diff --git "a/file" "b/file" --- "a/file" +++ "b/file" @@ -8,3 +8,993 @@ {'url': 'http://www.frauenfilmfestival.eu/index.php?id=151&L=1%2Fwp-content%2Fthemes%2FTheProfessional%2Ftimthumb.php%3Fsrc%3D%2F%2Fwp-content%2Fthemes%2FTheProfessional%2Ftimthumb.php', 'date_download': '2015-11-28T18:23:52Z', 'digest': 'sha1:5TUO6RX244CSQM7PG7KPY4FABIROD3HD', 'length': 1287, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.frauenfilmfestival.eu', 'title': 'Angstkommen', 'raw_content': "Angstkommen\nDeutschland 2008, 1' | Regie, Buch Pary El-Qalqili | Bildgestaltung Kaspar Kaven | Ton Isabella Willinger | Darsteller Philip Bergmann | Produktion Joint Adventures SynopsisFlüchtling-Sein in Deutschland bedeutet, in einem Schwebezustand zu leben. Asylverfahren ziehen sich oft jahrelang hin, die Flüchtlinge leben zwischen der Hoffnung auf einen Aufenthaltstitel und der Angst abgeschoben zu werden. Die GU (Gemeinschaftsunterkunft) Rosenheimer Straße besteht aus zwei zweigeschossigen Containern auf einem Parkplatz zwischen zwei viel befahrenen Schnellstraßen. Die Kamera fährt auf dem Flur entlang, blickt in die Zimmer. Grelles Licht der Neonröhren, giftgrüne und gelbe Wände, graue Schränke mit Vorhängeschlössern. Auf einmal taucht ein Tänzer auf und durchbricht die Monotonie. angstkommen erzählt das alles in einer Plansequenz von einer Minute. angstkommen läuft im Programm des Festivals zusammen mit Hotel Sahara.\nBiographiePary El-Qalqili wurde 1982 in Berlin geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seit 2006 absolviert sie den Studiengang Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München. angstkommen ist ihr zweiter Film. Pary El-Qalqili\nDokumentarfilm, Kurzfilm", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 17796, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 332.6, 'bucket': 'head'} {'url': 'http://www.gentleman-blog.de/2010/05/31/gentlemen-experience-gq-bombay-collins/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:45Z', 'digest': 'sha1:PPWQQAAZYU2LFCEAGF6PTCPYBRSIXKJ2', 'length': 1857, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.gentleman-blog.de', 'title': 'Tipp: Gentlemen Experience von GQ & Bombay Sapphire', 'raw_content': 'Tipp: Veranstaltungsreihe „Gentlemen Experience“ von GQ & Bombay Sapphire\nLust auf interessante Abende in angenehmer Gesellschaft? Das Männerlifestyle-Magazin GQ (Gentlemen’s Quarterly) und Bombay Sapphire laden in mehreren deutschen Großstädten zum Gentlemen Experience 2010, bestehend aus einer Reihe von exklusiven Events. Diese haben unterschiedliche Themenschwerpunkte und stehen ganz im Zeichen von Lifestyle & Trends, zeitgenössischem Design und moderner Barkultur – nicht nur für den modernen Gentleman inspirierend.\nAlexandra Kamp liest aus ihrem Hörbuch „Sexus“\nDer Gentleman-Blog war in der Berliner Shochu-Bar am Brandenburger Tor vor Ort, um sich ein eigenes Bild von der Veranstaltungsreihe zu machen. Wir wurden nicht enttäuscht! Zu Beginn las die prominente Münchener Schauspielerin Alexandra Kamp aus ihrem erfolgreichen Hörbuch „Sexus“ , welches auf Henry Millers Roman basiert, vor. Mit ihrer Lesung zog sie die Zuhörer schnell in ihren Bann, muxmäuschenstill lauschten sie ihren Worten. Doch auch die Gastgeber und vor allem das Publikum sorgten für eine angenehme und unaufgeregte Atmosphäre. Trotz freien Eintritts und kostenlosen schmackhaften Drinks war die Veranstaltung nicht überlaufen, sondern eher ein Insider-Tipp.\nEintritt, Drinks und interessante Gespräche kostenlos\nDie nächsten beiden Termine sind der 09. Juni in Düsseldorf in der „Tobar“ und einen Tag später, am 10. Juni in der Frankfurter „Halle der Helden“, bevor die Reihe dann im Herbst fortgesetzt wird. In Düsseldorf wird Alexandra Kamp ebenfalls Millers „Sexus“ vortragen. Der Abend im Frankfurt steht im Zeichen der neuesten technischen Accessoires und Errungenschaften für die Herren der Schöpfung. Anmeldungen sind über GQ-Online möglich, wo man sich auf die Gästeliste setzen lassen kann. Hier geht es zur Anmeldung.\nDer Gentleman-Blog wünscht viel Vergnügen!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2238, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 304.0, 'bucket': 'head'} {'url': 'http://www.jmberlin.de/1933/2013/04/19/dankesurkunde-der-preusischen-regierung-fur-den-lehrer-levi-schwalm/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:24Z', 'digest': 'sha1:ZOOONNMBKWFPPHBZSKDEDV6TZQW6IKOO', 'length': 2855, 'nlines': 18, 'source_domain': 'www.jmberlin.de', 'title': 'Jüdisches Museum Berlin: Online-Schaukasten - Dankesurkunde der Preußischen Regierung für den Lehrer Levi Schwalm « 1933', 'raw_content': 'STARTÜBER DAS PROJEKTABONNIEREN\tDE | EN Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums\t1933 < 16. APRIL 1933 20. APRIL 1933 > Mittwoch,19. April 1933 Dankesurkunde der Preußischen Regierung für den Lehrer Levi Schwalm BESCHREIBUNG | TRANSKRIPTION Dieses Dokument, ausgestellt während der ersten Welle antijüdischer Verordnungen, kommt überraschend daher. Werden die meisten jüdischen Lehrer infolge des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April beurlaubt und schließlich entlassen, bedankt sich hier die Preußische Regierung bei dem Lehrer Levi Schwalm für seine »in treuer Pflichterfüllung geleisteten Dienste«.\nWas aus dem Dokument jedoch nicht hervorgeht, ist, dass auch er zwangsweise in den Ruhestand treten musste. Jedoch nicht, weil er ein jüdischer Lehrer an einer öffentlichen Schule war, sondern weil die jüdische Schule, an der er unterrichtete, geschlossen wurde. Und dennoch: Es ist eine Dankesurkunde, welche allem Anschein nach ernst gemeint war und wahrscheinlich trotzdem nur wenig Trost bot.\nDer 1878 im hessischen Treysa geborene Levi Schwalm – dessen Familienname sich dem durch Treysa strömenden Fluss verdankt – absolvierte eine dreijährige Ausbildung an der Bildungs-Anstalt für jüdische Lehrer zu Hannover. Ab 1898 fungierte er als Religions- und Elementarlehrer an der Jüdischen Volksschule in Bovenden bei Göttingen, wo er zudem von der Gemeinde als Vorbeter und Schächter angestellt wurde. Drei Jahre später wurde ihm von der Königlichen Preußischen Regierung bescheinigt, dass er »zur endgültigen Anstellung als Volksschullehrer befähigt ist«. 1903 zog Levi Schwalm in das unweit entfernt liegenden Dransfeld, um dort die gleichen Dienste auszuüben wie in Bovenden.\nNach fast 30-jähriger Lehrtätigkeit erfolgte die Zwangspensionierung. 1937 zog er mit seiner Ehefrau Meta nach Hamburg und von dort zur Tochter und ihrem Ehemann in die Niederlande. Letztere konnten im Februar 1939 in die USA ausreisen, dem Ehepaar Schwalm gelang es im Oktober nachzufolgen – zwei Monate nach Beginn des Krieges.\nBei Ihrem Übertritt in den Ruhestand sprechen wir Ihnen für die dem Staat in treuer Pflichterfüllung geleisteten Dienste die Anerkennung und den Dank der Staatsregierung aus.\nHildesheim, den 19. April 1933.\nDie Preußische Regierung\nDer kommissarische\nRegierungspräsident\n(Abt. für Kirchen u. Schulen)\nIm Auftrage\nAn Herrn Lehrer\nLevi Schwalm\nin Dransfeld\nKategorie(n): Berufsverbot | Schule Dankesurkunde der Preußischen Regierung für den Lehrer Levi Schwalm, Hildesheim, 19. April 1933 Leo Baeck Institute, Levi Schwalm Collection, AR 6447 Siehe auch: 28. Mär\nHalbjahreszeugnis für Mirjam Frank weiterlesen 5. Jul\nZwischenprüfungszeugnis der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums für Erwin Zimet weiterlesen 19. Dez\nChanukka-Ansprache des Breslauer Schulleiters Rudolf Schäffer weiterlesen IMPRESSUM', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 2955, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 284.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kunsthaus.ch/de/sammlung/restaurierung/beispiele-aus-der-praxis/pierre-bonnard/?redirect_url=title%3Dchamps', 'date_download': '2015-11-28T18:50:37Z', 'digest': 'sha1:BCFZW3R5EEUANMXMFXZGEDOC6IGTLSUG', 'length': 2300, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.kunsthaus.ch', 'title': 'Kunsthaus Zürich Pierre Bonnard', 'raw_content': 'Direkter Link zur SucheDirekter Link zum Inhalthttp://www.kunsthaus.ch/de/sammlung/restaurierung/beispiele-aus-der-praxis/pierre-bonnard/?redirect_url=title%3DR%20%20%20%20glement\nRestaurierung des vierteiligen Werkes «Panneaux décoratifs - femme au jardin»InhaltPierre Bonnard «Frauen im Garten», vierteilig (1. Fassung, unvollendet) jeweils 154 x 45 cm, Kohle, Kreide, Bleistift und Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, 1890/91, Kunsthaus Zürich, © 2014 ProLitteris, ZürichDas vierteilige Werk «Frauen im Garten», das Bonnard 1890/91 entwarf, ist die nicht voll ausgeführte erste Fassung eines Paravents, dessen zweite, weiter ausgeführte Fassung sich heute im Musée d’Orsay in Paris befindet. Mit der kühnen Darstellung von vier unterschiedlich grossen Frauenfiguren betrat Bonnard damals im Stil der Nabis Neuland. Die Tafeln waren ursprünglich als vierteiliger Paravent geplant, wurden aber wenig später von Bonnard wieder demontiert, da ihm die einzelnen Teile zu sehr als eigenständige Bilder erschienen.\nPierre Bonnard, 1867 in Fontenay-aux-Roses bei Paris geboren, war einer der Hauptvertreter der Künstlergruppe Nabis («Propheten»), die sich 1889 gründete und die den Stil von Paul Gauguin und die japanische Holzschnittkunst verehrte. Pierre Bonnard «Ensemble de quatre panneaux décoratifs» (2. Fassung), jeweils 160 x 48 cm, Tempera und Leimfarbe auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, 1891, Musée D’Orsay, Paris, © 2014 ProLitteris, ZürichDie «Panneaux décoratifs» sind seit 1984 im Besitz des Kunsthauses Zürich und seither fester Bestandteil der ständigen Sammlung. Ihr heikler Erhaltungszustand verlangte nach einer umfangreichen Konservierung und Restaurierung, die Dank grosszügiger Unterstützung durch den Kunstversicherer Nationale Suisse in 2014 möglich wurde.\nDas nun restaurierte Werk wird ab September 2014 in der Ausstellung «Monet, Gauguin, van Gogh... Inspiration Japan» im Folkwang Museum in Essen zu sehen sein. Anschliessend wird es in selbiger Ausstellung ab Februar 2015 im Kunsthaus präsentiert und erhält anschliessend wieder einen festen Platz in der ständigen Sammlung.> Restaurierung des vierteiligen Werkes «Panneaux décoratifs - femme au jardin»Anlass und Ziel der RestaurierungMaltechnischer AufbauQuerschnitt durch die MalschichtRestaurierungsmassnahmen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 3190, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 300.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kunstsammlung.de/teilnehmen/labor/aktuelles-projekt.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:42Z', 'digest': 'sha1:7RNYFZF7RQG6TUYACA7AKATMXCMJOM36', 'length': 1334, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.kunstsammlung.de', 'title': 'Kunstsammlung NRW: Labor', 'raw_content': 'StartseiteBesuchenEntdeckenTeilnehmenErwachseneJugendlicheKinderSchuleKitaMedienwerkstattDas Kleine StudioLaborArchiv KooperationspartnerForschenFördernÜber uns\nLaborLabor mit dem Künstler Tomás Saraceno, 2012, Foto: Martin Larius Ausstellungsraum der Bildung\nMit der Wiedereröffnung des K20 Grabbeplatz wurde im Sommer 2010 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ein besonderer Ausstellungsbereich eingerichtet: das Labor. Angrenzend an die Sammlung im zweiten Obergeschoss liegt der neue Schauraum in unmittelbarer Nachbarschaft zu den berühmten Gemälden von Piet Mondrian, Paul Klee und Pablo Picasso. Zwei Mal jährlich lädt die Abteilung Bildung zeitgenössische Künstler ein, sich in eigens für diesen Raum konzipierten Präsentationen mit der Sammlung und der Rolle des Besuchers auseinanderzusetzen. Dem Publikum wird hier die Möglichkeit eröffnet, sich der Kunst auch auf der Grundlage eigenen Handelns zu nähern. Dabei kann es zur Partizipation am Werk bis hin zum Rollentausch zwischen Betrachter und Produzenten kommen. Intendiert ist ein Perspektivwechsel inmitten der Meisterwerke der Klassischen Moderne, der eine neue Sicht auf die Kunst, das Museum und die eigene Position erlaubt.\nDas Labor wird gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland und die Stadtsparkasse Düsseldorf.\nPfad:StartseiteTeilnehmenLabor', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 2216, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 245.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.lwl.org/LWL/Kultur/lwl-naturkunde/informationen/anfahrt/print', 'date_download': '2015-11-28T18:31:02Z', 'digest': 'sha1:JG6TVYXB6BROVFXJPGCJIGX7YCDDVN5N', 'length': 3301, 'nlines': 37, 'source_domain': 'www.lwl.org', 'title': 'LWL - Seite drucken', 'raw_content': 'Landschaftsverband Westfalen-Lippe - URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/lwl-naturkunde/informationen/anfahrt\nAnfahrt zum LWL-Museum für Naturkunde und Planetarium\nAnreise mit dem Wasserbus "Solaaris"\nAnreise mit dem Fahrrad\nFür GPS-Benutzer & Google-Map\nPlanen Sie Ihre Anfahrtsroute\nBitte folgen Sie der Ausschilderung zum Zoo/Naturkundemuseum.\nAuf dem gemeinsam mit dem Zoo genutzten Parkplatz gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten für PKWs, rund 20 Busparkplätze sowie gesonderte Parkplätze in Nähe des Museumseingangs für Menschen mit Behinderung.\nDer kostenpflichtige Parkplatz liegt zirka 50 Meter entfernt vom LWL-Museum für Naturkunde.\nTagespreis Parkgebühr 3,- Euro. Parkmünzen sind an der Kasse im LWL-Museum für Naturkunde erhältlich. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.\nMit dem Zug fahren Sie zum Hauptbahnhof Münster. Von hier aus fährt der Stadtbus Linie 14 alle 20 Minuten bis zur Endstation am Zoo/Naturkundemuseum.\nFahrplanauskunft der Deutschen Bahn\nAchtung - Angebot für Schulklassen: "DB Klasse unterwegs".\nUm Schulklassen gezielter zu Ihrem Ausflugsziel bringen zu können, klicken Sie bitte hier... Unter diesem Link finden Sie alle nötigen Informationen.\nMit dem Schulprojekt „Klasse unterwegs“ der DB Regio NRW finden Lehrkräfte außerdem einfach und bequem das passende Ziel für den nächsten Klassenausflug!\nAb dem Hauptbahnhof Münster mit der Buslinie 14 bis zur Endstation Zoo/Naturkundemuseum.\nAnreise mit dem Fernbus\nBequem und günstig können Sie auch mit dem Fernbus nach Münster reisen. Fernbusverbindungen auf einen Blick finden Sie unter:\nhttp://www.fahrtenfuchs.de/\nhttp://www.klickbus.de/de/destination-munster\nSeit April 2012 können Sie mit einem Solarboot über den Aasee von der Stadtmitte bis zum Zoohafen schippern. Das "weltweit erste Solar-Passagierschiff" wurde extra für Münster in Stralsund neu gebaut.\nEs fährt täglich vom 11. April bis zum 19. Oktober zwischen 10.00 und 17.30 Uhr (zusätzlich 5./6. April und 25./26. Oktober) von den Aaseeterassen/Goldene Brücke über die Haltestelle Freilichtmuseum Mühlenhof bis Allwetterzoo/Naturkundemuseum. Laut Beteriber ist das Solarschiff auch für Rollstuhlfahrer geeignet.\nMehr Informationen finden Sie hier oder\nunter http://www.aaseeschifffahrt.de\nPeter Overschmidt, Annette Allee 1, 48149 Münster, Telefon 02 51/849-3000\nDas LWL-Museum für Naturkunde ist über Fahrradwege von allen Seiten zu erreichen und ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet eingetragen. Die "100-Schlösser-Route" führt nahe am LWL-Museum für Naturkunde vorbei (Mecklenbecker Straße, andere Aaseeseite).\nEs gibt zahlreiche überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten. Sie liegen zwischen dem LWL-Museum für Naturkunde und dem Allwetterzoo.\nWohin mit dem Gepäck? Schließfächer und Garderoben sind ausreichend im Naturkundemuseum vorhanden.\nSuchmaschine für öffentliche Verkehrsmittel\nDie Reisesuchmaschine GoEuro ist darauf spezialisiert die Reisevarianten Flug, Bahn, Bus und Auto auf einen Blick zu vergleichen.\nhttp://www.goeuro.de/\nDie Standortkoordinaten für das LWL-Museum für Naturkunde lauten:\n3403192 / 5758203 GK\nGoogle Map Standortangaben: 51.949648,7.590712\nKlicken Sie auf das rote Fähnchen in der Karte.\nDort den Routenplaner anwählen.\nSie gelangen anschließend zu Google Maps.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 55, 'original_length': 3575, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 320.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.myswitzerland.com/de/magazine/magazine_composed.cfm?template=1&LIMIT=129&model=page&is_node_page=0&rkeys=526,1213,512,744,522,745,3934,520,424,513,3381,1205,617,523,3506,525,514,515,1271,3498,516,3430,518,527,3618,517,524,521,746,2059,3497&offset=122&ancestor_node_ids=25489', 'date_download': '2015-11-28T19:10:26Z', 'digest': 'sha1:6X5PLCKL5T6RZJM6U3X5XQXCZKGIONII', 'length': 1547, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.myswitzerland.com', 'title': 'Stadt Solothurn – St. Ursen-Kathedrale', 'raw_content': 'Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz. Die sehenswerten Bauwerke stammen aus verschiedenen Epochen, vom Zeitglockenturm aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis hin zur barock-klassizistischen St. Ursenkathedrale von 1773. mehr\nGasthof Emmenhof\nDie Gastgeberin betreut die Gäste im Emmenhof mit Charme und grosser Kompetenz, während der Hausherr mit viel Kreativität und handwerklicher... mehr\nElfenaupark\nDer Park Elfenau ist ein besonders schöner Park. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie sogar einen der Pfauen die dort leben. mehr\nStadt Solothurn – St. Ursen-Kathedrale\nSolothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz. Die sehenswerten Bauwerke stammen aus verschiedenen Epochen, vom Zeitglockenturm aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis hin zur barock-klassizistischen St. Ursenkathedrale von 1773.\nSolothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz. Die sehenswerten Bauwerke stammen aus verschiedenen Epochen, vom Zeitglockenturm aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis hin zur barock-klassizistischen St. Ursen-Kathedrale von 1773.\nDie Gastgeberin betreut die Gäste im Emmenhof mit Charme und grosser Kompetenz, während der Hausherr mit viel Kreativität und handwerklicher Perfektion kulinarische Spezialitäten mit regionalen Produkten zaubert. Ob gut bürgerlich in der Gaststube oder gediegen im Saal: im Emmenhof kommt kein Genussfreund zu kurz. 17 GaultMillau-Punkte.\nDer Park Elfenau ist ein besonders schöner Park. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie sogar einen der Pfauen die dort leben.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 1902, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 275.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.thegap.at/filmserienstories/artikel/heimkino-software-im-maerz/', 'date_download': '2015-11-28T18:23:47Z', 'digest': 'sha1:FR7VLML6SFDBLDZ5I6GHWUGKLW5SQWJ3', 'length': 453, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.thegap.at', 'title': 'dvd reviews - Heimkino-Software im März - thegap.at', 'raw_content': 'Heimkino-Software im März\nvon Martin Mühl, Artemis Linhart\tIm März gibt es wieder Reviews, Filmkritiken und Infos rund um DVD- und Blu-Ray-Neuheiten. Was lohnt sich und was nicht? Diesmal mit „A Beginner’s Guide to Endings“, „Antares - Studien der Liebe“, „Bucky Larson - Born To Be A Star“, „The Chemical Brothers - Don’t Think“, „Copland“, „Dog Bite Dog“, „Mr. Nice“, „Retreat“, „Tödliche Bekenntnisse“, „Verliebt, verzopft, verwegen“ und „Walkabout“.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 547, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 239.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.trustedshops.at/guetesiegel/kaeuferschutz.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:14Z', 'digest': 'sha1:6ZHNRRTLKENCO6E2JMQMPTETVHCGKBCF', 'length': 5247, 'nlines': 13, 'source_domain': 'www.trustedshops.at', 'title': 'Mit Garantie: Der Trusted Shops Käuferschutz sichert Ihren Einkauf ab.', 'raw_content': 'Jeder Shop, der mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet ist, bietet Ihnen den zuverlässigen Käuferschutz an. Damit Sie unbesorgt Bestellungen aufgeben und bezahlen können, sind Sie nach Abschluss gegen den Verlust Ihrer Kaufpreiszahlung im Fall der Nichtlieferung oder nach Rückgabe der Ware abgesichert - unabhängig von der Zahlungsart.\nDas Excellence-Modell bietet Ihnen die Absicherung Ihrer Bestellung bis zu einer Summe von 20.000,- Euro. Hierfür fällt eine geringe Gebühr an. Entweder wird Ihnen vom Shop eine ausreichende Absicherungssumme vorgeschlagen oder Sie definieren selbst, bis zu welcher Summe Ihr Einkauf abgesichert werden soll. Da Sie im Modell Excellence den Käuferschutz wie ein Produkt in den Warenkorb legen, wird dieser automatisch mit Abschluss der Bestellung für Sie aktiviert.\nDer Beginn des Trusted Shops Käuferschutz entspricht dem Datum Ihrer Bestellung bei einem unserer zertifizierten Online-Shops (eine Verschiebung des Beginns der Laufzeit ist nicht möglich). Der Trusted Shops Käuferschutz läuft abhängig vom Online-Shop 30, 60, 90 oder 120 Tage. Die genaue Dauer können Sie jederzeit im Zertifikat des Online-Shops (ein Klick auf das Trusted Shops Siegel öffnet das Zertifikat des Online-Shops) oder direkt im Anmeldeformular zum Käuferschutz überprüfen - Beispiel ansehen.\nDer Trusted Shops Käuferschutz kann im System von Trusted Shops bis zum Ablauf der Garantielaufzeit einmalig um 30 Tage verlängert werden. Nach Ablauf dieser Verlängerung kann bei Trusted Shops ein Antrag auf Kaufpreiserstattung gestellt werden.\nWenn Sie erstmals in einem zertifizierten Shop einkaufen und den Käuferschutz aktivieren, erhalten Sie automatisch ein kostenloses Trusted-Shops-Konto für Ihre E-Mail-Adresse. Hier werden alle Käuferschutz-Garantien, die Sie beim Online-Einkauf in zertifizierten Shops mit dieser E-Mail-Adresse aktiviert haben, übersichtlich zusammengestellt. Sie können so auf einen Blick den Status aller Garantien überprüfen.\nSie haben Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises sowie der von Ihnen gesetzlich nicht zu tragenden Rücksendekosten, wenn Sie Ihr Widerrufsrecht nach den Vorschriften über Fernabsatzverträge*** fristgerecht ausgeübt haben und dem Online-Shop die Ware unter Einhaltung der hierfür kaufvertraglich vereinbarten Modalitäten und Fristen zurückgesandt haben, wobei die Möglichkeit der Nachverfolgung der Warenrücksendung gegeben sein muss (zB. bei Einschreiben, Paketen; nicht so bei Päckchen). Bitte beachten Sie, dass bestimmte Waren nach den Vorschriften über Fernabsatzverträge von der Rücksendung ausgeschlossen sind (z.B. verderbliche Lebensmittel oder Maßanfertigungen) und der Online-Shop die Rückzahlung verweigern kann, bis er die Waren zurückerhalten hat oder Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren abgesandt haben. Sie müssen die Rückgabe der Ware bei der Trusted Shops GmbH gemäß Ziffer III anzeigen. Sollte der Online-Shop daraufhin nicht binnen 30 Kalendertagen nach Ablauf der vereinbarten Absicherungsdauer** den Kaufpreis sowie die von Ihnen gesetzlich nicht zu tragenden Rücksendekosten erstattet haben, erhalten Sie Ihr Geld im Rahmen der Trusted Shops Garantie von dem Garantiegeber bis zu der vereinbarten Absicherungshöhe** zurück.\nUm Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c 50823 Köln, Tel.: +49 221 77536 77, Fax: +49 221 77536 89, service@trustedshops.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.\n- An Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, Fax: +49 221 77536 89, service@trustedshops.com:\n- Datum (*) Unzutreffendes streichen\n2. TCRe Germany, Niederlassung der TRADE CREDIT Re Insurance Company S.A., Spichernstraße 6a, 50672 Köln, Hauptbevollmächtigter: Robert Brixius, Amtsgericht Köln HRB 62129, Hauptgeschäftstätigkeit: Kreditversicherung\n*** Für Konsumenten aus der Schweiz gilt für den im Shop geschlossenen Vertrag ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach Maßgabe der Richtlinie 2011/83/EU.\nDie bestellte Ware kommt nicht im angegebenen Zeitraum bei Ihnen an? Nach der Bestellung oder Rücksendung der Ware treten Probleme auf? Mit Trusted Shops finden Sie schnell Lösungen und erhalten bei Vorliegen eines Garantiefalles Ihr Geld zurück. Während der Garantiezeit hat der Händler die Möglichkeit, die bestehenden Probleme zu lösen, z.B. durch Überprüfung der Lieferkette - angefangen vom Wareneingang des Produktherstellers oder des Großhändlers bis hin zum Warenausgang wie Logistikunternehmen oder Lieferanten.\nKurz vor Ablauf der Garantielaufzeit werden Sie von uns per E-Mail an Ihre Rückmeldung erinnert. Wird das Problem bis dahin nicht gelöst, loggen Sie sich einfach bei Trusted Shops ein und machen im System eine entsprechende Meldung. Hierzu haben Sie noch bis zum Ablauf des Käuferschutzes Zeit. Die Garantie verlängert sich dann um 30 Tage und Trusted Shops wird aktiv. Das Trusted-Shops-Serviceteam übernimmt die Kommunikation mit dem Händler, sorgt für eine schnelle Bearbeitung und kümmert sich um die finanziellen Details.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 218, 'original_length': 26167, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 326.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zermatt.ch/Media/Attraktionen/Kapelle-Zum-See-Heilige-Barbara', 'date_download': '2015-11-28T18:33:22Z', 'digest': 'sha1:5XLM32QLJ2QY65T6PKVKXWDOVGSQJEMZ', 'length': 2084, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.zermatt.ch', 'title': 'Kapelle Zum See "Heilige Barbara" | Zermatt, Schweiz', 'raw_content': 'Kapelle Zum See "Heilige Barbara"\nDie Kapelle Zum See, die jüngste der Zermatter Kapellen, ist der heiligen Barbara gewidmet. Die kleine Kapelle steht beim Weiler Zum See, wo es zwar keinen See gibt, dafür aber saftige Alpweiden und kleine Wäldchen.\nDer Weiler Zum See (auf rund 1\'750 m gelegen) war von alters her rund acht Monate im Jahr bewohnt und trotzdem der einzige, der keine Kapelle besass. Seine Bewohner hatten schon lange den Wunsch, an diesem Ort ein Gotteshaus zu errichten. 1962 erklärten sich die Bewohner des Weilers bereit, ihre Mithilfe und ihre Mittel zur Verwirklichung dieser Idee zur Verfügung zu stellen. 1963 konnte mit dem Bau begonnen werden, und am 5. Juli 1964 wurde die Kapelle eingeweiht und der Pfarrei von Zermatt durch die Arbeitsgemeinschaft schuldenfrei geschenkt.Die heilige Barbara schützt vor GewitternDie Kapelle ist der heiligen Barbara geweiht, die vor Gewittern und plötzlichem Tod schützt. Das schmucke Gotteshäuschen ist ein Blockbau im Stil der Kapellen aus dem 17./18. Jahrhundert mit eingezogenem, etwas verlängertem Chor. Die Kapelle entstand nach Plänen des Basler Architekten Hermann Dietrich.Der Walliser Kunstmaler Paul Monnier schuf die Glasmalereien der Fenster. Diejenigen auf der linken Seite stellen in gelb-rot-braunen Tönen die heilige Maria, die heilige Katharina und die heilige Rita dar. Diejenige auf der rechten Seite in blau-grünen Farben zeigen den heiligen Josef, den heiligen Wendelin und den heiligen Augustinus. Als Altar dient ein schlichter Granittisch. An der dahinter liegenden Mauer hängt ein Gemälde der Kapellenheiligen Barbara. Zwei schmiedeiserne Gitter trennen den Chor von der dahinter liegenden Sakristei.ruhiger Ortfalls Kapelle geschlossen: Schlüssel kann im Restaurant Zum See geholt werdenan Wanderwegen und Pisten gelegengrosse Vielfalt an Alpenblumenin der Dämmerung: evtl. Wild zu sehen (Rehe, Hirsche)\nWeiler Zum See Weiler Blatten Ricola Kräutergarten Kapelle Blatten "Maria Rosenkranzkönigin" Bergbahnstation Furi Das könnte Sie auch interessieren\nWeiler Zum See\nZermatt - Furi (via Zum See)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 437, 'original_length': 8070, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 369.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/leuchtenhersteller-hess-meldet-insolvenz-162438251.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:13Z', 'digest': 'sha1:KI556AECEVUUQN4LMGZMN5DVPAIDPPAH', 'length': 3290, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.finance.yahoo.com', 'title': 'Leuchtenhersteller Hess meldet Insolvenz an - Yahoo Finanzen Deutschland', 'raw_content': 'Leuchtenhersteller Hess meldet Insolvenz andapd – Mi., 13. Feb 2013 17:24 MEZ\nFirmen:HESS AG AKT. AKTUELLER KURSSymbolKursVeränderung\nFoto anzeigen Villingen-Schwenningen (dapd). Beim Leuchtenhersteller Hess wird ein neuer Wirtschaftskrimi geschrieben: Das Unternehmen aus Villingen-Schwenningen teilte am Mittwoch mit, dass es zahlungsunfähig sei und Insolvenzantrag gestellt habe. "Trotz Ausschöpfung aller Alternativen waren wir gezwungen, sowohl für die Hess AG (Berlin: HEAG.BE - Nachrichten) als auch die Hess Lichttechnik GmbH wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenzantrag zu stellen", sagte der seit Januar amtierende Vorstand Till Becker am Mittwoch in Villingen-Schwenningen. Ziel sei es, Hess mit den Instrumenten der Insolvenzordnung zu sanieren.\nDas Unternehmen war erst im vergangenen Oktober an die Börse gegangen. Im Januar warf Hess allerdings seine beiden Vorstände Christoph Hess und Peter Ziegler raus. Interne Recherchen hätten ergeben, dass in den Finanzberichten der Gesellschaft für die Jahre 2011 und 2012 nicht bestehende Umsatzerlöse ausgewiesen und die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage zu positiv dargestellt worden seien. Becker übernahm daraufhin die Führung.\nNach mehrwöchiger Prüfung ergab sich für den neuen Chef ein desaströses Bild. "Hess hat seit 2009 Jahr für Jahr mehr Geld ausgegeben als eingenommen", teilte das Unternehmen am Mittwoch weiter mit. Das Unternehmen brauchte dringend Geld, das aus weiteren Krediten und dem Börsengang kommen sollte. "Die von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern angekündigte Strategie gründete auf Wachstumsprognosen, die sich als unrealistisch herausgestellt haben", konstatierte das Unternehmen nun nüchtern. Es drohe ein Verlust für 2013 von bis zu 12 Millionen Euro.\nSelbst der Vater stimmte für Rauswurf von Christoph Hess\nUnternehmens- und Familieninteressen seien miteinander verknüpft worden, lautet ein weiterer Vorwurf. Der Vater von Christoph Hess, Jürgen Hess, sitzt im Aufsichtsrat und hat laut Medienberichten den Rauswurf seines Sohns mitgetragen.\nDas Unternehmen gibt Christoph Hess und Ziegler auch die Schuld am jetzt vollzogenen Schritt in die Insolvenz. "Der Hauptgesellschafter, die Hess Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG, hat in den letzten Wochen weder bestehende Forderungen der Hess AG und der Hess Lichttechnik GmbH beglichen noch ist er bereit, einen überobligatorischen Sanierungsbeitrag zu leisten", teilte das Unternehmen mit. Geschäftsführer der Grundstücksverwaltung sind Hess und Ziegler.\nDer Leuchtenhersteller hatte eine Sonderuntersuchung wegen des Verdachts der Bilanzmanipulation gegen die beiden ehemaligen Vorstände eingeleitet. "Die derzeit vorliegenden Verdachtsmomente konnten bislang nicht entkräftet werden, sie erhärten sich vielmehr." Wegen des Sachverhalts drohen Hess nach eigener Einschätzung Anlegerklagen.\nInzwischen hat auch die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität in Mannheim die Ermittlungen übernommen. Gegen zwei Beschuldigte richteten sich die Ermittlungen wegen Kapitalanlagebetrug und unrichtiger Bilanzdarstellung, sagte eine Sprecherin. Drei weitere würden der Beihilfe beschuldigt. Die Namen wollte die Sprecherin nicht nennen. Nach "Handelsblatt"-Informationen handelt es sich bei den beiden Hauptbeschuldigten um Hess und Ziegler.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 6170, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Allison_T56', 'date_download': '2015-11-28T19:03:16Z', 'digest': 'sha1:RIJHRQDD7ODKKCUST7MGGPBYWXZQHG6E', 'length': 1305, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Allison T56 – Wikipedia', 'raw_content': 'Allison T56\nWartungsarbeiten an einer C-130-Allison T56A-16\nT56 an einer KC-130 des USMC\nDas Allison T56 (Zivilversion Model 501) ist eine Wellenturbine des US-amerikanischen Herstellers Allison Engine Company, die seit Mitte der 1950er Jahre vor allem in dem Transportflugzeug Lockheed C-130 Hercules eingesetzt wird. Mit einem Produktionsbeginn in 1954 ist das T56 von allen großen Turboproptriebwerken das am längsten in Serienfertigung befindliche Muster. 2009 übertraf es mit einer ununterbrochenen Produktionsdauer von 55 Jahren in dieser Hinsicht das Kusnezow NK-12. Es wurden vier Hauptserien entwickelt, die eine Leistung zwischen 3250 und 5250 WPS liefern. Nach der Übernahme von Allison durch Rolls-Royce wird das Triebwerk unter der Bezeichnung „Rolls-Royce Allison T56“ vermarktet.\n2 Militärische Varianten\n3 Zivile Variante\nDas T56, dessen erste Prüfstandsläufe 1949 im Werk Indianapolis erfolgten, war eine Weiterentwicklung des Allison T38 Turboprop-Triebwerks. Ein Vorserienmuster wurde 1954 zu Erprobungszwecken in der Nase einer Boeing B-17 (USAF-Seriennr. 44-85747[1]) eingebaut, gefolgt vom Versuchseinbau je zweier YT56 in zwei Convair CV-340 (Werknummern 91 und 131), die nach dem Umbau als YC-131C bezeichnet wurden. Die über 3000 Flugstunden andauernde Flugerprobung wurde von der', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1500, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 50.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Amy_Frazier', 'date_download': '2015-11-28T18:46:15Z', 'digest': 'sha1:YS2XIKYXGM3R77XROSCEZZQJYTRG4LLV', 'length': 136, 'nlines': 2, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Amy Frazier – Wikipedia', 'raw_content': 'Amy Frazier Nationalität:\nAmy Frazier (* 19. September 1972 in St. Louis, Missouri) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 1000, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 21.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Centrum_Wiskunde_%26_Informatica', 'date_download': '2015-11-28T19:24:28Z', 'digest': 'sha1:HKD6VNM4RWR6TIU6YB7TIPMJL5CRWGVC', 'length': 1822, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Centrum Wiskunde & Informatica – Wikipedia', 'raw_content': 'Centrum Wiskunde & Informatica\nDas Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in Amsterdam ist das nationale niederländische Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik. Es wurde 1946 als Mathematisch Centrum (MC) von Jurjen Koksma, David van Dantzig, Hendrik Anthony Kramers, Johannes van der Corput, Jan Schouten und Marcel Minnaert gegründet. Das MC war damals besonders der Angewandten Mathematik gewidmet und beschäftigte sich zum Beispiel mit Extremwert-Statistik, um eine Höhe der Deiche festzulegen, die die katastrophalen Auswirkungen einer Sturmflut wie der Flutkatastrophe von 1953 vermeiden sollten. 1983 wurde der Name in CWI geändert, nachdem die niederländische Regierung die Informatik stärker fördern wollte.\nDas Zentrum liegt seit 2009 im Science Park 123 im Osten Amsterdams neben dem NIKHEF (dem nationalen niederländischen Institut für Kern- und Hochenergiephysik) und dem Rechenzentrum SARA. Vorher war es in der Kruislaan 413.\nZurzeit (2009) sind dort 55 Wissenschaftler fest angestellt, mit zusätzlich etwa zweimal so viel Post-Docs und Doktoranden. Zu den dort beschäftigten Wissenschaftlern zählten Adriaan van Wijngaarden (ab 1947 dort Leiter der Informatik), Edsger W. Dijkstra (1952 bis 1962), Jaco de Bakker, Jan Hemelrijk, Andries Brouwer und Herman te Riele. Van Wijngaarden und Dijkstra spielten während ihrer Zeit am MC eine wichtige Rolle in der ALGOL-Entwicklung[1]. Weitere bekannte Mathematiker am CWI sind Alexander Schrijver (Kombinatorische Optimierung, zum Beispiel bei der niederländischen Eisenbahn) und Michiel Hazewinkel. Gleich nach der Gründung arbeitete dort auch Bartel Leendert van der Waerden einige Jahre, während er offiziell bei Shell war.\nIm MC wurden in den 1950er Jahren die ersten öffentlich zugänglichen Computer in den Niederlanden installiert. Dort entwickelten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1892, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 8.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_T._Odum', 'date_download': '2015-11-28T18:55:06Z', 'digest': 'sha1:BB3SWTFA2NFCWCORZC3WDTBEOIMYYJMV', 'length': 1088, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Howard T. Odum – Wikipedia', 'raw_content': 'Howard Thomas Odum (* 1. September 1924 in Durham, North Carolina[1]; † 11. September 2002 in Gainesville, Florida) war ein amerikanischer Ökologe.\nWie sein älterer Bruder Eugene, der ebenfalls bekannter Ökologe wurde, wurde er von seinem Vater, dem Soziologen Howard W. Odum, dazu bewogen, Biologie mit der Spezialisierung auf Ökologie zu studieren.[2] Er begann zunächst ein Studium der Zoologie an der University of North Carolina, das er nach Unterbrechungen während des Zweiten Weltkrieges, in denen er als Tropenmeteorologe für die United States Air Force tätig war, 1947 abschloss.[3] An der Yale University studierte er bis zum Erhalt seines PhDs 1951 unter anderem bei G. E. Hutchinson. Dabei spezialisierte er sich auf Biogeochemie und erforschte den Strontium-Kreislauf.[3]\nProfessuren hatte er in den Folgejahren unter anderem an der University of Texas, der Universität von Puerto Rico und der University of North Carolina, bis er schließlich 1971 an die University of Florida kam, an der er bis zu seinem Tod im Jahr 2002 tätig war[4] und das Center for Wetlands begründete.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1308, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 59.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_Nissenson', 'date_download': '2015-11-28T19:25:25Z', 'digest': 'sha1:QMGUDW6UFKMUMUZ3YTS5GHMEJKE4SKE4', 'length': 2165, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hugh Nissenson – Wikipedia', 'raw_content': "Hugh Nissenson\nHugh Nissenson (* 10. März 1933 in New York City; † 13. Dezember 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.\n1.2 Anfänge als Schriftsteller\n1.3 Romanautor\n2.2 Sonstige Prosa\nNissenson wurde 1933 in Brooklyn als einziges Kind polnisch-jüdischer Immigranten der ersten und zweiten Generation geboren. Der Vater war als Jugendlicher 1910 aus Warschau gekommen, die Eltern der in Brooklyn geborenen Mutter stammten aus Lemberg. Wie viele jüdische Immigranten hatte der Vater zeitweise in einem Sweatshop gearbeitet. Die Familie war nicht religiös.\nNissenson erwarb Abschlüsse von der Ethical Culture Fieldston School in New York und 1955 vom Swarthmore College bei Philadelphia. In dieser Zeit entwickelte er sein Interesse an Mythologie und Religion, dem Holocaust und dem Staat Israel – Aspekte, die seine Literatur prägen sollten. Nach Abschluss des Studiums wurde er Büroangestellter bei der New York Times. Er entdeckte aber, dass Journalismus ihn weniger interessierte als Literatur. Er gab die Arbeit auf und zog zurück in die elterliche Wohnung, um dort anhand von Kurzgeschichten das Schreiben zu üben.\nAnfänge als Schriftsteller[Bearbeiten]\nDurch Zufall erhielt er 1957 eine Gelegenheit, in Israel an einem Filmdrehbuch mitzuschreiben. Die Arbeiten an Amud Ha'Esh, einem Film über den Palästinakrieg, zogen sich zwei Jahre hin. Obwohl Nissenson mit dem Endergebnis unzufrieden war, nutzte er die Zeit, um an seinen literarischen Fähigkeiten zu arbeiten und lernte nach eigenen Angaben eine Menge. Während seines Aufenthalts in Israel erschien erstmals eine seiner Kurzgeschichten unter dem Titel The Blessing in Harper's. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere Werke in Commentary und Esquire. Sie kamen später in A Pile of Stones (1965) gesammelt heraus.\n1961 berichtete Nissenson für Commentary aus Israel über den Eichmann-Prozess. Er betrachtet die Zeit als Wendepunkt in seinem Leben, an dem er den Glauben an göttliches Wirken verlor. Im folgenden Jahr heiratete Nissenson. 1965 kehrte er nach Israel zurück und lebte für zwei weitere Jahre im Kibbuz Ma'jan Baruch im Norden des Landes. Seine Erlebnisse während des", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 2399, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 151.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Isla_de_la_Juventud', 'date_download': '2015-11-28T19:16:50Z', 'digest': 'sha1:YFMS7NHWWPUGY6V3ZLVYSR6SFXCOCNO5', 'length': 1298, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Isla de la Juventud – Wikipedia', 'raw_content': 'Golf von Batabanó / Karibisches Meer\nCanarreos-Archipel\n2204 km²[1]dep1 w3\nLoma La Cañada[2]\nDie Isla de la Juventud (dt. „Insel der Jugend“; bis 1978 Isla de Pinos, dt. „Kieferninsel“) ist mit einer Fläche von 2204 km² die größte Nebeninsel Kubas und die sechstgrößte Insel in der Karibik. Sie ist keine eigene Provinz, sondern wird als Sonderverwaltungsgebiet (Municipio especial) behandelt. Die Insel liegt im Golf von Batabanó auf der karibischen Seite Kubas und gehört zum Archipiélago de los Canarreos. Nueva Gerona ist der Hauptort und mit 69.976 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt der Insel (Zensus 2012).\nArchäologische Funde deuten auf die Guanahatabey-Indianer als erste Siedlungsgruppe hin, die vermutlich als Nomaden in küstennahen Höhlen lebten. Später wurde die Insel von den Ciboney aus Venezuela und (etwa ab dem 3. Jahrhundert n. Chr.) den Taíno vom benachbarten Jamaika besiedelt. Die Ureinwohner nannten die Insel Siguanea, bis Christoph Columbus auf seiner zweiten Reise in die Neue Welt im Juni 1494 hier landete und ihr den Namen La Evangelista gab. Vom 16. bis 18. Jahrhundert war die Insel Rückzugsgebiet vieler Piraten wie Francis Drake, John Hawkins, Thomas Baskerville und Henry Morgan. Die Aktivitäten auf der dann Parrot Island genannten Insel sollen Robert Loui', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 1673, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 59.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Minarett', 'date_download': '2015-11-28T18:35:25Z', 'digest': 'sha1:OSGCHXH4PL7LSPYN6TIRXD7RBJ4ZP3G7', 'length': 2616, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Minarett – Wikipedia', 'raw_content': 'Drei der sechs Minarette der Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul, vollendet 1616. Klassischer osmanischer Stil. Runder Schaft unten (türkisch gövde), Balkon (şerefe), oberer Schaft (petek), Spitzkegeldach (külah) und Bekrönung (alem)\nDas Minarett von Samarra wurde 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette.\nEin Minarett (selten Minar,[1] arabisch \u200fمنارة \u200e manāra ‚ursprünglich: Leuchtturm‘) ist ein erhöhter Standplatz oder Turm für den Gebetsrufer (Muezzin) bei oder an einer Moschee. Von hier aus werden Muslime fünfmal am Tag zum Gebet gerufen.\nMinarett ist eine Entlehnung des französischen minaret, welches über das türkische mināre von arabisch \u200fمنارة \u200e manāra abstammt,[2][3] welches ursprünglich Leuchtturm, wörtlich „Ort des Lichts“,[4] bedeutete.\nDas erste Minarett wurde wahrscheinlich in Syrien erbaut, andere Historiker halten das Minarett der Moschee von Qairawān für das älteste.[5] Es ist seit der Herrscherfamilie der Umayyaden (661–750) gebräuchlich. In einigen der ältesten Moscheen wie der Umayyaden-Moschee in Damaskus dienten Minarette ursprünglich als von Fackeln erhellte Wachtürme – daher die Wortherkunft aus dem Arabischen nur / \u200fنور\u200e / „Licht“. Heute dient das Minarett dagegen weitgehend als traditionelles Dekorationsmittel, da die Gebetsrufe (Adhān / \u200fأذان\u200e) in den meisten modernen Moscheen mittels Lautsprechern aus dem Betsaal ausgerufen werden.\nAus Gründen der Bausymmetrie und des Status der Bauherrschaft wird die Anzahl der Minarette mitunter auf zwei, vier oder sechs erhöht; die al-Haram-Moschee in Mekka hat neun Minarette. Die meisten Moscheen besitzen nur ein einzelnes Minarett, das an der Moschee angebaut ist. Formal unterscheidet man Minarette mit rundem, quadratischem und polygonalem Grundriss, die in der Osmanischen Architektur (14. Jahrhundert bis 1923) oft nadelförmige Spitzen erhielten. Ihre Geschossgliederung erfolgt häufig durch Balkons, ihre dekorative Außengliederung übernehmen farbig glasierte Ziegel, Ziegelmosaik oder kalligraphische Schriftzeichen. Optische Vor- und Rücksprünge werden durch Nischen und Gesimse hervorgerufen.\nDas mit 210 Metern derzeit höchste Minarett der Welt befindet sich in Casablanca als Bestandteil der Hassan-II.-Moschee. Das höchste Ziegelsteinminarett, Kutab Minar, steht in Delhi. Als schönstes Minarett in Westeuropa gilt die Giralda in Sevilla (Ende 12. Jahrhundert von den Mauren erbaut). In Algier entsteht das höchste Minarett der Welt mit 214 Metern.[6]\nDas Minarett ist nicht nur Wahrzeichen einer Moschee, es diente auch als Wachturm. Als Signalturm dienten Minarette der Orientierung für Karawanen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 2912, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 267.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stielhandgranate_24', 'date_download': '2015-11-28T19:01:56Z', 'digest': 'sha1:Z3DWQ5RXSFXIMRPZDDZNWVTMSDJJ4QJ3', 'length': 773, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stielhandgranate 24 – Wikipedia', 'raw_content': 'Stielhandgranate 24\nStielhandgranate\nLadung:\nDie Stielhandgranate 24 war zum Beginn des Zweiten Weltkrieges die einzige Handgranate der Wehrmacht.\nDie 595 Gramm schwere Stielhandgranate bestand aus einem hohlen hölzernen Stiel mit Abreißschnur, Brennzünder sowie dem Topf aus dünnwandigem Stahlblech mit einer Pulverladung aus TNT. Die gesamte Stielhandgranate war 36,5 Zentimeter lang. Scharf gemacht wurde die Handgranate erst durch das Einsetzen der Sprengkapsel. Sie war in diesem Zustand völlig sicher und detonierte erst nach einer Verzögerung von vier bis fünf Sekunden beim Abriss der Abreißschnur.[1]\nEine Weiterentwicklung war die Stielhandgranate 39 und die Stielhandgranate 43. Im Zweiten Weltkrieg wurden ungefähr 75 Millionen Stielhandgranaten hergestellt. Im', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 1163, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 239.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/The_WB', 'date_download': '2015-11-28T18:35:30Z', 'digest': 'sha1:4DY2LRS2SBX2A6LNJCA24W5F2NOSZNGK', 'length': 2956, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'The WB – Wikipedia', 'raw_content': 'Logo des Senders The WB\nThe WB (offiziell The WB Television Network) war ein US-amerikanisches Fernseh-Network, das zum Medienkonzern Time Warner gehörte. Das Network nahm seinen Sendebetrieb am 11. Januar 1995 als Joint-Venture zwischen Warner Bros. Entertainment und Tribune Broadcasting auf. Der Sendebetrieb des Networks endete am 17. September 2006; Nachfolger ist das neue Network „The CW“, das aus der Fusion des WB-Networks mit dem United Paramount Network (UPN) hervorgegangen ist.\nDas Network entstand praktisch zeitgleich mit UPN im Zuge des Erfolgs des 1986 gegründeten FOX-Network. Darüber hinaus bahnten sich Veränderungen in der US-Medienlandschaft an, verschiedene Filmstudios und Medienunternehmen fusionierten oder wechselten den Besitzer in den 1980ern/1990ern und die Federal Communications Commission (FCC) hob das Verbot der konzerninternen (in-house) Produktion auf. Dadurch befürchteten die Studios ohne Haussender, dass sie keine Abnehmer mehr für ihre Sendungen finden.\nDie Befürchtung bewahrheitete sich bei Warner Bros. Television jedoch nicht, vor allem NBC und CBS blieben – trotz eigener Produktionskanäle – loyale Kunden bei Warner. Dadurch richtete sich The WB schon ab dem ersten Jahr auf spezifische Zuschauergruppen aus: die ersten Jahre wurden vor allem mit günstigen Sitcoms aus dem eigenen Haus bestritten, welche sich an ein afroamerikanisches Publikum richteten. Später verschwanden diese Shows und The WB spezialisierte sich auf ein Programm für Jugendliche und junge Erwachsene – eine Zielgruppe, welche für die bereits etablierten Broadcast Networks nicht besonders interessant schien.\nAufgrund der Zielgruppe, der damit verbundenen tendenziell schwachen Quoten und dem Inhalt, den man aufbringen muss, um das Programm zu füllen, war The WB in der unbequemen Lage, streng auf die Kosten achten zu müssen, was meist darauf hinauslief, dass ein Großteil des Programms konzernintern bei Warner Bros. Television bezogen werden musste, welches auch ohne die Produktionen für The WB gut ausgelastet war. Wohl auch aus diesem Grund verschmolz The WB im September 2006 mit dem Konkurrenten UPN zum neuen Network The CW. Damit stellte zum ersten Mal seit DuMont 1956 ein amerikanisches Network den Betrieb ein.\nZurzeit besteht für frühere US-Zuschauer des Senders The WB die Möglichkeit, frühere Serien und Sendungen über das Internet anzusehen. Da es internationale Rechtsbestimmungen verbieten, können deutsche Zuschauer diesen Service nicht nutzen.\nSendungen[Bearbeiten]\nBeispiele für auch in Deutschland bekannte Serien, die bei The WB (erst-)ausgestrahlt wurden, sind:\nAngel – Jäger der Finsternis\nAuf schlimmer und ewig\nBuffy – Im Bann der Dämonen\nCharmed – Zauberhafte Hexen\nSabrina – Total Verhext!\nOffizielle Website von The WB\nFilmproduktion: Warner Bros. Pictures | Warner Bros. Family Entertainment | Warner Bros. Animation (Warner Bros. Classic Animation) | New Line Cinema | Castle Rock Entertainment | HBO&', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 3200, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 216.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Heyward_junior', 'date_download': '2015-11-28T18:50:58Z', 'digest': 'sha1:2JTVKSQBUZ7WVN3QNTQXALK2MCXYRGWZ', 'length': 840, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Thomas Heyward junior – Wikipedia', 'raw_content': "Thomas Heyward junior\nThomas Heyward Jr. Thomas Heyward junior (* 28. Juli 1746 in St. Luke's Parish, South Carolina; † 6. März 1809 ebenda), unterzeichnete als Vertreter South Carolinas die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der Gründerväter der USA.\nHeyward wurde zu Hause unterrichtet und reiste dann nach England um dort Recht zu studieren. Er wurde 1775 in den Kontinentalkongress gewählt und kehrte 1778 nach South Carolina zurück, um als Richter zu arbeiten. Als Kommandeur einer Milizeinheit wurde er während der Belagerung von Charleston (South Carolina) gefangen genommen. Nach dem Krieg arbeitete er weiter als Richter, bis er sich 1798 in den Ruhestand begab.\nThomas Heyward junior im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)\nUnterzeichner der Konföderationsartikel\nA. Adams | S. Adams |", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 931, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 20.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Togail_Bruidne_Da_Derga', 'date_download': '2015-11-28T19:13:23Z', 'digest': 'sha1:X7QEJ2DYFX4CWJGWCKLFEYLNMKRIDODK', 'length': 2084, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Togail Bruidne Da Derga – Wikipedia', 'raw_content': "Togail Bruidne Da Derga\nTogail Bruidne Da Derga ['toɣalʴ 'vruðʴnʴe da 'dʴerga] („Die Zerstörung der Halle Da Dergas“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie. Sie ist im Leabhar Buidhe Lecain („Das Gelbe Buch von Lecan“) und in einem Manuskript von 1300 vollständig, im Lebor na hUidre („Das Buch der dunkelfarbigen Kuh“) und einigen Manuskripten aus jüngerer Zeit teilweise erhalten. Es gab ursprünglich zwei Versionen aus dem 9. Jahrhundert, die im 11. Jahrhundert zusammengefasst wurden. Anmerkungen in diesen späteren Werken ist zu entnehmen, dass bereits im verschollenen Lebor Dromma Snechta („Das Buch von Druim Snechta“) eine Version enthalten gewesen sein muss.\nConaire Mór ist der Sohn der zauberkräftigen Mes Buachalla, der Gattin des irischen Königs Etarscél. In einer Version ist Etarscél selbst der Vater Conaire Mórs, in einer anderen wurde Mes Buachalla noch vor ihrer Heirat von einem Unbekannten in Vogelgestalt geschwängert. Nach Etarscéls Tod unterzieht sich Conaire Mór der Zeremonie des „Stierschlafens“ (tarbfeis). Bei diesem Ritual wird ein Mann mit dem Fleisch und der Brühe eines frischgeschlachteten weißen Stieres gefüttert, bis er gesättigt einschläft. Dann werden von den Druiden Zaubersprüche über ihn gesungen, bis ihm im Traum der neu zu erkürende König erscheint. Auch in einer Nebenhandlung von Serglige Con Chulainn ocus oenét Emire („Cú Chulainns Krankenlager und die einzige Eifersucht Emers“) wird dieser Brauch geschildert.\nZu Beginn von Conaire Mórs Herrschaft blüht das Land und es herrscht Friede und Gerechtigkeit. Als jedoch seine Ziehbrüder beginnen, rücksichtslos plündernd das Land zu verwüsten, verstößt Conaire Mór gegen die fír flathemon („die Gerechtigkeit des Königs“), weil er verabsäumt, sie dafür zu bestrafen. Das führt letztlich zu seinem Untergang, außerdem verstößt er auch noch gegen einige seiner gessi (Tabus). Den Wunsch eines grauenhaft hässlichen Mannes namens Fer Caille mit seiner noch hässlicheren Frau Cichuil ihn zur Festhalle zu begleiten, kann er nicht verhindern und der Hex", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 2255, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 48.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Utah_Utes', 'date_download': '2015-11-28T19:29:05Z', 'digest': 'sha1:LCJOSPJXQZ2X2GYJNKLZXY6NUJR3TZ7R', 'length': 2549, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Utah Utes – Wikipedia', 'raw_content': "Das Logo der University of Utah\nDie Utah Utes sind die Hochschulsportabteilung der University of Utah mit Sitz in Salt Lake City, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah. Der Name leitet sich ab von den Ute, einem Volk der amerikanischen Ureinwohner, deren Siedlungsgebiet unter anderem in Utah liegt. Die Utah Utes stellen Mannschaften in sieben Herren- und zehn Damen-Sportarten und sind regional sowie landesweit insbesondere im American Football, als Runnin' Utes im Basketball der Herren sowie unter dem Namen Utah Red Rocks im Gerätturnen der Damen erfolgreich. Sie starten in der Division I, der höchsten Spielklasse der National Collegiate Athletic Association (NCAA), und gehören im American Football zur als Football Bowl Subdivision (FBS) bezeichneten ehemaligen Division I-A. Seit 2011 sind die Utah Utes Mitglied der Pacific-12 Conference, nachdem sie zuvor von 1962 bis 1998 der Western Athletic Conference und von 1999 bis 2010 der Mountain West Conference angehört hatten.\n1 Sportarten\n1.3 Gerätturnen\n1.4 Weitere Mannschaften\n2 Geschichte und Traditionen\nSportarten[Bearbeiten]\nAmerican Football[Bearbeiten]\nDie Football-Mannschaft der Utah Utes nach dem Sieg im Sugar Bowl 2009\nDas Football-Team der Utah Utes besteht seit 1892 und trägt seine Heimspiele seit 1927 in Salt Lake City im Rice-Eccles Stadium aus, das eine Kapazität von rund 45.000 Zuschauern hat. Die Mannschaft hat bisher 24 Conference-Meisterschaften gewonnen und in der Nachsaison an 16 Bowl-Spielen teilgenommen, von denen sie zwölf gewinnen konnte. Insbesondere die Phasen unter den Trainern Ike Armstrong von 1925 bis 1949 sowie seit 1990 unter Ron McBride (1990−2002), Urban Meyer (2003−2005) und Kyle Whittingham (seit 2005) gelten dabei als Abschnitte längerfristigen Erfolges, während die Zeit von der Mitte der 1960er Jahre bis zum Ende der 1980er Jahre von Erfolglosigkeit und häufigen Trainerwechseln geprägt war. So gelang zwischen 1964 und 1992 weder der Gewinn einer Conference-Meisterschaft in der Western Athletic Conference noch die Qualifikation für ein Bowl-Spiel in der Nachsaison.\nIm landesweiten Vergleich konnte sich die Mannschaft achtmal (1964, 1994, 2003, 2004, 2008, 2009, 2010, 2014) in der Top 25 der von der Presseagentur Associated Press unter Sportjournalisten (AP Poll) beziehungsweise von der Zeitung USA Today unter Trainern (Coaches Poll) durchgeführten Umfragen platzieren, darunter dreimal (1994, 2004, 2008) in beiden Umfragen jeweils unter den besten zehn Mannschaften. Die größten Erfolge der Utah Utes im American Footbal", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00312-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 2708, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 44.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4476', 'date_download': '2015-11-28T18:22:33Z', 'digest': 'sha1:ZW5ZVHNQYC7JN4ZNBWVEVGKJIADKKSNK', 'length': 1591, 'nlines': 9, 'source_domain': 'kops.uni-konstanz.de', 'title': 'Erwerb elektronischer Bücher : Vortrag, gehalten auf dem 2. Bremer E-Book-Tag am 18. Januar 2008', 'raw_content': "Erwerb elektronischer Bücher : Vortrag, gehalten auf dem 2. Bremer E-Book-Tag am 18. Januar 2008\nKirchgäßner, Adalbert\nMitteilungen der VÖB ; 61 (2008), 2. - pp. 7-13\nIn diesem Beitrag wird berichtet, wie die Bibliothek der Universität Konstanz erstmalig in größerem Umfang elektronische Bücher eingekauft hat. Zuvor wurden über längere Zeit die Marktentwicklung beobachtet und in der Gruppe der Erwerbungsleiter der wissenschaftlichen Bibliotheken Baden-Württembergs die mit verschiedenen Versuchen gemachten Erfahrungen diskutiert. Auch wurden die Berichte anderer Bibliotheken in die Überlegungen einbezogen. Daraus abgeleitet wurden Leitlinien entwickelt, die bei der Beschaffung elektronischer Bücher befolgt werden sollten. Begünstigt durch die erstmalige Zuweisung von Literaturmitteln aus Studiengebühren und weiteren Sondermitteln, konnten im Jahr 2007 eine größere Anzahl elektronischer Bücher beschafft werden. Es wird berichtet, wie diese Beschaffungen vorbereitet und durchgeführt wurden und welche Folgearbeiten erforderlich sind, um die Beschaffung elektronischer Bücher als normalen Betriebsablauf der Bibliothek durchzuführen. Weiter werden Folgerungen gezogen, welche Dienstleistungen die Anbieter elektronischer Bücher künftig erbringen sollten, damit die Beschaffung und Bereitstellung für die Bibliotheken mit möglichst geringem Aufwand verbunden sein wird.\n020 Library and Information Science\nLiteraturerwerb, Onlinemedien\nkirchgaessner_vm6120082.pdf\nMD5:a82be2a0ba3aa650ccf6ded1648c23b3\nExcept where otherwise noted, this item's license is described as deposit-license", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 74, 'original_length': 2739, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 328.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://scidok.sulb.uni-saarland.de/doku/urheberrecht.php?la=de', 'date_download': '2015-11-28T18:28:34Z', 'digest': 'sha1:V5JSXKMY4VRUHUHSXHJGHUGMXGUIGJSQ', 'length': 583, 'nlines': 2, 'source_domain': 'scidok.sulb.uni-saarland.de', 'title': 'Hinweis zum Urheberrecht', 'raw_content': 'Hinweis zum Urheberrecht\nFür Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet. Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 738, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 125.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.chirurgie.kssg.ch/', 'date_download': '2015-11-28T18:23:56Z', 'digest': 'sha1:HYR366UKT7DMITLURU5HCGBXURDEWCNK', 'length': 2277, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.chirurgie.kssg.ch', 'title': 'Herzlich willkommen', 'raw_content': 'Index A-Z Sitemap\nÄrzte & Fachpersonen\nTextalternative zum Bild: Bild vergrössern: Prof. Dr. Bruno Schmied - neues Fenster\nProf. Dr. Bruno Schmied\nauf der Homepage der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Kantonsspitals St.Gallen! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik! Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Kantonsspitals St.Gallen übernimmt eine Zentrumsfunktion für die Betreuung und Behandlung von Patientinnen und Patienten aus der Ostschweiz. Vergleichbar mit einer Universitätsklinik bieten wir das gesamte Spektrum an Eingriffen ab der Speiseröhre über den oberen Gastrointestinaltrakt bis in den Bauchraum und den Beckenboden an.Die Transplantationschirurgie umfasst die Behandlung von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und die Entnahme von Spenderorganen. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Sie als Patient. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie das Wichtigste im Zusammenhang mit Ihrem ambulanten oder stationären Aufenthalt. Wir möchten Sie mit unserer Klinik vertraut machen, damit Sie sich auf einen Aufenthalt bei uns vorbereiten können. Unsere Ärztinnen und Ärzte sowie unsere Pflegefachpersonen setzen alles daran, dass Sie sich bei uns rund um die Uhr wohl und sicher fühlen. Ihre Angehörigen finden hier die Anfahrtswege mit Bahn, Bus/Postauto oder Auto. Ebenso setzen wir Sie über die Regelung der Besuchszeiten in Kenntnis. Die effiziente und optimale Zusammenarbeit mit unseren Hausärzten und Zuweisern hat für uns höchste Priorität. Aus diesem Grund haben wir einige nützliche Informationen zusammengestellt. Der Veranstaltungskalender informiert über zentrale Fachsymposien und bemerkenswerte Vorträge. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Unklarheiten direkt mit uns in Verbindung zu setzen. IhrProf. Dr. med. Bruno Schmied NEWS\nUnterassistent/in gesucht!\nAuf Grund einer kurzfristigen Absage suchen wir aktuell wieder eine(n) Unterassistent/in für die Plastische Chirurgie und / oder Handchirurgie ab sofort bis einschliesslich 18.01.2016.\n> mehrzum Newsartikel: Unterassistent/in gesucht!\nKlinik für Chirurgie (Haus 03)\nKantonsspital St. Gallen\nTelefax +41 71 494 28 86\nchirurgie@kssg.ch\nAusbildung in der Klinik für Chirurgie\n© 2015 Kantonsspital St.Gallen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 2763, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 250.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.debian.org/releases/sarge/s390/ch02s02.html.de', 'date_download': '2015-11-28T18:28:19Z', 'digest': 'sha1:4MQTVUNNFB5DXOODOD7CVOPGNJ3JW3BS', 'length': 628, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.debian.org', 'title': '2.2. Installationsmedien', 'raw_content': 'Dieses Kapitel wird Ihnen helfen, festzustellen, welche unterschiedlichen Medientypen Sie\nnutzen können, um Debian zu installieren. Wenn Sie beispielsweise ein Diskettenlaufwerk\nin Ihrem Rechner haben, können Sie es benutzen, um Debian zu installieren. Den\nInstallationsmedien ist ein eigenes Kapitel gewidmet, siehe Kapitel 4, System-Installations-Medien beschaffen,\ndas die Vor- und Nachteile jedes Medientyps auflistet. Sie können noch einmal hierher\nzurückblättern, wenn Sie das Kapitel gelesen haben.\nWann immer in diesem Manual die Rede von „CD-ROM“ ist, ist damit\ndes Betriebssystems fast gleich sind (mit Ausnahme einige', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 818, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 367.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/43743', 'date_download': '2015-11-28T18:26:40Z', 'digest': 'sha1:DL2TT5COTO6HSYJGWY6SG7MSD6Q3OM7V', 'length': 1237, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.econstor.eu', 'title': 'EconStor: Der Nutzen unvollständiger Erklärungen: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Anwendung der Spieltheorie', 'raw_content': 'Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln >\nMPIfG Discussion Paper, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung >\nTitle:Der Nutzen unvollständiger Erklärungen: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Anwendung der Spieltheorie Authors:Zintl, Reinhard\nIssue Date:1995 Series/Report no.:MPIfG discussion paper 95/2\nAbstract:Daß die Spieltheorie auf die Realität nicht völlig oder nicht direkt anwendbar ist, ist bekannt. Es wird nicht nur von Skeptikern betont, sondern auch von Spieltheoretikern regelmäßig mindestens eingeräumt. Nicht völlig oder nicht direkt ist nicht dasselbe wie überhaupt nicht - auch das ist klar. Offen ist aber, was nun in welcher Weise anwendbar sein kann: Sind es nur Ausschnitte der Spieltheorie, die auf reale Prozesse anwendbar sind? Oder ist die Spieltheorie nur auf Ausschnitte der Realität anwendbar? Oder sind zunächst spezifische Transformationen notwendig? Oder geht es einfach um pauschale Abstriche? Oder von allem ein bißchen? Die Antwort lautet wie immer in solchen Fällen: Es kommt darauf an. In den folgenden Überlegungen möchte ich ein wenig genauer darauf eingehen, worauf es ankommt.\nAppears in Collections:MPIfG Discussion Paper, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 42, 'original_length': 1885, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 263.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hamburgerhof.com/europaeische_zentral_bank_frankfurt_am_main.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:26:34Z', 'digest': 'sha1:6SJKFQCIUJ6YEPQX4M6X4UZ55EUAEFDT', 'length': 416, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.hamburgerhof.com', 'title': 'Europäische Zentral Bank Frankfurt am Main', 'raw_content': 'Europäische Zentral Bank\nDie Hauptaufgabe der Europäischen Zentral Bank in Frankfurt am Main ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Das Euro-Währungsgebiet besteht aus den 17 Ländern der Europäischen Union, die den Euro seit 1999 eingeführt haben. Anschrift:Kaiserstrasse 29 60311 Frankfurt am Main Unsere tagesaktuellen Raten\nFlughafen FRA\nMessen in Frankfurt am Main', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 60, 'original_length': 1431, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 195.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.heise.de/tp/artikel/38/38428/3.html', 'date_download': '2015-11-28T18:28:27Z', 'digest': 'sha1:JFIKE6GLOBUVDB52HZURPYF2C7LIG7UU', 'length': 296, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.heise.de', 'title': 'Quo vadis, Teilchenphysik? | Telepolis', 'raw_content': 'Auf der Suche nach harten Fakten\nErstaunlich oft hört man in Diskussionen, das Standardmodell sei experimentell präzise getestet. Durch die vielen freien Parameter ist dies eigentlich kein Qualitätsmerkmal, aber die Aussage hält auch einer näheren Überprüfung nicht stand. Bei Einsteins Allgemein', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 672, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 329.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.museivaticani.va/6_DE/pages/x-Select/30select/30select_19.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:21Z', 'digest': 'sha1:N445FEE7TXKFNCVZKUA2LRFTERUBWIQJ', 'length': 867, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.museivaticani.va', 'title': 'Nicht zu versäumende Werke online - Mumie in ihrem Sarg', 'raw_content': 'Online SammlungenNicht zu versäumende Werke onlineGregorianisch-Ägyptisches Museum\nBesichtigen Sie das Gregorianisch-Ägyptische Museum\nMumie in ihrem Sarg\nAus Theben, Deir el-Bahri\n21. Dyn., 1000 v.Chr.\nVerputztes und bemaltes Holz; Leinenverbände\nHöhe 198 cm\nInv. 25014 (Mumie); 25013/1 (Sarg)\nDie Praxis der Mumifizierung erreicht ihre größte Verbreitung in der Mittel- und Unterschicht der ägyptischen Gesellschaft zur Zeit der 20.-21. Dynastien (1200-950 v.Chr.), wie das vorliegende Exemplar, das zu einer großen Gruppe von Mumien in verputzten, bemalten und in Serie heergestellten Sarkophagen gehört, zeigt. Sie wurde in der Nekropole Deir el-Bahri in Theben entdeckt. Es handelt sich um eine männliche Mumie, die noch in ihr Schweißtuch aus Leinen gewickelt ist, auf dem Ornamente befestigt sind (der Brustriemen ist mit Perlen aus blauer Glasmasse verziert).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 867, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 278.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.provincia.bz.it/astat/de/bevoelkerung/404.asp?redas=yes&aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=302270', 'date_download': '2015-11-28T18:24:20Z', 'digest': 'sha1:576ZWUZEZU3UJ4AYPN5U546MCLRHSSKT', 'length': 898, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.provincia.bz.it', 'title': 'Aktuelles | Landesinstitut für Statistik (Astat) | Autonome Provinz Bozen - Südtirol', 'raw_content': 'Demographische Struktur\nDemographische Bewegungen\nEheschließungen, Scheidungen und Trennungen\nHome » Bevölkerung » Ausländer »Aktuelles » Ausländer in Südtirol - 2008\nAusländer | 11.06.2009 | 10:27\nAusländer in Südtirol - 2008\nAm 31.12.2008 waren 36.284 Ausländer aus 127 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig; das entspricht einem Zuwachs von 10,1% im Vergleich zum Vorjahr. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung stieg auf 7,3 Ausländer je 100 Ansässige. Bedingt wurde diese dynamische Bevölkerungsentwicklung vor allem durch die Wanderungsbewegungen aus dem Ausland, aber auch durch eine überdurchschnittlich hohe Fruchtbarkeit und relativ geringe Sterberate. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in der Stadt. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).\nmehr darüber [PDF 293 KB]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 1459, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 173.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.sharp-world.com/solar/de/solutions/4.html?keepThis=true&TB_iframe=true&height=600&width=828', 'date_download': '2015-11-28T18:20:58Z', 'digest': 'sha1:IEVEWWS5LQPIQFIIPETVBAVF2NDQWRID', 'length': 533, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.sharp-world.com', 'title': 'Eine große Auswahl an Sharp-Solarlösungen | Globale Website von SHARP Solar', 'raw_content': 'Selbst bei Mode-Gebäuden denkt man an die globale Umwelt\nHOOP ist ein Einkaufszentrum und Annex des Kaufhauses Kintetsu Abeno. Es befindet sich im Einkaufs- und Vergnügungsviertel im Stadtteil Abeno in Osaka, und ca. 350 m2 der Gebäudewand sind Strom erzeugenden Solarpaneelen bedeckt. Diese erzeugen 10 kW an Strom, ungefähr 1 % des Stromverbrauchs der gesamten Anlage, und sie reduzieren den jährlichen Kohlendioxidausstoß um 5,5 Tonnen. Als prominenter Vertreter des Gebiets leistet dieses Gebäude seinen Beitrag zum Umweltschutz.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 2, 'original_length': 533, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 162.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.smb.museum/ausstellungen/detail.html?tx_smb_pi1%5Btype%5D=0&tx_smb_pi1%5Bcollection%5D=23&tx_smb_pi1%5Bevent%5D=74096&tx_smb_pi1%5BexhibitionUid%5D=19&cHash=61010ce3bcd8d31b4fd894b9cc78c90d', 'date_download': '2015-11-28T18:46:17Z', 'digest': 'sha1:4CTIEXWMXMXDBCNULYCJZG575NDBNVC5', 'length': 1119, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.smb.museum', 'title': 'Toggle', 'raw_content': 'Das Vorderasiatische Museum ist neben dem Louvre und dem British Museum eines der bedeutendsten Museen orientalischer Altertümer der Welt. Auf 2 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche vermittelt es einen Eindruck von der 6 000 Jahre umfassenden Geschichte, Kultur und Kunst in Vorderasien.Die Sammlung befindet sich im Südflügel des Pergamonmuseums und verteilt sich über 14 Säle. Unter den bedeutenden Baudenkmalen, Reliefs und kleineren Objekten befinden sich weltberühmte Exponate, die von deutschen Wissenschaftlern ausgegraben worden sind. Sie stammen aus den sumerischen, babylonischen, assyrischen und nordsyrisch-ostanatolischen Regionen, dem heutigen Irak, Syrien und der Türkei.Einer der Hauptanziehungspunkte befindet sich in der Mittelachse des Gebäudeteiles. Dort erwarten den Besucher die weltberühmten Rekonstruktionen der riesigen, in leuchtenden Farben gehaltenen Prachtbauten Babylons: die Prozessionsstraße, das Ischtar-Tor und die Thronsaalfassade des Königs Nebukadnezar II. (604-562 v. Chr.). Unter Verwendung der glasierten Originalziegel, die aus zahlreichen Bruchstücken zusammengesetzt wurden, k', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1669, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 97.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.visitestonia.com/de/das-bauernhofmuseum-karepa-kalame-das-seminar', 'date_download': '2015-11-28T18:26:40Z', 'digest': 'sha1:BEPQAZ7RBVZKHBUPCRTCZQJSKUZZ32BT', 'length': 575, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.visitestonia.com', 'title': 'Das Bauernhofmuseum Karepa Kalame, das Seminar, Estland', 'raw_content': 'Das Bauernhofmuseum Karepa Kalame, das Seminar\nKarepa küla, Vihula vald, Lääne-Viru maakond |\nhttp://www.svm.ee E-Mail:\ninfo@svm.ee Buchen\nDer Bauernhof Kalame befindet sich an der Nordküste Estlands, im Dorf Karepa, am Ufer des Sees Selja. Das Bauernhofsmuseum selbst ist eine Sehenswürdigkeit für sich, hier gibt es eine Neunaugenküche, das einzige Bauwerk dieser Art in Estland, welches zum Rösten von Neunaugen bestimmt ist. Im funktionierenden Ofen ist das Rösten von Neunaugen immer noch möglich. In der Küche sind ehemalige Fischfanggeräte ausgestellt.\nRaumverdunklung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 129, 'original_length': 2939, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 229.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/krieg-in-gaza-eindringlicher-friedensappell-der-christlichen-hirten-jerusalems', 'date_download': '2015-11-28T18:33:48Z', 'digest': 'sha1:ERM4WMVE3DUSOJJSZTIIENKUMUYXLD4W', 'length': 3704, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Krieg in Gaza: Eindringlicher Friedensappell der christlichen Hirten Jerusalems | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/krieg-in-gaza-eindringlicher-friedensappell-der-christlichen-hirten-jerusalems\nWarnung vor mehr Hass und größerer Feindseligkeit; die Vereinten Nationen sind gefordert\n6. Januar 2009 | 626 klicks JERUSALEM, 6. Januar 2009 (ZENIT.org).- Am vergangenen Sonntag, dem 4. Januar, wurde in vielen Teilen der Welt für ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen im Heiligen Land gebetet. In einem gemeinsamen Aufruf hatten die christlichen Hirten von Jerusalem im Hinblick auf die Kämpfe in Gaza einen besonderen „Tag für Gerechtigkeit und Frieden“ ausgerufen.\nDer Lateinische Patriarch, Erzbischof Fuad Twal, der Franziskaner-Kustos, P. Pier Battista Pizzaballa OFM, und die übrigen Unterzeichner bringen in dem Schreiben ihre „tiefe Trauer über die neu entfachte Spirale der Gewalt“ zum Ausdruck. Die Kämpfe im Gaza-Streifen verfolgen sie „mit großer Sorge, tiefem Bedauern und unter Schock“. Und sie sind davon überzeugt, „dass die Fortsetzung dieses Blutvergießens und dieser Gewalt nicht zu Frieden und Gerechtigkeit, sondern nur zu noch mehr Hass und Feindseligkeit führen wird – und somit zu weiteren Konfrontationen zwischen den beiden Völkern“.Die Hirten appellieren deshalb an die Konfliktparteien, „wieder zur Besinnung zu kommen und von allen Gewalttätigkeiten, die nur Zerstörung und Tragödie bringen, Abstand zu nehmen“. Beide Seiten sollten sich von neuem darum bemühen, ihre Meinungsverschiedenheiten „mit Hilfe von friedlichen und gewaltlosen Mitteln“ auszuräumen.Die christlichen Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe von Jerusalem rufen auch die Palästinenser selbst zur Einheit auf. Jetzt sei die Zeit gekommen, um sich auszusöhnen, betonen sie. Die Interessen der ganzen Bevölkerung müssten endlich über die Interessen von Einzelpersonen oder Parteien gestellt werden.Die internationale Gemeinschaft wird in dem Aufruf dazu aufgefordert, „ihre Verantwortung wahrzunehmen und unverzüglich einzugreifen“. Sie müsse sich aktiv für ein Ende des Blutvergießens stark machen und „allen Formen von Auseinandersetzung“ einen Riegel vorschieben. In einem zweiten Schritt seien die Ursachen für den Konflikt aus der Welt zu schaffen, um schließlich eine Lösung herbeizuführen, die gerecht und dauerhaft ist und auf internationalen Verträgen beruht.Zum Schluss des eindringlichen Friedensappells der christlichen Hirten in Jerusalem wird – genauso wie zu Beginn des Schreibens – auf die Geburt des „Königs der Liebe und des Friedens“ Bezug genommen, auf Weihnachen:„Wir tragen unsere Gebete vor das Kind in der Krippe, damit die Verantwortlichen und Entscheidungsträger beider Seiten, Israelis und Palästinenser, sich dafür begeistert lassen, unverzüglich zu handeln, um der aktuellen tragischen Lage im Gaza-Streifen ein Ende zu setzen.Wir beten für die Opfer, die Verwundeten und die Verzweifelten. Möge unser Herr, der allmächtige Gott, all denen Trost und Geduld schenken, die liebe Menschen verloren haben. Wir beten für alle, die unter Panik und Angst leben müssen; Gott möge sie mit Gelassenheit, Ruhe und wahrem Frieden segnen.“Papst Benedikt XVI. hat sich die Friedensinitiative der christlichen Hirten von Jerusalem zu Eigen gemacht und bereits mehrmals zur Beendigung der Kampfeshandlungen aufgerufen. Am 4. Januar wies er im Anschluss an das Angelus-Gebet von neuem darauf hin, dass Krieg und Hass nicht die Lösung von Problemen seien. Die dramatischen Nachrichten aus Gaza zeigten vielmehr aufs Neue, „wie Dialogverweigerung zu Situationen führt, die die Völker, die erneut Opfer von Hass und Krieg geworden sind, unsagbar belasten“.\nThemen: Friede | Heiliges Land | Oekumene\nFriedensinitiative: Kirchen eröffnen „Fürspracheforum“ für das Heilige Land', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 185, 'original_length': 6522, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 262.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ash%C3%A1ninka', 'date_download': '2015-11-28T19:19:14Z', 'digest': 'sha1:U4G6HSHIVBXZYFTZM3J4SWSOVTSK4ICU', 'length': 2022, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Asháninka – Wikipedia', 'raw_content': 'Asháninka\nAsháninka bei Marechal Taumaturgo\nDie Asháninka oder Asháninca (abschätzig auch: "Campa" oder "Kampa") sind ein indigenes Volk der Arawak im östlichen Peru und westlichen Brasilien.\nDer Name bezieht sich auf eine Volksgruppe, die im Tropenwald des westlichen Amazonasbecken im Einzugsbereich der Flüsse Apurímac, Ene, Perené, Tambo wohnt, am Ostrand der Cordillera Occidental der Anden.\n4 Messianismus\n5 Interner bewaffneter Konflikt in Peru\n6 Staudammprojekt am Ene\n7 Unterstützung\nAsháninka-Anführer Benki Piyãko in Tracht und Bemalung\nDie Asháninka (der Name bedeutet Brüder der Menschen) werden auf zwischen 25.000 und 65.000 Personen geschätzt. Nur wenige hundert davon leben auf der brasilianischen Seite. Auf der peruanischen Seite sind die Asháninka unter den rund 65 indigenen Volksgruppen der östlichen Regenwaldgebiete, zu denen insgesamt 300.000 Menschen gehören, die größte Gruppe.\nEs leben etwa 900 Asháninka auf der brasilianischen Seite. Sie stammen ursprünglich aus Peru. Man nimmt an, dass sie am Ende des 19. Jahrhunderts während des Kautschukbooms in das heutige brasilianische Gebiet auswanderten. Grund dafür waren die peruanischen Kautschukbarone, vor denen sie flüchteten. Heute leben sie in Brasilien, im Bundesstaat Acre, in 5 verschiedenen Gebieten, die sich alle am Fluss Juruá und seinen Nebenflüssen Breu, Amônia, Envira und Primavera befinden. Über die Hälfte der Asháninka lebt am Fluss Amônia.[1]\nDas Asháninka-Volk besteht aus sieben Untergruppen, die verstreut über 200 Siedlungen entlang der Dschungeltäler leben; die wichtigsten sind die Cutivireni, die Perené Asheninga, die Atsiri, die Nomatsiguenga, und die Caquinteo.\nDie Asháninka-Sprache gehört zu den vorandinen Arawak-Sprachen. Es werden mehrere Dialekte wie Asheninka Pajonal, Asheninka Perené, Asheninka Pichis oder Acheninka Ucayali-Yurua unterschieden, wobei die Zugehörigen der verschiedenen Sprachengruppen jeweils auch die Dialekte der anderen Sprachen verstehen. Nahe verwandt ist die Sprache der Machiguenga.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 2273, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 207.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_(Shanghai)', 'date_download': '2015-11-28T18:31:44Z', 'digest': 'sha1:FGQLNZTGCCWUGBDWBP5UJ6A5LQ747NZ6', 'length': 2215, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'The Bund – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Bund (Shanghai))\nDer Bund 1897\nFußgängerpromenade am Bund\nThe Bund [bʌnd] ist der international bekanntere englische Name einer lange Uferpromenade in der chinesischen Stadt Shanghai, am westlichen Ufer des Huangpu-Flusses gegenüber der Sonderwirtschaftszone Pudong. Ihr chinesischer Name ist 外灘 / 外滩, Wàitān.\nSie wurde in Vorbereitung der Expo 2010 seit 2008 neugestaltet und von 1,5 Kilometer auf 2,6 Kilometer verlängert.[1]\nDer Bund vom Jinmao-Gebäude aus gesehen\nAls Straßenviertel Waitan (chinesisch 外灘街道 / 外滩街道, Pinyin Wàitān jiēdào) ist er Bestandteil des Stadtbezirks Huangpu. Er besteht aus 52 Häusern unterschiedlichster Architekturstile und zählt zu einer der Haupttouristenattraktionen Shanghais. Offiziell ist der Bund ein Teil der Ringstraße Zhong\u200bshan Lu (chinesisch 中山路) und beginnt südlich des Suzhou-Flusses und der Waibaidu-Brücke (外白渡桥, Pinyin: Wàibáidù Qiáo).\n3 Statue am Bund\n4 Gebäude am Bund\nBund ging in die Englische Sprache aus dem Hindustani-Wort band ein, welches wiederum aus dem Persischen stammt. In Indien bezeichnete es künstliche Aufschüttungen wie Deiche und Dämme allgemein, während in den englischen Vertragshäfen in China damit ein Kai bezeichnet wurde.[2]\nUrsprünglich war anstelle der heutigen Uferpromenade eine britische Niederlassung errichtet worden, etwas nördlich des damals noch ummauerten Shanghais. Mit dem zunehmenden Kolonialhandel am Ende des 19. Jahrhunderts und dem einsetzenden Bauboom wurden die Grundstückspreise höher und man errichtete höhere Gebäude, um Grundfläche zu sparen, was zu einer beachtlichen Skyline führte. Seitdem ist der Bund einer der wichtigsten Finanzplätze Ostasiens.\nStatue am Bund[Bearbeiten]\nNahe der Kreuzung mit der Nanjing Road steht die einzige Bronzestatue am Bund, sie stellt Chen Yi dar, den ersten kommunistischen Bürgermeister der Stadt Shanghai.\nGebäude am Bund[Bearbeiten]\nZahlreiche Häuser sind historische europäische Kolonialbauten, in denen Banken, Konsulate und Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich, den USA, Russland, dem Deutschen Reich und Japan untergebracht waren.\nEntlang des Bund stehen folgende historisch bedeutsame Gebäude sortiert nach Hausnummer:\nName / Adresse\nZeichen / Pinyin', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 2484, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 108.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Connie_Willis', 'date_download': '2015-11-28T18:38:08Z', 'digest': 'sha1:TC5P5NAYSEJ45UUSTWJ4COPYAGULSQDK', 'length': 3750, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Connie Willis – Wikipedia', 'raw_content': "Connie Willis beim Clarion Workshop 1998 in Seattle\nConstance Elaine Trimmer Willis (* 31. Dezember 1945 in Denver) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Schriftstellerin. Sie gewann zahlreiche Preise, darunter elf Hugo Awards und acht Nebula Awards. Sie lebt mit ihrem Ehemann, einem Physikprofessor, in Greeley, Colorado, und hat eine Tochter.\n1 Themen und Stil\n2.1 Berserker\n2.2 Oxford Time Travel\n2.4 Kurzgeschichtensammlungen\n2.5 Jugendbücher\n2.6 Als Herausgeberin\nThemen und Stil[Bearbeiten]\nWillis ist für ihre leicht zugängliche Sprache und ihre liebenswerten Charaktere bekannt. In mehreren ihrer Werke spielen Zeitreisen und eine Gruppe von Historikern im Oxford der Zukunft eine Rolle. Dazu gehören die mit dem Hugo Award ausgezeichneten Romane Die Jahre des Schwarzen Todes, Die Farben der Zeit und der zweibändige Roman Blackout / All Clear, sowie die Erzählung Brandwache, die in der gleichnamigen Erzählungssammlung enthalten ist. Ähnlich etwa Neal Stephenson lassen sich Willis' Werke oft nicht eindeutig einem Genre zuordnen. Die Geschichten ihres Zeitreise-Universums sind eindeutig Science-Fiction; in anderen Werken wie der Novelle Bellwether oder dem Roman Passage sind Science-Fiction-Elemente nur in Ansätzen zu identifizieren.\nAls ihren größten Einfluss nennt sie Robert A. Heinlein, den sie für seinen Humor, seinen bodenständigen Zukunftsansatz und seine schlauen Handlungen schätzt. Der Schreibstil von Connie Willis ist an die comedy of manners (Sittenkomödie) angelehnt. Deutliche Einflüsse von P. G. Wodehouse sind erkennbar, sodass es manche Leser überraschen dürfte, dass Connie Willis keine Engländerin ist. Die Hauptpersonen ihrer Geschichten werden typischerweise von lästigen Gegenspielern bedrängt, die zielstrebig unlogische Pläne verfolgen, indem sie etwa versuchen, inmitten einer tödlichen Epidemie ein Glockenläuten zu veranstalten (Die Jahre des Schwarzen Todes), oder die Erforschung von Nahtoderfahrungen dadurch erschweren, dass sie den Befragten Worte in den Mund legen (Passage). Verwaltungsmitarbeiter ohne Rückgrat und Spinner sind fester Bestandteil des Personals. Im Kontrast dazu sind die Hauptpersonen und ihre Verbündeten willensstarke und sorgfältig gezeichnete Charaktere, die es dadurch umso besser mit ihren Quälgeistern aufnehmen können.\nAndere Motive und stilistische Werkzeuge sind etwa:\nWissenschaftler, die wirkliche Wissenschaft betreiben, als Hauptpersonen (das Leitmotiv von Bellwether, aber auch in Uncharted Territory und Passage vorhanden, schwächer ausgeprägt in den Geschichten des Zeitreise-Universums);\neine Abneigung gegen zügellose Politische Korrektheit (besonders die Überbewertung von eingeborenen Kulturen in Uncharted Territory oder Einstellungen gegen das Rauchen in Bellwether);\ndas Einbeziehen akribisch recherchierter, detailliert dargestellter Belanglosigkeiten, die den Erzählstoff berühren oder zu ihm in symbolischer Beziehung stehen (Modeerscheinungen in Bellwether, Paarungsbräuche in Uncharted Territory, alte Filme in Remake, die Titanic und andere Katastrophen in Passage).\nObwohl sie als Science-Fiction-Autorin gefeiert wird, könnten die Geschichten von Connie Willis solche Leser enttäuschen, die typische Science-Fiction-Themen und Auflösungen erwarten. Dies gilt besonders für Lincolns Träume, eine Geschichte über die unerwiderte Liebe zu einer Frau, die möglicherweise Reinkarnation oder Präkognition erfährt, und deren Perspektive ans Selbstmörderische grenzt. In ähnlicher Weise beschäftigt sich Bellwether fast ausschließlich mit Psychologie, und Passage deutet eine reale Grundlage für das Phänomen der Todesnäheerfahrungen nur an. Die Erzählweise allerdings kann als sehr reizvoll empfunden werden.\nBerserker[Bearbeiten]\n(mit Poul Anderson,", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 3977, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 220.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ernst_Friedrich_Germar', 'date_download': '2015-11-28T20:02:59Z', 'digest': 'sha1:I3XSQU4X2Y42JFGH7XEPYA2VIU5A65CX', 'length': 626, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Diskussion:Ernst Friedrich Germar – Wikipedia', 'raw_content': 'Diskussion:Ernst Friedrich Germar\nKategorie "Deutscher Freimaurer": Siehe Handbuch der Freimaurerei 1900 Band 1, S. 351.\nDerartige Ergänzungen lassen sich übrigens auch als Einzelnachweis im Artikel unterbringen! Gruß -- J.-H. Janßen 21:08, 16. Mär. 2010 (CET)\nDoktor der Zoologie[Bearbeiten]\nDa heißt es im Text, 1810 wurde er zum Doktor der Zoologie promoviert. Tatsächlich? Das wäre auch für die damalige Zeit (und die heutige erst recht) ein sehr ungebräuchlicher Doktortitel. Laut ADB-Artikel wurde er hingegen zum 1810 wurde er zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert, was durchaus plausibler erscheint. Die An', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 696, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 230.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Siegert', 'date_download': '2015-11-28T19:31:46Z', 'digest': 'sha1:KE6EK2MSKWWF7LTAVCEWWD3TFVB5QFYA', 'length': 1337, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ferdinand Siegert – Wikipedia', 'raw_content': 'Ferdinand Siegert\nFerdinand Siegert (* 22. April 1865 in Neuwied; † 21. Februar 1946 in Köln) war ein deutscher Kinderarzt.\nFerdinand Siegert, 1865 in Neuwied geboren, widmete sich nach dem Abitur einem Studium der Medizin an den Universitäten Freiburg, wo er sich dem Corps Rhenania anschloss,[1] Gießen und Straßburg, wo er Ende 1889 promoviert wurde.\nSiegert begann seine berufliche Laufbahn als Assistenzarzt am Landes-Krankenhaus in Mödling, anschließend wechselte er als Assistent von Friedrich Wilhelm Zahn an das Pathologische Institut der Universität Genf, bevor er einem Ruf als Chefarzt sowie Assistent von Oswald Kohts an die Universitätskinderklinik Straßburg Folge leistete. Siegert, der sich dort im Jahr 1896 im Fach Pädiatrie habilitierte, gründete 1901 in seiner Funktion als erster Kommunal-Fürsorgearzt die Säuglingsfürsorge sowie eine große Säuglingsheilstätte.\n1904 erhielt Ferdinand Siegert eine außerordentliche Professur für Pädiatrie an der Universität Halle. Nach nur wenigen Monaten verließ Siegert Halle, nachdem seine Forderungen betreffend eine Erweiterung der Kinderklinik vom Ministerium abgelehnt worden waren, und nahm ein Angebot der Akademie für praktische Medizin in München für den Lehrstuhl in Pädiatrie an, bevor er 1919 auf den Lehrstuhl für Pädiatrie an die Akademie für praktische Medizin nach', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1493, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 102.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/GastG', 'date_download': '2015-11-28T19:37:38Z', 'digest': 'sha1:BGZIQQRQHYUS7KC42XGAF7TM5NI5CNZC', 'length': 2625, 'nlines': 25, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gaststättenrecht – Wikipedia', 'raw_content': 'Gaststättenrecht\n(Weitergeleitet von GastG)\nDieser Artikel erläutert die deutsche Rechtsmaterie, zu anderen Bedeutungen siehe Gastgewerberecht.\nDer Begriff Gaststättenrecht leitet sich daraus ab, dass in den meisten Bundesländern der Betrieb einer Gaststätte eine besondere Erlaubnis erfordert oder durch Gesetze und Verordnungen besondere Überwachungsregeln erlassen sind. Es handelt sich also regelmäßig um zusätzliche Sondervorschriften im Rahmen des übergeordnet geltenden Gewerberechts (lex specialis).\nDarüber hinaus können unter diesem Begriff alle Vorschriften auch aus weiteren Rechtsgebieten zusammengefasst werden, die der Betreiber einer Gaststätte über die allgemeinen gewerberechtlichen Regelungen hinaus für sein spezielles Gewerbe zu beachten hat. Für Beherbergungsbetriebe gilt meistens das Gaststättenrecht gleichermaßen, besonders soweit sie eigene, öffentliche Gastronomie betreiben, allerdings kann es zum Umstand der Beherbergung selbst noch spezielle Rechtsvorschriften geben. Die Summe dieser Vorschriften ließe sich unter den Begriff Gastronomierecht zusammenführen, der aber nicht gebräuchlich ist.\n1 Übergang in die Ländergesetzgebung\n2 Gaststättengesetz\n2.1 Gaststättenerlaubnis (Konzession)\n2.2 Zuverlässigkeit des Betreibers\n3 Besondere Bestimmungen\n3.1 Lebensmittelrecht\n3.2 Jugendschutz\n3.3 Baurecht (Parkplätze)\n3.5 Urheberrecht/GEMA\n3.6 Arbeitsschutz und Betriebsverfassung\n3.7 Ordnungsrecht/Sperrzeit\nÜbergang in die Ländergesetzgebung[Bearbeiten]\nIm Zuge der Föderalismusreform 2006 wurde in Deutschland den Bundesländern die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz für das Gaststättenrecht übertragen. Das geltende Gaststättengesetz des Bundes behält seine Gültigkeit, soweit die Länder nicht durch Erlass eigener Gaststättengesetze von ihren Kompetenzen Gebrauch machen. Bisher haben die Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen,[1] Sachsen,[2] Sachsen-Anhalt,[3] Thüringen und das Saarland eigene Gaststättengesetze als Landesrecht erlassen. Die anderen Länder haben das bisherige Gaststättengesetz des Bundes beibehalten und regeln wie bereits zuvor dessen Vollzug durch eigene Gaststättenverordnungen.\nInhaltlich ändert der Übergang vom Bundes- in das Landesrecht nichts an der grundsätzlichen Ausgestaltung. Unterschiede bestehen insbesondere in verschiedenen Regelungen des Nichtraucherschutzes, der meist in weiteren Landesgesetzen außerhalb des GaststättenG mit entsprechenden Rauchverboten geregelt wird.\nGaststättengesetz[Bearbeiten]\nGaststättengesetz\nGastG\n(RGBl. I S. 145, 146)\nArt. 286 VO vom 31. August 2015\n(Art. 627 VO vom 31. August 2015)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 62, 'original_length': 3268, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 96.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Gaviola', 'date_download': '2015-11-28T19:13:18Z', 'digest': 'sha1:47NKXDGOC7CD3EEOVDAKNCHEXF7LF7DW', 'length': 611, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Karen Gaviola – Wikipedia', 'raw_content': 'Karen Gaviola (* im 20. Jahrhundert) ist eine US-amerikanische Regisseurin.\n2007 gewann Karen Gaviola den Image Award für die Lost-Episode Die ganze Wahrheit, bei der sie Regie führte. Verbindlich führte sie bei vielen weiteren Lost-Episoden Regie. Der Erfolg führte dazu, dass sie bei mehr als fünfzig Fernsehserien wie zum Beispiel CSI: Miami, Brothers & Sisters oder Law & Order Regie führte.\nEpisodenanzahl\n(bei denen Gaviola Regie führte)\nNew York Cops – NYPD Blue\nStrong Medicine: Zwei Ärztinnen wie Feuer und Eis\n16 Episoden\nCold Case – Kein Opfer ist je vergessen\nCrossing Jordan – Pathologin mit Profil', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 969, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 131.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Korsika', 'date_download': '2015-11-28T18:51:26Z', 'digest': 'sha1:R5YUIBFBUHRJN2KMHETNI7JMWB5EG7SG', 'length': 5173, 'nlines': 63, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Korsika – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt die Insel Korsika. Für den Weiler im Odenwald siehe Korsika (Odenwald).\nPräsident des Exekutivrats\nPaul Giacobbi[1] PRG\nFR-H\nKorsika (korsisch Corsica, frz. Corse [kɔʀs]) ist eine zum großen Teil aus Hochgebirge bestehende Insel im Mittelmeer und politisch eine Gebietskörperschaft mit Sonderstatus (fälschlich auch als Region mit Sonderstatus bezeichnet) Frankreichs. Sie liegt westlich von Italien auf der Höhe der Abruzzen, nördlich der italienischen Insel Sardinien und südöstlich des französischen Festlandes. Korsika ist die viertgrößte Mittelmeerinsel (nach Sizilien, Sardinien und Zypern).\nDie korsische Collectivité territoriale besteht aus den Départements Corse-du-Sud (Südkorsika) und Haute-Corse (Oberkorsika). Die Insel hat eine Fläche von 8.680 km² und 316.257 Einwohner (Stand 1. Januar 2012). Hauptstadt und Verwaltungssitz ist Ajaccio.\n1.2 Oberflächen-Struktur\n3.2 Winde auf Korsika\n3.3 Gezeiten und Wasserstände\n4.1 Höhenstufen\n4.2 Macchia\n4.3 Garigue\n4.4 Bäume und Kulturpflanzen\n5.1 Amphibien\n5.2 Reptilien\n5.4 Tiere in Gewässern\n5.5 Säugetiere\n5.6 Insekten und Malaria\n6.3 Herkunft des Namens\n6.4 Italienische Ortsnamen\n7 Das korsische Wappen\n9 Rundfunk\n10 Kulinarisches\n10.1 Lebensmittel/Küche\n10.2 Getränke\n10.3 Weinbau auf Korsika\n11 Tourismus und Wirtschaft\n12.1 Rad-/ Motorradfahren\n12.2 Wandern/ Klettern\n12.3 Skisport\n12.4 Tour de France\n13 Gesundheit\nKarte von Korsika\nDie Mittelmeerinsel Korsika liegt zwischen 43° 01′ und 41° 22′ nördlicher Breite und 9° 34′ und 8° 33′ östlicher Länge. Von Norden (Cap Corse) bis Süden (Capo Pertusato) misst die Insel 183 km, von Osten (Alistro) nach Westen (Capo Rosso) 83 km. Aufgrund der zahlreichen Buchten hat Korsika eine über 1000 km lange Küste. Ein Drittel davon ist Strand, der Rest Felsküste. Zu großen Teilen besteht die Insel aus Hochgebirge, lediglich die Ostküste besitzt einen maximal 10 km breiten ebenen Streifen.\nDie Insel liegt im Mittelmeer und wird dabei im Norden vom Ligurischen Meer, im Osten und Süden vom Tyrrhenischen Meer und im Westen vom Westlichen Mittelmeer begrenzt.\nDie Entfernung nach Frankreich (Nizza) beträgt 180 km, das italienische Festland ist dagegen nur 83 km entfernt (Livorno), die italienische Insel Sardinien an der Straße von Bonifacio im Süden sogar nur 12 km.\nOberflächen-Struktur[Bearbeiten]\nDie Insel ist sehr gebirgig. Etwa 86 % der Insel sind Bergland und nur 14 % Küstentiefland. Korsika hat eine durchschnittliche Höhe von 568 m (Sardinien: 344 m, Sizilien: 441 m). Auf Korsika ragen 50 Zweitausender in den Himmel. Der höchste Berg ist der Monte Cinto mit 2706 m, der nur 24 km von der Westküste entfernt liegt.\nGesteine[Bearbeiten]\nKorsika entstand wie die Alpen im Tertiär. Es besteht zu zwei Drittel aus einem kristallinen Granitsockel, vor allem im Westen. Der Osten besteht überwiegend aus Schiefer, der sich aus Meeressedimenten gebildet hat, und aus Schwemmland.\nDie bevölkerungsreichsten Städte Korsikas sind:\nStadt (korsischer Name)\nEinwohner (Jahr)\nHauptstadt des Départements Corse-du-Sud, Geburtsstadt Napoleons\nHauptstadt des Départements Haute Corse, wichtige Hafenstadt\nPorto-Vecchio (Portivechju)\nBorgo (U Borgu)\nalte Hauptstadt Korsikas im Zentrum der Insel, Sitz der Universität Pascal Paoli Korsika\nCalvi (Calvi)\nwichtige Hafenstadt im Nordwesten\nSartène oder Sartè – die „korsischste aller korsischen Städte“\nWeitere bedeutende Städte sind:\nBonifacio (Bunifaziu): südlichste Stadt Korsikas\nSartène (Sartè): gilt als die „korsischste aller korsischen Städte“\nBereits zwischen 1793 und 1811 war die Insel in zwei Départements gegliedert, Golo und Liamone. Die heutigen beiden Départements der Region Corse bestehen seit dem 1. Januar 1976.\n(Einw./km²)\nFR-2A\n000000000000036.200000000036,2\nNASA-Satellitenbild Korsikas\nKorsika ist nach Sizilien, Sardinien und Zypern die viertgrößte Insel des Mittelmeeres. Die Insel ragt stellenweise aus 2500 m Tiefe des Mittelmeers als eine imposante Gebirgslandschaft empor. Nur 24 km von der Westküste entfernt erreicht sie mit dem Massiv des Monte Cinto (2706 m) ihre höchste Erhebung.\nRestonicatal, Felswand mit aufgeschlossenen Quarzporphyr\nGeologisch wird die Insel durch eine Linie von der Île Rousse im Nordwesten bis nach Sari-Solenzara im Südosten in zwei völlig unterschiedliche geomorphologische Bereiche getrennt. Im Westen finden sich überwiegend variszische Granite und Tiefengesteine, wie z. B. der Quarzporphyr aus dem Karbon. Der östliche Teil der Insel besteht aus gefaltetem Schiefer (Tonschiefer, Glanzschiefer), dessen Entstehung auf die gewaltigen Landmassenbewegungen während der Auffaltung der Alpen in der geologischen Epoche des Eozän zurückgeht. Stellenweise weist der Tonschiefer fein verteilte Pyriteinschlüsse auf. Die Glanzschieferdecke ist weniger klastisch geprägt und enthält dafür zahlreiche Radiolarite.\nDas östlich gelegene Schiefergebirge bleibt mit seinen Gipfelhöhen deutlich unter 2000 m und besitzt damit den Charakter eines Mittelgebirges. Das granithaltige Grundgebirge im Westen dagegen besitzt einen von Nordwesten nach Südosten ziehenden über 2000 m hohen, meist gratförmigen Hauptkamm mit S-förmigen Verlauf und zeigt typ', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 173, 'original_length': 6765, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 221.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Landser_(Band)', 'date_download': '2015-11-28T18:27:38Z', 'digest': 'sha1:FFZ3RCZAUKTCNGXIILAACTJX5OYLKIM3', 'length': 13681, 'nlines': 45, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Landser (Band) – Wikipedia', 'raw_content': 'Landser (Band)\nRechtsrock, Hard Rock\n1991 ohne Namen, ab 1992 als Landser\nSören B. (bis 1992)\nAndreas L. (bis 1995)\nHorst S. (bis 1996)\nGesang, E-Gitarre\nMichael Regener (ab 1992)\nAndré M. (ab 1995)\nChristian W. (ab 1997)\nLandser war eine Rechtsrock-Band aus Berlin und bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2003 die bundesweit erfolgreichste sowie bekannteste Musikgruppe aus dem neonazistischen Milieu.[1][2]\nAufgrund der strafrechtlich relevanten Liedtexte, die sich unter anderem gegen als minderwertig empfundene Volksgruppen und den Bestand der Bundesrepublik Deutschland richten, agierte die Band aus dem Untergrund. Bis auf eine Ausnahme gab sie keine öffentlichen Konzerte, die Tonträger wurden im Ausland produziert und nach Deutschland geschmuggelt. Es bestanden Kontakte zum verbotenen rassistischen Musiknetzwerk Blood and Honour[3] und Kadern der gewaltbereiten Neonaziszene.[4]\nErmittlungen führten im Jahr 2001 schließlich zur Festnahme der Bandmitglieder. Sie wurden 2003 vom Berliner Kammergericht als erste Musikgruppe zur kriminellen Vereinigung erklärt und zu Geld- und Haftstrafen verurteilt.[1]\n„Landser“ war während des Zweiten Weltkriegs eine gängige Bezeichnung für deutsche Soldaten.[5]\n1.1 Vorgeschichte (1982–1991)\n1.2 Gründungsphase der Band (1991–1992)\n1.3 Umbenennung in Landser, erster öffentlicher Auftritt\n1.4 Demokassette Das Reich kommt wieder (1992)\n1.5 Republik der Strolche (1995)\n1.6 Deutsche Wut – Rock gegen Oben (1998)\n1.7 Ran an den Feind (2000)\n1.8 Best of Landser (2001)\n1.9 Aufnahme der Ermittlungen, Verhaftung und Gerichtsverfahren\n3 Produktion und Verbreitung der Tonträger\n4.1 Anleihen aus Musik und Film\n5.1 Demoaufnahmen\nVorgeschichte (1982–1991)\nIm Jahr 1982 gründeten mehrere der zukünftigen Bandmitglieder, darunter der spätere Sänger und Texter Michael Regener, in Ostberlin (damals DDR) eine neonazistische Gruppierung namens Vandalen. Sie bezeichnete sich selbst als ariogermanische Kampfgemeinschaft und fühlte sich der nordischen Mythologie verbunden. Die Anzahl der Mitglieder schwankte und betrug zeitweise bis zu 15 Personen. Die Vandalen übernahmen bestimmte Merkmale der Rocker-Szene. So pflegten sie etwa ein entsprechendes äußeres Erscheinungsbild und Mitgliedsanwärter (sogenannte Prospects) mussten zunächst eine einjährige Probezeit bestehen. Die Gruppierung besuchte gemeinsam Demonstrationen und Konzerte, weiterhin unterhielt sie Kontakte zu Gleichgesinnten wie etwa der NPD und dem Blood-and-Honour-Netzwerk.[1]\nGründungsphase der Band (1991–1992)\nDie Anfangs noch namenlose Band wurde laut Sören B., einem Gründungsmitglied und späteren Zeugen im Gerichtsverfahren, 1991 in Berlin gegründet. Sie war zunächst unpolitisch und stand nicht im Zusammenhang mit den Vandalen. Die Band spielte Punk- und Oi!-Musik sowie Coverversionen, dabei wurde sowohl Deutsch als auch Englisch gesungen. Der Proberaum wurde von einem Sozialarbeiter zur Verfügung gestellt und befand sich im Judith-Auer-Club in Berlin-Lichtenberg. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer häufig wechselnden Besetzung etablierte sich 1992 eine feste Formation, die sich regelmäßig zum Üben einfand. Die Texte veränderten sich und enthielten mehr und mehr nationalistische Inhalte. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Band aus Sören B. (Gesang), Andreas L. (Bassgitarre) und Horst S. (Schlagzeug). Im Club, in dem die Bandmitglieder probten, verkehrten auch Sympathisanten und Angehörige der rechtsextremen Szene, unter anderem war er Treffpunkt der Vandalen. Eines ihrer Mitglieder, der unter dem Spitznamen Lunikoff bekannte Regener, wurde auf die Band aufmerksam und trat ihr als Gitarrist bei. Er betätigte sich auch als Texter. Ab diesem Zeitpunkt waren die Liedtexte eindeutig nationalistisch geprägt. Auch gesungen wurde fortan nur noch auf Deutsch. Besucher des Clubs, die den Probeaufnahmen beiwohnten, fertigten auf mitgebrachten Kassettenrecordern Mitschnitte an, die in Berlin und seiner Umgebung verbreitet wurden und der Band einen gewissen Bekanntheitsgrad in der rechtsextremen Szene verschafften.[1]\nUmbenennung in Landser, erster öffentlicher Auftritt\nDie Band nannte sich zunächst Endlösung (vgl. Endlösung der Judenfrage), änderte ihren Namen jedoch ein halbes Jahr später in Landser, in Anlehnung an eine Publikation über Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Im September 1992 gab die Band, anlässlich der Geburtstagsfeier einer späteren Zeugin, ihr erstes und bis heute einziges öffentliches Konzert. Für dieses Konzert wurde innerhalb der Szene mit einigem Aufwand geworben, so wurden etwa Rundschreiben verschickt und T-Shirts mit dem Namen der Band angefertigt und verteilt. Das Konzert fand im Jugendclub Konradsberg in Hennigsdorf statt. Laut Zeugenaussagen fanden sich etwa 100 Besucher ein. Die Bandmitglieder traten vermummt auf, um ihre Identität zu verbergen, da sie aufgrund der Liedtexte schon damals eine strafrechtliche Verfolgung befürchteten. Von dem Auftritt wurde ohne Zustimmung der Band eine Videoaufnahme angefertigt, worüber sich der damalige Schlagzeuger Horst S. verärgert zeigte. Die auf dem Konzert gespielten Lieder entsprachen überwiegend der später erschienenen Demo-Kassette Das Reich kommt wieder. In einem Artikel der szenenahen Zeitschrift Angriff Nr. 1 wurde hinterher über den Auftritt berichtet. Laut dieses Artikels wurde das Konzert von etwa 150 Zuschauern besucht, der Auftritt sei große Klasse und besser als alles bisher Gehörte gewesen.[1]\nKurze Zeit später, laut Urteilsschrift im Herbst oder Winter 1992, wirkte die Band in einem Fernsehbeitrag des Westdeutschen Rundfunks mit. Der Bericht trug den Namen Prügeltunnel und war Teil der dreiteiligen WDR-Jugenddokumentation Angst–Macht–Gewalt. Die Bandmitglieder traten darin vermummt vor die Kamera und spielten mehrere Lieder, danach wurde ein Interview mit Regener eingespielt, der unter seinem Pseudonym Lunikoff auftrat. In diesem Interview kritisierte Regener unter anderem die Politik der Entnazifizierung. Den „alliierten jüdischen Umerziehern“ sei es über die Medien gelungen, das deutsche Volk in einen Versündigungswahn zu treiben. Regener brachte seine Abneigung gegenüber Juden und Ausländern zum Ausdruck, befürwortete die Einführung von Arbeitslagern für Kommunisten und die Wiedereinführung der Todesstrafe. Deutsche Politiker beschuldigte er, am Tod des deutschen Volkes zu arbeiten.[1]\nDemokassette Das Reich kommt wieder (1992)\nNachdem die Band durch das Konzert und die davon verteilten Mitschnitte erste Erfolge verzeichnen konnte, entschloss sie sich Ende 1992, einen ersten offiziellen Tonträger aufzunehmen. Regener fungierte dabei erstmals als Sänger, da der bisherige Sänger Sören B., der kurz zuvor wegen einer Straftat verhaftet worden war, nicht mehr zu den Proben erschien und daher aus der Band ausschied. Die Lieder wurden in einem Lokal in Berlin-Weißensee mit einfacher Studiotechnik auf Kassette aufgenommen. Die Kassette trug den Titel Das Reich kommt wieder und beinhaltete 18 Lieder. Offiziell galt sie lediglich als Demoaufnahme.[6][7] Später erschien in geringer Auflage auch eine CD-Version unter dem veränderten Titel Berlin bleibt deutsch, beim Überspielen führte allerdings ein technischer Fehler dazu, dass die Lieder teilweise zu langsam und in der Tonhöhe verzerrt wiedergegeben wurden. Laut einigen Quellen handelt es sich bei der CD-Version um eine offizielle bzw. von der Band autorisierte Publikation,[1][8] andere Quellen bezeichnen sie hingegen als Bootleg.[9][10] Die Tonträger wurden damals noch mit unprofessionellen Mitteln vervielfältigt und anfangs nur im Freundeskreis der Band verteilt. Die Musikkassette wurde im November 1993 indiziert, die CD-Ausgabe im März 1997.[1] 1993 wurde der Proberaum der Band von Berliner Antifaschisten niedergebrannt.[11]\nRepublik der Strolche (1995)\nDer bisherige Bassist Andreas L. schied aus der Band aus, woraufhin ein Ersatz gesucht wurde. Die Wahl fiel auf ein Mitglied der Vandalen, den später Mitangeklagten André M. Dieser konnte jedoch zunächst kein Instrument spielen und eignete sich die nötigen Fertigkeiten mittels einer geliehenen Bassgitarre und der Unterstützung der Bandmitglieder an. Da er keine Noten lesen konnte, notierte sich M. die Griffe mithilfe von Zahlencodes, die er auf Zetteln niederschrieb. Mit der Zeit verbesserten sich seine Fähigkeiten, so begleitete er die Band anfangs nur auf einer Saite der Bassgitarre, später auf zwei, ab dem Jahre 2000 dann auf allen vier Saiten. Mit Regener verband ihn eine langjährige Freundschaft. Er fuhr ihn zu den wöchentlichen Proben und holte dessen Post ab, die sich Regener an seine Mutter schicken ließ, um keinen Verdacht zu erregen.\nNach Ansicht des Gerichts änderte sich in dieser Zeit die Zielsetzung der Band. War es vorher nur die Produktion von Musik für die rechtsextreme Szene, so wollte sie unter dem Einfluss Regeners, der mittlerweile Kopf und alleiniger Texter von Landser war, mit den Liedtexten nun auch gezielt bisher unpolitische Menschen, vor allem Jugendliche, für rechtsextremes Gedankengut begeistern. Horst S., der Schlagzeuger der Band, versuchte hingegen, auf die Texte mäßigend Einfluss zu nehmen, da er glaubte, einige der strafrechtlich relevanten Inhalte nicht verantworten zu können. Da das Vorhaben der Band in Hinblick auf die strafrechtliche Brisanz der Texte gefährlich war, entschloss sie sich, nicht mehr öffentlich aufzutreten und die Probeorte häufig zu wechseln. Um keinen Verdacht zufällig mithörender Personen zu erregen, wurden die Texte bei den Proben teilweise nicht mehr auf Deutsch, sondern auf einer Art Behelfsenglisch gesungen. Diese Vorgehensweise wurde auch bei den Probeaufnahmen zu den folgenden Studioalben beibehalten. Trotz dieser Maßnahmen tauchten die Bandmitglieder selbst nicht in den Untergrund ab, sondern führten ihr bürgerliches Leben fort.[1]\nDas erste Studioalbum der Band, Republik der Strolche, wurde Ende 1995 aufgenommen. Horst S. gewann dafür einen befreundeten Musikproduzenten, der über gute Beziehungen zum Netzwerk Blood and Honour verfügte. Aufnahme, Produktion und Verbreitung erfolgten deutlich professioneller als noch bei der Demoaufnahme Das Reich kommt wieder. Wegen der strafrechtlichen Brisanz der Texte fand sich jedoch kein deutsches Tonstudio, um die Inhalte einzuspielen. Die Lieder wurden daher im schwedischen Helsingborg aufgenommen, wo derartige Texte legal waren und ein Mitglied des Blood-and-Honour-Netzwerkes ein Tonstudio zur Verfügung stellte. Die Band übernahm diese Vorgehensweise auch bei ihren späteren Alben. Die Pressung der CDs übernahmen Verantwortliche des Tonstudios. Die CDs gelangten dann per Versand oder über Kuriere nach Deutschland. Cover und Beiheft der CD wurden hingegen in Deutschland hergestellt. Die Band übermittelte Jens O., einem späteren Zeugen, handschriftliche Vorgaben zur Gestaltung, die dieser technisch umsetzte und über einen Mittelsmann in der Nähe von Hildesheim drucken ließ.\nO. übernahm schließlich auch den Vertrieb der Tonträger innerhalb Deutschlands, der nach seinen Angaben etwa 10.000���13.000 Exemplare umfasste. Die erzielten Einnahmen sollten zwischen O. und den Bandmitgliedern aufgeteilt werden. Die Summe der Verkaufserlöse konnte das Gericht allerdings nicht sicher beziffern. Nach Angaben von O. leitete dieser etwa 24.000 DM an Horst S. weiter, als gesichert wurde angenommen, dass am Ende jedes Bandmitglied zwischen 2.000 und 3.000 DM aus den Verkaufserlösen erhielt.\nBei dem Versuch, 2000 der gepressten CDs von Schweden nach Deutschland einzuführen, wurde Horst S. im März 1996 zusammen mit zwei anderen Personen nach einem Hinweis des Bundesamtes für Verfassungsschutz festgenommen. Er befand sich zwei Wochen in Untersuchungshaft. S. verließ daraufhin sowohl die Band als auch die Vandalen. Sein Ausscheiden hatte nach Ansicht des Gerichts nicht nur mit der Verhaftung zu tun, sondern auch mit internen Differenzen zwischen ihm und Regener. So kritisierte S. etwa einzelne von Regener verfasste Textpassagen, die ihm zu brisant erschienen, zudem ärgerte er sich darüber, dass Regener Textilien mit dem Logo der Band entwarf und über Jens O. vertreiben ließ, ohne ihn an den Einnahmen zu beteiligen. S. wurde schließlich im Juli 1998 wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen verurteilt.\nIm Verlauf der Ermittlungen kam auch Regener in Untersuchungshaft, den die Staatsanwaltschaft schon damals als Sänger und Kopf der Band ausgemacht hatte. Das Verfahren wurde allerdings eingestellt, da die Staatsanwaltschaft ihm keine Beteiligung bei Einfuhr und Vertrieb der CD nachweisen konnte und zudem der Ansicht war, die Aufnahme von in Deutschland strafbaren Texte im Ausland wäre straffrei.[1]\nDeutsche Wut – Rock gegen Oben (1998)\nDurch das Ausscheiden von Schlagzeuger Horst S. kamen die Aktivitäten der Band zunächst für einige Monate zum Erliegen. Ende 1996 kam es zum Kontakt mit dem später Mitangeklagten Christian W., einem Mitglied des Blood-and-Honour-Netzwerkes, der bereits vorher bei diversen Bands der rechtsextremen Szene als Gitarrist und Schlagzeuger gespielt hatte. Er hatte erfahren, dass die Band einen neuen Schlagzeuger suchte. Nach einer gemeinsamen Probe Anfang 1997 wurde W. in die Band aufgenommen. Mit Regener, Christian W. und André M. hatte die Band schließlich ihre endgültige Besetzung gefunden, die bis zum Gerichtsurteil im Dezember 2003 Bestand hatte.\nRegener hatte in dieser Phase bereits zahlreiche neue Texte geschrieben. Der neu hinzugekommene W. fand einen Dachboden, auf dem die Band unbehelligt ihre Proben absolvieren konnte. Für die Aufnahme des neuen Albums nutzte Regener seine guten Kontakte in die USA und wählte als Produktionsort ein Tonstudio in Saint Paul, Mi', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 71, 'original_length': 14050, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 165.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Grenda', 'date_download': '2015-11-28T18:53:32Z', 'digest': 'sha1:6JEYPAZYW2L3IOPFDPTVHNP5XJICN5KC', 'length': 1228, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Michael Grenda – Wikipedia', 'raw_content': 'Michael Grenda\nMichael Ronald Grenda (* 24. April 1962) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.\n1982 errang Michael Grenda bei den Commonwealth Games in Brisbane die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung, mit Kevin Nichols, Michael Turtur und Gary West. Zwei Jahre später wurde er bei den Olympischen Spielen in Los Angeles Olympiasieger in derselben Disziplin, mit Nichols, Turtur und Dean Woods. In der Einerverfolgung belegte er Platz acht.\nGrenda fuhr auch einige Sechstagerennen. Von 1986 bis 1991 war er Profi, jedoch ohne größere Erfolge.\nMichael Grenda stammt aus einer Radsportfamilie: Sein Großonkel Alfred Grenda war vor dem Ersten Weltkrieg ein Star bei Sechstagerennen in Nordamerika. Auch sein Vater Ronald Grenda war Radrennfahrer, und sein Sohn Ben Grenda errang als Radprofi schon erste Erfolge. Er ist Träger des Order of Australia.\nMichael Grenda in der Datenbank von Radsportseiten.net\nMichael Grenda in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)\nPassing on the torch auf cyclingnews.com v. 4. Januar 2005 (engl.)\nOlympiasieger in der Mannschaftsverfolgung\n1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones/Kingsbury/Meredith/Payne | 1920 Italien 1861 Magnani/Carli/Ferrario/Giorgetti | 1924 Italien 1861', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1319, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 170.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Austin_Freeman', 'date_download': '2015-11-28T19:30:46Z', 'digest': 'sha1:JVX7VPFDE7JIONSYRXHFKJIU3XCGZJAQ', 'length': 3475, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Richard Austin Freeman – Wikipedia', 'raw_content': "Richard Austin Freeman\nRichard Austin Freeman (* 11. April 1862 in Marylebone, London, England; † 28. September 1943 in Gravesend, Grafschaft Kent, England) war ein britischer Kriminal-Schriftsteller. Er schrieb seine Romane und Kurzgeschichten auch unter dem Kürzel R. Austin Freeman, Austin Freeman und unter dem Pseudonym Clifford Ashdown.[1]\n2.1 Dr. Thorndyke-Romane\n2.2 Dr. Thorndyke-Kurzgeschichten (Auswahl)\n2.3 Sonstige Romane und Kurzgeschichten\nRichard Austin Freeman war der jüngste Sohn von fünf Kindern des Schneiders Richard Freeman und seiner Ehefrau Ann Maria Dunn. 1880 machte R. Austin Freeman eine Ausbildung zum Apotheker und begann anschließend ein Medizinstudium im Middlesex Hospital in London, das er 1886 mit dem erwerb des Master of the Royal College of Surgeons abschloss.[1] Als frisch promovierter Arzt heiratete er 1887 Annie Elizabeth, mit der er zwei Söhne hatte. Anschließend ging er als junger Arzt in die westafrikanische Gold-Coast-Kolonie (dem heutigen Ghana) nach Accra. Dort begleitete er 1888 bis 1889 im Auftrag der britischen Regierung als Arzt und Navigator eine Expedition in die Ashanti Region und in das Stammesgebiet der Bontuku.[2] Über diese Expedition schrieb er das Buch Travels and Life in Ashanti and Jaman das 1898 veröffentlicht wurde.[3] Während dieser Expedition wurde er mit dem Blackwater Fieber infiziert. Sein Gesundheitszustand verbot den weiteren Aufenthalt in Afrika. Als Invalide kehrte Freeman 1891 nach London zurück. Er siedelte sich mit seiner Familie in Gravesend, Grafschaft Kent, an und praktizierte dort als Arzt.\nAls Mediziner fand er nur mühsam ein Auskommen. Zunehmend widmete er sich deshalb der Schriftstellerei. Unter dem Pseudonym Clifford Ashdown und in Zusammenarbeit mit einem Freund, dem Gefängnisarzt und Anwalt John James Pitcairn (1860–1936), erschien 1902 sein erster Roman The Adventures of Romney Pringle. R. Freeman veröffentlichte 1907 seinen ersten, ohne Zusammenarbeit entstandenen Kriminalroman The Red Thumb Mark. Dieser Roman war der erfolgreiche Start der Dr.-Thorndyke –Reihe und zugleich der meistgekaufte Kriminalroman dieser Serie. Mit seinem Protagonisten, dem Gerichtsmediziner Dr. John Evelyn Thorndyke, ließ Freeman seine naturwissenschaftliche Bildung einfließen, die er geschickt mit dem zeitgenössischen kriminalistischen Wissen verknüpfte. Sachliche Schlussfolgerungen kann seine Romanfigur Thorndyke stets mit soliden Beweisen untermauern, die er sich in langwieriger und komplizierter Laborarbeit, über die er sein Publikum ausgiebig informiert, verschafft hat. Pearson's Magazine veröffentlichte einige Freeman's-Kurzgeschichten, einschließlich The Case of Oscar Brodski (1912). Ein klassisches Beispiel einer invertierten Detektivgeschichte, in der dem Leser zu Beginn die Figur des Täters dargestellt wird. Diese Kurzgeschichte diente auch als eine Filmvorlage für die Serie “Detektive“, die 1964 hergestellt wurde.\nWährend des Ersten Weltkrieges diente er als Captain in dem Royal Army Medical Corps in Maidstone, Kent. In dieser Zeit war er weiter als Schriftsteller tätig. Nach dem Krieg verlagerte Freeman sein Interesse und wurde Mitglied der „Eugenics Society” (Eugenetik), einer der zahlreichen Gesellschaften, die eine Vorherrschaft der „rassisch reinen Angelsachsen“ forderte. Unter diesem Gesichtspunkt schrieb Freeman 1921 das Buch Social Decay and Regeneration. Freeman tadelte die industrielle Revolution als Ursache eines angeblichen völkischen N", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 3657, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 154.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Longchamp', 'date_download': '2015-11-28T19:01:10Z', 'digest': 'sha1:VBNCK45P6NW7XVFEDRAG2QHJMDUFTY5T', 'length': 2668, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wilhelm von Longchamp – Wikipedia', 'raw_content': "Wilhelm von Longchamp\nWilhelm von Longchamp (franz: Guillaume de Longchamps, eng: William Longchamp; † 31. Januar 1197[1] in Poitiers) war Lordkanzler von England und Bischof von Ely.\n2 Ausbildung und Aufstieg unter den Plantagenets\n3 Justiciar von England\n3.1 Konflikt mit Johann Ohneland und Walter de Coutances\n3.2 Vertreibung aus England\n4 Diplomat im Dienst von Richard Löwenherz\nEr entstammte einer niederen normannischen Adelsfamilie, die ihre Ursprünge in der Gemeinde Longchamps (Dép: Eure) hatte. Seine Eltern waren der Ritter Hugues de Longchamps und dessen Frau Eva, die vermutlich aus der Lacy-Familie stammte. Einer seiner Brüder war der Ritter Étienne de Longchamps († 1214).\nAusbildung und Aufstieg unter den Plantagenets[Bearbeiten]\nLongchamp studierte Rechtswissenschaften, vermutlich an der Universität von Bologna. Um 1185 verfasste er sein Werk Practica Legum et decretorum, eine Abhandlung über die Anwendung des römischen und des kanonischen Rechts im angevinischen Reich. Gegen Ende der Regierungszeit von Heinrich II. diente er als Beamter von Geoffrey, dem Sohn des Königs, der ihn nicht mochte und ihn 'den Sohn von zwei Verrätern' nannte. Daraufhin wechselte Wilhelm zu Geoffreys Bruder Richard, der ihn zum Kanzler von Aquitanien machte. 1189 war Longchamp Richards Gesandter in Paris und verhinderte mit den Versuch von Heinrich II., mit dem französischen König Philipp II. Frieden zu schließen.\nJusticiar von England[Bearbeiten]\nAls Richard im selben Jahr nach dem Tod seines Vaters König von England wurde, ernannte er Longchamp zum Kanzler des Königreiches und zum Bischof von Ely. Am 31. Dezember 1189 wurde er zum Bischof geweiht und am 6. Januar 1190 inthronisiert. Als kurz vor Richards Aufbruch zum Dritten Kreuzzug der königliche Justiciar William de Mandeville starb, ernannte der König Longchamp zusammen mit Hugh de Puiset, dem Bischof von Durham, zu Mandevilles Nachfolger. Nachdem Richard um Dezember 1189 England verlassen hatte, kam es zwischen Longchamp und Hugh de Puiset zum Streit. Longchamp gelang es, bis April 1190 Hugh komplett aus dem Amt zu verdrängen. Als er durch Richards Vermittlung im Juni 1190 anstelle von Erzbischof Balduin von Exeter, der an Richards Kreuzzug teilnahm, von Papst Clemens III. zum päpstlichen Legaten für England ernannt wurde, war er somit weltlicher und geistlicher Regent von England.\nKonflikt mit Johann Ohneland und Walter de Coutances[Bearbeiten]\nWie zuvor als Kanzler von Aquitanien war Longchamp ein fähiger Beamter und diente dem König sehr loyal, doch begünstigte er seine Familie, indem sein Bruder Henry Sheriff von Herefordshire und sein anderer Bruder Osbert Sheriff von Yo", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00313-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 2819, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 150.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10309/472_read-949/year-all/472_page-3/', 'date_download': '2015-11-28T19:10:44Z', 'digest': 'sha1:YHIYYEPFJVXN4PNHTZFNC4IFCWOZPGJV', 'length': 4017, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Presse Portal - Presse-Informationen - DLR-Institut für Solarforschung als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet', 'raw_content': 'Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Solar-Institut Jülich der FH Aachen\nKraftanlagen München GmbH\nDLR-Institut für Solarforschung als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet\nAuszeichnung: "Ort des Fortschritts" für DLR-Solarinstitut\nNRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (rechts im Bild)zeichnete am 13. Juli 2011 in Jülich das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) als "Ort des Fortschritts" aus. Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr (links) nahm die Auszeichnung entgegen.\nNRW-Ministerin am Solarturm in Jülich\nAuszeichnung für das DLR-Institut für Solarforschung als "Ort des Fortschritts": (vlnr) Prof. Robert Pitz-Paal, Co-Direktor DLR-Institut für Solarforschung, Christiane Vaeßen, Prorektorin FH-Aachen, Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin NRW, Ulf Kamburg, Geschäftsführer Stadtwerke Jülich, Prof. Bernhard Hoffschmidt, Co-Direktor DLR-Institut für Solarforschung.\nNRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 13. Juli 2011 in Jülich das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet. Wissenschaftler des Instituts arbeiten an einer effizienten und kostengünstigen Stromerzeugung in Solarkraftwerken. Ausgezeichnet wurde auch das in Kooperation mit dem DLR-Institut arbeitende Solar-Institut Jülich der Fachhochschule Aachen."Orte des Fortschritts sind Punkte, an denen sich qualitativer Fortschritt \'made in NRW\' ablesen lässt", sagte Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. "Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts sind angetreten, um international zu Schrittmachern für alternative Energiekonzepte auf Basis solarthermischer Kraftwerke zu werden." Das DLR-Institut für Solarforschung hat seinen Sitz in Köln, mit weiteren Standorten in Jülich, Almeria und Stuttgart. In Jülich steht der einzige Solarturm in Deutschland; ein Pilotkraftwerk, an dem Forscher neue Komponenten entwickeln und testen, die Solarkraftwerke effizienter und kostengünstiger machen, sowie an Herstellungsverfahren von solaren Treibstoffen arbeiten. Hier arbeitet das DLR zukünftig eng mit dem Solar-Institut Jülich der Fachhochschule Aachen zusammen. Diese Kraftwerke zeigen Möglichkeiten auf, mit denen Länder in sonnenreichen Regionen ihren wachsenden Strombedarf klimafreundlich decken können.Innovationen für effizientere Kraftwerke"Wir freuen uns über die Auszeichnung als \'Ort des Fortschritts\' für unsere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der konzentrierenden solarthermischen Kraftwerke", sagte Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr. Das DLR entwickelt schon seit 30 Jahren Technologien und Verfahren, die in Solarkraftwerken zum Einsatz kommen. "Mit dem in diesem Jahr gegründeten eigenen DLR-Institut für Solarforschung werden diese Kompetenzen nun gebündelt und weiter ausgebaut. Ziel ist es, Innovationen für effizientere Kraftwerke schnell bis zur Marktreife zu entwickeln" ", erklärte Wagner. Die landesweite Initiative "Fortschritt NRW" wurde vom Düsseldorfer Wissenschaftsministerium initiiert. Ziel ist ein breit angelegter Diskurs mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über die Frage, wie auf die Anforderungen von Ökologie, Ökonomie und Sozialem zukunftsfähig reagiert werden kann.Das Land beteiligt sich in den nächsten fünf Jahren mit rund 27 Millionen Euro an dem Aufbau des neuen DLR-Instituts in Köln und Jülich. Rund 100 Mitarbeiter arbeiten am Institut für Solarforschung an Verfahren und Technologien, die mit konzentriertem Sonnenlicht Strom, Brennstoffe und für Industrieprozesse nutzbare Wärme erzeugen. Am 60 Meter hohen Solarturm in Jülich bündeln über 2000 Spiegel die Strahlen der Sonne auf einen Punkt. Mit der Hitze, die an der Spitze des Turms entsteht, wird Dampf erzeugt, der eine Turbine antreibt, die wiederum einen strom-erzeugenden Generator antreibt. Facebook', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 263, 'original_length': 8574, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 284.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.jumeirah.com/de/destinations/everyday-differences/erlebnisse/spa/stimulating-the-five-senses/', 'date_download': '2015-11-28T18:32:33Z', 'digest': 'sha1:SALAOARSGACZXIV2TB4PSFWKWIBCIMPP', 'length': 1107, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.jumeirah.com', 'title': '\ufeff', 'raw_content': 'Ein Fest für die Sinne – Spa-Urlaub – Jumeirah Port Soller Hotel & Spa\nSie sind hierStartseiteReisezieleErlebnisseSpaEin Fest für die Sinne\nEin Fest für die Sinne\nNach alter fernöstlicher Lehre sind die fünf Säulen der Schöpfung – Erde, Feuer, Himmel, Wasser und Luft – die Bausteine des Universums. Die Gelehrten glaubten, dass diese fünf Elemente eng mit den fünf Sinnen des Menschen verbunden seien. Sie waren davon überzeugt, dass wir die höchste Stufe menschlichen Seins nur durch inneres Gleichgewicht erreichen.\nDas Talise Spa des Jumeirah Port Soller Hotel & Spa unterstützt Sie bei der Erlangung Ihres inneren Gleichgewichts mit verschiedenen ganzheitlichen Entspannungstherapien, deren zeitlose Techniken jeden einzelnen Ihrer Sinne anregen und zugleich beruhigen: Fühlen, Hören, Sehen, Schmecken und Riechen.\nEingebettet zwischen Meer und Gebirge ist dieses Refugium hoch oben auf den Klippen der perfekte Ort, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Natürliches Tageslicht und wohlige Wärme erwecken Ihre Sinne zu neuem Leben, während Sie gleichzeitig in völliger Harmonie entspannen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 516, 'original_length': 10884, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 359.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.laborjournal.de/error.lasso', 'date_download': '2015-11-28T18:22:20Z', 'digest': 'sha1:PPDIXN735XT2WZF25RRWEKTSVXQ5PH2O', 'length': 488, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.laborjournal.de', 'title': 'Laborjournal online: Missing Link', 'raw_content': 'So, Sie haben also das Missing Link gefunden.\nWie? Sie wollten gar nicht zum Missing Link? Schade!\nWir arbeiten ständig an Ausbau und Verbesserung dieser Website. Da kann es passieren, daß einige alten Seiten nicht mehr unter ihrer bisherigen Adresse auffindbar sind.\nSie können nun über das Menue auf dieser Seite versuchen, die von Ihnen gewünschte Seite zu erreichen. Sie können aber auch eine Email an den Webmaster dieser Site senden. Wir werden dann versuchen, das Problem zu lösen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 1691, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 332.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.laut.de/KMFDM/Alben/Extra-Vol.1-39150', 'date_download': '2015-11-28T18:32:50Z', 'digest': 'sha1:HAGJWTWKMXA2GXEFDHOZQWCI5I5JQTWW', 'length': 196, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.laut.de', 'title': '"Extra Vol.1" von KMFDM – laut.de – Album', 'raw_content': 'KMFDM - "\tExtra Vol.1"\tVÖ: 2008\tWeiterlesen\nDie Wurzeln von KMFDM reichen bis ins Jahr 1984 zurück. Am 29. Februar soll die multinationale Kunstgruppe Erste Hilfe zur Eröffnung einer Ausstellung …', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 727, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 329.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.onmeda.de/sport/prellung.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:20Z', 'digest': 'sha1:3RTQ7SKEILL4YRRUI7DTNOA7L7KGVCUJ', 'length': 5027, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.onmeda.de', 'title': 'Prellung (Kontusion) : Das hilft bei einer Prellung - Onmeda.de\tAnzeige', 'raw_content': 'HomeSport & ErnährungSport & BewegungPrellung (Kontusion)\tZurück zur Übersicht\nPrellung (Kontusion)\tVeröffentlicht von: Till von Bracht\n(09. September 2014)\t© Jupiterimages/Stockbyte\tKapitel\nTypische SportverletzungWeitere Informationen\tEine Prellung, fachsprachlich Kontusion genannt, gehört zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Vor allem in Kontaktsportarten wie Fußball, Handball oder Hockey kommt es immer wieder zu harten Zweikämpfen, bei denen die Sportler auch mal einen Tritt oder Schlag zu spüren bekommen. Die Folge ist nicht selten eine schmerzhafte Prellung der Muskulatur.Viele Menschen kennen den sogenannten "Pferdekuss" – eine ganz typische Prellung im Sport. Zu einer solchen Kontusion kommt es, wenn ein Sportler dem Gegenspieler sein Knie in den Oberschenkel rammt.Dieser stumpfe Schlag führt dazu, dass kleinste Blutgefäße unter der Haut geschädigt werden. Die Folge: Blut sickert in das umliegende Gewebe und schwillt an. Bewegungen sind dann nur noch unter Schmerzen möglich. Wenige Zeit später färbt sich die Haut an der betroffenen Stelle blau – ein Hämatom entsteht.Die gute Nachricht: Eine Prellung bildet sich in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder zurück.Die Ursache einer Kontusion liegt immer in einer äußeren Gewalteinwirkung – zum Beispiel\ndurch einen Sturz, einen Schlag oder einen Tritt. © Jupiterimages/iStockphoto\nPrellungen oder Quetschungen sind die häufigsten Ursachen für Doch Prellung ist nicht gleich Prellung. Abhängig davon, welches Körperteil von der Kontusion betroffen ist, kann man zwischen einer Gelenkprellung, einer Knochenprellung und einer Muskelprellung unterscheiden.Gelenkprellung: Eine Prellung des Gelenks kommt im Sport, aber vor allem auch im Alltag vor – zum Beispiel wenn man sich am "Musikantenknochen" gestoßen hat. Eine solche Prellung geht oft mit einer Schwellung um das Gelenk und einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung einher. Manchmal entsteht ein blutiger Gelenkerguss.Knochenprellung: Eine Knochenprellung tritt meistens an den Stellen auf, an denen der Knochen nur von einer dünnen Hautschicht bedeckt ist – zum Beispiel am Schienbein. Durch einen Tritt gegen das Schienbein können die kleinen Knochenhautgefäße zerreißen, was zur Bildung eines Blutergusses zwischen Knochen und Knochenhaut führt.Muskelprellung: Bei einer Muskelprellung entsteht infolge einer stumpfen Gewalteinwirkung ein Bluterguss zwischen den einzelnen Muskelfasern. Anfangs ist der Schmerz meist heftig, im weiteren Verlauf treten vor allem während der Bewegung Schmerzen auf.Wissenswertes:Dass eine Prellung der Muskulatur eine äußerst schmerzhafte und unter Umständen langwierige Angelegenheit ist, bekam Michael Ballack vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 am eigenen Leib zu spüren. Die als "Wade der Nation" bekannte Prellung der Unterschenkelmuskulatur wurde intensiv von Mannschaftsarzt Dr. Müller-Wohlfahrt behandelt und gefährdete lange Zeit die WM-Teilnahme des damaligen Kapitäns der deutschen Nationalmannschaft.Bei einer schweren Prellung – etwa durch einen besonders harten Schlag oder Sturz – kann die Einblutung in den Muskel zu einer länger anhaltenden Drucksteigerung der betroffenen Körperregion führen.Da Muskeln von einer wenig dehnbaren Muskelhülle (Faszie) umschlossen sind, entsteht ein erhöhter Druck auf die Muskelfasern, der Blutgefäße und Nerven zusammendrückt und infolge dessen zu einer Durchblutungsstörung der Muskeln (Kompartmentsyndrom) führt.Das hilft bei einer PrellungDie Therapie einer Kontusion beginnt mit einer zügigen Erst-Behandlung nach dem sogenannten PECH-Schema: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.P wie Pause: Um weitere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie bei einer Prellung die sportliche Betätigung sofort einstellen und Arme oder Beine ruhig stellen.E wie Eis: Kühlen Sie den betroffenen Muskel sofort nach dem Unfall mit Eisbeuteln, Umschlägen, Kältekompressen oder Kältespray. Diese Kühlung sorgt dafür, dass die verletzte Stelle weniger durchblutet ist und mindert das Ausmaß einer Schwellung.C wie Compression: Eine weitere sehr wirksame Maßnahme – zusätzlich zur Kühlung – besteht darin, mit einem elastischen, breitflächigen Kompressionsverband einen dosierten Druck auf die betroffene Region auszuüben. Dies verhindert, dass Blut in das Gewebe fließt und eine weitere Schwellung entsteht.H wie Hochlagerung: Eine weitere Schwellung und Einblutung in das Gewebe können Sie auch dadurch unterbinden, dass Sie das von der Prellung betroffene Körperteil hoch lagern. Dadurch fließt weniger Blut in die Weichteile um die verletzte Region – dafür strömt umso mehr Blut zum Herzen zurück.Die Schwellungen nach einer Prellung bilden sich meist ohne Folgen nach mehreren Tagen wieder zurück.Physiotherapeutische Maßnahmen, wie etwa Massagen, können den Heilungsverlauf allerdings verlangsamen und sollten nicht angewendet werden! 12 Verwandte Themen\nMuskelfaserrissAchillodynie, AchillessehnenentzündungErmüdungsbruch (Ermüdungsfraktur)Schultereckgelenk\xadsprengung\tFolgen Sie uns auf Facebook', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 62, 'original_length': 7594, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 273.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.presseportal.de/pm/6561/962893', 'date_download': '2015-11-28T18:28:26Z', 'digest': 'sha1:ICBAMMLGG6DELUJM4IM5GOLSUMGGT3JG', 'length': 4758, 'nlines': 24, 'source_domain': 'www.presseportal.de', 'title': 'Stadt Hamburg und NDR stellen in New York Elbphilharmonie vor | Pressemitteilung NDR Norddeutscher Rundfunk', 'raw_content': 'Stadt Hamburg und NDR stellen in New York Elbphilharmonie vor\nNORDDEUTSCHER RUNDFUNK - STADT HAMBURG UND NDR STELLEN IN NEW YORK ELBPHILHARMONIE VOR -\nIntendant Prof. Jobst Plog und der Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters, Christoph von Dohnányi, nahmen am Mittwoch (28.3.) in New York an einer Präsentation der zukünftigen Elbphilharmonie teil. Die Stadt Hamburg war u. a. durch Bürgermeister Ole ... Bild-Infos Download\nHamburg (ots) - Vor Kulturschaffenden, Politikern und Journalisten\nin New York haben die Stadt Hamburg, der NDR und der Architekt Jacques Herzog vom international renommierten Schweizer Büro Herzog &\nde Meuron am Mittwoch, 28. März, das Elbphilharmonie-Projekt der Hansestadt präsentiert. Eingeladen hatte Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust. Dabei waren u. a. NDR Intendant Prof. Jobst Plog, NDR Chefdirigent Christoph von Dohnányi, Hamburgs Kultursenatorin Prof. Dr. Karin von Welck sowie der zukünftige Intendant der Elbphilharmonie, Christoph Lieben-Seutter.\nBürgermeister von Beust betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieses herausragenden Architektur- und Kulturprojekts für die Entwicklung der Hafen-City: "Die internationale Aufmerksamkeit, die die Elbphilharmonie schon wenige Tage vor Baubeginn auf sich zieht, zeigt deutlich, dass es richtig ist, als Stadt in solche Zukunftsprojekte zu investieren. Hier entsteht ein Wahrzeichen mit großartiger Architektur, die einen neuen Stadtteil prägt und seine Entwicklung vorantreibt. Den Anspruch der Architektur wollen wir auch\nmusikalisch einlösen: Hier soll einer der zehn besten Konzertsäle der\nWelt entstehen", so von Beust.\nNDR Intendant Plog äußerte sich erfreut darüber, das NDR Sinfonieorchester als Residenzorchester des künftigen Konzerthauses vorstellen zu können: "In einen außergewöhnlichen Konzertsaal gehört ein außergewöhnliches Orchester. Wir haben in den vergangenen Jahren die Möglichkeit genutzt, das Sinfonieorchester kontinuierlich weiterzuentwickeln, zu internationalisieren und zu professionalisieren. Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters unter seinem Chefdirigenten Christoph von Dohnányi in New York beweisen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Insofern begreifen wir den Bau der Elbphilharmonie als Verpflichtung und Chance, auf diesem Weg fortzuschreiten", sagte Plog.\nDer Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters Christoph von Dohnányi\nblickte zurück: "Wir haben gerade zwei ganz wundervolle Konzerte in der Carnegie Hall gespielt, deren einmaliger Klang zu Recht gerühmt wird. Ich freue mich schon auf die Elbphilharmonie und bin gespannt, wie die Musik in diesem Konzertsaal klingt."\nAm Abend des 28. März wartete noch ein weiterer Höhepunkt auf die Musiker des NDR Sinfonieorchesters: Auf Einladung des deutschen Generalkonsulats in New York, der Vertretung der Europäischen Kommission bei den Vereinten Nationen sowie der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen spielten sie vor den Vereinten Nationen im Rahmen eines Festakts zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge die 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, die "Eroica".\nPressefotos: www.ard-foto.de, Passwort über NDR Fotoredaktion (Tel.: 040/4156-2306)\nTelefon: 040 / 4156 - 2304\nFax: 040 / 4156 - 2199\npresse@ndr.de NDR Norddeutscher Rundfunk zum newsroom\nWeitere Meldungen: NDR Norddeutscher Rundfunk\nNordische Filmtage: NDR Filmpreis für "Die Rückkehr" von Henrik Martin Dahlsbakken\nHamburg (ots) - Der mit 12.500 Euro dotierte NDR Filmpreis bei den Nordischen Filmtagen Lübeck geht in diesem Jahr an den Film "Die Rückkehr" ("Å vende tilbake) von Henrik Martin Dahlsbakken. Die fünfköpfige Jury suchte das Drama des Norwegers unter insgesamt 16 aktuellen Produktionen aus den skandinavischen und baltischen Ländern aus. Der Regisseur ...\t10.09.2015 – 13:23 NDR Norddeutscher Rundfunk\nNDR Bigband präsentiert in der kommenden Spielzeit neue Konzertreihen\nHamburg (ots) - Ganz im Zeichen von Neuigkeiten und Aufbrüchen steht die Saison 2015/2016 der NDR Bigband: Die Konzertbesucher dürfen sich auf neue Reihen freuen. Und erstmals in ihrer langen Geschichte legt die NDR Bigband eine Saisonbroschüre vor. Die Studio Eins Konzerte gibt es schon seit 2003 in loser Folge. Jetzt sind sie zu einer eigenen Reihe ...\t17.04.2015 – 11:00 NDR Norddeutscher Rundfunk\nChefdirigent Andrew Manze verlängert Vertrag bei der NDR Radiophilharmonie\nHamburg (ots) - Andrew Manze und die NDR Radiophilharmonie haben entschieden, Manzes Vertrag als Chefdirigent vorzeitig zu verlängern und damit ihre erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit fortzusetzen. Das gab der NDR bei einem Pressegespräch am Freitag, 17. April, in Hannover bekannt. Im Sommer 2014 hatte der aus London stammende Manze sein Amt in der ...\tDas könnte Sie auch interessieren:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 144, 'original_length': 8122, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 284.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.schattenblick.de/infopool/sport/boxen/sbxm0535.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:58Z', 'digest': 'sha1:OG62QCTQ2KIPHNG5LTAMBZ26PSWWXVAP', 'length': 1352, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.schattenblick.de', 'title': 'SCHATTENBLICK - MELDUNG/535: Tyson Fury gewinnt Prestigeduell gegen Dereck Chisora (SB)', 'raw_content': 'MELDUNG/535: Tyson Fury gewinnt Prestigeduell gegen Dereck Chisora (SB)\nVerdienter Punktsieg des Herausforderers aus Manchester\nIn einem Prestigeduell zweier britischer Schwergewichtler hat sich Tyson Fury in der Londoner Wembley Arena gegen seinen Landsmann Dereck Chisora durchgesetzt. Der 22jährige Sieger aus Manchester mußte etliche kritische Situationen überstehen, behielt aber am Ende klar nach Punkten die Oberhand (118:111, 117:112, 117:112), baute seine Profibilanz auf 15 Siege aus und wurde neuer Britischer Meister und Commonwealth-Champion. Chisora mußte sich in seinem fünfzehnten Kampf erstmals geschlagen geben.\nDer 27 Jahre alte Chisora konnte zum Auftakt mit dem überraschend locker zu Werke gehenden Fury wenig anfangen, verpaßte ihm jedoch in der zweiten Runde mehrere schwere Treffer, die den Gegner auf den Boden der Tatsachen zurückholten. Nachdem die Oberhand auch in den nächsten beiden Durchgängen gewechselt hatte, kam Fury von der Mitte des Kampfs an immer stärker auf, während Chisora erste Konditionsprobleme erkennen ließ und zu passiv agierte.\nDereck Chisora, der mit dem höchsten Gewicht seiner Karriere angetreten war, was die Frage nach seiner körperlichen Verfassung laut werden ließ, war offensichtlich nicht in der Lage, ein hohes Tempo durchzuhalten. Er setzte zwangsläufig auf einen entscheidenden Treffer, ber', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 1391, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 327.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ub.uni-heidelberg.de/wir/geschichte/', 'date_download': '2015-11-28T18:25:39Z', 'digest': 'sha1:U36R5FUUUTPQ737FWS3WGKVO7MFV2ZNR', 'length': 5102, 'nlines': 41, 'source_domain': 'www.ub.uni-heidelberg.de', 'title': 'UB Heidelberg: Den Neubau einer Universitätsbibliothek betreffend ...', 'raw_content': 'A-Z >\nAusstellungen >\nDen Neubau einer Universitätsbibliothek betreffend ...\nThemen der Ausstellung\nPanorama-Foto der UB\nAm 6. November 1905 wurde das neue Heidelberger Bibliotheksgebäude in der Plöck der Nutzung übergeben. Heute, im Jahr 2005, sieht dieses Bauwerk übrigens eines der dienstältesten universitären Bibliotheksgebäude nun auf eine 100jährige Geschichte zurück.\nDie im Herzen der Heidelberger Altstadt, am Fuß des Königstuhls liegende Bibliothek befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Gebäuden der Alten Universität und der Peterskirche. Architekt des 1901 bis 1905 errichteten Bibliotheksbaus war der im deutschen Südwesten vielbeschäftigte Karlsruher Oberbaudirektor Josef Durm (1837-1919). Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den Karlsruher Bildhauern Hermann Volz (1847-1941) und Hermann Binz (1876-1946) unter Beteiligung von Conrad Keller aus Wiesloch ausgeführt.\nDie große, einen offenen Innenhof umschließende, vierflügelige Anlage wurde mit reich gegliederten Fassaden aus Sandstein versehen. Aufgrund des hohen Platzbedarfs rückte Durm bei seinem Heidelberger Projekt von dem Modell einer barocken Saalbibliothek ab, in welcher der Bücherbestand frei zugänglich aufgestellt gewesen wäre.\nEr teilte die Anlage in zwei getrennte Funktionseinheiten, den Magazintrakt mit relativ einfach gehaltenen Fassaden und den architektonisch reich gestalteten, schloßartigen Verwaltungstrakt. Dieser nimmt mit seinen renaissancehaften Türmchen, Giebeln, Erkern, Pilastern, Säulen und Schmuckelementen die Kleinteiligkeit der Altstadtarchitektur auf. Der mächtige, einst mit einem Kupferhelm bedeckte runde Eckturm an der Südostecke ist wiederum ein bewußtes Zitat des oberhalb der Stadt liegenden Schlosses.\nDer Bau ist vom Stilpluralismus des Späthistorismus geprägt. Elemente der deutschen und französischen Renaissance werden mit der Formensprache des damals gerade in Mode kommenden Jugendstils verbunden. Er gilt - hinsichtlich seiner ästhetischen und stilprägenden Qualität im Rahmen der badischen Baukunst um 1900 - als eine absolute Spitzenleistung.\nVorwürfen von seiten des badischen Landtags, beim Bau der Bibliothek würde ”übertriebener monumentaler Aufwand” betrieben, entgegnete Durm selbstbewußt: „Überall wirkt Architektur, Plastik und Malerei in glücklicher Weise zusammen” und „Bauten, die hohen und idealen Zwecken dienen, ein schönes und entsprechendes Gewand zu sichern, das dürfte mir schon des Schweißes wert sein”. Dennoch wurden im Laufe der Bauzeit die Gelder knapp und Abstriche am geplanten figürlichen Dekor notwendig. Insgesamt betrugen die Kosten ca. 1.330.000 Mark.\nIn den 100 Jahren seines Bestehens stieß das Gebäude bezüglich seiner Kapazität und seiner Funktionsfähigkeit immer wieder an Grenzen. Ursprünglich für acht wissenschaftliche Bibliothekare, vier „Diener”, ca. 600.000 Bände und 800 studentische Benutzer mit ca. 50.000 Ausleihen pro Jahr zugeschnitten und auf einen Zuwachs von 20-25 Jahren hin angelegt, tätigten im Jahr 2004 ca. 33.000 Benutzer über 1,4 Millionen Ausleihen. Trotz zahlreicher Umbaumaßnahmen, der Einrichtung einer Zweigbibliothek im Neuenheimer Feld und dem Bau des Tiefmagazins benötigt die Universitätsbibliothek bereits heute wieder zusätzlichen Raum, um ihre volle Funktionsfähigkeit erhalten zu können.\nDie Erarbeitung und Umsetzung zukunftsweisender Konzepte bezüglich der Erweiterung der Nutzungsfläche stellt somit die Herausforderung der kommenden Jahre dar.\nUnd so hat die Einschätzung Wehmers anläßlich des 50jährigen Gebäudejubiläums 1955 noch immer ihre Gültigkeit:\n„Niemals ist eine Universitätsbibliothek fertig, immer ist sie im Umbau. Ihre Aufgabe bleibt die gleiche: der Forschung und Lehre durch Vermittlung des Buches zu dienen. Aber in welcher Form sie dieser Aufgabe am besten gerecht wird, das wird zu jeder Zeit von neuem durchdacht, von neuem gelöst werden müssen.”\nHeidelberger Bibliotheken vom 15.-17. Jahrhundert\nDie Universitätsbibliothek Heidelberg im 18. und 19. Jahrhundert\nDie Vorgängerbauten auf dem Areal der heutigen Universitätsbibliothek\nBaugeschichte: Chronik des Neubaus\nBaugeschichte: Das Gebäude der Universitätsbibliothek bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs\nBaugeschichte: Erste Umbauten 1953-1956\nBaugeschichte: 1957-1978\nBaugeschichte: Sanierung der Universitätsbibliothek 1979-1987\nBaugeschichte: Die 90er Jahre\n„Jungfrau und Prometheus” - Ikonographisches Programm\nLesesaal gestern und heute\nDer Photograph Gottmann\nUniversität Heidelberg um 1900\n100 Jahre Katalogisierung\nAusweg aus der Raumnot: Das Tiefmagazin\nDie Direktoren der Universitätsbibliothek Heidelberg\nUB heute: Medienauswahl - Statistiken\nUB morgen: Erweiterung Triplex - Medienzentrum Krehl\nJosef Durm - Leben und Werk\nJosef Durm - Gelehrter, Autor und Herausgeber\nJosef Durm - Forscher auf dem Gebiet der Archäologie\nJosef Durm als Architekt in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden und Freiburg i.Br.\nJosef Durm - Zeichner und Aquarellmaler\nLiteratur zum Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg (in Auswahl)\n360° Foto UB und gegenüberliegende Peterskirche\nein Angebot von:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 66, 'original_length': 5713, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 241.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.vueling.com/de/stadte/billige-fluge-nach-bergen?destino=SOF', 'date_download': '2015-11-28T18:45:22Z', 'digest': 'sha1:L7BT6HG5PS6NL6PEO5AHU4RPVDPD6BXX', 'length': 762, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.vueling.com', 'title': 'Flüge nach Bergen | Vueling', 'raw_content': 'Flüge nach Bergen ab\nKultur, Kunst und Gastronomie in einer farbenfrohen Stadt voller Charme.\nDie norwegische Stadt Bergen vereinigt Natur, Architektur und Kultur. Zwischen dem Meer und den Bergen gelegen, ist sie ein idealer Ausgangspunkt zum Kennenlernen der eindrucksvollen norwegischen Fjorde.\nDas Hansaviertel Brygge am Hafen Vågen ist der Mittelpunkt des täglichen Lebens, auch in den Abendstunden. Dort befinden sich das Hanseatische Museum, das Theta Museet und der Bryggen-Kai, der für seine in farbig angestrichenen Holzfassaden berühmt ist.\nEin Erlebnis ist auch der große Fischmarkt, wo man echte Sandwichs mit Meeresfrüchten kosten kann. Auch den spektakulären Blick auf die Stadt vom Aussichtspunkt Fløyen aus sollte man sich nicht entgehen lassen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 529, 'original_length': 16833, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 265.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeit.de/2012/48/Schule-Free-School-London', 'date_download': '2015-11-28T18:28:37Z', 'digest': 'sha1:ZSE4GL34AC5MJ37DT6WVUVAETN7VUWIR', 'length': 9052, 'nlines': 54, 'source_domain': 'www.zeit.de', 'title': 'Schulsystem: Wenn Eltern Schule machen | ZEIT ONLINE', 'raw_content': ': Wenn Eltern Schule machen\nDie erste Freie Schule in England will für alle offen bleiben – und gleichzeitig landesweit zu den besten gehören. Von Christine Brinck 22. November 2012\nSchulkinder an der West London Free School in London\n© REUTERS/Luke MacGregor Inhalt\nSeite 1 — Wenn Eltern Schule machen\nSeite 2 — Kinder brauchen Struktur und Herausforderung\nEin Mädchen klopft vorsichtig an die Tür des Sekretariats. Sie trägt einen grauen Rock, schwarze Strumpfhosen, einen dunkelblauen Blazer mit silbergrauer Paspelierung, ein weißes Hemd, einen gestreiften Schlips und Sneakers, die in England Trainers heißen. Die trägt hier niemand, und darum geht es auch. Sie bittet um Erlaubnis, die Sportschuhe tragen zu dürfen, weil der Fuß wehtut. Die Sekretärin schickt das Mädchen zum Vizerektor. Dem trägt sie den Wunsch samt Empfehlung des Arztes noch einmal vor und bekommt – »für heute« – die Erlaubnis, in Trainers in der Schule herumzulaufen. »Danke«, sagt sie höflich und marschiert in den Unterricht.\nIm überdachten Schulhof tummelt sich eine Klasse und macht den üblichen Lärm von Teenagern. Einem Lehrer, der an seinem Schreibtisch arbeitet, wird das zu viel. Er tritt vor die Tür, sagt nur laut und deutlich »Ruhe«, und es wird leise, auch als er längst wieder hinter seinem Schreibtisch verschwunden ist.\nDiese Szenen spielten sich nicht etwa in einer feinen, teuren Privatschule ab, wie der höfliche Ton und die sauberen Uniformen sämtlicher Schüler nahelegen, sondern in der West London Free School (WLFS), einer staatlichen Schule, die ein Elternkomitee gegründet hat.\nFreie Schule? Wer dabei an Freiheit von Zwang, Zensuren, Hausaufgaben und Hierarchie denkt, hat vielleicht Nenas »Neue Schule« in Hamburg-Rahlstedt im Kopf oder denkt an Alexander Neills berühmte Summerhill-Schule. Die Freien Schulen – Free Schools – in England haben aber ebenso wie die in Schweden oder in den USA etwas ganz anderes, um nicht zu sagen Gegensätzliches im Sinn. Sie wollen zeigen, dass man es besser (häufig auch billiger) machen kann als der Staat.\nEine Free School ist eine auslesefreie Schule, die vom Steuerzahler finanziert wird, aber unabhängig von staatlicher Kontrolle ist. Sie untersteht jedoch in der englischen Variante der Inspektion durch Ofsted (Office for Standards in Education) und ist gegenüber dem Bildungsminister rechenschaftspflichtig. Einfacher ausgedrückt: Eine Free School ist eine autonome öffentliche Schule, die staatlich finanziert wird, aber frei ist von den Forderungen, Einsprüchen und Gängeleien der lokalen Schulbehörden. Und, müsste man hinzufügen, der Lehrergewerkschaften. Die Schulbeiräte wählen ihr Personal entsprechend der Schulphilosophie.\nSapere aude! Latein ist Pflicht an der West London Free School\nInspiriert von ähnlichen Programmen in Schwedens Freien Schulen (seit 1992) oder amerikanischen Charter Schools (seit 1991), hat die seit 2010 in London regierende Koalition Eltern und Lehrergruppen ermuntert, Free Schools zu gründen. Die West London Free School war die erste Freie Schule dieser Art, die mit dem Bildungsminister ein Finanzierungsabkommen unterzeichnet hat. Im September 2011 wurde sie feierlich von Bürgermeister Boris Johnson eröffnet. »Floreat Free School West London!«, lateinisierte er.\nSapere aude! – diese von Horaz stammende und von Kant benutzte Aufforderung: Wage zu wissen! – ist das lateinische Motto der Schule. Latein bei einer Schule mit dem Gründungsdatum 2011? Nun, die Elterninitiative, die sich zwei Jahre lang durch ein Labyrinth von Anweisungen und beamtlichen Entmutigungen kämpfte, hatte sich zusammengefunden, weil sie eine Sekundarschule für ihre Kinder wollte, die hohe Ansprüche stellt, eindeutig in der Disziplin und akademisch rigoros sein sollte und doch offen für alle, egal welchen Glaubens, welchen Einkommens oder welcher Fähigkeiten. Darum Latein, darum: Sapere aude!\nMotor des Unternehmens Free School war Toby Young. Autor des Bestsellers How to Lose Friends and Alienate People, Alleinunterhalter und Filmproduzent in den Neunzigern, Autor bei Vanity Fair in New York, heute Redakteur beim Spectator, Blogger beim Daily Telegraph und Kolumnist. Klingt nicht gerade wie der Mann, von dem zu erwarten war, dass er zwei Jahre seines Lebens der komplizierten Gründung einer Free School widmen würde. Young, 48, Vater von vier Kindern zwischen vier und neun Jahren alt, tat aber genau das. Er hielt die kleine Elterngruppe zusammen und überzeugte erfahrene Pädagogen, sich der Gruppe anzuschließen. Ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Vater mit noch sehr jungen Kindern sich so früh um eine Sekundarschule kümmert? »Überhaupt nicht«, lautet seine Antwort. »Mittelschichtseltern haben nur ein Ziel: die beste Schule für ihre Kinder zu finden, dafür würden sie sogar umziehen.« Und die Privatschulen? »Die Oberschicht hat sich aus der öffentlichen Schule total verabschiedet, die kämpft nicht mehr für Qualität um die Ecke...«\nKinder brauchen Struktur und Herausforderung\tSeite\t1\t2\nImmer neue Vorschriften für Privatschulgründer\nwoeller007\nMündige Eltern brauchen keine BidungsbürokratieLangsam dämmert es in Europa: Freie Schulen sind nicht des Teufels und sorgen dadurch für soziale Ungleichheit. Nein, sie stellen sich der Konkurrenz, gehen das Risiko des Scheiterns ein und müssen sich im Wettbewerb behaupten.\nMüde Beamtengewissheit, was die monatlichen Lohnüberweisungen und die unverhältnismäßig hohen Pensionen ohne Eigenbeitrag betrifft, gibt es hier nicht.\nMan muss sich bemühen, neue Ideen entwickeln und Leistungsfähigkeit beweisen.\nWo ist also das Problem? Soziale Ungerechtigkeiten beim wachsendem Privatschulsektor kann der Staat durch gesetzliche "Leitplanken" verhindern.\nAlles andere ist Besitzstandswahrungsgeschwätz und passt nicht mehr in die heutige Zeit!\nIn Holland sind über 50% der Schulen privat organisiert und man lebt nach em Motto: "Lasst viele Blumen blühen"- sehr gut.\nUnsere Angst, preußische Staatszustände des 19.Jahrhundert zu verlasse, wirkt dagegen anachronistisch.\nDisziplin "... eindeutig in der Disziplin ... 2\nWir schreiben das Jahr 2012.\nWie kann man dass auf Deutschland übertragenIch frage mich wie man dies nach Deutschland bekommt was in den USA, in Schweden und in England möglich ist? Was ist dass Problem?\nBildungshoheit der Länder (1)Hallo Jule 2013,\ndas Problem ist, ich will es mal so nennen, der Glaube an die Bildungshoheit der Länder und ihrer Kultis.\nDer Bund und dessen Länder versuchen, vor allem was Schule betrifft, die Grenzen so eng zu stecken, dass "Freigeister" kaum noch zum Zug kommen.\nSchüler sind für staatliche Schule bares Geld. Die Länder zahlen jährlich Zehntausende Euros für einen Schüler, damit dieser beschult werden kann. Somit refinanzieren sich diese "Bildungseinrichtungen".\nDie Länder sind jedoch auch verpflichtet, diese Zahlungen auch an Freie Schulen in privater Trägerschaft zu tätigen.\nDa man hier die "Konkurrenz" mitfinanziert, ist es ein bürokratischer "Hürden-Marathon", um eine Freie Schule durch Elterninitiativen gründen zu können.\nHinzu kommen noch die massiven Kürzungen für Freie Schule in den letzten Jahren.\nAntwort auf #3 von Jule2013\nBildungshoheit der Länder (2)Ich möchte gerne mal etwas fantasieren und mich dabei auf §3 und §4 des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) beziehen. Dabei werde ich den Text so verändern, dass es sich auf Schule bezieht:\n§ 3 Freie und öffentliche SCHULEN\n(1) SCHULE ist gekennzeichnet durch die Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierungen und die Vielfalt von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen.\n(2) Leistungen DER SCHULEINRICHTUNGEN werden von Trägern der FREIEN SCHULEN und von Trägern der ÖFFENTLICHEN SCHULEN erbracht. Leistungsverpflichtungen, die durch dieses Buch begründet werden, richten sich an die Träger der ÖFFENTLICHEN SCHULEN.\n§ 4 Zusammenarbeit der ÖFFENTLICHEN SCHULEN mit den FREIEN SCHULEN\n(1) Die ÖFFENTLICHE SCHULE soll mit der FREIEN SCHULE zum Wohl junger Menschen und ihrer Familien partnerschaftlich zusammenarbeiten. Sie hat dabei die Selbständigkeit der FREIEN SCHULE in Zielsetzung und Durchführung ihrer Aufgaben sowie in der Gestaltung ihrer Organisationsstruktur zu achten.\n!!! WICHTIGSTER SATZ !!!\n(2) Soweit geeignete Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen von anerkannten Trägern der FREIEN SCHULE betrieben werden oder rechtzeitig geschaffen werden können, soll die ÖFFENTLICHE SCHULE von eigenen Maßnahmen absehen.\n(3) DER BUND UND DIE LÄNDER sollen die FREIE SCHULE nach Maßgabe dieses Buches fördern und dabei die verschiedenen Formen der Selbsthilfe stärken.\nAntwort auf #3.1 von PhV-S_ERZDE\nKolligs\nFreie Schulen 1919 in HamburgMoin Frau Brinck!\nEin interessanter Bericht!\nWenn man bedenkt, dass es mehrere solcher Freien Schulen in Folge der November-Revolution 1919 in Hamburg gab? Und von diesen Schulen starke Impulse auf die Reformpädagogik ausgegangen sind -\nZur Zeit von Joist Grolle gab es Versuche, solche Bestrebungen wiederzubeleben -\nHeute scheint dies alles in Vergessenheit geraten zu sein.\nLudolf Kolligs\nSchulsystem: Wenn Eltern Schule machen Impressum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 240, 'original_length': 11410, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 323.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Antoinette_Joyce_Guedia_Mouafo', 'date_download': '2015-11-28T19:05:34Z', 'digest': 'sha1:4ERDN5MCACGHYCIIBT5XJV4WHQLLNBLK', 'length': 615, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Antoinette Joyce Guedia Mouafo – Wikipedia', 'raw_content': 'Antoinette Joyce Guedia Mouafo\nAntoinette Joyce Guedia Mouafo (* 21. Oktober 1995 in Douala) ist eine Schwimmerin aus Kamerun.\nAntoinette Guedia war mit 12 Jahren die jüngste Sportlerin bei den Olympischen Sommerspielen 2008.[1] Am 15. August kam sie über die 50 m Freistil zum Einsatz. In ihrem Vorlauf belegte Guedia den vierten Platz und schied damit aus. In der Endwertung belegte sie den 83. Platz bei 90 Startern. Vier Jahre später konnte sie in London unter 30 Sekunden auf der Strecke bleiben und 54. von 74 Athletinnen werden.\nAntoinette Joyce Guedia Mouafo in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 736, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 20.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/GIOP', 'date_download': '2015-11-28T19:17:36Z', 'digest': 'sha1:ZNYP3HHCXDO47HJB5DRQAOIIAHG34ZNV', 'length': 699, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'GIOP – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt das General Inter-ORB Protocoll. Für andere Bedeutungen der Abkürzung siehe GIOP (Begriffsklärung).\nGIOP (General Inter-ORB Protocol) bezeichnet ein abstraktes Protokoll zur Kommunikation von Object Request Brokern (ORBs) im Bereich des Verteilten Rechnens.\nBei GIOP handelt es sich um ein in CORBA 2.0 definiertes abstraktes Protokoll zur Kommunikation zwischen ORBs. Das GIOP ist unabhängig vom verwendeten Transportprotokoll. Das Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) ist eine Spezialisierung des GIOP auf TCP/IP als Transportprotokoll und muss von jeder CORBA-Implementierung unterstützt werden.\nDie Sicherheitserweiterung von GIOP heißt SECIOP (SECure Inter-ORB Protocol).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 797, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 172.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Giacomo_Panciroli', 'date_download': '2015-11-28T19:26:31Z', 'digest': 'sha1:XV5JCBQKHZ5KVPWP3HD37E6RTERKYFY7', 'length': 1062, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Giovanni Giacomo Panciroli – Wikipedia', 'raw_content': 'Giovanni Giacomo Panciroli\nGiovanni Giacomo Panciroli (* 1587 in Rom; † 3. September 1651 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römisch-katholischen Kirche und Kardinalstaatssekretär.\nPanciroli wurde 1587 in Rom geboren und auch dort unterrichtet. 1605 empfing er den akademischen Grad eines Doctor iuris utriusque.\nEr wurde Advokat der Kurie und begleitete Giovanni Battista Pamphili während dessen Dienst in Neapel und Spanien.\n1641 wurde er zum Lateinischen Titularpatriarchen von Konstantinopel berufen. Am 12. Januar 1642 wurde er durch Giulio Sacchetti in der Kirche Santa Maria in Vallicella zum Bischof geweiht. 1643 erhob ihn Papst Urban VIII. zum Kardinalpriester[1] mit der Titelkirche Santo Stefano Rotondo. Nach dem Tod Urbans VIII. nahm Panciroli am Konklave von 1644 teil.[2]\nPapst Innozenz X. ernannte ihn zum Kardinalstaatssekretär zusammen mit dem Kardinalnepoten Camillo Francesco Maria Pamphilij, bis dieser auf das Amt verzichtete, um Olimpia Aldobrandini zu ehelichen.[3]\nPanciroli starb am 3. September 1651 in Rom im Quirinalspalast.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1148, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 76.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Guillaume_Coustou_der_%C3%84ltere', 'date_download': '2015-11-28T19:00:48Z', 'digest': 'sha1:RNVTPQBJT3RDSMZNB6CHU7PQSBUV5OFF', 'length': 1227, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Guillaume Coustou der Ältere – Wikipedia', 'raw_content': 'Guillaume Coustou der Ältere\nHerkules auf dem Scheiterhaufen, 1704 (Marmor, Musée du Louvre, Paris)\nGuillaume Coustou (* 29. November 1677 in Lyon; † 22. Februar 1746 in Paris) war ein französischer Maler und Bildhauer. Er war der Bruder von Nicolas Coustou und Vater von Guillaume Coustou dem Jüngeren, beide ebenfalls Bildhauer.\nCoustou kam mit 18 Jahren nach Paris zu seinem Onkel Antoine Coysevox. 1697 gewann er den römischen Akademiepreis, bekam aber nicht wie sein Bruder einen Platz an der Académie de France in Rom. Er ging deshalb auf eigene Kosten nach Rom und arbeitete bei Pierre Le Gros dem Jüngeren, von dessen lebhaftem Barockstil er stark beeinflusst wurde. Schon 1700 kehrte er nach Paris zurück. 1704 wurde er Mitglied der königlichen Akademie. 1715 wurde er Professor der Akademie und 1733 Rektor.\nIn Frankreich sind noch ziemlich viele seiner Werke vorhanden; namentlich besitzt die Schlosskapelle zu Versailles eine Anzahl. Im Museum des Louvre sieht man von ihm die Marmorstatue der Maria Leszczyńska, die in kokett gespreizter Haltung zur (Puder-)Juno gemacht ist.\nMarie Leszczynska (1703–1768) en Junon[1]\nH. : 1,98 m. ; L. : 1,09 m. ; Pr. : 0,71 m.\nCheval retenu par un palefrenier dit Cheval de Marly', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 1367, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 27.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Heart_of_Gold', 'date_download': '2015-11-28T19:08:37Z', 'digest': 'sha1:NUND4QI3DAVXSZL5FBMOCLT42ZUZHWPM', 'length': 919, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Heart of Gold – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel befasst sich mit dem Lied, für das fiktive Raumschiff aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ siehe hier.\nHeart of Gold aus dem Album Harvest ist ein Lied des kanadischen Singer-Songwriters Neil Young und der einzige Nummer-1-Hit in seiner langen musikalischen Karriere.\nDas Lied, bei dem James Taylor und Linda Ronstadt als Background-Sänger mitwirkten, stammt aus einer Serie von sanften akustischen Stücken, die zum Teil auf eine Rückenverletzung des Musikers zurückzuführen sind. Young konnte auf Grund der Verletzung nicht lange stehen und elektrische Gitarre spielen. Daher spielte er akustische Gitarre, die er auch im Sitzen spielen konnte.[1]\nDas Lied wurde als Teil der Sessions zum Album Harvest 1971 in den Quadrafonic Studios in Nashville, Tennessee aufgenommen. Ronstadt und Taylor waren zu dieser Zeit in Nashville, um im TV-Programm von Johnny Cash aufzutreten, und der Produzent des Albums,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1107, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 166.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hornsund', 'date_download': '2015-11-28T18:58:26Z', 'digest': 'sha1:3CWNPDRGCUDBSGEMP3AR3BSIJGVWST5I', 'length': 336, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hornsund – Wikipedia', 'raw_content': 'Hornsund\nDer Hornsund mit Blick Richtung Osten\nDer Hornsund ist ein Fjord an der Westseite der Südspitze von Spitzbergen, der etwa 25 km ins Landesinnere reicht. Seit 1957 befindet sich an der Bucht Isbjørnhamna an seiner Nordseite eine polnische Forschungsstation.[1]\nDer Eingang zum Fjord liegt etwa 45 km nördlich des Sørkapp, der S�', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 599, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 34.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_K%C3%B6rber', 'date_download': '2015-11-28T19:26:52Z', 'digest': 'sha1:ZFWFNUCLBWOAYGLYN3UXBKBUM7W3LDQL', 'length': 654, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Joachim Körber – Wikipedia', 'raw_content': 'Joachim Körber\nJoachim Körber (* 4. November 1958 in Karlsruhe) ist ein deutscher Übersetzer, Verleger, Herausgeber und Schriftsteller.\n1 Übersetzer\n2 Verleger und Herausgeber\n3 Schriftsteller\nÜbersetzer[Bearbeiten]\n1979 machte sich Joachim Körber als freier Übersetzer selbständig und übersetzte zunächst hauptsächlich Science-Fiction-Romane. Später arbeitete er eine zeitlang als Stammübersetzer von Stephen Kings Werken. Des Weiteren übersetzte Körber u.a. Werke der Autoren Gilbert Adair, Neal Stephenson, Anne Rice, Tad Williams, Thomas Eidson, Peter Straub, Dean Koontz, Ray Bradbury, Dan Simmons und Max Brooks.\nVerleger und Herausgeber[Bearbeiten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 764, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 145.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Adolf_I._(Sachsen-Wei%C3%9Fenfels)', 'date_download': '2015-11-28T18:35:51Z', 'digest': 'sha1:EO3TBG3AW3LJ3E5DMUUX2LZXHZFLQJHV', 'length': 3612, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels) – Wikipedia', 'raw_content': 'Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels)\nHerzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Schärpe des Elefanten-Ordens – im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17. Jh.\nHerzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke, Marschallstab und im Hofkostüm, Stich Ende 17. Jh.\nHerzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels, Kupferstich von Christian Romstet\nJohann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (* 2. November 1649 in Halle; † 24. Mai 1697 in Weißenfels) war der zweite Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Als Herzog hatte er zum Leibarzt den bedeutenden Georg Händel, Vater des deutsch-britischen Komponisten Georg Friedrich Händel.\n2 Regierungsantritt im Herzogtum und Fortführung des Mäzentums\n2.1 Streit um das Barbyer Erbe\n2.2 Disput mit Kursachsen\n5 Weblinks als Quellen\nJohann Adolf I. war der älteste Sohn des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels, Administrator des Erzstifts Magdeburg, und dessen Gemahlin Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin, Tochter des Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin.\nRegierungsantritt im Herzogtum und Fortführung des Mäzentums[Bearbeiten]\nNach dem Tod seines Vaters und dem damit verbundenem Verlust des Erzstiftes Magdeburg zog Johann Adolf I. mit dem gesamten Hofstaat am 18. August 1680 von Halle nach Weißenfels in das noch unfertige Schloss Neu-Augustusburg, das unter seiner Herrschaft endlich vollendet wurde.\nSo konnte schon am 31. Oktober 1682 die Weihe der Schlosskirche stattfinden und im Jahre 1694 wurde schließlich der Schlosshof gepflastert. Im neu eingerichteten großen Theatrum, einem Komödiensaal, fanden bereits ab 1685 Opernaufführungen in deutscher Sprache statt.\nAuch für den Rest von Weißenfels hatte die Erhebung zur Residenz große Veränderungen zur Folge. In der Stadt entstanden etliche Kavaliershäuser, der Schlossgarten wurde ausgebaut und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten barocken Lustgärten seiner Zeit im mitteldeutschen Raum. Durch Erlass einer Feuerordnung wurden die Bürger zudem unter Androhung von Geldstrafen gezwungen, Scheunen, von denen stets eine verheerende Brandgefahr ausging, aus dem Stadtbild zu entfernen und mit einer 1691 nochmals verschärften Ordnung wurde auch das Rauchen von Tabak „auf der Gasse, in Höffen und Ställen“ und das Umhergehen mit offenen Kohletöpfen verboten. Das Abdecken von Dächern mit Stroh wurde ebenfalls untersagt und alle Bürger der Stadt im Brandfall zum Löschdienst verpflichtet. 1690 wurde eine Röhrenleitung gebaut, die den Schlosskomplex mit Wasser aus der Selauer Gegend versorgt und die Springbrunnen in den Gärten auf den Stand der Zeit bringt. Die Pflasterung und Reinigung der Straßen und Plätze, das Ausbessern von Wegen und die Entfernung von Unrat wurden vorangetrieben. Die Stadt Weißenfels entwickelte sich so zunehmend nicht nur zu einem Verwaltungs- sondern auch zu einem Wirtschaftszentrum – so konnte mit Gründung einer Goldschmiedeinnung auch diese Kunst zu Geltung erlangen.\nJohann Adolf führte die Förderung von Musik und schönen Künste nach dem Vorbild seines Vaters und anderer Mitglieder seines Hauses im Sinne absolutistischer fürstlicher Selbstdarstellung fort – so wurde der bereits in Augusts Diensten gestandene Johann Philipp Krieger zum Hofkapellmeister ernannt. Auch entdeckte Johann Adolf das musikalische Talent des Sohnes seines Hofchirurgen Georg Händel und drängte diesen dazu, den jungen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3786, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 188.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Achim_von_Arnim', 'date_download': '2015-11-28T18:39:13Z', 'digest': 'sha1:ETZLJXFG2WF5HVTUOGTTBDW3MGPTZIYZ', 'length': 5514, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Achim von Arnim – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Ludwig Achim von Arnim)\nDieser Artikel beschäftigt sich mit dem Schriftsteller; zum gleichnamigen Rektor siehe Achim von Arnim (Rektor).\nSignatur (Ludwig Achim Arnim)\nAchim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als wichtigster Vertreter der Heidelberger Romantik.\n2 Werk und Wirkung\n4.5 Verschiedenes\n5 Ehrungen und Andenken\nArnims Vater war der wohlhabende Königlich Preußische Kammerherr Joachim Erdmann von Arnim, der aus dem uckermärkischen Familienzweig Blankensee stammte und Gesandter des preußischen Königs in Kopenhagen und Dresden und später Intendant der Berliner Königlichen Oper war. Arnims Mutter Amalie Caroline von Arnim, geb. Labes starb drei Wochen nach seiner Geburt.\nClemens Brentano 1803\nArnim verbrachte Kindheit und Jugend zusammen mit seinem älteren Bruder Carl Otto bei seiner Großmutter Caroline von Labes in Zernikow und Berlin, wo er von 1793 bis 1798 das Joachimsthalsche Gymnasium besuchte. Er studierte von 1798 bis 1800 Rechts- und Naturwissenschaften und Mathematik in Halle (Saale). Noch als Student schrieb er zahlreiche naturwissenschaftliche Texte unter anderem den Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen sowie Aufsätze in den Annalen der Physik. Im Haus des Komponisten Johann Friedrich Reichardt lernte er Ludwig Tieck kennen, dessen literarische Arbeiten er bewunderte. 1800 wechselte Arnim zum naturwissenschaftlichen Studium nach Göttingen, wo er Johann Wolfgang von Goethe und Clemens Brentano begegnete. Unter deren Einfluss wendete er sich von den naturwissenschaftlichen Schriften eigenen literarischen Arbeiten zu. Nach Beendigung des Studiums im Sommer 1801 schrieb er, beeinflusst von Goethes Werther, seinen Erstlingsroman Hollin’s Liebeleben.\nBettina Brentano\nArnim unternahm von 1801 bis 1804 eine Bildungsreise quer durch Europa zusammen mit seinem Bruder Carl Otto. 1802 begegnete er in Frankfurt erstmals seiner späteren Frau Bettina und bereiste zusammen mit Brentano den Rhein. Ende 1802 besuchte er in Coppet Frau von Staël und 1803 traf er in Paris erstmals mit Friedrich und Dorothea Schlegel zusammen. In diesem Jahr reiste Arnim weiter nach London und blieb bis Sommer 1804 in England und Schottland.\nNach seiner Rückkehr entwarfen Arnim und Brentano erste konkrete Pläne zur Herausgabe einer Volksliedersammlung, die schließlich 1805 unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn erschien. Arnim ging mit Goethe in Weimar die gesammelten und teils von Arnim und Brentano stark bearbeiteten Lieder der Sammlung durch. 1805 traf er auch in Frankfurt den Rechtsgelehrten Friedrich Karl von Savigny (1779–1861), der ihn schätzen lernte und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Seit dem 11. November 1808 schrieben sie sich regelmäßig[1].\nDie Veröffentlichung weiterer Bände verzögerte sich durch den deutsch-französischen Krieg. Nach der Niederlage Preußens bei Jena und Auerstedt folgte Arnim dem geflohenen Königshof nach Königsberg. Dort machte er im Kreis um den Reformer Freiherrn vom Stein politische Vorschläge. 1807 reiste Arnim zusammen mit Reichardt zu Goethe nach Weimar, wo auch Clemens und Bettina Brentano waren. Gemeinsam fuhren sie nach Kassel, wo Arnim erstmals die Brüder Grimm traf, mit denen er sein Leben lang befreundet blieb.\nArnim zog 1808 nach Heidelberg, Clemens Brentano folgte ihm und dort vollendeten sie ihre Arbeit an der Volksliedersammlung. Der zweite und dritte Band des Wunderhorns erschien und außerdem schrieb Arnim Aufsätze für die Heidelbergischen Jahrbücher. In dem Kreis von Romantikern um Joseph Görres, der der Heidelberger Romantik ihren Namen verdankt, gab Arnim die Zeitung für Einsiedler heraus, an der neben Brentano, Görres und den Brüdern Grimm auch Tieck, Friedrich Schlegel, Jean Paul, Justinus Kerner und Ludwig Uhland mitarbeiteten. Dieser Kreis wandte sich überwiegend aus politischen Gründen dem Mittelalter zu, um über diese Epoche eine nationale Einheit zu stiften, der ästhetische Aspekt interessierte dabei weniger.[2] Arnim verließ Heidelberg Ende 1808 und besuchte Goethe auf dem Heimweg nach Berlin. Seit 1809 lebte Arnim in Berlin, wo er sich erfolglos um ein Amt im preußischen Staatsdienst bewarb.\nIn Berlin veröffentlichte Arnim seine Novellensammlung Der Wintergarten, arbeitete für Kleists Berliner Abendblätter und gründete 1811 die Deutsche Tischgesellschaft, später Christlich-Deutsche Tischgesellschaft genannte patriotische Vereinigung, zu der zahlreiche Politiker, Professoren, Militärs und Künstler der Berliner Gesellschaft gehörten und in der nur christlich getaufte Männer Zutritt hatten.[3]\n1810 verlobte sich Arnim mit Bettina, das Paar heiratete am 11. März 1811. Die Arnims hatten sieben Kinder: Freimund, Siegmund, Friedmund, Kühnemund, Maximiliane, Armgart, und Gisela von Arnim. Das Paar lebte meist getrennt (sie in Berlin, er auf seinem Gut Wiepersdorf). Bald nach der Hochzeit reisten sie gemeinsam nach Weimar, um Goethe zu besuchen. Ein heftiger Streit Bettinas mit Goethes Frau Christiane führte zu einer lebenslangen Entfremdung zwischen Goethe und Arnim. 1813 während der Befreiungskriege gegen Napoleon befehligte Arnim als Hauptmann ein Berliner Landsturmbataillon. Von Oktober 1813 bis Februar 1814 war er Herausgeber der Berliner Tageszeitung Der Preußische Correspondent, gab diese Stellung aber wegen Streitigkeiten mit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 5918, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 200.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Pietro_Lombardo', 'date_download': '2015-11-28T19:18:26Z', 'digest': 'sha1:NQ75UB3QCDYBSTJEOB4SA4OIMZZ5K435', 'length': 1367, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Pietro Lombardo – Wikipedia', 'raw_content': 'Pietro Lombardo (* um 1435 in Carona am Luganersee; † 1515 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und Baumeister. Er ist evtl. identisch mit dem Steinmetz Pietro da Como.\nLombardo war der Sohn von Martino Lombardo. Über Lombardos frühe Jahre ist nach dem derzeitigen Stand der Forschung recht wenig bekannt.\nAnfang 1464 ließ sich Lombardo in Padua nieder und wirkte dort bis Mitte/Ende 1467. Hier schuf er u.a. das Prunkgrabmal für Antonio Roselli.\nGrabmal des Pietro Mocenigo in SS. Giovanni e Paolo\nAb Sommer 1474 wurde Lombardo in Venedig urkundlich erwähnt. Dort gestaltete er die Grabmäler der Dogen Nicolò Marcello († 1474) und Pietro Mocenigo († 1476) in der Kirche SS Giovanni e Paolo. Im Markusdom gestaltete Lombardo die Altäre zu Ehren San Jacopo und San Paolo. 1479 gab Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig, bei Lombardo den Palazzo Dario in Auftrag, dieser wurde von einem seiner Nachfolger 1487 fertiggestellt. 1481 erbaute er den eleganten Palazzo Vendramin-Calergi, der als ein gelungenes Beispiel der Frührenaissance gilt. Er gilt als eines seiner wichtigsten Werke.\nAn der Errichtung und Ausgestaltung der Kirche Santa Maria dei Miracoli in den Jahren 1484 bis 1489 war Lombardo ebenfalls maßgeblich beteiligt. Anschließend ging er mit seinen Söhnen Tullio und Antonio Lombardo nach Ravenna, wo er u.a. das Relief am Grabmal', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1471, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 125.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Prototypenbasierte_Programmierung', 'date_download': '2015-11-28T18:29:38Z', 'digest': 'sha1:GL5XILJE54WHHY5SK5N2MYVMKBRRUSLY', 'length': 2158, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Prototypenbasierte Programmierung – Wikipedia', 'raw_content': 'Prototypenbasierte Programmierung\nPrototypenbasierte Programmierung, auch als klassenlose Objektorientierung bekannt, ist eine Form der Objektorientierten Programmierung, die auf das Sprachelement der Klasse verzichtet. Objekte werden nicht bei der Kompilation, sondern erst zur Laufzeit durch Klonen bereits existierender Objekte erzeugt. Bei diesem Klonen werden alle Eigenschaften (Attribute und Methoden) des Prototyp-Objektes kopiert, sie können aber überschrieben werden, und das neue Objekt kann mit neuen Eigenschaften versehen werden.\nAlle bestehenden Objekte können Prototypen neuer Objekte sein.\nEinige Sprachen kopieren die Objekte beim Klonen vollständig und es bleibt keine Verbindung zwischen dem Klon und seinem Prototyp; die meisten prototypenbasierten Sprachen verwenden aber ein spezielles Attribut, über das eine Verbindung vom Klon zum Prototyp aufrechterhalten wird. Über diese Verbindung erben alle vom Prototyp geklonten Objekte auch nachträgliche Änderungen am Prototyp.\nDie Objekte können als Assoziatives Array verstanden werden; die Schlüssel dieser Tabelle werden für gewöhnlich Slot genannt, wobei meist nicht zwischen Attributen (Daten) und Methoden (Operationen) des Objekts unterschieden wird: Methoden-Slots verweisen häufig nur auf außerhalb des Objektes liegenden Programmcode.\n3 Liste prototypenbasierter Programmiersprachen\nPrototypenbasierte Sprachen erlauben eine größere Flexibilität bei der Modellierung, da sie den Programmierer nicht zwingen, seine Objekte in eine statische, zur Compilezeit festgelegte Klassenstruktur zu bringen. Objekte bleiben zur Laufzeit strukturell veränderbar. Diese Flexibilität beinhaltet aber auch das Risiko einer schlechteren Wartbarkeit des Programms.\nViele Optimierungen, die der Compiler in klassenbasierten Sprachen bereits zum Zeitpunkt der Übersetzung vornehmen kann, lassen sich aufgrund der dynamischen Natur von prototypenbasierten Sprachen bei diesen nicht realisieren.\nDas folgende Beispiel in ECMAScript 5 erzeugt zuerst ein Objekt object1, das wir danach als Prototyp verwenden werden. Es hat die Attribute a und b, denen auch gleich die Werte 1 bzw. 2 zugeordnet werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2344, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 355.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.360cities.net/image/0431-20120917-florenz-6-ponte-vecchio', 'date_download': '2015-11-28T18:44:48Z', 'digest': 'sha1:XHRM6QANRPN3DH3VJFXLAINCYZUMUG3V', 'length': 3448, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.360cities.net', 'title': '0431 20120917 Florenz 6 ponte vecchio', 'raw_content': '0431 20120917 Florenz 6 ponte vecchio\nPonte Vecchio: Der Ponte Vecchio (ital. für Alte Brücke) ist die älteste Brücke über den Arno in der italienischen Stadt Florenz. Das Bauwerk gilt als eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt.\nSchon zu etruskischer Zeit existierte hier ein Flussübergang. Nachdem 1333 ein Hochwasser eine an derselben Stelle stehende Holzbrücke zerstört hatte, wurde in zwölfjähriger Bauzeit die heutige Brücke aus Stein errichtet. Seitlich entlang der Brücke befinden sich seit 1345 lückenlos aneinandergereiht kleine Läden mit zur Brücke hin gerichtetem Eingang, deren rückwärtiger Teil jeweils einem Balkon ähnlich die eigentliche Brücke überragt. Lediglich in der Mitte der Brücke ermöglichen auf jeder Brückenseite drei Arkadenbögen dem Passanten einen Blick auf den Arno.\nIm Auftrage Cosimos I. de’ Medici wurde von Giorgio Vasari 1565 über der Ladenzeile ein Übergang gebaut, der den Palazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitti verbindet.\nUrsprünglich waren auf der Brücke hauptsächlich Schlachter und Gerber ansässig. Die Schlachter warfen ihre stinkenden Abfälle in den Arno, die Gerber wuschen ihre Stoffe, die zuvor mit Pferdeurin gegerbt wurden. 1593 wurden diese jedoch per Dekret durch Goldschmiede ersetzt, die sich noch heute zahlreich in den kleinen Läden auf der Brücke befinden.\nBeim Rückzug der deutschen Truppen aus Florenz im Zweiten Weltkrieg wurde der Ponte Vecchio als einzige Brücke der Stadt nicht zerstört, sondern lediglich mit den Überresten der umliegenden zerstörten Gebäude versperrt. Angeblich gab Hitler den Befehl, die Brücke unversehrt zu lassen, auch wird dem deutschen Konsul Gerhard Wolf die Verhinderung der Sprengung zugeschrieben.\n(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ponte_Vecchio)\nFlorenz ist berühmt für seine Geschichte. Als Zentrum des mittelalterlichen europäischen Handels- und Finanzwesens war es eine der reichsten Städte des 15. und 16. Jahrhunderts. Florenz gilt als die Wiege der Renaissance. Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung – insbesondere für die bildende Kunst – wird es schon seit dem 19. Jahrhundert auch als das „italienische Athen“ bezeichnet.\nEbenfalls bekannt ist die bewegende politische Geschichte der Stadt, vor allem um die mächtige Dynastie der Familie Medici, durch die Florenz zu einer der florierendsten Metropolen Europas aufstieg. Zahlreiche Kunstschaffende und Geistliche waren zur Zeit der Renaissance in Florenz beheimatet. Leonardo da Vinci verbrachte große Teile seiner Jugend in Florenz, Michelangelo lebte ebenfalls in Florenz und fand Unterschlupf in der Kirche der Medici als Florenz durch Truppen belagert wurde. Vor allem den Kontakt zu den Medici hatten viele Geistliche und Wissenschaftler jener Zeit gemeinsam, so residierte Galileo Galilei als Hofmathematiker in den Palästen der Medici. Von 1865 bis 1870 war die Stadt die Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Italien.\nDas historische Zentrum von Florenz zieht Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. 1982 wurde die historische Innenstadt unter Weltkulturerbe von der UNESCO gestellt. Aufgrund des künstlerischen und architektonischen Erbes, wurde Florenz vom Forbes Magazine als eine der schönsten Städte der Welt ausgewählt.\nHingewiesen wird vor allem auf den Reichtum an Museen, Palästen und Denkmälern.\n(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Florenz)\nCopyright: Mike Weidner Www.Panomorph.De\nTags: palast; kunst; museen; museum; dom; kirche; figuren; antike; renaissance', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00314-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 162, 'original_length': 12934, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 155.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://demicloud.com/impressum/', 'date_download': '2015-11-28T18:21:34Z', 'digest': 'sha1:J4ONPLWXIZFJWWIIMOLYOBGXY7MN7CIF', 'length': 1426, 'nlines': 15, 'source_domain': 'demicloud.com', 'title': 'Impressum | DemiCloud', 'raw_content': 'DemiCloud\nWordPress professionell.\nImpressum Angaben gemäß § 5 TMG:\nDemiCloud ist ein Service von\nThomas Heinrichsdobler\nRittsteiger Str. 44\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE272337067\nDatenschutzkonforme Statistiken\nDiese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.\nWir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Aus diesem Grund haben wir die Empfehlungen des Unabhängigen Datenschutzzentrums Schleswig-Holstein umgesetzt:\nDie durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden ausschließlich in unseren eigenen Systemen hier in Deutschland gespeichert.\nDer Cookie hat eine Lebensdauer von 7 Tagen (statt 2 Jahren in der Standard-Einstellung).\nDie IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor ihrer Speicherung anonymisiert: Es werden die letzten beiden Tupel gelöscht. Aus der IP-Adresse 123.231.123.321 wird damit 123.231.0.0 – dies ermöglicht immer noch aussagekräftige Statistiken über die Natur der Besuche, schützt aber die Identität des Besuchers.\nSämtliche über Besucher gespeicherten Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.\nSie können diese Auswertung auf Wunsch im nächsten Abschnitt auf dieser Seite deaktivieren.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 1597, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 320.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-676_de.htm?locale=de', 'date_download': '2015-11-28T19:19:12Z', 'digest': 'sha1:OGBCLPOW3HLJ4ONDQBPUTKF65A3X6HWA', 'length': 1647, 'nlines': 6, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Mehrwertsteuer: Kommission fordert das Vereinigte Königreich auf, seine Vorschriften zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen zu ändern', 'raw_content': 'Mehrwertsteuer: Kommission fordert das Vereinigte Königreich auf, seine Vorschriften zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen zu ändern Die Europäische Kommission hat das Vereinigte Königreich aufgefordert, seine Rechtsvorschriften zu ändern, nach denen für die Lieferung und Installation „energiesparender Materialien“ ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz möglich ist. Diese Regelung geht über das gemäß der Mehrwertsteuerrichtlinie zulässige Maß hinaus. Nach den Mehrwertsteuervorschriften der EU können die Mitgliedstaaten ermäßigte Mehrsteuersätze nur auf eine begrenzte Anzahl von Gegenständen und Dienstleistungen anwenden, die in Anhang III der Mehrwertsteuerrichtlinie genau aufgeführt sind. Die Lieferung und Installation von „energiesparenden Materialien“ ist in der Liste nicht enthalten. Daher verstößt das Vereinigte Königreich mit der Anwendung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in diesem Bereich gegen die EU-Rechtsvorschriften.\nDie Aufforderung ergeht in Form einer „mit Gründen versehenen Stellungnahme” (zweite Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens). Kommt das Vereinigte Königreich der Aufforderung nicht innerhalb von zwei Monaten nach, kann die Kommission den Gerichtshof der Europäischen Union anrufen.\nFür Pressemitteilungen zu Vertragsverletzungsverfahren in den Bereichen Zoll und Steuern siehe:\nhttp://ec.europa.eu/taxation_customs/common/infringements/infringement_cases/index_de.htm Weitere Informationen über EU-Vertragsverletzungsverfahren siehe MEMO/12/464\nFür aktuelle allgemeine Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten siehe:\nhttp://ec.europa.eu/eu_law/infringements/infringements_de.htm', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 58, 'original_length': 2443, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 245.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://web.de/magazine/unterhaltung/stars/karlheinz-boehm-85-17240242', 'date_download': '2015-11-28T18:26:15Z', 'digest': 'sha1:IK7WMXB3FH77JKJL5AHCPZW46BJQGD7O', 'length': 204, 'nlines': 2, 'source_domain': 'web.de', 'title': 'Karlheinz Böhm ist 85!', 'raw_content': 'Karlheinz Böhm ist 85!\nDer Schauspieler, der an der Seite von Kaiserin Sissi berühmt wurde, engagierte sich in den 1980er-Jahren gegen Not in Afrika. © bitprojects Aktualisiert am 16. März 2013, 10:06 Uhr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 95, 'original_length': 3684, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 113.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://wikitravel.org/wiki/de/index.php?title=Graz&diff=229239&oldid=206786', 'date_download': '2015-11-28T19:14:09Z', 'digest': 'sha1:6MTTQB7EMLNWQT26PY7BSE4ATY7YI4BW', 'length': 11313, 'nlines': 38, 'source_domain': 'wikitravel.org', 'title': 'Graz Reiseführer – Wikitravel', 'raw_content': 'Graz: Unterschied zwischen den Versionen\nSteiermark : Graz\nVersion vom 21. Juni 2011, 14:01 Uhr (Bearbeiten)76.11.122.116 (Diskussion) (→\u200eSicherheit)← Zum vorherigen Versionsunterschied\nVersion vom 13. Januar 2013, 17:38 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig machen)84.149.117.25 (Diskussion) (→\u200eBus)Zum nächsten Versionsunterschied →\n|Stadt=Graz |Stadt=Graz\n|Bild=[[Bild:Graz Blick vom Schlossberg.jpg|noframe|300px|Blick vom Schlossberg]] |Bild=[[Bild:Graz Blick vom Schlossberg.jpg|noframe|300px|Blick vom Schlossberg]]\n−|Bevölkerung=252.852+|Bevölkerung=263.413\n|Fläche=127,58 km² |Fläche=127,58 km²\n|Höhe=353 m ü. A. |Höhe=353 m ü. A.\n−\'\'\'Graz\'\'\' ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und mit 252.852 Einwohnern (2008) nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich]]s. +\'\'\'Graz\'\'\' ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und mit 263.413 Einwohnern (1. Juli 2011) nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich]]s. == Hintergrund == == Hintergrund ==\n+Der \'\'\'[http://www.flughafen-graz.at/ Flughafen Graz (GRZ)]\'\'\' liegt einige Kilometer im Süden der Stadt und wird aus dem deutschsprachigen Raum direkt angeflogen wird:\n−Graz hat einen internationalen [http://www.flughafen-graz.at/ \'\'\'Flughafen\'\'\'] einige Kilometer im Süden der Stadt. Dieser Flughafen ist von [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Friedrichshafen]],[[Göteborg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]],[[London]] ([[Flughafen London-Stansted|Standsted]]), [[München]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 300 m) befindet sich eine Bahnstation. Von dort aus gelangt man direkt zum Grazer Hauptbahnhof.+* \'\'\'Air Berlin\'\'\' von Berlin-Tegel\n−Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) ins Stadtzentrum (\'\'Jakominiplatz\'\') fahren (Ticket kostet [http://www.gvb.at/ \'\'\'€ 1,90\'\'\'] und gilt auch für alle städtischen Verkehrsmittel). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa € 20.+* \'\'\'Austrian Airlines\'\'\' von Düsseldorf, Stuttgart und Wien\n+* \'\'\'Intersky\'\'\' von Friedrichshafen und Zürich\n+* \'\'\'Lufthansa\'\'\' von Frankfurt am Main und München\n+ +In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine Bahnstation. Von dort aus gelangt man direkt mit der S-Bahn zum Grazer Hauptbahnhof.\n+Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) ins Stadtzentrum (\'\'Jakominiplatz\'\') fahren (Ticket kostet [http://www.gvb.at/ \'\'\'€ 2,00\'\'\'] und gilt auch für alle städtischen Verkehrsmittel). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa € 20.\n−Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der \'\'Annenstraße\'\'. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es mit allen größeren Städten in Österreich sowie mit grenznahen Städten [[Slowenien]]s ([[Maribor]]) und [[Ungarn]]s ([[Szombathely]]). Anschluss sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Zu Fuß ca. 15 min vom Altstadtkern entfernt.+Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der \'\'Annenstraße\'\'. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es innerösterreichisch von Wien, Innsbruck und Salzburg, international von Zagreb, Ljubljana, Prag, Zürich, Saarbrücken und Frankfurt sowie mit grenznahen Städten [[Slowenien]]s ([[Maribor]]) und [[Ungarn]]s ([[Szombathely]]). Die Verbindung von Klagenfurt wird von den ÖBB mit Bussen betrieben.\n+ +Anschluss sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Zu Fuß ca. 15 min vom Altstadtkern entfernt.\n* Regionalbusse, http://www.verbundlinie.at/ * Regionalbusse, http://www.verbundlinie.at/\n+==== Fernbusbahnhof ====\n+* \'\'\'Hauptbahnhof\'\'\': Linz, St. Michael/Steiermark\n=== Straßenbahn === === Straßenbahn ===\n−Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz auch \'\'Bim\'\' genannt), aber keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom \'\'Jakominiplatz\'\' aus in viele Teile der Stadt (Ausnahmen gibt es im Abendverkehr). Sowohl am Jakominiplatz als auch am Hauptplatz kann man zwischen allen Linien wechseln. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder bei den Automaten in den Strassenbahnen kaufen. Bei den Buschauffeuren sind Stunden- und 24-Stundenkarten erhältlich. +Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz auch \'\'Bim\'\' genannt), aber keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom \'\'Jakominiplatz\'\' aus in viele Teile der Stadt (Ausnahmen gibt es im Abendverkehr). Sowohl am Jakominiplatz als auch am Hauptplatz kann man zwischen allen Linien wechseln. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder bei den Automaten in den Straßenbahnen kaufen. Bei den Buschauffeuren sind Stunden- und 24-Stundenkarten erhältlich. −Es gibt folgende Tarife (1.7.2009):+Es gibt folgende Tarife (1.8.2012):\n−* Stundenkarten (€ 1,90 / € 1,00), alle Straßenbahnen und Busse in Graz für die Dauer von 1h+* Stundenkarten (€ 2,00 / € 1,00), alle Straßenbahnen und Busse in Graz für die Dauer von 1h\n−* 24-Stunden-Karte (€ 4,20 / € 2,10)+* 24-Stunden-Karte (€ 4,50 / € 2,30)\n−* Wochenkarten (€ 10,60)+* Wochenkarten (€ 11,90)\n−* Monatskarten (€ 36,40)+* Monatskarten (€ 40,20)\n−* Jahreskarte(€ 334,00)+* Jahreskarte(€ 365,00)\n−* 10-Zonen-Karte (€ 16,70), Eine Streifenkarte die wahlweise als 10 einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten [http://www.verbundlinie.at \'\'\'steirischen Verkehrsverbund\'\'\'] verwendet werden kann. +* 10-Zonen-Karte (€ 18,70), Eine Streifenkarte die wahlweise als 10 einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten [http://www.verbundlinie.at \'\'\'steirischen Verkehrsverbund\'\'\'] verwendet werden kann. Wer ohne gültigen Fahrschein kontrolliert wird, zahlt € 60,00 Strafe. Wer ohne gültigen Fahrschein kontrolliert wird, zahlt € 60,00 Strafe.\n−Im [http://www.verbundlinie.at/service/mobilzentral.php Mobilitätszentrum] in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.+Im [http://www.verbundlinie.at/service/501010/mobilzentral.php Mobilitäts- und Vertriebscenter] in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.\nÖffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr\nTelefonauskunft: Telefonauskunft: −* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: +43/316/820606+* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: +43/50-678910\n−* GVB: +43/316/887-8804+* Holding Graz Linien: +43/316/887-4224\n=== Fahrrad === === Fahrrad ===\n−Graz ist Österreichs "Fahrradhauptstadt", mit dem höchsten Radverkehrs-Anteil in ganz Österreich. Die Infrastruktur für Radfahrer ist generell sehr gut, und die Politik bemüht sich intensiv um eine Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer. Viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel der Wahl für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Auf allen Nebenstraßen im Stadtgebiet herrschen dank flächendeckendem Tempo-30 entspanntwe Bedingungen für Radfahrer, und praktisch alle Einbahnen im Stadtgebiet dürfen von Radfahrern in beide Richtungen befahren werden (Einbahn mit Zusatzschild "ausgenommen Radfahrer"). Am Hauptbahnhof steht neben den Radabstellanlagen im Freien auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung (siehe [http://www.oebb.at/pv/de/Reisen_in_den_Bundeslaendern/Steiermark/Service_am_Bahnhof/Fahrradstation_am_Grazer_Hauptbahnhof/index.jsp Radstation] - den Bahnhof durch den Haupteingang verlassen, rechts abbiegen und ca. 200 Meter gehen). Fahrräder werden auch in den Geschäften von [http://www.bicycle.at/ Bicycle] verliehen (Korösistraße 5 und Rechbauerstraße 57). Wer ein gebrauchtes Fahrrad für einen längeren Aufenthalt kaufen will, sollte sich die liebevoll restaurierten "Schrotträder" von [http://www.radland.steiermark.at/cms/beitrag/10905040/24276600 Rebikel] (Keplerstraße 55) ansehen.+Graz ist Österreichs "Fahrradhauptstadt", mit dem höchsten Radverkehrs-Anteil in ganz Österreich. Die Infrastruktur für Radfahrer ist generell sehr gut, und die Politik bemüht sich intensiv um eine Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer. Viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel der Wahl für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Auf allen Nebenstraßen im Stadtgebiet herrschen dank flächendeckendem Tempo-30 entspannte Bedingungen für Radfahrer, und praktisch alle Einbahnen im Stadtgebiet dürfen von Radfahrern in beide Richtungen befahren werden (Einbahn mit Zusatzschild "ausgenommen Radfahrer"). Am Hauptbahnhof steht neben den Radabstellanlagen im Freien auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung (siehe [http://www.oebb.at/pv/de/Reisen_in_den_Bundeslaendern/Steiermark/Service_am_Bahnhof/Fahrradstation_am_Grazer_Hauptbahnhof/index.jsp Radstation] - den Bahnhof durch den Haupteingang verlassen, rechts abbiegen und ca. 200 Meter gehen). Fahrräder werden auch in den Geschäften von [http://www.bicycle.at/ Bicycle] verliehen (Korösistraße 5 und Rechbauerstraße 57). Wer ein gebrauchtes Fahrrad für einen längeren Aufenthalt kaufen will, sollte sich die liebevoll restaurierten "Schrotträder" von [http://www.radland.steiermark.at/cms/beitrag/10905040/24276600 Rebikel] (Keplerstraße 55) ansehen.\n−Wer mit dem Auto nach Graz reist, kann dieses in den Kurzparkzonen (blaue Zonen) bis zu 3 Stunden oder in den außerhalb des unmittelbaren Zentrums gelegenen Parkzonen (grüne Zonene) für einen ganzen Tag parken. Im Zentrumsbereich bieten sich neben den Kurzparkzonen viele Tiefgaragen an, bei welchen aber unbedingt darauf geachtet werden soll, nicht die teuersten Garagen zu erwischen.+Wer mit dem Auto nach Graz reist, kann dieses in den Kurzparkzonen (blaue Zonen) bis zu 3 Stunden oder in den außerhalb des unmittelbaren Zentrums gelegenen Parkzonen (grüne Zonen) für einen ganzen Tag parken. Im Zentrumsbereich bieten sich neben den Kurzparkzonen viele Tiefgaragen an, bei welchen aber unbedingt darauf geachtet werden soll, nicht die teuersten Garagen zu erwischen.\nInformationen über die \'\'\'Kurzparkzone\'\'\'] (€ 0,60 pro halbe Stunde) gekennzeichnet durch blaue Linien.[http://www.graz.at/cms/ziel/439796/DE/ [http://www.gpg.co.at/ \'\'\'Tiefgaragen\'\'\']. Preislich liegen viele Tiefgaragen eher im höheren Bereich (0-1h € 4, jede weitere 1h € 4), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im [http://www.pfauengarten.com/startseite.html Pfauengarten] und die Garage des Kaufhauses [http://www.kastner-oehler.at/cms/cmsf.php?fil=1 Kastner & Öhler] (z.B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von € 1,--) anbieten. Informationen über die \'\'\'Kurzparkzone\'\'\'] (€ 0,60 pro halbe Stunde) gekennzeichnet durch blaue Linien.[http://www.graz.at/cms/ziel/439796/DE/ [http://www.gpg.co.at/ \'\'\'Tiefgaragen\'\'\']. Preislich liegen viele Tiefgaragen eher im höheren Bereich (0-1h € 4, jede weitere 1h € 4), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im [http://www.pfauengarten.com/startseite.html Pfauengarten] und die Ga', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 63, 'original_length': 11808, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 338.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.at.ford.com/Deutsch/Seiten/Eleganter-Fiesta-%C3%BCberzeugt-mit-modernen-Innovationen-wie-Ford-SYNC,-Ford-MyKey-und-1,0-Liter-EcoBoost-Motor.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:26:56Z', 'digest': 'sha1:REF5TDI5JHYLC2BVWEK5FVZQG7QM7ZVK', 'length': 3925, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.at.ford.com', 'title': 'Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren', 'raw_content': '@Ford Online > Deutsch > Eleganter Fiesta überzeugt mit modernen Innovationen wie Ford SYNC, Ford MyKey und 1,0-Liter-EcoBoost-Motor\nBody.KÖLN / Amsterdam, 5. September 2012 –\nDie jüngste Generation des Ford Fiesta, die im Rahmen des „Go Further“-Events morgen in Amsterdam vorgestellt werden wird, setzt die Erfolgsgeschichte dieser Baureihe mit einem weiterentwickelten Design und einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien fort. Zu den wegweisenden neuen Ausstattungsdetails des Ford Fiesta zählen unter anderem das sprachgesteuerte Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC, der Notbrems-Assistent Active City Stop sowie das programmierbare Schlüsselsystem Ford MyKey. Es feiert im Ford Fiesta sein Europa-Debüt und ist damit eine jener Innovationen, die mit dem Ford Fiesta erstmals in das Segment der Kleinwagen Einzug halten. Die jüngste Generation des Ford Fiesta stellt den vorläufigen Höhepunkt einer ebenso langen wie erfolgreichen Modellgeschichte dar. Seit der Premiere im Jahr 1976 verkaufte Ford weltweit mehr als 15 Millionen Einheiten des populären Kleinwagens.\nMit seinem weiterentwickelten und um viele Details der globalen Ford-Formensprache angereicherten Design zeigt sich der neue Ford Fiesta bestens gerüstet, um nahtlos an die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger anzuknüpfen. Die Frontansicht des erneut als Drei- und Fünftürer erhältlichen Ford Fiesta wird von dem großformatigen Kühlergrill in Trapezform, den dynamisch gestalteten Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht und der markanten Power Dome-Motorhaube dominiert. Das Interieur präsentiert sich harmonisch gestaltet und ergonomisch optimiert. „Seit 36 Jahren überzeugt der Ford Fiesta mit einem frischen und sportlichen Design, wie es sonst kein Wettbewerber in diesem Segment bietet“, erklärte Martin Smith, Leitender Design-Direktor Ford Europa. „Diesen charakteristischen Aspekt haben wir bewahrt, ihm zugleich aber auch einen nochmals moderneren Auftritt verliehen“.\nDas neue Kompaktmodell führt die erfolgreiche Strategie von Ford weiter, modernste Funktionen und Technologien möglichst schnell einer großen Zahl von Autokäufern zugänglich zu machen. Beispiel für diese Demokratisierung des Fortschritts ist das wegweisende Active City Stop-System. Es hilft dem Fahrer, Auffahrunfälle im Stadtverkehr zu verhindern oder zumindest die Schwere des Unfalls zu vermindern, und kennt im europäischen Fiesta-Segment keinen Vergleich.\nAnderes Beispiel: Das Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC bietet ein in dieser Klasse unbekannt hohes Maß an Komfort. So kann der Fahrer Telefonanrufe per Sprachbefehl entgegennehmen und auf diese Weise auch selbst Gespräche anwählen lassen. Das Gleiche gilt für die Bedienung von Musik-Speichermedien, die per Bluetooth oder über eine USB-Schnittstelle vernetzt sind. Zum Umfang von Ford SYNC gehört auch der elektronische Notruf-Assistent. Er alarmiert nach einem Unfall umgehend die örtlichen Rettungskräfte und übermittelt dabei auch den Standort des Fahrzeugs – in der jeweiligen Landessprache.\nIm neuen Ford Fiesta feiert zudem die segmentweit einzigartige Schlüsselprogrammierung Ford MyKey ihre Europapremiere. Dieses bemerkenswerte System kann das Unfallrisiko von Fahranfängern deutlich reduzieren, da Eltern nun größere Einflussmöglichkeiten auf das Fahrverhalten ihrer Kinder erhalten. So können Fahrzeugbesitzer dank MyKey einen speziellen Autoschlüssel so programmieren, dass sowohl die Höchstgeschwindigkeit als auch die maximale Radiolautstärke limitiert sind. Zudem bleibt das Audiosystem so lange stumm geschaltet, bis alle Passagiere die Sicherheitsgurte angelegt haben. Ford MyKey schließt auch aus, dass Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme deaktiviert werden.\nMit dem als „Engine of the Year 2012“ ausgezeichneten 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder- Benzindirekteinspritzer wird der neue Ford Fiesta – so die Erwartung von Ford – in seiner Klasse neue Verbrauchsrekorde aufstellen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 80, 'original_length': 5620, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 359.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.austria.info/at/aktivitaten/seen-und-natur/baden-wassersport-in-osterreich/sommer-sonne-badeseen-in-osterreich/badeseen-in-tirol', 'date_download': '2015-11-28T18:42:19Z', 'digest': 'sha1:JHHEV7ASYCA32DJVA777GZDTCDNMCLJH', 'length': 6348, 'nlines': 36, 'source_domain': 'www.austria.info', 'title': 'Seen in Tirol: Schwimmen, Natur & Sport in Österreich', 'raw_content': 'Baden & Wassersport in Österreich\nSommer, Sonne, Badeseen in Österreich\nEin Sonnenbad mit Blick auf die Berge, erfrischende Gebirgsseen und Erlebnisbäder für Kinder: das ist Badespaß in Tirol. Eine Auswahl der schönsten Badeplätze finden Sie hier.\nWeitere Badeseen\nBadesee Going\nHechtsee\nKrummsee, Reintaler See\nNatterer See\nDer Achensee ist ein von Gletschern geschaffener Natursee mit einer Fläche von 6,8 km2. Aktivitäten: Schwimmen, Surfen, Segeln, Rudern, Tauchen, Angeln; Schifffahrt. Badestrand Nord und Badestrand Schwarzenau. Fünf Strandbäder, Segel-, Surf- und Kiteschulen, Rafting-, Canyoning- und Wildwassersport-Angebote, Campingplätze mit Restaurant, Tretbootverleih, Unterkünfte in allen Kategorien vorhanden; durchschnittliche Wassertemperatur: 19°C.\nReither See\nMit 1,4 ha Wasseroberfläche und einer maximalen Tiefe von 7,7 m zählt der Reither See zu den kleineren Badeseen Tirols. Die durchschnittliche Badetemperatur beträgt angenehme 23 Grad Celsius, daher wird der See vor allem von Familien mit Kindern geschätzt. Große Liegewiese, eigenes Planschbecken für Kinder, Sprungbrett, Buffet und Ruderbootverleih. Der Reither See ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.\nKrummsee\nZusammen mit dem Reintalersee, dem Berglsteinersee, dem Buchsee und dem Frauensee bildet der Krummsee die „Reintaler Seenplatte" in Kramsach. Bei einer Tiefe von nur 2,4 m erwärmt sich der Krummsee bis auf 26 Grad und bietet herrliche Badebedingungen. Der ca. 3,6 Hektar große See gilt als beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen in der reizvollen Seenlandschaft um Kramsach.\nReintaler See\nDer 29,4 ha große Reintaler See misst an seiner tiefsten Stelle über 10 Meter. Neben Badevergnügen mit Wasser in Trinkqualität überzeugt der See mit bester Infrastruktur wie Liegewiesen, Restaurants, Buffets, einem Kinderspielplatz sowie Campingplätzen, Ruderbootverleih und Angelmöglichkeit.\nBerglsteiner See\nIn Breitenbach bei der Mooswand befindet sich der idyllische Berglsteiner See. Der klare Bergsee eignet sich bestens für Familienausflüge.\nBadesee Mieming\nMit einer Wassertemperatur von 23 bis 26 Grad Celsius zählt der Badesee Mieming zu den wärmeren Gewässern Tirols. Neben der hervorragenden Wasserqualität besticht er durch seine ruhige Lage und die leichte Erreichbarkeit Weitläufige Liegewiesen, Restaurant, Abenteuerspielplatz, Beachvolleyball-Platz und Kneipp-Anlage. Vier Stege und zwei Schwimminseln sorgen für leichte Einstiegsmöglichkeiten.\nDer Piburger See ist ein Naturjuwel inmitten des Landschaftsschutzgebietes oberhalb von Oetz im Ötztal. Der 14 Hektar große und maximal von 25 m tiefe Gebirgssee erreicht eine Wassertemperatur von 21 Grad. Der See ist größtenteils von Wald umgeben, flachere Bereiche finden sich nur am Ost- und Westende des Sees. Vom Parkplatz aus gelangt man in einigen Minuten den See. Bootsverleih und Restaurant mit Sonnenterrasse sind vorhanden.\nSchwarzsee in Kitzbühel\nEin Sonnenbad mit Blick auf den Wilden Kaiser - so schön kann Urlaub sein! Der idyllische See (ca. 8 ha groß und 8 m tief) zählt zu den wärmsten und wohl auch schönsten Badeseen der Alpen. Wegen des Moorgehaltes besitzt das Wasser kräftige Heilwirkung. Der Schwarzsee ist ein Naherholungsgebiet, das man auch sportlich genießen kann, zB beim Fischen, Rudern oder einem Spaziergang um den See. Ein Elektroboot-Verleih und ein Fitnessparcours runden das Freizeitangebot ab.\nStausee Durlaßboden (Gerlos)\nDas quellfrische Wasser des Durlaßboden Stausees erwärmt sich in den Sommermonaten auf angenehme 21° Grad. Die Zufahrt mit dem Auto ist bis auf die Dammkrone möglich, ab hier Asphalt-Schotterweg bergab bis zum Bootssteg - auch mit Rollstuhl möglich. Verleih von Ruder- und Tretbooten, Segel- und Surfbrett-Verleih,\nIdeal für Kinder ist der Badesee Going. Gespeist aus Naturquellen des Wilden Kaisers, wurde er zum schönsten Naturbadesee Tirols gekürt. Zum Erlebnispark ausgebaut bietet er nun Wasserrutsche, Tunnels, Überquerungen, Wasserspiellandschaften, einen Kinderspielpark mit Piratenschiff, Sand- und Bewegungsspielen.\nDer Haldensee zeichnet sich durch erstklassige Wassergüte aus. Am Westufer befindet sich das Freibad des Tannheimer Tales mit einem solar-beheizten Becken, einem Nichtschwimmerbecken, einer Riesenrutsche und einer großen Liegewiese direkt am Seeufer. Am Ostufer in Haller können Sie am Naturstrand den Badespaß genießen. Ruder- und Tretboote können direkt beim Strandcafé in Haldensee ausgeliehen werden.\nDer Natterer See mit seiner Wassertemperatur von 22-25 °C bietet Sommerurlaubern ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten - es werden vor allem eine Vielzahl an Wassersport-Möglichkeiten angeboten. Eine Riesenwasserrutsche, Bootsverlei, Wasser-Spielgeräte, Wassertrampoline und die Möglichkeit, Kanu zu fahren, zu surfen und zu segeln sorgt für einen perfekten Urlaubstag am See.\nPlansee und Heiterwanger See\nDer Plansee ist ein Paradies für Surfer, Segler, Taucher und Badegäste. Der zweitgrößte See Tirols lockt mit Sichtweiten bis zu 15 Metern und Wasserqualität der Güteklasse I. Der auf 1.000 m Seehöhe gelegene Heiterwanger See bietet im Sommer eine ideale Erfrischung. Die idyllische Umgebung lässt sich auch beim Laufen oder Nordic Walking rund um den See ideal erkunden. Die beiden Seen sind durch einen 300 Meter langen Kanal miteinander verbunden.\nDer Thiersee ist einer der saubersten Badeseen in ganz Österreich – und mit seinem bis zu 24°C warmen Wasser auch gleichzeitig einer der wärmsten Seen Tirols.\nHintersteinersee\nOberhalb des Ortes von Scheffau befindet sich einer der schönsten und saubersten Gebirgsseen Tirols im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser. An windstillen Tagen spiegelt sich alle umstehenden Berge. Der 56 ha große und 36 m tiefe Hintersteinersee ist während der letzten Eiszeit entstanden und liegt auf einer Höhe von 883 m. Unterirdische Quellen speisen den See mit kristallklarem Wasser.\nDer Vilsalpsee in Tannheim, der zu den schönsten Bergseen Tirols gehört, liegt mitten im gleichnamigen Naturschutzgebiet. Baden ist erlaubt und gratis, allerdings erreicht die Wassertemperatur meist nicht mehr als 17 Grad.\nFernsteinsee\nDer smaragdgrüne, in Nassereith auf 936 m Höhe gelegene und bis zu 70 m tiefe Fernsteinsee gilt als einer der schönsten Alpenseen. Baden und Fahren mit Ruder- und Tretbooten ist erlaubt, Motorboote sind verboten.\nWasser-Erlebniswelten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 329, 'original_length': 11491, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 244.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/blogmonth-12/blogyear-2010/tabid-9418/16162_read-22559/createcomment-1/', 'date_download': '2015-11-28T19:36:27Z', 'digest': 'sha1:TVVH6DMXA7LX2AORNXDFSIWSGKRWMMTE', 'length': 24208, 'nlines': 82, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR - Blogs - Autoren - Jan Wörner', 'raw_content': 'BlogName12\nDas Ende naht, Burnout? Nein, ein "Wörnout"!\nAcht Jahre hatte ich die Freude und besondere Ehre als Vorstandsvorsitzender des DLR aktiv sein zu dürfen. Der Weg bis dahin war speziell, die Erfahrungen im Amt dann noch spezieller. Mein nun letzter Blog aus dem Amt heraus soll zurückblicken, Aspekte einer Bilanz enthalten und zugleich den Blick nach vorn richten.\nTraurige Zeiten...\nWährend ich auf meiner Abschiedstour an den DLR-Standorten unterwegs war, musste ich gleich zwei sehr traurige Nachrichten zur Kenntnis nehmen: Der Vorsitzende des ESA-Rates, Harald Posch und ein Mitarbeiter des DLR, Daniel Oberländer, haben uns für immer verlassen. Beide Ereignisse haben mich sehr betroffen gemacht.\nErdbeben in Nepal\nAm 25. April ereignete sich in Nepal ein schweres Erdbeben mit einer Magnitude von fast 8 auf der Richterskala. Schon jetzt ist klar, dass mehrere tausend Opfer zu beklagen sind. Wieder ist eine Katastrophe in die weltweite Aufmerksamkeit gerückt. Nach den Flüchtlingsdramen der letzten Wochen, verursacht durch Menschen, ist es diesmal die Natur, die zu den vielen Opfern führt. Was hat das alles mit dem DLR zu tun? Mit verschiedenen Maßnahmen können wir versuchen, die Folgen von Katastrophen zu mindern.\nDLR mit weltweiter Wirkung\nIn der letzten Woche hatte ich wieder Gelegenheit, beim "National Space Symposium" der "Space Foundation" in Colorado Springs zu sein. Dieses alljährliche Symposium hat sich mittlerweile von einer rein amerikanischen Veranstaltung zu einem internationalen Event gemausert, geht über reine Raumfahrtfragen hinaus und gibt immer wieder entscheidende Impulse.\nJetzt auch noch ein persönlicher Verlust...\nDie letzten Wochen waren sehr anstrengend und belastend durch die von verschiedenen Seiten in den Mittelpunkt gerückte Situation meines bevorstehenden Wechsels zur ESA. Auch wenn dieser Wechsel erst für Mitte des Jahres ansteht, so ist doch deutlich zu spüren, wie Einzelne diesen Aspekt in das Tagesgeschehen einbauen, um daraus persönliche Vorteile zu ziehen. Das dadurch empfundene Unbehagen tritt jetzt in den Hintergrund, bedingt durch den Schmerz, den die Nachricht vom Tod meines Freundes Klaus Ulonska auslöst.\nEine Woche mit vielen Erlebnissen\n19. bis 25. Januar 2015: Was zunächst nach einer ganz "normalen" Woche aussah, entpuppte sich als eine Zeitspanne, bei der die "Spanne" eher "Spannung" bedeutete... Neben den regelmäßigen Treffen gab es einige Tagesordnungspunkte auf dem Programm, die sich allesamt als spannend und wichtig herausstellten. Den Abschluss dieser Arbeitswoche bildete dann noch eine tolle Überraschung.\nDie Würfel sind gefallen\nHeute, am 18.12.2014, hat der ESA-Rat mich zum neuen Generaldirektor gewählt. Nachdem ich in Absprache mit der Bundesregierung meine Unterlagen eingereicht hatte, lief das Auswahlverfahren in mehreren Stufen ab. Dabei geht es bei derartigen Positionen leider nicht nur um die persönliche Qualifikation, sondern immer auch um nationale Interessen. weiterlesen\n"Rockets are tricky"\nDieses Zitat stammt von Elon Musk, dem Pionier im Bereich der Kommerzialisierung der Raumfahrt und Gründer von SpaceX. Er äußerte es am 23. August 2014 nach einem missglückten Teststart. Raumfahrtgeräte sind aufgrund ihrer komplexen Systeme und der Tatsache, dass die Aufgabe ohne große "Sicherheitsreserven" und relativ wenig Echtzeitkorrekturmöglichkeiten erfüllt werden muss, sehr anspruchsvolle technische Einrichtungen.\nVon der Strategie zur Tat\nIn meinem letzten Blogeintrag habe ich nicht nur die Tatsache meines runden Geburtstags "bejammert", sondern auch die DLR-Gesamtstrategie veröffentlicht und zur konstruktiven Kritik aufgerufen. Ganz unterschiedliche Reaktionen sind seitdem bei mir angekommen. Insgesamt gesehen wird das Dokument sehr begrüßt. An der einen oder anderen Stelle gibt es Ergänzungsbedarf. weiterlesen\n60 Jahre... war\'s das?\nSeit 60 Jahren war dieser Tag vorhersehbar...lange lag er jedoch in weiter Ferne...und dann ist er viel zu schnell da: mein sechzigster Geburtstag. Jahrzehntelang waren Sechzigjährige für mich das Alter per se, kurz vor der Rente...Jetzt, da mich dieses "Schicksal" ebenso ereilt hat und ich in Zukunft vielleicht Seniorenteller und Vergünstigungen am Skilift genießen darf, ist es Zeit zurück zu schauen, um die Zukunft vorzubereiten, im privaten wie im beruflichen Bereich: Die gesammelten Erfahrungen auf- und verarbeiten und die unglaubliche Macht der Unabhängigkeit, die durch das Alter gegeben ist, gezielt einsetzen, um wichtige Dinge voranzutreiben.\nManfred Fuchs – ein Pionier der deutschen Raumfahrt hat uns für immer verlassen\nManfred Fuchs ist am 26. April 2014 in seinem Ferienhaus in Südtirol einem Herzinfarkt erlegen. Über seinen Lebenslauf, sein unternehmerisches Handeln und seine politischen Aktivitäten wird in den nächsten Tagen von verschiedenen Seiten sicherlich viel berichtet. Für mich ist der Verlust auf persönlicher Ebene der zentrale Aspekt. Deshalb ist dieser Blog insbesondere der Person, nicht der Persönlichkeit Manfred Fuchs gewidmet.\nEine Cyber-Attacke und ihre Konsequenzen\nDurch einen Artikel des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" ist das DLR seit einigen Tagen weltweit in den Medien vertreten. Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn es nicht um ein sehr ernstes Thema ginge. Es geht um die Frage, wie und wem es gelingen konnte, in das Computernetz des DLR einzudringen, um an wichtige Informationen zu kommen. Die Reaktionen auf diesen Angriff und seine enorme Medienpräsenz reichen von Besorgnis und Bedauern bis hin zu Unverständnis, Schadenfreude und Vorwürfen. Eine Situation, deren Ausmaß weit über den eigentlichen Schaden hinausgeht.\n"Fastelovend" ... mehr als nur Karneval Jedes Jahr aufs Neue befindet sich Köln in der Karnevalszeit im Ausnahmezustand. Anders als an vielen anderen Orten konzentriert sich das Feiern nicht nur auf wenige Tage, sondern kann als Dauerzustand der "fünften Jahreszeit" angesehen werden. Die richtigen Kölner sind dabei unglaublich einsatzfähig: An bis zu fünf Tagen in der Woche wird ausgelassen gefeiert. Ein erster, nach außen sichtbarer Höhepunkt ist bekanntermaßen der 11.11. Ab diesem Datum überschlagen sich die Ereignisse, die schließlich in die tollen Tage von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag kulminieren.\nGemeinsame Erklärung zum Deutsch-Französischen Ministerrat\nAm 19. Februar tagte der Deutsch-Französische Ministerrat in Paris und beriet über eine breite Palette von Themen. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass das DLR mit seinem Portfolio politisch hochrelevante Themen bearbeitet, denn Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit werden in der gemeinsamen Erklärung behandelt. Über diese an sich schon interessante und wichtige Feststellung hinaus, sind aus den Ergebnissen des Treffens aber auch Aspekte abzulesen, die unsere Arbeit beeinflussen werden, da auch konkrete Beschlüsse zu Forschung und Entwicklung in der gemeinsamen Erklärung enthalten sind.\nWeichen stellen … mehr DLR wagen!\nDie Bundesregierung hat die Geschäfte aufgenommen, das neue Jahr ist schon richtig in Fahrt und auf diversen Neujahrsempfängen sind die institutionellen und persönlichen Vorsätze und Forderungen formuliert worden. Für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gilt es, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen, auch weiterhin wichtige Beiträge für die nationalen und globalen Herausforderungen zu leisten und die uns anvertrauten Steuermittel möglichst optimal einzusetzen. Dies alles geschieht in einer Zeit, die nicht nur durch die wahlinduzierten politischen Positionierungen, sondern auch durch weiträumigere, gesellschaftliche Veränderungen gekennzeichnet ist, die unser Handeln beeinflussen.\nDie Koalitionsverhandlungen und das DLR\nIn Berlin finden in diesen Tagen die Koalitionsverhandlungen statt. Über die in der Öffentlichkeit bekannten Schlüsselthemen hinaus werden auch Themen behandelt, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mittelbar oder unmittelbar betreffen. Es wäre gut, wenn die Koalitionäre für unsere Themen und das DLR bei dieser Gelegenheit zukunftsorientierte Überlegungen vereinbarten. Erhöhter Aufmerksamkeit, ja Wachsamkeit bedürfen aber auch Aktivitäten, die die Gunst der Stunde zur Umsetzung des in bestimmten Kreisen langgehegten Wunsches einer Zerschlagung des DLR intendieren. Der Vorstand des DLR hat sich in dieser Situation mit zentralen Aspekten befasst und eine gemeinsame Stellungnahme formuliert. weiterlesen\nWissenschaft braucht Freiraum, um aus Kreativität Innovation zu schaffen. Zugleich ist es nachvollziehbar, dass Steuerzahlerin und Steuerzahler einen Anspruch auf sinnvolle Verwendung der Steuermittel erheben. Diesen scheinbaren Widerspruch - individuelle "Freiheit" versus gesellschaftliche Erwartung - in "Wohlgefallen" aufzulösen, ist die vornehmste Aufgabe der Personen, die mit der unmittelbaren Planung von Forschungsaktivitäten befasst sind: der Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager. Der Politik kommt die Aufgabe zu, inhaltliche und strategische Vorgaben überall dort - und nur dort - zu formulieren, wo sie aufgrund demokratischer Legitimation (durch eine Wahl) zu definieren sind. weiterlesen\nIn meinem vorletzten Blogeintrag über die verschiedenen Aspekte der Forschung und Entwicklung habe ich versucht, die unterschiedlichen Aufgaben von Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftspolitik zu beleuchten. Gehen wir der Einfachheit halber (und durchaus im Widerspruch zur Realität) davon aus, dass alle Akteure sich in ihrer jeweiligen Verantwortung so verhalten, dass am Ende die Wissenschaft optimal arbeitet, frei nach Saint-Exupéry: "Die Wissenschaft soll man nicht vorausplanen wollen, sondern möglich machen." (Das Originalzitat von Saint-Exupéry lautet: "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen"). In der Praxis ist damit aber noch nicht alles gesagt.\nDie Bundestagswahl und die Konsequenzen\nAm 22. September 2013 fanden mindestens zwei Ereignisse statt, die für das DLR von Bedeutung sind: Die Bundestagswahl und der Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln. Mit der Öffnung unserer Forschungslabore sowie einem umfangreichen Programm konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern, der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dem Flughafen Köln/Bonn und der Luftwaffe wieder Zehntausende in Köln-Porz begrüßen und feststellen, dass die Forschungsthemen des DLR offensichtlich großen Anklang in der Bevölkerung finden. Selbst lange Warteschlangen schreckten die Menschen, ob Groß oder Klein, nicht ab. Am selben Tag fand die Bundestagswahl statt und es wäre interessant gewesen, bei den Wählern neben der Parteienwahl gleichzeitig ein Votum zu Forschung und Entwicklung abzufragen.\nWissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftspolitik …\nForschung, Entwicklung und Wissenschaft entscheiden zwar in der Regel keine Wahlen, sind aber doch von großer Relevanz: Die heute gewonnenen Erkenntnisse können morgen zur Sicherung des Standorts und der Gesellschaft dienen. Das gilt in besonderem Maße für Länder, die sich aufgrund geographischer, geologischer und anderer regionaler Gegebenheiten auf die Investition in Köpfe konzentrieren (müssen). Damit kommt der Entwicklung von Forschung, Entwicklung und Wissenschaft eine Bedeutung zu, die im Einzelnen zu "interessanten" Folgerungen führt. Aber Vorsicht, frei nach Max Weber: "Das akademische Leben ist ein wilder Hazard", entzieht sich Wissenschaft der unmittelbaren Planbarkeit!\nOder: Alle Jahre wieder… Auch für den Sommer 2013 hatte ich Urlaub geplant, insbesondere mit dem klaren Ziel der Erholung und des Kraftschöpfens für einen der schönsten Berufe der Welt, nämlich Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Die Begeisterung für das DLR und seine erfolgreiche Weiterentwicklung sowie die durch die moderne Technik abgesicherte allgegenwärtige Erreichbarkeit führten dann (leider) dazu, dass ich den Urlaub massiv abgekürzt habe. weiterlesen\n26. August 1978: Erster Deutscher im All, ein Deutscher?\nAm 26. August 1978 startete Sigmund Jähn als erster Kosmonaut der DDR gemeinsam mit seinem sowjetischen Kollegen Waleri Bykowski ins All. Diese Nachricht wurde im Westen durch die Wahl des Kardinals von Venedig Albino Luciani zum Papst - er nannte sich Johannes Paul und starb nur 33 Tage später - weitgehend überdeckt. Selbst in einer Chronik, die ich 1988 gekauft habe, gibt es den Namen Sigmund Jähn nicht. Dort wird Ulf Merbold (übrigens wie Sigmund Jähn ein Vogtländer) genannt, der als erster Bundesbürger (28.9.1983) in den Weltraum geflogen ist.\nDie "europäische" Büchse der Pandora\nDie Diskussion über die Beziehung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Union (EU) geht leider weiter, obwohl die wesentlichen Aspekte geklärt sind und eine Integration der ESA in die EU - nicht nur aus rechtlichen Gründen - vom Tisch ist. Der Mythos der Büchse der Pandora erzählt von der Übergabe einer Büchse von Zeus an Pandora mit der Vorgabe, diese an die Menschen weiterzugeben, aber eine Öffnung zu versagen. Pandora selbst aber öffnete die Dose und es entwichen Laster und Untugenden …\nVon der kalten Kartoffel zum toten Pferd …\nVor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle von der heißen Diskussion über eine kalte Kartoffel geschrieben. Gemeint war die Diskussion über die Beziehung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Union (EU). Die Bestrebungen, die ESA in die EU zu integrieren, werden von Deutschland nicht unterstützt. Wir halten eine zwischenstaatliche europäische Raumfahrtagentur für eine zukunftsfähige Konstruktion. Die Zeit ist fortgeschritten und aus der kalten Kartoffel ist mittlerweile ein "totes Pferd" geworden: Es ist längst klar, dass eine Integration nicht nur unvernünftig, sondern auch nicht umsetzbar ist. weiterlesen\nNational Space Symposium in Colorado Springs\nSeit 28 Jahren findet alljährlich in Colorado Springs, USA, das National Space Symposium statt. Seit Jahren ist das DLR mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten präsent und mittlerweile über die Rolle eines "einfachen Teilnehmers" weit hinausgewachsen. Auch in diesem Jahr war eine DLR-Delegation vor Ort und nahm aktiv durch Vorträge und die Ausstellung teil.\nWenn einer eine Reise tut…\nMein Job als Vorstandsvorsitzender des DLR bringt es mit sich, dass ich vergleichsweise viel reise. Um die verschiedenen Termine an verschiedenen Orten zu realisieren, ist eine entsprechende Reiseplanung erforderlich, die in den allermeisten Fällen durch die heute verfügbaren Reisemittel Auto, Bahn und Flugzeug auch umgesetzt werden kann. Es kann aber auch mal schiefgehen …\n東京 にある DLR (DLR in Tokio)\nNach Washington, Brüssel und Paris hat das DLR jetzt ein Büro in Tokio eröffnet. Aus diesem Anlass flog eine kleine Delegation nach Japan, traf sich mit Vertretern von vielen Institutionen und konnte in gemeinsamer Einladung mit dem deutschen Botschafter, Herrn Stanzel, während eines Empfangs in der Residenz Gäste aus Japan und Deutschland zur offiziellen Eröffnung begrüßen. Die Tage in Japan haben mir neben den Möglichkeiten für das DLR aber vor allem auch persönlich sehr viel bedeutet.\n2013: Mehr DLR wagen!\nDas neue Jahr läuft bereits auf vollen Touren: Die Entscheidungen der ESA-Ministerratskonferenz müssen umgesetzt und ebenso neue Herausforderungen angegangen werden. Ein besonderer Höhepunkt dieses Jahres ist auch für uns im DLR die Bundestagswahl am 22. September. Doch auch innerhalb des DLR wird es eine Reihe von besonderen Aktivitäten geben.\nAlle Jahre wieder…Teil 3, so geht’s weiter!\nTeil 1 und Teil 2 meiner Blogserie "Alle Jahre wieder" haben positive, aber auch negative Aspekte des Jahres 2012 benannt. Wie aber kann es jetzt weitergehen? Was ist zu tun, um die positiven Aspekte zu vermehren und die negativen in Quantität und Qualität zu minimieren? Das Rezept dazu stand schon zu Beginn meiner Amtszeit im März 2007 und lautete: "Von der staatlichen Einrichtung in ministerieller Verantwortung und Steuerung zu einem selbstständigen, eigenverantwortlichen, innovativen Zentrum mit öffentlichem Auftrag."\nAlle Jahre wieder... Teil 1, die erfreuliche Seite!\nGerade in den letzten Wochen vor der Jahreswende häufen sich die institutionellen Termine. Sitzung des DLR-Senats, DLR-Mitglieder- und Jahreshauptversammlung sowie viele weitere Treffen und Termine werden hintereinander aufgereiht, um alles noch im "alten" Jahr zu einem gewissen Abschluss zu bringen. Für mich bedeuten diese Termine nicht nur Last, sie bieten auch die Chance der Reflexion über die aktuelle Situation des DLR. Die Leistungsfähigkeit und Erfolgsbilanz kann einen Vorstandsvorsitzenden leicht ins Schwärmen bringen.\nEine heiße Debatte um eine kalte Kartoffel\nIn den letzten Wochen war es ruhig in meinem Blog. Der Grund dafür: Hektik. Viele Termine und Ereignisse - von der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA über den International Astronautical Congress (IAC) in Neapel bis hin zu DLR-Interna - haben mein durch die Erdrotation verfügbares Zeitkontingent vollends aufgebraucht. Ein besonders wichtiges Ereignis ist die bevorstehende ESA-Ministerratskonferenz, die vom 20. bis 21. November 2012 in Neapel stattfinden wird. Diese Konferenz wird in Bezug auf eine Reihe offener Fragen zu einer Richtungsentscheidung hochstilisiert.\nChancengleichheit durch Zeitautonomie\nDieser Artikel wurde ursprünglich für den ATKearney 361°-Blog verfasst.\nSo vielfältig wie die Forschungsthemen des DLR, so vielfältig sind die Lebensentwürfe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies ist Chance und Herausforderung zugleich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) benötigt für seine Spitzenleistungen in Forschung und Entwicklung jetzt und zukünftig die besten Köpfe, Frauen wie Männer. Deshalb sind wir im DLR bestrebt, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich die Potenziale der Menschen, die für das DLR arbeiten, voll entfalten können. Aus eigener Erfahrung - beide Eltern waren immer berufstätig - bin ich von den Themen "Chancengleichheit" nicht nur theoretisch überzeugt sondern auch praktisch motiviert.\nEine politische Woche - mit traurigem Ende\nIn der vergangenen Arbeitswoche bekam das DLR besonders viel politische Aufmerksamkeit: Drei Bundesminister, ein Landesminister und zwei Staatssekretäre gaben sich die Klinke in die Hand. Derartige Kontakte sind für das DLR von immenser Bedeutung, da wir hier - anstelle einer quantitativen Bilanz im Sinne "Was passiert mit den Steuergeldern?" - unsere Forschung vor Ort erklären können. Das Wochenende stand dann leider ganz im traurigen Zeichen des Todes einer großen Persönlichkeit: Neil Armstrong. weiterlesen\nCuriosity…ein neugieriger Blick auf unseren Nachbarplaneten\nAm Montag um 7:14 Uhr deutscher Zeit landete auf dem Mars ein NASA-Rover namens "Curiosity" (Neugier), der während der nächsten zwei Jahren mit seinen Sensoren Informationen über den Mars sammeln soll, die den Wissenschaftlern auf der Erde helfen werden, mehr über unseren Nachbarplaneten zu erfahren. Im Mittelpunkt steht die Frage der Existenz von Leben außerhalb unserer Erde. weiterlesen\nWas so ein Freitag der 13. bringen kann ...\nFreitag der 13. In Paris. Ein Tag wie jeder andere? Nein, obwohl es nach einem ganz normalen ESA-Tag aussah, entwickelte sich die ESA-Sitzung in besonderer Weise. Die Bewertung, ob es sich nun um einen Unglückstag handelte oder es ein Tag des ganz normalen Chaos war, unterliegt einer persönlichen Beurteilung.\nBesuch auf der Farnborough Airshow\nNeben der ILA in Berlin und Le Bourget in Paris ist die zur Zeit stattfindende Farnborough Airshow die dritte große Leistungsshow der Luft- und Raumfahrt in Europa. Mein erstmaliger Besuch dieser Veranstaltung galt entsprechend auch beiden Themen gleichermaßen. Anreise, Zugang und Zeitplan waren umfassende Herausforderungen, die zu meistern ein Vergnügen mit Ecken und Kanten war.\nPartizipation - Patentrezept oder lästiges Übel?\nIn allen Bereichen des täglichen Lebens, vom familiären Umfeld über das Vereinsleben bis hin zu Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und Politik wird das Wort "Partizipation" oder "Beteiligung" benutzt, gefordert und manchmal auch gefürchtet. Was ist dran am Mythos "Partizipation"? Ist es ein Patentrezept zur Vermeidung von Ärger, der Ersatz persönlicher Verantwortung durch "Mehrheitsmeinung" oder nur lästiges Übel, Bremsklotz rascher Reformen? Meine Erfahrung im Wissenschaftsmanagement über nunmehr fast 20 Jahre hat zu einem klaren Ergebnis geführt.\nATV-3 Edoardo Amaldi Am 23. März 2012 startete in Kourou eine Ariane 5 mit dem dritten europäischen Raumtransporter ATV zur internationalen Raumstation. Gemeinsam mit Vertretern anderer ESA-Mitgliedsstaaten hatte ich Gelegenheit, den Start vor Ort mitzuverfolgen und zugleich Gespräche über die weiteren Aktivitäten in der europäischen Raumfahrt zu führen. Eine ideale Gelegenheit, um die formalen Abstimmungen der nächsten Wochen und Monate bis zur ESA-Ministerratskonferenz vorzubereiten. weiterlesen\nRede beim Ostasiatischen Verein in Bremen\nBremen ist immer wieder eine Reise wert und gut für überraschende Aktivitäten. Neben der überregional bekannten Schaffermahlzeit zelebriert Bremen weitere Traditionen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken und trotzdem oder gerade desghalb eine besondere Aktualität haben. Ein Beispiel hierfür ist das Stiftungsfest des Ostasiatischen Vereins, das seit seiner Gründung vor 111 Jahren nach immer denselben Regeln wiederholt wird. Dieses Jahr hatte ich die Ehre und Freude, nicht nur als Gast eingeladen zu sein, sondern auch eine Rede halten zu dürfen.\nEntwicklungspunkte 2012: 4*I\nIn meinem ersten Blogeintrag des Jahres 2012 hatte ich hoffnungsvoll verschiedene Aspekte der weiteren Entwicklung des DLR und seiner Aktivitäten aufgeführt. Nun haben wir schon mehr als einen Monat des neuen Jahres hinter uns und es wird Zeit, die zentralen Entwicklungspunkte für 2012 festzulegen. Die Gesamtausrichtung ist dazu die grundlegende Richtschnur. Neben den "äußeren" Herausforderungen von ESA-Ministerratskonferenz bis zum Thema Umsatzsteuer sind es die Themen Internationalität, Interaktion, Ideen und Innovation, die ich mit hoher Priorität sehe.\n2012 - Neues Jahr, neues Glück...\n2011 war für das DLR insgesamt ein gutes Jahr, Erfolge in allen Bereichen unterstreichen die Leistungsfähigkeit und Bedeutung des DLR. Die verschiedenen Bereiche des DLR - Forschungszentrum, Raumfahrtmanagement und Projektträger - haben gleichermaßen zur Erfolgsbilanz beigetragen. Die Tatsache, dass wir in der Skala der beliebtesten Arbeitgeber einen deutlichen Schritt nach oben gemacht haben, rundet die positive Gesamtbeurteilung ab. Mit diesem Schwung gehen wir nun in das neue Jahr.\n40 Jahre Luft- und Raumfahrt-Kooperation mit Brasilien\nAm 19. November 1971 unterzeichneten die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DFVLR, heute DLR) mit dem brasilianischen Centro Técnico Aeroespacial einen ersten Kooperationsvertrag. Basis waren die persönlichen Kontakte einiger Ingenieure und der Wille, gemeinsam Forschung zu betreiben. Der Rahmenvertrag zwischen der deutschen und der brasilianischen Regierung über die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) bildete die politische Grundlage unserer Kooperation. Nun, 40 Jahre nach der Unterzeichnung, trafen sich die Akteure von damals und heute in São José dos Campos, um das Jubiläum zu feiern und gleichzeitig neue Pläne zu schmieden. weiterlesen\nLehren aus dem Ende der ROSAT-Mission Der deutsche Forschungssatellit ROSAT wurde am 1. Juni 1990 mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet und hat neun Jahre lang erfolgreich das Weltall nach Röntgenquellen durchmustert. Die Erfolgsbilanz reicht von der Entdeckung zigtausender Röntgenquellen und der Analyse von Galaxienhaufen, Röntgendoppelsternen und Schwarzen Löchern bis hin zur Entdeckung der Reflexion von Röntgenstrahlung der Sonne durch den Mond. Die Erkenntnisse der an der Mission beteiligten Wissenschaftler erschienen in mehr als 7000 Publikationen. Nach nun insgesamt 21 Jahren im Erdorbit ist ROSAT über dem Golf von Bengalen in die Erdatmosphäre wiedereingetreten. Ob Teile die Erdoberfläche erreicht haben, ist nicht bekannt. weiterlesen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 325, 'original_length': 32752, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 229.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.malteskitchen.de/tag/fruhlingszwiebel/', 'date_download': '2015-11-28T18:21:39Z', 'digest': 'sha1:XZUMH2VWMJLK3YKJ32M5CUNF3THML7GC', 'length': 1251, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.malteskitchen.de', 'title': 'Frühlingszwiebel Archive - Maltes Foodblog: Lecker Essen Kochen u. Rezepte finden.', 'raw_content': 'Alle Artikel mit dem Schlagwort: Frühlingszwiebel\tRisotto mit Pinienkernen und Frühlingszwiebeln {nach Johann Lafer}\tEin ganz tolles Risotto, das es auf Anhieb unter meine liebsten Risottos geschafft hat. Das Rezept ist von Johann Lafer und die Pinienkerne, die getrockneten Tomaten und die milden Frühlingszwiebeln geben dem Risotto ein tolles Aroma. Veröffentlicht am 15. Juli 2014\nKommentare 10\tKategorie: Johann Lafer / Köche / Reis und Getreide\tBratkartoffeln mit Blutwurst {nach Mario Kotaska}\tEine fantastische Bratkartoffel-Variante mit deftiger Blutwurst und Frühlingszwiebeln! Dieses Bratkartoffeln sind nach einem Rezept von Mario Kotaska zubereitet und man kann sie auch noch mit Spiegelei verfeinern. Veröffentlicht am 23. Januar 2014\nSchreibe einen Kommentar\tKategorie: Gemüse / Köche / Mario Kotaska\tGefüllte Salatblätter\tDie gefüllten Salatblätter sind nach einem Rezept von Steffen Henssler und eignen sich sehr gut als leckeres Fingerfood. Mit Frühlingszwiebeln, Zitronengrass, Minze, Sojasauce und Sweet Chilli-Sauce bekommt das Hackfleisch einen leckeren asiatischen Touch.\nVeröffentlicht am 4. Februar 2013\nSchreibe einen Kommentar\tKategorie: Asiatisch / Fleisch / Hackfleisch / Köche / Steffen Henssler\tAnzeige\tFolge mir\tFacebook', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 168, 'original_length': 4692, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 360.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.rap.de/news/news/13737-elvir-selfmade-ueber-charteinstieg-und-verkaufszahlen-von-genetikk', 'date_download': '2015-11-28T18:26:46Z', 'digest': 'sha1:HLRUWEJFY63YFTTMHQYLIWMZDSUW2OUP', 'length': 1382, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.rap.de', 'title': 'Elvir (Selfmade) über Charteinstieg und Verkaufszahlen von Genetikk - rap.de', 'raw_content': 'Elvir (Selfmade) über Charteinstieg und Verkaufszahlen von Genetikk\nVon admin\tElvir Omerbegovic aka Slick One, seines Zeichens Labelchef von Selfmade Records, hat sich in einem Statement zum Charterfolg seiner Schützlinge von Genetikk geäußert. Deren erstes chartrelevantes Album für Selfmade, „D.N.A.„, konnte sich auf Anhieb auf Platz 1 der deutschen Albumcharts festsetzen.\nNeben den üblichen Danksagungen enthält die Erklärung auch eine interessante Zahl: Knapp 30.000 Einheiten soll Genetikks „D.N.A.“ in der ersten Woche schon verkauft haben. „Mit einem Newcomer auf Anhieb knapp 30.000 Einheiten eines nicht an den Mainstream angepassten Albums zu verkaufen, ist ein weiterer Nachweis unserer guten Arbeit und ein Beleg für die außergewöhnliche musikalische Qualität von Sikk & Karuzo, die mit “D.N.A.” ein großes Ausrufezeichen gesetzt haben„, so Elvir.\nDer Selfmade-Boss vergisst auch nicht, auf die eigene, hervorragende Arbeit zu verweisen. „Wir freuen uns ganz besonders über dieses tolle Ergebnis und die fantastische Resonanz auf das Album. Nach Platz #1 und Gold für “Jung, brutal, gutaussehend 2? Anfang des Jahres ist es uns nun gelungen, Genetikk innerhalb von 15 Monaten vom absoluten Geheimtipp zum Deutschrap-Aushängeschild zu machen„, erklärte Elvir. Wer will ihm da schon widersprechen?\nDas gesamte Statement findest du hier. In NEWS\nGenetikk Selfmade Records', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 48, 'original_length': 4910, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 284.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.rundschau-online.de/basketball/16006108,16006108.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:14Z', 'digest': 'sha1:SQUTMQTJ5USI52DNDLEQYXL3SYXTQUNI', 'length': 7301, 'nlines': 57, 'source_domain': 'www.rundschau-online.de', 'title': 'Basketball - Kölnische Rundschau', 'raw_content': 'Neuigkeiten und Spielberichte rund um den Basketball-Sport\nNachrichtenSportBasketball\nIstanbul. Die Brose Baskets Bamberg haben sich frühzeitig für die zweite Euroleague-Gruppenphase der besten 16 Teams qualifiziert. Der deutsche Meister gewann auswärts bei Darussafaka Istanbul in beeindruckender Manier mit 65:54 (32:29).\nFIBA treibt Pläne für Champions League voran\nRom. Der Basketball-Weltverband hält trotz des energischen Widerstandes der Euroleague an seinen Plänen zur Einführung einer Champions League von der kommenden Saison an fest.\nPesic: «Intensität und Energie bis zur letzten Minute»\nMoskau. Nach dem überraschenden Erfolg der Bayern-Basketballer in der Euroleague hat Cheftrainer Svetislav Pesic die Leistung seiner Schützlinge gelobt.\nBayern bejubeln in Euroleague Sieg in Moskau\nMoskau. Die Basketballer des FC Bayern sind der nächsten Runde in der Euroleague einen Schritt näher gekommen. Beim russischen Topclub Chimki Moskau gewannen die Münchner mit 81:70 (42:30).\nJung, deutsch, erfolgreich: Skyliners Team der Stunde\nFrankfurt/Main. Als die Fraport Skyliners Frankfurt 2013 ankündigten, mit einem Dreijahresplan wieder die Spitze im deutschen Basketball ins Visier zu nehmen, wurden sie von Vielen belächelt.\nNur Niederlagen für deutsche Teams im Eurocup\nFrankfurt/Main. Vier Spiele, vier Niederlagen - die deutschen Vertreter haben im Basketball-Eurocup einen schwarzen Mittwoch erlebt.\nALBA Berlin verliert bei Reggio Emilia\nReggio Emilia. Basketball-Bundesligist ALBA Berlin hat die dritte Pflichtspiel-Niederlage nacheinander kassiert. Das Team von Sasa Obradovic verlor im siebten Eurocup-Gruppenspiel beim italienischen Vize-Meister GB Reggio Emilia mit 71:74 (38:29) und kassierte damit die dritte Niederlage.\nEurocup-Niederlage für Telekom Baskets: 80:95 in Bilbao\nBilbao. Für die Telekom Baskets Bonn sind die Chancen auf die zweite Runde im Eurocup weiter gesunken. Beim 80:95 (34:46) gegen Dominion Bilbao Basket musste der Basketball-Bundesligist im siebten Gruppenspiel bereits die vierte Niederlage hinnehmen.\nBittere Niederlage für DBB-Frauen gegen Ukraine\nMarburg. Für die deutschen Basketball-Frauen ist die Europameisterschaft 2017 frühzeitig in weite Ferne gerückt. Die DBB-Auswahl kassierte in Marburg beim knappen 64:66 (37:44) gegen die Ukraine ihre zweite Niederlage im zweiten Spiel und büßte damit fast schon alle Chancen ein.\nEurocup-Niederlage für Oldenburger Basketballer\nOldenburg. Die EWE Baskets Oldenburg haben im Kampf um den Einzug in die Eurocup-Zwischenrunde einen Rückschlag hinnehmen müssen. Der Basketball-Bundesligist verlor nach sieben Pflichtspielsiegen in Serie in eigener Halle gegen Dolomiti Trento aus Italien mit 80:93 (35:42).\nUlm kassiert Eurocup-Heimniederlage gegen Chaleroi\nNeu-Ulm. Basketball-Bundesligist ratiopharm Ulm hat im Kampf um den Einzug in die nächste Runde des Eurocups einen Rückschlag erlitten. Die Schwaben unterlagen am 7. Spieltag vor heimischer Kulisse dem belgischen Vertreter Spirou Charleroi mit 76:77 (36:44).\nSkyliners als Gruppensieger in nächster Europe-Cup-Runde\nNovo Mesto. Die Skyliners Frankfurt bleiben im FIBA Europe Cup weiter ungeschlagen und haben sich vorzeitig den Sieg in der Gruppe G gesichert.\nRiesen Ludwigsburg gelingt Coup gegen Las Palmas\nLudwigsburg. Die MHP Riesen Ludwigsburg haben im Basketball-Eurocup wieder für eine Überraschung gesorgt. Die Schwaben besiegten zuhause das spanische Top-Team Gran Canaria Las Palmas nach Verlängerung mit 92:89 (44:36, 81:81).\nBremerhaven holt Spielmacher Williams zurück\nBremerhaven. Die Eisbären Bremerhaven haben aufgrund der Probleme in der Basketball-Bundesliga den Spielmacher Lorenzo Williams zurückgeholt. Der 31 Jahre alte US-Amerikaner hatte bereits in der Vorsaison für den norddeutschen Erstligisten gespielt, aber keinen neuen Vertrag erhalten.\nBrose Baskets Bamberg besiegen Hagen\nBamberg. Die Brose Baskets aus Bamberg sind in der Bundesliga wieder auf die Siegerstraße zurückgekehrt. Eine Woche nach der überraschenden 86:88-Niederlage bei den Skyliners Frankfurt gewann der deutsche Basketball-Meister am Montagabend zu Hause gegen Phoenix Hagen klar mit 95:65 (54:42).\nBayern mit Zittersieg in Bremerhaven\nBremerhaven. Die Basketballer von Bayern München haben ihre sechste Pflichtspielniederlage in Serie nur mit ganz viel Mühe abwenden können. Der Vizemeister kam am Sonntag bei den Eisbären Bremerhaven zu einem knappen 86:80-Sieg nach Verlängerung.\nBamberg leiht Olaseni bis Saisonende nach Gießen aus\nBamberg. Die Brose Baskets Bamberg haben ihren in der ersten Saisonphase enttäuschenden Center Gabriel Olaseni an die Gießen 46ers verliehen. Wie der deutsche Meister bekanntgab, wechselt der 23 Jahre alte Brite bis Saisonende zum Liga-Rivalen.\nErste Niederlage für ALBA Berlin - Aufatmen in Ulm\nOldenburg. Jetzt hat es auch ALBA Berlin erwischt. Nach zuvor acht Bundesliga-Siegen in Serie musste sich der bis dato noch ungeschlagene Tabellenführer den EWE Baskets Oldenburg mit 76:79 geschlagen geben.\nBasketballerinnen starten mit Niederlage in EM-Quali\nBelgrad. Mit der erwarteten Niederlage sind die deutschen Basketball-Damen in die Qualifikation zur Europameisterschaft 2017 gestartet. Beim amtierenden Titelträger Serbien unterlag das DBB-Team klar mit 57:100 (29:48).\nPerfektes Debüt - Radosevic stark bei Bamberger Sieg\nBamberg. Viel besser kann ein Debüt im Team des deutschen Meisters nicht laufen. Leon Radosevic kam nur wenige Tage nach seiner Verpflichtung zum Einsatz und bot beim überraschenden 73:53 (40:29) der Brose Baskets Bamberg gegen das spanische Spitzenteam Unicaja Malaga eine starke Vorstellung.\nBamberg siegt gegen Euroleague-Spitzenreiter Malaga 73:53\nBamberg. Die Brose Baskets aus Bamberg haben in der Euroleague die einzig in dieser Saison unbesiegte Mannschaft deklassiert und einen großen Schritt Richtung nächster Runde gemacht. Die Franken gewannen gegen das spanische Spitzenteam Unicaja Malaga mit 73:53 (40:29).\nSkyliners verlängern mit Trainer Herbert bis 2017\nFrankfurt/Main. Die Fraport Skyliners Frankfurt haben den Vertrag mit Trainer Gordon Herbert um ein Jahr bis zum Ende der Saison 2016/17 verlängert. Herbert war 2013 nach Frankfurt zurückgekehrt, wo er bereits zuvor zweimal tätig gewesen war und 2004 die deutsche Meisterschaft gewonnen hatte.\nBayern kassieren nächsten Heim-Schlappe in Euroleague\nMünchen. Der FC Bayern hat in der Basketball-Euroleague die nächste Heim-Schlappe hinnehmen müssen und sich den Weg in die zweite Gruppenphase weiter verkompliziert.\nEuroleague-Chef: Deutsche Clubs auch nach Reform dabei\nBerlin. Die deutschen Basketball-Clubs können auch nach einer grundlegenden Reform der Euroleague auf mindestens einen Starter im wichtigsten kontinentalen Wettbewerb hoffen.\nRadosevic-Debüt für Bamberg gegen Malaga\nBamberg. Neuzugang Leon Radosevic wird sein Debüt für die Brose Baskets Bamberg im schwierigen Euroleague-Gruppenspiel gegen das Spitzenteam Unicaja Malaga geben. Trainer Andrea Trinchieri kündigte an, den in dieser Woche verpflichteten Kroaten am Freitag einzusetzen.\nKnapper Sieg der Löw-Elf gegen Portugal\nBayern vs. Chelsea - Das Trauma-Finale\nSkandalspiel Fortuna vs. Hertha\n1. FC Köln: Jakobs wird Sportdirektor\nTrainingslager Fußball-Nationalmannschaft\nAvensis 1,8 TS *NAVI*PANORAMADACH*LED*LEDER* Kombi/ Van 2015, 6175 km.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 284, 'original_length': 12406, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 282.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=174&type=98&L=%7B%24firstForeignLanguage%7D&%3BL=%7B%24firstForeignLanguage%7D', 'date_download': '2015-11-28T18:25:27Z', 'digest': 'sha1:IEDO3PXCCGHJ5SFAXKWM5PHT66GIXYOO', 'length': 1272, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.ub.uni-siegen.de', 'title': 'Universitätsbibliothek Siegen: A-Z: P', 'raw_content': 'A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z P\nPasswortPasswort ändernsiehe: BenutzerkontoPasswort vergessenPaul-Bonatz-Straßesiehe: Teilbibliothek Paul-Bonatz-Straße (PB)PBandere Bezeichnung für die Teilbibliothek Paul-Bonatz-Straße (PB)PC-ArbeitsplatzPDF-DokumentePhilosophiePhrasensucheSuche nach zusammenhängenden Wortfolgen. In Katalogen oft über ein gesondertes Suchfeld für die Phrasensuche; in Suchmaschinen meist durch die Eingabe des Suchbegriffs in Anführungszeichen oder Hochkommata.PhysikPolitikwissenschaftPräsenzbestandBücher, die nicht ausleihbar sind, werden als Präsenzbestand bezeichnet. Sie sind durch ein weißes Signaturschild mit rotem Balken oder durch ein vollständig rotes Signaturschild gekennzeichnet. Die Signatur beginnt mit einer geraden Standortzahl. Auch im Bibliothekskatalog ist vermerkt, ob ein Buch "Ausleihbar" oder "Nicht ausleihbar" (=Präsenzbestand) ist.Praktikum in der Bibliotheksiehe: Ausbildung und StellenangebotePrimärliteraturOriginalliteratur, Schriften eines Autors oder Quellenwerke (z. B. Gesetze, Urkunden).PsychologiePublikationVeröffentlichung im weitesten Sinne. Zu den Publikationen zählen Monografien, Zeitschriften, Zeitungen, Dissertationen usw.Publizistik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 5, 'original_length': 1601, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 129.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Wei%C3%9Fer_Delfin', 'date_download': '2015-11-28T18:45:33Z', 'digest': 'sha1:6ISLIM54FO4Q47HCTLZED2FWXFN33TXZ', 'length': 1805, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Chinesischer Weißer Delfin – Wikipedia', 'raw_content': 'Chinesischer Weißer Delfin\nDelfinartige (Delphinoidea)\nDelfine (Delphinidae)\nDer Chinesische Weiße Delfin (Sousa chinensis, chinesisch 中華白海豚, Pinyin Zhōnghuá bái hǎitún) ist eine Delfinart aus dem zentralen, tropischen Indopazifik.\nDer Artstatus des Kamerunflussdelfins (Sousa teuszii), dessen Verbreitungsgebiet im Atlantik weit entfernt von dem der anderen Tieren der Gattung Sousa liegt und der sich auch in Anzahl der Wirbel und Zähne unterscheidet, ist weitgehend außer Zweifel. Die Populationen im Indopazifik wurden traditionell als eine einzige Art (Sousa chinensis) betrachtet. Dale Rice,[1] Rüdiger Wandrey,[2] sowie Mendez und Mitarbeiter[3] unterschieden jedoch eine westliche Art, den Bleifarbenen Delfin (Sousa plumbea), der sich farblich unterscheidet, einen deutlichen Rückenbuckel besitzt und dessen Verbreitungsgebiet von Südafrika bis Ostindien reicht. Sousa sahulensis, eine bis 2014 unbeschriebene Art, lebt an der Nordküste Australiens.[4] 2015 wurde Sousa chinensis taiwanensis beschrieben, eine in der Formosastraße vorkommende Unterart des Chinesischen Weißen Delfins, die sich durch eine Musterung mit kleinen, dunklen Punkten von der Nominatform (S. c. chinensis) unterscheidet.[5]\nChinesische Weiße Delfine sind im tropischen Indopazifik beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet reicht von der Ostküste des Indischen Subkontinents etwa von den Mündungen von Krishna und Godavari über Südostasien, einschließlich den indonesisch Raum bis zum südlichen China.[3] Sie bevorzugen Küstenregionen mit einer Wassertiefe von höchstens 20 Meter und kommen selten auf das offene Meer hinaus. Allerdings sind diese Tiere gelegentlich in Flüssen zu finden, wie dem Jangtsekiang, allerdings schwimmen sie nur selten weiter ins Landesinnere und halten sich vorwiegend in den Mündungsbereichen auf.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 2313, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 125.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Compatible_Time-Sharing_System', 'date_download': '2015-11-28T19:04:37Z', 'digest': 'sha1:SIYUCTJ5BDUJQYVGOCKSBLIPBTGGI5I3', 'length': 1297, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Compatible Time-Sharing System – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Compatible Time-Sharing System (CTSS) war eines der ersten Mehrbenutzersysteme. Es wurde Anfang der 60er-Jahre am MIT entwickelt und bis 1973 genutzt.\nCTSS wurde auf einem modifizierten IBM-7094-Großrechner entwickelt und betrieben.\nDas „Compatible“ im Namen bezog sich auf die Möglichkeit, eine unveränderte Kopie des Fortran Monitor Systems (FMS) im Hintergrund auszuführen. Dadurch war es möglich, die unter diesem Stapelverarbeitungs-Betriebssystem entwickelten Programme weiter zu nutzen.\nZu Beginn der Verwendung gab es ein Problem, und zwar stellte man fest, dass größere Programme ewig liefen und nie zu einem Ergebnis kamen. Dies geschah aufgrund eines Fehlers im Code, bei dem Benutzern nur eine Priorität zugeordnet wurde, welche die zugeordnete Menge an Hardware-Ressourcen bestimmte. Loggten sich also immer mehr Nutzer neu ein, um ein kleines Programm auszuführen, wurde den großen, langwierigen Programmen immer mehr verfügbare Leistung genommen, wodurch diese nicht mehr komplett ausgeführt werden konnten. Dieser Fehler wurde nach einiger Zeit erkannt und von Tom Hastings, einem Mitentwickler des Systems, durch hinzufügen einer Subpriorität gelöst.\nCTSS gilt als Vorläufer von Multics, welches wiederum der Vorläufer von Unix ist.\nSiehe auch: Incompatible Timesharing System', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1398, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 142.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Devin_Enterprises', 'date_download': '2015-11-28T18:58:04Z', 'digest': 'sha1:L4HIQGHBICR45JYH6DSF2K2BA3OX2SMJ', 'length': 4201, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Devin Enterprises – Wikipedia', 'raw_content': 'Devin Enterprises\nDevin Enterprises war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 1955–1964 in El Monte (Kalifornien) ansässig war. Gründer war Bill Devin. Devin wurde vorwiegend durch seine eleganten GFK-Karosserien bekannt, bot aber auch komplette Automobile an.\n1 Bill Devin\n2.1 Devin SS\n2.2 Devin Panhard\n2.3 Devin D\n2.4 Devin C\n2.5 Weitere Modelle\nBill Devin[Bearbeiten]\nBill Devin wurde 1915 in Rocky, Oklahoma in den USA geboren. Der bekannte amerikanische Motorsport-Journalist Henry N. Manney beschrieb ihn einst als den „Enzo Ferrari aus den Okie Flats“. Bill Devins Vater hatte eine Autoreparatur-Werkstatt und später eine Chevrolet-Vertretung und der neugierige Bill beschäftigte sich mit Autos, lange bevor sein Vater ihn in den väterlichen Betrieb holte. Bill Devin begann schon früh in seinem Leben Autos zu bauen. Außerdem war er ein sehr bekannter und erfolgreicher Rennfahrer.\n1954 entschied Bill Devin, dass er mindestens so gut Autos bauen konnte, wie jeder andere, besonders wie die Europäer. Er baute einen Hühnerstall in eine Werkstatt um und begann die legendären Devin-Panhards zu konstruieren. Dabei arbeitete er mit Polyester-Karosserien, was in den frühen 1950er Jahren noch sehr innovativ und eine Entwicklung der NASA war. Devin lernte die Kunst mit Polyester Karosserien herzustellen sehr schnell. Er setzte diesen neuartigen Werkstoff gezielt zur Gewichtsreduktion seiner Rennsportwagen ein.\nEin weiterer Meilenstein war der von ihm weiterentwickelte Panhard Motor, der mit einer durch einen Riemen angetriebene obenliegende Nockenwelle ausgerüstet war. Devin vergaß sich diese Idee patentieren zu lassen, da ihm die Papierarbeit ein Gräuel war.\nDas nächste Kapitel im Leben von Bill Devin ist vermutlich das bekannteste. Die attraktiven und in mehreren Variationen einzeln erhältlichen Devin-Karosserien basierten auf dem Design des Ferrari 750 Monza, respektive des Erminis. Mit diesen Karosserien konnten die unterschiedlichsten Chassis ausgestattet werden, vom kleinen Crosley, über den Triumph TR2/3 bis zum mit einem Cadillac Motor angetrieben Allard. Devin wurde schnell der größte und erfolgreichste Produzent dieser Karosserien. Mit seinem Händlernetz lieferte er diese Karosserien nach Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika und sogar nach Südafrika.\nDevins Konkurrenten in den USA zu jener Zeit waren Firmen wie Byers, Almquist, Alken, La Dawri, Microbond, Fiberfab, Fibersport, Atlas, Kellison, Alied, Conquest, Victress und Microplas, die meisten davon sind schon lange vergessen. Der Name Devin aber hielt und er stand für Top-Qualität bei günstigen Kosten. Devin-Karosserien waren immer sehr glatt und das Finishing war besser als bei Konkurrenzprodukten.\nBill Devin baute auf Basis des Erfolges der Karosserien auch vollständige Autos mit einem eigenen Gitterrohrrahmen. Der Devin C auf Basis des Chevrolet Corvair und der Devin D (D steht für Deutsch) auf Basis des Porsche 356 bzw. VW Käfer. Mit dem Devin SS verwirklichte sich Devin seinen Traum, schnelle, leistungsstarke komplette Fahrzeuge zu bauen. Der Devin SS wurde ein berühmtes und auf vielen Rennstrecken erfolgreiches Auto, der finanzielle Erfolg blieb jedoch aus.\nDevin SS[Bearbeiten]\nDevin SS (1958)\n1955 wurde als erstes Modell der SS (Super Sport) vorgestellt. Sein Fahrgestell mit 2337 mm Radstand kam aus Irland. Darauf wurde eine zweisitzige Roadster-Karosserie montiert. Der obengesteuerte V8-Motor der Chevrolet Corvette mit 4638 cm³ Hubraum entwickelte 220 bhp (162 kW) Leistung und sorgte für eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 4,8 sec. und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Die Motorkraft wurde über manuelles Vierganggetriebe von Borg-Warner an die Hinterräder weitergeleitet. Aufgrund des hohen Verkaufspreises von US-$ 5950,-- konnten bis 1958 nur 15 Exemplare abgesetzt werden.\nDevin Panhard[Bearbeiten]\nDevin modifizierte einen Panhard Dyna Z mit seinem Zweizylinder-Boxermotor mit 851 cm³ Hubraum, indem er modifizierte Zylinderköpfe von der Norton Manx aufsetzte. Die beiden obenliegenden Nockenwellen wurden durch Zahnriemen angetrieben[1]. Das Wettbewerbsfahrzeug gewann 1956 die Meisterschaft des Sports Car Club of America (SCCA)[2].\nDevin D[Bearbeiten]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 4366, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 193.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Holzthaleben', 'date_download': '2015-11-28T18:36:08Z', 'digest': 'sha1:2G3LJ2742YKWFUWO2T7WQLI22IVGEHQC', 'length': 355, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Holzthaleben – Wikipedia', 'raw_content': 'Holzthaleben\nGemeinde Helbedündorf\n963 (30. Jun. 2011)[1]\nLage von Holzthaleben in Thüringen\nHolzthaleben von Süden\nHolzthaleben ist mit etwa 1000 Einwohnern der größte Ortsteil und Sitz der Gemeinde Helbedündorf im westlichen Teil des thüringischen Kyffhäuserkreises.\nHolzthaleben von Norden und Helbetal\nkleiner Kalkstein Abbruch am Beginn des Helbetals', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 928, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 142.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/John_Ward', 'date_download': '2015-11-28T19:20:24Z', 'digest': 'sha1:EVPNWGGHPLO2GIDS57HEVFT6QWIWQA2H', 'length': 696, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'John Ward – Wikipedia', 'raw_content': 'John Ward ist der Name folgender Personen:\nJohn Ward (Komponist) (1571–1638), englischer Komponist\nJohn Ward, britischer Kapitän und Kaperfahrer, siehe John Warde\nJohn Ward (Schlagzeuger), Schlagzeuger\nJohn Ward (Politiker) (1866–1934), britischer Politiker und Gewerkschafter\nJohn Ward (Fußballspieler) (* 1951), englischer Fußballspieler und -trainer\nJohn Aloysius Ward (1929−2007), britischer Erzbischof von Cardiff\nJohn Bryan Ward-Perkins (1912–1981), britischer Klassischer Archäologe\nJohn Clive Ward (1924−2000), britischer Physiker\nJohn James Ward (1920–2011), US-amerikanischer Geistlicher, Weihbischof in Los Angeles\nJohn William Ward, 1. Earl of Dudley (1781–1833), britischer Politiker', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 776, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 119.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Landenge', 'date_download': '2015-11-28T18:36:25Z', 'digest': 'sha1:VXCMMSMI6BXRCVS45JIVRZ7SDSKFJOFK', 'length': 1978, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Isthmus (Geographie) – Wikipedia', 'raw_content': 'Isthmus (Geographie)\n(Weitergeleitet von Landenge)\nDer Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur geowissenschaftlichen Theorie siehe Landbrücke (Paläogeographie).\nEin Isthmus aus Sand verbindet den nördlichen und südlichen Teil von Bruny Island bei Tasmanien\nEin Isthmus (von altgriechisch ἰσθμός isthmós „Landenge“) ist ein relativ schmaler Streifen Land, der zu beiden Seiten von Wasser begrenzt ist und zwei größere Landmassen miteinander verbindet. Auch die Bezeichnungen Landenge oder auch Landbrücke sind gebräuchlich. Der eigentliche Isthmus ist die Stelle, an der die Breite des Landstreifens am geringsten ist.\nEin Isthmus ist oft eine geeignete Stelle für den Bau von Kanälen, da hier die durch den Kanal zu überwindende Distanz am geringsten ist. Herausragende Beispiele hierfür sind der Kanal von Korinth und der Panamakanal, die beide die Länge von bestimmten Schifffahrtsverbindungen drastisch reduzieren, aber auch der historische Xerxes-Kanal.\nFrüher waren Isthmen bevorzugte Stellen, um Schiffe von einem Meer zum anderen über Land zu transportieren. So hatte schon Thukydides (3,15) bezeugt, dass Schiffe über den Isthmus von Korinth gezogen wurden. Auch Odysseus’ Spruch „… Schiffe werden einen Weg hinaufgeschleift; alle haben nämlich jeder für sich ein Gestell“ (6,264-265) könnte sich nach einer gängigen Theorie gut auf den Isthmus von Kalabrien (Landenge von Tiriolo) beziehen, wo unter Ausnutzung der Flüsse eine nur 3.500 Meter lange Landenge vom Tyrrhenischen Meer zum Ionischen Meer zu überwinden war.\nWährend der Isthmus die geeignete Stelle ist, um Land zwischen zwei Wassermassen zu überwinden, ist die Landbrücke die geeignete Stelle, um von einer Landmasse zur anderen zu gelangen. Als Pendant zum Isthmus als Verbindung von Landmassen gilt die Meerenge oder Meeresstraße als schmale Verbindung zweier Meere (z. B. die Straße von Gibraltar).\nIsthmus von Korinth\nIsthmus von Sues\nIsthmus von Panama\nIsthmus von Tehuantepec\nIsthmus von Kra\nNehrung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2112, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 44.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Me%C3%B1li_I._Giray', 'date_download': '2015-11-28T18:37:57Z', 'digest': 'sha1:QJEBCLNW3GPXB2HFMXTXADGM3VKEI62L', 'length': 1808, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Meñli I. Giray – Wikipedia', 'raw_content': 'Meñli I. Giray\nMeñli I. Giray mit seinem Sohn Mehmed vor dem Osmanensultan Bayezid II.\nMeñli I. Giray (auch Mengli Girej; * 1445; † 1515) war Khan des Krimkhanats in den Jahren 1466, 1469–1475, 1478–1515 und der sechste Sohn des Khanatsgründers Haci I. Giray.\n1.1 Thronbesteigung und Vertrag mit dem Osmanen-Sultan\n1.2 Machtübernahme in der Großen Horde\nThronbesteigung und Vertrag mit dem Osmanen-Sultan[Bearbeiten]\nMeñli übernahm den Thron im Jahr 1466, wurde aber sechs Monate später durch seinen Bruder Nur Devlet gestürzt. Er kam im Jahr 1469 zurück an die Macht, die er 1475 als Ergebnis einer Rebellion seiner Brüder im Bund mit dem lokalen Adel wieder verlor.[1] Im gleichen Jahr nahmen ihn osmanische Truppen in der gerade eroberten Stadt Kaffa fest, die ihn direkt nach Istanbul überstellten. Man zwang ihn das osmanische Supremat über das Krimkhanat anzuerkennen, daraufhin konnte er 1478 mit türkischer Hilfe seine Brüder erneut stürzen.\nDer Vertrag zwischen dem Sultan und Meñli I. Giray gab dem Sultan das Recht zur Ein- und Absetzung eines Khans, den er aber aus dem Geschlecht der Dschingisiden bzw. speziell der Giray-Familie auszuwählen hatte. Der Name des Sultans sollte in der Khutba vor dem des Khans gelesen werden. Der Vertrag verbot es dem Sultan aber, jemals einen Khan oder ein Familienmitglied der Giray hinrichten zu lassen oder das Eigentum der Familie anzutasten. Alle von den Krim-Khanen offiziell geforderten Vergünstigungen sollten gewährt werden. Ferner sollte der Khan fünf, der Sultan sechs Rossschweife als Feldzeichen tragen. Ergänzungen sprachen dem Krim-Khan das Münzprägerecht, eigene Beamte, freien Handel im Schwarzen Meer, sowie Subsidien und Beutefreiheit im Kriegsfall zu. Dem Sultan gaben sie die Städte Kaffa und Mankup, ihre Zölle und (als Nachfolger der Kali', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 2354, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 185.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Onancock', 'date_download': '2015-11-28T18:47:44Z', 'digest': 'sha1:XCXK4SGAQEMGCJTOI7DGKRIA4PIVTTNS', 'length': 638, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Onancock – Wikipedia', 'raw_content': 'Onancock, Tafel der historischen Landmarken\nOnancock (auch Onancock, VA) ist eine Stadt im US-Bundesstaat Virginia mit 1525 Einwohnern (2000). Die Stadt liegt im ländlichen Accomack County am Chesapeake Bay und besitzt einen kleinen Hafen.\n1680 wurde die Stadt als Port Scarborough gegründet. Der heutige Ortsname ist indianischer Herkunft und bedeutet so viel wie nebeliger Ort.\nAn der Spitze der Stadtverwaltung steht der gewählte Bürgermeister, dem der Stadtrat nachgeordnet ist. Die Beschlüsse des Stadtrates werden vom Town Manager ausgeführt.\nWebseite der Stadtverwaltung von Onancock\n37.71041-75.739676Koordinaten: 37° 43′ N, 75° 4', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 738, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 101.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Phyllis_Bottome', 'date_download': '2015-11-28T18:51:57Z', 'digest': 'sha1:QB4VQYRQHKEAX3QPVNGG7VLTFXKVFCU7', 'length': 2979, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Phyllis Bottome – Wikipedia', 'raw_content': 'Phyllis Bottome\nPhyllis Bottome, verheiratete Phyllis Forbes Dennis, (* 31. Mai 1882 in Rochester (Kent); † 22. August 1963 in London) war eine britische Schriftstellerin, Verfasserin von Kurzgeschichten und Biografin von Alfred Adler.\nBottome war die Tochter des amerikanisch-anglikanischen Geistlichen William MacDonald Bottome und der Engländerin Mary (Leatham) Bottome. Sie wuchs mit zwei älteren Schwestern und einem jüngeren Bruder auf. Als sie an Tuberkulose erkrankte, musste sie mehrere Jahre in einem Sanatorium in St. Moritz verbringen, wo sie sich autodidaktisch zur Schriftstellerin ausbildete. Ihr erster Roman erschien 1902. 1917 heiratete sie den britischen Diplomaten Alban Ernan Forbes Dennis, der zunächst in Marseille und dann in Wien als Passkontrollbeamter arbeitete, in Wirklichkeit aber der Leiter des britischen Geheimdienstes MI6 für Österreich, Ungarn und Jugoslawien war. Bottome befreundete sich mit Journalisten und Schriftstellern wie Sinclair Lewis, Ezra Pound und engagierte sich für Fälle, die ihr Leben und ihre Bücher prägten: Flüchtlinge, Juden, Antifaschismus.\nWährend ihres Aufenthaltes in Wien studierte Bottome Individualpsychologie bei Alfred Adler, was ihr später bei ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Schriftstellerin nützlich war. Sie machte eine Analyse bei Leonhard Seif und mit ihrem Mann bei Adler. 1924 gründete sie mit ihrem Mann eine Schule in Kitzbühel. Mit dem Sprachenunterricht als Grundlage, sollte die Schule eine Gemeinschaft und ein pädagogisches Labor sein, um herauszufinden, wie Psychologie und pädagogische Theorien bei der Überwindung des Chauvinismus helfen könnten. Einer ihrer bekannteren Schüler war der James Bond Autor Ian Fleming.\n1935 kehrte sie nach London zurück, wo sie den Roman The Mortal Storm (Tödlicher Sturm) schrieb, der zu einem Bestseller wurde und als Penguin Special dreizehn Auflagen innerhalb von zehn Monaten erlebte.\nIhr erster Roman Life, the Interpreter erschien 1902 in New York und London. Er handelt von Bildung der Frauen, Klassenunterschieden und sozialen Konventionen. 1934 wurde ihr bekanntester Roman Private Worlds publiziert, der in einer psychiatrischen Klinik spielt. Er wurde 1935 unter dem deutschen Titel Oberarzt Dr. Monet mit Claudette Colbert und Charles Boyer und unter der Regie von Gregory La Cava verfilmt. Sie hoffte, der Roman würde die Öffentlichkeit auf die psychischen Krankheiten aufmerksam machen und zu besseren Behandlungsmöglichkeiten führen.\nIhr Aufenthalt in den späten 1930er Jahren in Deutschland inspirierte sie zum Buch The Mortal Storm (Tödlicher Sturm), das vom Widerstand einer deutschen Frau gegen den Antisemitismus in Nazi-Deutschland handelt und zu einem Bestseller wurde. Die Filmversion Tödlicher Sturm wurde 1940 zu einem der ersten Anti-Nazifilme aus Hollywood. Insgesamt wurden vier ihrer Werke verfilmt.\n1962 erschien der dritte und letzte Band ihrer Autobiographie mit dem Titel The Goal (Das Ziel). Sie schrieb zweiunddreißig Romane (', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 3175, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 167.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://shop.heise.de/katalog/c-trom-1983-2012', 'date_download': '2015-11-28T18:23:14Z', 'digest': 'sha1:5UHRHB7QMATIWCM3XFIADH2BN2BNNUF5', 'length': 1483, 'nlines': 8, 'source_domain': 'shop.heise.de', 'title': "c'trom 1983-2012 - c'trom direkt im heise shop", 'raw_content': "c'trom\nBlu-ray Disc für nur\nAuf der Blu-ray Disc sind die redaktionellen Inhalte der c't Jahrgänge 1983–2012 mit Texten und Bildern (ausgenommen wenige Beiträge, die fremdem Copyright unterliegen) hinterlegt. Die Jahrgänge 1983–1989 und die Jahrgänge 2008–2012 liegen im PDF-Format vor, die Jahrgänge 1990–2007 als HTML-Dokumente.\nLogin Inhalt\nAuf der Blu-ray Disc sind die redaktionellen Teile der c't Jahrgänge 1983–2012 mit Texten und Bildern (ausgenommen wenige Beiträge, die fremdem Copyright unterliegen) hinterlegt. Die Jahrgänge 1983–1989 und die Jahrgänge 2008–2012 liegen im PDF-Format vor, die Jahrgänge 1990–2007 als HTML-Dokumente.\nAuf PCs unter MS Windows können sie mit dem mitgelieferten Rechercheprogramm eMedia Navigator und installiertem Adobe Reader betrachtet werden. Auf Computern mit anderen Betriebssystemen ist zur Anzeige der Artikel ein PDF-Viewer und HTML-3-fähiger WWW-Browser erforderlich (aus lizenzrechtlichen Gründen nicht auf der Disc enthalten).\nDie Blu-ray Disc ist von PCs, Macintosh-Rechnern und Unix-Systemen mit geeignetem Blu-ray-Laufwerk lesbar.\nEs sind keine Heft-CD/DVD Inhalte enthalten. Auf der Blu-ray Disc sind die redaktionellen Inhalte der c't Jahrgänge 1983–2012 mit Texten und Bildern (ausgenommen wenige Beiträge, die fremdem Copyright unterliegen) hinterlegt. Die Jahrgänge 1983–1989 und die Jahrgänge 2008–2012 liegen im PDF-Format vor, die Jahrgänge 1990–2007 als HTML-Dokumente. Um bewerten zu können, melden Sie sich bitte an", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 344, 'original_length': 7224, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 269.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.akbild.ac.at/Portal/studium/institute/kunstlerisches-lehramt/aktuelles/2012/2012/atct_topic_view?b_start:int=3&-C=', 'date_download': '2015-11-28T18:32:20Z', 'digest': 'sha1:U34FRUNIEQXR35RS5T5RT2AEXRJYBU7T', 'length': 450, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.akbild.ac.at', 'title': ']a[ akademie der bildenden künste wien', 'raw_content': 'Distanz und Engagement - Herausforderungen im pädagogischen Handeln und Forschungshandeln Datum\nVortrag von Josef Bakić im Rahmen der Forschungswerkstatt ‚involviert forschen und bilden’ am Institut für das künstlerische Lehramt, Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik. Konzept: Rosemarie Ortner (Universität Graz Arbeitsbereich Pädagogische Professionalisierung) und Marion Thuswald in Kooperation mit dem IWK – Institut für Wissenschaft und Kultur.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 262, 'original_length': 4875, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 338.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.audi-mediacenter.com/de/standorte-194', 'date_download': '2015-11-28T19:05:06Z', 'digest': 'sha1:6CFYXVOU4Z73YMU7JR3FUMI6KGQLIFP5', 'length': 44761, 'nlines': 185, 'source_domain': 'www.audi-mediacenter.com', 'title': 'Standorte | Audi MediaCenter', 'raw_content': "Start Unternehmen Standorte Unternehmen\nLeiter Standortkommunikation\nVerbesserte Ergonomie in der Audi-Produktion: Medizinischer Handschuh unterstützt bei der Montage und reduziert die Belastung der Hand um mehr als die Hälfte: http://bit.ly/1P8pmr7\nAUDI AG auf Facebook\nAudi fertigt Automobile an Standorten in der ganzen Welt. Neben den beiden deutschen Audi-Werken in Ingolstadt und Neckarsulm zählen dazu die Produktionsstätten in Győr (Ungarn), Brüssel (Belgien), Martorell (Spanien), Bratislava (Slowakei), Aurangabad (Indien), Jakarta (Indonesien), Changchun und Foshan (China) sowie Kaluga (Russland) und der Lamborghini-Standort Sant’Agata Bolognese (Italien). Audi setzt weitere Meilensteine innerhalb seiner Wachstumsstrategie 2020 mit dem Bau des neuen Werkes in San José Chiapa in Mexiko. Der Produktionsstart des Audi Q5 ist dort für 2016 vorgesehen. Das Trainingscenter ist bereits seit Oktober 2014 in Betrieb. Noch in diesem Jahr wird Audi die Produktion der Audi A3 Limousine im brasilianischen São José dos Pinhais in Curitiba (Bundesstaat Paraná) aufnehmen. 2016 startet dort die Fertigung des Audi Q3.\nAudi untersucht Schädel aus Jungsteinzeit\nSchulklassen für Flüchtlinge: Audi hilft beim Einstieg ins Berufsleben\nAudi und die Stadt Ingolstadt ebnen Flüchtlingen den Weg zu einem deutschen Schulabschluss und qualifizieren sie für eine Ausbildung. Rund 20 Migranten im Alter von 18 bis 25 Jahren dürfen ab Januar 2016 insgesamt 24 Wochen lang die Schule besuchen. Weitere Klassen sind für die kommenden Schuljahre bereits in Planung. Der Automobilhersteller unterstützt den Unterricht mit Mitteln aus seiner Flüchtlingssoforthilfe. Seit September haben Audi Mitarbeiter an verschiedenen Standorten des Unternehmens zahlreiche Hilfsaktionen angestoßen.\nMedizinischer Handschuh für verbesserte Ergonomie in der Audi Produktion\nDie Audi Produktion verbessert Ergonomie und Prävention in den Fabriken weiter. So testen Mitarbeiter an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Brüssel und Győr aktuell neue medizinische Handschuhe. Diese sogenannten Produktionsorthesen reduzieren die Druckbelastung bei vielen Montagetätigkeiten um mehr als 50 Prozent. Der Serieneinsatz des Spezialhandschuhs ist noch für dieses Jahr geplant.\nAudi im Dialog mit den Nachbarn\nAudi Neckarsulm übernimmt 161 Auszubildende und Studierende\nGlückliche Gesichter im Audi Forum: 133 junge Menschen haben ihre Ausbildung bei Audi absolviert und starten nun in den nächsten Abschnitt ihrer beruflichen Laufbahn. Außerdem unter den Audi-Einsteigern: 28 Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).\nHybrid Lokomotive im Audi Werk Ingolstadt\nDieser Audi fährt auf Schienen: Eine 1.000 PS starke Plug in Hybrid Lokomotive der Firma Alstom ersetzt ab sofort am Audi Standort Ingolstadt die bisherige Werklokomotive. So gelangen Komponenten und fertige Audi Modelle künftig klimaschonender zu den Entladestellen im Werk.\nSchnelle Hilfe mit Vier Ringen\nAudi startet Produktion in Brasilien\nDie AUDI AG hat die Produktion in Curitiba im brasilianischen Bundesstaat Parana aufgenommen. Der jüngste von dreizehn Standorten im Audi Produktionsverbund ist der erste in Südamerika.\nZu Gast in der Audi-Sportwagenmanufaktur\nHightech und Handarbeit: Ab sofort können Besucher bei Audi die neue R8-Manufaktur besichtigen. Dort hat das Unternehmen an diesem Donnerstag einen Besucherweg für geführte Rundgänge eröffnet. Erst vor rund einem Jahr nahm Audi die moderne Produktionsstätte für den Supersportwagen in den Böllinger Höfen in Heilbronn in Betrieb.\nAudi startet Berufsausbildung 2.0\nLerninhalte jederzeit abrufen, Wissen online teilen und Arbeitstechniken selbständig oder im Team erarbeiten: Ab diesem Ausbildungsjahr rollt Audi in 16 Berufen ein Konzept zum mobilen und digitalen Lernen aus. Als erster Automobilhersteller setzt die Marke mit den Vier Ringen nach einem stringenten didaktischen Plan flächendeckend Tablet Computer als Lernhilfen ein. Die AUDI AG bildet derzeit in insgesamt 21 Berufen aus. An diesem Freitag starten in Ingolstadt und Neckarsulm 752 neue Auszubildende ins Berufsleben. Darüber hinaus beginnen 39 Nachwuchskräfte ein duales Studium.\nAudi-Fertigung in Münchsmünster nimmt Fahrt auf\nDie neue Audi-Fertigung Münchsmünster liegt rund 30 Kilometer östlich des Ingolstädter Stammwerks. Hier entstehen kalt- und warmumgeformte Pressteile, Hightech-Fahrwerkteile und leichte Aluminium-Strukturbauteile, unter anderem für den neuen Audi Q7. Bis 2017 werden insgesamt 900 Mitarbeiter vor Ort tätig sein und jährlich 26 Millionen Teile weltweit ausliefern. Mit der Fertigung in Münchsmünster, dem Hightech-Areal Audi Neuburg sowie dem künftigen Innovationscampus – kurz „IN-Campus“ – ist der Audi-Standort Ingolstadt ein wesentlicher Wachstumstreiber Bayerns.\nAudi feiert Richtfest für neue Lackiererei\nDas Audi Werk Ingolstadt wächst weiter: Im Norden des Werkgeländes entsteht eine neue Lackiererei – gut ein Jahr nach Baubeginn feiert das Unternehmen jetzt Richtfest. Ab Juni 2016 werden Audianer dort dann die ersten Serienkarosserien für den neuen Audi A4 lackieren.\nNeuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Audi Hungaria: Peter Kössler folgt auf Dr. h.c. Thomas Faustmann\nPeter Kössler (56) übernimmt zum 1. Oktober den Vorsitz der Geschäftsführung bei Audi Hungaria. Er wechselt vom Hauptsitz des Automobilherstellers in Ingolstadt, wo er seit mehr als acht Jahren als Werkleiter tätig ist. Kössler folgt auf Dr. h.c. Thomas Faustmann (52), der nach elf Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung von Győr nach Neckarsulm wechselt. Dort löst er Fred Schulze (48) als Werkleiter ab. Dieser wird künftig das Stammwerk in Ingolstadt leiten.\nNeuer Werkleiter bei Audi in Ingolstadt: Fred Schulze folgt auf Peter Kössler\nFred Schulze (48) übernimmt zum 1. Oktober die Werkleitung am Audi Standort Ingolstadt. Er wechselt von Neckarsulm, wo er derzeit in gleicher Funktion tätig ist, an den Hauptsitz des Automobilherstellers. Schulze folgt damit auf Peter Kössler (56), der nach acht Jahren als Werkleiter in Ingolstadt zur AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. ins ungarische Győr geht. Dort löst er Dr. h.c. Thomas Faustmann (52) als Vorsitzenden der Geschäftsführung ab. Dieser wird künftig das Audi Werk Neckarsulm leiten.\nZukunft sichern durch mehr Ausbildungsplätze\nAuf der heutigen Betriebsversammlung bei Audi in Neckarsulm konnten die Beschäftigten erstmals den neuen Audi A4* aus nächster Nähe erleben. Jürgen Mews, Leiter des IG Metall-Vertrauenskörpers, lobte die Qualität des Autos und das Engagement der Mitarbeiter bei den Modellwechseln des Audi A4 und des Audi R8*. Gleichzeitig begrüßte er die Vorstandsentscheidung, die Anzahl der Ausbildungsplätze weiter zu erhöhen.\nLernfest 2015: Audi weckt Entdeckergeist\nAm Samstag, 18. Juli, präsentiert sich Audi beim Lernfest der Initiative Regionalmanagement (IRMA). Bei interaktiven Aktionen können die Besucher in Oberstimm bei Ingolstadt die Technikwelt der Vier Ringe erleben. Das Unternehmen möchte junge Talente für einen Beruf bei Audi begeistern und in ihrer Entwicklung unterstützen.\nAudi erhöht Zahl der Ausbildungsplätze\nAudi bildet künftig noch mehr junge Menschen aus: Das Unternehmen plant, die Zahl der Azubis bis 2018 von aktuell rund 2.500 auf mehr als 2.700 zu erhöhen. Die künftigen Fachkräfte werden auf dem Wachstumskurs des Unternehmens vor allem die aktuelle Modell- und Technologieoffensive unterstützen. Die zusätzlichen Ausbildungsplätze sind außerdem ein Bekenntnis des Unternehmens zu den deutschen Standorten.\nAudi für Multimedia-Software ausgezeichnet\n20 Jahre Lackiererei bei Audi Neckarsulm\nJubiläum bei Audi: Heute vor 20 Jahren hat der Standort Neckarsulm seine Lackiererei in Betrieb genommen – zu diesem Zeitpunkt das größte Investitionsprojekt in der Neckarsulmer Audi-Geschichte. Seitdem hat sich viel getan: Angefangen mit 600 Karosserien pro Tag, hat sich die Kapazität bis heute mit 1.300 Automobilen täglich mehr als verdoppelt. Aktuell baut das Unternehmen die Lackiererei weiter aus.\nGold für Audi: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zertifiziert Kundengebäude von Audi Neuburg\nÖkologische Bauweise überzeugt: Das Kundengebäude von Audi Neuburg erhält das DGNB-Zertifikat in Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Verleihung der begehrten Plakette fand am 22. April 2015 in Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Neuburg an der Donau, Dr. Bernhard Gmehling, und des Architekten des Gebäudes, Klemens Herrle, statt. Audi hat das Hightech-Areal in Neuburg 2014 eröffnet. Hier sind die Audi driving experience und das Kompetenz-Center Motorsport von Audi Sport beheimatet.\nNeue Tryout-Presse für Audi-Werkzeugbau in Neckarsulm\nGenaue Simulation der Produktionsbedingungen, noch mehr Kraft und Effizienz – seit heute ist im Audi-Werkzeugbau Neckarsulm ein Exemplar der modernsten und größten Ziehpressen Europas offiziell in Betrieb. Der Baden-Württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Audi-Produktionsvorstand Prof. Dr. Hubert Waltl und Betriebsrats-vorsitzender Norbert Rank haben die neue Anlage heute eingeweiht. In diese Neuerung hat das Unternehmen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich investiert, denn das Tryout-Center macht den Werkzeugbau fit für die Zukunft und untermauert zudem die wichtige Rolle des Standorts Neckarsulm.\nNeues Zuhause für Audi Akademie\nIn bester Lage: Zwischen Donau, Neuem Schloss und Technischer Hochschule hat nun die Audi Akademie ihre neue Heimat gefunden. Heute weiht Audi das neue Seminar- und Bürogebäude mit zahlreichen Gästen aus Politik und Unternehmen ein. Hier bündelt das Unternehmen zahlreiche Weiterbildungsaktivitäten.\nAudi-Werk bewegt Autos per Roboter\nAudi testet Systeme für die intelligente Fabrik der Zukunft: In einer Pilotphase transportieren seit Februar zwei Roboter im Audi Werk Ingolstadt Autos nach der Produktion selbstständig auf eine Zwischenfläche. Von dort aus stellen sie die Audi-Modelle später nach Versandzielen geordnet wieder bereit, damit Logistikmitarbeiter sie auf Bahnwaggons verladen können. Nun bereitet Audi den ersten Industrieeinsatz vor. Daneben prüft das Unternehmen weitere Anwendungsfelder für solche Roboter.\nChairless Chair für verbesserte Ergonomie in der Audi-Produktion\nFür Audi hat die Gesundheit seiner Mitarbeiter oberste Priorität. Deshalb testet das Unternehmen derzeit im Werk Neckarsulm eine neue Technologie, die viele Tätigkeiten in der Montage erleichtert: den sogenannten Chairless Chair. Diese Hightech-Konstruktion aus Carbon ermöglicht den Mitarbeitern das Sitzen ganz ohne Stuhl. Zugleich sorgt sie für eine verbesserte Körperhaltung und reduziert die Beinbelastung.\nNeue Mensch-Roboter-Kooperation in der Audi-Produktion\nDirekter Schulterschluss von Mensch und Maschine: Audi hat im Stammwerk Ingolstadt erstmals einen Roboter im Serieneinsatz, der Hand in Hand mit dem Menschen arbeitet – ohne Sicherheitsabsperrung und ideal angepasst an den Arbeitstakt des Mitarbeiters. Es ist die erste Mensch-Roboter-Kooperation im Volkswagen-Konzern, die in der Endmontage zum Einsatz kommt. Diese innovative Technologie erleichtert die Arbeit in der Fertigung und verbessert die Ergonomie.\nAudi Hungaria: Energieeffizienz durch geothermische Wärmeversorgung\nDie Bohrungen haben bereits begonnen: In unmittelbarer Nähe des Werks von Audi Hungaria, in Pér bei Győr, entsteht eine hochmoderne Geothermie Anlage zur Gewinnung von Wärmeenergie. Nach Inbetriebnahme in gut einem Jahr soll sie jährlich mindestens 82.000 Megawattstunden geothermischer Wärmeenergie an das Unternehmen liefern und etwa 60 Prozent des gesamten Wärmebedarfs decken.\nAuf der Linie und im Takt:\nDie Produktion des Audi A3 Sportback e-tron\nRund 50 Autos am Tag, im selben Takt und auf derselben Linie wie die anderen Modelle: Audi fährt jetzt die Produktion des Audi A3 Sportback e-tron* hoch. Das erste Plug-in-Hybridmodell der Marke fertigt der Premiumhersteller im Stammwerk Ingolstadt.\nAudi Hungaria: Produktionsstart des neuen Audi TT Roadster\nAb heute fährt bei Audi Hungaria die neue Generation des Audi TT Roadster* vom Band. Den offiziellen Startschuss gab Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG, im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán und der Oberbürgermeister der Stadt Győr, Zsolt Borkai. Nach A3 Limousine*, A3 Cabriolet* und TT Coupé* geht damit das vierte Audi-Modell im neuen Automobilwerk in Serie.