{
"title": "German Commentary on Mishnah Meilah",
"language": "en",
"versionTitle": "merged",
"versionSource": "https://www.sefaria.org/German_Commentary_on_Mishnah_Meilah",
"text": {
"Introduction": [
"\nDer Ausdruck מעילה wird in der heiligen Schrift für das Veruntreuen von heiligem Gut gebraucht. Nach Lev. 5, 14—16 hat derjenige, der Heiliges unvorsätzlicher Weise veruntreut hat, zu seiner Sühne ein Schuldopfer darzubringen und den Wert des von ihm Veruntreuten zusätzlich eines Aufschlags von einem Fünftel dem Heiligtum zu ersetzen. Ist die Veruntreuung vorsätzlich geschehen, ist kein Schuldopfer zu bringen und bei der Ersatzleistung kein Fünftel Aufschlag hinzuzufügen, sondern es tritt wie bei Uebertretung jedes Verbots bei vorangegangener Verwarnung die Geissel-strafe ein, ist keine Verwarnuug vorangegangen, muss nur der Wert des gehabten Genusses und der Wert dessen, um das das Heiligtum geschädigt worden ist, ersetzt werden.\nDiese Bestimmungen gelten sowohl für Veruntreuung an Opfern und allen Gegenständen, die zu ihrer eigenen Verwendung im Heiligtume geheiligt worden sind (קדושת הגוף), wie für alles, was sonst Eigentum des Heiligtums ist, wenn es auch nicht dazu bestimmt ist, selbst im Heiligtum verwendet zu werden, sondern nur zu Zwecken des Heiligtums veräussert zu werden (קדושת הדמים).\nOpfertiere und sonstige Opfer, von denen weder den Eigentümern noch den Priestern etwas zufällt, unterliegen dem Verbote der Veruntreuung von dem Augenblicke an, wo sie für ihren Zweck geheiligt worden sind, bis alle Opferhandlungen bis zum Ende an ihnen ausgeführt worden sind. Hochheilige Opfer, deren Fleisch den Priestern zufällt, unterliegen ebenfalls in allen ihren Teilen der Veruntreuung von dem Augenblicke an, wo sie für ihren Zweck geheiligt worden sind, nach der Sprengung des Blutes unterliegen ihr aber nur noch die Opferteile, die für den Altar bestimmt sind, nicht aber das Fleisch, das von den Priestern verzehrt wird. Einfachheilige Opfer gelten als den Eigentümern gehöriges Gut, von ihnen unterliegen deshalb nur die Opferteile nach der Sprengung des Blutes der Veruntreuung. Das Blut der Opfertiere bildet eine Ausnahme, indem es nach Tora-Vorschrift der Veruntreuung überhaupt nicht unterliegt.\nAls Veruntreuung gilt jede Nutzniessung von Heiligem, wenn der davon gehabte Nutzen wenigstens den Wert einer Peruta ausmacht und das Heilige dadurch auch tatsächlich um den Wert von wenigstens einer Peruta geschädigt worden ist. Bei Opfertieren, deren Wert als Opfer durch infolge ihrer Benutzung entstandene Minderung ihres Geldwertes nicht beeinträchtigt wird, ebenso bei allen Gegenständen, bei denen eine Abnutzung sich gar nicht oder doch erst nach sehr langem Gebrauche bemerkbar macht, gilt schon die blosse Benutzung ohne Rücksicht auf den dadurch dem Heiligtum entstandenen Schaden als Veruntreuung. Der Veruntreuung macht sich ferner schuldig, wer Heiliges in der Absicht, es für sich zu behalten, sich aneignet, es verleibt oder verkauft.\nAlles, was nur Eigentum des Heiligtums ist und nicht zu eigener Verwendung im Heiligtum bestimmt ist, verliert durch eine unvorsätzlich daran begangene Veruntreuung — nach einer anderen Ansicht jedoch nur, wenn die Veruntreuung durch Entwendung stattgefunden hat, s. M. L. zu Maim. Hilch. Meïla 6, 4 — seinen Charakter als heiliges Gut, eine nochmalige Veruntreuung kann deshalb daran nicht mehr begangen werden. Opfertiere dagegen und zum Opferdienst bestimmte Gegenstände bleiben auch nach an ihnen begangener Veruntreuung heilig und unterliegen weiter dem Verbot der Veruntreuung. Durch vorsätzliche Veruntreuung verliert Heiliges überhaupt nicht seinen Charakter als heiliges Gut.\nDer Traktat מעילה enthält die näheren Ausführungen zu diesen Bestimmungen in 6 Abschnitten, die im Einzelnen folgenden Inhalt haben:\n1. Inwieweit bei Opfertieren das Verbot der Veruntreuung und ebenso die Verbote von נותר ,פגול und טמא durch bei ihrer Darbringung vorgekommene Verstösse gegen die Opfervorschriften beeinflusst werden. Der Einfluss der Blutsprengung auf das Verbot der Veruntreuung bei hochheiligen und bei einfachheiligen Opfertieren.\n2. Das Verbot der Veruntreuung bei hochheiligen Opfertieren und anderen hochheiligen Opfern, von wann an sie inbezug auf andere für sie geltende Verbote und für die mit ihnen auszuführenden Opferhand-lungen als geheiligt gelten, wann sie aufhören, der Veruntreuung zu unterliegen.\n3. Das Verbot der Veruntreuung bzw. der Nutzniessung bei Opfertieren, die nicht mehr als solche dargebracht werden können, bei Geld, das zum Ankauf von Opfertieren bestimmt worden ist, dem Blut von Opfertieren, den Ascheresten von den auf dem inneren Altar dargebrachten Opfern und den Ueberresten aus dem heiligen Leuchter, der Milch und Eiern von Opfertieren. Das Verbot der Veruntreuung bezw. der Nutzniessung bei anderen für den Altar oder für den Tempelschatz geheiligten Dingen.\n4. Das Zusammenrechnen des aus mehreren selbst teils für den Altar und teils für den Tempelschalz geheiligten Dingen gezogenen Nutzens bei dem Verbote der Veruntreuung. Welche Bestandteile bei den Opfertieren inbezug auf dieses Verbot wie auf andere für dieselben geltenden Verbote zusammenrechnen. Das Zusammenrechnen bei anderem Gleichartigen, bei Speisen, die man nicht geniessen darf, bei Dingen, deren Berührung verunreinigt. Vorschriften, bei denen alle Speisen zusammenrechnen und alle Getränke zusammenrechnen.\n5. Bei welchen Dingen die blosse Benutzung schon als Veruntreuung gilt, und bei welchen erst dann, wenn dadurch das Heiligtum auch geschädigt worden ist. Welche Dinge durch eine an ihnen begangene Veruntreuung aufhören, heilig zu sein, so dass nicht nochmals eine Veruntreuung an ihnen begangen werden kann, und bei welchen dieses nicht der Fall ist. Dass das Verzehren und die sonstige Benutzung von Heiligem und sowohl das durch die veruntreuende Person selbst davon Verzehrte und Benutzte wie das von ihr anderen Personen davon zum Verzehren und zum Benutzen Gegebene bei dem Verbot der Veruntreuung zusammenrechnen.\n6. Veruntreuung durch Vermittelung einer anderen Person, in welchen Fällen der Auftraggeber sich schuldig macht, in welchen die beauftragte Person, in welchen beide und in welchen keiner von beiden.\n"
],
"": [
[
[
"die man auf der Südseite. der עזרה.",
"geschlachtet hat. während sie nach der Vorschrift auf der Nordseite geschlachtet werden sollen, s. Sebach. V, 1.",
"unterliegen der Veruntreuung. Über Veruntreuung an hochheiligen Opfertieren s. die Einleitung. Durch das Schlachten an einer anderen als der vorgeschriebenen Stelle werden die Tiere zwar als Opfer untauglich, trotzdem aber bleiben sie auch weiter heilig und unterliegen der Veruntreuung wie alle anderen nicht hochheiligen dort geschlachteten Opfertiere, die überall in der עזרה geschlachtet werden dürfen Nach Maim. (הלכות מעילה III, 1) unterliegen die Opfertiere in den hier genannten Fällen nach Tora-Vorschrift nicht mehr der Veruntreuung, sondern ist dieses nur eine rabbinische Verordnung, es ist deshalb für die unvorsätzliche Veruntreuung kein Schuldopfer darzubringen und das Veruntreute nur einfach ohne Fünftel-Aufschlag zu ersetzen.",
"Hat man sie auf der Südseite geschlachtet und das Blut auf der Nordseite aufgefangen. Auch für das Auffangen des Blutes ist die Nordseite vorgeschrieben, s. Sebach. V, 1.",
"auf der Nordseite und das Blut auf der Südseite aufgefangen. Auch in diesem Falle unterliegen sie der Veruntreuung, trotzdem das Auffangen des Blutes eine von den wesentlichen nur durch einen Priester vorzunehmenden Opferhandlungen ist und diese nicht an der vorgeschriebenen Stelle ausgeführt worden ist. Da weder durch das Schlachten noch durch das Auffangen des Blutes an einer anderen als der vorgeschriebenen Stelle das Opfer aufhört, der Veruntreuung zu unterliegen, gilt dasselbe auch für den Fall, wenn beides an unrichtiger Stelle ausgeführt worden ist.",
"hat man sie am Tage geschlachtet und die Blutsprengung bei Nacht vorgenommen. Das Sprengen des Blutes darf ebenso wie das Schlachten nur am Tage geschehen, s. Sebach. 56 a, Tosaf. Hier setzt die Mischna an Stelle des Auffangens das Sprengen des Blutes, weil das Auffangen des Blutes unmittelbar auf das Schlachten folgt und deshalb nicht gut dieses bei Tage und jenes bei Nacht vorgenommen werden kann.",
"oder hat man sie [mit der Absicht auf] ausserhalb ihrer Zeit oder ausserhalb ihres Ortes geschlachtet. d. h. mit der Absicht, etwas davon, das zum Opfer bestimmt ist, ausserhalb der dafür vorgeschriebenen Zeit oder des dafür bestimmten Ortes zu opfern, oder etwas davon, das zum Essen bestimmt ist, ausserhalb der dafür bestimmten Zeit oder des dafür vorgeschriebenen Ortes zu essen (s. Sebach. II, 3).",
"unterliegen sie der Veruntreuung. In allen diesen Fällen unterliegt, auch wenn das Blut gesprengt worden ist, auch das für die Priester bestimmte Fleisch des Opfertieres auch weiter der Veruntreuung, weil durch das Sprengen des Blutes nur das dadurch den Priestern zufallende Fleisch von tauglichen Opfern aufhört, der Veruntreuung zu unterliegen, s. die Einleitung.",
"wo es für die Priester bereits zum Genuss erlaubt gewesen ist. wenn es nachher auch untauglich geworden ist und nicht von den Priestern gegessen werden darf.",
"unterliegt es. das Fleisch. Die Opferstücke dagegen unterliegen auch weiter der Veruntreuung, bis sie zu Asche verbrannt sind und die Asche vom Altar hinweggeräumt worden ist (s. weiter II, 5).",
"Wenn es. nachdem das Blut gesprengt worden ist.",
"über Nacht liegen geblieben oder unrein geworden oder nach aussen gekommen ist. und dadurch untauglich geworden ist, da Hochheiliges nur an dem Tage der Darbringung und in der darauf folgenden Nacht und, wenn es unrein geworden oder aus dem Heiligtum herausgekommen ist, nicht von den Priestern gegessen werden darf.",
"Wenn es [mit der Absicht auf] ausserhalb seiner Zeit oder ausserhalb seines Ortes geschlachtet worden ist. Die Mischna nennt hier nur die letzten von den oben angeführten Fällen, das Gleiche gilt natürlich auch für die übrigen dort angeführten Fälle.",
"oder wenn Untaugliche das Blut aufgefangen oder das Blut gesprengt haben. Auch nach dem Auffangen oder Sprengen des Blutes durch einen Untauglichen kann aber das Opfer durch von einem dazu Tauglichen aufgefangenes und gesprengtes Blut noch tauglich werden und unterliegt dann nicht mehr der Veruntreuung. Nur wenn das Blut durch einen Unreinen gesprengt worden ist, hat ein nochmaliges Sprengen durch einen dazu Tauglichen nicht diese Wirkung, weil bei Gemeinde opfern, die in Unreinheit dargebracht werden, auch Unreine die Opferhandlungen ausführen dürfen, und deshalb ganz allgemein auch bei Opfern, die in Reinheit dargebracht werden, auch das Sprengen des Blutes durch einen Unreinen die Folge hat, dass alles übrige Blut des Opfertieres als nach dem Sprengen zurückgebliebenes Blut (שירי הרס) betrachtet wird, das für die Blutsprengung nicht mehr verwendbar ist."
