noahsantacruz
commited on
Commit
•
485d552
1
Parent(s):
2b66a59
a37c6bbd9817282e2e8097aed2d274f74d7359d06fa14e6caf64790ad4a8e3eb
Browse files- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Berakhot/English/merged.json +241 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Bikkurim/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +169 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Bikkurim/English/merged.json +166 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Challah/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +173 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Challah/English/merged.json +170 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Demai/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Demai/English/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Kilayim/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +438 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Kilayim/English/merged.json +435 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maaser Sheni/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +253 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maaser Sheni/English/merged.json +250 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maasrot/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +198 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maasrot/English/merged.json +195 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Orlah/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +160 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Orlah/English/merged.json +157 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Peah/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +288 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Peah/English/merged.json +285 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Sheviit/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +454 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Sheviit/English/merged.json +451 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Terumot/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json +410 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Terumot/English/merged.json +407 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Avodah Zarah/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Avodah Zarah/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Batra/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Batra/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Kamma/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Kamma/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Metzia/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Metzia/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Eduyot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Eduyot/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Horayot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Horayot/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makkot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makkot/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Sanhedrin/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Sanhedrin/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Shevuot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Shevuot/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Pirkei Avot/Hebrew/Mishnat Eretz Yisrael, Seder Nezikin, Jerusalem, 2013.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Pirkei Avot/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makhshirin/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makhshirin/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Mikvaot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Mikvaot/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Niddah/Hebrew/Mishnat Eretz Yisrael, Nidah, Elon Shvut, 2019.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Niddah/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Parah/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Parah/Hebrew/merged.json +0 -0
- json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Tahorot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json +0 -0
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Berakhot/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,241 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Berakhot",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Berakhot",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nDer Traktat Berachot handelt über die Segenssprüche (Benedictionen), die der Israelit bei verschiedenen Gelegenheiten auszusprechen hat. — Dass man Gott preise nachdem man gegessen und sich gesättigt hat, ist in der Thora (Deut. 8, 10) mit den Worten <span dir=\"rtl\">ואכלת ושבעת וברכת</span> geboten; daher der Ausdruck <span dir=\"rtl\">ברכה</span>, (Plural <span dir=\"rtl\">ברכות</span>). — Die nach dem Speisen vorgeschriebene Beracha (<span dir=\"rtl\">ברכת המזון</span> genannt) ist, weil von der Thora geboten, als die wichtigste unter allen in der Mischna behandelten Berachot zu betrachten. Da nun diese nur beim Genuss gewisser Pflanzenspeisen geboten ist, so erhielt der Traktat Berachot in der Mischna-Ordnung Seraïm (Pflanzen) seine Stelle.\nAusser der Beracha nach dem Speisen gibt es aber noch viele andere Segenssprüche, die zumeist nur rabbinische Anordnungen (<span dir=\"rtl\">מדרבנן</span>) sind. Auch die Hauptgebete haben die Form von Berachot erhalten und mit dem Schemá<sup class=\"footnote-marker\">*</sup><i class=\"footnote\"> Unter dem Ausdrucke Schemá (<span dir=\"rtl\">שמע</span>) versteht die Mischna zunächst zwei Abschnitte des Pentateuchs, deren Einer (Deut. 6, 4—9) mit <span dir=\"rtl\">שמע</span> und der andere (Deut. 11, 13—21) mit <span dir=\"rtl\">והיה אם שמוע</span> beginnt. In den meisten Fällen wird noch ein dritter Abschnitt (Num. 15, 37–40), der mit <span dir=\"rtl\">ויאמר</span> beginnt, zum Schemá gerechnet.</i>) wurden ebenfalls einige Berachot verbunden. Der Tr. Berachot handelt auch vom Gebete und vom <span dir=\"rtl\">שמע</span>. Ja, letzteres, mit welchem der Israelit das Joch der Gottesherrschaft (<span dir=\"rtl\">עול מלכות שמים</span>) auf sich nimmt, wurde seiner Wichtigkeit wegen an die Spitze des Traktats gestellt, das damit gewöhnlich verbundene Gebet wurde demselben angereiht, und erst zuletzt wurden die Halachot über die verschiedenen anderen Berachot behandelt. — Der Traktat Berachot zerfällt demnach in zwei Haupttheile: A) das Schemá und das Gebet (<span dir=\"rtl\">קריאת שמע ותפלה</span>), Abschn. I—V.—B) die anderen Berachot, Abschn. VI—IX.\nDie Halachot über das Schemá enthalten : Abschn. I—III, die über das Gebet: IV—V. Die Abschn. VI—VIII behandeln die Berachot über Speisen, und endlich Abschn. IX verschiedene andere Segenssprüche. — Neben dem Hauptinhalte kommen noch andere Gegenstände zur Besprechung, die zu jenem in irgend welcher Beziehung stehen.\n*) Unter dem Ausdrucke Schemá (<span dir=\"rtl\">שמע</span>) versteht die Mischna zunächst zwei Abschnitte des Pentateuchs, deren Einer (Deut. 6, 4—9) mit <span dir=\"rtl\">שמע</span> und der andere (Deut. 11, 13—21) mit <span dir=\"rtl\">והיה אם שמוע</span> beginnt. In den meisten Fällen wird noch ein dritter Abschnitt (Num. 15, 37–40), der mit <span dir=\"rtl\">ויאמר</span> beginnt, zum Schemá gerechnet.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>Von welcher Zeit ab liest man das Schema.</b> Zu Schema wird Deuter. 6, 4—9 <span dir=\"ltr\">שמע</span> , 2. Deuter. 11, 13—21 <span dir=\"rtl\">והיה אם שמוע</span> und 3. Numeri 15, 37—41 <span dir=\"rtl\">ויאמר</span> gerechnet.",
|
14 |
+
"<b>da die Priester eintreten.</b> Nämlich unreine Priester, welche nicht gebadet und gereinigt hatten und erst mit dem Erscheinen der Sterne ihre Hebe essen durften (Lev. 22, 7).",
|
15 |
+
"<b>bis zu Ende der ersten Nachtwache.</b> Man teilte die Nacht in drei Wachen.",
|
16 |
+
"<b>Die Weisen.</b> So oft hier der Ausdruck die Weisen vorkommt, verstehe man darunter die große Mehrzahl der Weisen, sofern sie nach allgemein geltender Ansicht entscheidet.",
|
17 |
+
"<b>Bis die Morgenröte.</b> Säule der Morgenröte im Hebr. und Arab.",
|
18 |
+
"<b>aufsteigt.</b> Der Grund der Meinungsverschiedenheit liegt in der Deutung des <span dir=\"rtl\">ובשכבך</span> . R. Elieser erklärt: Wenn du dich niederlegst; dies geschieht bei den meisten Menschen bis Ende der ersten Nachtwache. Nach den Weisen und so auch nach R. Gamliel heißt <span dir=\"rtl\">ובשכבך</span> , wenn du liegst; demnach wäre es die ganze Nacht erlaubt das Schema zu lesen, jedoch die Weisen erlauben es nur bis Mitternacht, um der Gesetzesübertretung vorzubeugen, was R. Gamliel nicht für nötig hält.",
|
19 |
+
"<b>Das Aufdampfen des Fettes und der Glieder.</b> Stücke der Opfertiere, (Lev. 6, 2; 7, 2.)",
|
20 |
+
"<b>nur an demselben Tage gegessen werden darf.</b> D. h. am Tage der Darbringung (Lev. 7, 15).",
|
21 |
+
"<b>Um die Menschen von der Übertretung fern zu halten.</b> Nämlich, sie setzten eine kürzere Frist, damit man sich auf keinen Fall verspäte."
|
22 |
+
],
|
23 |
+
[
|
24 |
+
"<b>Sobald man zwischen himmelblau und weiß unterscheiden kann; R. Elieser sagt: Zwischen himmelblau und lauchgrün; (und beendet das Lesen.</b> <span dir=\"rtl\">וגומרה</span> , wenn die Lesart richtig ist, bezieht es sich auf <span dir=\"rtl\">פרשת שמע</span> .",
|
25 |
+
"<b>erst um drei Stunden aufzustehen.</b> Das Gesetz <span dir=\"rtl\">ובקומך</span> meint er, bedeute »bis Jedermann aufgestanden ist.« — Die Stunden sind hier je nach der Jahreszeit von verschiedener Länge; denn man teilte den Tag und die Nacht in je 12 Teile. Wenn also z. B. der Tag 8 und die Nacht 16 Stunden hat, so wird die Tagesstunde zu 8/12 gewöhnliche Stunden = 40 Minuten, die Nachtstunde aber zu 16/12 gewöhnliche Stunden = 80 Minuten gerechnet. Solche Stunden werden <span dir=\"rtl\">שעות זמניות</span> = Zeitstunden genannt",
|
26 |
+
"<b>büsst nichts ein.</b> D. h. er möge immerhin die dazu gehörigen Vor- und Nachgebete sprechen (nach Einigen jedoch nur bis Ende der. 4. Stunde) obgleich deren Zeit vorüber ist."
|
27 |
+
],
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>brachte mich aber in Lebensgefahr durch Räuber.</b> Wäre beinahe von Räubern getötet worden."
|
30 |
+
],
|
31 |
+
[
|
32 |
+
"<b>Am Morgen spricht man zwei Segenssprüche voran.</b> <span dir=\"rtl\">לפניה</span> bezieht sich auf <span dir=\"rtl\">פרשת שמע</span> .",
|
33 |
+
"<b>und zwei nachher.</b> Nämlich des Morgens <span dir=\"rtl\">אהבה רבה ,יוצר אור</span> und <span dir=\"rtl\">גאולה</span> Des Abends <span dir=\"rtl\">מעריב גאולה ,אהבת עולם ,ערבים</span> und <span dir=\"rtl\">השכיבנו</span> .",
|
34 |
+
"<b>eine Schlussformel anzubringen.</b> Die ganze Stelle von <span dir=\"rtl\">מקום שאמרו</span> an wird hier als ein allgemeines, auf alle anderen <span dir=\"rtl\">ברכות</span> sich auch beziehendes Gesetz mit eingeschaltet. — Unter Schlussformel versteht man einen mit <span dir=\"rtl\">ברוך</span> anfangenden Satz, der das Ganze schliesst. Z. B. <span dir=\"rtl\">ברוך אתה ה׳ גאל ישראל</span> ."
|
35 |
+
],
|
36 |
+
[
|
37 |
+
"<b>Man gedenke des Auszuges aus Ägypten auch in der Nachtzeit.</b> D. h. es ist Pflicht auch in der Nacht <span dir=\"rtl\">פרשת ציצית</span> zu sprechen, weil darin des Auszuges Erwähnung geschieht.",
|
38 |
+
"<b>Ich bin jetzt beinah.</b> So nach einer Baraita im Jeruschalmi. Der babylonische Talmud jedoch sagt: R. Elasar ben Asarja sei damals nur 18 Jahre alt, aber bereits grau gewesen, wie ein Greis von siebzig Jahren. Nach Maimonides ist er durch vieles Studieren grau geworden."
|
39 |
+
]
|
40 |
+
],
|
41 |
+
[
|
42 |
+
[
|
43 |
+
"<b>bei Lebensgefahr.</b> Nach Einigen: aus Ehrfurcht."
|
44 |
+
],
|
45 |
+
[
|
46 |
+
"<b>Weil <span dir=\"ltr\">והיה אם שמוע</span>.</b> Worin nämlich das Gebot enthalten ist, die Tora zu lernen.",
|
47 |
+
"<b>aber <span dir=\"ltr\">ויאמר</span>.</b> Das Gesetz, die <span dir=\"rtl\">ציצית</span> zu haben, um sie als Erinnerungs-zeichen anzuschauen."
|
48 |
+
],
|
49 |
+
[],
|
50 |
+
[
|
51 |
+
"<b>Arbeiter.</b> Welche mit der Arbeit beschäftigt sind.",
|
52 |
+
"<b>lesen.</b> Das Schema, sobald die Zeit zum Lesen herannaht",
|
53 |
+
"<b>was ihnen bei dem Gebete nicht zu tun erlaubt ist.</b> Hierzu ist Andacht nötig, welche auf dem Baume oder auf der Mauer nicht gut möglich ist."
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>Ein Bräutigam.</b> Der eine Jungfrau geheiratet hat."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b>ich bin schwächlich.</b> <span dir=\"rtl\">אסטניס</span> , griechisch ἀςϑενής "
|
60 |
+
],
|
61 |
+
[],
|
62 |
+
[
|
63 |
+
"<b>darf ihn sich anmassen.</b> R. Simon ben Gamliel meint; Ein Bräutigam würde dadurch nur eine übermässige Frömmigkeit zeigen wollen."
|
64 |
+
]
|
65 |
+
],
|
66 |
+
[
|
67 |
+
[],
|
68 |
+
[
|
69 |
+
"<b>bevor sie zur Reihe.</b> Fern vom Grabe stellen sich die Begleiter in zwei Reihen, durch welche die Leidtragenden durchgehen, und rufen ihnen Trost zu"
|
70 |
+
],
|
71 |
+
[],
|
72 |
+
[
|
73 |
+
"<b>Beim Speisen sagt er nur die Benedictionen nach demselben.</b> Der Grund davon ist, weil nur das Nachgebet in der Tora anbefohlen, das Vorgebet aber von den Weisen eingeführt ist."
|
74 |
+
],
|
75 |
+
[
|
76 |
+
"<b>kürze aber ab.</b> Vergl. Perek 4, Mischna 3.",
|
77 |
+
"<b>und nicht mit Einweichungswasser.</b> Worin Flachs zum Einweichen gelegen hat, weil es dann schmutzig geworden.",
|
78 |
+
"<b>Wie weit aber soll man sich davon.</b> Nach dem Talmud fehlt in der Mischna vorher: <span dir=\"rtl\">ולא במי רגלים</span> »und nicht mit Urin.«"
|
79 |
+
],
|
80 |
+
[
|
81 |
+
"<b>welcher Samen abgeht.</b> Vgl. Sabbat IX, 3."
|
82 |
+
]
|
83 |
+
],
|
84 |
+
[
|
85 |
+
[
|
86 |
+
"<b>Das Morgengebet.</b> Unter Gebet hat man hier stets die achtzehn Benediktionen (<span dir=\"rtl\">שמנה עשרה</span>) zu verstehen.",
|
87 |
+
"<b>Bis zur Hälfte der Mincha.</b> Das Wort Mincha bedeutet hier den Zeitraum der letzten 2½ Stunden vor Nacht, bis zur Hälfte der Mincha ist also bis 5/4 Stunden vor Nacht."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[],
|
90 |
+
[
|
91 |
+
"<b>Den Inhalt der achtzehn.</b> D. h. ein kurzer Auszug derselben ist hinreichend."
|
92 |
+
],
|
93 |
+
[
|
94 |
+
"<b>auf jedem Scheidewege.</b> Das scheint der einfache Sinn des <span dir=\"rtl\">פרשת העבור</span> . Die Gemara erklärt den Sinn allegorisch so: Auch bei ihren Abweichungen zum Fehltritt, sei eingedenk, dass sie der Gnade bedürfen."
|
95 |
+
],
|
96 |
+
[],
|
97 |
+
[
|
98 |
+
"<b>oder auf einem Karren, oder auf einem Floss,(And.: Wagen.</b> <span dir=\"rtl\">קרון</span> , griechisch καρρον , <span dir=\"rtl\">אסדא</span> lat. esseda; so erklärt Mussafia; doch Jeruschalmi hält <span dir=\"rtl\">אסדה</span> gleichbedeutend mit <span dir=\"rtl\">אסכדה</span> ( σχιδία) und <span dir=\"rtl\">רפסודות</span> = Floss."
|
99 |
+
]
|
100 |
+
],
|
101 |
+
[
|
102 |
+
[
|
103 |
+
"<b>Man erhebe sich zum Beten erst aus ernster Stimmung.</b> <span dir=\"rtl\">מתוך כובד ראש</span> , (Aus der Schwere des Hauptes), d. h. aus ernster Stimmung. Gegensatz von <span dir=\"rtl\">קלות ראש</span> , (Leichtsinn) — Auch hier,ist von <span dir=\"rtl\">שמנה עשרה</span> die Rede;",
|
104 |
+
"<b>soll man nicht innehalten.</b> Die Erklärer sagen, dass dies nur in nicht Lebensgefahr drohenden Fällen gilt."
|
105 |
+
],
|
106 |
+
[
|
107 |
+
"<b>Man erwähne der Gotteskraft des Regens bei der Benediktion über die Auferstehung der Todten.</b> Im zweiten Spruch der achtzehn Benedictionen (<span dir=\"rtl\">שמנה עשרה</span>) wird eingeschaltet: Der du die Winde wehen, und den Regen herabkommen lässest",
|
108 |
+
"<b>man flehe um Regen bei der Beracha vom Segen der Jahre.</b> Das ist beim neunten Spruch, wo man einschaltet: Gieb Tau und Regen.",
|
109 |
+
"<b>Scheidung.</b> <span dir=\"rtl\">הבדלה</span> (Scheidung sc. zwischen Sabbat und Wochentag) ist die Formel, womit der Schluss des Sabbats gefeiert wird.",
|
110 |
+
"<b>Danksagung.</b> Der Spruch <span dir=\"rtl\">מודים אנחנו</span> ."
|
111 |
+
],
|
112 |
+
[
|
113 |
+
"<b>dem gebiete man zu schweigen.</b> Es sollen der Gottheit keine Gründe für die Gesetze untergelegt werden, wie etwa die Barmherzigkeit bei Deut. 22, 1: ebenso soll Gott nicht blos für das Gute gepriesen werden, eine Verdopplung des Bekennens endlich würde wie eine Störung des Einheitsbegriffes lauten. Vielleicht ist hier von längern Formeln die Rede, welche Manche in das Gebet eingeschaltet, die Weisen aber verboten haben, weil sie zu Irrtümern Anlass geben könnten. Die Mischna erwähnt nur die Anfangsworte dieser Formeln",
|
114 |
+
"<b>der vor die Lade tritt.</b> Das ist der Vorbeter.",
|
115 |
+
"<b>und sei nicht widerstrebend.</b> Nämlich aus Bescheidenheit."
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[
|
118 |
+
"<b>soll nicht nach den Priestern.</b> Wenn sie auf den Stufen vor der Lade (<span dir=\"rtl\">דוכן</span>) den Segen sprechen."
|
119 |
+
],
|
120 |
+
[
|
121 |
+
"<b>dass er verloren ist.</b> Andere beziehen es auf das Gebet: dass es (das Gebet) angenommen oder verworfen ist."
|
122 |
+
]
|
123 |
+
],
|
124 |
+
[
|
125 |
+
[
|
126 |
+
"<b>Wie spricht man den Segen über Früchte aus.</b> Die Mischna setzt die nähere Kenntnis der Segenssprüche voraus. Es ist hier stets zu ergänzen <span dir=\"rtl\">ברוך אתה ה׳ אלהינו מלך העולם</span> ."
|
127 |
+
],
|
128 |
+
[
|
129 |
+
"<b>Durch dessen Wort Alles geworden.</b> <span dir=\"rtl\">שהכל נהיה בדברו</span> . Der Text kürzt ab und gibt nur das Anfangswort"
|
130 |
+
],
|
131 |
+
[
|
132 |
+
"<b>spreche man keinen Segen.</b> Dies zielt auf verdorbene Frucht, und Heuschrecken"
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>wenn darunter von den sieben Arten eine ist.</b> Sieben Arten Früchte werden vorzüglich aus Canaan gerühmt, nämlich: Weizen, Gerste, Wein, Feige, Granatäpfel, Olive und Dattelhonig. S. Deut. 8, 5"
|
136 |
+
],
|
137 |
+
[
|
138 |
+
"<b>Hat man über Nebengerichte.</b> <span dir=\"rtl\">פרפרת</span> ist griechisch entweder περιϕορά oder aus παραϕερόμενα gebildet. Hier bedeutet es, Gerichte, welche den Appetit zu reizen, oder nach der Mahlzeit als Nachtisch gereicht werden."
|
139 |
+
],
|
140 |
+
[
|
141 |
+
"<b>und derselbe spricht ihn über die Räucherung.</b> Die Morgenländer räuchern mit Weihrauch und andern wohlriechenden Dingen nach der Mahlzeit."
|
142 |
+
],
|
143 |
+
[],
|
144 |
+
[
|
145 |
+
"<b>so spricht er danach die drei Segenssprüche.</b> Die drei Segenssprüche sind die im Tischgebete enthaltenen, über Speise, über das gelobte Land und über Jerusalem.",
|
146 |
+
"<b>und ihren Bedarf.</b> Hier ist zu ergänzen: <span dir=\"rtl\">וחסרונם על כל מה שברא להחיות בהם נפש כל חי ברוך חי העולמים</span> ."
|
147 |
+
]
|
148 |
+
],
|
149 |
+
[
|
150 |
+
[
|
151 |
+
"<b>sind verpflichtet zum Simun.</b> Siehe weiter Mischna 3.",
|
152 |
+
"<b>welche ausgelöset sind.</b> Die Begriffe werden weiter unten in <span dir=\"rtl\">מסכת תרומות ,דמאי</span> und <span dir=\"rtl\">מעשרות</span> deutlich. Die genannten Gegenstände, nämlich <span dir=\"rtl\">דמאי</span> -Früchte, wovon man nicht weiss ob sie verzehntet worden sind, ferner ersten Zehnten wenn der Levite ihn vom Felde genommen, ehe der Priester die grosse Hebe erhalten hatte, und jetzt nur seine Terumah (<span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>) abgegeben hat, so dass noch ein Teil der grossen Terumah darin ist, ferner das, was nur am heiligen Orte gegessen werden soll, und der Auslösung mit Hinzufügung des Fünftels bedarf, sind Alle eigentlich unerlaubt, aber wenn man sie gegessen hat, erfordern sie den Segen."
|
153 |
+
],
|
154 |
+
[],
|
155 |
+
[
|
156 |
+
"<b>Es ist gleichviel ob Zehn oder zehn Myriaden anwesend sind.</b> Die in Parenthese stehenden Worte sind die Ansicht des R. Akiba. Der übrige Teil der Mischna ist nach R. Jose Hagelili. Siehe weiter unsere Mischna.",
|
157 |
+
"<b>Wie finden wir es in der Synagoge.</b> Den Beweis erkennt R. Jose nicht an, weil in der Synagoge die Zahl nicht immer gleich bleibt."
|
158 |
+
],
|
159 |
+
[
|
160 |
+
"<b>ebenso wenig vier oder fünf.</b> Denn auf jedem Einzelnen liegt die Pflicht des <span dir=\"rtl\">זמרן</span> .",
|
161 |
+
"<b>Zehn aber dürfen sich nicht teilen.</b> Wegen Zusatz des <span dir=\"rtl\">נברך אלהינו</span> "
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>als bis man Wasser darunter gemischt hat.</b> Weil der sehr starke Wein jener Gegenden erst durch die Beimischung des Wassers geniessbar wird."
|
165 |
+
]
|
166 |
+
],
|
167 |
+
[
|
168 |
+
[],
|
169 |
+
[
|
170 |
+
"<b>Man wasche erst die Hände und fülle dann den Becher.</b> Um nicht durch die unreinen Hände den Becher durch Zufall zu verunreinigen, wenn er überfliesst. Hillel’s Schule hält dies nicht für unrein, sobald die Hände vorher gereinigt sind."
|
171 |
+
],
|
172 |
+
[
|
173 |
+
"<b>Man trockne seine Hände mit einem Tuche und lege dies auf den Tisch.</b> Nämlich zum weiteren Gebrauche, denn man ass mit den Fingern ohne Messer und Gabel. Hillel’s Schule meint, dass es auf dem Tische verunreinigt werden könnte."
|
174 |
+
],
|
175 |
+
[
|
176 |
+
"<b>Man wasche sich erst die Hände und fege dann die Stube.</b> Man speiste nämlich auf niedrigen Tischen."
|
177 |
+
],
|
178 |
+
[
|
179 |
+
"<b>Schammai’s Schule ordnet.</b> Wenn nämlich Jemand vor Ausgang des Sabbat bei der Abendmahlzeit bis zum Erscheinen der Sterne sitzt, wo alsdann die Pflicht eintritt, ausser dem Tischgebete auch noch über das Licht, Gewürz und Beendigung des Festes einen Segen zu sprechen, und er nur einen Becher Wein vor sich hat.",
|
180 |
+
"<b>Der die Lichter.</b> Nämlich die verschiedenen Lichtfarben."
|
181 |
+
],
|
182 |
+
[],
|
183 |
+
[],
|
184 |
+
[
|
185 |
+
"<b>den ein Israelit spricht.</b> D. h. wenn man auch nur den Schluss desselben gehört hat.",
|
186 |
+
"<b>bis man den ganzen Segen gehört hat.</b> Weil vielleicht ihr Segen dem Berg Garisim galt."
|
187 |
+
]
|
188 |
+
],
|
189 |
+
[
|
190 |
+
[],
|
191 |
+
[
|
192 |
+
"<b>Über Sternschnuppen.</b> Nach dem Talmud ein Stern mit einem Schwanze, also ein Komet. Es ist aber vielleicht hier blos ein Sternschnuppen gemeint, der dieselbe Gestalt hat; da von atmosphärischen Erscheinungen die Rede ist.",
|
193 |
+
"<b>wenn er es in Zwischenräumen sieht.</b> Nämlich von dreissig zu dreissig Tagen."
|
194 |
+
],
|
195 |
+
[
|
196 |
+
"<b>der uns erhalten hat.</b> Die ganze Formel lautet: <span dir=\"rtl\">שהחיינו וקימנו והגיענו לזמן הזה</span> ."
|
197 |
+
],
|
198 |
+
[
|
199 |
+
"<b>Man danke nämlich für das Vergangene und bete für das Bevorstehende.</b> Beim Hineingehen sage man: Ich danke Dir, dass du mich in diese Stadt in Frieden hineingehen lässest; und wenn man darin ist: Ich danke Dir, dass du mich in Frieden in diese Stadt kommen liessest, und dem entsprechend beim Herausgehen."
|
200 |
+
],
|
201 |
+
[
|
202 |
+
"<b>dem guten und dem bösen.</b> Der böse Trieb ist die Sinnenlust, welche leicht ausartet.",
|
203 |
+
"<b>schicke dich zum höchsten Danken.</b> Diese Erklärung ist fast nicht übersetzbar, weil sie ein Wortspiel enthält, mit <span dir=\"rtl\">מאד, מדה, מודה</span> . Wir haben es versucht das Wortspiel nachzuahmen.",
|
204 |
+
"<b>nicht mit einem Geldgürtel.</b> <span dir=\"rtl\">פונדה</span> lat. Funda, eigentlich Schleuder, dann ein Netz, und endlich ein Geldbeutel.",
|
205 |
+
"<b>Man mache ihn nicht zu einem Richtweg.</b> <span dir=\"rtl\">קפנדריא</span> ,lat. compendiaria, ein Durchgang um Zeit zu ersparen.",
|
206 |
+
"<b>Als aber die Gottesleugner.</b> <span dir=\"rtl\">אפיקורס</span> , ein Epikuräer, dient stets als Bezeichnung eines Materialisten, welcher nur dem Genusse dieser Welt fröhnt und allem Göttlichen sich entzieht, daher auch eines Gottesleugners.",
|
207 |
+
"<b>weil sie alt geworden.</b> D. h. aus ältern Beispielen lernen wir oft die Sitten verbessern.",
|
208 |
+
"<b>weil es Zeit war für Gott zu wirken.</b> D. h. man darf mitunter ein Gebot der Tora übertreten, um dadurch für Gott zu wirken, wie z. B. Elias auf dem Berge Karmel opferte (was gesetzlich verboten war), um den Namen Gottes zu verherrlichen."
|
209 |
+
]
|
210 |
+
]
|
211 |
+
]
|
212 |
+
},
|
213 |
+
"versions": [
|
214 |
+
[
|
215 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
216 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
217 |
+
]
|
218 |
+
],
|
219 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ברכות",
|
220 |
+
"categories": [
|
221 |
+
"Mishnah",
|
222 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
223 |
+
"German Commentary",
|
224 |
+
"Seder Zeraim"
|
225 |
+
],
|
226 |
+
"schema": {
|
227 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ברכות",
|
228 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Berakhot",
|
229 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Berakhot",
|
230 |
+
"nodes": [
|
231 |
+
{
|
232 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
233 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
234 |
+
},
|
235 |
+
{
|
236 |
+
"heTitle": "",
|
237 |
+
"enTitle": ""
|
238 |
+
}
|
239 |
+
]
|
240 |
+
}
|
241 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Bikkurim/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,169 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Bikkurim",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ביכורים",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nIm Exodus 23, 19 findet sich das Gesetz: „Die Erstlinge Deiner frühesten Landfrüchte sollst Du in das Haus des Ewigen Deines Gottes bringen.‟ Ausführlich wird diese Vorschrift in Deuteron. 26, 1 bis 26, 11 behandelt, wo auch das zu sprechende Bekenntniss erwähnt ist. Dieser Traktat „die Erstlinge,‟ enthält drei Abschnitte, in welchen von den Personen gesprochen wird, die zur Darbringung der Erstlinge befugt sind und welche nicht; dann von der Zeit, wo sie gebracht werden und von der Ceremonie, die dabei beobachtet wird.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>Einige bringen Erstlinge dar und lesen.</b> Das in Deuteron, c. 26 angegebene Bekenntniss."
|
30 |
+
],
|
31 |
+
[
|
32 |
+
"<b>wer ein Grundstück durch Gewalt.</b> <span dir=\"rtl\">הסקריקון</span> aus dem Lateinischen sica = der Dolch. Daher sicarius Jemand, der den Dolch handhabt, ein Meuchelmörder. Es ist bekannt, dass zur Zeit des Römerkrieges mit den Juden Viele solcher sicarii vorhanden waren, die sich der Grundstücke der Eigentümer bemächtigten."
|
33 |
+
],
|
34 |
+
[
|
35 |
+
"<b>übrigens auch nicht von den Datteln auf den Gebirgen und von den Früchten in den Tälern.</b> Weil sie schlecht sind."
|
36 |
+
],
|
37 |
+
[
|
38 |
+
"<b>uns zu geben.</b> Bartenora sagt im Namen des Rambam, dass die Gesetzesnorm nicht wie diese Mischnah ist, sondern der Proselyt bringt und liest. Er kann immerhin sagen: »Welches Du unsern Vorfahren zugeschworen hast, uns zu geben«, weil das Land dem Erzvater Abraham zugeschworen ward, und dieser ist der Vater aller Proselyten, so wie der Israeliten. Dieselbe Bewandtniss hat es mit dem Gebete."
|
39 |
+
],
|
40 |
+
[
|
41 |
+
"<b>Der Vormund.</b> <span dir=\"rtl\">האפוטרופוס</span> = Vormund, der in Ermangelung der Eltern die Erziehung der Kinder übernimmt. Das Wort ist aus dem Griechischen = ἐπιτροπος, entlehnt.",
|
42 |
+
"<b>der Geschlechtslose.</b> <span dir=\"rtl\">טומטום</span> = Geschlechtslose, dessen Genitalien unentwickelt sind. Das Wort entstammt dem Chaldäischen <span dir=\"rtl\">טום</span>, = verstopft, nicht entwickelt. Im Griech. ἂτμητος = nicht eingeschnitten, unteilbar.",
|
43 |
+
"<b>und der Zwitter.</b> <span dir=\"rtl\">ואנדרוגינוס</span> = ὰνδρογύνης = Zwitter.",
|
44 |
+
"<b>mir gegeben hast.</b> Das Land ist nur wirklichen Männern zuerteilt worden; denn es heisst (Numeri 26, 54) nach seiner Musterung, soll ihm <span dir=\"rtl\">איש לפי פקדיו יתן נחלתו</span> = Jedem Manne sein Erbteil gegeben werden."
|
45 |
+
],
|
46 |
+
[
|
47 |
+
"<b>Ist der Quell.</b> Neben den Bäumen."
|
48 |
+
],
|
49 |
+
[],
|
50 |
+
[
|
51 |
+
"<b>so wirft man sie aus dem Korbe.</b> Man schüttelt alles aus dem Korbe und entleert ihn. Den Korb bekommt der Priester. Andere Erstlinge braucht er nicht an deren Stelle zu bringen, da sie einmal zum Tempelberg gekommen waren, ist man nicht weiter verpflichtet für sie aufzukommen."
|
52 |
+
]
|
53 |
+
],
|
54 |
+
[
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>des Todes schuldig ist.</b> Durch des Himmels Hand <span dir=\"rtl\">בידי שמים</span>.",
|
57 |
+
"<b>ein Fünftel darüber zahlt.</b> Der aus Versehen sie Geniessende den Eigentümern den Grundwert und ein Fünftel jedem beliebigen Priester zahlen muss."
|
58 |
+
],
|
59 |
+
[
|
60 |
+
"<b>Simeon jedoch erklärt dieses.</b> Das Zweitzehnt.",
|
61 |
+
"<b>Simeon befreit sie davon.</b> Nämlich die Erstlinge.",
|
62 |
+
"<b>und was etwa daraus in Jerusalem wächst ist den Nichtpriestern und dem Viehe zu geben.</b> Ersteres bei Erstlingen, Letzteres beim Zehnt."
|
63 |
+
],
|
64 |
+
[],
|
65 |
+
[],
|
66 |
+
[],
|
67 |
+
[],
|
68 |
+
[
|
69 |
+
"<b>Das Blut der Zweifüssigen.</b> Das Blut von Menschen, z. B. das der Erschlagenen.",
|
70 |
+
"<b>dass es Samengewächse zur Unreinigkeit empfänglich macht und dem Blute des Gewürmes.</b> Es sind die in Leviticus 11, 29 und 30 erwähnten acht <span dir=\"rtl\">שרצים</span> = Kriechtiere, nämlich: der Maulwurf, die Maus, die Schildkröte, der Igel, der Molch, die Eidechse, die Schnecke und die Blindschleiche.",
|
71 |
+
"<b>dass man nicht deswegen die Schuld des Blutessens zu büßen hat.</b> Allerdings nur dann, wenn Jemand gewarnt wurde kein Blut zu essen und er ass solches von besagten Tieren; wurde er aber wegen Blut vom <span dir=\"rtl\">שרץ</span> gewarnt und er geniesst solches, so muss er die Schuld des <span dir=\"rtl\">שרץ</span> - Essens büßen, da dessen Blut dem Körper gleich geachtet wird."
|
72 |
+
],
|
73 |
+
[
|
74 |
+
"<b>Das Tier <span dir=\"rtl\">כוי</span>.</b> Das Tier <span dir=\"rtl\">כוי</span>, nach dem Aruch = Bockhirsch, soll eine Art von Bastard sein zwischen Schaf und Reh."
|
75 |
+
],
|
76 |
+
[
|
77 |
+
"<b>die Zudeckung.</b> Doch ohne Segenspruch."
|
78 |
+
],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
"<b>den Beweis zu führen hat.</b> Dieses ist ein allgemeiner Grundsatz, und hier kann der Eigentümer sagen: Bring Beweis, dass dieses Tier ein Vieh und kein Wild ist."
|
81 |
+
]
|
82 |
+
],
|
83 |
+
[
|
84 |
+
[
|
85 |
+
"<b>Granate.</b> Wenn sie auch noch nicht ganz, sondern blos halbreif ist. Aber zur Zeit des Daibringens musste die Frucht reif sein."
|
86 |
+
],
|
87 |
+
[
|
88 |
+
"<b>die zu einem Landstande.</b> Es gab 24 Landstände oder Kreise in Palästina, in Betreff der 24 Priesterabteilungen, die bei den Opfern fungirten. Es waren aus den Israeliten 24 Abgeordnete gewählt, die jede Woche abwechselten und als Beisteher bei den Priestern und Leviten, im Tempel aufgestellt waren, das sind die <span dir=\"rtl\">אנשי מעמד</span>.",
|
89 |
+
"<b>versammelten sich in der Kreisstadt.</b> Sie kamen nämlich in Gruppen, nicht einzeln nach der Stadt des Kreisvorstehers, da es mehr Ansehen gewährte, wenn eine grössere Menge zu dem Zuge zusammenkam.",
|
90 |
+
"<b>zum Tempel des Ewigen unseres Gottes.</b> Auf dem Wege sagten sie: <span dir=\"rtl\">שמחתי באומרים לי בית ד׳ נלך</span>. Wenn sie nach Jerusalem kamen, sprachen sie: <span dir=\"rtl\">עומדות היו רגלינו בשעריך ירושלים</span>. Gelangten sie nach dem Tempelberge, lobsangen sie: <span dir=\"rtl\">הללויה הללו אל בקדשו</span>. Im Vorhof riefen sie aus: <span dir=\"rtl\">כל הנשמה תהלל יה</span>."
|
91 |
+
],
|
92 |
+
[
|
93 |
+
"<b>Der Ochs.</b> Zum Freudenopfer bestimmte.",
|
94 |
+
"<b>und bekränzten.</b> Sie legten sie in Ordnung und brachten ringsum die schönsten Früchte an.",
|
95 |
+
"<b>Die Stellvertreter der.</b> Diensttuenden.",
|
96 |
+
"<b>die Handwerker in Jerusalem.</b> Im Morgenlande wird bekanntlich vor der Haustür im Freien gearbeitet.",
|
97 |
+
"<b>standen vor ihnen auf.</b> Obgleich die Handwerker vor den Gelehrten nicht aufzustehen brauchen, um sich nicht in ihrer Arbeit zu stören, so gilt es hier dennoch als Ausnahme, um ihre Teilnahme an die Gesetze der Erstlinge freudig zu betätigen."
|
98 |
+
],
|
99 |
+
[
|
100 |
+
"<b>selbst König Agrippa.</b> Es gab zwei Könige dieses Namens in dem letzten halben Jahrhundert des Tempels."
|
101 |
+
],
|
102 |
+
[
|
103 |
+
"<b>und was sie sonst in der Hand hielten.</b> Die Erstlinge, die sie in der Hand trugen, und nicht welche im Korbe waren."
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[],
|
106 |
+
[
|
107 |
+
"<b>dem las man es.</b> Zum Nachsprechen."
|
108 |
+
],
|
109 |
+
[
|
110 |
+
"<b>Die Reichen brachten ihre Erstlinge in Körben.</b> Die Körbe waren nämlich mit Gold und Silber belegt. Das Wort <span dir=\"rtl\">קלתות</span> entspricht dem Griechischen = κλαθος — Handkorb, geflochtener Korb.",
|
111 |
+
"<b>diese letztem Körbe wurden mit den Erstlingen den Priestern gegeben.</b> Daher das Sprichwort <span dir=\"rtl\">בתר עניא אזלא עניותא</span> »Hinter dem Armen schreitet die Armut«. Der Reiche nimmt nämlich seine goldnen Körbe wieder mit nach Hause; wohingegen der Arme die seinigen fortgeben muss."
|
112 |
+
],
|
113 |
+
[],
|
114 |
+
[],
|
115 |
+
[],
|
116 |
+
[
|
117 |
+
"<b>die Frau erhält davon den Betrag ihrer <span dir=\"ltr\">כתובה</span>.</b> Verschriebene Mitgift.",
|
118 |
+
"<b>wie eine verkaufte Gesetzesrolle.</b> Der Nichtpriester darf von den Erstlingen keinen Gebrauch machen."
|
119 |
+
]
|
120 |
+
],
|
121 |
+
[
|
122 |
+
[],
|
123 |
+
[
|
124 |
+
"<b>Sie verunreinigen durch das Weisse.</b> Das ist der weisse Fluss. Im Traktat <span dir=\"rtl\">זבים</span> (Flussüchtige) werden im Abschn. 2, M. 1 Alle angeführt, die dnrch den weissen Fluss Unreinheit bewirken, unter ihnen auch <span dir=\"rtl\">טומטום ואנדרוגינוס</span>.",
|
125 |
+
"<b>Er kleidet sich wie Männer sich kleiden.</b> Er darf kein Frauenkleid tragen.",
|
126 |
+
"<b>Er heiratet.</b> Eine Frau",
|
127 |
+
"<b>wird aber nicht geheiratet.</b> Von einem Manne.",
|
128 |
+
"<b>wie Männer.</b> Wie es bei Männern der Brauch ist.",
|
129 |
+
"<b>Seine Mutter sitzt seinetwegen des Reinigungsblutes halber.</b> Sie warten 40 Tage bis zu ihrer Reinigung, wie die Vorschrift in der Bibel wegen der Geburt eines Knaben lautet.",
|
130 |
+
"<b>Er wird auch nicht ernährt mit den Töchtern wie die Männer.</b> Wenn beim Nachlass nur wenige Güter vorhanden sind, weisen ihn die Töchter zu den Söhnen.",
|
131 |
+
"<b>die in der Tora vorgeschrieben sind verpflichtet.</b> Auch die Gesetze, die von der Zeit abhängen z. B. <span dir=\"rtl\">תפילין</span> zu welchen die Frauen nicht verpflichtet sind, muss er halten."
|
132 |
+
],
|
133 |
+
[
|
134 |
+
"<b>Er verunreinigt durch das Rote.</b> Das ist Blut.",
|
135 |
+
"<b>Er ist nicht zum Levirat.</b> Schwagerehe.",
|
136 |
+
"<b>Er teilt sich auch nicht in die Güter des Nachlasses der Söhne.</b> Wenn die Güter des Nachlasses viel sind, weisen ihn die Söhne zu den Töchtern.",
|
137 |
+
"<b>wie um Frauen.</b> Das Doppelte, also 80 Tage, wie wenn ein Mädchen geboren.",
|
138 |
+
"<b>Wenn er sündhaft geschändet’ wurde.</b> Wenn Jemand seiner nahen Verwandten ihn gemissbraucht hatte, so ist er zum Genuss der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nicht zu zulassen."
|
139 |
+
],
|
140 |
+
[
|
141 |
+
"<b>Seine Mutter bringt seinetwegen ein Opfer.</b> Das in der Torah vorgeschriebene Reinigungsopfer nach ihrem Wochenbette (Cf. Lev. 12, 6).",
|
142 |
+
"<b>Auch erbt er jeden Nachlass.</b> Wenn kein Erbe weiter vorhanden ist, so erbt er allein, und wir sagen nicht, er sei ein absonderliches Geschöpf und zum Erben nicht fähig."
|
143 |
+
],
|
144 |
+
[
|
145 |
+
"<b>Man verbrennt keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wegen seiner Flusssüchtigkeit.</b> Wenn ein Flusssüchtiger <span dir=\"rtl\">תרומה</span> berührt, so muss sie verbrannt werden. Ein Zwitter jedoch, der entweder Weisses allein, oder Rotes allein bei sich sah, wird nicht als richtiger Flusssüchtiger betrachtet, sondern als zweifelhafter. Wenn er aber Weisses und Rotes zugleich sah, da verbrennt man die <span dir=\"rtl\">תרומה</span>",
|
146 |
+
"<b>und er ist nicht schuldig wenn er so in das Heiligtum geht.</b> Selbst wenn er Weisses und Rotes zugleich sah, weil es heisst, dass er entweder ein Mann oder eine Frau unzweifelhaft ist, aber nicht zweifelhaft.",
|
147 |
+
"<b>Er wird auch nicht als <span dir=\"rtl\">עבד עברי</span> verkauft.</b> Weil hier doch ein Zweifel obwaltet, dass er eine Frau sein könnte; es heisst aber (Exodus 22, 1): »Wenn der Dieb zum Bezahlen kein Geld hat, so wird er wegen seines Diebstahls verkauft (<span dir=\"rtl\">בגנבתו</span>), aber nicht wegen ihres Diebstahls (<span dir=\"rtl\">בגנבתה</span>).",
|
148 |
+
"<b>nicht wie Männer und Frauen.</b> Der Vater kann seine unmündige Tochter als Sklavin verkaufen, aber nicht einen Zwitter, der ja auch ein Mann sein kann.",
|
149 |
+
"<b>Auch wird er nicht abgeschätzt.</b> In der Bibel (Lev. c. 27) ist nur bei der Schätzung von einer männlichen oder weiblichen Person die Rede, aber nicht von einer zweifelhaften."
|
150 |
+
]
|
151 |
+
]
|
152 |
+
]
|
153 |
+
},
|
154 |
+
"schema": {
|
155 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ביכורים",
|
156 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Bikkurim",
|
157 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Bikkurim",
|
158 |
+
"nodes": [
|
159 |
+
{
|
160 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
161 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
162 |
+
},
|
163 |
+
{
|
164 |
+
"heTitle": "",
|
165 |
+
"enTitle": ""
|
166 |
+
}
|
167 |
+
]
|
168 |
+
}
|
169 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Bikkurim/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,166 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Bikkurim",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Bikkurim",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nIm Exodus 23, 19 findet sich das Gesetz: „Die Erstlinge Deiner frühesten Landfrüchte sollst Du in das Haus des Ewigen Deines Gottes bringen.‟ Ausführlich wird diese Vorschrift in Deuteron. 26, 1 bis 26, 11 behandelt, wo auch das zu sprechende Bekenntniss erwähnt ist. Dieser Traktat „die Erstlinge,‟ enthält drei Abschnitte, in welchen von den Personen gesprochen wird, die zur Darbringung der Erstlinge befugt sind und welche nicht; dann von der Zeit, wo sie gebracht werden und von der Ceremonie, die dabei beobachtet wird.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>Einige bringen Erstlinge dar und lesen.</b> Das in Deuteron, c. 26 angegebene Bekenntniss."
|
14 |
+
],
|
15 |
+
[
|
16 |
+
"<b>wer ein Grundstück durch Gewalt.</b> <span dir=\"rtl\">הסקריקון</span> aus dem Lateinischen sica = der Dolch. Daher sicarius Jemand, der den Dolch handhabt, ein Meuchelmörder. Es ist bekannt, dass zur Zeit des Römerkrieges mit den Juden Viele solcher sicarii vorhanden waren, die sich der Grundstücke der Eigentümer bemächtigten."
|
17 |
+
],
|
18 |
+
[
|
19 |
+
"<b>übrigens auch nicht von den Datteln auf den Gebirgen und von den Früchten in den Tälern.</b> Weil sie schlecht sind."
|
20 |
+
],
|
21 |
+
[
|
22 |
+
"<b>uns zu geben.</b> Bartenora sagt im Namen des Rambam, dass die Gesetzesnorm nicht wie diese Mischnah ist, sondern der Proselyt bringt und liest. Er kann immerhin sagen: »Welches Du unsern Vorfahren zugeschworen hast, uns zu geben«, weil das Land dem Erzvater Abraham zugeschworen ward, und dieser ist der Vater aller Proselyten, so wie der Israeliten. Dieselbe Bewandtniss hat es mit dem Gebete."
|
23 |
+
],
|
24 |
+
[
|
25 |
+
"<b>Der Vormund.</b> <span dir=\"rtl\">האפוטרופוס</span> = Vormund, der in Ermangelung der Eltern die Erziehung der Kinder übernimmt. Das Wort ist aus dem Griechischen = ἐπιτροπος, entlehnt.",
|
26 |
+
"<b>der Geschlechtslose.</b> <span dir=\"rtl\">טומטום</span> = Geschlechtslose, dessen Genitalien unentwickelt sind. Das Wort entstammt dem Chaldäischen <span dir=\"rtl\">טום</span>, = verstopft, nicht entwickelt. Im Griech. ἂτμητος = nicht eingeschnitten, unteilbar.",
|
27 |
+
"<b>und der Zwitter.</b> <span dir=\"rtl\">ואנדרוגינוס</span> = ὰνδρογύνης = Zwitter.",
|
28 |
+
"<b>mir gegeben hast.</b> Das Land ist nur wirklichen Männern zuerteilt worden; denn es heisst (Numeri 26, 54) nach seiner Musterung, soll ihm <span dir=\"rtl\">איש לפי פקדיו יתן נחלתו</span> = Jedem Manne sein Erbteil gegeben werden."
|
29 |
+
],
|
30 |
+
[
|
31 |
+
"<b>Ist der Quell.</b> Neben den Bäumen."
|
32 |
+
],
|
33 |
+
[],
|
34 |
+
[
|
35 |
+
"<b>so wirft man sie aus dem Korbe.</b> Man schüttelt alles aus dem Korbe und entleert ihn. Den Korb bekommt der Priester. Andere Erstlinge braucht er nicht an deren Stelle zu bringen, da sie einmal zum Tempelberg gekommen waren, ist man nicht weiter verpflichtet für sie aufzukommen."
|
36 |
+
]
|
37 |
+
],
|
38 |
+
[
|
39 |
+
[
|
40 |
+
"<b>des Todes schuldig ist.</b> Durch des Himmels Hand <span dir=\"rtl\">בידי שמים</span>.",
|
41 |
+
"<b>ein Fünftel darüber zahlt.</b> Der aus Versehen sie Geniessende den Eigentümern den Grundwert und ein Fünftel jedem beliebigen Priester zahlen muss."
|
42 |
+
],
|
43 |
+
[
|
44 |
+
"<b>Simeon jedoch erklärt dieses.</b> Das Zweitzehnt.",
|
45 |
+
"<b>Simeon befreit sie davon.</b> Nämlich die Erstlinge.",
|
46 |
+
"<b>und was etwa daraus in Jerusalem wächst ist den Nichtpriestern und dem Viehe zu geben.</b> Ersteres bei Erstlingen, Letzteres beim Zehnt."
|
47 |
+
],
|
48 |
+
[],
|
49 |
+
[],
|
50 |
+
[],
|
51 |
+
[],
|
52 |
+
[
|
53 |
+
"<b>Das Blut der Zweifüssigen.</b> Das Blut von Menschen, z. B. das der Erschlagenen.",
|
54 |
+
"<b>dass es Samengewächse zur Unreinigkeit empfänglich macht und dem Blute des Gewürmes.</b> Es sind die in Leviticus 11, 29 und 30 erwähnten acht <span dir=\"rtl\">שרצים</span> = Kriechtiere, nämlich: der Maulwurf, die Maus, die Schildkröte, der Igel, der Molch, die Eidechse, die Schnecke und die Blindschleiche.",
|
55 |
+
"<b>dass man nicht deswegen die Schuld des Blutessens zu büßen hat.</b> Allerdings nur dann, wenn Jemand gewarnt wurde kein Blut zu essen und er ass solches von besagten Tieren; wurde er aber wegen Blut vom <span dir=\"rtl\">שרץ</span> gewarnt und er geniesst solches, so muss er die Schuld des <span dir=\"rtl\">שרץ</span> - Essens büßen, da dessen Blut dem Körper gleich geachtet wird."
|
56 |
+
],
|
57 |
+
[
|
58 |
+
"<b>Das Tier <span dir=\"rtl\">כוי</span>.</b> Das Tier <span dir=\"rtl\">כוי</span>, nach dem Aruch = Bockhirsch, soll eine Art von Bastard sein zwischen Schaf und Reh."
|
59 |
+
],
|
60 |
+
[
|
61 |
+
"<b>die Zudeckung.</b> Doch ohne Segenspruch."
|
62 |
+
],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
"<b>den Beweis zu führen hat.</b> Dieses ist ein allgemeiner Grundsatz, und hier kann der Eigentümer sagen: Bring Beweis, dass dieses Tier ein Vieh und kein Wild ist."
|
65 |
+
]
|
66 |
+
],
|
67 |
+
[
|
68 |
+
[
|
69 |
+
"<b>Granate.</b> Wenn sie auch noch nicht ganz, sondern blos halbreif ist. Aber zur Zeit des Daibringens musste die Frucht reif sein."
|
70 |
+
],
|
71 |
+
[
|
72 |
+
"<b>die zu einem Landstande.</b> Es gab 24 Landstände oder Kreise in Palästina, in Betreff der 24 Priesterabteilungen, die bei den Opfern fungirten. Es waren aus den Israeliten 24 Abgeordnete gewählt, die jede Woche abwechselten und als Beisteher bei den Priestern und Leviten, im Tempel aufgestellt waren, das sind die <span dir=\"rtl\">אנשי מעמד</span>.",
|
73 |
+
"<b>versammelten sich in der Kreisstadt.</b> Sie kamen nämlich in Gruppen, nicht einzeln nach der Stadt des Kreisvorstehers, da es mehr Ansehen gewährte, wenn eine grössere Menge zu dem Zuge zusammenkam.",
|
74 |
+
"<b>zum Tempel des Ewigen unseres Gottes.</b> Auf dem Wege sagten sie: <span dir=\"rtl\">שמחתי באומרים לי בית ד׳ נלך</span>. Wenn sie nach Jerusalem kamen, sprachen sie: <span dir=\"rtl\">עומדות היו רגלינו בשעריך ירושלים</span>. Gelangten sie nach dem Tempelberge, lobsangen sie: <span dir=\"rtl\">הללויה הללו אל בקדשו</span>. Im Vorhof riefen sie aus: <span dir=\"rtl\">כל הנשמה תהלל יה</span>."
|
75 |
+
],
|
76 |
+
[
|
77 |
+
"<b>Der Ochs.</b> Zum Freudenopfer bestimmte.",
|
78 |
+
"<b>und bekränzten.</b> Sie legten sie in Ordnung und brachten ringsum die schönsten Früchte an.",
|
79 |
+
"<b>Die Stellvertreter der.</b> Diensttuenden.",
|
80 |
+
"<b>die Handwerker in Jerusalem.</b> Im Morgenlande wird bekanntlich vor der Haustür im Freien gearbeitet.",
|
81 |
+
"<b>standen vor ihnen auf.</b> Obgleich die Handwerker vor den Gelehrten nicht aufzustehen brauchen, um sich nicht in ihrer Arbeit zu stören, so gilt es hier dennoch als Ausnahme, um ihre Teilnahme an die Gesetze der Erstlinge freudig zu betätigen."
|
82 |
+
],
|
83 |
+
[
|
84 |
+
"<b>selbst König Agrippa.</b> Es gab zwei Könige dieses Namens in dem letzten halben Jahrhundert des Tempels."
|
85 |
+
],
|
86 |
+
[
|
87 |
+
"<b>und was sie sonst in der Hand hielten.</b> Die Erstlinge, die sie in der Hand trugen, und nicht welche im Korbe waren."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[],
|
90 |
+
[
|
91 |
+
"<b>dem las man es.</b> Zum Nachsprechen."
|
92 |
+
],
|
93 |
+
[
|
94 |
+
"<b>Die Reichen brachten ihre Erstlinge in Körben.</b> Die Körbe waren nämlich mit Gold und Silber belegt. Das Wort <span dir=\"rtl\">קלתות</span> entspricht dem Griechischen = κλαθος — Handkorb, geflochtener Korb.",
|
95 |
+
"<b>diese letztem Körbe wurden mit den Erstlingen den Priestern gegeben.</b> Daher das Sprichwort <span dir=\"rtl\">בתר עניא אזלא עניותא</span> »Hinter dem Armen schreitet die Armut«. Der Reiche nimmt nämlich seine goldnen Körbe wieder mit nach Hause; wohingegen der Arme die seinigen fortgeben muss."
|
96 |
+
],
|
97 |
+
[],
|
98 |
+
[],
|
99 |
+
[],
|
100 |
+
[
|
101 |
+
"<b>die Frau erhält davon den Betrag ihrer <span dir=\"ltr\">כתובה</span>.</b> Verschriebene Mitgift.",
|
102 |
+
"<b>wie eine verkaufte Gesetzesrolle.</b> Der Nichtpriester darf von den Erstlingen keinen Gebrauch machen."
|
103 |
+
]
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
[],
|
107 |
+
[
|
108 |
+
"<b>Sie verunreinigen durch das Weisse.</b> Das ist der weisse Fluss. Im Traktat <span dir=\"rtl\">זבים</span> (Flussüchtige) werden im Abschn. 2, M. 1 Alle angeführt, die dnrch den weissen Fluss Unreinheit bewirken, unter ihnen auch <span dir=\"rtl\">טומטום ואנדרוגינוס</span>.",
|
109 |
+
"<b>Er kleidet sich wie Männer sich kleiden.</b> Er darf kein Frauenkleid tragen.",
|
110 |
+
"<b>Er heiratet.</b> Eine Frau",
|
111 |
+
"<b>wird aber nicht geheiratet.</b> Von einem Manne.",
|
112 |
+
"<b>wie Männer.</b> Wie es bei Männern der Brauch ist.",
|
113 |
+
"<b>Seine Mutter sitzt seinetwegen des Reinigungsblutes halber.</b> Sie warten 40 Tage bis zu ihrer Reinigung, wie die Vorschrift in der Bibel wegen der Geburt eines Knaben lautet.",
|
114 |
+
"<b>Er wird auch nicht ernährt mit den Töchtern wie die Männer.</b> Wenn beim Nachlass nur wenige Güter vorhanden sind, weisen ihn die Töchter zu den Söhnen.",
|
115 |
+
"<b>die in der Tora vorgeschrieben sind verpflichtet.</b> Auch die Gesetze, die von der Zeit abhängen z. B. <span dir=\"rtl\">תפילין</span> zu welchen die Frauen nicht verpflichtet sind, muss er halten."
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[
|
118 |
+
"<b>Er verunreinigt durch das Rote.</b> Das ist Blut.",
|
119 |
+
"<b>Er ist nicht zum Levirat.</b> Schwagerehe.",
|
120 |
+
"<b>Er teilt sich auch nicht in die Güter des Nachlasses der Söhne.</b> Wenn die Güter des Nachlasses viel sind, weisen ihn die Söhne zu den Töchtern.",
|
121 |
+
"<b>wie um Frauen.</b> Das Doppelte, also 80 Tage, wie wenn ein Mädchen geboren.",
|
122 |
+
"<b>Wenn er sündhaft geschändet’ wurde.</b> Wenn Jemand seiner nahen Verwandten ihn gemissbraucht hatte, so ist er zum Genuss der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nicht zu zulassen."
|
123 |
+
],
|
124 |
+
[
|
125 |
+
"<b>Seine Mutter bringt seinetwegen ein Opfer.</b> Das in der Torah vorgeschriebene Reinigungsopfer nach ihrem Wochenbette (Cf. Lev. 12, 6).",
|
126 |
+
"<b>Auch erbt er jeden Nachlass.</b> Wenn kein Erbe weiter vorhanden ist, so erbt er allein, und wir sagen nicht, er sei ein absonderliches Geschöpf und zum Erben nicht fähig."
|
127 |
+
],
|
128 |
+
[
|
129 |
+
"<b>Man verbrennt keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wegen seiner Flusssüchtigkeit.</b> Wenn ein Flusssüchtiger <span dir=\"rtl\">תרומה</span> berührt, so muss sie verbrannt werden. Ein Zwitter jedoch, der entweder Weisses allein, oder Rotes allein bei sich sah, wird nicht als richtiger Flusssüchtiger betrachtet, sondern als zweifelhafter. Wenn er aber Weisses und Rotes zugleich sah, da verbrennt man die <span dir=\"rtl\">תרומה</span>",
|
130 |
+
"<b>und er ist nicht schuldig wenn er so in das Heiligtum geht.</b> Selbst wenn er Weisses und Rotes zugleich sah, weil es heisst, dass er entweder ein Mann oder eine Frau unzweifelhaft ist, aber nicht zweifelhaft.",
|
131 |
+
"<b>Er wird auch nicht als <span dir=\"rtl\">עבד עברי</span> verkauft.</b> Weil hier doch ein Zweifel obwaltet, dass er eine Frau sein könnte; es heisst aber (Exodus 22, 1): »Wenn der Dieb zum Bezahlen kein Geld hat, so wird er wegen seines Diebstahls verkauft (<span dir=\"rtl\">בגנבתו</span>), aber nicht wegen ihres Diebstahls (<span dir=\"rtl\">בגנבתה</span>).",
|
132 |
+
"<b>nicht wie Männer und Frauen.</b> Der Vater kann seine unmündige Tochter als Sklavin verkaufen, aber nicht einen Zwitter, der ja auch ein Mann sein kann.",
|
133 |
+
"<b>Auch wird er nicht abgeschätzt.</b> In der Bibel (Lev. c. 27) ist nur bei der Schätzung von einer männlichen oder weiblichen Person die Rede, aber nicht von einer zweifelhaften."
|
134 |
+
]
|
135 |
+
]
|
136 |
+
]
|
137 |
+
},
|
138 |
+
"versions": [
|
139 |
+
[
|
140 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
141 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
142 |
+
]
|
143 |
+
],
|
144 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ביכורים",
|
145 |
+
"categories": [
|
146 |
+
"Mishnah",
|
147 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
148 |
+
"German Commentary",
|
149 |
+
"Seder Zeraim"
|
150 |
+
],
|
151 |
+
"schema": {
|
152 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ביכורים",
|
153 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Bikkurim",
|
154 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Bikkurim",
|
155 |
+
"nodes": [
|
156 |
+
{
|
157 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
158 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
159 |
+
},
|
160 |
+
{
|
161 |
+
"heTitle": "",
|
162 |
+
"enTitle": ""
|
163 |
+
}
|
164 |
+
]
|
165 |
+
}
|
166 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Challah/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,173 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Challah",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה חלה",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nDas Wort <span dir=\"rtl\">חלה</span> heisst eigentlich Kuchen, im Talmud aber wird damit ein Stück Speiseteig bezeichnet, den man als Hebe absonderte. Die Bibelstelle zu diesem Gesetze findet sich Numeri 15, 20, wo es heisst: <span dir=\"rtl\">ראשית עריסותכם חלה תרימו תרומה כתרומת גרן כן תרימו אותה</span>. „Als Erstes Eures Backtroges, ein Stück Speiseteig sollt Ihr als Hebe erheben, wie die Hebe vom Getreide sollt Ihr sic erhebend‟. — Der Traktat <span dir=\"rtl\">חלה</span> enthält vier Abschnitte, in welchen von den verschiedenen Getreidearten geredet wird, aus denen <span dir=\"rtl\">חלה</span> erhoben wird, und aus welchen nicht. Der Bäcker, welcher eine grosse Quantität Mehl zum Verkauf verbäckt, sondert den achtundvierzigsten Theil des Teiges ab, wohingegen in den gewöhnlichen Haushaltungen der vierundzwanzigste Theil als <span dir=\"rtl\">חלה</span> abgeschieden wird. Dieses Gebot ward eigentlich nur in <span dir=\"rtl\">ארץ ישראל</span> ausgeführt und ist in <span dir=\"rtl\">חוצה לארץ</span> (im Auslande) nur deshalb beibehalten worden, damit es nicht ganz in Vergessenheit gerathen soll; doch wird die im Auslande abgesonderte <span dir=\"rtl\">חלה</span> nicht wie jene, die man in Palästina abscheidet, dem Priester gegeben, sondern sie muss verbrannt werden. — Nach <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> reiht sich <span dir=\"rtl\">חלה</span> als Folge an, weil, nachdem man von der Saat alle die Gaben, nämlich: Hebe, ersten und zweiten Zehnt abgeführt hat, darauf das Getreide gemahlen und geknetet worden, dann unterliegt der Teig dem Gesetze der <span dir=\"rtl\">חלה</span>.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[],
|
29 |
+
[
|
30 |
+
"<b>so übertritt man.</b> Durch deren Aufbewahrung.",
|
31 |
+
"<b>das Gesetz des <span dir=\"ltr\">פסח</span>.</b> Nämlich: Es soll bei Dir nicht gesehen und nicht gefunden werden — Gesäuertes, am <span dir=\"rtl\">פסח</span>. So nach Bart. Richtiger aber übersetzt man: »So muss es (das Gemischte) am Pesach (aus der Welt) fortgeschafft werden. Vgl. Pesachim Abschn. III Anf."
|
32 |
+
],
|
33 |
+
[
|
34 |
+
"<b>der Überrest der Pflichtgarbe.</b> Denn der <span dir=\"rtl\">עומר</span> wurde als ein Haufen von drei <span dir=\"rtl\">סאה</span> zum Heiligtum gebracht, aus diesem Quantum entnahm man ein Zehntel feinen Mehls, welches durch dreizehn Siebe gesäubert war. Was übrig blieb ward ausgelöst, konnte von Jedermann gegessen werden und unterlag der <span dir=\"rtl\">חלה</span>; war aber vom Zehnten befreit, weil die Garbe zur Zeit, als sie gewindschaufelt wurde, heilig war, und vom Heiligen werden keine Zehnten gegeben."
|
35 |
+
],
|
36 |
+
[
|
37 |
+
"<b>schwammiges Brot.</b> <span dir=\"rtl\">הסופגנין</span> von <span dir=\"rtl\">ספג</span> schwammig, abgeleitet, daher schwammiges Brot. <span dir=\"rtl\">ספג</span>, ist das griechische σπόγγος der Schwamm, attisch σϕόγγος .",
|
38 |
+
"<b>auf dem Heerd gedörrtes Brot.</b> <span dir=\"rtl\">אסקריטין</span> griechisch ἐςχαρίτης nämlich ἂρτος = auf dem Host gebackenes Brot."
|
39 |
+
],
|
40 |
+
[
|
41 |
+
"<b>aus geröstetem Mehl bereiteten Teige.</b> <span dir=\"rtl\">קנובקאות</span>-Körner, die man röstet, dann mit Honig oder Öl in eine Masse knetet und nochmals wieder zu Körnern macht. Nach Aruch sind es Pfefferkuchen."
|
42 |
+
],
|
43 |
+
[
|
44 |
+
"<b>wenn aber zum Verkaufe.</b> An solche, die deren bedürfen."
|
45 |
+
],
|
46 |
+
[],
|
47 |
+
[
|
48 |
+
"<b>Teig für Hunde.</b> Aus Mehl und vieler Kleie bestehend.",
|
49 |
+
"<b>wenn auch die Hirten davon essen.</b> Dass nicht zu viel Kleie hineingemischt ist.",
|
50 |
+
"<b>man muss darüber den Speisesegen.</b> Nämlich <span dir=\"rtl\">המוציא</span>.",
|
51 |
+
"<b>und die Vorbereitungsformel zum Tischsegen.</b> Wenn drei zusammen gegessen haben.",
|
52 |
+
"<b>und man kann damit am <span dir=\"ltr\">פסח</span>.</b> Ungesäuert zubereitet."
|
53 |
+
],
|
54 |
+
[
|
55 |
+
"<b>Durch <span dir=\"rtl\">חלה</span> und durch <span dir=\"rtl\">תרומה</span> macht man sich des Todes schuldig.</b> Ein Nichtpriester, der dieselben vorsätzlich isst, macht sich der Todesstrafe vom Himmel schuldig; denn <span dir=\"rtl\">חלה</span> wird <span dir=\"rtl\">תרומה</span> genannt und bei dieser heisst es: Levit. 22, 9 <span dir=\"rtl\">ומתו בו כי יחללוה</span>. „Und sie würden deshalb sterben, wenn sie dieselbe entweihten.‟",
|
56 |
+
"<b>und der Zahlung des Fünftels.</b> Im Fall des Versehens.",
|
57 |
+
"<b>beide erfordern.</b> Vor ihrer Berührung.",
|
58 |
+
"<b>das Waschen der Hände und den Untergang der Sonne.</b> Ehe der unrein gewesene Priester, der sich gebadet hat, sie essen darf."
|
59 |
+
]
|
60 |
+
],
|
61 |
+
[
|
62 |
+
[],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
"<b>welche in einem Schiffe.</b> Das Schiff war durchlöchert, hatte ein Leck bekommen, welches man durch Erde vom Auslande verstopfte, damit kein Wasser eindringen konnte.",
|
65 |
+
"<b>nach dem gelobten Lande gekommen ist.</b> Wenn man in diese Erde säete und der Samen ging auf und wuchs in der Erde, welche im Schiffe war."
|
66 |
+
],
|
67 |
+
[
|
68 |
+
"<b>Eine Frau darf nackt sitzend die <span dir=\"ltr\">חלה</span>.</b> Unter Aussprechung des Segens.",
|
69 |
+
"<b>mache ihn in Teilen von je einem Kab und richte ihn nicht im Ganzen zu.</b> Durch die Teilung in je einen Kab, wird der Teig nicht <span dir=\"rtl\">חלה</span> pflichtig"
|
70 |
+
],
|
71 |
+
[
|
72 |
+
"<b>dafern sie nicht zusammenkleben.</b> Sie kleben so an einander, dass, wenn man sie trennen will, immer ein Stück von dem andern mit abgerissen wird."
|
73 |
+
],
|
74 |
+
[
|
75 |
+
"<b>gilt sie nicht als <span dir=\"rtl\">חלה</span> und wird in den Händen des sie annehmenden Priesters als Raub angesehen.</b> Weil der Eigentümer sich darauf verlässt und meint richtige <span dir=\"rtl\">חלה</span> abgesondert zu haben, deshalb muss der Priester sie zurückgeben.",
|
76 |
+
"<b>In der Tat hat dieser für sich unrecht getan und Andern dadurch genützt.</b> Nämlich die seinem Beispiele folgten, handelten unwissentlich so, und sind nicht strafbar."
|
77 |
+
],
|
78 |
+
[],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
"<b>Wenn.</b> Eine Frau.",
|
81 |
+
"<b>so braucht sie nur ein acht- und Vierzigstel zu geben.</b> Weil eine verunreinigte <span dir=\"rtl\">חלה</span> verbrannt werden muss."
|
82 |
+
],
|
83 |
+
[
|
84 |
+
"<b>in die Mitte beider.</b> Um sie zu verbinden, ohne den reinen zu verunreinigen.",
|
85 |
+
"<b>somit ist die <span dir=\"rtl\">חלה</span> gleichsam von derselben Umgebung.</b> Oder einem Stücke."
|
86 |
+
]
|
87 |
+
],
|
88 |
+
[
|
89 |
+
[
|
90 |
+
"<b>verdient wer davon.</b> Vor dem Abnehmen der <span dir=\"rtl\">חלה</span>.",
|
91 |
+
"<b>Sobald sie.</b> Die Hausfrau.",
|
92 |
+
"<b>dass nicht noch fünf Viertel Mehl bei Seite bleibt.</b> Wofür denn, wenn sie es nicht ausdrücklich bemerkt nachher noch eine <span dir=\"rtl\">חלה</span> zu geben ist."
|
93 |
+
],
|
94 |
+
[
|
95 |
+
"<b>Wenn ihr der Teig vor dem Umrühren <span dir=\"ltr\">מדומע</span>.</b> Wenn nämlich <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in weniger als hundert <span dir=\"ltr\">חולין</span> gemischt, hineingekommen ist.",
|
96 |
+
"<b>so darf sie denselben im unreinen Zustande bereiten.</b> Die <span dir=\"rtl\">הלה</span> darf nämlich schon des Zweifels wegen vom Priester nicht gegessen werden."
|
97 |
+
],
|
98 |
+
[
|
99 |
+
"<b>weil er zur Zeit.</b> Im Zustande."
|
100 |
+
],
|
101 |
+
[
|
102 |
+
"<b>Eben so.</b> Dieselbe Mischnah findet sich in Peah Abschn. 4 M. 6.",
|
103 |
+
"<b>bevor sie in die Zeit.</b> Den Zustand."
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[],
|
106 |
+
[
|
107 |
+
"<b>doch ist man hierbei nicht schuldig.</b> Vorkommenden Falls.",
|
108 |
+
"<b>wenn das Brot im Ofen Rinde bekommt.</b> Da R. Akiba der Meinung ist, dass die Fertigstellung zur <span dir=\"rtl\">חלח</span>-Verpflichtung erst dann eintritt, wenn das Brot im Ofen eine Rinde bekommt. Wenn er demnach Proselyt wurde, ehe das Brot im Ofen eine Rinde bekam, ist er pflichtig zur <span dir=\"rtl\">חלה</span>."
|
109 |
+
],
|
110 |
+
[
|
111 |
+
"<b>Wenn Jemand einen Teig aus Weizen.</b> Oder Getreide überhaupt."
|
112 |
+
],
|
113 |
+
[
|
114 |
+
"<b>dafern man noch Vorrat anderswo hat.</b> Diesen bis zum gesetzlichen Maasse daran tan und"
|
115 |
+
],
|
116 |
+
[
|
117 |
+
"<b>von den Armen abgeschlagenen.</b> Welche zehntfrei sind."
|
118 |
+
]
|
119 |
+
],
|
120 |
+
[
|
121 |
+
[],
|
122 |
+
[],
|
123 |
+
[
|
124 |
+
"<b>Wenn zwischen zwei Kab Teig ein Kab Reisteig oder <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in der Mitte liegt.</b> Und beide berührt."
|
125 |
+
],
|
126 |
+
[
|
127 |
+
"<b>Akiba sie für gültig.</b> Und müsse man das Maass ergänzen."
|
128 |
+
],
|
129 |
+
[],
|
130 |
+
[],
|
131 |
+
[],
|
132 |
+
[
|
133 |
+
"<b>eine für’s Feuer.</b> Zum Verbrennen.",
|
134 |
+
"<b>und eine für den Priester.</b> Dieser Strich Landes ist nicht eigentliches <span dir=\"rtl\">ארץ ישראל</span>, sondern nur halb und halb dafür anzusehen, weil dasselbe nicht, die aus dem babyl. Exil kommenden Israeliten, sondern die aus Ägypten kommenden, in Besitz nahmen. Deshalb werden zwei <span dir=\"rtl\">חלות</span> genommen, die eine zum Verbrennen, weil das Ausland als unrein betrachtet wird; die andere jedoch wird genommen, damit das <span dir=\"rtl\">חלה</span>-Gesetz nicht vergessen werde.",
|
135 |
+
"<b>Er bedarf des Bades nicht.</b> Um sie geniessen zu dürfen.",
|
136 |
+
"<b>auch jedem Priester.</b> Selbst einem <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span>."
|
137 |
+
],
|
138 |
+
[
|
139 |
+
"<b>Lösegeld für eine Erstgeburt des Esels.</b> Das ist ein Schaf.",
|
140 |
+
"<b>das verbrannt werden muss.</b> Nämlich unrein gewordene <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
141 |
+
"<b>Jehudah schliesst letztere aus.</b> Weil er befürchtet, man würde sich mit denselben nicht genug bezüglich der Unreinigkeit in Acht nehmen, da mit demselben kein Gottesdienst vorgenommen wird.",
|
142 |
+
"<b>Akiba Jedem zu geben.</b> Weil er der Ansicht ist, sie seien keine geniessbare Speise für Menschen.",
|
143 |
+
"<b>die Weisen erklären es für unerlaubt.</b> Die Weisen jedoch meinen: Zur Zeit der Hungersnot würden sie auch von Menschen gegessen."
|
144 |
+
],
|
145 |
+
[
|
146 |
+
"<b>Nitai von Tekoa brachte <span dir=\"rtl\">חלות</span> aus Betar.</b> Welches als Ausland angesehen wird.",
|
147 |
+
"<b>man nahm sie aber von ihm nicht an.</b> Denn essen durfte man sie nicht, da sie durch das Ausland verunreinigt waren, aber auch verbrennen konnte man sie nicht, weil die Unreinigkeit nicht bekannt war, so würde man meinen, reine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> würde verbrannt; zurückbringen durfte man sie auch nicht, sonst würde man sprechen: Wir haben gesehen, dass reine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> von Palästina nach dem Auslande gebracht worden ist, sie muss deshalb bis <span dir=\"rtl\">ערב פסח</span> liegen bleiben, dann wird sie verbrannt.",
|
148 |
+
"<b>der Erstlinge.</b> Die zwei Brote, welche am <span dir=\"rtl\">שבועות</span>-Feste geopfert wurden, machten erst die neue Frucht frei, dass man sie als Opfer darbringen durfte."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[
|
151 |
+
"<b>um das kleine <span dir=\"ltr\">פסח</span>.</b> Im zweiten Monat <span dir=\"rtl\">אייר</span>.",
|
152 |
+
"<b>damit man es nicht hiernach als Pflicht festsetzte.</b> Damit man es nicht als Pflicht festsetzte, auch zum zweiten <span dir=\"rtl\">פסח</span> Kinder und Hausgenossen mitzubringen.",
|
153 |
+
"<b>der eines in der Umgegend.</b> <span dir=\"rtl\">בפרוור</span>, im 2. Buche der Könige 23, 11 kommt das Wort <span dir=\"rtl\">בפרורים</span> vor: in die Vorstädte. Es heisst nämlich dort: Der König Josias wehrte, dass alle Pferde, welche die Könige von Judah der Sonne bestellt hatten, in das Haus des Ewigen eingehen, und tat sie in die Zelle des Nathan Welech, des Hofbedienten, in die Vorstädte u. s. w. Es hat dieses Wort Aehnlichkeit mit dem Griechischen ϕρὸυριον = Fester Platz mit Besatzung, zur Festung gehörig, also Vorplatz. Aruch. Dass hier die Leseart <span dir=\"rtl\">פרוור</span> und nicht <span dir=\"rtl\">פרווד</span> sein muss, geht aus den angeführten Stellen und aus Bartenora hervor."
|
154 |
+
]
|
155 |
+
]
|
156 |
+
]
|
157 |
+
},
|
158 |
+
"schema": {
|
159 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה חלה",
|
160 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Challah",
|
161 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Challah",
|
162 |
+
"nodes": [
|
163 |
+
{
|
164 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
165 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
166 |
+
},
|
167 |
+
{
|
168 |
+
"heTitle": "",
|
169 |
+
"enTitle": ""
|
170 |
+
}
|
171 |
+
]
|
172 |
+
}
|
173 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Challah/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,170 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Challah",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Challah",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nDas Wort <span dir=\"rtl\">חלה</span> heisst eigentlich Kuchen, im Talmud aber wird damit ein Stück Speiseteig bezeichnet, den man als Hebe absonderte. Die Bibelstelle zu diesem Gesetze findet sich Numeri 15, 20, wo es heisst: <span dir=\"rtl\">ראשית עריסותכם חלה תרימו תרומה כתרומת גרן כן תרימו אותה</span>. „Als Erstes Eures Backtroges, ein Stück Speiseteig sollt Ihr als Hebe erheben, wie die Hebe vom Getreide sollt Ihr sic erhebend‟. — Der Traktat <span dir=\"rtl\">חלה</span> enthält vier Abschnitte, in welchen von den verschiedenen Getreidearten geredet wird, aus denen <span dir=\"rtl\">חלה</span> erhoben wird, und aus welchen nicht. Der Bäcker, welcher eine grosse Quantität Mehl zum Verkauf verbäckt, sondert den achtundvierzigsten Theil des Teiges ab, wohingegen in den gewöhnlichen Haushaltungen der vierundzwanzigste Theil als <span dir=\"rtl\">חלה</span> abgeschieden wird. Dieses Gebot ward eigentlich nur in <span dir=\"rtl\">ארץ ישראל</span> ausgeführt und ist in <span dir=\"rtl\">חוצה לארץ</span> (im Auslande) nur deshalb beibehalten worden, damit es nicht ganz in Vergessenheit gerathen soll; doch wird die im Auslande abgesonderte <span dir=\"rtl\">חלה</span> nicht wie jene, die man in Palästina abscheidet, dem Priester gegeben, sondern sie muss verbrannt werden. — Nach <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> reiht sich <span dir=\"rtl\">חלה</span> als Folge an, weil, nachdem man von der Saat alle die Gaben, nämlich: Hebe, ersten und zweiten Zehnt abgeführt hat, darauf das Getreide gemahlen und geknetet worden, dann unterliegt der Teig dem Gesetze der <span dir=\"rtl\">חלה</span>.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[],
|
13 |
+
[
|
14 |
+
"<b>so übertritt man.</b> Durch deren Aufbewahrung.",
|
15 |
+
"<b>das Gesetz des <span dir=\"ltr\">פסח</span>.</b> Nämlich: Es soll bei Dir nicht gesehen und nicht gefunden werden — Gesäuertes, am <span dir=\"rtl\">פסח</span>. So nach Bart. Richtiger aber übersetzt man: »So muss es (das Gemischte) am Pesach (aus der Welt) fortgeschafft werden. Vgl. Pesachim Abschn. III Anf."
|
16 |
+
],
|
17 |
+
[
|
18 |
+
"<b>der Überrest der Pflichtgarbe.</b> Denn der <span dir=\"rtl\">עומר</span> wurde als ein Haufen von drei <span dir=\"rtl\">סאה</span> zum Heiligtum gebracht, aus diesem Quantum entnahm man ein Zehntel feinen Mehls, welches durch dreizehn Siebe gesäubert war. Was übrig blieb ward ausgelöst, konnte von Jedermann gegessen werden und unterlag der <span dir=\"rtl\">חלה</span>; war aber vom Zehnten befreit, weil die Garbe zur Zeit, als sie gewindschaufelt wurde, heilig war, und vom Heiligen werden keine Zehnten gegeben."
|
19 |
+
],
|
20 |
+
[
|
21 |
+
"<b>schwammiges Brot.</b> <span dir=\"rtl\">הסופגנין</span> von <span dir=\"rtl\">ספג</span> schwammig, abgeleitet, daher schwammiges Brot. <span dir=\"rtl\">ספג</span>, ist das griechische σπόγγος der Schwamm, attisch σϕόγγος .",
|
22 |
+
"<b>auf dem Heerd gedörrtes Brot.</b> <span dir=\"rtl\">אסקריטין</span> griechisch ἐςχαρίτης nämlich ἂρτος = auf dem Host gebackenes Brot."
|
23 |
+
],
|
24 |
+
[
|
25 |
+
"<b>aus geröstetem Mehl bereiteten Teige.</b> <span dir=\"rtl\">קנובקאות</span>-Körner, die man röstet, dann mit Honig oder Öl in eine Masse knetet und nochmals wieder zu Körnern macht. Nach Aruch sind es Pfefferkuchen."
|
26 |
+
],
|
27 |
+
[
|
28 |
+
"<b>wenn aber zum Verkaufe.</b> An solche, die deren bedürfen."
|
29 |
+
],
|
30 |
+
[],
|
31 |
+
[
|
32 |
+
"<b>Teig für Hunde.</b> Aus Mehl und vieler Kleie bestehend.",
|
33 |
+
"<b>wenn auch die Hirten davon essen.</b> Dass nicht zu viel Kleie hineingemischt ist.",
|
34 |
+
"<b>man muss darüber den Speisesegen.</b> Nämlich <span dir=\"rtl\">המוציא</span>.",
|
35 |
+
"<b>und die Vorbereitungsformel zum Tischsegen.</b> Wenn drei zusammen gegessen haben.",
|
36 |
+
"<b>und man kann damit am <span dir=\"ltr\">פסח</span>.</b> Ungesäuert zubereitet."
|
37 |
+
],
|
38 |
+
[
|
39 |
+
"<b>Durch <span dir=\"rtl\">חלה</span> und durch <span dir=\"rtl\">תרומה</span> macht man sich des Todes schuldig.</b> Ein Nichtpriester, der dieselben vorsätzlich isst, macht sich der Todesstrafe vom Himmel schuldig; denn <span dir=\"rtl\">חלה</span> wird <span dir=\"rtl\">תרומה</span> genannt und bei dieser heisst es: Levit. 22, 9 <span dir=\"rtl\">ומתו בו כי יחללוה</span>. „Und sie würden deshalb sterben, wenn sie dieselbe entweihten.‟",
|
40 |
+
"<b>und der Zahlung des Fünftels.</b> Im Fall des Versehens.",
|
41 |
+
"<b>beide erfordern.</b> Vor ihrer Berührung.",
|
42 |
+
"<b>das Waschen der Hände und den Untergang der Sonne.</b> Ehe der unrein gewesene Priester, der sich gebadet hat, sie essen darf."
|
43 |
+
]
|
44 |
+
],
|
45 |
+
[
|
46 |
+
[],
|
47 |
+
[
|
48 |
+
"<b>welche in einem Schiffe.</b> Das Schiff war durchlöchert, hatte ein Leck bekommen, welches man durch Erde vom Auslande verstopfte, damit kein Wasser eindringen konnte.",
|
49 |
+
"<b>nach dem gelobten Lande gekommen ist.</b> Wenn man in diese Erde säete und der Samen ging auf und wuchs in der Erde, welche im Schiffe war."
|
50 |
+
],
|
51 |
+
[
|
52 |
+
"<b>Eine Frau darf nackt sitzend die <span dir=\"ltr\">חלה</span>.</b> Unter Aussprechung des Segens.",
|
53 |
+
"<b>mache ihn in Teilen von je einem Kab und richte ihn nicht im Ganzen zu.</b> Durch die Teilung in je einen Kab, wird der Teig nicht <span dir=\"rtl\">חלה</span> pflichtig"
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>dafern sie nicht zusammenkleben.</b> Sie kleben so an einander, dass, wenn man sie trennen will, immer ein Stück von dem andern mit abgerissen wird."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b>gilt sie nicht als <span dir=\"rtl\">חלה</span> und wird in den Händen des sie annehmenden Priesters als Raub angesehen.</b> Weil der Eigentümer sich darauf verlässt und meint richtige <span dir=\"rtl\">חלה</span> abgesondert zu haben, deshalb muss der Priester sie zurückgeben.",
|
60 |
+
"<b>In der Tat hat dieser für sich unrecht getan und Andern dadurch genützt.</b> Nämlich die seinem Beispiele folgten, handelten unwissentlich so, und sind nicht strafbar."
|
61 |
+
],
|
62 |
+
[],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
"<b>Wenn.</b> Eine Frau.",
|
65 |
+
"<b>so braucht sie nur ein acht- und Vierzigstel zu geben.</b> Weil eine verunreinigte <span dir=\"rtl\">חלה</span> verbrannt werden muss."
|
66 |
+
],
|
67 |
+
[
|
68 |
+
"<b>in die Mitte beider.</b> Um sie zu verbinden, ohne den reinen zu verunreinigen.",
|
69 |
+
"<b>somit ist die <span dir=\"rtl\">חלה</span> gleichsam von derselben Umgebung.</b> Oder einem Stücke."
|
70 |
+
]
|
71 |
+
],
|
72 |
+
[
|
73 |
+
[
|
74 |
+
"<b>verdient wer davon.</b> Vor dem Abnehmen der <span dir=\"rtl\">חלה</span>.",
|
75 |
+
"<b>Sobald sie.</b> Die Hausfrau.",
|
76 |
+
"<b>dass nicht noch fünf Viertel Mehl bei Seite bleibt.</b> Wofür denn, wenn sie es nicht ausdrücklich bemerkt nachher noch eine <span dir=\"rtl\">חלה</span> zu geben ist."
|
77 |
+
],
|
78 |
+
[
|
79 |
+
"<b>Wenn ihr der Teig vor dem Umrühren <span dir=\"ltr\">מדומע</span>.</b> Wenn nämlich <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in weniger als hundert <span dir=\"ltr\">חולין</span> gemischt, hineingekommen ist.",
|
80 |
+
"<b>so darf sie denselben im unreinen Zustande bereiten.</b> Die <span dir=\"rtl\">הלה</span> darf nämlich schon des Zweifels wegen vom Priester nicht gegessen werden."
|
81 |
+
],
|
82 |
+
[
|
83 |
+
"<b>weil er zur Zeit.</b> Im Zustande."
|
84 |
+
],
|
85 |
+
[
|
86 |
+
"<b>Eben so.</b> Dieselbe Mischnah findet sich in Peah Abschn. 4 M. 6.",
|
87 |
+
"<b>bevor sie in die Zeit.</b> Den Zustand."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[],
|
90 |
+
[
|
91 |
+
"<b>doch ist man hierbei nicht schuldig.</b> Vorkommenden Falls.",
|
92 |
+
"<b>wenn das Brot im Ofen Rinde bekommt.</b> Da R. Akiba der Meinung ist, dass die Fertigstellung zur <span dir=\"rtl\">חלח</span>-Verpflichtung erst dann eintritt, wenn das Brot im Ofen eine Rinde bekommt. Wenn er demnach Proselyt wurde, ehe das Brot im Ofen eine Rinde bekam, ist er pflichtig zur <span dir=\"rtl\">חלה</span>."
|
93 |
+
],
|
94 |
+
[
|
95 |
+
"<b>Wenn Jemand einen Teig aus Weizen.</b> Oder Getreide überhaupt."
|
96 |
+
],
|
97 |
+
[
|
98 |
+
"<b>dafern man noch Vorrat anderswo hat.</b> Diesen bis zum gesetzlichen Maasse daran tan und"
|
99 |
+
],
|
100 |
+
[
|
101 |
+
"<b>von den Armen abgeschlagenen.</b> Welche zehntfrei sind."
|
102 |
+
]
|
103 |
+
],
|
104 |
+
[
|
105 |
+
[],
|
106 |
+
[],
|
107 |
+
[
|
108 |
+
"<b>Wenn zwischen zwei Kab Teig ein Kab Reisteig oder <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in der Mitte liegt.</b> Und beide berührt."
|
109 |
+
],
|
110 |
+
[
|
111 |
+
"<b>Akiba sie für gültig.</b> Und müsse man das Maass ergänzen."
|
112 |
+
],
|
113 |
+
[],
|
114 |
+
[],
|
115 |
+
[],
|
116 |
+
[
|
117 |
+
"<b>eine für’s Feuer.</b> Zum Verbrennen.",
|
118 |
+
"<b>und eine für den Priester.</b> Dieser Strich Landes ist nicht eigentliches <span dir=\"rtl\">ארץ ישראל</span>, sondern nur halb und halb dafür anzusehen, weil dasselbe nicht, die aus dem babyl. Exil kommenden Israeliten, sondern die aus Ägypten kommenden, in Besitz nahmen. Deshalb werden zwei <span dir=\"rtl\">חלות</span> genommen, die eine zum Verbrennen, weil das Ausland als unrein betrachtet wird; die andere jedoch wird genommen, damit das <span dir=\"rtl\">חלה</span>-Gesetz nicht vergessen werde.",
|
119 |
+
"<b>Er bedarf des Bades nicht.</b> Um sie geniessen zu dürfen.",
|
120 |
+
"<b>auch jedem Priester.</b> Selbst einem <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span>."
|
121 |
+
],
|
122 |
+
[
|
123 |
+
"<b>Lösegeld für eine Erstgeburt des Esels.</b> Das ist ein Schaf.",
|
124 |
+
"<b>das verbrannt werden muss.</b> Nämlich unrein gewordene <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
125 |
+
"<b>Jehudah schliesst letztere aus.</b> Weil er befürchtet, man würde sich mit denselben nicht genug bezüglich der Unreinigkeit in Acht nehmen, da mit demselben kein Gottesdienst vorgenommen wird.",
|
126 |
+
"<b>Akiba Jedem zu geben.</b> Weil er der Ansicht ist, sie seien keine geniessbare Speise für Menschen.",
|
127 |
+
"<b>die Weisen erklären es für unerlaubt.</b> Die Weisen jedoch meinen: Zur Zeit der Hungersnot würden sie auch von Menschen gegessen."
|
128 |
+
],
|
129 |
+
[
|
130 |
+
"<b>Nitai von Tekoa brachte <span dir=\"rtl\">חלות</span> aus Betar.</b> Welches als Ausland angesehen wird.",
|
131 |
+
"<b>man nahm sie aber von ihm nicht an.</b> Denn essen durfte man sie nicht, da sie durch das Ausland verunreinigt waren, aber auch verbrennen konnte man sie nicht, weil die Unreinigkeit nicht bekannt war, so würde man meinen, reine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> würde verbrannt; zurückbringen durfte man sie auch nicht, sonst würde man sprechen: Wir haben gesehen, dass reine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> von Palästina nach dem Auslande gebracht worden ist, sie muss deshalb bis <span dir=\"rtl\">ערב פסח</span> liegen bleiben, dann wird sie verbrannt.",
|
132 |
+
"<b>der Erstlinge.</b> Die zwei Brote, welche am <span dir=\"rtl\">שבועות</span>-Feste geopfert wurden, machten erst die neue Frucht frei, dass man sie als Opfer darbringen durfte."