\nAudi México: Neues Trainingscenter eröffnet\nEin großer Moment für Audi México: Mehr als 300 internationale Gäste haben heute die Eröffnung des neuen Trainingscenters gefeiert – darunter Audi Personalvorstand Prof. h.c. Thomas Sigi, Audi Produktionsvorstand Dr. Hubert Waltl, der Gouverneur des Staates Puebla, Dr. Rafael Moreno Valle, der Präsident der Universidad Tecnológica de Puebla, Dr. Jorge Guillén, der stellvertretende Direktor für Regionalentwicklung des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technik (CONACYT), Dr. Elías Micha Zaga, sowie Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Künftig finden in dem modernen Gebäude jährlich mehr als 1.500 Schulungen für Mitarbeiter und Auszubildende statt. Diese Qualifizierung im Vorfeld bildet die Grundlage für den Produktionsstart des Audi Q5* Nachfolgers im neuen Werk in San José Chiapa. Audi México wird bis Ende 2016 insgesamt rund 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord holen.\nAudi erweitert Neckarsulmer Standort\nDie AUDI AG hat heute die Audi Böllinger Höfe in Heilbronn eingeweiht – ein wichtiger Schritt in der Zukunfts- und Wachstumsstrategie des Standorts Neckarsulm. Ein Logistikzentrum und die Fertigung des Audi R8* haben im Industriegebiet Böllinger Höfe – rund sechs Kilometer vom Hauptwerk in Neckarsulm entfernt – den Betrieb bereits aufgenommen.\nJubiläum in Brüssel: 500.000ster Audi A1\n500.000 gefertigte Audi A1* am Standort Brüssel: Heute ist das Jubiläumsmodell, ein misanoroter Audi A1 S line, vom Band gefahren. Das Auto, ausgestattet mit einem 1.4 Liter TFSI Motor, geht an einen Kunden in Deutschland. Seine Majestät Philippe, König der Belgier, besuchte den Audi Standort in Forest an diesem besonderen Tag. Prof. Thomas Sigi, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der AUDI AG, sowie Patrick Danau, Werkleiter Audi Brussels, zeigten dem Monarchen das moderne Automobilwerk.\nAudi Logistik: 30 Jahre Autoverladebühne\nJubiläum bei den Vier Ringen: Heute vor 30 Jahren hat Audi am Standort Ingolstadt einen neuen Verladebahnhof eingeweiht – mit einer in der europäischen Automobilindustrie derzeit einmaligen Fahrzeugverladebühne. Die „zündende“ Idee für die Schiebebühne hatte ein Mitarbeiter in der Audi Logistik. Seither haben etwa acht Millionen Automobile das Audi Werk Ingolstadt über diese Bühne per Bahn verlassen – und das schneller und effizienter als zuvor.\neCar Award für Audi A3 Sportback e-tron\nAudi punktet mit seiner Plug-in-Hybrid-Strategie. Beim eCar Award von Auto Bild und Auto Test fährt Audi mit dem A3 Sportback e-tron* und der Studie TT offroad concept auf Platz eins.\nAudi TT ist das am besten vernetzte Auto\nDer neue Audi TT* ist das am besten vernetzte Automobil in Deutschland. Das ist die Bilanz des „Car Connectivity Award“ von auto motor und sport und CHIP. Die Audi Connectivity-Dienste siegen darüber hinaus in vier weiteren Kategorien. Die Preisverleihung fand gestern Abend in Stuttgart statt.\nAudi Hungaria: 100.000stes Auto fährt im neuen Werk vom Band\n100.000 gefertigte Autos seit Produktionsstart im neuen Automobilwerk von Audi Hungaria: Heute ist das Jubiläumsmodell, eine gletscherweiße Audi S3 Limousine, vom Band gefahren. Das Modell, ausgestattet mit einem 2.0 Liter-TFSI-Motor aus der Győrer Motorenproduktion und rotem Interieur-Design, wird in die USA geliefert. Die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. fertigt seit Juni vergangenen Jahres die Audi A3 Limousine, das A3 Cabriolet und seit wenigen Wochen die neue Generation des Audi TT in Serie. Wegen der weltweit großen Nachfrage nach diesen Modellen führte das Unternehmen im August die dritte Schicht in der Automobilproduktion ein.\n€17 Mio. für Umweltschutz: Audi México startet Wasser-Projekte\nAudi México verfolgt seine Umwelt-Strategie mit dem Schwerpunkt Wasser. In Kooperation mit dem Staat Puebla werden über 100.000 Bäume in der Region um San José Chiapa gepflanzt. Das Projekt zielt auf die Wiederauffüllung des Grundwassers und der Stärkung der Biodiversität der Region ab. Es bildet den Auftakt zu zahlreichen weiteren Wasser-Projekten im Rahmen des Fabrikaufbaus und der Produktion des neuen Audi Q5* ab dem Jahr 2016.\nAudi eröffnet Hightech-Areal in Neuburg an der Donau\nDie AUDI AG stärkt ihre Präsenz in der Region Ingolstadt: Heute hat Audi nach nur zwei Jahren Bauzeit das Hightech-Areal Audi Neuburg offiziell in Betrieb genommen. In Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Horst Seehofer, und des Oberbürgermeisters der Stadt Neuburg an der Donau, Dr. Bernhard Gmehling, sowie 250 weiteren Ehrengästen eröffneten Prof. Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG sowie Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG, das 47 Hektar große Gelände. Unter einem Dach befinden sich das Kompetenz-Center Motorsport mit Audi Sport customer racing, das Audi driving experience center sowie Funktionen der Technischen Entwicklung. Rund 20 Kilometer westlich vom Stammsitz Ingolstadt arbeiten künftig insgesamt 460 Mitarbeiter. Audi investiert eine Summe im oberen zweistelligen Millionenbereich.\nEine Technologie geht um die Welt: 25 Jahre Audi TDI\nIm September jährt es sich zum 25. Mal, dass Audi den ersten TDI-Motor auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA vorgestellt hat. Seit ihren ersten Tagen ist diese Technologie mit dem Motoren-Entwicklungsstandort Neckarsulm verbunden – zunächst für die Serie und später auch für den Rennsport. Weltweit hat Audi bisher rund 7,5 Millionen Autos mit TDI-Motor verkauft und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans acht Siege mit TDIs eingefahren. Mitte September feiert das Audi Forum Neckarsulm das Jubiläum.\nAudi Hungaria auf Wachstumspfad\nDie AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. schließt ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2014 ab: Mit 1.066.236 (1.019.595) produzierten Motoren setzte das Unternehmen die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Im neuen Automobilwerk fuhren seit Anfang des Jahres bereits 66.640 (13.416) Autos vom Band. Insgesamt erzielte Audi Hungaria Umsatzerlöse in Höhe von € 3.712 (2.796) Millionen. Mit einem Volumen von € 289 Millionen investierte das Unternehmen auch im ersten Halbjahr 2014 nachhaltig in den Standort Győr. Das Gesamtinvestitionsvolumen seit Unternehmensgründung erreichte damit € 7.024 Millionen. Zum 30. Juni beschäftigte der Motoren- und Automobilhersteller 10.774 (9.393) Mitarbeiter. Im neuen Automobilwerk produziert Audi Hungaria neben den Modellen Audi A3 Limousine und Audi A3 Cabriolet seit wenigen Tagen auch die neue Generation des Audi TT in Serie.\nAudi México: Wechsel in der Geschäftsführung zum 1. August\nAlfons Dintner (50) wird zum 1. August Nachfolger von Matthias Müller (50). Er übernimmt die Projektleitung für das künftige Werk von Audi im mexikanischen San José Chiapa und wird Vorsitzender der Geschäftsführung AUDI MÉXICO S.A. de C.V. Dintner, zuletzt Vorstand Produktion und Logistik bei Volkswagen de México, wird 2016 den Anlauf des Q5* Nachfolgers in Mexiko verantworten. Matthias Müller übernimmt eine leitende Funktion in der Technischen Entwicklung von Audi in Ingolstadt.\nAudi gewinnt connectivity-Award\nFünfmal Platz eins für die Vier Ringe: Das ist die Bilanz der erstmals durchgeführten Leserumfrage von auto motor und sport und CHIP, bei der mehr als 42.500 Leser die besten Connectivity-Features kürten. Die Preisverleihung findet am 17. September in Stuttgart statt.\nAudi Hungaria: Produktionsstart des neuen Audi TT Coupé\nAb sofort geht die dritte Generation des Audi TT* und des TTS Coupé bei der AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. in Serie: Nachdem die Produktion von Audi A3 Limousine, S3 Limousine und des neuen A3 Cabriolet bereits im vergangenen Jahr startete, fährt nun auch der neue Audi TT im Győrer Automobilwerk vom Band. Diese Modelle produziert Audi dort in der kompletten Fertigungstiefe. Der Audi TT beeindruckt besonders durch seine Sportlichkeit, sein emotionales Design und innovative Technologien beim Antrieb sowie im Bedien- und Anzeigekonzept.\n25 Jahre TDI: Der Effizienz-Bestseller\nAudi feiert ein besonderes Jubiläum: Vor 25 Jahren präsentierte das Unternehmen erstmals den TDI-Antrieb, der seither zur erfolgreichsten Effizienztechnologie auf der Straße und Rennstrecke aufgestiegen ist. Bis heute hat Audi weltweit rund 7,5 Millionen Automobile mit TDI verkauft, beim 24-Stunden Rennen von Le Mans fuhren die Vier Ringe seit 2006 bereits acht Mal mit TDI-Aggregat als Sieger über die Ziellinie. Für sportliche Effizienz stehen auch die beiden jüngsten Entwicklungen auf einem der zentralen Innovationsfelder von Audi: die neue, verbrauchsarme 3.0 V6 TDI-Generation sowie die Studie Audi RS 5 TDI concept mit elektrischer Aufladung.\nAudi Dialoge-Magazin gewinnt Gold beim Best of Corporate Publishing Award\nZwei Mal Gold und sieben weitere Nominierungen sprechen für die herausragende Qualität von Audi-Publikationen. Neben dem Dialoge-Magazin konnte sich in diesem Jahr auch die App für den Audi-Geschäftsbericht unter mehr als 700 Einreichungen durchsetzen.\n„Duale Ausbildung“ bei Audi Brussels: Pilotphase erfolgreich abgeschlossen\nAudi Brussels erntet die ersten Früchte des Pilotprojektes „Duale Ausbildung“: Zehn Auszubildende haben ihre Fachprüfung erfolgreich bestanden. Fünf dieser Absolventen starten nun ihre berufliche Karriere bei Audi Brussels als Anlagentechniker. Daneben qualifiziert das Unternehmen in Kooperation mit den Partnerschulen ab September fünf Absolventen zum Instandhalter weiter.\nAudi 2.5 TFSI-Motor zum fünften Mal „International Engine of the Year“\nDer Audi 2,5-Liter-TFSI-Motor ist „International Engine of the Year“ 2014 in der 2- bis 2,5-Liter-Kategorie. Der Fünfzylinder gewinnt die Auszeichnung bereits zum fünften Mal in Folge.\nEin Jahr Audi México: Glänzende Bilanz\nDer Start der Serienproduktion des Audi Q5* Mitte 2016 rückt näher: Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten in Mexiko ist der Fortschritt auf dem künftigen Werkgelände von Audi México klar erkennbar, die Rohbauarbeiten schreiten zügig voran. Auch die Qualifizierung der Mitarbeiter läuft auf Hochtouren. Insgesamt sind bereits 700 lokale Mitarbeiter an Bord. Mit dem neu geschaffenen Lieferantennetz können 65 Prozent der Wertschöpfung lokal erwirtschaftet werden.\nStudieren mit Audi: Neues MBA-Studium Beschaffungsmanagement\nDr. Bernd Martens, Beschaffungsvorstand der AUDI AG, hat gestern Abend an der Technischen Hochschule Ingolstadt den Vertrag für einen neuen MBA-Studiengang Beschaffungsmanagement unterzeichnet. Damit können Mitarbeiter der Beschaffung des Volkswagen-Konzerns erstmals berufsbegleitend ein MBA-Studium absolvieren, das inhaltlich ideal auf die Herausforderungen im Berufsalltag zugeschnitten ist. Die ersten „Master of Business Administration (MBA)“-Kandidaten starten am 11. Juli 2014, neun von ihnen sind Mitarbeiter des Volkswagen-Konzerns.\nHohe Ehrung: Prof. Dr. Ulrich Hackenberg mit\nGoldenem Dieselring des VdM ausgezeichnet\nDer Verband der Motorjournalisten (VdM) zeichnete heute Dr. Ulrich Hackenberg, Audi-Vorstand für Technische Entwicklung und verantwortlich für die markenübergreifende Entwicklungssteuerung des Volkswagen-Konzerns, mit dem Goldenen Dieselring aus. Der VdM würdigt damit Dr. Hackenberg für seine Verdienste um die Verkehrssicherheit. Die Ehrung fand im Rahmen der Automobilmesse AMI in Leipzig statt.\nAudi México setzt Fokus auf lokale Lieferanten\nAudi México schafft mit seiner ambitionierten Lokalisierungsstrategie Arbeitsplätze im NAFTA-Raum. Mittelfristig sollen deutlich mehr als 65 Prozent der Zulieferteile für den Audi Q5* aus Nordamerika kommen, langfristig sogar bis zu 90 Prozent. Mehr als 20.000 Arbeitsplätze können so in den kommenden zehn Jahren entstehen, rund 1.000 davon in einem Lieferantenpark südlich des Audi-Werks in San José Chiapa. Zum Spatenstich trafen sich heute Audi-Beschaffungsvorstand Dr. Bernd Martens und der Gouverneur von Puebla, Rafael Moreno Valle Rosas. Der JIS-Lieferantenpark (Just-in-Sequence) soll in einer ersten Teilstufe Ende 2014 den Betrieb aufnehmen. Die Serienproduktion der zweiten Generation des Audi Q5 für den Weltmarkt startet 2016.\nAudi A3 ist World Car of the Year 2014\nDer Audi A3*, der kompakte Premium-Bestseller der Marke mit den Vier Ringen, ist World Car of the Year 2014. Es ist der zweite Gesamtsieg von Audi in der zehnjährigen Geschichte der World Car of the Year Awards nach dem Gesamterfolg des Audi A6 im Jahr 2005. *Alle Kraftstoffverbrauchswerte für die vorstehend genannten, auf dem deutschen Markt erhältlichen Modelle finden Sie in der Liste am Ende dieser MediaInfo.\nAudi und FAW kooperieren bei Plug-in-Hybrid für China\nAudi bringt mit seinem lokalen Partner FAW einen Plug-in-Hybrid für China auf den Markt. Der Audi A6 e-tron wird auf der in China gefertigten Langversion des Audi A6 basieren und speziell für den wichtigsten Absatzmarkt des deutschen Premiumherstellers entwickelt.\nAudi Brussels: Wechsel in der Geschäftsführung zum 1. Mai\nPatrick Danau (58) wird zum 1. Mai Nachfolger von Gerhard Schneider (52). Er übernimmt die Funktionen Generaldirektor Produktion, Technik und Logistik sowie Sprecher der Geschäftsführung AUDI BRUSSELS S.A./N.V. Danau, zuletzt Vorsitzender der Geschäftsführung bei Volkswagen Navarra, S.A., Spanien, kehrt an seine ursprüngliche Wirkungsstätte in das Werk Brüssel zurück. Hier war er mehr als 20 Jahre unter anderem in leitenden Funktionen in der Werkplanung und Montage tätig.\nStandort Neckarsulm gut aufgestellt\nIn Anwesenheit der Aufsichtsräte Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch und Ursula Piëch hat der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Rolf Klotz auf der Betriebsversammlung eine positive Bilanz des ersten Quartals 2014 gezogen. Schwerpunkte seiner Rede waren die stabile Absatzlage sowie die Betriebsratswahl und die Inbetriebnahme der Böllinger Höfe.\nAudi driving experience startet im April mit Fahrtraining in Neuburg\nAudi-Fahrerlebnis jetzt auch in Neuburg an der Donau: Auf dem neuen Gelände können ambitionierte Autofahrer – und solche, die es werden wollen – die Marke Audi bei Fahr- und Sicherheitstrainings ab sofort on- und offroad dynamisch erleben. Das neue Audi driving experience center liegt nur 18 Kilometer vom Stammsitz Ingolstadt und 50 Minuten vom Flughafen München entfernt. Die Broschüre zum aktuellen Sommerprogramm der Audi driving experience ist soeben erschienen.\nBestnote im US-Crashtest für Audi A3 Limousine\nDas Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bewertet die Audi A3 Limousine* mit dem Top Safety Pick+. Damit zählt das neue Modell auch in den USA zu den sichersten Automobilen im Markt.\nSpatenstich „Areal Süd“: Audi schafft Platz für mehr Bürofläche\nStart frei für die ersten Erdarbeiten: Audi feiert heute den offiziellen Baubeginn für einen neuen Bürokomplex an der Ettinger Straße. Das sogenannte „Areal Süd“ in Ingolstadt zeichnet sich dabei besonders durch seine günstige Lage im Übergang vom Audi-Werkgelände zur Innenstadt aus. Audi-Planungschef Arne Lakeit und Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG, schaufelten beim symbolischen Spatenstich gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern der Audi Real Estate GmbH, Wolfram Wiesböck und Stephan Bock, am Vormittag kräftig Erde zur Seite.\nNeue Autos auf rund 33.000 Quadratmeter\n1.440 Stellplätze auf sechs Etagen, 2,70 Meter breite Stellplätze zum sicheren Ein- und Aussteigen, keine Bordsteine, kein Gegenverkehr, getrennte Ein- und Ausfahrtswege – was wie ein Wunschzettel für moderne Parkhäuser klingt, ist das neue Fahrzeug-Distributionszentrum der Werklogistik am Audi-Standort Neckarsulm. Nach knapp einem Jahr Bauzeit geht es nun in Betrieb. Auf rund 33.000 Quadratmetern – das entspricht etwa viereinhalb Fußballfeldern – stehen hier die produzierten Automobile bereit zum Transport per Bahn oder Lkw.\nNeue Anlagen für den Audi-Werkzeugbau\nNoch mehr Dynamik und Genauigkeit, noch mehr Kraft und Effizienz – seit gestern sind im Audi-Werkzeugbau sieben neue, hoch effiziente Präzisionsanlagen offiziell in Betrieb. Dr. Frank Dreves, Produktionsvorstand der AUDI AG, der Audi-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Peter Mosch und Michael Breme, Leiter Werkzeugbau, haben die neuen Pressen und Fräsmaschinen eingeweiht. Die Anlagen tragen dazu bei, den Werkzeugbau am Standort Ingolstadt weiterhin fit für die Zukunft zu machen.\nAudi Akademie feiert Richtfest im Zentrum von Ingolstadt\nIn bester Lage: Das neue Gebäude der Audi Akademie entsteht im Zentrum von Ingolstadt auf dem ehemaligen Gießereigelände. Der Rohbau des Seminar- und Schulungsgebäudes ist fertig, heute findet das Richtfest statt. Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Alfred Lehmann, IFG-Vorstand Norbert Forster und Ralph Linde, Vorsitzender der Geschäftsführung der Audi Akademie, begrüßten die beteiligten Architekten, Planer, Handwerker und Bauarbeiter.\nAudi México auf Wachstumskurs\nGute Bilanz zu Beginn des neuen Jahres: Das Audi-Werk in San José Chiapa liegt voll im Zeitplan. Auch der Personalaufbau geht zügig voran. Bis Ende des Jahres kommen rund 1.000 neue Mitarbeiter an Bord. Ein weiterer Meilenstein wird die Eröffnung des neuen Trainingscenters im Sommer 2014 sein. Audi México etabliert sich unterdessen als attraktiver Arbeitgeber mit zahlreichen Angeboten für seine Mitarbeiter.\nAdvent bei Audi: € 850.000, 510 Stunden und 24 Türchen\nHelfen ist bei Audi Ehrensache: In der Vorweihnachtszeit haben sich Mitarbeiter bei zahlreichen Aktionen für hilfsbedürftige Menschen engagiert. Bei der traditionellen Weihnachtsspende des Betriebsrats erreichten Belegschaft und Unternehmen erneut eine Rekordsumme: € 850.000 kommen karitativen Einrichtungen der Region zugute. Mit dem „Lebendigen Adventskalender“ erfüllten Mitarbeiter 24 Kinderwünsche, und unter dem Motto „AdventsZeit schenken mit Audi Ehrensache“ unterstützten Audianer insgesamt 510 Stunden lang gemeinnützige Projekte oder verbrachten Zeit mit sozial benachteiligten Menschen.\nAudi baut neues Modell Q1 ab 2016 in Ingolstadt\nNach mehrmonatigen Verhandlungen setzte sich der Betriebsrat mit seiner Forderung für ein neues Modell in Ingolstadt durch. „Der Q1 kommt nach Ingolstadt“, verkündete Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG, auf der heutigen Betriebsversammlung. Diese zukunftsweisende Modellentscheidung für das Werk Ingolstadt sichert nachhaltig Arbeitsplätze am Standort. Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG: „Der Q1 wird die Erfolgsgeschichte der Audi Q-Modelle fortschreiben“.\nAudi beschließt Entwicklung des Q1 als neues Mitglied der Q-Familie\nDie Familie der Q-Modelle bei Audi bekommt Zuwachs: Vorstand und Betriebsrat der AUDI AG haben heute angekündigt, dass mit dem Audi Q1 ab 2016 ein neues Modell am Standort Ingolstadt vom Band fahren wird.\nAudi erweitert Ingolstädter Werk um eine neue Fertigung in Münchsmünster\nDie AUDI AG hat heute ihre neue Fertigung in Münchsmünster eröffnet. Damit baut das Unternehmen seinen Heimatstandort Ingolstadt konsequent aus. Im Industriepark Münchsmünster, der etwa 30 Kilometer östlich des Stammwerks liegt, entstehen ab sofort Karosserie- und Fahrwerkkomponenten mittels neuer, innovativer Technologien. Etwa 800 Audi-Mitarbeiter arbeiten künftig in Münchsmünster, rund 250 Arbeitsplätze schafft der Automobilhersteller dabei neu. Zum Festakt kamen mehr als 300 Gäste. Produktionsvorstand Dr. Frank Dreves begrüßte auch den Landrat des Kreises Pfaffenhofen, Martin Wolf, sowie Andreas Meyer, Bürgermeister der Gemeinde Münchsmünster.\nAudi Sport künftig in Neuburg\nEin wichtiges Etappenziel ist erreicht: 14 Monate nach dem Spatenstich ist der Rohbau des neuen Kompetenz-Zentrums Motorsport fertig gestellt. In Neuburg an der Donau, rund 20 Kilometer westlich von Ingolstadt, findet heute das Richtfest für das neue Zuhause von Audi Sport statt. In dem modernen Komplex auf dem Gelände des Audi Driving Experience Center begrüßte Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG, den Landrat von Neuburg-Schrobenhausen, Roland Weigert, und Dr. Bernhard Gmehling, Oberbürgermeister der Stadt Neuburg, sowie die beteiligten Architekten, Planer und Handwerker. Für Sommer 2014 ist der Umzug der rund 300 Audi Mitarbeiter von Ingolstadt nach Neuburg geplant.\nGoldenes Lenkrad für Audi A3 Limousine\nGold für Audi: Die neue A3 Limousine gewinnt einen der begehrtesten Preise der Automobilbranche – das Goldene Lenkrad 2013. Insgesamt 49 Kandidaten kämpften in diesem Jahr um die Auszeichnung, bei der Leser von „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“ gemeinsam mit einer Experten-Jury entscheiden, wer das Rennen macht. Die Audi A3 Limousine hat in der Kategorie „Mittelklasse“ die Nase vorn.\n25 Millionen Motoren bei Audi Hungaria\nHeute hat die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. den 25-millionsten Motor in ihrer Unternehmensgeschichte gefertigt. Der 2,0 Liter-Vierzylinder-TFSI-Benzinmotor mit 200 kW (272 PS) ist eingebaut in einem imolagelben Audi TTS Coupé competition. Diese limitierte Sonderedition des kompakten Sportwagens baut Audi anlässlich eines weiteren Jubiläums: der Produktion des 500.000sten Audi TT.\nProduktionsstart für neues Audi A3 Cabriolet\nStartschuss für die Serienproduktion des neuen Audi A3 Cabriolet: Seit heute fertigt Audi Hungaria mit dem kompakten Viersitzer ein weiteres Modell komplett in Győr. Das A3 Cabriolet zeichnet sich durch seine fließende Linienführung und das Stoffverdeck aus. Auch technisch setzt es sich an die Spitze seines Segments – mit konsequentem Leichtbau, neuester Motorentechnik, vielseitiger Vernetzung und leistungsfähigen Assistenzsystemen.\nAudi produziert ab 2015 in Brasilien\nDie AUDI AG schafft weitere Kapazitäten für den nächsten Schritt ihres Unternehmenswachstums. Dazu wird der Ingolstädter Automobilhersteller ab 2015 im brasilianischen São José dos Pinhais die Produktion aufnehmen. Im Süden der sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt sollen die neue A3 Limousine und der Audi Q3 vom Band fahren. Hierfür investiert das Unternehmen rund € 150 Mio. Damit verfolgt Audi konsequent seinen internationalen Expansionskurs. Bereits Ende 2013 wird Audi sein weltweites Fertigungsnetzwerk weiter ausbauen, wenn in Foshan das zweite Audi-Werk in China mit der Produktion startet. Das Unternehmen will zudem ab 2016 in Mexiko produzieren. Mit dem neuen Standort in Brasilien sollen die Auslieferungen der Marke mit den Vier Ringen auch auf dem südamerikanischen Kontinent deutlich steigen.\nStartschuss für ersten Ausbildungsjahrgang bei Audi in Mexiko\nDrei Jahre vor Eröffnung des neuen Automobilwerks in San José Chiapa hat Audi Mexiko mit der Ausbildung der ersten jungen Facharbeiter begonnen. 64 Mexikaner erlernen den Beruf des Mechanikers oder Mechatronikers. Die Auszubildenden starteten jetzt im Institut für Berufliche Bildung von Volkwagen de México in Puebla in ihr Berufsleben. Die Ausbildung vereint nach dem Vorbild des bewährten dualen Berufsbildungssystems aus Deutschland Theorie und Praxis. Außerdem erhalten die jungen Mexikaner Deutsch-Unterricht.\nAudi feiert doppeltes Jubiläum in China\nAudi feiert heute das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit First Automotive Works (FAW). Zu den rund 2.000 Gästen auf dem Gelände der künftigen Produktionsstätte der Audi A3 Limousine und des Audi A3 Sportback in Foshan zählen Vorstände und Repräsentanten der AUDI AG, des Partners FAW und des Joint Ventures FAW-Volkswagen. Gleichzeitig liefert Audi heute das zweimillionste Automobil in China an einen Kunden aus, einen lokal produzierten Audi A6 L. Beide Unternehmen kündigen an, gemeinsam an einem Plug-in-Hybrid-Projekt zu arbeiten.\nAudi-Hochwasserhilfe: Unternehmensspende übergeben\nDie AUDI AG spendet insgesamt € 1 Mio. für die Hochwasseropfer: In Deutschland geht die Unternehmensspende an das Bayerische Rote Kreuz und an die am schwersten vom Hochwasser betroffenen Gebiete Deggendorf und Passau. Dr. Peter Tropschuh, Leiter Corporate Responsibility der AUDI AG, hat die Spende vor Ort an Vertreter des BRK, der Landkreise und Städte symbolisch übergeben.\nAudi Hungaria feiert Produktionsstart in neuem Automobilwerk\nDie AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. schlägt an diesem Mittwoch ein neues Kapitel in ihrer 20-jährigen Erfolgsgeschichte auf. Der Chef des Volkswagen-Konzerns, Prof. Dr. Martin Winterkorn, und der Chef des Audi-Konzerns, Rupert Stadler, haben mit Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán den offiziellen Startschuss für die Serienproduktion der Audi A3 Limousine gegeben. Auf einer Fläche von mehr als zwei Millionen Quadratmetern errichtete Audi innerhalb von zwei Jahren eine vollständige Produktion mit Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei und Montage am Standort Györ. Insgesamt investierte der Automobilhersteller dafür mehr als € 900 Mio. in Infrastruktur, Bau und innovative Fertigungsanlagen.\nHochwasserhilfe: AUDI AG spendet € 1 Mio.\nDie AUDI AG hilft den Opfern des schweren Hochwassers. Das Unternehmen stellt für die Betroffenen spontan die Summe von € 1 Mio. bereit. Das hat der Vorstand des Audi-Konzerns beschlossen. Zusätzlich wird der Betriebsrat zu einer Belegschaftsspende aufrufen.\nAudi veröffentlicht erstmals Corporate Responsibility Report\nAuf der Hauptversammlung präsentiert die AUDI AG heute ihren Corporate Responsibility Report 2012. Darin berichtet das Unternehmen über seine Ziele und Aktivitäten zur Nachhaltigkeit. Audi will auch in dieser Disziplin eine Führungsrolle einnehmen. Das Unternehmen übernimmt gezielt Verantwortung in den fünf Kernfeldern Produkt, Umwelt, Mitarbeiter, Gesellschaft und Wirtschaften.\nAUDI AG: Grundsteinlegung für neues Werk in San José Chiapa/Mexiko\nDie AUDI AG stärkt ihren erfolgreichen Wachstumskurs im nordamerikanischen Markt durch ein neues Werk im mexikanischen San José Chiapa. Mit der Grundsteinlegung im Bundesstaat Puebla fällt heute der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten der ersten eigenen Automobilfabrik von Audi auf dem nordamerikanischen Kontinent. Für mehr als € 900 Mio. entstehen hier in den nächsten beiden Jahren nicht nur Karosseriebau, Lackiererei und Montage, sondern auch ein neues Presswerk. Ab Mitte 2016 soll dann die Nachfolgegeneration des erfolgreichen SUV-Modells Audi Q5 vom Band fahren.\nPeter Mosch: „Internationalisierung muss deutsche Standorte stärken“\nAuf der heutigen Delegiertenversammlung im Audi Sportpark wählten 102 Wahlmänner und -Frauen der Audi-Beschäftigten ihre Interessensvertreter in den Audi Aufsichtsrat.\nErfolgreicher Start des Online-Channels Audi MediaTV\nMit einer exklusiven Sneak Preview der A3 Limousine startete die Audi Kommunikation den neuen Online-Channel Audi MediaTV. Über die Audi MediaServices steht Journalisten und Bloggern nun ein vielfältiges Bewegtbild-Programm zur Weiterverarbeitung oder direkten Einbindung auf Blogs und Websites zur Verfügung.\nAudi-Chef Rupert Stadler: „Pilotiertes Fahren noch in diesem Jahrzehnt“\nMit einem Praxistest zum Pilotierten Fahren hat Audi vor drei Wochen bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas für große Aufmerksamkeit gesorgt. Jetzt nennt der Automobilhersteller erstmals einen konkreten Zeitpunkt für einen möglichen Straßeneinsatz: „Wir gehen davon aus, dass ein Serienautomobil mit pilotierter Fahrfunktion noch in diesem Jahrzehnt technisch realisierbar ist“, sagte Audi-Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler heute bei der 19. Handelsblatt-Jahrestagung in München.\nAudi erhält zwei US-Preise für pilotiertes Parken\nDie Technologien, die Audi für das pilotierte Fahren der Zukunft konzipiert, finden auch bei US-Experten große Anerkennung. Die Zeitschrift „Popular Science“ hat das Audi-System für pilotiertes Parken in Parkhäusern zum „Product Of The Future“ ernannt. Die Redaktion honoriert damit die wichtigsten Entwicklungen, die Audi auf der Consumer Electronics Show 2013 (CES) in Las Vegas präsentiert hat.\nAUDI AG: 2012 erstmals mehr als 400.000 Autos in China ausgeliefert\nAudi hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord auf dem chinesischen Markt aufgestellt: Erstmals übertrafen die Auslieferungen in China und Hongkong die Marke von 400.000 Automobilen – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 29,6 Prozent.\n„Goldene Victoria Unternehmer des Jahres“ 2012 für Audi-Chef Rupert Stadler\nDer Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zeichnet den Vorstandsvorsitzenden der AUDI AG, Rupert Stadler, mit der „Goldenen Victoria für den Unternehmer des Jahres“ aus. Verliehen wurde diese Auszeichnung anlässlich der VDZ Publishers'‚Night gestern Abend in Berlin.\nNeues Audi-Rechenzentrum am Netz\nNach dreijähriger Bauphase geht das neue Audi-Rechenzentrum ans Netz. Alle wesentlichen IT-Anwendungen für die rund 51.000 Computernutzer bei Audi werden hier gehostet. Auch die Audi connect-Dienste, mit denen Audi-Fahrer aktuelle Verkehrsinformationen abrufen und auf soziale Netzwerke im Internet zugreifen können, laufen auf den Servern der Audi-IT zusammen. Der TÜV Rheinland hat das Rechenzentrum zudem gerade für seine Energieeffizienz ausgezeichnet.\nProduktionsstart des Audi Q7 in Indien\nAudi hat die Produktion des Oberklasse-SUV Q7 in Aurangabad im indischen Bundesstaat Maharashtra aufgenommen. Bis zu 1.000 Audi Q7 werden dort jährlich für den indischen Markt vom Band fahren. Der Q7 ist nach dem Audi A4, Audi A6 und Audi Q5 das vierte Modell der Ingolstädter, das in Indien produziert wird.\nAUDI AG: Europa-Absatz steigt im Oktober um 4,2 Prozent\nDie AUDI AG ist mit einem erneut zweistelligen Absatzplus in das vierte Quartal des Jahres gestartet: Vor allem dank der SUV-Modelle Q3, Q5 und Q7 sowie der A5-Baureihe legten die weltweiten Verkäufe im Oktober im Jahresvergleich um 13,9 Prozent auf rund 123.600 Automobile zu. Damit entschieden sich seit Januar bereits rund 1.221.150 Kunden für einen Audi, 12,9 Prozent mehr als im Vergleich zu 2011. Auch im vergangenen Monat verzeichneten die Ingolstädter entgegen des Markttrends Zuwächse in Europa, plus 4,2 Prozent. Weiter deutlich zweistellig stiegen die Auslieferungen für Audi auf dem US-Markt (+14,5%) und in China: plus 29,5 Prozent im Oktober.\nConsumer Reports 2012: Audi beste europäische Marke\nDie Marke mit den Vier Ringen überzeugte bei der diesjährigen Consumer Reports-Zuverlässigkeitsstudie als bester europäischer Autohersteller. Audi verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 18 Plätze und liegt in der Bewertung der Kunden damit deutlich vor seinen Premiumwettbewerbern.\nAudi-Motorenprüfzentrum in Neckarsulm eingeweiht\nMit der Einweihung des neuen Motorenprüfzentrums nimmt der Audi-Standort Neckarsulm die weltweit innovativste und leistungsfähigste Einrichtung zur Aggregate-Erprobung in Betrieb. Gleichzeitig setzt das Motorenprüfzentrum Maßstäbe im schonenden Umgang mit Ressourcen. Rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und der AUDI AG feiern die offizielle Einweihung.\nAUDI AG: Zweistelliges Absatzwachstum setzt sich im September fort\nDie Verkaufszahlen von Audi steigen weiter zweistellig: Das Unternehmen lieferte im September weltweit rund 136.600 Automobile an Kunden aus. Dies entspricht einem Plus von 13,6 Prozent. In den ersten drei Quartalen entschieden sich damit rund 1.097.500 Kunden für ein Modell mit den Vier Ringen – 12,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Monat profitierte das Unternehmen vom fortgesetzt starken Wachstum in den USA (+26,5%) und in China (+20,5%). Und auch in Europa legte die AUDI AG trotz teilweise schwieriger Marktbedingungen abermals zu – die Verkäufe übertrafen um 7,4 Prozent den Vorjahresmonat. Damit setzten die Ingolstädter auch im September ihr Absatzwachstum in allen Weltregionen fort.\nNachhaltige Logistik im Automatisierten Kleinladungsträgerlager (AKL)\nVom A4 bis zum super Sportwagen R8, von der Kleinserien-Manufaktur bis zur Großserienproduktion – eine enorme Produkt- und Produktionsvielfalt am Standort Neckarsulm. Eine Herausforderung ist diese Komplexität insbesondere für die Logistik. Denn Automobilzulieferer aus aller Welt liefern täglich unterschiedlichste Teile für die verschiedenen Modelle. Der reibungslose Ablauf im Wareneingang wird von den Mitarbeitern im Automatisierten Kleinladungsträgerlager, kurz „AKL“, organisiert.\nUmweltschutz in der Lackiererei\nDass nicht nur Neubauten am Audi Standort Neckarsulm mit Blick auf Umweltaspekte optimiert werden, zeigt das Beispiel Lackiererei. Bereits seit 17 Jahren im Betrieb, werden in der Lackiererei stetig kleine und große Maßnahmen zur Schonung der Ressourcen umgesetzt – mit Erfolg.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00315-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 650, 'original_length': 58587, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 349.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://de.ign.com/film/79595/feature/der-hobbit-die-ersten-zehn-minuten', 'date_download': '2015-11-28T18:25:45Z', 'digest': 'sha1:732LN7D46AC77I7ZQ7VYGPNW3OEQP23U', 'length': 4074, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.ign.com', 'title': 'Film: Der Hobbit - die ersten zehn Minuten', 'raw_content': 'Der Hobbit - die ersten zehn Minuten\nFilm / 25. April 2012\nWährend ihrer Präsentation auf der CinemaCon in Las Vegas zeigten Warner Bros. rund 10 Minuten Filmmaterial aus ihrem kommenden Fantasyfilm Der Hobbit - Eine unerwartete Reise, welcher am 13. Dezember 2012 in die Kinos kommt. Der Ausschnitt wurde in 3D mit 48 Bildern pro Sekunde gezeigt, speziell für Kinobesitzer und die Pressemitglieder, welche an der Konferenz teilnahmen - darunter auch Jim Vejvoda, einer unserer US-Kollegen.\nEin aufgenommenes Intro von Regisseur Peter Jackson ging der Vorführung voran. Es ist nicht möglich, eine ehrliche Diskussion über dieses Bildmaterial von Der Hobbit zu führen, ohne die 48 Bilder pro Sekunde speziell zu betonen. Der Film wurde auf diese Art gedreht und wird auch in dieser Art digital ausgestrahlt, ebenso wie in 3D.\nWas ist also an diesem 48fps so anders - verglichen mit den normalerweise verwendeten 24fps? Unser Kollege Jim Vejvoda ist der Meinung, dass es aussah wie Live-TV oder ein HD-Video und nicht sonderlich gut wirkte. Ja, das ist in der Tat unerwartet, vielleicht sogar schockierend. Jim war mehr als enttäuscht und so erging es auch einigen anderen Journalisten, mit denen er nach der Vorführung gesprochen hat.\nDer Hobbit sah eher aus wie eine alte Episode von Doctor Who oder eine auf Video aufgezeichnete TV-Produktion. Es war genauso schockierend wie damals, als The Twilight Zone die saudumme Entscheidung getroffen hat, plötzlich von Film zu Band zu wechseln und einige wirklich gute Geschichten von der Ästhetik allein ruiniert wurden.\nBei Der Hobbit gab es einige unglaublich scharfe, realistische Bilder mit Farben, die lebendiger und heller wirkten als auf Film, aber dunkle Szenen wirkten besonders düster (und 3D dimmt das Bild nur umso weiter). Es war holprig, Gandalf, Bilbo oder die Zwerge in Action gegen CG-kreierte Charaktere zu sehen oder auch nur zu beobachten, wie sie sich schnell eine steinige Passage herab bewegten. Das Peitschen der Kamera und die Unschärfe der Bewegung waren verwirrend.\nAuch wenn 48 Bilder pro Sekunde einen realistischeren "du bist hier"-Look überliefern, arbeitet es in den gezeigten 10 Minuten eher gegen Der Hobbit. Diese unbestreitbare "Realität" zog die Betrachter immer wieder aus dem Film, anstatt sie voll in diese Welt eintauchen zu lassen, wie es bei Der Herr der Ringe der Fall war: Das Fantasyelement, die Künstlichkeit von allem (egal, ob es nun um eine Perücke ging, falsche Bärte oder CG-Monster) war oft schmerzlich offensichtlich. Die malerische Sanftheit, die Film einer Fantasygeschichte geben kann, war nicht vorhanden, so wie es beispielsweise so schön in der HdR-Trilogie, die auf Film gedreht wurde, der Fall war. Es ist sogar zu erwarten, dass das 48fps-Problem ein ebenso großes Gesprächsthema wird wie der "nuschelnde Bane" (The Dark Knight Rises) es vor einiger Zeit war und die Vorfreude auf dien Film somit überschattet.\n- New Line Die beste Sequenz, die gezeigt wurde, war die zwischen Bilbo (Martin Freeman) und Gollum (erneut gespielt von Andy Serkis). Letzterer ist sein altes, zwiegespaltenes Selbst, das mit sich selbst diskutiert, ob er Bilbo nun töten oder ihm helfen soll. Schließlich einigen die beiden sich darauf, dass Bilbo ihm ein Rätsel stellt. Gewinnt Bilbo, wird Gollum ihm seinen Weg weisen. Und wenn Gollum gewinnt? Nun, sagen wir einfach, dass es die Frauge aufwirft, ob Hobbit wohl nach Hühnchen schmeckt.\nDer einzige Grund, warum 48fps hier nicht vom eigentlichen Geschehen ablenkte war, dass es sich um eine längere Szene handelt - die längste unter den bis dahin gezeigten Ausschnitten von Eine unerwartete Reise. Die CG-Artigkeit von Gollum war mehr als offensichtlich, in diesem digitalen Format ebenso wie in der auf Film gedrehten HdR-Trilogie. Aber laut Jim müsste man schon sehr kalt sein, um keine Gänsehaut zu bekommen, wenn Serkis wieder zum hinterlistigen Gollum wird.\nLest auf der nächsten Seite mehr zu "Der Hobbit": Teilen\nReview zu Maleficent\nDie Top 5 der besten Godzilla-Filme\nReview zu Captain America 2: The Return of the First Avenger', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 110, 'original_length': 6048, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 361.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-11-663_de.htm?locale=en', 'date_download': '2015-11-28T18:36:11Z', 'digest': 'sha1:5I5SHC3MW7UOBGC5RCYVHVA5GESML6K5', 'length': 37556, 'nlines': 94, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Fragen und Antworten: Legislativpaket zur Regional‑, Beschäftigungs- und Sozialpolitik der EU für den Zeitraum 2014-2020', 'raw_content': 'Brüssel, 6. Oktober 2011\nFragen und Antworten: Legislativpaket zur Regional‑, Beschäftigungs- und Sozialpolitik der EU für den Zeitraum 2014-2020\nDie Kohäsionspolitik wird durch Programme umgesetzt, deren Laufzeit dem siebenjährigen EU-Haushaltszyklus entspricht. Die derzeit laufenden 455 Programme enden im Jahr 2013. Daher ist es nunmehr notwendig, die Architektur der Kohäsionspolitik für die nächste Programmgeneration und die Zuweisungen für den Zeitraum 2014-2020 festzulegen. Das heute vorgelegte Legislativpaket umfasst eine übergeordnete Verordnung, in der die gemeinsamen Regelungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF), den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) festgelegt sind. Ein Regelwerk anstelle von bisher fünf. Dazu kommen drei Einzelverordnungen für den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds sowie zwei weitere Verordnungen, eine für das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ und eine für den „Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ). Die Europäische Kommission hat ferner Vorschläge für zwei Instrumente im Bereich der Beschäftigungs- und der Sozialpolitik – den Europäischen Fonds zur Anpassung an die Globalisierung (EGF) und das Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation – sowie eine Mitteilung zum Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EUSF) angenommen.\nWeshalb ein neues Legislativpaket?\nDa die EU neue langfristige Ziele für Wachstum und Beschäftigung („Strategie Europa 2020“) festgelegt hat, muss die Politik besser auf diese Ziele abgestimmt werden, damit die vereinbarten Ziele in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, Armut, Innovation, Forschung und Entwicklung (FuE) sowie Klima (erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen) erreicht werden können. Dazu gehört auch die Bewältigung der Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise, der Arbeitslosigkeit und der Armut, des Klimawandels und anderer Herausforderungen, mit denen alle Regionen der EU konfrontiert sind. Da die kohäsionspolitischen Instrumente einen wesentlichen Teil (mehr als ein Drittel) des EU-Haushalts ausmachen, kommt ihnen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas, zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen eine zentrale Rolle zu.\nWelche neuen Elemente umfasst das Paket? Konzentration auf „Europa 2020“: In Partnerschaftsvereinbarungen zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten werden die Verpflichtungen zu konkreten Maßnahmen im Hinblick auf die Ziele von Europa 2020 festgelegt. Für einige vorrangige Bereiche, in denen sich die EU Ziele gesetzt hat, werden Mindestzuweisungen festgelegt. So sollen in den stärker entwickelten Regionen und in den Übergangsregionen mindestens 80 % der EFRE-Mittel auf nationaler Ebene für Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie Innovation und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verwendet werden. Aufgrund ihrer breiter gefächerten Entwicklungsbedürfnisse verringert sich dieser Anteil bei den weniger entwickelten Regionen auf 50 %. Die ESF-Investitionen werden vollständig auf die EU-Ziele in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Armutsverringerung ausgerichtet. Mindestens 20 % der nationalen ESF-Mittel müssen für Investitionen zur Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Armut eingesetzt werden.\nBessere Koordinierung der verschiedenen EU-Maßnahmen: In einem für alle Fonds – auch für die Entwicklung des ländlichen Raums und die Fischerei – geltenden Gemeinsamen Strategischen Rahmen sind die Top-Prioritäten der EU zusammengefasst. Dieser Gemeinsame Strategische Rahmen ist ein einheitlicher europäischer Bezugsrahmen für die mit den Mitgliedstaaten vereinbarten und auf sie zugeschnittenen Partnerschaftsvereinbarungen. Die Mitgliedstaaten können EFRE, ESF und Kohäsionsfonds in sogenannten „Multifonds-Programmen“ kombinieren, um ihre Wachstumspläne besser zu realisieren, die Koordinierung vor Ort zu verbessern und eine umfassende Entwicklung zu erzielen. Dadurch soll vor Ort eine möglichst große Wirkung erzielt werden.\nHonorierung von Leistung: Die EU-Finanzierung wird starke Anreize für die Erreichung der Ziele von Europa 2020 bieten. Vor Auszahlung der Mittel müssen einige „Ex-ante“-Bedingungen (z. B. ordnungsgemäßes Funktionieren der Systeme zur Vergabe öffentlicher Aufträge) erfüllt sein. Die Bereitstellung zusätzlicher Mittel wird ebenfalls leistungsabhängig sein – hierfür werden „Ex-post“-Bedingungen festgelegt.\nSolides makrofiskalisches Umfeld: Damit die Wirkung der Fondsinterventionen nicht durch eine unsolide Makro-Fiskalpolitik unterminiert wird, schlägt die Kommission eine engere Verbindung zwischen Kohäsionspolitik und europäischer Wirtschaftspolitik vor, z. B. durch das Verfahren bei übermäßigem Defizit, das Verfahren bei übermäßigen Ungleichgewichten und das Europäische Semester der wirtschaftspolitischen Koordinierung. Das bedeutet, dass aus den Fonds finanzierte Programme an veränderte wirtschaftliche Bedingungen angepasst werden können. In bestimmten Fällen könnte die Kommission die Überprüfung der Partnerschaftsvereinbarung beantragen, um die Umsetzung von Ratsempfehlungen zu unterstützen. Werden keine Korrekturmaßnahmen getroffen, kann die Finanzierung ausgesetzt werden. Stärkung der territorialen Zusammenarbeit: Die territoriale (grenzübergreifende, transnationale und interregionale) Zusammenarbeit zwischen Regionen wird ausgebaut, da sie einen eindeutigen EU-Mehrwert aufweist.\nTerritorialer Zusammenhalt: Ein Schwerpunkt ist hierbei die nachhaltige Stadtentwicklung; für „integrierte Maßnahmen“ in diesem Bereich (mit Investitionen aus verschiedenen Programmen) stellen die Mitgliedstaaten mindestens 5 % der zugewiesenen EFRE-Mittel bereit. Darüber hinaus wird die Kommission Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für innovative Maßnahmen in städtischen Gebieten veröffentlichen und ESF-Investitionen in das Humankapital in Städten erleichtern. Besondere Aufmerksamkeit genießen Gebiete mit natürlichen oder geografischen Besonderheiten, wobei den Regionen in äußerster Randlage und den dünn besiedelten Gebieten besondere zusätzliche Mittel zugewiesen werden.\nEin Leitprinzip ist die weitere Vereinfachung der Politik (durch Einführung vereinfachter Erstattungsregelungen, durch Schaffung der Möglichkeit, Mittel im Rahmen gemeinsamer Aktionspläne zu verwenden, deren Finanzierung ergebnisorientiert ist, durch die Harmonisierung der Förderfähigkeitsregeln und der Verwaltungs- und Kontrollsysteme der verschiedenen EU-Fonds usw.).\nWelche Kategorien von Regionen gibt es nach 2014? Drei Kategorien von Regionen werden weiterhin Unterstützung erhalten:\ndie weniger entwickelten Regionen, deren BIP weniger als 75 % des EU-Durchschnitts beträgt und die auch weiterhin höchste politische Priorität haben;\ndie Übergangsregionen, deren BIP zwischen 75 % und 90 % des EU-27-Durchschnitts liegt; die stärker entwickelten Regionen, deren Pro-Kopf-BIP sich auf über 90 % des EU-Durchschnitts beläuft.\nDie zweite Kategorie soll 51 Regionen und mehr als 72 Millionen Menschen umfassen, darunter 20 Regionen, die voraussichtlich ab 2014 nicht mehr unter das Konvergenzziel (weniger entwickelte Regionen) fallen und damit einen Beweis für den Erfolg der Politik darstellen. Die neue Kategorie soll diesen Regionen, die in den letzten Jahren wettbewerbsfähiger geworden sind, jedoch noch immer gezielte Unterstützung benötigen, den Übergang erleichtern. Sie sorgt außerdem für eine gerechtere Behandlung von Regionen mit ähnlichem wirtschaftlichem Entwicklungsstand. Wie sehen die Kofinanzierungsraten ab 2014 aus?\nFür die neue Kategorie der Übergangsregionen beträgt die maximale EU-Kofinanzierungsrate 60 %. Die übrigen Obergrenzen für Kofinanzierungsraten ändern sich nicht, d. h. es bleibt bei maximal 50 % für die am stärksten entwickelten Regionen und maximal 85 % für die weniger entwickelten Regionen und maximal 85 % für den Kohäsionsfonds.\nWeshalb eine besondere Unterstützung für die Übergangsregionen?\nMit der neuen Übergangsregelung für Regionen mit einem Pro-Kopf-BIP zwischen 75 % und 90 % soll erreicht werden, dass Regionen mit ähnlichem wirtschaftlichem Entwicklungsstand einheitlich behandelt werden.\nEin Beispiel: Wollte man das derzeitige System beibehalten, so würden für die polnische Region Masowien (Pro-Kopf-BIP 86 % des EU-Durchschnitts) und die Region Inner London (Pro-Kopf-BIP 338 % des EU-Durchschnitts) dieselben Regeln gelten. Das neue Übergangssystem ermöglicht eine größere Flexibilität und eine unterschiedliche Behandlung dieser beiden Regionen im Hinblick auf die Höhe der verfügbaren Mittel, die prioritären Investitionsbereiche, die Anwendung unterschiedlicher Kofinanzierungsraten usw. Gibt es neue Fonds für den Zeitraum 2014-2020?\nDie kohäsionspolitischen Investitionen werden über dieselben drei Fonds abgewickelt wie bisher: den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Kohäsionsfonds. Neben diesen drei Fonds schlägt die Kommission die Beibehaltung und Stärkung des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung vor.\nNeu eingerichtet wird die sogenannte Fazilität „Connecting Europe“. Sie soll die Entwicklung der notwendigen prioritären Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Energie und Informationstechnologien in der EU vorantreiben. Für diese direkt von der Kommission verwaltete Fazilität werden 10 Mrd. EUR innerhalb des Kohäsionsfonds zweckgebunden.\nDer Kohäsionsfonds wird auch weiterhin die Verkehrsinfrastruktur in Mitgliedstaaten mit einem BNE von unter 90 % des EU-Durchschnitts unterstützen.\nWelche „Vereinbarungen“ werden zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten getroffen?\nIm Jahr 2013 werden alle Mitgliedstaaten aufgefordert, Partnerschaftsvereinbarungen aufzusetzen, in denen sie ihre Entwicklungsbedürfnisse einschätzen und ihre nationalen Prioritäten zur Unterstützung ihrer Nationalen Reformprogramme und zur Erreichung der nationalen Ziele im Hinblick auf die Strategie Europa 2020 festlegen. Die Partnerschaftsvereinbarungen enthalten insbesondere\ndie thematischen Ziele (die Mitgliedstaaten können aus elf auf die Strategie Europa 2020 abgestimmten Zielen auswählen),\ndie Investitionsprioritäten für jedes thematische Ziel,\ndie Bedingungen, von denen die EU-Finanzierung abhängt (siehe weiter unten), die Ziele, die die Mitgliedstaaten bis zum Ende des Programmplanungszeitraums erreichen wollen, sowie Leistungsindikatoren und Etappenziele.\nDie Partnerschaftsvereinbarung stellt eine verbindliche Vereinbarung zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verwendung der Mittel und der zu erbringenden Leistungen dar. Werden keine Fortschritte erzielt, so kann die Finanzierung ausgesetzt oder gestrichen werden.\nWarum sind Entwicklung des ländlichen Raums und Fischerei eingeschlossen, obwohl sie nicht Teil der Kohäsionspolitik sind?\nZiel ist die bessere Koordinierung der verschiedenen EU-Fonds, ihre gegenseitige Stärkung im Hinblick auf dieselben wirtschaftlichen Ziele, die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Erhöhung ihres Mehrwerts. Auf EU-Ebene werden durch einen „Gemeinsamen Strategischen Rahmen“ die Ziele von Europa 2020 in konkrete Investitionsprioritäten für die Kohäsionspolitik, die Entwicklung des ländlichen Raums (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER) und die Meeres- und Fischereipolitik (Europäischer Meeres- und Fischereifonds – EMFF) umgesetzt. Die Kommission wird voraussichtlich im Dezember 2011 eine Mitteilung zum Gemeinsamen Strategischen Rahmen annehmen, an den sich eine Konsultation der Öffentlichkeit anschließen wird. Auf nationaler Ebene werden die Mitgliedstaaten in ihren Partnerschaftsvereinbarungen darlegen, wie sie die verschiedenen EU-Fonds koordinieren wollen. Darüber hinaus sollen harmonisierte Förderfähigkeits- und Finanzregelungen für alle fünf Fonds für eine Straffung der Finanzverwaltung und des Monitoring sorgen. Diese Straffung kann den Verwaltungsaufwand beträchtlich verringern und den Empfängern den Zugang zu den Fonds erleichtern.\nWelche Bereiche werden nicht mehr unterstützt, wenn die Mitgliedstaaten die EU-Investitionen auf eine kleinere Zahl von Prioritäten konzentrieren?\nDamit die EU-Investitionen auf diejenigen Prioritäten ausgerichtet werden können, die den höchsten EU-Mehrwert haben und zum Wirtschaftswachstum beitragen, enthalten die Verordnungsentwürfe Mindestzuweisungen für einige Bereiche, in denen die EU konkrete Verpflichtungen eingegangen ist. So sollen in den stärker entwickelten Regionen und in den Übergangsregionen mindestens 80 % der EFRE-Mittel auf nationaler Ebene für Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie Innovation und Unterstützung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verwendet werden. Aufgrund ihrer breiter gefächerten Entwicklungsbedürfnisse ist eine Verringerung dieses Anteils bei den weniger entwickelten Regionen auf 50 % vorgesehen. Gemäß dem EU-Ziel eines integrativen Wachstums müssen mindestens 20 % der ESF-Mittel für die Förderung der sozialen Integration und die Bekämpfung der Armut eingesetzt werden.\nDie Vorschläge stellen darüber hinaus sicher, dass die Mitgliedstaaten und Regionen ausreichend Handlungsspielraum haben, um sich auf Investitionen gemäß ihren eigenen Entwicklungsprioritäten und den in ihren Nationalen Reformprogrammen dargelegten Herausforderungen zu konzentrieren. Einige Bereiche werden komplett von der kohäsionspolitischen Unterstützung ausgeschlossen, wie die Stilllegung von Kernkraftwerken und die Tabakproduktion. Die Kommission schlägt neue Bedingungen vor, die zur Aussetzung der Finanzierung führen könnten. Wie funktioniert das in der Praxis?\nDie Kommission schlägt folgende Bedingungen vor:\n1) Bedingungen im Zusammenhang mit der direkten Umsetzung der Politik: Gedacht ist sowohl an „Ex-ante“-Bedingungen, die schon vor der Mittelauszahlung erfüllt sein müssen, und „Ex-post“-Bedingungen, bei denen die Auszahlung weiterer Mittel leistungsabhängig erfolgt (siehe nächste Frage). Ex-ante-Bedingungen werden zu Beginn des Programmplanungszeitraums in den Partnerschaftsvereinbarungen festgelegt. So muss beispielsweise ein Mitgliedstaat, der EU-Mittel in der Wasserwirtschaft investieren will, die entsprechenden EU-Umweltvorschriften vollständig umsetzen. Sind diese Bedingungen nicht bereits zu Beginn des Programmplanungszeitraums erfüllt, so vereinbaren der betreffende Mitgliedstaat und die Kommission, bis wann diesen Bedingungen entsprochen werden muss. Sind die Bedingungen zum vereinbarten Zeitpunkt nicht erfüllt, so kann die Kommission beschließen, die Programmzahlungen ganz oder teilweise solange auszusetzen, bis die erforderlichen Maßnahmen getroffen wurden. 2) Makroökonomische Bedingungen: Die Wirkung der Kohäsionspolitik in Bezug auf die Förderung von Wachstum und Beschäftigung hängt maßgeblich vom jeweiligen wirtschaftlichen Umfeld ab. Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass die Fonds aufgrund unsicherer makroökonomischer Rahmenbedingungen bisweilen nicht die erwarteten Ergebnisse erbracht haben. Durch eine engere Verbindung zwischen der Kohäsionspolitik und dem Europäischen Semester der wirtschaftspolitischen Koordinierung könnte also die Kohärenz zwischen der makroökonomischen Politik auf nationaler Ebene und den Investitionen im Rahmen der EU-Programme sichergestellt werden. Die Kommission schlägt daher vor, dass die Kommission einen Mitgliedstaat auffordern kann, seine Strategie und seine Programme zu überarbeiten, wenn dieser Mitgliedstaat in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt. Nur wenn die wirtschaftliche Lage so schwierig wird, dass die Wirkung der Kohäsionsinvestitionen gefährdet ist, wird die weitere Unterstützung aus dem Kohäsionsfonds, dem EFRE, dem ESF, dem ELER und dem EMFF an die Erfüllung bestimmter fiskalischer oder wirtschaftlicher Bedingungen geknüpft. Diese „Konditionalität“ existiert bereits jetzt für den Kohäsionsfonds; allerdings erfolgt die Aussetzung von nun an systematischer und bei allen Fonds. Wie werden die erfolgreichsten Programme belohnt?\nIm Hinblick auf die stärkere Ausrichtung auf Ergebnisse und die Verwirklichung der Ziele von Europa 2020 werden 5 % der Kohäsionsmittel zurückgelegt und bei einer Halbzeitüberprüfung denjenigen Mitgliedstaaten und Regionen zugewiesen, deren Programme die in den Vereinbarungen festgelegten Etappenziele erreicht haben.\nEinfachere Verwaltung: Wie sehen die Vorschläge konkret aus?\nHarmonisierung der Regelungen für die Förderfähigkeit der verschiedenen EU-Fonds.\nAusbau der E-Kohäsion: Die Empfänger können alle Informationen elektronisch übermitteln.\nBreitere Anwendung der „vereinfachten Kostenrechnung“, d. h. Verwendung von Pauschalsätzen zur Berechnung bestimmter Kostenarten (z. B. Sätze zur Berechnung von Kosten, die nicht direkt mit dem Projekt verbunden, aber für dessen Durchführung notwendig sind, wie Gemeinkosten) sowie von standardisierten Einheitskosten und Pauschalbeträgen; dadurch wird der Verwaltungsaufwand verringert und eine stärkere Ergebnisorientierung erreicht.\nEinfachere Beantragung von „Großprojekten“, deren Gesamtmittel mehr als 50 Mio. EUR betragen und die vorab von der Kommission genehmigt werden müssen.\nVerdeutlichung der Rolle der Finanzinstrumente (wie JEREMIE oder JESSICA), um mit einem geringen Betrag an kohäsionspolitischen Mitteln mehr Investitionen zu erzielen.\nDie Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, die für die Kohäsionspolitik zuständigen Stellen zusammenzufassen und ihre Zahl zu verringern.\nWas ist der gemeinsame Aktionsplan?\nDie Kommission bietet den Mitgliedstaaten eine neue Möglichkeit an, Teile der Programme auf der Grundlage eines ergebnisorientierten Instruments – dem sogenannten „gemeinsamen Aktionsplan“ – durchzuführen. Der Aktionsplan wird ausschließlich auf der Grundlage eines Ergebnisses und der für dessen Erreichung notwendigen Etappenziele, die zwischen dem Mitgliedstaat und der Kommission vereinbart werden, verwaltet und finanziert. In der Praxis wird dadurch ermöglicht, in großem Umfang Zahlungen mit Outputs oder Ergebnissen zu verknüpfen. Diese innovative Möglichkeit umfasst ein vereinfachtes Verwaltungs- und Kontrollsystem und wird erzielte Erfolge stärker honorieren als Finanzbeiträge.\nWelche Änderungen gibt es beim Europäischen Sozialfonds?\nZiel des Europäischen Sozialfonds ist die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten, die Förderung der Bildung und des lebenslangen Lernens, die Verbesserung der sozialen Eingliederung, die Bekämpfung der Armut und die Entwicklung der institutionellen Kapazitäten der öffentlichen Verwaltung. Er ist das wichtigste EU-Instrument für Investitionen in die Menschen. Der ESF unterstützt alljährlich rund zehn Millionen Endempfänger und verbessert deren Beschäftigungsaussichten. Der neue Vorschlag stärkt die Rolle des ESF:\nDen einzelnen Kategorien von Regionen wird ein Mindestanteil an den Gesamtmitteln zugewiesen, der höher ist als bisher (25 % für weniger entwickelte Regionen, 40 % für Übergangsregionen und 52 % für stärker entwickelte Regionen). Dieser Anteil beläuft sich auf mindestens 84 Mrd. EUR für den ESF (derzeit 75 Mrd. EUR);\nDie Mitgliedstaaten müssen die ESF-Interventionen auf eine begrenzte Zahl von Zielen und Investitionsprioritäten gemäß der Strategie Europa 2020 konzentrieren, um eine größere Wirkung und eine kritische Masse zu erzielen;\nMindestens 20 % der ESF-Mittel fließen in Maßnahmen zur sozialen Eingliederung;\nDer Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, der Förderung eines aktiven und gesunden Alterns sowie der Unterstützung der am stärksten benachteiligten und marginalisierten Bevölkerungsgruppen wie den Roma wird ein höherer Stellenwert eingeräumt; Die soziale Innovation wird stärker gefördert, d. h. die Erprobung und Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Befriedigung sozialer Bedürfnisse, z. B. zur Förderung der sozialen Eingliederung;\nDie Beteiligung der Sozialpartner und der Zivilgesellschaft, insbesondere der Nichtregierungsorganisationen (NRO), an der Durchführung des ESF wird stärker gefördert, und zwar durch den Kapazitätenaufbau, die Förderung von auf örtlicher Ebene betriebenen Strategien für lokale Entwicklung und die Vereinfachung der Verfahren. Die Regelungen für die Erstattung der Projektkosten durch den ESF werden vereinfacht, insbesondere für „kleine“ Empfänger – NRO, kleine und mittlere Unternehmen und andere Empfänger, die mindestens 50 % der Empfänger von ESF-Mitteln ausmachen; Ausrüstung im Zusammenhang mit Investitionen in Sozial- und Humankapital wird im Rahmen des ESF förderfähig.\nDer ESF kann auch für Darlehen bürgen, die Einrichtungen der Mitgliedstaaten aufnehmen, um Maßnahmen innerhalb des ESF-Interventionsbereichs zu finanzieren.\nWelche Änderungen gibt es beim Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF)?\nDer EGF wird einsatzfähiger und gerechter gestaltet: Die grundlegenden Förderkriterien werden beibehalten; darüber hinaus soll der Fonds aber auch in der Lage sein, Arbeitskräfte mit befristeten Arbeitsverträgen und Arbeitskräfte, die infolge einer unerwarteten größeren Krise entlassen werden, zu unterstützen. Die Zeitspannen bis zur Genehmigung der Anträge der Mitgliedstaaten werden durch Einführung neuer Fristen und strafferer Verfahren verkürzt. Der EGF wird auch in der Lage sein, Landwirte bei der Anpassung an neue Bedingungen zu unterstützen, die sich aus dem Abschluss internationaler Übereinkommen ergeben.\nWozu brauchen wir künftig den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF)?\nDer EGF weist im Vergleich zu anderen Instrumenten einen wichtigen Vorteil auf. Er bietet einmalige, gezielte Unterstützung für Arbeitskräfte, die im Zuge der Globalisierung oder – in jüngster Zeit – der Wirtschafts- und Finanzkrise entlassen wurden. Er ist ein Notfallinstrument, das zum Einsatz kommen kann, wenn plötzliche, massive Entlassungen eine unerwartete, schwerwiegende Auswirkung auf die Beschäftigung und die lokale Wirtschaft haben. Seit seiner Einrichtung im Januar 2007 sind (bis 30. September 2011) 78 Anträge auf Unterstützung aus dem EGF aus 19 Mitgliedstaaten für einen Gesamtbetrag von 358 Mio. EUR zur Unterstützung von nahezu 76 000 Arbeitskräften eingegangen. Durch die Fortführung des EGF will die EU auf dessen Erfolgsgeschichte bei der Unterstützung der Arbeitskräfte, einen neuen Arbeitsplatz zu finden oder sich selbständig zu machen, aufbauen und ihre Solidarität mit den Arbeitskräften deutlich machen, die unter solch außergewöhnlichen Umständen entlassen werden. Der EGF wird weiterhin außerhalb des Haushaltsplans finanziert und nur im Bedarfsfall auf Antrag eines Mitgliedstaats in Anspruch genommen. Für den Zeitraum 2014-2020 stehen maximal 3 Mrd. EUR für die Unterstützung aus dem EGF zur Verfügung.\nWie wird der EGF künftig funktionieren? Der Kernmechanismus des EGF wird beibehalten. Die neue Verordnung enthält allerdings einige Verbesserungen und einige neue Elemente. Die neue EGF-Verordnung umfasst vier wichtige neue Elemente: Der EGF kann zusätzlichen Kategorien von Arbeitskräften helfen, die derzeit vom Interventionsbereich ausgeschlossen sind (z. B. Leiharbeitskräfte, Arbeitskräfte mit befristetem Arbeitsvertrag, Selbständige und geschäftsführende Inhaber von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, wenn diese ihr Unternehmen schließen müssen).\nDer Interventionsbereich des EGF erstreckt sich auf die Globalisierung und unerwartete Krisen. Hilfen aus dem EGF erhalten Arbeitskräfte, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, und Geschäftsführer von Unternehmen, die ihre Erwerbstätigkeit wegen des strukturellen Wandels im Welthandelsgefüge, einer unerwarteten größeren Krise oder – im Fall von Landwirten – der negativen Auswirkungen neuer, von der EU geschlossener Handelsabkommen aufgegeben haben. Die EGF-Unterstützung wird stärker auf aktive Maßnahmen ausgerichtet, indem die förderfähigen Beihilfen eingeschränkt werden. Der Verwaltungsaufwand wird verringert. Die Verfahren werden vereinfacht, um die Zeitspanne zwischen der Beantragung der EGF-Unterstützung und dem Auszahlungsdatum zu verkürzen. Die Menge der Informationen, die die Mitgliedstaaten im Rahmen eines vollständigen Antrags vorlegen müssen, verringert sich, ebenso die Zeitspanne, während derer sie diese Informationen einreichen können. Die neue Verordnung sieht eine Kürzung des Zeitraums vor, der der Kommission für die Bewertung eines Antrags eines Mitgliedstaats zur Verfügung steht.\nWarum enthält die EGF-Regelung nunmehr spezielle Bestimmungen für Landwirte?\nAlle Arbeitskräfte können von der Handelsliberalisierung betroffen sein, wenn diese zu Unternehmensumstrukturierungen führt. Der EGF wird diesen Arbeitskräften auch weiterhin helfen, wenn die Entlassungen die Schwelle für die Solidarität auf EU-Ebene erreichen. Bei Landwirten sind diese Bedingungen nur schwer erfüllbar. Damit die Landwirte nicht im Stich gelassen werden, können sie nun jedoch in bestimmten Fällen und unter speziellen, leichter zu erfüllenden Bedingungen Hilfe aus dem EGF erhalten.\nWas hat sich bei der Europäischen territorialen Zusammenarbeit geändert?\nDie Europäische territoriale Zusammenarbeit umfasst noch immer drei Bereiche: die interregionale, die grenzübergreifende und die transnationale Zusammenarbeit. Die Bestimmungen für die Programme der territorialen Zusammenarbeit werden in einer separaten Verordnung verdeutlicht und vereinfacht. Gelöst wurde ein allgemeines, von den Akteuren angesprochenes Problem – die Notwendigkeit, die Vorschriften zu vereinfachen –, das besonders bei Programmen ins Gewicht fällt, an denen mehr als ein Mitgliedstaat beteiligt ist.\nWas hat sich bei der Stadtentwicklungspolitik geändert?\nIn den Vorschlägen wird die Bedeutung des Beitrags der Städte zu Wachstum und Beschäftigung in Europa herausgestellt. Ziel ist eine Konzentration auf die nachhaltige Stadtentwicklung. Hierfür schlägt die Kommission vor, dass jeder Mitgliedstaat mindestens 5 % seiner EFRE-Zuweisung für „integrierte Maßnahmen“ reserviert. Diese Maßnahmen sollen Investitionen aus verschiedenen Prioritäten und Programmen umfassen und von den Städten verwaltet werden. Es soll ein auf den Erfahrungen mit URBACT aufbauendes Stadtentwicklungsforum eingerichtet werden, um den Kapazitätenaufbau und den Erfahrungsaustausch in der EU zu fördern. Die Kommission schlägt ferner vor, einen Teil der Mittel (0,2 % der EFRE-Zuweisung) der Finanzierung innovativer Maßnahmen in städtischen Gebieten zu widmen. Darüber hinaus wird eine bessere Koordinierung zwischen Anlage- und Humankapitalinvestitionen in Städten unterstützt. Was ist geplant, um das Problem des verzögerten Abrufs der Mittel zu lösen?\nDie Erfahrungen im aktuellen Programmplanungszeitraum zeigen, dass einige Mitgliedstaaten Schwierigkeiten haben, ein hohes Volumen an EU-Mitteln innerhalb eines begrenzten Zeitraums auszuschöpfen. Verzögerungen bei der Ausarbeitung von Projekten, der Mittelbindung und der Auszahlung haben dazu geführt, dass zum Ende des Finanzierungszeitraums viele zugewiesene Mittel noch nicht abgerufen wurden.\nGleichzeitig hatten einige Mitgliedstaaten angesichts ihrer Haushaltslage größere Schwierigkeiten, den erforderlichen Eigenbeitrag für Kofinanzierungsmaßnahmen aufzubringen. Um den Mittelabfluss zu verbessern, schlägt die Kommission eine Reihe von Maßnahmen vor: Der Höchstbetrag für kohäsionspolitische Zuweisungen soll auf 2,5 % des BNE des jeweiligen Mitgliedstaats festgesetzt werden (gegenüber 4 % im derzeitigen Zeitraum);\nDie Kofinanzierungsrate soll zeitlich befristet in bestimmten Fällen um 10 Prozentpunkt angehoben werden, um so in Zeiten der Haushaltskonsolidierung den Druck auf die nationalen Haushalte zu verringern und gleichzeitig das EU-Finanzierungsniveau insgesamt beizubehalten;\nIn den Partnerschaftsvereinbarungen sollen bestimmte Bedingungen im Hinblick auf die Verbesserung der Verwaltungskapazität verankert werden.\nIm Zeitraum 2007-2013 wurden die Kofinanzierungsraten angehoben, um den Beitritt der zwölf neuen Mitgliedstaaten zu berücksichtigen, von denen viele beträchtliche sozioökonomische Probleme bewältigen mussten. Dies wurde stets als Übergangsmaßnahme angesehen, und da im Jahr 2014 die meisten dieser neuen Mitgliedstaaten seit über einem Jahrzehnt der EU angehören, ist es nach Ansicht der Kommission nicht notwendig ist, hohe Kofinanzierungsraten beizubehalten. Wie hoch sind die kohäsionspolitischen Zuweisungen für die einzelnen Mitgliedstaaten und Regionen?\nDerzeit wird noch über den EU-Gesamthaushalt für den Zeitraum 2014-2020 verhandelt und diskutiert. Die Kommission hat in ihrem Mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) im Juni 2011 vorgeschlagen, 376 Mrd. EUR für die Kohäsionspolitik zuzuweisen, die wie folgt aufgeschlüsselt sind:\nVorgeschlagene Mittelausstattung 2014-2020\nMrd. EUR Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen Stärker entwickelte Regionen Territoriale Zusammenarbeit Kohäsionsfonds Extra-Zuweisungen für Regionen in äußerster Randlage und dünn besiedelte Regionen 162,6\nFazilität „Connecting Europe“ für die Bereiche Verkehr, Energie und Informations- und Kommunikationstechnologien 40 Mrd. EUR (plus zusätzliche, im Kohäsionsfonds zweckgebundene 10 Mrd. EUR)\nMindestens 84 Mrd. EUR (im Rahmen der vorstehend genannten Zuweisungen für weniger entwickelte Regionen, Übergangsregionen und stärker entwickelte Regionen) *Alle Zahlen in konstanten Preisen von 2011\nWas hat sich beim „Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) geändert?\nSeit 2006 können lokale und regionale Partner Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) einrichten; dabei handelt es sich um Rechtsinstrumente zur Erleichterung und Förderung der grenzübergreifenden, transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit. Die Kommission schlägt tiefgreifende Veränderungen vor:\neinfachere Einrichtung von EVTZ\nÜberprüfung des Interventionsbereichs\nÖffnung der EVTZ für Regionen außerhalb der EU klarere Regelungen für die Einstellung von Personal, die Ausgaben und den Schutz der Gläubiger\npraktische Zusammenarbeit bei der Erbringung öffentlicher und lokaler Dienstleistungen.\nWie sehen die Vorschläge für den Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EUSF) aus?\nIm Gegensatz zu den Kohäsionsinstrumenten ist der EUSF nicht zeitlich befristet und wird weiterhin bei großen Katastrophen finanzielle Hilfe bereitstellen. Allerdings sollte seine Funktionsweise verbessert werden. Aus diesem Grund veröffentlicht die Kommission zusammen mit dem Legislativpaket heute eine Mitteilung über „Die Zukunft des Solidaritätsfonds der Europäischen Union“, die Vorschläge enthält, um den EUSF einfacher, klarer, schneller und für die Bürger sichtbarer zu machen. Nach Gesprächen mit den Mitgliedstaaten, dem Europäischen Parlament und anderen Akteuren könnte die Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt einen Legislativvorschlag nach sich ziehen.\nWas ist das EU-Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation?\nDas EU-Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation ist ein direkt von der Kommission verwaltetes Instrument zur Unterstützung der Beschäftigung und der Sozialpolitik in der gesamten EU. Neben dem Europäischen Sozialfonds und dem EGF bildet es den dritten Pfeiler der EU-Initiative für Beschäftigung und soziale Eingliederung 2014-2020.\nDas Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation greift drei vorhandene Programme auf und erweitert deren Interventionsbereich: PROGRESS (Programm für Beschäftigung und soziale Solidarität), EURES (European Employment Services) und das europäische Progress-Mikrofinanzierungsinstrument. Das Programm ermöglicht der Kommission, die Kohärenz ihrer Politik und die Wirkung ihrer Instrumente zu verbessern, mit denen sie gemeinsame Ziele verfolgt, und so einen Beitrag zur Strategie Europa 2020 für Wachstum und Beschäftigung zu leisten. Das Programm für sozialen Wandel und soziale Innovation unterstützt die Koordinierung der Maßnahmen, den Austausch bewährter Verfahren, den Kapazitätenaufbau und die Erprobung innovativer Maßnahmen mit dem Ziel, die erfolgreichsten Maßnahmen mit Unterstützung des ESF in größerem Maßstab durchzuführen.\nWas ist neu bei EURES? EURES bietet Arbeitsuchenden und Bürgerinnen und Bürgern, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit der Arbeitnehmer Gebrauch machen wollen, Information und Beratung. Ende September 2011 umfasste das EURES-Portal rund 1 230 000 Stellenangebote, über 700 000 Lebensläufe und ungefähr 25 000 eingetragene Arbeitgeber. Pro Monat wird es rund acht Millionen Mal aufgerufen. Rund 100 000 Arbeitsuchende erhalten pro Jahr über EURES eine Arbeitstelle oder ein Stellenangebot. Mit dem neuen Vorschlag wird das gesamte EURES-System nach 2013 gestärkt: Die EURES-Tätigkeiten auf nationaler und grenzübergreifender Ebene werden aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert und unterstützen so die Mobilität der Arbeitskräfte und die Arbeitgeber bei der Einstellung von Personal aus dem Ausland.\nAuf EU-Ebene bietet das EURES-Portal verbesserte Systeme der Eigenrecherche für Arbeitsuchende und Arbeitgeber. Darüber hinaus wird die EU-Ebene von EURES genutzt, um neue, gezielte Mobilitätsprogramme einzurichten und zu entwickeln. Diese tragen zur Überbrückung von Engpässen und zur Ermittlung freier Stellen in Nischenberufen bei und helfen speziellen Gruppen von Arbeitskräften und Ländern, die mobile Arbeitskräfte aufnehmen wollen. Es ermöglicht insbesondere die Entwicklung des Programms „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“. Dieses Programm wird derzeit als Pilotprojekt in Form einer vorbereitenden Maßnahme durchgeführt und soll jungen Menschen (18-30 Jahre) helfen, eine Stelle in einem anderen Mitgliedstaat zu finden, und gleichzeitig die KMU – die größte Gruppe von Arbeitgebern in der EU – ermuntern, jungen Menschen eine Arbeitsstelle anzubieten. Das EURES-Gesamtbudget wird voraussichtlich auch weiterhin rund 20 Mio. EUR jährlich betragen; die für „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ vorgesehenen Mittel werden sich ab 2014 auf 10 Mio. EUR jährlich belaufen. Dadurch würden ungefähr 5000 Vermittlungen/Einstellungen junger Menschen pro Jahr ermöglicht.\nWas ist neu beim Mikrofinanzierungsinstrument und beim sozialen Unternehmertum?\nDas derzeitige Mikrofinanzierungsinstrument PROGRESS wurde im Jahr 2010 eingerichtet, um Menschen, die nur schwer einen herkömmlichen Bankdarlehen bekommen, besseren Zugang zu Mikrokrediten zu verschaffen, damit sie sich selbständig machen oder ihr eigenes Unternehmen gründen können. Finanziert werden Darlehen bis 25 000 EUR für Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen und benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie junge oder ältere Menschen oder Migranten. Zahlungen gehen dabei nicht direkt an Kleinstunternehmer oder Einzelpersonen, sondern es werden Mikrokreditgeber auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene eingeschaltet. Bisher wurden Vereinbarungen mit neun Mikrokreditgebern in sieben Mitgliedstaaten unterzeichnet: Belgien, Niederlande, Polen, Bulgarien, Rumänien, Litauen und Zypern. Bis Ende 2011 sollen Vereinbarungen mit vier weiteren Finanzmittlern unterzeichnet werden. Das neue Programm wird die Unterstützung für Mikrokreditgeber im Vergleich zum derzeitigen (2010 eingerichteten) Mikrofinanzierungsinstrument ausweiten; Finanzmittel für den Kapazitätenaufbau von Mikrofinanzinstituten bereitstellen. So könnte es sein, dass ein Mikrofinanzinstitut beispielsweise ein IT-System benötigt, um die wachsende Nachfrage zu bewältigen, oder zusätzliche Darlehensachbearbeiter einstellen muss, um besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppen eingehen zu können. All das könnte aus dem neuen Programm finanziell unterstützt werden; Investitionen zur Entwicklung und Ausweitung von Sozialunternehmen umfassen, d. h. Unternehmen, die hauptsächlich soziale Ziele verfolgen und weniger die maximale Gewinnausschüttung an private Eigentümer oder Anteilseigner. Für das Mikrofinanzierungsinstrument und das soziale Unternehmertum werden für den Zeitraum 2014-2020 Mittel in Höhe von rund 192 Mio. EUR vorgeschlagen. Für den Zugang zur Mikrofinanzierung sollen 87 Mio. EUR bereitgestellt werden, die 400-450 Mio. EUR an Mikrokrediten nach sich ziehen könnten. Für den Aufbau institutioneller Kapazitäten sollen es knapp 9 Mio. EUR sein, für die Förderung der Entwicklung von Sozialunternehmen 95,5 Mio. EUR.\nWas ist neu bei PROGRESS?\nPROGRESS unterstützt die Verbreitung vergleichender analytischer Informationen im Beschäftigungsbereich, ermöglicht Informationsaustausch und Dialog und bietet Trägern und Umsetzern politischer Entscheidungen finanzielle Unterstützung, um sozial- und arbeitsmarktpolitische Reformen zu erproben. PROGRESS unterstützt außerdem die Umsetzung der EU-Vorschriften in den Bereichen Beschäftigung, Sozialpolitik und Arbeitsbedingungen.\nIm Zeitraum 2014-2020 wird PROGRESS seine derzeitigen Tätigkeiten fortsetzen (Analyse, gegenseitiges Lernen und Finanzhilfen) und über ein spezielles Budget für soziale Innovation und soziale Erprobung verfügen, d. h. die Erprobung innovativer Maßnahmen in kleinem Maßstab mit dem Ziel, die erfolgreichsten Maßnahmen – auch mit Unterstützung des ESF – in größerem Maßstab durchzuführen. Von den für PROGRESS vorgeschlagenen 574 Mio. EUR für den Zeitraum 2014-2020 werden 97 Mio. EUR für experimentelle Projekte zugewiesen.\nhttp://ec.europa.eu/regional_policy/what/future/proposals_2014_2020_de.cfm', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 150, 'original_length': 38353, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 169.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://shackspace.de/?m=20110506&cat=12', 'date_download': '2015-11-28T18:25:38Z', 'digest': 'sha1:FMUBOKLTIVHJXLJJGRUEGES5RPUPEPI5', 'length': 1641, 'nlines': 6, 'source_domain': 'shackspace.de', 'title': '2011 Mai 6 » shackspace = der hackerspace in stuttgart', 'raw_content': 'Amateurfunk Lerngruppe Bereits im Jahr 1909 gab es die ersten Amateurfunkstationen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich viel getan.\nSo ist es heute nicht mehr notwendig, Funkgeräte selbst herzustellen. Der Fachhandel bietet eine breite Auswahl an Funkgeräten, Antennen und allem nur erdenklichen Zubehör. Auch digitale Betriebsarten, einschließlich selbstverwalteter Handynetze, Pagersysteme und Positionssystemen (ähnlich dem GPS, jedoch mit Bodenstationen) gehören heute zu den vielen Möglichkeiten des Amateurfunks.\nVerdient gemacht hat sich er Amateurfunk nicht nur zum Zweck der Völkerverständigung (und hier ist das auch wörtlich zu sehen), sondern auch bei Naturkatastrophen sind Funkamateure oft die Ersten, die wieder eine funktionierende Kommunikation ermöglichen.\nDie Hürden, sich mit dem Amateurfunk zu befassen und eine Lizenz zu erlangen, sind gering. Umfassende Morsekenntnisse werden nichtmehr vorausgesetzt. Dafür lernt man in der Vorbereitung auf die Prüfung viel über Elektronik. Auch die meisten Vorschriften und Gesetze, der eher trockene Stoff, geht leicht von der Hand. Vieles ist doch schlüssig und für einen technikaffinen Lerner naheliegend bis offensichtlich.\nBereits im letzten Jahr haben sich einige Interessierte zusammengefunden, um sich gemeinsam auf die Amateurfunkprüfung vorzubereiten. Dieses Jahr wird das Ziel weiter verfolgt. Mitmachen kann jeder, der sich für Technik und insbesondere Hochfrequenztechnik und Kommunikation interessiert.\nAngedacht ist, im Sommer beim Radio Activity Day am 18. und 19. Juni 2011 mitzumachen. Entweder als Gast bei „alten Hasen“ oder, mit etwas Glück, schon mit der ei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1667, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 280.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-9053/year-all/', 'date_download': '2015-11-28T18:27:19Z', 'digest': 'sha1:K5YALRESORD7VO2AFG6ZWODICDFUW7ZP', 'length': 8370, 'nlines': 26, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - Nachrichten - Gaia greift nach den Sternen', 'raw_content': 'Gaia-Sonderseite DLR Raumfahrtmanagement\nGaia-Sonderseite bei der ESA (engl.)\nGaia-Start bei ESA TV\nGaia greift nach den Sternen\nStart des Weltraumteleskops Gaia am 19. Dezember 2013\nDas ESA-Weltraumteleskop Gaia ist am 19. Dezember 2013 um 10.12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (9.12 Uhr Ortszeit) an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) zu seiner fünfjährigen Reise ins All gestartet. An der Mission sind auch Wissenschaftler von vier deutschen Forschungseinrichtungen beteiligt. Die deutsche Projektleitung liegt beim DLR Raumfahrtmanagement.\nKünstlerische Darstelllung des Observatoriums Gaia Informationen\nBis 2018 soll Gaia (Bild: Künstlerische Darstellung), das neue Weltraum-Teleskop der Europäischen Weltraumagentur ESA, die Positionen, Entfernungen und Bewegungen von einer Milliarde Sterne messen und erstmals eine 3D-Karte unserer Milchstraße erstellen. Deutschland unterstützt zusätzlich zu seinen ESA-Beiträgen den wissenschaftlichen Betrieb und die Datenauswertung für Gaia mit rund 15 Millionen Euro, das sind etwa zehn Prozent. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) steuert dabei die deutschen Anteile des Projekts aus dem nationalen Raumfahrtprogramm. Quelle:\nSchwester unserer Milchstraße: Die Spiralgalaxie NGC 6744 Informationen\nDas Weltraumteleskop Gaia soll bis 2018 unsere Milchstraße dreidimensional kartieren. Vermutlich sieht unsere Heimatgalaxie der Spiralgalaxie NGC 6744 (Bild) sehr ähnlich. Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO haben mit der Wide Field Imager-Kamera am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop in La Silla (Chile) eindrucksvolle Bilder von NGC 6744 aufgenommen und sie zu diesem Bild zusammengesetzt. Die Galaxie befindet sich in einer Entfernung von etwa 30 Millionen Lichtjahren im Sternbild Pavo (der Pfau) am Südhimmel. Quelle:\nGaia - Vorbereitung des Satelliten auf seinen Start in Kourou\nIngenieure bereiten im Reinraum S1B des europäischen Weltraumbahnhofs der ESA in Kourou den Wissenschaftssatelliten Gaia auf seinen Einsatz im All vor.\nESA-CNES-Arianespace / Optique Vidéo du CSG - JM Guillon .\nWeltraum-Teleskop vermisst bis 2018 unsere Milchstraße in 3D\nEs ist der Beginn einer neuen astrometrischen Dimension: Bis 2018 soll Gaia, das neue Weltraum-Teleskop der Europäischen Weltraumagentur ESA, die Positionen, Entfernungen und Bewegungen von einer Milliarde Sterne messen und erstmals eine 3D-Karte unserer Milchstraße erstellen. Deutschland unterstützt zusätzlich zu seinen ESA-Beiträgen den wissenschaftlichen Betrieb und die Datenauswertung von Gaia mit rund 15 Millionen Euro, das sind etwa zehn Prozent. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) steuert dabei die deutschen Anteile des Projekts aus dem nationalen Raumfahrtprogramm. Am 19. Dezember 2013 ist Gaia um 10.12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) auf seine mehrjährige Reise zu den Sternen gestartet.\n"Das Gaia-Teleskop bedeutet eine neue wissenschaftliche Qualität - Europa wird damit weltweit eine führende Rolle in der Präzisionsastronomie übernehmen. Nach der erfolgreichen Hipparcos-Mission ist das Observatorium der zweite Astrometrie-Satellit der ESA, dessen Messgenauigkeit uns ein viel genaueres Bild der Dynamik und Entwicklungsgeschichte unserer Milchstraße geben wird. Gaia kann zudem nicht nur Sterne vermessen, sondern auch andere Himmelskörper bis zu einer bestimmten Mindesthelligkeit", erklärte DLR-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, derzeit Vorsitzender des ESA-Rates. So soll der Wissenschaftssatellit auch Millionen Asteroiden und Kometen, Tausende extrasolare Planetensysteme, Braune und Weiße Zwerge, Supernovae und Quasare entdecken und nach Hinweisen auf die Verteilung der mysteriösen Dunklen Materie suchen.\nGalaktische Entdeckungsmaschine Dr. Dietmar Lilienthal, Gaia-Projektleiter im DLR-Raumfahrtmanagement, ist live beim Start des Satelliten in Kourou dabei: "Gaia ist eine Entdeckungsmaschine, ein galaktischer Zensus: Wir bekommen dank der Präzision des Teleskops eine sehr genaue räumliche Vorstellung von dem, was uns umgibt. Dabei sitzen wir mitten drin in der Milchstraße und können deshalb nur mit besonderen Anstrengungen überhaupt einen kompletten Überblick über unsere Heimatgalaxie gewinnen", berichtet der Astrophysiker.\nDas Weltraumobservatorium ist über zwei Tonnen schwer, rund drei Meter groß und verfügt über zwei hochpräzise Teleskope und eine Kamera mit 106 einzelnen lichtempfindlichen CCD-Sensoren und einer Milliarde Pixel. Nach rund einem Monat soll Gaia sein Ziel, den zweiten Lagrange-Punkt rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, erreichen. Das Observatorium beobachtet in jedem seiner zwei "Gesichtsfelder" im Schnitt 250 Sterne pro Sekunde. Insgesamt entsteht ein Datenberg von 1 Petabyte, das entspricht dem Speichervolumen von 200.000 DVDs. Neben der Zusammensetzung unserer Milchstraße wollen die Wissenschaftler mit Gaia auch Wechselwirkungen mit anderen Galaxien wie den Magellanschen Wolken oder dem Andromeda-Nebel erforschen. Die Messgenauigkeit der Sternpositionen für die hellsten Sterne ist dabei mit 10 bis 20 Mikrobogensekunden bis zu 100mal höher als bei der Vorläufer-Mission Hipparcos und entspricht der Auflösung einer Euro-Münze auf dem Mond. Zusammen mit der Erde soll Gaia die Sonne im Erdschatten zirka fünf Jahre lang umrunden und kontinuierlich messen.\nAus Deutschland sind vier Hochschulen an der Mission beteiligt: das Astronomische Rechen-Institut (ARI) am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg, das Leipniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und das Lohrmann-Observatorium der TU Dresden. Deren Aufgabe ist vor allem die Bereitstellung von spezieller Software, um die gigantischen Datenmengen von Gaia, die federführend im Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt empfangen werden, weiter zu verarbeiten. Dazu haben die Wissenschaftler unter anderem mathematische Methoden der astronomischen Datenauswertung und relativistischen Korrektur sowie zur Codierung der aufwendigen und komplexen Software entwickelt.\nGebaut wurde Gaia vom europäischen Raumfahrtkonzern EADS Astrium. An der Mission beteiligt sind insgesamt mehr als 400 Wissenschaftler aus 24 ESA-Ländern.\nvon Paekivi\nWenn Gaia in einem Erdabstand von 4 Erde-Mond-Entfernungen sich im Erdschatten aufhalten soll, frage ich mich, wieviel Schatten da eigentlich noch übrig bleibt. Außerdem verstehe ich nicht, wie Gaia überhaupt ausschließlich im Erdschatten bleiben kann. Im Gravitationsfeld unseres Planeten müssen doch Fliehkräfte entgegenwirken oder verfügt Gaia über so viel Energie, um der Erde selbständig auf ihrer Reise um die Sonne zu folgen? Bitte klärt einen neugierigen Stammleser auf! Vielen Dank dafür :-)\nvon Michael Walter\nIch verstehe den Zusammenhang der 10 bis 20 Mikrobogensekunden und der Auflösung einer Ein-Euro-Münze auf dem Mond nicht. Die Mikrobogensekunden geben den Winkel an. Eine Auflösung ist bspw. bei optischen Teleskopen relevant. Bitte erklären Sie diesen Zusammenhang etwas genauer. Vielen Danke!\nvon Dietmar Lilienthal (DLR)\n@PaekiviDer Lagrangepunkt L2 ist einer der Gleichgewichtspunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems. Im System Sonne-Erde befindet er sich auf der zur Sonne abgewandten Seite im Schattenbereich der Erde. Dort heben sich die Schwerkräfte (von Erde und Sonne) und die Zentrifugalkräfte auf. Gaia wird nun aber nicht exakt an diesem Punkt lokalisiert, sondern er bewegt sich auf einer Lissajou-Schleifenbahn mit einem Durchmesser der Schleifen von ca. 300.000 km um diesen Punkt herum. Tatsächlich gerät Gaia somit nie in den Schattenbereich, was auch erwünscht ist, um ein Abschatten der Solarzellen (auf der Sonnenseite des Sunshield) zur Energiegewinnung zu vermeiden und die thermische Stabilität sicher zu stellen. Die Formulierung im Text ist zumindest missverständlich.@Michael WalterGemeint ist, dass die Genauigkeit der Positionsmessungen (gemessen im Winkelmaß) bei den helleren Sternen, d.h. die Bestimmung der geometrischen Mitte einer Sternscheibe, so hoch ist, dass Abweichungen, die der Größe einer Euro-Münze (Winkelabstand des Münzdurchmessers) in der Entfernung des Mondes entsprechen, noch erkannt werden können.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 281, 'original_length': 11939, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 227.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dsv.org/index.php?id=105&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=701&tx_ttnews%5BbackPid%5D=16&cHash=d26868c104ac9726e0602fa560185d9b', 'date_download': '2015-11-28T18:22:48Z', 'digest': 'sha1:WOTO3WIARNP52SWOPSU7EUULC7ZP36S6', 'length': 1462, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.dsv.org', 'title': 'Vereine, Wassersportschulen und Verbände fördern gute Wassersportausbildung', 'raw_content': 'Vereine, Wassersportschulen und Verbände fördern gute Wassersportausbildung\nGedankenaustausch mit den Bundestagsabgeordneten Hans-Werner Kammer (CDU) und Torsten Staffeldt (FDP).\nIn einem Gedankenaustausch mit den Bundestagsabgeordneten Hans-Werner Kammer (CDU) und Torsten Staffeldt (FDP) am 8. Februar 2012 in Berlin bekräftigten die in der Wassersportausbildung tätigen Verbände Deutscher Segler-Verband (DSV), Deutscher Motoryachtverband (DMYV), Verband Deutscher Sportbootschulen (VDS) und Verband Deutscher Wassersport Schulen (VDWS) ihre fachliche Einschätzung, dass der von den beiden Abgeordneten initiierte Beschluss des Deutschen Bundestages "Neue Impulse für die Sportbootschifffahrt" die gute Ausbildung und damit die Sicherheit in der Sportschifffahrt im wichtigen Einsteigerbereich nicht schwächen darf. Die Verbände werden auch weiterhin die qualitativ gute Wassersportausbildung in ihren angeschlossenen Vereinen und Wassersportschulen fördern. Gute Ausbildung ist der Schlüssel zu nachhaltig ungetrübter Freude am Wassersport. Dazu wollen die vier Verbände einvernehmlich die für ihre jeweiligen Sportarten entwickelten Qualitätskriterien noch besser als bisher abstimmen und gegenüber Verbrauchern und Öffentlichkeit kommunizieren. Die Abgeordneten unterstützen diese Initiative sowie eine Kampagne unter einem einheitlichen Logo und wollen sich für eine öffentliche Förderung seitens der Bundesregierung einsetzen. (Hamburg, 14. Februar 2012)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 2548, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 263.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hogrefe.de/buecher/lehrbuecher/psychlehrbuchplus/lehrbuecher/differentielle-psychologie-persoenlichkeitsforschung/glossar/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:33Z', 'digest': 'sha1:6FFYGJPCCXIQ5UFCQ7KFJOWCEWYS3RUM', 'length': 7800, 'nlines': 36, 'source_domain': 'www.hogrefe.de', 'title': 'Glossar', 'raw_content': 'Differentielle Psychologie – PersönlichkeitsforschungInhaltsübersicht|Kapitel|Autoren|Glossar|FeedbackFragen |Zusatzmaterial|Für die Lehre\nAbweichungs-IQ\nObwohl häufig als „IQ“ bezeichnet, handelt es sich tatsächlich um eine Standardnorm. Der von David Wechsler (1939) eingeführte Abweichungs-IQ weist einen Mittelwert von 100 und eine Standardabweichung von 15 auf.\nAlexithymie\nIm Kontext der psychoanalytisch geprägten psychosomatischen Forschung entwickeltes Merkmal, das Schwierigkeiten beschreibt, Gefühle und die mit emotionaler Erregung verbundenen körperlichen Symptome wahrzunehmen, zwischen unterschiedlichen Gefühlen zu differenzieren und Gefühle zu beschreiben. Hinzu kommen ein sprachgebundener kognitiver Stil, externe Orientierung und Schwierigkeiten, sich der Fantasie hinzugeben. Gilt als ein Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen.\nAmbulantes Assessment\nGruppe von Methoden, denen gemeinsam ist, dass Daten in der natürlichen Lebenswelt einer Person erhoben werden, häufig über einen längeren Zeitraum und eine Serie von Messzeitpunkten hinweg. In der Literatur finden sich unterschiedliche Bezeichnungen für diesen methodischen Ansatz. Der Begriff „real-time data capture“ unterstreicht die Nähe der Datenerfassung zum Geschehen; „experience sampling“ betont das methodische Anliegen, Verhaltens- und Erlebensstichproben aus dem Alltag der Versuchspersonen zu gewinnen.\nAttributionstil\nBeschreibt die habituelle Neigung einer Person, Ereignissen bestimmte Ursachen zuzuschreiben. Ursachenzuschreibungen (Attributionen) können anhand unterschiedlicher Dimensionen differenziert werden, z.B. internal/external, global/spezifisch und stabil/ variabel.\nAutosomalrezessiver Erbgang\nEin bestimmter Phänotyp tritt nur dann auf, wenn auf jeweils bei den Chromosomen eine bestimmte Genvariante vorliegt (= rezessiver Erbgang), d.h. die entsprechende Genvariante muss sowohl von der Mutter als auch vom Vater vererbt werden. Da es sich um einen autosomalen Erbgang handelt, befindet sich die entscheidende Genvariante nicht auf einem der Geschlechtschromosomen (X- bzw. Y-Chromosom). Dies hat zur Folge, dass Frauen und Männer vom entsprechenden Phänotyp gleichermaßen betroffen sein können.\nBelohnungsaufschub (Delay of gratification)\nDas wohl einflussreichste Paradigma zur Untersuchung von Selbstkontrolle, entwickelt von Walter Mischel und seiner Forschungsgruppe in den 1960er Jahren. Selbstkontrolle wird für den Fall untersucht, dass auf einen unmittelbaren Genuss verzichtet werden muss, um eine in naher oder ferner Zukunft liegende größere Belohnung zu erhalten. Kinder werden mit der Situation konfrontiert, dass sie entweder eine kleine Verlockung sofort erhalten, oder eine größere, wenn sie auf die Rückkehr der Versuchsleiterin warten.\nOberbegriff für apparative Untersuchungsmethoden (z.B. Röntgenaufnahmen, Ultraschall, Magnetresonanztomografie, Positronen-Emissions-Tomografie), die Bilddaten von Organen oder Strukturen des Körpers einschließlich des Gehirns liefern. Während strukturelle bildgebende Verfahren lediglich die Organstruktur sichtbar machen, können mit Hilfe von funktionellen bildgebenden Verfahren Prozesse und Funktionen sichtbar gemacht werden. In der psychologischen Forschung lassen sich auf diese Weise z.B. lokale Aktivierungsverläufe im Gehirn während der Bearbeitung kognitiver Aufgaben erfassen.\nEffortful control\nEine willentliche, mit Aufwand und Anstrengung verbundene Kontrollleistung. Beinhaltet im Kern die Fähigkeit, eine dominante Reaktion zugunsten einer weniger dominanten Reaktion zu inhibieren. Es wird angenommen, dass die willkürliche Steuerung von Aufmerksamkeit der zentrale Mechanismus der Kontrolle ist. Gilt in dem entwicklungspsychologischen Ansatz von Rothbart und Posner als ein Bestandteil des Temperaments.\nEgo-depletion\nZustand erschöpfter Selbstkontrolle. Geht von der von Baumeister und Muraven postulieren Idee aus, dass allen Selbstkontrollleistungen – in welcher Form auch immer sie erbracht werden müssen – dieselbe Kraft unterliegt und dass diese Kraft begrenzt ist, wobei sich Personen habituell im Ausmaß ihrer Selbstkontrollstärke unterscheiden. Ausübung von Selbstkontrolle führt demnach bei nachfolgenden Aufgaben, die erneut Selbstkontrolle erfordern, zu schlechteren Leistungen.\nEgo-Resilience\nFähigkeit zu einem flexiblen Ausmaß an Selbstkontrolle. Nach Block und Block ist adaptives Verhalten durch die Fähigkeit gekennzeichnet, das Ausmaß an Kontrolle den jeweiligen Anforderungen anzupassen (statt rigide Kontrolle auszuüben). Verbunden mit der Annahme, dass sowohl ein Zuviel an Selbstkontrolle (overcontrolled) als auch ein Zuwenig (undercontrolled) jeweils positive und negative Folgen haben kann.\nNach Mayer und Salovey eine Fähigkeit, die anderen Teilkomponenten der Intelligenz vergleichbar ist, und vier Komponenten umfasst, die sich auf die Wahrnehmung, Nutzung, Regulation und das Verständnis von Emotionen beziehen.\nEmotionsregulation\nBezieht sich auf alle kognitiven, expressiven und verhaltensbezogenen Vorgänge, die das Erleben und den Ausdruck einer Emotion beeinflussen. Es wird angenommen, dass Emotionsregulation sowohl bewusst als auch automatisiert, d.h. ohne bewusstes Eingreifen erfolgt. Habituelle Präferenzen für bestimmte Formen der Emotionsregulation können als Persönlichkeitsmerkmale verstanden werden.\nFähigkeit, die Gefühle und Gedanken einer anderen Person wahrnehmen und nachempfinden zu können; sie gilt als eine Komponente der sozialen Kompetenz. Ein Ansatz, in dem diese Fähigkeit methodisch besonders sorgfältig untersucht wird, ist die Forschung von Ickes und Mitarbeitern zur empathic accuracy, die sich auf das Ausmaß bezieht, in dem die Gefühle und Gedanken einer anderen Person „akkurat“ erkannt werden.\nEreigniskorreliertes Potenzial\nEnglisch event-related potential (ERP), spiegelt die elektrokortikale Aktivität des Gehirns wider, die durch einen physikalischen Reiz ausgelöst und von psychologischen Prozessen wie beispielsweise Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder anderen kognitiven Einflussfaktoren moduliert wird.\nEssentielle Aminosäure\nEine Aminosäure, die für den Organismus lebensnotwendig ist, die er aber nicht selbst herstellen kann. Sie muss deshalb als Bestandteil der Nahrung dem Körper von außen zugeführt werden.\nEvolutionspsychologie\nVersucht das (insbesondere soziale) Verhalten und Erleben des Menschen mit Hilfe von aus der Evolutionsbiologie/Soziobiologie abgeleiteten Prinzipien zu erklären.\nExekutive Funktionen\nUmfassendes Spektrum an kognitiven Fähigkeiten, die Grundlage einer kontrollierten Steuerung und Überwachung von Verhalten sind. Dazu gehören die Setzung von Zielen, Planung, die Ausführung zielgerichteter Handlungen, Aufmerksamkeitskontrolle, kognitive Flexibilität, Impulskontrolle und Inhibition.\nGrundlegende Persönlichkeitsdimension, die unterschiedliche Facetten umfasst, darunter als Kernelemente die Neigung zu positivem Affekt, Erlebnissuche sowie Geselligkeit und Kontaktfreudigkeit.\nDas am häufigsten eingesetzte Verfahren in der Persönlichkeitsforschung, anhand dessen Personen in standardisierter Form ihre Gedanken, Gefühle, Einstellungen, Ziele und Verhaltensweisen einschätzen. Mit Fragebögen werden sowohl Eigenschaften als auch aktuelle Zustände erfasst. Fragebögen sind das Ergebnis eines längeren Konstruktionsprozesses, der sich an methodischen Prozeduren und Qualitätsstandards orientiert, die in Testtheorien formuliert sind.\ng-Faktor der Intelligenz\nAusgehend von der Beobachtung, dass verschiedene (Intelligenz-) Leistungsmaße miteinander korreliert sind, postulierte Spearman (1904) die Existenz eines generellen (g-)Faktors der Intelligenz, der an allen Intelligenzleistungen – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß – beteiligt ist und als eine Art mentale Energie aufgefasst werden kann.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 87, 'original_length': 9423, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 221.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.nachdenkseiten.de/?p=10226', 'date_download': '2015-11-28T18:27:05Z', 'digest': 'sha1:ZJ5G3DUB47H44CMER6TA7W5SQS4LCFLU', 'length': 25237, 'nlines': 107, 'source_domain': 'www.nachdenkseiten.de', 'title': 'Hinweise des Tages | NachDenkSeiten – Die kritische Website', 'raw_content': 'Verantwortlich: Jens Berger Heute unter anderem zu folgenden Themen: Reaktionen auf die Terroranschläge in Norwegen; Rechtspopulismus; Die Medien und die Terroranschläge; Gewerkschaftspositionen in der Wachstumsdebatte; Krise in Südeuropa; Psychoanalytiker des Tages: Arbeitsagentur; In 54 Städten gegen Billiglohn und Hartz IV; Bericht vom bundesweiten Treffen der Initiative „Vermögensteuer jetzt!“; »Auf der Abschußliste«; Altersvorsorge mit Mittelmaß; Die Kehrseite des Jobwunders; Unsichere Zukunft – Kein Geld aus Deutschland für KZ-Gedenkstätte Sobibor; Unicef warnt vor Kinder-Massensterben in Ostafrika; Abrechnungsbetrug bei Integrationskursen; Nach der Revolution: Ägyptens Machthaber lassen wieder prügeln; Mähdrescher statt Fachbücher; Propaganda in Deutschland – Kaleidoskop des Neusprechs; Kritik an BR-„Polizeiruf 110“ – Der hilflose Staat; Sozialdemokraten – 18 Monate unter Genossen; zu guter Letzt: Warum die Banken und Spekulanten an der Griechenlandrettung „verhindert“ sind… (MB/WL/JB)\nReaktionen auf die Terroranschläge in Norwegen\nDie Medien und die Terroranschläge\nGewerkschaftspositionen in der Wachstumsdebatte\nKrise in Südeuropa\nPsychoanalytiker des Tages: Arbeitsagentur\nIn 54 Städten gegen Billiglohn und Hartz IV\nBericht vom bundesweiten Treffen der Initiative „Vermögensteuer jetzt!“\n»Auf der Abschußliste«\nAltersvorsorge mit Mittelmaß\nDie Kehrseite des Jobwunders\nUnsichere Zukunft – Kein Geld aus Deutschland für KZ-Gedenkstätte Sobibor\nUnicef warnt vor Kinder-Massensterben in Ostafrika\nAbrechnungsbetrug bei Integrationskursen\nNach der Revolution: Ägyptens Machthaber lassen wieder prügeln\nMähdrescher statt Fachbücher\nPropaganda in Deutschland – Kaleidoskop des Neusprechs\nKritik an BR-„Polizeiruf 110“ – Der hilflose Staat\nSozialdemokraten – 18 Monate unter Genossen\nzu guter Letzt: Warum die Banken und Spekulanten an der Griechenlandrettung „verhindert“ sind…\nMit politischem Mut\nSo kann der Kampf gegen den Terror aussehen. Freiheit wird verteidigt – mit freiheitlichen Mitteln. Den Populismus gilt es zu entlarven, der die Gesellschaft sprengt. Norwegen gibt ein Beispiel.\nWer deutsche „Sicherheitsdebatten“ kennt, kann nur bewundernd staunen. Auch am Tag drei nach den Taten von Oslo und Utøya folgte Norwegen offenbar dem Satz von Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Niemand soll uns unsere offene Gesellschaft wegnehmen.“ Es schien, als gelte ein vielleicht nicht hundertprozentiger, aber doch überwiegender Konsens, der sich in drei Worten zusammenfassen lässt: Mut zur Freiheit.\nQuelle: Frankfurter Rundschau\nWarum auch sachlich bleiben?\nWährend Norwegen still trauert, debattiert man in Deutschland über schärfere Gesetze. Das ist schamlos und ebenso billig wie der Reflex hiesiger Medien.\nAn diesem Tag würde man gern mal Hans-Peter Uhl sein. Fünf Minuten bloß, um zu verstehen, was dieser Mann – er ist innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion – dachte, als er diese Sätze sagte: „Wir brauchen die Vorratsdatenspeicherung…. Nur wenn die Ermittler die Kommunikation bei der Planung von Anschlägen verfolgen können, können sie solche Taten vereiteln und Menschen schützen.“ Solche Taten: Damit meinte er die Attentate von Oslo und Utøya.\nWie tickt einer, der zwei Tage nach diesem Massaker eine solche Forderung erhebt?\nDeutsche Trittbrettfahrer\nDrei Tage nach dem Doppelanschlag in Norwegen, bei dem mindestens 93 Menschen getötet wurden, nutzten deutsche »Sicherheitsexperten« das Verbrechen, um schärfere Überwachungsgesetze zu fordern. Vor einer Haftrichterin in Oslo bekannte sich Attentäter Anders Behring Breivik am Montag nicht schuldig. Die islamophobe Szene Westeuropas und neofaschistische Organisationen distanzierten sich von dem Verbrechen Breiviks, nicht von seiner Ideologie. Am Mittag gedachten Norwegen und die Nachbarländer Dänemark und Schweden mit einer Schweigeminute der Opfer des Anschlags.\nIsoliert die geistigen Brandstifter!\nRechtspopulistische Politiker, Blogger, Publizisten haben in ganz Europa ein Klima angeheizt, in dem ein Irrer wie Anders Behring Breivik auf die Idee kommen konnte, man müsse mit spektakulären Taten der „Moslemgefahr“ begegnen.\nEine reichlich bizarre Wortmeldung zu dem norwegischen Massaker kam von den österreichischen Rechtspopulisten von der FPÖ. Er hoffe, sagte deren Generalsekretär, „dass die genauen Motive und Hintergründe der abstoßenden Taten aufgearbeitet werden“. Nun, da kann die FPÖ am besten gleich bei sich beginnen. Denn „die Motive“ der Taten, so wissen wir derweil, das sind genau jene Ideologieversatzstücke, die die Freiheitlichen, aber auch andere Rechtspopulisten wie Gert Wilders, Pro-Köln, die norwegische „Fortschrittspartei“ oder die „Schwedendemokraten“, Blogs wie „Politically Incorrect“ und andere Tag für Tag in die Welt hinausposaunen. […] An mehreren Passagen kamen so auch aus zweiter Hand Textstellen von Henryk M. Broder in den Text, jenes deutschen antiislamischen Autors also, der manchen guten Bürgern selbst heute noch als preiswürdiger Schriftsteller gilt. […]\nEs sind Politiker, Blogger, Publizisten, die das Klima angeheizt haben, in dem einer wie Anders Behring Breivik erst möglich wurde, in dem er erst auf die Idee kommen konnte, dass der „bloße“ politische oder publizistische Kampf gegen die als elementar bedrohlich imaginierte Moslemgefahr nicht mehr ausreicht. Es ist wie eine absurde Spiegelung: Was sie immer den normalen Muslimen angedichtet haben, dass diese „irgendwie verantwortlich“ seien für die Gewaltakte islamistischer Terror-Sekten, das haben sie jetzt selbst geschaffen – Spinner, die bereit sind, der Flausen wegen, die sie ihnen in den Kopf gesetzt haben, dutzende Menschen zu ermorden. Sie, die umgekehrt immer schnell bei der Hand sind mit dem Postulat von der „geistigen Mittäterschaft“, sind jetzt auf eine viel, viel direktere Weise zu geistigen Mittätern geworden.\nWird das in diesem Milieu wenigstens Nachdenkprozesse auslösen? Man möge sich anderem zuwenden, „statt über die pseudopolitischen Geschwurbel eines perversen Killers zu spekulieren“, wehrt man auf der „Achse des Guten“, dem Gemeinschaftsblog von Broder und Freunden, auf unfassbar kaltschnäuzige Weise ab. Auf Politically Incorrect, dem Quasi-Zentralorgan der Moslemhasser, gab man sich im ersten Schrecken nachdenklicher: „Was er schreibt, sind großenteils Dinge, die auch in diesem Forum stehen könnten“. Und dann wird spekuliert, ob der Mann, der doch aus ihrer Sicht ganz vernünftiges Zeug geschrieben hätte, „an einer psychischen Krankheit leidet, die seither schlimmer geworden ist?“. […]\nNach dem Massaker werden die geistigen Brandstifter jetzt versuchen, den Kopf ein bisschen einzuziehen, sie werden wortreich bekunden, dass sie mit der Tat eines solchen „Irren“ doch nichts zu tun haben, sie werden versuchen, sich davonzustehlen. Man sollte sie nicht einfach so damit durchkommen lassen.\nQuelle: Robert Misik\nAnmerkung Jens Berger: Ein wunderbarer Artikel von Robert Misik. Chapeau!\nHenryk M. Broder – Das Manifest des Anders Behring Breivik und ich\nDas also ist eine Kausalkette: Vor etwa fünf Jahren habe ich einer holländischen Zeitung ein Interview gegeben, in dem ich sagte, wenn ich jünger wäre, würde ich Europa verlassen und in ein Land ziehen, das nicht von einer schleichenden Islamisierung bedroht wäre. […]\nWer Lebensmittel im Supermarkt klaut, der hat Hunger, wer nachts Autos abfackelt, der hat was gegen Reiche, wer ein Kind missbraucht, der hatte selbst eine schwere Kindheit. Was aber hat einer, der als Polizist verkleidet Kinder und Jugendliche wie herumfliegende Tonscheiben abknallt? Wie wäre es damit: Spaß am Töten? […]\nJa, hätte man Hitler damals an der Kunstakademie angenommen, wäre er nicht in die Politik gegangen, wäre der Zweite Weltkrieg ausgefallen, würde Wroclaw noch immer Breslau heißen. Und hätte der blonde und blauäugige Norweger nicht Broder und Sarrazin gelesen, sondern Patrick Bahners und Roger Willemsen, wäre er nicht zum Massenmörder geworden. […]\nUmgekehrt wird ein Schuh daraus. […] Breivik wusste, dass er seine Tat „rational“ begründen muss. Und das hat er nicht bei mir und Thilo Sarrazin gelernt, sondern bei Mohammed Atta und Osama Bin Laden\nAnmerkung Jens Berger: Es ist nur noch widerlich, wie der geistige Brandstifter Broder versucht, jede Sprung von Verantwortung für sein Handeln abzustreiten. Wenn er für sich die differenzierte Betrachtung einklagt, die er in seinen Pamphleten stets mit Füßen tritt, kann man nur noch resigniert den Kopf schütteln. Besitzt Broder nicht die geistige Reife, um die Folgen seiner Worte einschätzen zu können, oder ist er einfach nur aalglatt und zynisch?\nWas der WELT ziemlich peinlich ist\nFlorian Flade hat einen Artikel für die Onlineausgaben der beiden Springer-Blätter Berliner Morgenpost und Die Welt geschrieben. Thema: das im Internet vom mutmaßlichen Massenmörder Anders Behring Breivik vor den verheerenden Terroranschlägen in Norwegen veröffentlichte wirre Pamphlet, in dem der Attentäter auf rund 1500 Seiten seine bizarre Gedankenwelt offenbart. Hier zunächst der Auszug aus der Artikelversion, der in der Berliner Morgenpost publiziert wurde (Hervorhebung von mir): […]\nAuch Kolumnist Henryk Broder findet Erwähnung in dem Manifest des norwegischen Attentäters. Anders B. zitiert ein Interview, das Broder einer niederländischen Zeitung gab, und in dem der Autor Europäer aufforderte auszuwandern, sollten sie ihre Freiheit weiter behalten wollen. […]\nIn der Welt-Version fehlen jedoch die beiden Absätze über Henryk M. Broder:\nQuelle: Politblogger\nAnmerkung Jens Berger: Als der Springer-Verlag Henryk M. Broder zum Jahreswechsel vom SPIEGEL übernahm, feierte WELT-Chef Jan-Eric Peters ihn als „hemmungslosen Freiheitskämpfer“. Man kann getrost davon ausgehen, dass man bei Springer nicht eben glücklich darüber ist, das einer der Starautoren des Verlags nun weltweit als ideologischer Brandstifter zu zweifelhaften Ruhm kommt. In der Begrüßungslaudatio hieß es:\n„Er schreibt unerschrocken und leidenschaftlich über alle Themen, bei denen man sich leicht die Finger verbrennen kann, über Antisemiten und Terroristen, zuletzt viel über die Gefahren eines fanatischen Islamismus.“\nAus heutiger Perspektive müsste es wohl eher heißen: Broder schreibt nicht nur über, sondern auch für Terroristen.\nEs war gottseidank nur ein Psychopath…\nUnd der rechte Täter, er gilt schnell als Psychopath, womit man seine geistige Grundlage ausblendet. Dies in einem Land, das proppenvoll ist von solchen braunen Eiferern! Gerade gegenüber solchen bräuchten wir aufmerksame Bürger – wäre es ein Islamist gewesen, wäre das alles traurig und unverzeihlich gewesen, aber Angst, wirkliche Angst, sollte man in Deutschland erst jetzt haben, da es kein Islamist, sondern ein Neonazi mit besagten Qualifikationen war. Denn solche kennt jeder von uns, und deren geistige Vorstände dürfen ungestraft die Öffentlichkeit vergiften – Islamisten kennt kaum jemand.\ndazu passend: Unbekannte setzen Wohnung von Sinti und Roma in Brand\nMit Molotow-Cocktails haben die Täter eine Leverkusener Wohnung niedergebrannt. In ihr lebten Sinti und Roma. Eine Mordkommission ermittelt. […] Aussagen von Zeugen zufolge waren bis zu vier Täter an dem Brandanschlag beteiligt. Zwei von ihnen sollen kahlköpfig gewesen sein.\nTerrorexperten? Errorexperten!\nNorwegen war eindeutig der Super-GAU der Terrorexperten. Was da schon wenige Minuten nach dem Bekanntwerden des Anschlages über dessen Hintergründe vermeintlich analysiert wurde, lässt sich als größtmöglich anzunehmender Unsinn beschreiben. Seien es die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD oder ZDF oder private wie NTV oder N24 – auf allen Kanälen schwadronierten die vom Fernsehen ernannten Fachleute über politische Militanz und erzählten aus dem islamistischen Nähkästchen. Binnen kurzer Zeit hatten sie die Öffentlichkeit zu Fachleuten über die skandinavische al-Qaida-Szene gemacht und Wasser auf die Mühlen der allumfassenden Islamophobie gegossen.\nStefan Niggemeyer: Feiges Journalistenpack\nEs war angesichts der riesigen Konkurrenz nicht leicht, sich am gestrigen Tag für den Titel des dümmsten voreiligen Kommentars zu den Anschlägen von Oslo zu qualifizieren. Aber ich glaube, Manfred Schermer von der Politikredaktion der „Fuldaer Zeitung“ liegt dennoch mit diesem Kommentar uneinholbar in Führung.\nQuelle: Stefan Niggemeier\nMedienreaktion auf Massaker – Vorurteile machen blind\nDer Reflex war erwartbar: Islamisten haben weltweit so erfolgreich Angst und Schrecken verbreitet, dass jeder sie sofort hinter dem Massaker von Oslo vermutete. Doch die vorschnelle Anklage schürt Ressentiments – und macht blind für andere Gefahren.\nKommentar AM: Etwas Vernünftiges von Spiegel Online. Lesenswert.\nMit einem Programm zum qualitativen Wachstum lässt sich ein ökologischer und sozialer Umbau der Gesellschaft organisieren. Ein solches Programm würde gleichzeitig zu mehr Arbeitsplätzen, Wohlstand und Wachstum führen. Es ist ein entscheidender Schritt zu einem guten Leben.\nQuelle: DGB Gegenblende\nSternmarsch zieht in Madrid ein\nNach mehr als einem Monat auf der Straße trifft der „Marsch der Empörten“ auf der Puerta del Sol ein. Ein Protest gegen die antisoziale Politik des Landes.\ndazu: Es sind keine Jugendproteste\nBlickt man auf die Bilder, die uns aus Madrid, Barcelona, Athen aber auch zuvor aus Kairo und Tunesien erreicht haben, ist es schlichtweg nicht so, dass hier nur Jugendliche protestieren […] Viel mehr sollte dieser Protest gesehen werden als das, was er ist, ein Protest derer, die zwischen den unterschiedlichsten Zonen prekärer Arbeits- und Lebensweisen changieren. Zurzeit sammelt sich in der Altersgruppe von den 20 bis 30+ eine Generation von bestens ausgebildeten Menschen, die aber aufgrund der in den letzten Jahren verstärkt voranschreitenden Prekarisierungstendenzen keine Perspektive auf ein Normalarbeitsverhältnis mehr haben.\nEin Marshallplan für Südeuropa\nAngela Merkel, Nicolas Sarkozy und Kollegen können kurz durchatmen: Giorgos Papandreou hat sein neues Sparpaket durch das griechische Parlament gebracht. Noch ist Athen also nicht pleite, denn Griechenland bekommt jetzt einen zweiten, 120 Mrd. Euro schweren Notkredit.\nDie teuer erkaufte Atempause wird aber nur von kurzer Dauer sein. Denn die Sparauflagen verschärfen die Krise. Die Medizin der Troika – Europäische Union, Internationaler Währungsfonds und Europäische Zentralbank (EZB) – hat den Gesundheitszustand des griechischen Patienten bisher nur verschlechtert. Kein Industrieland hat in den letzten 25 Jahren so radikal gespart wie Athen in den letzten zwölf Monaten. Mit dramatischen Folgen: Das Wachstum und die Steuereinnahmen schrumpfen, die Arbeitslosigkeit steigt. Folglich wächst der 340 Mrd. Euro große Schuldenberg – der das 1,5fache der Jahreswirtschaftsleistung beträgt – ungehindert weiter.\nPortugal wird verramscht\nDas unter dem Druck der Finanzmärkte stehende Land hat sich gegenüber der EU verpflichtet, sein Haushaltsdefizit von 9,1 Prozent (2010) bis 2013 auf die Maastrichter Obergrenze für Euro-Staaten von drei Prozent zurückzuführen. Finanzielle Zusagen der Troika in Höhe von 78 Milliarden Euro wurden an Bedingungen gekoppelt. Schuldenabbau durch eine weitere Senkung des Lebensniveaus ist auch die Devise der neuen Regierung: Beschnitten werden sollen die Rechte der Beschäftigten mit einer »Flexibilisierung« der Arbeitsgesetzgebung, das Weihnachtsgeld der Staatsdiener und die Arbeitslosenunterstützung.\nWie reagieren Sie, wenn Kunden Sie nerven? Sie nerven zurück, aber mit Schmackes! So macht’s die Bundesagentur für Arbeit (BA) seit Jahr und Tag mit ihren »Kunden«. Nächstes Jahr, so teilte uns die Süddeutsche am Montag in ihrem Onlineauftritt mit, wird aber noch eine Schippe draufgelegt. »Wie reagieren Sie, wenn Kunden Sie nerven?« wird dann eine von 102 Fragen eines Psychotests zur »Kompetenzdiagnostik« sein, dem sich die bemitleidenswerten Leistungsbezieher unterwerfen sollen. »Der Jobsuchende kann bei seinen Antworten in einer Skala von eins bis fünf ›überhaupt nicht‹, ›teilweise‹ oder ›voll und ganz‹ zustimmen«, schrieb die Zeitung.\nEin steuerfreier Mindestlohn von zehn Euro in der Stunde und eine Erhöhung des Hartz IV-Regelsatzes auf 500 Euro monatlich – das sind die Forderungen einer Kampagne, mit der sich am Sonnabend Initiativen in 54 Städten an die Bevölkerung wandten.\nInformationsstände wurden organisiert, Flugblätter verteilt und Plakate geklebt – in erster Linie ging es den Initiatoren um Information und Aufklärung der Bevölkerung über die Ziele der Kampagne. Auch auf den Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV, die in einigen Städten weiterhin existieren, sollen die Forderungen propagiert werden. Sie werden am heutigen Tag unter anderem in Bremen, Eisenhüttenstadt und Magdeburg im Mittelpunkt stehen. In Magdeburg wird zugleich an den siebenten Jahrestag der ersten Montagsdemo gegen Hartz IV erinnert, denn die Aktionen in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts wurden zum Auftakt der Bewegung gegen die Hartz-Gesetze im Spätsommer und Herbst 2004.\nPositionen der Parteien zur Forderung nach einer Vermögensteuer.\nErgebnisse und Übertragbarkeit der DIW-Studie zur Vermögensabgabe.\nEntwicklung und weitere Aktivitäten der Initiative „Vermögensteuer jetzt!“\nQuelle: Vermögenssteuerjetzt!\nVeronika Kökény klagt gegen ihre Kündigung durch »Werkstatt Frankfurt«. Als Angestellte hatte sie die schlechte Behandlung von Arbeitslosen in Ein-Euro-Jobs kritisiert.\nAltersvorsorge mit Mittelmaß: Nur zwei von 54 fondsgebundenen Rentenversicherungen erhalten ein „gut“.\nFondsgebundene Rentenversicherungen sind beliebte Produkte zur privaten zusätzlichen Altersvorsorge. Die Stiftung Warentest hat sie nun in ihrem Verbrauchermagazin „Finanztest“ unter die Lupe genommen. Lediglich zwei Produkte mit laufender Beitragszahlung erhalten die Note „gut“, die Mehrzahl der 54 Angebote erreichen ein „ausreichend“. „Die mäßige bis schlechte Bewertung der vielen Angebote im Test ist überwiegend auf hohe Kosten der Versicherung zurückzuführen“, schreibt „Finanztest“: „Je höher die Kosten, desto weniger Geld fließt in die Fonds und desto weniger bleibt am Ende zum Sparen übrig.“\nQuelle: Ihre Vorsorge\nDie Arbeitslosigkeit sinkt, die prekäre Beschäftigung aber steigt, vor allem die Zahl der Minijobs. Das jedoch ist der falsche Weg. Er dient nur der Kostenoptimierung.\nÖkonomen und Politiker reißen die Arme hoch und zeigen den Menschen stolz ihre Beute. Zu melden gibt es eindrucksvolle Zahlen: Die deutsche Wirtschaft wächst, die Firmen errichten neue Hallen und Fabriken, die Arbeitslosigkeit sinkt, in nahezu allen Branchen stehen die Zeichen auf Personalaufbau.\nDem sogenannten „Jobwunder“ muss jedoch mit einer gehörigen Portion Misstrauen begegnet werden, denn die Freude über sinkende Arbeitslosenzahlen lässt die Frage nach der Qualität der Arbeit oft in den Hintergrund treten. In den letzten Jahren ist es zu einer massiven Entwertung von Arbeit gekommen. In Deutschland gibt es mittlerweile zehn Millionen atypische Beschäftigungsverhältnisse, das heißt Teilzeitstellen, befristete Arbeitsverträge, Beschäftigte in Leih- und Zeitarbeit und in Minijobs. Bei der Maßkonfektionierung der Beschäftigten hat man sich ganz offensichtlich verschnitten.\nNach der Verurteilung des ehemaligen SS-Freiwilligen John Demjanjuk in München wegen seiner Beteiligung an der Ermordung tausender Juden, wurde das Konzentrationslager Sobibor wieder zu einem Begriff. Doch jetzt musste die Gedenkstätte schließen – aus Geldmangel. Bislang kam Polen allein für den Unterhalt auf. Deutschland beteiligte sich nicht, zur Empörung der Opfer.\nQuelle: RBB Konstrate\nUnicef warnt vor Kinder-Massensterben in Ostafrika?\nNach Angaben der UN sind 1,6 Milliarden Dollar nötig, um die Situation in den Ländern des von einer Hungersnot bedrohten Horns von Afrika zu verbessern. Die Bundesregierung stockte ihre Hilfe derweil um zusätzlich 15 Millionen Euro auf.\nQuelle: Stuttmann-Karikaturen\nLaut der Recherchen des ARD-Magazins „Report Mainz“ wird bei staatlich geförderten Integrationskursen systematisch falsch abgerechnet. Bei Stichproben waren drei von vier Sprachschulen bereit, die Anwesenheitslisten zu fälschen.ngenen Tagen zeigen, dass bei Stichproben durch einen Lockvogel drei von vier Sprachschulen auf Anfrage zur Fälschung von Anwesenheitslisten in Integrationskursen grundsätzlich bereit waren.\nDie Übergangsregierung hat am Samstagabend eine Demonstration mit Gewalt beendet. In der „Revolution Teil zwei“ richtet sich der Volkszorn gegen die Armee, die ihre neu erlangten Machtprivilegien nicht mehr abgeben will. Doch die Demonstranten haben die vielen schönen Worte satt, sie wollen endlich Taten sehen. Provoziert fühlen sie sich vor allem durch die systematisch verschleppten Prozesse gegen ehemalige Regimegrößen, von denen noch keiner wegen des Schießbefehls vor Gericht gestanden hat. Misstrauisch machen die Menschen aber auch erste Äußerungen aus dem abgeschotteten SCAF-Hauptquartier zur künftigen Rolle der Armee. Die neue Verfassung müsse sie „vor den Launen irgendeines künftigen Präsidenten“ schützen, forderte Generalmajor Mamdouh Shaheen. Gleichzeitig beanspruchte er für sich und seine Kameraden ein Sonderrecht, in die Politik einzugreifen, falls das nationale Interesse Ägyptens berührt sei – ein Machtprivileg ähnlich dem der türkischen Generalität in den 70er und 80er Jahren. Auch beim Geld wollen sich die Armeeführer nach sechs Jahrzehnten gut gepolsterter Autonomie nicht in die Karten schauen lassen. Ihr Waffenhaushalt plus die Milliardeneinnahmen aus ihrem verzweigten Wirtschaftsimperium waren stets geheim und außerhalb des offiziellen Staatsbudgets. Und die Militärspitze denkt nicht daran, das nach der Wahl eines demokratischen Parlaments im November zu ändern.\nImmer wieder nutzen Unis Studiengebühren für Kosten, die nichts mit der Lehre zu tun haben – dies soll sich nun ändern. Mit dem Geld sollen die Studienbedingungen verbessert werden – das lässt Raum für Interpretationen. Bundesweit wurden immer wieder problematische Fälle bekannt, teils wurde deren Umsetzung nach Protesten verhindert: Zuschüsse für den 0815-Betrieb, für Verwaltung oder Mähdrescher; in Passau wollte man gar eine Tiefgarage sanieren. Strittig ist zudem, wenn Professuren entstehen, die sich vor allem der Forschung widmen – davon hat der Student wenig. Und es ist Studentenvertretern zufolge vielerorts üblich, bisherige Ausgaben für Seminare zu streichen und diese aus Gebühren zu bezahlen. Der Etat wird so entlastet, Studenten zahlen indirekt etwa für Strom. Für sie ist es ohnehin oft kaum durchschaubar, wohin ihr Geld fließt. Offiziell müssen sie angemessen an der Entscheidung beteiligt werden; konkret reicht das von fair besetzten Gremien bis hin zur bloßen Beratungsfunktion.\nUntersucht man die Techniken der Propaganda genauer, fällt auf, dass vor allem die bewusste Falschverwendung von Worten und Begrifflichkeiten eine große Rolle bei der Manipulation der öffentlichen Meinung spielt. Worte und Begriffe, die generell eine positive Konnotation haben, können beispielsweise systematisch falsch verwendet werden, um für das Gemeinwohl schädliche Akte zu beschreiben. Ebenfalls können Worte und Begriffe, die eigentlich dem Gemeinwohl dienliche Akte beschreiben, diskreditiert und systematisch falsch verwendet werden, um so den Akt als solchen im Kollektivbewusstsein zu diffamieren. Parallelen zur „Neusprech“, wie wir es aus der Orwell´schen Metapher kennen, sind unübersehbar.\nQuelle: Le Bohemién\nBei der Premiere auf dem Münchner Filmfest hatte der BR-„Polizeiruf“ mit Matthias Brandt und Anna Maria Sturm nur mit technischen Problemen zu kämpfen. Nun schlagen Jugendschützer Alarm und wollen den Sendeplatz verschieben – wegen negativer Darstellungen des Staates. (…)\nMatthias Brandt teilte mit: „Mir war nicht bekannt, dass ich mit dem Auftrag arbeite, ein positives Staatsbild zu zeigen. Ich bin nicht staatsfeindlich eingestellt, und der Film ist es natürlich auch nicht, aber das kann nicht der Auftrag künstlerischer Arbeit sein.“\nAnmerkung unserer Leserin C.P.: So habe ich mir immer DDR-Fernsehen vorgestellt…\nBei den Bundestagswahlen 2009 erzielte die SPD mit nur 23 % der Stimmen ihr schlechtestes Ergebnis seit Gründung der Bundesrepublik. Lutz Hachmeister, Grimme-Preisträger und Publizist („Schleyer. Eine deutsche Geschichte“, „Das Goebbels-Experiment“) hat die Sozialdemokraten nach diesem dramatischen Einschnitt anderthalb Jahre lang beobachtet, angefangen vom Dresdener Parteitag des Neubeginns bis zur Landtagswahl in Baden-Württemberg im März 2011. Sein ungewöhnliches Langzeit-Portrait zeigt die SPD und ihr Führungsteam auf der Suche nach der sozialdemokratischen Seele. Der Film begibt sich auf eine facettenreiche Reise ins Innere der Partei, mit ihren Flügeln wie „Seeheimern“ und „Netzwerkern“, einem neuen „Leitbild“ für die Mitarbeiter im Willy- Brandt-Haus und den Versuchen, wieder neue Allianzen mit den Gewerkschaften zu schmieden.\nAnmerkung: Der Film „Sozialdemokraten“ wird heute Abend zur zuschauerfreundlichen Zeit 22.45 in der ARD ausgestrahlt.\nQuelle: GlaserGrafik\nVorheriger Beitrag: Der Brandstifter und die Biedermänner\nNächster Beitrag: „Wehre den Anfängen! Zu spät wird die Medizin bereitet, wenn die Übel durch langes Zögern erstarkt sind.“', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 370, 'original_length': 34061, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 336.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.orf.at/stories/2135181/', 'date_download': '2015-11-28T18:27:22Z', 'digest': 'sha1:NL4L6OKWOCGFKHND7267SKFJZ6K23CPI', 'length': 1334, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.orf.at', 'title': 'Deutscher Ex-Präsident Wulff zu Affäre befragt - news.ORF.at', 'raw_content': 'Deutscher Ex-Präsident Wulff zu Affäre befragt\nDie deutsche Staatsanwaltschaft hat Ex-Bundespräsident Christian Wulff zu den Bestechlichkeitsvorwürfen gegen seinen ehemaligen Sprecher vernommen. Zu Einzelheiten werde sich die Anklagebehörde nicht äußern, sagte ein Staatsanwaltschaftssprecher heute in Hannover.Nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Focus“ haben die Ermittler Wulff knapp drei Stunden lang zu drei Lobbyistenpartys zwischen 2007 und 2009 befragt, bei denen der damalige niedersächsische Ministerpräsident Schirmherr war. In seiner Aussage soll Wulff auf Distanz zu seinem früheren Mitarbeiter und Vertrauten Olaf Glaeseker gegangen sein. Er habe von der Sponsorensuche und dessen Gratistrips nichts gewusst.Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Glaeseker, Partyveranstalter Manfred Schmidt organisatorisch und finanziell bei den Treffen von Prominenten und Regierungsvertretern aus Niedersachsen und Baden-Württemberg unterstützt zu haben. Im Gegenzug soll er mehrere kostenlose Urlaube in Feriendomizilen von Schmidt verbracht haben.Erste belastbare Ergebnisse will die Staatsanwaltschaft im Herbst bekanntgegeben. Dann will sie auch über eine mögliche Anklage gegen Wulff im Verfahren wegen Vorteilsnahme entscheiden. Dabei geht es um einen gemeinsamen Sylt-Urlaub Wulffs mit dem Filmproduzenten David Groenewold.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 1629, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 260.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de_AT/reportajes/fiestas_de_san_isidro_en_madrid.html', 'date_download': '2015-11-28T18:38:31Z', 'digest': 'sha1:3G5Y7S7L5LHTRCUU6WIO7QUC4U36ZLRC', 'length': 3078, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Das Fest zu Ehren von San Isidro in Madrid. | spain.info Österreich', 'raw_content': 'Das Fest zu Ehren von San Isidro in Madrid\t©\nCarlos Vacas. E.M. Promoción de Madrid, S.A.\n"Chulapos" beim Fest.\nDas Fest zu Ehren von San Isidro bietet eine einmalige Gelegenheit, das traditionelle Madrid kennen zu lernen. Es findet im Mai statt und lockt mit den typischen Trachten als „Chulapos“ und „Goyescos“ gekleidete Madrider auf die Straße, wo zur Musik der „Chotis“ getanzt und zu Ehren des Heiligen gemeinsam gegessen wird. Gleichzeitig wird auch das bekannte Stierkampfprogramm von San Isidro veranstaltet.\nWann? Das Fest zu Ehren des hl. Isidors wird in Madrid um den Namenstag des Heiligen am 15 Mai gefeiert. Im Mai wird in der Stierkampfarena Las Ventas das Stierkampfprogramm von San Isidro mit den besten Stierkämpfern des Augenblicks abgehalten.\nWas wird geboten? Eine einmalige Gelegenheit, die traditionellsten Bräuche von Madrid kennen zu lernen, einer Weltstadt, die sich ihren volkstümlichen Charakter erhalten hat. Am Wochenende der Festwoche gibt es Konzerte und Umzüge durch das Stadtzentrum. Zudem sind viele mit den typischen Trachten als „Chulapos“ und „Goyescos“ gekleidete Madrider auf den Straßen, wo zur Musik der „Chotis“ (ein traditioneller Madrider Tanz) getanzt wird. Auch für Kinder gibt es in der Stadt viele Aktivitäten. In den Abendstunden kommt man in den Genuss von volkstümlichen Tanzveranstaltungen. Und das Beste ist, dass die meisten dieser Aktivitäten kostenlos sind.\nUnerlässlich Die Wiese von San Isidro: der Ort, wo am Vormittag des 15. Mai das eigentliche Fest zu Ehren des hl. Isidors stattfindet. Hier steht die Kapelle des Heiligen, zu der unzählige Menschen in Wallfahrt strömen und der Tradition folgend Wasser aus der Quelle trinken. An diesem Tag wird auf der Wiese gegessen, wo an Ständen typische Madrider Spezialitäten angeboten werden. Die Gegend ist voller „Chulapos“, Musik und Menschen, die Spaß haben möchten. Die Wiese liegt direkt am Manzanares gegenüber dem Fußballstadion Vicente Calderón.\nD ie Kringel: typisches Anisgebäck dieses Fests. Es gibt sie als „Tontas“ (ohne Überzug), „Listas“ (mit Zitronenglasur) und Santa Clara (mit Puderzucker). E in „Chotis“, getanzt von einem „Chulapo“ und einer „Chulapa“: das Sinnbild dieses Fests, ganz sicher zu finden auf der Wiese von San Isidro. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass Madrid eine traditionsbewusste Stadt geblieben ist.\nEin Nachmittag in der Stierkampfarena Las Ventas: das Stierkampfprogramm von San Isidro umfasst 24 Stierkampfnachmittage mit den besten Toreros.\nEin Abend mit Volkstanz: in diesen Tagen gibt es überall in Madrid Volkstanz, doch der bekannteste ist der Platz „Las Vistillas“ an der Brücke Puente de Segovia. Dort gibt es kostenlose Konzerte, Essensstände, Attraktionen für Kinder und viel zu Feiern. Ein typisches Souvenir: beispielsweise eine „Palpusa“ (Mütze des „Chulapo“), ein „Safo“ (Halstuch) oder ein handbesticktes Seidentuch, wie es die Chulapas tragen.\nDas genaue Festprogramm und die Änderungen in letzter Minute erfahren Sie in den Fremdenverkehrsbüros der Stadt Madrid.\nCarlos Vacas. Promoción Madrid Feria de San Isidro', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 588, 'original_length': 11609, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 310.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.vegaoo.de/verkleidungen-fur-erwachsene/herren-bis/rambo-bis-bis.html', 'date_download': '2015-11-28T18:23:55Z', 'digest': 'sha1:FESNXHQ777EYRSFZPNOTVY4NTP6C3KEP', 'length': 58, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.vegaoo.de', 'title': 'Kostüme für Erwachsene Herren Rambo™, shoppen Sie günstige Damen- und Herrenverkleidungen - VEGAOO', 'raw_content': 'Kostüme für Erwachsene Kostüme für Kinder Paarkostüme Hüte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 380, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 332.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.vueling.com/de/stadte/billige-fluge-nach-bukarest?destino=PRG', 'date_download': '2015-11-28T20:02:00Z', 'digest': 'sha1:RHLL4EAEVMVCQSKDNZRWKXF5O6RKI6JQ', 'length': 767, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.vueling.com', 'title': 'Flüge nach Bukarest | Vueling', 'raw_content': 'Flüge nach Bukarest ab\nEin ideales Reiseziel zum Genuss von Grünzonen und dem Eintauchen in vergangene Zeiten.\nWälder, Seen, Parks, Gärten... Die Hauptstadt von Rumänien ist umgeben von wundervollen Grünzonen, sowohl in der Stadt selbst als auch in der Umgebung. Egal welche Reisepläne Sie haben, sollten Sie unbedingt auf der Kiseleff-Avenue bis zum Triumphbogen spazieren.\nDas Stadtzentrum bietet sich für einen Bummel entlang an Sehenswürdigkeiten und eindrucksvollen Bauwerken wie beispielsweise dem Parlamentspalast an, der riesig und durchaus einen Besuch wert ist.\nBukarest ist ein perfektes Reiseziel für alle, die Städte gern zu Fuß erkunden und sich umgeben von hunderten Jahren lebendiger Geschichte weiterbilden.\nBuchen Sie jetzt Ihren Flug nach Bukarest!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 533, 'original_length': 16906, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 299.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wwf.ch/de/hintergrundwissen/biodiversitaet/arten/portraets/luchs.cfm', 'date_download': '2015-11-28T18:25:57Z', 'digest': 'sha1:ABQYRBINJAMQJRN44ZUMXKB4XLDIJIMU', 'length': 5774, 'nlines': 28, 'source_domain': 'www.wwf.ch', 'title': 'WWF Schweiz - Luchs - Raubkatze mit Haarpinseln', 'raw_content': '» Luchs\nKantonale WWF-Sektionen Luchs\nDer Eurasische Luchs ist die weltweit grösste Luchsart. Weitere Luchsarten sind Iberischer Luchs, Kanadaluchs und Rotluchs. Luchse gehören zur Familie der Katzen. Typisch für alle Luchse sind die auffallenden Haarpinsel an den Ohrspitzen, der kurze Schwanz, der ausgeprägte Backenbart sowie ihre hohen Beine. Die Fellgrundfarbe des Eurasischen Luchses ist fahl graugelb bis rotgelb. Die Fellmusterung verleiht dem Luchs eine ausgezeichnete Tarnung. Der Eurasische Luchs erreicht eine Körperlänge von 80 bis 130 Zentimeter mit einer Schulterhöhe von 50 bis 75 Zentimeter. Die Männchen wiegen durchschnittlich 22 Kilogramm, die Weibchen 18 Kilogramm. Luchse sind Einzelgänger und jagen vor allem in der Dämmerung und nachts. Ihre Augen sind bei Dunkelheit sechsmal lichtempfindlicher als die des Menschen. Bevorzugte Beutetiere in Europa sind Paarhufer wie Rehe und Gämsen, im Norden auch Rentiere. Notfalls erbeutet der Luchs auch Füchse, Hasen und Eichhörnchen. Ein Luchs erlegt pro Woche durchschnittlich ein Reh oder eine Gams.\nWald und Alpen sind die Heimat des bedrängten Jägers.\nDem Luchs helfen\t© WWF-Spain / Jesús Cobo\nMorena ist ein weiblicher Luchs im Coto Doñana National Park.\n© SUNSET/ Gerad Lacz\nLuchs springt über Bach\n© WWF-Canon / Roger LeGUEN Eurasischer Luchs (Lynx lynx ) auf einem Felsen im Schnee. ...\n© WWF-Canon/ Fritz Pölking\nLuchse (Eurasischer Luchs). Luchse (Eurasischer Luchs) Mutter mit ...\nLuchs mit Jungem\nBedrängter Jäger Wissenschaftlicher Name\nLynx lynx (Eurasischer Luchs)\nWälder in weiten Teilen Europas, Zentralasiens, Sibiriens und Ostasiens. In Zentralasien bewohnt er auch Gebirgsregionen oberhalb der Baumgrenze.\nWeltweit: weniger als 50000 fortpflanzungsfähige Individuen (Stand: 2007)\nSchweiz: rund 160 Individuen (Stand Ende 2014)\nTrend: stabil\nGefährdungsstatus IUCN: nicht gefährdet\nCITES: Anhang II\nBerner Konvention: Anhang III (geschützt)\nWWF sagt „ja, aber“ zu Konzept Wolf und Luchs\n02 September 2014 Am Freitag läuft die Konsultationsfrist des BAFU zu den Konzepten Wolf und Luchs ab. Pro Natura und der WWF akzeptieren die Konzepte mit Vorbehalt. Erfreulich ist, dass diese erstmals den positiven Einfluss von Wolf und Luchs auf Wildbestand und Ökosystem anerkennen. Regulierungsabschüsse kommen für WWF und Pro Natura aber nur in Frage, wenn es überlebensfähige Bestände gibt, was heute noch nicht der Fall ist. >> zur Medienmitteilung\nAusgerottet und wiederangesiedelt Im 18. und 19. Jahrhundert hat man den Luchs in ganz Mitteleuropa mit Flinte, Gift und Teller-Eisen entweder ausgerottet oder in bewaldete Gebirge zurückgedrängt. Der Eurasische Luchs wurde wegen seines schön gefleckten Fells, aber auch als Räuber von Nutztieren gejagt. Weitere Gründe für das Verschwinden der Luchse im Alpenraum waren die Lebensraumzerstörung aufgrund der Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Flächen sowie der Rückgang der natürlichen Beutetiere. Seit 40 Jahren lebt der Luchs wieder in der Schweiz. Zwischen 1971 und 1975 wurden in der Schweiz Luchse ausgesetzt. Offiziell waren es 10 Tiere, dazu kamen illegale Aussetzungen. Zu diesem Zweck wurden Wildfänge aus der Slowakei im Jura und in den Nordwestalpen ausgesetzt. Um die Ausbreitung des Luchses in der gesamten Schweiz zu fördern, wurde mit dem Luchs-Umsiedlungsprojekt Nordostschweiz (LUNO) ein wichtiger Schritt gemacht. Zwischen 2001 und 2008 wurden Luchspaare aus der Nordwestschweiz in die Ostschweiz (Toggenburg und Tössstock) umgesiedelt. Durch diese Wiederansiedlungsprojekte haben sich drei Populationen in der Schweiz etabliert – in den Nordwestalpen, in der Nordostschweiz und im Jura. Jedoch ist der Bestand noch verletzlich und braucht Blutauffrischung, um langfristig überlebensfähig zu sein. Die kleinen Populationen sind isoliert und Flüsse, hohe Berge, Autobahnen und von Menschen dicht besiedelte Gebiete hindern die Luchse, in neue Lebensräume vorzustossen. Wie schnell genetische Verarmung den Bestand bedrohen kann, zeigt die Situation in Slowenien, wo die Luchspopulation regelrecht eingebrochen ist.\nObwohl der Luchs geschützt ist, wird er illegal bejagt. In den vergangenen Jahren wurden in der Schweiz Luchse erschossen, ertränkt, vergiftet und erschlagen. Meist ist es unmöglich, die Täterschaft zu überführen. Seit 1991 arbeitet der WWF zum Schutz der Luchse: Im alpinen Raum setzt er Schutzstrategien um, damit sich der Luchs innerhalb der Alpen wieder frei bewegen kann. Daneben leistet der WWF Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung, setzt sich für den Schutz der Nutztierherden ein und fördert die Überwachung der Luchspopulationen. Die Zahl der durch den Luchs gerissenen Haustiere lag Ende der 1990er Jahre bei weit über 100 pro Jahr. Diese Zahl konnte durch Präventionsmassnahmen wie die Errichtung von Elektrozäunen und der Einsatz von Herdenschutzhunden bedeutend verringert werden. Diese Massnahmen wurden auch vom WWF unterstützt. In den letzten Jahren wurden jährlich weniger als 50 Nutztiere nachweislich vom Luchs gerissen. Eine unbedeutende Zahl, wenn man bedenkt, dass in der Schweiz 450 000 Schafe leben. Zudem werden alle Luchsrisse von Bund und Kantonen finanziell abgegolten. Mit mehr Toleranz von Seiten der Jägerschaft und der Schafzüchter ist das Zusammenleben möglich. Ein zeitgemässes Naturverständnis ist die Voraussetzung, damit der Luchs eine Zukunft hat. Wichtig ist aber auch, dass die Bevölkerungsmehrheit, die den Luchs befürwortet, die Ängste von Nutztierhaltern und Jägern ernst nimmt. Mit seinen Lösungsansätzen versucht der WWF, sowohl die Ängste der Gegner abzubauen als auch das Verständnis der Befürworter für Landwirtschaft und eine nachhaltige Jagd zu fördern.\nHerdenschutzprojekt des WWF Schweiz\nJahresbilanz Grossraubtiere 2014\nGrossraubtiere in der Schweiz', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 224, 'original_length': 9741, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 275.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Almost_Seventeen', 'date_download': '2015-11-28T18:56:07Z', 'digest': 'sha1:XOZJ7EAHNP4BNUJ7SCIAEVIL45JV3VPA', 'length': 1488, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Almost Seventeen – Wikipedia', 'raw_content': 'Studioalbum von Crystal Kay\nJapan 23. Oktober 2002\nJ-Pop und R&B\nAlmost Seventeen (dt. Fast siebzehn; Eigenschreibweise: almost seventeen), ist das dritte Studioalbum der japanischen Sängerin Crystal Kay. Das Album wurde am 23. Oktober 2002 in Japan veröffentlicht und debütierte in der ersten Woche auf Platz 2 in den Oricon Charts in Japan.[1]\n1 Details zum Album\n3 Verkaufszahlen und Chart-Platzierungen\n3.2 Verkäufe\nDetails zum Album[Bearbeiten]\nMit Almost Seventeen gelang der Künstlerin Crystal Kay ihr erster großer Durchbruch, unerwartet schoss das Album auf Platz 2 der Oricon Weekly Charts und verkaufte sich bis zu 350.000-mal in Japan. Am selben Tag veröffentlichte sie auch die Single Girl U Love, welche für das Album werben sollte, diese allerdings erfolglos blieb.[2] Es gab zwei Versionen zum Album, die Erstauflage kam zu einem günstigeren Preis von 2520 ¥ (ungefähr 26 €), die Zweitauflage, welche am 8. Januar 2003 veröffentlicht wurde kam mit einem Standardpreis von 2940 ¥ (ungefähr 30,50 €), was im Gegensatz zu anderen japanischen Alben doch recht günstig ist, da diese häufig über 3000 ¥ (ungefähr 31 €) angeboten werden.[1]\nDas Album an sich hat und behandelt ein Teenager-Thema und der Titel zum Album entstand, da sie fast 17 Jahre alt war. Es ist außerdem bis heute, in Sachen Verkaufszahlen, Kays erfolgreichster Tonträger.[3] Chart-technisch schaffte sie es erst 2007 mit All Yours an die Spitze der Oricon Charts.[4]\nKatalognummern - Erstauflage: ESCL-2342', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 1870, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 122.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Aquitaine', 'date_download': '2015-11-28T18:38:06Z', 'digest': 'sha1:CNOCR4NRONXQIGJWHT5NYXNEGVIRCZ3Q', 'length': 734, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Aquitanien – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Aquitaine)\nPräsident des Regionalrats\nAlain Rousset[1] PS\n3.285.970 Einwohner\nAquitanien (französisch Aquitaine [akiˈtɛn], okzitanisch Aquitània [akiˈtanjɒ], baskisch Akitania) ist eine historische Provinz und heute eine Region im Südwesten Frankreichs, die aus den Départements Dordogne, Gironde, Landes, Lot-et-Garonne und Pyrénées-Atlantiques besteht. Sie hat eine Fläche von 41.284 km² und 3.285.970 Einwohner (Stand 1. Januar 2012). Hauptstadt der Region ist Bordeaux.\nAquitanien wird im Süden von den Pyrenäen und im Westen vom Golf von Biskaya des Atlantik begrenzt. Der Golf von Biscaya hieß früher Aquitanicus oceanus (Lateinische Bezeichnung).[2]\n3.1 Demographie\n4.1 Politische Gliederung\n4.2 Regionalrat', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 1203, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 96.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Basmala', 'date_download': '2015-11-28T18:33:46Z', 'digest': 'sha1:3XGWSO4VM5YPGE4X5RTUIOGU3VN4EJAG', 'length': 6615, 'nlines': 31, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Basmala – Wikipedia', 'raw_content': 'Basmala wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist\nDie Basmala (arabisch \u200f بسملة\u200e, DMG basmala) ist eine arabische Anrufungsformel, die mit einer Ausnahme am Anfang jeder Sure des Korans steht und bis heute eine äußerst wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt. Sie lautet: \u200fبسم الله الرحمن الرحيم \u200e / bismi ʾllāhi ʾr-raḥmāni ʾr-raḥīmi / „Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes“.[1] Ar-rahman („der Barmherzige“) und ar-rahim („der Gnädige“) sind auch die ersten beiden der 99 Namen Allahs. Rahman war außerdem einer der Hauptgottesnamen in den monotheistischen Religionen des vorislamischen Arabiens. Das Verb dazu heißt bei den arabischen Grammatikern basmala / \u200fبسمل \u200e / „diese Formel aussprechen oder schreiben“.[2] Eine weitere Bezeichnung dieser Formel ist: tasmiya, d. h. das Aussprechen des göttlichen Namens durch die Basmala.\n2 Anweisungen im Hadith und in der Rechtsliteratur\n4 Volksfrömmigkeit\nKoran[Bearbeiten]\nIm Koran fehlt die Basmala vor Sure 9 und erscheint in Sure 27 ein zweites Mal in Vers 30 als Eröffnungsformel eines Briefes von Salomo an die Königin von Saba. In verkürzter Form, „Im Namen Gottes“ sagt es Noah in Sure 11, Vers 41:\n„Steiget in das Schiff ein! Im Namen Gottes geschehe seine Fahrt und seine Landung!“\n– Übersetzung: Rudi Paret\nNach der Lehre der Hanafiten, Schafiiten und Hanbaliten ist die Basmala Teil der Sure 1 al-Fatiha und wird dort als eigener Vers gezählt.[3] Die Malikiten dagegen sind der Ansicht, dass die Basmala nur in Sure 27 (an-naml) eine aya darstellt. In anderen Koransuren ist sie nur Teil eines Verses.[4] Die kontroversen Lehrmeinungen werden jeweils durch entsprechende Aussagen Mohammeds untermauert.[5]\nDer Koranexeget al-Zamachschari führt in seinem Tafsīr-Werk aus, dass die Basmala nach Meinung der alten Grammatiker von Basra, Medina und Syrien in der Verszählung des Korans nicht berücksichtigt wurde, sondern nur als Segensspruch und als Trennungszeichen zwischen den einzelnen Suren galt. Die alten Grammatiker von Mekka und Kufa, ferner der Rechtsgelehrte asch-Schafii betrachteten diese Formel dagegen als Teil der Suren. In der Koranübersetzung der Ahmadiyya wird die Basmala immer als erster Vers gezählt, weswegen alle anderen Verse eine von der Norm abweichende Nummerierung aufweisen.\nAuch gab es schon in den ältesten, heute erhaltenen Korancodices kleine Ornamentfelder als Surentrenner, die man über der Basmala der neuen Sure eingefügt hat. Alle Motive dieser Surentrenner aus dem ersten und zweiten muslimischen Jahrhundert (7. und 8. Jahrhundert n. Chr.) stehen unter byzantinischem Einfluss.[6]\nAnweisungen im Hadith und in der Rechtsliteratur[Bearbeiten]\nBei mehreren Handlungen ist die Tasmiya – das Sprechen der Basmala – gemäß prophetischen Anweisungen Pflicht, so etwa beim Vollzug der kleinen rituellen Waschung. Gemäß dem Koranvers:\n„Und eßt kein Fleisch (w. nichts), worüber (beim Schlachten) der Name Gottes nicht ausgesprochen worden ist! Das ist Frevel“\n– Sure 6, Vers 121: Übersetzung: Rudi Paret\nist die Basmala auch beim Schächten von Tieren religiöse Pflicht (wāǧib).[7]\nReligiöse Reden, Ansprachen, Referate, Widmungen oder Briefe sollen ebenfalls mit der Basmala eingeleitet werden. In den Traditionsbüchern ist ein auf Mohammed zurückgeführter Spruch verzeichnet, demnach jede wichtige und religiös-verpflichtete Handlung, die ohne Basmala beginnt und durchgeführt wird, an sich nichtig (batil / \u200fباطل \u200e / bāṭil / „wertlos, nichtig, ungültig“) und jedes Segens ledig (maqtūʿ al-baraka / \u200f مقطوع البركة\u200e / maqṭūʿ al-baraka) sei.[8] Das Fleisch geschächteter Tiere, die ohne die Basmala getötet wurden, darf ein Muslim nicht verzehren, da es dann nicht halāl ist. Eine Ausnahme bildet koscheres Fleisch, denn auch über dieses wurde eine Invokation im Namen Gottes ausgesprochen.\nIn anderen Lebenssituationen ist die Basmala, auch in der gekürzten Form als „im Namen Gottes“, heute noch eine islamrechtlich vorgesehene Norm (mašrūʿ), aber keine Pflicht (wāǧib):\nBasmala in einem türkischen Dolmuş (Kleinbus)\nvor Beginn der Koranlesung,\nvor Antritt einer Reise,\nvor dem Betreten eines Hauses oder der Moschee und beim Verlassen derselben,\nbeim Anzünden des Abendlichtes,\nvor dem ehelichen Geschlechtsverkehr,\nbeim Handauflegen auf eine schmerzhafte Stelle eines Kranken,\nbei der Grablegung eines Toten.[9]\nGemäß einem Prophetenspruch dürfen rituell Unreine, darunter Frauen während der Menstruation und im Wochenbett, den Koran nicht rezitieren, folglich auch die Basmala nicht sprechen. Dagegen sind die Malikiten der Ansicht, dass sie den Koran zu Studienzwecken und beim Unterricht Dritter rezitieren dürfen. Allerdings müssen sie durch die große rituelle Waschung (ghusl) den Zustand der Tahāra erreichen, um den Koran mit der Basmala weiterhin rezitieren zu dürfen.[10]\nNach einem Prophetenwort, das über Anas ibn Mālik überliefert wird, ist es besonders verdienstvoll, ein Blatt (qirṭās), auf dem die Basmala steht, vom Boden aufzuheben. Wer dies tut, um das Blatt davor zu bewahren, niedergetreten zu werden, der soll bei Gott unter den "Wahrhaftigen" (ṣiddīqūn) verzeichnet werden und seinen Eltern soll die Grabesqual erleichtert werden, auch wenn sie zu den "Beigesellern" (mušrikūn) gehörten.[11]\nIm vorislamischen Arabien waren Invokationsformeln wie „im Namen von al-\'Uzza“, oder „im Namen von al-Lat“ üblich, es wurden also die damals verehrten großen Gottheiten angerufen. Der älteste Beleg der Basmala in ihrer vollen Form ist Koranvers 27:30, eine Stelle, die der mittelmekkanischen Zeit zugeordnet wird. Ob und ab wann Muhammad die Basmala an die Spitze der Suren gesetzt hat, ist nicht bekannt. Zwar wird in der islamischen Tradition allgemein angenommen, dass es sich um die älteste Offenbarung handelt, doch gibt es auch die abweichende Überlieferung, dass Mohammed die Basmala erst nach Offenbarung des Verses 27:30 verwendete.[12]\nIn außerkoranischen Dokumenten aus der Zeit des Propheten wird die Basmala dagegen nicht verwendet. Der Vertrag von al-Hudaiybiya, den Mohammed mit seinen mekkanischen Gegnern abschloss, begann mit der schon in der vorislamischen Zeit bekannten Formel: bismika Allāhumma: „In Deinem Namen, Herrgott“, also mit der für die Polytheisten bekannten Gottesbezeichnung Allāhumma, die der Islam in Verbindung mit den islamischen Wallfahrtszeremonien übernommen hat.[13] Auch ein Schreiben Mohammeds an den byzantinischen Statthalter Ägyptens al-Muqauqis beginnt in einer Überlieferungsvariante nicht mit der Basmala, sondern mit der Formel bismika Allāhumma.[14]\nDas Sendschreiben Mohammeds an die Bischöfe von Nadschran (', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 6786, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 227.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Derni%C3%A8re', 'date_download': '2015-11-28T18:51:14Z', 'digest': 'sha1:4A2LER7KMZQLPYARE36TKX2MRBUM2REU', 'length': 787, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Dernière – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Dernière (frz. „letzte“) ist analog zur Premiere, der ersten Aufführung eines Bühnenwerks, die letzte Darbietung einer Inszenierung an einem Spielort.\nEs ist – zumindest an deutschsprachigen Theatern – vielfach üblich, in die Dernièrenvorstellung einen sogenannten „Dernièrengag“ (auch Dernièrenscherze genannt) einfließen zu lassen. Dieser Gag ist ein kleiner Spaß, der von einzelnen Darstellern eingebaut und nur vom Ensemble und Eingeweihten erkannt und verstanden wird. Der Dernièrengag ist aber zugleich gefürchtet, da schon mit winzigen Text- oder Requisitenänderungen der Sinn des Stückes verändert werden kann.\nRegeln der Dernièrenscherze: Das Publikum darf davon nichts mitbekommen und das Stück darf weder darunter leiden, noch dürfen grundlegende Inhalte verändert werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 887, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 338.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Funktional', 'date_download': '2015-11-28T19:23:47Z', 'digest': 'sha1:3N6KMACF7FPVZWZKYIN6GR5SVJNQ5LRK', 'length': 2101, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Funktional – Wikipedia', 'raw_content': 'Als Funktional bezeichnet man in der Mathematik zumeist eine Funktion aus einem Vektorraum in den Körper , der dem Vektorraum zugrunde liegt.\nOft ist V ein Funktionenraum, also ein Vektorraum, dessen Elemente reell- oder komplexwertige Funktionen sind. Ein Funktional ist somit eine Funktion auf Funktionen. Der mathematische Teilbereich der Funktionalanalysis bekam seinen Namen, da er historisch aus dem Studium solcher Funktionale hervorging.\nAls grundlegende Unterscheidung ist es sinnvoll, lineare und nichtlineare Funktionale gesondert zu betrachten, da diese beiden Arten von Funktionalen auf sehr unterschiedliche Weise in der Mathematik behandelt werden. In beiden Fällen beschränken wir uns hier auf die fast ausschließlich untersuchten Fälle, in denen der Zahlenkörper (Skalarkörper) der Körper der reellen Zahlen oder der Körper der komplexen Zahlen ist.\n3 Lineare Funktionale\n3.1 Beispiele von Dualräumen\n3.2 Stetige lineare Funktionale\n3.2.1 Beispiele topologischer Dualräume\n4 Nichtlineare Funktionale\n4.1 Beispiele von nichtlinearen Funktionalen\nSei ein -Vektorraum mit . Ein Funktional ist eine Abbildung Beispiele[Bearbeiten]\nEin lineares Funktional auf dem Vektorraum der Funktionen auf der reellen Achse ist das Auswertungsfunktional an der Stelle Null\nDieses Funktional heißt Delta-Distribution oder Dirac-Delta.\nEin nichtlineares Funktional auf dem Vektorraum der Kurven im Raum, speziell hier stetig differenzierbare Funktionen von nach , ist das Bogenlängenfunktional\nLineare Funktionale[Bearbeiten]\nIn den meisten Bereichen der Funktionalanalysis, etwa in der Theorie der topologischen Vektorräume, wird der Begriff Funktional (ohne weiteren Zusatz) als Synonym für lineare Funktionale benutzt. Ein solches Funktional ist definitionsgemäß eine lineare Abbildung des Vektorraumes in seinen Skalarkörper . Die Menge all dieser Funktionale ist wiederum in natürlicher Form ein Vektorraum über dem gleichen Körper , indem man für zwei Funktionale und über die Addition und Skalarmultiplikation punktweise definiert, d. h.\nDer Vektorraum der linearen Funktionale auf dem Vektorraum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 2261, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 243.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Wave', 'date_download': '2015-11-28T19:59:07Z', 'digest': 'sha1:HOIVU2SVBUSXM7LIFFZ46KN2CS5PQQMI', 'length': 3114, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Google Wave – Wikipedia', 'raw_content': 'plattformunabhängig (webbasiert)\nwave.google.com\nGoogle Wave war ein von Google Inc. am 27. Mai 2009 vorgestellter[1][2] Online-Dienst zur Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit. Er bestand aus einem Webangebot und einem XMPP-basierten Protokoll. Google Wave war als frühe Entwickler-Vorschau-Version von den beiden bei Google Australien tätigen Brüdern Jens und Lars Rasmussen entwickelt worden, die mit ihrer eigenen Firma Where 2 Tech die Grundlage von Google Maps bildeten, bevor diese von Google Inc. im Oktober 2004 übernommen wurde.[3] Google Wave wurde mit dem Open-Source-Programmier-Framework Google Web Toolkit realisiert.\nGoogle hat angekündigt, sowohl Großteile der eigenen Implementierung als auch das Wave-Protokoll als Open Source beziehungsweise als offenen Standard zu veröffentlichen, wodurch die Realisierung eigener Wave-Systeme ermöglicht wird. Zudem können über eine Programmierschnittstelle Erweiterungen für Google Wave geschrieben werden.\nAm 4. August 2010 gab Google bekannt, die Entwicklung von Wave einzustellen und die entsprechende Website gegen Ende des Jahres zu schließen.[4] Der Quelltext soll veröffentlicht und zur Weiterbearbeitung freigegeben werden.[5] Teile der bisherigen Entwicklung sollen weiterhin in anderen Google-Projekten Anwendung finden.\nAm 20. März 2012 gab Google bekannt, dass Google Wave schreibgeschützt wurde und am 30. April 2012 abgeschaltet werde. Bis dahin konnte man noch seine Inhalte herunterladen. Wenn man weiterhin Wave nutzen will, gibt es einige Open-Source-Projekte wie Apache Wave.\n3 Kompatibilität\nGoogle Wave wurde am 27. Mai 2009 auf der Google I/O im Moscone Center in San Francisco von Mitentwickler Lars Rasmussen vorgestellt.[6] Er bezeichnete Google Wave als Mischung aus E-Mail, Chatprogramm, Wiki, Blog und Fotoportal.[7] „Zwei der erfolgreichsten Wege der digitalen Kommunikation, E-Mail und Instant Messaging, wurden bereits in den 1960ern entwickelt“, sagte Rasmussen. „Seitdem sind so viele verschiedene neue Wege entwickelt worden – Blogs, Wikis, kollaborative Dokumente und so weiter – und Computer und Netzwerke haben sich enorm verbessert. Mit Google Wave schlagen wir eine neue Art der Kommunikation und Onlinezusammenarbeit vor, bei der alle Fortschritte der Ausgangspunkt sind.“[8]\nDie Vorschau von Google Wave startete am 30. September 2009. Seit dem 18. Mai 2010[9] war Google Wave nun für jedermann zugänglich. Vorher war die Teilnahme am Test nur auf Einladung möglich. Seit 30. April 2012 ist der Service eingestellt und die Google-Wave-Server sind deaktiviert.[10]\nInnerhalb seiner Wave-Anwendung (die aufgrund des offenen Protokolls nicht zwangsläufig von Google stammen muss) kann der Benutzer eine Wave (deutsch „Welle“) starten, was etwa einem Thema in einem Forum, einer Konversation beim Instant Messaging, einer aus mehreren E-Mails bestehenden Konversation, einem Artikel in einem Wiki oder einem Dokument entspricht. Anschließend kann er andere Benutzer zur Mitarbeit an dieser Welle einladen, so dass diese den enthaltenen Text bzw. die enthaltenen Medienobjekte ebenfalls bearbeiten oder ergänzen kö', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 3446, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 210.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Heliograph_(Nachrichten%C3%BCbertragung)', 'date_download': '2015-11-28T18:59:23Z', 'digest': 'sha1:YQIHAA4HFIOTFDIBAFLZHUBC3GV3YBUB', 'length': 1296, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Heliograph (Nachrichtenübertragung) – Wikipedia', 'raw_content': 'Heliograph (Nachrichtenübertragung)\nEin Heliographentrupp der Osmanischen Armee bei einer Signalübertragung während des Ersten Weltkriegs (Huj, (Palästina)/1917)\nEin Askari bei einer Signalübung mit dem Heliographen (Deutsch-Ostafrika)\nHeliograph von Rudolf Fuess, Berlin-Steglitz[1]\nim Museum für Kommunikation Frankfurt\nEin Heliograf bzw. -graph, oder auch Spiegeltelegraph, nutzt einen Spiegel zur Reflexion von Sonnenlicht zu einem entfernten Beobachter. Bei einer Bewegung des Spiegels sieht der entfernte Beobachter Lichtblitze, die dazu genutzt werden können, Informationen durch eine vordefinierte Signalkodierung zu übertragen.\nDie erste aufgezeichnete Verwendung eines Heliographen fand 405 v. Chr. statt, als die Griechen in der Antike polierte Schilde benutzten, um Signale in Schlachten zu übertragen und wurde von Xenophon in seinem Werk Hellenika dokumentiert.\nDer römische Kaiser Tiberius benutzte einen Heliographen zur Lenkung des römischen Reiches von der Villa Jovis auf der Insel Capri aus, indem er jeden Tag Befehle an das acht Kilometer entfernte Festland entsenden ließ. 1810 entwickelte Carl Friedrich Gauß zu Vermessungszwecken das Funktionsprinzip des ersten eigens zur gerichteten Übertragung eines Lichtsignals über große Entfernungen konstruierten Heliographen. Das', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1366, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 101.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Inkugel', 'date_download': '2015-11-28T19:09:24Z', 'digest': 'sha1:QIEIEBCSPNBAKQ3LDDK27LS356HCHLRB', 'length': 797, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Inkugel – Wikipedia', 'raw_content': 'Inkugel\nBei der Inkugel eines Polyeders handelt es sich um eine Kugel, die alle Flächen des gegebenen Polyeders berührt. Die Inkugel ist neben der Kantenkugel in der Raumgeometrie, was der Inkreis eines Polygons in der ebenen Geometrie ist.\nDer Mittelpunkt einer Inkugel muss von allen Begrenzungsflächen gleichen Abstand haben. Er muss sich daher auf allen Symmetrieebenen (winkelhalbierenden Ebenen) zu je zwei begrenzenden Ebenen befinden. Da die Schnittmenge dieser Ebenen im Allgemeinen leer ist, besitzen nur spezielle Polyeder eine Inkugel, insbesondere alle Tetraeder (nicht nur die regelmäßigen!) und die fünf Platonischen Körper. Auch sämtliche Catalanischen Körper haben eine Inkugel, da ihre jeweiligen Begrenzungsflächen untereinander alle gleich (kongruent) sind.\nKantenkugel\nUmkugel', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 911, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 9.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Matthys', 'date_download': '2015-11-28T18:34:52Z', 'digest': 'sha1:FXHKIN7LJ3I3UQRSKCN3SB7DG7L22QND', 'length': 2723, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jan Matthys – Wikipedia', 'raw_content': "Jan Matthys (* um 1500 in Haarlem; † 5. April 1534 in Münster eigentlich Jan Matthijs, auch Jan Mathys Jan von Haarlem, Mathijz, Matthyssen oder Mathyszoon) war ein niederländischer Bäcker und Täufer.\n1.1 Leben und Wirken\n1.2 Täuferreich von Münster\nÜber die Kindheit und Jugend des Jan Matthys ist wenig bekannt. Er wurde um 1500 in den Niederlanden geboren und arbeitete als Bäcker in Haarlem. Nachdem er sich der Täuferbewegung angeschlossen hatte, fiel er bald durch seine Radikalität auf. Melchior Hofmann, ein bekannter Führer der Täuferbewegung, fand in dem Bäcker aus Haarlem einen glühenden Gefolgsmann. Er störte katholische Prozessionen und Predigten. 1528 wurde ihm die Zunge durchbohrt für eine angebliche Lästerung des „Corpus Christi“. Als sich aber im November 1533 Hofmanns Prophezeiungen nicht einstellten, wurde er von Matthys sehr schnell entmachtet. Er begab sich auf Wanderschaft, predigte und taufte in Den Briel und Rotterdam. Matthys übernahm die Führung der nach Melchior Hoffmann benannten Melchioriten in Amsterdam und forderte als solcher immer wieder die Errichtung eines Gottesstaates. Dort nahm Matthys sich eine Geliebte, die er vor ihren Eltern versteckte und erklärte sie zu seiner „geistlichen Eheschwester“. Zuvor hatte er seine frühere ältere Ehefrau verstoßen. Hierin kann eine Vorwegnahme der später in Münster praktizierten Polygynie gesehen werden. Matthys lehnte den Pazifismus und die Theologie der Gewaltfreiheit des Melchior Hoffmanns immer mehr ab und kam zu der Überzeugung, dass man Unterdrückung Widerstand entgegensetzen müsse. Die von ihm ausgewählten Prediger (von ihm Apostel genannt) waren vor allem in Münster erfolgreich.\nTäuferreich von Münster[Bearbeiten]\nIm Januar 1534 entsandte Matthys Jan van Leiden, den er im November 1533 selbst getauft hatte, als Apostel nach Münster. Am 2. März, nach anderen Quellen bereits Mitte Februar desselben Jahres, folgte er ihm nach und erklärte Münster zum neuen Jerusalem. Obwohl der neu gewählte Rat der Stadt den Ideen der Täufer positiv gegenüberstand, kam es noch am Tag von Matthys' Ankunft zum Bildersturm in der Stadt. Alle Kirchen und Klöster der Stadt wurden verwüstet, um die Spuren der falschen Vergangenheit zu tilgen. In Münster verkündete er sein „apokalyptisches Programm“:\nDie Gottlosen müssen vor der Wiederkehr Christi vernichtet werden,\nChristus werde eine weltumspannende Theokratie errichten,\ndie „apostolischen Sendboten“ seien unbesiegbar und hätten vor der Endzeit zu warnen.\nAm 24. Februar 1534 forderte Matthys die Bevölkerung Münsters auf, sich von ihm taufen zu lassen. Wer sich weigerte, musste bis Mitternacht die Stadt verlassen. In dieser Zeit ließ Matthys auch alle Bücher vernichten; mit Ausn", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 2913, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 228.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Marco_Pannella', 'date_download': '2015-11-28T18:45:43Z', 'digest': 'sha1:SF3EALJDH32IV7JWU6PVBBF4EPDHSVKP', 'length': 560, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Marco Pannella – Wikipedia', 'raw_content': 'Giacinto "Marco" Pannella (* 2. Mai 1930 in Teramo) ist ein italienischer Politiker (Partito Radicale).\nPannella ist Mitbegründer der Partito Radicale und gehört dem Parteivorstand an. Er saß von 1978 bis 1989 im Italienischen Abgeordnetenhaus. Von 1979 bis 2009 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. In den 1990er Jahren war er dabei Spitzenkandidat, so dass die Liste seinen Namen trug (Lista Pannella).\nPannella lebt offen bisexuell.\nCommons: Marco Pannella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien\nEintrag zu Marco Pannella in der Abgeordnete', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 681, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 62.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Nathusius', 'date_download': '2015-11-28T19:38:47Z', 'digest': 'sha1:YLR33HGFVOBXJV7ENBLLBUUNU7FYNY4Q', 'length': 1892, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Marie Nathusius – Wikipedia', 'raw_content': 'Marie Nathusius\nMarie Nathusius und ihr Ehemann Philipp von Nathusius zur Zeit ihrer Verlobung\nMarie Nathusius, geb. Scheele (* 10. März 1817 in Magdeburg; † 22. Dezember 1857 in Neinstedt) war eine volkstümliche Erzählerin und Liederkomponistin. Neben E. Marlitt war sie die meistgelesene deutsche Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin ihrer Generation. Ihre Bestseller Tagebuch eines armen Fräuleins (1854), Langenstein und Boblingen (1855) und Elisabeth. Eine Geschichte, die nicht mit der Heirat schließt (1858) wurden bis in die 1920er Jahre hinein neu aufgelegt.\nDie Tochter des pietistisch geprägten Pastors und späteren Superintendenten Friedrich August Scheele verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Calbe (Saale), wo sie eine dürftige Schulbildung erhielt. Ab 1834 lebte sie in Magdeburg, ab 1835 in Eikendorf, wo sie den Haushalt des Bruders führte und die Erziehung seiner Pflegekinder übernahm.\nIm März 1841 heiratete sie den 1861 anlässlich der Thronbesteigung des Königs Wilhelm von Preußen in den Adelsstand erhobenen Fabrikanten und Publizisten Philipp von Nathusius (1815–1872). Nach einigen Reisen in die Provence, nach Italien und in die Schweiz ließ sich das Ehepaar in Althaldensleben nieder und gründete 1844 eine „Kinderverwahranstalt“, einen Frauenverein für die Ortskrankenpflege, „Rettungshäuser“ für Jungen und Mädchen und eine „Mädchenarbeitsschule“. Nach Reisen nach Paris und England 1849 zogen Nathusius und ihr Mann 1850 auf das neuerworbene Gut Neinstedt bei Thale im Harz und gründeten ein „Knabenrettungs- und Bruderhaus“ (siehe Neinstedter Anstalten).\nDas Ehepaar hatte sieben Kinder, darunter den späteren Politiker Philipp von Nathusius-Ludom (1842–1900) und den späteren Reformtheologen Martin von Nathusius (1843–1906), die beide publizistisch hervorgetreten sind. Die Tochter des erstgenannten, die Schriftstellerin Annemarie von Nathusius (1874�', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2072, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 92.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_PowerPoint', 'date_download': '2015-11-28T19:13:11Z', 'digest': 'sha1:P6PYV3ECKPDOCZOEHG5IWQEYFFDUWRV2', 'length': 3865, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Microsoft PowerPoint – Wikipedia', 'raw_content': 'Screenshot von der Erstellung einer Titelfolie in PowerPoint\nPowerPoint 2013 (Windows),\nPowerPoint 2016 (Mac OS X)\nWindows, Mac OS X, Windows Phone, iOS, Android (bei den drei letzteren als Bestandteil der Office Mobile-Suite) und seit Januar auch als einzelne Anwendung für Tablets (Preview-Version)\nPräsentationsprogramm\nPowerPoint (Win)\nMicrosoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassen.\n3 Konzepte\n4 Aktuelle Version und Softwarepakete\n5 Programmierung und Automatisierung\n6 Anzeige der Präsentationen\nPowerPoint ist das am weitesten verbreitete Präsentationsprogramm. 2001 schrieb Ian Parker, dass PowerPoint auf rund 250 Millionen Computern installiert ist.[1] Die Zahl der täglich stattfindenden PowerPoint-Präsentationen wurde im selben Jahr von Microsoft mit 30 Millionen angegeben.[2] Edward Tufte schätzt, dass jährlich bis zu 100 Milliarden Folien erstellt werden.[3] Bei LaPorte et al. findet sich die Angabe, dass 95 Prozent aller Präsentationen mit PowerPoint erstellt sind.[4]\nDas Programm wurde seit 1984 bei der Firma Forethought in Sunnyvale entwickelt und trug in dieser Phase den Namen Presenter. Die erste Version erschien im April 1987 für Macintosh-Computer (mit 512 KB RAM). Durch die Übernahme von Forethought für 14 Millionen US-Dollar am 31. Juli 1987 erwarb Microsoft die Rechte an dem Programm.[1] Die dann im Mai 1988 veröffentlichte Version 2.0 unterstützte erstmals Farben und wurde in mehrere Landessprachen lokalisiert. Die deutsche Sprachversion war ab dem 8. Dezember 1988 lieferbar.\nMit der Einführung von Windows 3.0 wurde die Version 2.0 von PowerPoint für Windows am 22, Mai 1990 ausgeliefert.\nPowerPoint ist ein seitenorientiertes Programm. Für die einzelnen Seiten, auch Folien genannt, bestehen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie reichen von der einfachen Textfolie über Folien mit Grafiken, Tabellen und Diagrammen bis hin zu Folien mit Multimedia-Inhalten wie Film und Sound. Grafiken können dabei sowohl in PowerPoint selbst mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen erstellt als auch in Form von ClipArts oder Fotos (in den Formaten GIF, JPG, PNG, TIF, BMP) eingefügt werden. Ebenso ist es möglich, Audio- (zum Beispiel in den Formaten MP3 und WAV) und Videodateien (in den Formaten AVI, MOV, QT, MPG, MPEG und WMV) zu integrieren.\nNachdem das Vorführen von Präsentationen mit Hilfe von Videoprojektoren (Beamern) die Verwendung von klassischen Folien auf Tageslichtprojektoren mehr und mehr verdrängt hat, spielen auch die Animationsmöglichkeiten in PowerPoint eine große Rolle (sie wurden in der Version 2002 für Windows bzw. v.X für Mac OS deutlich erweitert). Texte und Bilder lassen sich mit vielen verschiedenen Animationen in die einzelnen Folien einbinden. Der Wechsel zwischen den einzelnen Folien kann mit Folienübergangseffekten erfolgen.\nEine spezielle Präsentationsansicht ermöglicht es, nur den Inhalt der Folie auf die Leinwand zu projizieren, während auf dem Monitor als Übersicht die aktuelle und die nächste Folie sowie Notizen angezeigt werden. Dies wurde mit der Version 2004 in der Mac-Version eingeführt, nachdem Office v.X noch ein anderes Konzept für die Präsentationsansicht verfolgte. Dort wurde die in der gewöhnlichen PowerPoint-Bedieneroberfläche aktuell am Monitor angezeigte Folie auf den Beamer als Vollbild übertragen, was den Vorteil hatte, dass Anpassungen an der Folie sofort an den Beamer übertragen werden konnten. Mit der 2004er-Version war dies nicht mehr möglich.\nAktuelle Version und Softwarepakete\nPowerPoint wird sowohl einzeln als auch als Teil der verschiedenen Microsoft-Office-Pakete verkauft. Mit jedem neuen Release der Office-Pakete wird auch eine neue Version von PowerPoint herausgegeben, die den gleichen Namen trägt.\nProgrammierung und Automatisierung\nPowerPoint lässt sich mittels', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 47, 'original_length': 4262, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 165.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Quendelbl%C3%A4ttriges_Sandkraut', 'date_download': '2015-11-28T19:18:38Z', 'digest': 'sha1:TXLM5IVSFQ5QNIIHZ4ZS2IHQUPASY2C3', 'length': 801, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Quendel-Sandkraut – Wikipedia', 'raw_content': 'Quendel-Sandkraut\n(Weitergeleitet von Quendelblättriges Sandkraut)\nQuendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)\nNelkengewächse (Caryophyllaceae)\nSandkräuter (Arenaria)\nDas Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), auch Quendelblättriges Sandkraut oder Thymianblättriges Sandkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).\n1.2 Blütenstand, Blüte und Frucht\nIllustration aus Flora Batava, Volume 7\nDas Quendel-Sandkraut ist eine kleine ein- oder zweijährige krautige Pflanze, die normalerweise Wuchshöhen von etwa 10 bis 15 Zentimeter, manchmal bis zu 30 Zentimeter erreicht. Der meist aufrechte Stängel ist meist vom Grund an stark verzweigt.\nDie gegenständigen Laubblätter sind eiförmig und vorne zugespitzt. Sie sind etwas breiter als bei den meisten A', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 1271, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 106.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Raffaello_Magiotti', 'date_download': '2015-11-28T18:36:29Z', 'digest': 'sha1:4FZHKFKZPQ3RSCHGNN6NZXW2HK5FCWEP', 'length': 1820, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Raffaello Magiotti – Wikipedia', 'raw_content': 'Raffaello Magiotti\nRaffaello Magiotti (* 5. September 1597 in Montevarchi (Provinz Arezzo, Toskana); † 1656 in Rom) war ein italienischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der vor allem dafür bekannt ist, dass er die Inkompressibilität von Wasser beschrieben hat.\nDeckblatt von "Renitenza certissima dell’acqua alla compressione"\nEr studierte in Florenz und zog, nachdem er in einen Orden eingetreten war, mit Kardinal Sacchetti nach Rom. 1636 begann er in der Vatikanischen Bibliothek zu arbeiten. Als Schüler von Benedetto Castelli war er 1638 Kandidat für den Lehrstuhl für Mathematik in Pisa. Da er auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft in der päpstlichen Stadt zu Hause war, beteiligte sich Magiotti aktiv an den wissenschaftlichen Debatten in Rom, über die er detailliert an Galilei berichtete, mit dem er oft in Kontakt war.\nMagiotti spielte eine wichtige Rolle bei den Forschungen, die den Barometerexperimenten Torricellis vorausgingen und ihnen zu einem großen Teil den Weg bereiteten. Er unterstützte die Heber-Experimente von Gasparo Berti um 1640, indem er in verschiedenen Briefen ausführliche Beschreibungen verfasste. In einem Brief an Mersenne von 1648 beschrieb er diese Zeit der Experimente, und deckte auf, dass er Torricelli über die Versuche von Berti informiert hatte. Er schlug auch die Nutzung von Meerwasser vor, welches dichter als Süßwasser ist, und verwandte Quecksilber in barometrischen Versuchen.\nMagiotti veröffentlichte nur ein einziges Buch, das den Titel "Renitenza certissima dell’acqua alla compressione" (Der Widerstand des Wassers gegen Komprimierung) hatte und 1648 herauskam. Es war der erste Bericht über die Inkompressibilität des Wassers, die Magiotti fälschlich als absolut ansah, ebenso über die Ausdehnung und Zusammenziehung von Flüssigkeiten und Gasen (Wasser u', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1890, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 16.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ronaldo_da_Costa', 'date_download': '2015-11-28T18:35:59Z', 'digest': 'sha1:DAUS5RBJAPZU3OPCOU4T2FUKK5GN6VG4', 'length': 1291, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ronaldo da Costa – Wikipedia', 'raw_content': 'Ronaldo da Costa\nRonaldo da Costa (* 7. Juni 1970 in Descoberto, Minas Gerais) ist ein brasilianischer Langstreckenläufer und ehemaliger Weltrekordhalter im Marathonlauf.\nDa Costa war das jüngste von elf Geschwistern und arbeitete als Schweißer, Schneider und Töpfer, bevor er Leichtathlet wurde. Im 5000-Meter-Lauf wurde er 1993 und 1995 südamerikanischer Meister. Bei der Ibero-Amerikanischen Meisterschaft 1994 holte er Gold über 5000 m und Silber über 10.000 m. Im selben Jahr gewann er Bronze bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Oslo mit einer Zeit von 1:00:54 h und siegte beim berühmtesten Straßenlauf seines Landes, der Corrida Internacional de São Silvestre. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta schied er im Halbfinale des 10.000-Meter-Laufs aus.\n1997 wurde er bei seiner Marathon-Premiere Fünfter des Berlin-Marathons in 2:09:07 h. Ein Jahr später siegte er ebendort in 2:06:05 h und brach dabei den zehn Jahre alten Weltrekord des Äthiopiers Belayneh Dinsamo. Er war damit der erste Mensch, der einen Marathon mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h absolvierte - was dem Tempo entspricht, das Emil Zátopek bei seinem Stundenlauf-Weltrekord von 1951 hatte.\nDurch Verletzungen gehandicapt, konnte da Costa nie wieder an diese Leistung anknüpfen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1371, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 37.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkranz', 'date_download': '2015-11-28T18:28:37Z', 'digest': 'sha1:TQ3NOABDGKKPIWMIZSQTPZ6V5ENPW3OK', 'length': 7897, 'nlines': 79, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Rosenkranz – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Gebetskette und dem Rosenkranzgebet. Weitere Bedeutungen siehe Rosenkranz (Begriffsklärung).\nRosenkranzring\nEin Rosenkranz (früher regional auch Paternosterschnur) ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vaterunser, das Ave Maria und die Doxologie Ehre sei dem Vater – sogenannte Gesätze, mit der Betrachtung des Lebens, Sterbens und der Auferstehung Jesu verbunden.[1] Der Rosenkranz kann heute als das am weitesten verbreitete katholische Volksgebet angesehen werden.[2]\n2 Theologischer Gehalt\n3 Struktur und Gebetsweise\n3.1 Fingerrosenkranz\n3.2 Gebetsweise\n3.3 Rosenkranzgeheimnisse\n3.3.1 Freudenreiche Geheimnisse (gaudii mysteria)\n3.3.2 Lichtreiche Geheimnisse (lucis mysteria)\n3.3.3 Schmerzhafte Geheimnisse (doloris mysteria)\n3.3.4 Glorreiche Geheimnisse (gloriae mysteria)\n3.3.5 Eigene Formulierungen\n3.3.6 Wochenschema\n4.3 19. Jahrhundert (Papst Leo XIII.)\n5 Rosenkranzfest und Rosenkranzmonat\n6 Andere Formen des Rosenkranzes\n6.1 Barmherzigkeitsrosenkranz\n6.2 Rosenkranz Unserer Lieben Frau von den Tränen\n6.3 Kleiner Rosenkranz zum Jesuskind\n6.4 Der Christus-Rosenkranz\n7 Verwandte Gebetsformen\n7.1 Die orthodoxe Gebetsschnur\n7.2 Die (alt-)orthodoxe Lestowka\n7.3 Der anglikanische Rosenkranz\n7.4 Perlen des Glaubens\n8 Gesundheitliche Aspekte\n9 Rosenkränze in der Bildenden Kunst\n9.2 Stationswege (Rosenkranzwege)\n9.3 Schmuck\nDas Wort Rosenkranz stammt vom lat. rosarium, das mit ‚Rosengarten‘ übersetzt wird. Rosengewächse symbolisieren in der christlichen Ikonographie Maria, die Mutter Jesu. Das Motiv der Madonna im Rosenhag als Beispiel für einen Hortus conclusus steht für die Jungfräulichkeit Mariens. Auch ein Kranz aus Rosen auf dem Kopf ist ein Symbol der Jungfräulichkeit. In der Lauretanischen Litanei wird Maria als Rosa mystica (geheimnisvolle Rose) angerufen.\nDer kirchenlateinische Begriff rosarium wurde später auf die Gebetskette übertragen und erscheint unter seiner deutschen Bezeichnung Rosenkranz erstmals im 15. Jahrhundert, wobei der genaue Zusammenhang bis heute nicht eindeutig geklärt werden konnte. Es wird angenommen, dass die Kette ursprünglich aus Rosenblüten bestand, die auf einer Schnur aneinandergereiht waren.[3] Der Rosenkranz als Devotionalie geht auf Gebetsketten aus dem Orient zurück. Da der Marienkult bereits früh in den byzantinischen Ostkirchen praktiziert wurde, hat der Rosenkranz seinen christlichen Ursprung im orthodoxen Christentum.\nTheologischer Gehalt[Bearbeiten]\nAls „marianische Leben-Jesu-Meditation“ verbindet der Rosenkranz Marienverehrung und Christusfrömmigkeit, die den irdischen Jesus in seiner Entäußerung in seinem Leiden betrachtet. Der thematische Bogen der christologischen Meditationspunkte reicht von der Verkündigung an Maria über Geburt, Wirken und Passion Jesu bis zu seiner Auferstehung und der Geistsendung an Pfingsten.[4]\nStruktur und Gebetsweise[Bearbeiten]\nGebetsweise des katholischen Rosenkranzes:\n(1) Kreuzzeichen,\n(2) Vater Unser\n(3) drei Ave Maria\n(4) Ehre sei dem Vater\n(5) fünf Gesätze mit je einem Vaterunser, zehn Ave Maria und einem Ehre sei dem Vater\nDer Rosenkranz hat 59 Perlen. Die Eröffnung des Rosenkranzgebetes wird an einer am Kranz befestigten Kette mit einem Kreuz und drei kleinen Perlen gebetet, die von zwei großen Perlen gerahmt sind. Darauf folgen auf dem Kranz fünfmal zehn kleinere Kugeln (für die Ave Maria) und eine davon abgesetzte große (für das Vaterunser und Ehre sei dem Vater). Ein Vaterunser, zehn Ave Maria und ein Ehre sei dem Vater bilden ein Gesätz.\nFingerrosenkranz[Bearbeiten]\nFingerrosenkranz\nEine verkleinerte Form sind der sogenannte Fingerrosenkranz oder Rosenkranzring oder das Rosenkranzarmband. Der Ring besteht aus einem Ring mit zehn Erhebungen beziehungsweise zehn kleinen Perlen und einem Kreuz. Diese auch Soldatenrosenkranz genannte Form entstand im Mittelalter im Zuge der Kreuzzüge. An einem solchen Rosenkranz wird ein Gesätz abgezählt; fünfmal gebetet ergibt er einen großen Rosenkranz. Es gibt auch Versionen, bei denen die Anzahl der Perlen auf nur fünf verkürzt ist. Dabei wird an jeder Perle ein Ave Maria gebetet, wobei jeweils ein anderes Geheimnis angefügt wird.\nGebetsweise[Bearbeiten]\nSiehe auch: Anleitung zum Rosenkranzgebet – Anleitung zum lateinischen Rosenkranzgebet\nGebetet wird der Rosenkranz wie folgt:\nKreuzzeichen, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. (Mt 28,19 EU)\nApostolisches Glaubensbekenntnis, dabei wird das Kreuz in der Hand gehalten,\nEhre sei dem Vater und Vaterunser an der ersten großen Perle,\ndrei Ave Maria mit eingefügten Bitten um christliche Tugenden an den folgenden drei kleinen Perlen,\nJesus, der in uns den Glauben vermehre,\nJesus, der in uns die Hoffnung stärke,\nJesus, der in uns die Liebe entzünde.\nEhre sei dem Vater und anschließend\nFünfzig Ave Maria, in Zehnergruppen (Gesätze) gegliedert. In jeder Zehnergruppe wird jeweils nach dem Wort „Jesus“ ein sogenanntes „Geheimnis“ eingefügt, ein Glaubenssatz, der das Leben und Sterben Jesu und seiner Mutter Maria betrifft.\nJedes Gesätz wird eingeleitet mit dem Vater unser (an der großen Perle) und abgeschlossen mit dem Ehre sei dem Vater (vor der nächsten großen Perle). Manchmal wird nach dem Ehre sei dem Vater noch das Fatima-Gebet eingefügt, das jedoch nicht Bestandteil des Rosenkranzes ist.\nIm Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche ist ein eigenes Schlussgebet formuliert:\nBitte für uns, heilige Gottesmutter, dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.\nLasset uns beten. Gott, dein eingeborener Sohn hat uns durch sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung die Schätze des ewigen Heiles erworben. Wir verehren diese Geheimnisse im heiligen Rosenkranz der seligen Jungfrau Maria. Lass uns nachahmen, was sie enthalten, und erlangen, was sie verheißen. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.\nIn Gemeinschaft kann das Rosenkranzgebet eingebettet sein in eine Rosenkranzandacht in einer Kirche oder Kapelle. Dabei wird das Gebet des ganzen Rosenkranzes oder einzelner Gesätze von passenden Liedern, marianischen Gebeten und meditativen Impulsen umrahmt. Den Abschluss des Rosenkranzes bildet oft eine marianische Antiphon.\nRosenkranzgeheimnisse[Bearbeiten]\nDerzeit gibt es – in Fünfergruppen aufgeteilt – zwanzig Geheimnisse, die beim Rosenkranzgebet von der Kirche betrachtet werden. Den traditionellen fünfzehn hat Papst Johannes Paul II. im Oktober 2002 anlässlich des 24. Jahrestages seiner Wahl zum Papst mit dem Apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariæ[5] eine vierte Fünfergruppe von Rosenkranzgeheimnissen, die lichtreichen Geheimnisse, hinzugefügt.[6]\nFreudenreiche Geheimnisse (gaudii mysteria)[Bearbeiten]\nDie freudenreichen Geheimnisse betrachten die Menschwerdung Gottes und das verborgene Leben Jesu.\nJesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast. (Lk 1,35 EU)\nQuem, Virgo, concepisti.\nJesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. (Lk 1,39–56 EU)\nQuem visitando Elisabeth portasti.\nJesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast. (Lk 2,1–20 EU)\nQuem, Virgo, genuisti.\nJesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. (Lk 2,22–24 EU)\nQuem in templo praesentasti.\nJesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast. (Lk 2,41–52 EU)\nQuem in templo invenisti.\nLichtreiche Geheimnisse (lucis mysteria)[Bearbeiten]\nDie lichtreichen Geheimnisse betrachten einige besonders bedeutende Momente des öffentlichen Lebens und Wirkens Jesu, so seine Taufe im Jordan durch Johannes, das Wunder bei der Hochzeit zu Kana, die Verkündigung des Reiches Gottes, seine Verklärung auf dem Berg Tabor und die Einsetzung der Eucharistie beim letzten Abendmahl in Jerusalem.\nJesus, der von Johannes getauft worden ist. (Lk 3,21–22', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 100, 'original_length': 8248, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 355.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkeltraining', 'date_download': '2015-11-28T19:36:09Z', 'digest': 'sha1:3N5NA46FJ32CUN5DOZYB3HMZSLEGKAUD', 'length': 2101, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Zirkeltraining – Wikipedia', 'raw_content': 'Als Zirkeltraining (auch Circuit-Training, Circle-Training oder Kreistraining, kurz CT) bezeichnet man eine spezielle Methode des Konditionstrainings, bei der verschiedene Stationen nacheinander absolviert werden müssen. Zirkeltraining schult je nach Ausführungsmodalität schwerpunktmäßig die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit oder Schnelligkeit. Die Stationen sind kreisförmig angelegt. An jeder Station ist eine spezifische Übung zu absolvieren.\nMorgan & Adamson(1962): Circuit-Training.\nDie Übungen werden im Allgemeinen so angelegt, dass bei aufeinander folgenden Übungen unterschiedliche Muskelgruppen belastet werden, sodass die jeweils unbelasteten Muskeln sich während der Übungen für andere Körperregionen leicht regenerieren können.\n2 Bezeichnung im Deutschen\nDas Cirkeltraining wurde in den Jahren 1952 und 1953 durch die Engländer Morgan und Adamson an der Universität von Leeds entwickelt. Es umfasste 24 genau festgelegte Übungen (vgl. Klee 2008), von denen einige auch heute noch in entsprechenden Übungssammlungen enthalten sind (Klimmziehen, Liegestütz, Armbeugen – bzw. Durchstützeln am Barren, Aufsteigen auf eine Bank, Strecksprünge). Andere Übungen sind jedoch aus dem Kanon der Circuitübungen verschwunden oder wurden abgewandelt, da Geräte benötigt werden, die in deutschen Sporthallen nicht vorhanden sind (Leiterklettern: Die Strickleiter wird erklettert, Gewichts-Zugübung am Wandapparat). Kaum noch anzutreffen sind die fünf Übungen, die mit einer Scheibenhantel durchgeführt wurden, während die drei Übungen mit Kurzhanteln und die Übung mit dem Handroller auch heute noch gelegentlich vorgeschlagen werden. Auffällig ist, dass bei den 24 Übungen nur eine Bauchmuskelübung enthalten war, die aus heutiger Sicht so nicht mehr durchgeführt werden sollte: „Aufsetzen aus der Rückenlage: Aus der Rückenlage, die Hände liegen auf den Oberschenkeln, Aufrichten bis zum Sitz“.\nBezeichnung im Deutschen[Bearbeiten]\nIn Deutschland fand das CT durch die Standardwerke von Jonath (1961), von Dassel und Haag (1969) und von Scholich (1972) weite Verbreitung. Zuvor war es 1958 an der Spor', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00316-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2303, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 83.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://fra.europa.eu/de/media/press-releases?title=&published_at[min]=&published_at[max]=&related_content=', 'date_download': '2015-11-28T18:25:59Z', 'digest': 'sha1:OYGYOI66IM4BCLM64R2AUJA3WC7D4VKM', 'length': 5930, 'nlines': 29, 'source_domain': 'fra.europa.eu', 'title': 'Press releases | Agentur der Europäischen Union für Grundrechte', 'raw_content': "Sie sind hierStartseite › Medien › Press releases Press releases Seiten1\nDie Rechte des Kindes im europäischen Recht: neues Handbuch der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte und des Europarats\nAnlässlich des Weltkindertages legen die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein Handbuch über die europarechtlichen Grundlagen im Bereich der Rechte des Kindes vor. 18/11/2015\nFRA-Studie zum Rechtsrahmen der EU-Mitgliedstaaten zur Überwachung\nDie Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlicht heute ihren Bericht zu den geltenden gesetzlichen Regelungen in den EU-Mitgliedstaaten für Nachrichtendienste und ihren Überwachungsverfahren. Der Bericht hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus dem Schutz der Bürger bei gleichzeitiger Wahrung der Grundrechte, die den europäischen Gesellschaften zugrunde liegen, ergeben. 16/10/2015\nBessere Vormundschaftsregelungen sind der Schlüssel zu einem wirksameren Schutz der Opfer des Kinderhandels\nHunderttausende Menschen werden in der EU jedes Jahr Opfer von Menschenhandel . Jedes sechste dieser Opfer ist ein Kind. Viele der betroffenen Kinder sind ohne elterliche Fürsorge und die für diese Minderjährigen geltenden Vormundschaftsregelungen führen oft dazu, dass die Kinder nicht angemessen unterstützt und geschützt werden, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem jüngsten Bericht feststellt. 30/09/2015\nHass und Intoleranz müssen angesichts der Verschlechterung des sozialen Klimas vehementer bekämpft werden\nRassismus und Fremdenfeindlichkeit sind nach wie vor ein weit verbreitetes Problem im heutigen Europa, wie Untersuchungen der FRA zeigen. Angesichts der steigenden Unterstützung für fremdenfeindliche und gegen Migranten gerichtete Parolen fordert die FRA gezielte\nSensibilisierungsmaßnahmen, eine bessere Datenerhebung und wirksameren Zugang zur Justiz für die Opfer in ihrem Beitrag zum ersten jährlichen Kolloquium der Europäischen Kommission zu den Grundrechten. Der weiterhin bestehende Mangel an offiziellen Daten zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist von zentraler Bedeutung, laut des jährlichen Überblicks der FRA über den Datenstand zu Antisemitismus in der EU, der heute veröffentlicht wird. 25/09/2015\nMichael O'Flaherty wird neuer Direktor der FRA\nMichael O'Flaherty zum neuen Direktor der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) gewählt. 28/08/2015\nDie Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) bekundet ihr Entsetzen über die jüngste Tragödie, bei der über 70 Migrantinnen und Migranten erstickt in einem auf der österreichischen Autobahn abgestellten Lkw aufgefunden wurden. Die Agentur bekräftigt ihre wiederholt vorgebrachte Forderung, die Grundrechte aller, die in die EU kommen, zu wahren. 29/07/2015\nUnternehmerische Freiheit bedeutet Wachstum und Beschäftigung für Europa\nDie Europäische Union ist stets bemüht, Innovation und Unternehmergeist in der gesamten Region zu fördern. Unternehmer und Unternehmerinnen sehen sich jedoch oft mit langwierigen und komplizierten Verwaltungsverfahren, zeitraubenden Berichtspflichten und Problemen beim Zugang zu Krediten konfrontiert. In ihrem jüngsten Bericht widmet sich die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) der unternehmerischen Freiheit, einem der weniger bekannten Rechte, die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert sind, und führt Beispiele dafür an, wie dieses Recht zu mehr Wachstum und Beschäftigung beitragen kann. 25/06/2015\nFRA: Flüchtlingstragödien sind eine von vielen Herausforderungen für die Grundrechte, die bewältigt werden müssen\n2014 starben so viele MigrantInnen wie nie beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, um nach Europa zu gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten sollten daher erwägen, als Alternative zur riskanten unerlaubten Einreise legale Einreisemöglichkeiten für Menschen zu schaffen, die internationalen Schutz benötigen. Dies ist eine der Schlussfolgerungen des diesjährigen Jahresberichts der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der aufzeigt, wie sich zahlreiche Bereiche in der EU im Jahr 2014 entwickelten. 02/06/2015\nSchwere Formen der Arbeitsausbeutung: FRA-Studie fordert Null- Toleranz\nOft sind VerbraucherInnen sich nicht bewusst, dass ihre Nahrung oder ihre Kleidung von\nMenschen hergestellt wird, deren Arbeitskraft in schwerer Weise ausgebeutet wird. Wie ein\nneuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt, verfügt die\nEU zwar über Rechtsvorschriften, die bestimmte schwere Formen der Ausbeutung von\nArbeitskräften verbieten. Dennoch laufen Arbeiterinnen und Arbeiter, die innerhalb der EU\numziehen oder in die EU einwandern, Gefahr, ausgebeutet zu werden. 12/05/2015\nDie Rechte Intersexueller werden allzu häufig nicht zur Kenntnis genommen\nHäufig werden die Grundrechte Intersexueller missachtet, da Intersexuelle in den Gesellschaften Europas weiterhin kaum anerkannt werden. In ihrer jüngsten Forschungsarbeit stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) fest, dass sich der allgemein anerkannte Ansatz, Menschen als entweder männlich oder weiblich wahrzunehmen, auf Gesetzgebung und Politik auswirkt. Die in einem neuen Fokuspapier der FRA vorgestellten Ergebnisse belegen die Notwendigkeit, die Rechtsvorschriften und Verfahren in der EU daraufhin zu überprüfen, ob sie zu Diskriminierung und Verletzungen der körperlichen und geistigen Unversehrtheit insbesondere junger intersexueller Menschen führen können. Seiten1\nSearch on title / summary Datum From Datum z.B. 28/11/2015\nAn Datum z.B. 28/11/2015\nTheme - Alle - Asyl, Migration & Grenzen Datenschutz & Privatsphäre Geschlechtsspezifische Fragen Hassverbrechen LGBT-Personen Menschen mit Behinderungen Rassismus und damit zusammenhängende Intoleranz Rechte des Kindes Roma Zugang zur Justiz Publikationen & Materialien", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 108, 'original_length': 7256, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 171.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://hotelbregenz-berlin.de/Deutsch/Veranstaltungen/News', 'date_download': '2015-11-28T18:20:09Z', 'digest': 'sha1:47LBEMAD2XHILQXXWT6R246XTQA5X4IY', 'length': 17620, 'nlines': 3, 'source_domain': 'hotelbregenz-berlin.de', 'title': 'Hotel-Pension Bregenz -Berlin- Veranstaltungen', 'raw_content': 'Hotel-Pension BregenzInhaber Familie GamradtDeutschZimmer & PreiseFrühstückAnfahrtReservierungAnfrageFacebook & GästebuchVeranstaltungen/NewsImpressumEnglish\nBerlin Veranstaltungen und Nachrichten\nAktuell | rbb Rundfunk Berlin-BrandenburgLufthansa einigt sich mit BodenpersonalSa 28 Nov 2015 16:59:18 CETDie Lufthansa hat sich mit der Gewerkschaft Verdi über einen Tarifabschluss für die rund 33.000 Beschäftigen am Boden geeinigt - auch was das schwierige Thema Altersversorgung angeht. Anders sieht es in der Luft aus: Für Piloten und Flugbegleiter steht eine Einigung noch aus.Ja zur Kreisreform, nein zur AfDSa 28 Nov 2015 16:57:17 CETBrandenburgs Ministerpräsident Woidke hat die Regierungspläne zur umstrittenen Kreisreform bekräftigt, wonach die kreisfreien Städte ihre Eigenständigkeit verlieren sollen. Der SPD-Parteitag beschloss am Samstag einen entsprechenden Leitantrag. Woidke forderte zudem mehr Engagement der Bürger gegen Rechts - und griff die AfD scharf an.Union spielt 1:1 gegen "Remis-König" BielefeldSa 28 Nov 2015 15:37:05 CETPech für Union Berlin: Zwar haben die "Eisernen" am Samstag im Heimspiel gegen Arminia Bielefeld beide Treffer erzielt - einer ging jedoch ins eigene Tor. Die Berliner sind mit dem 1:1 seit vier Spielen ungeschlagen, während die Bielefelder in dieser Zweitliga-Saison bereits ihr elftes Remis holten.Brandenburg wird im Winter nicht ganz ohne Zelte auskommenSa 28 Nov 2015 14:55:09 CETAngesichts nächtlicher Temperaturen um den Gefrierpunkt will Brandenburg zwar weitgehend auf die Unterbringung von Flüchtlingen in Zelten verzichten - doch eine Garantie kann das Land nicht abgeben. Berlin hingegen setzt bei den Notunterkünften auf Turnhallen - und zieht sich damit den Unmut des Landessportbundes zu.Deutsche Wohnen wehrt sich mit Zukauf gegen ÜbernahmeSa 28 Nov 2015 17:17:50 CETDer Immobilienkonzern Deutsche Wohnen sträubt sich heftig gegen eine Übernahme durch den Branchenriesen Vonovia. Jetzt hat das kleinere Unternehmen mehr als 13.000 Wohnungen erworben - ein Großteil in Berlin - und sich damit nicht nur größer, sondern auch teurer gemacht. Mann stirbt nach Sprung aus fahrender S-BahnSa 28 Nov 2015 14:42:47 CETTödlicher Unfall bei der Berliner S-Bahn: Ein 20-Jähriger gelangte in der Nacht zu Samstag aus einem fahrenden Zug ins Freie und wurde von der entgegen kommenden Bahn erfasst. Einen Medienbericht zu den Hintergründen des Unfalls hat die Polizei bislang nicht bestätigt.Hacker legen Telefonanlagen der Berliner Polizei lahmSa 28 Nov 2015 13:09:35 CETPlötzlich klingelten alle Telefone auf der Polizeiwache gleichzeitig. Als die Beamten abnahmen, hörten sie keine Notrufe, sondern Bandansagen und Rap-Songs. Verantwortlich dafür war wohl ein Hacker-Angriff, von dem in dieser Woche zwei Polizeiwachen betroffen waren, wie die Polizei nun bestätigte - eine Wache sogar zweimal.Platzverweise, Pyrotechnik und ein brennender PorscheSa 28 Nov 2015 18:48:51 CETEin Routineeinsatz läuft aus dem Ruder: Als Polizisten am Freitagabend in Berlin-Friedrichshain Personalien aufnehmen, kontrollieren sie auch einen Mann, gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Als sie ihn festnehmen, eilen ihm mehrere Menschen aus umliegenden Kneipen zur Hilfe. Dann fliegen Böller und wenig später brennen Autos.Neue US-Spione tummeln sich in BerlinSa 28 Nov 2015 12:34:00 CETDie letzte Folge für die aktuelle "Homeland"-Staffel ist erst vor wenigen Tagen abgedreht worden, da wird bereits die nächste amerikanische Agentenserie in Berlin und Brandenburg produziert. Derzeit laufen die Dreharbeiten für die erste Staffel von "Berlin Station" mit Stars wie Richard Armitage, Rhys Ifans und Michelle Forbes.Schweizer Theaterregisseur Luc Bondy gestorbenSa 28 Nov 2015 15:47:41 CETLuc Bondy war einer der ganz Großen seines Fachs: Er hat die Wiener Festwochen geleitet und war Co-Direktor der Berliner Schaubühne. 13 seiner Inszenierungen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Jetzt ist der Schweizer Regisseur im Alter von 67 Jahren gestorben.Hamburger Bahnhof zeigt "A Few Free Years"Sa 28 Nov 2015 11:32:00 CETIn der großen Überblicksausstellung "A Few Free Years. Von Absalon bis Zobernig" präsentiert der Hamburger Bahnhof in Berlin eine Auswahl von zwei Schenkungen, die der Kunstsammler Friedrich Christian Flick 2008 und 2014 an die Nationalgalerie übergeben hat. Zu sehen sind Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern. Wir zeigen einige Highlights."Nur Negativsachen" vor der GemeindewahlSa 28 Nov 2015 08:54:45 CETPermanente Streitereien, interne Konflikte um Personalpolitik, Finanzen und Führungsstil: Damit machte die Jüdische Gemeinde zu Berlin in den vergangenen Jahren Schlagzeilen. Die Opposition wollte im vorigen Jahr Neuwahlen zu erzwingen und scheiterte. Am 20. Dezember gibt es reguläre Wahlen zum Gemeindeparlament. Von Jens RosbachMehrfach-Entschärfung in Oranienburg erfolgreich beendetSa 28 Nov 2015 08:21:30 CETVier Fliegerbomben sollten Bombenexperten in Oranienburg am Freitag entschärfen. Keine leichte Aufgabe - denn die chemischen Langzeitzünder stellen eine große Gefahr dar. Um kurz vor Mitternacht kam schließlich die Entwarnung: Alle vier Bomben wurden entschärft. Rund 4.000 Menschen konnten zurück in ihre Wohnungen.Dem Hämoglobin auf der SpurFr 27 Nov 2015 22:36:27 CETManche Erfindungen sind genial: Geräte zum Beispiel, die eine Substanz durchleuchten, damit man weiß, wie viel von einem Stoff darin steckt. Nur für Blutkonserven gab es solche Geräte nicht - bis Forscher aus Berlin eins entwickelt haben. Eine jetzt preisgekrönte Technologie. Von Franziska RitterWünsdorfer stemmen sich gegen "fanatische Willkommenskultur"Fr 27 Nov 2015 17:39:59 CETDie Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt bekommt seine siebte Außenstelle im Zossener Ortsteil Wünsdorf. Dort stößt die geplante Unterkunft jedoch auf wenig Begeisterung. Das wurde auch auf der zweiten Informationsveranstaltung mit Brandenburgs Innenminister Schröter am Donnerstag deutlich.Zentralrat der Muslime kritisiert Moschee-DurchsuchungFr 27 Nov 2015 20:34:44 CETNach dem Großeinsatz in einer Charlottenburger Moschee hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland protestiert. Die Behörden müssten "jeden Eindruck des gefährlich wieder anwachsenden Generalverdachtes" vermeiden. Sicherheitsbeamte hatten das Gebäude mit Spürhunden durchsucht, aber nichts gefunden.Polizeieinsätze gegen Islamisten in BerlinFr 27 Nov 2015 16:15:50 CETIn den vergangenen Monaten und Jahren hat es in Berlin mehrere Razzien gegen mutmaßliche Islamisten gegeben - und zahlreiche Festnahmen von Verdächtigen. Ein Überblick.Gegenbauer zieht Sicherheitsleute vom Lageso abFr 27 Nov 2015 20:27:03 CETNazi-Sprüche und brutaler Einsatz gegen Flüchtlinge - immer wieder hatten die am Lageso tätigen Sicherheitsleute den Zorn von Politikern und Flüchtlingshelfern auf sich gezogen. Nun wird für das Lageso und die Erstaufnahmeeinrichtung an der Bundesallee ein neuer Sicherheitsdienst gesucht. Die Firma Gegenbauer zieht sich zurück.Eisbären starten erfolgreich ins WochenendeFr 27 Nov 2015 22:19:38 CETDas Experiment ist geglückt: Mit 2:1 haben die Berliner Eisbären am Freitagabend beim ERC Ingolstadt gewonnen. Da sich die Berliner zuletzt schwer taten, hatte Chefcoach Uwe Krupp seine Offensive gründlich durcheinandergewürfelt. Mit dem Sieg konnte sich sein Team wieder auf den fünften Platz vorschieben."Das Mädchen war nur ein Produktionsmittel"Fr 27 Nov 2015 19:53:11 CETSie haben ein 14-jähriges Mädchen unter Drogen gesetzt und es über Wochen hinweg mit Schlägen und Todesdrohungen zur Prostitution gezwungen. Zu dieser Überzeugung ist das Potsdamer Landgericht gekommen und urteilte am Freitag: Je viereinhalb Jahre Jugendhaft für zwei Männer. Auch zwei Mittäter wurden bestraft. Von Lisa Steger Berliner Giraffe Abasi tödlich verunglücktFr 27 Nov 2015 20:44:21 CETDas Giraffenmännchen Abasi ist am Freitag im Berliner Zoo tot aufgefunden worden. Das sechs Jahre alte Tier geriet offenbar in Panik, als es sich in den neu installierten Futternetzen verhedderte, wie der Berliner Zoo mitteilte. Eine Obduktion soll nun nähere Einzelheiten zum Tod bringen.Unter Zeitdruck und voll auf RisikoFr 27 Nov 2015 17:36:57 CETDie Berliner Staatsoper ist nur eine Dauerbaustelle von vielen. Seit gut fünf Jahren wird hier saniert, vor zwei Jahren sollte sie eigentlich eröffnen. Der aktuelle Zeitplan aber sieht vor: Eröffnung 2017. Von Beginn an war der Zeitplan eng, wie am Freitag im Untersuchungsausschuss deutlich wurde. Und es wurde voll auf Risiko gegangen.Feuer in geplanter Flüchtlingsunterkunft in Brandenburg/HavelFr 27 Nov 2015 20:49:56 CETIn einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Brandenburg an der Havel ist am frühen Freitagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Dabei sei ein Kellerfenster der ehemaligen Nikolai-Schule beschädigt worden. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. In dem Backsteinbau sollen ab dem 7. Dezember bis zu 160 Flüchtlinge untergebracht werden.Kampf der Marketing-SchlachtschiffeFr 27 Nov 2015 16:55:46 CETDie Leidenschaft, mit der Computerspiel-Fans Neuem entgegenfiebern, grenzt bisweilen ans Surreale. Zu erleben gerade bei "Fallout 4", das einen Hype ausgelöst hat, der selbst in der notorisch aufgeregten Games-Industrie ungewöhnlich ist. Dabei ist der Wahnsinn vor dem Start bei Weitem kein Zufall. Ein Berliner Spieleentwickler lässt sich in die Karten schauen. Von Sebastian Schöbel-MattheyDie Klimaflüsterer vom TelegrafenbergFr 27 Nov 2015 14:21:58 CETBei der Weltklimakonferenz COP21 in Paris soll ein weltweites Abkommen ausgehandelt werden, das eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei Grad Celsius vorsieht. Einfach wird das nicht. Daten, Fakten und Analysen haben vorab auch Potsdamer Wissenschaftler geliefert - Pflichtlektüre für die Klimadiplomaten. Von Anne Demmer"Wir werden die Bezirke gleichmäßig mit WLAN ausstatten"Do 26 Nov 2015 21:08:54 CETKostenloses, öffentliches WLAN für Berlin soll nun endlich Wirklichkeit werden. Am Mittwoch hat Nils Jahn den Vertrag mit dem Senat unterschrieben. rbb online erzählt der Projektleiter des IT-Unternehmens abl Social Federation, wie die Störerhaftung geregelt ist und ob die Nutzer Angst um ihre Daten haben müssen.Die fleischgewordene Youtube-Show des Troye SivanFr 27 Nov 2015 13:01:03 CETEr ist gerade mal 20 Jahre, hat nicht einmal ein eigenes Album veröffentlicht - trotzdem ist der junge Australier mit verträumtem Blick und Schmollmund bereits ein Star, dank seiner Millionen Youtube-Fans. Am Donnerstag spielte Troye Sivan im ausverkauften Gretchen vor seinen jungen Fans - und deren ratlosen Eltern. Von Nadine KreuzahlerRaus aus dem LochSa 28 Nov 2015 08:44:26 CETDrei Spiele in Folge hat Alba Berlin zuletzt verloren, an der Spitze der Bundesliga-Tabelle thronen sie dennoch. Besonders schmerzhaft war die Pleite unter der Woche gegen den italienischen Vizemeister. Aus diesem kleinen Loch müssen die Albatrosse am Wochenende gegen Bremerhaven herausfinden, sagt Trainer Obradovic. Dennoch herrscht Gelassenheit.Ein Sieg ist nicht genugFr 27 Nov 2015 15:41:48 CETIm Pokal: weiter. In der Bundesliga: ungeschlagen. Nur in der Champions League läuft es noch nicht so. Die Berlin Volleys erledigen ihre nationalen Aufgaben ohne große Probleme. Das wird wohl auch gegen Rottenburg am Samstag der Fall sein, deswegen stecken sich die Berliner andere Ziele. Schwierigkeiten bereitet vor allem der Terminplan.Füchse zittern um Verbleib im EHF-PokalFr 27 Nov 2015 15:23:15 CETNatürlich würden die Füchse gerne weiter im EHF-Cup spielen - schließlich sind die Berliner Titelverteidiger. Doch die Verletztenmisere beim Handball-Bundesligisten lässt ein Erreichen der Gruppenphase am Samstagabend eher unwahrscheinlich erscheinen. Dennoch: Füchse-Coach Erlingur Richardsson möchte in Frankreich unbedingt gewinnen.Berlin zieht Entwicklung des SEZ-Areals an sichFr 27 Nov 2015 11:16:45 CETSeit Jahren streiten der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und der Investor darum, wie es mit dem ehemaligen Erlebnisbad SEZ weitergehen soll. Nun hat das Land Berlin das Verfahren an sich gezogen - auf dem Areal sollen Wohnungen, Schulen und Kitas, aber auch Sportflächen entstehen.Täter sprengen Bank in Märkische HeideDo 26 Nov 2015 22:27:49 CETVielleicht war es ein wenig zu viel Sprengstoff? Offenbar wollten in der Nacht zum Donnerstag mehrere Unbekannte einen Geldautomaten in Groß Leuthen in der Gemeinde Märkische Heide (Dahme-Spreewald) sprengen - und zerstörten das gesamte Gebäude. Ob sie auch an das Geld kamen, ist noch unklar.Lieder für "kleine" Menschen von einer "kleinen" BandFr 27 Nov 2015 15:23:06 CETLoblieder auf Berlin gibt es einige. Eine neue Berlin-Hymne steuert jetzt die Kreuzberger Elektro-Popband "Großstadtgeflüster“ bei und landete damit einen Youtube-Hit - auch oder gerade weil der Song nicht die glitzernde Metropole preist, sondern dreckig, laut und angeranzt daherkommt. Von Hanna HalfonBerliner und Brandenburger bewaffnen sich stärkerMi 25 Nov 2015 13:21:02 CETVerunsicherung durch Terror, lange Winternächte, Angst vor Wehrlosigkeit - was auch immer die Gründe sind: Im Jahr 2015 haben sich in Berlin und Brandenburg deutlich mehr Menschen bewaffnet als im Jahr zuvor. Pfefferspray ist einer der Renner - nicht nur zur Abwehr von Menschen.Elfeinhalb Jahre Haft wegen Mordes mit TresorMi 25 Nov 2015 15:33:42 CETEs war einer der brutalsten Mordfälle der jüngeren Brandenburger Kriminalitätsgeschichte: Ein Mann erschlug im April in der Gemeinde Schorfheide einen Freund mit einem Tresor. Anschließend verstümmelte und verbrannt er die Leiche. Das Landgericht Frankfurt hat den Täter nun zu einer Haftstrafe verurteilt - und in die Psychiatrie einweisen lassen.Integrationsbündnis für Brandenburg gegründetFr 27 Nov 2015 15:11:27 CETMinisterpräsident Dietmar Woidke hat den Startschuss für eine Kooperation gegeben, die helfen soll, Flüchtlinge besser in die Gesellschaft zu integrieren. Woidke will mit dem Integrationsbündnis Brandenburg ein Zeichen setzen, dass die gesellschaftlichen Kräfte des Landes zusammenstehen.Dagmar Reim gibt ihr Amt als rbb-Intendantin aufDo 26 Nov 2015 21:17:40 CETDie rbb-Intendantin Dagmar Reim verlässt den Sender im nächsten Sommer. Aus privaten Gründen wolle sie ihr Amt zwei Jahre vor Ablauf der Vertragsdauer aufgeben, teilte Reim mit. Die 64-Jährige ist Intendantin seit Gründung des rbb aus SFB und ORB im Jahr 2003.Wirtschaft zweifelt an erfolgreicher Integration von FlüchtlingenDo 26 Nov 2015 20:42:09 CETDie Integration von Flüchtlingen ist "alles andere als ein Selbstläufer" - sagt Markus Voigt. Der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) beruft sich dabei auf eine Umfrage, die der Verband unter knapp 300 Mitgliedern durchgeführt hat. Die meisten sind skeptisch - und geben dem Senat schlechte Noten für seine Flüchtlingspolitik."Ich war verzweifelt, weil die Filme hier niemand sehen konnte"Do 26 Nov 2015 22:59:01 CETAm Freitag startet in der Berliner Kulturbrauerei die zehnte Ausgabe von "Around the World in 14 Films". Der Leiter des Festivals, Bernhard Karl, erzählt im Interview, warum er gerade 14 Filme zeigt, weshalb aus den USA ein etwas älterer Film im Programm ist – und warum er dem Kino Babylon den Rücken gekehrt hat.Bande mutmaßlicher Heroinhändler in Berlin gefasstDo 26 Nov 2015 17:19:41 CETDrei Männer sollen entlang von U-Bahnstrecken in Berlin sowie in einem Park einen florierenden Drogenhandel aufgezogen haben - jetzt wurden sie gefasst. Zwar schluckten die Verdächtigen bei der Festnahme Heroin hinunter, bei Durchsuchungen fand die Polizei jedoch weiteren Stoff."entspricht bis zu 21 Orgasmen" bleibt verbotenDo 26 Nov 2015 13:32:04 CETDer Berliner Kondomhersteller Einhorn muss seine Werbeslogans auf den Verpackungen ändern. Sie hatten "1 Tüte à 7 Stück entspricht bis zu 21 Orgasmen" drauf gedruckt und landeten damit vor Gericht, weil ein Konkurrent das missverständlich fand. Die Richter sehen das auch so. Die Tiere im Bauch der BücherFr 27 Nov 2015 09:00:28 CETDie Tigerente kennt fast jedes Kind, ihr Schöpfer Janosch ist weltberühmt. Die neuen Stars der Szene werden derzeit auf beiden Seiten der Oder gefeiert, beim dritten Internationalen Bilderbuchfestival. Die Besucher dieser illustren, aber dennoch intimen Veranstaltung dürfen weit mehr als zuhören oder zuschauen.Senat will Karneval der Kulturen nicht mehr allein finanzierenDo 26 Nov 2015 17:32:40 CETNoch ist er der größte Straßenumzug Berlins: der Karneval der Kulturen. Doch das könnte sich bald ändern, wenn sich Karnevalsgruppen und die Stadt nicht einigen. Der Senat kündigte nun an, das Kulturfest künftig nicht mehr alleine zu bezahlen – und hält sich bedeckt, wie tief das Land künftig noch in die Tasche greifen wird. Pkw-Halter nach Angriff auf Radfahrer gefasstDo 26 Nov 2015 18:08:30 CETEin Autofahrer und ein Radfahrer sind am Samstag in Berlin-Friedrichshain mehrmals aneinander geraten. Die Auseinandersetzung eskalierte - schließlich soll der Autofahrer den Radfahrer zu Fall gebracht haben und ihm an einer roten Ampel über die Beine gerollt sein. Jetzt hat die Polizei den Halter des Autos feststellen können.Mord an der Rentnerin von nebenanDo 26 Nov 2015 21:15:53 CETSie wurde gefesselt, ausgeraubt und brutal mit einem Messer getötet: Am Cottbuser Landgericht wird seit Donnerstag der Mord an einer 70-Jährigen vor knapp einem Jahr in Senftenberg verhandelt. Der mutmaßliche Täter war damals erst ein Vierteljahr später ermittelt worden. Heute schweigt er zu den Vorwürfen. Kontakt:Hotel-Pension BregenzBregenzer Strasse 510707 Berlin Tel.:+49 (0) 30 887 17 58 0 E-Mail : hotelbregenz@t-online.de © Hotel-Pension Bregenz Stand 2014', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 17627, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 363.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://kerstin.mayrberger.de/blog/?tag=medienerziehung', 'date_download': '2015-11-28T18:22:19Z', 'digest': 'sha1:XDZWLD3LX6DEEFGMQMGFD7FUKOTHGXCZ', 'length': 10314, 'nlines': 33, 'source_domain': 'kerstin.mayrberger.de', 'title': 'M:blog » Medienerziehung', 'raw_content': 'M:blog\nMedienpädagogik | Lehren und Lernen mit digitalen Medien | Mediendidaktik\nTag-Archiv für » Medienerziehung «\n“… jetzt ist mir klarer, wie Sie das mit dem Gestaltungsbegriff meinen.”\nSonntag, 7. November 2010 19:49\n… solche und ähnliche Äußerungen waren im Laufe der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZ), die es sich zum Auftrag gemacht hat, “Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe” zu diskutieren, zu hören. Und diskutiert wurde in der Tat - viel und vor allem theoretisch, was ich sehr bereichernd fand. Dazu ein kurzer Rückblick meinerseits:\nAls Leitbegriffe wurden Mediendidaktik, Media Literacy und Medienerziehung ins Programm der Tagung aufgenommen. Dieses Mal konnte man sich schon vorab ausführlicher mit den Positionen der Referent/innen (hier) auseinandersetzen, die im Zuge der Tagung nur als kurze Impulse vorgetragen wurden, damit genügend Raum für gemeinsame Diskussionen blieb.\nNatürlich wurde auch die Frage thematisiert, was eigentlich ein Leitbegriff der Medienpädagogik sei und ob dieses für alle die genannten Begriffe gelte. Relativ einig war man sich darin, dass Medienpädagogik das Dach bilde, was m.E. besonders im Zuge der immer wieder geführten Diskussion um das Verhältnis von Medienpädagogik und Mediendidaktik ein wichtiger Schritt ist. Gerhard Tulodziecki zeigte in seinem Impuls (und seinem sehr lesenswerten Beitrag) die Entwicklung der Leitbegriffe auf und stellte nebenbei fest, dass der Begriff der Medienkompetenz gar nicht zuerst von Dieter Baacke genutzt wurde. So manche Verbindung zwischen den Begriffen und Konzepten ist mir auf Grund der spezifischen Positionen der Kolleg/innen noch einmal in neuem Lichte erschienen. Dazu gehört z.B. der Zusammenhang von Medienbildung und Mediendidaktik im Sinne eines “Lernen mit Medien über Welt”, wofür es entsprechende Lernumgebungen bedarf. Aufschlussreich war es, einmal ausführlicher über den Zusammenhang von Medienbildung, Medienerziehung und Medienpädagogik als Handlungswissenschaft und die Rolle von Normen und Werten zu diskutieren. Gerade im Zuge der Diskussion um den Leitbegriff hat Dominik Petko darauf hingewiesen, dass sich die Medienpädagogik insgesamt und die Mediendidaktik im Besonderen vermehrt den Wirkungen und deren Evaluation zuwenden müsse, also mehr empirische Arbeit zu leisten wäre, was zwar keine neue Forderung ist, im Kontext dieser Tagung aber sehr gut platziert war. Dem kann ich nur zustimmen, wobei ich mich sicherlich eher den experimentierenden, denn den experimentellen Forschungsdesigns verbunden fühle. Wichtig war für mich noch einmal das Einvernehmen darüber, dass die Medienpädagogik als Handlungswissenschaft theoretisch, empirisch und praktisch einen Beitrag zu leisten habe – auch wenn im Rahmen dieser Tagung zugegebenermaßen das Theoretische die Überhand hatte. Damit sind nur einige Punkte genannt, die im Laufe der zwei Tage angesprochen wurden. Für die weitere Diskussion finde ich den Hinweis von Gerhard Tulodziecki wichtig, der sinngemäß darauf hinwies, die Begriffe weiterhin in einem Spannungsfeld zu halten und sie nicht schon jetzt als gegensätzlich oder komplementär festzuschreiben.\nIm Zusammenhang der Tagung tauchte häufiger der Verweis auf die Begriffsverwendungen (besonders von Medienkompetenz und Medienbildung) innerhalb der Fachcommunity und außerhalb dieser in Praxis und Politik auf. Den Diskussionsteilnehmenden war sicherlich klar, dass die hoch differenzierenden Diskussionen nicht in erster Linie für die konkrete Praxis relevant sind und es hier eher um eine Diskussion um “Drinnen-Begriffe” statt “Draußen-Begriffe” ging. Doch darin sehe ich gerade die Herausforderung und Leistung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Medienpädagogik für die unterschiedlichen medienpädagogischen Praxen: Ich will selbst ein klares Theoriegerüst haben, das sich eben in solchen Diskussionen wie die erlebte festigt, erweitert und verändert, um dann für die Praxis die entsprechenden Reduktionen vornehmen und die Anliegen der Medienpädagogik verständlich machen zu können.\nInsgesamt war es eine sehr schöne und im positiven Sinne anstrengende Tagung im herbstlich, sonnigen Zürich (Danke an Heinz Moser und sein Team für die hervorragende Organisation und das Aufnehmen dieser Thematik als Tagungsthema!). Besonders gelungen war die Mischung der Teilnehmenden: Die knapp 40 Personen setzten sich zusammen aus allen Altersgruppen und Generationen von wissenschaftlich arbeitenden Medienpädagog/innen (vom Emeritus, der die Disziplin wesentlich mitgeprägt hat bis zur Doktorandin), so das ein intensiver fachlicher und persönlicher Austausch in konstruktiver wie kontroverser Atmosphäre möglich war. Ein besonderer Dank geht von mir an Dieter Spanhel und Gerhard Tulodziecki, die mit ihren lang ausgereiften Positionen und Überzeugungen die Diskussion immer wieder neu beflügelt haben. Für mich war es eine medienpädagogische “Sternstunde”, die mir wichtige Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Fragestellung besonders mit Fokus auf die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen mit digitalen Medien gegeben hat.\nEinige der Impulse werde ich noch ganz konkret in diesem Semester in die Blended-Learning-Vorlesung “Einführung in die schulische Medienpädagogik” und im Teil Medienbildung der Vorlesung “Lebenslanges Lernen und Medienbildung”, die ich mit meiner Kollegin Regina Egetenmeyer zusammen gebe, aufnehmen. Darin sehe ich meinen Beitrag, die Theoriediskussion auch für die Praxis von angehenden Lehrer/innen und Medienpädagog/innen fruchtbar zu machen.\n[Für weitere Tagungseindrücke und -reflexionen sei auf die Beiträge von Benjamin Jörissen, Joachim Wedekind, Mandy Schiefner (Tag 1 und Tag 2), Michael Kerres und Jürg Fraevel sowie Beat Döbeli Honegger verwiesen.]\nThema: Community, Position, Reflexion, Veranstaltung | Kommentare (7) | Autor: mayrberger Jun\nWie umgehen mit der Freiheit im Netz?\nMit der Frage “Was darf das Internet”? wartete diese Woche DIE ZEIT auf. Mit Interesse habe ich mir wieder einmal Zeit für DIE ZEIT genommen und die dort geführten Kontroversen in dieser und der letzten Ausgabe um die (vermeintlichen) Freiheiten im Netz verfolgt. Dabei scheint vor allem der Artikel von Heinrich Welfing “Wider die Ideologen des Internets!” zur kontroversen Diskussion aufzufordern (vgl. die zahlreichen Kommentare zum Artikel selbst oder den ausführlichen Kommentar von Marcel Weiss zur unerträglichen Seichtigkeit der deutschen Internet-Debatte auf den ich über den Beitrag von Gabi Reinmann aufmerksam geworden bin).\nDass es sich bei der Frage nach den Grenzen der Freiheit im Netz nicht nur um eine intellektuelle Debatte handelt, sondern auch im medienpädagogischen Kontext dringend (weiter-)geführt werden sollte, hat mir eine anregende Diskussion verdeutlicht, die ich vorletzte Woche in Anschluss an einem Vortrag zum zur Medienkompetenzförderung im Kontext der Erziehungshilfe mit den ZuhörerInnen erlebt habe. Dort war in der Diskussion relativ schnell klar und das war eine sehr erfreuliche Erfahrung, dass Medienkompetenzförderung von Kindern und vor allem Jugendlichen auch in institutionellen Erziehungseinrichtungen oder -programmen eine wichtige Aufgabe darstellt.\nDie Diskussion ging dann auch in Richtung der kritischen Themen, die sich nicht nur mit den vielen Chancen u.a. zur Emanzipation, Artikulation und Partizipation von Jugendlichen beschäftigten, sondern mit den Grenzen des Internets – und hier schwang weniger ein bewahrpädagogischer Tenor mit als vielmehr eine Spur Ratlosigkeit, wenn sich nach meiner Wahrnehmung in der Diskussion Fragen wie beispielsweise die Folgenden herauskristallisierten:\nWir als (medien-)pädagogische Fachkräfte können zwar Medienkompetenz fördern, doch wo gibt es auch rechtliche Grenzen (z.B. Jugendmedienschutz) im Netz, auf die wir uns beziehen können (z.B. Fotos oder Videos im Netz)?\nWie gehe ich mit den Konsequenzen dieser neuen und berechtigten Freiheit der Jugendlichen um (z.B. wo hört die Artikulationsfreiheit der Jugendlichen auf und beginnt die Verletzung von Persönlichkeitsrechten Dritter wie MitschülerInnen oder LehrerInnen?)\nWie kann ich einerseits den Möglichkeiten, die das neue Netz bietet, gerecht werden, aber andererseits auch meinem öffentlichen Erziehungsauftrag (d.h. pädagogisch motivierte Grenzen setzen)?\nGerade Online-Communities bieten den Jugendlichen neue, wichtige Erfahrungsräume, doch wie erlange ich Zugang zu dieser “Parallelwelt”, die Teil der aktuellen Lebenswelt der Jugenlichen darstellen? [In diesem Zusammenhang möchte ich auch gerne auf die anregende Kolumne "Lost in Communities" von Kai Hanke (merz 1/2009) hinweisen, der sich mit dem "Ausziehen im Netz" auseinandersetzt und die mir gerade heute wieder in die Hände fiel.]\nIm Rahmen dieser Diskussion wurde für mich sehr deutlich, dass die Auseinandersetzung um die Grenzen des Netzes aus nicht nur aus der Perspektive des Subjekts hinsichtlich der Frage nach rechtsstaatlichen Rahmenbedingungen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie der “Zensur” zu sehen ist, sondern auch aus der Perspektive der Gesellschaft, hier vertreten durch ErzieherInnen mit öffentlichem und pädagogischem Auftrag. Hier erscheint mir daher eine wichtige Maßnahme zu sein, bestehende Informations- und Beratungsangebote zum Thema (z.B. bei “mediaculture-online” oder “Schau hin!“) noch deutlicher und breiter zu kommunizieren, um Unsicherheiten in der (medien-)pädagogischen Praxis vorzubeugen.\nThema: Fragen, Reflexion, Vortrag | Kommentare (0) | Autor: mayrberger Seiten\tAbout\nSocial Networking Letzte Artikel\tWenn die Pause zu lange währt, … Tschüss Augsburg! Blog-Ambivalenz? Archiv\tWähle den Monat November 2015 Oktober 2014 März 2014 September 2013 Mai 2013 April 2013 März 2013 Februar 2013 November 2012 Juni 2012 November 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Mai 2011 Februar 2011 Dezember 2010 November 2010 September 2010 August 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 August 2009 Juni 2009 Mai 2009 Meta\tAnmelden\nGMW-Blog\nHEAD.Z | Blog\nkonzeptblog\nMedienwelten\nSandra in the Sky\nLehrentwicklung\nMediensozisalisation\nSelbst-\nWordpress 2.7.1 | Theme "Avenue" modified by sitearbeit.de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 86, 'original_length': 10904, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 339.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://sevenmac.de/news/apple/15788-paris-diebe-rauben-apple-store-aus/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:20Z', 'digest': 'sha1:5VLSBVMBTWN45TXG3IU52MNWVFCEHPVZ', 'length': 1661, 'nlines': 7, 'source_domain': 'sevenmac.de', 'title': 'Sevenmac.de – Paris: Diebe rauben Apple Store aus', 'raw_content': 'Paris: Diebe rauben Apple Store aus\nsiebenmac\nSämtliche Produkte des IT-Konzerns aus Cupertino sind bekanntlich äußerst beliebt. Diese Popularität kennt jedoch keine Grenzen. Vor allem nicht bei Kriminellen, die besonders nach Apple-Geräten Ausschau halten. Nun brachen maskierte und bewaffnete Männer in einen Apple Store in der französischen Hauptstadt Paris ein und entwendeten Ware im Wert von mindestens einer Million Euro.\nDer Überfall ereignete sich am Abend des Silvesters gegen 21 Uhr Ortszeit und damit drei Stunden nach dem offiziellen Ladenschluss. Es drehte sich dabei um insgesamt vier bewaffnete Täter, die in einem der weltweit schönsten Apple-Niederlassungen eine fette Beute machen konnten und einen Angestellten, der zu der Zeit noch vor Ort war, verletzten.\nDas Diebesgut, bei dem es sich womöglich um sämtliche Apple-Produkte quer aus dem Sortiment handelt, transportieren die Kriminellen mithilfe eines LKW ab. Die lokale Zeitung „Le Parisien“ schreibt zu dem Vorfall, dass die gestohlene Ware gut eine Million Euro wert sein soll. Die örtliche Polizei kommentierte diese Zahlen jedoch mit der noch laufenden Inventur der Apple-Angestellten. Die Summe könnte sich also durchaus noch vermehren, da bis dato keine genaueren Informationen zur gestohlenen Ware bekannt sind. (Quelle dpa)\nApple StoreRaubTop News\tAbout the Author\nMein Name ist Norbert W. aka siebenmac und ich blogge seit einigen schon für sevenmac.de . Ich bin ein richtiger Techi Nerd mit einer besonderen Vorliebe für alles, was von Apple produziert wird. Nicht immer das Beste oder Günstigste, aber dafür eines der best harmonisierenden Hard- und Software Systeme der Welt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 55, 'original_length': 3005, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 346.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://tacacori.com/activite-musees.php?lang=de', 'date_download': '2015-11-28T18:23:32Z', 'digest': 'sha1:LBCJIZE6R3XSOSUYMK4ZRJ4DXWWN3W7G', 'length': 2142, 'nlines': 13, 'source_domain': 'tacacori.com', 'title': 'Museen, Kultur, Geschichte, Wanderideen ab dem Bed and Breakfast Tacacori EcoLodge, Costa Rica', 'raw_content': 'Agieren für die Umwelt:\nDie Museen des Landes zeigen ihren Besuchern sowohl kulturell als auch historisch wichtige Objekte, die das Erbe Costa Ricas ausmachen. "Teatro Nacional" (Nationaltheater) Das Nationaltheater ist wahrscheinlich das für die Bevölkerung bedeutendste Bauwerk. Alle wichtigen Ereignisse des Landes finden hier statt. Mehr dazu "Museo de los niños" (Kindermuseum )\nDieses moderne Museum richtet sich speziell an Kinder. . Hier werden an die 50 Ausstellungen zu den Themen Kultur und Wissenschaft gezeigt. Mehr dazu "Museo del Jade" (Jademuseum )\nDas Museum beherbergt eine äußerst interessante Sammlung präkolumbischer Kunst (Gold, Keramik, Jade und Stein). Es ist das einzige Museum ganz Amerikas, das sich mit der Jadehandwerkskunst der Ureinwohner beschäftigt. Mehr dazu\n"Museo del Oro" (Goldmuseum )\nGezeigt wird eine ansprechende und weltweit hoch geschätzte Sammlung verschiedener Kunstobjekte, die die Uhreinwohner aus Gold geschaffen haben. Mehr dazu "Museo de Arte y Diseño Contemporáneo" (Zeitgenössisches Kunst- und Designmuseum )\nDas Museum widmet sich der Förderung, Untersuchung und Betrachtungsweise unterschiedlicher sowohl nationaler als auch internationaler Werke zeitgenössischer Kunst. Mehr dazu "Museo Nacional" ( Nationalmuseum )\nDas größte Museum mit den meisten Exponaten beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Costa Ricas. .\nDie Ausstellungen geben die Geschichte des Volkes wieder - ausgehend von der präkolumbischen Zeit bis in die Gegenwart. Das Museum befindet sich in einer ehemaligen Kaserne, der Festung Bellavista.Mehr dazu\nAnfahrtsdauer ab der TACACORI EcoLodge zu allen Museen : ca. 30 Minuten WUSSTEN SIE SCHON ?\nLas Bolas Grandes Foto : Nationalmuseum von San José.\nSelbst mit modernsten Werkzeugen und Techniken ist es auch heute noch eine wahre Herausforderung, mit der Hand eine derart perfekt geformte Kugel aus einem Granitblock zu meißeln!\nDieser Herausforderung stellten sich die Handwerker Mittelamerikas bereits vor geschätzten 1.600 Jahren, als sie Las Bolas Grandes (die großen Kugeln) schufen. Fotogalerie | Das Goldene Buch | Blog | Links | Presse | Seiten�bersicht', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 53, 'original_length': 2709, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 332.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ask-eu.de/Default.asp?Menue=211&Bereich=4&SubBereich=11&KW=75&ArtikelPPV=21062', 'date_download': '2015-11-28T18:24:54Z', 'digest': 'sha1:LHWGD7EMEKA7YELZFMSD3CISTGWN4FGM', 'length': 4399, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.ask-eu.de', 'title': 'Vereinfachter Ansatz zur Berechnung des unvollkommenen', 'raw_content': 'Abflusses über Wehre\nVereinfachter Ansatz zur Berechnung des unvollkommenen\nAbflusses über WehreDer unvollkommene Abfluss über ein Wehr wird in der Praxis mit der Gleichung von Poleni bestimmt, wobei ein experimentell ermittelter Abminderungskoeffizient (Rückstaubeiwert) Verwendung findet. Dieser wird aus einer Graphik abgelesen, die in der Literatur zu finden\nist. Im Rahmen einer Untersuchung wurde ein sehr einfacher, auf den Grundlagen der 1-DHydraulik basierender theoretischer Ansatz zur Berechnung des Rückstaubeiwertes experimentell überprüft. Gleichzeitig wurden die Literaturwerte auf Ihre Gültigkeit hin geprüft.Es wurde ein sehr einfacher, auf den Grundlagen der eindimensionalen Hydraulik basierender Ansatz zur Berechnung der Ruckstaubeiwerte fur den unvollkommenen Abfluss uber Wehre aufgestellt und experimentell uberpruft. Fur das scharfkantige Wehr konnte dabei eine relativ gute Ubereinstimmung mit den Messwerten festgestellt werden. Fur den Uberfall uber ein breitkroniges Wehr war die Ubereinstimmung dagegen geringer.\tCopyright:\t© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH\tQuelle:\tWasserwirtschaft 5 / 2011 (Mai 2011)\tSeiten:\t5\tPreis:\t€ 10,90\tAutor:\tProf. Dr.-Ing. Stefan Heimann Robert Teichmann Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:DVGW-Schadensstatistik Wasser: Ergebnisse aus den Jahren 1997 bis 2004 Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2006)Der DVGW erhebt seit 1997 Daten von Wasserversorgungsunternehmen zu Schäden und deren Ursachen an Versorgungsleitungen, Hausanschlüssen und Rohrnetzarmaturen. Nachdem eine erste Auswertung den Zeitraum von 1997 bis 1999 umfasste, schließt der vorliegende Bericht die Auswertung der Jahre 2000 bis 2004 mit ein. Erfreulich ist, dass sich ein positiver Trend bei der Teilnahme der Unternehmen abzeichnet.\nDas neue DVGW-Regelwerk Online Plus – modernes Layout, verbesserte Funktionen, zusätzliche Inhalte© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)Das komplett überarbeitete Produkt bietet dem Anwender viele neue Vorteile. Neben einem modernen, frischen Design wurde der Funktionsumfang nach Auswertung der Nutzerwünsche entsprechend erweitert und neue Inhalte ergänzt. Das neue DVGW-Regelwerk Online Plus bietet jetzt z. B. die mobile Nutzung durch Handys und Tablets oder über die Archivfunktion einen exklusiven Zugriff auch auf zurückgezogene DVGW-Regelwerke. Ab sofort können bisherige Online-Abonnenten des Regelwerks auf das Upgrade zugreifen. Ein Umstieg von Papier oder DVD auf die Online-Version ist jederzeit möglich.\nEntfernung von organischen Spurenstoffen in naturnahen Filtersystemen – Eignung von Modellsystemen\n© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)Im vom BMBF geförderten Projekt „PRiMaT“ (Präventives Risikomanagement in der Trinkwasseraufbereitung) wurden am Institut für Wasserforschung in Schwerte Untersuchungen zum Verhalten von organischen Spurenstoffen bei Filtrationsverfahren im Zuge der Trinkwasseraufbereitung durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Entwicklung eines Testsystems, das dem Anwender die kurzfristige Prüfung der Wasserwerksrelevanz ermöglicht.\nDie Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen – mehr als die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)Der BTGA e. V. setzt sich in seinen Fachgremien intensiv mit dem Thema Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen auseinander. Der Beitrag behandelt die Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse bei Überschreitung des von der Trinkwasserverordnung festgelegten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen. Des Weiteren wird aufgezeigt, warum die Gefährdungsanalyse auch zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Trinkwasser-Installation nutzbar gemacht werden sollte.\nDen Schleichmengen auf der Spur: Zweckverband reduziert Wasserverluste© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)Der Wasserleitungszweckverband der Neffeltalgemeinden (WZVN) setzt seit zwei Jahren eine mobile, mit einer neuen Zählertechnik ausgerüstete Messstation ein, um Leckagen im Leitungsnetz zu orten und anschließend zu beheben. Dem Einsatz war eine strategische Positionierung von Wasserzählern im Leitungsnetz zur besseren räumlichen Eingrenzung von schadhaften Stellen vorausgegangen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 410, 'original_length': 11525, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 299.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2010/spieltag-31/125318/msv-duisburg-vs-hertha-bsc/Spielbericht/', 'date_download': '2015-11-28T18:30:14Z', 'digest': 'sha1:PEI6TOMX5OEJVO7IC5MNQEBNF4RZ7F73', 'length': 3420, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Spielbericht: Duisburg - Hertha - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'Berlin macht den Aufstieg perfekt\nZum ersten Mal seit Gründung der Bundesliga (1963) gelingt den Berlinern ein direkter Wiederaufstieg\nHertha-Trainer Markus Babbel wird für den fünften Aufstieg in der Vereinsgeschichte von seinen Spielern auf Händen getragen Mit einem Plakat bedanken sich die Akteure bei den Fans für ihre Unterstützung\nDie Party kann beginnen: Berlin kehrt nach nur einer Saison in die Bundesliga zurück\nAdrian Ramos erzielt in der 27. Minute den Siegtreffer für die Hertha\nPatrick Ebert und Co. zeigen kein glanzvolles Spiel gegen Duisburg, doch am Ende...\n...reicht es trotzdem: Fabian Lustenberger und seine Berliner bejubeln den Aufstieg in die Bundesliga\nDuisburg - Hertha BSC hat den Betriebsunfall repariert und 359 Tage nach dem Abstieg aus der Bundesliga vorzeitig die direkte Rückkehr ins Oberhaus geschafft.\nDer Hauptstadtclub gewann zum Abschluss des 31. Spieltages in der 2. Bundesliga mit 1:0 (1:0) beim Pokalfinalisten MSV Duisburg und ist damit nicht mehr von einem der ersten beiden Plätze zu verdrängen. "Die Erleichterung ist groß""Die Erleichterung ist groß. Es lastete ein großer Druck auf uns. Für die Spieler freut es mich unglaublich, ihre Arbeit ist belohnt worden", sagte Hertha-Trainer Markus Babbel nach dem Schlusspfiff."Wir sind überglücklich. Wir haben kein gutes Spiel gemacht, aber wir sind oben", erklärte Sportdirektor Michael Preetz: "Es war ein verdammt hartes Jahr, aber am Ende sind wir alle glücklich, dass wir das über die Bühne gebracht haben." "Nie mehr zweite Liga", sangen die rund 3000 mitgereisten Berliner Fans schon lange vor dem Abpfiff. Durch den Aufstieg verlängert sich der Vertrag von Trainer Markus Babbel automatisch um ein Jahr. In der MSV-Arena erzielte Adrian Ramos in der 27. Minute den Siegtreffer für die Gäste, die zum zehnten Mal in Folge ungeschlagen blieben und ihren vierten Erfolg in Serie feierten. Ihr letztes Spiel hatte die "alte Dame" am 5. Februar ausgerechnet gegen den Stadtrivalen Union Berlin verloren. MSV mit starkem BeginnDer ersatzgeschwächte MSV dominierte die erste Viertelstunde, wurde aber nur bei einem Distanzschuss von Olivier Veigneau gefährlich (7.). Danach übernahmen die selbstbewusst auftretenden Berliner das Kommando. Ein Kopfball von Innenverteidiger Andre Mijatovic (15.) und ein Freistoß von Patrick Ebert (22.) verfehlten ihr Ziel aber noch knapp. Besser machte es Ramos bei seinem 14. Saisontor, als er eine Flanke von Ebert nach einer Unachtsamkeit in der MSV-Abwehr aus kurzer Distanz verwertete. Eine Minute vor der Pause reagierte Hertha-Schlussmann Maikel Aerts bei einem Kopfball von Ivica Banovic prächtig. Nächstes Ziel: ZweitligameisterschaftZu Beginn der zweiten Halbzeit versuchte der MSV, der im Pokalendspiel am 21. Mai in Berlin auf Schalke 04 trifft, mehr Druck zu entwickeln. Doch die Berliner Defensive stand meist sicher. Gefahr entwickelte Duisburg fast ausschließlich nach Ecken und Freistößen. Berlin hatte in der 83. Minute durch Ramos die erste Chance der zweiten Hälfte, doch David Yelldell im Duisburger Tor war zur Stelle. Kurz vor dem Abpfiff entschärfte der MSV-Schlussmann einen Freistoß von Raffael (89.). Nach dem geglückten Aufstieg geht es für die Berliner, die am Dienstagmittag (12 Uhr) in der Hauptstadt landen, in den abschließenden drei Spielen gegen 1860 München, Erzgebirge Aue und den FC Augsburg noch um die Zweitligameisterschaft.\nHertha feiert den Aufstieg', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 193, 'original_length': 6570, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 319.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fides.org/de/news/53-VATIKAN_SCHREIBEN_DES_PAPSTES_AN_DIE_ERZDIOeZESE_KARKAU_UND_AN_DIE_KIRCHE_IN_POLEN_ZUM_750_JAHRESTAG_DER_HEILIGSPRECHUNG_DES_HL_STANISLAUS', 'date_download': '2015-11-28T18:48:57Z', 'digest': 'sha1:346ZKJ2SL2MV7JDUKC23ITOZJHGGAV6W', 'length': 1475, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.fides.org', 'title': 'SCHREIBEN DES PAPSTES AN DIE ERZDIÖZESE KARKAU UND AN DIE KIRCHE IN POLEN ZUM 750. JAHRESTAG DER HEILIGSPRECHUNG DES HL. STANISLAUS - Fidesdienst', 'raw_content': 'VATIKAN - SCHREIBEN DES PAPSTES AN DIE ERZDIÖZESE KARKAU UND AN DIE KIRCHE IN POLEN ZUM 750. JAHRESTAG DER HEILIGSPRECHUNG DES HL. STANISLAUS\nArtikel versenden\tDrucken PDF Vatikanstadt (Fidesdienst) – „Eure Heiligkeit soll wachsen! Baut das Gebäude eures Lebens auf einem Fels der göttlichen Gnade und scheut dabei keine Mühe, wenn es darum geht die Grundmauern in der Treue zu Gott und seinen Geboten zu verankern!“. Mit diesen Worten wendet sich Papst Johannes Paul II. in einem Schreiben zum 750. Jahrestag der Heiligsprechung des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer, am 11. Mai, an die polnischen Gläubigen.\n„Stanislaus von Szczepanow“, heißt es in dem Brief, „war Inspiration vieler späterer Heiligen und Seligen in unserer polnischen Heimat. Es besteht ein tiefes geistliches Band zwischen der Figur dieses großen Schutzpatrons Polens und zahlreichen Heiligen und Seligen, die in großem Maß zum Wohl und zur Heiligkeit unseres Landes beigetragen haben (…). Diese Kette der Heiligkeit, deren erstes Glied in Polen der heilige Stanislaus darstellt, darf nicht abreißen. Wir Kinder des polnischen Bodens müssen uns alle für ihre Fortsetzung verantwortlich fühlen und ihn an die zukünftigen Generationen als wertvollen Schatz weitergeben. Darin besteht die Herausforderung, vor die der heilige Stanislaus heute alle Gläubigen stellt.“\n„Von ganzem Herzen möchte ich mich deshalb den Feiern anlässlich dieses Jubiläums anschließen und meine Gemeinschaft mit dem Klerus und d', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 1829, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 284.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.focus.de/sport/formel1/motorsport-raeikkoenen-meine-chancen-sind-die-geringsten_aid_815631.html', 'date_download': '2015-11-28T18:47:03Z', 'digest': 'sha1:L6UTIUMA22HBMWONHBEV2HJSKLGOGE7B', 'length': 4803, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.focus.de', 'title': 'Motorsport: Räikkönen: „Meine Chancen sind die geringsten“ - Formel 1 - FOCUS Online - Nachrichten', 'raw_content': 'Inhalt bereitgestellt von Motorsport: Räikkönen: „Meine Chancen sind die geringsten“\ndpa / David Ebener Mit Kimi Räikkönen ist beim Kampf um den WM-Titel zu rechnen.\nTitelverteidiger Sebastian Vettel zählt ihn zu seinen „schärfsten Konkurrenten“, Rekordchampion Michael Schumacher spricht ihm dagegen „eine eher theoretische Rolle“ im WM-Rennen zu. So ähnlich schätzt Kimi Räikkönen die Ausgangslage auch selbst ein.\n„Ich habe Chancen, aber von den fünf Kandidaten sind meine Chancen die geringsten“, sagte der finnische Formel-1-Fahrer vor dem Großen Preis von Italien.Die Tatsache, dass Rückkehrer Räikkönen nach zwölf Saisonläufen, zu den ernsthaften Titelkandidaten gehört, ist eine der größten Überraschungen in diesem Jahr. Mit 131 Punkten liegt der Lotus-Pilot als Gesamtvierter vor dem Europa-Finale an diesem Sonntag (Start: 14.00 Uhr/RTL und Sky) in Monza in Lauerstellung. Vor dem Weltmeister von 2007 liegen die beiden Doppel-Champions Fernando Alonso (164) und Vettel (140) sowie dessen Red-Bull-Teamkollege Mark Webber (132).Auch wenn der 18-malige Grand-Prix-Sieger seit seinem Comeback noch kein weiteres Rennen gewonnen hat, kletterte er dank sechs Podiumsplätzen kontinuierlich in die Top Vier hoch. Weil er zuletzt dreimal in Serie auf dem Treppchen stand, holte er seit Hockenheim sogar mit Abstand die meisten Punkte der WM-Kandidaten.Ein Sieg ist Räikkönens Mindestziel. „Ich bin nicht ganz zufrieden“, sagte er in seiner typischen mürrischen Art und leicht nuschelnd nach einem zweiten Platz. Auf dem Hochgeschwindigkeitskurs nimmt der 32-Jährige den nächsten Anlauf. „Ich habe in Monza noch nie gewonnen. Hoffentlich haben wir dieses Mal eine realistische Siegchance“ sagte Räikkönen. Der 5,793 Kilometer lange Kurs im Königlichen Park sei „einzigartig im Vergleich zu den modernen Strecken. Hier sind eine gute Aerodynamik und ein starker Motor besonders gefragt.“Der in den Traditionsfarben schwarz-gold lackierte Rennwagen weist beide Qualitäten auf. „Unser Auto ist sehr konkurrenzfähig“, urteilte Teamchef Eric Boullier. Angesichts der Konkurrenzfähigkeit Räikkönens und des Rennwagens dürfte eine Vertragsverlängerung eine reine Formalie sein.Lotus verpflichtete den Finnen nur für diese Saison mit einer Option für 2013. Räikkönen erhält rund fünf Millionen Euro Gehalt und ist damit angesichts seiner beeindruckenden Leistungen und Resultate geradezu ein Schnäppchen. Weil er nach zwei Jahren Rallye unbedingt in die Königsklasse zurückwollte, interessante Cockpits aber rar waren, konnte Räikkönen keine großen Forderungen stellen.Geld war für den Multimillionär aus Espoo eh nicht die Motivation für das Comeback. Ferrari hatte ihm 2009 den erzwungenen Ausstieg mit 20 Millionen Euro schmackhaft gemacht. Und während seiner erfolgreichen Jahre bei der Scuderia und davor bei McLaren lag Räikkönens Gage teilweise ebenfalls im zweistelligen Bereich. „Ich habe einfach Spaß am Fahren“, sagte er.Reichlich Spaß hatte Räikkönen in den vergangenen Jahren auch außerhalb der Rennstrecken. Saufgelage, Striptease in Bars oder ein Sturz vom Oberdeck einer Yacht gehörten zu Vorfällen, die selbst in der wilden Party-Szene Formel 1 nicht imagefördernd waren.Aber sein Image interessiert Räikkönen nicht. Wegen seiner stoischen, einsilbigen Art hatte ihn sein damaliger McLaren-Teamchef Ron Dennis als „Iceman“ bezeichnet. Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ beschrieb ihn treffend als „Schreckgespenst der Marketing-Abteilungen“.\nInzwischen lässt es Räikkönen zumindest privat ruhiger angehen. Seit seiner Rückkehr sind keine weiteren Eskapaden bekannt. Und mit Jenni Dahlmann, einem ehemaligen Model, ist er seit 2004 verheiratet. Das Ehepaar lebt in der Schweiz.\nSchreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Motorsport Räikkönen: „Meine Chancen sind die geringsten“\nMusterschüler Räikkönen: Bestnote vom Lotus-TeamchefLotus-Teamchef Eric Boullier hat seinem heiß umworbenen Toppiloten Kimi Räikkönen die Bestnote für die bisherige Formel-1-Saison ausgestellt. »\nFerrari zu Räikkönen-Spekulationen: Kein InteresseDer italienische Formel-1-Rennstall Ferrari hat nach eigenen Angaben „im Moment kein Interesse am Fahrermarkt“. Denn der aktuelle Fokus liege darauf, das Auto für die beiden Piloten Fernando Alonso und Felipe Massa zu verbessern. »\nSie befinden sich hier: Sport > Formel 1 > Motorsport: Räikkönen: „Meine Chancen sind die geringsten“\nFOCUS Select, Getty Images (3), FOCUS Online mit dpa und Getty Images Material, dpa/Haberturk TV Channel, FOCUS Online/Wochit, focus, dpa/M.Brandt, Andries van Overbeeke, dpa / David Ebener, dpa / Julian Smith, AFP/SID-IMAGES/PHILIPPE HUGUEN, Mercedes Benz, dpa (5), dpa / : Jens Buettner, Laureus, Bongarts/Getty Images, dpa/Srdjan Suki, dpa/Oliver Berg/Symbol, Colourbox.de, AFP/SID-IMAGES/PATRIK STOLLARZ, Econa (5)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 275, 'original_length': 14941, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 365.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fr-online.de/wohnen/modernes-badezimmer-viel-technik-auf-wenig-raum,3242122,20085774,view,asFirstTeaser.html', 'date_download': '2015-11-28T18:28:59Z', 'digest': 'sha1:COEUXS5PIYSV5YJEWDFHQQEPHXGRMOKR', 'length': 2063, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.fr-online.de', 'title': 'Modernes Badezimmer: Viel Technik auf wenig Raum | Wohnen - Frankfurter Rundschau Suchen', 'raw_content': 'Modernes Badezimmer: Viel Technik auf wenig Raum\nVon the\nSanitärmodule erleichtern Umbau und Modernisierung. Foto: tdx/Geberit\nMit Sanitärmodulen lassen sich ältere Badezimmer und WCs einfach modernisieren.\nDas Bad als Wellness-Oase: Immer wieder ist davon zu lesen, dass Dusche, Toilette und Badewanne nicht nur ein Ort für die tägliche Hygiene sind, sondern auch ein Ort des Wohlfühlens sein können. Doch wer in einem älteren Gebäude lebt, in dem oft genug nur wenig mehr Platz als für eine Nasszelle ist, muss seine Ansprüche an ein modernes und zeitgemäßes Badezimmer zurückschrauben. Aber möglicherweise sind Lösungen auch hierfür in Sicht. Ob Dusch-WCs, sensorgesteuerte Armaturen oder berührungslose WC-Spülungen: Die Technik entwickelt sich stetig weiter und sorgt für Komfort und Hygiene im Badezimmer – auch auf kleinerem Raum. So sind Dusch-WCs in asiatischen Ländern seit langem Standard, hierzulande stehen viele Menschen Dusch-WCs noch skeptisch gegenüber – zumindest bis zum ersten Praxistest. Geberit beispielsweise bietet mit der „AquaClean“-Serie Dusch-WCs mit Bidet-Funktion für unterschiedliche Ansprüche und in verschiedenen Preisklassen. Für ein Plus an Hygiene sorgen außerdem berührungslos bedienbare WC-Spülungen, die sich beispielsweise durch Winken der Hand aktivieren lassen. Um den Komfort solcher neuen Produkte nutzen zu können, benötigt man einen Stromanschluss im Badezimmer. Ältere Bäder können damit oft nicht dienen. Doch auch hierfür bieten Hersteller mittlerweile Lösungen zur Nachrüstung an. So gibt es zum Beispiel Sanitärmodule, die vorhandene Anschlüsse für Wasser und Abwasser nutzen und zusätzlich die notwendige Sanitärtechnik inklusive einem Spülkasten und Bausatz für den Elektroanschluss beinhalten.\nHäuser des Jahres 2012: Wohnen in der Gegenwart\nSolarenergie: Sonnenenergie zu Hause nutzen „Ambient Assisted Living“ (AAL): Hilfe für ältere Menschen im Alltag\nDie Neustadt in Frankfurt: Neuer Wohnraum in Frankfurts Innenstadt\nFenstersanierung: Sparen mit Thermo-Stores\nNeuer Türvorleger: Fußmatten in neuem Design', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 244, 'original_length': 7075, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 352.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.gapa-inc.com/epages/GapaSpezialversand.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/GapaSpezialversand/Categories/Gesundheit_Themen_Kataloge/Blutdruck_Kontrolle__HerzKreislaufStaerkung', 'date_download': '2015-11-28T18:23:20Z', 'digest': 'sha1:ABC3NXGZ275YBJVEMGJJSE2CWL4PCXWM', 'length': 785, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.gapa-inc.com', 'title': 'Blutdruck Kontrolle - Herz-Kreislauf-Stärkung - GAPA INC. Spezialversand', 'raw_content': 'Gesundheit Themen Kataloge\nBlutdruck Kontrolle - Herz-Kreislauf-Stärkung\nBluthochdruck wird auch der „Silent Killer“ genannt. Wir möchten Ihnen hier einige natürliche Alternativen vorstellen, die Sie sehr effektiv bei Bluthochdruck/Gefäßerkrankungen einsetzen können. Speziell zur Begleitung bei der sogenannten "Schaufensterkrankheit" oder "Raucherbein" haben wir ein sehr wirksames Vitamin-Complex-Mittel im Angebot, das Sie auf jeden Fall probieren sollten, denn die Erfahrungswerte sind hervorragend.\nSpeziell zur Begleitung bei der sogenannten "Schaufensterkrankheit" oder "Raucherbein" haben wir ein sehr wirksames Vitamin-Complex-Mittel im Angebot, das Sie auf jeden Fall probieren sollten, denn die Erfahrungswerte sind hervorragend. Anzeige pro Seite\n1 - 30 von 41 Ergebnissen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 1054, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 215.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.german.hostelworld.com/hosteldetails.php/Planet-Paprika-Hostel/Istanbul/45349/wegbeschreibung', 'date_download': '2015-11-28T18:34:11Z', 'digest': 'sha1:2YIN66GZTXHNWF5PXHGCQUSHGDKXOVLT', 'length': 4800, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.german.hostelworld.com', 'title': 'Karte und Wegbeschreibung für Planet Paprika Hostel in Istanbul', 'raw_content': 'Karte und Wegbeschreibung für Planet Paprika Hostel\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Zunächst müssen Sie auf dem Taksim-Platz zu kommen und dann können Sie zu Planet Paprika Hostel zu Fuß zu kommen. Nur ein paar Minuten vom Taksim-Platz. A) Von Flughäfen 1.From Atatrk Airport (europäische Seite) * Nach Flughafen-Shuttle Havatas Der beste Weg ist unter den Havatas Bus, Flughafen-Shuttle-Bus vor dem Flughafen (weiße Busse). Es kostet 10 TL / 5 zum Taksim-Platz und dauert etwa 30 Minuten. Sie können die unten Zeitplan überprüfen. http://havatas.com/en/coach.aspx * Mit der Metro: Der billigste Weg ist, die ein U-Bahn vom Flughafen zum Bahnhof Aksaray (1,75 TL). Dort können Sie übertragen auf Kabatas Richtung (1,75 TL) Straßenbahn. Am Kabatas-Station müssen Sie übertragen auf dem Taksim-Platz (1,75 TL) Standseilbahn. Es kostet 4,25 TL für die ganze Fahrt und dauert etwa 45 Minuten bis 1 Stunde. * Mit der Metro und Minibus: Es ist ein weiterer Weg, um Taksim kommen. Aber nicht für die erste Timer in Istanbul empfohlen. Sie können nach Aksaray Bahnhof kommen und es können Dolmus, gelb Mini-Bus zum Taksim Sqaure nehmen. Aber in Aksaray, müssen Sie die Bushaltestelle für wissen, und es wird nicht leicht zu finden sein. Es ist in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Aksaray. * Mit dem Taxi: Es kostet etwa 50 TL zum Taksim-Platz. Es empfiehlt sich, im Voraus nieder den Fahrpreis. 2. Vom Sabiha Gkcen Airport (asiatische Seite) * Nach Flughafen-Shuttle Havatas; Nehmen Sie den Bus Havatas (13 TL / 6.5) zum Taksim-Platz. Es dauert 1 Stunde. Sie können die unten Zeitplan überprüfen. http://havatas.com/en/coach.aspx * Mit dem Taxi Es kostet etwa 120 TL. Es empfiehlt sich, im Voraus nieder den Fahrpreis. B) Vom Busbahnhof Bayrampaşa-Esenler Die meisten der Bus-Unternehmen wird den Shuttleservice zum Taksim-Platz aus ihrer Bushaltestelle kostenlos zur Verfügung stellen. Also, wenn Sie Ihr Bus-Ticket buchen, youd besser fragen Sie die Verfügbarkeit dieses Dienstes. Sie können U-Bahn vom Busbahnhof zum Bahnhof nach Aksaray (1,75 TL) zu nehmen. Dort können Sie übertragen auf Kabatas Richtung (1,75 TL) Straßenbahn. Am Kabatas-Station müssen Sie übertragen auf dem Taksim-Platz (1,75 TL) Standseilbahn. Es kostet 4,25 TL für die ganze Fahrt und dauert etwa 45 Minuten bis 1 Stunde. C) vom Bahnhof Sirkeci * Mit der Metro Nehmen Sie die Straßenbahn Richtung Kabatas (1,75 TL). Es ist nur auf der gegenüberliegenden Bahnhof Sirkeci Ausgang. Kabatas Station ist die letzte Haltestelle Am Kabatas-Station müssen Sie übertragen auf dem Taksim-Platz (1,75 TL) Standseilbahn. Es kostet 3,50 TL für die gesamte Fahrt dauert etwa 30 Minuten. * Mit dem Bus Finden Sie einfach den großen Bushaltestelle in der Nähe Eminn Meer, in der Nähe von Galata-Brücke. Stellen Sie für die Busse zum Taksim. Es kostet 1,75 TL für die gesamte Fahrt dauert etwa 15 Minuten. * Mit dem Taxi Es kostet etwa 10 TL. Es empfiehlt sich, im Voraus nieder den Fahrpreis. Von Taksim-Platz auf Planet Paprika Hostel * Finden Sie Taksim-Platz. Es wird leicht zu finden sein. Jeder weiß, Taksim-Platz. Sie können einfach die lokale Bevölkerung Taksim Meydanı nerede fragen?, Es bedeutet, wo ist Squre Taksim. Oder wenn man das Denkmal, genannt Taksim Victory Monument oder Burger King zu finden (es wird zu Beginn der Istaiklal Street.Then Sie wissen, das ist, liegt der Taksim-Platz. * Finden Sie mit der nostalgischen Straßenbahn-Schiene auf dem Boden. Die nostalgische Straßenbahn geht zu Tunnel entlang der Istiklal-Straße (Istiklal Caddesi in Türkisch, müssen Sie C als J auf Türkisch ausspricht). Aber nehmen Sie die Straßenbahn nicht. Finden Sie einfach den Schiene-Straße für Straßenbahn. Sie können sehen, geht man entlang der Istiklal-Straße und weitere Umdrehungen nach rechts, ganz am Anfang der Straßenbahn Weg, geht es zu Garage Straßenbahn. Sie werden die Tram in Ihrer Garage gegenüber sehen. Wenn Sie einen anderen Weg finden, diese Schiene, schaltet sich der eine rechts, folgen Sie dieser Schiene Weise. Sie werden die Wände der Französisch Konsulat auf der linken Seite. Es dauert 1 min bis zum Ende. * Finden Sie Cafe Bunka, Sushi Raunt, Japan Kultur & Information Center Am Ende der Straßenbahnschiene, können Sie links ab und gehen etwa 20 Meter. Dort finden Sie Cafe Bunka, Sushi Raunt, Japan Kultur & Information Center auf der rechten Seite an der Ecke, das grüne Gebäude sehen, sind wir neben diesem Gebäude oder Sie können den Wäsche-Shop auf der linken Seite, Avrupa Kuru Temizleme sehen. * Finden Sie Planet Paprika An dieser Ecke nach rechts abbiegen. Wir sind auf der linken Seite neben Cafe Bunka, Sushi Raunt, Japan Kultur & Information Center. Welcom \uf04a * Bitte nehmen Sie nicht ein Taxi vom / am Taksim-Platz, wir sind sehr, sehr nahe vom / zum Taksim-Platz.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 234, 'original_length': 7509, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 364.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.guckmal.de/nettolohnberechnung.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:24:07Z', 'digest': 'sha1:4YGIF5I3IOVBJGM4OUDLL7FP3OEC762J', 'length': 2556, 'nlines': 23, 'source_domain': 'www.guckmal.de', 'title': 'Nettolohnberechnung', 'raw_content': '» Kreative Bewerbung schreiben\n» 10-Sekunden-Haushaltsbuch\n» 10-Sekunden-CD-Verwaltung\n» Win LohnInfo• Funktionen\n• Systemvoraussetzungen\n• Testzeit / Preise\n• Die Lohnabrechnung\n» Informationen zur Bestellung\n› Service\n» Hilfe / Support\n» Kontakt / Impressum\nNettolohnberechnung\nWir haben für Sie 90 fiktive Nettolohnberechnungen in 18 Tabellen zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Beträge bei einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 1100,- und 2500,- EUR nach Abzug aller gesetzlichen Abgaben 2012 ausgezahlt wurden.\nSämtliche Nettolohnberechnungen wurden mit dem Programm Lohn- und Gehaltsrechner Win LohnInfo 2012 vorgenommen.\nDie Nettolohnberechnungen sind nach Lohnsteuerklassen gegliedert: Berechnungen Steuerklasse 1\nBerechnungen Steuerklasse 2\nDa einige individuelle Daten aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht berücksichtigt werden konnten, können die Nettolohnberechnungen nur grobe Anhaltspunkte sein:\nEs wurde von Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungspflicht ausgegangen. Jede Nettolohnberechnung beruht auf den Beitragssätzen und Lohnsteuertabellen für 2012. Die abweichende Regelung der Pflegeversicherung in Sachsen wurde zugunsten aller anderen Bundesländer nicht berücksichtigt. Die Kirchensteuer wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich berechnet. Da der Prozentsatz in den meisten Bundesländern 9% beträgt (außer in Baden-Württemberg und Bayern), wurde dieser Wert auch bei unseren Nettolohnberechnungen zugrunde gelegt. Sämtliche Beispiele wurden ohne Kinder- oder sonstige Freibeträge berechnet. Natürlich konnten sonstige Be- und Abzüge (Vermögenswirksame Leistungen, Gewerkschaftsbeiträge, etc.) nicht berücksichtigt werden. Sämtliche Nettolohnberechnungen wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch keine Gewähr oder Haftung für eventuelle Fehler übernommen werden.\nScreenshot aus dem Programm 10-Sekunden-Haushaltsbuch, das schnell und kinderleicht zu bedienende Haushaltsbuch (eine Ausgabe ist in etwa 10 Sekunden erfasst), das auf buchhalterische Begriffe konsequent verzichtet. Div. Funktionen: Statistiken, Banking-Import, USB-Stick-Unterstützung, Sparticker, Rekorde, Vermögensverlauf, Einkaufszettel, Altersvorsorge u.v.a.m. Es ist individuell anpassbar und automatisierbar.\nWeitere Informationen zum Thema Lohnabrechnung\nSämtliche Informationen auf diesen Web-Seiten wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, verfasst und berechnet. Es wird jedoch keine Gewähr oder Haftung für eventuelle Irrtümer übernommen.\nwww.guckmal.de\n© 1998-2015 easy softway', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 34, 'original_length': 2765, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 322.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.swisseduc.ch/glaciers/glossary/dirt-cone-de.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:55Z', 'digest': 'sha1:LCYUA7GQLLJO3V6RPUIN6MRAHAHDE6ZP', 'length': 494, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.swisseduc.ch', 'title': 'SwissEduc - Glaciers online - Fotoglossar', 'raw_content': 'Sandkegel (oder Ablationskegel)\nEin kegelförmiges Gebilde aus Gletschereis, das von einer dünnen Sandschicht bedeckt ist. Sandkegel können bis mehrere Meter hoch werden. Sie entstehen dadurch, dass lokale Anhäufungen die Ablation des darunter liegenden Eises verzögert (die Kegelform kommt durch das wiederholte Abrutschen des lockeren Sandes zustande. Das Phänomen ist somit verwandt mit dem des Gletschertischs.\nSandkegel auf dem Unteraargletscher, Berner Alpen, Schweiz. Foto J. Alean, 2005.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 732, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 194.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.swisstravelcenter.com/myswitzerland/es/zentralschweiz/schwyz', 'date_download': '2015-11-28T18:27:02Z', 'digest': 'sha1:QLK2VQ33R7OMZEL6PHNYR7B32GUDJLJC', 'length': 116, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.swisstravelcenter.com', 'title': 'MySwitzerland - swisstravelcenter.ch | Hallwag K�mmerly+Frey', 'raw_content': 'Das Schweizer Brevier zeigt auf über 100 Seiten die Schweiz in ihrer Vielfalt. Viele Tabellen und Bilder ergänzen de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 62, 'original_length': 5183, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 333.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Adjungierter_Operator', 'date_download': '2015-11-28T18:59:09Z', 'digest': 'sha1:6OWQZNWQKO57SX7GUNMQTRIVIM5ORNHR', 'length': 1893, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Adjungierter Operator – Wikipedia', 'raw_content': 'Adjungierter Operator\nIn der Funktionalanalysis kann zu jedem dicht definierten linearen Operator ein adjungierter Operator (manchmal auch dualer Operator) definiert werden.\nLineare Operatoren können zwischen zwei Vektorräumen mit gemeinsamem Grundkörper ( oder ) definiert werden, adjungierte Operatoren werden allerdings häufig nur auf Hilberträumen betrachtet, also beispielsweise (endlichdimensionalen) euklidischen Räumen. Auf endlichdimensionalen Räumen entspricht der adjungierte Operator der adjungierten Matrix. In der Matrizenrechnung mit reellen Einträgen entspricht die Bildung des adjungierten Operators dem Transponieren, bei komplexen Einträgen dem (komplex) Konjugieren und Transponieren der Ausgangsmatrix. In der Physik und den Ingenieurwissenschaften wird daher, in Analogie zur Matrixtheorie, der adjungierte Operator in der Regel nicht mit sondern mit bezeichnet.\n1.1 Beschränkte Operatoren\n1.2 Unbeschränkte Operatoren\n4 Symmetrische und selbstadjungierte Operatoren\n5 Verallgemeinerung auf Banachräume\n6 Abweichende Konventionen\nIn diesem Abschnitt wird der adjungierte eines Operators zwischen Hilberträumen definiert. Der erste Unterabschnitt beschränkt sich auf beschränkte also stetige Operatoren. Im zweiten Abschnitt wird das Konzept auf unbeschränkte Operatoren erweitert.\nBeschränkte Operatoren[Bearbeiten]\nSeien und Hilberträume und ein linearer beschränkter Operator. Der adjungierte Operator ist durch die Gleichung\ndefiniert.\nAlternativ kann für jedes die Abbildung betrachtet werden. Dies ist ein auf dem ganzen Hilbertraum definiertes, lineares stetiges Funktional. Der Darstellungssatz von Fréchet-Riesz besagt, dass für jedes stetige lineare Funktional ein eindeutig bestimmtes Element existiert, sodass für alle gilt. Also insgesamt existiert für jedes genau ein Element mit . Nun wird gesetzt. Diese Konstruktion ist äquivalent zu obiger Definition.[1]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 2076, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 67.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Association_Fran%C3%A7aise_pour_le_Nommage_Internet_en_Coop%C3%A9ration', 'date_download': '2015-11-28T19:33:37Z', 'digest': 'sha1:BPQH37T22VLDWXFHQT3JPUPVUNPPQ4OO', 'length': 1245, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Association Française pour le Nommage Internet en Coopération – Wikipedia', 'raw_content': 'Association Française pour le Nommage Internet en Coopération\nDomain-Vergabe\nwww.afnic.fr\nDie Association Française pour le Nommage Internet en Coopération (französisch, kurz AFNIC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Montigny-le-Bretonneux. Sie wurde im Dezember 1997 gegründet, um die Verwaltung länderspezifischer Top-Level-Domains zu übernehmen.[1]\nIm Jahr 1986 erhielt die Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA) das Recht, die Top-Level-Domain .fr für Frankreich zu verwalten. Erst 1996 wurde eine Richtlinie veröffentlicht, unter der Domains tatsächlich registriert werden konnten. Schließlich gründete die INRIA im Jahr 1998 die AFNIC als gemeinnützige Organisation, der später die Verwaltung der .fr-Endung übergeben wurde.\nAm 25. Juni 2001 wurde auf Antrag der französischen Regierung mit .re die zweite Top-Level-Domain unter Verwaltung der AFNIC eingeführt. Die Vergabekriterien sind mit denen von .fr identisch. Seit 2004 hat prinzipiell jedermann das Recht, beliebige Domains zu registrieren - zuvor mussten Interessenten noch ihre Ansprüche nachweisen, beispielsweise in Form einer eingetragenen Marke. Eine physische Präsenz in Frankreich oder auf Réunion war aber weiterhin notwendig', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 1532, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 61.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem', 'date_download': '2015-11-28T19:06:16Z', 'digest': 'sha1:DUJEDB2WGMSTA42M2JKTEJKHNONISWIG', 'length': 7638, 'nlines': 26, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'CIE-Normvalenzsystem – Wikipedia', 'raw_content': 'CIE-Normvalenzsystem\nDas CIE-Normvalenzsystem oder CIE-Normfarbsystem wurde von der Internationalen Beleuchtungskommission (CIE – Commission internationale de l’éclairage) definiert, um eine Relation zwischen der menschlichen Farbwahrnehmung (Farbe) und den physikalischen Ursachen des Farbreizes (Farbvalenz) herzustellen. Es erfasst die Gesamtheit wahrnehmbarer Farben. Unter Nutzung der Farbraumkoordinaten ist auch die Bezeichnung Yxy-Farbraum oder CIE-Yxy gebräuchlich, sowie vorrangig im englischsprachigen Bereich auch Tristimulus-Farbraum.\n1 Der CIE-Normalbeobachter von 1931 und 1964\n1.1 Tristimulus\n2 Die Normfarbtafel\n2.1 Das Bauprinzip\n2.2 Metamerie\n2.3 Praktische Erwägungen\n3 Die Standardbeleuchtung\n4 Umrechnung der Farbräume\nDer CIE-Normalbeobachter von 1931 und 1964[Bearbeiten]\n2°- und 10°-Spektralfarbenzug im Vergleich\nRGB_Farbraum mit den drei Lichtfarben, die 1931 verwendet wurden. Der Weißpunkt E liegt bei x=y=0,33\nDie Gewichtungen der drei Primärfarben für die intensiven Farben entlang des Außenrandes\nBei dem 1931 entwickelten CIE-Normvalenzsystem (CIE 1931) wurden Messwerte zu Grunde gelegt, die auf einen Normalbeobachter bezogen sind. Dieser „gemittelte“ Beobachter blickt auf eine Fläche mit einem Sichtfeld von 2° mittig zur Hauptblickrichtung. Dieses Feld hat etwa die Größe einer 1-Euro-Münze, die man mit ausgestrecktem Arm vor sich hält. Diese Begrenzung wurde aus der Größe der Zone der höchsten Dichte der farbempfindlichen Photorezeptoren im Auge abgeleitet. Die Zapfen liegen auf der Netzhaut konzentriert im Bereich der besten Farbsichtigkeit. Das normale Sichtfeld der menschlichen Wahrnehmung ist allerdings größer als dieser 2°-Bereich. 1964 wurde deshalb das System für einen Normalbeobachter mit 10°-Sichtfeld eingeführt. Das CIE(1964)-Farbsystem bezieht sich auf das „Weitwinkel“-Sichtfeld des Menschen, dies ist die Größe eines A4-Blattes in normalem Betrachtungsabstand von 30 cm. Im 10°-Randbereich nimmt die Anzahl der Zapfen pro Fläche schon deutlich ab, die Bezugswerte sind entsprechend andere.\nAls Methode wurde die visuelle Farbnachstellung durch Beobachter eingesetzt, die eine vorgegebene Farbfläche nach ihrem individuellen Eindruck auf „gleich“ stellen sollten. Die Mischungsversuche wurden von W. David Wright (1928) und John Guild (1931) ausgeführt.[1] Aus den genannten physiologischen Überlegungen hatten sie die 2°-Sichtfläche gewählt. Es wurde ein geteilter Schirm verwendet, auf dessen A-Seite eine bestimmte Farbe projiziert wurde. Auf die B-Seite wurden drei Strahler in den Lichtfarben Rot, Grün und Blau projiziert. Diese überlappten sich und strahlten in jeweils einer Grundfarbe. Die Helligkeit jedes Farbstrahlers war einstellbar, während ihre Wellenlänge durch definierte Filter fest stand.\nWright und Guild wählten dafür 546,1 nm (grün) und 435,8 nm (blau), weil diese Spektrallinien durch Quecksilberdampflampen einfach erzeugt und durch Interferenzfilter getrennt werden können. Für 700 nm (rot) wurden am Ende der 1920er Jahre mangels starker Spektralfarben Glühlampen mit einfachem Farbfilter eingesetzt, weil im roten Bereich kleine Abweichungen der Wellenlänge sich weniger im Ergebnis bemerkbar machen.\nDer Beobachter sollte durch Ändern der Helligkeit an drei verfügbaren Lichtquellen (B-Seite) einen jeweils vorgegebenen Farbeindruck der A-Seite aus seinem subjektiven Empfinden heraus nachstellen. Die zugrundeliegende Dreifarbentheorie war zu diesem Zeitpunkt eingeführt und besagte mit drei geeigneten Lichtquellen lässt sich jeder Lichteindruck darstellen. Es wurden an den drei Lichtquellen der B-Seite Einstellwerte für Grün, Blau, Rot ermittelt, die als Maß der auf der A-Seite vorgegebenen Lichtfarbe benutzt werden konnten. Bei einigen vorgegebenen Testfarben im Bereich der Grün-Blau-Einstellungen konnte vom Beobachter allerdings die volle Übereinstimmung nicht durch seine Einstellmöglichkeiten (an der B-Seite) erreicht werden. Der Beobachter musste deshalb auf der A-Seite (also auf der vorgegeben) noch rotes Licht „hinzuregeln“. Ein solcher Skalenwert wurde im Ergebnisbogen als negativer Rot-Wert eingetragen. Dem Zufügen auf der B-Seite entsprach ein „Wegnehmen von rotem Licht“ auf der A-Seite. Auf diese Weise konnte der gesamte Bereich der vom Menschen wahrnehmbaren Farbreize numerisch erfasst werden.\nBis heute ist die CIE-Normfarbtafel von 1931 das meistverwendete wahrnehmungsbezogene Farbbeschreibungssystem. Als CIE-System wird auch heute noch das 2°-Sichtfeld-System unterstellt, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Form der Farbvalenz-Fläche in den Normfarbtafeln der beiden Systeme (2°- und 10°-Beobachter) ist geringfügig verschieden.\nDas untere Bild zeigt die Gewichtungen der drei Primärfarben für die gesättigten Farben entlang des Außenrandes der Normfarbtafel. Da kein Farbdisplay oder Projektor rote Farbe mit negativer Intensität erzeugen kann, können Farben im Bereich Grün-Türkis nur ungesättigt, also zu blass dargestellt werden. Wählt man andere Grundfarben, verschiebt sich das Farbdreieck, und es kommt zu Farbverfälschungen. Für jede Wahl gibt es in der Natur Farben, die außerhalb des Dreiecks liegen und deshalb prinzipiell nicht dargestellt werden können (Gamut).\nTristimulus[Bearbeiten]\nInsbesondere im englischsprachigen Bereich werden die drei Grundwerte X, Y und Z als Tristimulus bezeichnet. In dieser Bedeutung sind es die drei Anteile der (hierfür) definierten normierten Grundfarben. Jede Farbe lässt sich mit einem solchen Zahlentripel kennzeichnen. Entsprechend ist für das CIE-Normsystem die Bezeichnung Tristimulus-System üblich. Die 1931 gemessenen Kurven heißen auch Tristimuluskurven. Ein Smaragdgrün hat danach die Tristimuluswerte {X, Y, Z} = {22,7; 39,1; 31,0}. Dazu werden für jede Wellenlänge im Abstand von 20 nm, 10 nm, 5 nm oder 1 nm die tabellierten Werte von x,y,z mit der spektralen Energie, die von der Lichtquelle emittiert wird, multipliziert. Diese Werte werden an jeder Wellenlängenposition mit der Remission der Probe multipliziert. Diese Remission wird gegen einen ideal reflektierenden Diffusor gemessen. Üblicherweise handelt es sich dabei um den BaSO4-Standard, mitunter auch um einen gegen Gebrauchsspuren beständigeren Polytetrafluorethylen(Teflon)-Standard. Die Remission dieses Diffusors wird an jeder beprobten Wellenlänge auf 100 gesetzt. Letztlich werden die Summen aller drei Wertereihen summiert und durch die Summe der spektralen Energien y dividiert, weil Y als perfektes Weiß nach Definition gleich 100 sein muss. Die CIE-Publication 15.2 von 1986 enthält die entsprechenden Informationen zur XYZ-Farbenskala und zur Funktion des CIE-Normalbeobachters.\nBedingt durch die Beschränkungen der Messtechnik vom Anfang des 20. Jahrhunderts, wurden in den Erkenntnisprozess zur Beschreibung des Phänomens Farbe auch die imaginären Farben als Denkkonstruktion eingeführt.\nDie Normfarbtafel[Bearbeiten]\nDie CIE-Normfarbtafel. Die Farben der Grafik stellen eine grobe Orientierung innerhalb des Farbraumes dar. Die auf Ausgabegeräten darstellbaren Farben beschränken sich auf eine dreieckige Fläche im Inneren der Grafik. Die Abbildung ist farblich auf das Monitor-Gamut herunter skaliert. Die sattest-möglichen (kräftigsten) Farbtöne befinden sich an den Kanten des Dreiecks.\nUm den vom Betrachter wahrgenommenen dreidimensionalen Farbraum übersichtlicher (nach Farbart) darstellen zu können, wurde die zweidimensionale CIE-Normfarbtafel entwickelt. Dabei wird die dritte Komponente z (im Falle des rechts stehend abgebildeten Diagramms Blau) für jeden Punkt der Farbtafel rechnerisch aus den beiden anderen durch die Beziehung x + y + z = 1 ermittelt. Die hu', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 7768, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 195.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Ries', 'date_download': '2015-11-28T18:34:26Z', 'digest': 'sha1:FPDCKTE4G7YNV6VQLGS4EEE6ODILDSB7', 'length': 6575, 'nlines': 30, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ferdinand Ries – Wikipedia', 'raw_content': 'Ferdinand Ries (* 28. November 1784 in Bonn; † 13. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Pianist und Orchesterleiter.\n1.1 Bonn-Arnsberg-München (bis 1802)\n1.2 Wien (1803 bis 1805)\n1.3 Wieder in Bonn – Paris (bis 1808)\n1.4 Wien zum zweiten – Bonn zum dritten (bis 1810)\n1.5 Nach Russland (bis 1813)\n1.6 London (bis 1824)\n1.7 Wieder im Rheinland (bis 1827)\n1.8 Wohnort Frankfurt und Reisen durch Europa (bis 1838)\n2 Werk[4]\n2.1.1 Opern\n2.1.2 Oratorien\n2.1.3 Einzelne Werke für Gesang\n2.2.1 Sinfonien\n2.2.2 Konzertouvertüren\n2.2.3 Werke für ein oder mehrere Soloinstrument(e) und Orchester\n2.2.5 Klaviermusik\n3 Posthume Rezeption\nBonn-Arnsberg-München (bis 1802)[Bearbeiten]\nFerdinand Ries war der älteste Sohn des Geigers und kurkölnischen Musikdirektors Franz Anton Ries und der Bruder des Violinisten und Komponisten Hubert Ries. Ersten Unterricht im Klavierspiel erhielt er von seinem Vater, im Violoncello-Spiel wurde er vom ebenfalls der Bonner Hofkapelle angehörenden Bernhard Romberg unterwiesen. Die Auflösung der kurkölnischen Hofkapelle und die Flucht von Kurfürst Maximilian Franz aus Bonn im Gefolge des Einmarsches der französischen Revolutionstruppen machten alle Hoffnung auf eine spätere Anstellung bei Hofe zunichte. Ende 1798 ging er zwecks weiterer Ausbildung nach Arnsberg zu einem mit seinem Vater befreundeten Organisten; ein Jahr später wandte er sich nach München. Dort schlug er sich mühsam als Notenkopist durch.\nWien (1803 bis 1805)[Bearbeiten]\nAm 29. Dezember 1802 verfasste der Münchner Komponist Carl Cannabich für Ries ein Empfehlungsschreiben, das er an Andreas Streicher in Wien adressierte. Es entstand offenbar für seine bevorstehende Übersiedlung nach Wien.[1] Dort wurde Ries im März/April 1803 Schüler von Ludwig van Beethoven, der in seinen Bonner Jahren ebenfalls bei Franz Anton Ries gelernt hatte. Zusammen mit Carl Czerny war Ries damit der einzige Klavierschüler, den Beethoven in diesen Jahren unterrichtete. Kompositionsunterricht erhielt er daneben sporadisch bei Johann Georg Albrechtsberger. Ries wurde bald auch eine Art Sekretär Beethovens: Er führte Korrespondenzen mit Verlegern, kopierte Noten, erledigte Botengänge und besorgte Beethoven die schöne Wohnung im Pasqualati-Haus auf der Mölkerbastei, die der Komponist mehrere Jahre bewohnte. Am 1. August 1804 debütierte er als Pianist im Wiener Augarten mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, zu dem er eine eigene Kadenz schreiben durfte. Die Sommer der Jahre 1803 und 1804 verbrachte er teilweise gemeinsam mit Beethoven in Baden bei Wien sowie in Döbling.\nWieder in Bonn – Paris (bis 1808)[Bearbeiten]\nSeine Wiener Lehrzeit endete abrupt, als er im November 1805 in seiner Eigenschaft als Bürger des französisch besetzten Bonn zur Musterung nach Koblenz einbestellt wurde. Er wurde indes für untauglich befunden, und blieb für über ein Jahr in Bonn bei seiner Familie. Hier schrieb er sein erstes Klavierkonzert in C-Dur, das später als Nr. 6 op. 123 publiziert wurde. 1806 erschien auch sein op. 1 im Druck, zwei Klaviersonaten mit ehrerbietiger Widmung an Beethoven im Verlag des ebenfalls in Bonn ansässigen, mit der Familie Ries wie mit Beethoven befreundeten ehemaligen Hornisten Nikolaus Simrock, der für die nächsten Jahre Ries’ Hauptverleger werden sollte. In Bonn trat er auch der Freimaurerloge Les frères courageux bei. Da Bonn und das Rheinland indes für einen aufstrebenden Pianisten und Komponisten kaum Perspektiven zu bieten hatten, wandte sich Ries Anfang 1807 nach Paris. Doch obwohl er dort seinen Werkkatalog schnell erweiterte (vor allem um Kammer- und Klaviermusik, z.B. das später beliebte Septett op. 25), vermochte er nicht, in der Hauptstadt des französischen Kaiserreichs zu reüssieren, und war zeitweise so entmutigt, dass er den Musikerberuf aufgeben und sich um eine Stelle im Staatsdienst bemühen wollte.\nWien zum zweiten – Bonn zum dritten (bis 1810)[Bearbeiten]\nAm 27. August 1808 traf Ries wieder in Wien ein,[2] wo er erneut Kontakt zu Beethoven aufnahm. Doch kam es zeitweilig zu einer Entfremdung, weil Beethoven zu Unrecht der Meinung war, Ries hintertreibe aus eigennützigem Interesse seine Berufung an den Hof König Jêromes von Westfalen. Der Zwist wurde jedoch bald beigelegt. Im Juli 1809 verließ Ries zum zweiten Mal fluchtartig Wien; diesmal drohte ihm die Einberufung zum österreichischen Militär, das alle Kräfte gegen die Bedrohung Wiens durch Napoleon mobilisierte. Wieder sucht er Unterschlupf im väterlichen Bonn und fand in den nächsten anderthalb Jahren Muße, eine ganze Reihe größerer Werke zu komponieren: seine erste Sinfonie, sein zweites Klavierkonzert in c-Moll (später als Nr. 4 op. 115 veröffentlicht) und sein (zu Lebzeiten unpubliziertes) Violinkonzert e-Moll op. 24.\nNach Russland (bis 1813)[Bearbeiten]\nErneut mochte ihm die Situation in Bonn wenig Zukunftsperspektiven geboten haben; denn im Januar 1811 brach er mit dem Fernziel Russland zu einer ausgedehnten Konzertreise auf, die ihn über Kassel (wo er für die Brüder Johann Gottfried und Johann Michael Schuncke sein Konzert für zwei Hörner WoO 19 und die Hornsonate op. 34 schrieb), Hamburg, Kopenhagen, Stockholm nach Sankt Petersburg führte. Dort traf er auf seinen alten Lehrer Bernhard Romberg, mit dem zusammen er Konzerte in Westrussland bestritt. Für den Konzertgebrauch komponierte er seine nächsten beiden Klavierkonzerte, die als Konzerte Nr. 2 Es-Dur op. 42 und Nr. 3 cis-Moll op. 55 veröffentlicht wurden. Doch im Jahr 1812 gab das französische bzw. napoleonische Militär seinem Leben zum vierten Mal eine unerwartete Wendung, die ihm diesmal aber zum Vorteil gereichen sollte: Als Napoleons Grande Armée im Sommer schrittweise nach Moskau vorrückte, floh Ries über Stockholm, wo er in die Königlich Schwedische Musikakademie aufgenommen wurde, nach London.\nLondon (bis 1824)[Bearbeiten]\nIm April 1813 traf Ries in London ein, und wiederum konnte ihm ein alter Bekannter seines Vaters und ehemaliger Angehöriger der kurkölnischen Hofkapelle nützlich sein: Johann Peter Salomon war der Geigenlehrer seines Vaters gewesen und hielt sich seit 1781 in der britischen Hauptstadt auf. Er hatte in den 1790er Jahren zweimal Joseph Haydn nach London geholt und im Jahr 1813 zu den Gründern der Londoner Philharmonic Society gehört. Nun führte er Ries in die musikalischen Kreise Londons ein. In London etablierte sich Ries als angesehener Klavierlehrer in den wohlhabenden Kreisen der Stadt. 1814 heiratete er Harriet, geb. Mangeon, aus begüterter Familie. 1815 wurde Ries Mitglied der Philharmonic Society un', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 44, 'original_length': 6848, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 217.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Casimir_Medicus', 'date_download': '2015-11-28T18:28:36Z', 'digest': 'sha1:4TD7QGI22BEYRO4P2C4UW3IKSEUM2RK3', 'length': 2431, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Friedrich Casimir Medicus – Wikipedia', 'raw_content': 'Friedrich Casimir Medicus\nFriedrich Casimir Medicus; zeitgenössischer Stich\nFriedrich Casimir Medicus[1], auch Friedrich Kasimir Medikus, (* 6. Januar 1736 in Grumbach, Rheinland-Pfalz; † 15. Juli 1808 in Mannheim) war ein deutscher Botaniker, Arzt und Gartendirektor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Medik.“.\nMedicus studierte in Tübingen, Straßburg und Heidelberg. Er arbeitete als Arzt in Mannheim. Herzog Christian von Pfalz-Zweibrücken ernannte ihn 1764 zum Hofrat und Hof-Medicus. 1766 war er bei der Anlegung des botanischen Gartens beteiligt. 1769 wurde er Garnisonsphysikus in Mannheim.\nSchon 1761 war Medicus zum Mitglied der Kurbayerischen Akademie der Wissenschaften in München ernannt worden. Um 1760 wurde er Mitglied der Kurfürstlich Maintzischen Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt; seit 1762 war er Mitglied der Leopoldina[2] und der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher in Wien, 1763 der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften in Mannheim. 1769 wurde er Ehrenmitglied der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Kaiserslautern und ein Jahr später deren Direktor. Als solcher gehörter er auch zu den Mitgründern der 1774 in staatliche Obhut überführten Hohen Kameral-Schule in Kaiserslautern. Er übernahm auch dort die Leitung und blieb in dieser Funktion auch nach der Verlegung der Hochschule nach Heidelberg.\nMedicus war Gartendirektor in Schwetzingen und in Mannheim. Sein botanischer Garten wurde bei Beschießungen Mannheims 1795 und 1799 schwer beschädigt; kurz nach seinem Tode 1808 wurde er aufgelöst. Als Botaniker wurde er ein Gegner von Carl von Linnés biologischer Systematik und unterstützte vielmehr die botanische Systematik von Joseph Pitton de Tournefort, die jedoch letztlich von Linnés System verdrängt wurde.\nFriedrich Casimir Medicus war freundschaftlich verbunden mit dem kurpfälzischen Minister Peter Emanuel von Zedtwitz, als dessen Hausarzt er auch fungierte.[3]\nMedicus veröffentlichte viele Werke zur Medizin, Botanik, Gartenkunst und Forstbotanik. Sein bekanntestes Werk zur Gartenkunst ist Beiträge zur schönen Gartenkunst von 1782.\nAuswahl seiner Werke zu medizinischen Themen:\nGeschichte periodischer Krankheiten. Karlsruhe 1764.\nBriefe an den Hern I.G. Zimmermann, über einige Erfahrungen aus der Arzneywissenschaft. Mannheim 1766.\nSur les rechûtes et sur la contagion de la petite vérole, deux lettres de M. Medicus,… à M. Petit. Mannheim 1767.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 2643, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 113.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/JVKV', 'date_download': '2015-11-28T19:32:05Z', 'digest': 'sha1:WMI4XBF5RDTZFC2ZDVSYVG7WRR4YMV72', 'length': 1182, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'JVKV – Wikipedia', 'raw_content': 'JVKV\nJVKV (ursprünglich F4) war eine populäre taiwanische Popband bestehend aus den Sängern Vaness Wu, Vic Zhou, Jerry Yan und Ken Chu, welche auch als Schauspieler fungieren, dadurch ist die Boygroup auch in Japan und auf den Philippinen bekannt.\n1.1 Meteor Garden\n1.2 Von der Entstehung bis zur Trennung (2001–2003)\n1.3 Wiedervereinigung und Namensänderung\n2 Solo-Projekte\n3.2 JVKV\n4 Solo-Alben\n4.1 Ken Chu\n4.2 Vic Zhou\n4.3 Vaness Wu\n4.4 Jerry Yan\nMeteor Garden[Bearbeiten]\nMeteor Garden ist eine Ankopplung an der japanischen Manga-Serie Hana Yori Dango. Jerry Yan spielte in der Serie die Hauptrolle eines arroganten, reichen Studenten, welcher sein Gegenstück anhand eines armen Mädchens antrifft und Shan Cai heißt. Diese wird von Barbie Xu gespielt. Vaness Wu, Vic Zhou und Ken Chu spielen die Freunde des Studenten. In der Serie sind die Studenten bekannt und gründen die Band "Flower Four". 2001 wurde Meteor Garden in Taiwan ausgestrahlt. Ein Jahr später wurde die Serie auch in Hongkong, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien und auf den Philippinen gesendet. Die Fortsetzung Meteor Garden 2 wurde in Spanien gedreht und wurde auch in Kanada und in den USA ein Erfolg.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 1339, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 164.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jedward', 'date_download': '2015-11-28T18:37:47Z', 'digest': 'sha1:AW5KJ24C5R7SNQNAUWU5IP4GWBTWCUIJ', 'length': 3719, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jedward – Wikipedia', 'raw_content': 'John & Edward (Live X Factor 2010)\nJedward ist ein irisches Musikduo, das aus den eineiigen Zwillingen John Paul Henry Daniel Richard Grimes und Edward Peter Anthony Kevin Patrick Grimes (* 16. Oktober 1991 in Dublin, Irland) besteht.\n1.1 2009: Beginn bei X Factor\n1.2 2010: Platz 1 in Irland und Debütsingle\n1.3 2011: Teilnahme am Eurovision Song Contest und Lipstick\n1.4 2012: Erneute Teilnahme am ESC\n2009: Beginn bei X Factor[Bearbeiten]\nJohn beim Eurovision Song Contest 2011\nBekannt wurden sie durch ihre Teilnahme an der britischen Castingshow The X Factor im Jahr 2009, wo sie die Rolle der umstrittenen, schrillen Kandidaten spielten. Die beiden damals 17-jährigen Zwillinge fielen weniger durch ihre Gesangsqualitäten als durch ihre steilen Frisuren und bunten Ausstattungen auf. Zudem bescheinigte X-Factor-Juror Simon Cowell ihnen mangelndes Talent und bezeichnete es als „Desaster“, wenn sie gewinnen würden.[1] Trotzdem verzichtete er darauf, Jedward frühzeitig herauszuwählen und schloss sich beim Stechen gegen eine andere Sängerin dem Zuschauervoting an.[2] Das Duo machte über Wochen Schlagzeilen, und sogar eine Meinungsäußerung des damaligen britischen Premierministers Gordon Brown wurde zu einer Meldung.[3] Die beiden Iren schafften es bis unter die letzten Sechs, mussten dann aber zum zweiten Mal ins Stechen und schieden aus.[4]\n2010: Platz 1 in Irland und Debütsingle[Bearbeiten]\nIm Januar 2010 wurden John und Edward Grimes von Sony unter Vertrag genommen. Ihre erste Single war eine Version von Ice Ice Baby von Vanilla Ice, einem Rapsong gemischt mit Teilen von Under Pressure von Queen & David Bowie. Der US-Rapper Vanilla Ice wirkte auch bei der Aufnahme mit und trat gemeinsam mit ihnen bei der Verleihung des britischen Fernsehpreises auf.[5] Nach Veröffentlichung in der ersten Februarwoche 2010 stieg das Lied auf Platz 1 in Irland und auf Platz 2 in Großbritannien ein. Nach einer Woche rutschte der Titel allerdings auf Platz zwölf der englischen Charts und Sony kündigte den Vertrag mit Jedward am 16. März 2010. Schon am darauf folgenden Tag unterschrieben die Zwillinge, deren Manager X-Factor Jurymitglied Louis Walsh (Westlife) ist, einen neuen Vertrag bei der Universal Music Group.\nEhrenamtliches Engagement entfalten die Zwillinge inzwischen als offizielle Botschafter des irischen Kinderhilfswerks ISPCC, “Irish Society for the prevention of Cruelty to Children”. In ihrer Schulzeit selber Opfer von Misshandlungen, werben sie als Opfer einer Prügelattacke geschminkt, in einem Spot für mehr Aufmerksamkeit gegenüber Gewalt gegen Kinder.[6]\nVom 18. August bis 8. September 2011 nahmen sie an der britischen Celebrity-Version von Big Brother teil. Sie verließen das Haus als Drittplatzierte.\n2011: Teilnahme am Eurovision Song Contest und Lipstick[Bearbeiten]\nMit dem Titel Lipstick, der Singleauskopplung ihres Debütalbums, gewannen Jedward am 11. Februar 2011 im Rahmen der vom nationalen irischen Fernsehsender RTÉ ausgestrahlten Late Late Show den irischen Grand-Prix-Vorentscheid knapp vor der Sängerin Nikki Kavanagh. Am 12. Mai 2011 qualifizierten sich Jedward in Düsseldorf im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2011 für die Finalrunde am 14. Mai, wo sie mit 119 Punkten den 8. Platz belegten.\nIn Deutschland stieg Lipstick kurz nach dem Eurovision-Song-Contest-Finale auf Platz 1 der iTunes-Charts und bundesweit auf Platz sechs ein. Eine Platzierung in den offiziellen Media-Control-Charts blieb jedoch aus, da ihr Label UNIVERSAL den Song nicht für eine Chartwertung angemeldet hatte.[7] Eine Woche nach dem Eurovision Song Contest wurde der Titel angemeldet und konnte als reiner Download-Track auf Platz 12 in die deutschen Charts einsteigen.[8] Am', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 3943, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 192.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinuum_(Mathematik)', 'date_download': '2015-11-28T19:20:50Z', 'digest': 'sha1:UI5XGQKQAWHUPOT7Z4TC3NSNT6B6PJ5B', 'length': 1719, 'nlines': 23, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kontinuum (Mathematik) – Wikipedia', 'raw_content': 'Kontinuum (Mathematik)\nIn der Mathematik nennt man eine jede Menge, welche die Mächtigkeit der reellen Zahlen hat, ein Kontinuum.\n1 Kontinua im Allgemeinen\n1.1 Kontinuumshypothese\n2 Kontinua in der Topologie\n2.1 Peano-Räume\nKontinua im Allgemeinen[Bearbeiten]\nMan kann (etwa mit den ZF-Axiomen, sogar ohne das Auswahlaxiom) zeigen, dass die folgenden Mengen alle gleichmächtig sind:\n, die Menge aller reellen Zahlen\n, die Menge aller komplexen Zahlen\n, die Menge aller reellen Zahlen, die zwischen 0 und 1 liegen\n, die Menge aller irrationalen Zahlen\n, die Menge aller reellen transzendenten Zahlen\n, die Menge aller komplexen transzendenten Zahlen\n, die Menge aller Teilmengen der natürlichen Zahlen, also die Potenzmenge von , die Menge aller Funktionen mit Definitionsbereich und Zielbereich {0,1}\n, die Menge aller Folgen von natürlichen Zahlen\n, die Menge aller Folgen von reellen Zahlen\n, die Menge aller stetigen Funktionen von nach Jeder überabzählbare polnische Raum, das schließt bei gewissen naheliegenden Interpretationen alle vorhergehenden Beispiele, bis auf die Mengen transzendenter Zahlen, und auch etwa alle mindestens eindimensionalen Mannigfaltigkeiten mit ein.\n, die Menge aller hyperreellen Zahlen\nDie Mächtigkeit dieser Menge (oder ihre Kardinalzahl) wird üblicherweise (Fraktur c, für continuum), (siehe Beth-Funktion) oder (Aleph, der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets) genannt. Da es sich um die Potenzmenge von handelt und die Mächtigkeit von mit bezeichnet wird, schreibt man dafür auch .\nEs hat sich gezeigt, dass sehr viele weitere Strukturen, die in der Mathematik untersucht werden, dieselbe Mächtigkeit haben.\nKontinuumshypothese[Bearbeiten]\nDie Vermutung, dass alle überabzählb', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 1851, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 161.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschwanz-H%C3%BCpfmaus', 'date_download': '2015-11-28T19:06:42Z', 'digest': 'sha1:IHZU4QWODMXRJLGXFTILBR2TCRUDFSVO', 'length': 1009, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kurzschwanz-Hüpfmaus – Wikipedia', 'raw_content': 'Kurzschwanz-Hüpfmaus\nHydromyini\nPseudomys-Gruppe\nAustralische Hüpfmäuse (Notomys)\nNotomys amplus\n(Brazenor 1936)\nDie Kurzschwanz-Hüpfmaus (Notomys amplus) ist ein ausgestorbenes Nagetier aus der Gattung der Australischen Hüpfmäuse (Notomys). Die Aborigines nannten sie yoontoo. Sie ist nur durch zwei weibliche Exemplare bekannt, die im Juni 1896 in Charlotte Waters in der Nähe von Alice Springs (im Südosten des Nordterritoriums in Australien) von Aborigines gefangen wurden. Ihr Lebensraum waren die Gibber Plains (ausgedehnte Kies- und Geröllebenen) mit Wüstengräsern, niedrigen Sträuchern und Sanderhöhungen.\nDer Rücken war braun, die Unterseite weiß. Der Schwanz war oberhalb hellbraun und an der Unterseite weiß mit weißlichem Flaum (einmalig bei den Notomys-Arten). Sie hatte lange Ohren. Die Kopf-Rumpf-Länge betrug 145 mm, die Schwanzlänge 155 bis 160 mm, die Hinterfußlänge 40 bis 43 mm und die Ohrenlänge 35 mm. Sie erreichte ein Gewicht zwischen 80 und 100 g. Damit war sie die größte Art der Aus', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 1251, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 12.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Ax', 'date_download': '2015-11-28T18:53:08Z', 'digest': 'sha1:KU6IE6L67ZWDXJT7MEEEDEARXLT5UNNT', 'length': 1261, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Peter Ax – Wikipedia', 'raw_content': 'Peter Ax\nPeter Ax (geboren am 29. März 1927 in Hamburg; gestorben am 2. Mai 2013) war ein deutscher Zoologe. Seine wichtigsten Arbeiten befassen sich mit der Erforschung der Sandlückenfauna sowie der Darstellung des phylogenetischen Systems der Tiere.\n2.1 Spezielle Zoologie\n2.2 Taxonomien\n3 Mitgliedschaften und Würdigung\nPeter Ax ging bis 1944 auf die Oberschule für Jungen in Hamburg und absolvierte anschließend seinen Wehrdienst. Ab 1946 studierte er an der Universität in Kiel Biologie und schloss das Studium 1950, mit 23 Jahren, mit der Promotion ab. Von 1952 bis 1961 war er an derselben Universität als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, 1955 habilitierte er und war als Dozent tätig. 1961 ging er an die Georg-August-Universität Göttingen, wo er den Lehrstuhl für Morphologie und Systematische Zoologie übernahm und bis zu seiner Emeritierung 1992 blieb. Dabei wurde unter anderem durch ihn die Einrichtung eines Lehrstuhls für Tierökologie initiiert.[1] Von 1972 bis 1972 arbeitete Ax neben weiteren Wissenschaftlern auf der Charles-Darwin-Forschungsstation auf den Galapagosinseln.[1]\nPeter Ax starb am 2. Mai 2013 im Alter von 86 Jahren.\nSpezielle Zoologie[Bearbeiten]\nPeter Ax beschäftigte sich vor allem mit der Mikro- und Meiofauna des', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 1471, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 52.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hasselmann', 'date_download': '2015-11-28T19:19:53Z', 'digest': 'sha1:H2PC6MDDR6L4MSK6LPOQQUHXVJCHXQYN', 'length': 4894, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wilhelm Hasselmann – Wikipedia', 'raw_content': 'Wilhelm Hasselmann\nWilhelm Hasselmann vor seiner Emigration\nWilhelm Hasselmann (geboren am 25. September 1844 in Bremen; gestorben am 25. Februar 1916 in New York, USA) war ein sozialistischer Politiker im Deutschen Reich des 19. Jahrhunderts und Redakteur bei verschiedenen frühen sozialdemokratischen Zeitungen.\nAls Mitglied der Vorläuferparteien der SPD – dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) und (nach dessen Fusion mit der marxistischen SDAP) der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) – war er zwischen 1874 und 1877 sowie zwischen 1878 und 1880/81 Abgeordneter im Reichstag des nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 als Nationalstaat ausgerufenen deutschen Kaiserreiches. Aufgrund sozialrevolutionär-anarchistischer Ambitionen wurde er 1880 als Dissident aus der SAP ausgeschlossen. Dieser Parteiausschluss und die zu der Zeit in Deutschland herrschenden Repressionen gegen jegliche sozialistische Betätigung durch das Sozialistengesetz veranlassten Hasselmann zur Emigration in die USA, wo er sich zunächst in verschiedenen sozialrevolutionären Gruppierungen engagierte.\nAb Mitte der 1880er Jahre zog er sich zusehends aus seinen politischen Aktivitäten zurück. 1888 erhielt Hasselmann die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.\n1 Politische Biografie\n1.1 Einstieg in die Politik und Parteikarriere im ADAV\n1.2 Reichstagsmandate, Radikalisierung, Sozialistengesetz\n1.3 Parteiausschluss, Emigration in die USA\n6 Einzelnachweise/Anmerkungen\nPolitische Biografie[Bearbeiten]\nHasselmann war der Sohn eines Bremer Leinenhändlers. Er war evangelisch getauft, entwickelte sich jedoch als Erwachsener zum Atheisten und trat aus der Kirche aus.\nNach dem Abschluss der Gymnasialbildung in Bremen besuchte Wilhelm Hasselmann von 1860 bis 1863 die Polytechnische Schule in Hannover. Während seines nachfolgenden Studiums zwischen 1864 und 1867 – zunächst in Göttingen, dann in Berlin – kam er in Kontakt zur Arbeiterbewegung in Preußen, für die er sich journalistisch engagierte, und dafür sein Studium aufgab.\nEinstieg in die Politik und Parteikarriere im ADAV[Bearbeiten]\nIm Jahr 1866 trat Hasselmann dem drei Jahre zuvor auf Initiative von Ferdinand Lassalle gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) bei, der ersten parteipolitischen Organisation der deutschen Arbeiterbewegung und Vorläuferpartei der späteren SPD. Er wurde Redakteur der Parteizeitungen Der Social-Demokrat und Der Agitator, die unter der Leitung des späteren, 1867 ins Amt des Parteipräsidenten gewählten Johann Baptist von Schweitzer standen. Mit seinen Artikeln gewann Hasselmann trotz seiner gegenüber dem autokratisch auftretenden von Schweitzer eher unangepassten Haltung rasch Einfluss auf die Entwicklung der Parteilinie.\nAls von Schweitzer nach der Gründung des deutschen Kaiserreichs infolge der Aufdeckung geheimer Absprachen mit der preußischen Regierung unter Otto von Bismarck 1871 vom Parteivorsitz zurücktreten musste, und schließlich auch die Partei verlassen hatte, gehörte Hasselmann zu den Förderern Wilhelm Hasenclevers, der unter seinem Einfluss im selben Jahr (1871) zum neuen Präsidenten des ADAV gewählt wurde und damit begann, die Partei neu zu strukturieren. Es folgte eine enge politische und journalistische Zusammenarbeit zwischen Hasenclever und Hasselmann. Beide gaben gemeinsam die Socialpolitischen Blätter heraus. Der Social-Demokrat und Der Agitator wurden zum neuen Parteiorgan Der neue Social-Demokrat zusammengefasst, in dem Hasselmann weiterhin inhaltlich prägender Redakteur blieb. Des Weiteren arbeitete Hasselmann für verschiedene andere teils regionale Arbeiterzeitungen, von denen er einige selbst gründete und deren verantwortlicher Chefredakteur er war. Der ADAV wuchs in den folgenden Jahren von 5.300 Mitgliedern im Jahr 1871 auf mehr als 19.000 Parteiangehörige bis zum Jahreswechsel 1873/74 an. Der Neue Social-Demokrat erhöhte bis dahin seinen Kundenstamm auf eine Anzahl von über 11.000 Abonnenten. Erstmals versuchte Hasselmann in seinem Artikel „Das Judentum“ Karl Marx’ Artikel Zur Judenfrage in einem antisemitischen Sinn auszulegen.[1][2][3]\nReichstagsmandate, Radikalisierung, Sozialistengesetz[Bearbeiten]\n1874 wurde Hasselmann das erste Mal in den Reichstag gewählt und war dort einer von drei Abgeordneten des ADAV. Bei der parlamentarischen Arbeit kam es bei den zusammengenommen neun Mandatsträgern der bis dahin konkurrierenden Parteien der oppositionellen Sozialdemokratie – ADAV und SDAP – zu einer inhaltlichen Annäherung, nicht zuletzt aufgrund des sich verstärkenden Drucks durch die antisozialistischen und antigewerkschaftlichen Bestrebungen des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Hasselmanns Haltung gegenüber der preußisch-konservativ dominierten Regierungspolitik begann sich unter dem Einfluss des zwei Jahre jüngeren SDAP-Abgeordneten Johann Most, seinerseits ein Vertreter des sozialrevolutionären linken Flügel', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 5027, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 141.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Yaren_(Distrikt)', 'date_download': '2015-11-28T18:29:02Z', 'digest': 'sha1:3VQIXM3NNRZG7ZEXPXBKSUBSFKBTLB3Z', 'length': 649, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Yaren (Distrikt) – Wikipedia', 'raw_content': 'Yaren (Distrikt)\nLage Yarens\nRang (innerhalb Naurus)\n5 (von 14)\nInsgesamt Stand (2011)\n0° 32′ 36″ S, 166° 55′ 11″ O-0.543425166.919608Koordinaten: 0° 32′ 36″ S, 166° 55′ 11″ O\nHöchste Lage\nDurchschnittliche Lage\nTiefste Lage\nYaren (früher Jarren; auch Makwa bzw. Moqua), nauruischer Distrikt, ist Sitz der Regierungsinstitutionen von Nauru, jedoch entgegen häufiger Annahmen nicht die Hauptstadt, da es keine offizielle Hauptstadt auf Nauru gibt. Manchmal wird auch Aiwo als inoffizielle Hauptstadt angegeben, doch Yaren wird allgemein als so genannter „Haupt-Distrikt“ angesehen. Er gehört zum gleichnamigen Wahlkreis Yaren. International ist Yaren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00317-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 894, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 148.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blogs.faz.net/netzwirtschaft-blog/2010/08/05/google-statement-zur-nyt-und-netzneutralitaet-the-new-york-times-is-quite-simply-wrong-1769/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:38Z', 'digest': 'sha1:RXNWDZR4PAW637AIPMHPKQ4X6SD3VC7I', 'length': 12567, 'nlines': 24, 'source_domain': 'blogs.faz.net', 'title': 'Google weicht von der Netzneutralität ab - Netzwirtschaft', 'raw_content': 'Google weicht von der Netzneutralität ab\n5. August 2010 von Holger Schmidt | 4 Lesermeinungen\nEin Bericht in der New York Times hat für Aufregung gesorgt. Danach soll Google kurz vor dem Abschluss einer Vereinbarung mit Verizon stehen, Google-Daten (gegen Bezahlung) bevorzugt durch das Netz zu transportieren. Viele Berichte sahen schon das Ende der Netzneutralität gekommen. Nun dementiert Google den Bericht. Die Vorbemerkung zur Geschichte: Das Internet ist die zentrale Infrastruktur der Informationsgesellschaft. Bildung, Information, Unterhaltung, aber auch Politik und die öffentliche Verwaltung verlagern sich immer mehr ins Netz. Die Netzneutralität ist bisher ein Garant für wirtschaftliche Entwicklung und Freiheit im Internet gewesen. Der Wettbewerb funktioniert prächtig; entsprechend hoch ist die Innovationskraft. Wenn jetzt die Telekomunternehmen als Betreiber der Netze den Grundsatz der Netzneutralität in Frage stellen und sogar Google in ihr Lager ziehen, ist höchste Vorsicht geboten. Dann könnte eine Allianz zahlungskräftiger Internetfirmen und Netzbetreiber den Wettbewerb und die Innovation schnell zu ihren Gunsten aushebeln. Sicher sollte es Möglichkeiten geben, zeitkritische Daten wie die Videotelefonie bevorzugt am Stau im Netz vorbeizuleiten, während die E-Mail auch mal drei Sekunden später ankommen darf. Ausnahmen müssen erlaubt sein, damit die Angebote funktionieren. Doch die Grenze zur Wettbewerbsverzerrung ist schnell überschritten. Ist es im Sinne des Wettbewerbs, wenn es schnelle Suchergebnisse künftig nur von Google gibt, weil das Unternehmen für den schnellen Datentransport zahlt – und das möglicherweise sogar nur bei einem Netzbetreiber? Jede Abkehr von der Netzneutralität birgt die Gefahr, das Internet zu schädigen, und sollte sehr gut überlegt sein. Die Formel „Grundversorgung für alle, High-Speed für die großen Konzerne“ ist zu einfach, weil sie den Wettbewerb nicht schützt. Die Vorgeschichte: Ein Bericht in der New York Times sorgt für Aufregung. Danach soll Google kurz vor dem Abschluss einer Vereinbarung mit Verizon stehen, Google-Daten (gegen Bezahlung) bevorzugt durch das Netz zu transportieren. Viele Berichte sahen schon das Ende der Netzneutralität gekommen. Google hat nun ein kurzes Statement dazu abgegeben:\n„The New York Times is quite simply wrong. We have not had any conversations with Verizon about paying for carriage of Google traffic. We remain as committed as we always have been to an open Internet.“\nGoogle dementiert also, für den Transport von Google-Traffic zu bezahlen und bekennt sich zum offenen Internet. Dazu passen auch die jüngste Aussagen von Google-Chef Eric Schmidt, die er auch schon in Barcelona getroffen hat. Google möchte, dass eine Datenkategorie immer gleich behandelt wird. Zum Beispiel sollen Videos – egal von welchem Anbieter – immer gleich schnell transportiert werden, damit nicht der Netzbetreiber den Ausschlag im Wettbewerb gibt.\nAuch Verizon widerspricht dem Artikel:\n„The NYT article regarding conversations between Google and Verizon is mistaken. It fundamentally misunderstands our purpose. As we said in our earlier FCC filing, our goal is an Internet policy framework that ensures openness and accountability, andincorporates specific FCC authority, while maintaining investment and innovation. To suggest this is a business arrangement between our companies is entirely incorrect. „\nVöllige Klarheit bringen beide Aussagen indes nicht. Der Deal könnte darauf hinauslaufen, dass Googles Traffic (vor allem Youtube-Videos) im stationären Internet weiterhin ungebremst transportiert wird, während in den mobilen Netzen, in denen die Übertragungskapazität begrenzt ist, Videos von Verizon gebremst werden können. Sollte Google aber dafür zahlen, dass seine Videos schneller als andere Videos transportiert werden, wäre die Netzneutralität dahin. Sollte Google dafür zahlen, dass alle Videos aller Anbieter weiterhin schnell transportiert werden, wäre dies noch vereinbar mit der Netzneutralität im weiteren Sinn. Die Geschichte: Inzwischen ist die Vereinbarung zwischen Google und Verizon veröffentlicht. Es handelt es sich um einen Vorschlag für die künftige Regelung der Netzneutralität, nicht um einen Vertrag zwischen den beiden Unternehmen. Danach wollen die beiden Unternehmen zwar das offene Internet beibehalten, aber auch die Möglichkeit schaffen, bezahlte Zusatzdienste einzuführen. Die FCC soll darüber wachen, dass der Zugang zum Netz weiterhin offen bleibt. Das gilt aber nur für das Festnetz. Im Mobilfunk, in dem die Konkurrenz um die knappen Kapazitäten besonders groß ist, sollen die Anbieter lediglich darüber informieren, wenn sie Daten priorisieren. Die Vereinbarung zwischen Google und Verizon ist nur ein Vorschlag an die FCC, die seit Monaten ebenfalls in Gesprächen mit Internetunternehmen und Telekommunikationsunternehmen um einen Kompromiss ringt, aber bisher keine gemeinsame Linie gefunden hat. Die Behörde zeigte sich in einer ersten Reaktion kritisch. „Einige werden nun behaupten, diese Ankündigung werde die Diskussion weiterbringen. Das ist eine ihrer vielen Probleme. Es ist Zeit, dass eine Entscheidung getroffen wird, welche die Autorität der FCC über Breitband-Anbieter hervorhebt, die das freie Internet jetzt und für immer garantiert und die Interessen der Verbraucher vor die Interessen gigantischer Unternehmen stellt“, sagte Michael Copps, der Chef der FCC. Matthias Kurth, der Präsident der Bundesnetzagentur, warnte in einem Interview daher vor einer Diskriminierung von Inhalten. „Ich halte es für bedenklich oder sogar für unzulässig nach dem jetzigen Recht, wenn bestimmte Inhalte diskriminiert werden. Unternehmen wie Google oder Youtube, die viel Verkehr im Netz produzieren, müssen genauso behandelt werden wie jeder andere Dienst auch“, sagte Kurth dem Deutschlandradio Kultur. Der Hintergrund der Geschichte: Die Debatte um die Netzneutralität berührt eine Grundsatzfrage im Internet: Sollen alle Daten im Internet gleich behandelt werden, oder dürfen Daten bevorzugt, schneller oder möglicherweise gar nicht transportiert werden? Und wenn ja, wer darf das entscheiden? Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom reklamieren dieses Recht für sich – mit der Begründung, dass sie die Netze schließlich gebaut hätten. Netzpolitiker und wohl auch die meisten Internetunternehmen wollen dagegen die Netzneutralität am liebsten gesetzlich garantiert sehen. Denn nur wenn alle Daten gleich schnell und ohne Diskriminierung zum Nutzer transportiert werden, seien faire Wettbewerbsbedingungen garantiert und damit technischer Fortschritt möglich.\nDie Befürworter haben mit der EU-Kommission einen wichtigen Verbündeten. Sie möchte die Netzneutralität gerne gesetzlich festschreiben, doch die Mitgliedsländer sollen diese wichtige Frage nun selbst entscheiden. Viele Lobbyisten sind nun am Werk, um die gesetzliche Festschreibung doch noch zu verhindern. Die Zeit drängt, denn gegen die Netzneutralität wird bereits täglich verstoßen. Die Netzbetreiber können heute in den Datenverkehr hereinschauen, den Datenpaketen Prioritäten zuweisen und unliebsame Anwendungen ganz verbieten (siehe Deep Packet Inspection: Verlockender Blick ins Datenpaket). Und von diesen Möglichkeiten machen sie ausgiebig Gebrauch. Wenn Mobilfunknetzbetreiber den Internet-Telefoniedienst Skype in ihren Netzen verbieten, weil Skype ihr Kerngeschäft bedroht, verstoßen sie gegen die Netzneutralität. Ähnlich liegt der Fall, wenn die Datenströme aus Tauschbörsen nur verzögert oder gar nicht beim Empfänger ankommen. In der Tat gibt es gute technische Gründe, von der ursprünglichen Idee der Gleichbehandlung abzurücken. Zeitkritische Anwendungen wie das Internet-Fernsehen oder die Internet-Telefonie haben schon heute Vorfahrt im Netz, damit das Bild nicht ruckelt und die Gespräche nicht abreißen. Dagegen ist es unerheblich, wenn eine E-Mail drei Sekunden später ankommt. Doch schon dieses einfache technische Argument birgt die Gefahr, dass die Verkehrsregelung auch den Wettbewerb ausbremsen kann. Der Netzbetreiber könnte den eigenen Internet-Telefonverkehr schneller befördern als Gespräche des Konkurrenten Ökonomen finden ebenfalls gute Argumente für die Abkehr von der Netzneutralität. Wer eine schnellere Verbindung will, soll eben mehr zahlen. Das wäre dann vergleichbar mit einer Autobahn, auf der die linke Spur für zahlungskräftige Besitzer der Luxuslimousinen reserviert wird. Zu Ende gedacht, wäre dies der Abschied von der Flatrate. An ihre Stelle würden dann Tarife treten, die Volumen oder Übertragungstempo limitieren. Doch auch eine tempoabhängige Internet-Maut hat ihre Tücken, wenn sich mit der Mangelverwaltung voller Netze mehr Geld verdienen lässt als mit dem Ausbau der Netze. Dann fehlt der Anreiz für die Investitionen, um den Datenverkehr bewältigen zu können.\nAls ob die Diskussion um die Netzneutralität noch nicht kompliziert genug wäre, ist in jüngster Zeit noch eine zweite Facette hinzugekommen. Die Netzbetreiber fürchten, dass ihre Investitionen in neue Mobilfunknetze wegen des harten Wettbewerbs nicht allein von den Nutzern bezahlt werden. Deshalb fordern sie Geld von Unternehmen wie Google, die mit mobilen Anwendungen viel Geld verdienen. Ein weiteres Argument dagegen ist die Sicherung des Wettbewerbs im Netz. Wenn nur große Internetunternehmen genügend Geld für den bevorzugten Transport ihrer Daten zahlen können, sind die kleinen Start-Ups im Nachteil, selbst wenn sie die besseren Ideen haben. Hätte es Netzneutralität in der Vergangenheit nicht gegeben, gäbe es vielleicht Google oder Facebook nicht, weil Altavista oder MySpace bevorzugte Partner der Netzbetreiber gewesen wären. Das Innovationstempo im Internet wäre schlagartig gefährdet, da Risikokapitalgeber weniger in junge Unternehmen investieren.\nDas Ende der Geschichte: Schwer zu sagen. Sollten Google und Verizon mit ihrem Vorschlag Erfolg haben, würde sich das Internet verändern. Es käme zu unzähligen Verträgen zwischen Internetunternehmen und Netzbetreibern, wer welche Daten wie schnell transportiert. Davon profitieren in erster Linie die Netzbetreiber, vielleicht auch die großen Internetunternehmen. Ganz sicher nicht die kleinen, jungen Unternehmen und wahrscheinlich auch nicht die Nutzer. Und das Internet als Ganzes sicher auch nicht.\nTägliche Infos zur Netzökonomie:\nTwitter.com/HolgerSchmidt (Web / Media / Social Media) Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco) Holger Schmidt (Page) Netzökonom (Page) Holger Schmidt (Profil)\nHolgerSchmidt (Präsentationen) Schlagwörter: Google, Netzneutralität Mail\nEin Bericht in der New York Times hat für Aufregung gesorgt. Danach soll Google kurz vor dem Abschluss einer Vereinbarung mit Verizon stehen, Google-Daten (gegen Bezahlung) bevorzugt durch das Netz zu transportieren. Viele Berichte sahen schon das Ende der Netzneutralität gekommen. Nun dementiert Google den Bericht. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.\nUwe\tsagt:\t5. August 2010 um 15:18 Uhr\tDenen von Google vertraue ich...Denen von Google vertraue ich mehr als allen Regierungen und „Medien“ der Welt zusammen. Ich befürworte die Google-Partei!\nEdward\tsagt:\t5. August 2010 um 15:52 Uhr\tNein, da muss ich Uwe...Nein, da muss ich Uwe wiedersprechen!\nGoogle glaube ich so schnell schon mal gar nichts..\nErst Recht nicht, bei so einem schlechten PR-Artikel.\nWo ist der Link zur Quelle?\nVon wem soll diese Aussage stammen?\nLangsam, aber sicher, verliere ich den Glauben an Googles Gutartigkeit – vor allem seit Google mit dem CIA gemeinsame Schnüffel-Unternehmen gründet!\nDominik\tsagt:\t5. August 2010 um 17:22 Uhr\tSoweit ich das bisher...Soweit ich das bisher verstanden habe, scheint es aber auf eine „komische“ Unterscheidung zwischen fix-line und mobile web hinauszulaufen, in der die beschriebene „Neutralität“ für Kabel besteht, für das mobile web (=Zukunft) aber wohl „geregelt“ werden soll. Dies bezüglich hält sich der Google-Chef Herr Schmidt ja auch in der obigen Quelle bedeckt…\nJens\tsagt:\t6. August 2010 um 14:26 Uhr\t