],
[
"Wenn Fleisch von Hochheiligem vor der Sprengung des Blutes nach aussen. ausserhalb der עזרה, solches Fleisch darf von den Priestern nicht mehr gegessen werden (s. Sebach. V Note 33).",
"unterliegt es. auch nach der Sprengung des Blutes.",
"der Veruntreuung. weil durch die Sprengung des Blutes nur Fleisch, das dadurch für die Priester erlaubt wird, aufhört der Veruntreuung zu unterliegen.",
"nicht aber der auf Verworfenes. Wenn das Opfer durch eine bei einer der vorausgegangenen Opferhandlungen ausgesprochene vorschriftswidrige Absicht פיגול geworden ist (s. Sebach. II, 2) und es isst jemand von dem vor der Blutsprengung aus der עזרה herausgekommenen Fleisch, trifft ihn dafür nicht die Ausrottungsstrafe, weil die Ausrottungsstrafe für פיגול nur dann eintritt, wenn das Blut vorschriftsmässig gesprengt worden ist (s. dort Note 42), für dieses Fleisch aber die Blutsprengung keine Geltung hat.",
"Übriggelassenes. weil נוחר nur solches Fleisch heisst, das, trotzdem es gegessen werden durfte, über die vorgeschriebene Zeit hinaus liegen geblieben ist, nicht aber solches, das gar nicht gegessen werden durfte (Raschi, Sebach. 90 a).",
"und Unreines. Wenn jemand im Zustande der Unreinheit von dem Fleisch isst, trifft ihn nicht die Ausrottungsstrafe, weil diese nur denjenigen trifft, der Opferfleisch, das von Reinen gegessen werden darf, in Unreinheit geniesst (s. Menach. 25b).",
"Es unterliegt nicht der Veruntreuung. Durch die Sprengung des Blutes hört das Fleisch auf, der Veruntreuung zu unterliegen, trotzdem es durch das Herauskommen aus der עזרה untauglich geworden und von den Priestern nicht mehr gegessen werden darf. Nach Raschi und Bart. spricht die Mischna von dem Fall, dass das Fleisch zwar herausgekommen, vor dem Sprengen des Blutes aber wieder hereingebracht worden und während der Blutsprengung in der עזרה war. Nach Tif. Jis. dagegen ist in diesem Falle auch R. Elieser der Ansicht des R. Akiba, und bezieht sich die Kontroverse nur auf den Fall, wenn das Fleisch auch während der Blutsprengung ausserhalb der עזרה war (vgl. auch ברכת הזבח zu der Erklärung Raschis). Straschun wendet mit Recht ein, dass für erstere Unterscheidung, welche der Talmud bei den Opferstücken von Einfachheiligem macht (s. die folgende Mischna), bei Fleisch von Hochheiligem kein ersichtlicher Grund vorliegt, da, nachdem das Fleisch einmal dadurch, dass es aus der עזרה herausgekommen, untauglich geworden ist, es doch gleichgültig ist, ob es nun während dor Blutsprengung in der עזרה oder ausserhalb derselben war.",
"Übriggelassenes und Unreines stehenden Strafe. Da nach Ansicht von R. Akiba die Blutsprengung auch für das aussen befindliche Fleisch insofern Geltung hat, dass dieses danach nicht mehr der Veruntreuung unterliegt, ist demnach auch für dieses das Blut vorschriftsmässig gesprengt worden und unterliegt es deshalb auch dem פיגול-Verbot (s. Note 18) und ebenso wie das übrige durch die Blutsprengung zum Genuss erlaubt gewordene Fleisch auch dem Verbot von נותר und טמא.",
"und sie stehen nun beide da. sie sind beide zu gleicher Zeit geschlachtet worden und das Blut von beiden steht nun zur Sprengung da. Man kann in diesem Falle nach Belieben das Blut des einen oder des anderen Tieres sprengen, sobald aber das Blut des einen Tieres gesprengt worden ist, ist dadurch das andere Opfertier als ein unverwendbar gewordenes Sündopfer (מותר חטאת) untauglich geworden.",
"fällt da nicht durch die Sprengung des Blutes. des einen der beiden Tiere.",
"ebenso wie für das Fleisch des einen Tieres so auch für das Fleisch des anderen Tieres das Verbot [der Veruntreuung] fort. Da die Blutsprengung sowohl mit dem Blut des einen Tieres wie mit dem des anderen vorgenommen werden kann, gilt dieselbe, mit dem Blut welches der beiden Tiere sie auch ausgeführt worden ist, als für beide Tiere vollzogen und unterliegt deshalb das Fleisch beider Tiere nicht mehr der Veruntreuung (vgl. Sebach. XIII, 8).",
"Wenn durch die Blutsprengung selbst für das Fleisch eines anderen Tieres. trotzdem dasselbe durch die Sprengung des Blutes des anderen Tieres untauglich geworden ist.",
"dass es gewiss dadurch für das Fleisch desselben Tieres fortfällt. wenn es auch durch das Herauskommen aus der עזרת bereits untauglich geworden war. Ebenso wie aber in dem angezogenen Falle das Veruntreuungsverbot auch für das zweite Tier nur dadurch fortfällt, dass es durch das Sprengen des Blutes für das erste Tier fortfällt, hat auch nach R. Akiba das Sprengen des Blutes auch für das aus der עזרה herausgekommene Fleisch nur dann diese Wirkung, wenn während der Blutsprengung etwas von dem Fleische sich innerhalb der עזרה befunden hat, im anderen Falle dagegen, wenn beim Sprengen des Blutes alles Fleisch ausserhalb der עזרה war, ist auch R. Akiba der Ansicht, dass es auch weiter der Veruntreuung unterliegt (Talmud)."
],
[
"Wenn Opferstücke von einfach Heiligem. die erst nach der Blutsprengung der Veruntreuung unterliegen.",
"unterliegen sie nicht der Veruntreuung. nicht weil sie durch das Herauskommen untauglich geworden sind, denn Opferstücke von Einfach-Heiligem werden, wenn sie vor dem Sprengen des Blutes aus der עזרה herausgekommen sind, dadurch nicht untauglich (s. Sebach. 90 a), sondern weil nach Ansicht des R. Elieser für Opferstücke, die sich während der Sprengung des Blutes ausserhalb der עזרה befinden, die Blutsprengung nicht die Wirkung hat, dass sie der Veruntreuung unterliegen, sind sie dagegen vor der Blutsprengung wieder hineingebracht worden, so dass sie sich während der Sprengung in der עזרה befinden, unterliegen sie auch nach Ansicht des R. Elieser der Veruntreuung (anders erklärt Raschi, vgl. dazu ברכת הזבח).",
"und nicht der auf Verworfenes. S. Note 18.",
"Übriggelassenes und Unreines. Auch Opferstücke, obwohl sie nur für den Altar bestimmt sind, unterliegen diesen Verboten (s. Sebach. 36 b und Sebach. IV Note 44). Ebenso wie aber bei dem Fleisch für die Übertretung dieser Verbote die Ausrottungsstrafe nur dann eintritt, wenn es durch vorschriftsmässige Sprengung des Blutes für den Genuss erlaubt geworden ist, tritt sie auch bei Opferstücken nur dann ein, wenn für sie das Blut vorschriftsmässig gesprengt worden ist (Raschi Sebach. 90 a v. ומשום טומאת הגוה).",
"Sie unterliegen der Veruntreuung. auch wenn sie während der Blutsprengung sich draussen befunden haben.",
"Übriggelassenes und Unreines stehenden Strafe. da die Blutsprengung auch für das draussen Befindliche Geltung hat, s. Note 22."
],
[
"Die erfolgte Blut-Sprengung. Talmudausg.: יש מעשה דמים.",
"nach der Sprengung des Blutes unterliegen die Opferstücke der Veruntreuung und das Fleisch. bei denjenigen Opfern, deren Fleisch von den Priestern verzehrt wird",
"unterliegt nicht der Veruntreuung. das Sprengen des Blutes bewirkt also eine Erleichterung.",
"sowohl dieses wie jene unterliegen aber. nach der Sprengung des Blutes.",
"Übriggelassenes und Unreines stehenden Strafe. insofern bewirkt also das Sprengen des Blutes eine Erschwerung. Talmudausg.: נמצא מעשה דמים דק״ק להקל ולהחמיר.",
"Bei einfach Heiligem unterliegen vor der Sprengung des Blutes weder die Opferstücke noch das Fleisch der Veruntreuung. weil sie noch als Eigentum des Darbringenden betrachtet werden.",
"nach der Sprengung des Blutes unterliegen die Opferstücke der Veruntreuung. weil diese nunmehr als Eigentum des Altars betrachtet werden.",
"sowohl dieses wie jene unterliegen aber. nach dem Sprengen des Blutes.",
"so ergibt sich aus der Blutsprengung bei Hochheiligem eine erleichternde und eine erschwerende. In den Talmudausg. fehlt hier: בקדשי קדשים להקל ולהחמיר."
]
],
[
[
"sobald es zum Opfer bestimmt worden ist. da es zu den hochheiligen Opfertieren gehört.",
"Durch das Abdrücken [des Kopfes] erhält es die Eigenschaft. הוכשר = für etwas tauglich d. h. empfänglich gemacht werden, vgl. Chull. II, Note 29.",
"dass es durch [Berührung durch] einen am selben Tage Untergetauchten. S. Sebach. II Note 2.",
"oder einen noch nicht durch das Sühnopfer Gesühnten. S. ebend. Note 4.",
"und durch Liegenbleiben über Nacht. wenn die Blutsprengung nicht am selben Tage sfattgefunden hat oder nach der Blutsprengung das Fleisch über Nacht liegen geblieben ist. Das Herauskommen aus der עזרה vor der Sprengung des Blutes erwähnt die Mischna nicht, weil dieser Fall Gegenstand der Kontroverse zwischen R. Akiba und den Weisen ist.",
"untauglich. Durch Berührung durch einen טבול יום oder einen מחוסר כפורים wird das Opfer nur פסול, d. h. als unrein geworden untauglich, es wird aber nicht so unrein, dass es die Unreinheit auch weiter auf anderes überträgt (s. Vorbemerkung zu Kelim Abs. 3).",
"Nach der Sprengung. Das Blut des Vogel-Sündopfers wurde nicht mit dem Sprengbecken an den Altar gesprengt, was mit dem Ausdruck זרק bezeichnet wird, sondern man fasste den Vogel mit der Hand an und sprengte so mit dem Vogel selbst das Blut an den Altar (s. Sebach. VI Note 33). Ed. pr.: מיצה, vgl. Talmud.",
"aber nicht mehr der Veruntreuung. da nichts davon auf den Altar kommt, sondern nach der Sprengung des Blutes alles den Priestern gehört (Sebach. VI, 4)."
],
[
"Nach der Ausdrückung. Beim Vogel-Ganzopfer wurde das Blut überhaupt nicht gesprengt, sondern nur durch Pressen des Halses an die Altarwand ausgedrückt (s. Sebach. VI, 5).",
"und es unterliegt der Veruntreuung. da es ganz auf dem Altar geopfert wird.",
"bis [die Asche] nach dem Aschenplatz. בית הדשן s. Sebach. V Note 21.",
"herausgebracht wird. Nach Rab (s. Talmud) ist damit gemeint: bis die Asche nach dem Aschenplatz herausgeschafft werden kann, d. i. nachdem die Aschenhebe am Morgen vom Altar abgehoben worden ist, weil damit alles, wozu das Opfer bestimmt ist und was damit auszuführen ist, erfüllt worden ist und eine danach noch erfolgende Nutzniessung von der auf dem Altar zurückgebliebenen Asche nicht als eine Veruntreuung an Gottgeweihtem (קדשי ה׳) gelten kann und deshalb nur noch nach rabbinischer Verordnung verboten ist; nach R. Jochanan unterliegt auch die zurückgebliebene Asche so lange noch der Veruntreuung, bis sie nach dem Aschenplatz herausgeschafft worden ist, da auch dieses Hinausschaffen der Asche Vorschrift ist."
],
[
"die verbrannt werden. S. Sebach. IV Note 31.",
"die verbrannt werden. S. dort Note 32.",
"und sie unterliegen der Veruntreuung. auch ihr Fleisch, das nicht auf dem Altar, sondern auf dem Aschenplatz verbrannt wird.",
"bis das Fleisch [vom Feuer] verzehrt ist. יותך Hof. von נתך = zerschmolzen werden, zergehen. Sebach. XII, 6 erklärt Maim., dass unter נתך הבשר das Anfangsstadium des Verbrennens zu verstehen ist, hier dagegen עד שיותך הבשר: bis das Fleisch vollständig verbrannt ist. הלכות מעילה II, 4 steht für שיותך die Form שיתוך, die Talmudausg. lesen: שיתיך."
],
[
"Übriggelassenes und Unreines stehenden Strafe und unterliegt das Fell. das den Priestern zufällt. Talmudausg. und ed. Lowe: בעודות.",
"bis [die Asche] nach dem Aschenplatz herausgebracht wird. שיצא masc. bezieht sich auf בשר, das zu Asche gewordene Fleisch, Talmudausg.: שתצא auf das fem. העולה."
],
[
"das Schuldopfer und die Gemeinde-Friedensopfer. Die einzigen Friedensopfer, die von der Gemeinde dargebracht wurden, waren die beiden Lämmer, welche mit den Erstlingsbroten zusammen am Wochenfeste dargebracht wurden.",
"das Fleisch unterliegt nicht mehr der Veruntreuung. da es nach dem Sprengen des Blutes den Priestern gehört."
],
[
"Die beiden Brote. am Wochenfeste.",
"Nachdem sie im Ofen eine Kruste bekommen haben. Das Backen der Brote, das sich in dem Überziehen mit einer Kruste zu erkennen gibt, hat die gleiche Wirkung wie das Schlachten bei einem Opfertiere, weil es wie dieses die erste für die Darbringung vorbereitende an dem Heiligen vorgenommene Veränderung ist (Raschi).",
"dass sie durch [Berührung durch] einen am selben Tage Untergetauchten oder einen noch nicht durch das Sühnopfer Gesühnten untauglich werden. Nach Raschi und Bart. heisst es hier nicht: ובלינה, da nach Menach. XI, 9 die Brote stets schon am Tage vorher gebacken wurden, sie wurden demnach durch das Liegenbleiben über Nacht nicht untauglich. Tosaf. wenden dagegen ein, dass die Brote nur dann durch Übernachten nicht untauglich wurden und deshalb am Tage vorher gebacken werden konnten, wenn man annimmt, dass der Ofen nicht zu den geheiligten Geräten gehörte, weil alles zu Opfernde, sobald es durch Hineintun in ein heiliges Gerät geheiligt worden ist, durch Übernachten untauglich wird. Unsere Mischna muss aber von der Annahme ausgehen, dass der Ofen zu den geheiligten Geräten gehörte, da sonst die Brote nicht schon im Ofen durch die Berührung durch einen טבול יום untauglich werden könnten, es mussten deshalb die Brote am selben Tage gebacken werden, weil sie sonst durch Übernachten untauglich wurden, Tosaf. halten deshalb auch hier die Lesart ובלינה für berechtigt, wie sie sich auch in den Talmudausgaben findet (Vgl. hierzu Menach. XI Note 8).",
"und darf das zu ihnen gehörende Opfer. die beiden Lämmer, die zu den Erstlingsbroten gehören.",
"geschlachtet werden. sie dürfen erst geschlachtet werden, wenn die beiden zu ihnen gehörenden Brote hergestellt sind, so lange die Brote aber keine Kruste haben, können sie noch nicht לחם genannt werden (vgl. Menach. VII Mote 20).",
"Nach der Sprengung des Blutes der Lämmer unterliegen sie. die Brote.",
"aber nicht mehr der Veruntreuung. da sie dann von den Priestern verzehrt werden dürfen."
],
[
"dass es durch [Berührung durch] einen am selben Tage Untergetauchten oder einen noch nicht durch ein Sühnopfer Gesühnten untauglich wird. Hier kann es auch nach Tosaf. nicht ובלינה heissen, da das Schaubrot immer eine volle Woche auf dem Tische liegen blieb.",
"und dass es auf den heiligen Tisch gelegt werden darf. es wird, sobald es sich mit einer Kruste überzogen hat, bereits לחם genannt.",
"Nachdem die Schalen. die beiden zu ihm gehörenden Schalen mit Weihrauch,",
"aber nicht mehr der Veruntreuung. da nach der Darbringung des Weihrauchs das Brot von den Priestern verzehrt werden darf."
