{ "language": "en", "title": "Mishnah Megillah", "versionSource": "https://www.nli.org.il/he/books/NNL_ALEPH001042448/NLI", "versionTitle": "Talmud Bavli. German. Lazarus Goldschmidt. 1929 [de]", "status": "locked", "priority": 0.25, "license": "Public Domain", "digitizedBySefaria": true, "actualLanguage": "de", "languageFamilyName": "german", "isBaseText": false, "isSource": false, "direction": "ltr", "heTitle": "משנה מגילה", "categories": [ "Mishnah", "Seder Moed" ], "text": [ [ "DIE ESTERROLLE WIRD AM ELFTEN, AM ZWÖLFTEN, AM DREIZEHNTEN, AM VIERZEHNTEN ODER AM FÜNFZEHNTEN ADAR GELESEN, WEDER FRÜHER NOCH SPÄTER. BEFESTIGTE STÄDTE1 Mit einer Mauer umgebene Stadt (wohl von כרך umgeben), jed. wird כרך gewöhnl. in der Bedeutung Großstadt gebraucht., DIE IN DEN TAGEN JEHOŠUA͑S, DES SOHNES NUNS, MIT EINER MAUER UMGEBEN WAREN, LESEN SIE AM FÜNFZEHNTEN, DÖRFER UND GRÖSSERE STÄDTE LESEN SIE AM VIERZEHNTEN, NUR DASS DIE DÖRFER ZUM VORANGEHENDEN ZUSAMMENKUNFTSTAGE2 Am Montag u. am Donnerstag, an denen in der Stadt die Gerichtssitzungen stattfanden, wurden auch die Märkte abgehalten, u. die Dörflinge kamen nach der Stadt, wo ihnen auch die Esterrolle vorgelesen wurde. VORGREIFEN.", "UND ZWAR: FÄLLT DER VIERZEHNTE ADAR AUF EINEN MONTAG, SO LESEN SIE DIE DÖRFER UND GRÖSSEREN STÄDTE AN DIESEM TAGE UND DIE MIT EINER MAUER UMGEBENEN STÄDTE AM FOLGENDEN; FÄLLT ER AUF EINEN DIENSTAG, ODER EINEN MITTWOCH, SO GREIFEN DIE DÖRFER ZUM VORANGEHENDEN ZUSAMMENKUNFTSTAGE VOR, DIE GRÖSSEREN STÄDTE LESEN SIE AN DIESEM TAGE UND DIE MIT EINER MAUER UMGEBENEN STÄDTE AM FOLGENDEN; FÄLLT ER AUF EINEN DONNERSTAG, SO LESEN SIE DIE DÖRFER UND DIE GRÖSSEREN STÄDTE AN DIESEM TAGE UND DIE MIT EINER MAUER UMGEBENEN STÄDTE AM FOLGENDEN; FÄLLT ER AUF EINEN FREITAG, SO GREIFEN DIE DÖRFER ZUM VORANGEHENDEN ZUSAMMENKUNFTSTAGE VOR UND DIE GRÖSSEREN STÄDTE UND DIE MIT EINER MAUER UMGEBENEN STÄDTE LESEN SIE AN DIESEM TAGE; FÄLLT ER AUF EINEN ŠABBATH, SO GREIFEN DIE DÖRFER UND DIE GRÖSSEREN STÄDTE ZUM VORANGEHENDEN ZUSAMMENKUNFTSTAGE VOR UND DIE MIT EINER MAUER UMGEBENEN STÄDTE LESEN SIE AM FOLGENDEN TAGE; FÄLLT ER AUF DEN TAG NACH DEM ŠABBATH, SO GREIFEN DIE DÖRFER ZUM VORANGEHENDEN ZUSAMMENKUNFTSTAGE VOR, DIE GRÖSSEREN STÄDTE LESEN SIE AN DIESEM TAGE UND DIE MIT EINER MAUER UMGEBENEN STÄDTE AM FOLGENDEN.", "WELCHE HEISST EINE GRÖSSERE STADT? IN DER ZEHN MÜSSIGGÄNGER3 Dh. Leute, die jeder Privatbeschäftigung entsagen und sich ausschließlich mit Gemeinde- und Synagogenangelegenheiten befassen. SICH BEFINDEN; WENN WENIGER, SO IST ES EIN DORF. NUR DIESBEZÜGLICH SAGTEN SIE, DASS ES VORHER ERFOLGE UND NICHT AUF, NACHHER VERSCHOBEN WERDE; DIE HOLZSPENDE4 Für das Altarfeuer; cf. Tan. Fol. 28a.ABER, DER NEUNTE AB, DAS FESTOPFER5 Das jeder einzelne am Feste