Es gibt durchaus auch gute...Es gibt durchaus auch gute Argumente für Netzneutralität aus ökonomischer Sicht. Wenn die ISPs schnelle Bandbreiten an große Unternehmen verkaufen, dann lohnt es sich evt. sogar, den Netzausbau zu verzögern. Denn wie jeder weiß, steigt bei einem geringeren Angebot der erzielbare Preis. Nachzulesen in „Net neutrality and investment incentives“, RAND Journal of Economics, Autumn2010, Vol. 41 Issue 3, p446-471, 26p. Auf die geringere Innovationsfähigkeit von Start-Ups haben bspw. auch viele Ökonomen bereits hingewiesen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 249, 'original_length': 17855, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 348.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV:o10001', 'date_download': '2015-11-28T18:47:49Z', 'digest': 'sha1:ULXJPOKX3MB77EEJWTMKLIJPQLA4B2HC', 'length': 3593, 'nlines': 22, 'source_domain': 'eur-lex.europa.eu', 'title': 'EUR-Lex - o10001 - EN - EUR-Lex', 'raw_content': 'Die Europäische Zentralbank (EZB)\nZUSAMMENFASSUNG VON DOKUMENT:\nProtokoll (Nr. 4) über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank\nBei der Europäischen Zentralbank (EZB) handelt es sich um die Zentralbank des Euroraums. Sie bildet als unabhängige Institution der Europäischen Union den Kern des für die Durchführung der Geldpolitik im Euroraum zuständigen Eurosystems und des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).\nDie EZB und die nationalen Zentralbanken der EU-Länder, deren Währung der Euro ist, bilden das Eurosystem. Die EZB und die nationalen Zentralbanken bilden das ESZB. Das Eurosystem und das ESZB werden so lange parallel existieren, wie es EU-Länder außerhalb des Euroraums gibt.\nDas vorrangige Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität, sprich den Schutz des Wertes des Euro zu gewährleisten. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt die EZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der EU.\nDie grundlegenden Aufgaben der EZB bestehen darin,\ndie Geldpolitik des Euroraums festzulegen und auszuführen;\nDevisengeschäfte durchzuführen;\ndie offiziellen Währungsreserven der Länder des Euroraums zu halten und zu verwalten;\ndas reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme zu fördern.\nZur Wahrnehmung ihrer Aufgaben erhebt die EZB zudem mit Unterstützung der nationalen Zentralbanken statistische Daten. Sie hat das ausschließliche Recht, die Ausgabe von Euro-Banknoten innerhalb der EU zu genehmigen.\nZusammen mit den nationalen Aufsichtsbehörden ist die EZB zudem für die Bankenaufsicht im Euroraum und in den übrigen am einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) beteiligten Ländern zuständig. Diese Zuständigkeit wurde ihr im Jahr 2014 zugewiesen, um zur Sicherheit und Solidität von Kreditinstituten und zur Stabilität des Finanzsystems beizutragen.\nDie Beschlussorgane der EZB sind der EZB-Rat, das Direktorium und der Erweiterte Rat der EZB. Der EZB-Rat, das wichtigste Beschlussorgan, besteht aus den Mitgliedern des Direktoriums der EZB und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken der EU-Länder, deren Währung der Euro ist. Das Direktorium, zuständig für die Ausführung der Geldpolitik und des Tagesgeschäfts, besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern. Der Erweiterte Rat der EZB, zuständig für die Ausführung der Aufgaben, die die EZB übernehmen muss, bis alle EU-Länder den Euro angenommen haben, besteht aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten der EZB sowie den Präsidenten der nationalen Zentralbanken aller EU-Länder, deren Währung der Euro ist.\nDas im Rahmen des SSM gegründete Aufsichtsgremium ist für die Wahrnehmung der Aufsichtsaufgaben der EZB zuständig. Das Gremium setzt sich aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, vier Vertretern der EZB und jeweils einem Vertreter der nationalen Aufsichtsbehörden der am SSM beteiligten Länder zusammen.\nDie EZB mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland) wurde 1998 errichtet.\nDie Europäische Zentralbank wurde am 1. Juni 1998 errichtet und ist eine vollwertige EU-Institution. Im Jahr 2009 wurde die EZB gemäß Artikel 282 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union mit Rechtspersönlichkeit ausgestattet.\nWebseite der EZB,\nWebseite der EZB zur Bankenaufsicht.\nProtokoll (Nr. 4) über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank im Anhang zum Vertrag über die Europäische Union und zum Vertrag über die Funktionsweise der Europäischen Union\nDatum des Inkrafttreten\nABl. C 326. 26.10.2012, S. 230-250', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 177, 'original_length': 6993, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 91.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.airbus.com/no_cache/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/erstkunde-air-new-zealand-erhaelt-seine-erste-a320-mit-sharklets/', 'date_download': '2015-11-28T19:23:33Z', 'digest': 'sha1:QTW76LBKCZFLDJ4KUEYCDFDNYJKIY65M', 'length': 1868, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.airbus.com', 'title': 'Erstkunde Air New Zealand erhält seine erste A320 mit Sharklets | Airbus Press release', 'raw_content': 'Erstkunde Air New Zealand erhält seine erste A320 mit Sharklets\nSharklets an den Flügelspitzen sparen bis zu vier Prozent Treibstoff\n17 June 2013 Press Release Air New Zealand hat im Rahmen einer Zeremonie bei der 50. Luftfahrtmesse in Paris ihre erste A230 mit treibstoffsparenden Sharklets an den Flügelspitzen übernommen. Das Flugzeug wurde offiziell an David Morgan, Chief Flight Operations & Safety Officer von Air New Zealand, übergeben.\nAirbus führte die Sharklets bei der Dubai Airshow im November 2009 ein. Air New Zealand war die erste Fluggesellschaft, die die treibstoffsparende Innovation bestellte.\n„Die A320 ist das Herz unserer Inlandsflotte. Air New Zealand wird seine Inlandsflüge komplett auf diesen Flugzeugtyp verlegen und so von der damit verbundenen Effizienzsteigerung profitieren”, sagte David Morgan.\n"Wir freuen uns, dass Air New Zealand, der Erstkunde für unsere Sharklets, seine erste A320 mit diesen treibstoffsparenden Vorrichtungen an den Flügelspitzen übernommen hat. Mit diesen Sharklets kann der Treibstoffverbrauch um bis zu vier Prozent gesenkt werden. Dieser Vorteil wird Air New Zealand helfen, in einem der am stärksten umkämpften Märkte der Welt noch effizienter zu werden", sagte John Leahy, Chief Operating Officer Customers von Airbus.\nAir New Zealand wird insgesamt zehn mit Sharklets ausgestattete A320 Flugzeuge übernehmen.\nSharklets sind als Option für neu gebaute Flugzeuge der A320-Familie erhältlich und gehören zur Standardausstattung bei allen Mitgliedern der A320neo-Familie. Diese neuen Vorrichtungen an den Flügelspitzen sind 2,4 Meter hoch und ersetzen die Winglets der aktuellen A320 Flugzeuge. Sie bieten Betreibern der A320-Familie die Flexibilität, entweder 100 nautische Meilen weiter zu fliegen oder eine höhere Nutzlast von bis zu 450 Kilogramm mitzuführen.\nBisher wurden 70 mit Sharklets ausgestattete F', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2010, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 330.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.akuma.de/michael-omartian/artist,p110689,index.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:18Z', 'digest': 'sha1:ALEPFZ7BZYFC63D47Q6TE3UYDSVHHXFE', 'length': 973, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.akuma.de', 'title': 'Michael Omartian - Alben, Konzerte & Fanartikel - akuma.de Home » Religious » Michael Omartian', 'raw_content': 'Michael Omartian 0 TickIt!\nGeboren 26.11.1945 in Evanston, IL Hauptgenre Religious Land Unbekannt Biografie Michael Omartian ist ein dreifach Grammy-ausgezeichneter US-amerikanischer Musikproduzent und Multiinstrumentalist. Omartian begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspielen und kurz darauf spielte er auch Schlagzeug. Er studierte am Tarkio College in Missouri und der Northwestern University. 1970 zog er nach Kalifornien, um dort Karriere als Musiker zu machen. Er arbeitete zunächst als Studiomusiker unter anderem für Steely Dan, Billy Joel und die Four Tops, zu den von ihm eingespielten Instrumenten gehörten neben den Keyboards unter anderem Tabla, Akkordeon, Tamburin und Steel Drum. 1974 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum. Jedoch weder diesem noch seinen weiteren Soloveröffentlichungen war... ~ de.wikipedia.org Letzte Veröffentlichungen von Michael Omartian Like Brothers Michael Omartian Mainstream Michael Omartian Builder Michael Omartian', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 2, 'original_length': 973, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 162.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.business-on.de/nds-ost/gesundheitsanwendungen-handy-unternehmen-studie-app-gesundheitsbereich-_id3600.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:24Z', 'digest': 'sha1:QBBMNW2G2MFS4NLDWZPN53DIASXKXXYV', 'length': 3326, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.business-on.de', 'title': 'Bitkom: Handys können viele Arztbesuche ersetzen', 'raw_content': 'Weitere Artikel 19.01.2011, 09:16 Uhr | Berlin | 0 KommentareBitkomHandys können viele Arztbesuche ersetzen\nZufallsartikelHandys werden in den kommenden Jahren eine herausragende Bedeutung für die medizinische Versorgung gewinnen. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie des Instituts research2guidance, auf die sich der Hightech-Verband BITKOM beruft. Die neuen Einsatzmöglichkeiten verdanken die Geräte vor allem den so genannten Apps. Apps sind kleine Zusatzprogramme für moderne Handys. „Spezielle Gesundheits-Apps eignen sich hervorragend zur Übertragung und Speicherung individueller Patientendaten und können den Gang in die Praxis oft überflüssig machen“, kommentiert BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer die Studienergebnisse. Vor allem bei der Bekämpfung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Asthma oder chronischer Bronchitis können Handys eingesetzt werden. Das Verfahren funktioniert sehr einfach: Spezielle mobile, medizinische Geräte erfassen die relevanten Gesundheitsdaten eines Patienten und leiten sie an das Handy weiter. Das Handy wertet die Daten mit einer App aus und überträgt sie im Bedarfsfall an Arzt, Klinik oder Gesundheitszentrum. So entfallen teure stationäre Untersuchungen. EKG oder Blutdruckmessung können zu Hause vorgenommen und per Handy an den Arzt geschickt werden. Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte vom Messgerät via Bluetooth in ein vom Arzt einsehbares Online-Tagebuch einstellen. Darüber hinaus gibt es unter anderem Anwendungen zur Überwachung der Medikamenteneinnahme, zum Abruf von Laborergebnissen, zur Fernüberwachung oder Fernsprechstunde. Durch mobile Überwachungsgeräte kann etwa die Nachsorgezeit im Krankenhaus verkürzt werden.„Die mobilen Gesundheitslösungen können helfen, den dramatischen Kostenanstieg im Gesundheitswesen abzufedern“, erläutert Scheer. Erst zum Jahresbeginn hat sich der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkassen von 14,9 auf 15,5 Prozent erhöht.Laut der Studie erwartet eine Mehrheit der Unternehmen im Gesundheitssektor, dass sich mobile Gesundheitslösungen in den kommenden fünf Jahren durchsetzen werden. 67 Prozent der Firmen sind der Ansicht, dass im Jahr 2015 die Mehrheit der Ärzte, Krankenschwestern und des medizinischen Personals in Industrieländern Gesundheits-Apps verwenden wird. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung seien die zunehmende Verbreitung von Smartphones sowie die starke Nachfrage von Patienten.Die Gesundheits-Apps werden dabei nach Einschätzung der befragten Unternehmen künftig vor allem auf Smartphones (82 Prozent) und Tablet-PCs (69 Prozent) laufen. Gebremst werde die Ausbreitung vor allem durch einen Mangel an Standardisierung. Diese Befürchtung hat jede zweite Firma geäußert. Weitere Hindernisse sind laut Studie unter anderem eine zu starke Regulierung, mangelnde Kenntnis über die neuen technischen Möglichkeiten und Sicherheitsbedenken.Methodik: Das Marktforschungsunternehmen research2guidance befragte weltweit 231 Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich online nach ihrer Einschätzung zu den Chancen für mobile Gesundheitsanwendungen. (BITKOM / Redaktion)\nHandyGesundheitsanwendungenUnternehmenStudieGesundheitsbereichAppArztPassende Artikel suchenFinden Sie weitere Artikel zum Thema "Handy" - jetzt Suche starten:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 98, 'original_length': 11413, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 232.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.counter-currents.com/2011/01/wir-erleben-das-ende-des-romischen-reiches/print/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:12Z', 'digest': 'sha1:WTDBXMYWCY6EMFF4TAVG4WJ2I6B76XRI', 'length': 12867, 'nlines': 25, 'source_domain': 'www.counter-currents.com', 'title': 'Wir erleben das Ende des Römischen Reiches | Counter-Currents Publishing', 'raw_content': 'Wir erleben das Ende des Römischen Reiches\tPosted By Marc Rousset On January 28, 2011 @ 4:19 pm In North American New Right | No Comments\t[1]Paul Jamin, "Brenn and his Share of the Spoils," 1893\nÜbersetzung dieser englischen Fassung [2] ins Deutsche: Deep Roots.\nDies ist die Frage: „Leben wir im Jahr 370 n. Chr., 40 Jahre bevor Alarich Rom plünderte?“ oder „Leben wir im Jahr 270 n. Chr., kurz vor den drastischen Korrekturmaßnahmen der illyrischen Kaiser, die die Katastrophe abwendeten, um das Leben des Imperiums um weitere zwei Jahrhunderte zu verlängern?“\nWarum der Vergleich? Heute liegt die nichteuropäische Geburtenrate in Frankreich bei 17 %. Falls sich nichts ändert – und mit Sarkozys 250.000 Einwanderern pro Jahr oder den 450.000 der Sozialisten – wird diese Rate bis 203 auf 30 % steigen, und bis 2050 auf 50 %! Der Wendepunkt dieses soziologischen Umbruchs ist praktisch bereits erreicht. Ohne drastischste Maßnahmen wird das Krebsgeschwür unserer Gesellschaft mit solch exponentieller Rate wachsen, daß es unausweichlich in einem ethnischen Bürgerkrieg gipfeln wird.\nDer Erfolg von Thilo Sarrazins Buch in Deutschland (bis dato mehr als 600.000 Exemplare verkauft) zeigt, daß das Problem im Gegensatz dazu, was unsere naiven Menschenrechtler behaupten, sehr real ist und das Überleben unserer Gesellschaften bedroht. Auguste Comte sagte: „Wisse, um vorherzusehen, und sieh voraus, um zu handeln“ [Savoir pour prévoir et prévoir pour pouvoir]. Die Wahrheit ist: Wenn Frankreich gestern sein Empire verloren hat, so ist es heute dabei, seine Sprache zu verlieren, seine Zivilisation, seine Industrie, seine Souveränität, sein Volk.\nMehr als die Gefahr, welche die Migration [aus der Dritten Welt] darstellt, sind es der materialistische und individualistische Egoismus unserer Generation, und das Problem der Pensionisten, was die Franzosen veranlaßt hat, sich in unverantwortlicher Weise zu verschulden, eine Politik der verbrannten Erde zu betreiben, seine Obstgärten zur Brennholzgewinnung zu fällen, erworbene Rechte mehr zu heiligen als den Heiligen Geist (wie die Akademikerin Chantal Delsol es ausdrückt).\nEs ist schwierig zu verstehen, was heute geschieht, wenn man nichts über den Fall Roms weiß – der uns vor dem warnt, was kommt. In der Zeit von Roms Niedergang befanden sich die Barbaren innerhalb der Mauern, und ihre Brüder belagerten die Bollwerke der Stadt; der europäische Mensch brachte sich demographisch um, nahm Zuflucht in einem Rausch individualistischen und materialistischen Wohlergehens, sah die kommende Katastrophe nicht und war davon überzeugt, daß sein belangloses gewöhnliches Leben ewig dauern würde. Unsere sogenannten Eliten sind genauso blind wie Ammianus Marcellinus, der im Jahr 385 in Buch XIV seiner „Historia“ schrieb: „Es ist Rom bestimmt, so lange zu leben, wie es Menschen gibt.“ Fünfundzwanzig Jahre später plünderte Alarich die Ewige Stadt.\nDie Parallelen zwischen unserer Ära und dem Ende des Römischen Reiches sind augenfällig in den gesellschaftlichen Werten, die wir hochhalten, in der Vorrangstellung, die wir dem Geld einräumen, in Einwanderung, demographischer Dekadenz, in einem Unwillen, unsere eigene Verteidigung in die Hand zu nehmen, und schließlich im Hereinbrechen des Christentums, das man mit der neuen Menschenrechtsreligion vergleichen kann.\nNapoleon behauptete: „Die erste aller Tugenden ist die Hingabe ans Vaterland.“ Wir sind jetzt sehr weit von solchen Tugenden entfernt; die Baras und Bigeards der Republik [d. h. die heroischen Patrioten des späten 18. und mittleren 20. Jahrhunderts] erscheinen uns immer anachronistischer. Hochschüler studieren heute nicht mehr die Gedichte von José-Maria de Heredia, sie sind ungebildet, unkultiviert und demonstrieren bereits für ihre Pensionen – für ihr Alter! Die Römer hatten nie etwas zu fürchten, solange sie dignitas (Ehre), virtus (Mut und Überzeugung), pietas (Respekt für die Tradition) und gravitas (eine natürliche Sparsamkeit) praktizierten. Der pietas zufolge hatte jeder Bürger eine Dauerschuld gegenüber seinen Vorfahren, die er bei der Geburt erwarb; dies ließ ihn weniger an seine Rechte denken als an seine Pflicht, das erworbene Erbe weiterzugeben. Pietas erfüllte die Römer mit der Energie, für ihren Fortbestand zu sorgen und zu überleben. Zum Ende des Imperiums hatten die Römer diese Qualitäten verloren.\nDie Römer kannten ebenfalls die Herrschaft des Geldes, eine Marktgesellschaft ohne Patriotismus, eine Gesellschaft, in der jeder nur an seine eigene Situation dachte. Beamte waren korrupt. Unfähige mit guten Verbindungen erhielten Kommandos übertragen. Es gab eine allgemeine Knappheit an Rekruten für die Armee… Generäle kamen einer belagerten Stadt nur dann zu Hilfe, wenn dabei ein Lösegeld heraussprang. Soldaten in Grenzforts widmeten sich mehr der Landwirtschaft und dem Handel als den Waffen. Die regulären Truppen wurden häufig dargestellt als betrunken, undiszipliniert und für die Versorgung ihrer Familien plündernd. Manchmal waren die Soldaten sogar die Opfer der Lügen ihrer Befehlshaber.\nDie Römer gaben zunehmend alle Anstrengungen auf, sich gegen die Barbaren zu verteidigen. Dies wäre mit der Mobilisierung der einheimischen Bevölkerung verbunden gewesen. Die Einrichtung einer Selbstverteidigungsmiliz war extrem selten. Das Imperium konnte sich nicht länger auf seine Bürgersoldaten stützen, denn das Soldatentum war zu einem Handwerk für Professionelle geworden. Vertreter der herrschenden Klasse floh daher entweder vor den Barbaren oder kollaborierte mit ihnen. Stadtbewohner mochten ihre Mauern befestigt haben, aber sie gaben sie auf, wann immer die Barbaren versprachen, ihr Leben zu schonen.\nIm heutigen Frankreich liegt das Verteidigungsbudget, das unter General de Gaulle 5,1 % des BIP ausmachte, nun bei 1,8 % und tendiert gegen 1,5 %. Mit Sarkozy hat Frankreich sich wieder der NATO angeschlossen, aber er spricht nicht mehr davon, eine europäische Verteidigungsstreitmacht aufzustellen… Neunzig Prozent der Regimenter sind aufgelöst worden, und unseren Streitkräften fehlen die Männer, um die Ordnung wiederherzustellen, sollten die banlieues [Einwanderervorstädte] jemals explodieren. Die nichteuropäische Einwanderung kostet den französischen Staat 36 Milliarden Euros pro Jahr, aber er kann nicht einmal die 3 Milliarden Euros für einen zweiten Flughafen zur Entlastung des Pariser Charles de Gaulle Airport aufbringen, mit einem Wort, er verzichtet immer mehr auf seine eigene Verteidigung.\nJulien Freund erinnert uns daran, daß eine Zivilisation niemals eine Abstraktion aus ihrer militärischen Verteidigung machen sollte. Die gesamte Geschichte widerlegt solch eine Haltung: „Athen war nicht nur die Heimat von Sokrates und Phidias, es war auch eine Militärmacht, deren Ruf von strategischen Genies wie Miltiades, Cimon und Themistokles aufrechterhalten wurde“ (Julien Freund, „La Decadence“, Paris, Sirey, 1982, S. 288).\nRom, wiederum wie Europa heute, kannte den demographischen Niedergang. Der Historiker Pierre Chaunu hat angesichts der gegenwärtigen Gleichgültigkeit leidenschaftlich darauf aufmerksam gemacht. Eine sinkende Geburtenrate ist ein Zeichen dafür, daß das Leben verschmäht wird, um in der Gegenwart zu spielen und die Zukunft zu ignorieren, womit eine Weigerung ausgedrückt wird, unsere zivilisatorischen Werte zu verteidigen. „Die schöne Region Kampanien [nahe dem heutigen Neapel], die niemals einen Barbaren sah“, liest man im Codex Theodosianus, „hatte mehr als 120.000 Hektar, wo es weder einen Schornstein noch einen Mann gab“ (Michel de Jaeghere, „Le Choc des civilisations“, in „Comment meurt une civilization“, Paris, Eds. Contretemps 2009, S. 211). Wenn die römische Bevölkerung unter Augustus nahe bei 70 Millionen lag, so betrug sie am Ende das dritten Jahrhunderts nicht mehr als 50 Millionen.\nDie Römer erlebten ebenfalls die Verheerungen einer besinnungslosen Migrationspolitik, als Alarichs Truppen einen Großteil Italiens plünderten, und besonders im Gefolge des Desasters bei Adrianopel – das eine weit katastrophalere Niederlage war als Hannibals Sieg bei Cannae. Barbarische Soldaten und Offiziere in den römischen Legionen waren unfähig, dem Ruf ihres Blutes zu widerstehen, wann immer ihre Landsleute auf römischem Boden siegreich waren. Alarichs Truppen hörten nie zu wachsen auf, da entlaufene germanische Sklaven, Kriegsgefangene und colons unter seine Fahnen eilten.\nDer Höhepunkt dieser Migrationspolitik war die Katastrophe von Roms Ostarmee bei Adrianopel im August 378.\nIm Jahr 375 wurden die Goten von den Hunnen an die Ufer der Donau gedrängt, wo ihr Häuptling Fritigern die Römer um Erlaubnis bat, den Fluß zu überqueren, um sich friedlich auf dem Boden des Imperiums niederzulassen. Der schlecht beratene östliche Kaiser Valens betrachtete die Goten als mögliche Söldner, die er für seine eigenen Armeen rekrutieren könnte – obwohl manche römischen Offiziere warnten, daß sie in Wirklichkeit Invasoren waren und zermalmt werden sollten. „Diese Kritiker“ sagt uns Eunapius, „wurden verspottet, weil sie nichts von öffentlichen Angelegenheiten wüßten.“\nDie Goten überquerten den Fluß in größtmöglicher Unordnung und ohne angemessene römische Vorsichtsmaßnahmen, als diese massive Fremdpopulation mit ihren Ehefrauen, Kindern und Waffen Zuflucht innerhalb des Imperiums suchte. Im Winter 377 hieben sie die sie „bewachenden“ römischen Truppen in Stücke und nahmen deren Pferde und Waffen. Roms barbarische Söldner in der Nähe von Adrianopel schlossen sich dann den gotischen Rebellen an. Im Jahr 378 mobilisierte der Kaiser Valens seine Armee gegen sie. Aber sobald sie ihr Lager am Stadtrand von Adrianopel aufgeschlagen hatte, wurde sie von den Goten eingekreist; weniger als einem Drittel der römischen Truppen gelang es, der Vernichtung zu entgehen. Valens wurde lebendig in einem Bauernhaus verbrannt, in dem er Zuflucht gesucht hatte. Der Mythos der unbesiegbaren römischen Legionen hatte hier sein Ende gefunden, als Rom seine tödliche Agonie begann.\nByzanz, die Osthälfte des Römischen Reiches, die weitere tausend Jahre überdauern sollte, zog schnell die Lehren daraus und massakrierte alle seine Soldaten gotischer Herkunft. Im Jahr 400 massakrierte die Bevölkerung Konstantinopels in ähnlicher Weise seine gotische Population. Im Laufe des fünften Jahrhunderts säuberte die byzantinische Armee ihre Reihen von Barbaren. Fürderhin würde sie von einheimischen Elementen dominiert werden.\nVoltaire fragte sich, warum die Römer im späten Reich unfähig waren, sich gegen die Barbaren zu verteidigen, während sie unter der Republik über Gallier und Kimbern triumphiert hatten. Der Grund, argumentierte er, sei das Eindringen des Christentums gewesen samt seiner Auswirkungen sowohl auf Heiden wie Christen. Unter diesen Effekten erwähnte er den Hass der alten Religion auf die neue, die theologischen Dispute, die Belange der Verteidigung verdrängten, die blutigen Streitigkeiten, die vom Christentum provoziert wurden, die Weichheit, die die alten, strengeren Werte verdrängte, die Mönche, die Bauern und Soldaten ersetzten, die eitlen theologischen Diskussionen, die Vorrang vor der Beschneidung der Barbareneinfälle hatten, die spalterische Fragmentierung von Gedanke und Wille. „Das Christentum gewann den Himmel, aber es verlor das Imperium.“ (Freund, S. 112).\nSymmachus ist berühmt für seinen öffentlichen Protest, als die Christen, unterstützt vom Kaiser Theodosius, im Jahr 382 den Siegesaltar aus dem Senat entfernten. Man kann nicht anders, als ebenfalls an die kürzlichen Prophezeiungen von Jean Raspail in „Das Heerlager der Heiligen“ zu denken, das sowohl die katholische Kirche als auch die neue Religion der Menschenrechte kritisiert wegen Europas Blindheit und Verantwortungslosigkeit angesichts der Gefahren durch die außereuropäische Einwanderung.\nUm nicht dasselbe Schicksal zu erleiden wie das Römische Reich, brauchen Frankreich und andere westeuropäische Länder heute in Ermangelung einer Jeanne d’Arc oder illyrischer Kaiser einen neuen de Gaulle, einen neuen Putin.\nSource: http://fjordman.wordpress.com/2011/01/28/wir-erleben-das-ende-des-romischen-reiches/ [3]\nFrench original: http://www.europemaxima.com/?p=1782 [4]\nArticle printed from Counter-Currents Publishing: http://www.counter-currents.com\tURL to article: http://www.counter-currents.com/2011/01/wir-erleben-das-ende-des-romischen-reiches/\tURLs in this post:[1] Image: http://www.counter-currents.com/wp-content/uploads/2010/12/Jamin_Brenn_and_his_share_of_the_spoils_1893.jpg[2] dieser englischen Fassung: http://www.counter-currents.com/2011/01/were-living-the-end-of-the-roman-empire/[3] http://fjordman.wordpress.com/2011/01/28/wir-erleben-das-ende-des-romischen-reiches/: http://fjordman.wordpress.com/2011/01/28/wir-erleben-das-ende-des-romischen-reiches/[4] http://www.europemaxima.com/?p=1782: http://www.europemaxima.com/?p=1782', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 13041, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 288.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.easytobook.com/de/frankreich/calvados/bayeux/novotel-bayeux-85699/', 'date_download': '2015-11-28T18:49:53Z', 'digest': 'sha1:F6PBXFEAZ5FJ46DRING2KFRCNIGSW2ON', 'length': 3132, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.easytobook.com', 'title': 'Novotel Bayeux Bayeux | 420 Gästebewertungen, Preise und Fotos | Online Buchen | Easytobook.com', 'raw_content': '117 Rue Saint Patrice, BAYEUX, Frankreich\nDie Zimmerauswahl ist groß im Novotel Bayeux. Buchen Sie einen Aufenthalt in einem der 4 Sterne Zimmer, die hier angeboten werden. Museen in der näheren Umgebung sind das Lace Conservatory und das Musée de la Tapisserie.Neben eine Bar/Lounge bietet das Novotel Bayeux sogar ein Garten und eine Terrasse. Die Unterkunft wird durch die Anwesenheit von ein Außenpool ergänzt. Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort verfügbar, es gibt ein Souvenirladen. Dieses Hotel bietet Ihnen Dienstleistungen, wie eine späte Check-out-Option, ein Wäscheservice und Fotokopieren während Ihres Aufenthalts. Ihr Arbeitsumfeld wird hier durch die Anwesenheit von Tagungsräumen ergänzt. Entscheiden Sie, welches der 77 Zimmer am Besten für Ihren Aufenthalt ist. Wenn Sie untrennbar mit Ihrem Haustier sind, können Sie es hier bei Ihrem Aufenthalt in Bayeux mitbringen. Bei Ihrem Aufenthalt hier, können Sie den kostenlose SB-Parkplätze zu bestimmten Zeiten benutzen.Das Wetter in Bayeux kann unangenehm sein, aber eine Klimaanlage in den Zimmern stellt sicher, dass Sie die Temperatur einstellen für einen guten Schlaf im Novotel Bayeux einstellen können. Eine tägliche Zimmerreinigung ist ein nützliches Extra in jeden der Zimmer hier. Hochgeschwindigkeits-WLAN-Internetzugang (kostenlos) ist eine der Möglichkeiten um ins Internet zu gehen. Die Zimmer verfügen auch über Kaffeemaschine/Teekocher.\nDie Zimmerauswahl ist groß im Novotel Bayeux.\nBuchen Sie einen Aufenthalt in einem der 4 Sterne Zimmer, die hier angeboten werden. Museen in der näheren Umgebung sind das Lace Conservatory und das Musée de la Tapisserie. Neben eine Bar/Lounge bietet das Novotel Bayeux sogar ein Garten und eine Terrasse. Die Unterkunft wird durch die Anwesenheit von ein Außenpool ergänzt. Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort verfügbar, es gibt ein Souvenirladen. Dieses Hotel bietet Ihnen Dienstleistungen, wie eine späte Check-out-Option, ein Wäscheservice und Fotokopieren während Ihres Aufenthalts. Ihr Arbeitsumfeld wird hier durch die Anwesenheit von Tagungsräumen ergänzt. Entscheiden Sie, welches der 77 Zimmer am Besten für Ihren Aufenthalt ist. Wenn Sie untrennbar mit Ihrem Haustier sind, können Sie es hier bei Ihrem Aufenthalt in Bayeux mitbringen. Bei Ihrem Aufenthalt hier, können Sie den kostenlose SB-Parkplätze zu bestimmten Zeiten benutzen. Das Wetter in Bayeux kann unangenehm sein, aber eine Klimaanlage in den Zimmern stellt sicher, dass Sie die Temperatur einstellen für einen guten Schlaf im Novotel Bayeux einstellen können. Eine tägliche Zimmerreinigung ist ein nützliches Extra in jeden der Zimmer hier. Hochgeschwindigkeits-WLAN-Internetzugang (kostenlos) ist eine der Möglichkeiten um ins Internet zu gehen. Die Zimmer verfügen auch über Kaffeemaschine/Teekocher. Richtlinien und Dienstleistungen des Hotels\nAnmerkung: Die Verantwortung für die Genauigkeit der angezeigten Fotos liegt bei der Hotelkette und/oder dem jeweiligen Objekt. Wir übernehmen für etwaige Fehler keine Haftung. Kunden, die sich "Novotel Bayeux" angesehen haben, interessierten sich auch für: La Tour Louise\nNovotel Bayeux Über uns', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 156, 'original_length': 6698, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 276.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fr-online.de/wirtschaft/yi-ko-filialen--burger-king-grillt-seine-betriebsraete,1472780,23900386.html', 'date_download': '2015-11-28T18:29:09Z', 'digest': 'sha1:Z6YTTZHFMAT7XSZ4L6K2IGAIIUJJDLWA', 'length': 2856, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.fr-online.de', 'title': 'Yi-Ko-Filialen : Burger King grillt seine Betriebsräte | Wirtschaft - Frankfurter Rundschau Suchen', 'raw_content': 'Yi-Ko-Filialen : Burger King grillt seine Betriebsräte\nLogo der Schnellrestaurant-Kette "Burger King".\nMit einem fadenscheinigen Argument zweifelt der Geschäftsführer von Burger-King-Filialen die Krankmeldung eines Angestellten an. Die Niederlage vor Gericht ist absehbar - trotzdem macht der Prozess in der Logik des Unternehmers wohl Sinn. Tweet\nMit einem fadenscheinigen Argument zweifelt der Geschäftsführer von Burger-King-Filialen die Krankmeldung eines Angestellten an. Die Niederlage vor Gericht ist absehbar - trotzdem macht der Prozess in der Logik des Unternehmers wohl Sinn. Geht ein Manager zum Arzt, bittet trotz Wohlbefindens um Krankschreibung, erhält sie und schickt daraufhin seinem Betriebsrat, der in der Vergangenheit denselben Arzt aufsuchte, eine Kündigung. Begründung: Der Betriebsrat habe sich nicht vorhandene Erkrankungen attestieren lassen und sei deshalb der Arbeit fern geblieben. Hört sich an wie ein schlechter Witz, ist aber keiner. Der Vorgang spielte sich so in einem Dortmunder Burger-King-Restaurant ab und wird das dortige Arbeitsgericht wohl noch eine Weile beschäftigen. Eine gütliche Einigung zwischen der Yi-Ko Holding GmbH, die bundesweit 90 Burger-King-Restaurants mit 3000 Beschäftigten in Lizenz betreibt, und dem von Kündigung betroffenen Betriebsrat scheiterte am Freitag an der unnachgiebigen Haltung der Geschäftsführung. Das Verfahren wird Anfang September fortgesetzt.14 außerordentliche KündigungenEs ist nicht der einzige Prozess, den Geschäftsführer Ergün Yildiz mit Hilfe des Hamburger Rechtsanwalts Helmut Naujoks gegen Arbeitnehmervertreter führt. Insgesamt 14 außerordentliche Kündigungen wurden gegen Betriebsräte der Yildiz-Filialen ausgesprochen. Mal sollen die Mitarbeiter Geld gestohlen haben, mal lautet der Vorwurf auf Bedrohung und Amtsmissbrauch. Downloads\nListe der von Yi-Ko übernommenen Burger-King-Restaurants\n„Die Geschichten sind abenteuerlich“, sagt Guido Zeitler von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG). So sei der Ausgang des Verfahrens um die vermeintlich erschlichene Krankschreibung absehbar, „Es geht der Gegenseite aber gar nicht darum, vor Gericht zu gewinnen. Es geht darum, die einzuschüchtern und zum Aufgeben zu bringen“, sagt Zeitler.Die Belegschaft solle eingeschüchtert werden, um arbeitnehmerfeindliche tarifvertragswidrige Praktiken in den Burger-King-Restaurant der Holding durchsetzen zu können. Seit der Übernahme der Burger-Filialen durch Yi-Ko Anfang Mai sind mehrfach Mitspracherechte des Betriebsrates, Teile des Betriebsverfassungsgesetzes und des geltenden Tarifvertrags ignoriert worden. So sollen, berichten Belegschaftsmitglieder, offenbar die Mehrarbeitszuschläge in Höhe von 25 Prozent nicht mehr gezahlt werden. Eine Stellungnahme der Yi-Ko Holdig war am Freitag nicht zu erhalten.\nWirtschafts-Autor\nBurger King: Wie im Wilden Westen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 263, 'original_length': 9428, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 282.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.golem.de/0406/31761.html', 'date_download': '2015-11-28T18:29:57Z', 'digest': 'sha1:TFHPMHGJ5SBVJQSK7CZUDHKR5GCPQVQO', 'length': 3410, 'nlines': 18, 'source_domain': 'www.golem.de', 'title': 'Buchpreisbindung gilt auch für eBay & Co. - Golem.de', 'raw_content': 'Buchpreisbindung gilt auch für eBay & Co.\nGericht untersagt geschäftsmäßige Versteigerungen von preisgebundenen Büchern\nAuch Privatpersonen, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit neue Bücher im Internet versteigern, müssen die Vorschriften des Buchpreisbindungsgesetzes einhalten, das hat der unter anderem für das Buchpreisbindungsgesetz zuständige Kartellsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main mit Urteill vom 14. Juni 2004 entschieden.\nEin Journalist hatte bei eBay innerhalb von sechs Wochen mehr als 40 Bücher als "völlig neu", "neu", "original verpackt" oder "ungelesen" angeboten. Nach seinen Angaben hatte er die Bücher von Verlagen zu Rezensionszwecken erhalten. Als Startpreis legte der Beklagte regelmäßig 1,- Euro fest, so dass in den meisten Fällen die Bücher einen Preis unterhalb des gebundenen Ladenpreises erzielten.\nEin Buchhändler hatte daher vom Beklagten Unterlassung verlangt. Das OLG Frankfurt hat nun das Urteil der ersten Instanz bestätigt. Demnach ist es verboten, neue Bücher in Online-Auktionen im Internet zu einem Preis anzubieten oder zu verkaufen, der nicht dem nach dem Gesetz zur Regelung der Preisbindung bei Verlagserzeugnissen festgesetzten Preis entspricht.\nWer gewerbs- oder geschäftsmäßig Bücher an Letztabnehmer verkauft, muss den festgesetzten Preis einhalten (§ 3 Buchpreisbindungsgesetz). Diese Verpflichtung trifft nicht nur gewerbsmäßige Händler. Denn geschäftsmäßig handelt auch, wer ohne Gewinnerzielungsabsicht die Wiederholung gleichartiger Tätigkeit zum wiederkehrenden Bestandteil seiner Beschäftigung macht, so das Gericht zur Begründung. Diese Voraussetzung habe bei einem Angebot von mehr als 40 Büchern innerhalb von sechs Wochen vorgelegen. Dass der Beklagte den Handel nebenbei betrieb, spiele daher keine Rolle.\nAuch sei der Verkauf an Letztabnehmer erfolgt. Denn nicht schon der Beklagte selbst sei Letztabnehmer gewesen. Letztabnehmer sei nur, wer die Bücher zu anderen Zwecken als dem Weiterverkauf erwirbt. Da der Beklagte die Bücher aber von Verlagen kostenlos erhalten hatte, diese also noch nicht im Rahmen eines ersten Kaufgeschäfts an Dritte veräußert worden waren, sei der Beklagte nicht als Letztabnehmer, sondern als Letztveräußerer zu behandeln, so das Gericht.\nOffen gelassen hat das Gericht, ob derjenige, der ein neues Buch zum eigenen Gebrauch erwirbt oder geschenkt erhält, es dann aber ungenutzt veräußert, als Letztabnehmer anzusehen wäre, weil die Preisbindung gegebenenfalls erlischt, wenn ein Buch einmal zu dem gebundenen Preis veräußert worden ist.\nDie im einstweiligen Verfügungsverfahren ergangene Entscheidung ist mit der Entscheidung des OLG Frankfurt rechtskräftig.\nRe: Buchpreisbindung gilt auch für eBay & Co.MagicMan 19. Aug 2004Besser kann man es nicht begründen.\nRe: Preisbindung für Wasserfilternobi 27. Jul 2004Frage: Darf ich den üblichen Kunden-Endpreis bei Wasserfiltern unterbieten, soweit ich...\nRe: Buchpreisbindung auch für ausländische Bücher ???Katja 23. Jul 2004nein,für englischsprachige bücher gibt es keine preisbindung.\nRe: Preisbindung ...Katja 23. Jul 2004was amazon macht,ist ja teilweise auch gar nicht in ordnung!! theoretisch könnte man die...\nRe: Preisbindung ...jello 21. Jul 2004da haste deine antwort. =)\neBay, Internet, Politik/Recht Teilen:\nGericht verbietet Bücherrabatte von Amazon.de und Buch.de\nBuchpreisbindung von Bundesrat bestätigt\nPreiswerte Bestseller aus Österreich', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 278, 'original_length': 10222, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 338.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mwebwv.nrw.de/index.php', 'date_download': '2015-11-28T18:21:59Z', 'digest': 'sha1:HXFKY7LHZUIS2L7OEURWKCOCMZYNVUCT', 'length': 331, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.mwebwv.nrw.de', 'title': 'MWEBWV NRW []', 'raw_content': 'Das ehemalige Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr wurde im Zuge der Neubildung der Landesregierung zweigeteilt. Sie erreichen die Häuser unter den folgenden Links:\nMinisterium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk NRW\nMinisterium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 377, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 46.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oper-frankfurt.de/de/page378.cfm?stueck=602&stueckdatum=2968', 'date_download': '2015-11-28T18:27:20Z', 'digest': 'sha1:HOR4BE7YDJDRB3IHFBBH7IDQOFOQUBXO', 'length': 324, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.oper-frankfurt.de', 'title': 'Oper Frankfurt - Spielplan', 'raw_content': 'Wenn die Sängerin Sylva Varescu auftritt, wird sie wie ein Popstar gefeiert. Überall liegen ihr die Männer zu Füßen. Zuletzt hat es den Sohn eines Wiener Fürsten erwischt. Edwin hat sich in die feurige Csárdásfürstin verliebt. Doch seine Eltern drängen zu einer "ordentlichen" Partie mit der vornehmen Anastasia von Planitz.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 1090, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 343.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.quark.com/About_Quark/Press/PressDetail.aspx?ncid=1832', 'date_download': '2015-11-28T18:27:07Z', 'digest': 'sha1:NM4PCON64MNHD6YAFPVZZ2U7ZE6XEN6J', 'length': 3978, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.quark.com', 'title': 'QuarkXPress 10 demnächst verfügbar', 'raw_content': 'Press Center\tQuarkXPress 10 demnächst verfügbar\nAngebot: Erwerben Sie jetzt QuarkXPress 9 und Sie erhalten QuarkXPress 10 kostenlos\nDenver - 6/5/2013 - Bald ist die neue Version von QuarkXPress® erhältlich, die professionelle Design- und Layout-Software für Print- und Digital Publishing. In Erwartung von Version 10 bietet Quark allen, die ab jetzt und bis zum 30. Juni 2013 eine Vollversion oder ein Upgrade auf QuarkXPress 9 erwerben, ein kostenloses Upgrade auf QuarkXPress 10 an.\nWarum sollte man jetzt ein Upgrade auf QuarkXPress 9 durchführen?\nQuarkXPress 9 gilt als die effizienteste und intuitivste zurzeit erhältliche Version von QuarkXPress. Die Anwender der Version 9 profitieren von modernen Merkmalen und Funktionen, die den Design-Workflow optimieren, sich wiederholende Aufgaben automatisieren, die Präzision der Typographie steigern, das Erstellen von eBooks und die Integration mit App Studio für das Erstellen von Apps und noch vieles mehr ermöglichen. Erwerben Sie QuarkXPress 9 und Sie erhalten QuarkXPress 10 kostenlos\nQuarkXPress 10 wird vollständig neu sein und ist für Anwender konzipiert, die Print lieben und digital leben; weitere Details werden bald veröffentlicht. QuarkXPress 10 wird als unbefristete lizenzierte Software über die Vertriebsstellen von Quark und autorisierte Händler vertrieben. Bis zum 30. Juni 2013 erhalten alle Kunden, die eine neue Lizenz für QuarkXPress 9 erwerben oder ein Upgrade von EINER BELIEBIGEN Vorgängerversion durchführen, die Version 10 kostenlos. Ab dem 30. Juni 2013 sind nur noch Anwender von QuarkXPress 8 zum Upgrade auf QuarkXPress 9 berechtigt. Ab dem 30. Juni sind Anwender der Versionen QuarkXPress 3 - 7 nicht mehr zum Upgrade auf QuarkXPress 9 oder 10 berechtigt, sie müssen ab dann eine neue Vollversion erwerben. „In den letzten Jahren konnten alle Anwender von QuarkXPress zu einem Standardpreis ein Upgrade auf QuarkXPress 9 durchführen. Das ist ein einzigartiges Verfahren für einen Softwareanbieter. Es war ein sehr beliebtes Programm und wir möchten sicherstellen, dass alle Anwender, die nicht auf dem aktuellen Stand sind, die Vorteile des Verfahrens nutzen, bevor es am 30. Juni 2013 endet“, so Gavin Drake, Vice President Marketing bei Quark. „Für Anwender, die aus Gründen der Kompatibilität eine alte Version von QuarkXPress verwenden, ist das Upgrade auf Version 9 sinnvoll, denn dies ist die letzte Version, die Dokumente aus den Versionen 3 - 6 öffnen kann. Die Anwender können ihre vorherigen Versionen weiterhin nutzen, in dem Wissen, dass sie bei Bedarf Zugriff auf QuarkXPress 9 und 10 haben.“ Das Angebot „9 kaufen, 10 erhalten“ beginnt offiziell am 5. Juni 2013. Kunden, die QuarkXPress 9 innerhalb der letzten 30 Tage erworben haben, sind ebenfalls zum kostenlosen Upgrade auf QuarkXPress 10 berechtigt. Besuchen Sie www.quark.com/de/Buy9Get10, um das Einlöseformular auszufüllen. Quark wird im Laufe diesen Monats weitere Details über QuarkXPress 10 bekanntgeben. Um Informationen direkt nach der Veröffentlichung zu erhalten, besuchen Sie bitte: www.quark.com/de/10. Über Quark\nDie Software von Quark ermöglicht es Unternehmen aller Größenordnungen, die Nachfrage der Kunden nach attraktiver und relevanter Kommunikation zum exakten Zeitpunkt, am richtigen Ort und auf die gewünschte Art zu bedienen. Durch das Kombinieren der Stärken von XML mit flexiblem Layout und Design automatisieren unsere Lösungen die Ausgabe von Kundenkommunikation von Print über Web bis zu interaktiven Erlebnissen auf den neuesten digitalen Geräten. Finanzdienstleister, Fertigungsunternehmen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt vertrauen auf Quark Lösungen, um die Markteinführungszeiten zu verkürzen und die Kosten zu senken.\nQuark, QuarkXPress und das Quark Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Quark Software Inc. und der Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.\nAnsprechpartner: Matthias Gilke, Quark Software Inc., 040-853 328 30, mgilke@quark.com', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 145, 'original_length': 6175, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 309.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de_CH/que-quieres/ciudades-pueblos/otros-destinos/palamos.html', 'date_download': '2015-11-28T19:07:28Z', 'digest': 'sha1:6X5JRG75S6ZXCGEMDG3AB7MAG23ODAAX', 'length': 5654, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Urlaub in Palamós in Girona, Spanien | spain.info Schweiz', 'raw_content': 'Klippen El Castell\nDiese Ortschaft mit ihren exzellenten Stränden und Freizeitmöglichkeiten liegt in der Provinz Girona mitten an der Costa Brava. Das abwechslungsreiche Küstenrelief sorgt sowohl für breite Sandstrände als auch für zwischen Felsen liegende Buchten mit klarem Wasser. Das große Hotelangebot erfüllt die Wünsche sowohl derjenigen, die gerne Kontakt zur Natur haben, als auch derjenigen, die in Luxushotels absteigen möchten. Die Gastronomie bietet exzellente Meeresprodukte und ist eine andere Art, die katalanische Kultur kennen zu lernen.\nDie Bucht von Palamós unterbricht mit ihrem feinen Sand die Steilküsten, die an der Costa Brava vorherrschen. Hier entstand im 12. Jahrhundert diese Ortschaft: ein altes Fischerdorf, das heute über bedeutende Tourismus- und Freizeiteinrichtungen verfügt. Die Strände, Buchten und Schifffahrtseinrichtungen und der Fischerhafen sind die wichtigsten Reize dieser Gemeinde, obwohl man auch den mittelalterlichen Ortskern nicht vergessen sollte. Vom nahe gelegenen Gebirgszug Les Gavarres aus hat man einen Ausblick auf die gesamte Küste - eine ideale Umgebung, um zu wandern oder jeden beliebigen Sport in engem Kontakt mit der Natur auszuüben.Strände und BuchtenDie Vielfalt dieses Küstenstreifens bietet die Möglichkeit, die angenehmen Temperaturen und das ruhige Wasser an den feinen Sandstränden zu genießen. Imbissbuden, Restaurants und lebendige Strandpromenaden rahmen Strände wie Gran Playa, Playa de la Fosca oder Playa del Castell ein. Wer dagegen die Ruhe und das klare Wasser der Buchten mit Felsengrund bevorzugt, die ideal fürs Tauchen sind, wird die Buchten Cala Margarida, Cala S´Alguer oder Cala Canyers bevorzugen. Erstere liegt in der Nähe eines der Sporthäfen von Palamós und in ihrer Umgebung befinden sich ein paar Luxussiedlungen. Die anderen Buchten befinden sich weiter vom Ortskern entfernt und sind von Pinienwäldern umgeben, die bis ans Meer reichen. Hier liegen ein paar Sommerhäuser verstreut. Die Sporthäfen sind lebendige Treffpunkte, an denen man das maritime Flair, die Luxusjachten und die exquisiten Restaurants genießen kann. Sie sind ebenfalls ein geeigneter Ort, um Schiffsausflüge zu buchen, Taucherausrüstungen zu mieten oder einer Vielzahl von Wassersportarten nachzugehen. Der Fischerhafen zu Füßen des alten Ortskerns ist der Ursprung der Ortschaft. Statt Jachten gibt es hier Fischkutter, die jeden Tag mit frischem Fang zurückkehren. Es lohnt sich, die Fischbörse zu besuchen, wo mediterrane Produkte versteigert und verkauft werden. Das Museo de la Pesca (Fischfangmuseum) bringt seinen Besuchern einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der Küste von Baix Empordà näher.Lokale GastronomieDiese Fische und Meeresfrüchte sind Bestandteil der traditionellen mediterranen Küche, die in Katalonien tief verwurzelt ist. In Palamós ist vor allem die Gamba (Garnele) bemerkenswert, die a la Plancha (von der Grillplatte), Cocida (gekocht) oder als Zutat in vielen Gerichten gegessen wird. Erizos de Mar (Seeigel), Cigalas (Kaisergranat), Sepias und Calamares (Tintenfische) werden mit Geflügel, Wild, Bacalao (Kabeljau) oder Caracoles (Schnecken) kombiniert, wobei Rezepte entstehen, die sich auf halbem Weg zwischen Land und Meer befinden. Die Weine mit der D.O. (Herkunftsbezeichnung) Ampurdán-Costa Brava sind die besten Begleiter für diese leckeren Gerichte. Sowohl an den Häfen und Stränden als auch im alten Ortskern gibt es eine Vielzahl von Restaurants.Jeder Rundgang durch den Ort sollte interessante Sehenswürdigkeiten wie die Kirchen Santa Eugenia de Villarromá oder Santa María del Mar, die im Ortskern liegt, mit einschließen. Die Plätze Plaza Murada und Plaza de El Pedró sind die wichtigsten Aussichtspunkte von Palamós - der eine liegt über der Bucht, der andere über dem Sporthafen. Am Strand Playa del Castell befinden sich bedeutende archäologische Reste aus der Ibererzeit, am Strand Playa de La Fosca dagegen erhebt sich die mittelalterliche Burg Sant Esteve.Die Costa BravaNördlich von Palamós kann man das Fischerdorf L ´Estartit besuchen, von wo aus Ausflüge zu den Medes-Inseln unternommen werden können, einem Submarinen Naturschutzgebiet, das aus sieben kleinen Inseln mit großem biologischen Reichtum besteht. Im Landesinneren liegt das historische Bauensemble von Pals, dessen mittelalterliche Anlage die Besucher in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Auf dem Rückweg nach Palamós bietet sich ein Halt an den Ruinen der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Burg von Begur an sowie am Parador-Hotel von Aiguablava, das am Rand einer zum Mittelmeer hin abfallenden Steilküste liegt. Pinienwälder bis hin zum Sand sind ein Merkmal von Palafrugell, bei dessen Besuch man den Botanischen Garten der Burg Cap Roig, die Kirche Sant Martí oder die Stiftung Fundación Josep Pla sehen kann.Im letzten, südlich von Palamós gelegenen Abschnitt der Costa Brava wechseln sich Sporthäfen mit Fischerhäfen und Feriensiedlungen mit alten, traditionellen Ortskernen ab. So ist etwa Playa d´Aro einer der Orte mit sehr großem Unterkunftsangebot direkt am Strand. Wunderschöne Sehenswürdigkeiten und Sporteinrichtungen, die zu den vollständigsten der gesamten Küste zählen, sind die Überraschungen, die Sant Feliu de Guíxols bietet. Und im Landstrich La Selva sollte man Tossa de Mar und Lloret de Mar besuchen. Strände und Buchten mit klarem Wasser sowie Ortszentren mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten sind die Hauptmerkmale dieser Gegend. Beenden\nWeitere Informationen über das Reiseziel bei: http://www.visitpalamos.cat/en/\nPalamósMax.15ºMin.7ºVorhersage ansehen: Palamós>Das Wetter in Spanien>\n>Segeln: Christmas Race. Palamós. vom 17-Dec-2015', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 559, 'original_length': 13577, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 235.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.unibw.de/itis/forschung/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:57Z', 'digest': 'sha1:N4PI4PAFZUNWNMZ3TCSGGYIXSPGO4NDI', 'length': 968, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.unibw.de', 'title': 'ITIS - Forschung Direkt zum Inhalt |', 'raw_content': 'ITIS intern\nFördernde Mitglieder\nGrundsätze der Foschungsarbeit\nITIS forscht auf dem Gebiet der Technik intelligenter Systeme.\nDie Forschungsprojekte sind interdisziplinär angelegt.\nDie Forschung findet an und mit der Universität der Bundeswehr München statt.\nForschungsprojekte werden sowohl in Eigenregie als auch durch Auftragsvergabe an Dritte durchgeführt.\nDie Forschungsergebnisse stellt ITIS der Allgemeinheit zur Verfügung.\nDerzeitige Forschungsfelder sind:\nIntelligente Energie- und Antriebstechnik\nNano- und Mikrosystemtechnik\nModellbildung und Simulation\nInterdisziplinäre Themen\nForschungs-, Lehr- und Wissenstransferaktivitäten des Institutes werden dabei von den Säulen ITIS e.V. und ITIS GmbH getragen.\nWährend Projekte der Grundlagenforschung ausschließlich vom gemeinnützigen ITIS e.V. gefördert sind, werden Projekte der angewandten Forschung (Ressort- und Auftragsforschung) von ITIS GmbH durchgeführt, einer hundertprozentigen Tochter des ITIS e.V.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 51, 'original_length': 1360, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 197.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Biergarnitur', 'date_download': '2015-11-28T18:52:33Z', 'digest': 'sha1:52H4SCZYWNNSOR2CTDNHDGGIOR6Y5YRE', 'length': 781, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Biergarnitur – Wikipedia', 'raw_content': 'Biergarnitur\nBiertischgarnitur (Biertisch mit zwei Bierbänken)\nBierzeltgarnituren auf einer Faschingsparty\nEine Biergarnitur, Bierzeltgarnitur oder Festzeltgarnitur (in Österreich mancherorts auch Heurigengarnitur und in der Pfalz Kerwegarnitur genannt) ist eine Kombination aus einem Biertisch und zwei Bierbänken. Hierbei handelt es sich in der Regel um einfache hölzerne Tische und Bänke mit zusammenklappbaren Metallbeinen. Biergarnituren sind als Serienware identisch gefertigt und daher leicht stapel- und transportierbar. Sie sind robust und wetterfest.\nAm häufigsten – oft zu mehreren Hunderten – findet man Biergarnituren in Bierzelten, aber auch in Biergärten sind sie in der warmen Jahreszeit anzutreffen. Bei Partys kommen sie ebenfalls oft zur Anwendung.\n1.1 Biertisch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 885, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 22.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Chuck_Robb', 'date_download': '2015-11-28T18:44:28Z', 'digest': 'sha1:LVGF25YSH5ARMZGM462NUHURKF565Z2G', 'length': 2561, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Chuck Robb – Wikipedia', 'raw_content': 'Chuck Robb Charles Spittal „Chuck“ Robb (* 26. Juni 1939 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Politiker. Er war von 1982 bis 1986 Gouverneur des Bundesstaates Virginia und vertrat diesen später als Senator von 1989 bis 2001 im US-Senat.\n2 Vizegouverneur und Gouverneur von Virginia\n3 US-Senator\nNach der Grundschule in Fairfax besuchte Chuck Robb die Cornell University und danach bis 1961 die University of Wisconsin. Zwischen 1961 und 1970 leistete er im US Marine Corps seinen Wehrdienst ab. Dabei wurde er auch im Vietnamkrieg eingesetzt. Nach einem Jurastudium an der University of Virginia erhielt er im Jahr 1973 sein juristisches Diplom. Nach einer kurzen Zeit als Angestellter an einem Bundesberufungsgericht begann er im Jahr 1974 in einer Kanzlei in Washington als Rechtsanwalt zu praktizieren.\nVizegouverneur und Gouverneur von Virginia[Bearbeiten]\nChuck Robb während seiner Zeit als Vizegouverneur (1981)\nRobb wurde Mitglied der Demokratischen Partei, als deren Kandidat er im Jahr 1978 zum Vizegouverneur von Virginia gewählt wurde. Dieses Amt übte er zwischen 1978 und 1982 aus. Im Jahr 1982 wurde er dann zum Gouverneur seines Staates gewählt. Gouverneur Robb trat sein neues Amt am 16. Januar 1982 an. In seiner vierjährigen Amtszeit wurde der Etat für die Bildungspolitik erhöht. Trotzdem gelang es ihm, einen ausgeglichen Haushalt aufzustellen, ohne die Steuern zu erhöhen. In seiner Amtszeit blühte auch der Handel. So wurde der Hafen von Hampton Roads zum Hafen mit der größten Wachstumsrate in den Vereinigten Staaten. Robb berief viele Frauen und Angehörige von Minderheiten in Regierungspositionen. Damals wurde auch der erste Afroamerikaner zum Richter am Obersten Gerichtshof von Virginia ernannt. Gouverneur Robb versuchte die Demokratische Partei in Virginia zu reformieren. Auf der anderen Seite wurde in Virginia erstmals seit 25 Jahren wieder die Todesstrafe angewandt. Zeitweise war er als Kandidat für die Präsidentschaft bzw. Vizepräsidentschaft im Gespräch. Robb war Mitglied verschiedener Gouverneursvereinigungen.\nUS-Senator[Bearbeiten]\nNach dem Ende seiner Gouverneurszeit war Robb zunächst wieder als Anwalt tätig. Im Jahr 1988 wurde er in den US-Senat gewählt und 1994 in diesem Amt bestätigt. Daher konnte er dieses Mandat zwischen dem 3. Januar 1989 und dem 3. Januar 2001 wahrnehmen. Sein Versuch einer erneuten Wiederwahl im Jahr 2000 blieb erfolglos. 1992 war Robb Vorsitzender des Democratic Senatorial Campaign Committee, das die Wahlkämpfe der demokratischen Senatoren organisierte.\nWeiterer Lebenslauf[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2732, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 62.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_A._Warren', 'date_download': '2015-11-28T18:51:30Z', 'digest': 'sha1:QJ3WZMYHLTBPIEMMPAMF5NFPQHEQ2AU6', 'length': 1816, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Edward A. Warren – Wikipedia', 'raw_content': 'Edward A. Warren\nEdward Allen Warren (* 2. Mai 1818 bei Eutaw, Alabama; † 2. Juli 1875 in Prescott, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1853 und 1855 sowie zwischen 1857 und 1859 vertrat er den zweiten Wahlbezirk des Bundesstaates Arkansas im US-Repräsentantenhaus.\nNach der Grundschule studierte Edward Warren Jura und wurde im Jahr 1843 als Rechtsanwalt zugelassen. Daraufhin begann er in Clinton im Hinds County in Mississippi in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Warren wurde Mitglied der Demokratischen Partei und war von 1845 bis 1846 Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Mississippi. Im Jahr 1847 zog er nach Camden in Arkansas, wo er ebenfalls als Anwalt arbeitete. Auch in seiner neuen Heimat war er politisch tätig. Zwischen 1848 und 1849 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Arkansas; 1849 fungierte er als dessen Präsident. Nach seiner Zeit in diesem Gremium war Warren Richter im sechsten Gerichtsbezirk von Arkansas.\n1852 wurde Warren im damals neu geschaffenen zweiten Distrikt von Arkansas in das US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt. Dort konnte er zwischen dem 4. März 1853 und dem 3. März 1855 zunächst eine Legislaturperiode absolvieren. Bei den Wahlen des Jahres 1854 unterlag er mit Albert Rust einem anderen Demokraten, den er aber bei den nächsten Wahlen zwei Jahre später wiederum besiegte. Damit konnte Warren zwischen dem 4. März 1857 und dem 3. März 1859 eine weitere Legislaturperiode im Kongress verbringen. Nach dem Ende seiner Zeit im Kongress arbeitete Warren wieder als Anwalt. Politisch ist er nicht mehr in Erscheinung getreten.\nEdward A. Warren im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)\nEdward A. Warren in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1929, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 49.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Owen', 'date_download': '2015-11-28T19:34:11Z', 'digest': 'sha1:V7O4UJPQEK6J5J6H3RZTEWBCLD4BHKOW', 'length': 607, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Edward Owen – Wikipedia', 'raw_content': 'Edward Owen (* 6. November 1886 in Manchester; † 24. September 1949 in Bexleyheath, London Borough of Bexley) war ein britischer Langstreckenläufer.\nBei den Olympischen Spielen 1908 in London gewann er Silber im Fünf-Meilen-Lauf.\n1912 schied er bei den Olympischen Spielen in Stockholm über 1500 m im Vorlauf aus. Im 3000-Meter-Mannschaftsrennen kam er als Zwölfter ins Ziel und gewann mit dem Team des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland die Bronzemedaille.\n1909 und 1912 wurde er britischer Meister im Meilenlauf.\nEdward Owen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)\nOwen, Edward', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 729, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 16.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Expo_2015', 'date_download': '2015-11-28T18:41:59Z', 'digest': 'sha1:OJVFJHGCHIWMOET2AN7KNTFN4W5MSVXZ', 'length': 11941, 'nlines': 45, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Expo 2015 – Wikipedia', 'raw_content': '„Den Planeten ernähren, Energie für das Leben“\nAusstellungsfläche\n22,2 Millionen\nwww.expo2015.org\n145 Länder\nNeue Messe Mailand 45.518399.10569 45.518399.10569Koordinaten: 45° 31′ 6″ N, 9° 6′ 20″ O\nDie Weltausstellung Expo 2015 unter dem Motto Feeding the Planet, Energy for life (dt. Den Planeten ernähren, Energie für das Leben) fand vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 im italienischen Mailand statt.[1] Bei der „Expo“ handelt es sich um eine der vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannten großen internationalen Ausstellungen. Der Ausstellungspavillon Deutschlands stand unter dem Motto Be active (dt. Sei aktiv).[2]\nBereits 1906 richtete Mailand die Weltausstellung aus, dort mit dem Thema Verkehr.\n1.1 Organisierte Kriminalität und Korruption\n4 Pavillons\n5.2 Internationale Organisationen\nPavillon der Vereinigten Staaten\nIm Oktober 2003 beschloss die italienische Regierung, sich mit Mailand für die Expo 2015 zu bewerben. Als Ausstellungsort wurde das Gelände der Neuen Messe Mailand vorgesehen, die 2005 eröffnet wurde. Die endgültige Entscheidung für Mailand fand jedoch erst am 31. März 2008 statt – auf der Konferenz des Bureau International des Expositions in Paris konnte sich die Stadt bei den Delegierten mit 86 zu 65 Stimmen gegen den Konkurrenten Izmir durchsetzen.[3] Der Zuschlag für Mailand wurde in der Stadt mit einer „Victory Parade“ gefeiert.[4] Am 31. Juli 2013 kündigte die Ausstellungsgesellschaft eine Medienpartnerschaft mit dem staatlichen Rundfunksender RAI an, der unter der Bezeichnung RAI Expo über die Mailänder Weltausstellung berichten wird.[5]\nBei der Eröffnung am 1. Mai 2015 kam es zu schweren Ausschreitungen in der Mailänder Innenstadt. Es gab Verletzte und Sachbeschädigung, einzelne Brände wurden mit Wasserwerfern gelöscht. Mehrere Personen wurden festgenommen.[6]\nOrganisierte Kriminalität und Korruption[Bearbeiten]\nDie Organisierte Kriminalität überschattete auch diese Weltausstellung.[7] Die Ausstellungsgesellschaft schloss mit den beteiligten Baufirmen, um jeden Verdacht der Korruption oder Mafia-Infiltration zu vermeiden, eine Legalitätsvereinbarung und es wurden Zertifikate „mafiafrei“ vergeben. Alle beteiligten Baufirmen wurden als zertifiziert mafiafrei bestätigt. Die Baustellen wurden kontrolliert. Mit dem Resultat, dass bei 7200 Kontrollen es keine einzige Unregelmäßigkeit, geschweige denn eine Anzeige gab.\nAm 8. Mai 2014, ein Jahr vor der Eröffnung der Weltausstellung Expo 2015, wurde ein Korruptionsring ausgehoben, dem ein Ex-Berlusconi-Senator und ein früherer Sozialist angehörten – insgesamt sieben Manager und Politiker wurden wegen Korruption im Zusammenhang mit der Expo 2015 verhaftet.[8] Sie kontrollierten die Ausschreibungen für die Expo und kassierten hohe Bestechungsgelder.[9] Den Verhafteten wurde die Bildung einer mafiosen „cùpola“ zur persönlichen Ausbeutung und Manipulation der milliardenschweren Auftragsvergabe angelastet. In Untersuchungshaft genommen wurden unter anderen der für die Auftragsvergabe direkt zuständige Expo-2015-Manager sowie der ehemalige Chef der für Infrastrukturvorhaben verantwortlichen Gesellschaft der Region Lombardei. Der letztgenannte Direktor war bereits einmal im März zusammen mit sieben Komplizen wegen korrupter Machenschaften in Untersuchungshaft gesteckt worden.\nAus Angst davor, dass die Bauarbeiten nicht pünktlich abgeschlossen werden, für negative Schlagzeilen hatte der bedenkliche Rückstand bei den Bauarbeiten bereits gesorgt, sah sich die Regierung des Ministerpräsidenten Matteo Renzi jedoch veranlasst, die Kontrollverfahren gegen die Mafia zu „vereinfachen“.[10]\nThema[Bearbeiten]\nAls Thema für die Expo 2015 wurde Den Planeten ernähren, Energie für das Leben (Nutrire il pianeta, energia per la vita) gewählt. Es sollte Technologie, Innovation, Kultur, Tradition und Kreativität mit den Themen Ernährung und Essen verbinden und knüpfte damit an Themen an, die bereits in früheren Weltausstellungen eine Rolle gespielt hatten (z. B. bei der Expo 2008 in Saragossa mit dem Thema Wasser und nachhaltige Entwicklung). Angesichts neuer globaler Szenarien und aktueller Probleme lag der Schwerpunkt auf dem Recht aller Menschen auf gesunde und ausreichende Ernährung.[1] Anders als bei bisherigen Weltausstellungen sollte diesmal keine Leistungsschau veranstaltet, sondern ein Diskussionsforum geboten werden.[11]\nEXPO2015-Geländeplan\nDas Gelände, das die Messehallen der Expo 2015 beherbergt, erstreckt sich nordwestlich von Mailand in den Gemeinden von Rho und Pero. Es nimmt eine Fläche von 1,1 km² ein und benennt sich CityLife. Neben dem neuen Messegelände Fiera di Milano, einem Entwurf des Architekten Massimiliano Fuksas, entsteht eine städtebauliche Neugestaltung des gesamten Gebietes. Das Gebiet war lange Zeit von Industrieanlagen geprägt und wurde dann sowohl für die Landwirtschaft als auch für logistische und kommunale Dienstleistungen verwendet. Die beiden Bereiche werden durch eine Fußgängerbrücke verbunden, die neben dem zukünftigen Bahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge in Rho-Pero liegt (Bahnhof Rho Fiera Expo Milano 2015).[1] Die ursprünglich geplanten Radwege wurden nie gebaut, sodass es nicht praktisch war, mit dem Fahrrad anzureisen. Mehrere Autobahnen wurden gebaut oder erweitert, um den Zugang zum Messegelände zu ermöglichen.\nDie Weltausstellung mit ihrer umfangreichen, jedoch temporären Gesamt-Infrastruktur wurde von verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen im Rahmen eines Sponsoring unterstützt.\nPavillons[Bearbeiten]\nDie einzelnen Pavillons wiesen eine Fläche zwischen 500 und 4500 m² auf. Es war vorgesehen, dass 56 % der Fläche begrünt sein sollten. Die Expo-Leitung erwartete ein Besucheraufkommen von 20 Millionen, wobei etwa 75 % der Besucher aus Italien stammen würden.[12]\nDer deutsche Pavillon\nDer Teilnahmevertrag für die EXPO 2015 wurde am 25. September 2012 unterzeichnet. Die Ausstellungsfläche des deutschen Pavillons betrug rund 4900 m², die Investitionssumme betrug 40 Millionen Euro.[13] Im Juni 2013 wurde der Siegerentwurf der ARGE Deutscher Pavillon EXPO 2015 Mailand (Schmidhuber, Milla & Partner, Nüssli Deutschland) vorgestellt.[14] Für die Organisation des Deutschen Pavillons wurde die Messe Frankfurt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgewählt.\nFields of Ideas, der Deutsche Pavillon, orientierte sich am Leitmotiv der EXPO 2015 („Feeding the Planet, Energy for Life“). Deutschland präsentierte sich als lebendige, fruchtbare „Landschaft“ voller Ideen für die Ernährung der Zukunft. Unter dem Motto „Be active!“ machte der Pavillon erlebbar, wie bedeutsam ein wertschätzender Umgang mit der Natur für die Nahrungssicherung ist und lud die Besucher ein, selbst aktiv zu werden.\nArchitektur und Ausstellung waren eng miteinander verzahnt. Der Pavillon in Form einer sanft ansteigenden Landschaftsebene erinnerte an ein Stück deutscher Feld- und Flurlandschaft. Zentrales Gestaltungselement waren stilisierte Pflanzen, die als „Ideen-Keimlinge“ aus der Ausstellung an die Oberfläche wuchsen, wo sie ein Blätterdach entfalteten.\nBesucher konnten die „Fields of Ideas“ auf zwei Wegen entdecken: Auf dem ersten Weg flanierten sie über die frei begehbare Landschaftsebene. Der zweite Weg führte durch die Themenausstellung im Pavillon-Inneren – von den Quellen der Ernährung bis hin zu Lebensmittelproduktion und Konsum in der urbanen Welt. [15]\n„Bei allen Themen, die der Deutsche Pavillon zur Entdeckung bereithält, ist die Fassade des Pavillons diejenige, die alles zusammenhält, die das charakteristische Bild Deutschlands nach Außen transportiert.“ Holz, Faserzement und textile Membrane mit organischer Photovoltaik waren die prägenden Materialien des Deutschen Pavillons. Für die Fassaden, die in ihrem Erscheinungsbild aufgebrochenen Erdschichten ähnelten, wählten die Architekten ein traditionsreiches Produkt in seiner neuesten Version: durchgefärbte Faserzementtafeln in zwei neuen irdenen Farbtönen. [16]\nDer österreichische Pavillon am 1. Mai 2015\nAm 17. April 2012 entschied Österreich an der Expo 2015 teilzunehmen.[17] Die Ausstellungsfläche des österreichischen Pavillons wird voraussichtlich rund 2000 m² betragen.[18] Am 13. Januar 2014 wurde der Österreich-Pavillon für die Weltausstellung 2015, die unter dem Motto: „Feeding the Planet, Energy for Life“ steht, im 21er Haus, dem Museum für zeitgenössische Kunst, präsentiert.[19] 450 Interessenten forderten die Ausschreibungsunterlagen an, 56 Kreativ-Teams reichten im Rahmen eines EU-weiten Gestaltungswettbewerbs Entwürfe ein. Eine Fachjury ermittelte im Anschluss den hinsichtlich Idee, Raumkonzept, Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit bestgeeigneten Entwurf. Wettbewerbssieger war das interdisziplinäre team.breathe.austria, dem unter anderem Vertreter der TU Graz und der BOKU Wien angehören. Ihr energieautarkes Konzept breathe.austria rückt mit der Luft das „Lebensmittel Nummer eins“ ins Zentrum. Die Ausstellungsfläche von 560 Quadratmetern wurde mit heimischen Bäumen dicht bepflanzt, die gesamte Vegetation von Stauden bis Großgehölzen durchläuft während der EXPO einen regulären Jahreszeitenzyklus. „Wir nützen das hohe Identifikationspotenzial der einmaligen Luft- und Lebensqualität in Österreich und thematisieren die natürliche wie technische Kompetenz unseres Landes. Nach dem Motto ‚Energy for Life‘ realisieren wir einen Pavillon zum Durchatmen — mit dem gefühlten Klima eines dichten Waldes aus Österreich. Ein Atemzug in unserem österreichischen Wald bleibt zwei Jahre in der Lunge“, unterstreicht Klaus. K. Loenhart, Vertreter des team.breathe.austria.[20]\nIm Zuge des Programms Towards a Sustainable EXPO des italienischen Umweltministeriums erhielt Österreich für den Pavillon für sein nachhaltiges Architekturkonzept eine Auszeichnung.[21]\nDer Pavillon der Schweiz\nDer Schweizerische Bundesrat hat sich am 12. Mai 2010 für eine Teilnahme der Schweiz an der Expo 2015 ausgesprochen. Die Schweiz bestätigte am 5. Januar 2011 ihre Teilnahme an der Expo 2015 gegenüber dem Gastgeberland Italien. Einen Monat später, am 3. Februar 2011, wurde im Centro Svizzero in Mailand im Beisein von Oberbürgermeisterin Letizia Moratti die Teilnahme der Schweiz mit einem offiziellen Anlass gefeiert.[22] Am 27. Oktober 2011 erfolgte die Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages.[23]\nDie Schweiz war mit dem Projekt Confooderatio Helvetica, ein Wortspiel abgeleitet aus dem lateinischen Namen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Confoederatio Helvetica (CH), und dem englischen Wort für Essen, food, vertreten. Der Schweizer Pavillon umfasste eine Fläche von 4432 m² und steht in unmittelbarer Nähe des italienischen Pavillons.[24][23][12]\nFür die Umsetzung des am 20. Januar 2012 aus einem anonymen zweistufigen Wettbewerb aus 103 eingereichten Ideen hervorgegangenen Siegerprojekts der netwerch GmbH aus Brugg zeichnet Präsenz Schweiz verantwortlich. Das Projekt sieht u. a. den Bau von bis zu 12 Meter hohen Holztürmen vor, die mit Schweizer Spezialitäten gefüllt werden, wo sich dann die Besucher bedienen können. Die aus den Holztürmen konsumierten Esswaren sollen nicht wieder nachgefüllt werden. So soll den Besuchern vor Augen geführt werden, dass Lebensmittelvorräte nicht unerschöpflich sind.[25][12]\n„Das Thema ist besonders interessant, weil es die Diskussion über verschiedene große Herausforderungen für die Zukunft unseres Planeten eröffnet.“\n– Außenminister Didier Burkhalter: Grünes Licht für Schweizer Auftritt an Expo 2015. Swissinfo, 19. September 2012\nHauptsponsor des Schweizer Pavillons war der Nahrungsmittelkonzern Nestlé, den Städteauftritt von Basel sponsert der dort ansässige Saatgut- und Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta. Die Art der Präsentation wurde von mehreren Schweizer Nichtregierungsorganisationen kritisiert.[26][27]\nAn der Weltausstellung nahmen folgende Staaten und Organisationen als Aussteller teil:\nAfghanistan Afghanistan[28]\nAgypten Ägypten[29]\nAlbanien Albanien[30]<', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 94, 'original_length': 12619, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 178.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Fasciculus_vesanus', 'date_download': '2015-11-28T19:26:20Z', 'digest': 'sha1:NLTIDN6VOKAWYW2LBPGITN5EBINRS7BA', 'length': 1752, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Fasciculus vesanus – Wikipedia', 'raw_content': 'Fasciculus vesanus\nFasciculus vesanus, künstlerische Rekonstruktion\nMittleres Kambrium\n515 bis 505 Mio. Jahre\nBurgess-Schiefer, USA\nRippenquallen (Ctenophora)\nFasciculidae\nFasciculus\nSimonetta & Delle Cave, 1978\nFasciculus vesanus ist eine ausgestorbene Art der Rippenquallen (Ctenophora), die aus dem kanadischen Burgess-Schiefer bekannt ist und in die erdgeschichtliche Periode des mittleren Kambrium eingeordnet werden kann. Sie wurde 1978 durch die Paläontologinnen Antonia M. Simonetta und Laura Delle Cave wissenschaftlich beschrieben und ist in ihrer Kombination zweier Sätze von langen und kurzen Kammrippen ohne Entsprechung bei den modernen Rippenquallen. Formell wird die Art einer Familie Fasciculidae zugeordnet.\n3 Fundort und -alter\n4 Systematische Einordnung\nFasciculus vesanus hat einen Durchmesser von 10,3 Zentimetern und annähernd die Form einer Kugel; die Körpersymmetrie könnte sowohl bilateral (zweiseitig symmetrisch) als auch biradial (mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieebenen) gewesen sein.\nDie auffälligsten Merkmale der Art sind zwei verschiedene Sätze von Kammrippen, den Fortbewegungsorganen der Rippenquallen. Die erhaltenen Spuren sind Bänder querverlaufender (transversaler) Balken, die vermutlich nicht den Kammplättchen selber entsprechen, die wohl bei der Fossilisierung verloren gegangen sind, sondern den darunter gelegenen „Polsterzellen“, in denen die Kammplättchen verankert waren.\nDie Kammrippen treten in sechs verschiedenen Zonen auf, die sich in zwei zentrale und vier marginale Zonen einteilen lassen.\nIn den beiden zentralen Zonen, die einander gegenüberliegen, sind jeweils acht lange Kammrippen erkennbar, die vom mundabgewandten Ende ausgehen und parallel zueinander zum Mundende hin lau', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 2035, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 323.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jard%C3%ADn', 'date_download': '2015-11-28T19:15:23Z', 'digest': 'sha1:DPKCIWCC5XMUNTIQO4BI6FW43G2UIMC6', 'length': 654, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jardín – Wikipedia', 'raw_content': '5° 35′ N, 75° 50′ W5.5833-75.8333Koordinaten: 5° 35′ N, 75° 50′ W\nCO-ANT\nwww.eljardin-antioquia.gov.co (Spanisch)\nÁlvaro Aníbal Carvajal Ochoa\nJardín ist eine Gemeinde im kolumbianischen Departement Antioquia.\nDie Stadt, rund vier Fahrstunden mit dem Auto von Medellín entfernt, hat 14.323 Einwohner (2005).\nJardín liegt zwischen dem Rio San Juan, von den indigenen Einwohnern Docató (steiniger Fluss) genannt und einem Gebirgszug der westlichen Kordilleren. Außerdem fließen der Claro und der Dojurgo durch das Stadtgebiet.\nDas gemäßigte und niederschlagsreiche Klima der Stadt begünstigt im Umland die Produktion von Kaffee, Bananen, Yuca, Physalis und', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 942, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 150.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation', 'date_download': '2015-11-28T18:27:50Z', 'digest': 'sha1:XUQBMF7SNJLD4C2KQ544QTOH27M6GXGO', 'length': 4546, 'nlines': 20, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kavitation – Wikipedia', 'raw_content': 'Kavitation\nDieser Artikel beschreibt ein physikalisches Verhalten von Flüssigkeiten. Für die Bedeutung in der Biologie siehe Kavitation (Biologie).\nKavitation erzeugender Propeller\nKavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der Dampfkavitation oder harten (transienten) Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasenimplosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag). Bei der weichen Gaskavitation treten in der Flüssigkeit gelöste Gase in die Kavitäten ein und dämpfen deren Kollaps, bei der stabilen verhindern sie ihn.\nDie Kavitationszahl beschreibt die Neigung einer Flüssigkeit zur Kavitation.\n1.1 Entstehung und Implosion der Kavitationsblasen\n2 Wirkungen der Kavitation\n2.1 Mechanische Schäden\n2.2 Geräuschentwicklung\n2.3 Auswirkungen in der medizinischen Diagnostik\n2.4 Auswirkungen in der Natur\nDie häufigste Ursache für Kavitation sind schnell bewegte Objekte in einem Fluid wie zum Beispiel Laufräder von Kreiselpumpen, Wasserturbinen oder Propeller. Nach dem Gesetz von Bernoulli ist der statische Druck einer Flüssigkeit umso geringer, je höher die Geschwindigkeit ist. Fällt der statische Druck unter den Verdampfungsdruck der Flüssigkeit, bilden sich Dampfblasen. Diese werden anschließend meist mit der strömenden Flüssigkeit in Gebiete höheren Druckes mitgerissen. Mit dem erneuten Ansteigen des statischen Drucks über den Dampfdruck kondensiert der Dampf in den Hohlräumen schlagartig und die Dampfblasen kollabieren. Dabei treten extreme Druck- und Temperaturspitzen auf.\nDie Ursache von Kavitation sind insbesondere bei Kreiselpumpen die örtlichen Druckabsenkungen im Schaufelkanaleintritt des Laufrades, die unvermeidlich mit der Umströmung der Schaufeleintrittskanten und der Energieübertragung von den Laufradschaufeln auf die Förderflüssigkeit verbunden sind. Kavitation kann aber auch an anderen Stellen der Pumpe, an denen der Druck örtlich absinkt, wie etwa an den Eintrittskanten von Leitradschaufeln, Gehäusezungen, Spaltringen usw., auftreten.\nWeitere Ursachen sind entweder das Ansteigen der Temperatur der Förderflüssigkeit, das Absinken des Druckes auf der Eintrittsseite der Pumpe, eine zu große Geodätische Saughöhe oder die Verkleinerung der Zulaufhöhe.\nStarke Druckschwankungen, die Kavitation auslösen, können auch durch Ultraschall erzeugt werden. Dabei kommt es in den Druckminima der Schwingung zur Kavitation.\nKavitation entsteht auch beim schnellen Eintauchen eines Körpers ins Wasser. Beim Wasserspringen treten beispielsweise durch Kavitation hervorgerufene Sekundärspritzer auf.\nDas Phänomen der Dampfblasen, die beim Sieden von Flüssigkeiten entstehen und zum Teil wieder in sich zusammenfallen, ist keine Kavitation, denn es wird nicht durch Druckschwankungen, sondern durch Temperaturänderungen ausgelöst.\nEntstehung und Implosion der Kavitationsblasen[Bearbeiten]\nBei einem Druck von 1013,25 hPa, was dem normalen Luftdruck entspricht, verdampft Wasser bei 100 °C. Bei einem höheren Druck ist die Verdampfungstemperatur höher, bei einem geringeren Druck niedriger. So verdampft Wasser bei einem Druck von nur 23,37 hPa bereits bei einer Temperatur von 20 °C.\nBeim Verdampfen entstehen im Wasser Blasen, da der Wasserdampf bei 20 °C einen vielfach größeren Raum als das flüssige Wasser benötigt. Sofern der Wasserdruck wieder ansteigt, hört der Verdampfungsvorgang wieder auf, der in der Kavitationsblase entstandene Wasserdampf kondensiert an der Außenwand der Dampfblase, und die bereits gebildeten Dampfblasen fallen schlagartig in sich zusammen. Der vorher benötigte Raum wird schlagartig kleiner, das Wasser muss diesen Raum wieder ausfüllen und strömt implosionsartig zurück, wodurch im Wasser sehr starke – wenn auch kurzzeitige – Druckstöße entstehen, die Größenordnungen von mehreren 100 MPa (=1000 Bar) annehmen können. Bei diesem Vorgang entstehen Druckwellen mit hohen Druckspitzen. Befinden sich die Dampfblasen in der Nähe oder direkt an einer festen Wand, zum Beispiel den Laufradschaufeln, so entsteht bei der Implosion ein Flüssigkeitsstrahl, ein sogenannter Mikrojet, der mit hoher Geschwindigkeit auf die Wand beziehungsweise Laufradschaufel auftrifft und diese durch die schlagartige Druckbelastung hoch beansprucht. Daher rühren die kraterförmigen Materialabtragungen beim Auftreten von Kavitation.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 4747, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 140.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramt', 'date_download': '2015-11-28T18:39:26Z', 'digest': 'sha1:LDAOUO7IXZASLVUQOMJ67AJY3J6TDPAH', 'length': 620, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Lehramt – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Lehramt bezeichnet eine öffentliche oder kirchliche Lehrautorität.\nDas öffentliche Lehramt ist mit der Pflicht verbunden, Schülern oder anderen Personen Lehren so darzustellen oder ihnen gegenüber zu vertreten, dass diese hieraus lernen und auf das Berufsleben bzw. eine weiterführende Ausbildung vorbereitet werden. Jeder Lehrer an einer öffentlichen Schule hat das Lehramt inne. Für das Lehramt der evangelischen oder katholischen Religionslehre ist eine kirchliche Bevollmächtigung (vocatio bzw. missio canonica) notwendig.\nZudem ist mit Lehramt eine Abkürzung für das Lehramtsstudium gemeint.\nKirchliches Lehramt', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 742, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 204.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Levensauer_Hochbr%C3%BCcke', 'date_download': '2015-11-28T18:33:16Z', 'digest': 'sha1:OPRWF54MGGIL6ZGWU2GJW3MTDPQHDCIJ', 'length': 1210, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Levensauer Hochbrücke – Wikipedia', 'raw_content': 'Levensauer Hochbrücke\n54.36777777777810.075833333333Koordinaten: 54° 22′ 4″ N, 10° 4′ 33″ O\nGegenwärtige Levensauer Hochbrücke\nnach der Verbreiterung des Kanals\nEisenbahn-, Straßenverkehr\nKiel-Suchsdorf – Neuwittenbek OT Levensau\nschmiedeeiserne Bogenbrücke\n1954 modernisiert\nLauter, Hermann Muthesius\nLevensauer Hochbrücke um 1900\nMit Levensauer Hochbrücke werden die beiden Hochbrücken bezeichnet, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen dem Stadtteil Suchsdorf der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel auf der Südseite und dem Ortsteil Levensau der Gemeinde Neuwittenbek auf der Nordseite des Kanals überspannen.\n1 Name, Vorgeschichte\n2 Erste Brücke von 1893\n2.1 Modernisierung 1954\n3 Straßenhochbrücke von 1984\n4 Neue Brücke, geplant ab 2012\nName, Vorgeschichte[Bearbeiten]\nDie Brücken haben ihren Namen von einer kleinen Ansammlung von etwa zehn Häusern, die nordwestlich der Brücke liegt. Diese wiederum hat ihren Namen von dem Fluss Levensau, der bis 1784 hier entlang floss und dann zum Eider-Kanal ausgebaut wurde. Der Kanal wurde von 1881 bis 1894 von der Eisenbahn-Strecke Kiel–Flensburg mit einer Drehbrücke überquert.[1] Der Eider-Kanal wiederum wurde 1893 zum Kaiser-Wilhelm-Kanal ausgebaut.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 1532, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 125.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Weltgipfel_zur_Informationsgesellschaft', 'date_download': '2015-11-28T18:28:19Z', 'digest': 'sha1:G7YKBNZB7FHMW73WYJY6XKKZOQFQZFRF', 'length': 1694, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Weltgipfel zur Informationsgesellschaft – Wikipedia', 'raw_content': "Weltgipfel zur Informationsgesellschaft\nWeltgipfel zur Informationsgesellschaft (franz. Sommet Mondial sur la Société de l'Information, engl. World Summit on the Information Society) ist ein von den Vereinten Nationen gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation. Er wurde nach einem Beschluss der Vereinten Nationen von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) durchgeführt und bestand aus zwei Teilen.\nDer erste Teil fand vom 10. bis 12. Dezember 2003 in Genf (Schweiz) statt und hatte etwa 12.000 Besucher. Zum zweiten Teil vom 16. bis 18. November 2005 in Tunis (Tunesien) kamen etwa 17.000 Delegierte aus 175 Ländern.\n1 Diskussionsthemen\n2 Ablauf und Ergebnisse\n2.1 2002 und 2003\n2.2 Genf, 10. bis 12. Dezember 2003\n2.4 Tunis, 16. bis 18. November 2005\nDiskussionsthemen[Bearbeiten]\nGemeinsames Verständnis der Informationsgesellschaft\nWege zur Verringerung der Digitalen Spaltung, vor allem zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, aber auch zwischen Arm und Reich, zwischen Geschlechtern sowie zwischen Generationen.\nAufbau und Finanzierung der benötigten technischen Infrastruktur\nAnschluss von Behörden, Krankenhäusern, Schulen und anderen Einrichtungen an moderne Kommunikationsnetze.\nErrichtung und Erweiterung von universellem und gleichem Zugang zu Informationen und Wissen\nErhalt sprachlicher und kultureller Vielfalt\nDer Anspruch auf intellektuelles Eigentum gegenüber dem Recht auf Wissen als öffentliches, unkommerzielles Gut\nInformations- und Meinungsfreiheit, Datenschutz, Schutz der Privatsphäre, Menschenrecht auf Kommunikation\nSicherheit des Informationsnetzes\nSiehe auch: Weltinformationsordnung\nAblauf und Ergebnisse[Bearbeiten]\n2002 und 2003[", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 1884, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 96.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=831', 'date_download': '2015-11-28T18:23:41Z', 'digest': 'sha1:Q3A2CLP2PKWKILMCXGJRG5C6MQPA7WYS', 'length': 1762, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.news.admin.ch', 'title': 'www.news.admin.ch - Kontrollen von ausländischen Flugzeugen durch das BAZL neu geregelt', 'raw_content': 'Beginn NavigatorStartseite> Kontrollen von ausl...Ende Navigator\nKontrollen von ausländischen Flugzeugen durch das BAZL neu geregeltBern, 02.03.2005 - In Zukunft werden sechs Inspektoren des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) ausländische Flugzeuge auf Schweizer Flughäfen kontrollieren. Bisher wurden die Kontrollen von zwei Personen wahrgenommen. Die Kontrollen des BAZL ergänzen die Flugzeugkontrollen bei ausländischen Gesellschaften, welche die Flughäfen selber vornehmen.Die Aufsicht über Flugzeuge ist grundsätzlich die Aufgabe des Landes, in dem ein Fluggerät immatrikuliert ist. Die Behörden jener Länder, wo die Flugzeuge landen, haben subsidiär das Recht diese auf ihrem Gebiet stichprobenartig zu kontrollieren. Diese Aufgabe nehmen sowohl die Flughafenbetreiber als auch die Flugaufsichtsbehörden war. So sind auf Schweizer Flughäfen seit anfangs Jahr 22 ausländische Flugzeuge durch die Flughafenbehörden kontrolliert worden. Im letzten Jahr wurden in der Schweiz von den Flughafenbehörden und dem BAZL insgesamt rund 250 sogenannte SAFA (Safety Assessment of Foreign Aircraft) Inspektionen bei rund 100 000 Flugzeugen vorgenommen, welche die Schweiz angeflogen haben. Weil solche Inspektionen immer von zwei Inspektoren gemeinsam durchgeführt werden müssen, konnte das BAZL nach der Kündigung eines Mitarbeiters seit anfangs Jahr selber keine SAFA-Inspektionen mehr durchführen, nur die Flughafenbetreiber waren dazu in der Lage. Das BAZL hat die Inspektionen in der Zwischenzeit reorganisiert, so dass nun statt wie bisher zwei, neu sechs Mitarbeiter für diese Inspektionen zur Verfügung stehen. Noch diese Woche nehmen die neuen Inspektoren ihre Kontrolltätigkeit auf.Herausgeber:Bundesamt für ZivilluftfahrtInternet: http://www.bazl.admin.ch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00318-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2358, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 339.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bayreuther-festspiele.de/fsdb_en/personen/226/index.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:24:38Z', 'digest': 'sha1:O36RNW2C6GTDYUALTVSYHHQHHLMZDQGT', 'length': 4045, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.bayreuther-festspiele.de', 'title': 'Bayreuther Festspiele » English » Programme » Performance Database » Person', 'raw_content': 'Programme Tickets & Service Performers Backstage Foto Order Sponsors & Partners Support Portraitfoto Janis Martin (1970)\n* 16.08.1939 in Sacramento (Kalifornien), USA\n† 14.12.2014 in San Antonio (Texas), USA\nAusbildung durch Julia Monroe in Sacramento, dann durch Lili Wexberg und durch Otto Guth in New York. Sie sang zuerst im Opern-Department der University of Berkeley in Kalifornien und erhielt ein erstes Engagement 1960 im Mezzosopranfach an der Oper von San Francisco; dort hörte man sie als Blumenmädchen im »Parsifal«, als eine der Nornen und eine der Walküren im Nibelungenring und als Annina in »La Traviata«. Sie sang dann in San Francisco die Venus im »Tannhäuser«, die Marina im »Boris Godunow« und die Quickly in Verdis »Falstaff«; an der City Centre Opera New York trat sie 1962 als Mrs Grose in Benjamin Brittens »The Turn of the Screw« auf. 1962 gewann sie den Gesangwettbewerb der New Yorker Metropolitan Oper und erhielt einen Dreijahresvertrag für dieses Haus, wo sie noch 1962 als erste Partie die Flora in »La Traviata« und dann bis 1965 Mezzosopran-Partien sang. Damit begann für sie eine große internationale Karriere. 1965 kam sie nach Europa und war bis 1969, immer noch als Mezzosopranistin, am Opernhaus von Nürnberg engagiert. 1970 übernahm sie als erste Sopranpartie die Donna Elvira im »Don Giovanni«. Sie trat als Gast an der Mailänder Scala, an der Staatsoper von Wien, an der Grand Opéra Paris, in Amsterdam, Zürich, Monte Carlo und an der Covent Garden Oper London (1973 als Marie im »Wozzeck« von A. Berg) auf. Seit 1970 ständiges Mitglied der Deutschen Oper Berlin; auch dem Opernhaus von Zürich verbunden, an dem sie als Isolde im »Tristan« und als Kundry zu großen Erfolgen kam. Weitere Gastspiele an den Staatsopern von Hamburg, München und Stuttgart, an den Opernhäusern von Köln, Frankfurt a.M. und bei den Festspielen von Bayreuth. Hier sang sie zuerst 1968-69 die Magdalene in den »Meistersingern«, die Fricka und die 2. Norn im Nibelungenring, dann 1970 die Eva in den »Meistersingern«, 1970-72 die Gutrune in der »Götterdämmerung«, 1971-72 die Sieglinde in der »Walküre«, 1973 die Freia im »Rheingold« und 1971-73 die Kundry im »Parsifal«. 1989 trat sie dann bei den Bayreuther Festspielen nochmals als Brünnhilde im Nibelungenring, 1995-96 als Kundry auf. In Nordamerika gastierte sie u.a. 1971 an der Oper von Chicago als Tosca, an den Opernhäusern von San Francisco, Philadelphia und San Diego. An der Mailänder Scala war sie als Marie im »Wozzeck« zu hören und hatte dort 1980 in dem dramatischen Monolog »Erwartung« von A. Schönberg einen besonderen Erfolg. Seit 1973 sang sie auch wieder, jetzt als Sopranistin, an der New Yorker Metropolitan Oper. Sie debütierte dort im Sopranfach als Marie im »Wozzeck« und trat später als Sieglinde und als Kundry auf. Bei den Salzburger Festspielen hörte man sie 1984 in einer konzertanten Aufführung von F. Schrekers »Die Gezeichneten«, am Grand Théâtre Genf 1985 als Isolde im »Tristan«, 1986 an der Oper von Houston/Texas als Ariadne auf Naxos von R. Strauss, 1987 am Teatro Regio Turin als Brünnhilde in der »Walküre«. 1988 sang sie am Opernhaus von Köln die Färberin in »Die Frau ohne Schatten« von R. Strauss, 1990 an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg die Leonore im »Fidelio«, 1991 an der Münchner Staatsoper die Kundry, 1991 am Théâtre de la Monnaie Brüssel die Brünnhilde im Nibelungenring, 1992 am Teatro San Carlo Neapel die Senta. In der Eröffnungsvorstellung des Opernhauses von Nagoya (Japan) übernahm sie 1992 die Partie der Färberin in der »Frau ohne Schatten«. Aus ihrem Bühnenrepertoire sind ergänzend noch die Gräfin wie der Cherubino in »Figaros Hochzeit«, die Giulietta in »Hoffmanns Erzählungen«, die Brangäne im »Tristan«, die Elektra die Ariadne in »Ariadne auf Naxos« und der Octavian im »Rosenkavalier« von Richard Strauss zu nennen. Nicht weniger bedeutende internationale Konzertkarriere. Zeitweilig verheiratet mit dem Dirigenten der Schöneberger Sängerknaben Gerhard Hellwig.\nPitch of voice:Mezzosopran/Sopran', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 103, 'original_length': 5263, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 168.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.berlin-magazin.info/index.php?id=3898&type=98', 'date_download': '2015-11-28T18:20:06Z', 'digest': 'sha1:O35JVRPCH2RUGWTQYU6NCF55ZWHXPKPK', 'length': 1965, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.berlin-magazin.info', 'title': 'Insektenzeitschrift', 'raw_content': '150 Jahre Insektenzeitschrift D.E.Z.\nIn diesem Jahr wird ein seltenes Jubiläum gefeiert. Das 150jährige Bestehen einer wissenschaftlichen Zeitung, die sich um Kleingetier kümmert. Die Insekten. Ihr Titel: Deutsche Entomologische Zeitschrift. Sie wird seit 1857 vom Naturkundemuseum Berlin herausgegeben.\nDie großen Stars des Berliner Museums für Naturkunde sind zwar die Dinosaurier, doch das Kleingetier, die Insekten, sind größtes Sammelgebiet des Museums. Rund 15 Millionen Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Libellen, Wanzen, Zikaden und viele andere Tierchen hat das Museum in seinen Beständen. Rund 20.000 verschiedene Arten kommen rund um Berlin vor.\nSie spielen eine große Rolle, nicht nur im Museum, sondern in allen Ökosystemen und ein unersetzliches Forschungsinstrument für Untersuchungen zur Biodiversität und Evolution der Insekten, der artenreichsten und vielseitigsten Tiergruppe aller Zeiten. Ob der Insektenforscher Gustav Kraatz, als er 1857 die „Berliner Entomologische Zeitschrift“ gründete, dies alles wusste, bleibt dahingestellt. Heute ist die, inzwischen in Deutsche Entomologische Zeitschrift (herausgegeben vom Museum für Naturkunde, Berlin, und verlegt durch den international renommierten Wissenschaftsverlag Wiley-VCH) eine der drei ältesten noch existierenden insektenkundlichen Zeitschriften weltweit. Seit 1996 erscheint die D.E.Z. ausschließlich in englischer Sprache, und ein strenges Gutachtersystem (peer-review) garantiert für die hohe Qualität der zum Druck akzeptierten Arbeiten. In ihr wurden bisher die Originalbeschreibungen von über 22.000 Insekten-Arten aus allen Kontinenten, also sozusagen die„Gesetzestexte“ zur Dokumentation dieser Arten, publiziert. Jährlich werden weiterhin mehrere tausend neue Arten entdeckt. Um dieses Wissen effektiver verbreiten zu können, ist der Inhalt der D.E.Z. seit zwei Jahren auch online verfügbar. Zum Geburtstag erhält die D.E.Z. vom Museum und vom Verlag ein neues Layout als Geschenk.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 1965, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 165.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/blogs/de/desktopdefault.aspx/tabid-5896/9578_read-319/searchtagid-2815/createcomment-1/gettrackback-1/norobotindex-1/', 'date_download': '2015-11-28T18:37:06Z', 'digest': 'sha1:26T3PBJH4ZETL3EZGJM2EVDU6GUQJES4', 'length': 3241, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR - Blogs - Jan Wörner - Zwei turbulente Wochen im Herbst DLR Blog', 'raw_content': 'Zwei turbulente Wochen im Herbst Mein letzter Blogeintrag drehte sich um den "Heads of Space Agencies Summit" in Washington am 17. November 2010. Seitdem sind zwei Wochen vergangen, in denen (wie üblich in zwei Wochen) im DLR sehr viel geschehen ist. Insbesondere die Herbstsitzung des DLR-Senats, in diesem Jahr mit der Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds für den Bereich Raumfahrtmanagement, und die Jahreshauptversammlung sind für mich schon immer Höhepunkte des DLR-Jahreskalenders gewesen. In den vergangenen Wochen kam aber noch einiges dazu.\nZurückgekehrt aus Washington ging es für mich noch am selben Tag nach Dresden, um mit der Universitätsleitung (unserem bisherigen Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik und jetzigen Rektor der TU Dresden, Hans Müller-Steinhagen), dem Bundestagsabgeordneten Michael Kretschmer, der sächsischen Wissenschaftsministerin Sabine Irene Freifrau von Schorlemer und Vertretern der Luftfahrtindustrie über zukünftige Kooperationen zu sprechen. Weitere Themen in den zwei Wochen, an denen ich direkt beteiligt sein durfte, waren beispielsweise:25 Jahre Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) und 20 Jahre FallturmEvaluation der IT-Infrastruktur des DLRDiskussion mit der Universität AugsburgMitgliederversammlung der gemeinsamen Fakultät der Technischen Universität München (TUM), der Universität der Bundeswehr München (UniBwM), des DLR und des Bauhaus Luftfahrt (BHL), Munich Aerospace / DLR@UNIAusschuss für Berufungsangelegenheiten des DLRDLR-SenatDLR-MitgliederversammlungDLR-JahreshauptversammlungDLR-Parabelflüge in BordeauxGemeinsame Pressekonferenz mit Lufthansa zur Verwendung von Bio-Treibstoffen in der LuftfahrtTreffen mit Staatssekretär Kampeter zum Thema Fachkräftemangel und KonsequenzenTreffen mit Bundesinnenminster de Maizière zum Thema SicherheitVorstellung und Diskussion der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung "Kaminabend" mit Bundeswirtschaftsminister Brüderle, den Staatssekretären Hintze und Homann sowie Vertretern von Wissenschaft und WirtschaftEinweihung des aeroakustischen Versuchszentrums in Braunschweig mit Ministerpräsident McAllisterDazwischen immer wieder Diskussionen über die Projekte und die Zukunft der Europäischen Weltraumorganisation ESA nach dem Vertrag von Lissabon, Stuttgart 21, Frankfurter Flughafen und manchmal auch noch Familie …Trubel und Turbulenzen gab es von außen durch den Wintereinbruch und den damit verbundenen Problemen bei den zu bewältigenden Ortswechseln, von innen durch eine spannende Senatssitzung mit Wahl des neuen Vorstandsmitglieds für den Bereich Raumfahrtmanagement des DLR, Gerd Gruppe, und mit weiterem Überraschungseffekt sowie einer fantastischen Jahreshauptversammlung, die mir vor Stolz über unser DLR und die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Tränen in die Augen trieb. Zwei tolle Wochen liegen hinter mir, aber auch die restlichen Wochen dieses Jahres versprechen sehr spannend zu werden. Gleichwohl hoffe und wünsche ich uns allen, dass auch ein wenig Zeit dafür bleibt, die Adventszeit auch als Zeit der Besinnung wahrzunehmen.\nDLR@UNI\nRaumfahrtstrategie\nTrackbackURL TrackbackURL: http://www.dlr.de/blogs/de/trackback.aspx/trackid-lyqpgogpoqggdj/', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 149, 'original_length': 5849, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 313.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/TV-Wandhalter-Wandhalterung-LCD-Plasma-TFT-Halterung-bis-52-Zoll-1-/400314809745?pt=DE_Audio_Hi_Fi_TV_Video_Elektronik_Wand_Deckenhalterungen&hash=item5d349f3d91', 'date_download': '2015-11-28T19:14:02Z', 'digest': 'sha1:DELANA5H7T2737QQHDF7ROJCJXJW5GC2', 'length': 23283, 'nlines': 95, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'TV Wandhalter Wandhalterung LCD Plasma TFT Halterung bis 52 Zoll #1', 'raw_content': 'Details zu TV Wandhalter Wandhalterung LCD Plasma TFT Halterung bis 52 Zoll #1\nTV Wandhalter Wandhalterung LCD Plasma TFT Halterung bis 52 Zoll #1\nMünchberg, Deutschland\nLCD LED Plasma TV Wandhalter Halteru... EUR 27,00\n3D LCD LED Plasma TV Wandhalter bis 55 Zo... EUR 29,99\nTV Wandhalterung Schwenkbar 26- 52... EUR 29,69\nBrateck® LCD LED Plasma TV... EUR 33,99\nSavonga LCD LED Plasma TV Wandhalt... EUR 11,99\nArtikelstandort:Münchberg, Deutschland\nMarke: Maxstore\nmounty® LCD Plasma TV Fernseher Wandhalterung Wandhalter Halterung neigbar\tinterne Art.Nr: 40070155\nArtikel ist Neu und OVP sofort lieferbar Artikelbeschreibung\nMit dieser TV-Wandhalterung nach VESA-Norm (passend für alle LCD-, LED- und Plasma-Flachbildschirme) können Sie Ihren Flachbildfernseher platzsparend an der Zimmerwand befestigen.Durch die beiden verschieb- und neigbaren Befestigungsschienen ist die Montage von Flachbildschirmen in den Größen von 26 - 52 Zoll möglich.Der Schwenkarm ermöglicht einen Abstand von 11 - 50 cm zur Wand, wodurch eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Durch die stufenlose Beweglichkeit des Armes kann der Bildschirm um bis zu ca. 180 Grad geschwenkt werden. Auch eine Befestigung in einer Ecke des Raumes ist dadurch möglich.Durch ihre robuste Stahlkonstruktion aus gerolltem und doppelt pulverbeschichtetem Stahl kann die Halterung TV-Geräte von bis zu 80 kg tragen.Die Wandhalterung wird mit einer separaten Wasserwaage geliefert, um eine exakte Ausrichtung zu gewährleisten.Durch das im Lieferumfang enthaltene Zubehörset bestehend aus allen benötigten Dübeln, Schrauben, Unterlegscheiben, etc. können Sie sofort mit der Montage beginnen. Da wir höchste Priorität auf die Sicherheit Ihres Bildschirmes legen, sind hochwertige Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 im Lieferumfang enthalten.\nWandhalterung für LCD LED Plasma TV von 26\'\' bis 52\'\' Bilddiagonale\nDie Wandhalterung ist mit folgenden VESA Standards kompatibel:\n75x75 / 100x100 / 200x100 / 200x200 / 400x200 / 300x300 / 400x300 / 400x400 max. Belastung: 80 kg\nMaterial: 2 mm gerollter Stahl\nFinish: Pulverbeschichtung\nMaße: Tv Panel: 460 x 200 mm\nWandpanel: 238 x 194 mm\nmax. Lochabstand: 400 x 400 mm\nEntfernung zur Wand: 110 - 500 mm\nNeigung: 15°\nschwenkbar nach rechts und links: jeweils 90°\ninkl. Wasserwaage\n1x LCD / LED / Plasma TV Wandhalterung1x separate Mini-Wasserwaageinkl. Aufbauanleitung und Befestigungsmaterial (Vergewissern Sie sich bei einem Fachmann, dass die mitgelieferten Schrauben und Dübel für Ihre Wand ausreichend sind, und ob die Beschaffenheit Ihrer Wand für die Montage tauglich ist. Falls nicht, unbedingt für Ihre Wand geeignete Spezialdübel und Schrauben besorgen)\nDa wir höchste Priorität auf die Sicherheit Ihres Bildschirmes legen, sind hochwertige Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 im Lieferumfang enthalten. Vergewissern Sie sich bei einem Fachmann, dass die mitgelieferten Schrauben und Dübel für Ihre Wand ausreichend sind, und ob die Beschaffenheit Ihrer Wand für die Montage tauglich ist. Falls nicht, unbedingt für Ihre Wand geeignete Spezialdübel und Schrauben besorgen.\nWas ist die VESA-Norm?\nDie VESA (Video Electronics Standards Association) ist eine Organisation, die sich zusammengeschlossen hat um einheitliche Standards zur Befestigung von Flachbildschirmen zu erstellen. Unter dem Begriff VESA Norm versteht man also einen internationalen Befestigungs-Standard für LCD-, LED- und Plasma-Geräte. Um herauszufinden ob Ihr Flachbildschirm die VESA Norm erfüllt, messen Sie einfach den Abstand der horizontalen und senkrechten Gewindebohrungen im Millimetern. Bei vielen Geräten ist außerdem eine Aufschrift angebracht, welche anzeigt ob das Gerät den VESA Standard erfüllt. Ein Plus an Service Kundenzufriedenheit\nUnser Bewertungsprofil ist ein Barometer der Kundenzufriedenheit, deshalb bewerten Sie uns als Verkäufer ehrlich und fair.\nBevor Sie eiine negative Bewertung abgeben, sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, denn für jedes Problem gibt es eine Lösung.\nEs kommt vor, dass Käufer mit dem Produkt sehr zufrieden sind, aber andere Faktoren nicht akzeptabel finden. In dem Falle sollte nicht generell negativ bewertet werden.\nWir lassen Sie nicht im Regen stehen\nBei auftretenden Problemen sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen.\nE-Mail: service@maxstore.de\nServicehotline: 09251-437333-0\nGemeinsam werden wir eine Lösung finden, denn Ihre Zufriedenheit ist uns als Verkäufer wichtig.\n5-Sterne-Versand\nUnser Ziel ist es nicht mit hohen Versandkosten zusätzlich Geld zu verdienen.\nBitte beachten Sie, dass die angegebenen Versandkosten nicht ausschließlich die reinen Versandkosten beinhalten, sondern auch Kosten für Verpackungsmate\nrial etc. enthalten. Bei den mit Spedition verschickten Artikeln, sind die Kosten für uns an die Spedition höher, als wir Ihnen berechnen.\nDamit wir Ihnen weiterhin unsere günstigen Preise anbieten können, bitten wir Sie uns bei der detaillierten Verkäuferbewertung mit 5 Sternen bewerten. Bitte bedenken Sie. dass im Bewertungssystem von eBay 4 Sterne bereits eine negative Bewertung bedeuten.\nAuch Ihre Bewertung zählt!\nbitte geben Sie uns 5 Sterne, wenn Sie mit unserer Leistung zufrieden sind! Kontaktieren Sie uns, VOR der Abgabe Ihrer Bewertung, wenn Sie nicht mit uns zufrieden sind. Eine Detail-Bewertung mit nur 4 Sternen führt bereits zu einer Abwertung innerhalb des eBay-Systems, und verursacht uns als Händler zusätzliche Kosten!\nSollte unsere Artikelbeschreibung Ihnen einmal nicht ausreichen, kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen schnellstens alle Fragen beantworten. So verhindern Sie, dass der Artikel nach der Lieferung nicht Ihren Vorstellungen entspricht.\nSehr genaue Artikelbeschreibung\nSie können uns telefonisch in unseren Servicezeiten sowie per EMail 5 Tage die Woche (Mo-Fr) erreichen. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit unseren Artikeln haben, kontaktieren Sie uns bitte, bevor Sie eine Bewertung abgeben.\nSehr zufriedene Kommunikation\nWir bemühen uns um schnellstmöglichen Versand unserer Artikel. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass auch wir nur geringen Einfluss auf die Zustellzeiten unserer Dienstleister haben und es zu Abweichungen kommen kann.\nUnser Anspruch ist eine Kundenorientierte Versandkostenberechnung. Bitte Informieren Sie sich vor Abgabe Ihres Gebotes über die Versandkosten. Der Kombiversand ist in den meisten Fällen nach Rücksprache möglich.\nMaxstore VIDEO:\nHinweise zur Batterieentsorgung Lieber Kunde, sie haben bei uns eine Batterie/ein batteriebetriebenes Produkt gekauft. Die Lebensdauer der Batterie ist zwar sehr lang, trotzdem muss sie irgendwann einmal entsorgt werden.\nSie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager "Maxstore GmbH, Kirchenlamitzer Strasse 115, D-95213 Münchberg" zurückgeben. Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.\nLieferinformation:\nWir liefern standardmäßig nur innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Eine Lieferung in andere Länder der europäischen Union erfolgt gegebenenfalls nur auf Anfrage. Bei der Lieferung in die Schweiz können zusätzlich Zollgebühren anfallen, die durch den Käufer zu tragen sind. Deutsche Inseln werden grundsätzlich nur im Paketversand beliefert. Von einer Belieferung ausgeschlossen sind Groß- und Stückgut Sendungen (Speditionsversand) auf deutsche Inseln sowie jedweder Paket- und Speditionsversand auf Inseln im europäischen Ausland.\nBei Lieferung per Spedition (ab Versandkosten 28.99 EUR) benötigen wir im Anschluss eine Telefonnummer, damit die Spedition einen Liefertermin mit Ihnen vereinbaren kann. Die Lieferung per Spedition erfolgt nur bis zur Bordsteinkante.\nWir können aus logistischen Gründen nicht an eine Packstation liefern.\nEine Stornierung von Aufträgen mit Lieferadressen, die oben genannten Einschränkungen entsprechen, behalten wir uns ausdrücklich vor.\nMit Abgabe eines Gebotes erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Beachten Sie bitte, dass wir nur nach Deutschland und in das EU-Ausland Waren verschicken (ausgenommen Bulgarien & Rumänien). Achten Sie darauf, dass bei eBay Ihre aktuelle Email Adresse hinterlegt ist. Geben Sie bitte nur Gebote ab, wenn Sie den Artikel wirklich haben wollen. Gebote sind rechtlich verbindlich, unzuverlässigen Bietern droht der Auss\nchluss bei ebay. Alle Informationen in ausführlicher Form finden Sie auf unserer mich Seite. Überweisung im Voraus (Vorkasse) -Nachdem Sie gekauft haben, gelangen Sie zur Ebay Kaufabwicklung aus welcher Sie unsere Kontodaten entnehmen können.\nNachnahme - Die Bezahlung erfolgt in Bar direkt bei Anlieferung der Ware.\nDiese Zahlart ist nur innerhalb Deutschlands möglich. Es fällt ein Aufschlag in Höhe von 7,50 Euro an (+ 2,- Euro pro Paket bei Sendungen mit DHL. Dieses Geld zieht DHL als Überweisungsgebühren ein)\nBei Speditionsartikel beträgt der Aufschlag 15,90 EUR.\nPayPal - Sie sollten ein gedecktes PayPal Konto haben (entweder ein Guthaben auf Ihrem PayPal Konto oder PayPal hat eine Einzugsermächtigung bei Ihrem Bankkonto oder aber Sie zahlen per Kreditkarte über PayPal), da ansonsten eine Überweisung von Ihrem Bankkonto auf Ihr PayPal Konto bis zu 7 Tage dauern kann. Ihre PayPal Zahlung können Sie bequem nach Ihrem Einkauf innerhalb der eBay-Kaufabwicklung durchführen\nBilder, Texte & Gestaltung sind unser geistiges Eigentum (Copyright).\nNicht von uns genehmigtes Kopieren im Ganzen oder in Teilen wird zivilrechtlich verfolgt.\nemMida eCommerce Suite 3\nMaxstore GmbH\nTorsten Busch\nKirchenlamitzer Strasse 115\n95213 Münchberg\nTelefon:09251-437333-0\nE-Mail:maxstore-service@maxstore.de\n(zu üblichen Telefongebühren für ein Festnetzgespräch nach Münchberg/Bayern)\nWICHTIGE REGELUNGEN UND BEDINGUNGEN,\nDIE AUF DEN VERTRAGSSCHLUSS MIT IHNEN ANWENDUNG FINDEN\nIm folgendem wollen wir Sie über die wesentlichen Rechte und Pflichten unterrichten und Bedingungen für den Vertragsschluss mit Ihnen bekannt geben. Sollten Sie gleichwohl noch Fragen haben oder Änderungen der von uns aufgestellten Bedingungen wünschen, so können Sie uns jederzeit unter service@maxstore.de, per Post unter Maxstore GmbH, Kirchenlamitzer Str. 115, 95213 Münchberg, Telefon oder per Fax kontaktieren. Vertragsschluss\nIhr Vertragspartner ist die Maxstore GmbH, Kirchenlamitzer Str. 115, 95213 Münchberg. Sie erreichen uns telefonisch unter +49(0)9251/43733-0 oder aber beispielsweise über die E-Mail-Adresse service@maxstore.de. Die Maxstore GmbH ist eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Hof unter der HRB 3991. Vertretungsberechtige Geschäftsführer sind Herr Torsten Busch und Herr Sascha Fösel. Unsere UmsatzSt.ID.Nr. ist die: DE246261005\nDer Vertragsschluss mit uns kommt wie folgt zustande: Die von uns im Internet zum Abruf bereitgehaltenen Waren und Preisbeschreibungen stellen eine unverbindliche Einladung an unsere Kunden dar, uns ein Kaufangebot zu machen. Unsere Kunden können aus unserem Sortiment Produkte auswählen und diesen über den Button „in den Warenkorb“ den Bestellvorgang einleiten. Nach Eingabe der für die Vertragsabwicklung erforderlichen Informationen (hierzu beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung) und Auswahl der Zahlungsweise sowie der Versandmethode gibt unser Kunde ein bindendes Angebot durch einen Klick auf den mit „kaufen“ versehenen Button ab. Wir schicken hieraufhin unserem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung unseres Kunden noch einmal ausgeführt wird und legen diesem Schreiben auch eine Widerrufsbelehrung bei. Diese automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung unseres Kunden bei uns eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Antrages dar. Wir sind berechtigt, das Angebot unseres Kunden innerhalb von 2 Werktagen nach Eingang des Angebotes des Kunden anzunehmen. Wir können die Annahme des Angebotes entweder ausdrücklich durch E-Mail oder durch Versendung der Ware annehmen. Im letzteren Fall kommt der Kaufvertrag mit der Mitteilung an den Kunden, dass die Ware versendet worden ist, zustande. In diesem Zusammenhang möchten wir noch darauf hinweisen, dass sich die Beschaffenheit der bestellten Ware aus den Produktbeschreibungen im Web-Shop ergibt. Abbildungen geben u. U. die Produkte nur ungenau wieder. Farben können beispielsweise aus technischen Gründen abweichen. 2. Als Verbraucher steht Ihnen bei einem Kauf bei unserem Haus aufgrund der gesetzlichen Vorschriften ein Widerrufsrecht zu. Über dieses wollen wir Sie wie folgt belehren:\nSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, nicht jedoch vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der widerkehrenden Lieferung gleichartiger Waren, nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246, § 2 i. V. m. § 1, Abs. 1 u. 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 g, Abs. 1, S. 1 BGB, i. V. m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: Maxstore GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer, Herrn Torsten Busch und Herrn Sascha Fösel, Kirchenlamitzer Str. 115 95213 Münchberg, E-Mail: service@maxstore.de, Telefax: +49 (0) 9251 - 437333-33\nIm Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangenen Leistungen sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechterten Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten.\nFür die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzung oder Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaft und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaft und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40,00 € nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, bei uns mit deren Empfang.\nFinanzierte Geschäfte\nHaben Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanziert und widerrufen Sie den finanzierten Vertrag, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, wenn beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihre Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder der Rückgabe bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolge des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Sie können sich wegen der Rückabwicklung nicht nur an uns, sondern auch an Ihren Darlehensgeber halten. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Wertpapieren, Devisen, Derivaten oder Edelmetallen zum Gegenstand hat. Wollen Sie eine vertragliche Bindung soweit wie möglich vermeiden, widerrufen Sie beide Vertragserklärungen gesondert.\n3. Zahlung und Lieferung\nDie von uns im Internet dargestellten Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. etwaiger Versandkosten. Die Versandkosten werden für Sie im Rahmen des Bestellvorganges berechnet und gesondert ausgewiesen.\nLieferungen können wir nur innerhalb der EU und der Schweiz durchführen, sodass hiervon abweichende Lieferanschriften nicht berücksichtigt werden können. Sollten Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben, so haben Sie auch die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die zurückzusendende Ware einen Betrag von 40,00 € nicht übersteigt oder wenn sie beim höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls wäre die Rücksendung nach Ausübung des Widerrufsrechts kostenfrei. 4. Gewährleistung und Haftung Wir sind stets bemüht, Ihnen mangelfreie Produkte zuzusenden. Sollte gleichwohl ein Produkt mangelhaft sein, so leisten wir nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach den §§ 334 ff. BGB. Unsere Haftung gegenüber Ihnen auf Schadenersatz ist begrenzt. So haften wir grundsätzlich nicht auf Schadenersatz, es sei denn, es werden Schadenersatzansprüche unseres Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) geltend gemacht. Des Weiteren haften wir für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung, unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten haften wir nur in Höhe des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche unserer Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung unsere Kunden regelmäßig vertrauen dürfen. Hiervon unberührt bleibt unsere Haftung, soweit gesetzlich eine Einschränkung nicht zulässig ist, beispielsweise nach dem Produkthaftungsgesetz. 5. Eigentumsvorbehalt\nSolange und soweit der Kaufpreis durch unsere Kunden noch nicht bezahlt ist, bleibt die Ware in unserem Eigentum. Es besteht ein Eigentumsvorbehalt. 6. Kenntnisnahme und Akzeptanz dieser Bestimmungen sowie abschließender Hinweis\nEin Angebot welches Sie uns unterbreitet haben, werden wir nur annehmen, wenn Sie der Einbeziehung dieser Regelungen, Bedingungen oder Hinweis in den Vertrag insgesamt zustimmen. Ein gesondertes Häkchen ist daher im Rahmen des Bestellvorganges durch Sie anzuklicken. Auf Verträge mit Verbrauchern findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes. Sollte ein hier gegebener Hinweis oder eine hier aufgestellte Bedingung unwirksam sein oder unwirksam werden, so bleiben die weiteren Regelungen im Übrigen ebenso bestehen, wie der zwischen Ihnen und unserem Hause geschlossene Vertrag, es sei denn ein Festhalten an dem Vertrag ist einer der Parteien nicht mehr zumutbar. Auf unsere gesonderten Hinweise und Bedingungen, beispielsweise zum Thema Lieferzeiten, Datenschutz, Impressum und Disclaimer verweisen wir an dieser Stelle ausdrücklich. Mit Abgabe des Angebotes und Anklicken des entsprechenden Häkchen bei „Hinweis zum Vertragsschluss und allgemeine Bedingungen“ akzeptiert unser Kunde die Einbeziehung der hier vorliegenden Hinweise und Bedingungen in dem Vertrag.\nSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, nicht jedoch vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der widerkehrenden Lieferung gleichartiger Waren, nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246, § 2 i. V. m. § 1, Abs. 1 u. 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 g, Abs. 1, S. 1 BGB, i. V. m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.\nDer Widerruf ist zu richten an: Maxstore GmbH\nvertreten durch die Geschäftsführer, Herrn Torsten Busch und Herrn Sascha Fösel, Kirchenlamitzer Str. 115\nTelefax: +49(0) 9251/437333-33\nIm Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangenen Leistungen sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechterten Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzung oder Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaft und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaft und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40,00 € nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, bei uns mit deren Empfang. Finanzierte Geschäfte\nHaben Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanziert und widerrufen Sie den finanzierten Vertrag, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, wenn beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihre Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder der Rückgabe bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolge des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Sie können sich wegen der Rückabwicklung nicht nur an uns, sondern auch an Ihren Darlehensgeber halten. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Wertpapieren, Devisen, Derivaten oder Edelmetallen zum Gegenstand hat. Wollen Sie eine vertragliche Bindung soweit wie möglich vermeiden, widerrufen Sie beide Vertragserklärungen gesondert. Ende der Widerrufserklärung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 321, 'original_length': 32941, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 355.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/68891/geschichte-und-aktuelle-situation-kataloniens-und-der-katalanischen-sprache', 'date_download': '2015-11-28T18:28:23Z', 'digest': 'sha1:MKJ7O6AWA5Y62ADGBGKIIB2TSKOM5G6D', 'length': 12926, 'nlines': 70, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Geschichte und aktuelle Situation Kataloniens und der ... | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Homepage > Katalog > Romanistik / Romanische Sprachen > Katalanische Sprache, Literatur, Landeskunde\nGeschichte und aktuelle Situation Kataloniens und der katalanischen Sprache\n2 Katalonien allgemein\n2.2 Verbreitung des Katalanischen\n3 Die Entwicklung Kataloniens\n3.1 Katalonien bis zur Regierung Francos\n3.2 Katalonien unter Franco\n3.2.1 Repression und Widerstand unter Franco\n3.2.2 Katalanisch unter Franco\n4 Die katalanische Sprachenpolitik bis heute\n4.1 Die Situation nach Francos Tod\n4.2 Die politischen Parteien in Katalonien\n4.3 Die aktuelle Gesetzgebung\nAbb. 1: Països Catalans: Der katalanische Sprachraum\nAbb. 2: Parteien in Katalonien\nDie katalanische Sprache hat wieder ihren Weg zurück in die Gesellschaft Kataloniens gefunden und gilt heutzutage als ihr Identitätsmerkmal. Katalanisch ist eine Sprache, die den Erfordernissen einer modernen Sprache vollständig angepasst ist, da sie z. B. weltweit die am neunzehnten verbreitete Sprache im Internet ist. Sie ist gleichzeitig eine traditionsreiche Literatur- und Kultursprache, was sich u. a. darin zeigt, dass sie die zehnte der am häufigsten übersetzten Regionalsprachen ist.[1] Aufgrund einiger historischer Umstände ist jedoch weder die Sprache noch die damit verbundene Kultur sowohl in Spanien als auch in Europa hinreichend bekannt, was zu Hindernissen in der Anerkennung der Sprache führt.\nIn der vorliegenden Hausarbeit beschäftigt sich der Autor mit der Geschichte und der Gegenwart Kataloniens um Schwierigkeiten in der Durchsetzung der katalanischen Sprache zu verdeutlichen. Um das Verständnis für die Entstehungsgeschichte zu erleichtern soll dabei zunächst ein Überblick über aktuelle Daten gegeben werden. Im Anschluss daran wird die Situation Kataloniens von seiner Unabhängigkeit bis nach der Regierung Francos erläutert. Danach soll der Fokus auf der Sprachenpolitik für die Katalanische Sprache im heutigen Katalonien liegen.\nKatalonien (kat. Catalunya, span. Cataluña) ist eine autonome Gemeinschaft (span. comunidades autónomas) Spaniens, d.h. eine Gebietskörperschaft, die im Rahmen der spanischen Verfassung mit bestimmten Kompetenzen in Vollziehung und Gesetzgebung ausgestattet ist.\nKatalonien befindet sich zwischen den Pyrenäen und der Mittelmeerküste im Nordosten der Iberischen Halbinsel und hat ca. sieben Millionen Einwohner. Die Hauptstadt ist Barcelona. Amtssprachen sind Katalanisch sowie Kastilisch.\nDie Bezeichnung „Katalonien“ beinhaltet neben der autonomen Gemeinschaft oft auch die nördlich der Pyrenäen gelegene Region Frankreichs „Roussillon“ (kat. Rosselló). Dieses Gebiet nennt man auch Nordkatalonien und es umfasst den größten Teil des Departaments Pyrénées-Orientales mit dem Hauptort Perpignan (kat. Perpinyà).[2]\nDie katalanische Sprache ist in den Països Catalans verbreitet. Dazu gehören in Spanien die autonomen Gemeinschaften Katalonien, Valencia und die Balearen, sowie ein schmaler Streifen im Osten der autonomen Gemeinschaft Aragonien, die sogenannte Franja de Ponent (kat. für „westlicher Streifen“). In Frankreich wird Katalanisch in dem bereits oben erwähnten Nordkatalonien gesprochen. Zusätzlich beinhalten die Països Catalans in Italien die sardische Stadt Alghero (kat. L\'Alguer) und das Fürstentum Andorra.[3]\nAbb. 1: Països Catalans: Der katalanische Sprachraum.\nDie romanische Sprache Katalanisch entwickelte sich zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert in den Grafschaften der spanischen Mark, d.h. in dem Gebiet des karolingischen Reiches beiderseits der Pyrenäen. Während des 12. und 13. Jahrhunderts verbreitete sie sich im Zuge territorialer Eroberungen der katalanisch-aragonesischen Krone nach Süden und nach Osten. Die Sprachgrenze (siehe Abb.1) war bereits zu dieser Zeit mit dem Ende der Regierung von Jaume I festgelegt.[5] Doch auch danach gab es einige für die sprachliche Entwicklung bedeutende Ereignisse in Katalonien.[4]\nDer folgende Abschnitt beschäftigt sich demnach im ersten Teil mit der Geschichte Kataloniens bis zur Regierungszeit Francos und geht im zweiten Teil detaillierter auf die Situation Kataloniens unter Franco ein, da dies Zeit heute noch in den Köpfen der Gesellschaft sehr präsent ist.\nKatalonien, das als Marca Hispanica des Frankenreiches entstand, erlangte seine Unabhängigkeit im Jahre 987. Aufgrund der Zersplitterung des Landes und der starken Vertretung des Adels, wurden im 11. Jahrhundert neue Rechtsnormen eingeführt, die sich in Bezug auf die Organisationsformen und die politischen Institutionen von Spanien unterschieden.[6] Im Jahre 1137 vereinigte sich Katalonien durch die Heirat von Graf Ramón Berenguer IV von Barcelona und der Infantin Petronilla von Aragón mit Aragón und das Königreich Aragonien entstand. Amtsprache Aragoniens wurde Katalanisch.[7] Katalonien entwickelte sich so zusammen mit Aragón zu einer bedeutenden Territorial- und Seemacht und eroberte ab der Mitte des 13. Jahrhunderts Valencia und die Balearen. Das mit dem Handel in Barcelona entstandene starke und reiche Bürgertum erreichte die Durchsetzung seiner Forderungen nach mehr Mitbestimmung mit der Einrichtung in der Ständeversammlung (kat. cortes) in der Adel, Kirche und das Bürgertum vertreten waren. Die katalanische Kultur und Katalonien als mediterrane Macht erlangte also ein Aufblühen, was sich z. B. in der Verbreitung der katalanischen Sprache auch auf den Balearen und in Valencia zeigt.\nAllerdings konnte man gleichzeitig durch demographische, politische und ökonomische Umstände den Beginn einer Krise Kataloniens erwarten: Durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón im Jahre 1492 wurden die Königreiche Aragón und Kastilien vereinigt. Immer stärker wurden nun die zentralistischen und absolutistischen Tendenzen des spanischen Königreiches spürbar. Dieser zunehmenden Zentralisierung des spanischen Großreiches trug ebenfalls die Kirche bei, die eine Einheit mit dem Staat bildete und durch föderative Prinzipien und Gedankenfreiheit ihre Machtstellung gefährdet sah. Katalonien widersetzte sich erfolglos diesen zentralistischen Tendenzen – es wurden alle Aufstände niedergeschlagen. Im 18. Jahrhundert schließlich verlor Katalanisch den Status der öffentlichen Sprache in Katalonien.[8] Amtssprache in ganz Spanien wurde Kastilisch, was allerdings mit Ausnahme von Adel und Klerus in der Bevölkerung nicht gesprochen wurde, es dominierte weiter das Katalanische.[9] Man integrierte das katalanische Parlament in das Reichsparlament, unterdrückte die Generalitat de Catalunya und ersetzte katalanische politische und verwaltungstechnische Territorialabgrenzungen durch das kastilische System. Mit dem Entzug weiterer Privilegien und Vorrechten Kataloniens war der Zentralismus weitgehend vollkommen.\nDurch die spanische Monarchie wurde die wirtschaftliche Entwicklung Kataloniens durch hohe Steuern, dem Festhalten an feudalistischen Strukturen und einer Bürokratie, die neben Kapitalmangel zur Stagnation der Produktivkräfte und zur Lähmung der Privatinitiative führte, behindert. Jedoch konnte Katalonien die zu Ende des 17. Jahrhunderts angefangene und zeitweise fast eingestellte wirtschaftliche Entwicklung fortsetzen.[10]\nIn der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erzielte die katalanische Landwirtschaft vor allem im Weinanbau, aber auch in der Getreide- und Früchtewirtschaft, erhebliche Produktionsfortschritte. Außerdem entstand in den Städten Barcelona, Tarragona, Lleida und Girona eine schnell aufblühende Textilindustrie. Die katalanischen Spinnereien und Tuchfabriken konnten bald den innerspanischen Markt erobern und zogen darüber hinaus große Gewinne aus dem Export ihrer Waren in die verbliebenen überseeischen Kolonien des ehemaligen Weltreiches. Vor allem durch Kuba und Puerto Rico ließen sich große Erfolge erzielen. Die expansive Entwicklung der Textilindustrie hielt während des 19. Jahrhunderts mit Unterbrechungen an. Später schlossen sich dieser Unternehmen der Chemie- und Elektroindustrie in kleineren Dimensionen an. Diese Entwicklung führte zwar zu einer Konzentration großer Vermögen in einer Gruppe von Familien, aber dadurch wurde auch die ganze Region zu der am meisten wohlhabenden und fortgeschrittenen von Spanien.[11]\nDiese katalanische Industrialisierung führte zusammen mit dem neuen Handels- und Finanzsystem zur Bildung eines mächtigen Mittelstands, der sich dem dominanten Einfluss des Zentrums in Madrid widersetzte und die katalanische Kultur und das katalanische Bewusstsein wieder aufleben ließ.[12] Dies zeigte sich u. a. in der Wiedereinführung der Jocs Florals, der seit dem Mittelalter nicht mehr existierenden Dichterwettbewerbe sowie in der Aufführung von beliebten Theaterstücken in katalanischer Sprache.[13] Diese kulturelle Verfestigung hob Katalonien stark von den anderen Peripherien ab und auch später, als die Bourgeoisie ihre Protagonistenrolle längst abgegeben hatte, verlor der Katalanismus diese bürgerlich-intellektuelle Prägung nicht mehr.[14] Bereits 1887 wurde die Lliga de Catalunya, die erste politische Organisation, gegründet[15] und der Katalanismus gewann neben seiner literarischen und sprachlichen bestimmten Dimension eine hohe Bedeutung auf politischer Ebene.[16] Diese katalanische Bewegung vergrößerte sich rasch und entwarf 1892 ein Programm, das neben der Forderung nach einem föderativ gegliederten Spanien die Wiederherstellung der katalanischen Sonderrechte beinhaltete. Zudem wurde der Begriff „Region“ zunehmend durch den Begriff „Nation“ innerhalb des spanischen Staates ersetzt, allerdings forderte das liberale Bürgertum niemals eine Loslösung von Spanien, da die katalanische Wirtschaft auch von dem spanischen Staat profitierte. Es entwickelte sich die rechtsgerichtete Partei Lliga Regionalista de Catalunya, die als politischer Arm des Katalanismus die Vorherrschaft in Katalonien gewann. Bis zur Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930) erlangte die Partei einen kontinuierlichen Machtzuwachs. Nicht mehr nur das Bürgertum, sondern auch Bauern und Kleinbürger wurden von der so genannten Massenbewegung angezogen.[17] Im Rahmen der Mancomunitat de Catalunya (1913-1925), in der die Lliga Regionalista dominierte, erhielten die Katalanen einige Selbstverwaltungsrechte. Die Mancomunitat verfügte zwar nur über geringe finanzielle Mittel und war auf den kulturellen, erzieherischen und infrastrukturellen Ebenen eingeschränkt, aber sie zeigte im Ansatz, „welche positiven Auswirkungen von einem Übergang der Administration in katalanische Hände zu erwarten waren“.[18]\nWährend der nun folgenden Diktatur Primo de Riveras verbot man alle Aktivitäten, die mögliche katalanische Bedeutungen enthalten konnten[19] – es kam zu einer totalen Unterdrückung der katalanischen Frage und des katalanischen Vereinswesens.[20]\n[1] Vgl. http:// www6.gencat.net/llengcat/publicacions/cle/cled.htm vom 27.12.2006.\n[2] Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Katalonien vom 20.12.2006.\n[3] Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Katalanische_Sprache vom 20.12.2006.\n[4] http://www.gencat.net/catalunya/cas/llengua.htm vom 21.12.2006.\n[5] Vgl. http://www6.gencat.net/llengcat/publicacions/cle/cled.htm vom 27.12.2006.\n[6] Vgl. Brinck, R. (1996), S. 45.\n[7] Vgl. Matthée, U. (1988), S. 21.\n[8] Vgl. Brinck, R. (1996), S. 45 u. S. 46.\n[9] Vgl. Koppelberg, S. (1991), S. 405 u. S. 406.\n[10] Vgl. Brinck, R. (1996), S. 47.\n[11] Vgl. Waldmann, P. (1984), S. 158 u. S. 159.\n[13] Vgl. Waldmann, P. (1984), S. 161.\n[14] Vgl. Thiery, P. (1989), S. 35.\n[15] Vgl. Brinck,R. (1996), S. 47.\n[16] Vgl. Matthée, U. (1988), S. 40.\n[17] Vgl. Brinck, R. (1996), S. 47 u. S. 48.\n[18] Waldmann, P. (1984), S. 177 u. S. 178.\nDipl. Kffr. Jessica Schmidt\nKataloniens\n, 2006, Geschichte und aktuelle Situation Kataloniens und der katalanischen Sprache, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/68891/geschichte-und-aktuelle-situation-kataloniens-und-der-katalanischen-sprache\nKatalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien\nDie Vereinten Nationen und die Menschenrechte Gibt es eine Kontrolle und ...\nPolitische Bildung in Österreich - Wie hat sich die „Politische Bil...\nEntwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten\nLyrische Liebeskonzeptionen im Vergleich\nRainer Maria Rilke und Arno...\nVeränderungen der Standortbewertung der Kernstädte in Deutschland\nReurbanisierung?\nDie Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Z...\nZusätzlich ein kurzer Vergl...\nDer Einsatz des Marketing-Mix im Dienstleistungssektor und die Unte...\nArten der Todesstrafe in den USA\nTo what extent has Barcelona become a model of urban transformation...\nGeography / Earth Science - Economic Geography\nWortbildung in der Sprache der Segelflieger\nDie Bedeutung von George Orwells Homage to Catalonia als Bericht üb...\nDekonstruktion von eindeutiger Geschlechterordnung in den Filmen Pe...\n"Crazy" als Exempel für Popliteratur\n"Der Name der Rose" als Beispiel des Filmeinsatzes histor...\nDie Schlacht bei Cannae - Ein Vergleich der Darstellungen von Polyb...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 362, 'original_length': 21741, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 203.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hans-tietmeyer.de/Alias_insmkuratoriumsvorsitzendertietmeyerimzdfinterviewbeiquotberlindirektquot.html', 'date_download': '2015-11-28T18:20:56Z', 'digest': 'sha1:EBEBBWAOIUKZGUZB2OYYCB23XG7VGELN', 'length': 13310, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.hans-tietmeyer.de', 'title': 'Hans Tietmeyer | ZDF-Interview bei "Berlin direkt", 17. April 2005', 'raw_content': 'HomeImpressumSitemapLinksPersönlichÜberzeugungenEngagementPublikationenInterviewsChrist & WeltGlobalisierungÖkologieSoziale MarktwirtschaftWährung und StabilitätLudwig-Erhard-Lecture mit Mario Draghi ...Stabiler Euro als AufgabeDer Euro - eine Zwischenbilanz nach acht JahrenDie 1:1-Umstellung der Ost-Mark war problematischDefizit-Ranking analog zum Pisa-TestWie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutetFünf Jahre Euro - jetzt kommt es darauf an, dass die Wirtschaft dynamischer wird!Finanzpolitik erfordert langfristiges DenkenDie Gefahren für die Stabilität sind allgegenwärtigIch habe mir mittlerweile angewöhnt, in Euro zu denkenStabilitätspolitik beginnt zu Hause\nFünf Jahre Euro - jetzt kommt es darauf an, dass die Wirtschaft dynamischer wird!ZDF-Interview bei "Berlin direkt", 17. April 2005\nIn einem ZDF-Interview fordert der Ex-Bundesbankchef weitere konsequente Reformen. Die Bundesregierung solle dabei auf die Haushaltsdisziplin achten und neues Vertrauen für Bürger und Investoren schaffen.ZDF: Der Euro ist jetzt gut fünf Jahre alt. Ist er denn aus Ihrer Sicht bisher als Erfolg zu betrachten?Hans Tietmeyer: Insgesamt ist er zweifelsohne ein Erfolg, allerdings kommt es darauf an, dass dieser Erfolg sich fortsetzt und dass er vor allem ein längerfristiger Erfolg wird. Dafür müssen wir sorgen.ZDF: Bevor der Euro kam und auch in der ersten Euro-Phase, hat es viele Skeptiker gegeben, unter anderem hat sich der Nobelpreisträger Milton Friedman sehr skeptisch geäußert, was das Experiment Euro angeht. Sind Sie stolz, dass es jetzt so gut läuft und die Kritiker und Skeptiker des Euro mit Ihren Zweifeln bisher nicht Recht bekommen haben?Tietmeyer: Ich bin zunächst einmal froh, dass es in den ersten fünf Jahren gut gegangen ist und ich hoffe, dass das weiter so gehen wird. Der eigentliche Test steht natürlich noch bevor, aber wir sind gut hineingekommen. Ich glaube, die Europäische Zentralbank hat eine gute Reputation weltweit gefunden, der Euro hat sich unter den Währungen der Welt gut etabliert. Das sind gute Ausgangslagen. Aber die andere Seite der Medaille ist, dass die europäische Wirtschaft unter Schwächen leidet und dass wir in der Fiskaldisziplin erhebliche Probleme haben.ZDF: Stichwort Fiskaldisziplin: Vor knapp zwei Wochen haben die Staats- und Regierungschefs den Stabilitätspakt de facto so modifiziert, dass er in der Strenge, in der er bisher galt, nicht mehr gelten wird. Welche Gefühle bewegen Sie, wenn Sie daran denken? Sie müssten doch eigentlich vor Zorn beben, wenn sie sehen, dass die Staats- und Regierungschefs das System, dass Sie in Jahrzehnten mit mühevoller Arbeit aufgebaut haben, jetzt mit einem Federstrich, zwar nicht völlig aus den Angeln heben, aber doch stark relativieren?Tietmeyer: Gefühle allein helfen nicht weiter. Ich will aber sagen, dass ich die Sorgen, die insbesondere die Zentralbanken geäußert haben, die auch die Europäische Zentralbank geäußert hat, dass ich die sehr wohl teile. Aber es hängt jetzt entscheidend davon ab, ob die Politik ihre eigene Verantwortung anerkennt.Es geht nicht nur um die formale Befolgung des Regelwerkes, so wichtig das ist, sondern es geht vor allem darum, dass sich in der Substanz die richtigen Entwicklungen durchsetzen und dazu gehört, dass wir eine nachhaltig stabile Fiskalpolitik brauchen. Das heißt, es geht darum, dass die Länder, die heute große Defizite und hohe Schuldenstände haben, nachhaltige Korrekturen vornehmen, die das Defizit, vor allem von der Ausgabenseite her, begrenzen. Denn das ist das Entscheidende. Finanzpolitiker haben vor allem die Ausgabenseite in der Hand.Die ökonomische Entwicklung, die Wachstumsraten und damit die genaue Entwicklung der Steuereinnahmen haben sie nicht unter Kontrolle. Aber genau darauf kommt es an, dass wir eine längerfristige Ausgabendisziplin in den Ländern haben. Denn wir dürfen nicht vergessen: Die Schulden sind nicht nur schon hoch in vielen Ländern - leider auch bei uns -, sondern es gibt auch noch viele so genannte verdeckte Schulden in den Sozialsystemen. Dort sind nämlich die eigentlichen Defizitgefahren.ZDF: Nun betont der deutsche Finanzminister immer, er dürfe nicht in die Rezession hineinsparen und man könne nicht den Aufschwung kaputt sparen. Wenn ich Sie richtig verstehe, fordern Sie ihn aber gerade dazu auf und sagen, sparen, die Ausgaben begrenzen ist eigentlich der richtige Weg zu einer verlässlichen Finanzpolitik?Tietmeyer: Es geht beim Sparen nicht darum, nur kurzfristig etwas zu sparen, sondern es geht darum, Korrekturen vorzunehmen, die die längerfristige Ausgabenentwicklung unter Kontrolle bekommen. Das ist entscheidend. Und da darf man nicht nur warten, bis es eine ökonomische neue Expansion gibt. Die ökonomische Schwäche wird übrigens durch eine klare Ausgabendisziplin eher überwunden, weil eine Ausgabendisziplin auch Vertrauen schafft. Vertrauen bei den Menschen, Vertrauen bei den Investoren; und da geht es nicht darum, nur kurzatmig zu sparen, für ein halbes Jahr oder für einige Monate, oder diese und jene Positionen im einzelnen zu korrigieren. Es geht darum, die Grundlinie so festzulegen, dass sie neues Vertrauen schafft.ZDF: Der Euro hat als Währung in letzter Zeit ein erhebliches Maß an Vertrauen gewonnen und ist im Vergleich zu anderen Währungen im Moment sehr stark. Das mag sicher auch an der Dollarschwäche liegen, aber im Augenblick ist der Euro ein Liebling der Devisenmärkte. Schon wird davon geredet, dass das Dollarsystem zu Ende komme und der Euro sozusagen neue Weltleitwährung werden könne. Wie beurteilen Sie das? Ist das nach der ersten Phase der übertriebenen Skepsis nun der Übermut, der manche Politiker ergreift?Tietmeyer: Wir sollten da mit dem Urteil vorsichtig sein. Zunächst einmal ist es so, dass die derzeitige Euro-Stärke im Wechselkurs vor allem die Schwäche des Dollars reflektiert. Diese Schwäche des Dollars hat damit zu tun, dass die amerikanische ökonomische Entwicklung zwar dynamisch war und ist, aber dass eine Reihe von Problemen dort aufgebaut worden sind, die berühmten Defizite, das Leistungsbilanzdefizit, das Budgetdefizit, die geringen Ersparnisse im Konsumentenbereich und so weiter. Dort sind Probleme entstanden, die den Dollar nicht gerade stärken.Nun ist der Euro die zweitstärkste Währung, einfach deswegen, weil der Euro auch den größten Raum reflektiert, nämlich die meisten Menschen in seinem Währungsraum hat. Aber in der Bewertung des Euro an den Märkten reflektiert sich auch das Renommee, dass die europäische Zentralbank gewonnen hat. Aber dieses Renommee allein reicht noch nicht aus. Es muss durch entsprechende Strukturkorrekturen bei uns gefestigt werden. Und hier sind die Politik, die Tarifpartner und die Unternehmen gefordert.Jetzt kommt es entscheidend darauf an, die Wirtschaft wieder dynamisch zu machen, d.h. sie in eine Dynamik hineinzubringen. Das kann nur geschehen durch vermehrte Investitionen im Standort Europa, aber ich sage bewusst auch im Standort Deutschland. Denn das ist unser Problem, dass wir im Augenblick und nicht nur im Augenblick, sondern schon seit Jahren, eine anhaltende Wachstumsschwäche haben bei den Investitionen, obgleich die Exportaufträge sehr stark waren.Die Exportflut hat sich aber bisher leider bei uns nicht übersetzt in einen Investitionsaufschwung und damit in einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung. Dies ist unser Problem und das ist eine Frage von Vertrauen, aber das ist natürlich auch die Frage von Korrekturen bei bestimmten Strukturen, von den Arbeitskosten bis hin zum Steuersystem.ZDF: Kürzlich gab es den Jobgipfel beim Bundeskanzler, mit dem Beschluss, die Körperschaftssteuer soll gesenkt werden. Sind das Schritte in die richtige Richtung? Kann das schon Vertrauen schaffen oder glauben Sie, dass das zu wenig ist, dass es ein schlüssiges Konzept braucht, was vorher dargestellt und dann konsequent verfolgt wird?Tietmeyer: Ich halte es da mit dem Bundespräsidenten, der zu Recht gesagt hat, dass die Agenda 2010 Schritte in die richtige Richtung eingeleitet hat und das ist wichtig. Aber das ist eine Ausgangslage. Wir müssen noch mehr tun, um das Vertrauen für künftige Investoren herzustellen. Dies kann nur geschehen, wenn die Politik die Kriterien der Kontinuität, der Konsistenz, das heißt des inneren Zusammenpassens, und damit auch der Kredibilität erfüllt. Nur das kann Investoren dazu bringen, wieder in diesem Lande zu investieren, und von den Investitionen hängen wir nun einmal ab. Insofern kommt es auch entscheidend darauf an, dass im Arbeitsmarkt, aber auch in der Bildungspolitik, die richtigen Weichenstellungen vorgenommen werden. Bisher hat es viele Diskussionen gegeben, aber es hat noch nicht genügend Klarheit gegeben, wo es hingehen soll.ZDF: Wie beurteilen Sie die Zukunft des Euro? Nehmen wir einmal an - es ist ja nicht zu erwarten, dass sich Europa grundlegend ändert - wir werden weiterhin in den europäischen Ländern hohe Staatsquoten haben, die Sozialsysteme belasten die Budgets nach wie vor viel stärker als in den USA oder in anderen Ländern. Glauben Sie, dass unter diesen Startbedingungen der Euro trotzdem eine gute Zukunft haben wird?Tietmeyer: Ich glaube, ja. Wir können nicht einfach das amerikanische Modell für uns übernehmen, mit einer sehr niedrigen Staatsquote, mit einer Mobilität und Flexibilität, wie wir sie in Europa vermutlich nicht bekommen werden. Wir müssen unseren Staatssektor zwar auch zurückführen, wir müssen ihn aber auch in sich selbst flexibel, beweglich und klar abschätzbar machen und wir müssen in der Tat neue Incentives an den Arbeitsmärkten haben. Mobilität, wie es in Amerika üblich ist, das wäre schön, aber das wird nicht erreichbar sein in dem Maße.Aber wir brauchen mehr Flexibilität in den Entlohnungssystemen und wir brauchen vor allen Dingen eine Reduktion der Arbeitskosten. Ich meine jetzt nicht die Löhne, sondern insbesondere die lohnbezogenen Abgaben. Denn das ist unser Problem, dass wir unsere Sozialsysteme zu einem großen Teil über lohnbezogene Abgaben finanzieren, die die Arbeitskosten erhöhen, mit der Konsequenz, dass dann die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr gerät.Hier müssen die Sozialsysteme so gestaltet werden, dass sie erstens in sich dauerhaft finanzierbar sind, auch unter den demographischen Bedingungen, und zweitens, dass sie weniger über arbeitskostenrelevante Abgaben dauerhaft finanziert werden, sondern stärker durch Eigenfinanzierung oder dort, wo es notwendig ist, in Grenzen auch aus dem öffentlichen Budget.ZDF: Wir haben überall in Europa relativ hohe Staatsschulden, in Deutschland sogar extrem hohe, wenn man die implizite Staatsschuld mitrechnet. Sehen Sie angesichts so hoher Staatsschulden eine Inflationsgefahr?Tietmeyer: Kurzfristig sind diese Inflationsgefahren einigermaßen unter Kontrolle, aber die Inflation ist niemals tot, sie kann immer schnell wiederkommen. Und dieses Wiederkommen hängt nicht allein mit der Finanzpolitik zusammen, sondern ist das Ergebnis vieler Faktoren. Die Geldpolitik hat bis jetzt einen guten Rahmen gesteckt und ich hoffe, dass sie dabei bleiben wird.Was mich mehr beunruhigt als die aktuelle Inflationsgefahr, ist die Gefahr, dass wir zu lange in einer wachstumsschwachen Phase bleiben, die Arbeitslosigkeit steigt, die Staatsschulden dann noch höher werden bei den gegebenen Finanzierungs- und Ausgabensystemen und dass wir sozusagen in einen Sog hineinkommen, dass wir immer länger auf der schwächeren Seite bleiben. Das ist unsere eigentliche Gefahr. Wir müssen nach vorne wieder durchbrechen und das können wir nur, in dem wir auf der einen Seite die vom Staat und den Tarifpartnern beeinflussten Rahmenbedingungen flexibler machen und auf der anderen Seite die Fiskalpolitik überschaubarer machen, in dem die Schuldenentwicklung nachhaltig gebremst wird.Das alles sind Punkte, die notwendig sind, um dieses Land wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Ich glaube, dieses Land hat das Potenzial, aber dieses Potenzial muss geweckt werden und dazu muss man den Mut haben, nicht nur kurzfristige und kleine Schritte zu machen, sondern eine konsistente Strategie nicht nur verbal zu entwickeln, sondern sie auch glaubwürdig durch politische Entscheidungen rüberzubringen.Die Politiker müssen ihre Verantwortung nicht nur für die nächsten Monate und Wochen erkennen, sondern sie müssen die Verantwortung für die längerfristige Entwicklung sehen. Und ihre Entscheidungen bestimmen nicht das Ergebnis morgen, sondern vielleicht erst das Ergebnis übermorgen stärker. Das ist allerdings ein Problem in einer demokratischen Politikstruktur.ZDF: Die Politiker sind eben gewöhnt, im Rhythmus von Wahlterminen zu denken und nicht im Rhythmus von Generationen.Tietmeyer: Das ist in der Tat ein Problem. Ich sehe das sehr wohl, aber ich bin überzeugt, dass die Wähler letztlich auch durch eine vertrauenserweckende, längerfristig angelegte, klar überschaubare, in den Grundlinien deutlich erkennbare Politik überzeugt werden können.Copyright ZDF 2005, Frank Buchwald http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,2287686,00.html Hans Tietmeyer war bis 1999 Präsident der Deutschen Bundesbank und ist seit dem Jahr 2000 Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Päpstliche Akademie der SozialwissenschaftenInitiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)European Business School (EBS)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 3, 'original_length': 13310, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 316.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.juraforum.de/urteile/begriffe/regelaltersgrenze', 'date_download': '2015-11-28T18:26:44Z', 'digest': 'sha1:R5WB3GJQDZTSQ5BER2GFSKX3FRKDMYZO', 'length': 2802, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.juraforum.de', 'title': 'Regelaltersgrenze - Urteile - JuraForum.de', 'raw_content': 'JuraForum.de > Urteile > Schlagwörter > R > Regelaltersgrenze Regelaltersgrenze – Urteile online findenEntscheidungen und Beschlüsse der Gerichte zum Schlagwort „Regelaltersgrenze“.LAG-BERLIN-BRANDENBURG – Urteil, 12 Sa 1303/12 vom 20.11.2012Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien die nachträgliche Befristung eines zuvor langjährig unbefristet bestehenden Arbeitsverhältnisses, nachdem der Arbeitnehmer die Regelaltersgrenze erreicht und Anspruch auf gesetzliche Altersrente hat, so ist die Befristung aus in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 6 TzBfG gerechtfertigt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Parteien das Erreichen der Regelaltersgrenze zum Anlass für die Befristungsvereinbarung nehmen und den nach § 41 Satz 2 SGB VI möglichen Beendigungstermin hinausschieben. Die Gründe für die Zulässigkeit der Vereinbarung von Altersgrenzen bezogen auf das Erreichen der Regelaltersgrenze gelten in einem solchen Falle gleichermaßen.VG-GELSENKIRCHEN – Urteil, 12 K 1310/08 vom 19.02.2010Die beamtenrechtliche Regelaltersgrenze (hier: Universitätsprofessor: 65 Jahre) verstößt nicht gegen das Verbot der Altersdiskriminierung.\nBAYERISCHER-VGH – Urteil, 21 N 10.2960 vom 27.02.2013Die Neunte Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung vom 7. Dezember 2009, die im Wesentlichen eine schrittweise Erhöhung der Regelaltersgrenze für das Altersruhegeld auf 67 Jahre beinhaltet, kann sich auf Art. 10 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 5 VersoG als gesetzliche Ermächtigungsgrundlage stützen und verletzt weder die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG noch den Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG.Rechtsanwaltsversorgung; Normenkontrolle; Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre; Übergangsregelungen; Ermächtigungsgrundlage; Eigentumsgarantie; Gleichbehandlungsgrundsatz Neunte Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerversorgung vom 7. Dezember 2009BAYERISCHER-VGH – Urteil, 21 N 10.2966 vom 27.02.2013Die Neunte Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung vom 7. Dezember 2009, die im Wesentlichen eine schrittweise Erhöhung der Regelaltersgrenze für das Altersruhegeld auf 67 Jahre beinhaltet, kann sich auf Art. 10 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 5 VersoG als gesetzliche Ermächtigungsgrundlage stützen und verletzt weder die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG noch den Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG.Rechtsanwaltsversorgung; Normenkontrolle; Verwaltungsrat; Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre; vorgezogenes Altersruhegeld; Übergangsregelungen; Ermächtigungsgrundlage; Eigentumsgarantie; Gleichbehandlungsgrundsatz Neunte Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterve', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3109, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 176.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.katalogsajtova.com/archive/', 'date_download': '2015-11-28T18:21:35Z', 'digest': 'sha1:L3VANJCUEV53ADESHDZJE4Z2QZHJSKIP', 'length': 2747, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.katalogsajtova.com', 'title': 'Archive - katalogsajtova', 'raw_content': 'Der Begriff Archiv stammt aus dem Lateinischen und aus dem Griechischen und heißt so viel wie Regierungs- oder Amtsgebäude. Dort werden die älteren Unterlagen der Verwaltung zum Beispiel über eine Jahresfrist archiviert. Dafür zuständig ist der Archivar. Archive sind zum Beispiel auch dazu da, Bücher zu erhalten, zu konservieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einige Archive arbeiten dafür auch eng mit Museen und Büchereien zusammen. Zu den öffentlichen Archiven zählen zum Beispiel die Landesarchive, Schularchive usw. Es gibt neben den öffentlichen aber auch private Archive, letztere werden zum Beispiel durch Firmen, Vereine, Gewerkschaften, Parteien oder aber durch Privatpersonen betrieben. Computerzeitalter\nAlte Archive befinden sich zum Beispiel in Klöstern. Da die Pater und Nonnen des Schreibens mächtig waren, sind schon im Mittelalter viele Sachen archiviert worden. Auch die bekannte Hildegard von Bingen hat ihre Weisheiten niedergeschrieben und diese wurden archiviert. Da solche Archive auch durch Kriege kaum beschädigt wurden, sind sie heute noch zugänglich. Auch Unternehmen haben ihre eigenen Archive, in denen die ganze Unternehmensgeschichte verwahrt wird. Bei Feierlichkeiten kann dann für Publikationen auf die Unterlagen zurückgegriffen werden. Im Computerzeitalter gibt es auch das elektronische Archiv, so zum Beispiel die Festplatte, die CD-ROM etc. Auf diesen kann jede Privatperson seine Sachen archivieren und bei Bedarf wiederfinden. Leider hat sich die Technik so schnell weiterentwickelt, dass Magnetbänder und andere Sachen aus den 1960er-Jahren mit der heutigen Technik nicht mehr abspielbar sind. Spezielle Archive\nRadiosender haben auch Tonträger-, Fernsehsender auch ihre eigenen Archive. Die größten Archive sind die Zeitungsarchive. Das größte Zeitungsarchiv in Deutschland hat die Süddeutsche Zeitung. Diese stellt ihre Artikel aber neben den eigenen Redakteuren auch anderen Organisationen und Privatpersonen zu Recherchezwecken zur Verfügung. Fazit: Wenn es die Archive nicht gäbe, so wüssten wir wenig über unsere Vergangenheit.\nBildung durch Fachliteratur – Aufwand und Nutzen E-Books und Hörbücher: spannende Unterhaltung für unterwegs Lernen “für Dummies” – ein Erfolgsporträt Allgemeinwissen leicht gelernt Mit der Wünschelrute auf den Spuren der Wasserader Häufig gelesen FHM – Lifestyle für Männer Bibliotheksrecherche richtig angehen Teil 2 Bibliotheksrecherche richtig angehen Teil 1 Bildung durch Fachzeitschriften Impressum\nBildrechte: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de; Stefan Emilius / pixelio.de; Markus Hein / pixelio.de; olga meier-sander / pixelio.de; Eva-Maria Roßmann / pixelio.de; Rainer Sturm / pixelio.de; Gerd Altmann / pixelio.de; Petra Bork / pixelio.de;', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2841, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 328.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ravelry.com/patterns/library/mtze-mit-troddeln', 'date_download': '2015-11-28T19:13:41Z', 'digest': 'sha1:AXP6JPJ5FARKG4AGF4IGJ37KTDCQ7QRH', 'length': 18, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.ravelry.com', 'title': 'Ravelry: Mütze mit Troddeln pattern by Angela Mühlpfordt', 'raw_content': 'Mütze mit Troddeln', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 85, 'original_length': 2917, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 278.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.shop-bookmarks.de/schifffahrt.html', 'date_download': '2015-11-28T18:23:51Z', 'digest': 'sha1:JGUPXL55ELY64TOJZXW6NQAFEAGETBSH', 'length': 461, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.shop-bookmarks.de', 'title': 'schifffahrt | shop-bookmarks.de', 'raw_content': 'Mit shop-bookmarks.de können Sie Ihre Favoriten ganz einfach, schnell, zeitunabhängig und von jedem Computer online speichern und natürlich auch wieder abfragen! Sammeln Sie Ihre interessantesten Links und teilen Sie diese mit anderen Usern. Natürlich können Sie Ihre Links auch für sich behalten indem Sie sie als privat markieren. shop-bookmarks.de ist kostenlos! Nord-Ostsee-Kanal ...\nwichtige Informationen zu den Schleusenanlagen beim Nord-Ostsee-Kanal ...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 642, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 360.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.welt.de/kultur/history/zweiter-weltkrieg/article13933715/Charles-de-Gaulle-ein-franzoesischer-Held.html', 'date_download': '2015-11-28T18:30:06Z', 'digest': 'sha1:BSQX6W7CNCKMXYK6T7BWJN35ENJBVCKK', 'length': 42, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.welt.de', 'title': '25. August 1944: Charles de Gaulle - ein französischer Held - Videos - DIE WELT', 'raw_content': 'Charles de Gaulle - ein französischer Held', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 155, 'original_length': 1924, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 135.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-11/Sachsensumpf-Prozess-Mandy-Kopp', 'date_download': '2015-11-28T18:37:43Z', 'digest': 'sha1:QZBVRUPDUY4725WYJLXP2AJGPUGAGQ3N', 'length': 5655, 'nlines': 27, 'source_domain': 'www.zeit.de', 'title': 'Dresdner Justiz: Viele Widersprüche im "Sachsensumpf"-Prozess | ZEIT ONLINE', 'raw_content': 'Dresdner Justiz\n: Viele Widersprüche im "Sachsensumpf"-Prozess\nDie Anklage gegen die ehemaligen Zwangsprostituierten Mandy Kopp und Beatrix E. lässt viele Fragen offen. Ein Ende des Prozesses ist noch nicht in Sicht.\nVon Stefanie Schütten 29. November 2012, 18:34 Uhr\nBeatrix E. (l) und Mandy Kopp im Amtsgericht in Dresden\n© Arno Burgi/dpa Inhalt\nSeite 1 — Viele Widersprüche im "Sachsensumpf"-Prozess\nSeite 2 — Abweichungen zwischen Anklage und tatsächlichen Aussagen\nSeite 3 — Es steht viel auf dem Spiel\nVerdrehte Welt. Vier Jahre nach ihren Zeugenaussagen sitzen Mandy Kopp und Beatrix E. heute selbst auf der Anklagebank. Die Dresdener Staatsanwaltschaft wirft den beiden Frauen, die im Alter von 16 Jahren im Leipziger Kinderbordell "Jasmin" zur Prostitution gezwungen wurden, Verleumdung vor. Als Nebenkläger tritt ausgerechnet der pensionierte Richter Jürgen Niemeyer auf, der ihren Zuhälter vor vielen Jahren zu einer sehr milden Haftstrafe verurteilte.\nDer Fall wird häufig mit dem sogenannten Sachsensumpf in Verbindung gebracht – ein vermeintlicher Skandal, bei dem sächsische Juristen, Politiker und Polizisten Verbindungen zur organisierten Kriminalität gehabt haben sollen. Diese Anschuldigungen konnten nie bestätigt werden.\nDer Prozess gegen Mandy Kopp und Beatrix E. begann im März dieses Jahres. Zum Auftakt bot die Staatsanwaltschaft den Angeklagten einen Deal an. Im Gegenzug zu einer Einstellung des Verfahrens hätten sie ihre Aussagen zurückziehen müssen. Die Frauen lehnten ab, was den Prozess deutlich zeitaufwendiger gestaltete und das Gericht dazu veranlasste, ihn auf November zu vertagen.\nKurz nach seiner Wiederaufnahme musste der Prozess Mitte dieses Monats erneut unterbrochen werden. Beide Angeklagten waren vor Verhandlungsbeginn zusammengebrochen und nach einer ärztlichen Untersuchung für verhandlungsunfähig erklärt worden. Auslöser war wahrscheinlich die Wiederbegegnung mit dem ehemaligen Bordellbetreiber Michael Wüst, den sie zuletzt 1994 bei seinem eigenen Prozess gesehen hatten. Damals war Wüst Angeklagter, die beiden kamen als Zeuginnen; diesmal ist es genau umgekehrt.\nAnfang der neunziger Jahre in Leipzig\nWer diese absurde Situation verstehen will, muss 1993 in Leipzig beginnen. Damals stürmt die Polizei das Kinderbordell "Jasmin" und befreit mehrere junge Zwangsprostituierte, darunter Mandy Kopp und Beatrix E. Am Leipziger Landgericht verurteilt dessen späterer Vizepräsident Niemeyer den "Jasmin"-Betreiber Wüst wegen schwerem Menschenhandel, Förderung der Prostitution und sexuellem Missbrauch von Kindern zu vier Jahren Haftstrafe. Vielen Beobachtern erscheint diese Strafe auffällig mild und auch die Tatsache, dass die "Jasmin"-Kunden zunächst keinen zu interessieren scheinen, sorgt später für Argwohn.\nDie Angelegenheit gerät in Bewegung, als einige Jahre später vermeintliche Verwicklungen der sächsischen Justiz in illegale Immobiliengeschäfte und Kontakte ins Rotlichtmilieu publik werden. 2007 veröffentlicht der sächsische Verfassungsschutz Akten, die die Korruptionsaffäre zunächst zu bestätigen scheinen. Auch Niemeyer gehört zu den Verdächtigten. Daraufhin leitet die Dresdner Staatsanwaltschaft erneut Ermittlungen ein. Die früheren "Jasmin"-Mädchen werden 2008 noch einmal verhört. Anhand von Fotos bestätigen Mandy Kopp und Beatrix E., was sie schon früher gegenüber Journalisten und möglicherweise auch der Polizei äußerten: In Niemeyer wollen sie ihren früheren Freier "Ingo" erkennen. Auch bei Norbert Röger, dem heutigen Präsidenten des Landgerichts Chemnitz, soll es sich um einen ehemaligen "Jasmin"-Kunden handeln.\nDie Juristen streiten die Bordellbesuche ab. Dem ZEITMagazin sagt Niemeyer: "Ich weiß nicht, wie die Prostituierten darauf kommen. Sie lügen." Der Ansicht ist offenbar auch die Staatsanwaltschaft, denn das Verfahren in der "Sachsensumpf"-Affäre wird wenig später wegen mangelnder Beweise eingestellt. Stattdessen leiten die Staatsanwälte ein Verfahren gegen Kopp und E. ein – wegen Verleumdung.\n"Die Dresdner Staatsanwaltschaft hat weder so tiefgründig noch so fair ermittelt, wie sie es darstellt." Zu diesem Schluss kommen die Journalisten Thomas Datt und Arndt Ginzel 2008 in einem Artikel, den sie für ZEIT ONLINE über den "Sachsensumpf" schreiben. Der Artikel bringt ihnen eine Anklage der Dresdner Staatsanwaltschaft und eine Verurteilung wegen übler Nachrede ein, Geldstrafen von jeweils 2.500 Euro sollen sie bezahlen. Sie gehen in Berufung; das Verfahren läuft derzeit in Dresden.\nAbweichungen zwischen Anklage und tatsächlichen Aussagen\tSeite\t1\t2\t3\nIm Sumpf von Sachsen\nZumindest sind das auch Indizien:"Zum Auftakt bot die Staatsanwaltschaft den Angeklagten einen Deal an. Im Gegenzug zu einer milderen Strafe hätten sie ihre Aussagen zurückziehen können. Die Frauen lehnten ab..."\nWas hätten die Frauen durch falsche Beschuldigungen eigentl. zu gewinnen? Wohl garnichts. Das Ganze klingt mir tatsächlich nach einem Sumpf.\nGefühlschaosMal wieder der Fall, dass man nicht weiß, ob man vor Fremdscham aus dem Fenster springen soll oder doch lieber aus Angst vor so manch einer Justiz nicht anfangen sollte, alles festzuhalten, was man tut, sagt, denkt. Wer weiß womit bzw. weswegen man sonst morgen verklagt wird.,,,\nSachsensumpf und die Rolle von De MaizièreKontraste Sendung vom 28. Juni 2007:\n"Auch wenn er es nicht wahr haben möchte, er steht im Mittelpunkt des Skandals. Thomas de Maizière, heute Staatsminister im Kanzleramt und damit der oberste Kontrolleur aller Geheimdienste."\n"...die in ihrer Jugend" meint: Mandy Kopp, damals 16 Jahre alt.http://www.zeit.de/2012/1...\nDresdner Justiz: Viele Widersprüche im "Sachsensumpf"-Prozess Impressum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 201, 'original_length': 7838, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9s_Casillas_de_Alba', 'date_download': '2015-11-28T19:19:42Z', 'digest': 'sha1:7RQJKJIN7UZE77NLM43U3RMLU4ZDR6PM', 'length': 884, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Andrés Casillas de Alba – Wikipedia', 'raw_content': 'Andrés Casillas de Alba\nAndrés Casillas de Alba (* 1934 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Architekt.\n2 Bauwerke (Auswahl)\nCasillas studierte von 1952 bis 1955 an der Escuela de Arquitectura de Guadalajara und im Anschluss bis 1956 an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in Mexiko-Stadt. Ein Jahr darauf ging er für ein weiteres Studium bis 1961 nach Ulm an die Hochschule für Gestaltung. In dieser Zeit arbeitete er 1958 auch an Stadtplanungsprojekten für die iranische Stadt Isfahan mit und absolvierte 1959 im Architekturbüro Mangiarotti e Morassutti in Mailand ein Praktikum.\nIn Mexiko arbeitete er von 1962 bis 1963 bei Augusto H. Álvarez und danach von 1964 und bis 1968 bei Luis Barragán , ab 1969 dann selbstständig. Sein erstes Bauwerk in Mexiko entstand in der Zeit, als er noch bei Álvarez arbeitete, die Galería de Arte Mexicano.\nEr gehört seit 1994 dem', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1028, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 82.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Armando_(Musikproduzent)', 'date_download': '2015-11-28T19:27:46Z', 'digest': 'sha1:RCCFVV63WVN5UOZLO5T6FUBD6J7YVQHQ', 'length': 629, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Armando (Musikproduzent) – Wikipedia', 'raw_content': "Armando (Musikproduzent)\nArmando (eigentlich Armando Luis Gallop, * 12. Februar 1970 in Chicago, USA; † 17. Dezember 1996) war ein US-amerikanischer DJ und Musikproduzent mit kubanischen Wurzeln.\nMit Klassikern wie Land Of Confusion oder 151 (teilweise 1-5-1 geschrieben) zählte Armando zu den Begründern der Acid-House-Szene in Chicago, allerdings gehen auch einige House-Klassiker wie 100% Of Disin' You auf sein Konto. Er gründete mit Warehouse Records 1988 sein eigenes Label, dessen Name sich an den legendären House-Club anlehnte.\n1.1 Leukämie\n2.1 Diskografie (Auswahl)\n2.1.2 Alben\nLeukämie[Bearbeiten]\nArmando erkrankte an", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 806, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 24.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Hofmann-G%C3%B6ttig', 'date_download': '2015-11-28T19:34:08Z', 'digest': 'sha1:GGBZSMSO66S2JO4VKVKFQRUYZH5EMQBK', 'length': 1941, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Joachim Hofmann-Göttig – Wikipedia', 'raw_content': 'Joachim Hofmann-Göttig\nJoachim Hofmann-Göttig (* 30. August 1951 in Leipzig) ist ein deutscher Politologe und Politiker (SPD). Seit dem 1. Mai 2010 ist er Oberbürgermeister von Koblenz.\n2 Wissenschaftlicher Werdegang\n4 Wirken als Koblenzer Oberbürgermeister\n5 JoHo-Schängel-Stiftung\nJoachim Hofmann-Göttig wurde als Sohn von Martha und von Werner Hofmann geboren. In Marburg machte er Abitur, im Anschluss studierte er Erziehungswissenschaften sowie Rechtswissenschaften im Hauptfach, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie im Nebenfach. 1976 schloss als Diplompädagoge ab und promovierte 1981 bei Wolfgang Klafki in Erziehungswissenschaften zum Dr. phil.. Hofmann-Göttig ist verheiratet und Vater zweier Töchter. [1]\nWissenschaftlicher Werdegang[Bearbeiten]\nIn den 1980er und 1990er Jahren machte er sich einen Namen mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen zur Wahlforschung, insbesondere zum Wahlverhalten junger Menschen (Die jungen Wähler, 1984), der Geschichte des Frauenwahlverhaltens in Deutschland (Emanzipation mit dem Stimmzettel, 1986) und der demografischen Wählerbasis der neuen rechtsradikalen Parteien (Die neue Rechte, 1989). Er gründete und leitete viele Jahre den "Gesprächskreis Sozialwissenschaften" der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn) und arbeitete mit im Ausschuss für Wahlforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. 1998–2004 hatte er einen Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Politische Wissenschaften (Politische Soziologie), wo er 2002 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Seit 2003 hat er einen Lehrauftrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, wo er 2004 zum Honorarprofessor für Soziologie (Bildungs-, Jugend- und Kultursoziologie, Politische Soziologie, Regierungslehre) ernannt wurde.\nEinweihung der Schlossstufen vor dem Kurfürstlichen Schloss durch den Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (stehend 3.v.l.) am 11. Juni 2010', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2178, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 84.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Mustapha_bin_Harun', 'date_download': '2015-11-28T19:13:41Z', 'digest': 'sha1:OHGOAIJRARTGSKBRDJUW7LIVXF54Y7HT', 'length': 4487, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Mustapha bin Harun – Wikipedia', 'raw_content': 'Mustapha bin Harun\nMalaiischer Name: Der Namensbestandteil „bin Datu Harun“ ist ein Patronym und kein Familienname; die Person heißt also Mustapha.\nGrabmal Tun Mustaphas\nTun Datu Haji Mustapha bin Datu Harun SPDK, SMN, OBE (* 31. Juli 1918 in Kudat; † 2. Januar 1995 in Kota Kinabalu), gemeinhin als Tun Mustapha bekannt, war der erste Yang di-Pertua Negeri und der dritte Ministerpräsident des Bundesstaates Sabah in Malaysia und Präsident der Partei United Sabah National Organization (USNO). Seine Amtszeit als Ministerpräsident währte von 1967 bis 1975. Durch seine führende Rolle bei den Verhandlungen über den Beitritt Britisch Nord-Borneos zur Föderation Malaya wird er zu den Gründungsvätern des Bundesstaates Sabah gerechnet.[1]\nTun Mustapha gehörte zu den Befürwortern der Massenkonversionen in Sabah, bei denen eine bedeutende Anzahl der nicht-muslimischen indigenen Bevölkerung Sabahs zum Islam konvertiert wurden. Bei den Massenveranstaltungen wurden finanzielle und andere Vorteile für diejenigen ausgelobt, die sich öffentlich dem Islam zuwandten.[2]\n3 Islamisierung in Sabah\nTun Mustapha wurde am 31. Juli 1918 in Kampung Limau-Limauan im Distrikt Kudat geboren. Er war der älteste von neun Geschwistern der Eheleute Datu Harun Datu Nasaruddin und Norani Hj. Abdul Rahim die beide der indigenen Gruppe der Bajau-Suluk angehörten. Außerdem hatte er fünf weitere Geschwister aus der zweiten Ehe seines Vaters mit Hajah Janzarah.[3]\nMustaphas Geburtsname lautete ursprünglich Datu Badiozaman und weist auf seine Verwandtschaft mit Sultan Badiozaman, einem frühen Sultan von Sulu hin. Wegen seiner schlechten Gesundheit waren seine Eltern allerdings der Auffassung, dass das Kind nicht geeignet sei, den Namen eines solchen berühmten Vorfahren zu tragen und änderten ihn auf Datu Mustapha.[4]\nIm Alter von zehn Jahren verdingte er sich als Laufbursche für den Residenten von Kudat, E. W. Morell. 1932 meldete er sich an der St. James School, einer Missionsschule an, die er jedoch bereits neun Monate später wieder verließ. Am 18. Oktober 1934 trat er als Bürohilfskraft in die Dienste der North Borneo Chartered Company. E. R. Evans, der District Officer ermutigte ihn, seine fehlende Schulbildung durch autodidaktisches Lernen zu verbessern. Mustaphas Anstrengungen waren erfolgreich und am 1. Februar 1937 wurde er zuerst zum Native Clerk, später dann zum Opium Clerk befördert. Er behielt diese Posten bis zum Einmarsch der Japaner.[5]\nWährend des Zweiten Weltkriegs wurde er von den Japanern wegen der Aufstände, die er vor allem in Kudat gegen sie anzettelte, gesucht. Da sie seiner nicht habhaft werden konnten, ergriffen sie seinen jüngeren Bruder und töteten ihn, nachdem sie vergeblich versucht hatten, von ihm den Aufenthaltsort von Tun Mustapha zu erfahren.\nAuf Einladung der Kolonialverwaltung und des British Council reiste Mustapha 1959 für ein einjähriges Stipendium nach England und studierte dort Englische Sprache und Politikwissenschaften.[6]\nTun Mustapha starb am 2. Januar 1995 im Sabah Medical Center, Teluk Likas, Kota Kinabalu.[7] Er wurde im muslimischen Friedhof in Kampung Ulu/Ulu Seberang in Putatan beigesetzt; einem Friedhof auf dessen Gelände sich vormals eine Befestigung von Mat Salleh befand. Auf Veranlassung der Landesregierung Sabahs heißt dieser Friedhof heute "Taman Memorial Tun Datu Mustapha".\nEinigen ist Tun Mustapha als "Vater der Unabhängigkeit Sabahs" bekannt oder als "Vater der Aufbaus in Sabah".[8] Allerdings wird er auch von vielen Oppositionspolitikern der späteren BERJAYA-Administration als ein Diktator bezeichnet, der riesige Summen Geld aus dem Landesvermögen veruntreute (hauptsächlich durch die Vergabe von Forstkonzessionen) um seinem verschwenderischen Lebensstil nachzugehen. So gehörten ihm zwei private, von der regierungseigenen Fluggesellschaft Sabah Air gewartete Boeing 707 und herrschaftliche Wohnsitze in England und Australien.\nIm Dezember 1961 gründete Mustapha die Partei United Sabah National Organization (USNO). Zusammen mit Donald Stephens wird er zu den Hauptakteuren gezählt, die die Unabhängigkeit Sabahs vorangetrieben und den Beitritt zur Föderation Malaya im Jahr 1963 vorbereitet hatten. Bei der Gründung von Malaysia am 16. September 1963 wurde er der erste Yang di-Pertua Negeri des Bundesstaats Sabah. Bei den Wahlen im Jahr 1967 gewann seine Partei USNO und Mustapha wurde der dritte Ministerpräsident von Sabah.\nIn seiner Zeit als Ministerpräsident von Sabah war die Beziehung zur mala', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 4743, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 141.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Warner', 'date_download': '2015-11-28T19:24:26Z', 'digest': 'sha1:SATZGXN7B56FQWI4W75MJX6RNMFHZKYY', 'length': 1002, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Norman Warner – Wikipedia', 'raw_content': 'Norman Warner\nNorman Warner, Baron Warner (* 8. September 1940) ist ein Mitglied des britischen House of Lords und der Labour Party.\nLord Warner war Politikberater von Jack Straw, als dieser von 1997 bis 2001 Innenminister war. Er wurde am 29. Juli 1998 Baron Warner of Brockley. Die Position des Staatsministers im Gesundheitsministerium hatte der Lord von 2003 bis 2006 inne. Er war von 1985 bis 1991 Direktor des General Social Care Council. Diese Institution ist für die Regulierung der Sozialarbeit zuständig. Auch hat er den Vorsitz in der All Party Parliamentary Humanist Group zu der Mitglieder des House of Commons und des House of Lords gehören.[1] Im Oktober 2015 legte Lord Warner die Zugehörigkeit zur Labour Party im House of Lords nieder und gehört seither den Crossbenchers an. Als Grund nannte er fehlende Glaubwürdigkeit der Labour Party seit der Wahl Jeremy Corbyns zum Parteivorsitzenden und Zweifel daran, dass die Labour Party mit ihrer aktuellen Politik Wahlen gewinnen könne.[2]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1115, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 129.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Pultdach', 'date_download': '2015-11-28T18:35:19Z', 'digest': 'sha1:RIY32PTWBG3NHJR6ZMYET6RMJOXC4LM3', 'length': 1824, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Pultdach – Wikipedia', 'raw_content': 'Ein Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Zu beiden Seiten befinden sich die Ortgänge. Die Wand am First wird die Hohe Wand genannt. Die übliche Konstruktion ist ein einseitig geneigtes Sparrendach. Die Dachneigung von Pultdächern ist meistens gering.\nIn der europäischen Architekturgeschichte finden sich Pultdächer üblicherweise über angegliederten Gebäudeteilen, beispielsweise über Erkern, Anbauten oder Seitenschiffen von Basiliken. Als Hauptdach eines Gebäudes hingegen sind sie in der historischen Architektur nur selten anzutreffen.\nSeit der Industrialisierung finden Pultdächer vor allem Anwendung für die Bedachung von Garagen, Produktions- und Lagerstätten oder Nebengebäuden. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wird das Pultdach auch häufiger als Hauptdach für Wohngebäude oder Kirchen verwendet, um einen architektonischen Akzent zu setzen. Bei Wohnhäusern kann der Wohnraum unter dem Dach durch ein nur leicht geneigtes Pultdach als Vollgeschoss genutzt werden. Die einfach zu konstruierende Dachform ist kostengünstig in der Errichtung. Die Ausrichtung eines als Hauptdach konzipierten Pultdaches richtet sich traditionell zur Wetterseite (Nordwest) hin, um Wind, Regen und Schnee abzuhalten. Pultdächer, die zusammen mit einer Solar-Warmwasseraufbereitung oder Photovoltaikanlage entworfen wurden, sind hingegen möglichst zur Sonnenseite ausgerichtet.[1] Im Winter können installierte Solaranlagen die flachstehende Sonne optimal nutzen, im Sommer bietet das Dach eine gute Verschattung.\nNeben Dachziegeln und Schiefer können Pultdächer mit Dachpappe oder Blech gedeckt werden. Im Falle von Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GiPV) bilden die Photovoltaikmodule zugleich auch die eigentliche Dachabdeckung, bzw. Dachhaut.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1912, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 147.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schacht_Oberschuir', 'date_download': '2015-11-28T19:22:15Z', 'digest': 'sha1:J5DR5IRQPHZEDLZRMWYUIHSDW4VQBJDU', 'length': 3119, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Zeche Consolidation – Wikipedia', 'raw_content': 'Zeche Consolidation\n(Weitergeleitet von Schacht Oberschuir)\nDoppelstrebengerüst über dem Zentralförderschacht 9\nLage Zeche Consolidation\nZentraler Förderschacht 9, Umbau der Schachtanlage nach der Stilllegung zum Consolpark und die als Rad-/Fußweg umgebaute Bahntrasse zum Rhein-Herne-Kanal\nBetonfördergerüst über Schacht 4\nSchachtanlage Oberschuir in Gelsenkirchen-Feldmark\nDie Zeche Consolidation oder verkürzt „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt.\n4 Sammlung Werner Thiel\nAb 1848 wurden in der Schalker Mark mehrere Mutungsbohrungen durchgeführt, die in dem Gebiet um Schalke und die umliegenden Bauerschaften herum reichhaltige Steinkohlevorkommen vermuten ließen. 1854 wurde ein Kohlenflöz in 170 m Tiefe erreicht.\nFriedrich Grillo veranlasste 1861 den Zusammenschluss verschiedener Gewerken zur „Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Consolidation“ (Consolidation = Zusammenschluss von Grubenfeldern und deren Anteilen).\n1863 wurde am Schalker Markt an der heutigen Gewerkenstraße mit dem Abteufen des Schachtes Gertrud begonnen. 1865 konnte die Förderung aufgenommen werden. Der Schacht erhielt zunächst einen Malakowturm als Fördereinrichtung. Die in die Zeche gesetzten Erwartungen erfüllten sich, förderte sie doch hochwertige Fettkohle und Gaskohle, die in den anderen Unternehmungen Friedrich Grillos umfangreich abgesetzt werden konnte.\nHieraus folgte, dass nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 die Zeche weiter expandierte, auch wenn die gesamte Kohlekonjunktur zeitweise rückläufig war. 1869 bis 1871 wurde 700 Meter östlich von Schacht 1 der Schacht Wilhelmine angesetzt (später Schacht 2), der als eigenständige Förderanlage fungierte. 1871 folgte noch weiter östlich Schacht Minna (Schacht 3), der 1873 in Förderung ging. Es folgte noch von 1874 bis 1875 das Abteufen eines reinen Wetterschachtes im südlichen Feldesbereich. Dieser wurde lediglich mit Schacht 4 (später: Schacht 5) bezeichnet. Von 1872 bis 1876 war die Zeche Consol, wie sie nun im Volksmund genannt wurde, die größte im Ruhrgebiet. 1873 betrug die Förderung 366000 Tonnen bei einer Belegschaft von 2060 Beschäftigten. Der Ausbau der Schachtanlage führte zu einem rasanten Bevölkerungsanstieg.\n1878 wurde die Betreibergesellschaft der Zeche Unser Fritz durch die Gewerkschaft Consolidation übernommen. Die Zeche wurde aber als selbständige Förderanlage weiterbetrieben. 1883 wurde auf Schacht Gertrud die erste Kokerei in Betrieb genommen. 1885 erreichte die Kohlenförderung bereits 700.000 Tonnen jährlich bei 2.300 Mitarbeitern. 1886 ereignete sich eine schwere Kohlenstaubexplosion, die 56 Todesopfer forderte.\n1890 wurde auf Schacht Minna eine weitere Kokerei in Betrieb genommen.\n1893 bis 1895 wurde neben Schacht Minna der Schacht „Fritz“ niedergebracht. Zur Vereinfachung wurden fortan die Schächte mit Nummern versehen, wobei Schacht Fritz als Förderschacht künftig mit Schacht 4 benannt wurde, und der ältere Wetterschacht mit Consolidation Schacht 5.\nIn den Folgejahren wurden nun die beiden ältesten S', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 61, 'original_length': 3882, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 262.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Siccar_Point', 'date_download': '2015-11-28T18:47:52Z', 'digest': 'sha1:SKEYCKE6IHYJGW24YJXCB6L4BSWHJK6M', 'length': 589, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Siccar Point – Wikipedia', 'raw_content': "Die Hutton-Diskordanz\nGrauwackenschichten und auflagernder Old-Red-Sandstein (rechts)\nSiccar Point ist eine Landspitze an der schottischen Ostküste, östlich von Edinburgh und unweit des Dorfes Cockburnspath. Die Lokalität besitzt als geologischer Aufschluss eine herausgehobene wissenschaftshistorische Bedeutung.\nIn der Nähe des Meeresspiegels befindet sich am Fuß des Steilhangs von Siccar Point die Hutton-Diskordanz (Hutton's Unconformity). Damit wird ein geologischer Aufschluss bezeichnet, bei dem fast senkrecht gestellte Schichten von Grauwacke und Tonschiefer (Gala Group) aus dem", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 685, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 17.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Tamil_Nadu', 'date_download': '2015-11-28T18:44:43Z', 'digest': 'sha1:QJ4OF5FMB62LNE6I3J6TUW46QLSVC72U', 'length': 11463, 'nlines': 45, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Tamil Nadu – Wikipedia', 'raw_content': 'Tamil Nadu - தமிழ் நாடு\n(als Bundesstaat Madras)\nK. Rosaiah\nJ. Jayalalithaa (AIADMK)\ntn.gov.in\nTamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு Tamiḻ Nāṭu [ˈt̪amɨɻˌnaːɖɯ]a a), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens. Er liegt im südlichsten Teil des Subkontinents und hat rund 72 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011) auf einer Fläche von 130.058 Quadratkilometern. Damit ist er gemessen an der Einwohnerzahl der siebtgrößte, der Fläche nach der zehntgrößte Bundesstaat Indiens. Die Hauptstadt Tamil Nadus ist Chennai (Madras).\nDie Hauptsprache Tamil Nadus ist das Tamil, nach dessen Sprachgrenzen der Bundesstaat 1956 gebildet wurde. Zunächst trug der Bundesstaat den Namen Madras, erst 1969 erhielt er seinen heutigen Namen Tamil Nadu, der als „tamilisches Land“ oder als „Land der tamilischen Sprache“ übersetzt werden kann. Tamil Nadu besitzt ein reiches eigenständiges Kulturerbe, das sich in der über 2000 Jahre zurückreichenden Literaturgeschichte des Tamil und der Architektur der großen Tempelanlagen des Bundesstaates äußert.\n1.1 Lage und Ausdehnung\n1.2 Landschaftsgliederung\n3.2 Pallava (6. bis 9. Jahrhundert)\n3.3 Chola und Pandya (9. bis 14. Jahrhundert)\n3.4 Muslimische Herrschaft, Vijayanagar und Kleinstaaten (14. bis 18. Jahrhundert)\n3.5 Vordringen der Europäer und Kolonialherrschaft (17. Jahrhundert bis 1947)\n3.6 Entwicklungen seit 1947\n5.2 Bodenschätze und Bergbau\n5.4 Dienstleistungen und Fremdenverkehr\n6 Soziales und Bildung\n7.3 Musik und Tanz\nLage und Ausdehnung[Bearbeiten]\nTopografische Karte Tamil Nadus\nTamil Nadu ist der südlichste Bundesstaat Indiens. Er nimmt den südlichen Zipfel der indischen Halbinsel ohne den Küstenstreifen im Westen ein. Mit einer Fläche von 130.058 Quadratkilometern[1] ist Tamil Nadu Indiens zehntgrößter Bundesstaat und etwa so groß wie Griechenland. Nachbarbundesstaaten sind Kerala im Westen, Karnataka im Nordwesten und Andhra Pradesh im Norden. An der Ostküste schließt Tamil Nadu die beiden zum Unionsterritoriums Puducherry gehörigen Enklaven Puducherry (Pondicherry) und Karaikal ein. Im Osten und Süden grenzt der Bundesstaat an den Indischen Ozean, beziehungsweise dessen Nebenmeere, den Golf von Bengalen im Osten und den Golf von Mannar im Südosten. Die Palkstraße trennt Tamil Nadu vom südöstlich gelegenen Inselstaat Sri Lanka. Die Küste ist 1076 Kilometer lang. Tamil Nadus südlichster Punkt, das Kap Komorin, ist zugleich der südlichste Punkt des indischen Festlandes.\nLandschaftsgliederung[Bearbeiten]\nSchroffe Berge und fruchtbare Ebenen kennzeichnen das Landschaftsbild Tamil Nadus (Landschaft im Distrikt Kanyakumari)\nTamil Nadu lässt sich grob in zwei Naturräume einteilen. Im Westen und Nordwesten bestimmen Berg- und Hügelländer das Landschaftsbild. Entlang der Westgrenze mit Kerala erheben sich die Kardamomberge, ein südlicher Ausläufer der Westghats. Sie fallen besonders im äußersten Süden schroff ab. Ein weiterer Ausläufer, die Palani-Berge, ragt in die östlich vorgelagerte Tiefebene hinein. Auch die durch das Palghat-Tal und das Coimbatore-Plateau abgetrennten Nilgiriberge im äußersten Nordwesten sind eine Nebenkette der Westghats. Der höchste Gipfel der zerklüfteten Nilgiriberge, der 2636 Meter hohe Doddabetta, ist zugleich die höchste Erhebung Tamil Nadus. Im Norden gehen die Nilgiriberge in die Javadi- und die höheren, bis auf 1500 Meter reichenden Shevaroy-Berge, beide Nebenketten der Ostghats, über.\nÖstlich des Berglandes erstreckt sich eine breite Ebene, die von mehreren Strömen durchflossen wird. Im Süden teilen die Palani-Berge das Tiefland in die Ebene von Madurai und die in West-Ost-Richtung verlaufende Kaveriebene im mittleren Teil Tamil Nadus. Der Küstenstreifen nördlich des Mündungsdeltas des Kaveri heißt Koromandelküste. Das Hinterland der Koromandelküste wird durch die Ebene von Arcot geprägt.\nOberlauf der Kaveri kurz nach den Hogenakal-Fällen an der Grenze zu Karnataka\nDie Küstenebene Tamil Nadus wird von den Strömen Palar, Ponnaiyar, Kaveri, Valgai und Tamirabarani durchflossen, die allesamt in den niederschlagsreichen Ost- oder Westghats entspringen und daher ganzjährig Wasser führen. Daneben gibt es eine Vielzahl kleinerer, zum Teil aber nur periodischer Flüsse. Die 760 Kilometer lange Kaveri ist der größte und wichtigste Fluss. Sie durchquert von Karnataka kommend und in südlicher Richtung fließend die Ostghats, um südlich von Erode nach Osten abzubiegen. Rund 200 Kilometer vor der Mündung in den Golf von Bengalen fächert sie sich zu einem großen Delta mit unzähligen Nebenarmen.\nTamil Nadu ist arm an natürlichen größeren Seen. Zu Energiegewinnungs- und Bewässerungszwecken sind an wasserreichen Flüssen allerdings mehrere große Stauseen angelegt worden. Der größte von ihnen ist der Stanley-Stausee am Kaveri bei Mettur im Distrikt Erode, wird außerdem als Fischgrund genutzt, der im Durchschnitt 93 Quadratkilometer, während der Regenzeit 153 Quadratkilometer umfasst. Es gibt zehn weitere große Stauseen mit einer maximalen Fläche von mehr als 10 Quadratkilometern. In vielen Trockengebieten bestehen so genannte tanks, künstlich angelegte Wassersammelbecken, die als Trinkwasservorräte oder für den Bewässerungsfeldbau genutzt werden. Insgesamt gibt es knapp 39.000 solcher tanks in Tamil Nadu.\nKlimadiagramm Chennai\nDas Klima Tamil Nadus ist tropisch. Die Temperatur schwankt im Jahresverlauf nur geringfügig und liegt im Jahresdurchschnitt um 29 Grad Celsius im Tiefland, wo das Thermometer selten unter 20 Grad fällt, in den heißesten Monaten der Trockenzeit aber auf über 40 Grad klettern kann. In den Höhenlagen erreichen die Temperaturen 13 bis 24 Grad im Sommer und 3 bis 20 Grad im Winter.\nDie Niederschlagsverhältnisse werden maßgeblich vom Monsun beeinflusst. Im Gegensatz zum größten Teil Indiens ist die Hauptniederschlagszeit in Tamil Nadu der Wintermonsun zwischen September und Dezember. Während dieser Zeit nehmen die nordöstlichen Winde über dem Golf von Bengalen Feuchtigkeit auf und bringen ergiebigen Monsunregen mit sich. Auch während des Sommermonsuns von Juli bis September kommt es zu Regenfällen, doch bleibt die Niederschlagsmenge geringer, weil Tamil Nadu durch die Westghats vor den südwestlichen Winden abgeschirmt wird. Im Bergland sowie im äußersten Süden kommt es auch während dieser Zeit zu ergiebigen Regenfällen. Während der Trockenzeit zwischen Januar und Juni regnet es kaum.\nFür die Ebenen sind jährliche Regenmengen von 900 bis 1200 mm normal. Die niedrigsten Jahresniederschlagsmengen werden mit 700 bis 850 mm in der im Regenschatten der Westghats gelegenen Tiefebene von Madurai sowie um Coimbatore verzeichnet. Allgemein ist das Klima Tamil Nadus trockener als das des westlichen Nachbarbundesstaates Kerala, da die Westghats, wo bis zu 4000 mm Jahresniederschlag fallen, als Wetterscheide wirken. Die Luftfeuchtigkeit ist jedoch ganzjährig hoch.\nIn den Nilgiri-Bergen\nRund 18 Prozent der Fläche Tamil Nadus sind bewaldet. Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte in den Tiefländern finden sich größere, zusammenhängende Waldgebiete jedoch fast nur noch im Bergland. In den Lagen über 1500 Meter der Nilgiri-, Palani- und Kardamomberge erstrecken sich immergrüne tropische Regenlaubwälder mit der für solche Wälder typischen Stufengliederung. Die oberste Stufe kennzeichnen hohe, schlanke Bäume, die teils mehr als 40 Meter hoch aufragen. Darunter gedeihen niedrigere Bäume, am Boden schließlich Sträucher und krautige Pflanzen. In den niedrigeren Lagen herrschen Mischlandschaften aus Grasland und – je nach Niederschlagsmenge – immergrünem oder laubabwerfendem Feuchtwald vor. Für die Übergänge in die Tiefebenen sind laubabwerfende Trockenwälder kennzeichnend.\nIm Tiefland dominieren savannenartige Grasländer, die größtenteils in Acker- und Kulturland umgewandelt wurden. Reste der ursprünglichen Trockenwaldvegetation finden sich nur vereinzelt an Flussläufen und in unebenem Gelände. Immergrüne Trockenwälder waren einst die kennzeichnende Vegetationsform für einen schmalen Streifen entlang der Koromandelküste. Heute sind sie bis auf verstreute Haine, die weniger als ein Prozent der ursprünglichen Waldfläche ausmachen, zerstört oder zumindest stark degradiert. In den Lagunen im Mündungsdelta des Kaveri, am Golf von Mannar sowie zwischen Ennur und Pulicat nördlich von Chennai gibt es noch Mangroven, die jedoch durch Eingriffe des Menschen immer weiter zurückgedrängt und in ihrer Artenvielfalt eingeschränkt werden.\nTierwelt[Bearbeiten]\nAsiatischer Elefant im Mudumalai-Nationalpark\nTamil Nadu verfügt über eine reiche Tierwelt, die allerdings durch die starke Zersiedelung und die damit verbundene Zerstörung natürlicher Lebensräume bedroht ist. Die teils noch dicht bewaldeten Bergregionen im Westen und Norden sind Rückzugsgebiete für Asiatische Elefanten und Großkatzen wie Königstiger und Leoparden. Andere Säugetiere umfassen unter anderem Hirsche (z. B. Sambar, Axishirsch, Muntjak), Gaure, Wildschweine, Streifenhyänen, Goldschakale, Rothunde, Lippenbären, Schuppentiere, Languren, Hutaffen sowie zahlreiche Nagetier- und Fledermausarten. Insgesamt kommen mehr als 100 verschiedene Säugetierarten in Tamil Nadu vor. Mit rund 280 erfassten Spezies weitaus artenreicher sind Vögel, darunter Drongos, Bülbüls, Tauben, Pirole, Pfauen. An der Küste und in Feuchtgebieten findet man unzählige Wasservögel, beispielsweise Flamingos. Verbreitet sind auch Kriechtiere mit über 140 Arten, unter denen Schlangen und kleinere Echsen vorherrschen. Zwei Krokodilarten kommen vor: das Süßwasser bewohnende Sumpfkrokodil sowie das seltenere, an der Küste beheimatete Leistenkrokodil.\nAuch die Küstengewässer Tamil Nadus weisen eine große Vielfalt an Meeresbewohnern auf. Die Korallenriffe im Golf von Mannar zählen zu den artenreichsten unterseeischen Lebensräumen im Indischen Ozean. Zum Schutz dieser einzigartigen, durch kommerziellen Fischfang, Verschmutzung, Aquakulturen und Perlentaucher jedoch bedrohten Meereslandschaft wurde 1980 der Gulf of Mannar Marine National Park als erster Unterwassernationalpark Indiens eingerichtet.\nCoimbatore ist die zweitgrößte Stadt Tamil Nadus.\nDie mit Abstand größte Stadt Tamil Nadus ist die Hauptstadt Chennai (Madras). An der Küste im äußersten Nordosten des Bundesstaates gelegen, hat Chennai 4,7 Millionen Einwohner in der eigentlichen Stadt und 8,7 Millionen in der Agglomeration. Damit ist Chennai die sechstgrößte Stadt Indiens und Zentrum des viertgrößten Ballungsraums des Landes. Außer Chennai überschreiten noch die Industriestadt Coimbatore im Westen Tamil Nadus und das im Süden gelegene Madurai, das auf eine reiche über zweitausendjährige Geschichte zurückblicken kann, die Eine-Million-Einwohner-Marke. Weitere wichtige Städte sind Tiruchirappalli (Trichy) im Zentrum des Bundesstaates und Salem im nördlichen Binnenland.\nDie größten Städte Tamil Nadus nach der Volkszählung 2011 sind:[2]\nBauer mit Ochsen in Tamil Nadu\nLaut der indischen Volkszählung 2011 beträgt die Einwohnerzahl Tamil Nadus 72.138.958.[3] Damit ist Tamil Nadu gemessen an der Einwohnerzahl Indiens sechstgrößter Bundesstaat. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 555 Einwohnern pro Quadratkilometer über dem gesamtindischen Durchschnitt (382 Einwohner pro Quadratkilometer). 48,5 Prozent der Einwohner leben in Städten.[4] Damit weist der Staat eine der höchsten Verstädterungsraten Indiens auf.\nDie Bevölkerung Tamil Nadus wächst etwas langsamer als in anderen Landesteilen Indiens. Von 2001 bis 2011 verzeichnete Tamil Nadu ein Bevölkerungswachstum von 15,6 Pr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 154, 'original_length': 12724, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 116.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/U-19-Bundesliga', 'date_download': '2015-11-28T18:44:46Z', 'digest': 'sha1:DMT6I3X5NJWVX4YOTG42FLBIRUDBPSYY', 'length': 3630, 'nlines': 33, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'U-19-Bundesliga – Wikipedia', 'raw_content': 'U-19-Bundesliga\nU19-Bundesliga\nVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat\nA-Junioren-Bundesliga\nU19 BL\n42 (14 je Staffel)\nFC Schalke 04 (3)\nKevin Kerr (80)\nwww.dfb.deVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite\n↓ U19-Bayernliga (II)\nU19-Oberliga Baden-Württemberg\nU19-Hessenliga\nU19-Regionalliga Südwest\nU19-Regionalliga Nord\nU19-Regionalliga Nordost\nU19-Mittelrheinliga\nU19-Niederrheinliga\nU19-Westfalenliga\nDie U-19-Bundesliga (auch A-Jugend-Bundesliga) ist die höchste deutsche Spielklasse für U-19-Fußballmannschaften. Sie wurde 2003 gegründet und ist in die Staffeln Nord/Nordost, Süd/Südwest und West mit jeweils 14 Mannschaften gegliedert. Ihre jeweiligen drei Staffelsieger sowie einer der drei Vizemeister spielen zum Saisonende den deutschen A-Jugend-Meister, der ab der Saison 2014/15 für die UEFA Youth League qualifiziert ist, aus.\nVorläufer der U-19-Bundesliga waren die A-Jugend-Regionalligen. Im Sommer 2003 wurden die Regionalligen Nord und Nordost sowie Süd und Südwest jeweils zu Bundesliga-Staffeln zusammengelegt. Die Regionalliga West blieb unverändert und wurde lediglich aufgewertet.\n1 Staffeleinteilung\n3 Staffelsieger und Meister\n4 Teilnehmer Saison 2014/2015\n5 Liste der Rekordspieler\n6 Altersrekorde\n6.1 Die jüngsten Spieler\nStaffeleinteilung[Bearbeiten]\nIn der Staffel Nord/Nordost spielen Mannschaften des Norddeutschen und des Nordostdeutschen Fußballverbands. Der Bundesligastaffel sind die Regionalligen Nord und Nordost untergeordnet. Die Meister dieser beiden Regionalligen steigen direkt auf. Die Vizemeister spielen in Hin- und Rückspiel den dritten Aufsteiger aus.\nIn der Staffel Süd/Südwest spielen Mannschaften des Süddeutschen und des Südwestdeutschen Fußballverbandes. Der Bundesligastaffel sind die Oberligen Hessen und Baden-Württemberg, die Regionalliga Südwest und die Bayernliga untergeordnet. Die Meister der Bayernliga und der Oberliga Baden-Württemberg steigen direkt in die Bundesliga auf. Die Meister der Regionalliga Südwest und der Oberliga Hessen ermitteln in Hin- und Rückspiel den dritten Aufsteiger.\nIn der Staffel West spielen Mannschaften des Westdeutschen Fußballverbandes. Der Bundesligastaffel sind die Verbandsligen Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein untergeordnet, deren Meister in die Bundesliga aufsteigen.\nJede Mannschaft spielt zweimal gegen alle anderen Mannschaften ihrer Staffel; einmal auf eigenem Platz und einmal auswärts. Ein Sieg wird mit drei, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Die am Saisonende jeweils drei letztplatzierten Mannschaften der Staffeln steigen ab.\nDas Halbfinale der Endrunde wird im Hin- und Rückspiel, das Finale in einem Spiel ausgetragen. Bis zur Saison 2007/08 spielten in dieser Endrunde die drei Staffelsieger sowie der Vizemeister der Staffel Süd um die deutsche Meisterschaft. Seit Beginn der Saison 2008/09 qualifiziert sich jedoch nicht mehr automatisch der Vizemeister der Süd-Staffel, sondern der Vizemeister derjenigen Staffel, die in drei vorhergehenden Spielzeiten die erfolgreichsten Teilnehmer der Endrunde stellte. Zu deren Bestimmung wird eine Leistungstabelle erstellt, in der für die Deutsche Meisterschaft drei Punkte, für die Endspielteilnahme zwei Punkte und für die beiden unterlegenen Halbfinalisten jeweils ein Punkt vergeben werden. Bezogen auf die Staffel, die zwei Teilnehmer gestellt hat, werden jedoch nur die Punkte des Bestplatzierten gewertet. Sollten zwei Staffeln die gleiche Punktzahl erreicht haben, entscheidet das Ergebnis der vorangegangenen Saison.\nDie Leistungstabelle für die Meisterschaft 2016 errechnet sich aus den Ergebnissen der Spieljahre 2013, 2014 und 2015:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 3955, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 189.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.androidpit.it/applicazione/de.odav.iodav.wrapper.hwkmuenchen?lang=sel', 'date_download': '2015-11-28T18:27:00Z', 'digest': 'sha1:AKAQV2II3FTQJGB5HZX727LUJ4NC2KFS', 'length': 1450, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.androidpit.it', 'title': 'Handwerkskammer München - Applicazioni e Giochi Android - AndroidPIT', 'raw_content': 'Handwerkskammer München\nDas Handwerk in Ihrer Region: Alle Infos der Handwerkskammer für München und Oberbayern kompakt und aktuell.Die Handwerkskammer bietet maßgeschneiderte Beratung für ihre Mitglieder. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Bereiche des ...Visualizza di più\nDas Handwerk in Ihrer Region: Alle Infos der Handwerkskammer für München und Oberbayern kompakt und aktuell. Die Handwerkskammer bietet maßgeschneiderte Beratung für ihre Mitglieder. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Bereiche des betrieblichen Alltags. Von A wie Arbeitsrecht bis U wie Umwelt. In der Aus- und Weiterbildung steht die Handwerkskammer Unternehmern, Beschäftigten und Lehrlingen sowie Jugendlichen und deren Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Sie unterhält sieben Bildungszentren in Oberbayern und bietet zahlreiche Kurse und Seminare an. Die Handwerkskammer hat mehr zu bieten, als Sie vielleicht schon wissen.\nFunktionen im Überblick:- News aus dem Handwerk und der Region- Termine und Veranstaltungen- Kurse und Weiterbildungsangebote- Ansprechpartner in der Handwerkskammer- Ausbildung: Wege ins Handwerk, passende Angebote für Lehrlinge- Weiterbildung: Angebote für angehende Meister, Fördermöglichkeiten, Studium- Beratung: Existenzgründung, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen, Umwelt-, Technologie- und Außenwirtschaftsberatung - Das Handwerk in der Region: Zahlen, Daten, Fakten, Standortfragen, Verkehr, Landes- und Kommunalpolitik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00319-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 106, 'original_length': 3290, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 130.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1355460234275/Von-Piraten-und-Basiswapplern', 'date_download': '2015-11-28T18:26:41Z', 'digest': 'sha1:2HSTIVUER2T545GP2FXJXZRB3CJ7UBAX', 'length': 2834, 'nlines': 12, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Von Piraten und "Basiswapplern" - Mitreden - derStandard.at › UserderStandard.at›User›Mitmachen›MitredenSeite1InternationalInlandWirtschaftWebSportPanoramaEtatKulturWissenschaftGesundheitBildungReisenLifestyleFamilieAnzeigeAboÜber UnsMeinungKommentareKolumnenKommentare der anderenRedaktionsblogsUserUserartikelUserkommentareUserblogsMitmachenCommunitydieStandard.atdaStandard.atGreenlifeEnergieHausLebenMobilitätStadtZuZweitPartnersucheAutoMobilAutoMotorradRadNeuwagenGebrauchtwagenAutopreiseMeine InserateSuchagentenImmobilienBauen & WohnenGewerbeimmobilienArchitektur & StadtImmobilien-ServiceImmobiliensucheFür InserentenServices für SuchendeImmopreiseKarriereJob & KarriereManagementKarriere-ServiceJobsuche & StellenmarktFür JobsuchendeFür ArbeitgeberBrutto-Netto-RechnerJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateVon Piraten und "Basiswapplern"20. Dezember 2012, 16:5947 PostingsDirekte Demokratie: Wenn der einfache Bürger plötzlich mitreden darfEs ist ein altbekanntes Dilemma von Parteien und Organisationen: Auf welche Art und wie sehr werden die eigenen Mitglieder in Entscheidungsprozesse eingebunden? Tut man es nicht, herrscht Unruhe, das "Volk" fühlt sich nicht mehr vertreten, wendet sich ab, tritt aus. Tut man es in zu hohem Ausmaß oder unkoordiniert, verliert man sich in ewigen Debatten mit der Basis, kommt zu keinen Entscheidungen, verzettelt sich. Da wird dann gerne abfällig über die "Basiswappler" gesprochen, die versuchen ihren Kopf durchzusetzen.', 'raw_content': 'Dass Bürger in der Politik mitentscheiden ist ein Grundelement der Demokratie. Sie tun es mittelbar über gewählte Politiker und unmittelbar über direktdemokratische Elemente wie Volksbefragungen oder Volksabtimmungen. Mit neuen Parteien und neuen Organisationsstrukturen kamen in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten dazu - eine davon ist Liquid Democracy.\nLiquid Democracy steht für die Idee, dass die Grenze zwischen repräsentativer und direkter Demokratie fließend verläuft. Das heißt, Menschen sollen sich durch Online-Plattformen direkt an politischen Prozessen beteiligen können, wenn sie das wollen. "Berühmt" wurde die Praxis durch die Piratenpartei, mittlerweile nutzen auch andere die Prozessdemokratie.\nEinige Beispiele:\nOffene Kommune ist eine deutsche Bürgerbeteiligungplattform mit dem Ziel, direkten Dialog zwischen Bürgern, ihren Kommunen und Organisationen zu ermöglichen.\nDie deutsche Partei "Die Linke" bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Vorschläge gemeinsam zu entwickeln und über sie abzustimmen. Die Ideen, die auf der Plattform eine Mehrheit finden, fließen direkt als Vorschläge in die Debatte um das neue Parteiprogramm ein.\nDie SPD-Bundestagsfraktion benützte den Zukunftsdialog Online, um die Transparenz von Meinungsbildungsprozessen und politischen Entscheidungen zu erhöhen. Anhand von Leitfragen wurde die Diskussion und die Arbeit der jeweiligen Projektgruppen geführt, die Ergebnisse flossen schließlich in einen Zukunftskongress ein.\nDas ZEITmagazin ließ die Leser über die Gestaltung einer Magazinausgabe abstimmen. (az, derStandard.at, 20.12.2012)\nAm 20. Jänner stimmt Österreich in einer Volksbefragung über die Zukunft der Wehrpflicht ab. Aus diesem Anlass erscheint am 19. Jänner eine STANDARD-Schwerpunktausgabe zum Thema Direkte Demokratie, die sich Fragen der Bürgermitbestimmung widmet. Wir wollen aber nicht über Mitbestimmung schreiben, ohne sie auch zu leben: Wie die Schwerpunktausgabe aussieht, entscheiden die Leserinnen und Leser des STANDARD und die Userinnen und User von derStandard.at erstmals selber mit.\nSie haben eine Idee für einen Artikel zum Thema Demokratie und Mitbestimmung, den sie immer schon im STANDARD lesen wollten?\nJetzt haben Sie die Möglichkeit, der Redaktion Ihre Themenvorschläge direkt zukommen zu lassen und für die Vorschläge anderer zu voten. Dabei\narbeitet der STANDARD mit adhocracy.de zusammen, einer Liquid Democracy-Plattform, auf der verteilte, offene Gruppen kooperativ Vorschläge erarbeiten und abstimmen können.\nHIER KÖNNEN SIE IHRE VORSCHLÄGE EINBRINGEN: Auf derStandard.adhocracy.de oder per Email an mitreden@derstandard.atfoto: apa/dpa/pleilWas die Piraten begonnen haben, hat zu einer Welle an direktdemokratischen Experimenten geführt.FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at auf FacebookUser Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3734, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 351.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/1438603/BernankeNachfolge_Primadonna-eher-nicht-geeignet?_vl_backlink=/home/index.do', 'date_download': '2015-11-28T18:32:28Z', 'digest': 'sha1:QN4EXLQNWAQYL34DMC4TMSO5VL4XWCJF', 'length': 2079, 'nlines': 7, 'source_domain': 'diepresse.com', 'title': 'Bernanke-Nachfolge: "Primadonna" eher nicht geeignet « DiePresse.com', 'raw_content': 'Bernanke-Nachfolge: "Primadonna" eher nicht geeignet\nBernanke-Nachfolge: "Primadonna" eher nicht geeignet / Bild: REUTERS Er wisse, dass sich die Liste der möglichen Nachfolger auf zwei Personen, beschränke, sagte der Fed Präsident von Dallas. 06.08.2013 | 09:11 | (DiePresse.com)\nDie Nachfolge für US-Notenbankchef Ben Bernanke läuft nach Einschätzung eines ranghohen Fed-Mitglieds nicht unbedingt auf die zuletzt favorisierten Janet Yellen oder Lawrence Summers hinaus. Der Präsident der Fed von Dallas, Richard Fisher, sagte am Montag, er wisse, dass mehr Personen in Betracht gezogen würden als jene, die immer wieder in den Medien genannt würden. Dort waren zuletzt wiederholt die Fed-Vizechefin Yellen und Ex-US-Finanzminister Summers genannt worden, wenn es um die Frage ging, wer Bernanke an der Spitze der wichtigsten Notenbank der Welt Anfang 2014 nachfolgt. Fisher sagte, jemand mit großer Bescheidenheit sei eher geeignet als eine "Primadonna".\nDas letzte Wort in der Sache hat US-Präsident Barack Obama. Der wird einem Sprecher zufolge frühestens im Herbst darüber entscheiden. Vor Senatoren seiner Demokratischen Partei sagte Obama Ende Juli nach Angaben von Fraktionschef Harry Reid, er habe eine lange Kandidatenliste. Zudem hatte Obama erklärt, er halte Summers für einen "sehr fähigen Mann". Kritiker werfen Summers hingegen unter anderem einen häufig ruppigen Arbeitsstil vor, der nicht zu dem auf Konsens ausgerichteten Klima in der Notenbank passe.Es gilt als wahrscheinlich, dass der von Obamas Vorgänger George W. Bush ernannte Bernanke mit regulären Ablauf seiner zweiten Amtszeit am 31. Jänner 2014 den Fed-Chefsessel räumt. Bernanke hatte das Amt vom legendären Alan Greenspan übernommen, der die Notenbank fast 20 Jahre führte.(APA/Reuters)\nAus dem Archiv:Kritik an Nicht-Zinsentscheidung (18.09.2015)Alan Greenspan: Der alte Mann und das Gold (23.02.2015)Geldpolitik: Mr. Greenspans Gespür für Timing (30.10.2014)\nder UNABHÄNGIGE FED Chef ...\n... wird vom Präsidenten ernannt :)Egal wer es wird, es wird mit Sicherheit der, der am meisten Geld druckt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 375, 'original_length': 7440, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 355.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://fsfe.org/activities/ftf/avm-gpl-violation.de.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:09Z', 'digest': 'sha1:D2RNQ5KBXKXCNZWMRT6IIVG5TQ27PWWF', 'length': 3772, 'nlines': 2, 'source_domain': 'fsfe.org', 'title': 'Zusammenfassung des bisherigen Falls ×', 'raw_content': 'Zusammenfassung des bisherigen Falls Kurzzusammenfassung des Rechtsstreits Der Streit zwischen AVM Computersysteme Vertriebs GmbH (AVM) und der Cybits AG (Cybits) betrifft nicht nur die beteiligten Unternehmen, sondern alle Anbieter und Nutzer von Freier Software unter der GPL (GNU General Public License). Das Berliner Unternehmen AVM ist ein großer Hersteller von DSL-Endgeräten und benutzt dafür unter anderem den Linux-Kernel in deren Firmware. Cybits vertreibt die Filter-Software "Surf-Sitter DSL" zum Kinderschutz im Internet. Surf-Sitter lädt die Software der FritzBox auf den Computer des Nutzers, verändert sie und installiert sie dann wieder auf die FritzBox. AVM hat Klage beim Landgericht Berlin eingereicht, um Cybits zu verbieten, die Firmware der FritzBox zu verändern und wieder auf die DSL-Geräte zu spielen - und zwar auch in Hinblick auf die unter der GPL lizenzierten Bestandteile. Harald Welte, Programmierer und Urheber an Bestandteilen des Linux-Kernels, hält die Klage von AVM selbst für rechtswidrig. Da sowohl AVM als Cybits Lizenznehmer von ihm sind, ist er als "Streithelfer" dem Verfahren beigetreten und hat eine Nebenintervention eingereicht (pdf). Der Rechtsstreit Der Rechtsstreit wird in einem bereits abgeschlosenen Verfügungsverfahren sowie in dem jetzt anhängigen Hauptsacheverfahren ausgetragen. Verfügungsverfahren Im Januar 2010 hat AVM eine einstweilige Verfügung gegen Cybits beantragt. Bei einem Verfügungsverfahren geht es um es eine vorläufige Regelung eines Rechtsstreits; dabei werden werden wegen der Eilbedürftigkeit keine Beweise geprüft, sondern die Parteien sind auf eine Glaubhaftmachung der Tatsachen beschränkt. Ein Verfügungsverfahren wird meist gewählt, weil dieses zu einer schnellen Entscheidung führt. AVM hat den Antrag auf Erlass einer einstweilige Verfügung gegen Cybits mit einer angeblichen Verletzung des Urheber- und Wettbewerbsrechts begründet. Das Gericht hat dem zunächst stattgegeben, Cybits ging danach in Berufung. Harald Welte, Freier-Software-Entwickler und Gründer von gpl-violations.org, ist auf den Fall aufmerksam geworden und daraufhin als "Streithelfer" dem Rechtsstreit beigetreten. Die Möglichkeit für Harald Welte, als Streithelfer einzutreten ist dadurch gegeben, da sowohl AVM als auch Cybits Lizenznehmer von Harald Welte sind: Beide verwenden die in Linux enthaltenen Programme MTD und iptables/netfilter und das gerichtliche Vorgehen von AVM verletzt nach Ansicht von Harald Welte die GNU GPL und damit auch seine Urheberrechte. Eine der Forderungen von AVM war - und ist es weiterhin -, dass es Cybits verboten werden soll, die Freie Software zu verändern und wieder auf dem Gerät zu installieren. Der Antrag von AVM lautete: Die Antragsgegnerin [Cybits] hat es zu unterlassen, die Software "Surf-Sitter-DSL" anzubieten, zu verbreiten und/oder zu betreiben, sofern mittels dieser Software die in den von der Antragsstellering [AVM] hergestellten und vertriebenen DSL-Routern, insbesondere FRITZ!Box Fon [...], eingebettete Firmware bzw. Teile hiervon bearbeitet und umgearbeitet sowie in Teilen unverändert bzw. in Teilen abgeändert weiter gebraucht wird.\nAVM will Cybits damit gerichtlich verbieten, Freie Software unter der GNU General Public License (GPL) auf ihren Geräten zu verändern. Die GNU GPL sieht jedoch vor, dass jeder die Software unter der Lizenz verwenden, verstehen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form verbreiten darf. AVM nutzt also Freie Software für ihre Produkte, verstößt aber gegen die Lizenzbedingungen. Damit erlöscht die Lizenz und AVM darf besagte Freie Software nicht weiter auf ihren Geräten vertreiben. AVM hat seine Position im Wesentlichen mit drei Argumenten begründet. Zunächst wurde das Argument angeführt, dass die ganze Softw', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 4050, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 258.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://structurae.de/about', 'date_download': '2015-11-28T18:22:54Z', 'digest': 'sha1:YYS5TFZONRP7IMKUMQ2PTDQO5YLTNYKJ', 'length': 2522, 'nlines': 17, 'source_domain': 'structurae.de', 'title': 'Über Structurae', 'raw_content': 'Bauwerke\tFirmen\tProdukte & Services\tPersonen\tGeografie\tNewsletter\tÜber Structurae\nStructurae ist eine Datenbank für Ingenieurbauwerke (Werke der Ingenieurbaukunst), also z.B. Brücken, Tunnel und Staudämme, beinhaltet aber auch Werke der Architektur, öffentliche und historische Bauten. Diese Webseite behandelt vor allem die konstruktiv-technischen Aspekte dieser Bauwerke und deren Entwürfe. Gleichzeitig betrachten wir aber auch die geschichtlichen, sozialen und architektonischen Aspekte.\nDie Auswahl der Bauwerke basiert in erster Linie auf dem Interesse, das diese potentiell für den Bauingenieur darstellen, da aber der Beruf des Bauingenieurs erst wirklich seit dem 18, Jahrhundert existiert, werden viele historische Bauwerke zur Datenbank hinzugefügt, die sonst eher für ihre Architektur bekannt sind.\nDiese Webseite bietet Ihnen daher die interessantesten Bauwerke, die die Baugeschichte hervorgebracht hat und immer noch hervorbringt, aber auch eher typische Bauwerke aus aller Welt. Natürlich liegt das Interesse nicht nur bei den Resultaten sondern auch bei den Akteuren — Bauingenieure, Erbauer, Architekten, Baufirmen, ...\nStructurae will eine Informationsquelle sein, die hervorragend für den Anfang Ihrer Suche geeignet ist, aber sicherlich meist nicht das Ende sein wird. Sie werden nicht immer alles hier finden, was Sie suchen, aber wir bemühen uns, Ihnen immer mehr weiterführende Informationen zu bieten. D.h. wir bringen Sie zu den Quellen, in denen Sie hoffentlich die Informationen finden, die Sie brauchen.\nGegründet wurde Structurae im Oktober 1998 von Nicolas Janberg, selbst von Beruf Bauingenieur mit Brückenbauerfahrung, basierend auf der Kurswebseite für "Structures and the Urban Environment" an der Universität Princeton, die er dort als Student und Lehrassistent für Prof. David P. Billington erstellte. Während es als Hobby neben seiner Arbeit als Brückenbauingenieur anfing, machte er sich 2002 damit selbständig.\nWas bedeutet "Structurae"?\nEs ist der Plural von "structura", was im Lateinischen soviel bedeutet wie:\nBauart, Struktur\nMauer(werk), Bau(werk), Grube (in Bergwerken)\nAufbau, Satzbau\nQuelle: Langenscheidts Taschenwörterbuch Lateinisch\nWas sind Ingenieurbauwerke?\nIngenieurbauwerke sind tragende Konstruktionen wie zum Beispiel Brücken, Tunnel, Staudämme, aber auch Gebäude und Türme. Im Allgemeinen werden diese Bauwerke nicht ohne die Berechnungen eines Bauingenieurs erbaut.\nPräsentation über Structurae\nErgebnisse der Nutzerumfrage 2013/14\nPräsentationen im PDF-Format:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 41, 'original_length': 3025, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 285.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.austria.com/ergebnisse-des-linz-marathons-2012/3229922', 'date_download': '2015-11-28T18:24:26Z', 'digest': 'sha1:MCVK5TMBEOABWFX6H3YEWA4IRZJI6LT3', 'length': 479, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.austria.com', 'title': 'Ergebnisse des Linz-Marathons 2012 - magazin-sport - austria.com', 'raw_content': 'News Ergebnisse des Linz-Marathons 2012\n22. April 2012 13:13; Akt.:\t22. April 2012 13:13; Ergebnisse des Linz-Marathons 2012\tMarkus Hohenwarter wurde bester Österreicher beim Linz-Marathon, verpasste aber mit seiner Zeit die Olympia-Teilnahme knapp.\t- © APA-FOTO: RUBRA\nSchnellster Österreicher beim Linz-Marathon am Sonntag wurde Markus Hohenwarter. Er lief Bestzeit, erreichte aber nicht das Olympialimit. Sieger des Laufs ist Josephat Keiyo mit einer Zeit von 2:11:18 Stunden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 58, 'original_length': 1013, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 237.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/gds/Wenig-Geschirr-Wenig-Platz-Kleine-Geschirrspueler-fuer-kleine-Kuechen-/10000000177687537/g.html', 'date_download': '2015-11-28T18:36:39Z', 'digest': 'sha1:VTC5QQHE3S2KJ277LALYZ2RDJFLGVRW6', 'length': 1747, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Wenig Geschirr? Wenig Platz? Kleine Geschirrspüler für kleine Küchen | eBay', 'raw_content': 'Wenig Geschirr? Wenig Platz? Kleine Geschirrspüler für kleine Küchen\nDie Küche ist in jeder Wohnung ein besonders wichtiger Ort. In diesem Raum verbringt man einen sehr großen Teil des Lebens. Man benutzt den Kühlschrank, man bereitet Speisen zu, trinkt etwas, wäscht Wäsche oder spült das schmutzige Geschirr. Und genau dieses Spülen des Geschirrs ist mitunter eine der lästigsten und unangenehmsten Aufgaben, die es im Haushalt zu bewältigen gibt. Für nahezu jede Tätigkeit im Bereich der Küche gibt es nützliche Haushaltsgeräte. Die Waschmaschine, der Kühlschrank und der Herd machen den Teil der Haushaltsgeräte aus, die zwangsläufig in jeden Haushalt gehören. Dabei spielt die Größe des Haushalts keine Rolle. Ohne diese Geräte ist der Alltag nur schwer zu bewältigen. Der Vorteil bei modernen Haushaltsgeräten ist unter anderem, dass es sie in unterschiedlichen Größen zu kaufen gibt. Das macht insbesondere auch solche Geräte attraktiv, denen man sonst trotz ihrer Nützlichkeit aufgrund von besonderen Umständen keine oder nur wenig Beachtung schenken würde. Geschirrspüler gehören zum Beispiel zu jenen Produkten, die eher als nicht unbedingt notwendig oder sogar als kleiner Luxus gelten. Wenn Sie in Ihrer Wohnung über sehr wenig Platz für Mobiliar verfügen und auch die Küche recht klein ist, könnte es sein, dass ein Geschirrspüler für Sie nicht in Betracht kommt, weil Sie solch ein großes Gerät nicht mehr unterbringen können oder weil Sie lediglich über eine überschaubare Menge an Geschirr und Besteck verfügen. Als alleinstehende Person produzieren Sie womöglich auch nur wenig schmutziges Geschirr, egal wie viele Gedecke und Bestecke Sie besitzen. Ganz egal, welcher dieser Punkte auf Sie zutreffen könnte - auch für kleine Wohn', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 2363, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 201.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/guidelines/d/e_ii_8_11.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:30:35Z', 'digest': 'sha1:VLQMVQRIHLGNAE4J36SWD7ARYIKSALL6', 'length': 2330, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.epo.org', 'title': '\ufeff', 'raw_content': 'E‑II, 8.11\u2003Schließung der mündlichen Verhandlung - Richtlinien für die Prüfung\n8.\u2003Durchführung der mündlichen Verhandlung\n8.11\u2003Schließung der mündlichen Verhandlung\nHält das betreffende Organ die Sache für ausreichend erörtert, so muss es sich über das weitere Vorgehen klar werden. Besteht das Organ - wie im Falle der Prüfungs- und Einspruchsabteilungen - aus mehreren Mitgliedern, so beraten diese gegebenenfalls hierüber, und zwar in Abwesenheit der Beteiligten. Ergeben sich hierbei neue Gesichtspunkte, die noch der Aufklärung durch weitere Fragen an Beteiligte bedürfen, so kann erneut in die Verhandlung eingetreten werden. Anschließend kann der Leiter der Verhandlung die Entscheidung des Organs verkünden. Andernfalls teilt er dem oder den Beteiligten mit, wie das Verfahren weitergeführt wird. Danach schließt er die mündliche Verhandlung.\nWährend das Organ an seine Entscheidungen in der Sache (siehe E‑II, 9) gebunden ist, steht es ihm frei, als Ergebnis späterer Überlegungen den Beteiligten mitzuteilen, dass es beabsichtigt, von der vorher angekündigten Verfahrensweise abzuweichen.\nDie Weiterführung des Verfahrens kann z. B. darin bestehen, dass das Organ einen weiteren Bescheid erlässt, einem der Beteiligten gewisse Auflagen macht oder den Beteiligten mitteilt, dass es beabsichtigt, das Patent in geändertem Umfang zu erteilen bzw. aufrechtzuerhalten. Zur Verkündung einer Entscheidung im letzteren Fall siehe E‑II, 9.\nSoll das Patent in geändertem Umfang erteilt bzw. aufrechterhalten werden, so ist anzustreben, die geänderte Fassung mit den Beteiligten in der mündlichen Verhandlung festzulegen. Weist jedoch im Ausnahmefall die Prüfungs- oder Einspruchsabteilung in der mündlichen Verhandlung darauf hin, dass sie bei Vornahme bestimmter Änderungen bereit wäre, ein europäisches Patent zu erteilen bzw. in geändertem Umfang aufrechtzuerhalten, und waren diese Änderungen aus der Aktenlage vor der mündlichen Verhandlung nicht vorhersehbar, so kann dem Anmelder oder Patentinhaber in der Folge eine Frist von normalerweise 2 bis 4 Monaten eingeräumt werden, um ihm Gelegenheit zur Vorlage solcher Änderungen zu geben. Unterlässt dies der Anmelder oder Patentinhaber, so wird die Anmeldung zurückgewiesen oder das Patent widerrufen.\n8.11.1\u2003Stellung eines Antrags auf Vertagung in der mündlichen Verhandlung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 4191, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 218.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.eurekalert.org/pub_releases_ml/2013-05/aaft-q050313.php', 'date_download': '2015-11-28T18:31:23Z', 'digest': 'sha1:35D6WKUGT6WYASK32H5NREIJJWLDSPB3', 'length': 4621, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.eurekalert.org', 'title': 'Auf die Plätze, Phenylalanin los! | EurekAlert! Science News', 'raw_content': 'Auf die Plätze, Phenylalanin los!\nUtl.: Aufwandige Computersimulation berechnet Funktionsweise von Ionenkanalen\nDiese Pressemitteilung ist verfügbar auf Englisch.\tIonenkanäle sind wichtige Angriffspunkte zahlreicher Medikamente. Ein junges Forschungsteam unter der Leitung von Anna Stary-Weinzinger, Pharmakologin an der Universität Wien, hat den Öffnungs- und Schließmechanismus dieser Kanäle untersucht: Erstmals sahen WissenschafterInnen einem Protein mit mehr als 400 Aminosäuren bei der Arbeit zu, und sie entdeckten die Schlüsselrolle von Phenylalanin. Ermöglicht wurde dies durch die Rechenleistung des Vienna Scientific Cluster (VSC), dem schnellsten Computer Österreichs. Ihre Erkenntnisse publizieren sie aktuell in der renommierten Fachzeitschrift PLOS Computational Biology.\nJede Zelle unseres Körpers grenzt sich von der Umgebung durch eine dünne Membran ab. Um ihre biologischen Funktionen aufrecht zu halten und Signale weiter zu leiten, gibt es in der Membran spezielle Proteine, so genannte Ionenkanäle. Anna Stary-Weinzinger und Tobias Linder von der Universität Wien sowie Bert de Groot vom Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen fanden nun heraus, dass beim Öffnungs- und Schließmechanismus von Ionenkanälen der Aminosäure F114 (Phenylalanin) eine wichtige Schlüsselrolle zukommt. Sie dient gewissermaßen als Startsignal für die Öffnungsbewegung von Ionenkanälen. "Diese Proteine sind hochselektiv für unterschiedliche Ionen wie Natrium, Kalium und Chlorid und ermöglichen je nach Bedarf eine enorme Durchflussrate von bis zu 100 Millionen Ionen pro Sekunde", erklärt Stary-Weinzinger, Leiterin des Forschungsprojekts und Postdoc am Department für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien. "Diese molekularen Schaltstellen steuern eine Vielzahl von lebenswichtigen Körperfunktionen wie die Weiterleitung von Nervenimpulsen, Regulierung unseres Herzrhythmus und Freisetzung von Neurotransmittern. Bereits leichte Funktionsstörungen der Kanäle, ausgelöst durch den Austausch einer einzigen Aminosäure, können zu schweren Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Migräne, Diabetes, bis hin zur Entstehung von Krebs führen."\nNeue Medikamente durch Verständnis der Funktionsweise von Ionenkanälen\nIonenkanäle sind wichtige Angriffspunkte zahlreicher Medikamente. Zehn Prozent der eingesetzten Arzneimittel erzielen ihre Wirkung durch Interaktion mit Ionenkanälen. Die Erforschung dieser Proteine hilft festzustellen, ob Medikamente im Körper an der richtigen Stelle wirken bzw. ob bessere Arzneistoffe entwickelt werden können. Als Grundlage der Medikamentenforschung ist zunächst allerdings ein genaues Verständnis der Funktionsweise der Kanäle unerlässlich, denn zur Regulation des Öffnungs- und Schließmechanismus sind noch viele Fragen offen.\nVienna Scientific Cluster zeigt Ionenkanäle in Aktion\nUm diesen Proteinen auf atomarer Ebene bei der Arbeit - beim Öffnen und Schließen - zu sehen zu können, sind aufwändige Moleküldynamik-Simulationen am Computer erforderlich. Der für diese Analyse notwendige Rechenaufwand konnte mit Hilfe des Vienna Scientific Cluster (VSC), dem schnellsten Computer Österreichs, der von der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur betrieben wird, geleistet werden. Mit Hilfe des VSC war erstmals möglich, für ein großes Protein (> 400 Aminosäuren) die Energielandschaft zwischen offenem und geschlossenem Zustand zu ermitteln. Dabei konnten die WissenschafterInnen zeigen, dass die zwei Zustände von zwei unterschiedlich großen Energiebarrieren getrennt werden.\nPhenylalanin dient als Schalter für Zustandsänderungen des Kanals\nDie Bewegung einer speziellen Aminosäure, des Phenylalaninrests 114, ist eng an die erste, kleinere Energiebarriere gekoppelt, so die überraschende Entdeckung der Forschungsgruppe. "Dieser Phenylalaninrest dient als Schalter, um den Ionenkanal aus dem geschlossenen Zustand zu entsichern", erklärt Tobias Linder, Doktorand und Forschungsstipendiat der Universität Wien. Erst nach diesen lokal begrenzten Strukturveränderungen ist es dem Kanal möglich, in einer großen "globalen" Bewegung die Pore vollständig zu öffnen. Dieser Übergang vom entsicherten Zwischenzustand zur vollständig geöffneten Pore ist mit einer zweiten, sehr viel größeren Energiebarriere verbunden.\nGefördert wurde diese Arbeit vom FWF-Doktoratskolleg "Molecular Drug Targets" (MolTag), welches von Steffen Hering, Vorstand des Departments für Pharmakologie und Toxikologie der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, geleitet wird.\nAnna Stary-Weinzinger anna.stary@univie.ac.at', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 163, 'original_length': 8486, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 189.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.german.hostelworld.com/Jugendherbergen/Nizza/Frankreich', 'date_download': '2015-11-28T18:40:51Z', 'digest': 'sha1:NYYIR4USGHNHA5X22CNJ7KWY5GBDL6G4', 'length': 6407, 'nlines': 44, 'source_domain': 'www.german.hostelworld.com', 'title': 'Hostel Nizza - Buche 39 günstige Hostels in Nizza mit Hostelworld', 'raw_content': 'Hostels in Nizza, Frankreich\nDas richtige Hostel in Nizza zu finden, ist mit Hostelworld.com einfach. Stöber in den Gästebewertungen und schau dir die Fotos der Unterkünfte an. Sehr praktisch ist auch die Kartenansicht. So sieht man auf einen Blick, wo die Hostels in Nizza liegen. Jetzt Dein Hostel in Nizza buchen!\nVoted \'Best hostel in France\' for 2014, Hostel Meyerbeer Beach is the ideal low-cost ...\nBeste Lage in Nizza, 20 Meter vom Strand und der Altstadt entfernt. Fantastische Ausstattung, ...\nHostel Information (deutsch)\n1 Minute zum Strand, zur Alt-Stadt und Kneipen, Klubs, Diskotheken und Shops.\nBeste Lage in Nizza, 20 Meter vom Strand und der Altstadt entfernt. Fantastische Ausstattung, eine nagelneue Happy Hour...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Willkommen in Hostel Smith ein Hostel in NICE Südfrankreich im Herzen der Altstadt (Vieux Nice...\nVoted \'Best hostel in France\' for 2014, Hostel Meyerbeer Beach is the ideal low-cost accommodation for backpackers and...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Direkt gegenüber dem Bahnhof Nizza entfernt, unsere Mitarbeiter freuen uns, Sie begrüßen zu...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hallo ! Willkommen auf unserer Seite, Unser Ziel für das Jahr 2015 ist es, Sie in Nizza...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von ***************** Der Innen HOSTEL stimmten BEST HOSTEL IN NIZZA 2015 Ein freundliches Hostel...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hostel Pastoral liegt im Zentrum von Nizza, nur 5 Minuten vom Bahnhof entfernt und nur 10...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Schöne Pension 2 Sterne. Innenstadt Unterkunft, nur 5 Minuten zu Fuß zum Haupt Avenue...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Willkommen im Hotel Marly entfernt im Herzen von Nizza, in der Nähe des Place Massena und der...\nIdeale Lage in der Altstadt von Nizza auf der Promenade des Anglais am Meer, zwischen Strand und Altstadt, am Fue des...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hostel im Zentrum von Nizza, 10 Minuten Fußweg von der Altstadt und den Strand. Ausgezeichnete...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Das Hostel: Eine reizende Art-Deco-Gebäude mit Marmoreingang, Lift, geflieste Flure und...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Backpackers Chez Patrick Hostel hat sich in vielen bekannten Reiseführern wie Lonely Planet,...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Willkommen zu "Brigitte B zu Hause \'. Brigitte wartet auf Sie in ihrem schönen \'Französisch...\nIn Nizza und neben der Avenue Jean-Médecin erwartet Sie das Hôtel Du Centre, 15 Gehminuten von zahlreichen Geschäften,...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Die Villa Aramis ist eine freundliche Pension, im Herzen der Stadt Nizza. Villa Aramis ist nur...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Nice Art Hotel bietet Ihnen verschiedene Arten von Zimmern, wie privated und Schlafsäle (maximal...\nGelegen im Herzen von Nizza, gleich beim Hauptbahnhof und nur 800m vom Strand entfernt, bietet Ihnen das Hotel...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hotel Locarno befindet sich 80 Meter von der berühmten "Promenade des Anglais" und 200 Meter von...\nDas Hotel Helvétique befindet sich im Herzen Nizzas, 200 m vom Platz Masséna, dem Park Albert 1 I und der Promenade des...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Sehr charmant und Boutique Hotel 2 Sterne Superior DELUXE, kürzlich renoviert, im Zentrum der...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Im historischen Zentrum von Nizza, ein Bed and Breakfast (inklusive Frühstück) in einem...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Im Jahr 2011 renoviert, das Hotel Saint-Gothard ** in nicois Stil erbaut, befindet sich im...\nDas LIDO ist ein charmantes freundliches familienhotel direkt im zentrum von Nizza gelegen hinter dem beruhmtenHotel...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hotel Dante ist 2-Sterne-Hotel nur zwei Blocks vom Meer und 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von 3 Schlafzimmer Apartment Old Town ist eine schöne Wohnung, die Sie bieten alle Annehmlichkeiten,...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von In idealer Lage im Herzen von Nizza. nur einen Steinwurf von der Promenade des Anglais und dem...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von 2 Schlafzimmer Apartment Old Town ist eine Maisonette-Wohnung, die über Klimaanlage, Kabel-TV,...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hotel D\'Ostende verfügt über 24-Stunden-Rezeption und liegt nur 100 Meter vom Bahnhof Gare de...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von 10 Minuten vom Meer, 5 von der Altstadt und dem lebhaften Straßen, Odysse Pension erstreckt sich...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Willkommen im Hotel Vendome im Zentrum von Nizza, in der Nähe der Altstadt und der Strand ist...\nDas Hotel Comté de Nice ist ein beliebtes Mittelklassehotel unter deutsch-französischer Leitung. Es liegt in der Nähe...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Guter Preis für ein wenig Platz zum Schlafen in der Nähe von Strand! Die Wohnung ist sehr...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Das kleine und freundliche Hotel Lafayette mit seinen 17 komfortablen Zimmern, befindet sich im...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Diese antike russische Villa liegt nahe der Altstadt von Nizza, nur 3 Minuten vom Hafen und den...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von * Studio für 1 Person! * Die Wohnung ist klein, mit einem Mezzanine-Bett für 1 Person, WC,...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von 10 km vom Zentrum von Nizza, das Hotel du Baou ***, in La Gaude, 10 Minuten vom Flughafen Nizza...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Die Wohnung "La Vista del Mare" befindet sich mit Blick liegt die "Baie des Anges", dem 11...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 778, 'original_length': 18954, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 362.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.learnable.net/blog/index.php?frontpage', 'date_download': '2015-11-28T18:21:44Z', 'digest': 'sha1:R7PPEF3PRMZHDNYH7T3AQR4G32HDOMAB', 'length': 1780, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.learnable.net', 'title': 'learnable.net/blog learnable.net/blog', 'raw_content': 'Der Unternehmensblog von learnable.net\nNeuer Blog zu Legasthenie/LRS und Englisch\nWie viele von Ihnen wissen, engagiere ich mich auch als Lehrer und Legasthenietrainer für legasthene und lese-rechtschreibschwache Schülerinnen und Schüler. Für viele Kinder, die mit dem Lesen und Schreiben Probleme haben, wird auch Englisch als Fremdsprache zunehmend schwieriger, wenn nicht von vornherein eine gezielte Förderung stattfindet.Es liegt mir persönlich am Herzen, sowohl Forschung in diesem Bereich voranzutreiben als auch Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren. Aus diesem Grund habe ich einen neuen Blog ins Leben gerufen, der sich mit Legasthenie/LRS und Englisch als Fremdsprache beschäftigt. Dort werde ich nicht nur neue Methoden und Tipps einstellen, sondern auch aktuelle Studien präsentieren, die sich mit Legasthenie und LRS beschäftigen.Schauen Sie öfters in meinem neuen Blog vorbei, kommentieren Sie die Beiträge und berichten Sie von Ihren eigenen Erfahrungen.\nGeschrieben von David Gerlach\nin learnable.net, Legasthenie/Dyskalkulie um\n"Schule sorglos": Mittlerweile über 50 Standorte\nFreudige Nachrichten in eigener Sache: Mit Stolz dürfen wir heute verkünden, dass wir mit "Schule sorglos" die Marke von 50 Standorten übersprungen haben. Damit führen insgesamt über 70 Kursleiter an diesen Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz und mittlerweile auch Frankreich (deutsche Grenze) unsere Erfolgscoachings durch. Und bereits an 24 dieser Standorte wird in den nächsten Wochen unser neues Grundschulprogramm "Grundschule sorglos" angeboten. Für uns und unsere Kursleiter ein toller Erfolg!An dieser Stelle - insbesondere im Namen der Kinder - ein herzliches Dankeschön!\nin learnable.net um\nDas neue Grundschulprogramm von "Schule sorglos"\nGemeinsam mit 9 "', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 1958, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 279.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.touristikpresse.net/news/34462/Barrierefreies-Reisen-Tourismus-fur-Alle.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:16Z', 'digest': 'sha1:LC5EAO4WANOIXMG7K7UKIT5TRRG3A4EJ', 'length': 3004, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.touristikpresse.net', 'title': 'Warning: array_merge() [function.array-merge]: Argument #2 is not an array in /www/htdocs/w0059271/__new_touristikpresse_net/usr/boot/var.php on line 317', 'raw_content': 'Barrierefreies Reisen – Tourismus für Alle - Nachrichten - TouristikPresse.net\nBarrierefreies Reisen – Tourismus für Alle\n08.11.2011 [12:25] Staatssekretär Burgbacher gibt Startschuss für Projekt zur Entwicklung und Vermarktung barrierefreier Angebote\nBerlin - Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass das barrierefreie Reisen in der gesamten touristischen Leistungskette verankert wird. Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, gab im Rahmen des Tourismusgipfels des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) den Startschuss für ein Projekt zur „Entwicklung und Vermarktung barrierefreier Angebote und Dienstleistungen im Sinne eines Tourismus für Alle in Deutschland“. Staatssekretär Burgbacher: „Barrierefreiheit erhöht die Attraktivität des Tourismusstandortes Deutschland. Nicht nur angesichts der zehn Prozent unserer Bevölkerung, die mit körperlichen Einschränkungen leben müssen, und der immer älter werdenden Gesellschaft, sondern auch zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Deutschland-Tourismus ist dieses Projekt von größter Bedeutung. Es ist unter sozialpolitischen und ökonomischen Aspekten sehr zu begrüßen. Unser Projekt unterstreicht die Fortschritte Deutschlands bei der Umsetzung des barrierefreien Tourismus.“ Nach aktuellen Studien ist Barrierefreiheit für 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 Prozent hilfreich und für alle komfortabel. Die Teilhabe aller Menschen am Tourismus ist auch angesichts des demografischen Wandels von großer Bedeutung.\n:::::::::::::::::::::Werbung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::\nHostels, B & B, FeWo, Herbergen, Hotels & Gasthäuser mit dem persönlichen Touch\nbequem online finden: Sleeperette.com\nSchnelle Registrierung f. Unterkunftsanbieter - eigenes Angebot online präsentieren mit Details z. Angebot, Bildern, Preistabelle - alle Buchungen sofort per Mail erhalten Testangebot-Registrierung jetzt ab 10 Euro bei unbegrenzter Präsentations-Laufzeit :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::\nDas Projekt trägt zur Erfüllung des Nationalen Aktionsplanes der Bundesregierung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention bei. Es wird vom Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V., der zentralen Weiterbildungseinrichtung der Tourismuswirtschaft in Deutschland, in Kooperation mit der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle (NatKo) durchgeführt.\nGefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Neben den Trägern des DSFT, den Spitzenverbänden der Tourismusbranche in Deutschland, unterstützen auch alle Landesmarketingorganisationen das Projekt und haben sich in einem gemeinsamen Letter of Intent auf die Projektziele verständigt. In Kooperation mit der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle (NatKo) und zahlreichen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 3201, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 190.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.travellerspoint.com/accommodation/de/peru/aguas-calientes/budget/', 'date_download': '2015-11-28T19:42:44Z', 'digest': 'sha1:JJAIHLDL6UA6KB7GKRUJW25JNAWK72DI', 'length': 140, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.travellerspoint.com', 'title': 'Günstige Unterkünfte in Aguas Calientes, Peru - Travellerspoint', 'raw_content': 'Günstige Unterkünfte in Aguas Calientes\nDer durchschnittliche Einstiegspreis für eine Unterkunft in Aguas Calientes liegt bei £51 pro Nacht.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 296, 'original_length': 2981, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 138.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=1102&L=1%20and%20char%252', 'date_download': '2015-11-28T18:25:32Z', 'digest': 'sha1:HHLEHE4GZSQTG27P62EMSM2HA7MTANWA', 'length': 1630, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.ub.uni-siegen.de', 'title': 'Universitätsbibliothek Siegen: Deutschlandweit frei zugänglich (DFG geförderte Nationallizenzen)', 'raw_content': 'UB / Recherche und Kataloge / eRessourcen / eBooks / Deutschlandweit frei zug��nglich (DFG geförderte Nationallizenzen)\nVolltextdatenbanken / Faktendatenbanken / eBooks\nDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht durch die Finanzierung eines Nationallizenzenprogrammes den deutschlandweiten Zugriff auf umfangreiche digitale Textsammlungen. Die Universitätsbibliothek Siegen hat die Freischaltung der Produkte für die Hochschule veranlasst; benutzen Sie als Einstieg unsere Übersicht im eRessourcen-Portal.Ein großer Teil der jeweils enthaltenen eBooks und Einzelwerke ist auch im Bibliothekskatalog verzeichnet.\nDarüber hinaus kann über ein Suchportal in einer größeren Teilmenge der angebotenen Produkte recherchiert werden (derzeit 39 eBook-Sammlungen, Stand Feb. 2014).\nDas gesamte Angebot der Nationallizenz-Produkte, das neben eBooks eine Vielzahl von elektronischen Zeitschriften, Referenzdatenbanken und Nachschlagewerken enthält, sowie die jeweiligen Zugriffsadressen und Nutzungsbedingungen finden Sie über den Link http://www.nationallizenzen.de/angebote\nAn der Universität Siegen haben Sie Zugriff an allen PC-Arbeitsplätzen und über VPN; die Produkte sind deutschlandweit zugänglich.\nDer deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und von jeweils unterschiedlichen Bibliotheken organisiert.\nEinzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für den kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2437, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 275.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Adriatischer_St%C3%B6r', 'date_download': '2015-11-28T19:13:15Z', 'digest': 'sha1:SAP4TAZCYXJJQ6GZ6LFTGWOQYO35UVZS', 'length': 1142, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Adriatischer Stör – Wikipedia', 'raw_content': 'Adriatischer Stör\nZwei junge Adriatische Störe.\nIm Bild auch mehrere junge Meerneunaugen (Petromyzon marinus), die sich ektoparasitisch an die Störe heften können.\nKnorpelganoiden (Chondrostei)\nStörartige (Acipenseriformes)\nStöre (Acipenseridae)\nDer Adriatische Stör (Acipenser naccarii) ist eine Art aus der Gattung der Störe (Acipenser), die nur in der Adria vorkommt. Der Name erinnert an den italienischen Naturforscher Fortunato Luigi Naccari,[1] der unter anderem im Jahre 1822 eine Ichthyologie der Adria (Ittologia adriatica) veröffentlicht hat.[2]\nDie Art besitzt 11–14 Rückenschilde, 32–42 Seitenschilde, die eng aneinander liegen und mehr als doppelt so hoch wie breit sind, sowie 8–11 Bauchschilde. Die Schnauze ist oberseits verknöchert und vorn rundlich oder kegelförmig abgestumpft. Die runden, ziemlich langen Bartfäden sind fransenlos und stehen näher an der Schnauzenspitze als am Mund, zurückgelegt erreichen sie den Rand des Mundes nicht. Die Färbung der Rückenseite variiert bei dieser Störart je nach Aufenthaltsort von gelblich über ockerfarben und bräunlich bis schwärzlich. Die Bauchseite ist ebenso wie die großen Kn', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 1542, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 125.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Bait_Sahur', 'date_download': '2015-11-28T19:01:07Z', 'digest': 'sha1:JV7HUCLINMT33I4QVFKOL57L2Z5XRBU6', 'length': 2706, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Bait Sahur – Wikipedia', 'raw_content': 'Bait Sahur\nBait Sahur\u200b\nBait Sahur (arabisch \u200fبيت ساحور\u200e, DMG Bait Sāḥūr, auch Beit Sahour) ist eine palästinensische Stadt, östlich von Betlehem im Westjordanland. Die Bevölkerung von 15.400[1] Einwohnern ist zu 80 Prozent christlich und zu 20 Prozent muslimisch.\n1.1 Intifada\n3.1 Römisch-katholische Hirtenfelder der Franziskaner (Der es-Siar)\n3.2 Orthodoxe Hirtenfelder mit Kloster (Der er-Ra\'wat)\n3.3 Marienbrunnen (Bir as-Sydah)\nIntifada[Bearbeiten]\nBait Sahur ist ein Ausgangspunkt verschiedener politischer Aktivitäten. Die Stadt spielte eine wichtige Rolle in der ersten und zweiten Intifada, als Bewohner Bait Sahurs als Zeichen ihres Protests gewaltfreie Aktionen anwandten.\nWährend dieser zwei Intifadas rief das in Bait Sahur ansässige Palestinian Center for Rapprochement between Peoples (PCR) unter George Rishmawi zu gewaltfreien Aktionen unter Leitung des International Solidarity Movements auf. Als Zeichen der Versöhnung lud das PCR während der ersten Intifada in der Aktion „Break Bread, Not Bones“ (zu deutsch: Brich Brot, nicht Knochen) Israelis zu einem Sabbat bei palästinensischen Familien ein.\nTeil des gewaltlosen Widerstandes war ein Steuerboykott, während der ersten Intifada 1989 unter dem Motto "No taxation without representation"[2][3]. Israels Verteidigungsminister Jitzhak Rabin, der für die Niederschlagung der Intifada verantwortlich war, erwiderte “We will teach them there is a price for refusing the laws of Israel.” (wir werden sie lehren, dass sie einen Preis dafür zahlen müssen, die Gesetze Israels nicht einzuhalten)[4] Die israelische Militärbehörde verhängte einen 42tägige Ausgangssperre über die Stadt, blockierte Nahrungsmittellieferungen, kappte die Telefonleitungen und verhaftete 40 Einwohner der Stadt. Außerdem brach die Armee in Privathäuser ein und stahl/requirierte Gelder[5] Die Militärverwaltung Israels hinderte die Generalkonsuln von Belgien, des Vereinigten KönigreichVereinigten Königreich, Frankreichs, Griechenlands, Italiens, Spaniens und Schwedens bei dem Versuch, Beit Sahour zu betreten und sich ein Bild über die Auswirkung der israelischen Politik zu machen.[6].\nDie Militärverwaltung Israels hatte nach der israelischen Gesetzgebung das Recht, eigene Fantasiesteuern zu erfinden. Während der Intifada wurden als Kollektivstrafen die Steuern für "kaputte Fensterscheiben", für "Raketenbeschuss" (durch von Saddam Husseins Irak verursachte Raketentreffer im zweiten Golfkrieg) und für "Steinschäden" (verursacht durch gewaltsame Proteste") erhoben. Auf diese Weise mussten Palästinenser Steuern für Schäden zahlen, für die sie nicht verantwortlich waren[2][7].\nDer UN-Sicherheitsrat arbeiteten an der Verabschiedung einer Resolution, die', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 3032, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 209.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Urville_Island_(Neuseeland)', 'date_download': '2015-11-28T18:55:22Z', 'digest': 'sha1:QSWKHFDPUH6OMMVPX4P4Z3GOWIHUGXS2', 'length': 257, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'D’Urville Island (Neuseeland) – Wikipedia', 'raw_content': 'D’Urville Island (Neuseeland)\nD’Urville Island\nMarlborough Sounds (Südpazifik)\nAttempt Hill\n(Maunga Wetekia)\nOwhata\nD’Urville Island ist eine Insel in den Marlborough Sounds an der Nordküste der Südinsel Neuseelands. Sie ist nach dem französischen Entdecker', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 560, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 107.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsanweisung', 'date_download': '2015-11-28T18:47:44Z', 'digest': 'sha1:FZHT72STY5NHAKD2SIO22QXLWLTCSWLX', 'length': 1829, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gebrauchsanleitung – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Gebrauchsanweisung)\nGebrauchsanweisung für einen Notausgang über der Tragfläche eines Airbus A320\nEine Gebrauchsanweisung oder Bedienungsanleitung ist eine Information, die dem Benutzer eines Produkts hilft, das Produkt sicher und bestimmungsgemäß zu verwenden. Es gibt zu diesem Begriff zahlreiche Bezeichnungen (z. B. Gebrauchsanleitung, Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung, Benutzerhandbuch usw.) und Formen (z. B. Buch, Handzettel, Schild, Etikett, Touchscreen), die jedoch nichts an der rechtlichen Bedeutung ändern. In vielen Fällen wird eine Gebrauchsanleitung nicht in gedruckter Form mitgeliefert, sondern ausschließlich als Datei auf einem Datenträger oder im Web zur Verfügung gestellt.\nDie Form und der Inhalt von einer Gebrauchsanleitung sind abhängig vom Produkt und vom Land, da der Gesetzgeber vorschreibt, bei welchem Produkt welche Informationen mitgeliefert werden müssen.\n3 Bedienungsanleitungen von Fahrzeugen\n4 Betriebsanleitungen von technischen Anlagen und Maschinen\n5 Gebrauchsanleitungen von Arzneimitteln\nErstellung[Bearbeiten]\nGebrauchsanleitungen sind Teil der externen Technischen Dokumentation und werden häufig von Technischen Redakteuren verfasst. Für die Erstellung gibt es Redaktionssysteme, in denen häufig eine Translation-Memory-Software zur Übersetzung der Texte und eine Bilddatenbank integriert sind.\nRechtliches[Bearbeiten]\nDer Hersteller eines technischen Produktes hat eine Instruktionspflicht gegenüber dem Kunden, die er durch die Übergabe einer Gebrauchsanleitung erfüllt; diese ist daher ein Bestandteil des Produkts (Produktsicherheitsgesetz 2011): Eine fehlerhafte, unvollständige oder unverständliche Gebrauchsanleitung ist ein Sachmangel – genauso wie ein Fehler am Produkt selbst – und kann zu Nacherfüllung, Rücktritt vom Kaufvertrag oder Kaufpreismind', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2007, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 150.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Haushuhn', 'date_download': '2015-11-28T18:26:00Z', 'digest': 'sha1:JPL3ZFP7NSUKVZIJWKOIMQ362LW4HVGL', 'length': 11077, 'nlines': 56, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Haushuhn – Wikipedia', 'raw_content': 'Haushuhn\nHuhn ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Huhn (Begriffsklärung) aufgeführt.\nHaushühner (Gallus gallus domesticus)\nKammhühner (Gallus)\nBankivahuhn (Gallus gallus)\nDas Haushuhn (Gallus gallus domesticus) ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Landwirtschaftlich zählen sie zum Geflügel. Das männliche Haushuhn nennt man Hahn oder Gockel, den kastrierten Hahn Kapaun. Das Weibchen heißt Henne, Jungtiere führende Hennen Glucke. Die Jungtiere heißen allgemein Küken.\nDas Haushuhn gilt als das häufigste Haustier des Menschen - der durchschnittliche tägliche Weltbestand wird auf mehr als 20 Milliarden Tiere geschätzt, damit kommen auf jeden Menschen drei Hühner.[1] Die Zahl der jährlich geschlachteten Haushühner liegt deutlich über dem durchschnittlichen Bestand und wird auf 45 Milliarden geschätzt. Das ist darauf zurückzuführen, dass Hühner heute in nur wenigen Wochen ihr Schlachtgewicht erreichen.[2] Auf Grund der langen Domestikationsgeschichte sind eine große Vielzahl unterschiedlicher Hühnerrassen entstanden. Allein im europäischen Rassegeflügelstandard werden über 180 Rassen und Farbenschläge unterschieden. In der industriellen Landwirtschaft kommen Hybridhühner (Hybridzucht verschiedener reinerbiger Inzuchtlinien) zum Einsatz, welche sich nicht zur Weiterzucht eignen. Mast- und Legehybride werden von weltweit nur vier Konzernen gezüchtet und vermarktet.\n1 Aussehen und Gewicht\n1.1 Federkleid\n1.2 Induzierte Mauser bei der Eierproduktion\n2.3 Legeverhalten\n3 Lebensverlauf\n3.1 Krankheiten und Parasiten\n4 Hühnerhaltung und -zucht\n4.1.2 Indus-Kultur und Ägypten\n4.1.4 Nord- und Südamerika\n4.1.5 Neuzeit\n4.2 Hühnerrassen\n4.3 Produktion und Konsum\n4.4 Die größten Hühnerfleischproduzenten\n4.5 Haltungsarten\n5 Huhn im Film\nAussehen und Gewicht\nDas Haushuhn wiegt etwa 1,5 bis 5,5 kg je nach Rasse. Bei Tieren der gleichen Rasse oder Abstammung ist der Hahn bis zu 1 kg schwerer als die Henne. Daneben gibt es die Zwerghühner, die zwischen 500 und 1200 Gramm wiegen. Als besonderes Merkmal ist der rote Kamm (Kammhühner, Gallus), der verschiedene Formen haben kann (Stehkamm, Rosenkamm, Erbsenkamm usw.), zu sehen. Beim Hahn ist der Kamm größer als bei der Henne. Der Hahn ist durch seinen sichelförmigen Schwanz gekennzeichnet.\nLauf (eigentlich der Tarsometatarsus) und Zehen sind meist unbefiedert. Es gibt aber Rassen mit Fußbefiederung (einige Federchen bis zu längeren Federn an den Zehen). Drei Zehen sind nach vorne gerichtet, die vierte Zehe nach hinten. Einige Rassen haben fünf Zehen, d. h. zwei Zehen nach hinten.\nAusgewachsene Hähne haben über der/den Hinterzehe(n) einen Sporn, der als Waffe bei Angriffen dient. Dieser Sporn kann bei älteren Tieren ziemlich lang und spitz werden. Bei einigen wenigen alten Hühnerrassen wie beispielsweise dem Sumatra sind Hähne überwiegend mehrspornig.[3]\nFederkleid\nKopf eines Seidenhuhns\nEs gibt eine Vielfalt von Farben und Zeichnungsmustern des Federkleides. Auch besondere Federbildungen (Seidenhuhn, Strupphühner) sind möglich. Der Hahn hat ein farbenprächtigeres Federkleid als die Henne. Die Henne wechselt das Federkleid jährlich im Herbst (Mauser). Im neuen Herbstgefieder sieht die Henne am schönsten aus. Über das Jahr leidet das Federkleid besonders durch den Tretakt (Geschlechtsakt) des Hahnes. Hennen in Herden, die von vitalen Hähnen geführt werden, sind im Sommer oft fast nackt auf dem Rücken oder am gesamten Körper.\nInduzierte Mauser bei der Eierproduktion\nIn den meisten modernen Produktionskontexten für Eier werden Haushühner in Produktionszyklen gehalten und regelmäßig durch eine neue Population ersetzt, wenn wirtschaftliche Gründe dafür sprechen. Um den Populationszyklus einer Population über eine Legeperiode hinaus zu verlängern, induziert man eine Mauser, da Hühner während dieses Prozesses ihre reproduktiven Organe erneuern. Mit einer induzierten Mauser können Hühner eine oder zwei weitere Perioden verwendet werden bei Legemengen, die oft nur leicht unter den Maximalwerten der ersten Saison liegen. Für die USA schätzte man 2003, dass bei 70 % der Hühnerpopulationen eine Mauser durch Nahrungsentzug induziert wird.[4] In Großbritannien ist die Induktion der Mauser durch Nahrungs- oder Wasserentzug verboten.[5]\nIndustrielle Hühnerhaltung: Legebatterie\nEtwa ab den 1950er Jahren wurden die Beleuchtung, die Temperatur und weitere Umgebungsparameter, und damit der Zeitpunkt der Mauser, in größeren Hühnerställen kontrolliert. Historisch wurde die Mauser der Hühner durch den Wintereinbruch und die damit verbundenen verkürzten Tageslichtperioden und anderen Umweltstress induziert. Das führte zu steigenden Marktpreisen, da in dieser Zeit Eier knapp werden. Daher hatten Hühnerhalter ein Interesse, die Mauser ihrer Hühner so lange wie möglich hinauszuzögern, um von den hohen Preisen zu profitieren. In modernen Produktionskontexten fehlt der Stresseinfluss, der Hühner zur Mauser veranlassen würde, was nach etwa einer Legesaison zu einem Rückgang der Legemenge und zu einer schlechteren Verwertbarkeit der Eier führt.\nUm eine Mauser zu induzieren, lässt man die Population für 7–14 Tage hungern – in Experimenten auch bis zu 28 Tage.[6] Während dieser Periode verlieren die Hühner etwa 30 % ihres Körpergewichts und ihre Federn.[7] Die Sterberate beim Mausern lässt sich laut Lehrliteratur im optimalen Fall bei 1,25 % in dem ein- bis zweiwöchigen Zeitraum halten (Die durchschnittliche Sterberate liegt in kommerziellen Legebetrieben bei 0,5–1 % pro Monat während eines Produktionszyklus).[8]\nNeben dem vollständigen Nahrungsentzug[9] gibt es auch die Möglichkeit, nur bestimmtes Futter zu geben, um durch einen Mangel an bestimmten Nährstoffen die Mauser zu induzieren.[10] Als die erste Beschreibung einer induzierten Mauser gilt das Verfahren in Morley A. Jull: Poultry Husbandry, (1938 McGraw-Hill).\nLautäußerungen von Haushühnern\nFrüheste Gestationsphasen und Blutkreislauf des Hühnerembryos\nGeschlüpftes Küken\nGlucke mit Eintagsküken\nHaushühner können wenige Meter weit fliegen, aber sie sind bodenorientierte Laufvögel.[11]\nLautäußerungen\nDer laute Kikeriki-Schrei (das Krähen) des Hahnes dient zur akustischen Markierung des Reviers. Meist kräht der Hahn morgens bei beginnendem Sonnenaufgang,[12] gegen Mittag und gegen Abend. Der Hahnenschrei diente im Altertum als Zeitangabe römischen Ursprungs. Gallicinum bezeichnet die Mitte zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang. Auch zu jeder anderen Tageszeit kann er krähen. Bis heute veranstaltet man Wettkrähen.\nDas Gackern, die übliche Lautäußerung aller erwachsenen Haushühner, ist ein verhältnismäßig vielfältiges Verständigungswerkzeug, das Warn-, Droh- und Lockrufe umfasst.\nSiehe auch: Krähruf\nIm natürlichen Lebensraum fressen Hühner Gras, Körner, Würmer, Schnecken, Insekten und sogar Mäuse. Hühner sind während der Nahrungssuche sehr wachsam und halten sich gerne in deckungsreicher Landschaft auf. Um etwas Fressbares zu finden, scharren sie oft mit den Füßen auf dem Boden. In ihrem Magen zerkleinern Gastrolithen die harte Nahrung. Das oben gezeigte Beispiel der braunen Hybridhenne ist ein Beispiel für das Schnabelkupieren, das in der Geflügelindustrie zur Vermeidung von Kannibalismus praktiziert wird. Dadurch wird aber auch das Futterpicken erheblich erschwert.[13]\nLegeverhalten\nHaushühner können im Jahr ca. 250 bis 300 Eier legen (Legerassen), wenn ihnen täglich das gelegte Ei weggenommen wird. Würden die Eier nicht entfernt, so würde die Henne mit dem Brüten beginnen, sofern ihr Bruttrieb genügend ausgeprägt ist. Bei modernen Rassen wurde der Bruttrieb jedoch gezielt weggezüchtet oder stark reduziert. Durch eine Futterumstellung auf ausschließlich Weizen kommt in den meisten Fällen der Bruttrieb wieder zum Vorschein. Das Brutverhalten ist manchmal gestört, so dass die Henne die Eier nicht fertig bebrütet und vorzeitig das Nest verlässt. Dieses Fehlverhalten zeigen oftmals Hühner, die selbst in Brutapparaten geschlüpft sind. Die Brutdauer beträgt im Normalfall 21 Tage.\nSprichwörtlich geworden ist die so genannte Hackordnung der Hühner. Diese ist aber, im Vergleich etwa zur Situation bei anderen sozial lebenden Tierarten, recht flexibel. Da Hühner möglichst hochgelegene Schlafplätze bevorzugen (frei lebende Hühner schlafen nachts auf Bäumen[14]), sollten Sitzstangen in Ställen möglichst in gleicher Höhe angebracht sein, um ständige Rangordnungskämpfe um den besten Schlafplatz zu vermeiden. Auch das Körnerfutter wird breitflächig gestreut, damit rangniedere Tiere nicht zu kurz kommen. Unabhängig von der Art der Haltung können Probleme wie Federpicken und sogar Kannibalismus auftreten.\nIn den sogenannten Legehennenbatterien ist das Sozialverhalten gestört und die Tiere leiden u. a. wegen des Platzmangels an Langeweile, und weil sie ihren Scharrtrieb nicht befriedigen können.\nLebensverlauf\nÜber das maximale Alter des Huhns gibt es wenige zuverlässige Aussagen. In Fachbüchern finden sich teilweise Altersangaben von bis zu 50 Jahren.[15] Den meisten Berichten zufolge werden Haushühner (wenn nicht zuvor geschlachtet) etwa um die 5–7 Jahre, in einzelnen Fällen 8–9 Jahre alt. Legehühner sterben meistens früher als freilebende Hühner, welche nicht dem Stress des ständigen Eierlegens ausgesetzt sind. Ab dem Alter von zwei Jahren nimmt die Eierproduktion merklich ab.\nKrankheiten und Parasiten\nImpfung eines Huhnes\nNeben der Geflügelpest können Milben, Fußräude, Pips und Coligranulomatose auftreten. Es kann außerdem zu Missbildungen wie der Abrachie – dem Fehlen der Flügel – kommen, welche vererbt werden. Des Weiteren sind Kokzidiose, eine Durchfallkrankheit, und Marek, eine Lähmung, häufige Todesursachen bei Küken und Jungtieren. Eine Seuche, für die in Deutschland Impfpflicht besteht, ist die Newcastle-Krankheit. Diese für Tiere aller Altersstufen gefährliche Seuche wird durch aviäre Paramyxoviren des Serotyps 1 übertragen und kann zu Ausfällen von bis zu 100 % führen.\nHühnerhaltung und -zucht\nMolekularbiologische Untersuchungen machen wahrscheinlich, dass das Haushuhn (G. g. domesticus) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (G. g. gallus) entstanden ist. Die Domestizierungsgeschichte des Haushuhns ist jedoch schwieriger als die von größeren Haustieren wie Schafen oder Rindern nachzuvollziehen. Hühnerknochen bleiben seltener erhalten als die große Säuger, sie geraten eher als diese in andere archäologische Schichten und gefundene Knochen sind schwierig zu interpretieren, da sowohl die Wildform des Haushuhns als auch Frankoline sehr ähnliche Knochen haben. Bis in das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts machten sich die meisten Archäologen bei Ausgrabungen nicht einmal die Mühe, diese Knochen aufzubewahren, da man davon ausgingen, dass sie keine wesentlichen Erkenntnisse liefern würden. Diese Einschätzung hat sich geändert, weil sich die Überzeugung durchgesetzt, dass Hühnerknochen wichtige Schlüssel liefern können über Ernährung, soziale Struktur, Handelsrouten und den Zustand der Umwelt.[16]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 94, 'original_length': 11909, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 177.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Heterotrophie', 'date_download': '2015-11-28T18:31:20Z', 'digest': 'sha1:RM235XTXFZFVA4L4F3JUNHFUH5XEVS6R', 'length': 2455, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Heterotrophie – Wikipedia', 'raw_content': 'Heterotrophie\nHeterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) ist ein Begriff aus der Biologie: der Aufbau von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.\nTiere, Pilze und die meisten Bakterien und Archaeen sind heterotroph. Sie verwenden organische Stoffe sowohl als Energiequellen, indem sie diese chemisch abbauen, als auch zum Aufbau körpereigener Stoffe. Sie können organische Stoffe nicht ausschließlich aus anorganischen Stoffen bilden. Sie werden als Heterotrophe und als Konsumenten bezeichnet.\nDer Gegensatz zur Heterotrophie ist die Autotrophie, bei der der Kohlenstoff für den Aufbau organischer Stoffe ausschließlich aus anorganischen Kohlenstoffverbindungen bezogen wird. Das trifft vor allem auf Photosynthese betreibende Primärproduzenten (insbesondere Pflanzen) zu, deren Kohlenstoffquelle das Kohlenstoffdioxid und deren Energiequelle Licht ist.\nGrade bei der Vergesellschaftung[Bearbeiten]\nDie Heterotrophie hat zu verschiedenen Formen des Zusammenlebens artverschiedener Organismen geführt – mit unterschiedlichem Grad der gegenseitigen Abhängigkeit:\nKommensalismus: Einer der beiden Partner hat deutliche Vorteile, Nachteile für den anderen sind aber nicht erkennbar.\nMutualismus: Die Partnerschaft ist für beide Partner von Nutzen wie z. B. bei der Symbiose.\nAntagonismus: Der Nutzen liegt ausschließlich bei einem der beiden Partner, der andere wird mehr oder weniger stark, bisweilen sogar letal geschädigt. Dabei werden mehrere Kategorien unterschieden:\nRäuber-Beute-Beziehung: Ein tierischer Prädator (Räuber) ernährt sich hauptsächlich von anderen Tieren (Beute), auf die er Jagd macht.\nParasitismus: Bei Tieren und Pflanzen dient ein Wirt mindestens in einer bestimmten Lebensphase des Parasiten diesem zur Ernährung. Folgen des Parasitismus sind oft Krankheiten oder sogar der Tod des Wirtes.\nAntibiose: Es werden Stoffe produziert, die das Wachstum oder die Überlebensmöglichkeit von Parasiten oder Konkurrenten einschränken, z. B. Produktion von Antibiotika durch verschiedene Pilze.\nInterspezifische Konkurrenz: Es findet ein Wettbewerb um die gleichen Ressourcen zwischen Individuen verschiedener Arten oder Populationen statt.\nStoff- und Energiewechsel\nTrophie\nGeorg Fuchs, Thomas Eitinger, Hans Günter Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie. Georg Thieme, 2007. ISBN 9783134446081. S158ff.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2570, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 80.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Holmqvist', 'date_download': '2015-11-28T19:24:46Z', 'digest': 'sha1:A2XTJKPBTU7TNEAPNC3LWLCPISPXXN7T', 'length': 516, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Holmqvist – Wikipedia', 'raw_content': 'Holmqvist\nHolmqvist ist der Familienname folgender Personen:\nAndreas Holmqvist (* 1981), schwedischer Eishockeyspieler\nBirger Holmqvist (1900–1989), schwedischer Eishockeyspieler\nHans Holmqvist (* 1960), schwedischer Fußballspieler\nJohan Holmqvist (* 1978), schwedischer Eishockeyspieler\nJonas Holmqvist (* 1982), schwedischer Radrennfahrer\nMichael Holmqvist (* 1979), schwedischer Eishockeyspieler\nNinni Holmqvist (* 1958), schwedische Autorin und Übersetzerin\nWilhelm Holmqvist (1905–1989), schwedischer Archäologe', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 608, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 101.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jeremiah_Bishop', 'date_download': '2015-11-28T18:40:42Z', 'digest': 'sha1:SXOCRFOWMLXCIZYNK47CG3Y6IA4CSQ6P', 'length': 843, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jeremiah Bishop – Wikipedia', 'raw_content': 'Jeremiah Bishop (* 9. März 1976) ist ein US-amerikanischer Mountainbike- und Cyclocrossfahrer.\nJeremiah Bishop gewann 2003 bei den Pan American Games die Goldmedaille im Cross Country. Im nächsten Jahr war er bei einem Mountainbike-Rennen am Mount Voroklini auf Zypern erfolgreich. Bei der US-amerikanischen Meisterschaft belegte Bishop 2006 den dritten Platz im Cross Country und 2007 wurde er Vizemeister. Bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften 2006 in Rotorua wurde er Achter. In der Cyclocross-Saison 2008/2009 war er bei beiden Rennen des North Carolina Grand Prix in Hendersonville erfolgreich.\n2012 fuhr Jeremiah Bishop fuhr für das Mountainbike-Team deutsche Cannondale Factory Racing. 2014 wurde er nationaler Vize-Meister im Cross Country.\nErfolge - Mountainbike[Bearbeiten]\nPan American Games - Cross Country\nErfolge - Cyclocross[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 934, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 21.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Phycoerythrin', 'date_download': '2015-11-28T19:02:30Z', 'digest': 'sha1:BQMOGYNJPPXABI46XKDCBVUBVIMGQWIG', 'length': 1015, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Phycoerythrin – Wikipedia', 'raw_content': 'Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin\nPhycoerythrin ist ein bei Cyanobacteria (Blaualgen) und Rotalgen vorkommendes rotes akzessorisches Pigment der Photosynthese. Es besteht aus einem Proteinkomplex, der eine chromophore Gruppe trägt, die Kupfer als Zentralatom koordiniert. Phycoerythrin gehört zusammen mit dem Phycocyanin zu den Phycobiliproteinen. Sein Absorptionsspektrum zeigt Absorptionsmaxima bei Wellenlängen von 496 nm, 529 bis 534 nm und 555 nm. Phycobiline absorbieren Lichtquanten von Wellenlängen, bei denen Chlorophyll keine Absorption aufweist. Phycoerythrin leitet die Energie auf dem Umweg über Phycocyanin an das Chlorophyll weiter. Dabei ist die Quanteneffizienz der Phycobiline sogar höher als die des Chlorophylls.[1]\nBei Rhodomonas besteht der Komplex aus einem Tetramer aus 2 von 4 verschiedenen α-Einheiten und 2 identischen β-Einheiten.[2]\nAlgen, die dieses Pigment besitzen (z. B. Planktothrix rubescens), können den Schwachlichtbereich in der Tiefe von Gew�', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1099, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 10.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Public_viewing', 'date_download': '2015-11-28T18:55:32Z', 'digest': 'sha1:BB2MQNNYVNWWFIR44Z3H2MU5L7NKEKVG', 'length': 2369, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Public Viewing – Wikipedia', 'raw_content': "(Weitergeleitet von Public viewing)\nPublic Viewing auf dem Waterlooplatz in Hannover zur Fußball-EM 2012\nAls Public Viewing (ˈpʌblɪk ˈvju:ɪŋ) wird die öffentliche Liveübertragung von Sportereignissen auf Videowänden bezeichnet.\nDer Ausdruck entstammt dem englischen public für „öffentlich“ und viewing für „sehen“.[1] Alternativnamen sind Rudelgucken oder Freiluftfernsehen.[2] Auch der Begriff Fanfest wird synonym verwendet, seit durch die Fußball-WM 2006 in Deutschland derartige Großereignisse populär wurden.\n1 Herkunft und Bedeutung des Wortes\n2 Entstehung und Organisation\n3 Sozialpsychologische Bewertung\n4 Lizenzen und Urheberrechtsschutz\n5 Fußball-WM 2006\n6 Markenschutz\n7 Lärmschutz\nHerkunft und Bedeutung des Wortes[Bearbeiten]\nDie Behauptung, p.v. würde im 'englischen Sprachraum' die öffentliche Aufbahrung eines Toten bedeuten, ist ausschliesslich mit einem Zeitungsartikel über die Aufbahrung Papst Johannes XIII. von 2001 belegt. Das ist sehr dünn. Alleine eine englische Google-Suche bringt aktuelle Beispiele für die Verwendung von 'public viewing' für Fußballspiele, Filmaufführungen, Astronomische Vorführungen uvam. --Gnu1742 (Diskussion) 09:47, 27. Jan. 2015 (CET)\nDer Ausdruck Public Viewing wurde im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 als Neologismus im deutschen Sprachgebrauch etabliert. Es handelt sich dabei um ein Lehnwort, das im Deutschen eine engere Bedeutungsspanne besitzt als im englischen Sprachraum,[3] wo der Ausdruck im Allgemeinen die öffentliche Präsentation einer Sache[4][5][6] – wie etwa einen Tag der offenen Tür oder (in den USA) auch die öffentliche Aufbahrung eines Toten – bezeichnet.[7] Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird die Formulierung gelegentlich auch im Englischen von internationalen Verbänden und Medien in Bezug auf die Übertragung von Sportveranstaltungen auf Großbildwänden verwendet.[8] Seit 2007 ist der Begriff im Duden und seit 2011 dazu auch das Wort „Rudelgucken“ als Synonym aufgeführt.[1] Inzwischen wird der Ausdruck auch im Japanischen in der gleichen Bedeutung wie im Deutschen verwendet.\nEntstehung und Organisation[Bearbeiten]\nPublic Viewing im Rewirpowerstadion in Bochum\nFans im Olympiapark in München beim Eröffnungsspiel der Fußball-WM 2006\nNach einer Initiative des Organisationskomitees (OK) beim internationalen Fußball-Weltverband FIFA sowie des Sportrechtevermarkters", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 2963, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 172.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag_Karl_Alber', 'date_download': '2015-11-28T20:14:16Z', 'digest': 'sha1:MSFIY5WFEYHPUTCMDSBE3CTMMEP4E32I', 'length': 4122, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Verlag Karl Alber – Wikipedia', 'raw_content': "Verlag Karl Alber\nin der Verlag Herder GmbH\nLukas Trabert\nwww.verlag-alber.de\nDer Verlag Karl Alber im Herdergebäude\nDer Verlag Karl Alber mit dem Geschäftssitz in Freiburg im Breisgau und einer Niederlassung in München ist innerhalb der Verlagsgruppe Herder ein wissenschaftlicher Verlag für Philosophie. Zum Verlagsprogramm zählen auch historische, rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen.\nKarl Alber (1873−1934) − damals Inhaber der Dorn'schen Buchhandlung in Ravensburg − gründete 1910 den Bodenseeverlag Karl Alber. Veröffentlicht wurden Kunstdrucke, Radierungen, Reisebücher und Postkarten. Nach dem Tod Albers kam es durch den Verlag Herder in Freiburg im Breisgau im Jahr 1939 zu einer Neugründung als Karl Alber Verlag in der Rechtsform einer GmbH.[1] Unter dieser Firmierung begann der Herder Verlag mit der Veröffentlichung profaner Literatur, was dem konfessionellen Verlag durch die nationalsozialistische Gesetzgebung verwehrt war. 1939 gründete der Verlag Karl Alber eine Zweigniederlassung in München und begann dort unter der Leitung von Johannes Harling mit der Herausgabe belletristischer Literatur. 1944 wurde Alber durch die Nazi-Behörden stillgelegt.\n1946 nahm Alber unter Johannes Harling seine Arbeit wieder auf und spezialisierte sich auf schöngeistige und wissenschaftliche Literatur. Als eines der ersten Bücher erschien noch im selben Jahr Der SS-Staat von Eugen Kogon. Auch Werke von Alois Dempf, Wilhelm Hausenstein, Reinhold Schneider und Mahatma Gandhi wurden veröffentlicht. Unter der Rubrik „Romane und Erzählungen“ erschienen Werke u. a. von Werner Bergengruen, Alfred Döblin, Peter Dörfler, Johannes Kirschweng, Nikolaj Leskow, Alessandro Manzoni und Leo Weismantel.\n1950 begann unter Richard Brodführer die Spezialisierung zum geisteswissenschaftlichen Verlag mit der von Fritz Wagner und ihm herausgegebenen Reihe Orbis academicus, einer problemgeschichtlichen Enzyklopädie der Wissenschaften in Dokumenten und Darstellungen, die nach Erscheinen von 49 Werken in 59 Bänden 1987 beendet wurde.\nAus einem 1949 bis 1954 erschienenen Jahrbuch für Philosophie Symposion ging 1958 die philosophische Schriftenreihe Symposion hervor, begründet und bis 1975 herausgegeben von Max Müller, Bernhard Welte und Erik Wolf, danach bis 1994 herausgegeben von Klaus Hemmerle, Alexander Hollerbach und Robert Spaemann und seither mit inzwischen insgesamt 132 Bänden unter der Herausgeberschaft von Maximilian Forschner und Ludger Honnefelder. Die ersten vier Bände stammten von Michael Theunissen, Ernst Tugendhat, Karlfried Gründer und Odo Marquard.