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>um das kleine <span dir=\"ltr\">פסח</span>.</b> Im zweiten Monat <span dir=\"rtl\">אייר</span>.",
|
136 |
+
"<b>damit man es nicht hiernach als Pflicht festsetzte.</b> Damit man es nicht als Pflicht festsetzte, auch zum zweiten <span dir=\"rtl\">פסח</span> Kinder und Hausgenossen mitzubringen.",
|
137 |
+
"<b>der eines in der Umgegend.</b> <span dir=\"rtl\">בפרוור</span>, im 2. Buche der Könige 23, 11 kommt das Wort <span dir=\"rtl\">בפרורים</span> vor: in die Vorstädte. Es heisst nämlich dort: Der König Josias wehrte, dass alle Pferde, welche die Könige von Judah der Sonne bestellt hatten, in das Haus des Ewigen eingehen, und tat sie in die Zelle des Nathan Welech, des Hofbedienten, in die Vorstädte u. s. w. Es hat dieses Wort Aehnlichkeit mit dem Griechischen ϕρὸυριον = Fester Platz mit Besatzung, zur Festung gehörig, also Vorplatz. Aruch. Dass hier die Leseart <span dir=\"rtl\">פרוור</span> und nicht <span dir=\"rtl\">פרווד</span> sein muss, geht aus den angeführten Stellen und aus Bartenora hervor."
|
138 |
+
]
|
139 |
+
]
|
140 |
+
]
|
141 |
+
},
|
142 |
+
"versions": [
|
143 |
+
[
|
144 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
145 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
146 |
+
]
|
147 |
+
],
|
148 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה חלה",
|
149 |
+
"categories": [
|
150 |
+
"Mishnah",
|
151 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
152 |
+
"German Commentary",
|
153 |
+
"Seder Zeraim"
|
154 |
+
],
|
155 |
+
"schema": {
|
156 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה חלה",
|
157 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Challah",
|
158 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Challah",
|
159 |
+
"nodes": [
|
160 |
+
{
|
161 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
162 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
163 |
+
},
|
164 |
+
{
|
165 |
+
"heTitle": "",
|
166 |
+
"enTitle": ""
|
167 |
+
}
|
168 |
+
]
|
169 |
+
}
|
170 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Demai/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Demai/English/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Kilayim/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,438 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Kilayim",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה כלאים",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nDas Wort <span dir=\"rtl\">כלאים</span> heisst Mischung. Das darauf bezügliche Gesetz gründet sich auf die Schriftverse Leviticus 19, 19 <span dir=\"rtl\">בהמתך לא תרביע כלאים, שדך לא תזרע כלאים ובגד כלאים שעטנז לא יעלה עליך</span>. „Dein Vieh sollst Du nicht belegen lassen in zweierlei Gattimgen, Dein Feld sollst Du nicht besäen mit zweierlei Gattungen, und ein Kleid von Wolle und Leinen, gewirkt oder zusammengenäht, sollst Du nicht tragen‟. Ferner Deuteronomium 22, 9 <span dir=\"rtl\">לא תזרע כרמך כלאים, פן תקדש המלאה הזרע אשר תזרע ותבואת הכרם</span>. „Du sollst nicht besäen Deinen Weinberg mit zweierlei Gattungen, damit nicht heilig (ungeniessbar) werde die Fülle, der Same, den Du aussäest, sammt dem Ertrage des Weinberges‟. Dänn Deuter. 22, 10 <span dir=\"rtl\">לא תחרוש בשור ובחמור יחדל</span>. „Du sollst nicht pflügen mit einem Ochsen und einem Esel zusammen‟. Endlich Deuter. 22, 11 <span dir=\"rtl\">לא תלבש שעטנז צמר ופשתים יחדו</span>. „Du sollst nicht anlegen Zeug von zweierlei Gewebe, Wolle und Leinen zusammen‟. Es wird demnach in diesem Tractate von dreierlei Arten von Mischungen die Rede sein: dem Verbote der Saatenmischung, der Thiermischung und der Kleiderstoffmischung. — Es folgt <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nach <span dir=\"rtl\">פאה</span>, weil Letzteres in der Bibel (Levit. 19, 9) vor <span dir=\"rtl\">כלאים</span> angeführt ist. Hinsichtlich des Tractats <span dir=\"rtl\">דמאי</span> ist schon oben (Einl. in Tr. <span dir=\"rtl\">דמאי</span>) erwähnt, warum es nach <span dir=\"rtl\">פאה</span> folgt.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>Der Weizen und der Lolch.</b> <span dir=\"rtl\">הזונין</span>. Nach <span dir=\"rtl\">רמב״ם</span> ist es eine Art Weizen, welche sich, wenn sie ausgesäet ist, in der Erde sowohl in ihrem Aussehen als auch in ihrer Natur verändert und gleichsam wie eine <span dir=\"rtl\">זונה</span> vom graden richtigen Wege abweicht, daher der Name <span dir=\"rtl\">זונין</span>.— Nach Löw in dem Werke »aram. Pflanzennamen« S. 182 ist es der Lolch Syr. <span dir=\"rtl\">ܙܝܙܠܐ</span> Arab. <span dir=\"rtl\">سيلم</span>, Gr. συλέμ . Weizen artet in Lolch aus und wird dann von Menschen nicht gegessen, dient aber als Taubenfutter.— Es kann auch ζιζάνιον Lolch, Trespe genannt (melampyrum), sein; der Samen ist den Weizenkörnern ähnlich.",
|
30 |
+
"<b>sind nicht <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu einander.</b> <span dir=\"rtl\">כלאים</span> findet nur statt bei zwei Arten, die von einander unterschieden sind, durch Namen, Aussehen oder Geschmack.",
|
31 |
+
"<b>Gerste und Hafer.</b> <span dir=\"rtl\">שבולת שועל</span> Fuchsähre, wegen der Ähnlichkeit mit einem Fuchsschwanze.",
|
32 |
+
"<b>der Spelt.</b> <span dir=\"rtl\">כוסמין</span> Spelt oder Spelz auch Dinkel, triticum spelta. In Süddeutschland und der Schweiz aber auch in Palästina vielfach kultiviert und wie der Weizen benutzt, liefert ein feineres Mehl, macht aber mehr Mühe, weil die Körner erst von den Spelzen befreit werden müssen.",
|
33 |
+
"<b>und Roggen.</b> <span dir=\"rtl\">שיפון</span> = Roggen, Korn = secale cereale. Das wichtigste Nahrungsmittel besonders in den mehr nördlichen Zonen.",
|
34 |
+
"<b>die Bohne und die Kichererbse.</b> <span dir=\"rtl\">והספיר</span>. Nach Bartenora = Kichererbse. Auch cicer arietinum L. Gemeine oder bocksamige Kicher. Im Orient häufig als Nahrungsmittel angebaut. Nach Bochart soll es αἰγὶλωψ = Geisauge, eine Art Hafer sein. Maimonides übersetzt <span dir=\"rtl\">ספיר</span> mit <span dir=\"rtl\"> ماسر</span>= Meerbohne, Phaseolus.",
|
35 |
+
"<b>die kleine Erbse.</b> <span dir=\"rtl\">הפורקדן</span> ist im Arabischen <span dir=\"rtl\"> قرطمان</span> nämlich lange, weisse Kurteman, = bittere Samenkörner zum Geflügelfutter.",
|
36 |
+
"<b>und Platterbse.</b> Siehe Löw 172.",
|
37 |
+
"<b>weisse Bohne und Schmückbohne.</b> <span dir=\"rtl\">השעועית</span>, rötliche Erbsen.",
|
38 |
+
"<b>sind nicht <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu einander.</b> Nämlich je eines der genannten Paare ist nicht <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu der andern."
|
39 |
+
],
|
40 |
+
[
|
41 |
+
"<b>Die Gurken und die Zuckermelonen.</b> <span dir=\"rtl\">והמלפפין</span> = μηλοπέπων , Apfel- oder Wassermelone, cucumis melo = süsse Melone. In der vorigen <span dir=\"rtl\">משנה</span> wurden die Arten erwähnt, aus denen Mehl bereitet wird; jetzt Kräuter.",
|
42 |
+
"<b>Lattich.</b> <span dir=\"rtl\">חזרת</span> = Lactuca L. = Lattich, in Gärten erzogen, giebt einen wohlschmeckenden Salat.",
|
43 |
+
"<b>und Berglattich.</b> Heisst auch Hundelattich, wächst auf Wiesen und Weiden, schmeckt bitter.",
|
44 |
+
"<b>Endivien.</b> Cichorinus Endivia L. Deren Blätter einen guten Salat geben.",
|
45 |
+
"<b>und wilde Endivien.</b> Sie wachsen, ohne besonders gesäet zu werden.",
|
46 |
+
"<b>Lauch.</b> <span dir=\"rtl\">כרישא</span> = Allium porrum L. = Lauch cf. Löw 226. Vom Schnittlauche und der Winterzwiebel werden die jungen Blätter, so wie vom Porree die jungen Stengel als Küchengewürz gebraucht. Vergleiche A. B. Frank, Botanik 415 8.",
|
47 |
+
"<b>und wilder Lauch.</b> Waldlauch-Allium ursinum Lat. Bärenlauch oder Ramsch.",
|
48 |
+
"<b>Koriander.</b> Im Exodus 16,31 übersetzt <span dir=\"rtl\">תרגום ירושלמי</span> das <span dir=\"ltr\">כבר זרע כוסבר = כזרע גד</span> = Koriander. Gewürzpflanze. Coriandrum sativum L. Coriandersamen = Schwindelkörner, sind officinell.",
|
49 |
+
"<b>und wilder Koriander.</b> Der nicht bebaut wird, sondern wild wächst.",
|
50 |
+
"<b>ägyptischer Kürbis.</b> Der süss ist.",
|
51 |
+
"<b>und bitterer Kürbis.</b> Der nur durch heisse Asche geniessbar zu machen ist.",
|
52 |
+
"<b>die ägyptische Bohne und Schote.</b> Eine Art Erbse, deren Fruchthülse dem <span dir=\"rtl\">חרוב</span> = Johannisbrot gleicht, sie ist dünn und krumm."
|
53 |
+
],
|
54 |
+
[
|
55 |
+
"<b>Die Kohlrübe.</b> Im Syrischen <span dir=\"rtl\">לפתא = ליפטא</span> = Rübe, Rübenkohl, Brassica Rapa L.",
|
56 |
+
"<b>und Steckrübe.</b> <span dir=\"rtl\">נפוץ</span> oder <span dir=\"rtl\">נפוס</span> = napus im Lateinischen = Steckrübe.",
|
57 |
+
"<b>Kohl.</b> <span dir=\"rtl\">כרוב</span> ähnlich im Griechischen κράμβη = Kohl.",
|
58 |
+
"<b>wilder Kohl.</b> <span dir=\"rtl\">התרובתור</span> = Kopfkohl <span dir=\"rtl\">ערוך</span>.",
|
59 |
+
"<b>die Gartenmelde.</b> <span dir=\"rtl\">תרדים</span> = Gartenmelde, auch Erdbeerspinat.",
|
60 |
+
"<b>wilder Spinat.</b> <span dir=\"rtl\">הלעונין</span> = atriplex = Spinat, der nicht in Gärten wächst.",
|
61 |
+
"<b>Feigbohne.</b> Vitsbohne.",
|
62 |
+
"<b>und wilde Feigbohne.</b> <span dir=\"rtl\">הפלסלוס</span> = Phaseolus vulgaris L. Hiervon eine Art, die sehr bitter ist."
|
63 |
+
],
|
64 |
+
[
|
65 |
+
"<b>Von Bäumen sind die gewöhnliche Birne und kleine Birne.</b> Entweder sind <span dir=\"rtl\">קרוסתמלין</span> kleine Äpfel oder kleine Birnen auch Paradiesbirnen genannt.",
|
66 |
+
"<b>Quitten.</b> <span dir=\"rtl\">פרישין</span> = Quitten cf. Löw 144.",
|
67 |
+
"<b>und Mispeln.</b> <span dir=\"rtl\">ועוזרדין</span> Mispeln. Siehe Löw 288 — 289.",
|
68 |
+
"<b>der Spierling.</b> <span dir=\"rtl\">שיזפין</span> Nach Löw 285 = sorbus domestica = Spierling- oder Sperberbaum.",
|
69 |
+
"<b>und der Granatbaum.</b> <span dir=\"rtl\">רמון</span> = Granatbaum, Punica granatum. Löw 362."
|
70 |
+
],
|
71 |
+
[
|
72 |
+
"<b>Der Rettig und die Rübe.</b> Ihr Aussehen ist zwar ähnlich, doch ist ihr Geschmack verschieden, darum sind sie <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu einander.",
|
73 |
+
"<b>der Senf und Andornkraut.</b> <span dir=\"rtl\">לפסן</span> = Λαμψάνη = Eine entfernt mit Senf verwandte Pflanze. Löw 178."
|
74 |
+
],
|
75 |
+
[
|
76 |
+
"<b>der Bauernhund.</b> <span dir=\"rtl\">הכופר</span> Von <span dir=\"rtl\">כפר</span> = Dorf, abgeleitet."
|
77 |
+
],
|
78 |
+
[
|
79 |
+
"<b>Kraut auf Baum.</b> Allerdings ist die Meinung, dass nur das Pfropfen der Bäume und selbst in Nichtpalästina verboten ist, aber das Näherrücken derselben an einander ist erlaubt."
|
80 |
+
],
|
81 |
+
[
|
82 |
+
"<b>Man impfe nicht Raute.</b> <span dir=\"rtl\">פיגם</span>, ruta graveolens, Garten- oder Weinraute, Löw 372. Das Kraut ist zum Gurgeln heilsam.",
|
83 |
+
"<b>in weisse Kassia.</b> <span dir=\"rtl\">קדה</span> = Cassia, gegen Mundkrankheiten, Löw 340.",
|
84 |
+
"<b>Man stecke nicht ein Pfropfreis vom Feigenbaum auf Himmelsschwaden.</b> <span dir=\"rtl\">חצוב</span> = Himmelsschwade auch Gazellenfutter genannt. An Wegen wachsend, verhindert Grenzverrückung, da der Wurzelstock, senkrecht in die Erde gehend, schwer wieder auszurotten ist, Löw 186. Vielleicht ist <span dir=\"rtl\">חצוב</span> = ranunculus ficaria L. = Gemeine Feigwurz an Wegen wachsend. — Josua soll mittelst dieser Pflanze die Grenzen Palästina’s festgestellt haben.",
|
85 |
+
"<b>damit er ihn kühle.</b> Damit der Feigenbaum den <span dir=\"rtl\">חצוב</span> beschatte und Kühlung gewähre.",
|
86 |
+
"<b>Man tue nicht Kürbissamen in Malven.</b> <span dir=\"rtl\">חלמית</span> = Amaltea officinalis = Malve, Löw 361."
|
87 |
+
],
|
88 |
+
[
|
89 |
+
"<b>Wenn Jemand Rüben und Rettig unter den Weinstock verbirgt.</b> Blos dass sie unter der Erde verborgen sein sollen, aber nicht darin Wurzel schlagen.",
|
90 |
+
"<b>auch nicht in Betreff der Frucht des siebenten Brachjahres.</b> Dass er <span dir=\"rtl\">כלאים</span>, oder im Brachjahre gesäet.",
|
91 |
+
"<b>und nicht in Betreff der Zehnten.</b> Wenn er sie aus dem Orte, wo er sie verbarg, herauszieht.",
|
92 |
+
"<b>auch darf man sie am Sabbat herausnehmen.</b> Denn sie werden wie bereits herausgerissene angesehen und mittelst der biosgelegten Blätter fortgenommen. Dieses ist am Sabbat zu tun erlaubt. Siehe Bartenora."
|
93 |
+
]
|
94 |
+
],
|
95 |
+
[
|
96 |
+
[
|
97 |
+
"<b><span dir=\"ltr\">קב</span>.</b> Nämlich ein Vierundzwanzigstel <span dir=\"rtl\">סאה</span>, denn ein <span dir=\"rtl\">סאה</span> bat 6 <span dir=\"rtl\">קבין</span>.",
|
98 |
+
"<b>muss man dieses vermindern.</b> Er muss die hineingemischte Art so vermindern, dass weniger als ein Viertel <span dir=\"rtl\">קב</span> übrig bleibt, welches in dem <span dir=\"rtl\">סאה</span> aufgeht und nichtig wird, dann darf man es säen und es ist kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
99 |
+
"<b>es bestehe aus einer oder zwei Arten.</b> Er muss alles Eingemischte herauslesen, damit es nicht, bei dem nur teilweise Säubern, aussieht, als wolle er <span dir=\"rtl\">כלאים</span> beibehalten.",
|
100 |
+
"<b>R. Simeon meint, dies gelte nur von einer Art. Die Weisen endlich bestimmen: Alles, was in einem <span dir=\"rtl\">סאה</span>, zu diesem <span dir=\"rtl\">סאה כלאים</span> ist, verbindet man zu einem Viertel (<span dir=\"ltr\">קב</span>.</b> Z. B. wenn in einem <span dir=\"rtl\">סאה</span> Gerste sich ein Viertel <span dir=\"rtl\">קב</span> aus Dinkel und Hafer zusammengenommen befindet, so ist es kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span>; weil Hafer und Gerste kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span> bilden, folglich der Hafer abgezogen wird, wodurch kein <span dir=\"rtl\">קב</span> bleibt. Nach dem Ausspruch des <span dir=\"rtl\">תנא קמא</span> (des ersten Lehrers hier in der Mischnah) ist es wohl <span dir=\"rtl\">כלאים</span>."
|
101 |
+
],
|
102 |
+
[
|
103 |
+
"<b>Wo sind obige Worte gesagt worden.</b> Dass ein Vierundzwanzigstel Kab in ein <span dir=\"rtl\">סאה</span> gemindert werden muss.",
|
104 |
+
"<b>Aber in Wahrheit hat man festgesetzt.</b> <span dir=\"rtl\">באמת אמרו</span> bezeichnet in der Mischnah einen festen Lehrsatz, der eine Norm, welche durch Moses vom Berge Sinai her stammt, enthält <span dir=\"rtl\">הלכה למשה מסיני</span>.",
|
105 |
+
"<b>eingemengt worden ist.</b> Der Raum um eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> Weizen zu säen beträgt 2500 Quadratellen.",
|
106 |
+
"<b>strenger zu verfahren.</b> Bei kleinen, dünnen Samenkörnern.",
|
107 |
+
"<b>so hat man damit in anderer Hinsicht eine Erleichterung gemacht. Bei Flachs unter Getreide, verbindet sich ebenfalls 1/24 auf ein <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat.</b> Da die Aussaat für Flache das Dreifache im Raume des Weizens beträgt, indem die Saatkörner sehr dicht und eng gesäet werden. Man vergleiche übrigens hier <span dir=\"rtl\">תפארת ישראל</span>."
|
108 |
+
],
|
109 |
+
[
|
110 |
+
"<b>so warte er bis derselbe keimt.</b> Das Zeitmass dafür ist bei einem feuchten Boden drei Tage, bei einem trockenen etwas länger.",
|
111 |
+
"<b>So wie die Furchen vor dem Frühregen.</b> Wo die Furchen sehr gross sind.",
|
112 |
+
"<b>So dass man von dem Saatfeld einer <span dir=\"rtl\">סאה</span> nicht ein Saatfeld eines Viertel Kab übrig lasse.</b> Es darf auf dem Acker kein Ort bleiben, der ein Vierundzwanzigstel von einer <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat enthält, welcher nicht umgepflügt worden wäre."
|
113 |
+
],
|
114 |
+
[
|
115 |
+
"<b>es zu bepflanzen.</b> Das Feld mit Weinreben zu bepflanzen."
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[
|
118 |
+
"<b>War sein Feld mit Hanf.</b> <span dir=\"rtl\">קנבוס</span> = cannabis, Hanf.",
|
119 |
+
"<b>oder Arum.</b> <span dir=\"rtl\">לוף</span> = Arun, Arum arisarum L. Arum colocasium, ägyptischer Arum, caraibischer Kohl, Löw 238.",
|
120 |
+
"<b>weil sie erst nach drei Jahren reifen.</b> Obgleich man wahrnimmt, dass sie in demselben Jahre der Aussaat wachsen, so können doch einige Samenkörner darunter sein, welche erst nach drei Jahren keimen und reifen, cf. <span dir=\"rtl\">תפארת ישראל</span>.",
|
121 |
+
"<b>Wenn zwischen Getreide Wiederwachs von Waid.</b> <span dir=\"rtl\">אסטיס</span> = Isatis tinctoria L. = Waid, ein Färbekraut. Löw 347.",
|
122 |
+
"<b>wenn auf den Tenneplätzen.</b> Woselbst man vielerlei Arten von Getreide etc. drischt.",
|
123 |
+
"<b>oder wenn Bockshornkraut.</b> <span dir=\"rtl\">תלתן</span> = foenum graecum = Bockshornkraut, Löw 317.",
|
124 |
+
"<b>auszujäten.</b> Weil er von selbst schon zur Förderung seiner Frucht und seines Grundstückes, die unnützen Pflanzen ausrotten wird.",
|
125 |
+
"<b>wenn er aber bereits gejätet.</b> <span dir=\"rtl\">נכש</span> heisst die Pflanzen mit der Wurzel ausreissen.",
|
126 |
+
"<b>oder abgeschnitten.</b> <span dir=\"rtl\">כיסח</span> bedeutet: die Blätter abschneiden, so dass die Wurzel noch in der Erde bleibt."
|
127 |
+
],
|
128 |
+
[
|
129 |
+
"<b>Wenn Jemand sein Feld streifenweise.</b> Das sind verschiedene Beete und jedes Beet soll mit einer Gattung besäet werden <span dir=\"rtl\">משר</span> = Beet, Aruch.",
|
130 |
+
"<b>Er lasse drei Ackerfurchen zwischen jedem offen.</b> Das sind 2 Ellen im Quadrat, die er zuerst als Zwischenraum lassen muss, dann kann er die Beete spitz zulaufen lassen, wenn auch zuletzt nur ein Weniges zwischen dem einen und dem andern bleibt, denn man kann es schon sehen, dass das Ganze nicht in wilder Mischung besäet worden ist.",
|
131 |
+
"<b>Die Breite des Joches in der Ebene.</b> In der Ebene wird mit einem breitem Joche gepflügt, wie auf dem Berge."
|
132 |
+
],
|
133 |
+
[
|
134 |
+
"<b>Wenn eine Winkelspitze.</b> <span dir=\"rtl\">תור</span> ist ein Frauenschmuck von dreieckiger Gestalt cf. Hoheslied 1,10 und 11.",
|
135 |
+
"<b>Sind beide mit Weizen bestellt so darf der Eine eine Zwischenfurche mit Flachs bestellen.</b> Weil man voraussetzen kann, dass man den Flachs zur Probe dort ausgesäet hat, um zu wissen, ob er daselbst gedeihen würde, aber nicht um daraus anderweitigen Nutzen zu ziehen. Bei anderen Gattungen ist dies nicht der Fall.",
|
136 |
+
"<b>Weder mit Flachs noch mit einer andern Gattung.</b> Andere erklären, dass R. Simon sowohl mit Flachs als mit einer andern Gattung erlaubt."
|
137 |
+
],
|
138 |
+
[
|
139 |
+
"<b>An ein Getreidefeld säe man nicht Senf und wilden Safran.</b> <span dir=\"rtl\">חריע</span> = Saflor, Cartamus tinctorius L. Gemeine Farbendistel, die gelben Blätter sind Safran, Löw 218. Diese beiden Arten schaden dem Getreide, deshalb würde man nicht zugeben, dass dieselben in der Nähe des Getreidefehles gesäet würden. Geschieht es trotzdem, so sieht es aus, als wolle er <span dir=\"rtl\">כלאים</span> fördern.",
|
140 |
+
"<b>wohl aber neben ein Kräuterfeld.</b> Weil sie diesen nicht schaden und wer sie sieht, denkt, sie gehören einem Andern.",
|
141 |
+
"<b>der zehn Handbreit hoch und vier Handbreit breit ist.</b> Denn alle diese erwähnten Dinge bilden eine Scheidewand in Bezug auf <span dir=\"rtl\">כלאים</span>."
|
142 |
+
],
|
143 |
+
[
|
144 |
+
"<b>Wenn Einer sein Feld in viereckige Platten.</b> <span dir=\"rtl\">קרחת</span> = ein kahler, viereckiger Fleck auf dem Felde, der leer und nicht besäet ist. cf. Levit. 14,42. <span dir=\"rtl\">קרחת</span> = kahle Platte.",
|
145 |
+
"<b>Auch wenn das Feld zur Aussaat eines Kur.</b> Dreissig <span dir=\"rtl\">סאה</span>."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>wird in das Maass mitgerechnet.</b> Z. B. Wassergraben, und was sonst nicht bestellbar ist, wird als besäebar angesehen, und zum Masse der Entfernung von Gattung zu Gattung gerechnet.",
|
149 |
+
"<b>was der Weinstock verzehrt.</b> Das heisst der Raum, den der Weinstock einnimmt, um sich auszubreiten und seine Nahrung zu beziehen.",
|
150 |
+
"<b>oder ein Fels.</b> Wenn der Fels auch nicht zehn <span dir=\"rtl\">מפחים</span> hoch ist, denn ein solcher bildet, wie schon oben bemerkt, eine Scheidung an sich."
|
151 |
+
],
|
152 |
+
[
|
153 |
+
"<b>ausgenommen griechischer Kürbis.</b> Dessen Blätter sind lang und breiten sich sehr aus, daher verwickeln sie sich sehr leicht in das Getreide, das wird als <span dir=\"rtl\">כלאים</span> angesehen."
|
154 |
+
]
|
155 |
+
],
|
156 |
+
[
|
157 |
+
[
|
158 |
+
"<b>darf man fünferlei Arten Saaten säen.</b> Es ist hierdurch der nötige Raum zur Scheidung hergestellt.",
|
159 |
+
"<b>vier an den vier Seiten des Beetes.</b> Wenn sie auch an den Seiten so nahe aneinander stossen, dass sie Nahrung einer vom andern ziehen, da es bei <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nicht auf das Nahrung ziehen ankommt, sondern blos, dass keine Mischung stattfinde, die sich kenntlich macht.",
|
160 |
+
"<b>Man könne sechs Arten in die Mitte bringen.</b> Mit Bezugnahme auf seine oben Abschn. 1, m. 9 geäusserte Meinung, dass drei Arten zu <span dir=\"rtl\">כלאים</span> erforderlich waren."
|
161 |
+
],
|
162 |
+
[],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>Furche.</b> <span dir=\"rtl\">מפולש</span> = was von beiden Seiten offen ist.",
|
165 |
+
"<b>die Breite sei wie die Breite der Fusssohle.</b> <span dir=\"rtl\">פרסה</span> = Fusssohle ist soviel als <span dir=\"rtl\">טפח</span> = eine Handbreit. Es wird deshalb hier <span dir=\"rtl\">פרסה</span> genommen, um dem Schriftverse nachzuahmen, weil es heisst Deuter. 11,10 <span dir=\"rtl\">והשקית ברגלך כגן הירק</span> »Und Du bewässertest das Land mit deinen Füssen, wie einen Krautgarten«, nun muss zwischen einem Kraut und dem andern so viel Platz sein, um den Fuss hinzustellen, das ist ein <span dir=\"rtl\">טפח</span>."
|
166 |
+
],
|
167 |
+
[
|
168 |
+
"<b>zwei Reihen ägyptischer Bohnen.</b> Mit einer Furche zwischen jeder Art.",
|
169 |
+
"<b>so ist es erlaubt.</b> Da je zwei Reihen wie ein Feld für sich anzusehen sind.",
|
170 |
+
"<b>ist nicht erlaubt.</b> Weil die Blätter sich ineinanderschlingen, werden alle diese Arten wie ein Feld angesehen, und man würde glauben es sei <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
171 |
+
"<b>Elieser erlaubt.</b> Da noch eine Reihe Gurken hinzugekommen ist, so ist es nach R. Elieser wie ein Gurkenfeld zu betrachten und die andern Arten befinden sich mitten drin, und da ist es genug wenn eine Furche dazwischen gezogen ist, wie oben gelehrt wurde. Nach den Weisen jedoch ist es verboten, denn da die Gurkenreihen nicht nahe aneinander stehen, sieht das Ganze wie <span dir=\"rtl\">כלאים</span> aus."
|
172 |
+
],
|
173 |
+
[
|
174 |
+
"<b>nur müssen jene nach der einen und diese nach der andern Seite sich neigen. (Andere Leseart: Und man neige die Zweige der einen nach der andern Seite und der andern nach dieser Seite. Denn alles, was die Weisen hierbei verboten haben, haben sie nur des äussern Scheines wegen verboten.</b> Dass nämlich nirgend ein Feld das Ansehen gewinne, als sei darauf vorsätzlich <span dir=\"rtl\">כלאים</span> gesäet worden."
|
175 |
+
],
|
176 |
+
[
|
177 |
+
"<b>Er reisse zwei Reihen aus.</b> Das Maase für einen Raum, in welchem eine Reihe Zwiebeln stehen kann, beträgt nicht weniger als vier Ellen; wenn er nun acht Ellen ausreisst und in der Mitte eine Reihe Kürbisse, welche vier Ellen Raum einnehmen, pflanzt, bleiben vier Ellen unbebautes Land übrig.",
|
178 |
+
"<b>und reisst wiederum zwei Reihen aus und pflanzt zwei Reihen.</b> R. Akiba sagt: Es ist nicht nötig, dass man eine Scheidung zwischen den beiden Reihen der Kürbisse und den stehenden Zwiebeln mache; es genügt die Furche.",
|
179 |
+
"<b>darf er die Saat dazwischen nicht stehen lassen.</b> Weil sich die Blätter der Kürbisse ausbreiten, sieht es aus, als wäre das ganze Feld von Zwiebeln und Kürbissen unter einander gemischt, daher sind die zwölf Ellen nötig."
|
180 |
+
],
|
181 |
+
[
|
182 |
+
"<b>Kürbiss neben Gartenkraut wird gleich Gartenkraut erachtet.</b> Wobei sechs Handbreiten Entfernung nötig sind. Die hier erwähnten Kürbisse sind griechische, die sich sehr ausbreiten.",
|
183 |
+
"<b>neben Getreide muss man zu einem Viertel Kab Aussaat Raum lassen.</b> Das sind 10 Ellen und 2½ Handbreiten Länge, gegen 10 Ellen Breite.",
|
184 |
+
"<b>so lässt man ihr zu ihrem Anbau sechs Handbreiten Raum.</b> Bei einer Reihe wird es nicht so strenge genommen, wie bei einem einzelnen Kürbis, weil die Reihe erkennbar ist und man keine Mischung wahrnimmt, wie dies bei einem einzelnen Kürbis eher geschehen kann.",
|
185 |
+
"<b>schneidet man vorn.</b> Dem Getreide zu.",
|
186 |
+
"<b>Sollte dieses mehr erschwert werden als beim Weinstock.</b> Weiter Abschn. 4, m. 5 wird von Weinstöcken geredet, dass man zum Anbau nicht vier Ellen, sondern blos sechs Handbreit zulässt, sollte hier bei den Saaten nicht noch weniger streng verfahren werden!",
|
187 |
+
"<b>lässt man zum Anbau nur sechs Handbreiten und bei einem einzelnen Kürbis einen Viertel Kab Aussaat.</b> Obgleich das Verbot bei den Saaten im Allgemeinen leichter als beim Weinberg ist, so macht doch der Kürbis eine Ausnahme, da man bei dem einzelnen Weinstocke, wenn man ihn neben Getreide pflanzen will, nur zum Anbau 6 Handbreit verlangt, wohingegen bei dem einzelnen Kürbis ¼ Kab Aussaat erfordert wird; weil sich die Kürbisse weit ausbreiten.",
|
188 |
+
"<b>Sobald drei Kürbisse in einem Felde von einem Kur.</b> Ein Kur hat dreissig <span dir=\"rtl\">סאה</span>."
|
189 |
+
]
|
190 |
+
],
|
191 |
+
[
|
192 |
+
[
|
193 |
+
"<b>muss nach Bet Samai vierundzwanzig Ellen und nach Bet Hillel sechzehn Ellen haben.</b> Wenn die Platte 24, resp. 16 Ellen im Quadrat hat, darf man darin säen, ist sie kleiner, dann nicht.",
|
194 |
+
"<b>Der äussere Kreis.</b> <span dir=\"rtl\">מחול</span> = Kreis, Aruch; ähnlich wie das biblische <span dir=\"rtl\">מחול</span> Tanz im Kreise, Reigentanz.",
|
195 |
+
"<b>wenn also.</b> Nach 4 <span dir=\"rtl\">בית הלל</span>.",
|
196 |
+
"<b>zum Bebauen.</b> Ellen sind zur Bebauung nötig, weil man damals mit Ochsen und Wagen das Winzergeschäft besorgte, und man bearbeitete zur Zeit des Pflügens den Weinberg mit Ochsen."
|
197 |
+
],
|
198 |
+
[
|
199 |
+
"<b>Wenn also dort nicht zwölf Ellen sind.</b> Nach <span dir=\"rtl\">בית הלל</span>.",
|
200 |
+
"<b>so lasse man Raum zum Bebauen.</b> Das sind 4 Ellen."
|
201 |
+
],
|
202 |
+
[
|
203 |
+
"<b>Dies ist nur die Umzäunung des Weinberges.</b> Und bedarf nur 6 Ellen Entfernung.",
|
204 |
+
"<b>was ist aber der obengenannte äussere Kreis des Weinberges.</b> Der 12 Ellen nötig hat."
|
205 |
+
],
|
206 |
+
[
|
207 |
+
"<b>Eine Scheidewand von Rohrstäben gilt als Scheidewand.</b> Und man darf Weinstöcke von dieser und Saaten von der andern Seite anbringen.",
|
208 |
+
"<b>so lange nicht zwischen einem Rohr und dem andern drei Handbreiten Raum ist.</b> Weniger als 3 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> Entferntes gilt so gut als verbunden mit einander.",
|
209 |
+
"<b>gilt als ein Eingang.</b> Und man darf, selbst dem Eingang gegenüber Pflanzen anbringen. Wenn jedoch mehr als 10 Ellen eingerissen sind, so gilt es nicht mehr als Eingang und man muss der Lücke gegenüber ein Entfernen beobachten.",
|
210 |
+
"<b>verboten.</b> Aber dem Stehenden gegenüber ist es erlaubt, wenn dasselbe 4 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> breit ist, wenn weniger, ist es auch dem Stehenden gegenüber verboten."
|
211 |
+
],
|
212 |
+
[
|
213 |
+
"<b>so erklärt Bet Samai es als einen Weinberg.</b> Und man muss bis 4 Ellen davon entfernt, so viel der Anbau erfordert, den Raum leer lassen.",
|
214 |
+
"<b>Es sei kein Weinberg.</b> Und man braucht blos 6 Handbreiten als Entfernung, wie bei einem einzelnen Weinstocke."
|
215 |
+
],
|
216 |
+
[],
|
217 |
+
[
|
218 |
+
"<b>Pflanzt Jemand eine Reihe auf seinem Boden und eine Reihe auf dem Boden seines Nachbars.</b> Nämlich er pflanzt eine Reihe von 2 Reben und eine von 3 Reben.",
|
219 |
+
"<b>so rechnet man dieses alles zusammen.</b> Dass es einen Weinberg ausmachen soll, um 4 Ellen davon die Pflanzungen zu entfernen.",
|
220 |
+
"<b>wenn man die Weinstöcke darüber hinweg in einander gezogen hat.</b> <span dir=\"rtl\">ערסן</span> von <span dir=\"rtl\">ערש</span> Bett, cf. Deuteron. 3, 11; er hat den Weinstöcken über dem Zaun ein Bett bereitet, dass sie ihre Zweige in einander mischen und sich dort lagern können."
|
221 |
+
],
|
222 |
+
[
|
223 |
+
"<b>Wenn Jemand zwei Reihen Weinstöcke.</b> Von je zwei Weinstöcken, die in keinem Schweif enden.",
|
224 |
+
"<b>keine andern Saaten dahin bringen.</b> Sind sie aber 8 Ellen ausser dem Raume des Weinstockes selbst von einander entfernt, so sind sie nur als einzelne Reben zu betrachten, und es genügt eine Entfernung von 6 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> von dieser Reihe und 6 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> von jener Reihe, und man kann dazwischen säen.",
|
225 |
+
"<b>keine anderen Saaten dahin bringen.</b> Es wird dieses wie ein grosser Weinberg angesehen und der Ort zwischen den beiden Reihen, als eine Platte, die 16 Ellen Entfernung erfordert."
|
226 |
+
],
|
227 |
+
[
|
228 |
+
"<b>so darf er andere Saaten dahin bringen.</b> Und braucht nur 6 Handbreiten von der Reihe entfernt die Saat zu bewerkstelligen."
|
229 |
+
]
|
230 |
+
],
|
231 |
+
[
|
232 |
+
[
|
233 |
+
"<b>auf welchem man noch zehn nach der Ordnung.</b> Vergl. Abschnitt 4, m. 6.",
|
234 |
+
"<b>heisst ein armer Weinberg.</b> Obgleich er nur wenige Weinstöcke besitzt, wird er immer noch »Weinberg« genannt."
|
235 |
+
],
|
236 |
+
[
|
237 |
+
"<b>Wenn ein Weinberg mit je weniger als vier Ellen Zwischenraum bepflanzt ist.</b> Dass nämlich zwischen einer Reihe und der anderen kein Raum zum Beackern vorhanden ist.",
|
238 |
+
"<b>und man betrachtet die mittleren als nicht vorhanden.</b> Sie werden als blosses Holz betrachtet und die beiden äusseren zu einem Weinberg verbunden."
|
239 |
+
],
|
240 |
+
[
|
241 |
+
"<b>wird er als zwischen zwei Weinbergen befindlich betrachtet und man darf darein säen.</b> Denn dieser Graben wird als ein Abgeschiedenes und als fremder Raum betrachtet.",
|
242 |
+
"<b>Auf eine Warte im Weinberge.</b> Eine Anhöhe, auf welcher sich der Wächter befindet und in die Ferne schaut.",
|
243 |
+
"<b>wenn sich aber die Zweige darüberhin in einander schlingen.</b> <span dir=\"rtl\">שער</span> sind die Zweige des Weinstockes. <span dir=\"rtl\">כתש</span> = stossen, zusammenstossen (Aruch)."
|
244 |
+
],
|
245 |
+
[
|
246 |
+
"<b>lässt man Raum zum Anbau.</b> Nämlich 6 <span dir=\"rtl\">טפחים</span>, denn so viel beträgt der Raum zur Bearbeitung eines einzelnen Weinstockes.",
|
247 |
+
"<b>Steht ein Haus im Weinberge.</b> Rings von Weinstöcken umgeben.",
|
248 |
+
"<b>so kann man darin.</b> Im Hofraum."
|
249 |
+
],
|
250 |
+
[
|
251 |
+
"<b>so heiligt er fünfundvierzig Weinstöcke.</b> Und sie werden verbrannt."
|
252 |
+
],
|
253 |
+
[],
|
254 |
+
[
|
255 |
+
"<b>oder sie sind mit dem Dünger oder mit Wasser dahingekommen und gewachsen.</b> Indem er den Weinberg düngte oder bewässerte, sind einige Samenkörner in denselben eingedrungen und aufgeschossen.",
|
256 |
+
"<b>so ist kein Bedenken dabei.</b> Da zu <span dir=\"rtl\">כלאים</span> Vorsatz gehört und hier blos aus Versehen etwas hineingefallen ist.",
|
257 |
+
"<b>Hat aber der Wind ihn vorwärts geworfen.</b> Er sah es und tat nichts dagegen."
|
258 |
+
],
|
259 |
+
[
|
260 |
+
"<b>Wenn Jemand in einem Weinberge Dornen wachsen lässt.</b> Weil man in Arabien die Dornen auf dem Felde als Futter für die Kamele wachsen lässt, deshalb ist es <span dir=\"rtl\">כלאים</span>, denn es heisst <span dir=\"rtl\">אשר תזרע</span>, was die Menschen zu säen pflegen, bewirkt <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
261 |
+
"<b>dergleichen man wachsen lässt.</b> Dergleichen man an bestimmten Orten wachsen lässt, z. B. Dornen in Arabien. Aber an andern Orten, wo dies nicht geschieht, ist es kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
262 |
+
"<b>so wie überhaupt alle Arten Samen sind nicht <span dir=\"ltr\">כלאים</span>.</b> Allerdings nur Seitens der <span dir=\"rtl\">תורד</span>, aber nach den Rabbinen sind sie <span dir=\"rtl\">כלאים</span>."
|
263 |
+
]
|
264 |
+
],
|
265 |
+
[
|
266 |
+
[
|
267 |
+
"<b>Was versteht man unter <span dir=\"ltr\">ערים</span>.</b> <span dir=\"rtl\">ערים</span> ist ein Rohrgeflecht, ein Gebäude nach Art eines Bettes, auf welchem man die Zweige der Weinstöcke ruhen lässt. Diese Frage ist in Bezug auf <span dir=\"rtl\">בית הלל</span> gestellt worden, welche oben sagen: Es ist nur dann ein Weinberg zu nennen, wenn zwei Reihen Weinstöcke vorhanden sind; bei <span dir=\"rtl\">ערים</span> gestehen sie ein, dass eine Reihe genügt."
|
268 |
+
],
|
269 |
+
[
|
270 |
+
"<b>macht es vier Ellen weiter in’s Feld dasselbe unbestellbar.</b> Man sieht das ganze Geländer an, als wäre es der Raum für die Wurzel und den Stamm der Weinstöcke, und man darf daher vier Ellen vom Rande des <span dir=\"rtl\">ערים</span> nichts besäen.",
|
271 |
+
"<b>was ihm unten gegen über liegt.</b> Wenn er nämlich alle Beeren nicht abpflücken kann, ohne auf das Geländer zu steigen oder eine Leiter zu gebrauchen, so ist es blos verboten, den Fleck zu besäen, auf welchem er steht; was aber darüber hinaus ist, darf besäet werden, selbst innerhalb der vier Ellen des Stammes der Weinstöcke, weil sie doch auf dem Geländer stehen."
|
272 |
+
],
|
273 |
+
[
|
274 |
+
"<b>Wenn Jemand Weinstöcke über einen Teil der kreuzweis überliegenden Stäbe zieht.</b> <span dir=\"rtl\">אפיפירות</span> ist das griechische ἐπίϕορος = nachtragend, überliegend.",
|
275 |
+
"<b>so ist die Saat verboten.</b> Sobald sie um ein Zweihundertstel nachgewachsen ist.",
|
276 |
+
"<b>wenn man den Weinstock über einen Teil eines wilden Baumes zieht.</b> Weil man solchen Baum für nichts achtet in Bezug auf seinen Weinstock, wodurch es das Ansehen gewinnt, als sei das Ganze ein Weinstock."
|
277 |
+
],
|
278 |
+
[
|
279 |
+
"<b>so darf man unter den übrigen Teil Saat bringen.</b> Weil Niemand seinen Fruchtbaum wegen des Weinstockes preisgeben wird, so gilt der Teil, worauf der Wein nicht aufgelegt ist, für sich, und man kann deshalb darunter säen.",
|
280 |
+
"<b>biege man ihn zurück.</b> An den Ort, den er ursprünglich angenommen, und den Überrest kann er besäen.",
|
281 |
+
"<b>Von dort führte er ihn hinauf nach Bet Hamganjah.</b> Asis und Bet Hamganjah sind Ortsnamen.",
|
282 |
+
"<b>welcher aus dem Stamme einer Sikomore.</b> Sikomore ist ein Feigenbaum, der im Walde wächst; aus dessen Ästen schneidet man Balken.",
|
283 |
+
"<b>unter diesem Aste.</b> Weil sich unter diesem Aste die Zweige geschlungen haben; die anderen Äste werden jeder als ein besonderer Baum angesehen."
|
284 |
+
],
|
285 |
+
[
|
286 |
+
"<b>Alle andern sind wilde Bäume.</b> Alle Bäume werden in Bezug auf den Weinstock als nichtig betrachtet, ausgenommen Oliven- und Feigenbäume.",
|
287 |
+
"<b>gehören unter die wilden Bäume.</b> R. Jose hat die Ansicht, dass alle Bäume blos als Spalier für den Weinstock gelten, mit denen man nicht ganze Felder zu bepflanzen pflegt."
|
288 |
+
],
|
289 |
+
[
|
290 |
+
"<b>Die Stücke eines Weingeländers erfordern acht Ellen und etwas.</b> Dieses »Etwas» ist eine Handbreit = ein sechstel Elle.",
|
291 |
+
"<b>Wenn ein solches Geländer in der Mitte zerstört wurde.</b> Man hat z. B. elf Weinstöcke an der Seite des Geländers gepflanzt und der mittelste Weinstock ward zerstört, wodurch zwei Geländer entstanden."
|
292 |
+
],
|
293 |
+
[],
|
294 |
+
[],
|
295 |
+
[
|
296 |
+
"<b>als hinge ein Senkblei.</b> <span dir=\"rtl\">מטוטלת</span> = Senkblei, Senkwage. Es ist die Schnur, woran ein Blei befestigt ist, deren sich die Bauleute bedienen, um die senkrechte Richtung zu bestimmen. Das Wort ist verwandt mit dem Worte <span dir=\"rtl\">נטל</span> in Proverbien 27, 3: <span dir=\"rtl\">כבד אבן נטל החול וכו׳</span>. »Schwer ist der Stein und eine Last der Sand etc. (Aruch).",
|
297 |
+
"<b>Eben so bei einem einzelnen aufgezogenen Weinstock.</b> Bei einem einzelnen Weinstocke, der nicht auf ein Geländer gezogen, sondern auf einzelne Stangen gelegt wird, gilt die gleiche Bestimmung.",
|
298 |
+
"<b>hat man sie aber mittelst eines Strickes oder einer Binse an einen Baum gebunden.</b> Da die Rebe nicht so weit reicht."
|
299 |
+
]
|
300 |
+
],
|
301 |
+
[
|
302 |
+
[
|
303 |
+
"<b>Auch nicht wenn der Weinstock durch einen trockenen Kürbis oder durch eine Tonröhre gezogen ist.</b> <span dir=\"rtl\">סילון</span> ist das Griechische σωλήν = Kanal, Röhre. Man darf den Weinstock nicht durch eine Röhre, auch nicht durch einen trocknen Kürbis ziehen, obwohl dabei das <span dir=\"rtl\">כלאים</span> mit dem Kürbis selbst ausgeschlossen ist, wenn nicht drei Handbreiten Erde darüber ist, weil die Wurzeln der Saaten den Boden durchlöchern und bis zum Weinstock dringen.",
|
304 |
+
"<b>An einem eingekrümmten Weinstock.</b> Ein solcher, welcher krumm ist und auf den Boden sich fortzieht, sich aber dann wieder aufrichtet.",
|
305 |
+
"<b>misst man erst vom zweiten Stamm.</b> Von der Stelle, wo sich der Weinstock wieder erhebt. Allerdings, wenn der erste Stamm unsichtbar ist, wenn er jedoch sichtbar ist, misst man nur vom ersten Stamme ab."
|
306 |
+
],
|
307 |
+
[
|
308 |
+
"<b>Wenn Jemand drei Weinstöcke umbiegend durchzieht.</b> Wenn aus einem Weinstocke einige Reben hervorwachsen, so pflegt man sie eine Strecke unter dem Erdboden fortzuziehen und am Ende deren Spitze wieder hervorzustecken, das sind Ableger.",
|
309 |
+
"<b>und ihre Stämme noch sichtbar sind.</b> Er hat den Weinstock nicht ganz in der Erde ruhen lassen, sondern er machte aus einem Weinstock deren zwei.",
|
310 |
+
"<b>An einem vertrockneten Weinstock.</b> Des Verdachtes wegen, er könnte noch tragbar sein.",
|
311 |
+
"<b>den Baumwollenbaum anzupflanzen.</b> Dessen Staude gleicht dem Weinstocke.",
|
312 |
+
"<b>aber er heiligt nicht.</b> Weil er keine Art Kraut ist."
|
313 |
+
],
|
314 |
+
[
|
315 |
+
"<b>Der Überrest einer unvollständigen Platte im Weinberg.</b> Oben ward gelehrt, dass eine solche Platte sechszehn Ellen erfordert; wenn nun blos fünfzehn Ellen vorhanden sind und er säete sieben Ellen, so ist dies zwar verboten, bewirkt aber keine Heiligung, dass Alles verbrannt werden müsste.",
|
316 |
+
"<b>der Überrest des unvollständigen äusseren Raumes.</b> Der weniger als zwölf Ellen enthält.",
|
317 |
+
"<b>der Überrest eines unvollständigen Raumes zwischen Stücken eines <span dir=\"rtl\">עריס</span>.</b> Der acht Ellen enthält."
|
318 |
+
],
|
319 |
+
[
|
320 |
+
"<b>so bewirkt er Heiligung und ist zur Entschädigung anzuhalten.</b> Dass er ihm sein Getreide bezahlen muss.",
|
321 |
+
"<b>was ihm nicht gehört.</b> Er ist zur Zahlung nicht verpflichtet; denn es heisst: Deut. 22, 9 <span dir=\"rtl\">לא תזרע כרמך כלאים</span>. »Deinen Weinberg darfst Du nicht als <span dir=\"rtl\">כלאים</span> besäen«, aber den eines Andern kannst Du heiligen."
|
322 |
+
],
|
323 |
+
[
|
324 |
+
"<b>Einst besäete Jemand seinen Weinberg im Brachjahre.</b> im siebenten Brachjahre hat Keiner eigentlich einen Rechtstitel über seine Felder, sie sind aller Welt preisgegeben, deshalb ist dasjenige, was er besäete, auch nicht als das Seinige zu betrachten."
|
325 |
+
],
|
326 |
+
[
|
327 |
+
"<b>Bis ein Drittel.</b> Entweder ist hier gemeint, ein Drittel des Lohnes mehr als sonst, um das <span dir=\"rtl\">כלאים</span> sofort auszuroden, oder ein Drittel vom Werte der Früchte des Weinberges und des Ertrages des Feldes gibt er den Arbeitern."
|
328 |
+
],
|
329 |
+
[
|
330 |
+
"<b>Wenn der Wind Weinreben auf das Getreide hingestürmt hat.</b> <span dir=\"ltr\">עלעל = שעלעלה</span> heisst stürmen, <span dir=\"rtl\">רוח סערה</span> übersetzt <span dir=\"rtl\">רוח עלעלא = תרגום</span>. Auch in <span dir=\"rtl\">איוב ל״ט, ל׳</span> wird erwähnt: <span dir=\"rtl\">ואפרחיו יעלעו דם</span> »Und seine Jungen stürmen nach Blut.«",
|
331 |
+
"<b>muss man sie sogleich wegschneiden.</b> Und fortschaffen.",
|
332 |
+
"<b>ebenso Kohlkraut.</b> Welches sich unter den Weinstock hinneigt.",
|
333 |
+
"<b>bewirkt auch sonst keine Heiligung.</b> Wenn er es nicht zurückgebeugt hat, bewirkt es keine Heiligung.",
|
334 |
+
"<b>wo es Wurzel treibt.</b> Wo es seine Wurzeln in dem Erdboden ausbreitet. Einige lesen statt <span dir=\"rtl\">משתשליש — משתשריש</span>, d. h. bis ein Drittel gezeitigt wurde.",
|
335 |
+
"<b>Wenn das Getreide vollkommen trocken war.</b> Und man pflanzt einen Weinstock an die Seite des trockenen Getreides.",
|
336 |
+
"<b>oder die Weinbeeren bereits völlig reif waren.</b> Und man säete an deren Seite."
|
337 |
+
],
|
338 |
+
[
|
339 |
+
"<b>Ein durchlöcherter Saatentopf heiligt im Weinberge.</b> Wenn er ihn dort niedergelegt hat.",
|
340 |
+
"<b>Wenn Jemand einen durchlöcherten Saatentopf durch den Weinberg trägt.</b> Wenn er ihn blos durchträgt in einem Weinberge, dessen Beeren so gross wie weisse Bohnen sind, so ist die Saat in dem Topfe verboten, wenn dieselbe während des Tragens um ein Zweihundertstel über das, was sie früher war, gewachsen ist; aber die Weinstöcke werden nicht geheiligt, da er den Topf nicht auf die Erde setzte."
|
341 |
+
]
|
342 |
+
],
|
343 |
+
[
|
344 |
+
[
|
345 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">כלאים</span> von Vieh darf man ziehen und erhalten und nur das Paaren ist verboten.</b> Doch ist es erlaubt, sie neben einander hinzustellen."
|
346 |
+
],
|
347 |
+
[
|
348 |
+
"<b>Unreines mit Reinem und Reines mit Unreinem darf man nicht zusammenpflügen.</b> Natürlich sind hier zweierlei Arten gemeint. Obgleich in der Bibel nur von Ochs und Esel die Rede ist, so wurden dennoch nach der Analogie von <span dir=\"rtl\">שבת</span> (Deut. 5,14) alle Tiere darunter verstanden.",
|
349 |
+
"<b>auch nicht treiben lassen.</b> Dasjenige, was man gewöhnlichzu ziehen, z. B. ein Kameel, oder zu treiben pflegt (z. B. einen Esel). Jedoch ist bei beiden Beides verboten, also auch ein Kameel zu treiben oder einen Esel zu ziehen."
|
350 |
+
],
|
351 |
+
[
|
352 |
+
"<b>wer auf dem Wagen sitzt.</b> Weil die Tiere doch seinetwegen gehen, ist es so gut als leitete er sie.",
|
353 |
+
"<b>R. Meïr spricht Letzteren frei.</b> Weil er gar nichts tut.",
|
354 |
+
"<b>nebenher gespannten Tieres darf man sich nicht bedienen.</b> Wenn z. B. zwei Pferde vor einen Wagen gespannt sind und er bindet noch einen Esel neben an, so ist das verboten, obgleich der Wagen auch ohne den Esel gezogen würde, denn es wird nicht angesehen, als sei der Esel gar nicht da."
|
355 |
+
],
|
356 |
+
[
|
357 |
+
"<b>auch nicht hinter dem Wagen anbinden.</b> Wenn nämlich ein Rind den Wagen zieht.",
|
358 |
+
"<b>Aber die von einer Stute Geworfenen mit den von einer Eselin Geworfenen dürfen nicht verbunden werden.</b> Man richtet sich nach der Mutter."
|
359 |
+
],
|
360 |
+
[
|
361 |
+
"<b>Zweifelhafte Maultiere.</b> <span dir=\"rtl\">פרוטיות</span> sollen Maultiere sein, deren Eltern nicht genau zu erkennen sind.",
|
362 |
+
"<b>wohl aber die Art <span dir=\"ltr\">רמך</span>.</b> Erne Art von Mauleseln, cf. Megillat Ester 8,10 <span dir=\"rtl\">בני הרמכים</span>.",
|
363 |
+
"<b>der Orang-Utang.</b> Eine Stelle in Hiob 5,23 deutet auf <span dir=\"rtl\">אדני השדה</span> hin, obgleich es dort <span dir=\"rtl\">אבני השדה</span> heisst; doch geht aus dem Zusammenhange dort hervor, (es ist von wilden Tieren die Rede), dass es sich auf eine Art Monstrum bezieht."
|
364 |
+
],
|
365 |
+
[
|
366 |
+
"<b>Der wilde Ochs gehört zum Vieh.</b> Demnach ist sein Unschlitt verboten, und man bedeckt nicht dessen Blut, wie bei anderem Wild, weil der wilde Ochs eigentlich vom bewohnten Lande stammt, aber in die Wildniss entflohen ist.",
|
367 |
+
"<b>zum Vieh.</b> Dies zu wissen ist von Wichtigkeit für den Fall, dass Jemand alle seine wilden Tiere einem Anderen verschreibt oder dem Heiligtum schenkt, und man wissen muss, welche dazu gehöre.",
|
368 |
+
"<b>pflügen und fahren.</b> Denn es heisst Deut. 22, 10: »Du sollst nicht ackern mit einem Ochsen und Esel zusammen«, aber Du darfst mit einem Menschen und einem Ochsen ackern."
|
369 |
+
]
|
370 |
+
],
|
371 |
+
[
|
372 |
+
[
|
373 |
+
"<b>wenn das Meiste Kameelhaar ist.</b> Weil die Schafwolle durch die Menge der Kameelwolle aufgehoben wird.",
|
374 |
+
"<b>Dasselbe gilt von Flachs und Hanf untereinander.</b> Mit denen Schafwolle vermischt ist."
|
375 |
+
],
|
376 |
+
[
|
377 |
+
"<b>Feine Seide und Muschel-Seide.</b> Wächst an den Küsten des Meeres und sieht der Wolle ähnlich.",
|
378 |
+
"<b>wofern man sie nicht mit blossem Leibe berührt.</b> Weil in der Bibel steht: <span dir=\"rtl\">שעטנז</span> soll nicht auf Dich kommen, Polster und Kissen liegen aber unter Dir.",
|
379 |
+
"<b>Uebrigens darf man <span dir=\"rtl\">כלאים</span> weder auf einen Augenblick.</b> Da ein augenblickliches Anziehen schon ein Ankleiden heisst.",
|
380 |
+
"<b>selbst über zehn Kleider.</b> Selbst wenn man keinen Genuss von <span dir=\"rtl\">כלאים</span> hat."
|
381 |
+
],
|
382 |
+
[
|
383 |
+
"<b>Die Handtücher.</b> An denen man sich nach dem Händewaschen abtrocknet.",
|
384 |
+
"<b>Tücher um die Gesetzrollen und Badetücher.</b> An welchen man sich nach dem Bade den ganzen Körper abtrocknet.",
|
385 |
+
"<b>Elieser verbietet solche.</b> Die Handtücher sind verboten, weil man sich zuweilen die Hände daran wärmt; die Tücher um die Gesetzrollen, weil man sie in den Schooss legt und so sich erwärmt; die Badetücher, weil sich der Badende darin einzuhüllen pflegt, wenn er eine Respektsperperson kommen sieht.",
|
386 |
+
"<b>verboten.</b> Diese Umhänge haben oben eine Handhabe, mittelst deren sie wie ein Gewand angezogen werden; und hier gesteht selbst der <span dir=\"rtl\">תנא קמא</span> zu, dass sie verboten sind."
|
387 |
+
],
|
388 |
+
[
|
389 |
+
"<b>Die Einhüllung der Leichen.</b> Nach dem Verse Psalm 88, 6, <span dir=\"rtl\">במתים חפשי</span> sind die Todten frei von jeder Gesetzerfüllung, deshalb können die <span dir=\"rtl\">תכריכין</span> aus <span dir=\"rtl\">כלאים</span> sein.",
|
390 |
+
"<b>und die Sattelpolster auf dem Esel.</b> Die Sattelpolster sind härter als die gewöhnlichen Polster und drücken sehr; wenn nun auch das Fleisch davon berührt wird, braucht man nicht zu besorgen, es würde sich ein Faden dort verwickeln."
|
391 |
+
],
|
392 |
+
[
|
393 |
+
"<b>Kleiderhändler verkaufen wie gewöhnlich.</b> Sie ziehen die Kleider von <span dir=\"rtl\">כלאים</span> an, um sie den Käufern zu zeigen, nur dürfen sie dabei nicht die Absicht haben, einen Nutzen für sich selbst daraus zu ziehen.",
|
394 |
+
"<b>auf einem Stabe hinter sich.</b> Sie tragen die Kleider auf einem Stabe, damit die <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nicht unmittelbar ihre Schulter berühren."
|
395 |
+
],
|
396 |
+
[
|
397 |
+
"<b>können nach Gewohnheit nähen.</b> Die Schneider können die zu nähenden <span dir=\"rtl\">כלאים</span> auf die Kniee oder Schenkel legen."
|
398 |
+
],
|
399 |
+
[
|
400 |
+
"<b>Matratzen.</b> Beide sind aus Wolle und man bedeckt die Betten damit, die eine Art ist dünn, die andere dick.",
|
401 |
+
"<b>wollene Beinkleider und Socken von schlechter Wolle.</b> So Rasch und Bart. Vielleicht ist <span dir=\"rtl\">פינון</span> = pannus, grobes Tuch (Mussafia) oder πἱλος , Filz (Sachs, Beitr. I).",
|
402 |
+
"<b>bevor man sie sorgfältig untersucht hat.</b> Ob sich vielleicht Flachs dazwischen befindet.",
|
403 |
+
"<b>sie seien mit Hanf genäht.</b> Das war in früheren Zeiten, wo der Flachs in dortigen Gegenden nicht gebaut wurde; in jetziger Zeit jedoch, wo der Flachs auch in diesen Gegenden häufig wächst, bedarf es allerdings der sorgfältigen Untersuchung.",
|
404 |
+
"<b>Gefütterte Pantoffeln.</b> Lederhalbstiefeln, die gefüttert sind. <span dir=\"rtl\">זרד</span> ist nach Mussafia = Hanf."
|
405 |
+
],
|
406 |
+
[
|
407 |
+
"<b>Du sollst nicht <span dir=\"rtl\">שעטנז</span>.</b> Das Wort <span dir=\"rtl\">שעטנז</span> (in Deuteron. 23, 11) besteht aus <span dir=\"rtl\">שוע, טווי ונוז</span> d. h. gehechelt, gesponnen und gezwirnt. Nämlich wenn die Wolle besonders und auch der Flachs für sich vorbereitet und dann beide vereinigt werden, das ist <span dir=\"rtl\">שעטנז</span>.",
|
408 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">נוז</span> ist so viel wie <span dir=\"rtl\">נלוז</span> gekrümmt.</b> Die Parallelstelle findet sich in Proverbien 3, 20. <span dir=\"rtl\">בני אל ילוזו מעיניך</span> »Mein Sohn lass sie nicht Deinen Augen entrücken.«"
|
409 |
+
],
|
410 |
+
[
|
411 |
+
"<b>ist verboten.</b> Obgleich der Filz nicht gesponnen und gewebt, sondern blos aus Flachs und Wolle zusammengemischt ist, so ist solches zwar nicht nach der <span dir=\"rtl\">תורה</span>, wohl aber <span dir=\"rtl\">מדרבנן</span> verboten, wenn auch zwei Erfordernisse zu <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nicht erfüllt sind.",
|
412 |
+
"<b>Den Rand des Gewebes von Flachs.</b> Wenn die Weber ihr Gewebe beendigt haben, pflegen sie am Rande desselben einige Fäden anzufügen, damit das Gefertigte sich nicht loslöst, das wird <span dir=\"rtl\">פיו</span> genannt; ist das Gewebte von Leinwand, so darf man diese Fäden nicht von Wolle machen."
|
413 |
+
],
|
414 |
+
[
|
415 |
+
"<b>Auch die Zeichen der Weber und der Walker sind wegen <span dir=\"rtl\">כלאים</span> verboten.</b> Die Weber und Walker pflegen die Namen der Eigentümer in die betreffenden Gegenstände einzuwirken, um sie zu unterscheiden. Ist nun das Gewand von Leinen und das Zeichen von Wolle, oder umgekehrt, so ist es wegen <span dir=\"rtl\">כלאים</span> verboten.",
|
416 |
+
"<b>Ein einziger Nadelstich ist keine Anheftung.</b> In Bezug auf Unreinheit und Reinheit; wenn daher eine von den Sachen unrein geworden ist, so wird die andere durch den Nadelstich damit verbunden nicht gleichfalls unrein.",
|
417 |
+
"<b>nicht strafbar.</b> Welches der Fall ist, wenn Jemand am Sabbat etwas zerreisst, um es durch zwei Stiche wieder zusammen zu nähen.",
|
418 |
+
"<b>zusammengerechnet.</b> Wenn ein Fleck Wollenzeug an einem Korbe und ein Stück Leinenzeug an einem Sack sich befindet und man nähet sie mittelst zweier Stiche zusammen, so werden beide zusammengerechnet, obgleich sie an zwei verschiedenen Sachen angeheftet sind und man darf sich mit dem Sack nicht bedecken."
|
419 |
+
]
|
420 |
+
]
|
421 |
+
]
|
422 |
+
},
|
423 |
+
"schema": {
|
424 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה כלאים",
|
425 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Kilayim",
|
426 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Kilayim",
|
427 |
+
"nodes": [
|
428 |
+
{
|
429 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
430 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
431 |
+
},
|
432 |
+
{
|
433 |
+
"heTitle": "",
|
434 |
+
"enTitle": ""
|
435 |
+
}
|
436 |
+
]
|
437 |
+
}
|
438 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Kilayim/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,435 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Kilayim",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Kilayim",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nDas Wort <span dir=\"rtl\">כלאים</span> heisst Mischung. Das darauf bezügliche Gesetz gründet sich auf die Schriftverse Leviticus 19, 19 <span dir=\"rtl\">בהמתך לא תרביע כלאים, שדך לא תזרע כלאים ובגד כלאים שעטנז לא יעלה עליך</span>. „Dein Vieh sollst Du nicht belegen lassen in zweierlei Gattimgen, Dein Feld sollst Du nicht besäen mit zweierlei Gattungen, und ein Kleid von Wolle und Leinen, gewirkt oder zusammengenäht, sollst Du nicht tragen‟. Ferner Deuteronomium 22, 9 <span dir=\"rtl\">לא תזרע כרמך כלאים, פן תקדש המלאה הזרע אשר תזרע ותבואת הכרם</span>. „Du sollst nicht besäen Deinen Weinberg mit zweierlei Gattungen, damit nicht heilig (ungeniessbar) werde die Fülle, der Same, den Du aussäest, sammt dem Ertrage des Weinberges‟. Dänn Deuter. 22, 10 <span dir=\"rtl\">לא תחרוש בשור ובחמור יחדל</span>. „Du sollst nicht pflügen mit einem Ochsen und einem Esel zusammen‟. Endlich Deuter. 22, 11 <span dir=\"rtl\">לא תלבש שעטנז צמר ופשתים יחדו</span>. „Du sollst nicht anlegen Zeug von zweierlei Gewebe, Wolle und Leinen zusammen‟. Es wird demnach in diesem Tractate von dreierlei Arten von Mischungen die Rede sein: dem Verbote der Saatenmischung, der Thiermischung und der Kleiderstoffmischung. — Es folgt <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nach <span dir=\"rtl\">פאה</span>, weil Letzteres in der Bibel (Levit. 19, 9) vor <span dir=\"rtl\">כלאים</span> angeführt ist. Hinsichtlich des Tractats <span dir=\"rtl\">דמאי</span> ist schon oben (Einl. in Tr. <span dir=\"rtl\">דמאי</span>) erwähnt, warum es nach <span dir=\"rtl\">פאה</span> folgt.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>Der Weizen und der Lolch.</b> <span dir=\"rtl\">הזונין</span>. Nach <span dir=\"rtl\">רמב״ם</span> ist es eine Art Weizen, welche sich, wenn sie ausgesäet ist, in der Erde sowohl in ihrem Aussehen als auch in ihrer Natur verändert und gleichsam wie eine <span dir=\"rtl\">זונה</span> vom graden richtigen Wege abweicht, daher der Name <span dir=\"rtl\">זונין</span>.— Nach Löw in dem Werke »aram. Pflanzennamen« S. 182 ist es der Lolch Syr. <span dir=\"rtl\">ܙܝܙܠܐ</span> Arab. <span dir=\"rtl\">سيلم</span>, Gr. συλέμ . Weizen artet in Lolch aus und wird dann von Menschen nicht gegessen, dient aber als Taubenfutter.— Es kann auch ζιζάνιον Lolch, Trespe genannt (melampyrum), sein; der Samen ist den Weizenkörnern ähnlich.",
|
14 |
+
"<b>sind nicht <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu einander.</b> <span dir=\"rtl\">כלאים</span> findet nur statt bei zwei Arten, die von einander unterschieden sind, durch Namen, Aussehen oder Geschmack.",
|
15 |
+
"<b>Gerste und Hafer.</b> <span dir=\"rtl\">שבולת שועל</span> Fuchsähre, wegen der Ähnlichkeit mit einem Fuchsschwanze.",
|
16 |
+
"<b>der Spelt.</b> <span dir=\"rtl\">כוסמין</span> Spelt oder Spelz auch Dinkel, triticum spelta. In Süddeutschland und der Schweiz aber auch in Palästina vielfach kultiviert und wie der Weizen benutzt, liefert ein feineres Mehl, macht aber mehr Mühe, weil die Körner erst von den Spelzen befreit werden müssen.",
|
17 |
+
"<b>und Roggen.</b> <span dir=\"rtl\">שיפון</span> = Roggen, Korn = secale cereale. Das wichtigste Nahrungsmittel besonders in den mehr nördlichen Zonen.",
|
18 |
+
"<b>die Bohne und die Kichererbse.</b> <span dir=\"rtl\">והספיר</span>. Nach Bartenora = Kichererbse. Auch cicer arietinum L. Gemeine oder bocksamige Kicher. Im Orient häufig als Nahrungsmittel angebaut. Nach Bochart soll es αἰγὶλωψ = Geisauge, eine Art Hafer sein. Maimonides übersetzt <span dir=\"rtl\">ספיר</span> mit <span dir=\"rtl\"> ماسر</span>= Meerbohne, Phaseolus.",
|
19 |
+
"<b>die kleine Erbse.</b> <span dir=\"rtl\">הפורקדן</span> ist im Arabischen <span dir=\"rtl\"> قرطمان</span> nämlich lange, weisse Kurteman, = bittere Samenkörner zum Geflügelfutter.",
|
20 |
+
"<b>und Platterbse.</b> Siehe Löw 172.",
|
21 |
+
"<b>weisse Bohne und Schmückbohne.</b> <span dir=\"rtl\">השעועית</span>, rötliche Erbsen.",
|
22 |
+
"<b>sind nicht <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu einander.</b> Nämlich je eines der genannten Paare ist nicht <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu der andern."
|
23 |
+
],
|
24 |
+
[
|
25 |
+
"<b>Die Gurken und die Zuckermelonen.</b> <span dir=\"rtl\">והמלפפין</span> = μηλοπέπων , Apfel- oder Wassermelone, cucumis melo = süsse Melone. In der vorigen <span dir=\"rtl\">משנה</span> wurden die Arten erwähnt, aus denen Mehl bereitet wird; jetzt Kräuter.",
|
26 |
+
"<b>Lattich.</b> <span dir=\"rtl\">חזרת</span> = Lactuca L. = Lattich, in Gärten erzogen, giebt einen wohlschmeckenden Salat.",
|
27 |
+
"<b>und Berglattich.</b> Heisst auch Hundelattich, wächst auf Wiesen und Weiden, schmeckt bitter.",
|
28 |
+
"<b>Endivien.</b> Cichorinus Endivia L. Deren Blätter einen guten Salat geben.",
|
29 |
+
"<b>und wilde Endivien.</b> Sie wachsen, ohne besonders gesäet zu werden.",
|
30 |
+
"<b>Lauch.</b> <span dir=\"rtl\">כרישא</span> = Allium porrum L. = Lauch cf. Löw 226. Vom Schnittlauche und der Winterzwiebel werden die jungen Blätter, so wie vom Porree die jungen Stengel als Küchengewürz gebraucht. Vergleiche A. B. Frank, Botanik 415 8.",
|
31 |
+
"<b>und wilder Lauch.</b> Waldlauch-Allium ursinum Lat. Bärenlauch oder Ramsch.",
|
32 |
+
"<b>Koriander.</b> Im Exodus 16,31 übersetzt <span dir=\"rtl\">תרגום ירושלמי</span> das <span dir=\"ltr\">כבר זרע כוסבר = כזרע גד</span> = Koriander. Gewürzpflanze. Coriandrum sativum L. Coriandersamen = Schwindelkörner, sind officinell.",
|
33 |
+
"<b>und wilder Koriander.</b> Der nicht bebaut wird, sondern wild wächst.",
|
34 |
+
"<b>ägyptischer Kürbis.</b> Der süss ist.",
|
35 |
+
"<b>und bitterer Kürbis.</b> Der nur durch heisse Asche geniessbar zu machen ist.",
|
36 |
+
"<b>die ägyptische Bohne und Schote.</b> Eine Art Erbse, deren Fruchthülse dem <span dir=\"rtl\">חרוב</span> = Johannisbrot gleicht, sie ist dünn und krumm."
|
37 |
+
],
|
38 |
+
[
|
39 |
+
"<b>Die Kohlrübe.</b> Im Syrischen <span dir=\"rtl\">לפתא = ליפטא</span> = Rübe, Rübenkohl, Brassica Rapa L.",
|
40 |
+
"<b>und Steckrübe.</b> <span dir=\"rtl\">נפוץ</span> oder <span dir=\"rtl\">נפוס</span> = napus im Lateinischen = Steckrübe.",
|
41 |
+
"<b>Kohl.</b> <span dir=\"rtl\">כרוב</span> ähnlich im Griechischen κράμβη = Kohl.",
|
42 |
+
"<b>wilder Kohl.</b> <span dir=\"rtl\">התרובתור</span> = Kopfkohl <span dir=\"rtl\">ערוך</span>.",
|
43 |
+
"<b>die Gartenmelde.</b> <span dir=\"rtl\">תרדים</span> = Gartenmelde, auch Erdbeerspinat.",
|
44 |
+
"<b>wilder Spinat.</b> <span dir=\"rtl\">הלעונין</span> = atriplex = Spinat, der nicht in Gärten wächst.",
|
45 |
+
"<b>Feigbohne.</b> Vitsbohne.",
|
46 |
+
"<b>und wilde Feigbohne.</b> <span dir=\"rtl\">הפלסלוס</span> = Phaseolus vulgaris L. Hiervon eine Art, die sehr bitter ist."
|
47 |
+
],
|
48 |
+
[
|
49 |
+
"<b>Von Bäumen sind die gewöhnliche Birne und kleine Birne.</b> Entweder sind <span dir=\"rtl\">קרוסתמלין</span> kleine Äpfel oder kleine Birnen auch Paradiesbirnen genannt.",
|
50 |
+
"<b>Quitten.</b> <span dir=\"rtl\">פרישין</span> = Quitten cf. Löw 144.",
|
51 |
+
"<b>und Mispeln.</b> <span dir=\"rtl\">ועוזרדין</span> Mispeln. Siehe Löw 288 — 289.",
|
52 |
+
"<b>der Spierling.</b> <span dir=\"rtl\">שיזפין</span> Nach Löw 285 = sorbus domestica = Spierling- oder Sperberbaum.",
|
53 |
+
"<b>und der Granatbaum.</b> <span dir=\"rtl\">רמון</span> = Granatbaum, Punica granatum. Löw 362."