],
[
"Nachdem das Chomez. das von den Mehlopfern abgehoben wurde, um es auf dem Altar darzubringen. Das Darbringen des Chomez beim Mehlopfer entspricht dem Sprengen des Blutes beim Tieropfer (vgl. Menach. I Note 3).",
"unterliegen sie. Mischna- und Talmudausg.: חייבין עליו ed. Yen. und Lowe richtig. חייבין עליהן.",
"das Zurückbleibende. שירים — der Rest, s. Sebach. V. Note 13.",
"unterliegt nicht der Veruntreuung. da es von den Priestern verzehrt wird.",
"bis [die Asche] nach dem Aschenplatz herausgebracht wird. wie bei hochheiligen Opfertieren die auf dem Altar dargebrachten Opferstücke."
],
[
"der Weihrauch. der mit dem Chomez zusammen auf den Altar dargebracht wurde.",
"das Räucherwerk. die Spezereien, die als Räucherwerk dargebracht wurden.",
"das Mehlopfer von Priestern. das nach Lev. 6, 16 ganz auf dem Altar dargebracht wurde.",
"das Mehlopfer des gesalbten Priesters. Der Hohepriester hatte täglich ein Mehlopfer zur Hälfte morgens und zur Hälfte abends darzubringen, das ebenfalls ganz auf dem Altar dargebracht wurde.",
"und das Giessopfer-Mehlopfer. das mit einem Weinopfer verbundene Mehlopfer, das als Zugabe mit den meisten Tier-opfern zusammen dargebracht wurde und das ebenfalls ganz auf dem Altar verbrannt wurde.",
"Durch ihre Heiligung. Talmudausg.: קרשן",
"durch [Hineintun in] das Opfergerät. das Chomez schon vor seiner Abhebung durch das Hineintun des Mehlopfers in das Opfergerät.",
"und sie unterliegen der auf Übriggelassenes. Ed. Ven. und Lowe fehlt: משום נותר.",
"und Unreines. Dieselbe Wirkung, welche bei Opfertieren das Sprengen des Blutes an den Altar und bei gewöhnlichen Mehlopfern das Darbringen des Chomez auf den Altar hat, hat bei den genannten Dingen, die selbst ganz auf den Altar gebracht werden, schon das Hineintun in das heilige Dienstgerät.",
"nicht aber der auf Verworfenes stehenden Strafe. weil alle die genannten Dinge zu denjenigen gehören, auf welche die auf das Essen von einem פגול gewordenen Opfer stehende Ausrottungsstrafe keine Anwendung findet, s. Sebach. IV, 3. Nach der Ansicht der Weisen in der dortigen Mischna gehören hierzu auch die מנחות נסכים, die zusammen mit dem Tieropfer dargebracht werden.",
"was erst durch ein Anderes verwendbar gemacht wird. Ueber die Bedeutung des Ausdrucks מתירין s. Sebach. II Note 41. Beim Sündopfer, Schuldopfer und Friedensopfer werden erst durch das Sprengen des Blutes die Opferteile für den Altar und das Fleisch für die Priester verwendbar, beim Ganzopfer und den Stieren und Böcken, die verbrannt werden, die Opferteile und das Fleisch für den Altar, die beiden Brote werden erst durch das Sprengen des Blutes der zu ihnen gehörenden Lämmer für die Priester verwendbar, ebenso die Schaubrote erst durch das Darbringen des Weihrauchs und die gewöhnlichen Mehlopfer durch das Darbringen des von ihnen abgehobenen Chomez.",
"erst nachdem das es verwendbar Machende dargebracht worden ist. Verworfenes, weil es beim פגול-Verbote (Lev. 19, 7) heisst: לא ירצח „es wird nicht wohlgefällig aufgenommen werden“, wie die wohlgefällige Aufnahme des Opfers erst durch die erfolgte Blut-Sprengung bewirkt wird, so wird es auch erst nach erfolgter Blutsprengung פגול (Sebach. 28 b.) Dass dasselbe auch für Übriggelassenes und Unreines gilt, wird im Talmud ebenfalls von den dabei gebrauchten Ausdrücken der Schrift abgeleitet (s. Sebach. 45 b)",
"was nicht durch ein anderes verwendbar gemacht wird. wie die hier in der Mischna angeführten Dinge.",
"der auf Übriggelassenes und Unreines stehenden Strafe. weil es bei dem Verbot, Heiliges in Unreinheit zu essen, heisst (Lev. 22, 2): מקדשי בני ישראל אשר הם מקדישים לי darunter ist alles Geheiligte zu verstehen, auch wenn es keinen מתיר hat, sobald es die zur Darbringung vorbereitende Heiligkeit erhalten hat. Dass dasselbe auch für Übriggelassenes gilt, wird wieder durch Wortanalogie von dem für Unreines Geltenden abgeleitet (Sebach. 45 b)."
]
],
[
[
"Das Junge. S. Temura IV, 1 die Erklärungen zu dieser Mischna.",
"das sein Jahresalter überschritten hat und verloren gegangen [oder verloren gegangen] und fehlerbehaftet wiedergefunden. Ed. Ven., Lowe und Talmudausg.: ונמצאת.",
"und man bringt. Talmudausg.: ויקחו."
],
[
"Wenn jemand Geld für seine Nasiratsopfer. das Ganzopfer, das Sündopfer und das Friedensopfer, die er nach Abschluss des Nasirats darzubringen hat.",
"abgesondert hat. ohne genauer zu bestimmen, was von dem Gelde zur Anschaffung der einzelnen Opfertiere verwendet werden soll. Nach Maim. (הלכות נזירות IX, 4) gilt das Geld schon als für alle drei zu bringenden Opfertiere bestimmt, wenn er bei der Absonderung gesagt hat, dass es für die ihm obliegenden Pflichtopfer verwendet werden soll, danach spricht die Mischna hier von dem Fall, wenn er bei dem Absondern des Geldes über seine Verwendung überhaupt nichts geäussert hat.",
"weil das ganze Geld zur Darbringung des Friedensopfers verwendet werden kann. er kann, wenn er will, die ganze Geldsumme zur Anschaffung des Friedensopfers verwenden und dann die beiden anderen Opfer für anderes Geld kaufen, deshalb ist das ganze Geld nur als für Friedensopfer bestimmt zu betrachten, die vor der Sprengung des Blutes der Veruntreuung nicht unterliegen (Tosaf.). Raschi und Bart. erklären: weil er jeden Teil des anderweitig verwendeten Geldes zur Anschaffung des Friedensopfers hätte verwenden können, das der Veruntreuung nicht unterliegt, deshalb kann er kein Veruntreuungsopfer bringen, da man, ohne dazu verpflichtet zu sein, kein Pflichtopfer im Tempel darbringen darf. Auch wenn er das ganze Geld anderweitig verwendet hat, darf er deshalb kein Veruntreuungsopfer dafür bringen, obwohl das Geld auch zur Anschaffung des Sündopfers und des Ganzopfers bestimmt war, weil in jedem Teilchen des verwendeten Geldes etwas enthalten war, was zur Anschaffung des Friedensopfers hat verwendet werden können und deshalb der Veruntreuung nicht unterlegen hat, das Opfer demnach auch für etwas dargebracht werden würde, wofür keine Darbringungsverpflichtung vorliegt (s. שושנים לדוד gegen die Bemerkung des Tosf. Jomt.)",
"ohne nähere Bestimmungen. סתום eig. verstopft, verschlossen, daher: unbekannt, unbestimmt, hier: ohne nähere Bestimmung über die Verwendung für die einzelnen Opfer.",
"über es getroffen zu haben. Talmudansg.: והיו לו מעות סתומים.",
"fällt es der Spendenkasse. aus der Ganzopfer als freiwillige Opfer dargebracht werden, wenn keine anderen Opfer darzubringen waren. Im Talmud (Nasir 25 a) wird dieses als eine sinaitische Überlieferung bezeichnet, da sonst Geld, das für ein Sündopfer bestimmt war, ebenso wie das Sündopfer selbst, wenn der Eigentümer gestorben ist, überhaupt nicht verwendet werden darf, und in diesem Geld ja auch Geld enthalten ist, das zur Anschaffung eines Sündopfers bestimmt war.",
"wird das für das Sündopfer bestimmte Geld in das Salzmeer geworfen. Um jede Benutzung unmöglich zu machen.",
"man darf es nicht benützen. weil es zur Anschaffung eines Sündopfers bestimmt war, das jetzt nicht mehr dargebracht werden kann.",
"es unterliegt aber nicht der Veruntreuung. da nur קדשי ח׳ „Gottgeheiligtes“ der Veruntreuung unterliegt, dieses Geld aber, das der Vernichtung anheimfällt, nicht mehr קדשי ה׳ genannt werden kann.",
"für das für das Ganzopfer bestimmte Geld bringt man ein Ganzopfer und es unterliegt der Veruntreuung. Die Worte: ומועלין בהן finden sich nur in ed. Lowe und den Talmudausg., in der Parallelstelle Nasir IV, 4 haben sie auch die übrigen Mischnaausg. In ed. pr. fehlt der ganze Satz: דמי עולה יביאו עולה.",
"für das für das Friedensopfer bestimmte Geld bringt man ein Friedensopfer. und es unterliegt wie das Friedensopfer nicht der Veruntreuung.",
"es darf nur einen Tag lang gegessen werden. wie das Friedensopfer des Nasir, s. Sebach. V, 6.",
"man braucht aber kein Brotopfer dazu zu bringen. weil von dem Brot auf die Hände des Nasir gelegt werden soll (Num. 6, 19), was hier nicht möglich ist."
],
[
"Ismael. Ed. Lowe und Talmudausg.: ר׳ שמעון.",
"Das Blut unterliegt zuerst nicht der Veruntreuung. weil es heisst: (Lev. 17, 11): ואני נתתיו לכם על המזבח לכפר על נפשתיכם das Blut ist dem Darbringenden zu seiner Sühne gegeben, es gehört deshalb nicht zu den קדשי ה׳, die der Veruntreuung unterliegen. Dies gilt jedoch nur für das Blut des geschlachteten Tieres, mit dem die Sprengung vorgenommen werden soll, vor dem Schlachten dagegen unterliegt auch das Blut der Veruntreuung (Talm. 12b).",
"nachdem es. nach der Sprengung auf den Grund des Altars gegossen und von dort den die עזרה durchschneidenden Wasserarm durchflossen hat, der in den Bach Kidron mündete (s. Joma V, 6).",
"unterliegt es der Veruntreuung. dies jedoch nur auf Grund einer rabbinischen Verordnung.",
"nachdem sie in die Abzugsgrube. Talmudausg.: ירדו לשיחי, ed. Lowe: שית .ירדו לשית und שיתין von dem Zeitw. שית = setzen, hinsetzen, sind Bezeichnungen für einen hohlen Raum unter dem Altar, dorthin floss der geopferte Wein und das Wasseropfer am Laubhüttenfeste durch zwei auf der Oberfläche des Altars angebrachte Öffnungen (s. Sukk. IV, 9). Nach Maim. הלבות בית הבחירה II, 11 wurden die beiden Öffnungen am Altargrund, durch die das auf den Grund gegossene Blut abfloss, שיתין genannt, nach seinem Kommentar zu unserer Mischna und zu Midd. III, 3 hiessen שיתין die beiden Öffnungen, durch die der Wein, bezw. das Wasser der Giessopfer abfloss, der Hohlraum unter dem Altar dagegen שית. Diese beiden Stellen zusammengehalten, mit הלכות תמידין ומוספין X, 7 und הלכות מעשה הקרבנות II, 1 lassen vermuten, dass nach der Annahme des Maim. durch die beiden oben auf dem Altar angebrachten Öffnungen der Wein bezw. das Wasser der Giessopfer auf den Grund des Altars geleitet wurde und dann von dort durch die beiden שיתין genannten Öffnungen, durch die das Blut in den Wasserarm abfloss, in den שית genannten Raum unter dem Altare abfloss (vgl. die Erklärungsversuche des כסף משנה und des לחם משנה zu der Stelle הלכות מעשה הקרבנות). Tif. Jis. zu Midd. III, 3 nimmt an, dass es zwei solche Hohlräume unter dem Altare gegeben hat, einen grösseren, in den die Wein- und Wasseropfer flössen und der שיתין oder, wie er meint, richtiger שיתון hiess, und einen kleineren, in den das Blut aus den beiden Öffnungen am Altargrunde floss, um von dort sich in den die עזרה durchschneidenden Wasserarm zu ergiessen, dieser wurde שית genannt; die Bezeichnungen שית und שיתון leitet er von שתת = langsam abfliessen ab.",
"geflossen sind. Nach Bart., auch wenn sie sich noch nicht in der Abzugsgrube befinden, sondern man sie im Fliessen aufgefangen hat, da es in der Mischna heisst: יצאו d. h., sobald sie herausgetreten sind.",
"unterliegen sie nicht der Veruntreuung. weil da bereits alles, was mit dem Opfer auszuführen ist, ausgeführt worden ist (s. oben II Note 12)."