darzubringen hat. UND DIE VOLKSVERSAMMLUNG6 Am Schlüsse des Siebentjahres, cf. Dt. 31,10ff.WERDEN7 Wenn sie auf einen Šabbath fallen u. verlegt werden müssen.AUF NACHHER UND NICHT AUF VORHER VERLEGT. OBGLEICH SIE GESAGT HABEN, MAN VERLEGE SIE AUF VORHER UND NICHT AUF NACHHER, SO SIND AN DIESEN TAGEN8 An den Tagen, auf die sie verlegt werden.DENNOCH TRAUER, FASTEN UND DIE BESCHENKUNG DER ARMEN9 Die am richtigen Purimtage zu erfolgen hat.ERLAUBT. R. JEHUDA SAGTE: NUR DANN, WENN MAN IM ORTE AM MONTAG UND DONNERSTAG ZUSAMMENKOMMT, IN EINEM ORTE ABER, WO MAN WEDER AM MONTAG NOCH AM DONNERSTAG ZUSAMMENKOMMT, LESE MAN SIE NUR ZUR FESTGESETZTEN ZEIT.", "WENN MAN DIE ESTERROLLE IM ERSTEN ADAR GELESEN HAT UND DARAUF DAS JAHR INTERKALIERT WURDE, SO LESE MAN SIE IM ZWEITEN ADAR WIEDERUM. DER ERSTE ADAR UNTERSCHEIDET SICH VOM ZWEITEN ADAR NUR DURCH DAS LESEN DER ESTERROLLE UND DIE ARMENGESCHENKE.", "DER10 Diese Lehre u. die weiter folgenden bis zum Schlusse des Abschnittes stehen in gar keinem Zusammenhange mit dem Inhalte unseres Traktates; sie sind nichts weiter als eine Aufzählung von Lehren, die von einer Unterscheidung sprechen u. mit der gleichen Formel beginnen. Nach dieser Unterbrechung wird auf Fol. 10b mit der Auslegung des Buches Ester begonnen.FESTTAG UNTERSCHEIDET SICH VOM ŠABBATH NUR HINSICHTLICH DER BEREITUNG VON SPEISEN. DER ŠABBATH UNTERSCHEIDET SICH VOM VERSÖHNUNGSTAGE NUR DADURCH, DASS DIE VORSÄTZLICHE ENTWEIHUNG DES ERSTEN DURCH MENSCHEN UND DIE DES ANDEREN MIT DER AUSROTTUNG BESTRAFT WIRD.", "DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM, DER SICH VON SEINEM NÄCHSTEN DEN GENUSS ABGELOBT HAT, UND DEM, DER SICH VON IHM ESSACHEN ABGELOBT HAT, BESTEHT NUR BEIM BETRETEN11 Sc. des Gebietes seines Nächsten.UND BEI GERÄTEN, DIE MAN NICHT ZUR BEREITUNG VON SPEISEN VERWENDET. GELOBTES UND GESPENDETES UNTERSCHEIDEN SICH VON EINANDER NUR DADURCH, INDEM MAN FÜR GELOBTES HAFTBAR IST, FÜR GESPENDETES ABER NICHT HAFTBAR IST.", "DER FLUSSBEHAFTETE, DER FLUSS ZWEIMAL BEMERKT HAT, UNTERSCHEIDET SICH VON DEM, DER DREIMAL BEMERKT, NUR HINSICHTLICH DES OPFERS12 Das der Flußbehaftete nach seiner Reinigung durch den Priester darzubringen hat; cf. Lev. Kap. 15.. DER ABGESCHLOSSENE AUSSÄTZIGE UNTERSCHEIDETT SICH VOM ABSOLUT AUSSÄTZIGEN13 Absol. Aussätziger heißt derjenige, der vom Priester als aussätzig befunden wird; abgeschlossener derjenige, der sich noch in Untersuchung abgeschlossen befindet; cf. Lev. Kap. 13.NUR HINSICHTLICH DES UNGEPFLEGTEN14 Ungeschoren u. entblößt; cf. Lev. 13,43.HAARES UND DER ZERRISSENEN KLEIDUNG. DER NACH DER ABSCHLIESSUNG REINGEWORDENE UNTERSCHEIDET SICH VOM NACH ABSOLUTER UNREINHEIT REINGEWORDENEN NUR HINSICHTLICH DER HAARSCHUR UND DER OPFERVÖGEL15 Zu denen letzterer verpflichtet