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>Der Rettig und die Rübe.</b> Ihr Aussehen ist zwar ähnlich, doch ist ihr Geschmack verschieden, darum sind sie <span dir=\"rtl\">כלאים</span> zu einander.",
|
57 |
+
"<b>der Senf und Andornkraut.</b> <span dir=\"rtl\">לפסן</span> = Λαμψάνη = Eine entfernt mit Senf verwandte Pflanze. Löw 178."
|
58 |
+
],
|
59 |
+
[
|
60 |
+
"<b>der Bauernhund.</b> <span dir=\"rtl\">הכופר</span> Von <span dir=\"rtl\">כפר</span> = Dorf, abgeleitet."
|
61 |
+
],
|
62 |
+
[
|
63 |
+
"<b>Kraut auf Baum.</b> Allerdings ist die Meinung, dass nur das Pfropfen der Bäume und selbst in Nichtpalästina verboten ist, aber das Näherrücken derselben an einander ist erlaubt."
|
64 |
+
],
|
65 |
+
[
|
66 |
+
"<b>Man impfe nicht Raute.</b> <span dir=\"rtl\">פיגם</span>, ruta graveolens, Garten- oder Weinraute, Löw 372. Das Kraut ist zum Gurgeln heilsam.",
|
67 |
+
"<b>in weisse Kassia.</b> <span dir=\"rtl\">קדה</span> = Cassia, gegen Mundkrankheiten, Löw 340.",
|
68 |
+
"<b>Man stecke nicht ein Pfropfreis vom Feigenbaum auf Himmelsschwaden.</b> <span dir=\"rtl\">חצוב</span> = Himmelsschwade auch Gazellenfutter genannt. An Wegen wachsend, verhindert Grenzverrückung, da der Wurzelstock, senkrecht in die Erde gehend, schwer wieder auszurotten ist, Löw 186. Vielleicht ist <span dir=\"rtl\">חצוב</span> = ranunculus ficaria L. = Gemeine Feigwurz an Wegen wachsend. — Josua soll mittelst dieser Pflanze die Grenzen Palästina’s festgestellt haben.",
|
69 |
+
"<b>damit er ihn kühle.</b> Damit der Feigenbaum den <span dir=\"rtl\">חצוב</span> beschatte und Kühlung gewähre.",
|
70 |
+
"<b>Man tue nicht Kürbissamen in Malven.</b> <span dir=\"rtl\">חלמית</span> = Amaltea officinalis = Malve, Löw 361."
|
71 |
+
],
|
72 |
+
[
|
73 |
+
"<b>Wenn Jemand Rüben und Rettig unter den Weinstock verbirgt.</b> Blos dass sie unter der Erde verborgen sein sollen, aber nicht darin Wurzel schlagen.",
|
74 |
+
"<b>auch nicht in Betreff der Frucht des siebenten Brachjahres.</b> Dass er <span dir=\"rtl\">כלאים</span>, oder im Brachjahre gesäet.",
|
75 |
+
"<b>und nicht in Betreff der Zehnten.</b> Wenn er sie aus dem Orte, wo er sie verbarg, herauszieht.",
|
76 |
+
"<b>auch darf man sie am Sabbat herausnehmen.</b> Denn sie werden wie bereits herausgerissene angesehen und mittelst der biosgelegten Blätter fortgenommen. Dieses ist am Sabbat zu tun erlaubt. Siehe Bartenora."
|
77 |
+
]
|
78 |
+
],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
[
|
81 |
+
"<b><span dir=\"ltr\">קב</span>.</b> Nämlich ein Vierundzwanzigstel <span dir=\"rtl\">סאה</span>, denn ein <span dir=\"rtl\">סאה</span> bat 6 <span dir=\"rtl\">קבין</span>.",
|
82 |
+
"<b>muss man dieses vermindern.</b> Er muss die hineingemischte Art so vermindern, dass weniger als ein Viertel <span dir=\"rtl\">קב</span> übrig bleibt, welches in dem <span dir=\"rtl\">סאה</span> aufgeht und nichtig wird, dann darf man es säen und es ist kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
83 |
+
"<b>es bestehe aus einer oder zwei Arten.</b> Er muss alles Eingemischte herauslesen, damit es nicht, bei dem nur teilweise Säubern, aussieht, als wolle er <span dir=\"rtl\">כלאים</span> beibehalten.",
|
84 |
+
"<b>R. Simeon meint, dies gelte nur von einer Art. Die Weisen endlich bestimmen: Alles, was in einem <span dir=\"rtl\">סאה</span>, zu diesem <span dir=\"rtl\">סאה כלאים</span> ist, verbindet man zu einem Viertel (<span dir=\"ltr\">קב</span>.</b> Z. B. wenn in einem <span dir=\"rtl\">סאה</span> Gerste sich ein Viertel <span dir=\"rtl\">קב</span> aus Dinkel und Hafer zusammengenommen befindet, so ist es kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span>; weil Hafer und Gerste kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span> bilden, folglich der Hafer abgezogen wird, wodurch kein <span dir=\"rtl\">קב</span> bleibt. Nach dem Ausspruch des <span dir=\"rtl\">תנא קמא</span> (des ersten Lehrers hier in der Mischnah) ist es wohl <span dir=\"rtl\">כלאים</span>."
|
85 |
+
],
|
86 |
+
[
|
87 |
+
"<b>Wo sind obige Worte gesagt worden.</b> Dass ein Vierundzwanzigstel Kab in ein <span dir=\"rtl\">סאה</span> gemindert werden muss.",
|
88 |
+
"<b>Aber in Wahrheit hat man festgesetzt.</b> <span dir=\"rtl\">באמת אמרו</span> bezeichnet in der Mischnah einen festen Lehrsatz, der eine Norm, welche durch Moses vom Berge Sinai her stammt, enthält <span dir=\"rtl\">הלכה למשה מסיני</span>.",
|
89 |
+
"<b>eingemengt worden ist.</b> Der Raum um eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> Weizen zu säen beträgt 2500 Quadratellen.",
|
90 |
+
"<b>strenger zu verfahren.</b> Bei kleinen, dünnen Samenkörnern.",
|
91 |
+
"<b>so hat man damit in anderer Hinsicht eine Erleichterung gemacht. Bei Flachs unter Getreide, verbindet sich ebenfalls 1/24 auf ein <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat.</b> Da die Aussaat für Flache das Dreifache im Raume des Weizens beträgt, indem die Saatkörner sehr dicht und eng gesäet werden. Man vergleiche übrigens hier <span dir=\"rtl\">תפארת ישראל</span>."
|
92 |
+
],
|
93 |
+
[
|
94 |
+
"<b>so warte er bis derselbe keimt.</b> Das Zeitmass dafür ist bei einem feuchten Boden drei Tage, bei einem trockenen etwas länger.",
|
95 |
+
"<b>So wie die Furchen vor dem Frühregen.</b> Wo die Furchen sehr gross sind.",
|
96 |
+
"<b>So dass man von dem Saatfeld einer <span dir=\"rtl\">סאה</span> nicht ein Saatfeld eines Viertel Kab übrig lasse.</b> Es darf auf dem Acker kein Ort bleiben, der ein Vierundzwanzigstel von einer <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat enthält, welcher nicht umgepflügt worden wäre."
|
97 |
+
],
|
98 |
+
[
|
99 |
+
"<b>es zu bepflanzen.</b> Das Feld mit Weinreben zu bepflanzen."
|
100 |
+
],
|
101 |
+
[
|
102 |
+
"<b>War sein Feld mit Hanf.</b> <span dir=\"rtl\">קנבוס</span> = cannabis, Hanf.",
|
103 |
+
"<b>oder Arum.</b> <span dir=\"rtl\">לוף</span> = Arun, Arum arisarum L. Arum colocasium, ägyptischer Arum, caraibischer Kohl, Löw 238.",
|
104 |
+
"<b>weil sie erst nach drei Jahren reifen.</b> Obgleich man wahrnimmt, dass sie in demselben Jahre der Aussaat wachsen, so können doch einige Samenkörner darunter sein, welche erst nach drei Jahren keimen und reifen, cf. <span dir=\"rtl\">תפארת ישראל</span>.",
|
105 |
+
"<b>Wenn zwischen Getreide Wiederwachs von Waid.</b> <span dir=\"rtl\">אסטיס</span> = Isatis tinctoria L. = Waid, ein Färbekraut. Löw 347.",
|
106 |
+
"<b>wenn auf den Tenneplätzen.</b> Woselbst man vielerlei Arten von Getreide etc. drischt.",
|
107 |
+
"<b>oder wenn Bockshornkraut.</b> <span dir=\"rtl\">תלתן</span> = foenum graecum = Bockshornkraut, Löw 317.",
|
108 |
+
"<b>auszujäten.</b> Weil er von selbst schon zur Förderung seiner Frucht und seines Grundstückes, die unnützen Pflanzen ausrotten wird.",
|
109 |
+
"<b>wenn er aber bereits gejätet.</b> <span dir=\"rtl\">נכש</span> heisst die Pflanzen mit der Wurzel ausreissen.",
|
110 |
+
"<b>oder abgeschnitten.</b> <span dir=\"rtl\">כיסח</span> bedeutet: die Blätter abschneiden, so dass die Wurzel noch in der Erde bleibt."
|
111 |
+
],
|
112 |
+
[
|
113 |
+
"<b>Wenn Jemand sein Feld streifenweise.</b> Das sind verschiedene Beete und jedes Beet soll mit einer Gattung besäet werden <span dir=\"rtl\">משר</span> = Beet, Aruch.",
|
114 |
+
"<b>Er lasse drei Ackerfurchen zwischen jedem offen.</b> Das sind 2 Ellen im Quadrat, die er zuerst als Zwischenraum lassen muss, dann kann er die Beete spitz zulaufen lassen, wenn auch zuletzt nur ein Weniges zwischen dem einen und dem andern bleibt, denn man kann es schon sehen, dass das Ganze nicht in wilder Mischung besäet worden ist.",
|
115 |
+
"<b>Die Breite des Joches in der Ebene.</b> In der Ebene wird mit einem breitem Joche gepflügt, wie auf dem Berge."
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[
|
118 |
+
"<b>Wenn eine Winkelspitze.</b> <span dir=\"rtl\">תור</span> ist ein Frauenschmuck von dreieckiger Gestalt cf. Hoheslied 1,10 und 11.",
|
119 |
+
"<b>Sind beide mit Weizen bestellt so darf der Eine eine Zwischenfurche mit Flachs bestellen.</b> Weil man voraussetzen kann, dass man den Flachs zur Probe dort ausgesäet hat, um zu wissen, ob er daselbst gedeihen würde, aber nicht um daraus anderweitigen Nutzen zu ziehen. Bei anderen Gattungen ist dies nicht der Fall.",
|
120 |
+
"<b>Weder mit Flachs noch mit einer andern Gattung.</b> Andere erklären, dass R. Simon sowohl mit Flachs als mit einer andern Gattung erlaubt."
|
121 |
+
],
|
122 |
+
[
|
123 |
+
"<b>An ein Getreidefeld säe man nicht Senf und wilden Safran.</b> <span dir=\"rtl\">חריע</span> = Saflor, Cartamus tinctorius L. Gemeine Farbendistel, die gelben Blätter sind Safran, Löw 218. Diese beiden Arten schaden dem Getreide, deshalb würde man nicht zugeben, dass dieselben in der Nähe des Getreidefehles gesäet würden. Geschieht es trotzdem, so sieht es aus, als wolle er <span dir=\"rtl\">כלאים</span> fördern.",
|
124 |
+
"<b>wohl aber neben ein Kräuterfeld.</b> Weil sie diesen nicht schaden und wer sie sieht, denkt, sie gehören einem Andern.",
|
125 |
+
"<b>der zehn Handbreit hoch und vier Handbreit breit ist.</b> Denn alle diese erwähnten Dinge bilden eine Scheidewand in Bezug auf <span dir=\"rtl\">כלאים</span>."
|
126 |
+
],
|
127 |
+
[
|
128 |
+
"<b>Wenn Einer sein Feld in viereckige Platten.</b> <span dir=\"rtl\">קרחת</span> = ein kahler, viereckiger Fleck auf dem Felde, der leer und nicht besäet ist. cf. Levit. 14,42. <span dir=\"rtl\">קרחת</span> = kahle Platte.",
|
129 |
+
"<b>Auch wenn das Feld zur Aussaat eines Kur.</b> Dreissig <span dir=\"rtl\">סאה</span>."
|
130 |
+
],
|
131 |
+
[
|
132 |
+
"<b>wird in das Maass mitgerechnet.</b> Z. B. Wassergraben, und was sonst nicht bestellbar ist, wird als besäebar angesehen, und zum Masse der Entfernung von Gattung zu Gattung gerechnet.",
|
133 |
+
"<b>was der Weinstock verzehrt.</b> Das heisst der Raum, den der Weinstock einnimmt, um sich auszubreiten und seine Nahrung zu beziehen.",
|
134 |
+
"<b>oder ein Fels.</b> Wenn der Fels auch nicht zehn <span dir=\"rtl\">מפחים</span> hoch ist, denn ein solcher bildet, wie schon oben bemerkt, eine Scheidung an sich."
|
135 |
+
],
|
136 |
+
[
|
137 |
+
"<b>ausgenommen griechischer Kürbis.</b> Dessen Blätter sind lang und breiten sich sehr aus, daher verwickeln sie sich sehr leicht in das Getreide, das wird als <span dir=\"rtl\">כלאים</span> angesehen."
|
138 |
+
]
|
139 |
+
],
|
140 |
+
[
|
141 |
+
[
|
142 |
+
"<b>darf man fünferlei Arten Saaten säen.</b> Es ist hierdurch der nötige Raum zur Scheidung hergestellt.",
|
143 |
+
"<b>vier an den vier Seiten des Beetes.</b> Wenn sie auch an den Seiten so nahe aneinander stossen, dass sie Nahrung einer vom andern ziehen, da es bei <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nicht auf das Nahrung ziehen ankommt, sondern blos, dass keine Mischung stattfinde, die sich kenntlich macht.",
|
144 |
+
"<b>Man könne sechs Arten in die Mitte bringen.</b> Mit Bezugnahme auf seine oben Abschn. 1, m. 9 geäusserte Meinung, dass drei Arten zu <span dir=\"rtl\">כלאים</span> erforderlich waren."
|
145 |
+
],
|
146 |
+
[],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>Furche.</b> <span dir=\"rtl\">מפולש</span> = was von beiden Seiten offen ist.",
|
149 |
+
"<b>die Breite sei wie die Breite der Fusssohle.</b> <span dir=\"rtl\">פרסה</span> = Fusssohle ist soviel als <span dir=\"rtl\">טפח</span> = eine Handbreit. Es wird deshalb hier <span dir=\"rtl\">פרסה</span> genommen, um dem Schriftverse nachzuahmen, weil es heisst Deuter. 11,10 <span dir=\"rtl\">והשקית ברגלך כגן הירק</span> »Und Du bewässertest das Land mit deinen Füssen, wie einen Krautgarten«, nun muss zwischen einem Kraut und dem andern so viel Platz sein, um den Fuss hinzustellen, das ist ein <span dir=\"rtl\">טפח</span>."
|
150 |
+
],
|
151 |
+
[
|
152 |
+
"<b>zwei Reihen ägyptischer Bohnen.</b> Mit einer Furche zwischen jeder Art.",
|
153 |
+
"<b>so ist es erlaubt.</b> Da je zwei Reihen wie ein Feld für sich anzusehen sind.",
|
154 |
+
"<b>ist nicht erlaubt.</b> Weil die Blätter sich ineinanderschlingen, werden alle diese Arten wie ein Feld angesehen, und man würde glauben es sei <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
155 |
+
"<b>Elieser erlaubt.</b> Da noch eine Reihe Gurken hinzugekommen ist, so ist es nach R. Elieser wie ein Gurkenfeld zu betrachten und die andern Arten befinden sich mitten drin, und da ist es genug wenn eine Furche dazwischen gezogen ist, wie oben gelehrt wurde. Nach den Weisen jedoch ist es verboten, denn da die Gurkenreihen nicht nahe aneinander stehen, sieht das Ganze wie <span dir=\"rtl\">כלאים</span> aus."
|
156 |
+
],
|
157 |
+
[
|
158 |
+
"<b>nur müssen jene nach der einen und diese nach der andern Seite sich neigen. (Andere Leseart: Und man neige die Zweige der einen nach der andern Seite und der andern nach dieser Seite. Denn alles, was die Weisen hierbei verboten haben, haben sie nur des äussern Scheines wegen verboten.</b> Dass nämlich nirgend ein Feld das Ansehen gewinne, als sei darauf vorsätzlich <span dir=\"rtl\">כלאים</span> gesäet worden."
|
159 |
+
],
|
160 |
+
[
|
161 |
+
"<b>Er reisse zwei Reihen aus.</b> Das Maase für einen Raum, in welchem eine Reihe Zwiebeln stehen kann, beträgt nicht weniger als vier Ellen; wenn er nun acht Ellen ausreisst und in der Mitte eine Reihe Kürbisse, welche vier Ellen Raum einnehmen, pflanzt, bleiben vier Ellen unbebautes Land übrig.",
|
162 |
+
"<b>und reisst wiederum zwei Reihen aus und pflanzt zwei Reihen.</b> R. Akiba sagt: Es ist nicht nötig, dass man eine Scheidung zwischen den beiden Reihen der Kürbisse und den stehenden Zwiebeln mache; es genügt die Furche.",
|
163 |
+
"<b>darf er die Saat dazwischen nicht stehen lassen.</b> Weil sich die Blätter der Kürbisse ausbreiten, sieht es aus, als wäre das ganze Feld von Zwiebeln und Kürbissen unter einander gemischt, daher sind die zwölf Ellen nötig."
|
164 |
+
],
|
165 |
+
[
|
166 |
+
"<b>Kürbiss neben Gartenkraut wird gleich Gartenkraut erachtet.</b> Wobei sechs Handbreiten Entfernung nötig sind. Die hier erwähnten Kürbisse sind griechische, die sich sehr ausbreiten.",
|
167 |
+
"<b>neben Getreide muss man zu einem Viertel Kab Aussaat Raum lassen.</b> Das sind 10 Ellen und 2½ Handbreiten Länge, gegen 10 Ellen Breite.",
|
168 |
+
"<b>so lässt man ihr zu ihrem Anbau sechs Handbreiten Raum.</b> Bei einer Reihe wird es nicht so strenge genommen, wie bei einem einzelnen Kürbis, weil die Reihe erkennbar ist und man keine Mischung wahrnimmt, wie dies bei einem einzelnen Kürbis eher geschehen kann.",
|
169 |
+
"<b>schneidet man vorn.</b> Dem Getreide zu.",
|
170 |
+
"<b>Sollte dieses mehr erschwert werden als beim Weinstock.</b> Weiter Abschn. 4, m. 5 wird von Weinstöcken geredet, dass man zum Anbau nicht vier Ellen, sondern blos sechs Handbreit zulässt, sollte hier bei den Saaten nicht noch weniger streng verfahren werden!",
|
171 |
+
"<b>lässt man zum Anbau nur sechs Handbreiten und bei einem einzelnen Kürbis einen Viertel Kab Aussaat.</b> Obgleich das Verbot bei den Saaten im Allgemeinen leichter als beim Weinberg ist, so macht doch der Kürbis eine Ausnahme, da man bei dem einzelnen Weinstocke, wenn man ihn neben Getreide pflanzen will, nur zum Anbau 6 Handbreit verlangt, wohingegen bei dem einzelnen Kürbis ¼ Kab Aussaat erfordert wird; weil sich die Kürbisse weit ausbreiten.",
|
172 |
+
"<b>Sobald drei Kürbisse in einem Felde von einem Kur.</b> Ein Kur hat dreissig <span dir=\"rtl\">סאה</span>."
|
173 |
+
]
|
174 |
+
],
|
175 |
+
[
|
176 |
+
[
|
177 |
+
"<b>muss nach Bet Samai vierundzwanzig Ellen und nach Bet Hillel sechzehn Ellen haben.</b> Wenn die Platte 24, resp. 16 Ellen im Quadrat hat, darf man darin säen, ist sie kleiner, dann nicht.",
|
178 |
+
"<b>Der äussere Kreis.</b> <span dir=\"rtl\">מחול</span> = Kreis, Aruch; ähnlich wie das biblische <span dir=\"rtl\">מחול</span> Tanz im Kreise, Reigentanz.",
|
179 |
+
"<b>wenn also.</b> Nach 4 <span dir=\"rtl\">בית הלל</span>.",
|
180 |
+
"<b>zum Bebauen.</b> Ellen sind zur Bebauung nötig, weil man damals mit Ochsen und Wagen das Winzergeschäft besorgte, und man bearbeitete zur Zeit des Pflügens den Weinberg mit Ochsen."
|
181 |
+
],
|
182 |
+
[
|
183 |
+
"<b>Wenn also dort nicht zwölf Ellen sind.</b> Nach <span dir=\"rtl\">בית הלל</span>.",
|
184 |
+
"<b>so lasse man Raum zum Bebauen.</b> Das sind 4 Ellen."
|
185 |
+
],
|
186 |
+
[
|
187 |
+
"<b>Dies ist nur die Umzäunung des Weinberges.</b> Und bedarf nur 6 Ellen Entfernung.",
|
188 |
+
"<b>was ist aber der obengenannte äussere Kreis des Weinberges.</b> Der 12 Ellen nötig hat."
|
189 |
+
],
|
190 |
+
[
|
191 |
+
"<b>Eine Scheidewand von Rohrstäben gilt als Scheidewand.</b> Und man darf Weinstöcke von dieser und Saaten von der andern Seite anbringen.",
|
192 |
+
"<b>so lange nicht zwischen einem Rohr und dem andern drei Handbreiten Raum ist.</b> Weniger als 3 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> Entferntes gilt so gut als verbunden mit einander.",
|
193 |
+
"<b>gilt als ein Eingang.</b> Und man darf, selbst dem Eingang gegenüber Pflanzen anbringen. Wenn jedoch mehr als 10 Ellen eingerissen sind, so gilt es nicht mehr als Eingang und man muss der Lücke gegenüber ein Entfernen beobachten.",
|
194 |
+
"<b>verboten.</b> Aber dem Stehenden gegenüber ist es erlaubt, wenn dasselbe 4 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> breit ist, wenn weniger, ist es auch dem Stehenden gegenüber verboten."
|
195 |
+
],
|
196 |
+
[
|
197 |
+
"<b>so erklärt Bet Samai es als einen Weinberg.</b> Und man muss bis 4 Ellen davon entfernt, so viel der Anbau erfordert, den Raum leer lassen.",
|
198 |
+
"<b>Es sei kein Weinberg.</b> Und man braucht blos 6 Handbreiten als Entfernung, wie bei einem einzelnen Weinstocke."
|
199 |
+
],
|
200 |
+
[],
|
201 |
+
[
|
202 |
+
"<b>Pflanzt Jemand eine Reihe auf seinem Boden und eine Reihe auf dem Boden seines Nachbars.</b> Nämlich er pflanzt eine Reihe von 2 Reben und eine von 3 Reben.",
|
203 |
+
"<b>so rechnet man dieses alles zusammen.</b> Dass es einen Weinberg ausmachen soll, um 4 Ellen davon die Pflanzungen zu entfernen.",
|
204 |
+
"<b>wenn man die Weinstöcke darüber hinweg in einander gezogen hat.</b> <span dir=\"rtl\">ערסן</span> von <span dir=\"rtl\">ערש</span> Bett, cf. Deuteron. 3, 11; er hat den Weinstöcken über dem Zaun ein Bett bereitet, dass sie ihre Zweige in einander mischen und sich dort lagern können."
|
205 |
+
],
|
206 |
+
[
|
207 |
+
"<b>Wenn Jemand zwei Reihen Weinstöcke.</b> Von je zwei Weinstöcken, die in keinem Schweif enden.",
|
208 |
+
"<b>keine andern Saaten dahin bringen.</b> Sind sie aber 8 Ellen ausser dem Raume des Weinstockes selbst von einander entfernt, so sind sie nur als einzelne Reben zu betrachten, und es genügt eine Entfernung von 6 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> von dieser Reihe und 6 <span dir=\"rtl\">טפחים</span> von jener Reihe, und man kann dazwischen säen.",
|
209 |
+
"<b>keine anderen Saaten dahin bringen.</b> Es wird dieses wie ein grosser Weinberg angesehen und der Ort zwischen den beiden Reihen, als eine Platte, die 16 Ellen Entfernung erfordert."
|
210 |
+
],
|
211 |
+
[
|
212 |
+
"<b>so darf er andere Saaten dahin bringen.</b> Und braucht nur 6 Handbreiten von der Reihe entfernt die Saat zu bewerkstelligen."
|
213 |
+
]
|
214 |
+
],
|
215 |
+
[
|
216 |
+
[
|
217 |
+
"<b>auf welchem man noch zehn nach der Ordnung.</b> Vergl. Abschnitt 4, m. 6.",
|
218 |
+
"<b>heisst ein armer Weinberg.</b> Obgleich er nur wenige Weinstöcke besitzt, wird er immer noch »Weinberg« genannt."
|
219 |
+
],
|
220 |
+
[
|
221 |
+
"<b>Wenn ein Weinberg mit je weniger als vier Ellen Zwischenraum bepflanzt ist.</b> Dass nämlich zwischen einer Reihe und der anderen kein Raum zum Beackern vorhanden ist.",
|
222 |
+
"<b>und man betrachtet die mittleren als nicht vorhanden.</b> Sie werden als blosses Holz betrachtet und die beiden äusseren zu einem Weinberg verbunden."
|
223 |
+
],
|
224 |
+
[
|
225 |
+
"<b>wird er als zwischen zwei Weinbergen befindlich betrachtet und man darf darein säen.</b> Denn dieser Graben wird als ein Abgeschiedenes und als fremder Raum betrachtet.",
|
226 |
+
"<b>Auf eine Warte im Weinberge.</b> Eine Anhöhe, auf welcher sich der Wächter befindet und in die Ferne schaut.",
|
227 |
+
"<b>wenn sich aber die Zweige darüberhin in einander schlingen.</b> <span dir=\"rtl\">שער</span> sind die Zweige des Weinstockes. <span dir=\"rtl\">כתש</span> = stossen, zusammenstossen (Aruch)."
|
228 |
+
],
|
229 |
+
[
|
230 |
+
"<b>lässt man Raum zum Anbau.</b> Nämlich 6 <span dir=\"rtl\">טפחים</span>, denn so viel beträgt der Raum zur Bearbeitung eines einzelnen Weinstockes.",
|
231 |
+
"<b>Steht ein Haus im Weinberge.</b> Rings von Weinstöcken umgeben.",
|
232 |
+
"<b>so kann man darin.</b> Im Hofraum."
|
233 |
+
],
|
234 |
+
[
|
235 |
+
"<b>so heiligt er fünfundvierzig Weinstöcke.</b> Und sie werden verbrannt."
|
236 |
+
],
|
237 |
+
[],
|
238 |
+
[
|
239 |
+
"<b>oder sie sind mit dem Dünger oder mit Wasser dahingekommen und gewachsen.</b> Indem er den Weinberg düngte oder bewässerte, sind einige Samenkörner in denselben eingedrungen und aufgeschossen.",
|
240 |
+
"<b>so ist kein Bedenken dabei.</b> Da zu <span dir=\"rtl\">כלאים</span> Vorsatz gehört und hier blos aus Versehen etwas hineingefallen ist.",
|
241 |
+
"<b>Hat aber der Wind ihn vorwärts geworfen.</b> Er sah es und tat nichts dagegen."
|
242 |
+
],
|
243 |
+
[
|
244 |
+
"<b>Wenn Jemand in einem Weinberge Dornen wachsen lässt.</b> Weil man in Arabien die Dornen auf dem Felde als Futter für die Kamele wachsen lässt, deshalb ist es <span dir=\"rtl\">כלאים</span>, denn es heisst <span dir=\"rtl\">אשר תזרע</span>, was die Menschen zu säen pflegen, bewirkt <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
245 |
+
"<b>dergleichen man wachsen lässt.</b> Dergleichen man an bestimmten Orten wachsen lässt, z. B. Dornen in Arabien. Aber an andern Orten, wo dies nicht geschieht, ist es kein <span dir=\"rtl\">כלאים</span>.",
|
246 |
+
"<b>so wie überhaupt alle Arten Samen sind nicht <span dir=\"ltr\">כלאים</span>.</b> Allerdings nur Seitens der <span dir=\"rtl\">תורד</span>, aber nach den Rabbinen sind sie <span dir=\"rtl\">כלאים</span>."
|
247 |
+
]
|
248 |
+
],
|
249 |
+
[
|
250 |
+
[
|
251 |
+
"<b>Was versteht man unter <span dir=\"ltr\">ערים</span>.</b> <span dir=\"rtl\">ערים</span> ist ein Rohrgeflecht, ein Gebäude nach Art eines Bettes, auf welchem man die Zweige der Weinstöcke ruhen lässt. Diese Frage ist in Bezug auf <span dir=\"rtl\">בית הלל</span> gestellt worden, welche oben sagen: Es ist nur dann ein Weinberg zu nennen, wenn zwei Reihen Weinstöcke vorhanden sind; bei <span dir=\"rtl\">ערים</span> gestehen sie ein, dass eine Reihe genügt."
|
252 |
+
],
|
253 |
+
[
|
254 |
+
"<b>macht es vier Ellen weiter in’s Feld dasselbe unbestellbar.</b> Man sieht das ganze Geländer an, als wäre es der Raum für die Wurzel und den Stamm der Weinstöcke, und man darf daher vier Ellen vom Rande des <span dir=\"rtl\">ערים</span> nichts besäen.",
|
255 |
+
"<b>was ihm unten gegen über liegt.</b> Wenn er nämlich alle Beeren nicht abpflücken kann, ohne auf das Geländer zu steigen oder eine Leiter zu gebrauchen, so ist es blos verboten, den Fleck zu besäen, auf welchem er steht; was aber darüber hinaus ist, darf besäet werden, selbst innerhalb der vier Ellen des Stammes der Weinstöcke, weil sie doch auf dem Geländer stehen."
|
256 |
+
],
|
257 |
+
[
|
258 |
+
"<b>Wenn Jemand Weinstöcke über einen Teil der kreuzweis überliegenden Stäbe zieht.</b> <span dir=\"rtl\">אפיפירות</span> ist das griechische ἐπίϕορος = nachtragend, überliegend.",
|
259 |
+
"<b>so ist die Saat verboten.</b> Sobald sie um ein Zweihundertstel nachgewachsen ist.",
|
260 |
+
"<b>wenn man den Weinstock über einen Teil eines wilden Baumes zieht.</b> Weil man solchen Baum für nichts achtet in Bezug auf seinen Weinstock, wodurch es das Ansehen gewinnt, als sei das Ganze ein Weinstock."
|
261 |
+
],
|
262 |
+
[
|
263 |
+
"<b>so darf man unter den übrigen Teil Saat bringen.</b> Weil Niemand seinen Fruchtbaum wegen des Weinstockes preisgeben wird, so gilt der Teil, worauf der Wein nicht aufgelegt ist, für sich, und man kann deshalb darunter säen.",
|
264 |
+
"<b>biege man ihn zurück.</b> An den Ort, den er ursprünglich angenommen, und den Überrest kann er besäen.",
|
265 |
+
"<b>Von dort führte er ihn hinauf nach Bet Hamganjah.</b> Asis und Bet Hamganjah sind Ortsnamen.",
|
266 |
+
"<b>welcher aus dem Stamme einer Sikomore.</b> Sikomore ist ein Feigenbaum, der im Walde wächst; aus dessen Ästen schneidet man Balken.",
|
267 |
+
"<b>unter diesem Aste.</b> Weil sich unter diesem Aste die Zweige geschlungen haben; die anderen Äste werden jeder als ein besonderer Baum angesehen."
|
268 |
+
],
|
269 |
+
[
|
270 |
+
"<b>Alle andern sind wilde Bäume.</b> Alle Bäume werden in Bezug auf den Weinstock als nichtig betrachtet, ausgenommen Oliven- und Feigenbäume.",
|
271 |
+
"<b>gehören unter die wilden Bäume.</b> R. Jose hat die Ansicht, dass alle Bäume blos als Spalier für den Weinstock gelten, mit denen man nicht ganze Felder zu bepflanzen pflegt."
|
272 |
+
],
|
273 |
+
[
|
274 |
+
"<b>Die Stücke eines Weingeländers erfordern acht Ellen und etwas.</b> Dieses »Etwas» ist eine Handbreit = ein sechstel Elle.",
|
275 |
+
"<b>Wenn ein solches Geländer in der Mitte zerstört wurde.</b> Man hat z. B. elf Weinstöcke an der Seite des Geländers gepflanzt und der mittelste Weinstock ward zerstört, wodurch zwei Geländer entstanden."
|
276 |
+
],
|
277 |
+
[],
|
278 |
+
[],
|
279 |
+
[
|
280 |
+
"<b>als hinge ein Senkblei.</b> <span dir=\"rtl\">מטוטלת</span> = Senkblei, Senkwage. Es ist die Schnur, woran ein Blei befestigt ist, deren sich die Bauleute bedienen, um die senkrechte Richtung zu bestimmen. Das Wort ist verwandt mit dem Worte <span dir=\"rtl\">נטל</span> in Proverbien 27, 3: <span dir=\"rtl\">כבד אבן נטל החול וכו׳</span>. »Schwer ist der Stein und eine Last der Sand etc. (Aruch).",
|
281 |
+
"<b>Eben so bei einem einzelnen aufgezogenen Weinstock.</b> Bei einem einzelnen Weinstocke, der nicht auf ein Geländer gezogen, sondern auf einzelne Stangen gelegt wird, gilt die gleiche Bestimmung.",
|
282 |
+
"<b>hat man sie aber mittelst eines Strickes oder einer Binse an einen Baum gebunden.</b> Da die Rebe nicht so weit reicht."
|
283 |
+
]
|
284 |
+
],
|
285 |
+
[
|
286 |
+
[
|
287 |
+
"<b>Auch nicht wenn der Weinstock durch einen trockenen Kürbis oder durch eine Tonröhre gezogen ist.</b> <span dir=\"rtl\">סילון</span> ist das Griechische σωλήν = Kanal, Röhre. Man darf den Weinstock nicht durch eine Röhre, auch nicht durch einen trocknen Kürbis ziehen, obwohl dabei das <span dir=\"rtl\">כלאים</span> mit dem Kürbis selbst ausgeschlossen ist, wenn nicht drei Handbreiten Erde darüber ist, weil die Wurzeln der Saaten den Boden durchlöchern und bis zum Weinstock dringen.",
|
288 |
+
"<b>An einem eingekrümmten Weinstock.</b> Ein solcher, welcher krumm ist und auf den Boden sich fortzieht, sich aber dann wieder aufrichtet.",
|
289 |
+
"<b>misst man erst vom zweiten Stamm.</b> Von der Stelle, wo sich der Weinstock wieder erhebt. Allerdings, wenn der erste Stamm unsichtbar ist, wenn er jedoch sichtbar ist, misst man nur vom ersten Stamme ab."
|
290 |
+
],
|
291 |
+
[
|
292 |
+
"<b>Wenn Jemand drei Weinstöcke umbiegend durchzieht.</b> Wenn aus einem Weinstocke einige Reben hervorwachsen, so pflegt man sie eine Strecke unter dem Erdboden fortzuziehen und am Ende deren Spitze wieder hervorzustecken, das sind Ableger.",
|
293 |
+
"<b>und ihre Stämme noch sichtbar sind.</b> Er hat den Weinstock nicht ganz in der Erde ruhen lassen, sondern er machte aus einem Weinstock deren zwei.",
|
294 |
+
"<b>An einem vertrockneten Weinstock.</b> Des Verdachtes wegen, er könnte noch tragbar sein.",
|
295 |
+
"<b>den Baumwollenbaum anzupflanzen.</b> Dessen Staude gleicht dem Weinstocke.",
|
296 |
+
"<b>aber er heiligt nicht.</b> Weil er keine Art Kraut ist."
|
297 |
+
],
|
298 |
+
[
|
299 |
+
"<b>Der Überrest einer unvollständigen Platte im Weinberg.</b> Oben ward gelehrt, dass eine solche Platte sechszehn Ellen erfordert; wenn nun blos fünfzehn Ellen vorhanden sind und er säete sieben Ellen, so ist dies zwar verboten, bewirkt aber keine Heiligung, dass Alles verbrannt werden müsste.",
|
300 |
+
"<b>der Überrest des unvollständigen äusseren Raumes.</b> Der weniger als zwölf Ellen enthält.",
|
301 |
+
"<b>der Überrest eines unvollständigen Raumes zwischen Stücken eines <span dir=\"rtl\">עריס</span>.</b> Der acht Ellen enthält."
|
302 |
+
],
|
303 |
+
[
|
304 |
+
"<b>so bewirkt er Heiligung und ist zur Entschädigung anzuhalten.</b> Dass er ihm sein Getreide bezahlen muss.",
|
305 |
+
"<b>was ihm nicht gehört.</b> Er ist zur Zahlung nicht verpflichtet; denn es heisst: Deut. 22, 9 <span dir=\"rtl\">לא תזרע כרמך כלאים</span>. »Deinen Weinberg darfst Du nicht als <span dir=\"rtl\">כלאים</span> besäen«, aber den eines Andern kannst Du heiligen."
|
306 |
+
],
|
307 |
+
[
|
308 |
+
"<b>Einst besäete Jemand seinen Weinberg im Brachjahre.</b> im siebenten Brachjahre hat Keiner eigentlich einen Rechtstitel über seine Felder, sie sind aller Welt preisgegeben, deshalb ist dasjenige, was er besäete, auch nicht als das Seinige zu betrachten."
|
309 |
+
],
|
310 |
+
[
|
311 |
+
"<b>Bis ein Drittel.</b> Entweder ist hier gemeint, ein Drittel des Lohnes mehr als sonst, um das <span dir=\"rtl\">כלאים</span> sofort auszuroden, oder ein Drittel vom Werte der Früchte des Weinberges und des Ertrages des Feldes gibt er den Arbeitern."
|
312 |
+
],
|
313 |
+
[
|
314 |
+
"<b>Wenn der Wind Weinreben auf das Getreide hingestürmt hat.</b> <span dir=\"ltr\">עלעל = שעלעלה</span> heisst stürmen, <span dir=\"rtl\">רוח סערה</span> übersetzt <span dir=\"rtl\">רוח עלעלא = תרגום</span>. Auch in <span dir=\"rtl\">איוב ל״ט, ל׳</span> wird erwähnt: <span dir=\"rtl\">ואפרחיו יעלעו דם</span> »Und seine Jungen stürmen nach Blut.«",
|
315 |
+
"<b>muss man sie sogleich wegschneiden.</b> Und fortschaffen.",
|
316 |
+
"<b>ebenso Kohlkraut.</b> Welches sich unter den Weinstock hinneigt.",
|
317 |
+
"<b>bewirkt auch sonst keine Heiligung.</b> Wenn er es nicht zurückgebeugt hat, bewirkt es keine Heiligung.",
|
318 |
+
"<b>wo es Wurzel treibt.</b> Wo es seine Wurzeln in dem Erdboden ausbreitet. Einige lesen statt <span dir=\"rtl\">משתשליש — משתשריש</span>, d. h. bis ein Drittel gezeitigt wurde.",
|
319 |
+
"<b>Wenn das Getreide vollkommen trocken war.</b> Und man pflanzt einen Weinstock an die Seite des trockenen Getreides.",
|
320 |
+
"<b>oder die Weinbeeren bereits völlig reif waren.</b> Und man säete an deren Seite."
|
321 |
+
],
|
322 |
+
[
|
323 |
+
"<b>Ein durchlöcherter Saatentopf heiligt im Weinberge.</b> Wenn er ihn dort niedergelegt hat.",
|
324 |
+
"<b>Wenn Jemand einen durchlöcherten Saatentopf durch den Weinberg trägt.</b> Wenn er ihn blos durchträgt in einem Weinberge, dessen Beeren so gross wie weisse Bohnen sind, so ist die Saat in dem Topfe verboten, wenn dieselbe während des Tragens um ein Zweihundertstel über das, was sie früher war, gewachsen ist; aber die Weinstöcke werden nicht geheiligt, da er den Topf nicht auf die Erde setzte."
|
325 |
+
]
|
326 |
+
],
|
327 |
+
[
|
328 |
+
[
|
329 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">כלאים</span> von Vieh darf man ziehen und erhalten und nur das Paaren ist verboten.</b> Doch ist es erlaubt, sie neben einander hinzustellen."
|
330 |
+
],
|
331 |
+
[
|
332 |
+
"<b>Unreines mit Reinem und Reines mit Unreinem darf man nicht zusammenpflügen.</b> Natürlich sind hier zweierlei Arten gemeint. Obgleich in der Bibel nur von Ochs und Esel die Rede ist, so wurden dennoch nach der Analogie von <span dir=\"rtl\">שבת</span> (Deut. 5,14) alle Tiere darunter verstanden.",
|
333 |
+
"<b>auch nicht treiben lassen.</b> Dasjenige, was man gewöhnlichzu ziehen, z. B. ein Kameel, oder zu treiben pflegt (z. B. einen Esel). Jedoch ist bei beiden Beides verboten, also auch ein Kameel zu treiben oder einen Esel zu ziehen."
|
334 |
+
],
|
335 |
+
[
|
336 |
+
"<b>wer auf dem Wagen sitzt.</b> Weil die Tiere doch seinetwegen gehen, ist es so gut als leitete er sie.",
|
337 |
+
"<b>R. Meïr spricht Letzteren frei.</b> Weil er gar nichts tut.",
|
338 |
+
"<b>nebenher gespannten Tieres darf man sich nicht bedienen.</b> Wenn z. B. zwei Pferde vor einen Wagen gespannt sind und er bindet noch einen Esel neben an, so ist das verboten, obgleich der Wagen auch ohne den Esel gezogen würde, denn es wird nicht angesehen, als sei der Esel gar nicht da."
|
339 |
+
],
|
340 |
+
[
|
341 |
+
"<b>auch nicht hinter dem Wagen anbinden.</b> Wenn nämlich ein Rind den Wagen zieht.",
|
342 |
+
"<b>Aber die von einer Stute Geworfenen mit den von einer Eselin Geworfenen dürfen nicht verbunden werden.</b> Man richtet sich nach der Mutter."
|
343 |
+
],
|
344 |
+
[
|
345 |
+
"<b>Zweifelhafte Maultiere.</b> <span dir=\"rtl\">פרוטיות</span> sollen Maultiere sein, deren Eltern nicht genau zu erkennen sind.",
|
346 |
+
"<b>wohl aber die Art <span dir=\"ltr\">רמך</span>.</b> Erne Art von Mauleseln, cf. Megillat Ester 8,10 <span dir=\"rtl\">בני הרמכים</span>.",
|
347 |
+
"<b>der Orang-Utang.</b> Eine Stelle in Hiob 5,23 deutet auf <span dir=\"rtl\">אדני השדה</span> hin, obgleich es dort <span dir=\"rtl\">אבני השדה</span> heisst; doch geht aus dem Zusammenhange dort hervor, (es ist von wilden Tieren die Rede), dass es sich auf eine Art Monstrum bezieht."
|
348 |
+
],
|
349 |
+
[
|
350 |
+
"<b>Der wilde Ochs gehört zum Vieh.</b> Demnach ist sein Unschlitt verboten, und man bedeckt nicht dessen Blut, wie bei anderem Wild, weil der wilde Ochs eigentlich vom bewohnten Lande stammt, aber in die Wildniss entflohen ist.",
|
351 |
+
"<b>zum Vieh.</b> Dies zu wissen ist von Wichtigkeit für den Fall, dass Jemand alle seine wilden Tiere einem Anderen verschreibt oder dem Heiligtum schenkt, und man wissen muss, welche dazu gehöre.",
|
352 |
+
"<b>pflügen und fahren.</b> Denn es heisst Deut. 22, 10: »Du sollst nicht ackern mit einem Ochsen und Esel zusammen«, aber Du darfst mit einem Menschen und einem Ochsen ackern."
|
353 |
+
]
|
354 |
+
],
|
355 |
+
[
|
356 |
+
[
|
357 |
+
"<b>wenn das Meiste Kameelhaar ist.</b> Weil die Schafwolle durch die Menge der Kameelwolle aufgehoben wird.",
|
358 |
+
"<b>Dasselbe gilt von Flachs und Hanf untereinander.</b> Mit denen Schafwolle vermischt ist."
|
359 |
+
],
|
360 |
+
[
|
361 |
+
"<b>Feine Seide und Muschel-Seide.</b> Wächst an den Küsten des Meeres und sieht der Wolle ähnlich.",
|
362 |
+
"<b>wofern man sie nicht mit blossem Leibe berührt.</b> Weil in der Bibel steht: <span dir=\"rtl\">שעטנז</span> soll nicht auf Dich kommen, Polster und Kissen liegen aber unter Dir.",
|
363 |
+
"<b>Uebrigens darf man <span dir=\"rtl\">כלאים</span> weder auf einen Augenblick.</b> Da ein augenblickliches Anziehen schon ein Ankleiden heisst.",
|
364 |
+
"<b>selbst über zehn Kleider.</b> Selbst wenn man keinen Genuss von <span dir=\"rtl\">כלאים</span> hat."
|
365 |
+
],
|
366 |
+
[
|
367 |
+
"<b>Die Handtücher.</b> An denen man sich nach dem Händewaschen abtrocknet.",
|
368 |
+
"<b>Tücher um die Gesetzrollen und Badetücher.</b> An welchen man sich nach dem Bade den ganzen Körper abtrocknet.",
|
369 |
+
"<b>Elieser verbietet solche.</b> Die Handtücher sind verboten, weil man sich zuweilen die Hände daran wärmt; die Tücher um die Gesetzrollen, weil man sie in den Schooss legt und so sich erwärmt; die Badetücher, weil sich der Badende darin einzuhüllen pflegt, wenn er eine Respektsperperson kommen sieht.",
|
370 |
+
"<b>verboten.</b> Diese Umhänge haben oben eine Handhabe, mittelst deren sie wie ein Gewand angezogen werden; und hier gesteht selbst der <span dir=\"rtl\">תנא קמא</span> zu, dass sie verboten sind."
|
371 |
+
],
|
372 |
+
[
|
373 |
+
"<b>Die Einhüllung der Leichen.</b> Nach dem Verse Psalm 88, 6, <span dir=\"rtl\">במתים חפשי</span> sind die Todten frei von jeder Gesetzerfüllung, deshalb können die <span dir=\"rtl\">תכריכין</span> aus <span dir=\"rtl\">כלאים</span> sein.",
|
374 |
+
"<b>und die Sattelpolster auf dem Esel.</b> Die Sattelpolster sind härter als die gewöhnlichen Polster und drücken sehr; wenn nun auch das Fleisch davon berührt wird, braucht man nicht zu besorgen, es würde sich ein Faden dort verwickeln."
|
375 |
+
],
|
376 |
+
[
|
377 |
+
"<b>Kleiderhändler verkaufen wie gewöhnlich.</b> Sie ziehen die Kleider von <span dir=\"rtl\">כלאים</span> an, um sie den Käufern zu zeigen, nur dürfen sie dabei nicht die Absicht haben, einen Nutzen für sich selbst daraus zu ziehen.",
|
378 |
+
"<b>auf einem Stabe hinter sich.</b> Sie tragen die Kleider auf einem Stabe, damit die <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nicht unmittelbar ihre Schulter berühren."
|
379 |
+
],
|
380 |
+
[
|
381 |
+
"<b>können nach Gewohnheit nähen.</b> Die Schneider können die zu nähenden <span dir=\"rtl\">כלאים</span> auf die Kniee oder Schenkel legen."
|
382 |
+
],
|
383 |
+
[
|
384 |
+
"<b>Matratzen.</b> Beide sind aus Wolle und man bedeckt die Betten damit, die eine Art ist dünn, die andere dick.",
|
385 |
+
"<b>wollene Beinkleider und Socken von schlechter Wolle.</b> So Rasch und Bart. Vielleicht ist <span dir=\"rtl\">פינון</span> = pannus, grobes Tuch (Mussafia) oder πἱλος , Filz (Sachs, Beitr. I).",
|
386 |
+
"<b>bevor man sie sorgfältig untersucht hat.</b> Ob sich vielleicht Flachs dazwischen befindet.",
|
387 |
+
"<b>sie seien mit Hanf genäht.</b> Das war in früheren Zeiten, wo der Flachs in dortigen Gegenden nicht gebaut wurde; in jetziger Zeit jedoch, wo der Flachs auch in diesen Gegenden häufig wächst, bedarf es allerdings der sorgfältigen Untersuchung.",
|
388 |
+
"<b>Gefütterte Pantoffeln.</b> Lederhalbstiefeln, die gefüttert sind. <span dir=\"rtl\">זרד</span> ist nach Mussafia = Hanf."
|
389 |
+
],
|
390 |
+
[
|
391 |
+
"<b>Du sollst nicht <span dir=\"rtl\">שעטנז</span>.</b> Das Wort <span dir=\"rtl\">שעטנז</span> (in Deuteron. 23, 11) besteht aus <span dir=\"rtl\">שוע, טווי ונוז</span> d. h. gehechelt, gesponnen und gezwirnt. Nämlich wenn die Wolle besonders und auch der Flachs für sich vorbereitet und dann beide vereinigt werden, das ist <span dir=\"rtl\">שעטנז</span>.",
|
392 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">נוז</span> ist so viel wie <span dir=\"rtl\">נלוז</span> gekrümmt.</b> Die Parallelstelle findet sich in Proverbien 3, 20. <span dir=\"rtl\">בני אל ילוזו מעיניך</span> »Mein Sohn lass sie nicht Deinen Augen entrücken.«"
|
393 |
+
],
|
394 |
+
[
|
395 |
+
"<b>ist verboten.</b> Obgleich der Filz nicht gesponnen und gewebt, sondern blos aus Flachs und Wolle zusammengemischt ist, so ist solches zwar nicht nach der <span dir=\"rtl\">תורה</span>, wohl aber <span dir=\"rtl\">מדרבנן</span> verboten, wenn auch zwei Erfordernisse zu <span dir=\"rtl\">כלאים</span> nicht erfüllt sind.",
|
396 |
+
"<b>Den Rand des Gewebes von Flachs.</b> Wenn die Weber ihr Gewebe beendigt haben, pflegen sie am Rande desselben einige Fäden anzufügen, damit das Gefertigte sich nicht loslöst, das wird <span dir=\"rtl\">פיו</span> genannt; ist das Gewebte von Leinwand, so darf man diese Fäden nicht von Wolle machen."
|
397 |
+
],
|
398 |
+
[
|
399 |
+
"<b>Auch die Zeichen der Weber und der Walker sind wegen <span dir=\"rtl\">כלאים</span> verboten.</b> Die Weber und Walker pflegen die Namen der Eigentümer in die betreffenden Gegenstände einzuwirken, um sie zu unterscheiden. Ist nun das Gewand von Leinen und das Zeichen von Wolle, oder umgekehrt, so ist es wegen <span dir=\"rtl\">כלאים</span> verboten.",
|
400 |
+
"<b>Ein einziger Nadelstich ist keine Anheftung.</b> In Bezug auf Unreinheit und Reinheit; wenn daher eine von den Sachen unrein geworden ist, so wird die andere durch den Nadelstich damit verbunden nicht gleichfalls unrein.",
|
401 |
+
"<b>nicht strafbar.</b> Welches der Fall ist, wenn Jemand am Sabbat etwas zerreisst, um es durch zwei Stiche wieder zusammen zu nähen.",
|
402 |
+
"<b>zusammengerechnet.</b> Wenn ein Fleck Wollenzeug an einem Korbe und ein Stück Leinenzeug an einem Sack sich befindet und man nähet sie mittelst zweier Stiche zusammen, so werden beide zusammengerechnet, obgleich sie an zwei verschiedenen Sachen angeheftet sind und man darf sich mit dem Sack nicht bedecken."
|
403 |
+
]
|
404 |
+
]
|
405 |
+
]
|
406 |
+
},
|
407 |
+
"versions": [
|
408 |
+
[
|
409 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
410 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
411 |
+
]
|
412 |
+
],
|
413 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה כלאים",
|
414 |
+
"categories": [
|
415 |
+
"Mishnah",
|
416 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
417 |
+
"German Commentary",
|
418 |
+
"Seder Zeraim"
|
419 |
+
],
|
420 |
+
"schema": {
|
421 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה כלאים",
|
422 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Kilayim",
|
423 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Kilayim",
|
424 |
+
"nodes": [
|
425 |
+
{
|
426 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
427 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
428 |
+
},
|
429 |
+
{
|
430 |
+
"heTitle": "",
|
431 |
+
"enTitle": ""
|
432 |
+
}
|
433 |
+
]
|
434 |
+
}
|
435 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maaser Sheni/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,253 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Maaser Sheni",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשר שני",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nNachdem die Hebesteuer und der erste Zehnt abgesondert worden ist, ist der Grundbesitzer verpflichtet, einen Zehnt von allen seinen Früchten abzusondern und solchen in Jerusalem zu verzehren. Ist der Weg von seinem Orte bis nach Jerusalem zu weit, so kann er die Früchte durch Geld auslösen, solches nach Jerusalem bringen und dort verzehren. Im dritten und sechsten Jahre der Jahrwoche musste man diesen Zehnt den Armen überlassen und heisst er alsdann <span dir=\"rtl\">מעשר עני</span> = Armenzehnt. — Die Schriftstellen, worauf dieses Gesetz basirt, sind: Deuteron. 14, 22—26. „Verzehnten sollst Du all den Ertrag Deiner Saat, der herauskommt auf dem Felde, Jahr für Jahr. — Und verzehren vor dem Ewigen Deinem Gotte, an dem Orte, den er erwählen wird, seinen Namen daselbst throne zu lassen; den Zehnten Deines Getreides, Deines Mostes und Deines Oels und die Erstgeborenen Deines Rindviehes und Deiner Schafe, auf dass Du lernst, der Ewigen, Deinen Gott, zu fürchten alle Tage. — Wenn Dir aber des Weges zu viel ist, weil Du es nicht wirst tragen können; denn es wird Dir zu entfernt sein der Ort, den der Ewige, Dein Gott, erwählen wird, seinen Namen daselbst einzusetzen, weil Dich der Ewige, Dein Gott, segnen wird: — So sollst Du es für Geld geben, und binde das Geld zusammen in Deiner Hand und gehe an den Ort, den der Ewige, Dein Gott, erwählen wird, und Du magst das Geld ausgeben in allem, was Deine Seele begehrt, in Rindern und in Schafen, und in Weil und in berauschendem Getränke und in allem, wozu Dich Dein Herz auffordert und verzehre es dort vor dem Ewigen, Deinem Gotte, und Du sollst Dich freuen, Du und Dein Haus.‟—Daselbst Vers 28: „Nach Verlauf dreier Jahre musst Du ausscheiden alle Zehnten Deines Ertrages in diesem Jahre und es liegen lassen in Deinen Thoren; — dann soll kommen der Lewi, — denn er hat keinen Antheil und Besitz mit Dir, — und der Fremdling und die Waise und die Wittwe, die in Deinen Thoren sind, dass sie essen und satt werden, auf dass Dich segne de Ewige, Dein Gott, in allem Werk Deiner Hände, das Du thuest.‟—Ferner Deut. 26, 12: „Wenn Du fertig bist mit Abtragung all des Zehnten Deines Ertrages im dritten Jahre, dem Jahre des Zehnten, und Du hast es dem Lewi, dem Fremdling, der Waise und der Wittwe gegeben, dass sie essen in Deinen Thoren und satt werden, dann sollst Du sprechen‟ u. s. w. — In diesem Traktat wird ausgeführt, dass man den zweiten Zehnt nicht veräussern darf. Man kann in Jerusalem nur Dasjenige kaufen, was zum Essen, Trinken oder zum Salben dient. Wie man sich beim Wechseln des Geldes zu verhalten habe; ferner dass die Früchte, die einmal als zweiter Zehnt nach Jerusalem gebracht worden sind nicht mehr hinausgebracht werden dürfen. Dann, wie man verfahren muss, wenn das zweite Zehnt unrein geworden ist. Was bei dem gefundenen Gelde zu beobachten ist. Dann, sind die Gesetze erwähnt, welche bei dem Weinberge de vierten Jahres statt haben, die eben so sind wie die des zweiten Zehnt. Ferne über die Wegschaffung des Zehnts aus dem Hause und zum Schluss einige Vei Ordnungen Jochanans des Hohenpriesters. — Dieser Traktat enthält fünf Abschnitte und folgt hinter <span dir=\"rtl\">מעשרות</span> seinem Range gemäss.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[],
|
29 |
+
[
|
30 |
+
"<b>nicht lebendig.</b> Auch nicht geschlachtet, sondern das Fett und Blut wird geopfert und das Fleisch in Jerusalem gegessen. Das fehlerhafte und fehlerfreie unterscheidet sich nur dadurch, dass letzteres geopfert, ersteres aber überall gegessen werden darf.",
|
31 |
+
"<b>Den zweiten Zehnt darf man nicht auslösen durch Metall ohne Gepräge.</b> <span dir=\"rtl\">אסימן</span> = ἂσημον = ohne Zeichen, ohne Gepräge, wo weder im Avers (Hauptseite) noch Revers (Rückseite) ein ausgeprägtes Bild und Wappen bezeichnet ist, sondern es sind runde Stücke Metall, die eingerichtet sind, dass man mit dem Stempel die bezeichneten Bilder und Buchstaben darauf präge. Man vergleiche die Sammter’sehe Übersetzung von Baba mezia S. 44 b in der Erklärung N. 19."
|
32 |
+
],
|
33 |
+
[
|
34 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Für das Geld des zweiten Zehnt, wozu es namentlich bestimmt ist."
|
35 |
+
],
|
36 |
+
[
|
37 |
+
"<b>oder Vieh zum Genusse des Fleisches dafür kauft.</b> Beides nämlich darf nicht geschehen, Wild wird nicht geopfert und Vieh soll nur, nach der Verordnung der Rabbinen, als Freudenopfer gekauft werden.",
|
38 |
+
"<b>die man gewöhnlich offen.</b> Nämlich ohne den Krug."
|
39 |
+
],
|
40 |
+
[
|
41 |
+
"<b>so hat er keinen Zehnt erworben.</b> Das Geld ist nicht <span dir=\"rtl\">חולין</span> geworden.",
|
42 |
+
"<b>so muss das Geld wieder herausgegeben werden.</b> Der Handel hat nämlich keine Gültigkeit.",
|
43 |
+
"<b>müssen sie der Fäulniss.</b> Dem Verderben."
|
44 |
+
],
|
45 |
+
[],
|
46 |
+
[
|
47 |
+
"<b>muss man den Wert dafür.</b> Als zweiten Zehnt in Jerusalem."
|
48 |
+
]
|
49 |
+
],
|
50 |
+
[
|
51 |
+
[
|
52 |
+
"<b>so wird das Lösegeld nach Massgabe des verbesserten Weines.</b> Zum Beispiel, wenn das Verhältniss des Weines zum Gewürz, wie zwei zu einem war, und der Wert des Ganzen dadurch um ein Drittel vermehrt wurde, so löset man den Wein durch zwei und zwei Drittel seines frühem Wertes und ein und ein Drittel bleibt für das Gewürz.",
|
53 |
+
"<b>Wenn Fische durch angekochte Lauchköpfe.</b> <span dir=\"rtl\">קפלוטות</span> griech. = κεφάλωτος = mit einem Kopf ( κϵϕαλύ ) versehen, Lauchköpfe, Porrelauch. Aruch."
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>Man darf sich nicht mit Öl vom zweiten Zehnt in Jerusalem salben.</b> Er hat die Meinung, dass das Öl des zweiten Zehnt blos zum Essen und nicht zum Salben benutzt werden darf."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b>Griechisches Heu vom zweiten Zehnt darf nur gegessen werden und zwar wenn es noch junge Pflanze ist.</b> Später wird es hart und ungeniessbar.",
|
60 |
+
"<b>ausser dem Reiben.</b> Oder Kämmen, denn man hatte die Gewohnheit sich mit griechischem Heu zu kämmen.",
|
61 |
+
"<b>ausgenommen das Einweichen.</b> Man bediente sich der Samen zu Umschlägen."
|
62 |
+
],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
"<b>wieder ausgeführt werden.</b> Ausnahmsweise, weil sie nur zur Not in Hungerjahren von Menschen gegessen werden.",
|
65 |
+
"<b>oder dem Vieh geben.</b> Unter dem Ausdruck: „Etwas in Unreinigkeit tun‟ wird verstanden, ohne vorher sich die Hände zu waschen; so wird Hebe <span dir=\"rtl\">פסול</span> (verwerflich), wenn man dieselbe mit Händen, die man vorher nicht gewaschen, berührt hat, obschon man sich nicht bewusst ist, dass man vorher etwas Unreines berührt hat.",
|
66 |
+
"<b>Man darf sie nur sehr trocken.</b> <span dir=\"rtl\">צריד</span> wohl verwandt mit dem lateinischen torrides, aridus = trocken, dürre."
|
67 |
+
],
|
68 |
+
[
|
69 |
+
"<b>nach Verhältniss-Berechnung.</b> Wenn z. B. 200 Gulden <span dir=\"rtl\">חולין</span> und 100 Gulden zweiter Zehnt vorhanden waren, so bestimmt er für den einen Teil zwei Drittel und für den andern ein Drittel."
|
70 |
+
],
|
71 |
+
[],
|
72 |
+
[],
|
73 |
+
[
|
74 |
+
"<b>Er kann für einen Sekel.</b> Das ist ein halber <span dir=\"rtl\">סלע</span>.",
|
75 |
+
"<b>Silber nehmen und für einen Sekel Kupfer behalten.</b> Weil er für das Kupfergeld, wenn er nach Jerusalem kommt, seine Bedürfnisse sofort einkaufen kann."
|
76 |
+
],
|
77 |
+
[
|
78 |
+
"<b>Die vor den Weisen entschieden.</b> Es waren Simon ben Asai und Simeon ben Soma und Chanan der Egypter, ferner Chananja ben Chachinai und Simeon ben Nannas, diese Alle hatten das gehörige Alter noch nicht erreicht, sassen daher im Lehrhause auf dem Erdboden und haben den ältern Gelehrten, die vorgelegten Fragen beantwortet.",
|
79 |
+
"<b>Man könne drei Denare in Silber und für einen Denar Kupfergeld nehmen.</b> Ein <span dir=\"rtl\">סלע</span> beträgt vier Denare.",
|
80 |
+
"<b>Vier Aspern.</b> Asper ist auch jetzt noch eine kleine türkische Silbermünze, so viel als ein Silbergroschen. Ein <span dir=\"rtl\">סלע</span> hat 20 Aspern."
|
81 |
+
],
|
82 |
+
[
|
83 |
+
"<b>Auf diese Weise können die reinen und die unreinen aus einem Kruge trinken.</b> Denn die unreinen Kinder dürfen nicht von dem Wein trinken, der für das zweite Zehnt-Geld gekauft ist."
|
84 |
+
]
|
85 |
+
],
|
86 |
+
[
|
87 |
+
[
|
88 |
+
"<b>dafür sollst Du daran Teil haben.</b> Da es dem Eigentümer selbst obliegt die Früchte nach Jerusalem zu bringen, wenn er ihm also einen Teil verspricht, bezahlt er seine Schuld mit dem Gelde vom zweiten Zehnt.",
|
89 |
+
"<b>damit wir sie dort zusammen essen und trinken.</b> Das sieht aus, als lade er ihn bei sich zum Essen und Trinken ein und das ist erlaubt."
|
90 |
+
],
|
91 |
+
[
|
92 |
+
"<b>wodurch man den zweiten Zehnt möglicher Weise als Verwerfliches.</b> <span dir=\"rtl\">פגול</span> = Verwerfliches. Wenn man nämlich während der Darbringung des Opfers im Sinne gehabt hat, auch nach der Zeit, welche zum Genuss desselben bestimmt ist, davon zu essen; oder den Gedanken hatte, die Teile des Opfers in Rauch aufgehen zu lassen, auch nach der Zeit, die für dieselben bestimmt ist, das ist <span dir=\"rtl\">פגול</span>."
|
93 |
+
],
|
94 |
+
[
|
95 |
+
"<b>Wenn Jemand Geld.</b> Vom zweiten Zehnt.",
|
96 |
+
"<b>in Jerusalem hat und.</b> Zu anderweitigen Ausgaben.",
|
97 |
+
"<b>Jedoch soll er zu einem Unkundigen.</b> Der wegen Reinheit nicht sorgfältig ist."
|
98 |
+
],
|
99 |
+
[],
|
100 |
+
[
|
101 |
+
"<b>Auch eingebrachte Früchte dürfen wieder ausgeführt werden.</b> Um zubereitet und nachher wieder in Jerusalem verzehrt zu werden."
|
102 |
+
],
|
103 |
+
[
|
104 |
+
"<b>an welchen alle Arbeit fertig ist.</b> Vor dem Verzehnten.",
|
105 |
+
"<b>so muss der zweite Zehnt derselben wieder nach Jerusalem gebracht und daselbst verzehrt werden.</b> Und findet keine Auslösung dabei statt."
|
106 |
+
],
|
107 |
+
[
|
108 |
+
"<b>Wenn ein Baum.</b> An der Stadtmauer Jerusalems.",
|
109 |
+
"<b>Bei Kelterhäusern.</b> An der Stadtmauer."
|
110 |
+
],
|
111 |
+
[
|
112 |
+
"<b>ist der innere Raum heilig.</b> Dieses alles in Beziehung auf die Zulässigkeit, daselbst die leichtern Opfer zu schlachten, Allerheiligstes zu essen und wegen Unreinigkeit sich zu versündigen."
|
113 |
+
],
|
114 |
+
[
|
115 |
+
"<b>sei es nun durch eine Unreinheit höherer.</b> Z. B. durch ein Kriechtier (<span dir=\"rtl\">שרץ</span>,) Aas und dergleichen.",
|
116 |
+
"<b>oder untergeordneter Art.</b> Z. B. wenn er Gefässe berührte, welche durch Flüssigkeiten verunreinigt worden waren."
|
117 |
+
],
|
118 |
+
[],
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>so ist er Früchten gleich zu behandeln.</b> Siehe oben Mischna 10."
|
121 |
+
],
|
122 |
+
[
|
123 |
+
"<b>auch wenn er sie zustopft.</b> Er verstopfte ihre Öffnung mit Pech, nachdem er sie gefüllt hatte.",
|
124 |
+
"<b>Hat er.</b> Seinen Wein.",
|
125 |
+
"<b>Eben so.</b> Wenn ein Krug <span dir=\"rtl\">תרומה</span> unter andere <span dir=\"rtl\">חולין</span> geraten ist.",
|
126 |
+
"<b>nach dem Zustopfen aber werden sie in jedem Verhältniss.</b> Als <span dir=\"rtl\">מדומע</span>."
|
127 |
+
],
|
128 |
+
[
|
129 |
+
"<b>Man öffnet.</b> Beim Verkaufe des Weines für Geld vom zweiten Zehnt.",
|
130 |
+
"<b>in Jerusalem die Krüge und schüttet.</b> Den Wein.",
|
131 |
+
"<b>in die Kelter.</b> Dadurch sind die Krüge nicht mit verkauft."
|
132 |
+
]
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
[
|
136 |
+
"<b>so löset er ihn aus nach dem Preise des Ortes.</b> Nach dem Preis des Ortes wo die Auslösung statt fand, mag es teurer oder wohlfeiler sein."
|
137 |
+
],
|
138 |
+
[],
|
139 |
+
[
|
140 |
+
"<b>und ein Andrer einen <span dir=\"rtl\">סלע</span> und einen <span dir=\"ltr\">איסר</span>.</b> Das ist ein Sechsundneunzigstel von einem <span dir=\"rtl\">סלע</span>.",
|
141 |
+
"<b>der legt ein Fünftel zu.</b> Und giebt ein Viertel des Wertes."
|
142 |
+
],
|
143 |
+
[
|
144 |
+
"<b>Man kann sich in Betreff des zweiten Zehnts.</b> Um das Fünftel zu sparen.",
|
145 |
+
"<b>welche <span dir=\"rtl\">עבדים</span> sind.</b> Diese werden nie ganz Eigentum des Herrn, können also ein Geschäft für sich abschliessen."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>und dann.</b> Wenn der zweite Zehnt bestimmt worden."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[
|
151 |
+
"<b>aber noch nicht gezahlt hatte.</b> Nur dann ist es erlaubt, den zweiten Zehnt zu verkaufen, wenn er durch das Kaufgeld ausgelöst wird und dasselbe die Heiligkeit des zweiten Zehnt annimmt.",
|
152 |
+
"<b>giebt er ihm beide <span dir=\"rtl\">סלעים</span> vom <span dir=\"rtl\">חולין</span>-Gelde.</b> Nach anderer Leseart vom Damaigelde."
|
153 |
+
],
|
154 |
+
[],
|
155 |
+
[
|
156 |
+
"<b>wo der <span dir=\"rtl\">איסר</span> ein <span dir=\"ltr\">פונדיון</span>.</b> Ein Pondion entält zwei Issrin, es bleibt ihm demnach ein Issar übrig.",
|
157 |
+
"<b>isst er bis ein Elftel Demai.</b> Nach einer andern Meinung bis ein Elftel <span dir=\"rtl\">ודאי</span> und bis ein Hundertstel <span dir=\"rtl\">דמאי</span>.",
|
158 |
+
"<b>bei <span dir=\"rtl\">ודאי</span> bis ein Elftel und bei Demai bis ein Zehntel.</b> Damit der <span dir=\"rtl\">איפר</span> zu <span dir=\"rtl\">חולין</span> werde."
|
159 |
+
],
|
160 |
+
[
|
161 |
+
"<b>selbst wenn man einen Denar in Gold mit Silber- und Kupfergeld zusammen findet.</b> Da man diese Münzen nicht zusammen zu mischen pflegt, könnte man denken, diese Gelder seien vom zweiten Zehnt (indem man solches in Gold umzusetzen pflegt) und was nicht bis zum Gold-Denar reicht, habe man in die andre Münzen angelegt; trotzdem besorgen wir dieses nicht."
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>so ist es selbst <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Weil man kein irdenes Gefäss zu heiligen pflegt."
|
165 |
+
],
|
166 |
+
[
|
167 |
+
"<b>denn zur Zeit der Gefahr.</b> Wo die tyrannische Regierung die Gesetze zu halten verbot.",
|
168 |
+
"<b>Alle solche Bezeichnungen sind als Namen von Menschen anzusehen.</b> Also Alles ist <span dir=\"rtl\">חולין</span>."
|
169 |
+
]
|
170 |
+
],
|
171 |
+
[
|
172 |
+
[
|
173 |
+
"<b>Einen Weinberg im vierten Jahre seiner Anpflanzung.</b> <span dir=\"rtl\">בקוזזות</span> — Rothstein, Siegelerde, Erdkloss, Klunpen, Bolus, Aruch.",
|
174 |
+
"<b>einen solchen von <span dir=\"ltr\">ערלה</span>.</b> Das heisst in den ersten drei Jahren der Anpflanzung.",
|
175 |
+
"<b>mit Töpfererde.</b> Gebrannte Erde.",
|
176 |
+
"<b>an Gräber legt man.</b> Zur Warnung für Priester und <span dir=\"rtl\">נזיר</span>.",
|
177 |
+
"<b>den man löscht.</b> <span dir=\"rtl\">ממחה</span> von <span dir=\"rtl\">מחה</span> weich machen, löschen. Eine Leseart im Aruch ist: <span dir=\"rtl\">ממחה</span> d. h. er erweicht die Erdklösse und giesst sie hin.",
|
178 |
+
"<b>Im Brachjahre.</b> Da nämlich Jedermann die Früchte hinnehmen darf; aber in den übrigen Jahren, wo manche kommen die Früchte zu stehlen, sagt man: lasse den Bösewicht fressen, dass er sterbe.",
|
179 |
+
"<b>Die Sorgfältigen.</b> Die es mit der Gesetzesbeobachtung sehr genau nehmen, wenn sie im Brachjahre einen Weinberg im vierten Jahre haben."
|
180 |
+
],
|
181 |
+
[
|
182 |
+
"<b>Die Frucht des vierjährigen Weinberges musste von einer Tagereise nach allen Seiten in natura.</b> Nicht ausgelöst."
|
183 |
+
],
|
184 |
+
[
|
185 |
+
"<b>Alles kommt in die Kelter.</b> Dieselbe <span dir=\"rtl\">משנה</span> findet sich im Tractat <span dir=\"rtl\">פאה</span> im Abschnitt 7, Mischnah 6."
|
186 |
+
],
|
187 |
+
[
|
188 |
+
"<b>unter der Bedingung alle Unkosten.</b> Z. B. den Lohn für das Hüten, Jäten und Umgraben."
|
189 |
+
],
|
190 |
+
[
|
191 |
+
"<b>Im Brachjahre löst man sie nach ihrem eigenen Werte.</b> Ohne Unkosten — Abzug."
|
192 |
+
],
|
193 |
+
[
|
194 |
+
"<b>Am Tage vor dem ersten.</b> Nach andern Lesarten heisst es <span dir=\"rtl\">האחרון</span> des letzten Feiertages.",
|
195 |
+
"<b>Festtage des <span dir=\"rtl\">פסח</span> im vierten und siebenten Jahre.</b> Der Jahrwoche.",
|
196 |
+
"<b>und der zweite Zehnt und die Erstlinge wurden überall gänzlich weggeschafft.</b> Sie wurden verbrannt.",
|
197 |
+
"<b>An Speisen getane Früchte.</b> Von Zweitzehnt oder vierjähriger Frucht."
|
198 |
+
],
|
199 |
+
[
|
200 |
+
"<b>ob es Silber oder Frucht sei.</b> Also die Auslösung ist unnütz."
|
201 |
+
],
|
202 |
+
[
|
203 |
+
"<b>Vormals schickte man zu den Eigentümern auf dem Lande.</b> Den Befehl."
|
204 |
+
],
|
205 |
+
[
|
206 |
+
"<b>muss namentlich bestimmen.</b> Wem er die Abgaben davon entrichten will.",
|
207 |
+
"<b>gehöre dem Josua.</b> Dieser war ein <span dir=\"rtl\">לוי</span>.",
|
208 |
+
"<b>gehöre dem Akiba Sohn Josephs.</b> Er war Armenvorsteher.",
|
209 |
+
"<b>Der Zehnt.</b> Der Zehnt vom Zehnt, welchen der <span dir=\"rtl\">לוי</span> von seinem Zehnt dem Priester zu geben verpflichtet ist.",
|
210 |
+
"<b>gehöre dem Elasar Sohn Asarjah’s.</b> Derselbe war Priester und stammte als zehntes Glied von Esra ab."
|
211 |
+
],
|
212 |
+
[
|
213 |
+
"<b>Zur Zeit des Abendopfers.</b> Das ist <span dir=\"rtl\">במנחה</span>.",
|
214 |
+
"<b>im letzten Festtage.</b> Von <span dir=\"rtl\">פסח</span>.",
|
215 |
+
"<b>legte man das Bekenntnis ab.</b> Wie es sich in Deuteron. 26, 13 findet.",
|
216 |
+
"<b>und ihn auch gegeben.</b> Das Wort <span dir=\"rtl\">וגם</span> bezeichnet die Abgaben der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und des <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>."
|
217 |
+
],
|
218 |
+
[],
|
219 |
+
[
|
220 |
+
"<b>Ich habe nicht als Leidtragender davon gegessen.</b> Den ganzen Tag, an welchem der Tod eines der in Lev. 21, 2f. erwähnten Verwandten erfolgt war, findet <span dir=\"rtl\">אנינות</span>, das Gesetz des Leidtragens Seitens der Torah statt, selbst nach dem Begräbniss. Die Nacht nach der Sterbezeit gilt als <span dir=\"rtl\">אנינות</span> Seitens der Rabbinen. Auch der Begräbnisstag, wenn er nach dem Todestage eintrat wird als <span dir=\"rtl\">אנינות</span> Seitens der Rabbinen angesehen."
|
221 |
+
],
|
222 |
+
[],
|
223 |
+
[
|
224 |
+
"<b>Dass echte Israeliten und <span dir=\"ltr\">ממזרים</span>.</b> Aus Verbrechen gezeugte Kinder."
|
225 |
+
],
|
226 |
+
[
|
227 |
+
"<b>Der hohe Priester Jochanan.</b> Er verwaltete das hohe Priesteramt nach seinem Vater Simon, des Matatia’s Sohn.",
|
228 |
+
"<b>hat das Bekenntniss für den Zehnt abgeschafft.</b> Weil Esra die Leviten bestrafte, dass sie keinen Zehnt bekommen sollten, indem sie nicht aus dem babylonischen Exil mit ihm nach Palästina zogen, und befahl, dass man diesen Zehnt den Priestern verabreichen sollte; so hat Jochanan das Bekenntniss abgeschafft, weil man nicht sagen konnte: <span dir=\"rtl\">וגם נתתיו ללוי</span>. „Ich habe es auch dem Leviten gegeben.",
|
229 |
+
"<b>Erwache.</b> Beim <span dir=\"rtl\">דוכן</span> hatten die Leviten jeden Morgen den Vers (Psalm 44,24) <span dir=\"rtl\">עורה למה תישן ה׳</span>. „Erwache! warum schläfst Du, Ewiger!‟ gesungen. Da sagte er: Ist denn bei Gott ein Schlaf, anzunehmen.",
|
230 |
+
"<b>auch das Verwunden.</b> Das Verwunden der Opfertiere. Man pflegte dieselben nämlich zwischen den Hörnern zu verwunden, damit ihnen das Blut in die Augen trete und sie dadurch leichter zu binden und zu schlachten seien. R. Jochanan verbot es, damit es nicht den Anschein habe, als füge man dem Tiere einen Leibesfehler bei.",
|
231 |
+
"<b>Ferner war bis zu seiner Zeit.</b> In den Zwischenfeiertagen.",
|
232 |
+
"<b>der Hammer in Jerusalem in Tätigkeit.</b> Was er untersagte.",
|
233 |
+
"<b>Auch brauchte man in seiner Zeit nicht wegen <span dir=\"rtl\">דמאי</span> anzufragen.</b> Weil Jeder nach seiner Verordnung, von den Früchten, die man auf dem Markte kaufte nur <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> und zweiten Zehnt absonderte."
|
234 |
+
]
|
235 |
+
]
|
236 |
+
]
|
237 |
+
},
|
238 |
+
"schema": {
|
239 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשר שני",
|
240 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Maaser Sheni",
|
241 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Maaser Sheni",
|
242 |
+
"nodes": [
|
243 |
+
{
|
244 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
245 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
246 |
+
},
|
247 |
+
{
|
248 |
+
"heTitle": "",
|
249 |
+
"enTitle": ""
|
250 |
+
}
|
251 |
+
]
|
252 |
+
}
|
253 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maaser Sheni/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,250 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Maaser Sheni",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Maaser_Sheni",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nNachdem die Hebesteuer und der erste Zehnt abgesondert worden ist, ist der Grundbesitzer verpflichtet, einen Zehnt von allen seinen Früchten abzusondern und solchen in Jerusalem zu verzehren. Ist der Weg von seinem Orte bis nach Jerusalem zu weit, so kann er die Früchte durch Geld auslösen, solches nach Jerusalem bringen und dort verzehren. Im dritten und sechsten Jahre der Jahrwoche musste man diesen Zehnt den Armen überlassen und heisst er alsdann <span dir=\"rtl\">מעשר עני</span> = Armenzehnt. — Die Schriftstellen, worauf dieses Gesetz basirt, sind: Deuteron. 14, 22—26. „Verzehnten sollst Du all den Ertrag Deiner Saat, der herauskommt auf dem Felde, Jahr für Jahr. — Und verzehren vor dem Ewigen Deinem Gotte, an dem Orte, den er erwählen wird, seinen Namen daselbst throne zu lassen; den Zehnten Deines Getreides, Deines Mostes und Deines Oels und die Erstgeborenen Deines Rindviehes und Deiner Schafe, auf dass Du lernst, der Ewigen, Deinen Gott, zu fürchten alle Tage. — Wenn Dir aber des Weges zu viel ist, weil Du es nicht wirst tragen können; denn es wird Dir zu entfernt sein der Ort, den der Ewige, Dein Gott, erwählen wird, seinen Namen daselbst einzusetzen, weil Dich der Ewige, Dein Gott, segnen wird: — So sollst Du es für Geld geben, und binde das Geld zusammen in Deiner Hand und gehe an den Ort, den der Ewige, Dein Gott, erwählen wird, und Du magst das Geld ausgeben in allem, was Deine Seele begehrt, in Rindern und in Schafen, und in Weil und in berauschendem Getränke und in allem, wozu Dich Dein Herz auffordert und verzehre es dort vor dem Ewigen, Deinem Gotte, und Du sollst Dich freuen, Du und Dein Haus.‟—Daselbst Vers 28: „Nach Verlauf dreier Jahre musst Du ausscheiden alle Zehnten Deines Ertrages in diesem Jahre und es liegen lassen in Deinen Thoren; — dann soll kommen der Lewi, — denn er hat keinen Antheil und Besitz mit Dir, — und der Fremdling und die Waise und die Wittwe, die in Deinen Thoren sind, dass sie essen und satt werden, auf dass Dich segne de Ewige, Dein Gott, in allem Werk Deiner Hände, das Du thuest.‟—Ferner Deut. 26, 12: „Wenn Du fertig bist mit Abtragung all des Zehnten Deines Ertrages im dritten Jahre, dem Jahre des Zehnten, und Du hast es dem Lewi, dem Fremdling, der Waise und der Wittwe gegeben, dass sie essen in Deinen Thoren und satt werden, dann sollst Du sprechen‟ u. s. w. — In diesem Traktat wird ausgeführt, dass man den zweiten Zehnt nicht veräussern darf. Man kann in Jerusalem nur Dasjenige kaufen, was zum Essen, Trinken oder zum Salben dient. Wie man sich beim Wechseln des Geldes zu verhalten habe; ferner dass die Früchte, die einmal als zweiter Zehnt nach Jerusalem gebracht worden sind nicht mehr hinausgebracht werden dürfen. Dann, wie man verfahren muss, wenn das zweite Zehnt unrein geworden ist. Was bei dem gefundenen Gelde zu beobachten ist. Dann, sind die Gesetze erwähnt, welche bei dem Weinberge de vierten Jahres statt haben, die eben so sind wie die des zweiten Zehnt. Ferne über die Wegschaffung des Zehnts aus dem Hause und zum Schluss einige Vei Ordnungen Jochanans des Hohenpriesters. — Dieser Traktat enthält fünf Abschnitte und folgt hinter <span dir=\"rtl\">מעשרות</span> seinem Range gemäss.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[],
|
13 |
+
[
|
14 |
+
"<b>nicht lebendig.</b> Auch nicht geschlachtet, sondern das Fett und Blut wird geopfert und das Fleisch in Jerusalem gegessen. Das fehlerhafte und fehlerfreie unterscheidet sich nur dadurch, dass letzteres geopfert, ersteres aber überall gegessen werden darf.",
|
15 |
+
"<b>Den zweiten Zehnt darf man nicht auslösen durch Metall ohne Gepräge.</b> <span dir=\"rtl\">אסימן</span> = ἂσημον = ohne Zeichen, ohne Gepräge, wo weder im Avers (Hauptseite) noch Revers (Rückseite) ein ausgeprägtes Bild und Wappen bezeichnet ist, sondern es sind runde Stücke Metall, die eingerichtet sind, dass man mit dem Stempel die bezeichneten Bilder und Buchstaben darauf präge. Man vergleiche die Sammter’sehe Übersetzung von Baba mezia S. 44 b in der Erklärung N. 19."
|
16 |
+
],
|
17 |
+
[
|
18 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Für das Geld des zweiten Zehnt, wozu es namentlich bestimmt ist."
|
19 |
+
],
|
20 |
+
[
|
21 |
+
"<b>oder Vieh zum Genusse des Fleisches dafür kauft.</b> Beides nämlich darf nicht geschehen, Wild wird nicht geopfert und Vieh soll nur, nach der Verordnung der Rabbinen, als Freudenopfer gekauft werden.",
|
22 |
+
"<b>die man gewöhnlich offen.</b> Nämlich ohne den Krug."
|
23 |
+
],
|
24 |
+
[
|
25 |
+
"<b>so hat er keinen Zehnt erworben.</b> Das Geld ist nicht <span dir=\"rtl\">חולין</span> geworden.",
|
26 |
+
"<b>so muss das Geld wieder herausgegeben werden.</b> Der Handel hat nämlich keine Gültigkeit.",
|
27 |
+
"<b>müssen sie der Fäulniss.</b> Dem Verderben."
|
28 |
+
],
|
29 |
+
[],
|
30 |
+
[
|
31 |
+
"<b>muss man den Wert dafür.</b> Als zweiten Zehnt in Jerusalem."
|
32 |
+
]
|
33 |
+
],
|
34 |
+
[
|
35 |
+
[
|
36 |
+
"<b>so wird das Lösegeld nach Massgabe des verbesserten Weines.</b> Zum Beispiel, wenn das Verhältniss des Weines zum Gewürz, wie zwei zu einem war, und der Wert des Ganzen dadurch um ein Drittel vermehrt wurde, so löset man den Wein durch zwei und zwei Drittel seines frühem Wertes und ein und ein Drittel bleibt für das Gewürz.",
|
37 |
+
"<b>Wenn Fische durch angekochte Lauchköpfe.</b> <span dir=\"rtl\">קפלוטות</span> griech. = κεφάλωτος = mit einem Kopf ( κϵϕαλύ ) versehen, Lauchköpfe, Porrelauch. Aruch."
|
38 |
+
],
|
39 |
+
[
|
40 |
+
"<b>Man darf sich nicht mit Öl vom zweiten Zehnt in Jerusalem salben.</b> Er hat die Meinung, dass das Öl des zweiten Zehnt blos zum Essen und nicht zum Salben benutzt werden darf."
|
41 |
+
],
|
42 |
+
[
|
43 |
+
"<b>Griechisches Heu vom zweiten Zehnt darf nur gegessen werden und zwar wenn es noch junge Pflanze ist.</b> Später wird es hart und ungeniessbar.",
|
44 |
+
"<b>ausser dem Reiben.</b> Oder Kämmen, denn man hatte die Gewohnheit sich mit griechischem Heu zu kämmen.",
|
45 |
+
"<b>ausgenommen das Einweichen.</b> Man bediente sich der Samen zu Umschlägen."
|
46 |
+
],
|
47 |
+
[
|
48 |
+
"<b>wieder ausgeführt werden.</b> Ausnahmsweise, weil sie nur zur Not in Hungerjahren von Menschen gegessen werden.",
|
49 |
+
"<b>oder dem Vieh geben.</b> Unter dem Ausdruck: „Etwas in Unreinigkeit tun‟ wird verstanden, ohne vorher sich die Hände zu waschen; so wird Hebe <span dir=\"rtl\">פסול</span> (verwerflich), wenn man dieselbe mit Händen, die man vorher nicht gewaschen, berührt hat, obschon man sich nicht bewusst ist, dass man vorher etwas Unreines berührt hat.",
|
50 |
+
"<b>Man darf sie nur sehr trocken.</b> <span dir=\"rtl\">צריד</span> wohl verwandt mit dem lateinischen torrides, aridus = trocken, dürre."
|
51 |
+
],
|
52 |
+
[
|
53 |
+
"<b>nach Verhältniss-Berechnung.</b> Wenn z. B. 200 Gulden <span dir=\"rtl\">חולין</span> und 100 Gulden zweiter Zehnt vorhanden waren, so bestimmt er für den einen Teil zwei Drittel und für den andern ein Drittel."