],
[
"Die Asche. דשון, von דשן = Asche, das Wegräumen der Asche, dann auch wie hier: die weggeräumte Asche und die beim Reinigen des Leuchters herausgeriommenen Öl- und Dochtreste.",
"vom inneren Altar und die Überbleibsel aus dem Leuchter darf man nicht benützen. nach rabbinischer Verordnung.",
"sie unterliegen aber nicht der Veruntreuung. Nach Tamid I, 4 wurden diese Aschenreste des inneren Altars und die im Leuchter zurückgebliebenen Reste nach der עזרה herausgebracht und dort auf einen dazu bestimmten Platz neben dem Altar hingelegt, auf den auch die täglich von dem Opferaltar abgehobene Aschenhebe gelegt wurde. Nach der Erklärung von Rabbenu Gerschom, der Bart. folgt, meint die Mischna, dass diese Aschenreste nicht der Veruntreuung unterliegen, nachdem sie auf diesen Platz geschafft worden sind, nicht wie die Aschenhebe, die, auch nachdem sie dort niedergelegt worden ist, noch als heilig betrachtet wird und der Veruntreuung unterliegt; so lange sie aber noch nicht auf diesen Platz geschafft worden sind, unterliegen sie noch der Veruntreuung, weil noch nicht alles, was mit dem Geheiligten auszuführen war, ausgeführt worden ist. Nach der Erklärung von Raschi bezieht sich der Ausspruch der Mischna auf die Aschenreste, bevor sie nach diesem Platz geschafft worden sind, sie unterliegen nicht der Veruntreuung, weil das Hinlegen der Aschenreste auf diesen Platz nicht zu den eigentlichen Opferhandlungen mehr gehört und deshalb auch schon vorher alles mit dem Geheiligten auszuführende ausgeführt worden war.",
"Hat man sie vorher dem Heiligtum gelobt. So nach Rabb. Gerschom und Bart., die erklären: wenn jemand, bevor die Aschenreste nach dem Aschenplatz geschafft worden sind, gesagt hat: den Wert dieser Aschenreste gelobe ich dem Heiligtum, so begeht auch derjenige, der sie, nachdem sie auf den Aschenplatz gelegt worden sind, für sich verwendet, eine Veruntreuung, da es danach nicht mehr möglich ist, den Wert, den die Asche vorher hatte, genau festzustellen und er demnach durch seinen Eingriff das Heiligtum geschädigt hat. Andere Erklärer geben andere Erklärungsversuche, die aber ebenso wenig wie dieser befriedigen. Raschi erklärt: wenn die Aschenreste, die vor ihrem Hinausschaffen nicht mehr der Veruntreuung unterlegen haben (s. vorhergehende Note), von neuem (diese Bedeutung hätte hier das בתחלח) den Charakter von Heiligem dadurch erhalten haben, dass man sie auf den Aschenplatz gelegt hat, auf dem bereits die Aschenhebe liegt, die auch dort noch der Veruntreuung unterliegt, so unterliegen auch die Aschenreste der Veruntreuung, weil es sicher ist, dass sich dort Teilchen der Aschenhebe mit ihnen verbinden, und demnach, wer sie verwendet, jedenfalls etwas verwendet, was der Veruntreuung unterliegt. Nach Tosaf. ist hier mit דשון nicht die vorher erwähnte Asche des inneren Altars bezw. des Leuchters gemeint, sondern die Asche des Opferaltars, und spricht hier die Mischna nur den Satz aus, dass die von diesem Altar abgehobene Aschenhebe auch nach ihrer Abhebung der Veruntreuung unterliegt, המקדיש דשון בתחלה würde demnach heissen: das, was man am Anfang (das Entaschen des Opferaltars ging allen anderen Opferhandlungen voraus) von der Asche (des Opferaltars) durch Abheben geheiligt hat (s. ברכת הזבח z. St.) Nach einer anderen von Tosaf. abgewiesenen Erklärung wäre mit דשון hier jede beliebige profane Asche gemeint, und wolle die Mischna sagen, dass nicht nur Gegenstände, sondern selbst die Asche von solchen, wenn sie dem Heiligtum gelobt worden ist, der Veruntreuung unterliegt. Tif. Jis. endlich erklärt nach einem anderen noch weniger befriedigenden Erklärungsversuche: wenn man zu Anfang, d. h. bevor die Spezereien zum Räucherwerk bezw. das Holz für den Altar und die Dochte für den heiligen Leuchter bestimmt worden waren, die nach dem Verbrennen zurückbleibenden Aschenreste dem Heiligtum gelobt hat, unterliegen diese, auch nachdem sie als für den Altar Geheiligtes nicht mehr der Veruntreuung unterliegen, als für das Heiligtum Gelobtes der Veruntreuung.",
"die noch nicht das vorschriftsmässige Alter haben. Von תורים durften nur die älteren und von יונים nur die jüngeren als Opfer verwendet werden, s. Chull. I, Note 36.",
"sie unterliegen aber nicht der Veruntreuung. sie werden, wenn sie zu Opfern bestimmt worden sind, nicht als קדשי ה׳ betrachtet, da sie als Opfer nicht zu gebrauchen sind. Viehopfer unterliegen, auch wenn sie noch nicht das für Opfer vorgeschriebene Alter erreicht haben, der Veruntreuung (s. Talm. 12 a und Maim. הלכות מעילה II, 16), weil Viehopfer, auch wenn sie wegen eines Leibesfehlers nicht dargebracht werden können, dennoch קדשי ה׳ genannt werden und der Veruntreuung unterliegen, da sie ausgelöst werden und für den Erlös wieder ein Opfer dargebracht werden muss. Ebenso unterliegt ein Sündopfertier, das verloren gegangen war und vor anderweitiger Sühnung des Eigentümers sich wiedergefunden hat, inzwischen aber das vorgeschriebene Alter überschritten hat, der Veruntreuung (s. oben Mischna 1), weil es, nachdem es einen Leibesfehler bekommen hat, ausgelöst wird und für den Erlös wieder ein Opfer dargebracht werden muss. Tauben dagegen, die, wenn sie fehlerhalt geworden sind, nicht ausgelöst werden können (s. Menach. XII, 1), unterliegen, weder wenn sie das vorgeschriebene Alter noch nicht erreicht noch wenn sie es überschritten haben, der Veruntreuung.",
"unterliegen der Veruntreuung. weil sie, sobald sie das vorgeschriebene Alter erreicht haben, dargebracht werden können, werden sie, auch wenn sie dasselbe noch nicht erreicht haben, doch קדשי ה׳ genannt."
],
[
"Milch von Opfertieren und Eier von Turteltauben darf man nicht benützen. Selbst wenn Opfertiere durch einen Leibesfehler untauglich geworden und ausgelöst worden sind, darf man ihre Milch nicht gebrauchen (s. Chull. X, 2).",
"sie unterliegen aber nicht der Veruntreuung. da sie weder Körperteile des Opfertieres sind noch auch selbst als Opfer dargebracht werden können, sind sie nicht als קדשי ה׳ anzusehen.",
"die man für den Altar geheiligt hat. Nach dem Talmud ist hier zu ergänzen: mit der Bestimmung, dass sie selbst als Opfer dargebracht werden sollen. Hat man dagegen nur ihren Wert für den Altar geheiligt, indem man bestimmt hat, dass für das, was sie wert sind, ein Opfer dargebracht werden soll, so ist es, als wenn man sie für den Tempelschatz geheiligt hat, und unterliegen auch die Milch und die Eier der Veruntreuung.",
"wenn man eine Eselin. Talmudausg.: חמורה.",
"sowohl sie selbst wie ihre Milch der Veruntreuung. Da für den Tempelschatz auch die Milch und die Eier verwendet werden können, zählen bei Tieren, die für den Tempelschatz geheiligt worden sind, auch sie zu den קדשי ה׳ und unterliegen deshalb der Veruntreuung."
],
[
"Alles unterliegt der Veruntreuung. wenn es für den Tempelschatz oder für den Altar geheiligt worden ist, nicht nur die für den Altar geheiligten Opfertiere, von denen in den vorhergehenden Abschnitten die Rede war.",
"gleichviel ob es. das Geheiligte selbst.",
"für den Altar verwendet werden kann und nicht für die Ausbesserung des Tempels. das ist die eigentliche Bedeutung von בדק הבית, und dazu wurde alles für den Tempelschatz Gespendete verwendet.",
"Hat jemand eine Grube voll mit Wasser. Die Grube sowohl wie das Wasser können bei den Arbeiten für die Ausbesserung des Tempels verwendet werden, nicht aber für den Altar, denn zu dem Wasseropfer am Laubhüttenfeste durfte nur Quellwasser benutzt werden.",
"oder eine Dunggrube voll mit Dung. die beide weder für die Ausbesserung des Tempels noch für den Altar verwendet werden können, sondern die man nur verkaufen kann, um dann den Erlös für das Heiligtum zu verwenden.",
"oder einen Taubenschlag voll mit Tauben. wo die Tauben für den Altar verwendet werden können, während der Taubenschlag auch für die Ausbesserung des Tempels nicht zu verwenden ist, da man den Tempelschatz schädigen würde, wenn man, anstatt ihn so, wie er ist, zu verkaufen, ihn zerschlagen würde, um das Holz oder die Steine für die Ausbesserung des Tempels zu verwenden.",
"oder einen Baum voll mit Früchten. Das Holz des Baumes darf aus dem in dor vorigen Note angegebenen Grunde für die Ausbesserung des Tempels nicht verwendet werden, wohl aber, wenn es nicht ein Ölbaum oder Weinstock ist, für den Altar (s. Tam. II, 3). Ist es ein Ölbaum oder ein Weinstock, so kann aus den Früchten Öl bzw. Wein für den Altar bereitet werden.",
"oder ein Feld voll mit Gewächsen. S. Note 40.",
"der Veruntreuung. Der Erdboden und alles auf dem Erdboden Gewachsene und Aufgebaute unterliegen der Veruntreuung jedoch erst dann, wenn sie von dem Erdboden losgetrennt worden sind (s. Talm. 18 b, Maim. הלכות מעילה V, 5).",
"und nachher ist er voll. Ed. Lowe: נשא.",
"unterliegen wohl sie selbst der Veruntreuung. Die Worte: מועלין בהן ואין fehlen in manchen Mischnaausgaben.",
"was sie enthalten. weil es, selbst wenn es jetzt Eigentum des Heiligtums ist, doch nicht ausdrücklich für dieses geweiht worden ist (s. Tosf. R. Akiba). Das gilt nach R. Jehuda selbst für die Früchte am Baume und die Gewächse am Boden, obwohl sie aus dem dem Heiligtum gehörenden Baume bezw. Boden hervorgewachsen sind. Das von einer Henne gelegte Ei und die Milch einer Eselin in Mischna 5 dagegen unterliegen der Veruntreuung, weil sie auch schon vorher, bevor das Ei gelegt worden und die Milch gemolken worden ist, als Teile der dem Heiligtum gehörenden Tiere der Veruntreuung unterlegen haben (vgl. Tosf. Jomt. und Tif. Jis.).",
"Jehuda. Ed. pr., Lowe u. Talmudausg. fehlen die Worte: דברי ר׳ יהודה, s. dagegen Bab. Bat. 79 a.",
"Simon. Ed. Lowe und Talmudausg.: ר׳ יוסי.",
"Das Junge eines Viehzehnt. מעושרת = das zum Zehnt gewordene Tier, ebenso Bechor. IX, 7: המנויין, statt des gewöhnlichen מעשר, wohl des Gleichklangs wegen, dort mit המנויין, hier mit מוקדשין.",
"darf nicht von dem Viehzehnt gesäugt werden. Nach Raschi und Bart. ist gemeint: das Junge, das von dem Tiere geworfen worden ist, bevor es Zehnt geworden war, darf von ihm, nachdem es Zehnt geworden, nicht mehr gesäugt werden, weil der Zehnt zu den Opfertieren gehört und die Milch von Opfertieren nicht zu profanen Zwecken verwendet werden darf (s. oben Mischna 5). Nach Tosaf. spricht die Mischna von einem Jungen, das von dem Zehnt, nachdem es Zehnt geworden, geworfen worden ist; trotzdem die Heiligkeit des Muttertieres sich auch auf das geworfene Junge überträgt (s. Temura III, 5), darf es dennoch nicht von dem Muttertiere gesäugt werden, weil dieses dadurch geschwächt werden würde.",
"andere bieten sich dafür freiwillig an. das Junge von ihren Muttertieren säugen zu lassen, wenn der Eigentümer kein anderes eigenes Muttertier mehr besitzt. (Maim.). Nach Tosaf.: sie fassen es zu Gunsten des Heiligtums durch ihre eigenen Muttertiere säugen. Raschi erklärt: andere stellen vor dem Heiligwerden des Tieres gleich diese Bedingung, d. h sie erklären, wenn sich säugende Tiere unter ihren zu verzehntenden Tieren befinden, dass sie diese nur unter dem Vorbehalt mit zum Verzehnten stellen, dass, wenn eines davon Zehnt werden sollte, die Milch desselben dadurch nicht heilig wird. Zu diesem Vorbehalt ist der Eigentümer deshalb berechtigt, weil es in seinem Belieben steht, die Tiere jetzt oder erst an einem späteren Termine zu verzehnten, oder auch, worauf Tif. Jis. hinweist, seine Tiere gar nicht zu verzehnten, indem er ihnen allen einen Leibesfehler beibringt, der sie zu Opfertieren unbrauchbar macht (s. Bechor. 36 b). Ebenso erklärt Raschi das folgende ואחרים מתנדבים כן : andere heiligen ein säugendes Tier von vorneherein nur unter dem Vorbehalt zum Opfertier, dass seine Milch nicht mit geheiligt wird.",
"Das Junge. Nach Raschi und Bart.: das vor der Heiligung des Muttertieres geworfen worden ist, nach Tosaf.: das nach der Heiligung des Muttertieres geworfen ist.",
"andere bieten sich dafür freiwillig an. S. Note 52.",
"Die Arbeiter. die für das Heiligtum arbeiten.",
"nicht essen. selbst wenn sie mit freier Verpflegung gemietet worden sind, sondern sie erhalten aus den Mitteln des Heiligtums das Geld für ihre Verpflegung und müssen sich dafür selbst versorgen. Ebenso dürfen sie auch nicht wie sonst Arbeiter beim Abpflücken der Früchte von den Früchten essen, weil es heisst (Deut. 23, 25): בכרם רעך „in den Weinberg deines Nächsten“, nicht aber, wenn der Weinberg dem Heiligtum gehört.",
"ebenso die Kuh. beim Dreschen.",
"die dem Heiligtum gehören. weil es heisst (Deut. 25, 4): לא תחסם שור „בדישו״ du sollst dem Ochsen nicht das Maul verschliessen bei „seinem“ Dreschen, d. h. beim Dreschen von Getreide, das „seinem“ Eigentümer oder dem, der ihn dafür gemietet hat, gehört oder, wie Maim. und Bart. erklären, das ihm selbst auch sonst als Nahrung gegeben werden darf, nicht aber beim Dreschen von Getreide, das dem Heiligtum gehört, von dem er auch sonst nichts geniessen darf."