ist; cf. Lev, 14,1ff..", "DIE BÜCHER16 Der heiligen Schrift.UNTERSCHEIDEN SICH VON DEN TEPHILLIN UND DEN MEZUZOTH NUR DADURCH, DASS DIE BÜCHER IN JEDER SPRACHE, TEPHILLIN UND MEZUZOTH ABER NUR IN ASSYRISCHER SCHRIFT17 Benennung der hehr. Quadratschrift. Diese Benennung wird im T. verschieden erklärt (cf. Syn. Fol. 22a); wahrsch. aber nicht assyrisch, sondern syrisch, da die syr. Estrangeloschrift der Kehr. Quadratschrift zugrunde liegt.GESCHRIEBEN WERDEN DÜRFEN. R. ŠIMO͑N B. GAMLIÉL SAGT, AUCH DIE BÜCHER HABE MAN NUR GRIECHISCH ZU SCHREIBEN ERLAUBT.", "DER MIT DEM SALBÖL GESALBTE HOCHPRIESTER UNTERSCHEIDET SICH VOM DURCH DIE AMTSKLEIDUNG GEWEIHTEN18 Der Hochpriester wurde zur Zeit des 1. Tempels mit dem von Moše gefertigten (cf. Ex. 30,22ff.) Salböl geweiht; zur Zeit des 2. Tempels fehlte dieses Öl. u. der Hochpriester erhielt die Weihe nur durch die Amtskleidung.NUR HINSICHTLICH DES FARREN, DER WEGEN ALLER GEBOTE19 Dh. wegen Übertretung derselben; cf. Lev. 4,3ff.DARGEBRACHT WIRD. DER DIENSTTUENDE HOCHPRIESTER UNTERSCHEIDET SICH VOM ZURÜCKGETRETENEN20 Bezw. provisorischen; wenn der Hochpriester vor dem Versöhnungstage durch irgend einen Umstand dienstunfähig wird, so wird ein Vertreter eingesetzt, der die Würde eines Hochpriesters behält. HOCHPRIESTER NUR HINSICHTLICH DES FARREN DES VERSÖHNUNGSTAGES21 Cf. Lev. 16,3ff. UND DES ZEHNTELS EPHA22 Sc. Mehl zum Speisopfer; cf. Lev. 6,13ff..", "DIE GROSSE OPFERHÖHE UNTERSCHEIDET SICH VON DER KLEINEN OPFERHÖHE23 Dh. Der Hauptaltar in den Gottesstätten zu Nob u. Gibeo͑n, von den Privataltären, die damals erlaubt waren.NUR HINSICHTLICH DER PESAḤOPFER. DIE REGEL IST: ALLES WAS GELOBT UND GESPENDET WERDEN KANN, DURFTE AUF DER KLEINEN OPFERHÖHE DARGEBRACHT WERDEN, UND WAS NICHT GELOBT UND GESPENDET WERDEN KANN, DURFTE AUF DER KLEINEN OPFERHÖHE NICHT DARGEBRACHT WERDEN.", "ŠILO UNTERSCHEIDET SICH VON JERUŠALEM NUR DARIN, DASS MAN IN ŠILO MINDERHEILIGE OPFER24 Cf. Zeb. Abschn. V. UND ZWEITEN ZEHNTEN IM GANZEN GESICHTSKREISE ESSEN DURFTE, IN JERUŠALEM ABER NUR INNERHALB DER STADTMAUER. DA UND DORT DURFTEN HOCHHEILIGE OPFER25 Cf. Zeb. Abschn. V.NUR INNERHALB DER VORHÄNGE26 Die Vorhänge des Offenbarungszeltes (cf. Ex. 27,9ff.) entsprachen der Tempelmauer u. werden stets für diese gebraucht.GEGESSEN WERDEN. DER HEILIGKEIT VON ŠILO FOLGTE EINE ERLAUBNIS, DER HEILIGKEIT VON JERUŠALEM FOLGTE KEINE ERLAUBNIS27 Nach der Zerstörung Šilos durften Privataltäre (Opferhöhen) errichtet werden, nicht aber nach der Zerstörung Jerušalems.." ], [ "WER DIE ESTERROLLE RÜCKWÄRTS LIEST, HAT SEINER PFLICHT NIGHT GENÜGT. HAT MAN SIE AUSWENDIG, TARGUMISCH ODER IN IRGEND EINER ANDEREN SPRACHE GELESEN, SO HAT MAN SEINER PFLICHT NIGHT GENÜGT. DEN FREMDSPRACHIGEN LESE MAN SIE JEDOCH IN FREMDER