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[],
|
56 |
+
[],
|
57 |
+
[
|
58 |
+
"<b>Er kann für einen Sekel.</b> Das ist ein halber <span dir=\"rtl\">סלע</span>.",
|
59 |
+
"<b>Silber nehmen und für einen Sekel Kupfer behalten.</b> Weil er für das Kupfergeld, wenn er nach Jerusalem kommt, seine Bedürfnisse sofort einkaufen kann."
|
60 |
+
],
|
61 |
+
[
|
62 |
+
"<b>Die vor den Weisen entschieden.</b> Es waren Simon ben Asai und Simeon ben Soma und Chanan der Egypter, ferner Chananja ben Chachinai und Simeon ben Nannas, diese Alle hatten das gehörige Alter noch nicht erreicht, sassen daher im Lehrhause auf dem Erdboden und haben den ältern Gelehrten, die vorgelegten Fragen beantwortet.",
|
63 |
+
"<b>Man könne drei Denare in Silber und für einen Denar Kupfergeld nehmen.</b> Ein <span dir=\"rtl\">סלע</span> beträgt vier Denare.",
|
64 |
+
"<b>Vier Aspern.</b> Asper ist auch jetzt noch eine kleine türkische Silbermünze, so viel als ein Silbergroschen. Ein <span dir=\"rtl\">סלע</span> hat 20 Aspern."
|
65 |
+
],
|
66 |
+
[
|
67 |
+
"<b>Auf diese Weise können die reinen und die unreinen aus einem Kruge trinken.</b> Denn die unreinen Kinder dürfen nicht von dem Wein trinken, der für das zweite Zehnt-Geld gekauft ist."
|
68 |
+
]
|
69 |
+
],
|
70 |
+
[
|
71 |
+
[
|
72 |
+
"<b>dafür sollst Du daran Teil haben.</b> Da es dem Eigentümer selbst obliegt die Früchte nach Jerusalem zu bringen, wenn er ihm also einen Teil verspricht, bezahlt er seine Schuld mit dem Gelde vom zweiten Zehnt.",
|
73 |
+
"<b>damit wir sie dort zusammen essen und trinken.</b> Das sieht aus, als lade er ihn bei sich zum Essen und Trinken ein und das ist erlaubt."
|
74 |
+
],
|
75 |
+
[
|
76 |
+
"<b>wodurch man den zweiten Zehnt möglicher Weise als Verwerfliches.</b> <span dir=\"rtl\">פגול</span> = Verwerfliches. Wenn man nämlich während der Darbringung des Opfers im Sinne gehabt hat, auch nach der Zeit, welche zum Genuss desselben bestimmt ist, davon zu essen; oder den Gedanken hatte, die Teile des Opfers in Rauch aufgehen zu lassen, auch nach der Zeit, die für dieselben bestimmt ist, das ist <span dir=\"rtl\">פגול</span>."
|
77 |
+
],
|
78 |
+
[
|
79 |
+
"<b>Wenn Jemand Geld.</b> Vom zweiten Zehnt.",
|
80 |
+
"<b>in Jerusalem hat und.</b> Zu anderweitigen Ausgaben.",
|
81 |
+
"<b>Jedoch soll er zu einem Unkundigen.</b> Der wegen Reinheit nicht sorgfältig ist."
|
82 |
+
],
|
83 |
+
[],
|
84 |
+
[
|
85 |
+
"<b>Auch eingebrachte Früchte dürfen wieder ausgeführt werden.</b> Um zubereitet und nachher wieder in Jerusalem verzehrt zu werden."
|
86 |
+
],
|
87 |
+
[
|
88 |
+
"<b>an welchen alle Arbeit fertig ist.</b> Vor dem Verzehnten.",
|
89 |
+
"<b>so muss der zweite Zehnt derselben wieder nach Jerusalem gebracht und daselbst verzehrt werden.</b> Und findet keine Auslösung dabei statt."
|
90 |
+
],
|
91 |
+
[
|
92 |
+
"<b>Wenn ein Baum.</b> An der Stadtmauer Jerusalems.",
|
93 |
+
"<b>Bei Kelterhäusern.</b> An der Stadtmauer."
|
94 |
+
],
|
95 |
+
[
|
96 |
+
"<b>ist der innere Raum heilig.</b> Dieses alles in Beziehung auf die Zulässigkeit, daselbst die leichtern Opfer zu schlachten, Allerheiligstes zu essen und wegen Unreinigkeit sich zu versündigen."
|
97 |
+
],
|
98 |
+
[
|
99 |
+
"<b>sei es nun durch eine Unreinheit höherer.</b> Z. B. durch ein Kriechtier (<span dir=\"rtl\">שרץ</span>,) Aas und dergleichen.",
|
100 |
+
"<b>oder untergeordneter Art.</b> Z. B. wenn er Gefässe berührte, welche durch Flüssigkeiten verunreinigt worden waren."
|
101 |
+
],
|
102 |
+
[],
|
103 |
+
[
|
104 |
+
"<b>so ist er Früchten gleich zu behandeln.</b> Siehe oben Mischna 10."
|
105 |
+
],
|
106 |
+
[
|
107 |
+
"<b>auch wenn er sie zustopft.</b> Er verstopfte ihre Öffnung mit Pech, nachdem er sie gefüllt hatte.",
|
108 |
+
"<b>Hat er.</b> Seinen Wein.",
|
109 |
+
"<b>Eben so.</b> Wenn ein Krug <span dir=\"rtl\">תרומה</span> unter andere <span dir=\"rtl\">חולין</span> geraten ist.",
|
110 |
+
"<b>nach dem Zustopfen aber werden sie in jedem Verhältniss.</b> Als <span dir=\"rtl\">מדומע</span>."
|
111 |
+
],
|
112 |
+
[
|
113 |
+
"<b>Man öffnet.</b> Beim Verkaufe des Weines für Geld vom zweiten Zehnt.",
|
114 |
+
"<b>in Jerusalem die Krüge und schüttet.</b> Den Wein.",
|
115 |
+
"<b>in die Kelter.</b> Dadurch sind die Krüge nicht mit verkauft."
|
116 |
+
]
|
117 |
+
],
|
118 |
+
[
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>so löset er ihn aus nach dem Preise des Ortes.</b> Nach dem Preis des Ortes wo die Auslösung statt fand, mag es teurer oder wohlfeiler sein."
|
121 |
+
],
|
122 |
+
[],
|
123 |
+
[
|
124 |
+
"<b>und ein Andrer einen <span dir=\"rtl\">סלע</span> und einen <span dir=\"ltr\">איסר</span>.</b> Das ist ein Sechsundneunzigstel von einem <span dir=\"rtl\">סלע</span>.",
|
125 |
+
"<b>der legt ein Fünftel zu.</b> Und giebt ein Viertel des Wertes."
|
126 |
+
],
|
127 |
+
[
|
128 |
+
"<b>Man kann sich in Betreff des zweiten Zehnts.</b> Um das Fünftel zu sparen.",
|
129 |
+
"<b>welche <span dir=\"rtl\">עבדים</span> sind.</b> Diese werden nie ganz Eigentum des Herrn, können also ein Geschäft für sich abschliessen."
|
130 |
+
],
|
131 |
+
[
|
132 |
+
"<b>und dann.</b> Wenn der zweite Zehnt bestimmt worden."
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>aber noch nicht gezahlt hatte.</b> Nur dann ist es erlaubt, den zweiten Zehnt zu verkaufen, wenn er durch das Kaufgeld ausgelöst wird und dasselbe die Heiligkeit des zweiten Zehnt annimmt.",
|
136 |
+
"<b>giebt er ihm beide <span dir=\"rtl\">סלעים</span> vom <span dir=\"rtl\">חולין</span>-Gelde.</b> Nach anderer Leseart vom Damaigelde."
|
137 |
+
],
|
138 |
+
[],
|
139 |
+
[
|
140 |
+
"<b>wo der <span dir=\"rtl\">איסר</span> ein <span dir=\"ltr\">פונדיון</span>.</b> Ein Pondion entält zwei Issrin, es bleibt ihm demnach ein Issar übrig.",
|
141 |
+
"<b>isst er bis ein Elftel Demai.</b> Nach einer andern Meinung bis ein Elftel <span dir=\"rtl\">ודאי</span> und bis ein Hundertstel <span dir=\"rtl\">דמאי</span>.",
|
142 |
+
"<b>bei <span dir=\"rtl\">ודאי</span> bis ein Elftel und bei Demai bis ein Zehntel.</b> Damit der <span dir=\"rtl\">איפר</span> zu <span dir=\"rtl\">חולין</span> werde."
|
143 |
+
],
|
144 |
+
[
|
145 |
+
"<b>selbst wenn man einen Denar in Gold mit Silber- und Kupfergeld zusammen findet.</b> Da man diese Münzen nicht zusammen zu mischen pflegt, könnte man denken, diese Gelder seien vom zweiten Zehnt (indem man solches in Gold umzusetzen pflegt) und was nicht bis zum Gold-Denar reicht, habe man in die andre Münzen angelegt; trotzdem besorgen wir dieses nicht."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>so ist es selbst <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Weil man kein irdenes Gefäss zu heiligen pflegt."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[
|
151 |
+
"<b>denn zur Zeit der Gefahr.</b> Wo die tyrannische Regierung die Gesetze zu halten verbot.",
|
152 |
+
"<b>Alle solche Bezeichnungen sind als Namen von Menschen anzusehen.</b> Also Alles ist <span dir=\"rtl\">חולין</span>."
|
153 |
+
]
|
154 |
+
],
|
155 |
+
[
|
156 |
+
[
|
157 |
+
"<b>Einen Weinberg im vierten Jahre seiner Anpflanzung.</b> <span dir=\"rtl\">בקוזזות</span> — Rothstein, Siegelerde, Erdkloss, Klunpen, Bolus, Aruch.",
|
158 |
+
"<b>einen solchen von <span dir=\"ltr\">ערלה</span>.</b> Das heisst in den ersten drei Jahren der Anpflanzung.",
|
159 |
+
"<b>mit Töpfererde.</b> Gebrannte Erde.",
|
160 |
+
"<b>an Gräber legt man.</b> Zur Warnung für Priester und <span dir=\"rtl\">נזיר</span>.",
|
161 |
+
"<b>den man löscht.</b> <span dir=\"rtl\">ממחה</span> von <span dir=\"rtl\">מחה</span> weich machen, löschen. Eine Leseart im Aruch ist: <span dir=\"rtl\">ממחה</span> d. h. er erweicht die Erdklösse und giesst sie hin.",
|
162 |
+
"<b>Im Brachjahre.</b> Da nämlich Jedermann die Früchte hinnehmen darf; aber in den übrigen Jahren, wo manche kommen die Früchte zu stehlen, sagt man: lasse den Bösewicht fressen, dass er sterbe.",
|
163 |
+
"<b>Die Sorgfältigen.</b> Die es mit der Gesetzesbeobachtung sehr genau nehmen, wenn sie im Brachjahre einen Weinberg im vierten Jahre haben."
|
164 |
+
],
|
165 |
+
[
|
166 |
+
"<b>Die Frucht des vierjährigen Weinberges musste von einer Tagereise nach allen Seiten in natura.</b> Nicht ausgelöst."
|
167 |
+
],
|
168 |
+
[
|
169 |
+
"<b>Alles kommt in die Kelter.</b> Dieselbe <span dir=\"rtl\">משנה</span> findet sich im Tractat <span dir=\"rtl\">פאה</span> im Abschnitt 7, Mischnah 6."
|
170 |
+
],
|
171 |
+
[
|
172 |
+
"<b>unter der Bedingung alle Unkosten.</b> Z. B. den Lohn für das Hüten, Jäten und Umgraben."
|
173 |
+
],
|
174 |
+
[
|
175 |
+
"<b>Im Brachjahre löst man sie nach ihrem eigenen Werte.</b> Ohne Unkosten — Abzug."
|
176 |
+
],
|
177 |
+
[
|
178 |
+
"<b>Am Tage vor dem ersten.</b> Nach andern Lesarten heisst es <span dir=\"rtl\">האחרון</span> des letzten Feiertages.",
|
179 |
+
"<b>Festtage des <span dir=\"rtl\">פסח</span> im vierten und siebenten Jahre.</b> Der Jahrwoche.",
|
180 |
+
"<b>und der zweite Zehnt und die Erstlinge wurden überall gänzlich weggeschafft.</b> Sie wurden verbrannt.",
|
181 |
+
"<b>An Speisen getane Früchte.</b> Von Zweitzehnt oder vierjähriger Frucht."
|
182 |
+
],
|
183 |
+
[
|
184 |
+
"<b>ob es Silber oder Frucht sei.</b> Also die Auslösung ist unnütz."
|
185 |
+
],
|
186 |
+
[
|
187 |
+
"<b>Vormals schickte man zu den Eigentümern auf dem Lande.</b> Den Befehl."
|
188 |
+
],
|
189 |
+
[
|
190 |
+
"<b>muss namentlich bestimmen.</b> Wem er die Abgaben davon entrichten will.",
|
191 |
+
"<b>gehöre dem Josua.</b> Dieser war ein <span dir=\"rtl\">לוי</span>.",
|
192 |
+
"<b>gehöre dem Akiba Sohn Josephs.</b> Er war Armenvorsteher.",
|
193 |
+
"<b>Der Zehnt.</b> Der Zehnt vom Zehnt, welchen der <span dir=\"rtl\">לוי</span> von seinem Zehnt dem Priester zu geben verpflichtet ist.",
|
194 |
+
"<b>gehöre dem Elasar Sohn Asarjah’s.</b> Derselbe war Priester und stammte als zehntes Glied von Esra ab."
|
195 |
+
],
|
196 |
+
[
|
197 |
+
"<b>Zur Zeit des Abendopfers.</b> Das ist <span dir=\"rtl\">במנחה</span>.",
|
198 |
+
"<b>im letzten Festtage.</b> Von <span dir=\"rtl\">פסח</span>.",
|
199 |
+
"<b>legte man das Bekenntnis ab.</b> Wie es sich in Deuteron. 26, 13 findet.",
|
200 |
+
"<b>und ihn auch gegeben.</b> Das Wort <span dir=\"rtl\">וגם</span> bezeichnet die Abgaben der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und des <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>."
|
201 |
+
],
|
202 |
+
[],
|
203 |
+
[
|
204 |
+
"<b>Ich habe nicht als Leidtragender davon gegessen.</b> Den ganzen Tag, an welchem der Tod eines der in Lev. 21, 2f. erwähnten Verwandten erfolgt war, findet <span dir=\"rtl\">אנינות</span>, das Gesetz des Leidtragens Seitens der Torah statt, selbst nach dem Begräbniss. Die Nacht nach der Sterbezeit gilt als <span dir=\"rtl\">אנינות</span> Seitens der Rabbinen. Auch der Begräbnisstag, wenn er nach dem Todestage eintrat wird als <span dir=\"rtl\">אנינות</span> Seitens der Rabbinen angesehen."
|
205 |
+
],
|
206 |
+
[],
|
207 |
+
[
|
208 |
+
"<b>Dass echte Israeliten und <span dir=\"ltr\">ממזרים</span>.</b> Aus Verbrechen gezeugte Kinder."
|
209 |
+
],
|
210 |
+
[
|
211 |
+
"<b>Der hohe Priester Jochanan.</b> Er verwaltete das hohe Priesteramt nach seinem Vater Simon, des Matatia’s Sohn.",
|
212 |
+
"<b>hat das Bekenntniss für den Zehnt abgeschafft.</b> Weil Esra die Leviten bestrafte, dass sie keinen Zehnt bekommen sollten, indem sie nicht aus dem babylonischen Exil mit ihm nach Palästina zogen, und befahl, dass man diesen Zehnt den Priestern verabreichen sollte; so hat Jochanan das Bekenntniss abgeschafft, weil man nicht sagen konnte: <span dir=\"rtl\">וגם נתתיו ללוי</span>. „Ich habe es auch dem Leviten gegeben.",
|
213 |
+
"<b>Erwache.</b> Beim <span dir=\"rtl\">דוכן</span> hatten die Leviten jeden Morgen den Vers (Psalm 44,24) <span dir=\"rtl\">עורה למה תישן ה׳</span>. „Erwache! warum schläfst Du, Ewiger!‟ gesungen. Da sagte er: Ist denn bei Gott ein Schlaf, anzunehmen.",
|
214 |
+
"<b>auch das Verwunden.</b> Das Verwunden der Opfertiere. Man pflegte dieselben nämlich zwischen den Hörnern zu verwunden, damit ihnen das Blut in die Augen trete und sie dadurch leichter zu binden und zu schlachten seien. R. Jochanan verbot es, damit es nicht den Anschein habe, als füge man dem Tiere einen Leibesfehler bei.",
|
215 |
+
"<b>Ferner war bis zu seiner Zeit.</b> In den Zwischenfeiertagen.",
|
216 |
+
"<b>der Hammer in Jerusalem in Tätigkeit.</b> Was er untersagte.",
|
217 |
+
"<b>Auch brauchte man in seiner Zeit nicht wegen <span dir=\"rtl\">דמאי</span> anzufragen.</b> Weil Jeder nach seiner Verordnung, von den Früchten, die man auf dem Markte kaufte nur <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> und zweiten Zehnt absonderte."
|
218 |
+
]
|
219 |
+
]
|
220 |
+
]
|
221 |
+
},
|
222 |
+
"versions": [
|
223 |
+
[
|
224 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
225 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
226 |
+
]
|
227 |
+
],
|
228 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשר שני",
|
229 |
+
"categories": [
|
230 |
+
"Mishnah",
|
231 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
232 |
+
"German Commentary",
|
233 |
+
"Seder Zeraim"
|
234 |
+
],
|
235 |
+
"schema": {
|
236 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשר שני",
|
237 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Maaser Sheni",
|
238 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Maaser Sheni",
|
239 |
+
"nodes": [
|
240 |
+
{
|
241 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
242 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
243 |
+
},
|
244 |
+
{
|
245 |
+
"heTitle": "",
|
246 |
+
"enTitle": ""
|
247 |
+
}
|
248 |
+
]
|
249 |
+
}
|
250 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maasrot/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,198 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Maasrot",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשרות",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\n(Die Zehntabgaben.)\nDie beiden folgenden Traktate handeln von Zehntabgaben. Erstens <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span> = das erste Zehnt. Zweitens <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> = das zweite Zehnt. Nachdem nämlich die erste Absonderung, die <span dir=\"rtl\">תרומה גדולה</span> = die grosse Hebe, abgeschieden worden ist, die der Priester bekommt, muss das <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span>, nämlich ein Zehntel des Ertrages, von dem Besitzer an den Leviten gegeben werden. Dieser scheidet von dem erhaltenen Zehnten wiederum ein Zehntel ab, welches er dem <span dir=\"rtl\">כהן</span> giebt, das heisst <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> = Zehnthebe. — Die darauf bezügliche Stelle findet sich Numeri 18, 26: „Zu den Leviten sprich Folgendes: Wenn Ihr von den Kindern Israel den Zehnt nehmet, den ich Euch als Erbtheil von ihnen gegeben, so sollt Ihr davon eine Hebe des Ewigen aufnehmen, ein Zehnt vom Zehnt.‟—Die Schriftstellen für die Zehntabgabe sind: (Levitic. 27, 30) „Alle Zehnten des Landes, von Saat- und Baumfrüchten sind für den Ewigen, als ein Heiligthum dem Ewigen zu Ehren‟. — Dann (Numeri 18, 21): „Den Kindern Levi’s gebe ich alle Zehnten in Israel zum Erbtheil, für den Dienst, den sie beim Stiftszelte zu besorgen haben‟. Ferner ebendaselbst Vers 24: „Denn den Zehnten der Kinder Israel’s, welchen sie dem Ewigen als eine Hebe widmen, habe ich den Leviten als ein Erbtheil gegeben‟. — In diesem Traktate wird abgehandelt: Von zehntpflichtigen Früchten, von der Zeit, wann sie zehntpflichtig sind, wann man sie geniessen darf, ohne dass sie verzehntet sind; Vorschriften, wie und wann man Früchte zu verzehnten habe. Von Ein- und Verkauf; von Früchten, die man nicht zu verzehnten braucht. Es sind in diesem Traktate 5 Abschnitte. <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span> folgt nach <span dir=\"rtl\">תרומות</span>, weil es die zweite Stufe nach der Hauptabgabe <span dir=\"rtl\">תרומה</span> hildet.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>was zur Speise dient.</b> Ausgenommen etwa Färbekraut und dergleichen, das nicht als Speise dient.",
|
30 |
+
"<b>was gehütet wird.</b> Ausgenommen Preisgegebenes <span dir=\"rtl\">הפקר</span>.",
|
31 |
+
"<b>und sein Wachstum aus der Erde hat.</b> Ausgenommen Schwämme und Pilze.",
|
32 |
+
"<b>was sogleich beim Beginn des Wachsens und bis zum Ende zur Speise dient.</b> Z. B. Kräuter."
|
33 |
+
],
|
34 |
+
[
|
35 |
+
"<b>sobald sie zu reifen beginnen.</b> Das ist wenn ihre Spitzen weise werden."
|
36 |
+
],
|
37 |
+
[],
|
38 |
+
[],
|
39 |
+
[
|
40 |
+
"<b>wodurch sie zehntpflichtig werden.</b> <span dir=\"rtl\">גורן</span> = Scheune, passt nur auf Getreide. In der Scheune ist das gestrichene Getreide sogleich zehntpflichtig und man darf nichts mehr davon, auch nur zufällig, geniessen. Bei anderen Früchten wird hier nun angegeben, wann sie völlig zehntpflichtig sind, wie Korn in der Scheune.",
|
41 |
+
"<b>sobald sie von der Wolle befreit sind.</b> <span dir=\"rtl\">משיפקסו</span> = aus dem Griechischen πέκω = Wolle, davon πέκω = scheeren, zupfen, abrupfen, pflücken.",
|
42 |
+
"<b>sobald sie die Wolle abstreift.</b> Was bei der Gurke <span dir=\"rtl\">פקס</span> ist bei Melone <span dir=\"rtl\">שלק</span>.",
|
43 |
+
"<b>sobald man sie neben einander hinlegt.</b> Die Melonen pflegt man nicht in einen Haufen zu legen, sondern sie blos auszubreiten. Der Ort nun, wo sie ausgebreitet liegen, heisst = <span dir=\"rtl\">מוקצה</span>"
|
44 |
+
],
|
45 |
+
[
|
46 |
+
"<b>zum Trocknen bereitete Granatäpfelfrüchte.</b> <span dir=\"rtl\">הפרד</span> von <span dir=\"rtl\">פרד</span> = trennen. Man pflegte die Granatäpfel zu trennen und zu trocknen, diese eingeschnittenen, der Sonne ausgesetzten Granatäpfel heissen <span dir=\"rtl\">פרד</span>.",
|
47 |
+
"<b>sobald man die Nebenblätter abstreift.</b> <span dir=\"rtl\">משיפקל</span> = die schlechten Blätter abschälen. <span dir=\"rtl\">פקל</span> ist durch Buchstabenänderung so viel als <span dir=\"rtl\">קלף</span> = schälen.",
|
48 |
+
"<b>Doch darf man auch nach dem Streichen von dem Abgebrochenen.</b> Welches noch nicht gedroschen ist."
|
49 |
+
],
|
50 |
+
[
|
51 |
+
"<b>sobald man.</b> Die oben schwimmenden Treber.",
|
52 |
+
"<b>oder aus der Rinne.</b> Ehe er in die Kufe fällt.",
|
53 |
+
"<b>sobald es in den Ölbehälter.</b> <span dir=\"rtl\">עוקה</span> = Tiefe, Höhle, Aruch.",
|
54 |
+
"<b>darf man aus dem Presssack.</b> <span dir=\"rtl\">עקל</span> = Netzförmiger Sack, worin die Oliven gepresst werden.",
|
55 |
+
"<b>und von dem Öl unter dem Mahlsteine.</b> <span dir=\"rtl\">ערכני = ממל</span> = Olivenstampfe, Aruch.",
|
56 |
+
"<b>und von dem zwischen den Brettern.</b> <span dir=\"rtl\">פצים</span> = Bretter, Pfosten.",
|
57 |
+
"<b>noch etwas nehmen und einen Fladen.</b> <span dir=\"rtl\">חמטה</span> = Schüssel, Fladen. Ein dünner Kuchen, den man, wenn er aus dem Ofen kommt, mit Öl bestreicht."
|
58 |
+
]
|
59 |
+
],
|
60 |
+
[
|
61 |
+
[
|
62 |
+
"<b>wie von <span dir=\"ltr\">ודא׳</span>.</b> Weil vorauszusetzen ist, dass es gewisse noch nicht verzehntet ist.",
|
63 |
+
"<b>wie mit <span dir=\"ltr\">דמאי</span>.</b> Zweifelhaftes. Er giebt, wenn er ein Levit ist, die Zehntebesteuer (<span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>) dem Priester, das erste Zehnt (<span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span>) und das Armenzehnt (<span dir=\"rtl\">מעשר עני</span>) behält er für sich."
|
64 |
+
],
|
65 |
+
[
|
66 |
+
"<b>und er sagt zu ihnen.</b> Der Hausherr oder der Herr des Ladens.",
|
67 |
+
"<b>Nehmt Euch Feigen hin.</b> Die ausserhalb des Hauses oder des Ladens liegen, denn sobald die Früchte sich innerhalb des Hauses befinden, sind sie zehntpflichtig."
|
68 |
+
],
|
69 |
+
[
|
70 |
+
"<b>darf er davon.</b> Ohne sie zu verzehnten. Die Früchte werden nicht zehntpflichtig, wenn er sie in Galiläa gesammelt hat, um sie nach Judäa zu führen.",
|
71 |
+
"<b>wird als ihr Haus betrachtet.</b> Und macht ihre Früchte zehntpflichtig."
|
72 |
+
],
|
73 |
+
[
|
74 |
+
"<b>davon man vor Beendigung ihrer Bearbeitung.</b> Siehe oben Abschnitt I. m. 5.",
|
75 |
+
"<b>die <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> <span dir=\"rtl\">תרומה</span> macht die Früchte zehntpflichtig.",
|
76 |
+
"<b>Darf man nicht ein zufälliges Mahl geniessen.</b> Ohne zu verzehnten.",
|
77 |
+
"<b>Hat man nämlich aus dem Korbe Feigen sogleich die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gesondert.</b> Ehe alle Arbeit fertig war."
|
78 |
+
],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
"<b>gieb mir dafür fünf Feigen.</b> Der blosse Kauf macht die Früchte zehntpflichtig."
|
81 |
+
],
|
82 |
+
[
|
83 |
+
"<b>so darf er Stückchen davon schneiden.</b> <span dir=\"rtl\">ספת</span> = abschneiden, eintauchen. Aruch."
|
84 |
+
],
|
85 |
+
[
|
86 |
+
"<b>um ihm beim Zurichten.</b> <span dir=\"rtl\">לקצות</span>, Entweder die Feigen ausbreiten oder sie beschneiden.",
|
87 |
+
"<b>ohne zu verzehnten.</b> Denn die Bedingung ist überflüssig, da er durch die Schrift schon berechtigt ist. Denn es heisst (Deuter. 23, 25): »Wenn Du in den Weinberg Deines Nächsten kommst, so kannst Du so viel Beeren essen, wie Du willst; nur in die Gefässe darfst Du nichts tun«. Und da ist die Rede von einem Arbeiter deshalb ist es kein Kauf und nicht zehntpflichtig.",
|
88 |
+
"<b>weil er in diesem Falle nicht gesetzlich.</b> Als Arbeiter.",
|
89 |
+
"<b>mit essen darf.</b> Sondern nur vermöge der Bedingung."
|
90 |
+
],
|
91 |
+
[
|
92 |
+
"<b>Wenn Jemand bei schlechten Feigen.</b> <span dir=\"rtl\">לבסים</span> sind schlechte Feigen.",
|
93 |
+
"<b>darf nicht von den guten weissen Feigen.</b> <span dir=\"rtl\">בנות שבע</span> sind identisch mit <span dir=\"rtl\">בנות שוח</span> = weisse gute Feigen."
|
94 |
+
]
|
95 |
+
],
|
96 |
+
[
|
97 |
+
[],
|
98 |
+
[],
|
99 |
+
[
|
100 |
+
"<b>so darf er einzelne abschneiden.</b> <span dir=\"rtl\">מקרסם = מקרטם</span> und dieses = <span dir=\"rtl\">מכרסם</span>, verwandt also mit <span dir=\"rtl\">יכרסמנה חזיר מיער</span>."
|
101 |
+
],
|
102 |
+
[
|
103 |
+
"<b>bei Oliven aber und bei Johannisbrotfrüchten ist man schuldig beides zu beachten.</b> Es kommt hier immer darauf an, ob anzunehmen sei, dass der Eigentümer die verlornen Früchte nicht weiter beachte und sie preisgebe, oder nicht."
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
"<b>Ein nach tyrischer Art.</b> Wie sie in der Stadt Tyrus gebräuchlich waren, wo man einen Hüter (Portier) vor den Hof setzte.",
|
107 |
+
"<b>worin zwei Bewohner öffnen und schliessen dürfen.</b> Es ist bekannt, dass die Höfe vor den Häusern waren und oft mehrere derselben in einem Hofe standen."
|
108 |
+
],
|
109 |
+
[
|
110 |
+
"<b>Die Dächer.</b> Nämlich mindestens vier Ellen im Quadrat, wenn man auf dieselben Früchte zum Essen gebracht hat.",
|
111 |
+
"<b>eine Vorhalle.</b> <span dir=\"rtl\">אכסדרה</span> griechisch έξέδρα = eine Gallerie vor dem Hause, wo man sitzen kann, um zu beratschlagen, oder sich zu unterhalten. (Veranda)."
|
112 |
+
],
|
113 |
+
[
|
114 |
+
"<b>Fruchthütten und Schattenlauben.</b> <span dir=\"rtl\">אלקטיות</span> = Hütten, die man im Sommer des Schattens wegen macht. Das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von <span dir=\"rtl\">קיץ</span> ist <span dir=\"rtl\">קייטא</span>.",
|
115 |
+
"<b>selbst eine Hütte am See Genesaret.</b> Der See <span dir=\"rtl\">כנרת</span> heisst in der chaldäischen Übersetzung = der See Genezaret. Er liegt im Lande Galliläa, wo viele schöne und gute Früchte wachsen; dort machen sich die Bewohner Hütten und wohnen daselbst während der Zeit, wo die Früchte vorhanden sind.",
|
116 |
+
"<b>die äussere nicht.</b> Die Töpfer pflegen sich zwei Hütten zu machen, eine innere und eine äuseere, in der inneren verwahrten sie ihre Töpfe und wohnten daselbst, in der äusseren arbeiteten sie und verkauften ihre Waaren."
|
117 |
+
],
|
118 |
+
[],
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>vom Granatapfel einzelne Kerne.</b> Der Granatapfelbaum (Punica Granatum) wächst in südlichen Ländern, so gross wie ein Apfelbaum, und trägt dort schöne, grosse, scharlachrote Äpfel, die in ihrem saftigen, angenehm säuerlich schmeckenden, kühlenden Fleische, eine Menge Fächer voll Kerne entalten."
|
121 |
+
]
|
122 |
+
],
|
123 |
+
[
|
124 |
+
[
|
125 |
+
"<b>sind sie dadurch zehntpflichtig.</b> Feuer, Salz, Kauf, Hebe, Sabbat und gehüteter Hof, — eins von diesen macht zehntpflichtig.",
|
126 |
+
"<b>wenn man sie in die Erde legt.</b> Damit sie besser reifen.",
|
127 |
+
"<b>wenn man auf dem Felde Früchte eintaucht.</b> Und isst.",
|
128 |
+
"<b>damit der scharfe Saft.</b> <span dir=\"rtl\">שׂרָף</span> = Gummi, Harz, Saft.",
|
129 |
+
"<b>wenn man sie aber in die Hand ausdrückt.</b> Um das Öl aufzufangen.",
|
130 |
+
"<b>die Treber abnimmt.</b> <span dir=\"rtl\">מקפה</span> heisst derjenige, welcher die Treber oder schlechte Weinbeerhülsen, die beim Gähren des Weinmostes oben aufschwimmen, abnimmt."
|
131 |
+
],
|
132 |
+
[
|
133 |
+
"<b>Wenn Kinder.</b> Allerdings solche Kinder, die bereits in ihren geistigen Anlagen entwickelt sind."
|
134 |
+
],
|
135 |
+
[
|
136 |
+
"<b>Wenn Jemand Oliven aus der Butte.</b> <span dir=\"rtl\">מעטן</span> = Ein Behältniss, oder ein Ort, woselbst man die Oliven auf häuft, damit sie sich zerreiben und das Öl von sich geben."
|
137 |
+
],
|
138 |
+
[
|
139 |
+
"<b>nicht aber mit kaltem.</b> Mit heissem Wasser ist es zehntpflichtig, weil er den Überrest nicht wieder zurückgiessen kann, da er dadurch den Wein in der Kelter verderben würde; anders bei Mischung mit kaltem Wasser."
|
140 |
+
],
|
141 |
+
[
|
142 |
+
"<b>Wenn Einer Weizen ausdrückt.</b> Er trocknet Weizenähren am Feuer und drückt sie alsdann mit der Hand aus, um sie zu dörren.",
|
143 |
+
"<b>kann er die Körner von einer Hand in die andere werfen.</b> Damit die Spreu gesondert würde.",
|
144 |
+
"<b>das Kraut und die Samenflügel.</b> <span dir=\"rtl\">בירין</span> mit <span dir=\"rtl\">בר</span> verwandt, so viel als Kränze, Ränder, Samenflügel.",
|
145 |
+
"<b>ausser von Brunnenkresse und weisser Senf.</b> <span dir=\"rtl\">גרגר</span> oder <span dir=\"rtl\">גרגר</span> soll nach Bartenora = <span dir=\"rtl\">אירוגא</span> = eruca — weisser Senf sein."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>von der Kaper.</b> <span dir=\"rtl\">צלף</span> = Kapernbaum. Aruch. <span dir=\"rtl\">קפרס</span> ist nach Bartenora <span dir=\"rtl\">שומר הפרי</span> = Fruchtülle."
|
149 |
+
]
|
150 |
+
],
|
151 |
+
[
|
152 |
+
[],
|
153 |
+
[
|
154 |
+
"<b>sobald sie auf dem Heuboden.</b> Nämlich in der Erde, welche gewöhnlich den Hausboden bedeckt.",
|
155 |
+
"<b>nehmen.</b> Wie stehende Pflanzen.",
|
156 |
+
"<b>so werden sie.</b> In Allem."
|
157 |
+
],
|
158 |
+
[],
|
159 |
+
[
|
160 |
+
"<b>auch nicht seinen Öltrester.</b> <span dir=\"rtl\">גפת</span> = Öltrester, Öldrüse, Hefen, Bodensatz von Öl.",
|
161 |
+
"<b>dabei zugleich an die abgebrochenen.</b> Nicht mitgedroschenen.",
|
162 |
+
"<b>denkt.</b> Folglich eben so bei Wein und Öl."
|
163 |
+
],
|
164 |
+
[
|
165 |
+
"<b>Wenn Jemand einen Acker mit Kohlkräutern in Syrien.</b> Von einem Heiden.",
|
166 |
+
"<b>selbst.</b> Arbeiter darf er aber nicht nehmen.",
|
167 |
+
"<b>Man muss auch nach Berechnung.</b> Des weitern Zuwachses."
|
168 |
+
],
|
169 |
+
[
|
170 |
+
"<b>Wenn Jemand aus Weinhefen Lauer.</b> <span dir=\"rtl\">מתמר</span> heisst derjenige, welcher Wasser in die Weinkerne und Hülsen, besonders aber in die Hefen des Weines tut, um daraus ein Getränk lauer zu machen, dasselbe heisst auch Nachwein, Gesindewein",
|
171 |
+
"<b>wenn er das Wasser geniessen hat und nachher.</b> Ohngefähr.",
|
172 |
+
"<b>so darf man sie auch von andern Weine nach Berechnung.</b> Des Überschusses."
|
173 |
+
],
|
174 |
+
[],
|
175 |
+
[
|
176 |
+
"<b>Tränenreizender Knoblauch.</b> <span dir=\"rtl\">בעל בכי</span>. Nach einiger Meinung beizender Knoblauch, der beim Genuese Tränen hervorbringt. Nach einer richtigeren Meinung ist es Knoblauch aus der Gegend von Baalbeck, einer Stadt zwischen dem Libanon und Antilibanon gelegen, wo früher Heliopolis, dem Sonnengotte = <span dir=\"rtl\">בעל</span> geweiht, und auf einer Ebene = <span dir=\"rtl\">בקעה</span> stand.",
|
177 |
+
"<b>und <span dir=\"ltr\">רכפא</span>.</b> <span dir=\"rtl\">רכפא</span> = ein Dorf, zehn Stunden südlich von Baalbeck, Namens Rabcha.",
|
178 |
+
"<b>-Zwiebel, Cilicische Bohnengrütze und ägyptische Linsen, R. Meïr sagt auch <span dir=\"ltr\">קרקס</span>.</b> Wasserbohnen."
|
179 |
+
]
|
180 |
+
]
|
181 |
+
]
|
182 |
+
},
|
183 |
+
"schema": {
|
184 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשרות",
|
185 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Maasrot",
|
186 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Maasrot",
|
187 |
+
"nodes": [
|
188 |
+
{
|
189 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
190 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
191 |
+
},
|
192 |
+
{
|
193 |
+
"heTitle": "",
|
194 |
+
"enTitle": ""
|
195 |
+
}
|
196 |
+
]
|
197 |
+
}
|
198 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Maasrot/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,195 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Maasrot",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Maasrot",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\n(Die Zehntabgaben.)\nDie beiden folgenden Traktate handeln von Zehntabgaben. Erstens <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span> = das erste Zehnt. Zweitens <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> = das zweite Zehnt. Nachdem nämlich die erste Absonderung, die <span dir=\"rtl\">תרומה גדולה</span> = die grosse Hebe, abgeschieden worden ist, die der Priester bekommt, muss das <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span>, nämlich ein Zehntel des Ertrages, von dem Besitzer an den Leviten gegeben werden. Dieser scheidet von dem erhaltenen Zehnten wiederum ein Zehntel ab, welches er dem <span dir=\"rtl\">כהן</span> giebt, das heisst <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> = Zehnthebe. — Die darauf bezügliche Stelle findet sich Numeri 18, 26: „Zu den Leviten sprich Folgendes: Wenn Ihr von den Kindern Israel den Zehnt nehmet, den ich Euch als Erbtheil von ihnen gegeben, so sollt Ihr davon eine Hebe des Ewigen aufnehmen, ein Zehnt vom Zehnt.‟—Die Schriftstellen für die Zehntabgabe sind: (Levitic. 27, 30) „Alle Zehnten des Landes, von Saat- und Baumfrüchten sind für den Ewigen, als ein Heiligthum dem Ewigen zu Ehren‟. — Dann (Numeri 18, 21): „Den Kindern Levi’s gebe ich alle Zehnten in Israel zum Erbtheil, für den Dienst, den sie beim Stiftszelte zu besorgen haben‟. Ferner ebendaselbst Vers 24: „Denn den Zehnten der Kinder Israel’s, welchen sie dem Ewigen als eine Hebe widmen, habe ich den Leviten als ein Erbtheil gegeben‟. — In diesem Traktate wird abgehandelt: Von zehntpflichtigen Früchten, von der Zeit, wann sie zehntpflichtig sind, wann man sie geniessen darf, ohne dass sie verzehntet sind; Vorschriften, wie und wann man Früchte zu verzehnten habe. Von Ein- und Verkauf; von Früchten, die man nicht zu verzehnten braucht. Es sind in diesem Traktate 5 Abschnitte. <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span> folgt nach <span dir=\"rtl\">תרומות</span>, weil es die zweite Stufe nach der Hauptabgabe <span dir=\"rtl\">תרומה</span> hildet.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>was zur Speise dient.</b> Ausgenommen etwa Färbekraut und dergleichen, das nicht als Speise dient.",
|
14 |
+
"<b>was gehütet wird.</b> Ausgenommen Preisgegebenes <span dir=\"rtl\">הפקר</span>.",
|
15 |
+
"<b>und sein Wachstum aus der Erde hat.</b> Ausgenommen Schwämme und Pilze.",
|
16 |
+
"<b>was sogleich beim Beginn des Wachsens und bis zum Ende zur Speise dient.</b> Z. B. Kräuter."
|
17 |
+
],
|
18 |
+
[
|
19 |
+
"<b>sobald sie zu reifen beginnen.</b> Das ist wenn ihre Spitzen weise werden."
|
20 |
+
],
|
21 |
+
[],
|
22 |
+
[],
|
23 |
+
[
|
24 |
+
"<b>wodurch sie zehntpflichtig werden.</b> <span dir=\"rtl\">גורן</span> = Scheune, passt nur auf Getreide. In der Scheune ist das gestrichene Getreide sogleich zehntpflichtig und man darf nichts mehr davon, auch nur zufällig, geniessen. Bei anderen Früchten wird hier nun angegeben, wann sie völlig zehntpflichtig sind, wie Korn in der Scheune.",
|
25 |
+
"<b>sobald sie von der Wolle befreit sind.</b> <span dir=\"rtl\">משיפקסו</span> = aus dem Griechischen πέκω = Wolle, davon πέκω = scheeren, zupfen, abrupfen, pflücken.",
|
26 |
+
"<b>sobald sie die Wolle abstreift.</b> Was bei der Gurke <span dir=\"rtl\">פקס</span> ist bei Melone <span dir=\"rtl\">שלק</span>.",
|
27 |
+
"<b>sobald man sie neben einander hinlegt.</b> Die Melonen pflegt man nicht in einen Haufen zu legen, sondern sie blos auszubreiten. Der Ort nun, wo sie ausgebreitet liegen, heisst = <span dir=\"rtl\">מוקצה</span>"
|
28 |
+
],
|
29 |
+
[
|
30 |
+
"<b>zum Trocknen bereitete Granatäpfelfrüchte.</b> <span dir=\"rtl\">הפרד</span> von <span dir=\"rtl\">פרד</span> = trennen. Man pflegte die Granatäpfel zu trennen und zu trocknen, diese eingeschnittenen, der Sonne ausgesetzten Granatäpfel heissen <span dir=\"rtl\">פרד</span>.",
|
31 |
+
"<b>sobald man die Nebenblätter abstreift.</b> <span dir=\"rtl\">משיפקל</span> = die schlechten Blätter abschälen. <span dir=\"rtl\">פקל</span> ist durch Buchstabenänderung so viel als <span dir=\"rtl\">קלף</span> = schälen.",
|
32 |
+
"<b>Doch darf man auch nach dem Streichen von dem Abgebrochenen.</b> Welches noch nicht gedroschen ist."
|
33 |
+
],
|
34 |
+
[
|
35 |
+
"<b>sobald man.</b> Die oben schwimmenden Treber.",
|
36 |
+
"<b>oder aus der Rinne.</b> Ehe er in die Kufe fällt.",
|
37 |
+
"<b>sobald es in den Ölbehälter.</b> <span dir=\"rtl\">עוקה</span> = Tiefe, Höhle, Aruch.",
|
38 |
+
"<b>darf man aus dem Presssack.</b> <span dir=\"rtl\">עקל</span> = Netzförmiger Sack, worin die Oliven gepresst werden.",
|
39 |
+
"<b>und von dem Öl unter dem Mahlsteine.</b> <span dir=\"rtl\">ערכני = ממל</span> = Olivenstampfe, Aruch.",
|
40 |
+
"<b>und von dem zwischen den Brettern.</b> <span dir=\"rtl\">פצים</span> = Bretter, Pfosten.",
|
41 |
+
"<b>noch etwas nehmen und einen Fladen.</b> <span dir=\"rtl\">חמטה</span> = Schüssel, Fladen. Ein dünner Kuchen, den man, wenn er aus dem Ofen kommt, mit Öl bestreicht."
|
42 |
+
]
|
43 |
+
],
|
44 |
+
[
|
45 |
+
[
|
46 |
+
"<b>wie von <span dir=\"ltr\">ודא׳</span>.</b> Weil vorauszusetzen ist, dass es gewisse noch nicht verzehntet ist.",
|
47 |
+
"<b>wie mit <span dir=\"ltr\">דמאי</span>.</b> Zweifelhaftes. Er giebt, wenn er ein Levit ist, die Zehntebesteuer (<span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>) dem Priester, das erste Zehnt (<span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span>) und das Armenzehnt (<span dir=\"rtl\">מעשר עני</span>) behält er für sich."
|
48 |
+
],
|
49 |
+
[
|
50 |
+
"<b>und er sagt zu ihnen.</b> Der Hausherr oder der Herr des Ladens.",
|
51 |
+
"<b>Nehmt Euch Feigen hin.</b> Die ausserhalb des Hauses oder des Ladens liegen, denn sobald die Früchte sich innerhalb des Hauses befinden, sind sie zehntpflichtig."
|
52 |
+
],
|
53 |
+
[
|
54 |
+
"<b>darf er davon.</b> Ohne sie zu verzehnten. Die Früchte werden nicht zehntpflichtig, wenn er sie in Galiläa gesammelt hat, um sie nach Judäa zu führen.",
|
55 |
+
"<b>wird als ihr Haus betrachtet.</b> Und macht ihre Früchte zehntpflichtig."
|
56 |
+
],
|
57 |
+
[
|
58 |
+
"<b>davon man vor Beendigung ihrer Bearbeitung.</b> Siehe oben Abschnitt I. m. 5.",
|
59 |
+
"<b>die <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> <span dir=\"rtl\">תרומה</span> macht die Früchte zehntpflichtig.",
|
60 |
+
"<b>Darf man nicht ein zufälliges Mahl geniessen.</b> Ohne zu verzehnten.",
|
61 |
+
"<b>Hat man nämlich aus dem Korbe Feigen sogleich die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gesondert.</b> Ehe alle Arbeit fertig war."
|
62 |
+
],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
"<b>gieb mir dafür fünf Feigen.</b> Der blosse Kauf macht die Früchte zehntpflichtig."
|
65 |
+
],
|
66 |
+
[
|
67 |
+
"<b>so darf er Stückchen davon schneiden.</b> <span dir=\"rtl\">ספת</span> = abschneiden, eintauchen. Aruch."
|
68 |
+
],
|
69 |
+
[
|
70 |
+
"<b>um ihm beim Zurichten.</b> <span dir=\"rtl\">לקצות</span>, Entweder die Feigen ausbreiten oder sie beschneiden.",
|
71 |
+
"<b>ohne zu verzehnten.</b> Denn die Bedingung ist überflüssig, da er durch die Schrift schon berechtigt ist. Denn es heisst (Deuter. 23, 25): »Wenn Du in den Weinberg Deines Nächsten kommst, so kannst Du so viel Beeren essen, wie Du willst; nur in die Gefässe darfst Du nichts tun«. Und da ist die Rede von einem Arbeiter deshalb ist es kein Kauf und nicht zehntpflichtig.",
|
72 |
+
"<b>weil er in diesem Falle nicht gesetzlich.</b> Als Arbeiter.",
|
73 |
+
"<b>mit essen darf.</b> Sondern nur vermöge der Bedingung."
|
74 |
+
],
|
75 |
+
[
|
76 |
+
"<b>Wenn Jemand bei schlechten Feigen.</b> <span dir=\"rtl\">לבסים</span> sind schlechte Feigen.",
|
77 |
+
"<b>darf nicht von den guten weissen Feigen.</b> <span dir=\"rtl\">בנות שבע</span> sind identisch mit <span dir=\"rtl\">בנות שוח</span> = weisse gute Feigen."
|
78 |
+
]
|
79 |
+
],
|
80 |
+
[
|
81 |
+
[],
|
82 |
+
[],
|
83 |
+
[
|
84 |
+
"<b>so darf er einzelne abschneiden.</b> <span dir=\"rtl\">מקרסם = מקרטם</span> und dieses = <span dir=\"rtl\">מכרסם</span>, verwandt also mit <span dir=\"rtl\">יכרסמנה חזיר מיער</span>."
|
85 |
+
],
|
86 |
+
[
|
87 |
+
"<b>bei Oliven aber und bei Johannisbrotfrüchten ist man schuldig beides zu beachten.</b> Es kommt hier immer darauf an, ob anzunehmen sei, dass der Eigentümer die verlornen Früchte nicht weiter beachte und sie preisgebe, oder nicht."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[
|
90 |
+
"<b>Ein nach tyrischer Art.</b> Wie sie in der Stadt Tyrus gebräuchlich waren, wo man einen Hüter (Portier) vor den Hof setzte.",
|
91 |
+
"<b>worin zwei Bewohner öffnen und schliessen dürfen.</b> Es ist bekannt, dass die Höfe vor den Häusern waren und oft mehrere derselben in einem Hofe standen."
|
92 |
+
],
|
93 |
+
[
|
94 |
+
"<b>Die Dächer.</b> Nämlich mindestens vier Ellen im Quadrat, wenn man auf dieselben Früchte zum Essen gebracht hat.",
|
95 |
+
"<b>eine Vorhalle.</b> <span dir=\"rtl\">אכסדרה</span> griechisch έξέδρα = eine Gallerie vor dem Hause, wo man sitzen kann, um zu beratschlagen, oder sich zu unterhalten. (Veranda)."
|
96 |
+
],
|
97 |
+
[
|
98 |
+
"<b>Fruchthütten und Schattenlauben.</b> <span dir=\"rtl\">אלקטיות</span> = Hütten, die man im Sommer des Schattens wegen macht. Das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von <span dir=\"rtl\">קיץ</span> ist <span dir=\"rtl\">קייטא</span>.",
|
99 |
+
"<b>selbst eine Hütte am See Genesaret.</b> Der See <span dir=\"rtl\">כנרת</span> heisst in der chaldäischen Übersetzung = der See Genezaret. Er liegt im Lande Galliläa, wo viele schöne und gute Früchte wachsen; dort machen sich die Bewohner Hütten und wohnen daselbst während der Zeit, wo die Früchte vorhanden sind.",
|
100 |
+
"<b>die äussere nicht.</b> Die Töpfer pflegen sich zwei Hütten zu machen, eine innere und eine äuseere, in der inneren verwahrten sie ihre Töpfe und wohnten daselbst, in der äusseren arbeiteten sie und verkauften ihre Waaren."
|
101 |
+
],
|
102 |
+
[],
|
103 |
+
[
|
104 |
+
"<b>vom Granatapfel einzelne Kerne.</b> Der Granatapfelbaum (Punica Granatum) wächst in südlichen Ländern, so gross wie ein Apfelbaum, und trägt dort schöne, grosse, scharlachrote Äpfel, die in ihrem saftigen, angenehm säuerlich schmeckenden, kühlenden Fleische, eine Menge Fächer voll Kerne entalten."
|
105 |
+
]
|
106 |
+
],
|
107 |
+
[
|
108 |
+
[
|
109 |
+
"<b>sind sie dadurch zehntpflichtig.</b> Feuer, Salz, Kauf, Hebe, Sabbat und gehüteter Hof, — eins von diesen macht zehntpflichtig.",
|
110 |
+
"<b>wenn man sie in die Erde legt.</b> Damit sie besser reifen.",
|
111 |
+
"<b>wenn man auf dem Felde Früchte eintaucht.</b> Und isst.",
|
112 |
+
"<b>damit der scharfe Saft.</b> <span dir=\"rtl\">שׂרָף</span> = Gummi, Harz, Saft.",
|
113 |
+
"<b>wenn man sie aber in die Hand ausdrückt.</b> Um das Öl aufzufangen.",
|
114 |
+
"<b>die Treber abnimmt.</b> <span dir=\"rtl\">מקפה</span> heisst derjenige, welcher die Treber oder schlechte Weinbeerhülsen, die beim Gähren des Weinmostes oben aufschwimmen, abnimmt."
|
115 |
+
],
|
116 |
+
[
|
117 |
+
"<b>Wenn Kinder.</b> Allerdings solche Kinder, die bereits in ihren geistigen Anlagen entwickelt sind."
|
118 |
+
],
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>Wenn Jemand Oliven aus der Butte.</b> <span dir=\"rtl\">מעטן</span> = Ein Behältniss, oder ein Ort, woselbst man die Oliven auf häuft, damit sie sich zerreiben und das Öl von sich geben."
|
121 |
+
],
|
122 |
+
[
|
123 |
+
"<b>nicht aber mit kaltem.</b> Mit heissem Wasser ist es zehntpflichtig, weil er den Überrest nicht wieder zurückgiessen kann, da er dadurch den Wein in der Kelter verderben würde; anders bei Mischung mit kaltem Wasser."
|
124 |
+
],
|
125 |
+
[
|
126 |
+
"<b>Wenn Einer Weizen ausdrückt.</b> Er trocknet Weizenähren am Feuer und drückt sie alsdann mit der Hand aus, um sie zu dörren.",
|
127 |
+
"<b>kann er die Körner von einer Hand in die andere werfen.</b> Damit die Spreu gesondert würde.",
|
128 |
+
"<b>das Kraut und die Samenflügel.</b> <span dir=\"rtl\">בירין</span> mit <span dir=\"rtl\">בר</span> verwandt, so viel als Kränze, Ränder, Samenflügel.",
|
129 |
+
"<b>ausser von Brunnenkresse und weisser Senf.</b> <span dir=\"rtl\">גרגר</span> oder <span dir=\"rtl\">גרגר</span> soll nach Bartenora = <span dir=\"rtl\">אירוגא</span> = eruca — weisser Senf sein."
|
130 |
+
],
|
131 |
+
[
|
132 |
+
"<b>von der Kaper.</b> <span dir=\"rtl\">צלף</span> = Kapernbaum. Aruch. <span dir=\"rtl\">קפרס</span> ist nach Bartenora <span dir=\"rtl\">שומר הפרי</span> = Fruchtülle."
|
133 |
+
]
|
134 |
+
],
|
135 |
+
[
|
136 |
+
[],
|
137 |
+
[
|
138 |
+
"<b>sobald sie auf dem Heuboden.</b> Nämlich in der Erde, welche gewöhnlich den Hausboden bedeckt.",
|
139 |
+
"<b>nehmen.</b> Wie stehende Pflanzen.",
|
140 |
+
"<b>so werden sie.</b> In Allem."
|
141 |
+
],
|
142 |
+
[],
|
143 |
+
[
|
144 |
+
"<b>auch nicht seinen Öltrester.</b> <span dir=\"rtl\">גפת</span> = Öltrester, Öldrüse, Hefen, Bodensatz von Öl.",
|
145 |
+
"<b>dabei zugleich an die abgebrochenen.</b> Nicht mitgedroschenen.",
|
146 |
+
"<b>denkt.</b> Folglich eben so bei Wein und Öl."
|
147 |
+
],
|
148 |
+
[
|
149 |
+
"<b>Wenn Jemand einen Acker mit Kohlkräutern in Syrien.</b> Von einem Heiden.",
|
150 |
+
"<b>selbst.</b> Arbeiter darf er aber nicht nehmen.",
|
151 |
+
"<b>Man muss auch nach Berechnung.</b> Des weitern Zuwachses."
|
152 |
+
],
|
153 |
+
[
|
154 |
+
"<b>Wenn Jemand aus Weinhefen Lauer.</b> <span dir=\"rtl\">מתמר</span> heisst derjenige, welcher Wasser in die Weinkerne und Hülsen, besonders aber in die Hefen des Weines tut, um daraus ein Getränk lauer zu machen, dasselbe heisst auch Nachwein, Gesindewein",
|
155 |
+
"<b>wenn er das Wasser geniessen hat und nachher.</b> Ohngefähr.",
|
156 |
+
"<b>so darf man sie auch von andern Weine nach Berechnung.</b> Des Überschusses."
|
157 |
+
],
|
158 |
+
[],
|
159 |
+
[
|
160 |
+
"<b>Tränenreizender Knoblauch.</b> <span dir=\"rtl\">בעל בכי</span>. Nach einiger Meinung beizender Knoblauch, der beim Genuese Tränen hervorbringt. Nach einer richtigeren Meinung ist es Knoblauch aus der Gegend von Baalbeck, einer Stadt zwischen dem Libanon und Antilibanon gelegen, wo früher Heliopolis, dem Sonnengotte = <span dir=\"rtl\">בעל</span> geweiht, und auf einer Ebene = <span dir=\"rtl\">בקעה</span> stand.",
|
161 |
+
"<b>und <span dir=\"ltr\">רכפא</span>.</b> <span dir=\"rtl\">רכפא</span> = ein Dorf, zehn Stunden südlich von Baalbeck, Namens Rabcha.",
|
162 |
+
"<b>-Zwiebel, Cilicische Bohnengrütze und ägyptische Linsen, R. Meïr sagt auch <span dir=\"ltr\">קרקס</span>.</b> Wasserbohnen."
|
163 |
+
]
|
164 |
+
]
|
165 |
+
]
|
166 |
+
},
|
167 |
+
"versions": [
|
168 |
+
[
|
169 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
170 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
171 |
+
]
|
172 |
+
],
|
173 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשרות",
|
174 |
+
"categories": [
|
175 |
+
"Mishnah",
|
176 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
177 |
+
"German Commentary",
|
178 |
+
"Seder Zeraim"
|
179 |
+
],
|
180 |
+
"schema": {
|
181 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעשרות",
|
182 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Maasrot",
|
183 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Maasrot",
|
184 |
+
"nodes": [
|
185 |
+
{
|
186 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
187 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
188 |
+
},
|
189 |
+
{
|
190 |
+
"heTitle": "",
|
191 |
+
"enTitle": ""
|
192 |
+
}
|
193 |
+
]
|
194 |
+
}
|
195 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Orlah/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,160 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Orlah",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ערלה",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nDas Wort <span dir=\"rtl\">ערלה</span> heisst Vorhaut, dass nämlich die Früchte eines Baumes in den ersten drei Jahren, nachdem er gepflanzt worden ist, nicht gegessen werden dürfen; sie sind als Vorhaut, gleichsam als unrein zu betrachten. Erst im vierten Jahre sollen sie wie das <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> geniessbar sein und in Jerusalem verzehrt werden. Dieses Gesetz gründet sich auf die Schriftstelle (Levit. 19, 23—25): „Und so ihr in das Land kommt und irgend einen Baum essbarer Frucht pflanzet so <span dir=\"rtl\">וערלתם ערלתו</span>, so enthaltet euch seiner Vorhaut, seiner Frucht; drei Jahre sei sie euch eine Vorhaut, sie werde nicht gegessen. Und im vierten Jahre sei all seine Frucht zu einem heiligen Freudenfest dem Ewigen. Und im fünften Jahre dürft ihr seine Frucht essen, indem ihr euch zulegt seinen Ertrag. Ich bin der Ewige euer Gott.‟ — Dieser, aus drei Abschnitten bestehende Traktat giebt an: Welche Bäume dem Gesetze der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> unterworfen sind, und welche nicht; ferner, welchen Einfluss die Früchte der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> auf andere Früchte haben; endlich auch wird vorgetragen, dass die Schalen von <span dir=\"rtl\">ערלה</span>-Früchten, mit denen etwas zubereitet, oder gefärbt ist, dem <span dir=\"rtl\">ערלה</span>-Gesetz unterworfen sind. Auch über das Holz von <span dir=\"rtl\">ערלה</span>-Früchten, mit dem man kocht, sind Vorschriften vorhanden. — Nach den Saaten und deren Abgaben, wird von den Baum-Früchten abgehandelt und wird nach <span dir=\"rtl\">חלה</span> das Gesetz von <span dir=\"rtl\">ערלה</span>, hierauf das von <span dir=\"rtl\">בכורים</span> gelehrt, wie sie auch in der Bibel geordnet sind, nämlich <span dir=\"rtl\">ערלה</span> in Levit. und <span dir=\"rtl\">בכורים</span> in Deuteronomium.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>Selbst wenn Einer.</b> Bei einem und demselben Baume."
|
30 |
+
],
|
31 |
+
[
|
32 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Im eignen Felde einen Baum.",
|
33 |
+
"<b>was man in einem Schiffe.</b> Nämlich entweder in einem durchlöcherten, hölzernen Kahn, oder in einem von Tonerde.",
|
34 |
+
"<b>und was.</b> Im Felde eines Eigentümers."
|
35 |
+
],
|
36 |
+
[
|
37 |
+
"<b>Wenn ein Baum.</b> Der bereits die Zeit der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> zurückgelegt hatte."
|
38 |
+
],
|
39 |
+
[
|
40 |
+
"<b>So stark wie die Spitze am Webebaum.</b> Andere verstehen darunter den Weberhaken zum Glätten des Aufzugs beim Webestuhl."
|
41 |
+
],
|
42 |
+
[
|
43 |
+
"<b>so wird der alte Baum gleich dem Ableger.</b> Und nach diesem gerechnet.",
|
44 |
+
"<b>Macht man Ableger von Jahr zu Jahr.</b> Immer einen neuen aus dem vorigen Ableger.",
|
45 |
+
"<b>so zählt man.</b> Die drei Jahre.",
|
46 |
+
"<b>Die Durchziehung der Reben durch einander.</b> Eine Art von Impfung der Reben, ohne dass sie abgeschnitten werden."
|
47 |
+
],
|
48 |
+
[
|
49 |
+
"<b>mit andern Pflanzungen vermengt wurde.</b> So, dass man sie nicht kennt."
|
50 |
+
],
|
51 |
+
[
|
52 |
+
"<b>Blätter und Knospen.</b> Oder Triebe.",
|
53 |
+
"<b>das Wasser der Rebe und die Blüte sind in der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> - Zeit erlaubt und im vierten Jahre.</b> Ausserhalb Jerusalems zu geniessen.",
|
54 |
+
"<b>und selbst dem Entaltsamen.</b> Dem <span dir=\"rtl\">נזיר</span>, dem der Wein verboten ist.",
|
55 |
+
"<b>dagegen vom Baum im Götzenhaine.</b> Der angebetet wird.",
|
56 |
+
"<b>Wenn Jemand Milch durch Baumsaft von <span dir=\"rtl\">ערלה</span> austellt.</b> Um Käse zu bereiten."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b>Unreif bleibende Trauben.</b> Die durch scharfen Wind ihr Wachstum verloren haben.",
|
60 |
+
"<b>aber im vierten Jahre sind sie.</b> Auch ausserhalb Jerusalems."
|
61 |
+
]
|
62 |
+
],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
[
|
65 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">חלה</span> und Erstlinge gehen auf in hundert und einem und werden in solchem Falle zusammen gerechnet.</b> Denn die ebengenannten <span dir=\"rtl\">בכורים ,תרומת מעשר ,תרומה</span> und <span dir=\"rtl\">חלה</span> führen alle den Namen <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
66 |
+
"<b>jedoch muss man sie herausnehmen.</b> Und dem Priester geben.",
|
67 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">ערלה</span> dagegen und <span dir=\"rtl\">כלאים</span> vom Weinberge gehen erst unter zweihundert und einem auf.</b> Weil bei ihnen nicht blos das Essen, sondern auch jeder Genuss (<span dir=\"rtl\">אסורים בהנאה</span>) untersagt ist.",
|
68 |
+
"<b>und man braucht sie aber nicht herauszunehmen.</b> Da hier Niemand beraubt wird.",
|
69 |
+
"<b>wenn sie der Sache.</b> Worunter sie geraten."
|
70 |
+
],
|
71 |
+
[
|
72 |
+
"<b>dass <span dir=\"rtl\">ערלה</span> in der Menge mit aufgehoben werde.</b> Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wird nämlich mit der Menge von <span dir=\"rtl\">חולין</span> verbunden, um die <span dir=\"rtl\">ערלה</span> aufzuheben."
|
73 |
+
],
|
74 |
+
[
|
75 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">כלאים</span> auf <span dir=\"rtl\">ערלה</span> und <span dir=\"rtl\">ערלה</span> auf <span dir=\"ltr\">ערלה</span>.</b> Das eine <span dir=\"rtl\">ערלה</span> bezieht sich auf die Pflanzung des vierten Jahres (<span dir=\"rtl\">נטע רבעי</span>); denn ein Verbotenes kann nicht einen Teil desselben Verbotenen aufheben. Weil jedoch <span dir=\"rtl\">נטע רבעי</span> aus <span dir=\"rtl\">ערלה</span> hervorgeht, wird sie auch <span dir=\"rtl\">ערלה</span> genannt."
|
76 |
+
],
|
77 |
+
[
|
78 |
+
"<b>würzet oder mischet.</b> Nämlich durch <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu <span dir=\"rtl\">מדומע</span> macht."
|
79 |
+
],
|
80 |
+
[
|
81 |
+
"<b>Ich habe von dem greisen.</b> Greis (<span dir=\"rtl\">זקן</span>) ist hier und weiter M. 12 soviel wie Synedrist, Mitglied des Synedriums."
|
82 |
+
],
|
83 |
+
[
|
84 |
+
"<b>würze oder mische.</b> <span dir=\"rtl\">מדומע</span> mache."
|
85 |
+
],
|
86 |
+
[
|
87 |
+
"<b>Wenn Bohnengrütze mit Linsen gekocht werden.</b> Bohnengrütze von <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, wurde mit Linsen von <span dir=\"rtl\">חולין</span> zusammen gekocht."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[],
|
90 |
+
[],
|
91 |
+
[
|
92 |
+
"<b>Gewürze von zwei oder drei namentlich verbotenen Dingen.</b> Wie etwa <span dir=\"rtl\">תרומה ,ערלה</span> u. s. w."
|
93 |
+
],
|
94 |
+
[],
|
95 |
+
[
|
96 |
+
"<b>ein Beamter der Birah.</b> Birah war ein Platz auf dem Tempelberge, wo die unrein gewordenen Opfer verbrannt wurden."
|
97 |
+
],
|
98 |
+
[
|
99 |
+
"<b>Wenn man Geräte.</b> Von Leder, z. B. Schuhwerk.",
|
100 |
+
"<b>und dann wieder.</b> Nachdem sie getrocknet und durch Untertauchen in Wasser gereinigt waren.",
|
101 |
+
"<b>Nach dem letzten.</b> Nämlich wenn nachher von dem Gefässe Öl trieft, ob dasselbe als rein oder unrein zu betrachten sei."
|
102 |
+
],
|
103 |
+
[],
|
104 |
+
[],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
"<b>mit anderen Stücken zusammengekocht worden.</b> Es ist so viel <span dir=\"rtl\">חולין</span> vorhanden, um das Allerheiligste für sich allein, das Verworfene, das zulange übrig gebliebene Opferfleisch für sich allein aufzuheben."
|
107 |
+
],
|
108 |
+
[
|
109 |
+
"<b>Wenn Fleisch vom Allerheiligsten und von minder heiligen Opfern mit gewöhnlichem Fleische zusammen gekocht worden.</b> Allerheiligstes Fleisch ist selbst reinen Nichtpriestern verboten; das Fleisch von minder heiligen Opfern ist reinen Nichtpriestern gestattet, doch unreinen verboten, das gewöhnliche Fleisch ist selbst unreinen Nichtpriestern erlaubt. Wenn von dem gewöhnlichen Fleische so viel vorhanden ist, um jedes einzelne der Mischung aufzuheben, so verbindet man alles nicht gewöhnliche Fleisch, um das Ganze dem Unreinen nicht zu gestatten."
|
110 |
+
]
|
111 |
+
],
|
112 |
+
[
|
113 |
+
[
|
114 |
+
"<b>muss verbrannt werden.</b> Weil man keinen Genuss davon haben darf, es ist <span dir=\"rtl\">אסור בהנאה</span>."
|
115 |
+
],
|
116 |
+
[
|
117 |
+
"<b>Wenn Jemand einen Faden von der Länge eines <span dir=\"ltr\">סיט</span>.</b> <span dir=\"rtl\">סיט</span> ist die Entfernung des Zeigefingers vom Mittelfinger, wenn sie stark gespannt werden."
|
118 |
+
],
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>Wenn Jemand einen ganzen <span dir=\"rtl\">סיט</span> von der Wolle einer Erstgeburt.</b> Man darf keinen Erstgeborenen scheeren (Deuteron. 15, 19). Hier ist die Rede von einem fehlerhaften Erstgeborenen, denn ein fehlerloser wird als Geheiligtes betrachtet und ist schon bei der geringsten Beimischung verboten.",
|
121 |
+
"<b>Wenn eben so viel vom Haar eines <span dir=\"rtl\">נזיר</span>.</b> Das Haar eines reinen <span dir=\"rtl\">נזיר</span> ist verboten, man darf von demselben keinen Genuss haben.",
|
122 |
+
"<b>oder vom.</b> Getödteten.",
|
123 |
+
"<b>Bei andern geheiligten.</b> Und auslösbaren.",
|
124 |
+
"<b>bewirkt die geringste Beimischung Heiligkeit.</b> Und verpflichtet zur Auslösung des Ganzen."
|
125 |
+
],
|
126 |
+
[],
|
127 |
+
[],
|
128 |
+
[],
|
129 |
+
[
|
130 |
+
"<b>Nüsse von <span dir=\"ltr\">פרך</span>.</b> <span dir=\"rtl\">פרך</span> und <span dir=\"rtl\">בדן</span> edlen Namen von Städten sein. Nach einer andern Meinung sollen <span dir=\"rtl\">אגוזי פרך</span> Nüsse oder Mandeln mit zarter Schale sein.",
|
131 |
+
"<b>Stengel.</b> <span dir=\"rtl\">קלחי כרוב</span> das Wort <span dir=\"rtl\">קלח</span> hat Ähnlichkeit mit dem Griechischen καυλός und dem Lateinischen caulis = Stengel."
|
132 |
+
],
|
133 |
+
[
|
134 |
+
"<b>B.</b> Einige verwerfen die Lesart <span dir=\"rtl\">כיצד</span>."
|
135 |
+
],
|
136 |
+
[
|
137 |
+
"<b>nur darf man sie nicht erst abbrechen sehen.</b> Nämlich, was noch haftet ist jedenfalls verboten.",
|
138 |
+
"<b>Wenn in einem Weinberge Kohlkraut steht.</b> Welches <span dir=\"rtl\">כלאים</span> bildet.",
|
139 |
+
"<b>im Auslande darf man sogar hingehen und.</b> Durch den Verkäufer.",
|
140 |
+
"<b>Neue Frucht ist nach der <span dir=\"rtl\">תורה</span> überall.</b> Vor der Darbringung des <span dir=\"rtl\">עומר</span>."
|
141 |
+
]
|
142 |
+
]
|
143 |
+
]
|
144 |
+
},
|
145 |
+
"schema": {
|
146 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ערלה",
|
147 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Orlah",
|
148 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Orlah",
|
149 |
+
"nodes": [
|
150 |
+
{
|
151 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
152 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
153 |
+
},
|
154 |
+
{
|
155 |
+
"heTitle": "",
|
156 |
+
"enTitle": ""
|
157 |
+
}
|
158 |
+
]
|
159 |
+
}
|
160 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Orlah/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,157 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Orlah",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Orlah",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nDas Wort <span dir=\"rtl\">ערלה</span> heisst Vorhaut, dass nämlich die Früchte eines Baumes in den ersten drei Jahren, nachdem er gepflanzt worden ist, nicht gegessen werden dürfen; sie sind als Vorhaut, gleichsam als unrein zu betrachten. Erst im vierten Jahre sollen sie wie das <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> geniessbar sein und in Jerusalem verzehrt werden. Dieses Gesetz gründet sich auf die Schriftstelle (Levit. 19, 23—25): „Und so ihr in das Land kommt und irgend einen Baum essbarer Frucht pflanzet so <span dir=\"rtl\">וערלתם ערלתו</span>, so enthaltet euch seiner Vorhaut, seiner Frucht; drei Jahre sei sie euch eine Vorhaut, sie werde nicht gegessen. Und im vierten Jahre sei all seine Frucht zu einem heiligen Freudenfest dem Ewigen. Und im fünften Jahre dürft ihr seine Frucht essen, indem ihr euch zulegt seinen Ertrag. Ich bin der Ewige euer Gott.‟ — Dieser, aus drei Abschnitten bestehende Traktat giebt an: Welche Bäume dem Gesetze der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> unterworfen sind, und welche nicht; ferner, welchen Einfluss die Früchte der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> auf andere Früchte haben; endlich auch wird vorgetragen, dass die Schalen von <span dir=\"rtl\">ערלה</span>-Früchten, mit denen etwas zubereitet, oder gefärbt ist, dem <span dir=\"rtl\">ערלה</span>-Gesetz unterworfen sind. Auch über das Holz von <span dir=\"rtl\">ערלה</span>-Früchten, mit dem man kocht, sind Vorschriften vorhanden. — Nach den Saaten und deren Abgaben, wird von den Baum-Früchten abgehandelt und wird nach <span dir=\"rtl\">חלה</span> das Gesetz von <span dir=\"rtl\">ערלה</span>, hierauf das von <span dir=\"rtl\">בכורים</span> gelehrt, wie sie auch in der Bibel geordnet sind, nämlich <span dir=\"rtl\">ערלה</span> in Levit. und <span dir=\"rtl\">בכורים</span> in Deuteronomium.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>Selbst wenn Einer.</b> Bei einem und demselben Baume."
|
14 |
+
],
|
15 |
+
[
|
16 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Im eignen Felde einen Baum.",
|
17 |
+
"<b>was man in einem Schiffe.</b> Nämlich entweder in einem durchlöcherten, hölzernen Kahn, oder in einem von Tonerde.",
|
18 |
+
"<b>und was.</b> Im Felde eines Eigentümers."
|
19 |
+
],
|
20 |
+
[
|
21 |
+
"<b>Wenn ein Baum.</b> Der bereits die Zeit der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> zurückgelegt hatte."
|
22 |
+
],
|
23 |
+
[
|
24 |
+
"<b>So stark wie die Spitze am Webebaum.</b> Andere verstehen darunter den Weberhaken zum Glätten des Aufzugs beim Webestuhl."
|
25 |
+
],
|
26 |
+
[
|
27 |
+
"<b>so wird der alte Baum gleich dem Ableger.</b> Und nach diesem gerechnet.",
|
28 |
+
"<b>Macht man Ableger von Jahr zu Jahr.</b> Immer einen neuen aus dem vorigen Ableger.",
|
29 |
+
"<b>so zählt man.</b> Die drei Jahre.",
|
30 |
+
"<b>Die Durchziehung der Reben durch einander.</b> Eine Art von Impfung der Reben, ohne dass sie abgeschnitten werden."
|
31 |
+
],
|
32 |
+
[
|
33 |
+
"<b>mit andern Pflanzungen vermengt wurde.</b> So, dass man sie nicht kennt."
|
34 |
+
],
|
35 |
+
[
|
36 |
+
"<b>Blätter und Knospen.</b> Oder Triebe.",
|
37 |
+
"<b>das Wasser der Rebe und die Blüte sind in der <span dir=\"rtl\">ערלה</span> - Zeit erlaubt und im vierten Jahre.</b> Ausserhalb Jerusalems zu geniessen.",
|
38 |
+
"<b>und selbst dem Entaltsamen.</b> Dem <span dir=\"rtl\">נזיר</span>, dem der Wein verboten ist.",
|
39 |
+
"<b>dagegen vom Baum im Götzenhaine.</b> Der angebetet wird.",
|
40 |
+
"<b>Wenn Jemand Milch durch Baumsaft von <span dir=\"rtl\">ערלה</span> austellt.</b> Um Käse zu bereiten."
|
41 |
+
],
|
42 |
+
[
|
43 |
+
"<b>Unreif bleibende Trauben.</b> Die durch scharfen Wind ihr Wachstum verloren haben.",
|
44 |
+
"<b>aber im vierten Jahre sind sie.</b> Auch ausserhalb Jerusalems."
|
45 |
+
]
|
46 |
+
],
|
47 |
+
[
|
48 |
+
[
|
49 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">חלה</span> und Erstlinge gehen auf in hundert und einem und werden in solchem Falle zusammen gerechnet.</b> Denn die ebengenannten <span dir=\"rtl\">בכורים ,תרומת מעשר ,תרומה</span> und <span dir=\"rtl\">חלה</span> führen alle den Namen <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
50 |
+
"<b>jedoch muss man sie herausnehmen.</b> Und dem Priester geben.",
|
51 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">ערלה</span> dagegen und <span dir=\"rtl\">כלאים</span> vom Weinberge gehen erst unter zweihundert und einem auf.</b> Weil bei ihnen nicht blos das Essen, sondern auch jeder Genuss (<span dir=\"rtl\">אסורים בהנאה</span>) untersagt ist.",
|
52 |
+
"<b>und man braucht sie aber nicht herauszunehmen.</b> Da hier Niemand beraubt wird.",
|
53 |
+
"<b>wenn sie der Sache.</b> Worunter sie geraten."