\nGeorg Stadtmüller begründete 1949 bei Alber das von namhaften Historikern herausgegebene Jahrbuch für Universalgeschichte Saeculum, das bis zu seinem 53. Jahrgang 2002 bei Alber erschien und seither beim Böhlau Verlag, Köln, herauskommt.\n1951 übernahm Alber das Historische Jahrbuch in seinem 70. Jahrgang, das Johannes Spörl von 1937 bis zu seinem Tod 1977 im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben hat. 2010 erscheint es im 130. Jahrgang, im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Thomas Brechenmacher, Wilhelm Damberg, Franz J. Felten, Hans Günter Hockerts, Hans-Michael Körner und Anton Schindling.\n1953 übernahm Alber das Philosophische Jahrbuch in seinem 62. Jahrgang, das damals Max Müller im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben hat. 2010 erscheint es im 117. Jahrgang und wird von Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Henning Ottmann, Pirmin Stekeler-Weithofer und Wilhelm Vossenkuhl im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben.\nIn den 1950er und 1960er Jahren hat der Philosoph und Theologe Robert Scherer [2] das Denken von Maurice Blondel und Pierre Teilhard de Chardin mit Übersetzungen aus dem Französischen und einschlägigen Sekundärstudien in den deutschen philosophisch-theologischen Diskurs eingebracht. Von Blondel erschienen Das Denken und Die Aktion, von Teilhard de Chardin Frühe Schriften, seine Briefe aus Ägypten und zwei weitere Briefbände. Ein vierter Briefband brachte den Briefwechsel zwischen Blondel und Teilhard de Chardin. Bücher wie", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 4501, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 139.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.flickr.com/photos/pm_cheung/3392538207/', 'date_download': '2015-11-28T19:05:20Z', 'digest': 'sha1:VAX5JXDRXFKDQKZYIW5COZSMUMG5YGV4', 'length': 1949, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.flickr.com', 'title': 'Berlin - 28.03.2009 | Flickr - Photo Sharing!', 'raw_content': 'PM Cheung\nBy: PM Cheung\nBerlin - 28.03.2009\nIn Berlin haben am Samstag den 28.03.2009 rund 25.000 Menschen für eine sozial gerechte Politik bei der Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise demonstriert. Unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" zog die Demonstration durch die Berliner Innenstadt. Am Ende der Demonstration kam es am Roten Rathaus zu regelrechten Gewaltexzessen der Berliner Polizei. Mehrmals stürmte behelmte Einheiten den Aufzug, prügelte wahllos in die Menge und versuchte einzelne Demonstrationsblöcke auseinander zu treiben. Dabei wurden mehrere Demonstranten durch Schläge, Tritte und Pfefferspray verletzt, zudem gab es einige Festnahmen. +++++++++++++++++ Weitere Bilder finden Sie in den Fotostreams einiger meiner Kollegen: www.flickr.com/photos/imagedeluxenet/sets/72157616032291572www.flickr.com/photos/kietzmannwww.flickr.com/photos/iguerilla +++++++++++++++++ Rechtlicher Hinweis: Denken Sie bitte daran, alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Dies bedeutet im Einzelnen:Alle hier abrufbaren Medien (Bilder oder anderes) sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers / der Urheberin. Sie dürfen ohne Genehmigung des Urhebers / der Urheberin weder veröffentlicht, verlinkt, reproduziert oder manipuliert werden. Wenn Sie ein Foto verwenden möchten, fragen Sie bitte! Wenden Sie sich hierzu bitte direkt per E-Mail an den Fotografen. Vielen Dank! Ergänzung:Auch wenn anfragenden Nutzungsrechte gewährt werden bleiben die Werke Eigentum des Urhebers / der Urheberin. Das Material (Fotos, Informationen oder anderes) darf grundsätzlich nur entsprechend der laut Vereinbarung überlassenen Nutzungsrechte verwertet werden. Vor allem beinhaltet das Gewähren von Nutzungsrechten ausdrücklich nicht, dass die übertragenen Nutzungsrechte an dem überlassenen Material an Dritte weiter übertragen werden dürfen. Verstöße werden rechtlich verfolgt!Stand: Dezember 2008 Done', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 53, 'original_length': 2438, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.nettolohn.de/gehaltsvergleich/gehalt/verkaeuferin-verkaeufer-in-berlin-5677.html', 'date_download': '2015-11-28T18:22:15Z', 'digest': 'sha1:RUV72DLPXIWVO5KEKKMA3THYRLN56P6S', 'length': 704, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.nettolohn.de', 'title': 'Gehaltsvergleich und Gehalt Verkäufer/in in Berlin', 'raw_content': 'Verkäufer/in in Berlin\nDer Beruf des Verkäufers besteht im Wesentlichen darin, Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Damit es zum Verkauf kommt, informieren und beraten sie die Kunden und bieten ihnen Serviceleistungen an. Desweiteren müssen sie bei Lieferungen die Waren annehmen, diese auszeichnen und sie anschließend ansprechend genug präsentieren. Neben all diesen Aufgaben führen sie außerdem Qualitätskontrollen durch, prüfen den Bestand und bestellen die Ware. Ab und am müssen sie aber auch Reklamationen von Kunden entgegennehmen. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig und so können sie in den verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. So werden sie u.a. in einer Reihe verschiedener Einzelhan', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00320-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1035, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 206.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/703364/Chronologie-eines-unerwarteten-Brusseler-Gipfelmarathons?direct=704092&_vl_backlink=/home/wirtschaft/international/703956/index.do&selChannel=', 'date_download': '2015-11-28T18:33:48Z', 'digest': 'sha1:3ESBAZSVPXQKERIKXQP7Z5MHBDN2B52X', 'length': 6117, 'nlines': 13, 'source_domain': 'diepresse.com', 'title': 'Chronologie eines unerwarteten Brüsseler Gipfelmarathons « DiePresse.com', 'raw_content': '23.10.2011 | 18:46 | OLIVER GRIMM UND ANNA GABRIEL (Die Presse)Europäischer Rat: Ein deutsch-französisches Zerwürfnis sorgt für eine bisher beispiellose Folge fieberhafter Verhandlungen.\nBrüssel. Wenn ein Mann seine Gattin in den Geburtswehen alleinlässt, muss er einen wirklich, wirklich wichtigen Grund haben. Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hatte vergangenen Mittwochabend derer zwei, als er seine Carla in Paris zurückließ und nach Frankfurt jettete: die Rettung des Vaterlandes vor dem wirtschaftlichen Absturz. Und damit die Rettung der eigenen Wiederwahl in sieben Monaten.\nDenn die Grande Nation ist auf den Knien: knapp zehn Prozent Arbeitslosigkeit, mickrige 1,5 Prozent Wachstum, ein schwindelerregendes Defizit von zuletzt 7,1 Prozent. Allein von April bis Juni riss Frankreich heuer ein Defizit in der Leistungsbilanz von 14,3 Milliarden Euro auf. Ein Negativrekord in der EU – und das bei einer der wichtigsten Kennzahlen, die über die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft Auskunft gibt. Sollte das Land in eine Rezession kippen, werde es seine AAA-Bonitätsnote verlieren, droht die Kreditratingagentur Standard & Poor\'s.\nAlso platzt Sarkozy als ungebetener Gast in die Abschiedsgala für Jean-Claude Trichet, den scheidenden Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), und macht der deutschen Kanzlerin Angela Merkel einen unerhörten Antrag: Wenn Deutschland der Verschiebung der Umschuldung Griechenlands auf die Zeit nach Mai zustimmt – also auf die Zeit nach der Präsidentenwahl –, zieht Frankreich seine Forderung nach einer Banklizenz für das Euro-Rettungsvehikel EFSF zurück. Dass Merkel eine Bankenlizenz für die EFSF (Europäische Finanzstabilitätsfazilität) strikt ablehnt, wissen die Franzosen. Denn dies würde bedeuten, dass die EFSF unbeschränkt Geld von der EZB erhält, um Hilfskredite an künftige Krisenländer zu vergeben. Eine Schuldenfinanzierung über die Notenpresse der Zentralbank – das ist für die Deutschen der absolute Horror.\nMerkel erteilt Sarkozy eine Abfuhr – und steht damit vor einem gravierenden Problem: Über die „Hebelung“ der 440 Milliarden Euro, die der EFSF zur Verfügung stehen, gibt es zwei Tage vor dem entscheidenden Treffen der Finanzminister in Brüssel noch immer keine grundlegende Einigung. So eine grundlegende Einigung muss Merkel aber dem Bundestag in Berlin vorlegen, bevor sie auf EU-Ebene verbindliche Zusagen machen kann. Das will das Bundesverfassungsgericht so. Und die Abgeordneten pochen trotzig auf ihr neu erkanntes Recht, der Kanzlerin vor jedem EU-Gipfel den Sanktus zu geben. „Das erzeugt aus europäischer Sicht eine absurde Situation und erhebliche Unsicherheit“, warnt Thomas Klau vom European Council on Foreign Relations in Paris im Gespräch mit der „Presse“. „Man stelle sich nur eine Sekunde lang vor, dass andere Parlamente ähnliche Begehrlichkeiten entwickeln würden.“\nVan Rompuy, zum Statisten degradiert\nVerbissen ringen die Experten der Finanzministerien am Donnerstag um die Details einer Einigung, die in Grundzügen schon feststeht: Die Banken müssen zirka auf die Hälfte ihrer Forderungen gegen Athen verzichten, neun Prozent Kernkapitalquote erreichen, was Pi mal Daumen 100 Milliarden Euro kosten dürfte, und die EFSF bekommt einen Hebel. Aber welchen? Herman Van Rompuy, der Präsident des Europäischen Rates, lässt am Donnerstagnachmittag noch verkünden, die Chefs der Euroländer würden am Sonntag alle Fragen klären. Doch noch während er das verlautbaren lässt, verschicken Berlin und Paris eine Presseaussendung: Nix ist fix, zweiter Gipfel am Mittwoch.\nDen sollen die Finanzminister vorbereiten. Sie treffen am Freitag in Brüssel ein, und weil das Justus-Lipsius-Gebäude des Rates für den Gipfel am Sonntag vorbereitet wird, müssen sie erstmals in das Lex-Gebäude nebenan ausweichen. Vor dem steht eine Statue, die mit verbundenen Augen einen Schritt ins Leere macht. Und genau so wirken die Verhandlungen der Minister, die irgendwann in der Nacht auf Sonntag ohne Kommuniqué enden. Allerlei Gerüchte schwappen aus dem Sitzungssaal. Man plane zum Beispiel, China, Indien und andere Schwellenländer zur Stabilisierung der Eurozone einzuladen, indem man ein „Special Purpose Vehicle“ unter Führung des Internationalen Währungsfonds gründet. IWF-Chefin Christine Lagarde ist vor Ort. Ein Statement ist ihr nicht zu entlocken.\nDer Aufstand der 25 anderen hat Erfolg\nOb des von Paris und Berlin initiierten Gipfelmarathons sehen sich die anderen 25 mehr und mehr zu Marionetten degradiert, die nur noch in Brüssel absegnen dürfen, was die „großen zwei“ zuvor ausgeschnapst haben. Ihr Aufstand hat Erfolg: Als Bundeskanzler Werner Faymann am Sonntag knapp vor 17 Uhr in einer Pause vor die Medien tritt, kann er das Ergebnis der Debatte so zusammenfassen: „Eine Vertragsänderung kann nur im Kreise der 27 beschlossen werden.“ Und darum beginnt der Schlussakt des Brüsseler Kongresses am kommenden Mittwoch mit einem normalen Europäischen Rat der 27 – und nicht, wie Sarkozy es will, bloß mit den 17 Euroländern.\nAuf einen BlickSeit Mittwoch wird fast ständig über eine Lösung für die europäische Schuldenkrise beraten. Die Dramaturgie lässt einen politischen Kraftakt erwarten. Doch es geht auch um Rücksichtnahme etwa auf den deutschen Bundestag. Eine endgültige Entscheidung über Euroschirm, Bankenpaket und Schuldenschnitt für Athen soll erst in der Nacht auf Donnerstag fallen, nachdem die deutsche Kanzlerin den Bundestag informiert hat.("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.10.2011)\nFrankreich und Deutschland eröffnen am Brüsseler Kongress zur Beendigung der Schuldenkrise eine Grundsatzdebatte zur Zukunft der EU - ohne wirklich zu wissen, wohin die Reise gehen soll. Wirtschaftsregierung: Zank um Vertragsänderung\nAus dem Archiv:Kooperation: Gipfel zur Zweckpartnerschaft mit der Türkei (23.11.2015)Als der Gipfel in Brüssel die Macht übernahm (30.10.2015)Griechenland: Berlin bremst bei Hellas-Paket (10.08.2015)Krisengipfel: Nervenkrieg um Rettung Griechenlands (13.07.2015)Tsipras stößt mit neuen Reformvorschlägen auf Skepsis (01.07.2015)Juncker: Nein der Griechen kommt Nein zur EU gleich (29.06.2015)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 618, 'original_length': 30906, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 356.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/receive/HALCoRe_document_00006493', 'date_download': '2015-11-28T18:29:16Z', 'digest': 'sha1:GJZ5SNVXPXTL6V7RGYU7S3QUR4CCYJSQ', 'length': 3869, 'nlines': 6, 'source_domain': 'edoc.bibliothek.uni-halle.de', 'title': 'Objekt-Metadaten @ HALCoRe', 'raw_content': 'Non-linear model reduction and control of molten carbonate fuel cell systems with internal reforming\nAutor :Min Sheng\nminsheng.pdf\nKurzfassung :Derzeit beruht die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen und zugehörigen Prozessführungskonzepten hauptsächlich auf heuristischen Methoden. Verfügbare Brennstoffzellenmodelle sind oft zu kompliziert für die Anwendung auf Regelungsprobleme, oder sie sind nur für ein ganz spezielles Brennstoffzellensystem und nur in engen Betriebsbereichen gültig. Daher existieren sehr wenige modellbasierte Regelungskonzepte für Brennstoffzellen. Darüber hinaus existiert ein Bedarf an geeigneten und einfach zu implementierenden Regelungsstrategien für Brennstoffzellen. Daraus ergibt sich die Motivation, dynamische Brennstoffzellenmodelle im Hinblick auf Prozessführungsaufgaben zu vereinfachen und mit Hilfe dieser Modelle Regelungsstrategien für Brennstoffzellen zu entwickeln. Dies ist das Hauptziel dieser Arbeit. Als Anwendungsbeispiel wird das industrielle Schmelzkarbonatbrennstoffzellensystem (MCFC-System) HotModule der Firma MTU CFC Solutions betrachtet, das eine elektrische Leistung von bis zu 250 kW liefert. Als Ausgangspunkt für die Untersuchungen dient ein detailliertes dynamisches, örtlich zweidimensionales Brennstoffzellenmodell aus der Literatur. In Kapitel 2 werden von diesem Modell durch zusätzliche physikalische Annahmen zwei vereinfachte Varianten abgeleitet. Die eine Modellvariante wird zu einem dreidimensionalen Modell des Brennstoffzellenstapels erweitert, um zusätzliche chemische und physikalische Phänomene im Zellstapel zu erfassen. In Kapitel 3 werden Simulationen mit dem Modell des Brennstoffzellenstapels durchgeführt, um Konzentrations- und Temperaturverteilungen senkrecht zur Elektrodenfläche zu erfassen. Die zweite vereinfachte Modellvariante dient als Grundlage für ein reduziertes Modell sehr niedriger Ordnung, das in Kapitel 4 hergeleitet wird. Das reduzierte Modell wird mit Hilfe der Karhunen-Loève-Galerkin-Methode bestimmt. Dazu werden die örtlichen Temperatur-, Konzentrations- und Potenzialprofile mit Hilfe zeitlich konstanter orthonormaler Basisfunktionen approximiert. Aus Simulationsdaten, die mit Hilfe des detaillierten Modells gewonnen wurden, werden auf numerischem Wege problemangepasste Basisfunktionen generiert. Diese Methode bietet den Vorteil, dass eine kleine Anzahl von Basisfunktionen ausreicht, um die Lösung des detaillierten Modells mit guter Genauigkeit zu approximieren. Das resultierende reduzierte Modell ist von viel niedrigerer Ordnung als das detaillierte Modell und benötigt erheblich weniger Rechenzeit. Es dient als Grundlage für die Entwicklung eines modellgestützten Regelungskonzepts für das HotModule, das in Kapitel 5 entwickelt wird. Die Regelung hat die Aufgabe, ein schnelles und sicheres dynamisches Verhalten des Brennstoffzellensystems bei Lastwechseln zu garantieren. Darüber hinaus ist eine optimale Effizienz des Systems im stationären Fall wünschenswert. Unter Berücksichtigung dieser beiden Anforderungen wird ein Regelungskonzept aus einer Vorsteuerung und zwei PID-Reglern entwickelt. Die Vorsteuerung setzt die Brennstoffdurchflussmenge, das Verhältnis zwischen Dampf und Methan im Anodenzufluss, die Luftzahl des Brenners sowie den Anteil des zum Brenner zurückgeführten Kathodenabgases auf die optimalen stationären Werte bei einer gegebenen Lastanforderung. Die beiden PID-Regler dienen dazu, die örtlich höchste Temperatur sowie den örtlichen Temperaturgradienten auf vorgegebene Maximalwerte zu begrenzen. Sie korrigieren dazu die Luftzahl und die Zusammensetzung des Brenngases um die von der Vorsteuerung vorgegebenen Werte. Simulationsstudien zeigen, dass diese Strategie Erfolg versprechend ist.\nSchlagwörter :molten carbonate fuel cell; model reduction; control; observer; Karhunen-Loeve decomposition\nGröße :XIII, 88 S.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 4679, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 259.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-574_de.htm?locale=en', 'date_download': '2015-11-28T18:25:50Z', 'digest': 'sha1:LW2KUZTKH2MKEBGX54REKPODFNBH3AWZ', 'length': 2652, 'nlines': 9, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Kommission verklagt Niederlande wegen Diskriminierung bei Studentenermäßigungen im öffentlichen Verkehr', 'raw_content': 'Kommission verklagt Niederlande wegen Diskriminierung bei Studentenermäßigungen im öffentlichen Verkehr Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Niederlande beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil Studierende aus anderen EU-Ländern nicht wie die einheimischen Studenten ermäßigte Fahrpreise im öffentlichen Personenverkehr in Anspruch nehmen können.\nNach dem EU-Vertrag haben Studierende aus allen Mitgliedstaaten dieselben Rechte auf Leistungen wie einheimische Studenten, es sei denn, nach EU-Recht ist eine Leistung vom Grundsatz der Gleichbehandlung ausgenommen, wie dies bei Unterhaltsbeihilfen der Fall ist.\nArtikel 18 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verbietet Diskriminierungen aufgrund der Staatsangehörigkeit im Anwendungsbereich der Verträge. Ausnahmen hiervon sind eng auszulegen. Ein Beispiel für eine solche Ausnahme nach EU-Recht ist die Regel, wonach ein Mitgliedstaat Studierenden aus anderen EU-Ländern keine Stipendien oder Darlehen für den Unterhalt gewähren muss, wenn sie nicht das Recht auf Daueraufenthalt erworben haben, bzw. Arbeitnehmer oder Angehörige der Familie eines Arbeitnehmers sind (Richtlinie 2004/38/EG, Artikel 24 Absatz 2).\nDie Kommission ist der Auffassung, dass die Niederlande den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzen, wenn ermäßigte Fahrpreise für Bahn und Bus nur den eigenen Staatsbürgern oder langfristig Aufenthaltsberechtigten gewährt werden. Demnach sind alle anderen in dem Land studierenden EU-Bürger, auch Erasmus-Studenten, benachteiligt.\nDie Kommission hat die niederländischen Behörden bereits 2010 und 2012 in mit Gründen versehenen Stellungnahmen darauf hingewiesen, dass ihre Preispolitik EU-Recht verletzt. Im Oktober 2012 urteilte der Gerichtshof der Europäischen Union in einer ähnlichen Rechtssache wegen Diskriminierung (C-75/11), dass Österreich gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen hat, indem Fahrpreisermäßigungen nur den eigenen Staatsbürgern, nicht aber Studierenden aus anderen EU-Ländern angeboten wurden.\nDa die Niederlande weder infolge des Rates der Kommission noch in Anbetracht des Gerichtshofurteils tätig geworden sind, hat die Kommission nun beschlossen, den Gerichtshof mit dieser Angelegenheit zu befassen.\nDem Education Monitor 2012 ist zu entnehmen (auf Seite 45), dass 2010 knapp 28 000 Studierende aus anderen EU-Ländern, dem Europäischen Wirtschaftsraum und EU-Kandidatenländern an niederländischen Hochschulen eingeschrieben waren; dies entspricht 4,4 % der Gesamtzahl der Studierenden zu diesem Zeitpunkt.\nBeschlüsse über Vertragsverletzungen: MEMO/13/583\nVertragsverletzungsverfahren: MEMO/12/12', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 67, 'original_length': 3648, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 151.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://ichsagmal.com/2011/01/06/meine-konjunkturprognose-fur-2011-wirtschaft-wird-starker-wachsen-als-vergangenes-jahr/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:37Z', 'digest': 'sha1:DC4KOD2C25XHZES6KELJMOMQZPYC7HMK', 'length': 10111, 'nlines': 26, 'source_domain': 'ichsagmal.com', 'title': 'Meine Konjunkturprognose für 2011 – Wirtschaft wird stärker wachsen als vergangenes Jahr | Ich sag mal', 'raw_content': '← Umfrage, bitte mitmachen: Wer ist der Phrasendrescher des Jahres?\nMachiavellisten ziehen gegen Wikileaks alle Register – US-Justizministerium verlangt Twitter-Benutzerdaten →\nMeine Konjunkturprognose für 2011 – Wirtschaft wird stärker wachsen als vergangenes Jahr\tVeröffentlicht am 6. Januar 2011 von gsohn Für 2010 sagten die Konjunkturforscher ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent voraus. Das war viel zu pessimistisch, wie wir mittlerweile wissen. Im vergangenen Jahr legte die Wirtschaft um 3,7 Prozent zu. Dieser Trend soll sich allerdings in diesem Jahr abschwächen. Nach Berechnungen des DIW wird das Bruttoinlandsprodukt 2011 um 2,2 Prozent zulegen, 2012 um 1,3 Prozent. Beim Wachstum 2010 spielten Aufholeffekte eine große Rolle, so das DIW. Die werde es in den nächsten Jahren so nicht mehr geben. Da liegen die VWLer wohl wieder falsch. Was die Glaskugel-Ökonometriker unterschätzen, ist der Faktor Mensch. Darauf hat der Informatik-Professor Karl Steinbuch 1979 hingewiesen. Ich habe das hier schon mehrfach aufgegriffen. Steinbuch berechnete, dass eine seit 1949 jeweils zum Jahresende vom Institut für Demoskopie Allensbach gestellte Frage „Sehen Sie dem neuen Jahr mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegen“ in dem Prozentsatz der Antworten „mit Hoffnungen“ der Entwicklung des realen Bruttosozialprodukts vorauseilt. Der Verlauf des Optimismus folge nach Erkenntnissen von Steinbuch wie das Wachstum des Bruttosozialprodukts Zyklen mit einer Dauer von etwa vier bis fünf Jahren und der Optimismus in der Bevölkerung hinke nicht hinter der Konjunktur her, sondern gehe ihr voraus: Zuerst Optimismus, dann Wachstum.\nDie persönliche Einschätzung der Zukunft sei ein besserer Indikator für die Entwicklung der Konjunktur, als die mit großem wissenschaftlichen Aufwand betriebenen Vorhersagen der Wirtschaftsforschungsinstitute – für die der Staat kräftig Steuergelder verprasst. Hier versagen die Modelle der makroökonomischen Erbsenzähler. Denn die wirtschaftliche Dynamik ist nicht nur abhängig von äußeren Faktoren wie Steuerlast oder Arbeitsgesetzen, sondern in hohem Maß auch von Psychologie. Deswegen war meine Konjunkturprognose für 2010 eben sehr viel besser. Selbst inmitten der Finanzkrise blieb die berühmt-berüchtigte German Angst aus. Die Untergangsszenarien spielten sich fast ausschließlich in den Massenmedien ab und war wohl eher ein Indikator für die Stimmung in den Redaktionen.\n„Die Gelassenheit der großen Mehrheit geht auf die Kluft zwischen der Nachrichtenlage über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und den eigenen Erfahrungen zurück. Nach wie vor können die meisten Erwerbstätigen in ihrem Unternehmen keine Anzeichen der Krise erkennen. 31 Prozent sehen in ihrem Unternehmen Auswirkungen; dieser Anteil hat sich in den letzten zwei Monaten nicht verändert. Eine Analyse nach Branchen zeigt, wie unterschiedlich einzelne Wirtschaftszweige betroffen sind. Während sich die Automobilindustrie und ihre Zulieferer im Auge des Taifuns befinden und auch der Maschinenbau mittlerweile stark betroffen ist, erleben die Beschäftigten der Bauwirtschaft, im Handel oder des Gesundheitswesens die Krise überwiegend über die Medien”, schrieb die Allensbach-Chefin Renate Köcher Anfang 2009. Und wie sieht es in diesem Jahr aus? Nach der neuen Allensbach-Jahresumfrage sehen 56 Prozent dem neuen Jahr mit Hoffnungen entgegen. Eine Steigerung von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Nur noch 13 Prozent votieren für Befürchtungen (Vorjahr: 19 Prozent) und 21 Prozent entscheiden sich für Skepsis (Vorjahr 26 Prozent). Demnach müsste das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr mindestens genauso hoch ausfallen wie 2010. Ende des Jahres sind wir schlauer. Sollte ich richtig liegen, wäre es ein Akt der Höflichkeit, mich endlich in die Liste der besten Konjunkturprognostiker aufzunehmen ;-)\nDiplom-Volkswirt, Spezialthemen: Umwelt, Informationstechnik, Telekommunikation, Management, Wirtschaftspolitik, Technik, Medien, Kultur\tZeige alle Beiträge von gsohn →\tDieser Beitrag wurde unter Forschung, Wirtschaft abgelegt und mit Allensbach, Allensbach-Jahresumfrage, Ökonometrie, Karl Steinbuch, Konjunktur 2011, Prognosen, Umfrage, VWL, Wachstum, Wirtschaftswissenschaft verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.\t← Umfrage, bitte mitmachen: Wer ist der Phrasendrescher des Jahres?\n7 Antworten zu Meine Konjunkturprognose für 2011 – Wirtschaft wird stärker wachsen als vergangenes Jahr borgdrone schreibt:\t6. Januar 2011 um 12:55\tWachstum schön gerechnet\nUmfrage nicht verallgemeinerbar\nso ist das nun mal wenn “sich etwas vormachen” zur Gewohnheit wird.\ngunnarsohn schreibt:\t6. Januar 2011 um 13:06\tSteinbuch hat das über einen langen Zeitraum nachgerechnet. Klar ist wohl, dass die Stimmungslage und die Erwartungen der Menschen für die Konjunktur wichtige Indikatoren sind.\nEnrico schreibt:\t6. Januar 2011 um 13:42\tGrundsätzlich gilt wie schon eh und je: Je höher das Wachstum, desto besser für die Bürger. Leider ist es heute so, dass vom Wachstum immer weniger in der Bevölkerung ankommt. Denn das Wachstum der stark vom Export abhängigen deutschen Unternehmen findet überwiegend im Ausland statt, wo auch die Erträge erwirtschaftet werden. Hierzulande bauen die Unternehmen zunehmend Vollzeit-Jobs ab, immer mehr Menschen haben weniger Brutto zu Verfügung. Dass vom Brutto netto immer weniger übrigbleibt, spricht sich allmählich auch in breiteren Kreisen herum. Den Bürgern bleibt Jahr für Jahr weniger Geld zum konsumieren – sofern sie sich nicht über Konsumentenkredite weiter und tiefer verschulden. Es ist ja so einfach. Da unser Wachstum aber fast zur Hälfte vom Konsum getragen wird, mag das mit den Hoffnungen zwar stimmen, es ist aber nicht mehr zeitgemäß, ein Prognosetool von 1949 auf die heutige globalisierte Wirtschaft anzuwenden. Wenn, was ich erwarte, die Mineralölpreise übers Jahr hoch sein werden, die Inflation auch dadurch bedingt wieder spürbarere Größen erreicht, und die Menschen druch anhaltende Euro und Stabilitätsdiskussionen verunsichert werden und lieber Geld in sichere Häfen bringen, frage ich mich, wie beim Wachstum eine 3 vor dem Komma stehen kann. Und selbst wenn – siehe oben – leider werden immer weniger Menschen davon profitieren. Die Schere zwischen Wohlhabend und Arm wird auch in diesem Jahr wieder ein wenig weiter aufgehen. Das Drama daran ist, dass nicht erkennbar ist, welcher Politiker oder sonst in der Gesellschaft verantwortliche Tätige die daraus schon für dieses Jahrzehent abehbaren Gefahren erkennt, benennt und sich dagegen stemmt. Ist übrigens alles in Extenso nachzulesen im Buch “Achtung Geld in Gefahr – wie wir jetzt unser Einkommen und Vermögen in Sicherheit bringen”, das ich zusammen mit Martin Hüfner, dem früheren Chefvolkswirt der HVB vor zweieinhalb Jahren geschrieben habe.\nborgdrone schreibt:\t6. Januar 2011 um 15:12\t@Stimmungslage und die Erwartungen der Menschen für die Konjunktur wichtige Indikatoren sind.\nDas kommt auf die Grundlagen an.\nWenn immer mehr Menschen die Tendenz ihrer Einkommen in Richtung Existenzminimum haben, dann bestimmt nicht mehr die “Stimmung” den Konsum sondern die Fakten.\nMan kann mit Medien noch so einen Hype auslösen wollen um Kaufinteressen zu wecken, wo jedoch kein Geld ist, kann auch nichts gekauft werden.\nFakten sind auch das am “Existenzminimum” selbst nun seit 6 Jahren herum gedoktort wird, was wiederum den Wirtschaftskreislauf im Inland ins wanken gebracht hat.\nDieses Existenzminimum wird nun für 2011 abermals gesenkt.\nSo ist es ein Fakt das einer Alleinstehenden Mutter das Elterngeld gestohlen wurde und diese nun 3600 Euro weniger zum Konsumkreislauf beiträgt. Dies zieht sich in einem fort.\nSo ist es auch ein Fakt, das sich 2011 die Mieten erhöhen werden , da die Berechnung der Grundsteuer für Eigentümer sich nun erhöht.\nStrom, die Erhöhung von 11/2010 mit ca. 4,6% zahlen wir gerade alle und die “Atom-Steuer” lässt noch auf sich warten.\nBenzin: naja….gibts nicht viel dazu zu sagen… meine Vorraussicht 12/2011 werden wir an 1, 60 gewöhnt sein\nEs gäbe bestimmt noch viel aufzuzählen ich hoffe aber das ich mich verständlich machen konnte warum ich nicht davon ausgehe dass realistisch irgendwelche Werte im Positiven Bereich dieses Jahr zu finden sind. Ebenso wenig sind sie es im letzten Jahr gewesen. Wer selbst schon umfangreiche Statistiken erstellt oder ausgewertet hat, dem sollte dies bekannt sein.\nWir haben auch nicht unter 3 Millionen Arbeitslose.\ngunnarsohn schreibt:\t6. Januar 2011 um 22:30\tTrotz dieser Hiobsbotschaften und vielen Ungerechtigkeiten, die ihr beschrieben habt, ist der Ausblick der großen Mehrheit in Deutschland nach wie vor positiv und war es auch nach der Lehman-Krise – obwohl die Massenmedien Panik schürten und Vergleiche mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 anstellten. Was völlig absurd war und die Probleme sowie Existenzängste der Menschen von damals in Lächerliche zieht. Und ob die Veränderung des BIP nun etwas über den Wohlstand aussagt oder nicht, die Prognosemodelle der Wirtschaftsforschungsinstitute versagen in schöner Regelmäßigkeit – das ist meine Hauptaussage. Die Brutto-Netto-Frage liegt an den hohen Abgabenlasten – in erster Linie durch die so genannten Lohnnebenkosten. Und die Untergangspropheten, die ständig von Hyperinflation reden, Weltrettungspläne schmieden, Gold als den einzigen sicheren Hafen predigen, sich einseitig auf geldpolitische Themen konzentrieren, waren mir schon immer ein Dorn im Auge. Die verfahren nach dem Motto: Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist. Sie reden immer erst nach der Krise schlau daher.\nGold-Goldbarren.com Autor schreibt:\t12. Januar 2011 um 9:36\tDas Wirtschaftswachstum ist zwar gering, aber es zeugt davon, dass die Krise von den Massenmedien schon nicht zum ersten Mal übertrieben und sogar manchmal erdacht ist. Ich bin auch der Meinung, dass die Stimmung der Menschen tatsächlich ein wichtiger Faktor. Und es freut sehr, die Erwartungen sind eher positiv.\nPingback: Lieber Finanzminister, streichen Sie doch endlich den Wirtschaftsforschern die Staatsknete « Ich sag mal', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 204, 'original_length': 23018, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 352.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.arte.tv/de/Streit-um-Erdogan-Auszeichnung/6535196.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:07Z', 'digest': 'sha1:4PCUOA6YEPXFUTWP4BYZOR52RDPOOIKD', 'length': 5953, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.arte.tv', 'title': 'Streit um Erdogan-Auszeichnung | Streit um Auszeichnung für Erdogan | ARTE Journal | Welt | de - ARTE', 'raw_content': '> > Deutschland: Streit um Auszeichnung für Erdogan\nSyrien/UNO: Gründe für das russische Veto\nDeutschland: Streit um Auszeichnung für Erdogan\nFrankreich: Solartechnik als Rettung\nFrankreich: Präsidenschaftskandidaten\nStreit um Erdogan-Auszeichnung\nAn diesem Samstag hätte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Bochum mit dem Steiger-Award ausgezeichnet werden sollen; für die Verdienste seines Landes um die deutsch-türkische Freundschaft. Nun hat Erdogan seinen Deutschland-Besuch abgesagt. Die geplante Verleihung des wenig bekannten Preises hatte im Vorfeld heftigen Widerstand hervorgerufen, Protestaufrufe im Internet und nicht weniger als sieben angemeldete Demonstrationen. Der Veranstalter hatte trotzdem an Erdogan festgehalten, in Abwesenheit aber wird der Preis nicht verliehen. Trotz der Absage haben 22.000 Demonstranten in Bochum gegen Erdogan demonstriert.\n20.000 Menschen waren dem Aufruf der Alevitischen Gemeinde in Deutschland gefolgt, sie nahmen an einer Kundgebung im Bochumer Fußballstadion teil. Die Aleviten werfen Erdogan die Unterdrückung ihres Glaubens vor. Auch Armenier und Kurden hatten zu Kundgebungen gegen Unterdrückung in der Türkei aufgerufen, ihnen folgten nach Polizeiangaben etwa 2.000 Demonstranten. Vor der Absage des türkischen Ministerpräsidenten waren insgesamt bis zu 30.000 Teilnehmer erwartet worden.Grund für dessen Absage sei der Absturz eines türkischen Militärhubschraubers in Afghanistan, hieß es in einer Mitteilung des Veranstalters Sascha Hellen. Bei dem Absturz in Kabul waren am Freitag mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Erdogan hätte in der Rubrik «Europa» stellvertretend für 50 Jahre deutsch-türkische Freundschaft ausgezeichnet werden sollen, für die Laudatio war Altbundeskanzler Gerhard Schröder vorgesehen. Mit dem Steiger-Award, sollen Menschen geehrt werden, die sich durch Offenheit, Toleranz und Menschlichkeit auszeichnen. Unter den Preisträgern sind dieses Jahr Ex-Bundespräsident Horst Köhler (Toleranz) und Königin Silvia von Schweden (Charity). „Kindermörder nicht auszeichnen“Doch Kritiker halten die Ehrung Erdogans für ungerechtfertigt. Kurdische Aktivisten haben eine Facebook-Seite mit dem provozierenden Namen «Wir verurteilen die Auszeichnung des Kindermörders Tayyip Erdogan» ins Leben gerufen. Mehr als 1.000 Personen haben bereits ihr Kommen zugesagt, über 5.000 User zeigten Interesse. «Wir sprechen an euer Gewissen und bitten euch, die Mörder von Zivilisten nicht auszuzeichnen und die diktatorische Regierungsweise von Erdogan nicht zu akzeptieren. Hebt eure Stimme, wenn ihr die Menschenrechte in der Türkei unterstützt und an die getöteten Zivilisten gedenkt», heißt es in der Gruppenbeschreibung. Die Facebook-Gruppe fordert Kurden, Armenier, Alewiten und Erdogan-Kritiker zur Teilnahme auf. Die in der Türkei lebenden Kurden fordern von der Regierung in Ankara mehr Selbstbestimmung.Kritik von allen Seiten"Wer Journalisten drangsaliert und kritische Berichterstattung behindert, steht weder für Menschlichkeit noch für Toleranz", erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken. Der türkische Ministerpräsident stand in den letzten Jahren vor allem wegen seiner Innenpolitik international in der Kritik. So bemängelt die EU regelmäßig die mangelnde Meinungsfreiheit von Oppositionellen und Regierungskritikern. Zudem stößt Ankaras Leugnung des türkischen Genozids an Armeniern, der zwischen 1915 und 1916 stattgefunden hat, immer wieder auf die Kritik der Staatengemeinschaft. Schließlich sorgten Erdogans populistische Äußerungen wiederholt für Aufsehen. Etwa bei einer Rede in Düsseldorf im November 2011, als er die Forderung nach Assimilation von Türken in Deutschland als Verstoß gegen die Menschenrechte bezeichnete. Auch damals gab es während seines Besuchs zahlreiche Demonstrationen.Die Bochumer FDP distanzierte sich von den Plänen der Preisverleihung: «Gerade eben dieser Bereich «europäische Integration» wird in der Türkei momentan nicht 100 prozentig dargestellt. Erst wenn Herr Erdogan seine Reformversprechen in diesen Bereichen einhält, wäre er aus unserer Sicht auch wirklich preiswürdig», so Felix Haltt, Kreisvorsitzender der FDP Bochum. Die SPD wollte sich zu dem umstrittenen Preisträger nicht äußern, obwohl sich Altkanzler Gerhard Schröder für die Erdogan-Laudatio angekündigt hatte.Noch keine LösungSteiger-Award-Veranstalter Sascha Hellen hielt trotz zunehmender Proteste an seinem Preisträger fest. Persönlich mochte er jedoch nicht Stellung nehmen. In der offiziellen Pressemitteilung auf seiner Homepage wies er aber ausdrücklich darauf hin, dass sich die Preisverleihung nicht auf Erdogans konkrete politische Aktivitäten beziehe, sondern dass er stellvertretend für 50 Jahre deutsch-türkische Beziehungen geehrt werden solle. In Abwesenheit wird der Steiger-Award allerdings nicht verliehen, der Veranstalter sucht nun nach einer anderen Lösung.Infos zum Steiger-Award Er will Geradlinigkeit, Offenheit, Menschlichkeit und Toleranz auszeichnen und wird seit acht Jahren verliehen. Die Rede ist vom Steiger-Award, der jährlich von Veranstalter Sascha Heller und einer ausgewählten Jury in Bochum verliehen wird. Die Preisträger sind Personen, die sich vor allem durch ihr Engagement in 14 Kategorien auszeichnen, angefangen von Toleranz und Charity über europäische Integration bis hin zu Musik und Film. Seit Jahren kommen Hollywoodgrößen, Politiker, Musiker und Designer nach Bochum um sich und ihre Arbeit würdigen zu lassen.Der Name „Steiger“ stammt aus dem Bergbau und bezeichnet einen beaufsichtigenden Kumpel, der besonders für die Tugenden Geradlinigkeit, Offenheit und Toleranz steht. Er trägt die Verantwortung für einen Teil des Bergwerks und die ihm unterstellten Arbeiter.ARTE Journal, Lisa Ewert "Missstände bei Meinungs– und Pressefreiheit"\nDer Bochumer FDP-Politiker Felix Haltt hält die Verleihung des Steiger-Preises an den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan für das falsche Signal', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 6494, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 254.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bkgc.de/index_start.php', 'date_download': '2015-11-28T18:23:35Z', 'digest': 'sha1:ZPBV6SET6PCPJW22VRRIECJUUTCHQLS3', 'length': 791, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.bkgc.de', 'title': 'Breuninger-Kostoglou', 'raw_content': 'Wir machen uns stark für Sie\nÜber uns § Unsere Philosophie\nDie Anwaltskanzlei Milling & Kollegen wurde 1994 in Ludwigsburg gegründet und im Jahr 2008 an Rechtsanwältin Andrea Brenninger-Kostoglou übergeben.\nDie Kanzlei befindet sich im Zentrum Ludwigsburgs direkt neben dem Einkaufszentrum Wilhelmgalerie.\nDie Kanzlei bietet Ihnen rechtliche Beratung auf folgenden Gebieten:\nFamilienrecht, internationales Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht und Betreuungsrecht.\nSie können sich auch der Methode der Mediation bedienen (Familienmediation, Wirtschaftsmediation).\nDie Kanzlei betreut sowohl Privatpersonen als auch mittelständische Unternehmen.\nDas Sekretariat steht Ihnen von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr sowie von 14 Uhr bis 17 Uhr zur Verfügung.\nIMPRESSUM | ANFAHRT', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 851, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 263.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10338/533_read-620/sendafriend-1/', 'date_download': '2015-11-28T19:41:13Z', 'digest': 'sha1:JL7TV52NHMANMU4UVWJWPCJ2QHWKSGMB', 'length': 1285, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - Gravitationsbiologie - XENOPUS: Einfluss der Schwerelosigkeit auf die Entwicklung des Gleichgewichtssinns beim Krallenfrosch Xenopus laevis', 'raw_content': 'Gravitationsbiologie Schon seit Jahrzehnten ist bekannt, dass sich ein zeitweiliger Aufenthalt in einer reizfreien Umgebung bei Mensch und Tier nachteilig auf die Entwicklung von Sinnesleistungen wie Sehen, Hören, Fühlen oder Riechen auswirken kann. Untersuchungen an den Sinnessystemen führten zu der Erkenntnis, dass es sogar eine kritische Zeitspanne in der Entwicklung von Mensch und Tier gibt, bei denen sich ein Reizentzug besonders nachteilig auswirkt. Das Experiment XENOPUS soll zeigen, ob es diese altersabhängige Empfindlichkeit auch bei der Entwicklung des Gleichgewichtssinns gibt.\nXENOPUS: Einfluss der Schwerelosigkeit auf die Entwicklung des Gleichgewichtssinns beim Krallenfrosch Xenopus laevis\nSchon seit Jahrzehnten ist bekannt, dass sich ein zeitweiliger Aufenthalt in einer reizfreien Umgebung bei Mensch und Tier nachteilig auf die Entwicklung von Sinnesleistungen wie Sehen, Hören, Fühlen oder Riechen auswirken kann. Untersuchungen an den Sinnessystemen führten zu der Erkenntnis, dass es sogar eine kritische Zeitspanne in der Entwicklung von Mensch und Tier gibt, bei denen sich ein Reizentzug besonders nachteilig auswirkt. Das Experiment XENOPUS soll zeigen, ob es diese altersabhängige Empfindlichkeit auch bei der Entwicklung des Gleichgewichtssinns gibt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 213, 'original_length': 4650, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 174.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.faktortalent.de/tag/bewertungsportale/', 'date_download': '2015-11-28T18:20:13Z', 'digest': 'sha1:K4MF6QXGAOWHAIXFV4PPLGYLGM3MVLMZ', 'length': 3883, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.faktortalent.de', 'title': 'Bewertungsportale | faktor talent', 'raw_content': 'Beiträge mit den Tags "Bewertungsportale"\nArbeitgeber-Bewertungsportale Des Kaisers neue Kleider\nKategorie: Web 2.0 | 11.09.2009, 09:37 | Autor: Tilman Büttner So ist sie, die schöne neue Welt des Internets: Seitdem das Schlagwort „Web 2.0“ nicht nur als Worthülse von sich reden macht, sondern sich auch in unterschiedlichsten Formen (fast) überall im Netz niederschlägt, ist der normale private Web-Surfer von einem stummen Konsumenten dargebotener Inhalte zum meinungsbildenden, interaktiven Teilnehmer und Gestalter öffentlicher Inhalte und Diskussionen geworden. Das Web 2.0 hat sich damit zur basisdemokratischen Instanz des Internets gemausert.\nBewertungen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle: Sei es ein Nachrichtenartikel, ein im E-Shop angebotenes Produkt oder ein hochgeladenes Video: Alles kann von jedem bewertet und kommentiert werden, meist anonym. Die Summe von Bewertungen auf entsprechenden Portalen, also die durchschnittliche Bewertung, darf dabei in ihrer beeinflussenden Wirkung auf den Nutzer nicht unterschätzt werden: Möchte ich wirklich ein Hotel buchen, dass andere mit durchschnittlich nur zwei von fünf Punkten bewertet haben? Kaufe ich etwa einen MP3-Player, den die Mehrzahl der Kommentare als minderwertig bezeichnet?\nDoch nicht nur Produkte oder Dienstleistungen stehen auf dem Prüfstand der Web-Community. Auch Institutionen, ja sogar einzelne Personen müssen sich die öffentlichen Benotungen gefallen lassen. In Deutschland sind insbesondere Bewertungsportale für Lehrer und Professoren wie spickmich.de oder meinprof.de allgemein bekannt. Die Kontroversen, die es dabei in der Öffentlichkeit insbesondere um spickmich.de gegeben hat, haben eine zentrale Streitfrage verdeutlicht: Bewähren sich diese Websites für den Nutzer als aussagekräftige Orientierungshilfen für die bewerteten Personen oder Institutionen — oder werden sie überwiegend als Ventil für den aufgestauten Frust Einzelner missbraucht?\nDas Phänomen der Arbeitgeber-Bewertung wurde zuerst in den USA populär. Die Aufmachung der dortigen Portale ist dabei sehr unterschiedlich: Während etwa JobVent sich auf Arbeitgeber-Bewertung beschränkt und dabei stark polarisiert („I love my job / I hate my job“), versuchen Portale wie Vault und glassdoor.com ein umfassenderes Angebot zu bieten, das auch Gehaltsinformationen sowie Karrieretipps und -services einschließt.\nDer österreichische Anbieter Kununu, der im deutschsprachigen Raum Platzhirsch unter den Arbeitgeber-Bewertungsportalen ist, wagt den Spagat zwischen einem Angebot für Bewerber und Produkten für Unternehmen. Das Konzept ist im Vergleich mit JobVent weniger radikal und polarisierend und setzt auf zwei Mehrwerte: Zum einen sollen Interessenten sich ein authentisches Bild von einem Unternehmen als Arbeitgeber machen können, so wie es von seinen derzeitigen und ehemaligen Arbeitnehmern eingeschätzt wird. Zum anderen sollen Unternehmen die Chance erhalten, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, ihr Unternehmensprofil mit eigenen Inhalten zu bereichern und – etwa durch proaktives Reagieren auf in Kommentaren geäußerte Kritikpunkte – ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Auch der größte Wettbewerber von Kununu, Evaluba, folgt dieser Konzeption.\nWir würden gerne wissen, ob Sie bereits Erfahrungen mit dem Phänomen Arbeitgeber-Bewertung gemacht haben. Sagen Sie uns Ihre Meinung: Sorgen diese Portale für mehr Transparenz und langfristig bessere Bedingungen für Arbeitnehmer oder überwiegt die Gefahr des Missbrauchs als Schimpfportal? Sehen Sie eher die Chance als Arbeitgeber, eigene Stärken mit hoher Authentizität und Glaubwürdigkeit hervorzuheben oder haben Sie Angst vor ungerechtfertigter Kritik? Wobei wir wieder beim Thema Web 2.0 wären: Auch dieser Beitrag kann und soll kommentiert werden.\nTags: Bewertungsportale, Employer Branding, Web 2.0 Kommentar hinzufügen » Keine Kommentare\tPowered by', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 100, 'original_length': 5211, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 321.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.focus.de/fotos/watamu-das-sind-weisse-straende-und-wenig-beruehrte-natur-mit_mid_1225920.html', 'date_download': '2015-11-28T18:39:32Z', 'digest': 'sha1:GRW5ABZHMVZLRGSD5HCCPXCEFT74WOAH', 'length': 361, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.focus.de', 'title': 'Watamu, das sind weiße Strände und wenig berührte Natur mit Mangroven-Lagune, prächtigen Korallenriffen und dem letzten Rest des ursprünglichen Küstenwaldes - Foto - FOCUS Online', 'raw_content': 'Watamu, das sind weiße Strände und wenig berührte Natur mit Mangroven-Lagune, prächtigen Korallenriffen und dem letzten Rest des ursprünglichen Küstenwaldes.\nSie befinden sich hier: Fotos > Watamu, das sind weiße Strände und wenig berührte Natur mit Mangroven-Lagune, prächtigen Korallenriffen und dem letzten Rest des ursprünglichen Küstenwaldes.\ndpa / dpa/tmn', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 95, 'original_length': 2545, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 287.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hotelfortino.it/Angebote/tabid/558/idsez/54/language/de-DE/Default.aspx?el=Romantic+280+%E2%82%AC', 'date_download': '2015-11-28T18:25:51Z', 'digest': 'sha1:4LM5HTDRL3E7P423UEQRAWJX644FU5S5', 'length': 564, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.hotelfortino.it', 'title': 'Romantisch 240€ | Fortino Napoleonico | Portonovo di Ancona, Marche, Italy', 'raw_content': 'Romantisch 240€\nEin unvergesslicher Moment der Intimität, nur wenige Meter vom Meer entfernt, weit weg vom Lärm der Stadt. Das Paket ist in Varianten verfügbar: - Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet und Abendessen mit Champagner € 240. - Superior mit Frühstücksbuffet und Abendessen mit Champagner auf den Tisch. 280 €.\n- Suite mit Frühstücksbuffet und Abendessen mit Champagner auf den Tisch. 340€. - Royal Suite mit Frühstück auf dem Zimmer, Abendessen und Champagner am Tisch. 480€. (Das Angebot ist gültig bis zum 30/04/2016. Angebot gilt je nach Verfügbarkeit.)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 73, 'original_length': 8463, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 221.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oper-frankfurt.de/de/page1010.cfm?stueck=409&stueckdatum=2063&preis', 'date_download': '2015-11-28T18:27:55Z', 'digest': 'sha1:BRZE5AUYIEIUTCNX3W5OHWMYIGKW2DN5', 'length': 335, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.oper-frankfurt.de', 'title': 'Oper Frankfurt', 'raw_content': 'Vorverkauf durch die Alte Oper, über die TicketHotline 069 - 13 40 400, FrankfurtTicket sowie alle sonstigen Vorverkaufsstellen. (Da der Ticketverkauf für den 20. Mai 2013 in der Verantwortlichkeit des Kooperationspartners Alte Oper liegt, steht diese Aufführung als Tauschtermin für Abonnenten der Oper Frankfurt nicht zur Verfügung.)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 75, 'original_length': 1978, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 278.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Land-unterstuetzt-Bund-im-Gerichtsstreit-mit-Atomkonzernen-185500.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:17Z', 'digest': 'sha1:5OGMK3VADOTVYWESTMTJ6NZRKILWL6SR', 'length': 1510, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.tagblatt.de', 'title': 'Land unterstützt Bund im Gerichtsstreit mit Atomkonzernen', 'raw_content': 'Stuttgart Land unterstützt Bund im Gerichtsstreit mit Atomkonzernen Die Landesregierung unterstützt den Bund bei der Abwehr möglicher milliardenschwerer Schadenersatzforderungen der Atomkonzerne. 26.02.2013\nStuttgart. Das grün-rote Kabinett hat am Dienstag in Stuttgart eine Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht freigegeben, in der das Atomausstiegsgesetz vom Sommer 2011 verteidigt wird. Damit tritt das Land - wie Schleswig-Holstein - förmlich dem Verfahren bei, in dem die Verfassungsmäßigkeit des Atomausstiegs überprüft wird.\nSollten die Atomkonzerne Eon, RWE und Vattenfall in Karlsruhe erfolgreich sein, könnten sie im nächsten Schritte vor Zivilgerichten versuchen, Entschädigungen in Milliardenhöhe zu erstreiten. Der Karlsruher Energieversorger EnBW hatte sich der Klage nicht angeschlossen. Da er zu mehr als 98 Prozent in öffentlicher Hand - davon knapp die Hälfte im Besitz des Landes - ist, fehle die Grundrechtsfähigkeit, hatte es zur Begründung geheißen. EnBW musste im Zuge des Atomausstiegs zwei ihrer vier Meiler vom Netz nehmen.\nUmweltminister Franz Untersteller (Grüne) begründete das Engagement des Landes bei dem Karlsruher Verfahren damit, dass Grüne und SPD zu den politischen Initiatoren des Atomausstiegs gehört hätten. «Selbstverständlich stehen wir zum Ausstiegsbeschluss, und wir sind sicher, dass er richtig, angemessen und rechtmäßig ist.»\nEmpfehlung - Land unterstützt Bund im Gerichtsstreit mit Atomkonzernen\nLand unterstützt Bund im Gerichtsstreit mit Atomkonzernen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 93, 'original_length': 6062, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 259.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.theater-wien.at/index.php/de/kalender/production/123468/intro/2463', 'date_download': '2015-11-28T18:30:22Z', 'digest': 'sha1:OSXTMVOMIJDHSUENXGFCE3YAVO5DYZAV', 'length': 4115, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.theater-wien.at', 'title': 'Theater an der Wien - Kalender - Besetzung - Nikolaus Harnoncourt', 'raw_content': 'In Berlin geboren, verbrachte der österreichische Dirigent seine Kindheit und Jugend in Graz. Schon früh künstlerisch ambitioniert, zog er schließlich das Cellostudium dem Marionettentheater vor, das ihn über Jahre intensiv beschäftigt hatte. Nach der Ausbildung an der Wiener Musikakademie wurde er 1952 Cellist bei den Wiener Symphonikern. Ein Jahr später gründete er gemeinsam mit seiner Frau Alice das Ensemble Concentus Musicus Wien, um seiner immer intensiveren Arbeit mit Originalinstrumenten und der musikalischen Aufführungspraxis von Renaissance- und Barockmusik ein Forum zu geben. Nikolaus Harnoncourt sammelt bis heute historische Instrumente – allerdings ausschließlich, um sie zum Musizieren einzusetzen. Parallel zum Musizieren und Dirigieren entwickelte er in musikphilosophischen Schriften, die im Salzburger Unterricht entstanden, seine Analysen der „Musik als Klangrede“. Bis heute sind diese Texte Standardwerke der historischen Aufführungspraxis. Mit all diesen praktischen und theoretischen Arbeiten gelang es ihm, einen ganzen Kosmos von vergessenen Werken und verschütteten Klangerfahrungen von neuem aufzutun.\nVon 1972 an unterrichtete Nikolaus Harnoncourt Aufführungspraxis und historische Instrumentenkunde als Professor am Salzburger Mozarteum. Parallel dazu wuchs sein Erfolg als Operndirigent. Nach seinem Debüt am Theater an der Wien mit Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria 1971 folgte der inzwischen legendäre Zyklus von Monteverdis Musiktheaterwerken, erarbeitet zusammen mit dem Regisseur Jean-Pierre Ponnelle am Opernhaus Zürich, ein weltweit als sensationeller Durchbruch. Dem schloss sich, ebenso exemplarisch sowie richtungsweisend, am selben Haus und mit Ponnelle als Partner ein Zyklus von Mozart-Opern an.\nSowohl im symphonischen Repertoire als auch im Musiktheater führte Nikolaus Harnoncourts Weg als Dirigent über die Wiener Klassik zum romantischen Repertoire und ins 20. Jahrhundert. Einige Stationen auf diesem Weg waren die Wiener Staatsoper mit einem Mozart-Zyklus, die Salzburger Festspiele mit Monteverdis L’incoronazione di Poppea und Mozarts Le nozze di Figaro, Don Giovanni und La clemenza di Tito. Dazwischen erarbeitete er in Zürich Webers Der Freischütz, Schuberts Des Teufels Lustschloss und Alfonso und Estrella, Offenbachs La belle Hélène, La Périchole und La Grande-Duchesse de Gérolstein oder Verdis Aida.\nIn der Orchesterarbeit sind es das Concertgebouw-Orkest Amsterdam, das Chamber Orchestra of Europe, die Wiener und die Berliner Philharmoniker, mit denen Nikolaus Harnoncourt das große Repertoire zyklisch immer wieder neu entdeckt anhand der Konzerte und Symphonien von Haydn und Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Schubert, Schumann, Brahms, Dvořák und Bruckner, aber auch Béla Bartók und Alban Berg. Ein zentraler Ort für viele dieser Projekte war und ist die styriarte, die 1985 in Graz, der\nHeimatstadt des Dirigenten, gegründet wurde. Nikolaus Harnoncourt ist dem Theater an der Wien eng verbunden. Er war musikalischer Leiter zahlreicher szenischer Produktionen und prägte damit die künstlerische Linie des Hauses maßgeblich. Es begann 2006 mit Mozarts Lucio Silla, gefolgt von Die Schuldigkeit des ersten Gebots, Haydns Orlando paladino (2007), Strawinskis A Rake’s Progress (2008), Haydns Il mondo della luna (2009), Händels Rodelinda (2011) und zuletzt Beethovens Fidelio (2012). Auch für Konzerte stand Nikolaus Harnoncourt auf dem Dirigentenpult des Theater an der Wien, stets mit den Wiener Philharmonikern, so 2006 für Mozarts Sinfonie Nr. 41, C-Dur, die sogenannte Jupitersinfonie, beim Eröffnungskonzert 2010 mit Lang Lang und 2008 eröffnete er mit Schumanns Das Paradies und die Peri im Großen Saal des Musikvereins wieder mit den Wiener Philharmonikern den Osterklang 2008. Heute ist Nikolaus Harnoncourt einer der wirklichen Weltstars unter den Dirigenten. Mit Auftritten wie beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker (2001 und 2003) erreicht er ein Millionenpublikum – mit der gleichen Leidenschaft und dem flammenden Ernst, mit denen er überall auf der Welt konsequent vor allem eines ist: Ein wahrer Diener der Kunst.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 105, 'original_length': 6068, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 154.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.uni-goettingen.de/de/196639.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:25Z', 'digest': 'sha1:KI2WGBBSXF2JV5UF5RVFPSST3O46NLHF', 'length': 1778, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.uni-goettingen.de', 'title': 'Georg-August-Universität Göttingen - Chemielaborant/in', 'raw_content': 'Chemielaborant/in\nAufgaben und Tätigkeiten im Überblick:\nChemielaboranten/-laborantinnen prüfen Produkte sowie Prozesse, untersuchen die im Betrieb verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstoffe bis zum Endprodukt. Sie stellen Stoffgemische sowie organische und anorganische Präparate her. Um Strukturen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, nehmen sie zum Beispiel fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, wenden chromatografische Verfahren an und führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch. Je nach Arbeitsaufgabe (und nach Schwerpunktsetzung in der Ausbildung) identifizieren und nutzen sie Mikroorganismen, untersuchen Stoffe elektrochemisch, führen immunologische und diagnostische sowie auch biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten aus. Genauso können sie sich aber auch auf die Herstellung und Prüfung von Beschichtungsstoffen spezialisieren. Die Analysen und messtechnischen Aufgaben führen sie weitgehend selbstständig aus. Da sie oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen sie die einschlägigen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig einhalten.\x0bChemielaboranten/-laborantinnen arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien von Bergbau und Landwirtschaft, Industrie und Hochschulen, in der medizinischen Analytik, im Umweltschutz, in Materialprüf- und Untersuchungsämtern. Vorwiegend üben sie ihre Tätigkeiten in Laboren aus. Bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens von kleinen Laborverhältnissen in die betriebliche Anwendung werden sie auch im Technikum eingesetzt.\nSchulabschluss:\nHaupt,- Realschulabschluss oder Abitur\nArt der Ausbildung:\nbetriebliche Ausbildung\n3 1/2 Jahre\nAnsprechpartner: Institut für Anorganische Chemie\n(Beispielarbeitsplatz)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 2091, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 309.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wincor-nixdorf.com/internet/site_DE/sid_231541BB9BA8A85F6523145E23DA212F.live1/DE/Industries/ServiceStation/servicestation_node.html', 'date_download': '2015-11-28T18:45:59Z', 'digest': 'sha1:5IJADAQZZNJ7IEGJULXMNWXNCFTHDZC3', 'length': 1079, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.wincor-nixdorf.com', 'title': 'Wincor Nixdorf Tankstelle', 'raw_content': 'Die Globalisierung, die zunehmende Konkurrenz, neue Technologien und Kanäle, steigende Personalkosten und nicht zuletzt die abnehmende Markenloyalität der Kunden - all dies sind die Herausforderungen des Marktes von heute. Sie erfordern umfassende und innovative Lösungen, und zwar durch Ideen, die die Konzepte der traditionellen Märkte erweitern und sich neues Potenzial zunutze machen. Seit fast drei Jahrzehnten entwickeln wir bei Service Stations International erfolgreich IT-Lösungen für die Tankstellen- und Convenience-Branche. Unsere Lösungen bieten Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, ihre Kundenbeziehung zu stärken, einen Wertzuwachs zu erzielen und die Investitionsrentabilität zu steigern bei gleichzeitiger Senkung der Total Cost of Ownership. Bauen Sie auf uns. Wir bieten Ihnen ein integriertes Portfolio von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen - ein Portfolio, das sich nicht nur zügig an die derzeitigen Marktanforderungen anpasst, sondern auch dynamisch auf zukünftige Herausforderungen reagieren kann.\nDie "One Stop Solution": die i-SERVICE STATION.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 58, 'original_length': 1921, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 229.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Benning_W._Jenness', 'date_download': '2015-11-28T18:52:48Z', 'digest': 'sha1:XOW2PV3IVYWQ3BJ5FR3NRUGMU2UF4MUN', 'length': 1494, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Benning W. Jenness – Wikipedia', 'raw_content': 'Benning W. Jenness\nBenning Wentworth Jenness (* 14. Juli 1806 in Deerfield, Rockingham County, New Hampshire; † 16. November 1879 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire im US-Senat vertrat.\nNach dem Besuch der Bradford Academy, einer Privatschule in Massachusetts, schlug Benning Jenness eine kaufmännische Berufslaufbahn ein. Von 1826 bis 1856 war er dabei in Strafford tätig. Parallel dazu übte er auf örtlicher Ebene eine Reihe von Ämtern aus; er gehörte auch für einige Zeit dem Repräsentantenhaus von New Hampshire an.\nVon 1841 bis 1845 fungierte Jenness als Nachlassrichter im Strafford County. Am 1. Dezember 1845 wurde er dann zum kommissarischen Nachfolger von Senator Levi Woodbury ernannt, der einer Berufung an den Obersten Gerichtshof gefolgt war. Er übte sein Amt bis zum 13. Juni 1846 aus, ehe er das Mandat an den zum offiziellen Nachfolger gewählten Joseph Cilley übergab. Jenness bemühte sich im selben Jahr um die Wahl ins US-Repräsentantenhaus, scheiterte aber.\nDanach war er nur noch sporadisch politisch tätig. 1850 nahm er am Verfassungskonvent von New Hampshire teil; im Jahr 1861 wurde er als Gouverneur des Staates vorgeschlagen, lehnte die Nominierung aber ab. Jenness zog dann nach Ohio und war dort im Holzhandel sowie im Bankgewerbe tätig.\nBenning W. Jenness im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)\nBenning W. Jenness in der Datenbank von Find a Grave (englisch)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 1604, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 50.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Carcross', 'date_download': '2015-11-28T19:18:01Z', 'digest': 'sha1:ITWZSZSRM4C6JVNWEEHMKEGSM3VDNJOF', 'length': 450, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Carcross – Wikipedia', 'raw_content': 'Lage in Yukon\nHotel im Ortskern von Carcross\nCarcross ist ein Dorf mit 152 Einwohnern [1] am Klondike Highway im kanadischen Territorium Yukon.\nEs liegt in etwa 100 km Entfernung von Skagway im Seengebiet nördlich des White Pass, der US-amerikanisch-kanadischen Grenze.\nDer Ort verdankt seinen Namen den Karibuherden, die die nahegelegene Seenenge auf ihren Wanderungen kreuzten („Carcross“ ist eine Verkürzung von Caribou Crossing).\n2 Carcross-Wüste', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 802, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 33.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Cosmo_%26_Wanda_Movie:_Werd%E2%80%99_erwachsen_Timmy_Turner!', 'date_download': '2015-11-28T19:00:11Z', 'digest': 'sha1:HJCCOCSUKS6PSPV3N5XWTMNNDOXVRFTS', 'length': 1663, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ein Cosmo & Wanda Movie: Werd’ erwachsen Timmy Turner! – Wikipedia', 'raw_content': 'Ein Cosmo & Wanda Movie: Werd’ erwachsen Timmy Turner!\nButch Hartman,\nScott McAboy,\nFred Seibert,\nMarjorie Cohn,\nLauren Levine,\nEin Cosmo & Wanda Movie: Werd’ erwachsen Timmy Turner! (Originaltitel: A Fairly Odd Movie: Grow Up, Timmy Turner!) ist ein US-amerikanischer Nickelodeon Original Movie, der auf der Cartoon-Serie Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen basiert. Der Film feierte am 9. Juli 2011 in den USA Premiere und wurde in Deutschland am 8. Oktober 2011 ausgestrahlt.[1]\n3 Synchronisation und Darsteller\n4.1 Einschaltquoten\nDer Film beginnt 13 Jahre nach den Handlungen in der Serie. Und obwohl Timmy seinen 23. Geburtstag feiert, benimmt dieser sich noch wie ein Kind, damit er Cosmo, Wanda und Poof als seine helfenden Elfen nicht verliert. Das verärgert den Elfenoberaufseher Jean-Claude van Ramme. Der kann jedoch nichts dagegen tun, solange dieser sich wie ein Kind verhält und sich nicht verliebt. Aus dem Grund ist Timmy immer noch in der vierten Klasse seines Erzfeindes Denzel Crocker, der immer noch versucht, Timmys Elfen zu fangen, um ihre Existenz zu beweisen.\nBei einer Fahrradtour kommt Timmy in den beliebten Dimmsdale-Park, dessen Ende nun droht, da der Ölmagnant Hugh J. Magnate Jr. diesen für ein mehrstöckiges Hotel zerstören will. Doch eine Fremde verhindert die Fällung des Baumes, in dem sie sich an diesen ankettet. Zur großen Überraschung Timmys und seiner Elfen handelt es sich um Trudy, das Mädchen, das einst fanatisch in ihn verliebt war und sich in eine hübsche junge Frau mit großem Bewusstsein für die Umwelt entwickelt hat. Um sie zu retten, nutzt Timmy die Zauberkraft seiner Elfen, um die Bagger und Kettensägen auszu', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 50, 'original_length': 2264, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 159.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_(Film)', 'date_download': '2015-11-28T19:00:19Z', 'digest': 'sha1:ZOPWAYYSG3SDOONYYRSHS3P2HZBMRGC2', 'length': 3171, 'nlines': 25, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Erdbeben (Film) – Wikipedia', 'raw_content': "Erdbeben (Film)\nCharlton Heston: Stewart Graff\nAva Gardner: Remy Royce-Graff\nGeorge Kennedy: Lew Slade\nLorne Greene: Sam Royce\nGeneviève Bujold: Denise Marshall\nRichard Roundtree: Miles Quade\nMarjoe Gortner: Jody\nBarry Sullivan: Dr. Willis Stockle\nLloyd Nolan: Dr. James Vance\nKip Niven: Walter Russell\nVictoria Principal: Rosa Amici\nWalter Matthau: Betrunkener in Bar\n(als Walter Matuschanskayasky)\nMonica Lewis: Barbara, Royce' Sekretärin\nGabriel Dell: Sal Amici\nPedro Armendáriz Jr.: Emilio Chavez\nLloyd Gough: Bill Cameron\nErdbeben (Originaltitel: Earthquake) ist ein Katastrophenfilm aus dem Jahr 1974. Unter der Regie von Mark Robson spielten Charlton Heston, Ava Gardner, George Kennedy, Lorne Greene, Geneviève Bujold und Richard Roundtree die Hauptrollen. Das Drehbuch schrieb Mario Puzo.\nDer Film war der erste überhaupt, der im so genannten Sensurround-Tonsystem in die Kinos kam. Durch den Einsatz mehrerer Verstärker und zehn speziell angepasster Subwoofern wurde ein Schalldruck erzeugt, der die Sitze und Wände im Kinosaal zum Vibrieren brachte. So entstand der Eindruck eines echten Erdbebens; das ging soweit, dass manche Kinobesucher fluchtartig den Saal verließen.\n3 Filmversionen für zu Hause\nDie Millionenmetropole Los Angeles wird von mehreren kleinen Erdstößen erschüttert. Niemand ahnt jedoch, dass diese lediglich die Vorboten für eine Katastrophe verheerenden Ausmaßes sein sollen, die binnen 24 Stunden über die Stadt hereinbricht. An der Hollywood-Talsperre ist ein Mitarbeiter bei einem Kontrollgang ertrunken. Der Vorfall wird untersucht, aber es gibt zunächst keine Erklärung. Unerklärlicherweise steigt der Pegel des Stausees an. Dann werden Risse im Damm entdeckt; ein Nachbeben bringt ihn schließlich zum Einsturz und große Teile der Stadt werden überflutet. Der Tag wird aus der Sicht verschiedener Personen geschildert; die einzelnen Handlungsstränge sind mehrfach miteinander verflochten.\nDie Ehe von Stewart Graff und seiner Frau Remy ist gescheitert. Remy ist dem Alkohol verfallen, während Stewart sein Glück in einer Romanze mit der jungen Schauspielerin Denise sucht. Remy versucht dies zu unterbinden, indem sie ihren Vater Sam Royce, Stewarts Boss, bittet, Stewart zu befördern, wenn er im Gegenzug dafür die Beziehung zu Denise beendet. Schließlich spitzt sich die Situation zu, als bei einer Rettungsaktion in einem überfluteten Kanalschacht Stewart sich entscheiden muss, ob er versuchen soll, Remy zu retten, oder ob er sich in Sicherheit bringt und ein neues Leben mit Denise beginnt. Stewart entscheidet sich für ersteres, und sowohl er als auch Remy ertrinken.\nPolizist Lew wird vom Dienst suspendiert, weil er bei einem Einsatz durch seine Hitzköpfigkeit und seinen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn mal wieder die Beherrschung verloren hat. Im Angesicht der Katastrophe wächst er jedoch über sich hinaus und kann so die junge Rosa vor einer Vergewaltigung retten. In der verwüsteten Stadt trifft er auf Stewart und hilft ihm bei der Rettung von mehreren in einer Tiefgarage verschütteten Menschen, unter denen sich auch Remy und Denise befinden.\nMiles und Sal haben ihren großen Tag: Sie wollen einem Künstleragenten aus", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 67, 'original_length': 3707, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 368.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/GoldenEye:_Rogue_Agent', 'date_download': '2015-11-28T19:24:49Z', 'digest': 'sha1:O7VPKLZOZ664GUILF6OFDUR2R23GCIGI', 'length': 1188, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'GoldenEye: Rogue Agent – Wikipedia', 'raw_content': 'n-Space(Nintendo DS-Version)\nVereinigte Staaten Kanada 22. November 2004\nEuropaische Union 26. November 2004\nGameCube, Xbox, PlayStation 2, Nintendo DS\nGoldenEye: Rogue Agent ist ein James-Bond-Videospiel aus dem Genre der Ego-Shooter. Das von Electronic Arts Los Angeles (EALA) und Savage Entertainment unter einer Lizenz von MGM und EON Productions/Danjaq, LLC entwickelte Spiel wurde am 22. November 2004 von Electronic Arts für die Spielkonsolen GameCube, Xbox und PlayStation 2 veröffentlicht. Am 3. Dezember wurde das Spiel auch in Deutschland veröffentlicht. Mitte des Jahres 2005 folgte außerdem eine Umsetzung für die Handheld-Konsole Nintendo DS.\nRogue Agent ist der Nachfolger des erfolgreichen Bond-Spiels „Alles oder Nichts“. Trotz des Titels „GoldenEye“ hat das Spiel allerdings keine direkte Beziehung zum gleichnamigen Kinofilm oder der sehr erfolgreichen Videospiel-Adaption GoldenEye 007. Vielmehr wählte EA den Titel wohl, um die zahlreichen Fans des ursprünglichen GoldenEye 007 als Käufer zu gewinnen.\nAn der Entwicklung waren bekannte Schauspieler und Mitwirkende der James-Bond-Kinofilme beteiligt, darunter Christopher Lee und Sir Ken Adam, die Musik stammt von DJ', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 1493, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 109.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hongta', 'date_download': '2015-11-28T19:37:56Z', 'digest': 'sha1:M6DMI37ETGGSIT7KO5OGZS24WB47O573', 'length': 630, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hongta – Wikipedia', 'raw_content': 'Hongta\nLage des Stadtbezirks Hongta (rosa) in der bezirksfreien Stadt Yuxi (gelb)\nDer Stadtbezirk Hongta (红塔区, Hóngtǎ Qū) ist ein Stadtbezirk, der zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Yuxi in der chinesischen Provinz Yunnan gehört. Er hat eine Fläche von 1.004 km² und zählt 400.000 Einwohner (2004).\nAuf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus drei Straßenvierteln, sechs Großgemeinden und zwei Gemeinden (beides Nationalitätengemeinden der Yi) zusammen. Diese sind:\nStraßenviertel Yuxinglu 玉兴路街道\nStraßenviertel Fenghuanglu 凤凰路街道\nStraßenviertel Yudailu 玉带路街道\nGroßgemeinde Beicheng 北城镇\nGroßgemeinde Chunhe 春和镇\nGroßgemeinde', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 738, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 132.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Filmfestspiele_von_Cannes_2009', 'date_download': '2015-11-28T19:10:42Z', 'digest': 'sha1:QJWVBMFBEYGS6K7HCLMGMX4CJTULJZBR', 'length': 10134, 'nlines': 43, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Internationale Filmfestspiele von Cannes 2009 – Wikipedia', 'raw_content': 'Internationale Filmfestspiele von Cannes 2009\nDiesjährige Jurypräsidentin: die Schauspielerin Isabelle Huppert\nEbenfalls Mitglied der neunköpfigen Hauptjury: der türkische Regisseur Nuri Bilge Ceylan\nIm Wettbewerb um die Goldene Palme vertreten: der US-amerikanische Regisseur Quentin Tarantino (Inglourious Basterds)\nEbenfalls im internationalen Wettbewerb vertreten: der spanische Regisseur Pedro Almodóvar (Los abrazos rotos)\nDie 62. Internationalen Filmfestspiele von Cannes fanden vom 13. bis 24. Mai 2009 statt. Das Filmfestival wurde erstmals mit einem Animationsfilm, der Disney-Pixar-Produktion Oben (Originaltitel: Up), eröffnet.[1] Als Abschlussfilm wurde Jan Kounens romantisches Drama Coco Chanel & Igor Stravinsky ausgewählt. Beide Filme wurden außerhalb des Wettbewerbs gezeigt. Mit dem Hauptpreis, der Goldenen Palme, wurde der Beitrag Das weiße Band des Österreichers Michael Haneke ausgezeichnet.[2]\nNach acht Jahren wurde das Amt des Jurypräsidenten wieder von einer Frau, der französischen Schauspielerin Isabelle Huppert, bekleidet. Die Auswahl an Filmen wurde sowohl im Wettbewerb um die Goldene Palme, den Hauptpreis des Festivals, als auch in den Nebensektionen vom europäischen Autorenfilm dominiert.[3][4] Der deutschsprachige Film war dieses Jahr allein mit Michael Hanekes Das weiße Band in der offiziellen Auswahl der Filmfestspiele von Cannes vertreten. Einladungen für deutsche oder schweizerische Filmemacher wurden nicht ausgesprochen.\nDie Wirtschaftskrise machte sich beim Festival unter anderem durch einen Rückgang an Hotelreservierungen bemerkbar. Bekannte Empfänge wie die des Magazins Vanity Fair oder der deutschen Filmorganisation German Films wurden gestrichen oder fielen im Vergleich zu den Vorjahren bedeutend kleiner aus.[5] Der Filmmarkt von Cannes, auf dem Filmproduzenten und Distributeure die Gelegenheit haben, Partner zur Finanzierung ihrer Filmprojekte zu finden beziehungsweise bereits fertiggestellte Arbeiten zu kaufen, klagte über extreme Zurückhaltung bei Käufen und neuen Abschlüssen.[6]\n1 Offizielle Auswahl\n1.1 Internationaler Wettbewerb\n1.1.1 Wettbewerbsjury\n1.1.2 Konkurrenten um die Goldene Palme\n1.1.3 Spielfilme\n1.3 Kurzfilmwettbewerb\n2 Nebenreihen\n2.1 Semaine internationale de la critique\n2.1.2 Kurzfilme\n2.2 Quinzaine des réalisateurs\n2.2.1 Langfilme\n3 Caméra d’Or\n4 Filme und Programme außerhalb des Wettbewerbs\nOffizielle Auswahl[Bearbeiten]\nInternationaler Wettbewerb[Bearbeiten]\nWettbewerbsjury[Bearbeiten]\nAls Nachfolger des letztjährigen Jurypräsidenten Sean Penn wurde am 2. Januar 2009 Isabelle Huppert präsentiert. Die französische Film- und Theaterschauspielerin war bereits 1984 Jurymitglied des Filmfestivals gewesen, während sie 1978 für Violette Nozière und 2001 für Die Klavierspielerin mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet worden war. Nach Olivia de Havilland (1965), Sophia Loren (1966), Michèle Morgan (1971), Ingrid Bergman (1973), Jeanne Moreau (1975 und 1995), Françoise Sagan (1979), Isabelle Adjani (1997) und Liv Ullmann (2001) wurde damit zum zehnten Mal das Amt des Jurypräsidenten von einer Frau bekleidet. Mit der Entscheidung für die 55-Jährige wurde Hupperts „Dienst am künstlerischen Kino“ anerkannt, wie der Festivalleiter Thierry Frémaux bekannt gab.[7] Bei der Eröffnung des Filmfestivals gab die Jurypräsidentin programmatisch bekannt: „Wir sind nicht hier, um über Filme zu urteilen. Wir sind hier, um Filme zu lieben.“ Sie hoffe darauf, dass die Werke „nicht nur emotional berühren, sondern auch zum Nachdenken anregen.“[5]\nHuppert standen acht Jurymitgliedern zur Seite. Es handelte sich fast ausschließlich um Filmschaffende:\nDie internationale Jury\nAsia Argento – italienische Schauspielerin und Regisseurin\nNuri Bilge Ceylan – türkischer Regisseur und Drehbuchautor (Großer Preis der Jury 2003, Beste Regie 2008)\nLee Chang-dong – südkoreanischer Regisseur und Drehbuchautor\nJames Gray – US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor\nHanif Kureishi – britischer Schriftsteller und Drehbuchautor\nShu Qi – taiwanische Schauspielerin\nRobin Wright Penn – US-amerikanische Schauspielerin\nSharmila Tagore – indische Schauspielerin\nDie ursprünglich aus acht Mitgliedern bestehende Jury wurde am 4. Mai 2009 um Tagore ergänzt.[8]\nKonkurrenten um die Goldene Palme[Bearbeiten]\nDie übrigen Jurymitglieder wie auch das offizielle Programm wurden am 23. April 2009 auf einer Pressekonferenz in Paris vorgestellt. Bereits im Vorfeld als sicher galt die Teilnahme des Regisseurs Quentin Tarantino mit Inglourious Basterds.[9] Der neue Film des US-Amerikaners, der 1994 für Pulp Fiction die Goldene Palme erhielt, handelt von einer Gruppe jüdisch-amerikanischer Soldaten, die in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs so viele deutsche Besatzer wie möglich töten soll.[10] Inglourious Basterds wurde hauptsächlich in Berlin gedreht und neben Brad Pitt und der Französin Mélanie Laurent sind unter anderem auch die deutschen Schauspieler Diane Kruger, Daniel Brühl und Til Schweiger und der Österreicher Christoph Waltz vertreten.\nNachdem in den vergangenen Jahren die Kritik aufkam, dass amerikanische Produktionen das Filmfestival dominiert hätten,[11][12] stammen wie schon im Vorjahr die meisten Filmproduktionen aus Europa (elf Filme), gefolgt von Asien (fünf Filme) und den Vereinigten Staaten (zwei). Viele US-amerikanische Filmproduktionen hätten aufgrund des Streiks der Hollywood-Drehbuchautoren nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können, so der künstlerische Leiter Thierry Frémaux.[10] Das Teilnehmerfeld wird durch Beiträge aus Israel und Australien ergänzt, während Filmproduktionen aus Lateinamerika oder Afrika nicht vertreten sind.\n„Das ist ein Jahr mit den großen Namen des Kinos“, so Frémaux über den diesjährigen Wettbewerb.[10] Mit Ausnahme der spanischen Filmregisseurin Isabel Coixet (Map of the Sounds of Tokyo) waren die übrigen 19 Regisseure mindestens einmal im Wettbewerb um die Goldene Palme vertreten. Neben Tarantino wurden drei weitere von diesen bereits mit dem Hauptpreis ausgezeichnet: die Neuseeländerin Jane Campion (1993 für Das Piano), der Brite Ken Loach (2006 für The Wind That Shakes the Barley) und der Däne Lars von Trier (2000 für Dancer in the Dark). Campion erhielt für Bright Star eine Einladung nach Cannes. Der Film schildert die unglücklich endende Liebesbeziehung zwischen dem 23-jährigen Lyriker John Keats (1795–1821) und der fünf Jahre jüngeren Fanny Brawne, dargestellt von dem Briten Ben Whishaw und der Australierin Abbie Cornish. Loach stellt in seinem Wettbewerbsbeitrag Looking for Eric einen fußballbegeisterten Briefzusteller (gespielt von Steve Evets) in den Mittelpunkt, der in einer Lebenskrise gerät und Hilfe durch den ehemaligen Fußballspieler Éric Cantona erhält. Von Trier erzählt in seinem zwischen Drama und Horrorfilm angesiedelten Antichrist dagegen von einem Paar (gespielt von Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe), das versucht während eines gemeinsamen Urlaubs in einem abgelegenen Wald seine Ehe zu retten. Neben Coixet und Campion ist mit Andrea Arnold eine dritte Regisseurin im Wettbewerb vertreten. In dem Drama Fish Tank erzählt die Britin die Geschichte einer 15-Jährigen (gespielt von Laiendarstellerin Katie Jarvis), deren Leben sich durch den neuen Freund der Mutter zu verändern beginnt.\nEbenfalls als einer der Mitfavoriten galt der Österreicher Michael Haneke, der für die deutsche Koproduktion Das weiße Band eine Einladung nach Cannes erhielt. Der Film ist am Vorabend des Ersten Weltkriegs angesiedelt und schildert die mysteriösen Vorfälle in einem dörflichen Schulchor. Haneke ist zum fünften Mal im Wettbewerb vertreten, nachdem er 2001 für Klavierspielerin und 2005 für Caché den Großen Preis der Jury beziehungsweise den Regiepreis gewann. Ein deutscher Regisseur war nicht vertreten. Fatih Akins Film Soul Kitchen hatte zwar eine Einladung ins offizielle Programm erhalten, jedoch brauche der Regisseur mehr Zeit für den Schnitt und einen möglichen Nachdreh und sagte daher den Festivalleitern ab.[13] Im letzten Jahr hatte Wim Wenders erfolglos mit Palermo Shooting um die Goldene Palme konkurriert. Das Aufgebot an bekannten Autorenfilmern war so groß, dass der bisher sieben Mal im Wettbewerb vertretene Amerikaner Jim Jarmusch (Großer Preis der Jury 2005) für sein Krimidrama The Limits of Control überraschend keine Einladung erhielt.[4]\nNach dem Sieg im Vorjahr waren französische Regisseure mit insgesamt vier Filmproduktionen am häufigsten im Wettbewerb vertreten. Neben Xavier Giannolis À l’origine und Vorsicht Sehnsucht von Alain Resnais konnte sich auch Jacques Audiard auf den Hauptpreis Hoffnungen machen. In seinem Krimidrama Ein Prophet zeichnet er den Weg eines Waisenjungen maghrebinischer Abstammung (gespielt von Tahar Rahim) nach, der mit Hilfe der korsischen Mafia zum einflussreichen Kriminellen avanciert. Gaspar Noé, der 2002 in Cannes mit den Gewaltdarstellungen seines Films Irreversibel für Aufruhr sorgte, war mit dem englischsprachigen Drama Enter the Void vertreten, der die Beziehung eines Geschwisterpaars zum Thema hat. Die asiatischen Beiträge waren Lou Yes heimlich inszenierter Film Chūn fēng chén zuì de wǎn shàng (Spring Fever), die Vampirgeschichte Bak-Jwi (Thirst) des Südkoreaners Park Chan-wook, der philippinische Krimi Kinatay von Brillante Mendoza und Johnnie Tos Vengeance, in dem Johnny Halliday einen ehemaligen Berufskiller in Hongkong darstellt, während der Taiwaner Tsai Ming-liang für seinen Film Visage (Face) so bekannte Akteure wie Mathieu Amalric, Jeanne Moreau oder Fanny Ardant verpflichten konnte.[14] Tsais Landsmann Ang Lee, Oscar-Preisträger und zweifacher Gewinner des Goldenen Löwen stellte mit der US-amerikanischen Produktion Taking Woodstock eine Komödie über das gleichnamige Musikfestival vor.\nBereits in Spanien angelaufen war Pedro Almodóvars Wettbewerbsbeitrag Los abrazos rotos (dt.: Zerrissene Umarmungen) in dem er Penélope Cruz zum wiederholten Male mit der Hauptrolle betraute. Der bislang teuerste Film des Regisseurs erzählt von den Beziehungen einer erfolglosen Schauspielerin, die tragisch endet, und fand in Almodóvars Heimatland vor allem aufgrun', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 53, 'original_length': 10339, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 126.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferh%C3%B6hle', 'date_download': '2015-11-28T18:47:19Z', 'digest': 'sha1:3YZ6P6232FGDT5UGPMEA4OQ6DOKNJ5NU', 'length': 1135, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kieferhöhle – Wikipedia', 'raw_content': 'Kieferhöhle\nNasennebenhöhlen:\n\ufeffStirnhöhle (Sinus frontalis)\n\ufeffSiebbeinzellen (Cellulae ethmoidales)\n\ufeffKeilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)\n\ufeffKieferhöhle (Sinus maxillaris)\nDie Kieferhöhle (lat. Sinus maxillaris; auch Sinus Highmori oder Antrum Highmori, nach Nathaniel Highmore) ist eine Nasennebenhöhle, die sich in den Oberkieferknochen (Maxilla) einstülpt. Die Kieferhöhle steht mit dem mittleren Nasengang über die Nasen-Kiefer-Öffnung (Apertura nasomaxillaris) in Verbindung. Über diese Öffnung können Infektionserreger von der Nasenhöhle auf die Kieferhöhle übergreifen. Am Boden der Kieferhöhle sind die Zahnfächer der Oberkieferbackenzähne nur durch eine dünne Knochenlamelle von der Kieferhöhle getrennt. Bei Vereiterung der Zahnwurzeln kann es daher zu einem Durchbruch in die Kieferhöhle kommen.\nDurch die Kieferhöhle zieht in einem knöchern abgegrenzten Kanal der Nervus infraorbitalis.\nErkrankungen[Bearbeiten]\nEntzündungen der Kieferhöhle, siehe Sinusitis\nEiteransammlung in der Kieferhöhle, siehe Empyem\nBei Ansammlungen von Eiter oder anderen krankhaften Veränderungen kann eine operative Eröffnung der Kieferhöhle von außen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1205, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 21.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Lanier', 'date_download': '2015-11-28T18:52:24Z', 'digest': 'sha1:ZYKO5362MV3QHD3SJBZQZLFEQDPIAWKL', 'length': 1437, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Nicholas Lanier – Wikipedia', 'raw_content': 'Nicholas Lanier, Gemälde von van Dyck, 1632 (Kunsthistorisches Museum Wien)\nNicholas Lanier (auch Lanière, getauft 10. September 1588 in London; beerdigt 24. Februar 1665/1666 in Greenwich bei London) war ein englischer Komponist, Sänger, Lautenist und Maler.\nLanier wurde wahrscheinlich in Greenwich geboren und zunächst von seinem Vater unterrichtet, der Sackbut spielte. 1613 komponierte er gemeinsam mit Giovanni Coperario für die Hochzeit des Grafen von Somerset. Er schrieb auch für Ben Jonsons Masque of Augurs und Lovers Made Men.\nUm 1615 wurde Lanier als Lautenspieler in die königliche Kapelle aufgenommen, wo er außer der Laute auch die Viola da Gamba spielte und sang. Ab 1625 reiste er mehrmals nach Italien, um für den König Gemälde zu kaufen, und wurde mit der neuen italienischen Musik des Claudio Monteverdi bekannt. Sie veranlasste ihn, erstmals die Elemente der Monodie und des Rezitativs nach England zu bringen.\nLanier erhielt 1626 den neuen Titel "Master of the King\'s Music" und wurde damit zum Ahnherrn der britischen Hofkomponisten. Während des Commonwealth of England lebte er in Holland, kehrte aber 1660 in den englischen Dienst zurück.\nVon Lanier gibt es ein Selbstporträt, das die Musik-Fakultät der Universität Oxford besitzt, und ein Ölgemälde von Anthonis van Dyck, das 1625 auf einer Reise nach Italien in Genua, wo van Dyck sich damals aufhielt, entstand (im Besitz des Kunsthistorischen Museums Wien).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1533, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 96.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Rubired', 'date_download': '2015-11-28T18:53:43Z', 'digest': 'sha1:VZBWNLA7W4TNNDZEGWZSS4CGM6A52LQI', 'length': 1339, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Rubired – Wikipedia', 'raw_content': 'Rubired ist eine Rotweinsorte. Es handelt sich um eine Neuzüchtung von Harold Olmo zwischen den Sorten Alicante Ganzin und Tinto Cão. Die Kreuzung erfolgte bereits im jahr 1938 an der University of California in Davis in Kalifornien. Sie wurde im Jahre 1958 zeitgleich mit der Sorte Royalty herausgebracht. Zuchtziel war es, tiefdunkle Weine zur Erzeugung eines kalifornischen Pendants zum Portwein herzustellen. In Kalifornien belegt sie mehr als 4.000 Hektar Rebfläche [1] und wird vor allem im Central Valley angebaut. Kleinere Bestände gibt es auch in Australien (ca. 600 Hektar) und Mexiko (ca. 500 Hektar).\nDie wuchskräftige und ertragreiche Sorte erbringt Rotweine mit sehr dunkler Farbe. Sie ist daher sehr gut als Färbertraube (international auch Teinturier genannt) geeignet und wird als farbgebender Verschnittpartner für kalifornischen Wein und für das Einfärben von Traubensaft verwendet.\nRubired ist wie die meisten Rebsorten einhäusig. Einhäusigkeit bezeichnet bei Samenpflanzen das Vorhandensein von weiblichen und männlichen Blüten auf einer Pflanze. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde männliche Pflanzen anpflanzen zu müssen.\nSiehe auch: Weinbau in den Vereinigten Staaten, Weinbau in Australien und Liste der Rebsorten\nSynonyme: Rubyred\nAbstammung : Alicante Ganzin × Tinto Cão', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1433, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 8.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/TPHA', 'date_download': '2015-11-28T19:29:57Z', 'digest': 'sha1:LWKQSQ7EFTWS5GV4YRVXAYOGXF3KXVZV', 'length': 1637, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'TPHA – Wikipedia', 'raw_content': 'Der TPHA (Treponema-Pallidum-Hämagglutinations-Assay) ist ein Test auf Infektion mit dem Erreger der Syphilis, Treponema pallidum[1] Beim TPHA wird ein indirekter Nachweis durchgeführt, indem man das Serum des Patienten auf Antikörper untersucht.[2]\nMan nimmt Erythrozyten (rote Blutkörperchen), deren Oberfläche mit Proteinen und Polysacchariden von Treponema pallidum beschichtet wurden. Anschließend wird Patientenserum hinzugegeben. Wenn das Patientenserum Antikörper gegen Treponema pallidum enthält, werden diese an die o. g. Proteine bzw. Polysaccharide auf den Erythrozyten binden, und diese vernetzen. Diese Vernetzung ist mit dem bloßen Auge als Verklumpung der Erythrozyten (daher der Ausdruck Hämagglutination) zu sehen. Enthält das Patientenserum keine Antikörper, werden die Erythrozyten einfach sedimentieren. Auch dies ist makroskopisch sichtbar. Die Sensitivität des TPHA liegt zwischen 86 und 96 %,[3][4] bei HIV-Patienten bei 55 %.[3]\nWenn dieser Screening-Test positiv verläuft, macht man einen weiteren Kontrollversuch mit dem sogenannten FTA-Abs-Test. Weitere Methoden sind der Venereal Disease Research Laboratory test (VDRL) und der rapid plasma reagin test (RPS).[5]\nZu einem falsch positivem Testergebnis kommt es durch das Anti-Phospholipid-Syndrom. Die dabei gebildeten Antiphospholipid-Antikörper binden ebenfalls an Cardiolipine der Zellmembran von Treponema pallidum. Daraus resultiert ein falsch positives Testergebnis in Form einer Verklumpung der Erythrozyten, ohne das Treponemen vorhanden sein müssen.\n↑ W. Krause: [Syphilis]. In: Der Urologe. Ausg. A. Band 45, Nummer 12, Dezember 2006, S. 1494–1500,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1760, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 87.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Shark_(SS-314)', 'date_download': '2015-11-28T18:54:42Z', 'digest': 'sha1:6ZTRZZND2IZTX6PXJ535SDF5AXREIAZQ', 'length': 3148, 'nlines': 20, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'USS Shark (SS-314) – Wikipedia', 'raw_content': 'USS Shark (SS-314)\nStapellauf der USS Shark\n14. Februar 1944–24. Oktober 1944\nvon japanischem Zerstörer versenkt\n1526 ts aufgetaucht\n2424 ts getaucht\nTauchtiefe\n6 Offiziere, 60 Unteroffiziere und Mannschaften\n4× 1350 PS-Dieselmotoren\n4× Elektromotoren\n(ges. 2740 PS)\n20,25 Knoten aufgetaucht\n8,75 Knoten getaucht\n11.000 Seemeilen bei 10 Knoten\nDie USS Shark (SS-314) war ein U-Boot der United States Navy der Balao-Klasse. Es wurde von der Electric Boat Company in Groton (Connecticut) am 28. Januar 1943 auf Kiel gelegt, die Schiffstaufe und der anschließende Stapellauf erfolgten am 17. Oktober 1943. Das 95 Meter lange U-Boot wurde am 14. Februar 1944 unter dem Kommando von Commander Edward Noe Blakely in Dienst gestellt. Es nahm an mehreren Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg teil.\nNach der Indienststellung passierte es den Panamakanal und fuhr zu Trainingszwecken nach Pearl Harbor, wo es am 24. April ankam. Der erste Einsatz war ein Patrouille: Am 16. Mai 1944 lief die Shark mit Ziel Marianen in den Pazifik aus, um mit einer Gruppe anderer amerikanischer U-Boote, nämlich USS Pintado (SS-387) und USS Pilotfish (SS-386) am Pazifikkrieg teilzunehmen. Am Morgen des 2. Juni 1944 tauchte die Shark vor einem feindlichen Verband ab und schoss Torpedos auf einen japanischen Tanker; diese verfehlten jedoch ihr Ziel und trafen und versenkten das japanische Frachtschiff Chiyo Maru (千代丸; 4.700 t). Am 4. Juni 1944 spürte die Shark einen weiteren feindlichen Verband auf und versenkte das schwer beladene japanische Frachtschiff Katsukawa Maru (勝川丸). Anschließend konnte die Shark feindlichem Beschuss durch die japanischen Geleitsicherung ausweichen. Am Nachmittag des folgenden Tages näherte sich das U-Boot erneut dem Konvoi. Bei Sonnenuntergang schoss es sechs Torpedos auf den Frachter Tamahime Maru (たまひめ丸; 3.080 t) sowie das Passagier- und Frachtschiff Takaoka Maru (高岡丸; 7.006 t), die beide Schiffe versenkten. Die Shark kehrte am 17. Juni 1944 zu den Midwayinseln zum Bunkern zurück.\nAm 10. Juli 1944 begann ihre zweite Feindfahrt im Gebiet um die Vulkan-Inselkette und Bonininseln. Am 19. Juli 1944 griff sie einen feindlichen Verband mit vier Torpedos an, die jedoch ihre Ziele verfehlten.\nAm Nachmittag des 4. August 1944 rettete die Besatzung der Shark zwei Crewmitglieder aus dem Wasser, deren Torpedobomber, der zur USS Lexington (CV-16) gehörte, abgestürzt war. Die Rettungsaktion wurde am 19. August 1944 beendet und das Boot kehrte über die Midwayinseln nach Pearl Harbor zurück.\nDie Spuren der Shark verloren sich in der Luzonstraße in der Philippinensee, wo das Boot gemeinsam mit USS Seadragon (SS-194) und USS Blackfish (SS-221) nahe Taiwan patrouillierte. Am 24. Oktober 1944 fing die Seadragon einen Funkspruch der Shark auf, wonach man beabsichtige, ein Schiff anzugreifen. Dies war das letzte „Lebenszeichen“. Schließlich wurde das U-Boot am 27. November 1944 für verloren erklärt. Die genaue Position des Wracks ist nicht bekannt.\nDas japanische Höllenschiff Arisan Maru (阿里山丸; 6.886 t) mit 1.782 amerikanischen Kriegsgefangenen und etwa 100 Zivilisten wurde am 24. Oktober 1944 von der Shark oder der USS Snook (S', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 3454, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 225.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Unreal', 'date_download': '2015-11-28T18:38:40Z', 'digest': 'sha1:MD53OXAS3KGCIPUFEBMFIPTTANJB65UC', 'length': 820, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Unreal – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt das Computerspiel Unreal. Für die gleichnamige Fernsehserie, siehe UnREAL.\nKanada Digital Extremes\nVereinigte Staaten Epic Games\nVereinigte Staaten GT Interactive\nVereinigte Staaten 22. Mai 1998[1]\nLinux, Mac OS,[2] Mac OS X,[3] Microsoft Windows\n166 MHz CPU, 16 MB RAM, 100 MB Festplatte, 2 MB Grafikkarte\n1 CD-ROM, Download\n226f (Juli 2000)[4]\n227i autorisierter Fan-Patch (November 2012)[5][6]\nDie deutsche Version ist von der USK ab 16 Jahren freigegeben und gegenüber der englischen Originalversion zensiert worden.[7]\nUnreal [ˌʌnˈriəl] (engl. für „unwirklich“) ist ein futuristischer Ego-Shooter, der von Epic Games und Digital Extremes entwickelt und durch GT Interactive im Jahre 1998 veröffentlicht wurde. Es ist der erste Titel der Unreal-Spieleserie.\n2.1 Einzelspieler\n2.2 Mehrspieler', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 52, 'original_length': 1311, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 120.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_zum_Repr%C3%A4sentantenhaus_der_Vereinigten_Staaten_2000', 'date_download': '2015-11-28T18:58:21Z', 'digest': 'sha1:S564H5IC7FBIAEMNZ6PTAATQNF63LATX', 'length': 1131, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2000 – Wikipedia', 'raw_content': 'Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2000\nDie Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten fanden am 7. November 2000 gleichzeitig mit der Präsidentschaftswahl von George W. Bush statt. Im Ergebnis gab es kaum Änderungen in der Sitzverteilung im Repräsentantenhaus. Die Republikaner verloren zwei Sitze, konnten jedoch ihre Sitz-Mehrheit behaupten.\nZwei unabhängige Kandidaten, die weder der Demokratischen Partei noch der Republikanischen Partei angehörten, wurden gewählt: Bernie Sanders in Vermont (wiedergewählt, seit 1990 Vertreter für Vermont) und Virgil Goode in Virginia (wiedergewählt, vorher Demokratische Partei, seit Januar 2000 "unabhängig", ab August 2002 Republikanische Partei).\nDie Wahlergebnisse[Bearbeiten]\nMehrheit der Sitze im Repräsentantenhaus nach Bundesstaat:\n\ufeff80,1 - 100 % der Sitze für die Demokraten\n\ufeff60,1 - 80 % der Sitze für die Demokraten\n\ufeff60 % oder weniger der Sitze für die Demokraten\n\ufeff60 % oder weniger der Sitze für die Republikaner\n\ufeff60,1 - 80 % der Sitze für die Republikaner\n\ufeff80,1 - 100 % der Sitze für die Republikaner\n\ufeff80,1 - 100 % der Sitze für unabhängige Kandidaten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00321-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1201, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 31.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blogs.faz.net/adhoc/tag/Cloud/', 'date_download': '2015-11-28T18:23:22Z', 'digest': 'sha1:SPUQPWZ4S6EXNY5VWOCWV54NTF7FKZ74', 'length': 10133, 'nlines': 52, 'source_domain': 'blogs.faz.net', 'title': 'Cloud Archives - Ad hoc', 'raw_content': 'Artikel zum Schlagwort: Cloud\n606\tViele Unternehmen schlafen im mobilen Internet noch\nSpätestens mit der Anpassung des Suchalgorithmus zur Bevorzugung der mobilen Websuche hat der Internetkonzern Google für das Marketing führender deutscher Unternehmen erheblichen Handlungsbedarf auf dem Weg zum mobilen Internet auf Smartphones oder Tablets erzeugt. Doch nur 41 Prozent der Unternehmenswebsites … Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cloud, Google, mobiles Internet, responsives Webdisign, Smartphones, Tabletes 07. Sep. 2015\n4689\tIBM: Neuer Geschäftsbereich für Gesundheit wird mit Großübernahme gestärkt\nDie Zukunft der Gesundheitsvorsorge ist, nicht nur nach der Meinung des amerikanischen Computerkonzerns IBM, zum einen digital, zum anderen hoch personalisiert. Mit digitalen Fitness-Begleitern, aber auch mit telemedizinischen Lösungen und Sensoren könne heute jederzeit der individuelle Gesundheitszustand gemessen und kontrolliert … Weiterlesen →\nSchlagwörter: Analyse, Apple, Arzt, Cloud, Daten, Gesundheit, IBM, IBM Watson Health, Watson 11. Aug. 2015\n932\tDie NSA dämpft das Vertrauen in die Cloud\nComputerdienstleistungen aus dem Netz – die Datenwolke „Cloud“ macht es möglich. Das ist eine pfiffige Idee. Aber seit Bekanntwerden der NSA-Spähaffäre sind viele Unternehmen skeptisch. Der IT-Branchenverband Bitkom hat einmal geprüft, wie sehr. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Bitkom, Cloud, Datenaffäre, Geheimdienst, NSA, Sicherheit 31. Jan. 2014\n1209\tDie moderne Industrie im Meer der Daten\nIm Prinzip ist alles klar: Wenn Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie verschmelzen, könnten gerade für die deutsche Wirtschaft neue Chancen entstehen. Die Steuerung von Entwicklung und Produktion über das Internet, mit dem Schlagwort Industrie 4.0 charakterisiert, könnte für Deutschland ein Segen sein. Aber nur im Prinzip. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cloud, Elektrotechnik, IBM, Industrie 4.0, Maschinenbau, Rechenzentren 04. Jul. 2013\n1 Lesermeinung\t01209 20. Apr. 2013\n3091\tDie Amazon-Cloud wächst und wächst\nFast unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit ist der Online-Händler Amazon.com zum größten Anbieter von Dienstleistungen in der „Cloud“ geworden Die auf dem Basisdienst S3 gespeicherten Objekte haben die 2-Billionengrenze überschritten. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Amazon, Amazon Web Services, Cloud, IT, Jeff Bezos 20. Apr. 2013\n113\tOptimismus rund um IT, Cloud und Big Data: S.D. Shibulal, der Vorstandschef von Infosys, auf dem WEF\nS.D. Shibulal, der Vorstandsvorsitzende des indischen Informationstechnologie-Dienstleisters Infosys, ist für das Wachstum des IT-Beratungsmarkts in diesem Jahr sehr optimistisch. Dabei helfen auch, aber nicht nur, die Themen Cloudcomputing und Big Data. Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos räumt er jedoch ein, dass Kriminalität immer stärker ins Internet abwandere. Um Sicherheit und Datenschutz im Netz zu steigern, seien deshalb zum einen proaktive Investitionen der Industrie nötig, aber auch strengere staatliche Vorgaben. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Big Data, Cloud, Datensicherheit, Informationstechnologie, Infosys, Shibulal 24. Jan. 2013\n0113 23. Jan. 2013\n154\tCisco-Europachef Chris Dedicoat auf dem WEF in Davos: Europa hat keine Angst vor der Cloud (Englisch)\nAuf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ergab sich die Gelegenheit, Fragen an Chris Dedicoat zu stellen, der beim Netzwerkausrüster Cisco als President für die Märkte Europa, Mittlerer Osten, Russland und Afrika zuständig ist. Das Gespräch kreist vor allem um die digitale Datenwolke Cloud und wie Cisco damit umgeht. Es ist hier im Blog aus Gründen der Schnelligkeit und Authenzität zunächst im englischen Wortlaut dokumentiert. Seine These: Unternehmer und Konsumenten in Europa haben die Cloud längst angenommen.\nSchlagwörter: Chris Dedicoat, Cisco, Cloud, Davos, IT 23. Jan. 2013\n77\tJim Hagemann Snabe: "SAP will eine Million Entwickler gewinnen"\nAuf dem Trend-Kongress des Hightech-Verbandes Bitkom in Berlin sagt der Co-Vorstandsvorsitzende von SAP, Jim Hagemann Snabe, wo er Europa im internationalen Vergleich sieht, wie er die deutsche Start-up-Szene einschätzt und was er in den kommenden Monaten vorhat.\nSchlagwörter: Cloud, Entwickler, Hana, Informationstechnologie, Jim Hagemann Snabe, SAP 28. Nov. 2012\n191\tJetzt kommt Big Data\nNach Begriffen wie Cloudcomputing und Echtzeitanalyse hat die Informationstechnologie (IT) für die Analyse dieses unstrukturierten Datenwustes den Begriff „Big Data" geprägt. Das ist sowohl eine Formel als auch ein Konzept und ein Marketinginstrument. Für die Analysten des Beratungshauses Deloitte ist all das „Big Data", was einzelne Datensätze umfasst, die mindestens 5 Petabytes groß sind. Das wiederum ist der Datenumfang einer gut ausgestatteten Universitätsbibliothek, eine Zahl mit 15 Nullen. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben von EMC Daten von 1,8 Zettabytes erfasst, eine Zahl mit 21 Nullen; im Verlauf dieses Jahres wurde dieser Umfang überschritten. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Big Data, Cloud, EMC, Hana, Informationstechnologie, SAP 12. Sep. 2012\n4\tIntels neue Prozessoren für die digitale Datenwolke Cloud\nDer marktführende Hersteller von Computerprozessoren versucht seine Chips für die digitale Datenwolke Cloud fit zu machen. Mit der neuen „Xeon"-E5-Produktfamilie verspricht Intel eine im Vergleich zur vorherigen Generation der entsprechenden Prozessorserie um 80 Prozent höhere Leistung. Die neuen Chips, die auf der Computermesse Cebit in Hannover vorgestellt wurden, bieten bis zu acht Rechenkerne je Prozessor, adressieren bis zu 768 Gigabyte Arbeitsspeicher und sind in einer 32-Nanometer-Struktur gefertigt. Während Intels Prozessoren für normale Personalcomputer (PC) in den nächsten Monaten schon in einer 22-Nanometer-Fertigungstechnik kommen sollen, lässt sich das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara bei Chips für Netzwerkrechner (Server) stets etwas mehr Zeit für die Umstellung der Fertigung. Ein Nanometer entspricht einem milliardstel Meter. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cebit, Cloud, Intel, Internetadressen, Prozessoren, Server, Xeon 07. Mrz. 2012\n1 Lesermeinung\t04 13. Mai. 2011\n120\tDas neue Gesicht der deutschen IT: Dieter Kempf rückt an die Bitkom-Spitze\nDieter Kempf wird der neue Präsident des Informationstechnologie-Branchenverbandes Bitkom. Wenn der Chef des als Genossenschaft organisierten IT-Dienstleisters Datev aus Nürnberg seinen Namen ganz oben auf der Vorschlagsliste für das neue Präsidium des Bitkom finden wird – was nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der Fall ist -, hat er die besten Aussichten, im Juni auch tatsächlich zum Präsidenten gewählt zu werden. Denn er hat alles, was ein neuer Präsident braucht. Zudem gibt es bislang keinen Gegenkandidaten für den heutigen Schatzmeister des Verbands. Darüber hinaus ist Kempf der Wunschkandidat des noch amtierenden Präsidenten August-Wilhelm Scheer, der den Prozess der Auswahl seines Nachfolgers in den vergangenen Wochen im engsten Kreis vorbereitet hat. Weder Kempf noch Scheer wollen die Personalie bestätigen, doch sie gilt als eine ausgemachte Sache. Weiterlesen →\nSchlagwörter: August-Wilhelm Scheer, Bitkom, Cloud, Datev, Dieter Kempf, Informationstechnologie, IT 13. Mai. 2011\n56\tDie Speerspitze der "Cloud"\nDer amerikanische Softwareanbieter Salesforce.com aus San Francisco erlebt eine immer größere Akzeptanz für seine Angebote, Programme zur Steuerung eines Unternehmens lediglich über ein Internet-Zugangsprogramm (Browser) zugänglich zu machen. Die Computer, auf denen die entsprechende Software installiert ist, finden sich in dezentralen Rechenzentren von Salesforce; eine eigene Rechnerinfrastruktur beim Kunden ist hierfür nicht mehr nötig. Diese Form von Software war schon die Gründungsidee von Salesforce. Inzwischen werden derartige Angebote unter dem Modebegriff „Cloud" zusammengefasst. Joachim Schreiner, als Area Vice President für das Geschäft in Zentraleuropa verantwortlich, erkennt unterdessen auch in seiner Region eine immer größere Akzeptanz für Cloud-Angebote. „Vor 18 Monaten hieß es von vielen Kunden in Deutschland noch, eine Cloud könne man sich nicht vorstellen. Inzwischen wird aktiv danach gefragt, stehen die Verantwortlichen doch unter einem größeren Druck, innovative Lösungen zu finden", sagte Schreiner im Gespräch. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cloud, Informationstechnologie, IT, Salesforce 19. Okt. 2010\n1 Lesermeinung\t056 24. Aug. 2010\n0\tHP und das Stoppschild für Dell\nIn der Informationstechnologie lässt sich beobachten, was passiert, wenn Unternehmen zu viel liquide Mittel haben. Denn wird zugekauft, ohne dass sich der Sinn der teuren Transaktionen erschließt. Den Aktionären das Geld zurückgeben will man aber auch nicht. Begründen lässt sich alles mit Marktentwicklungen wie der Speicherung großer Datenmengen in Rechenzentren (Cloud) oder Fragen zur Computersicherheit, wie bei Intel und dem Kauf von McAfee. Der Siegeszug der Cloud steht hinter dem Bieterrennen, dass sich Hewlett-Packard (HP) und Dell um den Speicherrechner-Hersteller 3Par liefern. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cloud, Dell, Hewlett-Packard, HP, Informationstechnologie, NetApp 24. Aug. 2010\n00 27. Jul. 2010\n12\tDie Mainframe-Polizei\nJahrelang galten die „Mainframe" genannten Großrechner als Auslaufmodelle. Nur ganz kurz nach der Premiere dieser Computer prüft die Europäische Kommission nun Wettbewerbsverstöße auf dem Markt. Das mag Zufall sein. Doch was immer die Prüfung ergibt, sie kommt zur rechten Zeit: Denn IBM hat eine Art Monopol auf einem Markt, der plötzlich attraktiver wird. Da schadet Kontrolle nie. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cloud, EU, Europäische Kommission, IBM, Mainframe 27. Jul. 2010\n012 03. Jul. 2010\n138\tDie deutsche Datenwolke: Die Datev in der Cloud\nDer Datenverarbeiter der steuerberatenden Berufe wächst trotz Krise gegen den Markttrend und investiert viel Geld in seine Rechenzentren. Dabei findet sich die Datev plötzlich inmitten des neuesten Trends wieder: Denn Datenwolken, sogenannte Clouds, kennen die Nürnberger schon lange. Weiterlesen →\nSchlagwörter: Cloud, Datev, Dieter Kempf, Rechenzentren, Steuerberater, Steuern 03. Jul. 2010', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 272, 'original_length': 14761, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 354.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV:o10005', 'date_download': '2015-11-28T19:35:02Z', 'digest': 'sha1:BLPSA33O7O32QVJV3GADURAGYSVVYGMO', 'length': 6625, 'nlines': 29, 'source_domain': 'eur-lex.europa.eu', 'title': 'EUR-Lex - o10005 - EN - EUR-Lex', 'raw_content': 'Der Europäische Bürgerbeauftragte\nSeit 1995 untersucht der Europäische Bürgerbeauftragte Fälle, in denen sich Unionsbürger über Missstände bei den Organen oder Einrichtungen der Europäischen Union (EU), d.h. Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament usw. beschweren. Der Beschluss (94/262/EGKS, EG, Euratom) des Europäischen Parlaments legt die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Bürgerbeauftragten fest.\nBeschluss 94/262/ECSC, EC, Euratom des Europäischen Parlaments vom 9. März 1994 über die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Bürgerbeauftragten [Vgl. ändernde Rechtsakte].\nDer Beschluss 94/262/EGKS/EG/Euratom des Europäischen Parlaments legt die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Bürgerbeauftragten fest.\nBekämpfung von Missständen\nHauptaufgabe des Europäischen Bürgerbeauftragten ist die Bekämpfung von Missständen bei der Tätigkeit der Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft. Deshalb sind diese Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft verpflichtet, dem Bürgerbeauftragten die von ihm erbetenen Auskünfte zu erteilen und es anzuzeigen falls diese Informationen vertraulich sein sollten. Sollte dies der Fall sein, wird der Zugriff auf die Informationen durch die Sicherheitsbestimmungen des entsprechenden Organs oder der entsprechenden Einrichtung nach den Bestimmungen der Verordnung Nr. 1049/2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission geregelt. Mitgliedstaaten können ebenfalls zur Erteilung von Auskünften an den Bürgerbeauftragten verpflichtet werden. Sollten solche Auskünfte allerdings Geheimhaltungsgesetzen unterliegen, darf der Bürgerbeauftragte sie nicht weiter preisgeben. Wird die gewünschte Unterstützung nicht geleistet, so setzt der Bürgerbeauftragte das Europäische Parlament davon in Kenntnis, das dann die geeigneten Schritte unternimmt.\nDer Bürgerbeauftragte wird von sich aus oder aufgrund einer Beschwerde tätig. Der Beschwerdeführer kann sich über ein Mitglied des Europäischen Parlaments an den Bürgerbeauftragten wenden, ist dazu aber nicht gezwungen.\nNicht zuständig ist der Europäische Bürgerbeauftragte für den Gerichtshof und das Gericht erster Instanz, wenn sie in Ausübung ihrer Rechtsprechungsbefugnisse handeln. Der Bürgerbeautragte ist ebenfalls nicht für die Untersuchung von Missständen bei nationalen, regionalen oder lokalen Behörden der Mitgliedstaaten zuständig. Außerdem darf der Bürgerbeauftragte nicht in ein schwebendes Gerichtsverfahren eingreifen oder die Rechtmäßigkeit einer gerichtlichen Entscheidung in Frage stellen.\nEinlegung einer Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten\nWer sich beim Europäischen Bürgerbeauftragten beschweren will, muss einige Zulässigkeitsvoraussetzungen beachten:\nBeschwerdeführer: Eine Beschwerde kann jeder Unionsbürger oder eine andere natürliche oder juristische Person mit Wohnort oder satzungsmäßigem Sitz in einem Mitgliedstaat der Union einlegen. Der Beschwerdeführer muss von dem Missstand nicht unmittelbar selbst betroffen sein.\nGegenstand der Beschwerde: Die Beschwerde darf sich nur auf einen Missstand bei den Organen oder Einrichtungen der Gemeinschaft beziehen. Unter „Missstand" versteht man beispielsweise Ermessensmissbrauch, Verwaltungsfehler, Diskriminierung usw.\nFrist: Die Beschwerde muss innerhalb von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt eingelegt werden, zu dem der Beschwerdeführer Kenntnis von dem seiner Beschwerde zugrunde liegenden Sachverhalt erhalten hat. Dadurch werden übrigens die Fristen für gerichtliche oder verwaltungsrechtliche Verfahren nicht unterbrochen.\nAusschöpfung anderer Möglichkeiten: Der Beschwerdeführer muss vor der Einlegung seiner Beschwerde die geeigneten administrativen Schritte bei dem betroffenen Organ unternehmen.\nSollte der Bürgerbeauftragte nach anfänglicher Untersuchung zu dem Schluss gelangen, dass die Beschwerde zulässig ist, so informiert er das betreffende Organ und bittet es, ihm binnen drei Monaten eine begründete Stellungnahme zu übermitteln. Hierauf sendet der Bürgerbeauftragte einen Bericht, möglicherweise mit Empfehlungen, an das Europäische Parlament und das entsprechende Organ. Der Beschwerdeführer erhält dann die Ergebnisse der Untersuchung und die eventuellen Empfehlungen des Bürgerbeauftragten sowie die Stellungnahme des betroffenen Organs. Der Beschwerdeführer kann dann binnen eines Monats Stellung nehmen.\nErhält der Bürgerbeauftragte im Rahmen einer Untersuchung Kenntnis von Sachverhalten, die seines Erachtens unter das Strafrecht fallen, so muss er davon unverzüglich die zuständigen einzelstaatlichen Behörden, das für die Betrugsbekämpfung verantwortliche Gemeinschaftsorgan, oder das betreffende Gemeinschaftsorgan unterrichten, bei dem der Beamte oder Bedienstete beschäftigt ist.\nDer Bürgerbeauftragte darf unter bestimmten Umständen zur Verbesserung seiner Untersuchungen und zum Schutz der Rechte der Beschwerdeführer mit ähnlichen nationalen Behörden zusammenarbeiten.\nErnennung des Europäischen Bürgerbeauftragten\nDer Europäische Bürgerbeauftragte wird vom Europäischen Parlament für die Dauer seiner Legislaturperiode – fünf Jahre –, mit der Möglichkeit zur Wiederernennung, gewählt. Der Bürgerbeauftragte wird aus Unionsbürgern gewählt, die im Vollbesitz ihrer Bürger- und politischen Rechte sind und keinem Interessenskonflikt unterliegen. Die gewählte Person muss die für die höchsten richterlichen Ämter erforderlichen Voraussetzungen erfüllen oder über eine in der Praxis erwiesene Befähigung zur Wahrnehmung der Aufgaben eines Bürgerbeauftragten verfügen.\nDer Bürgerbeauftragte handelt in völliger Unabhängigkeit und darf von keiner Regierung oder sonstigen Stelle Anweisungen entgegennehmen. Der Bürgerbeauftragte darf während seiner Amtszeit keine anderen politischen oder administrativen Ämter und keine entgeltliche oder unentgeltliche Berufstätigkeit ausüben. Er wird von einem Sekretariat unterstützt.\nEin Bürgerbeauftragter, der die Voraussetzungen für die Ausübung seines Amtes nicht mehr erfüllt oder eine schwere Verfehlung begangen hat, kann auf Antrag des Europäischen Parlaments vom Gerichtshof seines Amtes enthoben werden.\nEntstehung des Amtes\nDas Amt des Europäischen Bürgerbeauftragten wurde durch den Vertrag über die Europäische Union (EUV 1992) geschaffen.\nBeschluss 94/262/EGKS, EG, Euratom\nBeschluss 2002/262/EC, ECSC, Euratom\n9.4.2002Zeitpunkt des Wirksamwerdens 1.1.2000\nABl. L 92 vom 9.4.2002\nBeschluss 2008/587/EC, Euratom\nWeitere informationen finden sie auf folgenden internetseiten:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 158, 'original_length': 9672, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 156.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://filb.de/news/nintendo-mall-tour-2011-12-mit-super-pokemon-rumble-und-mehr-1650', 'date_download': '2015-11-28T18:25:38Z', 'digest': 'sha1:MARQYNM5TNOYVQQK3GTLNXI2KGDIHA2B', 'length': 4318, 'nlines': 27, 'source_domain': 'filb.de', 'title': 'Nintendo Mall Tour 2011/12 mit Super Pokémon Rumble und mehr – Pokémon-News – Filb.de', 'raw_content': 'Nintendo Mall Tour 2011/12 mit Super Pokémon Rumble und mehr\nMit der Nintendo Mall Tour 2011/12 tourt Nintendo in diesem Jahr wieder mit zahlreichen aktuellen Spielen im Gepäck quer durch Deutschland.\nIn den teilnehmenden Einkaufszentren wird es hierbei für alle Pokémon-Fans die Möglichkeit geben, das kommende 3DS-Spiel Super Pokémon Rumble erstmals anzutesten, teilweise sogar vor dem offiziellen Release am 2. Dezember! Es werden aber natürlich auch noch viele weitere 3DS-, DS- und Wii-Spiele vorgestellt, die vor Ort ebenfalls in Augenschein genommen werden können. Hinzu kommen noch einige Live-Spiele, Give-Aways und ein Gewinnspiel mit jeder Menge Preise.\nNachfolgend findet ihr die offizielle Ankündigung mit allen Terminen der Tourorte.\tRaus aus der Kälte – rein ins Vergnügen\nSpielen, Spaß haben und gewinnen bei der Nintendo Mall Tour 2011/12\nAlle Jahre wieder – kommt nicht nur der Weihnachtsmann mit seinen Gaben, sondern auch Super Mario mit seinen Freunden. Sobald es draußen frostig wird, sorgen sie mit der Nintendo Mall Tour für herzerwärmenden Spielspaß. So auch in diesem Herbst und Winter: Vom 28. Oktober bis zum 7. Januar verwandeln sie Einkaufszentren in 15 deutschen Großstädten – von Dresden bis Saarbrücken und von Hamburg bis München – in fröhliche Videospiel-Plätze. Die Besucher können auf der tragbaren Konsole Nintendo 3DS faszinierende Spiele erleben oder sich mit der bewegungsgesteuerten TV-Konsole Wii mal so richtig austoben. Zusätzlich dürfen sie sich auf weitere Live-Spiele, lustige Give-Aways und ein originelles Gewinnspiel freuen, bei dem jede Menge Preise winken.\nDie Nintendo Mall Tour, die am 28. und 29. Oktober zunächst in Dresden und Saarbrücken und einen Tag später in Essen startet, bietet die beste Gelegenheit, einen Blick in die faszinierende Welt des Nintendo 3DS zu werfen: Ob man Spiele in 3D oder 2D genießt – gestochen scharfe Grafiken machen sie in jedem Fall zum mitreißenden Erlebnis. An 3D-Titeln stehen zur Auswahl: das Jump’n’Run Super Mario 3D Land, das Rennspiel Mario Kart 7, die Tiersimulation nintendogs + cats und der Action-Titel Super Pokémon Rumble. Darüber hinaus dürfen sich die Besucher der Malls auf einen klassischen 2D-Titel freuen, der auf allen Konsolen der Nintendo DS-Reihe spielbar ist: Das Rätsel- und Detektivspiel Professor Layton und der Ruf des Phantoms. Da ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.\nImmer wieder faszinierend – sowohl für Anfänger als auch für Videospiel-Profis – sind die Spiele für Wii, die durch ganz natürliche Handbewegungen gesteuert werden. Wii Party, das bei der diesjährigen Mall Tour dabei ist, lädt zu nicht weniger als 80 Minispielen ein, bei denen mitunter ganzer Körpereinsatz gefragt ist. Alle Spiele für Nintendo 3DS und Wii sind intuitiv verständlich und einfach zu bedienen. Und wer tatsächlich noch nie einen Controller in der Hand hatte, dem stehen während der Mall Tour freundliche Promotoren hilfreich zur Seite.\nBei den Promotoren gibt es auch die Teilnahmekarte zum lustigen Mii QR-Gewinnspiel. Auf jeder Karte ist ein QR-Code aufgedruckt, den die Gäste der Mall Tour in einzelnen Geschäften der beteiligten Einkaufszentren auswerten lassen können. Hinter jedem Code versteckt sich das Bild eines Mii-Charakters. Verbirgt sich hinter dem QR-Code ein lachendes Mii, lacht auch dem Teilnehmer ein kleiner Gewinn.\nDie Nintendo Mall Tour macht den Besuch in den beteiligten Einkaufszentren zu einem Spaß für die ganze Familie. Und sie zeigt wieder einmal: Videospieler kennen auch in der kalten Jahreszeit keine Langeweile - mit Mario und seinen Freunden kommen sie spielend durch den Winter.\nDie Stationen der Nintendo Mall Tour 2011/12\n28.-29.10.2011: Dresden, Altmarkt Galerie\n28.-29.10.2011: Saarbrücken, Europa Galerie\n29.-30.10.2011: Essen, Limbecker Platz\n05.-06.11.2011: Hamburg, Alstertal EKZ\n05.-06.11.2011: Köln, Rhein Center\n11.-12.11.2011: Braunschweig, Schloss Arkaden\n11.-12.11.2011: Hannover, Ernst August Galerie\n11.-12.11.2011: München, Olympia-Einkaufzentrum\n18.-19.11.2011: Stuttgart, Königsbaupassagen\n25.-26.11.2011: Weiterstadt, Loop 5\n02.-03.12.2011: Oberhausen, Centro\n02.-03.12.2011: Münster, Münster Arkaden\n09.-10.12.2011: Bremen, Waterfront\n16.-17.12.2011: Karlsruhe, Ettlinger Tor\n06.-07.01.2012: Berlin, Alexa\nQuelle: Nintendo-PR-Mail\t► Kommentare (18)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 116, 'original_length': 7927, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 363.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.berliner-philharmoniker.de/philharmonie/', 'date_download': '2015-11-28T18:30:49Z', 'digest': 'sha1:MKR75DWB3JAZWLES6TQIYRCRBU4YKEZ6', 'length': 3207, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.berliner-philharmoniker.de', 'title': '50 Jahre Philharmonie - Berliner Philharmoniker Berliner Philharmoniker', 'raw_content': 'Startseite / Philharmonie / Philharmonie\nDie Geschichte des Saals in Bildern\nUnsere Galerie zeigt den Weg der Berliner Philharmonie von der Planung bis in die Gegenwart.\nErinnerungen eines Zeitzeugen\nCellist Rudolf Weinsheimer hat den Bau und die Eröffnung der Philharmonie miterlebt. In einem Video erinnert er sich. Video Ansehen\nDie Geschichte der Philharmonie ist reich an großen Augenblicken. Eine Auswahl finden Sie hier.\nInteraktiver Zeitstrahl\nReisen Sie durch die Geschichte der Berliner Philharmoniker – mit unserem interaktiven Zeitstrahl, mit interessanten Fotos und Artikeln.\nZur philharmonischen Geschichte\n50 Jahre Berliner Philharmonie\nSchauen Sie einen Mitschnitt des Festkonzerts vom 20. Oktober 2013 im Archiv der Digital Concert Hall\nZur Digital Concert Hall\nMusik und Mensch im Mittelpunkt\nDie Philharmonie ist seit mehr als 50 Jahren das musikalische Herz Berlins. Bei der Eröffnung 1963 noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte. Ihre ungewöhnliche, zeltartige Form und ihre weithin leuchtende, gelbe Farbe macht sie zu einem den Wahrzeichen der Stadt. An ihrer ungewöhnlichen Architektur und der neuartigen Konzeption des Konzertsaals entzündeten sich anfangs Kontroversen, mittlerweile dient sie als Vorbild für Konzerthäuser in der ganzen Welt. »Ein Mensch im Angesicht eines andern, gereicht in Kreise, in mächtig schwingendem Bogen um strebende Kristall-Pyramide.« Bereits 1920 notierte der Architekt Hans Scharoun jene Worte als Vision für den idealen Theaterraum. Aus dieser Idee entwickelte er 35 Jahre später den Großen Saal der Philharmonie, in der das Podium mit den Musikern den Mittelpunkt bildet. Seit dem Eröffnungskonzert unter Leitung von Herbert von Karajan haben die Berliner Philharmoniker zusammen mit großartigen Dirigenten und Solisten ihrem Publikum viele grandiose Konzerte beschert. Den 50. Geburtstag ihres Hauses im Oktober 2013 feierten das Orchester und sein Chefdirigent Sir Simon Rattle mit drei ganz unterschiedlichen Konzertereignissen, die die besonderen akustischen Möglichkeiten der Philharmonie eindrucksvoll zur Geltung brachten: die doppelchörige Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Inszenierung von Peter Sellars, das Festkonzert am 20. Oktober, das unter dem Motto »Raumklang« stand, und Arnold Schönbergs Gurre-Lieder. Unsere Philharmonie-Sonderseite will Sie einladen, in die Geschichte, Architektur und Akustik dieses faszinierenden Hauses einzutauchen: mit Textbeiträgen aus verschiedenen Publikationen, mit einer kleinen Bildergalerie, die den Bau der Philharmonie von der Urskizze bis zur Fertigstellung dokumentiert, mit einem Video und unserer Geschichtssektion, in der Sie nicht nur viel Wissenswertes über das philharmonische Leben seid Erbauung des Konzertsaals finden, sondern einen gesamten Überblick über die Orchestergeschichte von der Gründung des »Philharmonischen Orchesters« bis heute.Mehr zum Thema:\n»Raum – Musik – Mensch«\nGerwin Zohlen über die Philharmonie von Hans Scharoun\n»Klingender Raum«\nRainer Esche über Akustik und Ton der Philharmonie\n»Herzenssache für ganz Deutschland«\nGottfried Eberle über das Engagement des Freundeskreises', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 69, 'original_length': 4370, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 324.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.edel.com/at/video/fotos/au-schwarte/', 'date_download': '2015-11-28T18:29:14Z', 'digest': 'sha1:PGGRJASCBVSU4OZVUS4CQ3IL4XJKVMTN', 'length': 53, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.edel.com', 'title': 'Au Schwarte! - Fotos Neuheiten', 'raw_content': 'Zeige deinen Freunden, dass dir Au Schwarte! gefällt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 58, 'original_length': 850, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 178.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/7._Zimmerservice_im_Orbit', 'date_download': '2015-11-28T19:08:50Z', 'digest': 'sha1:J3XEFYXTTHT2OMN7MKPBNU47PARSTSPD', 'length': 3901, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.esa.int', 'title': '7. Zimmerservice im Orbit / Germany / ESA in your country / ESA', 'raw_content': 'Antriebsmodul und ICC werden vereinigt\t„Jules Verne“ wird die schwierigste und komplexeste der bislang fünf geplanten ATV-Missionen sein, sie ist vom Charakter her ein Testflug. Zwischen Start und Kopplung liegen mehrere Wochen, denn die Raumfahrtingenieure wollen zunächst einmal alle Bordsysteme unter realen Bedingungen ausgiebig testen. John Ellwood, ATV-Projektmanager der ESA erklärt die große Zeitspanne: „Wir möchten eine gewisse Flexibilität für die verschiedenen Testmanöver beibehalten, die während des Anflugs durchgeführt werden. Tatsächlich lassen wir das ATV vor der ISS ein kleines ‘Tänzchen’ hinlegen, um demonstrieren zu können, wie präzise alles abläuft.“ Hierzu gehören auch zwei „virtuelle Kopplungen“, bei denen sich „Jules Verne“ der Raumstation zunächst einige Hundert und dann auf weniger als Hundert Meter nähert. Erst wenn beide Tests erfolgreich abgeschlossen sind steht beim dritten Anflug die lang ersehnte Kopplung auf der Tagesordnung.\nDie bunte Fracht von „Jules Verne“ Zwei Monate hat das Betanken und Beladen des ersten Raumtransporters in Kourou gedauert. Vor der Beladung der trockenen Fracht musste das ICC-Druckmodul desinfiziert worden, um jegliches Risiko einer Gefährdung der ISS-Besatzung durch irdische Krankheitserreger auszuschließen. Danach wurde das Frachtmodul mit einer breiten Palette verschiedener Güter beladen.Hierzu gehören u.a. 500 Kilogramm Lebensmittel für die ISS-Crew, 80 Kilogramm Bekleidung und Ersatzteile für das Forschungslabor Columbus, diverse Materialien der NASA sowie einige symbolhafte Gegenstände, wie eine Prachtausgabe von Jules Vernes Roman „Von der Erde zum Mond" aus dem 19. Jahrhundert und zwei Originalmanuskripte des französischen Sciencefiction-Autors, allesamt Leihgaben der „Bibliothèques d´Amiens Métropole“. Souvenirjäger und Sammler werden sich über Ersttagsbriefe mit Spezialstempeln freuen, die die Echtheit der geflogenen Erinnerungsstücke bestätigen. Insgesamt wurden 1342 Kilogramm trockene Fracht an Bord gebracht.\nIn die Tanks von „Jules Verne“ wurden verschiedene Gase und Flüssigkeiten gepumpt:\n5858 Kilogramm Antriebs-Treibstoffe für die Jules-Verne-Mission und die Bahnanhebung der ISS,\n856 Kilogramm Treibstoffe zum Transfer in das Lageregelungssystem der ISS,\n39 Kilogramm Helium zur Druckbeaufschlagung der Treibstofftanks.\n19,2 Kilogramm reiner Sauerstoff sowie\n280 Liter „russisches“ Trinkwasser\nRussisches und amerikanisches Wasser Die Module des ATV müssen vor dem Start ausbalanciert werden Die Internationale Raumstation verfügt über vieles, nicht jedoch über ein einheitliches Wassersystem. Es mag paradox klingen, aber russisches und amerikanisches Wasser vertragen sich nicht miteinander. Daher existieren sowohl im russischen als auch im amerikanischen Segment der ISS zwei unabhängige Leitungssysteme. Russisches Wasser ist mit Mineralstoffen angereichert, amerikanisches Wasser enthält keinerlei Mineralstoffe. Um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern, werden dem russischen Wasser Silber-, dem amerikanischen Wasser Jodionen hinzugefügt.\nDie 280 Liter „russisches“ Trinkwasser, die „Jules Verne“ mitführt, kommen jedoch nicht aus Russland. Sie stammen aus einer natürlichen Quelle in Turin, dessen Qualität den russischen Wasseranforderungen am besten entspricht. Dieses Wasser wurde nach russischem Standard aufbereitet und wird später in die russischen Tanks der ISS gefüllt.Eigentlich könnte „Jules Verne“ die dreifache Menge an Wasser mitführen, aber die Tanks der ISS sind momentan noch gefüllt, so dass nur einer der drei Wassertanks des ATV beladen wurde.\nAm 13. Dezember 2007 ist die Frachtsektion verschlossen worden. Zu den ersten Menschen, die den Inhalt wieder sehen werden, gehört der französische ESA-Astronaut Léopold Eyharts, der als Mannschaftsmitglied der ISS-Expedition 16 gegenwärtig auf der Raumstation arbeitet.\nEADS Astrium DLR Webportal Follow LATEST ARTICLES', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 105, 'original_length': 6066, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 322.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.gruenderszene.de/allgemein/produktentwicklung-schnelle-ergebnisse-mit-throwaway-prototyping', 'date_download': '2015-11-28T18:24:20Z', 'digest': 'sha1:QBPN4UQYO232CHS3KO3EOQQB64G66RJM', 'length': 6171, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.gruenderszene.de', 'title': 'Produktentwicklung: Schnelle Ergebnisse mit Throwaway Prototyping | Gründerszene', 'raw_content': '> Ergebnisse mit Throwaway-Prototyping Vorheriger Artikel\nErgebnisse mit Throwaway-Prototyping am 26. Januar 2010 |\nFachbeitrag. Die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen beginnt mit einer Idee und endet oftmals in einer langen Vorlaufzeit, in der hohe Kosten entstehen. Die Methode Throwaway-Prototyping\nDie Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ist schon ein heikles Unterfangen: Am Anfang steht eine Idee, welche aufgrund der eigenen Leuchtkraft oder der Brillianz der Gründer die Kapitalgeber überzeugt. Anschließend beginnt die Vorlaufzeit, um eine erste Version des Produktes auf dem Markt zu platzieren. Da in dieser Zeit nur Kosten entstehen, sollten Unternehmer und Investoren Ansätze übernehmen, die zu schnelleren Ergebnissen führen. Eine dieser Methoden ist Throwaway-Prototyping.\nOb ein Produkt und das damit verbundene Geschäftsmodell wirklich praxistauglich sind, zeigt sich erst bei der Markteinführung. Es sollte daher naheliegend sein, möglichst früh detaillierte Informationen zur Gestaltung des Produktes zu erhalten. Doch obwohl einfache (Low-Fidelity-)Prototypen nachweislich zu einer Beschleunigung des Entwicklungsprozesses und einer besseren Erfassung von Nutzerbedürfnissen führen, sprechen sich Entwickler aus ihrer “Erfahrung” regelmäßig dagegen aus.\nDie schlechten Erinnerungen an Projekte, in denen Prototyping als der Weisheit letzter Schluß verkauft wurde, beruht allerdings in der Regel auf gehetztem Projektmanagement oder einem falschen Verständnis von Prototyping-Methoden. Zunächst einmal kostet die Visualisierung von Ideen mittels einfacher Prototypen zusätzliche Zeit. Der Vorlauf bis zur eigentlichen Erstellung des finalen Produktes wird länger. Diese Kosten werden jedoch in späteren Phasen zum Zeitpunkt des Markteintrittes oder anschließend bei der Änderung von Funktionalitäten mehrfach eingespart. Zur Gestaltung exzellenter Benutzeroberflächen hat sich der Ansatz bereits bewährt. Insgesamt bedeutet die Arbeit mittels Prototypen die Reduktion von Risiken.\nDazu muss Prototyping jedoch bereits zu Anfang – während der Konzeption – stattfinden. Es geht nur darum, die Produktidee in einer visuellen, haptischen Form zu verdeutlichen. Überlegt euch, wie Ideen in eurem Unternehmen für gew��hnlich kommuniziert werden. Man erhält ein Konzeptpapier oder eine Spezifikation, die sich über viele Seiten erstreckt und vielleicht mal mit ein paar Bildern oder einer Skizze aufwartet. Ein Geschäftsplan ist wesentlich intransparenter, wenn es um die Darstellung der Geschäftsidee geht. Das ist mitunter einer der Gründe, weshalb bei Business-Plan-Wettbewerben ein großes Augenmerk auf das Team gelegt wird. Dabei verheizen viele gute Teams Wochen bei der Erstellung eines guten Konzeptpapiers, anstatt sich mit ein paar einfachen Mitteln erste Prototypen ihrer Idee umzusetzen, um diese besser kommunizieren zu können. Darum geht es nämlich ausschließlich bei “Throwaway-Prototyping”: erstellt materielle Repräsentationen eurer Ideen, damit ihr Requisiten zur besseren Kommunikation parat habt.\nDer Ansatz des explorativen Prototypings\nEine der geläufigsten Ansätze beim explorativen Prototyping ist das Bauen mit Papier. Die meisten Mittel dazu hat jeder im Büro. Mit zusätzlichen Materialien wie transparentem Papier, buntem Karton, Post-Its usw. können auch komplexere Ideen einfach umgesetzt werden. Papier hat den Vorteil, dass eine größere Anzahl von Personen gemeinsam an einem Tisch sich durch das Basteln mit der Idee beschäftigen kann. Auch Geschäftsprozesse lassen sich auf diese Art einfach visualisieren.\nDurch diese Beschäftigung entsteht mit der Zeit ein visuelles Repertoire, welches Baublöcke zur weiteren Entwicklung beinhaltet. So wird etwa die Evaluation von Benutzeroberflächen vereinfacht, da Veränderungen durch einfaches Austauschen oder Verschieben einzelner Elemente sehr schnell umgesetzt werden können. Inzwischen gibt es auch Softwareprodukte, welche diese Elemente anbieten. Doch die Arbeit mit softwaregestützten Wireframes oder Mockups geht bereits einen Schritt zu weit. In vielen Projekten wird beim Prototyping “zu hoch” eingestiegen. Die Attrappen sind zu komplex oder sollen bereits Funktionalitäten abbilden. Initial sollte allerdings erst eine visuell-materielle Sprache entwickelt werden, die fernab von Fachbegriffen zur Kommunikation genutzt werden kann.\nMit Papier und Pappe lassen sich neben Software auch materielle Produkte oder Dienstleistungen visualisieren. Euer Ziel sollte es sein, verschiedene Optionen auszuprobieren und Ideen nicht auf sondern mit Papier zu entwickeln. Für Softwareentwickler sollte das naheliegend sein: Die Ansätze, die ihr bei der Programmierung verwendet, werden einfach auf die Konzeption selbst angewendet. Die Zeit, die in die Formulierung schöner Sätze, die Diskussion über Funktionalitäten oder in ewig lange Meetings zur Abstimmung der Vorgehensweise gesteckt wird, kann wesentlich sinnvoller investiert werden. Anstatt Theorien über die Machbarkeit oder die Akzeptanz einer Idee aufzustellen, wird ausprobiert.\nSofern Ihr immer noch skeptisch seid, solltet Ihr Euch die Präsentationen von Commoncraft ansehen, die alle ausschließlich mit Papier umgesetzt wurden. Ich wünsche euch bei der Entstehung eurer nächsten Produktideen viel Spaß und hoffe, dass Ihr in Zukunft “mit den Fingern” denkt.\nAhmet Emre Acar war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der HPI School of Design Thinking (“D-School”), wo er sich mit Kreativitätsprozessen beschäftigte und maßgeblich an der Erstellung des D-School-Blogs beteiligt war. Er forschte an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin und der Universität Potsdam zu Kommunikation im Internet, nicht-linearen Medien, Mediensemantik, Multimediaproduktion und E-Learning. Ahmet bloggt unter www.sanjuro.de und hat sich mittlerweile mit seiner Agentur Ingosu zum Thema Kreativitätsprozesse in multidisziplinären Teams selbstständig gemacht.\nHR-Veränderungen\nWarum Hierarchie bei wachsenden Startups wichtig ist\nWie Produkte einen Heldenstatus erlangen\nOld-School-Marketing\nStartups und Fachmessen – passt das?\nGegen Fachkräftemangel\nWie sich die besten ITler bezirzen lassen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 226, 'original_length': 10642, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 293.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.liebieghaus.de/lh/index.php?StoryID=433&showGallery=59', 'date_download': '2015-11-28T18:27:56Z', 'digest': 'sha1:RVNA3MWETZEEALMBYNOB46ELXPRPYSQO', 'length': 677, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.liebieghaus.de', 'title': 'Elfenbein. Barocke Pracht am Wiener Hof - Rückblick - Ausstellungen - Liebieghaus', 'raw_content': 'deen Elfenbein. Barocke Pracht am Wiener Hof\n03. Februar bis 26. Juni 2011\nSeit der Antike gehört Elfenbein zu den beliebtesten Materialien. Die Herkunft aus fernen, unbekannten Ländern und die Seltenheit machen seine Kostbarkeit aus. Besonders im Barock war die Nachfrage nach dem Werkstoff außerordentlich groß. So erlebte die Elfenbeinkunst ihre höchste Blüte im Wien des 17. Jahrhunderts zur Zeit von Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein und Kaiser Leopold I. Die schimmernde Erscheinung des polierten Werkstoffs diente fürstlich-imperialen Repräsentationsansprüchen, war sein Besitz doch auch ein Ausweis von Macht und Reichtum. Die Ausstellung konzentriert sich auf dies', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 5, 'original_length': 1348, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 225.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.moz.de/meinung/kommentare-der-redaktion/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:06Z', 'digest': 'sha1:ZRFZJLOAAK3JPUX7WSDZTKEIWRZMAICG', 'length': 2341, 'nlines': 24, 'source_domain': 'www.moz.de', 'title': 'Kommentare der Redaktion - MOZ.de', 'raw_content': 'Kommentare der RedaktionNeueste LeserkommentareMeistkommentierte ArtikelUmfragen\nKommentare aus der Redaktion\nEuropa enttäuscht Erwartungen seiner Bürger\nFrankreichs Premierminister Manuel Valls erklärt die Kontrolle der Grenzen zur europäischen Schicksalsfrage; Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann warnen düster vor dem Untergang der Schengen-Freiheit in einem Europa,... mehr\nVorteile für alle Seiten\nDer Ansturm von Flüchtlingen kommt dem Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg ganz gelegen. Sein Berufsförderungswerk hat zwar einen Grund zum Feiern,... mehr\nWeitreichendes Votum\nHamburgs Bürger haben am Sonntag eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen zu treffen. Bei der Abstimmung darüber, ob sich die Hansestadt weiterhin... mehr\nKonfrontation auflösen\nDer Chef des Jugendamts in Teltow-Fläming kennt als Vater das Kita-Leben, ist selbst Elternvertreter. Vermutlich ist es deshalb kein Zufall, dass in... mehr\nEin zweites Budapest wäre fatal\nEr sei überzeugt, dass der Tag komme, "an dem wir Budapest in Warschau" haben. Jaroslaw Kaczynski, Chef der national-konservativen Partei Recht und... mehr\nBrandenburg hat in den 90ern mit der Gründung des Aktionsbündnisses Tolerantes Brandenburg ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und... mehr\nDas Recht hat Vorrang\nDas wirklich Besondere, Neue an der Erfindung Internet ist nicht nur die globale Verfügbarkeit von Informationen und Daten, sondern vor allem der... mehr\nDass jeder zweite junge Mensch eines Jahrgangs sich für ein Studium entscheidet, ist zunächst eine gute Nachricht. Denn Bildung ist, das beweisen... mehr\nGlück, eine sensible Angelegenheit\nDas Glück in glücksfernen Zeiten" heißt ein erfolgreicher Roman von Wilhelm Genazino aus dem Jahre 2009. Der Titel passt zur Veröffentlichung des... mehr\nHerausforderung Mali\nDie Ergebnisse des internationalen Militäreinsatzes in Afghanistan sollten zur Vorsicht mahnen. Zwar ist es dort gelungen, die Taliban relativ schnell... mehr\nTiefe Gräben\nDer Streit um den Abriss oder die Erhaltung einer Brücke in Bad Freienwalde nimmt immer schärfere Züge an. Die Auseinandersetzung gipfelte jetzt in... mehr\nKann Deutschland die Welt retten?\nZwei Zeilen aus dem Gedicht "Deutschlands Beruf" des Lübecker Lyrikers Emanuel Geibel von 1861 haftet ein übler historischer Ruf an: "Und es mag am... mehr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 150, 'original_length': 5343, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 363.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.museum-neukoelln.de/blog/?p=1281', 'date_download': '2015-11-28T18:23:10Z', 'digest': 'sha1:SJGT5AC7AU6AIQXU2IMEBL3SDVMI6E7J', 'length': 719, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.museum-neukoelln.de', 'title': 'MyStory 75 « 99 x Neukölln – der Blog', 'raw_content': '5\u2009000–2\u2009000 v. Chr., Jungsteinzeit\u2009/\u2009Neolithikum, Ton\nHöhe: 3,7 cm, Durchmesser: 5 cm\nDauerleihgabe: Stiftung Preußischer Kulturbesitz,\nBei den Ausschachtungen für die Großsiedlung Britz findet man in der Dömitzer Straße 1934 diesen Spinnwirtel. Er gehört zu den Überresten einer\njungsteinzeitlichen Siedlung, die Auskunft über das Wohnen, die Ernährung und die Werkzeuge der Menschen gibt. Ein Spinnwirtel ist Teil einer\nHandspindel. Es handelt sich hierbei um das Schwunggewicht, das am unteren Ende eines Stabes, der Spindel, angebracht wird. Setzt man die Spindel\nin eine kreisende Bewegung, werden die Spinnfasern zu einem Faden gedreht. Der Spinnwirtel belegt, dass zu dieser Zeit bereits Gewebe hergestellt wird.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 137, 'original_length': 3201, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 187.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.project-climate.de/klimawandel', 'date_download': '2015-11-28T18:20:37Z', 'digest': 'sha1:LO46ZT7A2RGDB3MEKQCEY2AOHQWEYYX6', 'length': 6789, 'nlines': 23, 'source_domain': 'www.project-climate.de', 'title': 'Klimawandel | PROJECT CLIMATE – Die Initiative für klimafreundliche Mobilität', 'raw_content': 'Project Climate\nStartDie InitiativeUnsere KlimapartnerWas wollen wir erreichen?Wofür stehen wir?Über unsAdvisory BoardCO₂-AusgleichWas heißt CO₂-Ausgleich?Grundlagen der BerechnungFragen & AntwortenKlimaprojekteUnsere KlimaschutzprojekteWindWasserErdeSonneCO₂-VermeidenKlimawandelKlimapartner werdenIhre VorteileWie funktioniert’s?Ihr CommitmentKommunikationslösungenKostenPresse facebook\nPRIVATKUNDEN →\nWas verursacht den Klimawandel?\nUm unser steigendes Bedürfnis an Strom, Wärme und Mobilität zu erfüllen, setzen wir seit Beginn der Industrialisierung in großem Umfang auf das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas und Erdöl. Dadurch setzen wir Menschen eine große Menge an Treibhausgasen – wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) – frei. Bedingt durch die anthropogenen Emissionen ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit dem Jahr 1750 bis zur Gegenwart um über 30 Prozent gestiegen. Das Ansteigen der Konzentration der Treibhausgase in der Luft führt zu einem Anstieg der Temperatur. Ähnlich wie das Glas eines Treibhauses, das die Wärme im Inneren festhält, wird die von der Erdoberfläche kommende Wärmestrahlung durch die Treibhausgase in der Atmosphäre zurückgehalten. Die Folge: Es wird immer wärmer. Treibhausgase sind seit Millionen von Jahren Bestandteil unserer Atmosphäre. Ohne einen “natürlichen Treibhauseffekt” wäre es auf der Erde so kalt, dass kein Leben existieren könnte. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Konzentration an Treibhausgasen durch menschliches Handeln aber jährlich gestiegen und das langfristig bestehende natürliche Gleichgewicht wird durch diese Einwirkung durcheinander gebracht (“anthropogener Treibhauseffekt”). Das Problem wird noch verstärkt: Wir stoßen nicht nur immer mehr Treibhausgase aus, sondern zerstören auch immer mehr Wälder, die Treibhausgase binden und abbauen können. Aufgrund der Klimaerwärmung schmelzen Permafrostböden und Gletscher, die vorher eine große Menge an Treibhausgasen gebunden haben, und setzen diese nun frei – der Treibhauseffekt verstärkt sich selbst. Weiterführende Informationen\nWie macht sich der Klimawandel bemerkbar?\nEinen natürlichen Wandel des Klimas hat es immer gegeben. Allerdings wird dieser natürliche Klimawandel durch den menschlichen Einfluss extrem verstärkt. Bereits heute ist es aufgrund des von Menschen gemachten Klimawandels zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen gekommen. Dieser gefährliche Trend mit andauernden Hitzewellen, Starkniederschlägen und steigenden Meeresspiegeln wird speziell in einigen Regionen der Welt noch zunehmen. Der Verlust von Menschenleben und enorme wirtschaftliche Schäden durch extreme Wetter- und Klimaereignisse sind die Folge. Zudem wird damit gerechnet, dass – bedingt durch die Klimaerwärmung – der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um mehr als einen Meter ansteigen wird, was die Überflutung ganzer Inselstaaten und vieler Küstenregionen zur Folge haben wird. Wenn sich die Erdatmosphäre um mehr als zwei Grad Celsius erwärmt, sind nach Berechnung der Wissenschaftler die Folgen für unsere Welt kaum mehr in den Griff zu bekommen. Bei einer weiteren ungebremsten Entwicklung der globalen Treibhausgas-Emissionen gehen aktuelle Schätzungen des IPCC (“Intergovernmental Panel on Climate Change”) von einem Anstieg der globalen Mitteltemperatur an der Erdoberfläche von bis zu 6 Grad Celsius aus. Wie groß die Erderwärmung tatsächlich sein wird, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Treibhausgase in Zukunft ausgestoßen werden.\nDie ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels für den Menschen – gerade in Entwicklungsländern – sind gravierend: Durch Wetterextreme wie Dürren oder Fluten entstehen Ernteausfälle, die zu Hunger und Unterernährung führen. Gesundheitliche Belastungen durch Hitzestress und Infektionskrankheiten werden zunehmen. Der steigende Meeresspiegel bedroht ganze Staaten. Einige Experten fürchten sogar “Klimakriege”, wenn Konflikte um Ackerland und Wasser eskalieren. Weiterführende Informationen\nWas ist gegen den Klimawandel zu tun?\nUm die Grenze von maximal 2 Grad Celsius Erwärmung einzuhalten, muss die Menschheit den Anstieg der jährlichen globalen Treibhausgas-Emissionen spätestens im Zeitraum 2015 bis 2020 stoppen und anschließend ohne Verzögerung um jährlich mindestens 5 Prozent senken. Bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts dürfen die jährlichen globalen Emissionen höchstens die Hälfte der Emissionen des Jahres 1990 betragen. Es gibt daher schon heute dringenden Handlungsbedarf: Dieses Reduktionsziel kann nur erreicht werden durch intensives Energiesparen, Effizienzsteigerungen in allen Bereichen und die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Einen Beitrag kann aber auch der CO2-Ausgleich leisten, insbesondere in Bereichen, wo Alternativen bislang fehlen – wie im Bereich der Mobilität, die in Deutschland für 20 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Weiterführende Informationen\nWarum ist beim Klimaschutz Eigeninitiative gefragt?\nDie von Menschen verursachten CO2-Emissionen steigen seit Jahren unaufhaltsam an und damit auch die CO2-Konzentration in der Luft. Gleichzeitig schwindet die Hoffnung, dass auf politischer Ebene eine Lösung für das Problem gefunden wird. Nur ein bindendes, internationales Abkommen, in dem der weltweite CO2-Ausstoß insgesamt begrenzt wird, kann hier wirklich etwas erreichen. Danach sieht es derzeit nicht aus. Jeder Einzelne ist daher gefragt, seinen Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten. Das Kyoto-Protokoll – das bislang einzige internationale Instrument zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes – in dem sich 37 Staaten zu konkreten CO2-Reduktionszielen bis 2012 verpflichtet haben, geht in eine sehr gute Richtung. Die sich verpflichtenden Vertragsstaaten verursachen aber nur knapp 30 Prozent der weltweiten Treibhausgase. Es ist zudem nicht gesichert, ob es ein Anschlussabkommen nach 2012 geben wird. Die nationalen Eigeninteressen stehen einem bindenden, internationalen Abkommen, in denen sich auch die größten Emittenten verbindlich verpflichten, weiter im Wege.\nUm so wichtiger ist es, dass wir Eigeninitiative ergreifen und jeder Einzelne seinen Beitrag leistet. Gerade auch Unternehmen können – und haben teilweise auch schon damit begonnen – positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken.\nKooperations-Partner:\nProjekt-Partner:\nWeitere Partner:\nDie InitiativeUnsere KlimapartnerWas wollen wir erreichen?Wofür stehen wir?Über unsAdvisory Board\nCO₂-AusgleichWas heißt CO₂-Ausgleich?Grundlagen der BerechnungFragen & Antworten\nKlimaprojekteUnsere KlimaschutzprojekteWindWasserErdeSonne\nCO₂-Vermeiden\nKlimapartner werdenIhre VorteileWie funktioniert’s?Ihr CommitmentKommunikationslösungenKosten\nPresse Login\nEinloggen Passwort vergessen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 6849, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 234.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wahlrecht.de/news/2013/2013010101.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:20Z', 'digest': 'sha1:MPWS75POOHWXC5H7MASLOWFI3JG5X3P2', 'length': 9469, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.wahlrecht.de', 'title': 'Wahlrecht – News – Der Wahlrecht.de-Jahresrückblick 2012 und der Ausblick auf 2013', 'raw_content': 'Rückblick 2012 …\nDas Jahr 2012 hätte ursprünglich ein Jahr ohne Wahlen auf Bundes- und Landesebene sein sollen. Denn unter Berücksichtigung ordentlicher Wahltermine stand eigentlich keine Wahl an. Vor allem das erste Halbjahr 2012 hatten dann aber doch so einiges zu bieten, insbesondere drei vorgezogene Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde der Gesetzgeber auf Trab gehalten durch mehrere Wahlrechtsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, vor allem durch die von Wahlrecht.de mitinitiierte Bürgerklage gegen Überhangmandate und negatives Stimmgewicht (NSG). Das hielt den Gesetzgeber aber nicht davon ab, den Rechtsschutz in Wahlangelegenheiten zu verbessern. Wie unser Ausblick zeigt, verspricht auch das Jahr 2013 interessante Wahlen und Wahlrechtsthemen.\nBundeswahlgesetz: We fought the law and we won\nNachdem der Bundestag im Jahr 2011 das Bundeswahlgesetz in fast jeder Hinsicht noch einmal verschlechtert hatte und sich das Inkrafttreten bis Dezember 2011 verzögerte, lagen nur wenige Tage danach drei Klagen auf dem Tisch der Verfassungsrichter in Karlsruhe. Eine Normenkontrollklage der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen, ein Organstreitverfahren der Partei Bündnis 90/Die Grünen und eine Verfassungsbeschwerde von mehreren Tausend Bürgern, gemeinsam initiiert von Mehr Demokratie e. V. und Wahlrecht.de. Nachdem die Vertreter von Bundestag und Bundesregierung noch einmal Stellungnahmen abgeben durften und die Kläger darauf regieren konnten, wurde für den 5. Juni 2012 eine mündliche Verhandlung angesetzt. Mit dem Urteil vom 25. Juli 2012 wurden die bemängelten Regelungen gekippt und das Bundeswahlgesetz ist seitdem unanwendbar. An dieser Stelle einen großen Dank allen Unterstützern – Ihr alle habt gewonnen!\nNun liegt der Ball wieder bei der Politik. Schnell wurde bei den interfraktionellen Beratungen klar, dass Modelle mit einer spürbaren partei-internen Verrechnung von Überhangmandaten angesichts der Ablehnung durch die mutmaßlich betroffenen Landesgruppen von CDU/CSU und SPD keine Chance haben, im Bundestag eine Mehrheit zu finden. An eine Wahlkreisreform war angesichts des Umstands, dass die Kandidatenaufstellung in den Wahlkreisen längst begonnen hatte, ebenfalls nicht mehr zu denken. Nach zaghaften Versuchen seitens des Verhandlungsführers der Union, ein Wahlsystem zu kreieren, das möglichst dicht an die vom Bundesverfassungsgericht für tolerabel erklärte Grenze von 15 unausgeglichenen Überhangmandaten geht, verständigten sich die Parteien dann doch auf eine vollständige Ausgleichslösung. Letztlich bedeutet der Kompromiss im Wesentlichen eine Einigung auf den ursprünglichen Vorschlag der SPD-Fraktion, in dem NSG-ähnliche Effekte ohnehin nur noch im Rahmen der unvermeidlichen Rundungsabweichungen aufträten – allerdings ergänzt um eine kuriose Pseudo-Sitzverteilung, die lediglich der Bestimmung der Hausgröße des Bundestags dient und das Vorkommen von negativem Stimmgewicht verhindern soll. Unausgeglichenen Überhang wird es 2013 jedenfalls nicht mehr geben, so dass systematisches Stimmensplitting oder gar wahlstrategische Spaltungsüberlegungen von Parteien, über die wir am 1. April „berichten“ konnten, nicht mehr erforderlich sind.\nAm 14. Dezember 2012 wurden zwei Gesetzentwürfe vom Bundestag in erster Lesung behandelt: der erwähnte gemeinsame Entwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/DIE GRÜNEN sowie ein Gegenentwurf der Fraktion DIE LINKE, der eine vollständige partei-interne Verrechnung von Überhangmandaten mit Listensitzen der nicht-überhängenden Landesverbände vorsieht und erst bei externen Überhangmandaten auf Ausgleichsmandate ausweicht.\nWahlen 2012 – mehr als erwartet\nImmerhin drei Landtagswahlen gab es in der ersten Jahreshälfte: Am 25. März 2012 fand die vorgezogene Landtagswahl im Saarland statt, am 6. Mai 2012 die Landtagswahl in Schleswig-Holstein und am 13. Mai 2012 die vorgezogene Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. In allen drei Ländern gelang der Piratenpartei souverän der Einzug ins Landesparlament.\nIm Saarland lagen die Grünen nur 197 Stimmen über der Fünfprozenthürde, so dass – aufgrund der kleinen Landtagsgröße und dem verwendeten Zuteilungsverfahren d’Hondt – ganze zwei Abgeordnete nun die kleinste Landtagsfraktion in Deutschland bilden. Und sich prompt darüber stritten, wer von beiden den Fraktionsvorsitz übernimmt.\nBei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein, die stattfinden musste, weil bei der Wahl 2009 durch Überhang- und Ausgleichsmandate über ein Drittel mehr Sitze verteilt wurden als es die Landesverfassung vorsah, gab es diesmal keine Überhangmandate mehr, obwohl die Verfassung zuvor extra geändert wurde, um auch höhere Sitzzahlen zuzulassen. Allerdings sind alle Mandate der CDU Direktmandate, so dass weder der CDU-Spitzenkandidat Jost de Jager noch der bisherige Landtagspräsident Torsten Geerdts in den neuen Landtag gewählt wurden.\nDie Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen führte zu so vielen Überhang- und Ausgleichsmandaten wie niemals zuvor (56) und demonstrierte die Grenzen der personalisierten Verhältniswahl mit Einpersonenwahlkreisen. Bei der SPD als stärksten Partei waren alle Abgeordneten im Wahlkreis gewählt. Der bisherige Fraktionsschef Norbert Römer kam somit erst als Nachrücker für Karl-Heinz Krems in den Landtag, der „überraschend“ Staatssekretär im Justizministerium wurde. Und noch eine Paradoxie: Wenn alle SPD-Zweitstimmen ungültig gewesen wären, dann hätte die SPD mit 99 von 181 Sitzen die absolute Mehrheit der Sitze erzielt.\nAm 17. Februar trat Bundespräsident Christian Wulff, der gerade eineinhalb Jahre im Amt war, zurück. Die Neuwahl des Bundespräsidenten fand am 18. März 2012 statt. Bereits im ersten Wahlgang wurde Joachim Gauck zum Bundespräsident gewählt. Der traditionelle Wahltermin am sogenannten Verfassungstag, dem 23. Mai, mit anschließendem Amtsantritt am 1. Juli ist nun bis auf weiteres nicht mehr möglich.\nIn Duisburg gab es das erste, erfolgreich von Bürgern initiierte Abwahlverfahren gegen einen Oberbürgermeister in Nordrhein-Westfalen. Mit Abwahl und zwei Wahlgängen für die Neuwahl des Bürgermeisters durften die Duisburger zusätzlich zur Landtagswahl dreimal zur Wahlurne schreiten, bei der Stichwahl am 1. Juli haben dann auch nur noch 25,7 % der Wahlberechtigen von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.\nNachdem in Dortmund der Widerstand gegen eine Wiederholung der Kommunalwahl vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen wurde, fanden am 26. August 2012 Wiederholungswahlen für den Rat und die restlichen Bezirksvertretungen statt. Einen Teil der Wahlkosten mussten mit jeweils rund 30.000 EUR der ehemalige Oberbürgermeister und die ehemalige Stadtkämmerin übernehmen, weil sie nach Ansicht des Oberwaltungsgerichts eine amtliche Fehlinformation mit Auswirkung auf den Wahlausgang gegeben hatten. Zugelassen waren nur die Parteien, die schon bei der Wahl 2009 mit Wahlvorschlägen angetreten waren. Die Piratenpartei durfte daher nur zuschauen.\nBei einer Nachwahl in einem Wahlbezirk im nordrhein-westfälischen Marl konnten die Auswirkungen von dem negativen Stimmgewicht ähnlichen Effekten auf Wahlverhalten und Wahlergebnis beobachtet werden: Eine Partei verlor praktisch alle Stimmen, erhielt einen Sitz mehr, und zur Landtagswahl eine Woche später waren die Wähler alle wieder da.\nDie Präsidentschaftswahl in den USA ergab eine klare Mehrheit für eine Wiederwahl Barack Obamas.\nRechtsprechung/Wahlprüfung\nAuch neben der wichtigen Bürgerklage gab es einige interessante Wahlprüfungsentscheidungen: Wahlprüfung der Bundestagswahl 2009\nNur wenige Worte verlor das Bundesverfassungsgericht zur Wahlprüfungsbeschwerde der Freien Union. Deren Nichtzulassung zur Bundestagswahl war hoch umstritten und führte bei der Abstimmung im Bundeswahlausschuss am 6. August 2009 zu einem 4:4-Patt, das der Bundeswahlleiter mit seiner entscheidenden Stimme zu Ungunsten der Freien Union auflöste. Dessen ungeachtet stellte der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Beschluss vom 31. Januar 2012 einstimmig lapidar fest, dass die bayerische Landesliste der Freien Union „nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach und der Landeswahlausschuss für den Freistaat Bayern die Landesliste deshalb zu Recht zurückgewiesen“ habe.\nMit Beschluss vom gleichen Tage gab das Gericht dem Gesetzgeber neue Hausaufgaben in Sachen Wahlkreiseinteilung auf: In Zukunft muss der Bundestag bei der Einteilung der Wahlkreise den Anteil der Minderjährigen an der Bevölkerung in den Blick nehmen. Bisher wird die Wahlkreiseinteilung auf Grundlage der Gesamtbevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit vorgenommen. Weil minderjährige Deutsche aber gar nicht wahlberechtigt sind, muss der Gesetzgeber künftig sowohl bei der Verteilung der Wahlkreise auf die Ländern als auch bei der Wahlkreiseinteilung innerhalb der Ländern aufpassen, dass die Aufteilung nicht durch eine ungleiche Verteilung der minderjährigen Bevölkerung verzerrt wird.\nAuch das Wahlrecht der Auslandsdeutschen muss reformiert werden. Nur den Auslandsdeutschen, die nie in der Bundesrepublik Deutschland gewohnt haben, das aktive Wahlrecht zu verweigern, ist nicht mehr statthaft. So hat es der Zweite Senat am 4. Juli entschieden und sich darin auch nicht von einem beeindruckenden Sondervotum der Richterin Lübbe-Wolff umstimmen lassen. Unmittelbare Folge der Entscheidung ist allerdings, dass derzeit gar kein Auslandsdeutscher mehr das aktive Wahlrecht hat. Das mag angesichts eines ohn', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 9513, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 168.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-11/obama-wahl-florida', 'date_download': '2015-11-28T18:45:13Z', 'digest': 'sha1:THAH2ZTOXJKCIUKGWXAEDMCNB5KNUD3C', 'length': 8072, 'nlines': 58, 'source_domain': 'www.zeit.de', 'title': 'USA: Obama gewinnt auch die Wahl in Florida | ZEIT ONLINE', 'raw_content': ': Obama gewinnt auch die Wahl in Florida\nDer US-Präsident holte in Florida 50,01 Prozent der Stimmen. Als erste Amtshandlung lädt Obama Spitzenpolitiker des Kongresses zu Verhandlungen über den US-Haushalt ein.\nVon dpa und dapd 11. November 2012, 8:49 Uhr\nQuelle: ZEIT ONLINE, dpa, dapd, nf\nUS-Präsident Barack Obama bei einer Rede im Weißen Haus\n© Nicholas Kamm/AFP/Getty Images Vier Tage nach der US-Präsidentenwahl hat auch der Bundesstaat\nFlorida die Auszählung der Stimmen beendet\nund Amtsinhaber\nzum Sieger erklärt. Obama habe 50,01 Prozent geholt, teilte die örtliche Wahlkommission mit. Sein republikanischer Herausforderer\nerhielt demnach 49,14 Prozent. Der Abstand habe am Ende rund 74.000 Stimmen betragen.\nFür den Ausgang der Präsidentenwahl hat das Ergebnis keine entscheidende Bedeutung mehr, da Obama bereits in der Wahlnacht genügend Staaten gewonnen hatte. Das Endergebnis bei den Wahlmännerstimmen lautet jetzt 332 für Obama und 206 für Romney. Auch bei der Gesamtzahl der Stimmen lag Obama schließlich deutlich vorn. Laut\ngewann er US-weit mit 51 zu 48 Prozent gegen Romney. Rund 3,2 Millionen mehr Bürger votierten für den Amtsinhaber als für den Herausforderer.\nhatte Obama bei der Auszählung am 6. November knapp vor Romney gelegen. Daher kam es auf die sogenannten provisorischen Stimmen an – Stimmzettel, die erst noch überprüft werden mussten.\nFormell treffen sich die Wahlmänner am 17. Dezember in den Staaten zur Wahl des Präsidenten. Eingesammelt, versiegelt und beglaubigt werden ihre Stimmen an den Senatspräsidenten in\ngeschickt. Am 6. Januar werden die Stimmen in einer gemeinsamen Sitzung von Senat und Repräsentantenhaus offiziell ausgezählt. Am 21. Januar wird Obama am Inauguration Day\nöffentlich in seine zweite und letzte Amtszeit eingeführt.\nObama hält an Steuererhöhung für Reiche fest\nDer wiedergewählte\nPräsident äußerte sich gleich nach seiner Wiederwahl zur Wirtschaftspolitik\n. Für kommenden Freitag lud er die Spitzenpolitiker des US-Kongresses zu einem Gespräch über einen Ausweg aus der Haushaltskrise ins Weiße Haus ein.\nObama kündigte an, sich in den bevorstehenden Haushaltsverhandlungen\nmit den Republikanern kompromissbereit zu zeigen\n. Doch werde er keinen Vorschlag zur Umschiffung der sogenannten Fiskalklippe akzeptieren, der nicht höhere Steuern für reiche US-Bürger vorsehe, sagte Obama am Samstag in seiner wöchentlichen Internet- und Radioansprache. Seine Wiederwahl habe gezeigt, dass es in der Bevölkerung Unterstützung für seine "ausgewogene" Herangehensweise an die Reduzierung des Haushaltsdefizits gebe. Dieser Ansatz sehe eine Mischung aus zusätzlichen Steuereinnahmen und Ausgabenkürzungen vor.\nMit seiner Forderung nach höheren Steuern für Reiche stößt Obama\nbei den Republikanern nach wie vor auf Widerstand.\nDer Präsident des von den Republikanern kontrollierten Repräsentantenhauses, John Boehner, sagte, die Steuerpläne des Präsidenten würden "Arbeitsplätze in den\nvernichten".\nDen Vorschlag der Republikaner, den Haushalt nur mit Kürzungen zu sanieren, lehnte Obama ab. "Wir können uns nicht zum Wohlstand sparen", sagte der Präsident. Ein Sprecher des Weißen Hauses kündigte an, der Präsident werde sein Veto gegen jeden Gesetzesvorschlag einlegen, der die Steuererleichterungen für Haushalte mit einem Jahreseinkommen über 250.000 Dollar aus der Amtszeit von\nverlängere.\nIn seiner Radio- und Internetansprache sagte Obama, er habe einen detaillierten Plan ausarbeiten lassen, der eine Reduzierung des Fehlbetrags über die kommenden zehn Jahre im Umfang von vier Billionen Dollar (3,14 Billionen Euro) vorsehe. Zur Ankurbelung der Wirtschaft seien Investitionen in Bildung und Infrastruktur nötig. Dafür müssten Besserverdienende höhere Abgaben zahlen, sagte Obama. Steuererhöhungen für die Mittelschicht hingegen lehne er ab.\nGespräche über Schuldenobergrenze\nDer Begriff Fiskalklippe meint automatische Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen zum Jahreswechsel. Die fiskalische Klippe war im vergangenen Jahr festgelegt worden, nachdem die Haushaltsverhandlungen im US-Kongress gescheitert waren. Sollten die finanzpolitischen Automatismen zum 1. Januar 2013 greifen, würde das Defizit bis September kommenden Jahres um 503 Milliarden Dollar (395 Milliarden Euro) sinken, wie aus einer Berechnung des unabhängigen Haushaltsbüros des Kongresses hervorgeht. Allerdings könnten die USA durch die Ausgabenkürzungen in eine Rezession rutschen. Zudem drohe der Verlust von fast drei Millionen Arbeitsplätzen, heißt es in dem Bericht weiter.\nNeben der drohenden Fiskalklippe müssen sich Präsident und Kongress in den kommenden Wochen auch mit der Schuldenobergrenze beschäftigen, die demnächst erreicht ist. Der letzte Streit zwischen Republikanern und Demokraten um eine Anhebung der Grenze hatte die USA an den Rand einer Staatspleite gebracht. Die Staatsverschuldung der USA beläuft sich derzeit auf über 16 Billionen Dollar (12,6 Billionen Euro).\nObama setzt den Ton für seine neue Amtszeit\nOberflächlich..(Fast) Alle anderen berichten lediglich, dass jetzt feststeht, dass Obama in Florida 50,01% geholt hat, Romney 49,14%.\nWo kommt dieses dumme und unlogische "demnach" her?\nGibt es in Florida grundsätzlich nur maxial 99,15%?\nz.B. durch write-insWähler haben nicht nur die Möglichkeit die vorgeschlagenen Kandidaten zu wählen, sie können in ein leeres Feld auch den Namen ihres Nachbars eintragen und für diesen stimmen..\nEs gab dort eine Reihe von anderen Kandidatenhttp://elections.nytimes....\nGhostWriterHH\nUmfagen vor der Wahl: Kopf an Kopf .... extrem knapp .... u.a.(festgestellte) Realität = 336 vs 206\nUnter knapp verstehe ich etwas anderes ...\nWie erklärt sich das eigentlich?\nKorrektur: 332 vs 206Vertippt.\nAntwort auf #2 von GhostWriterHH\nWinner takes allEs sieht deutlich aus, weil Obama fast alle knappen Staaten (Swing States) knapp gewonnen hat. Hätte er in diesen Staaten wenige Prozentpunkte weniger Stimmen bekommen (schwer vorauszusagen), hätte das Ergebnis ebenso deutlich für Romney ausgesehen.\nRe: Wie erklärt sich das eigentlich?Das ist an sich ganz einfach und Florida ist da ein schönes Beispiel:\nEin Ergebnis 50,01 zu 49,14, oder auf 100% gerechnet von 50,44 zu 49,56 ist schon als knapp anzusehen..\nAufgrund dieses geringen "Überschusses" Floridas wählt aber dieses Staat kpl. zu hundert Prozent, das heisst mit seinen 29 Wahlmännerstimmen, Obama.\nMinimale Unterschiede innerhalb der Bundesstaaten können also für sehr grosse Unterschiede im Endergebnis sorgen.\nMehrheiswahlrechtIn den USA herrscht Mehrheitswahlrecht. Hat man in einem Staat die Mehrheit errungen bekommt man fast immer alle Wahlmänner. So ist es halt gekommen, dass Obama rund 60% zu 40% gegen Romney führt (bei den Wahlmännern), bei den erhaltenen Stimmen aber nur 1-2% Vorsprung hatte - häte Romney also nur 1-2% mehr Stimmen gehabt, wurde er jetzt vielleicht so deutlich führen.\n51-48 ergibt bei mir 3 und nicht 1-2.Und diese 3 Prozent mehr an Stimmen bedeuten einen Vorsprung von über 3 Millionen Wählerstimmen.\nAm Ende ergab sich also ein mehr als nur deutlicher Vorsprung für Obama.\nPeoplesVote"Doch werde er keinen Vorschlag zur Umschiffung der sogenannten Fiskalklippe akzeptieren, der nicht höhere Steuern für reiche US-Bürger vorsehe, sagte Obama am Samstag in seiner wöchentlichen Internet- und Radioansprache. Seine Wiederwahl habe gezeigt, dass es in der Bevölkerung Unterstützung für seine "ausgewogene" Herangehensweise an die Reduzierung des Haushaltsdefizits gebe."\nPeoples Vote war ja so eindeutig nicht aber es zählt das System. Hier wird ja auch immer der Volkswille beschworen (gerne von links), wenn Mehrheiten knapp sind.\nAber mit der Blockierei durch die Republikaner muss es ein Ende haben. Weder das Argument Mittelstand noch das Argument Arbeistplätze ist überzeugend.\nMittelstandsbesteuerung schliesst Obama er aus. Und wer statt 3,5 Mio. p. A. nur noch 3,3 Mio. pa. hat und dann mit Arbeitsplätzen argumentiert ist raffgierig und sonst nichts. Auch wenn KV und Altersversorgung deutlich mehr belasten als hierzulande.\nUSA: Obama gewinnt auch die Wahl in Florida Impressum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 281, 'original_length': 10829, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 359.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.airbnb.com/s/Barcelona--Spanien', 'date_download': '2015-11-28T18:24:29Z', 'digest': 'sha1:F7HYXDQYYXFT3SJOEZQT6E5OQZYLJZGP', 'length': 645, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.airbnb.com', 'title': 'Ferienwohnungen & Villen in Barcelona - Airbnb', 'raw_content': 'Rundzelt\n+ 300 Vermietungen · Barcelona\nDas renovierte Loft in einem alten Gebäude Mitten im Stadtzentrum Barcelonas wird durch ein schmiedeeisernes Tor in industriellen Stil gekennzeichnet. Es ist ein geräumiges, luftiges, hohes Loft mit einem großen Portal von 16 Quadratmetern mit markanten Qualität und Helligkeit.\nDie Wohnung befindet sich im Erdgeschoss mit Zugang von einer ruhigen Nebenstraße der Fußgängerzone. Hier können Sie ungestört schlafen, während Sie in der Mitte der Innenstadt sind.Es hat eine neue Küche mit Back...\nWeitere Übernachtungsmöglichkeiten in Barcelona: Apartments\nLeute übernachten auch in Hospitalet de Llobregat', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 593, 'original_length': 19540, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 245.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Azorenhoch', 'date_download': '2015-11-28T18:29:01Z', 'digest': 'sha1:YSAU27T2RH6TIOJ2YMQGE55DVXJM4OYQ', 'length': 3063, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Azorenhoch – Wikipedia', 'raw_content': 'Azorenhoch\nDurchschnittliche Lage des Azorenhochs im Vergleich zu den Azoren\nDas Azorenhoch ist ein als Aktionszentrum wirksames Hochdruckgebiet, das sich im Bereich der Azoren im Nordatlantik ausbildet und eine entscheidende Rolle für das Wetter Mitteleuropas spielt.\n2 Auswirkungen im Jahresverlauf\n3 Die Nordatlantik-Oszillation\nDas Azorenhoch gehört zum subtropischen Hochdruckgürtel des Nordatlantiks und entsteht am Rande eines Wirbels des Polarfront-Jetstreams. Im Allgemeinen bilden für Europa Azorenhoch und Islandtief die entscheidende Rolle für die Großwetterlagen: Im Allgemeinen kommen die von der allgemeinen Westdrift[1] auf der Nordhalbkugel getriebenen Tiefdrucksysteme (Zyklonen) auf mittleren Breiten von der nordamerikanischen Küste über den Atlantik (atlantisches Westwetter). Je nach Ausprägung der beiden Systeme (Ausdehnung und Druckdifferenz) werden die Tiefdruckwirbel nach Süden oder Norden verschoben, so dass die einzelnen Gegenden Europas vom Zentrum getroffen werden, von der Warmfront oder der Kaltfront.\nDabei wandert das Azorenhoch im jahreszeitlichen Rhythmus. Im langjährigen Mittel (1881–1995) liegt das Azorenhoch-Zentrum im Winter bei 33°N, im Sommer bei 34,5°N,[2] die mittlere Lage schwankt von den Azoren 1400 Seemeilen nach Nordosten und etwa 1500 Seemeilen nach Südwesten,[2] wobei Extremlagen vor Irland, Neufundland und den Kanaren bis an die afrikanische Westküste gemessen wurden,[3] sowohl sommers, wie winters. Der mittlere Luftdruck beträgt 1025 hPa, mit Schwankungen der Monatsmittel zwischen 1034 und 1016 hPa.[2]\nZu manchen Zeiten weitet sich das Azorenhoch in Form eines Keiles bis nach Mitteleuropa aus; wenn sich eine Hochdruckzelle ablöst, kann diese bis nach Skandinavien ziehen.[4] Verbindet sich der Keil mit einem kontinentalen Hoch (etwa über Russland), spricht man auch von Omegahoch (nach der Ω-förmigen, weit nordwärtigen Ausdehnung zwischen zwei Zentren) – eine solche hochstabile Lage hat etwa zu der Hitzewelle 2003 geführt, die über zwei Wochen im August zu Temperaturen an die 40 °C in Mitteleuropa führte.\nAuswirkungen im Jahresverlauf[Bearbeiten]\nSind im Winter Islandtief und Azorenhoch ausgeprägt und herrscht somit ein großer Luftdruckunterschied, so entsteht eine milde Westwindlage, der Winter ist eher feucht. Bei einem geringen Druckunterschied hingegen bestimmt die kalte, trockene Luft über Osteuropa (Russlandhoch) das Winterwetter Mitteleuropas.\nIm Frühjahr, wenn die Sonne in ihrem Zenit steigt und das Azorenhoch nach Norden wandert, wird vermehrt Luft, welche sich über dem Golfstrom erwärmt hat, nach Europa transportiert. Um diese Zeit ist das Wetter typischerweise instabil (Spätwinterliche, oft starke Neuschneeereignisse, Spätwinterstürme und Wintergewitter bis hin zum Aprilwetter, bei schnellem Aufbau des Azorenhochs auch verfrühte Hitzeperioden)\nAuch im Sommer bestimmen Islandtief und Azorenhoch, ob ein regnerischer, wechselhafter oder stabiler Sommer herrscht. Nach gängiger Interpretation entspricht die „Siebenschläferregel“ (das Wetter am/um den Siebenschläfert', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 3226, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 351.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Barnim', 'date_download': '2015-11-28T18:30:48Z', 'digest': 'sha1:FX2RGAFO7XGNXWG7NZ5P6ABAXWR3AHND', 'length': 5281, 'nlines': 37, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Barnim – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel beschreibt die Landschaft Barnim in Berlin/Brandenburg; zu weiteren Bedeutungen siehe Barnim (Begriffsklärung).\nBarnim im Tegeler Fließtal zwischen Lübars und Schildow\nRathaus Biesenthal\nDer Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Nordosten Berlins.\nAls Teil der in der Weichseleiszeit gebildeten Zone der Brandenburgischen Platten und Urstromtalungen besteht der Barnim aus Grundmoränen, einem Endmoränenzug und Sanderflächen zwischen dem Berliner Urstromtal im Süden und dem Eberswalder Urstromtal im Norden.\nAnteil am Barnim haben heute die Landkreise Oberhavel, Barnim, Märkisch-Oderland und Oder-Spree. Auf Berliner Stadtgebiet liegen die Stadtbezirke Reinickendorf, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf zu großen Teilen auf dem Barnim.\n1 Abgrenzung und Untergliederung\n1.2 Untergliederung\n2 Geologischer Bau, Oberflächenformen, Böden\n2.1 Festgesteinsvorkommen\n2.2 Elstereiszeit\n2.3 Saaleeiszeit\n2.4 Weichseleiszeit\n2.5 Oberflächenformen (Geomorphologie)\n2.6 Böden\n2.7 Berliner Balkon\n3 Hydrologie und Klima\n3.1.1 Wasserscheide\n3.1.3 Seen und Kleingewässer\n4 Siedlungsgeschichte\n4.1 Altsteinzeit, Slawen, Etymologie\n4.2 Aufsiedlungen des Plateaus ab 1230\n4.3 Siedlungswelle nach dem Dreißigjährigen Krieg\nAbgrenzung und Untergliederung[Bearbeiten]\nDie naturräumliche Lage des Barnim\nDie Grenze des Naturraumes Barnim kann recht genau gefasst werden, da sie fast ausschließlich deutlich ausgeprägt ist. Die Südgrenze bildet das Berliner Urstromtal, welches hier von der Spree durchflossen wird. Weiter südlich schließt sich die Hochfläche des Teltow an. Die Grenze zwischen dem Barnim und dem weiter westlich gelegenen Ländchen Glien wird von einer von Nord nach Süd verlaufenden Urstromtalung eingenommen. Diese wird ihrerseits von einer glazialen Rinne durchzogen, die heute die Havelseen beherbergt. Im Norden und Nordosten begrenzt das Eberswalder Urstromtal den Barnim. Allerdings besitzt der nordöstliche Teil, das heutige Oderbruch, einen deutlich anderen landschaftlichen Charakter als die westlichen Abschnitte des Eberswalder Tales. Die Buckow-Rinne oder Löcknitz-Stobber-Rinne, die neben diesen beiden Flüssen vom Roten Luch, vom Stobberbach und von Seenketten geprägt wird, bildet die Grenze zum sich östlich anschließenden Land Lebus, mit dem der Barnim landschaftlich verwandt ist.\nUntergliederung[Bearbeiten]\nDer Barnim wird traditionell in den Niederen oder Niederbarnim und den Hohen oder Oberbarnim untergliedert. Der Niederbarnim nimmt den südwestlichen Teil der Hochfläche ein, der Oberbarnim den nordöstlichen. Die Grenze zwischen den beiden Einheiten ist nicht genau definiert; meistens wird eine Linie von Strausberg über den Gamengrund bis nach Eberswalde als Grenze gesetzt.\nDie Untergliederung in Niederen und Hohen Barnim ist insofern berechtigt, da das Plateau des Niederen Barnims zum allergrößten Teil unter 80 m ü. NN liegt. Lediglich in den Randgebieten zum Oberbarnim steigt das Plateau bis auf 90 m an. Große Teile der Barnimhochfläche im Berliner Stadtgebiet liegen sogar unter 60 m. Der Hohe Barnim besitzt hingegen großflächig Höhen über 100 m ü. NN. Der Semmelberg bei Wölsickendorf ist mit 157,6 m ü. NN die höchste Erhebung des Barnims. Weniger als 5 km entfernt liegt das Untere Oderbruch nur wenige Meter über dem Niveau des Meeresspiegels.\nBarnim im Tegeler Fließtal in Lübars\nBis zum starken Wachstum Berlins im ausgehenden 19. Jahrhunderts war der Barnim nur dünn besiedelt. Für den östlichen Teil gilt das bis heute. Außerhalb Berlins liegen auf dem Barnim mit Bernau und Strausberg nur zwei Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern. Werneuchen, Altlandsberg und Biesenthal sind kleine Landstädte. Um den Barnim herum reihen sich perlschnurartig mehrere Städte, ursprünglich gehörte Berlin auch dazu. Weiterhin zählen zu dem Stadtring Oranienburg, Eberswalde, Bad Freienwalde, Wriezen, Buckow und Berlin-Köpenick. Heute gilt der westliche Barnim als dicht besiedelt, zum Teil auch zersiedelt. Zahlreiche einwohnerstarke Dorfgemeinden existieren dort im Berliner Speckgürtel.\nGeologischer Bau, Oberflächenformen, Böden[Bearbeiten]\nDer Barnim verdankt seine Entstehung, wie fast ganz Brandenburg, den wiederholten Vorstößen des Skandinavischen Inlandeises während des Eiszeitalters und wird daher zum allergrößten Teil aus eiszeitlichen Sedimenten aufgebaut.\nFestgesteinsvorkommen[Bearbeiten]\nAls geologische Besonderheit stehen am südlichen Rand des Barnims bei Rüdersdorf geologisch deutlich ältere Gesteine, Kalksteine aus dem oberen Buntsandstein und dem Muschelkalk, an der Erdoberfläche an. Die hohe Lage des Rüdersdorfer Kalksteines wird mit einem Salzkissen im Untergrund erklärt. Das zuwandernde Salz presste die darüber befindlichen Schichten nach oben. Bereits in unmittelbarer Nähe des Steinbruches tauchen die Festgesteine schnell in große Tiefen ab und spielen für den geologischen Bau des Barnims daher nur eine untergeordnete Rolle.\nDie Kalksteine werden dort bis heute in einem ausgedehnten Steinbruch abgebaut und besaßen auch in der Vergangenheit eine große Bedeutung für die Baustoffversorgung Berlins (z. B. Turm der Marienkirche).\nDie Rüdersdorfer Steinbrüche sind auch von wissenschaftsh', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 51, 'original_length': 5559, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 166.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest_1991', 'date_download': '2015-11-28T19:07:19Z', 'digest': 'sha1:T2HJ5Z2HAX5BKHB4645EH73VLUMOIAQX', 'length': 2848, 'nlines': 27, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Eurovision Song Contest 1991 – Wikipedia', 'raw_content': '36. Eurovision Song Contest\nStudio 15 de Cinecittà Rom\nAustragender Fernsehsender\nGigliola Cinquetti und Toto Cutugno\nArturo Brachetti zaubert\nZurückkehrende Teilnehmer\nZurückgezogene Teilnehmer\nAbstimmungsregel\nIn jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder.\n◄ Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ESC 1990 | Italien ESC 1991 | Schweden ESC 1992 ►\nDer 36° Concorso Eurovisione della Canzone, so der offizielle Titel in diesem Jahr, fand am 4. Mai 1991 im Cinecittà Studio 15 in Rom statt. Schweden gewann mit Fångad av en stormvind knapp vor C’est le dernier qui a parlé qui a raison aus Frankreich.\n3 Abstimmungsverfahren\n4 Platzierungen\n5.1 Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe\nDie beiden erstplatzierten Teilnehmer Frankreich und Schweden bekamen beide 146 Punkte. Nach den bis 2003 geltenden Regeln wurde der Sieger bei Punktegleichstand nach der Anzahl der 12-Punkte-Wertungen entschieden. Da beide Vertreter 12 Punkte jeweils viermal bekamen, entschied die Anzahl der 10-Punkte-Wertungen, von denen Schweden fünf und Frankreich zwei bekam. Carola aus Schweden war damit die Siegerin.\nFür Deutschland nahm die Gruppe Atlantis 2000 mit dem Titel Dieser Traum darf niemals sterben teil, der auf dem 18. Platz landete. Österreichs Beitrag Venedig im Regen, vorgetragen von Thomas Forstner, der schon 1989 und somit zum zweiten Male am Wettbewerb teilnahm, erreichte null Punkte, den letzten Platz und konnte seinen Erfolg eines 5. Ranges zwei Jahre zuvor nicht wiederholen. Ein höheres Ergebnis erlangte die Schweiz; Sandra Studer, die als Sandra Simó antrat, kam mit Canzone per te auf den 5. Platz.\nNachdem Amina aus Frankreich aus Israel 12 Punkte erhalten hatte, ging sie zu zum Duo Datz aus Israel und bedankte sich bei Ihnen. Das wurde als eine Art Versöhnungszeichen angesehen, da Amina muslimischen Glaubens ist.[1]\nDragana Šarić, die für Jugoslawien unter dem Künstlernamen Bebi Dol auftrat, präsentierte sich komplett in türkis gekleidet mit Strumpfhose und Ballonröckchen. Zudem trug sie ein mit Strass verziertes Stirnband, silbern glitzernde Pumps und wurde von drei Backgroundtänzerinnen unterstützt. Für Norwegen sang die Gruppe Just 4 Fun von Hanne Krogh den Titel Mrs. Thompson.\n\ufeffTeilnehmende Länder\n\ufeffLänder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1991\nMalta hatte das letzte Mal 1975 teilgenommen und kehrte nach einer fünfzehnjährigen Pause zurück. Die Niederlande nahmen nach 1985 das zweite Mal nicht teil, weil sich der Austragungstag wieder mit dem niederländischen Nationale Dodenherdenking überkreuzte. Damit nahmen wieder 22 Länder teil.\nFolgende Interpreten kehrten zum Wettbewerb zurück:\nVorheriges Teilnahmejahr\nStefán Hilmarsson\n1988 (als Mitglied von Beathoven)\nEiríkur Hauksson\n1986 (als Mitglied von ICY für Island', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 3326, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 288.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ferroelectric_Random_Access_Memory', 'date_download': '2015-11-28T19:11:23Z', 'digest': 'sha1:CNMKUR653C3ZHP3P2T6GKH6QYEOVMO4I', 'length': 1882, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ferroelectric Random Access Memory – Wikipedia', 'raw_content': 'Ferroelectric Random Access Memory\nAls Ferroelectric Random Access Memory (FRAM oder FeRAM) bezeichnet man einen nichtflüchtigen elektronischen Speichertyp auf der Basis von Kristallen mit ferroelektrischen Eigenschaften, das heißt dem Ferromagnetismus analoge elektrische Eigenschaften.\nDer Aufbau entspricht dem einer DRAM-Zelle, nur wird anstelle eines konventionellen Kondensators ein Kondensator mit ferroelektrischem Dielektrikum eingesetzt. Ferroelektrische Materialien können analog zu ferromagnetischen Materialien eine permanente elektrische Polarisation auch ohne externes elektrisches Feld besitzen. Durch ein externes Feld kann diese Polarisation in eine andere Richtung „umgeschaltet“ werden, worauf der Speichermechanismus der FRAMs beruht.\nEin häufig verwendetes Ferroelektrikum ist das im Perowskit-Typ kristallisierende Bariumtitanat, BaTiO3. Die positiv geladenen Titanionen richten sich zu einer Seite des Kristalls aus, während sich die negativ geladenen Sauerstoffionen zur gegenüberliegenden Seite ausrichten, wodurch sich ein Dipolmoment und damit die permanente Polarisation des gesamten Kristalls ergibt.\n2 Schaltungsvarianten\n4 Lebensdauer und Ausfallursachen\nAuf einem Halbleiter-Wafer wird eine dünne ferroelektrische Schicht aufgebracht, die den Gate-Isolator der sonst üblichen FET-Speicherzelle ersetzt. Die Schicht besteht aus z. B. Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) oder chemisch Pb(ZrxTi1−x)O3 oder Strontium-Bismut-Tantalat (SBT, SrBi2Ta2O9). Der Speicher- und Löschvorgang wird durch eine Spannungsänderung und somit eine Feld- und Polarisationsänderung in der ferroelektrischen Schicht realisiert.\nSchaltungsvarianten[Bearbeiten]\nSchnittdarstellung durch eine 1T-FeRAM-Zelle\nEs gibt verschiedene Schaltungsvarianten für ferroelektrische Speicher. Die gebräuchlichsten sind die sogenannten 1T1C- bzw. 2T2C-Zellen mit jeweils einem bzw. zwei Transistor', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2049, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 41.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Genfer_See', 'date_download': '2015-11-28T18:57:11Z', 'digest': 'sha1:FVGPZ4CNEQIPEVMVHB2OX6JKAY6JV7EN', 'length': 4209, 'nlines': 51, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Genfersee – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Genfer See)\nGenfersee (Lac Léman)\nSatellitenaufnahme des Genfersees\nSchweiz Schweiz (Romandie)\nFrankreich Frankreich (Haute-Savoie)\nRhone, Venoge, Dranse, Aubonne\nRhone ins Mittelmeer\nGenf, Nyon, Lausanne, Montreux, Vevey, Thonon-les-Bains\n46° 27′ 0″ N, 6° 31′ 0″ O (529160 / 144713)46.456.5166666666667372Koordinaten: 46° 27′ 0″ N, 6° 31′ 0″ O; CH1903: 529160 / 144713\n580 km², davon 345 km² (60 %) zu CH, 234 km² (40 %) zu Fdep1f5\n89 km³dep1f8\ngrösster See der Schweiz,\nzweitgrösster See Mitteleuropas,\ntiefster See Frankreichs\nSeetiefen, Zuflüsse, Gebietsgliederung\nDer Genfersee (französisch Lac Léman, Le Léman,[1] Lac de Genève; Schreibweise in Deutschland Genfer See) ist der grösste französisch-schweizerische See und liegt an der Grenze zwischen der Romandie im Südwesten der Schweiz und der Region Rhône-Alpes im Osten Frankreichs. Die Südwestspitze des Sees gehört zum Schweizer Kanton Genf, das Nordufer zum Schweizer Kanton Waadt und das Südufer grösstenteils zum französischen Département Haute-Savoie. Daneben hat der Kanton Wallis einen kleinen Anteil am östlichen Südufer. Der See wird in Haut Lac, Grand Lac und Petit Lac eingeteilt.\n1.2 Zulauf und Ablauf\n1.3 Wichtigste Städte am See\n1.4 Inseln\n1.5 Gliederung des Sees\n1.6 Südufer\n1.7 Nordufer\n1.10 Pegelstände\n2.1 Entstehung des Namens\n2.2 Besiedlung\n3.1 Tauredunum-Ereignis\n4.1 Wasserqualität\n6.1 Bedeutung als Verkehrsweg\nDer Genfersee ist nach dem Plattensee (Balaton) in Ungarn der zweitgrösste See Mitteleuropas. Er liegt 372 m ü. M., ist 580,03 km² gross (wovon 345,29 km² [59,53 %] auf Schweizer und 234,74 km² [40,47 %] auf französisches Staatsgebiet entfallen) und an der tiefsten Stelle 310 m tief.[2] Er ist damit auch der tiefste See Frankreichs. Sein durchschnittlicher Wasserinhalt liegt bei etwa 89 km³, was ihn zum wasserreichsten See Mitteleuropas macht.[3]\nZulauf und Ablauf[Bearbeiten]\nGespeist wird der Genfersee vor allem durch die Rhone, die über ein Delta in Le Bouveret in den See mündet. Zweitwichtigster Zufluss ist die Dranse, gefolgt von der Venoge und der Aubonne. Die Rhone fliesst bei Genf wieder aus dem Genfersee hinaus, wobei das Wasser aller Zuläufe zusammen durchschnittlich 10,4 Jahre für den Durchfluss benötigt. Der Wasserstand des Sees wird in Genf mit dem Barrage du Seujet reguliert.[4] Im Jahresmittel beträgt der Ablauf somit etwa 270 m³ je Sekunde.\nWichtigste Städte am See[Bearbeiten]\nZwei grosse Schweizer Städte liegen am Ufer des Genfersees: An der Südwestspitze liegt die Kantonshauptstadt Genf, am Nordufer Lausanne, die Hauptstadt des Kantons Waadt/Vaud (VD). Weitere international bekannte Städte sind Montreux und Vevey am nordöstlichen Seeufer. Grösste französische Stadt am Lac Léman ist Thonon-les-Bains, die bekannteste Évian-les-Bains.\nInseln[Bearbeiten]\nSechs kleine Inseln liegen im Genfersee:\nÎle de la Harpe (bei Rolle) (2368 m²)\nÎle de Salagnon (Île aux Mouettes, bei Clarens) (1450 m²)\nÎle de Peilz (bei Villeneuve VD) (40 m²)\nÎle de Choisi (bei Bursinel) (120 m², bei 46.4387608 N 6.3180184 E)\nÎle Rousseau (in Genf, Abfluss der Rhone, 3390 m²)\nInsel mit Schloss Chillon (5070 m²)\nDie Pierres du Niton bei Genf sind keine Inseln, sondern Felsblöcke.\nGliederung des Sees[Bearbeiten]\ndie drei Teile des Genfersees\nDer See wird aufgrund unterschiedlicher Entstehungsgeschichte (Sedimentation, tektonische Faltung, glaziale Erosion) in drei Seeteile gegliedert:[1]\nHaut Lac (Obersee), der östliche Teil von der Rhonemündung bis zu einer Linie Meillerie–Rivaz\nGrand Lac (Grosser See), das grösste, tiefste Becken mit der grössten Seebreite\nPetit Lac (Kleiner See), der südwestliche, schmälere und seichtere Teil von einer Linie Yvoire–Promenthoux bei Prangins bis zum Rhoneausfluss in Genf.\nDas Bundesamt für Landestopografie, swisstopo, kennzeichnet denjenigen Teil des Petit Lac als Lac de Genève, welcher innerhalb der Kantonsgrenzen von Genf liegt (exklusive der kantonalen Exklave Céligny), also etwa von Versoix–Hermance bis zum Rhoneausfluss in Genf.[5]\nSüdufer[Bearbeiten]\nLinks von der Rhonemündung kommt eine kurze Walliser Uferzone des Lac Léman von Le Bouveret bis Saint-Gingolph. Der Grenzort umfasst zwei durch einen Bach getrennte politische G', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 4786, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 192.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Grenland', 'date_download': '2015-11-28T18:32:33Z', 'digest': 'sha1:PIZJNLE3V76E36UTJN5WETW4ONBV3Z3F', 'length': 757, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Grenland – Wikipedia', 'raw_content': 'Grenland ist ein Bezirk in den küstennahen Teilen der norwegischen Provinz Telemark und umfasst die vier Kommunen Bamble, Porsgrunn, Skien und Siljan. Auch Teile von Nome, vor allem die Ortschaft Holla, werden manchmal dazu gerechnet.\nDer Bezirk hat 101.539 Einwohner (Stand: 1. Januar 2008) und umfasst 1462 km². Die Städte Langesund, Stathelle, Brevik, Porsgrunn und Skien haben zusammen 85.812 Einwohner (Stand: 1. Januar 2007) und bilden Norwegens siebtgrößtes zusammenhängendes Siedlungsgebiet, für das sowohl die Bezeichnungen Grenlandsbyen als auch Porsgrunn/Skien gebräuchlich sind.\nDie Bezeichnung Grenland für die Niedertelemark gibt es schon seit dem Mittelalter. Der Name stammt vom alten Volk der Grener. Eine historische Figur aus Grenland war', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 836, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 142.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Amethyst_(1903)', 'date_download': '2015-11-28T19:09:20Z', 'digest': 'sha1:3VOCGHXNQQE3BP74UZ4JUTU4SWZYGEB2', 'length': 2622, 'nlines': 37, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'HMS Amethyst (1903) – Wikipedia', 'raw_content': 'HMS Amethyst\nGeschützter Kreuzer\nArmstrong Whitworth, Elswick, Bau-Nr.735\nder Halbedelstein Amethyst\nVerkauf zum Abbruch\np.p.: 360 ft (109,8 m),\nü.a.: 373 ft (113,8 m)\n40 ft (12,2 m)\n10 Yarrow-Kessel\n3 Parsons-Turbinen\nauf 3 Wellen\n13.000 PSw\n(23,63 kn bei Abnahme)\n12 × 4"-102 mm-L/40-Schnellfeuergeschütze\n8 × 3 Pdr-47 mm-L/50-Schnellfeuergeschütze\n2 × 18" (45 cm)-\nTorpedorohre\nKohlenvorrat\n300 ts, max. 700 ts\n0.5 bis 2 in (12-51 mm)\nKanonenschilde\nSchwesterschiffe\nHMS Topaze,\nHMS Diamond,\nHMS Sapphire\nDie HMS Amethyst war ein Geschützter Kreuzer dritter Klasse der Topaze-Klasse der Royal Navy. Sie lief 1904 als zweiter Kreuzer der Klasse vom Stapel und war der erste Kreuzer der Royal Navy und weltweit mit Turbinenantrieb. Ihre drei Schwesterschiffe wurden noch mit den üblichen Dreifach-Expansionsmaschinen geliefert. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie vor den Dardanellen und Gallipoli, im Mittelmeer und im Südatlantik eingesetzt. 1920 wurde der Kreuzer zum Abbruch verkauft.\n2.1 Vorkriegseinsätze\n2.2 Kriegseinsatz\n2.2.1 Dardanellen\n2.2.2 Landungen auf Gallipoli\n2.2.3 Sicherung der Adria\n2.3 Nachkriegseinsatz\n4 Schwesterschiffe\nDie Kiellegung der HMS Amethyst erfolgte im Januar 1903 bei Armstrong in Elswick nahe Newcastle-upon-Tyneunter der BauNr.735. Am 5. November 1903 lief sie vom Stapel und am 17. März 1905 trat die HMS Amethyst in den Dienst der Royal Navy[1]. Sie war der erste Kreuzer, der einen Dampfturbinenantrieb erhielt, der bis dahin nur in wenigen Zerstörern eingebaut worden war. Der Turbinenantrieb reduzierte den Fahrbereich der Amethyst bei 10 Knoten um 1500 Seemeilen, erhöhte ihn aber bei 20 Knoten um 1000 Seemeilen im Vergleich zu ihren Schwesterschiffen, die noch mit den allgemein üblichen Dreifach-Expansionsmaschinen ausgestattet waren[1]. Ihre Kohlenverbrauchswerte wiesen in diesem Bereich einen relativ geringen Wert für ein Kriegsschiff auf, war aber erheblich höher als bei vergleichbaren Handelsschiffen. Mit einer Konstruktionsgeschwindigkeit von 21,75 kn waren die Schiffe der Topaze- oder auch Gem-Klasse langsamer als die zeitgleichen deutschen Kleinen Kreuzer der Bremen-Klasse, die mit der SMS Lübeck ein vergleichbares Turbinenschiff enthielt, das am 26. April 1905 in Dienst kam[2].\nEinsatzgeschichte[Bearbeiten]\nAls die HMS Amethyst am 17. März 1905 ihren Dienst in der Royal Navy aufnahm, wurde sie der Schlachtschiffgruppe der Atlantikflotte zur Unterstützung zugeteilt, wo sie zusammen mit dem Schwesterschiff HMS Diamond Dienst tat, während die beiden anderen Schiffe der Klasse in ähnlicher Funktion der Kanalflotte zugeteilt waren.\nVorkriegseinsätze[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 79, 'original_length': 3207, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 249.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Innerstebergland', 'date_download': '2015-11-28T19:23:12Z', 'digest': 'sha1:C46OUQINKHM6BCRWUASYHHSRRZMZHHQN', 'length': 860, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Innerstebergland – Wikipedia', 'raw_content': 'Innerstebergland\nDas Innerstebergland ist eine über 900 km² große und bis 358,9 m ü. NHN[1] hohe Landschaft im nördlichen Teil der deutschen Mittelgebirge und im östlichen Teil des Weser-Leine-Berglands in Niedersachsen (Deutschland).\nNamensgebend für das Innerstebergland ist die Innerste, ein Nebenfluss der Leine.\n1.3 Höhenzüge und Berge\n1.4 Fließgewässer\nDas Innerstebergland erstreckt sich im Einzugsgebiet der Innerste südöstlich von Hildesheim und südwestlich bzw. südlich von Salzgitter bis nach Goslar und Seesen am nordwestlichen Rand des Harzes. Im Nordwesten grenzt die Landschaft an die Calenberger Lößbörde, im Norden an die Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde und im Osten an die Harzrandmulde – alle Teil der Lößbörden am Nordrand der Mittelgebirgsschwelle. Im Südosten grenzt der Harz, im Süden das Südwestliche Harzvorland und im Südwesten das', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1109, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 85.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Iomega_REV', 'date_download': '2015-11-28T18:55:05Z', 'digest': 'sha1:OAXXVUVRWIO4KDI7ORY7ID6VD6QJSWCJ', 'length': 1475, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Iomega REV – Wikipedia', 'raw_content': 'Magnetspeicher\n35 / 70 / 120 GB\nca. 30 Jahre\nIomega Jaz\nIomega REV war ein seit 2010 abgekündigtes[1] System der Firma Iomega für die Datensicherung.\nDas Iomega REV besteht aus zwei Teilen, dem Laufwerk und dem wiederbeschreibbaren Speichermedium. Das Wechselmedium ist eine 2,5"-Festplatte in einer Kassette mit flüssigkeitsgelagertem Spindelantrieb aber ohne Datenträgerköpfe und die regulären Festplattenkomponenten. Die Steuerungselektronik befindet sich im Laufwerk.\nLaufwerke und dazu passende, wechselbare Speichermedien sind zurzeit mit einem maximalen Speicherumfang von 35, 70 oder 120 GB (unkomprimiert) erhältlich. Die Laufwerke und Speichermedien weisen besondere Vorrichtungen zum Schutz der empfindlichen Magnetscheiben vor Staub auf. Die 120-GB-Laufwerke sind nur lesend[2] abwärtskompatibel zu den 70-GB-Medien, die 70-GB-Laufwerke lesend und eingeschränkt schreibend zu 35-GB-Medien; die 120-GB-Laufwerke können 35-GB-Medien gar nicht verwenden.\nDie Laufwerke waren als interne Modelle mit SCSI-, SATA- oder ATAPI-Schnittstelle und als externe mit FireWire- oder USB-2.0-Schnittstelle erhältlich. Für größere Datenmengen bietet Iomega USB-Loader mit 280 oder 560 GB Gesamtkapazität an. Die durchschnittliche Datentransferrate, abhängig vom verwendeten Anschluss, beträgt etwa 20 MB/s. Die Speichermedien sind mit UDF formatiert und erlauben somit im Gegensatz zu Bandlaufwerken den wahlfreien Zugriff. Die Geräte sind unter Windows, Linux und Mac OS lauffäh', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 1692, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 13.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitglieder_des_Nieders%C3%A4chsischen_Landtages_(16._Wahlperiode)', 'date_download': '2015-11-28T19:19:46Z', 'digest': 'sha1:BYA2LEOZVSGFCXCWWYJIXB3WK6PBSJRK', 'length': 1169, 'nlines': 35, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (16. Wahlperiode) – Wikipedia', 'raw_content': 'Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (16. Wahlperiode)\nDie Liste der Mitglieder des 16. Niedersächsischen Landtages enthält alle Abgeordneten, die in der 16. Wahlperiode (2008–2013) dem Niedersächsischen Landtag angehörten. Die konstituierende Sitzung des Landtags fand am 26. Februar 2008 statt. Für die Landesregierungen dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Wulff II und Kabinett McAllister.\n2 Landtagspräsident\n3 Fraktionsvorsitzende\n4 Abgeordnete\nNach der Landtagswahl am 27. Januar 2008 setzte sich der Landtag wie folgt zusammen:\nDurch Fraktionsübertritte setzte sich der Landtag am Ende der Wahlperiode wie folgt zusammen:\nLandtagspräsident[Bearbeiten]\nHermann Dinkla, CDU\nFraktionsvorsitzende[Bearbeiten]\nVorsitzende(r)\n(bis Juli 2010)\nBjörn Thümler\n(ab Juli 2010)\nWolfgang Jüttner\n(bis Juni 2010)\nStefan Schostok\n(ab Juni 2010)\n(bis Februar 2009)\nJörg Bode\n(Februar bis Oktober 2009)\nChristian Dürr\n(seit Oktober 2009)\nKreszentia Flauger\nManfred Sohn\n(bis November 2010)\nHans-Henning Adler\n(ab November 2010)\nAbgeordnete[Bearbeiten]\nWK-Nr.\nAdasch!Thomas Adasch\nAdler!Hans-Henning Adler\nLandesliste\nAhlers!Johann-Heinrich Ahlers\nNienburg-Nord', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 92, 'original_length': 1609, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 226.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_Berndt', 'date_download': '2015-11-28T19:37:32Z', 'digest': 'sha1:YQD6QCOFD4L4HOAY3PNHZ3M5RCULVVCJ', 'length': 2034, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Petra Berndt – Wikipedia', 'raw_content': 'Petra Berndt\nPetra Berndt (* 27. Januar 1965 in München) ist eine deutsche Schauspielerin.\nPetra Berndt absolvierte eine Schauspielausbildung, die sie 1991 mit der Bühnenreifeprüfung abschloss. Es folgten Theaterengagements am Stadttheater Ingolstadt und am Volkstheater München.\nIhr Filmdebüt gab Berndt 1990 in einer kleinen Nebenrolle in dem Kinofilm Das schreckliche Mädchen von Michael Verhoeven. Es folgten kleinere Rollen in Herr Ober! von Gerhard Polt und in der internationalen Koproduktion Salz auf unserer Haut unter der Regie von Andrew Birkin. Helmut Dietl holte Berndt für seinen Film Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief vor die Fernsehkamera. Eine kleine Rolle hatte Berndt auch in dem Kinofilm Marlene.\nAb Mitte der 1990er Jahre begann ihre Karriere auch im deutschen Fernsehen. Berndt übernahm mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Berndt war in durchgehenden und wiederkehrenden Serienrollen unter anderem in den Serien Solange es die Liebe gibt, als Sprechstundenhilfe Biggi in Dr. Schwarz und Dr. Martin, als Grundschullehrerin Gilda in Forsthaus Falkenau, als Vorzimmerdame Linda in Das Beste aus meinem Leben und als Hannelore Birkenstock in Ein Fall für B.A.R.Z. zu sehen.\nBerndt wurde im deutschen Fernsehen mehrfach in Heimatfilmen und volkstümlichen Lustspielen mit bayerischem oder österreichischem Hintergrund eingesetzt, wo sie häufig auf den Rollentypus der sinnlich-erotischen, oft auch intriganten, jugendlichen Liebhaberin festgelegt war. 1998 spielte sie die Sefferl in Julian Roman Pölslers preisgekröntem Zweiteiler Der Schandfleck. In Jennerwein spielte sie die Kellnerin Rosl. 2005 wirkte sie in dem modernen Heimatfilm Willkommen daheim mit. 2005 war sie außerdem in einer Fernsehneuverfilmung des Romans Die Geierwally die intrigante Magd Veronika, die kurzzeitig zur Bäuerin und Hofbesitzerin aufsteigt. Weitere Rollen hatte sie in Unterhaltungs- und Familienfilmen der ARD und des ZDF.\nVon Mitte Oktober 2013 bis Ende Janu', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 2122, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 156.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Rains_County', 'date_download': '2015-11-28T19:13:38Z', 'digest': 'sha1:YHORGAVJ4IOVI2AGLGLZBSJYVSZF4FEN', 'length': 767, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Rains County – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Rains County Courthouse in Emory, gelistet im NRHP mit der Nr. 03000333[1]\nRains County Courthouse\nEmory, TX 75440-0187\nWebsite: www.co.rains.tx.us\nDas Rains County[2] ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten. Der Sitz der County-Verwaltung (County Seat) befindet sich in Emory.[3]\nDas County liegt im Nordosten von Texas, ist im Norden etwa 70 km von Oklahoma entfernt und hat eine Fläche von 670 Quadratkilometern, wovon 69 Quadratkilometer Wasserfläche sind. Es grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Countys: Hopkins County, Wood County, Van Zandt County und Hunt County.\nRains County wurde 1870 aus Teilen des Hopkins County, Hunt County und Wood County gebildet. Benannt wurde es nach Emory Rains, einem frühen Juristen des späteren Countys.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 87, 'original_length': 1765, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 95.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/United_Nations_Mission_in_Haiti', 'date_download': '2015-11-28T18:40:38Z', 'digest': 'sha1:OVDZNMBYOOWURUY34T425ZLOHLYKB32B', 'length': 1416, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'United Nations Mission in Haiti – Wikipedia', 'raw_content': 'United Nations Mission in Haiti\nMission der Vereinten Nationen in Haiti\nMission des Nations Unies en Haïti\n867 (23. September 1993)\nDante M. Caputo (Argentinien) bis August 1994\nLakhdar Brahimi (Algerien) September 1994 - März 1996\nEnrique ter Horst (Venezuela) ab April 1996\nUnited Nations Mission in Haiti (UNMIH, deutsch: Mission der Vereinten Nationen in Haiti) war eine UN-Friedensmission und basierte auf der UN-Resolution 867 vom 23. September 1993 und fand vom September 1993 bis Juni 1996 statt. Das Mandat hatte zum Zweck die Modernisierung der Streitkräfte, den Aufbau einer neuen Polizei in Haiti sowie die Vorbereitung freier und fairer Wahlen. Im Juli wurde die Mission in Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Haiti (engl.: Support Mission in Haiti, kurz UNSMIH) umbenannt und ihr Mandat vom UN-Sicherheitsrat letztmals bis zum 31. Mai 1997 verlängert. Allerdings behielt man sich eine nochmalige Verlängerung um zwei Monate vor.\nGeführt wurde UNMIH zu Beginn von Dezember 1992 durch den Beauftragten des Generalsekretärs der VN Dante M. Caputo aus Argentinien, der gleichzeitig auch Gesandter des Generalsekretärs der Organisation Amerikanischer Staaten war. Nachdem die Mission angelaufen war, wurde er ab September 1993 Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der VN und Leiter der Mission. Von September 1994 bis März 1996 übernahm Lakhdar Brahimi aus Algerien das Amt, der zuletzt durch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 1755, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 73.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.accenture.com/ch-de/Careers.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:26:12Z', 'digest': 'sha1:7WESQXJCX7QY4NV3LXVQF4TYFUGDZGDS', 'length': 363, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.accenture.com', 'title': 'Karriere bei Accenture in der Schweiz', 'raw_content': 'Andreas Hasler\n2015 "Leitung eines grossen Teilprojektes bei einem umfangreichen Financial Services Projekt in der Schweiz\nIch sammle die Erfahrung, wie das Design und die Implementierung einer Applikation End-to-End (von Anfang bis Ende) geliefert wird. Die Weiterentwicklung von persönlichen Skills wird neben der Vertiefung technischer Skills immer wichtiger."', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 213, 'original_length': 12223, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 351.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.bestwestern.de/seiten/flughafenhotels-park-sleep-fly.html', 'date_download': '2015-11-28T18:35:23Z', 'digest': 'sha1:O7W5QI3JFTHLBSBTFROUVMBVBPIXOXV5', 'length': 180, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.bestwestern.de', 'title': 'Park, Sleep & Fly - Flughafenhotel - Best Western Hotels Deutschland GmbH', 'raw_content': 'Park, Sleep & Fly\nUnsere Flughafenhotels\nEntspannt in den Urlaub Übernachten Sie in einem Flughafenhotel und sparen Sie sich die Hektik vor dem Abflug sowie überteuerte Parkplätze.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 71, 'original_length': 1764, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 244.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.hanisauland.de/kalender/200902/jamescooktodestag', 'date_download': '2015-11-28T18:28:16Z', 'digest': 'sha1:X2YG6WQVNSGV4JQ3W2IALFSXBECSQT36', 'length': 1839, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.hanisauland.de', 'title': 'HanisauLand - Kalender - Todestag von James Cook (1728 - 1779)', 'raw_content': '2016 2015 Samstag, 14. Februar 2015\nTodestag von James Cook (1728 - 1779)Der Brite James Cook kreuzte mit dem umgebauten Kohlenfrachter "Endeavour" durch alle Weltmeere und entdeckte dabei nicht nur neue Pflanzen, Tiere und Kulturen, sondern auch Inseln und sogar Australien! Erste große Mission\nJames Cook© AP Photos\nHeute vor 281 Jahren wurde Cook im Nord-Osten von England geboren. Mit 18 Jahren stand sein Entschluss fest: Er wollte Matrose werden. Wissbegierig las er alles, was er über Schifffahrt, Karten, Erdkunde und die Sterne in die Hände bekam. Schon bald war er als guter Kapitän bekannt und bekam von der königlichen Marine den Auftrag, mit der "Endeavour" nach Tahiti* und von dort aus zu dem noch unbekannten "Südkontinent" zu segeln. Entdeckung AustraliensDas große Abenteuer, das am 26. August 1768 begann, sollte drei Jahre dauern. Cook und seine Mannschaft erkundeten die Ozeane, bereisten unerforschte Inseln und fanden heraus, dass Neuseeland aus zwei großen Inseln besteht, die nicht mit dem sogenannten "Südkontinent" zusammenhängen. Doch was Cook bis heute unvergessen macht, war die Entdeckung Australiens. Er und seine Mannschaft waren die ersten Europäer auf diesem Kontinent. Cook fertigte von allen Inseln und Landzügen, die er entdeckte, Karten an. Seine Mitsegler, die sich mit Tieren und Pflanzen auskannten, beschrieben die fremden Tieren (so hörte man in Europa dann von Kängurus), zeichneten Pflanzen und alles, was ihnen bis dahin unbekannt war. Weitere große ReisenCook unternahm noch zwei weitere große Reisen in seinem Leben: Er umsegelte erstmals die Erde in Ostrichtung und überquerte als erster den südlichen Polarkreis. Auf seiner dritten und letzten Reise studierte er große Teile der Küste Alaskas und entdeckte Hawaii. Dort verstarb er heute vor 230 Jahren.* die Insel Tahiti liegt im Pazifik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 2619, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 275.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.lifesize.com/de/get-started/how-to-buy', 'date_download': '2015-11-28T18:25:41Z', 'digest': 'sha1:VLA7S5PXVWVVHQ4CM335BN3TFFSYT34Y', 'length': 3879, 'nlines': 27, 'source_domain': 'www.lifesize.com', 'title': 'So kaufen Sie HD-Videokonferenzlösungen | Lifesize\tSkip to main content', 'raw_content': 'So kaufen Sie Ihre Lifesize-Videokonferenzlösung\nHerzlichen Glückwunsch! Sie haben sich entschlossen, zu den Tausenden von Unternehmen zu gehören, die Lifesize-HD-Videokonferenzen nutzen. Sie können das System wie in Ihrer Lifesize-Lösung konfiguriert ganz einfach kaufen oder leasen. Demo buchen Kostenlos testen\nWir unterstützen Sie gerne dabei, herauszufinden, welche Bedürfnisse Sie hinsichtlich Videokonferenzlösungen haben. Wir freuen uns, Sie bei der genauen Ermittlung Ihrer Bedürfnisse hinsichtlich einer Videokonferenzlösung zu unterstützen, sodass Sie sich mit Lifesize perfekt verbunden fühlen können. Wir werden direkt mit Ihnen zusammenarbeiten, um die für Sie am besten geeignete Lifesize-Lösung zu ermitteln, diese bereitzustellen und voll funktionsfähig einzurichten. Wir können Ihnen den Kontakt zu einem unserer Handelspartner vermitteln, wenn Sie dies vorziehen. Vertriebspartner in Ihrer Region finden\nLifesize-Vertriebspartner suchen.\nLifesize-Vertriebspartner sind hochqualifizierte Experten, die dafür zuständig sind, komplexe Videokonferenzinstallationen und auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmte Lösungen bereitzustellen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Klärung Ihres Bedarfs und bei der Suche nach dem Lifesize-Partner, der Sie bei der Einrichtung Ihrer spezifischen Lösung optimal unterstützen kann.\nBundesstaat oder Bundesland\nCosos-Keeling-Inseln\nGaza-Streifen\nHeiliger Stuhl - Vatikanstadt\nKorea, Süd\nMikronesien, Vereinigte Staaten von\nNavassa-Insel\nArbeiten Sie mit einem Lifesize-Vertriebspartner zusammen?\nÜber welche Förderung möchten Sie informiert werden?\nUngefähr wie hoch ist die Förderung, die Ihre Organisation sucht?\nAuf welche Weise möchte die Organisation die Förderung für die Erreichung ihres/r Ziels/e zu nutzen? (kurze Beschreibung, zu setzende Maßnahmen, anzuschaffende Produkte)\nWarum sucht Ihre Organisation eine Förderung? Welche Probleme sollen mithilfe der Förderung angegangen werden? Geben Sie die drei wichtigsten Prioritäten in entsprechender Reihenfolge an und beschreiben Sie diese kurz.\nBenötigen Sie Lifesize für eine öffentliche oder gemeinnützige Einrichtung? Möglicherweise gibt es hierfür Fördermittel.\nLifesize unterstützt qualifizierte Bildungseinrichtungen, Sozialdienste, Gesundheitseinrichtungen und Regierungsbehörden dabei, die Kosten einer Integration von Videokonferenzen in ihre Geschäftstätigkeit zu decken.\nWir helfen Ihnen gerne bei der Identifizierung von Fördermöglichkeiten, speziell für Ihre Bedürfnisse. Wir unterstützen Sie bei der Feststellung der Besonderheiten des Fördermittelantrags und der Förderberechtigung. Wir verfügen darüber hinaus über ein Netzwerk von Verfassern von Förderanträgen und Spezialisten, die Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen unterstützen können.\nWeitere Informationen zu Förderprogrammen anfordern\nWünschen Sie sich die Flexibilität, die Sie durch den Kauf einer Videokonferenzlösung erzielen können, ohne die Investition machen zu müssen, die für den Besitz einer solchen Lösung erforderlich ist? Dafür gibt es ein Lease-Programm.\nSmart Lease bietet willkommene Flexibilität auf dem sich ständig wandelnden Technologiemarkt – ein 100 % zuverlässiger Service, den Ihnen nur Lifesize bereitstellt. Sie können damit Ihre gesamte Lösung ganz einfach und ohne zusätzliche Gebühr ersetzen, wenn sich Ihre Anforderungen ändern. Es umfasst eine Abdeckung für Fälle von höherer Gewalt und bietet verschiedene Optionen zum Laufzeitende. Einfach gesagt: Das Lifesize Smart Lease-Programm bietet mehr Vorteile und weniger Risiken als jede andere Anschaffungsmethode.\nWir bieten auch ein herkömmliches Finanzierungsleasing (Capital Lease) für alle, die investieren möchten und bereits wissen, dass sie die Geräte am Ende des Leasingzeitraums ihr Eigen nennen möchten.\nNach Leasing-Optionen fragen\nFordern Sie ein Angebot von uns an\nGeben Sie Ihre Kommentare unten ein.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00322-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 691, 'original_length': 13417, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 348.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://plancast.com/p/6jda/das-anubhab-ensemble-im-katakomben-theater-essen', 'date_download': '2015-11-28T18:46:28Z', 'digest': 'sha1:K7GMT2QDZFBCBAHUNJ4YRIOCHT4JOG6F', 'length': 3236, 'nlines': 24, 'source_domain': 'plancast.com', 'title': 'Das ANUBHAB-ENSEMBLE im Katakomben-Theater in Essen at Girardet-Str. 2-38, Essen, Nordrhein-Westfalen - Theater on Plancast', 'raw_content': 'Das ANUBHAB-ENSEMBLE im Katakomben-Theater in Essen\nKatakomben-Theater · Saturday, July 23, 2011 from 8:00 PM to 10:30 PM\n** AKTUELL ** - Sonderkonzert mit 2 indischen Sängern!\nLiebe ANUBHAB Freunde,\ngestern ist unser „neuer“-„alter“ Sänger Subha Bhattacharya wieder bei uns gelandet, worüber wir uns ganz besonders freuen. Er begleitet uns nun schon das vierte Mal.\nUnd gleich heute wird er uns schon für ein ganz besonderes Konzert im Katakomben-Theater in Essen. Bevor unser Sänger Pradip nächste Woche wieder nach In... [read more] ** AKTUELL ** - Sonderkonzert mit 2 indischen Sängern!\nUnd gleich heute wird er uns schon für ein ganz besonderes Konzert im Katakomben-Theater in Essen. Bevor unser Sänger Pradip nächste Woche wieder nach Indien abreist, wird er zusammen mit Subha den Abend gestalten mit klassischen Raga-Kompositionen, Qawwali und Ghazal. Ein indisches Konzert mit gleich 2 Sängern! Das gibt es nicht ganz so oft, dass ANUBHAB mit 2 Sängern gleichzeitig zu erleben ist. Es wird sich auf alle Fälle lohnen! ########################################\nDas Anubhab – Ensemble\nIndian Raga und Jazz, Qawwali, Ghazal\nDebasish Bhattacharjee – Conny Rave – Pradip Banerjee\nDie ANUBHAB-ACADEMY ist eine Musikervereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die indische Kultur dem europäischen Publikum näher bringen und verständlicher machen.\nSie möchte auch u.a. zeigen, wie schön, interessant und aufregend es ist, die indische Musik zu verbinden mit anderen Musikstilen, wie z.B. Jazz, Ethno, Obertonmusik u.v.m.\nDebasish Bhattacharjee Musikalischer Direktor und Tablaspieler/-lehrer der ACADEMY Er stammt aus Indien (Westbengalen) und hält sich mittlerweile 10 von 12 Monaten im Jahr in Deutschland (Köln/Siegburg) auf.\nIm Alter von 7 Jahren begann er den Tabla-Unterricht.\nAuftritte – darunter Concertos mit international bekannten Künstlern\n- Indien in fast allen Bundesstaaten\n- USA: Los Angeles, Detroit, New-York\n- Nahost: Dubai- Europa: Schweiz, Paris, Luxemburg, Niederlande, Belgien, Spanien, Deutschland (seit 1991) Cornelia (Conny) Rave Geschäftsführerin, Musikerin Managt bereits seit 2005 die ANUBHAB-ACADEMY und deren ENSEMBLE, ist verantwortlich für die Akquise, begleitet sie bei den Konzerten auf der Tanpura und Kleinperkussion, singt Chants und Bhajans und moderiert bei den Veranstaltungen.\nDer Sänger der Gruppe – Pradip Banerjee – der an der Rabindra Bharat Universität Kolkata indischen Gesang studiert hat, hat regelmäßig Auftritte im indischen TV und Radio und hat schon einige Preise mit seiner speziellen Stimme gewonnen hat.\nAuf dem Konzert im Katakomben-Theater sollen drei Genres aus der vielfältigen indischen Musik präsentiert werden.\nGespielt werden Ghazal, Qawwali und Ragamusik.\nIm Qawwali gibt es zwei Arten der Gesänge, die man Kabat (die Lobgesänge zu Ehren Gottes) und die Ghazal, die weltlichen Gesänge, nennt. Der Ghazal besingt die Liebe und hat zwei Motive: Freude, wie nach einem guten Wein, und die Trennung von geliebten Menschen. Der Wein ist eine Art Metapher, er symbolisiert den Rausch, den die Begegnung mit Gott hervorruft sowie die Verführung der Seele durch Tanz und Poesie.\nEintritt: 12 / 8 Euro\nKatakomben-Theater Girardet-Str. 2-38, Essen, Nordrhein-Westfalen, Germany', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 90, 'original_length': 5412, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 345.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2011/documents/hf_ben-xvi_aud_20110518.html', 'date_download': '2015-11-28T18:46:48Z', 'digest': 'sha1:GQPAHUITD224GHARPYNB5SG6OLVGRCVE', 'length': 12901, 'nlines': 1, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'Generalaudienz vom 18. Mai 2011: Der betende Mensch | BENEDIKT XVI.', 'raw_content': 'BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Petersplatz Mittwoch, 18. Mai 2011 [Video] Der betende Mensch (3) Die Fürbitte Abrahams für Sodom (Gen 18,16-33) Liebe Brüder und Schwestern! In den letzten beiden Katechesen haben wir über das Gebet als universales Phänomen nachgedacht, das – wenn auch in unterschiedlichen Formen – in den Kulturen aller Zeiten vorhanden ist. Heute möchte ich dagegen einen biblischen Zyklus zu diesem Thema beginnen, der uns dahin führen wird, den Dialog des Bundes zwischen Gott und dem Menschen, der die Heilsgeschichte beseelt, zu vertiefen – bis zum Höhepunkt, dem endgültigen Wort, Jesus Christus. Auf diesem Weg werden wir bei einigen wichtigen Texten und beispielhaften Gestalten des Alten und des Neuen Testaments verweilen. Abraham, der große Patriarch, Vater aller Glaubenden (vgl. Röm 4,11–12.16–17), wird uns ein erstes Beispiel für das Gebet bieten, in der Episode seiner Fürbitte für die Städte Sodom und Gomorra. Zudem möchte ich euch einladen, euch den Weg, den wir in den kommenden Katechesen beschreiten werden, zunutze zu machen, um die Bibel, von der ich hoffe, daß ihr sie zu Hause habt, besser kennenzulernen, während der Woche darin zu lesen und im Gebet darüber nachzudenken, um die wunderbare Geschichte der Beziehung zwischen Gott und dem Menschen kennenzulernen, zwischen Gott, der sich uns mitteilt, und dem Menschen, der antwortet, der betet. Der erste Text, über den wir nachdenken wollen, findet sich im 18. Kapitel des Buches Genesis. Es wird berichtet, daß die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra den Gipfel erreicht und ein Eingreifen Gottes notwendig gemacht hatte, um einen Akt der Gerechtigkeit zu vollbringen und durch die Vernichtung jener Städte dem Bösen Einhalt zu gebieten. Hier tritt Abraham mit seiner Fürbitte auf den Plan. Gott entschließt sich, ihm zu offenbaren, was geschehen soll, und läßt ihn die Schwere der Sünde und ihre schrecklichen Folgen erkennen, denn Abraham ist sein Auserwählter. Er wurde erwählt, um ein großes Volk zu werden und der ganzen Welt den göttlichen Segen zu bringen. Seine Sendung ist eine Heilssendung, die auf die Sünde antworten soll, die in die Wirklichkeit des Menschen eingedrungen ist; durch ihn will der Herr die Menschheit zum Glauben, zum Gehorsam, zur Gerechtigkeit zurückführen. Und jetzt öffnet sich dieser Freund Gottes gegenüber der Wirklichkeit und der Not der Welt; er betet für jene, die bestraft werden sollen und bittet, daß sie gerettet werden mögen. Abraham erfaßt das Problem sofort in all seiner Schwere und sagt zum Herrn: »Willst du auch den Gerechten mit den Ruchlosen wegraffen? Vielleicht gibt es fünfzig Gerechte in der Stadt: Willst du auch sie wegraffen und nicht doch dem Ort vergeben wegen der fünfzig Gerechten dort? Das kannst du doch nicht tun, die Gerechten zusammen mit den Ruchlosen umbringen. Dann ginge es ja dem Gerechten genauso wie dem Ruchlosen. Das kannst du doch nicht tun. Sollte sich der Richter über die ganze Erde nicht an das Recht halten?« (V. 23–25). Mit diesen Worten führt Abraham Gott mit großem Mut die Notwendigkeit vor Augen, eine oberflächliche Gerechtigkeit zu vermeiden: Wenn die Stadt schuldig ist, dann ist es richtig, ihr Vergehen zu verdammen und die Strafe zu verhängen. Es wäre jedoch – so der große Patriarch – ungerecht, alle Bewohner wahllos zu bestrafen. Wenn es in der Stadt Unschuldige gibt, dann können diese nicht wie die Schuldigen behandelt werden. Gott als gerechter Richter kann das nicht tun, sagt Abraham zu Recht zu Gott. Wenn wir den Text jedoch aufmerksamer lesen, dann merken wir, daß Abrahams Bitte noch ernsthafter und tiefgreifender ist, denn er beschränkt sich nicht darauf, um die Rettung der Unschuldigen zu bitten. Abraham bittet um Vergebung für die ganze Stadt, und er tut dies, indem er an Gottes Gerechtigkeit appelliert. Er sagt nämlich zum Herrn: »Willst du … nicht doch dem Ort vergeben wegen der fünfzig Gerechten dort?« (V. 24b). So bringt er eine neue Auffassung von Gerechtigkeit ins Spiel: nicht jene, die sich darauf beschränkt, die Schuldigen zu bestrafen, wie die Menschen es tun, sondern eine andere, göttliche Gerechtigkeit, die das Gute sucht und es durch die Vergebung hervorbringt, die den Menschen verwandelt, ihn zur Umkehr führt und ihn rettet. Mit seinem Gebet bittet Abraham also nicht um eine rein vergeltende Gerechtigkeit, sondern um ein rettendes Eingreifen, das auf die Unschuldigen Rücksicht nimmt und dadurch auch die Bösen von der Schuld befreit, indem er ihnen vergibt. Man könnte Abrahams Gedankengang, der fast paradox erscheint, so zusammenfassen: Natürlich kann man die Schuldigen nicht wie die Unschuldigen behandeln; das wäre ungerecht. Vielmehr muß man die Schuldigen wie die Unschuldigen behandeln, indem man »höhere« Gerechtigkeit walten läßt und ihnen eine M��glichkeit der Rettung anbietet, denn wenn die Bösen Gottes Vergebung annehmen, ihre Schuld bekennen und sich retten lassen, dann werden sie nichts Böses mehr tun und ebenfalls gerecht werden, so daß es nicht mehr nötig sein wird, sie zu bestrafen. Diese Bitte um Gerechtigkeit bringt Abraham in seiner Fürsprache zum Ausdruck: eine Bitte, die in der Gewißheit gründet, daß der Herr barmherzig ist. Abraham bittet Gott nicht um etwas, das seinem Wesen entgegensteht; er appelliert an Gottes Herz und kennt seinen wahren Willen. Freilich ist Sodom eine große Stadt, fünfzig Gerechte scheinen wenig zu sein. Aber offenbaren Gottes Gerechtigkeit und seine Vergebung etwa nicht die Kraft des Guten, auch wenn es kleiner und schwächer als das Böse zu sein scheint? Die Vernichtung von Sodom sollte das in der Stadt vorhandene Böse aufhalten, aber Abraham weiß, daß Gott andere Wege und andere Mittel hat, um der Verbreitung des Bösen Einhalt zu gebieten. Die Vergebung unterbricht die Spirale der Sünde, und genau darauf beruft sich Abraham in seinem Gespräch mit Gott. Und als der Herr sich darauf einläßt, der Stadt zu vergeben, wenn sich fünfzig Gerechte darin finden, steigt er mit seiner Fürsprache in die tiefsten Gründe der göttlichen Barmherzigkeit hinab. Wir erinnern uns, daß Abraham die Zahl der Unschuldigen, die für die Rettung nötig sind, nach und nach verringert: Wenn es nicht fünfzig sind, dann genügen vielleicht fünfundvierzig, und dann geht er immer weiter hinunter bis zu zehn und setzt sein inständiges Gebet fort, das in seiner Beharrlichkeit beinahe wagemutig wird: »Vielleicht finden sich dort nur vierzig … dreißig … zwanzig … zehn« (V. 29.30.31.32). Und je geringer die Zahl wird, als desto größer offenbart und zeigt sich die Barmherzigkeit Gottes, der das Gebet geduldig anhört, es erhört und bei jeder Bitte wiederholt: Ich werde »vergeben… Ich werde sie nicht vernichten… Ich werde es nicht tun« (V. 26.28.29.30. 31.32). So wird Sodom auf Abrahams Fürsprache hin gerettet werden können, wenn sich in der Stadt auch nur zehn Gerechte finden. Das ist die Kraft des Gebets. Denn durch die Fürsprache, die an Gott gerichtete Bitte um die Rettung der anderen, kommt der Heilswille zum Ausdruck, den Gott stets gegenüber dem sündigen Menschen hat. Das Böse darf nicht angenommen werden; es muß aufgezeigt und durch die Strafe vernichtet werden: Die Vernichtung von Sodom hatte genau diese Funktion. Aber der Herr will nicht den Tod des Sünders, sondern daß er umkehrt und lebt (vgl. Ez 18,23; 33,11); er hat immer die Sehnsucht zu vergeben, zu retten, Leben zu schenken, Böses in Gutes zu verwandeln. Und diese göttliche Sehnsucht wird im Gebet zur Sehnsucht des Menschen und kommt durch die Worte der Fürbitte zum Ausdruck. Durch sein inständiges Gebet verleiht Abraham dem göttlichen Willen seine Stimme, aber auch sein Herz: Die Sehnsucht Gottes ist Barmherzigkeit, Liebe und Heilswille, und diese Sehnsucht Gottes konnte in Abraham und in seinem Gebet in der Geschichte des Menschen konkret offenbar werden, um dort vorhanden zu sein, wo es der Gnade bedarf. Durch die Stimme seines Gebets verleiht Abraham Gottes Sehnsucht seine Stimme – einer Sehnsucht, die nicht darauf ausgerichtet ist, Sodom zu vernichten, sondern es zu retten und dem bekehrten Sünder Leben zu schenken. Das ist es, was der Herr will, und sein Gespräch mit Abraham ist eine lange und eindeutige Offenbarung seiner barmherzigen Liebe. Der Anspruch, gerechte Menschen in der Stadt zu finden, wird immer geringer, und am Ende würden zehn genügen, um die gesamte Bevölkerung zu retten. Aus welchem Grund Abraham bei zehn aufhört, geht aus dem Text nicht hervor. Vielleicht entspricht diese Zahl dem Minimum für eine Gemeinschaft (noch heute sind zehn Personen das notwendige Quorum für das öffentliche jüdische Gebet). Jedenfalls handelt es sich um eine verschwindend geringe Zahl, ein winziges Teilchen an Gutem, von dem die Rettung aus einem großen Übel ausgehen kann. Aber nicht einmal zehn Gerechte fanden sich in Sodom und Gomorra, und die Städte wurden vernichtet. Die Notwendigkeit dieser Vernichtung wird paradoxerweise gerade durch Abrahams Fürbitte bezeugt. Denn gerade diese Bitte hat Gottes Heilswillen offenbart: Der Herr war bereit zu vergeben, er verlangte danach, es zu tun, aber die Städte waren in einem allumfassenden, lähmenden Übel verschlossen, und es gab nicht einmal einige wenige Unschuldige, von denen die Verwandlung des Bösen in Gutes ausgehen konnte. Denn genau das ist der Heilsweg, um den auch Abraham bat: Rettung bedeutet nicht einfach, der Strafe zu entkommen, sondern von dem Bösen befreit zu werden, das in uns wohnt. Nicht die Strafe muß getilgt werden, sondern die Sünde, die Ablehnung Gottes und der Liebe, die die Strafe bereits in sich trägt. Der Prophet Jeremia wird zum abtrünnigen Volk sagen: »Dein böses Tun straft dich, deine Abtrünnigkeit klagt dich an. So erkenne doch und sieh ein, wie schlimm und bitter es ist, den Herrn, deinen Gott, zu verlassen« (Jer 2,19). Aus dieser Traurigkeit und Bitternis will der Herr den Menschen retten, indem er ihn von der Sünde befreit. Aber es bedarf dafür einer Verwandlung von innen heraus, einen Punkt, an dem das Gute ansetzen kann, einen Anfang, von dem aus das Böse in Gutes, Haß in Liebe, Rache in Vergebung verwandelt werden können. Darum müssen die Gerechten in der Stadt sein, und Abraham sagt immer wieder: »Vielleicht finden sich dort …«. »Dort«: Innerhalb der kranken Wirklichkeit muß sich der Keim des Guten befinden, der heilen und wieder Leben schenken kann. Dieses Wort ist auch an uns gerichtet: daß sich in unseren Städten der Keim des Guten finde; daß wir alles tun, damit es nicht nur zehn Gerechte gibt, um unsere Städte wirklich leben und überleben zu lassen und uns aus dieser inneren Bitternis zu retten, die in der Abwesenheit Gottes besteht. Und in der kranken Wirklichkeit von Sodom und Gomorra fand sich dieser Keim des Guten nicht. Aber die Barmherzigkeit Gottes in der Geschichte seines Volkes wird noch größer. Zwar bedurfte es zehn Gerechter, um Sodom zu retten, aber der Prophet Jeremia wird im Namen des Allmächtigen sagen, daß ein einziger Gerechter genügt, um Jerusalem zu retten: »Zieht durch Jerusalems Straßen, / schaut genau hin und forscht nach, sucht auf seinen Plätzen, ob ihr einen findet, / ob da einer ist, der Recht übt und auf Treue bedacht ist: / Dann will ich der Stadt verzeihen« (5,1). Die Zahl ist weiter gesunken, Gottes Güte erweist sich als noch größer. Dennoch genügt es immer noch nicht, die überreiche Barmherzigkeit Gottes findet nicht die Antwort des Guten, nach dem sie sucht, und Jerusalem ist unter die Belagerung des Feindes gefallen. Gott selbst muß dieser Gerechte werden. Das ist das Geheimnis der Menschwerdung: Um einen Gerechten zu gewährleisten, wird er selbst Mensch. Den Gerechten wird es immer geben, weil er es ist: Gott selbst muß jedoch zu diesem Gerechten werden. Die unendliche und wunderbare göttliche Liebe wird vollkommen offenbar, wenn der Sohn Gottes Mensch wird, der endgültige Gerechte, der vollkommen Unschuldige, der der ganzen Welt das Heil bringen wird, indem er am Kreuz stirbt und denen vergibt, die »nicht wissen, was sie tun« (vgl. Lk 23,34), und für sie bittet. Dann wird das Gebet eines jeden Menschen seine Antwort finden, dann wird all unser Bitten in Fülle erhört werden. Liebe Brüder und Schwestern, das inständige Gebet Abrahams, unseres Vaters im Glauben, möge uns lehren, unser Herz immer mehr für die überreiche Barmherzigkeit Gottes zu öffnen, damit wir im täglichen Gebet nach dem Heil der Menschheit verlangen und den Herrn, der reich ist an Gnade, mit Beharrlichkeit und Vertrauen darum bitten können. Danke. * * * Ein herzliches Willkommen sage ich allen Pilgern und Gästen aus den Ländern deutscher Sprache. Das Beispiel des Abraham soll uns lehren, unser Herz der Barmherzigkeit Gottes zu öffnen, um das Heil der Menschen zu bitten und uns selbst um das Rechtsein zu mühen. Der auferstandene Herr schenke euch allen seine Gnade. © Copyright 2011 - Libreria Editrice Vaticana © Copyright - Libreria Editrice Vaticana', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 5, 'original_length': 12967, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 330.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2010/spieltag-17/125195/1-fc-union-berlin-vs-karlsruher-sc/Vorbericht/', 'date_download': '2015-11-28T18:31:53Z', 'digest': 'sha1:AYURVKE22GKF3MPSCVDNZULY6C34LWLV', 'length': 1508, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Vorbericht: Union - Karlsruhe - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'Union will ersten Sieg über KSC\nBeide Teams trafen im Unterhaus acht Mal aufeinander, aber Union konnte noch keines der Spiele gewinnen (vier Remis, vier Niederlagen).\nIm Vorjahr trennten sich beide Teams in Berlin mit 1:1, in der Hinrunde hatte der KSC mit 3:2 gewonnen. Für Union ist es das dritte Montagsspiel in Folge. Nach elf Montagsspielen in Liga zwei stehen für Union ein Sieg, drei Remis und sieben Pleiten bei 9:25 Toren zu Buche. Der KSC ist als eines von drei Teams (wie Osnabrück und Bielefeld) noch ohne Auswärtssieg und holte aus acht Gastspielen nur drei Zähler. Union könnte bei einem "Dreier" seinen 50. Zweitliga-Sieg feiern. Bei drei erzielten Toren würden die "Eisernen" zudem die 200-Tore-Marke erreichen. Unter dem neuen Trainer Uwe Rapolder feierte der KSC in drei Partien zwei Siege und spielte zwei Mal zu Null (eine Niederlage) - damit haben sich seit seiner Amtsübernahme die Zahl der "Dreier" und der "Weißen Westen" schon jeweils verdoppelt. Union blieb in den letzten drei Spielen torlos (Vereinsnegativrekord in Liga zwei eingestellt) und wartet seit 296 Minuten auf einen Treffer. Mit Sebastian Langkamp (77,4 Prozent gewonnene Zweikämpfe) haben die Karlsruher den besten Zweikämpfer der Liga in ihren Reihen (mindestens vier Zweikämpfe pro Partie vorausgesetzt). Die fünf Assists von Karlsruhes Timo Staffeldt werden im Unterhaus nur von Aues Skerdilaid Curri (sechs) übertroffen. Der KSC muss auf Marco Engelhardt (Gelbsperre) verzichten.\nDirektvergleich Union - Karlsruhe', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 187, 'original_length': 4658, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 368.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.das-syndikat.com/das-syndikat/die-geschichte/?page_id=14', 'date_download': '2015-11-28T18:24:06Z', 'digest': 'sha1:LAOWVYMN4AFTTR4RQOKRRA24CMGW4IUX', 'length': 4780, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.das-syndikat.com', 'title': 'Die Geschichte - Das Syndikat - Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur', 'raw_content': 'Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur\nRund 750 deutschsprachige\nKrimiautorinnen und Krimiautoren.\nDas SYNDIKATDie Ziele & der VereinDie GeschichteDie SprecherAMIGOsMitglied werdenDas JahrbuchAutoren-InitiativenKrimishopAutorenKrimi erlebenFestivals aktuellBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenSchleswig-HolsteinNiedersachsenSchweizKrimitagDie CRIMINALEKrimibuchhandlungenMuseenLinksInfos für VeranstalterKrimipreiseKrimipreise der AutorenRomanDebütromanKurzkrimiEhrenglauserHansjörg-Martin-PreisBisherige PreisträgerAusschreibung 2016Weitere KrimipreiseMagazinKrimichartsKrimipediaKurzeSurvival GuideHall of FameE*N*D*ENewsletter\nStartseite Das SYNDIKAT Die Geschichte\nDie Geschichte Gründung\nDas SYNDIKAT wurde von zwanzig der bekanntesten deutschsprachigen Krimiautoren am 2. Februar 1986 aufgrund einer Initiative von Fred Breinersdorfer in Stuttgart gegründet. Ziel der neuen Autorengruppe war es, die deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern, sich gegenseitig über Vertragsbedingungen und Marktchancen zu informieren, gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben sowie Kontakte zu ausländischen Kolleginnen und Kollegen zu pflegen. Von Anfang an war das SYNDIKAT Mitglied in der A.I.E.P., der internationalen Krimischreibervereinigung.\nDer deutschsprachige Kriminalroman Als es mit dem neuen deutschsprachigen Kriminalroman Mitte der 1960er-Jahre so richtig begann, war die Trennung zwischen E- und U-Literatur weit ausgeprägter als heute. Die Kulturressorts der Medien und der Deutschunterricht in den Schulen klammerten Krimis aus oder stempelten sie als trivial ab. Inzwischen ist das Schubladendenken geschwunden und die Kriminalliteratur hat sich zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Genres der Literatur entwickelt. Krimiautoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sich regelmäßig auf den Bestsellerlisten.\nMit dem wachsenden Markt einher geht die Bereitschaft von Verlagen, neuen Autorinnen und Autoren eine Chance zu geben. So ist die Quantität der deutschsprachigen Krimiveröffentlichungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Ebenso wie die Zahl der Krimifestivals, die Begegnungen von Autoren und Lesern ermöglichen. Eines der größten Krimifestivals veranstaltet das SYNDIKAT seit seiner Gründung selbst: die CRIMINALE. Rund 250 der mittlerweile fast 800 Mitglieder des SYNDIKATs treffen sich jedes Jahr an einem anderen Ort, um sich untereinander auszutauschen und dem Publikum einen Querschnitt des deutschsprachigen Kriminalromans zu bieten.\nLeitlinien und Strukturen\nDas SYNDIKAT ist kein eingetragener Verein, Entscheidungen werden von der Vollversammlung getroffen, die bei der jährlich stattfindenden CRIMINALE zusammenkommt. Im Laufe der Zeit haben sich allerdings einige Strukturen entwickelt:\nDas Sprecherteam koordiniert die Aktivitäten und nimmt Neumitglieder auf, außerdem kümmert es sich gemeinsam mit den Repräsentanten vor Ort um die Organisation der jeweils anstehende CRIMINALE.\nDer Schatzmeister ist aus steuerrechtlichen Gründen in einem besonderen Förderverein angesiedelt.\nDaneben gibt es Sekretariate der GLAUSER-Jurys. Siehe Näheres bei Krimipreise!\nDer Newsletter, der SYNDIKATs-FUNK erscheint regelmäßig. Er informiert über alles, was man wissen muss, um sich in Branche und Genre orientieren zu können, enthält aber auch Klatsch und Tratsch und Essays mit Reflexionen über Trends und Inhalte.\nSeit 2008 erscheint das Jahrbuch des SYNDIKATs. Alle Mitglieder erhalten es kostenlos.\nSeit dem Jahr 2000 existiert auch diese Homepage (www.das-syndikat.com), auf der im öffentlichen Bereich Berichte, Nachrichten und allerlei Wissenswertes über den deutschsprachigen Krimi mitgeteilt wird. Im geschlossenen Geheimbereich gibt es Informationen für die SYNDIKATs-Mitglieder, ein Archiv und vieles mehr.\nDas SYNDIKAT vergibt jährlich den Friedrich-Glauser-Preis, den Autorenpreis deutsche Kriminalliteratur in den Sparten Roman, Debüt und Kriminalkurzgeschichte. Der Ehrenglauser wird für das Lebenswerk und die Verdienste um das Genre verliehen. Der Hansjörg-Martin-Preis geht an den besten Kinder- und Jugendkrimi.\nDie Krimipreise des SYNDIKATs werden auf der jährlich an einem anderen Ort stattfindenden CRIMINALE vergeben. Bisherige Tatorte: Gelsenkirchen, Hamburg, Berlin, Köln, Potsdam, Gießen, Jever, Daun/Eifel, Essen, Mosbach, München, Westerwald, Niederrhein, Hochsauerlandkreis, Koblenz, Deutsche Weinstraße (Pfalz), Wien, Singen, Nordeifel, Niederrhein II, Hochsauerlandkreis II, Bern, Nürnberg/Fürth (2014) und Büsum (2015).\nDie CRIMINALE und das SYNDIKAT sind eingetragene Warenzeichen. StartseiteAutorenAMIGOsMitglied werdenCRIMINALEKrimipreise der AutorenKrimitagFörderungenNewsletterJahrbuch TAT-ZeugeAutoren-InitiativenPresseKontaktImpressumSitemap\n© 2015 Das Syndikat', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 4785, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 294.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/gds/Einkaufsratgeber-fuer-Autoradios-/10000000177574606/g.html', 'date_download': '2015-11-28T19:51:34Z', 'digest': 'sha1:3XJ7IXSFONWU37XOK53XDOKNUHHUC5PE', 'length': 4734, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Einkaufsratgeber für Autoradios | eBay', 'raw_content': 'Einkaufsratgeber für Autoradios\nAutoradios, die ursprünglich reine Hörfunkempfänger in Kraftfahrzeugen waren, sind heute mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie Verkehrsfunkanzeigen, Navigationssystemen, Audio-CD-Playern oder DVD-Lesegeräten erhältlich und verfügen teilweise über externe USB- und Audioanschlüsse. Die vom Autohersteller gewöhnlich in der Mittelkonsole eingebauten Radios können durch ein den individuellen Ansprüchen besser entsprechendes Gerät ausgetauscht werden. Die Größe eines Autoradios Zunächst sind die Maße des zur Aufnahme des Autoradios bestimmten Schachtes zu prüfen, um die mögliche Radiogröße zu bestimmen. Nach der ISO-Norm 7736 sind neben einer Mindesttiefe des Schachtes von 160 mm eine Frontbreite von 180 mm sowie alternative Höhen von 50 und 100 mm vorgegeben. Der doppelt hohe Schacht ermöglicht die Aufnahme größerer Geräte, die z. B. über einen vergrößerten Navigationsbildschirm verfügen. Weichen Einbaugeräte von diesen genormten Größen leicht ab, so werden sie herstellerseitig mit einem Einbaurahmen versehen. Die individuellen Anforderungen des Käufers an das Autoradio Ein modernes Autoradio weist vielfältige Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten auf, die sich nicht zuletzt auf den Preis des Gerätes auswirken. Deshalb muss der Nutzer vor einem Kauf zunächst für sich klären, welche Anforderungen sein Autoradio erfüllen soll, welches Budget er einsetzen möchte und auf welche Extras er bereit ist, zu verzichten. Radiodatensystem (RDS) RDS stellt über das Radioprogramm hinausgehende Informationen zur Verfügung. Das Radiodatensystem verfolgt den gewählten Sender und passt bei schlechter werdendem Empfang die Frequenz an. Die Funktion PTY Die Funktion PTY des Radiodatensystems ist in der Lage, spezielle Informationen des Senders zu seinem Programm zu empfangen (z. B. über das gesendete Musikgenre) und daraufhin einen den Vorlieben des Hörers entsprechenden Sendekanal einzustellen. Die Funktion EON Über das Programm EON (Enhanced Other Networks) werden Verkehrsinformationen als zusätzlicher Service des eingestellten Senders übermittelt, obwohl Verkehrsnachrichten im aktuellen Sendeprogramm grundsätzlich nicht enthalten sind. Die Funktion TP Bei aktiviertem „Traffic Programme“ (TP) wechselt das Autoradio zu einem im Empfangsbereich liegenden Sender, wenn dieser gerade Nachrichten ausstrahlt und kehrt anschließend zu dem voreingestellten Sender zurück. Die Funktion TA Die Funktion „Traffic Announcement“ (TA) führt während der Dauer von Verkehrsnachrichten zu einer automatischen Anhebung der Lautstärke, falls das „Traffic Programme“ eingeschaltet ist. Die Funktion RT Durch „Radio Text“ (RT) werden durch den Rundfunksender z. B. Texte zu gerade gesendeten Musiktiteln oder aktuelle Nachrichten übermittelt. Die Funktion TMC Über den „Traffic Message Channel“ (TMC) erfolgt die Einholung von Staumeldungen, die im Display erscheinen und ggf. in der Routenplanung des Navigationssystems unmittelbar berücksichtigt werden. Die Akustik des Autoradios Ein grundlegendes Kriterium ist die Wattleistung des Radios. Herstellerangaben weisen unter der Bezeichnung „maximale (Ausgangs-)Leistung“ oft hohe Werte aus, die aber nur zeitweise erreicht werden können. Dagegen bezeichnet die Angabe der „maximalen Leistung nach DIN 45324“ diejenige Ausgangsleistung (Nennleistung), die das Autoradio dauerhaft abzugeben vermag. Gewöhnlich verfügen Autoradios über vier Lautsprecher mit einer Leistung von etwa 15 Watt RMS (Root Mean Square). (Mittels RMS wird der Effektivwert einer physikalischen Größe angegeben.) Die Angabe „4 x 25 Watt“ weist beispielsweise auf eine sehr gute Ausgangsleistung hin, wobei sich „4 x“ auf die mögliche Lautsprecheranzahl bezieht. Klirrfaktor und Rauschabstand Für die Klangqualität sind Rauschabstand und Klirrfaktor von Bedeutung. Der Klirrfaktor, der mit einer Prozentzahl oder als logarithmisches Klirrdämpfungsmaß angegeben wird, gibt Auskunft über die Verzerrungsfreiheit von Tonsignalen. Je kleiner der Klirrfaktor, desto besser ist die Klangqualität des Autoradios. Der in Dezibel bezifferte Rauschabstand ist der höchstmögliche Abstand des Radiosignals vom störenden Grundrauschen. Ein hoher Rauschabstand kennzeichnet ein qualitativ gutes Autoradio. Wiederholt wird jedoch davon berichtet, dass sich die auf einer Radioverpackung angegebenen Daten zu Klirrfaktor und Rauschabstand nicht immer als realitätskonform erweisen. Daher sollten vor einem Radiokauf in der Fachliteratur zu findende Testergebnisse nachgeschlagen werden. Digital Audio Broadcasting (DAB) Der digitale Signalstandard DAB, der sich in den meisten Gebieten Deutschlands empfangen lässt, weist einen CD-ähnlich guten Klang auf. DAB-fähige Autoradios sind mit dem orangefa', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 5373, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 214.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.internetmuetze.de/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:16Z', 'digest': 'sha1:BN7O6MAIRD53BSQVEJASE54DTDPQBNTS', 'length': 3860, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.internetmuetze.de', 'title': 'InternetMütze', 'raw_content': 'Tipps für Ihre Geldanlage InternetMütze\nAnlage in Tagesgeld\nEs macht wenig Sinn, Guthabenbeträge auf dem Girokonto zu parken. Meist ist damit das nicht unbedingt nachvollziehbare Bedürfnis verbunden, immer liquide sein zu wollen. Die Zinsen, die für Guthaben auf einem Girokonto gewährt werden, liegen meist bei Null Prozent. Wenn sich der Inhaber des Girokontos der Situation bewusst wird und dann durchringt, sein Geld irgendwie zinsbringend anzulegen, wird das Geld oft auf ein herkömmliches Sparbuch einbezahlt. Andere Angebote werden kaum in Erwägung gezogen oder sind nicht hinreichend bekannt. Die Anlage in Festgeld wird der Situation, die mit dem Bedürfnis nach Vorhaltung von liquiden Mitteln verbunden ist, auch nicht gerecht. Festgeld muss längerfristig angelegt werden und ist der Verfügungsbefugnis des Anlegers für diesen Zeitraum entzogen.\nIn dieser Situation bietet sich die Anlage als Tagesgeld, z.B. als Tagesgeld von der Bank of Scotland, geradezu an. Ein Tagesgeldkonto ist unbürokratisch und recht schnell eingerichtet und dann sofort verfügbar. Es genügt, das Konto online über das Internet zu beantragen und sich im Wege des PostIdent-Verfahrens beim örtlichen Postamt mit seinem Personalausweis zu identifizieren. Gebühren fallen dafür keine an. Auch eine Schufa-Prüfung entfällt. Wenn das Konto verfügbar ist, kann der Kontoinhaber von jedem beliebigen Konto Gelder auf das Tagesgeldkonto überweisen. Es fallen keine Gebühren für die Kontoführung an.\nFür Tagesgeld werden attraktive Zinsen bezahlt, die mit dem Auslaufen der Niedrigzinsphasen bei den Leitzinsen allmählich ansteigen. Der Anleger profitiert bei einigen Banken auch noch von besonderen Angeboten für Neukunden und erhält oft einen besonders günstigen Zinssatz. Im Regelfall wird auch keine Mindestanlagesumme gefordert, allenfalls der Höchstbetrag ist hinsichtlich der gewährten Zinssätze gestaffelt. Anders als beim Festgeld kann der Kontoinhaber jederzeit über sein Tagesgeld verfügen. Wenn er Geld benötigt, braucht er keinerlei Kündigungsfristen einzuhalten und überweist ganz nach Belieben Guthaben auf ein von ihm benanntes Referenzkonto. Den Überweisungsverkehr kann er zudem online über das Internet im Online-Banking ausführen und jederzeit überwachen. Mit dem Tagesgeld nutzt er gegenüber Festgeld die Vorteile attraktiver Zinsen und ständiger Liquidität gleichermaßen aus.\nTags: Tagesgeld\tSaturday, May 21st, 2011\nInfos über die Einmalanlage\nAllgemeines zur Einmalanlage\nMan spricht von einer Einmalanlage, wenn ein größerer Geldbetrag auf einmal angelegt werden soll. Das Geld kann man zum Beispiel in Aktien, Rentenfonds, Wertpapiere investieren. Das Problem mit der Einmalanlage ist, dass es schwierig ist den optimalen Zeitpunkt für eine Investition zu finden. Es ist einerseits ein Spiel mit dem Glück, andererseits wird ein hoher Wert von Kenntnissen verlangt. Falls das Geld einmal angelegt wurden ist kann es nur selten wieder rückgängig gemacht werden. Deshalb sollte man Wissen in welche Anlageform man sein Geld anlegen will.\nEin Verbraucher hat ein Sparbuch nach 10 Jahren aufgelöst und besitzt nun 10.000 Euro. Mit diesem Betrag möchte er gerne weitere Investitionen tätigen. Er entscheidet sich das Geld in Aktien anzulegen. Sein Aktienberater hat ihm die Aktien der Firma “XXX” empfohlen und er investiert nun seine 10.000 Euro in das Unternehmen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten die eintreten können. Die Erste ist das er ein Großteil seines Geldes verliert, da die Firma in die rote Zahlen geht. Die zweite Option ist das er einen sehr großen Gewinn aus dem Geschäft schließen kann, weil die Aktien des Unternehmens grade sehr beliebt sind.\nWelche Voraussetzungen braucht man für eine erfolgreiche Einmalanlage:\nDie wichtigste Voraussetzung ist erst mal ein Kapital. Ohne das Kapital ist auch keine Einmalanlage möglich. Man sollte sich darau', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 3928, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 268.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.schmitzens-botanikseite.de/galmei2.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:23:46Z', 'digest': 'sha1:WUB3MWCVSX3TZS27AWTBYWZDW256OHPH', 'length': 6244, 'nlines': 96, 'source_domain': 'www.schmitzens-botanikseite.de', 'title': 'Violetum calaminariae', 'raw_content': 'Schmitzens Botanikseite Rheinische Pflanzengesellschaften\nGalmei-Rasen\nVioletum calaminariae\nVerband: Thlaspion calaminariae Ordnung: Violetalia calaminariae Klasse: Violetea calaminariae\nCharakterarten\nÄhnliche Gesellschaften\nGalmeirasen im zeitigen Frühjahr. Zwischen den Polstern\ndes Galmei-Schwingels (Festuca aquisgranensis) zeigen sich die ersten\nBlüten des Galmei-Täschelkrauts (Thlaspi calaminaria)\nund des Galmei-Veilchens (Viola lutea ssp. calaminaria).\n(Schlangenberg bei Aachen-Breinig).\nAm Nordrand der Deutschen Mittelgebirgsschwelle sind an vielen Stellen\nerzhaltige Gesteine in Oberflächennähe gelangt. Eisenerzvorkommen\nwaren die Grundlage für die zahlreichen Hütten, Eisenhämmer\nund Schmieden in der Eifel, im Siegerland oder im Sauerland. Weniger häufig\nwaren Vorkommen von Schwermetallerzen. Besonders selten sind Stellen, wo\ndiese Erze so nahe an der Oberfläche liegen, dass sie die darüber\nwachsende Vegetation bestimmen. Eine solche Stelle ist der Schlangenberg bei Aachen-Breinig. Hier ist\nder Boden durch Zink- und Bleiverbindungen so stark vergiftet, dass sich\nhier nur wenige spezielle Pflanzenarten halten können. Zum geringeren\nTeil handelt es sich bei den Erzen um Sulfide (Verbindungen mit Schwefel),\nzum größeren Teil um Carbonatverbindungen, vor allem um das\nZinkcarbonat "Galmei", das der Vegetation den Namen gegeben hat. Die Galmei-Vegetation ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit, das überleben\nkonnte, weil keine anderen Arten, besonders keine Bäume, auf Schwermetallböden\nexistieren können. Eingekeilt zwischen den von Norden und von den\nAlpen herkommenden Gletschern, wuchs in dem dazwischenliegenden, eisfreien\nBereich von Deutschland eine tundrenartige Vegetation, von der uns der\nGalmeirasen eine letzte Vorstellung vermittelt. Nach der Eiszeit wurden\nalle normalen Böden wieder von Wald besiedelt; nur an wenigen Sonderstandorten\nkonnte sich die eiszeitliche Vegetation erhalten. Wenn sie sich nicht auf\nsolchen Sonderstandorten halten konnten, sind die meisten dieser Arten\nden Gletschern nach Norden oder in Richtung Alpen nachgefolgt. Deshalb\nfindet man heute die nächsten Verwandten der Galmei-Pflanzen in Skandinavien\nrespektive in den Alpen oder anderen mitteleuropäischen Gebirgen.\nWahrzeichen der Galmeirasen ist das Galmei-Veilchen (Viola\nlutea ssp. calaminaria), ein naher Verwandter des Gelben Stiefmütterchens\nder Vogesen und des Sudeten-Stiefmütterchens. Es kommt ausschließlich\nin den Galmeirasen des Aachener Dreiländerecks vor. Nicht minder auffällig sind die roten Köpfe der Galmei-Grasnelke\n(oben). Die systematische Einordnung der Aachener Pflanzen ist umstritten,\nmal wurden sie als Armeria maritima ssp. elongata, mal als\nssp. halleri bezeichnet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine\neigenständige Sippe. Eine gültige Beschreibung, etwa als A.\nssp. "calaminaria" ist aber bisher nicht erfolgt. Die Grasnelke ist\nübrigens keine Nelke sondern ein Bleiwurzgewächs (Fam. Plumbaginaceae).\nWie der Name schon andeutet, gehören zu dieser Familie noch weitere\nschwermetall- und salztolerante Arten.\nEin echtes Nelkengewächs ist die Harzer\nFrühlingsmiere (Minuartia verna ssp. hercynica). Die\nkonkurrenzschwache, lichtliebende Art bevorzugt steinige, offene Böden.\nSie vertritt in den Mittelgebirgen die Typusform M. v. ssp. verna,\ndie in den Alpen vorkommt.\nDas Galmei-Täschelkraut (Thlaspi calaminare) ist (abgesehen\nvon einem isolierten Fundort bei Osnabrück) ebenfalls ein rheinischer\nEndemit. Es ist nicht ganz so streng an Galmeirasen gebunden. Man findet\nes auch auf den Trassen alter Lorenbahnen oder sonstwie im Bereich ehemaliger\nErzstollen (z.B. im Ahrtal). Weitere Charakterarten sind der Aachener Galmei-Schwingel (Festuca\naquisgranensis) und das Zierliche Taubenkropf-Leimkraut (Silene\nvulgaris ssp. humilis). Ob letztere wirklich eine eigenständige\nÖkorasse und nicht nur als Standortmodifikation zu werten ist, erscheint\nmir zweifelhaft. Viele Begleitarten der Galmeivegetation wachsen auch in\nKümmerformen.\nObwohl es sich um Carbonatgestein handelt, kommen unter\nden typischen Begleitern kaum kalkliebende Pflanzen vor. Stattdessen findet\nman einige Arten, die saure Böden bevorzugen und sonst eher in Heiden\noder Borstgrasrasen vorkommen. Als Beispiel ist rechts das Gemeine Kreuzblümchen\n(Polygala vulgaris ssp. vulgaris) abgebildet. Zum Anfang der Seite\nDas Violetum calaminariae kam ursprünglich nur auf dem Schlangenberg\nsüdöstlich von Aachen vor. Hier ist die einzige Stelle, wo die\nSchwermetallerze soweit an der Oberfläche liegen, dass der Boden schon\nimmer für Bäume zu giftig war. Hier konnten sich deshalb einige\nPflanzen halten, die schon in der Eiszeit hier wuchsen. Schon im Mittelalter\nwurde das Erz hier oberflächlich abgebaut. Die zahlreichen ehemaligen\nSchürfgruben bestimmen noch heute das Bild des Geländes. Als\nman begann, das Erz in Bergwerken zu fördern, entstanden erzhaltige\nAbraumhalden, auf die sich der Galmeirasen ausbreiten konnte. Die heutigen\nVorkommen liegen zwischen Lüttich und Stolberg; ein kleines Vorkommen\ngibt es auch im niederländischen Grenzgebiet.\nSchwermetallrasen im Siegerland und in Ostwestfalen sind\ndurch Hallers Grasnelke (Armeria maritima ssp. halleri) (unten)\ncharakterisiert, die außerdem auch bei Mechernich in der Eifel vorkommt.\nDie entsprechende Gesellschaft, das Armerietum halleri, ist nicht nur durch\ndie spezifische Grasnelkensippe sondern auch durch das Fehlen des Galmei-Veilchens\nund des Galmei-Täschelkrauts gekennzeichnet. In den rechtsrheinischen\nSchwermetallrasen kommt als typischer Begleiter noch Hallers Schaumkresse\n(Cardaminopsis halleri) dazu. Das westfälische Galmei-Veilchen (Viola guestphalica) wurde\nfrüher nur als Spielart des rheinischen Galmei-Veilchens angesehen.\nInzwischen haben Chromosomenzählungen ergeben, dass die beiden Arten\nnicht näher miteinander verwandt sind. Das Fehlen von Thlaspi calaminaria\ndas Vorkommen von Cardaminopsis halleri unterstreichen, dass das\nVioletum guestphalicae dem Armerietum halleri sehr viel näher steht\nals dem Violetum calaminariae. Einziger Fundort sind die Bleikuhlen bei\nPaderborn. Zum Anfang der Seite\nFür Quereinsteiger öffnet\nsich hier die Navigationsleiste.\nJoachim Schmitz, 2.VII.2000\nAlle Fotos (c) Joachim Schmitz. Alle Rechte vorbehalten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 109, 'original_length': 6390, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 338.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de_AT/que-quieres/arte/monumentos/malaga/catedral_de_malaga.html', 'date_download': '2015-11-28T19:36:00Z', 'digest': 'sha1:5YYXCEFQ4AAHOSWOOSKHR73EDQO3MKVN', 'length': 1207, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Kathedrale von Málaga in Málaga, Spanien: Sehenswürdigkeiten in Málaga | spain.info Österreich', 'raw_content': "Kathedrale von Málaga\tKathedrale von Málaga\nEiner der schönsten Sakralbauten der andalusischen Renaissance.\nDie Errichtung des Bauwerks wurde vom katholischen Königspaar angeordnet. Das Gotteshaus ist im Volksmund auch als 'La Manquita' ('Die Einarmige') bekannt.\nDie Catedral de la Encarnación gehört zu den wichtigsten Bauwerken der Stadt. Der Südturm und die Hauptfassade sind unvollendet geblieben. Die Kathedrale, welche am ehemaligen Standort einer Moschee-Mauernviertel errichtet wurde, befindet sich im historischen Zentrum der Stadt. Die Bauarbeiten begannen in der ersten Hälfte des 16. Jh. im gotischen Stil auf Auftrag des katholischen Königspaars und gingen im 17. und 18. Jh. weiter. Es gibt eigene Gärten und einen wunderbaren Innenhof. Innen ist die Kathedrale durch Renaissance und Barock beeinflusst. Im Wesentlichen stechen ihr Chorgestühl (17. Jhdt.) im Mittelschiff und vor allem die Bildhauereien von Pedro de Mena hervor. Auch die Kapellen sind äußerst sehenswert, so die Capilla de la Encarnación, welche der Kathedrale auch ihren Namen gibt.\nKathedralen in Andalusien: Kunstvoller Stilmix. Höhlentourismus: ein Abenteuer in den Schauhöhlen Spaniens. Friettierter Fisch. Alle ansehen", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 579, 'original_length': 9659, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 148.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ku&dig=2008%2F12%2F10%2Fa0131&cHash=3c1f61e286', 'date_download': '2015-11-28T18:29:17Z', 'digest': 'sha1:ILABCXQIH43SOQ5D2D6VFYZ5XMMMCQOC', 'length': 1125, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.taz.de', 'title': '- taz.de', 'raw_content': 'VorigerNächster Dieser Mann konnte mit den Augen hörenHeute vor 100 Jahren kam Olivier Messiaen auf die Welt. Kein Komponist hat sich intensiver mit Vogelgesängen beschäftigt. Er ging in die Natur, notierte die Melodien der Vögel und ließ sich von seinen Erkenntnissen zu einem komplexen kompositorischen System inspirieren\nVON CORD RIECHELMANNWas haben die Philosophen Gilles Deleuze und Felix Guattari, die Komponisten Karlheinz Stockhausen und Pierre Boulez, der Steinrötel und der Waldkauz gemeinsam? Über bestimmte Melodielinien lassen sie sich alle auf einem Plateau um ein Zentrum mit Namen Olivier Messiaen anordnen, ohne dass die Widersprüche unter den Genannten in Harmonie aufgelöst werden. Der Komponist Pierre Boulez etwa kann bis heute mit Vögeln und ihren Gesängen nichts anfangen. Steinrötel und Waldkäuzen wird dagegen völlig gleichgültig sein, was Pierre Boulez so macht, falls überhaupt einer der Vögel dieser Arten Boulez überhaupt einmal zu Gesicht bekommen hat. Anders als Olivier Messiaen, den am 10. Dezember in 1908 Avignon geborenen und am 27. April 1992 in Paris gestorbenen Komponisten, Organisten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 1383, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 242.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.thule.com/de-de/at/products/sport-and-travel-bags/luggage-and-duffels', 'date_download': '2015-11-28T18:37:13Z', 'digest': 'sha1:XAAIRI4ESZ6YOUIHV4E6YD7UA53O5LX7', 'length': 275, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.thule.com', 'title': 'Gepäck und Reisetaschen - Thule', 'raw_content': 'Für schwierige Verhältnisse. Manchmal ist der größte Härtetest für Ihre Ausrüstung die Reise zu Ihrem Ziel. Erobern Sie den Flughafen mit Stil – mit den schicken, robusten und hoch funktionalen Rollkoffern, Handgepäckstücken und Reisetaschen von Thule.\nTrolleys, Reisetaschen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 139, 'original_length': 3698, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 286.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/August_G%C3%BCttinger', 'date_download': '2015-11-28T18:45:36Z', 'digest': 'sha1:TYMOQQFHYAQYC6GGFVOZXI3H5BGOJLQV', 'length': 484, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'August Güttinger – Wikipedia', 'raw_content': 'August Güttinger\nTauhangeln\nAugust Güttinger (* 10. Juli 1892; † November 1970 in Winterthur) war ein Schweizer Turner und zweifacher Olympiasieger.\nVereinsmässig begann Güttinger mit dem Turnen beim TV Veltheim in Winterthur.\nBei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris nahm er an allen neun Wettkämpfen im Gerätturnen teil. Er gewann den Einzelwettbewerb am Barren und wurde Dritter im Tauhangeln. Ebenfalls siegreich war er mit der Schweizer Mannschaft im Mannschaftsmehrkampf.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 741, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 14.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Barys_Astana', 'date_download': '2015-11-28T18:52:51Z', 'digest': 'sha1:2MQXSKVOMV2UME5OV4ZIVGWCWUP3H2KK', 'length': 2835, 'nlines': 27, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Barys Astana – Wikipedia', 'raw_content': 'HK Barys Astana\nХК Барыс Астана\nKasachischer Meister 2008, 2009\n4-facher Kasachischer Vizemeister\nAufnahme in die Kontinentale Hockey-Liga 2008\nBarys Astana (seit 1999)\nAstana, Kasachstan\nblau, weiß\nKontinentale Hockey-Liga\nKasachische Eishockeymeisterschaft\nBarys Arena\nAlexander Koreschkow\nAndrei Nasarow\nDmitri Upper\n5. Platz (Ost), Playoff-Achtelfinale\nDer HK Barys Astana (kasachisch und russisch ХК Барыс Астана) ist ein Eishockeyklub aus dem kasachischen Astana. Der Verein wurde 1999 gegründet und nimmt seit der Saison 2008/09 am Spielbetrieb der Kontinentalen Hockey-Liga teil. Die zweite Mannschaft des Vereins spielt in der Kasachischen Meisterschaft.\n3 Platzierungen in der KHL\n4 Kader der Saison 2014/15\nDer Verein wurde 1999 gegründet und spielte zunächst in der dritthöchsten russischen Spielklasse und in der Wysschaja Liga, der zweithöchsten russischen Klasse. In letztere war die Mannschaft 2007 aufgestiegen um auf Anhieb den zweiten Platz in der Meisterschaft zu erreichen. Zudem gelang in der Kasachischen Meisterschaft in derselben Spielzeit der erste Titelgewinn. Durch den zweiten Platz in der Wysschaja Liga und die vorhandenen finanziellen Mittel spielt die Mannschaft ab der Saison 2008/09 in der Kontinentalen Hockey-Liga.\nIn der Spielzeit 2008/09 belegte Barys, nachdem die drei letzten Begegnungen allesamt gewonnen wurden, noch den 15. Platz in der Vorrunde und qualifizierte sich somit für die Play-Offs, wo sich die Mannschaft im Achtelfinale gegen Ak Bars Kasan nach drei Niederlagen als die Unterlegene erwies. In der darauffolgenden Saison 2009/10 konnte das Team in der Hauptrunde den sechsten Rang im Osten erobern. In den Play-Offs war erneut die Mannschaft aus Kasan im Achtelfinale die stärkere. Es sind wie im Vorjahr alle drei Vergleiche verloren gegangen, allerdings wurde das erste Aufeinandertreffen erst in der 106. Minute entschieden. Des Weiteren machte sich das Fehlen des Kapitäns Kevin Dallman bemerkbar, der nach der letzten Partie der Hauptrunde für drei Spiele gesperrt wurde. In der Saison 2010/11 belegte das Team in der Eastern Conference den siebten Platz, obwohl das Team wegen der Winter-Asienspiele 2011 – zu denen Barys für die Kasachische Eishockeynationalmannschaft 15 Spieler abstellen musste – einen viel dichter gedrängten Spielplan zu absolvieren hatte. In den darauffolgenden Play-offs scheiterte der Klub, wie in Vorjahren, im Achtelfinale an Ak Bars Kasan. Im Modus Best-of-Seven verlor Astana mit 0:4-Spielen.\nDie zweite Mannschaft spielt seit 2009 in der Kasachischen Meisterschaft und wurde in der Saison 2010/11 Vizemeister. Seit 2013 tritt die zweite Mannschaft unter dem Namen Nomad Astana an.\nKasachischer Meister: 2008, 2009\nAufnahme in die Kontinentale Hockey-Liga: 2008\nPlatzierungen in der KHL[Bearbeiten]\nPlay-Off-Runde\nPlay-off-Gegner\nGesamtergebnis', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 79, 'original_length': 3522, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 119.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Cornerback', 'date_download': '2015-11-28T19:34:33Z', 'digest': 'sha1:MO2T7B26CFMYZ56AXPOM6JH4LL2Y7TY7', 'length': 1714, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Cornerback – Wikipedia', 'raw_content': 'Cornerback ist der Name einer Position im American Football, in der Defense einer Mannschaft.\nTypische Aufstellung mit rot markierten Cornerbacks.\nCornerbacks besetzen die Außenseiten und verteidigen gegen die gegnerischen Wide Receiver und andere mögliche Passempfänger entweder in direkter Manndeckung oder gemeinsam mit den restlichen Defensive Backs in einer Zonenverteidigung, die den Raum aufteilt und einzelnen Spielern bestimmte Zonen, die es zu verteidigen gilt, zuweist (Flat-, Short- oder Deepzone). Ebenso müssen sie gegnerische Laufspielzüge auf die Außenseiten aufhalten können.\nAufgrund seiner Aufgabe, das gegnerische Passspiel zu unterbinden, muss ein Cornerback den Spielzug ähnlich wie ein Safety lesen können; ebenso wichtig ist Schnelligkeit, um mit den gegnerischen Wide Receivern mithalten zu können. Nicht zuletzt wegen des durch den Helm eingeschränkten Sichtfeldes ist es für den Cornerback schwierig, den Receiver zu verfolgen, dessen Richtungsänderungen und gleichzeitig den Ball und das restliche Spiel zu beobachten.\nEine beliebte Technik von Cornerbacks ist die sogenannte Bump and Run Coverage (dt.: Stoß-und-Renn-Deckung). Hierbei nutzen Cornerbacks aus, dass sie ihrem gegnerischen Wide Receiver innerhalb der ersten fünf Yards einen Stoß geben dürfen, um seinen Laufweg zu stören. Nach dem Stoß rennt der Cornerback seinem Gegenspieler wie gewohnt nach oder verteidigt seine Zone. Ein gut ausgeführter Bump and Run zwingt den Wide Receiver zu ungenauen Laufrouten, was für den Cornerback die Chance auf einen unvollständigen Pass des Quarterbacks oder gar eine Interception erhöht. Daher muss ein Cornerback nicht nur schnell sein, sondern auch über eine gewisse Physis verfügen,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1795, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 10.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Deichbruch', 'date_download': '2015-11-28T18:50:15Z', 'digest': 'sha1:ME6EPMQ6376CJ4W7Q4P6SLUWPMNSUVMI', 'length': 826, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Dammbruch – Wikipedia', 'raw_content': 'Dammbruch\n(Weitergeleitet von Deichbruch)\nDieser Artikel behandelt den technischen Begriff; zu dem Bruch des anatomischen Damms siehe Dammriss.\nHistorische Darstellung eines Deichbruchs 1661\nBei einem Dammbruch oder Deichbruch wird ein Damm beziehungsweise ein Deich durch Wasser oder Schlammmassen (etwa bei Sedimentationsanlagen) beschädigt oder zerstört. Charakteristisch ist, dass eine kleine undichte Stelle sich rasant vergrößert, immer mehr Wasser oder Schlamm über den Damm oder Deich strömt und ihn weiter zerstört. Dabei kommt es zu einer Kettenreaktion.\n3 Gefährdungen\n4 Durch Dammbruch verursachte Katastrophen\n5 Prognose und Berechnung von Dammbrüchen\n6 Metapher\nBruch des Elbeseitenkanals bei Lüneburg Juli 1976\nEs handelt sich um das Versagen eines Dammes beziehungsweise eines Deiches. Dies ist ein Problem des', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 1015, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 120.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Lennox', 'date_download': '2015-11-28T19:36:01Z', 'digest': 'sha1:X5DCEU2DLTN6EH4MUA37JIDRMQPK6MUF', 'length': 1000, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Earl of Lennox – Wikipedia', 'raw_content': 'Earl of Lennox\nWappen des Earls of Lennox\nDer Mormaer of Lennox oder Earl of Lennox war der Regent des lange Zeit bestehenden Mormaer oder Earldom von Lennox im Königreich Schottland.\n2 Liste der Mormaers und Earls of Lennox\n2.1 Mormaers of Lennox/Gälische Earls of Lennox\n2.2 Earls of Lennox, 2. Verleihung (1488)\n2.3 Earls of Lennox, 3. Verleihung (um 1571)\nAls erster Mormaer wird üblicherweise Ailín I. (auch Alpin, Alun oder Alwin) betrachtet, auch wenn die Reihe der Mormaers frühere Namen angibt. Der letzte Mormaer aus der ursprünglichen Familie war Isabella, die Murdoch Stewart, Herzog von Albany heiratete. Sie starb 1458.\nNach dem Aussterben der Lennox-Linie wurde der Titel des Earl of Lennox innerhalb der Peerage of Scotland an John Stewart, 1. Lord Darnley vergeben. Dieser war bereits 1460 zum Lord Darnley erhoben worden. Der Earlstitel wurde danach noch mehrmals vergeben. 1581 wurde der Earl of Lennox zum Duke of Lennox erhoben. Der Earlstitel wurde fortan als nachgeordneter Tit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1221, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 227.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Schimpanse', 'date_download': '2015-11-28T18:56:50Z', 'digest': 'sha1:UICYGALYYTW2QYLHYILJAKU23BVPNWD3', 'length': 8057, 'nlines': 40, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gemeiner Schimpanse – Wikipedia', 'raw_content': 'Gemeiner Schimpanse\nGemeiner Schimpanse (Pan troglodytes)\nSchimpansen (Pan)\nDer Gemeine Schimpanse, auch Gewöhnlicher Schimpanse oder einfach nur Schimpanse genannt (Pan troglodytes), ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Zusammen mit dem Bonobo (Zwergschimpansen) bildet er die Gattung der Schimpansen (Pan). Er ist robuster gebaut als der Bonobo und hat ein größeres Verbreitungsgebiet, das sich über weite Teile des mittleren Afrika erstreckt.\n2 Karyotyp und Genom\n4.2.1 Innerhalb der Großgruppe\n4.2.2 Außerhalb der Großgruppe\n4.3 Werkzeuggebrauch\n4.4 Selbstmedikation\n6.1 Paarungsverhalten\n6.2 Geburt und Jungenaufzucht\n7 Gemeine Schimpansen und Menschen\n7.1 Forschung und Forschungsgeschichte\n7.2 Haltung und Nutzung\n8 Systematik und Unterarten\nNachbildung eines weiblichen Schimpansenschädels, Zoologische Sammlung Rostock\nGemeine Schimpansen erreichen eine Kopfrumpflänge von 64 bis 94 Zentimetern, wie alle Menschenaffen sind sie schwanzlos. Stehend werden sie zwischen 1 und 1,7 Metern hoch. Männchen erreichen ein Gewicht von 34 bis 70 Kilogramm und sind damit deutlich schwerer als Weibchen, die zwischen 26 und 50 Kilogramm erreichen. Tiere in Gefangenschaft können schwerer werden und 80 Kilogramm wiegen. Das Fell ist schwarz oder dunkelbraun gefärbt.\nDie Arme sind deutlich länger als die Beine, die Spannweite zwischen den ausgestreckten Armen ist um die Hälfte größer als die Höhe des Tiers. Die Hände sind durch die langen Finger und die vergleichsweise kurzen Daumen charakterisiert, bei den Füßen ist die erste Zehe wie bei den meisten Primaten opponierbar.\nDas Gesicht ist unbehaart. Es ist generell heller als das des Bonobos, auch haben Jungtiere ein helleres Gesicht als Erwachsene, es gibt jedoch zusätzlich regionale Unterschiede. Der Kopf der Schimpansen ist durch die hervorragenden, runden Ohren, die Überaugenwülste und die hervorstehende Schnauze charakterisiert. Die Größe der Eckzähne ist stark geschlechtsdimorph (bei Männchen sind sie deutlich größer).\nKaryotyp und Genom[Bearbeiten]\nDie genetische Information des Schimpansen ist innerhalb des Zellkerns in 24 Paaren von Chromosomen organisiert, zwei davon Geschlechtschromosomen. Das vollständige Genom wurde erstmals 2005 analysiert; es besteht aus 3.349.642.171 Basenpaaren. Die genaue Anzahl der Gene ist noch unbekannt.[1][2]\nVerbreitung des Gemeinen Schimpansen mit vier Unterarten:\n1. Westlicher Schimpanse (Pan troglodytes verus)\n2. Nigeria-Schimpanse (P. t. vellerosus, auch P. t. ellioti)\n3. Zentralafrikanischer Schimpanse (P. t. troglodytes)\n4. Östlicher Schimpanse (P. t. schweinfurthii)\nDas Verbreitungsgebiet der Gemeinen Schimpansen erstreckt sich in einem breiten Gürtel durch das mittlere Afrika, es reicht in Westafrika von Senegal über die südöstlich angrenzenden Länder bis in den westlichen Teil Ghanas, über Nigeria, Kamerun, Gabun, die Republik Kongo, den Südosten der Zentralafrikanischen Republik, die südwestlichen Grenzregionen Südsudans und den Norden und Osten der Demokratischen Republik Kongo bis in die westlichen Regionen Ugandas und Tansanias. In der Demokratischen Republik Kongo bildet der kaum überquerbare Kongo-Fluss die Südgrenze ihres Verbreitungsgebietes, südlich davon leben die Bonobos. Die menschliche Besiedlung hat den Lebensraum dieser Tiere verkleinert und in eine Vielzahl kleinerer Flecken zerteilt.\nDiese Tiere sind flexibler in Bezug auf ihren Lebensraum als andere Menschenaffen. Sie kommen sowohl in Regenwäldern, in trockenen Savannen sowie im Bergland bis zu 3000 Metern Höhe vor.\nSchimpanse im Regenwald\nGemeine Schimpansen können sowohl am Boden als auch auf den Bäumen nach Nahrung suchen, meist geschieht dies jedoch auf Bäumen. Am Boden bewegen sie sich wie alle afrikanischen Menschenaffen in einem vierfüßigen Knöchelgang fort, das heißt dass sie sich auf die zweiten und dritten Fingerglieder aufstützen. Im Geäst klettern sie entweder mit allen vier Gliedmaßen oder bewegen sich an den Armen hängend (suspensorisch) fort. In der Regel sind Schimpansen tagaktiv. Zur Nachtruhe fertigen sie ein Nest aus Zweigen und Laub an. Dieses Nest liegt meist auf Bäumen in 9 bis 12 Meter Höhe und wird üblicherweise nur einmal verwendet. Insbesondere in der Regenzeit ruhen sie auch manchmal tagsüber, wofür sie ebenfalls Nester errichten.\nSozialverhalten[Bearbeiten]\nInnerhalb der Großgruppe[Bearbeiten]\nDie Sozialstruktur der Schimpansen wird als „Fission-Fusion-Organisation“ („Trennen und Zusammengehen“) beschrieben. Das heißt, sie leben in Großgruppen, die sich aus 20 bis 80 Tieren zusammensetzen, die sich oft in Untergruppen aufspalten - etwa zur Nahrungssuche - und dann wieder zusammenkommen, insbesondere zur Nachtruhe. Erwachsene Tiere gehen beispielsweise oft allein auf Futtersuche oder schließen sich mit anderen zu einer kurzlebigen, vorübergehenden Untergruppe zusammen. Diese Untergruppen sind sehr flexibel und umfassen meist vier bis acht Tiere, also deutlich weniger als beim Bonobo. Die Zusammensetzung und Größe der Untergruppen ist sehr variabel und unterscheidet sich auch von Population zu Population.\nStarke und ältere Männchen führen und verteidigen die ganze Großgruppe. Die Männchen entwickeln eine ausgeprägte Rangstruktur. Dazu dienen verschiedene Rituale wie laute Schreie, Trommeln auf Baumstämmen, Kraftdemonstrationen - sie schütteln Äste oder werfen Steine - und demonstrativ schnelles Laufen oder Springen. Sie investieren viel Zeit und Energie, um ihren Rang innerhalb der Gruppe zu verbessern. Sie bilden dazu unter anderem Koalitionen, dies kann aber auch ein Täuschungsmanöver, eine Scheinallianz sein. Die Jagd auf kleine Säugetiere und die Bewachung der Reviergrenzen, die beide von Männchen durchgeführt werden, dienen ebenfalls diesem Zweck. Auch die gegenseitige Fellpflege (Komfortverhalten) ist bei den Männchen stark ausgeprägt und unterstützt die soziale Kommunikation.\nIm Gegensatz dazu sind Weibchen oft einzelgängerischer und entwickeln eine weniger auffällige Hierarchie. Eine Rangordnung ist aber trotzdem vorhanden, das zeigt sich darin, dass höhergestellte Weibchen etwa häufiger Nachwuchs haben. Generell haben Weibchen außer mit ihren Töchtern wenig Interaktion mit anderen Weibchen. Das liegt auch daran, dass die Weibchen ihre Geburtsgruppe bei Erreichen der Geschlechtsreife verlassen, während die Männchen zeit ihres Lebens bei ihrer Gruppe bleiben.\nDie Interaktionen zwischen Männchen und Weibchen sind variabel und näher im Abschnitt Paarungsverhalten beschrieben.\nAußerhalb der Großgruppe[Bearbeiten]\nEine Großgruppe hat in der Regel ein bestimmtes Streifgebiet. Dieses ist in Wäldern 5 bis 40 Quadratkilometer groß, in Savannen mit 120 bis 560 Quadratkilometern hingegen deutlich größer. Kleine Männchengruppen patrouillieren oft an den Grenzen des Territoriums. Tiere, die nicht der eigenen Großgruppe angehören, werden meist sehr aggressiv behandelt. Die Verfolgung einzelner fremder Tiere wird manchmal dermaßen brutal geführt, dass dafür das Wort „Krieg“ verwendet wurde.[3] Auch nicht-fruchtbare Weibchen werden dabei nicht verschont. Diese kriegsartigen Übergriffe, bei denen Gemeine Schimpansen manchmal auch unprovoziert in fremdes Territorium eindringen und die dortigen Tiere verfolgen und töten, ist außer bei ihnen und beim Menschen unter Primaten unbekannt.[4]\nWerkzeuggebrauch[Bearbeiten]\nGemeine Schimpansen wurden wiederholt beim Gebrauch von Werkzeugen beobachtet. So verwenden sie zerkaute Blätter als Schwämme, um Wasser aus Baumlöchern zu schöpfen, Grashalme und Stöcke werden bearbeitet und in Termitenhügel eingeführt, um die Insekten verzehren zu können. Steine oder Äste dienen als Hammer und Amboss, um Nüsse zu knacken, und Äste werden als Haken benutzt, um fruchttragende Äste heranziehen zu können. Stöcke und Steine dienen als Wurfgeschosse bei der Jagd und zur Verteidigung. In jüngster Zeit wurde auch beobachtet, dass sie bearbeitete und zugespitzte Holzstöcke als Spieße verwenden, um damit Galagos zu jagen.[5] Es gibt zwar keine Hinweise, dass sie Steine bearbeiten, jedoch bewahren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 74, 'original_length': 8736, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 187.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetze_gegen_Holocaustleugnung', 'date_download': '2015-11-28T18:29:26Z', 'digest': 'sha1:3VA52XZXYACCJTO3ZG7YY6N6Y73HOYCP', 'length': 7904, 'nlines': 31, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gesetze gegen Holocaustleugnung – Wikipedia', 'raw_content': "Gesetze gegen Holocaustleugnung\nHolocaustleugnung ist in zahlreichen europäischen Ländern, darunter allen deutschsprachigen, illegal. Viele Länder haben erweiterte Gesetze gegen Verleumdung oder Rassenhass; andere Länder wie Kanada und Großbritannien haben keine spezifischen Gesetze gegen Holocaustleugnung.\n2 Liste nach Ländern\n3 Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichtes\n4 Urteil des EGMR von 2013\nDer Europarat verabschiedete 2003 das Additional Protocol to the Convention on Cyber Crime[1] betreffs der Kriminalisierung von Handlungen rassistischer oder ausländerfeindlicher Art mittels Computersystemen. Darin befasst sich Artikel 6 mit „Leugnung, grober Verharmlosung, Zustimmung oder Rechtfertigung von Genoziden oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Das Protokoll hat keinen Gesetzesstatus. Seit 2008 sind die EU-Mitgliedsländer per Rahmenbeschluss verpflichtet, „das öffentliche Billigen, Leugnen oder gröbliche Verharmlosen von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen“ unter Strafandrohung zu stellen, wenn diese Verbrechen „nach den Kriterien der Rasse, Hautfarbe, Religion, Abstammung oder nationale oder ethnische Herkunft“ begangen wurden.[2]\nIm Zuge der internationalen Budapester Konvention 2001 gegen Internetkriminalität wurden entsprechende Inhalte auf Wunsch der Vereinigten Staaten, die auf Meinungsfreiheit verwiesen, explizit ausgespart.\nListe nach Ländern\nGesetze gegen Holocaustleugnung.\nGesetz in Vorbereitung (2009)\nIn Argentinien war Holocaustleugnung bisher kein Straftatbestand. Ein Gesetz, das die Leugnung des Holocaust, des Völkermordes an den Armeniern und der von der argentinischen Militärdiktatur begangenen Verbrechen unter Strafe stellen soll, ist in Vorbereitung. Stand vom 25. Februar 2009[3]\nNegationismus - Gesetz (1995, ergänzt 1999)\nLoi tendant à réprimer la négation, la minimisation, la justification ou l'approbation du génocide commis par le régime national-socialiste allemand pendant la seconde guerre mondiale / Wet tot bestraffing van het ontkennen, minimaliseren, rechtvaardigen of goedkeuren van de genocide die tijdens de tweede wereldoorlog door het Duitse nationaal-socialistische regime is gepleegd\nArtikel 1 Wer entsprechend Art. 444 des Strafgesetzbuches den Genozid, begangen durch das deutsche Nationalsozialistische Regime während des Zweiten Weltkrieges, leugnet, grob verharmlost, rechtfertigt oder billigt, soll mit Gefängnis von acht Tagen bis zu 1 Jahr und Geldstrafe von 26 bis 5000 Francs bestraft werden. Für die Anwendung des § gelten die Bestimmungen des Art. 2 der UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes vom 9. Dezember 1948. Im Wiederholungsfall können dem Schuldigen die Bürgerrechte entsprechend Art. 33 des Strafgesetzbuches aberkannt werden.\nArt.2 Im Fall der Verurteilung nach diesem Gesetz kann angeordnet werden, dass die Bestrafung in Gänze oder in Teilen in einer oder mehreren Zeitungen auf Kosten des Verurteilten publiziert wird.\nArt.3. Kapitel VII des 1. Buches des Strafgesetzbuches sowie Art. 58 desselben sind auf dieses Gesetz ebenso anwendbar.\nArt. 4. Das Zentrum für Chancengleichheit und gegen Rassismus, sowie jede Organisation, die zum Zeitpunkt der Tat fünf Jahre existiert und welche aufgrund ihrer Statuten das Ziel hat, die moralischen Interessen und die Ehre des Widerstandes oder der Deportierten zu verteidigen, kann in allen Rechtsfragen, die sich aus der Anwendung des Gesetzes ergeben, das Rechtsgeschäft verrichten.\n§ 130 Strafgesetzbuch: Volksverhetzung (1985, Ergänzungen 1992, 2002 und 2005)\n(1) Wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, 1. zum Haß gegen Teile der Bevölkerung aufstachelt oder zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen gegen sie auffordert oder 2. die Menschenwürde anderer dadurch angreift, daß er Teile der Bevölkerung beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. (…)\n(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung der in § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.\n(4) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer öffentlich oder in einer Versammlung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise dadurch stört, dass er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt. (…)\n§ 189 Strafgesetzbuch: Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (1985, ergänzt 1992)\nWer das Andenken eines Verstorbenen verunglimpft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.\n§ 194 Strafgesetzbuch: Strafantrag\n(1) Die Beleidigung wird nur auf Antrag verfolgt. Ist die Tat durch Verbreiten oder öffentliches Zugänglichmachen einer Schrift (§ 11 Abs. 3), in einer Versammlung oder durch eine Darbietung im Rundfunk begangen, so ist ein Antrag nicht erforderlich, wenn der Verletzte als Angehöriger einer Gruppe unter der nationalsozialistischen oder einer anderen Gewalt- und Willkürherrschaft verfolgt wurde, diese Gruppe Teil der Bevölkerung ist und die Beleidigung mit dieser Verfolgung zusammenhängt. Die Tat kann jedoch nicht von Amts wegen verfolgt werden, wenn der Verletzte widerspricht. Der Widerspruch kann nicht zurückgenommen werden. Stirbt der Verletzte, so gehen das Antragsrecht und das Widerspruchsrecht auf die in § 77 Abs. 2 bezeichneten Angehörigen über.\n(2) Ist das Andenken eines Verstorbenen verunglimpft, so steht das Antragsrecht den in § 77 Abs. 2 bezeichneten Angehörigen zu. Ist die Tat durch Verbreiten oder öffentliches Zugänglichmachen einer Schrift (§ 11 Abs. 3), in einer Versammlung oder durch eine Darbietung im Rundfunk begangen, so ist ein Antrag nicht erforderlich, wenn der Verstorbene sein Leben als Opfer der nationalsozialistischen oder einer anderen Gewalt- und Willkürherrschaft verloren hat und die Verunglimpfung damit zusammenhängt. Die Tat kann jedoch nicht von Amts wegen verfolgt werden, wenn ein Antragsberechtigter der Verfolgung widerspricht. Der Widerspruch kann nicht zurückgenommen werden. (…)\nEU Richtlinie zur Bekämpfung von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit (2007)\nDas folgende vorsätzliche Handeln wird demnächst in allen EU-Mitgliedstaaten straffähig :\nÖffentliche Aufreizung zu Gewalt und Hass, auch durch Verbreitung und Vertrieb von Traktaten, Bildern oder anderem Material, der sich gegen eine Gruppe von Personen oder ein Mitglied einer solchen Gruppe definiert durch Rasse, Hautfarbe, Religion, Abstammung oder nationale oder ethnische Zugehörigkeit richtet; „öffentliche Duldung, Leugnung oder massive Trivialisierung von Genozid-Verbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen“ wie sie im Statut des Internationalen Strafgerichtshofes (Artikel 6, 7 und 8) festgelegt sind und welche sich gegen eine Gruppe von Personen oder ein Mitglied einer solchen Gruppe definiert durch Rasse, Hautfarbe, Religion, Abstammung oder nationale oder ethnische Zugehörigkeit richtet sowie Verbrechen, definiert vom Nürnberger Gerichtshof (Art. 6 der Charta des Internationalen Militärtribunals, Londoner Abkommen 1945) welche sich gegen eine Gruppe von Personen oder ein Mitglied einer solchen Gruppe definiert durch Rasse, Hautfarbe, Religion, Abstammung oder nationale oder ethnische Zugehörigkeit, Verbrechen richtet.\nDie Mitgliedstaaten dürfen wählen, ob das Verhalten im Sinne einer Störung der öffentlichen Ordnung, einer Bedrohung, eines Missbrauchs oder einer Beleidigung zu bestrafen ist.\nDer Bezug zu Religion ist abzudecken, mindestens aber ein Verhalten welches als Vorlage für Leittaten gegen eine Gruppe von Personen oder ein Mitglied ein", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 46, 'original_length': 8143, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 156.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Halis_%C3%96zkahya', 'date_download': '2015-11-28T18:46:25Z', 'digest': 'sha1:NMTVXMQ6VA6YYHSILW5RL73PHEHTVFM3', 'length': 1027, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Halis Özkahya – Wikipedia', 'raw_content': 'Halis Özkahya (* 30. Mai 1980 in Kütahya) ist ein türkischer Fußballschiedsrichter. Er leitet seit 2006 Spiele in der höchsten türkischen Liga, seit 2009 auch international für die FIFA.\nSein Debüt in der Süper Lig gab Özkahya am 20. August 2006 am dritten Spieltag der Saison 2006/07 bei dem 0:0 zwischen Torku Konyaspor und Medical Park Antalyaspor.[1] 2009 berufen, ist er heute einer von sieben FIFA-Schiedsrichtern aus der Türkei.[2] Sein erster internationaler Einsatz war das Qualifikations-Hinspiel Ertis Pawlodar gegen Haladás Szombathely in der Europa League. 2011 wurde er von der UEFA in deren vierthöchste Schiedsrichter-Kategorie „Second Group“ eingestuft.[3][4] Am 26. März 2013 leitete er das Qualifikationsspiel für die WM 2014 in der Gruppe C zwischen der deutschen Fußballnationalmannschaft und Kasachstan (4:1).\nÖzkahya ist hauptberuflich Sportlehrer.[3]\nAnmerkungen: Stand der Liste: 27. März 2013. Die Einteilung „x / y“ beschreibt links des Schrägstriches die Anzahl der Einsätze im Wettbewerb und rechts', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 63, 'original_length': 1417, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 95.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hanf_(Art)', 'date_download': '2015-11-28T18:56:18Z', 'digest': 'sha1:MI52373R4EQRZ5OSD4XO42XSTTIF5PRD', 'length': 2890, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hanf (Art) – Wikipedia', 'raw_content': "Hanf (Art)\nHanf (Cannabis sativa)\nIllustration aus Köhler's Medizinalpflanzen\nHanfgewächse (Cannabaceae)\nHanf (Cannabis)\nDer Hanf (Cannabis sativa), auch Gewöhnlicher Hanf, selten Echter Hanf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hanf (Cannabis) innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).\nHabitus und Laubblätter\nGestieltes, handförmig zusammengesetztes Laubblatt\nDer Hanf ist eine einjährige, krautige Pflanze. Die Pflanzen erreichen in der Natur maximal 4 Meter Höhe, manche Sorten können aber auch über 6 Meter hoch wachsen.\nDie Hanfpflanze besitzt eine gut entwickelte Pfahlwurzel mit zahlreichen Seitenwurzeln. Die Hauptwurzel kann, abhängig von der Bodenbeschaffenheit, eine Länge von bis zu 2,0 bis 2,5 Meter erreichen, die Nebenwurzeln werden maximal 60 bis 80 Zentimeter lang. Dabei entwickelt sie sich vor allem in lockerem Mineralboden zu größerer Durchwurzelungstiefe und -dichte, während sie sich in festerem Boden deutlich weniger stark entwickelt und vor allem im oberen Bereich die größte Wurzeldichte und -masse ausbilden. Weitere Einflüsse auf die Wurzeltiefe stellen der Grundwasserspiegel, die Bewuchsdichte und andere Kultivierungsparameter sowie die Hanfrasse dar. Zudem bilden männliche Pflanzen aufgrund der kürzeren Vegetationsphase eine weniger starke Bewurzelung aus als weibliche Pflanzen. Insgesamt stellt die Wurzelmasse bei Faserhanfsorten etwa 8 bis 9 % der Gesamtmasse der Pflanze dar.\nDie Stängel stehen meist einzeln und aufrecht, im Bereich des Blütenstandes sind sie verzweigt. Die Seitentriebe sind dicht weiß behaart.\nDie wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 7 Zentimeter, manchmal aber auch über 15 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist handförmig zusammengesetzt (palmat). Die einzelnen Blättchen sind lanzettlich bis linealisch und 7 bis 15 (selten 3 bis 15) Zentimeter lang und 0,5 bis 1,5 cm (selten 0,2 bis 2) Zentimeter breit und laufen spitz zu, der Rand ist fein gesägt. Die Blattunterseite ist weißlich grün und die -oberseite dunkelgrün und behaart. Die Nebenblätter sind linealisch.\nBlütezeit ist hauptsächlich von Juni bis September. Die männlichen Blütenstände sind rund 25 Zentimeter lang, die an einem 2 bis 4 Millimeter langen Blütenstiel hängenden, nickenden Blüten sind gelblich grün, die eiförmigen bis lanzettlichen Kelchblätter 2,5 bis 4 Millimeter lang, häutig und schwach behaart. Die Kronblätter fehlen. Die Staubfäden sind zwischen 0,5 und 1 Millimeter lang, die Staubbeutel länglich-rund.\nDie weiblichen Blütenstände sind blattachselbürtig und stehen dicht beieinander zwischen den blattartigen, gelben Tragblättern und Vorblättern. Die Blüten sind ungestielt und von grüner Farbe, der Kelch ist schwach behaart und liegt eng um den runden Fruchtknoten.\nDie Reifezeit der Früchte fällt in den Juli. Die Frucht ist eine flach eif�", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 3375, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 161.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsches_Strahlungsgesetz', 'date_download': '2015-11-28T18:46:35Z', 'digest': 'sha1:LBZIST4Y5BDMEG4WW4NQMSCG23ZO2WZO', 'length': 2850, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kirchhoffsches Strahlungsgesetz – Wikipedia', 'raw_content': 'Kirchhoffsches Strahlungsgesetz\nDas kirchhoffsche Strahlungsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Absorption und Emission eines realen Körpers im thermischen Gleichgewicht. Es besagt, dass Strahlungsabsorption und -emission bei gegebener Wellenlänge einander entsprechen: ein Körper, der gut absorbiert, strahlt auch gut.\nDer deutsche Physiker Gustav Robert Kirchhoff formulierte das Strahlungsgesetz 1859, während er das Verfahren der Spektroskopie entwickelte. Es bildete den Grundstein der Untersuchung der Wärmestrahlung und so auch von Max Plancks Quantenhypothese.\nKirchhoffsches Strahlungsgesetz: (a) Ein Körper, der gut absorbiert, strahlt auch gut. (b) Umgekehrter Fall.\n3 Einschränkungen\n3.1 Integrierte Strahlungsgrößen\n3.2 Außerhalb des thermischen Gleichgewichts\nBegriffe[Bearbeiten]\nDie spektrale Strahldichte (Einheit: W m−2 Hz−1 sr−1) eines Körpers der Temperatur gibt an, welche Strahlungsleistung der Körper bei der Frequenz in die durch den Polarwinkel und den Azimutwinkel gegebene Richtung pro Flächeneinheit, pro Frequenzintervall und pro Raumwinkeleinheit aussendet. Die spektrale Strahldichte eines Schwarzen Körpers ist richtungsunabhängig und durch das plancksche Strahlungsgesetz gegeben.\nDie spektrale Bestrahlungsdichte (Einheit: W m−2 Hz−1 sr−1) ist die Strahlungsleistung, die bei der Frequenz aus der durch den Polarwinkel und den Azimutwinkel gegebenen Richtung pro Flächeneinheit, pro Frequenzintervall und pro Raumwinkeleinheit auf den Körper trifft. Die spektrale Bestrahlungsdichte ist stets gleich der spektralen Strahldichte des umgebenden Strahlungsfeldes. Ist der Körper insbesondere von Hohlraumstrahlung umgeben, so sind deren spektrale Strahldichte und damit auch die spektrale Bestrahlungsdichte gegeben durch das plancksche Strahlungsgesetz.\nDer gerichtete spektrale Absorptionsgrad gibt an, welchen Bruchteil der Körper bei der Temperatur und der Frequenz von der aus der Richtung () kommenden spektralen Bestrahlungsdichte absorbiert.\nDer gerichtete spektrale Emissionsgrad ist das Verhältnis der von einem Körper der Temperatur bei der Frequenz in die Richtung emittierten spektralen Strahldichte zu der von einem Schwarzen Körper derselben Temperatur emittierten spektralen Strahldichte:\nDer betrachtete Körper sei mit Hohlraumstrahlung der Temperatur im thermischen Gleichgewicht. Der Körper wird nach Maßgabe seines Absorptionsgrades einen Teil der auftreffenden Strahlung absorbieren. Damit das Gleichgewicht erhalten bleibt, muss er aber jeweils bei denselben Frequenzen in dieselben Richtungen die absorbierte Energiemenge wieder ausstrahlen, um die dem Hohlraum entnommene Energie zu ersetzen.\nFür die Frequenz und die Richtung () ist die absorbierte Strahlungsleistung gegeben durch\nDie emittierte Strahlungsleistung ist gegeben durch die spektrale Strahldichte des Körpers\nIm thermische', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 3026, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 253.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baureihen_im_deutschen_Fahrzeugeinstellungsregister', 'date_download': '2015-11-28T18:52:03Z', 'digest': 'sha1:GMNMVLNUNEZGWXNEFUNY3O5ENRUTQUB3', 'length': 4615, 'nlines': 75, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister – Wikipedia', 'raw_content': "Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister\nDie Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister (FER) bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1. Januar 2007 (Einführung des Registers) noch existierten.