SPRACHE VOR; HAT EIN FREMDSPRACHIGER SIE ASSYRISCH1 Dh. hebräisch in assyrischer Schrift. GEHÖRT, SO HAT ER SEINER PFLICHT GENÜGT.", "HAT MAN SIE UNTERBRECHEND ODER HALBSCHLUMMERND GELESEN, SO HAT MAN SEINER PFLICHT GENÜGT. WENN MAN SIE GESCHRIEBEN, AUSGELEGT ODER KORRIGIERT HAT, SO HAT MAN, FALLS MAN ES2 Damit der Pflicht des Lesens zu genügen. BEABSICHTIGT HAT, SEINER PFLICHT GENÜGT, SONST ABER NICHT. IST SIE MIT FARBE, RÖTEL, GUMMI ODER SCHWÄRZE3 Eigentlich Vitriol. GESCHRIEBEN, ODER AUF PAPIER ODER DIPHTHERA4 Pergament in rohestem Zustande; cf. Bd. I S. 666. Anm. 32. Im Späthebräischen wird דפתרא für Buch, Codex, gebraucht, als Ggs. zu ספר, Buchrolle, in welchem Sinne es wahrscheinl. auch hier gebraucht wird., SO HAT MAN SEINER PFLICHT NICHT GENÜGT. SIE MUSS IN ASSYRISCHER SCHRIFT AUF PERGAMENT5 Vgl. Anm. 4; eigentl. Buch, Buchrolle. UND MIT TINTE GESCHRIEBEN SEIN.", "WENN EIN EINWOHNER EINER OFFENEN STADT SICH IN EINE BEFESTIGTE STADT ODER EIN EINWOHNER EINER BEFESTIGTEN STADT SICH IN EINE OFFENE STADT BEGEBEN HAT, SO LESE ER, FALLS ER NACH SEINEM ORTE ZURÜCKKEHREN WIRD, NACH DEM BRAUCHE6 Am betreffenden Tage; ob, Fol. 2a.SEINES ORTES, WENN ABER NICHT, SO LESE ER MIT IHNEN. WO BEGINNE MAN DIE ESTERROLLE ZU LESEN, UM SEINER PFLICHT ZU GENÜGEN? R. MEÍR SAGT, MAN LESE SIE VOLLSTÄNDIG; R. JEHUDA SAGT, VOM ABSATZ ‘EIN JUDÄER7 Est. 2,5.; R. JOSE SAGT, VOM ABSATZ ‘NACH DIESEN BEGEBENHEITEN8 Est. 2,1..", "ALLE SIND ZUM VORLESEN DER ESTERROLLE ZULÄSSIG, AUSGENOMMEN EIN TAUBER, EIN BLÖDER UND EIN MINDERJÄHRIGER; NACH R. JEHUDA IST EIN MINDERJÄHRIGER ZULÄSSIG.MAN LESE NICHT DIE ESTERROLLE, BESCHNEIDE NICHT, NEHME KEIN REINIGUNGSBAD, BESPRENGE9 Einen Unreinen mit dem Entsündigungswasser; cf. Num. 19,17ff.NICHT, EBENSOWENIG NEHME DIE FLUSSVERDÄCHTIGE10 Wörtl. die die Tage abwartende; cf. Bd. II S. 561 Anm. 132.EIN REINIGUNGSBAD, BEVOR DIE SONNE AUFGEHT. WENN DIES ALLES, NACHDEM DIE MORGENRÖTE AUFGEGANGEN, ERFOLGT IST, SO IST ES GILTIG.", "DER GANZE TAG IST ZULÄSSIG FÜR DAS LESEN DER ESTERROLLE, DAS LESEN DES LOBLIEDES, DAS POSAUNENBLASEN, DAS NEHMEN DES FESTSTRAUSSES, DAS ZUSATZGEBET, DAS ZUSATZOPFER, DAS BEKENNTNIS BEI DER DARBRINGUNG DER FARREN11 Cf. Lev. 4,3,13ff., DAS BEKENNTNIS BEI DER FORTSCHAFFUNG DES ZEHNTEN12 Cf. Ms. V,10., DAS BEKENNTNIS AM VERSÖHNUNGSTAGE, DAS STÜTZEN13 Der Hand auf den Kopf des Opfertieres (cf. Lev. 3,8); ebenso die weiter genannten Handlungen bei der Darbringung des Opfers., DAS SCHLACHTEN, DAS SCHWINGEN, DAS DARREICHEN, DAS ABHEBEN DES HAUFENS14 Vom Speisopfer., DAS AUFRÄUCHERN, DAS ABKNEIFEN15 Des Kopfes des Geflügelopfers; cf. Lev. 1,15., DAS AUFNEHMEN DES OPFERBLUTES, DAS TRINKENLASSEN DER EHEBRUCHSVERDÄCHTIGTEN16 Cf. Num. 5,18ff., DAS GENICKBRECHEN DES KALBES17 Cf. Dt. 21,4.UND