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>dass <span dir=\"rtl\">ערלה</span> in der Menge mit aufgehoben werde.</b> Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wird nämlich mit der Menge von <span dir=\"rtl\">חולין</span> verbunden, um die <span dir=\"rtl\">ערלה</span> aufzuheben."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">כלאים</span> auf <span dir=\"rtl\">ערלה</span> und <span dir=\"rtl\">ערלה</span> auf <span dir=\"ltr\">ערלה</span>.</b> Das eine <span dir=\"rtl\">ערלה</span> bezieht sich auf die Pflanzung des vierten Jahres (<span dir=\"rtl\">נטע רבעי</span>); denn ein Verbotenes kann nicht einen Teil desselben Verbotenen aufheben. Weil jedoch <span dir=\"rtl\">נטע רבעי</span> aus <span dir=\"rtl\">ערלה</span> hervorgeht, wird sie auch <span dir=\"rtl\">ערלה</span> genannt."
|
60 |
+
],
|
61 |
+
[
|
62 |
+
"<b>würzet oder mischet.</b> Nämlich durch <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu <span dir=\"rtl\">מדומע</span> macht."
|
63 |
+
],
|
64 |
+
[
|
65 |
+
"<b>Ich habe von dem greisen.</b> Greis (<span dir=\"rtl\">זקן</span>) ist hier und weiter M. 12 soviel wie Synedrist, Mitglied des Synedriums."
|
66 |
+
],
|
67 |
+
[
|
68 |
+
"<b>würze oder mische.</b> <span dir=\"rtl\">מדומע</span> mache."
|
69 |
+
],
|
70 |
+
[
|
71 |
+
"<b>Wenn Bohnengrütze mit Linsen gekocht werden.</b> Bohnengrütze von <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, wurde mit Linsen von <span dir=\"rtl\">חולין</span> zusammen gekocht."
|
72 |
+
],
|
73 |
+
[],
|
74 |
+
[],
|
75 |
+
[
|
76 |
+
"<b>Gewürze von zwei oder drei namentlich verbotenen Dingen.</b> Wie etwa <span dir=\"rtl\">תרומה ,ערלה</span> u. s. w."
|
77 |
+
],
|
78 |
+
[],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
"<b>ein Beamter der Birah.</b> Birah war ein Platz auf dem Tempelberge, wo die unrein gewordenen Opfer verbrannt wurden."
|
81 |
+
],
|
82 |
+
[
|
83 |
+
"<b>Wenn man Geräte.</b> Von Leder, z. B. Schuhwerk.",
|
84 |
+
"<b>und dann wieder.</b> Nachdem sie getrocknet und durch Untertauchen in Wasser gereinigt waren.",
|
85 |
+
"<b>Nach dem letzten.</b> Nämlich wenn nachher von dem Gefässe Öl trieft, ob dasselbe als rein oder unrein zu betrachten sei."
|
86 |
+
],
|
87 |
+
[],
|
88 |
+
[],
|
89 |
+
[
|
90 |
+
"<b>mit anderen Stücken zusammengekocht worden.</b> Es ist so viel <span dir=\"rtl\">חולין</span> vorhanden, um das Allerheiligste für sich allein, das Verworfene, das zulange übrig gebliebene Opferfleisch für sich allein aufzuheben."
|
91 |
+
],
|
92 |
+
[
|
93 |
+
"<b>Wenn Fleisch vom Allerheiligsten und von minder heiligen Opfern mit gewöhnlichem Fleische zusammen gekocht worden.</b> Allerheiligstes Fleisch ist selbst reinen Nichtpriestern verboten; das Fleisch von minder heiligen Opfern ist reinen Nichtpriestern gestattet, doch unreinen verboten, das gewöhnliche Fleisch ist selbst unreinen Nichtpriestern erlaubt. Wenn von dem gewöhnlichen Fleische so viel vorhanden ist, um jedes einzelne der Mischung aufzuheben, so verbindet man alles nicht gewöhnliche Fleisch, um das Ganze dem Unreinen nicht zu gestatten."
|
94 |
+
]
|
95 |
+
],
|
96 |
+
[
|
97 |
+
[
|
98 |
+
"<b>muss verbrannt werden.</b> Weil man keinen Genuss davon haben darf, es ist <span dir=\"rtl\">אסור בהנאה</span>."
|
99 |
+
],
|
100 |
+
[
|
101 |
+
"<b>Wenn Jemand einen Faden von der Länge eines <span dir=\"ltr\">סיט</span>.</b> <span dir=\"rtl\">סיט</span> ist die Entfernung des Zeigefingers vom Mittelfinger, wenn sie stark gespannt werden."
|
102 |
+
],
|
103 |
+
[
|
104 |
+
"<b>Wenn Jemand einen ganzen <span dir=\"rtl\">סיט</span> von der Wolle einer Erstgeburt.</b> Man darf keinen Erstgeborenen scheeren (Deuteron. 15, 19). Hier ist die Rede von einem fehlerhaften Erstgeborenen, denn ein fehlerloser wird als Geheiligtes betrachtet und ist schon bei der geringsten Beimischung verboten.",
|
105 |
+
"<b>Wenn eben so viel vom Haar eines <span dir=\"rtl\">נזיר</span>.</b> Das Haar eines reinen <span dir=\"rtl\">נזיר</span> ist verboten, man darf von demselben keinen Genuss haben.",
|
106 |
+
"<b>oder vom.</b> Getödteten.",
|
107 |
+
"<b>Bei andern geheiligten.</b> Und auslösbaren.",
|
108 |
+
"<b>bewirkt die geringste Beimischung Heiligkeit.</b> Und verpflichtet zur Auslösung des Ganzen."
|
109 |
+
],
|
110 |
+
[],
|
111 |
+
[],
|
112 |
+
[],
|
113 |
+
[
|
114 |
+
"<b>Nüsse von <span dir=\"ltr\">פרך</span>.</b> <span dir=\"rtl\">פרך</span> und <span dir=\"rtl\">בדן</span> edlen Namen von Städten sein. Nach einer andern Meinung sollen <span dir=\"rtl\">אגוזי פרך</span> Nüsse oder Mandeln mit zarter Schale sein.",
|
115 |
+
"<b>Stengel.</b> <span dir=\"rtl\">קלחי כרוב</span> das Wort <span dir=\"rtl\">קלח</span> hat Ähnlichkeit mit dem Griechischen καυλός und dem Lateinischen caulis = Stengel."
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[
|
118 |
+
"<b>B.</b> Einige verwerfen die Lesart <span dir=\"rtl\">כיצד</span>."
|
119 |
+
],
|
120 |
+
[
|
121 |
+
"<b>nur darf man sie nicht erst abbrechen sehen.</b> Nämlich, was noch haftet ist jedenfalls verboten.",
|
122 |
+
"<b>Wenn in einem Weinberge Kohlkraut steht.</b> Welches <span dir=\"rtl\">כלאים</span> bildet.",
|
123 |
+
"<b>im Auslande darf man sogar hingehen und.</b> Durch den Verkäufer.",
|
124 |
+
"<b>Neue Frucht ist nach der <span dir=\"rtl\">תורה</span> überall.</b> Vor der Darbringung des <span dir=\"rtl\">עומר</span>."
|
125 |
+
]
|
126 |
+
]
|
127 |
+
]
|
128 |
+
},
|
129 |
+
"versions": [
|
130 |
+
[
|
131 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
132 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
133 |
+
]
|
134 |
+
],
|
135 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ערלה",
|
136 |
+
"categories": [
|
137 |
+
"Mishnah",
|
138 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
139 |
+
"German Commentary",
|
140 |
+
"Seder Zeraim"
|
141 |
+
],
|
142 |
+
"schema": {
|
143 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה ערלה",
|
144 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Orlah",
|
145 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Orlah",
|
146 |
+
"nodes": [
|
147 |
+
{
|
148 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
149 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
150 |
+
},
|
151 |
+
{
|
152 |
+
"heTitle": "",
|
153 |
+
"enTitle": ""
|
154 |
+
}
|
155 |
+
]
|
156 |
+
}
|
157 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Peah/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,288 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Peah",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה פאה",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nNachdem im vorigen Traktate <span dir=\"rtl\">ברבות</span> von den Lobsprüchen die Rede ist, die man Gott für seine Wohlthaten gegen die Menschen schuldig ist, folgt jetzt der zweite Traktat, nämlich <span dir=\"rtl\">פאה</span>, in welchem das Armenrecht, als göttliches Gesetz, behandelt wird und zwar beginnt die Abgabepflicht mit Peah, weil hier schon die Verbindlichkeit vor der Ernte, wenn die Saaten noch am Boden haften, nämlich eine Ecke des Getreides stehen zu lassen, statt findet. Die übrigen Armen-Abgaben kommen erst nach der Ernte in Anwendung.\nDie Schriftstellen, auf welchen das Gesetz der Peah begründet ist, sind: (Lev. 19, 9; 10; 23, 22; Deut. 24, 19).\nIm Verfolg dieses Traktates wird auch von <span dir=\"rtl\">לקט</span> (Nachlese) und <span dir=\"rtl\">שכחה</span> (Vergessenes) gehandelt. Ueberdies wird in dem Traktate angegeben, wer als Armer zu den erwähnten Genüssen und Wohlthaten berechtigt ist. — Endlich wird nach der Gewohnheit der Lehrweise der Mischna öfters ein anderer Gegenstand mitbesprochen, der in einer Hauptregel der Peah mit erwähnt ist.\nDer augenscheinliche Grund für diese Gebote ist, dass der Allgütige jene milden Triebe, die er in das menschliche Herz pflanzte, durch die Verpflichtung zu wohlthätigen Handlungen, entwickeln wollte, gemäss des Ausspruches unserer Weisen: <span dir=\"rtl\">הדבק במדותיו מה הוא רחום וכוי</span>. Mittelst dieses gesetzlichen Einkommens, (da die Religionsgesetze, zugleich Staatsgesetze waren), wird ausser einer gewissen Selbstständigkeit derselben, auch noch das vagabondirende Leben der Armen, so viel als möglich zu verhüten gesucht, indem sie an die Scholle gefesselt werden, von welcher sie einen Theil ihres Unterhalts beziehen.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>kein gesetzliches.</b> Denn Seitens der Rabbinen ist allerdings bei Peah ein Maass bestimmt, nämlich nicht weniger als ¹⁄₆₀ des Feldes.",
|
30 |
+
"<b>das Erscheinen.</b> Entweder das beliebige Erscheinen im Vorhof des Tempels am Feste, oder das Darbringen von Wallfahrtsopfern nach Belieben.",
|
31 |
+
"<b>aber das Studium des Gesetzes übertrifft alle.</b> Da man vermöge desselben zu allen übrigen gebracht wird."
|
32 |
+
],
|
33 |
+
[
|
34 |
+
"<b>so richtet man sich dennoch nach der Grösse des Feldes.</b> Dass, wenn nur wenige Arme bei einem grossen Felde vorhanden sind, er dennoch nicht weniger als ein Sechzigstel Peah stehen lassen soll.",
|
35 |
+
"<b>nach der Zahl der Armen.</b> Wenn das Feld klein ist, und es sind viele Arme da, muss er über die Bestimmung des Sechzigstel hinausgehen und mehr geben.",
|
36 |
+
"<b>und im Verhältniss zum Ertrage der Körner.</b> <span dir=\"rtl\">ענוה</span> oder <span dir=\"rtl\">ענבה</span> bedeutet die Körner, welche die Ähre füllen. Man vergleiche weiter Abschnitt 6; M. 7 und Aruch sub voce (2) <span dir=\"rtl\">ענב</span>. Wenn etwa eine Seite des Feldes mit dürren, verbrannten Ähren bewachsen ist und eine andere mit gesunden und körnigen, so muss er von beiden Seiten die Peah stehen lassen, um das Verhältniss auszugleichen."
|
37 |
+
],
|
38 |
+
[
|
39 |
+
"<b>kann er von dem andern Getreide zugeben und es als Peah betrachten.</b> Wodurch es vom Zehnten frei wird, da von Peah kein <span dir=\"rtl\">מעשר</span> entrichtet wird."
|
40 |
+
],
|
41 |
+
[
|
42 |
+
"<b>Getreide.</b> Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer.",
|
43 |
+
"<b>also und Hülsenfrüchte.</b> Erbsen, Bohnen, Linsen."
|
44 |
+
],
|
45 |
+
[
|
46 |
+
"<b>Der Sumak (Gerberbaum.</b> Nach Rambam ein Baum, dessen Rinde gelb färbt und zum Gerben benutzt wird. Nach Aruch der Kornelkirschbaum."
|
47 |
+
],
|
48 |
+
[
|
49 |
+
"<b>bis man das aufgeschüttete Korn glatt gestrichen hat.</b> Das Wort <span dir=\"rtl\">מרח</span> bedeutet »etwas bestreichen.« Man pflegte das von Spreu gereinigte Getreide in einen Haufen, wie etwa einen Helm, unten breit und oben spitz, aufzuschichten und dann mit einem Brett zu bestreichen, damit es glatt werde. (Aruch.)",
|
50 |
+
"<b>so gehören ihnen die Zehnten.</b> Geschieht es aber nachher, so müssen sie den Zehnten an Andere geben."
|
51 |
+
]
|
52 |
+
],
|
53 |
+
[
|
54 |
+
[
|
55 |
+
"<b>Folgende Dinge bilden Abscheidungen.</b> D. h. die Felder werden dadurch von einander getrennt, so dass jedes eine besondere Peah haben muss.",
|
56 |
+
"<b>der Weg eines Einzelnen.</b> Das sind vier Ellen.",
|
57 |
+
"<b>und der öffentliche Weg.</b> 16 Ellen.",
|
58 |
+
"<b>der öffentliche Steg.</b> Ein Steg ist sehr winzig, es ist ein Raum, in welchem man nur einen Fuss aufheben und wieder niedersetzen kann, (Bartenora).",
|
59 |
+
"<b>ein Brachfeld.</b> Das nicht besäet ist.",
|
60 |
+
"<b>ein gut bestellter Acker.</b> Vergleiche Jeremias 4, 3 <span dir=\"rtl\">נירו לכם ניר ואל תזיעו אל קוצים</span>.",
|
61 |
+
"<b>und eine andere Saat.</b> Die drei letztem müssen drei Furchen breit sein."
|
62 |
+
],
|
63 |
+
[],
|
64 |
+
[
|
65 |
+
"<b>aber nichts scheidet die Bäume als der Zaun.</b> Derselbe muss jedoch wenigstens 10 Handbreit hoch sein."
|
66 |
+
],
|
67 |
+
[],
|
68 |
+
[],
|
69 |
+
[
|
70 |
+
"<b>Beide gingen hierauf zur Quaderhalle.</b> Es war dies der Sitzungssal des aus 71 Mitgliedern bestehenden grossen Synhedrions, aus gehauenen Quadersteinen gebaut und an der Südseite des Tempelberges belegen.",
|
71 |
+
"<b>Da sprach Nachum der Schreiber.</b> <span dir=\"rtl\">לבלר</span> ist so viel, als das lateinische libellarius = Schreiber, Notar.",
|
72 |
+
"<b>welcher sie von den Paaren.</b> <span dir=\"rtl\">זוגות</span> = die Paare ; so werden die im Traktat Abot erwähnten zwei Überlieferer der sinaitischen Satzung genannt, weil ihrer immer je zwei gewesen sind, wovon der eine <span dir=\"rtl\">נשיא</span> Fürst und der andere <span dir=\"rtl\">אב בית דין</span> war. Jose ben Joeser aus Zoredah und Jose ben Jochanan aus Jerusalem waren die ersten Paare."
|
73 |
+
],
|
74 |
+
[
|
75 |
+
"<b>oder Räuber.</b> <span dir=\"rtl\">לסטים</span> ist ein griechisches Wort ὁ ληστής = der Räuber. Es ist auffallend, dass das Wort <span dir=\"rtl\">לסטים</span> immer im Plural vorkommt und nicht im Singular. Wahrscheinlich ist es ein Schreibfehler, indem man das <span dir=\"rtl\">ס</span> mit <span dir=\"rtl\">ם</span> verwechselte. Ein Analogon findet sich in Genesis 43, 11, wo Onkelos <span dir=\"rtl\">ולט</span> übersetzt <span dir=\"rtl\">ולטום</span> statt <span dir=\"rtl\">ולטוס</span>."
|
76 |
+
]
|
77 |
+
],
|
78 |
+
[
|
79 |
+
[],
|
80 |
+
[
|
81 |
+
"<b>dass wer Dillkraut.</b> Nach Aruch ist <span dir=\"rtl\">שֶבֶת</span> anethum grareolens = Dill. Es heisst auch im Arabischen <span dir=\"rtl\">שֶבֶת</span>."
|
82 |
+
],
|
83 |
+
[
|
84 |
+
"<b>Wenn Jemand grüne Zwiebeln für den Markt abschneidet.</b> Um sie dort sofort zu verkaufen.",
|
85 |
+
"<b>Eben so bei Erbsen.</b> Nach Aruch ist <span dir=\"rtl\">אפונין</span> die Erbse (pisum sativum), die als Zuckerschote und als gemeine Erbse, grün und getrocknet, gegessen wird.",
|
86 |
+
"<b>verdünnt.</b> D. h. er zieht einzelne Zwiebeln aus, um den übrigen mehr Raum zur Ausbreitung zu lassen."
|
87 |
+
],
|
88 |
+
[],
|
89 |
+
[],
|
90 |
+
[
|
91 |
+
"<b>Eine Ackerfläche von der Grösse eines Viertel Kab.</b> Um den Lesern eine Einsicht in die Maassverhältnisse zu verschaffen, mögen dieselben hier, wie sie von Maimonides aufgestellt wurden, ihren Platz finden. Zuerst von den hohlen Maassen. Ein <span dir=\"rtl\">לוג</span>, welches wieder in viertel (<span dir=\"rtl\">רביעית</span>) und achtel (<span dir=\"rtl\">שמינית</span>) geteilt wird, enthält 43⅕ Kubik Zoll, und angeblich so viel als sechs mittlere Hühner-Eier, deren jedes 17⅓ ägyptische Drachmen wiegt, die Drachme Wein zu 61 Gerstenkörner gerechnet, nach welchem andere Gegenstände mit Beobachtung des Unterschiedes der spezifischen Schwere leicht zu berechnen sind. Was <span dir=\"rtl\">לוג</span> bei nassen Dingen ist, ist <span dir=\"rtl\">רבע</span> bei trockenen, und vier davon bilden ein <span dir=\"rtl\">קב</span>, deren sechs eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> ausmachen, davon wieder drei eine <span dir=\"rtl\">איפה</span>, und fünf von diesem ein <span dir=\"rtl\">לתך</span>, zehn ein <span dir=\"rtl\">כור</span> bilden. — Bei nassen Dingen rechnet man zwölf <span dir=\"rtl\">לוגים</span> auf ein <span dir=\"rtl\">הין</span>, und sechs <span dir=\"rtl\">הין</span> auf ein <span dir=\"rtl\">בת</span>, welches mit <span dir=\"rtl\">איפה</span> gleich gross ist. Als Längenmaass bedient man sich des <span dir=\"rtl\">חבל</span> (Strickes, Messschnur), welche fünfzig <span dir=\"rtl\">אמות</span> beträgt. <span dir=\"rtl\">קנה</span> (Rute) ist gleich sechs <span dir=\"rtl\">אמות</span> und ein <span dir=\"rtl\">טפח</span>. Die mittlere <span dir=\"rtl\">אמה</span> (Elle) beträgt sechs, und die kleinere fünf <span dir=\"rtl\">טפחיס. טפח</span> (Handbreite) ist gleich vier Zoll (<span dir=\"rtl\">אצבע</span>).",
|
92 |
+
"<b>dass man den Schnitt wiederholen kann.</b> Zwei Handvoll nach einander.",
|
93 |
+
"<b>um einen Prosbul.</b> πρός βουλῆ πρεσβύτων = <span dir=\"ltr\">פרוזבולי פרוזבוטן</span> »vor dem Rate der Alten« so mochte es ursprünglich geheissen haben, vgl. Gittin 36a; dann wurde es in <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> abgekürzt, vgl. Sachs Beiträge II S. 70 und Hoffmann, der oberste Gerichtshof S. 32. Nach der Tora (Deuter. 15, 1 u. 2) soll im Schmittahjahre (dem siebenten Erlassjahre), die Schuld, welche der Schuldner dem Gläubiger schuldet, verfallen sein. Hierdurch entzogen sich die Reichen, den Armen etwas zu leihen. Da führte Hillel der Alte das Prosbul ein, dass nämlich der Reiche etwas Grundbesitz dem Gerichte überlässt, darüber ein Dokument ausstellt, welches lautet: »Ich N. N. bekenne hiermit vor Euch P. P. Ihr Richter an diesem Orte, dass ich jede Schuld, die mir zukommt, zu jeder Zeit erheben kann.« Unter dieses Schriftstück setzen die Richter, oder auch die Zeugen, welche hierbei als Richter gelten können, ihre Unterschrift, und nun konnte das Erlassjahr nichts mehr bewirken. Durch diese Formel, gleichsam eine Cession, wird das Darlehen als Sache des Gerichts anzusehen sein, wobei es keinen Erlass gibt, (cf. die Sammter’sche Übersetzung von Baba Mezia, Einleitung S. 3) u. <span dir=\"rtl\">.שביעית פרק יו״ד משנה ד׳</span>."
|
94 |
+
],
|
95 |
+
[
|
96 |
+
"<b>seine Schenkung gütig.</b> Selbst im Falle der Genesung, weil er wahrscheinlich den Schenkungsbrief nicht sterbenshalber schrieb.",
|
97 |
+
"<b>so gilt seine Schenkung nicht.</b> Nämlich im Falle der Genesung.",
|
98 |
+
"<b>so verliert sie die ihr vorgeschriebene Morgengabe.</b> Weil die Frau, indem sie darein willigt, sich ihres Rechtes auf die Güter ihres Mannes begiebt, worauf ihre <span dir=\"rtl\">כתובה</span> haftet."
|
99 |
+
],
|
100 |
+
[
|
101 |
+
"<b>so ist dieser zugleich freigelassen.</b> Weil er selbst ein Teil des Vermögens ist.",
|
102 |
+
"<b>mit Ausnahme des zehntausendsten Teiles desselben.</b> Weil eine unbestimmte Ausnahme, den Sklaven selbst bezeichnen kann."
|
103 |
+
]
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
[],
|
107 |
+
[],
|
108 |
+
[],
|
109 |
+
[],
|
110 |
+
[
|
111 |
+
"<b>Drei Forderungszeiten.</b> <span dir=\"rtl\">אבעיה</span> =, Ernte, Abpflöcken vgl. Targum zu Jesaia 1,8 und Redak daselbst Stamm <span dir=\"rtl\">בעה</span> im <span dir=\"rtl\">הפעיל</span> »abpflücken«, »abfressen«, vgl. <span dir=\"rtl\">המבעה</span> in Baba Kamma I, 1. Nach Rambam stammt das Wort <span dir=\"rtl\">אבעיות</span> von <span dir=\"rtl\">בעה</span> fordern, bitten ab. Nach dem Talmud soll es soviel als »Sich sehen lassen«, »sich offenbaren« bedeuten, wie Obadia 1,6 <span dir=\"rtl\">איך נחפשו עשו נבעו מצפניו</span>. »Wie ist Esau durchsucht worden, seine Schätze entblösst«.",
|
112 |
+
"<b>nämlich des Morgens.</b> Wegen der Ammen, welche, da deren Säuglinge zu der Zeit noch schlafen, deshalb sammeln können.",
|
113 |
+
"<b>des Mittags.</b> Wegen der Kinder, die dann Zeit haben.",
|
114 |
+
"<b>und gegen Abend.</b> Wegen der Greise, die erst alsdann das Feld erreichen.",
|
115 |
+
"<b>Man hat dies.</b> Nämlich die 3 Zeiten.",
|
116 |
+
"<b>damit man nicht weniger annehme.</b> Dann würden die Armen zu wenig Spielraum haben.",
|
117 |
+
"<b>Damit man nicht mehr annehme.</b> Dadurch würden sie oft gestört werden.",
|
118 |
+
"<b>Die Bewohner von Bet Namar ernteten nach der Messschnur und gaben Peah von jeder Reihe.</b> Sie werden deshalb gelobt, weil sie den Armen das Einsammeln erleichterten; welche sofort nach jeder Reihe ihre Peah nehmen können und nicht zu warten brauchen bis das Ganze geerntet ist."
|
119 |
+
],
|
120 |
+
[],
|
121 |
+
[],
|
122 |
+
[],
|
123 |
+
[],
|
124 |
+
[],
|
125 |
+
[
|
126 |
+
"<b>den Armen.</b> Weil die Ameisen es während des Schneidens vom <span dir=\"rtl\">לקט</span> hingebracht haben könnten."
|
127 |
+
]
|
128 |
+
],
|
129 |
+
[
|
130 |
+
[
|
131 |
+
"<b>woselbst die Nachlese noch nicht gehalten wurde.</b> Wo also die Garbenhaufen die Nachlese total bedecken.",
|
132 |
+
"<b>Man gebe den Armen nach Verhältniss des gewöhnlichen Abfalls.</b> Nämlich von einem <span dir=\"rtl\">כור</span> Aussaat 4 Kabin."
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>so verzehnte man eine andere Ähre und gebe sie dem Armen.</b> Weil er dem Armen ein von allen Abgaben freies <span dir=\"rtl\">לקט</span> geben muss."
|
136 |
+
],
|
137 |
+
[
|
138 |
+
"<b>Man darf kein Wasser mittelst Wasserräder nach dem Erntefelde hinleiten.</b> Bevor nämlich die Armen die Nachlese nicht gehalten haben, weil sie durch das Wasser verdorben wird. <span dir=\"rtl\">מגלגלין</span> heisst das Rad drehen u. <span dir=\"rtl\">טופח</span> bedeutet etwas Feuchtes. Siehe Aruch. Nach Rambam heisst <span dir=\"rtl\">מנלנלין</span> — Vermengen und <span dir=\"rtl\">טופח</span> ist eine der Gerste ähnliche schlechte Frucht.",
|
139 |
+
"<b>weil es möglich ist.</b> D. h. der Eigentümer kann den Armen den Schaden ersetzen."
|
140 |
+
],
|
141 |
+
[],
|
142 |
+
[
|
143 |
+
"<b>Wenn Jemand mit einem Armen einen Tausch macht.</b> Das heisst, er giebt den Armen für seine Gebühren andere Früchte.",
|
144 |
+
"<b>aber nicht den Armenzehnt nehmen.</b> Weil die ersteren von dem stehenden Getreide entrichtet werden, der letztere aber von dem geschnittenen. Da er nun an diesem einen Anteil hat, so darf er davon nichts nehmen, da es einem Armen gebührt."
|
145 |
+
],
|
146 |
+
[
|
147 |
+
"<b>dass dessen Sohn hinter ihm nachlese.</b> Weil der Arbeiter dann weniger Lohn fordert, wodurch der Eigentümer Nutzen aus dem <span dir=\"rtl\">לקט</span> zieht.",
|
148 |
+
"<b>die heruntergekommen sind.</b> Dieser Vers findet sich in <span dir=\"rtl\">משלי כ״ב, כ״ח</span> dort heisst es jedoch <span dir=\"rtl\">עולָם</span> nicht <span dir=\"rtl\">עולים</span> wie hier in der Mischna steht. Die Bedeutung dieses Wortes wird durch R. Jirmijah und R. Joseph im Jeruschalmi verschiedentlich angegeben. Nach dem Einen sind darunter die <span dir=\"rtl\">עולי מצרים</span> gemeint, deren Gesetze man beobachten soll. Nach dem Andern sind darunter die Armen verstanden, wie man den Blinden <span dir=\"rtl\">סגי נהורא</span>, der viel Licht hat nennt, so <span dir=\"rtl\">עולים</span> = die Heruntergekommenen."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[],
|
151 |
+
[
|
152 |
+
"<b>um sie in Form von Helmen.</b> <span dir=\"rtl\">כובע</span> Helm, Kappe, Mütze oder spitziger Hut.",
|
153 |
+
"<b>oder sie in ausgegrabene Oerter.</b> <span dir=\"rtl\">כומסאות</span> = Vertiefungen, mit <span dir=\"rtl\">כמוס עמדי</span> (Denter. 32, 34) verwandt. Man pflegte nämlich im Orient bei der Ernte die Garben, ehe man sie zur Tenne brachte, auf dem ebenen Felde hoch aufzustellen, d. i. <span dir=\"rtl\">כובע</span>, oder man legte sie auch in einen ausgegrabenen Ort <span dir=\"rtl\">כמוסות</span>, (versteckt). Wenn man sie aber in der Runde aufstellt, dann nennt sie die Mischna <span dir=\"rtl\">חירה</span> (Kuchen oder Mühlstein.) Vergl. Jeruschalmi und Aruch.",
|
154 |
+
"<b>oder sie in der Form eines Kuchens.</b> Nach Rambam ist <span dir=\"rtl\">חררה</span> Mühlstein.",
|
155 |
+
"<b>um sie in Haufen zu legen.</b> Wo sie zugleich ausgedroschen werden."
|
156 |
+
]
|
157 |
+
],
|
158 |
+
[
|
159 |
+
[],
|
160 |
+
[
|
161 |
+
"<b>die angelehnt ist an eine Wand.</b> <span dir=\"rtl\">גפה</span> = eine Wand, die durch aufeinander gelegte Steine, ohne mit Kalk verbunden zu sein, entsteht."
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[],
|
164 |
+
[
|
165 |
+
"<b>keine <span dir=\"ltr\">שכחה</span>.</b> Der Grund ist, weil bei letzterem Falle wahrscheinlich sich der eine auf den andern verlässt, dass er sie aufsammeln wird; oder weil dieselbe Garbe beim nochmaligen Durchgeben von Osten nach Westen, mitgenommen werden kann, und in diesem Falle entscheidet die gegenüberliegende Garbe, ob jene vergessen sei oder nicht.",
|
166 |
+
"<b>Wenn ein Einzelner am Anfange der Reihe zu sammeln beginnt und hat etwas, was vor ihm, und etwas, was hinter ihm lag, vergessen, so ist dasjenige, was vor ihm, liegen blieb, keine <span dir=\"rtl\">שכחה</span>, dagegen, was hinter ihm zurückblieb <span dir=\"rtl\">שכחה</span>; weil das Verbot (Deuter. 24, 19): „Du sollst nicht zurückkehren.</b> Der Vers lautet: »Wenn Du Ernte hältst und vergissest eine Garbe auf dem Felde, so darfst Du nicht zurückkehren, um sie zu nehmen (<span dir=\"rtl\">לא תשוב לקחתו</span>) dem Fremden, dem Waisenkind und der Witwe soll sie gehören etc«."
|
167 |
+
],
|
168 |
+
[
|
169 |
+
"<b>Zwei Büschel.</b> <span dir=\"rtl\">הוצני</span> nach Aruch so viel als <span dir=\"rtl\">אניצי</span> = Bündel, Büschel cf. Baba Mezia 21a.",
|
170 |
+
"<b>Weinbeeren sind <span dir=\"ltr\">פרט</span>.</b> Die Bibelstelle (Levit. 19,10) lautet: <span dir=\"rtl\">וכרמך לא תעולל ופרט כרמך לא תלקט וכו׳</span> »Und in Deinem Weinberge sollst Du keine Nachlese halten und den Abfall in Deinem Weinberge nicht aufklauben etc«.",
|
171 |
+
"<b>Zwei Ähren sind <span dir=\"ltr\">לקט</span>.</b> Es heisst (Levit, 19,9) <span dir=\"rtl\">ולקט קצירך לא תלקט</span> »und die Nachlese bei deiner Ernte nicht aufklauben.«",
|
172 |
+
"<b>Diese Aussprüche sind nach der Lehre der Schule Hillel’s.</b> Die Schule Hillels führt als Grund an, weil es heisst <span dir=\"rtl\">לעני ולגר</span>, die Schule Sammais, weil es auch heisst: <span dir=\"rtl\">ולגר וליתום ולאלמנה</span>."
|
173 |
+
],
|
174 |
+
[],
|
175 |
+
[
|
176 |
+
"<b>wenn auch dessen Frucht dem <span dir=\"ltr\">טופח</span>.</b> Über <span dir=\"rtl\">טופח</span> siehe die Anmerkung Abschnitt V, M. 3.",
|
177 |
+
"<b>doch als gute Gerstenkörner.</b> Siehe die Anmerk, in Abschnitt I, M. 3."
|
178 |
+
],
|
179 |
+
[
|
180 |
+
"<b>Das stehende Getreide rettet die vergessene Garbe und alles daneben stehende Getreide.</b> Wenn nämlich neben nicht vergessenem stehendem Getreide sich Vergessenes befindet, oder eine Garbe, die vergessen wurde; so rettet das erstere das letztere und die Garbe, dass dieselben nicht als <span dir=\"rtl\">שכחה</span> angesehen werden."
|
181 |
+
],
|
182 |
+
[
|
183 |
+
"<b>Eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> Ausgerissenes.</b> D. h. was nicht mehr am Boden haftet.",
|
184 |
+
"<b>können nicht zusammengerechnet und zwei <span dir=\"rtl\">סאה</span> einerlei Art genannt werden.</b> Dass sie als <span dir=\"rtl\">שכחה</span> gelten, allerdings nur, dass er beide vergessen hat; wenn er jedoch nur das Ausgerissene vergass, aber nicht das stehende Getreide, so rettet dieses das erstere.",
|
185 |
+
"<b>dazwischen liegt.</b> Wenn zwischen einem <span dir=\"rtl\">סאה</span> und dem andern <span dir=\"rtl\">לקט</span> liegt, und beim Weinberg <span dir=\"rtl\">פרט</span>."
|
186 |
+
],
|
187 |
+
[
|
188 |
+
"<b>das man als Futterkraut.</b> Das nämlich, wenn es noch grün und feucht ist, zum Viehfutter dient.",
|
189 |
+
"<b>der Aron.</b> <span dir=\"rtl\">לוף</span> ist nach Rambam eine Zwiebelart, oder Kraut, Aron, Arum colocasia, oder auch Arum maïalatum, deren Wurzel einen beissend scharfen Pfeffergeschmack hat."
|
190 |
+
]
|
191 |
+
],
|
192 |
+
[
|
193 |
+
[
|
194 |
+
"<b>wie etwa der Ölbaum von <span dir=\"ltr\">נטופה</span>.</b> Der Name eines Ortes <span dir=\"rtl\">בית לחם נטופה</span> in <span dir=\"rtl\">דברי הימים</span>. Nach den Kommentaren soll <span dir=\"rtl\">נטוף</span> einen Baum bezeichnen, aus dessen Früchten das Öl zu einer gewissen Zeit stark herab trieft.",
|
195 |
+
"<b>בישני.</b> Gleichfalls Ortsnamen, wo diese Bäume verschiedentlich genannt werden. Nach den Kommentaren haben die Namen eine Bedeutung, also <span dir=\"rtl\">שפכוני</span>, weil der Baum viel Öl durch seine Früchte ausgiesst und zwar von selbst. <span dir=\"rtl\">בישני</span> durch die Presse; oder weil er die andern Ölbäume, durch seinen reichen Ertrag beschämt. Rambam hingegen meint <span dir=\"rtl\">בישני</span> Er trägt so wenig, dass er sich vor den andern Bäumen schämen muss. Tatsächlich ist es der Ort <span dir=\"rtl\">בישני</span> aus <span dir=\"rtl\">בית שאן</span> = <span dir=\"rtl\">בישן</span> = Skytopolis.",
|
196 |
+
"<b>bei Ölbäumen findet keine <span dir=\"rtl\">שכחה</span> statt.</b> R. Jose sagte dies zur Zeit des Krieges der Juden mit dem Kaiser Hadrianus, wo fast alle Ölbäume zu Grunde gingen."
|
197 |
+
],
|
198 |
+
[
|
199 |
+
"<b>ist nicht <span dir=\"ltr\">שכחה</span>.</b> Weil er durch die umgebenden Bäume dem Auge entzogen wird.",
|
200 |
+
"<b>der das Versteckte.</b> D. h. die versteckten Oliven. Nach Rambam ist <span dir=\"rtl\">מחבא</span> der Stock, womit man die versteckten Oliven abschlägt."
|
201 |
+
],
|
202 |
+
[
|
203 |
+
"<b>die sich in die Blätter verwickelt hatte.</b> <span dir=\"rtl\">הוסבר</span> = verwickelt, wie <span dir=\"rtl\">נאחז בסבך</span> (Genesis 22, 13).",
|
204 |
+
"<b>die herunter gekommen sind.</b> Siehe die Anmerkung zu Abschnitt 5, m. 6."
|
205 |
+
],
|
206 |
+
[
|
207 |
+
"<b>Was ist <span dir=\"ltr\">עוללת</span>.</b> D. h. welches sind die Weintrauben, die der Eigentümer nicht nachlesen darf?",
|
208 |
+
"<b>die keine an einander gedrängte Seitenträubchen hat und an deren Ende.</b> <span dir=\"rtl\">כתף</span>, weil die Beeren aufeinander, wie eine Last auf der Schulter, liegen. <span dir=\"rtl\">נטף</span> sie hängen traubenartig am Ende der Rute herunter. <span dir=\"rtl\">עוללות</span> heissen sie deshalb, weil sie bezüglich der richtigen Trauben, wie unmündige Kinder gegen Männer sind.",
|
209 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">עוללת</span> an den Knoten der Rebe.</b> <span dir=\"rtl\">ארכובה</span> ist eigentlich die Kniescheibe, bei dem Weinstocke der Knoten an der Rebe.",
|
210 |
+
"<b>wenn sie mit der Traube zugleich geschnitten wird.</b> Nach dem Ausdruck in Jeremia 46,20 <span dir=\"rtl\">קרץ מצפון בא</span> »Der Schlächter kommt von Norden«."
|
211 |
+
],
|
212 |
+
[
|
213 |
+
"<b>Wer an den Weinstöcken eine Verdünnung vornimmt.</b> Wenn die Reben zu dicht aufeinander stehen, schneidet er einige derselben fort, damit die andern dadurch zum Wachstum Raum gewinnen. Vgl. Abschn. III, m. 3.",
|
214 |
+
"<b>nicht aber an dem der Armen.</b> R. Jehudah sieht die Armen hierbei als Compagnons an R. Meïr aber, als Käufer."
|
215 |
+
],
|
216 |
+
[
|
217 |
+
"<b>Bei einem vierjährigen Weinstock.</b> Wenn Jemand einen Baum, der essbare Früchte trägt, pflanzt, so muss er im vierten Jahre die Früchte, wenn er sie geniessen will, nach Jerusalem bringen; (oder er löst sie aus und bringt das Geld dorthin), um sie dort so zu verzehren, wie man den zweiten Zehnt als Heiliges verzehrt. Die Bibelstelle hierfür ist Leviticus 19,23—24.",
|
218 |
+
"<b>weder das Fünftel.</b> Wie beim zweiten Zehnt, vgl. Lev. 27,31.",
|
219 |
+
"<b>noch die Wegräumung.</b> In Deuter. 26,13 heisst es bei dem Zehntenabgeben: <span dir=\"rtl\">בערתי הקיש מן הבית</span> »Ich habe das Heilige aus dem Hause fortgeschafft« und zwar nach dem Ausspruch der Rabbinen <span dir=\"rtl\">ערב פסח</span> des vierten und siebenten Jahres. Bei <span dir=\"rtl\">נטעי רבעי</span> ist von Fünftel und von Wegräumung nichts erwähnt.",
|
220 |
+
"<b>kommt beides zur Anwendung.</b> Weil es mit <span dir=\"rtl\">מעשי</span> einerlei Obliegenheit hat, da bei Beiden das Wort <span dir=\"rtl\">קדש</span> steht; vgl. Levit. 19,24 u. 27,30.",
|
221 |
+
"<b>muss Alles in die Kelter kommen.</b> Weil es als <span dir=\"rtl\">מעשר</span> betrachtet wird, und die Armen haben kein Teil daran, sondern die Eigentümer keltern Alles ein und bringen es nach Jerusalem."
|
222 |
+
],
|
223 |
+
[],
|
224 |
+
[
|
225 |
+
"<b>so gehören sie den Armen.</b> Denn man kann nichts heiligen, was Einem nicht gehört.",
|
226 |
+
"<b>Diese müssen jedoch dem Heiligtum für das weitere Wachsen derselben zahlen.</b> Weil das Grundstück heilig ist.",
|
227 |
+
"<b>Was ist <span dir=\"rtl\">שכחה</span> am aufgezogenen Weinstocke.</b> <span dir=\"rtl\">עריס</span> ist ein Weinberg, dessen Stöcke sich auf Stangen und Hölzer stützen. Vergleiche (Hohelied 1,16) <span dir=\"rtl\">אף ערשנו רעננה</span> »Auch unser Lager grünt.«",
|
228 |
+
"<b>was man nicht wieder mit ausgestreckter Hand fassen kann.</b> Nämlich nachdem er von demselben fortgegangen ist. Wenn er nun an dem Orte, wo er sich erinnert, mit der Hand das Zurückgelassene nicht mehr erreichen kann, so gehört es den Armen, weil hier <span dir=\"rtl\">לא תשוב</span> Platz greift.",
|
229 |
+
"<b>und an einem liegenden Weinstock.</b> Es sind solche Weinstöcke, die auf dem Boden stehen und mit den Füssen betreten werden <span dir=\"rtl\">וברגליות</span>.",
|
230 |
+
"<b>bei dem man vorübergegangen ist.</b> Da von den <span dir=\"rtl\">רגליות</span> jeder einzelne Weinstock als eine Reihe (<span dir=\"rtl\">אומן</span>) angesehen wird."
|
231 |
+
]
|
232 |
+
],
|
233 |
+
[
|
234 |
+
[
|
235 |
+
"<b>der Feldfrüchte.</b> Ebenso <span dir=\"rtl\">שכחה ופאה</span> hinzunehmen.",
|
236 |
+
"<b>Das Aufklauben der einzelnen.</b> <span dir=\"rtl\">נמושות</span> sind alte Leute, die auf ihren Stäben gestützt, stoppeln gehen, oder auch Lahme, die an Krücken (<span dir=\"rtl\">משענתם</span>) einherwanken. Nach einer Meinung im Aruch sind es alte Schwächlinge, welche ihre Speisen im Munde nochmals kauen, nach dem Griechischen ἀναμασσᾶσϑαι = wiederkauen. Diese Leute können sich nicht so leicht von einem Felde zum andern begeben und bleiben daher auf demselben Acker, bis sie Alles abgelesen haben.",
|
237 |
+
"<b>Nachdem der zweite Regen.</b> <span dir=\"rtl\">רביעה</span> ist die Regenzeit im Herbst, etwa am 23. <span dir=\"rtl\">מרחשון</span>.",
|
238 |
+
"<b>die erst nach dem zweiten Regen ihre Oliven abschlagen.</b> <span dir=\"rtl\">איסר</span> = Assarius statt as, eine römische Münze = 4 Pfennige Kupfergeld. Wenn der Arme nicht für zwei <span dir=\"rtl\">אסרות</span> für sich und zwei für seine Frau findet, geht er nicht mehr hin."
|
239 |
+
],
|
240 |
+
[
|
241 |
+
"<b>der <span dir=\"rtl\">שכחה</span> und der <span dir=\"rtl\">פאה</span> während ihrer Zeit.</b> Wenn nämlich ein Armer sagt, dass der Weizen, den er verkaufen will, von <span dir=\"rtl\">פאה</span> etc. herrührt und zwar während der Erntezeit, so ist er beglaubigt und man braucht kein <span dir=\"rtl\">מעשר</span> davon abzugeben.",
|
242 |
+
"<b>und in Betreff des Armenzehntens das ganze Jahr hindurch.</b> Nämlich während des dritten und sechsten Jahres, wo man den Armen den Armenzehnt entrichten muss.",
|
243 |
+
"<b>Den Leviten darf man immer glauben.</b> Wenn er nämlich sagt, dass er von dem Zehnten die Hebe abgesondert hat."
|
244 |
+
],
|
245 |
+
[
|
246 |
+
"<b>wenn es Mehl oder Brot ist.</b> Man glaubt ihn nicht, dass keine Armen gekommen wären und der Eigentümer <span dir=\"rtl\">לקט שכחה וכו׳</span> gesammelt und solches für die Armen vermahlen und verbacken habe, weil so etwas wohl nur selten vorkommt; und ähnlich verhält es sich auch bei den folgenden Gegenständen.",
|
247 |
+
"<b>die abgeschlagen wurden.</b> Weil man von so wenigen Oliven kein Öl zu pressen pflegt."
|
248 |
+
],
|
249 |
+
[
|
250 |
+
"<b>aus dem Kessel zu geben.</b> Wenn er diesen Zehnt den Armen im rohen Zustande zu geben vergessen hatte. <span dir=\"rtl\">לפס</span> hat Ähnlichkeit mit dem griechischen ὁ λέβης der Kessel."
|
251 |
+
],
|
252 |
+
[
|
253 |
+
"<b>Man darf den Armen auf der Tenne.</b> Hier ist vom Armenzehnt die Rede, wenn der Eigentümer solchen auf der Tenne verteilen will; geschieht es aber im Hause, dann ist er nicht beschränkt.",
|
254 |
+
"<b>nicht weniger als ein halbes <span dir=\"rtl\">קב</span> Weizen und ein <span dir=\"rtl\">קב</span> Gerste geben.</b> Er muss ihm dort so viel geben, damit er sich daran sättigen kann; weil er daselbst keine Gelegenheit hat, sich etwas zu kaufen, wohl aber im Hause.",
|
255 |
+
"<b>oder eine <span dir=\"ltr\">מנה</span>.</b> Eine <span dir=\"rtl\">מנה</span> ist so schwer wie fünfundzwanzig <span dir=\"rtl\">סלעים</span> oder hundert <span dir=\"rtl\">דינר</span>, ein <span dir=\"rtl\">דינר</span> wie sechs <span dir=\"rtl\">זוזים</span> und ein <span dir=\"rtl\">זוז</span> wie sechzehn Gerstenkörner.",
|
256 |
+
"<b>Ein halbes <span dir=\"ltr\">לוג</span>.</b> Ein <span dir=\"rtl\">לוג</span> ist ²⁵⁄₃₆ Liter, der vierte Teil eines <span dir=\"rtl\">קב</span>."
|
257 |
+
],
|
258 |
+
[
|
259 |
+
"<b>Priester Leviten.</b> Weil man denken könnte, sie erhalten doch <span dir=\"rtl\">תרומות ומעשרות</span>, wäre man nicht verpflichtet, ihnen auch noch den Armenzehnt zu geben."
|
260 |
+
],
|
261 |
+
[
|
262 |
+
"<b>das ein Pundion.</b> Ein halber Sue oder zwei <span dir=\"ltr\">אסרין</span>.",
|
263 |
+
"<b>der nehme nichts aus der Armenschüssel.</b> Es war der Gebrauch, dass die Armenvorsteher jeden Tag Speisen für die Armen sammelten.",
|
264 |
+
"<b>Die Sammlung für dieselbe wird immer durch zwei Personen besorgt.</b> Und zwar jeden Freitag.",
|
265 |
+
"<b>Bei der Verteilung jedoch müssen immer drei.</b> Weil hier eine gewisse Entscheidung in Geldangelegenheiten stattfindet. Da sie sich schlüssig machen müssen, wie viel sie dem Armen, nach Verhältniss seines Bedarfs mit Rücksicht auf seine Familie, zu geben haben."
|
266 |
+
],
|
267 |
+
[
|
268 |
+
"<b>sein Haus oder seine Geräte zu verkaufen.</b> Unter Geräten sind hier schöne Kleider und Pretiosen zu verstehen, die am Sabbat und Festtagen benutzt werden. Aber nur dann, wenn er nichts von der Armenkasse nimmt, sondern nur privatim von seinen Verwandten unterstützt wird. Andernfalls darf er <span dir=\"rtl\">לקט שכחה ופאה</span> nur nehmen, wenn er seine Gerätschaften verkauft, um die andern Armen nicht zu schädigen."
|
269 |
+
]
|
270 |
+
]
|
271 |
+
]
|
272 |
+
},
|
273 |
+
"schema": {
|
274 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה פאה",
|
275 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Peah",
|
276 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Peah",
|
277 |
+
"nodes": [
|
278 |
+
{
|
279 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
280 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
281 |
+
},
|
282 |
+
{
|
283 |
+
"heTitle": "",
|
284 |
+
"enTitle": ""
|
285 |
+
}
|
286 |
+
]
|
287 |
+
}
|
288 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Peah/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,285 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Peah",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Peah",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nNachdem im vorigen Traktate <span dir=\"rtl\">ברבות</span> von den Lobsprüchen die Rede ist, die man Gott für seine Wohlthaten gegen die Menschen schuldig ist, folgt jetzt der zweite Traktat, nämlich <span dir=\"rtl\">פאה</span>, in welchem das Armenrecht, als göttliches Gesetz, behandelt wird und zwar beginnt die Abgabepflicht mit Peah, weil hier schon die Verbindlichkeit vor der Ernte, wenn die Saaten noch am Boden haften, nämlich eine Ecke des Getreides stehen zu lassen, statt findet. Die übrigen Armen-Abgaben kommen erst nach der Ernte in Anwendung.\nDie Schriftstellen, auf welchen das Gesetz der Peah begründet ist, sind: (Lev. 19, 9; 10; 23, 22; Deut. 24, 19).\nIm Verfolg dieses Traktates wird auch von <span dir=\"rtl\">לקט</span> (Nachlese) und <span dir=\"rtl\">שכחה</span> (Vergessenes) gehandelt. Ueberdies wird in dem Traktate angegeben, wer als Armer zu den erwähnten Genüssen und Wohlthaten berechtigt ist. — Endlich wird nach der Gewohnheit der Lehrweise der Mischna öfters ein anderer Gegenstand mitbesprochen, der in einer Hauptregel der Peah mit erwähnt ist.\nDer augenscheinliche Grund für diese Gebote ist, dass der Allgütige jene milden Triebe, die er in das menschliche Herz pflanzte, durch die Verpflichtung zu wohlthätigen Handlungen, entwickeln wollte, gemäss des Ausspruches unserer Weisen: <span dir=\"rtl\">הדבק במדותיו מה הוא רחום וכוי</span>. Mittelst dieses gesetzlichen Einkommens, (da die Religionsgesetze, zugleich Staatsgesetze waren), wird ausser einer gewissen Selbstständigkeit derselben, auch noch das vagabondirende Leben der Armen, so viel als möglich zu verhüten gesucht, indem sie an die Scholle gefesselt werden, von welcher sie einen Theil ihres Unterhalts beziehen.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>kein gesetzliches.</b> Denn Seitens der Rabbinen ist allerdings bei Peah ein Maass bestimmt, nämlich nicht weniger als ¹⁄₆₀ des Feldes.",
|
14 |
+
"<b>das Erscheinen.</b> Entweder das beliebige Erscheinen im Vorhof des Tempels am Feste, oder das Darbringen von Wallfahrtsopfern nach Belieben.",
|
15 |
+
"<b>aber das Studium des Gesetzes übertrifft alle.</b> Da man vermöge desselben zu allen übrigen gebracht wird."
|
16 |
+
],
|
17 |
+
[
|
18 |
+
"<b>so richtet man sich dennoch nach der Grösse des Feldes.</b> Dass, wenn nur wenige Arme bei einem grossen Felde vorhanden sind, er dennoch nicht weniger als ein Sechzigstel Peah stehen lassen soll.",
|
19 |
+
"<b>nach der Zahl der Armen.</b> Wenn das Feld klein ist, und es sind viele Arme da, muss er über die Bestimmung des Sechzigstel hinausgehen und mehr geben.",
|
20 |
+
"<b>und im Verhältniss zum Ertrage der Körner.</b> <span dir=\"rtl\">ענוה</span> oder <span dir=\"rtl\">ענבה</span> bedeutet die Körner, welche die Ähre füllen. Man vergleiche weiter Abschnitt 6; M. 7 und Aruch sub voce (2) <span dir=\"rtl\">ענב</span>. Wenn etwa eine Seite des Feldes mit dürren, verbrannten Ähren bewachsen ist und eine andere mit gesunden und körnigen, so muss er von beiden Seiten die Peah stehen lassen, um das Verhältniss auszugleichen."
|
21 |
+
],
|
22 |
+
[
|
23 |
+
"<b>kann er von dem andern Getreide zugeben und es als Peah betrachten.</b> Wodurch es vom Zehnten frei wird, da von Peah kein <span dir=\"rtl\">מעשר</span> entrichtet wird."
|
24 |
+
],
|
25 |
+
[
|
26 |
+
"<b>Getreide.</b> Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer.",
|
27 |
+
"<b>also und Hülsenfrüchte.</b> Erbsen, Bohnen, Linsen."
|
28 |
+
],
|
29 |
+
[
|
30 |
+
"<b>Der Sumak (Gerberbaum.</b> Nach Rambam ein Baum, dessen Rinde gelb färbt und zum Gerben benutzt wird. Nach Aruch der Kornelkirschbaum."
|
31 |
+
],
|
32 |
+
[
|
33 |
+
"<b>bis man das aufgeschüttete Korn glatt gestrichen hat.</b> Das Wort <span dir=\"rtl\">מרח</span> bedeutet »etwas bestreichen.« Man pflegte das von Spreu gereinigte Getreide in einen Haufen, wie etwa einen Helm, unten breit und oben spitz, aufzuschichten und dann mit einem Brett zu bestreichen, damit es glatt werde. (Aruch.)",
|
34 |
+
"<b>so gehören ihnen die Zehnten.</b> Geschieht es aber nachher, so müssen sie den Zehnten an Andere geben."
|
35 |
+
]
|
36 |
+
],
|
37 |
+
[
|
38 |
+
[
|
39 |
+
"<b>Folgende Dinge bilden Abscheidungen.</b> D. h. die Felder werden dadurch von einander getrennt, so dass jedes eine besondere Peah haben muss.",
|
40 |
+
"<b>der Weg eines Einzelnen.</b> Das sind vier Ellen.",
|
41 |
+
"<b>und der öffentliche Weg.</b> 16 Ellen.",
|
42 |
+
"<b>der öffentliche Steg.</b> Ein Steg ist sehr winzig, es ist ein Raum, in welchem man nur einen Fuss aufheben und wieder niedersetzen kann, (Bartenora).",
|
43 |
+
"<b>ein Brachfeld.</b> Das nicht besäet ist.",
|
44 |
+
"<b>ein gut bestellter Acker.</b> Vergleiche Jeremias 4, 3 <span dir=\"rtl\">נירו לכם ניר ואל תזיעו אל קוצים</span>.",
|
45 |
+
"<b>und eine andere Saat.</b> Die drei letztem müssen drei Furchen breit sein."
|
46 |
+
],
|
47 |
+
[],
|
48 |
+
[
|
49 |
+
"<b>aber nichts scheidet die Bäume als der Zaun.</b> Derselbe muss jedoch wenigstens 10 Handbreit hoch sein."
|
50 |
+
],
|
51 |
+
[],
|
52 |
+
[],
|
53 |
+
[
|
54 |
+
"<b>Beide gingen hierauf zur Quaderhalle.</b> Es war dies der Sitzungssal des aus 71 Mitgliedern bestehenden grossen Synhedrions, aus gehauenen Quadersteinen gebaut und an der Südseite des Tempelberges belegen.",
|
55 |
+
"<b>Da sprach Nachum der Schreiber.</b> <span dir=\"rtl\">לבלר</span> ist so viel, als das lateinische libellarius = Schreiber, Notar.",
|
56 |
+
"<b>welcher sie von den Paaren.</b> <span dir=\"rtl\">זוגות</span> = die Paare ; so werden die im Traktat Abot erwähnten zwei Überlieferer der sinaitischen Satzung genannt, weil ihrer immer je zwei gewesen sind, wovon der eine <span dir=\"rtl\">נשיא</span> Fürst und der andere <span dir=\"rtl\">אב בית דין</span> war. Jose ben Joeser aus Zoredah und Jose ben Jochanan aus Jerusalem waren die ersten Paare."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b>oder Räuber.</b> <span dir=\"rtl\">לסטים</span> ist ein griechisches Wort ὁ ληστής = der Räuber. Es ist auffallend, dass das Wort <span dir=\"rtl\">לסטים</span> immer im Plural vorkommt und nicht im Singular. Wahrscheinlich ist es ein Schreibfehler, indem man das <span dir=\"rtl\">ס</span> mit <span dir=\"rtl\">ם</span> verwechselte. Ein Analogon findet sich in Genesis 43, 11, wo Onkelos <span dir=\"rtl\">ולט</span> übersetzt <span dir=\"rtl\">ולטום</span> statt <span dir=\"rtl\">ולטוס</span>."
|
60 |
+
]
|
61 |
+
],
|
62 |
+
[
|
63 |
+
[],
|
64 |
+
[
|
65 |
+
"<b>dass wer Dillkraut.</b> Nach Aruch ist <span dir=\"rtl\">שֶבֶת</span> anethum grareolens = Dill. Es heisst auch im Arabischen <span dir=\"rtl\">שֶבֶת</span>."
|
66 |
+
],
|
67 |
+
[
|
68 |
+
"<b>Wenn Jemand grüne Zwiebeln für den Markt abschneidet.</b> Um sie dort sofort zu verkaufen.",
|
69 |
+
"<b>Eben so bei Erbsen.</b> Nach Aruch ist <span dir=\"rtl\">אפונין</span> die Erbse (pisum sativum), die als Zuckerschote und als gemeine Erbse, grün und getrocknet, gegessen wird.",
|
70 |
+
"<b>verdünnt.</b> D. h. er zieht einzelne Zwiebeln aus, um den übrigen mehr Raum zur Ausbreitung zu lassen."
|
71 |
+
],
|
72 |
+
[],
|
73 |
+
[],
|
74 |
+
[
|
75 |
+
"<b>Eine Ackerfläche von der Grösse eines Viertel Kab.</b> Um den Lesern eine Einsicht in die Maassverhältnisse zu verschaffen, mögen dieselben hier, wie sie von Maimonides aufgestellt wurden, ihren Platz finden. Zuerst von den hohlen Maassen. Ein <span dir=\"rtl\">לוג</span>, welches wieder in viertel (<span dir=\"rtl\">רביעית</span>) und achtel (<span dir=\"rtl\">שמינית</span>) geteilt wird, enthält 43⅕ Kubik Zoll, und angeblich so viel als sechs mittlere Hühner-Eier, deren jedes 17⅓ ägyptische Drachmen wiegt, die Drachme Wein zu 61 Gerstenkörner gerechnet, nach welchem andere Gegenstände mit Beobachtung des Unterschiedes der spezifischen Schwere leicht zu berechnen sind. Was <span dir=\"rtl\">לוג</span> bei nassen Dingen ist, ist <span dir=\"rtl\">רבע</span> bei trockenen, und vier davon bilden ein <span dir=\"rtl\">קב</span>, deren sechs eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> ausmachen, davon wieder drei eine <span dir=\"rtl\">איפה</span>, und fünf von diesem ein <span dir=\"rtl\">לתך</span>, zehn ein <span dir=\"rtl\">כור</span> bilden. — Bei nassen Dingen rechnet man zwölf <span dir=\"rtl\">לוגים</span> auf ein <span dir=\"rtl\">הין</span>, und sechs <span dir=\"rtl\">הין</span> auf ein <span dir=\"rtl\">בת</span>, welches mit <span dir=\"rtl\">איפה</span> gleich gross ist. Als Längenmaass bedient man sich des <span dir=\"rtl\">חבל</span> (Strickes, Messschnur), welche fünfzig <span dir=\"rtl\">אמות</span> beträgt. <span dir=\"rtl\">קנה</span> (Rute) ist gleich sechs <span dir=\"rtl\">אמות</span> und ein <span dir=\"rtl\">טפח</span>. Die mittlere <span dir=\"rtl\">אמה</span> (Elle) beträgt sechs, und die kleinere fünf <span dir=\"rtl\">טפחיס. טפח</span> (Handbreite) ist gleich vier Zoll (<span dir=\"rtl\">אצבע</span>).",
|
76 |
+
"<b>dass man den Schnitt wiederholen kann.</b> Zwei Handvoll nach einander.",
|
77 |
+
"<b>um einen Prosbul.</b> πρός βουλῆ πρεσβύτων = <span dir=\"ltr\">פרוזבולי פרוזבוטן</span> »vor dem Rate der Alten« so mochte es ursprünglich geheissen haben, vgl. Gittin 36a; dann wurde es in <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> abgekürzt, vgl. Sachs Beiträge II S. 70 und Hoffmann, der oberste Gerichtshof S. 32. Nach der Tora (Deuter. 15, 1 u. 2) soll im Schmittahjahre (dem siebenten Erlassjahre), die Schuld, welche der Schuldner dem Gläubiger schuldet, verfallen sein. Hierdurch entzogen sich die Reichen, den Armen etwas zu leihen. Da führte Hillel der Alte das Prosbul ein, dass nämlich der Reiche etwas Grundbesitz dem Gerichte überlässt, darüber ein Dokument ausstellt, welches lautet: »Ich N. N. bekenne hiermit vor Euch P. P. Ihr Richter an diesem Orte, dass ich jede Schuld, die mir zukommt, zu jeder Zeit erheben kann.« Unter dieses Schriftstück setzen die Richter, oder auch die Zeugen, welche hierbei als Richter gelten können, ihre Unterschrift, und nun konnte das Erlassjahr nichts mehr bewirken. Durch diese Formel, gleichsam eine Cession, wird das Darlehen als Sache des Gerichts anzusehen sein, wobei es keinen Erlass gibt, (cf. die Sammter’sche Übersetzung von Baba Mezia, Einleitung S. 3) u. <span dir=\"rtl\">.שביעית פרק יו״ד משנה ד׳</span>."
|
78 |
+
],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
"<b>seine Schenkung gütig.</b> Selbst im Falle der Genesung, weil er wahrscheinlich den Schenkungsbrief nicht sterbenshalber schrieb.",
|
81 |
+
"<b>so gilt seine Schenkung nicht.</b> Nämlich im Falle der Genesung.",
|
82 |
+
"<b>so verliert sie die ihr vorgeschriebene Morgengabe.</b> Weil die Frau, indem sie darein willigt, sich ihres Rechtes auf die Güter ihres Mannes begiebt, worauf ihre <span dir=\"rtl\">כתובה</span> haftet."
|
83 |
+
],
|
84 |
+
[
|
85 |
+
"<b>so ist dieser zugleich freigelassen.</b> Weil er selbst ein Teil des Vermögens ist.",
|
86 |
+
"<b>mit Ausnahme des zehntausendsten Teiles desselben.</b> Weil eine unbestimmte Ausnahme, den Sklaven selbst bezeichnen kann."
|
87 |
+
]
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[
|
90 |
+
[],
|
91 |
+
[],
|
92 |
+
[],
|
93 |
+
[],
|
94 |
+
[
|
95 |
+
"<b>Drei Forderungszeiten.</b> <span dir=\"rtl\">אבעיה</span> =, Ernte, Abpflöcken vgl. Targum zu Jesaia 1,8 und Redak daselbst Stamm <span dir=\"rtl\">בעה</span> im <span dir=\"rtl\">הפעיל</span> »abpflücken«, »abfressen«, vgl. <span dir=\"rtl\">המבעה</span> in Baba Kamma I, 1. Nach Rambam stammt das Wort <span dir=\"rtl\">אבעיות</span> von <span dir=\"rtl\">בעה</span> fordern, bitten ab. Nach dem Talmud soll es soviel als »Sich sehen lassen«, »sich offenbaren« bedeuten, wie Obadia 1,6 <span dir=\"rtl\">איך נחפשו עשו נבעו מצפניו</span>. »Wie ist Esau durchsucht worden, seine Schätze entblösst«.",
|
96 |
+
"<b>nämlich des Morgens.</b> Wegen der Ammen, welche, da deren Säuglinge zu der Zeit noch schlafen, deshalb sammeln können.",
|
97 |
+
"<b>des Mittags.</b> Wegen der Kinder, die dann Zeit haben.",
|
98 |
+
"<b>und gegen Abend.</b> Wegen der Greise, die erst alsdann das Feld erreichen.",
|
99 |
+
"<b>Man hat dies.</b> Nämlich die 3 Zeiten.",
|
100 |
+
"<b>damit man nicht weniger annehme.</b> Dann würden die Armen zu wenig Spielraum haben.",
|
101 |
+
"<b>Damit man nicht mehr annehme.</b> Dadurch würden sie oft gestört werden.",
|
102 |
+
"<b>Die Bewohner von Bet Namar ernteten nach der Messschnur und gaben Peah von jeder Reihe.</b> Sie werden deshalb gelobt, weil sie den Armen das Einsammeln erleichterten; welche sofort nach jeder Reihe ihre Peah nehmen können und nicht zu warten brauchen bis das Ganze geerntet ist."
|
103 |
+
],
|
104 |
+
[],
|
105 |
+
[],
|
106 |
+
[],
|
107 |
+
[],
|
108 |
+
[],
|
109 |
+
[
|
110 |
+
"<b>den Armen.</b> Weil die Ameisen es während des Schneidens vom <span dir=\"rtl\">לקט</span> hingebracht haben könnten."
|
111 |
+
]
|
112 |
+
],
|
113 |
+
[
|
114 |
+
[
|
115 |
+
"<b>woselbst die Nachlese noch nicht gehalten wurde.</b> Wo also die Garbenhaufen die Nachlese total bedecken.",
|
116 |
+
"<b>Man gebe den Armen nach Verhältniss des gewöhnlichen Abfalls.</b> Nämlich von einem <span dir=\"rtl\">כור</span> Aussaat 4 Kabin."
|
117 |
+
],
|
118 |
+
[
|
119 |
+
"<b>so verzehnte man eine andere Ähre und gebe sie dem Armen.</b> Weil er dem Armen ein von allen Abgaben freies <span dir=\"rtl\">לקט</span> geben muss."
|
120 |
+
],
|
121 |
+
[
|
122 |
+
"<b>Man darf kein Wasser mittelst Wasserräder nach dem Erntefelde hinleiten.</b> Bevor nämlich die Armen die Nachlese nicht gehalten haben, weil sie durch das Wasser verdorben wird. <span dir=\"rtl\">מגלגלין</span> heisst das Rad drehen u. <span dir=\"rtl\">טופח</span> bedeutet etwas Feuchtes. Siehe Aruch. Nach Rambam heisst <span dir=\"rtl\">מנלנלין</span> — Vermengen und <span dir=\"rtl\">טופח</span> ist eine der Gerste ähnliche schlechte Frucht.",
|
123 |
+
"<b>weil es möglich ist.</b> D. h. der Eigentümer kann den Armen den Schaden ersetzen."
|
124 |
+
],
|
125 |
+
[],
|
126 |
+
[
|
127 |
+
"<b>Wenn Jemand mit einem Armen einen Tausch macht.</b> Das heisst, er giebt den Armen für seine Gebühren andere Früchte.",
|
128 |
+
"<b>aber nicht den Armenzehnt nehmen.</b> Weil die ersteren von dem stehenden Getreide entrichtet werden, der letztere aber von dem geschnittenen. Da er nun an diesem einen Anteil hat, so darf er davon nichts nehmen, da es einem Armen gebührt."
|
129 |
+
],
|
130 |
+
[
|
131 |
+
"<b>dass dessen Sohn hinter ihm nachlese.</b> Weil der Arbeiter dann weniger Lohn fordert, wodurch der Eigentümer Nutzen aus dem <span dir=\"rtl\">לקט</span> zieht.",
|
132 |
+
"<b>die heruntergekommen sind.</b> Dieser Vers findet sich in <span dir=\"rtl\">משלי כ״ב, כ״ח</span> dort heisst es jedoch <span dir=\"rtl\">עולָם</span> nicht <span dir=\"rtl\">עולים</span> wie hier in der Mischna steht. Die Bedeutung dieses Wortes wird durch R. Jirmijah und R. Joseph im Jeruschalmi verschiedentlich angegeben. Nach dem Einen sind darunter die <span dir=\"rtl\">עולי מצרים</span> gemeint, deren Gesetze man beobachten soll. Nach dem Andern sind darunter die Armen verstanden, wie man den Blinden <span dir=\"rtl\">סגי נהורא</span>, der viel Licht hat nennt, so <span dir=\"rtl\">עולים</span> = die Heruntergekommenen."
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[],
|
135 |
+
[
|
136 |
+
"<b>um sie in Form von Helmen.</b> <span dir=\"rtl\">כובע</span> Helm, Kappe, Mütze oder spitziger Hut.",
|
137 |
+
"<b>oder sie in ausgegrabene Oerter.</b> <span dir=\"rtl\">כומסאות</span> = Vertiefungen, mit <span dir=\"rtl\">כמוס עמדי</span> (Denter. 32, 34) verwandt. Man pflegte nämlich im Orient bei der Ernte die Garben, ehe man sie zur Tenne brachte, auf dem ebenen Felde hoch aufzustellen, d. i. <span dir=\"rtl\">כובע</span>, oder man legte sie auch in einen ausgegrabenen Ort <span dir=\"rtl\">כמוסות</span>, (versteckt). Wenn man sie aber in der Runde aufstellt, dann nennt sie die Mischna <span dir=\"rtl\">חירה</span> (Kuchen oder Mühlstein.) Vergl. Jeruschalmi und Aruch.",
|
138 |
+
"<b>oder sie in der Form eines Kuchens.</b> Nach Rambam ist <span dir=\"rtl\">חררה</span> Mühlstein.",
|
139 |
+
"<b>um sie in Haufen zu legen.</b> Wo sie zugleich ausgedroschen werden."
|
140 |
+
]
|
141 |
+
],
|
142 |
+
[
|
143 |
+
[],
|
144 |
+
[
|
145 |
+
"<b>die angelehnt ist an eine Wand.</b> <span dir=\"rtl\">גפה</span> = eine Wand, die durch aufeinander gelegte Steine, ohne mit Kalk verbunden zu sein, entsteht."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[],
|
148 |
+
[
|
149 |
+
"<b>keine <span dir=\"ltr\">שכחה</span>.</b> Der Grund ist, weil bei letzterem Falle wahrscheinlich sich der eine auf den andern verlässt, dass er sie aufsammeln wird; oder weil dieselbe Garbe beim nochmaligen Durchgeben von Osten nach Westen, mitgenommen werden kann, und in diesem Falle entscheidet die gegenüberliegende Garbe, ob jene vergessen sei oder nicht.",
|
150 |
+
"<b>Wenn ein Einzelner am Anfange der Reihe zu sammeln beginnt und hat etwas, was vor ihm, und etwas, was hinter ihm lag, vergessen, so ist dasjenige, was vor ihm, liegen blieb, keine <span dir=\"rtl\">שכחה</span>, dagegen, was hinter ihm zurückblieb <span dir=\"rtl\">שכחה</span>; weil das Verbot (Deuter. 24, 19): „Du sollst nicht zurückkehren.</b> Der Vers lautet: »Wenn Du Ernte hältst und vergissest eine Garbe auf dem Felde, so darfst Du nicht zurückkehren, um sie zu nehmen (<span dir=\"rtl\">לא תשוב לקחתו</span>) dem Fremden, dem Waisenkind und der Witwe soll sie gehören etc«."
|
151 |
+
],
|
152 |
+
[
|
153 |
+
"<b>Zwei Büschel.</b> <span dir=\"rtl\">הוצני</span> nach Aruch so viel als <span dir=\"rtl\">אניצי</span> = Bündel, Büschel cf. Baba Mezia 21a.",
|
154 |
+
"<b>Weinbeeren sind <span dir=\"ltr\">פרט</span>.</b> Die Bibelstelle (Levit. 19,10) lautet: <span dir=\"rtl\">וכרמך לא תעולל ופרט כרמך לא תלקט וכו׳</span> »Und in Deinem Weinberge sollst Du keine Nachlese halten und den Abfall in Deinem Weinberge nicht aufklauben etc«.",
|
155 |
+
"<b>Zwei Ähren sind <span dir=\"ltr\">לקט</span>.</b> Es heisst (Levit, 19,9) <span dir=\"rtl\">ולקט קצירך לא תלקט</span> »und die Nachlese bei deiner Ernte nicht aufklauben.«",
|
156 |
+
"<b>Diese Aussprüche sind nach der Lehre der Schule Hillel’s.</b> Die Schule Hillels führt als Grund an, weil es heisst <span dir=\"rtl\">לעני ולגר</span>, die Schule Sammais, weil es auch heisst: <span dir=\"rtl\">ולגר וליתום ולאלמנה</span>."
|
157 |
+
],
|
158 |
+
[],
|
159 |
+
[
|
160 |
+
"<b>wenn auch dessen Frucht dem <span dir=\"ltr\">טופח</span>.</b> Über <span dir=\"rtl\">טופח</span> siehe die Anmerkung Abschnitt V, M. 3.",
|
161 |
+
"<b>doch als gute Gerstenkörner.</b> Siehe die Anmerk, in Abschnitt I, M. 3."