\nGemäß § 5 Abs.1e und § 25a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) und den diesem zugrunde liegenden Richtlinien der Europäischen Union ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ab dem 1. Januar 2007 für die Führung des nationalen Fahrzeugeinstellungsregisters verantwortlich, wobei die EU-Richtlinien das UIC-Baureihenschema für Triebfahrzeuge übernommen und weiterentwickelt haben.\nDie hier aufgeführten Baureihennummern sind ausschließlich in Deutschland gültig, andere Länder, in denen ebenfalls das UIC-Baureihenschema verwendet wird, nutzen andere oder gar keine Baureihenbezeichnungen. Das EBA verwendet bei der Anmeldung von vor dem 1. Januar 2007 betriebenen Fahrzeugen weitgehend die Baureihenbezeichnungen, wie sie von der Deutschen Bahn AG und in Anlehnung daran von weiteren Fahrzeugeinstellern verwendet wurden. Die vom EBA für die offizielle Fahrzeugnummer vergebene Baureihennummer ist vierstellig, während die DB und ihre Vorgänger dreistellige Baureihennummern vergeben haben.\nDie Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden, erst teilweise ins Register aufgenommen wurden. Aufgenommen in diese Liste werden nur Fahrzeuge, die die Nummer bereits angeschrieben tragen oder für die die Nummernvergabe bestätigt ist.\nUIC-Betriebsnummer an einer 1941 gebauten Elektrolok der Baureihe E 94\n1 90: Triebfahrzeuge besonderer Bauart\n2 91: Elektrolokomotiven ab 100 km/h\n3 92: Diesellokomotiven ab 100 km/h\n4 93: Elektrotriebwagen für Hochgeschwindigkeitsverkehr\n5 94: Elektrotriebwagen\n6 95: Dieseltriebwagen\n7 96: Beiwagen\n8 97: Rangier-Elektrolokomotiven\n9 98: Diesel-Rangierlokomotiven (Vmax unter 100 km/h)\n10 99: Bahndienst-Fahrzeuge\n90: Triebfahrzeuge besonderer Bauart[Bearbeiten]\nDie Kennzahl 90 steht für „Triebfahrzeuge besonderer Bauart“, also alle Triebfahrzeuge, die nicht unter eine der anderen Kennziffern fallen. Klassisch sind dies vor allem Dampflokomotiven, aber auch neue Entwicklungen wie Hybridlokomotiven fallen unter diese Definition.\nBaureihe 01, dabei:\nBaureihe 03\nBaureihe 01.10 mit Kohlefeuerung\nBaureihe 01.10 mit Ölfeuerung\nBaureihe 03.10\nLok 18 201 (Dampf-Plus, ex DR)\nBaureihe 18.4–5 (Bayerische S 3/6)\nBaureihe 22 (Rekonstruktion der DR auf Basis der DR-Baureihe 39)\nBaureihe 23 (Neubau DB)\nBaureihe 23.10 / 35.10 (Neubau DR)\nBaureihe 38 (Preußische P 8)\nBaureihe 41 mit Kohlefeuerung\nBaureihe 44 mit Ölfeuerung\nBaureihe 50 (Altbau)\nBaureihe 52.80 (Reko DR) (auch 2528 und 5280)\nBaureihe 50.35 (Reko DR)\nBaureihe 50.40 (Neubau DR)\nBaureihe 55: Preußische G 8 und G 8.1\nBaureihe 56.30 (ex Lübeck-Büchner-Eisenbahn)\nBaureihe 57.10–35 (Preußische G 10)\nBaureihe 58 (Preußische G 12)\nBaureihe 74:\nPreußische T 11\nBaureihe 75 und weitere Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'C1'\nBaureihe 88 und weitere zweifach gekuppelte Dampf- und Dampfspeicherlokomotiven\nBaureihe 89 und weitere dreifach gekuppelte Dampf- und Dampfspeicherlokomotiven, dabei:\nBaureihe 91 und weitere Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'C\nBaureihe 92 und weitere vierfach gekuppelte Dampflokomotiven\nBaureihe 93 der ÖBB\nBaureihe 94 und weitere fünffach gekuppelte Dampflokomotiven\nBayerische BB II (DR-Baureihe 98.7)\nBaureihe 381 der DB und weitere zweiachsige Akkulokomotiven\nBaureihe 515 der DB (ehemals Baureihe ETA 150)\nDB-Baureihe 815 / ESA 150 (Steuerwagen zum ETA 150)\nAlstom 203 701 und 10 weitere Hybridlok mit Diesel-/Batterieantrieb (Umbau aus Loks der Baureihe 202)\nNeubaulok Hybridlokomotive H3 von Alstom Stendal (Diesel-Akku), Achsfolge: A’ A’ A’\nZusatztender zur 18 201\nDR-Baureihe 52.80 (auch 0051 und 5280)\nDR-Baureihe 41\nDR-Baureihe 52 (52 6106 der Vulkan-Eifel-Bahn, Teilrückbau aus 52.80)\nDR-Baureihe 65.10\nKrupp Knapsack\n91: Elektrolokomotiven ab 100 km/h[Bearbeiten]\nRe 4/4I (ehemals SBB) der Centralbahn AG\nBombardier Twindexx Vario (angetriebene Endwagen)\nReihe 1042 (ehemals ÖBB) der Centralbahn AG\nReihe 1110 (ehemals ÖBB)\nBaureihe 101 der Deutschen Bahn AG\nBaureihe 103.0 und 103.1 der Deutschen Bahn AG\nBaureihe 109 diverser Privatbahnen\nBaureihe 110 von DB Regio\nBaureihe 112.1 von DB Regio\nBaureihe 113 von DB Autozug\nBaureihe E 18 des DB Museums\nSiemens ES 64 P Prototyp „Eurosprinter“\nBaureihe 139 von DB Schenker Rail Deutschland und Lokomotion\nBaureihe 140 von DB Schenker Deutschland", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 200, 'original_length': 5825, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 155.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ozora_Pierson_Stearns', 'date_download': '2015-11-28T18:46:11Z', 'digest': 'sha1:LTXRTL4SFRWBETERCFGX4YD62OJSJSJO', 'length': 1503, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ozora Pierson Stearns – Wikipedia', 'raw_content': 'Ozora Pierson Stearns\nOzora Pierson Stearns (* 15. Januar 1831 in De Kalb, New York; † 2. Juni 1896 in Pacific Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.\nStearns, der 1831 in De Kalb im St. Lawrence County im Bundesstaat New York geboren wurde, zog 1833 mit seinen Eltern nach Ohio. Die Familie ließ sich im Lake County nieder. Stearns studierte an der University of Michigan und später am law department dieser Universität. 1860 wurde er nach seinem dortigen Abschluss in die Anwaltschaft aufgenommen und praktizierte in Rochester (Minnesota). Von 1866 bis 1868 hatte er das Amt des Bürgermeisters der Stadt inne.\nAm 18. Januar 1871 wurde Stearns als Republikaner in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt, um den vakanten Sitz des im Juli 1870 verstorbenen Daniel Sheldon Norton neu zu besetzen. In der Zeit zwischen Nortons Tod und der Wahl eines neuen Senators hatte William Windom das Mandat ausgeübt. Stearns löste Windom ab und verblieb vom 23. Januar bis zum 3. März 1871 im Kongress. Er verzichtete auf die Kandidatur für eine weitere Amtszeit und Windom wurde erneut Senator. 1872 zog Stearns nach Duluth und wurde dort wieder als Anwalt tätig. Von 1874 bis 1895 war er Richter im elften Gerichtsbezirk von Minnesota.\nStearns starb 1896 in Pacific Beach. Seine sterblichen Überreste wurden in Los Angeles eingeäschert; seine Asche wurde auf dem Forest Hill Cemetery in Duluth beigesetzt.\nOzora Pierson Stearns im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1616, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 56.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Spider_(Patience)', 'date_download': '2015-11-28T18:50:45Z', 'digest': 'sha1:5Y4BFP4N7EGSI5TEBXFP7AY37VCOVYLF', 'length': 1668, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Spider (Patience) – Wikipedia', 'raw_content': 'Spider (Patience)\ndie Spider-Auslage\nSpider ist eine Patience, die mit 104 Karten (zwei Kartenspiele mit je 52 Karten) gespielt wird. Die Auslage besteht aus zehn Spalten. Die ersten vier Spalten enthalten jeweils fünf, die restlichen sechs Spalten jeweils vier verdeckt liegende Karten. Darauf wird pro Spalte jeweils eine aufgedeckte Karte gelegt. Im so genannten Talon befinden sich die restlichen 50 Karten, mit denen im Verlauf des Spiels fünf Mal jeweils zehn neue Karten ausgelegt werden können.\nZiel des Spiels ist es, die acht möglichen farbechten Familien in absteigender Folge von König bis Ass zu bilden (zum Beispiel Kreuz-König bis Kreuz-Ass). Eine vollständige Kartenfolge wird aus der Auslage herausgenommen (direkt nachdem das Ass angelegt wurde).\nInnerhalb der Auslage können die Karten in absteigender Folge ohne Beachtung der Farbe aufeinander gelegt werden, beispielsweise Karo-Acht auf Pik-Neun. Dabei können entweder einzelne Karten oder Kartenfolgen gleicher Farbe von einer Spalte in eine andere verschoben werden. Auf einem Ass kann keine weitere Karte abgelegt werden. Gibt es keine Möglichkeiten mehr, Karten innerhalb der Auslage anzulegen, wird jeweils eine Karte vom Talon auf den zehn Spalten abgelegt. Freie Spalten in der Auslage müssen vorher mit einer beliebigen Karte oder einer zulässigen Folge von Karten belegt werden. Ist der Talon aufgebraucht und in der Auslage können keine Karten mehr angelegt oder verschoben werden bevor die acht Familien gebildet wurden, ist die Patience gescheitert.\nVariationen[Bearbeiten]\nSchwierigkeitsgrad niedriger\nDer Schwierigkeitsgrad der Patience wird niedriger, wenn nur zwei Kartenfarben für', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1738, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 13.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Vultee_P-66', 'date_download': '2015-11-28T18:32:11Z', 'digest': 'sha1:5VTC6Z23GIHDEJCXY36AZILTOTW7SLXB', 'length': 2939, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Vultee P-66 – Wikipedia', 'raw_content': 'Vultee P-66\nVultee P-66 Vanguard\nDie Vultee P-66 Vanguard war ein ursprünglich für die schwedischen Luftstreitkräfte vorgesehenes Jagdflugzeug der United States Army Air Forces (USAAF) im Zweiten Weltkrieg.\n2 Einsatzhistorie\n4 Technische Daten (P-66)\nDie Vultee Vanguard beruht auf einer Idee der aus der „Aviation Manufacturing Corporation“ hervorgegangenen Firma Vultee Aircraft aus den späten 1930er-Jahren. Damals wurden aus einem gemeinsamen Satz von Tragflächen, Rumpfenden und Leitwerken vier Flugzeuge für unterschiedliche Aufgaben entwickelt:\nein einsitziges Jagdflugzeug mit der Bezeichnung V-48\nein Flugzeug für Piloten von Kampfflugzeugen (basic combat trainer) mit der Bezeichnung BC-51, aus dem später die BC-3 für das United States Army Air Corps wurde\nein Schulflugzeug für Fortgeschrittene (advanced Trainer) mit der Bezeichnung BC-54 und\nein Schulflugzeug für Anfänger (basic combat trainer) mit der Bezeichnung BC-54D, aus dem später die BT-13 entstand\nRichard W. Palmer begann 1938 mit der Ausarbeitung des Jagdflugzeuges V-48. Das mit einem luftgekühlten Pratt & Whitney R-1830-Sternmotor ausgerüstete Flugzeug besaß einen metallbeschichteten Halbschalenrumpf (semi-monocoque) und ein vollständig einziehbares Fahrwerk. Während des Baus des ersten Prototyps wurde entschieden, die Propellerwelle zu verlängern und eine konische Motorhaube zu verwenden, um den Luftwiderstand zu verringern. Das erste Flugzeug mit der Registriernummer NX21755 startete erstmals im September 1939. Dieses Jagdflugzeug erhielt die Bezeichnung „Vanguard“.\nBei der Flugerprobung zeigten sich Probleme durch eine unzureichende Motorkühlung. Versuche, die Lufteinläufe zu modifizieren, brachten kaum Abhilfe. Bei einer Neubewertung des Designs kam man zu dem Schluss, dass die vernachlässigbare Widerstandsreduzierung durch die spitz zulaufende Haube das zusätzliche Gewicht und die Kühlprobleme nicht Wert waren. Also erhielt der zweite Prototyp mit der Registriernummer NX19999 eine konventionelle Haube und die Modellbezeichnung V-48X. Der erste Prototyp wurde ebenfalls entsprechend umgebaut. Der zweite Prototyp absolvierte am 11. Februar 1940 seinen Erstflug. Aufgrund der Versuchsflüge wurde eine Reihe von Änderungen vorgenommen, unter anderem wurden die Flächen der Höhen- und Seitenflossen deutlich vergrößert.\nEinsatzhistorie[Bearbeiten]\nDie schwedische Regierung bestellte am 6. Februar 1940 144 Vanguards unter der Bezeichnung V-49C. Das erste Serienflugzeug startete am 6. September 1940 zum Erstflug. Das Modell C-49C glich im Wesentlichen der V-48X – mit Ausnahme des Triebwerks, das inzwischen durch eine neuere Version des R-8130 mit besserer Höhenleistung ersetzt wurde, sowie der Einbaumöglichkeit für vier 0,3-Zoll-MGs in den Tragflächen und zwei 0,5-Zoll-MGs im Rumpf.\nAls die Serienflugzeuge im September 1941 bereit für die Auslieferung waren, verhängte die US-Regierung ein Export-Embargo für Flugzeuge nach Schweden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 3242, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 211.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://koptisch.wordpress.com/2012/04/04/islam-egal-wo-bedeutet-frieden-lach-nicht/', 'date_download': '2015-11-28T18:25:15Z', 'digest': 'sha1:RBSQLQ52IGJYR2DFGZFNSFFOP6UDTFNY', 'length': 10487, 'nlines': 17, 'source_domain': 'koptisch.wordpress.com', 'title': 'Islam, egal wo, bedeutet “Frieden” … lach nicht! | kopten ohne grenzen', 'raw_content': 'Islam, egal wo, bedeutet “Frieden” … lach nicht!\t4. April 2012\nFiled under: Islamischer Terror — Knecht Christi @ 18:28 Tuareg-Islamisten führen Scharia ein – Mali im Chaos\nIn Mali spitzt sich nach dem Militärputsch die Lage zu: 90 000 Menschen sind nach Angaben der Vereinten Nationen auf der Flucht. Weil die Nachbarländer Wirtschaftssanktionen verhängt haben, stehen Menschen vor Banken und Tankstellen Schlange.\nDarüber hinaus droht dem westafrikanischen Land die Spaltung. Tuareg-Rebellen und dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahestehende Rebellen würden nahezu den gesamten Norden kontrollieren, sagte UN-Unterstaatssekretär Lynn Pascoe am Dienstag nach Angaben von Diplomaten in New York. Eine islamistische Gruppe, die gemeinsam mit Tuareg-Rebellen für die Unabhängigkeit von Nord-Mali kämpft, will in der historischen Stadt Timbuktu die islamische Rechtsprechung Scharia einführen. Einwohner sagten am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa, die Gruppe habe Radiostationen aufgefordert, keine internationale Musik mehr zu spielen. Zudem sollten Frauen keine Hosen, sondern nur noch Röcke und Kleider tragen. Frankreich forderte am Abend ein entschlossenes Auftreten der internationalen Gemeinschaft gegenüber der „islamistischen Gefahr“ und sprach sich für eine neue Erklärung des UN-Sicherheitsrats aus. „Manche Rebellen könnten sich mit der Kontrolle über die Gebiete im Norden zufriedengeben. Andere könnten zusammen mit der Al-Kaida im islamischen Maghreb eine Eroberung aller Gebiete Malis planen, um dort eine islamistische Republik zu errichten“, sagte Außenminister Alain Juppé der Nachrichtenagentur AFP. Die derzeit Timbuktu kontrollierende Gruppe „Ansar Dine“ sei eng mit dem nordafrikanischen Ableger der Terrororganisation verknüpft.\nNach den Worten des amtierenden deutschen UN-Botschafters Miguel Berger ist die Spaltung des Landes „eine sehr reale Gefahr“. Vor allem das Risiko, dass Al-Kaida nahestehende Gruppen Teile Malis kontrollierten, gebe Anlass zur Sorge. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen zeigte sich höchst besorgt über die möglichen Auswirkungen der Kämpfe auf Timbuktu, das zum Weltkulturerbe zählt. Die unter Schutz stehenden Moscheen, Mausoleen und Friedhöfe müssten unter allen Umständen erhalten bleiben, ließ Unesco-Chefin Irina Bokowa in Paris mitteilen. Die Rebellen hatten am vergangenen Wochenende zunächst die Städte Gao und Kidal eingenommen und waren dann in Timbuktu eingedrungen. In 60 privaten Bibliotheken beherbergt die Stadt die größte Handschriftensammlung Westafrikas. Viele Manuskripte sind bis heute nicht digitalisiert. Es kam zu schweren Plünderungen in der Stadt. Die Gruppe „Ansar Dine – Zum Sieg Helfer der Religion“ kämpft gemeinsam mit Tuareg-Rebellen der MNLA (Nationale Bewegung für die Befreiung des Azawad) für eine Abspaltung des Nordens. Das Gebiet, das die Rebellen für sich beanspruchen, reicht von den Grenzen zu Algerien und Niger bis zum Fluss Niger, der außerhalb von Timbuktu verläuft.\nUnterdessen wurde auch das SOS-Kinderdorf Socoura in der Stadt Mopti evakuiert. Die 140 Kinder und Mütter, die dort lebten, seien auf die beiden im Süden Malis liegenden SOS-Kinderdörfer aufgeteilt worden, teilte die Organisation in München mit. „Da Mopti eine strategisch wichtige Hafenstadt am Niger in der Mitte Malis ist, wird befürchtet, dass auch diese Stadt ins Visier der Rebellen gerät“, hieß es in der Mitteilung. Am Montag hatte das Auswärtige Amt allen deutschen Staatsbürgern in Mali dringend geraten, das Land sofort zu verlassen. Die Armee Malis hatte sich weitgehend aus dem Norden zurückgezogen, nachdem sich am 22. März meuternde Soldaten in der Hauptstadt Bamako an die Macht geputscht und Präsident Amadou Toumani Touré gestürzt hatten. Die Aufständischen begründeten den Coup mit der Unfähigkeit der Regierung, die Tuareg-Rebellion unter Kontrolle zu bringen. Am Montag hatten Nachbarländer den Putschisten schwere wirtschaftliche und diplomatische Sanktionen auferlegt. Sie wollen die Junta in der Hauptstadt Bamako dazu bewegen, die Verfassung wiederherzustellen und die Macht an eine demokratisch gewählte Regierung abzugeben. Am Dienstag reisten Junta-Mitglieder zu Gesprächen nach Nigeria. Ihnen sei klargemacht worden, dass man die Aufständischen nicht als neue Regierung anerkennen werde, sagte ein Sprecher des Außenministeriums. {Quelle: www.focus.de}\n“Radikale Islamisten” in Frankreich wollten offenbar Richter entführen\nRadikale Islamisten sollen in Frankreich unter anderem die Entführung eines Richters geplant haben. Die französische Staatsanwaltschaft will vorläufige Anklage gegen die 13 mutmaßlichen Mitglieder der verbotenen Islamistengruppe Forsane Alizza erheben, die sich für die Einführung des islamischen Rechts, die Scharia, in Frankreich einsetzt.\nParis (dapd): Radikale Islamisten sollen in Frankreich unter anderem die Entführung eines Richters geplant haben. Die französische Staatsanwaltschaft will vorläufige Anklage gegen die 13 mutmaßlichen Mitglieder der verbotenen Islamistengruppe Forsane Alizza erheben, die sich für die Einführung des islamischen Rechts, die Scharia, in Frankreich einsetzt. Staatsanwalt François Molins sagte am Dienstag, Anhänger der Gruppe hätten in Parks und Waldgebieten trainiert, Waffen gesammelt, auf ihrer Internetseite Hass und Gewalt propagiert sowie Videos des verstorbenen Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden gezeigt. Eine Verbindung zwischen Forsane Alizza und der Tötung von sieben Menschen in Südfrankreich bestehe nicht, betonte Molins. Hinter den Anschlägen im März soll der 23-jährige Mohamed Merah stecken, der von der Polizei getötet wurde. Nach den Attentaten von Toulouse und Montauban gehen französische Ermittler verschärft gegen “mutmaßliche radikale Islamisten” vor. Gegen 13 der 17 in der vergangenen Woche festgenommenen Verdächtigen solle vorläufige Anklage wegen krimineller Vereinigung in Verbindung mit einem Terrornetzwerk erhoben werden. Ihnen wird auch der Erwerb, Transport und die Verwahrung von Waffen vorgeworfen. Bei einer Verurteilung drohen ihnen zehn Jahre Haft. Neun der 13 Festgenommenen seien weiter in Gewahrsam, sagte Molins. Das Netzwerk sei um den Anführer von Forsane Alizza, Mohammed Achamlane, aus der Region Nantes im Westen des Landes organisiert gewesen. “Alle Verdächtigen bestätigten Mohammed Achamlanes Rolle als Anstifter, Koordinator und Emir und seine beständige Sorge um den Erwerb von Waffen”, erklärte Molins. Aus Ermittlungskreisen verlautete, der Richter, dessen Entführung geplant gewesen sei, sei Jude. {Quelle: www.derwesten.de}\n“Radikale” Muslime auf Seelenfang\nKöln/Darmstadt(idea): Während die öffentliche Bibelverbreitung in den meisten islamischen Ländern verboten ist, verteilen derzeit radikale Muslime im großen Stil Koranausgaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesen Ländern sollen nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes 25 Millionen deutschsprachige Exemplare an den Mann bzw. die Frau gebracht werden. Dies geschieht vor allem über Stände in Fußgängerzonen. Nach Schätzungen der Sicherheitsbehörden werben Islamisten inzwischen in fast 100 Städten auf diese Weise für ihre Ideologie. Hinter den Aktionen stünden Salafisten, die den Koran „sehr fundamentalistisch auslegen“, so ein Sprecher des Verfassungsschutzes auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar). Diese Strömung hat nach Schätzung der Behörde in Deutschland etwa 3.800 Anhänger.\nSalafisten treten für die absolute Geltung der Scharia, des islamischen Religionsgesetzes, ein und wollen Staat, Gesellschaft und das Leben des Einzelnen nach ihren Normen umgestalten. Ziel ist in letzter Konsequenz ein Gottesstaat. Als gefährlich gilt vor allem der „jihadistische Salafismus“ (Jihad/Heiliger Krieg). Seine Vertreter glaubten, ihre Ziele durch Gewaltanwendung verwirklichen zu können, so der Verfassungsschutz. Zwar sei die große Mehrzahl der Salafisten in Deutschland keine Terroristen. Aber fast alle hierzulande bisher identifizierten terroristischen Netzwerkstrukturen und Einzelpersonen seien salafistisch geprägt bzw. hätten sich in diesem Milieu entwickelt.\nAnklage gegen führenden Salafisten: Hinter der Koranverteilung steckt nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden ein führender Salafist in Deutschland, Ibrahim Abu Nagie (Köln). Im September 2011 erhob die Kölner Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn, weil er öffentlich zu Straftaten angestiftet und den religiösen Frieden gestört haben soll. Die Leiterin des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, Mathilde Koller (Düsseldorf), hält die Koranverteilung für den „aktuellsten Ausdruck der offensiven Missionierungsarbeit dieser islamistischen Strömung“. Ziel sei es, Übertritte zum Islam salafistischer Prägung herbeizuführen und damit diese Form des religiös motivierten Extremismus in Deutschland weiterzuverbreiten, sagte die Behördenleiterin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.\nKirche: Religiösen Extremisten nicht auf den Leim gehen\nNach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes bilden Nordrhein-Westfalen und Hessen Schwerpunkte der salafistischen Aktivitäten. Die hessen-nassauischen Kirche rät nach den Worten ihres Pressesprechers Stephan Krebs (Darmstadt), sehr genau hinzuschauen, mit wem man ins Gespräch kommt, „um nicht religiösen Extremisten auf den Leim zu gehen“. Die Kirche sei zuversichtlich, dass die Bürger seriöse und extremistische Religiosität unterscheiden könnten. Grundsätzlich sei es angesichts der Religionsfreiheit das gute Recht von Muslimen, missionarisch aktiv zu sein. „Wir gewähren einander Missionsfreiheit, die wir uns für die islamischen Länder auch sehr wünschen“, sagte Krebs auf idea-Anfrage.\nEvangelikaler: Kritischer zum Koran Stellung nehmen\nNach Ansicht des evangelikalen Islam-Experten Pfarrer Eberhard Troeger (Wiehl bei Köln) kopieren die Salafisten Bibel-Verteilaktionen der Christen. Zwar werde mancher Passant aus Neugier ein Exemplar des Koran mitnehmen: „Ich glaube aber nicht, dass die Aktion unter Deutschen großen Erfolg haben wird.“ Sie ziele eher auf Migranten und Namensmuslime. Außerdem wollten die Salafisten mit der Werbeaktion auf sich aufmerksam machen. Anziehungskraft hätten sie möglicherweise auf desorientierte, innerlich heimatlose junge Menschen, die sich an der Gesellschaft rächen wollten. Troeger äußerte die Hoffnung, dass die Aktion die Christen herausfordert, kritischer zum Koran Stellung zu nehmen: „Wenn man ihn wörtlich nimmt, ist er ein gefährliches Buch, da manche Stellen zur Gewalt aufrufen“. {Quelle: www.idea.de}', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 164, 'original_length': 13146, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 282.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.swiss.com/us/de/rechtliches/befoerderungsbestimmungen/artikel-03', 'date_download': '2015-11-28T18:29:40Z', 'digest': 'sha1:5UDMAARCQNUMG4PLUWGVLBICEETOAKCC', 'length': 9150, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.swiss.com', 'title': 'Beförderungsbestimmungen | Artikel 3 | SWISS', 'raw_content': 'Beförderungsbestimmungen\nArtikel 03Flugscheine\n3.1 Allgemeine Bestimmungen3.1.1 Wir befördern nur den im Flugschein aufgeführten Fluggast. Sie können aufgefordert werden, sich auszuweisen.\n3.1.2 Ein Flugschein ist nicht übertragbar. Nur Sie selbst können ihn für den Flug verwenden.\n3.1.3 Bestimmte Flugscheine werden zu reduzierten Preisen verkauft; Rückerstattungen können teilweise oder vollständig ausgeschlossen sein.\n3.1.4 Wenn Sie einen Flugschein ohne Anspruch auf Rückerstattung besitzen (Ziff. 3.1.3), den Sie überhaupt nicht benützt haben und es Ihnen aufgrund höherer Gewalt nicht möglich ist, die Reise anzutreten, gewähren wir Ihnen eine Gutschrift für einen zukünftigen Flug mit uns. Die Gutschrift entspricht dem Flugpreis, der nicht rückerstattet werden kann. Wir ziehen davon eine angemessene Bearbeitungsgebühr ab. Wir setzen voraus, dass Sie uns sofort über die Verhinderung informieren und uns Belege über das Vorliegen der höheren Gewalt liefern.\n3.1.5 Der Flugschein ist Eigentum des ausstellenden Transportführers.\n3.1.6 Sie sind nur berechtigt, auf einem Flug befördert zu werden, wenn Sie einen gültigen Flugschein vorweisen können, der den Flugcoupon für den entsprechenden Flug sowie alle anderen nicht gebrauchten Flugcoupons und den Fluggast-Coupon enthält. Sie haben keinen Anspruch auf Beförderung, wenn Sie einen Flugschein vorweisen, der beschädigt oder anderweitig als durch uns oder unsere bevollmächtigten Vertreter abgeändert wurde. Bei einem elektronischen Flugschein sind Sie nur zur Beförderung auf einem Flug berechtigt, wenn Sie sich einwandfrei ausweisen können und ein gültiger elektronischer Flugschein ordnungsgemäss auf Ihren Namen ausgestellt worden ist.\n3.1.7 Ist ein Flugschein (oder ein Teil davon) verloren oder beschädigt, oder können Sie keinen Flugschein vorweisen, der den Fluggast-Coupon und alle nicht gebrauchten Flugcoupons enthält, ersetzen wir, auf Ihren Antrag hin, den entsprechenden Flugschein oder einen Teil davon, indem wir Ihnen einen neuen Flugschein ausstellen. Aufgrund von Beweisen müssen wir ohne weiteres prüfen können, dass ein für den/die entsprechenden Flug/Flüge ein gültiger Flugschein ordnungsgemäss ausgestellt worden ist. Zudem setzen wir voraus, dass Sie sich schriftlich verpflichten, bis zum Preis des ursprünglichen Flugscheins alle Kosten zu erstatten, die uns oder einem anderen Transportführer aus dem Missbrauch des Flugscheins entstanden sind. Wir können eine angemessene Bearbeitungsgebühr für den Ersatz eines Flugscheins verlangen. Für Verluste, die wir selber verursacht haben, fordern wir von Ihnen keine Entschädigung und keine Bearbeitungsgebühr.\n3.1.8 Wenn ein Beweis gemäss 3.1.7 nicht erbracht werden kann oder Sie keine entsprechende Vereinbarung unterzeichnen, können wir, bevor wir den neuen Flugschein ausstellen, von Ihnen den Preis für einen rückerstattungsberechtigten Ersatz-Flugschein verlangen. Wenn Sie den ursprünglichen Flugschein vor Ablauf seiner Gültigkeit wiederfinden und ihn uns aushändigen, erhalten Sie zu diesem Zeitpunkt eine Rückerstattung.\n3.1.9 Ein Flugschein ist wertvoll; Sie sollten ihn sicher aufbewahren und angemessene Vorkehrungen treffen, damit er nicht gestohlen wird oder verloren geht.3.2 Dauer der Gültigkeit3.2.1 Im Flugschein, in diesen Bedingungen oder in anwendbaren Tarifen kann die Gültigkeit des Flugscheins eingeschränkt sein. Wenn keine Einschränkungen bestehen, gilt ein Flugschein für ein Jahr ab Ausstellungsdatum oder ein Jahr ab dem Datum des ersten Fluges aufgrund des Flugscheins, sofern sie diese Strecke innerhalb eines Jahres nach der Ausstellung abfliegen.\n3.2.2 Wenn es Ihnen nicht möglich ist während der Gültigkeitsdauer des Flugscheins die Reise anzutreten, weil wir bei Ihrer Reservationsanfrage die Reservation nicht bestätigen können, verlängern wir die Gültigkeit eines solchen Flugscheins. Stattdessen können Sie eine Rückerstattung in Übereinstimmung mit Artikel 10 verlangen.\n3.2.3 Wenn Sie nach Antritt Ihrer Reise wegen Krankheit nicht innerhalb der Gültigkeitsdauer des Flugscheins weiterreisen können, verlängern wir diese bis zum Zeitpunkt, an dem Sie reisefähig sind, oder bis zu unserem ersten Flug nach diesem Zeitpunkt. Die Verlängerung gilt ab dem Ort, an dem Sie die Reise wieder aufnehmen und ab dem ein Platz in jener Kategorie frei ist, für die der Flugpreis bezahlt wurde. Sie müssen Ihre Krankheit durch ein ärztliches Zeugnis belegen. Wenn die im Flugschein verbleibenden Flugcoupons (oder im Falle eines elektronischen Flugscheins, der elektronische Coupon) eine oder mehrere Zwischenlandungen enthalten, verlängern wir den Flugschein um längstens drei Monate ab dem Datum, das auf dem ärztlichen Zeugnis vermerkt ist. In diesem Fall verlängern wir gleichermassen die Gültigkeit der Flugscheine Ihrer nächsten Angehörigen.\n3.2.4 Stirbt ein Fluggast während der Reise, verlängern wir die Gültigkeit der Flugscheine von Personen, die den Fluggast begleiteten, und wir verzichten auf einen Mindestaufenthalt. Stirbt ein naher Angehöriger eines Fluggastes, der seine Reise angetreten hat, ändern wir die Gültigkeit der Flugscheine des Fluggastes und jene seiner nächsten Angehörigen, die ihn begleiten, in gleicher Weise. Wir setzen voraus, dass Sie uns einen gültigen Totenschein vorlegen. In den genannten Fällen verlängern wir die Gültigkeit des Flugscheins um maximal fünfundvierzig (45) Tage ab dem Todesdatum. 3.3 Reihenfolge und Verwendung der Flugcoupons3.3.1 Ihr Ticket gilt nur für den darauf angegebenen Transport, vom Abflugort über eventuell vereinbarte Zwischenstationen bis zum Zielort. Der von Ihnen bezahlte Preis basiert auf unseren Tarifen und ist ein wesentliches Element unserer Vertragsvereinbarung mit Ihnen. Der Preis gilt nur für Flüge, die in der gebuchten Reihenfolge angetreten werden. Andernfalls wird der Preis auf der Grundlage der tatsächlichen Route neu berechnet. Diese Bedingung gilt nicht für Flüge von Kunden mit Wohnsitz in Österreich: Wenn nicht alle Einzelflüge angetreten oder nicht in der auf dem Ticket vorgesehenen Reihenfolge angetreten werden, sich die Reisedaten ansonsten aber nicht ändern, berechnen wir den Preis für die geänderte Route neu. Das gilt nicht, wenn Sie aufgrund von höherer Gewalt, Krankheit oder aus einem anderen Grund, für den Sie nicht verantwortlich sind, nicht alle Einzelflüge antreten können oder nicht in der auf dem Ticket vorgesehenen Reihenfolge antreten können und Sie uns unmittelbar über diese Gründe informieren, sobald Sie von ihnen Kenntnis erlangen.\n3.3.2 Wenn Sie Ihre Beförderung ändern wollen, müssen Sie uns im Voraus kontaktieren. Der Preis für Ihre neue Beförderung wird berechnet und Sie erhalten die Möglichkeit, den neuen Preis zu akzeptieren oder Ihre ursprüngliche Beförderung gemäss Flugschein beizubehalten. Sollten Sie aufgrund höherer Gewalt gezwungen sein, Ihre Beförderung zu ändern, müssen Sie uns so früh wie möglich kontaktieren. Wir bemühen uns, Sie zu den ursprünglich vereinbarten Bedingungen an Ihren nächsten Zwischenlandeort oder an Ihren Zielort zu befördern.\n3.3.3 Sollten Sie Ihre Beförderung ohne unsere Zustimmung ändern, berechnen wir den anwendbaren Preis für Ihre tatsächliche Reise. Sie müssen die Differenz zwischen dem von Ihnen bezahlten Preis und dem ganzen Preis für Ihre geänderte Beförderung entrichten. Wir erstatten Ihnen die Differenz, wenn der neue Preis geringer ist. Im übrigen haben die nicht benützten Coupons Ihres Flugscheines keinen Wert.\n3.3.4 Bitte beachten Sie, dass es Änderungen gibt, die keine Preisanpassungen bewirken; andere, wie die Änderung des Abflugortes (wenn Sie zum Beispiel den ersten Coupon nicht benützen) oder die Umkehrung Ihrer Reiserichtung können einen höheren Preis bewirken. Manche Preise gelten nur für die auf dem Flugschein angegebenen Daten und Flüge; diese dürfen nicht oder nur gegen Aufpreis geändert werden.\n3.3.5 Jeder in Ihrem Flugschein enthaltene Flugcoupon wird für die Beförderung in der Klasse, am Datum und auf dem Flug akzeptiert, für die Sie einen Platz reserviert haben. Wurde ein Flugschein ursprünglich ohne Reservation ausgestellt, kann der Platz später je nach Tarif und Verfügbarkeit auf dem gewünschten Flug reserviert werden.\n3.3.6 Erscheinen Sie für einen Flug nicht, ohne uns im Voraus darüber zu informieren, können wir Ihre Reservation für den Rück- oder Anschlussflug streichen. 3.4 Unterbrechung der ReiseSie können Ihre Reise nur an einem flugplanmässigen Zwischenlandeort unterbrechen und nur, wenn Sie dies mit uns vor Antritt der Flugreise vereinbart haben und dies im Flugschein vermerkt ist.\nWenn Sie einen Flugschein zum Normaltarif besitzen, können Sie Ihre Reise während der Gültigkeitsdauer des Flugscheins an jedem flugplanmässigen Zwischenlandeort unterbrechen, sofern es die behördlichen Vorschriften und unsere Flugpläne erlauben.\nWenn Sie einen Flugschein zu einem Spezialtarif besitzen, können Reiseunterbrechungen beschränkt oder ausgeschlossen sein. 3.5 Name und Adresse des TransportführersUnser Name kann auf dem Flugschein mit unserem Designationscode oder sonst abgekürzt sein. Unsere Adresse finden Sie in den vorliegenden allgemeinen Bedingungen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00323-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 218, 'original_length': 12430, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 237.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://alsharq.blogspot.com/2011/10/die-regierung-netanyahu-nach-dem.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:04Z', 'digest': 'sha1:NWNCBTEIFNZFQ53DOMGBQJ6O337LLG2H', 'length': 7993, 'nlines': 21, 'source_domain': 'alsharq.blogspot.com', 'title': 'Naher und Mittlerer Osten - الشرق: Die Regierung Netanyahu nach dem Gefangenenaustausch mit der Hamas', 'raw_content': 'Die Regierung Netanyahu nach dem Gefangenenaustausch mit der Hamas\nEin Beitrag von Amina Nolte\nIm Sommer 2006 ist er als Sohn der Familie Schalit an der Grenze zum Gazastreifen entführt worden, vor sechs Tagen nun ist er als Sohn der ganzen Nation zurückgekehrt: der Soldat Gilad Schalit ist im Rahmen eines vereinbarten Gefangenenaustausches zwischen Israel und der Hamas am Dienstag nach fünf Jahren und fünf Monaten in seine Heimat zurückgekommen.\nDas Bild des blassen, ausgemergelten Gilad, tapfer lächelnd, die Hand zum militärischen Gruß erhoben, ist um die Welt gegangen. Doch mit seiner Rückkehr nach Israel war gleichzeitig auch die Freilassung von 1027 palästinensischen Häftlingen aus israelischen Gefängnissen verbunden.\nGilads sehnlich erwartete Zusammenführung mit seiner Familie – sie fand in diesem Umstand ihre vielfache Entsprechung in der Westbank und in Gaza, wo palästinensische Familien und Freunde ihre Angehörigen und Liebsten feiernd in Empfang nahmen.\nFür einen kurzen Moment schien sich so etwas wie eine versöhnliche Stimmung über die beiden Länder, über dieses eine, geteilte, umstrittene Land, zu legen. Ein kurzer Moment, in der die Freude des Wiedersehens über die politischen Tagesgeschäfte zu triumphieren schien.\nDoch diese Freude währte nur kurz: schnell war man daran erinnert, dass die Heimkehr jener ehemals Gefangenen nach Israel und Palästina alles andere als eine private, familiäre Angelegenheit war; schnell wurden wieder die nationalen Symbole gezückt und die rhetorischen Messer gewetzt : die Straßen in Gaza und der Westbank erstrahlten in leuchtendem Grün, der Farbe der Hamas, die den Gefangenenaustausch als einen Triumph über Israel feierte. Und auch in Israel gewann die nationale Symbolik schnell die Überhand über die rührenden Bilder der lang ersehnten Heimkehr Gilads.\nDie Vermittlung dieser Symbolik lag in dieser Stunde in den Händen eines Mannes: Benjamin Netanyahu wendete sich kurz nach der Ankunft Gilad Shalits an die jüdische Nation. „Ich habe euren Sohn nachhause gebracht,“ diese Worte richtete Netanyahu an die Familie Gilads, im Moment seiner Rückkehr. Er wendete sich damit aber auch gleichzeitig an das Land, dessen Ministerpräsident er ist – und auch bleiben will. Und damit an eine Gesellschaft, die noch im Sommer auf den Straßen Israels lautstark seinen Rücktritt forderte, ihn für seine neoliberale Wirtschaftspolitik, seine nicht vorhandene Sozialpolitik und für seine enge Verstrickung in den wirtschaftlichen Machtnetzwerken des Landes anprangerte.\nEs war eine ernsthafte Krise für die Regierung um Netanyahu – viele hatten ihn schon aufgegeben und seinen Rücktritt aus der politischen Arena kommen sehen. Doch da stand er plötzlich wieder im Mittelpunkt des politischen Geschehens. Oder im wichtigsten Moment zumindest lächelnd daneben, als Gilad Schalit seinen Vater Noam vor den Kameras zum ersten Mal wieder in die Arme schließen konnte. Und auch die israelischen Medien feiern ihren Premierminister mit ungewohnt viel Lob. Dort wird er sogar als israelischer Held, als „Vater der Nation“ gefeiert, der den verlorenen Sohn nachhause gebracht hat.\nVieles ist in den fünf Jahren der Gefangenschaft an jenem verlorenen Sohn vorbeigegangen: ein Krieg, der in seinem Namen geführt wurde, für den Menschen gefangen genommen, abgehört, befragt, und zu unfreiwilligen Beteiligten seiner auszuhandelnden Befreiung gemacht wurden, für dessen Rückkehr geheime Abkommen getroffen und arabische Länder als Verbündete gewonnen wurden und für den seine Eltern und Unterstützer Tag und Nacht Mahnwache vor dem Haus Netanyahus hielten.\nAuch in die Zelte der Sommerproteste hielt Gilad nur in Form von Plakaten, Bannern und Sprüchen Einzug: „Gilad Shalit adain chai“ – Gilad lebt noch immer. Das war der Slogan derer, die fest an die Rückkehr des entführten Soldaten glaubten und Recht behalten sollten.\nVorbei gegangen an Gilad ist aber womöglich auch, dass schon 2009 seine Freilassung kurz bevor zu stehen schien. Die Liste des Gefangenenaustausches war schon 2009 jener sehr ähnlich, die am Dienstag Realität wurde. Die Freilassung von 1000 palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen schien damals eine klare Sache.\nDoch kurzfristig entschied Israel, dass der Preis von 1000 Palästinensern, unter ihnen Männer und Frauen, die im Zuge der zweiten Intifada jüdische Israelis ermordet hatten, im Austausch für einen einzigen Soldaten zu hoch war. Der Deal kam nicht zustande. Stattdessen wurden 20 palästinensische Gefangene freigelassen im Gegenzug für ein Lebenszeichen von Gilad in Form einer Videobotschaft.\nDoch in diesem Herbst schien die Zeit - und vielleicht auch die innenpolitische Notwendigkeit - gekommen zu sein, den Austausch in die Tat umzusetzen: Mit Hilfe von ägyptischen Unterhändlern konnten die israelische Regierung und Vertreter der Hamas den Austausch vereinbaren.\n„Ich wusste, dass unter den gegenwärtigen politischen Umständen dies das beste Abkommen ist, dass wir erzielen können […].Ich habe an Gilad gedacht und daran, dass er sich bereits seit fünf Jahren in der Isolationshaft der Hamas befindet. Ich wollte nicht, dass er dasselbe Schicksal erleidet wie Ron Arad. […]" Mit diesen Worten wendete sich Netanyahu kurz nach der Freilassung Gilads an sein Land. „Und heute, jetzt, ist Gilad nach Hause gekehrt, zu seiner Familie, seinem Volk und seinem Staat. Dies ist ein sehr emotionaler Moment. Vor kurzer Zeit habe ich ihn umarmt, als er das Flugzeug verließ und ihn zu seinen Eltern Aviva und Noam gebracht und gesagt: ,Ich habe euren Sohn nach Hause gebracht’.“ Ein als Erfolgsereignis orchestriertes, dabei realpolitisch aber hart erkämpftes Spektakel unter Netanyahus Regie: was ein Ehud Olmert mit seiner militärischen Offensive und seinen Verhandlungen nicht schaffte und was einen deutschen Unterhändler kurz vor dem Ziel scheitern ließ, „Bibi“ gelang der von ihm und seiner Regierung als historisch verkaufte Deal.\nUnd auch der Zeitpunkt des medialen Großereignisses schien opportun. Die meisten Israelis kehren aus den Protestzelten in ihre (fast unbezahlbaren) Wohnungen zurück, in Ostjerusalem werden 1100 neue Wohnungen für jüdische Siedler genehmigt, der Antrag der Palästinenser auf Anerkennung in der UN und die damit verbundenen Implikationen – all das gerät auch aus Mangel an neuen Ergebnissen immer mehr in Vergessenheit. Und auch um die von Netanyahu beauftragte, nach ihrem Vorsitzenden benannte Trachtenberg-Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine Veränderung der sozialen Situation im Land ist es schnell wieder ruhig geworden.\nDie nationale Empörung über die soziale Ungleichheit und politische Entwicklungen ist mit Gilads Rückkehr einem gewissen Gefühl von Erleichterung gewichen. Aber dennoch: es ist keine gelöste, keine euphorische Erleichterung. Denn so sehr Gilads Rückkehr ein landesweit gefeiertes Freudenereignis ist - der für ihn bezahlte politische Preis scheint doch vielen zu hoch. So versuchten nicht nur Eltern, deren Kinder von einigen, nun im Gegenzug für Gilad frühzeitig aus dem Gefängnis entlassenen Palästinensern, getötet worden waren diesen Gefangenenaustausch noch in letzter Minute gerichtlich zu verhindern.\nAuch viele andere Israelis äußerten Bedenken angesichts der hohen Anzahl entlassener, als militant eingestufter Palästinenser. Aber auch juristisch wurde nicht mehr abgewendet, was politisch schon längst beschlossene Sache war. Und Netanyahu fand auch Worte für jene Zweifler an seiner weitreichenden Entscheidung:\n„Ich weiß sehr gut, dass der Schmerz der Familien der Terroropfer unerträglich ist. Es ist schwer zu sehen, wie die Schurken, die ihre Lieben ermordet haben, freigelassen werden, bevor sie ihre ganze Strafe abgesessen haben.“ Aber am Ende dieses langen Tages war Gilad wieder zuhause angekommen.\nUnd auch Netanyahu hat seinen Weg zurück gefunden. Auf die politischen Bühne in Israel. Share\nDanke für diesen klugen Text! Bitte immer so weiter! Es mangelt in diesem Themengebiet an klugen Analysen!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 8381, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 309.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1334132396489/Stahlerzeuger-Voest-Chef-Eder-sieht-mehr-Umsatz', 'date_download': '2015-11-28T18:28:10Z', 'digest': 'sha1:4CHTLMF4CM5244UNLVH6V7EMY42DOYXG', 'length': 871, 'nlines': 1, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Voest-Chef Eder sieht mehr Umsatz - Voestalpine - derStandard.at › WirtschaftderStandard.at›Wirtschaft›Unternehmen›VoestalpineSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateVoest-Chef Eder sieht mehr Umsatz12. April 2012, 12:45postenWien - Die Umsätze beim börsenotierten Stahlerzeuger voestalpine sind im soeben abgelaufenen Geschäftsjahr 2011/12 (per Ende März) weiter deutlich gestiegen. "2011/12 sollten sie nicht weit von rund 12 Mrd. Euro entfernt sein", sagte Unternehmenschef Wolfgang Eder heute, Donnerstag, vor Journalisten in Wien. Im Jahr davor hatten sie sich bereits kräftig um gut 28 Prozent auf 10,954 Mrd. Euro erhöht. Betreffend Ergebnis verwies Eder auf die Bilanzpressekonferenz am 30. Mai. Knapp 25 Prozent des Umsatzes erzielt die voestalpine in "Wachstumsregionen außerhalb Europas". In den kommenden zehn Jahren soll sich dieser Anteil auf 45 bis 50 Prozent verdoppeln. "Das ist Teil unserer strategischen Planung, die derzeit ausgearbeitet wird", so Eder. Bis Ende dieses Jahres soll der strategische Masterplan für die kommenden zehn Jahre stehen. Europa bleibt in Führungsposition', 'raw_content': 'Europa sei aber "entgegen allen Unkenrufen der Technologie- und Know-how-Führer sowie der Trendsetter." Allerdings seien die Wachstumsaussichten begrenzt. Nicht zuletzt deshalb orientiert sich die voestalpine auch Richtung Südostasien - mit Vorsicht auch nach China - sowie nach Brasilien und Nordamerika. Im Geschäftsjahr 2010/11 hatte der operative Gewinn (EBIT) um fast 180 Prozent von 352,0 auf 984,8 Mio. Euro zugelegt. Deutlich verbessert hatte sich auch die EBIT-Marge - von 4,1 auf 9,0 Prozent. Die Voest produzierte 7,7 Mio. Tonnen Rohstahl. Derzeit umfasst das Stammpersonal weltweit 42.000 Mitarbeiter an 360 Standorten - 100 davon sind Produktionsstätten. In Österreich beschäftigt die Voest aktuell rund 19.000 Arbeitnehmer. (APA, 12.4.2012) voestalpineVoestFeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at auf FacebookWirtschaft Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 1766, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 203.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1341844979163/Rueckblick-ohne-Glamour', 'date_download': '2015-11-28T18:30:51Z', 'digest': 'sha1:UMRQLZHO3SLYPB37YCYSBTI4ZNSYTATS', 'length': 2118, 'nlines': 5, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Rückblick ohne Glamour - Bildende Kunst - derStandard.at › KulturderStandard.at›Kultur›Bildende KunstSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateRückblick ohne GlamourGregor Auenhammer10. Juli 2012, 18:50postenEine Ausstellung zeigt Erich Lessings Fotografien der Nachkriegszeit: Kontrastierende Lebensumstände und "Girls of the 50s". Wien - Es darf wohl als bewusste Irreführung, als ein Spiel mit Erwartungshaltungen und deren Nichteinhaltung im öffentlichen Bewusstsein verstanden werden, wenn Erich Lessing zu einer Ausstellung mit dem verheißungsvollen Titel The Girls of the 50s bittet und dann großteils Fotografien eher betagter Damen als junger Mädchen zeigt.', 'raw_content': "Die Dichotomie von Schein und Sein, die gerade die aktuelle Beschäftigung mit dem Werk von Gustav Klimt charakterisiert, spiegelt sich auch im Werk des Doyens der österreichischen Fotografie wider. Im Juli gastiert Lessing am Attersee und wandelt auf den Spuren des Jubilars.\nDer 88-jährige Lessing präsentiert in der nunmehr zweiten Retrospektive seiner im März eröffneten Galerie in der Weihburggasse bewusst keine Berühmtheiten: weder Politiker noch Schauspieler oder Granden der Gesellschaft. Der Fokus seiner in französischer Accrochage - sie erzielt mittels dichter Hängung enorme Intensität - gezeigten Fotos liegt auf Frauen, seien es ältere Wiener Pelzkappenträgerinnen, Fabrikarbeiterinnen aus dem ehemaligen Ostblock oder flanierende Strandschönheiten an der Côte d'Azur oder der Riviera, deren Leichtigkeit des Seins dann doch dem Titel partiell entspricht. Auch dort bestechen Details: gleichgültig, ob im Hafen von St. Tropez die Fischer ihre Netze ordnen oder Ruinen die Nachwehen des Krieges illustrieren. In seinen elegischen Aufnahmen gelingt es Lessing, Ästhetik, Emotion und Ambiente, Stimmen und Stimmungen einzufangen. Berühmt wurde der seit 1951 für die Magnum-Agentur tätige Chronist - er war Wegbegleiter von Cartier-Bresson, Capa und anderen - durch seine archaischen Reportagen, vor allem aber durch exzentrische Perspektiven jenseits des Normativen. Die Staaten des ehemaligen Ostblocks bereiste Lessing schon lange, bevor sich jemand anderer für diese interessierte. Sein humanitärer Ansatz lieferte dabei den philosophischen Überbau für seine Arbeit.\nVon Optimismus war der Alltag in der Nachkriegszeit geprägt. Gerade völlig divergierende Lebensumstände - Chancen und diverse Lebenslinien im Westen und im Osten Europas - machen den Reiz dieser konzentrierten Rückschau aus. (Gregor Auenhammer, DER STANDARD, 11.7.2012) Bis 31. 10.\nwww.lessingimages.com\nfoto: e. lessingOptimismus, Aufbruch, Unbilden des Seins, Fragilität des Glücks: Erich Lessings Alltagsdokumente aus der Nachkriegszeit. FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at auf FacebookKultur Newsletter abonnieren", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 3013, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2008/may/documents/hf_ben-xvi_spe_20080529_ambassador-belarus.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:26Z', 'digest': 'sha1:XIGBP5CIOY4TRCCBWD6BCBMCQX2XK2QF', 'length': 6409, 'nlines': 1, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'An den Botschafter aus Weißrussland beim Hl. Stuhl (29. Mai 2008) | BENEDIKT XVI.', 'raw_content': "ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI. AN HERRN SERGEJ F. ALEINIK, NEUER BOTSCHAFTER WEISSRUSSLANDS BEIM HL. STUHL* Donnerstag, 29. Mai 2008 Exzellenz, es ist mir eine große Freude, Sie im Vatikan willkommen zu heißen und das Beglaubigungsschreiben entgegenzunehmen, durch das Sie als außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Weißrußland beim Heiligen Stuhl akkreditiert werden. Ich möchte meine Dankbarkeit für die von Ihnen überbrachte Grußbotschaft von Präsident Alexander Lukaschenko zum Ausdruck bringen, und bitte Sie, ihm meine guten Wünsche und die Versicherung meiner herzlichen Zuneigung zur Bevölkerung ihres Landes zu übermitteln. Herr Botschafter, ich bin dankbar für die freundlichen Worte, mit denen Sie mich über die Fortschritte, die in Weißrußland erreicht worden sind, informiert haben. Ich sehe auch die vielen ermutigenden Zeichen und Aufgaben, die es heute im Land gibt. Seien Sie bitte versichert, daß der Heilige Stuhl Ihre Nation weiterhin sowohl bei ihren Bemühungen unterstützen wird, ihre angemessene und legitime Hoffnung auf Freiheit zu bekräftigen, als auch bei den Anstrengungen, den Demokratisierungsprozeß als Teil der großen Familie freier und souveräner europäischer Nationen zu fördern. Seit Jahrzehnten strebt Europa jetzt tatkräftig danach, eine Zukunft des Friedens und des Fortschritts zu errichten und trennende Mauern abzubauen sowie schmerzvolle Teilungen zu überwinden. Dieses ehrbare Vorhaben, das durch das Bewußtsein einer gemeinsamen Verantwortung für das gemeinsame Schicksal der europäischen Völker motiviert wird, ist von äußerst großem Wert. Es ist nicht einfach, ein so ehrgeiziges Ziel zu erreichen; es erfordert, daß sich alle beteiligten Parteien um einen beständigen, aufrichtigen und vernünftigen Dialog bemühen, der auf wirklicher Solidarität beruht und die legitimen Hoffnungen, historischen Umstände sowie die Verschiedenheit der anderen respektiert. Um das zu erreichen, ist jede Nation auf dem Kontinent, einschließlich Weißrußlands, aufgerufen, zum Aufbau eines gemeinsamen europäischen Hauses beizutragen, in dem die Grenzen als ein Ort der Begegnung angesehen werden und nicht als Trennlinien oder – schlimmer noch – als unüberwindbare Mauern. Tatsächlich weisen die Geschichte, die geistigen und kulturellen Wurzeln sowie die Geographie von Weißrußland dem Land in diesem Prozeß eine wesentliche Rolle zu. Das, was die europäischen Nationen vereint, ist weitaus größer als die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, durch welche sie getrennt werden. Um der eigenen Geschichte neuen Schwung zu verleihen, muß Europa »mit schöpferischer Treue jene grundlegenden Werte anerkennen und zurückgewinnen, zu deren Aneignung das Christentum einen entscheidenden Beitrag geleistet hat und die sich in der Bejahung der transzendenten Würde der menschlichen Person, des Wertes der Vernunft, der Freiheit, der Demokratie, des Rechtsstaates und der Unterscheidung zwischen Politik und Religion zusammenfassen lassen« (Ecclesia in Europa, 109). Die neu entdeckte Unabhängigkeit ihres Landes und die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl haben zur Entwicklung eines guten Arbeitsverhältnisses zwischen den staatlichen und den kirchlichen Institutionen geführt. Dieses Verhältnis zeichnet sich durch die Offenheit beider Seiten aus, diese Verbindungen zu stärken und zu verbessern, die ihrerseits das Wohl und die Prosperität des Landes fördern. Ich bin Ihrer Exzellenz dankbar für die freundlichen Worte hinsichtlich der kirchlichen Aktivitäten in ihrem Land, und ich bin gewiß, daß die weißrussische Regierung die katholische Kirche weiterhin darin unterstützen wird, ihren Anforderungen nachzukommen. Dieses Jahr hat die katholische Kirche in Weißrußland zwei wichtige Jahrestage zu verzeichnen: den 225. Jahrestag der Errichtung der Diözese Mahiljou und den 210. Jahrestag der Diözese Minsk. In dieser Hinsicht muß mit Dankbarkeit festgestellt werden, daß ihr Land dem geistlichen, kulturellen und historischen Beitrag der Kirche für das Leben der Nation bereits seine Anerkennung ausgesprochen hat. Kirche und Staat stehen auf ihre je besondere Weise und im Licht ihres spezifischen Auftrags im Dienste der Menschheit. Es ist daher notwendig, daß sie unter steter Achtung der jeweiligen Unabhängigkeit und der jeweiligen Kompetenzen auf eine Weise miteinander zusammenarbeiten, die Männern und Frauen hilft, sowohl materielles als auch geistliches Wohlergehen zu erlangen. Diese Zusammenarbeit kann nur dazu beitragen, immer demokratischere Institutionen zu stärken. Die katholische Kirche, die als ein integrierender Bestandteil des Lebens und der Geschicke in Weißrußland angesehen wird, freut sich ihrerseits, weiterhin durch ihre verschiedenen Strukturen und Institutionen (wie die Bischofskonferenz, die Diözesen, die Gemeinden und die religiösen Gemeinschaften) ihre Rolle in der Gesellschaft zu spielen. Diese Einrichtungen versuchen nur, den Männern und Frauen und der gesamten Gesellschaft durch die Vermittlung allgemeingültiger Werte, die durch das Evangelium vorgegeben werden, zu dienen. Diesbezüglich bittet die katholische Kirche in Weißrußland – sowohl der lateinischen als auch der byzantinischen Tradition – nicht um besondere Privilegien, sondern nur darum, zum Wachstum und zur Entwicklung des Landes beitragen zu dürfen. Alles, was sie verlangt, ist die Freiheit, den Auftrag, den sie von ihrem göttlichen Gründer zum Dienst für seine Schöpfung empfangen hat, in Ruhe erfüllen zu dürfen. In diesem Sinne und mit dem gleichen Bewußtsein für gemeinsame Verantwortung bemühen sich die Katholiken in Weißrußland darum, im Bereich des ökumenischen Dialogs vor allem mit der orthodoxen Kirche in ihrem Land voranzukommen. Ich bete dafür, daß die ökumenischen Kontakte sich weiterhin in Frieden, Harmonie und fruchtbarem Dialog entwickeln und auf diese Weise zu einer immer größeren gesellschaftlichen Eintracht beitragen. Herr Botschafter, während Sie ihre diplomatische Mission beim Heiligen Stuhl beginnen, entbiete ich Ihnen meine aufrichtigen guten Wünsche und versichere Sie der Bereitschaft der Ämter der Römischen Kurie, Sie zu unterstützen. Ihnen, Ihren Mitarbeitern, Ihrer Familie und dem geliebten weißrussischen Volk erteile ich Gottes reichen Segen. *L'Osservatore Romano n. 25 p.10. © Copyright 2008 - Libreria Editrice Vaticana © Copyright - Libreria Editrice Vaticana", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 6470, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 214.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/angelus/2001/documents/hf_jp-ii_ang_20011118.html', 'date_download': '2015-11-28T18:34:56Z', 'digest': 'sha1:MGF4RNW5H3BWA3FDY7JSZ4JQV5YXTWV5', 'length': 5908, 'nlines': 1, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'Angelus, 18. November 2001 | Johannes Paul II.', 'raw_content': 'JOHANNES PAUL II. ANGELUS Sonntag, 18. November 2001 Liebe Brüder und Schwestern! 1. Die internationale Lage ist weiterhin von besorgniserregenden Spannungen überschattet. Wir können nicht umhin, an das schwere Leid zu erinnern, das so viele unserer Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt getroffen hat und noch immer trifft: Tausende unschuldiger Opfer bei den schrecklichen Attentaten am vergangenen 11. September; unzählige Menschen, die gezwungen sind, ihre Häuser zu verlassen, um der Ungewißheit und mitunter sogar einem gewaltsamen Tod entgegenzugehen; Frauen, alte Menschen und Kinder, die der Gefahr ausgesetzt sind, an Hunger oder Kälte zu sterben. In einer Situation, die angesichts der ständigen Bedrohung durch den Terrorismus dramatisch geworden ist, haben wir das Bedürfnis, unseren Ruf zu Gott zu erheben. Je unüberwindbarer die Schwierigkeiten und je düsterer die Perspektiven erscheinen, umso eindringlicher soll unser Gebet sein, um von Gott das Geschenk des gegenseitigen Verständnisses, der Eintracht und des Friedens zu erflehen. 2. Wir wissen, daß das Gebet an Kraft gewinnt, wenn es von Fasten und Almosengeben begleitet ist. Das lehrt schon das Alte Testament, und die Christen haben seit den ersten Jahrhunderten diese Lehre angenommen und praktiziert, besonders in der Advents-und Fastenzeit. Die Gläubigen des Islam haben ihrerseits vor kurzem den Ramadan begonnen, den Monat, der dem Fasten und Gebet gewidmet ist. Wir Christen werden nun bald die Adventszeit beginnen, um uns durch das Gebet auf die Feier des Weihnachtsfestes, des Tages der Geburt des »Friedensfürsten«, vorzubereiten. In dieser geeigneten Zeit bitte ich die Katholiken, den kommenden 14. Dezember als Tag des Fastens zu begehen, an dem wir inständig zu Gott beten wollen, damit er der Welt einen dauerhaften, auf Gerechtigkeit gründenden Frieden gewähre. Er bewirke es, daß angemessene Lösungen auf die vielen Konflikte, unter denen die Welt leidet, gefunden werden. Worauf man beim Fasten verzichtet, kann den Armen zur Verfügung gestellt werden, vor allem denen, die gegenwärtig unter den Folgen des Terrorismus und des Krieges leiden. Zudem möchte ich ankündigen, daß es meine Absicht ist, die Vertreter der Religionen der Welt für den 24. Januar 2002 nach Assisi einzuladen, um für die Überwindung der Gegensätze und für die Förderung des wahren Friedens zu beten. Insbesondere sollen sich dort Christen und Muslime begegnen, um vor der Welt zu verkünden, daß die Religion nie zu einem Grund von Konflikten, Haß und Gewalt werden darf. Wer das Wort des guten und barmherzigen Gottes wahrhaftig in sich aufnimmt, muß jede Form von Haß und Feindschaft aus seinem Herzen verbannen. In diesem Augenblick der Geschichte will die Menschheit Gesten des Friedens sehen und Worte der Hoffnung hören. Als ich vor 15 Jahren das Gebetstreffen für den Frieden ankündigte, das im darauffolgenden Oktober in Assisi stattfinden sollte, sagte ich bereits: »Es ist notwendig, daß sich ein inständiger und einstimmiger Bittruf zum Himmel erhebe, um vom Allmächtigen, in dessen Händen die Geschicke der Welt liegen, das große Geschenk des Friedens zu erflehen, das die notwendige Voraussetzung allen ernsthaften Einsatzes im Dienst am wahren Fortschritt der Menschheit ist.« 3. Ich empfehle diese Initiativen der mütterlichen Fürsprache der Jungfrau Maria an, und bitte sie, unsere Bemühungen und die der gesamten Menschheit auf dem Weg des Friedens zu unterstützen. Dich, Friedenskönigin, bitten wir, uns dabei zu helfen, mit der Kraft der Wahrheit und der Liebe auf die neuen und erschütternden Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit zu reagieren. Hilf uns, auch diesen schwierigen Moment, der die Zuversicht so vieler Menschen trübt, zu überwinden und uns ohne Zögern jeden Tag und in jedem Lebensbereich für den ufbau einer wahren Kultur des Friedens einzusetzen. Nach dem Angelus: Der Papst sagte auf französisch: Am heutigen Sonntag wird der Welttag für die Opfer des Straßenverkehrs begangen. Ich rufe die Barmherzigkeit des Herrn über all jene herab, die auf tragische Weise bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind. Zugleich bitte ich Gott, die Verletzten, die oft auf Dauer geschädigt sind, zu unterstützen ebenso wie ihre Familienangehörigen, die ihnen in dieser Zeit der Prüfung beistehen. Nochmals appelliere ich an die Vorsicht und das Verantwortungsgefühl der utofahrer, stets Respekt gegenüber den anderen zu haben. (auf französisch) Der Papst sagte auf italienisch: Heute wird in Italien der Tag der Migrationen begangen. Dieser alljährliche Termin soll allen dabei helfen, dem anwachsenden Phänomen der menschlichen Mobilität auf verantwortungsvolle Weise zu begegnen. Dieser Gedenktag möge dazu beitragen, eine wahre Kultur der Solidarität zu fördern, damit die Welt trotz aller Verschiedenheiten immer mehr zu einer geeinten Familie werde. Einen herzlichen Gruß richte ich an die zahlreichen christlichen Gemeinschaften verschiedener ethnischer Herkunft, die hier in Rom und in Italien leben, und ich weite meinen Gruß auf alle aus, die im Dienst an den Migranten tätig sind. Auch wird heute der Nationale Tag der Krebsforschung begangen, um die öffentliche Meinung zu informieren und um das Nachdenken über das Verhältnis zwischen Mensch, Wissenschaft und Technologie anzuregen. Ich ermutige alle, die sich dieser Forschungsarbeit großherzig widmen, und ich versichere die Kranken und ihre Familien meines besonderen Gebetsgedenkens. Ebenso richte ich einen herzlichen Gruß an die Pilger italienischer Sprache, insbesondere an die soziale Genossenschaft »Il Cammino« aus San Remo. Ihr Lieben, helft auch weiterhin zahlreichen Jugendlichen, die in Schwierigkeiten sind, sich in die Arbeitswelt und die Gesellschaft einzugliedern. Das Evangelium sei immer euer Licht und der Königsweg für einen jeden von euch! Ich wünsche allen einen schönen Sonntag. © Copyright 2001 - Libreria Editrice Vaticana', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 6027, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 280.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.12k.com/index.php/site/reviews/12k1063-nonpop/', 'date_download': '2015-11-28T18:27:27Z', 'digest': 'sha1:OMIAW53OBS5OWKBULDT3VCXB32SNP5Z4', 'length': 1655, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.12k.com', 'title': '12k Reviews', 'raw_content': 'Monocoastal\nREVIEW: NONPOP (DE)\nDieses Album passt unglaublich gut zur jetzigen Jahreszeit in Deutschland, zum kalten und verschneiten Winter, obwohl MARCUS FISCHER es im Sommer aufgenommen hat; vielleicht ein Merkmal von guter Ambientmusik, dass sie sich der jeweiligen Umgebung anpasst, als hätte sie nie woanders hin gehört.\nFISCHER ist einer der vielen, jungen Do it yourself-Künstler, die es seit Jahren nach Portland in Oregon zieht. Ganze Heerscharen von ihnen basteln dort an Klanglandschaften für CDs, DVDs oder multimediale Ausstellungen. Einige davon haben wir schon vorgestellt, ETHAN ROSE zum Beispiel mit seiner Leidenschaft für alte Musikautomaten. Auch MARCUS FISCHER, ursprünglich aus Los Angeles, zog die kreative Ausstrahlung der Stadt – übrigens mit nur rund 600.000 Einwohnern – 800 Meilen weiter nach Norden. Schon in LA im elektronischen Untergrund tätig – mit 16 veröffentlichte er bereits Tapes von sich und seinen Freunden –, blühte der 33jährige in Portland richtiggehend auf. Inzwischen ist er Teil der Bands MAP~MAP und UNRECOGNIZABLE, führt einen vielbeachteten \'Kreativ-Blog\' mit dem Vorsatz, jeden Tag eine kreative Tat zu tun und zu dokumentieren, ist Ko-Kurator von "vision+hearing", einer audiovisuellen Veranstaltungsreihe mit Musikern und Filmemachern und, natürlich, Solokünstler. "Monocoastal" ist, soweit ich das überblicke, nach einer Veröffentlichung im Netz die erste reguläre CD.\nDer zarte Ambient auf diesem Album ist inspiriert von, wie das \'coast\' schon andeutet, FISCHERs Reisen entlang der Westküste, vor allem von Weite und Meer. Einige durchscheinende field recordings hat er von dort mitgebracht, sowohl', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1731, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 314.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Moderne-Verwaltung/Korruptionspraevention-Sponsoring-IR/Korruptionspraevention/korruptionspraevention_node.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:08Z', 'digest': 'sha1:N65LCRZRMZLFSMOV4UFYWI5S2HKJ32AE', 'length': 4671, 'nlines': 35, 'source_domain': 'www.bmi.bund.de', 'title': 'BMI - Korruptionsprävention', 'raw_content': 'Integrität der Verwaltung\nModerne Verwaltung und Öffentlicher Dienst Integrität der Verwaltung Artikel Kor\xadrup\xadti\xadons\xadprä\xadven\xadti\xadon\nKorruption untergräbt das Vertrauen in die Integrität und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung.\n+ Quelle: Mattia Menestrina / shutterstock.com Eine Verwaltung, die von der Bevölkerung nicht (mehr) als integer empfunden wird, verliert ihre Legitimation. Dabei wird die Wahrnehmung der Verwaltung entscheidend von dem Verhalten jedes einzelnen Mitarbeiters geprägt.\nDie Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind in besonderem Maße an Gesetz und Recht gebunden und müssen integer, uneigennützig und transparent handeln.\nVon der öffentliche Verwaltung erwarten die Bürgerinnen und Bürger, dass alles getan wird, um korruptes Verhalten zu unterbinden beziehungsweise gar nicht erst entstehen zu lassen - und das zu Recht! Aus diesem Grund treten wir der Korruption mit den Mitteln der Kontrolle, Aufdeckung und Sanktion entschieden entgegen. Ebenso müssen wir aber auch durch Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter über die Entstehung und die Gefahren korruptionsgeneigter Situationen informieren. Nur so können sie erkennen und einschätzen, wo die Grenze vom Erlaubten zum Nichterlaubten verläuft und wann sie überschritten wird.\nHervorhebung mit Downloads\nRegelungen zur Integrität Die wichtigsten Vorschriften zur Korruptionsprävention auf einen Blick Download (PDF, 508 KB, nicht barrierefrei)\nVorlesen(Dokument mit ReadSpeaker vorlesen)\nWesentliche Elemente der Präventionsstrategie der Bundesregierung sind in der Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 30. Juli 2004, dem Verhaltenskodex gegen Korruption und dem Leitfaden für Vorgesetzte und Behördenleitungen enthalten.\nDie Empfehlungen zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung gestalten Vorgaben der Richtlinie näher aus und sollen bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Korruptionsprävention Hilfestellung geben.\nEin elektronischer Fragen-/Antwortenkatalog zum Thema Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen (Zuwendungen), der in dem vom BMI gegründeten "Initiativkreis Bundesverwaltung und Wirtschaft: Gemeinsam gegen Korruption" entwickelt wurde, gibt Mitarbeitern aus Verwaltung und Wirtschaft Antworten zum Umgang mit Zuwendungen an die Verwaltung. Dieser Initiativkreis besteht aus Chief Compliance Officern verschiedener großer und mittelständischer Unternehmen, verschiedenen Bundesministerien und Verbänden.\nDarüber hinaus finden Sie hier den Jahresbericht "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" 2014.\nHervorhebung mit Text oder Bild\nAnsprechpartner für Korruptionsprävention\nZuständig für Angelegenheiten der Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung ist das Referat O 4 im Bundesministerium des Innern. Fragen oder Anmerkungen zum Thema können Sie an die folgende E-Mail-Adresse richten: O4@bmi.bund.de\nDirekte Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger ist die zuständige Ansprechperson für Korruptionsprävention Birgit Laitenberger. Bei Fragen der Korruptionsprävention oder Hinweisen auf einen möglichen Korruptionsverdacht erreichen Sie die Ansprechpartnerin via E-Mail an KorrupAnspr@bmi.bund.de oder telefonisch unter 030-1868112043. Bereichsmenu\nExterne Personen\nBirgit Laitenberger\nIhre zuständige Ansprechperson für Korruptionsprävention\nJahresbericht "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" 2014 (PDF, 2 MB, barrierefrei)\nJahresbericht "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" 2013 (PDF, 1.015 KB, nicht barrierefrei)\nRessortkreis\nRichtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung (PDF, 258 KB, nicht barrierefrei)\nEmpfehlungen zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung (PDF, 107 KB, nicht barrierefrei)\nHandreichung für die Arbeitsweise der Ansprechperson für Korruptionsprävention bei Verdachtsfällen (PDF, 79 KB, nicht barrierefrei)\nHandreichung zur Feststellung besonders korruptionsgefährdeter Arbeitsgebiete (PDF, 532 KB, nicht barrierefrei)\nHandreichung Rotation (PDF, 307 KB, nicht barrierefrei)\nInitiativkreis\nPraktische Hilfestellungen für Antikorruptionsmaßnahmen (PDF, 673 KB, nicht barrierefrei)\nFragen-/Antwortenkatalog zum Thema Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen (Zuwendungen) (PDF, 223 KB, nicht barrierefrei)\nAlle Informationen zum Thema Moderne Verwaltung und Öffentlicher Dienst\nmehr zum Thema: Alle Informationen zum Thema Moderne Verwaltung und Öffentlicher Dienst …\nFotoreihe | 11.03.2014CeBIT 2014\n25.11.2015Willkommen in Deutschland - Zusatzinformationen für Spätaussiedler, Добро пожаловать в Германию – Дополнительная информация для поздних переселенцев', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 189, 'original_length': 8044, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 347.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NYzBCoJQEEX_aMZXFNGukiCCWpbtnjo-p_SNjKNB9PHponvgbA5cfOBE9CMHbyzRN3jHrOBt_oa8HQP0XNSkNbH1nTRs_AIfA-ViBM8hUCylqvjDpIS3-askKCSSzTaKxpODehOFTtSauQyqUwEuMUtcuk9c8p_7bg5pujqvF8vT5XjFrm13P_Ab47Q!/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:33Z', 'digest': 'sha1:Y6DTEB7AVTJFYEHJTWO2GYIOMP34ZYNF', 'length': 3283, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.bmvg.de', 'title': 'BMVg.de: Sachsen und Bundeswehr kooperieren bei politischer Bildung', 'raw_content': 'Sie sind hier: Startseite > Sicherheitspolitik > Angebote > Jugendoffiziere > Das Bundesland Sachsen und die Bundeswehr kooperieren bei politischer Bildung\nReader Sicherheitspolitik\nJugendoffiziere\nGlossar Sicherheitspolitik\nLinks zur Sicherheitspolitik\nDas Bundesland Sachsen und die Bundeswehr kooperieren bei politischer Bildung\nDesden, 22.12.2010.\nDer sächsische Kultusminister Prof. Dr. Roland Wöller und Generalmajor Heinrich Geppert, der Befehlshaber im Wehrbereich III, haben am 21. Dezember in Dresden eine Kooperationsvereinbarung für die Zusammenarbeit an sächsischen Schulen unterzeichnet.\nDie achte Kooperationsvereinbarung ist unterzeichnet (Quelle: Bundeswehr/Lorenz)Größere Abbildung anzeigenIn der Vereinbarung sind die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Jugendoffizieren der Bundeswehr und sächsischen Bildungseinrichtungen festgelegt. Die bundesweit achte Vereinbarung ist für Mitteldeutschland die erste ihrer Art, weitere sollen folgen.Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind als Referenten auf dem Gebiet der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Verteidigungsministeriums. Vor diesem Hintergrund betreiben sie als staatspolitische Bildungsträger im öffentlichen Auftrag politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die sich einem pluralistischen, überparteilichen und unabhängigen Ansatz verpflichtet fühlt und das Ziel verfolgt, die politische Partizipation der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu fördern.nach obenVerbindliche Grundlagen schaffen„Wir unterzeichnen mit dieser Vereinbarung unsere traditionell äußerst gute Zusammenarbeit. Das langjährige vertrauensvolle Zusammenwirken von Bundeswehr und Schulen bekommt so einen formellen Rahmen mit verbindlicheren Grundlagen“, sagte der sächsische Kultusminister bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Die Jugendoffiziere könnten, so Wöller, ebenso wie die Vertreter anderer Organisationen und Vereinigungen von den Schulen als externe Referenten eingeladen werden, wenn es Inhalt beziehungsweise Lehrplan erlauben.„Mit dem bewährten Instrument Jugendoffiziere will die Bundeswehr den Bildungsstätten helfend zur Seite stehen und nicht in Konkurrenz zu den Lehrkräften treten“, sagte, Generalmajor Geppert. Er fügte hinzu, dass sich die Jugendoffiziere dem Beutelsbacher Konsens von 1976 verpflichtet fühlen. Nach diesem Prinzip sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, die politische Situation der Gesellschaft und ihre eigene Position zu analysieren, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Lehrinhalte sollen dabei kontrovers dargestellt und diskutiert werden.nach obenWichtiger Bestandteil der ÖffentlichkeitsarbeitSeit 1958 stellen sich Jugendoffiziere in Vorträgen, Seminaren und Diskussionen allen Fragen zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Auch mehr als 50 Jahre nach der Gründung der Institution Jugendoffizier hat sich ihr Aufgabenfeld kaum gewandelt. Die Themen sind jedoch zahlreicher und komplexer geworden.nach oben\nMehr zum Thema Jugendoffiziere - Im Gespräch mit der Öffentlichkeit\nStand vom: 03.12.13 | Autor: Gerhard Horstmann\nhttp://www.bmvg.de/portal/poc/bmvg?uri=ci%3Abw.bmvg.sicherheitspolitik.angebote.jugendoffiziere&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB010000000001%7C8CDD5K623INFO', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 3842, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 349.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.brusselsairlines.com/de-at/reiseziele/frankreich/paris.aspx?ThemeType=Shopping', 'date_download': '2015-11-28T18:26:09Z', 'digest': 'sha1:CTEGSFP6LDJKKZXXBFHKL3XM7QWK6OGB', 'length': 1326, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.brusselsairlines.com', 'title': 'Flüge nach Paris. Billigflüge mit Brussels Airlines.', 'raw_content': 'Home> Reiseziele> Flüge nach Frankreich> Flüge nach Paris\nVerbindungen von/nach Paris\nAlle Informationen zu Flügen von oder nach Paris\nAutovermietung - Paris - CDG Flughafen\nMehr über Paris\nWeltberühmte Museen, atemberaubende Sehenswürdigkeiten und kulinarische Hochgenüsse: Paris ist sich überaus bewusst, wie man Touristen in seinen Bann zieht.\nParis zählt zu einer der wichtigsten und größten Städte Europas und ist seit Jahrhunderten die Anlaufstelle Nummer eins für Verliebte und Künstler. Sie ist die Kulturhochburg schlechthin und verfügt über eine große Vielzahl an Kunstsammlungen und weltberühmten Museen. Dazu zählt der Louvre, der sich durch seine eindrucksvolle Sammlung moderner Kunst einen Namen gemacht und die Mona Lisa sowie das Centre Pompidou beherbergt. Zahlreiche bekannte und weniger bekannte Künstler leben in Montmartre, dem Künstlerviertel von Paris.\nNeben zahlreichen Museen hat Paris und viele weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Diese umfassen den Eiffelturm, der einen atemberaubenden Blick auf die Stadt gewährt, und die Champs Elysées mit dem Arc de Triomphe und zwei herrlichen Kirchen: Sacré Coeur und Nôtre Dame. Romantiker kommen bei einem Abendspaziergang entlang der Seine ganz auf ihre Kosten. Das Quartier Latin ist mit seinem aufregenden Nachtleben der ideale Ort für Nachtschwärmer.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 381, 'original_length': 6914, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 178.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.citysam.de/hotel/paris/hotel-california-champs-elysees.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:27:07Z', 'digest': 'sha1:BH6ZN5ZWEV6GVYZPMTEOEKHDKRXUL6YA', 'length': 535, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.citysam.de', 'title': 'Hôtel California Champs Elysées - Hotels in Paris - Infos und Preise - Citysam Hôtel California Champs Elysées\t16, Rue De Berri, 75008 Paris', 'raw_content': 'Weitere Fotos des Hôtel California Champs Elysées\tKurzbeschreibung:\nIn dem gehobenen Ambiente des 4-Sterne-Hotels finden sich insgesamt 170 Zimmer für anspruchsvolle Gäste. Die Unterkunft empfiehlt sich besonders für Stadtbesichtigungen, für eine geschäftliche Reise sowie für einen Wellnessurlaub. Hôtel California Champs Elysées findet sich im Stadtteil 08. Champs Elysées und liegt sehr günstig direkt im Zentrum von Paris.\tAusführliche Beschreibung und Ausstattung\nbei 562 Hôtel California Champs Elysées Hotelbewertungen der Gäste', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 731, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 343.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dadshouseblog.com/898-schranke-individuell-planen-und-so-den-raum-genau-verplanen.html', 'date_download': '2015-11-28T18:22:52Z', 'digest': 'sha1:EQIYTTWK5L6PK2Y6KT523A6NT3B5QBLU', 'length': 2567, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.dadshouseblog.com', 'title': "Schränke individuell planen und so den Raum genau verplanen - Dad's Houseblog", 'raw_content': 'Schränke individuell planen und so den Raum genau verplanen\nMarian 16 April, 2013\nDie eigene Wohnung oder das eigene Haus soll zu einer Wohlfühloase werden. Dazu zählt in erster Linie die Einrichtung. Es ist wichtig, dass diese sehr wohl an die Räume angepasst wird. Da oftmals aber die Räume nur dezente Möglichkeiten bieten, um diverse Schränke oder andere Möbel aufzustellen, herrscht die Alternative, auch Schränke individuell zu planen.\nGerade in kleinen Räumen muss der Platz ideal genutz werden\nIm Internet gibt es unzählige Möglichkeiten um Schränke individuell zu planen bzw. die gewünschten Räume derart einzurichten, dass man sich wohl fühlt, egal ob es bei der Schlafzimmergestaltung ist oder beim Einrichten des Jugendzimmers. Viele Möbelhäuser bieten zwar unzählige Möbelstücke an, jedoch sind viele davon – auf Grund der Maße – nicht für daheim geeignet.\nEine individuelle Gestaltung wie Planung der Möbel schafft Abhilfe. So kann man beispielsweise mit Schrankplaner.de individuelle Einbauschränke für die eigenen Bedürfnisse planen und man wird selbst zum Designer und kann sich seine Räume nach seinen Wünschen einrichten.\nEs ist wie immer – der Preis entscheidet\nNatürlich ist es auch eine Preisfrage. Aus diesem Grund sollten auch Vergleiche herangezogen werden. Nicht die erstbesten Angebote unterschreiben, sondern auch abwarten und eventuell verschiedene Leistungen wie Konditionen vergleichen heißt die Devise. Auf der Homepage www.schrankplaner.de hat der Kunde die Möglichkeit, dass Wohnwelten wie auch Schränke und diverse Systeme gestaltet bzw. gekauft werden können. Natürlich bieten auch andere Möbelgeschäfte diverse Möglichkeiten an, jedoch gilt das Unternehmen von www.schrankplaner.de als Vorreiter im Bereich der individuellen Gestaltung von Möbeln im Internet. Der Vorteil ist, dass die Preise weitaus günstiger sind, als etwaige Planungen von Tischlern oder Designern und man kann individuell planen.\nVergleichen zahlt sich aus\nWer also sein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder auch sein Vorzimmer mit neuen Möbeln verschönern möchte, der sollte sich unbedingt im Internet im Vorfeld erkundigen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, gerade für Räume unter Dachschrägem ist eine gute Raumplanung das A und O. Neben den Vergleichen ist es auch wichtig, dass auf die Konditionen geachtet werden sollten bzw. dass man auch das Material wie die Qualität vergleicht. Niemand wird sich über günstige Möbel freuen, wenn diese nach wenigen Monaten nicht mehr stabil sind bzw. durch mehrmaliges Verwenden kaputt werden und unschön aussehen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2643, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 309.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Wirtschaft/Industrieg%C3%BCter_und_-dienstleistungen/Ingenieurwesen/Besch%C3%A4ftigung/', 'date_download': '2015-11-28T19:10:43Z', 'digest': 'sha1:5B2GKU42BTVRFESKE6GIAN3QYXHVVJ53', 'length': 441, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.dmoz.org', 'title': 'DMOZ - World: Deutsch: Wirtschaft: Industriegüter und -dienstleistungen: Ingenieurwesen: Beschäftigung', 'raw_content': 'nur in Ingenieurwesen/Beschäftigung\n: World: Deutsch: Wirtschaft: Industriegüter und -dienstleistungen: Ingenieurwesen\n: Beschäftigung (13)\nWorld: Deutsch: Wirtschaft: Beschäftigung (820)\nWorld: Deutsch: Wirtschaft: Industriegüter und -dienstleistungen: Beschäftigung (14)\nAtena Engineering GmbH - Bietet Engineering-Dienstleistungen und verfügt über eine eigene Jobbörse mit vorwiegend Stellen aus dem technischen Bereich. [D-80995 München]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 669, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 252.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/45132/oekonomischer-sinn-und-rechtliche-problematik-von-mobilfunklizenzversteigerungen', 'date_download': '2015-11-28T18:27:51Z', 'digest': 'sha1:3EVAAAKIYB4QO6J4OXHNKB45572UU7XD', 'length': 16440, 'nlines': 73, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Ökonomischer Sinn und rechtliche Problematik von ... | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Homepage > Katalog > Jura (Rechtswissenschaften) > Öffentliches Recht / VerwaltungsR\nÖkonomischer Sinn und rechtliche Problematik von Mobilfunklizenzversteigerungen\nHochschule für Technik und Wirtschaft Berlin\nI. Ökonomische Betrachtung\n1. Gegenstand von Versteigungen: Funkfrequenzen als knappes Gemeinschaftsgut\n2. Versteigerung im Kontext klassischer Vergabeverfahren\na) Materielle Auswahlverfahren\nb) Formale Auswahlverfahren\n3. Ökonomische Kritik an klassischen Vergabeverfahren\n4. Ökonomische Betrachtung von Versteigerungen\nII. Grundrechtliche Betrachtung\n1. Vereinbarkeit der Lizenzierung von UMTS-Lizenzen mit Art. 12 I i.V.m. 19 III GG\n2. Vereinbarkeit der UMTS-Versteigerung mit Art. 12 I i.V.m. Art. 3 I, 19 III GG als Teilhaberecht\na) Prüfungsmaßstab – Berufsausübung oder Berufswahlregelung\naa) Geeignetheit\nbb) Erforderlichkeit\ncc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne\nb) Effizienz als sachgerechtes Auswahlkriterium\naa) Gewährleistungsauftrag Art. 87 f I GG\nbb)Bereichsspezifisches Wettbewerbsprinzip Art. 87 f II GG\n3. Mindestanforderungen an das Verfahrensrecht der UMTS-Mobilfunklizenzen\na) Gebot der Kapazitätsausschöpfung\nb) Gewährleistung eines ökonomischen Bieterverhaltens\naa) Kollusives Verhalten\nbb) Spekulative Motive\ncc) Gefahr von Überbewertungen\n4. Zwischenergebnis\nIII. Das UMTS-Versteigerungsverfahren im Lichte des Europäischen Gemeinschaftsrechts\n1. Vereinbarkeit mit primären Gemeinschaftsrecht: Niederlassungsfreiheit Art. 43 EGV\na) Nicht-diskriminierende Anwendung von § 11 IV TKG\nb) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls\n2. Vereinbarkeit mit sekundärem Gemeinschaftsrecht: Genehmigungsrichtlinie 97/13/EG\na) Versteigerungserlös und Kostendeckungsprinzip\nb) Nutzungssicherungsfunktion\nc) Entwicklungssicherungs- und Wettbewerbsförderungsfunktion\nd) Diskriminierungsverbot\nIV. Gesamtergebnis\nIm Sommer des Jahres 2000 versteigerte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erstmalig bedeutende Lizenzen für die Erbringung eines neuen Standards mobiler Telekommunikation, die Universal Mobile Telecomunication Services (UMTS) oder dritte Generation des Mobilfunks[1]. Dies betraf zum einen die Zuteilung von Funkfrequenzen gem. § 47 V 2 Telekommunikationsgesetz (TKG), zum anderen aber auch bereits die Vergabe von Lizenzen (§ 11 IV TKG), nach § 3 Nr. 7 TKG mit der „Erlaubnis zum Angebot bestimmter Telekommunikationsdienstleistungen für die Öffentlichkeit“. Angesichts des unerwartet hohen Versteigerungserlöses von nahezu EUR 50 Mrd.[2] kamen Zweifel auf, ob das gewählte Vergabeverfahren mit der Verfassung und den Gesetzen im Einklang stehe. So entsprach die Summe fast einem Viertel des Bundeshaushalts für das betroffene Haushaltsjahr. Dabei schaffte der Staat durch die Zuteilung einer Lizenz keinen eigenen Wert, unternahm keine eigene Anstrengung und besaß keinen entsprechenden eigenen Aufwand. Einer Versteigerung wurde vorgehalten, sie wandle knappe Güter zu Handelsgütern, obwohl ihre Verteilung durch einen staatlichen Hoheitsakt zu erfolgen habe[3]. Die sachlichen Interessen der Telekommunikationsbürger, wie die Sicherung des Daten- und Fernmeldegeheimnisses, eine effiziente und störungsfreie Frequenznutzung, die flächendeckende Grundversorgung und ein chancengleicher, funktionsfähiger Wettbewerb blieben dabei unberücksichtig. Daneben stellten Kritiker auch die Rechtmäßigkeit der konkreten Gestaltung und Durchführung der UMTS-Auktion in Frage. Die Mobilfunkanbieterin MobilCom Multimedia GmbH, die eine Lizenz für DM 16,4 Mrd. erworben hatte, erhob Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln, mit der sie die Aufhebung der an sie gerichteten Zuschlags- und Zahlungsbescheide, nicht aber der gesondert erteilten Lizenz begehrte[4]. Allein der Wunsch nach Planungs- und Investitionssicherheit, die Gefahr eines Lizenzverlusts und nicht zuletzt das erheblich Prozesskostenrisiko führten zur Rücknahme der Klage.\nVorliegend soll das im TKG vorgesehene Versteigerungsverfahren abstrakt und mit Blick auf die UMTS-Auktion auf seine europa- und grundrechtliche Vereinbarkeit untersucht werden. Die rechtlichen Annahmen setzen jedoch einige wirtschaftliche Betrachtungen voraus, die im ersten Teil der Arbeit untersucht werden. Gänzlich unberücksichtigt bleibt die finanzrechtliche Zulässigkeit der Erhebung von UMTS-Versteigerungserlösen und deren Verteilung im föderalen Bundesstaat.\nFrequenzspektren und Umweltgüter haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind knappe Gemeinschaftsgüter. Unter Gemeinschaftsgütern sind Gegenstände zu verstehen, welche der ausschließlichen Herrschaft des Einzelnen kraft ihres Wesens entzogen sind oder entzogen werden sollen[5]. Damit sind Gemeinschaftsgüter alle staatlich verwalteten Güter.\nSolange die Menge dieser Gemeinschaftsgüter unbegrenzt ist, bereitet deren Vergabe keine Schwierigkeiten, weil jeder Interessent seine Bedürfnisse aus dieser Menge befriedigen kann. Sind die Güter hingegen knapp, bedarf es einer Verteilungsordnung. Knappe Gemeinschaftsgüter sind daher staatlich verwaltete Gegenstände, für welche die Nachfrage das Angebot übersteigt. Besonders offensichtlich ist das für Güter, die nur im begrenzten Maße vorhanden sind und durch staatliches oder privates Handeln nicht vermehrt werden können (natürliche Gemeinschaftsgüter)[6]. Ursache von Knappheit kann hingegen auch die künstliche Beschränkung der Angebotsmenge durch staatliche Intervention sein (vermehrbare Gemeinschaftsgüter)[7]. Funkfrequenzen sind eine natürliche Ressource, welche nicht vermehrt werden kann[8]. Die Knappheitssituation tritt hier zwar nicht so deutlich wie bei Umweltressourcen zu Tage, jedoch bedarf die naturwissenschaftliche Frage (Gefahr von Interferenzen) einer rechtlichen Grenzwertregelung wie sie sich aus § 46 TKG ergibt. Die staatliche Grenzwertfestlegung hat bei natürlichen Gemeinschaftsgütern grundsätzlich nur deklaratorischen Charakter, da sie die naturgemäße Knappheit aufnimmt und festschreibt[9]. Zwar steigt die Anzahl der verfügbaren Frequenzspektren mit dem Fortschritt der Technik, jedoch lassen neue Techniken und der Zuwachs an neuen Dienstleistungen auch die Nachfrage schneller wachsen, als solche verfügbar werden.\nIn ihrer Eigenschaft als Instrumente der Verteilungslenkung gehören Versteigerungen zu den Vergabeverfahren und sind, wie andere auch, Verteilungsschlüssel. Alle Vergabeverfahren dienen sowohl der Umsetzung von Regulierungs- und Vergabezielen als auch dem Rechtschutz und sichern insbesondere die Grundrechte der beteiligten Bürger. Das Vergabeverfahren muss geeignet sein, eine sachgerechte, an den legitimen Vergabe- und Regulierungszielen orientierte Differenzierung herzustellen, ohne einzelne Bewerber zu diskriminieren. Bevor der Gesetzgeber Versteigerungen als Vergabeverfahren auswählte, gab es einen relativ geschlossenen Kanon möglicher und als rechtlich zulässig erachteter Vergabeverfahren. Diese im Folgenden als klassisch bezeichneten Verfahren ermöglichten die Auswahl der erfolgreichen Bewerber durch teilweise materielle, aber auch rein formale Differenzierungen[10].\nEine materiell differenzierte Auswahl setzt voraus, dass die verteilende Behörde eine Rangordnung der Bewerber vornimmt, welche sich an der Zwecksetzung der Verteilungsordnung orientiert. Das TKG kennt ein solches Auswahlverfahren in § 11 VI TKG: Kriterien sind die Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Bewerber, die Eignung von vorzulegenden Planungen für die Erbringung der ausgeschriebenen Telekommunikationsdienstleistung und die Förderung eines funktionsfähigen Wettbewerbs auf dem relevanten Markt. Bei der Auswahl sind diejenigen Bewerber bevorzugt zu berücksichtigen, die einen höheren räumlichen Versorgungsgrad mit den entsprechenden lizenzpflichtigen Telekommunikationsdienstleistungen gewährleisten.[11] Diese Bewertung stößt oft auf Schwierigkeiten. Zum einen lassen sich sehr unterschiedliche Bewerber kaum miteinander vergleichen, zum anderen kann die Vorrangigkeit eines Bewerbers aus Mangel an allgemeingültigen Merkmalen nur von Fall zu Fall entschieden werden. Aus Sicht der Bewerber ist eine so zustande gekommene Entscheidung oft nicht einsichtig und überdies im besonderen Maße anfällig für zweckwidrige Beeinflussungen der Entscheidungsträger. Sie werden daher ökonomisch abwertend oft als „beauty contests“ bezeichnet[12].\nWenn materielle Differenzierungskriterien für eine Auswahlentscheidung versagen, weil eine inhaltliche Bewertung der Bewerber nicht möglich ist oder sich verschiedene Bewerber als geeignet oder berechtigt erweisen, kann die Verwaltung nur auf formale Auswahlkriterien zurückgreifen. Denkbar ist hier das Prioritätsprinzip, welches nach dem Eingang der Bewerbungen entscheidet. Ferner das Losverfahren, wie es das TKG[13] oder die GewO[14] kennen und das rollierende System, welches turnusmäßig abwechselnde Bewerber berücksichtigt. Letzteres kommt nur bei in regelmäßig zeitlichen Abstand wiederkehrenden, grundsätzlich gleichen Vergabesituationen in Betracht.\nAllgemein volkswirtschaftlich anerkannter Beurteilungsmaßstab für die Bewertung der Sachdienlichkeit einer Vergaberegelung ist das Kriterium ökonomischer Effizienz. Die klassischen Auswahlverfahren genügen dem nicht. Langwierige Anhörungs- und Vorbereitungsverfahren, Abstimmungsprozesse zwischen verschiedenen staatlichen Organen, die Anfertigung von Gutachten und die Einrichtung von Vergabekommissionen oder Expertengremien verursachen hohen Transaktionskosten zu Lastern der Allgemeinheit und durch den damit verbundenen Zeitaufwand zugleich die frühzeitige Nutzung des Vergabegegenstandes verhindern. So zeigen Untersuchungen aus den USA, dass ein Vergabeverfahren etwa dreimal so lange dauert, wie eine Versteigerung[15]. Die Verfahren seien auch intransparent, weil die genauen Entscheidungskriterien selbst im Voraus nicht klar ersichtlich und im Nachhinein nur schwer nachvollziehbar seien. Da die Behörde ferner nur über unvollständige Informationen verfüge, können sie nur vage Aussagen über die Eignung der Bewerber machen, was eine sachgemäße Entscheidung praktisch unmöglich mache. Rein formale Auswahlverfahren ermöglichen zwar eine zügige, diskrimierungsfreie Verteilungsentscheidung, entbehren jedoch angesichts des immanenten Zufallselements jeder Sachgerechtigkeit. Daher haftet allen klassischen Vergabeverfahren das Manko der Ineffizienz oder allenfalls zufälligen Effizienz an[16].\nDas Versteigerungsverfahren soll nach der gesetzgeberischen Konzeption die effiziente Nutzung des knappen Gutes Funkfrequenz sicherstellen[17], weil vom Bieter des höchsten Gebotes vermutet wird, dass dieser am besten geeignet sei, „die ersteigerte Funkfrequenz effizient…zu nutzen.[18] “ Damit unterscheidet sich die Zielrichtung des Versteigerungsverfahrens von der Zielrichtung des Ausschreibungsverfahrens gem. § 11 VI TKG. Bei § 11 VI TKG steht die Befriedigung der Nachfrage der Nutzer im Vordergrund. Die Bewerber sollen hier auf Grund ihrer Fähigkeiten und Eigenschaften nachweisen, dass sie die Nachfrage am Besten befriedigen können. Beim Versteigerungsverfahren dagegen kommt es auf die voraussichtliche Effizienz der Nutzung der ersteigerten Funkfrequenzen an[19]. Voraussetzung für die Anwendung des Versteigerungsverfahren ist, dass die –zumindest erwartete- Nachfrage nach Funkfrequenzen das sich aus der entsprechenden Ausweisung im Frequenznutzungsplan ergebende Angebot übersteigt[20].\nIn der Auktionstheorie[21] werden asymmetrische Märkte[22] als typischer Anwendungsfall einer Versteigerung angesehen. Der Staat ist für die Vergabe des relevanten Gutes Monopolist. Dem Monopolisten kommt auf dem Markt ein Übergewicht an Marktmacht zu, wodurch es ihm prinzipiell möglich ist, Preise einseitig festzulegen. Gleichwohl wird der Monopolist nur selten zu einem Preis verkaufen können, der dem am Markt maximal zu erzielenden Preis entspricht. Weil die Nachfrager dessen Marktmacht kennen, legen sie in einer Verhandlungssituation ihre wahre Wertschätzung, anders als in idealen Marktsituationen, nicht offen. Führt der Monopolist eine Versteigerung durch, so unterwirft er sich im Voraus einem Regelwerk, das ihm für den nachfolgenden Marktprozess bindet. Dadurch überwindet er das Verhandlungsproblem, weil für alle Beteiligten klar ist, dass er das Verfahren nicht abbrechen oder modifizieren kann, nachdem er die Höhe der Gebote kennt. Die Wirkung des Preissystems als Mechanismus des Informationsaustausches lebt wieder auf. Gleichzeitig enthüllen die Gebote die ungefähre Wertschätzung der Bieter für den Auktionsgegenstand, welches bei einseitiger Preisfestsetzung aufgrund der asymmetrischen Informationsverteilung nicht gewährleistet werden kann. Trotz Wettbewerbs- und Informationsasymmetrie, die unter normalen Bedingungen zu Marktversagen führen würde, kommt es in einer Auktion zu effizienter Allokation, weil der Bieter mit der höchsten Wertschätzung das Gut erhält[23]. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die hohen Kosten den erfolgreichen Bieter zu hohen Investitionen in die Technologie zur Erweiterung der Frequenzkapazität ermutigt. Außerdem scheint die Annahme berechtigt, dass Versteigerungen vermehrt zu einer raschen Entwicklung und schnellen Einführung von Telekommunikationsdienstleistungen führen, da die hohen Lizenzgebühren Anreiz sind, die hohen anfänglichen Investitionen aufzufangen. Darüber hinaus verursacht die Versteigerungsmethode die wahrscheinlich geringsten, sozialen, privaten und administrativen Kosten, da die Versteigerung weniger Bewerber als bei klassischen Auswahlverfahren anzieht, weil der Gewinner für die Lizenz bezahlen muss. Zudem bedarf es bei Versteigerungen nicht der umfassenden Beurteilungen der klassischen Auswahlverfahren, die zudem regelmäßig nachfolgend langwierigen rechtlichen Anfechtungen unterliegen[24]. Versteigerungen sind transparent. Das zu Grunde liegende Entscheidungskriterium –das finanzielle Höchstgebot- ist hier für jeden Beteiligten unmittelbar ersichtlich und nachprüfbar[25]. Zudem gewährleisten Versteigerungen nützliche Informationen im Hinblick auf den Wert des Frequenzspektrums. Die Summe, die die Bieter bereit sind zu zahlen, reflektiert ihre Einschätzung, welchen Wert der Endverbraucher der durch die Frequenz angebotenen Dienstleistung vermutlich zumessen wird.\n[1] Die 1996 versteigerten ERMES-Frequenzen und 1999 versteigerten, zusätzlichen GSM-Frequenzen aus dem 1800 MHz-Bereich waren weit weniger bedeutend, ZRP 2001, 252, 252\n[2] Es wurden DM 99,3682 Mrd. erzielt. Mitteilung der RegTP Nr. 597/2000, Abl. Reg TP 2000, S. 3435\n[3] so zusammenfassend Schmidt-Jortzig in FAZ vom 09.10.2000, S. 16\n[4] Koenig, Neumann: ZRP 2001, 252, 253\n[5] Zacher, Hans F.: Erhaltung und Verteilung der natürlichen Gemeinschaftsgüter eine elementare Aufgabe des Rechts, S. 107 ff.\n[6] z.B. Umweltressourcen wie fossile Brennstoffe\n[7] z.B. behördliche Zulassungsbeschränkungen zu beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten\n[8] Hess, Philipp: Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz, 23ff.\n[9] Leist, Alexander: Versteigerung als Regulierungsinstrument, S. 25f.\n[10] Leist, Alexander: Versteigerung als Regulierungsinstrument, S. 28\n[11] § 11 VI Satz 3, 4 TKG\n[12] Monopolkommission 2000, S. 57\n[13] § 11 VI Satz 6\n[14] § 70 III GewO\n[15] Grünbuch (2001), S. 722\n[17] Begründung zum TKG-Gesetzesentwurf, BT-Drs. 13/3609, S.39\n[18] § 11 IV Satz 1 TGK\n[19] Schuster, Müller: MMR 2000, 26, 29\n[20] Koenig, Neumann: ZRP 2001, 252, 252\n[21] Die Auktionstheorie ist eine besondere Form der Spieltheorie. Keuter, Nett, Stumpf: „Regeln für das Verfahren zur Versteigerung von ERMES-Lizenzen/ Frequenzen“, S. 37\n[22] Asymmetrische Märkte sind solche, bei denen auf Produzenten- und Konsumentenseite unterschiedliche Wettbewerbsformen bestehen, z.B. ein Anbieter (Monopol) wenigen Nachfrager (Oligopol) gegenübersteht.\n[24] Hess, Philipp: Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz, 56ff.\n[25] Grünwald: MMR 2001, 721, 722\nDie Arbeit untersucht die europa- und grundrechtliche Vereinbarkeit der im Jahr 2000 durchgeführten Versteigerung der UMTS-Telekommunikationslizenzen. Dabei wird auch die wirtschaftliche Eignung von Versteigerungen als Allokationsinstrument von knappen, öffentlichen Gütern näher beleuchtet.\nMobilfunklizenzversteigerungen\n, 2005, Ökonomischer Sinn und rechtliche Problematik von Mobilfunklizenzversteigerungen, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/45132/oekonomischer-sinn-und-rechtliche-problematik-von-mobilfunklizenzversteigerungen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 325, 'original_length': 23949, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 300.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.gupf.tu-freiberg.de/umwelt/boden.html', 'date_download': '2015-11-28T18:22:50Z', 'digest': 'sha1:RCRWXPFQ2JOMDJ56RSLL5EQUDFOSNF36', 'length': 4107, 'nlines': 59, 'source_domain': 'www.gupf.tu-freiberg.de', 'title': 'Boden', 'raw_content': 'Luft | Boden | Wasser | Energie | Literatur & Quellen\nDer Boden ist neben der Luft und dem Wasser eine wichtige Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen.\nAls Boden wird die oberste Schicht der Erdkruste bezeichnet, die mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt ist. Zu den bodenbildenden Faktoren zählen das Klima - Temperatur, Niederschlag, Verdunstung\ndie Vegetation und Fauna\ndas Gestein\nder menschlicher Einfluß\nund die Zeit\nDurch diese Faktoren werden im Boden verschiedene Prozesse ausgelöst, z.B. Verwesung, Aufbau von Humus (abgestorbene, organische Bodensubstanzen), Entsalzung, Entkalkung, Mineralverwitterung, Mineralneubildung (Tonminerale) und verschiedene Reduktions- und Oxidationsprozesse.\nZuerst gibt es nur Steine und Felsen, durch die Verwitterung (Einfluß von Niederschlägen, Wind, Temperaturunterschiede bzw. Druckdifferenzen im Gestein) entstehen Risse und Spalten in den Gesteinen. Hier können sich durch den Wind angetriebene abgestorbene Pflanzenteile bzw. kleine Tiere und Mikroorganismen ablagern. Diese wiederum sind, im Zusammenhang mit Niederschlägen, die Grundlage für das Aufkeimen mitgeführter Samenkörner. - Neue Pflanzen können wachsen und sich von den gelösten Mineralen ernähren. Die Wurzeln der Pflanzen lockern das Gestein weiter auf. Die Pflanzen sterben nach einer Weile ab und bilden neuen Humus als Grundlage für weitere Pflanzen - neuer Boden entsteht als ein Gemisch aus Humus und verwittertem Gestein.\nBei der Bodenbildung spielt die Zeit eine große Rolle - die Entstehung des Bodens in Mitteleuropa hat ca. 10.000 Jahre gedauert.\nEinteilung der Bodenarten nach der Korngröße\nBezeichnung der Kornfraktion\n20 - 6,3\nBlöcke, Geschiebe\nGerölle, Gesteine\nGrob-\nMittel-\nGrobboden\nFeinboden <2mm\nSchluff\nAbkürzungen für die Bodenuntersuchung\nSl (S/Sl\nanlehmiger Sand\nschluffiger Sand\nlehmiger Sand\ntoniger Sand\nsandiger Schluff\nlehmiger Schluff\nSL (lS/sL)\nstark sandiger Lehm\nsandiger Lehm\nschluffiger Lehm\ntoniger Lehm\nschwerer Lehm\nsandiger Ton\nlehmiger Ton\nDie Wasserdurchlässigkeit, der Luft- und Nährstoffhaushalt und das Bindungsvermögen für Nähr- und Schadstoffe werden durch den Anteil des Grobbodens beeinflußt. Aufgrund der großen Zwischenräume beim Grobboden ist dieser sehr durchlässig. Dagegen ist das Bindungsvermögen des Feinbodens wesentlich größer.\nWelche Böden gibt es in Sachsen?\nDas sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) erstellt Bodenkarten, welche Auskunft über die Böden in den verschiedenen Regionen geben. Sie enthalten Angaben über Merkmale\nund Eigenschaften von Böden und deren Verbreitung und dienen unter anderem der Bewertung der Böden.\nBodenfunktionen\nDer Boden als ein komplexes Ökosystem erfüllt vielfältige Aufgaben.\nEr dient als\nLebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen\nEnergiequelle (Wärmepumpen) und Rohstofflagerstätte (Lehm- und Kiesgruben, Torfabbau, Steinbrüche)\nGrundwasserspeicher, Speicher von Pflanzennährstoffen\nWasserleiter\nFilter für Schadstoffe\nAnbaufläche für Nahrungs- und Futtermittel\nGrundlage für Siedlungen, Produktionsstätten, den Verkehr\nBasis für Tiere im und auf dem Boden\nMedium zur Abfallbeseitigung\nDer Schutz des Bodens ist daher besonders wichtig. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind im Gesetz zum Schutz des Bodens (Bundes-Bodenschutzgesetz- BBodSchG) festgeschrieben.\nBDF in Freiberg - Hilbersdorf\nDas sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) hat für Sachsen einen "Leitfaden Bodenschutz bei Planungs- und Genehmigungsverfahren" veröffentlicht. (Ansprechpartner beim LfUG: *Bernd Siemer (03731/294-232)\nWirksamer Bodenschutz setzt Kenntnisse über den Zustand des Bodens voraus. Bei der Überwachung des Bodenzustandes arbeitet das LfUG sehr eng mit den Landesanstalten für Land- und Forstwirtschaft zusammen. In Sachsen sind bereits 46 sogenannte Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) installiert. Damit werden Informationen über Bodenveränderungen an unterschiedlichen Standorten archiviert und ausgewertet. Im Ergebnis können Empfehlungen zur umweltgerechten und nachhaltigen Flächennutzung gegeben werden.\nB.Bicher\nGestaltung:\ndiese Seiten sind noch in Arbeit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 118, 'original_length': 4480, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 360.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hotel-roth.de/wirueberuns/unserwerdegang/index.HTML', 'date_download': '2015-11-28T18:24:35Z', 'digest': 'sha1:P5VJYOPSWWV3MTJWSAPPLWRISIASF7SX', 'length': 1916, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.hotel-roth.de', 'title': 'Unser Werdegang', 'raw_content': '1967 auf dem Grundstück der früheren traditionsreichen "Villa Roth" zusammen mit dem Gesamtkomplex des "Neuen Kurzentrums" erbaut, erfreut sich das Hotel Roth dank seiner hervorragenden Lage und des freundlich-engagierten Einsatzes seiner MitarbeiterInnen großer Beliebtheit bei einem durchaus gemischten Publikum aller Altersschichten. Die individuelle und weltläufiger Atmosphäre des Hotels trägt hieran wesentlichen Anteil.\nDas Kurzentrum 1962 mit der Villa Roth\nEntstehung Kurzentrum Überplant wurde das Gebiet zwischen Andreas-Dirks-Straße, Friedrichstraße, Kurpromenade und der Strandstraße. Dort befanden sich die "Kongreßhalle", die Strandhalle "Nordseeterrassen" und die "Kurverwaltung", das "Sylter Kinderheim", das Hotel "Monbijou", das Haus "Osborne", die "Villa am Meer", das Hotel "Wünschmann", das Haus "Flora" mit dem Praxisgebäude des Tierarztes Andersen und die "Villa Roth" mit dem dazugehörigen "Segenhaus". Hotel Roth am Strande Am 1. August 1967, nach fast zweijähriger Bauzeit, war es endlich soweit, das Hotel Roth am Strande wurde eröffnet. Zwar lief in der Hotelhalle noch eine Kreissäge, aber es war Hochsaison und die eingebuchten Gäste mußten untergebracht werden. Anpachtungen Das Hotel Roth hatte während der Jahre 1975 bis 1998 verschiedene Pachtobjekte des Städtischen Kurbetriebes betrieben. 1975 wurde das Café Seeblick hoch auf der Düne an Westerlands Südstrand für 15 Ja... Kunst im Hotel Roth Klaus Straubinger\nist der Kunstmaler des großen Wandgemäldes in der Hotelhalle und des Tryptichons "Kampf um Troja" im Appartement 108. Klaus Straubinger war Schüler von Oskar Kokoschka, was unverkennbar in den hier vorhandenen Werken nachwirkt. Sanierungen Seit Fertigstellung im Jahr 1967 hat das Hotel Roth schon diverse Sanierungen hinter sich. 1978 wurde die erste Betonsanierung an der Außenfassade vorgenommen. Die Farbschicht wurde im Flammstrahlverf... Wir über uns Startseite', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 5, 'original_length': 1934, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kayak.de/Kyoto-Hotels-Backpackers-Hostel-K-s-House-Kyoto.386551.ksp', 'date_download': '2015-11-28T18:29:57Z', 'digest': 'sha1:WU7KVI5L4GEWOSAFXTWT2P74X3TCRO4I', 'length': 1238, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.kayak.de', 'title': "Backpackers Hostel K's House Kyoto - Hotels in Kyōto ab 20 € - KAYAK Übersicht", 'raw_content': "Zurück zu allen Hotels in Kyōto\nBackpackers Hostel K's House Kyoto 18 Nayacho Shichijo-agaru Dotemachi-dori Shimogyo, Kyōto 600-8142, Japan\n/ Kyōto\nLage Bei einem Aufenthalt im Backpackers Hostel K's House Kyoto in Kyoto (Shimogyo) sind Sie nur wenige Minuten entfernt von: Shosei-en-Garten und Higashi Honganji-Tempel. Dieses Hostel liegt in der Nähe von: Kiyomizu-Tempel und Burg Nijo.Zimmer Fühlen Sie sich in einem der 65 klimatisierten Zimmer wie zu Hause. In der Gemeinschaftsküche können Sie für Ihr leibliches Wohl sorgen. Ein WLAN-Internetzugang (kostenlos) steht zur Verfügung.Freizeit, Wellness, Premium-Annehmlichkeiten Nutzen Sie folgende Freizeiteinrichtung: Fahrradverleih. Sie können aber auch den schönen Ausblick von folgendem Punkt genießen: Dachterrasse. Auch WLAN-Internetzugang (kostenlos) und Unterstützung bei der Tourenplanung/beim Ticketerwerb bietet dieses Hostel.Speisen Ihren Durst können Sie an der Bar/Lounge stillen. Ein Frühstücksbuffet wird gegen Gebühr angeboten.Business, weitere Annehmlichkeiten Zum Angebot für Geschäftsreisende gehören Highspeed-Internetzugang per Kabel (gegen Gebühr), mehrsprachiges Personal und Gepäckaufbewahrung.\nBackpackers Hostel K's House Kyoto als erstes Ergebnis anzeigen.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 177, 'original_length': 4617, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 317.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mobile-geschichte.de/objektuebersicht.php?poi=Gutshaus%20Carlsdorf,2777', 'date_download': '2015-11-28T18:21:03Z', 'digest': 'sha1:MXTE2H6GS2FK7TASZLWXG24LNQ7HQS6R', 'length': 3769, 'nlines': 18, 'source_domain': 'www.mobile-geschichte.de', 'title': 'Gutshaus Carlsdorf in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) auf Mobile Geschichte', 'raw_content': 'Objektübersicht\nVerwenden Sie die App von Mobile Geschichte!\nDownload hier\nMecklenburg-Vorpommern »\nRostock »\nGutshaus Carlsdorf »\nGutshaus Carlsdorf\nQuelle Bild\nBundesland:Mecklenburg-Vorpommern\nLandkreis:Rostock\nOrt:Langhagen-Carlsdorf\nPrivatbesitz\nDas Gutshaus Carlsdorf wurde im neobarocken Stil um 1895 errichtet. Bauherr war Baron von Möller-Lilienstern, dessen Vorfahren das benachbarte Rothspalk zusammen mit Carlsdorf 1811 aus der Konkursmasse der Familie von Thomstorff erwarb, die hier seit 1792 ansässig gewesen war. Im Jahr 1804 hatte sich der aus Hamburg stammende und als Teilhaber der Firma Parish & Co vermögend gewordene Johann Peter Möller (auch Moeller) vom letzten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation in Wien für eine nicht genannte Summe in den Reichsfreiherrenstand (dt. Baron) erheben lassen. Das gut erhaltene Lilienstern-Wappen an der Frontseite des Carlsdorfer Gutshauses zeigt in zwei von vier Feldern unter der Krone Lilien und Sterne.\n1910/11 verkaufte ein Erbe das inzwischen eigenständige Gut Carlsdorf an den Evangelisten und Generalleutnant Georg von Viebahn. In Rothspalk ging die Ära derer von Möller-Lilienstern erst 1928 zu Ende, der Landwirt Hauptmann Schulz erwarb das Gut aus Zwangsverwaltung. Mit Georg von Viebahn wechseln die Besitzer von Carlsdorf in schneller Reihenfolge. Der mecklenburgische Staatskalender nennt 1912 Friedrich Wilhelm Krümelberg, 1914 Arthur Wex, 1917 Dr. Otto Steven, 1927 Wilhelm Köppen, 1927 Hans Bär. In der Kirchenchronik ist nachzulesen:\n"Der stete Besitzwechsel, der sich aus dem Charakter des Luxusgutes ergibt, muss sich unheilvoll für das Dorf auswirken."\n1930 kauft der aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie stammende Dr. phil. Justus Schreier Carlsdorf aus einer Zwangsversteigerung und bewirtschaftet das Gut bis zu seiner Flucht vor der Roten Armee im April 1945. Das Gut wird bei der Bodenreform in der SBZ ab September 1945 an die ehemaligen Gutsarbeiter und an Flüchtlinge aufgeteilt.\nSeit 1900 sind Versuche nachweisbar, durch Nebenerwerb und die Veredlung landwirtschaftlicher Produkte ökonomisch zu überleben. Eine Carlsdorfer Hundezucht edler Rassen ist belegt, eine Hundekuchenfabrikation, eine riesige Hühnerfarm zur Herstellung von Eicognak, der sogar Messe-Medaillen erhielt. Heute erinnert nur noch der so genannte Eierturm (ehem. Schornstein) an den „Carlsdorfer Eicognak“. In den Nachkriegsjahren wurde das Gutshaus von Umsiedlern (Vertriebene) und Kriegsflüchtlingen genutzt, bis zu dreihundert Menschen kamen zeitweise hier unter. Nach deren Auszug benutzte die „Zivilverteidigung“ der DDR das abgelegene Haus als geheimes Depot für Medikamente und Verbandsmaterial. In den letzten Jahren der DDR erwarben drei aus Sachsen kommende Familien gemeinsam das Gutshaus, um für sich und ihre Kinder in gesunder Luft Wohnungen zu errichten. Sie gaben aber nach der Deutschen Einheit auf und verkauften an einen Berliner Verein, der das Gemäuer zur Ausbildung von Lehrlingen in Bauberufen nutzte, aber ebenfalls nach rund drei Jahren scheiterte. 2003 erfolgte der Weiterverkauf an den Berliner Unternehmer Michael Geisler, der sich die ehemalige Kutscherwohnung im Pferdestall ausbaut, das Gutshaus selbst aber weiter verfallen lässt.\nDas einst so luxuriöse Gutshaus scheint dem Verfall preisgegeben. Das Dach und die Zwischendecken sind eingebrochen, nur die Außenwände sind noch recht gut erhalten. „Carlsdorf,“ schreibt die Schweriner Volkszeitung „wurde an den Falschen verkauft.“ Im Jahre 2011 erwirbt Rechtsanwalt Robert Unger aus Berlin die Gutsanlage. In den alten Ställen stehen wieder Reitpferde, die Scheune ist 2012 zur Reithalle ausgebaut. Ein Wiederaufbau des Gutshauses, wenn auch nicht in historischer Vollendung, ist nach eigenen Angaben geplant.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 3884, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 360.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mobjects.com/', 'date_download': '2015-11-28T18:21:45Z', 'digest': 'sha1:T5OQXLSCK3XUC3WCLCEPPGICLG55JDPQ', 'length': 20278, 'nlines': 40, 'source_domain': 'www.mobjects.com', 'title': 'm.objects', 'raw_content': 'm.objects\nAV-Software\nAV-Hardware\nüber m.objects\nm.objects basic\nm.objects live\nm.objects creative\nm.objects ultimate\nVideotrainings\nWorkshops bei m.objects\nWorkshops anderer Anbieter\nMessen und Festivals\nVon der Foto- und Videoshow bis zur komplexen Multivision\nHier finden Sie Software, Hardware und Zubehör für professionelle und fesselnde Präsentationen.\nvertonte Fotoshow / Videoschnitt\nLive-Vortrag / Multivisions-Installation\nHeimkino / mobiler Vortrag\nWorkshops zu AV-Technik\nund Foto-/Videotechnik\nFestival-Termine im Herbst\nNeue m.objects-Seminare im Herbst\nDas m.objects-Buch für die Praxis ist ab sofort erhältlich\nFestival-Termine im Herbst\tNews vom 20.09.2015\nIm Herbst sind wir wieder auf Festivals und Messen vertreten. Los geht es Ende Oktober mit dem Internationalen Naturfotofestival der GDT in Lünen, wo sich dieses Mal der Fotomarkt an neuer Stelle mit noch mehr Platzangebot präsentiert. Zwei Wochen später - vom 6. bis 8. November - sind wir bei der Lichtbildarena in Jena zu Gast, noch einmal zwei Wochen später folgt dann das Fernweh Festival in Erlangen. An unserem Messestand haben Sie die Gelegenheit, sich ausführlich über die aktuellen Neuigkeiten bei m.objects zu informieren und die Software live im Einsatz zu erleben. In Jena und Erlangen findet außerdem jeweils ein m.objects Workshop statt.\nWeitere Infos zu den Festivals und Messen fnden Sie in unserer Rubrik Termine.\tNeue m.objects-Seminare im Herbst\tNews vom 25.06.2015\nPraxisnähe ist uns in den Seminaren besonders wichtig. So können Sie alle Inhalte jederzeit Schritt für Schritt an konkreten, praxiserprobten Beispielen nachvollziehen. Wenn Sie mit dem eigenen Laptop teilnehmen - was wir ausdrücklich empfehlen - helfen wir Ihnen gerne bei der optimalen Einstellung des Gerätes für die Bearbeitung und Präsentation Ihrer m.objects-Shows. Außerdem bieten wir allen unseren Seminarteilnehmern m.objects Neu-Lizenzen, Updates und Upgrades zu Sonderkonditionen an. Das Seminar Diaschau mit m.objects bietet den idealen Einstieg in die spannende Welt der Multivision. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen Sie Schritt für Schritt, eine eigene Diaschau mit m.objects zu erstellen. Dieses Seminar ist besonders geeignet für alle Anwender, die noch keine oder wenige Erfahrungen im Umgang mit der Software haben. Im Seminar Live-Präsentation mit m.objects erfahren Sie alles über Speaker Support, Interaktivität, Live-Technik und wichtige Vorbereitungen vor einer Präsentation. Das Seminar macht Sie fit für den eigenen Live-Vortrag mit m.objects und gibt Ihnen die nötige Sicherheit, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Effekte für m.objects-Vorträge: In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen kreativen Möglichkeiten der Software detailliert kennen und gezielt einzusetzen. Effekte nicht um der Effekte Willen, sondern als ausdrucksstarkes Stilmittel für raffinierte Multivisionen, mit denen Sie Ihr Publikum begeistern - dafür vermittelt Ihnen dieses Seminar das technische Know How und die gestalterischen Grundlagen. Das Seminar Der schnellste Weg zum Ziel zeigt Ihnen effektive Arbeitstechniken, mit denen Sie auch komplexe Aufgabenstellungen schnell und präzise lösen können. Gerade für aufwendige Produktionen aber auch für immer wieder kehrende einfache Arbeitsschritte gibt es viele Funktionen und Kniffe, mit denen m.objects Ihnen die Arbeit deutlich erleichtert. Die Kombination aus Standbildern und Videosequenzen erfreut sich in der Multivision immer größerer Beliebtheit und bietet ein großes kreatives Potenzial. In unserem Seminar Videoschnitt mit m.objects vermitteln wir Ihnen zunächst die technischen Grundlagen der Videotechnik. Anhand vieler Beispiele lernen Sie dann den umfassenden Video-Workflow von m.objects kennen, vom Einbinden der Videos über die Nachbearbeitung bis hin zum Export für die unterschiedlichsten Ausgabegeräte. Im Seminar m.objects - alle Neuerungen lernen Sie die umfangreichen neuen Funktionen und Möglichkeiten der aktuellen m.objects-Version anhand praxisorientierter Beispiele kennen und effektiv einzusetzen. Die Seminartermine: Diaschau mit m.objects: Samstag, 26.09.2015 Live-Präsentation mit m.objects: Sonntag, 11.10.2015 Effekte für m.objects-Vorträge: Sonntag, 27.09.2015 Der schnellste Weg zum Ziel: Samstag, 10.10.2015 Videoschnitt mit m.objects: Samstag, 05.12.2015 m.objects - alle Neuerungen: Sonntag, 06.12.2015 Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie in der Rubrik Termine.\nDas m.objects-Buch für die Praxis ist ab sofort erhältlich\tNews vom 12.05.2015\nDas Warten hat sich gelohnt: Das brandneue m.objects-Buch für die Praxis ist nun im fotoforum Verlag erschienen. Auf 192 Seiten geben die Autoren Heiko Beyer, Dieter Hartmann und Stefan Schuster dem Leser einen umfassenden Leitfaden zur Gestaltung und Präsentation audiovisueller Shows mit m.objects an die Hand. Neben jeder Menge Know-How zum Thema Audiovision und vielen Hintergrundinformationen bietet der umfangreiche Workshopteil in reich illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zahlreiche Tipps und Tricks für die Arbeit mit dem Programm - natürlich auf Basis der aktuellen m.objects-Version 7. Darüber hinaus berichten im Interview-Teil des Buches AV-Produzenten aus der Praxis und lassen die Leser teilhaben an ihren langjährigen Erfahrungen in der AV-Produktion. Auf der Buch-DVD finden Sie neben der aktuellen m.objects-Version exklusiv auch die Beispieldateien zu den Workshops, Auszüge aus m.objects-Produktionen sowie den Highland KlangKompass zur Orientierung im Titelbestand des Highland Musikarchivs (GEMAfreie Musik). Das m.objects-Buch für die Praxis ist ab sofort für 44,80 € in der Rubrik Produkte erhältlich.\tNeue Videotrainings online\tNews vom 30.04.2015\nAb sofort finden Sie im Bereich Service die Rubrik Videotraining. Darin gibt es fürs Erste die beiden Themenbereiche Grundlagen und Erste Schritte mit insgesamt 18 neuen Videos. Die Videotrainings in den Grundlagen erläutern die wichtigsten Vorbereitungen vor der eigentlichen Arbeit mit dem Programm. Hier geht es um die Einrichtung des erweiterten Desktops, die Installation der Software, den Aufbau der Programmoberfläche und den Umgang mit Objekten - und das alles natürlich auf Basis der aktuellsten m.objects-Version. Unter Erste Schritte finden Sie Videotrainings zu allen grundlegenden m.objects-Funktionen, die Sie für den Einstieg in die Produktion eigener Multivisionen benötigen. Schritt für Schritt veranschaulichen die Videos die Arbeit mit dem neuen Projektassistenten, die Erstellung individueller Überblendungen mittels QuickBlending und viele weitere Funktionen. Weitere Themen sind vorbereitet und werden in Kürze folgen. Darin werden wir uns mit fortgeschrittenen Arbeitstechniken beschäftigen und einzelne Werkzeuge und Techniken im Detail vorstellen. m.objects auf Festivals in Fürstenfeld und Zingst\tNews vom 30.04.2015\nMitte Mai geht es in den Süden zu den Fürstenfelder Naturfototagen, die in diesem Jahr unter dem Thema "Afrika" stehen. Anfang Juni zieht es uns dann an die Ostseeküste nach Zingst, wo m.objects erstmals auf dem Festival "horizonte zingst" vertreten sein wird. Die 17. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage finden vom 14. bis 17. Mai statt und sind das inzwischen größte Naturfotofestival Europas. Im Vortragsprogramm gibt es neben der Präsentation der Siegerbilder weitere Vorträge, bei denen Sie m.objects live im Einsatz erleben können: Am Samstag um 13 Uhr zeigt Andrea Nuß ihren Vortrag "Abenteuer Sahara", am Sonntag um 10 Uhr folgt Dirk Bleyer mit "Südafrika - auf den Spuren längst vergessener Elefantenpfade". Den Abschluss der Naturfototage macht schließlich Benny Rebel am Sonntag um 16 Uhr mit seinem Vortrag "Safari". Den m.objects-Messestand finden Sie an den beiden Messetagen Samstag und Sonntag an bekannter Stelle im Säulensaal. In unserem directAV-Kino gibt es in diesem Jahr viele neue Produktionen zu sehen, zwischendurch werden wir regelmäßig Kurzseminare zu m.objects durchführen. Weitere Informationen unter www.glanzlichter.com. Das Umweltfotofestival "horizonte zingst" beginnt am 30. Mai, der Abschluss ist am 7. Juni. Zum ersten Mal ist m.objects in diesem Jahr mit dabei, wenn sich im Ostseeheilbad Zingst für gut eine Woche alles um das Thema Fotografie dreht. Vom 4. bis 6. Juni findet der große Fotomarkt statt, auf dem wir an unserem Messestand für Ihre Fragen Rede und Antwort stehen und natürlich die neue m.objects-Version 7 präsentieren. Weitere Informationen unter www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de.\tm.objects v7 ist da\tNews vom 20.01.2015\nMit zahlreichen neuen Funktionen und Erweiterungen bietet m.objects v7.0 eine Menge neues Potenzial für Ihre AV-Produktionen. Ab sofort steht Version 7.0 auf unserer Website zum Download bereit. Für alle Lizenzen mit Gratis-Updates bis mindestens 11/2014 ist das Update kostenlos. Die Preise für kostenpflichtige Updates und für Upgrades auf höhere Ausbaustufen finden Sie auf unserer Produktseite. Im Newsbereich können Sie außerdem alle Neuigkeiten zu m.objects v7.0 noch einmal ausführlich nachlesen.\tm.objects 7 - Vorschau Teil 3\tNews vom 24.11.2014\nPräzise arbeiten: Verfeinerte Timeline-Darstellung In puncto Bedienkomfort legt m.objects 7 noch einmal nach: Die gesamte Timeline lässt sich in der neuen Version deutlich stärker vergrößern, als das bisher der Fall war. In der höchsten Vergrößerungsstufe können Sie Objekte auf die Millisekunde genau positionieren. Damit verbunden können Sie die Ansicht der m.objects Arbeitsoberfläche in feineren Stufen zoomen. Exaktes Timing von komplexen Bildfolgen, punktgenaue Synchronisation von Bild und Ton und nicht zuletzt natürlich präziser Ton- und Videoschnitt werden dadurch erheblich vereinfacht. Neue Funktionen im Speaker Support Der Speaker Support erhält in m.objects 7 drei neue Funktionen, die Ihnen im Live-Vortrag sehr nützlich sein können. Mit der Referenten-Vorschau lässt sich ein zusätzliches Fenster in der Arbeitsoberfläche einblenden, in dem zum einen das aktuelle Bild aus dem Vortrag angezeigt wird, das gerade auf der Leinwand erscheint, und zum anderen das nächstfolgende Bild zu sehen ist. Sie haben dadurch nicht nur vor Augen, was Ihr Publikum gerade sieht, sondern können sich schon auf den folgenden Teil des Vortrags einstellen. Die neue Anzeige für die Vortragszeit lässt sich auf unterschiedliche Weise nutzen. Im Standard-Modus behalten Sie damit ganz einfach die fortlaufende Dauer Ihres Vortrags im Blick, inklusive aller frei kommentierten Passagen. Sie können sie aber auch im Countdown-Modus nutzen, so dass Sie genau wissen, wie viel von der vorgewählten Vortragszeit noch übrg ist. In der Anzeige für die Uhrzeit wiederum wählen Sie eine bestimmte Tageszeit für das Ende Ihres Vortrags aus. Auch hier gibt es neben dem Standard-Modus die Countdown-Funktion, die Ihnen die verbleibende Zeit signalisiert und nach Ablauf die Farbe wechselt. Die drei neuen Fenster lassen sich natürlich unabhängig voneinander ein- und ausblenden, sie lassen sich wahlweise in die Arbeitsoberfläche integrieren oder als freischwebende Fenster einrichten, und Sie können sie beliebig skalieren. Neue Anaglyphentechnik für Stereo-3D Die echte 3D-Darstellung, Projektion und Animation stereoskopischer Inhalte zählt zu den Spezialitäten von m.objects. Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Techniken für die 3D-Ausgabe. Eine davon ist die Wiedergabe im Anaglyphenverfahren, für die der Betrachter keinen speziellen 3D-Monitor oder Fernseher benötigt. Das Programm beherrscht diese Art der Wiedergabe bereits seit einigen Versionen, für m.objects 7 wurde sie noch einmal gründlich überarbeitet. Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Darstellungsqualität bei der Wiedergabe von Farbbildern. Die Farben der Bilder bleiben dabei so weit erhalten, wie es für eine gute Trennung des rechten und linken Stereo-Kanals möglich ist. Updates, Upgrades und Neu-Lizenzen In Teil 1 bis 3 unserer Vorschau auf die neue m.objects-Version haben Sie einen Ausblick auf die wichtigsten Neuerungen erhalten. Weitere Neuheiten und Optimierungen –beispielsweise für Multiscreen-Anwendungen, also Große Panorama-Projektionen über mehrere Digital-Projektoren - runden das Update auf Version 7 ab. Das Update auf m.objects 7 wird für alle Lizenzen mit Gratis-Updates bis mindestens 11/2014 kostenlos sein. Die Preise für kostenpflichtige Updates, für Upgrades auf höhere Lizenzen und für Neu-Lizenzen finden Sie in der Rubrik Produkte. m.objects 7 - Vorschau Teil 2\tNews vom 10.11.2014\nUniversellere Videointegration und neue Flexibilität für den Export Seit Version 6.0 kann m.objects alle gängigen Videoformate direkt interpretieren, ohne dass zusätzliche Videocodecs auf dem PC installiert oder Videos umgewandelt werden müssen. Mit Version 6.1 kam Ende letzten Jahres das Dynamikwerkzeug zur Bild- und Videoverarbeitung hinzu, das eine umfassende Nachbearbeitung von Videos ermöglicht, von der Helligkeitskorrektur bis hin zur Nachschärfung. Durch weitere Optimierungen ist m.objects 7 nun sogar in der Lage, das Videoformat der Zukunft zu lesen: HEVC (H.265) wird zum Beispiel von modernen 4K Videokameras verwendet. m.objects 7 bietet nun die Option, bestimmte Zeitabschnitte auf der Timeline für den Export zu definieren. Bislang haben Sie bei der Ausgabe einer Show – sei es als Video oder als EXE-Datei – immer die gesamte Timeline in voller Länge exportiert. Mit Version 7 können Sie dagegen jeden beliebigen Ausschnitt dafür wählen. Im Werkzeugfenster steht dafür das neue Objekt „Exportbereich“ zur Verfügung, das Sie ganz einfach an die gewünschten Stellen auf der Zeitachse ziehen. Framegenauer Videoschnitt mit der Vorschauvergrößerung Ein besonderer Clou ist die per Tastendruck aktivierbare Vergrößerung der Vorschaubilder. Sie positionieren dazu einfach den Mauszeiger über einer Lichtkurve und drücken die Shift-Taste, so dass die Vorschau noch einmal deutlich vergrößert über der Lichtkurve erscheint. Bei Standbildern bedeutet das zusätzlichen Komfort in der Bearbeitung, gerade wenn Sie viele Bildspuren verwenden. Beim Videoschnitt können Sie mit dieser neuen Funktion exakt auf den einzelnen Frame - also auf ein beliebiges Einzelbild aus der Sequenz - schneiden. Denn wenn Sie die Maus bei gedrückter Shift-Taste über die Lichtkurve eines Videos ziehen, wird jeweils an der Position des Mauszeigers das entsprechende Einzelbild vergrößert angezeigt. Auf diese Weise ist schnell und präzise die gewünschte Stelle für den Schnitt gefunden. Videos als Einzelbilder oder im Format H.264 exportieren Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Formate für den Video-Export. Neben den bereits vorhandenen Formaten WMV, AVI und MPEG-2 kommen mit m.objects v7 weitere hinzu, nämlich Einzelbildexport und H.264 in verschiedenen Dateiformaten. Wenn Sie den Einzelbildexport wählen, erstellt m.objects eine Sequenz aus einzelnen Vollbildern im TIFF-, PNG-, BMP- oder JPEG-Format. Dabei können Sie in den Optionen angeben, wie viele Einzelbilder für eine Sekunde in der Timeline erstellt werden. Diese Art von Video ist nicht für die direkte Wiedergabe in einem Player gedacht, sondern vielmehr für die Weiterverarbeitung in einem anderen Programm. Das verlustfreie TIFF-Format garantiert dabei hohe Ausgabequalität, daher verfügen professionelle Videoschnitt- und Postproduction Programme in der Regel über eine entsprechende Import-Option. Die H.264-Kompression ist ein wichtiger Video-Standard, der auch von den meisten Kameraherstellern genutzt wird. Er zeichnet sich durch hohe Komprimierungseffizienz und damit sehr gute Wiedergabequalität bei vergleichsweise geringer Dateigröße aus. Die Videos sind universell einsetzbar für Media Player, TV-Geräte, Apple- und Android-Tablets, BluRay-Player und Internet-Anwendungen. Videoschnitt und Postproduction mit m.objects Der frei wählbare Exportbereich auf der Timeline und die neuen Video-Ausgabeformate machen m.objects gerade in den Bereichen Videoschnitt- und Postproduction äußerst flexibel. So können Sie beispielsweise ein Video mit Ihrer DSLR filmen, in m.objects laden, nachbearbeiten, schneiden, nachvertonen und ggf. auch mit Animationen oder auf weiteren Bildspuren mit Texten ergänzen. Diesen Abschnitt der Timeline wiederum exportieren Sie dann aus m.objects heraus als Video. Dafür müssen Sie nur noch Anfang und Ende der Sequenz markieren, was – m.objects-typisch – denkbar einfach funktioniert, und anschließend das gewünschte Videoformat wählen. m.objects übernimmt damit umfangreiche Aufgaben, für die ansonsten eine oder sogar mehrere externe Softwarelösungen erforderlich wären. m.objects 7 - Vorschau Teil 1\tNews vom 03.11.2014\nIn Teil 1 unserer Vorschau widmen wir uns den neuen Funktionen im Titeleditor und den erweiterten QuickBlending-Optionen. Titel und Texte komfortabel erstellen und bearbeiten im neuen Titeleditor Schon ein Blick auf das neue Titelditor-Fenster zeigt, dass sich hier einiges verändert hat. Im Vorschaufenster des Titeleditors wird der Text jetzt in der vorgewählten Schriftart (Font) angezeigt, so dass Sie einen besseren Eindruck von der Wirkung des Textes gewinnen. Außerdem können Sie die Größe des Vorschautextes über zwei Buttons ganz einfach vergrößern und verkleinern. Das hat auf die tatsächliche Größe des Textes in der m.objects Leinwand natürlich keinen Einfluss, erleichtert aber die Arbeit in der Vorschau ungemein. Sollte es – gerade bei sehr fragilen oder stark verzierten Fonts – praktikabler sein, den Text nicht in der Originalschriftart zu editieren, lässt sich die Fontvorschau per Mausklick auch abschalten. Mit Version 7 beherrscht der m.objects Titeleditor den Unicode Zeichensatz. Damit stehen im Vergleich zur vorherigen Version erheblich mehr Zeichen und vor allem auch Sonderzeichen zur Verfügung. Titel und Texte in nahezu allen Sprachen und der Einsatz unterschiedlichster Symbole machen den Editor somit wesentlich flexibler. Neu sind auch die Optionen zur Änderung der Laufweite der Schrift und - für mehrzeiligen Text – des Zeilenabstands. Wie aus vielen anderen m.objects-Fenstern bekannt, können die Werte hier sowohl numerisch als auch über die Pfeilcontrols eingestellt werden. Mit den in m.objects ebenfalls bekannten R-Buttons setzen Sie die Werte wieder auf die Standards zurück. Und auch bei der Auswahl der Textfarbe gibt es eine kleine aber äußerst hilfreiche Erweiterung: Neben dem bekannten Farbwähler, den Sie per Klick auf das Farbfeld öffnen, verfügt der Titeleditor jetzt auch über die Pipetten-Farbauswahl. Dadurch können Sie für den Text gezielt per Mausklick aus der m.objects-Leinwand einen gewünschten Farbwert aufnehmen. Diese Erweiterung gilt übrigens nicht nur für den Titeleditor, auch die Dynamikwerkzeuge „Schatten / Schein“ und „Passepartout“ bieten in Version 7 die Farbauswahl mithilfe der Pipette. QuickBlending mit frei definierbarem Zentrum QuickBlending mit frei definierbarem Zentrum Mit der aktuellen Version 6.1 haben wir in m.objects das QuickBlending eingeführt – eine einfache Technik, um mit wenigen Mausklicks Bildübergänge in vielfältiger Weise zu variieren, ohne dabei auf die gewohnte Ausgabequalität zu verzichten. Version 7 ergänzt diese Technik um zwei interessante neue Optionen, die dem QuickBlending noch mehr gestalterischen Freiraum verleihen: Zum einen lässt sich das Zentrum der Blenden-Animation beliebig verschieben, so dass Sie Ablauf und Ausrichtung der Bewegung optimal an die verwendeten Motive anpassen können. Die entsprechenden Werte stellen Sie entweder separat im Bearbeitungsfenster ein oder verschieben das Zentrum mit der Maus direkt in der m.objects Leinwand. Zum anderen können Sie der Animation eine ‚Verlaufsblende’ hinzufügen. Diese legt sich wie ein Verlauf über die ausgewählte Blende, so dass die Überblendung nicht über das gesamte Bild hinweg gleichmäßig ausgeführt wird, sondern vom festgelegten Zentrum nach außen bzw. umgekehrt von außen zum Zentrum hin abläuft. Die Ausdehnung des Verlaufs können Sie dabei frei definieren. Beide neuen QuickBlending-Optionen lassen sich im Übrigen auch gut miteinander kombinieren, wodurch sehr interessante Überblendeffekte entstehen. Kontakt\tm.objects e.K.\nDahlweg 112\nD - 48153 Münster\nKundenhotline: +49 (0)251 97 43 63 13\nVertrieb: +49 (0)251 97 43 63 14\ninfo@mobjects.com\n© 2015 m.objects e.K.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 75, 'original_length': 20706, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 299.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.theaterderzeit.de/archiv/theater_der_zeit/1959/11/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:59Z', 'digest': 'sha1:6WMFQVDG6AU3LX36IGNUQJXQ2OOFM6W2', 'length': 2529, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.theaterderzeit.de', 'title': 'Heft 11/1959 - Zeitschriften - Verlag Theater der Zeit', 'raw_content': 'StartZeitschriftenTheater der ZeitJahrgang 1959Heft 11 Heft 11/1959Schiller - Der Meister der BühneBroschur mit 56 Seiten, Format: 170 x 240 mmISSN 0040-5418\n"Schiller ist ein Meister der dramatischen Form". Das ist unbestritten. Das heißt, er ist Meister darin, das Bild des Lebens in der Form dramatischer Handlungen auf der Bühne einzufangen, die Probleme des Lebens in den Handlungen seiner Figuren auf der Bühne darzustellen. In der "Erklärung des Schiller-Komitees der Deutschen Demokratischen Republik 1959" heißt es (Seite 3): "Im Theater fand Schiller die beste Form, auf die Bildung der Nation einzuwirken."\nUnd an anderer Stelle (Seite 8): "Vor unseren Theatern steht die große Aufgabe, die seit dem Schillerjahr 1955 zwar in Angriff genommen, aber noch nicht gelöst worden ist: gegen Mißverständnisse und Fehlinterpretationen Schillers Gestalten als lebendighandelnde, tief denkende und heiß empfindende Menschen auf der Bühne unserem neuen Publikum, insbesondere unseren Arbeitern und Bauern zum echten Erlebnis werden zu lassen." (Sperrung von mir, K.)Die Handlung ist der entscheidende Faktor des Dramas. Zur dramatischen Handlung gehört das Wort ebenso wie die Bewegung, die Geste, die Gebärde. Zur Handlung gehören die sich ständig verschiebenden und verändernden Spannungsverhältnisse der Menschen auf der Bühne. Zur Handlung gehört auch die Art und Weise des Sprechens. Zur Handlung gehört das große Pathos der Schillerschen Sprache. (So wiezur Handlung in den Dramen Brechts sein gar nicht einfaches Pathos der Einfachheit, so wie in den Dramen Friedrich Wolfs sein revolutionäres Pathos der sozialistischen Romantik gehört.) Die Leidenschaftlichkeit, mit der sich die Figuren Schillers gegen die Verrotteten Begriffe der dekadenten Feudalherrschaft wenden, mit der sie sich zu ihren (bürgerlichen) Auffassungen von "Größe und Glück" bekennen, ja die Tatsache, daß sie sich - gegen die kalte, vorsichtig beherrschte Atmosphäre des feudalen Hoflebens - zur Leidenschaftlichkeit bekennen, das ist ein Teil der dramatischen Handlung. Diese Leidenschaftlichkeit provoziert den Gegner, zwingt ihn, wie den Zuschauer, Stellung zu nehmen im Kampf zwischen alten und neuen Vorstellungen von den Beziehungen der Menschen, in jenem Kampf, in dem es darum geht, ob der Zwang der unnatürlichen, überkommenen Verhältnisse, ob die "Mode" - oder ob die Menschheit auf dem Platz bleiben wird ("Kabale", II/3). [...].\nAus Armin-G. Kuckhoff: Schiller - Der Meister der Bühne. Zur dramatischen Handlungsführung, S. 2\t- Anzeige -', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2671, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 273.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.vice.com/alps/read/nach-dem-angriff-auf-das-krankenhaus-von-aleppo-syrien', 'date_download': '2015-11-28T18:29:32Z', 'digest': 'sha1:I4RCCHBJHEZJKOQT32CVELT5RTXNPCRQ', 'length': 2713, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.vice.com', 'title': 'Die Nachwirkungen des Bombenangriffs auf das Lazarett von Aleppo | VICE | Alps', 'raw_content': 'Die Nachwirkungen des Bombenangriffs auf das Lazarett von Aleppo\tNovember 23, 2012\tFotos Robert King/Polaris\nNach dem Bombardement irrt das trauernde Krankenhauspersonal heute durch die Überbleibsel seiner medizinischen Einrichtung. Was jetzt in Schutt und Asche liegt, dokumentierte ich noch vor einigen Wochen für die VICE-Reihe Ground Zero. In den Trümmern suchen die Trauernden weiterhin nach Opfern. Gestern hatten Kampfjets das Krankenhaus aus der Luft heraus bombardiert.\nEinige Medien berichten, dass es sich bei dem zerstörten Gebäude um ein Nachbarhaus des Krankenhauses handelt. Das stimmt nicht. Des Öfteren war ich in diesem Gebäude zum Essen. Es beherbergte die Krankenhausverwaltung und viele sanitäre Gerätschaften. Nichtsdestotrotz, Dar al-Shifas Operationsmaterialien sind zerstört, allesamt. Und wer behauptet, dass es sich hier bloß um Propaganda handelt, hat keine Vorstellung vom Ausmaß des Leids der Menschen hier. Wie so oft in meiner Zeit in Syrien war ich der einzige unabhängige Reporter vor Ort.\nFamilien der Verstorbenen sind auf den Straßen und hoffen unter Höllenqualen auf die Rückkehr ihrer Liebsten. Die genaue Anzahl der Verunglückten ist noch nicht bekannt. Aktuelle Schätzungen berichten heute jedoch von 40 Toten.\nPlanierraupen arbeiteten die ganze Nacht daran, Trümmer zu beseitigen, damit die Toten von Freiwilligen geborgen werden konnten. Unter den Todesopfern befinden sich Dr. Abu Faisal, die Krankenschwester Mrs. Bushra, der Informationsverwalter des Krankenhauses und zwei Sicherheitsbeamte. Zusätzlich wurden bei dem Angriff fünf Krankenschwestern verwundet.\nHeute früh interviewte ich Dr. Osaman, den Oberarzt des zerstörten Krankenhauses, als er sich gerade einen Überblick über das Ausmaß der Schäden machte. „Das Dar-al-Shifa- Krankenhaus ist jetzt zerstört, aber wir werden es in der Zukunft wieder aufbauen“, sagte er. „[Unsere] Botschaft war nie das Gebäude an sich, die Botschaft von Dar al-Shifa war [dessen] Menschen und Ärzte, und wir werden nicht aufhören, Menschenleben zu retten und Schmerzen zu lindern.“\nTrotz der Hürden sagt Dr. Osman, erwartet er, dass ein funktionierendes Krankenhaus innerhalb von 48 Stunden in Betrieb genommen werden kann. Bis dahin werden viele Zivilisten in Aleppo auf sich alleine gestellt sein, in einem Krieg ohne moralische Grenzen jeglicher Art.\nThemen: Aleppo, Syrien\nMit einem bizarren Statement bestreitet Donald Trump, einen körperlich behinderten Journalisten verspottet zu haben\t\u200bKathrin Oertel ist zurück – und hat eine Überraschung dabei\t\u200bWie seriös sind die „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“?\tNeonazis tragen jetzt KZ-Arschgeweih\tKommentare\nEli Durst Text: Gideon Jacobs\t©2015 VICE Media LLC Bist du über 18?', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 4444, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 325.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/bischof-rudolf-voderholzer-uberreicht-patriarch-bartholomaios-beruhrungsreliquie-des-hl-chrysostomus', 'date_download': '2015-11-28T18:27:33Z', 'digest': 'sha1:2JDHSC2XHNRLI2OO5VKLS7JYG647G3UN', 'length': 7404, 'nlines': 16, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Bischof Rudolf Voderholzer überreicht Patriarch Bartholomaios Berührungsreliquie des hl. Chrysostomus | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/bischof-rudolf-voderholzer-uberreicht-patriarch-bartholomaios-beruhrungsreliquie-des-hl-chrysostomus\nBischof Rudolf Voderholzer überreicht Patriarch Bartholomaios Berührungsreliquie des hl. Chrysostomus\nOriginale Handreliquie hat ihren Platz im Regensburger Dom\nRegensburg, 16. Mai 2014 (Bistum Regensburg) | 497 klicks Im Rahmen der Feier der göttlichen Liturgie in der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München überreicht Bischof Rudolf Voderholzer am kommenden Sonntag eine Berührungsreliquie des Heiligen Chrysostomus an den griechisch-orthodoxen ökumenischen Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel. Die originale Handreliquie des heiligen Chrysostomus, die ihren Platz an der nördlichen Chorwand des Regensburger Domes hat, ist mit einem Ring geschmückt. Eine genaue Nachbildung dieses Ringes wurde nun im Rahmen einer Messfeier am Dienstag, den 13. Mai 2014 von Bischof Rudolf Voderholzer in Anwesenheit des Regensburger Domkapitels mit der Handreliquie berührt.\nDie dadurch entstandene Berührungsreliquie wird nun als Zeichen der gemeinsamen Verehrung des Heiligen und als Ausdruck des Brückenschlags der brüderlichen Liebe und Verbundenheit zwischen Ost und West an den Patriarchen am Ende des Gottesdienstes übergeben. Zu den Feierlichkeiten am Sonntag wird auch die Handreliquie aus Regensburg im Münchener Gotteshaus aufgestellt. Die Kopie des Ringes wurde von der Gold- und Silberschmiede Markus Engert aus Würzburg aus Silber mit neun Diamantrosen handgefertigt.\nDie Hand des hl. Johannes Chrysostomus, Bischof von Konstantinopel\nIm September 2002 wurde zur großen Freude orthodoxer Christen an der nördlichen Chorwand des Regensburger Domes St. Peter eine Handreliquie des hl. Bischofs und Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus aufgestellt, die lange Zeit an einem abgeschiedenen Platz in der St. Ulrichskirche nahe beim Dom gestanden hatte. Im Jahr 1652 hatte Fürstbischof Franz Wilhelm von Wartenberg (1625 Bischof von Osnabrück; 1636 Priester- und Bischofsweihe in Regensburg, 1642 Koadjutor und 1649 Bischof von Regensburg; 1642-1648 Vertreter der kath. Seite bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden; 1660 Kar\xaddi\xadnal; † 1661) diese Reliquie von Abt Jakob Torwert aus dem Kloster Iburg bei Osnabrück erhalten. Auf der Trägerplatte des 1878 gefertigten Zeigegefäßes steht die lateinische Inschrift: "Bitte für uns den Sohn Gottes, seliger Johannes Chrysostomus, bester Lehrer, Licht der Kirche und Liebhaber des göttlichen Gesetzes". Damals muss Johannes, der bereits im 6. Jahrhundert den Beinamen Chrysostomus („Goldmund“) erhielt, hoch im Kurs gestanden haben; am 8. Juli 1908 erhob der hl. Papst Pius X. ihn zum Patron der christlichen Prediger.\nIm April 1204 gelangten die Reliquien des zum Herrn heimgekehrten Johannes durch lateinische Kreuzfahrer nach Rom in die konstantini\xadsche Petersbasilika. 1626 dann fand er sein Grab in der Chorkapelle der neuen Petersbasilika. Weil einst nach der durch den Papst 412 erreichten Rehabilitierung am 27. Januar 438 die Reliquien vom Sterbeort in die Apostelkirche von Konstantinopel überbracht worden waren, war seit dem 13. Jahrhundert bis zur Kalenderreform 1969 der 27. Januar der Gedenktag des Heiligen; danach rückte er auf den Vortag des Todestages, an dem die Kirche ja das Fest Kreuzerhöhung feiert. Die Hand des hl. Johannes Chrysostomus, die er als Priester und Bischof so oft segnend über die ihm anvertraute Herde erhob, verweist uns auf wesentliche Aspekte des Lebens des wohl bekanntesten und volkstümlichsten der griechischen Kirchenväter, der von allen das umfangreichste Werk hinterlassen hat. Seine Hand diente ihm zum Verfassen bedeuten\xadder Schriften in bestem klassischem Griechisch, die oft aus seiner konkreten Tätigkeit heraus angeregt wurden, so seine Ab\xadhand\xad\xadlung über das Priestertum, seine Säulenhomilien oder seine Taufkatechesen, wobei man\xadche dieser Schriften auch dadurch entstanden, dass seine Predigten mitgeschrieben und dann von ihm redigiert wurden. Bereits an seinem Priesterweihetag hielt er, der nach dem Wunsch seiner Mutter eine glänzende rhetorische und juristische Ausbildung erhalten, dann aber das Studium der Theologie, insbesondere der Bibel, eingeschlagen hatte und 381 Diakon geworden war, eine bedeutende Predigt. Aus seiner Zeit als Priester (386-398) und Bischof (Weihe 26.2.398) sind über 700 Predigten, die meisten davon biblische Homilien zu fast allen Büchern des Neuen Testaments, von ihm überliefert.\nWas ihn auszeichnet ist, dass er die heiligen Schriften, von denen er schon in den Jahren seines asketischen Einsiedlerlebens (ca. 377-381) große Teile auswendig zu lernen suchte, immer wieder in die Hand nahm und darin las; die Paulusbriefe, die er am meisten liebte, soll er gar alle zwei Wochen ganz gelesen haben. Seine Rednerbegabung und seine antiochenisch geprägte, gegen eine allegorische Auslegung gewandte Exegese der hl. Schrift begründeten die Bedeutung seiner Predigten, denen die Menschen seiner Zeit gerne lauschten, obwohl er ihnen darin keineswegs nach dem Munde redete, sondern mahnend – gelegen oder ungelegen – seine Hand erhob und die Menschen zur Umkehr und Hinwendung zu Gott rief.So tadelte er etliche Neugetaufte der Osternacht, die bereits in der Osterwoche es vorzogen, statt zu den Gottesdiensten lieber zu Theater und Pferderennen zu gehen – eine Erfahrung, die so mancher Pfarrer noch heute mit seinen Erstkommunikanten und Firmlingen macht.\nDie Botschaft des Johannes war glaubwürdig, weil er mit seinem Leben ganz hinter dem stand, was er verkündigte. Schon als Diakon hatte er tatkräftig zugelangt, als um die Förderung und Erhaltung der caritativen und sozialen Dienste für die Armen, Waisen, Witwen und gottgeweihten Jungfrauen und die Erziehung der Kinder ging. Nicht minder prangerte er als Bischof das Luxusleben der Reichen Konstantinopels an, insbesondere am Kaiserhof, der ihn zunächst sogar gerade wegen seiner Predigtkunst zum Bischof der Hauptstadt bestellt hatte. Es sollte nicht lange dauern, bis der Patriarch erfahren musste, dass seine Hände gebunden würden und er hingeführt werden sollte, wohin er nicht wollte (vgl. Joh 21,18). Die von der verärgerten Kaiserin mit Hilfe des Bischofs Theophilus von Alexandrien zusammengetrommelte „Eichensynode“ setzte Johannes 403 als Patriarch von Konstantinopel ab; das Verbannungsdekret wurde aber – vielleicht wegen einer Fehlgeburt des Kaiserin, die man dem möglichen Fehlurteil gegenüber Johannes zuschrieb – ausgesetzt, doch schon ein Jahr später musste er doch ins Exil. Und er weil er dort nicht mit Schreiben zögerte, sondern zahlreiche Briefe verfasste und den Kontakt aufrecht erhielt, wurde 407 seine Verbannung in die absolute Abgeschiedenheit verfügt mit der Maßgabe, dafür zu sorgen, dass er schon am Weg dorthin an Entkräftung sterben sollte. So geschah es: am 14. September 407 ließ er sich, fast am Ziel angekommen, nahe des pontischen Komana in eine Kapelle bringen, empfing die Wehzehrung, erhob ein letztes Mal die Hand zum Kreuzzeichen über sich und verstarb mit den Worten: „Gelobt sei Gott für alles. Amen“.\nThemen: Orthodoxe | Reliquien | Ökumene\nÄhnliche Beiträge "Die Welt benötigt wie nie zuvor Dialog, Toleranz und Versöhnung"\n"Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern"\n"Unsere Spaltungen verletzen seinen Leib"\n"Ein Zeichen für gelebte Ökumene"\nKoptisch-Orthodoxes Kirchenoberhaupt Tawadros II. im Vatikan', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 191, 'original_length': 9912, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 246.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.sports.yahoo.com/news/eishockey-del-k%C3%B6ln-siegt-topspiel-berlin-verliert-212757775.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:41Z', 'digest': 'sha1:6IEUFSTLKQX5RQR2Y4DIASZ5QHOQND3M', 'length': 1802, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.sports.yahoo.com', 'title': 'Eishockey - DEL: Köln siegt im Topspiel, Berlin verliert - Yahoo Sport', 'raw_content': 'Eishockey - DEL: Köln siegt im Topspiel, Berlin verliert\nKöln und Coach Uwe Krupp siegen beim Spitzenreiter\nDie Kölner Haie haben ausgerechnet im Topspiel der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ihre schwarze Serie beendet und wieder für Spannung an der Tabellenspitze gesorgt, Meister Berlin verpasste dagegen im Verfolgerduell den Sprung auf Rang drei. Köln setzte sich nach zuvor vier Niederlagen in Folge bei Vizemeister Adler Mannheim mit 5:2 (2:1, 3:1, 0:0) durch und liegt als Zweiter nur noch zwei Punkte hinter dem Tabellenführer. Die Eisbären mussten bei den Hamburg Freezers eine 1:3 (1:0, 0:1, 0:2)-Niederlage hinnehmen und haben nun bereits vier Zähler Rückstand zu den drittplatzierten Norddeutschen.Dahinter vergaben die Straubing Tigers durch ein 1:2 (0:1, 0:0, 1:1) bei den Nürnberg Ice Tigers die Chance, ebenfalls an den Berlinern vorbeizuziehen. Die Augsburger Panther feierten beim ERC Ingolstadt mit einem 3:2 (0:1, 1:1, 1:0, 1:0)-Sieg nach Verlängerung einen wichtigen Erfolg im Kampf um die direkten Play-off-Plätze.Im Mittelfeld-Duell setzten sich zudem die Krefeld Pinguine mit 4:2 (1:0, 0:1, 3:1) bei den Iserlohn Roosters durch. Die Hannover Scorpions schlugen Schlusslicht Düsseldorfer EG mit 3:1 (1:0, 2:1, 0:0). Im Tabellenkeller feierte der EHC München einen 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)-Sieg gegen den EHC Wolfsburg.Vor 13.600 Zuschauern in Mannheim erzielten Christopher Minard (7.), Philip Gogulla (14.), Felix Schütz (26.), Daniel Tjernqvist (29.) und Nathan Robinson (34.) die Tore für Köln. Für den Vizemeister trafen lediglich Douglas Janik Jr. (9.) und Matthias Plachta (32.). Berlin war in Hamburg durch Mark Katic (20.) in Führung gegangen, Jerome Flaake (39.), Nicolas Krämmer (45.) und Garrett Festerling (54.) drehten jedoch das Spiel für die Freezers.Sports & Recreation', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 129, 'original_length': 6709, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 94.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Australian_Capital_Territory', 'date_download': '2015-11-28T18:38:10Z', 'digest': 'sha1:QEADDXACXUADAEUQTBOS34GSJWRRJ7WV', 'length': 1701, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Australian Capital Territory – Wikipedia', 'raw_content': '387.600 (Dez 2014)[1]\nBimberi Peak 1.912 m\nwww.act.gov.au\nAndrew Barr (ALP)\nParlamentssitze:\n2 (Repräsentantenhaus)\n2 (Senat)\nDas Australian Capital Territory (ACT, deutsch Australisches Hauptstadtterritorium) ist ein Territorium des Australischen Bundes, in dem die Hauptstadt Canberra liegt.\nDas ACT ist eine 2358 km² große Enklave und wird vollständig vom ostaustralischen Bundesstaat New South Wales umschlossen (mit der Ausnahme eines schmalen Küstenstreifens auf der Halbinsel Beecroft Peninsula mit Zugang zum Pazifischen Ozean).\n1 Selbstverwaltung\n4 Universitäten\nDas ACT hat eine eigene Regierung, besitzt aber nicht die volle Eigenständigkeit der australischen Bundesstaaten. Das Gebiet wird von einem Ministerrat regiert. Der derzeitige Chief Minister ist Katy Gallagher von der Australian Labor Party. Gesetze werden durch ein 17-köpfiges Parlament, die Australian Capital Territory Legislative Assembly verabschiedet, das grundsätzlich für alle Zuständigkeitsbereiche der Gliedstaaten zuständig ist, aber auch auf der kommunalen Ebene befugt ist. Jedoch können Beschlüsse des ACT durch Bundesrecht aufgehoben werden. Die britische Krone wird im Gegensatz zu anderen australischen Territorien wie z. B. die Norfolkinsel, die Weihnachtsinsel oder die Kokosinseln vom australischen Generalgouverneur vertreten. Das ACT ist mit jeweils zwei Mitgliedern im Senat und im Repräsentantenhaus vertreten (Wahlkreise Fraser und Canberra). Der Abgeordnete von Fraser und die Senatoren vertreten auch die Bevölkerung des Jervis Bay Territory. Die offiziellen Symbole des Territoriums sind die Pflanze Royal Bluebell (Wahlenbergia gloriosa) und der Helmkakadu.\nStadtplan der Innenstadt Canberras\nVor de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 2199, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 148.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bakchen', 'date_download': '2015-11-28T18:42:14Z', 'digest': 'sha1:OB4Y3XHFUNYBNIKDB5SHOWBT5QSQOMOK', 'length': 3656, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Die Bakchen – Wikipedia', 'raw_content': "Die Bakchen\nDie Bakchen ist ein Drama des klassischen griechischen Dichters Euripides (* 480 v. Chr.; † 406 v. Chr.). Er schrieb es kurz vor seinem Tod 406 v. Chr. als dritten Teil einer Tetralogie und gewann damit 405 v. Chr. postum den ersten Preis bei den Tragödienwettbewerben in Athen.\nBakchen (deutsch zumeist Bacchantinnen, vgl. Mänade und Bacchant) sind die Verehrerinnen des Gottes Dionysos (latinisiert Bacchus).\nDionysos, Sohn des Zeus und der Semele, der Gott des Weines und des Rausches, ist – in Menschengestalt – in seine Geburtsstadt Theben zurückgekehrt, um sich an deren Bewohnern zu rächen, die seine Göttlichkeit nicht anerkennen. Er lässt alle Frauen der Stadt in einen Wahn verfallen und führt sie heraus auf den Berg Kithairon – darunter auch Agaue, die Mutter des Herrschers Pentheus. Boten berichten, die Frauen lebten mit wilden Tieren und schlügen mit Thyrsosstäben gegen die Felsen, so dass Wein herausquelle. Als man sie gestört habe, hätten sie mit übermenschlichen Kräften alles zerstört, was ihnen in den Weg gekommen sei.\nZiel von Dionysos' Zorn ist vor allem Pentheus, der entgegen dem Rat des Sehers Teiresias und seines Großvaters Kadmos beschließt, mit Waffengewalt gegen Dionysos und die Frauen vorzugehen. Das misslingt: sowohl Dionysos als auch seine Bakchen entkommen der Gefangenschaft und Dionysos und Pentheus begegnen einander. Schließlich lässt sich der von dem Gott verblendete Pentheus dazu überreden, selbst als Frau verkleidet die Orgien zu beobachten. Wieder berichten die Boten, wie sich die beiden auf den Weg zum Kithairon gemacht hätten, wo Dionysos Pentheus auf einen Baumwipfel gesetzt habe. Dieser Beobachtungsposten wird Pentheus zum Verhängnis: die Frauen entdecken ihn und stürzen ihn herunter. Verzweifelt versucht er, sich zu erkennen zu geben, aber auch seine Mutter erkennt ihn nicht, und gemeinsam zerreißen die Frauen ihn. Agaue kehrt mit dem Kopf ihres Sohnes, den sie immer noch für den Kopf eines erlegten Berglöwen hält, nach Theben zurück und erkennt erst mit Hilfe ihres Vaters Kadmos, was sie getan hat. Nun erscheint Dionysos erstmals in göttlicher Gestalt und verkündet das Schicksal der Thebaner.\nDer orgiastische Kult des Dionysos ist bei Euripides als eine extreme Erscheinungsform der Trance in mythischer Einkleidung dargestellt. Die Mänaden laufen nachts in die Berge, geben sich der Jagd hin, erlegen Wild, das lebendig zerrissen und roh verspeist wird. Einigen Darstellungen zufolge findet sich in der Schilderung des Verhaltens der Mänade Perversion und Umkehr des regulären Opfers und seiner Funktion. Anstelle der Polis findet das Kultgeschehen in der Wildnis statt, es wird gejagt und auf unübliche Weise getötet und aufgeteilt (also geopfert) und zudem wird das Fleisch roh gegessen. In diesem Opfer, das den Mänaden vorrangig zugeschrieben wurde, wird die implizite Zurückweisung staatlicher Opferpraxis und generell staatlicher Werte gesehen, eine alternative Form, menschliche Existenz zu erfahren.[1]\nBearbeitungen[Bearbeiten]\nAgawe. Kantate für Gesang, Chor und Orchester. Libretto: Zofia Szymanowska. Musik (1917; op. 38: Karol Szymanowski, unaufgeführt)\nDie Bakchantinnen (1928–1930). Oper in 2 Akten. Libretto und Musik (op. 44): Egon Wellesz. UA 20. Juni 1931 Wien\nLe Baccanti. Oper in einem Prolog und 3 Akten (5 Bildern). Libretto: Tullio Pinelli. Musik (1941–1944): Giorgio Federico Ghedini. UA 21. Februar 1948 Mailand (Teatro alla Scala)\nDie Bacchantinnen (1960). Film. Drehbuch: Giorgio Stegani, Giorgio Ferroni. Regie: Giorgio Ferroni. Musik: Mario Nascimbene\nThe Bassarids (Die Bassariden; 1964/65). Opera seria in einem Akt mit Intermezzo. Libretto:", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 3904, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 229.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/France_Bevk', 'date_download': '2015-11-28T19:09:47Z', 'digest': 'sha1:ZJQ3CXE7CFVGK2VR67LYIPO77XTSCEFQ', 'length': 2223, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'France Bevk – Wikipedia', 'raw_content': 'France Bevk, 1920er Jahre\nFrance Bevk (* 17. September 1890 in Zakojca bei Cerkno; † 17. September 1970 in Ljubljana) war ein slowenischer Schriftsteller.\nBevk stammte aus einem kleinen Dorf in den Julischen Alpen aus der Gegend von Tolmin (Tolmein) und war ein Handwerkersohn. Bevk war zunächst als Lehrer tätig, dann als Journalist und Publizist. Er erlebte sowohl den Ersten als auch den Zweiten Weltkrieg als Soldat an der Soča im Grenzgebiet zu Italien. In der Zwischenkriegszeit lebte er im von Italien besetzten Gebiet der ehemaligen Grafschaft Görz und Gradisca. In Görz gab er von 1922–1926 die satirische Zeitschrift Čuk na pal`ci heraus. Unter der faschistischen Herrschaft Mussolinis in Italien verfasste Bevk seine meisten und wichtigsten Werke. Das Schicksal seines Volkes unter fremder Besatzung war ihm ein großes Anliegen. Er war als Publizist und als Sprecher der nationalen slowenischen Minderheit in Italien tätig und wurde einige Male verhaftet. Nach 1943 war Bevk Partisan in der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee. Nach dem Krieg war er einige Jahre Vorsitzender des Slowenischen Parlaments und 1947 Vizepräsident der Teilrepublik Slowenien. Er lebte als freier Schriftsteller in Ljubljana.\nBevk verfasste an die 100 Werke. Er war ein sehr produktiver und vielseitiger Autor, der in allen literarischen Gattungen schrieb. Am wichtigsten sind die Prosawerke, in denen er in realistischer Weise das Leben der armen Landbevölkerung schilderte. Er verfasste aber auch historische Erzählungen. Als Hauptwerk gilt der Roman Kaplan Martin Čedermac, in dem es um den Gewissenskonflikt eines slowenischen Pfarrers im italienischen Staat geht, der zwischen seiner Gehorsamspflicht dem Staate gegenüber und den Forderungen seines Volkes nach muttersprachlichem Gottesdienst und Unterricht kämpft. Das naturgegebene Recht der Minderheit gegenüber dem ungerechtfertigten Machtanspruch der Obrigkeit wird generell in vielen Werken Bevks thematisiert, ohne dabei in vordergründige nationalistische Schwarzweißmalerei zu verfallen.\nTrotz seiner guten erzählerischen Qualitäten ist Bevk im deutschsprachigen Raum bisher nahezu unbeachtet geblieben. Es gibt außer einigen Jugendbüchern so gut wie keine Übersetzungen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2381, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 134.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gramps', 'date_download': '2015-11-28T19:37:32Z', 'digest': 'sha1:GD4ICEGKZQWJTSZFWN345ANU6RUGZDKR', 'length': 1065, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gramps – Wikipedia', 'raw_content': 'Screenshot - Bearbeitungsmaske\n(12. Oktober 2015[1])\nGenealogie-Programm\nhttp://gramps-project.org\nGramps (früher GRAMPS, als Abkürzung für Genealogical Research and Analysis Management Programming System) ist ein Genealogie-Programm für Linux, Windows und Mac OS X.\nDas Programm ermöglicht die Eingabe, Verwaltung und Ausgabe von genealogischen Daten. Es unterstützt das verbreitete GEDCOM-Format.[2]\nDer Zugang zu den Daten erfolgt über die auf der linken Seite aufgereihten Ansichten. „Personen“ führt alle Personen tabellarisch auf. „Beziehungen“ zeigt zu einer gewählten Person Eltern, Geschwister, Partner und Kinder. Über „Familien“ erreicht man alle bekannten Paare. Hinter „Vorfahren“ verbirgt sich ein Stammbaum, der zu der gewählten Person bis zu acht Generationen an Vorfahren zeigt. „Ereignisse“ listet alle Ereignisse, wie Geburt, Hochzeit, Tod und zahlreiche andere, chronologisch auf. Unter „Orte“ findet man die registrierten Orte verschiedener Ereignisse. „Geografie“ zeigt diese Orte auf einer Karte von Google Maps oder OpenStreetMap.[3] Weitere', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 1292, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 16.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_XXII._(Reu%C3%9F-Greiz)', 'date_download': '2015-11-28T19:07:31Z', 'digest': 'sha1:OLY3S5LBLNX4EUOQFV2TETDOLLG3XB2F', 'length': 1718, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Heinrich XXII. (Reuß-Greiz) – Wikipedia', 'raw_content': 'Heinrich XXII. (Reuß-Greiz)\nFürst Heinrich XXII. Reuß\nFürst Heinrich XXII. Reuß mit einem von ihm erlegten Hirsch\nHeinrich XXII. Fürst Reuß ältere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz, Lobenstein. (* 28. März 1846 in Greiz; † 19. April 1902 ebenda). Von 1859 bis 1902 regierend.\nEr war der zweite Sohn des Fürsten Heinrich XX. Reuß zu Greiz und dessen Gemahlin Caroline von Hessen-Homburg.\nWeil sein älterer Bruder Heinrich XXI. bereits 1844 verstorben war, bestieg Heinrich XXII. nach dem Tod seines Vaters am 8. November 1859 den Thron, allerdings führte bis zu seinem 21. Geburtstag seine Mutter Caroline die vormundschaftliche Regierung. Als Frau des österreichischen Offiziers Heinrich XX. und Tochter des österreichischen Generals Gustav von Hessen-Homburg war sie antipreußisch eingestellt. Das hatte im Deutschen Krieg 1866 die Besetzung durch preußische Truppen zur Folge. Nach einer Zahlung von 100.000 Talern zogen die Besatzungstruppen am 5. Oktober wieder ab.\nAm 28. März 1867 übernahm Heinrich XXII. die Regierung. Bei dieser Gelegenheit gab er seinem Fürstentum erstmals eine Verfassung. Äußerst konservativ, versuchte er, absolutistisch zu regieren, und machte sein Fürstentum zu einem Bollwerk des orthodoxen Luthertums. Er blieb während seiner Regierungszeit dem Andenken seiner Eltern treu, das heißt im steten Widerspruch zu Preußen. An der Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 nahm er nicht teil.[1] Deutlich wurde die Antipathie gegen Preußen 1877 bei der Abstimmung über den Sitz des Reichsgerichts, bei dem Reuß’ Stimme den Ausschlag für Leipzig und gegen das preußische Berlin gab. Auch stimmte Reuß gegen die Einführung der Zivilehe und des', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1913, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 101.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ice_Age_4_%E2%80%93_Voll_verschoben', 'date_download': '2015-11-28T19:12:56Z', 'digest': 'sha1:YSJO2N7PTORGB55QIDCU6P7B3FULM4VS', 'length': 5987, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ice Age 4 – Voll verschoben – Wikipedia', 'raw_content': 'Ice Age 4 – Voll verschoben\nIce Age 4 – Voll verschoben (Originaltitel Ice Age: Continental Drift) ist ein amerikanischer computeranimierter Action-Comedy-Film aus dem Jahr 2012, der in 3D vorgeführt wird. Regie führten Steve Martino und Mike Thurmeier. Der Film ist der vierte Teil der Ice-Age-Filmreihe und der erste Teil, bei dem nicht Carlos Saldanha Regie führte. Er wurde von Blue Sky Studios produziert und von 20th Century Fox vertrieben.[3] Es ist der zweite Ice Age-Film nach Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los, der in 3D gefilmt wurde. Das Veröffentlichungsdatum für die Vereinigten Staaten war der 13. Juli 2012, in Deutschland erschien der Film bereits am 2. Juli 2012.\n5 Marketing und Veröffentlichung\nDer Film knüpft ein paar Jahre nach Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los an. Mannis und Ellies Tochter Peaches ist zu einem Teenager-Mammut herangewachsen und hat nur Augen für den attraktiven Mammut-Jüngling Ethan, der von allen Mammut-Mädchen angehimmelt wird. Um vor Ethan gut dazustehen, verleugnet Peaches ihre Freundschaft mit ihrem eigentlichen besten Freund Louis, einem Maulwurfigel, und gewöhnt sich Eigenheiten wie das Kopfüberschlafen an einem Ast wie ihre Mutter Ellie ab, sehr zum Missfallen ihres Vaters Manni. Als Manni gerade dazwischenfunkt, als sich Peaches und Ethan näherkommen, kommt es zu einem Vater-Tochter-Streit zwischen Manni und Peaches. Faultier Sid freut sich über ein unerwartetes, ungeplantes Wiedersehen mit seiner Familie. Sids Eltern zeigen sich zwar erfreut, haben jedoch nur im Sinn, Sids scheinbar lästige, senile und eigenwillige Großmutter zurückzulassen. So kommt es und Sids Eltern ziehen weiter, als Sid und seine Oma kurzzeitig abgelenkt sind.\nRattenhörnchen Scrats Jagd nach seiner geliebten Eichel lässt das Tier bis zum Mittelpunkt der Erde gelangen, wo Scrat mit seinem Ungeschick die einzelnen Kontinente erschafft und für schwere Kontinentalverschiebungen sorgt. Gerade in der Meinungsverschiedenheit zwischen Manni und Peaches werden Manni, Diego, Sid und Sids Großmutter vom Rest der Herde getrennt und treiben auf einer Eisscholle ins offene Meer hinaus, Manni kann seiner Familie jedoch zurufen, dass sich alle an der Brücke treffen sollen. Eine langsame Kontinentalverschiebung zwingt die zurückgebliebenen Ellie und Peaches, die Opossums Crash und Eddie sowie die anderen Tiere des Tals, darunter auch Ethan und Louis, ihre Heimat zu verlassen, und so steuern sie wie verabredet langsam in Richtung Brücke. Scrat findet währenddessen auf dem Grund des Meeres eine Schatzkarte in einer hohlen Eichel und folgt dieser.\nManni, Diego, Sid und Sids Großmutter treiben immer weiter ab, bis sie auf eine Bande Piraten, angeführt vom Gigantopithecus Captain Utan, treffen, der den zunächst als Beute geplanten Manni in seiner Mannschaft haben möchte. Es kommt zum Kampf, bei dem sich Captain Utans riesige Scholle teilt. Die Säbelzahntiger-Dame Shira, die eigentlich zu Captain Utans Crew gehörte, ist kurzzeitig gezwungen, sich Manni, Diego und Sid anzuschließen. Als die Herde endlich Land erreicht, versucht Shira zu fliehen, doch Diego kann sie einholen. Entsetzt stellt die Herde aber fest, dass Captain Utan ebenfalls bereits an Land gegangen ist und bereits eine neue, riesige Eisscholle zu einem Schiff umfunktioniert hat. Mit den einheimischen Klippschliefern, die sich nur mit Sid verständigen können, kann die Herde Captain Utan ablenken und mit Utans Schiff selbst ablegen. Shira beschließt, der Herde um Diego bei der Flucht mit dem Schiff zu helfen, bleibt aber zurück und wird von Utan als Verräterin bezeichnet und dementsprechend behandelt. Mit einer neuen, großen Eisscholle und Narwalen als Antrieb will Utan vor der Herde deren Heimat erreichen, um sich an Mannis Familie zu rächen.\nAuf dem Weg nach Hause erreichen Manni, Diego, Sid und dessen Großmutter auf hoher See Sirenen, die ihnen ihre innersten Wünsche zeigen und ihnen eine perfekte Illusion dessen bieten, was sie sich am meisten wünschen – bei Diego beispielsweise das Näherkommen mit Shira und bei Manni das Wiedersehen und die Versöhnung mit seiner Familie. Einzig Manni kann den Sirenen widerstehen, da die Illusion etwas sagt, was Ellie nie sagen würde und so gelingt es ihm, das Schiff wieder auf die richtige Bahn zu lenken. Zuhause angekommen müssen Manni und die anderen entsetzt feststellen, dass nicht nur die Brücke eingestürzt, sondern auch Captain Utan vor ihnen angekommen ist und Ellie und Peaches gefangen hält, um sich an Manni zu rächen. Dabei wechselt Shira endgültig die Seiten, schließt sich Diegos Herde an und kämpft gegen Utans Crew mit. Nicht zuletzt dank des heroischen Auftretens des kleinen Louis, den Peaches für Schönling Ethan verleugnet hatte, sowie des „Haustiers“ von Sids Großmutter, eines riesigen Wals, können Captain Utan und seine Crew geschlagen werden, woraufhin Peaches und die ganze Herde Louis als Helden feiern. Captain Utan gelangt anschließend zu den Sirenen, fällt auf deren Illusionen herein und wird zum Opfer dieser mythischen Wesen. Die Herde hat zwar ihr Zuhause verloren, jedoch begeben sich alle gemeinsam auf die Insel der Klippschliefer, auf der sie sich kurzzeitig befunden haben und finden dort ihr neues, noch idyllischeres Zuhause.\nScrat gelangt zum Ende tatsächlich zum Ziel seiner Eichel-Schatzkarte und gelangt nach „Scratlantis“, wo er auf sprechende und äußerst zivilisierte Artgenossen trifft und es mehr als genug Eicheln für alle gibt; Scrat ist in seinem persönlichen, absoluten Paradies angekommen. Trotz der Warnungen der anderen Eichhörnchen hat es Scrat ausgerechnet auf die Eichel abgesehen, die als wichtiger Stöpsel fungiert. Als Scrat diese Eichel anhebt, überschwemmt und vernichtet er letztendlich Scratlantis – und erschafft damit den letzten, fehlenden Kontinent, Nordamerika.\nAls Scrat am Anfang des Films zum Mittelpunkt der Erde fällt, sind auf einer Plattform am Rand des Abgrunds kurz Buck und Rudy aus Ice Age 3 zu sehen, wie sie miteinander kämpfen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 58, 'original_length': 6672, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 363.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ina_Balin', 'date_download': '2015-11-28T18:52:41Z', 'digest': 'sha1:3NDQRXLAVJAFJTXIZ7Y6VZFBXPP4ATX2', 'length': 2104, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ina Balin – Wikipedia', 'raw_content': "Ina Balin (* 12. November 1937 in Brooklyn, New York City als Ina Rosenberg; † 20. Juni 1990 in New Haven, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin.\nBalin entstammte einer jüdischen Familie, die in Brooklyn ansässig war. Sie debütierte in einer Folge der Fernsehserie Kraft Television Theatre aus dem Jahr 1958. Im gleichen Jahr spielte sie an der Seite von Sophia Loren und Anthony Quinn im Filmdrama Die schwarze Orchidee.\nIn dem Karriere-Drama Von der Terrasse (1960) war Balin das Mädchen, welches am Ende Paul Newman bekam. Für diese Rolle gewann sie im Jahr 1961 den Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin. Im gleichen Jahr wurde sie für den Golden Laurel nominiert. Für ihre Rolle im Western Die Comancheros (1961), in dem sie neben John Wayne spielte, erhielt sie 1962 den Western Heritage Award in Bronze. Nebenbei betrieb sie von 1961 bis 1963 zusammen mit einer Freundin eine Kunstgalerie in New York City.\n1964 war sie Partnerin von Jerry Lewis in der von ihm selbst inszenierten Klamaukkomödie Die Heulboje. In der Bibelverfilmung Die größte Geschichte aller Zeiten (1965) trat Balin an der Seite von Max von Sydow als Martha von Bethanien auf. Im Western Charro! (1969) übernahm sie neben Elvis Presley eine der Hauptrollen. Im Actionfilm Der Don ist tot (1973) war sie neben Anthony Quinn zu sehen. Sie spielte außerdem in zahlreichen Fernsehserien wie Quincy, wo sie in den Jahren 1977 bis 1982 fünfmal auftrat, Bonanza, Ihr Auftritt, Al Mundy, Der Chef und Mannix. Ihr letzter Film war 1989 die Komödie That's Adequate (u.a. mit Bruce Willis und Tony Randall) über ein Studio, welches auch absurde Filmideen verwirklicht.\nBereits Ende der 1960er-Jahre hatte Ina Balin in Südvietnam ein Militärhospital besucht. 1970 kehrte sie im Rahmen einer Tournee für die United Service Organizations zurück und lernte das nahe Saigon gelegene An Lac-Waisenhaus kennen. Am Ende des Vietnamkrieges half Ina Balin bei der Evakuierung zahlreicher Waisenkinder. Sie adoptierte im Jahr 1976 drei von ihnen. 1980 schrieb und produzierte sie ein auf ihren Erfahrungen in Vietnam bas", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 2217, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 98.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Joaqu%C3%ADn_Peir%C3%B3', 'date_download': '2015-11-28T18:42:56Z', 'digest': 'sha1:X4THCBXCU7VGPGIBPJR5I7NSFLAFY63X', 'length': 261, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Joaquín Peiró – Wikipedia', 'raw_content': 'Joaquín Peiró\nJoaquín Peiró Lucas\nJoaquín Peiró Lucas (* 29. Januar 1936 in Madrid) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler, der mit der Nationalmannschaft seines Heimatlandes an der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile und der 1966 in England teilnahm.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 66, 'original_length': 1065, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 47.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kristine_Lilly', 'date_download': '2015-11-28T19:22:50Z', 'digest': 'sha1:SPTVX7GYGXAVTDBE3T4LNXFQQX7HZAT5', 'length': 1308, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kristine Lilly – Wikipedia', 'raw_content': 'Lilly bei den Boston Breakers (2010)\nKristine Marie Lilly Heavey\nMittelfeldspielerin\nWashington Warthogs\nDelaware Genies\nBoston Breakers (WUSA)\nKIF Örebro\nBoston Breakers (WPS)\nBoston Breakers (NWSL) (Co-Trainerin)\nKristine Marie Lilly Heavey (* 22. Juli 1971 in New York als Kristine Marie Lilly) ist eine frühere US-amerikanische Fußballspielerin. Sie ist mit 352 Länderspielen Weltrekordhalterin und mit 30 Spielen Rekordspielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Sie kam in allen WM-Spielen der USA bei den ersten fünf Weltmeisterschaften zum Einsatz.\n2.1 College- und Vereinsmannschaft\n2.3 Persönliche Erfolge\nLilly gehört zusammen mit Mia Hamm, Joy Fawcett, Julie Foudy und Brandi Chastain zu den fünf US-amerikanischen Spielerinnen, die von der Weltmeisterschaft 1991 bis zu den Olympischen Spielen 2004 an den großen Erfolgen der US-Nationalmannschaft teilhatten (jeweils zwei Olympiasiege und zwei Weltmeisterschaftstitel). Mit 352 Länderspielen[1] hält sie den Weltrekord für Fußballspieler beiderlei Geschlechts. Sie schoss dabei 130 Tore. Damit liegt sie auf Platz zwei der Spieler mit den meisten Länderspieltoren.\nLilly ist eine linksfüßige, offensive und torgefährliche Mittelfeldspielerin. Sie begann ihre Länderspielkarriere 1987 als 16-jährige Schülerin. Von 1989 bis 1992 spie', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 62, 'original_length': 1951, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 136.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Milchdr%C3%BCse', 'date_download': '2015-11-28T18:29:14Z', 'digest': 'sha1:YTEM3R2ASHCCS2TC7PWKW563WJK442UV', 'length': 1791, 'nlines': 22, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Milchdrüse – Wikipedia', 'raw_content': 'Milchdrüse\nAls Milchdrüse (lat. Glandula mammaria, griech. μαστός, mastos) bezeichnet man bei den weiblichen Säugetieren die für die Absonderung der Milch (Laktation) und damit für die Ernährung des Nachwuchses sorgenden Organe. Es handelt sich dabei um spezialisierte Hautdrüsen, die sich von einfachen, tubulären Drüsen ableiten lassen. Embryonal entsteht die Milchdrüse aus der Milchleiste. Beim Menschen nennt man sie wegen der Lokalisation im Bereich der Brust auch Brustdrüse.\n1 Bau und Lage\n2 Mammarkomplexe\n3 Hohlraumsystem\n4 Feinbau\n5.1 Tumoren\n5.2 Mastitis\n5.3 Incontinentia lactis\n6 Zusätzliche Darstellungen\nBau und Lage[Bearbeiten]\nDie ursprünglichste Form der Milchdrüsen findet sich als Milchfeld bei den Kloakentieren. Hier sind alle Milchdrüsen vereinzelt in der Fläche und sezernieren die Milch in dieses Feld. Bei den Höheren Säugetieren sind die Ausgänge der Milchdrüsen als Zitzen zusammengefasst.\nNach der Lokalisation der Milchdrüsen unterscheidet man\nthorakale: am Brustkorb, z. B. Mensch (→ weibliche Brust) und andere Primaten, Elefant\nthorako-inguinale: vom Brustkorb bis zur Leiste, z. B. Hund, Katze, Schwein\ninguinale: in der Leiste, auch als Euter bezeichnet, z. B. Wiederkäuer, Pferd\nMilchdrüsen.\nBei den Beuteltieren bildet sich um die Milchdrüse aus einer Hautfalte ein Beutel zur Aufnahme der Jungen.\nMammarkomplexe[Bearbeiten]\nKorrosionspräparat der beiden Mammarkomplexe eines Schafeuters\nDie Milchdrüse der Höheren Säugetiere setzt sich aus äußerlich abgrenzbaren Drüsenkomplexen zusammen. Jeder dieser Mammarkomplexe trägt eine Warze, die als Zitze und beim Menschen auch als Brustwarze bezeichnet wird.\nDie Anzahl der Mammarkomplexe ist je nach Art verschieden und steht in Zusammenhang mit der durchschnittlichen Anzahl der Jungen. Bei Mensch, Pferd,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 1933, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 202.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Mohammad_Reza_Lotfi', 'date_download': '2015-11-28T18:39:29Z', 'digest': 'sha1:3KYT3LRQCW6FR6DRKJUXTRTNPGTXNPWI', 'length': 1211, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Mohammad Reza Lotfi – Wikipedia', 'raw_content': 'Mohammad Reza Lotfi\nMohammad Reza Lotfi (2008)\nMohammad Rezā Lotfī (persisch \u200fمحمد رضا لطفى\u200e; * 1947 in Gorgan, Iran; † 2. Mai 2014 in Teheran) war einer der bekanntesten Târ- und Setar-Spieler der klassischen persischen Musik.\nDurch seinen ältesten Bruder angeregt, erlernte Lotfi zunächst das Târ-Spielen. Beim „Festival der jungen Musiker“ gewann er im Jahre 1964 den ersten Preis. Im Jahr darauf trat er in das Konservatorium für persische Musik (Honarestan-e Musighi-e Melli) ein, das er fünf Jahre lang besuchte. Zu seinen Lehrern dort gehörten die bekannten Meister Ali Akbar Shahnazi und Habibullah Salehi.\nBei Abdollāh Davāmī und Nūr-ʿAlī Borūmand erlernte er das Repertoire (Radif) der klassischen persischen Musik. Zur gleichen Zeit begann er das Setar-Spiel bei Saʿīd Hormozī zu erlernen.\nIm Jahre 1973 nahm er ein Studium an der Fakultät für Musik der Universität Teheran auf und arbeitete in dieser Zeit mit Radio und Fernsehen zusammen. Verschiedene Konzerttourneen führten ihn nach Italien, Frankreich und Deutschland. 1986 übersiedelte er in die USA.\nMohammad Rezā Lotfī arbeitete im Laufe seiner Karriere mit einer ganzen Reihe berühmter iranischer Künstlerkollegen zusammen, unter anderem mit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1299, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 110.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Pinus_longaeva', 'date_download': '2015-11-28T18:40:15Z', 'digest': 'sha1:TV26R3KXBCOP5NAYMDB7STL6X3W3CVWN', 'length': 1053, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Langlebige Kiefer – Wikipedia', 'raw_content': 'Langlebige Kiefer\n(Weitergeleitet von Pinus longaeva)\nLanglebige Kiefer (Pinus longaeva)\nD.K.Bailey\nDie Langlebige Kiefer (Pinus longaeva, Syn. Pinus aristata var. longaeva (D. K. Bailey) Little), auch Langlebige Grannen-Kiefer oder Westliche Grannen-Kiefer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Bis etwa 1970 wurde sie als eine lokale Varietät der Grannen-Kiefer (Pinus aristata) angesehen und wurde dann als eigene Art Pinus longaeva abgetrennt. Im Patriarch Grove in den White Mountains in Kalifornien stehen 17 Exemplare der Langlebigen Kiefer, die über 4000 Jahre alt sind. Eines davon, dessen Alter von 4700 Jahren durch Auszählung der Jahresringe in einem kleinen Bohrkern bestimmt wurde, trägt den Namen „Methuselah“. Seit 2012 ist ein neuer Rekordhalter, ebenfalls in den White Mountains bekannt. Sein Alter wird mit 5066 Jahren bis dato angegeben.[1]\n1.6 Ähnliche Arten\n6.2 Referenzen\nweibliche Blütenzapfen\nZweig mit reifen (links) und unreifen (rechts) Zapfen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 1603, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 24.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pele%C8%99', 'date_download': '2015-11-28T19:05:31Z', 'digest': 'sha1:YLY3CBMV7XYYZ7A5AYXG6UZVHGDIJLJQ', 'length': 1595, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Schloss Peleș – Wikipedia', 'raw_content': 'Schloss Peleș\nSchloss Peleș im Sommer\nTurm des Schlosses\nSchloss Peleș liegt rund 1,5 Kilometer nordwestlich der Stadt Sinaia in Rumänien. Etwa 300 Meter hangaufwärts befindet sich Schloss Pelișor.\nDas Schloss wurde zwischen 1873 und 1883 für König Carol I. von Rum��nien erbaut. Der Bauherr beauftragte den Wiener Architekten Carl Wilhelm Christian Ritter von Doderer (* 1825, † 1900) mit der Schlossplanung. Nach 1876 übernahm Doderers Assistent Architekt Johannes Schultz die weiteren Bauarbeiten und veränderte die ursprünglichen Pläne. Die offizielle Einweihung des Schlosses fand am 7. Oktober 1883 statt. Der tschechische Architekt Karel Liman erhielt zwischen 1893 und 1914 den Auftrag weitere Bauarbeiten, einschließlich der Errichtung des Hauptturms, durchzuführen. Bis zu Carols Tod im Jahr 1914 diente das Schloss als dessen Sommerresidenz. 1947 beschlagnahmte das kommunistische Regime das Schloss.\nFür den 2008 erschienenen Film Brothers Bloom wurden einige Szenen am Schloss gedreht. Dabei wurde in einer Szene mittels visueller Effekte das Schloss gesprengt. 2011 diente das Schloss als Kulisse für den Film Eine Prinzessin zu Weihnachten mit Roger Moore in der Hauptrolle.\nDer Erker und die Fachwerkmauern des Schlosses erinnern sowohl an die rumänische k.u.k.-Zeit (Sinaia hat allerdings nie zu Österreich-Ungarn gehört) als auch an Hohenzollern, die Heimat des Königs. Sieben Terrassen umgeben das Schloss. Ein Teil der 160 Zimmer kann mittlerweile besichtigt werden. Das Schlossmuseum hat eine Ansammlung von Waffen, Skulpturen, Möbeln und dekorativen Gegenständen vom 15. bis', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1797, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 107.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Seasonal_Attribution_Project', 'date_download': '2015-11-28T19:35:42Z', 'digest': 'sha1:EMIBE5RTQUPE73IISZCHFC25QOCEFLPM', 'length': 3125, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'ClimatePrediction.net – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Seasonal Attribution Project)\nVorhersage von Klimaveränderungen\nUniversität Oxford\nBOINC, eigener Client\nhttp://www.climateprediction.net/\nClimatePrediction.net (CPDN) ist ein Projekt für verteiltes Rechnen der Universität Oxford, mit dem das Klima der nächsten 50 bis 100 Jahre berechnet und damit Aussagen über das Ausmaß der globalen Erwärmung gemacht werden sollen.\nKlimamodelle stellen hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der verwendeten Rechnerhardware und waren traditionell den jeweils schnellsten Supercomputern und Clustern vorbehalten. Der rasante Leistungszuwachs handelsüblicher PC-Hardware macht es möglich, dass solche Modelle heute auch auf vergleichsweise kostengünstigen konventionellen Computern in vertretbarer Zeit ausgeführt werden können. Der ClimatePrediction.net-Client verwendet ungenutzte Rechenkapazität eines Computers, um ein Klimamodell durchzurechnen.\nCPDN-BOINC-Client im grafischen Modus\n1 Projektziele\n3 Projektverlauf\n5 Erste Ergebnisse\n6 Zukünftige Entwicklungen\nProjektziele[Bearbeiten]\nNeben dem direkten Ziel, durch eine große Zahl von Simulationen vorherzusagen, wie sich das Weltklima in den nächsten 50 bis 100 Jahren aller Wahrscheinlichkeit nach entwickeln wird, möchte ClimatePrediction.net auch einen Beitrag zur Verbesserung der verwendeten Klimamodelle leisten. In den Vorhersagen eines Klimamodells gibt es große Unsicherheiten, die sich einerseits daraus ergeben, dass noch immer nicht alle Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klima bekannt sind, und andererseits auf Grund der Werte der verwendeten Parameter zustande kommen. Von vielen physikalischen Werten ist bekannt, dass sie signifikante Auswirkungen auf das Klima haben. Welcher Wertebereich allerdings möglich und sinnvoll ist, kann nur durch Beobachtungen und eine große Anzahl von Tests herausgefunden werden. Hier setzt ClimatePrediction.net an. Die am Projekt teilnehmenden Computer rechnen jeweils mit leicht unterschiedlich parametrierten Klimamodellen und kommen folglich zu unterschiedlichen Ergebnissen.\nClimatePrediction.net geht auf einen Kommentar von Myles Allen mit dem Titel „Do-it-yourself climate prediction“ zurück, der 1999 in der Fachzeitschrift Nature erschien.[1] Er zeigte die Möglichkeit auf, moderne Klimamodelle wie HadCM3 auf halbwegs modernen Heimcomputern laufen zu lassen, um den Parameterraum einengen zu können. Damals war SETI@home, eines der ersten Projekte für verteiltes Rechnen, gerade in aller Munde. Irgendjemand würde seinen Enkelkindern später erzählen können, dass er es war, der auf einem 1650-Dollar-PC die genaueste Vorhersage über die globale mittlere Temperatur des Jahres 2050 errechnet habe.\nBis zum Jahr 2000 hatten sich die Projektpartner gefunden, darunter die Universitäten Reading und Oxford sowie das britische Met Office. Ursprünglich lief das Projekt unter dem Namen Casino-21 und wurde später in ClimatePrediction.net umbenannt. Am 12. September 2003 erfolgte der öffentliche Start mit einem Client für Windows. Am 26. August 2004 wurde das Projekt auf eine neue Infrastruktur basierend auf dem vom SETI@home-Team entwickelten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 41, 'original_length': 3475, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 88.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wan_Li', 'date_download': '2015-11-28T18:45:16Z', 'digest': 'sha1:2ULJKTVHVCN52C3YH5XW7BOBZRYOBF2N', 'length': 2064, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wan Li – Wikipedia', 'raw_content': 'Wan Li (chinesisch 万里, Pinyin Wàn Lǐ; * 30. Dezember 1916 in Dongping, Shandong, China; † 15. Juli 2015 in Peking) war ein chinesischer Politiker.\nWan Li wurde 1936 Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und war als Generalsekretär der Partei in der Grenzregion Hebei-Henan-Shandong während des Zweiten Weltkrieges Organisator der Aktivitäten der kommunistischen Guerilla gegen die japanische Besatzungsmacht.\nNach der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 übernahm er einige Ämter innerhalb der Zentralregierung sowie in Nanjing. 1958 wurde er Vize-Bürgermeister von Peking und in dieser Position eine Schlüsselfigur bei den wichtigsten Großbauprojekten der Hauptstadt wie zum Beispiel der Großen Halle des Volkes. Im Rahmen der Kulturrevolution wurde er 1966 als „bourgeoiser Reaktionär“ aus dem Amt entfernt.\nNoch während der Kulturrevolution übernahm er 1971 wiederum das Amt des Vize-Bürgermeisters von Peking. Zwischen Januar 1975 und April 1976 war er Minister für die Eisenbahn und führte innerhalb kurzer Zeit viele Reformen zur Neuordnung der veralteten Verkehrswege durch. Dennoch fiel er nach dem Tod von Mao Zedong nach einer kurzen Tätigkeit als Erster Vizeminister für Leichtindustrie noch im Mai 1976 einer zweiten Säuberung zum Opfer, wurde jedoch bereits 1977 bis 1980 Erster Sekretär der KP sowie zwischen 1979 und 1980 Vorsitzender des Revolutionskomitees und damit Gouverneur der Provinz Anhui. In dieser Funktion leitete er die Steigerung der Landwirtschaftsproduktion ein. Seine aufgrund dieser Maßnahmen verfasste Abhandlung „Pflichtbewusste Durchführung der Wirtschaftspolitik der Partei in Ländlichen Gebieten“ brachte ihm wegen seiner pragmatischen und flexiblen Landwirtschaftspolitik Anerkennung und Unterstützung bei der zentralen Parteiführung als Organisationstalent.\nAufgrund dessen wurde er 1980 Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der KPCh sowie Vize-Ministerpräsident. Nach einer umfangreichen Regierungsumbildung wurde er im Mai 1982 Erster Vize-Ministerpräsident in der Regierung von Ministerpräsident <', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 2159, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 60.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fruthenien', 'date_download': '2015-11-28T19:07:33Z', 'digest': 'sha1:BWCW34ILULKB7OQEMP3IS3WFOCPSJWME', 'length': 297, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Weißruthenien – Wikipedia', 'raw_content': 'Weißruthenien\nWeißruthenien steht für:\nveraltete Bezeichnung für das Gebiet des heutigen Weißrussland\nGeneralbezirk Weißruthenien als deutsche Verwaltungseinheit während des Zweiten Weltkriegs\nDiese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriff', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 367, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 119.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.avira.com/de/company-strategic-partners', 'date_download': '2015-11-28T18:45:25Z', 'digest': 'sha1:XT3EAZZ2ELSOP25Z7YO3IESFZADVITT7', 'length': 10877, 'nlines': 37, 'source_domain': 'www.avira.com', 'title': 'Our Alliances', 'raw_content': 'Technische Referenzen\nMit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Deutsche Telekom Groß- und Geschäftskunden integrierte Lösungen für die vernetzte Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Niederlassungen in über 20 Ländern und globaler Lieferfähigkeit betreut T-Systems Unternehmen aus allen Branchen. Rund 47.800 Mitarbeiter verknüpfen Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen.\nCanonical Ltd. führt das Ubuntu Projekt und bietet kommerziellen Support und andere Dienstleistungen für Ubuntu und verwandte Projekte. Canonical hilft Unternehmen, das Potential von Ubuntu zur Einsparung von Kosten, Steigerung der Effektivität und größerer Sicherheit voll zu nutzen. Canonical arbeitet mit Hardware Produzenten und OEMs zusammen, um sicherzustellen, dass Ubuntu die Hardwarefunktionen voll ausnutzt und eine hervorragende Nutzererfahrung bietet.\nAndere Angebote beinhalten Ubuntu One, einen Cloud Service zur Speicherung und Synchronisierung von Dateien, Musik, Kontakten und Lesezeichen, auf den von verschiedensten Geräten zugegriffen werden kann. Lösungen für mobile Geräte stehen mit Ubuntu Mobile und Ubuntu für Tablet Computer zur Verfügung.\nAvira hat die Zertifizierung "Ready for IBM Systems with Linux" von IBM erhalten. Die Zertifizierung durch IBM erlaubt den Einsatz von Avira AntiVir für MailGate und WebGate auf allen IBM Plattformen unter Linux. IBM (International Business Machines) zählt zu den ältesten IT-Unternehmen weltweit. Der Fokus des Unternehmens entwickelte sich von Lochkartensortiermaschinen über Großrechner hin zu IT-Lösungen. Seit mehr als zehn Jahren ist IBM das Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen weltweit.\nitelligence ist als einer der international führenden IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld mit rund 1.000 hochqualifizierten Mitarbeitern in 15 Ländern in 4 Regionen (Amerika, Westeuropa, Deutschland/Österreich und Osteuropa) vertreten. Als SAP Business-, Service- und Support-Alliance- sowie Global Partner Hosting und Global Services Partner realisiert itelligence für über 1.200 Kunden weltweit komplexe Projekte im SAP-Umfeld. Mit seinem umfassenden Leistungsspektrum – von SAP-Strategie-Beratung, SAP-Lizenzvertrieb über selbstentwickelte SAP-Branchenlösun-gen bis hin zu Outsourcing & Services – erzielte das Unternehmen in 2005 einen Gesamtumsatz von 139,1 Mio. Euro\nDie Avira hat von Microsoft den Gold Certified Partner Status erhalten. Das Microsoft Partnerprogramm gibt Partnerunternehmen zusätzliche Anreize, sich mit den eigenen Stärken zu profilieren und unterstützt sie bei der Spezialisierung in ihrem Marktumfeld. Microsoft wurde 1975 gegründet und ist Marktführer in den Bereichen Software, Dienste und Lösungen, mit denen Benutzer und Unternehmen ihr Potenzial voll ausschöpfen können.\nNovell GmbH\nNovell, 1983 gegründet, ist der weltweit führende Anbieter von Infrastruktur-Produkten für das eBusiness. Partnerschaften sind ein Schlüsselelement der Novell Strategie. Durch sie wird der Wert der Novell Produkte gesteigert und die Entwicklung von erprobten und hilfreichen Lösungen für den Kunden verbessert. Das Unternehmen pflegt ein umfangreiches Netzwerk von Partnerschaften mit Tausenden von Lösungsanbietern und Systemintegratoren, welche die Lösungen von Novell vertreiben. Avira ist Novell Silver Technology Partner.\nOPSWAT, Inc.\nOPSWAT, Inc. ist ein führender Anbieter von Integrationstechniken und Datendiensten für Endpoint-Sicherheit. OPSWAT betreut Kunden in Netzwerk- und Sicherheitstechnologieunternehmen, Systemintegratoren und Unternehmen, die Sicherheitsmerkmale von Antivirus-, Anti-Spyware-, Anti-Phishing-, Anti-Spam-, Personal-Firewall-, Browser-, Instant-Messaging- und VPN-Client-Anwendungen erkennen, bewerten, verwalten und beseitigen möchten. 2002 gegründet hat das Unternehmen seinen Firmensitz in San Francisco, Kalifornien und besitzt eine Zweigniederlassung in Herzliya, Israel.\nRed Hat wurde 1993 gegründet und ist der führende Anbieter von Linux und Open Source.Die Lösungen umfassen Red Hat Enterprise Linux-Betriebsplattformen, die über ein Subskriptionsmodell verkauft werden, sowie eine Bandbreite an Dienstleistungen: Consulting, 24x7 Support, Red Hat Network.\nSecurIntegration GmbH\nDie SecurIntegration GmbH ist ein unabhängiges, international tätiges SAP-Security-Beratungsunternehmen mit Sitz in Köln. Neben den Bereichen SAP NetWeaver Berechtigungen und SAP Security-Audit hat sich SecurIntegration auf den Aufbau von sicheren Unternehmensportalen und Single Sign-On in SAP-Systemen spezialisiert. Individuelle SAP-Security-Schulungen und -Lösungen runden das Portfolio des Kölner Unternehmens ab.\nSynergy Systems ist ein Managed Security Service Provider aus München. Mit ihrem Service- und Dienstleistungsportfolio rund um die IT-Security betreut Synergy Systems bundesweit mehr als 250 mittelständische Unternehmen. Hierzu zählen insbesondere gemanagte Firewall-, Contentsecurity- und VPN-Lösungen, sowie DMZ Services für VirusWall, Relay, Proxy und Reverse Proxy. Des Weiteren hat das Unternehmen Encryption und DLP-Lösungen im Portfolio. Ihr NetworkOperations Service bietet maßgeschneiderte SLAS auf die Bedürfnisse der Kunden.\nAVM Computersysteme Vertriebs GmbH\nDer 1986 gegründete Berliner Kommunikationsspezialist AVM entwickelt und vertreibt Produkte, welche den PC mit DSL und ISDN verbinden und so schnelles Internet und günstiges Telefonieren ermöglichen. Neben den professionellen Anwendungen sind insbesondere die Produkte der FRITZ!-Familie sehr erfolgreich. Die Softwarelösung KEN! ermöglicht die Internetnutzung in Netzwerken und bietet als Proxy- und E-Mailserver ein Plus an Sicherheit, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit.\nBarracuda Networks, Inc. bietet branchenführende Lösungen zur effizienten und kostengünstigen Behebung genereller IT-Probleme. Gleichzeitig bietet das Unternehmen einen absolut einzigartigen Kunden-Support und zeichnet sich durch höchste Kundenzufriedenheit aus. Unsere Produkte umspannen drei gesonderte Märkte, einschließlich: 1) Content-Sicherheit, 2) Networking und Anwendungsbereitstellung sowie 3) Datenspeicherung und -schutz und Disaster Recovery.\nCumulo Information System Security GmbH\nDie Cumulo Information System Security GmbH revolutioniert mit ihrem Produkt nimbusec die Früherkennung gehackter Websites. Seit 2014 bietet Cumulo mit nimbusec eine SaaS Dienstleistung zum Monitoring von Webapplikationen an. Dieses kann Manipulationen und gehackte Webauftritte (Malware, Defacement, Blacklisting, Rootshells) frühzeitig erkennen und beseitigen. Kunden beugen somit möglichen Imageverlusten durch Medienberichte und oft auch hohen materiellen Schäden zuverlässig vor. Mit nimbusec gelang es den Security-Spezialisten des Unternehmens ein innovatives Produkt zur Sicherheitsüberprüfung und zum Reputationsmanagement von Webseiten zu entwickeln. nimbusec ist somit die logische Ergänzung zu Firewalls und Anti-Viren-Lösungen.\nnimbusec revolutioniert Früherkennung gehackter Webseiten. Die Cumulo Information System Security GmbH bietet mit nimbusec eine High-Tech SaaS Dienstleistung zum Monitoring von Webapplikationen. Dieses kann Manipulationen und gehackte Webauftritte (Malware, Defacement, Blacklisting, Rootshells) frühzeitig erkennen und beseitigen. Kunden beugen somit möglichen Imageverlusten durch Medienberichte und oft auch hohen materiellen Schäden zuverlässig vor. nimbusec ist somit die logische Ergänzung zu Firewalls und Anti-Viren-Lösungen.\neleven bietet mit eXpurgate einen weltweit einzigartigen Dienst, der zuverlässig vor Spam- und Phishing-Mails schützt, potenziell gefährliche E-Mails erkennt und darüber hinaus zwischen individuellen E-Mails und jeglicher Art von Massenmail unterscheidet. eleven wurde Ende 2001 in Berlin gegründet und betreut neben zahlreichen mittelständischen Unternehmen und Verbänden auch internationale Großkonzerne, Telekommunikationsunternehmen und ISPs.\nGeNUA, Gesellschaft für Netzwerk- und Unix-Administration, hat sich seit der Gründung 1992 auf die Sicherheit, Konzeption und Betreuung von Unternehmensnetzen konzentriert. Als Hersteller, der vom BSI zertifizierten Firewallreihe GeNUGate, dem kryptografischen Multitalent GeNUBox oder dem hierarchischen IDS/IPS System GeNUDetect hat sich das Unternehmen darüber hinaus einen Ruf als Anbieter hochwertiger Sicherheitslösungen erworben.\nGROUP Business Software AG\nGROUP Business Software AG ist ein weltweit führender Softwarehersteller für E-Mail Lifecycle Management. Die Zentrale der Group Business Software AG befindet sich in Karlsruhe. Das Unternehmen unterhält eine Tochtergesellschaft in USA und vertreibt die Produkte international sowohl direkt als auch über Partnerunternehmen.\nPRESENSE\nDie PRESENSE Technologies, 2009 gegründet, bietet ihren Kunden Dienstleistungen und Produkte im Bereich IT-Security. Dazu gehören Beratung (Sicherheitskonzepte, Penetrationstests, sicherheitsorientierte Designberatung, Risikoanalysen) und Entwicklung von Individualsoftware.\nZudem vertreibt PRESENSE die „Provaia“ Wechseldatenträgerschleuse. Provaia ist eine Appliance, die es Nutzern gestattet, auf einfache Art und Weise mobile Daten auf Schadcode wie Viren zu untersuchen und Daten ggf. ins Unternehmensnetzwerk zu im- oder exportieren.\nDie Collax GmbH entwickelt und vertreibt IT-Lösungen, die es kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht flexibel zu agieren,\nnachhaltig zu wirtschaften und zukunftsorientiert zu handeln. Das Produktportfolio der Collax GmbH umfasst sowohl durchdachte Komplettlösungen wie den Collax Business Server, das Collax Security Gateway und die Collax Groupware Suite als auch den modular aufgebauten Collax Platform Server. Ein bedeutender Bestandteil des Collax-Produktportfolios ist heute die Collax V-Family. Diese Produktfamilie leistet Virtualisierung und schafft dank des Clusterings und des Embedded SAN Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit.\nOpen Systems AG\nSichere und verfügbare Netzwerke − dafür steht die Open Systems AG. Mit Operation Centers\nin Zürich und Sydney betreibt und überwacht das 1990 gegründete Unternehmen mit ihren\nMission Control Security Services die IT- und Kommunikationsinfrastrukturen von global tätigen\nUnternehmen, Institutionen und NGOs in über 175 Ländern rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.\nretarus GmbH\nBereits seit 1992 unterstützt Retarus große und mittelständische Unternehmen in der Optimierung und Absicherung ihrer Unternehmenskommunikation in den Bereichen Corporate Messaging, Electronic Marketing und Business Transactions. Mit branchenübergreifenden Lösungen sorgt Retarus für erhöhte Leistungsfähigkeit und Sicherheit bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 206, 'original_length': 14002, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 257.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page010096.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:21:21Z', 'digest': 'sha1:ZIMLEAJYRJKHF25GFLKVRDVZ64RHRMGP', 'length': 14604, 'nlines': 16, 'source_domain': 'www.erzbistum-muenchen.de', 'title': 'Pfarrei Buch', 'raw_content': 'Pfarrverband Steinzell\nAktuellesGottesdienstes KirchablattlNewsletterUnsere SeelsorgerPfarrbürosPfarrverbandPfarrei AstPfarrei BuchPfarrei EchingPfarrei ZweikirchenTaufeErstkommunionFirmvorbereitungPfarrgemeinderat & KirchenverwaltungGruppen & VerbändeFundgrubeImpressumSchulungFörderverein St. Johann Baptist Eching\nSt. Peter - Buch am Erlbach\n84172 Buch am Erlbach\nTelefon: 08709-2355\nFax: 08709-407\nPV-Buch-am-Erlbach@erzbistum-muenchen.de\nWinfried Gabrüsch, Priester in SeelsorgemithilfeStefan Scheifele, PfarradministratorAndreas Maier, Diakon Peter Burghardt, DiakonRebecca Holzer, Pastoralassistentin\nDer Kinderchor "Kirchenspatzen" und der Jugendchor "Firebirds"suchen Nachwuchs. Wir singen im Gottesdienst, machen Ausflügeund spielen mit Instrumenten.Bitte meldet Euch bei unserer Chorleiterin und Organistin Franziska Pitsch.Kinderchor: "Kirchenspatzenjeden Dienstag17:15-18:00 Uhrim PfarrstadlJugendchor: "firebird\'s"jeden Dienstag18:00-18:45 Uhrim Pfarrstadl\nDie Kirchen der Pfarrei St. Peter Buch am Erlbach\nPFARRKIRCHE - ST. PETERBereits im Jahre 759 wird in Buch eine Kirche erwähnt. Das heutige Gotteshaus wurde nach dem Brand 1811 neu erbaut, das Langhaus 1867 erweitert. Das Untergeschoss des Turmes stammt von 1477, der weitere Aufbau wurde um 1867 errichtet.1968 bis 1970 erhielt die Kirche ihr heutiges Gesicht. Die neugotischen Altäre wurden entfernt. Im Chorraum blieben die Mauern erhalten, die runden Fenster erhielten Spitzbogen. Das fünfachsige Hauptschiff wurde neu gebaut. Das Langhaus schließt eine spitzwinklige, den Chorraum eine flache Holzdecke, ab.Am Nikolaustag 1970 weihte der damalige Weihbischof Neuhäusler aus München die um- und neugebaute Kirche.Ludwig Wastlhuber aus Mösling baute 1971 die zweimanualige Orgel. Der Taufstein aus Nagelfluh und der Tabernakel, eine Nagelfluhsäule mit Bronzegehäuse und zwölf verschieden großen Edelsteinen, sind ein Werk des Bildhauermeisters Wolfgang Gebauer aus Hechenberg bei Bad Tölz (1970), ebenso der Volksaltar.Außer der Statue des hl. Bruder Konrad, von J. Neustifter 1942 geschnitzt, stammen die vorhandenen Skulpturen aus der Barockzeit: Franz von Assisi, Mutter Anna mit dem nackten Gotteskind, Muttergottes als Königin des Himmels, hl. Josef, hl. Wendelin. Vom 1815 von Josef Feichtinger in Erding gemalten Kreuzweg (um 1815) sind nur noch die sieben 1994 restaurierten Stationen vorhanden. Anstelle von Seitenaltären hängt an der linken Seite eine spätgotische Statue der Schmerzhaften Mutter Gottes. Darüber wird in einem Bild „Mariä Krönung“ dargestellt. Das Kruzifix an der rechten Seite über dem Werktagsaltar stammt aus der Zeit um 1770. Die Skulpturen des hl. Petrus und des hl. Paulus dürften am Ende des 17. Jahrhunderts entstanden sein. Der hl. Paulus ist eine Dauerleihgabe der Stiftskirche St. Martin Landshut. Er, die Kreuzwegstationen und die Bilder auf der Empore (Anbetung der Hirten, Anbetung der hl. Drei Könige) wurden 1994 auf Kosten von Kastulus Bader, Vatersdorf, restauriert.Im nördlichen Eingang grüßt die ursprünglich schwarze Muttergottes von Altötting die Besucher. Im südlichen Eingangsbereich ist ein aus Kalkstein bestehendes Relief aus dem 16. Jahrhundert angebracht: Maria und Johannes unter dem Kreuz.\nFREIDLING – ST. MARGARETEFreidling wurde erstmals unter Bischof Meginward (1078 - 1098) erwähnt. Ein „Askuvvin de Fritilink“ trat als Zeuge auf.Die heutige Kirche wurde 1771 erbaut. Um diese Zeit errichtete der Erdinger Maurermeister Johann Baptist Lethner die Kirchen im Landgericht Erding, zu dem auch die Pfarrei Buch gehörte. In der Pfarrbeschreibung von 1813 schreibt Pfarrer Johann Nep. Barth: „Freidling ist ganz ruiniert, der Choraltar entweicht, auch der Kirchthurm ganz ausgebrannt, wird kein Gottesdienst gehalten, hat auch keine Sepultur“, keinen Friedhof. Da 1811 die Pfarrkirche in Buch abgebrannt war, wollte man die Kirche in Freidling abbrechen und die Ziegelsteine zum Aufbau der Bucher Kirche verwenden. Dagegen wehrte sich der damalige Oberbauer erfolgreich. Der spitze Turm im Westen der Kirche entstand erst im 19. Jahrhundert, vielleicht bei der Renovierung 1857. Bei der Renovierung 1990/91 wurde der Turm um einen Meter erhöht, das Kupferdach der Spitze durch ein Schindeldach ersetzt. Dabei wurde auch eine zweite Glocke angeschafft, drei Zentner schwer. Die andere 150 Pfund schwere Glocke stammt aus dem Jahre 1854 und wurde in Erding von Josef Bachmaier gegossen.Das dreiachsige Langhaus mit einem Tonnengewölbe ist 11,60 m lang, (mit Chor 18,20 m) und 8,5 m breit. Die Deckengemälde stammen von Josef Albrecht in München, der die Kirche 1915 im Neurokokostil ausgemalt hat. Die Pilaster (angedeutete Säulen) sind marmoriert, ebenso die Kapitelle und die Apostelkreuze.Der Hochaltar ist im klassizistischen Stil errichtet. Besonderes Kennzeichen ist die Symmetrie. Er enthält keine Figuren, nur Ornamente. Ignatz Fleischmann, bürgerlicher Schreiner in Landshut, verfertigte ihn 1840 und erledigte auch die Bildhauerarbeiten. Im selben Jahr fasste der Landshuter Maler Johann Detter den Hochaltar und malte das Altarbild mit der Patronin Margarete. Im Vordergrund besiegt sie den Drachen durch das Kreuz. Im Hintergrund des Altarbildes ist die Enthauptung dargestellt. 1861 änderte der Moosburger Maler Johann Geiger das Altarblatt ab. Die Kanzel stand als Predigtstuhl in der Bucher Kirche und kam 1846 nach Freidling. Sie ist ein Werk des Erdinger Schreiners Peter Hamel aus dem Jahre 1775, gefasst und vergoldet von Johann Niklas, Maler in Erding. Das Kanzelkreuz stammt aus dem 18. Jahrhundert.1917 schuf Josef Albrecht aus München den Seitenaltar. Bei geschlossenen Flügeltüren ist das Marienmonogramm sichtbar. Das Altarblatt stellt die Schmerzhafte Mutter Gottes dar. Der Oberbauer hatte den Altar als Andenken an seinen gefallenen Sohn Matthias Kufer und an Georg Jahn gestiftet. Im Juli 1986 wurde die Kirche wegen Einsturzgefahr des Kirchenschiffes gesperrt, am 26.10.1991 nach der Renovierung von Weihbischof Soden-Fraunhofen eingeweiht.\nHOLZEN – ST. MICHAEL Während Buch 759 schriftlich bezeugt wird, wird Holzen wahrscheinlich erstmals im Jahre 807 erwähnt.“Bereits im J. 807 hatte ein Edler, Tiso, auf seinem Erbgute in Holzen eine Kirche erbaut, u.nachdem Bischof Atto sie consecrirt, dieselbe nebst seinem dortigen Besitz an den Freisinger Dom geschenkt“ (Meichelbeck, 1. c., No 146) In den Freisinger Handschriften von 744 – 926, bearbeitet von Theodor Bitterauf, in Band 1, 1905 herausgegeben, ist Holzen am 4. April 846 eindeutig festgelegt. In dieser Urkunde überließ Bischof Erchanbert (836 - 854) von Freising einem Edlen Hunrat tauschweise Kirche und Gut in Holzen, jedoch nur auf Lebenszeit. In der in lateinischer Sprache abgefassten Urkunde wird Holzen eindeutig als zwischen den Flüssen Isar und Vils gelegen beschrieben. „in loco qui dicitur ad Holze inter fluviis Isaurie et Filusa“. Nach Hunrats Tod fiel alles wieder an die Kirche in Freising.1740 sollte die vorhandene baufällige Kirche ganz neu erbaut werden. Die Kostenvoranschläge stammen von Erdinger Handwerkern. Wohl wegen des einsetzenden Österreichischen Erbfolgekrieges kamen diese Pläne nicht zur Ausführung. 1752 heißt es, die Kirche sei so baufällig, dass sie ohne Verzug abgetragen werden müsse. Die Kostenvoranschläge sind identisch mit denen von 1740. Der Erdinger Maurermeister Johann Baptist Lethner erstellte 1753 den Rohbau.Die Kirche hat ein dreiachsiges Langhaus mit einem gerundeten einachsigen Chor. Über breiten Pilastern schließt ein Tonnengewölbe mit Stichkappen den Raum ab.Die Sakristei ist südlich angebaut, der Turm westlich. Die bei der Renovierung 1975/76 angebrachte rot-weiße Farbe der Außenmauern wurde 1996 durch eine grün-weiße ersetzt. Der etwa 22 m hohe Turm besteht aus vier quadratischen Geschossen mit rundbogigen Blendnischen für Figuren und einer Zwiebel. Die zwei Glocken stammen aus den Jahren 1880 und 1922.Am 29. April 1754 wendet sich Pfarrer Josef Müllbauer an den Bischof: Die Filiale Holzen ist ganz neu erbaut. Ein Einweihungstermin ist nicht bekannt. Da aber immer wieder ein Gottesdienst abgehalten werden müsse, vor allem bei Todesfällen, bittet er untertänigst, „das in Altari portabili kundte celebriert werden.“ Bereits am 4. Mai 1754 erteilt Bischof Johann Theodor die Erlaubnis. Endgültig eingeweiht wurde die Kirche erst am 1. Oktober 1776.Der Hochaltar ist hochbarock und dürfte um 1680/90 entstanden sein. Unklar ist, ob er aus der Vorgängerkirche oder aus einer anderen Kirche stammt. Er war ursprünglich um etwa 30 Zentimeter niedriger. Am 2. April 1758 erstellte der Tischler Andreas Rauscher zu Berg ob Landshut einen Kostenvoranschlag für die zwei Seitenaltäre, die Kanzel und die Kirchenstühle. Die Bildhauerarbeit für die Seitenaltäre und die Kanzel übernahm Christian Jorhan d. Ä. (1727 – 1804) aus Landshut. Erst 1761 wurden die Figuren gefasst, die Seitenaltäre und die Kanzel marmoriert. Dies besorgte nach heutigem Wissensstand Franz Xaver Zellner aus Erding (+ 1788).Im Jahre 1928 wurde der Hochaltar von Maler Zach in Wartenberg neu gefasst. Die Seitenaltäre und die Kanzel erhielten bis 1932 die für die damalige Zeit moderne Fassung. Nach langwierigen Arbeiten konnte die Marmorierung der Seitenaltäre und der Kanzel 1998/99 von Kirchenmaler Hornsteiner aus Dorfen wieder in den Originalzustand versetzt werden. Original sind auch die Inkarnate der Figuren. Erhalten gebliebene Reste der ursprünglichen Goldfassung waren Grundlage für die jetzige Vergoldung der Figuren und aller anderen vergoldeten Teile. Die Zach’sche Fassung ist am Hochaltar noch ersichtlich. Er wurde 1999 nur abgesaugt und gereinigt.Die Kirche ist dem heiligen Michael geweiht. Das Hochaltarbild zeigt ihn im Kampf gegen den Drachen. Auf der linken Seite steht der heilige Vitus, rechts der heilige Antonius.Das Bild des linken Seitenaltares zeigt Mariä Verkündigung. Die linke Figur stellt den heiligen Korbinian dar, die rechte den heiligen Rupert.Auf dem rechten Seitenaltar rahmen die Bauernheiligen Notburga und Isidor das Bild des Schutzengels ein. Nach Auskunft von Kirchenmaler Hornsteiner sind die Deckengemälde so erhalten, wie sie 1753 Franz Joseph Aiglstorffer (um 1713 – 1790) aus Wartenberg malte. Die über den ganzen Innenraum verteilten Gemälde bilden einen sog. Kreuzzyklus. In den meisten Bildern ist in irgendeiner Form das Kreuz zu erkennen. Typisch für die Aiglstorfer-Bilder sind die Schriftbänder. Ein kurzer lateinischer Text über dem Bild wird als Bildunterschrift in deutscher Sprache gedeutet. Im Juli 1986 musste wegen der Bauarbeiten an der Friedhofsmauer die Kirche wegen Einsturzgefahr gesperrt werden.Am 18.09.1999 wurde sie nach 13 Jahren „wiedereröffnet“.\nOBERERLBACH – ST. NIKOLAUSObererlbach wurde erstmals zwischen 994 und 1006 schriftlich erwähnt.Die turmlose „Stomerkapelle“ ist von der Straße her nicht zu sehen. Man erreicht sie durch den Hof der Familie Eberl.Die Entstehungszeit der Kirche ist unbekannt. Sie stammt aus der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Baustil. Unter dem Dachfirst hängen in zwei rundbogigen Öffnungen die beiden Glocken. Die größere (48 cm Durchmesser) wurde 1712 in München, die kleinere (45 cm) 1770 in Landshut gegossen.Ein spitzer Chorbogen trennt das Langhaus vom quadratischen Chor. In ihm ist noch das gotische Kreuzrippengewölbe vorhanden. Das Langhaus trägt eine Flachdecke. An den Seitenmauern sieht man, dass die Kirche wesentlich niedriger war und vielleicht in der Barockzeit etwa um ein Drittel erhöht wurde. Aus dieser Zeit dürfte auch das kleine, rundliche Fenster an der Westseite stammen. Das Chorraumfenster auf der Ostseite ist höher und schmäler als das Fenster des Hauptraumes.Der barocke Hochaltar entstand 1709. An Stelle eines Bildes steht eine barocke Skulptur des hl. Nikolaus. Auf der linken und auf der rechten Seite befinden sich die Statuen der beiden Pestpatrone Sebastian und Rochus. Die Statue in der Auszugsnische des Hochaltares stellt eine Anna Selbstdritt dar: Anna mit Maria und Jesus.Die Kirche in Obererlbach hat keine Seitenaltäre. Auf der linken Seite hängt eine um 1982 in Südtirol geschaffene Madonna. Das Kreuz auf der rechten Seite stammt aus der Barockzeit.Eine Besonderheit sind die aus Blech geschnittenen und bemalten Apostelleuchter. Die zwölf Apostel erkennt man an ihren Marterwerkzeugen. Maria als Schwangere und Jesus als Erlöser der Welt sind Themen der beiden übrigen Tafeln.Bei der Renovierung 1980/82 wurde die Empore eingezogen und die westlich an den Chor angebaute Sakristei neu eingerichtet.1845 stifteten „Johann Georg Schmid vormaliger Stabmayr zu Obererlbach und dessen Ehefrau“ einen Kreuzweg. Sie ließen damals auch den Altar, die Kanzel und die ganze Kapelle renovieren. Kanzel und Kreuzweg sind nicht mehr vorhanden.Die Kirchenrechnung 1842/43 enthält folgende Vorbemerkung: „Die Kapelle wurde bisher von den Besitzern des Stabmayrhofes zu Obererlbach in baulichen Stand erhalten.“ Dieser Satz beweist wohl, warum viele ältere Bucher von der „Stomer Kapelle“ sprechen.Die Kirche wurde 1981/82 renoviert.\nVATERSDORF – ST. GREGORVatersdorf wurde erstmals unter Bischof Nitker (1039 – 1052) erwähnt.Die Kirche entstand in der Spätgotik, um 1500, wurde um 1700 barockisiert. In einer Beschreibung von 1738/40 heißt es: „noviter reparata“ (neu repariert). Das Patrozinium wird am 3. September gefeiert.Der Hochaltar mit einer Statue des heiligen Gregor entstand um 1685. Die vier Wendelsäulen sind mit Weinlaub umrankt. Links und rechts stehen Figuren des heiligen Sebastian und des heiligen Florian. Von den beiden Seitenaltären sind nur noch die Figuren des heiligen Josef (links, um 1760) und des heiligen Leonhard (um 1700) vorhanden. Bei der Restaurierung 1973/74 wurde außer den Seitenaltären auch die Kanzel entfernt.Das Kanzelkreuz stammt aus der Zeit um 1750, die Figur der Schmerzhaften Muttergottes ist etwas älter, die der heiligen Katharina entstand um 1880.1973/74 erhielt die Kirche die alte barocke ockergelbe Farbtönung. Der Kirchturm wurde mit einer neuen Haube versehen. Im Kircheninneren wurden eine neue Bestuhlung und ein neues Kirchenpflaster notwendig.1985 erhielt die Kirche ein neues Dach und neue Fenster. Beachtenswert sind die auf Holz gemalten Votivbilder aus den Jahren 1735 bis 1942. Am 07.04.1985 wurde der restaurierte, vom Freisinger Maler Peter Elmer (1785 – 1873) geschaffene und von der Firma Bader finanzierte, Kreuzweg geweiht.Im Juni 2000 erhielt Vatersdorf eine Orgel, gestiftet von Kastulus Bader, gebaut von Dirk Banzhaf von der Orgelbaufirma Georg Weishaupt in Westendorf.\nKontakt • Impressum • Seite drucken • Seite weiterempfehlen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00324-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 14668, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 264.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://diepresse.com/home/spectrum/literatur/1348136/Seid-nicht-unvorbereitet', 'date_download': '2015-11-28T18:32:06Z', 'digest': 'sha1:GI7I5IXY7XMPMLFNLRZRLB57XHMH7GLL', 'length': 3621, 'nlines': 6, 'source_domain': 'diepresse.com', 'title': 'Seid nicht unvorbereitet! « DiePresse.com', 'raw_content': '› Spectrum › Literatur Politik\nSeid nicht unvorbereitet!\n22.02.2013 | 18:43 | Von Anneliese Rohrer (Die Presse)Hardts und Negris Streitschrift für organisierten Widerstand.\nEs ist paradox: Ausgerechnet zwei der Säulenheiligen der Globalisierungskritiker, der US-amerikanische Literaturtheoretiker Michael Hardt und der italienische Politikwissenschaftler mit auffälliger Vergangenheit, Antonio Negri, rufen in ihrem Buch „Demokratie!“ Säulenheilige des Neoliberalismus als Zeugen dafür auf, dass die von ihnen vorgeschlagene Überwindung des Kapitalismus und der repräsentativen Demokratie gelingen kann und wird. Man müsse nur auf ein Ereignis „mit ungewissem Datum“ ausreichend vorbereitet sein.\nIhre Beweisführung verläuft so: Milton Friedman und die „Chicago School“ hätten ihre neoliberale Wirtschaftslehre lange vor deren Umsetzung bereits fertig entwickelt. Als 1973 in Chile das Militär die Macht übernahm und von den „Chicago Boys“ ein Wirtschaftsprogramm erbat, musste dieses nur aus der Schublade gezogen werden. „Sie waren vorbereitet“, heißt es in dem Buch in einem Anflug von Bewunderung.Mehr als zehn Jahre nachdem die beiden Autoren mit „Empire“ eine neue Weltordnung auf den Weg bringen wollten, versuchen sie es noch einmal: Es geht um die Errichtung einer neuen Gesellschaft. Darauf müsse man eben vorbereitet sein, wenn sich die Gelegenheit durch bisher nicht vorhersehbare Ereignisse, wie Revolten in mehreren Ländern, auch aus unterschiedlichen Gründen, oder den Kollaps der Finanzmärkte oder eine globale Weigerung der Schuldenrückzahlungen, dazu bieten werde.Die Macht zurückholen Diese neue Gesellschaft kann ihrer Meinung nach nur nach „Überwindung der repräsentativen Demokratie“, der Tyrannei der Politik und der Banken, gelingen und müsse auf den Grundsätzen „Gleichheit, Freiheit, Nachhaltigkeit sowie freier Zugang zu Gemeingütern“ aufgebaut sein. „Multitude“ ist das Zauberwort. Zuerst aber müssten sich die Bürger die Macht holen, Gewalt nicht ausgeschlossen: „In einer Bewegung des organisierten Widerstands können wir erkennen, was aus uns geworden ist, und einen neuen Weg einschlagen“, heißt es in dem Buch.„Was aus uns geworden ist“, kann jeder Einzelne für sich quasi im Selbsttest überprüfen. Er kann sich einer oder allen der beschriebenen Kategorien zuordnen und in jeder „gefesselt“ wiederfinden: Den „Verschuldeten“, die ein Leben lang Opfer ihrer eigenen oder der Schulden ihrer Staaten sind, den „Vernetzten“, die in der Fülle der verfügbaren Informationen sich selbst verlieren, den „Verwahrten“, die aus Angst vor Gefahren, die andere ihnen einreden, ihre Überwachung akzeptieren, den „Vertretenen“, die nicht erkennen, dass das „Prinzip der Volksvertretung“ echte Demokratie verhindere.Inspiriert auf ihrem Weg in eine „neue schöne Welt“ wurden die Autoren ausdrücklich von den Protestbewegungen des Jahres 2011 in Tunesien, Ägypten, Spanien, Israel, England und von der Occupy-Wall-Street-Bewegung in den USA. Sie nennen das Buch selbst eine „Streitschrift“ – mit ganz spezifischer Handlungsanleitung allerdings: Verweigert die Schulden! Schafft neue Wahrheiten! Befreit euch von Angst! Verfasst euch! Empört euch, musste nicht ausdrücklich erwähnt werden. ■("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.02.2013)\nAus dem Archiv:Paris-Terror: "Ein Zeichen des Widerstands" im Parlament (23.11.2015)Grüner Bundeskongress in Zeiten des Terrors (21.11.2015)Buch Wien: "Lesen, das heißt in fast jedem Fall: digital" (12.11.2015)Osteuropa vergeht die Lust auf den Euro (16.10.2015)Hat Keynes die Welt gerettet? (25.08.2015)Der Euro, eine Maschine zur Vernichtung des Wohlstands? (20.08.2015)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 343, 'original_length': 10181, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 250.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://fazjob.net/ratgeber-und-service/beruf-und-chance/beruf-und-chance/?em_cnt=122188', 'date_download': '2015-11-28T18:23:08Z', 'digest': 'sha1:NH4RNG4TVGAWFKTUUOFRAY5KGQ6TYDNI', 'length': 2005, 'nlines': 5, 'source_domain': 'fazjob.net', 'title': 'Die Spanier sind da', 'raw_content': 'ZuwanderungDie Spanier sind da\nSie wollen der Arbeitslosigkeit in ihrer Heimat entfliehen und packen ihre Koffer: Junge Spanier werden von deutschen Arbeitgebern im ganzen Land umworben. Aber Berlin kann zur Falle werden.\n15. Februar 2013 Mit Geschenken ist man auf deutscher Seite zurückhaltend geworden. Der Portugiese Armando Rodrigues erhielt 1964 nicht weniger als ein Motorrad, als er als millionster Gastarbeiter auf dem Bahnhof in Köln-Deutz ankam. Heute tut es schon eine Plastiktasche mit hessischen Spezialitäten, und Gastarbeiter nennt Ignacio Úbeda auch niemand mehr. Einen großen Bahnhof am Frankfurter Flughafen bekam der 24 Jahre alte Spanier dieser Tage dennoch bereitet. Denn Úbeda ist die erste spanische Fachkraft, die im Rahmen eines Modellprojektes des Landes Hessen angeworben wurde. Sichtlich eingeschüchtert schüttelte der junge Mann artig Hände und nahm die Begrüßung des hessischen Sozialministers Stefan Grüttner an der Spitze des Empfangskomitees entgegen. Das Programm helfe allen Beteiligten, so die Botschaft des Politikers, arbeitslosen Spaniern wie deutschen Arbeitgebern. Úbeda ist erst der Anfang - 20 Arbeitsverträge sind schon unterschrieben, 100 sollen es werden.Überall in Deutschland treffen in diesen Tagen junge Menschen vor allem aus Südeuropa ein, getrieben von der Hoffnung auf eine berufliche Zukunft. Im ersten Halbjahr 2012 stieg die Zahl der Ankömmlinge aus Griechenland gegenüber dem Vorjahr um 78 Prozent, aus Spanien und Portugal jeweils um 53 Prozent. Sie sind auf der Flucht vor der Tristesse in ihren Heimatländern. In Griechenland betrug die Arbeitslosenquote zuletzt 27, in Spanien 26 Prozent. Bei den jungen Menschen unter 25 Jahren sind es jeweils sogar weit über 50 Prozent. Der deutsche Arbeitsmarkt schlägt sich dagegen trotz Dauerkrise prächtig, und die größte Volkswirtschaft des Kontinents macht sich mehr Gedanken darüber, woher sie die dringend benötigten Fachkräfte bekommt.\nText: F.A.Z.\nBildmaterial: Cyprian Koscielniakweiterlesen ...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 52, 'original_length': 3130, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 308.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://fundgate.ubs.com/searchtree.do?selectedNode=emwh.etfu&expandNode=emwh.etfu&cty=DE&lang=de', 'date_download': '2015-11-28T18:21:51Z', 'digest': 'sha1:K2FUPHEFQSV57EEIFCXLWKFKY76TLOQB', 'length': 4977, 'nlines': 8, 'source_domain': 'fundgate.ubs.com', 'title': 'UBS Fund Gate', 'raw_content': 'Virtuelle Portefeuilles\nSuche nach Produkten Übersicht\nSuche nach Kriterien\nÜbersicht Bitte wählen Sie eine Kategorie oder ein Produkt ausUBS ProdukteUBS Asset Allocation FundsUBS Quant FundsUBS Equity FundsUBS Emerging Market FundsUBS Bond FundsUBS Sustainable & Responsible FundsUBS Money Market FundsUBS Real Estate FundsUBS Alternative FundsUBS Exchange Traded FundsUBS (Irl) ETF plcUBS ETF SICAVUBS ETFs plcUBS Funds for discretionary mandatesUBS Wealth Management FundsBeschreibung der Kategorie:UBS Exchange Traded FundsFact Sheets Anlagen in einem breiten Markt mit nur einer Transaktion Flexibilität einer Wertpapieranlage und Sicherheit einer Fondsanlage Transparenz dank Referenzindex Börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds/ETFs) verzeichnen seit ihrer Einführung in Europa im Jahr 2000 ein bemerkenswertes Wachstum, da sie transparent, kosteneffizient und leicht handelbar sind. Sie vereinen zudem die Vorteile sowohl einer Fondsanlage als auch einer Wertpapieranlage in sich. Exchange Traded Funds sind Anteile von Anlagefonds, die wichtige Marktindices nachbilden. Somit können Anleger mit einer einzigen Transaktion an der Entwicklung eines ganzen Marktes partizipieren. Sie profitieren von der Flexibilität einer börsengehandelten Anlage auf der einen und vom vollen Schutz, den Anlagefonds bieten, auf der anderen Seite. Da der Wert der UBS Exchange Traded Funds den Wert der im Index enthaltenen Titel widerspiegelt, sind die Preise und Renditen stets transparent. Dies umso mehr, als alle 15 Sekunden ein indikativer Nettoinventarwert in Echtzeit berechnet wird und über das Internet (www.ubs.com/etf) abgerufen werden kann. Die Anleger können folglich rasch und flexibel auf Marktänderungen reagieren und entsprechend Anteile kaufen oder verkaufen. UBS Exchange Traded Funds sind in der Schweiz an der SIX, in Deutschland an der Deutschen Börse (Xetra), in Grossbritannien an der London Stock exchange (LSE) und in Italien an der Borsa Italiana kotiert. Sie werden zu normalen Handelszeiten wie alle anderen Wertpapiere auch gehandelt. UBS Exchange Traded Funds basieren auf wichtigen Indices wie dem EURO STOXX 50 und dem FTSE 100. Diese Indices setzen sich aus hochkapitalisierten und liquiden Wertpapieren zusammen, die nach strengen Vorgaben ausgewählt werden, damit sie den Markt repräsentativ abbilden.Wenn die Anleger auf ihren bevorzugten Märkten diversifizierte und repräsentative Engagements in Indices eingehen, können sie unter einer Vielzahl von ETFs wählen.\nFür Marketing- und Informationszwecke von UBS. Vertreter in Deutschland für UBS Fonds ausländischen Rechts: UBS Deutschland AG, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main. Prospekte, vereinfachte Prospekte bzw. Wesentliche Informationen für den Anleger, die Satzung bzw. Vertragsbedingungen sowie die Jahres- und Halbjahresberichte der UBS Fonds können kostenlos bei UBS Deutschland AG bzw. bei UBS Asset Management (Deutschland) GmbH, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main angefordert werden. Investitionen in ein Produkt sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen. Anteile der erwähnten UBS Fonds dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Die genannten Informationen sind weder als Angebot noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung eines Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer Referenzwährung übereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der Währungsschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Quelle für sämtliche Daten und Grafiken (sofern nicht anders vermerkt): UBS Asset Management.\nQuelle für alle Daten und Grafiken (sofern nicht anders vermerkt): UBS Asset Management.\nFür die Richtigkeit der vorstehenden Informationen wird keine Haftung übernommen.\nWichtiger rechtlicher Hinweis - bitte lesen Sie diese Bedingungen, bevor Sie fortfahren.Die auf dieser Website angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind Personen mit Wohnsitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.Bitte beachten Sie die geltenden Vertriebsbeschränkungen sowie wichtigen besonderen Hinweise zu den entsprechenden Dienstleistungen. © UBS 1998-2014. Alle Rechte vorbehalten.Privacy Policy', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 5084, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 305.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2011/spieltag-22/130654/eintracht-frankfurt-vs-fsv-frankfurt-1899/Spielbericht/', 'date_download': '2015-11-28T18:28:01Z', 'digest': 'sha1:IXEK2RIAYPKI6SKVZ3CKPGWCN5BZWE6X', 'length': 2433, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Spielbericht: SGE - FSV - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'Eintracht fertigt FSV im Stadtderby ab\nKarim Matmour erzielte im Stadtderby gegen den FSV gleich drei Tore\nFrankfurt/Main - Mit einem überlegenen Sieg im Frankfurter Derby hat Topfavorit Eintracht Frankfurt zumindest vorübergehend die Tabellenführung der 2. Bundesliga übernommen.\nDer Bundesliga-Absteiger gewann das Heimspiel gegen den Stadtrivalen FSV Frankfurt mit 6:1 (2:0) und eroberte mit 46 Zählern die Spitzenposition. Fortuna Düsseldorf (44) und die SpVgg Greuther Fürth (43) könnten am Sonntag noch vorbeiziehen, müsste dafür aber ihr jeweiliges Auswärtsspiel bei 1860 München beziehungsweise dem FC Ingolstadt gewinnen. Der FSV rutschte mit nur 18 Zählern dagegen auf den Abstiegs-Relegationsplatz ab.Matmour der Mann des SpielsWegbereiter für die Eintracht, die im Hinspiel schon das erste Zweitligaduell der beiden Stadtrivalen mit 4:0 für sich entschieden hatte, war Karim Matmour mit den beiden ersten Treffern in der 14. und 33. Minute. Alexander Meier mit seinem elften Saisontor (61.), der kurz zuvor eingewechselte Sonny Kittel mit seinem ersten Tor im Profifußball (67.), Erwin Hoffer (70.) und abermals Matmour (80.) sorgten für die Entscheidung. Dem Außenseiter gelang wenigstens noch der Ehrentreffer durch Ilian Micanski (68.)."Es war wichtig, so viele Tore zu machen, denn am Ende könnte die Tordifferenz im Aufstiegskampf entscheidend sein. Es ist schön, zumindest vorübergehend wieder an der Tabellenspitze zu stehen, wir werden hart dafür arbeiten, dass es so bleibt. Wir haben einen guten Kader, wir können es schaffen", meinte Eintrachts "Matchwinner" Matmour. "Wir haben viele Fehler gemacht bei den Gegentoren und auf der anderen Seite einige gute Chancen leichtfertig vergeben", klagte FSV-Trainer Benno Möhlmann.Eintracht dominiert von Beginn anVor 40.700 Zuschauern war der Favorit von Beginn an das dominierende Team. Wenige Sekunden vor dem 1:0 traf Sebastian Rode bereits die Latte. Neben Matmour sorgte vor allem Erwin Hoffer, der die ersten beiden Tore direkt vorbereitete und das dritte einleitete, sowie Meier immer wieder für Verwirrung in der FSV-Abwehr. Auf der Gegenseite hatte der Außenseiter, der sich keineswegs versteckte, eine große Chance zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Doch Micanski scheiterte völlig freistehend an Eintracht-Keeper Oka Nikolov. Danach hatte der FSV seine beste Phase, das 0:2 nahm den Gästen jedoch wieder den Schwung. Nach dem 0:3 brachen sie gar völlig ein.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 187, 'original_length': 5583, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 275.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ctpcert.com/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:08Z', 'digest': 'sha1:KOBVEXQPAGWAHDBALJM43HSJAJ7TDYKT', 'length': 9590, 'nlines': 38, 'source_domain': 'www.ctpcert.com', 'title': 'CTPcert | Bereiche Finanzen', 'raw_content': 'CTPcert\nBereiche Finanzen\nLetzte Beiträge\tVerschiedene Möglichkeiten, wie man finanzielle Vertrauen meistern\nEin Leitfaden zum Handel mit Optionen\nVerschiedene Arten von Aktien den Handel, die verfügbar sind\nLetzte KommentareMr WordPress bei Hello world!Archive\tNovember 2015\nWordPress.org\tVerschiedene Möglichkeiten, wie man finanzielle Vertrauen meistern\tWenn die Leute anfangen zu glauben, dass die Dinge nie besser, dann werden sie in Panik geraten und das ist, was sie aus der Investitions, den Kauf und tun andere Entwicklungs Dinge mit ihrem Geld zu behindern. Dies wird normalerweise durch Mangel an Vertrauen verursacht, wenn es nichts zu tun mit Finanz kommt. Diese Art von Unsicherheit in der Regel sperrt viele Türen zu investieren, wie die Menschen sich nicht sicher, was mit ihren Finanzstatus passieren sollte sie ihr Geld investieren. Wenn Menschen diese Form der Einstellung haben, ist es sehr gefährlich für die Entwicklung von sich selbst als auch das ganze Land sein kann. Um diese Art von Rückschlägen zu vermeiden, gibt es eine Notwendigkeit für die Menschen, um die verschiedenen Möglichkeiten, die sie Finanz Vertrauen so zu kultivieren lernen. Damit wird ein Meilenstein in der überzeugende Menschen zu investieren und keine Angst um ihr Geld zu riskieren. Viele Menschen in der Regel so weh, wenn sie ihr Geld verlieren und einige der Möglichkeiten, um ihr Vertrauen zu erhöhen beinhalten:\nZiehen Sie von der Negativität\nMan sollte sich von den Dingen, die ihnen sind Projektionen von einem Wirtschaftswachstum, das bröckelt ziehen. Wenn man hört, diese Art von Kommentaren, sind sie wahrscheinlich von der Investition scheuen entfernt. Dies, weil sie Angst vor der Tatsache, dass, wenn sie die Investition zu tätigen, werden ihr Geld in den Wind verloren, und sie werden keine Rückkehr zu erhalten. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass man sicher ist, mit ihren Finanzmitteln ist nicht darauf schlafen. Es ist zu investieren und die notwendigen Risiken, und die Ergebnisse könnte sein, mehr als eine selbst erwartet hatte.\nLeben mit der neuen Realität\nEs gibt keinen Gewinn, wenn man sich auf Illusionen, die niemals von irgendeiner Hilfe leben werden. Eines müssen, um ihren Status der Wert ihres Hauses oder sogar ihre leeren Bankkonten zu akzeptieren. Das wird ein guter Ort für einen Start und ziehen weiter. Wenn man die aktuelle Realität angenommen hat, werden sie in der Lage, einen Finanzplan von dort zu bauen. Dies wird auch ein guter Weg, um das Vertrauen in ihre Finanzen zu steigern sein.\nMan sollte ihre Investitionen zu bauen, sowohl die guten und schlechten Zeiten zu widerstehen. Dies wird eine gute Strategie zu umarmen und stellen Sie sicher, dass man nicht zusammenbrechen sollte es irgendwelche Veränderungen in der ökonomischen Status sein. Die Qualität der Finanzierung von Investitionen sollten von hoher Qualität sein.\nLeben innerhalb Ihrer Mittel\nWenn man ein Einkommen, das stabil ist, hat, sollten sie sicherstellen, dass sie beiseite etwas davon, um für die Zukunft gerüstet zu sein gesetzt. Es ist immer unsichtbar und somit sollte es Maßnahmen, um es in, welcher Weise zu handhaben.\nVeröffentlicht am November 28, 2015November 28, 2015Schreibe einen Kommentar zu Verschiedene Möglichkeiten, wie man finanzielle Vertrauen meistern\tEin Leitfaden zum Handel mit Optionen\tIn der Welt der Wertpapierbörse, gibt es eine Menge verschiedener Möglichkeiten, was den Handel. Eine davon ist die Optionshandel. Optionen sind Verträge, die dem Inhaber das Recht, zu einem bestimmten Preis verkaufen oder kaufen ein Asset zu geben. Dies ist nur vor einem bestimmten Zeitpunkt erlaubt. Mit Optionshandel wird die Set-Preis für den Verkauf der Wertpapiere genannt der Spotpreis und wird von der vorherrschenden Marktpreis zum Zeitpunkt der Optionsherausgenommen bestimmt. Der größte Vorteil mit Handel mit Optionen ist, dass, wenn der Markt ungünstig ist, wird die Sicherheit an der Stelle, Preis verkauft damit Sie wonâ € ™ t erleiden Verluste.\nNutzungs im Optionshandel verwendet\nWenn Sie aus einer Option zu nehmen, werden Sie ein Optionsinhaber. Dies gibt Ihnen das Recht, den Vermögenswert an jedem Tag vor oder am angegebenen Tag zu verkaufen. Optionen sind in der Regel mit einem Aufschlag verkauft, obwohl einige sind festgelegt und andere mit einem Abschlag verkauft. Die Prämie wird für das Recht zum Kauf und Verkauf der Optionen berechnet.Es gibt verschiedene Arten von Optionen. Einer von ihnen ist, wo der Eigentümer eines Vermögenswertes oder Wertpapier zu einem bestimmten Preis zu kaufen und ist ein Aufruf aufgerufen.Eine Option, die der Eigentümer, um zu einem bestimmten Preis verkaufen können nennt man eine Put. Die meisten Menschen nutzen die Call-Option, da Verkauf von Wertpapieren ist riskanter.Aus diesem Grund wird ein Aufgeld berechnet.\nWie funktioniert es\nDas Konzept der Handel mit Optionen ist eigentlich ganz einfach. Wenn ein Unternehmen, sagen Facet stick co. verkauft ihre Anteile an jedem $ 46. Dies ist der Preis einer Aktie am 1. November.Der Spot oder Basispreis wird dann bei $ 50 festgelegt und werden aufgrund in drei Wochen. Dies bedeutet, dass in drei Wochen, wird die Option auf den Wert des Basispreises steigen sonst wird es wertlos. Sie werden nach dem Wert gezählt werden, um ab $ 46 bis $ 50 in drei Wochen steigen. Für diese Option wird die Prämie bei $ 2,95 eingestellt und der Gesamtpreis der Option beträgt 2,95 $ * 100 = 295 $. Beachten Sie, dass in Aktienoptionen haben Sie zu 100 Aktien zu kaufen; das ist, warum Sie die Multiplikation sind die Prämie um 100. Nach drei Wochen annehmen, den Aktienkurs für Facet Matchsticks co. ist $ 55. Dies bedeutet, dass die Option zu zugenommen und ist im Wert von $ 9 * 100. Subtrahieren Sie Ihre Prämie von $ 295 von $ 900 und Sie einen Gewinn von $ 605 vor Provisionen erhalten.\nKönnen Sie Geld verlieren?\nEs ist möglich, Geld zu verlieren, wenn der Handel Optionen. Ein Szenario ist, wo der Preis der Aktien hat den Ausübungspreis nach den drei Wochen nicht zu erreichen. Ihre Option wertlos wird und man nicht verkaufen es für Gewinn. Es gibt auch ein Ablaufdatum für den Verkauf der Option. In diesem Fall ist der Wert der Option unteren zu diesem Zeitpunkt als die aktuelle Preis zB $ 42 mit dem vorherigen Beispiel. Der Betrag in dieser Art von Handel mit Optionen verloren ist $ 295, der Gesamtpreis für die Prämie. Handel mit Optionen ist eine großartige Möglichkeit, Geld zu verdienen, wie Sie es in einer sehr kurzen Zeit tun können.\nVeröffentlicht am November 28, 2015Schreibe einen Kommentar zu Ein Leitfaden zum Handel mit Optionen\tVerschiedene Arten von Aktien den Handel, die verfügbar sind\tWenn es um den Handel kommt, gibt es eine Reihe von Dingen, die zu berücksichtigen, wie die Investitionen, die Art der Persönlichkeit, die unterschiedlichen Handelsanforderungen und auch die Zeit, die zur Verfügung steht getroffen werden müssen. Für Sie in der Lage, erfolgreich zu sein in dieser Art von Geschäft zu sein, müssen Sie mit der einen, die Ihnen am besten passt zu gehen. Im Folgenden sind einige der Arten:\nKurzfristige Aktienhandel\nDies ist eine Art von Handel, die nur dauert nur ein paar Tage, um ein paar Wochen. Was hier passiert, ist, dass das Lager wird zu kaufen und dann in Position für eine Anzahl von Tagen bis zu einigen Wochen statt. Diese Art von Aktienhandel ist in der Regel, indem zunächst eine Verkaufsposition, die dann durch den Kauf der Aktie nach einem Tag oder nach ein paar Wochen abgedeckt eingetragen.\nTageshandel\nDies ist die Art von Aktienhandel wobei es sowohl den Kauf und den Verkauf von allen Finanzinstrumenten, die in der Regel am selben Tag durchgeführt wird. Danach wird der Handel auch in der gleichen Tag geschlossen, bevor der Markt bekommt, um für diesen Tag zu schließen. Day-Trader oder aktive Trader sind die Namen, die auf jene Händler, die in der Regel in dieser Art von Handel zu beteiligen sind. Für Sie erfolgreich zu sein in dieser Art von Handel, ist es wichtig, dass Sie in der Lage, in dem Sie in der Lage, erste Maßnahmen und Entscheidungen zu treffen sind.Daher aus diesem Grund, diese Art von Handel vielleicht nicht die beste für eine Person, die nicht in der Lage, dies auch für eine Person, die erst am Anfang ist zu tun und sein kann. Es gibt eine Reihe von Methoden, die verwendet werden können, wenn es um stock Handel kommt. Sie beinhalten:\nMarket Making. Viele Market Maker sind in der Regel von Börsenunternehmen, wobei erwartet, dass Geld- und Briefkurse für Broker, die entweder zu kaufen oder verkaufen wollen, berufen.\nHandel die Nachricht\nPattern Handels\nRebate Handels\nMomentum Tageshandel\nPreis-Aktion Handel\nLangfristigen Bestand Handel\nHier wird der Stoff in der Regel über viele Jahre und Monate gehalten werden, bevor sie verwendet werden kann. Die verschiedenen Investitionsentscheidungen hier werden in der Regel von einer Fundamentalanalyse der Aktien, die Sie gemacht haben. Diese Art von Aktienhandel ist vor allem durch die Gewinne aus den Dividenden, die das Wachstum des Unternehmens und die Prämien angezogen.\nMittelfristig Aktienhandel\nDies ist die Art von Aktienhandel die in der Regel dauert zwischen ein paar Wochen und ein paar Monate. Diese Art des Handels wird in der Regel mit einer Art Schneiderei Stop-Loss gefolgt.\nVeröffentlicht am November 28, 2015Schreibe einen Kommentar zu Verschiedene Arten von Aktien den Handel, die verfügbar sind\tHello world!\tWelcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!\nVeröffentlicht am November 28, 20151 Kommentar zu Hello world!\tStolz präsentiert von WordPress', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 49, 'original_length': 9760, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 231.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.golem.de/news/roadmap-intels-haswell-bleibt-2014-aktuell-1306-99797.html', 'date_download': '2015-11-28T18:29:24Z', 'digest': 'sha1:4RYOYG7EFIKBLO6JHJ556GP7BZRPL4EZ', 'length': 3829, 'nlines': 17, 'source_domain': 'www.golem.de', 'title': 'Roadmap: Intels Haswell bleibt 2014 aktuell - Golem.de', 'raw_content': 'Intels letztes High-End-Mainboard Kingsley mit Sockel LGA-1150 (Bild: Intel) Roadmap\nIntels Haswell bleibt 2014 aktuell\nInoffizielle Roadmap-Präsentationen aus verschiedenen Quellen zeichnen ein recht klares Bild von Intels künftigen CPUs. Noch 2013 stehen Sechskerner als Ivy-Bridge-E an, 2014 gibt es nur kleine Updates von Haswell und dessen Nachfolger Broadwell erscheint vor allem für Notebooks.\nWenige Tage nach dem Ende der Computex, auf der Intel seine taiwanischen Partner über neue Produktpläne informiert, sind bei VR-Zone neue Roadmap-Grafiken aufgetaucht. Sie ergänzen bereits früher veröffentlichte Roadmaps des Blogs @asder00, so dass sich nun ein stimmiges Bild ergibt. Wie bei den inoffiziell veröffentlichten Roadmaps üblich können sich die Planungen, insbesondere die Termine, aber noch ändern.\nNachdem die Quad-Cores mit Haswell-Architektur bereits vorgestellt wurden, sollen im dritten Quartal 2013 erst einmal die Dual-Cores für Desktops und weitere Notebook-CPUs folgen. Vor allem die Serie Core-i3 fehlt hier noch. Bei den mobilen Prozessoren, die in Intels offiziellen Präsentationen noch fehlten, muss man für die Modellnummern und Daten nicht mehr inoffiziellen Angaben glauben: Die Informationen befinden sich inzwischen auch in Intels ARK-Datenbank.\nFür echte High-End-Systeme und kleine Workstations wird ebenfalls Ende 2013 nach zwei Jahren die Plattform Sandy-Bridge-E mit Sechskernprozessoren abgelöst. Ivy-Bridge-E heißt hier die Alternative, die aber - um die teureren Xeons zu schonen - weiterhin nur mit sechs Cores ausgestattet sein wird. Topmodell wird der Core i7-4960X mit 3,6 bis 4,0 GHz.\nObwohl Intel noch die ältere Ivy-Bridge-Architektur verbaut, der unter anderem die Befehlssatzerweiterungen AVX2 und FMA3 fehlen, tragen diese CPUs ohne Grafikkern Modellnummern der Serie 4000. Dafür bleibt Ivy-Bridge-E aber sockelkompatibel, bestehende Plattformen mit dem Sockel LGA 2011 sollten nach einem Bios-Update mit den Ivy-Bridge-E-CPUs laufen. Erst Ende 2014 plant Intel den Roadmaps zufolge mit Haswell-E größere Änderungen an seiner High-End-Plattform für Desktops, dann stehen ein neuer Sockel und Unterstützung für DDR4-Speicher an.\nSATA-Express mit neuen Chipsätzen 2014\nBei Notebooks und Desktops bleibt dagegen das gesamte Jahr 2014 hindurch Haswell die vorherrschende Architektur. Mitte dieses Jahres steht nicht wie bisher eine breit gefächerte Umstellung auf den Haswell-Nachfolger Broadwell mit 14 Nanometern Strukturbreite an - es soll nur, so die Roadmaps, einen "Haswell Refresh" geben. Damit meint Intel in der Regel neue Modelle mit höheren Taktfrequenzen. Bei Haswell mit seinen umfangreichen Funktionen zum Stromsparen könnten aber auch noch genügsamere Notebook-Prozessoren anstehen. Die Roadmaps nennen konkret aber neue Chipsätze der Serie 9, die auch SATA Express unterstützen werden.\nBroadwell-Technik sieht Intel 2014 nur für Notebooks vor - in den aktuellen Desktop-Roadmaps wird die neue Architektur nicht erwähnt. Wie Golem.de auf der Computex 2013 erfahren konnte, sollen die ersten 14-Nanometer-CPUs von Intel Mitte 2014 erscheinen, könnten also wiederum auf der taiwanischen Messe angekündigt werden. Sie sollen vorerst nur in einem BGA-Gehäuse zum Auflöten erscheinen und sind für Notebooks und All-in-One-PCs vorgesehen.\nRe: Ohne Konkurrenzfokka 15. Jun 2013das ist ja imho das lustige/interessante/problem an der ganzen sache: der spagat zwischen...\nHaswell, Broadwell, Core i7, Ivy Bridge, Prozessor, Sandy Bridge, Intel, PC-Hardware Teilen:\nIntel-RoadmapKein Haswell-Nachfolger für Desktops bis 2015\nNvidia-RoadmapGPUs mit 1 TByte/s und Kepler für Smartphones\nDementiAMD und Intel bleiben dem Prozessorsockel treu\nToshiba S50Neues Notebook mit Alugehäuse und Haswell-Prozessor\nCore i7-4770K im TestHaswell spart viel Strom und verdoppelt Grafikleistung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 276, 'original_length': 10600, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 342.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/25351/zur-problematik-der-wahrheitsfindung-in-uwe-johnsons-roman-mutmassungen', 'date_download': '2015-11-28T18:28:04Z', 'digest': 'sha1:KY6SEPFMH6HUIAC4RRLU2TA7J6NAUSDX', 'length': 24972, 'nlines': 78, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Zur Problematik der Wahrheitsfindung in Uwe Johnsons Roman ... | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Zur Problematik der Wahrheitsfindung in Uwe Johnsons Roman "Mutmassungen über Jakob"\n(Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)\n2. Die Wirklichkeit der Mutmaßungen\n2.1. Exposition von Thematik und Erzählstruktur\n2.2. Die drei Gesten des Erzählens und ihr Einfluss\nauf die figurative Erinnerungsbildung\n- Vorbemerkungen\n- Dialoge\n- Monologe\n- Erzählpassagen\n- Überleitung\n3. Zur Darstellung der zeitgeschichtlichen Situation\n4. Zum Bild des Sozialismus in „Mutmassungen über Jakob“ Besuch beim vernünftigen Leben: Jakob\nUtopiebild eines demokratischen Sozialismus: Jonas\nFunktionierendes Element im Spiel der Mächte: Rohlfs 5. Deutsch-deutscher Zeitroman? – Ein abschließendes Fazit\n6. Fußnoten\n„Ich habe das Buch so geschrieben, als würden die Leute es so langsam lesen, wie ich es geschrieben habe.“[1] Bei dem Eindruck aller Übertriebenheit, deren man sich bei dieser Aussage Uwe Johnsons zu seinem Buch Mutmassungen über Jakob gewiss nicht zu erwehren vermag, kritisiert sie gleichwohl epigrammatisch eine zeitgenössische Rezeptions-haltung, die den Leser bei der Lektüre jenes Werkes zwangsläufig scheitern lassen muss. Mit der besonderen Beschaffenheit des Buches, das bereits von Marcel Reich-Ranicki als „Provokation und unglaubliche Zumutung“[2] charakterisiert wurde, stellt sich der Autor bewusst gegen eine dominante Form des Lesens, die „sich eigentlich nur nach Signalen orientiert“[3] und somit dem Erwartungshorizont sowohl in Ost als auch in West quasi diametral gegenübersteht. Bereits die ersten Zeilen machen deutlich, dass dieser Roman ohne Aufmerksamkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit nicht lesbar ist. So bietet das Werk der Leserschaft eine umfassende Offerte an sich ergänzenden, bisweilen widersprechenden Meinungen und lässt sie an den Schwierigkeiten der Wahrheitsfindung partizipieren.\nMit der eigenwilligen formalen Anlage hat Johnson ein Werk erschaffen, das auf Grund seiner drei „Gesten des Erzählens“ eine hohe narrative Komplexität aufweist, die zu der Annahme verleitet, der Autor habe nicht eigentlich über, sondern vielmehr „gegen die bestehende Welt“[4] geschrieben. Dies erfolgt jedoch – wie Johnson selbst konstatiert – nicht aus einem Eigensinn oder Selbstzweck heraus, sondern wird durch die Handlung gewissermaßen vorgegeben: „Die Geschichte sucht, sie macht sich ihre Form selbst.“[5] Dass die Mutmassungen über Jakob gerade wegen ihres „ästhetischen Mehrwert[s]“[6] in der DDR unveröffentlicht und ihren Bürgern lange Zeit unzugänglich bleiben, während sie in der west-deutschen Öffentlichkeit auf ein Publikum treffen, das mit den spezifischen Besonderheiten des ostdeutschen Lebens weitgehend unvertraut ist, lässt die Treffsicherheit der oft zitierten Formel vom „Autor der beiden Deutschland“ fragwürdig erscheinen, obgleich sie nicht über ihren unmittelbar nach der Publikation eingenommenen und mittlerweile weitgehend unbestrittenen hohen Rang in der Gegenwartsliteratur hinwegtäuschen kann. So gehören die Mutmassungen in der Bundesrepublik neben Günter Grass’ Blechtrommel und Heinrich Bölls Billiard um halbzehn nicht zuletzt der Schreibweise wegen zu den herausragenden literarischen Ereignissen des Jahres 1959.\nIm Folgenden gilt es, Johnsons erstveröffentlichten Roman zunächst von seiner erzähltheoretischen Konzeption zu untersuchen und eine historische Einordnung in die für Entstehungszeitraum und Handlung relevante gesellschaftspolitische Situation vorzunehmen. Ausgehend davon sollen in einem weiteren Themenkomplex die unterschiedlichen im Buch gezeichneten Bilder des Sozialismus analysiert und, damit verbunden, auf die Problematik der Wahrheitsfindung hin untersucht werden, bevor abschließend – mit einem Fazit verbunden – eine Beurteilung hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Ausrichtung vorgenommen werden kann.\nBereits mit dem einführenden Satz des Romans scheint das Fundament für eine intervenierende und Einspruch erhebende Grundstimmung gesetzt zu sein, die sich schließlich durch den gesamten Roman hindurch ziehen wird: „Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen“[7]. Zweifellos kann der komplexe Charakter dieser Wendung in toto erst durch eine retrospektive Analyse erfasst werden. Wie sich aus der Lektüre ergibt, muss diesem Eingangssatz ein symbolischer Wert gänzlich abgesprochen werden, wenn man bedenkt, dass Jakob zu keiner Zeit als ein oppositioneller DDR-Bürger beschrieben wird. Vielmehr sollte mit dieser gesetzten Äußerung eine protestierende Haltung verdeutlicht werden, die „die Geschichte nicht glauben wollte“[8]. Diese Aussage muss zunächst verwun-dern, da vorerst schließlich noch gar keine Geschichte existiert. Johnson selbst konstatiert:\nDer Mann, um den es geht, ist tot am Ende der Geschichte, das ist überhaupt die Geschichte! Sie ist geschehen, bevor die Beteiligten anfangen, sich ihrer zu entsinnen. Das Erzählen fängt an, wenn die Geschichte zu Ende ist.[9]\nDoch deutet schon die Konjunktion „aber“ im Eingangssatz mit ihrer relativierenden Funktion auf den positiven Gehalt eines normalerweise vorausgehenden, hier jedoch fehlenden Hauptsatzes und verweist mithin auf eine noch ausstehende Geschichte, die die Umstände von Jakobs Tod beleuchtet. Durch diese Konstruktion wird der Erzählung ein retrospektiver Raum der Erinnerung eröffnet und bildet den für den Roman konstitutiven Sachverhalt, dass hier vom Ende aus erzählt wird, und zwar in einer Form, die sich keine festgeschriebene, bewertende Haltung zu Eigen macht, sondern stets eine Perspektive des Einwands, des Zweifels, der Unsicherheit und Suche nach Erklärung anstrebt.\nIm Anschluss an den scheinbar von einem Erzähler stammenden Eingangssatz folgt ein Dialog, dessen Gesprächspartner aus ihrer jeweiligen Sicht den Tod von Jakob rekapitulieren. Eine Identifizierung der Sprecher ist vorerst unmöglich; dennoch geht aus ihren Aussagen hervor, dass einer von beiden näher mit dem Arbeitsalltag und Milieu von Jakob vertraut ist, während der andere seine Aussagen auf objektive, aus einer Außenperspektive bezogene Informationen stützt. In diesem Gespräch reflektieren die beiden Sprecher auch die offizielle, „aus den Fingern gesogen[e]“[10] Parteisprache, die als parataktisch abgespulte Formel an die Blochsche Vorstellung vom Sterben des sozialistischen Helden erinnert.[11]: „Wenn sie auch gleich wieder Worte gefunden haben von tragischem Unglücksfall und Verdienste beim Aufbau des Sozialismus und ehrendes Andenken bewahren“[12]. Mit einer derart simplen Enunziation, die Jakobs Tod zu einer lediglich minimalen Irritation des sozialistischen Alltags degradiert und dafür das Aufbaugeschehen des Sozialismus exponiert, wollen sich die beiden Dialogpartner offensichtlich nicht zufrieden geben. Zu einer genaueren Rekonstruktion des Vorfalls sind die beiden allerdings noch nicht im Stande. Vielmehr bedarf es zunächst eines erzählerischen Abschnitts, der den Fokus auf die lokale Szenerie am Tag des Unfalls richtet. Der Einschub der Erzählpassage dient dabei nicht der Konkretisierung Jakobs, der lediglich „vielleicht“[13] zu erkennen ist, sondern fungiert als Exposition des Eisenbahner-Milieus.\nEbenso verhält es sich mit der ersten kursiven Passage, die nach kurzem Fortsetzen des Dialogs in den Text integriert und als subjektive Äußerung einer Ich-Person gekennzeichnet ist. Atmosphärisch wird hier die Situation Cresspahls verdichtet, auf die einer der Dialogpartner unmittelbar zuvor zu sprechen gekommen ist. Sekundär, da erst an wesentlich späterer Stelle zu dekodieren, ist dabei die Bestimmung der Ich-Figur. Die darauf folgende Erzählpassage trägt dann in assoziativer Aufnahme des Cresspahl-Motivs weitere Informationen zusammen, bevor mit dem sich anschließenden Monolog des Staatssicher-heitshauptmannes Rohlfs eine wirkliche narrative Progression beginnt, indem sich Rohlfs als erste Romanfigur selbst vorstellt, über die Stasiakte von Cresspahl das Erzählspektrum erweitert und den Blick auf das eigentliche Sujet lenkt. Dabei ist es nicht zufällig, dass gerade Hauptmann Rohlfs als erste Figur präsentiert wird und sich selbst umfassend charakterisiert. Zwar rückt er die Geschichte vom Tod des Jakob Abs in die Geschehnismitte; sie ist aber nur in unmittelbarem Zusammenhang mit der Aktivität von Rohlfs zu verstehen, der sich nach dem siebenten Oktober in das Leben von Jakob einschaltet. Hansjürgen Popp bemerkt dazu: „Er ist es, der die Geschichte Jakobs in Bewegung setzt und damit das Schicksal fast aller Romangestalten direkt oder indirekt beeinflußt.“[14] Gegenüber Rohlfs als dem eigentlichen „Motor oder Initiator der Geschehnisse“[15] befinden sich die Figuren weitgehend in der Rolle der passiv Betroffenen respektive Reagierenden. Wie sich oftmals an der Geschichte erkennen lässt, besitzt Rohlfs durch seine Beschattungstätigkeit nicht nur einen Informations- sondern überdies einen Motivationsvorsprung. Zu keiner Zeit verliert er sein Ziel – die Anwerbung Gesines für den Spionagedienst – aus seinen Augen, obgleich ihm ein positiver Ausgang seiner Werbeaktion, „den niemand ausser ihm zur Gänze als Ergebnis einer Leistung zu begreifen imstande war“[16], dennoch verwehrt bleibt. Diese Bemerkung deutet aber darüber hinaus an, dass wir es mit einer Geschichte zu tun haben, die vom Staatssicherheitsdienst im Verborgenen initiiert und deshalb für die meisten der involvierten Personen im Augenblick des Geschehens gar nicht zu verstehen ist. Erst das spezielle Erzählverfahren sowie die Erinnerungsbildung der beteiligten Personen vermögen die Vorgänge für eine Wahrheit transparent zu machen, die nicht durch offizielle Verlaut-barungen seitens des Ministeriums für Staatssicherheitsdienst (MfS) verfälscht sein soll.\nFolgendes muss festgehalten werden, um Begrifflichkeiten zu klären und eine weiterführende Untersuchung fruchtbar zu machen: Aus dem Romananfang lässt sich bereits ersehen, dass das zentrale Ereignis, nämlich der Tod von Jakob Abs eingetreten ist, bevor die Erzählung überhaupt beginnt. Um die Umstände zu klären, die zu dem Todesfall führten, wird in Form von Erinnerungsprozessen, welche in einer Art Rahmenerzählung (dem Zeitraum vom 8. bis 10. November 1956) stattfinden, eine weitere Ebene aufgespannt. So werden in der Binnen- bzw. Basisgeschichte (vom 7. Oktober bis zum 8. November) die Ereignisse der letzten Wochen vor Jakobs Tod rekonstruiert. Dies geschieht auf der Basis eines so genannten dreifachen Erzählgestus’, der sich aus Monolog-, Dialog- sowie Erzählpassagen zusammen-setzt. Mit Hilfe der kompletten Analepse konfrontiert die Erzählung den Leser mit einem Perspektivismus, der Sinn bildend für die kontemporären deutschen Verhältnisse ist, die in präziser Weise in die Handlung integriert wurden und durch die spezifischen persönlichen Erinnerungsstrategien ein nahezu singuläres Bild einer Wirklichkeit ergibt, die Johnson seinem Leser offeriert. Von welcher Qualität Johnsons Mutmassungen sind, bleibt nun weiter zu erörtern.\n2.2. Die drei Gesten des Erzählens\nBereits im Einleitungskapitel ist auf die narrative Komplexität der Mutmassungen hingewiesen worden, die hauptsächlich aus den drei Gesten des Erzählens und der damit verbundenen Kompositionsstruktur resultiert. Diese Feststellung reicht aber keinesfalls aus, um eine befriedigende Erklärung für jene Erzählstrategie zu geben, die im Sinne einer „Mutmaßungs-Poetik“[17] um „absolute Relativität der Wirklichkeit“[18] bemüht ist. Betrachtet man die einzelnen Erzählmodi getrennt voneinander, so ergibt sich, dass sie keinesfalls in sich geschlossene, chronologisch lückenlose Textblöcke bilden, sondern erst in ihrer Kombination Sinn ergeben. Typographisch lassen sich alle drei Erzählgesten gut unterscheiden; während die Monologe als kursive Passagen abgedruckt sind, werden Dialoge durch Spiegelstriche vor den jeweiligen Aussagen der Gesprächspartnern dargestellt. Wie sich im Folgenden noch zeigen wird, treten jedoch im Bereich der Mikrostrukturen bisweilen einige Zuordnungsschwierigkeiten auf. Isoliert voneinander besitzen die drei Manieren des Erzählens überwiegend fragmentarischen Charakter und sind in Mosaiken gegeneinander montiert, um sich gegenseitig zu ergänzen, zu korrigieren und die Erzählung zu akzelerieren.[19] Konstitutiv für die drei Manieren des Erzählens ist dabei die Entwicklung mnemologischer Prozesse, mit Hilfe derer die Figuren auf Grundlage ihres Wissenshorizonts und ihrer jeweiligen Wahrheit die Geschichte um Jakobs Tod zu beleuchten versuchen. Ulrich Krellner spricht in diesem Kontext von der „Elaboration von Erinnerung“[20], die uns im Weiteren beschäftigen wird.\nObgleich die Dialogpassagen quantitativ mit 15,9 % (gegenüber 59,9 % Erzählpassagen)[21] nur etwa ein Sechstel des gesamten Romanumfangs ausmachen, kommt ihnen im Erzählzusammenhang eine zentrale Rolle zu. Bernd Neumann bestimmt die Dialoge sogar als „höchste Erzähl-Instanz innerhalb des Romans“[22], da sich von hier aus Einfluss-möglichkeiten sowohl auf die Erzählpassagen als auch auf die Monologe nachweisen ließen und zum anderen die mutmaßenden Recherchen der Dialoge „dem Buch seine erzählerische Signatur und seinen Titel“[23] verliehen. Eberhard Fahlke lehnt zwar die von Neumann konstatierte Hierarchie zwischen den einzelnen Dialogen ab, betont jedoch „die auf weitgehender Dialogisierung basierende epische Form des Romans“[24]. Als einzige Erzählgeste im Roman verhält sich in den Dialogen die Chronologie der Erzählung mit der Chronologie der Basisgeschichte weitgehend deckungsgleich: Das in Ausschnitten reproduzierte Gespräch zwischen Jonas und Jöche rekapituliert im ersten Kapitel die Geschehnisse bis zum 19. Oktober – jenem Freitag, an dem Jakob und Jonas abends mit dem Zug in Jerichow eintreffen. Die in gleicher personaler Konstellation stattfindenden Dialogpassagen des zweiten Kapitels setzen dann bei der Ortsbesichtigung von Jonas und Jakob am Samstag ein und erörtern exemplarisch an Jöches Vater die Problematik von individueller Freiheit und gesellschaftlichem Rollenzwang. Im dialogisch eröffneten dritten Kapitel fällt das Augenmerk auf die Zeit ab Dienstag (23. Oktober) und somit auf Gesines knapp zweitägigen Aufenthalt in der DDR. Im vierten Kapitel schließlich klafft zunächst eine Lücke im Dialoggeschehen, nachdem der Eindruck erweckt wird, Herr Rohlfs hätte kurzzeitig „die Fäden aus der Hand verloren“[25]. Diese Irritation kann sich nur nach der Abreise von Jakob, Gesine und Jonas aus Jerichow am Donnerstag (25. Oktober) ergeben haben. Vor allem das vierte Kapitel orientiert sich dann aber thematisch eminent an der Gestalt Jakobs, erläutert anhand bisweilen sehr kontroverser Dialoge die Ereignisse von Jonas’ Besuch in Jakobs Turm, Jakobs von Rohlfs geduldeter Westreise, seine Gespräche in einer Westgaststätte sowie die Episode des verkauften Fotoapparates und schließlich den Besuch bei Jakobs Mutter im Flüchtlingslager. In ihrer Prävalenz schälen sich die Dialoge dabei als dominierende Erzählgeste des vierten Kapitels heraus.\nIn ihrer kohärenten und chronologischen Struktur geben die Dialogpassagen zunächst einen aufeinander aufbauenden Abriss der letzten Wochen des Lebens von Jakob Abs. Explizite semantische oder syntaktische Verknüpfungen sorgen über kürzere Monolog- oder Erzähl-passagen für eine narrative Kontinuität zwischen Dialogpartien. Sie leisten aber gestisch überdies den konstruktivsten Beitrag zu einer Elaboration von Erinnerung, die sich in einer konkret bezeichneten Gegenwart mit der Rekonstruktion von Vergangenheit befasst.\nSobald es um eine synkritische Differenzierung der drei in Dialogform präsentierten Gespräche im Roman geht (Dialog zwischen Jonas und Jöche in den Kapiteln eins und zwei, Dialog von Jonas und Gesine in Kapitel drei sowie der im vierten Kapitel geführte Dialog von Gesine und Rohlfs) wird in der Forschungsliteratur oftmals eine interne Rangordnung favorisiert, wobei als „übergeordneter und entscheidender Dialog […] der zwischen Gesine und Rohlfs anzusehen“[26] ist. Für diese von Bernd Neumann aufgestellte These plädiert auch Ulrich Krellner, der ebenfalls „mehrere Indizien“[27] für jene Dialogpräferenz erkennen will. Tatsächlich scheint die vom Autor intendierte Informationsvermittlung wie bereits erwähnt gerade im vierten Kapitel essentiell in Form der Dialoge zu funktionieren. Darüber hinaus sind Gesine und Rohlfs – zweifellos auf je unterschiedliche Weise – enger mit Jakob vertraut als Jonas und Jöche, was die Annahme Neumanns sowie Krellners weiter begünstigt. Während sich Gesines Verhältnis zu Jonas sogar durch echte Intimität auszeichnet, ist Rohlfs als Agitator des Operativen Vorgangs (OV) „Taube auf dem Dach“ bestens mit Jakobs Aktivitäten ab dem 7. Oktober vertraut. Demgegenüber muss jedoch eingewendet werden, dass es durchaus Momente gibt, die sowohl für Gesine als auch für Rohlfs unkenntlich bleiben, während Jonas und Jöche Aufschluss darüber geben können; das betrifft beispielsweise Jakobs Verhältnis zu Sabine, über das Jöche zu berichten weiß, dass es damit wohl vorbei sei. Für Rohlfs hingegen bleibt Sabine auf Grund ihrer Nichtverwertbarkeit im Fall des OV „Taube auf dem Dach“ ein rein nebulöser Wert anhaften, denn „darum haben wir uns nicht kümmern können“[28]. Des Weiteren findet die Elaboration von Erinnerung zwar in der Konversation von Gesine und Rohlfs die kompetenteste Ausformung, wird aber gerade durch die Explikation der Geschehnisse bis zum 25. Oktober vor allem durch die vorausgegangenen Dialoge strukturell vorbereitet. Auch ein weiterer Faktor scheint mir diesbezüglich in der Forschung vernachlässigt worden zu sein: Gesine und Rohlfs verfügen zwar über die größere Menge an Informationen, so dass ihr Dialog stärkere Konzentration bezüglich der Figur Jakob besitzt als die anderen Gespräche; ihre spezielle Konstellation zu Jakob ist aber gleichwohl auch von dezidierter Subjektivität – was bei Gesine eine quasi ostentative Ablehnungshaltung gegenüber der ideologischen Motivation von Hauptmann Rohlfs hervorruft. Rohlfs selbst ist hingegen nicht bereit, sich neuen Fakten zu öffnen, die ihm sein gefestigtes Bild von Jakob zerstören könnten. Diese beiden Haltungen kommen besonders stark zum Ende des vierten Kapitels zur Geltung: Wenn Rohlfs sich eine Geschichte überlegt, wie Jakob im westdeutschen Restaurant auf Konfrontationskurs mit einem den Badenweiler Marsch sympathisierenden Männergesangs-Verein geht, dann entbehrt dies ebenso jedweder empirischen Basis wie das bewusste Dagegenhalten Gesines. Während es für sie den Anschein besitzt, als würde Rohlfs „die Wirklichkeit verarmen“, entgegnet er, dass auch sie nur „Bilder [sieht], die sie ausgesucht“ hat, wobei aber letztlich „niemand besteht aus den Meinungen“[29]. Unter Berücksichtung aller Faktoren macht es Sinn, eines hierarchischen Gefüges hinsichtlich der Dialogpartien bei Neumann zu entsagen und das Gespräch Gesine-Rohlfs in Anlehnung eines von Krellner und Fahlke präferierten Versuchs zu deuten, demgemäß jene Unterhaltung als zentraler Bestandteil mit der größten polyperspektivischen Spannweite und höchsten autonomen Stellung im Gestus der Dialoge ist, jedoch erst durch das Zusammenwirken mit allen Dialogsequenzen ein komplexes Bild der Ereignisse evoziert.\n[1] Neusüß, Arnhelm: Über die Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. Gespräch mit Uwe Johnson. In: »Ich überlege mir die Geschichte…«. Uwe Johnson im Gespräch. Hrsg. Von Eberhard Fahlke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988. S. 185\n[2] Marcel Reich-Ranicki: Ein Eisenbahner aus der DDR. Zu Uwe Johnsons Roman „Mutmaßungen über Jakob“. In: Uwe Johnsons Frühwerk im Spiegel der deutschsprachigen Literaturkritik. Dokumente zur publizistischen Rezeption der Romane „Mutmaßungen über Jakob“, „Das dritte Buch über Achim“ und „Ingrid Babendererde“. Hrsg. von Nicolai Riedel. Bonn: Bouvier 1987. (Abhandlungen zur Kunst, Musik- und Literaturwissenschaft; Band 371). S. 60\n[3] Neusüß, S. 185\n[4] Theo Buck: Uwe Johnsons Utopie gegen die deutsche(n) Wirklichkeit(en). In: Internationales Uwe-Johnson-Forum. Hrsg. von Carsten Gansel und Nicolai Riedel. Frankfurt a.M.: Lang 1996 (= Band 5). S. 27\n[6] Theo Buck, S. 27\n[7] Johnson, Uwe: Mutmassungen über Jakob. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000. S. 7 (im Folgenden mit „MüJ“ abgekürzt).\n[8] Krellner, Ulrich: »Was ich im Gedächtnis ertrage«. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Epistemata: Würzburger Wissenschaftliche Schriften; Band 430 – 2003). S. 84\n[10] MüJ, S. 8\n[11] Krellner, S. 85\n[14] Popp, Hansjürgen: Einführung in Uwe Johnsons Roman „Mutmassungen über Jakob“. Stuttgart: Klett 1967. S. 92\n[15] Jeßing, Benedikt: Konstruktion und Eingedenken. Zur Vermittlung von gesellschaftlicher Praxis und literarischer Form in Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und Johnsons „Mutmassungen über Jakob“. Wiesbaden: DUV 1991. S. 184\n[16] MüJ, S. 217\n[17] „Mutmaßungs-Poetik“ in: Klaus, Annekatrin: »Sie haben ein Gedächtnis wie ein Mann, Mrs. Cresspahl!« Weibliche Hauptfiguren im Werk U. Johnsons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. (Johnson-Studien; Band 3). S. 137\nDie Formel soll hier als Anspielung auf den Titel des Romans – Thema und Gegenstand umreißend – und im Hinblick auf das Erzählverfahren verstanden werden, das jedoch dem Autor nicht die von Ulrich Krellner eingeforderte „Allmacht als Organisator des Ganzen“ abzu-sprechen versucht, sondern abseits einer spekulierenden Haltung des Autors vielmehr die Begrenztheit aller Erzählerinstanzen (den auktorialen Erzähler auf Grund seiner Inkonsistenz implizierend) und der mitunter konträren, bruchstückhaften Erinnerungsleistungen aufzuzeigen versucht. Im Übrigen scheint mir Annekatrin Klaus zwar den Autor Johnson auf die Rolle des Chronisten zu begrenzen; sie steht damit aber für mich nicht wie für Krellner in der Kritik wegen ihrer angewandten Formel „Mutmaßungs-Poetik“, da sie scheinbar lediglich aufzeigt, dass „keine Aussage einer Person über eine andere als etwas Tatsächliches oder Endgültiges zu nehmen“ (ebd.) ist. Demnach scheint aber A. Klaus nicht den Autor in seinem Konzeptions- und Organisationsvermögen zu unterlaufen.\n[18] Klaus, S. 122\n[19] Vgl. dazu Leuchtenberger, Katrin: »Wer erzählt, muss an alles denken«. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons. Göttingen: Vandenhoeck & Reprecht 2003 (Johnson-Studien; Band 6). S. 129ff.\n[20] Krellner, S. 45ff.\n[21] Ebd. S. 61, wo er die Quantifizierung Borns angibt.\n[22] Neumann, Bernd: Utopie und Mimesis. Zum Verhältnis von Ästhetik, Gesellschaftsphilosophie und Politik in den Romanen Uwe Johnsons. Kronberg: Athenäum 1978. S. 39\n[24] Fahlke, Eberhard: Die „Wirklichkeit“ der Mutmassungen. Eine politische Lesart der Mutmassungen über Jakob von Uwe Johnson. Frankfurt a.M.: Lang 1982 (Analysen und Dokumente; Band 4). S. 135\n[25] MüJ, S. 226 – Diese Stelle scheint mir ferner als Beleg für die Relevanz der Figur Rohlfs auf den narrativen Duktus zu dienen: Alleine seine Irritation vermag unmittelbaren Einfluss auf die Kompositionsstruktur zu nehmen, indem es keine direkte Überleitung von Kapitel drei zu vier auf Grund des aussetzenden Dialogflusses gibt.\n[26] Neumann, S. 38\n[29] Alle drei Zitate aus MüJ, S. 277\nLiteratur des 20. Jahrhunderts (Teil III)\n"...als ob die Dinge wären wie einer sie ansieht" - so heißt es in Johnsons "Mutmassungen über Jakob". Das Zitat steht programmatisch für die besondere Erzählstruktur, die in dieser Arbeit untersucht wird: Nachdem zunächst die Anlage der "drei Gesten des Erzählens" (Monologe, Dialoge, Erzählpassagen) analysiert wird,beschreibt die Arbeit daraufhin den Einfluss der Polyperspektivität auf die unterschiedlichen Wirklichkeitsauffassungen und Bilder des Sozialismus.\nWahrheitsfindung\nMutmassungen\n, 2004, Zur Problematik der Wahrheitsfindung in Uwe Johnsons Roman "Mutmassungen über Jakob", München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/25351/zur-problematik-der-wahrheitsfindung-in-uwe-johnsons-roman-mutmassungen\nEffects of Globalisation on City Regions\nGlobalisation and its economic consequences\nAustralian and New Zealand impact on the English language\nDie Bedeutungstheorie Donald Davidsons\nReinhard Johannes Sorge: Der Bettler\nDer Einfluss von Douglas Sirk auf das Werk von Rainer Werner Fassbi...\nIst die sportliche Leistungsfähigkeit antrainiert oder geerbt?\nDie Ursachen der Schizophrenie\nGlobalisation - opportunity or thread?\nPolitics - International Politics - Region: Western Europe\nVWL - Arbeitsmarktökonomik\nZur Unterscheidung der Wortarten Adjektiv und Adverb in adverbialem...\nGeorge Simenons "Maigret und die junge Tote" und die Gren...\nGeschichte in der Lebenswelt als Darstellung im Comic\nDie literarische Verarbeitung des Kirchenkampfes in Uwe Johnsons &q...\nGrammatikreflexion und Sprachunterricht\nSchuld und System - Uwe Johnsons Roman ��Jahrestage“ und das Leben d...\nUnterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende...\nDeutsch, Klasse 9, Realschule\nDer Medienwechsel bei Literaturverfilmungen am Beispiel der Jahrest...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 371, 'original_length': 33451, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 311.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hamburger-kunsthalle.de/archiv/seiten/dany.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:56Z', 'digest': 'sha1:7IUMIXXGTMRKGHF7A23AZTT673KTUYYC', 'length': 1048, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.hamburger-kunsthalle.de', 'title': 'Hans Christian Dany', 'raw_content': 'Hans-Christian Dany\n24. November 2002 bis 12. Januar 2003 in den Räumen 018 und 019 der alten Kunsthalle\nDer Künstler, Publizist und Kurator Hans-Christian Dany zeigt seine Sammlung verschiedenartigster Masken sowie Serien darauf basierender Zeichnungen. Dany sucht den Vollzug eines grenzgängerischen Wechselspiels zwischen Schutz und Enthüllung, das im Thema der Maske und dem Medium der Zeichnung zum Ausdruck kommt. So nutzt er für seine Zeichnungen die Norm industriell vorgegebener Formate, um einen Freiraum herzustellen, der im Arbeitsprozess anschaulich wird und durch Überlagerungen, Wiederholungen oder Auslöschungen nachvollziehbar bleibt. Hans-Christian Dany, geboren 1966 in Hamburg. Seit 1989 Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften. Redaktionelle Mitarbeit u.a. an den Zeitschriften Spuren, Die Beute, und springerin.\nMitherausgeber von Star Ship.\nZuletzt erschien die Aufsatzsammlung "Auf dem Weg zu einem Umweg", Köln 2001. Co-Kurator von Ökonomien der Zeit.\nZur STANDPUNKT-Ausstellung erscheint ein Fensterheft für € 3.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1202, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 369.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.israelemb.org/vienna/NewsAndEvents/Pages/Prosor-zu-Syrien.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:46:28Z', 'digest': 'sha1:7URYCJUJVRHZFXLIL2PRVUGXAQKLTWVP', 'length': 2376, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.israelemb.org', 'title': 'Prosor zu Syrien', 'raw_content': 'Prosor zu Syrien\nInformation Kontaktieren Sie uns FAQ Newsletter Archiv Kulturnewsletter Botschaften weltweit RSS MFA Jerusalem Prosor zum Thema Syrien\nInternationale Gemeinschaft muss handeln 6/12/2012\n: UN Webcast\nFoto: UN-Webcast GovXParagraph1„Es ist egal, woher man kommt, welche Politik man predigt oder welchem Glauben man angehört, kein menschliches Wesen kann schweigen angesichts dessen, was in Syrien geschieht. Die Menschen in Syrien sind nicht die Opfer einer Naturkatastrophe. Sie sind nicht die tragischen Opfer einer Hungersnot. Sie sind nicht die zufälligen Opfer eines Krieges. Sie sind die beabsichtigten Ziele eines brutalen Regimes, das jedes Verbrechen begehen wird und jede rote Linie überschreiten wird, um an der Macht zu bleiben. […]Ich bitte die Versammlung heute, an jeden Mann, jede Frau, jedes Kind zu denken, das in den letzten 15 Monaten von der syrischen Regierung ermordet wurde. […] Mehr als 4.000 sind bereits ermordet worden, seitdem die Generalversammlung das Thema zum letzten Mal diskutiert hat. Wie viele Unschuldige müssen noch sterben, bevor die Welt etwas unternimmt? […]Heute wende ich mich im Name des israelischen und des jüdischen Volkes direkt an das syrische Volk: Wir hören eure Schreie. […] Wir reichen euch die Hand. […]Assad ist nicht der einzige, der das Blut des syrischen Volkes an seinen Händen hat. Der Iran und die Hisbollah stehen hinter ihm und erklären ihm, wie er am effizientesten das syrische Volk abschlachten kann. […]Die internationale Gemeinschaft darf nicht zulassen, dass [Assad, Ahmadinedschad und Nasrallah] weiterhin straflos agieren. […]Bashar al-Assad hat keine moralische Autorität zu regieren. […] Das Schicksal [der syrischen Opfer] liegt in unseren Händen.“(Außenministerium des Staates Israel, 11.06.12) Prosor zum stellvertretenden Vorsitzenden der Generalversammlung gewählt\nGovXParagraph2Botschafter Ron Prosor ist am Freitag zum stellvertretenden Vorsitzenden der UN-Generalversammlung gewählt worden, die im September stattfinden wird. Damit ist er nach Abba Eban und Danny Gillerman der dritte israelische Botschafter, der jemals in dieses Amt gewählt wurde. „Diese Wahl stellt einen Erfolg Israels bei den UN und eine Anerkennung unseres Beitrags dar“, so Prosor. Gemeinsam mit dem israelischen Botschafter wurden noch 20 weitere Stellvertreter des Vorsitzenden benannt. (Ynet, 08.06.12)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 3187, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 297.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.lifepr.de/pressemitteilung/umweltbundesamt/Tag-der-Umwelt-2011-Wald-erhalten-und-nachhaltig-nutzen/boxid/234981', 'date_download': '2015-11-28T18:26:42Z', 'digest': 'sha1:NEUJ5DV7AADIHGNUJCNCI6CSICFK6HNL', 'length': 4959, 'nlines': 13, 'source_domain': 'www.lifepr.de', 'title': 'Tag der Umwelt 2011: Wald erhalten und nachhaltig nutzen! - Umweltbundesamt - Pressemitteilung', 'raw_content': 'uba co2 erdgas wald flasbarth pvc global klimaschutz holz beton umweltzeichen broschüre emissionen verbraucher engel Pressemitteilung BoxID 234981\nTag der Umwelt 2011: Wald erhalten und nachhaltig nutzen!\nKlimawandel, zu viel Stickstoff und Übernutzung derzeit die größten Herausforderungen für Wälder\nDer deutsche Wald! Er liefert Holz und sauberes Grundwasser, reinigt unsere Atemluft und schützt uns vor Lawinen und Hochwasser. Und bietet so jede Menge Leistungen, die wir alle fast täglich nutzen; oft sogar kostenlos. Dennoch hat der Mensch den Wald immer wieder über Gebühr strapaziert: Im Mittelalter waren es großflächige Rodungen, im 20. Jahrhundert vor allem die Luftschadstoffe aus Industrie, Verkehr oder Landwirtschaft. Heute verursacht der Klimawandel zusätzlichen Stress für den Wald: "Einerseits wollen wir Holz verstärkt nutzen, um fossile Rohstoffe einzusparen, andererseits sollen die Wälder ihre Klimaschutzfunktion als Kohlenstoffspeicher nicht verlieren. Auch die Stickstoffbelastungen führen langfristig zur Destabilisierung der Wälder und verstärken ihre Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel. Sie müssen auf 70 Prozent der Waldflächen um bis zu 20 Prozent sinken, auf einigen sogar um 40 - 50 Prozent, damit die Wälder ihre vielfältigen Funktionen auch zukünftig erfüllen. Vor allem die Emissionen aus der Landwirtschaft müssen deutlich zurückgehen", sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) zum Tag der Umwelt am Sonntag, 5. Juni 2011. Was eine anspruchsvolle Luftreinhalte-Politik bewirken kann, zeigt die erfolgreiche Minderung der Schwefelemissionen seit Beginn der 1980er Jahre.\nDer Klimawandel hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Wälder in Deutschland: Positiv schlagen längere Vegetationsperioden mit einem verstärkten Wald-Wachstum zu Buche. Negativ dagegen: Wasserknappheit, mehr Schädlinge und eine erhöhte Waldbrandgefahr. Hitze- und Dürreperioden, Starkregen und Sturm werden vermutlich häufiger. Wälder, die durch Stoffeinträge vorgeschädigt sind, reagieren empfindlicher auf diese Stressfaktoren. Die Fichte ist das beste Beispiel für die Anfälligkeit des Waldes gegenüber dem Klimawandel. Weil sie schnell wächst, wird sie in Deutschland häufig angebaut. Fichten bevorzugen feuchte, kühle Standorte, sind aber wenig hitzetolerant und anfällig gegenüber Borkenkäfern und starken Winden. Schon heute lohnt sich deshalb der Anbau von Fichten in manchen Regionen kaum noch. Weniger anfällig sind artenreiche Mischwälder, mit einer Mischung natürlich vorkommender Baumarten.\nWälder wirken dem Klimawandel aber auch entgegen, denn sie beeinflussen die Menge an Klimagasen in der Atmosphäre: Sie entziehen der Luft Kohlenstoffdioxid (CO2), andererseits geben sie es bei Verbrennung oder Verrottung wieder ab. Damit die Wälder in der Summe mehr Kohlenstoff speichern als in die Atmosphäre abgeben, muss aber einiges passieren: "Global gesehen gilt es, die Entwaldung deutlich zu reduzieren. Wir müssen Wald zudem nachhaltig bewirtschaften - und in größerem Umfang als bisher an einigen Standorten unter Schutz stellen", so UBA-Präsident Flasbarth. Nur mit naturnahem und umweltverträglichem Waldbau kann es gelingen, gleichzeitig auf lange Sicht die Produktivität unserer Wälder, ihre Artenvielfalt sowie die WaldLeistungen zu erhalten.\nHolz als Rohstoff? Ja, aber bitte nachhaltig!\nHolz als Brennstoff trägt erheblich zum Klimaschutz bei, da nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Nicht erneuerbare Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran werden eingespart. Holz als Baustoff kann nicht-erneuerbare oder weniger umweltfreundlich hergestellte Rohstoffe wie Beton oder PVC ersetzen. Zusätzlich wird das im Holz enthaltene CO2 über die Nutzungsdauer hinweg gespeichert. Um die weltweit steigende Nachfrage nach Holz für stoffliche und energetische Nutzungen umweltverträglich bedienen zu können, gilt es Holz nachhaltig und effizient zu nutzen. Wo immer möglich, ist deshalb bei der Energieerzeugung aus Holz darauf zu achten, dass bei der Verbrennung möglichst wenige Feinstaub-Emissionen entstehen. Hierzu gibt die UBA-Broschüre "Heizen mit Holz" wertvolle Ratschläge. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden unter: http://www.umweltbundesamt.de/...\nGute Holzprodukte erkennen: Das Umweltzeichen "Blauer Engel"\nVoraussetzung für ein gesundes und umweltfreundliches Produkt ist, dass es nachhaltig erzeugt wurde und bei der Be- und Verarbeitung sowie der Nutzung nur geringe Emissionen freigesetzt werden. Verbraucher erkennen solche unbedenklichen Produkte am "Blauen Engel".\n10.10.2011 - Abfall kennt keine Grenzen 06.10.2011 - Umweltbundesamt für internationale Chemikalien-Strategie 29.09.2011 - Green Markets: Investitionen in eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung Die Pressemitteilung\nMartin Ittershagen Pressesprecher\nTel: +49 (340) 2103-2122 Fax: +49 (340) 2103-2285 E-Mail: Umweltbundesamt', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 83, 'original_length': 6272, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 290.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mz-web.de/auto/kuriose-gerichtsfaelle-parkplaetze--poebeleien-und-partymobile-beschaeftigen-gerichte,20642964,21775612.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:52Z', 'digest': 'sha1:MUNY3M75AF2UOOLCMM3VJJNETG6PUTW4', 'length': 5851, 'nlines': 13, 'source_domain': 'www.mz-web.de', 'title': 'Kuriose Gerichtsfälle: Parkplätze, Pöbeleien und Partymobile beschäftigen Gerichte | Auto - Mitteldeutsche Zeitung', 'raw_content': 'Kuriose Gerichtsfälle: Parkplätze, Pöbeleien und Partymobile beschäftigen Gerichte\nAusgebremst: Ohne Sondergenehmigung dürfen Bierbikes nicht über Deutschlands Straßen rollen, beschloss das Bundesverwaltungsgericht im Sommer 2012. (FOTO: DPA)\nAuf den Straßen gibt es vieles, über das man sich aufregen kann. Einige Verkehrsteilnehmer treiben es auf die Spitze und ziehen vor Gericht. Hier eine Auswahl kurioser Fälle, zu denen es im Jahr 2012 Urteile gab.\nBerlin/dpa. «Parkplatzschwein» - diese Bezeichnung kann für Parksünder angemessen sein. So sieht es das Amtsgericht Rostock. Wer unbefugt einen Parkplatz für Behinderte blockiert und auch noch uneinsichtig ist, muss sich das gefallen lassen. Auf dieses und weitere besondere Urteile aus der Verkehrswelt, die Deutschlands Richter im Jahr 2012 gesprochen haben, verweisen Rechtsexperten vom ADAC, Auto Club Europa (ACE) und Deutschen Anwaltverein (DAV).\nGeschenkt ist nicht geschenkt: Vor der Tür steht ein Sportwagen mit großer Schleife. Die Freundin gratuliert zum 60. und drückt dem Geburtstagskind den Schlüssel für das Cabrio in die Hand, das sie kurz zuvor für 50 000 Euro gekauft hat. Klar, werden da viele denken: ein großzügiges Geschenk. Ist es aber nicht, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (Az.: 3 U 69/11), sondern nur eine Leihgabe. Denn die Frau hatte den Fahrzeugbrief behalten. Somit blieb sie Eigentümerin - und holte sich nach Streitigkeiten ihr Auto mit dem Zweitschlüssel fast zwei Jahre später völlig rechtmäßig zurück.\nMit Recht ein «Parkplatzschwein»: Diese Bezeichnung wollte der Fahrer eines Geldtransporters nicht hinnehmen - musste es aber. Er hatte ohne Berechtigung auf einem Behindertenparkplatz gestanden. Ein Zeuge machte ein Foto, bezeichnete ihn auf einem Zettel an der Windschutzscheibe als «Parkplatzschwein» und veröffentliche das Bild in einem Internetportal unter der Rubrik «Parkplatzschweine». Die Bezeichnung ist aber nicht automatisch eine Beleidigung, urteilte das Amtsgericht Rostock (Az.: 46 C 186/12), es komme auf die Umstände an. Wer unbefugt einen Behindertenparkplatz blockiere, dürfe so genannt werden.\nSchluss mit lustig: Im Partymobil mit lauter Musik und reichlich Bier an Bord über Deutschlands Straßen zu radeln - das geht nur mit Sondergenehmigung. Sogenannte Bierbikes, mit denen Kegelclubs und Junggesellenabschiede schon massig Autofahrer auf die Palme gebracht haben, werden nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts nicht vornehmlich zur Teilnahme am Verkehr genutzt (Az.: 3 B 8/12). Deshalb ist eine Sondergenehmigung für Touren mit Bierbikes erforderlich - und die dürfte nicht allzu leicht zu bekommen sein.\nTeure Pöbelei: Der Fahrer eines Luxuswagens hätte sich besser zurückgehalten, nachdem er jemandem eine freiwerdende Parklücke vor der Nase weggeschnappt hatte. Als ihn der wartende Autofahrer darauf hinwies, pöbelte er diesen an. Im Prozess wegen Beleidigung vor dem Amtsgericht Hamburg antwortete der Angeklagte auf die Frage nach seinem Einkommen, es sei auskömmlich. Der Prozess dauerte acht Verhandlungstage, vor allem die Aufklärung der Einkommensverhältnisse kostete viel Zeit. Das Urteil: 30 Tagessätze à 2000 Euro Geldstrafe wegen Beleidigung - macht 60 000 Euro (Az.: 259 Cs 33/12). Die Verteidigung des Mannes will Rechtsmittel einlegen.\nKein Geld nach Haustiertod: Wer nach dem Unfalltod eines engen Angehörigen traumatisiert ist, bekommt in besonderen Härtefällen eine Entschädigung für den sogenannten Schockschaden. Nach dem Verlust eines geliebten Haustiers ist das nicht der Fall. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe wies die Klage eines Hundehalters ab, der für sein seelisches Leid Schadenersatz von einem Landwirt verlangte, nachdem der den Hund mit einem Traktor überrollt hatte. Das Tier musste eingeschläfert werden (Az.: VI ZR 114/11).\nVorsicht mit Versprechen: Werbung ist zwar gut fürs Geschäft - allerdings bleiben Autoverkäufer besser bei der Wahrheit, wenn es um Ausstattung und Zustand eines Fahrzeugs geht. Falsche Versprechen in einem Inserat können einen Kaufvertrag mit korrekten Angaben zum Auto später platzen lassen, wie eine Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts zeigt (Az.: 5 U 103/11). Demnach können Inhalte aus Verkaufsanzeigen Vertragsbestandteil werden. In dem Fall musste ein Autoverkäufer einen Gebrauchten zurücknehmen, weil er in einem Online-Inserat unter anderem mit einer Herstellergarantie geworben hatte, die es für das Auto nicht gab, und die er auch nachträglich nicht beschafft hatte.\nFrei parken: An der falschen Adresse sindBetreiber von Privatparkplätzen mit einer Gebührennachforderung bei Fahrzeughaltern, die nur über das Autokennzeichen ermittelt wurden. Sie müssen einen Gebührenpreller schon auf frischer Tat ertappen oder später eindeutig beweisen können, wer den Wagen auf ihrem Parkgelände ohne Ticket abgestellt hat. Denn allein der Fahrer haftet nach Ansicht des Amtsgerichts Osterholz-Scharmbeck für geprellte Parkgebühren (Az.: 4 C 214/11). Gibt sich der ermittelte Halter ahnungslos, wer sein Auto gefahren hat, gehen Parkplatzbetreiber ohne Beweise leer aus.\nAuch Experten müssen nachsitzen: Als Verkehrsrechtsanwalt hätte er wissen müssen, was ihm blüht, wenn er bei Rot über eine Ampel radelt, von der Polizei erwischt wird und die Tat dann vehement bestreitet. Die Folge: ein Bußgeldbescheid und die Verpflichtung zur Teilnahme am Verkehrsunterricht. Gegen letztere wehrte sich der Jurist - ohne Erfolg. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München sah darin im Gegensatz zum Kläger keine Freiheitsbeschränkung (Az.: 11 ZB 12.985). Die Anordnung sei auch keine Strafe, sondern diene lediglich der Verkehrssicherheit. Sein überhebliches Auftreten und seine Uneinsichtigkeit ließen den Schluss zu, dass der Kläger die Regeln im Straßenverkehr nicht gut genug kennt.\nKuriose Reise durch den Schilderwald', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 196, 'original_length': 10770, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 358.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de/que-quieres/ciudades-pueblos/otros-destinos/punta_umbria.html', 'date_download': '2015-11-28T20:10:43Z', 'digest': 'sha1:VVF22QRRJXN3OMZOV3NMPZ5CVOIJR5R7', 'length': 887, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Urlaub in Punta Umbría in Huelva, Spanien | spain.info auf deutsch', 'raw_content': 'Strand Los Enebrales\nDas Städtchen liegt in der Nähe der Provinzhauptstadt, am Ufer des Flusses Odiel und ist heute, vor allem wegen seiner hervorragenden Strände, ein beliebter Urlaubsort.\nDen Ursprung des von Pinienwäldern umgebenen Städtchens bildet ein Turm an der sog. Punta de Umbría, der im 14. Jahrhundert errichtet wurde, um vor möglichen Invasionen zu warnen. Im Sommer gelangt man mit den "Canoas" genannten Booten von der Punta Umbría nach Huelva. In der selben Gemeinde befinden sich auch der Naturpark Marismas del Odiel und die Naturlandschaft Los Enebrales, zwei ökologisch besonders interessante Naturparadiese.\nPunta UmbríaMax.21ºMin.8ºVorhersage ansehen: Punta Umbría>Das Wetter in Spanien>\nSie sind in Spanien! Feiern Sie Fußball!. Paradores in Spanien: die perfekte Unterkunft für Familien. Das Feuchtgebiet von Huelva: eine Reise in die Welt der Vögel. Alle ansehen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 554, 'original_length': 8671, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 252.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/welche-rolle-spielen-die-orientalischen-kirchen-im-okumenischen-dialog', 'date_download': '2015-11-28T18:28:18Z', 'digest': 'sha1:ZNJJQ2JT4INBQUFOERKOJELY5ZE3RVKQ', 'length': 12441, 'nlines': 29, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Welche Rolle spielen die orientalischen Kirchen im ökumenischen Dialog? | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/welche-rolle-spielen-die-orientalischen-kirchen-im-okumenischen-dialog\nWelche Rolle spielen die orientalischen Kirchen im ökumenischen Dialog?\n15. Treffen der Bischöfe der katholischen Ostkirchen beendet\n27. November 2012 | 931 klicks ROM, 27. November 2012 (ZENIT.org/CCEE). - Rund 60 Bischöfe und Fachexperten hatten an dem jährlichen Treffen der Bischöfe der katholischen Kirchen des orientalischen Ritus, das in diesem Jahr auf Einladung von Mgr. Nikola Kekić, Bischof von Krievci, und unter der Schirmherrschaft des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE*) in Zagreb und Krievci ausgerichtet wurde teilgenommen. Während der Arbeitstage haben sich die Bischöfe vor allem um den spezifischen Beitrag gekümmert, den die katholischen Kirchen des orientalischen Ritus zur gemeinsamen und weltweiten Sendung der Kirche im Hinblick auf das Zweite Vatikanische Konzil, die Neuevangelisierung und das Jahr des Glaubens leisten können. Im Laufe des Treffens haben sich die Bischöfe beim Heiligen Vater für seinen kontinuierlichen Einsatz zur Förderung und Verbreitung der liturgischen, theologischen und kulturellen Tradition der katholischen Kirchen des orientalischen Ritus bedankt.\nDie griechisch-katholische Kirche in Krievci\nAnlässlich des 400. Jahrestages der erneuten Einheit der griechisch-katholischen Kirche Kroatiens mit dem apostolischen Sitz in Rom (Union von Marča), wurde in diesem Jahr das Treffen in Kroatien ausgerichtet.\nDie unierte Eparchie von Krievci ist ein Suffraganbistum, welches dem Erzbistum Zagreb in Kroatien unterstellt ist. Sitz der Eparchie ist die Stadt Krievci, die ungefähr 40 km von Zagreb entfernt liegt. Hier befindet sich die griechisch-katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit. Derzeit ist dieses Gebiet in 44 Pfarreien unterteilt. Einst erstreckte sich der Zuständigkeitsbereich dieser Eparchie auf das gesamte Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens (Kroatien, Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina). Nach der Gründung der unabhängigen Republiken wurde 2001 für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Mazedonien ein unabhängiges apostolisches Exarchat gegründet. 2002 wurde ein weiteres Exarchat für Serbien und Montenegro eingerichtet. Heute erstreckt sich der Zuständigkeitsbereich des Bischofs von Krievci auf alle griechisch-katholischen Gläubigen in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Slowenien – drei Nationen mit drei unterschiedlichen Bevölkerungen (Kroaten, Ukrainen, Ruthenen) und Traditionen (kroatische, ukrainische und von Mukatschewe). Heute zählt diese Eparchie rund 22.000 Gläubige.\nZu Beginn des Treffens hat Kardinal Péter Erdő, Präsident des Rates der Bischofskonferenzen Europas (CCEE), der seit Jahren diese Veranstaltung mit seiner Schirmherrschaft unterstützt, in seiner einleitenden Botschaft daran erinnert, wie wichtig solche Treffen „als Orte der Gemeinschaft und des Glaubenszeugnisses“ sind. Ferner betonte er das gemeinsame Engagement, damit die Traditionen der katholischen Kirchen des orientalischen Ritus „unter den Gläubigen und dem Klerus weltweit bekannter und beliebter werden“.