DIE REINIGUNG DES AUSSÄTZIGEN.", "DIE GANZE NACHT IST ZULÄSSIG FÜR DAS MÄHEN DER SCHWINGEGARBE UND DIE AUFRÄUCHERUNG DES FETTES UND DER OPFERGLIEDER. DIE REGEL IST: FÜR DAS GEBOT, DAS AM TAGE ZU ERFOLGEN HAT, IST DER GANZE TAG ZULÄSSIG, UND FÜR DAS GEBOT, DAS NACHTS ZU ERFOLGEN HAT, IST DIE GANZE NACHT ZULÄSSIG." ], [ "WENN DIE EINWOHNER DER STADT DEN STADTPLATZ VERKAUFT HABEN, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS EIN BETHAUS KAUFEN; WENN EIN BETHAUS, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS EINE LADE KAUFEN; WENN EINE LADE, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS HÜLLEN1 Zum Einhüllen der Torarolle. KAUFEN; WENN HÜLLEN, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS BÜCHER2 Der heiligen Schrift. KAUFEN; WENN BÜCHER, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS EINE TORAROLLE KAUFEN. HABEN SIE ABER EINE TORAROLLE VERKAUFT, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS KEINE BÜCHER KAUFEN; WENN BÜCHER, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS KEINE HÜLLEN KAUFEN; WENN HÜLLEN, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS KEINE LADE KAUFEN; WENN EINE LADE, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS KEIN BETHAUS KAUFEN; WENN EIN BETHAUS, SO DÜRFEN SIE FÜR DEN ERLÖS KEINEN STADTPLATZ KAUFEN. DASSELBE GILT AUCH VON DEN ÜBERSCHÜSSEN3 Der nach der Neuanschaffung zurückbleibende Betrag darf ebenfalls nicht zu minderheiligen Gegenständen verwendet werden.. MAN VERKAUFE NICHT EIGENTUM DER GEMEINDE AN EINEN PRIVATEN, WEIL MAN ES DADURCH IN SEINER HEILIGKEIT HERABSETZTSO R. MEÍR. MAN ENTGEGNETE IHM: DEMNACH AUCH NICHT DAS EINER GRÖSSEREN STADT AN EINE KLEINERE STADT!?", "MAN VERKAUFE EIN BETHAUS NUR UNTER DER BEDINGUNG, DASS MAN ES AUF VERLANGEN ZURÜCKERHALTESO R. MEÍR; DIE WEISEN SAGEN, MAN DÜRFE ES FÜR IMMER VERKAUFEN, NUR NICHT ZU FOLGENDEN VIER ZWEKKEN: ZUM BADEHAUSE, ZUR GERBEREI, ZUM TAUCHBADE UND ZUR WASSERANSTALT4 Nach Raschi Waschanstalt od. Pissoir.. R. JEHUDA SAGT, MAN VERKAUFE ES ALS HOF, UND DER KÄUFER MACHE DARAUS WAS ER WILL.", "FERNER SAGTE R. JEHUDA: IN EINEM BETHAUSE, DAS ZERSTÖRT WORDEN IST, VERANSTALTE MAN KEINE TOTENKLAGE, DREHE MAN KEINE STRIKKE5 Wofür ein größerer Raum erforderlich ist; dies gilt auch von jeder anderen Verwendung., SPANNE MAN KEINE NETZE; AUF DEM DACHE SCHICHTE MAN KEINE FRÜCHTE UND MAN BENUTZE ES NICHT ALS DURCHGANG, DENN ES HEISST: 6 Lev. 26,31.ich werde eure Heiligtümer verwüsten, DIE HEILIGKEIT HAFTET IHNEN AN, AUCH WENN SIE VERWÜSTET SIND. SIND DA GRÄSER EMPORGEWACHSEN, SO REISSE MAN SIE NICHT AUS, UM WEHMUT ZU ERREGEN.", "WENN DER NEUMOND DES ADAR AUF EINEN ŠABBATH FÄLLT, SO LESE MAN AN DIESEM DEN ABSCHNITT VON DER TEMPELSTEUER7 Wörtl. der Šeqalim, um das Volk an die