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>Das stehende Getreide rettet die vergessene Garbe und alles daneben stehende Getreide.</b> Wenn nämlich neben nicht vergessenem stehendem Getreide sich Vergessenes befindet, oder eine Garbe, die vergessen wurde; so rettet das erstere das letztere und die Garbe, dass dieselben nicht als <span dir=\"rtl\">שכחה</span> angesehen werden."
|
165 |
+
],
|
166 |
+
[
|
167 |
+
"<b>Eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> Ausgerissenes.</b> D. h. was nicht mehr am Boden haftet.",
|
168 |
+
"<b>können nicht zusammengerechnet und zwei <span dir=\"rtl\">סאה</span> einerlei Art genannt werden.</b> Dass sie als <span dir=\"rtl\">שכחה</span> gelten, allerdings nur, dass er beide vergessen hat; wenn er jedoch nur das Ausgerissene vergass, aber nicht das stehende Getreide, so rettet dieses das erstere.",
|
169 |
+
"<b>dazwischen liegt.</b> Wenn zwischen einem <span dir=\"rtl\">סאה</span> und dem andern <span dir=\"rtl\">לקט</span> liegt, und beim Weinberg <span dir=\"rtl\">פרט</span>."
|
170 |
+
],
|
171 |
+
[
|
172 |
+
"<b>das man als Futterkraut.</b> Das nämlich, wenn es noch grün und feucht ist, zum Viehfutter dient.",
|
173 |
+
"<b>der Aron.</b> <span dir=\"rtl\">לוף</span> ist nach Rambam eine Zwiebelart, oder Kraut, Aron, Arum colocasia, oder auch Arum maïalatum, deren Wurzel einen beissend scharfen Pfeffergeschmack hat."
|
174 |
+
]
|
175 |
+
],
|
176 |
+
[
|
177 |
+
[
|
178 |
+
"<b>wie etwa der Ölbaum von <span dir=\"ltr\">נטופה</span>.</b> Der Name eines Ortes <span dir=\"rtl\">בית לחם נטופה</span> in <span dir=\"rtl\">דברי הימים</span>. Nach den Kommentaren soll <span dir=\"rtl\">נטוף</span> einen Baum bezeichnen, aus dessen Früchten das Öl zu einer gewissen Zeit stark herab trieft.",
|
179 |
+
"<b>בישני.</b> Gleichfalls Ortsnamen, wo diese Bäume verschiedentlich genannt werden. Nach den Kommentaren haben die Namen eine Bedeutung, also <span dir=\"rtl\">שפכוני</span>, weil der Baum viel Öl durch seine Früchte ausgiesst und zwar von selbst. <span dir=\"rtl\">בישני</span> durch die Presse; oder weil er die andern Ölbäume, durch seinen reichen Ertrag beschämt. Rambam hingegen meint <span dir=\"rtl\">בישני</span> Er trägt so wenig, dass er sich vor den andern Bäumen schämen muss. Tatsächlich ist es der Ort <span dir=\"rtl\">בישני</span> aus <span dir=\"rtl\">בית שאן</span> = <span dir=\"rtl\">בישן</span> = Skytopolis.",
|
180 |
+
"<b>bei Ölbäumen findet keine <span dir=\"rtl\">שכחה</span> statt.</b> R. Jose sagte dies zur Zeit des Krieges der Juden mit dem Kaiser Hadrianus, wo fast alle Ölbäume zu Grunde gingen."
|
181 |
+
],
|
182 |
+
[
|
183 |
+
"<b>ist nicht <span dir=\"ltr\">שכחה</span>.</b> Weil er durch die umgebenden Bäume dem Auge entzogen wird.",
|
184 |
+
"<b>der das Versteckte.</b> D. h. die versteckten Oliven. Nach Rambam ist <span dir=\"rtl\">מחבא</span> der Stock, womit man die versteckten Oliven abschlägt."
|
185 |
+
],
|
186 |
+
[
|
187 |
+
"<b>die sich in die Blätter verwickelt hatte.</b> <span dir=\"rtl\">הוסבר</span> = verwickelt, wie <span dir=\"rtl\">נאחז בסבך</span> (Genesis 22, 13).",
|
188 |
+
"<b>die herunter gekommen sind.</b> Siehe die Anmerkung zu Abschnitt 5, m. 6."
|
189 |
+
],
|
190 |
+
[
|
191 |
+
"<b>Was ist <span dir=\"ltr\">עוללת</span>.</b> D. h. welches sind die Weintrauben, die der Eigentümer nicht nachlesen darf?",
|
192 |
+
"<b>die keine an einander gedrängte Seitenträubchen hat und an deren Ende.</b> <span dir=\"rtl\">כתף</span>, weil die Beeren aufeinander, wie eine Last auf der Schulter, liegen. <span dir=\"rtl\">נטף</span> sie hängen traubenartig am Ende der Rute herunter. <span dir=\"rtl\">עוללות</span> heissen sie deshalb, weil sie bezüglich der richtigen Trauben, wie unmündige Kinder gegen Männer sind.",
|
193 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">עוללת</span> an den Knoten der Rebe.</b> <span dir=\"rtl\">ארכובה</span> ist eigentlich die Kniescheibe, bei dem Weinstocke der Knoten an der Rebe.",
|
194 |
+
"<b>wenn sie mit der Traube zugleich geschnitten wird.</b> Nach dem Ausdruck in Jeremia 46,20 <span dir=\"rtl\">קרץ מצפון בא</span> »Der Schlächter kommt von Norden«."
|
195 |
+
],
|
196 |
+
[
|
197 |
+
"<b>Wer an den Weinstöcken eine Verdünnung vornimmt.</b> Wenn die Reben zu dicht aufeinander stehen, schneidet er einige derselben fort, damit die andern dadurch zum Wachstum Raum gewinnen. Vgl. Abschn. III, m. 3.",
|
198 |
+
"<b>nicht aber an dem der Armen.</b> R. Jehudah sieht die Armen hierbei als Compagnons an R. Meïr aber, als Käufer."
|
199 |
+
],
|
200 |
+
[
|
201 |
+
"<b>Bei einem vierjährigen Weinstock.</b> Wenn Jemand einen Baum, der essbare Früchte trägt, pflanzt, so muss er im vierten Jahre die Früchte, wenn er sie geniessen will, nach Jerusalem bringen; (oder er löst sie aus und bringt das Geld dorthin), um sie dort so zu verzehren, wie man den zweiten Zehnt als Heiliges verzehrt. Die Bibelstelle hierfür ist Leviticus 19,23—24.",
|
202 |
+
"<b>weder das Fünftel.</b> Wie beim zweiten Zehnt, vgl. Lev. 27,31.",
|
203 |
+
"<b>noch die Wegräumung.</b> In Deuter. 26,13 heisst es bei dem Zehntenabgeben: <span dir=\"rtl\">בערתי הקיש מן הבית</span> »Ich habe das Heilige aus dem Hause fortgeschafft« und zwar nach dem Ausspruch der Rabbinen <span dir=\"rtl\">ערב פסח</span> des vierten und siebenten Jahres. Bei <span dir=\"rtl\">נטעי רבעי</span> ist von Fünftel und von Wegräumung nichts erwähnt.",
|
204 |
+
"<b>kommt beides zur Anwendung.</b> Weil es mit <span dir=\"rtl\">מעשי</span> einerlei Obliegenheit hat, da bei Beiden das Wort <span dir=\"rtl\">קדש</span> steht; vgl. Levit. 19,24 u. 27,30.",
|
205 |
+
"<b>muss Alles in die Kelter kommen.</b> Weil es als <span dir=\"rtl\">מעשר</span> betrachtet wird, und die Armen haben kein Teil daran, sondern die Eigentümer keltern Alles ein und bringen es nach Jerusalem."
|
206 |
+
],
|
207 |
+
[],
|
208 |
+
[
|
209 |
+
"<b>so gehören sie den Armen.</b> Denn man kann nichts heiligen, was Einem nicht gehört.",
|
210 |
+
"<b>Diese müssen jedoch dem Heiligtum für das weitere Wachsen derselben zahlen.</b> Weil das Grundstück heilig ist.",
|
211 |
+
"<b>Was ist <span dir=\"rtl\">שכחה</span> am aufgezogenen Weinstocke.</b> <span dir=\"rtl\">עריס</span> ist ein Weinberg, dessen Stöcke sich auf Stangen und Hölzer stützen. Vergleiche (Hohelied 1,16) <span dir=\"rtl\">אף ערשנו רעננה</span> »Auch unser Lager grünt.«",
|
212 |
+
"<b>was man nicht wieder mit ausgestreckter Hand fassen kann.</b> Nämlich nachdem er von demselben fortgegangen ist. Wenn er nun an dem Orte, wo er sich erinnert, mit der Hand das Zurückgelassene nicht mehr erreichen kann, so gehört es den Armen, weil hier <span dir=\"rtl\">לא תשוב</span> Platz greift.",
|
213 |
+
"<b>und an einem liegenden Weinstock.</b> Es sind solche Weinstöcke, die auf dem Boden stehen und mit den Füssen betreten werden <span dir=\"rtl\">וברגליות</span>.",
|
214 |
+
"<b>bei dem man vorübergegangen ist.</b> Da von den <span dir=\"rtl\">רגליות</span> jeder einzelne Weinstock als eine Reihe (<span dir=\"rtl\">אומן</span>) angesehen wird."
|
215 |
+
]
|
216 |
+
],
|
217 |
+
[
|
218 |
+
[
|
219 |
+
"<b>der Feldfrüchte.</b> Ebenso <span dir=\"rtl\">שכחה ופאה</span> hinzunehmen.",
|
220 |
+
"<b>Das Aufklauben der einzelnen.</b> <span dir=\"rtl\">נמושות</span> sind alte Leute, die auf ihren Stäben gestützt, stoppeln gehen, oder auch Lahme, die an Krücken (<span dir=\"rtl\">משענתם</span>) einherwanken. Nach einer Meinung im Aruch sind es alte Schwächlinge, welche ihre Speisen im Munde nochmals kauen, nach dem Griechischen ἀναμασσᾶσϑαι = wiederkauen. Diese Leute können sich nicht so leicht von einem Felde zum andern begeben und bleiben daher auf demselben Acker, bis sie Alles abgelesen haben.",
|
221 |
+
"<b>Nachdem der zweite Regen.</b> <span dir=\"rtl\">רביעה</span> ist die Regenzeit im Herbst, etwa am 23. <span dir=\"rtl\">מרחשון</span>.",
|
222 |
+
"<b>die erst nach dem zweiten Regen ihre Oliven abschlagen.</b> <span dir=\"rtl\">איסר</span> = Assarius statt as, eine römische Münze = 4 Pfennige Kupfergeld. Wenn der Arme nicht für zwei <span dir=\"rtl\">אסרות</span> für sich und zwei für seine Frau findet, geht er nicht mehr hin."
|
223 |
+
],
|
224 |
+
[
|
225 |
+
"<b>der <span dir=\"rtl\">שכחה</span> und der <span dir=\"rtl\">פאה</span> während ihrer Zeit.</b> Wenn nämlich ein Armer sagt, dass der Weizen, den er verkaufen will, von <span dir=\"rtl\">פאה</span> etc. herrührt und zwar während der Erntezeit, so ist er beglaubigt und man braucht kein <span dir=\"rtl\">מעשר</span> davon abzugeben.",
|
226 |
+
"<b>und in Betreff des Armenzehntens das ganze Jahr hindurch.</b> Nämlich während des dritten und sechsten Jahres, wo man den Armen den Armenzehnt entrichten muss.",
|
227 |
+
"<b>Den Leviten darf man immer glauben.</b> Wenn er nämlich sagt, dass er von dem Zehnten die Hebe abgesondert hat."
|
228 |
+
],
|
229 |
+
[
|
230 |
+
"<b>wenn es Mehl oder Brot ist.</b> Man glaubt ihn nicht, dass keine Armen gekommen wären und der Eigentümer <span dir=\"rtl\">לקט שכחה וכו׳</span> gesammelt und solches für die Armen vermahlen und verbacken habe, weil so etwas wohl nur selten vorkommt; und ähnlich verhält es sich auch bei den folgenden Gegenständen.",
|
231 |
+
"<b>die abgeschlagen wurden.</b> Weil man von so wenigen Oliven kein Öl zu pressen pflegt."
|
232 |
+
],
|
233 |
+
[
|
234 |
+
"<b>aus dem Kessel zu geben.</b> Wenn er diesen Zehnt den Armen im rohen Zustande zu geben vergessen hatte. <span dir=\"rtl\">לפס</span> hat Ähnlichkeit mit dem griechischen ὁ λέβης der Kessel."
|
235 |
+
],
|
236 |
+
[
|
237 |
+
"<b>Man darf den Armen auf der Tenne.</b> Hier ist vom Armenzehnt die Rede, wenn der Eigentümer solchen auf der Tenne verteilen will; geschieht es aber im Hause, dann ist er nicht beschränkt.",
|
238 |
+
"<b>nicht weniger als ein halbes <span dir=\"rtl\">קב</span> Weizen und ein <span dir=\"rtl\">קב</span> Gerste geben.</b> Er muss ihm dort so viel geben, damit er sich daran sättigen kann; weil er daselbst keine Gelegenheit hat, sich etwas zu kaufen, wohl aber im Hause.",
|
239 |
+
"<b>oder eine <span dir=\"ltr\">מנה</span>.</b> Eine <span dir=\"rtl\">מנה</span> ist so schwer wie fünfundzwanzig <span dir=\"rtl\">סלעים</span> oder hundert <span dir=\"rtl\">דינר</span>, ein <span dir=\"rtl\">דינר</span> wie sechs <span dir=\"rtl\">זוזים</span> und ein <span dir=\"rtl\">זוז</span> wie sechzehn Gerstenkörner.",
|
240 |
+
"<b>Ein halbes <span dir=\"ltr\">לוג</span>.</b> Ein <span dir=\"rtl\">לוג</span> ist ²⁵⁄₃₆ Liter, der vierte Teil eines <span dir=\"rtl\">קב</span>."
|
241 |
+
],
|
242 |
+
[
|
243 |
+
"<b>Priester Leviten.</b> Weil man denken könnte, sie erhalten doch <span dir=\"rtl\">תרומות ומעשרות</span>, wäre man nicht verpflichtet, ihnen auch noch den Armenzehnt zu geben."
|
244 |
+
],
|
245 |
+
[
|
246 |
+
"<b>das ein Pundion.</b> Ein halber Sue oder zwei <span dir=\"ltr\">אסרין</span>.",
|
247 |
+
"<b>der nehme nichts aus der Armenschüssel.</b> Es war der Gebrauch, dass die Armenvorsteher jeden Tag Speisen für die Armen sammelten.",
|
248 |
+
"<b>Die Sammlung für dieselbe wird immer durch zwei Personen besorgt.</b> Und zwar jeden Freitag.",
|
249 |
+
"<b>Bei der Verteilung jedoch müssen immer drei.</b> Weil hier eine gewisse Entscheidung in Geldangelegenheiten stattfindet. Da sie sich schlüssig machen müssen, wie viel sie dem Armen, nach Verhältniss seines Bedarfs mit Rücksicht auf seine Familie, zu geben haben."
|
250 |
+
],
|
251 |
+
[
|
252 |
+
"<b>sein Haus oder seine Geräte zu verkaufen.</b> Unter Geräten sind hier schöne Kleider und Pretiosen zu verstehen, die am Sabbat und Festtagen benutzt werden. Aber nur dann, wenn er nichts von der Armenkasse nimmt, sondern nur privatim von seinen Verwandten unterstützt wird. Andernfalls darf er <span dir=\"rtl\">לקט שכחה ופאה</span> nur nehmen, wenn er seine Gerätschaften verkauft, um die andern Armen nicht zu schädigen."
|
253 |
+
]
|
254 |
+
]
|
255 |
+
]
|
256 |
+
},
|
257 |
+
"versions": [
|
258 |
+
[
|
259 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
260 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
261 |
+
]
|
262 |
+
],
|
263 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה פאה",
|
264 |
+
"categories": [
|
265 |
+
"Mishnah",
|
266 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
267 |
+
"German Commentary",
|
268 |
+
"Seder Zeraim"
|
269 |
+
],
|
270 |
+
"schema": {
|
271 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה פאה",
|
272 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Peah",
|
273 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Peah",
|
274 |
+
"nodes": [
|
275 |
+
{
|
276 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
277 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
278 |
+
},
|
279 |
+
{
|
280 |
+
"heTitle": "",
|
281 |
+
"enTitle": ""
|
282 |
+
}
|
283 |
+
]
|
284 |
+
}
|
285 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Sheviit/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,454 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Sheviit",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה שביעית",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nDie Gesetze des siebenten Erlassjahres <span dir=\"rtl\">שביעית</span>, auch <span dir=\"rtl\">שמטה</span> Brach- oder Ruhejahr genannt, finden sich: 1) in Exodus 23, 10—11 wo es heisst: <span dir=\"rtl\">ושש שנים תזרע את ארצך ואספת את תבואתה</span>. „Sechs Jahre kannst Du Dein Land besäen und dessen Früchte einsammeln‟. <span dir=\"rtl\">והשביעית תשמטנה ונטשתה ואכלו אביוני עמך. ויתרם תאכל .חית השדה. כן תעשה לכרמך לזיתך</span>: „Aber im siebenten lass es brach liegen und gieb es Preis, dass davon essen die Dürftigen Deines Volkes; was diese übrig lassen, mag das Gethier des Feldes verzehren. So mache es mit Deinem Weinberge, mit Deinem Oelbaume‟. 2) Leviticus 25, 1—7: <span dir=\"rtl\">וידבר ה׳ אל משה בהר סיני לאמר וכו׳</span>. „Und der Ewige redete zu Moses auf dem Berge Sinai, wie folgt: Rede mit den Kindern Israel und sprich zu ihnen: So Ihr in das Land kommt, welches ich Euch eingeben werde, so feiere das Land eine Feier des Ewigen. Sechs Jahre besäe Dein Feld und sechs Jahre beschneide Deinen Weinberg und sammele seinen Ertrag ein. Aber im siebenten Jahre sei eine Sabbatfeier für das Land, eine Feier des Ewigen; Dein Feld sollst Du nicht besäen und Deinen Weinberg nicht beschneiden. Den Nachwuchs Deiner Ernte sollst Du nicht ernten und die Trauben Deiner ungepflegten Weinstöcke sollst Du nicht lesen; ein Feierjahr sei es für das Land. Und die Feier des Landes sei für Euch zum Essen, für Dich, Deinen Knecht, Deine Magd und für Deinen Riethling und Beisass, die bei Dir weilen; und für Dein Vieh und die Thiere, die in Deinem Lande sind, soll all dessen Ertrag zum Essen sein‟. — Endlich 3) Deuteron, 15, 1—3 : <span dir=\"rtl\">מקץ שבע שנים תעשה שמטה וזה דבר השמטה שמט כל בעל משה ידו וכו׳</span>. „Am Schlusse von sieben Jahren halte Erlass. Und dies ist die Bewandtniss des Erlasses: Es erlasse jeder Schuldherr sein Darlehn, das er seinem Nächsten geliehen; er soll nicht drängen seinen Nächsten und seinen Bruder; denn ein Erlass dem Ewigen ist verkündet. Den Ausländer magst Du drängen (zur Zahlung); was Du aber bei Deinem Bruder hast, soll Deine Hand lassend‟. —\nEs wird demnach in diesem Tractate verhandelt werden: alles dasjenige was auf die Bebauung der Felder, der Weinberge und Baumgärten Bezug hat; dann das die selbstgewachsenen Früchte Betreffende; ferner das Hinwegschaffen der Früchte; zuletzt ist noch über das Darlehn im Brachjahre das Dahingehö rige erörtert worden. Dass <span dir=\"rtl\">שביעית</span> hinter <span dir=\"rtl\">כלאים</span> folgt, hat wohl seinen Grund darin, dass beide Tractate verbotene Feld- und Gartenfrüchte behandeln.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>im Jahre vor <span dir=\"ltr\">שביעית</span>.</b> So wie <span dir=\"rtl\">ערב שבת</span> der Tag vor <span dir=\"rtl\">שבת</span> genannt wird, so heisst <span dir=\"rtl\">ערב שביעית</span> das sechste Jahr oder das vor dem siebenten Erlassjahre.",
|
30 |
+
"<b>Beide Meinungen kommen einander nahe.</b> Doch ist die Gesetzesnorm eine andere geworden, da Rabban Gamliel nach der Zerstörung des Tempels festsetzte: Dass man bis zum Neujahr des siebenten Jahres ackern darf, während früher beim Blachfelde bis zu Pessach und beim Baumfelde bis zum Wochenfeste das Ackern nur gestattet war."
|
31 |
+
],
|
32 |
+
[
|
33 |
+
"<b>worauf drei Bäume auf einer Fläche von einem <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat stehen.</b> Das sind 2500 Quadratellen.",
|
34 |
+
"<b>wenn sie einen Feigenkuchen von sechzig italischen <span dir=\"rtl\">מנה</span> hervorbringen können.</b> Die <span dir=\"rtl\">מנה</span> hat 100 Denare, ein Denar enthält sechs <span dir=\"rtl\">מעה</span> und das Gewicht einer jeden <span dir=\"rtl\">מעה</span> beträgt sechzehn Gerstenkörner.",
|
35 |
+
"<b>den der Feigenpflücker mit seinem weiter hinaus stehenden Korbe einnimmt.</b> Der Überrest des Feldes wird als Blachfeld betrachtet."
|
36 |
+
],
|
37 |
+
[
|
38 |
+
"<b>als wären es Feigenbäume.</b> Es ist als Norm der Feigenbaum gewählt, weil dessen Früchte gross sind und er viel trägt."
|
39 |
+
],
|
40 |
+
[
|
41 |
+
"<b>Vom Pflügen und Ernten sollst Du feiern.</b> Dieses bezieht sich auf den ersten Teil der Mischnah, wo es heisst: Wenn die Bäume nicht genug tragen, so darf man nur, was zu ihrem Bedarf gehört, beackern; woher ist es nämlich herzuleiten, dass man nicht das ganze <span dir=\"rtl\">בית סאה</span> beackern kann? — Weil geschrieben steht: <span dir=\"rtl\">בחריש ובקציר תשבות</span>. Der Vers heisst vollständig: »Sechs Tage kannst Du arbeiten, aber am siebenten sollst Du feiern, vom Pflügen und Ernten sollst Du feiern«. Da nun letzteres nicht auf den eigentlichen Sabbat bezogen werden kann, an welchem ja jede Arbeit verboten ist; auch keinen Bezug auf das siebente Brachjahr haben kann, von welchem es heisst: (Levit 25, 4) »Das siebente Jahr soll ein Feierjahr des Ewigen sein« etc., so ist es lediglich auf die beiden Zeitabschnitte des sechsten Jahres zu beziehen, dass es nicht erlaubt ist, ein Blachfeld von Pessach und ein Baumfeld von <span dir=\"rtl\">שבועות</span> ab zu beackern.",
|
42 |
+
"<b>es ist aber das Abschneiden der Pflichtgarbe davon ausgenommen.</b> R. Ismael bezieht diese Ausdrücke <span dir=\"rtl\">בחריש ובקציר</span> auf den wirklichen <span dir=\"rtl\">שבת</span>, von welchem in dem Verse die Rede ist, und die Schrift will uns hören lassen, da das Ackern stets etwas Freiwilliges ist, da es kein Pflichtackern (<span dir=\"rtl\">חרישה של מצות</span>) giebt, so muss auch das Ernten etwas Freiwilliges sein, davon ist aber ausgenommen das Ernten des Omer (<span dir=\"rtl\">קצירה של עומר</span>), welches eine Pflicht (<span dir=\"rtl\">מצוה</span>) ist und den Sabbat verdrängt (<span dir=\"rtl\">דוחה את השבת</span>)."
|
43 |
+
],
|
44 |
+
[
|
45 |
+
"<b>werden zusammengerechnet.</b> Man betrachtet die Bäume als gehörten sie einem Herrn und beackert das ganze Feld ihretwegen.",
|
46 |
+
"<b>Wie viel Raum muss aber zwischen ihnen sein.</b> Zwischen dem einen Baume und dem anderen?",
|
47 |
+
"<b>dass ein Gespann Rinder mit ihrem Geräte hindurchgehen kann.</b> Nämlich ein Gespann Rinder mit ihrem Joche, das sind vier Ellen. Beträgt aber der Raum weniger, so sind die Bäume zum Entwurzeln bestimmt, und man ackert nicht ihretwegen."
|
48 |
+
],
|
49 |
+
[
|
50 |
+
"<b>Sind zehn junge Bäume.</b> <span dir=\"rtl\">נטיעות</span> sind junge Bäume.",
|
51 |
+
"<b>so darf man ihretwegen das ganze Feld bis zum Neujahrsfest.</b> Weil die jungen Bäume sonst verdorren würden.",
|
52 |
+
"<b>Sind sie aber in einer graden Reihe.</b> Wie eine Mauer.",
|
53 |
+
"<b>oder kreuzförmig in einer runden Reihe.</b> Nach Anderen: Wenn ein Zaun drum ist.",
|
54 |
+
"<b>so beackert man nur zu ihrem Bedarf.</b> Es sieht aus als geschähe es, des Bodens halber und nicht der Bäume wegen."
|
55 |
+
],
|
56 |
+
[
|
57 |
+
"<b>zusammengerechnet.</b> Nur griechische Kürbisse, weil sie gross sind und keine andern, werden zu den jungen Bäumen gerechnet; auch müssen mehr Bäume als Kürbisse vorhanden sein, z. B. sechs Bäume und vier Kürbisse rechnet man zu zehn.",
|
58 |
+
"<b>darf man das Ganze bis zum Neujahrsfeste beackern.</b> Weil die Kürbisse, wie junge Bäume angesehen werden."
|
59 |
+
],
|
60 |
+
[
|
61 |
+
"<b>Bis sie zum Genusse erlaubt sind.</b> <span dir=\"rtl\">עד שיחולו</span> bis die Früchte zum Genusse im vierten Jahre durch Auslösung erlaubt sind, oder ohne weiteres im fünften Jahre.",
|
62 |
+
"<b>So lange man einen jungen Baum allgemein so benennt.</b> Entweder, wenn sie ein Jahr alt sind; oder so lange die Leute sie <span dir=\"rtl\">נטיעות</span> = junge Bäume und nicht <span dir=\"rtl\">אילן</span> — Bäume nennen.",
|
63 |
+
"<b>als ein alter Baum anzusehen.</b> Sowohl in Hinsicht des Beackerns als der <span dir=\"rtl\">ערלה</span>. Vgl. Traktat <span dir=\"rtl\">ערלה</span> Abschn. I."
|
64 |
+
]
|
65 |
+
],
|
66 |
+
[
|
67 |
+
[
|
68 |
+
"<b>Bis wie lange darf man im sechsten Jahre ein weisses Feld.</b> Ein Feld, in welchem Getreide und Hülsenfrucht wächst.",
|
69 |
+
"<b>um zu pflanzen.</b> Von da ab und weiter jedoch, wird es angesehen, als bestelle er sein Feld für das siebente Brachjahr,",
|
70 |
+
"<b>Jedem das Gesetz nach Willkür überlassen.</b> Der Eine würde sagen, die Feuchtigkeit hat bei mir bereits aufgehört, und der Andere meint, sie hat noch nicht aufgehört."
|
71 |
+
],
|
72 |
+
[
|
73 |
+
"<b>künstlich bewässerten Feldern.</b> <span dir=\"rtl\">בית השלחין</span> sind von Natur dürre und durstige Äcker, die durch Kunst bewässert werden (Drainage). In Genesis 25, 29 übersetzt Onkelos והוא משלהי = והוא עיף »Er war müde und durstig«. Die Verwechslung des <span dir=\"rtl\">ה</span> mit <span dir=\"rtl\">ח</span> wegen der Gutturale <span dir=\"rtl\">אחה״ע</span> ist häufig. Vgl. Aruch.",
|
74 |
+
"<b>Man darf die Warzen.</b> <span dir=\"rtl\">מיבלין</span> ist verwandt mit <span dir=\"rtl\">יבלת</span> in Lev. 22, 22 = Warze, ein Fehler bei Tieren. Hier ist auch ein Fehler an Bäumen gemeint, der weggeschnitten werden soll.",
|
75 |
+
"<b>die welken Blätter abnehmen.</b> Man nimmt dem Baume die welken Blätter ab, wodurch ihm die Traglast erleichtert wird.",
|
76 |
+
"<b>die Wurzeln mit Erde bedecken.</b> Die entblössten Wurzeln kann man mit Erde bedecken.",
|
77 |
+
"<b>und die Bäume beräuchern.</b> Um das Ungeziefer, das sich auf den Bäumen findet, zu vernichten."
|
78 |
+
],
|
79 |
+
[
|
80 |
+
"<b>Bis <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> darf man die Steine aus den Feldern fortschaffen.</b> <span dir=\"rtl\">מסקלין</span>. Eigentlich heisst <span dir=\"rtl\">סקל</span> = steinigen, mit Steinen werfen; das <span dir=\"rtl\">פִעֵל</span> hat die entgegengesetzte Bedeutung = entsteinigen, die Steine fortschaffen.",
|
81 |
+
"<b>dürre Äste abschneiden.</b> <span dir=\"rtl\">מקרסמין</span> wie <span dir=\"rtl\">מכרסמין</span> nach Psalm 80, 11 <span dir=\"rtl\">יכרסמנה חזיר מיער</span>. »Das Schwein aus dem Walde benagt ihn (den Weinstock.) Schneidet ihm die Zweige mit seinen Zähnen ab.",
|
82 |
+
"<b>feuchte Äste wegnehmen.</b> <span dir=\"rtl\">זרד</span> heisst: die feuchten grünen Zweige, wenn ihrer zu viele werden, abhauen und einige zurücklassen, die dadurch kräftiger werden.",
|
83 |
+
"<b>eben so ist es im sechsten.</b> So wie man im fünften Jahre bis in’s sechste beschneidet, so kann man auch die Zweige vom sechsten bis in’s siebente Jahr hinein beschneiden."
|
84 |
+
],
|
85 |
+
[
|
86 |
+
"<b>Man darf bis <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> die jungen Bäume bestreichen.</b> Die Erklärung von <span dir=\"rtl\">מזהמין</span> ist entweder, dass man an dem Baum, wenn sich dessen Rinde abgelöst hat, Mist bringt, um die krankhaften Stellen wieder herzustellen; oder nach Rambam, dass man die Bäume mit einer übelriechenden Masse bestreicht, damit die Insekten und Vögel verscheucht oder getödtet werden.",
|
87 |
+
"<b>binden.</b> Auch <span dir=\"rtl\">כורכין</span> lässt eine zweifache Erklärung zu. Entweder: man bindet etwas im Sommer zum Schutz gegen die Sonne und im Winter gegen den Frost; oder es ist gemeint, dass man die Zweige aufwärts an den Spitzen zusammenbindet, damit sie sich nicht abwärts biegen und auf die Erde kommen.",
|
88 |
+
"<b>abstutzen.</b> Ebenso kann <span dir=\"rtl\">קוטמין</span> heissen, die schadhaften Zweige abstutzen, mit <span dir=\"rtl\">נקטם</span> verwandt oder Asche auf die Wurzeln streuen, denn das Targum von <span dir=\"rtl\">אפר</span> ist <span dir=\"rtl\">קטמא</span>.",
|
89 |
+
"<b>mit Schutzhüllen umgeben.</b> Entweder um den Baum ein Gatter von einer Elle ringsherum zu machen und dasselbe mit Erde zu füllen; oder oben ein Dach über den Baumwipfel anzubringen, um ihn vor Sonne und Frost zu schützen.",
|
90 |
+
"<b>aber nicht den Stamm.</b> Damit man im siebenten Brachjahre nicht so verfahre, wie in den übrigen Jahren."
|
91 |
+
],
|
92 |
+
[
|
93 |
+
"<b>Man darf bis <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> die unreifen Feigen mit Öl bestreichen.</b> Um ihre Reife zu fördern.",
|
94 |
+
"<b>und durchlöchern.</b> Man durchlöchert die unreifen Feigen, giesst Öl hinein, oder lässt das Regenwasser eindringen, damit sie schneller reif werden."
|
95 |
+
],
|
96 |
+
[
|
97 |
+
"<b>noch Weinstöcke ablegen.</b> <span dir=\"rtl\">מבריכין</span> = man beugt die Weinreben zur Erde und bedeckt sie mit Staub. Das Wort kommt von <span dir=\"rtl\">ברך</span> = Knie, davon, knien, beugen.",
|
98 |
+
"<b>Nach zwei Wochen.</b> Ausser den verschiedenen erwähnten Zeitbestimmungen in welchen das Pfropfen sich als gelungen erweist oder nicht, sind noch 30 Tage als <span dir=\"rtl\">תוספת שביעית</span> eine Vorfrist zum Brachjahre innezuhalten, in welchen nicht gearbeitet werden darf."
|
99 |
+
],
|
100 |
+
[
|
101 |
+
"<b>Mohn.</b> <span dir=\"rtl\">פרגין</span> = Mohn, Aruch.",
|
102 |
+
"<b>und Sesam.</b> <span dir=\"rtl\">שומשמין</span> = Sesam, cf. Löw 102.",
|
103 |
+
"<b>wie Früchte des vergangenen Jahres.</b> Wenn es das erste oder zweite Jahr nach <span dir=\"rtl\">שמטה</span> ist, wird das Zweitzehnt, und ist es das dritte, wird das Armenzehnt abgegeben."
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
"<b>Wenn man die ägyptische Bohne zur Saat eingesäet hat.</b> Blos zur Saat, aber nicht zum Essen.",
|
107 |
+
"<b>so wird es damit eben so gehalten.</b> Wie bei dem obengenannten Reis etc.",
|
108 |
+
"<b>wenn sie vor <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> bereits lockere Schoten erlangt haben.</b> <span dir=\"rtl\">משתרמלו</span> ist abgeleitet von dem talmudischen Worte <span dir=\"rtl\">תרמיל</span> = Hirtentasche, dass also die Schoten bereits beutelartig sind."
|
109 |
+
],
|
110 |
+
[
|
111 |
+
"<b>Ebenso die Gewächse eines trockenen Feldes.</b> <span dir=\"rtl\">בעל</span> ist nach Gavisius bei Surenhus ein trocknes, nur von Regenwasser sich nährendes Feld (vgl. Moëd katan Auf.)."
|
112 |
+
],
|
113 |
+
[
|
114 |
+
"<b>Man darf die weisse Erde begiessen.</b> Man darf im sechsten Jahre ein Blachfeld begiessen, damit im siebenten Gewächse hervorspriessen. Ja selbst im siebenten darf man begiessen damit beim Ausgange des siebenten die Kräuter wachsen.",
|
115 |
+
"<b>Man darf jedoch nicht wegschneiden.</b> Man darf die Blätter des Reises nicht wegschneiden."
|
116 |
+
]
|
117 |
+
],
|
118 |
+
[
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>darf man im Brachjahie den Dünger auf die Dungplätze fahren.</b> Die Ackerleute pflegen auf dem Felde eine Stelle auszusuchen, wohin sie den Mist bringen, wo ein grosser Düngerhaufen sich ansammelt, von welchem aus, der Dünger über das ganze Feld gestreut wird.",
|
121 |
+
"<b>Sobald die Feldbauer ihre Arbeit eingestellt haben.</b> In manchen Ausgaben ist die Lesart <span dir=\"rtl\">עוברי עבירה</span> = Bis die Übertreter des Gesetzes, welche im siebenten Brachjahre die Feldarbeit verrichten, zu arbeiten aufhören. Doch ist diese Lesart zu verwerfen.",
|
122 |
+
"<b>Sobald der Saft getrocknet ist.</b> Der Saft des Dunges trocken wird.",
|
123 |
+
"<b>Sobald er bindet.</b> Wenn er sich zu dichten Klumpen ballt, gleichsam zusammenbindet."
|
124 |
+
],
|
125 |
+
[
|
126 |
+
"<b>jedem zu zehn Körben von je einem <span dir=\"rtl\">לתך</span> gerechnet.</b> <span dir=\"rtl\">משפלות</span> = Mistkörbe. Jeder dieser Körbe entält einen <span dir=\"rtl\">לתך</span> = fünfzehn <span dir=\"rtl\">סאה</span>, soviel ein Esel zu tragen vermag.",
|
127 |
+
"<b>aber nicht die der Haufen.</b> Damit es nicht aussehe, als wolle er sein Feld düngen.",
|
128 |
+
"<b>Auch dieses ist erlaubt.</b> Da ein grosser Haufen auf einem Orte zusammengehäuft liegt, hat es nicht das Ansehen, als wolle er das Feld düngen."
|
129 |
+
],
|
130 |
+
[
|
131 |
+
"<b>Simeon erlaubt.</b> Dieses ist nach der Meinung des R. Simeon in der vorigen Mischna.",
|
132 |
+
"<b>oder drei Handbreiten höher als die Erde anlegt.</b> Dass man den Misthaufenplatz tiefer oder höher als den übrigen Boden anlegt, woraus erkennbar ist, dass der Ort zum Mistplatz und nicht zum Düngen des Feldes bestimmt ist.",
|
133 |
+
"<b>hat man nur wenig.</b> Er kann nicht mit einem Male so viel hinausbringen, als das vorgeschriebene Maaß besagt."
|
134 |
+
],
|
135 |
+
[
|
136 |
+
"<b>Wenn Jemand seinen Acker pferchen will.</b> Wenn er im siebenten Brachjahre sein Vieh pferchen d. h. an einen ungezäunten Ort des Feldes bringen will, nicht um dort den Mist des Viehes zu gewinnen, sondern weil er keinen Platz hat, wo er sein Vieh unterbringen kann; den Mist will er auf einen Düngerhaufen bringen. Das Wort <span dir=\"rtl\">המדייר</span> ist ein Verbum von dem nomen <span dir=\"rtl\">דיר</span> = Wohnung abgeleitet.",
|
137 |
+
"<b>so macht er eine Hürde.</b> <span dir=\"rtl\">סחר</span> = Eine Umzäunung um das Vieh.",
|
138 |
+
"<b>dann reisst er drei Seiten ab und lässt eine mittlere Seite stehen.</b> D. h. wenn die Hürde mit Mist angefüllt ist, reisst er von der Umzäunung drei Wände los und stellt sie an der andern Seite der mittleren Wand auf, so dass eine neue Hürde von zwei <span dir=\"rtl\">בית סאה</span> entsteht, die er ebenfalls pferchen kann. Nachher kann man in dem Felde auch noch Misthaufen machen, nämlich drei Misthaufen in einem Felde, das einen <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat enthält wie am Ende dieser Mischna gelehrt wird.",
|
139 |
+
"<b>wegen des äusseren Scheines.</b> Damit es nicht aussieht, als beabsichtige er sein ganzes Feld zu düngen.",
|
140 |
+
"<b>nach Art der Dungstreuer führen.</b> Nämlich drei Misthaufen für ein <span dir=\"rtl\">בית ס��ה</span>."
|
141 |
+
],
|
142 |
+
[
|
143 |
+
"<b>Man darf keinen Steinbruch im Felde eröffnen.</b> <span dir=\"rtl\">מחצב</span> von <span dir=\"rtl\">חצב</span> = Steine hauen. Es ist nämlich ein Ort in seinem Felde, woselbst sich ein Steinbruch befindet, von welchem man Steine zum Bauen aushauet, er ist aber mit Erde bedeckt und nicht sichtbar, den darf man nicht vorweg im siebenten Brachjahre öffnen, weil derjenige, der es sieht, sagen würde: er beabsichtige sein Feld herzustellen, um darauf zu säen.",
|
144 |
+
"<b>dass drei Schichten.</b> <span dir=\"rtl\">מורביות</span> = Reihen, Schicht. Aruch sagt, es sei so viel als <span dir=\"rtl\">נדבך</span> und führt als Beweisstelle an: <span dir=\"rtl\">וטור סביב בהן</span> übersetzt <span dir=\"rtl\">ונדבכין עבידין בהן = תרגום</span> = Und Reihen machte man ihnen.",
|
145 |
+
"<b>von je drei Ellen lang, drei Ellen breit und drei Ellen hoch, in dem Masse von 27 Steinen darin offen sind.</b> Es müssen schon im sechsten Jahre drei Reihen Steine, wovon jeder Stein eine Kubikelle enthält, offen liegend, vorhanden sein, woraus man sieht, dass das Öffnen des Steinbruchs nur des Raumes wegen geschah."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>Das Mass der Mauer ist zehn Handbreiten.</b> Einen <span dir=\"rtl\">טפח</span> muss man stehen lassen, sonst sieht es aus, als sollte der Raum zum Säen benutzt werden."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[
|
151 |
+
"<b>welche das Pflugeisen aufgeschüttelt hat.</b> Ja selbst, wenn sie von dem Pflugeisen später aufgerüttelt werden könnten, werden sie betrachtet, als wären sie bereits aufgeschüttelt.",
|
152 |
+
"<b>wenn darunter zwei von je zwei Menschenlasten sind.</b> Alle können, nebst den beiden, weggenommen werden.",
|
153 |
+
"<b>so können sie alle weggenommen werden.</b> Weil es nicht aussieht, als sollte hier gesäet werden."
|
154 |
+
],
|
155 |
+
[
|
156 |
+
"<b>keine Steintreppen bauen.</b> Man baute Stufen an den Eingängen in ein tiefes Tal, wo sich das Wasser sammelt, womit man die Felder zu begiessen pflegt.",
|
157 |
+
"<b>Auch soll man keine mit Erde gefüllte Mauer anlegen.</b> Wenn er den Ort, wo das Wasser abfliesst durch Steine absperren will, darf er nicht Erde oder Lehm zwischen die Steine legen, weil es aussieht, als wolle er das Wasser zum Begiessen seiner Felder benutzen.",
|
158 |
+
"<b>aber wohl darf man einen Damm von blossen Steinschichten machen.</b> <span dir=\"rtl\">חייץ</span> = Steindamm, cf. Hesekiel 13,10 <span dir=\"rtl\">והוא בונה חייץ</span> = »Und er wird einen Steindamm bauen«."
|
159 |
+
],
|
160 |
+
[
|
161 |
+
"<b>und ein Bauunternehmer.</b> <span dir=\"rtl\">קבלן</span> ist entweder Einer, der einen Acker in Akkord übernimmt, oder ein Bauunternehmer."
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>auf öffentlichen Orten Unordnung zu machen.</b> Wenn etwa Steine oder Erde auf öffentlichen Orten zerstreut liegen, darf er sie nicht an einem Platze zusammenbringen und aufhäufen, sondern muss sie sogleich fortschaffen.",
|
165 |
+
"<b>Er häufe sie in seinem Felde nach der gesetzlichen Weise des Düngens auf.</b> Nämlich drei Haufen für ein <span dir=\"rtl\">בית סאה</span>."
|
166 |
+
]
|
167 |
+
],
|
168 |
+
[
|
169 |
+
[
|
170 |
+
"<b>wie man aus fremdem Felde alles auflesen dürfe.</b> So wie man in einem fremden Felde sowohl grosse als kleine Holzstücke und Kräuter auflesen kann, obgleich dadurch das Säen in demselben gefördert wird, weil man weiss, dass es nicht des Aussäens wegen geschieht; eben so kann man die grossen Holzstücke, Steine und Kräuter aus seinem Felde herauslesen denn da die kleinen zurückbleiben, ist es ersichtlich, dass es ihm nur um die Holzstücke etc. zu tun ist, und nicht um sein Feld für das Besäen einzurichten, sonst würde er ja auch die kleinen Holzstücke weggeschafft haben.",
|
171 |
+
"<b>Als jedoch die Übertreter sich mehrten.</b> Welche aus ihren Feldern die grossen und die kleinen Holzstücke etc. aufsuchten und Vorgaben, nur grosse abgesucht zu haben.",
|
172 |
+
"<b>und zwar ohne dass jener ihm einen Gegendienst leiste.</b> Dadurch wird er nicht dazu kommen, auch die kleinen abzusuchen, da er dafür keinen Gegendienst erhält."
|
173 |
+
],
|
174 |
+
[
|
175 |
+
"<b>Ein von Dornen befreites Feld.</b> <span dir=\"rtl\">שנתקוצה</span> = Ein entdorntes Feld von <span dir=\"rtl\">קוץ</span> abgeleitet.",
|
176 |
+
"<b>ein doppelt gepflügtes.</b> Es redet dieses zur Zeit der römischen Herrschaft, welche darauf drang, die Grundsteuer an den Staat abzuliefern, daher erlaubte man, selbst im siebenten Jahre zu pflügen, und der Abgabe zu genügen, aber nur ein einfaches Pflügen war gestattet, aber nicht ein doppeltes.",
|
177 |
+
"<b>um dafür dem Eigentümer anderweit zu dienen.</b> Den Eigentümern darf von den Früchten kein Vorteil er wachsen, da das Gesetz sie im siebenten preisgegeben."
|
178 |
+
],
|
179 |
+
[
|
180 |
+
"<b>Man darf ein im siebenten Jahre neu beackertes Feld vom Heiden pachten.</b> Es darf der Israelit ein, vom Heiden im siebenten Jahre gepflügtes Feld, zu Ende dieses Jahres besäen, wenn er dafür Pacht gibt, um den Ertrag zu ernten; obgleich er dadurch den Heiden veranlasste, im siebenten Jahre zu pflügen.",
|
181 |
+
"<b>Eben so darf man auch dem Heiden im siebenten Jahre bei seinem Unternehmen aufmunternde Unterstützung gewähren.</b> Wenn er ihn ackernd findet, darf er zu ihm sagen: »Wohl gelinge es Dir,« u. dgl.",
|
182 |
+
"<b>Des freundschaftlichen Verkehrs wegen darf man die Heiden zu jeder Zeit grüssen.</b> Selbst an ihren Festtagen."
|
183 |
+
],
|
184 |
+
[
|
185 |
+
"<b>Wenn Jemand in einer Ölbaumpflanzung lichten will.</b> Wenn die Ölbäume zu dicht neben einander stehen, entfernt man einen und lässt zwei stehen, oder man entfernt zwei und lässt einen stehen, dadurch entsteht eine Lichtung und das Wachstum wird gefördert.",
|
186 |
+
"<b>so soll er nach Bet Samai bis an die Wurzel abschneiden.</b> Die Wurzel bleibt in der Erde, wobei es nicht aussieht, als bearbeite er die Erde.",
|
187 |
+
"<b>nur abschneiden darf.</b> Wenn er nämlich 3 Bäume, die neben einander stehen, entfernt, wird der Erdboden zu sehr geebnet und es sieht aus, als wolle er hier Erdarbeit verrichten."
|
188 |
+
],
|
189 |
+
[
|
190 |
+
"<b>darf man die behauene Stelle nicht mit Erde.</b> Denn aus der Erde wird Lehm und man verbessert dadurch den Baum.",
|
191 |
+
"<b>wohl aber mit Steinen oder Stroh bedecken.</b> Zum Schutz dass er nicht vertrockne.",
|
192 |
+
"<b>Man darf keine Jungfer-Sykomore.</b> Die noch nie behauen worden ist."
|
193 |
+
],
|
194 |
+
[
|
195 |
+
"<b>Wenn man Weinstöcke abstutzen oder Röhre abschneiden will.</b> Er schneidet die Spitzen der Weinstöcke ab, damit der Stamm sich vergrössere und kräftiger werde; eben so schneidet er beim Rohr ab, damit dasselbe dicker werde und seine Kraft sich vermehre.",
|
196 |
+
"<b>Jose dem Galiläer eine Handbreit fern bleiben.</b> Nämlich vom Erdboden, dann wird es nicht mehr wie Erdarbeit angesehen.",
|
197 |
+
"<b>Einen vom Winde aufgespaltenen Baum.</b> <span dir=\"rtl\">שנפשח</span> Die Parallelstelle findet sich in Klagelieder Jeremia 3,11, <span dir=\"rtl\">ויפשחני</span> »und zerreisst mich«.",
|
198 |
+
"<b>dass er zusammenwachse.</b> Dass sich die Spalten fest verbinden."
|
199 |
+
],
|
200 |
+
[
|
201 |
+
"<b>darf man Baumfrüchte im siebenten Jahre essen.</b> Denn es heisst: Die Früchte des siebenten Jahres sollen <span dir=\"rtl\">לאכלה</span> zum Essen sein aber nicht zum Verderben. Wenn man sie demnach vor ihrer Reife verzehrte, hiesse das; sie verderben.",
|
202 |
+
"<b>Sobald reifende Feigen zu scheinen anfangen.</b> Dass sie rötlich werden.",
|
203 |
+
"<b>sind sie angeschwollen.</b> <span dir=\"rtl\">ביחלו</span> = In Zacharias 11,8 heisst es <span dir=\"rtl\">וגם נפשם בחלה בי</span> = »Auch ihre Seele ward meiner überdrüssig, was überreif ist, desselben ist man überdrüssig."
|
204 |
+
],
|
205 |
+
[],
|
206 |
+
[
|
207 |
+
"<b>auf dem Felde zerdrücken.</b> Man pflegt die Oliven zu zerdrücken, um die Bitterkeit derselben fortzuschaffen.",
|
208 |
+
"<b>wie sonst die des Verzehntens.</b> Blos Feigen. Weintrauben und Oliven pflegt man schon vor ihrer vollen Reife zu essen, daher kann man sie im siebenten Brachjahre auch früher verzehren. Bei anderen Früchten ist dies nicht der Fall."
|
209 |
+
],
|
210 |
+
[
|
211 |
+
"<b>Von welcher Zeit ab darf man den Fruchtbaum im siebenten Jahre nicht mehr abhauen.</b> Da derselbe, wie es heisst zum Essen, aber nicht zum Verderben sein soll. Oder auch, da das Gesetz die Früchte des siebenten Jahres preisgegeben hat, würde man durch Abhauen der Bäume die Armen berauben.",
|
212 |
+
"<b>Der Johannisbrotbaum sobald die Zweige zu hängen anfangen.</b> Sie hängen kettenartig herab.",
|
213 |
+
"<b>Weinstöcke sobald die Beeren der weissen Bohne gleich sind.</b> Dass die Beeren Kerne = <span dir=\"rtl\">גרעין</span> zeigen, oder so gross wie weisse Bohnen sind.",
|
214 |
+
"<b>umgehauen werden.</b> Da die Früchte alsdann bereits geniessbar sind und ihm das Holz mehr als die Früchte einbringt."
|
215 |
+
]
|
216 |
+
],
|
217 |
+
[
|
218 |
+
[
|
219 |
+
"<b>fallen.</b> <span dir=\"rtl\">בנות שוח</span> sind weisse Feigenbäume, die zu drei Jahren tragen.",
|
220 |
+
"<b>Die Persua.</b> Eine Art Feige, die alle zwei Jahre trägt."
|
221 |
+
],
|
222 |
+
[
|
223 |
+
"<b>Man dürfe nicht weniger als zwei <span dir=\"rtl\">סאה</span> nehmen.</b> Damit es nicht aussehe, als habe er gesäet, und das Arum eingestreut.",
|
224 |
+
"<b>wo die Leute darauf treten.</b> Damit es nicht wachse."
|
225 |
+
],
|
226 |
+
[],
|
227 |
+
[
|
228 |
+
"<b>so auch die Sommerzwiebeln und Krapp vom fetten Boden.</b> <span dir=\"rtl\">פואה</span> ist Krapp = rubia tinctorum = Färberröte, sie bedarf eines fetten Bodens, wenn man viel Farbe gewinnen will. Die Wurzel muss mehrere Jahre alt sein, wenn man sie aus der Erde nimmt.",
|
229 |
+
"<b>dürfen nach Bet Samai nur mit hölzernen Spaten ausgestochen werden.</b> Damit es nicht aussieht, als wolle man die Erde bearbeiten.",
|
230 |
+
"<b>dass man eckigen Krapp.</b> So Rambam. Andere erklären <span dir=\"rtl\">פואה של צלעות</span> entweder <span dir=\"rtl\">סלעות=צלעות</span>, wo <span dir=\"rtl\">צ</span> mit <span dir=\"rtl\">ס</span> als die Zischbuchstaben <span dir=\"rtl\">זסשרץ</span> mit einander vertauscht werden können, also Krapp der zwischen Felsen wächst; oder <span dir=\"rtl\">צלעות</span> hat Verwandtschaft mit Exod. 26,35 <span dir=\"rtl\">ולצלע המשכן</span> = »an der Seite der Wohnung« ; demnach Krapp, der an der Seite des Feldes wächst. In beiden Fällen kann man metallene Werkzeuge gebrauchen, da man hier nicht zu säen pflegt."
|
231 |
+
],
|
232 |
+
[
|
233 |
+
"<b>Wenn das Heurige.</b> Das neue Getreide.",
|
234 |
+
"<b>erst in Menge da ist.</b> Das ist von <span dir=\"rtl\">פסח</span> ab."
|
235 |
+
],
|
236 |
+
[
|
237 |
+
"<b>welche der Handwerker im siebenten Jahre nicht verkaufen darf.</b> Demjenigen der verdächtig auf <span dir=\"rtl\">שביעית</span> ist.",
|
238 |
+
"<b>einen Wagen und Zubehör verkaufen.</b> Weil er von dem Preisgegebenen vielleicht einheimsen will."
|
239 |
+
],
|
240 |
+
[],
|
241 |
+
[
|
242 |
+
"<b>weil er sie auch zum Schlachten gebrauchen könnte.</b> Die Schule Hillels hat die Meinung: dass, wo man annehmen kann, dass er es zum erlaubten Gebrauche anwendet, so ist der Verkauf gestattet.",
|
243 |
+
"<b>Man darf ihm sein <span dir=\"ltr\">סאה</span>.</b> Ein <span dir=\"rtl\">סנה</span> Mass.",
|
244 |
+
"<b>wenn es ausdrücklich.</b> Wenn er ausdrücklich sagt, dass er die Dinge zu <span dir=\"rtl\">שביעית</span> benutzen will, so ist es verboten."
|
245 |
+
],
|
246 |
+
[
|
247 |
+
"<b>die wegen <span dir=\"rtl\">שביעית</span> verdächtig ist.</b> Sie steht im Verdacht, Früchte des siebenten Brachjahres zu geniessen.",
|
248 |
+
"<b>darf sie nicht weiter mit anrühren.</b> Weil, wenn der Teig zum Kneten bereit ist, er der Pflicht der <span dir=\"rtl\">חלה</span> unterliegt, und durch die unreinen Gefässe, welche geeignet sind die Unreinheit zu empfangen, unrein wird; man darf für <span dir=\"rtl\">חלה</span> keine Unreinheit herbeiführen.",
|
249 |
+
"<b>um des Friedens Willen.</b> Diese Worte sind bereits oben Abschn. 4, m. 3 erwähnt und hier nebenbei noch einmal angefügt."
|
250 |
+
]
|
251 |
+
],
|
252 |
+
[
|
253 |
+
[
|
254 |
+
"<b>den die aus Babylon Gekommenen.</b> Esra und sein Gefolge."
|
255 |
+
],
|
256 |
+
[
|
257 |
+
"<b>darf man in Syrien unbedingt tun.</b> Wiewohl es in Palästina rabbinisch verboten ist."
|
258 |
+
],
|
259 |
+
[
|
260 |
+
"<b>so darf man sie geniessen.</b> Wenn die Blätter schwarz geworden sind, so ist das ein Zeichen, dass sie im siebenten Jahre an Wachstum zugenommen haben; wohingegen bei gelben Blättern ein Welkwerden eingetreten ist.",
|
261 |
+
"<b>und dem entsprechend sind sie beim Ausgange des siebenten erlaubt.</b> Wenn die Zwiebeln vom sechsten Jahre herrühren, dann ausgestochen und im siebenten auf einige Zeit wieder eingesetzt worden und dann wieder ausgestochen und im folgenden Jahre eingesetzt worden; denn von Zwiebeln, des siebenten Jahres, die beim Ausgange des siebenten hervorgingen, kann nicht die Rede sein; denn so sehr würde R. Chanina nicht erleichtern, da die Zwiebeln doch tatsächlich im siebenten Jahre gewachsen sind."
|
262 |
+
],
|
263 |
+
[],
|
264 |
+
[
|
265 |
+
"<b>das verbrannt werden muss.</b> Öl von unreiner <span dir=\"rtl\">תרומה</span> muss verbrannt werden.",
|
266 |
+
"<b>und Früchte des siebenten Jahres.</b> Sowohl das Öl von unreiner <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, als auch die Früchte des siebenten Jahres, die vertilgt werden müssen, sollen nur im Lande Israel ihre Vernichtung erfahren."
|
267 |
+
],
|
268 |
+
[
|
269 |
+
"<b>Man darf keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> vom Auslande in’s Land einführen.</b> Weil die Priester nach den Scheunen gehen, um sich die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu holen; sie würden häufig ins Ausland deshalb reisen und sich dort verunreinigen."
|
270 |
+
]
|
271 |
+
],
|
272 |
+
[
|
273 |
+
[
|
274 |
+
"<b>Das Blatt der wilden Luffa.</b> Ist nicht recht klar, was es eigentlich ist.",
|
275 |
+
"<b>Portulak.</b> S. Abschn. 9 Note 15"
|
276 |
+
],
|
277 |
+
[
|
278 |
+
"<b>Krapp und Chalottenzwiebel.</b> <span dir=\"rtl\">הרכפא</span> = Geschlauch, Chalottenzwiebel <span dir=\"rtl\">ערוך</span>. Nach Bartenora sind es Wurzeln, die unter der Erde liegen. Man macht sie ein und trinkt ihr Wasser. Hat nun Jemand Würmer im Leibe, so werden dieselben durch das getrunkene Wasser getödtet.",
|
279 |
+
"<b>Das Geld müsse bis zum Neujahrsfeste fortgeschafft werden.</b> Weil die Gewächse erkennbar sind, das Geld jedoch nicht, und man könnte leicht damit Handel treiben."
|
280 |
+
],
|
281 |
+
[
|
282 |
+
"<b>die Schalen der Nüsse und die Kerne überhaupt.</b> <span dir=\"rtl\">גרעינים</span> sind Kerne von Früchten, aus denen man Nutzbares zieht, z. B. die Kerne von Oliven, woraus Öl gepresst wird etc.",
|
283 |
+
"<b>aber nicht für Lohn.</b> Das Färben für Lohn ist ein Handelsakt.",
|
284 |
+
"<b>Tieren.</b> Aber bei einem geschlachteten ist es erlaubt, nur darf derselbe nicht in Fleischscharnen verkauft werden.",
|
285 |
+
"<b>nicht mit ekelhaften Tieren und Gewürm.</b> Die gesetzlich verboten sind.",
|
286 |
+
"<b>Aber wohl darf Jemand dergleichen sammeln und sein Sohn statt seiner sie verkaufen.</b> Das wird nicht als Handel angesehen."
|
287 |
+
],
|
288 |
+
[
|
289 |
+
"<b>Wenn Jemand ein Erstgeborenes.</b> Das einen Leibesfehler hat und deshalb auch von einem Nichtpriester genossen werden darf.",
|
290 |
+
"<b>so darf er es verkaufen.</b> Er darf aber nichts daran verdienen."
|
291 |
+
],
|
292 |
+
[
|
293 |
+
"<b>Reiser mit Blüten von Sorben.</b> Es giebt mehrere Arten von Sorben. Z. B. der Eibisch = oder rote Vogelbeerbaum, der Speierlingsbaum."
|
294 |
+
],
|
295 |
+
[
|
296 |
+
"<b>Balsam.</b> Die Balsamstaude, aus welcher das Harz als Balsam flisset."
|
297 |
+
],
|
298 |
+
[
|
299 |
+
"<b>kann man die Rosen herausnehmen.</b> Eine Rose vom siebenten Jahre, die er in Öl vom sechsten Jahre eingemacht hat, nimmt er, um sie zu benutzen, vor der Fortschaffungszeit heraus, und alles ist erlaubt.",
|
300 |
+
"<b>so muss es fortgeschafft werden.</b> Aber eine Rose des siebenten Jahres, die er in Öl vom sechsten Jahre eingeweicht hat, und die Zeit des Wegschaffens ist für die Rose herangekommen, so muss er alles wegschaffen; weil verschiedene Arten (<span dir=\"rtl\">מין בשאינו מינו</span>) wenn sie ihren Geschmack einander mitteilen (<span dir=\"rtl\">בנותן טעם</span>), bei <span dir=\"rtl\">שביעית</span> unerlaubt werden.",
|
301 |
+
"<b>Dies ist die Regel.</b> Bei allen Verboten, die in der <span dir=\"rtl\">תורה</span> vorkommen, dass bei gleicher Gattung (<span dir=\"rtl\">מין במינו</span>) schon ein Weniges (<span dir=\"rtl\">משהו</span>) ein Unerlaubtsein (<span dir=\"rtl\">איסור</span>) bewirkt, bei nicht gleicher Gattung (<span dir=\"rtl\">מין בשאינו מינו</span>) die Mitteilung des Geschmackes (<span dir=\"rtl\">בנותן טעם</span>) den <span dir=\"rtl\">איסור</span> bewirkt.",
|
302 |
+
"<b>sobald sie den Geschmack mitteilt.</b> Hier ist die Rede von der Wegschaffung (<span dir=\"rtl\">ביעור</span>)."
|
303 |
+
]
|
304 |
+
],
|
305 |
+
[
|
306 |
+
[
|
307 |
+
"<b>soll man kein Erweichungsmittel.</b> <span dir=\"rtl\">מלוגמא</span> griechisch μάλαγμα = erweichen = das Pflaster, lindernder Umschlag. Der Talmud erklärt <span dir=\"rtl\">מלוגמא</span> = ein Mundvoll. Man pflegt nämlich ein mundvoll Weizen oder Feigen zu käuen, um es auf eine Wunde oder Geschwulst zu legen.",
|
308 |
+
"<b>nicht für Vieh machen.</b> Weil in Leviticus 25, 6, geschrieben steht: <span dir=\"rtl\">והיתה שבת הארץ לכם לאבלה</span> »Der Ertrag des Feierjahres soll Euch zur Speise sein«, — was zur Speise des Menschen geeignet ist, sollt Ihr essen können, aber nicht als Medikament verwenden. Was sich aber nicht eignet, könnt Ihr immerhin auch als Medikament verbrauchen.",
|
309 |
+
"<b>aber nicht für Vieh machen.</b> Weil es dort Vers 7 heisst: <span dir=\"rtl\">ולבהמתך וכו׳</span> »Deinem Vieh« u s. w. soll der Ertrag zur Speise dienen.« Was sich für das Vieh als Speise eignet, darf dasselbe verzehren; aber Heilmittel darf man daraus für das Vieh nicht machen.",
|
310 |
+
"<b>Tymian.</b> Cf. Löw 135. Diese Kräuter dienen oft nur zum Geruh oder zur Garteneinfassung."
|
311 |
+
],
|
312 |
+
[
|
313 |
+
"<b>und vom Zweitzehnt.</b> Auch diese sind nur zum Essen, Trinken und Salben freigegeben.",
|
314 |
+
"<b>dass man das Öl auch unbedingt zum Brennen brauchen darf.</b> Während bei <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nur das unreine Öl zum Brennen gebraucht werden darf und bei <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> nur ein Reiner dasselbe verbrennen kann."
|
315 |
+
],
|
316 |
+
[
|
317 |
+
"<b>auch Feigen nicht nach Zahl und Kräuter nicht nach Gewicht.</b> Obgleich dies die übliche Art ist, sondern blos nach Gutdünken."
|
318 |
+
],
|
319 |
+
[
|
320 |
+
"<b>so ist dieser verboten.</b> Weil der Issar ein Kaufpreis für die Sache ist.",
|
321 |
+
"<b>Hat er es aber ohne Weiteres.</b> Auf Borg, wie es Brauch ist."
|
322 |
+
],
|
323 |
+
[
|
324 |
+
"<b>Man darf damit nicht den Brunnenmeister.</b> Welcher die Städte mit Wasser versorgt."
|
325 |
+
],
|
326 |
+
[
|
327 |
+
"<b>aber wohl mit jedem anderen Schneidewerkzeuge.</b> <span dir=\"rtl\">בחרבה</span> hat Ähnlichkeit mit <span dir=\"rtl\">חרב</span>, demnach irgend ein Schneidewerkzeug. Es scheint ein Widerspruch obzuwalten: Es sollen die Früchte des <span dir=\"rtl\">שביעית</span> nicht geerntet und gewinzert werden, und doch soll man sie geniessen! Deshalb ist die Meinung, dass der Ertrag nicht auf gewöhnliche Weise, sondern nicht regelrecht eingeheimst werden muss."
|
328 |
+
],
|
329 |
+
[
|
330 |
+
"<b>Man darf nicht Kräuter des siebenten Jahres in Öl von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> kochen.</b> Denn, wenn etwa das Öl zufälligerweise unrein würde, müsste Alles verbrannt werden, dadurch kämen die <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Früchte nicht dazu, verzehrt zu werden, was gegen das Gesetz verstösst.",
|
331 |
+
"<b>Der jedesmalige letzte Umsatz der <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Früchte verfällt dem Gesetze und die Frucht selbst bleibt verboten.</b> Nach der Zeit des <span dir=\"rtl\">ביעור</span> sind die Früchte und deren Wert verboten; hat ein mehrfacher Umsatz stattgefunden, z. B. Getreide wurde vertauscht gegen Kräuter, diese gegen Fleisch, dieses gegen Wein, dieses gegen Öl u. s. w. so trifft das Gesetz nur den letztem Wert. Bei dem <span dir=\"rtl\">ביעור</span> (Fortschaffung) muss demnach das Öl und die Früchte fortgeschafft werden."
|
332 |
+
],
|
333 |
+
[
|
334 |
+
"<b>muss man den Wert dafür als <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Geld verzehren.</b> So viel Geld er für diese Gegenstände verausgabt hat, muss er für Speisen anlegen, und dieselben mit der Weihe von <span dir=\"rtl\">שביעית</span> verzehren.",
|
335 |
+
"<b>oder Wöchnerinnen für <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Geld darbringen.</b> Zwei Turtel- oder zwei junge Tauben."
|
336 |
+
],
|
337 |
+
[
|
338 |
+
"<b>Elieser darüber gelehrt hat.</b> R. Akiba war der Schüler R. Eliesers und wollte nicht sagen welche Meinung sein Lehrer R. Elieser bezüglich der bestrichenen Haut habe, da dieser sehr zur leichtern Seite der Beurteilung neige, die er nicht gewillt sei, ihnen mitzuteilen."
|
339 |
+
],
|
340 |
+
[
|
341 |
+
"<b>ist gleich dem.</b> Nicht geradezu, sondern blos Seitens der Rabbinen, wo nicht <span dir=\"rtl\">מלקות</span> sondern blos die Strafe von <span dir=\"rtl\">מכת מרדות</span> Platz greift.",
|
342 |
+
"<b>Elieser darüber gelehrt hat.</b> Er hat sehr erleichternd darüber geurteilt."
|
343 |
+
],
|
344 |
+
[
|
345 |
+
"<b>Ein angesehener Mann jedoch.</b> Der Andern als Muster dienen kann. Rambam erklärt <span dir=\"rtl\">אדם חשוב</span> = Er ist ein angesehener Mann, dass man seinetwegen nicht blos Holz, sondern auch wohlriechende Kräuter verbrennt, um ihm das Bad angenehm zu machen und diese Kräuter sind essbar."
|
346 |
+
]
|
347 |
+
],
|
348 |
+
[
|
349 |
+
[
|
350 |
+
"<b>und Wiese - Wohlgemut.</b> <span dir=\"rtl\">אפר</span> ist soviel als <span dir=\"rtl\">אחו</span> = Wiese. Bartenora.",
|
351 |
+
"<b>sind zehntfrei.</b> Weil sie nicht gehütet werden.",
|
352 |
+
"<b>und können im siebenten Jahre von Jedermann gekauft werden.</b> Weil man sie nicht aufbewahrt, was man jedoch aufzubewahren pflegt, darf man von einem <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span> im Brachjahr nicht kaufen. Aber selbst von denjenigen Dingen, die man nicht aufzubewahren pflegt, darf man nur auf drei Mahlzeiten vom <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span> kaufen.",
|
353 |
+
"<b>Aller Nachwuchs ist erlaubt.</b> Weil man diesen nicht aufzubewahren pflegt."
|
354 |
+
],
|
355 |
+
[
|
356 |
+
"<b>Dreierlei Länder giebt es in Betreff der Wegschaffung.</b> Die Satzung des Wegschaffens der Schebiit - Früchte gründet sich auf den Vers Leviticus 25, 7: <span dir=\"rtl\">ולבהמתך וכו׳</span> »Deinem Vieh und dem Wild, das in Deinem Lande ist, soll der ganze Ertrag als Speise gehören.« Daraus wird geschlossen, dass so lange das Wild auf dem Felde von den selbstgewachsenen Früchten zu essen hat, so lange darf man auch das Vieh im Hause damit füttern. Wenn man also Früchte in diesem Jahre gesammelt und nach Hause gebracht hat, darf man davon essen und damit füttern, so lange es dergleichen auf dem Felde giebt. Nachher jedoch muss man hinwegschaffen, was man im Hause hat, entweder verbrennen, oder in’s Meer werfen, oder sofort selbst aufessen, oder auch preisgeben. Diese Zeit ist nach Beschaffenheit des Bodens in den verschiedenen Landen ungleich.",
|
357 |
+
"<b>das Land jenseits des Jordans.</b> Peräa = das Jenseitige, früher von Ruben, Gad und dem halben Stamme Manasse bewohnt.",
|
358 |
+
"<b>ist das untere.</b> Ein Hinweis, dass Sikomoren in Gründen wachsen, bietet die Stelle Könige I, Cap. 10, 27. <span dir=\"rtl\">ואת הארזים נתן כשקמים אשר בשפלה לרוב</span> »Und die Zedern achtete er wie die Sikomoren in der Niederung, wegen der Menge«."
|
359 |
+
],
|
360 |
+
[
|
361 |
+
"<b>Weshalb hat man aber nur dreierlei Hauptländer genannt.</b> Und nicht neun?",
|
362 |
+
"<b>Man hat nur drei.</b> Man setzt voraus, dass die Tiere wohl in demselben Lande von einer Grenze zur andern sich entfernen, aber nicht in ein anderes Land fliehen; z. B. nicht von Judäa nach Galliläa."
|
363 |
+
],
|
364 |
+
[
|
365 |
+
"<b>aber nicht auf noch aufbewahrte.</b> Wenn noch Früchte von derselben Sorte im Freien vorhanden sind, auch im Hause geniessen und davon den Tieren geben, aber nicht solche, die in einem aufbewahrten Orte zu Hause oder im Garten sich befinden.",
|
366 |
+
"<b>Man darf geniessen mit Rücksicht auf die Futternäpfe.</b> Ein linsenförmiges irdenes Gefäss, worin man Vogelfutter tut. <span dir=\"rtl\">ערוך</span>.",
|
367 |
+
"<b>auf doppelt tragende Feigenbäume.</b> Man isst von dem, was zuerst getragen war, bis das Zweitgetragene, nicht mehr am Baum sich befindet.",
|
368 |
+
"<b>aber nicht auf Wintertrauben.</b> <span dir=\"rtl\">הסתווניות</span> = Wintertragende, mit <span dir=\"rtl\">סתו</span> verwandt."
|
369 |
+
],
|
370 |
+
[
|
371 |
+
"<b>Wenn Jemand dreierlei Arten Kräuter in ein Fass zum Einmachen getan hat.</b> Entweder in Essig oder Salzwasser.",
|
372 |
+
"<b>Portulak.</b> <span dir=\"rtl\">רגילה</span>, im Griechischen ἀνδράχνη = Portulak = Burtzelkraut, oder wilder Erdbeerbaum. Eine Art Klee aber essbar cf. Löw S. 321.",
|
373 |
+
"<b>darf man geniessen bis die <span dir=\"ltr\">סגריות</span>.</b> <span dir=\"rtl\">סגריות</span> ist ein verstümmeltes Wort und heisst richtig <span dir=\"rtl\">סנדיות</span> = Artischocken. cf. Löw S. 321."
|
374 |
+
],
|
375 |
+
[
|
376 |
+
"<b>bis der Saft trocken ist.</b> Er darf sie ohne <span dir=\"rtl\">ביעור</span> geniessen bis die Feuchtigkeit in dem Erdboden trocken ist, welche den Früchten ihre Süssigkeit giebt. Vgl. auch Abschn. 3, 1.",
|
377 |
+
"<b>Wer trocken aufliest.</b> <span dir=\"rtl\">מגבב</span> = das Zeitwort von <span dir=\"rtl\">גב</span> = trocken. Das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von <span dir=\"rtl\">נגבו = והנה חרבו</span> = sie waren trocken. Also trockene Kräuter einsammeln. Auch von <span dir=\"rtl\">לקושש קש</span> ist das <span dir=\"rtl\">לגבבא = תרגום</span>.",
|
378 |
+
"<b>bis der zweite Frühregen fällt.</b> Das ist gewöhnlich bis zum dreiundzwanzigsten Tage in <span dir=\"rtl\">מרחשון</span>."
|
379 |
+
],
|
380 |
+
[
|
381 |
+
"<b>Bis wie lange gehen die Armen in die Gärten.</b> Die Armen dürfen in die Felder und Gärten gehen, um ihr Armenrecht nämlich <span dir=\"rtl\">לקט שבחה פאת</span> in den übrigen Jahren und so auch nach dem Feierjahre, um das was vom <span dir=\"rtl\">שביעית</span> übrig ist, zu holen."
|
382 |
+
],
|
383 |
+
[
|
384 |
+
"<b>so muss er sie verteilen.</b> Zuerst darf er seinen Hausleuten austeilen, hernach seinen Nachbaren, Verwandten und Bekannten. Das Übrige legt er an die Tür seines Hauses und sagt: „Meine Brüder aus dem Hause Israel, wer es bedarf, nehme es!«"
|
385 |
+
],
|
386 |
+
[
|
387 |
+
"<b>verzehrt werden.</b> Obgleich die Früchte in erlaubter Weise, nämlich in der Absicht, sie nach Vorschritt zu verbrauchen, eingesammelt worden, meint dennoch R. Elieser, er darf sie nicht allein geniessen, sondern sie sollen in Gemeinschaft mit Andern, von ihm verzehrt werden, sonst würde er dem Geber zu Dank verpflichtet sein (<span dir=\"rtl\">בטובה</span>), was gegen den Ausspruch in der Mischn. 2 im 4. Abschn. oben verstiesse.",
|
388 |
+
"<b>Die Weisen sagen.</b> Im Sinne des R. Elieser, vgl. d. Comm.",
|
389 |
+
"<b>verdient den Tod.</b> Der Teig von <span dir=\"rtl\">שביעית</span> unterscheidet sich hierin nicht von anderm Teige."
|
390 |
+
]
|
391 |
+
],
|
392 |
+
[
|
393 |
+
[
|
394 |
+
"<b>es sei mit hypotekarischer Verschreibung.</b> Er hat ihm in einem Scheine seine Grundstücke als Hypotek verschrieben.",
|
395 |
+
"<b>Handelsrechnung für Waare bewirkt keinen Erlass.</b> Das wird nicht als Schuld angesehen.",
|
396 |
+
"<b>Bei allen ersteren Rechnungen tritt Erlass ein.</b> Wenn er die erste Waare auf Kredit entnahm, so wird dieselbe als Anlehn betrachtet und bewirkt Erlass, bis auf die letzte. Weil er verabsäumte die ersten Posten zu bezahlen, so werden sie als Anlehn gehalten und Erlass tritt ein, bis zum letzten, der nicht erlassen wird.",
|
397 |
+
"<b>die im siebenten Jahre aufhören müssen.</b> Das sind solche, die im siebenten Jahre verboten sind, z. B. Ackern und Pflügen und dergleichen, der Lohn für diese Arbeiten wird zum Anlehen."
|
398 |
+
],
|
399 |
+
[
|
400 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Im <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Jahre.",
|
401 |
+
"<b>erlassen.</b> Wenn der Monat <span dir=\"ltr\">אלול</span> 30 Tage hat, so ist der erste Tag <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> ein Wochentag und zwar der letzte vom Erlassjahre, folglich muss die Schuld für die Kuh erlassen werden.",
|
402 |
+
"<b>oder verführt.</b> Diese geben 50 Sekel.",
|
403 |
+
"<b>oder in üblen Ruf gebracht hat.</b> Dieser muss 100 Sekel geben.",
|
404 |
+
"<b>und alle gerichtlichen Erkenntnisse.</b> Die durch Erkenntnis des Gerichts bestimmten Gelder, sind kein Darlehn, sondern als solche, welche derjenige, dem sie zuerkannt sind, gleichsam schon in seinem Besitze hat anzusehen.",
|
405 |
+
"<b>auch wenn man auf Pfand geliehen.</b> Denn es heisst Deuteronom. 15,3 <span dir=\"rtl\">ואשר יהיה לך וכו׳</span>. „Was Du von Deinem Bruder erhalten sollst, das erlasse‟. Wenn Du aber von Deinem Bruder etwas in Händen hast, nämlich das Pfand, dann verfällt die Schuld nicht.",
|
406 |
+
"<b>und wenn man die Schuldverschreibungen dem Gerichte übergeben hat.</b> Denn hier hat Dein Bruder nichts zu fordern, sondern das Gericht."
|
407 |
+
],
|
408 |
+
[
|
409 |
+
"<b>Ein <span dir=\"ltr\">פרוזבול</span>.</b> Siehe hierüber Traktat Peah, Abschnitt 3, Mischnah 6.",
|
410 |
+
"<b>verordnete er das <span dir=\"ltr\">פרוזבול</span>.</b> Das Erlassen von Geldern war in jener Zeit nur von Seiten der Rabbinen geboten, weil in der Schrift von zwei Erlassen die Rede ist; vom Erlass der Äcker (im Jobel) und vom Erlass der Gelder; so lange nun vom Erlass der Äcker die Rede sein konnte, so lange konnte von Seiten der <span dir=\"rtl\">תורה</span> auch die Rede vom Erlass der Gelder sein, was jedoch damals aufgehört hatte. Deshalb konnte auch Hillel diese Verordnung machen."
|
411 |
+
],
|
412 |
+
[
|
413 |
+
"<b>Das ist der wesentliche Inhalt eines <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span>-Formulars: „Ich, der und der, übergebe Euch den Richtern des und des Ortes (die Erklärung): dass ich jede mir ausstehende Schuld, wenn ich will, jederzeit einfordern darf.‟ Die Richter oder die Zeugen unterzeichnen.</b> Denn bei einer von den Rabbinen angeordneten Urkunde kann der Zeuge auch Richter sein, und der Richter auch Zeuge."
|
414 |
+
],
|
415 |
+
[
|
416 |
+
"<b>ist gültig.</b> Weil dies zum Nachteil des Gläubigers ausfällt, da die Schulden, die etwa in die Zeit nach dem Datum des <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> fallen, erlassen werden müssen. Der nachdatirte ist ungültig, weil das Gericht, durch das spätere Datum irre geführt, auch Darlehen, die nach der Ausstellung des <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> gegeben wurden, einkassieren würde, wodurch dem Schuldner ein Unrecht geschähe, da der <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> auf diese späteren Darlehen sich nicht erstreckt.",
|
417 |
+
"<b>Dagegen sind vordatierte Schuldverschreibungen ungültig.</b> Weil er von den Käufern die Grundstücke, die in der früheren Zeit vom Schuldner gekauft sind, mit Unrecht beansprucht, da er nur dasjenige beanspruchen kann, was von der Zeit des Datums ab gekauft worden ist.",
|
418 |
+
"<b>aber nachdatierte gültig.</b> Weil der Gläubiger durch das spätere Datum nur sich einen Nachteil zuzieht.",
|
419 |
+
"<b>muss man für jeden besonders ein <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> schreiben.</b> Da jede Schuldverschreibung, um ein Prosbul zu erlangen, dem Gericht eingereicht werden muss.",
|
420 |
+
"<b>so kann er ein <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> für Alle schreiben.</b> Da hier nur ein Anlehn entnommen wird."
|
421 |
+
],
|
422 |
+
[
|
423 |
+
"<b>Man schreibt ein <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> nur in Beziehung auf liegende Güter.</b> Des Schuldners, alsdann nur wird die Schuld beim Gerichte angesehen, als wäre sie bereits bezahlt.",
|
424 |
+
"<b>Besitzt der Schuldner ein verpfändetes Grundstück in der Stadt.</b> Entweder an ihn, oder von ihm verpfändet."
|
425 |
+
],
|
426 |
+
[
|
427 |
+
"<b>er nimmt an seinem Orte bleibend keine Unreinigkeit an.</b> So wie fester Erdboden keine Unreinigkeit annimmt."
|
428 |
+
],
|
429 |
+
[
|
430 |
+
"<b>Wenn Jemand eine durch <span dir=\"rtl\">שביעית</span> erlassene Schuld zurückgeben will.</b> Und zwar am Ende von <span dir=\"rtl\">שביעית</span>, weil es Deuter. 15, 1 heisst <span dir=\"rtl\">מקץ שבע שנים תעשה שמטה</span>. „Am Ende der sieben Jahre sollst Du einen Erlass halten.",
|
431 |
+
"<b>so darf es der Gläubiger annehmen.</b> Er kann sogar während er <span dir=\"rtl\">משמט אני</span> sagt, die Hand danach ausstrecken, um es zu empfangen."
|
432 |
+
],
|
433 |
+
[
|
434 |
+
"<b>Wer aber sein blosses Wort hält.</b> Im Leviticus 19,36 heisst es: <span dir=\"rtl\">אפה צדה והין צדה יהיה לכם</span>. „Ein richtiges Epha und ein richtiges Hin sollt Ihr haben‟. Das wird so ausgelegt: „Dein Ja soll ein Ja und Dein Nein ein Nein sein, (indem das Wort »Hin« wie <span dir=\"rtl\">הֵין</span> = »Ja« gedeutet wird)."
|
435 |
+
]
|
436 |
+
]
|
437 |
+
]
|
438 |
+
},
|
439 |
+
"schema": {
|
440 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה שביעית",
|
441 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Sheviit",
|
442 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Sheviit",
|
443 |
+
"nodes": [
|
444 |
+
{
|
445 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
446 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
447 |
+
},
|
448 |
+
{
|
449 |
+
"heTitle": "",
|
450 |
+
"enTitle": ""
|
451 |
+
}
|
452 |
+
]
|
453 |
+
}
|
454 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Sheviit/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,451 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Sheviit",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Sheviit",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nDie Gesetze des siebenten Erlassjahres <span dir=\"rtl\">שביעית</span>, auch <span dir=\"rtl\">שמטה</span> Brach- oder Ruhejahr genannt, finden sich: 1) in Exodus 23, 10—11 wo es heisst: <span dir=\"rtl\">ושש שנים תזרע את ארצך ואספת את תבואתה</span>. „Sechs Jahre kannst Du Dein Land besäen und dessen Früchte einsammeln‟. <span dir=\"rtl\">והשביעית תשמטנה ונטשתה ואכלו אביוני עמך. ויתרם תאכל .חית השדה. כן תעשה לכרמך לזיתך</span>: „Aber im siebenten lass es brach liegen und gieb es Preis, dass davon essen die Dürftigen Deines Volkes; was diese übrig lassen, mag das Gethier des Feldes verzehren. So mache es mit Deinem Weinberge, mit Deinem Oelbaume‟. 2) Leviticus 25, 1—7: <span dir=\"rtl\">וידבר ה׳ אל משה בהר סיני לאמר וכו׳</span>. „Und der Ewige redete zu Moses auf dem Berge Sinai, wie folgt: Rede mit den Kindern Israel und sprich zu ihnen: So Ihr in das Land kommt, welches ich Euch eingeben werde, so feiere das Land eine Feier des Ewigen. Sechs Jahre besäe Dein Feld und sechs Jahre beschneide Deinen Weinberg und sammele seinen Ertrag ein. Aber im siebenten Jahre sei eine Sabbatfeier für das Land, eine Feier des Ewigen; Dein Feld sollst Du nicht besäen und Deinen Weinberg nicht beschneiden. Den Nachwuchs Deiner Ernte sollst Du nicht ernten und die Trauben Deiner ungepflegten Weinstöcke sollst Du nicht lesen; ein Feierjahr sei es für das Land. Und die Feier des Landes sei für Euch zum Essen, für Dich, Deinen Knecht, Deine Magd und für Deinen Riethling und Beisass, die bei Dir weilen; und für Dein Vieh und die Thiere, die in Deinem Lande sind, soll all dessen Ertrag zum Essen sein‟. — Endlich 3) Deuteron, 15, 1—3 : <span dir=\"rtl\">מקץ שבע שנים תעשה שמטה וזה דבר השמטה שמט כל בעל משה ידו וכו׳</span>. „Am Schlusse von sieben Jahren halte Erlass. Und dies ist die Bewandtniss des Erlasses: Es erlasse jeder Schuldherr sein Darlehn, das er seinem Nächsten geliehen; er soll nicht drängen seinen Nächsten und seinen Bruder; denn ein Erlass dem Ewigen ist verkündet. Den Ausländer magst Du drängen (zur Zahlung); was Du aber bei Deinem Bruder hast, soll Deine Hand lassend‟. —\nEs wird demnach in diesem Tractate verhandelt werden: alles dasjenige was auf die Bebauung der Felder, der Weinberge und Baumgärten Bezug hat; dann das die selbstgewachsenen Früchte Betreffende; ferner das Hinwegschaffen der Früchte; zuletzt ist noch über das Darlehn im Brachjahre das Dahingehö rige erörtert worden. Dass <span dir=\"rtl\">שביעית</span> hinter <span dir=\"rtl\">כלאים</span> folgt, hat wohl seinen Grund darin, dass beide Tractate verbotene Feld- und Gartenfrüchte behandeln.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>im Jahre vor <span dir=\"ltr\">שביעית</span>.</b> So wie <span dir=\"rtl\">ערב שבת</span> der Tag vor <span dir=\"rtl\">שבת</span> genannt wird, so heisst <span dir=\"rtl\">ערב שביעית</span> das sechste Jahr oder das vor dem siebenten Erlassjahre.",
|
14 |
+
"<b>Beide Meinungen kommen einander nahe.</b> Doch ist die Gesetzesnorm eine andere geworden, da Rabban Gamliel nach der Zerstörung des Tempels festsetzte: Dass man bis zum Neujahr des siebenten Jahres ackern darf, während früher beim Blachfelde bis zu Pessach und beim Baumfelde bis zum Wochenfeste das Ackern nur gestattet war."
|
15 |
+
],
|
16 |
+
[
|
17 |
+
"<b>worauf drei Bäume auf einer Fläche von einem <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat stehen.</b> Das sind 2500 Quadratellen.",
|
18 |
+
"<b>wenn sie einen Feigenkuchen von sechzig italischen <span dir=\"rtl\">מנה</span> hervorbringen können.</b> Die <span dir=\"rtl\">מנה</span> hat 100 Denare, ein Denar enthält sechs <span dir=\"rtl\">מעה</span> und das Gewicht einer jeden <span dir=\"rtl\">מעה</span> beträgt sechzehn Gerstenkörner.",
|
19 |
+
"<b>den der Feigenpflücker mit seinem weiter hinaus stehenden Korbe einnimmt.</b> Der Überrest des Feldes wird als Blachfeld betrachtet."
|
20 |
+
],
|
21 |
+
[
|
22 |
+
"<b>als wären es Feigenbäume.</b> Es ist als Norm der Feigenbaum gewählt, weil dessen Früchte gross sind und er viel trägt."
|
23 |
+
],
|
24 |
+
[
|
25 |
+
"<b>Vom Pflügen und Ernten sollst Du feiern.</b> Dieses bezieht sich auf den ersten Teil der Mischnah, wo es heisst: Wenn die Bäume nicht genug tragen, so darf man nur, was zu ihrem Bedarf gehört, beackern; woher ist es nämlich herzuleiten, dass man nicht das ganze <span dir=\"rtl\">בית סאה</span> beackern kann? — Weil geschrieben steht: <span dir=\"rtl\">בחריש ובקציר תשבות</span>. Der Vers heisst vollständig: »Sechs Tage kannst Du arbeiten, aber am siebenten sollst Du feiern, vom Pflügen und Ernten sollst Du feiern«. Da nun letzteres nicht auf den eigentlichen Sabbat bezogen werden kann, an welchem ja jede Arbeit verboten ist; auch keinen Bezug auf das siebente Brachjahr haben kann, von welchem es heisst: (Levit 25, 4) »Das siebente Jahr soll ein Feierjahr des Ewigen sein« etc., so ist es lediglich auf die beiden Zeitabschnitte des sechsten Jahres zu beziehen, dass es nicht erlaubt ist, ein Blachfeld von Pessach und ein Baumfeld von <span dir=\"rtl\">שבועות</span> ab zu beackern.",
|
26 |
+
"<b>es ist aber das Abschneiden der Pflichtgarbe davon ausgenommen.</b> R. Ismael bezieht diese Ausdrücke <span dir=\"rtl\">בחריש ובקציר</span> auf den wirklichen <span dir=\"rtl\">שבת</span>, von welchem in dem Verse die Rede ist, und die Schrift will uns hören lassen, da das Ackern stets etwas Freiwilliges ist, da es kein Pflichtackern (<span dir=\"rtl\">חרישה של מצות</span>) giebt, so muss auch das Ernten etwas Freiwilliges sein, davon ist aber ausgenommen das Ernten des Omer (<span dir=\"rtl\">קצירה של עומר</span>), welches eine Pflicht (<span dir=\"rtl\">מצוה</span>) ist und den Sabbat verdrängt (<span dir=\"rtl\">דוחה את השבת</span>)."
|
27 |
+
],
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>werden zusammengerechnet.</b> Man betrachtet die Bäume als gehörten sie einem Herrn und beackert das ganze Feld ihretwegen.",
|
30 |
+
"<b>Wie viel Raum muss aber zwischen ihnen sein.</b> Zwischen dem einen Baume und dem anderen?",
|
31 |
+
"<b>dass ein Gespann Rinder mit ihrem Geräte hindurchgehen kann.</b> Nämlich ein Gespann Rinder mit ihrem Joche, das sind vier Ellen. Beträgt aber der Raum weniger, so sind die Bäume zum Entwurzeln bestimmt, und man ackert nicht ihretwegen."
|
32 |
+
],
|
33 |
+
[
|
34 |
+
"<b>Sind zehn junge Bäume.</b> <span dir=\"rtl\">נטיעות</span> sind junge Bäume.",
|
35 |
+
"<b>so darf man ihretwegen das ganze Feld bis zum Neujahrsfest.</b> Weil die jungen Bäume sonst verdorren würden.",
|
36 |
+
"<b>Sind sie aber in einer graden Reihe.</b> Wie eine Mauer.",
|
37 |
+
"<b>oder kreuzförmig in einer runden Reihe.</b> Nach Anderen: Wenn ein Zaun drum ist.",
|
38 |
+
"<b>so beackert man nur zu ihrem Bedarf.</b> Es sieht aus als geschähe es, des Bodens halber und nicht der Bäume wegen."
|
39 |
+
],
|
40 |
+
[
|
41 |
+
"<b>zusammengerechnet.</b> Nur griechische Kürbisse, weil sie gross sind und keine andern, werden zu den jungen Bäumen gerechnet; auch müssen mehr Bäume als Kürbisse vorhanden sein, z. B. sechs Bäume und vier Kürbisse rechnet man zu zehn.",
|
42 |
+
"<b>darf man das Ganze bis zum Neujahrsfeste beackern.</b> Weil die Kürbisse, wie junge Bäume angesehen werden."
|
43 |
+
],
|
44 |
+
[
|
45 |
+
"<b>Bis sie zum Genusse erlaubt sind.</b> <span dir=\"rtl\">עד שיחולו</span> bis die Früchte zum Genusse im vierten Jahre durch Auslösung erlaubt sind, oder ohne weiteres im fünften Jahre.",
|
46 |
+
"<b>So lange man einen jungen Baum allgemein so benennt.</b> Entweder, wenn sie ein Jahr alt sind; oder so lange die Leute sie <span dir=\"rtl\">נטיעות</span> = junge Bäume und nicht <span dir=\"rtl\">אילן</span> — Bäume nennen.",
|
47 |
+
"<b>als ein alter Baum anzusehen.</b> Sowohl in Hinsicht des Beackerns als der <span dir=\"rtl\">ערלה</span>. Vgl. Traktat <span dir=\"rtl\">ערלה</span> Abschn. I."
|
48 |
+
]
|
49 |
+
],
|
50 |
+
[
|
51 |
+
[
|
52 |
+
"<b>Bis wie lange darf man im sechsten Jahre ein weisses Feld.</b> Ein Feld, in welchem Getreide und Hülsenfrucht wächst.",
|
53 |
+
"<b>um zu pflanzen.</b> Von da ab und weiter jedoch, wird es angesehen, als bestelle er sein Feld für das siebente Brachjahr,",
|
54 |
+
"<b>Jedem das Gesetz nach Willkür überlassen.</b> Der Eine würde sagen, die Feuchtigkeit hat bei mir bereits aufgehört, und der Andere meint, sie hat noch nicht aufgehört."