\nDer Beitrag der Konzilsväter des orientalischen Ritus zum Zweiten Vatikanischen Konzil\nIn diesem Jahr, in dem die Kirche den 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils feiert, haben sich die Teilnehmer, unterstützt durch Mgr. Dimitiros Salachas, apostolischer Exarch (Bischof) der Katholiken des byzantinischen Ritus in Griechenland, über den Beitrag der orientalischen Konzilsväter unterhalten. Von den Synodenvätern, die sich am Zweiten Vatikanischen Konzil beteiligten, waren 200 Vertreter des orientalischen Ritus. Sie leisteten einen erheblichen Beitrag, sowohl während der Vorbereitungen als auch während der Diskussion und bei der Erarbeitung der zahlreichen Konzilsdokumente. Insbesondere lässt sich ihr Beitrag im Dekret Orientalium Ecclesiarum, über das Wesen und die Sendung der katholischen Ostkirchen, als auch im Dekret Unitatis Redintegratio, über den Dialog mit den anderen christlichen Kirchen, in Erfahrung bringen: Beide Dokumente wurden von der dogmatischen Konstitution Lumen Gentium (eines der vier Grunddokumente zur Erneuerung der katholischen Kirche des 20. Jh. sowie Fundament des Codex der Canones der orientalischen Kirchen) inspiriert.\nIn Zagreb haben sich die Bischöfe des orientalischen Ritus auch über die Umsetzung der Empfehlungen aus dem Konzil auf die jeweiligen Kirchen sowie über die Richtlinien, die die Beziehung zwischen der Kirchen des lateinischen und des orientalischen Ritus regeln, über folgende Fragestellungen ausgetauscht:\nWelche Auswirkungen haben die Überlegungen über den apostolischen Ursprung der orientalischen und patriarchalischen Kirchen (vgl. Lumen Gentium, 23) auf die katholische Kirche heute? Welche Rolle spielen die orientalischen Kirchen im ökumenischen Dialog, insbesondere mit den orthodoxen Kirchen (vgl. Unitatis Redintegratio)? Und wie zeigt sich die pastorale Sorge der Bischöfe des orientalischen Ritus, die zunehmend größere Gemeinden an Gläubigen des orientalischen Ritus in ihre Diözesen aufnehmen, in Europa heute? Welche Rolle spielen die orientalischen Kirchen in der Diaspora? Schließlich haben sich die in der kroatischen Hauptstadt anwesenden Bischöfe gefragt, welche Rolle die orientalischen Kirchen in der Universalität der Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzils spielen. Und wie kann dieser Beitrag stärker hervorgehoben werden, vor allem angesichts der Tatsache, dass selbst innerhalb der Kirche ein gewisses Unwissen über die liturgischen, theologischen und kulturellen Traditionen der Kirchen des orientalischen Ritus herrscht?\nDie Gesetzgebung der Kirchen des orientalischen Ritus nach dem Zweiten Vatikanischen Konzils\nBesonders geschätzt wurde der Beitrag von Mgr. Cyril Vasil’, Sekretär der Kongregation für die orientalischen Kirchen, der in groben Zügen den Prozess zusammenfasste, der zur Verfassung des Codex der Canones der orientalischen Kirchen aus dem Jahr 1990 geführt hat, sowie auf die Rolle der orientalischen Kirchen in weiteren Dokumenten eingegangen ist.\nDer Codex ist ein Unikum in der Geschichte der Kirche. Erstmalig verfügen die orientalischen Kirchen über einen Normenkatalog, der sich auf alte Canones stützt und vom Heiligen Vater erlassen wurde. Um diesen Codex zu verfassen, wurden alle Quellen der besonderen Gesetzgebung der orientalischen Teilkirchen berücksichtigt. Eine ähnliche Arbeit hatte schon einst zu einer ersten Fassung dieses Codex geführt, die jedoch nie veröffentlicht wurde, weil man damals die Ergebnisse des bevorstehenden Zweiten Vatikanischen Konzils abwarten wollte. 1972 wurde die Idee eines spezifischen Codex für die orientalischen Kirchen wieder aufgenommen und ein Sonderausschuss zur Erarbeitung einiger Leitlinien für die Verfassung des zukünftigen Codex eingerichtet. Diese Leitlinien sind mit dem Codex der Canones der orientalischen Kirchen der Bezugspunkt einiger nachkonziliaren Dokumente über die ökumenische und pastorale Dimension der Auswanderer.\nIm Laufe des Treffens haben die Teilnehmer Msgr. Vasil’ und der Kongregation für die orientalischen Kirchen ihren Dank dafür ausgesprochen, dass sie darauf achten, dass die Kirche bei der Verkündung des Evangeliums ihr katholisches Wesen stets am Besten zum Ausdruck bringt, auch wenn unterschiedliche kirchliche Traditionen und Riten auf einem Gebiet zusammenleben.\nDie Synode zur Neuevangelisierung und die katholischen Kirchen des orientalischen Ritus\nMsgr. Virgil Bercea, Bischof von Oradea-Mare (Rumänien), der an der letzten Bischofssynode über die Neuevangelisierung teilgenommen hatte, sprach über seine persönliche synodale Erfahrung und betonte insbesondere den Beitrag der orientalischen Synodenväter. Die Bischofssynode, die im vergangenen Oktober ausgerichtet wurde, sei ein Moment der gemeinsamen Überlegungen gewesen, um zu verstehen, wie Christus im gegenwärtigen sozio-kulturellen Kontext am Besten verkündet werden könne. Der Beitrag der orientalischen Kirchen zur Neuevangelisierung fuße auf dem Modell der Evangelisierung der Heiligen Kyrill und Method, die von einer tiefen Spiritualität angetrieben worden seien, eine volkssprachliche Liturgie förderten und ihre Treue gegenüber dem Heiligen Vater erklärt hätten. All dem geselle sich heute das Zeugnis und das Martyrium zahlreicher Bischöfe, Priester und Gläubigen hinzu, die sich in der gegenwärtigen anthropologischen Krise, die den Menschen daran hindere, sich selbst und seine eigene Existenz zu rechtfertigen, aufopferten. Auch die katholischen Kirchen des orientalischen Ritus würden mit diesem Problem konfrontiert, das zahlreiche ihrer ausgewanderten Gläubigen betreffe. Diese neuen pastoralen Herausforderungen benötigten angemessene und authentische Lösungen.\nDer Katechismus der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine\nIm Rahmen des Treffens hat seine Seligkeit Svjatislav Ševčuk, Oberbischof der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, den Katechismus „Christus unser Ostern" vorgestellt. Mit dieser Veröffentlichung möchte die Kirche ihre Lehren zum Thema Glaube und Moral vorstellen. Erstmals in ihrer Geschichte verfügt die griechisch-katholische Kirche über einen eigenen Katechismus. Die Verfassung dieses Werkes dauerte zehn Jahre und erforderte die Beteiligung der gesamten griechisch-katholischen Kirche. Der Katechismus der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine folgt der Einladung des Katechismus der katholischen Kirche, der vor genau 20 Jahren veröffentlicht wurde, und alle Ortskirchen anregte, einen eigenen Katechismus zu entwickeln, der die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen berücksichtigen sollte. Laut Seiner Seligkeit soll dieser Katechismus alle griechisch-katholischen Gläubigen in der Ukraine unterstützen, den Glauben an Gott besser kennenzulernen und ihn im eigenen Leben umzusetzen; ferner soll er die christliche Tradition des Heiligen Wladimir schützen und entwickeln. Schließlich sollen der Glaube, die katholische Tradition des orientalischen Ritus und die Einheit der griechisch-katholischen Gläubigen der Ukraine gestärkt und erneuert werden. Der Katechismus wurde bereits auf Italienisch und Englisch übersetzt und wird demnächst auch auf Portugiesisch und Spanisch verfügbar sein.\nAm Samstag, dem 24. November, wurden alle Teilnehmer in einer Privataudienz vom Präsidenten der Kroatischen Republik, seiner Exzellenz Ivo Josipović, empfangen. In seiner Rede sprach er vor allem über den Beitrag, den die griechisch-katholische Kirche für die kroatische Gesellschaft leistet. Am Nachmittag besuchten alle Teilnehmer den Marien-Wallfahrtsort Marija Bistrica.\nDas Treffen ging am Sonntag, dem 25. November, mit der Heiligen Messe in der griechisch-katholischen Kathedrale der Heiligsten Dreifaltigkeit zu Ende. Die Heilige Messe wurde live vom nationalen Fernsehen übertragen.\nDas Treffen fand in einem Klima der Freundschaft statt und wurde durch Momente des Gebetes sowie durch die tägliche Eucharistiefeier bereichert, die sowohl mit der griechisch-katholischen als auch mit der lateinischen Gemeinde gefeiert wurde. Besonders geschätzt wurde die Anwesenheit von Mgr. Nikola Kekić, Bischof von Krievci und von Kardinal Josip Bozanić, Erzbischof von Zagreb.\nAuf Einladung von Mgr. Milan Chautur, Bischof von Košice, wird das Treffen im kommenden Jahr vom 17. bis zum 20. Oktober 2013 anlässlich des 1150 Jahrestages der Mission der Heiligen Kyrill und Method in der Slowakei in der europäischen Kulturhauptstadt Košice stattfinden.\n*Zum Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) gehören die 33 Bischofskonferenzen, die es derzeit in Europa gibt. Sie werden von ihren Vorsitzenden, den Erzbischöfen von Luxemburg, des Fürstentums von Monaco, der Maroniten auf Zypern sowie dem Bischof von Chisinau (Moldawien Rep.) und dem Eparchialbischof von Mukachevo rechtlich vertreten. Vorsitzender des CCEE ist Kardinal Peter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest, Primas von Ungarn. Stellvertretende Vorsitzende sind Kardinal Angelo Bagnasco, Erzbischof von Genua, und S.E. Mgr. Józef Michalik, Erzbischof von Przemysl. Generalsekretär des CCEE ist Mgr. Duarte da Cunha. Der Sitz des Sekretariates befindet sich in St. Gallen (Schweiz).\nThemen: griechisch-katholisch\nÄhnliche Beiträge Treffen der Bischöfe der katholischen Kirchen des orientalischen Ritus in Europa\nAugsburger beten für verfolgte Christen\nOstern in der rumänisch-orthodoxen Diözese Italiens', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 204, 'original_length': 14916, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 146.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/40._Sinfonie_(Mozart)', 'date_download': '2015-11-28T18:39:00Z', 'digest': 'sha1:RVFPFGSA2MUYCQH7ZABHUOJPMIZD57YJ', 'length': 7354, 'nlines': 24, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': '40. Sinfonie (Mozart) – Wikipedia', 'raw_content': '40. Sinfonie (Mozart)\nDie Sinfonie g-Moll Köchelverzeichnis 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie, seine vorletzte, die Nummer 40.\n2.1 Erster Satz: Molto Allegro (urspr. Allegro assai)\n2.2 Zweiter Satz: Andante\n2.3 Dritter Satz: Menuetto. Allegretto\n2.4 Vierter Satz: Allegro assai\nMozart im Jahr 1789, Silberstiftzeichnung von Doris Stock\nBezüglich Entstehungsgeschichte und Kompositionsanlass vgl. Einleitung bei der Sinfonie Köchelverzeichnis (KV) 543. Mozart hat die Sinfonie KV 550 vermutlich am 25. Juli 1788 fertig gestellt, da er an diesem Tag ihr Incipit in sein Werkverzeichnis einfügte. Sie wurde noch zu Mozarts Lebzeiten aufgeführt: In einem Brief vom 19. Juli 1802 an den Leipziger Verleger Ambrosius Kühnel berichtet der Prager Musiker Johann Wenzel von der Aufführung der Sinfonie im Beisein Mozarts bei Baron Gottfried van Swieten, die jedoch so schlecht ausfiel, dass der Komponist es vorzog, den Raum zu verlassen.[1] Im nachträglichen Einfügen einer Klarinettenstimme (landläufig: „Zweite Fassung“ gegenüber der „Ersten Fassung“ ohne Klarinetten) sehen mehrere Autoren[2][3][4] einen Hinweis auf ein Konzert, das am 16. und 17. April 1791 im Rahmen der Tonkünstler-Sozietät unter Leitung von Antonio Salieri in Wien stattfand und an dem auch die mit Mozart befreundeten Klarinettisten Johann und Anton Stadler beteiligt waren; als erstes wurde „Eine große Sinfonie von der Erfindung des Hrn. Mozart“ gespielt.[4]\nManchmal wird KV 550 als „Große g-Moll-Sinfonie“ bezeichnet, die ebenfalls in g-Moll stehende Sinfonie KV 183 als „Kleine g-Moll-Sinfonie“. So weist Georges Beck (1952)[5] auf mehrere Ähnlichkeiten hin (siehe bei KV 183); während Ronald Woodham (1983)[6] resümiert: „Diese Parallelen und auch die beiden Sinfonien eigene Ausdrucksstärke sind beachtenswert, doch springen die Unterschiede weit mehr ins Auge als die Gemeinsamkeiten …“\nBesetzung: eine Flöte, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, zwei Hörner: eines in G, eines in B; zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass. In zeitgenössischen Orchestern wurde wahrscheinlich auch ein Cembalo (sofern im Orchester vorhanden) als Generalbass-Instrument eingesetzt.[7]\nAufführungszeit: ca. 30–35 Minuten.\nBei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berücksichtigen, dass dieses Schema in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entworfen wurde (siehe dort) und von daher nur mit Einschränkungen auf die Sinfonie KV 550 übertragen werden kann. Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Sätze ist als Vorschlag zu verstehen. Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen möglich.\nErster Satz: Molto Allegro (urspr. Allegro assai)[Bearbeiten]\ng-Moll, 2/2-Takt (alla breve), 299 Takte\nÜbersicht zu den Themen der Sätze\nErster Satz, Tsumugi Orchestra, Leitung Takashi Inoue\nDer Satz beginnt als teppichartige Achtelbegleitung der geteilten Violen mit grundierenden Bass-Vierteln, über denen auf der vierten Zählzeit des ersten Taktes die auftaktige Melodie in den oktaviert parallel gef��hrten Violinen einsetzt. Kennzeichnend für die Melodie ist der gebundene Halbtonschritt abwärts mit Wiederholung des Zieltons im Rhythmus zwei Achtel – eine Viertel (diese Figur wird zunächst dreimal wiederholt) sowie die Sexte aufwärts. Das Seufzermotiv [8] des gebundenen Halbtonschritts abwärts mit der Tonwiederholung ist für den weiteren Aufbau des Satzes von Bedeutung.\nDas erste Thema besteht aus einer Folge von zweitaktigen Paaren, die wie Frage und Antwort aufeinander bezogen sind. Es entsteht jedoch keine in sich geschlossene Melodie, sondern ein „Strukturzusammenhang aus heterogenen Gebilden“.[2] Eine Unterbrechung erfolgt von Takt 14-20 mit einem Forte-Tutti und betonten Vorhalten auf D-Dur. Das Thema endet in Takt 27 und moduliert an seinem Ende zur Tonikaparallelen B-Dur. Die Länge des Auftaktes wird unterschiedlich diskutiert:[2][3] Beginnt das Thema mit der ersten Zählzeit in Takt 2 oder erst in Takt 3 mit der Sexte aufwärts (d. h. die ersten beiden Takte sind auftaktig)? In der Reprise (Takt 164-166 ff.) wirkt die wiederholte Halbtonschrittfigur auftaktig, da die Tonika im Bass sowie die Begleitung der Violinen erst mit Beginn der Sexte einsetzen, während die Begleitung am Satzbeginn vor der Halbtonschrittfigur auftritt. Diese Unklarheit trägt mit zum „Schwebecharakter“ des Satzes bei. Der Themenkopf weist Ähnlichkeiten auf mit der Arie des Cherobino „Non so piu cosa son cosa faccio“ aus dem Figaro.[3][4]\nDie folgende Forte-Passage (ab Takt 28) beginnt im ganzen Orchester mit einem Motiv aus aufsteigender Dreiklangsfigur und tremoloartigem Bass in taktweise absteigenden, gebrochenen Terzen. Lauffiguren, die als betonter Vorhalt wirken (Wechsel von C und Des), leiten zum zweiten Thema über, das nach einer Generalpause in Takt 43 beginnt. Das zweite Thema(Takt 44-57, Tonikaparallele B-Dur) mit seiner achttaktigen, stark chromatisch gefärbten Melodie für Streicher (und Bläsereinwurf) kontrastiert durch den ruhigen Charakter zum vorigen Geschehen. Es wird wiederholt (Takt 52 ff.), nun aber mit vertauschten Rollen zwischen Bläsern und Streichern.\nDer anschließende Abschnitt(Takt 58-72) bringt eine vierfach wiederholte Vorhaltsfigur auf Es (Subdominante von B) und ein Tremolo mit Crescendo. Die Schlussgruppe (Takt 72 ff.) greift das Halbtonschritt-Motiv vom ersten Thema auf und führt es versetzt durch die Instrumente. Aus den Fragmenten entsteht ab Takt 77 dabei eine viertaktige geschlossene Einheit. Der Abschnitt ab Takt 72 wird mit vertauschten Rollen von Bässen und Violinen wiederholt. Die Exposition endet nach Unisono-Läufen und Akkordmelodik (Wechsel von B und F-Dur) in Takt 100 als „offener“ Dominantseptakkord und wird wiederholt.\nIn der Durchführung (Takt 101-165) wird das Material vom ersten Thema verarbeitet. Sie beginnt als Fortsetzung des Schlusses der Exposition als verminderter Akkord, der ein Ausbrechen aus dem bisherigen harmonischen Rahmen ankündigt. Über A-Dur moduliert Mozart mit dem ersten Thema nach fis-Moll (Takt 105 f.) und dann weiter chromatisch absteigend. In Takt 114 ist H-Dur erreicht, von hier aus geht es im Quintenzirkel abwärts über e-Moll, a-Moll, d-Moll, g-Moll, C-Dur, F-Dur , B-Dur, c-Moll und g-Moll nach A-Dur. Dabei taucht das Hauptmotiv dialogisch versetzt zwischen den Violinen und den übrigen Streichern mit Fagott auf, während jeweils die andere Gruppe eine hämmernde kontrapunktische Gegenbewegung in Staccato-Achteln spielt. Ab Takt 126 übernehmen die Violinen die Melodie und spinnen sie abwärts sequenziert fort. Die Bewegung läuft dann mit einem Wechsel von d-Moll und A-Dur aus (Takt 134 ff.), jedoch bleibt der Hauptgedanke fragmentarisch bestehen (Takt 138 ff.: 1. Violine, Flöte und Klarinette) und steigert sich zum dramatischen Forte (Takt 152 ff.), das über eine chromatisch abwärts geführte Bläserpassage zur Reprise überleitet.\nDiese beginnt je nach Wertung des Auftakts in Takt 165 oder 166 (s. o.). Sie unterscheidet sich gegenüber der Exposition u. a. durch die Verlängerung des Überleitungsabschnitts, indem das Motiv mit dem aufsteigenden Dreiklang durchführungsartig moduliert wird und zwischen den Instrumenten wandert. Eine Coda (Takt 286 ff.) mit dem Hauptmotiv beendet den Satz.\nZweiter Satz: Andante[Bearbeiten]\nEs-Dur, 6/8-Takt, 123 Takte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 7841, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 277.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Antonius_Divitis', 'date_download': '2015-11-28T19:34:49Z', 'digest': 'sha1:KBC77TMKYF3BJWMY72WBNSWAKDO2TSLU', 'length': 3791, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Antonius Divitis – Wikipedia', 'raw_content': "Antonius Divitis\nAntonius Divitis (de Rycke, de Rijke, de Ryke, le Riche) (* zwischen 1470 und 1475 in Löwen; † um 1526) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.[1][2]\nDer Tag der Geburt von Antonius Divitis konnte von den Musikhistorikern bisher nicht ermittelt werden. Aus den Kapitularakten seiner ersten bekannten Stellung kann man entnehmen, dass sein eigentlicher Name Antonius de Rycke war; hiervon ist die französische Form le Riche abgeleitet, oder lateinisiert Divitis („des Reichen“). Letztere Form erscheint ausschließlich auf seinen Musikhandschriften. Es wird vermutet, dass er seine Ausbildung in Brügge erhielt. Am 13. Juni 1501 wurde er als Sänger und Kleriker an St. Donatian in der gleichen Stadt aufgenommen und dort am 30. Juni zum Magister der Chorknaben (Zangmeester) ernannt. Wenig später, am 12. Juli, übernahm er hier auch die Position des Succentors (Chorleiters) als Nachfolger von Alain de Groote. Am 15. Dezember des gleichen Jahres erhielt er die Priesterweihe und zelebrierte am 3. April des folgenden Jahres seine erste Messe.\nDiese Stelle gab Divitis im März 1504 aus unbekannten Gründen auf und übersiedelte nach Zeeland; kurz darauf ging er nach Mecheln, wo er an der Kirche St. Rumbold am 4. April zum Chorleiter und Magister der Chorknaben ernannt wurde. Finanzielle Probleme, die ihn schon in Brügge und Zeeland verfolgt haben, veranlassten ihn wohl, auch diese Stelle nur ein Jahr später wieder zu verlassen und an die Hofkapelle des Herzogtums Burgund zu gehen.\nDiese Institution am Hof Philipps des Schönen war sicher eine der angesehensten musikalischen Einrichtungen dieser Zeit. Divitis war hier ab Oktober 1505 Kollege von Pierre de la Rue, Alexander Agricola und Marbrianus de Orto. Im Jahr 1506 verlegte Philipp der Schöne die gesamte Kapelle nach Spanien, starb aber dort schon am 25. September des Jahres. Wie etliche seiner Kollegen blieb Divitis noch bis 1508 in den Diensten der Regentin Johanna; für die folgenden zwei Jahre fehlen dann die Informationen. In den Supplikenregistern der päpstlichen Kurie wird Divitis im Mai 1510 als Sänger an der Kapelle der französischen Königin Anne de Bretagne genannt, wo zu dieser Zeit auch Jean Mouton, Claude de Sermisy und Jean Richafort angestellt waren. Nach dem Tod von Königin Anne im Jahr 1514 ging die Kapelle auf König Ludwig XII. über, welcher 1515 starb. Divitis blieb auch unter seinem Nachfolger Franz I. in dieser Stellung. In der Motette „Mater floreat florescat“ von Pierre Moulu, komponiert möglicherweise anläßlich des Einzugs von Königin Claudia im Jahr 1517, wird Divitis im Text „Divitis felix“ genannt.\nNachdem König Franz nach seiner Niederlage in der Schlacht von Pavia 1525 gegen Kaiser Karl V. gefangen genommen wurde, reduzierte sich seine Hofhaltung drastisch und der Komponist verschwindet aus den Gehaltslisten. Ab diesem Jahr verliert sich Divitis' Spur gänzlich. Die große Verbreitung seiner Werke in Italien lassen keinesfalls Rückschlüsse auf einen Italienaufenthalt zu, weil Kompositionen aus dem Umfeld der französischen Hofkapelle (Mouton, Richafort, de Sermisy, Moulu) südlich der Alpen grundsätzlich sehr beliebt waren. Es gibt aber im sogenannten „Occo-Kodex“ eine Requiem-Komposition, die in der burgundischen Schreibwerkstatt von Petrus Alamire kopiert wurde, mit der Überschrift „Antonius divitis pie memorie“. Dies ist zwar eine Fehlzuschreibung, weil das gleiche Stück in zwei früheren Handschriften von Alamire mit „Antonius de fevin pie memorie“ betitelt ist; aber der Schreiber, dem dieser Fehler passierte, hat offenbar gewusst, dass auch Divitis zu dieser Zeit bereits verstorben war.\nÄhnlich wie bei vielen anderen franko-flämischen Komponisten seiner Zeit und seiner Vorgänger liegt der künstlerische Rang und de", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 4013, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 198.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_Cheetah', 'date_download': '2015-11-28T19:22:10Z', 'digest': 'sha1:RI66INY4NNCTKZXDLVE3M55A65QVJ5TZ', 'length': 2924, 'nlines': 20, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Atlas Cheetah – Wikipedia', 'raw_content': "Atlas Cheetah C der südafrikanischen Luftwaffe\nMehrzweckkampfflugzeug\nAtlas Aviation\nAtlas Cheetah ist ein südafrikanisches Kampfflugzeug, das in erster Linie als Jagdflugzeug (Modell C) und zur Pilotenausbildung (Zweisitzer, Modell D) eingesetzt wird.\n2 Verwendung und Einsatz\n3.1 Cheetah B\n3.2 Cheetah C\n3.3 Cheetah D\n3.4 Cheetah E\n3.5 Cheetah R\n6 Fußnoten und Quellen\nAnfang der 1980er-Jahre entstand in Südafrika die Notwendigkeit, die Luftstreitkräfte zu modernisieren. Dabei dürfte neben den hohen Instandhaltungskosten der vorhandenen Kampfflugzeuge des Typs Dassault Mirage III (EZ/CZ/BZ/DZ/D2Z/RZ/R2Z) und Mirage F1 (AZ/CZ) auch die Lieferung von sowjetischen Kampfflugzeugen des Typs MiG-23 an Angola eine Rolle gespielt haben. Das bestehende Embargo der Vereinten Nationen machte die Anschaffung neuer Flugzeuge jedoch unmöglich. Als einzige Möglichkeit blieb daher die Modernisierung der vorhandenen Maschinen.\nZu diesem Zeitpunkt waren die Maschinen vom Typ Mirage F1 die modernsten Kampfflugzeuge der südafrikanischen Streitkräfte und bildeten das Rückgrat der Luftwaffe. Sie für eine Modernisierung zeitweilig aus dem aktiven Dienst zu nehmen, hätte die Leistungsfähigkeit der Luftwaffe stark eingeschränkt und war daher nicht realisierbar. Da andere Staaten bereits modernisierte Versionen der Mirage III entwickelt hatten, insbesondere Israel (Kfir) und Frankreich (Mirage III NG), fiel die Wahl auf die vorhandenen Mirage III. Es entstand das Projekt „Cushion“.\nIm Juli 1986 präsentierte das südafrikanische Unternehmen Atlas Aviation eine erheblich modifizierte Mirage III mit dem neuen Namen „Cheetah“. Es wurden drei Versionen der Maschine gebaut: Die zweisitzige Cheetah D und die beiden einsitzigen Varianten Cheetah E und Cheetah C. Während der Typ Cheetah E 1992 ausgemustert wurde, setzte die südafrikanische Luftwaffe (SAAF) Typen 'C' und 'D' noch bis zum 11. April 2008 ein.\nEs wird angenommen, dass Israel Aircraft Industries zumindest in der Anfangsphase in das Projekt involviert war und dass einige Komponenten aus Israel stammen. Diese Information wird von der SAAF jedoch weder bestätigt noch dementiert. Die Ähnlichkeit mit der Kfir in einigen Details (z.B. die Canards) weisen jedoch darauf hin.[1]\nVon den damals bestehenden 27 Mirage III DZ und D2Z wurden 16 zu Cheetah D und 16 der Mirage III EZ wurden zu Cheetah E umgebaut. Für die Cheetah C jedoch wurden keine südafrikanischen Maschinen verwendet. Angeblich sollen die dafür benötigten Flugzellen von Israel (ausgemusterte Kfir-Zellen) geliefert worden sein.\nInsgesamt wurden etwa 60 Flugzeuge gebaut. Das gesamte Programm kostete etwa 3,5 Milliarden Rand.\nVerwendung und Einsatz[Bearbeiten]\nEine südafrikanische Cheetah überfliegt den US-Zerstörer USS Forrest Sherman (DDG-98)\nDie Cheetah wird in erster Linie als Abfangjäger genutzt, kann aber auch mit Bomben und Raketen bewaffnet und damit als Mehrzweckkampfflugzeug eingesetzt", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 41, 'original_length': 3242, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 209.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Brian_Marsden', 'date_download': '2015-11-28T18:48:43Z', 'digest': 'sha1:PV65QNPB3CXI77IY7FYMO5IBYJSKBMF5', 'length': 2008, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Brian Marsden – Wikipedia', 'raw_content': 'Brian Geoffrey Marsden (* 5. August 1937 in Cambridge, England; † 18. November 2010 in Burlington, Massachusetts) war ein britischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete. Er war am Smithsonian Astrophysical Observatory in Cambridge (Massachusetts) tätig und in den Jahren von 1978 bis 2006 Direktor des Minor Planet Center.\nMarsden wurde 1937 im englischen Cambridge geboren und studierte Astronomie an der Universität Oxford und später an der Yale University. Er war Experte auf den Gebieten der Himmelsmechanik und Astrometrie und spezialisierte sich auf die Berechnung der Umlaufbahnen von Asteroiden und Kometen, bei denen nur wenige Beobachtungsdaten vorliegen, sowie auf die Bestimmung von Bahnabweichungen. Für Pluto schlug er einen Doppelstatus als Planet und Asteroid (10000) vor.\nMarsden prognostizierte aktuelle Bahnen von Himmelskörpern, die aufgrund ungenauer Bahnbestimmungen als verloren galten oder deren Bahnen sich verändert hatten. Seiner Arbeit sind Wiederentdeckungen „verlorener“ Kometen und Kleinplaneten zu verdanken. Insbesondere bei Kometen kann ein Wiederfinden schwierig sein, da sich ihre Bahn neben gravitativen Störungen durch andere Himmelskörper auch infolge nichtgravitativer Effekte (Rückstoßeffekt durch den Ausstoß von Jets) verändern kann. So sagte Marsden für 1992 die Wiederkehr des verloren geglaubten periodischen Kometen Swift-Tuttle voraus, die tatsächlich eintrat. Seine Berechnungen zeigten außerdem, dass der Komet Shoemaker-Levy 9 auf den Planeten Jupiter stürzen musste. Er untersuchte die Bahnen der Kometen der Kreutz-Gruppe und zeigte, dass deren Mitglieder in zwei Untergruppen aufgeteilt werden können.\nUnabhängig von Nikolai Stepanowitsch Tschernych entdeckte Marsden am 28. August 1982 den Asteroiden (37556) Svyaztie.\nIm August 2006 ging er in den Ruhestand.\nFür seine Leistungen wurde Marsden mehrfach von der American Astronomical Society ausgezeichnet.\nNach Brian Marsden wurde der Asteroid (1877) Marsden benannt.\nPublikationen[Bearbeiten<', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2176, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 89.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Courthouse', 'date_download': '2015-11-28T18:35:02Z', 'digest': 'sha1:JPMTMKZR2E4FUTDI7ZQCTC5CIX3DF6ER', 'length': 2524, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Courthouse – Wikipedia', 'raw_content': 'Ein Courthouse ist ein Gebäude, in dem in Nordamerika entweder ein örtliches Bundesgericht und andere Bundesbehörden untergebracht sind oder ein lokales Gericht und die regionale Countyverwaltung tätig ist. In größeren Städten existieren für diese verschiedenen Zwecke meist jeweils eigene Gebäude.\nIn den meisten Countys der Vereinigten Staaten führen die örtlichen Gerichte ihre Geschäfte in einem zentral gelegenen Courthouse durch, in dem auch die Büros der Countyverwaltung untergebracht sein können. Das Courthouse befindet sich normalerweise im County Seat, obwohl Großstädte Satelliten- oder ausgelagerte Büros für ihre Gerichte haben können.\nIn manchen Fällen kann das Gebäude auch umbenannt sein. Manchmal wird das Courthouse auf zwei Gebäude aufgeteilt: eines, in dem die Rechtsprechung, und eines, in dem die Administration untergebracht ist. Viele Richter nehmen offiziell an standesamtlichen Hochzeiten in ihren Courthouse-Kammern teil. An manchen Orten befindet sich dort auch das Hauptbüro der Administration der County-Regierung. In anderen Fällen wird, wenn ein neues Courthouse gebaut wird, das alte für andere Büros der lokalen Regierung genutzt.\nDas Courthouse ist Teil der Ikonographie der amerikanischen Lebensweise und wird häufig in Kinofilmen gezeigt. Es gibt unter ihnen eine große Bandbreite: ländliche Gebäude in Kleinstädten mit wenigen Räumen, aber auch riesige Gebäude in Großstädten. Ebenso vielfältig ist die Architektur: Bundesstil (USA), Greek Revival (USA), neoklassizistisch, aber auch modern.\nWegen der Gefahr von Gewaltanwendung haben Court-Häuser in US-amerikanischen Städten oft Sicherheitscheck-Punkte, an denen alle Personen, die das Gebäude betreten wollen, nach Waffen durchsucht werden. Das geschieht in der Regel mit Hilfe eines Röntgengeräts für die Taschen und eines Metalldetektors, durch den die Person selbst gehen muss und der Ähnlichkeit mit denen an Flughäfen hat. Nach dem Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City begann die Bundesregierung der Vereinigten Staaten, alle größeren Bundesgebäude zu befestigen – einschließlich vieler städtischer Court-Häuser.\nManche Court-Häuser in Gegenden mit einer hohen Kriminalitätsrate haben mehrere Sicherheitsstufen. Möchte jemand z. B. an einer Verhandlung des Obersten Gerichtshofs von Kalifornien in der Zweigstelle in Los Angeles teilnehmen, so muss er zunächst durch einen Sicherheitscheck-Punkt gehen, um das Gebäude betreten zu können, und durch einen weiteren, um in den Gerichtssaal zu gelangen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 2709, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 113.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Crotalaria', 'date_download': '2015-11-28T19:14:22Z', 'digest': 'sha1:XKLTWRMLRZPIFH4IYYG52UF6I6EOFOH3', 'length': 3565, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Crotalaria – Wikipedia', 'raw_content': 'Blütenstand von Crotalaria naragutensis\nCrotalarieae\nIllustration mehrerer Arten, beispielsweise Crotalaria pilosa; Syn. Crotalaria pterocaula.\nIllustration von Crotalaria incana.\nAls Herbarbeleg vorbereitetes Exemplar von Crotalaria incana.\nCrotalaria ist mit etwa 690 Arten eine der größten Pflanzengattungen der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[1] Der Gattungsname leitet sich von κροταλον, dem griechischen Wort für Kastagnette, her und leitet sich damit gleich her wie der zoologische Gattungsname für die Klapperschlangen Crotalus.\n2 Symbiose\nDie Crotalaria-Arten wachsen als ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder Sträucher und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 3 Meter. Es gibt einige Xerophyten. Oft sind alle Pflanzenteile behaart.\nDie wechselständig und spiralig oder zweizeilig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind winzig bis sehr groß, gestielt bis ungestielt und einfach oder zusammengesetzt. Wenn die Blattspreite zusammengesetzt ist dann ist sie einfach unpaarig gefiedert mit einem, oft drei bis selten sieben Fiederblättchen. Die zwei Nebenblätter können mit dem Blattstiel verwachsen sein, manchmal sind sie nur klein, selten fehlen sie.\nDie Schmetterlingsblüten stehen selten einzeln, meist in traubigen, ährigen, kopfigen oder selten bündeligen Blütenständen zusammen. Die Blütenstände stehen end- oder achselständig oder den Blättern gegenüber. Es können kleine bis laubblattähnliche Hochblätter vorhanden sein. Es kann ein Außenkelch vorhanden sein, er besteht dann meist aus verwachsenen Hochblätter.\nDie zwittrigen, stark zygomorphen, fünfzähligen Blüten sind winzig bis groß mit doppelten Perianth. Der Blütenboden ist meist mehr oder weniger becherförmig und bildet bei manchen Arten ein Gynophor. Die fünf Kelchblätter sind röhrig verwachsen, wobei die Kelchröhre höchstens gleich lang ist wie die meist gleichen bis manchmal deutlich verschiedenen Kelchlappen. Die Farben der fünf Kronblätter sind meist gelb bis orangefarben oder braun, gelegentlich aber auch rosafarben (Crotalaria cornetii) oder blau (Crotalaria variegata); oft sind deutliche, meist dunklere Muster auf den Kronblättern vorhanden. Zwei Kronblätter sind zum Schiffchen verwachsen. Die Flügel sind nicht mit dem Schiffchen verwachsen. Die Fahne ist nur kurz genagelt. Es ist kein Sporn vorhanden. Es sind zehn fertile Staubblätter vorhanden, sie sind fast gleich oder deutlich ungleich. Die Staubfäden sind röhrig untereinander, aber nicht mit den Kronblättern verwachsen. Die meist freien Staubbeutel sind abwechselnd lang und basifixed oder kurz und dorsifixed. Es ist nur ein Fruchtblatt mit zwei bis hundert Samenanlagen vorhanden. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).\nDie langen bis oft relativ kurzen und dicken, fast kugeligen, geraden oder gekrümmten Hülsenfrüchte sind glatt bis behaart. Die Hülsenfrüchte enthalten zwei bis hundert Samen. Die kleinen bis sehr großen Samen sind mehr oder weniger nierenförmig und können manchmal einen Arillus besitzen. Wenn sich die reifen Samen in der Frucht lösen und beim Schütteln gegen die feste Fruchtwand schlagen, entsteht ein Geräusch wie bei einer Rassel bzw. Kastagnette, deshalb erhielt die Gattung den wissenschaftlichen Namen sowie den englischen Namen „rattlepod“.\nSymbiose[Bearbeiten]\nWie auch viele andere Leguminosen, bilden Arten der Gattung Crotalaria Wurzelknöllchen, in denen symbiontische Bakterien Stickstoff fixieren. Diese Bakterien gehören entweder zu der Gattung Bradyrhizobium, oder aber zur Gattung Methylobacterium, die', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 41, 'original_length': 4013, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 275.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gabelsberger-Kurzschrift', 'date_download': '2015-11-28T19:25:16Z', 'digest': 'sha1:V6SEMEV7Y2JJMDLCZGVAUE7ZK7BKXKMK', 'length': 4349, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gabelsberger-Kurzschrift – Wikipedia', 'raw_content': 'Gabelsberger-Kurzschrift\n»Wandrers Nachtlied« (oben) und »Wandrers Nachtlied - Ein Gleiches« (unten) in Gabelsberger Kurzschrift\nDie Gabelsberger-Kurzschrift (oder Gabelsbergersche Kurzschrift) ist eine von Franz Xaver Gabelsberger entwickelte und von ihm als Redezeichenkunst bezeichnete deutsche kursive Kurzschrift. Die Gabelsberger-Kurzschrift war an der Wende zum 20. Jahrhundert in Deutschland und Österreich mit geschätzten etwa vier Millionen Anwendern die größte Schule von etwa zwanzig untereinander konkurrierenden Kurzschriftsystemen. Das Gabelsbergersche System wurde auch auf zahlreiche andere Sprachen übertragen, da es sich mit seinem kursiven, d. h. durchgängig zu schreibenden System von den bis dahin verbreiteten graphischen Systemen abhob. Nach der Einführung der Deutschen Einheitskurzschrift 1924, als dessen Vorgängersystem es neben dem System Stolze-Schrey betrachtet wird, ging die Verbreitung dieses Kurzschriftsystems zunehmend zurück. Es hat heute vor allem historische Bedeutung.\n2 Kurzer Systemüberblick\n2.1 Stenographische Rechtschreibung\n2.2 Schreibraum\n2.3 Konsonanten und Vokale\n2.4 Kürzel\n2.5 Wortkürzungen\n2.6 Redeschrift\nFranz Xaver Gabelsberger entwickelte sein System, das er ab 1819 auch in seinem Beruf als Kanzlist verwendete, ab 1817. 1834 veröffentlichte er sein System unter dem Titel »Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst«. Eine Weiterentwicklung bezüglich von anwendbaren Kürzungen wurde 1843 unter dem Titel Neue Vervollkommnungen veröffentlicht. Die 1848 begonnene zweite Auflage der Redezeichenkunst konnte durch Gabelsberger, der 1849 starb, nicht mehr fertiggestellt werden. Sie wurde schließlich 1850 vom Münchner Stenographen-Central-Verein auf Basis der hinterlassenen Aufzeichnungen herausgegeben.\nBereits vor dem Tod Gabelsbergers entstanden drei Richtungen der Gabelsberger-Kurzschrift, welche nach seinem Ableben darum stritten, welche der drei Schulen die Vorherrschaft haben sollte. Das Ziel der Wiener Schule, die vor allem aus Parlaments-Stenographen bestand, war es, die Stenographie aus praktischen Gründen vor allem bezüglich der Kürzungen und Kürze der Schrift weiterzuentwickeln. Die Dresdner Schule hingegen hatte sich die allgemeine Verbreitung des Systems zum Ziel gesetzt und konzentrierte sich daher verstärkt auf eine verbesserte Unterscheidbarkeit im System. Ziel der Münchner Schule, die zwischen den anderen beiden Schulen stand, war die strenge Überlieferung der Schreibweisen Gabelsbergers.\nUm dem Auseinanderbrechen der drei Schulen zuvorzukommen, wurde 1852 in München eine Stenographenversammlung der Gabelsbergerschen Schulen einberufen, die mit den Münchener Beschlüssen allgemein gefasste, gemeinsame Regeln festlegte, wobei als Systemurkunde immer noch die ursprünglichen Schriften Gabelsbergers galten. Da in der Zwischenzeit auch fehlerhafte Lehrbücher zur Gabelsberger-Kurzschrift auf dem Markt waren, beinhaltete ein weiterer Beschluss der Münchner Versammlung einen Preis von 50 Goldtalern für das beste, am kürzesten gefasste Lehrbuch der Gabelsberger-Kurzschrift, welcher schließlich an den Augsburger Prälaten Hieronymus Gratzmüller vergeben wurde. Ausgehend von Kontroversen innerhalb des Sächsischen Stenographischen Instituts wurde 1857 die Gabelsberger-Kurzschrift durch die Dresdner Beschlüsse durch eine erste umfassende Systemurkunde definiert, die 1895 durch die Wiener Beschlüsse und 1902 durch die Berliner Beschlüsse weiter reformiert wurde.[1] Die Reform von 1902 ist auch im Zusammenhang mit dem damals zunehmenden Druck durch das System Stolze-Schrey zu sehen.[2] Die Berliner Beschlüsse führten zu teilweise kontroversen Diskussionen unter den Schülern der Gabelsbergerschen Schulen.[3]\n1906 wurde vom Bundesvorsitzenden der Schule Gabelsberger vorgeschlagen, nach Vorbild der Orthographischen Konferenz von 1901 eine Vereinheitlichungskonferenz für Kurzschrift einzuführen, da sich innerhalb der unterschiedlichen Kurzschriftsysteme die Erkenntnis durchsetzte, dass nur eine einheitliche Kurzschrift zukunftsfähig sei. Nach Beginn der Vereinheitlichungskonferenzen 1912 bzw. ab dem Reichstagsbeschluss 1924 zur Einführung der Deutschen Einheitskurzschrift gingen die Gabelsbergerschen Kurzschriftschulen und Stenographenvereine stufenweise zum neuen System über, wobei bis heute noch Kurse für Gabelsberger-Kurzschrift stattfinden.[4]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 4515, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 168.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hull-Note', 'date_download': '2015-11-28T19:30:54Z', 'digest': 'sha1:DAGTJZQEA763GQCXUK2UDTDC6WEO6AMR', 'length': 2437, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hull-Note – Wikipedia', 'raw_content': 'Hull-Note\nDie Hull-Note war eine diplomatische Note der USA an Japan. Sie wurde am 26. November 1941 überreicht und war de facto der Schlusspunkt der Verhandlungen zwischen den beiden Ländern. Die Regierung Japans fasste diese Note als Ultimatum auf und entschloss sich zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg.\n2 Die Verhandlungen\n3 Die Note\nSeit 1937 führte Japan in China den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg. Die Vereinigten Staaten waren anfangs neutral, jedoch änderte sich ihre Haltung in den folgenden Jahren aufgrund des Panay-Vorfalls sowie sich häufender Berichte über japanische Gräueltaten, wie z. B. das Massaker von Nanking, zugunsten Chinas. So unterstützten die USA China in zunehmendem Maße mit Materiallieferungen und einem (formal nicht-amerikanischen) Jagdgeschwader aus Freiwilligen. Ferner warnten die USA Anfang 1940 Japan davor, in Französisch-Indochina einzumarschieren und verlegten demonstrativ ihre Pazifikflotte von deren Heimatbasis San Diego (Kalifornien) nach Pearl Harbor auf Hawaii.\nAls Japan im Juli 1940 trotz amerikanischer Warnung Truppen in Indochina stationierte, schränkte die US-Regierung unter Präsident Franklin D. Roosevelt im September 1940 den amerikanischen Export von Erdöl und Stahl nach Japan ein (damals bezog Japan 80 % seines Erdöls aus den USA). Als dies nicht die gewünschte Wirkung hatte und Japan im Juli 1941 weitere Truppen in Indochina stationierte, verhängten die USA am 25. Juli 1941 ein vollständiges Öl-Embargo gegen Japan und froren alle japanischen Guthaben ein. Da sich das Vereinigte Königreich und Niederländisch-Indien diesem Schritt anschlossen, verlor Japan 75 % seines Außenhandels und 90 % seiner Öl-Importe.\nDie Ölreserven Japans für Industrie und Militär reichten ohne die Importe nur für wenige Monate, daher musste die japanische Führung unter Premierminister Tōjō Hideki innerhalb dieser Zeit die Ölzufuhr wiederherstellen, wenn sie den Zusammenbruch des Reiches verhindern wollte. Dazu sah sie nur zwei Möglichkeiten: Entweder gelang es, eine Aufhebung des Embargos durch Verhandlungen mit Washington als Gegenleistung für japanische Konzessionen zu erreichen, oder Japan stellte seine Versorgung mit Öl und anderen knappen Ressourcen durch Inbesitznahme der rohstoffreichen südostasiatischen Kolonien Großbritanniens, Frankreichs und der Niederlande gewaltsam sicher.\nJapan begann mit Verhandlungen, mobilisierte aber gleichzeitig sein Militär für den K', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2575, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 133.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jigawa', 'date_download': '2015-11-28T18:52:33Z', 'digest': 'sha1:2C2MY22LPFZICO76UQOUW3EUDFVR3B2I', 'length': 960, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jigawa – Wikipedia', 'raw_content': 'Dutse\nSaminu Turaki\nNG-JI\n216 Einw./km² (2005)\nJigawa ist ein Bundesstaat Nigerias mit der Hauptstadt Dutse, die größte Stadt ist Hadejia mit 110.761 Einw. (2005).\n3 Gouverneure und Administratoren\nDer Bundesstaat liegt im Norden des Landes und grenzt im Norden an die Republik Niger, im Nordwesten an den Bundesstaat Katsina, im Nordosten an den Bundesstaat Yobe, im Süden und Osten an den Bundesstaat Bauchi und im Westen an den Bundesstaat Kano. Der Bundesstaat liegt im nigerianischen Teil des Tschadbeckens und wird von den Quellflüssen des Komadugu Yobe durchquert, des Hadeija und des Jama’are. An der Höhe der Ortschaft Hadeija zweigt der Kafin Hausa vom Hadeija ab und fließt parallel zu ihm, dort beginnen die westlichen Ausläufer der Hadejia-Nguru-Feuchtgebiete. Dessen im Bundesstaat liegender Sektor das Baturiya Wetlands Game Reserve bildet, ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung und seit 2008 ein Schutzgebiet der Ramsar-Konvention ist.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 1379, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 131.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kodachi', 'date_download': '2015-11-28T19:33:35Z', 'digest': 'sha1:5OK662GSVCLYZWBHTITYWX2LTX5RZXM4', 'length': 1189, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kodachi – Wikipedia', 'raw_content': 'Ursprungsregion/\nJapan, Samurai, Waffenschmiede\netwa 85 cm\netwa 40 cm bis etwa 65 cm\nMetall, Holz, Rochenhaut (Same), Seide, Baumwolle\nDas Kodachi (jap. 小太刀, dt. „kleines dickes Schwert, dickes Kurzschwert“) ist eine kürzere Variante des als Tachi bezeichneten japanischen Langschwerts.\nDie Klingenlänge entspricht etwa der eines Wakizashi (Kurzschwerts), also zwischen 40 und 65 cm. Das Kodachi wurde von manchen Samurai benutzt, welche diese Art des Kurzschwerts bevorzugten, da es leichter als ein Katana war und damit schneller geschwungen werden konnte. Der Hauptunterschied zwischen einem Wakizashi und dem Kodachi besteht darin, dass ein Kodachi (meistens) breiter ist als das Wakizashi. Außerdem wurde das Kodachi im Gegensatz zum Wakizashi immer mit der Schneide nach unten und in einem Wehrgehänge getragen, während das Wakizashi mit der Schneide nach oben und im Obi (Stoffgürtel) getragen wurde. Im Gegensatz zu den anderen japanischen Waffen wurde neben dem Kodachi meistens keine andere schwertähnliche Waffe getragen – es gibt allerdings auch altjapanische Zeichnungen (ca. 16. Jahrhundert), auf denen ein Krieger abgebildet ist, der neben dem Kodachi in der rechten ein wei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 1452, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 121.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%AEmes', 'date_download': '2015-11-28T18:31:04Z', 'digest': 'sha1:QSPK4C3INJHXEONTDXWPHB2YWCMA6KLU', 'length': 4482, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Nîmes – Wikipedia', 'raw_content': 'Gard (Präfektur)\nChef-lieu von 6 Kantonen+teilweise in einem weiteren\nCommunauté d’agglomération Nîmes Métropole.\n– Aire urbaine\n30000 und 30900\nwww.nimes.fr\nLuftbild von Nîmes\nDie Befestigungsanlagen von Nîmes im Jahre 1634. Kupferstich von Christophe Tassin\nNîmes [nim] (okzitanisch: Nimes [nimes], altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Département Gard. Ihre Einwohnerzahl beträgt 146.709 (Stand 1. Januar 2012).\nNîmes ist eine alte Römerstadt unweit des Pont du Gard – eines gewaltigen Aquädukts aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.\nDer Name des Jeans-Stoffes Denim leitet sich von de Nîmes „aus Nîmes“ ab.\nNîmes hieß bei den Kelten Nemausos („Heiligtum, Tempel“) und war Hauptstadt der Volcae Arecomici in der Provincia Narbonensis. Die Stadt war bevölkerungsreich, glänzend gebaut und ein Beispiel für die Blütezeit der gallorömischen Kultur. Aus dieser Zeit stammt der bis heute erhaltene Tour Magne „Großer Turm“, der dann von den Römern, welche die Stadt im 1. Jahrhundert v. Chr. in ihre Provinz Gallia Narbonensis eingliederten, zum Teil ihrer sieben Kilometer langen Stadtbefestigung gemacht wurde. Die verkehrsgünstig an der Via Domitia gelegene Stadt verfügte über eine bedeutende Münzstätte und hatte damals rund 25.000 Einwohner. Von der damaligen Stellung zeugen erhaltene Baudenkmäler wie das Amphitheater, das castellum, der Dianatempel, der Aquädukt Pont du Gard nordöstlich der Stadt, die Maison Carrée sowie das Augustustor.\nNîmes wurde in der ausgehenden Spätantike Bischofssitz. Anfang des 5. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Westgoten erobert, die Septimanien lange gegen die Franken verteidigen konnten. 725 eroberten die Araber Nîmes und behaupteten es bis zu Pippins Zeiten. Nachdem Nîmes zum fränkischen Reich kam, regierten dort die vicecomites (frz vicomtes), die unter den Herzögen von Septimanien standen. Im 10. Jahrhundert machten sich diese unabhängig und führten seitdem den Titel Grafen. Nachdem der König von Aragonien Nîmes als Lehnsherr an sich gezogen hatte, eroberte es 1226 König Ludwig VIII. von Frankreich. 1259 trat es Jakob von Aragonien förmlich an Ludwig IX. ab. Im 16. Jahrhundert war Nîmes eine der Hauptstädte der Hugenotten, welche sich dort trotz aller Verfolgungen und Unterdrückungen in verhältnismäßig großer Zahl behaupteten und auf Betreiben der Marguerite von Navarra sogar eine protestantische Universität errichteten. Trotz aller Versöhnungsversuche herrscht seitdem ein schroffer Gegensatz zwischen den katholischen und protestantischen Einwohnern. Dieser führte oft zu blutigen Kämpfen. In den Zeiten der Reaktion, so nach der Aufhebung des Edikts von Nantes und während des Cevennenkriegs, kam es zu Verfolgungen der Protestanten. Im Zuge der Kämpfe wurde die Kathedrale der Stadt mehrfach zerstört. In den Jahren 1791, 1815 und 1830 verübten die royalistischen "Bandes Verdets" in Nîmes grausame Gewalttaten. Dennoch erlebte die Stadt einen stetigen wirtschaftlichen Aufschwung, insbesondere seit dem Aufkommen der Manufakturproduktion im 18. Jahrhundert, die vor allem in der Textilproduktion Anwendung fand. Daneben erwies sich der Weinanbau als profitabel, insbesondere, nachdem man mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz und mit dem Bau des Canal du Midi die Erzeugnisse besser absetzen konnte.\nIm Zweiten Weltkrieg war die Stadt von 1942 bis 1944 deutsch besetzt, ohne große Kriegsschäden zu erleiden. In Nîmes gab es eine Besonderheit bei der Befreiung von den Deutschen: An der Spitze des Festzuges zur Feier der Befreiung durch die Résistance-Truppen liefen drei Deutsche, die im Maquis, in den Cevennen, an der Seite Frankreichs mit Waffen gekämpft hatten. In Nimes befindet sich der Standort des 2°REI (2° Regiment Entrangere de Infanterie, deutsch: 2. Fremdeninfanterieregiment) der französischen Fremdenlegion.\nBeschreibung: Auf Rot eine auf einem grünen Schildfuß stehende grüne Palme mit einem an goldener Kette angebundenem, sich nach links wendenden grünen Krokodil. In der Palme hängt rechts ein goldener Kranz und zu ihren Seiten die goldenen Majuskeln COL und NEM.\nSymbolik: Das angekettete Krokodil stammt aus einem Münzmotiv aus der Zeit um 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. Die Buchstaben bedeuten Colonia Nemausiensis. Colonia bedeutete zur Zeit von Kaiser Augustus eine Aufwertung der Stadt. Heute ist das Wappen auf vielen öffentlichen Einrichtungen, wie Straßenpoller, zu finden. Im Rathaus hängen an der Decke eines Aufganges Krokodile.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 5089, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 127.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Eishockeyliga_1936/37', 'date_download': '2015-11-28T19:06:30Z', 'digest': 'sha1:FEP4SOLIRZPWPPQQNFDINJ35Y5XPCB3D', 'length': 579, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Polnische Eishockeyliga 1936/37 – Wikipedia', 'raw_content': 'Polnische Eishockeyliga 1936/37\nPolnische Eishockeyliga\nKS Cracovia\n• Polnische Eishockeyliga\nDie Saison 1936/37 war die neunte Austragung der polnischen Eishockeymeisterschaft. Meister wurde zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt KS Cracovia.\n3 Finalturnier\nDie fünf besten Mannschaften Polens qualifizierten sich für das Finalturnier. Der Erstplatzierte des Finalturniers wurde Meister. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.\nKS Cracovia - Pogoń Lwów 3:1/6:2\nFinalturnier[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 811, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 153.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Valladolid', 'date_download': '2015-11-28T18:28:28Z', 'digest': 'sha1:SVYUPHQTUDQLCWJT3H4GL52AMH6E3XPQ', 'length': 1500, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Valladolid – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt die Stadt Valladolid in Spanien. Andere Bedeutungen stehen unter Valladolid (Begriffsklärung).\nCampiña del Pisuerga\n41° 38′ N, 4° 43′ W41.633333-4.716667698Koordinaten: 41° 38′ N, 4° 43′ W\nÓscar Puente (PSOE)\nwww.valladolid.es\nValladolid?/i [baʎaðoˈli(ð)] ist eine Stadt in Nordspanien am Fluss Pisuerga. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Valladolid und der Regierungssitz der autonomen Region Kastilien und León. Valladolid hat 306.830 Einwohner (Stand 1. Januar 2014). Umgangssprachlich wird die Stadt auch „Pucela“ genannt.\nDie Stadt liegt südlich der Montes de Torozos und der Hochebene Tierra de Campos am Nordufer des Duero im Zentrum Spaniens. Im Südwesten der Stadt liegt die Mündung des Pisuerga in den Duero. Nördlich liegt Palencia, östlich Aranda de Duero, südlich Medina del Campo, weiter westlich Zamora und nordwestlich Medina de Rioseco. Nach Madrid (südlich) sind es etwa 180 km.\nDurch seine Höhenlage auf 665 m über dem Meeresspiegel und das kontinentale Klima sind die Sommer in Valladolid heißer und trockener, die Winter jedoch deutlich kälter als etwa in den Städten am Mittelmeer. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 12 °C. Im Januar beträgt die Monatsdurchschnittstemperatur 4 °C (der kälteste Monat), im Juli beträgt die Monatsdurchschnittstemperatur 21,4 °C (der wärmste Monat). Die Jahresniederschlagsmenge beträgt 451 mm, mit Dezember als niederschlagreichstem Monat (55 mm) und mit Juni und August als niederschlagärmste Monate (je 19 mm).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 83, 'original_length': 2281, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 89.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Willisau_(Amt)', 'date_download': '2015-11-28T19:23:48Z', 'digest': 'sha1:ZL5E5I24HUXHVH7SSJXRR2PSREQKDMNU', 'length': 705, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Amt Willisau – Wikipedia', 'raw_content': "Amt Willisau\n(Weitergeleitet von Willisau (Amt))\n50'432 (31. Dezember 2012)[1]\nDas Amt Willisau ist eines von fünf Ämtern des Kantons Luzern in der Schweiz. Hauptort ist Willisau. Die neue Luzerner Kantonsverfassung von 2007 kennt keine Ämter mehr; sie dienen allerdings weiterhin als statistische Einheiten (siehe Wahlkreis Willisau).\n2 Gemeinden des Amtes Willisau\n3 Veränderungen im Gemeindebestand\nDas Amt Willisau liegt im Nordwesten des Kantons Luzern nördlich des Napfgebiets und umfasst die Täler der Luthern und der Wigger.\nGemeinden des Amtes Willisau[Bearbeiten]\nDas Amt Willisau besteht aus folgenden 24 Gemeinden (Stand 1. Januar 2013):\n(31. Dezember 2012 mit Gebietsstand vom 1. Januar 2013)", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 1086, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 100.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.all-about-security.de/security-artikel/organisation/risiko-kontinuitaetsmanagement/artikel/14002-qualys-startet-bahnbrechenden-service-fuer-zero-day-risikoana/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:56Z', 'digest': 'sha1:VBDQS7OYYLKD4TPRQGO6LCXRLXF5TBQR', 'length': 3600, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.all-about-security.de', 'title': 'Qualys startet bahnbrechenden Service für Zero-Day-Risikoanalysen und -Warnungen - All-About-SECURITY', 'raw_content': 'Qualys startet bahnbrechenden Service für Zero-Day-Risikoanalysen und -Warnungen Der neue QualysGuard Service versetzt die Kunden in die Lage, Zero-Day-Schwachstellen zu identifizieren, um sich vor Angriffen zu schützen. Qualys startete anlässlich der RSA Conference USA 2012 seinen neuen Service Zero-Day Risk Analyzer. Der neue Service hilft Unternehmen, ihre IT-Systeme vor Zero-Day-Angriffen zu schützen.\nEr ist Teil der QualysGuard Cloud-Plattform und umfasst Signaturen und Informationen zu den Verisign iDefense Zero-Day-Schwachstellen und globalen Bedrohungen.Zero-Day-Angriffe oder -Bedrohungen sind Computer-Bedrohungen, mit denen Schwachstellen in Computeranwendungen ausgenutzt werden sollen, die dem Entwickler der Software und anderen Personen noch nicht bekannt sind. Zero-Day-Exploits (Softwareprogramme, die eine Sicherheitslücke nutzen, um einen Angriff auszuführen) werden von den Angreifern verwendet oder verbreitet, bevor der Entwickler der Ziel-Software die Anfälligkeit bemerkt. Malware-Autoren können Zero-Day-Schwachstellen über verschiedene Angriffsvektoren ausnutzen, um Systeme zu kompromittieren oder vertrauliche Daten zu stehlen, wie etwa Bank-Passwörter oder Identitätsinformationen.Mit dem neuen Service von Qualys können die Kunden Zero-Day-Bedrohungen analysieren und deren Auswirkungen auf ihre Assets undkritischen Systeme abschätzen. Dazu werden Informationen aus früheren Scanresultaten herangezogen. Der Service bietet den Kunden folgende Möglichkeiten und Funktionen:Aktuellste Informationen und Signaturen zu exklusiv von iDefense gemeldeten Zero-Day-BedrohungenAnpassbare Warnungen und E-Mail-Benachrichtigungen zu neuen Zero-Day-Schwachstellen und kritischen Bedrohungen, die Auswirkungen auf die Unternehmens-Assets haben könntenPraktisch nutzbare Daten mit Einschätzungen, welche Systeme in Gefahr sind, basierend auf bereits gesammelten Asset-Informationen aus früheren Scans Risikomodellierung, die die Entscheidung über sinnvolle Abhilfemaßnahmen für anfällige Systeme erleichtert „Zero-Day-Angriffe häufen sich, und sie können jeden von uns treffen“, erklärte Philippe Courtot, Chairman und CEO von Qualys. „Mit diesem neuen Service stellen wir eine proaktive Lösung zur Verfügung, mit der die Kunden die Auswirkungen solcher kritischer Bedrohungen auf ihre Assets abschätzen und entscheiden können, welche vorläufigen Abhilfemaßnahmen bis zur Bereitstellung echter Patches getroffen werden sollen.“Qualys, 1999 gegründet, ist der Pionier des Cloud-Bereitstellungsmodells für IT-Sicherheits- und Compliance-Lösungen. Mit dem Qualys Flaggschiffprodukt QualysGuard können Unternehmen die Sicherheit ihrer Netzwerke erhöhen undautomatische Sicherheitsaudits durchführen, um die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften zu gewährleisten. Der Service QualysGuard wird heute von mehr als 5.500 Unternehmen in 85 Ländern eingesetzt und führt mehr als 500 Millionen IP-Audits pro Jahr durch.\nVerfügbarkeit und Preis\nQualysGuard Zero-Day Risk Analyzer ist ab sofort in den USA und Europa verfügbar. Der Service wird als Jahresabonnement in Verbindung mit QualysGuard Vulnerability Management-Abonnements angeboten. Der Preis beträgt 12.000 € pro Jahr für Großunternehmen und 6.000 € pro Jahr für kleine und mittlere Unternehmen. Alle Signatur-Updates sowie 24x7 Support sind im Preis inbegriffen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://community.qualys.com/blogs/qualys-tech/2012/02/27/using-qualysguard-70-idefense-threat-intelligence-and-zero-day-risk-analyzer . Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.qualys.com .\nAutor: Kolaric', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00325-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 8505, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 294.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=16293', 'date_download': '2015-11-28T18:32:00Z', 'digest': 'sha1:4Y6FEZB7BY6T7H7SUR2XFYNNRQQ7HR7Z', 'length': 4453, 'nlines': 11, 'source_domain': 'duepublico.uni-duisburg-essen.de', 'title': 'Risiko-orientierte Analyse, Bewertung und Ausgestaltung der Sicherheit von Informationssystemen', 'raw_content': 'Risiko-orientierte Analyse, Bewertung und Ausgestaltung der Sicherheit von Informationssystemen\nRevision und Controlling der IT-Security\nDr. Collenberg, Thomas\nRev_Contr_IT_Sec.pdf18.10.2007 08:27:393,48 MB\n9,3 KB in einer Datei, zuletzt geändert am 18.10.2007\nRev_Contr_IT_Sec_abstract.pdf18.10.2007 08:28:209,3 KB\nDie Arbeit hat zum Ziel, ein Modell für die Sicherheit von Informationssystemen unter spezifischer Berücksichtigung der IT-Risiken, deren Management und der Möglichkeiten ihrer Beherrschung zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht der strategische Umgang mit Risiken der Informationsverarbeitung resultierend aus der Ungewissheit der zukünftigen Entwicklung im Umfeld des Unternehmens. Diese Ungewissheit wird auf Basis des entwickelten Modells auf den Planungsebenen für eine geschäftsübergreifende Unternehmensstrategie untersucht. Diese Untersuchungsebenen sind gleichzeitig die Bewertungsdimensionen für die ex-ante Bewertung der IT-Security.\nRisiken der IT-Sicherheit können den Regelbetrieb massiv gefährden. Der Lösungsansatz der IT-Abteilung basiert darauf, bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Systeme den störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Neben den technisch-organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung des störungsfreien Betriebs sind auch die Konzepte zum Umgang mit ITRisiken zwecks Gewährleistung des Regelbetriebs mit größtmöglicher Wertschöpfung bei akzeptablem Risiko von Bedeutung. Entsprechend gehört die Beherrschung von Risiken zu den strategischen Feldern eines Unternehmens und sichert den mittel- und langfristigen Geschäftserfolg. Die Forderung an das IT-Management (zunächst den störungsfreien Betrieb sicherzustellen) st zu erweitern um Potenziale für eine positive Auswirkung auf den Ertrag/Erfolg des Unternehmens.\nEin zentraler interner Erfolgsfaktor ist die organisatorische Abwicklung der Geschäftsprozesse, sie bezieht sich auf die mittels geeigneter IT-Projekte umzusetzenden und zu optimierenden Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle des Unternehmens. Die Absicherung der strategischen Nutzenpotenziale soll durch ein adäquates IT-Security-Management erfolgen. Diese wird daran ausgerichtet, worauf geeignete Eskalations- und Risikobewältigungsstrategien sowie ein geeignetes Business Continuity Planning (Notfallplanung/Incident Management) abzielt: auf die Unterstützung/Herstellung der Handlungsbefähigung. Diese Überlegungen führen zu der IT-Security-Sicht auf die Sicherheit eines Systems: Unterstützung der Strategie konformen und IT-Nutzenpotenzial absichernden Gestaltung der organisatorischen Abwicklung der Geschäftsprozesse mit dem Ziel der Unterstützung strategisch-operativer Handlungsspielräume. Um die strategische Sicht zusammen mit der technisch-organisatorischen Sicht in einem Modell zu verknüpfen, werden Konzepte vor allem des Controllings im Zusammenhang mit der IT-Security als Projekt begleitende Aufgabe bei der Risiko-orientierten Analyse, Bewertung und Ausgestaltung der Sicherheit von Informationssystemen untersucht. Die im Kontext der Gestaltung der organisatorischen Abwicklung der Geschäftsprozesse mit dem Ziel der Unterstützung strategischer Handlungsspielräume relevanten Risiken werden gemanagt, indem das strategische Performance Management auf die strategische Planungs- und Lenkungsaufgabe bezüglich des IT-Securityprozesses übertragen wird. Die im technischorganisatorischen Kontext für die IT-Sicherheit von Systemen relevanten Risiken werden gemanagt, indem das operative Performance Management auf die operative Planungs- und Lenkungsaufgabe bezüglich des IT-Securityprozesses (abgeleitet aus der Abstimmung der Unternehmensziele und des IT-Securityprozesses aufeinander) übertragen wird. Das entwickelte Risiko-Controlling wird in dieser Arbeit als "strategisch-operatives" Risiko-Controlling bezeichnet; dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die strategische und die operative Sicht eng miteinander verknüpft werden. Bei dem im Weiteren dargestellten strategisch-operativen IT-Security-Management, welches auf dem strategischoperativen Risiko-Controlling aufsetzt, knüpft der operative Teil an die Phase "Do" des vom strategischen Teil des IT-Security-Managements gesteuerten strategischen IT-Security-Prozesses an, repräsentiert quasi das Operative im Strategischen.\n300 Sozialwissenschaften » 330 Wirtschaft » 330 Wirtschaft\nProf. Dr. Eicker, Stefan [Betreuer(in), Doktorvater]Prof. Dr. Voßbein, Reinhard [Gutachter(in), Rezensent(in)]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 70, 'original_length': 5786, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 217.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/searchtagid-23582/', 'date_download': '2015-11-28T19:34:14Z', 'digest': 'sha1:4HH34X7XNRBRY62CCBM544JOSPIKJAWQ', 'length': 3390, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR - Blogs - Alle Blogeinträge', 'raw_content': 'Jahrestag der Kometenlandung von Philae – das Unerwartete erwarten\nHeute vor genau einem Jahr setzte die Raumsonde Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko auf. Das war natürlich alles andere als ein leichtes Unterfangen. Die Rosetta-Mission hat gezeigt, dass es nicht nur möglich ist, zu einem über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Kometen zu reisen, sondern auch, dass es möglich ist, diesen auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zu verfolgen und auf ihm zu landen.\nNichts geht ohne Speicher\nUnerlässlicher Bestandteil eines solarthermischen Kraftwerkes ist heutzutage der Speicher. So kann das Kraftwerk nicht nur tagsüber, wenn die Sonne scheint, sondern auch am Abend und in der Nacht, wenn die Nachfrage besonders hoch ist, Strom liefern. Mit dieser Möglichkeit, regelbaren Strom ins Netz zu liefern, haben Solarkraftwerke einen wichtigen Vorteil gegenüber Photovoltaik- oder auch Windkraftanlagen. Im letzten Blogeintrag zur SolarPACES-Konferenz 2015 in Kapstadt soll es daher um Speichertechnologien gehen.\nWasserstoffwelt Japan\nMit Solarenergie lässt sich mehr als nur Strom generieren. Die Energie der Sonne kann auch zur Herstellung chemischer Energieträger, sogenannter Solar Fuels, genutzt werden. Japans Regierung setzt mit einem ehrgeizigen Energieprogramm massiv auf den Energieträger Wasserstoff. Bis 2030, so die Vorgabe des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie, soll massenweise Wasserstoff für die große Volkswirtschaft zur Verfügung stehen und genutzt werden. Die japanische Regierung will ihr Land, das über keine eigenen fossilen Energieressourcen verfügt, so unabhängiger vom Import von Öl und Kohle machen und gleichzeitig die Ziele des Kyoto-Protokolls erreichen.\nNoch ein Kraftwerk in der Wüste: Atacama 1 14.10.2015\n250 Meter hoch ist der Turm des Solarkraftwerkes, das derzeit in der Region Segunda im Norden Chiles gebaut und 2018 ans Netz gehen wird. Mit einer Kapazität von 210 Megawatt wird Atacama 1 die größte Anlage in Südamerika werden. Über 10.000 Spiegel richten die Sonnenstrahlung auf den Receiver an der Spitze des Turmes. Der Wärmespeicher des Kraftwerks, zwei Tanks mit Flüssigsalz, ist so ausgelegt, dass die Anlage 17,5 Stunden Strom ohne Sonneneinstrahlung liefern kann. Atacama 1 ist eines der Solarkraftwerke, die auf der SolarPACES-Konferenz in Kapstadt vorgestellt werden.\nSolarthermische Kraftwerke\nSpeicherverfahren\nTreibstoff mit Sonnenenergie\nDie Sonne über der Kalahari\nDie Sonne scheint in der Kalahari, die sich auch über die Nördliche Kap Region in Südafrika erstreckt, fast immer. Die Region kommt auf 4000 Sonnenstunden und eine durchschnittliche Sonneneinstrahlung von bis zu 2800 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Spanien kommt höchstens auf einen Wert von 2300. Das Potenzial für Solarenergie ist also riesig und bislang kaum erschlossen. Südafrika nutzt vor allem Kohle zur Stromerzeugung (90 Prozent). weiterlesen\nTreffpunkt Troposphäre: Vorbereitungen für den Forschungsritt im Abgasstrahl\nAcht Tanks stehen auf einem Vorfeld des Flughafens Manching bei Ingolstadt. Darin enthalten verschiedene voll- und teilsynthetische alternative Kraftstoffe, die darauf warten das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA anzutreiben. Mit den Flugversuchen im Rahmen des Projekts ECLIF betritt das DLR ein Stück Neuland, denn erstmals fliegt ATRA mit alternativen Kraftstoffen für die Wissenschaft.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 309, 'original_length': 8751, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 253.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Austria/Satellitenflotte_Swarm_wird_in_Deutschland_gebaut/(print)', 'date_download': '2015-11-28T19:18:59Z', 'digest': 'sha1:YVSFP2UCO6MNDDZWFR7SARU3HHIDQPE4', 'length': 7018, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.esa.int', 'title': 'Satellitenflotte Swarm wird in Deutschland gebaut / Austria / ESA in your country / ESA', 'raw_content': 'Satellitenflotte Swarm wird in Deutschland gebaut\nSwarm blickt auch ins Erdinnere 19 November 2007\nDie Swarm-Mission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes mit einer bisher nicht erreichten Genauigkeit hat einen Meilenstein erreicht. Bei der EADS-Astrium GmbH in Friedrichshafen wurde mit dem Bau der drei Satelliten nach dem erfolgreichen Abschluss der Entwurfs- und Definitionsphase begonnen. Der Start der Raumflugkörper mit einer einzigen Rakete ist im Oktober 2010 geplant.\nDie Bauphase, die unter Fachleuten auch als Phase C/D bekannt ist, beginnt zunächst mit dem Abschluss der endgültigen Konstruktion sowie dem Bau von Struktur- und Funktionsmodellen der Raumflugkörper, die schließlich zur Fertigung der Flugmodelle führen werden. Das Projekt hat damit die „Zeichenbretter“ verlassen, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Bau der Raumflugkörper, die die Erde in einer bestimmten Konstellation als Schwarm (eng. Swarm) umkreisen werden.Yvon Menard, der Swarm Projektmanager der ESA, freut sich bereits auf die nächsten Arbeitsschritte, denn: „Es war ein wirkliches Vergnügen, zusammen mit der Industrie an der Definitionsphase zu arbeiten. Und das, obwohl eine Reihe schwieriger Herausforderungen während des Entwurfs zu bewältigen waren, die zu Höchstleistungen führten, wie wir sie niemals zuvor bei einer Mission für die Magnetfeldforschung erreicht haben. Die brillanten Lösungen der Industrieteams ebnen uns nun den Weg zum Bau der drei Satelliten und deren Forschungsinstrumenten.“\nHochpräzise Erforschung des Erdmagnetfelds Vom Reißbrett zur Hardware Mit Swarm wollen die Forscher das Erdmagnetfeld und die Vorgänge im Erdinnern besser verstehen lernen, wobei es die besondere Konstellation der drei Satelliten in der Erdumlaufbahn ermöglicht, die Magnetfelder, die von der Erde verursacht werden, von denen aus dem Weltall zu unterscheiden.Hochpräzise und hochauflösende Messungen der Stärke, Richtung und Veränderung des Erdmagnetfeldes, ergänzt durch präzise Navigationsdaten, Beschleunigungsmessungen und Messungen des die Satelliten umgebenden elektrischen Feldes sollen wertvolle Daten liefern, welche unverzichtbar für eine genauere Modellierung des geomagnetischen Feldes sind. Die Auswertung der Daten wird neue Einblicke in das Erdsystem bringen und unser Verständnis der dynamischen Prozesse im Erdkern verbessern, genauso wie das Wissen über die Zusammensetzung des Erdmantels und der Struktur der Erdkruste.\nEin weiteres Forschungsziel von Swarm ist die Untersuchung des Einflusses der Sonne auf die Erde. Roger Haagmans, Missionswissenschaftler bei der ESA, weiß: „Aus wissenschaftlicher Perspektive sehen wir große Potentiale, mit den Swarm-Daten sowohl einen tiefen Blick in das Innere der Erde zu werfen als auch die Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind und den uns umgebenden Erdmagnetfeld im Kontext mit den weltweiten Klimaänderungen besser zu verstehen.“\nDarüber hinaus erwarten die Forscher, dass Swarm den Menschen praktischen Nutzen bringen kann, indem die Vorhersage von Strahlungsausbrüchen im Weltraum verbessert wird und so Störungen auf der Erde, beispielsweise der Energieversorgung oder der Telekommunikation, eingegrenzt oder gar vermieden werden können.\nEin Schwarm fliegt um die Erde Die SWARM-Satelliten basieren auf den erfolgreichen Missionen Champ und GRACE Nach dem Motto: „Gemeinsam sind wir stark“ ermöglicht die besondere Anordnung der drei Satelliten als Schwarm zusammen mit äußerst präzisen Instrumenten an Bord die Gewinnung qualitativ hochwertiger Daten, die bisher nicht verfügbare Informationen enthalten sollen.\nZwei Vertreter von Swarm werden in einer Höhe von 490 km nebeneinander her fliegen, während der dritte Satellit in 530 km über der Erdoberfläche und in einer anderen Bahnebene unseren Heimatplaneten umkreist.\nDie drei Raumflugkörper sind in Form und Größe identisch, jeder hat eine Gesamtlänge von 9,25 m und all drei verfügen über die gleichen Forschungsinstrumente. Mehr als die Hälfte der Länge wird dabei durch einen Instrumentenarm bestimmt, der erst im Weltraum ausgeklappt wird. An seinem Ende befindet sich als wissenschaftliches Hauptinstrument das so genannte Vector Field Magnetometer (VFM), um nicht durch Magnetfelder des Satelliten gestört zu werden. An diesem Arm sind in der Nähe des Magnetometers auch Sternensensoren montiert, die starr mit dem VFM durch eine so genannte optische Bank verbunden sind, eine sehr präzise Vorrichtung zur Verarbeitung optischer Informationen. Die Sensoren dienen zusammen mit einem an der äußersten Spitze des Arms montierten Absolute Scalar Magnetometer (ASM) dazu, die Lage der Satelliten in Bezug zum Magnetfeld zu bestimmen und damit die hohe Genauigkeit und Qualität der Messungen sicher zu stellen.Außer dem Instrumententräger gibt es keine weiteren beweglichen Teile. Die Solarzellenflächen zur Energieversorgung sind fest am Satelliten montiert und geben ihm ein dachförmiges Aussehen. Im Körper sind weitere für das Forschungsprogramm wichtige Geräte integriert, nämlich ein Beschleunigungsmesser, ein Instrument zur Messung des elektrischen Feldes (Electrical Field Instrument EFI) sowie eine GPS-Antenne.\nHightechschmiede Astrium baut Swarm am Bodensee Das Mock-Up von Swarm Hauptauftragnehmer für das Projekt ist die EADS-Astrium GmbH. Der Entwurf des elektrischen Teils, die Abstimmung mit den Instrumentenbauern sowie die Integration und der Test der Satelliten werden bei der EADS-Astrium GmbH in Friedrichshafen ausgeführt. Die Fertigung der Satellitenstruktur und des Antriebssystems erfolgen überwiegend in Stevenage (Großbritannien) bei der EADS-Astrium Ltd. Die kanadische Raumfahrtagentur CSA unterstützt die Entwicklung des EFI und die französische Raumfahrtagentur CNES stellt das ASM zur Verfügung. Ein sehr genauer GPS-Empfänger kommt von Austrian Aerospace aus Österreich.\nFeierlicher Auftakt der Phase C/D bei EADS-Astrium Die Ingenieure und Techniker in Friedrichshafen können in das Projekt ihre Erfahrungen beim Bau von CHAMP, einem deutschen Forschungssatelliten, der seit 2000 wertvolle Daten über das Erdmagnetfeld liefert, einbringen. CHAMP wird noch bis Ende 2008 aktiv sein, danach soll Swarm die erfolgreiche Arbeit des deutschen „Einzelkämpfers“ fortsetzen.Obwohl die Swarm-Satelliten auf der gleichen Satellitenstruktur wie CHAMP beruhen, ergeben sich doch außergewöhnliche neue Anforderungen, die Albert Zaglauer, der Projektmanager bei der EADS-Astrium GmbH so beschreibt: “Die Konstruktion, Fertigung und der Start von drei Satelliten gleichzeitig ist eine Herausforderung, die nur ein fest zusammengefügtes Team aus allen am Projekt beteiligten Parteien bewältigen kann.“\nHöhepunkt der angestrengten Arbeit wird 2010 der Start der ESA-Miniflotte sein, der die jahrelange Bearbeitung und Auswertung der gesendeten Datenströme folgen wird.\nBlick in das Erdinnerehttp://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Blick_in_das_Erdinnere\nSwarmhttp://www.esa.int/ger/Our_Activities/Observing_the_Earth/The_Living_Planet_Programme/Earth_Explorers/Swarm', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 7103, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 259.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Switzerland_-_Deutsch/Satellitenkommunikation_fuer_den_G8-Gipfel/(print)', 'date_download': '2015-11-28T18:54:45Z', 'digest': 'sha1:NLQIWFVIP6C3ZHWHCH6HLGCJMHOXUO72', 'length': 4450, 'nlines': 17, 'source_domain': 'www.esa.int', 'title': 'Satellitenkommunikation für den G8-Gipfel / Switzerland - Deutsch / ESA in your country / ESA', 'raw_content': 'Satellitenkommunikation für den G8-Gipfel\nDie SkyRAY Light-Antenne auf dem Dach eines Feuerwehrfahrzeugs 8 Juni 2007\nSatellitensysteme sind in vielen Situationen, wo dringend Kommunikationsverbindungen benötigt werden, eine schnelle und sichere Lösung. So wurde während des G8-Gipfels in Heiligendamm dem Technischen Hilfswerk Deutschland (THW) eine Satellitenverbindung geschaltet, bei der innovative Lösungen aus einem ESA-Forschungsprojekt zum Einsatz kamen.\nDas THW nutzte die Satellitenkapazitäten, um seinen mobilen Kommandoposten in Heiligendamm mit dem Hauptquartier in Bonn zu verbinden. Die Telefon- und Datenverbindungen wurden dabei von einem Kommunikationssystem übertragen, dessen Kernelemente im Rahmen des ESA-Forschungsprogramms ARTES 3 (Advanced Research in Telecommunication Systems – Multimedia Programme) von der ND SatCom GmbH Friedrichshafen, einem Tochterunternehmen der SES ASTRA Holding, entwickelt wurden.\nSkyWAN® – Satellitenterminals aus Deutschland Eingegangen sind die Forschungsergebnisse in die SkyWAN®-Plattform des süddeutschen Unternehmens, ein Übertragungssystem für Satellitenkommunikationsnetzwerke unterschiedlicher Komplexität.\nTeil des Projektes ist die innovative SkyRAY Light-Antenne, die auf dem Dach eines THW-Fahrzeuges montiert war. Die SkyRAY Light-Antennen können sehr schnell aufgebaut werden und ihre einfache Bedienung nach dem Plug-and-Play-Prinzip ist gerade bei sensiblen Anwendungen im Regierungsbereich äußerst wichtig. Die Antennenausrichtung erfolgt auf Knopfdruck. Diese Benutzerfreundlichkeit ermöglicht es deshalb auch nichttechnischen Einsatzkräften in kürzester Zeit kommunikationsbereit zu sein.\nDas für den G8-Gipfel aufgebaute System wurde entsprechend den Bedüfnissen des THW maßgeschneidert. Es stellte 3 MHz Bandbreite auf einem Satellitentransponder zur Verfügung, die in zwei Kommunikationskanäle aufgeteilt war. Über einen Kanal wurden Übertragungsraten von 2 Mbit/s und über den zweiten von 0,8 Mbit/s erreicht.\nDie breitbandige Verbindung zwischen Bonn und Heiligendamm wurde über den geostationären Satelliten HellasSat 2 gewährleistet, einem Teil der technischen Telekommunikationskapazitäten der ESA.\nEin unabhängiges Satellitennetzwerk für Krisenfälle Das fortschrittliche Konzept des Produkts ermöglicht es Organisationen und Kräften der Ersten Hilfe, Feuerwehren oder Krisenmanagern, sehr schnell Dienste über ein vernetztes breitbandiges "Always on"-Satellitennetzwerk in Anspruch zu nehmen. Ihnen wird dabei die Arbeit durch die automatische Optimierung der Übertragungskapazitäten und die hohe Verfügbarkeit der genutzten Dienste erleichtert.So können in Krisen- oder Notfällen für die Entscheidungsfindung nötige Informationen über mobile Terminals an einem Kommandopunkt zusammengeführt werden, unabhängig von anderen Übertragungswegen, die möglicherweise nicht vorhanden sind.\nDer Einsatz in Heiligendamm hat gezeigt, dass für große Events wie den G8-Gipfel, welche für kurze Zeit zusätzliche und sichere Kommunikationseinrichtungen benötigen, jetzt ein flexibles und schnell zu installierendes Satellitenübertragungssystem zur Verfügung steht. Von den Einsatzkräften muss nicht länger die herkömmliche, komplexe und teure Kommunikationsinfrastruktur für den einmaligen Gebrauch aufgebaut werden. Die Nutzung eines satellitenbasierten Netzes macht die Helfer vor Ort unabhängig. Einsatzleitstellen und mobile Einheiten sind mit kompakten mobilen und fest installierten Satellitenterminals ausgerüstet, die einfach aufzubauen und leicht zu bedienen sind.\nDerart anspruchsvolle Projekte können heute nur durch das Zusammenwirken vieler Beteiligter aus unterschiedlichsten Fachrichtungen realisiert werden. Speziell für die Vorbereitung des Einsatzes in Heiligendamm waren das DLR, das THW und die auf Feuerwehr- und Rettungstechnik spezialisierte Firma GIMAEX-Schmitz als Partner gewonnen worden.\nShared crisis and contribution network projecthttp://telecom.esa.int/telecom/www/object/index.cfm?fobjectid=28150\nRF transmitter for multimedia ground terminalshttp://telecom.esa.int/telecom/www/object/index.cfm?fobjectid=7563\nGerman Federal Agency for Technical Relief (Technisches Hilfswerk)http://www.thw.bund.de/cln_036/nn_244766/EN/content/home/home__en__node.html__nnn=true\nGerman Aerospace Center (DLR)http://www.dlr.de/en/desktopdefault.aspx/\nND SatCom GmbHhttp://www.ndsatcom.com/en/\nGimaex-Schmitz Fire and Rescue GmbHhttp://www.gimaex-schmitz.de/?Mod1=home', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 4587, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 264.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.eurekalert.org/pub_releases_ml/2011-07/aaft-v070811.php', 'date_download': '2015-11-28T18:30:42Z', 'digest': 'sha1:XBTDA7ZVJIZU3E2EXJGIH4CDBOXCAA5M', 'length': 3852, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.eurekalert.org', 'title': 'Wie Gelerntes aus dem Gehirn ausgelesen wird | EurekAlert! Science News', 'raw_content': 'Wie Gelerntes aus dem Gehirn ausgelesen wird\nWie war doch gleich der Name? Zufällig hat man jemanden getroffen - das Gesicht ist bekannt, doch der Name will einem partout nicht einfallen. Erst später, nach einer mehr oder weniger eleganten Rettung aus der Situation, ist der Name plötzlich wieder da. Was war passiert? Das Gesicht und auch der dazu gelernte Name waren offenbar im Gehirn gespeichert. Nur das Abrufen dieser verknüpften Informationen war kurzzeitig nicht möglich. Auf welche Weise solche gelernten Zusammenhänge aus dem Gehirn "ausgelesen" werden, das ist eines der großen Rätsel in der Gehirnforschung. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried und der Ecole Supérieure de Physique et de Chimie Industrielles in Paris haben jetzt mit einem internationalen Kollegenteam einen ersten Schritt zum Knacken dieser Nuss getan. Auch Fruchtfliegen haben ein Gedächtnis. Das Gehirn dieser winzigen Tiere kann sich verschiedene Dinge und Zusammenhänge merken und sie nach einiger Zeit auch wieder abrufen. Natürlich ist das Fruchtfliegenhirn mit seinen rund hunderttausend Nervenzellen viel kleiner als zum Beispiel ein menschliches Gehirn mit zirka 100 Milliarden Zellen. Doch viele der Grundprinzipien sind gleich, und die einfachere Struktur erlaubt es den Wissenschaftlern, Vorgänge im Fliegenhirn dort zu entschlüsseln, wo sie stattfinden: auf der Ebene einzelner Zellen.\nIm Versuch brachten die Neurobiologen Fruchtfliegen bei, einen bestimmten Duft mit einem leichten Stromstoß in Verbindung zu bringen. Mit diesem klassischen Konditionierungsexperiment lernten die Fliegen bereits nach einer einzigen Wiederholung, sich von dem trainierten Duft wegzubewegen. Das Besondere in diesem Versuch: Die Wissenschaftler konnten in den speziell gezüchteten Fruchtfliegen einzelne Nervenzellen durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur zeitweise inaktivieren. Am Verhalten der Tiere war dann zu erkennen, ob die ausgeschalteten Nervenzellen einen Einfluss auf das Gedächtnis oder das Erinnerungsvermögen haben. Auf diese Weise zeigten die Forscher, dass die Fruchtfliegen die Verbindung zwischen Duft und Strom nur dann abrufen konnten, wenn die sogenannten MB-V2 Nervenzellen aktiv waren. Ob die Fliegen den Zusammenhang erlernten, oder ob das Gelernte in das Langzeitgedächtnis überging, blieb von der Aktivität dieser Zellen unberührt.\nEs war bereits bekannt, dass Geruchsinformationen im Lateralen Horn des Fliegenhirns verarbeitet werden. Als Resultat auf diese Verarbeitung kann dann ein bestimmtes Verhalten folgen: vermeiden oder annähern. Das Verknüpfen von Informationen geschieht dagegen in einer anderen Region des Fliegenhirns, dem Pilzkörper. Hier wird in diesem Fall der neutrale Geruch mit der negativen Empfindung des Stromimpulses verbunden und die Erinnerung für das Vermeidungsverhalten geformt. Die Neurobiologen zeigten nun, dass die MB-V2 Zellen Informationen aus dem Pilzkörper erhalten und ihrerseits die Nervenzellen im Lateralen Horn informieren. "Wir konnten somit erstmals zeigen, auf welchem Alternativweg eine erlernte Verknüpfung aus dem Gedächtnis abgerufen wird", erklärt Hiromu Tanimoto, einer der beiden Leiter der Studie. Instinktives Verhalten, wie die Vermeidung bestimmter Gerüche, läuft direkt über das Laterale Horn und bleibt somit unbeeinflusst von der Aktivität der MB-V2 Nervenzellen.\n"Dass wir diese Zellen nun identifiziert und ihre Rolle beim Auslesen von Gedächtnisinhalten gezeigt haben, ist ein erster Schritt hin zum Verständnis der Vorgänge in diesem Nervennetzwerk", sagt Tanimoto. So kann die Wissenschaft vielleicht eines Tages erklären, warum es auch in unserem Gehirn beim Abrufen einzelner Dinge manchmal klemmt. Eine wichtige Voraussetzung, um zum Beispiel Medikamente für bestimmte Gedächtnisprobleme entwickeln zu können.###\nStefanie Merker, Ph.D.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 155, 'original_length': 7755, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 290.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/nokia-und-htc-smartphones-mit-windows-phone-8-11978693.html', 'date_download': '2015-11-28T18:28:29Z', 'digest': 'sha1:F5MRKMH7LCU6HO3ACH4MM6KCXDMMXVY2', 'length': 4569, 'nlines': 18, 'source_domain': 'www.faz.net', 'title': 'Nokia und HTC: Smartphones mit Windows Phone 8 - Technik & Motor - FAZ', 'raw_content': 'http://www.faz.net/-gy9-74qth\nNokia und HTC: Smartphones mit Windows Phone 8\nNokia und HTC\nSmartphones mit Windows Phone 8\nZwei Smartphones von Nokia und HTC zeigen, wie gut das neue Windows Betriebssystem ist. Wenn man ganz unvoreingenommen ein Smartphone sucht, lässt es sich mit Windows Phone 8 hervorragend leben.\nMicrosoft-Chef Steve Ballmer stellt Windows Phone 8 in San Francisco vor\nJetzt hängt alles am seidenen Faden: Die beiden Smartphone-Hersteller Nokia und HTC sind wirtschaftlich angeschlagen, und die Hoffnung speist sich aus neuen, attraktiven Geräten. Das Stichwort lautet Windows Phone 8, es ist die aktuelle Version des Microsoft-Betriebssystems, das in seiner modernen Ausprägung seit gut zwei Jahren gegen die übermächtige Konkurrenz aus den Häusern Apple und Google kämpft. Ein Erfolg ist Windows Phone nicht, aber es wird immer besser. Mit der neuen Kennziffer 8 gehen etliche Neuerungen einher - jedoch nicht für ältere Modelle, die bereits auf dem Markt sind.\nWindows Phone 8 unterstützt höhere Bildschirmauflösungen jenseits der bisherigen 800×480 Pixel, es erlaubt den Einsatz von Micro-SD-Speicherkarten, Mehrkernprozessoren und NFC, es bringt den Internet Explorer in der Version 10 mit und bietet „echtes“ Multitasking. Wer das ältere Windows Phone 7 einsetzt, bekommt bald ein „kleines“ Update auf die Version 7.8, die auch den neuen Startbildschirm mit in der Größe änderbaren Kacheln enthält. Wir haben jetzt zwei der ersten Windows-Phone-8-Geräte ausprobiert, das HTC 8X und das Nokia Lumia 920, die jeweiligen Flaggschiffe für 500 und 600 Euro.\nWer aus der Android- oder Apple-Welt kommt, muss keine Entzugserscheinungen fürchten. Vieles ist anders, aber keineswegs schlechter, das ist die erste Erfahrung. Microsoft hat die Idee des geräteübergreifenden Ökosystems von Google und Apple kopiert, und was bei Android der Gmail-Account ist, erledigt man hier mit Hotmail oder dem sehr schicken Outlook.com. Statt der Dropbox gibt es das Skydrive von Microsoft, sieben Gigabyte Speicherplatz in der Cloud-Wolke werden unentgeltlich bereitgestellt. Gegen das schnörkellose Design von Windows Phone mit üppigen Weißräumen und dezenten Linien wirkt die Konkurrenz sogar ziemlich alt, und was ein Smartphone von heute können muss, beherrscht Windows Phone allemal.\nAlles, was zählt: Windows Phone 8 auf dem HTC 8X\nGeht es um E-Mail und Internet, Facebook und Twitter, kann man getrost zugreifen, die Facebook-Integration ist sogar besser als bei der Konkurrenz. Dass der Durchbruch in den breiten Massenmarkt nur zögerlich anläuft, ist auch nicht der Hardware geschuldet. Nokia und HTC bieten eine weitaus bessere Verarbeitungsqualität und Anmutung als die meisten Androiden. Lumia 920 und 8X haben vieles gemeinsam, vor allem die opulenten Maße. Das Nokia provoziert. Es ist ein Riese unter den Smartphones, mit dem man am Samstagabend sofort jedwede Aufmerksamkeit weckt: Sage und schreibe 185 Gramm wiegt es, in einer breiten Männerhand gehalten, sucht man unversehens nach dem nächsten Nagel, den man mit ihm einschlagen könnte.\nFast ebenso groß, aber deutlich leichter (130 Gramm) präsentiert sich das HTC, beide überragen ein iPhone 5, gehören also zu den derzeit besonders populären Smartphones in Übergröße. Beide Kandidaten bringen ein Unibody-Gehäuse aus einem Guss mit, da hält etwa ein Samsung Galaxy S3 mit seiner hauchdünnen Rückseitenabdeckung nicht mit. Während HTC auf einen matten Kunststoff mit gummierter Oberfläche setzt, besteht das Nokia aus glattem Polycarbonat in kräftigen Farben, Fingerfett ist auf der Rückseite schnell sichtbar. Beide bieten einen nahezu glatten Übergang von der Displayabdeckung zum Gehäuse und sehr fein gefräste Öffnungen für den Lautsprecher.\nNur die unabdingbaren Anschlüsse durchbrechen die klaren Linien: Micro-USB zum Laden und zur PC-Anbindung unten, Headsetausgang oben und ein Einschub für die Micro-Sim-Karte. Ein Kartenschacht für Speicherkarten und ein wechselbarer Akku fehlen also. Das Nokia bringt 32 Gigabyte internen Speicher mit, das HTC muss mit der Hälfe auskommen.\nDanny Boyle liefert mit Steve Jobs keine neuen Enthüllungen über den Apple-Mitgründer, seine filmische Erzählung der Mediengeschichte ist dafür umso innovativer.\nFachinformatiker (m/w)\nCoordinator IT-Infrastruktur (m/w)\nErnst Basler + Partner GmbH\nZwei Smartphones von Nokia und HTC zeigen, wie gut das neue Windows Betriebssystem ist. Wenn man ganz unvoreingenommen ein Smartphone sucht, lässt es sich mit Windows Phone 8 hervorragend leben. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 519, 'original_length': 13887, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 334.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.jobkralle.ch/jobs/-putz-aargau', 'date_download': '2015-11-28T18:23:08Z', 'digest': 'sha1:J65IT25M3FUCQ5FGEHYDJKUWMJ2FBVAX', 'length': 54, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.jobkralle.ch', 'title': 'Putz Jobs in Aargau - Stellenangebote - Arbeit | JOBswype', 'raw_content': 'Wir finden die Stellenangebote in der Schweiz für Sie.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 363, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 234.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.sz-online.de/nachrichten/tankjahr-2012-so-teuer-und-wechselhaft-wie-noch-nie-2471277.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:29Z', 'digest': 'sha1:6O4UL6SPKUQL7CQDXKBLM6YHBNLTVECM', 'length': 4085, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.sz-online.de', 'title': 'SZ-Online: Tankjahr 2012: So teuer und wechselhaft wie noch nie', 'raw_content': 'NachrichtenWirtschaftTankjahr 2012: So teuer und wechselhaft wie noch nie\nDonnerstag, 27.12.2012 Tankjahr 2012: So teuer und wechselhaft wie noch nie Die Benzinpreise waren in diesem Jahr nicht nur so hoch wie noch nie, sie änderten sich auch täglich um beträchtliche Spannen. Offen ist, ob die Preismeldestelle beim Kartellamt im nächsten Jahr die häufigen Schwankungen eindämmen wird oder sie weiter verschärft. Von Eckart Gienke\n2012 war es an der Zapfsäule so teuer wie nie zuvor. Auch das Wechselspiel der Treibstoff-Preise hat Rekord-Dimensionen erreicht. © dpa\nDie Preise an den Tankstellen ändern sich mittlerweile täglich. Im laufenden Jahr gab es an 361 Tagen eine Preissenkung und eine Preiserhöhung, teilte der Tankstellenkonzern Aral am Donnerstag in Bochum mit. Auch das Ausmaß der Preisveränderungen ist so ausgeprägt wie noch nie. Es lag durchschnittlich bei 4,3 Cent je Liter. „Ohne die Erhöhungsversuche hätte das Tankstellengeschäft nicht kostendeckend betrieben werden können“, heißt es dazu in der Aral-Mitteilung. Durchschnittspreise sieben bis acht Cent höher als im Vorjahr Der Durchschnittspreis für einen Liter Superbenzin der meistgetankten Sorte E5 betrug im Aral-Netz 1,643 Euro, für Diesel 1,49 Euro. Damit war 2012 das teuerste Tankjahr aller Zeiten; die Durchschnittspreise lagen um sieben bis acht Cent höher als vor einem Jahr. Als einen Grund nennt Aral den hohen Rohölpreis. In Dollar war Rohöl im vergangenen Jahr im Durchschnitt kaum teurer als im Jahr zuvor. Umgerechnet kostete ein Barrel (159 Liter) jedoch 87 Euro und damit acht Euro mehr als im Vorjahr - und so viel wie noch nie. Nach Berechnungen des Hamburger Energie-Informationsdienstes EID konnten die Konzerne in diesem Jahr zudem ihre Gewinnmargen ausbauen. Sie verdienten mit Verarbeitung und Vertrieb 10 bis 15 Euro je Tonne. Das wäre für die gesamte deutsche Mineralölindustrie ein Vorsteuergewinn von 1,0 bis 1,5 Milliarden Euro und damit laut EID das beste Ergebnis seit 2008. Das hört sich viel an, ist aber verglichen mit den Gewinnen in der deutschen Chemieindustrie nicht besonders üppig. Pro Liter Benzin beträgt der Gewinn ein bis zwei Cent. Intensiver Wettbewerb forciert das Auf und Ab im Preis Das Auf und Ab der Tankstellenpreise hat einen extrem hektischen Rhythmus erreicht, der sich kaum noch steigern kann. Noch vor zehn Jahren gab es lediglich an 73 Tagen Preiserhöhungen, also ein bis zwei Mal pro Woche. Die Branche erklärt das mit einem intensiven Wettbewerb, Kritiker sprechen von einer Verwirrungstaktik der Mineralölkonzerne zur Gewinnmaximierung. Von vielen Autofahrern werden die häufigen Preisveränderungen als Ärgernis empfunden. Gegenwärtig bereitet das Bundeskartellamt den Aufbau einer Preismeldestelle vor, die eventuell im Sommer oder im Herbst ihre Arbeit aufnehmen wird. Völlig offen ist, ob diese Meldestelle, die alle Autofahrer mit aktuellen und korrekten quasi amtlichen Preisdaten versorgen soll, den Preiswettbewerb eher dämpft oder nochmals anheizt. Dazu liegen keine Erfahrungen vor. „Wir sehen durch die Markttransparenzstelle auf jeden Fall Vorteile für den Verbraucher“, sagte Andreas Hölzel vom ADAC in München. Durch informierte Verbraucher könne sich der Wettbewerb auf dem Benzinmarkt verbessern und damit auch das Preisniveau insgesamt im Zaum gehalten werden. (dpa) zur Startseite\nEmpfehlung - Tankjahr 2012: So teuer und wechselhaft wie noch nie\nBochum. Die Preise an den Tankstellen ändern sich mittlerweile täglich. Im laufenden Jahr gab es an 361 Tagen eine Preissenkung und eine Preiserhöhung, teilte der Tankstellenkonzern Aral am Donnerstag in Bochum mit. Auch das Ausmaß der Preisveränderungen ist so ausgeprägt wie noch nie. Es lag durchschnittlich bei 4,3 Cent je Liter. „Ohne die Erhöhungsversuche hätte das Tankstellengeschäft nicht kostendeckend betrieben werden können“, heißt es dazu in der Aral-Mitteilung. (...)\nhttp://www.sz-online.de/nachrichten/tankjahr-2012-so-teuer-und-wechselhaft-wie-noch-nie-2471277.html\nBlaues Wunder 27.12.2012, 17:27 UhrIch tanke seit Jahren immer für 40 Euro. Alle Kommentare anzeigen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 163, 'original_length': 8457, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 300.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeitschriftendatenbank.de/ueber-uns/?fs=8', 'date_download': '2015-11-28T18:22:45Z', 'digest': 'sha1:ZFILSJUYWSP3OLH3SYYK5V73WHIGNYWP', 'length': 2854, 'nlines': 17, 'source_domain': 'www.zeitschriftendatenbank.de', 'title': 'Über uns | Zeitschriftendatenbank', 'raw_content': 'ZDB von A - ZSitemap\nSie sind hier: Über uns\nStartseiteAktuellesSucheErschließungServicesÜber unsProjekteKooperationenGremienVeröffentlichungenKontakt\nSchnelleinstieg:ZETAZDB-KatalogNeue TeilnehmerschaftAnsprechpartnerWinIBW 3\nSchriftgröße: Barrierefreiheit?\nÜber die Zeitschriftendatenbank (ZDB) Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist eine der weltweit größten Datenbanken für den Nachweis von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen aus allen Ländern, in allen Sprachen, ohne zeitliche Einschränkung, in gedruckter, elektronischer oder anderer Form.\nDie Teilnahme an der ZDB ist kostenlos und steht allen Bibliotheken und Institutionen offen. Aktuell bringen 4.200 Bibliotheken aller deutschen Bundesländer und aus Österreich ihre Zeitschriftentitel und die zugehörigen Besitznachweise in die ZDB ein. Dabei können bereits vorhandene Titelnachweise nachgenutzt werden. Als Service- und Kompetenz-Zentrum für fortlaufende Sammelwerke stellt die ZDB an zentraler Stelle Daten und Dienste bereit und bildet damit die Grundlage für vielfältige Angebote der bibliothekarischen Verbünde und Bibliotheken in Deutschland.Die ZDB und ihre Dienste im ÜberblickQuelle für Titelnachweise von hoher QualitätGesamtnachweis der Titel und Bestände fast aller wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und Österreichs über den ZDB-KatalogInstrument für den Leihverkehr und der DokumentlieferdiensteDatenlieferant für Verbünde und BibliothekenImport und Auslieferung von Lizenzdaten aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)Nachweis und Auslieferung von Nationallizenzen und elektronischen ZeitschriftenpaketenBereitstellung der gemeinsame Verfügbarkeitsrecherche von ZDB und EZB Journals Online & PrintNutzungsservice (Hotline, Schulungen)Bereitstellung von DatenbankschnittstellenDie ZDB in Zahlen (Stand: Februar 2014)\nTiteldaten\nAufnahmen in der Gemeinsamen Normdatei (GND)\nDatensätze in der Adressdatei\nBibliotheken mit ZDB-Beständen\nDie Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung der ZDB tragen die Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz und die Deutsche Nationalbibliothek als gleichberechtigte Partner gemeinsam.\nDie Staatsbibliothek zu Berlin als Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands und ein Zentrum der nationalen Literaturversorgung. Die SBB-PK hat die Verantwortung (Trägerschaft) für die Führung und Entwicklung der Zeitschriftendatenbank.\nDie Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliografische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Als Partner der ZDB ist die DNB zuständig für die technische Systembetreuung und -entwicklung.\nURL: http://www.zeitschriftendatenbank.de/de/ueber-uns/\nSeite ##PAGE##\nE-Mail: zdb-webteam@sbb.spk-berlin.de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 2994, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 259.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/benedikt-xvi-wurdigt-verstorbenen-kardinal-angelo-felici-als-freund-gottes-dessen-seele-im-frieden', 'date_download': '2015-11-28T18:32:02Z', 'digest': 'sha1:5V7SD6NQR7MDJBJDANX2ZVPE6J3QAZJA', 'length': 4190, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Benedikt XVI. würdigt verstorbenen Kardinal Angelo Felici als „Freund Gottes, dessen Seele im Frieden des Herzens Gottes ruht“ | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/benedikt-xvi-wurdigt-verstorbenen-kardinal-angelo-felici-als-freund-gottes-dessen-seele-im-frieden\nBenedikt XVI. würdigt verstorbenen Kardinal Angelo Felici als „Freund Gottes, dessen Seele im Frieden des Herzens Gottes ruht“\nRequiem im Petersdom\n20. Juni 2007 | 722 klicks ROM, 20. Juni 2007 (ZENIT.org).- Am Dienstagnachmittag feierte Papst Benedikt XVI. im Petersdom das Requiem für Kardinal Angelo Felici. Der Kurienkardinal war am Sonntagvormittag im Alter von 87 Jahren in Rom gestorben. In seiner Predigt erinnerte der Heilige Vater sichtlich bewegt an das lange Leben, das der Kardinal im Dienst des Heiligen Stuhls zugebracht hatte.\nDer Glaube an Christus, der lebendig gegenwärtig ist in der Eucharistie, habe das lange und fruchtbare Priesterleben Kardinal Felicis bestimmt, erläuterte der Papst. „Daran haben wir die Liebe erkannt, dass er sein Leben für uns hingegeben hat. So müssen auch wir für die Brüder das Leben hingeben“ (1 Joh 3,16): Mit diesen Worten fasste Benedikt XVI. die tiefe Ausrichtung des Lebens Kardinal Felicis zusammen.Geboren in Segni, habe der junge Felici bereitwillig dem Ruf des Herrn folgegeleistet und sich auf das Priestertum vorbereitet. Bereits nach seiner Subdiakonatsweihe trat er in die Päpstliche Diplomatenakademie ein und wurde im Jahr 1942 mit knapp 23 Jahren zum Priester geweiht.Felici vollendete seine Studien am damaligen Athenäum Lateranense und promovierte zum Doktor des Kanonischen Rechts an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Sein priesterliches Leben sei praktisch ganz dem Heiligen Stuhl gewidmet gewesen, geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit dem Nachfolger Petri.Papst Benedikt XVI. erinnerte an die wichtigen Etappen im Leben des verstorbenen Kurienkardinals: Am 1. Juli 1945 trat er seinen Dienst im Staatssekretariat an, wo er große Erfahrung im Bereich der Beziehungen des Heiligen Stuhls mit den Staaten sammelte. Paul VI. ernannte ihn später aufgrund seiner Kompetenz und Treue zum Untersekretär der damaligen Kongregation für die außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten. Gleichzeitig lehrte Felici an der Päpstlichen Diplomatenakademie „den diplomatischen Stil“.Im Jahr 1967 wurde er zum Erzbischof erwählt und als Pro-Nuntius in die Niederlande entsandt, wo er neun Jahre tätig war. 1976 wurde er Päpstlicher Vertreter in Portugal. Drei Jahre später siedelte er nach Paris über, um den Heiligen Stuhl in Frankreich zu vertreten. 1988 wurde er nach Rom zurückgerufen und von Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben. Der damalige Papst vertraute ihm die Leitung der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen an, einen Dienst, den er bis zum Jahr 1995 erfüllte, als er zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“ ernannt wurde. Dieses Amt übte Kardinal Felici bis zum Jahr 2000 aus.Benedikt XVI. erinnerte an das Schreiben Johannes Pauls II. zum 50. Priesterjubiläum Kardinal Felicis. In ihm hatte der Papst dessen genaues Pflichtbewusstsein hervorgehoben. Sein Bischofsamt sei gänzlich auf das Wohl der Gläubigen, auf die Wohl bringende Sendung der Bischöfe von Rom und des Heiligen Stuhls ausgerichtet gewesen.Benedikt XVI. dankte dem Herrn für die reiche apostolische Ernte, die Kardinal Felici mit Hilfe des Heiligen Geistes in vielen Bereichen der Kirche einbringen konnte. „In te, Domine, speravi, non confundar in aeternum“: In diesem Geist habe sich Kardinal Felici, der nach Worten des Papstes sein ganzes Leben der Jungfrau Maria überantwortet hatte, sicher auf seinen Tod vorbereitet. Der Mutter Gottes vertraute der Heilige Vater die Seele des verstorbenen Kurienmitarbeiters in besonderer Weise an.\nThemen: Petersbasilika | Diplomatie | Eucharistie | Heiliger Stuhl | Nuntius | Predigt | Römische Kurie | Seele | Tod | Kongregegation für Selig- und Heiligsprechungsverf | Kurie\nÄhnliche Beiträge Papst Benedikt XVI.: „Jesu Priestertum ist nicht Herrschaft, sondern Dienst“\nDritte Adventspredigt von P. Raniero Cantalamessa im Vatikan\nBenedikt XVI. feiert das Requiem für Kardinal Stickler\nBenedikt XVI. überreicht neuen Kardinälen den Ring zum Zeichen ihrer Hingabe an die Kirche\nPapst Benedikt XVI.: Die Heiligen sind Gottes Meisterwerke', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 185, 'original_length': 6657, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/selektive-abtreibung-der-osservatore-romano-zum-drama-in-mailand', 'date_download': '2015-11-28T19:00:16Z', 'digest': 'sha1:XHSMKKY3EIH7JKON77S2OQRZ4EEF7SSI', 'length': 3243, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Selektive Abtreibung: Der „Osservatore Romano“ zum Drama in Mailand | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'Selektive Abtreibung: Der „Osservatore Romano“... Selektive Abtreibung: Der „Osservatore Romano“ zum Drama in Mailand\n„Kein Mensch hat das Recht, sich an die Stelle Gottes zu setzen“\nRedaktion | 28. Aug | Dikasterien und vatikanische Diplomatie | 673 Facebook\nDas Down-Syndrom oder Trisomie 21stellt eine Genmutation dar, der spezifische körperliche Merkmale zugeordnet sind, aufgrund derer das Syndrom in früheren Zeiten auch „Mongolismus“ genannt wurde. Damit verbunden ist in der Regel eine Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten des betroffenen Kindes.Die Eltern der beiden Zwillinge hatten sich dazu entschlossen, das Baby mit genetischer Anomalie in der 18. Schwangerschaftswoche aufgrund der medizinischen Indikation abzutreiben. Zur Durchführung der Abtreibung stützten sich die Ärzte auf die während der Amniozentese drei Wochen vor dem Eingriff festgestellte Position der Feten. In diesen drei Wochen zwischen der Amniozentese und der Abtreibung jedoch hatten die Feten ihre Lage vertauscht, so dass der gesunde Fetus abgetrieben wurde. Nachdem die Ärzte den Fehler bemerkt hatten, wurde dann auch der vom Down-Syndrom betroffene Fetus getötet.In seiner Ausgabe vom 27./28. August brandmarkt der „Osservatore Romano“ unter dem Titel „Ihr habt kein Recht!“ das Geschehen dieser selektiven Abtreibung als Tragödie, die einer radikal falschen Praxis entspringe. „Kein Mensch hat das Recht, ein anderes Leben zu beseitigen. Kein Mensch hat das Recht, sich an die Stelle Gottes zu setzen. Aus keinem Grund“, so die Zeitung des Vatikanstaats.„Ein Meer an Schmerz, an Leid, Ergebnis von Erwägungen, die oft ohne wirksame Hilfe zustande kommen, ohne die notwendige Vertiefung.“ Eltern würden gerade in solchen besonders schwierigen Momenten alleine gelassen.„Die Eugenik auferlegt ihre Gesetze. Dies ist die Kultur der Perfektion, die es erfordert, all das auszuschließen, was nicht schön, hervorragend, positiv und anziehend ist. Und das, was sich auftut, ist die Leere, die Wüste eines Lebens ohne Sinn, auch wenn es ‚vollkommen‘ zubereitet ist.“Die Zeitung merkt an, dass diese Ereignisse in Gesundheitswesen, Politik und Kultur Polemik verursacht hätten. Die Ärzte rechtfertigten sich mit dem Verweis auf ein fatales Unglück. Wie dem auch sei: Der „Osservatore“ erinnert daran, dass derartige Eingriffe eines selektiven Fetizids immer mit großen Risiken auch für den verbleibenden Fetus verbunden sind. „Und die Eltern sind sich dessen im Allgemeinen bewusst. Und dennoch akzeptieren sie oft das Risiko.“ Es handle sich dabei um keine Entscheidung, die ohne Schmerzen gefällt werde. Dennoch handle es sich, so die Zeitung weiter, um „eine unrechtmäßige Entscheidung, auch wenn diese wie in Italien vom Gesetz ermöglich wird“.Gegenüber Aussagen der italienischen Gesundheitsministerin Livia Turco, die die Positivität der Abtreibungsgesetzgebung betonte, die sich auf die freie Entscheidung der Eltern stützt, bringt der „Osservatore“ die Befürchtung zum Ausdruck, dass „eine Politik, die zu sehr von Dummheiten eingenommen ist, dabei endet, … das als Dummheit zu definieren, was zur Verzweifelung bringende Tragödien sind oder zu solchen werden können“.\nabtreibung kranke heiliger stuhl bioethik zeitungen tod krankenhauser Rubriken', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 106, 'original_length': 6986, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 285.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Gide', 'date_download': '2015-11-28T19:05:10Z', 'digest': 'sha1:AEYU7HK6HUGZCPL47OZTYHJHTH356NBK', 'length': 1391, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Charles Gide – Wikipedia', 'raw_content': "Charles Gide\nCharles Gide (* 29. Juni 1847 in Uzès; † Februar 1932 in Paris) war ein französischer Nationalökonom und Genossenschaftsexperte. Er war auch der Onkel von André Gide.\n3 Neuere Auflagen von Werken Gides (in französischer Sprache)\nDer Sohn aus protestantischer Familie lehrte als Professor an den Universitäten von Bordeaux, Montpellier, an der Sorbonne und zuletzt am Collège de France, war aber auch im sozialen Bereich aktiv. So unterstützte er die Bewegung der Université populaire und die von Paul Desjardins 1892 gegründete Union pour la Vérité. Gide war ein großer Freund der Genossenschaftsidee, die er sowohl im agrarischen als auch im Bereich der Konsumgenossenschaften als Instrument klassenversöhnender Sozialisierung vertrat.\nAnlässlich der Pariser Weltausstellung von 1889 (zum hundertsten Jahrestag der Französischen Revolution) entwarf Gide die Vision einer im Jahr 1989 realisierbaren „Kooperativen Republik“. Gides große Darstellung der politischen Ökonomie galt in Frankreich jahrzehntelangals Standardwerk, desgleichen seine gemeinsam mit Charles Rist verfasste Dogmengeschichte. Letztere wurde von Franz Oppenheimer ab 1913 in Deutschland in mehreren Auflagen herausgegeben (Geschichte der ökonomischen Lehrmeinungen). Gide war Gründer der Revue d'économie politique. Bei L'Harmattan (Paris) eine umfassende Werkausgabe in französischer Sprache erschienen.[1]", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1575, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 132.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft', 'date_download': '2015-11-28T19:35:48Z', 'digest': 'sha1:AQ34334F2SRRJ3T4HFQUAWJ4VYQBPG7T', 'length': 2246, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft)\nGoldmedaille der FIS\nDie Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften werden vom Internationalen Skiverband FIS veranstaltet. Die Sportler messen sich aktuell beim Freestyle-Skiing in den Disziplinen Aerials, Moguls, Halfpipe, Dual Moguls und Skicross. In vergangenen Jahren wurden auch Wettbewerbe in der Disziplin "Ballett" ausgetragen.\n1 Geschichte der Weltmeisterschaften\n3.2 Disziplinwertung\nGeschichte der Weltmeisterschaften[Bearbeiten]\nDie Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften wurden erstmals 1986 im französischen Wintersportort Tignes veranstaltet. Die Weltmeisterschaften von 1988 fanden während der Olympischen Spiele in Calgary statt und dienten als Demonstrationsbewerbe für die Aufnahme als olympische Sportart. Seit Einführung der Weltmeisterschaften gibt es kontinuierlich Änderungen bezüglich Austragungsmodus und Anzahl der Bewerbe. Bei den Weltmeisterschaften von 1986 bis 1997 wurden die so genannten „klassischen“ Bewerbe ausgetragen. Diese umfassten die Bewerbe Buckelpiste, Springen, Ballett und Kombination, wobei die Kombinationswertung aus der Addierung der drei übrigen Konkurrenzen bestand.\nAuf Grund des mangelnden Interesses nahm man 1997 die Kombination aus dem Programm. In Meiringen 1999 feierte die Doppelbuckelpiste (Dual Moguls) ihre Premiere und es gab vorübergehend wieder vier Disziplinen. Nachdem wegen zu geringem Publikumsinteresse und auf Druck der nationalen Skiverbände auch das Ballett (Acro) aus dem Programm gestrichen wurde, beschränkte sich die Anzahl der Bewerbe wiederum auf drei. Nach einer kurzen Bedenkpause beschloss die FIS, sich an die Interessen der neuen Generation von Freestylern anzupassen. Auf dem FIS-Kongress von 2002 trug man dieser Entwicklung Rechnung und nahm die boomenden Disziplinen Skicross und Halfpipe ins Weltcup- und Weltmeisterschaftsprogramm auf. Beide Bewerbe wurden in der Saison 2002/03 erfolgreich in das Weltcupgeschehen eingebunden und feierten Ihre Weltmeisterschaftspremiere 2005 in Ruka. 2015 werden die Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften erstmals gemeinsam mit den Snowboard-Weltmeisterschaften ausgetragen.\nDisziplinen1\nFrankreich Tignes\nKanada Calgary\nDeutschland Oberjoch\nVereinigte Staaten Lake Placid', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 2571, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 112.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/In-N-Out', 'date_download': '2015-11-28T18:40:41Z', 'digest': 'sha1:5HOVT25EDYOX66JYBTDQ5VV4UR6P5LLS', 'length': 1640, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'In-N-Out – Wikipedia', 'raw_content': 'In-N-Out Burger Foundation\nIrvine, Vereinigte Staaten\nLynsi Snyder (Eigentümer & President)\nMark Taylor (COO)\nRoger Kotch (CFO)\n635 Mio. US$ (2014) [2]\nQuickservice-Systemgastronomie\nwww.in-n-out.com\nIn-n-Out Burger ist eine US-amerikanische Schnellrestaurantkette. Das Unternehmen wurde 1948 von Harry und Esther Snyder in Baldwin Park, Kalifornien, gegründet und ist auch heute noch ein Familienunternehmen. Zu Beginn gab es nur ein einziges Restaurant in Kalifornien, im weiteren Verlauf hat sich die Firma auch auf die angrenzenden Bundesstaaten Nevada, Arizona und Utah ausgedehnt. Mittlerweile besteht das Unternehmen „In-N-Out Burger“ aus etwa 300 Restaurants.[3] Seit 2010 wurden 26 Filialen in Texas eröffnet. Im September 2015 wurde das erste Restaurant in Oregon eröffnet.[4]\nIn-n-Out verarbeitet strikt nur gekühltes und nicht gefrorenes Frischfleisch, welches von der firmeneigenen Großfleischerei in Baldwin Park innerhalb von 24 Stunden geliefert werden muss. Um die Expansion nach Texas zu ermöglichen, errichtete In-n-Out eine zweite Fleischerei in Fort Worth.[5] Der Werbespruch des Unternehmens lautet „Quality You Can Taste“, was so viel bedeutet wie „Qualität, die Sie schmecken können“. Um das qualitätsbewusste Image zu fördern, werden die Pommeskartoffeln für den Kunden sichtbar frisch geschält und gewürfelt. Auch der Salat wird frisch gewaschen und gezupft.\nUm dennoch einen konkurrenzfähigen Preis bieten zu können, verzichtet das Unternehmen auf umfangreiche Auswahl und bietet nur drei verschiedene Burger an. Neben den offiziellen Burgern gibt es noch so genannte „Not-So-Secret Menues“ (damit werden die Burg', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 1823, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 196.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Paul_Ngoupand%C3%A9', 'date_download': '2015-11-28T19:28:00Z', 'digest': 'sha1:PHGILF67XJMHWG3SVIJEV3OYRVFM5STL', 'length': 2423, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jean-Paul Ngoupandé – Wikipedia', 'raw_content': "Jean-Paul Ngoupandé\nJean-Paul Ngoupandé (* 6. Dezember 1948 in Dékoa; † 4. Mai 2014 in Paris[1]) war ein zentralafrikanischer Politiker und dort von 1996 bis 1997 Premierminister.\nNgoupandé stammt aus Dékoa in der Präfektur Kemo-Gribingui und schlug zunächst eine akademische Laufbahn ein, bevor er 1985 Erziehungsminister wurde. Dieses Amt bekleidete er bis 1989 und wurde dann Botschafter in verschiedenen Ländern. Am 6. Juni 1996 ernannte ihn Präsident Ange-Félix Patassé zum Premierminister; er trat aber bereits am 30. Januar 1997 wieder zurück. Er setzte sich in seiner kurzen Amtszeit, während der er auch Finanzminister war, für eine liberale Wirtschaftspolitik und grundlegende Reformen ein. Über das Tempo dieser Reformen geriet er mit dem Präsidenten in Streit.\nMitte der 1990er Jahre war er Mitbegründer der Partei Parti de l'unité nationale (PUN), deren Präsidentschaftskandidat bei den Wahlen vom 19. Juni 1999 war. Patassé konnte diese Wahl für sich entscheiden während Ngoupandé lediglich 31.952 Stimmen bzw. 3,18 % erhielt. Die Wahlen wurden von der Opposition als manipuliert bezeichnet. Ngoupandé präsentierte sich als Gegner jeglicher Korruption und Verfechter demokratischer Werte.\nAm 10. Oktober 2004 bestimmte ihn die PUN zum Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen am 13. März 2005. Ngoupandé kehrte aus seinem Exil in Paris nach Bangui zurück. Seine Kandidatur wurde am 30. Dezember 2004 zunächst gemeinsam mit der von sechs anderen Kandidaten aus formalen Gründen nicht zugelassen, am 4. Januar 2005 wurden er und zwei weitere Bewerber dann doch akzeptiert. Bei den Präsidentschaftswahlen erreichte er mit rund 5 % der Stimmen den vierten Platz und schied aus dem Rennen aus. Bei den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen gewann er als einer von 17 Kandidaten einen der 105 Sitze bereits im ersten Durchgang. Er unterstützte danach den letztlich siegreichen Präsidenten François Bozizé und gehörte ab dem 19. Juni 2005 als Außenminister dem Kabinett des neuen Premierministers Elie Doté an. Im September 2006 schied er aus der Regierung aus.[2]\nIn seinem Pariser Exil veröffentlichte Ngoupandé mehrere Bücher.\nChronique de la crise centrafricaine 1996-1997: le syndrome Barracuda. (1997) ISBN 2738458009\nL'Afrique sans la France: histoire d'un divorce consommé. (2002) ISBN 2226130888\nL'Afrique face à l'islam: les enjeux africains de la lutte contre le terrorisme. (2003) ISBN 2226137734", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2621, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 82.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Singhammer', 'date_download': '2015-11-28T19:01:45Z', 'digest': 'sha1:SSI4QQ6BE72DHHFSJX262Z4XJFTYKIK7', 'length': 1545, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Johannes Singhammer – Wikipedia', 'raw_content': 'Johannes Singhammer\nJohannes Singhammer (* 9. Mai 1953 in München) ist ein deutscher Politiker (CSU) und seit 22. Oktober 2013 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.\nNach dem Abitur 1973 am Albert-Einstein-Gymnasium in München absolvierte Singhammer das Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, welches er 1978 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Nach Ableistung des Referendariats legte er 1981 auch das Zweite juristische Staatsexamen ab und trat als Verwaltungsrat in den Dienst der Landeshauptstadt München. 1986 wechselte er in das Bayerische Staatsministerium des Innern. Singhammer war dort bis 1990 als Büroleiter des Staatssekretärs Peter Gauweiler tätig. 1990 wechselte er in das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, wo er zuletzt das Grundsatzreferat leitete. Singhammer ist Kuratoriumsmitglied des Deutschen Familienverbandes.\nJohannes Singhammer ist verheiratet und hat sechs Kinder.\n1972 trat Singhammer in die Junge Union und die CSU ein. Er war von 1980 bis 1982 Vorsitzender des JU-Bezirksverbandes München und von 1999 bis 2003 des CSU-Bezirksverbandes München.\nJohannes Singhammer ist seit 1994, mit einer kurzen Unterbrechung 2005, Mitglied des Deutschen Bundestages.\nSinghammer war von 1998 bis 2002 arbeits- und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe und 2002 bis 2005 Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Arbeit, Tourismus, Bildung und Forschung. Von November 2005 bis November 2009 war er Vorsitzender der Arbei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 1850, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 39.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Mattauch', 'date_download': '2015-11-28T18:32:25Z', 'digest': 'sha1:SLDT27IOICRNI76QUQUMKCLIBFOOQY6A', 'length': 841, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Josef Mattauch – Wikipedia', 'raw_content': 'Josef Mattauch\nJosef Mattauch (* 21. November 1895 in Mährisch-Ostrau; † 10. August 1976 in Klosterneuburg) war ein deutscher Physiker.\nJosef Mattauch wurde 1941 Nachfolger von Lise Meitner in der physikalischen Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie. Nach kriegsbedingtem Umzug des Instituts von Berlin nach Tailfingen für die Jahre 1944 bis 1949 und dem Neuaufbau des Instituts als Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz wurde er dessen Direktor. Er ist einer der Unterzeichner der „Göttinger Erklärung“, die sich gegen die Bewaffnung der Bundesrepublik Deutschland mit Atomwaffen aussprach.\nEin Schwerpunkt seiner Arbeit war die Untersuchung der Isotopenhäufigkeit mittels Massenspektrographie. 1934 stellte er die Mattauchsche Isobarenregel auf.\nSein dienstlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 1057, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 65.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Max-Planck-Gymnasium_Ludwigshafen', 'date_download': '2015-11-28T19:47:07Z', 'digest': 'sha1:V2Z255VHGC7CB7PNOEYUI553JSJO3UWE', 'length': 190, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen – Wikipedia', 'raw_content': 'Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen\nDie Sporthalle des MPG\nDas Foyer\nDas Max-Planck-Gymnasium ist ein Gymnasium in Ludwigshafen am Rhein.\nDas Max-Planck-Gymnasium wurde im Jahr 1925 auf der eh', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 304, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 180.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Misia_(S%C3%A4ngerin)', 'date_download': '2015-11-28T18:53:48Z', 'digest': 'sha1:DJJK4LIVEIIIGDJX4VE7FK7GY7ZJKN6H', 'length': 2804, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Misia (Sängerin) – Wikipedia', 'raw_content': 'Misia (Sängerin)\nDieser Artikel behandelt die japanische Sängerin; zur portugiesischen Sängerin siehe Mísia.\nMISIA (2012)\nMISIA (jap. ミーシャ, Mīsha, bürgerlich: Misaki Itō (伊藤 美咲), Itō Misaki; * 7. Juli 1978 in Fukuoka) ist eine japanische R&B-Sängerin. Sie brachte ihre erste Single Tsutsumi Komu Yō ni… 1998 unter BMG Japan heraus. Sie wechselte 2002 zu Rhythmedia Tribe, einem Sublabel von Avex Trax. Am 1. Mai 2007 ging sie wieder bei BMG Japan unter Vertrag.\n1.2 Debüt\n1.3 Karrierehöhepunkt\n1.4 Neuanfang\n2.3 Digitale Singles\n2.4 Video-Veröffentlichungen\nMisias Eltern sind beide Ärzte und sie ist das jüngste von drei Kindern. Ihre besondere Stimme, die fünf Oktaven umfasst, entdeckte sie während einer privaten Musikstunde ihrer Schwester. In ihrer Schulzeit sang sie und spielte Trompete in einem Blasorchester und gewann mit der Hilfe ihrer Schwester kleinere Gesangswettbewerbe in Fukuoka. Bald darauf bekam sie Gesangsunterricht in Gospel und R&B und verlor mit der Zeit das Interesse an einer weiteren schulischen Laufbahn. Sie entschied sich gegen ein Studium an der Seinan-Gakuin-Universität und bemühte sich stattdessen mehr um ihre Musikkarriere.\nDebüt[Bearbeiten]\nSie bekam einen Plattenvertrag bei Sony BMG Japan im Mai 1997 und nahm den Künstlernamen MISIA an, eine Kombination aus ihrem Namen Misaki und Asia. Sie debütierte mit der Single Tsutsumi Komu Yō ni… am 21. Februar 1998 und erreichte Platz 11 der Oricon Charts. Ihre zweite Single Hi no Ataru Basho verbesserte sich auf Position 9 und wurde zudem als Titelsong für den Film hood benutzt. Ihr erstes Album mit dem Titel Mother Father Brother Sister wurde am 24. Juni 1998 veröffentlicht und erreichte nach vier Wochen die Spitze der Charts. Im März 1999 wurde ihr der Titel Best New Artist of the Year bei den Japan Gold Disc Awards verliehen und zudem gewann ihr Debütalbum den Award für das beste Pop Album des Jahres.\nKarrierehöhepunkt[Bearbeiten]\nIm Jahre 2000 nahm MISIA mit ihrer damaligen Lieblingsband Dreams Come True die Single I miss you ~Toki wo Koete~ auf, wobei sie den Text und Masato Nakamura als Leadsänger der Band die Melodie schrieb. Ihre Single Kokoro Hitotsu wurde 2003 als Titelsong für den Film Dragon Head verwendet. Ihre Single Namae no Nai Sora wo Miagete, die am 7. Juli 2004 veröffentlicht wurde, wurde für das Dorama Tenka genutzt. Daneben wurde ihr Song Tobikata wo Wasureta Chiisana Tori zur Titelmelodie für das Playstation 2 Spiel Star Ocean: Till the End of Time. Ihre Single SEA OF DREAMS war der offizielle Song zum 5. Jubiläum des japanischen Disneyland in Tokio. MISIA ist einer der Interpreten in Japan, die trotz ihres Erfolgs noch nie live bei einer Musikshow gesungen haben. 2004 war sie die einzige Sängerin, deren Tour allen fünf großen Domes Japans, wie dem Tokyo Dome erreichte.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 3037, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 238.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Radebeuler_Steinr%C3%BCcken', 'date_download': '2015-11-28T19:25:50Z', 'digest': 'sha1:LGYQK5PYK2V2TL6MV46ICTRXKM6PMSBY', 'length': 3898, 'nlines': 26, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Radebeuler Steinrücken – Wikipedia', 'raw_content': 'Radebeuler Steinrücken\nDer Radebeuler Steinrücken ist die mittlere der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz im Stadtteil Niederlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen und ist nach einem Weinberg innerhalb dieser Weinlage benannt.\nDie die Landschaft Lößnitz prägenden Steillagen aus Granit-Porphyr und Syenitverwitterungsböden mit ihren trockengesetzten Syenit-Weinbergsmauern sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und seit 1999 als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschützt.\nDer Wein in der Einzellage Steinrücken wird von mehreren Weinbaubetrieben und von den Steillagenwinzern der Weinbau-Gemeinschaft Niederlößnitz angebaut.\n1 Lage und Weinberge\n2 Klima und Geologie\n3 Rebsorten im Steinrücken\n6 Ortsansässige Weingüter und Winzereien\nLage und Weinberge[Bearbeiten]\nDer Steinrücken liegt in Niederlößnitz (braun: Die Hangkante mit den Steillagen nach Süden)\nDer Radebeuler Steinrücken reicht in Niederlößnitz vom Lößnitzbach nach Westen bis zur Moritzburger Straße, der Verbindung vom Anger von Kötzschenbroda an Lindenau vorbei bis nach Friedewald, und umfasst etwa 23 Hektar.\nZu den Steillagen mit 12,6 Hektar gehören die Weinberge\nBussardberg\nSteinrücken\nGemssteig\nMinckwitzscher Weinberg\nTerrassenberg\nAuf den Bergen (auch: Paradies).\nDer für die Einzellage namensgebende Einzelweinberg Steinrücken liegt südlich von Schwarzes Teich auf der Ostseite der Moritzburger Straße. Die Gemarkungen sind in südlicher bis südwestlicher Richtung ausgerichtet. Auf der Westseite der Moritzburger Straße schließt sich die Lage Radebeuler Johannisberg an, auf der Ostseite des Lößnitzbachs schließt sich die Einzellage Radebeuler Goldener Wagen an.\nKlima und Geologie[Bearbeiten]\nDie Lößnitz liegt im Elbtal im Norden der Elbe und profitiert damit, trotz einer Entfernung von 1,2 bis 2 Kilometern des Flusses zu den Rebfeldern vom mildernden Einfluss des Wassers. Aufgrund der klimatischen Bedingungen auf der Südseite des steil ansteigenden Elbhangs ist in Radebeul Edelobst- und Weinanbau möglich. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 9,2 °C. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer, gemessen an der ehemaligen Wetterwarte Wahnsdorf, liegt mit 1634 Stunden über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 1541 Stunden.[1] Der stetige Wechsel zwischen der Wärme des Tages und der Kühle der Nacht sorgt für eine langsame Reifung der Trauben und führt zur Steigerung des Extraktgehalts der Beeren.\nDa Radebeul im Elbtal das mildeste Klima von Sachsen hat, wird es auch Sächsisches Nizza genannt, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860.[2]\nDie Lößnitz steigt von der Elbaue über die Elbterrasse bis zum Steilanstieg des Elbhangs, der als Teil der Lausitzer Verwerfung aus Syenitverwitterungsböden besteht und in die Hochfläche der Lausitzer Platte übergeht. Sie wird durch mehrere Kerbtäler zerschnitten, von denen der Lößnitzgrund mit dem Lößnitzbach dauerhaft Wasser führt, während die anderen Täler, der Fiedlergrund, der Kroatengrund und der Rietzschkegrund durch sogenanntes Verlorenes Wasser gebildet werden, das nach Erreichen des wasserdurchlässigen Sandbodens der Elbterrassen versickert und ins Grundwasser übergeht.\nWegen der Steilheit vieler Lagen oberhalb der Elbmittelterrasse mit ihren 30 bis maximal 100 Prozent Steigung ist die Schicht aus Verwitterungsprodukten des Unterbodens recht dünn. Die Reben müssen deshalb häufig auf Terrassen mit Trockenmauern angebaut werden.\nRebsorten im Steinrücken[Bearbeiten]\nWährend der sächsische Weinbau im Mittelalter hauptsächlich vom Gemischten Satz geprägt war, dominiert seit Anfang des 17. Jahrhunderts der sortenreine Anbau („nach Württemberger Art“). Hauptsächlich verbreitet sind Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Ruländer, Traminer, Kerner, Spätburgunder und Scheurebe. Der Goldriesling wird in Deutschland lediglich in Sachsen angebaut.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 4072, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 174.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_Arthur_Roberts', 'date_download': '2015-11-28T19:36:30Z', 'digest': 'sha1:VTR2CMWCECOV7DBYAB3B2PRZXORIWBAB', 'length': 1677, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ralph Arthur Roberts – Wikipedia', 'raw_content': 'Ralph Arthur Roberts\nGeburtshaus des Schauspielers Ralph Arthur Roberts\nGedenktafel am Geburtshaus des Schauspielers Ralph Arthur Roberts\nRalph Arthur Roberts (* 2. Oktober 1884 als Robert Arthur Schönherr in Meerane; † 12. März 1940 in Berlin) war als Regisseur, Ideengeber, Drehbuchautor, insbesondere jedoch als Schauspieler in vielen deutschen Spielfilmen tätig. Daneben war er Bühnenschriftsteller und ab 1928 Leiter des Berliner Theaters in der Behrenstraße.\nDer Sohn des Bäckers Carl Robert Schönherr und seiner Ehefrau Berta Elisabeth geb. König wuchs in Dresden auf, besuchte das Neustädter Gymnasium und nahm Schauspielunterricht bei Adolf Winds. 1903 debütierte er am Residenztheater Wiesbaden. Er spielte vorübergehend am Trianon-Theater in Berlin und am Schauspielhaus in Breslau. Ab 1907 ist er in Hamburg nachweisbar, wo er 1909 Mitglied des Thalia Theaters wurde.\nNach der Kriegsteilnahme als Offizier spielte er weiter am Thalia Theater, wo er auch Regie führte. 1921 übernahm er die Direktion des Komödienhauses in Berlin, und 1928 eröffnete er sein eigenes Theater in der Behrenstraße. Dort brachte er wiederholt selbstverfasste Stücke zur Uraufführung.\nZudem übernahm der Mann mit dem Monokel zahlreiche Nebenrollen in Filmen. Meist spielte er Herren von Rang wie Direktoren und Unternehmer. Bekannt sind dabei vor allem seine komischen Züge, die er zum Beispiel als Staatsanwalt in Der Maulkorb und als König Karl X. in Tanz auf dem Vulkan bis zu einem hohen Maß an Selbstironie ausspielen konnte.\nDas von ihm komponierte und getextete Walzerlied Auf der Reeperbahn nachts um halb eins wurde vor allem durch den Filmklassiker Große Freiheit Nr. 7 von 1943/', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1847, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 61.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1932/wasnun/kap08.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:30:49Z', 'digest': 'sha1:43NLQHGZ7UJI4LSDIQARD2HRJOF2MWEA', 'length': 16238, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.marxists.org', 'title': 'Leo Trotzki: Was Nun? - Kap. 8', 'raw_content': 'MIA > Deutsch > Marxisten > Trotzki > Was Nun?\nVIII. Durch Einheitsfront zu den Sowjets als höchsten Organen der Einheitsfront\nWortverneigungen vor den Sowjets sind in „linken“ Kreisen ebenso verbreitet wie das Nichtbegreifen ihrer historischen Funktion. Die Sowjets werden am häufigsten als Organe des Machtkampfes definiert, als Aufstandsorgane, schließlich als Organe der Diktatur. Diese Definitionen sind formal richtig. Doch erschöpfen sie durchaus nicht die historische Funktion der Sowjets. Sie erklären vor allem nicht, warum für den Machtkampf gerade Sowjets nötig sind. Die Antwort auf diese Frage lautet: Wie die Gewerkschaften Elementarform der Einheitsfront im wirtschaftlichen Kampf sind, so ist der Sowjet die höchste Form der Einheitsfront in der Phase des proletarischen Kampfes um die Macht.\nIm Sowjet stecken an sich keine wunderbaren Kräfte. Er ist lediglich die Klassenvertretung des Proletariats mit all seinen starken und schwachen Seiten. Doch gerade dadurch und nur dadurch schafft der Sowjet die organisatorische Möglichkeit für die Arbeiter verschiedener politischer Richtungen, verschiedener Entwicklungsstufen, ihre Anstrengungen im revolutionären Machtkampf zu vereinigen. In der gegenwärtigen vorrevolutionären Situation müssen die fortgeschrittenen Arbeiter Deutschlands mit besonderer Klarheit die historische Funktion der Sowjets als Einheitsfrontorgane durchdenken.\nWürde es der Kommunistischen Partei glücken, in der vorbereitenden Periode alle übrigen Parteien aus den Reihen der Arbeiter zu verdrängen, die überwältigende Mehrheit der Arbeiter unter ihrem Banner politisch wie organisatorisch zu vereinigen, so bestünde keinerlei Bedarf an Sowjets. Wie aber die historische Erfahrung zeigt, besteht kein Grund zu der Annahme, daß es in irgendeinem Lande – in den Ländern mit alter kapitalistischer Kultur noch weniger als in den rückständigen – gelingt, vor dem proletarischen Umsturz eine so unbestrittene und unbedingt beherrschende Stellung in den Reihen der Arbeiter einzunehmen.\nGerade das heutige Deutschland zeigt uns, daß sich die Aufgabe des direkten und unmittelbaren Kampfes um die Macht dem Proletariat stellt, lange ehe es vollständig unter dem Banner der Kommunistischen Partei vereinigt ist. Die revolutionäre Situation besteht auf politischer Ebene eben darin, daß alle Gruppierungen und Schichten des Proletariats, zumindest ihre erdrückende Mehrheit, vom Streben nach Vereinigung ihrer Anstrengungen zum Wechsel des bestehenden Regimes erfaßt werden. Das bedeutet indes nicht, daß sie alle begreifen, wie das zu machen ist, und noch weniger, daß sie alle bereit sind, heute schon mit ihren Parteien zu brechen und in die Reihen des Kommunismus überzugehen. Nein, so planmäßig und gesetzmäßig reift das politische Bewußtsein der Klasse nicht, tiefe innere Unterschiede bleiben auch während der revolutionären Epoche bestehen, wo sich alle Prozesse sprunghaft vollziehen. Gleichzeitig aber wird das Bedürfnis nach einer überparteilichen, die ganze Klasse umfassenden Organisation besonders akut. Diesem Bedürfnis eine Form zu geben – das ist die historische Bestimmung der Sowjets. Das ist ihre große Aufgabe. Unter den Bedingungen der revolutionären Situation bilden sie den höchsten organisatorischen Ausdruck der proletarischen Einheit. Wer das nicht begriffen hat, hat in der Frage der Sowjets nichts begriffen. Thälmann, Neumann, Remmele können noch so viel Reden halten und Artikel schreiben über das künftige „Sowjetdeutschland“ durch ihre heutige Politik sabotieren sie das Entstehen von Sowjets in Deutschland.\nFern von den Ereignissen, ohne unmittelbare Eindrücke von den Massen, ohne die Möglichkeit, täglich die Hand an den Puls der Arbeiterklasse zu legen, ist es schwer, die Übergangsformen vorauszusehen, die in Deutschland zur Schaffung von Sowjets führen werden. In einem anderen Zusammenhang habe ich die Vermutung ausgesprochen, erweiterte Betriebsräte könnten zu Sowjets werden; ich habe mich dabei hauptsächlich auf die Erfahrung von 1923 gestützt. Das ist aber natürlich nicht der einzige Weg. Unter dem Druck von Arbeitslosigkeit und Elend einerseits, dem Vordringen der Faschisten andererseits, kann sich das Bedürfnis nach revolutionärer Einheit mit einem Schlage in Form von Sowjets äußern, so daß die Betriebsräte übergangen werden. Auf welchem Wege indes die Sowjets auch entstehen werden, sie können nichts anderes sein als der organisatorische Ausdruck der starken und schwachen Seiten des Proletariats, seiner inneren Differenzierung und des allgemeinen Strebens nach deren Überwindung, kurz: Organe der Einheitsfront der Klasse.\nSozialdemokratie und Kommunistische Partei teilen sich in Deutschland den Einfluß auf die Mehrheit der Arbeiterklasse. Die Sozialdemokratie tut ihr Möglichstes, die Arbeiter von sich abzustoßen. Die Kommunistische Parteiführung wirkt mit allen Kräften dem Zustrom der Arbeiter entgegen. Als Resultat ergibt sich die Entstehung einer dritten Partei bei verhältnismäßig langsamer Verschiebung des Kräfteverhältnisses zugunsten der Kommunisten. Doch selbst bei der richtigsten Politik der Kommunistischen Partei würde das Bedürfnis der Arbeiter nach revolutionärer Einigung der Klasse unvergleichlich schneller wachsen als das Übergewicht der Kommunistischen Partei innerhalb der Klasse. Die Notwendigkeit der Schaffung von Sowjets bliebe somit in vollem Umfang bestehen.\nDie Schaffung von Sowjets setzt die Übereinkunft der verschiedenen Parteien und Organisationen des Proletariats, angefangen beim Betrieb, voraus, sowohl was die Notwendigkeit der Sowjets anbelangt, als auch hinsichtlich Zeitpunkt und Art ihrer Bildung. Das heißt: stellen die Sowjets die höchste Form der Einheitsfront in der revolutionären Periode dar, so muß ihrer Entstehung die Einheitsfrontpolitik in der vorbereitenden Epoche vorausgehen.\nMuß man abermals daran erinnern, daß 1917 sechs Monate lang die Sowjets in Rußland eine versöhnlerische Mehrheit hatten? Die Bolschewistische Partei hielt, ohne auch nur eine Stunde auf ihre revolutionäre Selbständigkeit als Partei zu verzichten, gleichzeitig im Rahmen der Sowjettätigkeit der Mehrheit gegenüber organisatorische Disziplin ein. Kein Zweifel, daß in Deutschland die Kommunistische Partei schon am Tage der Aufstellung des ersten Sowjets in ihm einen weitaus bedeutenderen Platz einnehmen wird, als ihn die Bolschewiki in den Märzsowjets von 19I7 einnahmen. Es ist gar nicht ausgeschlossen, daß die Kommunisten sehr bald schon in den Sowjets die Mehrheit erlangen würden. Das würde den Sowjets keineswegs ihre Bedeutung als Instrumente der Einheitsfront nehmen, denn die Minderheit – Sozialdemokraten, Parteilose, katholische Arbeiter usw. – würde in der ersten Zeit immerhin nach Millionen zählen, und beim Versuch, eine solche Minderheit zu überspringen, kann man sich in der revolutionären Situation leicht das Genick brechen. Aber all das ist Zukunftsmusik. Heute ist die Kommunistische Partei in der Minderheit. Davon muß man ausgehen.\nDas Gesagte bedeutet natürlich nicht, daß der Weg zu den Sowjets unbedingt über ein vorheriges Abkommen mit Wels, Hilferding, Breitscheid usw. führt. Hat im Jahre 1918 Hilferding darüber nachgesonnen, wie man die Sowjets in die Weimarer Verfassung einbeziehen könnte, ohne ihr zu nahe zu treten, so zerbricht er sich gegenwärtig vermutlich den Kopf an dem Problem, wie die faschistischen Kasernen sich ohne Schaden für die Sozialdemokratie in die Weimarer Verfassung eingliedern lassen ...\nAn die Schaffung von Sowjets muß man in dem Augenblick herangehen, wo der allgemeine Zustand des Proletariats ihre Verwirklichung gestattet, auch gegen den Willen der sozialdemokratischen Spitze. Dazu muß man aber die sozialdemokratische Basis von ihrer Spitze losreißen, und das ist nicht zu erreichen, wenn man so tut, als wäre es schon erreicht. Gerade um die Millionen sozialdemokratischer Arbeiter von ihren reaktionären Führern zu trennen, muß man diesen Arbeitern zeigen, daß wir bereit sind, sogar mit diesen „Führern“ in die Sowjets zu gehen.\nMan kann keineswegs von vornherein ausschließen, daß sich selbst die oberste Schicht der Sozialdemokratie wieder auf die glühende Herdplatte der Sowjets wird stellen müssen, um eine Wiederholung des Manövers von Ebert, Scheidemann, Haase [1] usw. aus dem Jahre 1918-19 zu versuchen; das wird nicht so sehr vom schlechten Willen dieser Herren abhängen als davon, in welchem Maße und unter welchen Bedingungen die Geschichte sie in ihren Schraubstock zwingen wird.\nDas Entstehen des ersten großen Lokalsowjets, in dem kommunistische und sozialdemokratische Arbeiter nicht als Einzelpersonen, sondern als Organisationen vertreten wären, würde eine gewaltige Wirkung auf die gesamte deutsche Arbeiterklasse ausüben. Nicht nur die sozialdemokratischen und parteilosen Arbeiter, sondern auch die katholischen und liberalen wären außerstande, lange der davon ausgehenden zentripetalen Kraft zu widerstehen. Alle Teile des deutschen Proletariats, das zur Organisation am meisten befähigt und am meisten geneigt ist, würden wie Eisensplitter zum Magnetblock, zu den Sowjets streben. In den Sowjets hätte die Kommunistische Partei eine neue, außerordentlich günstige Arena für den Kampf um die Führerrolle in der proletarischen Revolution. Man kann ohne weiteres annehmen, daß die überwältigende Mehrheit der sozialdemokratischen Arbeiter und sogar bedeutende Teile des sozialdemokratischen Apparats heute schon in den Rahmen der Sowjets einbezogen wären, wenn die kommunistische Parteileitung den sozialdemokratischen Führern nicht so eifrig dabei geholfen hätte, den Druck der Massen zu paralysieren.\nWenn die Kommunistische Partei Abkommen mit Betriebsräten, sozialdemokratischen Organisationen, Gewerkschaften usw. auf Grund eines Programms bestimmter praktischer Aufgaben für unzulässig hält, so bedeutet das nichts anderes, als daß sie die Schaffung von Sowjets gemeinsam mit der Sozialdemokratie für unzulässig hält. Da es aber rein kommunistische Sowjets nicht geben kann, sie auch niemandem und zu nichts nutze wären, bedeutet der Verzicht der Kommunistischen Partei auf Vereinbarungen und gemeinsame Aktionen mit den übrigen Parteien der Arbeiterklasse nichts anderes als den Verzicht auf die Schaffung von Sowjets.\nDie Rote Fahne wird wahrscheinlich diese Darlegung mit einer Schimpfkanonade beantworten und wie zwei mal zwei gleich vier nachweisen, ich sei Brünings auserwählter Agent und der geheime Berater von Wels. Ich bin bereit, für all diese Titel die Verantwortung zu tragen, unter der Bedingung, daß Die Rote Fahne ihrerseits den deutschen Arbeitern erklärt, wie, wann und in welcher Form in Deutschland Sowjets ohne Einheitsfrontpolitik gegenüber den übrigen Arbeiterorganisationen geschaffen werden können.\nZur Erhellung des Problems der Sowjets als Einheitsfrontorgane sind die Erwägungen äußerst lehrreich, die eines der kommunistischen Provinzblätter, Der Klassenkampf (Halle-Merseburg), diesem Thema widmet: „Alle Arbeiterorganisationen“, ironisiert das Blatt, „so wie sie sind, mit allen ihren Fehlern und Schwächen, sollen in großen antifaschistischen Abwehrkartellen zusammengefaßt werden. Was heißt das? Wir können uns lange theoretische Auseinandersetzungen darüber ersparen, die Geschichte selbst ist in dieser Frage die harte Lehrmeisterin der deutschen Arbeiterklasse gewesen: die verschwommene, breiige Einheitsfront aller Arbeiterorganisationen hat der deutschen Arbeiterklasse die verlorene Revolution von 1918-19 gekostet.“ Ein wahrhaft unübertreffliches Muster oberflächlichen Geschwafels!\nDie Einheitsfront war 1918-19 hauptsächlich durch die Sowjets zustandegekommen. Mußten die Spartakisten den Sowjets beitreten oder nicht? Das erwähnte Zitat besagt, daß sie außerhalb der Sowjets hätten bleiben sollen. Da aber die Spartakisten die verschwindende Minderheit der Arbeiterklasse darstellten und die sozialdemokratischen Sowjets keineswegs durch eigene zu ersetzen vermochten, hätte die Isolierung von den Sowjets einfach ihre Isolierung von der Revolution bedeutet. Wenn die Einheitsfront „verschwommen und breiig“ aussah, so lag die Schuld nicht an den Sowjets als Einheitsfrontorganen, sondern am politischen Zustand der Arbeiterklasse selbst, an der Schwächen des Spartakusbundes und an der außerordentlichen Stärke der Sozialdemokratie. Die Einheitsfront kann überhaupt keine starke revolutionäre Partei ersetzen, sie kann ihr nur helfen, stärker zu werden. Das gleiche gilt auch für die Sowjets. Die Situation zu verpassen, trieb ihn zu ultralinken Schritten und zu vorzeitigem Auftreten. Wären die Spartakisten außerhalb der Einheitsfront, d.h. der Sowjets geblieben, so würden sich diese negativen Züge noch krasser gezeigt haben.\nHaben diese Leute denn überhaupt nichts aus der Erfahrung der deutschen Revolution von 1918-19 gelernt? Haben sie überhaupt Der „linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus gelesen? Wahrlich, das stalinistische Regime hat furchtbare Verwüstungen in den Köpfen angerichtet! Nachdem sie die Sowjets der UdSSR bürokratisiert haben, verhalten sich die Epigonen zu ihnen wie zu einem bloßen technischen Werkzeug in den Händen des Parteiapparats. Vergessen ist, daß die Sowjets als Arbeiterparlamente geschaffen wurden und die Massen dadurch an sich zogen, daß sie ihnen die Möglichkeit erschlossen, alle Teile der Arbeiterklasse unabhängig von Parteiunterschieden Seite an Seite zu versammeln; vergessen ist, daß gerade darin die ungeheure erzieherische und revolutionäre Gewalt der Sowjets lag. Alles ist vergessen, alles verwirrt, alles verfälscht. O dreimal vermaledeites Epigonentum!\nDie Frage der Beziehungen zwischen Partei und Sowjets ist für die revolutionäre Politik von entscheidender Bedeutung. Ist der heutige Kurs der Kommunistischen Partei faktisch darauf gerichtet, die Sowjets durch die Partei zu ersetzen, so schickt Urbahns, der keine Gelegenheit verpaßt, Verwirrung zu stiften, sich an, die Partei durch die Sowjets zu ersetzen. Nach dem Bericht der SAZ sagte Urbahns auf einer Berliner Versammlung im Januar – gegen den Anspruch der Kommunistischen Partei auf Führung der Arbeiterklasse gerichtet – folgendes: „Die Führung wird in den Händen der Räte liegen, die gewählt werden von der Masse selbst, nicht nach Wunsch oder Belieben einer einzelnen Partei! (Stürmischer Beifall.)“ Daß die Kommunistische Partei mit ihrem Ultimatismus die Arbeiter reizt, die geneigt sind, jedem Protest gegen die bürokratische Hoffart Beifall zu spenden, ist begreiflich. Dies ändert aber nichts daran, daß Urbahns Stellung auch in dieser Frage nichts mit Marxismus gemein hat. Daß die Arbeiter „selbst“ die Sowjets wählen werden ist unbestreitbar. Doch das Problem liegt darin, wen sie wählen werden. Wir müssen in die Sowjets gehen, gemeinsam mit allen übrigen Organisationen, so wie sie sind, „mit allen ihren Fehlern und Schwächen“. Aber zu glauben, die Sowjets könnten „selber „ den Kampf des Proletariats um die Macht leiten, heißt groben Sowjetfetischismus säen. Alles hängt von der Partei ab, die den Sowjet führt. Deshalb sprechen im Gegensatz zu Urbahns die Bolschewiki-Leninisten der Partei durchaus nicht das Recht auf Führerschaft der Sowjets ab; sie sagen im Gegenteil: nur auf Grund der Einheitsfront, nur mittels der Massenorganisationen wird die Kommunistische Partei die Führungsstellung in den künftigen Sowjets erobern können und das Proletariat zur Machteroberung führen.\n1. Friedrich Ebert (1871-1925): rechter Führer der SPD während des Ersten Weltkriegs; wollte konstitutionelle Monarchie, wurde aber erster Regierungschef der Deutschen Republik November 1918; später erster Präsident; einer der Verantwortlichen für die Vereinbarung zwischen der SPD und der Oberen Heeresleitung, die zur Niederschlagung der Spartakisten und der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht führte. – Philip Scheidemann (1865-1937): führender rechter Sozialdemokrat; Unterstützter des Ersten Weltkriegs; erklärte die Republik während der Revolution 1918, um die Spartakisten daran zu hindern, eine sozialistische Republik zu erklären; im Exil nach 1933. – Hugo Haase (1863-1919) sozialdemokratischer Abgeordneter; führte eine zentristische Minderheit während des Ersten Weltkriegs; Gründer der USPD 1917; ermordet 1919.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 16320, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 280.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.zu.de/forschung-themen/profil-projekte/index.php?navid=411', 'date_download': '2015-11-28T18:24:38Z', 'digest': 'sha1:ELPJPSPL3U6Z6FOZPGOKREBZQE6RHGOC', 'length': 7282, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.zu.de', 'title': 'Profil & Projekte', 'raw_content': 'Profil & ProjekteDie Zeppelin Universität verschreibt sich seit ihrer Gründung der Erforschung von Fragen mit gesellschaftlicher Relevanz. Sie versteht sich als Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik und verfolgt einen dezidiert interdisziplinären Ansatz. Die Definition fächerübergreifender Forschungsschwerpunkte und der Ausbau zahlreicher auch internationaler Netzwerke bilden daher einen Grundstein für die erhebliche Forschungsstärke dieser jungen Universität. Das Gremium, in dem alle forschungsbezogenen Fragen beraten und ggf. für Senatsentscheidungen vorbereitet werden, ist der universitäre Research Council. Research Council\nDer Research Council ist das zentrale forschungsbezogene Gremium der Zeppelin Universität. Er ist in enger Abstimmung mit Präsidium und Senat mit verantwortlich für die Stärkung der Forschung an der ZU sowie für die strategische Weiterentwicklung ihres Forschungsprofils und ihrer interdisziplinären Forschungskultur. Der Research Council bildet zugleich ein Forum für Feedback, Austausch und Reflexion, das von allen forschungsbezogenen Ausschüssen genutzt werden kann. Forschungsbezogene Themen und Entscheidungen, die in den Senat eingebracht werden, müssen zuvor im Research Council diskutiert werden.Der Research Council begleitet die Arbeit der Forschungsverbünde und -cluster und entscheidet mit über die Neugründung bzw. ggf. die Auflösung von Forschungsverbünden. Er entscheidet zudem über die Vergabe der jedes Semester verliehenen Preise für herausragende studentische Abschlussarbeiten sowie über die Vergabe der im Rahmen des Forschungsunterstützungssystems (FUSY -> Link) von der Universität bereitgestellten Gelder.Stimmberechtigte Mitglieder des Research Council sind zwei auf jeweils zwei Jahre gewählte ProfessorInnen aus jedem Fachbereichzwei auf jeweils zwei Jahre gewählte wissenschaftliche MitarbeiterInnen aus jedem Fachbereich, nach Möglichkeit jeweils ein Doktorand und ein Postdocder Vizepräsident / die Vizepräsidentin für Forschungdie Programmdirektion der ZUGSder Leiter / die Leiterin der Abteilung Forschungsförderungder / die studentische Vizepräsident/inDie Sitzungen des Research Council finden in der Regel einmal pro Semester statt. Sie sind nicht öffentlich.Wirkliche Probleme sind undiszipliniert – wir auch!Gesellschaftliche Phänomene passen sich selten an die Muster der wissenschaftlichen Disziplinen an. Daher hat sich die Zeppelin Universität einer dezidierten Förderung inter-disziplinärer Forschung verschrieben: In fächerübergreifenden Forschungsverbünden und -clustern sowie Forschungszentren wird zu zentralen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen gearbeitet, Forschungskolloquien laden zu quer zu den Disziplinen liegenden Diskursen ein, und das universitätsweite Jahresthema versammelt Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen in einem vielstimmigen Austausch.Auch in der Lehre und auf der Ebene der Studierenden werden interdisziplinäre Perspektiven gezielt gefördert und gefordert, so beispielsweise im Rahmen des so genannten Zeppelin Jahres . Interdisziplinarität im Sinne einer anstrengenden, aber chancenreichen Zusammenarbeit mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen zu einem Phänomen bildet ein zentrales Element des Forschungs- wie Lehrprofils der Universität.Forschen in NetzwerkenWie macht eine Kleinstuniversit��t mit rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern große Forschung? In Kooperation. Die Zeppelin Universität als Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik hat sich seit Gründung dem Ideal der „Beziehungsfähigen Universität“ verschrieben. Austausch und Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind konstitutiver Bestandteil des ZU-Forschungsprofils.Die Formen der Zusammenarbeit (Forschungsverbund, Forschungscluster, Drittmittelprojekt, Forschungszentrum, Joint Venture) sind dabei eben so vielfältig wie die Partner, die renommierte Universitäten wie das MIT, Stanford University, die Copenhagen Business School und die Warwick University. und außeruniversitäre Einrichtungen wie die Fraunhofer Gesellschaft und die Max-Plank-Gesellschaft umfassen.ForschungsleistungSeit ihrer Gründung versteht sich die ZU als forschungsorientierte Universität, die der Forschung auf allen Ebenen – von den Studierenden über den wissenschaftlichen Nachwuchs bis hin zu den ProfessorInnen – einen zentralen Stellenwert beimisst. Studienformate wie das Zeppelin Jahr und das Humboldt-Jahr fördern den Forschergeist der Studierenden. Die konstante Zunahme von Forschungsdrittmitteln, high-impact und vielzitierten Publikationen und Gutachtertätigkeiten von ZU-Wissenschaftlern sind ein Ausdruck der Forschungsleistung dieser Universität. Umfassende Informationen hierzu finden Sie in der ZU-Forschungsdatenbank .Eine wichtige und motivierende Bestätigung für den eingeschlagenen Weg brachte die im Juli 2011 durch den Wissenschaftsrat ausgesprochene Empfehlung zur Erteilung des Promotionsrechts und die darauf folgende Verleihung des Promotions- und Habilitationsrechts durch das Wissenschaftsministerium des Landes.Wertschätzung und Sicherung wissenschaftlicher QualitätDie Zeppelin Universität legt einen besonderen Wert auf die Förderung und Ermöglichung der gesamten Breite an Forschungsaktivitäten: Die umfassende Monographie eines einzelnen Forschers wird ebenso gewürdigt wie häufig in Kooperation entstandene High Impact Publikationen. Kleine Forschungsprojekte einzelner Wissenschaftler können die Forschung in gleicher Weise voranbringen wie kooperative Projekte, die mit Hilfe von Drittmittelförderungen größere Netzwerke einbinden. Vor dem Hintergrund des universitären Profils wird interdisziplinären Projekten ein besonderer Stellenwert zugeschrieben, doch auch rein disziplinäre Ansätze haben an der Universität ihren Platz.Herausragende Forschungsaktivitäten setzen eine umfassende Qualitätssicherung und deren institutionelle Verankerung voraus. Vor diesem Hintergrund hat der Senat der Zeppelin Universität im Juni 2004 Grundsätze zu Regelungen zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis verabschiedet, die hier in ihrer aktuellen Beschlussversion vom September 2012 einzusehen sind.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis sowie für Fragen zur Durchführung und ethischen Vertretbarkeit von Forschungen an Lebewesen wurde eine Ethikkommission eingerichtet, die auf Antrag aktiv wird. Zur Vermeidung von Plagiaten hat der Senat darüber hinaus entsprechende Regelungen für Studierende (Plagiatsrichtlinien) und Promovierende (im Kontext der Promotionsordnung) verabschiedet.Downloads | LinksForschungsdatenbankSeite aufrufenStudentische ForschungSeite aufrufenForschungsförderungSeite aufrufenGute wissenschaftliche Praxis384.02 KB\t| Download startenWissenschaftliche VeranstaltungenSeite aufrufenEthikkommissionSeite aufrufenPromotionsordnung276.57 KB\t| Download startenPlagiatsrichtlinie49.27 KB\t| Download startenOmbudspersonSeite aufrufen Kontakt\nLucarelli, Ute Dr phil\nLeitung Forschungsförderung\nTel:+49 7541 6009-1114\nFax:+49 7541 6009-1199\nRaum:Semi 1.18\nWeiterführende SeitenStudienprogrammePromovierenzu|würfe DE ENLoginBibliothekMediathekEventsServiceKontaktKöpfeAnfahrtStandortNewsletterImpressumZU|Dailyauf-MagazinKöpfe', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00326-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 52, 'original_length': 21652, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 347.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://bestellende24h.com/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:42Z', 'digest': 'sha1:A2ZJ3N4WO55XUWJBSWOLMZFUFRPN6NYH', 'length': 741, 'nlines': 2, 'source_domain': 'bestellende24h.com', 'title': 'Viagra Generika Deutschland Beim Kauf von Medikamenten aus einer generischen apotheke online, ist es viel einfacher, die Preise zu vergleichen. Online-Apotheken ohne rezept konnen sicher sein, bequem und wirtschaftlich.', 'raw_content': 'Wahrend meiner Potenzschwache habe ich sehr viele verschiedene Moglichkeiten ausprobiert, diese zu beheben. Unter anderem habe ich auch Viagra eingenommen, welches eine wahre Wunderwaffe ist. Meine Viagra Erfahrungen sind demnach durch und durch positiv.\nNaturlich habe ich mich zunachst bei meinem Arzt daruber informiert, welche Moglichkeiten es gibt, die Potenzschwache in den Griff zu bekommen. Schlie?lich gibt es sehr viele verschiedene Mittel, die alle unterschiedlich gut wirken. Einige sind dabei verschreibungspflichtig und andere frei verkauflich. Viagra (Sildenafil Citrate) ist leider nicht frei erhaltlich, sondern muss vom Arzt verschrieben werden. Dies hangt unter anderem damit zusammen, dass die Vertraglichkeit mit anderen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 2, 'original_length': 741, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 247.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blog.handelsblatt.com/rechtsboard/2012/11/20/eu-kommission-kann-fur-die-eu-gegen-mitglieder-von-kartellen-auf-schadensersatz-vor-nationalen-gerichten-klagen/', 'date_download': '2015-11-28T18:25:44Z', 'digest': 'sha1:33E5F4AVGHPBPXAVVB4IXOQEZMZP33VC', 'length': 2973, 'nlines': 10, 'source_domain': 'blog.handelsblatt.com', 'title': 'EU-Kommission kann EU bei Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder vertreten | Rechtsboard', 'raw_content': 'EU-Kommission kann EU bei Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder vertreten\n20.11.2012, Autor: Gastautor\tPhilipp Werner, Partner, McDermott Will & Emery Belgium LLP, Brüssel\nDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6. 11. 2012 entschieden, dass die Europäische Kommission (Kommission) die Europäische Union (EU) in einer Schadensersatzklage gegen Mitglieder von Kartellen vor nationalen Gerichten vertreten kann. Außerdem steht nach Auffassung des EuGH die Charta der Grundrechte der EU einer solchen Klage nicht entgegen, auch wenn die Klage auf einer Kartellentscheidung der Kommission beruht. Unternehmen sollten daher bedenken, dass die Kommission nicht nur als zuständige Behörde über einen Wettbewerbsverstoß entscheidet, sondern in derselben Sache auch potenzieller Klägervertreter in einem Schadensersatzprozess ist.\nDie Entscheidung geht auf ein Verfahren der Kommission zurück. Im Februar 2007 verhängte die Kommission Geldbußen i. H. von knapp 1 Mrd. € gegen vier Unternehmen wegen Teilnahme an dem sog. Fahrstuhlkartell. Die Kommissionsentscheidung wurde vom Gericht der Europäischen Union (EuG) bestätigt. Derzeit sind dagegen Rechtsmittelverfahren beim EuGH anhängig.\nIm Juni 2008 verklagte die Kommission alle vier Unternehmen vor einem belgischen Gericht auf Schadensersatz für Schäden, die den EU-Institutionen als Kunden des Kartells entstanden waren. Das belgische Gericht legte in diesem Verfahren dem EuGH folgende Fragen zur Vorabendscheidung vor:\nWar die Kommission befugt, die EU vor einem nationalen Gericht in diesem Fall zu vertreten?\nHindert die Charta der Grundrechte der Europäischen Union die Kommission daran, eine Schadensersatzklage vor dem nationalen Richter vorzubereiten und einzureichen, wenn die Kommission zuvor über den streitgegenständlichen Wettbewerbsverstoß in ihrer Funktion als Wettbewerbsbehörde entschieden hat?\nDer EuGH bejahte zunächst die Klagebefugnis der Kommission nach Art. 282 des EG-Vertrags (jetzt Art. 335 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union – AEUV). Die EU muss wie jede andere juristische Person behandelt werden, wenn sie als Partei in einem Zivilprozess auftritt. Zu diesem Zweck können die EU-Institutionen von der Kommission vertreten werden.\nNach Ansicht des EuGH steht auch die Grundrechtscharta einer Schadensersatzklage nicht entgegen. Die EU müsse wie jedes andere Opfer von Kartellen behandelt werden. Jedoch müssen dabei aber auch die Rechte der Beklagten gewahrt bleiben.\nDazu stellte der EuGH zunächst fest, dass den Beklagten das Recht auf Zugang zu einem Gericht nicht dadurch entzogen wird, dass ein nationales Gericht bezüglich der Frage, ob ein wettbewerbswidriges Verhalten vorliegt, an die Entscheidung der Kommission im Kartellverfahren gebunden ist. Denn die Beklagten können gegen Entscheidungen der Kommission vor den europäischen Gerichten klagen. In Bezug auf den Grundsatz der Waffengleichheit stellt der EuGH fest, dass jede Partei eine angemessene Gelegenheit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 3161, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 207.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=30253', 'date_download': '2015-11-28T18:31:38Z', 'digest': 'sha1:BVRXFNA5NLNECYMVB5WBCDID2RHUOIVR', 'length': 504, 'nlines': 5, 'source_domain': 'duepublico.uni-duisburg-essen.de', 'title': 'Klapdor, Ralf: Konzept zur Ausschaltung der Doppelbesteuerung in dem Richtlinienvorschlag über die Besteuerung von Zinserträgen.', 'raw_content': 'Klapdor, Ralf: Konzept zur Ausschaltung der Doppelbesteuerung in dem Richtlinienvorschlag über die Besteuerung von Zinserträgen.\nIn: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht : EWS ; Betriebs-Berater für Europarecht., Jg. 10 ; Heft 3, S. 94 - 95\nKonzept zur Ausschaltung der Doppelbesteuerung in dem Richtlinienvorschlag über die Besteuerung von Zinserträgen.\nKlapdor, Ralf Erscheinungsjahr:\nEuropäisches Wirtschafts- und Steuerrecht : EWS ; Betriebs-Berater für Europarecht., Jg. 10 ; Heft 3, S. 94 - 95', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 44, 'original_length': 1458, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 341.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.androidpit.com.br/app/at.or.apotheker?lang=sel', 'date_download': '2015-11-28T18:30:22Z', 'digest': 'sha1:IQC77W3OOPRQ4UQ6KOG4MYB6YP32B6VU', 'length': 4264, 'nlines': 18, 'source_domain': 'www.androidpit.com.br', 'title': 'Apotheken und Medikamente - Aplicativos e Análises Android - AndroidPIT', 'raw_content': 'Apotheken und Medikamente\nÖsterreichische Apothekerkammer\nDie nächste dienstbereite Apotheke, Infos über Ihre Medikamente, persönliche Medikamentenlisten mit Einnahmeerinnerung sowie die Möglichkeit, einen elektronischen Impfpass anzulegen und vieles mehr finden Sie in der offiziellen App der ...Ler mais\nDie nächste dienstbereite Apotheke, Infos über Ihre Medikamente, persönliche Medikamentenlisten mit Einnahmeerinnerung sowie die Möglichkeit, einen elektronischen Impfpass anzulegen und vieles mehr finden Sie in der offiziellen App der Österreichischen Apothekerkammer:\n- Apotheken-Suche\nDie App zeigt Ihnen alle dienstbereiten Apotheken in der Nähe an. Wenn Ihr GPS-Standort am Smartphone aktiviert ist, sehen Sie automatisch die Apotheken in der unmittelbaren Umgebung auf einer Karte. Sie können ohne Verwendung des GPS den Ort oder die Postleitzahl für eine Suche eingeben. Ein grüner oder roter Punkt zeigt an, ob die Apotheke offen oder geschlossen ist. Durch Antippen der jeweiligen Apotheke sehen Sie deren Daten und können direkt mit ihr in Verbindung treten.\n- Medikamenten-Info\nGebrauchsinformation, Einnahmehinweise, Dopingwarnung und noch mehr.Durch die App haben Sie Zugriff auf eine umfassende Arzneimitteldatenbank mit mehr als 9000 Gebrauchsinformationen und nützlichen Warnhinweisen. Sie können Ihre persönlichen Medikamente durch Einscannen (Barcode) oder durch die Suchfunktion in der Datenbank finden. Aus technischen Gründen können nur Arzneimittel gescannt werden, andere Produkte finden Sie mit Hilfe des Suchfeldes.\n- Meine Gesundheit\nSie können in der App Ihre persönliche Medikamentenliste erstellen und Medikamentengruppen für andere Personen (Angehörige) oder bestimmte Indikationen (z.B. Allergie) anlegen. Legen Sie eine Erinnerung für die Einnahme oder für die zeitgerechte Besorgung einer neuen Packung fest. Zur Erleichterung der Identifikation können Sie ein Foto des Medikaments hinterlegen.Zusätzlich enthält die App Tagebücher unter anderem für Blutdruck- und Blutzuckerwerte. Damit haben Sie den Verlauf nachvollziehbar und grafisch dokumentiert.\n- Impfungen:\nNutzen Sie die App als elektronischen Impfpass und tragen Sie für sich und Ihre Angehörigen Impfungen ein. Impfstoffe können Sie aus einer Liste auswählen, mittels Barcode einscannen oder selber eingeben. Dokumentieren Sie das Impfdatum und richten Sie eine Erinnerung für eine Auffrischungsimpfung ein. Sie sehen außerdem die offiziellen Impfempfehlungen des Gesundheitsministeriums und wichtige Informationen zu allen durch Impfung vermeidbaren Erkrankungen. Die App ist dabei ein wichtiges Informations- und Nachschlagewerk, kann aber individuelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Individuelle Beratung erhalten Sie in der Apotheke.\n- Barrierefreiheit\nBei der Entwicklung der App wurde die Verwendbarkeit für Blinde und sehschwacher User besonderes berücksichtigt. Die App unterstützt die Google TalkBack App, eine gestengesteuerte Bildschirmlesefunktion.\nAnregungen, Kritik und Lob nehmen wir gerne unter info@apotheker.or.at entgegen.\nNutzungsbedingungen & Datenschutz\nDie Informationen der Arzneimitteldatenbank und die Impfempfehlungen dienen dem Anwender nur als Basisinformation und ersetzen nicht die persönliche Beratung durch den Apotheker.Die App kann die regelmäßige Medikamenteneinnahme durch eine Erinnerungsfunktion und die elektronische Dokumentation der Impfungen unterstützen. Die Richtigkeit der Eingaben liegt in der Verantwortung des App-Anwenders.Die Erinnerungsfunktion in Form einer Push-Benachrichtigung ist nur aktiv, wenn das Smartphone eingeschalten ist.Beim Einsatz von Informationstechnologie können Übertragungsstörungen vorkommen. Trotz Sorgfalt sind aufgrund des Datenvolumens Wartungsfehler nicht auszuschließen. Es kann daher für Inhalt, Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten keine Haftung übernommen werden.\nWir achten strikt auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Daten, die Sie bei Anwendung der App eingeben, bleiben ausschließlich lokal auf Ihrem Smartphone gespeichert. Sie haben aber die Möglichkeit, mit der Import/Export- Funktion einen Datentransfer auf ein anderes Smartphone auszulösen.Wir empfehlen zur Sicherung Ihrer persönlichen Daten, die Sperrmöglichkeiten Ihres Smartphones zu aktivieren.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 134, 'original_length': 7031, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 360.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.chairoplane.de/site/bandinfo', 'date_download': '2015-11-28T18:21:44Z', 'digest': 'sha1:HS3RBJ2VAOBDBOMMARDVGOWY3XR344JL', 'length': 1891, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.chairoplane.de', 'title': 'Chair-o-plane', 'raw_content': "Neuestes Album\nJetzt starten...\nMehr Fotos ...\nChair-o-plane bandinfo\nBand - Bandinfo\nEine Gitarre, ein Bass, ein Schlagzeug, eine Stimme – was braucht man mehr, um ein Erlebnis zu schaffen? Seit ihrer Gründung 2001 sind Chair-o-plane diesem Grundsatz treu geblieben – mit Erfolg! Was in den vergangenen Jahren des öfteren als Experiment präsentiert wurde, ist jetzt zum Standardprogramm der Einbecker Band geworden. Sie haben die E-Gitarren gegen akkustische Instrumente sowie Eigenkompositionen gegen Coversongs getauscht und eine Pianistin in ihrer Mitte platziert.\n“Chairoplane – unplugged” heißt das neue, sehr viel versprechende Konzept.\nChairoplane kombinieren akkustische Tranzparenz mit einer durckvollen Live-Performance. Classics und Favourites der letzten 4 Jahrzehnte werden hier perfekt in Szene gesetzt. Ein Party Power-Programm, das quer durch die Musiklandschaft und direkt ins Tanzbein geht und garantiertes Erlebnis für alle Schuhgrößen.\nUnterstützt werden Chairoplane bei Bedarf von einem Bläsersatz bestehend 3 erfahrenen Musikern, die den kompakten Sound der Band mit Trompete, Saxophon und Posaune zusätzlich abrunden und damit das Tüpfelchen auf dem “i” bilden. Sozusagen “Chairoplane-Deluxe”.\nChairoplane teilten sich in den vergangenen Jahren mit Bands und Künstlern wie den H-BlockX, Such A Surge, Sub7even, Bananafishbones, Natural Born Hippies, Liquido, Glow, Manfred Man´s Earth Band, Doro Pesch, Tito & Tarantula und Gildo Horn die Festival-Bühnen, zeigten sich auf internationalem Niveau und erarbeiteten sich mit „Survivor“, der kraftvollen Cover-Version von Destiny's Child´s Hitsingle, eine dauerhafte Präsenz in vielen Radiostationen. Sie blicken zurück auf Events wie das Open Quer in CH-Zell, Rock am See in CH-Will, Indoor-Festival CH-Disentis, Lords of the Boards in Fieberbrunn/Österreich, etc..... wo sie als Headliner bzw. Co-Headliner überzeugten.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 2097, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/NEU-Fotorucksack-CAMBAG-D-SLR-Kamera-Video-OSLO-200-Rucksack-Tasche-SCHWARZ-/370943880489?pt=DE_Kamera_Foto_Zubeh%C3%B6r_Taschen_Schutzh%C3%BCllen&hash=item565dfa6d29', 'date_download': '2015-11-28T18:30:33Z', 'digest': 'sha1:SCNTQP5MZT7ROYEKDURWMWYGXKGFFXF7', 'length': 27637, 'nlines': 82, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'NEU Fotorucksack CAMBAG D-SLR Kamera Video OSLO 200 Rucksack Tasche SCHWARZ | eBay Zusätzliches NavigationsmenüÜber eBayeBay NewsCommunitySicherheitsportalProbleme klärenVerkäuferportalVerifizierte Rechteinhaber-ProgrammGrundsätzePartnerprogrammHilfeÜbersichtCopyright © 1995-2015 eBay Inc. Alle Rechte vorbehalten. eBay-AGB, Datenschutzerklärung, Erklärung zur Verwendung von Cookies und AdChoice Hauptinhalt anzeigeneBayStöbern in KategorienGeben Sie Ihren Suchbegriff einAlle KategorienErweiterte SucheeBay PlusWOW! Angebote VerkaufenHilfeMein eBayMein eBay einblendenZusammenfassungGebote/PreisvorschlägeBeobachtungslisteWunschlisteAlle ListenKaufen - ÜbersichtVerkaufen - ÜbersichtMeine KollektionenSuchen, denen ich folgeNachrichtenZahlungserhalt Zurück zur Startseite', 'raw_content': 'Details zu NEU Fotorucksack CAMBAG D-SLR Kamera Video OSLO 200 Rucksack Tasche SCHWARZ\nNEU Fotorucksack CAMBAG D-SLR Kamera Video OSLO 200 Rucksack Tasche SCHWARZ\nbagup24\nArtikelstandort:Mutterstadt, Deutschland\nShop besuchen: bagup24\n... Mehr zum Thema Zustand\tMarke: Cambag\nSchultergurt: breiter, verstellbarer Gurt mit Handyfach\nArt: Diagonalverlaufender Eingurt Fotorucksack\nKopfhörer-Ausgang: Direkt am oberen Fach\nFotofach: ca. 26 cm x 20 cm x 14 cm\nStandfüße: 2 x Panzernoppen am Boden ( Abriebschutz )\nAussenmasse: 44 cm x 25 cm x 16 cm Tiefe\nModel: Oslo 200\nMaterial Innen: 100% Polyester\nAusstattung: inklusive Wetterschutz Cape, Polster Säckchen\nMaterial Aussen: 100% Nylon\nRücken-Polsterung: atmungsaktive Mesh-Rückenpolster\nCambag ® OSLO 200 Fotorucksack\nModel: Cambag ® Fotorucksack OSLO 200\nhochwertige und ansprechende Optik im modernen Design\ndiagonal verlaufenden Schultergurt mit Handy - Multimediatasche\nAussenmasse : ca. 44 cm x 25 cm x 16 cm Tiefe\nInnenmasse Fotofach : ca. 26 cm x 20 cm x 14 cm\nGewicht ca. 750 Gramm - extra leicht\nFarbe : Schwarz / Innenfarbe : Grau\nhochwertiges Reissverschluss-System mit langen, leichtgängigen Zippern\nrundum extra dick aufgepolstert für optimalen Schutz Ihrer Kamera / Camcorder mit Zubehör\nPolster Pads - 3 x Medium + 2 x XLarge + Polster Säckchen - entnehmbar und variabel einsetzbar\nbreiter, gepolsteter Schultergurt, einfach in der Länge verstellbar ( mit Zusätzlicher Klick-Verschluss Sicherung )\nInklusive passgenauen Regen / Sand / Staub Schutz Hülle ( Wetter Cape ) - im Boden integriert\nOben am Griff mit zusätzlichen Reissverschlussfach mit Einsteckfächern für weiteres Zubehör\nMaterial Aussen: 100% Nylon( reissfest und haltbar ) - pflegeleicht, einfach abwischbar mit Schwamm und Seife\nMaterial Innen: 100% Polyester breite Kunstoff Panzer-Noppen am Boden - Schutz vor Abrieb und Schmutz Garderobenschlaufe ( kein Tragegriff )\nLieferung erfolgt ohne Dekoration, Handy, Camcorder, Kamera etc.\nAussen = Schwarz / Innenraum = Grau\nWir helfen Ihnen gerne persönlich weiter bei offenen Fragen Mo-Fr 10-16 Uhr info@bagup24.de Eingestellt mit:ein eBay ToolKaufabwicklung:Klicken Sie auf "Jetzt bezahlen", um direkt zur Kaufabwicklung zu gelangen. Bei Erwerb dieses Artikels, werden Ihre Adressdaten zum Zwecke der Kaufabwicklung an Afterbuy übermittelt und gespeichert. Mit dem Kauf stimmen Sie dieser Übermittlung ausdrücklich zu. Mehr zum Thema Datenschutz bei Afterbuy.Mit Afterbuy profitieren Sie: Professioneller Verkäufer Reibungsloser Ablauf Sichere Zahlungsabwicklung Schneller Versand\ncambag.de limited\nZweigniederlassung Deutschland GF: Marc Oliver Gambs\nIm Vorderkehr 4\n67112 Mutterstadt\nE-Mail:info@bagup24.de\nHauptniederlassung U.K:\nCambag.de Ltd.\nB18 6EW Birmingham United Kingdom\nDirector: Marc Oliver Gambs\nCompanyno.: 5684535\nSecretary: Go Ahead Services Ltd.\nE-Mail: info@bagup24.de\nTel: 06234 / 93 880 66 Fax: 06234 / 93 880 65 - Bildquellen: istockphoto.com\nAnmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: HRB 60285 Amtsgericht Ludwigshafen\nInhaltsverzeichnis A. Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen\n•\t1. Geltungsbereich\n•\t2. Vertragsschluss\n•\t3. Widerrufsrecht\n•\t4. Preise und Zahlungsbedingungen •\t5. Liefer- und Versandbedingungen\n•\t6. Eigentumsvorbehalt •\t7. Mängelhaftung (Gewährleistung)\n•\t8. Haftung\n•\t9. Anwendbares Recht\n•\t10. Gerichtsstand\n•\t1. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten\n•\t2. Social Plugins\n•\t3. Ihre Rechte und Kontaktaufnahme\n1) Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der cambag.de Ltd. (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer auf der Internet-Handelsplattform eBay (nachfolgend „eBay“) dargestellten Waren und/oder Leistungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.\n2) Vertragsschluss 2.1 Das Zustandekommen des Vertrages bei eBay richtet sich nach § 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Dienste. Dort ist der Vertragsschluss je nach Angebotsformat wie folgt geregelt: "(...) 2.Stellt ein Verkäufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird.\n11. Wird ein Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelöscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande." 2.2 Je nach Angebotsformat muss der Kunde für die Abgabe seines Angebots bei eBay folgende technische Schritte durchlaufen: - Auktionsverfahren Auf der Angebotsseite des Verkäufers gibt der Kunde zunächst den Betrag seines Maximalangebots in das dafür vorgesehene Eingabefeld ein und durchläuft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button „Gebot bestätigen“. - „Angebot an unterlegene Bieter“-Verfahren Der Kunde erhält zunächst per E-Mail eine Nachricht von eBay mit dem Betreff „Angebot an unterlegene Bieter“. In der an ihn gesendeten Nachricht klickt der Kunde entweder auf den Button „Artikel aufrufen“ oder auf den Button „Jetzt antworten“ und durchläuft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button „Kaufen“. - „Sofort-Kaufen“-Verfahren / Warenkorbfunktion Auf der Angebotsseite des Verkäufers klickt der Kunde zunächst auf den Button „Sofort-Kaufen“ oder - für den Fall, dass der Kunde mehrere Artikel im Rahmen eines Bestellvorgangs erwerben möchte - auf den Button „In den Warenkorb“ und durchläuft dann die weiteren jeweils von eBay vorgegebenen Schritte. Dabei kann der Kunde wählen, ob er sich für die Bestellung in sein bereits vorhandenes eBay-Konto einloggt, ob er für die Bestellung ein neues eBay-Konto anlegt oder ob er die Bestellung ohne Anmeldung bei eBay als „Gast“ ausführt. Abschließend klickt der Kunde auf den Button „Kaufen“ bzw. - bei einer Bestellung als „Gast“ und/oder bei einer Bestellung über die Warenkorbfunktion - auf den Button „Kaufen und zahlen“. - „Preis-Vorschlagen“-Verfahren Auf der Angebotsseite des Verkäufers klickt der Kunde zunächst auf den Button „Preis vorschlagen“ und durchläuft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button „Preisvorschlag senden“. Der Verkäufer kann den Preisvorschlag des Kunden sofort annehmen, sofort ablehnen oder überdenken, das heißt innerhalb der auf der Seite angezeigten Frist von maximal 48 Stunden annehmen, ablehnen oder durch einen Gegenvorschlag ablehnen. Lehnt der Verkäufer den Preisvorschlag ab, kann der Kunde einen neuen Preisvorschlag abgeben, indem er auf den Button „Neuen Preisvorschlag senden“ klickt. Lehnt der Verkäufer den Preisvorschlag durch einen Gegenvorschlag ab, kann der Kunde den Gegenvorschlag binnen der auf der Seite angezeigten Frist von maximal 48 Stunden durch Klicken auf den Button „Preisvorschlag annehmen“ annehmen, ablehnen oder durch einen Gegenvorschlag ablehnen, indem er auf „Gegenvorschlag senden“ klickt. Im zuletzt genannten Fall sind die vorgenannten Schritte erneut zu durchlaufen. 2.3 Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Vertragsschluss nebst den vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) zugeschickt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer selbst findet nicht statt. Zusätzlich wird der Vertragstext bei eBay archiviert und kann vom Kunden unter Angabe der entsprechenden Artikelnummer für die Dauer von 90 Tagen nach Vertragsschluss unter www.ebay.de kostenlos abgerufen werden. Zur Anzeige der Artikelseite mit dem Vertragstext kann der Kunde die zugehörige Artikelnummer in das auf der eBay-Startseite vorhandene Suchfeld eingeben und auf den Button „Finden“ klicken. 2.4 In allen oben genannten Verfahren kann der Kunde seine Eingaben wie folgt erkennen, überprüfen und korrigieren: Nach Anklicken des Eingabe-Buttons (z. B. „Bieten“, „Sofort-Kaufen“, „In den Warenkorb“, „Preis vorschlagen“, „Preisvorschlag überprüfen“ oder „Neuen Preisvorschlag senden“) kann der Kunde seine Eingaben auf den nachfolgenden Bestätigungsseiten nochmals überprüfen. Möchte er seine Eingaben korrigieren, kann er entweder durch Anklicken des „Zurück“-Buttons seines Browsers auf die eBay-Artikelseite zurückwechseln oder den Vorgang durch Schließen des Browserfensters abbrechen und die eBay-Artikelseite später erneut aufrufen. Die gewünschten Korrekturen können dann wieder mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen. 2.5 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung. 3) Widerrufsrecht 3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. 3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 4) Preise und Zahlungsbedingungen 4.1 Die vom Verkäufer angegebenen Preise sind Gesamtpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben. 4.2 Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die auf der jeweiligen Angebotsseite des Verkäufers bei eBay angegeben werden. 4.3 Ist Vorauskasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig. 4.4 Bei Auswahl der Zahlungsart "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. 4.5 Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal Rechnung“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, (im Folgenden: „PayPal“), an die der Verkäufer seine Zahlungsforderung abtritt. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Wird die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ von PayPal zugelassen, hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware an PayPal zu bezahlen. Er kann in diesem Fall nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften. Ergänzend gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Nutzung des Rechnungskaufs von PayPal, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pui-terms. 5) Liefer- und Versandbedingungen 5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die vom Kunden bei eBay hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. Abweichend hiervon ist bei Auswahl der Zahlungsart PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. 5.2 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte. 5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat. 5.4 Bei Selbstabholung informiert der Verkäufer den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet. 6) Eigentumsvorbehalt 6.1 Gegenüber Verbrauchern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor. 6.2 Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor. 6.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, so ist er zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb berechtigt. Sämtliche hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Kunde in Höhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) im Voraus an den Verkäufer ab. Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Der Verkäufer wird jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen dem Verkäufer gegenüber nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist. 7) Mängelhaftung (Gewährleistung) Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt: 7.1 Für Unternehmer •\tbegründet ein unwesentlicher Mangel grundsätzlich keine Mängelansprüche;\n•\that der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;\n•\tbeträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Gefahrübergang;\n•\tsind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen; •\tbeginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.\n7.2 Für Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware an den Kunden, mit der Einschränkung der nachfolgenden Ziffer. 7.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Verjährungsfristverkürzungen gelten nicht •\tfür Sachen, die nicht entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,\n•\tfür Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen, •\tfür sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verwenders beruhen, sowie\n•\tfür den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.\n7.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB unberührt bleiben. 7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt. 7.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. 8) Haftung Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt: 8.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt •\tbei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, •\tbei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, •\taufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist, •\taufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.\n8.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. 8.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. 8.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter. 9) Anwendbares Recht Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. 10) Gerichtsstand Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen. B. Informationen zum Datenschutz\n1) Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten 1.1 Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Vertragsabwicklung oder bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter zur Verfügung stellen. Die bei dieser Gelegenheit angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Vertragsabwicklung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. 1.2 Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir darüber hinaus für eigene Werbezwecke, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Einwilligung in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 1.3 Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter „Afterbuy“ (VIA-Online GmbH, Kimplerstraße 296, 47807 Krefeld). Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung des Kunden an Afterbuy weitergegeben. Details zum Datenschutz bei Afterbuy und die Datenschutzerklärung der VIA-Online GmbH sind auf der Internetseite von Afterbuy unter „afterbuy.de“ einsehbar. 1.4 Wir geben Ihre Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. 1.5 Bei Zahlung per Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Kauf auf Rechnung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. PayPal behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. 1.6 Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gespeichert, jedoch für andere Verwendungszwecke gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie in die weitere Verwendung Ihrer Daten nicht ausdrücklich eingewilligt haben. 2) Social Plugins 2.1 Auf den eBay-Seiten werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Wenn Sie bei eBay eine Seite von uns aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Durch die Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende eBay-Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer eBay-Seiten Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Seiten bei eBay gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Seiten bei eBay bei Facebook ausloggen. 2.2 Auf den eBay-Seiten werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Wenn Sie bei eBay eine Seite von uns aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende eBay-Seite aufgerufen hat. Mit Hilfe der Plugins ist es möglich eine eBay-Seite bei Twitter zu teilen oder uns bei Twitter zu folgen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe des Plugins erhebt und informieren entsprechend unserem Kenntnisstand. Hiernach wird lediglich Ihre IP-Adresse und die URL der jeweiligen eBay-Seite beim Bezug des Buttons übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Darstellung des Buttons genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: http://twitter.com/privacy. 2.3 Auf den eBay-Seiten werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie bei eBay eine Seite von uns aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt hierbei sog. Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise die IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die über Pinterest-Funktionen verfügen, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy. 3) Ihre Rechte und Kontaktaufnahme Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich unentgeltlich an uns wenden. Unsere Kontaktadresse finden Sie in unserem Impressum.\nUm Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (cambag.de Ltd., Im Vorderkehr 4, 67112 Mutterstadt, Tel.: 06234-9388066, Fax: 06234-9388065, E-Mail: info@bagup24.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.\nArtikelstandort: Mutterstadt, Deutschland\tVersand nach: Deutschland\nRucksack für DSLR/SLR/TLR Kamera,\nKATA Kamera- und Fotorucksack,\nHama Kamera- und Fotorucksack,\nTaschen und Schutzhüllen für Agfa DSLR/SLR/TLR Kamera,\nTaschen und Schutzhüllen für Braun DSLR/SLR/TLR Kamera,\nTaschen und Schutzhüllen für Canon DSLR/SLR/TLR Kamera', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 392, 'original_length': 46444, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 319.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/Novus-Design-Schreibtisch-Set-Fancy-5-teilig-Locher-Heftgerat-/330720462550?pt=Locher_Hefter&var=&hash=item7dbe2a65e1', 'date_download': '2015-11-28T18:31:11Z', 'digest': 'sha1:IVOTN5MSCTNWFSPQH4HRUX4E4TFSDJUK', 'length': 18809, 'nlines': 67, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Novus _ Design Schreibtisch-Set _ Fancy _ 5-teilig _ Locher Heftgerät', 'raw_content': 'Papier, Büro- & Schreibwaren\nStiftebecher & -Boxen\nMetall Maßstab Stahlmaßstab Edelsta... EUR 2,19\nLEITZ Kombi WOW NEXXT Locher 5008... EUR 18,35\nAC/DC Pappteller, 16 Stück, schwarz, rot,... EUR 1,49\nHeftgerät und Locher-Set im Retro... EUR 9,99\nBüroset 8-Teilig pink, Ordner, Locher, Hefte... EUR 40,99\nDetails zu Novus _ Design Schreibtisch-Set _ Fancy _ 5-teilig _ Locher Heftgerät\nNovus _ Design Schreibtisch-Set _ Fancy _ 5-teilig _ Locher Heftgerät\nkarli-officeshop\n... Mehr zum Thema Zustand\tMarke: NOVUS\nBei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter: ebay@pricehunter-shop.deoder\nTesche & Tesche G.b.R.Ronny TescheDönhoffstr. 36 A10318 Berlin\nStNr 32/556/60221UST.-ID-NR DE814159612\nTel .: 030- 303 472 90*Fax.: 030- 303 472 89*\n*Die Verbindung kostet 5,1 Cent / Minute aus dem deutschen Festnetz der Telekom.\n+++ Neuware +++\nDesign Schreibtisch-Set\nModell: Fancy\nHersteller: NOVUS Das Set besteht aus:\n1 Heftgerät - heftet bis zu 15 Blatt - für Heftklammern 24/6\n1 Locher - locht bis zu 8 Blatt\n1 Klebebandabroller\n1 Stifteköcher\n1 Büroklammerspender\nSofern eingetragene Marken/Warenzeichen im Text genannt werden, liegen sämtliche Rechtebei den jeweiligen Markeninhabern. Die Nennung erfolgt ausschließlich zu Zwecken der Information.\nSehen Sie sich unsere anderen Artikel an\nAchtung: Bei Paketversand, keine Lieferung an Postfachadressen oder Packstationen!!!\nBrief-/ Waren-/ und Büchersendungen werden je nachVerfügbarkeit mit der deutschen Post bzw. privatenBriefdienstleistern versendet.\nVersandkosten für diesen Artikel:\nPaketversand = 4,90 €\njeder weitere Artikel = kostenlos\nMichael und Ronny Tesche GbR\nRonny Tesche\nDönhoffstrasse 36 A\nE-Mail:ebay@pricehunter-shop.de\n1.1 Diese Geschäftsbedingungen der „Tesche & Tesche G.b.R.“ (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verkäufe, Lieferungen und Leistungen des Verkäufers, die der Kunde beim Verkäufer über Fernkommunikationsmittel gemäß § 312 b Abs. 2 BGB kauf. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2\nKunden im Sinne der Ziffer 1.1 sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer, wobei ein Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist ein Unternehmer jede natüriche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.\n2 Vertragsschluss Das Zustandekommen des Vertrages über die eBay-Plattform richtet sich nach der Ziffer 2.1. Dagegen richtet sich das Zustandekommen des Vertrages über den Online Shop des Verkäufers nach der Ziffer 2.2.\nVertragsschluss über die eBay-Plattform: 2.1.1 Das Zustandekommen des Vertrages über die eBay-Website richtet sich nach §§ 10, 11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von „eBay“ für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Websites (einsehbar unter http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html). 2.1.2 Der Kunde kann seine Eingaben vor Abgabe seiner Bestellung mit den von eBay zur Verfügung gestellten technischen Mitteln korrigieren. Die Korrekturen können mittels den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen direkt auf der Angebotsseite in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen oder nach Anklicken des „Sofort-Kaufen“- bzw. „Bieten“-Buttons auf der nachfolgenden Bestätigungsseite. 2.1.3 Die Angebotsseite des Verkäufers wird von eBay bis zu 90 Tage gespeichert und kann vom Kunden unter der jeweiligen Artikelnummer bei eBay eingesehen werden. Mittels der Druckfunktion des Browsers hat der Kunde die Möglichkeit, die Website auszudrucken. 2.2\nVertragsschluss über den Online-Shop:\n2.2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktdarstellungen dienen zur Abgabe eines rechtlich verbindlichen Kaufangebots durch den Kunden. 2.2.2 Der Kunde kann das Kaufangebot schriftlich, per Fax, per Email oder über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Beim Kauf über das Online-Bestellformular gibt der Kunde nach Eingabe seiner persönlichen Daten und durch Klicken des Buttons „Bestellung abschließen“ im abschließenden Schritt des Bestellprozesses ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung können alle Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor verbindlicher Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tatstatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.\n2.2.3 Der Verkäufer wird den Zugang des Kaufangebots des Kunden unverzüglich auf elektronischem Wege (Fax oder E-Mail) bestätigen. Ein Kaufvertrag kommt erst durch eine schriftliche Auftragsbestätigung des Verkäufers, spätestens aber durch die vorbehaltslose Annahme der Ware durch den Kunden zustande. Der Verkäufer ist berechtigt, das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Werktagen nach Zugang beim Verkäufer anzunehmen. Einer Annahme steht es gleich, wenn der Verkäufer innerhalb dieser Frist die bestellte Ware liefert. Der Verkäufer ist berechtigt, die Annahme der Bestellung - etwa nach Prüfung der Bonität des Kunden – abzulehnen. 2.2.4 Erfolgt die Bestellung in elektronischer Form, so wird der Vertragstext (bestehend aus den Bestelldaten und den AGB) durch den Verkäufer gespeichert und dem Kunden per E-Mail nach Vertragsschluss zugeschickt. 2.3 Die Kaufabwicklung und Kontaktaufnahme finden per E-Mail und automatisierter Kaufabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von Ihm zur Kaufabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von dem Verkäufer oder dessen Kaufabwicklungsdienstleistern zur Kaufabwicklung versandten Mails zugestellt werden können. 3 Rücksendekosten bei Ausübung des Widerrufsrechts Hat der Kunde ein Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB, so werden ihm bei Ausübung des Widerrufsrechts die regelmäßigen Kosten der Rücksendung auferlegt, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn bei einem höheren Preis der Sache der Kunde die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht hat, es sei denn, dass die gelieferte Ware nicht der bestellten entspricht. In allen anderen Fällen trägt der Verkäufer die Kosten der Rücksendung.\n4 Preise und Zahlungsbedingungen 4.1 Die angegebenen Preise des Verkäufers sind als Endpreise zu verstehen, d.h. sie beinhalten sämtliche Preisbestandteile, einschließlich der gesetzlichen deutschen Mehrwertsteuer, die wiederum gesondert ausgewiesen wird. Zu den Preisbestandteilen gehören auch Verpackungs- und Versandkosten, die bei der jeweiligen Produktdarstellung im Angebot gesondert ausgezeichnet sind. Andere Preisbestandteile fallen im Einzelfall bei grenzüberschreitenden Lieferungen an, wie z.B. weitere Steuern (etwa im Fall eines innergemeinschaftlichen Erwerbs) und/oder Abgaben, etwa in Form von Zöllen. 4.2\nRechnungen des Verkäufers sind je nach Vereinbarung per Vorauskasse und per Nachnahme zahlbar, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist. Lieferungen ins Ausland erfolgen nur gegen Vorauskasse oder durch Zahlung mit Kreditkarte und sind nicht per Nachnahme möglich.\n4.3 Ist Vorauskasse vereinbart, ist die Zahlung innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach Vertragsabschluss zu leisten. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Geldeingangs beim Verkäufer. Ansonsten wird der Kaufpreis fällig, nachdem die Ware geliefert und in Rechnung gestellt wurde. Der Kaufpreis ist innerhalb von 10 (zehn) Tagen ab Erhalt der ersten Zahlungsaufforderung ohne Abzug zu zahlen, sofern nicht anderes vereinbart ist. 4.4 Bei Zahlung per Nachnahme wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 8,00 EUR fällig, die der Zusteller vor Ort erhebt. 4.5 Zahlungen mit befreiender Wirkung können nur unmittelbar auf das von dem Verkäufer angegebene Bank- oder Postgirokonto erfolgen, bzw. per Nachnamezahlung an den Paketdienst. 4.6 Der Kunde ist zur Aufrechnung nur dann berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt ist. 4.7 Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt. 5 Liefer- und Versandbedingungen sowie Gefahrübergang\n5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt regelmäßig auf dem Versandwege und an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Bei der Abwicklung der Transaktion, ist ausschließlich die in der Kaufabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich. Wird als Zahlungskondition PayPal gewählt, dann kann nur an die Adresse geliefert werden, mit der sich der Kunde bei PayPal angemeldet/registriert hat.\n5.2 Ist eine Lieferung an den Kunden nicht möglich, sendet das beauftragte Transportunternehmen die Ware nach dem zweiten erfolglosen Zustellungsversuch an den Verkäufer zurück, wobei der Kunde die Kosten für die erfolglose Anlieferung zu tragen hat. Dies gilt nicht, wenn der Kunde die erfolglosen Zustellungsversuche nicht zu vertreten hat. 5.3 Grundsätzlich geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware mit der Übergabe an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer (dieser handelt in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit; § 14 BGB), geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung beim Versendungskauf mit der Auslieferung der Ware am Geschäftssitz des Verkäufers an eine geeignete Transportperson über. 5.4 Gegenüber einem Unternehmer gelten alle vereinbarten Lieferfristen vorbehaltlich richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung in Fällen, in denen der Verkäufer ein konkretes Deckungsgeschäft abgeschlossen und die fehlende Verfügbarkeit nicht zu vertreten hat.\nBrief-/ Waren-/ und Büchersendungen, werden je nach Verfügbarkeit, mit der deutschen Post bzw. privaten Briefdienstleistern versendet.\nLiegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften. Hiervon abweichend gilt: 7.1\nFür Unternehmer begründet ein unwesentlicher Mangel grundsätzlich keine Mängelansprüche. hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung. beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Gefahrübergang. sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen. beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt. 7.2\nFür Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neuen Waren zwei Jahre ab Ablieferung der Ware an den Kunden. bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware an den Kunden. 7.3 Für Unternehmer bleiben die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB unberührt, gleiches gilt für Unternehmer und Verbraucher bei einer vorsätzlicher Pflichtverletzung und arglistigem Verschweigen eines Mangels. 7.4\nDarüber hinaus gilt für Unternehmer und Verbraucher, dass die vorstehenden Haftungsbeschränkungen in Ziffer 7.1und Ziffer 7.2 sich nicht auf Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche beziehen, die der Käufer nach den gesetzlichen Vorschriften wegen Mängeln geltend machen kann. Für diese Ansprüche gilt Ziffer 8. 7.5 Ist der Kunde Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt. 7.6 Ist der Kunde Verbraucher, wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und hiervon den Verkäufer in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. 7.7 Ist die Nacherfüllung im Wege der Ersatzlieferung erfolgt, ist der Kunde dazu verpflichtet, die zuerst gelieferte Ware innerhalb von 30 Tagen an den Verkäufer auf dessen Kosten zurückzusenden.\n7.8 Die Abtretung der Mängelansprüche des Kunden ist ausgeschlossen. 8 Haftung 8.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Arglist und Garantieversprechen und wenn die Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie etwa dem Produkthaftungsgesetz, erfolgt. 8.2\nIm Übrigen haftet der Verkäufer gleich aus welchem Rechtsgrund wie folgt: 8.3 Sofern der Verkäufer fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht (sog. Kardinalpflicht) verletzt hat, ist die Ersatzpflicht für Sachschäden auf den vorhersehbaren, typischerweise entstehenden Durchschnittsschaden beschränkt. 8.4 Sofern der Verkäufer fahrlässig eine unwesentliche Vertragspflicht verletzt hat, ist die Ersatzpflicht auf den Auftragswert begrenzt. 9 Datenschutz bei eBay\n9.1 Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn sie der Kunde dem Verkäufer zur Vertragsabwicklung zur Verfügung stellt. Die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten werden zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung der Anfragen des Kunden genutzt. Eine Weitergabe von Daten an Transportunternehmen findet statt, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist. Sofern der Kunde der weiteren Verwendung seiner Daten nicht zugestimmt hat, werden die Daten des Kunden nach vollständiger Vertragsabwicklung gesperrt und nach Ablauf der einschlägigen steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 9.2\nDie personenbezogenen Daten (eBay-Namen und die dort hinterlegte E-Mail Adresse) werden bei Anmeldung zum Newsletter des Verkäufers über die eBay-Newsletter-Funktion vom Verkäufer für dessen Werbezwecke genutzt, bis sich der Kunde vom Newsletter über die eBay-Newsletter-Funktion wieder abmeldet. 9.4 Die personenbezogenen Daten des Kunden werden nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Der Kunde kann sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten unentgeltlich an den Verkäufer wenden. 10 Information zur Batterieverordnung\n10.1 Der Kunde hat darauf zu achten, seine Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben (eine Entsorgung im Hausmüll verstößt gegen die Batterieverordnung) -, an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abzugeben. Mit Ausnahme von Starterbatterien ist die Abgabe an kommunalen Sammelstellen kostenlos. Batterien, die der Kunde vom Verkäufer erhalten hat, können nach Gebrauch unentgeltlich an den Verkäufer zurückgegeben werden. Der Versand von gebrauchten Starterbatterien ist dabei lt. Gefahrgutverordnung nicht zulässig. 10.2 Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes - im Beispiel "Cd" für Cadmium. "Pb" steht für Blei, "Hg" für Quecksilber. 10.3 Beim Verkauf von Starterbatterien gelten die folgenden Besonderheiten: 10.3.1\nDer Verkäufer ist gem. § 6 BattV verpflichtet, gegenüber dem Kunden ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Kunde im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Starterbatterie dem Verkäufer keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. 10.3.2 Der Kunde erhält beim Kauf einer Starterbatterie einen Pfandgutschein. Bei Rückgabe der alten Starterbatterie an einer vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten Rücknahmestelle, hat sich der Kunde mittels Stempel und Unterschrift die Entsorgung bestätigen zu lassen. Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit, diese Bestätigung unter Angabe seiner Kundennummer zur Erstattung des Pfands an den Verkäufer zurückzuschicken. Alternativ kann der Kunde seine alte Starterbatterie zusammen mit dem Pfandschein zur Erstattung des Pfandes auch direkt beim Verkäufer abgeben. (Auf Grund der Gefahrengutverordnung ist ein Versand der alten Batterie an den Verkäufer nicht zulässig.) 10.4 Der Kunde hat die Möglichkeit, diese Informationen auch nochmals in den Begleitpapieren der Warensendung oder in der Bedienungsanleitung des Herstellers nachzulesen. 11 Anwendbares Recht\n11.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen bleibt hiervon unberührt. 11.3 Die Vertragssprache ist Deutsch. VERPACKUNGSVERORDNUNG\nDer Verkäufer ist nach der Verpackungsverordnung dazu verpflichtet, Verpackungen seiner Produkte, die nicht das Zeichen eines Systems der flächendeckenden Entsorgung (wie etwa dem „Grünen Punkt“ der Duales System Deutschland AG) tragen, zurückzunehmen und für deren Wiederverwendung oder Entsorgung zu sorgen.\nZur weiteren Klärung der Rückgabe kann sich der Kunde gerne mit dem Verkäufer in Verbindung setzen. Der Verkäufer nennt dem Kunden dann eine kommunale Sammelstelle oder ein Entsorgungsunternehmen in seiner Umgebung, das die Verpackungen kostenfrei entgegennimmt. Sollte dies nicht möglich sein, hat der Kunde die Möglichkeit, die Verpackung unentgeltlich an den Verkäufer zu schicken. Die Verpackungen werden von dem Verkäufer wieder verwendet oder gemäß der Bestimmungen der Verpackungsverordnung entsorgt\nSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 1 Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder –- wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird –- auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 §2 in Verbindung mit §1 Absatz. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß §312g Absatz. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 §3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.\nTesche & Tesche GbR\nDönhoffstraße 36 A\nebay@pricehunter-shop.de\nEUR 0,50 Versandkosten für jeden zusätzlichen Artikel mit den gleichen Versandkriterien, den Sie von karli-officeshop kaufen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 558, 'original_length': 37008, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 276.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.german.hostelworld.com/Jugendherbergen/Bologna/Italien', 'date_download': '2015-11-28T18:33:35Z', 'digest': 'sha1:SRLXS7R3ZNSL3DWVI4X3FNURJ7SE2LPQ', 'length': 6150, 'nlines': 49, 'source_domain': 'www.german.hostelworld.com', 'title': 'Hostel Bologna - Buche 47 günstige Hostels in Bologna mit Hostelworld', 'raw_content': 'Hostels in Bologna, Emilia-Romagna, Italien\nDas richtige Hostel in Bologna zu finden, ist mit Hostelworld.com einfach. Stöber in den Gästebewertungen und schau dir die Fotos der Unterkünfte an. Sehr praktisch ist auch die Kartenansicht. So sieht man auf einen Blick, wo die Hostels in Bologna liegen. Jetzt Dein Hostel in Bologna buchen!\nWe_Bologna ist ein Design-Hostel, es bietet Unterkunft in Zimmern für zwei oder vier Personen. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad und Klimaanlage. ... *\nDas Il Castello ist ein großes, einladendes Apartment. Auf über 120 qm finden sich vier Schlafzimmer, darunter ein...\nIl Nosadillo is a great blend of hostel and bed and breakfast which provides an individual approach for each guest and...\nÜber das Eigentum (Geschichte, Personal und Stimmung) (Maximum: 500 Zeichen)\nDas Panorama Hotel, Familienbetrieb...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von We_Bologna ist ein Design-Hostel, es bietet Unterkunft in Zimmern für zwei oder vier Personen...\nHerzlich Willkommen in unserem Aufenthaltsraum. Hier wird Ihnen das Frühstück an einer wundervollen Tafel in Art Design...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof (500 Meter) B & B Hope ist ein typisches altes Haus von...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Im Bereich neben dem Bahnhof die Möglichkeit, den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Bologna Bed & Breakfast ist ein Gasthaus in Porta San Vitale in der Altstadt. Dies ist eine...\nOnly 10 minutes walking...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Aus den Erfahrungen der Bologna Altstadt Bologna geboren Center Town B & B and Guest House. Drei...\nBei ankunft könnt ihr auch in einzel-, doppel- und familienzimmer umbuchen (je nach verfügbarkeit). Offen 24 uhr uber...\nDas Accademia Hotel ist ein günstige 3-Sterne-Hotel in der Nähe der Universität Bologna, nahe der Piazza Maggiore Platz...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Unsere ayHome B & B verfügt über komfortable, große und helle Zimmer, die alle sorgfältig...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von B & B Pratello ist in einer der charakteristischsten Straßen der Altstadt, wo sie verwendet...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Der Bologna Old Town Guest House und B & B befindet sich hinter der Kirche San Domenico, nur...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Willkommen bei Campus und Opera! Sie können auch alleine kommen und den Raum zu teilen. Wir...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Herzlich willkommen im Hotel Fiera ein modernes Hotel in der Nähe der Messe, des...\nEin Hotel mit eine gemütliche und herzliche Atmosphäre.\nEin Milieu, das ungewohnt, bequem und ausgesucht ins kleinste...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Bed & Breakfast in Bologna befindet sich im Zentrum von Bologna, nur zwei Minuten vom Bahnhof...\nAlbergo Centrale befindet sich im Herzen von Bologna, nur wenige Gehminuten von der Piazza Maggiore, die beiden Türme,...\nDas B&B Baroni ist ein elegantes und komfortables Gasthaus im historischen Stadtkern von Bologna.\nDer Familienbetrieb...\nDas TOP Hotel Park Bologna - Kongresszentrum verfügt über 142 Zimmer, von denen 8 miteinander verbunden sind, sowie 2...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von "Corrado \'ist eine kleine, reizvolle Ein-Zimmer-Wohnung im vierten Stock eines alten Gebäudes...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Central Avenue B & B ist eine zentrale Struktur in den 50er Jahren erbaut und kürzlich...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Es ist eine echte Leben in der Stadt für die ist für eine elegante und warme Atmosphäre, die nur...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Das B & B ist auf den letzten Aufruf in einem Wohngebiet von hoher Qualität in der Nähe ein...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Willkommen in unserem B & B zur Verfügung stehen Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer (es ist...\nEin antikes Gebaude vom Jahr 1600, einst religiose Kongregation, ist heute das HOTEL DUE TORRI.\nB) In Bologna, im...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Kleine und charmante Einzimmer-Wohnung im zweiten Stock eines alten Gebäudes gelegen, in der...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Eine unabhängige kleine Zimmer / Studio mit exklusiven Gebrauch der Kochnische, Badezimmer und...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Hotel Donatello ist eine moderne Struktur mit jedem Zimmer besonders aufmerksam kuratiert auf...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Bed and Breakfast Casa dei Camini ist ein Haus im englischen Stil, mit eigenem Garten und einen...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von B & B Casa di Otello ist die Wiederherstellung des Gebäudes darf die typische Mischung aus...\n"Fuehre die Menschen zurueck in Beruehrung mit der Natur"\nDieses Zitat faengt den Geist von Cà Del Buco ein und...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von B & B BLQ Flughafen Bologna ist eine brandneue und gemütliche Frühstückspension (seit März 2015...\nIm ungefähr 10 Minuten können Sie bis zum Bologna Zentrum - Piazza Maggiore, die zwei Türme, Indipendenza Allee...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Im historischen Herzen von Bologna, ist B & B Parigi eine elegante Wohnung im Idealfall mit...\nOne Room ist ein Bett und Frhstck Familie, kein Hotel. Sie sind in unserer Familie willkommen zu heien. V\nWir...\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Charmantes Studio im dritten und letzten Stock (ohne Aufzug) eines alten Gebäudes. Die...\nHotel Donatello ist eine moderne Struktur mit jedem Zimmer besonders aufmerksam kuratiert auf jedes Detail, das ... *', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 783, 'original_length': 18901, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 337.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hiphop-jam.net/td35177_celo-abdi-hinterhofjargon.html', 'date_download': '2015-11-28T18:23:07Z', 'digest': 'sha1:TKLJLC4ZFPFUCEGEZAKDY76QOYCFZFKD', 'length': 5298, 'nlines': 33, 'source_domain': 'www.hiphop-jam.net', 'title': 'Celo & Abdi - Hinterhofjargon | Reviews | HipHop-Jam.net', 'raw_content': '» Celo & Abdi - Hinterhofjargon\nCelo & Abdi - Hinterhofjargon Autor\nAzzlackz | Groove Attack\nHektiks\nAmazon.de (CD)\n02. Hinterhofjargon\n03. A2zlack - (feat. Capo)\n04. Über Wasser Halten\n05. Traffic Cartel - (feat. Haftbefehl)\n06. Hektiks\n07. Durchsungsbefehl - (feat. SSIO)\n08. Besuchstag - (feat. Xatar & Veysel)\n09. Parallelen - (feat. Haftbefehl)\n10. Was Hat Sich Verändert?\n11. Frauen - (feat. Capo & Schwesta Ewa)\n12. Last Action Hero\n13. Streetfighter II\n15. In Meinem Land\nBonus Tracks (iTunes):\n17. Unsere Stadt\n18. Interkontinental - (feat. Veysel)\n+ alle Instrumentals Review:\nNach dem „Mietwagentape“ waren die beiden Frankfurter Celo & Abdi der Geheimtipp in Sachen Straßenrap mit eigenständigem Charakter und Charme. Die ungewöhnliche Vokabularnutzung bzw. Aneinanderreihung verschiedener Sprache in den eigenen Versen wurde zu einem Wiedererkennungsmerkmal, das bisher einmalig war. Zwar wurden schon häufiger im deutschen Rap die englische und deutsche Sprache vermischt, aber die Vielfalt an Möglichkeiten, die Celo & Abdi nutzten, wurde bis dato nicht erreicht. Ob dies nun gut oder schlecht war, fällt immer noch unter die subjektive Sicht des Hörers – reizend war dieser Straßenslang aber dennoch.\nEs ist immer wieder interessant, wenn Rapper mit frischem Wortschatz ihr erstes Werk veröffentlichen – jedoch ist es besonders in der Straßenrap-Szene häufig zu beobachten, dass die Bandbreite an Vokabeln sich nicht entfalten möchte oder kann. So stagnieren die meisten Rapper dieser Gattung doch nach ihrem ersten Album – wie das Ganze bei diesem Duo jedoch ausschaut, deutete sich bereits in der Prä-„Mietwagentape“ Zeit an. 18 Monate nach ihrer ersten Mixtape-Veröffentlichung stampfen sie mit dem Hamburger Produzenten M3 das Album „Hinterhofjargon“ aus dem Boden und stellen ihren Hype unter Beweis, den sie durch das „MWT“ und den Deal, den sie mit Haftbefehl geschlossen haben, aufbauen konnten. Standesgemäß wird der „Hinterhofjargon“ im Titeltrack auch erläutert – multilingualer Rap mit Straßencharakter bedarf nicht nur Anleihen aus anderen Sprachen, sondern eben den Drogenticker-Fachjargon, der zur Genüge während des Albums besprochen, erläutert und geklärt wird. Wer dahinter nur dummes Gebrabbel vermutet, hat sich diesmal definitiv geirrt. „Hinterhofjargon“ ist ein Rap-Hörspiel, das den Hörer tief in seinen Bann zieht. Um Feinheiten zu erkennen, muss jedoch zwingend der ein oder andere Durchlauf geschehen – selbst bei wiederholtem Male entdeckt man noch einige Nuancen, die einem zuvor nicht aufgefallen sind. So ist es nicht verwunderlich, wenn man die üblichen Thementracks zwar zuteilen sehr gut zu verpacken weiß und seinen Style durchzieht, dann aber progressive Steigerungen im Konzept eines Songs aufgreift, die dem Hörer bei oberflächlicher Betrachtung nicht wirklich auffallen. So zieht sich durch das bitter-melancholische Bild des „Traffic Cartel“ ein roter Faden. Anfangs von Celo mit Schlagwörtern zusammengewürfelt, fortgeführt mit assoziativen Zeilen von Abdi und auf den Punkt gebracht mit einer zusammenhängenden Erzählung von Haftbefehl, beeindruckt der Song nicht aufgrund der Atmosphäre, sondern eben auch wegen des Konzepts. Starker Song, der sich zu den Highlights des Albums zählen darf. Weiterhin können sich in dieser Kategorie das „Intro“, der Alltagshustle mit „Über Wasser Halten“, der „Durchsuchungsbefehl“ und der anschließende „Besuchstag“ einreihen. Festzuhalten ist im Endeffekt, dass „Hinterhofjargon“ recht stark anfängt, seinen Höhepunkt in der Mitte des Albums findet, aber dann leider auch wieder stark nachlässt – Füller wie „Was Hat Sich Verändert?“ oder „Streetfighter II“ hätten nicht unbedingt Platz nehmen müssen auf diesem Werk. Erwähnenswert bleibt aber nicht nur der eigenwillige Stil der beiden Herrschaften im Vordergrund – die Produktionen, die M3 hier verbaut hat, gehören mit ihrer Qualität zu der Oberklasse der deutschen Straßenrap-Produktionen. Während man „Über Wasser Halten“ mit Bobby Womack Sample veredelt und den Alltagshustle beschreiben lässt, zieht die Gänsehaut beim „Besuchstag“ ganz an. Streicher, orientalische Bläser und druckvolle Drums reichen indes vollkommen aus, um eine Produktion bärenstark wirken zu lassen. Wobei die inhaltliche Ausrichtung trotz authentischer Züge wieder einmal fragwürdig ist, da man – zumindest im Song – wieder in die Opferrolle drückt, die hier definitiv nicht zum Tragen kommen sollte.\nAbschließend kann ruhig gesagt werden, dass „Hinterhofjargon“ nicht unbedingt ein richtungsweisendes Werk geworden ist, jedoch seinen eigenen Standpunkt relativ gut vermittelt. Nachdem es um Azad und seine Jungs recht ruhig geworden war, zeigen sich Celo & Abdi verantwortlich für Frankfurt und lassen die Fahne oben für die Main Stadt. Mit „Hinterhofjargon“ ist den beiden Rappern ein recht gutes Album mit einigen Schwächen gelungen, das wieder einmal mehr polarisierend und zugleich sehr eigenwillig geworden ist.\nÜber Wasser Halten\nTraffic Cartel - (feat. Haftbefehl)\nDurchsungsbefehl - (feat. SSIO)\nBesuchstag - (feat. Xatar & Veysel)\nDemnächst erscheint "Parallelen Pt. 2", ein Remix zu "Parallelen" mit 30 (!) anderen Rappern inklusive Video.\nHier noch ein Foto vom Videodreh:\nArmes Deutschland hat nichts mit Rap zu tun was die Affen da aufnehmen.\nwww.buchwheats.de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 133, 'original_length': 8300, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 351.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hotel-senator-hamburg.de/hamburg-stadt-am-hafen/der-michel/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:04Z', 'digest': 'sha1:2WFNSHTMHP5CEKMUTHJJYV6BIMQ474QU', 'length': 2652, 'nlines': 16, 'source_domain': 'www.hotel-senator-hamburg.de', 'title': 'Der Hamburger Michel', 'raw_content': 'Sankt Michaelis – “Michel”\nDer Michel ist das Wahrzeichen Hamburgs. Schon von Weitem kann man den 132 Meter hohen Turm sehen. Auch bei einem Bummel durch die Innenstadt verliert man den Turm mit der unverwechselbaren Kupferhaube nie aus dem Blick. Die evangelische Kirche heißt eigentlich Sankt Michaelis und liegt in der südlichen Neustadt, unweit des Hafen und der Landungsbrücken. Geweiht ist sie dem Erzengel Michael, der als große Bronzestatue über dem Hauptportal steht.\nDer Michel gilt als eine der schönsten und bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Heute steht der dritte Bau der Michaeliskirche: Der Erstbau brannte 1750 durch einen Blitzschlag ab, 1906 lösen L��tarbeiten im Turm einen verheerenden Brand aus, der die Kirche total vernichtete. Der dritte Kirchenbau wurde durch die Bombenangriffe auf Hamburg im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und erst 1952 wieder eingeweiht. Im heutigen Bau sind nur noch der von ansässigen Kaufleuten gestiftete Taufstein aus weißem Marmor und der Gotteskasten aus der zweiten großen Michaeliskirche erhalten.\nDer Turm bietet seinen Besuchern von der Aussichtsplattform, die sich 106 Meter über der Elbe befindet, einen der schönsten Ausblicke über die Hansestadt Hamburg. Beeindruckend ist auch die Uhr im Kirchturm, die die größte in Deutschland ist: Die vier Ziffernblätter haben einen Durchmesser von acht Metern, die Minutenzeiger messen fünf Meter, die Stundenzeiger haben immerhin noch eine Länge von 3,60 Meter.\nBeindruckend ist aber auch das Innere der Kirche. Der Michel besitzt insgesamt fünf Kirchenorgeln, darunter eine große Steinmeyer-Orgel mit 85 Registern, fünf Manualen und 6.674 Pfeifen, eine romantische Felix-Mendelssohn Bartholdy-Orgel in der Krypta und seit zwei Jahren die Carl-Phillip-Emanuel-Bach-Orgel auf der Südempore. Besucher können während der in der Regel täglich um 12 Uhr stattfindenen Mittagsandacht für 20 Minuten dem Orgelspiel lauschen und das Innere der Kirche auf sich wirken lassen.\nEine besondere Touristenattraktion ist der 300 Jahre alte Brauch des Michel-Trompeters: Täglich um 10 Uhr und um 21 Uhr bläst der Türmer seine Choräle in alle vier Himmelsrichtungen. An Sonn- und Feiertagen auch zusätzlich um 12 Uhr mittags.\nDer Michel ist von November bis April täglich von 10 – 18 Uhr, von Mai bis Oktober täglich von 9 – 20 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung.\nDer Michel\nZimmer buchenUnser Hotel\nHotel Senator - im Herzen von Hamburg!\nSchnell gefunden!\nHotelzimmer in Hamburg\nHotel Hamburg Zentrum\nTagungsraum in Hamburg\nUrlaub in Hamburg\nArrangements Hamburg', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 47, 'original_length': 3069, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 177.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.laut.de/Neil-Young', 'date_download': '2015-11-28T18:25:57Z', 'digest': 'sha1:SBKP7Y3ON2RQP5RKYS6D7HH6ZRICNJXQ', 'length': 10084, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.laut.de', 'title': 'Neil Young – laut.de – Band', 'raw_content': 'Neil Young\tPorträt\n"They all sound the same", schreit jemand aus dem Publikum. "It\'s all one song", antwortet Neil Young, bevor er beginnt, auf der Liveplatte "Year Of The Horse" von 1997 in die Saiten seiner Gitarre zu hauen.Besser lässt sich der kanadische Musiker kaum charakterisieren. Nicht, weil seine Lieder alle gleich klingen, sondern, weil sie fern von sonst üblichen Elementen wie Glamour, Mode und Verkaufszahlen entstehen und sich so durch eine ganz besondere Konsequenz auszeichnen.1945 als Neil Percival Kenbneth Robert Ragland Young geboren, wächst der Sänger in der kanadischen Provinz auf. In seiner Kindheit überlebt er mehrere schwere Krankheiten. Er erkrankt an Diabetes, Epilepsie und erleidet eine Polioinfektion, die seine linke Körperhälfte lebenslang beeinträchtigt.1963 zieht es Young nach Toronto, wo er als Singer/Songwriter durch die Clubs tingelt. In Joni Mitchell und Stephen Stills trifft er in dieser Zeit verwandte Seelen. 1966 siedelt er nach Los Angeles um und gründet mit Stills die Folk-Rock Gruppe Buffalo Springfield. Die Zusammenarbeit hält zwei Jahre an und führt mit drei veröffentlichten Platten zu den ersten Erfolgen.1969 erscheint "Neil Young", das erste Soloalbum. Anerkennung kommt jedoch erst ein Jahr später mit dem zweiten Werk "Everybody Knows This Is Nowhere". Mit "Cinnamon Girl," "Cowgirl In The Sand" und "Down By The River" enthält es drei seiner berühmtesten Lieder. Die er, im typischen Young-Stil, an einem einzigen Tag schrieb, als er mit Grippe im Bett lag. Auf der Scheibe arbeitet er zum ersten Mal mit Crazy Horse zusammen, die Gruppe, die ihn immer wieder begleitet.Im August tritt er mit Crosby, Stills And Nash beim Woodstock-Festival auf. CSN&Y wird eine der erfolgreichsten Gruppen des Folk-Rock Genres; Young verlässt sie zwar 1971, ist aber immer wieder für eine Reunion gut. Etwa 2006, als sie mit einer Konzertreise Stimmung gegen George W. Bush und den Irak-Krieg machen.\tBest Of 2015\tDie Musikbücher des Jahres\tPeaches, Thees Uhlmann, Flake, Selfmade, Morrissey, Corey Taylor und dicke Vinyl-Schinken: An diesen Büchern kam 2015 niemand vorbei. Alle News anzeigen1970 erscheint "After The Gold Rush", ein Erfolg, der den Weg für das \'72er "Harvest" eröffnet, das Album, das Young zum Superstar macht. In Nashville aufgenommen und zwischen Folk, Pop und Country angesiedelt, ist sie in den USA die meistverkaufte Platte des Jahres. Mit "Heart Of Gold" enthält sie zudem Youngs bekanntestes Lied.Es folgt eine erste Phase der introspektiven Haltung. Bis 1978 veröffentlicht Young sieben meist düstere und pessimistische Alben, aus denen lediglich "Zuma" (1975) mit dem Klassiker "Cortez The Killer" hervorsticht. Ein Gemütszustand, der mit dem Drogentod verschiedener Personen in seiner nächsten Umgebung sowie mit der Geburt eines autistischen Sohnes in Verbindung steht.1979 ist Young plötzlich wieder da. Von Crazy Horse unterstützt nimmt er mit "Rust Never Sleeps" das Album auf, das Anfang der 90er Jahre als Geburtsstunde des Grunge gilt. Auf der ersten Seite gibt sich die Combo akustisch, um auf der zweiten mit Feedback und Verzerrern loszulegen. Mit "My My, Hey Hey (Out Of The Blue)" (akustisch) und "Hey Hey, My My (Into The Black)" (heavy) enthält es die Hymne des unangepassten Rockers. Der Vers "It\'s better to burn out than to fade away" steht 1994 in Kurt Cobains Abschiedsbrief.1979 erscheint ebenfalls "Live Rust" mit dazugehörigem Film, die Momentaufnahme einer typischen Young-Performance, mal mit Mundharmonika und Akustikgitarre, mal Unendlichkeiten lang mit dem Körper wippend in ohrenbetäubenden Feedbackorgien vertieft. Die zwei Seiten seines musikalischen Schaffens.1978 kommt sein zweiter, an zerebraler Kinderlähmung erkrankter Sohn zur Welt. Die Folge ist, dass Young für einen großen Teil der 80er Jahre aus dem Blickfeld verschwindet. Zwar erscheint fast jährlich eine neue LP, doch verliert er sich zwischen Country und Rock\'n\'Roll. Mit dem \'82 "Trans" verirrt er sich gar in elektronische Gefilde à la Kraftwerk. Der Tiefpunkt dürfte das peinliche, mit Synthie und Kinderchor aufgenommene "Landing On Water" (1986) sein, das zu einem Rechtsstreit mit seinem Label führt. "Unverkäuflich", lautet der nachvollziehbare Vorwurf.\tNeil Young\tBluenote Café\tDer Kanadier macht auf Blues Brothers. Alle Alben anzeigenMit dem bluesigen "This Note\'s For You" gewinnt Young 1988 mit dem dazugehörigen Anti-Video-Video einen MTV-Award, obwohl der Sender sich geweigert hat, es auszustrahlen: In einer Szene erscheint ein Michael Jackson-Doppelgänger, dessen Haare in Flammen aufgehen, um von einer Whitney Houston-Doppelgängerin mit Pepsi gelöscht zu werden. Es ist der Neubeginn. Das 89er "Freedom" erhält mit "Rockin\' In The Free World" eine Hymne in bester Young-Tradition, die Nachfolger "Ragged Glory" und "Weld", wieder mit Crazy Horse, klingen hart und stoßen auf positive Reaktionen.Endgültig zurück ist Young 1992 mit "Harvest Moon", ein Album, das nahtlos an das \'72er "Harvest" anknüpft. Die akustische Phase setzt sich 1993 mit "Unplugged" fort. Nach dem Selbstmord Cobains ist Young auch ein Begriff für jüngere Bands und Generationen, was zur Aufnahme von ist "Mirrorball" (1995) führt. In Zusammenarbeit mit Pearl Jam in nur vier Tagen geschrieben und aufgenommen, ist es das Zeugnis eines Young in Bestform: Es rockt gewaltig und bringt ihm einen Grammy als \'Best Male Rock Vocal Performer\' ein.1996 steuert Young den Soundtrack zu Jim Jarmushs Film "Dead Man" bei. 2000 kommt das akustische Meisterwerk "Silver And Gold" auf den Markt, von Kritikern und Käufern gleichermaßen gefeiert.Tief erschüttert von den Anschlägen am 11. September 2001, entdeckt der Kanadier, der seit Ende der 60er Jahre auf einer riesigen Ranch in Kalifornien lebt, den Patrioten in sich: Neben einem Auftritt bei einem Benefizkonzert im Madison Square Garden, wo er John Lennons "Imagine" interpretiert, nimmt er mit Willie Nelson, Mariah Carey, Tom Petty und anderen eine neue Version von "America The Beautiful" auf.Auf "Are You Passionate?" (2002) ist zudem das Lied "Let\'s Roll" den Passagieren des einzigen Flugzeug gewidmet, das bei den Anschlägen in den USA nicht das angepeilte Ziel traf, sondern in Pennsylvania abstürzte.\tAktuelle Fotos\tNeil Young\tGesehen in Köln 2009\t"Keep On Rocking In A Free World" am Tanzbrunnen.Ein Lied über den Anti-Terror-Kampf und das Bekenntnis zu der bei Bürgerrechtlern äußerst umstrittenen "Patriot Act" hätte man von der früheren Hippie-Ikone sicher nicht erwartet. Doch auch in der Folge macht Young es seinen Verehrern nicht immer leicht, besonders den politisch eher links-orientierten.In "Greendale - The Movie" (2004)schimpft er zwar auf die korrupten Politiker in Washington und die Allmacht der Großkonzerne. Wenn er aber ausgerechnet auf eine verklärte Kleinstadtidylle als positiven Gegenentwurf zum modernen Amerika setzt, stellt er sich damit zumindest in den Augen mancher Rezensenten "in eine Reihe mit reaktionärer Rednecks, die alles ablehnen, das ihren eigenen Horizont überschreitet".Mit "Prairie Wind" (2005) wendet sich Young von der Tagespolitik ab. Was auch daran liegen mag, dass er im März desselben Jahres wegen eines Hirnaneurysma operiert wird. Mit neuen Kräften vollzieht er auf "Living With War" (2006) aber wieder einmal eine Kehrtwendung: In den Texten kritisiert er massiv die US-Regierung und ihre Irak-Politik, fordert sogar die Absetzung des Präsidenten.Dazu lagern in den Kellern Berge an unveröffentlichten Aufnahmen. Nach Jahre langen Verschiebungen erscheint 2009 endlich "Archives Vol. 1", das erste umfangreiche Paket mit elf Blue Ray Discs bzw. zehn DVD oder neun CDs. Vor allem mit der verspielten Blue Ray-Version setzt der Kanadier einen schwer zu überbietenden technischen Maßstab. Berücksichtigt sind lediglich die Jahre zwischen 1963 bis 1973. Weitere Ausgaben sollen also folgen.Doch hat Young kaum Zeit, in der Vergangenheit zu schwelgen. Mit Daniel Lanoise nimmt er 2010 das Solowerk "Le Noise" auf, ein paar Alben später kommt 2012 mit "Psychedelic Pill" eines seiner stärksten Werke mit Crazy Horse heraus.\tNeil Young\tGlimmer\tAlle Videos anzeigen2013 stellt er einen High-End-Digitalplayer namens Pono vor, dessen Entwicklung er mit Crowfunding finanziert hat und der seinen Qualitätsansprüchen genügen soll (mp3 sind ihm ein großer Dorn im Auge). Außerdem geht er mit Jack White ins Studio, um in einer Art Telefonzelle aus dem Jahr 1947 mit dem griffigen Namen Voice-O-Graph die Coversammlung "A Letter Home" (2014) aufzunehmen.Rust Never Sleeps, eben. Im Herbst desselben Jahres überrascht er gleich dreifach: Erst reicht er nach 36 Jahren Ehe die Scheidung von seiner Frau Pegi ein, dann gibt er eine Liaison mit der Schauspielerin Daryl Hannah bekannt. Außerdem veröffentlicht er mit "Special Deluxe: A Memoir of Life and Cars" ein Buch über seine Lieblingsautos samt autobiographischer Details. Schließlich wirft er mit "Storytone" ein Doppelalbum mit neuem Material auf den Markt, auf der einen Scheibe solo, auf der anderen mit Orchester.2015 kommt "The Monsanto Years" auf den Markt, in dem er Großkonzerne an den Pranger stellt, im Sommer geht Young damit wie fast jedes Jahr auf Tour."Irgendwann komme ich zu euch. Aber nicht so bald, denn ich habe hier noch so viel zu tun", erklärt Young folgerichtig seinen verstorbenen Eltern im Intro zu "A Letter Home".\nRocker steigt bei Streamingdiensten aus(0 Kommentare)\nDonald Trump greift Altrocker an(0 Kommentare)\nDer Kanadier macht auf Blues Brothers. (0 Kommentare)\nDer Finger in der offenen Wunde. (0 Kommentare)\nKritik von Jonas Kiß\nDer Godfather of Grunge gibt sich versöhnlich und altersmilde. (0 Kommentare)\nI Want To Drive My Car\nGesehen in Köln 2009\n"Keep On Rocking In A Free World" am Tanzbrunnen.\nInfos zu "Archives" und anderen Projekten.\nhttp://www.neilyoung.com\nDeutsch und aktuell.\nhttp://www.neil-young.info\nDeutsche Labelseite\nAktuelle Infos und Snippets.\nhttp://www.warnermusic.de/neilyoung/\nNeil Youngs Youtubechannel\nViele sehenswerte Videos - auch mit unveröffentlichtem Material.\nhttp://www.youtube.com/neilyoungchannel', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 96, 'original_length': 11201, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 308.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.lwl.org/LWL/Soziales/SER/Haeftlingshilfe/print', 'date_download': '2015-11-28T18:28:20Z', 'digest': 'sha1:EGFJPSN62FVZDJGLDSMIPODPV7BJJR3X', 'length': 1402, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.lwl.org', 'title': 'LWL - Seite drucken', 'raw_content': 'Landschaftsverband Westfalen-Lippe - URL: http://www.lwl.org/LWL/Soziales/SER/Haeftlingshilfe\nLWL- Amt für Soziales Entschädigungsrecht\nHäftlingshilfe, straf- und verwaltungsrechtliche Rehabilitierung\nDeutsche und deren Hinterbliebene, die aus politischen Gründen in der ehemaligen DDR, im ehemaligen Ostberlin oder in den im Bundesvertriebenengesetz genannten Vertreibungsgebieten inhaftiert waren und dadurch eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben, sind nach dem Häftlingshilfegesetz (HHG) anspruchsberechtigt.\nDas Gleiche gilt nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) für Personen, die eine gesundheitliche Schädigung infolge rechtsstaatswidriger strafrechtlicher Entscheidungen oder rechtsstaatswidriger Einweisung in eine psychiatrische Anstalt erlitten haben. Hinterbliebene werden auch hier in den Kreis der Versorgungsberechtigten mit einbezogen.\nNach dem Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) können Leistungen bewilligt werden, wenn infolge einer rechtsstaatswidrigen Verwaltungsmaßnahme der DDR-Organe Betroffene oder deren Hinterbliebene gesundheitliche und/oder wirtschaftliche Schäden erlitten haben. Soweit der Ausgleich gesundheitliche Schäden begehrt, richten sich die Ansprüche nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG). Welche Leistungen Sie beim LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht beantragen können, finden Sie im Bereich "Leistungen".', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1429, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 185.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ortsdienst.de/berlin/reinickendorf/tegel/bibliothek/humboldt-bibliothek-inst3168/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:33Z', 'digest': 'sha1:YZHK4IQE4ER36VFXKAYQNUPLKUWPHW3Y', 'length': 1384, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.ortsdienst.de', 'title': 'Humboldt-Bibliothek (Berlin)Diese Website nutzt Cookies. Durch Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere InformationenWas?BibliothekWo?TegelXBundesländerBaden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenBibliothek Tegel Ihre Firma anmeldenSie sind hier: Homepage » Berlin » Reinickendorf » Tegel » Bibliothek » Humboldt-Bibliothek (Berlin)BildungArchivBerufsschuleBibliothekErwachsenenbildungFörderschule/SonderschuleGesamtschuleGrundschuleGymnasiumHauptschuleHochschuleInstitutKindergartenMedienzentrumRealschuleVolkshochschuleWaren Sie schon in... Stuttgart?KronenhotelBuchenortsdienst.de bietet:Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!alle Ämter und Behörden in Ihrem Ortregionale und saisonale Events/VeranstaltungenAutomarkt, Immobilien, Jobs, Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, VerbraucherzetraleTopaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelleneueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer UmgebungKostenlose KleinanzeigenSchulferien BerlinNeuigkeitenPaintball-Arenen deutschlandweit, Paintball-Arena in TegelVerkaufsoffener Sonntag TegelDas Branchenbuch ortsdienst.de ist jetzt auch über Facebook und Twitter zu erreichen!Humboldt-Bibliothek in BerlinKarolinenstr. 19, 13507 Berlin (3.2 Sterne, 9 Bewertungen)Änderung meldenTelefon:030 43 73 680E-Mail:Humboldt-Bibliothek@reinickendorf.berlin.deÖffnungszeiten:Mo, Di, Mi, Do, Fr: 11.00-19.00 Uhr, Sa 11.00-16.00 Uhr zur WebseiteTop 3 der häufigsten Fragen aus den Bibliothek-FAQKann jeder in Bibliotheken etwas ausleihen?Was kann ich in Bibliotheken finden?Was sind überhaupt Büchereien beziehungsweise Bibliotheken?Weitere FragenBibliothek Tegel: Informationen zu Humboldt-BibliothekEgal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Humboldt-Bibliothek in Berlin. Neue Kontaktdaten oder Aktualisierungswünsche von Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten von Humboldt-Bibliothek in Berlin können Sie uns über „Änderung melden“ jederzeit mitteilen.Nicht genügend Informationen zu Humboldt-Bibliothek gefunden?Das könnte Sie interessieren!Nachhilfe TegelIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrer Nachhilfe aus der Kategorie Bildung & Wissen in Tegel. Sie suchen ein geeignetes Nachhilfeinstitut in Ihrer Nähe? Sie wollen die nächste Universität in Ihrer Region ausfindig machen? Sie möchten die Telefonnummer oder Faxnummer einer Schule in...MehrBurg & Schloss TegelIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Schloss und Burg in Tegel. Anlagen wie die Burg in Tegel gibt es nicht erst seit der frühen Neuzeit: Schon in der Antike wurden ähnliche Bauten angelegt, um die Wehrhaftigkeit eines bestimmten Territoriums sicherzustellen. Als Hochzeit des...MehrKleingartenverein TegelIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Verein in Tegel bzw. Ihrem Kleingartenverein in Tegel. Die Betätigung in Vereinen hat in Deutschland eine lange und feste Tradition, die teilweise bis ins Mittelalter zurückreicht. Millionen Bundesbürger engagieren sich haupt- oder ehrenamtlich...MehrBibliothek FAQWas kostet das Ausleihen von Medien in der Bücherei?Das hängt von den jeweiligen Nutzungsgebühren und Ausleihmodalitäten der Bibliothek ab. Grundsätzlich wird für das Entleihen...Kann ich in einer Bibliothek alle Medien ausleihen?Grundsätzlich kann jeder Benutzer in einer Bibliothek auf einen breiten Fundus entleihbarer Medien zurückgreifen. Das bezieht sich...Wo kann ich mich über die Nutzungsmodalitäten und Gebühren informieren?Man kann sich bei entsprechenden Fragen zu Nutzungsmodalitäten oder zu Gebühren, die mit der Ausstellung eines Benutzerausweises...Darf ich in Universitätsbibliotheken etwas ausleihen?Viele Universitätsbibliotheken sind für Benutzer öffentlicher Bibliotheken nur eingeschränkt nutzbar. Für das Entleihen von...Darf ich im Leseraum essen und trinken?Sowohl öffentliche als auch Universitätsbibliotheken verfügen vielfach über Leseräume, in denen beispielsweise auch nicht...Alle Infos aus TegelTegel ist vor allem durch den Flughafen bekannt, der jedoch 2011 geschlossen werden soll. Außerdem befindet sich in dem Ortsteil die Justizvollzuganstalt, deren Insassen Produkte herstellen, die man über...MehrZufrieden mit dem Service von ortsdienst.de?Sie haben alle Informationen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zu Humboldt-Bibliothek in Berlin problemlos auf ortsdienst.de gefunden? Dann teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung zu unserem Portal mit, indem Sie die einzelnen Einträge auf ortsdienst.de bewerten. Social Media aktivierenFAQ und Ratgeber Bibliothek Sie haben weitere Fragen betreffend der Institution Bibliothek in Tegel?', 'raw_content': 'Antworten finden Sie hier!Zu den FAQBibliothekEine Bibliothek oder Bücherei beherbergt eine der Allgemeinheit zugängliche, geordnete Bücher- und Mediensammlung. Als Bibliothek wird gleichermaßen die Räumlichkeit bezeichnet, in der die verschiedenen Medien ausgeliehen werden können.\nArten von Bibliotheken\nBekannte wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland sind die Deutschen Bibliotheken in Leipzig und Frankfurt. Sie dienen der systematischen Erfassung, Erhaltung, Betreuung und Zugänglichmachung der in Deutschland verlegten Bücher. Man unterscheidet u.a. zwischen Staatsbibliotheken, Volksbüchereien, Pfarrbüchereien, Leihbüchereien und Bücherbusse.\nZugang zu Bibliotheken\nDie Nutzung von öffentlichen Bibliotheken ist regelmäßig kostenlos, während die Ausleihe von Büchern oder sonstigen Medien kostenpflichtig ist. Man kann oft gegen eine geringe Jahresgebühr einen Bibliotheksausweis, der oftmals in größeren Städten auch für mehrere Bibliotheken gilt.\nAngebote der Bibliotheken\nIn vielen Bibliotheken werden neben Büchern aller Sachgebiete u.a. Zeitschriften, Notenblätter, Schallplatten, Musik-CDs und Filme auf DVDs verliehen. Zum Angebot gehören gleichfalls digitale Medien wie E-Books.Interessante ThemenWas ist das Musical West Side Story?Muss eine Kündigung schriftlich erfolgen?Gibt es so etwas wie Adoptionsvermittlungsstellen?Twitter-NewsTweets von @ortsdienst_de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1571, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 247.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.rp-online.de/politik/ausland/suedkorea-park-geun-hye-frau-zur-praesidentin-gewaehlt-bid-1.3111684', 'date_download': '2015-11-28T18:25:41Z', 'digest': 'sha1:GLZOTEHDLDGOAA4OVZJSAWUQ5CQUX5FH', 'length': 2378, 'nlines': 22, 'source_domain': 'www.rp-online.de', 'title': 'Südkorea: Park Geun Hye Frau zur Präsidentin gewählt', 'raw_content': 'Südkorea: Park Geun Hye Frau zur Präsidentin gewählt\tLogin\tMein RP ONLINE\nSüdkorea: Park Geun Hye Frau zur Präsidentin gewählt\nFoto: afp, JUNG YEON-JE\nFoto: dapd, Lee Jin-man\nFoto: dapd, Kim Hong-ji\nFoto: dpa, Jo Yong-Hak\nDie Konservative Politikerin Park Geun Hye hat die die Präsidentenwahl gegen ihren liberalen Rivalen Moon Jae In gewonnen. Die Konservative Politikerin Park Geun Hye hat die die Präsidentenwahl gegen ihren liberalen Rivalen Moon Jae In gewonnen. weniger\nZum ersten Mal ist eine Frau an die Spitze der viertgrößten asiatischen Volkswirtschaft gewählt worden.\nZum ersten Mal ist eine Frau an die Spitze der viertgrößten asiatischen Volkswirtschaft gewählt worden. weniger\nPark ist die Tochter von Diktator Park Chung Hee, der das Land in den Jahren 1961 bis 1979 mit eiserner Hand regierte.\nPark ist die Tochter von Diktator Park Chung Hee, der das Land in den Jahren 1961 bis 1979 mit eiserner Hand regierte. weniger\nDie unverheiratet und kinderlos gebliebene Park gilt als distanziert und weniger charismatisch als ihr Vater, aber klug und prinzipienstreng.\nDie unverheiratet und kinderlos gebliebene Park gilt als distanziert und weniger charismatisch als ihr Vater, aber klug und prinzipienstreng. weniger\nKritiker werfen Park vor, autoritär und überheblich zu sein und ihre politische Legitimität allein von ihrem Vater zu beziehen.\nKritiker werfen Park vor, autoritär und überheblich zu sein und ihre politische Legitimität allein von ihrem Vater zu beziehen. weniger\nDie Wahlbeteiligung wurde auf beinahe 76 Prozent geschätzt, so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Stimmenzähler hatten alle Hände voll zu tun.\nDie Wahlbeteiligung wurde auf beinahe 76 Prozent geschätzt, so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Stimmenzähler hatten alle Hände voll zu tun. weniger\n40 Millionen Wähler waren aufgerufen, über die Nachfolge von Präsident Lee Myung Bak zu entscheiden, der nach einer fünfjährigen Amtszeit nicht mehr antreten durfte.\n40 Millionen Wähler waren aufgerufen, über die Nachfolge von Präsident Lee Myung Bak zu entscheiden, der nach einer fünfjährigen Amtszeit nicht mehr antreten durfte. weniger\nDie Anhänger Parks feierten bereits den Sieg überschwenglich.\nDie Anhänger Parks feierten bereits den Sieg überschwenglich. weniger\nhttp://www.rp-online.de/politik/ausland/suedkorea-park-geun-hye-frau-zur-praesidentin-gewaehlt-bid-1.3111684', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 123, 'original_length': 4867, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 242.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.schbb.ch/de/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:23Z', 'digest': 'sha1:N3FVXZZ3VEMNQ4TK3CRBVWNQROP62JNE', 'length': 861, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.schbb.ch', 'title': 'Dampfbetrieb auf 600mm von Mitte April - Mitte Oktober | Verein Schinznacher Baumschulbahn Willkommen Unser Angebot Verein Fahrzeuge Services Foto/Video Aktuell Kontakt Adventsdampf Kalender \ufeff', 'raw_content': 'Verein Schinznacher Baumschulbahn\nHerzlich Willkommen auf dem offiziellen Webauftritt der Schinznacher Baumschulbahn\nWir sind die einzige Dampfeisenbahn der Schweiz mit einer Spurweite von 600 mm und regelmässigem Dampfbetrieb von Mitte April bis Mitte Oktober.\nKommen Sie doch bei uns vorbei und geniessen Sie eine Rundfahrt durch das wunderschöne Baumschulgelände der Zulauf AG in Schinznach-Dorf. Veranstaltungskalender\nDate: 11.10.2015, 23:00 Wir machen Winterpause\nDate: 02.12.2015, 15:00 Nordpol-Express\nWillkommen auf unserer Online-Terminbuchungsseite. In nur 4 Schritten können Sie einen Extrazug buchen oder eine Gruppenreservation online tätigen.\nCopyright © Verein Schinznacher Baumschulbahn\nVerein Schinznacher Baumschulbahn • Degerfeldstrasse 4, 5107 Schinznach-Dorf • Phone: 056 463 62 82 • Fax: 056 463 62 00 • E-Mail: info@schbb.ch Druckansicht', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 990, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.stgeorg.com/de/gesundheit/medizinische-therapeutische-qualit-t.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:50Z', 'digest': 'sha1:T6Z7O36Z5YZXFOOQ3DMHDMM6ZS6XEPYD', 'length': 954, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.stgeorg.com', 'title': 'Gesundheitsurlaub & Erholungsaufenthalt Bad Hofgastein - Hotel St. Georg', 'raw_content': 'Medizinisch-Therapeutische QualitätIn fachlich besten Händen\nBetreten Sie mit dem "neuen" Hotel St. Georg in Bad Hofgastein eine Oase für Ihre Gesundheit. Unser Hotel gehört zur Johannesbad Gruppe, einem europaweit führenden Dienstleister zum Wohle Ihrer Gesundheit.\nUnser Leitsatz lautet: Im Mittelpunkt steht für uns der Mensch mit seiner Gesundheit und seinem Streben nach körperlichem und geistigem Wohlbefinden. Sie können darauf vertrauen, dass Sie ausschließlich von ausgebildeten Fachleuten bei allen Anwendungen in Ihrem Gesundheitsurlaub in Bad Hofgastein betreut werden. Wir beraten Sie auf dem neuesten Stand der medizinisch-therapeutischen Sachkenntnis, um zu einem nachhaltig positiven Befinden beizutragen.\nErleben Sie bei Ihrem Erholungsaufenthalt in unserem Hotel in Bad Hofgastein, wie wir mit unserem Engagement Ihre Vitalität stärken und Ihre Lebensqualität verbessern. Dafür steht der Name Johannesbad.\n« Gesunder GenussAnwendungen »', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 2564, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 318.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.tuev-nord.de/de/datenschutz-5039.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:35:36Z', 'digest': 'sha1:A7QDL7U6QIPRQS7EHPUUQQZ5NLVUA2SA', 'length': 11661, 'nlines': 31, 'source_domain': 'www.tuev-nord.de', 'title': 'Datenschutz | TÜV NORD', 'raw_content': 'Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Web-Site und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen.\nIn der Regel können Sie die Seiten von TÜV NORD besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen.\nPersönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage oder zur Durchführung eines Vertrages angeben.\nAlle im Rahmen der Internetdirektdienste von TÜV NORD anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und Interessenten erhoben, verarbeitet und genutzt.\nMit der Nutzung unserer Webseiten und den darin befindlichen Angeboten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen freiwillig übermittelten persönlichen Daten von uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und benutzt werden.\nAuskunftsrecht / Öffentliches Verfahrensverzeichnis\nGemäß §§ 34 und 6b BDSG haben Sie das uneingeschränkte Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten Daten sowie gemäß § 35 BDSG das Recht auf Löschung oder Sperrung unzulässiger Daten bzw. das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten.\nAuf Antrag sind wir gerne bereit, Ihnen auch schriftlich mitzuteilen, ob und welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben. Soweit möglich, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre bei uns gespeicherten Daten kurzfristig zu aktualisieren oder zu berichtigen. Wenden Sie sich in diesen Fällen unmittelbar an unseren Datenschutzbeauftragten. In unserem öffentlichen Verfahrensverzeichnis haben wir die Angaben nach § 4e BDSG zusammengefasst.\nTÜV NORD setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 9 BDSG ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die TÜV NORD AG speichert datenschutzrelevante Angaben ausschließlich auf gesicherten Systemen in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind. Weitergabe an Dritte\nEine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Cookies und Website-Tracking\nAuf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Pixel tags, web beacons, clear GIFs oder ähnliche Instrumente, nachfolgend zusammenfassend als Pixel Tags bezeichnet, werden verwendet, um die Nutzung einer Website und deren Antwortraten zu messen und statistisch zu erheben. Pixel Tags erlauben es uns, die Nutzer zu zählen, die bestimmte Unterseiten einer Website besuchen, und mit unseren Marken gekennzeichnete Dienste zu erbringen, und helfen uns die Bedienung unser Internetseiten festzustellen und zu optimieren.\nDie mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Statistische Informationen\nUm unseren Internet-Auftritt auf dem aktuellen Stand zu halten und den Anforderungen der Nutzer entsprechend gestalten zu können, sammeln wir statistische Informationen, z.B. die Besucherzahl jeder einzelnen Webseite. Aufgezeichnet werden:\nbenutzter Rechner- und Browsertyp, Internet-Provider, Zugriffsdatum und -uhrzeit sowie Kalkulationsdaten Diese Informationen werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und enthalten keinen Personenbezug.\nNutzungs-/Zugriffsdaten\nSoweit wir - zur Verbesserung eines individuellen Produktangebotes und unserer Serviceleistungen - Nutzungsdaten aus Ihrem Besuch auf unseren Webseiten verwenden und mit Ihren Kundendaten zusammenführen wollen, holen wir im Zuge des Internet-Dialogs hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Wollen Sie kein Einverständnis geben, so können Sie jeden Dialog unbeobachtet fortsetzen, abbrechen oder beenden.\nBei der Anforderung einer Datei aus unserem Download-Angebot können ggf. Zugriffsdaten gespeichert werden. Jeder angeforderte Datensatz besteht aus: der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, dem Namen der Datei, Datum und Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge, dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) und Typ des verwendeten Browsers Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und erhalten keinen Personenbezug.\nDarüber hinaus werden auch Cookies vergeben. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird, sobald Sie eine Website besuchen. Wenn Sie die Website erneut besuchen, zeigt der Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Der Cookie enthält ausschließlich eine einmalige Nummer. Der Cookie enthält keine persönlichen Angaben. Der Cookie ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren, einschließlich der Websites des Analytik-Anbieters.\nSie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Internet-Browsers.\nWir verwenden IP-Adressen oder Cookies nicht, um Sie persönlich zu identifizieren.\nWir nutzen das Webanalytik-System mit dem Ziel, die Effizienz unserer Website zu steigern.\nVerwendung von Google Maps\nDiese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.\nDiese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.\nDurch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Google Adwords Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen. Fremdsprachige Seiten\nSoweit Teile des Internetauftritts auch in anderen Sprachen als deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Mitarbeiter, Kunden und Interessenten der TÜV NORD GROUP, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.\nWenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlicher Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:\nDatenschutzbeauftragterBerthold WeghausTÜV NORD AG(Geschäftsstelle Essen)Am Technologiepark 145307 EssenTelefon: +49 201 825-2165bweghaustuev-nord.de\u2002bweghaustuev-nord.de\nStand des Öffentlichen Verfahrensverzeichnisses:01.01.2009Verantwortlicher für den Inhalt des Öffentlichen Verfahrensverzeichnisses:Der Konzernbeauftragte für den Datenschutz des TÜV NORD\nhttp://www.tuev-nord.de/de/datenschutz-5039.htm\ndatenschutz-5039.htm', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 141, 'original_length': 13526, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 289.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.visitbritain.com/de/Destinations-and-Maps/History-and-heritage/Windsor.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:30:38Z', 'digest': 'sha1:5NEA63ZDKT4LQW3IK6BCZ7KKPNNXGGJ3', 'length': 5684, 'nlines': 62, 'source_domain': 'www.visitbritain.com', 'title': 'Windsor - Infos zu Reise, Unterkunft und Sehenswürdigkeiten', 'raw_content': 'Photo by Rey Martin\nThe Queen\'s favourite weekend home\nRead more about Windsor\nWindsor - die offizielle Residenz Ihrer Majestät der Queen\nErfahren Sie alles über Windsor, von seinen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Windsor Castle und Eton College bis zu Sport-Highlights wie Ascot und die Royal Windsor Racecourses.\nWas unsere Besucher sagen\n“In Windsor fühlte ich mich wie eine Königin. Wir schwelgten in luxuriösen Spa-Behandlungen, nahmen ein fantastisches Mahl zu uns und schlossen das Wochenende mit einer Schlossführung ab.”\nAbi, Torquay\nInmitten wunderschöner Landschaft\nWindsor ist seit jeher eng mit der Geschichte der Royal Family verknüpft und steht für Glanz und Gloria. Es liegt knapp 30 Meilen westlich von London, inmitten der wunderschönen Landschaft von Royal Berkshire, und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug aus der Hauptstadt. Sie werden Windsor als lebhafte und prächtige Stadt am Wasser erleben, die tolle Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Windsor Castle zu bieten hat - eine der offiziellen königlichen Residenzen der Queen und das größte und älteste bewohnte Schloss der Welt.\nDie Geschichte von Windsor reicht Tausende von Jahren zurück, aber erst Windsor Castle, das über 900 Jahre lang als Festung und Heim diente, hat die Stadt berühmt gemacht. Es wurde von William dem Eroberer erbaut und über die Jahrhunderte immer weiter vergrößert, bis es schließlich zu einer großzügigen königlichen Residenz und Hauptattraktion von Windsor wurde.\nFür alle, die Geschichte und die königliche Tradition lieben, ist Windsor das perfekte Reiseziel. Neben dem riesigen Schloss befindet sich dort auch das historische\n, das auch die Prinzen William und Harry besuchten, sowie\n- das elegante Anwesen, auf dem Königin Victoria und ihr Ehemann Prinz Albert begraben sind.\nTop-Highlights für den Tag\nTop-Highlights für die Nacht\nund bestaunen Sie die prächtigen Prunkgemächer, die Grabstätte von Heinrich VIII und die Wachablösung\nDinieren Sie im\nin Bray, einem der besten britischen Restaurants …\nMachen Sie ein Picknick im\n, dem ursprünglichen angelsächsischen Jagdrevier\n… oder in Michel Roux\' Waterside Inn, einem weiteren mit 3 Michelin-Sternen ausgezeichneten gastronomischen Hotspot\nMachen Sie eine Runde durch das altehrwürdige\n, in dem einige Szenen des Films Die Stunde des Siegers gedreht wurden\nBesuchen Sie ein Aufführung im Theatre Royal\nWetten Sie auf Pferde, entweder auf der Rennbahn von Windsor oder in Ascot\nSehen Sie sich einen Arthouse-Film im\nFirestation Centre for Arts and Culture\nBesuchen Sie mit Ihren Kindern\n,den auf ihrem Lieblingsspielzeug basierenden Freizeitpark\nFinden Sie mit unserer\nSuche schnell und einfach eine Unterkunft in Windsor\nDie historische Stadt Windsor bietet jede Menge tolle Einkaufsmöglichkeiten. Geschäfte bekannter Marken und Modeketten, Designer-Label, Antiquitätenläden und Kaufhäuser wechseln sich mit kuriosen Fachgeschäften und Souvenir-Shops ab. Das Einkaufszentrum The Windsor Royal Station in einem ehemaligen viktorianischen Bahnhof ist eine tolle Kulisse für die vielfältigen Geschäfte gehobener Preisklasse.\nZur sportlichen Geschichte Windsors gehören u. a. Pferderennen, Polo im Guard\'s Club und Rudern auf der Themse, alles feste Termine im Sportkalender der Stadt. Die größte Sportveranstaltung findet im Juni statt:\n,das wohl berühmteste und glamouröseste Pferderennen der Welt.\nWindsor bietet eine Vielzahl an Restaurants, Pubs und Cafés für jeden Geschmack. Zwei der besten Restaurants Großbritanniens befinden sich in Bray, einer netten Gemeinde in der Nähe von Windsor. Bray beheimatet Michel Roux\' Waterside Inn und\ns Fat Duck - beide wurden mit 3 Michelin-Sternen ausgezeichnet und bieten die besten britischen Spezialitäten auf der Karte.\nKaufen, bevor Sie fliegen\nIn Windsor gibt es so viele tolle Dinge zu sehen und zu erleben, also vergeuden Sie keine Zeit in Warteschlangen und kaufen Sie Ihre Reisetickets und Eintrittskarten zu den Sehenswürdigkeiten online. Mit dem\nBritRail GB Flexi Pass\nkönnen Sie wann und wo immer Sie wollen in den Zug steigen und das Land auf eigene Faust und in Ihrem eigenen Tempo erkunden. Weitere tolle Angebote finden Sie unter\nFamilenfreundliche Museen & Galerien\nStratford-upon-Avon: Shakespeares Heimatstadt\nHeathrow International Airport\nHenry VIII, Queen Elizabeth II,...\nEton Mess, Brown Windsor soup\nLondon, Guildford, Maidenhead\nBen Nevis - Aufstieg\nDer höchste Berg Großbritanniens steht auf vielen Reisewunschlisten. Auch wenn der Aufstieg und der Panoramablick vom Gipfel den...\nSchottlands Geschichte und...\nDiese Reise durch die West Highlands bietet sowohl Erholung und Entspannung als auch Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes.\nNordengland\nEntlang dieser Route finden sich einige der hübschesten Städte und DörferEnglands, dazu raue Berge, sanfte Täler und...\nCanterbury ist seit Jahrhunderten Sitz des Erzbischofs der Kirche von England.\nDer brilliante Bogenschütze Robin Hood hielt sich im Sherwood Forest versteckt, sagt man.\nDer Geburtsort von Winston Churchill in der Nähe von Oxford ist Weltkulturerbe der UNESCO.\nVom 6.-11. Juli kommen Teilnehmer aus über 50 Ländern zum Llangollen International Eisteddfod.\nDas RockNess Musikfestival wird, wegen seiner tollen Lage, auch gerne als "Schönstes Festival der Welt" bezeichnet.\nJährlich strömen ca. 500.000 Tennisfans nach Wimbledon, um zu erleben, wie die besten Spieler der Welt in der unschlagbaren...\nMarathon Mann gegen Pferd\nWer gewinnt Ihrer Meinung nach wohl ein Rennen zwischen Mensch und Pferd? Scheint klar, aber sein Sie nicht zu sicher.\nDas Minack Theatre präsentiert während des Sommers 18 Stücke in Großbritanniens wohl schönstem und originellstem...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 179, 'original_length': 8136, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 355.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wipo.int/pct/de/texts/articles/a52.html', 'date_download': '2015-11-28T18:28:59Z', 'digest': 'sha1:7L27AH5IHWOO2LTZG76RBMWZIX3NAA3B', 'length': 244, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.wipo.int', 'title': 'World Intellectual Property Organization', 'raw_content': 'Beziehungen zu anderen Vertragsbestimmungen\nDieses Kapitel läßt die in anderen Kapiteln dieses Vertrags enthaltenen finanziellen Bestimmungen unberührt. Diese Bestimmungen sind auf das vorstehende Kapitel und seine Durchführung nicht anwendbar.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 167, 'original_length': 3299, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 259.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/benedikt-xvi-priester-ordensleute-und-laien-sind-zum-zeugnis-der-gottlichen-liebe-berufen', 'date_download': '2015-11-28T19:01:38Z', 'digest': 'sha1:CPK27T36IUZXHOBNOYFA3HWWIXFHJMV7', 'length': 3102, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Benedikt XVI.: Priester, Ordensleute und Laien sind zum „Zeugnis der göttlichen Liebe“ berufen | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/benedikt-xvi-priester-ordensleute-und-laien-sind-zum-zeugnis-der-gottlichen-liebe-berufen\nBenedikt XVI.: Priester, Ordensleute und Laien sind zum „Zeugnis der göttlichen Liebe“ berufen\nBotschaft zum 50. Weltgebetstag um geistliche Berufungen\n22. Februar 2008 | 1117 klicks ROM, 22. Februar 2008 (ZENIT.org).- „Das Geschenk der Berufungen ist das Geschenk, das die Kirche jeden Tag vom Heiligen Geist erbittet“, erklärt Benedikt XVI. in seiner heute veröffentlichten Botschaft zum nächsten Weltgebetstag um geistliche Berufungen am 13. April, dem vierten Sonntag in der Osterzeit. Das Leitwort, das der Papst zu diesem Anlass ausgewählt hat, lautet: „Die Berufungen im Dienst der Kirche in ihrer Sendung“.\nAngesichts der Tatsache, dass die Liebe Christi „den Brüdern durch das Beispiel und mit Worten, mit dem ganzen Leben vermittelt werden muss“, bekräftigt der Heilige Vater, dass die Kirche „als ganze und in jedem ihrer Glieder missionarisch“ sei. Und er fügt hinzu: „Wenn kraft der Sakramente der Taufe und der Firmung jeder Christ berufen ist, das Evangelium zu bezeugen und zu verkünden, so ist die missionarische Dimension besonders und sehr eng mit der priesterlichen Berufung verbunden.“ Durch seine Priester mache Christus sich unter den Menschen gegenwärtig.Um alle Aspekte, „ die die missionarische Tätigkeit einer christlichen Gemeinschaft, die dem Vorbild und der Lehre Jesu treu bleiben will, kennzeichnen“, zu kennen und zu beachten, rät der Bischof von Rom, die so genannte „Aussendungsrede“ des Matthäusevangeliums zu studieren (vgl. Mt 9,35 - 11,1). „Eins geworden mit dem Meister, sind die Jünger nicht mehr allein bei der Verkündigung des Himmelreiches, sondern Jesus selbst wirkt in ihnen“, hebt Benedikt XVI. in seinem Schreiben hervor, indem er den Priestern, Ordensleuten und Missionaren in besonderer Weise seinen Dank ausspricht.Am Beginn jedes missionarischen Wirkens stehe immer die Liebe Christi. Sie sei es, die die Apostel dränge, so der Papst in Anspielung auf 2 Kor 5,14. Dass die Zahl der Getauften weltweit jedes Jahr zunehme, sei der Seelsorgetätigkeit der Priester zu verdanken, „die ganz dem Heil der Brüder und Schwestern geweiht sind“.Abschließend bittet Benedikt XVI., besonders darauf zu achten, dass Kindern und Erwachsenen eine ständige Glaubensunterweisung zuteil werde. Das sei die Voraussetzung dafür, dass die Kirche auch weiterhin die ihr von Christus anvertraute Sendung ausüben könne und es nicht an Verkündern des Evangeliums fehlen möge, „derer die Welt bedarf“.Die Sendung als „Zeugnis der göttlichen Liebe“ werde vor allem dann wirkmächtig, „wenn sie in Gemeinschaft geteilt wird, damit die Welt glaubt“.\nThemen: Berufung | Missionare\nÄhnliche Beiträge Wie die Sterndeuter nach dem wahren Licht suchen\nBenedikt XVI.: Die Kirche benötigt junge Missionare\n„Franziskus war in der Tat ein wahrhaft in Jesus Verliebter“: Begegnung Benedikts XVI. mit Jugendlichen in Assisi\nPapst Benedikt XVI.: Getaufte sind „Missionare Christi“\nPapst Benedikt XVI. „Seid gläubige Jünger, um mutige und überzeugende Missionare zu sein“', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 185, 'original_length': 5572, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ada_Lovelace', 'date_download': '2015-11-28T18:33:11Z', 'digest': 'sha1:B54NP2R5AY4GZDGAJI3RISKOSLF66UPD', 'length': 6925, 'nlines': 28, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ada Lovelace – Wikipedia', 'raw_content': 'Ada Lovelace 1836,\nGemälde von Margaret Sarah Carpenter (1793–1872)\nAugusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, allgemein als Ada Lovelace bekannt (geborene Augusta Ada Byron;[1] * 10. Dezember 1815 in London; † 27. November 1852 ebenda), war eine britische Mathematikerin. Für einen nie fertiggestellten mechanischen Computer, die Analytical Engine, schrieb sie das erste veröffentlichte Programm und nahm wesentliche Aspekte späterer Programmiersprachen wie etwa das Unterprogramm oder die Verzweigung vorweg. Aus diesem Grund wird sie heute als erste Programmiererin der Welt bezeichnet [2][3] – fast einhundert Jahre vor den modernen Pionieren der Programmierung wie Grace Hopper, Jean Bartik oder Howard Aiken. Die Programmiersprache Ada und die Lovelace Medal wurden nach ihr benannt.\n3 Wissenschaftlicher Beitrag\n3.1 Rechenmaschine vs. Computer\n3.2 Anwendungsbereiche der Maschine\n3.3 Hardware vs. Software\n3.4 Verzweigungen, Schleifen, Rekursion\n3.5 Lady Lovelace’s Objection\n4 Projekte mit Bezug auf Ada Lovelace\n5 Ada Lovelace in Kunst und Popkultur\nAda im Alter von 4 Jahren\nAugusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, wurde am 10. Dezember 1815 als Tochter von Anne Isabella Noel-Byron, 11. Baroness Wentworth und George Gordon Byron (genannt Lord Byron) geboren.[4] Byron hatte zahlreiche Affären und drei Kinder von drei Frauen, nur Ada war ehelich geboren. Ihre Mutter zog aufgrund andauernder Auseinandersetzungen mit Lord Byron am 16. Januar 1816 gemeinsam mit der einen Monat alten Ada zu ihren Eltern nach Kirkby Mallory.[5] Am 21. April 1816 unterzeichnete Lord Byron eine Trennungsurkunde und verließ England wenige Tage danach.[6] Lord Byron hatte keine Beziehung zu seiner Tochter, sie traf nie mit ihm zusammen.[7] Als Ada neun Jahre alt war, starb er.[8]\nAdas mathematisch interessierte Mutter, die in ihrer Jugend von häuslichen Tutoren auch in Naturwissenschaften und Mathematik unterrichtet worden war, ermöglichte Ada eine naturwissenschaftliche Ausbildung. Im Verlauf ihrer mathematischen Studien lernte sie die Mathematikerin Mary Somerville und Charles Babbage kennen, dessen Salon sie im Alter von 17 Jahren besuchte, mit dem sie dann über Jahre korrespondierte und dessen Mitarbeiterin sie wurde.[7] Wesentlichen Einfluss auf ihren späteren Bildungsgang und auf hier Hauptwerk – die Notes – übte Augustus De Morgan (Professor am University College of London der selbst grundlegende Beiträge zur Entwicklung der mathematischen Logik lieferte) aus. Lovelace nahm bei ihm von 1841 an auf eigene Initiative hin Unterricht. Sie zeigte in der Öffentlichkeit ein reges Interesse an verschiedenen mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen und verstieß damit gegen Konventionen.[7]\nMit 19 Jahren heiratete Ada Byron William King, 8. Baron King (1805–1893), der 1838 zum 1. Earl of Lovelace erhoben wurde. Auch er verfügte über eine mathematische Bildung und ließ sich, da Frauen zu dieser Zeit der Zutritt zu Bibliotheken und Universitäten untersagt war,[7] ihr zuliebe in die Royal Society aufnehmen, wo er für sie Artikel abschrieb. Sie gebar drei Kinder in sehr kurzen Abständen, eine ihrer Töchter war Anne Blunt, 15. Baroness Wentworth. In ihrer Korrespondenz mit Mary Somerville schrieb sie, dass sie eine unglückliche Ehe führe, weil ihr neben Schwangerschaften und Kinderbetreuung so wenig Zeit für ihr Studium der Mathematik und ihre zweite Leidenschaft, die Musik, bleibe; sie war eine „passionierte Harfenspielerin“.[7] Um sich abzulenken, stürzte sie sich ins Gesellschaftsleben und hatte mehrere Affären. Mit großer Begeisterung wettete sie auf Pferde.[7] Die letzten Jahre ihres Lebens, die sie auf Grund eines Zervixkarzinoms im Bett verbrachte, soll sie mit der Entwicklung eines mathematisch ausgefeilten „sicheren“ Wettsystems verbracht haben. Ada Lovelace starb im Alter von 36 Jahren.\n1843 übersetzte sie die durch den italienischen Mathematiker Luigi Menabrea auf Französisch angefertigte Beschreibung von Babbages Analytical Engine ins Englische. Durch Babbage ermutigt, fügte sie ihre eigenen Notizen und Überlegungen zum Bau dieser geplanten Maschine hinzu.[9] Diese Notes waren bei ihrer Veröffentlichung etwa doppelt so umfangreich wie Menabreas ursprünglicher Artikel.\nBabbages Maschine wurde zu seinen Lebzeiten niemals gebaut. Einerseits war die Feinmechanik noch nicht weit genug entwickelt, um die Maschinenteile in der nötigen Präzision herzustellen, andererseits verweigerte das britische Parlament die Finanzierung Babbages Forschungsprogramms, nachdem es die Entwicklung der Vorgängermaschine – der Differential Engine – bereits mit 17000 GBP gefördert hatte (ein Wert von Rund 3.4 Mio GBP im Jahr 2014).\nDessen ungeachtet legte Ada Lovelace in den „Notes“ einen schriftlichen Plan zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen in Diagrammform vor, welcher als das erste veröffentlichte formale Programm gelten kann.[10]\nWissenschaftlicher Beitrag[Bearbeiten]\nIn Lovelaces „Notes“ finden sich eine Reihe dem Stand der Forschung um 1840 weit vorausgreifende Konzepte. Während ihre Beiträge zu Rechnerarchitektur und Grundlagen der Programmierung bis zu ihrer Wiederentdeckung in den 1980er Jahren weitgehend in Vergessenheit gerieten, spielten ihre Standpunkte zur künstlichen Intelligenz in erkenntnistheoretischen Debatten als „Lady Lovelaces Objection“ bereits bei Begründung dieses Forschungsbereichs der Informatik eine gewisse Rolle (s. u.).\nRechenmaschine vs. Computer[Bearbeiten]\nEine Bemerkung zeigt, dass sie den entscheidenden Unterschied zwischen einer bloßen Rechenmaschine und einem Computer verstanden hatte:[11]\n„Die Grenzen der Arithmetik wurden in dem Augenblick überschritten, in dem die Idee zur Verwendung der [Programmier]Karten entstand, und die Analytical Engine hat keine Gemeinsamkeit mit schlichten Rechenmaschinen. Sie ist einmalig, und die Möglichkeiten, die sie andeutet, sind höchst interessant.“\nEine Rechenmaschine kann nur eine fixe Berechnung durchführen oder ist auf die manuelle Eingabe der durchzuführenden Operationen angewiesen. Mit der Programmierung dagegen kann man beliebig komplexe Algorithmen für den Rechner formulieren und automatisch ablaufen lassen.\nAnwendungsbereiche der Maschine[Bearbeiten]\nEine zweite Bemerkung beweist, dass sie auch die Möglichkeit erkannte, mit einem Computer mehr als nur arithmetische Aufgaben bearbeiten zu können:[11]\n„[Die Analytical Engine] könnte auf andere Dinge als Zahlen angewandt werden, wenn man Objekte finden könnte, deren Wechselwirkungen durch die abstrakte Wissenschaft der Operationen dargestellt werden können und die sich für die Bearbeitung durch die Anweisungen und Mechanismen des Gerätes eignen.“\nBabbages Motivation für die Analytical Engine war die Berechnung von Zahlentabellen für den Einsatz in Naturwissenschaft und Ingenieurwesen. Lovelace dagegen hatte das weitaus größere Potenzial der Maschine erkannt: Sie würde nicht nur numerische Berechnungen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 7134, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 229.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Backplane', 'date_download': '2015-11-28T18:35:25Z', 'digest': 'sha1:TXTZLPFDQ45ATNSD67QBREC62CPWT6DH', 'length': 1260, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Backplane – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Begriff Backplane, Busplatine oder Rückplatte wird in der Elektronik in unterschiedlichen Ausprägungen verwendet. Es ist einerseits eine technische Struktur in elektronischen Geräten, um weitere Elektronikbaugruppen hinzuzufügen. Andererseits wird ein spezieller Teil der Infrastruktur von Computernetzwerken so bezeichnet.\nEine PICMG-Backplane für industrielle PCs\nBusplatine mit PCI- und PCIe-Steckplätzen\nVerwendung in elektronischen Geräten[Bearbeiten]\nBackplane nennt man die Rückwand eines elektronischen Gerätes, das mehrere Steckplätze für Einschubbaugruppen (Steckkarten) hat. Die Backplane trägt die Steckverbinder für die Einschubbaugruppen und verbindet sie elektrisch. In der Regel ist sie ein passives Bauteil, es sind also keine aktiven Bauelemente wie ICs oder passiven Bauteile wie Widerstände oder Kondensatoren auf ihr bestückt.\nIn der Frühzeit der Elektronik bestanden Backplanes aus Gestellen, in die Steckverbinder für Steckkarten nebeneinander montiert waren. Die elektrischen Verbindungen der einzelnen Pins zwischen den Steckverbindern erfolgte noch von Hand und frei in der Luft, meistens geordnet in gebündelten Leitungssträngen (siehe Abbildung anbei), bei anderen Anlagen aber auch komplett frei (Beispiel: frühe Cray-Modelle).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1340, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 119.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Bellevue_Baptistenkirche', 'date_download': '2015-11-28T19:08:56Z', 'digest': 'sha1:5MIHXLZGOZP5ORVTPCP4XM3CQTUKHVPB', 'length': 607, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Bellevue Baptistenkirche – Wikipedia', 'raw_content': 'Bellevue Baptistenkirche\nBellevue Baptistenkirche (englisch Bellevue Baptist Church) ist eine große Southern Baptist Megachurch in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee.\nDie Bellevue Baptistenkirche wurde 1903 als einschiffige steinerne Missionskapelle am Stadtrand von Memphis an der Ecke Bellevue und Erskine Avenue erbaut. Der erste Gottesdienst fand am 12. Juli 1903 mit dem ersten Pfarrer Dr. Henry Hurt statt. 32 Gründungsmitglieder unterzeichneten die offizielle Gründungsurkunde am 9. August 1903. In den 1950er Jahren wurde die Kirche mit 3000 Sitzplätzen und der ersten klimatisierten Kirche in Memp', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 725, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 149.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Buchis', 'date_download': '2015-11-28T18:51:37Z', 'digest': 'sha1:XNL3TO4PTQ3YGOMSNECFEKSVFXLIUHXG', 'length': 805, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Buchis – Wikipedia', 'raw_content': 'Buchis ist der Heilige Stier von Hermonthis (Armant) und Medamud im 4. oberägyptischen Was-Zepter-Gau und wird mit schwarzem Kopf und weißem Körper dargestellt.\nBevor Buchis seit der 11. Dynastie als Stier bezeichnet wurde, war er in Armant eine sehr frühe Form des Gottes Month, bzw. ein lebendes Abbild dieser lokalen Gottheit. Des Weiteren galt er als eine Erscheinungsform des Re. In Medamut war er ein Orakeltier. Die Verehrung dieses Tieres war einer von drei großen Stierkulten. In der 30. Dynastie waren für Buchis auch folgende Namen gebräuchlich: Die herrliche Seele, Seele und Leichnam und Der erhabene Stier, der edle Große.\nFunde[Bearbeiten]\nEine Begräbnisstätte der Buchis-Stiere konnte in Armant lokalisiert werden: das sogenannte Bucheum, das in die 30. Dynastie datiert und heute zerstört', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 999, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 115.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Foix', 'date_download': '2015-11-28T19:32:28Z', 'digest': 'sha1:OH25JQBGCIQZO7GV46CFUZPA4AQ6ODAA', 'length': 510, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Burg Foix – Wikipedia', 'raw_content': 'Burg Foix\nDie Burg von Foix\nAlternativname(n):\nChâteau de Foix\nca. 10. Jh.\nHöhenburg, Felslage\nteilrestauriert\nKatharerburg\n42° 57′ 56″ N, 1° 36′ 18″ O42.9655555555561.605Koordinaten: 42° 57′ 56″ N, 1° 36′ 18″ O\nDie Burg Foix (französisch: Château de Foix) ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburganlage im Süden Frankreichs, die sich über die Stadt Foix im Département Ariège erhebt. Sie wurde 1840 vom französischen Kulturministerium als Monument historique eingestuft und ist damit denkmalgeschützt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 701, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 48.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Rosenkranzfest', 'date_download': '2015-11-28T19:10:27Z', 'digest': 'sha1:BGMTBZDN3AMGK5WBF7XNG7CD2X5L7HCM', 'length': 2213, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Das Rosenkranzfest – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Rosenkranzfest\nDieser Artikel behandelt das Altarbild Albrecht Dürers. Zum gleichnamigen Festtag siehe Rosenkranzfest.\nÖl auf Pappelholz, 162 × 194,5 cm\nNationalgalerie Prag\nDas Rosenkranzfest, auch Rosenkranzaltar genannt, ist eines der wenigen Altarbilder Albrecht Dürers.\nAlbrecht Dürer malte dieses großformatige Altarbild 1506 im Auftrag deutscher Kaufleute als Altarbild für die Kirche San Bartolomeo in Venedig. Dieses Bild machte Dürer, der bis zu diesem Zeitpunkt vor allem Grafiken und Zeichnungen schuf, schlagartig berühmt.\nDas Gemälde Dürers hat mit dem 1572 eingeführten Rosenkranzfest nichts zu tun. Der Gemäldetitel ist modern. Dargestellt ist vielmehr die Rosenkranzbruderschaft als eine universelle Gebetsbruderschaft.\n3.1 Kopien\nDargestellt ist die Madonna auf einem von Putten gehaltenen Baldachinthron. Zwei weitere Putten lassen eine Krone über ihrem Kopf schweben, ein Engel spielt zu ihren Füßen Laute. Maria, das Christuskind, der heilige Dominikus, dem die Entstehung der Rosenkranzandacht zugeschrieben wird, und weitere Putten verteilen Rosenkränze an eine Menschenmenge, die von Kaiser und Papst angeführt wird.\nDie Rosenkranzbruderschaft wurde von Jacob Sprenger 1475 als Gebetsverbrüderung in Köln gegründet. In die erste Rosenkranz-Bruderschaft in Köln schrieb sich an erster Stelle 1475 König Maximilian I. ein, der im selben Jahr die Stadt Neuss befreit hatte, nachdem diese Maria angerufen hatte. Der Papst hätte die Gesichtszüge Julius II. aufweisen müssen, was Dürer jedoch vermied, denn Julius war ein Gegner Venedigs.\nDie Gruppe des knienden Papstes und Kaisers mit der Madonna bildet eine Pyramide.\nDie Mitglieder der Menge können nicht mehr alle identifiziert werden. Der vierte von links ist Burkhard von Speyer, möglicherweise Kaplan der Kirche San Bartolomeo, bekannt aus dem zeitgleich geschaffenen Porträt Dürers, das sich heute in der Royal Collection in Windsor Castle befindet.[1]\nDas Werk verbindet die deutsche Ikonographie der Rosenkranzbruderschaft mit venezianischen Einflüssen wie die Einbettung in eine Landschaft, dem Baldachin über Maria, dem Laute spielenden Engel und den Putten und stellt damit eine Synthese nordischer und italienischer Kunst dar.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 2497, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 297.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Dinamo_Bukarest', 'date_download': '2015-11-28T18:48:03Z', 'digest': 'sha1:MSJBR5Z57U7GJRSFZJNHK3RZ5SMGZ5MW', 'length': 439, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Dinamo Bukarest – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dinamo Bukarest (Begriffsklärung) aufgeführt.\nFotbal Club Dinamo București\nRumänien Nicolae Badea\nRumänien Flavius Stoican\nwww.fcdinamo.ro\n7. Platz [1]\nDinamo Bukarest (Fotbal Club Dinamo București) ist ein rumänischer Sportverein aus Bukarest. Seine Fußballabteilung spielt seit 1948 in der ersten rumänischen Fußballliga.\n3 Kader Saison 2014/15\n5 Ehemalige Trainer', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 826, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 97.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Eustathios_von_Epiphaneia', 'date_download': '2015-11-28T18:49:17Z', 'digest': 'sha1:TUVB66QBBHDTJFP67SZ2CQJYXF5QVXRQ', 'length': 2976, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Eustathios von Epiphaneia – Wikipedia', 'raw_content': 'Eustathios von Epiphaneia\nEustathios von Epiphaneia war ein spätantiker Historiker des frühen 6. Jahrhunderts n. Chr.\nÜber Eustathios (griechisch Εὐστάθιος) selbst ist nur wenig bekannt. Er stammte aus Epiphaneia in Syrien, war anscheinend Christ[1] und der Autor einer griechischsprachigen Weltchronik (oder besser: Weltgeschichte) in zwei Teilen, die jedoch bis auf sehr wenige Fragmente verloren gegangen ist.[2] Eustathios mag noch um 518 gelebt haben, sein genaues Todesdatum ist aber unbekannt.[3] Aufgrund der Angaben späterer Autoren ist davon auszugehen, dass er eine gute Bildung besessen hat.\nBei der Weltchronik des Eustathios handelte es sich nicht um eine reine Chronik, die nur annalistisch dürre historische Informationen bot, sondern vielmehr um ein ausführlicheres Geschichtswerk. Dem Titel nach stellte es einen „Abriss der Weltgeschichte“ dar (χρονικὴ ἐπιτομή) und scheint in zwei Teile eingeteilt gewesen zu sein. Der erste Teil des Werks reichte (vielleicht von „Beginn der Schöpfung“ an)[4] bis zum Fall Trojas; der zweite, umfassendere Teil schilderte die Zeit des mythischen Helden Aeneas bis in die Regierungszeit des oströmischen Kaisers Anastasios I. Das Werk endete 502/03 mit der Eroberung der römischen Festung Amida durch die Perser; eventuell verfasste Eustathios eine Spezialschrift zum Fall dieser Festung, doch ist dies umstritten. Eustathios hatte vermutlich beabsichtigt, die Schilderung fortzuführen,[5] doch verstarb er zuvor. Dem mittelbyzantinischen Lexikon Suda zufolge (E 3746) umfasste die Weltgeschichte des Eustathios neun Bücher. Die Quelle dafür war wohl das Literaturlexikon des Hesychios von Milet, doch bezieht sich diese Aussage offenbar nur auf den zweiten Teil des Werks, der mit Aeneas begann. Die Weltgeschichte des Eustathios dürfte daher relativ umfangreich gewesen sein,[6] darauf lassen auch die Bemerkungen des im 6. Jahrhundert schreibenden Kirchenhistorikers Euagrios Scholastikos bezüglich der verwendeten Quellen schließen.\nEustathios scheint eine ganze Reihe von Quellen in seinem Werk verarbeitet zu haben, unter anderem Priskos und Zosimos.[7] Er hat anscheinend außerdem einen Auszug aus den Jüdischen Altertümern und dem Jüdischen Krieg des Josephos angefertigt.[8] Warren Treadgold nimmt zudem an, dass Eustathios auch Helikonios von Byzanz als Quelle benutzt hat.[9] Wenn die verbreitete und plausible Annahme zutreffend ist, dass die Werkliste klassischer Profanhistoriker bei Euagrios (V 24) aus dem Werk des Eustathios übernommen worden ist,[10] hat Eustathios unter anderem Ephoros, Polybios, Diodor, Appian, Arrian, Cassius Dio, Herodian, Nikostratos von Trapezunt, Eusebios und Asinius Quadratus sowie verschiedene Kirchenhistoriker herangezogen. Ob er die Werke direkt konsultiert hat, Zwischenquellen benutzte oder die Autoren nur in seinem Werk erwähnte, muss jedoch offen bleiben.\nOffenbar hatte Eustathios Interesse für chronologische Fragen[11] und stand in der Tradition der spätantiken kla', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 3073, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 120.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Stottmeister', 'date_download': '2015-11-28T19:19:22Z', 'digest': 'sha1:JU72AXGALUEKO4YD74LBK6NLOGQWHZ7Z', 'length': 1451, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Horst Stottmeister – Wikipedia', 'raw_content': 'Horst Stottmeister\nHorst Stottmeister (vorn) schultert bei den DDR-Meisterschaften 1971 Frank Richter\nHorst Stottmeister (* 7. Januar 1948 in Stendal) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.\n1.1 Internationale Erfolge\n1.2 Erfolge bei DDR-Meisterschaften\nStottmeister begann mit 10 Jahren mit dem Turnen in Stendal, kam aber schon bald zum Ringen. Durch Erfolge im Jugendbereich machte er auf sich aufmerksam, so dass sich 1966, den damaligen Gepflogenheiten in der DDR entsprechend, mehrere Leistungszentren für ihn interessierten. Horst Stottmeister entschied sich für Leipzig. Er fand dort in Adolf Franke einen hervorragenden Trainer und mit Gerd Bachmann, Manfred Borchers und Siegfried Neufang ausgezeichnete Trainingspartner. Er startete für den SC Leipzig. 1971 gewann er seinen ersten DDR-Meistertitel im Freistilringen und wurde Vizeweltmeister. Bereits 1970 war er in Berlin Europameister im Freistil, Mittelgewicht, geworden. Bis 1977 zählte er dann zur absoluten Weltspitze im Freistilringen.\nAuch auf beruflichem Sektor ging es für den gelernten Koch, der erfolgreich ein Studium an der Fachschule für Hotel- und Gaststättenwesen und ein Sportlehrerstudium an der DHfK Leipzig absolvierte, bergan. Nachdem er bis zur politischen Wende für in der DDR renommierte Häuser in Leipzig gearbeitet hatte, machte er sich nach der Wende in Leipzig als Gastronom und Hotelier selbständig.\nTrotz aller beruflicher Anspannung fand er Anfang der 1990er J', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1595, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 135.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/KT', 'date_download': '2015-11-28T19:33:44Z', 'digest': 'sha1:FIIL4C4TLUI3R2SPJVP5U232MI6BB7P6', 'length': 1329, 'nlines': 25, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'KT – Wikipedia', 'raw_content': 'KT steht für:\nBirgenair, ehemalige türkische Fluggesellschaft (IATA-Code)\nBritish Airtours, ehemalige britische Fluggesellschaft (ICAO-Code)\nKaution, siehe Liste der Abkürzungen in Wohnungsanzeigen\nKayser-Threde GmbH, ehemaliges Systemhaus für Luft- und Raumfahrt, Wissenschaft und Industrie\nKT-Analyse, siehe Kepner-Tregoe, einer Methode zur Problemdefinition\nKnight of the Thistle (Ritter des Distelordens)\nKonstitucinis Teismas, litauisches Verfassungsgericht\nKorea Telecom, südkoreanisches Telekommunikationsunternehmen\nKreide-Tertiär-Grenze, KT-Impakt, die Zeitgrenze zwischen Kreide und Tertiär durch einen Meteoriteneinschlag\nKriegstransporter (ein Schiffstyp der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg; vergeben wurden die Kennungen KT 1 bis KT 62)\ndie postcode area Kingston upon Thames (als Anfangsbuchstaben einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich)\nKT als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:\nDeutschland: Landkreis Kitzingen\nGriechenland: Kastoria\nGroßbritannien: Northampton\nKroatien: Kutina\nNiederlande: Heer (nur mit zwei Buchstaben)\nNorwegen: Kongsberg in der Provinz Buskerud\nPolen: kreisfreie Stadt Tarnów\nTschechien: Okres Klatovy, deutsch: Klattau\nMetrisches Karat, eine Maßeinheit für die Masse von Edelsteinen\nKt. steht für:\nKartei\nKilotonne TNT-Äquivalent, eine Einheit für die Sprengkraft u. a', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 1483, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 269.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/La_Roman%C3%A9e', 'date_download': '2015-11-28T19:21:53Z', 'digest': 'sha1:2JZNQ2IESUKM46CL4TFTWZBUPCPL3N7C', 'length': 2379, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'La Romanée – Wikipedia', 'raw_content': "La Romanée ist eine als Grand Cru eingestufte Weinlage an der Côte-d’Or im französischen Burgund. Sie liegt in der Gemeinde Vosne-Romanée, hat eine Fläche von 0,8452 Hektar und eine eigene Appellation. La Romanée ist damit die kleinste Weinlage mit Appellation d'Origine Contrôlée (kurz AOC) – Status in ganz Frankreich. Erzeugt wird ausschließlich Rotwein.\n1 Lage, Klima und Boden\nLage, Klima und Boden[Bearbeiten]\nDie Weinlage La Romanée befindet sich auf einem leicht ansteigenden Osthang in 275 bis 300 m Höhe über dem Meeresspiegel. Im Norden grenzt sie an die Grand Cru-Lage Richebourg. Östlich stößt die Lage unmittelbar an die bekannte Grand Cru-Lage Romanée-Conti. Im Süden liegt die Grand Cru-Lage La Grande Rue. La Romanée ist eine Monopollage des Weinguts Domaine du Comte Liger-Belair.[1]\nDas Klima wird dem burgundischen Übergangsklima zugeordnet, bei dem kontinentale Einflüsse gegenüber maritimen überwiegen. Die zumeist trockenen und heißen Sommer lassen den Pinot Noir zwar ausreifen, große Jahrgänge entstehen aber nur, wenn kein Regen im Herbst die Lese beeinträchtigt. Bedingt durch die reine Ostlage ist das Mikroklima verhältnismäßig kühl, aber besonders sonnig. Genau unterhalb des Einschnitts der Combe de Concoeur gelegen, ist Romanée-Saint-Vivant vor nächtlichen Fallwinden und Spätfrösten geschützt.\nDer höher gelegene Teil der Weinlage ruht auf einem Oolithsockel aus dem Bathonium. Der Unterboden des tieferen Teils der Lage liegt auf Premeaux-Kalkstein. Die braune, lehmig-kalkige Rendzinaschicht von La Romanée ist im oberen Teil deutlich dünner als im unteren.[1]\nWein[Bearbeiten]\nLa Romanée wird in der Regel ausschließlich aus Pinot noir erzeugt. Als weitere Rebsorten sind Pinot Liébault und Pinot Beurot zugelassen. Theoretisch dürfen bis zu 15 % weiße Trauben (Chardonnay, Pinot gris und Pinot blanc) verwendet werden. Der natürliche Alkoholgehalt muss mindestens 11,5 Volumenprozent betragen. Eine Chaptalisation ist − wie überall in Burgund – erlaubt. Im Falle einer künstlichen Anreicherung durch Trockenzucker ist ein maximaler Alkoholgehalt von 14,5° festgelegt. Der Basisertrag beträgt jährlich 35 Hektoliter je Hektar. Dieser darf maximal um 20 % überschritten werden.[2] Von 2003 bis 2007 wurden im Mittel 31 Hektoliter von diesem Weinberg jährlich erzeugt. Das sind 34 hl/ha. Damit liefert der Grand Cru gut 4.030 Flaschen pro Jahr.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2551, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 116.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Matteo_Ricci', 'date_download': '2015-11-28T18:32:18Z', 'digest': 'sha1:HY63SYFSMTBHL576SRO6KGFWWJUXFTMY', 'length': 4070, 'nlines': 23, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Matteo Ricci – Wikipedia', 'raw_content': 'Matteo Ricci, Gemälde von Emmanuel Pereira (auch Yu Wen-hui) von 1610\nWeltkarte der 10.000 Länder (japanische Kopie von 1604?)\nRicci in traditioneller chinesischer Kleidung\nSpanische Miniatur des Matteo Ricci\nKarte des Fernen Ostens von Matteo Ricci, 1602\nKarte des Matteo Ricci von 1600 (Mailand, Biblioteca Ambrosiana)\nRicci und einer seiner prominenten Konvertiten, Xu Guangqi (Kupferstich aus Athanasius Kirchers Buch China illustrata, 1667)\nEine Manuskriptseite des Portugiesisch-Chinesischen Wörterbuches, von Matteo Ricci und Miguel Ruggieri.\nRiccis Grabstätte in Peking\nMatteo Ricci (* 6. Oktober 1552 in Macerata, Italien; † 11. Mai 1610 in Peking; chinesisch 利瑪竇 / 利玛窦, Pinyin Lì Mǎdòu) war ein italienischer Priester und Angehöriger des Jesuitenordens, dessen missionarische Tätigkeit in China während der Ming-Dynastie den Beginn der Verbreitung des Christentums in China einläutete. Er wird als einer der größten Missionare Chinas angesehen und gilt als Begründer der neuzeitlichen Chinamission.\nZum 400-Jahr-Gedenken seines Todestages gab es 2010 zahlreiche Publikationen sowie Symposien und Ausstellungen über sein Leben und Werk.\n1 Historisches Umfeld\n3 Forschungstätigkeit\n3.1 Schriftsteller und Mathematiker\n4 Kartographie\n4.1 Weltkarte\n5 Missionstätigkeit\n9.4 Italienisch\nHistorisches Umfeld[Bearbeiten]\nAm Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit wussten Europäer und Chinesen noch kaum etwas voneinander. Ab 1405 rüsteten die Kaiser der Ming-Dynastie mehrere Expeditionen des obersten Hofeunuchen und Admirals Zheng He aus, der daraufhin mit 30 Schiffen in See stach, um die Küsten Südostasiens, Indiens, der Arabischen Halbinsel und Ostafrikas genauer zu erkunden. Als sich China aber in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts massiven Angriffen japanischer Seeräuber aus dem Osten und der Ankunft der wenig zimperlichen und der – vor allem in Religionsfragen – kompromisslosen Portugiesen aus dem Westen ausgesetzt sah, agierten die Ming-Herrscher wieder zurückhaltender und versuchten stattdessen, das Land mehr und mehr vom Rest der Welt abzuschotten. Auch die Entdeckungen des Admirals gerieten bald wieder in Vergessenheit. Das Handelsmonopol der Portugiesen für den fernöstlichen Seehandel wurde im frühen 17. Jahrhundert von den Spaniern und den Holländern gebrochen, die nun ebenfalls in China landeten und hier ihre Handelsstützpunkte errichteten.