Entrichtung der Opfersteuer zu erinnern.VOR; FÄLLT ER IN DIE MITTE DER WOCHE, SO LESE MAN IHN AM VORANGEHENDEN ŠABBATH UND AM NÄCHSTEN SETZE MAN AUS. AM ZWEITEN LESE MAN DEN ABSCHNITT8 Dt. 25,17ff.Gedenke, AM DRITTEN DEN ABSCHNITT VON DER ROTEN KUH9 Num. 19,1ff., AM VIERTEN DEN ABSCHNITT10 Ex. 12,1ff.Dieser Monat sei euch, UND AM FÜNFTEN BEGINNT WIEDER DIE GEWÖHNLICHE REIHENFOLGE11 Der Haphṭara zum Wochenabschnitte.. BEI ALLEN GELEGENHEITEN UNTERBRECHE12 Dh. man lese nicht die Haphṭara zum betreffenden Wochenabschnitte, sondern aus einer Stelle, die von der Bedeutung des bezüglichen Tages spricht.MAN, AM NEUMOND, AMANUKA, AM PURIM, AN FASTTAGEN, AN BEISTANDSTAGEN UND AM VERSÖHNUNGSTAGE.", "AM PESAḤFESTE LESE MAN DIE FESTABSCHNITTE13 Lev. 22,26ff.IM BUCHE LEVITICUS VOR; AM WOCHENFESTE DEN ABSCHNITT14 Dt. 16,9.Sieben Wochen; AM NEUJAHRSFESTE DEN ABSCHNITT15 Lev. 23,24.Im siebenten Monat, am ersten des Monats; AM VERSÖHNUNGSTAGE DEN ABSCHNITT16 Ib. 16,1.Nach dem Tode; AM ERSTEN TAGE DES HÜTTENFESTES DEN FESTABSCHNITT IM BUCHE LEVITICUS17 Lev. Kap. 23.UND AN DEN ÜBRIGEN TAGEN DES HÜTTENFESTES DEN ABSCHNITT VON DEN FESTOPFERN18 Num. 29,1ff..", "AMANUKA DEN ABSCHNITT VON DEN FÜRSTEN19 Num. Kap. 7., AM PURIMFESTE DEN ABSCHNITT20 Ex. 17,8.Da kam A͑maleq; AN NEUMONDEN DEN ABSCHNITT21 Num. 28,11.An euren Neumonden; AN DEN BEISTANDSTAGEN DEN ABSCHNITT VON DER SCHÖPFUNGSGESCHICHTE22 Gen. Kap. 1.; AN FASTTAGEN DEN ABSCHNITT VON DEN SEGEN UND DEN FLÜCHEN23 Lev. Kap. 26.. DIE FLÜCHE UNTERBRECHE MAN NICHT, EINER LESE SIE ALLE. AM MONTAG, AM DONNERSTAG UND BEIM VESPERGEBETE DES ŠABBATHS LESE MAN VOM LAUFENDEN WOCHENABSCHNITTE, WAS ABER NICHT MITGERECHNET24 Dieselben Abschnitte werden am nächsten Šabbath wiederholt.WIRD. ES HEISST NÄMLICH:25 Lev. 23,44.Moše sagte den Kindern Jisraél die Festzeiten des Herrn; ES IST GEBOT, JEDES ZUR ENTSPRECHENDEN ZEIT ZU LESEN." ], [ "WER DIE ESTERROLLE LIEST, DARF DABEI STEHEN ODER SITZEN: OB EINER ODER ZWEI SIE VORGELESEN HABEN, HAT MAN SEINER PFLICHT GENÜGT. IN ORTEN, WO ES BRAUCH IST, DEN SEGEN ZU SPRECHEN, SPRECHE MAN IHN, IHN NICHT ZU SPRECHEN, SPRECHE MAN IHN NICHT. AM MONTAG, AM DONNERSTAG UND BEIM VESPERGEBETE DES ŠABBATHS LESEN DREI PERSONEN AUS DER TORA, WEDER WENIGER NOCH MEHR, AUCH LIEST MAN DANN NICHT AUS DEN PROPHETEN1 Cf. Bd. I S. 233 Anm. 47.. DER MIT DEM LESEN AUS DER TORA BEGINNT, UND DER ES BEENDET, SPRICHT EINEN SEGEN VORHER UND EINEN NACHHER.", "AN NEUMONDEN UND AN DEN HALBFESTEN LESEN VIER, WEDER WENIGER NOCH MEHR; AUCH LESE MAN DANN NICHT AUS DEN PROPHETEN. DER MIT DEM LESEN AUS DER TORA BEGINNT, UND DER ES BEENDET, SPRICHT EINEN SEGEN VORHER UND EINEN NACHHER. DIE REGEL IST: AN EINEM TAGE, AN DEM ES EIN ZUSATZGEBET2 Eigentl. Zusatzopfer, an dessen Stelle das Gebet