],
[
"sie unterliegen aber nicht der Veruntreuung. Nach dem Talmud (Bab. Batr. 26 b) gehören die Wurzeln eines Baumes bis zu einer Entfernung von 16 Ellen noch zu dem Baume, von da an und weiter zu dem Boden, in den sie hineingewachsen sind. Der erste Satz der Mischna spricht danach von dem Fall, dass die Wurzeln nicht mehr als 16 Ellen von dem Baume entfernt sind, trotzdem sie deshalb noch zu dem Baume, der Privateigentum ist, gehören und der Veruntreuung nicht unterliegen, darf man sie dennoch, weil sie in den dem Heiligtum gehörenden Boden hineingewachsen sind, nicht benutzen. Der zweite Satz der Mischna dagegen spricht von dem Fall, dass sie mehr als 16 Ellen von dem Baume entfernt sind, trotzdem sie danach nicht mehr zu dem dem Heiligtum gehörenden Baume gehören und deshalb der Veruntreuung nicht unterliegen, darf man auch sie nicht benutzen, weil sie aus dem Heiligtum gehörenden Eigentum herausgewachsen sind.",
"die aus einem dem Heiligtum gehörenden Felde hervorquillt. Nach Baschi und Bart ; eine von ausserhalb des Feldes kommende Quelle, die auf dem dem Heiligtum gehörenden Felde aus dem Boden wieder hervortritt; eine Quelle dagegen, die aus dem Boden des Feldes selbst entspringt, gehört zu dem Felde und unterliegt deshalb wie das die Grube füllende Wasser in Mischna 6 der Veruntreuung, wenn sie bereits auf dem Felde war, als das Feld geheiligt wurde. Nach Tif. Jis.: eine Quelle, die auf dem Felde selbst entspringt, das mit Ausschluss der Quelle für das Heiligtum bestimmt worden ist; trotzdem darf man das Wasser, wenn es auch der Veruntreuung nicht unterliegt, nicht benutzen, soweit es durch das dem Heiligtum gehörende Feld fliesst. Maim. scheint zu erklären (s. הלכות מעילה V, 6): eine Quelle, die auf dem Felde selbst entspringt, die aber erst hervorgetreten ist, nachdem das Feld Eigentum des Heiligtums geworden war; das Wasser ist nicht aus dem Boden gewachsen und unterliegt deshalb nicht der Veruntreuung, wie Früchte, die auf dem Felde, nachdem es Eigentum des Heiligturns geworden ist, hervorgewachsen sind, nach der Entscheidung des Maim. der Veruntreuung unterliegen, man darf es aber trotzdem nicht benutzen, weil es doch immerhin aus dem Boden des Feldes an die Oberfläche getreten ist.",
"Das Wasser. für das Wasseropfer an den sieben Tagen des Hütten festes.",
"so lange es in der goldenen Kanne ist. Am Schabbat durfte das Wasser von der Siloah-Quelle, aus der es geschöpft wurde, nicht in den Tempel gebracht werden. Deshalb wurde es schon am vorhergehenden Tage geschöpft und in einer goldenen Kanne in einer Kammer des Tempels aufbewahrt, die Kanne durfte aber keine geheiligte Kanne sein, damit das Wasser nicht durch das Stehen über Nacht zur Darbringung untauglich wurde, erst am Schabbat wurde es dann in das dafür bestimmte geheiligte Gefäss hineingetan, (s. Sukk. IV, 10).",
"darf man nicht benutzen. da es zur Darbringung auf den Altar bestimmt ist.",
"es unterliegt aber nicht der Veruntreuung. da es noch nicht zum Opfer geheiligt ist.",
"hat man es in die Flasche. das geheiligte Gefäss, aus dem es auf den Altar gegossen wird.",
"Die Bachweiden. die an den sieben Tagen des Hüttenfestes an den Seiten des Alters so aufgerichtet wurden, dass ihre Spitzen sich über den Altar neigten (s. Sukka IV. 5).",
"darf man nicht benutzen. bevor sie dem heiligen Zweck gedient haben, zu dem sie bestimmt worden sind (Raschi); nachdem sie vom Altar wieder fortgenommen worden sind, ist es nicht mehr verboten, sie zu benutzen, weil sie auch vorher nicht der Veruntreuung unterlegen haben (vgl. oben II Note 12).",
"sie unterliegen aber nicht der Veruntreuung. weil sie nicht zu den eigentlichen קדשי ה׳ gehören. Nach Maim. spricht die Mischna nicht von Bachweiden, die für den Altar bestimmt geworden sind, sondern von solchen, die auf einem dem Heiligtum gehörenden Felde gewachsen sind, und unterliegen diese deshalb nicht wie andere auf einem solchen Felde gewachsene Pflanzen der Veruntreuung, weil sie wertlos und zu nichts zu gebrauchen sind (s. Comm.).",
"Die Alten. denen es zu schwer war, sich Bachweiden erst von anderswoher zu verschaffen, oder die man dadurch besonders ehren wollte, dass man sie solche für das Heiligtum bestimmte oder von einem Felde des Heiligtums geschnittene Bachweiden verwenden liess (Tosf. Jomt.).",
"pflegten davon für ihre Feststräusse. Das Wort לולב bezeichnet hier wie häufig auch sonst den ganzen Feststrauss, dessen hervorragendsten Bestandteil eben der Palmzweig bildet.",
"zu nehmen. Das durften sie, trotzdem es nicht erlaubt war, sie zu benutzen, weil einen Gegenstand verwenden, um eine religiöse Pflicht damit zu erfüllen, nicht ihn für sich benutzen heisst (מצות לאו ליהנות נתנו)."
],
[
"der dem Heiligtum gehört. das sich der Vogel auf dem Baume aus anderswoher geholten Reisern und dergleichen gebaut hat.",
"darf man nicht benützen. obwohl es aus fremden Reisern gebaut ist, damit man nicht dazu komme, Reiser von dem Baume selbst abzunehmen und zu benutzen.",
"das auf einem Götzenbaume. Was unter אשרה zu verstehen ist, s. Abod. Sar. III, 7.",
"darf man mit einer Stange herunterschlagen. Das Vogelnest selbst darf man auch von einem Aschera-Baum nicht benutzen, aus demselben Grunde, aus dem man das von einem dem Heiligtum gehörenden Baume nicht benutzen darf. Mit dem Ausdrucke קן wird aber nicht nur das Nest, sondern werden auch die in dem Neste liegenden Bier und Vogel-Jungen bezeichnet. Diese, die Eier und die noch nicht flügge gewordenen Jungen, darf man ebenfalls von beiden Baumarten nicht benutzen. Die bereits flüggen Jungen dagegen darf man benutzen, da diese des Baumes gar nicht mehr bedürfen, man darf sie aber, selbst wenn sie mit der Hand zu erreichen sind, nicht mit der Hand herunterholen wegen der Befürchtung, dass man dann doch vielleicht auf den Baum hinaufsteigen wird, um sie zu holen, und der Baum selbst nicht zum Hinaufsteigen benutzt werden darf. Das Gleiche gilt auch bei einem dem Heiligtum gehörenden Baume, die Mischna bringt nur deshalb diese Bestimmung bei dem Aschera-Baume, um damit zu sagen, dass dieses, das Benutzen der mittels einer Stange heruntergeholten flüggen Jungen, selbst hierbei, wo es sich um mit dem Götzendienst Zusammenhängendes handelt, erlaubt ist. So erklären Tosaf. auf Grund der hier gemachten Ausführungen im Talmud (14 a) die Mischna. In der Parallelstelle (Abod. Sar. 42 b) weichen die Ausführungen des Talmud von den hier gegebenen etwas ab, vgl. die daraus sich ergebenden Erklärungsversuche im משנה למלך zu Maim. הלכות עכו״ם VII, 12.",
"Wenn man einen Wald. חורש = Dickicht, Wald, Jes. 17, 9. Ez. 31, 3.",
"was in ihm ist. das Holz, die Zweige, die Blätter, nach Maim. auch die darin befindlichen Vogelnester.",
"Wenn die Schatzmeister die Hölzer kaufen. Hölzer aus dem Walde aus Mitteln des Heiligtums, um sie bei einem Bau zu verwenden.",
"unterliegt nur das Holz der Veruntreuung. weil er nur das für den Bau verwendbare Holz für das Heiligtum bestimmt und mit dem Gelde des Heiligtums bezahlt hat. Nach Maim.: alles Holz, auch die beim Zurechtschneiden abfallenden kleinen Holzstücke.",
"nicht aber der Späne-Abfall. שפה im Piel = glatt machen, abhobeln, davon שפוי das Abgehobelte, die Hobelspäne.",
"und nicht das Laub. נבייה von נבי syn. mit נוב = sprossen, die Sprossen, Blüten und Blätter. Andere Ausg. lesen: נמייה vgl. arab. نمى = wachsen. Maim. erklärt נמייה = Knorren im Holz, vgl. נמי (Abod. Sar. 10 b) gr. νομή = Geschwür. Noch andere lesen: נוייה wohl dasselbe wie נבייה, Maim. erklärt נוייה gleichfalls mit Knorren, von נוה = Weideplatz, Wohnung, weil die Knorren im Holz einen von dem übrigen Holz abgegrenzten Raum einnehmen."
]
],
[
[
"Für den Altar Geheiligtes untereinander zählt zusammen bei Veruntreuung. wenn man von mehreren Opfern zusammen den Wert einer Peruta veruntreut hat.",
"Übriggelassenem und Unreinem. wenn man von mehreren Opfern zusammen soviel wie eine Olivengrosse von einem dieser drei gegessen hat.",
"Für den Tempelschatz Geheiligtes untereinander. das am Schluss stehende מעילה ist auch hierauf zu beziehen.",
"und für den Altar Geheiligtes mit für den Tempelschatz Geheiligtem zählen zusammen bei Veruntreuung. die drei anderen genannten Verbote dagegen bestehen für nur für den Tempelschatz Geheiligtes nicht."
],
[
"Fünf Dinge zählen beim Ganzopfer zusammen. Nach Raschi: sowohl bei Veruntreuung, wenn der Peruta- Wert, den man veruntreut hat, sich aus mehreren von den genannten Dingen zusammensetzt, wie bei den Verboten des Genusses von Verworfenem, Übriggelassenem oder Unreinem, wenn man von mehreren von den genannten Dingen zusammen soviel wie eine Olivengrösse gegessen hat, wie bei dem Verbot, Heiliges ausserhalb des Heiligtums darzubringen, wenn man soviel wie eine Olivengrösse von mehreren von ihnen zusammen ausserhalb dargebracht hat. Nach Tosaf. (Sebach. 109 a): inbezug auf das letztere Verbot nicht, da in der Mischna dort (Sebach. XIII, 4) nur das Fleisch und die Opferstücke genannt werden, woraus Tosaf. schliessen, dass die anderen hier genannten Dinge bei der Darbringung ausserhalb des Heiligtums nicht zusammenzählen. Nach Maim. (הלכות מעשה הקרבנות XI, 2) inbezug darauf, dass Geisselstrafe erfolgt, wenn man von einem Ganzopfer von mehreren dieser fünf Dinge zusammen soviel wie eine Olivengrösse gegessen hat.",
"das Fleisch. das nur beim Ganzopfer mit dargebracht wird.",
"das Fett. das auch bei anderen Opfern dargebracht wird.",
"das Mehl. des Mehlopfers, das als Zugabe zu dem Ganzopfer gehört.",
"der Wein. der ebenfalls als Zugabe zu dem Ganzopfer gehört.",
"und das Oel. das zu dem Mehlopfer verwendet wird. Nach den Erklärungen von Raschi und Tosaf. muss angenommen werden, dass dio Mischna hier nur die Ansicht des R. Meïr vertritt, da nach Ansicht der Weisen (Seb. IV, 8) das פגול-Verbot für Wein- und Mehlopfer gar keine Geltung hat.",
"und sechs beim Dankopfer. nur inbezug auf die Verbote des Genusses von Verworfenem, Übriggelassenem und Unreinem, inbezug auf Veruntreuung nicht, da das Dankopfer zu den einfach-heiligen Opfern gehört, bei denen das Fleisch überhaupt nicht der Veruntreuung unterliegt (s. oben I, 4), und ebenso nicht inbezug auf das Verbot der Darbringung ausserhalb des Heiligtums, da dieses Verbot sich nur auf Dinge bezieht, die im Heiligtume dargebracht werden, das Fleisch des Dankopfers aber gar nicht dargebracht wird.",
"das Öl und das Brot. die Brote, die zu dem Dankopfer gehören.",
"die Zehnt-Hebe. der Zehnt, den der Levite von dem Zehnt, den er von dem Israeliten erhält, abheben und einem Priester geben muss (Num. 18, 26). Ed. pr. fehlen die Worte: ותרומת מעשר.",
"die Zehnt-Hebe von Zweifelhaftem. Obwohl das Verzehnten von Zweifelhaftem nur auf einer rabbinischen Verordnung beruht, haben die Rabbinen die davon abgesonderte Hebe dennoch inbezug hierauf der Pflicht-Priesterhebe gleichgestellt, damit man sich über ihre Heiligkeit nicht, weil ihre Absonderung nur auf einer rabbinischen Verordnung beruht, leichter Weise hinwegsetze (s. Tosf. Jomt, zu Bab. Mez. IV, 8).",
"die Teig-Hebe. Auch die חלה wird Hebe genannt (Num. 15, 20), sie darf nur von Priestern gegessen werden, wenn ein Nichtpriester sie versehentlich gegessen hat, muss er sie zusätzlich eines Fünftels ihres Wertes ersetzen (s. Challa I, 9).",
"und die Erstlingsfrüchte. Auch diese werden Hebe genannt (Deut. 12, 17, wo unter ותרומת ירק nach der traditionellen Auslegung die Erstlingsfrüchte, die man nach Jerusalem gebracht hat, zu verstehen sind), vgl Bikk. II, 1.",
"anderes für den Genuss verboten zu machen. für einen Nichtpriester, wenn von ihnen zusammen soviel mit anderem Nichtheiligen sich vermischt hat, dass es nicht darin aufgeht (vgl. Orla II, 1 u. fg.).",
"ein Fünftel daraufzugeben. wenn ein Nichtpriester versehentlich von ihnen zusammen soviel wie eine Olivengrösse (nach Raschi soviel wie einen Peruta- Wert, vgl. Pessach. 32 b) gegessen hat."