\nIn Europa gab es ebenfalls nur wenige authentische Berichte über China, der von Marco Polo erschien zu märchenhaft, um tatsächlich wahr zu sein. Vorherrschende Meinung in den Gelehrtenstuben war, dass es am anderen Ende der Welt nur zwei große Länder gäbe, Cathay und China, die erstmals 1575 auf einer europäischen Karte auftauchten. Mit Hilfe ihrer präzisen Messinstrumente gelangten portugiesische Entdecker, die der von Heinrich dem Seefahrer vorgegebenen Maxime zur Erforschung neuer Überseerouten folgten, bald bis in asiatische Gewässer. Dort errichteten sie an den Küsten erste Niederlassungen, zunächst nur im chinesischen Macau, 30 Jahre später jedoch auch im japanischen Nagasaki.\nDen portugiesischen Seefahrern und Entdeckern folgten schon bald darauf wagemutige Geistliche, im Besonderen die Missionare der Jesuiten, der sog. „Gesellschaft Jesu“, die 1540 von Ignatius von Loyola gegründet worden war. In deren Umfeld wirkte auch Matteo Ricci. Nach seiner Jugendzeit in Macerata wurde er zunächst zur Ausbildung nach Rom geschickt und trat hierfür als Novize in den Jesuitenorden ein, wo er u. a. die Philosophie, Mathematik, Astronomie und Cosmographie studierte. 1578 schickte man den hochbegabten jungen Ricci nach Goa, den Verwaltungssitz für Portugiesisch-Indien, wo er sich hauptsächlich als Missionar betätigen sollte.\nVon Goa aus gelangte Ricci später mit dem Schiff nach China, was damals wegen zahlreicher Piratenüberfälle und Wirbelstürmen nicht ungefährlich war. Ricci wollte sich dort auf Dauer niederlassen, um das Christentum zu verbreiten, da die vorangegangenen Missionsversuche der Jesuiten gescheitert waren. In Macau, wo er 1582 eintraf, machte er sich zuerst ei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 4325, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 138.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Nadir_(Internetportal)', 'date_download': '2015-11-28T18:52:21Z', 'digest': 'sha1:NRKKVXXW65BNLB5BSOFAXZUVPGHWMB4F', 'length': 1076, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Nadir (Internetportal) – Wikipedia', 'raw_content': 'Nadir (Internetportal)\nnadir.org\nwww.nadir.org\nWebsite mit linksextremen Inhalten\nNadir.org ist ein Internetportal mit Sitz in Hamburg. Es versteht sich als „ein Informationssystem zu linker Politik und sozialen Bewegungen im Internet“. Es ist eine der ältesten und früher bedeutendsten von linken Gruppen und Initiativen genutzten Internetseiten. Seit 2006 wurden Neueinträge weitestgehend eingestellt, ein Manifest gegen Vorratsdatenspeicherung wurde im Oktober 2008 veröffentlicht.[1] Nach und nach wurde es durch die offene Informationsplattform indymedia abgelöst. Themen waren unter anderem Antifaschismus, Antirassismus und Arbeit gegen Sexismus.\nInsbesondere wurden die Zeitschriften Radikale Zeiten, die Rote Hilfe Zeitung, Gegendruck, ZECK und Interim elektronisch bereitgehalten.[2]\nDie Infogruppe Hamburg stellte das Portal 1994 ins Netz. Mittlerweile wird das Portal vom Verein Nadir.org e.V. betrieben, der auch medienrechtlich verantwortlich ist.\nDer Begriff Nadir bezeichnet einen „Punkt, auf den eine Zentralperspektive in unendlich weiter Entfernung zuläuft“', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 1267, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 22.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Paros', 'date_download': '2015-11-28T18:32:20Z', 'digest': 'sha1:KBL3BGSHGCG32SQ4IQE2OCKDJ2VYQXDA', 'length': 2702, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Paros – Wikipedia', 'raw_content': 'Gemeinde Paros\nΔήμος Πάρου (Πάρος)\n37° 5′ N, 25° 9′ O37.08594525.150811Koordinaten: 37° 5′ N, 25° 9′ O\nwww.paros.gr\nDie griechische Insel Paros (griechisch Πάρος (f. sg.)) liegt im Zentrum der Kykladen. Zusammen mit zahlreichen kleinen unbewohnten Felseninseln bildet sie eine Gemeinde in der Region Südliche Ägäis. Auf der Insel leben 13.694 Einwohner (2011), davon 4326 im Hauptort Parikia und 2468 in Naoussa (2011[1].)\nDie 196,755 km²[2] große Insel gehört zur Inselgruppe der Kykladen und liegt westlich von Naxos. Unmittelbar südwestlich von Paros liegt die ebenfalls bewohnte Insel Andiparos. Zusammen mit den zahlreichen kleinen Eilanden, die hauptsächlich südwestlich bis nördlich vorgelagert sind, bildet Paros eine Gemeinde (griechisch δήμος, Dimos) in der Präfektur Kykladen. In der Mitte der Insel erheben sich zwei Hauptgipfel: der 771 m[3] hohe Profitis Ilias (der alte Marpessa, in den Karten jedoch meist Agii Pantes), an dessen Nordseite sich unweit des Klosters Agios Minas die Lagerstätte des kostbaren Marmors befand und südlich davon der geringfügig niedrigere Stroumboulas.\nParos ist heute eine beliebte Ferieninsel. Es gibt einen kleinen Regionalflughafen, der durch Olympic Airlines mit Athen verbunden wird.\nDie Insel Paros war nach der Staatsgründung Griechenlands von 1835 an zunächst in die vier Gemeinden Paros, Naoussa, Yria und Marpissa untergliedert. Nachdem in den folgenden Jahren mehrfach Gebietskorrekturen durchgeführt wurden, folgte 1912 die Herabstufung aller Gemeinden zu Landgemeinden und Yria wurde nach seinem Verwaltungssitz Lefkes umbenannt. Erneute Gebietskorrekturen führten 1926 zur Gründung der Landgemeinden Kostos und Archilochos, gleichzeitig wurde Marpissa nach Tsipidos umbenannt. Mit der Neugründungen der Landgemeinde Angeria 1928 stieg ihre Zahl auf sieben an. Die Landgemeinde Paros erhielt 1986 den Status einer Gemeinde. Durch die Gebietsreform nach dem Kapodistrias-Programm im Jahr 1997 wurde die Gemeinden der Insel zur Gemeinde Paros fusioniert. Die bisherigen Gemeinden blieben als Gemeindebezirke erhalten. Seit der Verwaltungsreform 2010 erhielten sie entsprechend ihrer Einwohnerzahl den Status Stadtbezirk oder Ortsgemeinschaft.\nOrtsgemeinschaft\ngriechischer Name\nDörfer und Inseln\nΔημοτική Κοινότητα Πάρου\nParikia, Agios Spyridon, Agios Charalambos, Vounia, Voutakos, Glysidia, Elitas, Kakapetra, Kalami, Kamares, Kambos, Koukoumavles, Krotiri, Moni Christou Dasous, Parasporos, Pounda, Sarakiniko, Sotires, Chorioudaki\nAngkeria\nΤοπική Κοινότητα Αγκαιριάς\nAngkeria, Agios Ioannis, Trypitis, Alyki, Aneratza, Voutakos, Glarobouta, Kamari, Makria Myti, Mikronisi, Moni Agion Theodoron, Panderonisi, Tigani\nArchilochos\nΤοπική Κοινότητ', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 78, 'original_length': 3563, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 166.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Parsec_(Computerspiel)', 'date_download': '2015-11-28T19:06:31Z', 'digest': 'sha1:OM33UPNIVCRHWN5XWJJOKFWBLTNFY5Y2', 'length': 612, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Parsec (Computerspiel) – Wikipedia', 'raw_content': 'Parsec (Computerspiel)\nScreenshot des Spiels\nJoystick und Tastatur\nModul (Computerspiele)\nParsec ist ein 1982 veröffentlichtes Computerspiel für den Heimcomputer TI-99/4A des Herstellers Texas Instruments. Der Spieler muss sich seinen Weg durch Reihen feindlicher Schiffe und Hindernisse schießen, ohne dabei selbst zu oft zerstört zu werden. Zu seiner Zeit galt Parsec auf dem TI-99/4A als fortschrittlich. Dazu trug seine weich ablaufende hochauflösende Grafik und die Unterstützung eines optionalen Moduls zur Sprachsynthese bei. Entwickelt wurde das Spiel von Jim Dramis und dem Praktikanten Paul Urbanus.[1]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 865, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 15.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Puerta_del_Sol', 'date_download': '2015-11-28T18:29:40Z', 'digest': 'sha1:ENF25HTOJE7L6KV5GRKOZQGLRKLCGG74', 'length': 284, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Puerta del Sol – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Puerta del Sol von der Calle Mayor aus gesehen\nDie Puerta del Sol (deutsch: „Tor der Sonne“) ist einer der bekanntesten und meistbesuchten Plätze Madrids.\n3 Heutige Struktur\nHauptfassade der Casa de Correos\nDer Null-Kilometerstein auf der Puerta del Sol\nDenkmal an König Karl III.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 450, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 100.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Take_Me_Home,_Country_Roads', 'date_download': '2015-11-28T18:50:13Z', 'digest': 'sha1:SOF64YU6MMDD4UOLGAVCM3GKUIE2BHBG', 'length': 988, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Take Me Home, Country Roads – Wikipedia', 'raw_content': 'Take Me Home, Country Roads ist ein amerikanischer Country-Song, der von John Denver, Bill Danoff und Taffy Nivert Danoff geschrieben wurde. Das Stück wurde 1971 von John Denver auf seinem Album Poems, Prayers and Promises veröffentlicht, erreichte Platz 2 der amerikanischen Billboard Hot 100 und wurde mit Gold ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde es von der ASCAP zum Country-Song des Jahrhunderts gewählt.[1]\n3 Rezeption in West Virginia\nDer Text des Stücks beschreibt Gefühle und Gedanken während einer Fahrt auf einer Landstraße nach Hause. Der Fahrer erinnert sich an seine Heimat West Virginia. Der Refrain beschwört den intensiven Wunsch nach Hause zurückzukehren, an den Ort, „wo man hingehört und aus dessen Bergen man stammt“. Im Text erwähnt werden unter anderem die Blue Ridge Mountains und der Shenandoah River.\nDas Stück ist eines der bekanntesten Country-Stücke der 1970er Jahre und wurde von zahlreichen Künstlern wie Ray Charles, Earl Scruggs, Statler Brothers, Letterman,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1218, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 34.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.apotheke.de/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:13Z', 'digest': 'sha1:KBFFCHBOBZBX7Z2OS47N23BPCSDJUPPY', 'length': 6054, 'nlines': 40, 'source_domain': 'www.apotheke.de', 'title': 'Apotheke.de - Online Versand Apotheke im Internet', 'raw_content': 'Gingium® intens 120 mg, Filmtabletten: Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen (Vor Behandlungsbeginn sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.). Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen. Durch Durchblutungsstörungen oder altersbedingte Rückbildungsvorgänge bedingte/r Schwindel bzw. Ohrgeräusche (unterstützende Behandlung). Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Mat.-Nr.: 2/51003652 Stand: November 2011\nHexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de\nAspirin® Effect. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. Hinweise: Enthält Aspartam. Bitte Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bayer Vital GmbH, D-51368 Leverkusen, Deutschland. Stand: 05/2013.\nOrlistat HEXAL 60 mg Hartkapseln: Wirkstoff: Orlistat. Anwendungsgebiet: Dient der Gewichtsreduktion und wird bei übergewichtigen Erwachsenen ab 18 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 28 od. darüber angewendet. Sollte in Verbindung mit einer fett- und kalorienreduzierten Ernährung angewendet werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Mat.-Nr.: 2/51004885 Stand: Juni 2012. Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de\nDOLORMIN® Schmerztabletten, Wirkstoff: Ibuprofen (als Ibuprofen, DL-Lysinsalz). Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen – wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Für Kinder ab 20 kg (6 Jahre und älter), Jugendliche und Erwachsene. McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 05/2014.\nDOLORMIN® extra, Wirkstoff: Ibuprofen (als Ibuprofen, DL-Lysinsalz). Anwendungsgebiete: Symptomatische Kurzzeitbehandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen – wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Für Kinder ab 20 kg (6 Jahre und älter), Jugendliche und Erwachsene. McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 05/2014.\nDOLORMIN® Migräne Filmtabletten, Wirkstoff: Ibuprofen (als Ibuprofen, DL-Lysinsalz). Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung der akuten Kopfschmerzphase bei Migräne mit und ohne Aura. Für Kinder ab 20 kg (6 Jahre und älter), Jugendliche und Erwachsene.\nDOLORMIN® für Kinder Ibuprofensaft 2 %, Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen. Fieber. Warnhinweis: Enthält Sucrose (Zucker) und Allurarot AC (E129).\nDOLORMIN® für Kinder Ibuprofensaft 4 %, Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen – wie Kopfschmerzen und Zahnschmerzen; Fieber. Für Kinder ab 10 kg (1 Jahr und älter), Jugendliche und Erwachsene. Warnhinweis: Enthält Sucrose (Zucker), Sorbitol, Allurarot AC (E129). McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 05/2015.\nDOLORMIN® für Frauen bei Menstruationsbeschwerden mit Naproxen, Wirkstoff: Naproxen. Anwendungsgebiete: DOLORMIN® für Frauen: Schmerzhafte Beschwerden während der Regelblutung. Warnhinweis: Enthält Lactose.\nDOLORMIN® GS mit Naproxen, Wirkstoff: Naproxen. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen bei bekannter Arthrose (Gelenkverschleiß). Warnhinweis: Enthält Lactose. McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 12/2014\nDOLORTRIPTAN® bei Migräne, Wirkstoff: Almotriptan in Form von Almotriptan[(RS)-hydroxysuccinat]. Anwendungsgebiete: Zur akuten Behandlung von Kopfschmerzen bei Migräneanfällen mit oder ohne Aura. Pharmazeutischer Unternehmer: Almirall, S.A., General Mitre, 151, 08022 Barcelona, Spanien. Mitvertrieb: McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Mitvertrieb: McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss.\nZu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. © McNeil GmbH & Co. oHG 2003-2015\nGingium - Geistig aktiv!\nOhne Wasser effektiv\nAbnehmen mit Orlistat\nIhr Schmerzexperte\nTop Angebote der Apotheke\nBestseller der Apotheke\nApotheke.de: Die Online-Apotheke für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente mit den günstigen Preisen!\nMit unserer Versandapotheke sind Sie immer auf der\nsicheren Seite. Denn bereits von Beginn an verfügt apotheke.de\nüber ein zertifiziertes Qualitätsmanagement, d.h. alle Prozesse unserer\nOnlineapotheke werden regelmäßig durch den TÜV - Nord\ngeprüft und zertifiziert. Ihre Kundenzufriedenheit\nsteht bei uns an erster Stelle! So können Sie nicht nur bis zu 60 %\nbei nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten im Vergleich zur Ihrer Apotheke vor Ort sparen*, in der Regel innerhalb von 24 Stunden**.\nGünstige Versandapotheke im Vergleich zur Apotheke vor Ort!\nWählen Sie in unserem breiten Produktsortiment aus nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten,\nhomöopathischen Produkten, Kosmetika oder Wellnessprodukten und\nnutzen Sie unsere zahlreichen, sicheren Zahlarten. Selbstverständlich\nerhalten Sie in unserer Versandapotheke nur die besten deutschen\nMarkenprodukte und ausgesuchte Qualitätsartikel. Egal ob Xls Medical\noder Meditonsin - bei uns sparen\nSie immer! Sie benötigen eine kompetente und freundliche Beratung?\nKein Problem! Auch hier ist unser Team von apotheke.de gern für\nSie da. Kaufen Sie bei Ihrer Versandapotheke\napotheke.de wie in Ihrer Apotheke - nur online und sparen Sie\nGeld und unnötige Wege. Kaufen Sie in Ihrer\nApotheke online und sparen Sie. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00327-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 112, 'original_length': 10608, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 362.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blog.beck.de/2012/12/12/abschleppunfall-abgeschlepptes-fahrzeug-wird-nicht-zum-anh-nger', 'date_download': '2015-11-28T18:24:48Z', 'digest': 'sha1:CRNVUUYYZXZJJWT4E447S7W4JUOAK2YE', 'length': 12925, 'nlines': 30, 'source_domain': 'blog.beck.de', 'title': 'Abschleppunfall: Abgeschlepptes Fahrzeug wird nicht zum Anhänger | beck-community', 'raw_content': "Startseite » Weblogs » Carsten.Krumm's blog\nAbschleppunfall: Abgeschlepptes Fahrzeug wird nicht zum Anhänger\tRechtsgebiet: Verkehrsrecht\nEinen ganz plastischen Fall zur Haftungsabwägung bei einem Unfall im Zusammenhang mit dem Abschleppen eines Fahrzeugs habe ich gefunden:\nDie Berufung der Klägerin ist bis auf einen Teil der geltend gemachten Auslagenpauschale begründet.\n1. Entgegen der Auffassung des Landgerichts ergibt sich die Haftung der Beklagten hier schon aus den Bestimmungen des StVG (§§ 7, 18 StVG). Denn die Gefährdungshaftung eines Fahrzeugs ist nicht auf Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr beschränkt, sondern besteht bei allen mit seinem Betrieb zusammenhängenden Unfällen, auch bei solchen Unfallereignissen, die sich auf Privatgrundstücken ereignen (Geigel, Der Haftpflichtprozess, 25. Aufl., Kap. 25 Rn. 20 m. w. N.).\nDie Beschädigung des klägerischen Lkw beim Abschleppen durch die vom Beklagten zu 1 gefahrene Zugmaschine des Beklagten zu 2 erfolgte „beim Betrieb“ des Fahrzeugs des Beklagten zu 2. Denn es befand sich in Bewegung und wurde dabei durch die Kraft seines Motors angetrieben.\n2. Entsprechendes gilt allerdings auch für den klägerischen Lkw. Da unstreitig während des Abschleppmanövers sein Motor lief und dadurch Kraft auf die Antriebsräder übertragen wurde und zudem der Zeuge S. das Lenkrad betätigte, war auch der Lkw der Klägerin in Betrieb (vgl. dazu BGH, VersR 1966, 934 - juris Rn. 11; OLG Hamm, OLGR 2009, 425 - juris Rn. 5; LG Hannover, DAR 1978, 74; LG Nürnberg-Fürth, DAR 1993, 232; OLG Köln, DAR 1986, 321; OLG Koblenz, VersR 1987, 707). Lediglich in der älteren höchstrichterlichen Rechtsprechung wurde angenommen, dass bei einem Schleppzug nur eine einheitliche, vom Halter und Fahrer des schleppenden Fahrzeugs zu vertretene Betriebsgefahr vorliege, weil nur so der Einheitlichkeit des Betriebsvorgangs Rechnung getragen werde (so z. B. BGH, NJW 1963, 251 und NJW 1971, 940 - juris Rn. 8; offengelassen dagegen in MDR 1979, 46 - juris Rn. 20). Hingegen wird in der neueren obergerichtlichen Rechtsprechung - soweit ersichtlich einhellig - die Ansicht vertreten, dass jedenfalls ein mit Seil oder Stange abgeschlepptes Fahrzeug, das gelenkt werden muss, eine von dem abschleppenden Fahrzeug gesonderte, eigenständige Gefahrenquelle bildet und als „in Betrieb“ befindlich anzusehen ist; das abgeschleppte Fahrzeug bleibt deshalb selbständig und wird insbesondere durch den Abschleppvorgang auch nicht zu einem Anhänger i. S. d. § 7 StVG (Geigel, a. a. O., Rn. 62 m. w. N.). Hierfür spricht im Übrigen ferner, dass zwischenzeitlich in § 7 Abs. 1 StVG auch einem Anhänger eine eigenständige Betriebsgefahr zugeschrieben wird.\nDie Abwägung der beiderseitigen Haftungsanteile richtet sich deshalb gemäß § 17 Abs. 1 bis 3 StVG nach den Umständen, insbesondere danach, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.\n3. Der sich danach ergebenden Mithaftung der Beklagten für die Schäden am klägerischen Lkw steht kein Ausschluss der Gefährdungshaftung entgegen.\na) Die Haftung der Beklagten ist nicht gemäß § 8 Nr. 2 oder 3 StVG ausgeschlossen. Zwar hat der BGH in der eingangs zitierten Entscheidung (MDR 1979, 46) noch angenommen, das abgeschleppte Fahrzeug gehöre zum Schleppfahrzeug, weil es mit diesem eine Betriebseinheit bilde. Hieran ist jedoch - wie dargelegt - unter Berücksichtigung der einhelligen neueren obergerichtlichen Rechtsprechung nicht festzuhalten. In den dazu zitierten Entscheidungen wird dementsprechend ein Ausnahmefall nach § 8 StVG von Vornherein erst gar nicht diskutiert.\nb) Die Haftung der Beklagten gemäß §§ 7, 18, 17 StVG ist entgegen der Auffassung des Landgerichts auch nicht durch eine stillschweigend verabredete Haftungsbeschränkung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Nach der Rechtsprechung kann sich ein stillschweigender Haftungsausschluss zwischen einem (späteren) Schädiger und einem (späteren) Geschädigten bei Fehlen einer ausdrücklichen Abrede zwar grundsätzlich auch aus einer konkludent getroffenen Vereinbarung oder im Wege ergänzender Vertragsauslegung auf der Grundlage des § 242 BGB ergeben (BGH, VersR 2009, 558 - juris Rn. 13 m. w. N - std. Rspr.). Bei der Annahme eines stillschweigend geschlossenen Vertrages über eine Haftungsfreistellung darf es sich allerdings nicht um eine künstliche, mit dem Mittel der Willensfiktion arbeitende Rechtskonstruktion handeln, denn auch bei stillschweigenden Willenserklärungen darf nicht einfach ein in Wahrheit nicht vorhandener Wille fingiert und „untergeschoben“ werden. Insgesamt ist deshalb der Bundesgerichtshof in Bezug auf die Annahme des Zustandekommens derartiger Verträge sehr zurückhaltend (vgl. Diebold, ZfS 2011, 363 ff. m. w. N. bei Fußnoten 4 bis 6). Ob ganz ausnahmsweise ein stillschweigender Haftungsausschluss, an den bei der Verabredung des Gefälligkeitsverhältnisses niemand gedacht hatte, anzunehmen ist, richtet sich stets nach den Umständen des Einzelfalles. Voraussetzung ist immer, dass der Schädiger - wäre die Rechtslage vorher zur Sprache gekommen - einen Haftungsverzicht gefordert hätte und der Geschädigte sich dem ausdrücklichen Ansinnen einer solchen Abmachung billigerweise nicht hätte versagen dürfen. Um eine solche Annahme bejahen zu können, muss ein Verhalten vorliegen, das einen Schluss auf die wirksame Abgabe entsprechender Willenserklärungen zulässt. Die bloße Mitnahme eines anderen aus Gefälligkeit genügt hierfür etwa ebenso wenig wie enge persönliche Beziehungen zwischen den Beteiligten oder das Bestehen eines ungewöhnlichen Haftungsrisikos. Erforderlich ist vielmehr grundsätzlich, dass der Schädiger keinen Haftpflichtversicherungsschutz genießt, für ihn ein nicht hinzunehmendes Haftungsrisiko bestehen würde und darüber hinaus besondere Umstände vorliegen, die im konkreten Fall einen Haftungsverzicht als besonders naheliegend erscheinen lassen (vgl. zum Ganzen: Diebold, a. a. O., bei Fußnoten 8 ff. und BGH, a. a. O., juris Rn. 16 m. w. N.). Im vorliegenden Fall liegen diese Voraussetzungen nicht vor.\naa) Zum einen kann schon nicht angenommen werden, dass der Zeuge S. als Fahrer des klägerischen Lkw ermächtigt gewesen wäre, für die Klägerin auf Ersatzansprüche bei leicht fahrlässiger Beschädigung ihres Lkw durch einen Dritten zu verzichten. Denn die aus dem Arbeitsvertrag als Lkw-Fahrer folgenden Befugnisse zur Ausübung der Sachgewalt über das Fahrzeug beinhalten üblicherweise nicht die Berechtigung, auch in dessen Beschädigung einzuwilligen.\nbb) Außerdem ist auch nicht ersichtlich, dass es hier an einem fehlenden Versicherungsschutz für das schädigende abschleppende Fahrzeug des Beklagten zu 2 fehlt. Denn es ist davon auszugehen, dass die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung für den Lkw des Beklagten zu 2 eintrittspflichtig wäre. Welche konkreten Versicherungsbedingungen der Beklagte zu 2 mit seinen Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer vereinbart hat, ist nicht vorgetragen. Abschnitt A.1.5.4. der Musterbedingungen für die Kfz-Versicherung des Gesamtverbandes der Dt. Versicherungswirtschaft (AKB 2008) sieht zwar einen Deckungsausschluss für Schäden an von dem versicherten Fahrzeug abgeschleppten Fahrzeugen vor. Satz 2 regelt aber die Nichtanwendung des Deckungsausschlusses für solche Haftpflichtansprüche, die - wie hier - im Rahmen eines nicht gewerbsmäßigen Abschleppens betriebsunfähiger Fahrzeuge aus Gefälligkeit im Rahmen der ersten Hilfe entstanden sind. Dass im konkreten Fall andere Versicherungsbedingungen vereinbart wären oder sonst ansonsten anderweitige Deckungsausschlüsse zur Anwendung kommen könnten, haben die insoweit darlegungs- und beweispflichtigen Beklagten nicht vorgetragen. Vielmehr ergibt sich aus dem als Anlage B 1 (Bl. 79 d. A.) vorgelegten Schreiben der M. Versicherungsgesellschaft vom 8. Februar 2011 (bei der für den Lkw des Beklagten zu 2 eine Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung bestand), dass diese ihre Eintrittspflicht nicht etwa wegen eines Deckungsausschlusses, sondern unter Hinweis auf ein von ihr angenommenes überwiegendes Eigenverschulden des Fahrers des klägerischen Lkws abgelehnt hat.\nIm Übrigen dürfte hier auch eine Betriebshaftpflichtversicherung bestehen, deren Eintrittspflicht ebenfalls in Betracht zu ziehen wäre.\n4. Die Abwägung der beiderseitigen Mitverursachungsanteile führt zu einer jeweils hälftigen Einstandspflicht der Beklagten einerseits sowie der Klägerin andererseits für die bei dem Abschleppvorgang entstandenen Schäden am Lkw der Klägerin.\nNach den nicht zu beanstandenden Feststellungen des Landgerichts ist weder ein Fahrfehler des Beklagten zu 1 noch ein Fahrfehler des Zeugen S. erweislich. Zwar hat das Landgericht gemeint, es spreche einiges dafür, dass der Zeuge S. das Lenkrad zu stark eingeschlagen haben könnte. Für bewiesen erachtet hat es dies jedoch ausweislich der Urteilsgründe nicht.\nZwar haben beide Fahrzeugführer es verabsäumt, vorab den während des Abschleppvorgangs für beide nicht sichtbaren seitlichen Raum neben dem unmittelbaren Fahrweg auf mögliche Abschlepphindernisse zu untersuchen. Der darin liegende Fahrlässigkeitsvorwurf ist aber auf beiden Seiten gleich schwer zu bewerten.\nEin überwiegendes Verschulden auf Seiten des Beklagten zu 1 lässt sich auch nicht damit begründen, dass dieser vergessen hatte, vor Beginn des Abschleppmanövers sein Funkgerät wieder auf normale Lautstärke zu stellen. Denn es lässt sich nicht feststellen, dass dieser Umstand unfallursächlich geworden ist. Der Zeuge S. hat nämlich eingeräumt, er habe den Fichtenstamm, mit dem der klägerische Lkw während des Abschleppvorgangs kollidiert ist, vor der Berührung gar nicht bemerkt. Es kann deshalb auch nicht davon ausgegangen werden, dass er noch rechtzeitig vor einer drohenden Kollision durch Funkbenachrichtigung des Beklagten zu 1 ein Anhalten des Schleppfahrzeugs hätte erreichen können.\nEntsprechendes gilt umgekehrt für den seitens der Beklagten gegen den Zeugen S. erhobenen Vorwurf, er habe die Kollision durch unterlassenes Bremsen bzw. Hupen mitverursacht.\nNach alledem sind lediglich die Betriebsgefahren der beiden unfallbeteiligten Fahrzeuge gegeneinander abzuwägen. Dabei bewertet der Senat die Betriebsgefahr des schleppenden Fahrzeugs ebenso hoch wie diejenige des abgeschleppten Fahrzeugs. Denn es kann nicht darauf ankommen, wer die Hauptverantwortlichkeit für den Abschleppvorgang trägt; vielmehr ist entscheidend, dass das abschleppende Fahrzeug dem Abgeschleppten ebenso gefährlich werden kann wie umgekehrt das abgeschleppte Fahrzeug dem Abschleppenden (so auch OLG Hamm, OLGR 2009, 425 - juris Rn. 8; für eine hälftige Schadensteilung bei Beschädigung eines von zwei an einem Abschleppvorgang beteiligten Fahrzeugen bei gleichem Verschuldensbeitrag ferner BGH, VersR 1966, 934 - juris Rn. 7 und 14; ebenso OLG Koblenz, VersR 1987, 707).\n5. Demnach hat die Berufung der Klägerin in Höhe von 3.444 € Erfolg. Denn sämtliche Schadenspositionen sind zwischen den Parteien unstreitig. Allerdings ist die geltend gemachte Auslagenpauschale von 30 € um 5 € zu kürzen, da nach ständiger Rechtsprechung des Senats insoweit lediglich 25 € erstattungsfähig sind.\n6. Ob sich die Haftung der Beklagten zusätzlich auch aus § 823 und § 831 BGB ergibt kann dahinstehen, weil unter Berücksichtigung von § 254 BGB hier hinsichtlich der Haftungsquote jedenfalls kein anderes Ergebnis begründbar ist. Allerdings bestehen gewisse Bedenken, ob die Voraussetzungen einer Einstandspflicht des Beklagten zu 2 nach § 831 BGB vorliegen. Denn nach einer Entscheidung des OLG Köln (OLGR 2001, 323 - juris Rn. 24) wird ein Arbeitnehmer bei einer spontanen Pannenhilfe nicht Verrichtungsgehilfe seines Arbeitgebers, weil diese Tätigkeit außerhalb des eigentlichen Aufgabenbereiches des Arbeitnehmers liegt, wenn die Fortführung der eigenen Arbeitstätigkeit durch das Liegenbleiben des anderen Fahrzeugs nicht behindert worden ist. So war es jedoch hier. Der Beklagte zu 1 hätte die von ihm aufgeladenen Baumstämme wegbringen können, ohne daran durch das festgefahrene, nicht mehr manövrierfähige klägerische Fahrzeug gehindert zu sein. Das Herbeirufen eines gewerblichen Pannendienstes hätte ersichtlich die Fortführung der Abfuhrarbeiten der als Subunternehmerin des Beklagten zu 2 tätigen Klägerin auch nicht so weit verzögert, dass dadurch der Arbeitserfolg insgesamt gefährdet gewesen wäre. Dies bedarf aber keiner abschließenden Entscheidung.\nOLG Celle, Urteil vom 14.11.2012 - 14 U 70/12\nCarsten.Krumm's blog\nKommentar schreibenSiehe auch:50 % Mithaftung des LKW-Fahrers, der seinen Eimer mit Erbrochenem auf Autobahn leert\nFußgänger überquert 4-spurige Straße an nicht vorgesehener Stelle: Kein (!) Schmerzensgeld\nAGG-Entschädigung trotz Beseitigung der Diskriminierung\nKein Anspruch auf dauernden Nachtschicht-Einsatz\nAuto gegen Auto: Keine Gefährdungshaftung in/an Waschanlage\nTipp: Sie können sich registrieren / anmelden, bevor Sie Ihren Kommentar eingeben.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 106, 'original_length': 15277, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 250.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://de.flightaware.com/live/flight/N317FL/history/20130507/1800Z/KHDC/KHOU', 'date_download': '2015-11-28T18:48:09Z', 'digest': 'sha1:272D73LNY2FJ6N3OSIVC7O45PKJLCSL4', 'length': 158, 'nlines': 2, 'source_domain': 'de.flightaware.com', 'title': 'N317FL ✈ 07.05.2013 ✈ KHDC - KHOU ✈ FlightAware', 'raw_content': 'SBI CLMBA1 (Entschlüsseln)\nMöchten Sie eine vollständige Historiensuche für N317FL bis ins Jahr 1998 zurück? Jetzt kaufen und innerhalb einer Stunde erhalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 104, 'original_length': 4017, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 260.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1341526837739/Geber-Konferenz-Milliardenhilfe-fuer-Afghanistan', 'date_download': '2015-11-28T18:30:02Z', 'digest': 'sha1:F4PN3DLMC2O4P2P7NBLJWTAHGKNCO662', 'length': 4974, 'nlines': 13, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Milliardenhilfe für Afghanistan - Afghanistan - derStandard.at › InternationalderStandard.at›International›Asien & Pazifik›AfghanistanSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateMilliardenhilfe für Afghanistan8. Juli 2012, 21:1344 PostingsGeber knüpfen Unterstützung an Bedingungen - Fast 40 Tote bei Anschlägen im SüdenTokio/Kabul - Die Internationale Gemeinschaft hat Afghanistan zivile Hilfe in Milliardenhöhe über das Ende des NATO-Kampfeinsatzes Ende 2014 zugesagt. Sie knüpft das aber an Bedingungen. In der Abschlusserklärung der Konferenz in Tokio hieß es am Sonntag, die Gebernationen wollten Afghanistan bis einschließlich 2015 mit mehr als 16 Milliarden Dollar (12,93 Mrd. Euro) unterstützen. Bis inklusive 2017 solle die Hilfe etwa auf dem Niveau des vergangenen Jahrzehnts bleiben. Im Gegenzug sagte Afghanistan erneut einen verstärkten Kampf gegen Korruption und Drogen, bessere Regierungsführung, freie Wahlen in den Jahren 2014 und 2015 sowie Finanzreformen zu. Das eintägige Treffen in Tokio war das zivile Gegenstück zu den Beschlüssen des NATO-Gipfels in Chicago im Mai. Dort hatten die Truppensteller zugesagt, die afghanischen Sicherheitskräfte nach 2014 mit 3,6 Milliarden Dollar jährlich zu unterstützen. Die Regierung in Kabul soll mindestens weitere 500 Millionen Dollar selbst aufbringen. Ab 2024 muss sie Einheiten selbst unterhalten. Anschläge und Gefecht', 'raw_content': 'Die Konferenz in Japan wurde von schwerer Gewalt in Afghanistan überschattet. Bei zwei Anschlägen und einem Gefecht wurden am Sonntag im Süden des Landes nach offiziellen Angaben 20 Taliban-Kämpfer, 14 Zivilisten und fünf Polizisten getötet. Zugleich tauchte ein Video im Internet auf, das nach Angaben aus den Behörden zeigt, wie Taliban-Kämpfer in der Nähe der Hauptstadt Kabul eine Frau wegen einer außerehelichen Beziehung hinrichteten. Die Taliban dementierten eine Beteiligung an der bereits mehrere Tage zurückliegenden Tat. Auf einer Videoaufzeichnung der Hinrichtung ist ein mit einem Turban gekleideter Mann zu sehen, der unter den Augen von etwa 150 jubelnden Männern fünfmal mit einer Automatikwaffe auf eine am Boden kniende Frau schießt. Ein Beobachter sagt: "Es ist Allahs Befehl, dass sie hingerichtet wird." Die Tat ereignete sich nach Behördenangaben vor etwa eine Woche im Dorf Kimchok bei Kabul. Die afghanische Abgeordnete Fawzia Koofi bezeichnete den Vorfall als riesigen Schritt rückwärts. Zugleich fragte sie sich, wie es in dieser Menschenmenge so weit kommen konnte.\nSieben ISAF-Soldaten getötet\nBei einem Sprengstoffanschlag in Ostafghanistan\nam Tag der Afghanistan-Konferenz in Tokio sind sechs Soldaten der\nInternationalen Schutztruppe ISAF getötet worden. Zur Nationalität\nmachte die NATO-geführte ISAF am Sonntag wie üblich keine Angaben.\nBereits zuvor hatte die Schutztruppe einen bei einem Taliban-Angriff\ngetöteten ISAF-Soldaten in Südafghanistan vermeldet. Die damit\ninsgesamt sieben Toten sind der schwerste Verlust für die\nausländischen Truppen am Hindukusch seit fast vier Monaten.\nKampf gegen Korruption\nIn der Abschlusserklärung in Tokio heißt es: "Die Fähigkeit der Internationalen Gemeinschaft, die Unterstützung für Afghanistan aufrecht zu erhalten, ist davon abhängig, dass die afghanische Regierung ihre Verpflichtungen als Teil dieser erneuerten Partnerschaft erfüllt." Die Konferenzteilnehmer bekannten sich erneut zu einem Friedensprozess mit den Taliban, die der Gewalt abschwören, sich zur Verfassung bekennen und sich vom internationalen Terrorismus lossagen müssten. Die Internationale Gemeinschaft sagte Afghanistan zu, ihre Hilfe effektiver zu gestalten. Der afghanische Präsident Hamid Karzai sagte einen verstärkten Kampf gegen die Korruption in seinem Land zu. Bei allen Fortschritten, die in den vergangenen Jahren erzielt worden seien, sei die Lage in seinem Land weiterhin "gefährdet" und die "Wirtschaft unterentwickelt", sagte Karzai. Korruption unterlaufe die Effizienz der internationalen Hilfen. Es bedürfe noch "viele Jahre" harter Arbeit, bevor Afghanistan Selbstständigkeit erreiche. Seine Regierung präsentierte der Staatengemeinschaft in Tokio ein Strategiepapier, in dem das Land eigene Entwicklungs- und Reformvorhaben zusichert. UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon appellierte an die Konferenzteilnehmer, Afghanistan auch nach dem Abzug der internationalen Truppen zu unterstützen. Wenn das Land keine finanzielle Hilfe bekomme, "könnten die Anstrengungen der vergangenen zehn Jahre zunichte gemacht werden", sagte Ban. "Wir befinden uns an einem kritischen Punkt der Geschichte Afghanistans." Die unter Karzai erzielten Fortschritte seien gefährdet. Er rief insbesondere dazu auf, mehr für Frauen und Kinder in Afghanistan zu tun. Auch US-Außenministerin Hillary Clinton forderte eine Stärkung der Frauenrechte. "Die USA sind fest davon überzeugt, dass keine Nation Frieden, Stabilität und wirtschaftliches Wachstum erlangen kann, wenn die Hälfte der Bevölkerung keine Rechte hat", sagte Clinton. "Paradigmenwechsel"\nIn dem zweiteiligen Abschlussdokument von Tokio ist von einem "Paradigmenwechsel" in der Beziehung zwischen Afghanistan und der Internationalen Gemeinschaft die Rede. Fortschritte bei den gegenseitigen Verpflichtungen sollen regelmäßig überprüft werden. Alle zwei Jahre soll das auf einer Konferenz auf Ministerebene geschehen. Das erste solche Treffen soll nach der afghanischen Präsidentschaftswahl im Jahr 2014 in Großbritannien stattfinden. Seit der US-geführten Militärintervention zum Sturz der radikalislamischen Taliban Ende 2001 sind unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 47 und 60 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern nach Afghanistan geflossen. Das nach mehr als 30 Jahren Krieg zerstörte Land ist ohne Hilfe von außen nicht überlebensfähig. Nach Angaben der Weltbank macht die internationale Hilfe mehr als 95 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Die USA hatten Afghanistan am Samstag offiziell den Status eines "wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten" zugebilligt. Damit bekommt Kabul leichteren Zugang zu US-Rüstungsprodukten. Rund 15 Staaten haben diesen Status, darunter Israel, Ägypten, Pakistan, Japan und Jordanien. (APA, 8.7.2012) foto: reuters/toru hanaiDer afghanische Präsident Hamid Karzai sagte einen verstärkten Kampf gegen die Korruption zu.FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at/International auf FacebookInternational Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 5869, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 204.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://ec-laby.sourceforge.net/?fr=downloads', 'date_download': '2015-11-28T19:02:36Z', 'digest': 'sha1:I6PNLQIBJSO52AL3OA74IGISLERVBEXE', 'length': 626, 'nlines': 3, 'source_domain': 'ec-laby.sourceforge.net', 'title': ':::EC-LABY PRoJECT::: Info', 'raw_content': "Download'z\nAnleitung (bis 0.2.0)\npowered by &Gods Mercy Statisik EC-Laby ist ein kleines Multiplayer-Netzwerkspiel, bei 2 Teams von Spielern versuchen so schnell wie möglich den Startraum des anderen Teams auf der anderen Seite eines Labyrinths zu finden. Das erste Team im gegnerischen Startraum gewinnt das Spiel. Es gibt zusätzliche Möglichkeiten, die die Orientierung im Labyrinth erleichtern sollen. So zum Beispiel ein eigebautes Chat, eine kleine Übersichtskarte oder Orientierungspunkte, die gesetzt oder wieder entfernt werden können. Außerdem kann man auch angeben, daß die Spieler im Labyrinth Punkte sammeln müßen.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 687, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 309.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/krude-heiko-2004-05-17/HTML/chapter1.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:51Z', 'digest': 'sha1:KOMKJRO5B7REZWVWI3GGLQCDRCP4PIXK', 'length': 2636, 'nlines': 7, 'source_domain': 'edoc.hu-berlin.de', 'title': 'Dr. med. Heiko Krude:', 'raw_content': '„BESCHREIBUNG DREI NEUER ENDOKRINOLOGISCHER SYNDROME“\nDr. med. Heiko Krude: „BESCHREIBUNG DREI NEUER ENDOKRINOLOGISCHER SYNDROME“\n[Titelseite] Kapitel: 1 | 2 | 3 [4. DANKSAGUNG] [5. LITERATURVERZEICHNIS] Seite:12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637 [Inhaltsverzeichnis] [Seite 1↓]\n1.1 Molekulare pädiatrische Endokrinologie\nViele Patienten die im Bereich der Pädiatrischen Endokrinologie betreut werden weisen primäre, angeborene Störungen des Endokrinums auf. In den meisten Fällen spielen komplexe Riskofaktoren und sekundäre Komorbiditäten eine viel geringere Rolle als in der Gruppe erwachsener Patienten und ein Rückschluß auf die molekulare primäre Pathogenese gelingt eher. Ein Neugeborenes mit einer Hypothyreose hat am ehesten eine angeborene Reifungsstörung der Schilddrüse oder einen genetischen Defekt der Schilddrüsenhormonsynthese als zum Beispiel ein hypothyreoter Erwachsener, der häufig eine autoimmune sekundäre Störung der Drüse aufweist die. Daher kann häufig die Differentialdiagnose der meist angeborenen Störungen endokriner Krankheitsbilder im Kindesalter in eine direkte Beschreibung des zugrundeliegenden angeborenen Defekts weitergeführt werden. Die pädiatrische molekulare Endokrinologie kann somit aus der klinischen Differentialdiagnose angeborener Störungen zum Erkenntnisgewinn über die molekularen Grundlagen des Endokrinums beitragen.\nEntsprechend dieser Nähe der pädiatrisch-endokrinologischen Differentialdiagnose zur Beschreibung der zugrunde liegenden genetischen Störung gelang uns in den letzten Jahren die Erstbeschreibung drei neuer, bisher nicht bekannter angeborener endokrinologischer Syndrome. Basierend auf der langjährigen klinischen Betreuung einer großen Zahl von Patienten mit angeborenen Störungen des endokrinen Systems in der pädiatrisch-endokrinologischen Poliklinik der Charite (vormals des Kaiserin-Auguste-Victoria-Hauses, KAVH), konnten einzelne Kinder mit ungewöhnlichem klinischen Erscheinungsbild (Phänotyp) identifiziert und deren genetischer Defekt im Bereich der Hormonsynthese bzw Organogenese aufgedeckt werden. Neben der Klärung der jeweiligen Genfunktion für die Physiologie des Hormonsystems des Menschen stellte die Aufklärung der Gendefekte eine neue diagnostische Sicherheit für die betroffenen Familien her, die zum Teil über viele Jahre im Ungewissen über die bis dahin nicht beschriebene Erkrankung ihrer Kinder lebten. Darüber hinaus eröffneten sich aus diesen Ergebnissen grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse, neue diagnostische Möglichkeiten (einschließlich der Pränataldiagnostik) und neue Therapieoptionen.\n1.2 Alte und neue', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 2671, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 263.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.adobe.com/de/products/coldfusion-enterprise/cf-it-managers.html', 'date_download': '2015-11-28T18:56:46Z', 'digest': 'sha1:7DAVQWCQX2Q32PFAU6RFBWBVEBZZTXLV', 'length': 9560, 'nlines': 29, 'source_domain': 'www.adobe.com', 'title': 'Anwendungs-Software für ColdFusion-IT-Manager | Adobe ColdFusion 10 Enterprise', 'raw_content': 'ColdFusion für IT-Manager\nMit Adobe® ColdFusion® 10 profitieren Unternehmen von leistungsstarken Web-Anwendungen, die schnell erstellt und problemlos integriert werden können und eine hohe Skalierbarkeit und mehr Sicherheit aufweisen. Zukunftstechnologien ermöglichen vielfältige Anwendererlebnisse dank der integrierten Unterstützung für HTML5, REST und mehr. Schnellzugriff:\nSchnelle Anwendungserstellung\nZukunftstechnologien nutzen\nAnwendungen unternehmensweit implementieren\nDank der neuen Funktionen wie dem Hotfix-Installer und Scheduler kann das Entwicklungs-Team produktiver arbeiten. Arbeiten Sie effizient mit PDF-Dokumenten und Microsoft Office-Dateien, und verringern Sie die Kodierungsdauer und den Kodierungsaufwand zur Erstellung leistungsstarker Web-Anwendungen.\nHotfix-Installer und -Benachrichtigung Benachrichtigungen zu ColdFusion-Updates werden im ColdFusion-Administrator sofort angezeigt. Dank Hotfix-Installer genügt für die Installation von Updates ein einfacher Mausklick.\nArbeiten mit PDF-Dokumenten Das direkte Hinzufügen von Bildern, Wasserzeichen, Kopfzeilen und Fußnoten zu Dokumenten ermöglicht ein effizientes Arbeiten mit PDF-Dateien und reduziert den erforderlichen Code. Daten können in PDF-Formulare eingetragen und aus ihnen extrahiert werden, um Informationen von Anwendern zu sammeln und in einer sichereren Umgebung weiterzugeben.\nInteroperabilität mit Microsoft® Office-Dateien Das CFSPREADSHEET-Tag ermöglicht die Anzeige, Erstellung und Aktualisierung von Tabellenblättern. Außerdem können Adobe PDF-Dokumente aus Microsoft PowerPoint und Word generiert werden. Ebenso können aus PowerPoint-Präsentationen HTML- oder SWF-Dateien erzeugt werden. Die erweiterte Unterstützung für Microsoft Office 2010 ermöglicht auch das Arbeiten mit diesen Dateiformaten.\nVerbesserter und überarbeiteter Scheduler\nMithilfe von anwendungsspezifischen Aufgaben, Ereignisbehandlung, Gruppierung und Verkettung können termininerte Aufgaben besser verwaltet werden. Die Cluster-Ausführung von Aufgaben sorgt für eine detailliertere, skalierbarere und organisiertere Aufgabenverwaltung.\nDank der einzigartigen Unterstützung von HTML5 ist ein leistungsstarkes und interaktives Anwendererlebnis möglich, ohne dass zusätzliche Kosten für Ressourcen wie HTML5-Experten oder Bibliotheken anfallen.\nDynamische und interaktive HTML5-Diagramme Eine große Auswahl an interaktiven Client-seitigen HTML5-Diagrammen kann mithilfe des integrierten CFCHART-Tags einfach implementiert werden. Durch die individuelle Anpassung von Diagrammen, einschließlich Diagrammen, die auf Adobe Flash®-Technologie basieren, wird ein vielfältigeres Anwendererlebnis geschaffen. Unterstützung für HTML5-Websockets Es ist möglich, Daten auf mehreren Clients zu veröffentlichen oder von Punkt zu Punkt mit Echtzeit-Server-Reaktion zu pushen. Die integrierten Funktionen ermöglichen den sofortigen Zugriff auf HTML5-Websockets, auch ohne Kenntnisse des Protokolls. Unterstützung für RESTful-Web-Dienste\nVeröffentlichen Sie einfach die ColdFusion-Komponente als REST-Web-Dienst (Representational State Transfer), da alle HTTP-Methoden sowie JSON- und XML-Serialisierung und -Deserialisierung unterstützt werden.\nHTML5-Video-Player und Flash Player Der integrierte HTML5-Video-Player ermöglicht bessere Anwendererlebnis. Interoperabilität mit nicht-HTML5-kompatiblen Browsern ist durch den Adobe Flash Player gewährleistet. Der überarbeitete Flash Player mit seinen klar definierten APIs sorgt für Konsistenz in verschiedenen Browsern. Der überarbeitete Flash Player mit seinen klar definierten APIs sorgt für Konsistenz in verschiedenen Browsern.\nEnterprise-Services erlauben einen einfachen Zugriff auf die vorhandene Infrastruktur, wie Microsoft® Exchange, Microsoft® Office 2010 und .NET, und sparen somit Zeit und Aufwand. Web-Anwendungen können durch hohe Sicherheitsstandards zudem besser gesichert werden.\nIntegration mit Microsoft® Exchange Server Die optimierten Microsoft® Exchange Web Services (EWS) erlauben eine Verbindung zu Exchange Server 2010 und bieten Zugriff auf Server-Funktionen mittels einfacher Tags, wie etwa Ordnerfunktionen, Benutzerverfügbarkeit und Konversationsvorgänge.\nVerbesserte Suche mit Apache Solr Die Indexierung und Suche anhand dynamischer, individuell angepasster Suchfelder gestaltet sich jetzt noch flexibler. Zudem werden 17 weitere Sprachen unterstützt. Die Datenimportfunktion sorgt für eine verbesserte Datenbankindexierung, wobei einzelne Datensammlungen erneut geladen werden können, ohne dass ein Neustart von Solr erforderlich ist.\nSicherheitsverbesserungen Die Funktionen zur Bereinigung von Benutzereingaben sichern Server vor Cross-Site-Scripting oder Cross-Site Request Forgery. Der erweiterte Anmeldemechanismus gestaltet die Authentifizierung von Anwendungen sicherer. Durch die Wahl des neuen sicheren Profils können Standard-Sicherheitseinstellungen Server-weit aktiviert werden.\nVerbesserte Server-Verwaltung und Server-Überwachung Verwaltung mehrerer Server über eine zentrale Server-Verwaltungs-Konsole. Die verbesserte Server-Überwachung ermöglicht die Fehlerbehebung und Optimierung von Anwendungen und bietet einen besseren Zugriff auf die Leistungsstatistiken des Servers, wie Seitenausführung und Abfragebearbeitungsdauer. Überwachen Sie die Zwischenspeicherung und REST-Web-Dienst-Anfragen.\nE-Mail-Verwaltung\nVerwalten Sie Ihre E-Mails effektiv ohne hohen Kodierungsaufwand. Senden Sie E-Mails einfach über einen SMTP-Server mit dem CFMAIL-Tag, verwalten Sie E-Mails durch die Verbindung zu einem IMAP-Server mit dem CFIMAP-Tag, und rufen Sie E-Mails über einen POP-Mail-Server mit dem CFPOP-Tag ab.\nEnterprise-Infrastruktur Durch die Erstellung und Verwaltung mehrerer Server-Instanzen in einer Cluster- oder virtualisierten Umgebung lässt sich eine bessere Skalierbarkeit erreichen. ColdFusion kann aus dem bestehenden Java EE-Anwendungs-Server heraus als EAR oder WAR implementiert werden. Die integrierte, höchst skalierbare E-Mail-Engine gibt keine Beschränkung bei der Zahl ein- und ausgehender E-Mails vor.\nRobuste Verschlüsselungsbibliotheken Mit der nach FIPS 140-zertifizierten Verschlüsselung über die RSA BSAFE Crypto-J-Bibliotheken in ColdFusion sind Anwendungen noch sicherer.\nLeistungsverbesserungen Zahlreiche Leistungsverbesserungen im ColdFusion-Server erlauben die Erstellung leistungsstarker Web-Anwendungen. Vorhandene Anwendungen können dank der Leistungsverbesserungen bei den ColdFusion-Komponenten (CFCs), Strukturen, integrierten Funktionen, Switch-Case-Anweisungen und anderen Verbesserungen schneller ausgeführt werden.\nEnterprise-Dashboard Große Unternehmen der Konsumgüterindustrie benötigen ein Enterprise-Dashboard, in dem aktualisierte Absatzmengen, Umsätze und Warenbestand nach Standort angezeigt werden. Über die funktionsreichen Bedienmöglichkeiten und die Websocket-Unterstützung von ColdFusion 10 lässt sich dies leicht erreichen. Dank der Unterstützung diverser Datentypen kann das Dashboard Informationen aus verschiedenen Datenbanken am Back-End problemlos abrufen. E-Commerce-Anwendung Mithilfe der Bildbearbeitungsfunktion kann ein Online-Anbieter für Modeprodukte seinen Kunden eine interaktive Simulationsanwendung anbieten. Somit können Kunden anzeigen, wie bestimmte Kleidungsstücke an ihnen aussehen, und verschiedene Kleidungsstücke vergleichen. Die Integration mit Apache Tomcat und die Zwischenspeicherung erlauben eine schnellere Ausführung der Website. Die Server-Überwachung erkennt zudem Engpässe in der Anwendung und hilft bei der raschen Behebung von Performance-Problemen. Dynamische PDF-Erstellung Ein Versicherungsunternehmen möchte seine Policen künftig über das Internet vertreiben. Die Kunden können über die Website persönliche Angaben, Reiseinformationen und Zahlungsangaben für die Police eingeben. Mit Adobe ColdFusion können Unternehmen problemlos eine Business-Logik entwickeln, sodass der Verifizierungsprozess komplett automatisiert wird. Über die PDF-Funktion kann der Kunde im Handumdrehen seine Versicherungsunterlagen erstellen lassen. Erstellung eigener sozialer Foren Ein Online-Reiseportal, das Flug- und Hotelbewertungen anbietet, kann eine funktionsreiche und interaktive Oberfläche zur Verfügung stellen, über die Besucher ihre Reiseerfahrungen veröffentlichen und eine Gesamtbewertung abgeben können. Während der Urlaubssaison kann die Server-Infrastruktur so skaliert werden, dass sie mit dem erhöhten Website-Traffic fertig wird. Möglich ist dies über die Unternehmens-Infrastruktur der ColdFusion Enterprise Edition. Schutz wichtiger Daten Eine Regierungsorganisation, die viel mit Banken und Finanzbehörden zu tun hat, muss große Mengen vertraulicher Daten speichern. Organisationen wie diese können sich dank der leistungsstarken Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen besser vor Sicherheitsrisiken schützen. Zudem helfen die Sicherheitsfunktionen von ColdFusion beim Datenschutz, da Cross-Site Request Forgery und Cross-Site-Scripting verhindert werden.\nSupply Chain Management Ein Automobilhersteller benötigt eine interne Anwendung zur effizienten Verwaltung seines Vertriebs. Händler können nun auf das System zugreifen und ihren Bestellstatus aktualisieren. Mit Adobe ColdFusion können diverse Back-Ends in das System integriert werden, wie etwa Java, .NET, COM, CORBA, Web-Dienste über SOAP und REST, Microsoft SharePoint, Microsoft Exchange, FTP, LDAP oder RDBMS. Lernressourcen\nZur Creative Cloud-Anmeldung › ColdFusion 11 Enterprise\nMehr Funktionen für umfassend skalierbare Websites und Apps x', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 201, 'original_length': 14032, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.business-on.de/rhein-main/warnstreik-gewerkschaft-hessen-frankfurt-verhandlungen-busse-_id18201.html', 'date_download': '2015-11-28T18:23:02Z', 'digest': 'sha1:D5VNKB6UPWLLRXLSOFYGIZS7UERBZKFM', 'length': 2661, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.business-on.de', 'title': 'Warnstreik: Öffentlicher Dienst auf den Barrikaden', 'raw_content': 'Weitere Artikel 20.03.2012, 09:21 Uhr | Rhein-Main | 0 KommentareWarnstreikÖffentlicher Dienst auf den Barrikaden\nZufallsartikel(bo/dapd). Mit einem landesweiten Warnstreik in Hessen hat die Gewerkschaft ver.di den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst erheblich ausgeweitet.\nVer:di erweitert den Warnstreik in Hessen weiter aus.\nIn den Verkehrsbetrieben von Frankfurt, Kassel, Wiesbaden und vielen weiteren Städten legten die Beschäftigten die Arbeit nieder, so dass keine U- und Straßenbahnen und auch nur ganz wenig Busse fuhren.Wie\nder Tarifkoordinator der Gewerkschaft im Landesbezirk, Christian Rothländer, sagte wurden vielerorts auch Bürgerämter, Kfz-Zulassungsstellen und Kindertagesstätten ganztägig bestreikt. In mehreren Städten waren Demonstrationen und Kundgebungen geplant.Ver.di\nfordert 6,5 Prozent mehr Geld für die insgesamt zwei Millionen Staatsbediensteten bei Bund und Kommunen in Deutschland. Die Arbeitgeber\nhaben bisher 3,3 Prozent im Laufe von zwei Jahren angeboten. Die Verhandlungen werden am 28. und 29. März in Potsdam fortgesetzt. Ver.di-Chef Frank Bsirske drohte mit einem harten Arbeitskampf für den Fall, dass die Tarifverhandlungen platzen sollten.In Hessen sind von den Verhandlungen laut ver.di rund 125.000 Beschäftigte betroffen. Bereits am 5. und 8. März hatten in einer ersten Runde der Warnstreiks in Frankfurt, Mittelhessen und Kassel insgesamt 7.600 Beschäftigte die Arbeit niedergelegt.In Frankfurt kam der öffentliche Nahverkehr im morgendlichen Berufsverkehr weitgehend zum Erliegen. Lediglich die S-Bahnen fuhren normal. Im Gegensatz zur ersten Warnstreikwelle Anfang des Monats blieben diesmal auch fast alle Busse im Depot, zumal ver.di auch die Mitarbeiter privater Omnibusbetreiber zur Arbeitsniederlegung aufgefordert hatte. Obwohl der Warnstreik bereits am Freitag angekündigt\nworden war, zeigten sich viele Pendler am Morgen vom Streik der Verkehrsbetriebe überrascht. Über die Ausfälle der Bahnen und Busse informierten Hinweise in den Stationen und an den Haltestellen die Reisenden. An den Taxiständen kam es teilweise zu langen Wartezeiten.Auch\nSchwimmbäder, Kindertagesstätten, Main-Schleusen sowie die Dienststellen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden und des Deutschen Wetterdiensts in Offenbach sowie teilweise auch Krankenhäuser und kommunale Altenheime waren nach Gewerkschaftsangaben von dem Warnstreik in Hessen betroffen.Stefan Höhle und Gerhard Kneier(Redaktion)\nFotokennzeichnung:Bild Nr. 1 © Gerd Altmann / pixelio.de WarnstreikHessenGewerkschaftFrankfurtVerhandlungenBeschäftigteBusseArbeitPassende Artikel suchenFinden Sie weitere Artikel zum Thema "Warnstreik" - jetzt Suche starten:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 34, 'original_length': 6113, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 317.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.comedix.de/lexikon/db/legionaer.php', 'date_download': '2015-11-28T18:23:09Z', 'digest': 'sha1:7NPZJYJP647DEIP4ESFLGB4NI5HLVUCY', 'length': 4334, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.comedix.de', 'title': 'Legionär - Asterix Archiv - Lexikon - Home', 'raw_content': 'LexikonLegionär\nLexikon Bibliothek\nEin Legionär ist ein römischer Soldat niederster Rangordnung. Naturgemäß kommen in jedem Asterix-Abenteuer mehr oder minder viele Legionäre vor, da sich die Gallier schließlich immer im Kampf gegen die römische Besatzung befinden und Julius Cäsar weiterhin die Absicht verfolgt, das gallische Widerstandsnest dem Erdboden gleich zu machen, sind Legionäre immer gerne gesehene Opfer der Gallier.\nDa es kaum möglich ist alle Auftritte von Legionären aufzuzählen, sind hier nur Informationen berücksichtigt, die in den Alben etwas über den Alltag der Legionäre berichten. So feiern in "Das Geschenk Cäsars" nach Auskunft eines Legionärs im Kerker, in dem Keinentschlus nach durchzechter Nacht einsitzt, die Soldaten den Tag MMMMMMD. Mit diesem alten Brauch begehe man die Tatsache, dass es nur noch 6500 Tage bis zur Entlassung seien. Keinentschlus selbst steht dabei kurz vor der honesta missio, der ehrenhaften Entlassung nach 20 Jahren Dienstzeit.\nIm Abenteuer "Asterix als Legionär" erfährt der Leser etwas über die Einberufung und Ausbildung der Legionäre durch die römische Armee im Hauptquartier in Condate. Dort erfährt man auch, dass die Legionärsrationen in der Regel aus Korn, Speck und Käse bestünden, die aus Rationalisierungsgründen zusammen gekocht werden und bei den neuen Legionären keine Begeisterung entfachen. Schließlich werden die ausgebildeten Legionäre, in Person des Griechen Militaros, des Brite Eftax, des Belgiers Mannekenpix, des Goten Kriegmichnich, des Ägypters Tennisplatzis und der Gallier Asterix und Obelix Teil der 1. Legion, 3. Kohorte, 2. Manipel, 1. Zenturie. Der Gote Verkrümeldich, der sich ebenfalls als Freiwilliger bewarb, wurde nicht genommen, weil er den körperlichen Anforderungen nicht entsprach und zu dünn war. Dieser Einheit gehört übrigens auch zufällig Claudius Speculatius an, der im Album "Asterix bei den Belgiern" einen Auftritt hat.\nIn der Sprache der Legionäre soll Fidibus sprechen, nachdem ihm bei der ��berprüfung der Echtheit eines Druiden beim Karnutenwaldtreffen ein Pulver gegeben wurde. Dass auch Druiden einen Sinn für Humor haben, beweist Fidibus, als er auf Seite 8 in "Asterix und die Goten" den Mund aufmacht: "I-AA".\nDie Namen aller in der Asterix-Serie vorkommenden Legionäre wird im Themenbereich "Männer" zusammengefasst.\nDer Erfolg der römischen Legion beruhte auf überlegener Ausrüstung, Ausbildung und hoher Disziplin im Gefecht, was der wesentliche Faktor für die Expansion des römischen Reichs war. Ein Legionär über ein umfangreiches Arsenal an Waffen, Schutzausrüstung, Schanzwerkzeug und persönlicher Ausrüstung. Sie erhielten als Körperpanzerung eine Lorica Hamata (Kettenhemd) oder eine Lorica Squamata (Schuppenpanzer). Dazu kam der Cassis (Helm). Der wichtigste defensive Schutz war das Scutum, ein großer rechteckiger Schild aus Holz, überspannt mit verziertem Leder oder Filz, sowie mit eisernem Schildbuckel. Der Gladius, ein Kurzschwert mit ca. 50 cm Klingenlänge, das auf der rechten Seite getragen wurde, war lange Zeit die kennzeichnende Waffe der Legion. Außerdem trug jeder Legionär zwei Pila (Wurfspieße).\nDie Legion kämpfte sowohl in geschlossener Schlachtordnung, sodass der einzelne Soldat nur von vorn angreifbar und sehr gut durch den großen Schild gedeckt war, aber auch – im Gegensatz zur Phalanx – in lockerer Schlachtordnung, in der der Legionär keinen Kontakt zu Nachbarn, Vorder- und Hintermann hatte. Dies erforderte weit größere Disziplin, als in den dichten Reihen der Phalanx zu kämpfen. Die normale Schlachtordnung wies dabei eine Gliederung in drei Reihen auf. Zwei Zenturien wurden zu einem Manipel zusammengefasst, das unter dem Befehl des dienstälteren Centurio kämpfte. Später erfolgte die Aufstellung nur noch in Kohorten.\nAlle namentlich bekannten Legionäre der Asterix-Serie im Themenbereich "Männer"\nAngriffsformationen\nAsterix-Album jetzt bestellen\nNeue Suchanfrage\nAlphabetisches Stichwortverzeichnis\n© Deutsches Asterix Archiv 1998-2015, Zeichnungen: Albert Uderzo & Didier Conrad - © Les Editions ALBERT-RENÉ, GOSCINNY-UDERZOLetzte Aktualisierung dieses Eintrages: 10. Juli 2009 | Derzeit sind 52 Besucher auf den Seiten des Asterix-Archivs unterwegs.Teile des Textes können aus der freien Enzyklopädie Wikipedia stammen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 4424, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 340.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.computerbase.de/2012-05/windows-8-release-preview-soll-heute-starten/', 'date_download': '2015-11-28T18:28:49Z', 'digest': 'sha1:H2ZHJWR3ST2FV2U3CIIG4UCBZXDU72DX', 'length': 1158, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.computerbase.de', 'title': 'Windows 8 Release Preview soll heute starten - ComputerBase', 'raw_content': 'Windows 8 Release Preview soll heute starten\nEtwas früher als bislang angekündigt soll die Release Preview von Windows 8 bereits heute für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies geht zumindest aus einem irrtümlicherweise veröffentlichten Blog-Eintrag seitens Microsoft hervor.\nAnzeigeDem enthaltenen Text zufolge sollte dieser am heutigen Tag erscheinen, zeitgleich oder unmittelbar nach der Freigabe der nächsten Windows-Vorschauversion. Zuletzt hieß es, dass Microsoft die Preview ab der ersten Juni-Woche verteilen würde. Denkbar ist, dass die im Vorfeld angekündigten und weitere Änderungen im Vergleich zur im Februar bereitgestellten Consumer Preview schneller als geplant umgesetzt werden konnten.\nVerräterischer Blog-Eintrag Dazu gehört unter anderem ein besserer Support von Multi-Monitor-Systemen, eine Reihe von überarbeiteten Metro-Apps, das Wegfallen von ersten Teilen der Aero-Oberfläche mit ihren Transparenzeffekten sowie die Integration des Internet Explorer 10 inklusive Flash für die Metro-Oberfläche.\nQuelle: The next Web\nGigabyte stellt 975 Gramm leichtes 11,6"-Notebook vor\n„Diablo 3“: Echtgeld-Auktionshaus kommt Mitte Juni', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 116, 'original_length': 3405, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 333.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/BEFESTIGUNG-MONTAGESET-FUR-SPIEGEL-WANDSPIEGEL-/321002579863?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Dekoration_Spiegel&var=&hash=item4abd3ea797', 'date_download': '2015-11-28T19:35:30Z', 'digest': 'sha1:W6SWEK2YSPSTSZST22UVNGKELVKIKOR6', 'length': 24490, 'nlines': 166, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'BEFESTIGUNG MONTAGESET FÜR SPIEGEL WANDSPIEGEL BADSPIEGEL SICHERHEITSSPIEGEL | eBay Zusätzliches NavigationsmenüÜber eBayeBay NewsCommunitySicherheitsportalProbleme klärenVerkäuferportalVerifizierte Rechteinhaber-ProgrammGrundsätzePartnerprogrammHilfeÜbersichtCopyright © 1995-2015 eBay Inc. Alle Rechte vorbehalten. eBay-AGB, Datenschutzerklärung, Erklärung zur Verwendung von Cookies und AdChoice Hauptinhalt anzeigeneBayStöbern in KategorienGeben Sie Ihren Suchbegriff einAlle KategorienErweiterte SucheeBay PlusWOW! Angebote VerkaufenHilfeMein eBayMein eBay einblendenZusammenfassungGebote/PreisvorschlägeBeobachtungslisteWunschlisteAlle ListenKaufen - ÜbersichtVerkaufen - ÜbersichtMeine KollektionenSuchen, denen ich folgeNachrichtenZahlungserhalt Zurück zur Startseite', 'raw_content': 'Details zu BEFESTIGUNG MONTAGESET FÜR SPIEGEL WANDSPIEGEL BADSPIEGEL SICHERHEITSSPIEGEL\nKOSTENLOSER & SICHERER VERSAND - EIGENE FAHRZEUGFLOTTE\nBEFESTIGUNG MONTAGESET FÜR SPIEGEL WANDSPIEGEL BADSPIEGEL SICHERHEITSSPIEGEL\nmyspiegel\nBefestigung: - Auswählen -\nKlickbefestigung bis 0,8 m²\nArtikelstandort:Am Sandkopf, Deutschland\nShop besuchen: myspiegel\n... Mehr zum Thema Zustand\tProduktart: Wandspiegel\nMarke: Spiegel-Shop\nAufhängung: Metall Kunststoff\nZimmer: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Badezimmer, Küche, Esszimmer, Spielzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Wintergarten, Flur/Diele, Veranda, Gästezimmer\nRahmenlose Spiegel\nShopBadspiegelSpiegelschränkeKristallspiegelSpiegelwändeGlasHolzKüchenrückwandRahmen\nBefestigung Montageset\n- für Spiegel/Wandspiegel -\nOhne-Mass-Abbildung\nEigene Herstellung\nOb ein individueller Spiegel-Zuschnitt für einen Wandspiegel mit Beleuchtung, der Zuschnitt von Sicherheitsglas oder Holz gefertigte Bilderrahmen - Wir fertigen alles nach Maß in eigener Produktion.\nWir verwenden für unsere Produkte nur hochwertige Materialien!\nTransport-Service\nSicherer Versand durch eigene Fahrer und Fahrzeuge, ohne\nGewichtsbeschränkung, Egal wieviel, egal wie groß und schwer.\nVielseitige Variationen\nWir bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, von einer gerundeten Ecke über Lochbohrungen bis hin zu Befestigungen und Beleuchtung.\nIst dies nicht der gewünschte Artikel?Einfach hier direkt in unserem Shop suchen.\nSie haben Fragen? Wir sind für Sie da\nRufen Sie uns an!0561 - 988 486 0\nohne Gewichtsbeschränkung\nGewichtsbeschränkung, Egal wieviel, egal wie groß und wie\nschwer.\nÖsterreichBitte achten Sie auf unsere Lieferzeiten am Ende der Seite!\nMit der Klickbefestigung lassen sich Spiegl elegant und unsichtar montieren\nDennoch sind diese in der Regel leicht wieder zu lösen, was gerade bei der Anbringung in Bädern von großem Vorteil ist.\nArtikel Informationen\nMithilfe der beiliegenden Exzenterscheiben, Befestigungslaschen und Druckknöpfen ist die Position der Spiegel während der Montage leicht korrigierbar.\nDie Größenangabe von m² (qm) bezieht sich auf eine Spiegelfläche mit einer Spiegelglasstärke bis max. 6 mm. Unsere PROFI Montage-Sets sind für den Innenbereich einschließlich sämtlicher Feuchträume geeignet und ermöglichen eine sichere und schnelle Montage Ihres Spiegels.\nGeiignet für:\nNormale Spiegel\nund viele mehr...\nbis 0,8 m²\nfür Spiegel\nBestell Informationen\nWandabstand zwischen Wand und Spiegel beträgt ca. 14 mm.\nMontagesets in 3 Ausführungen erhältlich.\nFür Spiegel bis zu einer Größe von 0,8 m², 1,6 m² und 2,6 m². Wichtig!\nIm Zusammenhang mit einer Kristallspiegelbestellung berechnen wir nur die Versandkosten von dem Spiegel. Wir arbeiten mit einer Toleranz von ± 1mm.\nDer Versand erfolgt erst nach Abschluss der Kaufabwicklung!\nBei Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an: info@spiegel-shop.de\nBesuchen Sie unsere \'Über-Mich\'-Seite.\nNoch mehr tolle Spiegel-Shop-Angebote in unserem eBay-Shop!\n- Wir fertigen auch nach Maß schnell und preiswert\n- Made in Germany von Spiegel-Shop\nTelefonservice: +49 (0) 561 988 486 0\nMontag bis Freitag von 08.00 - 18.30 Uhr\nVersandinformationen & Lieferzeit\nDamit der Artikel unversehrt bei Ihnen ankommt verpacken wir die\nArtikel besonders sorgfältig und aufwendig. Die Versandkosten\nfür Deutschland (nur Festland - Inseln auf Anfrage),\nösterreich sind oben angegeben.\nSelbstabholung ist möglich!\nProduktion & Lieferung\nFür Produktion und Auslieferung brauchen wir in der Regel 7 bis 12\nArbeitstage. Davon werden\n5 bis 8 Arbeitstage für die Produktion benötigt, je nach\nEntfernung brauchen wir 2 bis 4 Arbeitstage für die Auslieferung\nmit eigenen Fahrern und Fahrzeugen, damit Ihr Wunschprodukt auch intakt\nbei Ihnen ankommt.\nZu 99% schadenfrei\nDa wir mit zerbrechlichen Materialien arbeiten, kann in\näußerst seltenen Fällen beim Versand etwas zu Bruch\ngehen oder die Ware kommt nicht durch unsere strengen\nQualitätskontrollen.\nWir bitten daher um Ihr Verständnis, dass sich in solchen\nFällen (unter 1 bis 2 %) die Lieferzeit verzögert, da wir neu\nproduzieren und ausliefern müssen.\nFeier- & Brückentage\nAn Feier- oder Brückentagen kommt es zu Produktions- und\nLieferverzögerungen.\nWir bitten Sie auch hierfür um Verständnis.\nSpiegel-Shop Heike Sostmann\nHeike Sostmann\nHolländische Strasse 205\nTelefon:0561 988 486 0\nFax:0561 988 486 29\nE-Mail:info@spiegel-shop.de\nAllgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf der Internethandelsplattform eBay\nHeike Sostmann, handelnd unter Spiegel-Shop\nHolländische Str. 205\nTelefon: +49 (0) 561 988 486 0\nTelefax: +49 (0) 561 988 486 29\nE-Mail : info@spiegel-shop.de\n1. Angebote und Vertragsschluss\n3. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts\n6. Auslandsversand\n8. Kunden, Verbraucher, Unternehmer\n10. Umsatzsteuer und Preise\n11. Beschwerden/Service Hotline, weitere Verbraucherinformationen\n12. Maße und Toleranz\n14. a) Montage Objekteinrichtung\n14. b) Montage Leuchtspiegel\n14. c) Glasbruchreklamationen\n15. Hinweise zur Rückgabe von Batterien, zur Entsorgung von Elektrogeräten\n16. Datenschutzhinweis\n17. Anwendbares Recht, Vertragssprache, Gerichtsstand\nFrau Heike Sostmann (handelnd unter Spiegel-Shop) (Verkäuferin) bietet gewerbliche Produkte über die Handelsplattform eBay zum Kauf an. Die nachstehenden Bedingungen gelten für Geschäfte, die über die Handelsplattform eBay abgeschlossen werden.\nDie angebotenen Waren werden auf den Angebotsseiten der jeweiligen einzelnen Artikel im Internet hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale beschrieben. Der Vorgang des Vertragsschlusses und der Abwicklung wird durch den Anbieter der Plattform eBay geregelt und ist in den vom eBay-Nutzer akzeptierten AGB geregelt. Diese können unter http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html aufgerufen werden.\nDort festgelegten Regelungen werden nachstehend zusammengefasst:\nDas Anbieten von Waren bei eBay, die entweder durch Höchstgebot bei einer Auktion ersteigert, oder zu einem Festpreis (Sofort-Kaufen-Option) gekauft werden können, gilt zwar als verbindliches, aber nur befristetes Angebot des eBay-Onlineshops zum Vertragsschluss über diese Ware. Das Angebot richtet sich an den Kunden, der während der Laufzeit der Online-Auktion das höchste Gebot abgibt und etwaige zusätzlich festgelegte Bedingungen erfüllt. Das Angebot kann während der individuell bestimmten Laufzeit der Online-Auktion angenommen werden – dies ausschließlich über die der Handelsplattform von eBay zur Verfügung stehenden Bietfunktion. Das Angebot gilt im Falle der Auktion nur dann als angenommen, wenn das Gebot des Kunden das Höchstgebot bei Ablauf der bestimmten Frist darstellt, es sei denn, ein im Zusammenhang mit dem Angebot hinterlegter Mindestpreis (sog. Reserve-Price) wurde nicht erreicht.\nDas Gebot des Kunden erlischt, wenn ein anderer Kunde während der Laufzeit der Auktion ein höheres Gebot abgibt. Die Laufzeit der Auktion bemisst sich nach der offiziellen eBay-Zeit.\nMit Ablauf der Frist kommt der Vertrag zustande mit dem Kunden, der das bis dahin höchste Gebot abgegeben hat, es sei denn, ein im Zusammenhang mit dem Angebot hinterlegter Mindestpreis (sog. Reserve-Price) wurde nicht erreicht. Entscheidet sich der Kunde für die Sofort-Kaufen-Option, kommt der Vertrag zustande über den Erwerb der angebotenen Ware zu einem Festpreis. Die Sofort-Kaufen-Option kann nur dann ausgeübt werden, wenn noch kein Gebot im Rahmen dieser Auktion abgegeben wurde. Ist im Zusammenhang mit dem Angebot ein Mindestpreis (sog. Reserve-Price) hinterlegt, bleibt der Vertragsschluss abweichend davon auch noch nach Abgabe eines Gebotes für die Auktion möglich, bis der Mindestpreis erreicht oder überschritten wurde. Der Kaufvertrag im Rahmen der Option Sofort-Kauf kommt wie folgt zustande: Der Käufer klickt den Button „Sofort-Kaufen“ an und bestätigt anschließend. Bei Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option „sofortige Bezahlung“ ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen“ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt.\nBei Klicken auf den Button "Preis vorschlagen" gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab, den Artikel zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn der Anbieter den Preisvorschlag annimmt.\nDie Vertragsbedingungen des Anbieters und der Plattform eBay können mit der Druckfunktion des Browsers ausdruckt werden, oder über die Funktion "Seite speichern" auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden.\nEingabefehler können korrigiert werden, bis der Kunde auf den Button "bieten"; "kaufen" oder "Preis vorschlagen" geklickt hat. Bei der Warenkorbfunktion können Sie die Bestellung auf inhaltliche Richtigkeit, Preis und Menge prüfen. Mit dem Button „Kaufen und zahlen“ schließen Sie den Kaufvertrag ab. Danach ist eine Korrektur nicht mehr möglich und die Erklärung verbindlich.\n2.\tWiderrufsrecht für Verbraucher\nSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.\nUm Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Heike Sostmann, handelnd unter Spiegel-Shop, Holländische Str. 205, 34127 Kassel, Telefon: +49 (0) 561 400 92 44, Telefax: +49 (0) 561 400 92 48, E-Mail : info@spiegel-shop.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.\nWir holen die Waren auf unsere Kosten ab. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.\nEnde der Widerrufsbelehrung 3. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts\nAn Heike Sostmann, handelnd unter Spiegel-Shop\nTelefax: +49 (0) 561 400 92 48\n- Bestellt am (*)/erhalten am (*): __________________________________\n- Name des/der Verbraucher(s): __________________________________\n- Anschrift des/der Verbraucher(s): __________________________________\n- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):\n- Datum:\n5. Versand Die Lieferzeit wird in der Produktbeschreibung mitgeteilt.\nEs wird darüber informiert, dass für den Versand an einen Verbraucher die Verkäuferin bereits gesetzlich für den Versandweg haftet; es kommt nicht darauf an, dass es sich um ein versichertes Paket handelt. Der Versand erfolgt an die bei ebay hinterlegte Adresse, sofern nicht ausdrücklich eine abweichende Information mitgeteilt wird. Ihre Zahlung des Kaufpreises hat innerhalb von 14 Tagen nach Angebotsende zu erfolgen. Wird diese auflösende Bedingung nicht erfüllt, werden die Waren anderweitig verkauft. Die Geltendmachung von daraus resultierenden Schadensersatzansprüchen der Verkäuferin bleibt vorbehalten.\nEin Versand erfolgt nur an die jeweils beim Produkt angegebenen Länder. Ein Versand in nicht aufgeführte Länder ist ausgeschlossen. Die Versandkosten entnehmen Sie den Angaben beim jeweiligen Produkt.\n7. Zahlungsbedingungen:\nDie Verkäuferin akzeptiert nur die auf der Produktseite angegeben Zahlungsarten.\nKunden im Sinne der hier mitgeteilten AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).\nDie Gewährleistungsfrist für neue Sachen im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern beträgt 2 Jahre. Die Gewährleistungsfrist für gebrauchte Sachen beträgt 1 Jahr. Die Frist beginnt mit der Ablieferung der Sache.\nIm unternehmerischen Geschäftsverkehr (= Der Kunde ist Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.) ist die Gewährleistung für neue Sachen auf ein Jahr ab Gefahrenübergang begrenzt und die Verkäuferin ist berechtigt, das Produkt nach ihrer Wahl zu reparieren oder kostenfreien Ersatz zu stellen. Ist der Kunde Unternehmer, ist für gebrauchte Sachen die Gewährleistung ausgeschlossen. 10. Umsatzsteuer und Preise\nDie angegebenen Preise sind Bruttopreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird auf den Rechnungen ausgewiesen.\nAlle Preise gelten, wenn nichts anderes ausdrücklich vereinbart ist, ohne Verpackung und Versand. Deren Höhe richtet sich nach den im Zusammenhang mit dem konkreten Angebot gemachten Angaben und ist zusätzlich zum Kaufpreis zu zahlen.\n11. Beschwerden/Service Hotline, weitere Verbraucherinformation\nDie Verkäuferin stellt für Fragen und Beschwerden des Kunden im Zusammenhang mit den Produkten und den Leistungen eine Hotline zur Verfügung. Diese Hotline steht dem Kunden fünf Tage in der Woche (Montag bis Freitag), zu den üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00) unter der Telefonnummer +49 (0) 561 400 92 44 zur Verfügung. Sie erreichen den Spiegel-Shop ebenso unter der E-Mail-Adresse: info@spiegel-shop.de.\nDurch die Annahme und Bearbeitung der Beschwerden werden Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nicht eingeschränkt.\nAufgrund der manuellen Anfertigung der einzelnen Produkte kann es zu fertigungsbedingten geringfügigen Abweichungen in den Maßen kommen. Diese sind jedoch in jedem Fall gering und stellen keinen Mangel dar, wenn die Abweichung innerhalb einer Toleranz von einem Prozent liegt.\nDie Verkäuferin haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für Garantien erfolgt verschuldensunabhängig. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Verkäuferin ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet die Verkäuferin in demselben Umfang.\nDie Regelung des vorstehenden Absatzes erstreckt sich auf Schadensersatz neben der Leistung, den Schadensersatz statt der Leistung und den Ersatzanspruch wegen vergeblicher Aufwendungen, gleich aus welchem Rechtsgrund, einschließlich der Haftung wegen Mängeln, Verzugs oder Unmöglichkeit.\nWir informieren darüber, dass für Objekteinrichtungen (Öffentliche Gebäude) zusätzliche Anforderungen an Verglasungen und Spiegel bestehen können. Demnach kann es erforderlich sein, dass Spiegel mit Splitterschutzfolie versehen werden oder ganzflächig mit Spiegel-Silikon verklebt werden müssen, um Unfälle zu vermeiden. Die für das jeweilige Objekt relevanten Vorschriften können sich aus Gesetz, DIN-Normen oder Anforderungen des zuständigen Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung ergeben. Bitte holen Sie fachkundigen rechtlichen Rat ein und erkundigen sich beim verantwortlichen Bau- und Objektleiter. Wir dürfen keine rechtlich verbindlichen Einzelfallauskünfte für Ihr Objekt geben.\nLassen Sie die Montage der Leuchtspiegel nur durch qualifiziertes technisches Fachpersonal durchführen. Wir übernehmen bei Nichtbeachtung und unqualifizierte Montage keine Haftung für daraus resultierende Schäden.\nGlas und Spiegelglas kann brechen. Jedoch zerbricht es nicht plötzlich einfach von sich aus. Eine Stoß oder Druck darauf ist immer für den Bruch verantwortlich. Wenn wir Ihnen beschädigte Ware liefern, so haften wir dafür und kümmern uns schnellstmöglich um einen Austausch. Dazu bitten wir Sie, dass Sie die Ware bei Empfang auf Beschädigungen prüfen und uns schnellstmöglich über den Schaden informieren.\na) Rücknahme von Batterien gemäß Batteriegesetz\nDer Endverbraucher ist verpflichtet Batterien/Akkus, die Abfälle sind, an einen Vertreiber oder an von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben. Bitte geben Sie bei uns gekaufte Batterien an den öffentlichen Sammelstellen, an unserem Betriebssitz ab oder senden uns diese zu. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes: Pb = Bleihaltig, Cd = Cadmiumhaltig, Hg = Quecksilberhaltig.\nSie haben die Möglichkeit, diese Information auch nochmals in den Begleitpapieren der Warenlieferung oder in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers nachzulesen.\nb) Informationen über die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten\nHersteller müssen ihre Elektro- und Elektronikgeräte, die nach dem 23. November 2005 in Verkehr gebracht werden, mit einem Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) kennzeichnen und kostenlos zurücknehmen. Der Anbieter informiert Sie darüber, dass derartige Altgeräte nicht als unsortierter Siedlungsabfall zu beseitigen sind, sondern getrennt zu sammeln und über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen sind. Für den privaten Haushalt ist die Rückgabe bei den kommunalen Sammelstellen kostenfrei. Die Adressen und Öffnungszeiten der kommunalen Sammelstellen erfahren Sie von Ihrer Stadt oder Gemeinde.\n16. Datenschutzhinweis:\nWir weisen darauf hin, dass beim Vertragsabschluss die vom Käufer oder der Verkaufsplattform an uns übermittelte Daten zur Abwicklung der Geschäftsbeziehung mittels EDV-Anlage verarbeitet und gespeichert werden. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Die Kundendaten werden von uns unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt.\nIhre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.\nDie Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig wird.\nAuf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. 17. Anwendbares Recht, Vertragssprache, Gerichtsstand\nFür die Geschäftsbeziehungen zwischen Spiegel-Shop und dem Kunden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen. Vertragssprache ist Deutsch.\nIst der Käufer (Kunde) Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist Gerichtsstand für beide Teile - auch für Wechsel- und Scheckklagen - der Sitz der Verkäuferin. Die Verkäuferin ist auch berechtigt, den Käufer an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen.\nVerbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen einen Monat ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Heike Sostmann, - Spiegel-Shop -, Holländische Str. 205, 34127 Kassel, Telefon: +49 (0) 561 400 92 44, Telefax: +49 (0) 561 400 92 48, E-Mail : info@spiegel-shop.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir holen die Waren auf unsere Kosten ab. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Ende der Widerrufsbelehrung\nAusschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen - zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind; - zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde; - zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen. Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen - zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; - zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden; - zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. An Heike Sostmann - Spiegel-Shop - Holländische Str. 205 34127 Kassel Telefax: +49 (0) 561 400 92 48 E-Mail : info@spiegel-shop.de – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) _______________________________________________________________ - Bestellt am (*)/erhalten am (*): __________________________________\n- Anschrift des/der Verbraucher(s): __________________________________ __________________________________ Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) __________________________________ Datum _______________ (*) Unzutreffendes streichen.\nArtikelstandort: Am Sandkopf, Deutschland\tVersand nach: Deutschland, Österreich, Schweiz\nZahlung per Vorausüberweisung. Bitte benutzen Sie die eBay-Kaufabwicklung. Vielen Dank! Lieferkosten siehe bitte Versandinfos und Auktionsbeschreibung. Ebay übernehmen wir! ACHTUNG: Teilen Sie uns unbedingt Ihre TELEFONNUMMER und die AKTUELLE LIEFERADRESSE mit, vielen Dank!\nLassen Sie sich inspirieren: Spiegel auf eBay entdecken,\nSpiegel aufhängen: So werten sie jede Wohnung auf\nSuzuki Wagon R Spiegel fürs Auto,\nOpel Astra F Spiegel fürs Auto', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 498, 'original_length': 41156, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 269.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.futurebytes.ch/nicht-alltaeglich-futurebytes/mars-express/1592/', 'date_download': '2015-11-28T18:23:30Z', 'digest': 'sha1:LUJFTMFHIYTSBLVCE4VLVH3A3PHKXPA6', 'length': 3129, 'nlines': 13, 'source_domain': 'www.futurebytes.ch', 'title': 'Mars Express… | futurebytes.ch | Das Schweizer Trendonlinemagazin', 'raw_content': 'Geschrieben von: 2. Juni 2003\tUnter NICHT ALLTÄGLICH\n… im Internet! Die erste europäische Mission zum Roten Planeten wird wenn alles planmässig verläuft live im Internet übertragen! Geht alles nach den Plänen der ESA , so beginnt heute, Montag, die Reise von Mars Express, der ersten europäischen Mission zum Roten Planeten. Der Start ist für 19.45 Uhr vom Raumfahrtzentrum Baikonur in Kasachstan mit Hilfe einer Sojuz-Fregat-Rakete vorgesehen. Die Sonde Mars Express mit ihrem Lander Beagle 2 soll wegen dem günstigen Startfenster innerhalb von sechs Monaten den Mars erreichen. Die ehrgeizige Mission der ESA kann im Internet verfolgt werden.\nBei der Vorbereitung von Mars Express ging die ESA neue Wege. Die europäische Raumfahrtorganisation stützte sich soweit es ging auf vorhandene Technologien und gab viele Entwicklungsaufträge an die Industrie ab. Die Sonde wurde von einem Konsortium aus 24 Unternehmen unter der Leitung des europäischen Satellitenunternehmens Astrium gebaut. Die ESA konzentrierte sich vor allem auf den Test und die Sicherheitsüberprüfungen der Sonde. Damit konnten nach Angaben der ESA Kosten und Zeit gespart werden. Der Management-Ansatz soll auch bei weiteren Missionen der ESA wie dem geplanten Venus Express angewandt werden. Mars Express nutzt das Startfenster zwischen dem 23. Mai und 21. Juni, in dem Mars und Erde besonders günstig zueinander stehen. Eine Konstellation, die nur alle 15 bis 17 Jahre auftritt. Sechs Tage vor der Ankunft von Mars Express an seinem Ziel wird sich die Sonde Beagle 2 vom Mutterschiff trennen. Der 65 Kilogramm schwere Lander soll in der Nähe des Äquators des Planten aufsetzen und dort unter anderem nach Spuren von Leben suchen. Mars Express wird inzwischen in eine Umlaufbahn einschwenken und den Planeten vom All aus erkunden. Die Dauer der Mission ist für zwei Jahre angesetzt. Beagle 2 soll sechs Monate lang funktionstüchtig sein. Kontrolliert wird der Flug von Mars Express und Beagle 2 vom ESA Raumfahrtszentrum in Darmstadt aus.\nÜber Vorheriger Artikel: beste Schlafzeiten\nNächster Artikel: T-Online Blackberry\nDJI Phantom 3 kommt in die Schweiz!\nDigitale Wandbilder von Underscore_\nGood Bye und Danke….\nVorheriger Artikel: beste Schlafzeiten\nMars Ahoi – Sonde sucht Landeplatz. Nach einer 500 Millionen Kilometer langen Reise und sieben Monaten Reisezeit, soll die neue Sonde der Nasa endlich den Mars erreichen. Die neue Sonde soll mehr und bessere Fotos vom...\nGoogle Maps: Mars Die Internetsuchmaschine Google erweitert Ihre Maps-Plattform nun auch noch mit dem virtullen Flug über den Mars. Bisher konnte man nur die Erde und den Mond begutachten, ab letztem Wochenende ist...\nNasa will neue Raumfähre entwickeln Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will den Schwerpunkt ihrer Ausgaben künftig auf die Entwicklung einer neuen Generation von Raumfähren legen, um bis zum Mond und Mars zu fliegen. „Die Ausweitung der Menschheit...\nGalileo Gravitator Lampe Die Galileo Lampe kombiniert auf faszinierende Art und Weise den Stil des 16. Jahrhunderts mit der Technik des 21. Jahrhunderts. Ein Elektromagnet sorgt dafür, dass der Himmelskörper in der Mitte...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 57, 'original_length': 5770, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 295.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hamburgerhof.com/teatrum_vii_in_frankfurt_am_main.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:26:00Z', 'digest': 'sha1:E5DR6B6MZEY2K3NHLICPZF32KFIK3IKV', 'length': 600, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.hamburgerhof.com', 'title': 'teAtrum VII in Frankfurt am Main', 'raw_content': 'teAtrum VII (sprich: Theatrum 7) ist ein freies Theater in Frankfurt am Main und Berlin. Die wichtigste Frankfurter Spielstätte befindet sich in einer alten, denkmalgeschützten Fabrikhalle im Stadtteil Ostend (Adresse: Wittelsbacherallee 29). Daneben finden die Produktionen aber auch an anderen (für Theater teilweise ungewöhnlichen) Orten statt: So beispielsweise in einem alten Kellergewölbe, in und auf dem Campus der Fachhochschule, im Foyer der Oper, in Schulen, Clubs, Diskotheken usw. [wikipedia]\nEntfernung vom Hotel: 8,3 kmHöchster Schloß\nEntfernung vom Hotel: 1,5 kmFrankfurter Paulskirche', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 1531, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 194.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.israelemb.org/berlin/NewsAndEvents/Pages/Amnesty-verzerrt-die-Realitaet-und-verbreitet-palaestinensische-Propaganda-.aspx', 'date_download': '2015-11-28T18:28:33Z', 'digest': 'sha1:JGQOJ3NCX6ZLEHS3T27QXRCEFMI4YF4J', 'length': 3111, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.israelemb.org', 'title': 'Amnesty verzerrt die Realität und verbreitet palästinensische Propaganda', 'raw_content': 'Amnesty verzerrt die Realität und verbreitet palästinensische Propaganda\nKurz und knapp Kontakt Formulare Blog Israel in der Welt Newsletter Außenministerium Publikationen Amnesty verzerrt die Realität\nGovXContentSection\u200bDer Bericht, den Amnesty International am Donnerstag veröffentlichte, klingt mehr nach einer PR-Aktion als nach einem ernstzunehmenden Bericht einer Menschenrechtsorganisation. Der Bericht bezieht sich auf sorgfältig ausgewählte, unbestätigte und sich oft widersprechende Aussagen einzelner offensichtlich politisch-motivierter Personen, die dann als unbestrittene Fakten wiedergegeben werden. Entsprechend der verdrehten Logik des Berichts stellen Steinwürfe, oftmals mit Schleudern, sowie die Verwendung von Molotov-Cocktails und sogar scharfer Munition gegen Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL) durch Palästinenser „wenig oder keine Gefahr“ für deren Leben dar. Dem gegenüber wird jegliche Gewaltanwendung der ZAHAL gegen diese Angriffe als „mutwillige Tötung“ oder sogar Kriegsverbrechen angesehen. Obwohl die Beweislage eindeutig zeigt, dass Soldaten in Zusammenstößen durch scharfe Munition verletzt wurden, wird deren Reaktion von Amnesty auf skandalöse Art als exzessiv kritisiert.\nAmnesty sollte sich dringend die Realität vor Augen führen: Im Jahr 2013 gab es 5000 Angriffe durch Steinwürfe – von denen sich ungefähr die Hälfte gegen Zivilisten richtete. Im Jahr 2011 wurden 44 Menschen durch Steinwürfe verletzt, im Jahr 2012 stieg diese Zahl auf 71 und im Jahr 2013 nochmals auf 132 Opfer, was einen dramatischen Anstieg dieser beunruhigenden Angriffe zeigt. Im gleichen Zeitraum wurde eine große Anzahl von Israelis Opfer von Beschuss, Messerangriffen und anderen Formen des Terrors. Keine davon ist Amnesty in dem Bericht eine Erwähnung wert. Obwohl einschlägige palästinensische Gruppen bewusst gewalttätige Zusammenstöße provozieren – eine Praxis, die von anderen Beobachterorganisationen ausführlich dokumentiert wurde – besteht Amnesty darauf, dass alle beteiligten Palästinenser „friedliche Demonstranten“ oder „Menschenrechtsaktivisten“ seien. Die zwanghafte Fokussierung von Amnesty auf Israel, die in keinem Verhältnis zu den gewaltigen Gräueltaten in der Region steht, weist auf eine besorgniserregende politische Agenda hin. Dies wird durch die unerhörten Empfehlungen des Berichts unterstrichen, zu dem auch ein Waffenembargo gegen Israel gehört, aber (natürlich) kein Hinweis an die palästinensischen Behörden, diese sollten gegen unrechtmäßige Gewalt oder die tägliche Verherrlichung von Terrorismus und Mord in Schulen und Moscheen vorgehen, durch die fortwährend die nächste Generation vergiftet wird.\nDieser obsessive, ungeheuerliche Bericht leistet nichts für die ernsthafte und wichtige Debatte darüber, wie Strafverfolgungsbehörden mit den komplexen Herausforderungen durch teilweise gewalttätige und potentiell tödliche Demonstrationen umgehen sollen. Das einzige schießwütige und rücksichtslose Element im Zusammenhang mit diesem Bericht ist Amnesty International selbst.\n(Außenministerium des Staates Israel, 26.2.14) Druckversion', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 62, 'original_length': 5285, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 290.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.laut.de/Labyrinth', 'date_download': '2015-11-28T18:29:52Z', 'digest': 'sha1:S5AWGPDGVR2CZ3S5MF2CXVGOE7JRSYYE', 'length': 3547, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.laut.de', 'title': 'Labyrinth – laut.de – Band', 'raw_content': 'Labyrinth\tPorträt\nLabyrinth legen 1991 in der Besetzung Fabio Lione (voc), Olaf Thörsen (g), Andrea Cantarelli (g), Christiano Bertocchi (b), Ken Taylor (keys) und Frank Andiver (dr) unter lauter seltsamen amerikanischen Pseudonymen los. Bis 1994 haben sie ihr erstes Demo zusammen und können mit dem darauf enthaltenen Power Metal sehr positive Reviews einfahren. Daraufhin kommt ein Deal mit dem Underground Symphony Label zustande, ein Jahr später erscheint die EP "Piece Of Time". Mit ihrem ersten Full-Lenght Player "No Limits" erregen sie auch außerhalb Europas Aufsehen und fahren auch einen Deal in Japan ein.Innerhalb der Band kommt es zu einigen Spannungen, so dass Sänger Fabio die Band verlässt und zuerst bei Athena und anschließend bei Rhapsody einsteigt. Auch Ken Taylor und Frank Andiver kratzen die Kurve, ihre Plätze nehmen Andrea De Paoli (keys) und Mattia Stancioiu (dr) ein. Den vakanten Sängerposten besetzten sie mit Roberto Tiranti und nachdem sie einen Deal bei Metal Blade unterschrieben haben, geht es ab ins Studio, um "Return To Heaven Denied" aufzunehmen. Noch bevor das Album erscheint, spielen sie zusammen mit Größen wie Black Sabbath, Pantera, Helloween, Blind Guardian und Stratovarius auf dem Gods Of Metal Festival.Der Erfolg der Band steigt stetig an, doch Tiranti steigt kurz nach der Veröffentlichung der Scheibe wieder aus. Seinen Platz nimmt Domine Sänger Morby ein, der Labyrinth durch die komplette Europa Tour mit Primal Fear und Hammerfall begleitet. Auf der folgenden EP "Timeless Crime" ist aber Tiranti schon wieder mit dabei und auch die folgenden Festivalauftritte meistert der Sänger souverän."Sons Of Thunder" kommt etwas später als geplant in die Läden, da der erste Mix der Scheibe etwas zu dünn ausfiel und entsprechend nachgebessert werden musste. Doch kurz nach Erscheinen der CD geht es für Labyrinth und die ebenfalls italienischen Kollegen von Vision Devine (die zweite Band von Olaf Mattia und Andrea De Paoli), ab nach Südamerika, wo sie jeden Abend in ausverkauften Häusern spielen. Auch zurück in Europa folgt eine Tour der nächsten. Zunächst selbst als Headliner mit Sigma durch Italien, danach als Support für Helloween durch ganz Europa. Danach stehen ein paar Widrigkeiten mit ihrem italienischen Label an, ehe sie ein italienisches Festival mit den Kollegen von Domine, White Skull, Skylark, Novembre and Centurion auf die Beine stellen.\tAktuelles Album\tLabyrinth\tLabyrinth\tDie Italiener setzen bei ihrer Melodic Metal-Mucke auf Gitarren. Als sie an den Arbeiten zum nächsten Album sitzen, zeichnet sich ab, dass Olaf nicht mehr mit der musikalischen Ausrichtung einverstanden ist und sich ganz seiner anderen Band Vision Devine widmen will. Mattia und Andrea verzichten inzwischen auf die lächerlichen amerikanischen Namensabwandlungen und bewerben sich mit einem Vorabdemo bei diversen Labels. Century Media machen den Deal für Europa und Amerika und King Records für Japan. Im Januar 2003 beginnen sie dann mit den Aufnahmen und Ende Juni erscheint das Album dann. Musikalisch wieder mehr in der Ecke von "No Limits" und "Return To Heaven Denied" kann die CD durchaus überzeugen und sollte der Popularität der Band recht zuträglich sein. Sänger Roberto hat zwischenzeitlich noch ein Engagement beim The Ten Commandements Musical angenommen und wird dort bis Anfang 2004 zusätzlich beschäftigt sein.\nDie Italiener setzen bei ihrer Melodic Metal-Mucke auf Gitarren. (0 Kommentare)\nReturn To Heaven Denied (1998)\nSehr ausführlich und übersichtlich.\nhttp://www.labyrinthmusic.it', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 57, 'original_length': 4178, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 368.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.orf.at/stories/2144586/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:30Z', 'digest': 'sha1:AGPXFUECUMDQFIPDPEI2RHOH3E5COLEK', 'length': 1395, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.orf.at', 'title': 'Französische Polizei erschießt Mann bei Anti-Terror-Einsatz - news.ORF.at', 'raw_content': 'Französische Polizei erschießt Mann bei Anti-Terror-Einsatz\nDie französische Polizei ist heute landesweit gegen mutmaßliche Extremisten aus der Salafistenszene vorgegangen. Bei der Großrazzia wurde ein Verdächtiger erschossen, sieben Menschen wurden festgenommen, wie aus Justiz- und Polizeikreisen verlautete.Die Beamten griffen in verschiedenen französischen Städten zeitgleich zu - darunter in Straßburg, Nizza, Cannes sowie im Pariser Raum. Bei der versuchten Festnahme eines Verdächtigen in Straßburg schoss dieser laut Ermittlerkreisen mehrfach mit einer großkalibrigen Waffe auf die Beamten, die daraufhin das Feuer erwiderten und den Mann tödlich trafen. Drei Polizisten wurden leicht verletzt.Nach Anschlag auf jüdisches GeschäftDie landesweite Razzia, bei der laut einer Erklärung von Staatschef Francois Hollande insgesamt sieben Verdächtige festgenommen wurden, war Teil der Ermittlungen nach einem Anschlag auf ein jüdisches Geschäft in Sarcelles am 19. September. Dabei hatten zwei schwarz gekleidete Angreifer einen Sprengsatz in den Lebensmittelladen geworfen, wodurch ein Mensch leichte Verletzungen erlitt.Hinsichtlich Plänen zu möglichen weiteren Anschlägen durch die Verdächtigen verlautete aus den Ermittlerkreisen, dass eine „Liste mit Zielen“ existiere. Es müsse jetzt geklärt werden, ob es sich bereits um fortgeschrittene Pläne handele, hieß es.Video dazu in iptv.ORF.at', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 1690, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 318.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/10248-tipps-fur-irland/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:15Z', 'digest': 'sha1:QCKCNRGXBPABUN7XV3DCQ766MWBNXP4V', 'length': 2326, 'nlines': 26, 'source_domain': 'www.swissgeocacheforum.ch', 'title': 'Tipps f�r Irland? - Geocaching in der Ferne - swissgeocacheforum', 'raw_content': 'Tipps f�r Irland?\nStarted By luagsh\nluagsh\nWohnort:Frauenfeld\nIch und meine besser Hälfte haben uns gerade entschlossen, in der Woche vom 03.04.12 bis 08.04.12 nach Irland zu fahren.\nWir mieten uns ein Auto und werden ein wenig herumkurven. Wir fahren Dublin - Waterford - Dungarvan - Cork - Kenmare - Limerick - Galway - Clifden - Dublin.\nHat uns vielleicht jemand ein paar Tipps für die Gegend? Routen, Orte, Caches, etc. Wir wissen bis jetzt nur, dass wir den GC43 besuchen müssen.\nFür Tipps wären wir sehr dankbar.\nWir sind eine Woche fr�her in Irland, von morgen an. Es geht von Dublin nach Galway bis runter zur Dingle Halbinsel und dann wieder zur�ck �ber Glendalough. Vielleicht komm ich am 3. noch dazu etwas zu schreiben. Bei Doolin haben wir den GC28C3R fest auf dem Plan. Ist ganz in der N�he von unserem B&B. Der Rest ergibt sich vor Ort.\nstettfurter\nWohnort:Stettfurt\nInteressen:Geocaching Reisen Wohnmobil Tiere Lesen\nHehe, das ist jetzt aber nicht schlecht... wir waren letzten Sommer 6 Wochen mit dem Wohnmobil in Irland unterwegs... Wie ihr wisst, hatten wir damals noch nicht gecacht (die zwei die wir da fanden sind leider nicht bei GC gelistet... shit)\nAber wir können Euch viele Tips für Sachen neben dem Cachen geben. Irland ist wirklich eine Reise wert !\n(Wir können Euch auch mit unseren Fotobücher erfreuen oder ärgern....)\nstettfurter (ja der mit der Cacherhose )\nbambusgelb\nWir waren letzes Jahr eine Wochen mit dem VW-Bus in Irland unterwegs. Uns gefielen vorallem die südwestlichen Küsten. Die schönen Plätzlis sind alle mit Caches bestückt.\nDie Insel Skellig Michael war für uns der Höhepunkt. (zum Glück noch Cache frei, sonst hätte es noch mehr Leute).\n-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------"Keiner ist unn�tz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!"www.Bambusgelb.ch\nPat_D\nWohnort:Ruggell\nIch war mal vor ein paar Jahren zum Sprachaufenthalt in Galway. Was sehr empfehlenswert ist, sind die Cliffs of Moher. Das sind die h�chsten Klippen in Europa, da geht 400m kerzengerade nach unten. Ansonsten sollte man sich vielleicht noch diesen Geocache g�nnen: http://coord.info/GC43\nDies ist n�mlich der erste, den es in Europa gab.\nZur�ck zu Geocaching in der Ferne\n→ Geocaching in der Ferne', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 136, 'original_length': 4348, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 248.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Aidan_von_Dalriada', 'date_download': '2015-11-28T19:36:08Z', 'digest': 'sha1:KIRU5SIJCCHCBVTR4EA4QHJDCY3LK6XV', 'length': 1304, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Aidan von Dalriada – Wikipedia', 'raw_content': 'Aidan von Dalriada\nDieser Artikel beschäftigt sich mit dem König von Dalriada. Zu Aidan, dem Bischof und Heiligen, siehe Aidan von Lindisfarne.\nAidan mac Gabhran (auch Aedan; * um 530; † 17. April 608/609[1]) war von ca. 574 bis 608/609 König des irisch-schottischen Reiches von Dalriada.\nEr war Sohn des früheren Königs Gabhran und folgte Conall I. auf den Thron, möglicherweise, nachdem er sich erst gewaltsam gegen seinen Bruder Aegan durchsetzen musste; die Krönung erfolgte in Iona von dem Gründer des dortigen Klosters, Columba. Aidan baute eine große Flotte auf, mit der er Feldzüge bis nach Man (um 583 gegen den König von Ulster) und zu den Orkney-Inseln (um 580) unternahm. 603 unterlag er bei Daegsastan (bei Liddesdale?) gegen das angelsächsische Königreich Northumbria unter König Æthelfrith.[2] In Irland verbündete er sich mit den Uí Néills gegen König Baetan mac Cairell von Ulster. Die Pikten besiegte er zunächst um 590 bei Leithri, wurde aber von diesen wiederum 598 bei Circin geschlagen.\nUm 608/609 folgte Eochaid I. seinem Vater Aidan als Thronerbe nach. Aidan soll bei seinem Tod 74 Jahre alt gewesen sein.\nScéla Cano meic Gartnáin („Die Geschichte von Cano, dem Sohn Gartnáns“)\nJohn T. Koch: Celtic culture: a historical encyclopedia, Band 1-5. 2006, S. 16–17, ISBN 1-85109-440-7,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 1419, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 138.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Amelia_Andersdotter', 'date_download': '2015-11-28T18:29:52Z', 'digest': 'sha1:4474BYMNE7NKG6H6MKI76BX3RL4MKQ65', 'length': 1307, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Amelia Andersdotter – Wikipedia', 'raw_content': 'Amelia Andersdotter (* 30. August 1987 in Enköping) ist eine schwedische Politikerin. Sie war von 2011 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und ist Vorsitzende der Europäischen Piratenpartei.\nAndersdotter kandidierte auf dem zweiten Listenplatz der schwedischen Piratpartiet bei der Europawahl in Schweden 2009. Ursprünglich erhielt die Piratpartiet bei dieser Wahl nur einen Sitz, der an Christian Engström ging. Durch den am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon wurde das EU-Parlament erweitert, wodurch Andersdotter in das Europaparlament nachrückte.[1][2] Am 1. Dezember 2011 konnte sie ihren Sitz einnehmen und schloss sich der Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz an.\nVon 2007 bis 2010 war sie Vorstandsmitglied von Ung Pirat, der Jugendorganisation der Piratenpartei. Am 21. März 2014 wurde sie zur Vorsitzenden der Europäischen Piratenpartei gewählt.\nIm Europaparlament war sie Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie sowie Mitglied der Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel.[3] Nach der Europawahl 2014 verlor Andersdotter ihren Sitz im Europaparlament, nachdem die schwedische Piratenpartei nur 2,2 % der Stimmen erhalten hatte.\nAndersdotter hat an der Universität Lund studiert. Sie lebt seit Januar 2010 in Brüssel.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 1447, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 11.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Army_%26_Air_Force_Exchange_Service', 'date_download': '2015-11-28T19:22:51Z', 'digest': 'sha1:V54UG66CNWHFN4FZV7G4LKVGKL3CI6GT', 'length': 1210, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Army & Air Force Exchange Service – Wikipedia', 'raw_content': 'Logo des AAFES\nEhemaliges Zentrales Warenverteilzentrum in Gießen\nDer Army & Air Force Exchange Service, abgekürzt AAFES, ist eine Konsumgüterversorgungskette mit eigenen Ladengeschäften des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, die der Versorgung der US Army und der US Air Force dient. Die Abkürzung AAFES wird im amerikanischen Sprachgebrauch als eigenständiger Name verwendet. AAFES wird meist von einem Zwei-Sterne-General kommandiert bzw. geleitet. Der Hauptsitz befindet sich in Dallas.\nEine Besonderheit ist, dass AAFES keine reinen Gewinne erwirtschaften darf, weil die Organisation vom Verteidigungsministerium finanziell gefördert wird. AAFES arbeitet zunächst im Rahmen der Kostendeckung (98 %) und erhält lediglich Unterstützung für den Warentransport nach Übersee sowie durch für AAFES abgestelltes Militärpersonal. Überschüssige Einnahmen werden dem so genannten Morale, Welfare and Recreation Program (MWR, dt.: Moral-, Wohlfahrts- und Erholungsprogramm) der Army und Air Force gutgeschrieben. So unterstützt im Prinzip jeder Einkaufende von AAFES die für ihn eingerichteten Erholungs- und Freizeiteinrichtungen.\nDer Vertrieb erfolgt über die Geschäfte auf den Stützpunkten, die als „PX“', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1314, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 11.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Sturm_(Shakespeare)', 'date_download': '2015-11-28T19:38:38Z', 'digest': 'sha1:QQ56FRXNG7YWNRNRDMBHWCUMAVSWHIWJ', 'length': 9921, 'nlines': 44, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Der Sturm (Shakespeare) – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Sturm (Shakespeare)\nWhitehall Palace in London\nSebastian, dessen Bruder\nProspero, rechtmäßiger Herzog von Mailand\nAntonio, dessen Bruder und unrechtmäßiger Herzog von Mailand\nFerdinand, Sohn des Königs von Neapel\nGonsalo, ein ehrlicher alter Rat des Königs\nAdrian und Francisco, zwei Lords\nCaliban, Prosperos wilder und mißgestalteter Sklave\nTrinculo, ein Hofnarr\nStephano, ein berauschter Kellermeister\nKapitän, Bootsmann und Matrosen\nAriel, ein Luftgeist\nIris, Ceres, Juno, Nymphen und Schnitter, die durch Geister dargestellt werden\nweitere Geister, die Prospero dienen\nDer Sturm (engl. The Tempest) ist der Titel eines Theaterstückes von William Shakespeare. Das Stück handelt vom Schicksal Prosperos und seiner Tochter. Dieser wurde als Herzog von Mailand von seinem Bruder vertrieben, ist auf eine Insel geflüchtet, überwindet mittels Magie seine dort gestrandeten Feinde und kehrt, nachdem seine Ehre wiederhergestellt wurde, in seine Heimat zurück. Das Stück wurde vermutlich spätestens bis zur Mitte des Jahres 1611 fertiggestellt. Für den November 1611 ist die erste Aufführung bezeugt. Die erste Druckfassung findet sich in der First Folio von 1623. Der Sturm gehört zu den wenigen Dramen Shakespeares, für deren Plot es keine spezifische Quelle gibt. Seit Dowdens Definition wird es zusammen mit weiteren Stücken aus Shakespeares Spätwerk zu den Romanzen gezählt.\n4 Verbot in Arizona\n5 Bearbeitungen und Anspielungen\nZwölf Jahre vor Einsetzen der Spielhandlung waren der Zauberer Prospero und seine Tochter Miranda auf einer Insel gestrandet. Prospero war vormals Herzog von Mailand gewesen, hatte sich jedoch mehr und mehr mit seinen magischen Studien beschäftigt und seine Pflichten als Herzog vernachlässigt. Dies nutzte sein machthungriger Bruder Antonio aus, indem er mit Hilfe Alonsos, des Königs von Neapel, eine Armee aufstellte, gegen Mailand zog und Prospero stürzte. Prospero war zusammen mit seiner Tochter in einem kaum seetüchtigen Boot auf die Insel entkommen.\nInzwischen ist er Herrscher der Insel; ihm unterstehen der Luftgeist Ariel sowie der deformierte Sohn der Hexe Sycorax namens Caliban. Sycorax hatte Ariel vor ihrem Tod in einer gespaltenen Kiefer gefangen gesetzt, in der er auf ewig geblieben wäre, hätte Prospero ihn nicht befreit. Aus Dankbarkeit steht Ariel jetzt Prospero zu Diensten.\nAuf dem Rückweg von einer Hochzeit in Tunis segelt die Flotte des Königs von Neapel mit dem Königsbruder Sebastian, dem Königssohn Ferdinand und Prosperos Bruder Antonio an der Insel vorbei. Prospero befiehlt Ariel, das Schiff des Königs in einem Unwetter an der Insel stranden zu lassen. Während das Schiff von dem Luftgeist an die Insel getrieben wird, hält der Rest der Flotte es für verloren und fährt nach Neapel zurück. Ariel versetzt die Besatzung des gestrandeten Schiffs in einen Zauberschlaf, die übrigen Schiffbrüchigen lässt er auf der Insel umherirren. Ariel führt Ferdinand zu Prospero und Miranda, die außer ihrem Vater und Caliban noch keinen Mann gesehen hat und sich sofort in Ferdinand verliebt wie auch dieser sich in sie.\nUnterdessen suchen Alonso, Antonio, Sebastian und andere Schiffbrüchige auf der Insel den vermissten Ferdinand. Antonio bemüht sich, Sebastian zu verleiten, seinen Bruder zu töten, damit Sebastian selbst König werde. Eine Prozession Geister tritt auf und bringt ihnen ein Gastmahl. Ariel erscheint in Gestalt einer Harpyie und beschuldigt Alonso, Antonio und Sebastian, Prospero aus Mailand vertrieben und ihn und sein Kind dem Meer überlassen zu haben; wegen dieser Sünde hätten die Mächte der Natur und des Meeres nun Ferdinand genommen.\nDie Matrosen Trinculo und Stefano treffen auf Caliban, der sich als Untertan eines Tyrannen und Zauberers darstellt, der ihn um die Insel betrogen habe. Unter den dreien, die von Ariel belauscht werden, entsteht der Plan, Prospero zu töten und die Insel in ihre Gewalt zu bringen. Der Schlüssel dazu liege darin, sich Prosperos Bücher über Magie zu bemächtigen, dann könne die Tat ausgeführt und Stefano König der Insel werden.\nProspero gibt der Verbindung von Ferdinand und Miranda seinen Segen. Zur Feier erscheinen drei Geister in Gestalt von Iris, Juno und Ceres, um ein Maskenspiel für Ferdinand und Miranda aufzuführen. Da erinnert sich Prospero, dass die Stunde fast gekommen ist, da Caliban und seine Mitverschworenen ihm nach dem Leben trachten werden, und schickt die Geister fort, mit den Worten: „Unser Schwelgen ist nun zu Ende. Diese unsere Schauspieler, wie ich euch vorhersagte, waren alle Geister, und zerflossen in Luft, in dünne Luft. Und, wie das haltlose Gebilde dieser Vision, sollen sich die mit Wolken bedeckten Türme, die stattlichen Paläste, die ehrwürdigen Tempel und der große Globus selbst, ja, und alles was er in sich trägt, auflösen. Und wie dieses dürftige Schauspiel verschwand, lassen sie nicht einen Fetzen zurück. Wir sind solcher Stoff, auf dem Träume entstehen, und unser kleines Leben wird mit einem Schlaf abgerundet.“ ("Our revels now are ended. These our actors, / As I fortold you, were all spirits, and / Are melted into air, into thin air, / And, like the baseless fabric of this vision, / The cloud-capped towers, the gorgeous palaces, / The solemn temples, the great globe itself, / Yea, all which it inherit, shall dissolve; / And, like this insubstantial pageant faded, / Leave not a rack behind. We are such stuff / As dreams are made on, and our little life / Is rounded with a sleep." IV.iv.148-158)\nAls Caliban, Trinculo und Stefano eintreten, erscheint eine Meute Geister in der Gestalt von Hunden und verscheucht die Eindringlinge. Ariel führt Alonso, Antonio und Sebastian zu Prosperos Höhle, Prospero vergibt seinem Bruder Antonio, fordert aber von diesem sein Herzogtum zurück. Nachdem Alonso Prospero von dem vermissten Ferdinand erzählt hat, zieht Prospero einen Vorhang zur Seite, hinter dem Ferdinand und Miranda Schach spielen. Alonso ist überglücklich. Die erstaunte Miranda ruft aus: „O Wunder! Wieviel feine Geschöpfe gibt es hier! Wie schön ist das menschliche Geschlecht! O schöne neue Welt, die solche Leute hat!“ ("O, wonder! / How many goodly creatures are there here! / How beautious mankind is! O brave new world / That has such people in\'t!"; V.iv.184-187)\nAriel bringt noch die auf dem Schiff verbliebene Besatzung sowie Caliban, Trinculo und Stefano herbei. Prospero entsagt seiner Zauberkraft und erklärt seine Absicht, nach Mailand zurückzukehren, nachdem er sowohl Ariel als auch Caliban aus ihrer Dienerschaft entlassen hat. Ob die verbrecherischen Brüder ihn mitnehmen werden, lässt Shakespeare offen. In seinem Schlussmonolog fleht Prospero das Publikum an, ihn wenigstens durch Klatschen zu erlösen.\nThe Tempest, First Folio (1623).\nDer Text von The Tempest ist vermutlich im Laufe des Jahres 1611 von Shakespeare fertiggestellt worden. Aus diesem Jahr sind Akten des zuständigen Hofamtes erhalten. Daraus geht hervor, dass dieses Stück am 1. November 1611 vor dem König Jakob I. in Whitehall aufgeführt wurde. Der Eintrag lautet:\n„By the Kings players: Hallomas nyght was presented att Whitall before ye kinges Maiestie a Play Called the Tempest.“\n– The Revells Account.[1]\nDer in dieser Zeit zuständige Master of the Revels war George Buck und der genannte Eintrag stellt einen Glücksfall dar, da die Notizen der Zensurbehörde über Theateraufführungen am Hof nur für die Zeit von 1571–1589; 1604–1605 und 1611–1612 erhalten sind.[2] Es ist bekannt, dass die King\'s Men nur solche Stücke am Hof aufgeführt haben, die bereits erfolgreich aufgeführt worden sind. Deshalb vermutet man, dass es sich bei der Aufführung am Hof nicht um die Uraufführung handelt.[3] Man geht davon aus, dass Shakespeare für die Abfassung des Stückes drei Quellen benutzt hat, die nicht vor dem September 1610 verfügbar waren.[4] The Tempest muss demzufolge in der Zeit zwischen Ende 1610 und November 1611 abgeschlossen und mehrfach öffentlich aufgeführt worden sein.\nShakespeare hat Figuren und Story für den Sturm selbst erfunden, Motive aus dem Bereich der Abenteuererzählungen und Romanzen benutzt, Reiseberichte und aktuelle Nachrichten verwertet, sowie antike (Ovid) und zeitgenössische (Montaigne) Literatur verwendet.\nVerbot in Arizona[Bearbeiten]\n2012 verbot der Tucson Unified School District in Arizona das Stück und mehrere andere Werke.[5]\nBearbeitungen und Anspielungen[Bearbeiten]\nDer Titel von Aldous Huxleys Roman Schöne neue Welt (Brave New World) spielt auf Mirandas Ausruf im fünften Akt von Shakespeares Romanze an.\nIn Dan Simmons’ Romanzyklus Ilium und Olympos tauchen die Figuren Prospero, Caliban, Ariel und Sycorax als „werkgetreue“ KI beziehungsweise genetisch erzeugte Kunstgeschöpfe der sogenannten „Nachmenschen“ auf.\nIn dem Roman Die Insel des Magiers von Tad Williams wird Der Sturm aus der Sicht des Caliban erzählt.\nIn der Kurzgeschichte Die Maske des Roten Todes von Edgar Allan Poe trägt der wohlhabende Prinz Prospero denselben Namen wie die Hauptfigur der Romanze von Shakespeare.\nIm zehnten Band der Sandman-Comicserie von Neil Gaiman, Das Erwachen, wird Der Sturm als zweites Stück (nach Ein Sommernachtstraum) angeführt, das Shakespeare für den Traumkönig Morpheus schrieb.\nDer afrokaribisch-französische Schriftsteller Aimé Césaire veröffentlichte 1969 die Adaption Ein Sturm (Une tempête), in der er in Shakespeare\'s Werk eine postkoloniale Perspektive einbringt.\nIn der Erzählung Stürme von Karen Blixen erlebt eine Schauspielgruppe, die Shakespeares Stück aufführen will, selber einen Sturm mit ähnlichen Erlebnissen.\nDer persischstämmige deutschsprachige Lyriker Cyrus Atabay veröffentlichte 1985 Prosperos Tagebuch, eine Sammlung von 87 kurzen Gedichten, die die Geschichte der Hauptfigur des Sturms als Folie für verdichtete Betrachtungen der Natur und des Menschen nutzen.\nDie Monde des Uranus werden traditionell nach Figuren aus Shakespeare-Dramen benannt, so auch Ariel (Mond), Miranda (Mond),', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 75, 'original_length': 10411, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 328.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Erika_Forster-Vannini', 'date_download': '2015-11-28T19:07:04Z', 'digest': 'sha1:Y3BCF233RFHPGLBYTOZH7K4MQ7AVZQV2', 'length': 1099, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Erika Forster-Vannini – Wikipedia', 'raw_content': 'Erika Forster-Vannini\nErika Forster\nErika Forster-Vannini (* 27. Februar 1944 in Zürich) ist eine Schweizer Politikerin (FDP).\nErika Forster wuchs mit zwei Schwestern in einem Gewerbehaushalt in Zürich auf. Nach ihrer Matura folgten mehrere Auslandsaufenthalte. Erika Forster ist mit Ueli Forster, einem Textilunternehmer, verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern. Sie ist Bürgerin von St. Gallen und Neunkirch.\nMit 33 Jahren wurde sie als Mitglied der FDP in den Grossen Gemeinderat der Stadt St. Gallen gewählt, dessen Präsidentschaft sie im Jahr 1982 als erste Frau übernahm. 1988 zog sie in den Grossen Rat des Kantons St. Gallen ein, den sie 1994/95 präsidierte. Erika Forster war zwischen 1995 und 2011 Mitglied des Ständerats für den Kanton St. Gallen.\nNach ihrer Bestätigung in den Parlamentswahlen 2007 als St. Galler Ständerätin wurde sie zur Vizepräsidentin des Ständerates gewählt. Am 23. November 2009 wählte sie die Kleine Kammer des Parlaments mit 43 von 44 gültigen Stimmen zur Ständeratspräsidentin für das Parlamentsjahr 2009/2010.\nBei den Wahlen 2011 trat sie nicht meh', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1191, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 56.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Beer', 'date_download': '2015-11-28T19:18:31Z', 'digest': 'sha1:OZNVPC6XEWKXRN6BQXBLMVZZDII3LCIS', 'length': 1500, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Julius Beer – Wikipedia', 'raw_content': 'Julius Beer\nBerliner Gedenktafel am Haus, Unter den Linden 13, in Berlin-Mitte\nJulius (Judas Meyer) Beer (* 18. August 1822 in Berlin; † 18. November 1874 ebenda) war ein deutscher Arzt und Heimatforscher.\n2 Eigene Schriften (Auswahl)\nJulius Beer stammte aus einer traditionsreichen jüdischen Familie Berlins und war ein Cousin 2. Grades des Komponisten Giacomo Meyerbeer[1]. Er besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster und studierte Medizin an der Berliner Universität, an der er 1846 promovierte. Anschließend praktizierte er als Arzt in der Spandauer Vorstadt.\nDort setzte er sich kritisch mit dem damaligen Niveau der medizinischen Versorgung der Berliner Bevölkerung auseinander, insbesondere machte er mehrfach Vorschläge zur Verbesserung des Notarzt- und Rettungswesens durch die Einrichtung von Sanitätswachen nach Wiener Vorbild[2]. 1856 erregte er Aufsehen mit seinen Vorschlägen zur Legalisierung der großstädtischen Prostitution als Mittel zur Verbesserung der Sexualhygiene[3]. Als Beitrag zur ärztlichen Praxis stellte er 1863 erstmals den "Blutegelschnitt für eine beliebig lange Blutentziehung" vor [4].\nIn der beginnenden Gründerzeit beklagte Beer das mangelnde Geschichtsbewusstsein der Stadt und betrachtete mit Sorge die zunehmenden Verluste an historischen Bauten sowie die Verdichtung des Stadtraumes. Zusammen mit anderen ergriff er 1865 die Initiative zur Gründung eines Berliner Geschichtsvereins nach dem Vorbild des bereits seit 1837 bestehenden Vereins für die Geschichte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1656, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 104.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/KIT-Bibliothek', 'date_download': '2015-11-28T18:55:09Z', 'digest': 'sha1:3O3QUP6FIB2A6W6M7MHFJ7AHRZXSHBGV', 'length': 3393, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'KIT-Bibliothek – Wikipedia', 'raw_content': 'Die KIT-Bibliothek Süd (links der Altbau, rechts der Erweiterungsbau von 2006)\nDie KIT-Bibliothek Nord\nDie KIT-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie ist Ende des Jahres 2009 entstanden infolge des Zusammenschlusses der ehemaligen Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe. Die beiden Zentralbibliotheken an den Standorten Campus Nord und Campus Süd sichern gemeinsam mit einem Netz dezentraler Teilbibliotheken die Informationsversorgung für Forschung und Lehre von rund 24.000 Studierenden und 9.000 Wissenschaftlern am KIT. Zudem versorgt die KIT-Bibliothek am Standort Moltkestraße 7.000 Studierende und 600 Wissenschaftler an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Neben dem primären Auftrag der Literatur- und Informationsversorgung des KIT ist die Bibliothek auch ein wichtiger Informationsdienstleister für interessierte Bürger in der Informationsinfrastruktur der Technologieregion Karlsruhe. [1][2][3]\n1 Bestände und Benutzung\n2 Die Zentralbibliotheken\n2.1 KIT-Bibliothek Süd\n2.2 KIT-Bibliothek Nord\n3 Digitale Bibliothek\n4 Mediendienste und -sammlungen\n5 Publikationsdienste\n6 Beratung und Schulung\n7 EDV an der KIT-Bibliothek\nBestände und Benutzung[Bearbeiten]\nDer Gesamtbestand der Bibliothek an den jeweiligen Standorten beträgt über zwei Millionen Bücher und 28.000 Zeitschriften, sowie multimediale Dokumente und Mikroformen. Die Medien sind größtenteils frei zugänglich und systematisch aufgestellt. Registrierte Benutzer können die KIT-Bibliothek Süd rund um die Uhr (24-Stunden-Bibliothek) nutzen und über ein Selbstverbuchungssystem Bücher entleihen und zurückgeben; die KIT-Bibliothek Nord bietet ihre Dienstleistungen ausschließlich werktags an. Häufig verwendete Lehrbücher besitzt die KIT-Bibliothek Süd in einer Sammlung von Mehrfachexemplaren (Lehrbuchsammlung); 600.000 Forschungsberichte bilden einen Bestandsschwerpunkt der KIT-Bibliothek Nord. [2]\nDas Angebot der Bibliothek umfasst folgende Themengebiete: Architektur und Bauwesen, Mathematik, Physik und Chemie, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ebenso die Gebiete Energie und Umwelt, Materialforschung, Kerntechnik, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie. [2]\nDie KIT-Bibliothek bietet insgesamt über 1.300 Arbeitsplätze, davon 1.000 in der KIT-Bibliothek Süd. Die mit kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken ausgestatteten Arbeitsplätze in der 24-Stunden-Bibliothek sollen den Besuchern zeitgemäße Lern- und Arbeitsmöglichkeiten gewährleisten. Es wurde ein Bücher-Lieferdienst zwischen den Zentralbibliotheken und der Fachbibliothek an der Hochschule Karlsruhe eingerichtet, um eine schnelle Verfügbarkeit von Büchern an den unterschiedlichen Standorten zu erreichen. [2]\nDie Zentralbibliotheken[Bearbeiten]\nKIT-Bibliothek Süd[Bearbeiten]\n(ehemals Universitätsbibliothek Karlsruhe)\nWesentliche Dienste können seit April 2006 (Eröffnung der 24-Stunden-Bibliothek) rund um die Uhr genutzt werden. Die systematische Aufstellung der aktuellen Literatur (Bücher und Zeitschriften) in vier Fachbereichen („Fachlesesälen“) kennzeichnet den Übergang von der Magazin- zur Freihandbibliothek. Durch die stufenweise Eingliederung zahlreicher dezentraler Fachbibliotheken wandelt sich das bisher zweischichtige Bibliothekssystem in ein einschichtiges.\nZur Geschichte: Die KIT-Bibliothe', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 3531, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 105.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kenneth_Arrow', 'date_download': '2015-11-28T19:13:41Z', 'digest': 'sha1:N26Q6V5UD4T4Q7T6VMRG4F6XKRF2QZ75', 'length': 2782, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kenneth Arrow – Wikipedia', 'raw_content': 'Kenneth Joseph Arrow (* 23. August 1921 in New York City) ist ein amerikanischer Ökonom. 1972 erhielt er gemeinsam mit John Richard Hicks den Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel.\n2.1 Unmöglichkeitstheorem\n2.2 Umweltökonomie\n2.3 Gesundheitsökonomie\nArrow ist emeritierter Professor an der Stanford University.\n1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1972 erhielt Arrow den Wirtschaftsnobelpreis für seine Analysen zur Möglichkeit wirtschaftlicher Gleichgewichtszustände sowie seine Einführung und erfolgreiche Anwendung komplexer mathematischer Methoden in die Wirtschaftswissenschaft. Ein Jahr später stand er der American Economic Association als gewählter Präsident vor.[1]\n1986 erhielt er den John-von-Neumann-Theorie-Preis.\nUnmöglichkeitstheorem[Bearbeiten]\n1951 veröffentlichte Arrow das nach ihm benannte Arrow-Theorem im Rahmen seiner Doktorarbeit Social Choice and Individual Values. Es zeigt auf, dass es unmöglich ist, ein Regelwerk aufzustellen, nach dem man gesellschaftliche Entscheidungen über eine Anzahl vernünftiger Kriterien fällt.\nDas Unmöglichkeitstheorem steht am Anfang der modernen Sozialwahltheorie, die sich mit den Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen befasst, wie kollektive Entscheidungen auf der Basis individueller Präferenzen bzw. Wertvorstellungen zu treffen sind.\nArrow versuchte im Gegensatz zu früheren Forschungen nicht, ein konkretes Entscheidungsverfahren auszuarbeiten, sondern postulierte bestimmte Kriterien, die ein akzeptables bzw. sinnvolles Entscheidungsverfahren erfüllen müsste und versuchte, durch diese Axiomatisierung die Anzahl der grundsätzlich in Frage kommenden Verfahren einzugrenzen, auf die sich dann weitergehende Untersuchungen konzentrieren könnten.\nÜberraschenderweise stellte sich jedoch heraus, dass schon einige wenige, sinnvoll und harmlos erscheinende Bedingungen (wie z. B. das schwache Paretoprinzip und das Verbot einer absoluten Diktatur) nicht miteinander vereinbar waren, also kein derartiges Verfahren existierte – und so natürlich mit Sicherheit auch kein Verfahren, an das weitergehende Anforderungen gestellt würden.\nFortgesetzt wurden die Forschungen auf diesem Gebiet unter anderem von Amartya Sen.\nUmweltökonomie[Bearbeiten]\nSeit den 90er Jahren widmet sich Arrow zunehmend der Umweltökonomie, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Stockholmer Beijer Institute of Ecological Economics. Er war einer der Autoren eines der einflussreichsten Artikel in diesem Bereich, dem 1995 in Science veröffentlichten Economic Growth, Carrying Capacity, and the Environment. In diesem und anderen Artikeln vertritt er eine wachstumskritische Position und versucht, alternative Wohlfahrtsindikatoren zu entwickeln (Comprehensive', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 3032, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 108.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kliffk%C3%BCste', 'date_download': '2015-11-28T18:58:38Z', 'digest': 'sha1:PENMAJYAJTT4OWOYAXW5M6RXSRJDWAGK', 'length': 1884, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kliffküste – Wikipedia', 'raw_content': 'Kliffküste\nSchema einer Kliffküste, wie sie u. a. typisch für die deutsche Ostseeküste ist.\nDie Kliffküste, auch Abbruchküste oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch das Wirken der Meeresbrandung auf eine Steilküste gestaltet wird (Gegenbegriff: Flachküste).\n2.1 Besonderheiten von Felsenkliffküsten\n3 Lebende und Tote Kliffe\nEs handelt sich um ein romanisches Lehnwort, das seinen Ursprung in den lateinischen Formen clivus / clevus (Abhang) hat.[1][2] Über ihre mittelniederdeutschen Formen ist die Bezeichnung etymologisch verwandt mit Klippe und den Kliff-Namen des Binnenlands.[3]\nBildung[Bearbeiten]\nSteilküste bei Nienhagen (Landkreis Rostock)\nDurch die ständige Arbeit der Meeresbrandung, der Abrasion, entsteht an Küsten, an denen das Festland in relativ steilem Winkel unter die Meeresoberfläche taucht, das Kliff.[4] Hier findet ein ständiger Hangabtrag statt. Die Meereswellen prallen an den Fuß des Steilufers, wo sie das Kliff aufgrund ihrer anhaltenden Abrasionswirkung aushöhlen. Diese Höhlung wird als Brandungshohlkehle bezeichnet. Das Kliff oberhalb der Hohlkehle wird weniger stark angegriffen und bildet deshalb einen immer stärker ausgeprägten Überhang, bis dessen Eigengewicht ihn zum Abrutschen bringt. Das abgerutschte Material kommt vor dem Kliff zum liegen und wird durch die Wellentätigkeit nach und nach abgetragen. Durch all diese Vorgänge wird die Küste ins Landesinnere rückversetzt. Die Geschwindigkeit, in der dies geschieht, hängt insbesondere von der Stärke der Brandung, der Höhe des Kliffs, der Anzahl der Sturmfluten und der Erosionsresistenz des Materials, aus dem das Kliff besteht, ab. So verschiebt sich die mecklenburgische Küste um ca. 25 cm, das Kreidekliff an der Kanalküste Südenglands aber nur um 0,5 cm pro Jahr landeinwärts. Kliffküsten bilden sich in anstehendem Lockermaterial aus, wie beispielsweise bei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2048, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 163.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Knotenblumen', 'date_download': '2015-11-28T19:28:06Z', 'digest': 'sha1:2Z6GAQVP2XCHT6OTD2VET73NTNH3I7KP', 'length': 1937, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Knotenblumen – Wikipedia', 'raw_content': "Knotenblumen\nFrühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration\nSpargelartige (Asparagales)\nAmaryllisgewächse (Amaryllidaceae)\nAmaryllidoideae\nGalantheae\nDie Gattung der Knotenblumen (Leucojum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Heute zählen nur noch die beiden Arten Frühlings-Knotenblume und Sommer-Knotenblume zu dieser Gattung.\nDie Knotenblumen-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Mehrere linealische Laubblätter stehen an der Basis der Pflanze.\nDie glockenförmigen, zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet und gefärbt. Die sechs Staubblätter sind frei. Namensgebend für die Gattung war wohl die frühe Blütezeit verbunden mit dem knotenartigen, unterständigen Fruchtknoten. Die Kapselfrüchte enthalten zahlreiche schwarze oder weiße Samen.\nAlle Pflanzenteile sind durch Alkaloide wie Lycorin und Galanthamin giftig.\nDie Gattung Leucojum wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 289 aufgestellt.[1] Der botanische Gattungsname Leucojum leitet sich von den griechischen Wörtern leukos für weiß und ion für Veilchen (Geruch veilchenartig) ab.\nIn der Gattung Leucojum sind nur noch zwei Arten enthalten:\nDie Sommer-Knotenblume oder Spätblühende Knotenblume (Leucojum aestivum L.) ist über ganz Europa bis zu Krim und der östlichen Küste des Schwarzen Meeres verbreitet. Je Blütenstand gibt es mehrere Blüten: Mit zwei Unterarten:\nLeucojum aestivum L. subsp. aestivum: Es gibt beispielsweise die Sorte: Leucojum aestivum 'Gravetye Giant'\nLeucojum aestivum subsp. pulchellum Briq.\nDie Frühlings-Knotenblume oder Märzenbecher, Josefs-Glocherl, Osterbecherchen, Osterglocke, (Leucojum vernum L.) hat eine natürliche Verbreitung in Zentraleuropa. Je Blütenstand gibt es meist nur eine oder seltener zwei Blüten: Mit drei Varietäten:\nLeucojum vernum var. carpathicum Sims\nLeucojum vernum va", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 2315, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 143.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroemulsion', 'date_download': '2015-11-28T19:19:06Z', 'digest': 'sha1:45XD2SX2K33CZQYAYYZFP5DQEWHBNVWM', 'length': 1906, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Mikroemulsion – Wikipedia', 'raw_content': 'Mikroemulsion\nOpaleszierende Mikroemulsion mit wässriger und organischer Exzessphase in einem Reagenzglas\nEine Mikroemulsion ist eine Emulsion, deren disperse Phase (z. B. Öl oder Wasser) derart kleine Domänen („Tröpfchen“) bildet, dass sichtbares Licht an ihnen nicht gestreut wird. Das bewirkt, dass Mikroemulsionen transparent wie Wasser sind, während normale Emulsionen undurchsichtig wie Milch sind. Der Domänendurchmesser liegt im unteren Nanometer-Bereich (< 350 nm).\nDer Begriff ist nicht exakt definiert und dient mehr der Verständigung über die meist überraschende Drei- oder Einphasenbildung in Emulsionen. Er geht auf Schulman zurück.\nEine typische Mikroemulsion besteht aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten F1 und F2 und einem Tensid. Ein Tensid ist eine chemische Verbindung mit zwei chemisch sehr verschiedenen Molekülteilen 1 und 2. Bei ausreichend großer Konzentration bildet das Tensid Micellen, kugelförmige Gebilde, in denen die Tensidteilchen so angeordnet sind, Teil 1 immer nach innen und Teil 2 immer nach außen orientiert ist. Dadurch können die Mizellen Flüssigkeit 1 in ihrem Inneren aufnehmen, während der Molekülteil 2 mit Flüssigkeit 2 stärker wechselwirkt. Ist die Aufnahmefähigkeit der Micellen erschöpft, bildet der Rest der Flüssigkeit 1 eine Exzessphase.\nMikroemulsionen können alleine oder zusammen mit zwei weiteren Phasen, sog. Exzessphasen, vorkommen. Exzessphasen bestehen entweder aus wässriger oder aus organischer Komponente. Haben sich die drei Phasen vollständig getrennt, liegen drei völlig klare, scheinbar homogene, durch 2 Phasengrenzen getrennte Flüssigkeiten vor. Durch die hohe Konzentration disperser Phase kommt es in der Mikroemulsion zu einer bläulichen Verfärbung, wenn man senkrecht zum einfallenden Licht auf die Flüssigkeit schaut. Dies wird als Opaleszenz bezeichnet (vgl. Abbildung).\nWenn das Tensid alleine, zusammen mit dem verwendeten Öl,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1976, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 13.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Grigorjewitsch_Ljaschtschenko', 'date_download': '2015-11-28T20:16:06Z', 'digest': 'sha1:OJCPA4JG34BWH7HQX5KLWOZXE4D56LUI', 'length': 1357, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko – Wikipedia', 'raw_content': 'Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko\nPorträt Ljaschtschenkos, eingemeißelt in seinen Grabstein\nNikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko (russisch Николай Григорьевич Лященко; * 3. Maijul./ 16. Mai 1910greg. in Sima; † 10. Oktober 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und Held der Sowjetunion.\nNikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko wurde in Sima in der heutigen Oblast Irkutsk geboren, wohin seine ukrainischen Eltern verbannt worden waren. Nach der Oktoberrevolution 1917 siedelte die Familie nach Kirgisistan über, wo Ljaschtschenko zunächst die Mittelschule besuchte und später als Zureiter in einem Gestüt in Ananjewo, später in Prschewalsk arbeitete und in der Gewerkschaft aktiv war. Angesichts des sowjetisch-chinesischen Konflikts um die Ostchinesische Eisenbahn im Herbst 1929 meldete sich Ljaschtschenko freiwillig zur Roten Armee. Nach dem Ende des Konflikts wurde er zur Ausbildung an die Militärschule in Taschkent abkommandiert, die er unter Beförderung zum Leutnant 1932 erfolgreich abschloss. Während dieser Zeit war er auch an der Niederwerfung der Basmatschi beteiligt.\nEr diente seit 1932 im Sibirischen Militärbezirk und kämpfte, inzwischen zum Major befördert, als Freiwilliger von Mai 1937 bis Oktober 1938 im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der republikanischen Regierung. Nach seiner Rückkehr besuchte er einen Lehrgang a', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1427, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 74.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Purple_drank', 'date_download': '2015-11-28T19:10:12Z', 'digest': 'sha1:F6EJYGY6AQMWYMXTWF636MS4WTNO5JWN', 'length': 1348, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Purple drank – Wikipedia', 'raw_content': 'Purple drank ist der Slang-Ausdruck für ein Mischgetränk aus verschreibungspflichtigem Hustensaft, Limonade und zerkrümelten Bonbons, das in den Südstaaten der USA von Anhängern der Hip-Hop-Subkultur als Partydroge konsumiert wird. Andere Slang-Bezeichnungen sind „sizzurp“, „lean“ oder „Texas tea“.\nPurple drank (grob übersetzbar mit lila Getränk) besteht typischerweise aus verschreibungspflichtigem (d. h. besonders starkem und daher nicht im freien Handel erhältlichem) Hustensaft mit den Inhaltsstoffen Codein und Dextromethorphan bzw. Promethazin, kohlensäurehaltiger Limonade (meist Sprite) und zerkrümelten Bonbons, die zur Süßung des Getränks dienen. In seltenen Fällen wird Alkohol hinzugefügt, welcher aber zu verstärkter Übelkeit oder Ohnmacht führen kann und deshalb nicht zu empfehlen ist. Resultat ist ein „durchdringend nach Medizin riechendes, sirupartiges Getränk mit einer intensiven, charakteristischen Lilafärbung“, die es durch den Hustensaft-Anteil erhält.[1][2]\nHauptwirkstoffe von purple drank sind das im Hustensaft enthaltene Codein und Promethazin: es erzeugt Euphorie und ein als positiv empfundenes Gefühl der Betäubung, das sich in der Verlangsamung und Beeinträchtigung der Motorik äußert.[1]\nPurple drank wurde bereits in den 1960er Jahren in Texas als preiswertes und einfach herzustellendes Partygetränk erfunden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1602, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 155.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_Afghanistan', 'date_download': '2015-11-28T18:42:09Z', 'digest': 'sha1:52YGRSOX2CEQC4BL7MQW6PRHLMJOAATP', 'length': 1109, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Republik Afghanistan – Wikipedia', 'raw_content': 'Republik Afghanistan\nPaschtunisch und Dari\nStaatspräsident Mohammed Daoud Khan\nSo Tsche Da Mezaka Asman Wi\nLage der Republik Afghanistan in Südasien\nDie Republik Afghanistan (persisch \u200fجمهوری افغانستان\u200e Dschumhūrī-ye Afġānistān, auch bekannt als Daoud-Republik) war der Nachfolger der gestürzten afghanischen Monarchie, dem Königreich Afghanistan. Das republikanische System war die offizielle Staatsregierung des Mohammed Daoud Khan von 1973 bis 1978.\nDaoud Khan wurde Afghanistans erster Präsident im Jahre 1973, nachdem er Mohammed Sahir Schah in einem unblutigen Putsch entthronte. Daoud ist bekannt für seine progressive Politik und seine Absichten, das Land unter anderem mithilfe der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten zu modernisieren.[1]\nIm Jahre 1978 fand ein Militärputsch bekannt als Saur-Revolution statt - angezettelt von der DVP Afghanistans, der die Modernisierung zu schleppend voranging. Daoud wurde während des Putsches von 1978 mitsamt seiner gesamten Familie gelyncht. Das Ende der Daoud-Republik bedeutete die Geburtsstunde für die Demokratische Republik Afghanistan (1978–1992).[2]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 1445, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 17.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/S%C4%B1la_%C5%9Eahin', 'date_download': '2015-11-28T18:56:43Z', 'digest': 'sha1:QNKKNGSPQIVRGRRYDGJFDHYRBTSIHOGO', 'length': 3276, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Sıla Şahin – Wikipedia', 'raw_content': 'Sıla Şahin\nSıla Şahin und Jörn Schlönvoigt (2010)\nSıla Şahin (* 3. Dezember 1985 in Berlin-Spandau) ist eine deutsch-türkische[1] Schauspielerin.\n1.1 Ausbildung und Schauspielerin\n1.2 Shows, Moderation und Werbung\n2 Aktfotos\nAusbildung und Schauspielerin[Bearbeiten]\nŞahin spielte bereits in der Theater-AG ihrer Schule erste Rollen und arbeitete als Model. Şahin absolvierte dann eine Ausbildung zur Kosmetikerin und besuchte parallel die Schauspielschule Charlottenburg in Berlin.[2] Außerdem nahm sie privaten Schauspielunterricht. Neben ihrer Schauspielausbildung hatte sie auch Ballettunterricht an der Ballettschule Renate Lekovic in Berlin-Charlottenburg und Gesangsunterricht.\nBeim Berliner PE-Ensemble spielte sie die Rolle der Regine in dem Theaterstück Gespenster von Henrik Ibsen.\nBekannt wurde sie durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Şahin spielte darin von 2009 bis 2014 die Rolle der Ayla Höfer geb. Özgül. Sie bekam am 26. Oktober 2012 bei der Preisverleihung des German Soap Award 2012 in Berlin zwei Preise und zwar in den Kategorien: „Sexiest Woman“ und „Schönstes Liebespaar“ (zusammen mit Jörn Schlönvoigt).[3]\nVor Gute Zeiten, schlechte Zeiten war sie unter anderem in der wiederkehrenden Rolle der Elif Kılıç in der ZDF-Serie KDD – Kriminaldauerdienst und in dem preisgekrönten Spielfilm Verfolgt (2006) zu sehen. Auch wurde Şahin für den türkischen Kinofilm JanJan besetzt.\n2012 nahm sie eine Gastrolle in der RTL-Action-Serie Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei an. Anfang 2013 war Şahin in der Folge Gefüllter Fisch in der ZDF-Krimiserie Notruf Hafenkante in einer Episodenhauptrolle zu sehen. Anfang Oktober 2013 spielte Şahin in der Folge Lucky Punch in der ZDF-Krimiserie Notruf Hafenkante.\nIm April 2014 war Şahin in der Krimi-Serie Marthaler – Partitur des Todes in einer kleinen Rolle zu sehen. Ende Oktober 2014 übernahm sie in der ARD-Vorabendserie Verbotene Liebe die Gastrolle der Gina Schmitz. Şahin spielte am 1. Januar 2015 in einer Episode der ZDF-Serie Kreuzfahrt ins Glück mit. Des Weiteren spielte sie Ende Januar 2015 in einer Episodenrolle in der ZDF-Vorabendserie Sibel & Max mit. Ende März 2015 hatte sie eine Episodenrolle bei der RTL-Serie Block B – Unter Arrest. Am 5. Juli 2015 trat sie mit einer Gastrolle in der sonntäglichen ARD-Vorabendserie Lindenstraße auf.[4]\nShows, Moderation und Werbung[Bearbeiten]\nVon April bis Mai 2013 nahm sie an der RTL-Tanzshow Let’s Dance teil. Mit ihrem Tanzpartner Christian Polanc erreichte sie hinter Manuel Cortez und Melissa Ortiz-Gomez den zweiten Platz. Şahin nahm 2013 außerdem zusammen mit Isabell Horn und Janina Uhse an der Koch-Show Grill den Henssler teil.\nŞahin designte zusammen mit Liliana Nova Fußballtrikots für das Label McWEAR. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 moderierte sie die Fußball-WM-Sendung #BraSila auf dem Social-TV-Sender Joiz Germany und zum WM-Finale auch die iTunes-Chartssendung Coffee + Charts.[5] Im August 2014 wurde offiziell bekannt, dass Sila das Gesicht der Anti-Haarverlust-Pflegeserie von Pantene Pro-V ist.\nŞahin setzt sich für die Tierrechtsorganisation PETA ein. Mit ihrem GZSZ-Schauspielkollegen Tayfun Baydar unterstützt sie damit PETAs Kampagne gegen den Kauf und Handel von Tieren bei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 3488, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 146.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Sansan_(Gers)', 'date_download': '2015-11-28T19:20:48Z', 'digest': 'sha1:UEBDW2AZUDZ7JAEYO5H2UEKYFY5MSYSX', 'length': 476, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Sansan (Gers) – Wikipedia', 'raw_content': 'Sansan (Gers)\nCommunauté de communes du Val de Gers.\nSansan ist ein am Fluss Gers gelegene Gemeinde mit 96 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Kanton Auch-Sud-Est-Seissan innerhalb des Départements Gers in der Région Midi-Pyrénées.\n3 Fossillagerstätte Sansan\nDer Ort erstreckt sich über eine Fläche von 3,7 km². Die Nachbargemeinden sind Orbessan, Traversères, Ornézan und Durban. Die größte Stadt in der Nähe ist Auch, die sich 13 Kilometer nordwestlich von Sansan befindet.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 962, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 47.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Verf%C3%BChrung_zum_Mord', 'date_download': '2015-11-28T19:11:11Z', 'digest': 'sha1:JX5J5EGAT2UJYCJADVSEZUEKV4S3M663', 'length': 19, 'nlines': 1, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Verführung zum Mord – Wikipedia', 'raw_content': 'Verführung zum Mord', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 395, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 109.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://flattr.com/thing/524695/Klingt-nach-Hinhaltetaktik-ACTA-zum-Europischen-Gerichtshof', 'date_download': '2015-11-28T18:26:34Z', 'digest': 'sha1:UCIEFFTJT3TZKVC3E4AOUFU22TVW3VBY', 'length': 603, 'nlines': 2, 'source_domain': 'flattr.com', 'title': 'Klingt nach Hinhaltetaktik: ACTA zum Europäischen Gerichtshof - Flattr.com', 'raw_content': 'Klingt nach Hinhaltetaktik: ACTA zum Europäischen Gerichtshof\thttp://netzpolitik.org/2012/klingt-na...\nDie EU-Kommissarin Neelie Kroes hat eben auf Twitter verkündet, dass die EU-Kommission den Europäischen Gerichtshof (EuGH) fragen wird, ob der ACTA-Text kompatibel zu den Europäischen Verträgen ist. Wir hatten bereits vor einer Woche gebloggt, dass dies in der EU-Kommission diskutiert wird. Möglicherweise ist das eine Hinhaltetaktik, um Zeit auszusitzen bis sich die Proteste gelegt haben. Man sollte auch bedenken: Bei einer solchen Vorgehensweise ist die Art der Fragestellung wichtig und ausschl', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 1333, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 239.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1899/07/taktisch.html', 'date_download': '2015-11-28T18:34:49Z', 'digest': 'sha1:CWKU3U7SA4L7WLCYQ4KANVWH5WDF6EWQ', 'length': 9526, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.marxists.org', 'title': 'Rosa Luxemburg: Eine taktische Frage (Juli 1899)', 'raw_content': 'Eine taktische Frage\nLeipziger Volkszeitung, Nr. 153, 6. Juli 1899.\nRosa Luxemburg, Gesammelte Werke, Bd. 1, 1. Hbd., S. 483–486.\nKopiert von der Webseite Sozialistische Klassiker, die leider nicht mehr on-line ist.\nDer Eintritt Millerands in das Ministerium Waldeck-Rousseau [1*] ist wohl geeignet, nicht nur für die Sozialisten Frankreichs, sondern auch anderer Länder den Anlaß zu mancher taktischprinzipiellen Betrachtung zu bieten. Die aktive Teilnahme der Sozialisten an einer bürgerlichen Regierung ist jedenfalls eine Erscheinung, die außer dem Rahmen der gewöhnlichen Betätigungsformen des Sozialismus liegt. Haben wir hier vor uns eine ebenso berechtigte und zweckmäßige Form, der Sache des Proletariats zu dienen, wie zum Beispiel in der Tätigkeit im Parlament, im Gemeinderat? Oder ist dies im Gegenteil ein Bruch mit den Prinzipien und der Taktik des Sozialismus? Oder aber endlich bildet die Teilnahme der Sozialisten an der bürgerlichen Regierung einen Ausnahmefall, der unter bestimmten Voraussetzungen zulässig und notwendig, unter anderen verwerflich und schädlich ist?\nVom Standpunkte der opportunistischen Auffassung des Sozialismus, wie sie in der letzten Zeit in unserer Partei namentlich in den Theorien Bernsteins laut wurde, das heißt vom Standpunkte der stückweisen Einführung des Sozialismus in die bürgerliche Gesellschaft, muß auch der Eintritt der sozialistischen Elemente in die Regierung ebenso erwünscht wie natürlich erscheinen. Kann man einmal den Sozialismus überhaupt allmählich, in kleinen Dosen in die kapitalistische Gesellschaft einschmuggeln, und verwandelt sich andererseits der kapitalistische Staat von selbst allmählich in einen sozialistischen, dann ist eine fortschreitende Aufnahme von Sozialisten in die bürgerliche Regierung sogar ein natürliches Ergebnis der fortschreitenden Entwicklung der bürgerlichen Staaten, ganz entsprechend ihrer angeblichen Annäherung zur sozialististen Mehrheit in den gesetzgebenden Körpern. Stimmt der Fall auf diese Weise mit der opportunistischen Theorie, so entspricht er nicht minder der opportunistischen Praxis. Da die Erzielung naheliegender greifbarer Erfolge, gleichwohl auf welchem Wege, die leitende Linie dieser Praxis bildet, so muß der Eintritt eines Sozialisten in die bürgerliche Regierung dem „praktischen Politiker“ als ein unschätzbarer Erfolg erscheinen. Was kann nicht ein sozialistischer Minister alles an kleinen Besserungen, Linderungen, an allerhand sozialem Flickwerk durchführen!\nAnders stellt sich die Frage dar, wenn man von dem Standpunkt ausgeht, daß die Einführung des Sozialismus erst nach dem Zusammenbruch der kapitalistischen Ordnung in Angriff genommen werden kann, und daß die sozialistische Tätigkeit sich gegenwärtig bloß auf die – objektive und subjektive – Vorbereitung dieses Moments durch den Klassenkampf reduziert. Es ist freilich Tatsache, daß die Sozialdemokratie, um praktisch zu wirken, alle erreichbaren Positionen im gegenwärtigen Staate einnehmen, überall vordringen muß. Allein als Voraussetzung gilt dabei, daß es Positionen sind, auf denen man den Klassenkampf, den Kampf mit der Bourgeoisie und ihrem Staate führen kann.\nIn dieser Beziehung besteht aber zwischen den gesetzgebenden Körpern und der Regierung eines bürgerlichen Staates ein wesentlicher Unterschied. In den Parlamenten können die Arbeitervertreter, wo sie mit ihren Forderungen nicht durchdringen können, sie doch wenigstens in der Weise vertreten, daß sie in oppositioneller Stellung verharren. Die Regierung hingegen, die die Ausführung der Gesetze, die Aktion zur Aufgabe hat, hat keinen Raum in ihrem Rahmen für eine prinzipielle Opposition, sie muß in allen ihren Gliedern und stets handeln, sie muß deshalb, auch wenn sie, wie in Frankreich seit einigen Jahren in den gemischten Ministerien, aus verschiedenen Parteivertretern besteht, doch stets einen grundsätzlich gemeinsamen Boden unter den Füßen haben, der ihr das Handeln ermöglicht, den Boden des Bestehenden, mit einem Wort, den Boden des bürgerlichen Staates. Der äußerste Vertreter des bürgerlichen Radikalismus kann im großen und ganzen mit dem rückständigsten Konservativen Seite an Seite regieren. Ein prinzipieller Gegner des Bestehenden hingegen steht vor der Alternative: entweder auf Schritt und Tritt der bürgerlichen Mehrheit in der Regierung Opposition zu machen, d. h., tatsächlich kein aktives Mitglied der Regierung zu sein – ein augenscheinlich unhaltbarer Zustand, der zur Entfernung des sozialistischen Mitgliedes aus der Regierung führen müßte – oder aber die Sache schließlich mitzumachen, die täglich zur Erhaltung und zum Fortlauf der Staatsmaschine in jedem Regierungszweig notwendigen Funktionen zu verrichten, d. h., tatsächlich kein Sozialist, wenigstens nicht in den Grenzen des Regierungsamtes, zu sein.\nDie Sozialdemokratie hat allerdings in ihrem Programm viele Forderungen, die auch von einer bürgerlichen Regierung, ebenso wie von einem bürgerlichen Parlament – wenigstens abstrakt gesprochen – angenommen werden könnten. Es könnte deshalb auf den ersten Blick vorkommen, daß ein Sozialist auch in der Regierung, ebenso wie im Parlament, der Sache des Proletariats dienen kann, indem er das Mögliche und Erreichbare der Sozialreformen zu seinen Gunsten durchzudrücken strebt. In diesem Fall zeigt sich aber wiederum, was die opportunistische Politik stets außer acht läßt, daß es bei dem sozialdemokratischen Kampf in erster Linie nicht auf das Was, sondern auf das Wie ankommt. Wenn die sozialdemokratischen Vertreter in den gesetzgebenden Körpern soziale Reformen durchzuführen suchen, so haben sie die volle Möglichkeit, durch ihre gleichzeitige Opposition gegen die bürgerliche Gesetzgebung und die bürgerliche Regierung im ganzen – was sich handgreiflich unter anderem in der Ablehnung des Budgets äußert – auch ihrem Kampf um die bürgerlichen Reformen einen prinzipiell-sozialistischen Charakter, den Charakter eines proletarischen Klassenkampfes zu verleihen. Ein Sozialdemokrat hingegen, der dieselben Sozialreformen als Mitglied der Regierung, das heißt bei gleichzeitiger Unterstützung des bürgerlichen Staates im ganzen, anstrebt, reduziert tatsächlich seinen Sozialismus im allerbesten Fall auf bürgerliche Demokratie oder bürgerliche Arbeiterpolitik. Während daher das Vordringen der Sozialdemokraten in die Volksvertretungen zur Stärkung des Klassenkampfes, also zur Förderung der Sache des Proletariats führt, kann ihr Vordringen in die Regierungen nur Korruption und Verwirrungen in den Reihen der Sozialdemokratie zum Ergebnis haben. Die Vertreter der Arbeiterklasse können, ohne ihre Rolle zu verleugnen, nur in einem Falle in die bürgerliche Regierung treten: um sich ihrer gleichzeitig zu bemächtigen und sie in die Regierung der herrschenden Arbeiterklasse zu verwandeln.\nEs kann allerdings in der Entwicklung oder vielmehr dem Untergang der kapitalistischen Gesellschaft Augenblicke geben, wo die endgültige Machtergreifung durch die Vertreter des Proletariats noch unmöglich wäre, ihr Anteil an der bürgerlichen Regierung aber als notwendig erschiene, namentlich wo es sich um die Freiheit des Landes oder um die demokratischen Errungenschaften, wie die Republik, handelt, während die bürgerliche Regierung selbst bereits zu kompromittiert und zu desorganisiert ist, um ohne die Unterstützung der Arbeitervertreter das Volk zur Gefolgschaft zu veranlassen. In einem solchen Falle dürften sich die Vertreter des arbeitenden Volkes selbstverständlich einer abstrakten Prinzipienreiterei zuliebe von der Verteidigung der gemeinsamen Sache nicht drücken. Allein auch dann müßte die Teilnahme der Sozialdemokraten an der Regierung in Formen geschehen, die weder die Bourgeoisie noch das Volk über den vorübergehenden Charakter und den ausschließlichen Zweck ihres Vorgehens im geringsten Zweifel lassen können. Mit anderen Worten, der Eintritt der Sozialisten in die Regierung dürfte auch dann nicht auf die Solidarität mit ihrer Tätigkeit und ihrem Bestand im ganzen hinauslaufen. Ob gerade die obige Situation in Frankreich jetzt geschaffen war, erscheint deshalb zweifelhaft, weil die sozialistischen Parteien von vornherein und ohne an den Regierungsanteil zu denken, sich bereit erklärt hatten, eine jede aufrichtige republikanische Regierung zu unterstützen, während sie gerade umgekehrt, durch den Eintritt Millerands in das Ministerium, der jedenfalls ohne jede Ermächtigung seitens seiner Kollegen geschehen ist, von dieser Unterstützung zum Teil abgeschreckt werden. Jedenfalls kam es uns nicht auf die Beurteilung des Spezialfalles im Kabinett Waldeck-Rousseau, sondern auf die Ableitung einer allgemeinen Richtschnur aus unseren Grundsätzen an. Von diesem Standpunkte erscheint der Eintritt von Sozialisten in bürgerliche Regierungen als ein Experiment, das nur zum Schaden des Klassenkampfes ausfallen kann.\nIn der bürgerlichen Gesellschaft ist der Sozialdemokratie dem Wesen nach die Rolle einer oppositionellen Partei vorgezeichnet, als regierende darf sie nur auf den Trümmern des bürgerlichen Staates auftreten.\n1*. Alexandre-Étienne Millerand, der in der französischen sozialistischen bewegung eine opportunistische Richtung vertrat, war vom 22. Juni 1899 bis 28. Mai 1902 im reaktionären bürgerlichen kabinett Waldeck-Rousseau Handelsminister. Dieser erste praktische Schritt des Opportunismus zur Einordnung der französischen Arbeiterbewegung in den bürgerlichen Staat führte in der II. Internationale zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den revolutionären Kräften und Opportunisten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00328-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 9740, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 229.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2010/documents/hf_ben-xvi_aud_20100407.html', 'date_download': '2015-11-28T18:28:02Z', 'digest': 'sha1:U64Q5KL5I42SOF4SFHF64OZIJMYL2F3M', 'length': 7852, 'nlines': 1, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'Generalaudienz vom 7. April 2010: Osteroktav | BENEDIKT XVI.', 'raw_content': 'BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Petersplatz Mittwoch, 7. April 2010 [Video] Osteroktav Liebe Brüder und Schwestern! Die gewohnte Generalaudienz am Mittwoch ist heute eingetaucht in die lichtvolle Freude des Osterfestes. Denn in diesen Tagen feiert die Kirche das Geheimnis der Auferstehung und erlebt die große Freude, die aus der guten Nachricht des Sieges Christi über Sünde und Tod entspringt. Eine Freude, die nicht nur in der Osteroktav andauert, sondern sich über fünfzig Tage bis hin zum Pfingstfest erstreckt. Nach den Tränen und der Bestürzung des Karfreitags und nach der erwartungsvollen Stille des Karsamstags folgt jetzt die wunderbare Verkündigung: »Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen« (Lk 24,34). Das ist in der gesamten Weltgeschichte die »Frohe Botschaft« schlechthin, es ist das durch die Jahrhunderte von Generation zu Generation verkündete und weitergegebene »Evangelium«. Das Pascha Christi ist der höchste und un - überbietbare Ausdruck der Macht Gottes. Es ist ein absolut außerordentliches Ereignis, die schönste und reifste Frucht des »Geheimnisses Gottes«. Es ist so außerordentlich, daß es sich in jenen Dimensionen, die sich unserer menschlichen Fähigkeit der Erkenntnis und der Analyse entziehen, als unaussprechlich erweist. Und dennoch handelt es sich auch um eine historische, wirkliche, bezeugte und dokumentierte Tatsache. Es ist das Ereignis, das unseren gesamten Glauben begründet. Es ist der Hauptinhalt, an den wir glauben, und der Hauptgrund, warum wir glauben. Das Neue Testament beschreibt das Geschehen der Auferstehung nicht. Es berichtet nur von den Zeugnissen derer, denen Jesus nach seiner Auferstehung persönlich begegnet ist. Die drei synoptischen Evangelien berichten uns, daß jene Botschaft – »Er ist auferstanden!« – zuerst von einigen Engeln verkündet wird. Deshalb ist es eine Verkündigung, die in Gott ihren Ursprung hat; aber Gott vertraut sie sofort seinen »Boten« an, damit diese sie allen überbringen. Und so fordern diese Engel die Frauen, die sich frühmorgens zum Grab begeben hatten, auf, schnell zu den Jüngern zu gehen und ihnen zu sagen: »Er ist von den Toten auferstanden. Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen« (Mt 28,7). So erreicht durch die Frauen aus dem Evangelium dieser göttliche Auftrag alle und jeden einzelnen, damit sie ihrerseits dieselbe Botschaft treu und mutig an andere weitergeben: eine schöne, frohe Botschaft, die Freude bringt. Ja, liebe Freunde, unser ganzer Glaube ist auf die beständige treue Weitergabe dieser »guten Nachricht« gegründet. Und wir wollen heute Gott unseren tiefen Dank aussprechen für die zahllosen Scharen von gläubigen Christen, die uns in den vergangenen Jahrhunderten vorausgegangen sind, dafür daß sie ihrem wesentlichen Auftrag immer entsprochen haben, nämlich das Evangelium, das sie empfangen hatten, zu verkünden. Die gute Nachricht der Osterbotschaft erfordert also das Wirken von begeisterten und mutigen Zeugen. Jeder Jünger Christi, auch jeder von uns ist dazu aufgerufen, Zeuge zu sein. Das ist der klare, anspruchsvolle und begeisternde Auftrag des auferstandenen Herrn. Die »Nachricht « vom neuen Leben in Christus muß im Leben des Christen aufleuchten, muß lebendig und tätig sein – in dem, der sie überbringt, und so kann sie wirklich, das Herz, das ganze Leben verwandeln. Sie ist vor allem deshalb lebendig, weil Christus selbst deren lebendige und belebende Herzmitte ist. Daran erinnert uns der hl. Markus am Schluß seines Evangeliums, wo er schreibt: »Sie aber zogen aus und predigten überall. Der Herr stand ihnen bei und bekräftigte die Verkündigung durch die Zeichen, die er geschehen ließ« (Mk 16,20). Was für die Apostel gilt, gilt auch für uns und für jeden Gläubigen, für jeden Jünger, der zum »Verkünder« wird. Denn auch wir sind sicher, daß der Herr heute so wie gestern mit seinen Zeugen zusammen wirkt. Das ist eine Tatsache, die wir jedesmal dann erkennen können, wenn wir die Keime eines wahren und dauerhaften Friedens aufgehen sehen, dort, wo der Einsatz und das Beispiel der Christen und der Menschen guten Willens beseelt ist von der Achtung der Gerechtigkeit, vom geduldigen Dialog, von einer überzeugten Hochschätzung der anderen, von Selbstlosigkeit, von persönlicher und gemeinschaftlicher Opferbereitschaft. Leider sehen wir in der Welt auch sehr viel Leid, Gewalt und Unverständnis. Die Feier des Ostergeheimnisses, die freudige Betrachtung der Auferstehung Christi, der die Sünde und den Tod mit der Kraft der Liebe Gottes besiegt, ist eine günstige Gelegenheit, um mit tieferer Überzeugung unser Vertrauen in den auferstandenen Herrn wiederzuentdecken und zu bekennen, in ihn, der die Zeugen seines Wortes begleitet und mit ihnen zusammen Wunder wirkt. Wirklich und bis zum letzten werden wir dann Zeugen des Auferstandenen sein, wenn wir in uns das Wunder seiner Liebe durchscheinen lassen; wenn man in unseren Worten und mehr noch in unseren Werken in vollkommener Übereinstimmung mit dem Evangelium die Stimme und die Hand Jesu erkennen kann. Überallhin sendet uns also der Herr als seine Zeugen. Das allerdings können wir nur sein, wenn wir von einem kontinuierlichen Bezug auf die Ostererfahrung ausgehen, die Maria von Magdala zum Ausdruck bringt, als sie den Jüngern sagt: »Ich habe den Herrn gesehen« (Joh 20,18). In dieser persönlichen Begegnung mit dem Auferstandenen liegen das unerschütterliche Fundament und der zentrale Inhalt unseres Glaubens, die frische und unerschöpfliche Quelle unserer Hoffnung, die brennende Dynamik unserer Liebe. So wird unser christliches Leben vollkommen mit der Botschaft übereinstimmen: »Christus, der Herr, ist wahrhaft auferstanden.« Lassen wir uns deshalb von der Faszination der Auferstehung Christi ergreifen. Die Jungfrau Maria stehe uns mit ihrem Schutz bei und helfe uns, die österliche Freude tief zu erleben, damit wir sie unsererseits allen unseren Brüdern und Schwestern bringen können. Noch einmal wünsche ich allen ein gesegnetes Osterfest! Die Freude über die Auferstehung Jesu prägt diese Woche der Osteroktav und darüber hinaus die fünfzig Tage bis zum Pfingstfest. So steht die heutige Audienz ganz im Licht von Ostern, dem wunderbaren Heilswirken Gottes, das den zentralen Inhalt und den Hauptgrund unseres Glaubens darstellt. Auch wenn sich der Vorgang der Auferstehung selbst der Beschreibung durch Worte entzieht, so handelt es sich doch um ein historisches Ereignis, das im Evangelium durch glaubwürdige Zeugen belegt ist. Gott selbst hat seine Engel als Boten ausgeschickt, und diese beauftragen wiederum die Frauen am leeren Grab, den Aposteln die frohe Botschaft zu bringen. Wenn wir heute an Christus glauben können, so verdanken wir dies all den Scharen von Gläubigen, die durch die Jahrhunderte hindurch diese Frohbotschaft treu und mutig verkündet und weitergegeben haben, und zwar nicht nur mit Worten, sondern auch mit ihrem Leben. Dabei handelten sie nicht nur aus eigener Kraft, denn, so sagt der Evangelist Markus, „der Herr stand ihnen bei und bekräftigte die Verkündigung durch die Zeichen, die er geschehen ließ“ (Mk 16,20). * * * In österlicher Freude heiße ich alle Pilger und Besucher aus den Ländern deutscher Sprache willkommen und grüße besonders die vielen Jugendlichen, die Ministranten, Firmlinge und Schüler. Gerade angesichts der Not und der Gewalt, die wir in vielen Teilen der Welt sehen, dürfen wir in dieser Osterzeit fest auf den Beistand des auferstandenen Christus vertrauen. Er hat den Tod und die Sünde besiegt und lädt uns ein, in sein neues Leben einzutreten. Dieses neue Leben wollen wir in unseren Worten und Werken sichtbar machen und Boten dafür sein: Der Herr ist wahrhaft auferstanden und lebt unter uns. Euch allen wünsche ich eine gesegnete Osterzeit. © Copyright 2010 - Libreria Editrice Vaticana © Copyright - Libreria Editrice Vaticana', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 5, 'original_length': 7918, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 246.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.deutschlandfunk.de/verdraengt-aber-nicht-vergessen.724.de.html?dram:article_id=218788', 'date_download': '2015-11-28T18:28:44Z', 'digest': 'sha1:V3DDC7TZBRCJP7GH4S5EOKW2ELRN2IIZ', 'length': 1200, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.deutschlandfunk.de', 'title': 'Verdrängt, aber nicht vergessen (Archiv)', 'raw_content': 'StartseiteHintergrundVerdrängt, aber nicht vergessen24.08.2012Verdrängt, aber nicht vergessen20 Jahre nach den pogromartigen Ausschreitungen in Rostock-LichtenhagenDiese Bilder aus dem frisch wiedervereinten Deutschland gingen um die Welt: Am Abend des 24. August 1992 greift ein Mob mit Brandsätzen ein Flüchtlingsheim in Rostock-Lichtenhagen an, nur knapp können sich 150 Menschen aus dem brennenden Haus retten. 20 Jahre später kommt der Bundespräsident, die Stadt entschuldigt sich. Auch die Anwohner erinnern sich, wie "schlimm" es damals war – und meinen damit die Flüchtlinge.Von Almuth Knigge und Claudia van LaakDrei Tage und Nächte griffen Jugendliche 1992 das Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen an und wurden von bis zu 3000 Schaulustigen dabei unterstützt. (AP Archiv)\nMehr bei deutschlandradio.deLinks bei dradio.de:Wenn der Mob regiertRostock entschuldigt sich bei Opfern der Ausschreitungen von 1992Biedermänner und BrandstifterRostock-Lichtenhagen, vor 20 Jahren: Die Wiedervereinigung 1989 hat im ehemaligen Vorzeigestadtteil der Hansestadt besonders tiefe Einschnitte hinterlassen: eine zusammengebrochene Werftindustrie und eine Arbeitslosenquote von 17 Prozent. 22. August 1', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 1558, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 336.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.diplom.de/e-book/228521/der-hrm-performance-link', 'date_download': '2015-11-28T18:25:34Z', 'digest': 'sha1:XG52GKIT37LBNTJUUTTQCJPRQAEMDJG7', 'length': 52205, 'nlines': 198, 'source_domain': 'www.diplom.de', 'title': 'Der HRM-Performance-Link', 'raw_content': 'Der HRM-Performance-Link\nEine kritische Literaturanalyse nach 30 Jahren Personalerfolgsfaktorenforschung\nWirtschaftsuniversität Wien\n(Internationale Betriebswirtschaft, Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management)\n1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit\n2. Konzeptioneller Hintergrund\n2.1. Personal als Strategie\n2.1.1. Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management:\nStrategisches HR-Management (SHRM)\n2.1.2. Die ressourcenorientierte Perspektive des Strategischen HR-Managements\n2.2. Personal als Erfolgsfaktor\n2.2.1. Personalpolitische Erfolgsbeiträge\n2.2.2. Der Link zwischen HRM und Unternehmenserfolg\n2.3. Forschungsparadigmen zur Erklärung des HRM-Performance-Link\n2.3.1. Universalistische Perspektive\n2.3.2. Kontingenz-Perspektive\n2.3.3. Konfigurationale Perspektive\n2.3.4. Kontext-Perspektive\n2.3.5. Integrative Perspektive\n2.3.6. Zusammenfassung der Forschungsparadigmen\n3. Analyse empirischer Studien zum HRM-Performance-Link\n3.1. Einführung\n3.2. Auswahl und Kategorisierung der Primärstudien\n3.3. Forschungsdesign der Studien\n3.4. Definition und Untersuchung der Variablen\n3.4.1. Abhängige Variable: Unternehmensperformance\n3.4.2. Unabhängige Variable: Human Resource Management\n3.4.2.1. Erfolgsbeiträge durch Investitionen in das Humankapital\n3.4.2.2. Erfolgsbeiträge durch High Performance Work System (HPWS)\n3.4.2.3. Erfolgsbeiträge durch Vergütung und individuelle Anreizsysteme\n3.4.2.4. Erfolgsbeiträge durch Commitment\n3.4.2.5. Erfolgsbeiträge durch leistungswirtschaftliche Integration der Personalfunktion\n3.4.2.6. Erfolgsbeiträge durch flexibilisierende HR-Maßnahmen\n3.4.2.7. Erfolgsbeiträge durch Rekrutierung\n3.4.2.8. Erfolgsbeiträge durch MitarbeiterInnen-Partizipation\n3.4.2.9. Erfolgsbeiträge durch Leistungsbeurteilung und Feedbacks\n3.4.2.10. Erfolgsbeiträge durch Legitimation\n3.5. Zusammenfassung der vorgestellten Studien\n4. Diskussion der Ergebnisse\n4.1. Relevante HR-Maßnahmen für den Unternehmenserfolg\n4.2. HRM Best Practices und Unternehmenserfolg\n4.3. Kritikpunkte\n5. Schlussbetrachtung & Ausblick\nAbb. 1: Ressourcenorientierte Perspektive zur Erreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile\nAbb. 2: Merkmale der Humanressourcen und ihr Beitrag zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen\nAbb. 3: Verbindung zwischen HRM und Performance\nAbb. 4: Die Kausalkette des HRM\nAbb. 5: Universalistische Perspektive\nAbb. 6: Kontingenz-Ansatz\nAbb. 7: Konfigurationale Perspektive\nAbb. 8: Kontext-Perspektive\nAbb. 9: Integrative Perspektive\nAbb. 10: Erfolgsstudien nach Veröffentlichungsdatum\nAbb. 11: Relative Anteile nach Regionen\nAbb. 12: Erfolgsstudien nach Journals\nAbb. 13: Erfolgsstudien nach Datenerhebung\nAbb. 14: Forschungsdesign der Studien\nAbb. 15: Kausalzusammenhang individueller Humankapitalinvestitionen\nAbb. 16: Erfolgsbeiträge durch HPWS\nAbb. 17: Employee Value Proposition – EVP\nAbb. 18: Erfolgsbeiträge durch individuelle Leistungsanreize\nAbb. 19: Stellhebel zum MitarbeiterInnen-Commitment\nAbb. 20: Erfolgsbeiträge durch leistungswirtschaftliche Integration\nTab. 1: Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management\nTab. 2: Die Aufgaben des Strategischen Human Resource Management\nTab. 3: Ansätze zur Erklärung personalpolitischer Erfolgsbeiträge\nTab. 4: Forschungsansätze zur Erklärung des HRM-Performance-Link\nTab. 5: Auswahl und Kategorisierung der Primärstudien\nTab. 6: Erfolgsfaktoren in den Primärstudien\nTab. 7: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch Humankapitalinvestitionen\nTab. 8: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch HPWS\nTab. 9: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch individuelle Leistungsanreize\nTab. 10: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch Commitment\nTab. 11: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch leistungswirtschaftliche Integration\nTab. 12: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch Flexibilisierung\nTab. 13: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch Rekrutierung\nTab. 14: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch Partizipation\nTab. 15: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge durch Leistungsbeurteilung\nTab. 16: Primärstudien zur Untersuchung der Erfolgsbeiträge\nTab. 17: Theoretische Perspektiven der Erfolgsbeiträge durch das HRM\nAnhang A Primärstudien – Aufstellung Journals\nAnhang B Primärstudien – Untersuchte Variablen, Effektbestimmung & Effektgröße\nUm Wachstum und langfristigen Erfolg zu sichern, müssen Unternehmen die Fähigkeiten besitzen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Sie stehen dabei vor der Heraus-forderung innovative, strategische und vor allem nicht imitierbare Ressourcen zu identifizieren. Eine dieser Quellen ist das Management der Ressource Mensch.\nDurch die Wertschätzung des Menschen und seiner Arbeitsleistung haben sich nicht nur die betrieblichen Managementparadigmen, sondern auch die betriebswirtschaftliche Forschung verändert. Die MitarbeiterInnen eines Unternehmens werden nicht mehr als Kostenstellen in der Buchhaltung betrachtet, sondern als wertvolle und vor allem wertschöpfende Ressource des Unternehmens (Liu et al., 2007, S. 503). Die ressourcenorientierte Perspektive in der Strategie- und Organisationsforschung, welche das Ziel verfolgt einen signifikanten Beitrag zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und somit zum Unternehmenserfolg zu leisten, gewinnt zusehends an Bedeutung und der Begriff „Human Resource Management“ wird zum Synonym für Personalverwaltung (Gmür, 2003, S. 21). Publikationen mit Titeln wie „Building Profit by Putting People First“ (Pfeffer, 1998), „HR as a Source of Shareholder Value” (Becker et al., 1997) oder „Building Competitive Advantage Through People“ (Bartlett & Ghoshal, 2002) verdeutlichen diese Entwicklung.\nDer vorliegende Beitrag präsentiert eine Literaturanalyse auf der Basis von 57 Primärstudien, die den Zusammenhang zwischen personalpolitischen Maßnahmen und der Unternehmens-performance[1] untersucht haben. Die Analyse zeigt, dass trotz der 30jährigen Geschichte der Personalerfolgsfaktorenforschung die Ergebnisse der Studien erheblich voneinander ab-weichen und bis heute zu keinem abschließenden Resümee geführt haben. Aufgrund methodischer Schwächen und der Verwendung unterschiedlicher Meßgrößen ist dieses Forschungsfeld massiver Kritik ausgesetzt. Dies ist der Ausgangspunkt für diese Arbeit.\nBis heute müssen sich die Personalverantwortlichen eines Unternehmens einer großen Herausforderung stellen: Während die Investitionen in das Humankapital (z.B. Weiter-bildungsmaßnahmen, Anreizsysteme, Gehälter) finanziell dokumentiert werden können, ist der Output dieser Investitionen nur schwer messbar zu machen (Liu et al., 2007, S. 504). Für das Selbstverständnis des HRM ist der Performance-Einfluss daher von entscheidender Bedeutung. Das Personalmanagement eines Unternehmens muss bis heute den Beweis antreten, dass Wert geschaffen und nicht vernichtet wird (Wright et al., 2005, S. 409). Vor allem in Zeiten von globalen Finanzkrisen und der Reduzierung von Personalüberhängen durch Outsourcing, Kurzarbeit oder Freisetzungen wird dieser Legitimationsdruck verstärkt (Hesketh & Fleetwood, 2006, S. 678).\nVor diesem Hintergrund entstand in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Forschungsgebiet der Personalerfolgsfaktorenforschung. Ziel dieses Forschungszweiges ist es die Erfolgsbeiträge von Personalmaßnahmen oder ganzen HR-Systemen nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch nachzuweisen (Gmür, 2003, S. 21).\nAls erste Studie, die den Zusammenhang zwischen spezifischen HRM-Maßnahmen und dem ökonomischen Erfolg eines Unternehmens zu erklären versucht, kann eine Studie aus dem kanadischen Raum genannt werden (Gmür & Schwerdt, 2005, S. 222). Dimick und Murray untersuchten 1978 erstmals durch welche Aktivitäten des Personalmanagements sich erfolgreichere von weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheiden (Dimick & Murray, 1978). Die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren durch die Dominanz nordamerikanischer WissenschaftlerInnen geprägt. Europäische bzw. asiatische Erfolgsfaktorenstudien folgten Ende der 90er Jahre, orientierten sich aber weitgehend an den bisherigen Publikationen aus den USA (Gmür & Schwerdt, 2005, S. 222). Als die einflussreichsten Studien in der Personalerfolgsfaktorenforschung gelten die Unter-suchungen von Arthur (1994), MacDuffie (1995) und Huselid (1995), die einem verhaltens-wissenschaftlichen Ansatz folgen. Seither sind mehr als hundert Studien, die den Zusammenhang von Unternehmenserfolg und Personalmanagement empirisch bestimmen wollen, veröffentlicht worden (vgl. Gmür, 2003; Becker & Gerhart, 2001; Wright et al., 2005).\nBis heute ist der Einfluss von Personalmaßnahmen auf den betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg umstritten. Somit darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Forschungs-arbeiten zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Human Resource Management und Unternehmensperformance massiver Kritik ausgesetzt sind. KritikerInnen heben besonders die statistischen und methodischen Grenzen der bisherigen Studien, Kausalitätsprobleme, aber auch die Verwendung unterschiedlicher Messdaten hervor (vgl. Boselie et al., 2005; Wall & Wood, 2007; Müller-Camen et al., 2003). Guest (1997, S. 263) betont eine fundamentale Schwäche der Untersuchungen zum HRM-Performance-Link: Die Mehrzahl der veröffentlichten Studien arbeitet empiristisch ohne konsistenten theoretischen Bezugspunkt. Die Konzeptionierung einer allumfassenden Theorie wird in der Literatur auch als „Suche nach dem Heiligen Gral“ bezeichnet (Boselie et al., 2005, S. 67). Die Forschungsbeiträge zum Einfluss des HRM auf den Unternehmenserfolg sind bis heute zu keinem abschließendem Resümee gelangt. Für die Praxis können daher kaum widerspruchs-freie Empfehlungen abgeleitet werden, welche HR-Praktiken für den Unternehmenserfolg besonders entscheidend sind.\nSo populär und faszinierend die Personalerfolgsfaktorenforschung ist, so heftig wird in akademischen Kreisen die grundlegende Frage aufgeworfen, ob das HRM einen Erfolgs-beitrag leistet und wie diese Wirksamkeit messbar gemacht werden kann.\nDie vorliegende Arbeit beruht auf einer Auswertung von 57 Untersuchungen, welche zwischen 1985 und 2008 publiziert wurden und sich mit der Frage beschäftigen, ob das HRM einen Einfluss auf den Unternehmenserfolg ausübt. Die Auswahl der Studien erfolgte auf Basis von Datenbankrecherchen sowie einer kontinuierlichen Analyse der in den Studien zitierten Publikationen. Im Rahmen der Analyse konnten folgende Journals für Untersuchungen zu Personalerfolgsfaktoren als besonders bedeutsam identifiziert werden: International Journal of Human Resource Management, Academy of Management Journal sowie Human Resource Management und Industrial and Labor Relations Review.\nZielsetzung der hier präsentierten Literaturanalyse ist es herauszuarbeiten, welche Theorien über den Zusammenhang zwischen HR-Maßnahmen und dem ökonomischen Erfolg des Unternehmens in der Literatur bestehen und wie die aktuellen Kenntnisse der Unter-suchungen zum HRM-Performance-Link beurteilt werden können.\nFolgende Forschungsfragen werden durch eine theoretische Analyse der Fachliteratur beleuchtet:\n- Welche empirischen Untersuchungen zum HRM-Performance-Link können personal-politische Erfolgsbeiträge identifizieren?\n- Welche theoretischen Konzepte gibt es, die den Zusammenhang zwischen HR-Maßnahmen und Unternehmenserfolg erklären?\n- Welche Forschungsparadigmen haben sich in der Literatur entwickelt, um einen Link zwischen Personalmanagement und Performanz herzustellen?\n- Wo liegen die Schwächen der bisherigen Studien und worauf basieren die Kritikpunkte?\n- Wie können die bisherigen Erkenntnisse beurteilt werden und welche Konsequenzen ergeben sich für die weiterführende Forschung?\nVor dem Hintergrund der dargestellten Zielsetzungen folgt die Arbeit folgender Struktur: Nach den einführenden Gedanken des ersten Kapitels wird in Abschnitt 2 der konzeptionelle Hintergrund des HRM-Performance-Link näher erläutert. Hier wird im Besonderen das Konzept des Strategischen Human Resource Management (SHRM) näher beschrieben sowie die Frage beantwortet, warum das Personalmanagement als Erfolgsressource betrachtet werden kann. Aus der Perspektive des HRM werden außerdem fünf unterschiedliche Forschungsparadigmen vorgestellt, die einen Einfluss des Personalmanagements auf den Unternehmenserfolg unterschiedlich herleiten.\nDas dritte Kapitel bildet den Kern der vorliegenden Arbeit: Neben einer Beschreibung der methodischen Vorgehensweise wird die Auswahl der Primärstudien ausführlich vorgestellt. Aufgrund der Analyse wurden zehn verschiedene Theorien identifiziert, die den 57 Untersuchungen zugrunde liegen. Diese theoretischen Vermutungen werden näher erläutert und im Rahmen der darauf aufbauenden empirischen Primärstudien evaluiert.\nIn Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Auswertung interpretiert und mögliche Erklärungen erörtert. Außerdem werden die gewonnenen Resultate einer kritischen Würdigung unter-zogen.\nDas letzte Kapitel beinhaltet neben einer kurzen Schlussbetrachtung auch Anregungen für die zukünftige Forschung.\n2.1.1. Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management: Strategisches HR-Management (SHRM)\nSeit Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat sich das Personalwesen in vielen Unternehmen in seiner Aufgabenstellung und Bedeutung fundamental gewandelt (Delery & Doty, 1996, S. 802; Holtbrügge, 2010, S. 1). Lag der Fokus der früheren Personalverwaltung auf der Administration der MitarbeiterInnen und der Sozialfunktion der Personalarbeit, so sieht das Human Resource Management die Belegschaft als wichtigste Ressource des Unternehmens an, welche in unserer innovativen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft einen zentralen Stellenwert einnimmt (vgl. Holtbrügge, 2010; Liu et al., 2007; Hesketh & Fleetwood, 2006). Charakteristisch für den HRM-Ansatz ist die Akzeptanz der MitarbeiterInnen des Unternehmens als eine Quelle für Wettbewerbsvorteile (Handy et al., 1989; Huselid, 1995). Der Erfolgsfaktor „Mensch“ muss neben den anderen Ressourcen des Unternehmens (z.B. Kapital, Rohstoffe, Land) so geführt, motiviert und entwickelt werden, dass sich dies positiv auf die Erfüllung der Unternehmensziele auswirkt (Handy et al., 1989, S. 14; Guest, 1987, S. 507).\nTabelle 1 fasst den Wandel von der Personaladministration zum Human Resource Management zusammen.\nTabelle 1: Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management\n(Quelle: Holtbrügge, 2010, S. 2)\nWährend im Rahmen der Personaladministration vor allem die Rechtmäßigkeit sowie die Produktivität personeller Maßnahmen im Rahmen von Dienstanweisungen betont wurden, verfolgt das Human Resource Management insbesondere folgende Ziele:\n- Zufriedenheit: MitarbeiterInnen werden nicht länger als normale Arbeitskräfte bzw. Produktionsfaktoren, sondern als Mitglieder der Organisation betrachtet. Ihre Bedürfnisse und Qualifikationen müssen bei Entscheidungen berücksichtigt werden, um eine möglichst hohe Arbeitszufriedenheit zu erzielen. Somit rückt eine ver-haltenswissenschaftliche Betrachtungsweise (z.B. Arbeitspsychologie, Arbeits-soziologie) in den Vordergrund (vgl. Gebert & von Rosenstiehl, 2002; Mikl-Horke, 2007).\n- Wirtschaftlichkeit/Effizienz: Neben einer Erhöhung der Arbeitsproduktivität soll der Einsatz von Personalmanagementmaßnahmen auch zu einer gestiegenen Unter-nehmenseffizienz beitragen, um in weiterer Folge die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Damit betont der HRM-Ansatz neben der MitarbeiterInnen-Zufriedenheit auch eine verstärkte Marktorientierung (vgl. Backes-Gellner et al., 2001).\nBegleitet wird die Neuausrichtung der personalwirtschaftlichen Aufgaben auch von einem Begriffswandel: Während bis Anfang der 1980er Jahre die Begriffe „Personalverwaltung“ und „Personaladministration“ gebräuchlich waren, werden heute zunehmend die Begriffe „Personalmanagement“ bzw. „Human Resource Management“ verwendet (Holtbrügge, 2010, S. 2).\nVor diesem Hintergrund hat in der Personalmanagementforschung und -praxis eine strategische Betrachtungsweise Einzug gehalten, welche mit dem Begriff des „Strategischen Human Resource Management“ (SHRM) zusammengefasst wird. Dieser Ansatz fußt auf der Annahme, dass es einer strategischen Planung des Personalmanagements bedarf, um die Humanressourcen für das Unternehmen gewinnbringend einzusetzen (Haubrock & Öhlschlegel-Haubrock, 2009, S. 21). So kommt den HR-Abteilungen in den Unternehmen eine gestalterische, steuernde bzw. strategische Aufgabe zu: HR-ManagerInnen werden in den Vorstand bzw. die Geschäftsführung eines Unternehmens berufen und in die Strategieentwicklung und -implementierung miteinbezogen. Neben den bereits etablierten Begriffen „CEO“ (Chief Executive Officer), „CMO“ (Chief Marketing Officer) oder „CFO“ (Chief Financial Officer) hat sich – vor allem in den USA – in den letzten Jahren auch die Position des „CHRO“ (Chief Human Resource Officer) entwickelt. Für die HR-ManagerInnen bedeutet dies auch einen Rollenwandel: Sie sind nun nicht mehr administrative DienstleisterInnen ohne Einfluss auf die Unternehmensstrategie, sondern Business-PartnerInnen, die aktiv am Strategiegestaltungsprozess teilnehmen und als MitgestalterInnen der Organisation akzeptiert werden (Hesketh & Fleetwood, 2006, S. 678; Alcázar et al., 2005, S. 214). Die Ziele des Personalmanagements bleiben bestehen, sind aber auf Organisationsstruktur, Wettbewerbsstrategie, Unternehmensgröße und -kultur sowie den Produktlebenszyklus abzustimmen (Haubrock & Öhlschlegel-Haubrock, 2009, S. 21).\nIn diesen Strategiebildungsprozess wird das HRM auf unterschiedliche Art und auch in unterschiedlichem Umfang eingebunden: Von der Mitarbeit bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie bis hin zur Formulierung spezifischer Ziele für das HRM, um die angestrebte Strategie zu unterstützen. Das Personalmanagement leistet nicht nur einen operativen Beitrag (z.B. Personalbedarfsplanung, Personalsuche und -einstellung), sondern generiert durch die Verknüpfung von HRM und Unternehmenszielen auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile (vgl. Wright & McMahan, 1992; Barney & Wright, 1998).\nDurch die strategische Ausgestaltung des Personalmanagements rückt die Ressource „Personal“ in den Mittelpunkt, wobei die Kompetenzen und Qualifikationen der MitarbeiterInnen Basis für die Strategieentwicklung sind. Für die HR-Verantwortlichen bedeutet diese Fokussierung auf das SHRM auch eine Neuorientierung und die Übernahme unbekannter Aufgaben, die in Tabelle 2 zusammengefasst werden (Conrad, 2003, S. 4f).\nTabelle 2: Die Aufgaben des Strategischen Human Resource Management\n(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Haubrock & Öhlschlegel-Haubrock, 2009, S. 22)\n„Motivierte, gut ausgebildete MitarbeiterInnen sind die Basis des Unternehmenserfolges.“ „Das Personal ist die wichtigste Ressource unseres Unternehmens.“ Diese Behauptungen waren in der Personalmanagementpraxis schon immer sehr beliebt.[2] Seit Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat sich die ressourcenorientierte Perspektive im Human Resource Management zu einem zentralen Personalmanagementansatz entwickelt und wurde daher mehrfach als theoretische Grundlage in personalwirtschaftlichen Erfolgsfaktorenstudien herangezogen (vgl. Hiltrop, 1996; Barney & Wright, 1998; Wernerfelt, 1995; Holtbrügge, 2010, S. 3). Zu diesen Untersuchungen zählen u.a. die Studien von Youndt et al. (1996), Harel und Tzafrir (1999) sowie Rodríguez und Ventura (2003).\nDie ressourcenorientierte Perspektive betont, dass der Erfolg eines Unternehmens auf die strategischen, d.h. spezifischen und einzigartigen Ressourcen eines Unternehmens zurückzuführen ist (vgl. Barney 1991; Peteraf, 1993). Ziel ist es diese strategischen Fähigkeiten zu entwickeln, zu erhalten und auszubauen, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. (Holtbrügge, 2010, S. 30f). Den Humanressourcen, definiert als die Gesamtheit der Qualifikationen und Motivationen der MitarbeiterInnen, die einer Organisation zur Leistungserstellung zur Verfügung stehen, wird hierbei eine besondere Bedeutung beigemessen und die Wertschätzung des Menschen für den Unternehmenserfolg nimmt einen zentralen Stellenwert ein. So betonen Baron und Kreps (1999, S. 4) „competitive advantage built and achieved through superior human resource management is more sustainable and harder for competitors to emulate than some other bases of achieving competitive advantage.“ Dies ist darauf zurückzuführen, dass traditionelle Quellen von Wett-bewerbsvorteilen (z.B. geringere Produktionskosten, Standortvorteile, Zugang zu finanziellen Ressourcen, etc.) zusehends an Bedeutung verlieren (Becker et al., 2001, S. 7). Aufgrund technologischer Fortschritte und den daraus resultierenden verkürzten Produktlebenszyklen wird die Markteinführung neuer Produkte erleichtert und traditionelle Wettbewerbsvorteile erodieren in kürzester Zeit: Wandel ist die bedeutendste Konstante in der Wirtschaft (vgl. Pfeffer, 1994).\nDas Strategische HRM will durch die gezielte Steuerung der Humanressourcen einen signifikanten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten (Klimecki et al., 2003, S. 81). Die MitarbeiterInnen, deren Wissen, Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen, rücken somit ins Zentrum des Interesses. Die Personalarbeit ist somit nicht mehr Kostenfaktor, sondern unternehmerischer Erfolgsfaktor (vgl. Frenkel et al., 1999; Liu et al., 2007).\nFür zahlreiche WissenschaftlerInnen in der Personalmanagementforschung ist der ressourcenorientierte Ansatz des Human Resource Management der Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage, wie das HR-Management eines Unternehmens zu signifikanten Wettbewerbsvorteilen führen kann (vgl. Wright et al., 1994; Lado & Wilson, 1994). In diesem Zusammenhang stellt sich zunächst die Frage, ob das HRM überhaupt als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile genannt werden darf.\nNeben dem Einfluss externer Faktoren, dazu zählen insbesondere die Branchenattraktivität, die Verhandlungsmacht von KundInnen und LieferantInnen oder Technologieinnovationen (vgl. Ridder et al., 2001; Porter, 1985) können auch firmeninterne Ressourcen zu Wettbewerbsvorteilen führen. Barney und Wright (1998, S. 32) untersuchten die Rolle des Human Resource Management in Unternehmen und führten die nachhaltigen Wettbewerbs-vorteile eines Unternehmens grundsätzlich auf drei Quellen zurück, welche in Abbildung 1 grafisch dargestellt werden.\nAbbildung 1: Ressourcenorientierte Perspektive zur\nErreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile\nZu den physischen Ressourcen eines Unternehmens zählen in erster Linie die produktions-technischen Anlagen, das Finanzkapital, die Gebäude, aber auch der geografische Standort sowie der Zugang zu Rohstoffen. Formale Planungs- und Kontrollsysteme, informelle Be-ziehungen sowie die interne Firmenstruktur sind wichtige organisationale Ressourcen eines Unternehmens. Im Zentrum der Humanressourcen stehen die MitarbeiterInnen, ihre Aus-bildung, Fähigkeiten sowie Arbeitserfahrungen.\nBarney (1991, S. 101) und Wright et al. (1994, S. 303) betonen dabei zwei wesentliche Grundannahmen, die getroffen werden müssen, damit interne Ressourcen – also auch das Personal – mögliche Wettbewerbsvorteile für Unternehmen generieren:\n- Unternehmen verfügen über heterogene Ressourcen und Fähigkeiten.\n- Diese Ressourcen unterliegen einer schwierigen Imitierbarkeit und sind daher nicht perfekt mobil. Dadurch ist die Heterogenität aus der ein Wettbewerbsvorteil generiert werden kann zumindest für einen längeren Zeitraum gesichert.\nAbbildung 2: Merkmale der Humanressourcen und ihr Beitrag zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Barney, 1991, S. 105ff; Cappelli & Singh, 1992; Wright et al., 1994, S. 303)\nGrant (1991) stellte in seiner Analyse fest, dass Humanressourcen über jene spezifischen Merkmale verfügen, die für die ressourcenorientierte Perspektive von Relevanz sind: Sie sind wertvoll, selten, heterogen, schwer imitierbar und kaum substituierbar (Klimecki et al., 2003, S. 81). Abbildung 2 fasst diese Grundannahmen zusammen.\nDas Human- und somit nicht mehr das Finanzkapital ist die Ausgangsbasis für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensstrategie und die strategische Einbindung des Human Resource Management ist Grundvoraussetzung für die Erzielung nachhaltiger Wett-bewerbsvorteile (vgl. Bartlett & Ghoshal, 2002). Es wird erwartet, dass ein Personal-management, welches in der Lage ist die Wettbewerbschancen eines Unternehmens zu erhöhen, auch einen empirisch nachweisbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat (Klimecki et al., 2003, S. 81). Als Gründe dafür nennt Huselid (1995) das Wissen, die Qualifikation und die Fähigkeiten der MitarbeiterInnen sowie die langfristige Bindung besonders motivierter und leistungsbereiter ArbeitnehmerInnen an das Unternehmen. Je umfangreicher die HR-Praktiken sind, mit denen die Zusammensetzung und die Qualifikation des Personals gefördert werden, umso besser ist die Unternehmensperformance (Gmür, 2003, S. 30).\nObwohl sich der Begriff des „Human Resource Management“ bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Personalmanagementforschung etabliert hat, ist die empirische Untersuchung des HRM-Performance-Link, welcher den Zusammenhang zwischen spezifischen Maßnahmen des Personalmanagements und den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beschreibt, vergleichsweise jung. So wurden zwar bereits Ende der 70er Jahre erste Versuche unternommen, um den Einfluss des HRM auf den finanziellen Erfolg zu messen und die Legitimation der Personalabteilung im Unternehmen zu bestärken. Eine systematische Untersuchung der Erfolgsbeiträge der Ressource Personal erfolgt aber erst ab 1990 (Klimecki & Gmür, 2005, S. 63). Im Fokus der Betrachtung der Erfolgsfaktorenstudien liegt die Identifikation personalwirtschaftlicher Maßnahmen, die eine leistungssteigernde Wirkung entfalten können und somit zu einem fundamentalen Bestandteil der Unternehmensstrategie werden (vgl. Guest, 1997; Storey, 1995). Neben der Betrachtung der Makroebene (Untersuchung der Wettbewerbsziele und den sich daraus ergebenden Unternehmenszielen), ist vor allem die Mikroebene, d.h. die Wirkungsmechanismen der einzelnen Personalmanagementmaßnahmen, von entscheidender Bedeutung (vgl. Wright & Boswell, 2002).\nIm Mittelpunkt dieser Arbeiten steht die Untersuchung zweier Dimensionen: Die unabhängige Variable stellt die Erfolgsbeiträge einzelner oder mehrerer HR-Funktionen dar und betrachtet somit das Personalmanagement, während die abhängige Variable den betriebwirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens repräsentiert. Tabelle 3 fasst die beiden Dimensionen zusammen.\nTabelle 3: Ansätze zur Erklärung personalpolitischer Erfolgsbeiträge\n(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Klimecki & Gmür, 2005, S. 63)\nDie erste Dimension umfasst Studien, die den Erfolgsbeitrag einzelner Personalfunktionen untersuchen. Das Ziel dieser Untersuchungen ist die Identifikation so genannter „Best Practices“, d.h. normativer Personalmanagementmaßnahmen, die bei allen Formen von Organisationen, bei allen Typen von ArbeitnehmerInnen und unter allen Rahmen-bedingungen einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern und dabei anderen Instrumenten universal überlegen sind (vgl. Pfeffer, 1994 & 1998). So gibt es seit Mitte der 80er Jahre mehrere Studien, die einen positiven Zusammenhang zwischen dem Aufwand für Fort- und Weiterbildung und dem Unternehmenserfolg identifizieren. In anderen Unter-suchungen wird gezeigt, dass die leistungsabhängige Vergütung und der Recruiting-Aufwand für die Suche nach neuen MitarbeiterInnen positiv mit dem Unternehmenserfolg korrelieren (vgl. Russell et al., 1985; Gerhart & Milkovich, 1990; Koch & McGrath, 1996).\nIm Gegensatz zur Untersuchung einzelner Personalfunktionen stehen Studien, die betonen, dass erst die Konsistenz personalpolitischer Muster den finanziellen Erfolg des Unternehmens positiv beeinflussen kann. Sowohl Ichniowski et al. (1997) als auch Arthur (1994) und Huselid (1995) betonen, dass es nicht einzelne Personalmaßnahmen sind, die erfolgswirksam sind, sondern dass erst durch die Bündelung spezifischer HR-Instrumente die Produktivität und somit der ökonomische Unternehmenserfolg gesteigert werden können. Hier sind im Besonderen folgende Ansätze zu nennen: „High Commitment“ von Walton (1985), „High Involvement“ von Wood (1999), „High Performance Work System (HPWS)“ von Huselid (1995), „High Involvement Work System“ von Lawler (1996) oder „High Involvement Work Practices“ von Guthrie et al. (2002). Das Konzept des „High Performance Work System“ nimmt in diesem Zusammenhang eine zentrale Position in der Personalerfolgs-faktorenforschung ein, da sich zahlreiche Studien an diesem Ansatz orientieren (vgl. Gomez-Mejia, 1988; MacDuffie, 1995; Way, 2002). Das HPWS unterstellt, dass Unternehmen im Wettbewerb besonders erfolgreich sind, wenn es ihnen gelingt besonders motivierte und leistungsbereite MitarbeiterInnen zu gewinnen und diese durch attraktive Personalsysteme an sich zu binden (Gmür & Schwerdt, 2005, S. 223).\nMitte der 90er Jahre verbreitete sich in der personalwirtschaftlichen Erfolgsfaktoren-forschung die Annahme, dass Kontingenzfaktoren einen erheblichen Einfluss auf die personalpolitischen Erfolgsbeiträge des Unternehmens haben. Untersucht wurden vorwiegend die Wettbewerbsstrategie bzw. das Produktionssystem eines Unternehmens (vgl. Dyer & Reeves, 1995; Delery & Doty, 1996; Ethiraj et al., 2005). Dieser Ansatz ist bis heute umstritten, da die empirischen Belege für die Kontingenzhypothesen sehr schwach ausfallen (Klimecki & Gmür, 2005, S. 64). Die Mehrheit der Untersuchungen unterstellt daher einen generellen Erfolgsbeitrag von personalpolitischen Maßnahmen und mögliche Kontingenzfaktoren werden in den Studien weitgehend ignoriert.\nZur Messung des Unternehmenserfolgs dienen in der Regel Kennzahlen der Produktivität bzw. des finanzwirtschaftlichen Erfolgs, insbesondere die Kapitalrentabilität und das Umsatz-wachstum (vgl. Boselie et al., 2005). Subjektive Einschätzungen durch Befragungen in den Unternehmen werden seltener bzw. stets in Kombination mit quantitativen Daten heran-gezogen. Auch die Erfolgsmessung auf Basis personalpolitischer Kennzahlen ist in der Forschung wenig verbreitet, da sie zwar eine eindeutige Zuordnung erfolgswirksamer HR-Maßnahmen für den Unternehmenserfolg ermöglichen, aber gleichzeitig zu der Vermutung führen, dass auch der personalpolitische Erfolg auf nicht-leistungsbezogene Ursachen zurückzuführen ist (z.B. starke Position der Personalabteilung im Unternehmen).\nDie Herausforderung für WissenschaftlerInnen in der Personalmanagementforschung ist es die Erfolgswirksamkeit der Ressource Personal theoretisch abzubilden und auch empirisch messbar zu machen. Um einen Link zwischen HRM und Unternehmensperformance herzustellen, müssen zwischen dem Input (der HR-Intervention) und dem Output (dem Indikator für Unternehmensperformance) entsprechende Variablen zwischengeschaltet werden, um nachzuweisen, wie das Human Resource Management den finanziellen Erfolg positiv beeinflussen kann (Boselie et al., 2005, S. 77). Dieser Schritt wird in der Literatur als „Kausalkette von HRM-Praktiken“ bezeichnet. Abbildung 3 zeigt die Verbindung zwischen HRM und Performance und erklärt somit indirekt, wie sich HR-Maßnahmen positiv auf den finanziellen Firmenerfolg auswirken können (Guest, 1997, S. 270).[3]\nAbbildung 3: Verbindung zwischen HRM und Performance\n(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Guest, 1997)\nDurch die Entwicklung und Implementierung einer konsistenten HR-Strategie in Abstimmung mit den gewählten Personalmanagementmaßnahmen, können nicht nur die HR-bezogenen Ergebnisse (z.B. Flexibilisierung des Human Resource Management), sondern auch die Motivation, das Commitment sowie das Zugehörigkeitsgefühl der MitarbeiterInnen verbessert werden. Dies wirkt sich auch auf die operationelle Leistung des Unternehmens aus, wodurch das Finanzergebnis positiv beeinflusst wird.\nWright und Nishii (2004) haben in einem ähnlichen Modell ebenfalls die Thematik der Kausalkette des HRM aufgegriffen und das Modell von Guest (1997) näher spezifiziert. Sie identifizieren in ihrer Analyse fünf Schritte in der Beziehung von Human Resource Management und Unternehmenserfolg. Ihr Modell ist in Abbildung 4 dargestellt und bietet eine detaillierte Grundlage, um den HRM-Performance-Link zu verstehen.\nAbbildung 4: Die Kausalkette des HRM (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Wright & Nishii, 2004, S. 10)\nIm Folgenden werden die einzelnen Schritte der HRM-Kausalkette näher erläutert (Wright & Nishii, S. 11ff):\n- Beabsichtigte HR-Maßnahmen sind die vom Unternehmen vorgesehenen personalpolitischen Maßnahmen, welche vor allem durch die Unternehmenswerte und -ziele definiert sind. Ziel ist es möglichst alle MitarbeiterInnen in diese Praktiken miteinzubeziehen.\n- Jene HR-Praktiken, die tatsächlich umgesetzt werden, sind die realisierten HR-Maßnahmen. Dieser Schritt zeigt, dass nicht alle vorgesehenen Personal-managementmaßnahmen in der HR-Strategie implementiert werden.\n- Die wahrgenommenen HR-Maßnahmen beschreiben den Eindruck der umgesetzten HR-Maßnahmen auf die MitarbeiterInnen. So ist davon auszugehen, dass jeder Beschäftigte die Anwendung personalpolitischer Praktiken anders erfährt und beurteilt. In diesem Zusammenhang spielen vor allem subjektive Kriterien (z.B. Empfinden von Fairness, Wertvorstellungen, etc.) eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung der HR-Maßnahmen.\n- Die Einstellung spiegelt die Motivation und Moral der ArbeitnehmerInnen wider, d.h. ihre Kooperationsbereitschaft. Die Einstellung bezieht sich nicht nur auf ihre Beschäftigung, sondern auch auf den/die Arbeitgeber/in.\n- Das Verhalten beschreibt, wie MitarbeiterInnen Handlungen setzen und die Art und Weise, wie sie ihre Aufgaben ausführen. Das Verhalten ist maßgeblich durch die Einstellung der Beschäftigten geprägt.\n- Der Unternehmenserfolg resultiert letztlich aus dem Verhalten der MitarbeiterInnen und wird in der Literatur unterschiedlich definiert (z.B. Finanzielles Ergebnis, Steigerung der Produktivität, Erhöhung der MitarbeiterInnen-Zufriedenheit).\nDie Erklärung dieser Kausalkette ist bis heute problematisch, da sich die Beschreibung des intermediären Prozesses, der die Beziehung zwischen HRM und Unternehmenserfolg beschreibt, in der Forschung als äußerst schwierig erweist (vgl. Wright & Gardner, 2003; Boselie et al., 2005). Dieses Phänomen wird in der Forschung auch als „HRM Black Box“ bezeichnet. Obwohl sich zahlreiche Arbeiten der Beschreibung des „Black Box“-Phänomens widmen, bleibt eine genaue und detaillierte Analyse aus und die AutorInnen beschränken sich zumeist auf die Untersuchung und Beschreibung der Input-Output-Beziehung (Boselie et al., 2005, S. 77).[4] Daher wird in den Studien auf so genannte Mediatorvariablen zurückgegriffen, um den HRM-Performance-Link indirekt heraus zu arbeiten. Zu diesen Variablen zählen insbesondere das Commitment der MitarbeiterInnen (vgl. Lee & Miller, 1999), die Arbeitszufriedenheit (vgl. Van den Berg et al., 1999) sowie die Gestaltung von individuellen Vergütungssystemen und Incentives (vgl. Murphy, 1985). Untersuchungen zur „Black Box“ konzeptualisieren dabei die Wahrnehmungen, Einstellungen sowie das Verhalten der MitarbeiterInnen und arbeiten erfolgswirksame HR-Effekte heraus. Diese können als ein Vertrag zwischen Beschäftigten und ArbeitgeberInnen betrachtet werden, welche die MitarbeiterInnen-Wahrnehmungen maßgeblich beeinflussen (Wright & Boswell, 2002, S. 261).\nIn der personalwirtschaftlichen Erfolgsfaktorenforschung werden fünf unterschiedliche Forschungsparadigmen herangezogen, um einen möglichen empirisch nachweisbaren Einfluss des Human Resource Management auf den Unternehmenserfolg erkennbar zu machen. Der universalistische Ansatz, die Kontingenz- sowie die konfigurationale Perspektive beleuchten die Ausrichtung des HRM von der Mikroebene: Im Fokus der Betrachtung liegen spezifische HR-Praktiken und ihre Wirkungsmechanismen. Die Kontextperspektive bzw. der integrative Ansatz analysieren das HRM und seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg von der Makroebene. Im Vordergrund stehen die Gesamtstrategie des Unternehmens und die Verknüpfung der HR-Maßnahmen mit den Unternehmenszielen. In allen fünf Perspektiven wird dabei nicht nur die im Unternehmen implementierte HR-Strategie untersucht, auch die MitarbeiterInnen-Motivation sowie die Weiterentwicklung der ArbeitnehmerInnen in Form von Trainings sind zentrale Interessensbereiche der ForscherInnen (Alcázar et al., 2005a, S. 220ff). Die fünf unterschiedlichen Forschungsansätze werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert.\nDie Anwendung von „Best Practices“ des Human Resource Management steht im Mittelpunkt der universalistischen Betrachtungsweise. Diese Perspektive geht davon aus, dass es spezifische HR-Maßnahmen gibt, die einen universell positiven Einfluss auf die finanzielle Performanz eines Unternehmens haben (Becker & Gerhart, 1996, S. 784). Dieses Forschungsvorhaben ist somit einer der einfacheren Ansätze zur Analyse von HR-Strategien, da eine lineare Beziehung zwischen der unabhängigen Variable (dem Humankapital) und der abhängigen Variable (der Unternehmensperformance) unterstellt wird (Alcázar et al., 2005a, S. 216; Delery & Doty, 1996). Abbildung 5 stellt diesen Zusammenhang grafisch dar.\nAbbildung 5: Universalistische Perspektive\n(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Wright et al., 2001; Alcázar et al., 2005a)\nDer zentrale Gegenstand dieser Perspektive ist daher die Entwicklung von HR-Praktiken, die universell einsetzbar sind und unter allen Umständen zu Erfolgsbeiträgen führen. ForscherInnen arbeiten hauptsächlich auf der mikrobasierten Ebene: Sie betrachten spezifische HR-Maßnahmen (z.B. Vergütungssystem, Verfahren zur Personalauswahl, MitarbeiterInnen-Entwicklung) isoliert voneinander und untersuchen, ob diese Praktiken universell eingesetzt werden können und einen signifikanten Beitrag zum Unternehmens-erfolg leisten (Terpstra & Rozell, 1993; Alcázar et al., 2005a, S. 217).\nIm Vordergrund der universalistischen Forschung steht somit die Identifikation von „Best Practices“ im Human Resource Management, da diese einen großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg ausüben und alternativen Praktiken vorzuziehen sind (Alcázar et al., 2005a, S. 217f). Diese überlegenen Maßnahmen bzw. Praktiken werden in weiterer Folge wieder zu ganzheitlichen Konzepten, so genannten „HRM-Bündeln“ (MacDuffie, 1995) bzw. „HRM-Politiken“ (Ichniowski et al., 1996), zusammengefasst. Zu diesen Ansätzen zählen das bereits erwähnte „High Performance Work System“ von Huselid (1995) sowie das „Flexible Production System“ von MacDuffie (1995) und das „High Performance Human Resource Management“ von Becker und Huselid (1998).\nIn der Literatur wird eine Vielzahl von „Best Practices“ im Human Resource Management angeführt. Folgende personalpolitischen Maßnahmen werden jedoch häufiger genannt (Gmür, 2003, S. 6): variable Entlohnung (vgl. Gerhart & Milkovich, 1990), leistungsorientierte Beförderung (vgl. Borman, 1991), Personalauswahlverfahren (vgl. Terpstra & Rozell, 1993) sowie Leistungsselbstverpflichtung, Partizipation und Problemlösungspotential (vgl. Youndt et al., 1996).\nIn zahlreichen empirischen Arbeiten, die dem universalistischen Ansatz folgen, wird der Link zwischen HRM und Performance (also der kausale Zusammenhang) mit dem schwer greifbaren Konzept des „Commitment“ erklärt (vgl. Youndt et al., 1996). Die empirischen Tests beruhen daher auf statistisch signifikanten Beziehungen unter der Anwendung einer rigorosen deduktiven Logik (vgl. Alcázar et al., 2005a, S. 223). Dies führt zu dem bereits angesprochenen „HRM Black Box“-Phänomen. KritikerInnen weisen darauf hin, dass die universalistischen Untersuchungen keine kausale Verknüpfung zwischen den HR-Praktiken und dem Unternehmenserfolg herstellen können (vgl. Hesketh & Fleetwood, 2006, S. 679f). Auch die Nicht-Beachtung kontextueller Faktoren (z.B. Ansprüche von Stakeholdern, Unternehmensgröße, Arbeitsklima, Technologie) ist ein Kritikpunkt, der in der Literatur oft angeführt wird (vgl. Cappelli & Neumark, 2001). Außerdem ignorieren universalistische Forschungsvorhaben nicht nur die Interdependenzen zwischen einzelnen HR-Maßnahmen, sondern auch die Integration verschiedener HR-Praktiken (Alcázar et al., 2005a, S. 217).\nWeitere Kritikpunkte im Zusammenhang mit universalistischen Forschungsansätzen ergeben sich durch die praktische Durchdringung bzw. Implementierung dieser Perspektive: Nicht nur die Identifikation von HRM-Praktiken, die einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, sondern auch die reale Umsetzung dieser Maßnahmen stellen große Heraus-forderungen an Unternehmen (vgl. Patterson et al., 1998). In Pfeffers Analyse der US-amerikanischen Textilindustrie kann dieses substantielle Problem auch empirisch bewiesen werden: Zahlreiche Unternehmen verschrieben ihr Arbeitssystem weiterhin dem Taylorismus, obwohl alternative modulare Systeme bereits existierten und den Unternehmen auch bekannt waren. Pfeffer stellte sich daher folgende Frage: „When it comes to ‚best practices‘ – why do smart organizations occasionally do dumb things?“ (Pfeffer, 1996). Hiltrop (1996) weist außerdem darauf hin, dass nicht nur die Identifikation von „Best Practices“ in der Personalmanagementforschung herausfordernd sein kann: HR-Maßnahmen, welche positiv zum Unternehmenserfolg beitragen, sind oftmals sehr unterschiedlich und können sich teilweise sogar widersprechen.\nEine Untersuchung von Alcázar et al. (2005a, S. 219) zeigt, dass der universalistische Forschungsansatz in der personalwirtschaftlichen Erfolgsfaktorenforschung an Bedeutung verliert: In einer Befragung von 223 ForscherInnen geben fast 70% der Befragten an, dem „Best Practice“-Ansatz in Zukunft weniger Beachtung zu schenken.\nIm Gegensatz zum „Best Practice“-Ansatz steht die Kontingenz-Perspektive, welche die Verbindung von Personalmanagementmaßnahmen (z.B. Training und Entwicklung, Entlohnung, Beförderung, Arbeitsplatzdesign) und Unternehmenserfolg in Abhängigkeit von so genannten Kontingenzfaktoren sieht (Alcázar et al., 2005a, S. 221). Auch der Kontingenz-Ansatz geht davon aus, dass durch die Entwicklung von Humanressourcen Wettbewerbsvorteile generiert werden können, wobei diese als kontingent betrachtet werden (vgl. Wright & McMahan, 1992; Wright et al., 2001).\nDer Linearität der universalistischen Perspektive wird somit widersprochen und die Beziehung zwischen abhängiger Variable (Erfolg) und unabhängiger Variable (HR-Praktiken) ist nicht mehr stabil. Das Modell wird um eine dritte Variable, die Kontingenzvariable, ergänzt und geht von einer Verbindung von HRM, Performance und Kontext aus (Wright & McMahan, 1992). Universalistische Forschungsansätze werden daher abgelehnt. Abbildung 6 veranschaulicht dieses Konzept grafisch.\nAbbildung 6: Kontingenz-Ansatz (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Jackson & Schuler, 1995; Alcázar et al., 2005a)\nAufgrund der Einbeziehung von verhaltenswissenschaftlichen Aspekten des HRM (z.B. interne Beziehungen, Organisationsstruktur) wird die im universalistischen Ansatz oft kritisierte „Black Box“ verringert, wobei kulturelle und kognitive Umweltfaktoren eine besondere Rolle spielen (vgl. Jackson & Schuler, 1995).\nDie universalistische Perspektive wird um folgende Kontingenzfaktoren ergänzt:\n- Unternehmensstrategie\nStudien in der Tradition dieses Ansatzes unterstellen eine Interaktivität zwischen Human Resource Management und Unternehmensstrategie und heben somit die Bedeutung der Integration von Faktoren außerhalb des Personalmanagements hervor: Die Erfolgsbeiträge von HR-Praktiken sind somit vom „Fit“ mit der Geschäftsstrategie abhängig (vgl. Cappelli & Singh, 1992).\n- Externe Umweltfaktoren\nZum externen Kontext werden in erster Linie das Wettbewerbsumfeld sowie die technologische, makroökonomische, gesetzgebende, kulturelle und arbeitsmarktliche Umwelt gezählt (vgl. Jackson & Schuler, 1995; Becker & Gerhart, 1996).\n- Interne organisationale Variablen\nAuch der interne Kontext wird in der Kontingenz-Perspektive berücksichtigt: So haben die Unternehmensgröße, die Technologie, die Organisationsstruktur sowie interne Netzwerke einen erheblichen Einfluss auf die Personalmanagementpraktiken und deren Erfolgsbeiträge (vgl. Jackson & Schuler, 1995).\nDer Kontingenz-Ansatz betont nicht nur die Einbeziehung von verhaltenswissenschaftlichen Faktoren (vgl. Miles & Snow, 1984; Jackson & Schuler, 1995), sondern auch den ressourcen-orientierten Ansatz in der Unternehmensforschung (vgl. Wright & McMahan, 1992; Barney & Wright, 1998; Wright et al., 2001).[5] Das theoretische Fundament dieses Forschungs-vorhabens ist daher solider als jenes der universalistischen Perspektive (Alcázar et al., 2005a, S. 222).\nAufgrund der Komplexität der Beziehungen, die im Kontingenz-Modell unterstellt werden, kommen die Untersuchungen dieser Perspektive (vorwiegend Regressions-, Faktor- bzw. Meta-Analysen) oft zu weniger signifikanten Ergebnissen im Vergleich zum „Best Practice“-Ansatz (Alcázar et al., 2005a, S. 223). Becker und Gerhart (1996) betonen, dass die Kontingenz-Perspektive aufgrund der angewandten Untersuchungsmethoden daher häufig zur Formulierung von universalistischen Schlüssen führt. Außerdem vernachlässigt auch diese Perspektive die Betrachtung von Synergieeffekten und die Integration verschiedener HR-Praktiken (vgl. Delery & Doty, 1996).\nAufgrund der wenig signifikanten Ergebnisse der Untersuchungen von Kontingenzfaktoren wird dieser Ansatz von ForscherInnen in der personalwirtschaftlichen Erfolgsfaktoren-forschung gegenüber der universalistischen Perspektive weitgehend vernachlässigt. Befragungen gehen allerdings davon aus, dass die Bedeutung des Kontingenz-Modells in Zukunft steigen wird (Alcázar et al., 2005a, S. 224).\nDer konfigurationale Ansatz stellt eine Weiterentwicklung des universalistischen bzw. Kontingenz-Ansatzes dar und legt einen höheren Wert auf die Konstellation der internen Faktoren im Unternehmen. Dieses Forschungsvorhaben definiert das Human Resource Management als multidimensionales System, welches unterschiedliche Methoden umfasst, um das Humankapital zu fördern und weiterzuentwickeln (Alcázar et al., 2005a, S. 226). Diese Perspektive betont daher nicht nur die synergetischen Interdependenzen zwischen einzelnen HR-Maßnahmen, sondern auch die Integration dieser Praktiken. Somit ist die Beziehung einer Personalmanagementmaßnahme mit dem Erfolgsbeitrag auch von der Anwendung anderer HRM-Praktiken abhängig und das Konzept der Linearität zwischen dem Humankapital und dem Unternehmenserfolg wird abgelehnt (vgl. Delery & Doty, 1996). Im Gegensatz zum universalistischen Ansatz können HR-Praktiken, die sich positiv auf die Performance auswirken daher nicht additiv zu einem Bündel zusammengefasst werden, sondern müssen gesamt betrachtet werden. So testen beispielsweise Ichniowski et al. (1997) den Einfluss einer Gruppe von untereinander konsistenten HR-Maßnahmen auf die Unternehmensperformance.\nDie konfigurationale Perspektive basiert auf dem Ansatz, dass eine synergetische Integration der HRM-Praktiken angenommen wird: Ein kohärentes System hat somit einen höheren Einfluss auf den ökonomischen Unternehmenserfolg als isolierte Personalmanagement-praktiken (vgl. Delery & Doty, 1996; Alcázar et al., 2005a, S. 226). Dieser Ansatz erlaubt somit eine tiefergehende Analyse der „Black Box“, die ein grundlegendes Problem der universalistischen Perspektive ist (Alcázar et al., 2005a, S. 226).\nDer Konfigurationsansatz fußt auf Ideen aus der allgemeinen Systemtheorie (vgl. Snell & Dean, 1992) sowie dem ressourcenorientierten Paradigma der Unternehmensforschung[6] (vgl. Delery & Shaw, 2001), bedient sich aber auch Gedanken des verhaltens-wissenschaftlichen Ansatzes bzw. der Humankapital-Theorie (vgl. Miles & Snow, 1984; Lepak & Snell, 1999).\nAbbildung 7 verdeutlicht die Weiterentwicklung des universalistischen bzw. Kontingenz-Ansatzes grafisch.\nAbbildung 7: Konfigurationale Perspektive\n(Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Wright et al., 2001; Alcázar et al., 2005a; Delery & Shaw, 2001)\nDamit Personalmanagementpraktiken einen Erfolgsbeitrag leisten können, müssen zwei Grundannahmen erfüllt sein (Alcázar et al., 2005a, S. 226):\n- Die HR-Maßnahmen müssen mit den externen, internen und strategischen Umweltfaktoren konsistent sein (vgl. Delery & Doty, 1996).\n- Die HR-Strategie muss auch synergetische Interdependenzen, welche zwischen den HR-Praktiken wirken, berücksichtigen und die Integration der Maßnahmen fördern (vgl. Venkatraman & Prescott, 1990).\nDie Herausforderung für ForscherInnen des Konfigurationsansatzes ist die empirische Überprüfbarkeit: Meyer et al. (1993) stellen in ihrer Arbeit fest, dass die analysierten konfigurationalen Muster keine empirisch beobachtbaren Phänomene sind, sondern eher Idealtypen bzw. -vorstellungen. Unternehmen werden daher dazu tendieren diese Personalmanagementmaßnahmen an die HR- bzw. Geschäftsstrategie anzupassen, auch wenn es keinen exakten strategischen „Fit“ gibt (Alcázar et al., 2005a, S. 226; Meyer at al., 1993; Doty & Glick, 1994). Dies führt nicht nur zu ungenauen Messungen, sondern auch zu einer Simplifizierung der Realität: Die empirischen Ergebnisse der Untersuchungen (vorwiegend Cluster-, Faktor- bzw. neuronale Netzwerk-Analysen[7] ) sind im Vergleich zur universalistischen Perspektive nicht eindeutig (vgl. Delery, 1998).\nObwohl der Einsatz des konfigurationalen Ansatzes in Zukunft leicht ansteigen wird, bevorzugen AkademikerInnen der Personalmanagementforschung die Verwendung von Modellen, welche der Kontingenz-Perspektive folgen (Alcázar et al., 2005a, S. 227f).\nDer kontextuelle Ansatz impliziert eine grundlegende Neubetrachtung des Strategischen Human Resource Management: Diese Perspektive basiert auf einer Verschiebung des Be-trachtungswinkels durch die Anwendung eines breiteren deskriptiven Modells (Alcázar et al., 2005a, S. 230). Somit wird die Beziehung zwischen HRM und der Unternehmensumwelt (dem Kontext) komplett überdacht. Die Kontextperspektive geht davon aus, dass das HRM – und somit auch die Personalmanagementpraktiken – mit dem Kontext interagieren. VertreterInnen des kontextuellen Ansatzes betonen, dass die Auswirkungen von HR-Maßnahmen nicht nur intern zu untersuchen, sondern auch Einflüsse auf den externen organisationalen und sozio-ökonomischen Kontext zu erfassen sind, in welchem Managemententscheidungen getroffen werden. Dieser Kontext kann bedingend wirken, aber auch vom Personalmanagement bedingt werden. HR-Strategien müssen daher einerseits hinsichtlich ihrer Wirkung auf interne Aspekte, aber auch auf ihren Einfluss auf die Unternehmensumwelt untersucht werden (vgl. Brewster et al., 1991; Brewster, 1993, 1995 & 1999; Alcázar et al., 2005a, S. 230). Abbildung 8 veranschaulicht grafisch die Miteinbeziehung der Unternehmensumwelt und ihren Einfluss auf das Personalmanagement des Unternehmens.\n[1] In Untersuchungen aus dem US-amerikanischen bzw. britischen Raum wird fast ausschließlich der Begriff „Performance“ verwendet. In den meisten Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum wird „Performance“ mit „Unternehmenserfolg“ übersetzt bzw. gleichgesetzt (vgl. Gmür & Schwerdt, 2005). Auch die vorliegende Arbeit folgt dieser Übersetzung.\n[2] Vgl. dazu das Leitbild der Telekom Austria Group unter http://www.telekomaustria.com/verantwortung/mitarbeiter.php - Abgefragt am: 31.01.2011\n[3] Ähnliche Modelle sind auch in den Untersuchungen von Becker et al. (1997), Wright und McMahan (1992), Paauwe und Richardson (1997) sowie Paul und Anantharaman (2003) zu finden.\n[4] Zur Problematik der „HRM Black Box“ siehe Kapitel 4.3. Kritikpunkte\n[5] Vgl. Kapitel 2.1. Personal als Strategie\n[6] Vgl. Kapitel 2.1.2. Die ressourcenorientierte Perspektive des Strategischen HR-Managements\n[7] Vgl. MacDuffie (1995) und Woelfel (1993) für weiterführende Informationen.\nCarina J. Bradl\nunternehmenserfolg\n, 2011, Der HRM-Performance-Link, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH, http://www.diplom.de/e-book/228521/der-hrm-performance-link', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 362, 'original_length': 56255, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 251.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-8823/year-all/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:16Z', 'digest': 'sha1:YE7NMH6G3X5UHX2T7VWG6AY2EZXYF254', 'length': 8432, 'nlines': 27, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Presse Portal - Presse-Informationen - Knapp 100 und knapp 90 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien für die Schweiz und Polen möglich', 'raw_content': 'Roadmap für eine weltweite nachhaltige Energieversorgung\nDLR erstellt Länderszenarien im Auftrag von Greenpeace\nKnapp 100 und knapp 90 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien für die Schweiz und Polen möglich\nEmosson Staudamm bei Chatelard in der Schweiz\nWasserkraft ist ein wichtiger Pfeiler im Energiemix der Schweiz. Bis zum Jahr 2050 kann der Anteil der Erneuerbaren Energien der Schweiz bei 98 Prozent liegen.\nClipDealer.\nPrimärenergieverbrauch in Petajoule (PJ) im DLR-Energieszenario für die Schweiz\nGrafik aus dem DLR-Energieszenario Energie[R]evolution Schweiz. Zirka 31,5 PJ entspricht der Energieabgabe eines 1000-Megawatt-Kraftwerkes in einem Jahr.\nStromerzeugung in Terrawattstunden im DLR-Energieszenario für Polen\nGrafik aus dem DLR-Energieszenario Energie[R]evolution Polen\nDie Schweiz kann bis zum Jahr 2050 98 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken, in Polen sind es knapp 90 Prozent. Langfristig ist eine nachhaltige Energieversorgung beider Länder möglich. Dies zeigen Energieszenarien, die DLR-Forscher im Auftrag von Greenpeace erstellt haben. Nach einem 2012 veröffentlichten globalen Energieszenario erstellt das DLR derzeit verschiedene Länderstudien, die aufzeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung auf nationaler Ebene möglich ist und der CO2-Ausstoß dabei drastisch gesenkt werden kann.\nDie Szenarien zeigen Entwicklungspfade auf, wie die Energieversorgung in einzelnen Ländern mit den dort vorhandenen Ressourcen nachhaltig gestaltet werden kann. "Wir berechnen dabei, mit welchen Investitionen ein Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann und welche Kosten und Einsparungen dabei auf die Volkswirtschaft zukommen", beschreibt Thomas Pregger, Projektleiter beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik die Arbeit der Systemanalyse. Die Studien zeigen zudem auf, welches Potential zur Steigerung der Energieeffizienz in den jeweiligen Ländern steckt.\n"Die Länderszenarien bieten eine gute Möglichkeit, den nationalen Entscheidern zu verdeutlichen, dass eine nachhaltige Energieversorgung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist", sagt Sven Teske von Greenpeace International. "Auch in Ländern wie Polen, dessen Energieversorgung bisher sehr von fossilen Energiequellen abhängt, ist das möglich." Neben dem DLR arbeitet Greenpeace in den Ländern jeweils mit nationalen Experten für Erneuerbare Energien zusammen.\nSchweiz: Natur- und landschaftsnaher Mix aus Erneuerbaren Energien\nSchon heute - dank der reichlich vorhandenen Wasserkraft - versorgt sich die Schweiz zu knapp 57 Prozent mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2050 kann dieser Anteil, so das Greenpeace-Szenario der DLR-Systemanalyse bei 98 Prozent liegen. Dies gelingt durch einen schnellen Ausbau der Photovoltaik und einen maßvollen, natur- und landschaftsnahen Ausbau von Windkraft, Geothermie, Wasserkraft und Biomasse. Zudem sieht das Szenario einen begrenzten Import von Windstrom aus dem Norden und Solarstrom aus dem Süden vor. Ein Ausstieg der Schweiz aus der Kernkraft ist für das Jahr 2025 vorgesehen.\nAusgleich von Stromerzeugung und -bedarf\nIn dem Szenario wurde die Stromversorgung in der Schweiz stundengenau simuliert. Dabei zeigt sich, dass tagsüber, während der Sommermonate durch den großen Anteil an PV-Anlagen ein Überschuss an Strom vorhanden sein wird. Kapazitäten von Pumpspeicherkraftwerken sind in der Schweiz zwar reichlich vorhanden, aber nicht ausreichend, um diesen Überschuss aufzunehmen. Ein Teil des Stromüberschusses kann in die Nachbarländer der Schweiz exportiert werden, ein Teil lässt sich durch Lastmanagement in Bedarfszeiten verlagern. "In Überschusszeiten kann der Strom verstärkt zum Aufladen von Elektroautos und die für Wärmeerzeugung verwendet werden", erläutert Thomas Pregger. "Aus erneuerbarem Strom können zudem synthetische Energieträger wie Wasserstoff hergestellt werden, die dann im Verkehr und in der Industrie fossile Energieträger ersetzen können. So können Überschüsse nicht nur vom Tag in die Nacht, sondern auch vom Sommer in den Winter übertragen werden."\nUmstellungen bei der Wärmeversorgung und im Verkehr\nAuch die Wärmeversorgung, die heute zu knapp 75 Prozent auf fossilen Energien beruht, muss für das Erreichen der Klimaziele umgebaut werden. Erneuerbare Energien decken heute rund 21 Prozent des Wärmebedarfs in der Schweiz, wobei heimisches Holz den größten Beitrag leistet. Das Szenario sieht vor, den Wärmebedarf stark zu verringern. Durch eine verstärkte Nutzung von Erdwärme und Solarthermie kann so die Wärmeversorgung im Jahr 2035 zu 66 Prozent und im Jahr 2050 bereits zu 97 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen abgedeckt werden.\nBei Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung muss auch der Verkehr miteinbezogen werden. Das Szenario sieht vor, den öffentlichen Verkehr auszubauen, der Individualverkehr wird aber weiter die größte Rolle spielen. Bis 2050 kann Strom mit 54 Prozent zur wichtigsten Energiequelle im Verkehr werden. Der Stromverbrauch des Verkehrs wächst dadurch im Energie[R]evolution-Szenario von heute elf auf rund 54 Petajoule pro Jahr, was im Jahr 2050 rund 25 Prozent des Strombedarfs entspricht. Was sich auf dem Verkehrssektor ändert, ist der Mix an Straßenfahrzeugen: Ergänzend zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb werden Benzin und Diesel durch Biogas, flüssige Biokraftstoffe und synthetische erneuerbare Kraftstoffe wie Wasserstoff ersetzt. Durch den Umbau der Fahrzeugflotten sinkt der Endenergieverbrauch des Verkehrs dramatisch um etwa 60 Prozent gegenüber heute.\nPolen: Ökostrom 2050 3,6 Cent pro Kilowattstunde günstiger als Kohlestrom\nPolens Energieversorgung basiert - ganz anders die der Schweiz - derzeit zu 90 Prozent auf Braun- und Steinkohle. Die Studie zeigt, selbst bei einer solchen Ausgangssituation kann der Anteil regenerativer Energien von derzeit knapp sieben Prozent (im Jahr 2010) auf knapp 90 Prozent bei der Stromerzeugung und von derzeit knapp elf auf über 75 Prozent bei der Wärmeenergie steigern. Langfristig ist dies sogar ökonomisch sinnvoll: Zwar steigt im Vergleich zu einem Referenzszenario, bei dem Energiemix und Verbrauch in Polen den aktuellen Trends folgen, die Erzeugungskosten für Strom beim Energie [R]evolution-Szenario bis 2020 leicht an. Im Jahr 2050 liegen die Kosten für die Stromerzeugung dann aber um 3,6 Cent pro Kilowattstunde niedriger als im Referenzszenario. Durch einen Umstieg auf Erneuerbare Energien kann das Land bis 2050 insgesamt 98 Milliarden Euro an Brennstoffkosten für die Stromerzeugung sparen. Diese Einsparungen decken fast dreiviertel der zusätzlichen Investitionen, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig sind. "Obwohl Polen keine einzelne herausragende Quelle für Erneuerbare Energien hat - die Sonneneinstrahlung ist nicht besonders hoch und auch das Potenzial für die Windkraft an Land oder in der Ostsee ist nicht so hoch wie zum Beispiel in Großbritannien - ist die Umstellung des Energiesystems auf weitgehend regenerative Versorgung möglich. Voraussetzung ist, dass ein breiter Mix an erneuerbaren Energiequellen genutzt und gleichzeitig die Potentiale für die Effizienz ausgeschöpft werden", sagt DLR-Forscher Tobias Naegler, der das Länderszenario für Polen federführend bearbeitet hat.\nSteigender Strombedarf\nIm Referenzszenario nehmen die Forscher einen Anstieg des Endenergieverbrauches in Polen um 11 Prozent bis 2050 an. Im Energie [R]evolution-Szenario gehen sie hingegen davon aus, dass dieser um 32 Prozent gedrosselt werden kann. "Möglich wird das unter anderem durch Dämmung von Gebäuden und eine deutliche Effizienzsteigerung bei Elektrogeräten und in der Industrie", beschreibt Tobias Naegler. Anders beim Bedarf an elektrischer Energie: Auch im Energie [R]evolution-Szenario gehen die Forscher davon aus, dass Wirtschaftswachstum und Lebensstandard in Polen steigen werden. Hinzu kommt, dass auch der Stromeinsatz im Wärme- und im Verkehrssektor steigt. Beides führt zu einem starken Anstieg des Strombedarfs von 119 auf 214 Terawattstunden pro Jahr. "Da der Strom aus erneuerbaren Quellen in dem Szenario jedoch fossile Brenn- und Kraftstoffe ersetzt, wird so insgesamt der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert", erläutert Tobias Naegler.\nDie komplette Studie für Polen mit einer Zusammenfassung finden Sie hier (auf Englisch). Das Szenario für die Schweiz wurde von Greenpeace in deutscher Sprache veröffentlicht, sie finden es hier.\nDr.-Ing\nThomas Pregger', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 266, 'original_length': 11867, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 234.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.killetsoft.de/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:23Z', 'digest': 'sha1:ATLTFH6O2GJVMHFKRFA3P7JHRHJFQ7FY', 'length': 5339, 'nlines': 32, 'source_domain': 'www.killetsoft.de', 'title': 'Killet Software Ing.-GbR - Geodätische Programme, Geodaten, Entwicklungswerkzeuge', 'raw_content': 'Killet Software Ing.-GbR - kurz: KilletSoft - ist ein Softwareunternehmen, das im Jahr 1991 gegründet worden ist.\nDie Gesellschaft gliedert sich in die Bereiche "Geodätische Standardsoftware", "Entwicklungswerkzeuge für die Geoinformatik" und "Internationale Geodaten".\nDie Schwerpunktbranchen der von uns betreuten Unternehmen sind Ingenieurbüros, GIS-Entwickler, Internet-Marketing, Versorgung, Logistik, Telekommunikation, Sicherheitskräfte und der öffentliche Dienst.\nSeitenhauptbereich drucken \x95 Kontakt \x95 Impressum\nGeoProgramme\nTRANSDAT\nSEVENPAR\nTOPOWIN\nDRAGSENS\nGraphics4VO\nEntpacker\nFernAbgGes\nHaftungsausschl.\nWillkommen auf der KilletSoft Internetseite\n"Gradus latitudinum versus utrumque polum paulatim auximus pro incremento parallelorum supra rationem quam habent ad aequinoctialem."\n"Wir haben die Projektion der Breitengrade zu beiden Polen hin allmählich in dem Maße vergrößert, wie die Breitenparallelen in ihrem Verhältnis zum Äquator zunehmen." Stolz schrieb Gheert de Cremer alias Gerardus Mercator diesen Satz in die Legende seiner berühmten Weltkarte von 1569.\nDamit hatte der Mann das größte kartographische Problem seiner Zeit gelöst.\nEs war ihm gelungen, die Erdkugel mit all dem, was man damals über die Länder und das Wasser wusste, winkeltreu auf einem flachen Blatt Papier abzubilden.\nDamit hatte er den Grundstein für die moderne Geodäsie und Kartographie gelegt.\nIm Rahmen der Globalisierung entdecken Handel, Industrie und Dienstleister zunehmend die Vorzüge und das Potential des Einsatzes raumbezogener Informationen und der Verwendung von Geodaten in ihren Geschäftsabläufen. Um dieses Potential nutzen zu können, muss geeignete Software verwendet werden, die mit Geodaten angereicherte Fachinformationen verarbeiten kann. Ob eine Umkreissuche oder Filialsuche auf einer Internet-Seite realisiert werden soll oder Vertriebsdaten flächenhaft visualisiert werden sollen, ob Kundenaddressen mit einem Raumbezug angereichert werden sollen oder ob Koordinaten länderübergreifend in ein anderes Koordinatensystem umgerechnet werden sollen - wir sind Ihnen gern dabei behilflich! Finden Sie heraus, warum Sie mit uns eine zuverlässige Geschäftsbeziehung aufbauen können.\nGeodätische Programme\nKilletSoft stellt spezielle Software für auf Koordinaten basierende Berechnungen und für die Verarbeitung raumbezogener Informationen her.\nMit unserer Software können Sie für alle Länder der Welt Koordinaten unterschiedlicher Koordinatensysteme und Bezugssysteme transformieren. Koordinatendateien verschiedener Formate lassen sich mit großer Präzision und Geschwindigkeit in andere Systeme übertragen. Sie können mit unserer Software auf Ihrem Notebook GPS-Koordinaten empfangen und zeitgleich in ein beliebiges Koordinatensystem umrechnen. Andere Software eignet sich zum Erzeugen eigener Bezugssysteme mit sieben Transformationsparametern der räumlichen Helmert-Transformation.\nDafür reichen schon einige identische Punkte in verschiedenen Systemen aus.\nWeitere Programme eignen sich zur Recherche ortsbezogener Daten und zum Ermitteln von Parametern der amtlichen topographischen Kartenwerke.\nGeodätische Daten KilletSoft ist kompetenter Dienstleister rund um das Thema Digitale GeoDaten und beratender Ansprechpartner für die Einbindung und Verwendung weltweiter raumbezogener Informationen.\nUnser Angebot an Geodaten deckt ein breites Spektrum räumlicher Anwendungen ab, wird laufend aktualisiert, liegt in beliebigen Datenformaten vor und ist sofort verfügbar.\nWir bieten georeferenzierte Orte, Ortsteile, Postleitzahlen, Telefonvorwahlen sowie Naturräume, Landschaften und Klimazonen jeweils mit hierarchischen administrativen Einheiten und ergänzenden Informationen an.\nUnsere Datenbanken mit georeferenzierten Objekten sind mit geographischen Koordinaten (WGS84), UTM- und zum Teil mit Gauß-Krüger-Koordinaten und Geländehöhen hoher Genauigkeit verknüpft.\nDie von uns gelieferten Daten aus dem Bereich der Bundesrepublik Deutschland und von allen Europäischen und überseeischen Ländern können in Ihre eigenen Applikationen eingebaut werden. Geodätische Entwicklungswerkzeuge KilletSoft unterstützt die Einbindung und Verwendung raumbezogener Informationen in eigene Applikationen durch die Bereitstellung geeigneter Entwicklungskomponenten. Die Dynamic Link Library GeoDLL enthält präzise Berechnungen zu den Themen 2D und 3D-Koordinatentransformation, Datums- bzw. Bezugssystemwechsel, Meridianstreifenwechsel, benutzerdefinierte Koordinaten- und Bezugssysteme, Entfernungsberechnung, Digitale Höhenmodelle, NTv2- und Beta2007-Unterstützung, Geodätische Hauptaufgaben, Kartenfunktionen, Zeitzonen und geodätische Umformfunktionen. Unterstützt werden die aktuellen und historischen Koordinaten- und Bezugssysteme aller Staaten der Europäischen Union (EU) und der meisten Länder weltweit.\nDie Dynamic Link Library Graphics4VO für die Programmiersprache Visual Objects enthält Klassen und Methoden für die graphische Präsentation von Informationen auf dem Bildschirm, dem Drucker, dem Plotter, in Bitmap- oder Meta-Dateien und in Memory-Bitmaps.\nSpezielle Methoden ermöglichen die Bearbeitung und Visualisierung der in ArcView Shape-Dateien enthaltenen Geometrien. Damit Sie immer gut informiert sind, haben wir in dieser Spalte aktuelle Hinweise, Informationen und besondere Angebote für Sie zusammengestellt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 61, 'original_length': 5627, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 337.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.laut.de/DespairsRay', 'date_download': '2015-11-28T18:26:33Z', 'digest': 'sha1:PG26IVYBEX737MTWQ7A6RUVS7QKRHRVA', 'length': 3278, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.laut.de', 'title': "D'espairsRay – laut.de – Band", 'raw_content': 'D\'espairsRay\tPorträt\nEine der wichtigsten und bekanntesten Bands im japanischen Visual Kei-Genre sind die aus Tokio stammenden D\'espairsRay. Sänger Hizumi, Gitarrist Karyu, Basser Zero und Drummer Tsukasa mögen sich optisch nicht direkt als Angehörige der männlichen Bevölkerung äußern, aber der exzessive Gebrauch von Kajal und anderen Schminkutensilien ist nun mal ein wichtiger Bestandteil der Visual Kei-Szene.Alle vier haben schon in anderen Bands ihre Erfahrungen gesammelt, ehe sie im September 1999 D\'espairsRay ins Leben rufen. Nachdem sie ein Jahr zusammen spielen, erscheint die erste Single, der eine weitere und im Juli 2000 eine EP folgt. Grundsätzlich ist ihre Musik im Gothic-Rock verwurzelt, jedoch mischen sie auch heftigere Sachen hinzu, in Verbindung mit asiatischen Klängen. Im Februar 2001 touren D\'espairsRay zum ersten Mal erfolgreich durch ganz Japan und werden schnell zu Publikumslieblingen.Im Frühjahr 2003 legen sie mit der nächsten Single nach und touren ein weiteres Mal und deutlich ausgiebiger durch Japan. Ganze dreimal sind sie in diesem Jahr auf Achse und etablieren sich bis zum Jahresende auch bei den Organisatoren der stetig wachsenden Visual Kei-Szene. Fortan ist das Quartett ständig irgendwo unterwegs und bringt Ende April die zweite EP "Born" auf den Markt. Im Oktober stehen auch die ersten Gigs in Europa auf dem Plan. Die Tour läuft unter dem klangvollen Titel \'Wollust ward dem Wurm gegeben\'. Is klar, ne?Von ihren zahlreichen Auftritten haben sie mit der Zeit genügend Material zusammen, um 2005 die DVD "Murder Day" zu veröffentlichen. Über das kleine deutsche Label Gan Shin erscheint Ende Juni das Debüt "[Coll:set]", das im Januar 2006 über Universal neu aufgelegt wird, da der Visual Kei-Hype langsam auch in Deutschland anläuft. Der Starkult, der dabei um die Personen betrieben wird, ist bei allem Respekt schon beinahe lächerlich. So erfährt man zwar nirgends interessante Einzelheiten über die Musiker, dafür aber über die bevorzugten Zigarettenmarken der androgynen Japaner.\tAktuelles Album\tD\'espairsRay\t[Coll:set]\tTrotz Visual Kei-Hype: die Japaner überzeugen. Auf "[Coll:set]" präsentieren D\'espairsRay eine Mischung aus Gothic Rock, Nu Metal, elektronischen Spielereien und ein paar japanischen Stilelementen, mit teils japanischen, teils englischem Gesang. Vor allem die Jugendzeitschrift BRAVO findet mächtig Gefallen an der japanischen Hype-Vollbedienung und stellt den Musikern essenzielle Fragen der Marke "Wie war eure Kindheit?" (Antwort: "Weder gut noch schlecht") und "Was fällt euch zu Außerirdischen ein?" (Antwort: "Aliens, UFOs"). Essentiell ...In der realen Welt sind die vier Japaner sowohl in den USA, als auch in Europa immer erfolgreicher. Dazu tragen sowohl die CDs "Mirror" (2007) und "Redeemer" (2009), als auch die beinahe inflationär veröffentlichten Singles und DVDs bei. Da eine Compilation bislang im Repertoire noch fehlt, kommt diese schließlich Ende Mai 2010 in Form von "Immortal" auf dem Markt.\n10th Anniversary Live Closer To Ideal -Brand New Scene (2010)\nWer japanisch kann, ist klar im Vorteil. Zum Glück sind ein paar englische Hinweise mit dabei.\nhttp://www.despairsray.jp\nLabelpage von Universal\nViel Schlaues hat das Label auch nicht zu berichten.\nhttp://www.universal-rock.de/', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 55, 'original_length': 3826, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 285.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mode.net/models/paul-janke', 'date_download': '2015-11-28T18:22:36Z', 'digest': 'sha1:RURC546UA37N7DPP6QOVRZBPJFEBK7W6', 'length': 2716, 'nlines': 19, 'source_domain': 'www.mode.net', 'title': 'Paul Janke » Storefinder, Models, Online Shops, Labels, Designer » MODE.net', 'raw_content': '12. Mai 2013 · in · von Nancy Fischer\nPaul Janke\nmode.net » Models » Paul Janke\nDipl. Kaufmann (FH), Schauspieler, Model\nBekannt als Bachelor verführt Paul Janke zahlreiche Frauen. Der Fußballspieler, der im offensiven Mittelfeld spielt, ist heute auch als Fernsehdarsteller und Model bekannt.\nVom Fußballplatz in die Universität\nAm 16. September 1981 wird Paul Janke in Hamburg geboren. Er wächst gemeinsam mit seinen Eltern und der großen Schwester in Hamburg-Winterhude auf. Schon während seiner Jugend entdeckte er seine Leidenschaft für das Fußballspiel und durchlief sämtliche Jugendmannschaften des Hamburger Clubs FC St. Pauli. Im Juli des Jahres 2000 wechselte er schließlich nach Pinneberg. Seit dem Wechsel spielte er immer wieder in unterschiedlichen norddeutschen Oberligen. Seine Fußballkarriere setzte er 2013 in der Hamburger Bezirksliga-Nord für den VfL 93 Hamburg fort.\nNachdem er erfolgreich sein Abitur abgelegt hatte, leistete er Zivildienst. Anschließend ging er an die Leuphana Universität Lüneburg. Dort widmete er sich einem BWL-Studium, dessen Fokus auf dem Marketing lag. Sein Studium konnte er schließlich erfolgreich als Diplom-Kaufmann abschließen.\nNach einem Umzug nach Hannover im April 2009 arbeitete Paul Janke für die Bacardi GmbH und war für das Unternehmen im Vertrieb tätig. Bereits Anfang 2011 zog er schließlich zurück in seine Heimatstadt. Sein Arbeitgeber bot ihm in Hamburg eine neue Stelle an. Anschließend betreute er in seiner Position die gehobene Gastronomie und Hotellerie.\nVon der Uni zum Frauenschwarm\nPaul Janke gilt seit 2012 als deutscher Frauenschwarm. Das Model war vom 4. Januar bis 22. Februar 2012 in der RTL-Erfolgssendung „Der Bachelor“ zu sehen. Um an der TV-Sendung teilnehmen zu können, ließ er sich von seinem Arbeitgeber freistellen. Nach seinen Auftritten bei RTL konnte er seine TV-Karriere erfolgreich fortsetzen.\nSo war er sowohl als Kandidat wie auch als Gastgeber im April 2012 bei der Vox-Fernsehshow „Das perfekte Promi-Dinner“ vertreten. Paul Janke ergatterte Ende 2012 schließlich eine Gastrolle in der ARD-Vorabendserie „Verbotene Liebe“. Für sein Gastspiel verkörperte er Thorsten Nischinski, einen Fußballer, der die Figur Jessica Stiehl beim Online-Dating kennenlernte. Janke versuchte sich Anfang 2013 als Tänzer bei der RTL-Show „Let’s Dance“ und stellte gemeinsam mit seiner Partnerin Ekaterina Leonova sein Talent unter Beweis.\nVN:F [1.9.22_1171]bitte warten...Rating: 0.0/10 (0 votes cast)\nPaul Janke: Der RTL-Bachelor heißt “BacardiPaul”?\nPaul Janke aus Hamburg ist der Bachelor auf RTL\nVOX Promi-Dinner Hamburg: Claudia Obert flirtet mit Paul Janke\nAlessandra Pocher\nBernadette Kaspar: Playboy-Model sucht Bachelor\nAlina Süggeler', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 82, 'original_length': 3374, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 234.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oper-frankfurt.de/de/page54.cfm?stueck=474&stueckdatum=2302&preis', 'date_download': '2015-11-28T19:16:31Z', 'digest': 'sha1:5STQOCLCC5SZKRGXR26HSBIRSG4EOVHI', 'length': 249, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.oper-frankfurt.de', 'title': 'Oper Frankfurt', 'raw_content': 'Preis pro Zyklus 80/120 EuroVorverkaufsgebühren in Höhe von 12,5 % fallen nur bei externen Vorverkaufsstellen an.\nDAS RHEINGOLD 25. Mai 2013, 21 Uhr\nDIE WALKÜRE 26. Mai 2013, 21 Uhr\nSIEGFRIED 31. Mai 2013, 21 Uhr\nGÖTTERDÄMMERUNG 3. Juni 2013, 21 Uhr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 90, 'original_length': 1915, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 349.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=976&type=98&L=1%20and%20char%252&%3BL=1%20and%20char%252', 'date_download': '2015-11-28T18:23:24Z', 'digest': 'sha1:NJBHANKMPERTEDDHAIRGLVOTKURGJQ4U', 'length': 1341, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.ub.uni-siegen.de', 'title': 'Universitätsbibliothek Siegen: Anzeigeformate', 'raw_content': 'Als Ergebnis einer Suche erhalten Sie zunächst eine Trefferliste der passenden Titel in Kurzform. Die Titel sind chronologisch geordnet. In der Liste finden Sie Angaben zu Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr, Signatur und Materialart sowie Hinweise auf vorhandene Zusatzinformationen wie Abstracts, Inhaltsverzeichnisse oder Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext eines Treffers.\nDurch einen Klick auf die Signatur eines Titels gelangen Sie zur Exemplardetailanzeige, die Auskunft über dessen Verfügbarkeit gibt: in welchem Bibliotheksbereich befindet sich der Titel, ist er grundsätzlich ausleihbar oder handelt es sich um ein Präsenzexemplar, ist er entliehen und kann entsprechend vorgemerkt werden.\nBei von Ihnen benötigten entliehenen Titeln sollten Sie immer die Möglichkeit einer Vormerkung nutzen – unabhängig von der angezeigten Ausleihfrist. Die Kataloganzeige informiert stets über die maximal mögliche Leihfrist. Sobald aber ein Medium vorgemerkt wird, verkürzt sich diese Frist auf höchstens 30 Tage.\nDurch einen Klick auf einen Titel in der Trefferliste gelangen Sie zur Titelvollanzeige, die die vollständigen bibliografischen Angaben enthält. Über den Link „alle Exemplare“ können Sie aus der Vollanzeige die Exemplardetailanzeige aufrufen und erhalten auf diesem Weg wiederum alle Angaben über die Verfügbarkeit eines Titels.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 2103, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 233.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/bischofe-besprechen-wege-fur-eine-wiedergeburt-des-glaubens', 'date_download': '2015-11-28T18:32:04Z', 'digest': 'sha1:MSH4BTAWXRB23GG5WJTZRC3ARWNU3DZ3', 'length': 3418, 'nlines': 17, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Bischöfe besprechen Wege für eine Wiedergeburt des Glaubens | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/bischofe-besprechen-wege-fur-eine-wiedergeburt-des-glaubens\nBischöfe besprechen Wege für eine Wiedergeburt des Glaubens\nDie Wirtschaftskrise hat mehr ethisch-kulturelle als rein wirtschaftlich-politische Ursachen\n25. Januar 2012 | 900 klicks Von Msgr. Domenico Pompili, Direktor des Büros für Soziale Kommunikationsmittel der Italienischen Bischofskonferenz\nROM, 25. Januar 2012 (ZENIT.org).- Nach der Ansprache des Präsidenten der Italienischen Bischofskonferenz haben die Mitglieder des ständigen Rats die Überlegungen von Kardinal Angelo Bagnasco debattiert, dessen mit Zuversicht gekoppelter Realismus sehr geschätzt wurde.\nAlle Teilnehmer waren sich darin einig, dass die Wirtschaftskrise, die die Welt erschüttert, nicht nur die naive Vorstellung vom grenzenlosen und fast automatischen Fortschritt in Frage stellt, sondern auch die Wurzel eines Geschehens enthüllt, das nicht nur wirtschaftlicher und politischer, sondern mehr noch ethischer und kultureller Natur ist.\nWenn die Krise Europas eine Glaubenskrise sei, dann sei eine Zeit der Neuevangelisierung nötig, um jene ansteckende Skepsis zu überwinden, die dazu führe, dass man über Jesus nicht mehr spreche.\nDaher die Aufmerksamkeit für die Welt der Erwachsenen, in der eine Rückkehr zu einer direkteren Verkündung nötig sei, in der Lage, Jesus als lebendige und aktuelle Figur zu präsentieren. Das Thema der Erwachsenen sei auch wichtig, um jenen Abstand zwischen Glauben und Leben zu verringern, der sich in einem an theologischen Inhalten verarmten Glauben oder in einem Leben ohne ethische Grundsätze widerspiegle.\nObwohl man in Italien ein überraschend starkes Weiterbestehen der Volksgläubigkeit beobachte, werde man in Zukunft der religiösen Gleichgültigkeit mit einem Plan entgegentreten müssen, der das Christentum konkret als Vollendung der menschlichen Natur vorstelle, die den Vergleich mit der Wahrheit nicht fürchte, ohne diese jedoch auf die Erlebniswelt zu reduzieren. Daher sei das von Benedikt XVI. ausgerufene Jahr des Glaubens eine wertvolle Gelegenheit zur Rückkehr zur Verkündigung und zu einer starken Volkskatechese.\nBei einer Analyse der Wirtschaftskrise hat manch einer betont, dass Finanz und Arbeitswelt sich immer mehr auseinanderlebten. Diese Schere, welche die Ursache für die besonders in Süditalien Besorgnis erregende Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit sei, verweise auf die Mängel der Politik und mache eine stärkere Teilnahme der Christen am politischen Leben erforderlich, damit sie zu lebenden Beispielen der Soziallehre der Kirche würden.\nIn diesem Zusammenhang wurde auch auf den sozialen und nicht allein religiösen Wert des Sonntags hingewiesen, der ein Tag der Erholung von der Arbeit und des Zusammenseins in der Familie sein sollte und, als gemeinsame Freizeit, auch das Bewusstsein des Einzelnen stärke, Teil eines Volkes zu sein.\nZum Abschluss wurde erwähnt, wie wünschenswert die Anerkennung der Staatsbürgerschaft für die in Italien geborenen Kinder von Migranten sei.\nZuletzt wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, die katholischen Schulen zu unterstützen, die der zivilen Gesellschaft einen großen Dienst erwiesen und außerdem bevorzugter Ort christlicher Erziehung seien.\nThemen: Päpstlicher Rat für die Sozialen Kommunikationsmit\nDer Vatikan setzt neuen Kommunikationsberater ein\nWer zuhört und schweigt, versteht die Argumente anderer\nKommunikation und Sozialdoktrin', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 194, 'original_length': 6064, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 266.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Britisch-franz%C3%B6sische_Garantieerkl%C3%A4rung', 'date_download': '2015-11-28T18:36:17Z', 'digest': 'sha1:SJHBOF2WETRUFCHCNT7M7XAOLQADL2LJ', 'length': 2453, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Britisch-französische Garantieerklärung – Wikipedia', 'raw_content': "Britisch-französische Garantieerklärung\nAls britisch-französische Garantieerklärung wird die Erklärung der Regierungen Großbritanniens und Frankreichs vom 31. März 1939 bezeichnet, welche die Unabhängigkeit Polens zum Gegenstand hat. Inhalt war die Versicherung des Beistandes in jeglicher Form, sollte sich eine Situation ergeben, in der Polen zur militärischen Verteidigung seiner Souveränität gezwungen wäre. Die Erklärung wurde vom britischen Premierminister Neville Chamberlain im Namen seiner Regierung und der Frankreichs vor dem britischen Unterhaus abgegeben.\nNach der italienischen Besetzung Albaniens (7.–12. April 1939) gab Chamberlain am 13. April (wiederum vor dem Unterhaus) eine ähnliche Erklärung auch für Rumänien und Griechenland ab.[1]\n2 Der „Verrat des Westens“\nAuswirkungen[Bearbeiten]\nDie Garantieerklärung bedeutete nicht, dass Großbritannien und Frankreich nun zum Krieg gegen das nationalsozialistische Deutschland bereit gewesen wären. Es sollte Hitler damit vielmehr zum allerletzten Mal vor weiteren Aggressionen gewarnt werden: Angestrebt waren weiterhin Verhandlungen über eine dauerhafte Friedensordnung, in die auch Deutschland mit einbezogen werden sollte.[2]\nHitler hielt diese Garantieerklärung für eine Maßnahme zur Abschreckung ohne wirkliche Handlungsabsichten. Um seine Verhandlungsposition zu stärken, erweiterte Frankreich in der Folge sein seit 1921 bestehendes Bündnis mit Polen um eine gegenseitige Beistandspflicht im Falle eines deutschen Angriffs (Kasprzycki-Gamelin-Konvention, 19. Mai 1939). Großbritannien vereinbarte bei einem Besuch des polnischen Außenministers Józef Beck Anfang April 1939 die Formalisierung in Form eines Beistandspaktes, über dessen genauen Inhalt noch beraten werden sollte.[3]\nMit dem Stahlpakt mit Italien (22. Mai) und dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion (23. August), der in einem geheimen Zusatzprotokoll die Aufteilung Polens und anderer Staaten Osteuropas vorsah, verfolgte Hitler unter anderem das Ziel, die Westmächte von einem Eingreifen zugunsten Polens abzuhalten. Am 25. August (kurz nach dem Bekanntwerden des Hitler-Stalin-Pakts) unterschrieben die Bevollmächtigten der beiden Regierungen (Lord Halifax und Edward Raczyński) das 'Agreement of Mutual Assistance' (dt. oft 'Beistandspakt mit Polen' genannt).[4]\nIm Falle eines Angriffs mit Truppen gegen Polen kündigten Großbritannien und Frankreich an, dieser Macht den Krieg zu erklären", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2604, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 102.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Forester_Sisters', 'date_download': '2015-11-28T19:37:35Z', 'digest': 'sha1:26IMPULI3LM3M7JQOTEMSKHOD44NCHOW', 'length': 765, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Forester Sisters – Wikipedia', 'raw_content': "Forester Sisters\nDie Forester Sisters bei Präsident George Bush\nDie Forester Sisters sind eine US-amerikanische Musikgruppe, welche sich Mitte der 1980er Jahre formierte.\nDie vier Schwestern Kathy, Christy, June und Kim Forester stammen aus Lookout Mountain, Georgia. Den musikalischen Anfang machten Kathy und June mit Auftritten bei Gottestdiensten und auf Partys. Bald schloss sich Kim an, und schließlich komplettierte Christy die Forester Sisters.\n1983 nahm das Quartett ein Demo-Tape auf, das über Umwege in die Hände des Produzenten Jim Ed Norman vom Label Warner Brothers gelang. Einige Monate später wurde ein Schallplattenvertrag unterzeichnet. Bereits die erste Single (That's What You Do) When You're In Love konnte sich in der Country-Top-Ten platziere", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 924, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 245.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Lachsroter_Regenbogenfisch', 'date_download': '2015-11-28T19:38:10Z', 'digest': 'sha1:3OVEECUZV3JHC2OML4ELYI7FDMAUL2MR', 'length': 1225, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Lachsroter Regenbogenfisch – Wikipedia', 'raw_content': 'Lachsroter Regenbogenfisch\nLachsroter Regenbogenfisch (Glossolepis incisus)\nÄhrenfischverwandte (Atherinomorphae)\nÄhrenfischartige (Atheriniformes)\nRegenbogenfische (Melanotaeniidae)\nGlossolepis\nGlossolepis incisus\nDer Lachsrote Regenbogenfisch (Glossolepis incisus) gehört zu den größten Arten der Regenbogenfische. Wie alle Regenbogenfische ist er ein Gruppenfisch. Er kommt endemisch im Sentani-See auf West Papua vor und wurde 1907 von Weber wissenschaftlich beschrieben.[1]\n3 Mensch und Lachsroter Regenbogenfisch\nDie Fische der Art zeigen einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Ausgewachsene Männchen sind am gesamten Körper und den Flossen karminrot gefärbt mit einigen silbrig glänzenden Schuppen. Das ranghöchste Männchen ist häufig am intensivsten gefärbt. Weibchen haben einen gelblich-olivfarbenen Körper mit golden irisierenden Schuppen und durchsichtigen Flossen. Jungtiere weisen nur eine schwach olivgrüne Färbung mit ein wenig Silberglanz auf. Erst mit einer Körperlänge ab etwa fünf Zentimetern beginnen die Männchen sich auszufärben; mit etwa acht Zentimetern sind sie voll ausgefärbt. Die Männchen sind hochrückiger als die Weibchen. Männchen werden bis zu 15 cm groß, Weibchen bleiben etwas kleiner.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 1555, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 94.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Linda_Fagerstr%C3%B6m', 'date_download': '2015-11-28T19:31:13Z', 'digest': 'sha1:6H67HL5FUFW7PS5XJMELKZTF542ZTHWX', 'length': 705, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Linda Fagerström – Wikipedia', 'raw_content': 'Linda Fagerström\nLinda Fagerström (* 17. März 1977 in Upplands Väsby) ist eine ehemalige schwedische Fußballspielerin. Die Mittelfeldspielerin bestritt 97 Länderspiele für die schwedische Frauennationalmannschaft und wurde mit der Auswahl bei der Weltmeisterschaft 2003 Vize-Weltmeisterin.\nFagerström begann ihre Laufbahn bei Hammarby IF. 2001 wechselte sie zu Djurgården/Älvsjös, dem späteren Djurgården Damfotboll. Mit dem Klub wurde sie 2003 und 2004 schwedische Meisterin, ehe sie nach Ende der Spielzeit 2006 ihre aktive Karriere beendete und begann, als Lehrerin zu arbeiten.\n1997 debütierte Fagerström in der schwedischen Nationalmannschaft. Mit der Auswahl nahm sie an den Weltmeisterschaften 1999', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 796, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 27.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Phoebus', 'date_download': '2015-11-28T18:44:55Z', 'digest': 'sha1:BCFENG7DVLCNWPKWZ2BAZJN4DHN5GO7B', 'length': 819, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Phoebus – Wikipedia', 'raw_content': 'Phoebus (auch Phöbus) bezeichnet:\nPhoibos, ein Beiname des griechischen Gottes Apollon\neinen Vornamen, siehe Phoebus (Vorname)\nPhoebus (Virginia), Ort im US-Bundesstaat Virginia\nPhoebus (* 1971), griechischer Komponist\nBölkow Phoebus, ein Segelflugzeugtyp\nein deutsches Motorschiff, das 1933 beim Untergang des US-amerikanischen Luftschiffes USS Akron (ZRS-4) zu Hilfe kam\nPhöbus – Ein Journal für die Kunst, eine von Heinrich von Kleist und Adam Heinrich Müller im Jahre 1808 herausgegebene Literaturzeitschrift\nPhoebuskartell, ein Gebiets-, Normen- und Typenkartell, das zwischen 1924 und 1941 aus den international führenden Glühlampenherstellern bestand\nPhoebus ist der Familienname folgender Personen:\nFranz Phoebus (1466–1483), König von Navarra\nPhilipp Phoebus (1804–1880), deutscher Arzt und Pharmakologe\nPhébus', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 908, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 101.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Qualit%C3%A4tssiegel', 'date_download': '2015-11-28T18:40:22Z', 'digest': 'sha1:PGJQGJKKLT6TCLV5Z3A7J3XWHFJFTAOZ', 'length': 3163, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gütesiegel – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Qualitätssiegel)\nEierkarton mit Bio-Siegel\nAls Gütesiegel‚ Gütezeichen oder Qualitätssiegel werden grafische oder schriftliche Produktkennzeichnungen bezeichnet, die eine Aussage über die Qualität eines Produktes machen sollen, eventuell auch über eingehaltene Sicherheitsanforderungen oder Umwelteigenschaften.\nDer Zweck dieser meist privatwirtschaftlich getragenen „Siegel“ bzw. „Zeichen“ soll sein, einerseits dem Verbraucher positive Hinweise über die Qualität oder Beschaffenheitsmerkmale eines Produktes zu liefern und andererseits den Hersteller eines Produktes als besonders vertrauenswürdigen Anbieter herauszustellen. Dadurch werden bereits bestehende Vertrauens-Strukturen und ihre innewohnende Funktion als ursprünglich-kommunikatives Gütesiegel sichergestellt, erweitert und formalisiert.\n1 Abgrenzung zu Prüfzeichen\n2 Zeichen-Herausgeber\n3 Irreführung und Missbrauch\n4 Gestaltung der Markierungen\n5 Liste von Gütesiegeln\n6 Andersartige Zertifizierungssysteme\n7 Beurteilung von Gütesiegeln\n8 Umkehrung von Bewertungsabsichten\nAbgrenzung zu Prüfzeichen[Bearbeiten]\nDie sprachliche Unterscheidung zum Begriff Prüfzeichen/Prüfsiegel ist nicht festgelegt, eine Abgrenzungsmöglichkeit ergibt sich daraus, dass Güte- oder Qualitätszeichen eine besondere Gebrauchsqualität oder Komfort repräsentieren sollen, während Prüfzeichen eher auf die geprüfte Einhaltung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften hinweisen. Teilweise ergeben sich auch Überschneidungen beider Zielrichtungen.\nZeichen-Herausgeber[Bearbeiten]\nGrundsätzlich kann jeder ein Prüf- oder Gütesiegel kreieren, es gibt dazu keine gesetzlichen Regelungen. Vielfach haben sich Hersteller und Anbieter einer bestimmten Produktart in einer Gütegemeinschaft zusammengeschlossen, um ein produktbezogenes Güte-Zertifikat zu schaffen, wie z. B. das Teppichsiegel oder das Wollsiegel. Es haben sich auch bereichsübergreifende Institutionen etabliert, die sich vorrangig mit der Organisation, Verwaltung und Vergabe von Prüf- oder Gütesiegeln befassen.\nIrreführung und Missbrauch[Bearbeiten]\nAufgrund der fehlenden gesetzlichen Regulierung können Verbände, Initiativen und Unternehmen immer neue Siegel mit mehr oder weniger transparenten und strengen Standards herausgeben und vermarkten. Nicht selten stellen sich gar Hersteller selbst ein Gütesiegel für eigene Produkte aus, etwa als Maßnahme des Greenwashing. So gibt es allein auf dem deutschen Markt über 1.000 verschiedene Kennzeichen und Label, was es Endverbrauchern so gut wie unmöglich macht, das jeweilige Gütezeichen ohne Beratung zu bewerten.[1]\nGestaltung der Markierungen[Bearbeiten]\nDie als Zeichen verwendeten Markierungen sind überwiegend in einer individuell festgelegten Weise grafisch und stilistisch gestaltete Symbole bzw. Ikone und werden mit diesem Design einheitlich verwendet. Dies sichert einen hohen Wiedererkennungswert und eine Abgrenzung gegenüber konkurrierenden oder andersartigen Zeichen. Die Zeichenmarkierung kann direkt auf dem Produkt angebracht sein oder auch auf dem begleitenden Informations- und Urkundenmaterial, letzteres ist besonders bei Dienstleistungen der Fall.\nListe von Gütesiegeln', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 3422, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 311.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Reifizierung', 'date_download': '2015-11-28T18:55:26Z', 'digest': 'sha1:VRTNQ4NMU2PFO76IHJUMPCD56SMULEK2', 'length': 1776, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Reifikation – Wikipedia', 'raw_content': 'Reifikation\n(Weitergeleitet von Reifizierung)\nDie Artikel Verdinglichung, Reifikation und Vergegenständlichung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Olag 11:16, 22. Sep. 2011 (CEST) ergänzt von --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:53, 20. Nov. 2013 (CET)\nReifikation (sprich: „Re|ifikation“, auch Reifizierung, von lateinisch res „Sache“ und facere „machen“) bedeutet „Vergegenständlichung“, d. h. die Betrachtung einer Vorstellung, eines Synonyms oder einer Floskel, als würde ein konkreter Sachverhalt oder Gegenstand beschrieben werden. Beispiel: Sein Gewissen hielt ihn davon ab, in diesen Zug zu steigen.\n2 Soziologie\n3 Informatik\nWissenschaftliche Theorien benutzen nach ihrer Funktion unterscheidbare Begriffsklassen, z.B. "deskriptive Ausdrücke" , Konstrukte, Indikatoren, Intervenierende Variablen usw., wobei es zum Fehler kommen kann, die Funktionen zu verwechseln. Wenn z.B. Freud den Begriff Über-Ich als „Notationshilfe“ einführt, um über Hemmungen zu sprechen, darf diesem Über-Ich keine kausale Wirkung zugesprochen werden („Das Über-Ich ist schuld daran, dass X. sich so gehemmt verhält“).[1]\n„Reifikation ist mehr als eine metaphysische Sünde, es ist eine logische Sünde. Es ist der Fehler, eine Notationshilfe zu behandeln als sei es ein substantivischer Begriff, was ich Konstrukt genannt habe als sei es beobachtbar, einen theoretischen Ausdruck als sei es ein Konstrukt oder indirekt beobachtbar.“ (Abraham Kaplan, T', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1934, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 201.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Tarantella', 'date_download': '2015-11-28T18:30:20Z', 'digest': 'sha1:XJJ7W67CODD7G2FBLROAFPKSPNDP4UK2', 'length': 2509, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Tarantella – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tarantella (Begriffsklärung) aufgeführt.\nAthanasius Kircher (1641): Tarantella als Gegengift (antidotum tarantulae)\nDie Tarantella ist ein aus Süditalien stammender Volkstanz. Sie zeichnet sich durch eine schnelle Musik im 3/8- oder 6/8-Takt aus.\nVermutlich wurde ihr Name von der Stadt Tarent in Apulien abgeleitet. Der Volksmund leitet den Namen jedoch von „Tarantula“ oder „Lycosa Tarentula“, einer in Italien und im Mittelmeerraum anzutreffenden Spinne, her. „Tarantella“ hieße dann im Ursprung „kleine Tarantula“. Der Biss der Tarantel ist schmerzhaft, aber nicht der Auslöser des Tarantismus. Dieser wird vielmehr mit dem Gift der Europäischen Schwarzen Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) in Verbindung gebracht. Der wilde Tanz sollte dabei eine Therapie darstellen: Die Musiker kamen ins Haus des Patienten oder auf den Marktplatz und begannen zu spielen; der Gebissene tanzte bis zur völligen Erschöpfung, um das Gift aus dem Körper zu treiben.\nEine erste schriftliche Dokumentation des Tanzes geht auf Athanasius Kircher (1602–1680) zurück[1] Im 19. Jahrhundert, zur Zeit der Romantik, griff die Instrumentalmusik diese Musikform auf. Komponisten, die sich mit der Tarantella befassten, sind zum Beispiel Franz Schubert, Gioachino Rossini (La Danza), Fanny Hensel (Il Saltarello Romano), Franz Liszt, Sergei Rachmaninow, William Henry Squire, Alexander Borodin, Pjotr Tschaikowski, Frédéric Chopin und der US-amerikanische Komponist Louis Moreau Gottschalk („Grand Tarantelle for Piano & Orchestra“).\nIn der Operette „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss (Sohn) fordert Caramello, der venezianische Leibbarbier des Herzogs, in seinem Auftrittslied (Nr. 4) zum Tanz auf: „Eine neue Tarantelle zeig’ ich hier Euch auf der Stelle…“, wobei der Rhythmus der Tarantella noch an weiteren Stellen der Operette zu hören ist. Kurt Weill komponiert die Gerichtsszene seiner Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny als Tarantella. Der zweite Satz von John Coriglianos erster Sinfonie (1990) trägt die Bezeichnung Tarantella, und Elliot Goldenthal verwendet in seinem Ballett Othello (1998) eine ebensolche von vierzehnminütiger Dauer, um die Entwicklung von Iagos Plan gegen Othello darzustellen. Franz Josef Degenhardt griff den Tanz sowohl inhaltlich als auch spieltechnisch im Jahre 1963 in seinem gleichnamigen Stück „Tarantella“ des Albums „Rumpelstilzchen“ auf. Heute bekannte Komponisten sind zum Beispiel Otello Profazio,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 2590, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 171.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ueshiba_Morihei', 'date_download': '2015-11-28T19:08:27Z', 'digest': 'sha1:W7WBEOLTLEORQUSNLM573BINRXDNC34B', 'length': 3697, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ueshiba Morihei – Wikipedia', 'raw_content': "Ueshiba Morihei (jap. 植芝 盛平; * 14. Dezember 1883 in Nishinotani, Nishimuro-gun (heute Tanabe), Präfektur Wakayama; † 26. April 1969 in Iwama) war der Begründer der modernen japanischen Kampfkunst Aikidō.\n3 Tätigkeit als Händler und Beginn des Kampfstudiums\n4 Ueshiba-Akademie\n5 Verfeinerung der Kampfkunst\n6 Harmonie und Liebe als Mittel\nVon Aikidōka wird er häufig Ō Sensei (翁先生) genannt, was so viel wie Altmeister bzw. altehrwürdiger Lehrer bedeutet. Dieser Titel wurde allerdings vor allem im gesprochenen Japanisch verwendet. Dadurch kam es zu einer anderen Interpretation von Ō sensei als 大先生, also großer Meister, die heute im Westen vorherrschend ist und teilweise auch in Japan Verwendung findet.\nEr war das vierte Kind und ältester Sohn einer wohlhabenden Familie. Der Vater Ueshiba Yoroku war ein angesehener Bauer und seine Mutter Itokawa Yuki stammte aus einer adligen, landbesitzenden Familie.\nMit ungefähr sieben Jahren studierte Ueshiba auf Geheiß seines Vaters konfuzianische Klassiker und buddhistische Schriften. Sein Vater unterwies ihn in Sumō und Schwimmen.\nUeshiba absolvierte die höhere Grundschule in Tanabe und ging anschließend im Alter von siebzehn Jahren auf die Mittelschule, die er allerdings nicht lange besuchte und sich stattdessen entschloss, sein Studium auf der Handelsschule von Yoshida neu aufzunehmen.\nTätigkeit als Händler und Beginn des Kampfstudiums[Bearbeiten]\n1902 schied er aus der lokalen Steuerbehörde aus, bei der er seinen Dienst während seines Schulbesuchs aufnahm, und ging nach Tokio, wo er als Händler ein Geschäft für Schreibwaren und Schulbedarf im Handelsviertel von Nihombashi betrieb. Zur selben Zeit begann er mit dem Kampfstudium des traditionellem Jūjutsu und Kenjutsu; wegen einer Beriberi-Erkrankung musste er dies jedoch abbrechen und nach Tanabe zurückkehren. Dort heiratete er sehr bald Itokawa Hatsu (* 1881). 1903 trat Ueshiba Morihei als Freiwilliger der Armee in Ōsaka bei und nahm wenige Jahre später am russisch-japanischen Krieg teil.\nNachdem er wegen seiner Tapferkeit und seines Muts auf dem Schlachtfeld zum Feldwebel befördert wurde, schickte man Ueshiba auf Heimaturlaub. Diesen nutzte er, um im Nakai Masakatsu Dōjō den Gotō-Stil des Yagyū-ryū Jūjutsu zu erlernen.\n1907 entließ ihn die Armee. Er kehrte nach Tanabe zurück, wo er auf dem Hof der Familie Ueshiba arbeitete. Zugleich engagierte Ueshiba Yoroku den Jūdōka Takagi Kiyo'ichi, um Morihei in der eigens zum Dōjō umgebauten Scheune unterrichten zu lassen.\n1912 nahm Ueshiba Morihei an einem Programm der Regierung teil und siedelte mit weiteren Mitstreitern auf den nördlichen Teil der Insel Hokkaidō um. Ueshiba setzte sich neben seiner Betätigung als Landwirt in den kommenden Jahren für die sozialen Lebensumstände wie verbesserte Wohnbedingungen und die Bildung einer Grundschule in der Siedlung ein. Während dieser Zeit lernte er den Daitō-ryū Aiki-jūjutsu-Meister Takeda Sōkaku kennen, bei dem er nach intensivem Training sein Daitō-ryū-Jūjutsu-Diplom erlangte.\nUeshiba-Akademie[Bearbeiten]\nUeshiba Morihei pflegte Freundschaft zu Deguchi Onisaburō, dem Mitbegründer der religiösen Ōmoto-kyō-Sekte. Besonders nach dem Tod seines Vaters am 2. Januar 1920 ließ er sich von Deguchi auf der Suche nach spirituellem Leben leiten. Ueshiba zog zu Deguchi nach Ayabe, wo Deguchi ihn beim Bau eines Dōjōs unterstützte, das als Ursprung für die Ueshiba-Akademie dienen sollte. Zuerst unterrichtete Ueshiba nur die Anhänger der Ōmoto-kyō-Sekte. Nach einiger Zeit sprach sich herum, dass ein außerordentlicher Budō-Meister in Ayabe unterrichte. Somit schrieben sich immer mehr Leute, die nicht der Sekte angehörten, in der Akademie ein.\nUngefähr 1921 nach dem ersten", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 3937, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 168.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_Jossifowitsch_Weksler', 'date_download': '2015-11-28T19:31:47Z', 'digest': 'sha1:DJDM3SW5E3YZ7TNVJQK6FUXB4FUPYJO6', 'length': 1789, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wladimir Iossifowitsch Weksler – Wikipedia', 'raw_content': 'Wladimir Iossifowitsch Weksler\n(Weitergeleitet von Wladimir Jossifowitsch Weksler)\nWladimir Iossifowitsch Weksler (russisch Владимир Иосифович Векслер, wiss. Transliteration Vladimir Iosifovič Veksler, * 19. Februarjul./ 4. März 1907greg. in Schitomir; † 22. September 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.\nWeksler studierte an der Lomonossow-Universität, wo er 1931 sein Diplom in Elektrotechnik machte, 1934 in Physik promoviert wurde (russischer Kandidatentitel) und sich 1934 habilitierte (russischer Doktortitel). 1930 bis 1936 war er am Allunions-Institut für Elektrotechnik, danach bis 1956 am Lebedew-Institut und anschließend für den Rest seiner Karriere am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna. Weksler war dort Direktor und verantwortlich für den Bau des 10-GeV-Protonen-Synchrophasotrons (1953 bis 1957 gebaut). Während dieser Zeit behielt er seine Kontakte zum Lebedew Institut und lehrte auch an der Lomonossow-Universität.\nAm Lebedew Institut untersuchte er auch kosmische Höhenstrahlung, wozu er an Expeditionen nach Zentralasien teilnahm.\nEr schuf unabhängig von Edwin Mattison McMillan 1945 die Grundlagen für die Konstruktion des Synchrotrons am Lebedew-Institut. Wesentlich dabei ist die Entwicklung der Phasenfokussierung, wobei die relativistische Massenzunahme der beschleunigten Teilchen berücksichtigt wird.\nWeksler gehörte der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften an. Er gründete deren Fachzeitschrift für Kernphysik und war deren erster Herausgeber.\nWeksler setzte sich früh für internationale Zusammenarbeit ein. Einige Jahre leitete er die Kommission für Hochenergiephysik der International Union of Pure and Applied Physics. Am 24. Oktober 1963 [1][2] wurde ihm zusammen mit Edwin Mattison McMillan der Atoms for Peace Award verliehen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 1881, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 62.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://digitalareal.wordpress.com/tag/kongress/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:23Z', 'digest': 'sha1:SDU5YCFXONRGEIVPP4KTV32BUGV6JZVI', 'length': 2070, 'nlines': 6, 'source_domain': 'digitalareal.wordpress.com', 'title': 'Kongress | ::: digitalareal :::', 'raw_content': 'Vorbereitungen für den Kongress “Keine Bildung ohne Medien” am 24. und 25. März 2011 in Berlin\nDie Kapazitäten für den Kongress sind angesichts der zahlreichen Anmeldungen erhöht worden, allerdings scheinen diese auch schon wieder erschöpft zu sein (“Medienpädagogischer Kongress will Signal an Politik geben”) und die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Bin gespannt, wie die Verteilungen in den Arbeitsgruppen/Workshops mit diesem Programm aussehen werden.\nDer Kongress ist der dringende Aufruf, Medienpädagogik als Querschnittsaufgabe in Bildungsbereichen zu verankern, personelle und finanzielle Strukturen zu schaffen anstatt weiterhin “nur” Einzelprojekte zu fördern und somit eine Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen zu gewährleisten: “Notwendig ist eine umfassende Förderung der Medienpädagogik in Wissenschaft und Forschung sowie auf allen Ebenen der Erziehungs‐ und Bildungspraxis. Dies verlangt nicht nur programmatische Überlegungen sowie eine auf Jahre angelegte strategische Planung, sondern insbesondere auch personelle, infrastrukturelle und finanzielle Investitionen auf Länder‐ und Bundesebene. Dabei müssen alle Erziehungs‐ und Bildungsbereiche und deren Institutionen, aber auch die außerschulische Kinder‐ und Jugendarbeit, die berufliche Aus‐ und Fortbildung sowie Erwachsenen‐, Familien‐ und Altenbildung berücksichtigt werden.” (pdf: Keine Bildung ohne Medien)\nSchön ist dabei, dass die Forderungen nach zu schaffenden manifesten Strukturen über einen solchen Kongress (hoffentlich) ein größeres Gehör finden, als die Formulierungen der Medienpädagog/innen, die sich seit Jahren von Projekt zu Projekt hangeln müssen. Zu augenscheinlich ist die Kluft zwischen offiziellen Verlautbarungen, Medienkompetenz, -pädagogik oder -bildung in allen Bevölkerungsschichten, v.a. bei Kindern und Jugendlichen, fördern zu wollen/müssen und die Konkretisierung dieser Worte in Form von dauerhaften Projekten mit ebenso dauerhaften Stellen!\nFiled under Medienbildung, Praxis\nTagged with Bildung, Kongress, Medienbildung, Projekte\tKategorienKategorien', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00329-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 152, 'original_length': 5445, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 320.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1342139321239/Asus-Transformer-Pad-Infinity-mit-Android-40-und-HD-Display', 'date_download': '2015-11-28T18:27:25Z', 'digest': 'sha1:2GZ6H2XT3RE2QQ6SBLJ7W6I3FXS6XRME', 'length': 1251, 'nlines': 6, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Asus Transformer Pad Infinity mit Android 4.0 und HD-Display - Innovationen - derStandard.at › WebderStandard.at›Web›InnovationenSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateAsus Transformer Pad Infinity mit Android 4.0 und HD-Display17. Juli 2012, 14:5555 Postings10-Zoll-Tablet mit Tegra-3-Prozessor und Docking-Tastatur Asus hat ein neues Tablet mit Android 4.0 und Full-HD-Display vorgestellt. Das Transformer Pad Infinity besitzt ein 10 Zoll großes Super-IPS-Display mit 1.920 x 1.200 Auflösung und kratzfestem Gorilla-Glas.', 'raw_content': 'Quad-Core-CPU und 12-Kern-Grafik\nAngetrieben wird das Tablet von Nvidias Tegra-3-Quad-Core-Prozessor und einem 12-Kern-Grafikchip, ebenfalls von Nvidia. Zur weiteren Ausstattung gehören 1 GB Arbeitsspeicher, 64 GB interner Speicher, Bluetooth 3.0 und WLAN b/g/n. Ein USB- und ein Micro-HDMI-Anschluss sind neben einem Kartenslot ebenfalls untergebracht.\nDocking-Station\nAuf der Rückseite befindet sich eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Blitzlicht. Vorne ist eine 2-Megapixel-Kamera integriert. Der Akku bietet eine Leistung von 3.380 mAh und soll laut Asus bis zu 9,5 Stunden halten. Über eine Docking-Station lässt sich die Laufzeit auf 14 Stunden erhöhen und das Tablet um eine Tastatur erweitern.\nDas Gerät misst 263 x 180,8 x 8,5 mm und ist in Grau und Gold erhältlich. Ende Juni kommt das Transformer Pad Infinity in Österreich gemeinsam mit der Docking-Tastatur um 719 Euro auf den Markt. Ab Juli gibt es auch eine Version ohne Tastatur. (red, derStandard.at, 17.7.2012) Link\nAsus foto: asusAsus Transformer Pad Infinity mit Docking-Tastatur Mit derStandard.at/Mobil sind Sie unterwegs immer top-informiert - mit Liveberichten und Postings!FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at/Web auf FacebookWeb Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2160, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 349.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://freie.welt.de/tag/baschar-al-assad/', 'date_download': '2015-11-28T18:24:13Z', 'digest': 'sha1:3M5GGDJOGQ37SUSKOX7T6UIULKAROE42', 'length': 2396, 'nlines': 6, 'source_domain': 'freie.welt.de', 'title': 'Freie Welt Baschar al-Assad Archives - Freie Welt', 'raw_content': 'Archiv für das Tag \'Baschar al-Assad\'\nUnd der Gewinner ist: Iran\n12. März 2015\tGegen den Horror des “Islamischen Staats” scheint jeder Verbündete recht. Doch dass die Islamische Republik Iran ein strategischer Partner des Westens sein könnte, ist ein gefährlicher Irrtum. Teheran nutzt das Chaos im Nahen Osten zur Expansion, strebt weiter nach Atombewaffnung und baut mit Russland an einer antiwestlichen Achse.\nDie Vernichtungswut der Terrorarmee Islamischer Staat (IS) richtet sich nicht nur gegen ganze Volksgruppen, sondern auch gegen Kulturgüter, die zum unersetzlichen Erbe der ganzen Menschheit gehören. Die Stimmen werden daher lauter, die nach einem vereinten Vorgehen aller “zivilisierten Staaten” gegen diese exorbitante Bedrohung rufen. Denn die Gegensätze zwischen ihnen, so scheint es manchem, seien angesichts der vom IS verkörperten Barbarei zweitrangig. Womöglich könnte diese geradezu apokalyptische Gefahr sogar den Anstoß geben, solche Interessenkonflikte zugunsten einer harmonischeren internationalen Ordnung beizulegen. Doch diese Vorstellung führt in die Irre. Den ganzen Beitrag lesen »\nTags: "Islamischer Staat", Barack Obama, Baschar al-Assad, Irak, Iran, Russland, Syrien, USA Allgemein Keine Kommentare\tSyrien: Assads Regime kooperiert mit islamistischen Terroristen\n11. Februar 2014\tDas Regime Baschar al-Assads pflegt seinen massenmörderischen Feldzug gegen die eigene Bevölkerung als „Kampf gegen den Terrorismus“ auszugeben. Diese Propagandalüge wird leider auch im Westen von vielen geglaubt, die in Assads Herrschaft das „kleinere Übel“ gegenüber einer drohenden Machtübernahme durch dschihadistische Islamisten sehen wollen. Indes aber mehren sich die Belege dafür, dass das Regime selbst islamistische Terroristen fördert und aktiv mit ihnen bei der Vernichtung der syrischen Opposition, namentlich der Freien Syrischen Armee (FSA) kooperiert. Die von über 100 Ländern, darunter den führenden westlichen Staaten, als legitime Vertretung des syrischen Volkes anerkannte (innerhalb der Opposition als zentrales Vertretungsorgan allerdings nicht unumstrittene) Syrische Nationale Koalition hat soeben einen Bericht vorgelegt, der die enge Verbindung zwischen der Regierung von Baschar al-Assad und der größten wie grausamsten terroristischen Organisation Syriens, der Vereinigung Islamischer Staat im Irak und Syrien (ISIS), aufzeigt. Den ganzen Beitrag lesen »', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 2486, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 272.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/speeches/2002/december/documents/hf_jp-ii_spe_20021213_ambassador-rwanda.html', 'date_download': '2015-11-28T18:37:44Z', 'digest': 'sha1:ZPEMFECCWTQDEIJCO5HFEZVQJP4PBNL7', 'length': 6145, 'nlines': 2, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'An den Botschafter Ruandas beim Hl. Stuhl anläßlich der Überreichung seines Beglaubigungsschreibens (13. Dezember 2002) | Johannes Paul II.', 'raw_content': '[ DE - EN - FR - PT ]\nANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. AN DEN NEUEN BOTSCHAFTER VON RUANDA Freitag, 13. Dezember 2002 Herr Botschafter! 1. Mit Freude heiße ich Eure Exzellenz willkommen anläßlich der Überreichung des Schreibens, das Sie als außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Republik Ruanda beim Hl. Stuhl akkreditiert. Ich habe die freundlichen Worte, die Sie an mich gerichtet haben, aufmerksam verfolgt und wäre Ihnen dankbar, wenn Sie Seiner Exzellenz Herrn Paul Kagame, dem Präsidenten der Republik, meinen Dank übermitteln würden für die guten Wünsche, die er mir durch Sie bekundet hat. Herzlich grüße ich zudem das gesamte ruandesische Volk und bitte Gott, ihm zu helfen, aus den Prüfungen der Vergangenheit herauszufinden. Lange Jahre hindurch war das Land der Willkür von Haß und Gewalt ausgeliefert, jetzt aber haben alle Glieder der Nation die Aufgabe, sich immer intensiver dafür einzusetzen, geeignete politische, wirtschaftliche und soziale Lösungen zu finden und verantwortungsvoll in die Tat umzusetzen. Durch die Förderung der nationalen Einheit unter Achtung der verschiedenen Gefühle und Meinungen werden sie es den gegenwärtigen und den zukünftigen Generationen ermöglichen, aufs neue zu lernen, als Geschwister in einem versöhnten und blühenden Land zu leben. 2. Sie erinnerten daran, Herr Botschafter, daß die Notwendigkeit einer gerechten Rechtssprechung zweifellos für jeden Staat das Fundament bildet, auf dem der wahre Friede und eine solide Demokratie im Dienst der umfassenden Entwicklung aller Bürger ohne jede Ausnahme aufgebaut werden können. Die Bemühungen, die in Ihrem Land zur Förderung der Gerechtigkeit unternommen werden, verdienen höchsten Respekt, und es wäre wünschenswert, daß sie Frucht bringen. Dies ist ein Beitrag zur Festigung der nationalen Einheit und zur Beseitigung einer Kultur der Straffreiheit, die mit Sicherheit Haß anfacht und die Ungleichheiten zwischen den Einzelpersonen und den ethnischen Gruppen verschärft. Es geht darum, den Ruandesen zu ermöglichen, den Weg der wirklichen Versöhnung und des Teilens vertrauensvoll und entschlossen einzuschlagen;zugleich soll man sich aber darum bemühen, die Wahrheit über die Umstände, die den Völkermord verursacht haben, mutig zu suchen und offenzulegen. Dies setzt insbesondere voraus, daß jegliche Form des Ethnozentrismus vermieden wird, denn dieser führt zur Herrschaft der einen über die anderen, und daß ein hoffnungsvoller Blick auf den Weg gerichtet wird, der noch zurückzulegen ist, um gemeinsam zum Frieden zu gelangen. 3. Der von Ruanda nun eingeschlagene Weg zum Wiederaufbau der Nation und zur Eintracht unter allen Einwohnern ist auch ein Weg der Demokratisierung. Er führt über eine immer größere Aufmerksamkeit für bestimmte Aspekte der Demokratie: die Verteidigung der öffentlichen Freiheiten, die Förderung des Pluralismus in der Politik, die Achtung der Würde und der Grundrechte von Einzelpersonen und Gemeinschaften. Gegenwärtig wird an der neuen Verfassung Ihres Landes gearbeitet. Möge dieses Dokument, das ein Ergebnis der Zusammenarbeit aller Bürger ist, die nationale Einheit untermauern, namentlich durch die Förderung und Sicherung jener menschlichen, sittlichen und geistigen Werte, die allen Ruandesen eine immer aktivere Beteiligung am Leben und Wachstum des Landes ermöglichen werden! Diese universalen Werte, wie etwa die Achtung vor dem menschlichen Leben, der Sinn für das Gemeinwohl, die Aufnahme der Repatrianten oder die Förderung der Familie, sind ein kostbares Erbe, das einen Quell der Hoffnung darstellt, und zwar nicht nur für Ruanda, sondern für die gesamte Region der Großen Seen, die dazu aufgerufen ist, die zur Begründung einer dauerhaften und solidarischen Entwicklung nötige Seelenstärke und den entsprechenden politischen Mut zu finden. 4. Die katholische Kirche hat sich im Laufe der Jahre dafür eingesetzt, pastorale Vorschläge auszuarbeiten, die dem Volk bei der Versöhnung helfen und eine innerliche Heilung der Personen fördern können. Es freut mich zu wissen, daß die Autoritäten Ihres Landes der Kirche gesichertere Möglichkeiten zur freien Ausübung ihres Sendungsauftrags gewähren wollen. Sie können sicher sein, daß sie sich unermüdlich in den Dienst des Friedens und der Brüderlichkeit unter den Menschen stellen möchte, indem sie deren Gewissen und Herz bildet, damit sie mit der gegenwärtigen Situation besser umgehen können. Auf diese Weise erfüllt sie ihren Evangelisierungsauftrag, teilt ihre Hoffnung für die Zukunft anderen mit und beteiligt sich am sozialen und geistigen Aufbau der Gesellschaft in Ruanda unter Achtung der örtlichen Traditionen. 5. Herr Botschafter, gestatten Sie mir, durch Sie einen herzlichen Gruß an die Bischöfe und die katholische Gemeinschaft Ihres Landes zu richten. Ich bin in Kenntnis gesetzt über die harten Prüfungen, die sie zusammen mit ihren Landsleuten durchlebt haben, und ich danke dem Herrn für ihre Beharrlichkeit und Treue in der Verkündigung des Evangeliums des Lebens und der Vergebung. In diesen Tagen, die ihrer Nation eine neue Zukunft verheißen, lade ich sie alle ein, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen, den Brüdern und Schwestern zu zeigen, daß Gott sie weder verlassen noch vergessen hat. Der Name jedes Ruandesen ist in die von den Kreuzesnägeln durchbohrten Handflächen Christi eingeschrieben (vgl. Apostolisches Schreiben Ecclesia in Africa, 143). Ich ermutige also die Katholiken Ruandas, und insbesondere die jüngeren Generationen, mutige und hochherzige Bauleute des Friedens zu sein und sich dafür einzusetzen, die Ursachen der Zwietracht zu beseitigen und eine immer blühendere und geeintere Gesellschaft wachsen zu lassen! 6. Zu Beginn Ihres Amtes beim Hl. Stuhl freue ich mich, Ihnen meine besten Wünsche auszusprechen. Seien Sie versichert, daß Sie hier bei meinen Mitarbeitern stets die aufmerksame und verständnisvolle Aufnahme finden werden, die Sie benötigen. Auf Eure Exzellenz, auf Ihre Familie sowie auf das gesamte ruandesische Volk und die Verantwortungsträger im Lande rufe ich von ganzem Herzen die Fülle des göttlichen Segens herab. © Copyright 2002 - Libreria Editrice Vaticana', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 6229, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 231.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/bayern-bleibt-an-der-spitze,612228842.html', 'date_download': '2015-11-28T18:27:05Z', 'digest': 'sha1:D6TUOZAQSJOVJE6WOH52E74O65VQJGSZ', 'length': 4313, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.ahgz.de', 'title': 'Bayern bleibt an der Spitze - Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) - 02.12.2006', 'raw_content': 'Bayern bleibt an der Spitze\nAnzeigeBayernBayern bleibt an der SpitzeWirtschaftsminister Huber: Freistaat ist die Nummer eins im Tourismus / Besonders Städtereisen und Wintersport boomenaus: AHGZ-Druckausgabe Nr. 2006/48 vom 2. Dezember 2006 Astrid Filzek-SchwabMÜNCHEN. Die bayerische Tourismusbranche hat von der Fußball-Weltmeisterschaft und dem Papstbesuch in diesem Jahr nicht groß profitiert. Zwar stieg die Zahl der Touristen bis September um 2 Prozent an, allerdings stagnierte die Zahl der Übernachtungen. Das teilte Wirtschaftsminister Erwin Huber auf der Tourismus-Jahrespressekonferenz mit.\nDer neue Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Siegfried Gallus nahm die touristische Nullnummer Fußball-WM gelassen hin. „Die erwarteten leichten Umsatzrückgänge müssen als WerbungskostenAlle Aufwendungen, die im Sinne des Einkommensteuergesetzes zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen anfallen.weiter mit Mausklick... für die nächsten Jahre angesehen werden“, meinte Gallus. So sieht dies auch Richard Adam. Der GeschäftsführerBezeichnung für das Leitungsorgan der Gesellschaft mit beschränkter Haftung .weiter mit Mausklick... der Bayern Tourismus Marketing GmbHAbk. für Gesellschaft mit beschränkter Haftung.weiter mit Mausklick... rechnet für die Zeit bis 2010 mit einem Übernachtungsplus von 20 Prozent als Nachwirkung der Fußball-Weltmeisterschaft.\nBei ausländischen Touristen wird Bayern immer beliebter: Um 7,8 Prozent ist deren Zahl in diesem Jahr (Januar bis September) gestiegen. Bei den Übernachtungen beträgt der Zuwachs 8,6 Prozent. Besonders beliebt ist Bayern in Osteuropa und Asien: „Die Gästezahlen aus Russland stiegen um 12,4 Prozent und aus Polen um 23,3 Prozent“, so Huber. Stark stiegen die Zahlen der Besucher aus Amerika.\nInsgesamt nahm, so Huber, die Zahl der Gästeankünfte von Januar bis Ende September auf 19,7 Mio. zu. Hingegen verringerte sich die Zahl der Übernachtungen um 0,7 Prozent auf 59,1 Mio. Bayern konnte mit mehr als 21 Prozent aller Übernachtungen seinen Spitzenplatz unter den deutschen Bundesländern behaupten. Gewinner war der Städtetourismus, der laut Huber einen Boom erlebt. Seit 1996 nahmen hier die Übernachtungszahlen um 30 Prozent zu, während sie im ländlichen Raum im gleichen Zeitraum um 7,1 Prozent zurückgingen.\nDiese Entwicklung kann auch die Münchener Tourismuschefin Gabriele Weishäupl bestätigen. Hier ist die Zahl der Übernachtungen in den ersten neun Monaten dieses Jahres gegenüber dem gleichen Zeitraum 2005 um 3 Prozent gestiegen. 6,6 Mio. zählten die Münchner Bettenanbieter. Die Zahl der Gäste erhöhte sich in den ersten neun Monaten 2006 um 3,4 Prozent auf 3,2 Mio. Studien zufolge bringe der Tourismus jährlich rund 5,8 Mrd. Euro in Münchner Kassen.\nWichtigste Säule des Tourismus im Freistaat sei der Wintersport. 40 Prozent aller Übernachtungen werden durch ihn generiert. Deshalb will Huber künftig verstärkt auf den Wintertourismus setzen. Mit der alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen habe der Freistaat die große Chance, die Vorzüge Bayerns als Wintersportstandort weltweit bekannt zu machen.\nDer Freistaat werde dazu wichtige Investitionsprojekte finanziell unterstützen. Huber forderte massive Investitionen in die Qualität der Hotels und Gaststätten. Im Rahmen einer Modernisierungsoffensive stellte er ab Januar 2007 zinsgünstige DarlehenSchuldrechtlicher Vertrag, der den Darlehensgeber verpflichtet, einen bestimmten Geldbetrag oder eine Sache dem Darlehensnehmer zur Verfügung zu stellen.weiter mit Mausklick... in Aussicht. Eine Ankündigung, die auch bei BHG-Präsident Gallus auf Zustimmung stieß. Astrid Filzek-Schwab\nWeinkultur im Park-Hotel\nDas Flair Parkhotel Ilshofen ist „Haus der Baden-Württemberger Weine“. mehr...\nBaden-Württemberg: Weinkultur im Park-Hotel (02.12.2006)Hessen: Knatternde Motoren (02.12.2006)Nordrhein-Westfalen: 175 Jahre Haus Römer (02.12.2006)Schleswig-Holstein: Drei Fragen an (02.12.2006)Schleswig-Holstein: Erholung bei Mutter Natur (02.12.2006)Rheinland-Pfalz: Pfalz im Flug entdecken (02.12.2006)Baden-Württemberg: Land interessiert an Genussmesse (02.12.2006)Schleswig-Holstein: Service für Insel-Fans (02.12.2006)Sachsen: Freude über Büchergeschenk (02.12.2006)Hessen: Küche zum Anfassen (02.12.2006)\nRegional und LokalBayern bleibt an der Spitze', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 191, 'original_length': 9403, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 230.