tritt.GIBT, DER ABER KEIN FESTTAG IST, LESEN VIER. AN EINEM FESTTAGE LESEN FÜNF, AM VERSÖHNUNGSTAGE SECHS UND AM ŠABBATH SIEBEN; NICHT WENIGER, WOHL ABER MEHR, AUCH LIEST MAN DANN AUS DEN PROPHETEN. DER MIT DEM LESEN AUS DER TORA BEGINNT, UND DER ES BEENDET, SPRICHT EINEN SEGEN VORHER UND EINEN NACHHER.", "MAN ZELEBRIERT3 Das Šema͑ nebst den dazugehörenden vorangehenden u. folgenden Segenssprüchen u. Gebeten im Chor vortragen od. im Wechselvortrag lesen. פורסין v. פרס brechen, teilen, da die Segenssprüche teils vor u. teils nach dem Šema͑ gelesen wurden; nach Maimonides: v. פרש ausbreiten, vortragen.NICHT DAS ŠEMA͑, TRITT NICHT VOR DIE LADE, ERHEBT NICHT DIE HÄNDE ZUM PRIESTERSEGEN, LIEST NICHT AUS DER TORA VOR, LIEST NICHT DIE HAPHṬARA AUS DEN PROPHETEN, VERANSTALTET KEIN STEHEN UND SITZEN4 Bei einer größeren Trauerfeier wurde das Publikum vom Trauerredner 7mal zum Sitzen und zum Aufstehen aufgefordert; cf. Bb. Fol. 100b., SPRICHT NICHT DEN TRAUERSEGEN, TROSTWORTE AN DIE LEIDTRAGENDEN UND DEN HOCHZEITSSEGEN UND VERANSTALTET KEINE VORBEREITUNG ZUM GEMEINSCHAFTLICHEN5 Cf. Ber. Fol. 49b.TISCHSEGEN MIT NENNUNG DES GOTTESNAMENS, WENN WENIGER ALS ZEHN PERSONEN ANWESEND SIND. ZUR AUSLÖSUNG VON GRUNDSTÜCKEN6 Die man dem Heiligtume geweiht hat; cf. Lev. 27,14ff.SIND NEUN MÄNNER UND EIN PRIESTER ERFORDERLICH. DESGLEICHEN BEI MENSCHEN7 Wenn jemand seinen Geldwert dem Heiligtume weiht; cf. Lev. 27,2ff..", "WER AUS DER TORA VORLIEST, LESE NIGHT WENIGER ALS DREI VERSE. MAN LESE DEM DOLMETSCH NIGHT MEHR ALS EINEN VERS VOR, AUS DEN PROPHETEN AUCH DREI; WENN DIE DREI ABER DREI EINZELNE ABSÄTZE BILDEN, SO LESE MAN SIE EINZELN. MAN DARF BEIM VORLESEN AUS DEN PROPHETEN ÜBERSPRINGEN, NICHT ABER DARF MAN BEIM VORLESEN AUS DER TORA ÜBERSPRINGEN. WIEVIEL DARF MAN ÜBERSPRINGEN? DASS DER DOLMETSCH NICHT INNEZUHALTEN BRAUCHE.", "WER DIE HAPHṬARA AUS DEN PROPHETEN VORLIEST, ZELEBRIERT AUCH DAS ŠEMA͑, TRITT AUCH VOR DIE LADE UND ERHEBT AUCH DIE HÄNDE ZUM PRIESTERSEGEN;IST ES EIN MINDERJÄHRIGER, SO TUE DIES SEIN VATER ODER SEIN LEHRER FÜR IHN.", "EIN MINDERJÄHRIGER DARF AUS DER TORA VORLESEN UND VERDOLMETSCHEN, JEDOCH NICHT DAS ŠEMA͑ ZELEBRIEREN, NOCH VOR DIE LADE TRETEN, NOCH DIE HÄNDE ZUM PRIESTERSEGEN ERHEBEN. EIN ZERLUMPTER DARF DAS ŠEMA͑ ZELEBRIEREN UND VERDOLMETSCHEN, JEDOCH NICHT AUS DER TORA VORLESEN, NOCH VOR DIE LADE TRETEN, NOCH DIE HÄNDE ZUM PRIESTERSEGEN ERHEBEN. EIN BLINDER DARF DAS ŠEMA͑ ZELEBRIEREN UND VERDOLMETSCHEN; R. JEHUDA SAGT, WER NIE IM LEBEN DIE LICHTKÖRPER GESEHEN HAT, DÜRFE DAS ŠEMA͑ NICHT ZELEBRIEREN.", "EIN PRIESTER, DER GEBRECHEN AN DEN HÄNDEN HAT, ERHEBE NIGHT DIE HÄNDE ZUM PRIESTERSEGEN; R. JEHUDA SAGT, AUCH DESSEN HÄNDE MIT WAIDFARBE BESCHMUTZT SIND, ERHEBE DIE HÄNDE NIGHT ZUM PRIESTERSEGEN, WEIL