],
[
"Alles Verworfene. auch von verschiedenartigen Opfern.",
"untereinander zahlt zusammen. wer davon zusammen soviel wie eine Olivengrösse isst, macht sich, wenn es vorsätzlich geschieht, der Ausrottungsstrafe schuldig, wenn unvorsätzlich, muss er ein Sündopfer bringen.",
"alles Übriggelassene untereinander zählt zusammen. Straschun bezieht auch diese beiden ersten Sätze der Mischna nicht auf das Geniessen, sondern auf das Unreinwerden der Hände durch das Berühren von Verworfenem oder Übriggelassenem (s. folgende Mischna), da das Zusammenzählen von Verworfenem oder Übriggelassenem von verschiedenen Opfern beim Geniessen derselben schon in der ersten Mischna ausgesprochen ist.",
"alles Aas untereinander zählt zusammen. wenn es zusammen soviel wie eine Olivengrösse ist, verunreinigt es. Die Geisselstrafe für das Geniessen von Aas dagegen erfolgt nur, wenn man soviel wie eine Olivengrösse Aas von reinen Opfertieren gegessen hat, Dicht aber, wenn die Olivengrösse sich aus Aas von reinen und von unreinen Tieren zusammensetzt, weil die Geisselstrafe für das Geniessen von Aas nur erfolgt, wenn es Aas von reinen Tieren ist, unreine Tiere dagegen, die schon vorher als solche zum Genuss verboten sind, von dem Aas-Verbot nicht betroffen werden (אין איסור חל על איסור), Dinge aber, die aus verschiedenen Gründen verboten sind, niemals zusammenzählen.",
"alle Kriechtiere. Talmudausg.: השקצים.",
"untereinander zählen zusammen. wenn man von ihnen zusammen soviel wie eine Olivengrösse gegessen hat, hat man sich der Geisselstrafe schuldig gemacht. Gehören die Tiere zu den Lev. 11, 29. 30 genannten acht Kriechtieren, erfolgt Geisselstrafe, wenn man von ihnen, so lange sie noch leben, zusammen soviel wie eine Olivengrösse oder von ihrem Aas soviel wie eine Linsengrösse gegessen hat, und wird man durch die Berührung des Aases unrein, wenn es zusammen soviel wie eine Linsengrösse ausmacht.",
"das Blut des Kriechtieres und sein Fleisch zählen zusammen. zu verunreinigen, wenn sie zusammen soviel wie eine Linsengrösse ausmachen. Ed. Ven. u. Lowe add.: בכעדשה. Wie Raschi die Ausführungen hierzu im Talmud erklärt, zählen jedoch Blut und Fleisch von verschiedenen dieser Kriechtierarten nur dann zusammen, wenn sie von den Tieren, so lange die Tierkörper noch ganz waren, losgelöst worden sind, waren es dagegen nur Teile der Tierkörper, von denen sie losgelöst worden sind, zählen nur Blut und Fleisch derselben Kriechtierart zusammen, nach Tosaf. zählen Blut und Fleisch in letzterem Falle selbst bei demselben Kriechtier nur so lange zusammen, wie sie sich noch zusammen in dem Körperteile befinden.",
"was inbezug auf die Unreinheit. die Dauer der von ihm ausgehenden Unreinheit.",
"und auf das vorgeschriebene Mass. durch das die Verunreinigung bewirkt wird.",
"einander gleich ist. wie die einzelnen der acht Kriechtiere, Aas von verschiedenen Tieren.",
"aber nicht auf das Mass. wie Kriechtier- und sonstiges Tier-Aas, beide verursachen Unreinheit bis zum Abend, Tier-Aas aber erst, wenn es soviel wie eine Olivengrösse ist, Kriechtiere schon bei Linsengrösse.",
"aber nicht auf die Unreinheit. wie Tier-Aas und Menschenleiche, von beiden gehört zur Verunreinigung soviel wie eine Olivengrösse, Tier-Aas verunreinigt nur bis zum Abend, Menschenleiche bis zum Ablauf von sieben Tagen.",
"nicht inbezug auf die Unreinheit und nicht inbezug auf das Mass. wie Kriechtier-Aas und Menschenleiche, jenes verunreinigt schon bei Linsengrösse, diese erst bei Olivengrösse, jenes nur bis zum Abend, diese bis zum Ablauf von sieben Tagen."
],
[
"Verworfenes und Uebriggelassenes zählen nicht zusammen. nach dem Talmud nur inbezug auf das Unreinwerden der Hände durch ihre Berührung (s. Pes. X, 9): wenn die Olivengrösse, die erforderlich ist, damit die Unreinheit von einer Speise sich auf anderes überträgt, aus Verworfenem und Uebriggelassenem sich zusammensetzt, werden die Hände durch ihre Berührung nicht unrein. Inbezug auf das Verbot des Geniessens dagegen zählen Verworfenes und Uebriggelassenes zusammen, weil das Geniessen von beiden in der Schrift durch ein und dasselbe Verbot untersagt wird, indem es von dem Uebriggelassenen heisst (Exod. 29, 34): לא יאכל כי קדש הוא es soll nicht gegessen werden, „weil es heilig ist,“ und aus dieser Begründung geschlossen wird, dass auch alles andere Heilige, das untauglich geworden ist, also auch das Verworfene unter das Verbot von לא יאכל fällt.",
"weil das zwei verschiedene Namen sind. d. h. zwei eigentlich ganz verschiedene Verbote, das פגול-Verbot und das נותר-Verbot, deshalb haben die Rabbinen, obgleich ihr Genuss in der Schrift durch ein und dasselbe Verbot untersagt wird, bei der von ihnen getroffenen Verordnung, dass durch ihre Berührung die Hände unrein werden, dennoch nicht die Bestimmung getroffen, dass sie auch in dieser Beziehung zusammenzählen sollen.",
"Kriechtier. das schon in Linsengrösse verunreinigt.",
"und Aas. das erst in Olivengrösse verunreinigt.",
"ebenso Aas. das nur unrein bis zum Abend macht.",
"und Fleisch von einem Toten. das für sieben Tage unrein macht",
"auch nicht die von beiden leichtere Verunreinigung zu bewirken. Das schon in Linsengrösse verunreinigende Stück vom Kriechtier zählt nicht mit dem Aas zusammen, es auf eine Olivengrösse zu bringen, durch die dieses erst verunreinigt, umsoweniger umgekehrt, ebenso zählt das Fleisch von einem Toten, das für sieben Tage unrein macht, nicht mit dem Aas zusammen, es auf eine Olivengrösse zu bringen, um auch nur bis zum Abend zu verunreinigen und noch viel weniger umgekehrt.",
"die durch Unreinheits-Erzeuger. S. Vorbemerk, zu Kelim, Abs. 1 u. 2.",
"unrein geworden. und demnach unrein ersten Grades sind.",
"die durch erzeugte Unreinheiten. ersten Grades.",
"unrein geworden sind. und demnach unrein zweiten Grades sind.",
"zählen zusammen und bewirken die von beiden leichtere Verunreinigung. die Berührung einer Eigrösse von ihnen beiden zusammen bewirkt, wie die Berührung einer Unreinheit zweiten Grades, Unreinheit dritten Grades."
],
[
"Alle Speisen zählen zusammen zur Erreichung des Masses eines halben Halbbrotes. פרם ist die Bezeichnung für die Hälfte eines Brotes, das für zwei Mahlzeiten ausreicht, das ist nach Raschi eines Brotes in der Grösse von 8 Eiern, nach Maim. von 6 Eiern, פרס demnach nach Raschi = 4 Eiergrössen, nach Maim. = 3 Eiergrössen (s. Keret. III Note 20).",
"den Körper zu verunreinigen. Wer von unreinen Speisen so viel gegessen hat, wie die Hälfte eines solchen Halbbrotes ausmacht (2 bzw. 1½ Eiergrössen), dessen Körper ist zwar nicht unrein, aber untauglich, Hebe und Heiliges zu geniessen, und der macht Hebe und Heiliges durch Berührung untauglich zum Genuss, bis er ein Reinigungsbad genommen hat (s. Erub. VIII, 2).",
"der Nahrung für zwei Mahlzeiten beim Erub. Wenn jemand am Schabbat nach einem Orte zu gehen hat, der von seinem Wohnorte mehr als 2000 Ellen, aber weniger als 4000 Ellen entfernt ist, so kann er sich das dadurch ermöglichen, dass er vor Beginn des Schabbats an einer Stelle zwischen diesem Orte und seinem Wohnorte, die von beiden nicht mehr als 2000 Ellen entfernt ist, Nahrungsvorrat für zwei Mahlzeiten (s. Note 44) niederlegt, dadurch verlegt er gleichsam für den Schabbat seinen Wohnsitz nach dieser Stelle, und da die Entfernung von dieser sowohl nach seinem Wohnorte wie nach dem aufzusuchenden Orte weniger als 2000 Ellen beträgt, das ist die Strecke, die man sich am Schabbat von seinem Wohnsitze nach allen Richtungen hin entfernen darf, so kann er sich dann am Schabbat zwischen seinem Wohnorte und dem aufzusuchenden Orte frei bewegen. Man nennt diese für den Schabbat bewirkte Verbindung zweier weniger als 4000 Ellen voneinander entfernten Ortschaften עירוב, vollständiger עירוב תחומין, d. i. Verschmelzung der Schabbatbezirke der beiden Orte zu einem Schabbatbezirk. Mit demselben Ausdruck bezeichnet man auch die an der betreffenden Stelle niedergelegte Speise, durch die diese Verbindung bewirkt wirkt.",
"Speisen-Unreinheit zu übertragen. Die Unreinheit kann sich von einer Speise auf anderes nur übertragen, wenn sie mindestens so gross wie ein Ei ist, selbst unrein werden kann aber selbst das kleinste Stück Speise, nach einer anderen Ansicht auch dieses nur bei Eigrösse (Raschi u. Tosaf. zu Pessach. 33 b).",
"einer Feigengrösse. גרוגרת heisst die einzelne trockene Feige, im Gegensatz zu דבילה = zusammengepresste Feigen.",
"für das Hinaustragen. von einem Gebiet in das andere.",
"am Schabbat. Sabb. VII, 4.",
"und einer Dattelgrösse am Versöhnungstage. S. Joma VIII, 2. Wegen Übertretung des Genuss-Verbotes am Versöhnungtage ist man erst strafbar, wenn man eine Speise in der Grösse einer Dattel geniesst, nicht wie sonst bei den Speiseverboten schon in der Grösse einer Olive, weil bei dem Genuss-Verbote am Versöhnungstage nicht der Ausdruck אכילה gebraucht wird, sondern der Ausdruck עינוי „Kasteiung,“ das Geniessen einer Speise von weniger als Dattelgrösse aber noch unter den Begriff Kasteiung fallt (Joma 79 a).",
"den Körper zu verunreinigen. S. Note 45. Ein Viertel-Log von Getränken entspricht dem halben Halbbrot bei Speisen.",
"und zu einem Mundvoll am Versöhnungstage. S. Joma VIII, 2. לוגמא nach Levy Wörterbuch = gr. λογμός das Schlucken, ein Schluck, כמלא לוגמיו nach dem Talmud soviel, dass, wenn man es auf eine Seite des Mundes bringt, der Mund ganz gefüllt erscheint."
],
[
"Orla-Frucht und Saatenmischung im Weinberge zählen zusammen. Wenn eine Mischung von beiden in Erlaubtes hineinfällt, so muss in diesem so viel enthalten sein, dass beides zusammen darin aufgeht, sonst wird es dadurch ebenfalls verboten. Ebenso erfolgt Geisselstrafe, wenn man von beiden zusammen soviel wie eine Olivengrösse gegessen hat. Da es sonst aber als Grundsatz gilt, dass zwei nicht durch dasselbe Verbot verbotenen Dinge sich nicht zu der für die Geisselstrafe nötigen Olivengrösse ergänzen (s. oben Note 22), vertritt entweder die Mischna hier die abweichende Ansicht des R. Meïr (Abod. Sar. 66 a), wonach alle zum Genuss verbotenen Dinge zusammenzählen, weil der Genuss aller zum Genuss verbotenen Dinge durch dasselbe sie alle umfassende Verbot לא תאכל כל תועבה (Deut. 14, 3) verboten wird, oder man muss annehmen, dass die Verbote von Orla-Frucht und Saaten-Mischung in dieser Beziehung eine Ausnahme bilden, weil diese beiden auch sonst einander gleichgestellt werden (s. Tosaf. Temur. 33 b v. אלו הן).",
"Sie zählen nicht zusammen. R. Simon ist der Ansicht, dass das Erlaubte, in das sie zusammen hineinfallen, nicht verboten wird, wenn es nur soviel enthält, dass jedes von beiden für sich allein darin aufgeht, weil sie nicht aus demselben Grunde verboten sind und deshalb nicht zusammenzählen. Geisselstrafe erfolgt nach Ansicht des R. Simon, auch wenn man weniger als eine Olivengrösse von dem Verbotenen gegessen hat, inbezug hierauf bedarf es daher gar nicht des Zusammenzählens (Talm.).",
"Kleiderstoff. S. Kelim XXVII, 2. Unter בגד versteht man alles, was gesponnen und gewebt ist. Ein Stück von solchem Kleiderstoff kann durch Midras (s. Vorbemerkungen zu Kelim, Abs. 29) nur unrein werden, wenn es wenigstens 3 Quadrat-Handbreiten gross ist.",
"und Sack. Unter שק versteht man ein Gewebe aus Haaren, es kann nur unrein werden, wenn es wenigstens 4 Quadrat-Handbreiten gross ist.",
"Sack und Leder. das erst unrein werden kann, wenn es 5 Quadrat-Handbreiten gross ist.",
"Leder und Matte. eine aus Schilf oder Bast geflochtene oder gewebte Matte, die erst unrein werden kann, wenn sie 6 Quadrat-Handbreiten gross ist.",
"zählen. Talmudausg. add.: כולן.",
"zusammen. Wenn z. B. ein Stück Zeug sich aus 3 Handbreiten Sack und einer Handbreite Kleiderstoff zusammensetzt, oder aus 4 Handbreiten Leder und einer Handbreite Sack, oder aus 5 Handbreiten Matte und einer Handbreite Leder, so kann es unrein werden, weil der Stoff, bei dem schon ein kleineres Mass zur Verunreinigungs-Fähigkeit genügt, zu dem Stoff, bei dem hierzu ein grösseres Mass erforderlich ist, ihn ergänzend hinzutritt, als wenn es der gleiche Stoff wäre, umgekehrt ist dieses jedoch nicht der Fall (s. Kelim XXVII, 3). Es zählen jedoch immer nur die einander nächststehenden, Kleiderstoff und Sack, Sack und Leder, Leder und Matte zusammen, nicht aber z. B. Kleiderstoff und Leder (Tosaf. Sabb. 76 a v. הבגד; s. dagegen Tosaf. Sukk. 17 b. v. ותני).",
"Simon sagt. Talmudausg.: אמר ר׳ שמעון.",
"Weil. Ed. Lowe u. Talmudausg. add.: מה טעם.",
"sie durch Daraufsitzen. Talmudausg.: במושב.",
"unrein werden können. R. Simon gibt den Grund an, warum diese Stoffe zusammenzählen, während nach Mischna 3 doch nur solche Dinge zusammenzählen, für die gleiche Masse vorgeschrieben sind. Nach der Mischna Kelim XXVII, 4 wird schon eine Quadrat-Handbreite von jedem der genannten Stoffe (nach der Erklärung von Raschi hier und der von ihm unter יש מפרשים gebrachten Erklärung Sukk. 17 b: ein aus allen diesen Stoffen zusammengesetztes Stück in der Grösse von einer Quadrat-Handbreite), wenn man ein solches Stück in der Absicht zurechtgeschnitten bzw. zusammengesetzt hat, um darauf zu sitzen, unrein, wenn ein Flusskranker darauf sitzt. Da demnach in dieser Beziehung für alle die genannten Stoffe das Mass das gleiche ist, zählen sie auch inbezug auf Verunreinigung durch Midras zusammen, trotzdem da die zur Verunreinigungs-Fähigkeit erforderlichen Masse bei ihnen nicht gleich sind (vgl. Sukk. 17 b). Nach Maim. (s. Comm.) meint R. Simon: Dass Dinge, bei denen das Mass nicht das gleiche ist, nicht zusammenzählen, das bezieht sich nur auf das Mass, das erforderlich ist, um die Unreinheit von den Dingen auf anderes zu übertragen, nicht aber auf das Mass, das erforderlich ist, um selbst unrein zu werden, in dieser Beziehung ist eine Gleichheit in den Massen nicht Voraussetzung für das Zusammenzählen. Da die genannten Stoffe alle, sobald ein verunreinigungsfähiges Stück von ihnen, dadurch dass ein Flusskranker darauf gesessen hat, unrein geworden ist, die Unreinheit in gleicher Weise weitertragen, so zählen sie auch bei der Annahme der Unreinheit, trotzdem da für die verschiedenen Stoffe die Masse nicht die gleichen sind, dennoch zusammen."