|
55 |
+
],
|
56 |
+
[
|
57 |
+
"<b>künstlich bewässerten Feldern.</b> <span dir=\"rtl\">בית השלחין</span> sind von Natur dürre und durstige Äcker, die durch Kunst bewässert werden (Drainage). In Genesis 25, 29 übersetzt Onkelos והוא משלהי = והוא עיף »Er war müde und durstig«. Die Verwechslung des <span dir=\"rtl\">ה</span> mit <span dir=\"rtl\">ח</span> wegen der Gutturale <span dir=\"rtl\">אחה״ע</span> ist häufig. Vgl. Aruch.",
|
58 |
+
"<b>Man darf die Warzen.</b> <span dir=\"rtl\">מיבלין</span> ist verwandt mit <span dir=\"rtl\">יבלת</span> in Lev. 22, 22 = Warze, ein Fehler bei Tieren. Hier ist auch ein Fehler an Bäumen gemeint, der weggeschnitten werden soll.",
|
59 |
+
"<b>die welken Blätter abnehmen.</b> Man nimmt dem Baume die welken Blätter ab, wodurch ihm die Traglast erleichtert wird.",
|
60 |
+
"<b>die Wurzeln mit Erde bedecken.</b> Die entblössten Wurzeln kann man mit Erde bedecken.",
|
61 |
+
"<b>und die Bäume beräuchern.</b> Um das Ungeziefer, das sich auf den Bäumen findet, zu vernichten."
|
62 |
+
],
|
63 |
+
[
|
64 |
+
"<b>Bis <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> darf man die Steine aus den Feldern fortschaffen.</b> <span dir=\"rtl\">מסקלין</span>. Eigentlich heisst <span dir=\"rtl\">סקל</span> = steinigen, mit Steinen werfen; das <span dir=\"rtl\">פִעֵל</span> hat die entgegengesetzte Bedeutung = entsteinigen, die Steine fortschaffen.",
|
65 |
+
"<b>dürre Äste abschneiden.</b> <span dir=\"rtl\">מקרסמין</span> wie <span dir=\"rtl\">מכרסמין</span> nach Psalm 80, 11 <span dir=\"rtl\">יכרסמנה חזיר מיער</span>. »Das Schwein aus dem Walde benagt ihn (den Weinstock.) Schneidet ihm die Zweige mit seinen Zähnen ab.",
|
66 |
+
"<b>feuchte Äste wegnehmen.</b> <span dir=\"rtl\">זרד</span> heisst: die feuchten grünen Zweige, wenn ihrer zu viele werden, abhauen und einige zurücklassen, die dadurch kräftiger werden.",
|
67 |
+
"<b>eben so ist es im sechsten.</b> So wie man im fünften Jahre bis in’s sechste beschneidet, so kann man auch die Zweige vom sechsten bis in’s siebente Jahr hinein beschneiden."
|
68 |
+
],
|
69 |
+
[
|
70 |
+
"<b>Man darf bis <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> die jungen Bäume bestreichen.</b> Die Erklärung von <span dir=\"rtl\">מזהמין</span> ist entweder, dass man an dem Baum, wenn sich dessen Rinde abgelöst hat, Mist bringt, um die krankhaften Stellen wieder herzustellen; oder nach Rambam, dass man die Bäume mit einer übelriechenden Masse bestreicht, damit die Insekten und Vögel verscheucht oder getödtet werden.",
|
71 |
+
"<b>binden.</b> Auch <span dir=\"rtl\">כורכין</span> lässt eine zweifache Erklärung zu. Entweder: man bindet etwas im Sommer zum Schutz gegen die Sonne und im Winter gegen den Frost; oder es ist gemeint, dass man die Zweige aufwärts an den Spitzen zusammenbindet, damit sie sich nicht abwärts biegen und auf die Erde kommen.",
|
72 |
+
"<b>abstutzen.</b> Ebenso kann <span dir=\"rtl\">קוטמין</span> heissen, die schadhaften Zweige abstutzen, mit <span dir=\"rtl\">נקטם</span> verwandt oder Asche auf die Wurzeln streuen, denn das Targum von <span dir=\"rtl\">אפר</span> ist <span dir=\"rtl\">קטמא</span>.",
|
73 |
+
"<b>mit Schutzhüllen umgeben.</b> Entweder um den Baum ein Gatter von einer Elle ringsherum zu machen und dasselbe mit Erde zu füllen; oder oben ein Dach über den Baumwipfel anzubringen, um ihn vor Sonne und Frost zu schützen.",
|
74 |
+
"<b>aber nicht den Stamm.</b> Damit man im siebenten Brachjahre nicht so verfahre, wie in den übrigen Jahren."
|
75 |
+
],
|
76 |
+
[
|
77 |
+
"<b>Man darf bis <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> die unreifen Feigen mit Öl bestreichen.</b> Um ihre Reife zu fördern.",
|
78 |
+
"<b>und durchlöchern.</b> Man durchlöchert die unreifen Feigen, giesst Öl hinein, oder lässt das Regenwasser eindringen, damit sie schneller reif werden."
|
79 |
+
],
|
80 |
+
[
|
81 |
+
"<b>noch Weinstöcke ablegen.</b> <span dir=\"rtl\">מבריכין</span> = man beugt die Weinreben zur Erde und bedeckt sie mit Staub. Das Wort kommt von <span dir=\"rtl\">ברך</span> = Knie, davon, knien, beugen.",
|
82 |
+
"<b>Nach zwei Wochen.</b> Ausser den verschiedenen erwähnten Zeitbestimmungen in welchen das Pfropfen sich als gelungen erweist oder nicht, sind noch 30 Tage als <span dir=\"rtl\">תוספת שביעית</span> eine Vorfrist zum Brachjahre innezuhalten, in welchen nicht gearbeitet werden darf."
|
83 |
+
],
|
84 |
+
[
|
85 |
+
"<b>Mohn.</b> <span dir=\"rtl\">פרגין</span> = Mohn, Aruch.",
|
86 |
+
"<b>und Sesam.</b> <span dir=\"rtl\">שומשמין</span> = Sesam, cf. Löw 102.",
|
87 |
+
"<b>wie Früchte des vergangenen Jahres.</b> Wenn es das erste oder zweite Jahr nach <span dir=\"rtl\">שמטה</span> ist, wird das Zweitzehnt, und ist es das dritte, wird das Armenzehnt abgegeben."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[
|
90 |
+
"<b>Wenn man die ägyptische Bohne zur Saat eingesäet hat.</b> Blos zur Saat, aber nicht zum Essen.",
|
91 |
+
"<b>so wird es damit eben so gehalten.</b> Wie bei dem obengenannten Reis etc.",
|
92 |
+
"<b>wenn sie vor <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> bereits lockere Schoten erlangt haben.</b> <span dir=\"rtl\">משתרמלו</span> ist abgeleitet von dem talmudischen Worte <span dir=\"rtl\">תרמיל</span> = Hirtentasche, dass also die Schoten bereits beutelartig sind."
|
93 |
+
],
|
94 |
+
[
|
95 |
+
"<b>Ebenso die Gewächse eines trockenen Feldes.</b> <span dir=\"rtl\">בעל</span> ist nach Gavisius bei Surenhus ein trocknes, nur von Regenwasser sich nährendes Feld (vgl. Moëd katan Auf.)."
|
96 |
+
],
|
97 |
+
[
|
98 |
+
"<b>Man darf die weisse Erde begiessen.</b> Man darf im sechsten Jahre ein Blachfeld begiessen, damit im siebenten Gewächse hervorspriessen. Ja selbst im siebenten darf man begiessen damit beim Ausgange des siebenten die Kräuter wachsen.",
|
99 |
+
"<b>Man darf jedoch nicht wegschneiden.</b> Man darf die Blätter des Reises nicht wegschneiden."
|
100 |
+
]
|
101 |
+
],
|
102 |
+
[
|
103 |
+
[
|
104 |
+
"<b>darf man im Brachjahie den Dünger auf die Dungplätze fahren.</b> Die Ackerleute pflegen auf dem Felde eine Stelle auszusuchen, wohin sie den Mist bringen, wo ein grosser Düngerhaufen sich ansammelt, von welchem aus, der Dünger über das ganze Feld gestreut wird.",
|
105 |
+
"<b>Sobald die Feldbauer ihre Arbeit eingestellt haben.</b> In manchen Ausgaben ist die Lesart <span dir=\"rtl\">עוברי עבירה</span> = Bis die Übertreter des Gesetzes, welche im siebenten Brachjahre die Feldarbeit verrichten, zu arbeiten aufhören. Doch ist diese Lesart zu verwerfen.",
|
106 |
+
"<b>Sobald der Saft getrocknet ist.</b> Der Saft des Dunges trocken wird.",
|
107 |
+
"<b>Sobald er bindet.</b> Wenn er sich zu dichten Klumpen ballt, gleichsam zusammenbindet."
|
108 |
+
],
|
109 |
+
[
|
110 |
+
"<b>jedem zu zehn Körben von je einem <span dir=\"rtl\">לתך</span> gerechnet.</b> <span dir=\"rtl\">משפלות</span> = Mistkörbe. Jeder dieser Körbe entält einen <span dir=\"rtl\">לתך</span> = fünfzehn <span dir=\"rtl\">סאה</span>, soviel ein Esel zu tragen vermag.",
|
111 |
+
"<b>aber nicht die der Haufen.</b> Damit es nicht aussehe, als wolle er sein Feld düngen.",
|
112 |
+
"<b>Auch dieses ist erlaubt.</b> Da ein grosser Haufen auf einem Orte zusammengehäuft liegt, hat es nicht das Ansehen, als wolle er das Feld düngen."
|
113 |
+
],
|
114 |
+
[
|
115 |
+
"<b>Simeon erlaubt.</b> Dieses ist nach der Meinung des R. Simeon in der vorigen Mischna.",
|
116 |
+
"<b>oder drei Handbreiten höher als die Erde anlegt.</b> Dass man den Misthaufenplatz tiefer oder höher als den übrigen Boden anlegt, woraus erkennbar ist, dass der Ort zum Mistplatz und nicht zum Düngen des Feldes bestimmt ist.",
|
117 |
+
"<b>hat man nur wenig.</b> Er kann nicht mit einem Male so viel hinausbringen, als das vorgeschriebene Maaß besagt."
|
118 |
+
],
|
119 |
+
[
|
120 |
+
"<b>Wenn Jemand seinen Acker pferchen will.</b> Wenn er im siebenten Brachjahre sein Vieh pferchen d. h. an einen ungezäunten Ort des Feldes bringen will, nicht um dort den Mist des Viehes zu gewinnen, sondern weil er keinen Platz hat, wo er sein Vieh unterbringen kann; den Mist will er auf einen Düngerhaufen bringen. Das Wort <span dir=\"rtl\">המדייר</span> ist ein Verbum von dem nomen <span dir=\"rtl\">דיר</span> = Wohnung abgeleitet.",
|
121 |
+
"<b>so macht er eine Hürde.</b> <span dir=\"rtl\">סחר</span> = Eine Umzäunung um das Vieh.",
|
122 |
+
"<b>dann reisst er drei Seiten ab und lässt eine mittlere Seite stehen.</b> D. h. wenn die Hürde mit Mist angefüllt ist, reisst er von der Umzäunung drei Wände los und stellt sie an der andern Seite der mittleren Wand auf, so dass eine neue Hürde von zwei <span dir=\"rtl\">בית סאה</span> entsteht, die er ebenfalls pferchen kann. Nachher kann man in dem Felde auch noch Misthaufen machen, nämlich drei Misthaufen in einem Felde, das einen <span dir=\"rtl\">סאה</span> Aussaat enthält wie am Ende dieser Mischna gelehrt wird.",
|
123 |
+
"<b>wegen des äusseren Scheines.</b> Damit es nicht aussieht, als beabsichtige er sein ganzes Feld zu düngen.",
|
124 |
+
"<b>nach Art der Dungstreuer führen.</b> Nämlich drei Misthaufen für ein <span dir=\"rtl\">בית סאה</span>."
|
125 |
+
],
|
126 |
+
[
|
127 |
+
"<b>Man darf keinen Steinbruch im Felde eröffnen.</b> <span dir=\"rtl\">מחצב</span> von <span dir=\"rtl\">חצב</span> = Steine hauen. Es ist nämlich ein Ort in seinem Felde, woselbst sich ein Steinbruch befindet, von welchem man Steine zum Bauen aushauet, er ist aber mit Erde bedeckt und nicht sichtbar, den darf man nicht vorweg im siebenten Brachjahre öffnen, weil derjenige, der es sieht, sagen würde: er beabsichtige sein Feld herzustellen, um darauf zu säen.",
|
128 |
+
"<b>dass drei Schichten.</b> <span dir=\"rtl\">מורביות</span> = Reihen, Schicht. Aruch sagt, es sei so viel als <span dir=\"rtl\">נדבך</span> und führt als Beweisstelle an: <span dir=\"rtl\">וטור סביב בהן</span> übersetzt <span dir=\"rtl\">ונדבכין עבידין בהן = תרגום</span> = Und Reihen machte man ihnen.",
|
129 |
+
"<b>von je drei Ellen lang, drei Ellen breit und drei Ellen hoch, in dem Masse von 27 Steinen darin offen sind.</b> Es müssen schon im sechsten Jahre drei Reihen Steine, wovon jeder Stein eine Kubikelle enthält, offen liegend, vorhanden sein, woraus man sieht, dass das Öffnen des Steinbruchs nur des Raumes wegen geschah."
|
130 |
+
],
|
131 |
+
[
|
132 |
+
"<b>Das Mass der Mauer ist zehn Handbreiten.</b> Einen <span dir=\"rtl\">טפח</span> muss man stehen lassen, sonst sieht es aus, als sollte der Raum zum Säen benutzt werden."
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>welche das Pflugeisen aufgeschüttelt hat.</b> Ja selbst, wenn sie von dem Pflugeisen später aufgerüttelt werden könnten, werden sie betrachtet, als wären sie bereits aufgeschüttelt.",
|
136 |
+
"<b>wenn darunter zwei von je zwei Menschenlasten sind.</b> Alle können, nebst den beiden, weggenommen werden.",
|
137 |
+
"<b>so können sie alle weggenommen werden.</b> Weil es nicht aussieht, als sollte hier gesäet werden."
|
138 |
+
],
|
139 |
+
[
|
140 |
+
"<b>keine Steintreppen bauen.</b> Man baute Stufen an den Eingängen in ein tiefes Tal, wo sich das Wasser sammelt, womit man die Felder zu begiessen pflegt.",
|
141 |
+
"<b>Auch soll man keine mit Erde gefüllte Mauer anlegen.</b> Wenn er den Ort, wo das Wasser abfliesst durch Steine absperren will, darf er nicht Erde oder Lehm zwischen die Steine legen, weil es aussieht, als wolle er das Wasser zum Begiessen seiner Felder benutzen.",
|
142 |
+
"<b>aber wohl darf man einen Damm von blossen Steinschichten machen.</b> <span dir=\"rtl\">חייץ</span> = Steindamm, cf. Hesekiel 13,10 <span dir=\"rtl\">והוא בונה חייץ</span> = »Und er wird einen Steindamm bauen«."
|
143 |
+
],
|
144 |
+
[
|
145 |
+
"<b>und ein Bauunternehmer.</b> <span dir=\"rtl\">קבלן</span> ist entweder Einer, der einen Acker in Akkord übernimmt, oder ein Bauunternehmer."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>auf öffentlichen Orten Unordnung zu machen.</b> Wenn etwa Steine oder Erde auf öffentlichen Orten zerstreut liegen, darf er sie nicht an einem Platze zusammenbringen und aufhäufen, sondern muss sie sogleich fortschaffen.",
|
149 |
+
"<b>Er häufe sie in seinem Felde nach der gesetzlichen Weise des Düngens auf.</b> Nämlich drei Haufen für ein <span dir=\"rtl\">בית סאה</span>."
|
150 |
+
]
|
151 |
+
],
|
152 |
+
[
|
153 |
+
[
|
154 |
+
"<b>wie man aus fremdem Felde alles auflesen dürfe.</b> So wie man in einem fremden Felde sowohl grosse als kleine Holzstücke und Kräuter auflesen kann, obgleich dadurch das Säen in demselben gefördert wird, weil man weiss, dass es nicht des Aussäens wegen geschieht; eben so kann man die grossen Holzstücke, Steine und Kräuter aus seinem Felde herauslesen denn da die kleinen zurückbleiben, ist es ersichtlich, dass es ihm nur um die Holzstücke etc. zu tun ist, und nicht um sein Feld für das Besäen einzurichten, sonst würde er ja auch die kleinen Holzstücke weggeschafft haben.",
|
155 |
+
"<b>Als jedoch die Übertreter sich mehrten.</b> Welche aus ihren Feldern die grossen und die kleinen Holzstücke etc. aufsuchten und Vorgaben, nur grosse abgesucht zu haben.",
|
156 |
+
"<b>und zwar ohne dass jener ihm einen Gegendienst leiste.</b> Dadurch wird er nicht dazu kommen, auch die kleinen abzusuchen, da er dafür keinen Gegendienst erhält."
|
157 |
+
],
|
158 |
+
[
|
159 |
+
"<b>Ein von Dornen befreites Feld.</b> <span dir=\"rtl\">שנתקוצה</span> = Ein entdorntes Feld von <span dir=\"rtl\">קוץ</span> abgeleitet.",
|
160 |
+
"<b>ein doppelt gepflügtes.</b> Es redet dieses zur Zeit der römischen Herrschaft, welche darauf drang, die Grundsteuer an den Staat abzuliefern, daher erlaubte man, selbst im siebenten Jahre zu pflügen, und der Abgabe zu genügen, aber nur ein einfaches Pflügen war gestattet, aber nicht ein doppeltes.",
|
161 |
+
"<b>um dafür dem Eigentümer anderweit zu dienen.</b> Den Eigentümern darf von den Früchten kein Vorteil er wachsen, da das Gesetz sie im siebenten preisgegeben."
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>Man darf ein im siebenten Jahre neu beackertes Feld vom Heiden pachten.</b> Es darf der Israelit ein, vom Heiden im siebenten Jahre gepflügtes Feld, zu Ende dieses Jahres besäen, wenn er dafür Pacht gibt, um den Ertrag zu ernten; obgleich er dadurch den Heiden veranlasste, im siebenten Jahre zu pflügen.",
|
165 |
+
"<b>Eben so darf man auch dem Heiden im siebenten Jahre bei seinem Unternehmen aufmunternde Unterstützung gewähren.</b> Wenn er ihn ackernd findet, darf er zu ihm sagen: »Wohl gelinge es Dir,« u. dgl.",
|
166 |
+
"<b>Des freundschaftlichen Verkehrs wegen darf man die Heiden zu jeder Zeit grüssen.</b> Selbst an ihren Festtagen."
|
167 |
+
],
|
168 |
+
[
|
169 |
+
"<b>Wenn Jemand in einer Ölbaumpflanzung lichten will.</b> Wenn die Ölbäume zu dicht neben einander stehen, entfernt man einen und lässt zwei stehen, oder man entfernt zwei und lässt einen stehen, dadurch entsteht eine Lichtung und das Wachstum wird gefördert.",
|
170 |
+
"<b>so soll er nach Bet Samai bis an die Wurzel abschneiden.</b> Die Wurzel bleibt in der Erde, wobei es nicht aussieht, als bearbeite er die Erde.",
|
171 |
+
"<b>nur abschneiden darf.</b> Wenn er nämlich 3 Bäume, die neben einander stehen, entfernt, wird der Erdboden zu sehr geebnet und es sieht aus, als wolle er hier Erdarbeit verrichten."
|
172 |
+
],
|
173 |
+
[
|
174 |
+
"<b>darf man die behauene Stelle nicht mit Erde.</b> Denn aus der Erde wird Lehm und man verbessert dadurch den Baum.",
|
175 |
+
"<b>wohl aber mit Steinen oder Stroh bedecken.</b> Zum Schutz dass er nicht vertrockne.",
|
176 |
+
"<b>Man darf keine Jungfer-Sykomore.</b> Die noch nie behauen worden ist."
|
177 |
+
],
|
178 |
+
[
|
179 |
+
"<b>Wenn man Weinstöcke abstutzen oder Röhre abschneiden will.</b> Er schneidet die Spitzen der Weinstöcke ab, damit der Stamm sich vergrössere und kräftiger werde; eben so schneidet er beim Rohr ab, damit dasselbe dicker werde und seine Kraft sich vermehre.",
|
180 |
+
"<b>Jose dem Galiläer eine Handbreit fern bleiben.</b> Nämlich vom Erdboden, dann wird es nicht mehr wie Erdarbeit angesehen.",
|
181 |
+
"<b>Einen vom Winde aufgespaltenen Baum.</b> <span dir=\"rtl\">שנפשח</span> Die Parallelstelle findet sich in Klagelieder Jeremia 3,11, <span dir=\"rtl\">ויפשחני</span> »und zerreisst mich«.",
|
182 |
+
"<b>dass er zusammenwachse.</b> Dass sich die Spalten fest verbinden."
|
183 |
+
],
|
184 |
+
[
|
185 |
+
"<b>darf man Baumfrüchte im siebenten Jahre essen.</b> Denn es heisst: Die Früchte des siebenten Jahres sollen <span dir=\"rtl\">לאכלה</span> zum Essen sein aber nicht zum Verderben. Wenn man sie demnach vor ihrer Reife verzehrte, hiesse das; sie verderben.",
|
186 |
+
"<b>Sobald reifende Feigen zu scheinen anfangen.</b> Dass sie rötlich werden.",
|
187 |
+
"<b>sind sie angeschwollen.</b> <span dir=\"rtl\">ביחלו</span> = In Zacharias 11,8 heisst es <span dir=\"rtl\">וגם נפשם בחלה בי</span> = »Auch ihre Seele ward meiner überdrüssig, was überreif ist, desselben ist man überdrüssig."
|
188 |
+
],
|
189 |
+
[],
|
190 |
+
[
|
191 |
+
"<b>auf dem Felde zerdrücken.</b> Man pflegt die Oliven zu zerdrücken, um die Bitterkeit derselben fortzuschaffen.",
|
192 |
+
"<b>wie sonst die des Verzehntens.</b> Blos Feigen. Weintrauben und Oliven pflegt man schon vor ihrer vollen Reife zu essen, daher kann man sie im siebenten Brachjahre auch früher verzehren. Bei anderen Früchten ist dies nicht der Fall."
|
193 |
+
],
|
194 |
+
[
|
195 |
+
"<b>Von welcher Zeit ab darf man den Fruchtbaum im siebenten Jahre nicht mehr abhauen.</b> Da derselbe, wie es heisst zum Essen, aber nicht zum Verderben sein soll. Oder auch, da das Gesetz die Früchte des siebenten Jahres preisgegeben hat, würde man durch Abhauen der Bäume die Armen berauben.",
|
196 |
+
"<b>Der Johannisbrotbaum sobald die Zweige zu hängen anfangen.</b> Sie hängen kettenartig herab.",
|
197 |
+
"<b>Weinstöcke sobald die Beeren der weissen Bohne gleich sind.</b> Dass die Beeren Kerne = <span dir=\"rtl\">גרעין</span> zeigen, oder so gross wie weisse Bohnen sind.",
|
198 |
+
"<b>umgehauen werden.</b> Da die Früchte alsdann bereits geniessbar sind und ihm das Holz mehr als die Früchte einbringt."
|
199 |
+
]
|
200 |
+
],
|
201 |
+
[
|
202 |
+
[
|
203 |
+
"<b>fallen.</b> <span dir=\"rtl\">בנות שוח</span> sind weisse Feigenbäume, die zu drei Jahren tragen.",
|
204 |
+
"<b>Die Persua.</b> Eine Art Feige, die alle zwei Jahre trägt."
|
205 |
+
],
|
206 |
+
[
|
207 |
+
"<b>Man dürfe nicht weniger als zwei <span dir=\"rtl\">סאה</span> nehmen.</b> Damit es nicht aussehe, als habe er gesäet, und das Arum eingestreut.",
|
208 |
+
"<b>wo die Leute darauf treten.</b> Damit es nicht wachse."
|
209 |
+
],
|
210 |
+
[],
|
211 |
+
[
|
212 |
+
"<b>so auch die Sommerzwiebeln und Krapp vom fetten Boden.</b> <span dir=\"rtl\">פואה</span> ist Krapp = rubia tinctorum = Färberröte, sie bedarf eines fetten Bodens, wenn man viel Farbe gewinnen will. Die Wurzel muss mehrere Jahre alt sein, wenn man sie aus der Erde nimmt.",
|
213 |
+
"<b>dürfen nach Bet Samai nur mit hölzernen Spaten ausgestochen werden.</b> Damit es nicht aussieht, als wolle man die Erde bearbeiten.",
|
214 |
+
"<b>dass man eckigen Krapp.</b> So Rambam. Andere erklären <span dir=\"rtl\">פואה של צלעות</span> entweder <span dir=\"rtl\">סלעות=צלעות</span>, wo <span dir=\"rtl\">צ</span> mit <span dir=\"rtl\">ס</span> als die Zischbuchstaben <span dir=\"rtl\">זסשרץ</span> mit einander vertauscht werden können, also Krapp der zwischen Felsen wächst; oder <span dir=\"rtl\">צלעות</span> hat Verwandtschaft mit Exod. 26,35 <span dir=\"rtl\">ולצלע המשכן</span> = »an der Seite der Wohnung« ; demnach Krapp, der an der Seite des Feldes wächst. In beiden Fällen kann man metallene Werkzeuge gebrauchen, da man hier nicht zu säen pflegt."
|
215 |
+
],
|
216 |
+
[
|
217 |
+
"<b>Wenn das Heurige.</b> Das neue Getreide.",
|
218 |
+
"<b>erst in Menge da ist.</b> Das ist von <span dir=\"rtl\">פסח</span> ab."
|
219 |
+
],
|
220 |
+
[
|
221 |
+
"<b>welche der Handwerker im siebenten Jahre nicht verkaufen darf.</b> Demjenigen der verdächtig auf <span dir=\"rtl\">שביעית</span> ist.",
|
222 |
+
"<b>einen Wagen und Zubehör verkaufen.</b> Weil er von dem Preisgegebenen vielleicht einheimsen will."
|
223 |
+
],
|
224 |
+
[],
|
225 |
+
[
|
226 |
+
"<b>weil er sie auch zum Schlachten gebrauchen könnte.</b> Die Schule Hillels hat die Meinung: dass, wo man annehmen kann, dass er es zum erlaubten Gebrauche anwendet, so ist der Verkauf gestattet.",
|
227 |
+
"<b>Man darf ihm sein <span dir=\"ltr\">סאה</span>.</b> Ein <span dir=\"rtl\">סנה</span> Mass.",
|
228 |
+
"<b>wenn es ausdrücklich.</b> Wenn er ausdrücklich sagt, dass er die Dinge zu <span dir=\"rtl\">שביעית</span> benutzen will, so ist es verboten."
|
229 |
+
],
|
230 |
+
[
|
231 |
+
"<b>die wegen <span dir=\"rtl\">שביעית</span> verdächtig ist.</b> Sie steht im Verdacht, Früchte des siebenten Brachjahres zu geniessen.",
|
232 |
+
"<b>darf sie nicht weiter mit anrühren.</b> Weil, wenn der Teig zum Kneten bereit ist, er der Pflicht der <span dir=\"rtl\">חלה</span> unterliegt, und durch die unreinen Gefässe, welche geeignet sind die Unreinheit zu empfangen, unrein wird; man darf für <span dir=\"rtl\">חלה</span> keine Unreinheit herbeiführen.",
|
233 |
+
"<b>um des Friedens Willen.</b> Diese Worte sind bereits oben Abschn. 4, m. 3 erwähnt und hier nebenbei noch einmal angefügt."
|
234 |
+
]
|
235 |
+
],
|
236 |
+
[
|
237 |
+
[
|
238 |
+
"<b>den die aus Babylon Gekommenen.</b> Esra und sein Gefolge."
|
239 |
+
],
|
240 |
+
[
|
241 |
+
"<b>darf man in Syrien unbedingt tun.</b> Wiewohl es in Palästina rabbinisch verboten ist."
|
242 |
+
],
|
243 |
+
[
|
244 |
+
"<b>so darf man sie geniessen.</b> Wenn die Blätter schwarz geworden sind, so ist das ein Zeichen, dass sie im siebenten Jahre an Wachstum zugenommen haben; wohingegen bei gelben Blättern ein Welkwerden eingetreten ist.",
|
245 |
+
"<b>und dem entsprechend sind sie beim Ausgange des siebenten erlaubt.</b> Wenn die Zwiebeln vom sechsten Jahre herrühren, dann ausgestochen und im siebenten auf einige Zeit wieder eingesetzt worden und dann wieder ausgestochen und im folgenden Jahre eingesetzt worden; denn von Zwiebeln, des siebenten Jahres, die beim Ausgange des siebenten hervorgingen, kann nicht die Rede sein; denn so sehr würde R. Chanina nicht erleichtern, da die Zwiebeln doch tatsächlich im siebenten Jahre gewachsen sind."
|
246 |
+
],
|
247 |
+
[],
|
248 |
+
[
|
249 |
+
"<b>das verbrannt werden muss.</b> Öl von unreiner <span dir=\"rtl\">תרומה</span> muss verbrannt werden.",
|
250 |
+
"<b>und Früchte des siebenten Jahres.</b> Sowohl das Öl von unreiner <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, als auch die Früchte des siebenten Jahres, die vertilgt werden müssen, sollen nur im Lande Israel ihre Vernichtung erfahren."
|
251 |
+
],
|
252 |
+
[
|
253 |
+
"<b>Man darf keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> vom Auslande in’s Land einführen.</b> Weil die Priester nach den Scheunen gehen, um sich die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu holen; sie würden häufig ins Ausland deshalb reisen und sich dort verunreinigen."
|
254 |
+
]
|
255 |
+
],
|
256 |
+
[
|
257 |
+
[
|
258 |
+
"<b>Das Blatt der wilden Luffa.</b> Ist nicht recht klar, was es eigentlich ist.",
|
259 |
+
"<b>Portulak.</b> S. Abschn. 9 Note 15"
|
260 |
+
],
|
261 |
+
[
|
262 |
+
"<b>Krapp und Chalottenzwiebel.</b> <span dir=\"rtl\">הרכפא</span> = Geschlauch, Chalottenzwiebel <span dir=\"rtl\">ערוך</span>. Nach Bartenora sind es Wurzeln, die unter der Erde liegen. Man macht sie ein und trinkt ihr Wasser. Hat nun Jemand Würmer im Leibe, so werden dieselben durch das getrunkene Wasser getödtet.",
|
263 |
+
"<b>Das Geld müsse bis zum Neujahrsfeste fortgeschafft werden.</b> Weil die Gewächse erkennbar sind, das Geld jedoch nicht, und man könnte leicht damit Handel treiben."
|
264 |
+
],
|
265 |
+
[
|
266 |
+
"<b>die Schalen der Nüsse und die Kerne überhaupt.</b> <span dir=\"rtl\">גרעינים</span> sind Kerne von Früchten, aus denen man Nutzbares zieht, z. B. die Kerne von Oliven, woraus Öl gepresst wird etc.",
|
267 |
+
"<b>aber nicht für Lohn.</b> Das Färben für Lohn ist ein Handelsakt.",
|
268 |
+
"<b>Tieren.</b> Aber bei einem geschlachteten ist es erlaubt, nur darf derselbe nicht in Fleischscharnen verkauft werden.",
|
269 |
+
"<b>nicht mit ekelhaften Tieren und Gewürm.</b> Die gesetzlich verboten sind.",
|
270 |
+
"<b>Aber wohl darf Jemand dergleichen sammeln und sein Sohn statt seiner sie verkaufen.</b> Das wird nicht als Handel angesehen."
|
271 |
+
],
|
272 |
+
[
|
273 |
+
"<b>Wenn Jemand ein Erstgeborenes.</b> Das einen Leibesfehler hat und deshalb auch von einem Nichtpriester genossen werden darf.",
|
274 |
+
"<b>so darf er es verkaufen.</b> Er darf aber nichts daran verdienen."
|
275 |
+
],
|
276 |
+
[
|
277 |
+
"<b>Reiser mit Blüten von Sorben.</b> Es giebt mehrere Arten von Sorben. Z. B. der Eibisch = oder rote Vogelbeerbaum, der Speierlingsbaum."
|
278 |
+
],
|
279 |
+
[
|
280 |
+
"<b>Balsam.</b> Die Balsamstaude, aus welcher das Harz als Balsam flisset."
|
281 |
+
],
|
282 |
+
[
|
283 |
+
"<b>kann man die Rosen herausnehmen.</b> Eine Rose vom siebenten Jahre, die er in Öl vom sechsten Jahre eingemacht hat, nimmt er, um sie zu benutzen, vor der Fortschaffungszeit heraus, und alles ist erlaubt.",
|
284 |
+
"<b>so muss es fortgeschafft werden.</b> Aber eine Rose des siebenten Jahres, die er in Öl vom sechsten Jahre eingeweicht hat, und die Zeit des Wegschaffens ist für die Rose herangekommen, so muss er alles wegschaffen; weil verschiedene Arten (<span dir=\"rtl\">מין בשאינו מינו</span>) wenn sie ihren Geschmack einander mitteilen (<span dir=\"rtl\">בנותן טעם</span>), bei <span dir=\"rtl\">שביעית</span> unerlaubt werden.",
|
285 |
+
"<b>Dies ist die Regel.</b> Bei allen Verboten, die in der <span dir=\"rtl\">תורה</span> vorkommen, dass bei gleicher Gattung (<span dir=\"rtl\">מין במינו</span>) schon ein Weniges (<span dir=\"rtl\">משהו</span>) ein Unerlaubtsein (<span dir=\"rtl\">איסור</span>) bewirkt, bei nicht gleicher Gattung (<span dir=\"rtl\">מין בשאינו מינו</span>) die Mitteilung des Geschmackes (<span dir=\"rtl\">בנותן טעם</span>) den <span dir=\"rtl\">איסור</span> bewirkt.",
|
286 |
+
"<b>sobald sie den Geschmack mitteilt.</b> Hier ist die Rede von der Wegschaffung (<span dir=\"rtl\">ביעור</span>)."
|
287 |
+
]
|
288 |
+
],
|
289 |
+
[
|
290 |
+
[
|
291 |
+
"<b>soll man kein Erweichungsmittel.</b> <span dir=\"rtl\">מלוגמא</span> griechisch μάλαγμα = erweichen = das Pflaster, lindernder Umschlag. Der Talmud erklärt <span dir=\"rtl\">מלוגמא</span> = ein Mundvoll. Man pflegt nämlich ein mundvoll Weizen oder Feigen zu käuen, um es auf eine Wunde oder Geschwulst zu legen.",
|
292 |
+
"<b>nicht für Vieh machen.</b> Weil in Leviticus 25, 6, geschrieben steht: <span dir=\"rtl\">והיתה שבת הארץ לכם לאבלה</span> »Der Ertrag des Feierjahres soll Euch zur Speise sein«, — was zur Speise des Menschen geeignet ist, sollt Ihr essen können, aber nicht als Medikament verwenden. Was sich aber nicht eignet, könnt Ihr immerhin auch als Medikament verbrauchen.",
|
293 |
+
"<b>aber nicht für Vieh machen.</b> Weil es dort Vers 7 heisst: <span dir=\"rtl\">ולבהמתך וכו׳</span> »Deinem Vieh« u s. w. soll der Ertrag zur Speise dienen.« Was sich für das Vieh als Speise eignet, darf dasselbe verzehren; aber Heilmittel darf man daraus für das Vieh nicht machen.",
|
294 |
+
"<b>Tymian.</b> Cf. Löw 135. Diese Kräuter dienen oft nur zum Geruh oder zur Garteneinfassung."
|
295 |
+
],
|
296 |
+
[
|
297 |
+
"<b>und vom Zweitzehnt.</b> Auch diese sind nur zum Essen, Trinken und Salben freigegeben.",
|
298 |
+
"<b>dass man das Öl auch unbedingt zum Brennen brauchen darf.</b> Während bei <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nur das unreine Öl zum Brennen gebraucht werden darf und bei <span dir=\"rtl\">מעשר שני</span> nur ein Reiner dasselbe verbrennen kann."
|
299 |
+
],
|
300 |
+
[
|
301 |
+
"<b>auch Feigen nicht nach Zahl und Kräuter nicht nach Gewicht.</b> Obgleich dies die übliche Art ist, sondern blos nach Gutdünken."
|
302 |
+
],
|
303 |
+
[
|
304 |
+
"<b>so ist dieser verboten.</b> Weil der Issar ein Kaufpreis für die Sache ist.",
|
305 |
+
"<b>Hat er es aber ohne Weiteres.</b> Auf Borg, wie es Brauch ist."
|
306 |
+
],
|
307 |
+
[
|
308 |
+
"<b>Man darf damit nicht den Brunnenmeister.</b> Welcher die Städte mit Wasser versorgt."
|
309 |
+
],
|
310 |
+
[
|
311 |
+
"<b>aber wohl mit jedem anderen Schneidewerkzeuge.</b> <span dir=\"rtl\">בחרבה</span> hat Ähnlichkeit mit <span dir=\"rtl\">חרב</span>, demnach irgend ein Schneidewerkzeug. Es scheint ein Widerspruch obzuwalten: Es sollen die Früchte des <span dir=\"rtl\">שביעית</span> nicht geerntet und gewinzert werden, und doch soll man sie geniessen! Deshalb ist die Meinung, dass der Ertrag nicht auf gewöhnliche Weise, sondern nicht regelrecht eingeheimst werden muss."
|
312 |
+
],
|
313 |
+
[
|
314 |
+
"<b>Man darf nicht Kräuter des siebenten Jahres in Öl von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> kochen.</b> Denn, wenn etwa das Öl zufälligerweise unrein würde, müsste Alles verbrannt werden, dadurch kämen die <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Früchte nicht dazu, verzehrt zu werden, was gegen das Gesetz verstösst.",
|
315 |
+
"<b>Der jedesmalige letzte Umsatz der <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Früchte verfällt dem Gesetze und die Frucht selbst bleibt verboten.</b> Nach der Zeit des <span dir=\"rtl\">ביעור</span> sind die Früchte und deren Wert verboten; hat ein mehrfacher Umsatz stattgefunden, z. B. Getreide wurde vertauscht gegen Kräuter, diese gegen Fleisch, dieses gegen Wein, dieses gegen Öl u. s. w. so trifft das Gesetz nur den letztem Wert. Bei dem <span dir=\"rtl\">ביעור</span> (Fortschaffung) muss demnach das Öl und die Früchte fortgeschafft werden."
|
316 |
+
],
|
317 |
+
[
|
318 |
+
"<b>muss man den Wert dafür als <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Geld verzehren.</b> So viel Geld er für diese Gegenstände verausgabt hat, muss er für Speisen anlegen, und dieselben mit der Weihe von <span dir=\"rtl\">שביעית</span> verzehren.",
|
319 |
+
"<b>oder Wöchnerinnen für <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Geld darbringen.</b> Zwei Turtel- oder zwei junge Tauben."
|
320 |
+
],
|
321 |
+
[
|
322 |
+
"<b>Elieser darüber gelehrt hat.</b> R. Akiba war der Schüler R. Eliesers und wollte nicht sagen welche Meinung sein Lehrer R. Elieser bezüglich der bestrichenen Haut habe, da dieser sehr zur leichtern Seite der Beurteilung neige, die er nicht gewillt sei, ihnen mitzuteilen."
|
323 |
+
],
|
324 |
+
[
|
325 |
+
"<b>ist gleich dem.</b> Nicht geradezu, sondern blos Seitens der Rabbinen, wo nicht <span dir=\"rtl\">מלקות</span> sondern blos die Strafe von <span dir=\"rtl\">מכת מרדות</span> Platz greift.",
|
326 |
+
"<b>Elieser darüber gelehrt hat.</b> Er hat sehr erleichternd darüber geurteilt."
|
327 |
+
],
|
328 |
+
[
|
329 |
+
"<b>Ein angesehener Mann jedoch.</b> Der Andern als Muster dienen kann. Rambam erklärt <span dir=\"rtl\">אדם חשוב</span> = Er ist ein angesehener Mann, dass man seinetwegen nicht blos Holz, sondern auch wohlriechende Kräuter verbrennt, um ihm das Bad angenehm zu machen und diese Kräuter sind essbar."
|
330 |
+
]
|
331 |
+
],
|
332 |
+
[
|
333 |
+
[
|
334 |
+
"<b>und Wiese - Wohlgemut.</b> <span dir=\"rtl\">אפר</span> ist soviel als <span dir=\"rtl\">אחו</span> = Wiese. Bartenora.",
|
335 |
+
"<b>sind zehntfrei.</b> Weil sie nicht gehütet werden.",
|
336 |
+
"<b>und können im siebenten Jahre von Jedermann gekauft werden.</b> Weil man sie nicht aufbewahrt, was man jedoch aufzubewahren pflegt, darf man von einem <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span> im Brachjahr nicht kaufen. Aber selbst von denjenigen Dingen, die man nicht aufzubewahren pflegt, darf man nur auf drei Mahlzeiten vom <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span> kaufen.",
|
337 |
+
"<b>Aller Nachwuchs ist erlaubt.</b> Weil man diesen nicht aufzubewahren pflegt."
|
338 |
+
],
|
339 |
+
[
|
340 |
+
"<b>Dreierlei Länder giebt es in Betreff der Wegschaffung.</b> Die Satzung des Wegschaffens der Schebiit - Früchte gründet sich auf den Vers Leviticus 25, 7: <span dir=\"rtl\">ולבהמתך וכו׳</span> »Deinem Vieh und dem Wild, das in Deinem Lande ist, soll der ganze Ertrag als Speise gehören.« Daraus wird geschlossen, dass so lange das Wild auf dem Felde von den selbstgewachsenen Früchten zu essen hat, so lange darf man auch das Vieh im Hause damit füttern. Wenn man also Früchte in diesem Jahre gesammelt und nach Hause gebracht hat, darf man davon essen und damit füttern, so lange es dergleichen auf dem Felde giebt. Nachher jedoch muss man hinwegschaffen, was man im Hause hat, entweder verbrennen, oder in’s Meer werfen, oder sofort selbst aufessen, oder auch preisgeben. Diese Zeit ist nach Beschaffenheit des Bodens in den verschiedenen Landen ungleich.",
|
341 |
+
"<b>das Land jenseits des Jordans.</b> Peräa = das Jenseitige, früher von Ruben, Gad und dem halben Stamme Manasse bewohnt.",
|
342 |
+
"<b>ist das untere.</b> Ein Hinweis, dass Sikomoren in Gründen wachsen, bietet die Stelle Könige I, Cap. 10, 27. <span dir=\"rtl\">ואת הארזים נתן כשקמים אשר בשפלה לרוב</span> »Und die Zedern achtete er wie die Sikomoren in der Niederung, wegen der Menge«."
|
343 |
+
],
|
344 |
+
[
|
345 |
+
"<b>Weshalb hat man aber nur dreierlei Hauptländer genannt.</b> Und nicht neun?",
|
346 |
+
"<b>Man hat nur drei.</b> Man setzt voraus, dass die Tiere wohl in demselben Lande von einer Grenze zur andern sich entfernen, aber nicht in ein anderes Land fliehen; z. B. nicht von Judäa nach Galliläa."
|
347 |
+
],
|
348 |
+
[
|
349 |
+
"<b>aber nicht auf noch aufbewahrte.</b> Wenn noch Früchte von derselben Sorte im Freien vorhanden sind, auch im Hause geniessen und davon den Tieren geben, aber nicht solche, die in einem aufbewahrten Orte zu Hause oder im Garten sich befinden.",
|
350 |
+
"<b>Man darf geniessen mit Rücksicht auf die Futternäpfe.</b> Ein linsenförmiges irdenes Gefäss, worin man Vogelfutter tut. <span dir=\"rtl\">ערוך</span>.",
|
351 |
+
"<b>auf doppelt tragende Feigenbäume.</b> Man isst von dem, was zuerst getragen war, bis das Zweitgetragene, nicht mehr am Baum sich befindet.",
|
352 |
+
"<b>aber nicht auf Wintertrauben.</b> <span dir=\"rtl\">הסתווניות</span> = Wintertragende, mit <span dir=\"rtl\">סתו</span> verwandt."
|
353 |
+
],
|
354 |
+
[
|
355 |
+
"<b>Wenn Jemand dreierlei Arten Kräuter in ein Fass zum Einmachen getan hat.</b> Entweder in Essig oder Salzwasser.",
|
356 |
+
"<b>Portulak.</b> <span dir=\"rtl\">רגילה</span>, im Griechischen ἀνδράχνη = Portulak = Burtzelkraut, oder wilder Erdbeerbaum. Eine Art Klee aber essbar cf. Löw S. 321.",
|
357 |
+
"<b>darf man geniessen bis die <span dir=\"ltr\">סגריות</span>.</b> <span dir=\"rtl\">סגריות</span> ist ein verstümmeltes Wort und heisst richtig <span dir=\"rtl\">סנדיות</span> = Artischocken. cf. Löw S. 321."
|
358 |
+
],
|
359 |
+
[
|
360 |
+
"<b>bis der Saft trocken ist.</b> Er darf sie ohne <span dir=\"rtl\">ביעור</span> geniessen bis die Feuchtigkeit in dem Erdboden trocken ist, welche den Früchten ihre Süssigkeit giebt. Vgl. auch Abschn. 3, 1.",
|
361 |
+
"<b>Wer trocken aufliest.</b> <span dir=\"rtl\">מגבב</span> = das Zeitwort von <span dir=\"rtl\">גב</span> = trocken. Das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von <span dir=\"rtl\">נגבו = והנה חרבו</span> = sie waren trocken. Also trockene Kräuter einsammeln. Auch von <span dir=\"rtl\">לקושש קש</span> ist das <span dir=\"rtl\">לגבבא = תרגום</span>.",
|
362 |
+
"<b>bis der zweite Frühregen fällt.</b> Das ist gewöhnlich bis zum dreiundzwanzigsten Tage in <span dir=\"rtl\">מרחשון</span>."
|
363 |
+
],
|
364 |
+
[
|
365 |
+
"<b>Bis wie lange gehen die Armen in die Gärten.</b> Die Armen dürfen in die Felder und Gärten gehen, um ihr Armenrecht nämlich <span dir=\"rtl\">לקט שבחה פאת</span> in den übrigen Jahren und so auch nach dem Feierjahre, um das was vom <span dir=\"rtl\">שביעית</span> übrig ist, zu holen."
|
366 |
+
],
|
367 |
+
[
|
368 |
+
"<b>so muss er sie verteilen.</b> Zuerst darf er seinen Hausleuten austeilen, hernach seinen Nachbaren, Verwandten und Bekannten. Das Übrige legt er an die Tür seines Hauses und sagt: „Meine Brüder aus dem Hause Israel, wer es bedarf, nehme es!«"
|
369 |
+
],
|
370 |
+
[
|
371 |
+
"<b>verzehrt werden.</b> Obgleich die Früchte in erlaubter Weise, nämlich in der Absicht, sie nach Vorschritt zu verbrauchen, eingesammelt worden, meint dennoch R. Elieser, er darf sie nicht allein geniessen, sondern sie sollen in Gemeinschaft mit Andern, von ihm verzehrt werden, sonst würde er dem Geber zu Dank verpflichtet sein (<span dir=\"rtl\">בטובה</span>), was gegen den Ausspruch in der Mischn. 2 im 4. Abschn. oben verstiesse.",
|
372 |
+
"<b>Die Weisen sagen.</b> Im Sinne des R. Elieser, vgl. d. Comm.",
|
373 |
+
"<b>verdient den Tod.</b> Der Teig von <span dir=\"rtl\">שביעית</span> unterscheidet sich hierin nicht von anderm Teige."
|
374 |
+
]
|
375 |
+
],
|
376 |
+
[
|
377 |
+
[
|
378 |
+
"<b>es sei mit hypotekarischer Verschreibung.</b> Er hat ihm in einem Scheine seine Grundstücke als Hypotek verschrieben.",
|
379 |
+
"<b>Handelsrechnung für Waare bewirkt keinen Erlass.</b> Das wird nicht als Schuld angesehen.",
|
380 |
+
"<b>Bei allen ersteren Rechnungen tritt Erlass ein.</b> Wenn er die erste Waare auf Kredit entnahm, so wird dieselbe als Anlehn betrachtet und bewirkt Erlass, bis auf die letzte. Weil er verabsäumte die ersten Posten zu bezahlen, so werden sie als Anlehn gehalten und Erlass tritt ein, bis zum letzten, der nicht erlassen wird.",
|
381 |
+
"<b>die im siebenten Jahre aufhören müssen.</b> Das sind solche, die im siebenten Jahre verboten sind, z. B. Ackern und Pflügen und dergleichen, der Lohn für diese Arbeiten wird zum Anlehen."
|
382 |
+
],
|
383 |
+
[
|
384 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Im <span dir=\"rtl\">שביעית</span>-Jahre.",
|
385 |
+
"<b>erlassen.</b> Wenn der Monat <span dir=\"ltr\">אלול</span> 30 Tage hat, so ist der erste Tag <span dir=\"rtl\">ראש השנה</span> ein Wochentag und zwar der letzte vom Erlassjahre, folglich muss die Schuld für die Kuh erlassen werden.",
|
386 |
+
"<b>oder verführt.</b> Diese geben 50 Sekel.",
|
387 |
+
"<b>oder in üblen Ruf gebracht hat.</b> Dieser muss 100 Sekel geben.",
|
388 |
+
"<b>und alle gerichtlichen Erkenntnisse.</b> Die durch Erkenntnis des Gerichts bestimmten Gelder, sind kein Darlehn, sondern als solche, welche derjenige, dem sie zuerkannt sind, gleichsam schon in seinem Besitze hat anzusehen.",
|
389 |
+
"<b>auch wenn man auf Pfand geliehen.</b> Denn es heisst Deuteronom. 15,3 <span dir=\"rtl\">ואשר יהיה לך וכו׳</span>. „Was Du von Deinem Bruder erhalten sollst, das erlasse‟. Wenn Du aber von Deinem Bruder etwas in Händen hast, nämlich das Pfand, dann verfällt die Schuld nicht.",
|
390 |
+
"<b>und wenn man die Schuldverschreibungen dem Gerichte übergeben hat.</b> Denn hier hat Dein Bruder nichts zu fordern, sondern das Gericht."
|
391 |
+
],
|
392 |
+
[
|
393 |
+
"<b>Ein <span dir=\"ltr\">פרוזבול</span>.</b> Siehe hierüber Traktat Peah, Abschnitt 3, Mischnah 6.",
|
394 |
+
"<b>verordnete er das <span dir=\"ltr\">פרוזבול</span>.</b> Das Erlassen von Geldern war in jener Zeit nur von Seiten der Rabbinen geboten, weil in der Schrift von zwei Erlassen die Rede ist; vom Erlass der Äcker (im Jobel) und vom Erlass der Gelder; so lange nun vom Erlass der Äcker die Rede sein konnte, so lange konnte von Seiten der <span dir=\"rtl\">תורה</span> auch die Rede vom Erlass der Gelder sein, was jedoch damals aufgehört hatte. Deshalb konnte auch Hillel diese Verordnung machen."
|
395 |
+
],
|
396 |
+
[
|
397 |
+
"<b>Das ist der wesentliche Inhalt eines <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span>-Formulars: „Ich, der und der, übergebe Euch den Richtern des und des Ortes (die Erklärung): dass ich jede mir ausstehende Schuld, wenn ich will, jederzeit einfordern darf.‟ Die Richter oder die Zeugen unterzeichnen.</b> Denn bei einer von den Rabbinen angeordneten Urkunde kann der Zeuge auch Richter sein, und der Richter auch Zeuge."
|
398 |
+
],
|
399 |
+
[
|
400 |
+
"<b>ist gültig.</b> Weil dies zum Nachteil des Gläubigers ausfällt, da die Schulden, die etwa in die Zeit nach dem Datum des <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> fallen, erlassen werden müssen. Der nachdatirte ist ungültig, weil das Gericht, durch das spätere Datum irre geführt, auch Darlehen, die nach der Ausstellung des <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> gegeben wurden, einkassieren würde, wodurch dem Schuldner ein Unrecht geschähe, da der <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> auf diese späteren Darlehen sich nicht erstreckt.",
|
401 |
+
"<b>Dagegen sind vordatierte Schuldverschreibungen ungültig.</b> Weil er von den Käufern die Grundstücke, die in der früheren Zeit vom Schuldner gekauft sind, mit Unrecht beansprucht, da er nur dasjenige beanspruchen kann, was von der Zeit des Datums ab gekauft worden ist.",
|
402 |
+
"<b>aber nachdatierte gültig.</b> Weil der Gläubiger durch das spätere Datum nur sich einen Nachteil zuzieht.",
|
403 |
+
"<b>muss man für jeden besonders ein <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> schreiben.</b> Da jede Schuldverschreibung, um ein Prosbul zu erlangen, dem Gericht eingereicht werden muss.",
|
404 |
+
"<b>so kann er ein <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> für Alle schreiben.</b> Da hier nur ein Anlehn entnommen wird."
|
405 |
+
],
|
406 |
+
[
|
407 |
+
"<b>Man schreibt ein <span dir=\"rtl\">פרוזבול</span> nur in Beziehung auf liegende Güter.</b> Des Schuldners, alsdann nur wird die Schuld beim Gerichte angesehen, als wäre sie bereits bezahlt.",
|
408 |
+
"<b>Besitzt der Schuldner ein verpfändetes Grundstück in der Stadt.</b> Entweder an ihn, oder von ihm verpfändet."
|
409 |
+
],
|
410 |
+
[
|
411 |
+
"<b>er nimmt an seinem Orte bleibend keine Unreinigkeit an.</b> So wie fester Erdboden keine Unreinigkeit annimmt."
|
412 |
+
],
|
413 |
+
[
|
414 |
+
"<b>Wenn Jemand eine durch <span dir=\"rtl\">שביעית</span> erlassene Schuld zurückgeben will.</b> Und zwar am Ende von <span dir=\"rtl\">שביעית</span>, weil es Deuter. 15, 1 heisst <span dir=\"rtl\">מקץ שבע שנים תעשה שמטה</span>. „Am Ende der sieben Jahre sollst Du einen Erlass halten.",
|
415 |
+
"<b>so darf es der Gläubiger annehmen.</b> Er kann sogar während er <span dir=\"rtl\">משמט אני</span> sagt, die Hand danach ausstrecken, um es zu empfangen."
|
416 |
+
],
|
417 |
+
[
|
418 |
+
"<b>Wer aber sein blosses Wort hält.</b> Im Leviticus 19,36 heisst es: <span dir=\"rtl\">אפה צדה והין צדה יהיה לכם</span>. „Ein richtiges Epha und ein richtiges Hin sollt Ihr haben‟. Das wird so ausgelegt: „Dein Ja soll ein Ja und Dein Nein ein Nein sein, (indem das Wort »Hin« wie <span dir=\"rtl\">הֵין</span> = »Ja« gedeutet wird)."
|
419 |
+
]
|
420 |
+
]
|
421 |
+
]
|
422 |
+
},
|
423 |
+
"versions": [
|
424 |
+
[
|
425 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
426 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
427 |
+
]
|
428 |
+
],
|
429 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה שביעית",
|
430 |
+
"categories": [
|
431 |
+
"Mishnah",
|
432 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
433 |
+
"German Commentary",
|
434 |
+
"Seder Zeraim"
|
435 |
+
],
|
436 |
+
"schema": {
|
437 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה שביעית",
|
438 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Sheviit",
|
439 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Sheviit",
|
440 |
+
"nodes": [
|
441 |
+
{
|
442 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
443 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
444 |
+
},
|
445 |
+
{
|
446 |
+
"heTitle": "",
|
447 |
+
"enTitle": ""
|
448 |
+
}
|
449 |
+
]
|
450 |
+
}
|
451 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Terumot/English/Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de].json
ADDED
@@ -0,0 +1,410 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"language": "en",
|
3 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Terumot",
|
4 |
+
"versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI",
|
5 |
+
"versionTitle": "Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
6 |
+
"status": "locked",
|
7 |
+
"license": "Public Domain",
|
8 |
+
"versionNotes": "Ordnung Seraïm, übers. und erklärt von Ascher Samter. 1887.<br>Ordnung Moed, von Eduard Baneth. 1887-1927.<br>Ordnung Naschim, von Marcus Petuchowski u. Simon Schlesinger. 1896-1933.<br>Ordnung Nesikin, von David Hoffmann. 1893-1898.<br>Ordnung Kodaschim, von John Cohn. 1910-1925.<br>Ordnung Toharot, von David Hoffmann, John Cohn und Moses Auerbach. 1910-1933.",
|
9 |
+
"digitizedBySefaria": true,
|
10 |
+
"actualLanguage": "de",
|
11 |
+
"languageFamilyName": "german",
|
12 |
+
"isSource": true,
|
13 |
+
"isPrimary": true,
|
14 |
+
"direction": "ltr",
|
15 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה תרומות",
|
16 |
+
"categories": [
|
17 |
+
"Mishnah",
|
18 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
19 |
+
"German Commentary",
|
20 |
+
"Seder Zeraim"
|
21 |
+
],
|
22 |
+
"text": {
|
23 |
+
"Introduction": [
|
24 |
+
"\nDieser Traktat handelt von der Hebesteuer, welche den Priestern abgegeben werden muss. Die Schriftstelle als Grundlage dafür, findet sich in Num. 18, 8, wo es heisst: <span dir=\"rtl\">וידבר ה׳ אל אהרן ואני הנה נתחי לך את משמרת תרומתי לכל קדשי בני ישראל וכו׳</span> „Der Ewige sprach zu Ahron: Und Ich, siehe Ich habe Dir die Obhut über meine Hebesteuern für alle Heiligthümer der Kinder Israel gegeben; Ich habe sie Dir als ein Ebrentheil und Deinen Kindern als ein Bestimmtes für ewig übergeben‟. — Das Wort <span dir=\"rtl\">תרומה</span> entstammt der Wurzel <span dir=\"rtl\">רום</span> = in die Höhe heben. Was man nämlich vom Ertrage des Bodens zuerst als heilig dem Priester übergiebt und durch Emporheben oder Benennen weiht, heisst <span dir=\"rtl\">תרומה</span>. Das Maass dieser Abgabe steht im Belieben des Ertragbesitzers. Der Mildthätige giebt eins von 40, der Mittlere eins von 50 und der Geizige eins von 60 des Geernteten. Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> darf nur der Priester essen. Wenn dieselbe unter andere Früchte (<span dir=\"rtl\">חולין</span>) geräth und letzteres nicht hundert Mal so viel ist, als die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> so wird das Ganze <span dir=\"rtl\">מדומע</span> (Gemischtes) und ist allen Nichtpricstern verboten. Auch die Leviten sondern von dem Zehnten, den sie erhalten, den zehnten Theil ab und geben ihn dem <span dir=\"rtl\">כהן</span>, dieses Abgesonderte heisst <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>. So lange noch keine Hebe und Zehnten vom Getreide abgesondert sind, heisst dieses <span dir=\"rtl\">טבל</span> und ist zu essen verboten; nachdem aber jene Gaben abgesondert worden, ist das Getreide <span dir=\"rtl\">מתוקן</span>, d. h. (richtig) hergestellt und zu essen erlaubt.\nIn diesem Tractate, der aus elf Abschnitten besteht, wird von den Personen und Sachen gesprochen, die zur <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gehören. Ferner werden verschiedene Verlegenheitsfälle und vorkommende Irrungen oder Versehen erörtert. Dann über <span dir=\"rtl\">מדומע</span>, über Ersetzung des Schadens, wenn ein Nichtpriester <span dir=\"rtl\">תרומה</span> verzehrte und dgl. mehr. — Nach <span dir=\"rtl\">שביעית</span> folgt <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, weil dies die erste Abgabe ist, welche von den Saaten gegeben wird.\n"
|
25 |
+
],
|
26 |
+
"": [
|
27 |
+
[
|
28 |
+
[
|
29 |
+
"<b>ferner wer vom fremden Eigentum absondert.</b> Dass diese fünf Personen nicht fähig sind <span dir=\"rtl\">תרומה</span> abzusondern, wird aus einem einzigen Verse hergeleitet; denn es heisst (Exodus 25, 1): <span dir=\"rtl\">דבר אל בני ישראל ויקחו לי תרומה מאת כל איש אשר ידבנו לבו</span>. „Zu den Kindern Israel‟, ausgenommen ein Götzendiener; „von jedem Manne‟, ausgenommen ein Kind, „dem es sein Herz eingiebt‟, ausgenommen ein Taubstummer und Blödsinniger, die keine richtigen Gedanken haben, „und dieses ist die Hebesteuer, die Du von ihnen nehmen sollst‟, ausgenommen von dem, was ihm nicht gehört."
|
30 |
+
],
|
31 |
+
[
|
32 |
+
"<b>soll nicht <span dir=\"rtl\">תרומה</span> absondern.</b> Weil, wenn er den betreffenden Segenspruch spricht, er ihn nicht hört, was dem entgegen steht, was im Traktat Berachot, Abschn. 2, m. 3 gelehrt worden ist.",
|
33 |
+
"<b>der weder hört noch spricht.</b> Der vom Mutterleibe an, taub geboren ist."
|
34 |
+
],
|
35 |
+
[
|
36 |
+
"<b>dem noch nicht die zwei Haare gewachsen sind.</b> Das Zeichen der Pubertät.",
|
37 |
+
"<b>da seine Gelübde gelten.</b> Ein Knabe, im Alter von zwölf Jahren und einem Tage, und ein Mädchen von elf Jahren und einem Tage."
|
38 |
+
],
|
39 |
+
[
|
40 |
+
"<b>und in Weintrauben für Wein geben.</b> Man darf nicht von unzubereiteten Früchten, für das Zubereitete <span dir=\"rtl\">תרומה</span> absondern.",
|
41 |
+
"<b>die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist für sie selbst darunter.</b> Dadurch jedoch, dass ein Teil <span dir=\"rtl\">תרומה</span> im Ganzen enthalten ist, wird es <span dir=\"rtl\">מדומע</span> und darf nur von <span dir=\"rtl\">כהנים</span> verzehrt werden."
|
42 |
+
],
|
43 |
+
[
|
44 |
+
"<b>und nicht von den befreiten.</b> Z. B. von solchen Früchten, die noch nicht bis zum dritten Teil ihres Wachstums gelangt sind, solche sind vom Verzehnten frei.",
|
45 |
+
"<b>nicht vom Neuen.</b> Von den Früchten dieses Jahres.",
|
46 |
+
"<b>für Altes.</b> Von den Früchten des verflossenen Jahres."
|
47 |
+
],
|
48 |
+
[
|
49 |
+
"<b>Der Stumme.</b> Er kann hören, ist in Folge einer Krankheit sprachlos geworden. Da er keinen Segen sprechen kann, sollte er keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geben; ebenso beim Nackten, und beim <span dir=\"rtl\">בעל קרי</span>, da es heisst: (Deuteronomium 23, 15) <span dir=\"rtl\">ולא יראה בך ערות דבר</span>. „Gott darf bei Dir keine Blösse sehen‟. — Dennoch wenn es geschehen, dass sie abgesondert haben, ist die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gültig.",
|
50 |
+
"<b>der Blinde.</b> Der Betrunkene, der so trunken ist, dass er nicht vor einem Könige sprechen kann. Der Betrunkene und der Blinde können nicht die besten Früchte für <span dir=\"rtl\">תרומה</span> aussuchen, während es doch heisst (Num. 18, 29) <span dir=\"rtl\">מכל מתנותיכם תרימו את כל תרומת ה׳ מכל חלבו את מקדשו ממנו</span>. „Von all euren Gaben sollt ihr alle Hebe des Ewigen erheben, von allem Besten desselben, das Geheiligte davon."
|
51 |
+
],
|
52 |
+
[
|
53 |
+
"<b>weil dessen Hälfte ein bestimmtes Maass ist.</b> Da in dem <span dir=\"rtl\">סאה</span> oft Zeichen für ein Halbes, Drittel und Vielte angegeben sind."
|
54 |
+
],
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>und man muss ein Fünftel darüber ersetzen.</b> Wenn ein Nichtpriester von der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> aus Versehen isst, so muss er das Ganze und überdies ein Fünftel dem Priester ersetzen.",
|
57 |
+
"<b>bei der zweiten findet das nicht statt.</b> Weil das <span dir=\"rtl\">מדרבנן</span> ist."
|
58 |
+
],
|
59 |
+
[
|
60 |
+
"<b>Man darf als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> Öl bestimmen für eingemachte Oliven.</b> Gesalzene Oliven, die in Wein oder Essig eingemacht sind, damit sie sich auf die Dauer halten, sind zu betrachten als etwas Fertiges; darum darf man durch Öl auf sie absondern.",
|
61 |
+
"<b>die zu Rosinen bestimmt sind.</b> Auch hier ist etwas Fertiges vorhanden.",
|
62 |
+
"<b>und sich dann besinnt.</b> Sie nicht zu essen, sondern zu pressen.",
|
63 |
+
"<b>so braucht er nicht abermals <span dir=\"rtl\">תרומה</span> abzusondern.</b> Weil er etwas Fertiges auf Fertiges absonderte."
|
64 |
+
],
|
65 |
+
[
|
66 |
+
"<b>deren Arbeit vollendet ist.</b> Z. B. Das Getreide, welches im Hause bereits abgesondert ist.",
|
67 |
+
"<b>deren Arbeit noch nicht vollendet ist.</b> Das Getreide, welches noch nicht glatt abgestrichen ist; denn es heisst (Numeri 18, 27): <span dir=\"rtl\">ונחשב לכם תרומתכם כדגן מן הגרן וכמלאה מן היקב</span> »Und es soll Euch (Leviten) Eure <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gerechnet werden, wie Getreide von der Tenne und wie Fülle aus der Kelter«, wo Getreide und Most fertig sind."
|
68 |
+
]
|
69 |
+
],
|
70 |
+
[
|
71 |
+
[
|
72 |
+
"<b>die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> bestimmen kann.</b> Obgleich die Feigen in dem Kuchen aneinander kleben, werden sie doch nicht in Bezug auf <span dir=\"rtl\">טומאה</span> als verbunden angesehen; wenn deshalb eine Feige verunreinigt worden ist, wird die andere dadurch nicht unrein."
|
73 |
+
],
|
74 |
+
[
|
75 |
+
"<b>das noch <span dir=\"rtl\">טבל</span>.</b> Davon noch nicht das <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> abgesondert ist."
|
76 |
+
],
|
77 |
+
[
|
78 |
+
"<b>wenn er es mit Vorsatz getan.</b> Weil es angesehen wird, als stelle er ein Gefäss her, was am Sabbat verboten ist.",
|
79 |
+
"<b>ausreissen.</b> Weil die Israeliten in Bezug auf <span dir=\"rtl\">שביעית</span> verdächtig sind, aber nicht auf Sabbat."
|
80 |
+
],
|
81 |
+
[],
|
82 |
+
[
|
83 |
+
"<b>Man bestimmt eine kleine ganze Zwiebel und nicht eine halbe grosse.</b> Die kleine ganze Zwiebel erhält sich länger als die halbe grosse.",
|
84 |
+
"<b>sondern eine halbe grosse Zwiebel.</b> Da diese halbe besser ist.",
|
85 |
+
"<b>Man bestimmt als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> von Stadtzwiebeln für die vom Dorfe.</b> Weil die Stadtzwiebeln schmackhafter sind.",
|
86 |
+
"<b>weil die Stadtzwiebeln die Speise der feineren Welt ist.</b> <span dir=\"rtl\">פוליטיקין</span> griechisch = πολιτικός einem Bürger, einem Staatsmann geziemend."
|
87 |
+
],
|
88 |
+
[
|
89 |
+
"<b>Ferner nimmt man als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> Öl - Oliven.</b> Welche da sind, um Öl zu geben.",
|
90 |
+
"<b>für Einmache - Oliven.</b> Solche Oliven, welche kein Öl geben, diese werden in Wein oder Essig eigemacht.",
|
91 |
+
"<b>aber nicht umgekehrt.</b> Weil die Ersteren besser als die Letzteren sind.",
|
92 |
+
"<b>ungekochten Wein.</b> Der lässt sich besser trinken als der gekochte.",
|
93 |
+
"<b>denn jenes ist nicht geniessbar.</b> Ist für Menschen nicht geniessbar, es ist Vogelfutter."
|
94 |
+
]
|
95 |
+
],
|
96 |
+
[
|
97 |
+
[
|
98 |
+
"<b>so gilt die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und man muss noch eine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> entrichten.</b> Obgleich es aus Versehen geschah, da er die Frucht hätte schenken können.",
|
99 |
+
"<b>die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nicht.</b> Weil Wein und Essig zwei verschiedene Arten sind.",
|
100 |
+
"<b>wenn es zweifelhaft ist.</b> Ob er vor der Bestimmung oder nach derselben sauer wurde.",
|
101 |
+
"<b>und man muss noch eine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> entrichten.</b> Beide <span dir=\"rtl\">תרומות</span> gibt er dem Priester und dieser zahlt ihm den Wert der ersten, welcher mehr beträgt, als der zweiten.",
|
102 |
+
"<b>Die erstere für sich allein macht Früchte nicht <span dir=\"ltr\">מדומע</span>.</b> Wenn die ersten in eine Quantität <span dir=\"rtl\">חולין</span>, die nicht das hundertfache <span dir=\"rtl\">תרומה</span> beträgt, hineinfällt, so wird das ganze nicht <span dir=\"rtl\">מדומע</span>; denn vielleicht ist die erste keine richtige <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, sondern die zweite; und so auch die zweite ist keine gewisse <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
103 |
+
"<b>und man zahlt bei deren Ersatz das Fünftel nicht darüber.</b> Ein Nichtpriester (<span dir=\"rtl\">זר</span>), welcher die erste oder zweite <span dir=\"rtl\">תרומה</span> besonders ass bezahlt nicht das übliche Fünftel, welches derjenige zu entrichten hat, der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geniesst."
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
"<b>nach dem Maass der kIeinern von beiden.</b> Nach dem Maasse der zweiten, welche die kleinste von beiden ist. Wenn nun die Quantität <span dir=\"rtl\">חולין</span> hundert Mal so viel ist als die kleine, so wird es nicht <span dir=\"rtl\">מדומע</span>; er nimmt aber von den <span dir=\"rtl\">חולין</span> soviel als die zwei <span dir=\"rtl\">תרומות</span> betragen, welche in sie hineingefallen waren und gibt sie dem Priester, und das Uebrige bleibt, <span dir=\"rtl\">חולין</span>, was es früher war."
|
107 |
+
],
|
108 |
+
[
|
109 |
+
"<b>Akiba die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> Beider gültig.</b> Allerdings zur Hälfte."
|
110 |
+
],
|
111 |
+
[
|
112 |
+
"<b>Wobei ist dies festgesetzt.</b> Dass R. Akiba urteilt die <span dir=\"rtl\">תדומה</span> Beider ist gültig.",
|
113 |
+
"<b>Wenn der eine Teilhaber nichts verabredet hatte.</b> Er hatte mit dem Andern keine Rucksprache genommen, sondern nach seinem eigen Gutdünken gehandelt.",
|
114 |
+
"<b>Arbeiter haben nicht die Befugniss <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu entrichten.</b> Von den Früchten, die sie zubereiten.",
|
115 |
+
"<b>weil die Herren sogleich leicht die Kelter unrein machen.</b> Die Besitzer sind gewöhnlich <span dir=\"rtl\">עמי הארץ</span>, welche Arbeiter mieten, die <span dir=\"rtl\">חברים</span> sind, damit dieselben in Reinheit absondern; diese können sofort absondern, bevor die Herren kommen, und durch ihre Berührung die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> verunreinigen."