DAS PUBLIKUM IHN ANSCHAUEN WÜRDE.", "SAGT JEMAND: ‘ICH TRETE NICHT VOR DIE LADE IN FARBIGEN KLEIDERN’, SO DARF ER ES AUCH NICHT IN WEISSEN. ‘IN SANDALEN’, SO DARF ER ES AUCH NICHT BARFUSS. MACHT MAN SEINE TEPHILLA8 Die Gebetkapsel (cf. Bd. I S. 18 Anm. 197); die Gefahr der runden (od. spitzen) T. besteht darin, daß sie durch einen Stoß leicht den Kopf verletzen kann.RUND, SO IST DIES GEFÄHRLICH, AUCH ÜBT MAN DAMIT DAS GEBOT NICHT AUS. LEGT MAN SIE AN DIE STIRN BEZIEHUNGSWEISE AN DIE HANDFLÄCHE, SO IST DIES HERÄTISCHE9 Mit מינים sind hier wahrscheinl. die Saduzäer gemeint, die sich (wie heute noch die Karäer) genau an den Wortlaut der Schrift hielten, nach der die Tephilla ‘zwischen den Augen’ (cf. Dt. 6,8), während sie nach der rabbinischen Auslegung über der Stirn sitzen muß. חיעונים die Außenstehenden, Ketzer, Sektierer, Häretiker. ART. BEKLEIDET MAN SIE MIT GOLD ODER LEGT MAN SIE AUF DEM ÄRMEL AN, SO IST DIES KETZERISCHE10 Mit מינים sind hier wahrscheinl. die Saduzäer gemeint, die sich (wie heute noch die Karäer) genau an den Wortlaut der Schrift hielten, nach der die Tephilla ‘zwischen den Augen’ (cf. Dt. 6,8), während sie nach der rabbinischen Auslegung über der Stirn sitzen muß. חיעונים die Außenstehenden, Ketzer, Sektierer, Häretiker.ART.", "SAGT JEMAND: ‘DIE GUTEN11 Was die Schlechten ausschließt.PREISEN DICH’, SO IST DIES HÄRESIE. SAGT JEMAND: ‘BIS AUF DAS VOGELNEST12 Cf. Dt. 22,6ff.ERSTRECKT SICH DEIN ERBARMEN’, ODER: ‘OB DEINES GUTEN SEI DEINES NAMENS GEDACHT’, ODER WENN JEMAND13 Im Danksegen des 18gebetes.WIR DANKEN, WIR DANKENSAGT, SO HEISST MAN IHN SCHWEIGEN. WENN JEMAND DEN ABSCHNITT VON DER BLUTSCHANDE UMSCHRIEBEN LIEST, SO HEISST MAN IHN SCHWEIGEN. WENN JEMAND DEN VERS:14 Lev. 18,21.du sollst von deiner Nachkommenschaft nicht hergeben, um es dem Molekh zu weihen, PARAPHRASIERT: VON DEINEM SAMEN SOLLST DU NICHT HERGEBEN, EINE ARAMÄERIN ZU SCHWÄNGERN, SO BRINGT MAN IHN ZUM SCHWEIGEN.", "DIE ERZÄHLUNG VON REÚBEN15 Cf. Gen. 35,22.WIRD VORGELESEN, ABER NICHT VERDOLMETSCHT; DIE ERZÄHLUNG VON TAMAR16 Cf. Gen. 38,1ff.WIRD VORGELESEN UND VERDOLMETSCHT; DIE ERSTE ERZÄHLUNG VOM GOLDENEN KALBE17 Cf. Ex. 32,3ff.WIRD VORGELESEN UND VERDOLMETSCHT, DIE ZWEITE18 Das ganze Ereignis wird von Ahron wiederholt (ib. VV. 22–24).WIRD VORGELESEN, ABER NICHT VERDOLMETSCHT. DER PRIESTERSEGEN UND DIE ERZÄHLUNGEN VON DAVID19 Cf. iiSam. 11,2ff.UND VON AMNON20 Cf. ib. 13,1ff.WERDEN VORGELESEN ABER NICHT VERDOLMETSCHT. MAN LESE NICHT DAS KAPITEL VOM HIMMELSWAGEN21 Die Vision des Jeḥezqel; Ez. Kap. 1.ALS HAPHṬARA; R. JEHUDA ERLAUBT DIES, R. ELIE͑ZER SAGT, AUCH NICHT DAS KAPITEL: Teile Jerušalem mit22 Das 16. Kapitel im Buche Ezechiel, das viele obszöne Ausdrücke enthält.." ] ], "sectionNames": [ "Chapter", "Mishnah" ] }