]
],
[
[
"wenn er es dadurch auch in seinem Wert um nichts gemindert. פגם = etwas abbrechen, schadhaft machen, daher überhaupt seinen Wert vermindern.",
"Akiba. Nach dem Talmud erkennt auch R. Akiba den Grundsatz an, dass bei Dingen, die durch den Gebrauch abgenutzt und minderwertig werden, eine Veruntreuung erst vorliegt, wenn sie durch die Benutzung um einen Peruta-Wert minderwert geworden sind. Im Gegensatz zu den Weisen ist nur R. Akiba der Ansicht, dass dieser Grundsatz auf solche Dinge nicht anzuwenden ist, bei denen nach einmaligem Gebrauch noch gar keine Abnutzung eintritt, sondern erst nach langer und wiederholter Benutzung, wie bei einem Kleidungsstück, das geschützt zwischen anderen Kleidungsstücken getragen wird, so dass es weder auf der Innenseite durch den Körperschweiss unsauber wird noch auf der Aussenseite bestaubt oder abgerieben wird.",
"wenn man ihren Wert. um wenigstens eine Peruta.",
"sobald man einen Nutzen. und einen Nutzen im Werte einer Peruta davon gehabt hat, s. folgende Mischna.",
"Hat [eine Frau] eine Kette. קטלא = catella, eine Gliederkette, um den Hals zu legen.",
"oder hat sie aus einem goldenen. das של זהב bezieht sich auch auf קטלא und טבעת.",
"sobald sie einen Nutzen davon gehabt hat. weil das Gold sich nicht abnutzt. Wenn der Genuss, den sie davon gehabt hat, wenigstens einem Peruta-Wert entspricht, hat sie deshalb eine Veruntreuung begangen und muss sie einen diesem Genuss entsprechenden Ersatz an das Heiligtum zahlen.",
"wenn er ihren Wert dadurch. um wenigstens eine Peruta.",
"Hat jemand von einem Sündopfer. oder einem anderen hochheiligen Tier.",
"wenn er es dadurch minderwertig gemacht hat. Das ist aber nur der Fall, wenn das Tier fehlerbehaftet ist, so dass es ausgelöst werden muss, da es dann für die Auslösung durch das Fehlen der Wolle in seinem Wert herabgesetzt ist. Ein fehlerloses Tier dagegen, das zur Darbringung bestimmt ist, wird durch das Fehlen der Wolle nicht minderwertig, da es für die Darbringung gleichgültig ist, ob die Wolle noch daran ist oder nicht, da richtet es sich deshalb nur nach dem Nutzen, den er von seiner Veruntreuung gehabt hat (Talm., Maim. הלכות מעילה VI, 2. S. dagegen Abraham ben David z. St.).",
"wenn von einem toten. einerlei ob es fehlerfrei oder fehlerbehaftet war.",
"sobald er einen Nutzen davon gehabt hat. weil bei dem toten Tiere eine Auslösung nicht mehr in Frage kommt (s. Temur. VII Note 19). Eine solche Veruntreuung an dem toten Tiere gilt jedoch nur nach rabbinischer Verordnung als Veruntreuung, da nach Tora - Vorschrift tote Opfertiere der Veruntreuung überhaupt nicht unterliegen (Talm. 12 a, Maim. הלכות מעילה III, 1)."
],
[
"Hat er. von einer Sache, die durch Benutzung minderwertig wird.",
"oder von einem Gegenstände einen halben Peruta-Wert Nutzen gehabt und einen anderen um einen halben Peruta-Wert geschädigt. indem er z. B. von einem heiligen Kleidungsstück ein Stück abgerissen und dadurch seinen Wert um eine Peruta geschädigt hat, dann das abgerissene Stück in ein Kleidungsstück eingenäht und so von diesem einen Nutzen von einer Peruta gehabt hat (Maim.). Raschi und Bart. führen als Beispiel an: wenn er bei der einen halben Perutawert betragenden Benutzung zugleich heilige Flüssigkeit im Werte einer halben Peruta verschüttet hat, dieses Beispiel erscheint aber weniger zutreffend, da in diesem Falle die beiden Handlungen gar nicht mit einander Zusammenhängen."
],
[
"kann nicht noch einmal eine Veruntreuung begangen werden. Heiliges, das unvorsätzlich veruntreut worden ist, hat damit aufgehört, heilig zu sein, bei vorsätzlicher Veruntreuung dagegen, die gar nicht unter den Begriff von מעילה fällt, bleibt das Veruntreute weiter heilig (s. R. Jehuda, Kidd. II, 8). Nach Tosaf. (Kidd. 55 a (s. auch Maim. הלכות מעילה VI, 3 u. 4) hört auch bei vorsätzlicher Veruntreuung der veruntreute Gegenstand nur dann auf. heilig zu sein, wenn der Veruntreuende geglaubt hat, dass der Gegenstand Privateigentum eines Anderen sei, da er ihn trotzdem benutzt hat, ist die Benutzung eine beabsichtigte Entwendung fremden Eigentums gewesen, da auch schon die Benutzung des Eigentums eines anderen ohne dessen Einwilligung als eine Entwendung fremden Eigentums gilt, und da demnach mit der Benutzung ein Besitzerwechsel des Gegenstandes beabsichtigt gewesen ist, hat er durch die Veruntreuung aufgehört, heilig zu sein. War dagegen der Veruntreuende in dem Glauben, dass der veruntreute Gegenstand sein eigenes Eigentum sei, so bleibt der Gegenstand heilig und kann auch weiter eine Veruntreuung an ihm begangen werden.",
"ausgenommen an Tieren. fehlerfreien Opfertieren, nach Maim. (הלכות מעילה VI, 5) ebenso auch an Vogelopfern, Mehl- und Giessopfern.",
"und an Opfergefässen. Diese ebenso wie die Altaropfer bleiben, auch wenn eine Veruntreuung an ihnen begangen worden ist, unter allen Umständen heilig, weil sie nicht nur als Eigentum des Heiligtums (קדושת דמים), sondern durch ihre heilige Bestimmung selbst heilig sind (קדושת הגוף) und für diese ihre Bestimmung unverändert weiter geeignet bleiben, auch nachdem die Veruntreuung an ihnen begangen worden ist, deshalb unterliegen sie auch weiter der Veruntreuung. Im Talmud wird dieses für Opfertiere aus der von Veruntreuung handelnden Schriftstelle gefolgert, für Opfergefässe, weil durch diese alles, was in sie hineingetan wird, heilig wird, woraus zu schliessen sei, dass umsomehr die ihnen selbst eignende Heiligkeit ihnen verbleibt, auch nachdem eine Veruntreuung an ihnen begangen worden ist.",
"Ist einer auf einem Tiere geritten. auch wenn er angenommen hat, dass das Tier einem anderen und nicht ihm selbst gehöre, s. Note 14.",
"hat einer von einem Sündopfertier. oder einem anderen hochheiligen Opfertiere.",
"Bei allem. Talmudausg.: כל דבר.",
"was nicht. Ed. pr. u. Ven.: שיש.",
"ausgelöst. Raschi u. Bart. lesen: שאין לו פגם, Tosaf. bringen zwei Lesarten: שיש בו פגם und שאין בו פגם.",
"werden darf. weil es durch seine heilige Bestimmung geheiligt ist. Wie der Talmud erklärt, gehört dazu nach Rabbi auch Holz, das man gespendet hat, als Opfer auf dem Altar dargebracht zu werden, während nach der Ansicht der Weisen Holz nicht als Opfer dargebracht, sondern nur für die Unterhaltung des Altarfeuers gespendet werden kann, oder ein Opfertier, das fehlerhaft geworden ist und das man, ohne es ausgelöst zu haben, geschlachtet hat, das man nach der Ansicht von Rabbi nicht mehr auslösen kann, weil es zur Auslösung erforderlich ist, dass das Tier vor den Priester hingestellt wird, damit er es abschätze, das aber bei dem bereits geschlachteten Tiere nicht mehr möglich ist, während die Weisen der Ansicht sind, dass bei für den Altar geheiligten Tieren ein solches Hinstellen vor den Priester nicht erforderlich ist (s. Temur. VII Note 19)."
],
[
"hat er noch keine Veruntreuung begangen. Die Aneignung von heiligem Gut in der Absicht, es für sich zu behalten, gilt als Veruntreuung, auch wenn man es noch gar nicht benutzt hat, sobald man es aus dem Besitz des Heiligtums in den eigenen oder in den Besitz eines Anderen gebracht hat (s. Einleitung). Durch den Übergang in anderen Besitz ist das Heiligtum um den Wert des Gegenstandes geschädigt und der Veruntreuende hat den Nutzen davon, dass gleichzeitig sein Besitz um den Wert des Gegenstandes gewachsen ist, es treffen also die beiden Voraussetzungen zu, die nach Mischna 1 zu einer Veruntreuung erforderlich sind. (Nach Tif. Jis. muss der Veruntreuende das in Besitz Genommene in irgend einer Weise als sein Eigentum auch behandelt haben, wenn er auch einen wirklichen Nutzen noch nicht davon gehabt hat). Die Mischna, nach der die blosse Aneignung des Steines oder des Balkens noch nicht als Veruntreuung gilt, kann deshalb nur von dem Fall sprechen, wenn der Entwender der Verwalter des heiligen Gutes ist, der den Stein oder den Balken zur Beaufsichtigung auch schon vorher in seinem Besitze hatte, so dass sie, auch nachdem er sie sich angeeignet hat, sich noch in demselben Besitze befinden, in dem sie sich vorher befunden haben.",
"hat er. der Verwalter.",
"eine Veruntreuung begangen. da er sie aus dem Besitz des Heiligtums in den Besitz dieses Anderen überführt hat.",
"der andere aber nicht. weil sie durch die Überführung in den Besitz eines anderen bereits aufgehört haben, heilig zu sein, und deshalb eine weitere Veruntreuung nicht mehr an ihnen begangen werden kann (s. Note 14; danach ist dies jedoch nur dann der Fall, wenn der erste Veruntreuer angenommen hat, dass das Veruntreute fremdes Eigentum sei, nicht aber, wenn er es für sein eigenes gehalten hat, s. dagegen Bab. Kam. 20 b Tosaf. v. נתנה לחברו). So erklären Raschi und Tosaf. die Mischna auf Grund des Ausspruchs von Samuel im Talmud: בגזבר המסורות לו עסקינן, dass die Mischna von dem Verwalter, der das Heilige in Verwahrung hatte, spricht. Nach Maim. dagegen (s. Comm. u. הלכות מעילה VI, 7 u. 8) beziehen sich die Worte Samuels nicht auf den Entwender, sondern auf das Wort חברו, d. i. auf den, dem der Entwender den Gegenstand gegeben hat, und ist demnach die Mischna folgendermassen zu erklären: Wenn irgend jemand einen Stein oder einen Balken, der dem Heiligtum gehört, sich genommen hat, hat er damit noch keine Veruntreuung begangen, weil er damit wohl das Heiligtum geschädigt hat, den Gegenstand aber doch nicht benutzt hat. Hat er den Gegenstand einem anderen gegeben und dieser Andere ist der Verwalter, der ihn auch schon vorher unter seiner Aufsicht hatte, so hat er selbst eine Veruntreuung begangen, da er nunmehr auch den Nutzen davon gehabt hat, dass er einen anderen damit beschenkt hat, der Verwalter aber hat keine Veruntreuung begangen, da der Gegenstand auch schon früher in seinem Besitze war, er daher durch das Annehmen des Gegenstandes noch gar keinen Nutzen von demselben gehabt hat! Hätte dagegen der Entwender den Gegenstand einem Fremden übergeben, so hätten beide eine Veruntreuung begangen, da beide einen Nutzen davon gehabt hätten, der Entwender den, dass er den anderen damit beschenkt hat, und der Empfänger den, dass er das fremde Gut erhalten hat. Wie Maim. selbst הלבות מעילה dazu bemerkt, müsste demnach aber die Mischna von dem Fall sprechen, dass die Veruntreuung vorsätzlich geschehen ist, da bei unvorsätzlicher Veruntreuung der Grundsatz gilt, dass ein Gegenstand, der bereits veruntreut worden ist, nicht nochmals veruntreut werden kann.",
"Hat er. der Verwalter, der durch die blosse Aneignung noch keine Veruntreuung begangen hat.",
"sie in seinem Hause verbaut. Auch hier kann, wie der Talmud ausführt, nicht gemeint sein, dass er den Stein oder den Balken in seinem Hause wirklich verbaut hat, denn dann würde er schon hiermit eine Veruntreuung begangen haben, da durch die Veränderung, das Behauen oder Zurechtschneiden, das er mit ihnen vorgenommen hat, sie in sein Eigentum, also in einen anderen Besitz übergegangen wären, er damit auch schon einen Nutzen von ihnen gehabt haben würde. Die Mischna meint vielmehr, wenn er sie, ohne sie zu verändern, über eine Öffnung im Dache seines Hauses nur hingelegt hat, oder, nach einer zweiten Erklärung in Raschi, eine Öffnung, durch die Regen auf die in dem Hause liegenden Früchte fällt, mit ihnen, ohne an ihnen selbst eine Veränderung vorzunehmen, verschlossen hat, wo durch das bloße Auflegen oder Hineinfügen in das Haus sie noch nicht in seinen Besitz übergegangen sind.",
"wenn er einen Peruta-Wert lang darunter gewohnt hat. oder, nach der zweiten Erklärung, bis die darunter liegenden Früchte um einen Peruta-Wert gegen den Regen geschützt worden sind, so dass er einen tatsächlichen Nutzen von ihnen gehabt hat. Nach Maim. spricht auch dieser Fall nicht von dem Verwalter, sondern von irgend einem anderen, der sich das heilige Gut angeeignet hat, und hat er durch das bloße Auflegen auf die Öffnung deshalb noch keine Veruntreuung begangen, weil nach seiner Ansicht die bloße Aneignung noch nicht als Veruntreuung gilt, sondern er auch von dem angeeigneten Gegenstand einen Nutzen gehabt haben muss, und das bloße Auflegen auf die Öffnung noch nicht als ein tatsächlicher Nutzen gilt.",
"Hat er. der Verwalter.",
"der Andere aber nicht. Nach Maim. spricht auch hier die Mischna nicht von dem Verwalter, sondern von irgend einem Anderen, der sich die Peruta angeeignet hat, hier aber unvorsätzlich in dem Glauben, dass es sein eigenes Geld sei, und ist hier auch unter חברו nicht der Verwalter zu verstehen, sondern irgend ein Anderer, und hat dieser letztere keine Veruntreuung begangen, weil bei unvorsätzlicher Veruntreuung der Grundsatz gilt, dass ein Gegenstand, an dem bereits eine Veruntreuung begangen worden ist, nicht nochmals veruntreut werden kann.",
"Hat er sie dem Bademeister. בלן = βαλανεύς, der Bader.",
"Das Bad ist geöffnet. Talmudausg. add.: לפניך.",
"gehe hinein und bade. er hat sich durch das Geld bereits den Nutzen geschafft, dass ihm das Bad jetzt zu seiner Benutzung frei steht."