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[],
|
118 |
+
[
|
119 |
+
"<b>Du sollst die Abgaben von der Tenne und der Kelter nicht verzögern.</b> D. h. Du darfst die Ordnung ihrer Abgaben nicht verändern."
|
120 |
+
],
|
121 |
+
[
|
122 |
+
"<b>das eine wie das andere heisst ja in der Schrift <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und <span dir=\"ltr\">ראשית</span>.</b> Die Erstlinge werden <span dir=\"rtl\">תרומה</span> genannt, weil es (Deuteron. 12, 7) heisst: <span dir=\"rtl\">ואת תרומת ידכם</span> »Und die Hebe Eurer Hand«; das wird auf Erstlinge bezogen, da es (Deuter. 26, 4) heisst: <span dir=\"rtl\">ולקח הכהן הטנא מידך</span> = »Und der Priester nimmt den Korb aus Deiner Hand«. Die Erstlinge heissen auch <span dir=\"rtl\">ראשית</span>, denn es heisst: (Exod. 23, 29) <span dir=\"rtl\">ראשית בכורי אדמתך</span> »Die frühesten Erstlinge Deines Landertrages«. <span dir=\"rtl\">תרומה</span> heisst <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, weil die Schrift sagt (Numeri 18, 8) <span dir=\"rtl\">את משמרת תרומותי</span> »Die Beobachtung meiner Heben«; und heisst <span dir=\"rtl\">ראשית</span> wie geschrieben steht (Deuteron. 18, 4) <span dir=\"rtl\">ראשית דגנך</span> »Das Erste Deines Getreides«.",
|
123 |
+
"<b>weil sie vor Allem die Erstlinge sind.</b> Der Ausdruck <span dir=\"rtl\">בכורים</span> bezeichnet das Früheste, das zuerst Reife."
|
124 |
+
],
|
125 |
+
[
|
126 |
+
"<b>Es muss durchaus Wort und Absichtübereinstimmen.</b> Denn es heisst (Deut. 23, 24) <span dir=\"rtl\">מוצא שפתיך תשמר</span> »Was Deinen Lippen entfahren, musst Du halten«. Dann aber steht geschrieben (Exod. 35, 5) <span dir=\"rtl\">כל איש אשר ידבנו לבו</span> = »Jedermann, dem es sein Herz freiwillig eingiebt« daraus ist bewiesen, er beschliesst es in seinem Herzen und so spricht er es aus, dann nur hat es Gültigkeit."
|
127 |
+
],
|
128 |
+
[
|
129 |
+
"<b>als geheiligt.</b> Nur wenn sie von ihrem Besitztume absonderten ist es richtig, wenn sie aber Bevollmächtigte eines Israeliten sind, ist es nicht gültig.",
|
130 |
+
"<b>Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> des Götzendieners macht <span dir=\"ltr\">מדומע</span>.</b> Wenn sie in eine Quantität von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, die weniger als das Hundertfache derselben beträgt hereingefallen ist."
|
131 |
+
]
|
132 |
+
],
|
133 |
+
[
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>Wenn Jemand nur einen Teil der Hebe oder des Zehnt abgesondert hat.</b> Er hat z. B. aus einem Haufen <span dir=\"rtl\">טבל</span>, der hundert <span dir=\"rtl\">סאין</span> enthält nur eine <span dir=\"rtl\">סאה תרומה</span> statt zweier, abgesondert; er hat aber die Absicht die andere <span dir=\"rtl\">סאה</span> aus demselben Haufen auch noch abzusondern, so darf er die zweite <span dir=\"rtl\">סאה</span> aus diesem Hauten nehmen, um das Maass von zwei <span dir=\"rtl\">סאין</span> von hundert, richtig herzustellen; denn wir halten dafür, dass er die zweite <span dir=\"rtl\">סאה</span> aus dem <span dir=\"rtl\">טבל</span> entnimmt und nicht von dem, was schon hergestellt ist.",
|
136 |
+
"<b>aber nicht für andere Früchte.</b> Wenn er noch einen andern Haufen von hundert <span dir=\"rtl\">סאין טבל</span> besitzt und will von dem eben genannten zwei <span dir=\"rtl\">סאין</span> entnehmen, so ist das nicht zulässig; denn wir sagen, er kann vielleicht auf das Hergestellte treffen und davon nehmen. Nach der andern LA. darf er nicht von andern Früchten für diese <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geben."
|
137 |
+
],
|
138 |
+
[
|
139 |
+
"<b>so kann er aus der Masse acht <span dir=\"rtl\">סאה</span> absondern und geniessen.</b> Hier ist die Rede von dem Falle, dass der Besitzer ein <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span> und der Arbeiter ein <span dir=\"rtl\">חבר</span> ist; derselbe sah, dass der Herr eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> als <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span> für den Leviten, und eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> als <span dir=\"rtl\">מעשר עני</span> für den Armen absonderte; da kann dei Arbeiter acht <span dir=\"rtl\">סאין</span> von dem Lager essen, die hergestellt sind; denn wegen der <span dir=\"rtl\">תרומה גדולה</span> braucht er nicht besorgt zu sein, da die <span dir=\"rtl\">עמי הארץ</span> dieserhalb nicht verdächtig sind.",
|
140 |
+
"<b>er darf nur nach Verhältniss.</b> Der Mahlzeit, die er bei ihm verzehren will, herausnehmen, da das Übrige, das der Besitzer dem Leviten und dem Armen gab, als ein Geschenk für dieselben erachtet werden kann."
|
141 |
+
],
|
142 |
+
[
|
143 |
+
"<b>die Zugabe zu verzehnten.</b> Weil das Abgesonderte schon der <span dir=\"rtl\">תרומה</span>-Pflicht genügte, und das Hinzugefügte <span dir=\"rtl\">טבל</span> ist, was man verzehnten muss.",
|
144 |
+
"<b>die nicht an einer und derselben Umgebung liegen.</b> In ein und derselben Scheune, Kammer oder in einem sonstigen Behältniss."
|
145 |
+
],
|
146 |
+
[
|
147 |
+
"<b>oder zu viel in Anschlag gebracht.</b> Also ein Vierzigstel oder ein Sechzigstel gegeben.",
|
148 |
+
"<b>auch nur um eins mehr gegeben.</b> Er kannte den Gedanken des Herrn, fügte aber absichtlich eins hinzu."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[
|
151 |
+
"<b>Wenn Einer mehr <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Als üblich ist.",
|
152 |
+
"<b>so muss er den Überschuss zur Zehnthebe für andere Früchte machen.</b> Diese giebt er dem Leviten, welcher ihm soviel <span dir=\"rtl\">חולין</span> als dieses <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> beträgt dafür giebt. Der Levite benutzt es als Zehnthebe.",
|
153 |
+
"<b>Wenn man nur etwas als <span dir=\"rtl\">חולין</span> übrig lässt.</b> Das erkennbar ist, so kann man das Weisse zur <span dir=\"rtl\">תרומה</span> verwenden."
|
154 |
+
],
|
155 |
+
[
|
156 |
+
"<b>Zu drei verschiedenen Zeiten schützt man den Korb in Betreff seines Inhaltes.</b> Der Korb, mittelst dessen man die Zehnten und das Hebezehnt abmisst, denn diese müssen geniessen werden, wohingegen die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nur nach Gutdünken abgesondert wird. Der Korb wird in drei angegebenen Zeiten abgeschätzt, um zu wissen, wieviel von den Früchten hineingeht.",
|
157 |
+
"<b>zur Zeit der Erstlinge.</b> Da sind die Früchte gross, folglich umfasst der Korb nicht soviel, als zur Zeit des Spätsommers, wo die Früchte schon zusammengeschrumpft sind.",
|
158 |
+
"<b>im Spätsommer und in der Mitte des Sommers.</b> Da sind sie reif, nicht zu gross und nicht zu klein."
|
159 |
+
],
|
160 |
+
[
|
161 |
+
"<b>Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geht auf unter hundert und eins.</b> Wenn nämlich eine <span dir=\"rtl\">סאה תרומה</span> in hundert <span dir=\"rtl\">סאין חולין</span> gefallen ist, so dass dieses zusammen hundert und eins ausmacht, so nimmt er eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> davon und gibt sie dem Priester, das übrige bleibt <span dir=\"rtl\">חולין</span>, wie es früher war."
|
162 |
+
],
|
163 |
+
[
|
164 |
+
"<b>und umgekehrt.</b> Wenn eine schwarze oder weisse Feige <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, welche unter hundert Feigen von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, von denen die eine Hälfte schwarz und die andere Hälfte weiss ist, hineinfällt, so werden alle zur Aufhebung zusammengerechnet. Ist eine schwarze hineingefallen, so nimmt er eine schwarze heraus; ist eine weisse hineingefallen, nimmt er eine weisse heraus, und das Übrige ist <span dir=\"rtl\">חולין</span>."
|
165 |
+
],
|
166 |
+
[],
|
167 |
+
[],
|
168 |
+
[
|
169 |
+
"<b>und man sie abgehoben hat.</b> <span dir=\"rtl\">וקפאה</span> = das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von (2. B. der Könige 6, 6) <span dir=\"rtl\">ויצף הברזל</span> ist <span dir=\"rtl\">וקפא פרזלא</span>=das Eisen schwamm. Also ist <span dir=\"rtl\">קפא</span> soviel als: das Oberste abheben, und das Substantivum <span dir=\"rtl\">קפוי</span> = der Abhub.",
|
170 |
+
"<b>Wenn in dem Abhube.</b> Mit dem, was sich darunter befindet. So Jeruschalmi."
|
171 |
+
],
|
172 |
+
[
|
173 |
+
"<b>Es sind zwei Kasten.</b> In jedem befinden sich fünfzig <span dir=\"rtl\">סאה</span>."
|
174 |
+
],
|
175 |
+
[
|
176 |
+
"<b>wovon die Hälfte <span dir=\"rtl\">תרומה</span> war.</b> Dieses Bündel bestand zur Hälfte aus <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und zur Hälfte aus <span dir=\"ltr\">חולין</span>.",
|
177 |
+
"<b>sondern weil ein Hundert und zwei Halbe da waren.</b> Es war ihm merkwürdig, dass das hineingefallene Bündel, welches doch aus <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und <span dir=\"rtl\">חולין</span> gemischt war, nicht als <span dir=\"rtl\">מדומע</span> angesehen wurde."
|
178 |
+
]
|
179 |
+
],
|
180 |
+
[
|
181 |
+
[
|
182 |
+
"<b>Wenn eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> unrein gewordene <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in weniger als hundert <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Unreine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wird gleichfalls durch hundert Mal <span dir=\"rtl\">חולין</span> aufgehoben.",
|
183 |
+
"<b>so muss das Ganze dem Verderben preisgegeben werden.</b> Da der Priester selbige nicht verzehren darf.",
|
184 |
+
"<b>Ist aber die <span dir=\"rtl\">סאה</span> rein.</b> Und auch die <span dir=\"rtl\">חולין</span> sind rein.",
|
185 |
+
"<b>mit Ausnahme des Wertes einer <span dir=\"ltr\">סאה</span>.</b> Welche dem Priester gehört.",
|
186 |
+
"<b>für den Wert von Hebefrüchten an die Priester verkaufen.</b> Derselbe ist nicht so gross, wie der von gewöhnlichen Früchten, weil nur die Priester, also eine kleine Anzahl von Personen, sie verzehren dürfen; dann auch wenn sie unrein wurden, sind sie ungeniessbar.",
|
187 |
+
"<b>so bestimme man Alles durch Namenbenennung als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> des Zehnt.</b> Man bitte einen Leviten, dass er das Gemischte annehme und es für <span dir=\"rtl\">חולין</span> umtausche, der Levite wird alsdann daraus <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> für sein <span dir=\"rtl\">טבל</span> machen.",
|
188 |
+
"<b>so darf man sie nur trocken.</b> <span dir=\"rtl\">נקודים</span> = dürres Brot Aruch. cf. Josua 9, 5.",
|
189 |
+
"<b>oder man knete sie mit Fruchtsaft.</b> Z. B. mit Oliven und Granatapfelsaft."
|
190 |
+
],
|
191 |
+
[],
|
192 |
+
[],
|
193 |
+
[
|
194 |
+
"<b>Sie wird durch ihre Geringfügigkeit als nichtig angesehen.</b> Da doch alles <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist, und hierdurch kein Daub an dem Priesterstamme begangen wird, braucht man nicht einmal etwas abzusondern."
|
195 |
+
],
|
196 |
+
[
|
197 |
+
"<b>Sie bewirkt das <span dir=\"rtl\">מדומע</span> nur nach Verhältniss.</b> Es wird nur ein Hundertstel der <span dir=\"rtl\">סאה</span> als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> betrachtet; gegen eine <span dir=\"rtl\">סאה חולין</span> geht sie daher auf."
|
198 |
+
],
|
199 |
+
[
|
200 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">מדומע</span> kann nur nach Verhältnissberechnung <span dir=\"rtl\">מדומע</span> bewirken.</b> Nämlich nur so weit, als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in der <span dir=\"rtl\">סאה</span> ist.",
|
201 |
+
"<b>so wird solches nur nach Verhältniss berechnet.</b> Wenn ein Teig von <span dir=\"rtl\">חולין</span> mit Sauerteig von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gesäuert wird, so ist der ganze Teig Nichtpriestern verboten. Fällt nun von diesem Teige etwas in einen andern Teig von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, wodurch derselbe gesäuert wird so wird er nur nach Verhältniss des Sauerteiges von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> , der hineingemischt ist, berechnet, und nur dann ist der andere Teig verboten, wenn der, vom ersten Hineingefallene, so gross ist, um den letzten zu säuern, ohne dass man die <span dir=\"rtl\">חולין</span>, welche <span dir=\"rtl\">מדומע</span> sind, dazu rechnet.",
|
202 |
+
"<b>Auch machen geschöpfte Wasser die <span dir=\"ltr\">מקוה</span>.</b> <span dir=\"rtl\">מקוה</span> = Tauche = Wassersammlung, welche vierzig <span dir=\"rtl\">סאה</span> enthält. Es ist das gesetzliche Bad für Unreine.",
|
203 |
+
"<b>wenn sie das Verhältniss haben.</b> Für eine <span dir=\"rtl\">מקוה</span>, in welcher sich einundzwanzig <span dir=\"rtl\">סאיו</span> Regenwasser befinden, darf man mit der Schulter neunzehn <span dir=\"rtl\">סאין</span> Wasser schöpfen und dieselben zu der <span dir=\"rtl\">מקוה</span> hinleiten; das ist erlaubt, obgleich direkt aus einem Gefässe hineingegossen, schon drei <span dir=\"rtl\">לוגין</span> geschöpftes Wasser hinreichen, um eine <span dir=\"rtl\">מקוה</span> als unzulässig zu erklären; wenn aber das Geschöpfte mittelst Leitung in die <span dir=\"rtl\">מקוה</span> gefördert wird; so ist das zulässig. Daher wenn einundzwanzig solcher <span dir=\"rtl\">סאין</span> Regenwasser vorhanden sind, so ist dieses das richtige Verhältniss, um die <span dir=\"rtl\">מקוה</span> als <span dir=\"rtl\">כשר</span> zu erachten, sind es aber nur zwanzig, dann nicht."
|
204 |
+
],
|
205 |
+
[
|
206 |
+
"<b>so lange nicht mehr <span dir=\"rtl\">תרומה</span> als <span dir=\"rtl\">חולין</span> da ist.</b> Bis nämlich einundfünfzig <span dir=\"rtl\">סאין</span> von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> hineingefallen sind. Sind aber fünfzig gegen fünfzig hineingefallen, so ist es erlaubt."
|
207 |
+
],
|
208 |
+
[
|
209 |
+
"<b>verbotene Frucht.</b> Es ist so gut, als wären sie beide mit einem Male zugleich hineingefallen."
|
210 |
+
],
|
211 |
+
[
|
212 |
+
"<b>als <span dir=\"rtl\">מדומע</span> verboten.</b> Die Rabbinen haben ihn bestraft, weil er vorsätzlich etwas Verbotenes nichtig machte. Das findet auch Anwendung auf alle <span dir=\"rtl\">איסורין</span> in der <span dir=\"rtl\">תורה</span>, die man <span dir=\"rtl\">מבטל</span> ist."
|
213 |
+
]
|
214 |
+
],
|
215 |
+
[
|
216 |
+
[
|
217 |
+
"<b>bezahlt er den Wert und ein Fünftel dazu.</b> So wie es in der Schrift heisst: (Levit. 22,14) <span dir=\"rtl\">ואיש כי יאכל קדש בשגגה ויסף חמישיתו עליו ונתן לכהן</span> »Wenn Jemand Heiliges aus Versehen isst, so muss er ein Fünftel hinzulegen und es dem Priester geben«. Das Fünftel ist das Viertel von dem, was er gegessen, wenn er z. B. <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ass, die einen <span dir=\"rtl\">דינר</span> wert war, muss er einen <span dir=\"rtl\">דינר</span> und einen Viertel <span dir=\"rtl\">דינר</span> bezahlen, so dass Alles im Ganzen fünf Viertel Denar beträgt, dadurch wird der Grundwert mit seinem Fünftel die Zahl fünf ausmachen. So verhält es sich auch mit allen Fünfteln, die in der <span dir=\"rtl\">תורה</span> Vorkommen.",
|
218 |
+
"<b>oder sich damit salbt.</b> Trinken ist im Essen mit einbegriffen, und salben ist wie trinken zu erachten.",
|
219 |
+
"<b>man bezahlt das Fünftel und das Fünftel des Fünftels.</b> Wenn man <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ass, und dessen Wert nebst dem Fünftel bezahlte, darauf wiederum dieses Fünftel verzehrte, so muss er beim Ersatz dieses Fünftels wiederum ein Fünftel hinzufügen.",
|
220 |
+
"<b>Man darf nicht mit <span dir=\"rtl\">תרומה</span> bezahlen.</b> Denn die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist Eigentum des Priesters, und der Ersatz dessen was er gegessen, ist eine Schuld, die er mit dem Seinigen, daher mit richtigen <span dir=\"rtl\">חולין</span> bezahlen muss.",
|
221 |
+
"<b>welche dadurch <span dir=\"rtl\">תרומה</span> werden.</b> Die gehörig geordneten <span dir=\"rtl\">חולין</span>, wovon <span dir=\"rtl\">תרומות</span> und <span dir=\"rtl\">מעשרות</span> abgesondert sind, werden jetzt <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
222 |
+
"<b>so wie der etwa für diese zu leistende Ersatz ebenfalls <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wird.</b> Wenn er aus Versehen den Ersatz ass, so wird dasjenige, was er dafür bezahlt, auch <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
223 |
+
"<b>so darf er es nicht.</b> Das ist so von der <span dir=\"rtl\">תורה</span> bestimmt, da können die Eigentümer nichts ändern."
|
224 |
+
],
|
225 |
+
[
|
226 |
+
"<b>sich selbst jetzt den Wert und das Fünftel bezahlen.</b> Aus Leviticus 22, 14 geht hervor, dass die Frau eines Priesters <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen darf."
|
227 |
+
],
|
228 |
+
[
|
229 |
+
"<b>so bezahlt er selbst den Wert und sie das Fünftel.</b> Sie bezahlen das Fünftel für die Sünde, dass sie aus Versehen <span dir=\"rtl\">תרומה</span> assen; er aber bezahlt den Wert, weil er die Priester beraubte."
|
230 |
+
],
|
231 |
+
[
|
232 |
+
"<b>so bezahlt er den zwiefachen Ersatz im Preise der <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Der Preis der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist nicht so gross, als der von <span dir=\"rtl\">חולין</span>.",
|
233 |
+
"<b>nämlich einen Wert nebst Fünftel von <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Diese <span dir=\"rtl\">חולין</span> werden aber <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, wie schon erwähnt.",
|
234 |
+
"<b>und einen Wert im Preise der <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Wegen Doppelzahlung (<span dir=\"rtl\">כפל</span>) bei Gestohlenem.",
|
235 |
+
"<b>Hat Einer geheiligte <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Es hatte nämlich der Priester die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> für die Ausbesserung des Tempels geheiligt.",
|
236 |
+
"<b>so bezahlt er.</b> Ein Fünftel bezahlt er, weil er <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gegessen, und ein Fünftel, weil er vom Heiligen einen Genuss gehabt. Aber die Doppelzahlung findet beim Heiligen nicht statt, denn es heisst: (Exodus 22, 8) »Er bezahlt das Doppelte seinem Nächsten«, aber nicht dem Heiligtum."
|
237 |
+
],
|
238 |
+
[],
|
239 |
+
[
|
240 |
+
"<b>Gurken des sechsten Jahres gegessen hat.</b> Und solche sind nicht mehr zu haben."
|
241 |
+
]
|
242 |
+
],
|
243 |
+
[
|
244 |
+
[
|
245 |
+
"<b>Wenn Jemand wissentlich <span dir=\"rtl\">תרומה</span> isst.</b> Ohne vorher gewarnt worden zu sein, denn alsdann tritt die Strafe von <span dir=\"rtl\">מלקות</span> (neununddreißig Schläge) ein, und er braucht nicht zu ersetzen.",
|
246 |
+
"<b>auch sind die Ersatzfrüchte <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Weil blos die Ersatzfrüchte bei Unvorsätzlichkeit (<span dir=\"rtl\">בשוגג</span>) als heilig gelten, denn es heisst: »Er gibt dem Priester das Heilige."
|
247 |
+
],
|
248 |
+
[
|
249 |
+
"<b>zahlt aber kein Fünftel.</b> Da sie möglicherweise in ihr Vaterhaus wieder zurückkehren kann und dann <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen darf, also ist sie immer noch als zum Priesterstamme gehörig zu betrachten.",
|
250 |
+
"<b>Auch gilt bei einer solchen die Hinrichtung durch Feuer.</b> Wenn sie sich eines Verbrechens der Unzucht schuldig machte, worauf die Todesstrafe steht.",
|
251 |
+
"<b>Wird sie aber Einem der unerlaubten Klassen vermählt.</b> Z. B. einen Ägypter, <span dir=\"rtl\">ממזר</span> (Einem aus Blutschande geborenen) etc.",
|
252 |
+
"<b>so muss sie den Wert und das Fünftel bezahlen.</b> Sie wird als Fremde betrachtet."
|
253 |
+
],
|
254 |
+
[],
|
255 |
+
[],
|
256 |
+
[
|
257 |
+
"<b>Wenn zwei Gefässe da sind, eines mit <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und eines mit <span dir=\"rtl\">חולין</span>, und es ist eine <span dir=\"rtl\">סאה תרומה</span> hineingefallen, ohne dass man weiss, in welches von beiden, so nehme ich an, sie sei unter die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gefallen. Weiss man aber nicht mehr, welches von beiden die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> oder die <span dir=\"rtl\">חולין</span> enthält; so ist derjenige welcher die Früchte des einen verzehrt, frei vom Ersatze, die zweite muss wie <span dir=\"rtl\">תרומה</span> behandelt werden; doch muss man nach R. Meïr davon <span dir=\"rtl\">חלה</span> nehmen.</b> Denn die Früchte konnten <span dir=\"rtl\">חולין</span> sein."
|
258 |
+
],
|
259 |
+
[],
|
260 |
+
[
|
261 |
+
"<b>so ist er frei.</b> Denn derjenige, welcher <span dir=\"rtl\">תרומה</span> aus Versehen säet, muss den Acker umpflügen, hat er es nicht getan, so ist das Gewachsene <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, hier aber ist er frei, weil es wie <span dir=\"rtl\">חולין</span> angesehen wird.",
|
262 |
+
"<b>deren Samen in der Erde zergeht.</b> Wie z. B. Zwiebeln und Knoblauch."
|
263 |
+
]
|
264 |
+
],
|
265 |
+
[
|
266 |
+
[
|
267 |
+
"<b>Wenn zu eines Priesters Frau.</b> Es ist nämlich die Tochter eines <span dir=\"rtl\">ישראל</span>, die an einen Priester verheiratet ist.",
|
268 |
+
"<b>Dein Herr ist gestorben.</b> Und es hat ihn der Sohn seiner Tochter der Frau eines <span dir=\"rtl\">ישראל</span> geerbt, oder seine Tochter, die an einen <span dir=\"rtl\">ישראל</span> verheiratet ist.",
|
269 |
+
"<b>oder einer <span dir=\"ltr\">חלוצה</span>.</b> Diese Alle dürfen keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen. <span dir=\"rtl\">חלוצה</span> = die ihres verstorbenen Mannes Bruder den Schuh ausgezogen, der sie eigentlich hätte ehelichen müssen."
|
270 |
+
],
|
271 |
+
[],
|
272 |
+
[
|
273 |
+
"<b>aus dem Garten in den Hof eintritt.</b> Mittelst des Eintritts in den Hof, werden die Früchte zehntpflichtig.",
|
274 |
+
"<b>Elieser gänzlich aufessen.</b> Nicht etwa, dass er die Früchte weiter im Hofe verzehren soll, sondern ausserhalb desselben im Garten.",
|
275 |
+
"<b>Josua aber nicht.</b> Selbst im Garten nicht, bis er verzehntet.",
|
276 |
+
"<b>Wenn eben der Abend zum Sabbat eintritt.</b> Der Sabbat macht die Früchte zehntpflichtig."
|
277 |
+
],
|
278 |
+
[
|
279 |
+
"<b>muss er ausgegossen werden.</b> Es schadet nicht, dass man etwa <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu Grunde richte, weil eine Schlange daraus getrunken haben könnte und den Wein vergiftet.",
|
280 |
+
"<b>andere Getränke sind erlaubt.</b> Weil die Schlange nicht von ihnen trinkt."
|
281 |
+
],
|
282 |
+
[
|
283 |
+
"<b>bis zu vierzig <span dir=\"ltr\">סאה</span>.</b> Darf man sich des Wassers zu keinem Gebrauche bedienen."
|
284 |
+
],
|
285 |
+
[
|
286 |
+
"<b>wären sie auch ein <span dir=\"ltr\">ככר</span>.</b> Der Ausdruck <span dir=\"rtl\">ככר</span> ist nicht ganz klar. Jedenfalls bedeutet er eine bedeutende Gröss."
|
287 |
+
],
|
288 |
+
[],
|
289 |
+
[
|
290 |
+
"<b>Wenn an einem Fasse mit <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ein Zweifel wegen Verunreinigung entsteht.</b> Wenn zwei Fässer in <span dir=\"rtl\">רשות היחיד</span> stehen und eines derselben ward verunreinigt, und man weiss nicht welches.",
|
291 |
+
"<b>so decke man es auf.</b> Damit es, völlig verunreinigt und der Zweifel gehoben werde."
|
292 |
+
]
|
293 |
+
],
|
294 |
+
[
|
295 |
+
[
|
296 |
+
"<b>muss man es stehen lassen.</b> Weil der Name <span dir=\"rtl\">תרומה</span> bereite über das Feld ergangen ist, könnte, falls dasselbe überackert würde, die Hebe vorsätzlich zu Grunde gerichtet werden, was unstatthaft ist.",
|
297 |
+
"<b>es möge aus Versehen oder mit Wissen geschehen sein.</b> Um die <span dir=\"rtl\">תרומת</span> nicht zu verderben.",
|
298 |
+
"<b>überackert werden.</b> Denn man würde blos den Samen als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ansehen und die Stengel, wie Stroh, zum gewöhnlichen Gebrauch benutzen."
|
299 |
+
],
|
300 |
+
[
|
301 |
+
"<b>so dürften nur reine Personen auflesen.</b> Denn unreine Priester dürfen auch keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen."
|
302 |
+
],
|
303 |
+
[
|
304 |
+
"<b>Wer solche Früchte mit dem Flegel drischt ist lobenswert.</b> Damit er nicht nötig hat, dem Vieh das Maul zu verbinden, was gegen Deuter, 25, 4 verstösst; denn nur das Vieh des Priesters darf <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen.",
|
305 |
+
"<b>Er hänge Körbe.</b> <span dir=\"rtl\">כפיפה</span> = Korb Behälter Aruch.",
|
306 |
+
"<b>und giebt demselben doch nicht <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu fressen.</b> Sondern <span dir=\"rtl\">חולין</span>, welche sich in dem umgehängten Korb befindet."
|
307 |
+
],
|
308 |
+
[
|
309 |
+
"<b>was von <span dir=\"ltr\">טבל</span>.</b> Weil der grösste Teil <span dir=\"rtl\">חולין</span> ist, so auch bei verschiedenen weiter Erwähnten."
|
310 |
+
],
|
311 |
+
[
|
312 |
+
"<b>Sind in einem Garten hundert Beete Hebe-Saaten und ein Beet <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Und man weise nicht, welches von <span dir=\"rtl\">חולין</span> ist."
|
313 |
+
],
|
314 |
+
[
|
315 |
+
"<b>ist erlaubt.</b> Allerdings nur bei einem augenblicklichen Bedarf und zu keiner festen Mahlzeit, also blos <span dir=\"rtl\">אכילת עראי</span>.",
|
316 |
+
"<b>Knoblauch gilt der Gerste gleich.</b> Welche in Verwesung übergeht."
|
317 |
+
],
|
318 |
+
[
|
319 |
+
"<b>Wenn Jemand bei einem Heiden unter Zwiebelgewächsen.</b> <span dir=\"rtl\">חסיות</span> = Zwiebelgewächse. Im Midrasch Megillat Echa findet sich der Ausspruch: Dreierlei Tränen sind dem Auge angenehm: 1) <span dir=\"ltr\">דמעת חסית</span> die Träne vom Zwiebelgeruch 2) von Senf und 3) durch Lachen erregt. Aruch. —"
|
320 |
+
]
|
321 |
+
],
|
322 |
+
[
|
323 |
+
[
|
324 |
+
"<b>Wenn man eine ganze Zwiebel in abgekochte Linsen getan hat.</b> Wenn man eine Zwiebel von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in abgekochte Linsen von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, oder in die abgekochten Linsen von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> eine Zwiebel von <span dir=\"rtl\">חולין</span> getan hat, und zwar nachdem die Linsen bereits gekocht waren und der Saft derselben schon ausgelaufen war; denn alsdann wird die Zwiebel, wenn sie ganz ist, nichts mehr von sich geben, das etwa in die Linsen eindringen könnte, und verschlingt auch nichts von ihnen. Sind aber beide zusammengekocht, dann ist es selbstverständlich, dass die Zwiebel ihren Geschmack von sich giebt und auch den von den Linsen in sich aufnimmt, wenn sie auch ganz ist.",
|
325 |
+
"<b>so hängt es vom Mitteilen des Geschmackes ab.</b> Der Priester, welcher <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und <span dir=\"rtl\">חולין</span> essen darf, schmeckt es, wenn der Geschmack der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> vorhanden ist, und dann dürfen Nichtpriester es nicht geniessen, wo nicht, kann es Jedermann essen.",
|
326 |
+
"<b>Jehudah erlaubt auch die Fischlake.</b> <span dir=\"rtl\">צחן</span> = Fischlake, marinirte Fische. Aruch."
|
327 |
+
],
|
328 |
+
[
|
329 |
+
"<b>Wenn man einen zerdrückten.</b> <span dir=\"rtl\">רסק = שרסקו</span> = zerbrechen, zerstossen, zermalmen, ähnlich rescindere. Aruch",
|
330 |
+
"<b>erlaubt.</b> Da auf die Mitteilung eines widrigen Geschmacks nicht Rücksicht genommen wird."
|
331 |
+
],
|
332 |
+
[
|
333 |
+
"<b>Wenn Jemand heisses Brot aus dem Ofen nimmt.</b> <span dir=\"rtl\">רדה</span> = herausziehen, wegnehmen (vom Brot) ausnehmen (von Honig). Cf. Richter 14, 9 <span dir=\"rtl\">וירדהו</span>.",
|
334 |
+
"<b>und auf ein Fass mit Wein von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> legt, so ist es nach R. Meïr zu essen verboten.</b> Weil nach R. Meïr der Geruch etwas Wesentliches ist.",
|
335 |
+
"<b>erlaubt.</b> R. Jehudah hält den Geruch für unwesentlich."
|
336 |
+
],
|
337 |
+
[],
|
338 |
+
[],
|
339 |
+
[],
|
340 |
+
[],
|
341 |
+
[
|
342 |
+
"<b>sobald in einer zwei <span dir=\"rtl\">סאה</span> haltenden Tonne.</b> <span dir=\"rtl\">גרב</span> = Krug, Fass, Tonne. Das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von (Jer. 13, 12) <span dir=\"rtl\">כל נבל כל גרב יתמלי חמר = ist ימלא יין</span>. Aruch.",
|
343 |
+
"<b>Lake des unreinen Fisches sich befindet.</b> So dass die Brühe des unreinen Fisches ein Neunhundertsechzigstel des reinen Fisches beträgt, dann ist es unerlaubt, ist aber die Brühe weniger, so ist es erlaubt."
|
344 |
+
],
|
345 |
+
[
|
346 |
+
"<b>machen sie die Lake nicht unerlaubt.</b> Man hat bei unreinen Heuschrecken eine gelindere Praxis zugelassen, weil sie kein Blut haben, sondern blos eine Feuchtigkeit."
|
347 |
+
],
|
348 |
+
[
|
349 |
+
"<b>ausgenommen die mit Laucharten.</b> Weil diese einen scharfen, pikanten Geschmack und Geruch haben."
|
350 |
+
],
|
351 |
+
[
|
352 |
+
"<b>Kohl.</b> <span dir=\"rtl\">כרוב</span> = κράμβη , crambe = Kohl.",
|
353 |
+
"<b>von feuchtem Boden.</b> <span dir=\"rtl\">שקיא</span> = Ein feuchter Boden, der getränkt wird."
|
354 |
+
]
|
355 |
+
],
|
356 |
+
[
|
357 |
+
[
|
358 |
+
"<b>Man darf nicht gepresste oder dürre Feigen von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in Fischlake tun.</b> <span dir=\"rtl\">מורייס</span> lateinisch = muria auch muries ist jede Salzlake, Salzblühe oder Bökel, worin z. B. Fleisch, Kapern, besonders aber Fische eingemacht werden.",
|
359 |
+
"<b>weil man sie dadurch verderbt.</b> Weil man die Feigen, des Saftes wegen, blos ausdrückt und dann wegwirft.",
|
360 |
+
"<b>aber aus Wein darf man Honigwein.</b> <span dir=\"rtl\">יינומלין</span> im Griechischen οἰνόμελι = Met, Honigwein. Er wird gewürzt mit Honig und Wasser bereitet."
|
361 |
+
],
|
362 |
+
[
|
363 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Ein Nichtpriester.",
|
364 |
+
"<b>als feuchte Sachen überhaupt.</b> Man sehe Levitic. 11,34 und 38.",
|
365 |
+
"<b>Die Weisen sagten nicht sieben Feuchtigkeiten.</b> Diese sieben Feuchtigkeiten sind: Wasser, Tau, Wein, Öl, Honig von Bienen, Milch und Blut.",
|
366 |
+
"<b>die Gewürzteile zählen.</b> Denen es nicht darauf ankommt, wenn es eine wohlriechende Art von den zu gebrauchenden Spezereien mehr oder weniger nehmen."
|
367 |
+
],
|
368 |
+
[
|
369 |
+
"<b>ausser Oliven und Weintrauben.</b> Da es hier die Bibel ausdrücklich hervorgehoben hat (Numeri 18, 12) <span dir=\"rtl\">כל חלב יצהר וכל חלב תירוש ודגו וכו׳</span>. »Alles Beste des Öls und alles Beste des Mostes und Getreides« etc.",
|
370 |
+
"<b>wegen <span dir=\"ltr\">ערלה</span>.</b> Wenn man Getränke aus Früchten der ersten 3 Jahre eines Baumes genossen hat.",
|
371 |
+
"<b>ausser von Oliven.</b> Öl zu Speiseopfern.",
|
372 |
+
"<b>und Weintrauben.</b> Wein zu Traukopfern."
|
373 |
+
],
|
374 |
+
[
|
375 |
+
"<b>Eicheln.</b> <span dir=\"rtl\">והכליסים</span> = das Griech. ἂκυλος — Frucht von der Steheiche = Eichel. Eigentlich ein Schweinefutter, aber in seltenen Fällen auch von Menschen gegessen. Aruch. Nach Rambam ist es eine Art von Feigen."
|
376 |
+
],
|
377 |
+
[
|
378 |
+
"<b>wenn sie von altem Weizen.</b> Von Weizen, der 30 Tage alt ist."
|
379 |
+
],
|
380 |
+
[],
|
381 |
+
[
|
382 |
+
"<b>sich niederzusetzen und mit Händen aufzuwischen.</b> <span dir=\"rtl\">ומטפח</span> = mit <span dir=\"rtl\">טפח</span> verwandt, dass er es mit seinen Fingern zusammenwische."
|
383 |
+
],
|
384 |
+
[],
|
385 |
+
[
|
386 |
+
"<b>Wicken.</b> Hauptsächlich sind Wicken blos Viehfutter, doch können sie auch in seltenen Fällen von Menschen gegessen werden, sonst würde man von ihnen keine <span dir=\"rtl\">תרומות ומעשרות</span> absondern."
|
387 |
+
],
|
388 |
+
[
|
389 |
+
"<b>welches verbrannt werden muss.</b> Es ist nämlich verunreinigt worden.",
|
390 |
+
"<b>Simeon erlaubt es in beiden Fällen.</b> Der Hauptgrund des Verbots liegt darin, dass man die Lichter von einem Orte zum andern forttrage, woselbst sich kein Priester befindet, das befürchtet R. Simeon nicht."
|
391 |
+
]
|
392 |
+
]
|
393 |
+
]
|
394 |
+
},
|
395 |
+
"schema": {
|
396 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה תרומות",
|
397 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Terumot",
|
398 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Terumot",
|
399 |
+
"nodes": [
|
400 |
+
{
|
401 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
402 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
403 |
+
},
|
404 |
+
{
|
405 |
+
"heTitle": "",
|
406 |
+
"enTitle": ""
|
407 |
+
}
|
408 |
+
]
|
409 |
+
}
|
410 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/German Commentary/Seder Zeraim/German Commentary on Mishnah Terumot/English/merged.json
ADDED
@@ -0,0 +1,407 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
{
|
2 |
+
"title": "German Commentary on Mishnah Terumot",
|
3 |
+
"language": "en",
|
4 |
+
"versionTitle": "merged",
|
5 |
+
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Terumot",
|
6 |
+
"text": {
|
7 |
+
"Introduction": [
|
8 |
+
"\nDieser Traktat handelt von der Hebesteuer, welche den Priestern abgegeben werden muss. Die Schriftstelle als Grundlage dafür, findet sich in Num. 18, 8, wo es heisst: <span dir=\"rtl\">וידבר ה׳ אל אהרן ואני הנה נתחי לך את משמרת תרומתי לכל קדשי בני ישראל וכו׳</span> „Der Ewige sprach zu Ahron: Und Ich, siehe Ich habe Dir die Obhut über meine Hebesteuern für alle Heiligthümer der Kinder Israel gegeben; Ich habe sie Dir als ein Ebrentheil und Deinen Kindern als ein Bestimmtes für ewig übergeben‟. — Das Wort <span dir=\"rtl\">תרומה</span> entstammt der Wurzel <span dir=\"rtl\">רום</span> = in die Höhe heben. Was man nämlich vom Ertrage des Bodens zuerst als heilig dem Priester übergiebt und durch Emporheben oder Benennen weiht, heisst <span dir=\"rtl\">תרומה</span>. Das Maass dieser Abgabe steht im Belieben des Ertragbesitzers. Der Mildthätige giebt eins von 40, der Mittlere eins von 50 und der Geizige eins von 60 des Geernteten. Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> darf nur der Priester essen. Wenn dieselbe unter andere Früchte (<span dir=\"rtl\">חולין</span>) geräth und letzteres nicht hundert Mal so viel ist, als die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> so wird das Ganze <span dir=\"rtl\">מדומע</span> (Gemischtes) und ist allen Nichtpricstern verboten. Auch die Leviten sondern von dem Zehnten, den sie erhalten, den zehnten Theil ab und geben ihn dem <span dir=\"rtl\">כהן</span>, dieses Abgesonderte heisst <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span>. So lange noch keine Hebe und Zehnten vom Getreide abgesondert sind, heisst dieses <span dir=\"rtl\">טבל</span> und ist zu essen verboten; nachdem aber jene Gaben abgesondert worden, ist das Getreide <span dir=\"rtl\">מתוקן</span>, d. h. (richtig) hergestellt und zu essen erlaubt.\nIn diesem Tractate, der aus elf Abschnitten besteht, wird von den Personen und Sachen gesprochen, die zur <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gehören. Ferner werden verschiedene Verlegenheitsfälle und vorkommende Irrungen oder Versehen erörtert. Dann über <span dir=\"rtl\">מדומע</span>, über Ersetzung des Schadens, wenn ein Nichtpriester <span dir=\"rtl\">תרומה</span> verzehrte und dgl. mehr. — Nach <span dir=\"rtl\">שביעית</span> folgt <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, weil dies die erste Abgabe ist, welche von den Saaten gegeben wird.\n"
|
9 |
+
],
|
10 |
+
"": [
|
11 |
+
[
|
12 |
+
[
|
13 |
+
"<b>ferner wer vom fremden Eigentum absondert.</b> Dass diese fünf Personen nicht fähig sind <span dir=\"rtl\">תרומה</span> abzusondern, wird aus einem einzigen Verse hergeleitet; denn es heisst (Exodus 25, 1): <span dir=\"rtl\">דבר אל בני ישראל ויקחו לי תרומה מאת כל איש אשר ידבנו לבו</span>. „Zu den Kindern Israel‟, ausgenommen ein Götzendiener; „von jedem Manne‟, ausgenommen ein Kind, „dem es sein Herz eingiebt‟, ausgenommen ein Taubstummer und Blödsinniger, die keine richtigen Gedanken haben, „und dieses ist die Hebesteuer, die Du von ihnen nehmen sollst‟, ausgenommen von dem, was ihm nicht gehört."
|
14 |
+
],
|
15 |
+
[
|
16 |
+
"<b>soll nicht <span dir=\"rtl\">תרומה</span> absondern.</b> Weil, wenn er den betreffenden Segenspruch spricht, er ihn nicht hört, was dem entgegen steht, was im Traktat Berachot, Abschn. 2, m. 3 gelehrt worden ist.",
|
17 |
+
"<b>der weder hört noch spricht.</b> Der vom Mutterleibe an, taub geboren ist."
|
18 |
+
],
|
19 |
+
[
|
20 |
+
"<b>dem noch nicht die zwei Haare gewachsen sind.</b> Das Zeichen der Pubertät.",
|
21 |
+
"<b>da seine Gelübde gelten.</b> Ein Knabe, im Alter von zwölf Jahren und einem Tage, und ein Mädchen von elf Jahren und einem Tage."
|
22 |
+
],
|
23 |
+
[
|
24 |
+
"<b>und in Weintrauben für Wein geben.</b> Man darf nicht von unzubereiteten Früchten, für das Zubereitete <span dir=\"rtl\">תרומה</span> absondern.",
|
25 |
+
"<b>die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist für sie selbst darunter.</b> Dadurch jedoch, dass ein Teil <span dir=\"rtl\">תרומה</span> im Ganzen enthalten ist, wird es <span dir=\"rtl\">מדומע</span> und darf nur von <span dir=\"rtl\">כהנים</span> verzehrt werden."
|
26 |
+
],
|
27 |
+
[
|
28 |
+
"<b>und nicht von den befreiten.</b> Z. B. von solchen Früchten, die noch nicht bis zum dritten Teil ihres Wachstums gelangt sind, solche sind vom Verzehnten frei.",
|
29 |
+
"<b>nicht vom Neuen.</b> Von den Früchten dieses Jahres.",
|
30 |
+
"<b>für Altes.</b> Von den Früchten des verflossenen Jahres."
|
31 |
+
],
|
32 |
+
[
|
33 |
+
"<b>Der Stumme.</b> Er kann hören, ist in Folge einer Krankheit sprachlos geworden. Da er keinen Segen sprechen kann, sollte er keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geben; ebenso beim Nackten, und beim <span dir=\"rtl\">בעל קרי</span>, da es heisst: (Deuteronomium 23, 15) <span dir=\"rtl\">ולא יראה בך ערות דבר</span>. „Gott darf bei Dir keine Blösse sehen‟. — Dennoch wenn es geschehen, dass sie abgesondert haben, ist die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gültig.",
|
34 |
+
"<b>der Blinde.</b> Der Betrunkene, der so trunken ist, dass er nicht vor einem Könige sprechen kann. Der Betrunkene und der Blinde können nicht die besten Früchte für <span dir=\"rtl\">תרומה</span> aussuchen, während es doch heisst (Num. 18, 29) <span dir=\"rtl\">מכל מתנותיכם תרימו את כל תרומת ה׳ מכל חלבו את מקדשו ממנו</span>. „Von all euren Gaben sollt ihr alle Hebe des Ewigen erheben, von allem Besten desselben, das Geheiligte davon."
|
35 |
+
],
|
36 |
+
[
|
37 |
+
"<b>weil dessen Hälfte ein bestimmtes Maass ist.</b> Da in dem <span dir=\"rtl\">סאה</span> oft Zeichen für ein Halbes, Drittel und Vielte angegeben sind."
|
38 |
+
],
|
39 |
+
[
|
40 |
+
"<b>und man muss ein Fünftel darüber ersetzen.</b> Wenn ein Nichtpriester von der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> aus Versehen isst, so muss er das Ganze und überdies ein Fünftel dem Priester ersetzen.",
|
41 |
+
"<b>bei der zweiten findet das nicht statt.</b> Weil das <span dir=\"rtl\">מדרבנן</span> ist."
|
42 |
+
],
|
43 |
+
[
|
44 |
+
"<b>Man darf als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> Öl bestimmen für eingemachte Oliven.</b> Gesalzene Oliven, die in Wein oder Essig eingemacht sind, damit sie sich auf die Dauer halten, sind zu betrachten als etwas Fertiges; darum darf man durch Öl auf sie absondern.",
|
45 |
+
"<b>die zu Rosinen bestimmt sind.</b> Auch hier ist etwas Fertiges vorhanden.",
|
46 |
+
"<b>und sich dann besinnt.</b> Sie nicht zu essen, sondern zu pressen.",
|
47 |
+
"<b>so braucht er nicht abermals <span dir=\"rtl\">תרומה</span> abzusondern.</b> Weil er etwas Fertiges auf Fertiges absonderte."
|
48 |
+
],
|
49 |
+
[
|
50 |
+
"<b>deren Arbeit vollendet ist.</b> Z. B. Das Getreide, welches im Hause bereits abgesondert ist.",
|
51 |
+
"<b>deren Arbeit noch nicht vollendet ist.</b> Das Getreide, welches noch nicht glatt abgestrichen ist; denn es heisst (Numeri 18, 27): <span dir=\"rtl\">ונחשב לכם תרומתכם כדגן מן הגרן וכמלאה מן היקב</span> »Und es soll Euch (Leviten) Eure <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gerechnet werden, wie Getreide von der Tenne und wie Fülle aus der Kelter«, wo Getreide und Most fertig sind."
|
52 |
+
]
|
53 |
+
],
|
54 |
+
[
|
55 |
+
[
|
56 |
+
"<b>die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> bestimmen kann.</b> Obgleich die Feigen in dem Kuchen aneinander kleben, werden sie doch nicht in Bezug auf <span dir=\"rtl\">טומאה</span> als verbunden angesehen; wenn deshalb eine Feige verunreinigt worden ist, wird die andere dadurch nicht unrein."
|
57 |
+
],
|
58 |
+
[
|
59 |
+
"<b>das noch <span dir=\"rtl\">טבל</span>.</b> Davon noch nicht das <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> abgesondert ist."
|
60 |
+
],
|
61 |
+
[
|
62 |
+
"<b>wenn er es mit Vorsatz getan.</b> Weil es angesehen wird, als stelle er ein Gefäss her, was am Sabbat verboten ist.",
|
63 |
+
"<b>ausreissen.</b> Weil die Israeliten in Bezug auf <span dir=\"rtl\">שביעית</span> verdächtig sind, aber nicht auf Sabbat."
|
64 |
+
],
|
65 |
+
[],
|
66 |
+
[
|
67 |
+
"<b>Man bestimmt eine kleine ganze Zwiebel und nicht eine halbe grosse.</b> Die kleine ganze Zwiebel erhält sich länger als die halbe grosse.",
|
68 |
+
"<b>sondern eine halbe grosse Zwiebel.</b> Da diese halbe besser ist.",
|
69 |
+
"<b>Man bestimmt als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> von Stadtzwiebeln für die vom Dorfe.</b> Weil die Stadtzwiebeln schmackhafter sind.",
|
70 |
+
"<b>weil die Stadtzwiebeln die Speise der feineren Welt ist.</b> <span dir=\"rtl\">פוליטיקין</span> griechisch = πολιτικός einem Bürger, einem Staatsmann geziemend."
|
71 |
+
],
|
72 |
+
[
|
73 |
+
"<b>Ferner nimmt man als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> Öl - Oliven.</b> Welche da sind, um Öl zu geben.",
|
74 |
+
"<b>für Einmache - Oliven.</b> Solche Oliven, welche kein Öl geben, diese werden in Wein oder Essig eigemacht.",
|
75 |
+
"<b>aber nicht umgekehrt.</b> Weil die Ersteren besser als die Letzteren sind.",
|
76 |
+
"<b>ungekochten Wein.</b> Der lässt sich besser trinken als der gekochte.",
|
77 |
+
"<b>denn jenes ist nicht geniessbar.</b> Ist für Menschen nicht geniessbar, es ist Vogelfutter."
|
78 |
+
]
|
79 |
+
],
|
80 |
+
[
|
81 |
+
[
|
82 |
+
"<b>so gilt die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und man muss noch eine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> entrichten.</b> Obgleich es aus Versehen geschah, da er die Frucht hätte schenken können.",
|
83 |
+
"<b>die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nicht.</b> Weil Wein und Essig zwei verschiedene Arten sind.",
|
84 |
+
"<b>wenn es zweifelhaft ist.</b> Ob er vor der Bestimmung oder nach derselben sauer wurde.",
|
85 |
+
"<b>und man muss noch eine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> entrichten.</b> Beide <span dir=\"rtl\">תרומות</span> gibt er dem Priester und dieser zahlt ihm den Wert der ersten, welcher mehr beträgt, als der zweiten.",
|
86 |
+
"<b>Die erstere für sich allein macht Früchte nicht <span dir=\"ltr\">מדומע</span>.</b> Wenn die ersten in eine Quantität <span dir=\"rtl\">חולין</span>, die nicht das hundertfache <span dir=\"rtl\">תרומה</span> beträgt, hineinfällt, so wird das ganze nicht <span dir=\"rtl\">מדומע</span>; denn vielleicht ist die erste keine richtige <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, sondern die zweite; und so auch die zweite ist keine gewisse <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
87 |
+
"<b>und man zahlt bei deren Ersatz das Fünftel nicht darüber.</b> Ein Nichtpriester (<span dir=\"rtl\">זר</span>), welcher die erste oder zweite <span dir=\"rtl\">תרומה</span> besonders ass bezahlt nicht das übliche Fünftel, welches derjenige zu entrichten hat, der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geniesst."
|
88 |
+
],
|
89 |
+
[
|
90 |
+
"<b>nach dem Maass der kIeinern von beiden.</b> Nach dem Maasse der zweiten, welche die kleinste von beiden ist. Wenn nun die Quantität <span dir=\"rtl\">חולין</span> hundert Mal so viel ist als die kleine, so wird es nicht <span dir=\"rtl\">מדומע</span>; er nimmt aber von den <span dir=\"rtl\">חולין</span> soviel als die zwei <span dir=\"rtl\">תרומות</span> betragen, welche in sie hineingefallen waren und gibt sie dem Priester, und das Uebrige bleibt, <span dir=\"rtl\">חולין</span>, was es früher war."
|
91 |
+
],
|
92 |
+
[
|
93 |
+
"<b>Akiba die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> Beider gültig.</b> Allerdings zur Hälfte."
|
94 |
+
],
|
95 |
+
[
|
96 |
+
"<b>Wobei ist dies festgesetzt.</b> Dass R. Akiba urteilt die <span dir=\"rtl\">תדומה</span> Beider ist gültig.",
|
97 |
+
"<b>Wenn der eine Teilhaber nichts verabredet hatte.</b> Er hatte mit dem Andern keine Rucksprache genommen, sondern nach seinem eigen Gutdünken gehandelt.",
|
98 |
+
"<b>Arbeiter haben nicht die Befugniss <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu entrichten.</b> Von den Früchten, die sie zubereiten.",
|
99 |
+
"<b>weil die Herren sogleich leicht die Kelter unrein machen.</b> Die Besitzer sind gewöhnlich <span dir=\"rtl\">עמי הארץ</span>, welche Arbeiter mieten, die <span dir=\"rtl\">חברים</span> sind, damit dieselben in Reinheit absondern; diese können sofort absondern, bevor die Herren kommen, und durch ihre Berührung die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> verunreinigen."
|
100 |
+
],
|
101 |
+
[],
|
102 |
+
[
|
103 |
+
"<b>Du sollst die Abgaben von der Tenne und der Kelter nicht verzögern.</b> D. h. Du darfst die Ordnung ihrer Abgaben nicht verändern."
|
104 |
+
],
|
105 |
+
[
|
106 |
+
"<b>das eine wie das andere heisst ja in der Schrift <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und <span dir=\"ltr\">ראשית</span>.</b> Die Erstlinge werden <span dir=\"rtl\">תרומה</span> genannt, weil es (Deuteron. 12, 7) heisst: <span dir=\"rtl\">ואת תרומת ידכם</span> »Und die Hebe Eurer Hand«; das wird auf Erstlinge bezogen, da es (Deuter. 26, 4) heisst: <span dir=\"rtl\">ולקח הכהן הטנא מידך</span> = »Und der Priester nimmt den Korb aus Deiner Hand«. Die Erstlinge heissen auch <span dir=\"rtl\">ראשית</span>, denn es heisst: (Exod. 23, 29) <span dir=\"rtl\">ראשית בכורי אדמתך</span> »Die frühesten Erstlinge Deines Landertrages«. <span dir=\"rtl\">תרומה</span> heisst <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, weil die Schrift sagt (Numeri 18, 8) <span dir=\"rtl\">את משמרת תרומותי</span> »Die Beobachtung meiner Heben«; und heisst <span dir=\"rtl\">ראשית</span> wie geschrieben steht (Deuteron. 18, 4) <span dir=\"rtl\">ראשית דגנך</span> »Das Erste Deines Getreides«.",
|
107 |
+
"<b>weil sie vor Allem die Erstlinge sind.</b> Der Ausdruck <span dir=\"rtl\">בכורים</span> bezeichnet das Früheste, das zuerst Reife."
|
108 |
+
],
|
109 |
+
[
|
110 |
+
"<b>Es muss durchaus Wort und Absichtübereinstimmen.</b> Denn es heisst (Deut. 23, 24) <span dir=\"rtl\">מוצא שפתיך תשמר</span> »Was Deinen Lippen entfahren, musst Du halten«. Dann aber steht geschrieben (Exod. 35, 5) <span dir=\"rtl\">כל איש אשר ידבנו לבו</span> = »Jedermann, dem es sein Herz freiwillig eingiebt« daraus ist bewiesen, er beschliesst es in seinem Herzen und so spricht er es aus, dann nur hat es Gültigkeit."
|
111 |
+
],
|
112 |
+
[
|
113 |
+
"<b>als geheiligt.</b> Nur wenn sie von ihrem Besitztume absonderten ist es richtig, wenn sie aber Bevollmächtigte eines Israeliten sind, ist es nicht gültig.",
|
114 |
+
"<b>Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> des Götzendieners macht <span dir=\"ltr\">מדומע</span>.</b> Wenn sie in eine Quantität von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, die weniger als das Hundertfache derselben beträgt hereingefallen ist."
|
115 |
+
]
|
116 |
+
],
|
117 |
+
[
|
118 |
+
[
|
119 |
+
"<b>Wenn Jemand nur einen Teil der Hebe oder des Zehnt abgesondert hat.</b> Er hat z. B. aus einem Haufen <span dir=\"rtl\">טבל</span>, der hundert <span dir=\"rtl\">סאין</span> enthält nur eine <span dir=\"rtl\">סאה תרומה</span> statt zweier, abgesondert; er hat aber die Absicht die andere <span dir=\"rtl\">סאה</span> aus demselben Haufen auch noch abzusondern, so darf er die zweite <span dir=\"rtl\">סאה</span> aus diesem Hauten nehmen, um das Maass von zwei <span dir=\"rtl\">סאין</span> von hundert, richtig herzustellen; denn wir halten dafür, dass er die zweite <span dir=\"rtl\">סאה</span> aus dem <span dir=\"rtl\">טבל</span> entnimmt und nicht von dem, was schon hergestellt ist.",
|
120 |
+
"<b>aber nicht für andere Früchte.</b> Wenn er noch einen andern Haufen von hundert <span dir=\"rtl\">סאין טבל</span> besitzt und will von dem eben genannten zwei <span dir=\"rtl\">סאין</span> entnehmen, so ist das nicht zulässig; denn wir sagen, er kann vielleicht auf das Hergestellte treffen und davon nehmen. Nach der andern LA. darf er nicht von andern Früchten für diese <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geben."
|
121 |
+
],
|
122 |
+
[
|
123 |
+
"<b>so kann er aus der Masse acht <span dir=\"rtl\">סאה</span> absondern und geniessen.</b> Hier ist die Rede von dem Falle, dass der Besitzer ein <span dir=\"rtl\">עם הארץ</span> und der Arbeiter ein <span dir=\"rtl\">חבר</span> ist; derselbe sah, dass der Herr eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> als <span dir=\"rtl\">מעשר ראשון</span> für den Leviten, und eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> als <span dir=\"rtl\">מעשר עני</span> für den Armen absonderte; da kann dei Arbeiter acht <span dir=\"rtl\">סאין</span> von dem Lager essen, die hergestellt sind; denn wegen der <span dir=\"rtl\">תרומה גדולה</span> braucht er nicht besorgt zu sein, da die <span dir=\"rtl\">עמי הארץ</span> dieserhalb nicht verdächtig sind.",
|
124 |
+
"<b>er darf nur nach Verhältniss.</b> Der Mahlzeit, die er bei ihm verzehren will, herausnehmen, da das Übrige, das der Besitzer dem Leviten und dem Armen gab, als ein Geschenk für dieselben erachtet werden kann."
|
125 |
+
],
|
126 |
+
[
|
127 |
+
"<b>die Zugabe zu verzehnten.</b> Weil das Abgesonderte schon der <span dir=\"rtl\">תרומה</span>-Pflicht genügte, und das Hinzugefügte <span dir=\"rtl\">טבל</span> ist, was man verzehnten muss.",
|
128 |
+
"<b>die nicht an einer und derselben Umgebung liegen.</b> In ein und derselben Scheune, Kammer oder in einem sonstigen Behältniss."
|
129 |
+
],
|
130 |
+
[
|
131 |
+
"<b>oder zu viel in Anschlag gebracht.</b> Also ein Vierzigstel oder ein Sechzigstel gegeben.",
|
132 |
+
"<b>auch nur um eins mehr gegeben.</b> Er kannte den Gedanken des Herrn, fügte aber absichtlich eins hinzu."
|
133 |
+
],
|
134 |
+
[
|
135 |
+
"<b>Wenn Einer mehr <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Als üblich ist.",
|
136 |
+
"<b>so muss er den Überschuss zur Zehnthebe für andere Früchte machen.</b> Diese giebt er dem Leviten, welcher ihm soviel <span dir=\"rtl\">חולין</span> als dieses <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> beträgt dafür giebt. Der Levite benutzt es als Zehnthebe.",
|
137 |
+
"<b>Wenn man nur etwas als <span dir=\"rtl\">חולין</span> übrig lässt.</b> Das erkennbar ist, so kann man das Weisse zur <span dir=\"rtl\">תרומה</span> verwenden."
|
138 |
+
],
|
139 |
+
[
|
140 |
+
"<b>Zu drei verschiedenen Zeiten schützt man den Korb in Betreff seines Inhaltes.</b> Der Korb, mittelst dessen man die Zehnten und das Hebezehnt abmisst, denn diese müssen geniessen werden, wohingegen die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> nur nach Gutdünken abgesondert wird. Der Korb wird in drei angegebenen Zeiten abgeschätzt, um zu wissen, wieviel von den Früchten hineingeht.",
|
141 |
+
"<b>zur Zeit der Erstlinge.</b> Da sind die Früchte gross, folglich umfasst der Korb nicht soviel, als zur Zeit des Spätsommers, wo die Früchte schon zusammengeschrumpft sind.",
|
142 |
+
"<b>im Spätsommer und in der Mitte des Sommers.</b> Da sind sie reif, nicht zu gross und nicht zu klein."
|
143 |
+
],
|
144 |
+
[
|
145 |
+
"<b>Die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> geht auf unter hundert und eins.</b> Wenn nämlich eine <span dir=\"rtl\">סאה תרומה</span> in hundert <span dir=\"rtl\">סאין חולין</span> gefallen ist, so dass dieses zusammen hundert und eins ausmacht, so nimmt er eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> davon und gibt sie dem Priester, das übrige bleibt <span dir=\"rtl\">חולין</span>, wie es früher war."
|
146 |
+
],
|
147 |
+
[
|
148 |
+
"<b>und umgekehrt.</b> Wenn eine schwarze oder weisse Feige <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, welche unter hundert Feigen von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, von denen die eine Hälfte schwarz und die andere Hälfte weiss ist, hineinfällt, so werden alle zur Aufhebung zusammengerechnet. Ist eine schwarze hineingefallen, so nimmt er eine schwarze heraus; ist eine weisse hineingefallen, nimmt er eine weisse heraus, und das Übrige ist <span dir=\"rtl\">חולין</span>."
|
149 |
+
],
|
150 |
+
[],
|
151 |
+
[],
|
152 |
+
[
|
153 |
+
"<b>und man sie abgehoben hat.</b> <span dir=\"rtl\">וקפאה</span> = das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von (2. B. der Könige 6, 6) <span dir=\"rtl\">ויצף הברזל</span> ist <span dir=\"rtl\">וקפא פרזלא</span>=das Eisen schwamm. Also ist <span dir=\"rtl\">קפא</span> soviel als: das Oberste abheben, und das Substantivum <span dir=\"rtl\">קפוי</span> = der Abhub.",
|
154 |
+
"<b>Wenn in dem Abhube.</b> Mit dem, was sich darunter befindet. So Jeruschalmi."
|
155 |
+
],
|
156 |
+
[
|
157 |
+
"<b>Es sind zwei Kasten.</b> In jedem befinden sich fünfzig <span dir=\"rtl\">סאה</span>."
|
158 |
+
],
|
159 |
+
[
|
160 |
+
"<b>wovon die Hälfte <span dir=\"rtl\">תרומה</span> war.</b> Dieses Bündel bestand zur Hälfte aus <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und zur Hälfte aus <span dir=\"ltr\">חולין</span>.",
|
161 |
+
"<b>sondern weil ein Hundert und zwei Halbe da waren.</b> Es war ihm merkwürdig, dass das hineingefallene Bündel, welches doch aus <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und <span dir=\"rtl\">חולין</span> gemischt war, nicht als <span dir=\"rtl\">מדומע</span> angesehen wurde."
|
162 |
+
]
|
163 |
+
],
|
164 |
+
[
|
165 |
+
[
|
166 |
+
"<b>Wenn eine <span dir=\"rtl\">סאה</span> unrein gewordene <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in weniger als hundert <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Unreine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wird gleichfalls durch hundert Mal <span dir=\"rtl\">חולין</span> aufgehoben.",
|
167 |
+
"<b>so muss das Ganze dem Verderben preisgegeben werden.</b> Da der Priester selbige nicht verzehren darf.",
|
168 |
+
"<b>Ist aber die <span dir=\"rtl\">סאה</span> rein.</b> Und auch die <span dir=\"rtl\">חולין</span> sind rein.",
|
169 |
+
"<b>mit Ausnahme des Wertes einer <span dir=\"ltr\">סאה</span>.</b> Welche dem Priester gehört.",
|
170 |
+
"<b>für den Wert von Hebefrüchten an die Priester verkaufen.</b> Derselbe ist nicht so gross, wie der von gewöhnlichen Früchten, weil nur die Priester, also eine kleine Anzahl von Personen, sie verzehren dürfen; dann auch wenn sie unrein wurden, sind sie ungeniessbar.",
|
171 |
+
"<b>so bestimme man Alles durch Namenbenennung als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> des Zehnt.</b> Man bitte einen Leviten, dass er das Gemischte annehme und es für <span dir=\"rtl\">חולין</span> umtausche, der Levite wird alsdann daraus <span dir=\"rtl\">תרומת מעשר</span> für sein <span dir=\"rtl\">טבל</span> machen.",
|
172 |
+
"<b>so darf man sie nur trocken.</b> <span dir=\"rtl\">נקודים</span> = dürres Brot Aruch. cf. Josua 9, 5.",
|
173 |
+
"<b>oder man knete sie mit Fruchtsaft.</b> Z. B. mit Oliven und Granatapfelsaft."
|
174 |
+
],
|
175 |
+
[],
|
176 |
+
[],
|
177 |
+
[
|
178 |
+
"<b>Sie wird durch ihre Geringfügigkeit als nichtig angesehen.</b> Da doch alles <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist, und hierdurch kein Daub an dem Priesterstamme begangen wird, braucht man nicht einmal etwas abzusondern."
|
179 |
+
],
|
180 |
+
[
|
181 |
+
"<b>Sie bewirkt das <span dir=\"rtl\">מדומע</span> nur nach Verhältniss.</b> Es wird nur ein Hundertstel der <span dir=\"rtl\">סאה</span> als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> betrachtet; gegen eine <span dir=\"rtl\">סאה חולין</span> geht sie daher auf."
|
182 |
+
],
|
183 |
+
[
|
184 |
+
"<b><span dir=\"rtl\">מדומע</span> kann nur nach Verhältnissberechnung <span dir=\"rtl\">מדומע</span> bewirken.</b> Nämlich nur so weit, als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in der <span dir=\"rtl\">סאה</span> ist.",
|
185 |
+
"<b>so wird solches nur nach Verhältniss berechnet.</b> Wenn ein Teig von <span dir=\"rtl\">חולין</span> mit Sauerteig von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gesäuert wird, so ist der ganze Teig Nichtpriestern verboten. Fällt nun von diesem Teige etwas in einen andern Teig von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, wodurch derselbe gesäuert wird so wird er nur nach Verhältniss des Sauerteiges von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> , der hineingemischt ist, berechnet, und nur dann ist der andere Teig verboten, wenn der, vom ersten Hineingefallene, so gross ist, um den letzten zu säuern, ohne dass man die <span dir=\"rtl\">חולין</span>, welche <span dir=\"rtl\">מדומע</span> sind, dazu rechnet.",
|
186 |
+
"<b>Auch machen geschöpfte Wasser die <span dir=\"ltr\">מקוה</span>.</b> <span dir=\"rtl\">מקוה</span> = Tauche = Wassersammlung, welche vierzig <span dir=\"rtl\">סאה</span> enthält. Es ist das gesetzliche Bad für Unreine.",
|
187 |
+
"<b>wenn sie das Verhältniss haben.</b> Für eine <span dir=\"rtl\">מקוה</span>, in welcher sich einundzwanzig <span dir=\"rtl\">סאיו</span> Regenwasser befinden, darf man mit der Schulter neunzehn <span dir=\"rtl\">סאין</span> Wasser schöpfen und dieselben zu der <span dir=\"rtl\">מקוה</span> hinleiten; das ist erlaubt, obgleich direkt aus einem Gefässe hineingegossen, schon drei <span dir=\"rtl\">לוגין</span> geschöpftes Wasser hinreichen, um eine <span dir=\"rtl\">מקוה</span> als unzulässig zu erklären; wenn aber das Geschöpfte mittelst Leitung in die <span dir=\"rtl\">מקוה</span> gefördert wird; so ist das zulässig. Daher wenn einundzwanzig solcher <span dir=\"rtl\">סאין</span> Regenwasser vorhanden sind, so ist dieses das richtige Verhältniss, um die <span dir=\"rtl\">מקוה</span> als <span dir=\"rtl\">כשר</span> zu erachten, sind es aber nur zwanzig, dann nicht."
|
188 |
+
],
|
189 |
+
[
|
190 |
+
"<b>so lange nicht mehr <span dir=\"rtl\">תרומה</span> als <span dir=\"rtl\">חולין</span> da ist.</b> Bis nämlich einundfünfzig <span dir=\"rtl\">סאין</span> von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> hineingefallen sind. Sind aber fünfzig gegen fünfzig hineingefallen, so ist es erlaubt."
|
191 |
+
],
|
192 |
+
[
|
193 |
+
"<b>verbotene Frucht.</b> Es ist so gut, als wären sie beide mit einem Male zugleich hineingefallen."
|
194 |
+
],
|
195 |
+
[
|
196 |
+
"<b>als <span dir=\"rtl\">מדומע</span> verboten.</b> Die Rabbinen haben ihn bestraft, weil er vorsätzlich etwas Verbotenes nichtig machte. Das findet auch Anwendung auf alle <span dir=\"rtl\">איסורין</span> in der <span dir=\"rtl\">תורה</span>, die man <span dir=\"rtl\">מבטל</span> ist."
|
197 |
+
]
|
198 |
+
],
|
199 |
+
[
|
200 |
+
[
|
201 |
+
"<b>bezahlt er den Wert und ein Fünftel dazu.</b> So wie es in der Schrift heisst: (Levit. 22,14) <span dir=\"rtl\">ואיש כי יאכל קדש בשגגה ויסף חמישיתו עליו ונתן לכהן</span> »Wenn Jemand Heiliges aus Versehen isst, so muss er ein Fünftel hinzulegen und es dem Priester geben«. Das Fünftel ist das Viertel von dem, was er gegessen, wenn er z. B. <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ass, die einen <span dir=\"rtl\">דינר</span> wert war, muss er einen <span dir=\"rtl\">דינר</span> und einen Viertel <span dir=\"rtl\">דינר</span> bezahlen, so dass Alles im Ganzen fünf Viertel Denar beträgt, dadurch wird der Grundwert mit seinem Fünftel die Zahl fünf ausmachen. So verhält es sich auch mit allen Fünfteln, die in der <span dir=\"rtl\">תורה</span> Vorkommen.",
|
202 |
+
"<b>oder sich damit salbt.</b> Trinken ist im Essen mit einbegriffen, und salben ist wie trinken zu erachten.",
|
203 |
+
"<b>man bezahlt das Fünftel und das Fünftel des Fünftels.</b> Wenn man <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ass, und dessen Wert nebst dem Fünftel bezahlte, darauf wiederum dieses Fünftel verzehrte, so muss er beim Ersatz dieses Fünftels wiederum ein Fünftel hinzufügen.",
|
204 |
+
"<b>Man darf nicht mit <span dir=\"rtl\">תרומה</span> bezahlen.</b> Denn die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist Eigentum des Priesters, und der Ersatz dessen was er gegessen, ist eine Schuld, die er mit dem Seinigen, daher mit richtigen <span dir=\"rtl\">חולין</span> bezahlen muss.",
|
205 |
+
"<b>welche dadurch <span dir=\"rtl\">תרומה</span> werden.</b> Die gehörig geordneten <span dir=\"rtl\">חולין</span>, wovon <span dir=\"rtl\">תרומות</span> und <span dir=\"rtl\">מעשרות</span> abgesondert sind, werden jetzt <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
206 |
+
"<b>so wie der etwa für diese zu leistende Ersatz ebenfalls <span dir=\"rtl\">תרומה</span> wird.</b> Wenn er aus Versehen den Ersatz ass, so wird dasjenige, was er dafür bezahlt, auch <span dir=\"rtl\">תרומה</span>.",
|
207 |
+
"<b>so darf er es nicht.</b> Das ist so von der <span dir=\"rtl\">תורה</span> bestimmt, da können die Eigentümer nichts ändern."
|
208 |
+
],
|
209 |
+
[
|
210 |
+
"<b>sich selbst jetzt den Wert und das Fünftel bezahlen.</b> Aus Leviticus 22, 14 geht hervor, dass die Frau eines Priesters <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen darf."
|
211 |
+
],
|
212 |
+
[
|
213 |
+
"<b>so bezahlt er selbst den Wert und sie das Fünftel.</b> Sie bezahlen das Fünftel für die Sünde, dass sie aus Versehen <span dir=\"rtl\">תרומה</span> assen; er aber bezahlt den Wert, weil er die Priester beraubte."
|
214 |
+
],
|
215 |
+
[
|
216 |
+
"<b>so bezahlt er den zwiefachen Ersatz im Preise der <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Der Preis der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ist nicht so gross, als der von <span dir=\"rtl\">חולין</span>.",
|
217 |
+
"<b>nämlich einen Wert nebst Fünftel von <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Diese <span dir=\"rtl\">חולין</span> werden aber <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, wie schon erwähnt.",
|
218 |
+
"<b>und einen Wert im Preise der <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Wegen Doppelzahlung (<span dir=\"rtl\">כפל</span>) bei Gestohlenem.",
|
219 |
+
"<b>Hat Einer geheiligte <span dir=\"ltr\">תרומה</span>.</b> Es hatte nämlich der Priester die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> für die Ausbesserung des Tempels geheiligt.",
|
220 |
+
"<b>so bezahlt er.</b> Ein Fünftel bezahlt er, weil er <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gegessen, und ein Fünftel, weil er vom Heiligen einen Genuss gehabt. Aber die Doppelzahlung findet beim Heiligen nicht statt, denn es heisst: (Exodus 22, 8) »Er bezahlt das Doppelte seinem Nächsten«, aber nicht dem Heiligtum."
|
221 |
+
],
|
222 |
+
[],
|
223 |
+
[
|
224 |
+
"<b>Gurken des sechsten Jahres gegessen hat.</b> Und solche sind nicht mehr zu haben."
|
225 |
+
]
|
226 |
+
],
|
227 |
+
[
|
228 |
+
[
|
229 |
+
"<b>Wenn Jemand wissentlich <span dir=\"rtl\">תרומה</span> isst.</b> Ohne vorher gewarnt worden zu sein, denn alsdann tritt die Strafe von <span dir=\"rtl\">מלקות</span> (neununddreißig Schläge) ein, und er braucht nicht zu ersetzen.",
|
230 |
+
"<b>auch sind die Ersatzfrüchte <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Weil blos die Ersatzfrüchte bei Unvorsätzlichkeit (<span dir=\"rtl\">בשוגג</span>) als heilig gelten, denn es heisst: »Er gibt dem Priester das Heilige."
|
231 |
+
],
|
232 |
+
[
|
233 |
+
"<b>zahlt aber kein Fünftel.</b> Da sie möglicherweise in ihr Vaterhaus wieder zurückkehren kann und dann <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen darf, also ist sie immer noch als zum Priesterstamme gehörig zu betrachten.",
|
234 |
+
"<b>Auch gilt bei einer solchen die Hinrichtung durch Feuer.</b> Wenn sie sich eines Verbrechens der Unzucht schuldig machte, worauf die Todesstrafe steht.",
|
235 |
+
"<b>Wird sie aber Einem der unerlaubten Klassen vermählt.</b> Z. B. einen Ägypter, <span dir=\"rtl\">ממזר</span> (Einem aus Blutschande geborenen) etc.",
|
236 |
+
"<b>so muss sie den Wert und das Fünftel bezahlen.</b> Sie wird als Fremde betrachtet."
|
237 |
+
],
|
238 |
+
[],
|
239 |
+
[],
|
240 |
+
[
|
241 |
+
"<b>Wenn zwei Gefässe da sind, eines mit <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und eines mit <span dir=\"rtl\">חולין</span>, und es ist eine <span dir=\"rtl\">סאה תרומה</span> hineingefallen, ohne dass man weiss, in welches von beiden, so nehme ich an, sie sei unter die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> gefallen. Weiss man aber nicht mehr, welches von beiden die <span dir=\"rtl\">תרומה</span> oder die <span dir=\"rtl\">חולין</span> enthält; so ist derjenige welcher die Früchte des einen verzehrt, frei vom Ersatze, die zweite muss wie <span dir=\"rtl\">תרומה</span> behandelt werden; doch muss man nach R. Meïr davon <span dir=\"rtl\">חלה</span> nehmen.</b> Denn die Früchte konnten <span dir=\"rtl\">חולין</span> sein."
|
242 |
+
],
|
243 |
+
[],
|
244 |
+
[
|
245 |
+
"<b>so ist er frei.</b> Denn derjenige, welcher <span dir=\"rtl\">תרומה</span> aus Versehen säet, muss den Acker umpflügen, hat er es nicht getan, so ist das Gewachsene <span dir=\"rtl\">תרומה</span>, hier aber ist er frei, weil es wie <span dir=\"rtl\">חולין</span> angesehen wird.",
|
246 |
+
"<b>deren Samen in der Erde zergeht.</b> Wie z. B. Zwiebeln und Knoblauch."
|
247 |
+
]
|
248 |
+
],
|
249 |
+
[
|
250 |
+
[
|
251 |
+
"<b>Wenn zu eines Priesters Frau.</b> Es ist nämlich die Tochter eines <span dir=\"rtl\">ישראל</span>, die an einen Priester verheiratet ist.",
|
252 |
+
"<b>Dein Herr ist gestorben.</b> Und es hat ihn der Sohn seiner Tochter der Frau eines <span dir=\"rtl\">ישראל</span> geerbt, oder seine Tochter, die an einen <span dir=\"rtl\">ישראל</span> verheiratet ist.",
|
253 |
+
"<b>oder einer <span dir=\"ltr\">חלוצה</span>.</b> Diese Alle dürfen keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen. <span dir=\"rtl\">חלוצה</span> = die ihres verstorbenen Mannes Bruder den Schuh ausgezogen, der sie eigentlich hätte ehelichen müssen."
|
254 |
+
],
|
255 |
+
[],
|
256 |
+
[
|
257 |
+
"<b>aus dem Garten in den Hof eintritt.</b> Mittelst des Eintritts in den Hof, werden die Früchte zehntpflichtig.",
|
258 |
+
"<b>Elieser gänzlich aufessen.</b> Nicht etwa, dass er die Früchte weiter im Hofe verzehren soll, sondern ausserhalb desselben im Garten.",
|
259 |
+
"<b>Josua aber nicht.</b> Selbst im Garten nicht, bis er verzehntet.",
|
260 |
+
"<b>Wenn eben der Abend zum Sabbat eintritt.</b> Der Sabbat macht die Früchte zehntpflichtig."
|
261 |
+
],
|
262 |
+
[
|
263 |
+
"<b>muss er ausgegossen werden.</b> Es schadet nicht, dass man etwa <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu Grunde richte, weil eine Schlange daraus getrunken haben könnte und den Wein vergiftet.",
|
264 |
+
"<b>andere Getränke sind erlaubt.</b> Weil die Schlange nicht von ihnen trinkt."
|
265 |
+
],
|
266 |
+
[
|
267 |
+
"<b>bis zu vierzig <span dir=\"ltr\">סאה</span>.</b> Darf man sich des Wassers zu keinem Gebrauche bedienen."
|
268 |
+
],
|
269 |
+
[
|
270 |
+
"<b>wären sie auch ein <span dir=\"ltr\">ככר</span>.</b> Der Ausdruck <span dir=\"rtl\">ככר</span> ist nicht ganz klar. Jedenfalls bedeutet er eine bedeutende Gröss."
|
271 |
+
],
|
272 |
+
[],
|
273 |
+
[
|
274 |
+
"<b>Wenn an einem Fasse mit <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ein Zweifel wegen Verunreinigung entsteht.</b> Wenn zwei Fässer in <span dir=\"rtl\">רשות היחיד</span> stehen und eines derselben ward verunreinigt, und man weiss nicht welches.",
|
275 |
+
"<b>so decke man es auf.</b> Damit es, völlig verunreinigt und der Zweifel gehoben werde."
|
276 |
+
]
|
277 |
+
],
|
278 |
+
[
|
279 |
+
[
|
280 |
+
"<b>muss man es stehen lassen.</b> Weil der Name <span dir=\"rtl\">תרומה</span> bereite über das Feld ergangen ist, könnte, falls dasselbe überackert würde, die Hebe vorsätzlich zu Grunde gerichtet werden, was unstatthaft ist.",
|
281 |
+
"<b>es möge aus Versehen oder mit Wissen geschehen sein.</b> Um die <span dir=\"rtl\">תרומת</span> nicht zu verderben.",
|
282 |
+
"<b>überackert werden.</b> Denn man würde blos den Samen als <span dir=\"rtl\">תרומה</span> ansehen und die Stengel, wie Stroh, zum gewöhnlichen Gebrauch benutzen."
|
283 |
+
],
|
284 |
+
[
|
285 |
+
"<b>so dürften nur reine Personen auflesen.</b> Denn unreine Priester dürfen auch keine <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen."
|
286 |
+
],
|
287 |
+
[
|
288 |
+
"<b>Wer solche Früchte mit dem Flegel drischt ist lobenswert.</b> Damit er nicht nötig hat, dem Vieh das Maul zu verbinden, was gegen Deuter, 25, 4 verstösst; denn nur das Vieh des Priesters darf <span dir=\"rtl\">תרומה</span> essen.",
|
289 |
+
"<b>Er hänge Körbe.</b> <span dir=\"rtl\">כפיפה</span> = Korb Behälter Aruch.",
|
290 |
+
"<b>und giebt demselben doch nicht <span dir=\"rtl\">תרומה</span> zu fressen.</b> Sondern <span dir=\"rtl\">חולין</span>, welche sich in dem umgehängten Korb befindet."
|
291 |
+
],
|
292 |
+
[
|
293 |
+
"<b>was von <span dir=\"ltr\">טבל</span>.</b> Weil der grösste Teil <span dir=\"rtl\">חולין</span> ist, so auch bei verschiedenen weiter Erwähnten."
|
294 |
+
],
|
295 |
+
[
|
296 |
+
"<b>Sind in einem Garten hundert Beete Hebe-Saaten und ein Beet <span dir=\"ltr\">חולין</span>.</b> Und man weise nicht, welches von <span dir=\"rtl\">חולין</span> ist."
|
297 |
+
],
|
298 |
+
[
|
299 |
+
"<b>ist erlaubt.</b> Allerdings nur bei einem augenblicklichen Bedarf und zu keiner festen Mahlzeit, also blos <span dir=\"rtl\">אכילת עראי</span>.",
|
300 |
+
"<b>Knoblauch gilt der Gerste gleich.</b> Welche in Verwesung übergeht."
|
301 |
+
],
|
302 |
+
[
|
303 |
+
"<b>Wenn Jemand bei einem Heiden unter Zwiebelgewächsen.</b> <span dir=\"rtl\">חסיות</span> = Zwiebelgewächse. Im Midrasch Megillat Echa findet sich der Ausspruch: Dreierlei Tränen sind dem Auge angenehm: 1) <span dir=\"ltr\">דמעת חסית</span> die Träne vom Zwiebelgeruch 2) von Senf und 3) durch Lachen erregt. Aruch. —"
|
304 |
+
]
|
305 |
+
],
|
306 |
+
[
|
307 |
+
[
|
308 |
+
"<b>Wenn man eine ganze Zwiebel in abgekochte Linsen getan hat.</b> Wenn man eine Zwiebel von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in abgekochte Linsen von <span dir=\"rtl\">חולין</span>, oder in die abgekochten Linsen von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> eine Zwiebel von <span dir=\"rtl\">חולין</span> getan hat, und zwar nachdem die Linsen bereits gekocht waren und der Saft derselben schon ausgelaufen war; denn alsdann wird die Zwiebel, wenn sie ganz ist, nichts mehr von sich geben, das etwa in die Linsen eindringen könnte, und verschlingt auch nichts von ihnen. Sind aber beide zusammengekocht, dann ist es selbstverständlich, dass die Zwiebel ihren Geschmack von sich giebt und auch den von den Linsen in sich aufnimmt, wenn sie auch ganz ist.",
|
309 |
+
"<b>so hängt es vom Mitteilen des Geschmackes ab.</b> Der Priester, welcher <span dir=\"rtl\">תרומה</span> und <span dir=\"rtl\">חולין</span> essen darf, schmeckt es, wenn der Geschmack der <span dir=\"rtl\">תרומה</span> vorhanden ist, und dann dürfen Nichtpriester es nicht geniessen, wo nicht, kann es Jedermann essen.",
|
310 |
+
"<b>Jehudah erlaubt auch die Fischlake.</b> <span dir=\"rtl\">צחן</span> = Fischlake, marinirte Fische. Aruch."
|
311 |
+
],
|
312 |
+
[
|
313 |
+
"<b>Wenn man einen zerdrückten.</b> <span dir=\"rtl\">רסק = שרסקו</span> = zerbrechen, zerstossen, zermalmen, ähnlich rescindere. Aruch",
|
314 |
+
"<b>erlaubt.</b> Da auf die Mitteilung eines widrigen Geschmacks nicht Rücksicht genommen wird."
|
315 |
+
],
|
316 |
+
[
|
317 |
+
"<b>Wenn Jemand heisses Brot aus dem Ofen nimmt.</b> <span dir=\"rtl\">רדה</span> = herausziehen, wegnehmen (vom Brot) ausnehmen (von Honig). Cf. Richter 14, 9 <span dir=\"rtl\">וירדהו</span>.",
|
318 |
+
"<b>und auf ein Fass mit Wein von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> legt, so ist es nach R. Meïr zu essen verboten.</b> Weil nach R. Meïr der Geruch etwas Wesentliches ist.",
|
319 |
+
"<b>erlaubt.</b> R. Jehudah hält den Geruch für unwesentlich."
|
320 |
+
],
|
321 |
+
[],
|
322 |
+
[],
|
323 |
+
[],
|
324 |
+
[],
|
325 |
+
[
|
326 |
+
"<b>sobald in einer zwei <span dir=\"rtl\">סאה</span> haltenden Tonne.</b> <span dir=\"rtl\">גרב</span> = Krug, Fass, Tonne. Das <span dir=\"rtl\">תרגום</span> von (Jer. 13, 12) <span dir=\"rtl\">כל נבל כל גרב יתמלי חמר = ist ימלא יין</span>. Aruch.",
|
327 |
+
"<b>Lake des unreinen Fisches sich befindet.</b> So dass die Brühe des unreinen Fisches ein Neunhundertsechzigstel des reinen Fisches beträgt, dann ist es unerlaubt, ist aber die Brühe weniger, so ist es erlaubt."
|
328 |
+
],
|
329 |
+
[
|
330 |
+
"<b>machen sie die Lake nicht unerlaubt.</b> Man hat bei unreinen Heuschrecken eine gelindere Praxis zugelassen, weil sie kein Blut haben, sondern blos eine Feuchtigkeit."
|
331 |
+
],
|
332 |
+
[
|
333 |
+
"<b>ausgenommen die mit Laucharten.</b> Weil diese einen scharfen, pikanten Geschmack und Geruch haben."
|
334 |
+
],
|
335 |
+
[
|
336 |
+
"<b>Kohl.</b> <span dir=\"rtl\">כרוב</span> = κράμβη , crambe = Kohl.",
|
337 |
+
"<b>von feuchtem Boden.</b> <span dir=\"rtl\">שקיא</span> = Ein feuchter Boden, der getränkt wird."
|
338 |
+
]
|
339 |
+
],
|
340 |
+
[
|
341 |
+
[
|
342 |
+
"<b>Man darf nicht gepresste oder dürre Feigen von <span dir=\"rtl\">תרומה</span> in Fischlake tun.</b> <span dir=\"rtl\">מורייס</span> lateinisch = muria auch muries ist jede Salzlake, Salzblühe oder Bökel, worin z. B. Fleisch, Kapern, besonders aber Fische eingemacht werden.",
|
343 |
+
"<b>weil man sie dadurch verderbt.</b> Weil man die Feigen, des Saftes wegen, blos ausdrückt und dann wegwirft.",
|
344 |
+
"<b>aber aus Wein darf man Honigwein.</b> <span dir=\"rtl\">יינומלין</span> im Griechischen οἰνόμελι = Met, Honigwein. Er wird gewürzt mit Honig und Wasser bereitet."
|
345 |
+
],
|
346 |
+
[
|
347 |
+
"<b>Wenn Jemand.</b> Ein Nichtpriester.",
|
348 |
+
"<b>als feuchte Sachen überhaupt.</b> Man sehe Levitic. 11,34 und 38.",
|
349 |
+
"<b>Die Weisen sagten nicht sieben Feuchtigkeiten.</b> Diese sieben Feuchtigkeiten sind: Wasser, Tau, Wein, Öl, Honig von Bienen, Milch und Blut.",
|
350 |
+
"<b>die Gewürzteile zählen.</b> Denen es nicht darauf ankommt, wenn es eine wohlriechende Art von den zu gebrauchenden Spezereien mehr oder weniger nehmen."
|
351 |
+
],
|
352 |
+
[
|
353 |
+
"<b>ausser Oliven und Weintrauben.</b> Da es hier die Bibel ausdrücklich hervorgehoben hat (Numeri 18, 12) <span dir=\"rtl\">כל חלב יצהר וכל חלב תירוש ודגו וכו׳</span>. »Alles Beste des Öls und alles Beste des Mostes und Getreides« etc.",
|
354 |
+
"<b>wegen <span dir=\"ltr\">ערל��</span>.</b> Wenn man Getränke aus Früchten der ersten 3 Jahre eines Baumes genossen hat.",
|
355 |
+
"<b>ausser von Oliven.</b> Öl zu Speiseopfern.",
|
356 |
+
"<b>und Weintrauben.</b> Wein zu Traukopfern."
|
357 |
+
],
|
358 |
+
[
|
359 |
+
"<b>Eicheln.</b> <span dir=\"rtl\">והכליסים</span> = das Griech. ἂκυλος — Frucht von der Steheiche = Eichel. Eigentlich ein Schweinefutter, aber in seltenen Fällen auch von Menschen gegessen. Aruch. Nach Rambam ist es eine Art von Feigen."
|
360 |
+
],
|
361 |
+
[
|
362 |
+
"<b>wenn sie von altem Weizen.</b> Von Weizen, der 30 Tage alt ist."
|
363 |
+
],
|
364 |
+
[],
|
365 |
+
[
|
366 |
+
"<b>sich niederzusetzen und mit Händen aufzuwischen.</b> <span dir=\"rtl\">ומטפח</span> = mit <span dir=\"rtl\">טפח</span> verwandt, dass er es mit seinen Fingern zusammenwische."
|
367 |
+
],
|
368 |
+
[],
|
369 |
+
[
|
370 |
+
"<b>Wicken.</b> Hauptsächlich sind Wicken blos Viehfutter, doch können sie auch in seltenen Fällen von Menschen gegessen werden, sonst würde man von ihnen keine <span dir=\"rtl\">תרומות ומעשרות</span> absondern."
|
371 |
+
],
|
372 |
+
[
|
373 |
+
"<b>welches verbrannt werden muss.</b> Es ist nämlich verunreinigt worden.",
|
374 |
+
"<b>Simeon erlaubt es in beiden Fällen.</b> Der Hauptgrund des Verbots liegt darin, dass man die Lichter von einem Orte zum andern forttrage, woselbst sich kein Priester befindet, das befürchtet R. Simeon nicht."
|
375 |
+
]
|
376 |
+
]
|
377 |
+
]
|
378 |
+
},
|
379 |
+
"versions": [
|
380 |
+
[
|
381 |
+
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
|
382 |
+
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
|
383 |
+
]
|
384 |
+
],
|
385 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה תרומות",
|
386 |
+
"categories": [
|
387 |
+
"Mishnah",
|
388 |
+
"Modern Commentary on Mishnah",
|
389 |
+
"German Commentary",
|
390 |
+
"Seder Zeraim"
|
391 |
+
],
|
392 |
+
"schema": {
|
393 |
+
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה תרומות",
|
394 |
+
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Terumot",
|
395 |
+
"key": "German Commentary on Mishnah Terumot",
|
396 |
+
"nodes": [
|
397 |
+
{
|
398 |
+
"heTitle": "הקדמה",
|
399 |
+
"enTitle": "Introduction"
|
400 |
+
},
|
401 |
+
{
|
402 |
+
"heTitle": "",
|
403 |
+
"enTitle": ""
|
404 |
+
}
|
405 |
+
]
|
406 |
+
}
|
407 |
+
}
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Avodah Zarah/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Avodah Zarah/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Batra/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Batra/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Kamma/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Kamma/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Metzia/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Baba Metzia/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Eduyot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Eduyot/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Horayot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Horayot/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makkot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makkot/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Sanhedrin/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Sanhedrin/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Shevuot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Shevuot/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Pirkei Avot/Hebrew/Mishnat Eretz Yisrael, Seder Nezikin, Jerusalem, 2013.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Nezikin/Mishnat Eretz Yisrael on Pirkei Avot/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makhshirin/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Makhshirin/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Mikvaot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Mikvaot/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Niddah/Hebrew/Mishnat Eretz Yisrael, Nidah, Elon Shvut, 2019.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Niddah/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Parah/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Parah/Hebrew/merged.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|
json/Mishnah/Modern Commentary on Mishnah/Mishnat Eretz Yisrael/Seder Tahorot/Mishnat Eretz Yisrael on Mishnah Tahorot/Hebrew/Kvutsat Yavne, 2020-2021.json
ADDED
The diff for this file is too large to render.
See raw diff
|
|