],
[
"und was er einem anderen davon zu essen gibt. von Heiligem, das der Veruntreuung unterliegt.",
"zählen zusammen. zu dem Peruta-Wert, den man veruntreut haben muss, um eine Veruntreuung begangen zu haben. Wenn man z. B. für einen halben Peruta-Wert selbst gegessen und für einen halben einem anderen davon zu essen gegeben hat, oder für einen halben Peruta-Wert davon gegessen und mit einem halben Peruta-Wert davon einen anderen eingerieben hat usw., so hat man eine Veruntreuung begangen und muss, wenn es unvorsätzlich geschehen ist, ein Veruntreuungs-Schuldopfer darbringen.",
"selbst wenn ein längerer Zeitraum. selbst ein Jahre langer, wenn er nur inzwischen sich nicht bewusst geworden ist, etwas Verbotenes begangen zu haben."
]
],
[
[
"Hat der Beauftragte. dem der Hausherr unwissentlich Heiliges mit dem Aufträge übergeben hat, es zu einem nichtheiligen Zwecke zu verwenden.",
"hat der Hausherr die Veruntreuung begangen. Obgleich es sonst als Grundsatz gilt, dass für die Übertretung eines Verbotes nicht derjenige verantwortlich ist, der zu der Übertretung den Auftrag gegeben hat, sondern der, der es tatsächlich übertreten hat (אין שליה לדבר עבירה), gilt dieses bei Veruntreuung von Heiligem nicht, sondern macht sich hierbei nur der, der den Auftrag dazu gegeben hat, schuldig, nicht der, der ihn ausgeführt hat.",
"hat er seinen Auftrag nicht ausgeführt. wie er ihm aufgetragen worden ist, sondern ihn geändert.",
"hat der Beauftragte die Veruntreuung begangen. Obgleich die Leber auch unter den Begriff Fleisch in weiterem Sinne fällt, hätte er doch den Hausherrn erst fragen müssen, ob es ihm auch recht sei, dass er ihnen Leber, oder im umgekehrten Fall, dass er ihnen Fleisch vorsetze, da er dieses nicht getan hat, hat er eigenmächtig und nicht seinem Aufträge gemäss gehandelt, und hat er deshalb die Veruntreuung begangen.",
"nehmet je zwei. das eine gemäss dem mir gewordenen Auftrage, und ein zweites, das ich noch hinzugebe (Talmud).",
"und sie haben sich je drei genommen. indem sie sich eigenmächtig noch ein drittes hinzugenommen haben.",
"haben sie alle eine Veruntreuung begangen. Der Auftraggeber und der Beauftragte, jedoch nur dann, wenn es dem Tempelschatz gehörende Fleischstücke waren, bei denen es sich nur um das Verbot der Veruntreuung gehandelt hat. War es dagegen Fleisch, das abgesehen von dem Verbot der Veruntreuung schon an sich zum Genuss verboten war wie z. B. Fleisch von einem Ganzopfer (s. Maim. הלבות מעשה הקרבנות XI, 1 fg.), so haben sich auch der Veruntreuung nur die schuldig gemacht, die es gegessen haben, weil da, wo ausser der Veruntreuung auch die Übertretung eines anderen Verbotes mit in Frage kommt, wieder der Grundsatz gilt, dass nicht derjenige, der zu der Übertretung den Auftrag gegeben hat, schuldig ist, sondern nur der, der es tatsächlich übertreten hat (Maim. הלכות מעילה VII, 2).",
"Hole es mir aus der Fensternische oder aus dem Kasten. גלוסקמא gr. γλωσσόκομον = Kasten, Behälter, Futteral. Talmudausg.: דלוסקמא.",
"und er hat es ihm gebracht. aus einer Fensternische bzw. aus einem Kasten.",
"und er hat es aus jenem gebracht. der Hausherr hatte nämlich nicht näher angegeben, aus welcher Fensternische oder aus welchem Kasten, so erklären Raschi und Tosaf. Nach Maim. ist gemeint, dass der Hausherr eine bestimmte Fensternische bzw. einen bestimmten Kasten bezeichnet hat, dann aber nachträglich sich selbst korrigiert hat, dass er irrtümlich Fensternische statt Kasten oder Kasten statt Fensternische gesagt habe.",
"hat der Hausherr die Veruntreuung begangen. weil das, was der Auftraggeber sich gedacht hat, dem ausgesprochenen Auftrage gegenüber nicht ausschlaggebend ist und der Beauftragte den ihm gegebenen Auftrag demnach richtig ausgeführt hat."
],
[
"Hat er einen Taubstummen. S. Chull. I Note 3.",
"einen Schwachsinnigen. ebend. Note 4.",
"oder einen Unmündigen. ebend. Note 5.",
"als Boten geschickt. für Geld, das dem Heiligtum gehört, etwas einzukaufen.",
"hat der Hausherr die Veruntreuung begangen. weil es bei der Veruntreuung für die Schuld des Auftraggebers nicht darauf ankommt, ob der von ihm Beauftragte imstande ist, den Auftrag richtig auszuführen, sobald nur der Auftrag richtig ausgeführt worden und es dem Auftraggeber recht ist, dass er richtig ausgeführt worden ist.",
"haben sie seinen Auftrag nicht ausgeführt. sondern etwas anderes, als ihnen aufgetragen worden ist, dafür gekauft.",
"begeht der Krämer die Veruntreuung. sobald er das Geld für sich verwendet. Der Hausherr hat keine Veruntreuung begangen, da sein Auftrag nicht zur Ausführung gekommen ist, der Bote, der dem Krämer das Geld gegeben hat, ebenfalls nicht, weil nur eine von einer vollsinnigen Person begangene Veruntreuung als Veruntreuung gilt, eine Veruntreuung wird daher erst begangen, wenn der Krämer das erhaltene Geld für sich verwendet. Ed. Lowe: השליח מעל.",
"sich aber erinnert. dass das Geld dem Heiligtum gehört.",
"sobald er es ausgibt. Nach dem Talmud ist dieses jedoch nur dann der Fall, wenn es auch dem Boten vorher zur Kenntnis gekommen ist, dass es heiliges Geld ist, in diesem Falle haben sie beide kein Veruntreuungs-Schuldopfer zu bringen, da dieses nur für eine unwissentliche Veruntreuung gebracht wird, und ist das Geld weiter heilig geblieben, da nur durch eine unwissentliche Veruntreuung Heiliges aufhört, heilig zu sein, deshalb begeht erst der Krämer die Veruntreuung, wenn er dasselbe ausgibt. Hat aber der Bote nicht gewusst, dass es heiliges Geld ist, so hat er die Veruntreuung begangen, denn da sein Auftraggeber sich inzwischen erinnert hat, dass es heiliges Geld ist, ist es ihm gewiss nicht mehr recht, dass das Geld zu profanen Zwecken ausgegeben wird, und handelt deshalb der Bote nicht mehr in seinem Auftrage (s. Chag. 10 b Raschi v. שליח עניא). Ebenso hat, wenn es dem Boten vorher zur Kenntnis gekommen ist, nicht aber dem Auftraggeber, dieser die Veruntreuung begangen. Ed. Lowe: עד שיוציא. Talmudausg.: לכשיוציא.",
"Wie soll er. Raschi und Tosaf. erklären: der Hausherr, um zu verhüten, dass der Krämer durch Ausgabe des Geldes eine Veruntreuung begeht. Maim. u. Bart. erklären: der Krämer, nachdem er erfahren hat, dass das Geld, das er erhalten und bereits unter anderes Geld getan hat, dem Heiligtum gehört hat."
],
[
"Bringe mir für die Hälfte Lichtschalen. נרות einfache Tongefässe, die mit Öl gefüllt als Lampen dienten.",
"haben beide keine. Ed. pr.: שניהם מעלו.",
"Veruntreuung begangen. der Auftraggeber nicht, da der von ihm gegebene Auftrag nur zur Hälfte dem Aufträge gemäss ausgeführt worden ist und diese Hälfte, durch die er sich einer Veruntreuung schuldig gemacht haben könnte, nur einen halben Perutawert beträgt, und der Bote nicht, da das, was er eigenmächtig ausgegeben hat, ebenfalls nur eine halbe Peruta war.",
"und er ist gegangen und hat ihm Lichtschalen aus dem für die Dochte und Dochte aus dem für die Lichtschalen angegebenen Laden. Talmudausg: ממקום.",
"hat der Bote die Veruntreuung begangen. da er die ganze Peruta anders, als es ihm aufgetragen worden, also eigenmächtig und unter eigener Verantwortung ausgegeben hat."
],
[
"Bringe mir. Talmudausg.: לך הבא לי.",
"haben beide eine Veruntreuung begangen. Da der Auftrag gelautet hat, dass er ihm einen Etrog für zwei Perutot bringen soll, so hat der Auftraggeber nur dann eine Veruntreuung begangen, wenn der Etrog in der Tat zwei Perutot wert ist, der Bote ihn für nur eine Peruta erstanden hat (Tosaf. 21 a v. והלך). Der Bote hat trotzdem auch eine Veruntreuung begangen, da er zum Ankauf des Granatapfels keinen Auftrag hatte und demnach eine Peruta eigenmächtig ausgegeben hat.",
"du hast mir aber einen kleinen und schlechten. d. h. einen kleineren und schlechteren, als wenn du mir einen für zwei Perutot gebracht haben würdest, da du den, der sonst zwei Perutot wert ist, schon für eine Peruta bekommen hast.",
"und er ist gegangen und hat ihm für drei. Ed. pr. u. Ven.: בשליש, ed. Lowe: בשלש.",
"[Selaim] ein Hemd und für drei. Ed. pr. u. Ven.: בשליש, ed. Lowe: בשלש.",
"einen Mantel gebracht. Nach Talm. Jer. zu Kidd. I, 1 ist 1 Golddenar = 24 Silberdenaren. Da 1 Sela = 4 Silberdenaren ist, so ist demnach 1 Golddenar = 6 Selaim, und hat er also für die Hälfte des ihm übergebenen Geldes ein Hemd und für die andere Hälfte einen Mantel gekauft. Die Angabe im Talm. Bab. (Bab. Mez. 44 b), dass 1 Golddenar = 25 Silberdenaren ist, wird von Tosaf. darauf zurückgeführt, dass beim Umwechseln ein Silberdenar Agio berechnet wird (s. Ketub. 99 a Tosaf. v. נתן לו).",
"haben sie beide eine Veruntreuung begangen. wenn das Hemd allein tatsächlich einen Golddenar wert ist, s. Note 28.",
"du hast mir aber ein kleines und schlechtes gebracht. S. Note 29."
],
[
"Wenn jemand Geld. das dem Heiligtum gehört.",
"wenn es eingebunden. d. h. versiegelt oder mit einem nicht gewöhnlichen Knoten verschnürt.",
"hat er. der Geldwechsler und nicht der, der ihm das Geld übergeben hat, da dieser nicht gewollt hat, dass das Geld ausgegeben wird.",
"deshalb begeht er auch keine Veruntreuung. nach Maim. und Bart. auch der nicht, der ihm das Geld übergeben bat, weil er ihn doch immerhin nicht ausdrücklich zur Ausgabe des Geldes ermächtigt hat, nach Raschi macht dieser sich einer Veruntreuung schuldig, wenn der Geldwechsler das Geld ausgibt, vgl. Bab. Mez. 43 a.",
"Bei einem Privatmann. der keine Geldgeschäfte zu machen pflegt.",
"darf dieser es so und so nicht in Gebrauch nehmen. da der, der ihm das Geld in Verwahrung gibt, nicht annimmt, dass er es ausgeben wird.",
"hat er deshalb eine Veruntreuung begangen. und nicht der, der es ihm übergeben hat, da es ohne seinen Willen ausgegeben worden ist.",
"Der Krämer. der auch häufig Geld einzuwechseln hat.",
"ist wie ein Privatmann. da er doch keine eigentlichen Geldgeschäfte macht."
],
[
"sobald man die erste [Peruta] daraus ausgegeben hat. weil es vielleicht die dem Heiligtum gehörende Peruta gewesen ist.",
"Akiba. der der Ansicht ist, dass man auch für eine zweifelhafte Veruntreuung ein Veruntreuungs-Schuldopfer zu bringen hat (s. Keret. V, 2).",
"ausgegeben hat. Der Einwand (Tosaf. 21 b v. פרוטה), dass die Peruta durch die Vermischung mit den anderen in dem Beutel befindlichen Münzen eigentlich aufgehört haben sollte, heilig zu sein, nach dem Grundsatze, dass nach Tora-Vorschrift ein verbotener Gegenstand, der unter mehrere andere erlaubte gleicher Art geraten ist, darin aufgeht (מין במינו בטל ברוב), wird in Tosaf. Chad. damit widerlegt, dass dieser Grundsatz nur in dem Falle gilt, wenn es unmöglich ist, den verbotenen Gegenstand, da er von den anderen nicht zu unterscheiden ist, zu entfernen, in dem vorliegenden Falle aber sich der Ausweg bietet, dass man die Peruta durch eine andere nichtheilige Peruta auslöst, da es demnach unmöglich ist, das in dem Beutel vorhandene Verbotene zu beseitigen, geht selbst nach Tora-Vorschrift die Peruta nicht in den übrigen Münzen auf.",
"dass man immer weiter ausgeben darf. weil er damit zu erkennen gegeben hat, dass er gemeint hat, der ganze Inhalt des Beutels soll nicht heilig sein und zu profanen Zwecken ausgegeben werden bis auf eine d. i. die letzte Peruta, die dem Heiligtum gehören soll.",
"ausgegeben hat. dann erst hat man die Veruntreuung begangen."
]
]
]
},
"versions": [
[
"Mischnajot mit deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887-1933 [de]",
"https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH002378149/NLI"
]
],
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעילה",
"categories": [
"Mishnah",
"Modern Commentary on Mishnah",
"German Commentary",
"Seder Kodashim"
],
"schema": {
"heTitle": "פירוש גרמני על משנה מעילה",
"enTitle": "German Commentary on Mishnah Meilah",
"key": "German Commentary on Mishnah Meilah",
"nodes": [
{
"heTitle": "הקדמה",
"enTitle": "Introduction"
},
{
"heTitle": "",
"enTitle": ""
}
]
}
}