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.chopard.de/uhren/l-u-c/l-u-c-xps-527', 'date_download': '2015-11-28T18:27:47Z', 'digest': 'sha1:73SCSVGCTSPLRXOZQNO3XKH3HNRAFJ7H', 'length': 537, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.chopard.de', 'title': 'Chopard | L.U.C XPS - 18 Karat Roségold | 161920-5002', 'raw_content': 'Die L.U.C XPS aus 18 Karat Roségold ist der ultimative Ausdruck für Klassizismus im Stil der Manufaktur Chopard. Von Diskretion und Eleganz geprägt sind sowohl das Design als auch die Größe dieses extraflachen Modells mit einer Höhe von nur 7,13 mm. Unter dem in schlichtem Anthrazitgrau gehaltenen Zifferblatt schlägt sein... COSC-zertifiziertes mechanisches Kaliber mit Automatikaufzug bei einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und mit einer Gangreserve von 65 Stunden - eine Garantie für Präzision und Zuverlässigkeit.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 165, 'original_length': 6242, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 259.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.diakonie-portal.de/termine', 'date_download': '2015-11-28T18:23:00Z', 'digest': 'sha1:QHOXJCGSA3E23G6IKO2I4ZS2XYCWCZTX', 'length': 2989, 'nlines': 19, 'source_domain': 'www.diakonie-portal.de', 'title': 'Termine | Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz', 'raw_content': 'Helfen & Spenden\nDer besondere Weihnachtsmarkt im Evangelischen Johannesstift Sonntag, 1. Advent, 29.11.2015 29.11.2015 - 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Am 1. Advent, lädt das Evangelische Johannesstift von 12 bis 18 Uhr zu seinem traditionellen Weihnachtsmarkt ein. Bläsergruppen und vorweihnachtliche Veranstaltungen stimmen die Gäste auf die Weihnachtszeit ein.\nFür Kinder gibt es neben der beliebten Rundfahrt mit der Stiftseisenbahn „... Ort: Evangelisches Johannesstift\nSchönwalder Allee 26\nWeiterlesen Weiterbildung für examinierte AltenpflegerInnen und Krankenschwestern/-pfleger 30.11.2015 - 09:00 Uhr bis 17.01.2017 - 16:15 Uhr Kurs-Nr.: 369/2015\nLeitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 18 (gem. § 71 SGBXI)\nKursinhalt: Pflegedienstleitungen bzw. leitende Pflegefachkräfte übernehmen in ambulanten oder stationären Pflegeienrichtungen eine zentrale Rolle bei der Organisation, Gestaltung und Umsetzung... Ort: Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung im Haus der Diakonie\nPaulsenstraße 55-56\nWeiterlesen Psychiatrie - verständlich erklärt: Alkoholismus und Alkoholkrankheit 02.12.2015 - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Eine Informationsreihe für Interessierte an jedem 1. Mittwoch im Monat in der Tagesklinik Treuenbrietzen Ort: Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen, Psychiatrische Tagesklinik\nJohanniterstraße 1, Haus 12\nWeiterlesen Weihnachten im Evangelischen Johannesstift: Ein Angebot für alleinstehende Menschen 24.12.2015 - 14:30 Uhr bis 25.12.2015 - 14:00 Uhr Es ist nicht zu übersehen: Weihnachten naht. Für viele allein stehende Menschen ist das eine schwierige Zeit mit einsamen Stunden. Deshalb lädt das Evangelischen Johannesstift ein, die Feiertage bei einer stimmungsvollen Feier im Hotel Christophorus auf dem Stiftsgelände in Spandau zu verbringen... Ort: Hotel Christophorus im Evangelischen Johannesstift\nWeiterlesen Psychiatrie - verständlich erklärt: Psychosomatische Erkrankungen 06.01.2016 - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Eine Informationsreihe für Interessierte an jedem 1. Mittwoch im Monat in der Tagesklinik Treuenbrietzen\nWenn uns etwas auf den Magen schlägt oder das Herz bis zum Halse klopft, wir etwas als atemberaubend erleben oder der Atem uns stockt, sind Gefühle, Gedanken oder Erfahrungen im Spiel,... Ort: Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen, Psychiatrische Tagesklinik\nWeiterlesen Nachrichten der Mitglieder\nBündnis gegen Wohnungsverlust und Obdachlosigkeit in Pankow Weiterlesen Das Oberlinhaus lädt zum „Adventsmarkt mit allen Sinnen“ Weiterlesen „Bin ich schuld?“ – Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen Weiterlesen Politisch Verfolgte genießen Asylrecht - Klinik ist zuständig für die psychiatrische Versorgung Weiterlesen Richtfest für eine neue Rettungswache in Treuenbrietzen Weiterlesen Weitere Nachrichten der Mitglieder Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz\nPaulsenstraße 55/56 | 12163 Berlin\nTelefon: 030 82097-0\nhttps://www.facebook.com/diakonie.dwbo\nhttps://twitter.com/diakonieberlin', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 49, 'original_length': 3389, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 368.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-8129/year-all/213_page-1/', 'date_download': '2015-11-28T19:29:30Z', 'digest': 'sha1:TJ5G6OBBKSEGGWK7UKVM7ABZIYI7RQUO', 'length': 4854, 'nlines': 16, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Presse Portal - Presse-Informationen - Asteroid Don Quixote als Komet "entlarvt"', 'raw_content': 'Infrarotaufnahmen von Don Quixote\nDie Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Northern Arizona University (NAU) blickten mit dem Weltraumteleskop Spitzer auf den vermeintlichen Asteroiden Don Quixote. Dabei konnten sie eine Koma sowie einen schwachen Schweif feststellen, die die kometäre Aktivität belegen.\nNASA/JPL-Caltech/DLR/NAU.\nWeltraumteleskop Spitzer\nMit der Infrarotkamera IRAC des Weltraumteleskops Spitzer zeichneten die Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Northern Arizona University (NAU) den als Asteroid klassifizierten Don Quixote auf. Quelle:\nNASA/JPL-Caltech/R. Hurt (SSC).\nSchweif des aktiven Kometen Don Quixote\nDie Aufnahmen mit dem Infrarot-Teleskop Spitzer zeigen eine schwachen Schweif, den Komet Don Quixote nach sich zieht. Damit können die Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Northern Arizona University (NAU) belegen, das dieser Himmelskörper ein aktiver Komet ist.\nSeit seiner Entdeckung 1983 galt (3552) Don Quixote als Asteroid - wenn auch mit einer stark kometenähnlichen Bahn. Jetzt sind die Planetenforscher allerdings mit dem Weltraum-Teleskop "Spitzer" einem Geheimnis des vermeintlichen Asteroiden auf die Spur gekommen: Don Quixote zeigt mit einem schwachen Schweif und einer Koma aus Staub und Gas deutlich, dass er zu den aktiven Kometen gehört. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Diese Entdeckung konnte nur mit dem empfindlichen Infrarot-Teleskop Spitzer erreicht werden - Teleskope auf der Erde reichen dafür nicht aus", betont Michael Mommert von der Northern Arizona University (NAU), der die Forschungsarbeit als Doktorand am DLR durchführte. Mit der Methode können wahrscheinlich auch andere Asteroiden als Kometen entlarvt werden.\nSchon seit längerem stand Don Quixote ganz oben auf der Liste der Asteroidenkandidaten mit einem Ursprung als Komet: "Seine Umlaufbahn ähnelt einem Kometen, er hat auch eine sehr dunkle Oberfläche, die auf einen Kometen hinweist - nur die physikalischen Beweise fehlten bisher", erläutert DLR-Planetenforscher Prof. Alan Harris. So ging man davon aus, dass der Asteroid eigentlich ein inaktiver, toter Komet ist. Dass nun sogar Beweise für seine kometäre Aktivität vorliegen, verdanken die Wissenschaftler auch ein wenig dem Zufall. Die Aufnahme mit dem Infrarot-Teleskop wurde zu lange belichtet, auf dem Bild zeigte sich dadurch allerdings ein schwacher Kometenschweif und eine Koma aus Staub und Gas um Don Quixote herum. Die Planetenforscher wurden aufmerksam und analysierten die Infrarot-Aufnahmen des Himmelskörpers erneut.\nKohlendioxid und Wassereis\nBisher wird Don Quixote mit seinen 19 Kilometern Durchmessern als drittgrößter erdnaher Asteroiden in den Katalogen der Planetenforscher geführt. "Diese Klassifizierung wird sehr wahrscheinlich geändert", sagt Harris. Die Entscheidung darüber trifft die International Astronomical Union (IAU). Das Bild des Himmelskörpers hat sich bereits jetzt schon deutlich geändert: Don Quixote müsste nach der Einschätzung der Wissenschaftler der Northern Arizona University und des DLR ein nasser Himmelskörper sein und wie alle aktiven Kometen noch über große Mengen Kohlendioxid und Wassereis verfügen. Vorgestellt werden die Ergebnisse, die im Rahmen eines Projekts der NAU entstanden, auf dem diesjährigen European Planetary Science Congress in London.\nSchätzungsweise fünf Prozent der gesamten erdnahen Asteroiden waren ursprünglich Kometen, die die flüchtigen Bestandteile vor langer Zeit verloren haben, stellten Michael Mommert und ein Wissenschaftler-Team in einer vorhergehenden Studie fest. Vergleichbar wie Don Quixote könnten aber auch weitere vermeintlich tote erdnahe Kometen noch Kohlendioxid und Wassereis mit sich tragen. "Mit den Beobachtungen im Infrarotbereich wissen wir jetzt, dass es sich lohnt, weitere Objekte im Weltraum mit dieser Methode zu untersuchen", sagt Asteroidenforscher Prof. Harris. Facebook\nMichael Mommert\nvon Jürgen Knappworst\nHurra," Rosetta" ist aus dem Tiefschlaf wieder aufgewacht. Meine Gratulation zu diesem wichtigen Schritt der Wiederkontaktaufnahme mit ihrer "Rosetta". Die gesamte technische Leistung vom damaligen Start vor knapp zehn Jahren bis heute ist äußerst beeindruckend. Ich wünsche dem gesamten Team auch weiterhin ein gutes Gelingen des Projekts. Eine besondere Herausforderung wird ja noch das Rendezvous und dann die Landung von "Philae" auf dem kleinen Kometen sein. Ich bewundere ihre exakten Rechenprogramme, die solch ein Rendezvous im All von zwei solchen Mini - Flugkörpern erst ermöglichen.Das Gelingen wäre für die Europäische Raumfahrt und der Erforschung über die Entstehung des Sonnensystems ein riesiger Erfolg.Good luck.Jürgen Knappworst', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 253, 'original_length': 8290, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 260.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fcc-supporters.org/wiki/Heiko_Peschke', 'date_download': '2015-11-28T18:23:10Z', 'digest': 'sha1:JFUPOAAR2K77NKHGYCNJFBNGNOD254DH', 'length': 744, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.fcc-supporters.org', 'title': 'Heiko Peschke – FCC-Wiki', 'raw_content': 'Heiko Peschke\nHeiko Peschke im Spielgegen Lok Leipzig 1990\nRiesa, DDR\nSpiele für den FCC1\nDDR-OberligaPokalEuropapokalIFC\nHeiko Peschke (* 18. September 1963 in Riesa) begann als Siebenjähriger bei der BSG Stahl Riesa mit dem Fussballspielen.\nWährend seiner Nachwuchszeit wechselte er familiär bedingt (sein Vater Horst Peschke war als Trainer in Hettstedt tätig) 1977 zum HFC Chemie und bestritt in der Saison 1981/1982 sein erstes Spiel in der DDR-Oberliga. Bereits in der Saison 1982/1983 absolvierte er 25 Oberligapartien für die Hallenser. Im Sommer 1983 wechselte er schliesslich zum FC Carl Zeiss Jena. In der ersten ersten beiden Spielzeiten spielte er in der Jenaer Mannschaft als Vorstopper, Manndecker bzw. auch im Mittelfeld. In der', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 964, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 157.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hotelvianen.nl/de/einrichtungen/', 'date_download': '2015-11-28T18:23:32Z', 'digest': 'sha1:BLK5GPPPNNYCSFWJOBGQCMKZFYF2WNYK', 'length': 275, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.hotelvianen.nl', 'title': 'Einrichtungen - Van der Valk Hotel Vianen', 'raw_content': "Unsere klassische Pianobar hat eine warme und gemütliche Atmosphähre. Genau das, was Sie suchen, wenn Sie zur Ruhe kommen oder am Ende des Tages etwas trinken möchten. Hier geht's weiter\nIm Hotel Vianen können Sie ein Fahrrad mieten, mit dem Sie die Umgebung erkunden können.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 444, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 225.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.iphone-ticker.de/tag/casio/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:14Z', 'digest': 'sha1:SLCWL3C67ZIRKFSDUCBRPQQLG44DQ7UC', 'length': 302, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.iphone-ticker.de', 'title': 'Casio › iphone-ticker.de', 'raw_content': 'Accessoire-Ankündigungen für das kommende Jahr: E-Ink iPhone-Case, Casio Bluetooth Uhr, Philips Soundsysteme\nPopslate E-Ink iPhone-Case Das Popslate-Projekt haben wir schon seit seinem Start auf dem Radar. Inzwischen sieht es so aus, als würden die ehrgeizigen ... →\tDonnerstag, 06. Dez 2012, 13:39 Uhr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 988, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kirksvilledailyexpress.com/section?template=videos&ndn_sect=sports&vid=25779198&title=Florida%20looking%20to%20be%20free%20of%20distractions', 'date_download': '2015-11-28T19:16:28Z', 'digest': 'sha1:ISQEK3TTWUPNY2GNPSBWB3KQWPDY2NNG', 'length': 10, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.kirksvilledailyexpress.com', 'title': 'Videos - Kirksville Daily Express - Kirksville, MO - Kirksville, MO', 'raw_content': 'Nov. 11, 2', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 155, 'original_length': 4063, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 265.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kult.de/zeitvertreib/der-dunkle-ritter-kehrt-zurueck/150/14/801967/', 'date_download': '2015-11-28T18:21:45Z', 'digest': 'sha1:GGVPPNZSYEDH35TL2LCL7SSPJT3O5RLU', 'length': 2669, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.kult.de', 'title': 'Der dunkle Ritter kehrt zurück - Zeitvertreib. - kult.de', 'raw_content': 'Startseite » Zeitvertreib. Der dunkle Ritter kehrt zurück\nPreview: Am 25. Juli beginnen hierzulande die Vorpremieren zum wohl meist erwarteten Film der vergangenen zwölf Monate – „The Dark Knight Rises“.\nBilder: Warner Bros. GmbH\nAm 26. Juli startet „The Dark Knight Rises“.\nBei Filmen ist es immer eine Frage der Zeit. Wie lange dauert es noch? Wie schnell bricht ein Werk Rekorde? „The Dark Knight Rises“, das epische Finale von Christopher Nolans Batman-Trilogie ist diesbezüglich ein Musterbeispiel von „High Concept“-Kino.Das beginnt, wie seit vielen Jahren üblich, bereits bei der Werbung. Im April 2011, also satte 15 Monate vor dem festgelegten Kinostart, wurde bereits das erste offizielle Bildmaterial in Form eines einminütigen Teasers im Internet gezeigt – und brach prompt den Download-Rekord. Das war zu einem Zeitpunkt, als das Drehbuch noch vor letzten Änderungen stand und die Dreharbeiten gerademal begonnen hatten. Man sah nur einige Bildfetzen, aber die reichten aus, um die Fangemeinde zum Toben zu bringen. Im Laufe der Zeit wurden online die aberwitzigsten Mutmaßungen über den etwaigen Verlauf des letzten Teils verlautbart, aber nicht nur in kleinen unseriösen Diskussionsforen. Die englischsprachige Fanseite batman-news.com sowie der deutsche Ableger erreichen zu Stoßzeiten täglich bis zu 10 000 Klicks, und bereits im Oktober vergangenen Jahres gewann der Film in Amerika den Preis des „am sehnlichsten erwarteten Kinofilms“. Nolans Reboot der Batman-Saga, der mit „Batman Begins“ (2005) seinen Anfang nahm, ist dabei mehr als die übliche, actiongetriebene Schwarzweiß-Malerei, deren Ausgang eh schon klar ist, wenn man den Kinosaal betritt. Denn der Regisseur gestand seinem Titelhelden erstmals die vormals so schmerzlich vermisste Düsternis und Ernsthaftigkeit zu, die ihn – anders als die meisten Superhelden davor – zu einer äußerst ambivalenten Figur machten, voller Konflikte und innerer Ängste. Hier wird hart und psychologisch gekämpft, die Feinde sind wahnsinnige, brutale Terroristen. Nichts für kleine Kinder. Das Wichtigste bei Superheldenfilmen ist neben der Hauptfigur immer auch sein Widersacher, der ultimative Gegner. Ohne ihn ist der Held nichts. „Du vervollständigst mich“, sagte der Joker zu Batman im letzten Teil. Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse – nichts scheint reizvoller, nichts lässt sich besser vermarkten.Der vorerst letzte große Gegner heißt Bane, was im Englischen „Fluch“ oder „Verderben“ bedeutet. Er trat erstmals 1993 in einer neuen Comic-Serie, genannt „Knightfall“ hervor. Wozu dieser Berserker in der Lage ist, davon dürfen wir uns in genau vier Wochen überzeugen. Links\nDer Trailer auf Facebook.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 3277, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 322.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/studikarte.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:26Z', 'digest': 'sha1:SEEURCMOQAWQBDPVY25MQMRA26WVBIDN', 'length': 184, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.kvv.de', 'title': 'KVV - Karlsruher Verkehrsverbund - Bahn und Bus: Studikarte', 'raw_content': 'Ettlingen: massive Änderungen auf den Buslinien 101 und 102 wegen Bauarbeiten ab 28.09.15\nKarlsruhe: Weichenbauarbeiten am Durlacher Tor vom 28.11.15, 20:30 Uhr bis 30.11.15, 04:00 Uhr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 532, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 323.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oper-frankfurt.de/de/page1015.cfm?hptdatum=2013-5-24', 'date_download': '2015-11-28T18:49:39Z', 'digest': 'sha1:BQUVJJDEXUMAIPPXODUIQVOTQLCA6E6J', 'length': 1244, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.oper-frankfurt.de', 'title': 'Oper Frankfurt', 'raw_content': 'Jens-Daniel Herzog ist seit der Spielzeit 2011/12 Intendant der Oper Dortmund. Mit der Inszenierung von Lohengrin gab er in der Spielzeit 2008/09 sein Debüt an der Oper Frankfurt. In der letzten Spielzeit folgte hier die Neuinszenierung von Die sizilianische Vesper. Zu seinen jüngsten Produktionen zählen u.a. 2012 Die Zauberflöte bei den Salzburger Festspielen, Aida am Staatstheater Nürnberg, Die Krönung der Poppea am Theater Dortmund und Flavius Bertaridus an der Staatsoper Hamburg sowie 2013 Don Carlo am Nationaltheater Mannheim. Sein Durchbruch als Musiktheater-Regisseur erfolgte mit der Inszenierung von Mendelssohn Bartholdys Elias in Mainz. Nach dem Studium der Philosophie war Jens-Daniel Herzog zunächst Assistent und später Spielleiter an den Münchner Kammerspielen, wo er u.a. auch zahlreiche Uraufführungen inszenierte. Von 2000 bis 2006 war Jens-Daniel Herzog Schauspieldirektor in Mannheim. Gastinszenierungen führten ihn u.a. an das Schauspielhaus Zürich, das Hamburger Thalia Theater, das Wiener Burgtheater, das Nationaltheater Seoul und das Schauspiel Frankfurt. Mit Oleanna von David Mamet wurde er zum Berliner Theatertreffen und mit New York, New York von Marlene Streeruwitz zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 87, 'original_length': 2257, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 79.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.pca3-test.de/', 'date_download': '2015-11-28T18:20:58Z', 'digest': 'sha1:5KODWYSSV3FRT4PTFAGZGYWPTHVY4Z7E', 'length': 16854, 'nlines': 139, 'source_domain': 'www.pca3-test.de', 'title': 'Prostatakrebs Urintest - PCA3 Test', 'raw_content': 'PCA3 Test\nwww.prostatakrebs-urintest.de\nKlicken Sie auf die Fragen und kommen Sie so direkt zur Antwort oder gehen Sie die Fragen und Antworten systematisch von oben nach unten durch.\nOder sehen Sie ein Video mit\nden wichtigsten Informationen.\nKann mein PSA-Wert erhöht sein, ohne dass ein Prostata-Karzinom vorliegt?\nWas ist der PCA3 Test?\nWelche Rolle spielt der PCA3 Test bei der Diagnose eines Prostata-Karzinoms?\nBei mir steht eine Prostata-Biopsie an! Kann der Test die Prostata-Biopsie ersetzen?\nWelche Rolle spielt der PCA3-Test bei der Entscheidung für eine Biopsie?\nMeinungen praktischer Urologen zum PCA3-Test\nWie wird der PCA3-Test durchgeführt?\nIch möchte den PCA3-Test durchführen lassen?\nWas sind die wissenschaftlichen Grundlagen für den PCA3-Test?\nDer Progensa™ PCA3-Test auf einen Blick\nWas kostet der Test und wie wird der Test abgerechnet?\nAllgemeine Informationen zum Thema Prostata-Krebs\nLinks und Literatur zum Thema Prostatakrebs und Diagnostik\nFremdwörter-Buch zum Thema Prostatakrebs und Diagnostik\nDie Fragen und Antworten im Detail:\n1. Kann der PSA-Wert erhöht sein,\nohne dass ein Prostata-Karzinom vorliegt?\nEin erhöhter PSA-Wert wird zwar als ein Grund für die Durchführung einer Prostata-Biopsie herangezogen (s.u.), er ist jedoch nicht spezifisch für Prostatakrebs.\nMit anderen Worten: eine Erhöhung des PSA-Werts weist nicht automatisch auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms hin.\nIn der Tat wird bei einem erhöhten PSA-Wert in der Mehrzahl der Fälle kein Prostatakarzinom festgestellt.\nBei über 70 % der Männer, bei denen nach dem Screening mit Tastuntersuchung und PSA-Bestimmung eine Biopsie durchgeführt wird, findet sich kein Prostatakarzinom.\nUnter anderem können folgende Einflüsse zu einer Erhöhung des PSA-Werts führen, ohne dass ein Prostata-Karzinom vorliegen muss:\nProstata-Entzündung (Prostatits)\nHarnwegs-Infektionen\nGutartige Prostata-Vergrößerung\nMechanische Belastung der Prostata, z.B. bei längerem Radfahren\nEjakulation in den letzten 48 Stunden (über 50-Jährige)\nAufgrund dieser Probleme mit der sog. „Spezifität“ und dem sog.\n„positiven prädiktiven Wert“ des PSA-Tests wird gegenwärtig intensiv nach besseren Diagnose-Verfahren geforscht, die eine bessere Entscheidungshilfe bei der Verdachts-Diagnose Prostatakrebs bieten.\nIch möchte den PCA3-Test durchführen lassen! Wie geht das? Was muss ich tun?\n2. Was ist der PCA3 Test?\nBei der Suche nach Diagnose-Verfahren für Prostatakrebs wurde das sog. „PCA3“ entdeckt (nicht zu verwechseln mit dem „PSA“!). PCA3 ist ein Molekül, das in Krebs-Zellen der Prostata in fast 100-mal höherer Konzentration vorliegt als in normalen Zellen der Prostata.\nNach einer ärztlichen Tast-Untersuchung der Prostata werden Prostata-Zellen, inklusive evtl. vorhandener Krebszellen in die Urin freigesetzt. Im Urin können diese Krebszellen dann nachgewiesen werden. Das ist für den Betroffenen schonender als eine Prostata-Biopsie.\nDeshalb wurden Tests für den Nachweis von PCA3 in Urin entwickelt.\nDer Nachweis von PCA3 im Urin wurde durch das kalifornische Biotechnologie-Unternehmen Gen-Probe Incorporated mit Sitz in San Diego als Progensa™ PCA3-Test zur Marktreife gebracht.\nDieser Test wird von Labor Limbach für die Routine-Testung angeboten.\nDie medizinische Bedeutung und Zuverlässigkeit dieses Tests wurde in wissenschaftichen Studien bei Männern mit Vedacht auf Prostatakrebs vor der ersten Biopsie als auch bei Männern vor wiederholten Biopsien geprüft. Dabei wurde gefunden, dass der PCA3-Test Hinweise auf das Ergebnis einer nachfolgenden Biopsie liefert und als Entscheidungshilfe für die Durchführung einer Biopsie herangezogen werden kann.\n3. Welche Rolle spielt der PCA3 Test bei der Diagnose eines Prostata-Karzinoms?\nWie kann mir der PCA3 Test helfen?\nDie Entnahme von Gewebe aus der Prostata (die sog. „Prostata-Biopsie“ mit Hilfe einer Biopsie-Nadel) ist bisher die einzige Möglichkeit, bei Krebsverdacht die Diagnose zu sichern.\nGegenwärtig gibt es zwei Gründe für die Durchführung einer Prostata-Biopsie:\nVeränderungen der Prostata („Verhärtung“), die durch eine Tastuntersuchung der Prostata vom Enddarm aus festgestellt werden („digitale rektale Untersuchung“) und\nein erhöhter Blutwert, nämlich das Prostata-spezifische Antigen („PSA-Wert“) über 2,5 – 6,5 ng/mL je nach Alter des Patienten.\nLeider kann der PSA-Wert oft nicht genau vorhersagen, ob wirklich ein Krebs hinter einer PSA-Erhöhung steckt, denn nicht nur Krebs, sondern viele andere Einflüsse können zu einer Erhöhung des PSA-Werts führen.\nWurde eine Biopsie durchgeführt und ein Karzinom nicht gefunden (d.h. die Biopsie war „negativ“), heißt dies nicht in jedem Fall, dass kein Prostata-Krebs vorhanden ist, denn die Biopsie-Nadel könnte das Krebsgewebe verfehlt haben. In diesem Fall muß von Arzt und Patient die Entscheidung getroffen werden, ob erneut Prostata-Biopsien entnommen oder ob zugewartet werden soll.\nOft werden erneut Prostatabiopsien empfohlen. Eine Belastung für den Betroffenen mit unerwünschten Nebenwirkungen: Erstens kann die Prostatabiopsie Schmerzen, Blutungen und Infektionen verursachen. Zweitens kann die Durchführung vieler Biopsien auch kleine Karzinome sichtbar machen, die eigentlich keine Behandlung erfordern würden.\nDer PCA3-Test kann eine Entscheidungshilfe darstellen, ob und wann eine Biopsie erfolgen soll. Dies gilt insbesondere für Männer mit erhöhtem PSA, bei denen eine vorangegangene Biopsie ohne krankhaften Befund („negativ“) war.\nNeuere Untersuchungen zeigen auch, daß der PCA3-Test Aussagen zum Grad der Bösartigkeit eines vorhandenen Prostatakrebses zuläßt.\n4. Bei mir steht eine Prostata-Biopsie an!\nKann der Test die Prostatabiopsie ersetzen?\nDer Progensa™ PCA-Test ist kein Ersatz für die Biopsie.\nEr kann aber ein wesentliches Kriterium darstellen, wann eine Biopsie erfolgen soll. Die gilt ganz besonders für Männer mit erhöhtem PSA, bei denen eine vorangegangene Biopsie unauffällig war.\nGgf. kann das Ergebnis des PCA3-Tests aber dazu führen, dass je nach sonstigen Befunden und Krankengeschichte der Arzt und der Betroffene sich dafür entscheiden, eine Biopsie nicht durchzuführen.\nEine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Grundlagen für diese Aussage finden Sie hier.\nNeuere Untersuchungsergebnisse zeigen, der PCA3-Test einen Rückschluß auf die Bösartigkeit eines vorhandenen Prostata-Karzinoms zuläßt. Dies könnte dazu führen, daß man einem Patienten eine belastende Therapie erspart, wenn das Ergebnis des PCA3-Tests auf ein wenig bösartiges Karzinom hinweist.\nDie Stimmen praktischer Urologen zu diesem Thema finden sie hier.\n5. Stimmen praktischer Urologen\nIn einem kürzlich veröffentlichten Interview haben Urologen Ihre Meinung zu dem PCA3-Test geäußert (andrologen.info, Februar 2008). Hier einige Beispiele:\nProf. Dr. med. Bernd Schmitz-Draeger (Fürth) stellt fest:\n„… [unter einem PCA3-Score von 35; Anm. d. Verf.] sinkt das Risiko für ein Prostatakarzinom, darüber ist es erhöht.“ Weiter führt er aus „Nehmen wir einen Patienten mit einem sehr niedrigen Wert [PCA3-Score; Anm. d. Verf.] von z.B. 5: Dieser hat ein etwa 3-mal geringeres Risiko als andere Patienten mit dem gleichen PSA-Wert. Setzen wir das Risiko eines Prostatakarzinoms bei Patienten mit einem PSA-Wert zwischen 4,0 und 10,0 ng/ml auf rund 25 %, so hat dieser Patient ein Risiko, das bei etwa 8 % liegt. Das ist zwar keine endgültige Sicherheit, bewirkt jedoch Entspannung bei Arzt und Patient.“\nDer niedergelassene Urologe Dr. med. Heribert Schorn (Göttingen) beantwortet die Frage: „Welchen Kandidaten empfehlen Sie den Test?“ wie folgt:\n„Patienten mit hohen PSA-Werten und/oder ungünstigem Anteil des freien PSA ohne Tastbefund, speziell wenn anamnestisch eine Prostataentzündung bekannt war. Für empfehlenswert halte ich ihn auch bei Patienten mit erhöhten Ängsten, die eine Biopsie „umgehen“ wollen. Sinnvoll ist er zudem, wenn ein erhöhtes Risiko bei der Biopsie besteht – etwa für Patienten mit Markumar, erhöhten Blutungsneigungen, schlecht eingestelltem Diabetes oder ausgeprägter koronarer Herzkrankheit. Dies gilt auch für Patienten bei denen eine Re-Biopsie [d.h. eine weitere Biopsie; Anm. d. Verf.] zur Diskussion steht.“\n6. Wie wird der PCA3-Test durchgeführt?\nMit dem von Labor Limbach angebotenen Progensa™ PCA3-Test wird PCA3 im Urin bestimmt.\nFür den Patienten ist die Testdurchführung unkompliziert.\nZuerst wird durch den Arzt die Prostata abgetastet. Im Anschluss wird etwas Urin gesammelt.\nIm Labor wird der Urin von besonders ausgebildetem Personal im Progensa™ PCA3-Test untersucht.\nDer Befundbericht enthält eine individuelle grafische Darstellung des Ergebnisses mit einer sorgfältigen Interpretation. Eine Zweitausfertigung für die Unterlagen des Patienten liegt bei.\nDas Ergebnis des PCA3-Tests wird als sog. „PCA3-Score“ angegeben. Je höher der Score, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine positive Biopsie.\n7. Ich möchte den PCA3-Test durchführen lassen? Wie geht das?\nWas muß ich tun?\nIhr Urologe führt den PCA3-Test in Zusammenarbeit mit dem Labor Limbach durch.\nWenden Sie sich an den Urologen Ihres Vertrauens und fragen sie nach dem PCA3-Test.\nIhr Arzt wird Sie beraten und alles Weitere veranlassen.\nInformationsmaterial für Ärzte, wie wissenschaftliche Literatur, Info zu Probengewinnung und Transportbedingungen kann mittels Fax-Vordruck hier abgerufen werden.\nSie können diesen Fax-Vordruck auch gerne für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Arztes ausdrucken und in der Praxis vorlegen. Das Praxis-Team wird dann alles Weitere veranlassen.\nFax-Vordruck zum Abruf von Informationen\n8. Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen für den PCA3-Test?\nIn den USA und Europa wurde in wissenschaftlichen Studien geprüft, ob der Progensa™ PCA3-Test Hinweise auf das Ergebnis einer nachfolgenden Prostatabiopsie liefert. In den Studien wurde der PCA3-Test sowohl vor der ersten Biopsie als auch vor wiederholten Biopsien geprüft.\nDer PCA3-Score korrelierte in der Tat mit dem zu erwartenden Ergebnis einer nachfolgenden Prostatabiopsie: Bei Männern mit hohem PCA3-Score war die Wahrscheinlichkeit einer positiven Biopsie höher.\nMänner mit einem PCA3-Score von größer oder gleich 35 hatten eine Wahrscheinlichkeit von 43 % für eine positive Biopsie. Bei einem PCA-Score von kleiner oder gleich 5, wurde praktisch nur bei jedem zehnten Mann mit der Biopsie ein Prostatakarzinom festgestellt.\nSiehe dazu auch die Stimmen praktischer Urologen.\nWissenschaftliche Literaturstellen:\nMarks et al. “PCA3 molecular urine assay for prostate cancer in men undergoing repeat biopsy”\nUrology 2007; 69:53 -535\nHaese et al. “The value of the PCA3 assay in guiding decision which men with a negative prostate biopsy need immediate repeat biopsy: preliminary European data”\nEur Urol Suppl 2007; 6:48 (abstr. 101)\nNakanishi et al. “PCA3 molecular urine assay correlates with prostate cancer tumor volume: implication in selecting candidates for active surveillance”\nJ Urol 2008,179:1804-1809\nDeras et al. “PCA3: a molecular urine assay for predicting prostate biopsy outcome”\nJ Urol 2008; 179:1587-1592\n9. Der Progensa™ PCA3-Test auf einen Blick\nMit dem Progensa™ PCA3-Test ist erstmals ein zusätzlicher molekulargenetischer Test, der hochspezifisch für das Prostatakarzinom ist, in der anspruchsvollen Patientenversorgung verfügbar\nDie Belastung für den Patienten ist gering: nach der ohnehin durchzuführenden Tastuntersuchung der Prostata wird Urin für den PCA3-Test gesammelt und untersucht\nWissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Progensa™ PCA3-Test Hinweise für eine bessere Biopsie-Entscheidung liefert:\ndas Ergebnis des PCA3-Tests korreliert sowohl mit der dem zu erwartenden Ergebnis einer Biopsie, als auch mit der Signifikanz eines evtl. vorhandenen Prostata-Karzinoms\nein niedriger PCA3-Score spricht eher gegen das Vorliegen eines Prostatakarzinoms\nZusammengefasst läßt die Datenlage den Schluss zu, dass sich mit der Anwendung des Progensa™ PCA3-Tests die Zahl unnötiger Biopsien reduzieren lässt\n10. Was kostet der Test und wie wird der Test abgerechnet?\nDie Abrechnung erfolgt für Privatpatienten nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).\nLeider wird dieser hochmoderne molekulargenetische Labortest zurzeit von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen und muss vom Patienten selbst bezahlt werden.\nDer Preis für Selbstzahler beträgt ca. 330.– € und ist damit vergleichbar zu anderen molekulargenetischen Tests in der molekularen Onkologie.\n11. Allgemeine Informationen zum Thema „Prostata-Krebs“\nIn Deutschland erkranken jedes Jahr fast 49.000 Männer an einem Prostatakarzinom. Mit 10 % aller Krebstodesfälle ist es eine der führenden Todesursachen beim Mann.\nÄrztliches Bemühen ist darauf ausgerichtet, einen Prostatakrebs möglichst frühzeitig zu erkennen. Er sollte noch behandelbar sein. Dabei gilt grundsätzlich, dass die Chancen auf eine mögliche Heilung steigen, je frühzeitiger gesichert werden kann, dass tatsächliche ein Prostatakrebs vorliegt. Organbegrenzte Karzinome können dauerhaft geheilt werden.\nNach der gültigen Leitlinie wird allen Männern ab 50 (bzw. ab 45 bei bei betroffenen Familienangehörigen) zu einer jährlichen Vorsorge-Untersuchung durch einen Facharzt für Urologie geraten. Diese Vorsorge-Untersuchung umfasst neben der Tastuntersuchung der Prostata auch die Bestimmung des PSA-Wertes. Eine Biopsie ist auch bei völlig unauffälligem Tastbefund ab einem PSA-Wert von etwa 4 ng/mL angezeigt.\nAuch eine Ultraschalluntersuchung der Prostata durch den After kann im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung duchgeführt werden, ist aber nicht überall verfügbar. Ist eine der drei Untersuchungen auffällig, werden zur definitiven Diagnose mehrere Gewebeproben mittels Stanzbiopsie entnommen.\nDie Leitlinie zur Früherkennung des Prostatakarzinoms wird gerade überarbeitet, denn ein Problem ist der niedrige sog. „positive prädiktive Wert“ der PSA-Bestimmung, der zur Folge hat, dass eigentlich zu viele Biopsien durchgeführt werden. Der „positive prädiktive Wert“ der PSA-Bestimmung gibt an inwieweit Männer mit einem erhöhten PSA-Wert tatsächlich an einem Prostatakarzinom erkrankt sind.\nDie Tendenz geht dahin, festgestellte Karzinome zunächst zu beobachten und nur bei Fortschreiten der Krebserkrankung einzugreifen. Die medizinische Wertigkeit dieses Vorgehen wird derzeit in Studien geprüft.\nEine gute Zusammenfassung findet sich hier.\n12. Links und Literatur zum Thema Prostatakrebs und Diagnostik\nEin Wikipedia Artikel zum Thema “PSA” (prostata-specifisches antigen)\nhttp://de.wikipedia.org/wiki/Prostataspezifisches_Antigen\nEin Wikipedia Artikel zum Thema “Prostatakrebs”\nhttp://de.wikipedia.org/wiki/Prostatakrebs\nEin Wikipedia Artikel zum Thema “PCA3″\nhttp://de.wikipedia.org/wiki/PCA3\nUmfassende Informationen über aktuelle medizinische Entwicklungen zum Thema “Prostatakrebs” bereitgestellt von dem “Prostate Cancer Research Institute (PCRI)”\nhttp://www.prostate-cancer.org/\nDie Homepage der Fa. Genprobe Inc., die den PCA3 Test auf den Markt gebracht hat\nhttp://www.gen-probe.com/\nDie Homepage des “National Center for Biotechnology Information (NCBI)”, auf der man wissenschaftliche Informationen zum Thema “Prostatakrebs”, “PCA3″ und “PSA” finden kann\nEine Datenbank des NCBI mit dem Namen “Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM)”,\nin der wichtige Informationen zu Biomolekülen bereitgestellt werden, u.a. auch zu PSA or PCA3\n13. Glossar: Erläuterung von Fachbegriffen zum Thema “Prostatakrebs”\nEntnahme einer Gewebeprobe für die Untersuchungen, meistens eine mikroskopische Untersuchung. In vielen Fällen wird die Biopsie heutzutage mit Unterstützung eines Ultraschall-Untersuchungs-Geräts durchgeführt, um eine bessere Orientierung der Biopsie-Nadel zu gewährleisten.\nAls Onkologie bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit Krebs befasst.\nIn der Medizin ist es der Zweig, der sich der Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei bösartigen Erkrankungen widmet.\nAbkürzung für Prostata-spezifisches Antigen. Ein Eiweiß, das sowohl von normalen Prostatazellen als auch von Krebszellen in der Prostata gebildet wird. Ein stark erhöhter PSA-Wert bzw. eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit des PSA-Werts liefert Hinweise auf einen bösartigen Prostatatumor.\nauch digitale rektale Untersuchung. Bei der digitalen rektalen Untersuchung wird vom Enddarm aus die Prostata abgetastet, um evtl. vorhandene Veränderungen, wie Vergrößerung oder Verhärtungen, festzustellen.\nVorsorge-Untersuchung, um Erkrankungen möglichst frühzeitig zu entdecken, wenn diese im allgemeinen noch gut zu behandeln sind.\nbei einer medizinischen Untersuchungsmethode der Anteil an Kranken, bei denen die Krankheit mit der Methode auch erkannt wurde. (mehr Informationen bei Wikipedia)\nbei einer medizinischen Untersuchungsmethode der Anteil an Gesunden an, bei denen auch keine Krankheit festgestellt wurde. (mehr Informationen bei Wikipedia)\n© pca3-test.de | Impressum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 164, 'original_length': 18016, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 343.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.prnewswire.com/news-releases/magna-gibt-resultate-des-dritten-quartals-und-bisherige-jahresergebnisse-bekannt-178112021.html', 'date_download': '2015-11-28T19:46:57Z', 'digest': 'sha1:743TWQFBVKI2W4IJRQMWQXXDR5LNK6VD', 'length': 20197, 'nlines': 72, 'source_domain': 'www.prnewswire.com', 'title': 'Magna gibt Resultate des dritten Quartals und bisherige Jahresergebnisse bekannt -- AURORA, Ontario, November 9, 2012 /PRNewswire/ --', 'raw_content': 'Magna gibt Resultate des dritten Quartals und bisherige Jahresergebnisse bekannt\nMagna International Inc.(TSX:MG) (NYSE: MGA) gab heute die Finanzergebnisse des dritten Quartals mit Abschluss zum 30. Juni 2012 bekannt.\nQUARTALSENDE NEUN MONATE mit Abschluss zum\n30. SEPTEMBER 30. SEPTEMBER\n2012 2011 2012 2011\nUmsatz $ 7.411 $ 6.970 $ 22.804 $ 21.497\nBereinigtes EBIT[(1)] $ 352 $ 286 $ 1.271 $ 1.046\nErträge aus Geschäftstätigkeit vor\nSteuern $ 500 $ 164 $ 1.409 $ 926\nMagna zuzurechnender Gewinn\nInternational Inc. $ 390 $ 102 $ 1.082 $706\nVerwässerter Gewinn pro Aktie $ 1,66 $ 0,42 $ 4,60 $ 2,89\nAlle Ergebnisse in Millionen US-Dollar, außer bei den Aktienerträgen, die in US-Dollar angegeben sind.\n(1) Das angepasste EBIT ist die Messung des Gewinns oder Verlusts im Segment, wie diese sich aus den anhängenden ungeprüften konsolidierten Geschäftsberichten des Unternehmens ergeben.\nDas angepasste EBIT stellt Erträge aus Geschäftstätigkeit vor Steuern dar; Nettobeträge der Zinsaufwendungen oder -einnahmen und anderer Erträge oder Aufwendungen\nQUARTALSENDE 30. SEPTEMBER 2012\nWir verzeichneten einen Umsatz von 7,4 Mrd. $ für das dritte Quartal, welches am 30. September 2012 endete. Dies bedeutet gegenüber dem dritten Quartal 2011 eine Steigerung um 6 %. Wir erzielten diesen Umsatzzuwachs in einem Zeitraum, in dem die Fahrzeugproduktion gegenüber dem dritten Quartal 2011 in Nordamerika um 15 % zunahm und in Westeuropa um 7 % zurückging. Im dritten Quartal 2012 stiegen in Nordamerika und der übrigen Welt unsere Umsätze aus Produktion, Fertigungsmitteln und Maschinenbau; in Europa gingen die Umsätze aus Produktion und Komplett-Automontage jeweils gegenüber dem Vergleichsquartal 2011 zurück.\nDer Absatz aus Komplettfahrzeug-Montagen nahm im dritten Quartal 2012 um 6 % auf 620 Mio. $ ab. Im dritten Quartal 2011 betrug er 663 Mio. $. Das Volumen der Komplettfahrzeug-Montage stieg um 9 % auf beinahe 29.000 Einheiten.\nWährend des dritten Quartals 2012 stieg der angepasste EBIT um 23 % auf 352 Mio. $ gegenüber 286 Mio. $ für das dritte Quartal 2011.\nWährend des dritten Quartals 2012 betrug das Betriebsergebnis 500 Mio. $, der der Magna International Inc. zuzurechnende Nettoertrag betrug 390 Mio. $ und der verwässerte Gewinn pro Aktie 1,66 $. Das bedeutet Steigerungen von 336 Mio. $ beziehungsweise 288 Mio. $ und 1,24 $ gegenüber dem dritten Quartal 2011. Im dritten Quartal 2012 verzeichneten wir weitere Erträge aus einem Neubewertungsgewinn bei der Akquisition der 27 %-Kontrollmehrheit an der Magna E-Car Systems Partnership ("E-Car"). Dies erhöhte die Erträge aus Geschäftstätigkeit vor Steuern um 153 Mio. $, den Magna International Inc. zuzurechnenden Gewinn um 125 Mio. $ und den verwässerten Gewinn pro Aktie um 0,53 $ für das dritte Quartal 2012. Während des dritten Quartals 2011 verzeichneten wir weitere Aufwendungen aus der Veräußerung eines Innenausstattungsbetriebs und den Kosten für den Abschluss einer Vergleichsvereinbarung über bestimmte Forderungen. Diese Posten minderten die Erträge aus Geschäftstätigkeit vor Steuern und den der Magna International Inc. zuzurechnenden Gewinn um 124 Mio. $ und den verwässerten Gewinn pro Aktie um 0,52 $ für das dritte Quartal 2011.\nWährend des dritten Quartals mit Abschluss zum 30. September 2012 erzielten wir aus Betriebstätigkeit Barmittel in Höhe von 503 Mio. $ vor Umrechnung in Sachleistungen (Aktiva und Passiva) und investierten 63 Mio. $ in Sachleistungen (Aktiva und Passiva). Die gesamte Investitionstätigkeit betrug im dritten Quartal 2012 363 Mio. $ einschließlich von 279 Mio. $ für den Zuwachs von Sachanlagen, 28 Mio. $ für Beteiligungen und sonstige Vermögenswerte und 56 Mio. $ für den Erwerb von Tochtergesellschaften.\nJAHRESVERLAUF BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2012\nWir verzeichneten einen Umsatz von 22,8 Mrd. $ für den Jahresverlauf bis zum 30. September 2012. Dies bedeutet gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011 eine Steigerung um 6 %. Der höhere Umsatz ist auf eine Steigerung unserer nordamerikanischen, europäischen und in der restlichen Welt erzielten Umsätze aus Produktion, gesteigerten Umsatz aus Fertigungsmitteln, Maschinenbau und anderen Umsatzarten zurückzuführen, der teilweise durch einen verringerten Umsatz aus Komplettfahrzeugmontage geschmälert wird.\nWährend des Jahresverlaufs bis zum 30. Juni 2012 stieg die Fahrzeugproduktion gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011 in Nordamerika um 20 % auf 11,6 Millionen Einheiten und nahm in Westeuropa um 7 % auf 9,6 Millionen Einheiten ab.\nDie Erlöse aus der Montage von Komplettfahrzeugen nahmen im Jahresverlauf bis zum 30. September 2012 um 10 % auf 1,9 Mrd. $ ab; im Vorjahreszeitraum betrugen sie 2,1 Mrd. $. Das Volumen der Komplettfahrzeug-Montage nahm um 8 % auf ungefähr 92.000 Einheiten ab.\nDas angepasste EBIT stieg im Jahresverlauf bis zum 30. September 2012 um 22 % auf 1,3 Mrd. $; im Vorjahreszeitraum lag es bei 1,0 Mrd. $.\nWährend des Jahresverlaufs bis zum 30. September 2012 betrug das Betriebsergebnis vor Steuern 1,4 Mrd. $, der der Magna International Inc. zuzurechnende Nettoertrag betrug 1,1 Mrd. $ und der verwässerte Gewinn pro Aktie 4,60 $. Das bedeutet Steigerungen von 483 Mio. $ beziehungsweise 376 Mio. $ und 1,71 $ gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011. Während des Jahresverlaufs bis zum 30. September 2012 verzeichneten wir weitere Erträge aus einem Neubewertungsgewinn bei der Akquisition der 27 %-Kontrollmehrheit an E-Car. Dies erhöhte die Erträge aus Geschäftstätigkeit vor Steuern um 153 Mio. $, den der Magna International Inc. zuzurechnenden Gewinn um 125 Mio. $ und den verwässerten Gewinn pro Aktie um 0,53 $ für den Jahresverlauf bis zum 30. September 2012. Im Jahresverlauf bis zum 30. September 2011 verzeichneten wir weitere Aufwendungen aus der Veräußerung eines Innenausstattungsbetriebs und den Kosten für den Abschluss einer Vergleichsvereinbarung über bestimmte Forderungen, der Wertminderung von Immobilien und einen Gewinn aus der Veräußerung einer dem Eigenkapital zugerechneten Anlage. Diese Posten minderten die Erträge aus Geschäftstätigkeit vor Steuern und den Magna International Inc. zuzurechnenden Gewinn um 123 Mio. $ und den verwässerten Gewinn pro Aktie um 0,50 $ für den Jahresverlauf bis zum 30. September 2011.\nWährend des Jahresverlaufs bis zum 30. September 2012 erzielten wir aus Betriebstätigkeit Barmittel in Höhe von 1,6 Mrd. $ vor Umrechnung in Sachleistungen (Aktiva und Passiva) und investierten 487 Mio. $ in Sachleistungen (Aktiva und Passiva). Die gesamte Investitionstätigkeit für die ersten neun Monate 2012 machte 972 Mio. $ aus, von denen 796 Mio. $ auf Anlagenerweiterungen entfielen. Diese bedeutet eine Steigerung bei den Beteiligungen und anderen Vermögenswerten um 97 Mio. $. Weitere 79 Mio. $ wurden für den Erwerb von Tochtergesellschaften aufgewendet.\nEine genauere Darstellung unserer konsolidierten Finanzergebnisse für das dritte Quartal und den Jahresverlauf bis zum 30. September 2012, finden Sie in der Darstellung und Analyse der Betriebsergebnisse des Managements in dem konsolidierten ungeprüften Interims-Geschäftsbericht und den Erläuterungen, die dieser Pressemitteilung beigefügt sind.\nUnser Board of Directors legte heute für das Quartal mit Abschluss zum 30. September 2012 eine Quartalsdividende in Höhe von 0,275 $ für die umlaufenden Stammaktien fest. Die Dividende wird am 14. Dezember 2012 fällig und wird an die Aktionäre gezahlt, die zum 30. November 2012 als Inhaber eingetragen waren.\nLAUFENDES EMITTENTENANGEBOT\nUnser Board of Directors genehmigte ein im normalen Geschäftsgang laufendes Emittentenangebot, um bis zu 12,0 Millionen unserer Stammaktien zu erwerben. Dafür ist eine Genehmigung der Toronto Stock Exchange und der New York Stock Exchange erforderlich. Dieses Emittentenangebot im normalen Geschäftsgang wird voraussichtlich am oder um den 13. November 2012 starten und ein Jahr später enden.\nWir gaben ferner bekannt, dass Frank Stronach, Gründer und Honorary Chairman von Magna, beschlossen hat, mit sofortiger Wirkung aus dem Board of Directors von Magna auszuscheiden.\nDer Chairman von Magna, Bill Young, erklärte: "Im Namen des Board möchte ich Frank für seinen enormen Beitrag zu dem Erfolg von Magna während der letzten sechs Jahrzehnte danken."\nFrank Stronach meinte: "Zwei Jahre, nachdem die Kontrolle über Magna in andere Hände übergegangen ist, bin ich an zahlreichen Aktivitäten jenseits der Fahrzeugbranche beteiligt. Eine dieser Aktivitäten berührt die Politik in Österreich, und ich möchte nicht, dass meine politischen Anschauungen mit meiner Rolle im Board von Magna verwechselt werden. Daher dachte ich, es ist an der Zeit, aus dem Board von Magna auszuscheiden. Magna befindet sich in den besten Händen, verfügt über ein bewährtes Management-Team und sehr fähige Mitglieder des Board. Natürlich stehe ich als Honorary Chairman jederzeit für alle Ratschläge zur Verfügung, die das Management oder das Board benötigen."\nDon Walker, Chief Executive Officer von Magna fügte hinzu: "Persönlich sowie im Namen aller Beschäftigten möchte ich Frank für alles danken, was er für dieses Unternehmen geleistet hat. Ich möchte ferner allen Aktionären versichern, dass wir der Unternehmensverfassung, der Charta der Arbeitsbeziehungen und Prinzipien der Geschäftstätigkeit in vollem Umfang verpflichtet bleiben. Diese und andere Elemente der fairen Unternehmenskultur, welche Frank begründete, sind seit Jahren ein Kernelement für den Erfolg von Magna, und wir erwarten, dass sie ein Schlüssel für unseren künftigen Erfolg sein werden."\nAKTUALISIERTER AUSBLICK AUF 2012\nNordamerika 15,3 Millionen\nEuropa 12,6 Millionen\nUmsatz aus Produktion\n15,1 Mrd. $\n- 15,4 $\nNordamerika Mrd.\n8,6 Mrd. $\n- 8,8 $\nEuropa Mrd.\nÜbrige Welt Mrd.\nTotal 25,5 $ Mrd.\nProduktion - 26,1 $\nUmsatz Mrd.\nKomplettfahrzeugmontage - 2,6 $\nUmsatz Mrd.\nGesamtumsatz Mrd.\nNiedriger bis mittlerer 5 Prozent-Bereich\nBereich der Umsatzrendite*) (**)\nSteuersatz* 25%\nInvestitionen 1,4 $ Mrd.\n* Ohne weitere Erträge, netto (Sonderereignisse)\n** Ohne 52 Mio. $ Abschreibung auf immaterielle Anlagegüter im Zusammenhang mit der Akquisition von E-Car\nIn diesem Ausblick auf 2012 haben wir angenommen, dass es über die Leichtfahrzeugproduktion hinaus keine wesentlichen Akquisitionen oder Beteiligungsverkäufe gibt. Ferner nehmen wir an, dass der Wechselkurs bei den wichtigsten Währungen, in denen wir Geschäfte abwickeln, gegenüber dem US-Dollar als der Berichtswährung in etwa bei dem gegenwärtigen Kurs liegt.\nWir sind ein führender Lieferant für die Fahrzeugbranche mit 305 Produktionsbetrieben und 88 Entwicklungs- und Vertriebszentren in 27 Ländern. Unsere 117.000 Mitarbeiter bemühen sich darum, unseren Kunden mittels innovativer Prozesse und einer Herstellung auf Weltklasseniveau hervorragende Werte zu liefern. Unsere Produktpalette umfasst Karosserien, Fahrwerke, Innenausstattungen, Außenausstattungen, Sitzsysteme, Antriebsstränge, Elektronik, Spiegel, Schließsysteme, Dachsysteme und Module sowie die Entwicklung von Gesamtfahrzeugen und Lohnfertigung. Unsere Stammaktien werden an den Börsen Toronto (MG) und New York (MGA) gehandelt. Weitere Informationen über Magna finden Sie auf unserer Website http://www.magna.com.\nFür interessierte Analysten und Aktionäre wird am Donnerstag, den 8. November 2012, um 8:00 Uhr EDT vormittags eine Telefonkonferenz abgehalten.\nDie Konferenz wird geleitet von Donald J. Walker, Chief Executive Officer. Die für die Konferenzschaltung gültige Nummer lautet 1-877-360-1773. Teilnehmer aus dem Ausland wählen bitte 1-706-679-9940. Rufen Sie bitte spätestens 10 Minuten vor Konferenzbeginn an. Die Konferenz wird von uns auch als Webcast verbreitet: http://www.magna.com. Die Folien-Präsentation, welche die Konferenz begleitet, wird am Donnerstagtagmorgen vor Beginn der Konferenz auf der Website zur Verfügung stehen.\nFür weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Louis Tonelli, Vice-President,\nInvestor Relations, Tel.: +1-905-726-7035.\nBei Fragen bezüglich der Telefonkonferenz wenden Sie sich bitte an Karin Kaminski, Tel.: +1-905-726-7103.\nZUKUNFTSGERICHTETE ERKLÄRUNGEN\nDie vorstehenden Ausführungen enthalten Erklärungen, die nach der anzuwendenden Gesetzgebung für Wertpapiere als "zukunftsgerichtete Erklärungen" anzusehen sind. Dies gilt unter anderem für: Erklärungen zu den Erwartungen von Magna über den Umsatz bei der erwarteten Produktion von Leichtfahrzeugen in Nordamerika und Europa; der von Magna erwartete Umsatz aus Produktion in Nordamerika, Europa und der übrigen Welt; Gesamtumsatz; Umsatz aus Komplettfahrzeugmontage; konsolidierte Umsatzrendite; effektiver Ertragssteuersatz; Aufwendungen für Sachanlagen; und künftige Ankäufe unserer Stammaktien im Rahmen der laufenden Emittentenangebote. Die zukunftsgerichteten Informationen in diesem Dokument werden zu dem Zweck gegeben, Informationen über die aktuellen Erwartungen und Pläne des Managements zu liefern. Sie sind für andere Zwecke möglicherweise nicht geeignet. Zukunftsgerichtete Erklärungen können finanzielle oder andere Projektionen enthalten sowie Erklärungen zu unseren künftigen Plänen, Zielen oder wirtschaftlichen Erfolgen oder zu den Annahmen, die dem Vorgenannten zugrunde liegen, und andere Erklärungen, die keine Wiedergabe vergangener Tatsachen sind. Wir verwenden Worte wie "kann", "könnten", "können", "sollen", "werden", "wahrscheinlich", "erwarten", "nehmen an", "glauben", "beabsichtigen", "planen", "prognostizieren", "machen einen Ausblick", "entwerfen", "schätzen" und ähnliche Wörter, die auf zukünftige Ergebnisse oder Geschehnisse hinweisen, um auf den Prognose-Charakter dieser Erklärungen hinzuweisen. Alle zukunftsgerichteten Erklärungen basieren auf den Informationen, die uns derzeit zur Verfügung stehen, und sie basieren auf Annahmen und Analysen, die wir aufgrund unserer Erfahrungen und Einschätzung von Entwicklungen der Vergangenheit vorgenommen haben, aktuellen Bedingungen und erwarteten künftigen Entwicklungen, sowie anderen Faktoren, von denen wir der Auffassung sind, dass sie den Umständen entsprechen. Dabei gilt jedoch Folgendes: Ob die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse mit unseren Erwartungen und Prognosen übereinstimmen, unterliegt einer Anzahl von Risiken, Annahmen und Ungewissheiten, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen, und deren Auswirkungen schwer vorherzusagen sind. Dazu gehören unter anderem: die Möglichkeit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen oder eine längere Phase wirtschaftlicher Unsicherheit; Rückgänge des Verbrauchervertrauens und dessen Auswirkung auf das Produktionsvolumen; Risiken aus ungewissen wirtschaftlichen Bedingungen in Europa, einschließlich der Möglichkeit eines Rückgangs des Absatzes unserer drei größten deutschen OEM-Kunden; Restrukturierungsmaßnahmen durch OEMs, einschließlich von Fabrikschließungen; Restrukturierung, Personalabbau und/oder anderen erheblichen Einmalkosten; anhaltende Leistungsdefizite bei einer oder mehrerer unserer Geschäftseinheiten; unsere Fähigkeit, wichtige Neuerungen auf den Markt zu bringen oder Geschäfte zu übernehmen; Liquiditätsrisiken; Gefahren wegen Konkurses einer großen Finanzinstitution; Bankrott oder Insolvenz eines großen Kunden oder Lieferanten; eine längere Störung der Lieferung von Komponenten unserer Lieferanten an uns; geplante Produktionsabschaltungen in den Produktionseinrichtungen unserer Kunden (üblicherweise in dem dritten und vierten Quartal jedes Kalenderjahrs); Abschaltung der Produktionseinrichtungen unserer Kunden oder Zulieferanten wegen Arbeitskämpfen; unsere Fähigkeit, im Wettbewerb mit anderen Fahrzeuglieferanten zu bestehen; ein Rückgang des Outsourcing bei unseren Auftraggebern oder der Verlust eines wesentlichen Produktions- oder Montageprogramms; die Kündigung oder Nichtverlängerung wichtiger Aufträge unserer Kunden; eine Abkehr von den Technologien, in die wir investieren; Wertberichtigungen beim Geschäfts- oder Firmenwert, langlebigen Anlagen oder latenten Steuergutschriften; Änderungen des Marktanteils zum Nachteil unserer Top-Kunden; Änderungen des Marktanteils bei Fahrzeugen oder Fahrzeugarten oder Abkehr von Fahrzeugen, bei denen wir uns in erheblichem Umfang engagieren; Risiken bei der Geschäftstätigkeit im Ausland, einschließlich China, Indien, Brasilien, Russland und anderen für uns neuen Märkten; Auswirkung unstabiler Rohstoffpreise und die Fähigkeit diese zu verrechnen; Änderungen der relativen Wechselkurse; unsere Fähigkeit, erfolgreich Akquisitionen zu erkennen, durchzuführen und zu integrieren oder die prognostizierten Synergien zu erzielen; fortgesetzter Druck auf die Preisgestaltung, einschließlich unserer Fähigkeit, von unseren Kunden verlangte Preiskonzessionen auszugleichen; Kosten für Garantien und Rückrufe; unsere Fähigkeit, den Nicht-Fahrzeugmarkt zu verstehen und dort erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen, wo wir Interessen verfolgen; Risiken von Naturkatastrophen und möglichen Produktionsunterbrechungen; Faktoren, die zu einer Erhöhung unserer Verpflichtungen bei Pensionszahlungen führen; Änderungen in unserem Einnahmemix aus Gegenden mit niedrigeren und solchen mit höheren Steuersätzen sowie unsere Fähigkeit, Abschreibungen vollkommen steuerlich geltend zu machen; andere Steuerrisiken; gegen uns gerichtete Rechtsansprüche und/oder regulatorische Maßnahmen; die Nichtprognostizierbarkeit und Änderungen des Marktpreises unserer Stammaktien; Arbeitsniederlegungen und Arbeitskämpfe; Änderungen bei der Bewertung unserer Kreditwürdigkeit; Änderungen bei Gesetzen und Vorschriften; Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung von Umweltgesetzen und -vorschriften; Risiken im Zusammenhang mit der Elektrofahrzeugbranche; sowie weitere Faktoren, die in dem jährlichen Informationsformular angeführt sind, welches den Wertpapierbehörden Kanadas vorgelegt wurde, und unser Jahresbericht auf Formular 40-F, welches der United States Securities and Exchange Commission vorgelegt wurde, und die daraufhin vorgelegten Dokumente. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Erklärungen warnen wir die Leser, irgendwelchen zukunftsgerichteten Erklärungen eine unangemessene Zuverlässigkeit zu unterstellen. Leser sollten vor allem die verschiedenen Faktoren berücksichtigen, die dazu führen könnten, dass tatsächliche Geschehnisse oder Ergebnisse wesentlich von den Prognosen abweichen. Wenn nicht von geltenden Wertpapiergesetzen gefordert, haben wir nicht die Absicht und übernehmen auch keinerlei Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Erklärungen zu aktualisieren oder zu überprüfen, um spätere Informationen, Ereignisse, Begleitumstände oder ähnliches zu berücksichtigen.\nWeitere Informationen über Magna finden Sie auf unserer Website http://www.magna.com.Die Finanzberichte und andere öffentlich vorgelegte Dokumente sind über das Internet zugänglich, und zwar über das Canadian Securities Administrators\' System for Electronic Document Analysis and Retrieval (SEDAR), welches Sie hier finden: http://www.sedar.com und über das United States Securities and Exchange Commission\'s Electronic Data Gathering, Analysis and Retrieval System (EDGAR), welches Sie hier finden: http://www.sec.gov\nWeitere Informationen: Wenden Sie sich an Louis Tonelli, Vice-President, Investor Relations, Tel.: +1-905-726-7035. SOURCE Magna International Inc. My News\nSee more news releases in Automotive Transportation, Trucking & Railroad Machine Tools, Metalworking and Metallurgy Machinery Earnings Journalists and Bloggers\nSee more news releases in Automotive Transportation, Trucking & Railroad Machine Tools, Metalworking and Metallurgy Machinery Earnings 2015', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 495, 'original_length': 30006, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 248.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.touregypt.net/de/cairo/cairotour.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:27:52Z', 'digest': 'sha1:27KTD62EPCBFIMN2EMUXXDIM63RZDAME', 'length': 620, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.touregypt.net', 'title': "Warning: file_get_contents() [function.file-get-contents]: Couldn't resolve host name in /home/touregyp/public_html/includes/cache.php on line 1", 'raw_content': 'Rundgänge durch Kairo, Ägypten\nRundgänge durch Kairo - ägypten\nGebäude in der Innenstadt mit europäischer Architektur\nKairo, Ägypten\nDie Stadt hat viele schöne Ecken und Gebäude, durch die es sich lohnt einen Rundgang zu machen. Diese zu finden – in Kairo wie anderswo on Ägypten – ist leicht. Die meisten haben viele verschiedene Merkmale, sie zu erkennen und über viele gibt es ausführliche Beschreibungen. Wenn Sie sich deshalb auf eine Tour durch die historischen Teile der Stadt machen, brauchen Sie nicht unbedingt einen Führer, auch wenn es manchmal helfen kann.\nEin Rundgang durch das moderne KairoWenn Sie einen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 1382, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 195.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.well.com/user/jct/ThoughtG.html', 'date_download': '2015-11-28T18:27:05Z', 'digest': 'sha1:7UYSDO3CBAXRFXRIWAF3UJKIJVL7UBOU', 'length': 224124, 'nlines': 264, 'source_domain': 'www.well.com', 'title': 'Das Denken ist dein Feind', 'raw_content': 'Gespräche mit dem Mann namens U.G., die Ihre Welt auf den Kopf stellen werden Herausgeber: Frank Noronha and J.S.R.L.Narayana Moorty Verlag: Sowmya Publications, Bangalore, INDIEN. 1991. Deutsche Übersetzung:\nDoris Baumgartner 93109 Wiesent\nSOWMYA PUBLISHERS\n31, Ahmed Sait Road\nErste Auflage: Oktober 1990\nZweite Auflage: August 1991\nPhotosatz und Druck:\nRekha Printers Pvt. Ltd.\nA-102/1, Okhla Industrial Area, Phase II\nPreis: Rs. 98.00\nGott oder Erleuchtung ist das ultimative Vergnügen, ununterbrochenes Glück. So etwas gibt es nicht. Euer Streben nach etwas, was es nicht gibt, ist die Wurzel eurer Probleme. Transformation, Moksha, Befreiung und all das sind nur Varianten desselben Themas: andauerndes Glück. Der Körper kann ununterbrochenen Genuss nicht lange aushalten; es würde ihn zerstören. Dem Körper einen erfundenen andauernden Glückszustand aufzwingen zu wollen ist ein ernsthaftes neurologisches Problem. --U.G.\nMeine Lehren, wenn das das Wort ist, das Ihr gebrauchen wollt, haben kein Copyright. Ihr könnt reproduzieren, verteilen, interpretieren, fehlinterpretieren, verzerren, entstellen, tun, was immer ihr wollt, auch behaupten, der Urheber zu sein, ohne meine Zustimmung oder irgendeine Erlaubnis.\n--U.G.\nAnmerkung des Verlegers "Er Wurde Zu U.G.” – Ein Gedicht von K. Chandrasekhar\nEine Anmerkung am Anfang (11K) Kein Verstand, keine Seele, nur der Körper (29K) Wirf deine Krücken weg (17K) Der Roboter träumt (21K) Ein Blitzschlag (18K) Liebe ist nur eine Trumpfkarte (21K) Wir steuern auf die Katastrophe zu (14K) Das Ende der Illusion ist der Tod (19K) Verirrt im Urwald (23K) Der Tod ist ein neues Vermischen der Atome (11K) Sex ist mühsam für den Körper (8K) Eine Laune der Natur (23K) Rückseite\nAnmerkung des Verlegers\nAls ich U.G. mitteilte, dass ich ein Buch mit seinen Gesprächen herausgeben möchte, sagte er, ich soll das ruhig tun, aber nur als geschäftliches Unternehmen. „Verdiene Geld, wenn das deine Motivation ist. Aber wenn du glaubst, es wird dir oder sonst wem irgendwie auf dem spirituellen Weg helfen, liegst du völlig falsch. Ich habe überhaupt keine Illusionen darüber “, sagte U.G. Abgesehen von meiner weltlichen Motivation, die laut U.G. die einzige „echte” Motivation ist, wollte ich, dass dieser Mann bekannt wird, weil er so ist wie er ist. Trotz seiner vehementen Beteuerung, dass er der Menschheit nichts mitzuteilen hätte, glaube ich, dass das, was er sagt, wie die Warnung ist, die auf den Zigarettenpäckchen abgedruckt ist. Es liegt an euch, ob ihr darauf hört oder nicht. Wenn euch nicht gefällt, was er sagt, kann es daran liegen, dass er euch nicht das sagt, was ihr hören wollt. --Der Verleger\nAnmerkung des Verlegers zur zweiten Ausgab\nDer zweite Druck von „Das Denken ist dein Feind“ wurde aufgrund der großen Nachfrage herausgegeben. Das Buch hat alle sehr beeindruckt, die auf sogenannter spiritueller Suche waren. Es hat eine tiefe Hinterfragung all dessen ausgelöst, was ein Bezug auf Geist, Verstand und Körper als selbstverständlich hingenommen wird. Der Verleger bedankt sich bei J.S.R.L.N. Moorty, Professor am Monterey Peninsula College, Kalifornien, U.S.A., Hilary Joseph und A.P. Frank Naronha für die Hilfe bei der Herausgabe der zweiten Auflage. Der Verleger hofft, dass dieses Buch eine große Leserschaft sowohl in Indien als auch im Ausland findet, und Vielen zugutekommt. _______\nDieses Buch ist eine Zusammenstellung von Gesprächen zwischen U.G. Krishnamurti und verschiedenen Gesprächspartnern in Indien, der Schweiz, Australien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich, zwischen 1985 und 1990. Der natürliche Gesprächsfluss wurde soweit wie möglich nicht unterbrochen, und die Bearbeitung beschränkte sich auf ein Minimum, um einen Zusammenhang im Text herzustellen. Wir hoffen, Sie verzeihen uns, dass wir die Namen der Gesprächsteilnehmer nicht preisgegeben haben. Wir waren der Meinung, die Identität der Fragesteller würde unnötig ablenken vom Inhalt und dem Fluss der Dialoge. Die Herausgeber übernehmen ebenfalls die volle Verantwortung für Ungenauigkeiten im Text. Sie erkennen dankbar die Unterstützung eines jeden an, der zu diesem Buch beigetragen hat. Das Denken ist dein Feind\nEr Wurde Zu U.G.\nLicht!\nSprach Gott\nSei mit euch!\nWeltkriege.\nOrdnung!\nHerrschte\nGroßes Chaos.\nBestürzt\nDesillusioniert\nEs gebe\nKeinen Gott!\n-- K. Chandrasekhar Von mir gibt es keine Lehre, und es wird niemals eine geben. „Lehre“ ist nicht das passende Wort. „Lehre“ bedeutet eine Methode oder ein System, eine Technik oder ein neues Denken, das angewendet werden soll, um eine Veränderung in eurem Leben zu bewirken. Was ich sage, kann nicht gelehrt werden; es ist einfach eine Beschreibung wie ich funktioniere. Es ist nur eine Beschreibung des natürlichen Zustands des Menschen – so wie ihr, ohne die Machenschaften des Denkens, auch funktioniert. Der natürliche Zustand ist nicht der Zustand eines von sich selbst verwirklichten oder von Gott verwirklichten Menschen, es ist nichts was erzielt oder erreicht werden kann, es ist nichts was man durch Willen erzeugen kann; es ist da – es ist der lebendige Zustand. Dieser Zustand ist nur die funktionelle Aktivität des Lebens. Mit „Leben” meine ich nichts abstraktes; es geht um das Leben der Sinne, das natürlich funktioniert, ohne Einfluss durch das Denken. Das Denken drängt sich vor und stößt hinein, mitten in die Angelegenheiten der Sinne. Seine Motivation ist Profit: Das Denken steuert die Aktivität der Sinne, um etwas davon zu haben und nutzt sie, um selbst fortzubestehen. Euer natürlicher Zustand hat keinerlei Beziehung mit den religiösen Zuständen der Freude, des Glücks, und der Ekstase; diese sind eine Sache der Erfahrung. All die, die den Menschen auf seiner Suche nach Religiosität jahrhundertelang geführt haben, haben diese religiösen Zustände vielleicht erfahren. Das könnt ihr auch. Es sind Zustände des Seins, hervorgerufen durch das Denken, und sie kommen wie sie gehen. Krishnabewußtsein, Buddhabewußtsein, Christusbewußtsein, oder was auch immer, sind alle Reisen in die falsche Richtung: kein Mensch kann sie greifen, fassen, und noch viel weniger ausdrücken. Dieser ausgetretene Pfad wird euch nirgendwo hin führen. Es kommt keine Oase danach; ihr haltet an einem Trugbild fest.\nEine Anmerkung am Anfang\nWenn Sie glauben, Sie können dieses Buch lesen und verstehen, haben Sie wahrscheinlich eine außergewöhnliche Auffassungsgabe. „Jeder, der kommt und mir zuhört und versucht zu verstehen was ich versuche zu erklären, vergeudet seine Zeit, weil es nicht möglich ist, irgendetwas ohne Interpretation anzuhören“, sagt U.G. Krishnamurti. Seiner Meinung nach geht es beim Gehörsinn nur um Schallwellen. Diese Vibrationen werden vom Trommelfell im Ohr aufgenommen, weiter geleitet an die Nerven, die zum Gehirn laufen, und gedeutet nach dem, was er unseren „Referenzpunkt“ nennt. Wir hören also unsere eigenen Übersetzungen der Wellen. U.G. sagt, „Das ist in Ordnung bei einer Beziehung mit jemanden auf dem Niveau von \'Hier hast du Geld; gib mir ein halbes Kilo Karotten\'; aber das ist die Grenze eurer Beziehung, eurer Kommunikation mit wem auch immer.“ Ob Sie dem zustimmen, was er sagt, oder nicht – es ist es wirklich einen Versuch wert, ihm zuzuhören. Seine Worte sind wie Granaten, die auf unseren „Referenzpunkt” treffen, und alles auf den Kopf stellen, woran wir bisher geglaubt haben. Seine Aussagen sind verheerend, ganz besonders für diejenigen, die J. Krishnamurti, Osho Rajneesh, und andere gehört haben, die genährt sind von einer religiösen Atmosphäre. U.G. kann auch über Quantenphysik und schwarze Löcher sprechen, und Eros und Thanatos. U.G. sagt „Ich erhebe nicht den Anspruch, dass ich einen besonderen Einblick in die Beschaffenheit der Dinge habe, oder dass ich die Vorgänge in der Natur besser als jeder andere verstehe. Aber das habe ich selbst herausgefunden. Mir ist es gleichgültig, ob ihr akzeptiert was ich sage oder nicht. Es steht oder fällt von selbst.” Seine Aussagen haben eine stabile Authentizität und scheinen einer anderen Quelle zu entspringen als dem Denken. Was er sagt, erschüttert die Grundfeste des menschlichen Denkens. Dass seine Bemerkungen über Themen wie Gott, Liebe, Erleuchtung, Verstand, Meditation, Tod und Reinkarnation oft einen Beigeschmack von Blasphemie haben und an Häresie grenzen, ist ein anderes Thema. Die Geschichte von U.G. Krishnamurti hat alles, was ein Kriminalroman braucht. Eine Episode seines Lebens führt zur anderen ohne gezielten Ablauf. Im Alter von neunundvierzig kam eine plötzliche Wendung der Dinge. Etwas geschah mit ihm, das er „Unheil” nannte (damit wir es besser verstehen), als er in einen „natürlichen Zustand” stolperte, in dem– in seinen Worten - „alles, was die Menschen gesagt, gefühlt, oder gesehen haben, ja das ganze Erbe der Menschheit, aus meinem System geworfen wurde.“ Aber das war, so U.G., nicht das, was er sich gewünscht hat. Er das spirituelle Traumland gesucht, das beredt von den heiligen Männern glanzvoll geschildert wurde – von den Betrügern wie auch von den Echten. Eine religiöse Atmosphäre war Teil seines Hintergrunds. U.G. wurde 1918 in eine brahmanische Mittelklassefamilie in Andrah Pradesh geboren. Seine Mutter starb bald nach seiner Geburt. Auf ihrem Totenbett sagte sie, dass ihr Kind für etwas „unvergleichlich Großes” geboren ist. U.G.s Großvater nahm ihre Worte ernst und erzog ihn in einer asketischen Umgebung. Ein kleiner Vorfall jedoch war ein Wendepunkt in U.G.s Leben. Eines Tages meditierte sein Großvater früh am Morgen, als ihn die Schreie eines Kindes störten. Der alte Mann war so wütend, dass er das Kind grün und blau schlug. Die Unstimmigkeit und Grausamkeit dieses Vorfalls hatten eine traumatische Auswirkung auf das U.G.s empfindsames Gemüt. Er sagte sich, „Wenn es das ist, worum es bei Meditation geht, ist sie wertlos.“ Er hat seinen heiligen Faden weggeworfen und gedroht, das Haus zu verlassen.\nU.G.s Leben war ab diesem Zeitpunkt ein Experiment mit der Wahrheit. Ein unstillbarer Hunger überkam ihn und er wollte wissen, ob irgendetwas hinter den abstrakten Äußerungen der sogenannten spirituellen Männer steckte. Er traf mehrere Meister, einschließlich J. Krishnamurti und Ramana Maharshi, und praktizierte traditionelle Meditationen. Er schöpfte alle möglichen Mittel aus, um das „verheißene Land“ zu erreichen, und schließlich war er völlig ohne Hoffnung und tief verzweifelt. An seinem neunundvierzigsten Geburtstag saß er auf einer Bank mit Blick auf das grüne Tal und die zerklüfteten Gipfel des Schweizer Oberlands. Plötzlich kam es ihm: „Ich habe überall gesucht, um eine Antwort auf meine Frage „gibt es Erleuchtung?” zu finden, aber ich habe die Suche selbst nie in Frage gestellt, weil ich annahm, dass es Erleuchtung gibt, und dass ich danach suchen muss. Aber es ist die Suche selbst die mich erstickt und von meinem natürlichen Zustand entfernt hat.“ Er sagte sich, „Es gibt keine spirituelle oder psychologische Erleuchtung, weil es keinen Geist und keine Psyche gibt. Ich war mein Leben lang ein verdammter Narr, und habe etwas gesucht, was es nicht gibt. Meine Suche ist zu Ende.”\nSein unersättlicher Hunger, das von den Propheten und spirituellen Meistern versprochene Märchenland zu finden, hat sich selber aufgefressen. Dieser Vorfall hatte vielsagende Auswirkungen auf seinen Körper. Viele physische Veränderungen gingen in ihm vor, die die Ärzte und seine Freunde verwirrten. Sein Leben wurde danach zu einem Leben, in dem es „weder Gedanken an das Morgen noch Trauer über die Vergangenheit“ gibt. Laut U.G. gibt es Trauer und Freude nur im Reich des Verstandes. Der Körper ist an keinem von beiden interessiert. Er will nur die täglichen Herausforderungen überleben, auf die er von einem Augenblick auf den anderen trifft. U.G.s Aussagen sind rätselhaft, und können, wenn man sie ohne seine Anwesenheit hört oder liest, entweder als ein Produkt höchsten Intellekts oder als Litanei eines Verrückten gedeutet werden. Seine Worte fordern unser gewohntes logisches Bezugssystem heraus. U.G. lehnt die Möglichkeit einer jeden Erfahrung außer durch Wissen ab. Nach ihm ist es das Wissen, das eine Erfahrung schafft, und es ist die Erfahrung, die wiederum das Wissen stärkt. „Wissen“ hat keinen metaphysischen oder erkenntnistheoretischen Beiklang. Es geht einfach nur darum, dass etwas ein Stuhl oder ein Tisch ist, oder dass eine Empfindung angenehm oder schmerzhaft ist. Tatsächlich ist sogar der Vorgang des Erkennens und Benennens Teil des Wissens. Der gesamte Prozess wird „Denken“ genannt. Was uns von U.G. unterscheidet ist, dass dieses Wissen, das im Denkprozess arbeitet, in U.G. offen liegt, während bei uns die Denkaktivität ständig unterschwellig abläuft, ob es uns gefällt oder nicht. Unser Verstand spuckt ständig einen Gedanken nach dem anderen aus in verschiedenen Formen, Farben und Größen. U.G. sagt, dass wir durch das ständige Denken den Fortbestand von dem, was wir „Ich” oder „Selbst” nennen, aufrecht erhalten. In U.G. ist die Kontinuität des Denkens abgerissen. Gedanken kommen ihm unzusammenhängend, ohne Verbindung. Er denkt nur, wenn Bedarf besteht für eine Erfahrung. Sonst gibt es nur die einfache Aktivität der Sinne – das Reiz-Reaktion-Kontinuum. Nachdem die ständige Denkaktivität die Illusion des „Selbst“ oder „Ich” erzeugt, gibt es in ihm kein Gefühl des „Selbst“ oder „Ich”. U.G. sagt, im Würgegriff dessen, was Wissen genannt wird, auf den physischen Organismus steckt die Kraft von Millionen von Jahren. Das Wissen, das in der Form des Denkens arbeitet, hat ein paralleles eigenes Reich gegründet, im Gegensatz zu den Abläufen der Natur. Aber das Denken kennt seine flüchtige Beschaffenheit, und die Furcht vor seiner vergänglichen Existenz treibt es dazu an, eine ausgefeilte Struktur zu errichten - der Kultur, Zivilisation, Religion, Politik, der verschiedenen Institutionen und Werte, die unser Leben bestimmen, und eigentlich alles, was wir erdenken können.\nAll diese Facetten des menschlichen Lebens sind nichts anderes als Stützen, mit denen das Denken sich selbst dauerhaft auf dem Thron zu halten versucht. In anderen Worten, das was wir „Ich” oder „Du” nennen, ist das Denken, das in unzähligen Aktivitäten Beständigkeit sucht. U.G. sagt, dass nur wenn der lebende Organismus - durch ein Wunder oder eine seltsame Veränderung - befreit wird vom Würgegriff des Reiches, das das Denken geschaffen hat, der Körper mit seiner außergewöhnlichen Intelligenz den Menschen befreien, so dass er in seinen „natürlichen Zustand“ „fallen“ kann. Aber, laut U.G., kann man nicht seinen Willen nicht einsetzen oder eine strenge Disziplin anwenden, um in den natürlichen Zustand zu kommen. Solch ein Zustand ist jenseits aller Erfahrung. U.G. beschreibt seine Situation oft so: „Wie ist all das passiert? Ich weiß es nicht. Was ist passiert? Ich weiß es nicht. Ist überhaupt irgendetwas passiert?” Er sagt, das was ihm passiert ist, kann er niemanden vermitteln, und dass der natürliche Zustand nicht mit Denken ausgedrückt oder erfasst werden kann. Deshalb „ist keine Kommunikation möglich, und kein Gespräch nötig”. Was ist der Nutzen dieses sogenannten „natürlichen Zustands” für diejenigen, die nicht darin funktionieren? Die Frage wird immerhin gestellt aus der Perspektive des nicht-natürlichen Zustands von Sterblichen, die ein Heilmittel suchen für alle ihre Probleme. Frieden und Freude sind das, wonach wir alle streben, und U.G.s „natürlicher Zustand“ bietet uns keine Erfahrung von irgendwas in dieser Richtung. Was wir also haben sind unsere Betrachtungsweisen der Person, abhängig von unseren Vorurteilen und Konditionierungen. Nennen Sie ihn einen Betrüger oder eine Laune der Natur, aber wenn Sie in den Strudel von U.G.s Präsenz geraten, sind sie sprachlos. Ihre Erwartungen und Meinungen sind dahin. Sie fragen sich aus welcher Quelle seine Aussagen kommen. Hinter dieser menschlichen Erscheinung steckt etwas, das man nicht beschreiben kann. Frank Norohna\n21/88 Lodi Colony\nKein Verstand, keine Seele, nur der Körper\nDas Denken des Menschen ist aus einem neurologischen Fehler im menschlichen Körper entstanden. Deshalb ist alles, was aus menschlichem Denken entsteht, zerstörerisch. _______\nDie Religion hat diese wunderbare Einrichtung erfunden, die „Wohltätigkeit“ genannt wird. Es ist das Übelste und Vulgärste, was wir je hatten. Die Natur hat uns Fülle gegeben. Aber jeder von uns ist verantwortlich für die Ungerechtigkeiten in der Welt. _______\nDie Gedanken wirken dem Funktionieren dieses lebendigen Organismus grundlegend entgegen.\nEine jegliche Erkenntnis, egal wie außergewöhnlich sie sein mag, ist wertlos, weil die Gedanken das erschaffen haben, was wir Erkenntnis nennen, und dadurch ihre Kontinuität und den Status quo erhalten.\nGedanken sind nicht das Mittel, das uns dabei behilflich sein kann, in Harmonie mit dem Leben um uns herum zu existieren. Deshalb entstehen alle diese Umweltprobleme. Aber der Planet ist nicht in Gefahr; wir sind in Gefahr.\nDie Gewissheit, die ich habe, dass es keinen Verstand gibt, ist etwas, das man niemanden vermitteln kann, egal wie sehr ich es versuche. Man ist nicht bereit, diese Feststellung zu akzeptieren, weil genau das, was wir zur Kommunikation verwenden, in Gefahr ist. _______\nGedanken sind tot und können niemals etwas Lebendiges berühren. Sie können das Leben nicht erfassen, aufnehmen, und ausdrücken. In dem Moment, in dem sie versuchen, das Leben zu berühren, werden sie durch die Lebendigkeit des Lebens vernichtet.\nF: U.G., ich möchte genau in den Kern Ihrer revolutionären und kompromisslosen Feststellung, dass es keine Seele gibt, vordringen.\nA: Es gibt kein Selbst, es gibt kein Ich, es gibt keinen Geist, es gibt keine Seele, und es gibt keinen Verstand. Hiermit ist die ganze Liste abgearbeitet, und es ist unmöglich, herauszufinden, was geblieben ist. Sie mögen mich jetzt fragen: „Warum erzählst du den Leuten immer wieder, wie du funktionierst?“ Es geht nur darum, zu betonen, dass wir Jahrhunderte lang ein Instrument benutzt haben, also das Denken oder den Verstand, oder wie auch immer man es nennen will, um uns von all dem zu befreien, was man „Ich“, „Selbst“, oder sonst wie nennt. Darum geht es in dem ganzen spirituellen Bestreben. Aber sobald es einem dämmert, dass es nichts gibt, von dem man sich befreien müsste, stellen sich diese Fragen gar nicht. Wie mir das gekommen ist, kann ich selbst absolut nicht sagen.\nF: Gewöhnliche Menschen wie ich möchten gerne wissen, ob Sie Antworten für uns finden können.\nA: Die Antworten, die ich gebe, betonen nur, dass das, was uns bleibt, das Funktionieren des lebenden Organismus ist. Wie der funktioniert, ist alles, was ich die ganze Zeit versuche, zu vermitteln, zu betonen und nochmals zu betonen. Ich möchte euch darauf hinweisen, dass eure ganzen Versuche, zu verstehen, was euch geblieben ist, ein verlorener Kampf ist.\nF: Was Sie sagen wollen, ist, dass es nur den physischen Körper gibt, und sonst nichts. Ist das so richtig?\nA: Noch nicht einmal diese Aussage kann man erfahren mit dem, was geblieben ist. Wenn einmal alles aus eurem System gespült ist, hat die Feststellung „Uns ist nur der physische Körper und das Universum geblieben -“ auch keinen Bestand mehr.\nF: Das möchte ich gerne genauer beleuchten....\nA: Je mehr Fragen Sie mir stellen, desto mehr ist es notwendig, den physikalischen Gesichtspunkt unserer Existenz zu betonen, nämlich dass an dem, woran man uns immer glauben ließ, nichts dran ist. Alle unsere Probleme sind entstanden, weil wir akzeptiert haben, dass es möglich sei, die Wirklichkeit der Welt zu verstehen, oder die Wirklichkeit unserer Existenz. Was ich sagen will, ist, dass ihr nichts erfahren könnte, was ihr nicht kennt. Alles, was ihr mit Hilfe eures Wissens erfährt, ist also vergeblich. Es ist ein verlorener Kampf.\nF: Wenn Sie sagen, es gibt keinen nicht-physikalischen Bestandteil im Wesen des Menschen...\nA: Da stimme ich nicht zu. Was genau meinen Sie mit „keinen nicht-physikalischen Bestandteil im Wesen des Menschen?“\nF: Ich meine, dass es nur den tatsächlichen physischen Körper gibt, und die tatsächliche Welt.\nA: Deshalb sage ich, dass das Mittel, das wir benutzen, um die Wirklichkeit unserer Existenz zu verstehen, und die Wirklichkeit der uns umgebenden Welt, nicht Teil dieses Mechanismus (Körpers) ist, der da ist. Das ist der Grund, warum ich sage, dass Gedanken nicht aus sich selbst entstehen und nicht spontan sind. Noch nicht einmal jetzt gibt es Gedanken. Wenn ihr herausfinden wollt, ob es so etwas gibt wie Gedanken, entsteht schon allein die Frage, die wir uns stellen, nämlich „Gibt es einen Gedanken?“ aus der Annahme, dass es einen Gedanken gibt. Aber was ihr findet, ist etwas über Gedanken, und nicht der Gedanke. Etwas über die Gedanken ist das, was die Kultur hier hereinbringt. Es kommt von Leuten, die uns sagen, es sei sehr wichtig, dass ihr euch von all dem befreit, von dem ihr versucht, euch zu befreien mit Hilfe dieses Mittels. Ich will betonen, dass dies nicht das Mittel ist, und dass es kein anderes Mittel gibt. Und wenn es euch einmal klar wird, dass Gedanken nicht das Mittel sind, und dass es kein anders Mittel gibt, dann habt ihr es nicht nötig, herauszufinden, ob irgendein anderes Mittel notwendig ist. Es ist kein anderes Mittel notwendig. Genau das gleiche Muster, das wir benutzen, das Mittel, das wir benutzen, hat auf eine ganz geniale Art und Weise alles Mögliche erfunden, wie zum Beispiel die Intuition, die Erkenntnis, und was auch immer. Und zu sagen, dass wir gerade durch diese Erkenntnis etwas verstanden haben, ist das Hindernis. Eine jegliche Erkenntnis, egal wie außergewöhnlich sie sein mag, ist wertlos, weil die Gedanken das erschaffen haben, was wir Erkenntnis nennen, und dadurch ihre Kontinuität und den Status quo erhalten.\nF: Ich glaube, das verstehe ich. Aber ich möchte den Punkt weiter verfolgen, dass es eine physikalische Seite davon gibt, und wenn ich den menschlichen Organismus und seine in gegenseitiger Beziehung stehenden Funktionen genau beobachten könnte....\nA: Tatsächlich kann man noch nicht einmal das erfahren und versehen, außer durch das Wissen, das uns die Physiologen vermitteln.\nF: Meinen Sie unsere eigenen Beobachtungen...?\nA: Es gibt keine eigenen Beobachtungen. Eure eigenen Beobachtungen entstehen aus dem Wissen, das ihr habt. Dieses Wissen kommt von den Physiologen. Dieses Wissen kommt von denjenigen, die sich mit Medizintechnik befassen. Sie versuchen zu entdecken, wie dieser Körper funktioniert, wie das Herz funktioniert, und die ganzen anderen Dinge, die uns vertraut sind. Jedoch können wir das, was sie entdeckt haben, nicht erfahren.\nF: Sie sagen also, dass es eine direkte oder unmittelbare Erfahrung gar nicht gibt....\nA: Es gibt gar keine Erfahrung ohne Hilfe des Wissens. Das ist alles, was ich sage. Ihr könnt die Wirklichkeit oder irgendwas nur mit Hilfe dieses Wissens erfahren. Was ich also sage, ist, dass ihr nichts erfahren könnt, was ihr nicht wisst. Deshalb projiziert ihr, dass es etwas jenseits des erfahrenden Musters gibt. Es gibt kein „jenseits“. Aber dieses „jenseits“ ist wiederum bestätigt oder verworfen von diesem erfahrenden Muster, damit dieses seine Kontinuität aufrechterhält. Es ist ein Spiel.\nF: Zurück zu dem, was ich schon vorher gefragt habe: Gibt es denn nicht die Erfahrung der Berührung?\nA: Nein. Das Gefühl der Berührung können Sie nur durch den Kontakt wahrnehmen, den Sie Tastsinn nennen. Sie bewegen also Ihre Finger hierher und berühren das hier. (U.G. berührt die Stuhllehne.) Das Auge sieht zu. Aber es übersetzt die Bewegung nicht als jemand, der seine Finger hierher legt, um zu wissen, was genau passiert, wenn Sie das hier berühren. Das Auge kann das nicht sagen, und der Tastsinn übersetzt das nicht. Bis Sie die Frage stellen....\nF: Ich meine....\nA: Das Auge sieht zu.\nF: Nein, ich sehe zu.\nA: Das tun Sie nicht.\nF: Ich kann fühlen, ich kann fühlen ohne zu...\nA: Das entsteht in Ihrer Vorstellung und durch Übersetzung dieses Tastgefühls innerhalb des Musters Ihrer Erfahrung aus der Vergangenheit. Zu dem Zeitpunkt, in dem es nicht als weiche oder harte Berührung übersetzt wird, oder nur als Berührung Ihrer Hand, können Sie beides nicht trennen und dies erfahren.\nF: Keine Trennung mehr zwischen beidem...\nA: Angenommen, Sie stellen mir eine Frage, aus welchem Grund auch immer: Das einzige Wissen, das es gibt, ist hier im Computer (zeigt auf seinen Kopf), und es kommt zum Vorschein und sagt mir und Ihnen, dass Sie dieses hier berühren, und dass das Tastgefühl dies als weiche Berührung desjenigen, der neben mir sitzt, übersetzt.\nF: Ich bin möglicherweise alleine unterwegs, und ich fühle, wie eine Brise aufkommt. Ich tue gar nichts, aber die Brise bläst mich an.\nA: Wenn Sie nicht übersetzen, dass die Brise Ihren Körper berührt...\nF: Ich fühle die Brise.\nA: Dieses Gefühl ist auch ein Gedanke. In dem Moment, wo Sie sich von der Brise trennen, wird die sensorische Aktivität übersetzt innerhalb des Musters des Wissens, dass Sie bereits haben. Ich sage keineswegs, dass Sie die Brise sind. Was ich sage, ist, dass alles, was Sie sagen, Teil Ihres Wissens ist. Andernfalls können Sie die Brise und den Körper nicht trennen.\nF: Sie sagen also, dass es keine neuen Erfahrungen gibt.\nA: Es gibt überhaupt keine neuen Erfahrungen. Aber die Anforderung, das Gleiche immer und immer wieder zu erfahren, ist das, was den ganzen Mechanismus des Gedächtnisses abnutzt, weil es zu diesem Zweck nicht bestimmt ist.\nF: Ist es möglich, dass wir erkennen, dass das Gedächtnis nicht der aktive Faktor der Bewusstheit sein sollte?\nA: Ich stelle die Bewusstheit in Frage, weil das, was wir Bewusstheit nennen, das Gedächtnis ist. Man wird sich irgendetwas bewusst mit Hilfe seines Wissens, und dieses Wissen ist im Gedächtnis gefangen. Das ganze Gerede vom Unterbewusstsein, vom Unbewusstsein, den Bewusstseinsebenen und all dem ist eine geniale Erfindung des Denkmechanismus. Durch seine Schlauheit und Findigkeit erhält er seinen Fortbestand.\nF: Unterscheiden Sie zwischen Gewahrsein und Bewusstsein?\nA: Gewahrsein hat für mich keine Bedeutung, weil Gewahrsein kein Mittel ist, um irgendetwas zu verstehen, geschweige denn, um etwas zu verändern. Erstens ist nichts da, was man verändern könnte. Und nachdem es nichts zu verändern gibt, ist es unwichtig, ob man Gewahrsein oder irgendein anderes Mittel einsetzt, um zu verändern.\nGewahrsein kann nie von der Aktivität des Gehirns getrennt werden. Deshalb beschreibe ich immer das, was hier vorgeht (auf sich selber zeigend) in physikalischer Form. „Die Spiegelung davon (auf ein Kissen zeigend), was immer es sein mag, auf der Retina, und es zu erfahren, ohne es zu benennen“ ist nur ein schlaues Spiel, das wir mit uns selbst spielen. Ihr denkt, dass Erkennen getrennt ist vom Benennen. Das stimmt nicht. Erkennen und Benennen sind ein- und dasselbe. Ob ich es benenne oder nicht – schon allein das Erkennen von Ihnen als einen Menschen oder von diesem als ein Kissen bedeutet, dass die Benennung schon stattfindet, ob ich nun das Wort gebrauche oder nicht. Deshalb weise ich die Leute, die sagen, das Wort sei nicht die Sache, darauf hin, dass das Wort die Sache ist. Wenn das Wort nicht die Sache ist, was ist es denn dann? Es ist schon in Ordnung, wenn Philosophen herumsitzen und unendlich lange darüber diskutieren, dass das Wort nicht die Sache ist. Das bedeutet, dass es noch etwas Anderes gibt, als das Wort. Ihr könnt also die Tatsache nicht akzeptieren, dass das Wort das Objekt ist. Das heißt, auch wenn ihr sagt, hier ist ein Objekt, ohne das Wort zu verwenden, bedeutet es, dass hier eine Trennung stattfindet. Ich will Ihnen damit erklären, wie diese Trennung, Abspaltung, vor sich geht.\nF: Mit Abspaltung beginnt ja die Dualität.\nA: Ich werde mir und Ihnen nie einreden, dass ich dieser Tisch bin. Das ist zu absurd. Was ich aber sage, ist, dass man sich niemals aus eigenem freien Willen und Willenskraft abspalten kann, außer wenn dies von außen gefordert wird. Sie fragen „Was ist das?“ Sie und ich haben dieselben Informationen in unserem Gedächtnis. Ob Sie ein französisches Wort, ein englisches Wort, ein deutsches Wort oder ein lateinisches Wort verwenden, tut nichts zur Sache. Der Bezugspunkt ist der Tisch, über den Sie mir eine Frage stellen. Ich sage also, das ist ein Tisch, und dass es ein weißer Tisch ist. Sie und ich haben dieselben Informationen. Wenn diese Frage nicht gestellt wird, würde ich den Tisch niemals anschauen und mir selbst sagen, dass es ein Tisch ist. Das bedeutet nicht, dass ich mir dessen ohne eigenes Zutun einfach nur gewahr bin. Das, was da ist, ist nur die Spiegelung dieses Objekts auf der Retina. Noch nicht einmal diese Feststellung kann ich erfahren, weil der Reiz und die Reaktion eine Bewegung sind. In dem Moment, in dem Sie sagen, es gibt Gewahrsein, hat die Trennung schon stattgefunden.\nF: Warum halten wir diese Stellung aufrecht, diese Dualität, diese Trennung...?\nA: Nur so hat man weiter Bestand. Ansonsten geht man seinem Ende zu. Das „Ich“, wie man sich selbst kennt, das „Ich“, wie man sich selbst erfährt, dieses „Ich“ ist die Identität. Aufgrund des ständigen Bedarfs, das Gedächtnis zu nutzen, erhält dieses seinen Fortbestand. Wenn es dieses „Ich“ nicht gibt, weiß man nicht, was passieren wird. Deshalb ist die Wendung ��Freiheit vom Bekannten“ bis zu einem gewissen Grad sehr attraktiv. Wenn man einmal frei vom Bekannten ist, kann man darüber überhaupt nichts mehr sagen. Wenn ich also jemanden wie Ihnen zuhöre, der über die Notwendigkeit spricht, die Freiheit vom Bekannten zu erlangen, ist Ihre Betonung dessen, dass es eine Notwendigkeit gibt, sich vom Bekannten zu befreien, schon Teil des Bekannten geworden. Der Gedanke hat Millionen von Jahren überlebt, und er kennt jede List in diese Welt. Er tut alles, um seinen Fortbestand zu sichern.\nF: Denken hat also nichts mit Verstehen zu tun...\nA: Es gibt gar kein Denken. Wenn es keinen Denkenden gibt, gibt es überhaupt keine Gedanken. Man kann nicht sagen, es gibt nur Gedanken, aber keinen Denkenden. Die Gedanken kommen nicht von hier (zeigt auf seinen Kopf), sie kommen von außen. Die Übersetzung einer sensorischen Wahrnehmung innerhalb eurer erfahrenden Struktur sind die Gedanken. Und man benutzt diese Gedanken, um ein Ziel zu erreichen.\nF: Ich muss mehr über dieses Denken wissen. Es ist sequentiell...\nA: Nein, das können Sie selbst ausprobieren. Ich bin nicht Ihr Lehrer. Was hier vorgeht, ist etwas Mechanisches, wie in einem Computer. Es funktioniert mechanisch, und versucht herauszufinden, ob irgendeine Information im Computer (zeigt zu seinem Kopf) gespeichert ist, die Bezug hat zu dem, worüber wir reden. "Lass mich sehen", "Lass mich nachdenken"; dies sind Feststellungen, die Sie gerade machen, aber es findet keine weitere Handlung und kein weiteres Denken dort statt. Man hat die Illusion, dass es jemanden gibt, der denkt und die Information hervorbringt.\nSehen Sie – das unterscheidet sich kein bisschen von einem hervorragenden Mittel das wir haben, dem Wortsucher. Man drückt einen Knopf, und er sagt "Bereit". Dann fragt man nach einem Wort. "Suche läuft" sagt er. Diese Suche ist das Denken. Aber es ist ein mechanischer Vorgang. In diesem Wortsucher oder Computer steckt kein Denkender. Überhaupt kein Denkender denkt hier. Wenn es irgendeine Information oder irgendetwas gibt, auf das Bezug genommen wird, baut der Computer das zusammen und spuckt es aus. Das ist alles, was vorgeht. Es ist ein sehr mechanischer Vorgang. Wir wollen nicht akzeptieren, dass Gedanken mechanisch entstehen, weil das unser gesamtes Bild umwirft, das besagt, dass wir nicht nur Maschinen sind. Es ist eine außergewöhnliche Maschine. Sie unterscheidet sich nicht von den Computern, die wir verwenden. Aber das [zeigt auf seinen Körper] ist etwas Lebendiges, es hat eine lebendige Eigenschaft an sich. Es hat Lebenskraft. Es wiederholt nicht nur mechanisch; es trägt die Lebensenergie wie die Energie des elektrischen Stroms mit sich.\nF: Eines der Dinge, das die Menschen am häufigsten verwenden, ist die Vorstellung…\nA: Das Konzept, dass ihr die Gesamtheit eures Körpers erfahrt, entsteht in eurer Vorstellung. Tatsächlich könnt ihr seine Gesamtheit überhaupt nicht erfahren. Eure Erfahrung der Schwere des eigenen Körpers ist verursacht durch die Schwerkraft. Manchmal erfahrt ihr die Schwere eures Körpers, wenn die Gedanken nicht aktiv sind. Manchmal verlangsamen sich die Gedanken bei jedem. Zu dieser Zeit fühlt ihr euch schwerer als der schwerste Gegenstand. Ihr fühlt euch, als würdet ihr 640 Kilo wiegen, oder plötzlich fühlt ihr euch, als würdet ihr schweben. Dies sind die tatsächlichen Körperfunktionen, die im spirituellen Sinne beschrieben wurden, und denen so viel Bedeutung beigemessen wird.\nF: In diesem Bereich der Vorstellung denkt man also, dass uneingeschränktes Denken manchmal neue Möglichkeiten eröffnet, Wege, fruchtbarer zu leben, oder leichter, oder freudvoller...\nA: Das ist nicht stichhaltig und nicht wahr.\nF: Das ist, was die Menschen annehmen. Wenn jemand die Möglichkeit hat, das zu tun, kann er das tun. Was ist daran falsch?\nA: Das funktioniert in einigen Bereichen. Wissen Sie, wir haben eine mathematische Aufgabe. Wir denken darüber nach. Euch fällt eine Antwort ein, und ihr sagt, das ist das Produkt des Denkens. Aber manchmal schöpft ihr alle Möglichkeiten aus, die Variationen und Kombinationen, um die Lösung eines besonderen mathematischen oder wissenschaftlichen Problems zu finden. Ihr seid so müde, dass ihr schlafen geht. Aber wenn ihr aufwacht, ist die Antwort da. Das ist nur möglich, wenn es um mechanische Fragen geht. Denken kann uns nicht helfen, wenn wir lebendige Probleme lösen wollen. Wir können diese Methode für die Lösung menschlicher Probleme überhaupt nicht anwenden. Deshalb hat sie versagt, unsere Probleme zu lösen. Es hat hier [zeigt auf seinen Körper] gar nichts berührt. Unser ganzer Glaube hat hier nichts berührt. Wir wissen nicht, was wir in einer bestimmten Lage tun sollten. Ihr könnt sagen, dass ihr ein gewaltloser Mensch sein wird. Aber was ihr in einer bestimmten Situation machen würdet, werdet ihr nie wissen. Die Forderung, auf alle zukünftigen Handlungen und Situationen vorbereitet zu sein, ist die Ursache unserer Probleme. Jede Situation ist so anders, und unsere Vorbereitung, diese Situation mit dem Wissen, das wir haben über Antworten auf und dem Umgang mit solchen Situationen kann uns nicht helfen.\nF: Aber was hat dann die Wendung „Herausforderungen des Lebens“ für eine Bedeutung?\nA: Ich weiß es nicht – die Art, wie ihr Fragen stellt...\nF: Sie kommen in eine neue Situation...\nA: Das ist keine Herausforderung. Die Unzulänglichkeit, dass ihr nutzt was ihr hat, dass ihr euch vorbereitet, und die Frage, wie ihr mit der Situation umgehen sollt - das alles gibt es nicht. Darum gibt es keine Herausforderung mehr. Deshalb sage ich, dass es keine Probleme gibt. Ihr erschafft die Probleme. Wenn die Lösungen, die diese Leute anbieten, nicht wirklich die Lösungen sind, habt ihr nicht wirklich ein Problem. Aber wenn ihr kein Problem habt, erschafft ihr euch ein Problem. Ihr können nicht ohne Probleme leben.\nF: Das stimmt. Sie sagen also, dass der Mensch in einem gewissen Sinn sich nicht wirklich von den Tieren unterscheidet.\nA: Ich muss zugeben, dass wir wahrscheinlich viel weiter entwickelt sind als die anderen Tiere. Das ist für uns von Vorteil, weil wir viel besser funktionieren können. Ich verwende das Wort „besser“ nicht gern, sagen wir also „auf natürlichere Weise“. Für uns gibt es einige Gefahren nicht. All diesen Problemen können wir mit den hochentwickelten Strukturen begegnen, mit denen wir ausgestattet sind. Das was wir übersinnliche Kräfte nennen – Hellsehen, Hellhören, usw. – ist auch in den Tieren vorhanden. Wir haben sie auch in uns. In manchen Fällen, mittels Meditationstechniken und anderer Kniffe, verlangsamt sich das Denken. Dann erfährt man diese sogenannten Kräfte, und man denkt, das wären alles spirituelle Erfahrungen. In unserem Fall ist der Mechanismus wahrscheinlich empfindlicher als bei Tieren. Ich weiß das nicht und kann dazu keine endgültige Aussage treffen. Ihr könnt niemals wirklich verstehen, wie Tiere funktionieren. Alle diese Tricks, alle diese Konzepte über das Wiederleben der eigenen Geburt, Rebirthing, dieses und jenes und anderes – das ist alles völliger Quatsch, weil ihr versucht, von hier aus zum Zeitpunkt eurer Geburt zurückzukehren. Was ihr erlebt, ist nicht die Erfahrung eurer eigenen Geburt, sondern etwas von da aus, wo ihr seid. Ihr verwendet alle diese Erfahrungen, färbt sie ein, und stellt euch vor, ihr erlebt eure eigene Geburt. Das ist gut, um „Rebirthing“ zu vermarkten, aber es ist nichts dran.\nF: Warum haben die Menschen Eigenschaften entwickelt, die sie zu meisterhaften Zerstörern der Erde, der Luft, des Wassers und allem, was sie umgibt, gemacht haben?\nA: Wie ich schon gesagt habe, diese Trennung von der Gesamtheit der Dinge, die uns umgeben, und das Konzept, dass alles zu unserem Nutzen erschaffen worden ist, und dass wir zu einem größeren und edleren Zweck geschaffen sind, als alle anderen Spezies auf diesem Planeten, sind die Ursache dieser Zerstörung. Diese machtvolle Verwendung der Gedanken ist das, was zerstörerisch ist. Die Gedanken sind ein Mechanismus, der sich selbst schützt. Deshalb ist alles, was von Gedanken hervorgebracht wird, zerstörerisch – seien es religiöse Gedanken oder wissenschaftliche Gedanken oder politische Gedanken – alle sind zerstörerisch. Aber wir sind nicht bereit zu akzeptieren, dass gerade die Gedanken unser Feind sind. Wir wissen nicht, was wir in dieser Welt tun sollen ohne Gedanken. Ihr könnt alles Mögliche erfinden und versuchen, euch von diesem Würgegriff der Gedanken zu befreien, aber wir können auf keinen Fall die Tatsache akzeptieren, dass das nicht das Mittel ist, das uns hilft, uns vernünftig und intelligent in dieser Welt zu benehmen. Gedanken sind ein sich selbst endlos fortsetzender Mechanismus. Sie steuern und formen unsere Konzepte und Handlungen. Konzept und Handlung – das ist ein-und dasselbe. Alle unsere Handlungen entstehen aus Konzepten. Unsere Konzepte sind Gedanken, die uns von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Gedanken sind nicht das Mittel, das uns dabei behilflich sein kann, in Harmonie mit dem Leben um uns herum zu existieren. Deshalb schafft ihr alle diese Umweltprobleme, die Probleme mit der Verschmutzung, und das Problem der möglichen Selbstzerstörung mit den extrem destruktiven Waffen, die wir erfunden haben. Es gibt also keinen Ausweg. Vielleicht sagen Sie, ich sei ein Pessimist, ein Zyniker, oder dass ich dies oder das bin. Aber ich hoffe, dass wir eines Tages erkennen, dass die Fehler, die wir gemacht haben, alles vernichten werden. Der Planet ist nicht in Gefahr. Wir sind in Gefahr.\nF: Wenn dem so ist, dann können wir auf einen anderen Planeten auswandern. Der Willen zu überleben - woher kommt dieser Willen zu überleben, über den Tod des Körper hinaus, und seines unvermeidlichen Niedergangs?\nA: Weil es einem irgendwie klar ist, dass das, was man ihr über euch selber wisst, dann zu Ende geht. Ihr habt sechzig, siebzig, oder hundert Jahre eures Lebens gelebt; ihr habt so und so viele Erfahrungen gehabt; ihr habt so viele Dinge erreicht; ihr habt so viele Dinge zuwege gebracht. „Geht das alles zu Ende – und es bleibt nichts zurück?“ Also erschaffen wir logischerweise etwas „darüber hinaus“.\nF: Warum glauben Sie, dass wir es zugelassen haben, dass Illusion und Irrealität sich im Bewusstsein oder den menschlichen Gedanken halten...?\nA: Ihr seid nicht getrennt von dieser Illusion. Ihr seid die Illusion. Wenn eine Illusion geht, wird sie immer durch eine andere Illusion ersetzt. Warum? Weil das Ende der Illusion das Ende vom „Ich“ ist. Das ist der Tod. Das Ende des Glaubens ist das Ende des „Ich“. Das ist also nicht der poetische, romantische Tod, mit dem man seine Vergangenheit hinter sich lässt. Der physische Tod ist die einzige Möglichkeit, das heraus zu spülen, was eure ganze Kultur eingesetzt hat.\nF: Auf eine kleine und unbedeutende Art kann ich durch eine Illusion hindurchsehen...\nA: Das ist schon wieder eine Illusion. Die Illusion ist „Sehen ist das Ende“. Ihr könnt euch und das Sehen nicht trennen. Sehen ist die Illusion; der Sehende ist die Illusion. Der Sehende redet sich selber ein, dass „Sehen das Ende ist“, aber es endet nicht. Der Sehende will also nicht zum Ende kommen. Der Sehende ist die Illusion. Ich weiß nicht; es ist besser, nicht über diese Dinge zu reden. Der Sehende ist die Illusion. Durch die Erfindung von „das Sehen der Illusion ist das Ende“, gewinnt der Seher Antrieb und macht weiter. In dem Moment, in dem ihr etwas „sehen“ wollt, habt ihr euch davon getrennt, und der Sehende ist entstanden, und durch dieses Sehen erhält er seinen Fortbestand. Deshalb hat uns Sehen nicht weitergeholfen; es hat nichts beendet.\nF: Dieser Dialog, unser Gespräch jetzt gerade – wie würden Sie es nennen? Es ist nur ein physikalischer Austausch... dieses Wechselspiel, das gerade stattfindet?\nA: (Lacht) Ich will es wirklich nicht dauernd wiederholen. Das was hier sitzt, ist nur eine Marionette. Zwei Marionetten, zwei Computer, zwei Aufnahmegeräte, die spielen, das ist alles.\nF: Was auch immer Sie sagen – wenn wir Ihnen zuhören, verändert sich denn dann nichts in uns?\nA: Überhaupt nicht. Sie hören nicht einmal zu. Es gibt keine Kunst des Zuhörens. Sie hören überhaupt nicht zu. Sie haben kein Interesse am Zuhören. Sie interpretieren.\nF: Dessen bin ich mir bewusst. Sicher gibt es irgendeine Art des Zuhörens. Ich versuche, den Schlüssel in die Türe zu stecken und...\nA: Wir brauchen diese ganzen Phrasen wie „Ich bin mir dessen bewusst“ nicht verwenden. Wenn ihr das umsetzt, was man „bewusst sein“ nennt, werdet ihr Alzheimer bekommen, was jeden befällt. Ich habe in einer eurer Zeitungen gelesen, dass jeder es bekommt. Dieser berühmte Musiker, wie heißt der doch, Frank Sinatra, hat es auch schon. Das steht in einer eurer Zeitungen. Er ist sehr jung. Sie führen ihn auf als ein Beispiel was mit einem Menschen, der unter Alzheimer leidet, vorgeht. Ihr habt den „Schlüssel“ in Ihrer Hand. Aber ihr wisst nicht, wie ihr den Schlüssel benutzen sollt, um die Türe zu öffnen.\nF: Sie sagen also, dass der Körper enorm intelligent ist, weil alle seine Funktionen wunderbar von ganz alleine zusammenspielen.\nA: Unser Bestreben, diesem Körper etwas beizubringen woran er kein Interesse hat, verursacht - erschafft - Probleme für ihn.\nF: Gibt es noch etwas, was Sie sagen wollen?\nA: Was soll ich sagen? Ich habe gerade schon viel gesagt.\nF: Das stimmt. Noch etwas, worüber ich Sie fragen wollte, ist physischer Schmerz -- ob...\nA: Lassen Sie das gut sein. Wenn ihr Schmerzen habt, nehmt ein Schmerzmittel. Ich sage nicht, ihr sollt nichts tun, und den Körper leiden lassen und die Schmerzen ertragen. Ihr steigert alles nur noch. Solange die Schmerzen da sind, kann ich auch eine Tablette nehmen und mich zeitweise von den Schmerzen befreien, weil es keinen Reiz hat, weder spirituell noch sonst, uns und den anderen zu beweisen, dass wir Schmerzen ertragen können. Darum geht es nicht. Aber was wir tun können, ist den Schmerz einfach so stehen lassen, ohne dauernd einzugreifen. Wir glauben, wir wüssten viel mehr als dieser Körper. Wir glauben, wir wüssten was gut ist für diesen Körper, und darum machen wir ihm Schwierigkeiten. Der Körper weiß, was er wissen will. Er will nichts von uns wissen. Wenn wir diese einfache Beziehung zwischen Gedanken und der Körper verstehen, dann werden wir wahrscheinlich dem Körper erlauben, zu funktionieren und die Gedanken zu diesem Zweck einsetzen. Gedanken sind in ihrem Wert funktionell, und sie können uns nicht dabei helfen, eines der Ziele zu erreichen, die wir uns vorgenommen haben, oder die uns die Kultur vorgegeben hat.\nF: Gibt es keinen physikalischen Zweck für die Schmerzen?\nA: Sie sind Heiler. Schmerz ist ein Heilungsprozess. Aber wir sind paranoid. Wir sind übermäßig darauf bedacht nicht zu leiden. Ich sage nicht, dass man sich nicht Hilfe holen sollst, wenn man sie bekommen kann. Leiden hat keinen Sinn, so wie es die christlichen Heiligen tun, die leiden und nicht zum Arzt gehen. Darum geht es nicht. Eigentlich ist alles, was wir sagen, nutzlos. Keiner weiß, was wir in einer bestimmten Situation tun würden.\nHören wir auf und belassen wir es dabei. Wenn Sie daraus etwas gewinnen können, dann ist das gut. Wenn nicht, dann eben nicht. Ich wünsche mir, dass sich keiner an irgendetwas erinnert, über das wir gesprochen haben. Wenn Sie sich an etwas erinnern, ist es verloren. Ich will auch nicht sagen, dass das, was ich sage, auf mysteriöse Weise das gesamte menschliche Bewusstsein beeinträchtigt.\nF: Ich glaube sehr wohl, dass Schmerzen heilsam sind. Ich widerspreche Ihnen nicht. Aber Schmerzen sind angeboren.\nA: Sie sind da. Sie versuchen, uns zu heilen aufgrund irgendeines Ungleichgewichts. Aber was ich behaupte, ist, dass Leiden keinen Reiz hat; man kann eine helfende Hand in Anspruch nehmen, um es ein bisschen erträglicher zu machen. Ich sehe in keiner Art des Leidens irgendeinen Sinn.\nF: Wenn der Schmerz in Ihrem Knie ist, im Rücken, im Kopf, dann ist er schon da...\nA: Darf ich etwas sagen? Alles, was wir jetzt über Schmerz reden hat keine Bedeutung, weil wir jetzt keine Schmerzen haben. Wenn wir jetzt Schmerzen hätten, würden wir nicht darüber reden, sondern handeln. F: Ja das stimmt.\nA: Euer Wertesystem ist verantwortlich für menschliche Krankheiten, für menschliches Leid, weil es jeden in sein Schema zwingt.\nWirf deine Krücken weg!\nDenken kann nur Probleme erzeugen, aber es kann uns nicht helfen, die Probleme zu lösen. _______\nEin Guru ist jemand, der euch sagt, ihr sollt alle Krücken wegwerfen. Er wird euch auffordern zu gehen, und er sagt, wenn ihr fällt werdet ihr aufstehen und gehen. _______\nWenn die Menschheit vom selbst verursachten Chaos gerettet werden soll, muss sie befreit werden von den Rettern der Menschheit. _______\nIn dem Moment in dem du etwas nachsagst, was nicht von dir stammt, bist du der Anhänger von jemandem geworden. _______\nWas diese Gurus auf dem Markt tun, ist euch Eispackungen verkaufen und euch Schnuller geben. _______\nDie Gedanken sind in ihrer Entstehung, ihrem Ursprung, ihrem Ausdruck, ihrer Aktivität sehr faschistisch. Wenn ich das Wort „faschistisch“ verwende, tue ich das nicht in einem politischen Sinn, sondern ich verwende es, um auszudrücken, dass die Gedanken unser Denken und unser Handeln steuern und formen.\nEs gibt Reinkarnation für die, die daran glauben. Es gibt keine Reinkarnation für die, die nicht daran glauben. Aber man muss sich die grundlegende Frage stellen: „Was gibt es, das reinkarniert? Gibt es so etwas wie eine Seele, ein „Ich“ oder eine Psyche? “ Was auch immer man sieht oder erfährt, entsteht durch das Wissen, das wir über diese Entität haben. F: Zu allererst wollen wir diese wunderbare Vorstellung vom Glück analysieren, das zu erlangen einen jeden Menschen antreibt. Können Sie uns sagen, was es mit diesem Glück auf sich hat? A: Sie stimmen mir vielleicht nicht zu, aber wenn wir vom „Streben nach Glück“ sprechen, unterscheidet sich das nicht von den anderen sinnlichen Abläufen. Denn alle Erfahrungen, wie außergewöhnlich sie auch sein mögen, sind sinnlich. Das ist ein großes Problem, mit dem wir konfrontiert sind. Irgendwann im Lauf der Zeit hat der Mensch dieses Bewusstsein seiner selbst zum ersten Mal erfahren. Und das hat die Menschen vom den anderen Spezies auf diesem Planeten getrennt. Ich weiß noch nicht einmal, ob es so etwas wie Evolution gibt, aber das wird uns so gesagt. Und zu der Zeit wurden vielleicht die Gedanken geboren. Aber die Gedanken sind in ihrer Entstehung, ihrem Ursprung, ihrem Ausdruck, ihrer Aktivität sehr faschistisch. Wenn ich das Wort „faschistisch“ verwende, tue ich das nicht in einem politischen Sinn, sondern ich verwende es, um auszudrücken, dass die Gedanken unser Denken und unser Handeln steuern und formen. Es geht also um einen sehr bewahrenden Mechanismus. Das hat uns zweifellos geholfen, so zu werden, wie wir heute sind. Es hat uns geholfen, unser High-Tech und die Technologie zu schaffen. Es hat unser Leben sehr bequem gemacht. Es hat uns auch ermöglicht, die Naturgesetze zu entdecken. Aber die Gedanken sind ein sehr bewahrender Mechanismus, und am eigenen Überleben interessiert. Gleichzeitig stehen die Gedanken dem Funktionieren des lebendigen Organismus grundsätzlich entgegen.\nUns wird gesagt, es gäbe so etwas wie einen Verstand. Aber es gibt nichts wie Ihren Verstand oder meinen Verstand. Die Gesellschaft oder die Kultur, wie sie es auch nennen mögen, hat uns nur und ausschließlich zu dem Zweck erschaffen, dass wir ihre eigenen Bestand und den Status Quo aufrechterhalten. Gleichzeitig hat sie auch das Konzept geschaffen, dass es so etwas wie ein Individuum gibt. Aber tatsächlich gibt es einen Konflikt zwischen diesen beiden Aspekten – dem Konzept des Individuums und die Unmöglichkeit, als Individuum getrennt und anders als die Gesamtheit der Gedanken und Erfahrungen der Menschen zu funktionieren.\nF: Wer steckt hinter dem, was wir denken? A: Hier möchte ich betonen, dass Gedanken nicht aus sich selbst entstehen und nicht spontan sind. Ich möchte einen Schritt weiter gehen und die Frage stellen „Gibt es so etwas wie einen Gedanken?“ Die Frage stellt sich, weil wir annehmen, es gäbe so etwas wie Gedanken, und dass wir uns von den Gedanken trennen und sie betrachten können. Aber wenn wir uns das ansehen, was wir Gedanken nennen, ist das, was wir sehen, etwas über Gedanken und nicht die Gedanken selbst. „Was sind Gedanken?“ – die Frage stellt sich nur aufgrund der Annahme, dass es so etwas wie Gedanken gibt. Wir verwenden das, was wir Gedanken nennen, um spirituelle oder materielle Ziele zu erreichen. Wir stufen die spirituellen Ziele als „höher“ ein. Die Kultur, in der wir wirken, stellt spirituelle Ziele auf ein höheres Niveau als materielle Ziele. Aber das Mittel, das wir benutzen, ist Materie – also das Denken. Für mich ist Denken Materie. Deshalb sind alle unsere spirituellen Ziele in ihrem Wert materialistisch. Und das ist der Konflikt, der abläuft. In diesem Prozess hat die Gesamtheit der Erfahrungen der Menschen das erschaffen, was wir eine abgespaltene Identität nennen und einen abgespaltenen Verstand. Aber wenn ihr wirklich etwas erfahren wollt, sei es euer eigener Körper, oder eure eigenen Erlebnisse, geht das nicht ohne das Wissen zu verwenden, das uns weitergegeben worden ist. In anderen Worten würde ich sagen, dass Denken Gedächtnis ist. Aber uns wurde gesagt, dass der Mensch zu einen edleren und höheren Zweck als die anderen Spezies auf diesem Planeten erschaffen wurde, und dieser Glaube ist schuld daran, dass wir denken, die ganze Schöpfung sei zum Nutzen des Menschen geschaffen worden. Alles, was aus den Gedanken entsteht, ist zerstörerisch. Alles, was wir entdecken, die Naturgesetze oder wie auch immer Sie es nennen mögen, wird nur zu zerstörerischen Zwecken eingesetzt. Und es stimmt – wir haben schon einige Naturgesetze entdeckt, und die Theorien ändern sich permanent.... F: Können wir nicht zumindest versuchen, diesen Gedankenprozess auszuarbeiten, damit er konstruktiv und positiv wird? A: Gedanken sind nicht das Mittel, irgendetwas Anderes zu erreichen als die Ziele, die uns unsere Kultur oder Gesellschaft vorgibt, oder wie Sie es auch immer nennen mögen. Das grundlegende Problem, mit dem wir konfrontiert sind ist, dass der kulturelle Input, oder das, was uns die Gesellschaft als Ziel, das wir alle zu erreichen haben, vorsetzt, der Feind dieses lebendigen Organismus ist. Die Gedanken können uns Probleme erschaffen. Sie können uns nicht helfen, sie zu lösen.\nF: Dann ist es wünschenswert, gedankenlos zu sein? A: Wovon ich rede, ist nicht ein gedankenloser Zustand. Auch die Erfindung eines sogenannten gedankenlosen Zustandes, den uns viele spirituelle Lehrer als zu erreichendes Ziel vorsetzen, wurde von Gedanken erschaffen, damit diese durch das Anstreben eines gedankenlosen Zustandes ihren Bestand aufrechterhalten können. Was auch immer wir erfahren in diesem Prozess, in dem es darum geht, das Ziel des gedankenlosen Zustands zu erreichen – es verstärkt genau das, wovon wir uns zu befreien versuchen.\nF: Sehen Sie, wir haben diese Theorie über Ursache und Wirkung, die besagt, „Du wirst ernten, was du gesät hast.“ Glauben Sie nicht, dass es auf jede unserer Handlungen, sei es ein Gedanke oder irgendeine andere Handlung, eine Reaktion gibt – wenn nicht unmittelbar, dann zumindest nach einer gewissen Zeit? A: Es sind die Gedanken, die das Konzept von Ursache und Wirkung erfunden haben. Es gibt möglicherweise so etwas wie eine Ursache gar nicht. Jedes Ereignis ist ein einzelnes und unabhängiges Ereignis. Wir verbinden alle diese Ereignisse und versuchen, aus unserem Leben eine Geschichte zu machen. Aber eigentlich ist jedes Ereignis ein unabhängiges Ereignis. Wenn wir die Tatsache akzeptieren, dass jedes Ereignis ein unabhängiges Ereignis in unserem Leben ist, bekommen wir ein riesengroßes Problem mit dem, was wir Identität nennen. Und Identität ist der wichtigste Faktor in unserem Leben. Wir können diese Identität erhalten durch den konstanten Einsatz unseres Gedächtnisses - was auch wieder Gedanken sind. Dieser konstante Einsatz des Gedächtnisses oder der Identität, oder wie Sie es auch nennen wollen, verbraucht ungeheuer viel Energie, und es lässt uns keine Energie übrig für die Probleme in unserem Leben. Gibt es einen Weg, uns von unserer Identität zu befreien? Wie ich schon gesagt habe, die Gedanken können nur Probleme erschaffen, sie können uns nicht bei deren Lösung helfen. Durch das dialektische Denken über das Denken selbst schärfen wir dieses Instrument nur. Alle Philosophien tragen nur dazu bei, dieses Instrument zu schärfen. Das Denken ist sehr wichtig für uns, um in dieser Welt zu überleben. Aber es kann uns nicht dabei helfen, die Ziele zu erreichen, die wir uns selbst gesetzt haben. Die Ziele sind mit Hilfe des Denkens unerreichbar. Das Streben nach dem Glück, wie Sie gesagt haben, ist unmöglich, weil es so etwas wie andauerndes Glück nicht gibt. Es gibt Momente des Glücks, und es gibt Momente des Unglücks. Aber der Anspruch auf einen andauernden Glückszustand ist der Feind dieses Körpers. Diesem Körper ist daran gelegen, seine Empfindsamkeit der sinnlichen Wahrnehmung zu erhalten, und auch die Empfindsamkeit des Nervensystems. Das ist absolut wichtig für das Überleben dieses Körpers. Wenn wir das Mittel des Denkens nutzen um zu versuchen, das unerreichbare Ziel eines dauerhaften Glückszustandes zu erreichen, wird die Empfindsamkeit dieses Körpers zerstört. Deshalb wehrt sich der Körper gegen alles, was wir anstreben – andauerndes Glück und andauernde Freude. Wir werden also keinen Erfolg haben in unserem Versuch, einen dauerhaften Glückszustand zu erlangen. F: Sie haben den Intellekt und das Schärfens des Intellekts angesprochen.... A: Um in dieser Welt zu überleben. F: Ja. Wie schärfen wir ihn? Mit welcher Hilfe? A: Wir schärfen dieses Instrument durch einen sich wiederholenden Prozess. Aber dieser Prozess kostet uns ungeheure Mengen an Energie. Wenn der Einsatz des Denkens darauf beschränkt ist, nur das zu erreichen, was wir als materielle Werte sehen, und nicht unsere spirituellen Ziele, warum ist es uns dann nicht möglich, vernünftig und intelligent zu funktionieren? Das bedeutet nicht, dass ich eine materialistische Philosophie oder irgendetwas in dieser Art lehre. Das Denken ist nicht dazu ausgelegt, spirituelle Ziele zu erreichen, oder gar die Bedeutung oder den Zweck des Lebens, oder auf das Streben nach Dauerhaftigkeit oder andauernder Freude. F: Uns ist diese Theorie von Geburt und Tod vertraut – Karma, Aktion, Reaktion, oder etwas, wie eine finanzielle Bilanz, was wir mit uns herumtragen – wir fügen etwas hinzu, dann geben wir etwas aus, und dann nehmen wir es mit zur nächsten Geburt oder wie auch immer. Inwiefern hängen Sie dieser Theorie an, oder lehnen Sie diese Theorie ab? A: Ich lehne die Theorie des Karmas oder der Reinkarnation nicht ab. Aber ich stelle die Grundlage dieses Glaubens in Frage. Es gibt Reinkarnation für die, die daran glauben, und es gibt keine Reinkarnation für die, die nicht daran glauben. Aber gibt es so etwas wie Reinkarnation als Naturgesetz, wie die Erdanziehungskraft und andere Naturgesetze? Ich sage Nein. Es ist nicht wichtig, ob man an Reinkarnation glaubt. Wenn jemand für sich die Frage nach der Reinkarnation lösen will, und eine Antwort auf die häufig gestellte Frage „Gibt es so etwas wie Reinkarnation?“ bekommen will, muss er die grundlegende Frage stellen: „Was gibt es, was reinkarnieren kann?“ Gibt es irgendetwas? Gibt es so etwas wie eine Seele? Gibt es so etwas wie das „Ich“? Gibt es so etwas wie die Psyche? Was auch immer ihr hier seht, was auch immer ihr erfahrt, wird nur durch das Wissen geschaffen, das man über dieses Selbst hat. Wenn ihr das Glück habt, vom gesamten Wissen befreit zu werden, dem Wissen über das Selbst, über die Reinkarnation, und all diesen Dingen, könnt ihr dann irgendein Zentrum, irgendein „Ich“, irgendein Selbst, irgendeine Seele erfahren? Für mich ist das „Ich“ nichts Anderes als ein Pronomen für die erste Person Singular, und ich sehe kein Zentrum oder ein Selbst dort. Das gesamte Konzept der Reinkarnation beruht nur auf den Grundlagen unseres Glaubens. F: Was macht es aus, dass der eine im Lauf der Zeit eine großartige Person wird, und der andere in seinen mentalen Prozessen stagniert? Schreiben Sie das irgendeiner inneren Gabe zu? A: Wir waren immer neugierig und daran interessiert, herauszufinden warum ein Kind deformiert geboren wird. Und die Reinkarnation war eine sehr interessante Theorie, die der menschliche Verstand einmal entwickelt hat, um solche Situationen zu erklären und uns zu trösten, wenn wir mit solchen Leuten konfrontiert sind. Aber durch die Genforschung und die Mikrobiologie können wir jetzt diese von der Natur hervorgebrachten Deformationen korrigieren. Warum sollten wir dieses Unglück einer Sache zuschreiben, die wir in unserem vorherigen Leben getan haben? Dieser Glauben kommt uns sehr gelegen. Wir haben heute sehr viel Leid, sehr viel Armut, Hunger und Erniedrigung um uns herum. Es ist sehr tröstlich, zu glauben, dass es dieses Leid gibt, weil die Menschen, die leiden, in ihrem letzten Leben etwas Schreckliches getan haben. Das ist keine Antwort. Es lässt uns Schutz finden in unserem Glauben, und nichts unternehmen, was das Problem löst. Der Glaube ist weder spirituell noch menschlich. Im Namen humaner Taten gegenüber unserer Mitmenschen haben wir Unmenschliches getan. Der Glaube an Reinkarnation hilft uns nur beim Wegschauen, und nicht, das Problem anzugehen, das eine Lösung fordert von jedem denkenden Menschen heute auf der Welt. F: J. Krishnamurti hat Eines immer betont: dass niemand einen Guru braucht. So wie ich es sehe, möchten auch Sie für niemanden ein Guru sein. Was glauben Sie ist die Rolle eines Gurus, der den Sishya den Weg zeigt? A: Ich glaube das ist der falsche Begriff heutzutage für alle diese spirituellen Gurus, die auf dem Markt sind, Schund verkaufen und die Leichtgläubigkeit der Leute ausnutzen. Ein Guru ist jemand, der euch sagt, werft alle Krücken weg, von denen uns eingeredet wurde, dass wir sie zum Überleben brauchen. Der wahre Guru sagt „Wirf sie weg, und ersetze sie nicht mit extravaganten Krücken oder gar computergesteuerten Krücken. Ihr könnt gehen, und wenn ihr hinfallt, werdet ihr aufstehen und weiter gehen." So ist ein Mensch, den wir und für einen echten Guru halten, und der auch der Tradition nach ein echter Guru ist, und nicht die, die heute diesen Schund auf dem Markt verkaufen. Es ist ein Geschäft, es ist für die Leute ein heiliges Geschäft geworden. Ich verdamme jetzt nichts. Aber so lange ihr von jemanden abhängig seid, um eure Probleme zu lösen, so lange bleibt ihr hilflos. Und diese Hilflosigkeit wird von den Leuten ausgenutzt, die eigentlich keine Antworten auf die Probleme haben, sondern euch nur eine Art Schnuller verpassen. Die Leute sind mit diesen Schnullern zufrieden und fallen darauf herein, anstatt dass sie sich selber um ihre Probleme kümmern. F: Der Spiritualismus des Ostens und der Spiritualismus des Westens tauschen langsam die Plätze, und man sieht jetzt das Ergebnis von beiden. Was ist das Allheilmittel für das menschliche Elend, die Entbehrungen, das Leid, mit dem jeder auf diesem Planeten konfrontiert ist? Jeder hat etwas, das er will, ist immer auf Suche, läuft immer etwas hinterher. A: Zu Beginn dieses Gesprächs haben wir gesagt, dass jeder, sei es ein Russe, ein Amerikaner, ein Afrikaner oder ein Inder, nach Glück strebt. Ich habe gesagt, dass es nicht möglich ist, so ein Ziel zu erreichen aufgrund des physischen Problems (des Konflikts mit dem Körper) das das Erreichen dieses Zieles verhindert. Man nimmt an, dass der Westen materialistisch sei, und dass die Menschen im Westen spirituelle Führung im Osten suchen. Das stimmt aber nicht. Wenn man länger im Westen lebt, erkennt man, dass die spirituell Interessierten nicht die Leute sind, die das Geschick dieser Welt lenken. Was dieses plötzliche Interesse an spirituellen Dingen und die Suche nach Beistand aus dem Osten geweckt hat, sind Drogen. Sie haben neue Erfahrungen ermöglicht. Aber man war nicht zufrieden damit, diese Erfahrungen zu wiederholen. Man hat nach verschiedenen religiösen Erfahrungen gesucht, sei es aus Indien, aus Japan, oder aus China. Die Menschen sind zu diesen Dingen hingezogen wegen der neuen Sprache und den neuen Techniken. Tatsache ist, dass wenn ihr einmal alles habt, was ihr auf dieser Welt erwarten könnt, wenn alle materiellen Bedürfnisse gestillt sind, sich naturgemäß die Frage stellt „Ist das alles?“ In dem Moment, in dem ihr euch die Frage „Ist das alles?“ stellt, schafft ihr einen gigantischen Markt für dieses Geschäft, das Geschäft mit der Heiligkeit. Diese Leute nutzen die Gutgläubigkeit der Menschen aus, anstatt dass sie ihnen dabei helfen, die grundlegenden Probleme – die menschlichen Probleme – zu lösen. So einfach ist das. Wir müssen diese Fragen also immer wieder stellen. Aber alle Fragen, die wir stellen, entstehen aus den Antworten, die wir schon haben. Wir denken nie daran, zu fragen, warum wir immer wieder diese Fragen stellen, auf die uns schon die Weisen, Heiligen, und Retter der Menschheit die Antworten gegeben haben. Wir wollen nicht erkennen, dass die diese Antworten schuld sind an der Tragik des menschlichen Daseins. Wir stellen sie nicht in Frage. Wenn wir die Antworten in Frage stellen, würden wir die Lehrer in Frage stellen. Wenn die Menschheit gerettet werden soll aus dem selbst verursachten Chaos, muss sie von den Rettern der Menschheit befreit werden. Das bedeutet nicht, dass ihr alles zerstören sollt. Ihr müsst Fragen stellen, die nicht aus den Antworten entstehen, die wir schon haben. Aber gibt es eine Antwort? Das ist alles. Und es gibt eine Lösung für die Menschheit. Die Gesellschaft oder die Kultur oder wie man es auch nennen mag, hat uns alle nur und ausschließlich deshalb erschaffen, um ihren eigenen Fortbestand und den Status Quo zu erhalten.\nDer Roboter träumt\nDie Einzigartigkeit des Individuums kann sich nicht ausdrücken, weil sie im Würgegriff der Erfahrungen der Anderen steckt. _______\nIhr müsst nichts tun, um ein Individuum und ihr selbst zu sein. Die Kultur verlangt, dass ihr etwas Anderes seid, als das, was ihr seid. Wie viel Energie wir vergeuden beim Versuch, das zu werden! Aber wenn diese Energie freigesetzt wird, wird das Leben sehr einfach. Was gibt es dann noch, was ihr nicht tun könnt? _______\nDer Versuch, ein Glücksgefühl oder jedes andere angenehme Gefühl länger als es natürlicherweise dauert, festzuhalten, zerstört die Empfindsamkeit des lebenden Organismus. _______\nDer Verstand ist nur an Sinnlichkeit interessiert. Tatsächlich entsteht er aus der Sinnlichkeit heraus. Er erhält seinen Fortbestand im Bereich der Sinnlichkeit. Aber der Körper ist an nichts davon interessiert, außer daran, auf Reize zu reagieren. _______\nEs gibt eigentlich keine Probleme. Das was uns bedrückt sind nur die Lösungen. _______\nDas einzige „Ich“ das ich finden kann, ist das Pronomen erste Person Singular. Ich muss das verwenden, um vom Pronomen zweite Person Singular zu unterscheiden. _______\nDer perfekte Mensch entsteht aus dem Wertesystem, das wir erschaffen haben. Dieses Wertesystem ist geprägt von den großen Lehrern der Menschheit, die mehr Schlechtes als Gutes getan haben. Aber jedes menschliche Wesen ist einzigartig. F: Sie haben erwähnt, dass Sie Ihre Erfahrung – das was geschehen war, als Sie bei Ramana Maharshi waren – nicht wieder her holen können. Aber die Gehirnforschung sagt uns, dass das Gehirn eine jede Erfahrung eines Lebens speichert. Ist es noch irgendwo ganz unten im Gehirn da? Wie erklären Sie das? A: Was ich denjenigen mitteilen will, die daran interessiert sind, dem zuzuhören, was ich zu sagen habe, ist, dass es so etwas wie die Gesamtheit nicht gibt. Das Gedächtnis arbeitet mit Schemata. Um zu erklären, was ich meine, wenn ich sage, alles befindet sich innerhalb von Schemata, den sogenannten Frames, und dass der gesamte menschliche Körper von einem Augenblick auf den anderen funktioniert, muss ich auf eine grundlegende Sache hinweisen, und zwar darauf, wie die Sinne arbeiten. Das, was ist, ist nur eine Reaktion auf einen Reiz. Die Reaktion wird nicht übersetzt von etwas, das da ist, außer dass die Reize genauso aufgenommen werden wie Informationen aufgenommen werden, wenn Bilder von einer Diskette auf eine andere überspielt werden. Es gibt keine Verbindung zwischen all diesen Reaktionen. Jede davon ist ein eigener Frame. Wir brauchen viel Vorstellungskraft bei unserem Versuch, zu verstehen, was wirklich vorgeht.\nNehmen wir als Beispiel, was ein Freund von mir wollte, als ich einem Berghotel in Indien war. Er sagte, wenn er den Gipfel eines bestimmten Berges erreicht, hätte er eine 360-Grad-Sicht über die gesamte Umgebung. Er hat mich also auf den Gipfel geschleift. Unwillig und zögernd habe ich m ich auf diese Bergspitze geschleppt und versucht, das zu erfahren, was er eine 360-Grad-Sicht der gesamten Umgebung nannte. Ich habe mir gesagt, „Dieser Bursche verulkt sich selber und bildet sich das nur ein. Wie kann man eine 360-Grad-Sicht dieser Gegend erfahren? Ich sehe nur 180 Grad. Was er also glaubt, zu erleben, ist aus seiner eigenen Vorstellung entstanden.“ Das da (zeigt auf sich selbst) ist nicht in der Lage, Bilder zu erschaffen. Sinnliche Wahrnehmungen in Bilder zu wandeln, ist hier der kulturelle Beitrag. Wenn meine Augen Sie nicht ansehen, ist es nicht möglich, dass dieser Organismus (zeigt auf sich selbst) ein Bild davon erschaffen kann, wie Sie aussehen. Das Problem ist das Erschaffen von Bildern, die unserer Vorstellung entspringen, und meist daraus, was unsere Kultur uns eingepflanzt hat. F: Ich höre.... A: Was ich also sagen will, ist, dass das Gehirn diese sinnlichen Wahrnehmungen in die Frames des Gedächtnisses übersetzt. Das Gedächtnis ist kein konstanter Faktor. Alles was passiert, ist, wenn Licht auf ein Objekt fällt und Ihren Sehnerv aktiviert, ein Bild auf der Retina entsteht. Das habe ich beim Studium der Biologie gelernt, und das haben uns die Physiologen in unseren Schulen beigebracht. Aber wenn Sie die Tatsache erfahren wollen, das heißt, das Bild, das Sie anschauen, geht das nicht – sie können es nicht erfahren. Ich gebe dieses Beispiel, um uns von vielen der Vorstellungen zu befreien, was Gedächtnis ist. Wenn diese Sehnerven aktiviert sind, aktivieren diese wiederum die Neuronen im Gehirn, bringen das Gedächtnis zum Laufen, und sagen uns, dass das Objekt dies oder das sei. Der nächste Frame ist also ganz anders als der vorhergehende Frame. Nehmen wir zum Beispiel eine Filmkamera. Die Filmkamera fängt alles, was passiert, in Frames ein. Nehmen Sie zum Beispiel den Film, wie meine Hand sich von hier nach da bewegt – es gibt zehn verschiedene Frames, die zeigen, dass die Hand sich von hier nach da bewegt hat. Und um die Bewegung auf dem Bildschirm zu sehen, muss man dieses künstliche Gerät benutzen, das man Projektor nennt. Und nur dann sehen Sie die Bewegung der Hand künstlich erzeugt mit Hilfe des Projektors. Die Geräusche sind wie etwas, was es in der Filmbranche gemacht wird. Die Geräusche sind neunzehneinhalb Frames hinter dem dazugehörigen Bildframe, es gibt eine Lücke zwischen dem aufgenommenen Bild und dem Geräusch – neunzehneinhalb Frames. Auf genau die gleiche Art und Weise ist das Denken sehr langsam. Bis es da ist und dieses „was auch immer da ist“ innerhalb seines Musters festhält, sind die Augen schon woanders, und das Vorherige ist vollständig gelöscht. F: Ich denke ans Fernsehen. Das ist vielleicht auch ein gutes Beispiel. Das Bild gibt es nicht wirklich. Es ist nur eine Ansammlung von Punkten. Das Gehirn muss das Bild erst zusammensetzen. A: Das Gehirn arbeitet ganz genauso. Alles wird als Punkte erfasst und die Bilder werden als Frames aufgenommen. Es gibt eine Illusion, dass jemand da ist, der die Dinge anschaut. Aber tatsächlich ist da niemand, der die Dinge anschaut. Es kommt Ihnen vielleicht sehr seltsam vor, wenn ich sage, dass es niemanden gibt, der spricht. Sie sind der, der mich zum Sprechen bringt, hier ist niemand (zeigt auf sich selbst) der spricht. Es gibt niemanden. Das kommt Ihnen vielleicht sehr seltsam vor, aber so ist es. Es ist so mechanisch, und doch sind wir nicht bereit, zu akzeptieren, dass dieser lebendige Organismus mechanisch funktioniert. F: Sie haben also keine Empfindung der Identität, der persönlichen Identität von sich selbst? A: Überhaupt nicht, weil es kein Zentrum gibt; es gibt keine Psyche; es gibt kein „Ich“. Das einzige „Ich“ das ich finden kann, ist das Pronomen erste Person Singular. Ich muss das verwenden, um von dem Pronomen zweite Person Singular zu unterscheiden. Das ist alles. Aber es gibt nichts, von dem man sagen kann, es sei „Ich“. Deshalb kann ich mir nicht sagen, ich sei ein freier Mensch, ich sei ein erleuchteter Mensch. Ich kann auch überhaupt nicht wissen, dass Sie kein erleuchteter Mensch sind, dass Sie kein freier Mensch sind. Es ist für mich nicht notwendig, Sie zu befreien oder zu erleuchten, weil ich dazu ein Bild von mir selbst haben muss, und erst in Beziehung dazu kann ich ein Bild von Ihnen bekommen. Die Bilder die wir haben stehen also in Bezug zu dem was wir gerne wären, was wir sein sollten, was wir sein müssen. F: Wenn Sie um die Welt reisen, versammeln sich Menschen um Sie. Warum versammeln sich die Menschen um Sie, warum kommen sie, um Sie zu sehen? A: Sie glauben immer noch, ich könne ihnen helfen. Ich berichte Ihnen von einer Unterhaltung, die kürzlich in Bangalore stattgefunden hatte. Sie sind alle meine Freunde. Ich habe keine Verehrer oder Schüler oder Anhänger. Ich sage ihnen, sie sind meine Anhänger, weil sie wiederholen, was auch immer ich sage. Sie merken sich meine Äußerungen und wiederholen sie. Und es bringt nichts, sich selber zu veräppeln, indem man glaubt, dass man mir nicht anhängt. In dem Moment, in dem man etwas nachsagt, das nicht von einem selbst kommt, ist man ein Anhänger von irgendjemand. Bei einer Gelegenheit, als ich sehr nachdrücklich festgestellt habe, dass alles, was mit mir geschehen ist, trotz allem geschehen ist, trotz meines Besuches bei Ramana Maharshi, trotz meiner Kontakte mit J. Krishnamurti und meiner persönlichen Gespräche mit ihm, und trotz aller Dinge, die man erwartet von jemanden, der ein erleuchteter Mensch sein will, sagte ein Freund im Publikum „Wir können Ihren Hinweis auf „trotz“ nicht akzeptieren..." Er sagte, dass meine Feststellungen unwichtig seien. „Das Problem ist sehr einfach“, sagte er. „Wenn wir akzeptieren, was Sie sagen, nämlich dass was auch immer mit Ihnen geschehen ist unabhängig von dem geschehen ist, was Sie getan haben, und dass alles, was Sie getan haben, unwichtig war, verlieren wir die einzige Hoffnung, die wir in Sie haben. Wir glauben immer noch, dass, obwohl wir den Glauben an alle anderen verloren haben, wir den Glauben an Sie nicht verlieren können.“ Ich habe ihm gesagt, das sei genau das in ihm, was es ihm unmöglich macht, sich von dem zu befreien, wovon auch immer er versucht, sich zu befreien, weil er eines mit einem anderen ersetzt hat. Das ist alles, was wir tun können. Eine Illusion wird durch eine andere Illusion ersetzt, und ein Lehrer wird durch einen anderen Lehrer ersetzt. Man kann nicht funktionieren, ohne eine Sache mit einer anderen zu ersetzen. F: J. Krishnamurti hat behauptet, dass es keine Autorität gäbe, keinen Lehrer, und keinen Weg. Jeder hätte einen Lebensweg, der ihn dahin bringt, wo er sein soll. Sie haben auch einen Lebensweg, der Sie dahin gebracht hat, wo Sie sind. A: Aber ich kann nichts vorbringen, das keine Rolle in meinem Leben gespielt hat. Das wäre etwas Falsches, es würde das, was Sie sehen, verfälschen.\nF: Warum sollten Sie nicht sagen, dass jeder von uns einen individuellen und einzigartigen Lebensweg hat, und daraus geht was auch immer hervor? A: Die Einzigartigkeit eines jeden Individuums kann sich nicht ausdrücken, weil es im Würgegriff der Erfahrungen der Anderen steckt. Schließlich existieren Sie nicht, und ich existiere nicht. Sie und ich wurden erschaffen von der Gesamtheit dieser Erfahrungen, und wir müssen sie so einsetzen, dass wir vernünftig und intelligent in dieser Welt funktionieren. F: Also erschaffen Sie mich jetzt gerade? A: Sie erschaffen mich. F: Sie erschaffen mich jetzt? A: Nein. Ich erschaffe Sie nicht, weil ich kein Bild von mir selbst habe. Alles, was Sie hier sehen (zeigt auf sich selbst), ist Ihre eigene Kreation und die Projektion des Wissens, das Sie von mir haben. Ich weiß nicht, ob Sie verstehen, was ich sagen will. Ich bin nicht an dem beteiligt, was in Ihnen vorgeht. Was beteiligt ist, ist nur die Spiegelung dessen, was vor einem ist, auf der Retina. Aber die Übersetzung davon ist nicht da, weil sie Teil des Vorgangs ist, die dort stattfindet. F: Wenn ich recht verstehe, was Sie sagen, dann geht es darum, jeden Augenblick so zu leben, wie er kommt. A: Solche Äußerungen sind sehr irreführend. Wir begeben uns in eine Lage, in der wir denken, dass wir von Augenblick zu Augenblick leben können. Aber es ist der Körper, der von Augenblick zu Augenblick funktioniert. F: O.K., der Körper funktioniert von Augenblick zu Augenblick. A: Das was danach strebt, von Augenblick zu Augenblick zu leben, also der Verstand, (Zitat Ende), kann so nicht leben, weil sein Überleben abh��ngig ist von sich wiederholenden Erfahrungen. Die Kontinuität des Wissens, dass „Ich“ es bin ist nicht etwas Anderes. Ihr müsst dieses Zentrum die ganze Zeit aufrecht erhalten, und dieses Zentrum könnt ihr nur aufrecht erhalten durch den sich wiederholenden Prozess, indem ihr die gleichen Erfahrung immer wieder wiederholt, und euch dabei vorstellt, dass ihr eines Tages von einem Augenblick auf den nächsten funktionieren werdet. Diese Hoffnung verleiht euch das Gefühl, und auch so etwas wie die Erfahrung, dass ihr von Augenblick zu Augenblick lebt. Aber die Möglichkeit, tatsächlich von Augenblick zu Augenblick zu leben wird es nie geben, weil der Verstand nur nach Fortbestand strebt. Deshalb hat er das Ideal des Lebens von Augenblick zu Augenblick erfunden, den Nicht-Verstand, und all das. Mit diesen Tricks weiß der Verstand, dass er seinen Fortbestand sichern kann. F: Manchmal sind wir so mit unseren Handlungen beschäftigt, dass wir uns darin verlieren, und in diesem Sinn leben wir im Augenblick. A: Es ist nicht richtig, das zu sagen, weil die Beschäftigung mit dem, was auch immer Sie tun, eine Art „High“ ist. Es ist eine Erfahrung, die man auf eine höhere Ebene stellen will und dann denkt man, man sei darin versunken. F: Aber Sie denken nicht darüber nach, weil es keinen zeitlichen Abstand gibt. A: Nein. Das Denken ist sehr präsent. Aber ihr habt daraus eine außergewöhnliche Erfahrung gemacht, und der Wunsch danach, dass es immer so ist, ist etwas, das nicht möglich ist. Ein Musiker denkt, er sei versunken in das, was er tut. Es beansprucht eure gesamte Aufmerksamkeit, um das auszudrücken, was immer ihr tut, und es ist viel einfacher, euch effektiv auszudrücken, als darüber nachzudenken. F: Ich denke über Erfahrungen nach, nachdem sie passiert sind. Dann reflektiere ich sie. Wenn ich in den Himmel schaue, und einen Falken fliegen sehe, sehe ich den Falken und dann denke ich darüber nach – „Oh ich habe einen Falken gesehen!“ Aber in dem Moment, in dem ich ihn sehe, denke ich nicht darüber nach. A: Sehen Sie, das stimmt nicht, weil uns eingeredet wurde - und diese Feststellung akzeptieren Sie vermutlich – dass, während man etwas erfährt, man sich dessen nicht gewahr ist. Die Tatsache, dass man sich erinnert, ob man das nun als Falken benennt oder nicht, bedeutet, dass man sehr wohl gegenwärtig war. Ich kenne viele Leute, die mir sagen, sie waren in einem Zustand ohne Gedanken, dass es Momente gab, in denen das „Ich“ nicht da war. Aber wenn so etwas wirklich passiert, ist es endgültig aus, und es ist unmöglich, diese Momente zu verbinden und Kontinuität zu schaffen. Also sind die Feststellungen, dass wenn man etwas erfährt, sich dieser Erfahrung nicht gewahr ist, und dass man sich dessen gewahr oder bewusst wird erst wenn die Erfahrung vorbei ist, höchst fragwürdig. Wenn dem so wäre, wäre das gesamte Muster des Erfahrens endgültig zerstört. Es wäre, als würde ein Erdbeben stattfinden, und keiner weiß, was dann passiert. Die Dinge würden sich verschieben, und danach funktioniert der Organismus ganz normal und natürlich. Er würde ein neues Gleichgewicht gefunden haben. F: Warum leben wir als Menschen hier jetzt gerade? A: Warum stellen wir die Frage „Warum gibt es uns?“ Was sagt Ihnen, dass es Sie gibt? Gibt es Sie jetzt? Es ist Ihr Wissen, das Ihnen sagt, dass es sie gibt, dass es mich gibt.\nF: Ich bin mir gewahr, dass es mich gibt, ich habe das Gefühl, dass es mich gibt. A: Gefühl ist auch Gedanke. Wir wollen empfinden, dass Gefühle wichtiger sind als Gedanken, aber man kann ein Gefühl nicht erfahren, ohne es innerhalb des Musters seines Wissens, das man hat, zu übersetzen. Nehmen Sie als Beispiel, dass Sie sich sagen, Sie seien glücklich. Sie wissen nicht einmal, dass die Empfindung, die Sie haben, Glück ist. Aber Sie erfassen diese Empfindung mit dem Muster Ihres Wissens, das Sie haben über das, was Sie Glückszustand nennen, und den anderen Zustand, den des Unglücks. Was Ich sagen will, ist dass es das Wissen ist, das Sie über sich selbst haben, was das Selbst erschaffen hat und was Ihnen hilft, sich selbst als Einheit zu erfahren. Ich mag das Wort „Gewahrsein“ nicht besonders. Es wird missbraucht. Es ist eine abgegriffene Münze, und jeder gebraucht es, um einige seiner Handlungen zu rechtfertigen, anstatt zuzugeben, dass er einen Fehler gemacht hat. Manchmal sagt man „Ich war mir dessen nicht gewahr, was los war.“ Aber Gewahrsein ist ein wesentlicher Bestandteil der Aktivität unseres menschlichen Organismus. Diese Aktivität kommt es nicht nur insbesondere im menschlichen Organismus vor, sondern in allen Lebensformen – im Schwein und im Hund. Die Katze schaut einem einfach nur an und kann gar nicht anders als sich in einem Zustand des Gewahrseins zu befinden. Dieses Gewahrsein in ein Mittel zu verwandeln, man anwenden kann, um eine Veränderung hervorzurufen, bedeutet, es zu verfälschen. Gewahrsein ist ein wesentlicher Bestandteil der Aktivität des lebenden Organismus. Und deshalb ist „Gewahrsein“ einfach nicht das passende Wort. Wir können uns nicht von den Dingen da draußen trennen. Sie unterscheiden sich nicht von dem Stuhl, auf dem Sie sitzen. Aber was Sie vom Stuhl trennt, ist das Wissen, das Sie darüber haben – „Das ist ein Stuhl“, „Sie sitzen auf dem Stuhl“. Eigentlich aber ist die Wahrnehmung, um das es in der Beziehung zwischen Ihnen und dem Stuhl geht, das Gefühl der Berührung. Dieses Gefühl der Berührung jedoch sagt Ihnen nicht, dass sie getrennt sind von diesem Stuhl, auf dem Sie sitzen. Ich will nicht sagen, sie wären der Stuhl. Das ist zu absurd. Das was Sie eigentlich empfinden lässt, dass es Ihren Körper gibt, ist die Auswirkung der Erdanziehungskraft auf den Körper, die Schwere des Körpers. Sie spüren die Existenz des Körpers wegen der Erdanziehungskraft. Ich habe irgendwann am Anfang gesagt, dass Sie alles beeinflussen, was es gibt, und dass alles, was es gibt, Sie beeinflusst. Die dieser Feststellung zugrunde liegende Tatsache können Sie nicht erfahren, weil alles ein unitärer Vorgang ist. In dem Moment, in dem man beides trennt und sagt, dies ist die Reaktion auf das, hat man schon sein Wissen über die Dinge eingebracht, und sich selbst gesagt, dass dies die Reaktion auf jenen Reiz ist. F: Die Quantenphysiker sagen uns, dass alles verbunden sei, und dass wir alle Teil des Universums sind. A: Aber das ist für sie ein Konzept. Wie auch für die Metaphysiker in Indien. Sie sind auf diese Tatsache gekommen und haben gesagt, es gibt keinen Raum. Raum ist etwas, was unbedingt notwendig ist, damit wir in dieser Welt leben können. Aber die Tatsache, dass es so etwas wie Raum gibt, kann man nie erfahren. Ein Wissenschaftler hat mich besucht und die Aussage getroffen, dass es so etwas wie Raum nicht gebe, dass es so etwas wie Zeit nicht gebe, und dass es so etwas wie Materie nicht gebe. Ich habe gesagt, „Sie wiederholen etwas, was Sie auswendig gelernt haben. Wahrscheinlich werden Sie mit einer Gleichung beweisen, dass es keinen Raum gibt. Aber angenommen, es ist eine Tatsache in Ihrem Leben, dass es keinen Raum gibt (ich mache immer plumpe Beispiele), was passiert dann in der Beziehung mit Ihrer Frau?“ Wenn Leute mich mit solchen Ideen konfrontieren – dass es keinen Beobachtenden gibt, oder dass der Beobachter der Beobachtete ist – mache ich es ihnen schwer und versuche, ihnen klar zu machen, was das, was sie sagen, bedeutet. Über diese Dinge zu sprechen ist sehr interessant für die Theologen, die Metaphysiker, und für die Wissenschaftler. Aber wenn so etwas übertragen wird auf unser tägliches Leben und auf unsere Beziehung mit den Menschen um uns herum, ist es etwas völlig Anderes. Wenn Sie sich sagen, der Beobachter ist der Beobachtete, und das übertragen auf eine Situation, in der Sie kurz davor sind, mit Ihrer Frau zu schlafen, was passiert dann? F: Gibt es eine Situation, in der der Beobachter wirklich der Beobachtete ist? A: Das ist das Ende einer jeden Beziehung. Es ist aus. Zu sagen, der Beobachter sei der Beobachtete ist eine bedeutungslose Feststellung, bis zum Erbrechen wiederholt. Man weiß nicht, was passieren wird, wenn das der Fall ist. Alle Beziehungen werden beendet sein. F: Wir sind also nur Automaten.... A: Wir wiederholen automatisch auswendig gelernte Wörter und Phrasen. Sie haben keine Bedeutung dafür, wie wir funktionieren. F: Sind Sie nur ein Automat? A: Oh, ich bin ein Automat. Ich habe keinen einzigen Gedanken, der von mir kommt. Wenn dieser Computer (zeigt auf seinen Kopf) keine Information zu einem bestimmten Thema hat, ist er still. Man betätigt also den Computer (zeigt auf sich). Ihr strebt danach, herauszufinden, was in diesem Computer drinnen ist. Und was auch immer aus mir herauskommt, ist Eures. Was Ihr den Ausdruck nennt, ist Eures, und ihr lest etwas darin. F: Ich bin also der Träumer und Sie sind der Traum. A: Sie haben mich erschaffen. Sie haben alle Antworten und stellen die Fragen. F: Ich glaube, ich habe schon Antworten. A: Wie soll es auch sonst Fragen geben? Sie sind nicht sicher, dass sie die Antworten sind. F: Nun, ich bin wie jeder hier - ich stelle Fragen, die jeder stellen könnte. A: ... auf die Sie schon die Antworten haben. Aber Sie sind nicht sicher, dass es die Antworten sind. Und ihr habt nicht den Mut, die Personen, die diese Antworten gegeben haben, weg zuschieben. Es kommen hier Gefühle mit ins Spiel, und ihr verliert den Mut, die Antworten über Bord zu werfen, und die, diejenigen, die die Antworten gegeben haben, aus dem Fenster zu werfen. F: Ich verstehe das so, dass man ein Individuum sein soll. A: Ihr müsst nichts tun, um ein Individuum und ihr selbst zu sein. Die Kultur verlangt, dass ihr etwas Anderes seid, als das, was ihr seid. Wie viel Energie wir vergeuden beim Versuch, das zu werden – den Willen, die Anstrengung! Wenn diese Energie freigesetzt wird, was können wir dann nicht tun? Wie einfach es für uns alle wäre, in dieser Welt zu leben. Es ist so einfach. ***********\nEin Blitzschlag\nWas auch immer mit mir passiert ist, ist trotz allem, was ich getan habe, passiert. Es war sozusagen wie ein Blitzschlag, oder ein Erdbeben. Alles, was ein jeder vorher gedacht, gefühlt, und erfahren hatte, wurde aus meinem System gespült. Das ist nicht geschehen, weil ich mich darum bemüht oder es gewollt hätte. Darum nenne ich es „akausal“, und ich weiß überhaupt nicht, was mir geblieben ist. _______\nIch behaupte, dass das Gedächtnis nicht in einem bestimmten Bereich des Körpers angesiedelt ist. Jede Zelle unseres Körpers ist beteiligt. _______\nWir nutzen das Gedächtnis und das Gehirn auf eine Weise, für die es nicht bestimmt ist. Das ist einer der Gründe, warum es immer mehr Fälle der Alzheimer-Krankheit gibt. _______\nWeder unterscheiden wir uns von der Mücke, die euer Blut saugt, noch sind wir für einen höheren Zweck als sie erschaffen worden.\nWenn es irgendetwas wie ein höheres Bewusstsein gibt, von dem so viel gesprochen wird, sind Sie genauso eine Manifestation dessen, wie jeder, der diese kosmische Kraft für sich beansprucht. Jeder Hund, jede Katze, jedes Schwein, jede Kuh, die Schnecke im Garten, Sie, ich, sogar Dschinghis Khan und Hitler, sind eine Manifestation desselben. Warum sollte die Natur oder irgendeine kosmische Kraft, wenn es so etwas gibt, die Hilfe von jemandem brauchen als Instrument, sich auszudrücken um anderen zu helfen? F: Ich glaube, es war 1967, genau an Ihrem 49. Geburtstag, als Sie J. Krishnamurti zugehört haben, als Sie ein Erlebnis gehabt haben sollen. Könnten Sie das bitte beschreiben? A: Ich will hier nicht sehr ausführlich werden. Aber was ich kürzlich betont habe, ist, dass alles, was mir passiert ist, trotz allem, was ich getan habe, geschehen ist. Was auch immer ich getan oder nicht getan habe, und von welchen Ereignissen auch immer man glaubt, sie hätten mich hierher geführt, ist völlig unwichtig. Es ist sehr schwer für mich, jetzt etwas festzumachen und mir zu sagen, das bin ich, und zurückzublicken und die Ursache dessen herauszufinden, was mit mir geschehen ist, weil dies nicht in den Bereich von Ursache und Wirkung fällt. Deshalb betone ich immer wieder, dass es nicht kausal ist. Das ist nur sehr schwer verständlich.\nF: Mit „nicht kausal“ meinen Sie, dass es ohne jede Vorbereitung passiert ist? A: Genau das meine ich. Es ist so wie, um meine Lieblingsformulierung zu verwenden, „als ob einen der Blitz getroffen hätte“, und man weiß nicht, was einem geblieben ist. Man kann selbst überhaupt nicht erkennen, was einem passiert ist. Ist überhaupt etwas mit mir passiert? Aber was ich mit Bestimmtheit sagen kann, ist, dass das, was ich mein ganzes Leben lang gesucht habe, in tausend Stücke zersprungen ist. Die Ziele, die ich mir selbst gesetzt hatte – Selbsterkenntnis, Gotteserkenntnis, Transformation, radikal oder sonst wie, oder sogar Erleuchtung – waren alle Täuschungen, und es gab nichts zu erkennen, und nichts zu finden. Schon allein der Anspruch, sich von allem zu befreien, sogar von den physischen Bedürfnissen des Körpers, ist einfach verschwunden, und mir ist nichts geblieben. Deshalb hängt das, was aus mir herauskommt, davon ab, was Sie aus mir hervorlocken. Ich habe eigentlich und tatsächlich nichts mitzuteilen, weil Kommunikation auf keiner Stufe möglich ist. Das einzige Mittel, das wir haben, ist der Intellekt. Wir wissen irgendwie, dass dieses Mittel uns nicht dabei hilft, irgendetwas zu verstehen. Wenn es euch also dämmert, dass dies nicht das Mittel ist, und dass es kein anderes Mittel gibt, mit dem wir etwas verstehen können, steht ihr vor der verwirrenden Situation, dass es nichts gibt, was man verstehen könnte. Es wäre sehr anmaßend von mir, mich ich mich auf ein Podest zu setzen, oder Einladungen wie diese anzunehmen und zu versuchen, den Leuten zu erzählen, dass ich etwas zu sagen hätte, dass ich etwas Außergewöhnliches entdeckt hätte, auf das keiner sonst gekommen ist.\nAber was mir geblieben ist, ist etwas Außergewöhnliches – außergewöhnlich nicht in dem Sinn, dass ich es durch Bestreben oder mit Willenskraft erreicht hätte, sondern in dem Sinn, dass alles, was jeder Mensch vorher je gedacht, gefühlt, und erfahren hat, aus meinem System geworfen wurde. Sie können also sagen, dass es tatsächlich etwas Kühnes ist, was mir widerfahren ist. Aber ich kann nicht behaupten, dass ihr euch selbst mit Mut in eine solche Situation bringen könnt.\nEs ist sehr schwer, den Leuten beizubringen, wie das alles mit mir passiert ist. Sie wollen nur erfahren, wie es mir ergangen ist, weil ihr einziges Bestreben ist, die Ursache zu finden, herauszubekommen, was mich hierher geführt hat. Aber wenn ich ihnen sage, dass es akausal ist, fällt es ihnen sehr schwer, das zu verstehen und zu akzeptieren. Sie wollen eine Ursache finden und es für sich selbst nachvollziehen. F: Ich glaube, es ist manchmal hilfreich, über seine Erkenntnis zu sprechen unter dem Aspekt, wann was passiert ist. In diesem Zusammenhang, wenn Sie zurück ins Jahr 1967 gehen: Was ging mit ihnen vor, als sie J. Krishnamurti zugehört haben?\nA: Sehen Sie, als ich ihm zugehört hatte, kam mir plötzlich „Warum um alles in der Welt habe ich diesem Mann zugehört? Seiner Erzählung nach habe ich das Gefühl, dass ich im selben Zustand bin wie dieser Mann.“ Ich habe mir gesagt, dass ich in demselben Zustand sei, wie dieser Mann, unter der Annahme, dass er in dem Zustand war, den er beschrieb, und in dem Zustand, in dem die großen spirituellen Lehrer waren. „Was um alles in der Welt habe ich mein Leben lang getan? Warum sitze ich hier und höre ihm zu?“ Dann ging ich raus mit nur einem einzigen Gedanken, der wie ein Strudel in mir tobte: „Woher weißt du, dass du in demselben Zustand bist?“ Ich weiß, dass diese Frage voraussetzt, dass ich mich mit Beschreibungen verschiedener Zustände auskenne. Ich hatte versucht, sie in mir nachzuvollziehen und sie zu erfahren, und das ist alles. Also ließ mich diese Frage nicht mehr los. Aber plötzlich verschwand auch diese Frage. Ich sagte mir, dass es keinen Grund gäbe, warum ich jemanden dankbar sein sollte. Was auch immer mir widerfahren ist, ist passiert, obwohl ich diesem oder jenem Lehrer zugehört habe, oder dies, das, oder etwas Anderes getan habe. Aber wenn ich all das sage, ist das nicht sehr interessant für die Leute. Sie wollen mehr wissen, und ich muss ihnen sagen, dass ich selber nicht mehr weiß. Ich kann mich nicht ansehen und mir sagen, ich sei ein erleuchteter Mensch, ich sei ein freier Mensch, dass gewaltige Veränderungen in mir stattgefunden haben. Also verwende ich diese Phrase, die wir oft in der Werbung hören. Nicht so etwas wie „vor und nach der Wäsche“, keine Wäsche hat mir dabei geholfen, weiter zu kommen. Es war einfach nur ein Geschehen. Ich muss immer noch „Geschehen“ verwenden, weil ich es nicht anders ausdrücken kann, oder jemand anderem ein Gefühl darüber vermitteln kann. F: Es ist wie bei einem kleines Kind, das gerade in diese Welt kommt, ohne Gedächtnis oder Gedanken, und das versucht, die Welt zum ersten Mal anzusehen und einfach nur zu verstehen, wie alles funktioniert – es nur zu erfahren. Ist das so ähnlich wie das, worüber Sie reden? A: Nein. Es ist nicht richtig zu behaupten, dass neugeborene Kinder keinerlei Erfahrungen hätten, weil wir das nicht nachvollziehen können. Alles was wir simulieren und versuchen, zu erfahren, geschieht mit dem Hintergrund unseres heutigen Standpunkts. Und wo wir heute sind, ist das Produkt von vielen Erfahrungen. Also ist alles, was wir erfahren, auch wenn wir es Rebirthing nennen, oder versuchen, zu erleben, wie es war, als wir ein neugeborenes oder ein kleines Kind waren, logischerweise gefärbt durch unsere heutige Sichtweise. Alles was wir erfahren, hat keine Bedeutung für das, was ich versuche zu sagen. Es wird viel von Rebirthing gesprochen. Diese Phantasterei ist modern geworden. Wissen Sie, in Japan gibt es Techniken, bestimmte Nerven an der Basis des Schädels zu manipulieren, damit man seine eigene Geburt wieder erlebt. Ich war immer der Meinung, dass die für das Erleben zuständige Gehirnregion zum Zeitpunkt der Geburt gar nicht vorhanden ist. Und ich habe immer die Aussagen der Psychologen, besonders von Freud, in Frage gestellt, wenn es darum ging, dass die Geburt eine traumatische Erfahrung sei. Ich glaube nicht, dass es eine traumatische Erfahrung ist, weil es noch keine erfahrende Gehirnregion gibt. Eigentlich ist es sehr schwer zu sagen, wenn die erfahrende Gehirnregion bei Babys aktiv wird. Ich bin einer von denen, die glauben, dass der Einfluss der Umgebung auf uns sehr begrenzt ist. (Ich betone, dass ich hier kein Fachmann bin.) Aber die erfahrende Gehirnregion ist in ihrem Ursprung und in ihrem Ausdruck genetisch. Alles ist genetisch gesteuert. Wenn wir Individuen wirklich verändern wollen, können wir das nicht durch Verändern der Umgebung tun, oder durch Veränderung des kulturellen Einflusses, sondern indem wir versuchen zu verstehen, welche Rolle die Gene wirklich bei uns spielen. Vielleicht können wir durch Gentechnik perfekte Menschen schaffen. F: Sie befürworten also Gentechnik? A: Nein. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass wir uns hier an eine sehr gefährliche Sache machen. Wenn diese Techniken einmal ausgereift sind, werden sie dem Staat überlassen werden. Dann wird es für den Staat viel einfacher, Individuen zu manipulieren und sie in nichts weiter als Roboter zu verwandeln. (Ich habe nichts gegen Roboter, nachdem wir alle eigentlich Roboter sind, ob uns das gefällt oder nicht.) Der Staat wird die Leute dazu bringen, Dinge zu tun, die sie nicht tun möchten. Leuten etwas beizubringen dauert normalerweise lange und braucht viel Gehirnwäsche – sie dazu bringen, an Gott zu glauben, oder an eine bestimmte politische Ideologie. Und umgekehrt muss man wieder Gehirnwäsche einsetzen, um sie von irgendeinem Glauben zu befreien. Es ist ein komplizierter und langer Prozess. Aber wenn wir die Gentechnik einsetzen, können wir Individuen viel einfacher und schneller als mit allen anderen Methoden verändern. F: Wir sprachen von J. Krishnamurti. Er behauptet, er hätte keine Erinnerung an diesen Vorgang. Ist es dasselbe, wie das, was mit Ihnen passiert ist? Haben Sie eine Erinnerung? A: Ich möchte nichts zu Krishnamurti sagen. Ich habe keine Ahnung, was mit ihm vorgegangen ist. Ich weiß nicht, was er damit gemeint hat. Tatsächlich wird das Gedächtnis ganz außergewöhnlich nach so einem Vorgang. Aber das Problem, dem wir heutzutage gegenüberstehen, ist ein Anderes. Wir müssen unser Gedächtnis sehr stark beanspruchen. Ich behaupte immer (Sie mögen das in Frage stellen, und die Experten der Gehirnphysiologie mögen das in Frage stellen, aber eines Tages werden sie akzeptieren müssen, was ich versuche, zu erklären), dass das Gehirn bei den Körperfunktionen eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Es erschafft gar nichts. Es reagiert nur. Wir wissen noch nicht wirklich, was unser Gedächtnis ist. Eines Tages werden die Fachleute, die sich mit dem Gedächtnis beschäftigen, Antworten auf Fragen haben wie zum Beispiel was die Neuronen sind. Ich bin der Meinung, dass das Gedächtnis sich nicht in einem bestimmten Bereich des Körpers befindet. Eine jede Zelle unseres Körpers ist darin einbezogen. Und ich habe das Gefühl, dass wir an einem Punkt in der Geschichte der Menschheit angekommen sind, an dem wir das Problem der Leute angehen müssen, die ihr Gedächtnis verloren haben. Wir haben das Gedächtnis und unser Gehirn zu einem Zweck genutzt, zu dem sie nicht bestimmt sind. Das ist einer der Gründe, warum wir immer mehr Fälle der Alzheimer-Krankheit, oder wie auch immer man sie nennt, haben. Kürzlich habe ich gehört, dass eine von zwei Personen in den Achtzigern davon betroffen ist. Vor kurzem gab es auch einen Bericht über diese Krankheit in England. Sechshunderttausend Menschen sind dort davon betroffen. F: Sie haben den Missbrauch des Gehirns erwähnt. A: Den Missbrauch des Gedächtnisses. Den Gebrauch des Gedächtnisses für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Was sind Sie denn letzten Endes? Sie sind ein Gedächtnis. Wir müssen unser Gedächtnis nutzen, um in der Welt zu überleben, die von unserer Gesellschaft, Kultur, oder wie Sie es auch nennen mögen, erschaffen wurde. Dem entkommen wir nicht. Ich weiß, dass es eine Erweiterung des Überlebensmechanismusses ist, ganz bestimmt. F: Wenn Sie sich am Finger verbrennen, ziehen Sie ihn sofort zurück. A: Automatisch. Hierzu brauchen Sie Ihr Gedächtnis nicht zu benutzen. So funktioniert der menschliche Körper. Aber um in dieser Welt zu überleben, die wir erschaffen haben, unserer Welt der Kultur, Gesellschaft oder wie man es auch nennt, ist der ständige Gebrauch des Gedächtnisses wesentlich. Das ganze Erziehungswesen gründet darauf, wie wir unser Gedächtnis entwickeln. Ich fürchte, ich schweife jetzt ab. F: Ja. A: Normalerweise springe ich herum. Ich versuche, bei dem zu bleiben, was ich erklären will. Unglücklicherweise hat sich die Menschheit selbst das Modell des perfekten Menschen vorgesetzt. Das Konzept des perfekten Menschen ist aus dem Wertesystem entstanden, das wir erschaffen haben. Dieses Wertesystem ist aus dem Verhaltensmuster der großen Lehrer der Menschheit entstanden.\nF: Jesus könnte ein Beispiel sein für...\nA: Jesus, Buddha und all die großen Lehrer. Jeder menschliche Körper ist jedoch einzigartig. Die Natur will gar kein perfektes Wesen erschaffen. Sie will nur eine perfekte Spezies erschaffen. F: Wenn jeder von uns einzigartig ist, bedeutet das, dass unser Erleuchtungskodex, wenn es denn so etwas gibt, auch einzigartig ist, so dass jeder von uns diesen Zustand individuell und auf seine Art und Weise erreicht. A: Genau. Das versuche ich klar zu machen. Wir können erleuchtete Menschen nicht einfach auf dem Fließband herstellen. Wissen Sie, wenn Sie die Geschichte betrachten, hat sogar ein Land wie Indien, das stolz darauf ist, ein spirituelles Land zu sein, nur sehr wenige erleuchtete Menschen hervorgebracht. Sie können sie an Ihren Fingern abzählen. Aber unglücklicherweise gibt es auf dem Markt viele, die behaupten, sie wären erleuchtet, und dass sie wiederum gekommen seien um alle zu erleuchten. Es gibt einen Markt für so etwas. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage ist daran schuld. Aber eigentlich ist ein erleuchteter oder freier Mensch, falls es einen gibt, nicht daran interessiert, irgendjemanden zu befreien oder zu erleuchten. Und zwar weil er nicht weiß, dass er ein freier Mensch ist, dass er ein erleuchteter Mensch ist. Es nicht nichts, wo man mit jemanden Gemeinsamkeiten haben kann, weil es überhaupt nicht in den Bereich unserer Erfahrungen fällt. So etwas wie eine neue Erfahrung gibt es nicht. Angenommen, Sie begeben sich an einen neuen Ort. Was in Ihrem Verstand vorgeht, wenn ich diesen Begriff verwenden darf, ist, dass Sie immer versuchen, alles was sie sehen, in das Muster der Vergangenheit einzupassen. Wenn Sie sagen, etwas sei neu, sagt Ihnen das Alte, dass es neu sei. Es ist also sehr schwer für uns, etwas Neues zu erfahren, weil wenn es etwas wirklich Neues gibt, das Alte nicht in speziellen Frames zerstört wird, sondern die gesamte Vergangenheit wird mit einem großen Knall zerstört.\nF: Was sie also eigentlich sagen, ist, dass wir nichts Neues erfahren können. A: Ja. Sie stimmen mir vielleicht nicht zu und tun das ab als Unsinn. Aber so etwas wie neue Erfahrungen gibt es nicht. Es gibt gar nichts Neues. Es ist das Alte, das uns sagt, etwas sei neu, und durch diesen Trick macht das Denken das, was es Neu nennt, zu einem Teil des Alten, und erhält damit seinen Fortbestand. Also existiert alles, was man nicht erfahren kann, gar nicht. Das mag sich jetzt wie eine sehr dogmatische Aussage anhören, aber wenn Sie versuchen, etwas zu erfahren, was Sie noch nie zuvor erfahren haben, endet die gesamte Bewegung der erfahrenden Gehirnregionen.\nF: Ich habe einige Berichte von früher aus Ihrem Leben gelesen, und komme zurück auf Ihre Erfahrung, als Sie Ramana Maharshi getroffen haben. Sie haben ihn gefragt, „Was auch immer Sie haben, könne Sie mir das geben?“ Und er hat gesagt, „Ich kann es Ihnen geben, aber könne Sie es nehmen?“ A: Das ist leider die traditionelle Antwort, die alle spirituellen Lehrer austeilen. Was in der sogenannten Lebensgeschichte von mir berichtet wird, ist eine entstellte Version davon, wie es mir damals wirklich gegangen ist. Wie auch immer, alles was ich heute sage, ist unbedeutend, weil ich nicht weiß, wie es mir zu dem Zeitpunkt gerade ging, und ich kann diese Erfahrung heute nicht nachvollziehen. Ich habe mir gesagt, „Was hat der Mann? Wenn es irgendjemand auf der Welt empfangen kann, dann ich.“ Ich habe mir das gesagt und bin raus gegangen. Das hat gewissermaßen einen Abschnitt meines Lebens bestimmt. Der alte traditionelle Angang der Frage nach Erleuchtung wurde aus meinem System geschmissen, obwohl ich weiterhin Bücher über Religion las, Philosophie und Wissenschaft studierte. Ich habe versucht, Antworten zu bekommen von Leuten, die nicht von den traditionellen Lehren vergiftet sind. Ich habe mich für westliche Philosophie und Wissenschaften interessiert, und habe versucht, die Antwort auf meine grundlegende Frage zu finden. Meine grundlegende Frage war „Wo ist dieser Verstand, mit dem wir uns so sehr beschäftigen, den wir versuchen zu verstehen, zu erforschen und zu verändern? Warum reden wir von einer völligen Veränderung des Aufbaus des Verstandes? Ich kann so etwas wie einen Verstand überhaupt nicht erkennen, geschweige denn eine Veränderung oder Mutation des Verstandes.“ Diese Frage hat mich schon immer interessiert, und ich habe jeden über den Verstand befragt. Ich habe versucht, Antworten aus jedem Bereich des menschlichen Denkens zu bekommen, aber nichts hat mir geholfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Damals hatte ich die Gewissheit nicht, die ich heute habe. Die Gewissheit, die ich heute habe, dass es keinen Verstand gibt, ist etwas, was ich niemanden vermitteln kann, wie sehr ich es auch versuche, weil genau das, worüber wir uns unterhalten, gefährdet ist, und ihr wollt genau das nicht zulassen. F: Die Buddhisten sprechen auch darüber, dass es keinen Verstand gibt. A: Sie haben diesen philosophischen Gedanken ungeheuer ausgebaut. Sie sprachen über das Nichts. Sie sprachen über die Leere. Wissen Sie, die ganze buddhistische Philosophie basiert darauf, dass es keinen Verstand gibt. Und doch haben sie unglaubliche Techniken entwickelt, um sich vom Verstand zu befreien. Alle Zen-Meditationstechniken laufen darauf hinaus, dass man versucht, sich vom Verstand zu befreien. Genau das Mittel, das wir verwenden, um uns von dem zu befreien, was wir „Verstand“ nennen, ist der Verstand. Der Verstand ist nichts Anderes als das, was ihr unternehmt, um euch vom Verstand zu befreien. Aber wenn es euch einmal dämmert, durch einen seltsamen Zufall oder durch ein Wunder, dass dieses Mittel, das ihr benutzt, um alles zu verstehen, nicht das Mittel ist, und dass es kein anderes Mittel gibt, trifft es euch wie ein Blitzschlag.\nLiebe ist nur eine Trumpfkarte\nWenn alle Stricke reißen, verwendet ihr die letzte Karte, die Trumpfkarte, und nennt es Liebe. _______\nDie Institution der Ehe wird bleiben, solange wir Beziehungen brauchen. Sie wird auf die eine oder andere Weise fortbestehen. Unverheiratete Paare sind unglücklicher als verheiratete Paare. _______\nDie Feministinnenbewegung wird keinen Erfolg haben, so lange die Frau aufgrund ihrer sexuellen Bedürfnisse vom Mann abhängig ist.\nEs ist ganz einfach nicht möglich, eine Beziehung einzugehen mit irgendjemand, auch mit euren geliebten und nahestehenden Menschen, außer auf dem Niveau von „Was habe ich von dieser Beziehung?“ Das ganze entspringt der Trennung und Isolation, in der die Menschen heute leben. _______\nSexualität, wenn sie sich selbst überlassen wird, wie bei den anderen Spezies, ist einfach nur ein biologisches Bedürfnis. Überleben und sich reproduzieren ist das Ziel des lebenden Organismus. Alles, was dem aufgesetzt wird, steht mit dem lebenden Organismus in keiner Beziehung. Aber wir haben die Sexualität, die biologischer Natur ist, zum Vergnügungsfaktor gemacht.\nAlles womit wir heutzutage konfrontiert sind entspringt dem religiösen Denken des Menschen. Aber die Religion hat keine Antworten auf die Zukunft der Menschheit. _______\nAlle Erfahrungen, wie außergewöhnlich sie auch sein mögen, spielen sich im Bereich der Sinnlichkeit ab.\nF: Wenn der Mensch überall derselbe ist, warum gibt es so viele Unterschiede zwischen den Menschen? Ich stelle einen Widerspruch fest zwischen den Problemen, denen der Mensch in Amerika und Europa gegenübersteht, und denen, die in den Entwicklungsländern vorherrschen. Zum Beispiel sind Drogen, Sex, Verbrechen, und Vergnügen die Themen in Amerika und den westeuropäischen Ländern, und Armut, fehlende Bildung, und Tod aufgrund von Mangelernährung sind die Themen in den Entwicklungsländern. A: Den Unterschied haben die westlichen Länder künstlich geschaffen. Sie hatten den Vorteil des technischen Know-hows, der aus der industriellen Revolution entstanden ist. Als die Revolution Amerika erreicht hat, hat man mit Hilfe dieses technischen Know-hows die Ressourcen dort ausgebeutet. Wissen Sie, es gab eine Zeit, in der ein jeder ohne Ausweis in die Vereinigten Staaten einreisen konnte. Aber 1911 führte man ein Gesetz ein, nach dem man nur mit Ausweis in die Vereinigten Staaten kommen konnte. 1923 traten die Einwanderungsgesetze in Kraft. Wenn man einmal an einem Ort ist und sich und seine Rechte etabliert hat, ist es aus. (Ich nehme das jetzt als Beispiel, aber das trifft auf jedes Land zu.) Wenn sich jemand an irgendeinem Ort auf irgendeinem Planeten niederlässt und ihn besiedelt, wird er dort seine Rechte einführen und alle anderen Nationen davon abhalten, sich dort niederzulassen. Die Amerikaner haben diese Rechte eingeführt. Es war die von Gott gegebene Fülle, die es den Ländern ermöglicht hat, sich zu entwickeln und das, was sie haben, zu sichern. Aber sie beuten auch die Ressourcen der restlichen Welt aus, genauso wie ihre eigenen. Sie tun das sogar heute noch. Sie wollen das nicht aufgeben.\nGrundsätzlich ist der Mensch derselbe, ob in Indien, Russland, Amerika oder Afrika. Die Probleme der Menschen sind genau die gleichen. Alle Probleme sind künstlich erzeugt durch die verschiedenen Strukturen, die das menschliche Denken erschaffen hat. Wie ich schon sagte, es gibt so etwas wie ein neurologisches Problem im menschlichen Körper (ich kann das nicht klarer ausdrücken). Das menschliche Denken entsteht aus diesem neurologischen Defekt in der menschlichen Spezies. Alles, was dem menschlichen Denken entsprungen ist, ist zerstörerisch. Das Denken ist zerstörerisch. Das Denken ist ein Schutzmechanismus. Es zieht Grenzen um sich selbst, und es will sich selbst schützen. Aus demselben Grund ziehen wir auch Grenzen auf diesem Planeten und weiten sie aus, soweit wir können. Glauben Sie, dass diese Grenzen verschwinden werden? Das werden sie nicht. Die, die einen Graben um sich gezogen haben; die, die bisher schon die ganze Zeit das Monopol aller Ressourcen der Welt hatten - wenn sie mit Vertreibung bedroht werden, kann sich jeder denken, was sie tun. Alle zerstörerischen Waffen, die wir heute haben, gibt es nur, um dieses Monopol zu beschützen. Aber ich bin sicher, dass die Leute inzwischen erkannt haben, dass all die Waffen, die wir bisher gebaut haben, überflüssig sind, und dass man sie nicht mehr verwenden kann. Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem ihr euren Feind nicht mehr vernichten könnt, ohne euch selbst zu vernichten. Es ist also diese Angst, und nicht Liebe und Brüderlichkeit, die seit Jahrhunderten gepredigt werden, die uns hilft, zusammen zu leben. Aber das muss noch zum menschlichen Bewusstsein vordringen. (Ich möchte die Worte „Bewusstsein“ oder „menschliches Bewusstsein“ nicht verwenden, weil es ein Bewusstsein gar nicht gibt. Ich gebrauche diesen Begriff nur zum Zweck der Kommunikation.) Bis das nicht bis zum Bewusstsein der Menschen durchdringt, in dem Sinn, dass der Mensch erkennt, dass er seinen Nächsten nicht vernichten kann, ohne sich selbst zu vernichten, glaube ich nicht, dass es Hilfe geben wird. Ich bin sicher, dass wir an diesem Punkt angekommen sind. Wann und wo auch immer ihr einen Vorsprung vor eurem Feind oder seinem Nächsten habt, werdet ihr euch immer noch so verhalten wie schon seit Jahrhunderten. Wie also wollt ihr das Problem lösen? Alle Utopien sind gescheitert. Die ganze Misere entsprang dem religiösen Denken des Menschen. Es bringt jetzt nichts, dem religiösen Denken des Menschen die Schuld zu geben, weil alle politischen Ideologien, auch eure gesetzliche Ordnung, ein warziger Auswuchs des religiösen Denken des Menschen sind. Man kann die ganzen Erfahrungen, die sich über die Jahrhunderte hinweg angesammelt haben, und die auf dem religiösen Denken des Menschen beruhen, nicht so einfach ablegen. Es gibt eine Tendenz, einen Glauben mit einem anderen Glauben zu ersetzen, eine Illusion mit einer anderen Illusion. Das ist alles, was wir tun können. F: Die entwickelten Länder wissen ganz genau, dass ein Krieg heutzutage die totale Zerstörung bedeutet. Es wird keinen Sieger geben. Und doch gibt es immer wieder Unruhen, und überall so viel Gewalt. Warum ist das so? Weil der Mensch im Grunde gewalttätig ist, wie manchmal behauptet wird? A: Ja genau deswegen. Weil das Denken gewalttätig ist. Alles was dem Denken entspringt ist zerstörerisch. Ihr mögt es überdecken mit wunderbaren und romantischen Phrasen „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Wir sollten nicht vergessen, dass im Namen von „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ Millionen und Abermillionen von Menschen gestorben sind, mehr als in allen Kriegen, die kürzlich stattgefunden haben, zusammen. Aber wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir erkennen können, dass Gewalt nicht die Antwort ist, dass das kein Weg ist, die Probleme der Menschheit zu lösen. Also scheint Terror der einzige Weg zu sein. Ich meine nicht Terroristen, die Kirchen, Tempel und alles Mögliche in die Luft sprengen, sondern die Angst, dass wenn ihr versucht, euren Nächsten zu vernichten, ihr euch möglicherweise selbst vernichtet. Diese Erkenntnis ist beim gewöhnlichen Menschen angekommen. So funktioniert auch der menschliche Organismus. Jede Zelle ist an ihrem Überleben interessiert. Sie weiß irgendwie, dass ihr Überleben vom Überleben der benachbarten Zelle abhängt. Aus diesem Grund gibt es so etwas wie eine Zusammenarbeit der Zellen. So kann der gesamte Organismus überleben. Er ist nicht interessiert an Utopien. Er ist nicht interessiert an euren wunderbaren religiösen Vorstellungen. Er ist nicht interessiert an Frieden, Seligkeit, Glück oder irgendetwas in der Richtung. Er ist nur am Überleben interessiert, an sonst nichts. Das Überleben einer Zelle hängt ab von der benachbarten Zelle. Und Ihr Überleben und mein Überleben hängt ab vom Überleben der Leute um uns herum. F: Was auch immer Sie sagen, ich habe das Gefühl, dass die einzige Möglichkeit für das Überleben der Menschheit darin besteht, dass eine Veränderung in den Herzen geschieht – und das ist Liebe. A: Nein, überhaupt nicht, weil Liebe Trennung voraussetzt. So lange es Trennung gibt, und so lange es eine Trennung in euch gibt, so lange erhaltet ihr die Trennung um euch herum aufrecht. Wenn alle Stricke reißen, verwendet ihr die letzte Karte, die Trumpfkarte, und nennt es Liebe. Aber das wird uns nicht helfen, und es hat uns auch bisher überhaupt nicht geholfen. Noch nicht einmal die Religion konnte den Menschen von Gewalt und zehn anderen Dingen befreien, von denen sie versucht, uns zu befreien. Sehen Sie, es ist nicht eine Frage des Findens von neuen Konzepten, neuen Gedanken, neuen Glauben. Wie ich vorher schon gesagt habe, welchen Menschen wollt ihr auf diesem Planeten? Der Mensch, der nach dem perfekten Wesen modelliert wurde, hat total versagt. Das Modell hat hier nichts ausgelöst. Euer Wertesystem ist das, das an der menschlichen Misere schuld ist, der Tragödie des Menschen, weil es jeden in sein Schema zwingt. Was tun wir also? Ihr könnt nichts bewirken, indem ihr das Wertesystem zerstört, weil ihr einen Wert nur mit einem anderen ersetzt. Sogar die, die gegen die Religion rebelliert haben, wie in den kommunistischen Ländern, habe sich ein anderes Wertesystem geschaffen. Revolution bedeutet also nicht das Ende von irgendetwas. Sie ist nur eine Neubewertung unseres Wertesystems. Also braucht man eine neue Revolution, und das geht immer so weiter. Es gibt hier keinen Ausweg. Die grundlegende Frage, die wir uns alle selbst stellen müssen, ist, welchen Menschen wollt ihr? Die einzige Antwort auf dieses menschliche Problem, wenn es denn eine Antwort gibt, findet sich nicht durch neue Konzepte oder neue Ideologien, sondern durch eine Veränderung in der Chemie des menschlichen Körpers. Aber auch das birgt eine Gefahr. Wenn wir einmal die Gentechnik perfektioniert haben, und den Menschen ändern, wird diese Technik wohl dem Staat überlassen. Es wird dann sehr viel einfacher werden, alle Menschen in den Krieg zu treiben, und dafür zu sorgen, dass sie ohne weiteres töten können. Ihr braucht ihnen keine Gehirnwäsche zu verpassen. Ihr braucht ihnen keine Liebe oder Patriotismus lehren. Gehirnwäsche dauert ein Jahrhundert, die Gehirnwäsche mit dem Ziel dass die Menschen an Gott glauben hatte Jahrhunderte gedauert. Die Kommunisten brauchten Jahrzehnte für die Gehirnwäsche, damit ihre Leute nicht an Gott glauben. Aber mit Gentechnik ist diese Gehirnwäsche nicht nötig. Man kann die Menschen viel einfacher nur mit einer einzigen Spritze ändern. F: Man sagt in der westlichen Welt, dass die Leute dort absolut zufrieden sind mit den Veränderungen: Es herrscht das Gesetz, die Menschenrechte werden respektiert, es gibt freie Marktwirtschaft, Meinungsfreiheit, und so weiter.\nA: Glauben Sie wirklich, es gibt Freiheit in den Vereinigten Staaten? Was bedeutet das einem Verhungernden – Redefreiheit, Religionsfreiheit, Pressefreiheit? Er kann nicht Zeitung lesen und will sie auch gar nicht lesen. In den kommunistischen Systemen wurden die Leute zumindest ernährt, gekleidet, und untergebracht, was allerdings heutzutage in diesen Ländern nicht mehr so ist. Es gibt in den westlichen Ländern mehr Arbeitslosigkeit als je zuvor. Ich glaube nicht, dass dies das Modell für die gesamte Menschheit ist. Das ganze System beruht auf der Ausbeutung der weltweiten Ressourcen zum Nutzen der westlichen Länder. Die Gesetze, von denen Sie sprechen, werden immer mit Gewalt gestützt. Sie als Anwalt wissen, dass der Beschluss eines Richters immer mit Gewalt gestützt wird. Letztendlich ist es die Gewalt, die zählt. Wir alle unterwerfen uns freiwillig dem Spruch des Richters. Wenn ihr das nicht wollt, ist das einzige Hilfsmittel, das ihr habt, der Einsatz von Gewalt. Also vereinigen sich alle Verbrecher und schaffen eine gesetzliche Organisation, die ihnen nutzt. Die sie Anderen aufzwingen mit Hilfe von Gewalt. Welches Recht habt ihr um diese Blockade zu errichten, zum Beispiel wie jetzt gerade um den Irak? Was ist dieses internationale Gesetz, von dem man spricht? Das würde ich gerne wissen. Sie als Anwalt wissen das. Was ist passiert, als Amerika das kleine Granada angegriffen und besetzt hat? Niemand hat je etwas dagegen gesagt, niemand hat hier eine Blockade errichtet. Mich beeindruckt das internationale Gesetz und seine Ordnung nicht. So lange es euch nutzt, sprecht ihr vom Gesetz. Wenn das Gesetz versagt, wendet ihr Gewalt an, oder nicht? F: Darf ich auf die Frage zurückkommen nach den anderen Institutionen der Menschen?\nA: Sie sind Anwalt, und das Gesetz gibt es wahrscheinlich um den Status quo zu erhalten? Ist das so? Also können Sie sich nicht gegen den Status quo aussprechen. F: Darf ich Ihnen sagen, dass es beim Recht verschiedene Gedankenschulen gibt? A: Das ist nur eine theologische Auseinandersetzung. Sie wissen, womit sich alle Theologen beschäftigen – Gott ist dies, Gott ist das, die ontologischen, die teleologischen, und die kosmologischen Beweise für die Existenz Gottes. All diese verschiedenen Schulen über Recht, auf die Sie sich beziehen, unterscheiden sich kein bisschen von den Diskussionen der Theologen. F: Was halten Sie von der Institution der Ehe und der Familie? A: Die Institution der Ehe wird nicht verschwinden. So lange wir Beziehungen wollen, wird sie in der einen oder anderen Form fortbestehen. Grundsätzlich geht es dabei um Besitzgier. Ich habe früher einmal geglaubt, dass wirtschaftliche Unabhängigkeit viele Probleme für die Frauen in Indien lösen würde. Aber als ich nach Amerika kam, war ich schockiert und überrascht, dass sogar die Frauen, die wirtschaftlich unabhängig sind, ihre saufenden Ehemänner besitzen wollten. Der Mann schlägt sie jeden Tag, und am Sonntag zweimal. Ich kenne viele solche Fälle. Ich verallgemeinere nicht, aber Besitzgier ist die wichtigste Komponente. Die Beziehungen basieren auf der Frage „Was habe ich von dieser Beziehung?“ Das ist die Grundlage aller menschlichen Beziehungen. So lange ich bekomme, was ich will, dauern die Beziehungen an. Die Institution der Ehe wird irgendwie fortbestehen, weil es nicht nur um die Beziehung zwischen zwei Menschen geht, sondern auch um Kinder und Eigentum. Sie wird also nicht einfach über Nacht verschwinden. Und wir schützen Kinder und Eigentum vor, um der Institution der Ehe Kontinuität zu verleihen. Das Problem ist so komplex und so kompliziert. Es ist nicht so einfach, Antworten auf die uralte Institution der Ehe zu finden. Eines kann ich Ihnen sagen: Viele Paare kommen mit ihren Problemen zu mir. Unverheiratete Paare – man kann gar nicht glauben, wie unglücklich sie sind. Und doch können sie sich nicht trennen. Unverheiratete Paare sind unglücklicher als verheiratete Paare. Die Antwort ist nicht so einfach. So lange wir eine Beziehung haben wollen, so lange wird die Institution bleiben. Vielleicht wird sie abgeändert, so dass sie zu den sich verändernden Umständen passt. Eine Anführerin der feministischen Bewegung (ich bin ein grober, grausamer Mann) besuchte mich. Sie fragte mich, „Was halten Sie von der feministischen Bewegung?“. Ich sagte, „Ich bin auf Ihrer Seite, kämpfen Sie mit allen Mitteln für Ihre Rechte. Aber denken Sie daran, so lange ihr aufgrund eurer sexuellen Bedürfnisse von einem Mann abhängig seid, so lange seid ihr nicht frei. Das gilt auch für die andere Variante: Wenn ihr eure sexuellen Bedürfnisse mit Hilfe eines Vibrators befriedigen könnt, dann ist es etwas Anderes. Aber wenn ihr einen Mann wollt, um eure sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen, dann seid ihr nicht frei.“ F: Sie sagen, die Familie sei keine Lösung, und unverheiratete Beziehungen sind keine Lösung. An welche anderen Institutionen denken Sie? A: Diese Institutionen sind schuld am Unglück der Menschen. Man kann diese Institutionen nicht ändern. Es ist jetzt für die Menschen in Indien viel leichter als früher, sich scheiden zu lassen. Dass ich mich von meiner Frau scheiden lasse, oder sie sich von mir, kam damals gar nicht in Frage. Jetzt ist das viel einfacher. Die geänderten Bedingungen haben eine Veränderung in unserer Gesinnung mit sich gebracht. Aber das heißt nicht, dass es eine einfache Lösung für das Problem gibt. F: Wird es denn nicht zur Anarchie kommen, wenn man die Beziehung zwischen Mann und Frau und die Familie nicht mehr stützt? A: Wenn sie das Unglück hinnehmen wollen (lacht), dann ist das ja schön. Aber es ist eine unglückliche Situation. Sie sind nicht zufrieden damit. Die totale Anarchie ist eher ein Zustand des Seins als ein Zustand des Tuns. Es gibt in der totalen Anarchie kein Handeln; es ist ein Zustand, in dem man sich befindet. Warum also fürchten wir uns vor der Anarchie? Die Anarchie, von der Sie sprechen, ist die Zerstörung der Institutionen, die wir mit großer Sorgfalt aufgebaut haben, und unseres Glaubens, dass diese Institutionen ewig fortbestehen sollen. Wir kämpfen also darum, sie in ihrem ursprünglichen Zustand aufrechtzuerhalten. F: Machen Sie sich keine Sorgen über das Alter und die Zukunft der Kinder, wenn es keine Familie gibt? A: Die Gesellschaft muss sich um dieses Problem kümmern. Warum zahlt ihr alle Steuern an die Regierung, wenn die nicht wissen, was sie tun sollen? Es liegt in der Verantwortung eines jeden Einzelnen, dass er das tut, was er versprochen hat. Das Problem ist, dass wenn ihr diesen Individuen einmal Macht verleiht, es unwahrscheinlich ist, dass sie diese Macht mit anderen teilen. Und ihr überlasst ihnen ungeheuer zerstörerische Waffen. Ein Mensch wie ich, der solche Ansichten von sich gibt, wird zum Staatsfeind. Man wird nicht zögern, mich zu vernichten. Mir ist es egal, ob ich vernichtet werde. Wenn sie sagen, „Schweig!“ Werde ich aufhören zu reden. Ich glaube überhaupt nicht an Redefreiheit. Wenn sie sagen, „Schweig, was du sagst, bedroht die Menschheit und ihre Institutionen“, dann auch gut – ich werde nicht sprechen. Ich will die Welt nicht verändern. Aber sie haben Einiges versprochen. Ihr habt sie ins Amt gewählt, ihr habt ihnen Macht verliehen, und unglücklicherweise extrem destruktive Waffen überlassen. Sie werden nicht zögern, diese Waffen gegen Sie und mich einzusetzen. Aber heutzutage könnt ihr eure Atomwaffen gar nicht verwenden. Ich sage oft, wenn Bhutan in Indien einfällt, kann sich Indien nicht schützen. Bhutan wird nicht in Indien einfallen, außer mit der Unterstützung von einigen mächtigen Nationen. Wir sind alle Marionetten dieser Leute. Wir geben so viel Geld aus für Verteidigung. Verteidigung gegen was? Wir sprechen von Redefreiheit. Wenn sie sagen „Schweig“, will ich gar nicht reden. Ich will keine Individuen retten, und ich will auch die Menschheit nicht retten. F: Sie sprachen über die Steuern, die der Staat erhebt, und sagten, der Staat sollte alles unternehmen, um den Menschen und ihren Kindern Sicherheit zu bieten.\nA: Ich sehe keinen Grund, warum auf diesem Planeten irgendwer verhungern sollte. Was tut ihr, um diese Probleme zu lösen? Sie können genau diese Frage auch mir stellen. Aber ich habe mich nicht vorgedrängt, wenn es darum geht, diese Welt zu regieren. Sie haben sich entschlossen, dieses oder jenes Land zu regieren. Wie rechtfertigt ihr die Tatsache, dass vierzig Prozent der Menschen in Indien heutzutage hungern? Es ist nicht spirituell, es ist auch nicht menschlich. Es ist unmenschlich, dass ihr eure Mitmenschen verhungern lasst. Die Religion hat diese wunderbare Sache erfunden, die man Wohltätigkeit nennt. Nicht nur das, das reicht euch nicht, ihr verleiht sogar einen Nobelpreis an jemanden wegen seiner wohltätigen Arbeit. Das ist das gemeinste und geschmackloseste, wozu der religiöse Menschen fähig ist. Jeder hat ein Recht auf Nahrung. Die Natur gibt uns Fülle. Aber jeder Einzelne von uns ist zuständig für die Ungleichheit auf dieser Welt. Fragen Sie mich nicht „Was tun Sie dagegen?“ Ich veranstalte keinen Feldzug gegen diese Leute. Ihr habt euch vorgenommen, diese Probleme zu lösen. Wenn ihr die Probleme nicht löst, läuft etwas falsch nicht mit den Führern, sondern mit den Leuten, die ihnen die Macht verliehen haben. Wenn sie nicht tun, was man von ihnen erwartet, tauschen Sie diese Schurken aus. Es ist nicht meine Angelegenheit, jemanden zu sagen, wie er regieren soll. Ich habe mit Regierungsgeschäften überhaupt nichts zu tun. Warum sollte es mich also etwas angehen, euch zu sagen, wie ihr zu regieren habt? Jeder Einzelne ist dafür verantwortlich, seine Macht, seinen Teil dazu beizutragen. Aber die Welt wird immer so bleiben, wie sie war. Niemand will eine Veränderung. F: Aber Sie sagten, der Staat sollte Einiges tun für die Leute. A: Zuallererst muss der Staat dafür sorgen, dass jeder ernährt, gekleidet und untergebracht ist. F: Warum gibt es eine große Anzahl an Selbstmorden und Fällen von AIDS sogar in Ländern wie der Schweiz, wo es so viel Wohlstand und ein hohes Durchschnittseinkommen gibt? A: Das ist ein anderes Problem. Was meinen Sie mit „AIDS“\'? Nicht die Krankheit AIDS? F: Doch, die Krankheit AIDS. A: Das ist der Fehler, den wir gemacht haben. Eines der Experimente ist schief gelaufen. Es ist einfach, den Homosexuellen die Schuld in die Schuhe zu schieben, aber die Ursache ist woanders. Haben Sie es in der Zeitung gelesen? Ich glaube, es stand in einer Zeitung, dass die Frau von Nizam in Indien an AIDS gestorben ist: Ja, es stand in den Gesellschaftsnachrichten. Er hat schließlich zugegeben, dass seine Frau an AIDS gestorben ist. Wer dafür verantwortlich ist, weiß ich nicht. Man hat gesagt, sie wurde mit einer Bluttransfusion angesteckt. Ich weiß nicht. Ich habe diesen Artikel nicht gelesen. Ich bin sehr leichtfertig, wenn ich meine Meinung zum Besten gebe. Es macht nichts. Ich bin so gut informiert wie jeder andere auf dieser Welt. Ich habe die Welt gesehen. Vielen Dank. Wir haben Meinungen ausgesprochen über alles, von Krankheit bis hin zu Theologie. Das ist etwas, was ich kann. Ich habe viel von der Welt gesehen. ***********\nWir steuern auf die Katastrophe zu\nWenn diejenigen, die bis jetzt das Monopol aller Ressourcen der Welt innehatten, mit Vertreibung bedroht werden, kann sich jeder denken, was sie tun werden. Alle zerstörerischen Waffen, die wir heute haben, sind nur dazu da, um diese Leute zu schützen. _______\nWir sind an einem Punkt angekommen, an dem ihr euren Feind nicht vernichten könnt, ohne euch selbst zu vernichten. Es ist Terror, nicht Liebe oder Brüderlichkeit, was uns hilft, zusammen zu leben. Solange diese Botschaft nicht zum Bewusstsein der Menschen durchdringt, glaube ich nicht, dass es Hilfe geben wird. _______\nAlle politischen Ideologien, auch eure Rechtsformen, sind der warzige Auswuchs des religiösen Denkens der Menschen. ________\nLetztendlich ist es Gewalt, was zählt. So lange ihr selbst einen Vorteil habt, sprecht ihr vom Gesetz. Wenn das Gesetz versagt, wendet ihr Gewalt an. _______\nIch sehe keinen Grund, warum auf diesem Planeten irgendwer verhungern sollte. Sie mögen mich fragen, was ich tue, um dieses Problem zu lösen. Aber ich habe mich nicht eigemischt wenn es darum geht, diese Welt zu regieren. Sie haben sich vorgenommen, dieses oder jenes Land zu regieren. Wenn sie nicht tun, was man von ihnen erwartet, dann läuft etwas schief, nicht mit den Führern, sondern mit den Leuten, die ihnen die Macht verliehen haben. _______\nDie reichen Länder werden das, was sie haben, nicht hergeben, so lange sie nicht dazu gezwungen werden. Wenn man sie zwingt, ist es klar, was sie tun werden. Auch wenn sie alles aufs Spiel setzen, glaube ich nicht, dass sie nachgeben würden.\nF: Was halten Sie von denen, die den Sinn des Lebens verstehen wollen?\nA: Aus dem Wunsch, euch selber zu verstehen und zu verändern entspringt der Wunsch, die Welt zu verstehen und dann die Welt zu verändern. Das ist ein- und dasselbe. Deshalb seid ihr daran interessiert, den Anderen zuzuhören. Durch dieses Zuhören glaubt ihr, ihr könnt eine Änderung in euch selbst hervorrufen, und dann auch in eurer Umgebung. Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen dem, was hier ist (zeigt auf sich) und was da draußen in der Welt ist. Ihr könnt keine Grenze ziehen. Was ich immer betone ist, dass die Kultur uns alle erschaffen hat ausschließlich um ihren Status quo und ihren Fortbestand zu erhalten. In diesem Sinn kann ich also überhaupt keine Individuen erkennen. Gleichzeitig hat uns dieselbe Kultur die Hoffnung gegeben, dass es etwas gibt, dass ihr tun könnt, um ein Individuum zu werden, und dass es so etwas wie einen freien Willen gibt. Aber tatsächlich gibt es überhaupt keinen freien Willen. Das wichtigste ist, dass wir erkennen, dass die Gedanken eine sehr zerstörerische Waffe sind, und dass das Denken unser Feind ist. Wir sind jedoch nicht bereit zu akzeptieren dass die Gedanken nur Probleme erschaffen, uns aber nicht helfen können, diese zu lösen. F: Die Menschen gehen zu Gurus und lesen religiöse Schriften, um ihr Leben zu ändern. Aber Sie lehnen das alles ab. Warum? A: Ich bin der Meinung, dass es nichts gibt, was verändert werden muss. Was diese Gurus auf dem Markt tun, ist euch ein paar Eispackungen zu verkaufen und Schnuller zu verteilen. Aber wenn ihr zu mir kommt, werdet ihr es schwer haben, aus dem einfachen Grund, weil ich keine Lösungen für eure Probleme parat habe. Mir ist daran gelegen, darauf hinzuweisen, dass es eigentlich keine Probleme gibt, und dass uns das, was uns bedrückt, nur die Lösungen sind. Wir sind auch nicht bereit, zu akzeptieren, dass die Lösungen, die diese Leute uns seit Jahrhunderten anbieten, nicht wirklich die Lösungen sind. Wenn dem so wäre, wären die Probleme schon lange gelöst. Wenn es nicht die Lösungen sind, und wenn es keine anderen Lösungen gibt, dann gibt es keine Probleme, die man lösen müsste. F: In Europa und der Sowjetunion gehen tiefgreifenden Veränderungen vor. Was ist die Rolle, die Indien in dem neuen Szenario übernehmen kann, das auf der ganzen Welt entsteht? Die Gurus, die in den Westen gegangen sind, Yoga und weitere attraktive neue Konzepte gepredigt haben, können diese Situation vielleicht nutzen. A: Die Veränderungen in Russland sind nicht gut für dieses Land, und auch nicht für die Welt. Was in Russland passiert ist, ist, dass man – oder zumindest die Führer der Sowjetunion - plötzlich festgestellt hat, dass das kommunistische Regierungssystem gescheitert ist. Aber anstatt neuer Lösungen für ihre Probleme innerhalb dieses Rahmens zu finden, suchen sie die Lösungen woanders. Ich glaube nicht, dass Indien Antworten auf diese Probleme hat, und übrigens auch nicht die westlichen Länder. Das totale Versagen der kommunistischen Philosophie oder Ideologie oder des Regierungssystems in der Sowjetunion hat leider eine Leere hinterlassen. Ich befürchte, dass die russische orthodoxe Kirche diese Situation ausnützt und einschreitet. Wenn sie dann Halt macht, wird es nicht gefährlich. Aber all diese Kulte, die von der Gutgläubigkeit der Leute in den westlichen Ländern leben, werden sich auf Russland stürzen und die Leute dort ausbeuten. Das ist eins, was die Russen vermeiden sollten. Aber anscheinend gibt es keine Möglichkeit, diese Ausbeutung oder andere Dinge, die das Ausland nach Russland exportiert, zu vermeiden. Ich sehe keinen Grund, warum Amerika biologisch angebaute Kartoffelchips nach Russland exportieren sollte. Lassen Sie mich eins deutlich sagen: Es ist nicht eure Demokratie, Redefreiheit, oder sonstige Freiheiten, von denen diese Länder behaupten, sie hätten Russland auf ihre Seite gebracht. Es ist Coca-Cola in China und Pepsi Cola in Russland, und auch die Hamburger von McDonald’s. Das ist alles, was die westlichen Länder dort tun können: Sie haben einen Markt geschaffen, in dem die Leute ausgebeutet werden können. Das sage ich auch den Wissenschaftlern und Psychologen, die mich besuchen. Die sind auch mit ihrem Latein am Ende. Sie werden mit den Problemen nicht fertig, mit denen sie heute konfrontiert werden - sowohl im Bereich der Psychologie als auch der modernen Wissenschaften. Sie müssen Lösungen innerhalb dieses Rahmens finden. Leider schauen sie auf Vedanta aus Indien, auf die religiösen Antworten, die aus Japan oder China kommen. Aber dort gibt es keine Antworten. Wenn das großartige Erbe Indiens noch nicht einmal Indien helfen kann, wie um Himmels Willen soll es den anderen Ländern helfen? Ich glaube nicht, dass Indien auf der Welt irgendeinen Beitrag leisten kann. Ich bin mir sicher, dass das nicht geht. Zumindest kann der Westen diesen Ländern High-Tech und Technologien anbieten. Mit Hilfe dieser Technologien wird der Westen wahrscheinlich dazu beitragen, dass diese Länder reicher werden. Russland hat gigantische Rohstoffreserven, die noch nicht angezapft sind – Öl, Gold, Diamanten, und einiges mehr. High-Tech und Technologie kann hier helfen. Was kann Indien diesen Ländern bieten? Ich sehe nichts, was Indien bieten könnte. Dort herrscht völliges Chaos. Wir können uns auf die Schulter klopfen und daran denken, dass uns das großartige Erbe Indiens die Jahrhunderte hinweg hilfreich war. Aber wir haben einen traurigen Zustand in Indien. Ich glaube nicht, dass Indien dem Westen irgendetwas bieten kann. Wenn Sie sagen, das sei nur meine Meinung, macht das nichts. Ich will niemanden von meinem Standpunkt überzeugen. F: Trotz der radikalen Umbrüche, die auf der Welt stattfinden, besonders in Europa und Russland, sehe ich eine Wiederbelebung der Religion. A: Diese religiöse Wiederbelebung, von der Sie sprechen, gibt es sogar in den westlichen Ländern. Es wird viel gesprochen von „zurück zu Jesus“, „zurück zum Erbe Indiens“, „zurück zum Islam“, „zurück zu diesem und jenem“. Ich fürchte, dass der Aufbruch des Islams nicht nur in der muslimischen Welt, sondern auch in Russland und China eine sehr starke Macht hervorbringt. Wenn sich einmal dieser Aufruf nach dem heiligen Krieg, dem Dschihad, ausbreitet, werden wir nicht wissen, wie wir das angehen sollen. Ich predige nicht den Weltuntergang. Das ist es, womit ihr bald konfrontiert sein werdet. Der Islam wird eine starke Macht auf der Welt werden. F: Ich war in den Vereinigten Staaten und in Europa. Ich glaube, dort sind die Politiker voller Freude und Erwartung, dass sich die Welt zum Besseren ändert. Aber plötzlich haben wir diese Krise im Nahen Osten. Wie denken Sie über die Zukunft der Welt in diesem Kontext? A: Ich weiß es nicht, ich bin kein Prophet. Ich kann nichts dazu sagen, aber wie jedermann kann ich Vermutungen anstellen, wohin sich die Dinge entwickeln werden. Ich weiß nicht gewiss, und keiner weiß gewiss, was kommen wird. Eins möchte ich sagen und immer wieder betonen: Wir können das alles nicht mehr umkehren. Wir steuern auf eine Katastrophe zu. Der Mensch muss erkennen (und es gibt anscheinend keine Hoffnung, dass er mit der Realität der Lage klar kommt), dass das Denken und alles, was das Denken hervorbringt, der Feind der Menschheit ist - und das ist so. Die Wiederbelebung der Religionen ist nicht wirklich eine Lösung. Ich persönlich glaube, dass die grundlegende Frage, die wir uns alle stellen sollten, lautet „Welchen Menschen wollt ihr auf diesem Planeten?“ Leider hat uns die Kultur, östlich oder westlich, das Modell eines perfekten Wesens vorgesetzt. Dieses Modell ist nach dem Verhalten der religiösen Denker der Menschheit geformt, die mehr Schlechtes als Gutes bewirkt haben. Alles, womit wir heute konfrontiert sind, ist ein Produkt des religiösen Denkens des Menschen. Aber dieses Denken hat keine Antworten für die Zukunft der Menschheit. Wenn ihr also wollt, müsst ihr die Antworten innerhalb genau der Systeme finden, die an den Lösungen gescheitert sind. Ich glaube nicht, dass das religiöse Denken irgendwelche Antworten auf unsere aktuellen Probleme hat. Die beiden Dinge, die wir im Kopf behalten sollten, sind High-Tech und Technologie. Sie werden uns helfen, die Probleme auf diesem Planeten zu lösen. Die Gentechnik und die Erforschung der Mikrobiologie werden zeigen, welche Art von Mensch ihr wollt. Man sagt, wir seien genetisch unzulänglich und das Gehirn sei in vielen Bereichen neurologisch unzulänglich. Deshalb ist alles, was dem Denken des Menschen entspringt, destruktiv. Das Denken ist ein Schutzmechanismus. Es will nur sich selbst schützen, den Status quo aufrechterhalten, und den Fortbestand des Wissens sichern, das uns von Generation zu Generation weiter gegeben wird. F: Was ist mit den Problemen der Entwicklungsländer, wie zum Beispiel Armut und der Mangel an Bildung? A: Wollen Sie sagen, dass die Probleme Indiens gelöst sind, wenn alle Lesen können? Wir wollen die Leute bilden, damit sie unsere Zeitungen lesen können, und durch die Medien verpasst ihr diesen Leuten eine Gehirnwäsche. In Indien gibt es noch Bauern, die nicht beeinflusst sind vom modernen Menschen. Sie sind etwas Einzigartiges. Ich weiß nicht. Ich war in letzter Zeit in keinen Dorf. Aber ich glaube wirklich nicht, dass Bildung in dem Sinn, über den wir geredet haben, und die Fähigkeit zu Lesen in diesem Sinn die richtige Bildung für die Leute ist. Lassen Sie mich zum Beispiel von meiner Großmutter erzählen. Meine Großmutter war keine gebildete Frau, obwohl sie lesen und ihren Namen schreiben konnte. Ich habe von ihr mehr über Advaita gelernt, als von den Professoren an der Universität von Madras. Sie war nicht gebildet, und auch nicht erleuchtet. Aber sie war sehr pragmatisch. Sie wusste alles über Indiens großartige Kultur. Bildung für die Massen, so dass alle Lesen können, ist nicht wirklich die Lösung. Wir haben die riesige Macht der Medien. Wenn diese Macht in der Hand der Regierung liegt, könnt ihr nichts tun, um ihren Einfluss zu vermeiden. Nehmen wir zum Beispiel die Vereinigten Staaten: Dort sind die sogenannten freien Medien keinen Deut besser als die Medien, die unter dem Einfluss der Regierung stehen. Es ist beides das gleiche. Ich weiß dass alles nicht wirklich, ich teile nur meine Ansichten mit. F: Ich glaube, Sie wollen sagen, dass die aktuellen technologischen und wissenschaftlichen Veränderungen die einzige Lösung sind für diese Welt. A: Ja, aber dazu gibt es etwas zu sagen. Von den Errungenschaften, die wir bisher hatten mit Hilfe von High-Tech und Technologie, haben nur einige wenige auf diesem Planeten profitiert. Wenn das, was man sagt, stimmt, kann man zwölf Milliarden Menschen mit den Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, ernähren, mit den Ressourcen, die uns die Natur gegeben hat – ohne die Hilfe von High-Tech und Technologie. Aber warum gibt es dann bei fünf Milliarden Menschen Armut und Elend? Die Antwort ist ganz einfach: Jeder von uns ist verantwortlich für sie, und Armut ist nicht einfach nur ein Fluch der Götter. Die reichen Länder werden ihre Reichtümer nicht aufgeben, solange sie nicht dazu gezwungen werden. Sehen Sie, die neun reichen Länder, die neun Industriestaaten, sitzen hier und diktieren ihre Bedingungen. Werden sie die ganzen Ressourcen der Welt aufgeben? Das glaube ich nicht, es sei denn, sie werden dazu gezwungen. Und wenn man sie dazu zwingt, alles herzugeben, dann kann sich jeder denken, was sie tun würden. Auch wenn sie alles aufs Spiel setzen, glaube ich nicht, dass sie irgendetwas aufgeben würden. Auch dieser Mann [zeigt auf jemanden], der hier sitzt, und der ein Pazifist ist, wird bis zum Ende kämpfen, um seine Lebensweise und seine Denkweise zu verteidigen. Ich glaube ihm nicht. Er wird kämpfen. Heute mag er ein Pazifist sein, aber morgen, wenn ihm alles, was er hat, genommen werden soll, würde es mich nicht wundern, wenn er auch mich, seinen besten Freund, töten würde. F: Sie hören sich nicht sehr optimistisch an. A: Was ist der Unterschied zwischen einem Optimist und einem Pessimist? Es ist nur eine sehr schlaue Art, die Dinge zu sehen – dass ein Optimist nicht aufgibt, und er immer noch irgendwie den Glauben hat, er könne seine Art zu leben und zu denken beibehalten. Das ist alles. Er würde auf jede Art von Gewalt zurückgreifen, um seine Art zu leben und zu denken beizubehalten. F: Ich glaube, dass viel von dem, worüber Sie die letzten Jahre gesprochen haben, sich bewahrheitet. A: Ich sitze nicht hier und klopfe mir auf die Schulten, und sage mir oder Ihnen „Das habe ich doch gleich schon gesagt.“ Nein, ganz und gar nicht. Wie dem auch sei – vielen Dank.\nDas Ende der Illusion ist der Tod\nAlle Fragen, die wir stellen entstehen aus den Antworten, die wir schon haben. _______\nIrgendwann im Laufe der Entwicklung entstand das Bewusstsein seiner selbst, das den Menschen von der Gesamtheit des Lebens um ihn herum getrennt hat. _______\nDie Funktion des Gehirns im Körper ist lediglich, für die Bedürfnisse des physischen Organismus zu sorgen, und seine Empfindsamkeit zu erhalten. Aber das Denken zerstört diese Empfindsamkeit des Körpers durch sein ständiges Eingreifen in die sensorische Aktivität. _______\nEs gibt keinen Tod für diesen Körper. Der einzige Tod ist das Ende der Illusion, das Ende der Furcht, das Ende des Wissens, das wir von uns und der Welt um uns herum haben.\nEs gibt so viele verrückte Dinge in der Natur. Wenn ihr versucht, sie zu kopieren, seid verloren. _______\nDas Denken ist etwas Totes, und es kann niemals etwas Lebendiges berühren. In dem Moment, wo es versucht, Leben zu berühren, wird es durch die Lebendigkeit zerstört. _______\nAlles, was dieser lebendige Organismus zum Überleben braucht, gibt es schon. Alles, was wir mit unserem Intellekt angesammelt und erfasst haben, kann mit der unglaublichen Intelligenz des Körpers überhaupt nicht mithalten. F: Wenn ich Ihnen so zuhöre und aus dem, was ich in Ihren Büchern gelesen habe, habe ich das Gefühl, dass Sie sagen, dass es kein Selbst gibt, keine Seele, gar nichts. Sie sagen, dass das gesamte Leben sich in der physischen Form so abspielt, wie es von unseren Sinnen erfahren wird. A: Nicht getrennt oder unabhängig vom Leben um uns herum. Es ist alles eine Einheit. Ich kann keine endgültige Aussage treffen, aber irgendwann im Laufe der Entwicklung ist sich der Mensch seiner selbst bewusst geworden, was uns von der Gesamtheit des Lebens um uns herum getrennt hat. (Wir wissen nicht mit Sicherheit, ob es so etwas wie Evolution gibt – wir nehmen das nur an. Wir akzeptieren, was uns die Fachleute sagen. Sie haben gewisse Dinge beobachtet und das aufgestellt, was sie die Evolutionstheorie nennen.) F: Wollen Sie damit sagen, dass das ganze Leben, das wir erfahren, nur durch den Körper, durch die Sinne stattfindet, und dass der Körper den gesamten Menschen ausmacht? A: Was genau meinen Sie mit „Leben“? Keiner weiß irgendetwas über das Leben, und man kann es nicht definieren. Alles, was wir über das Leben sagen, ist Spekulation. Wenn wir versuchen, etwas zu verstehen oder zu erfahren, das Leben oder was auch immer, geschieht das mit Hilfe des Wissens, das wir darüber haben. Aber das Denken ist etwas Totes. Es ist etwas, das niemals etwas Lebendiges berühren kann. In dem Moment, in dem es versucht, das Leben zu berühren, es einzufangen, zu umschließen und ihm Ausdruck zu verleihen, wird es durch die lebendige Eigenschaft des Lebens zerstört. Was wir mit Leben meinen, ist nicht das Leben selbst, sondern die Existenz. Existenz ist unsere Beziehung mit den Menschen um uns herum, dem Leben um uns herum, mit der ganzen Welt um uns herum. Und das ist alles, was wir wissen. Diese Beziehung ist eigentlich keine grundsätzliche Beziehung, sondern eine Beziehung, die aus unserem Bedürfnis entstanden ist, mit dem Leben Eins zu werden. Also ist alles fruchtlos, was wir tun, jeder Versuch, den wir machen, um mit dem Leben Eins zu werden, weil es keinen Möglichkeit gibt, eine Beziehung aufzubauen mit dem Leben um uns herum. F: Warum sagen Sie, dass wir nicht Teil davon sind? A: Ich nehme kein bisschen an oder betone, dass wir kein Teil davon sind. Wir sind ein Teil davon. Aber die wichtigste Frage, die wir uns stellen sollten, ist: „Was trennt uns vom Leben um uns herum, und was hält diese Trennung andauernd aufrecht?“ Das, was uns trennt, ist das Denken. Denken ist Materie. Aber diese Materie kann nicht ständig existieren. In dem Moment, in dem Materie entsteht, wird sie wieder Teil der Energie. Aber dieses Bedürfnis von uns, oder unseres Denkens, die Kontinuität aufrecht zu erhalten, ist das Bedürfnis, das uns dazu bringt, dasselbe immer wieder zu erfahren. Und so erhalten wir diese oberflächliche, künstliche, inexistente Dualität, diese Trennung zwischen uns und dem Leben, das uns umgibt. F: Das Denken hält man für einen Teil des Gehirns. Was könnte der Zweck des Gehirns sein? Es gibt anscheinend einen Konflikt zwischen dem Körper und dem Verstand. A: Es ist nur eine Annahme von uns - ich würde sagen, eine falsche Annahme - dass Gedanken spontan sind und aus sich selbst entstehen. Das stimmt nicht. Das Denken ist nur eine Reaktion auf Reize. Das Gehirn schafft nicht wirklich etwas, es enthält nur. Die Funktion des Gehirns in diesem Körper ist nur, für die Bedürfnisse des physischen Organismus zu sorgen, und seine Empfindsamkeit zu erhalten, wohingegen das Denken mit seinem ständigen Eingreifen in die sensorische Aktivität die Empfindsamkeit des Körpers zerstört. Hier liegt der Konflikt. Der Konflikt liegt zwischen dem Bedürfnis des Körpers, seine Empfindsamkeit zu erhalten und dem Bedürfnis des Denkens, jede Empfindung innerhalb des Rahmens der sinnlichen Aktivität zu deuten. Ich verdamme sinnliche Aktivität nicht. Der Verstand, oder wie auch immer man es nennt, entsteht aus dieser Empfindsamkeit. Also sind alle Aktivitäten des Verstandes ihrer Natur nach sinnlich, wohingegen es die Aktivität des Körpers ist, auf die Reize in der Umgebung zu reagieren. Das ist eigentlich der grundlegende Konflikt zwischen dem, was man Verstand und Körper nennt. F: Sie sagen also, dass der Verstand, das Gehirn, eigentlich keine nicht physikalischen Eigenschaften hat.\nA: Ich glaube nicht, dass der Verstand getrennt von der Gehirnaktivität sein kann. F: Würden Sie sagen, dass das Gehirn keine nichtphysikalische Funktion hat? A: Es ist nicht an einer sinnlichen Aktivität interessiert. Es ist nicht interessiert an Erfahrungen, an denen der Verstand interessiert ist und die er einfordert. Es ist noch nicht einmal an den sogenannten spirituellen Erfahrungen interessiert, an religiösen Erfahrungen wie Glück. Glück ist etwas, wonach der Körper nicht strebt. Er kann es nicht lange aushalten. Genuss ist eines der Dinge, gegen die er sich immer wehrt. Der Körper weiß nichts über Glück, und will auch gar nichts darüber wissen. F: Glück ist nur eine Eigenschaft zu denken, eine sinnliche Erfahrung. A: Glück ist ein kultureller Beitrag. Gibt es so etwas wie Glück? Ich denke, nein. Das Streben nach dem Glück ist also kulturell begründet, und es ist der Wunsch von uns allen, der überall existiert, in jedem Teil der Welt. Wir alle wollen glücklich sein, und dieses Bedürfnis ist das wichtigste Bedürfnis aller Menschen, überall auf der Welt. Glück ist wie jede andere Empfindung. In dem Moment, in dem sich das Denken vom Glücksempfinden trennt, hat man gleichzeitig das Bedürfnis, diese Empfindung länger zu halten, als sie eigentlich dauern würde. Also wehrt sich der Körper gegen jede Empfindung, wie außergewöhnlich und angenehm auch immer sie sein mag. Die Empfindung über ihre eigentliche Dauer hinaus halten zu wollen zerstört die Empfindsamkeit der sinnlichen Wahrnehmungen und die Empfindsamkeit des lebenden Organismus. Das ist der Kampf, der stattfindet. Wenn man nicht weiß, was Glück ist, ist man nie unglücklich. F: Wenn man vom Körper alle psychologischen Faktoren und Eigenschaften wegnimmt – würden Sie sagen, dass es keinen Unterschied gibt zwischen dem Menschen und dem Tier? A: Nein, gar keinen. Wir alle sind wie die Tiere. Wir sind kein bisschen anders, und wir sind auch nicht für einen höheren Zweck geschaffen als die Mücke, die Ihr Blut saugt. F: Gibt es irgendeinen erkennbaren Unterschied zwischen einem Menschen und dem normalen materiellen Tier? A: Das Denken hat uns von den anderen Spezies auf diesem Planeten getrennt. Wir wollen das Denken beibehalten. Also ist es das, was schuld ist an all den Problemen, die der menschliche Verstand (Zitat Ende) geschaffen hat. F: Natürlich gibt es das, was rein biologisches Überleben genannt wird. Aber hat das Denken nicht dazu beigetragen, dass der Mensch auf eine bessere Art überleben konnte? A: Wie ich vorher schon gesagt hatte, das Denken hat uns von den anderen Spezies getrennt. Mit Hilfe des Denkens konnten wir bessere Bedingungen schaffen und länger als die anderen Spezies überleben. F: Warum glauben Sie, dass wir in dieser Illusion leben, und warum dauert sie an? A: Die Illusion dauert an, weil wenn die Illusion endet, das stattfindet, was man klinischer Tod nennt. Wenn wir also eine Illusion aufgeben, werden wir sie immer mit einer anderen ersetzen. F: Warum? A: Das ist es, was uns das Gefühl gibt, das unvermeidliche Ende zu besiegen, das wir Tod nennen. Das ist der einzige Tod, den es gibt. Sonst gibt es nichts wie den Tod. Und der Tod ist das Ende der Illusion, das Ende der Angst, das Ende des Wissens, das wir von uns und der Welt um uns herum haben. F: Nun stellt sich die Frage, was Intelligenz ist. Es gibt die natürliche Intelligenz des Körpers, über die wir gesprochen haben, mit deren Hilfe die harmonischen und miteinander verbundenen Körperfunktionen ablaufen. Aber gibt es einen Bereich, in dem Intelligenz eine andere als eine physische Funktion hat? A: Nein. Sehen Sie, der Körper will nichts wissen. Der Körper will nichts lernen. Die Intelligenz, die für sein Überleben notwendig ist, gibt es schon. Wir haben, zum Glück oder unglücklicherweise, je nachdem, etwas erreicht, was man Intellekt nennt. Durch den ständigen Gebrauch und das ständige Umformen des Denkens ist dieser Intellekt entstanden. Mit Hilfe dieses Intellekts können wir länger als die anderen Spezies leben. Das ist die Ursache für die Zerstörung des ganzen Gefüges, das wir zu unserem Überleben geschaffen haben. Man kann nicht leugnen, dass der erworbene Intellekt, der Produkt unseres Denkens ist, uns dabei geholfen hat, länger als die anderen Spezies zu überleben. F: Sie wollen damit sagen, dass die Intelligenz, die wir haben, sich von der Intelligenz der Tiere kein bisschen unterscheidet? A: Wahrscheinlich ist in uns die Funktion des Körpers und des Gehirns weiter entwickelt als bei den Tieren. Das bedeutet nicht, dass wir besser sind als die anderen Spezies. Wenn es stimmt, was man sagt, unterscheidet sich der menschliche Körper, wenn man ihn auf seine grundlegenden Elemente reduziert, nicht von dem Baum da draußen oder von der Mücke, die Ihr Blut saugt. Grundsätzlich ist alles genau dasselbe. Die Anteile der Elemente mögen in dem einen Fall höher und in einem anderen Fall niedriger sein. Ihr Körper besteht zu achtzig Prozent aus Wasser, und in den Bäumen und auf diesem Planeten gibt es achtzig Prozent Wasser. Deshalb also bin ich der Meinung, dass wir nur eine zufällige Anhäufung von Atomen sind. Und wenn der Tod kommt, wird der Körper neu durchgemischt und dann werden diese Atome dazu verwendet, das Energieniveau im Universum aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus gibt es keinen Tod für diesen Körper.\nF: Ist das menschliche Gehirn empfindsamer als, sagen wir mal, der Baum? A: Wenn es stimmt, was man sagt, dann ist ein Hund wahrscheinlich weit intelligenter als die meisten Menschen jetzt in unserer Mitte, einschließlich mich. F: Vielleicht. A: Die Tiere versuchen nicht, irgendetwas zu verändern. Das ist das Wichtigste, was wir verstehen müssen. Das Verlangen, etwas zu verändern, wird uns von unserer Kultur eingetrichtert. Was gibt es zu verändern? Das ist meine grundsätzliche Frage. Muss man irgendetwas verändern, radikal oder sonst wie? Ich weiß es nicht. Wir müssen also für uns selbst und alleine herausfinden „Was gibt es? Gibt es ein Dasein? Gibt es ein Selbst? Gibt es ein Ich?“ Meine Antwort ist Nein. Was man sieht oder fühlt, wird erschaffen vom Wissen, das wir darüber haben, das Wissen über das Selbst, das Wissen über das Ich, das Wissen über das Dasein, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. All das ist der kulturelle Beitrag. F: Gibt es denn keine Kommunikation hier zwischen uns – den beiden Individuen? A: Glauben Sie, dass es hier zwischen uns Kommunikation gibt? Versuchen wir, hier irgendeine Kommunikation zu haben? F: Nein, eigentlich nicht. Es ist eher eine Beziehung. A: Nein. So lange Sie und ich das Mittel verwenden, das wir benutzen um miteinander zu kommunizieren, ist Verständnis nicht möglich. Sie übersetzen immer jede Aussage von mir innerhalb des Wissens, das Sie haben – das ist das, was ich Ihren Referenzpunkt nenne. F: Glauben Sie nicht, dass die Tatsache, dass wir reden, zeigt, dass es eine physische oder physiologische Beziehung gibt? A: Diese Beziehung gibt es schon. Was also Sie von mir und mich von Ihnen trennt, ist das Wissen, das wir haben. Aber wir versuchen jetzt, so etwas wie eine Beziehung auf einer anderen Ebene aufzubauen. Aber Wissen ist kein Mittel, das zu tun, und es gibt kein anderes Mittel. Wenn das nicht das geeignete Mittel ist, und wenn es kein anderes Mittel gibt, ist Verständnis nicht möglich. Das ist das Verständnis, das mir irgendwie gedämmert hat – dass es nichts zu verstehen gibt. Wie das gekommen ist, weiß ich nicht. Ich weiß nicht, wie ich jemanden vermitteln kann, dass dies nicht das Mittel ist, und dass es kein anderes Mittel ist. Wir brauchen kein Mittel, um die Erkenntnis zu erlangen, dass es nichts zu verstehen gibt. F: Es gibt viele Gurus, die sagen, dass es eine Seele oder ein Selbst gibt … A: Ich weiß. Deshalb hat auch ein Heiliger wie Ramana Maharshi, als ihn die Leute mit allen möglichen Fragen bedrängten wie „Was würden Sie uns raten, was wir tun sollen?“, geantwortet mit der Frage „Wer bin ich?“ Auch diese Frage ist keine intelligente Frage, weil wir annehmen dass es irgendein „Ich“ gibt, dessen Wesen wir nicht kennen, und dass wir seinem Wesen auf dem Grund gehen müssen. Was mich betrifft, ist das „Ich“, das ich kenne, das Pronomen erste Person Singular. Mir ist es nicht gelungen, und ich glaube, es wird mir auch nie gelingen, herauszufinden, dass es irgendein anderes „Ich“ gibt, als das, was genutzt wird für den simplen Zweck der Kommunikation, um das du vom ich zu trennen. Ich sage „Ich“ und „Du“. F: Das Bewusstsein des Körpers... A: Das Bewusstsein des Körpers existiert nicht. So etwas wie Bewusstsein gibt es überhaupt nicht. Das einzige was uns hilft, uns des nicht-existierenden Körpers bewusst zu werden, ist das Wissen, das uns zuteil wird. Ohne dieses Wissen könnt ihr euren eigenen Körper nicht erschaffen und nicht erfahren. Ich stelle schon das Konzept des Bewusstseins in Frage, ganz zu schweigen vom Unterbewusstsein, vom Unbewusststein, den verschiedenen Schichten des Bewusstseins, und dem höheren Bewusstsein. Ich glaube nicht, dass es so etwas wie Bewusstsein gibt. Ich bin mir bewusst, dass es dies gibt (berührt die Lehne des Stuhls) nur durch das Wissen, das ich darüber habe. Die Berührung sagt mir nichts, wenn ich sie nicht mit meinem Wissen übersetze. Ansonsten ist es mir nicht möglich, diese Berührung zu erfahren. Diese Sinne arbeiten hier ganz anders, als es uns beigebracht wird. Das Auge sieht die Bewegung Ihrer Hand, und sagt nichts über diese Bewegung, außer dass es beobachtet, was vorgeht. F: Aber man kann fühlen.... A: Nein. Fühlen ist auch eine Übersetzung. Diese Berührung sagt nichts über die Berührung per se, außer mit Hilfe unseres Wissens. Sie können die Tatsache, dass etwas „weich“ oder „hart“ ist nur durch das Wissen, das Sie davon haben, erfahren. Ich weiß nicht, ob Sie das verstehen können. F: Ich verstehe. Aber ich habe den Eindruck, dass man bei einer Berührung auch eine Empfindung im Körper hat. A: Nein. Diese Empfindung entsteht durch den Tastsinn. Er wird durch Gedächtnisaktivität, den Neuronen, oder wie sie heißen, übersetzt, und erst dann können Sie sagen, etwas ist weich und nicht hart. Sie können sich also selbst veralbern indem Sie sich sagen, dass diese Berührung mit Gefühl verbunden ist, und nicht nur eine Berührung ist. Aber all dies ist aufgesetzt. F: Können Sie mir etwas mehr über die Berührung erzählen? A: Sie findet rein auf physiologischem Niveau statt. Es gibt keine Reaktion von Ihrer Seite. F: Welche Seite? A: Das ist die physikalische Reaktion. Sie wird nicht übersetzt. Wahrscheinlich ist das so etwas wie ein Genuss für den Körper. Ich weiß nicht. Ich kann nicht feststellen, ob das die Reaktion des Behagens ist, oder nur eine rein physikalische Reaktion auf die Berührung. Wenn ich gefragt werde „Warum lächeln Sie?“, sage ich, das ist nur eine Reaktion wie jede andere auf einen Reiz. „Warum bewegen Sie Ihre Hand?“ „Warum machen Sie so viele Gesten?“ Ihr mögt all das lediglich als Gesten bezeichnen, aber es gibt sie vielleicht weil ihr meint, ihr drückt euch nicht angemessen aus. Ihr stützt eure Aussagen mit diesen Gesten. Das ist nur eine Art der Kommunikation. Wir haben alle so angefangen und langsam die Sprache entwickelt. Aber ihr habt immer noch das Gefühl, dass ihr nicht in der Lage seid, Dinge mitzuteilen, euren Mitmenschen zu vermitteln, was ihr sagen wollt. Deshalb habt ihr diese verschiedenen Gesten, um das, was ihr den anderen sagen wollt, zu stützen und zu verstärken. In Indien gibt es bestimmte Gesten, und die Amerikaner haben andere Gesten. Wahrscheinlich werden sogar diese Gesten oder Handbewegungen genetisch übertragen. Wissen Sie, ich habe in Italien eine Dame getroffen. Sie trennte sich gleich nach der Geburt ihres Sohnes von ihrem Mann. Sie haben sich zwanzig Jahre lang niemals gesehen. Die Mutter hat uns erzählt, dass sie immer wieder beobachtet hat, dass die Gesten des Jungen sich von den Gesten ihres Mannes überhaupt nicht unterschieden. Natürlich beweist das nichts, sondern deutet nur darauf hin, dass sogar diese Gesten genetisch weiter gegeben werden. Wir wissen nicht, welche Rolle die Gene spielen, und wie alles von Generation zu Generation weiter gegeben wird.\nF: Die Essenz von all dem ist, dass alles in uns nur physisch ist. A: Ich weiß das nicht. Sogar mit dem Konzept, den Körper abzutrennen und darüber nur im Hinblick auf ausschließliche und einfache physische Reaktionen zu sprechen, kann man falsch liegen. Ich weiß wirklich nicht. F: Sind Sie ein Materialist? A: Ich weiß nicht. Man bezeichnet mich als Materialisten. Man geht sogar so weit, mich als Atheisten zu bezeichnen, nur weil ich sage, dass Gott nicht wichtig ist. Aber das bedeutet nicht, dass ich ein Atheist bin. Ich bin also nicht daran interessiert, in welche Schublade man mich steckt. Das können Sie glauben, oder auch nicht: es berührt mich kein bisschen. Ich will niemanden von irgendetwas überzeugen. Wenn man einmal nicht mehr danach strebt, etwas zu verändern und sich abzuheben von dem, was ist, bleibt euch etwas, was ihr niemals erfahren könnt. Das ist der Grund, warum ich sagte, dass ich nur ein ganz normaler Mensch bin. Aber die Leute wollen mich aus irgendwelchen Gründen in dieses oder jenes Muster stecken. Ich sage, dass ich nur ein ganz normaler Mensch bin. Und jeder denkt, dass ich kein ganz normaler Mensch bin. Vielen Dank.\nVerirrt im Urwald\nDer menschliche Organismus ist nicht interessiert an euren wunderbaren religiösen Konzepten – Frieden, Freude, Glück, oder so etwas. Er ist lediglich an seinem eigenen Überleben interessiert. _______\nWas die Gesellschaft oder die Kultur uns vorgesetzt haben als das Ziel, das wir alle zu erreichen haben, ist der Feind dieses lebenden Organismus. _______\nDer Anspruch, auf alle zukünftigen Handlungen und alle Situationen vorbereitet zu sein, ist die Ursache unserer Probleme. Jede Situation ist so anders; und unsere Versuche auf all diese Situationen vorbereitet zu sein sind schuld daran, dass wir nicht in der Lage sind, auf Situationen zu reagieren, in dem Moment, in dem sie sich ergeben. _______\nWir können nun einmal nicht erleuchtete Menschen auf dem Fließband produzieren. _______\nUnsere gesamte Kultur oder Zivilisation basiert auf töten und getötet werden. _______\nWir haben uns im Urwald verirrt. Wir haben alles versucht, um zu entkommen. Aber es ist uns bisher nicht gelungen. Es gibt jedoch eine vage Hoffnung, dass wir eines Tages irgendwie heraus kommen aus diesem Dschungel. Aber wir müssen uns ruhig halten und die Dinge geschehen lassen. _______\nDas Gehirn reagiert nur auf Reize. Der Mechanismus, der darin eingepflanzt wurde durch unsere Erziehung und Kultur, lässt uns glauben, es erschaffe etwas. _______\nDie Frage „Wie soll ich leben?“ steht in absolut keiner Beziehung zum Funktionieren dieses lebenden Organismus. Er hat schon die ganze Zeit gelebt. F: Sie sagen, die Menschheit sei nicht wichtiger als die Schnecken. Würden Sie das bitte ausführen? A: Es bringt nichts, darüber zu spekulieren, aber aus irgendeinem Grund wird uns eingeredet, oder haben wir den Glaubenssatz angenommen, der von Generation zu Generation überliefert wurde, dass wir zu einem höheren Zweck hier sind als die anderen Spezies auf diesem Planeten. Ich bin der Meinung, wir sind nicht zu einem höheren Zweck hier als die Schnecken oder die Mücke, die Ihr Blut saugt. Ich weiß nicht, ob es so etwas wie Evolution gibt. Diejenigen, die von Evolution reden, haben uns gesagt, dass es so etwas gibt. Man sagt, dass von den tierischen Spezies auf diesem Planeten nur noch eineinhalb Prozent von dem da ist, was es früher gegeben hat. Wenn man die Pflanzen betrachtet, haben wir nur ein halbes Prozent davon, was vorher existiert hat. Warum also sollt ihr denken, die menschliche Spezies sei wichtiger als alle anderen Spezies, die ausgestorben sind? Was uns ermöglicht hat zu überleben, weiterzumachen, und die menschliche Spezies auf diesem Planeten länger als andere zu erhalten, ist das Denken. Es ist das Denken, das uns länger leben lässt als die anderen Spezies. F: Das Denken hat das möglich gemacht? A: Aber es ist unser Feind. Das Denken ist unser Feind. Auf Dauer ist unser Glauben, die Hoffnung, oder das Vertrauen darauf, dass das Denken uns hilft, indem es uns von den Problemen befreit, die es geschaffen hat, nur ein frommer Wunsch. F: Wie hat es uns geholfen, länger als die anderen Spezies zu überleben? Wie kann es ein Hindernis sein? A: Das Denken ist ein Schutzmechanismus. Es will etwas schützen. Wir verwenden das Denken, um den Fortbestand des Denkens aufrecht zu erhalten. Alles, was vom Denken hervorgebracht wird, ist im Grunde eine Schutzmaßnahme. Es will nicht das Leben um uns herum schützen. Im Gegenteil, es hat uns von der Einheit des Lebens um uns herum getrennt. Es hat uns isoliert vom Rest der Spezies auf diesem Planeten. Es hat uns zu der Vorstellung verholfen, dass wir etwas Anderes sind, dass alles für uns erschaffen wurde, und dass wir das Recht haben, diese Überlegenheit über andere zu nutzen und auf diesem Planeten zu tun was immer wir wollen. F: Wäre es möglich, dass es ein Denken gibt ohne diese Konzepte, und doch die Natur zu nutzen? A: Ich bin der Meinung, und sage sehr oft, dass das Denken in seinem Ursprung, in seinem Gehalt, in seinem Ausdruck und in seinem Handeln, faschistisch ist. Es ist sehr aggressiv. Unser Bestreben, die Naturgesetze zu verstehen, hat den einzigen Zweck, diese für den Fortbestand des Denkens zu nutzen. Das ganze Gerede davon, dass das Denken altruistisch sei, und dass wir neugierig sind und die Naturgesetze kennen wollen, einfach nur um sie zu kennen, ist nicht wahr. Die eigentliche Motivation, der Antrieb hinter unserem Bestreben die Naturgesetze zu verstehen ist, sie zu nutzen, damit die menschliche Spezies fortbestehen kann, auf Kosten einer jeden anderen Lebensform auf diesem Planeten.\nF: Was wäre aus dem Menschen geworden, wenn wir nicht so gedacht hätten? A: Wahrscheinlich wären wir schon ausgestorben, und die Natur hätte eine bessere Form der menschlichen Spezies auf diesem Planeten geschaffen. Das weiß keiner. Ich bin nicht besonders begeistert von der menschlichen Spezies auf diesem Planeten. Wir tun alles, was die Tiere nicht tun. Das Überleben einer Lebensform auf Kosten einer anderen Lebensform ist in der Natur gegeben. Aber wir töten andere Spezies eines Konzepts wegen. F: Wir töten auch uns selbst unserer Konzepte wegen. A: Sicher, und wir töten auch andere. Aber das passiert bei anderen Lebensformen nicht, bei den anderen Spezies auf diesem Planeten. Wir töten wegen eines Konzeptes. Unsere Kultur und unsere Zivilisation basieren auf dem Konzept von töten und getötet werden, zuerst im Namen Gottes, wofür die Kirche und alle anderen religiösen Institutionen stehen, und im Namen politischer Ideologien, wofür der Staat steht. Die gesamte Kultur basiert auf dem Konzept töten und getötet werden. F: Wir geben das eigentlich nicht zu. Wir sagen, dass unsere Kulturen auf dem Konzept der Harmonie gründen. A: Das glaube ich nicht. Wir bewegen uns immer schneller in die Richtung, in der wir alles zerstören. Irgendwie glauben wir ganz stark daran, dass das Denken, das uns geholfen hat, alles was ihr seht und worauf ihr stolz seid, zu erschaffen, uns helfen wird, den Lauf der Dinge zu verändern. Ich bin der Meinung, dass dieser Glaube fehl am Platz ist. Irgendwie glauben wir, dass dieses Mittel, das Denken, das uns geholfen hat, das zu sein, was wir heute sind, uns zu einem besseren, glücklicheren Leben auf diesem Planeten verhelfen wird. F: Aber wie kommen wir hier heraus, wenn alles auf einem Weg der Zerstörung verläuft? A: Alles was ihr entdeckt, trägt zur Kraft der Zerstörung bei. Alles, weil der Antrieb hinter dieser Entdeckung der ist, sie zu nutzen, um die Kontinuität zu bewahren, den Status quo. F: Kann es sein, dass die Menschheit das rechtzeitig erkennt und die Richtung ändert, und wenn sie die Richtung ändert, wie würde diese Veränderung aussehen? A: Ich bin der Meinung, die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null. Wir sind verdammt, sehen Sie. (Lacht) Wie ich schon am Anfang gesagt habe, haben wir uns im Urwald verirrt, wir haben alles versucht, um herauszukommen. Aber es gibt immer noch eine vage Hoffnung, dass es vielleicht einen Weg aus diesem Urwald heraus gibt. Wir müssen uns allerdings einfach nur ruhig halten und die Dinge geschehen lassen. F: Aber wie können wir uns ruhig halten? Was hilft uns dabei, uns ruhig zu halten? A: Ihr könnt euch nicht ruhig halten. Ihr könnt euch sich nicht ruhig halten aufgrund der Angst, für immer verloren zu sein. Aber wir haben anscheinend nicht das Gefühl, dass man überhaupt nichts tun kann, um aus dem Urwald herauszukommen. F: Halten Sie sich in diesem Sinne still? A: Ja sicher. Dann übernimmt das, was da ist, die Führung und lässt euch inmitten all dieser Grausamkeiten leben. Dieses Leben hat seinen eigenen Zauber. Es bringt euch in keinerlei Konflikt mit der Gesellschaft. Ihr wollt noch nicht einmal irgendetwas verändern. Der Wunsch, etwas zu verändern entsteht aus eurer Isolation. Wenn ihr einmal glaubt, ihr könnt euch selbst ändern, dann wollt ihr auch die Welt verändern. Aber dieser menschliche Körper will nichts lernen oder irgendetwas wissen. Alles was dieser lebende Organismus braucht, um zu überleben, gibt es schon. Es gibt eine unglaubliche Intelligenz, und alles was wir mit unserem Verstand erfasst und erworben haben, steht in überhaupt keinem Verhältnis dazu. F: ....zur Intelligenz des Körpers? A: Ja, die Intelligenz des Körpers. Er weiß alles. Was ich immer betone und versuche, allen, die es interessiert, zu erklären, ist, dass das menschliche Gehirn nichts von all dem will, wonach wir streben, was uns die Kultur aufgesetzt hat, in allen ihren Gedanken und Verstandesaktivitäten. Das Gehirn ist so dumm, Sie werden überrascht sein. Es will keinerlei Erfahrungen machen. Was es will, ist, den Körper dabei zu unterstützen, intelligent und gesund zu funktionieren. F: Sie meinen das Gehirn? A: Ja, das Gehirn. Aber leider nutzen wir das Gehirn auf eine Weise, für die es von der Natur nicht vorgesehen ist. Das Gehirn erschafft nichts. Es reagiert lediglich; es reagiert auf Reize. Der Mechanismus, den wir ihm sozusagen eingepflanzt haben, durch unsere Erziehung und unsere Kultur, macht uns vor, dass es etwas erschaffen würde. Keiner der Gedanken, den wir denken, entsteht aus sich selbst. Keiner ist spontan. Sie kommen immer von außen, und das Gehirn übersetzt diese Empfindungen lediglich – und diese Übersetzung ist notwendig für das Überleben des Organismus. Es will keine spirituellen Erfahrungen, oder irgendetwas Anderes, wonach der Verstand strebt (Verstand – Zitat Ende). Tatsächlich glaube ich nicht, dass es einen Verstand gibt. Der Verstand ist nur an Sinnlichkeit interessiert. Also sind alle religiösen Erfahrungen im Grunde sinnlich. Nur der Verstand will spirituelle Erfahrungen – Freude, Mitgefühl, Wahrheit, Wirklichkeit, und all das. Aber der Körper, der lebendige Organismus, will das alles gar nicht, sondern nur auf Reize reagieren. F: Wenn das Gehirn mit der Intelligenz des Körpers geschaffen wird, was ist die Kreativität, die man dem Denken zuschreibt? A: Die Kreativität, von der Sie sprechen, hat mit der Kreativität des Lebens gar nichts zu tun. F: Was ist der Ursprung der Kreativität, und gibt es Kreativität in der Natur? A: Es gibt keine Kreativität in dem Sinn in dem wir das Wort „Kreativität“ verwenden – Sprache, die Kreativität des Denkens, die Kreativität von diesem oder jenem. Das Leben ist kreativ in dem Sinn, dass es keine Vorbilder verwendet. Alles was wir kreativ nennen, ist eine Imitation, eine Kopie von etwas, das es schon gibt. Es ist second-hand. Man kann nicht sagen, dass etwas, das die Natur erschaffen hat, nicht genau auf den Punkt gebracht ist. Ich sehe da keinen Plan. Ein jeglicher Plan ist schon in der Zelle vorhanden. Alles, was es jetzt gibt, war schon in der einzelnen Zelle vorhanden. Alles ist genetisch gesteuert. F: Man kann nichts ändern – hier und dort eine kleine Nuance? A: Der Gedanke, dass wir etwas tun können, um uns und die Welt zu verändern, hat uns in eine Lage gebracht, in der wir die Hoffnung haben, dass dies irgendwie passieren wird. Ihr lebt und sterbt mit dieser Hoffnung. F: Ist eine Veränderung möglich? A: Welche Veränderung wollen Sie denn? Veränderung ist möglich in der physischen Welt. Wenn Sie zum Beispiel keine Knollennase haben wollen, können Sie zu einem plastischen Chirurgen gehen und sie in eine Adlernase ändern. Wenn Sie meinen, es sei schick, das zu haben, dann gibt es die Möglichkeit, die Hilfe eines plastischen Chirurgen in Anspruch zu nehmen. Oder, mittels Gentechnik, wird es uns möglich sein, Verhaltensmuster zu ändern. Ich behaupte nicht, dass ich mich mehr als jeder andere auskenne mit der Beschaffenheit der Dinge oder dass ich verstehe, wie die Vorgänge in der Natur ablaufen, aber das habe ich ganz alleine herausgefunden. Mir ist es egal, ob Sie das annehmen, was ich sage, oder ob Sie das nicht tun. Es steht und fällt von alleine. Mir sind auch die Biologen, die Physiologen oder die Wissenschaftler egal. Wenn sie dies beiseiteschieben und sagen, es sei totaler Blödsinn, ist das auch okay für mich. Irgendwann werden sie es sowieso entdecken. F: Wie entdeckt man es denn? A: Sehen Sie, dieses Entdecken liegt nicht im Denken. Anders ausgedrückt, es gibt kein Entdecken. Entdecken ist der falsche Begriff. F: Der falsche Begriff? A: Ihr erfahrt das, was ihr schon kennt. Ansonsten gibt es keine Erfahrung. Es gibt keine neuen Erfahrungen. Die sogenannten epochalen Entdeckungen auf dem Gebiet der Wissenschaften sind nicht wirklich epochal. Nehmen wir zum Beispiel die Physik Newtons. Sie hat einige Jahrhunderte lang sehr gut funktioniert. Aber genau diese Newtonsche Physik hat sich als Stolperstein beim Quantensprung herausgestellt – wenn ich dieses Wort gebrauchen darf, Zitat Ende. Irgendwie hat jemand wie Einstein Glück gehabt, ist ausgebrochen und hat etwas Anderes entdeckt. F: Hat er wirklich etwas Anderes entdeckt? A: Eigentlich ist es nicht anders. Wenn ihr nicht diese beiden Dinge verbindet – was es vorher gegeben hat, und was ihr glaubt entdeckt zu haben – hat es keinen Sinn, darüber überhaupt zu sprechen. Der Wissenschaftler will diese Dinge verbinden und Ergebnisse produzieren. Ansonsten hat die Entdeckung überhaupt keinen Wert. Die Physik Newtons ist nicht so wahr, so gültig, im Vergleich zu dem was wir (oder eher Einstein) seitdem entdeckt haben, nämlich die „Relativitätstheorie“. Natürlich gilt die Newtonsche Physik noch im Rahmen des menschlichen wissenschaftlichen Denkens. Schließlich bewundern wir alle diese Leute und ehren Sie – mit dem Nobelpreis, mit diesem und jenem. Wissen Sie warum? Wegen der Technologie, die durch die Entdeckungen dieser Leute möglich wurde. Ansonsten gibt es so etwas wie wirkliche Entdeckungen nicht. Es gibt keine reine Wissenschaft. Ich mache wahrscheinlich viele dogmatische Äußerungen, aber meine Äußerungen stehen und fallen von selbst. F: Aber es gibt doch bestimmt...\nA: Warum sagen Sie, es gibt etwas bestimmt? Es gibt das vielleicht nicht. Warum gehen wir nicht aus von „Es gibt vielleicht kein...?" F: Sie haben anscheinend einige Erfahrung gemacht, die Ihnen geholfen haben, die Dinge klarer zu sehen. Wie hilft das? Können Sie über Ihre Erfahrung sprechen? A: Ich verwende sehr oft die Formulierung „ich bin hineingestolpert“. Irgendwie, auf meinem Weg der Entdeckung, kam es mir, dass dieses Mittel, das wir die ganze Zeit gebraucht haben, und das wir Intellekt nennen, nicht wirklich das Mittel ist, mit dem wir etwas verstehen können. Aber es war sehr klar, dass das einzige Mittel, das wir haben, um etwas zu verstehen, der Intellekt ist, und dass es kein anderes Mittel gibt. Also läuft unser gesamtes Entdecken lediglich hinaus auf Verbessern...\nF: Den Intellekt zu verbessern.... A: Den Intellekt zu schärfen. Das ist alles. Dieser Intellekt hat mir nicht geholfen die lebendigen Probleme meines Lebens zu verstehen, und auch nicht mich selbst und die Welt um mich herum. Es kam mir langsam irgendwie das Verständnis, dass dies nicht das Mittel ist, und dass es kein anderes Mittel gibt. F: ...dass der Mensch kein Mittel hat, um zu verstehen. A: Es gibt kein Mittel, um irgendetwas Anderes zu verstehen als dieses Mittel. Das zerstört die gesamte Basis der Intuition oder jeden anderen Weg, die Wirklichkeit um uns herum zu verstehen. Es gibt nichts zu verstehen. Deshalb bin ich der Meinung, es gibt gar keine Wirklichkeit, geschweige denn, die ultimative Wirklichkeit. Ihr könnt die Wirklichkeit von was auch immer nicht verstehen – die Wirklichkeit, die wir als so selbstverständlich gesehen haben. Wir erfahren nichts Anderes als das, was wir wissen. F: Wir erfahren also nur die Vergangenheit. Es wiederholt sich. A: Es ist ein sich wiederholender Vorgang, man erfährt dasselbe immer wieder. Deshalb sind wir geboren mit der Hoffnung, dass wir eines Tages etwas Außergewöhnliches finden, eine neue Erfahrung. In dem Augenblick, in dem ihr sagt, das ist etwas, was ihr noch nie erlebt habt, das ist eine neue Erfahrung, ist es schon Teil des Mechanismus der Erfahrung der Vergangenheit geworden.\nF: Langweilen Sie sich? A: Man langweilt sich nur, wenn man denkt, es gäbe etwas Interessanteres, Sinnvolleres, Bedeutsameres, das man tun könnte, als das, was man gerade tut. F: Nun, glauben Sie nicht, Sie können...\nA: Das ist alles für mich. F: Wie sind Sie der Langeweile entkommen? A: Ich wünschte ich wüsste das. Deshalb sage ich „hineingestolpert“. Ich kann das niemandem mitteilen. Jeder, der kommt und mir zuhört, und versucht zu verstehen, was ich versuche zu erklären, vergeudet seine Zeit, weil man nicht ohne zu interpretieren zuhören kann. Der Deutende ist die zentrale Stelle, und das sind Sie. Sie sind das Produkt aller Gedanken, Erfahrungen, und Gefühle von jeder Lebensform, die vor Ihnen existiert hat. Das Denken will nur seinen Fortbestand und den Status quo sichern. Es will keine Veränderung. Es sagt, es will verändern, aber die Veränderung, die es anstrebt, ist nur, seinen Fortbestand zu sichern, seinen Status quo. Obwohl die Dinge sich ständig verändern, will es nichts gelten lassen, das seinen Status quo stört. Auch der Referenzpunkt wird gestärkt durch die Interpretation dessen, was ich Ihnen sage. F: Aber das ist völlig verfahren. A: Ihr wollt nicht akzeptieren, dass jeder Versuch von euch, dieser Falle zu entkommen, in der ihr euch sich selbst wiederfindet, die Fesseln verstärkt. Und es gibt keinen Weg da heraus. F: Also müssen wir es hinnehmen, dass wir festsitzen? A: Hinnehmen bedeutet, dass man die Nase davon voll hat, irgendetwas zu tun. Aber das zu sagen, bedeutet eigentlich gar nichts. F: Wir müssen also einen Sinn im Leben sehen? A: Warum suchen wir einen Sinn oder eine Bedeutung? Warum? F: Warum tun wir das? Sehen Sie, das ist die Frage. Warum tun wir das? A: Sie fragen, warum wir das tun? Warum sollte es irgendeinen Sinn geben? Die Frage „Wie soll ich leben?“ hat überhaupt keinen Bezug zum Funktionieren dieses lebenden Organismus. Er lebt schon die ganze Zeit. Er muss die Frage „Wie soll ich leben?“ nicht stellen. „Wie soll ich leben?“ ist dem lebenden Organismus aufgesetzt. F: Und die Suche nach dem Sinn ist absurd? A: Offensichtlich erkennen Sie keinen Sinn. Sie sehen keinen Zweck im Leben. Offensichtlich nicht. (Lacht) Ich meine nicht nur Sie. Ich meine die Menschen. Ich finde es so dumm, so sinnlos, so absurd, diese Frage zu stellen – „Was ist der Sinn des Lebens?“ Es ist nicht das Leben als solches, an dem wir wirklich interessiert sind, sondern daran, zu leben. Das Problem, zu leben, ist ein sehr mühsames Unterfangen geworden – mit jemanden zu leben, mit unseren Gefühlen zu leben, mit unseren Ideen zu leben. In anderen Worten, es ist das Wertesystem, in das wir geworfen wurden. Sehen Sie, das Wertesystem stimmt nicht. F: ...als ob überall Klebstoff wäre. A: Wir versuchen, uns diesem Wertesystem anzupassen, das völlig daneben liegt. Es verfälscht euch. Aber ihr seid nicht bereit, zu akzeptieren, dass es euch verfälscht. Ihr verwendet viel Energie darauf, euch den Bedingungen dieses Wertesystems anzupassen. F: Wie kommt man an den Punkt, an dem man akzeptieren kann, dass es falsch ist? A: „Wie“ bedeutet, dass Sie es von jemandem wissen wollen.... F: Sie meinen, die Frage zu stellen...\nA: Das verstärkt alles – zu wissen, zu wissen, und zu wissen. Deshalb stellen wir uns immer die Frage, „Wie?“, „Wie?". Das bedeutet, ihr wollt etwas wissen. Was ist dieses „Du“, das ihr als euer Selbst erfahrt? Das „Du“, was ihr als euer Selbst kennt, ist ein Produkt des Wissens, das uns vermittelt wurde. Es stellt diese Frage, von der ihr glaubt, sie sei eine sehr intelligente Frage. Durch euer Verlangen nach einer Antwort auf diese Frage will es wissen, wie diesem Wissen mehr Bedeutung verliehen werden kann. F: Es ist also eine Täuschung. Es verfälscht uns. A: Es weiß, dass es mit dieser Frage sich selber mehr Bedeutung verschaffen kann. Es gibt kein „Du“, weil Sie nicht existieren. Es gibt kein Individuum. Die Kultur, die Gesellschaft, oder wie auch immer Sie es nennen wollen, hat „Dich“ und „Mich“ geschaffen nur zu dem Zweck, den eigenen Fortbestand zu sichern. Aber gleichzeitig wird uns eingeredet, dass man ein Individuum sein muss. Diese beiden Dinge haben uns in diese neurotische Situation gebracht. Es gibt kein Individuum, und es gibt keine Handlungsfreiheit. Ich spreche nicht von einer fatalistischen Philosophie oder so etwas ähnlichem. Es ist die Tatsache, die uns frustriert. Der Anspruch, sich diesem Wertesystem unterzuordnen, verbraucht ungeheure Mengen an Energie, und wir können nichts tun, um die lebendigen Probleme hier anzugehen. Die gesamte Energie wird von den Ansprüchen der Kultur oder Gesellschaft, oder wie auch immer Sie das nennen wollen, aufgebraucht, damit ihr in das Wertesystem passt. Deswegen bleibt uns keine Energie, um die anderen Probleme anzugehen. Aber diese Probleme, also die lebendigen Probleme, sind sehr einfach. F: Wie - einfach? A: In dieser Welt zu überleben ist kein schwieriges Problem, sehen Sie. Aber was anspruchsvoll ist, ist das Wertesystem. Unsere Anstrengungen, uns diesem Wertesystem anzupassen verbraucht ungeheuer viel Energie. F: Aber was passiert, wenn man sich diesem System nicht anpasst? A: Ich bin nicht in Konflikt mit dieser Gesellschaft. Ihr scheint in Konflikt mit dieser Gesellschaft zu stehen, aber ich nicht, weil sie nicht anders sein kann, nachdem ich gemerkt habe, dass ich sie nicht verändern kann. Ihr wollt etwas verändern in der Welt. Sehen Sie, das Problem liegt in der Beziehung. Es ist einfach nicht möglich, eine Beziehung mit irgendetwas um euch herum zu haben, einschließlich eurer Lieben, außer in Anbetracht dessen, was ihr von dieser Beziehung bekommen könnt. Sehen Sie, alles hat seinen Ursprung in der Trennung oder Isolation, in der die Menschen heute leben. Wir sind vom Rest der Schöpfung isoliert, vom Rest des Lebens um uns herum. Wir alle leben in individuellen Frames. Wir versuchen, eine Beziehung zu schaffen unter dem Aspekt „was habe ich von dieser Beziehung?“ Wir benutzen Andere, um zu versuchen, diese Leere zu füllen, die das Ergebnis unserer Isolation ist. Wir wollen immer diese Leere füllen, mit allen möglichen Beziehungen mit den Leuten um uns herum. Das ist das eigentliche Problem. Wir müssen alles nutzen – ein Konzept, eine Person, alles was wir bekommen können, um in Beziehung mit anderen zu treten. Ohne Beziehungen sind wir verloren, und wir erkennen keinen Sinn, wir erkennen keinen Zweck. Das ist so, weil euer einziges Interesse darin besteht, eine sinnvolle und bedeutungsvolle Beziehung mit den Individuen und der Welt um euch herum zu schaffen. Deshalb wollt ihr die Wirklichkeit der Welt verstehen. Aber es gibt nichts zu verstehen. Es gibt keine Wirklichkeit. Ich muss die Wirklichkeit der Welt so akzeptieren, wie sie mir die Gesellschaft aufsetzt. Also nenne ich Sie eine „Frau“, das eine „Bank“, und das ein „Tablett“. Ansonsten können wir in dieser Welt nicht vernünftig und intelligent funktionieren. Dieses Wissen kann nur zu dem Zweck genutzt werden, um in dieser Welt vernünftig und intelligent zu funktionieren. Alles was man tut, um die Wirklichkeit der Welt zu verstehen, wird nicht nützlich, hilfreich oder sinnvoll sein.\nDer Tod ist ein erneutes Vermischen der Atome\nWenn es einmal als Tatsache gesehen wird, dass es keine Bewegung gibt, in keine Richtung, hin zu Verbesserung, Veränderung, oder Entwicklung zu etwas anderem oder Besserem, dann ist das, was da ist, etwas ganz Besonderes. _______\nEs wäre eine grauenhafte Welt, wenn dieser Planet voll wäre ausschließlich mit Personen wie Buddha oder Jesus und all den anderen Lehrern. _______\nRevolution bedeutet nur eine Umbewertung unseres Wertesystems. Nach einer Zeit setzen sich die Dinge, und es wiederholt sich alles. Im Grunde passiert nichts Anderes als eine veränderte Fortsetzung desselben. Welche Gräuel wir auf diese Weise begangen haben, wisst ihr selbst! _______\nDie Fragen „Gibt es einen Sinn?“, „Gibt es einen Zweck?“ nehmen dem Leben die Lebendigkeit. Ihr lebt in einer Welt von Konzepten. _______\nDer Glaube an Reinkarnation ist entstanden aus dem Anspruch, dass etwas weiter geht nach eurem sogenannten Tod. Es ist derselbe Mechanismus, der wissen will, was nach dem Tod geschieht. Aus irgendeinem Grund will dieser Mechanismus, dieses Denken, nicht zu einem Ende kommen. Aber wenn ihr wissen wollt, ob es etwas auf der anderen Seite gibt, müsst ihr jetzt sterben. F: Wie unterscheiden Sie sich von mir? Durch die Wahrnehmungen? Oder gibt es einen anderen Unterschied? A: Der Gedanke, dass ich anders bin als Sie, kommt mir niemals in den Sinn. Das Denken trennt Sie, und sagt Ihnen, dass ich mich von Ihnen unterscheide, dass ich auf eine andere Weise funktioniere als Sie. Aber Sie und ich funktionieren auf genau dieselbe Weise. F: . ... außer dass ich denke, um zu wissen. A: Ja, Sie wollen etwas wissen. Der lebende Organismus ist wie ein Computer mit einer außergewöhnlichen Intelligenz, so ähnlich wie ein Aufnahmegerät. Das Aufnahmegerät fragt nie „Wie funktioniere ich?“. Alles was es braucht, ist Energie. Es braucht Strom, um zu funktionieren. Aber hier ist Energie so etwas wie der Ausdruck des Lebens. Energie ist schon vorhanden. Aber Sie stellen die ganze Zeit Fragen. Der Gedanke, dass ich anders bin als Sie, kommt mir überhaupt niemals in den Sinn. Wenn Sie mich fragen „Unterscheiden Sie sich von mir?“, ist das ganze Wissen, das ich habe, das Sie und mich trennt, schon vorhanden im Computer. Es sagt mir, dass Sie eine Frau sind, und ich ein Mann, und dass Sie intelligenter sind als ich. Die ganzen Konzepte, die im Computer gespeichert sind, beginnen zu arbeiten. Ihre Frage bringt das Wissen hervor, das hier im Computer gespeichert ist (zeigt auf sich selbst). Hier unterhalten sich zwei Computer, aber Sie wollen ein Element einbringen, das nicht zur Funktion dieses lebenden Organismus gehört. Deshalb fangen Sie an zu denken, dass es hier (in U.G.) etwas Anderes geben muss. F: Also verursache ich die Trennung? A: Sie verursachen die Trennung. Schon die Frage trennt uns. Aber eigentlich gibt es gar keine Fragen. Alle Fragen entstehen aus den Antworten, die wir schon haben. Sie sind gar nicht wirklich die Fragen. F: Also sollten wir lieber still sein? A: Sie glauben, dass Stille hilft, etwas zu verstehen? Es ist das Spiel aller dieser religiösen Leute. Sie glauben, durch Stille etwas zu kommunizieren. Aber in dieser Stille ist Kommunikation nicht notwendig. F: Worin besteht Intelligenz? Was bedeutet Ihnen dieser Begriff? A: Die einzige Bedeutung, die mir dazu einfällt, ist die, die wir im Wörterbuch finden. F: Na aber es ist sehr viel Intelligenz in Ihnen...\nA: Ich bin der Meinung, dass Sie intelligenter sind als ich. Wegen Ihres Hintergrunds und unserer erblichen Unterschiede . F: Gibt es eine höhere Intelligenz? A: Sie sind intelligenter als ich. Sehen Sie, das ist etwas, was man messen kann. Wir haben bestimmte Maße auf dieser Welt, die besagen, dass Sie intelligenter sind als ich. Diese Maße kann ich akzeptieren. Aber jeder Versuch meinerseits, meine Intelligenz zu verbessern, zu verändern, sie besser zu machen, würde ungeheuer viel Energie verbrauchen. Das ist alles. Sehen Sie, ohne das ist das, was Sie haben, ganz außergewöhnlich. Es will sich nicht mit Ihrem Intellekt oder sonst was vergleichen. Es geht nicht darum, zu akzeptieren, dass ich ein zurückgebliebener Idiot bin. „Akzeptieren“ passt hier nicht. Wenn es einmal Tatsache ist, dass es keine Bewegung gibt, in keine Richtung, hin auf Verbesserung, Veränderung, oder Entwicklung zu etwas anderem oder besserem, dann ist das, was es gibt, etwas ganz besonderes. Es ist auf seine Art einzigartig. Jedes Individuum ist einzigartig. Die Natur schafft perfekte Spezies und keine perfekten Individuen. F: Die Natur? A: Perfekte Spezies, nicht perfekte Individuen. Perfekte Individuen erschafft das religiöse Denken des Menschen. Wir haben uns das Modell von Jesus und Buddha und all den anderen religiösen Lehrern vorgesetzt. Es wäre eine grauenhafte Welt, wenn dieser Planet voll wäre ausschließlich mit Personen wie Jesus und Buddha und all den anderen Lehrern. F: Das wäre sehr schrecklich. A: ...wie wenn die ganze Erde nur voll mit Rosen von einer Sorte wäre. Es wäre ein schrecklicher Ort. Das macht die Erziehung mit uns. F: Also ist das Individuum nicht perfekt, die Spezies aber schon...? A: Jeder Mensch ist anders. Das ist alles, was ich sage. Es gibt sonst niemanden wie Sie, nirgendwo auf der Welt. Ich sage Ihnen - niemanden! Ich meine, was die Physiologie betrifft, wissen Sie. Aber das ignorieren wir, und versuchen, jeden in eine Form zu pressen, und das zu erschaffen, was wir den größten gemeinsamen Faktor nennen. Die ganze Zeit versucht ihr, alle zu erziehen und in das Wertesystem zu pressen. Wenn dieses Wertesystem nicht funktioniert, kommt es naturgemäß zu Revolutionen. Das ganze Konzept der Umstrukturierung ist nichts Anderes als eine Umbewertung des alten Wertesystems. Revolution bedeutet nichts Anderes als die Umbewertung unseres Wertesystems. Es ist genau das Gleiche. Nach einer Weile setzt sich alles, und dann wiederholt sich alles. Es gibt keine Verbesserung. Oder nur eine kleine Verbesserung. Aber im Grunde ist es die veränderte Fortsetzung desselben. Welche Gräuel wir auf diese Weise begangen haben, wisst ihr selbst! Ist es das alles wirklich wert? Aber anscheinend denkt ihr, dass dem schon so ist. Nachdem so viele Menschen getötet wurden, kommt ihr immer wieder auf dasselbe System zurück, auf dasselbe Vorgehen. Wozu? Aber wir werden immer so weiter machen. F: Darf ich Sie etwas über den Tod fragen? Was ist der Tod? A: In der Natur gibt es keinen Tod, sondern nur ein neues Mischen von Atomen. (Lacht) F: Was passiert? A: Die Energiebilanz in der Natur muss aus irgendeinem Grund erhalten werden. Ich weiß nicht warum. Also kommt der Tod nur vor, wenn Atome gebraucht werden, um das energetische Gleichgewicht im Universum zu halten. Es ist nichts Anderes als ein neues Mischen der Atome. Dieser Organismus kann nicht herausfinden, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt geboren wurde, und dass er zu einem anderen Zeitpunkt sterben wird, und auch dass er zu diesem Zeitpunkt lebt und nicht tot ist. Das Wissen, das wir von diesem lebenden Organismus haben – die Geburt, den Tod, und all das – ist hier (zeigt auf sich selbst) nicht vorhanden. F: Sie sagen also, Sie können nicht wissen, ob Sie leben oder tot sind?\nA: Nein, das kann ich nicht. Wenn Sie mich fragen „Leben Sie?“, würde ich sagen, dass ich lebe. Weil die Frage aus dem Konzept geboren ist, wie ein lebender Mensch funktioniert, handelt, und denkt. Das ist ein Konzept. Also würde ich natürlich auf Ihre Frage „Leben Sie oder sind Sie tot?“ antworten, dass ich sehr lebendig bin, weil die Frage all das Wissen mit sich bringt, das wir über die Verhaltensmuster der lebenden Menschen haben. Aber wir können die Tatsache, dass dies lebendig ist, nicht erfahren. Sehen Sie, das Denken ist tot. Es versucht, etwas Lebendes, Pulsierendes einzufangen. F: Das Denken versucht also, etwas zu erfahren, was es gar nicht erfahren kann? A: Es kann es nicht erfahren, weil es in diesem Prozess verbrennen würde. Wenn Sie einen unter Strom stehenden Draht anfassen, ist es aus mit Ihnen. Das Denken will es also nicht anfassen, es will damit spielen und Handschuhe anziehen und darüber reden. F: Hat der Körper das Verständnis, abzüglich des Denkens? A: Das Herz weiß keinen Augenblick lang, dass es Blut pumpt. Es fragt nicht „Mache ich das richtig?“. Es funktioniert einfach nur. Es fragt nicht „Gibt es irgendeinen Zweck?“. Für mich hat diese Frage keine Bedeutung. Die Fragen „Gibt es einen Sinn?“, „Gibt es einen Zweck?“ nehmen dem Leben die Lebendigkeit. Man lebt in einer Welt von Konzepten. F: Gibt es ein Leben nach dem Tod? A: Alles was ich sage, ist für die Menschen nicht besonders interessant. Wenn ich gefragt werde, ob es so etwas wie Reinkarnation gibt, antworte ich, dass es Reinkarnation gibt für die, die daran glauben, und dass es keine Reinkarnation gibt für die, die nicht daran glauben. Es ist keine schlaue Antwort, weil es der Glaube ist, der wichtig ist. Wenn ihr eine grundlegende Frage stellt „Gibt es so etwas wie Reinkarnation in dem Sinn wie die anderen Naturgesetze wie die Schwerkraft?“ wäre meine Antwort negativ – definitiv „Nein“. Reinkarnation ist nicht ein Teil der Natur so wie es bei der Schwerkraft der Fall ist. Aber wenn ihr glauben wollt, dass es so ist, ist das etwas Anderes. Der Glaube an Reinkarnation ist entstanden aus dem Anspruch, dass etwas weiter besteht nach eurem sogenannten Tod. Es ist der gleiche Mechanismus, der wissen will, was nach dem Tod passiert. Aus genau dem gleichen Grund stellt ihr die Frage „Hat das Leben irgendeinen Sinn, irgendeinen Zweck?“ Aus irgendeinem Grund will dieser Mechanismus, dieser Gedankenstrom nicht zu einem Ende kommen. Ihr habt gesehen, wie Leute sterben. Also ist der Glaube, dass es ein Zentrum gibt, einen Geist, eine Seele, verantwortlich dafür, dass man glaubt, es müsse etwas Jenseitiges geben. Aber wenn ihr wissen wollt, ob es etwas Jenseitiges gibt, müsst ihr jetzt sterben. Wenn die Frage danach oder der Glaube daran zu einem Ende kommt, wird der Tod kommen, genau hier und jetzt. Der klinische Tod wird kommen. Dann wird sich die Frage nach einem Leben nach dem Tod gar nicht stellen, weil der lebende Organismus nicht wissen kann, dass er lebt. F: Und Sie sagten, dass die, die an Reinkarnation glauben...\nA: Dieser Glaube muss gehen. Das Ende des Glaubens ist der Tod. F: Der Tod ist dann also das Ende eines jeden Glaubens? A: Aber man ersetzt einen Glauben mit dem anderen, eine Illusion mit einer andren Illusion. Das ist alles, was wir tun. F: Ich wollte Ihnen noch eine andere Frage stellen.... A: Die Antwort wird die gleich sein. (Lacht)\nSex ist mühsam für den Körper Offensichtlich sind unsere Beziehungen nicht besonders liebevoll. Wir wollen daraus irgendwie liebevolle Beziehungen machen. Wie viel Energie wir darauf verwenden, aus unserer Beziehung etwas Liebevolles zu machen! Es ist ein Kampf, es ist ein Krieg. Es ist wie wenn ihr euch die ganze Zeit für einen Krieg rüstet, in der Hoffnung auf Frieden, ewigen Frieden, oder dieses oder jenes. Ihr seid diesen Kampf leid, und ihr gebt euch sogar mit einer schrecklichen, lieblosen Beziehung zufrieden. _______\nWenn es der Liebe nicht gelingt, die perfekte ideale Beziehung zwischen zwei Individuen zu schaffen, bleibt uns nur Hass übrig. Wenn nicht Hass, dann Antipathie. _______\nSexualität an sich, wie bei den anderen Spezies, den anderen Lebensformen, ist lediglich eine biologische Notwendigkeit, weil der lebende Organismus das Überleben als Ziel hat, und etwas wie sich selbst produzieren will. Alles, was ihr dem aufsetzt, steht in absolut keiner Beziehung zum lebenden Organismus. Aber wir haben das, was ihr sexuelle Aktivität nennt, was von Natur aus biologisch ist, in eine Spaßbewegung verwandelt. _______\nOb hier, in Russland oder sonst irgendwo – das, was jeder auf dieser Welt will, ist glücklich zu sein, ohne einen Augenblick des Unglücks, Genuss ohne Mühe. Das geht einfach nicht, weil dieser lebende Organismus nicht weiß, was Genuss ist, was Glück ist. _______\nIhr seid mit nichts lebendig verbunden. F: Ich möchte Sie etwas über die Liebe fragen. A: Oh Gott! Oh Gott! (Lacht) F: Ich weiß, was die Leute über die Liebe reden. A: Was halten Sie davon? F: Ich weiß nicht. A: Ich weiß auch nicht. F: Gibt es noch...? A: Es müssen zwei da sein, wissen Sie. Ich liebe jemanden, und jemand liebt mich. Wo Trennung ist, kann es keine Liebe geben. Wir versuchen, diese Kluft zu überbrücken, die ganz schrecklich ist für uns, die keinen Sinn hat, die etwas von uns verlangt, mit diesem lustigen Gedanken, dass diese beiden Individuen mit Liebe verbunden sein müssen. F: Das was auch immer verbunden sein muss...? A: Was auch immer – ich liebe mein Land, ich liebe meinen Hund, ich liebe meine Frau, und was sonst noch. Wo ist der Unterschied – ob ich meine Frau liebe, mein Land, oder meinen Hund. (Beide lachen) Das hört sich vielleicht zynisch an. Tatsache ist, dass es keinen Unterschied gibt. Sie lieben Ihr Land, ich liebe mein Land, und es gibt Krieg. F: Also gibt es keine Liebe? Liebe ist nur einer dieser Gedanken? A: Ja, geschaffen vom Denken. F: Kann der Körper nicht lieben? A: Er liebt sich selbst nicht. Es gibt hier keine Trennung.\nF: Ist das alles, was es mit der Liebe auf sich hat? A: Sie wollen, dass ich Ihre Frage bejahe. Ich versuche nicht, auszuweichen. Dies ist ein politisches Interview. Ich umgehe nichts. Ich will keine schlauen oder diplomatischen Antworten geben. Warum fragen wir nach der Liebe? F: Nun, die Menschen fragen danach... A: Offensichtlich sind unsere Beziehungen nicht so liebevoll. Wir wollen also irgendwie liebevolle Beziehungen daraus machen. F: Also glauben wir dass...\nA: Welch ungeheure Menge an Energie wir darin stecken, unsere Beziehungen in etwas Liebevolles zu verwandeln! Es ist ein Kampf, es ist ein Krieg. Es ist wenn ihr euch andauernd auf Krieg vorbereitet in der Hoffnung, dass es Frieden geben wird, ewigen Frieden, oder dies oder das. Ihr seid diesen Kampf leid, und ihr gebt euch sogar mit einer schrecklichen, lieblosen Beziehung zufrieden. Und ihr hofft und träumt, dass es eines Tages nichts Anderes als Liebe sein wird. "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" – wie viele Millionen von Menschen sind in diesem Namen getötet worden? Mehr als in all den letzten Kriegen zusammen. Wie könnt ihr euren Nächsten wie euch selbst lieben? Das geht einfach nicht. F: Glauben Sie, kein Mensch kann das? A: Offensichtlich. Warum werden denn so viele Menschen, Frauen, Kinder, und Hilflose, getötet? F: Nein. Aber es gibt auch gute Nächste, wissen Sie. A: Ja, ja, das wissen wir. (Beide lachen) Wenn es der Liebe nicht gelingt, eine absolut ideale Beziehung zwischen zwei Individuen zu schaffen, bleibt uns Hass übrig. Wenn nicht Hass, dann Antipathie, Apathie, oder was sagt man noch? Ich habe einen sehr begrenzten Wortschatz. F: Das ist gut genug ... Wie sieht es mit der Sexualität aus? Ist das nur eine reproduktive Funktion oder verhilft sie zu irgendeinem anderen sinnvollen...?\nA: Sexualität an sich, wie bei den anderen Spezies und anderen Lebensformen, ist lediglich eine biologische Notwendigkeit, weil der lebende Organismus überleben und etwas wie sich selbst produzieren will. Alles, was ihr dem aufsetzt, steht in keiner Beziehung zum lebenden Organismus. Aber wir haben aus dem, was ihr sexuelle Aktivität nennt, was im Grunde biologisch ist, eine Spaßbewegung gemacht. Ich sage nichts gegen die Spaßbewegung. Wir können mit Hilfe des Denkens jederzeit, wann immer wir wollen, Sex haben. F: Also ist das einer der Punkte, an dem uns das Denken vom Rest der Welt unterscheidet? A: Und dann wird es wieder lästig. Wir müssen Bücher schreiben – Die Freuden der Liebe, das Kama Sutra, und alle möglichen Bücher – und die Sache interessant machen. Tiere können nicht jederzeit Sex haben. Tiere nutzen es nur zur Reproduktion. Nicht dass sie es „nutzen“, aber es geht um die Reproduktion ihrer eigenen Spezies. Es ist in ihrem Fall keine Spaßbewegung. Ich sage nichts gegen die Spaßbewegung. Ich will nicht darauf hinaus, zu sagen, man sollte das verdammen, oder promisk werden oder Sex zu spirituellen Zwecken nutzen. Nein. F: Sie meinen also, Sex kann keine spirituelle Erfahrung sein? A: Es ist ein ganz einfaches Funktionieren des lebenden Organismus. Der religiöse Mensch hat etwas Großes daraus gemacht, und sich darauf konzentriert, die Sexualität zu regeln. Danach haben die Psychologen etwas Besonderes daraus gemacht. Der ganze Kommerz orientiert sich an der Sexualität. Wie soll sie ihren rechten Platz finden? F: Sie wird verwendet zum Verkaufen.... A: Ja sicher, und dagegen habe ich nichts. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich zeige nur auf, wie wir diese einfache biologische Funktion verwenden. Ich verdamme sie nicht. Es gibt sie, sehen Sie. Euer Gerede davon als Ausdruck der Liebe hat für mich keine Bedeutung. F: Es gibt also keinen Zusammenhang zwischen Lieben und Sex? A: Nein. F: Das ist wirklich verheerend! Der Großteil der Menschheit ist sich sicher, dass Liebe ohne Sex wie ein lascher Händedruck ist. A: Wir sehen es so, weil es sehr tröstlich ist. Wenn Sex nur zum biologischen Zweck eingesetzt wird, wie ich schon gesagt habe, wäre das nicht wirklich eine verheerende Lage. Wenn ihr die Sexualität dabei belassen würdet wie sie ist, wäre das nicht so schrecklich. Sie würde ihren rechten Platz finden. Deshalb haben wir all diese Dinge erfunden – Gott, die Wahrheit, und die Wirklichkeit – das ist alles nichts Anderes als ultimativer Genuss. F: Ist das auch ein Ziel? A: Ob hier, in Russland, oder sonst irgendwo – das was jeder in dieser Welt will, ist Glück ohne einen Augenblick des Unglücks, Genuss ohne Mühe. Das geht einfach nicht, weil dieser lebende Organismus nicht weiß was Vergnügen ist, was Glück ist. F: Der Organismus weiß nicht, was Genuss ist? A: Er will es noch nicht einmal. F: Er will aber hat nicht... A: Er will es nicht, weil all diese angenehmen Empfindungen stören. In dem Augenblick, in dem eine angenehme Empfindung da ist, besteht sofort der Anspruch, diese länger und länger auszudehnen. Deshalb gibt es hier eine ungeheure Frustration. Ihr wollt, dass jeder jederzeit glücklich ist, und dass man nur angenehme und überhaupt keine schmerzlichen Empfindungen hat. Das kann man mit Drogen wie Ecstasy erreichen, aber für wie lange? F: Was passiert, wenn man sich dem hingibt? A: Auf Dauer wird die Empfindsamkeit des Körpers zerstört. F: Wie kommen Sie darauf? A: Man ist in keinem lebendigen Kontakt, mit nichts.\nF: ...also trennt uns das Denken von der Natürlichkeit? A: Ja, von der Natürlichkeit.\nEine Laune der Natur\nDas Wertesystem hat das „Du“ erschaffen, und dem könnt ihr euch nicht entziehen. Alles, was ihr unternehmt, um euch von diesem Wertesystem zu befreien, verleiht ihm nur noch mehr Bedeutung. _______\nSchon das Konzept, dass ihr euer Denken kontrollieren solltet, um in einen friedlichen Zustand ohne Denken zu kommen, entsteht durch das Denken, so dass es sein Fortbestehen aufrecht erhält durch eine kleine unbedeutende Erfahrung, durch einen Zustand ohne Denken, den ihr anstrebt. _______\nEs gibt kein Bewusstsein, geschweige denn ein höheres Bewusstsein, oder ein kosmisches Bewusstsein. Alle diese Vorstellungen hat das Denken hervorgebracht. _______\nWissen schafft Bilder. Aber das physische Funktionieren kann kein Bild erschaffen. Die sogenannten physiologischen Bilder passen nicht in das Schema der Dinge. Die Augen sind wie eine Kamera. Wenn ihr die Kamera von dem, was sie ansieht, schwenkt auf etwas Anderes, ist alles, worauf sie vorher fokussiert war, gelöscht. _______\nAlle Vorstellung von der Zeit, auch die von der chronologischen Zeit, sind willkürlich. Alle Messungen sind willkürlich. Wir akzeptieren sie als praktikabel, das ist alles. _______\nDie Angst davor, dass wenn ihr versucht, die Menschen um euch herum zu vernichten, ihr auch selbst mit ihnen vernichtet werdet, hält uns vielleicht noch eine Weile zusammen. Sicher ist das nicht Liebe, Freude, Verehrung oder religiöses Denken. F: Ich möchte sie über Ihre persönlichen Erfahrungen befragen, und ich weiß, dass Sie nicht darüber sprechen wollen.... A: Ich bekomme oft solche Fragen. Aber ich sage Ihnen, alles was mir passiert ist, ist passiert trotz allem, was ich getan habe. Einige Biographen, die meine Lebensgeschichte schreiben wollen, sind sehr darauf bedacht, zu wissen was ich getan habe, was ich nicht getan habe, was mir geholfen hat, in diese Sache hineinzustolpern, in der Annahme, dass irgendein Ereignis in meinem Leben mich dahin gebracht hat, wo ich heute bin. Aber das ist nichts Gültiges oder Wahres. Sie müssen mich bei Wort nehmen. Wenn Sie nicht akzeptieren, was ich sage, macht das nichts. Was auch immer vor dem passierte, was mir passiert ist, alle Ereignisse in meinem Leben davor, wirken sich nicht darauf aus, wie ich jetzt funktioniere. Und von diesem Moment an gibt es keine Geschichte, die ich erzählen könnte. Heute bin ich hier und spreche mit Ihnen; morgen werde ich woanders sein und mit meinen Freunden sprechen; und übermorgen werde ich in England sein. Das ist alles. Es gibt also nichts was mir jemand noch sagen kann. Ich bin ein Mensch der Öffentlichkeit. Ich bin jederzeit hier, wenn man wissen will, was ich gerade mache, 24 Stunden am Tag. Ich habe kein Privatleben. Immer wenn man wissen will, was U.G. tut, zu einer bestimmten Zeit, in einer bestimmten Situation, kann man das sehen. Es gibt also nichts zu erzählen. Deshalb bin ich der Meinung, dass was immer mir passiert ist, trotz all dem, was ich getan habe geschehen ist. Aber Sie wollen herausfinden wie und warum das, wovon ich spreche, mir und nicht jedem anderen auch passiert ist. Man will eine Beziehung zwischen Ursache und Wirkung finden, und es jedem ermöglichen, in diese Sache hineinzustolpern. Das ist etwas, was man nicht auf dem Fließband produzieren und reproduzieren kann. Es ist eine Laune der Natur. F: Aber wir würden gerne wissen, wie sich diese Laune der Natur in U.G. abgespielt hat. A: Allein der Wunsch, das zu verstehen, hat keinen Sinn für Sie. Lassen Sie es einfach so stehen. Es gibt so viele seltsame Dinge in der Natur. Wenn ihr versucht, sie nachzumachen, verzettelt ihr euch. Ihr seid in derselben Situation wie vorher. Noch nicht einmal die Natur hat Verwendung für diesen Körper (zeigt auf sich). Sie hat ihn ausgesondert, weil sie so etwas weder physisch noch anderweitig reproduzieren kann. F: Sie wurden also von der Natur ausgesondert? A: Ja, ausgesondert von der Natur. Wie könnt ihr daraus ein Modell machen? Das haben wir mit all den anderen ausgesonderten Leuten gemacht, die ihr einfach nur hättet aussondern sollen. F: Wie viele? A: Ich weiß nicht. Wahrscheinlich kann man sie an den Händen abzählen. F: Die Leute, die...\nA: Ich weiß nicht. Ich kann es nicht sagen. Ich will gar nichts über sie sagen. F: Aber was ist mit all diesen Konzepten – den religiösen Konzepten aller Zeitalter, den spirituellen Konzepten? Gibt es noch eine andere Tradition, die sie kennen...?\nA: Eins kann ich sagen: Und zwar, dass alles falsch ist, soweit es mich betrifft, und dass es mich verfälscht hat. Also fragen Sie mich nicht „wie können sich alle irren?“ Darum geht es nicht. Ich will nicht verfälscht werden, weil ich so nicht funktioniere. Ich wollte einen Bezug herstellen zwischen ihrem jeweiligen Zustand und meiner Art, zu funktionieren, und dann habe ich gekämpft, sehr hart gekämpft.\nF: Sie haben gekämpft...? A: Ich bin nicht weitergekommen. Ihr könnte es also nicht ablehnen, weil es das hervorgebracht hat, was ihr „Du“ nennt. F: Was mich hervorgebracht hat? A: Das Wertesystem hat „Dich“ hervorgebracht, und ihr könnt euch davon nicht befreien. Alles, was ihr unternehmt, um euch vom Wertesystem zu befreien, verleiht ihm nur noch mehr Bedeutung. Das ist das, woran ich damals nie gedacht habe. Was ich vorhin gesagt habe, war, dass das Denken nicht als Mittel eingesetzt werden kann. Ihr könnte es einsetzen, um das Wertesystem zu steuern und formen. Aber ihr könnt euch nicht durch Denken davon befreien. Schon das Konzept, dass ihr euer Denken kontrollieren solltet, um in einen friedlichen Zustand ohne Denken zu kommen, entsteht durch das Denken, so dass es sein Fortbestehen aufrecht erhält durch eine kleine unbedeutende Erfahrung, durch einen Zustand ohne Denken, den ihr anstrebt. F: Was hat es mit diesen Zuständen von höherem Bewusstsein auf sich, von dem die Leute reden? A: Wenn es so etwas gibt, sind Sie ein Ausdruck dessen. Warum sollte die Natur oder irgendetwas, irgendeine kosmische Kraft, wenn es so etwas gibt, die Hilfe von jemandem brauchen, um sich auszudrücken und anderen zu helfen? Ich sehe keine Notwendigkeit. Wenn es so etwas wie das gibt, sind Sie genauso ein Ausdruck davon wie alle anderen, die diesen Anspruch erheben. Jeder Hund, jede Katze, jedes Schwein, jede Kuh, die Sie sehen, die Schnecke im Garten, Sie, ich, und jeder, sogar Dschinghis Khan und Hitler sind ein Ausdruck desselben Dinges. Sie haben sich alle unterschiedlich verhalten. Sie und ich verhalten uns unterschiedlich. Aber wir sind alle ein Ausdruck desselben Dinges, und es hat es nicht nötig, einen anderen Kanal außer Ihnen zu nutzen. Sie sind ein Ausdruck davon. Aber ich stelle sogar das Bewusstsein selbst in Frage. Es gibt so etwas wie Bewusstsein nicht, geschweige denn ein höheres Bewusstsein, Überbewusstsein oder kosmisches Bewusstsein. All diese Konzepte hat das Denken geschaffen. Wir haben heute Morgen darüber gesprochen, dass das Bewusstsein ein Konzept ist. Ihr werdet euch der Dinge nur mit Hilfe des Wissens bewusst. Ich werde mir Ihrer nur durch das Wissen, das ich von Ihnen habe, bewusst, durch Wissen das mir vermittelt wurde. Die Tatsache dass ich sage, dass Sie eine Frau sind, dass Sie eine intelligente Frau sind, und dass Sie eine hübsche Frau sind – all das ist Teil dieses Wissens. Ansonsten bin ich nicht getrennt von Ihnen. Ich kann Sie nicht ansehen und irgendetwas über Sie sagen. Die Augen sind nur Kameras. F: Man kann also nichts wahrnehmen außer durch das Wissen? A: Wissen schafft Bilder. Aber diese physische Funktion kann keine Bilder schaffen. In dem Augenblick, in dem ich mich auf diese Seite drehe, ist alles auf der anderen Seite ausgewischt.\nF: Ich verschwinde. (Lacht)\nA: Sie verschwinden, weil die Augen nicht Sie sondern ihn oder diesen Stuhl oder anschauen, oder was auch immer, worauf sie sich fokussieren. Aber wenn er mich fragt, “War die nicht hübsch?” “Hübsch” ist ein Wort, kein geistiges Bild. Verstehen Sie das? “Sie ist sehr ‘elegant’”. Noch ein Wort. Ich rede von Ihnen in Worten, und es ist ein Wort-Bild. Aber die geistigen Bilder, die physischen Bilder sind nicht da. Die sogenannten psychologischen Bilder haben keinen Platz im Schema der Dinge. Die Augen sind wie eine Kamera. Wenn Sie die Kamera von dem, worauf sie gerichtet ist, auf etwas Anderes schwenken, ist all das ausgelöscht, worauf sie vorher fokussiert war. Und was es dann im Computer gibt (zeigt auf seinen Kopf), ist nur das Wort-Bild, und wahrscheinlich die Geräusche. In diesen Tagen diktiert man den Computern. Sie haben Probleme mit den Akzenten. Computer haben damit Schwierigkeiten, zum Beispiel wenn ein Inder mit indischem Akzent spricht. Sie müssen den Akzent lernen. Heutzutage muss man das nicht tippen. So werden Geräusche hier in diesem Computer aufgenommen (zeigt auf sich). Das Wort-Bild ist hier. Das ist alles was ich gebe – ein Wort-Bild. Wenn ich Sie nicht anschaue, kann ich kein geistiges Bild erschaffen, weil das Auge nicht auf Sie gerichtet ist. Das Problem ist ganz einfach. Ich weiß nicht, wie Sie sie aussehen, weil ich das geistige Bild nicht in mir erschaffen kann. Also ist es kein Problem mehr. “Ich habe eine außergewöhnlich intelligente Frau getroffen oder gesehen, eine hübsche Frau – “ Was bedeutet das? Meine Tochter fragt mich manchmal, “Ich bin deine Tochter. Was bedeutet das für dich?” Das bedeutet gar nichts für mich. Wenn ich zufällig neben ihr stehen würde und mich jemand fragt, “Wer ist sie?“, sage ich, „Das ist meine Tochter“- das, was das Wörterbuch damit meint.\nF: ...was in unserem System vorhanden ist. A: Das geistige Bild, das wir diesem Wort aufgesetzt haben. Das ist das eigentliche Problem. Die physischen Bilder müssen schnell gehen. Dagegen kann man nichts tun. Gar nichts. F: Was ist physisch: Was ist Materie? A: Sie wissen das nicht. F: Nein, ich frage Sie. Wie würden Sie das beschreiben? A: Das gleiche Wort, das ich gebrauche. Sehen Sie, „Das ist meine Hand.“ F: Was ist dann Materie? Was ist die grundlegende Materie? A: Es gibt keine Materie. Materie ist gedacht. Sehen Sie, wenn Sie etwas Hartes berühren, sagt der Tastsinn nicht, dies ist hart (U.G. berührt die Stuhllehne). Aber wenn man einmal das Wissen hat, das Wissen aus der Vergangenheit, sagen Sie, es ist hart, weil das Denken hier einen Raum erschafft und das das immense Wissen, das ich darüber habe... F: Was ist Materie? A: Was ist Materie? Sie wollen eine Definition? Das Denken erschafft Materie. F: Das ist das, was ich mich frage. A: Das ist das, was ich sage. F: Wenn wir also das Denken abschaffen, verschwindet auch die Materie. A: Definitionen interessieren mich nicht, weil das was da ist, Energie ist. F: Wir sprachen über Materie. Materie wird vom Denken erschaffen. Wenn wir nicht denken würden...?\nA: Gedanken sind Materie. F: Was ist mit den Hunden, die keine Gedanken haben? A: Wahrscheinlich haben sie irgendwelche Gedanken. Ich weiß nicht. Aber unsere sind sehr komplex und kompliziert geworden. F: Gibt es Denken, menschliches Denken, als Teil dieser Materie?\nA: Es gibt kein Denken. Es gibt nur Gedanken. Gibt es Gedanken in Ihnen? F: Sicher, wir reden darüber. A: Nein, gibt es einen Gedanken? Gleich am Anfang sagte ich, das Gehirn erschafft nichts. Gedanken sind nicht spontan. Sie kommen von außen. Sie übersetzen dieses spezielle Geräusch (Donnerhall) mit Hilfe des Gedächtnisses, mit Neuronen. Sie sagen Ihnen, dass das Geräusch Donner ist. Sie erkennen das. Das ist alles worum es geht – um die Information. Was ist Denken? Wir stellen diese Frage aufgrund der Annahme, dass es ein Denken gibt, über das Sie etwas wissen wollen. Aber was es gibt, ist nur über Gedanken – all die Definitionen. „Denken ist Materie“, ist eine Aussage, die für sich keinerlei Bedeutung hat.\nF: Diese Aussage “Gedanken sind Materie” keine Bedeutung? A: Das hat überhaupt keine Bedeutung. Ich habe erklärt, warum Denken Materie ist weil …\nF: Das hat einige Physiker bestürzt? A: Die Physiker sind uns egal. Aber sie sagen auch, dass es keine Gedanken gibt, dass es keine Materie gibt, dass es keinen Raum gibt, und dass es keine Zeit gibt. Aber was hat es mit dem ganzen Raum-Zeit-Kontinuum auf sich? Sie brauchen so ein Kontinuum, ansonsten bricht ihre ganze Forschung zusammen. Gibt es einen Raum? Nein. Es gibt keinen Raum. Man kann den Raum nicht erfahren. Das Denken schafft den Raum. Alles, was man über den Raum sagt, hat keine Bedeutung. Man kann den Raum in keiner Weise erfahren. Ihr könnt sagen, es gibt keine Gedanken, keinen Raum, keine Materie, und keine Zeit. Zuerst schaffen sie das Denken, dann schafft Denken den Raum, und dann benötigt man die Zeit um die Entfernung zu überbrücken, um den Raum zu erfahren, ihn zu erfassen, und etwas damit zu machen. Hier kommt die Zeit ins Spiel. Aber es gibt keine Zeit. Die einzige Zeit, die es gibt, ist willkürlich. Hier ist es 23:00 Uhr in der Nacht und woanders 11:00 am nächsten Vormittag. Wir sind 12 Stunden hinterher. Wenn Sie nach oder aus Indien reisen, verlieren oder gewinnen Sie einen Tag. Alle Vorstellungen von der Zeit, auch die von der chronologischen Zeit, sind willkürlich. Alle Messungen sind willkürlich. Wir nehmen sie hin als praktikabel, das ist alles. Ein kleiner Junge frage einen Mann, “Warum soll zwei und zwei vier sein?“ Der Mann brachte vier Äpfel, vier Mangos, vier Orangen, und vier Rupien. Der Junge sagte, „Das interessiert mich nicht. Gibt es Nummer zwei ohne Nummer eins, und eins ohne zwei?“ – „Stelle mir nicht solche Fragen“, sagte der Mann. Hier endet unsere Mathematik, unsere Arithmetik. Ich nehme es als selbstverständlich, dass zwei und zwei vier ist. Wenn Sie mich um vier Dollar bitten, zähle ich und gebe Ihnen vier Dollar, vier Rupien, oder vier Rubel, je nachdem, in welchem Land ich zu diesem Zeitpunkt gerade bin. Sogar beim Zählen gibt es immer einen Referenzpunkt. Wenn jemand den Preis einer Sache nennt, denken wir immer in der Währung, mit der wir vertraut sind. Auch für die Bewertung einer Sache gibt es einen Referenzpunkt – der Referenzpunkt ist der Dollar oder die Rupie oder das Pfund, wie auch immer. Gibt es also Materie? Gibt es Raum? Worüber ich spreche, ist nicht Metaphysik, und worüber die Physiker sprechen, noch viel weniger - die Unmöglichkeit, den Raum zu erfahren. Ohne das Denken kann das, was man „Du“ nennt, nicht trennen. Was man „Du“ nennt, ist gedacht. Es gibt kein „Du“, das etwas anderes ist als dieses Bedürfnis, Raum oder Materie oder Zeit zu erfahren, je nach dem. Das Denken hat auch das Konzept von der Zeitlosigkeit geschaffen. Alle Taten sind in der Zeit. F: Wo kommen alle diese Gedanken her? A: Sie sind überall. Es gibt eine Gedankensphäre in der wir alle funktionieren. Aber eine Frage (Ich stelle mir selbst diese Frage nicht, weil es keinen Sinn macht, mich das zu fragen, und ich will dazu auch gar keine Antwort), auf die die Antwort nicht eindeutig ist, ist: Kommen diese Gedanken von außen, weitergegeben von Generation zu Generation, oder werden sie durch die Gene übertragen? Ich habe guten Grund zu glauben, dass das gesamte Wissen nicht nur durch unsere Erziehung in allen Formen, Größen und Ausmaßen weiter gegeben wird, sondern auch, in einem größeren Ausmaß, durch die Gene. Man sagt jetzt, dass die Kapazität, nicht nur Sprachen zu lernen, sondern eine Sprache, genetisch gesteuert ist. F: Was halten Sie davon, was die Wissenschaftler in der Gentechnik machen? A: Ich bin dafür, aber wenn das dem Staat übergeben wird, werden sie das nutzen, um die Leute dazu zu bringen, Dinge ohne Widerstand zu tun. Jetzt müsst ihr sie erziehen, ihnen Patriotismus lehren, sie die Fahne grüßen lassen, auf das Schlachtfeld schicken, und Gewehre benutzen lassen. Es dauert Jahrzehnte, um den Leuten eine Gehirnwäsche zu verpassen damit sie entweder an Gott glauben oder nicht an Gott glauben, damit sie an Demokratie glauben oder an Kommunismus. Aber mit Gentechnik muss man gar nichts machen. Verpasst ihnen einfach nur ein Medikament, und sie ziehen los und töten. Auch hier ist das erste Mal töten das einzige Problem; dann wird töten einfacher. Fragen Sie irgendeinen Mörder. Das erste Mal hat man ein Problem mit dem töten, aber dann benimmt man sich wie eine Maschinengewehr und tötet die Leute. Es wird eine gedankenlose Handlung. Die grundlegende Frage, die wir alle stellen müssen, und die uns interessieren sollte, ist: Welchen Menschen wollen wir auf diesem Planeten? Welche Art? Wie soll der Mensch sein? Was ist eure Antwort? Was ihr wollt kann mit Hilfe der Gene erzeugt werden, anstatt die Leute zu erziehen. Sehen Sie, es dauert Jahre über Jahre, damit man einen Menschen dazu bringt, an etwas zu glauben, und ihn von etwas anderem zu befreien. Eine Tendenz zum Alkoholismus, eine Tendenz zum Rauchen, eine Tendenz zum Stehlen kann viel einfacher durch Beeinflussung der Gene dieses Individuums verändert werden, aus welchem Grund auch immer, als durch Vorträge über Moral und Lehren. Das dauert Jahre. F: Veränderung ist also möglich durch biologische Beeinflussung. A: Aber wenn das Wissen über die Gentechnik oder wie Sie es auch nennen mögen, dem Staat übergeben wird, bekommen wir Schwierigkeiten. Schließlich brauchen sie die Unterstützung des Staates um mit ihren Forschungen weiter zu machen. F: Ist es wahrscheinlich, dass es eine Aufgabe des Staates wird? A: Das wird passieren. Sie werden es übergeben. F: Zumindest in einigen Ländern... A: Überall, warum „in einigen Ländern”? Wenn einer es nicht tut, wird es ein anderes Land tun.\nF: Sie sagen also, dass es möglich ist, eine neue Spezies zu entwickeln mittels Gentechnik.\nA: Gibt es so etwas wie Evolution? Ich stelle auch das in Frage. Darwin hat uns alle in die Irre geführt. Er sagte, dass erworbene Eigenschaften nicht von Generation zu Generation weiter gegeben werden. Aber das trifft jetzt nicht mehr zu. Hundert Jahre lang haben wir ihm geglaubt. Wir haben auch hundert Jahre lang an Freuds Theorien geglaubt, der ein überwältigender Betrüger war. F: Aber man hat über tausende von Jahren den Glauben an die Evolution akzeptiert. A: Jetzt ändern sich die Dinge so schnell, dass wir nicht mithalten können. Wir haben jetzt unglaubliche Kommunikationssysteme. Was auch immer hier passiert, es passiert überall. Sie können sehen was hier passiert und was in Bangladesch passiert. Jetzt ist der Zeitfaktor auf ein Minimum reduziert aufgrund der modernen Kommunikationstechniken. F: Aber das ist keine Evolution; das ist nur... A: Nein, das ist keine Evolution. Es ist ein Verfahren mit Versuch und Irrtum. Ihr perfektioniert dieselbe Sache. Gestern habe ich eine interessante Sendung gesehen, „50 Jahre Fernsehen”. Ich habe einige der Fernsehsendungen aus dieser Zeit angeschaut, in den frühen Fünfzigern. Im Vergleich zu dem, was wir heute sehen, schauen sie so archaisch und simpel aus. F: Wie hätten Sie die menschliche Spezies gerne, wenn Sie...\nA: Ich bin nicht erwählt als Schutzengel oder... F: Ich weiß, dass Sie das nicht sind, aber wenn sie das bestimmen könnten, würden Sie...? A: Ich mag die Menschen genau so wie sie sind. Man muss nichts dran ändern. Ich bin nicht in Konflikt damit, sehen Sie. Es kann nicht besser sein. Alles was man hier tun würde, erzeugt nur Verwirrung. Es gibt also Gewalt. So lange ihr euer Denken einsetzt, um etwas zu verändern, muss es Gewalt geben. Es kann nicht anders sein. Euer Versuch, einen friedlichen Zustand herbeizuführen erzeugt Krieg. F: Ich vergaß....(lacht) A: Wer hat irgendwem das Mandat verliehen, die Welt zu verändern? F: Sie sagen also, wir sind eine Spezies, die sich auf die Zerstörung hin bewegt. Gibt es einen Weg, dem zu entkommen...? A: Ich bin kein Prophet. Aber die Zukunft ist schon da.\nF: Inwiefern? A: In der Gegenwart. Wie kann die anders sein als sie ist? Wie ich sagte, mit Krieg kann man auf dieser Welt keinen Frieden schaffen. F: Das sehe ich nicht so. A: Wir werden wahrscheinlich an einem Punkt ankommen, wo uns die Umstände zwingen, mit unseren Gegnern zu leben. So wie der lebende Organismus funktioniert – das Überleben jeder Zelle hängt ab vom Überleben der benachbarten Zelle. Es herrscht die Furcht, dass wenn ich versuche, etwas zu zerstören, ich auch zerstört werde. Ich meine, ihr werdet physisch zerstört. Es wird euch betreffen. Diese Furcht davor, dass wenn ihr versucht, Leute um euch herum zu zerstören, ihr mit ihnen zerstört werdet, hält uns vielleicht eine Weile zusammen. Das ist bestimmt nicht Liebe, Glück, Verehrung oder religiöses Denken. Aber sagen Sie mir, warum sollten wir von Dauer sein? Warum, wozu soll das gut sein? F: Ja das ist die Frage. Ich weiß es nicht. A: Warum? Warum stellen wir diese Frage? F: Das dauert wahrscheinlich nicht an. A: Das betrifft uns nicht. Wir tun nichts, um das aufrecht zu erhalten, oder? Wir zerstören alles was es gibt in der Natur. Ökologische Probleme wurden durch uns verschärft. Wie glauben Sie, soll das was wir tun, helfen? Jeder, der etwas gegen Abgase sagt und selbst ein Auto fährt, sollte auf der Stelle erschossen werden. Er trägt auch dazu bei. Glaubt diesem Typen nicht! All die Umweltschützer – glaubt ihnen nicht. F: Weil sie kein Interesse an der Sache haben? A: Sie sind überhaupt nicht daran interessiert. F: Hat überhaupt irgendjemand Interesse am Umweltschutz? A: Niemand interessiert sich dafür. F: Nicht einmal Sie? A: Ich bin der Letzte, den das interessiert, weil ich nicht anders sein will. F: Das ist alles ganz schön düster!\nA: Es ist nicht düster. Wie können Sie sagen, es ist düster? Das ist das Einzige. Es ist so wirklich. Überhaupt nicht düster. Sie möchten gerne diese moderne Phrase verwenden und sagen, es sei düster. Sehen Sie sich diesen Moment an. Er ist wunderbar! (Beide schauen auf das Meer.) Ich schreibe keine Gedichte. Im nächsten Moment, wenn ich Sie anschaue, sind sie so schön wie das Meer dort. Wahrscheinlich noch schöner. Sehen Sie, wenn ich von all diesen Vorstellungen befreit bin, die ich von Schönheit habe, gibt es etwas ganz Besonderes. Nichts muss getan werden, um irgendetwas zu verändern. Die Dinge ändern sich von selber. Die Natur ändert sich – Vulkanausbrüche irgendwo, und Erdbeben irgendwo. Warum das passiert, wissen wir nicht. Wissen Sie, die Seismologen können präzise vorhersagen, dass wir ein Erdbeben an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit haben werden. F: Wenn ein Asteroid auf uns zusteuert... A: Warum machen wir uns um all diese Dinge Sorgen? - “Wer hat diese Welt erschaffen?“ „Warum leben wir?” Wir überlassen all diese Dinge den Metaphysikern und Wissenschaftlern.\nF: Wahrscheinlich haben wir Angst vor dem Tod? A: Wir haben Angst davor, zu enden.\nF: Ja, ich will nicht enden. Haben Sie Angst vor dem Ende? A: Es gibt nichts „hier”, das enden könnte. F: So unterscheiden wir uns also … ich bin sehr beunruhigt darüber.\nA: Sagen Sie nicht „unterscheiden“. Nichts wird enden, außer das, was nicht enden will. Es will sich selbst irgendwie erhalten, sogar über den Tod hinaus. Sehen Sie, das wird nicht gelingen. Es ist nicht lustig, meine Dame, es ist eine Tatsache. F: Ja das verstehe ich.\nGott oder Erleuchtung ist das ultimative Vergnügen, ununterbrochenes Glück. So etwas gibt es nicht. Euer Streben nach etwas, was es nicht gibt, ist die Wurzel eurer Probleme. Transformation, Moksha, Befreiung, und all das, sind nur Varianten desselben Themas: andauerndes Glück. Der Körper kann ununterbrochenen Genuss nicht lange aushalten; es würde ihn zerstören. Dem Körper einen erfundenen andauernden Glückszustand aufzwingen zu wollen ist ein ernsthaftes neurologisches Problem. Ich bin nicht hier um jemanden zu befreien. Ihr müsst euch selber befreien, und ihr könnt das nicht. Was ich zu sagen habe tut das nicht für euch. Ich will nur diesen Zustand beschreiben, die Verdunkelung und Mystifizierung bereinigen, worin diese Leute aus dem Geschäft mit der Heiligkeit alles gehüllt haben. Vielleicht kann ich euch überzeugen, nicht so viel Zeit und Energie zu vergeuden mit der Suche nach einem Zustand, den es gar nicht wirklich gibt, sondern nur in eurer Vorstellung. --U.G.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 333, 'original_length': 224867, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 294.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zittau.eu/5_wirtschaft/unternehmen/fachmarktzentrum/einleitung.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:22:46Z', 'digest': 'sha1:BD5M2QBFIIE5WE4TDVBHXEWB636ML2TO', 'length': 1773, 'nlines': 19, 'source_domain': 'www.zittau.eu', 'title': 'Unternehmen am Wirtschaftsstandort Zittau', 'raw_content': 'Schlüsselbranchen, Netz-werke und Unternehmen\nUnternehmen in Zittau\nUnternehmen des Jahres\nStädtische Gesellschaften\nEntwicklung eines Fachmarktzentrums in der Zittauer Innenstadt\nSehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,\nIm Mai 2014 legte die AVW geänderte Projektskizzen zum geplanten Fachmarktzentrum auf der Neustadt/Albertstraße vor, die eine wesentliche Verkleinerung des Vorhabens von ursprünglich ca. 9.000 m² auf ca. 3.100 m² Verkaufsfläche vorsehen. Nach reger Diskussion hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 17.07.2014 mehrheitlich beschlossen, den geänderten Projektentwurf zur Grundlage der weiteren Planung zu machen. Nun steigt die Rossmann-Gruppe in die Planung ein. Die Verhandlungen zwischen Rossmann und AVW laufen schon seit Anfang des Jahres 2015.\nIm nächsten Schritt wird damit vom neuen Vorhabenträger, dem beauftragten Planungsbüro und in Abstimmung mit der Stadtverwaltung erneut ein detaillierter Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erarbeitet. Dieser wird frühestens in einem halben Jahr dem Stadtrat zur Billigung vorgelegt und geht dann in die Öffentlichkeitsbeteiligung. Das neue Projekt beschränkt sich auf die Fläche nördlich der Albertstra��e und enthält nur noch im Erdgeschoss Verkaufsflächen.\nWie gewohnt wollen wir Ihnen an dieser Stelle transparent alle aktuellen Informationen zum Planungsverfahren zur Verfügung stellen.\nNutzen Sie die Möglichkeit sich weiterhin als Bürger in das Verfahren einzubringen.\nHerzliche Grüße Ihr A. Voigt\nPlanungsverfahren & Beschlüsse\nGestaltungsbeirat\nProjektpläne & Fassaden\nEinzelhandelskonzept für die Stadt Zittau Kontakt\n17:00 Uhr Bürgersaal\nStadtrat → Beschluss zum Trägerwechsel und Beschluss zur Veräußerung der Grundstücke\nStadtrat → Beschluss zur Fortführung des Verfahrens\nZittau Index', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 49, 'original_length': 2110, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 292.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zpk.org/de/ausstellungen/vorschau/paul-klee-n-leben-und-werk-655.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:29Z', 'digest': 'sha1:MBVVDV7TSVLX6HXVSUOMYM3TQ6S32EJN', 'length': 2379, 'nlines': 22, 'source_domain': 'www.zpk.org', 'title': 'Paul Klee - Zentrum Paul Klee', 'raw_content': 'Ausschnitt Paul Klee, Obstbergweg 6, Bern, 1897, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee\n© Klee-Nachlassverwaltung, Bern\n– Leben und Werk Wussten Sie, dass Paul Klees Lieblingsgetränk ein Glas\nDieses und vieles mehr erfahren Sie in der Ausstellung «Paul Klee – Leben und Werk». Nachdem letztes Jahr eine umfangreiche Monografie zu Paul Klee erschienen ist, folgt nun die Ausstellung mit rund 300 Werken. In einem chronologischen Parcours können sie die Person, das Leben und das künstlerische Schaffen von Paul Klee entdecken.Die Sammlungsausstellung zeigt das Werk Paul Klees im chronologischen Überblick und ermöglicht anhand bislang unbekannter Briefe und Fotografien, neue Aspekte aus dem Leben des Künstlers zu entdecken. Klee als genialischer Künstler, aber auch als Mensch zwischen Erfolg und Misserfolg, zwischen Freud und Leid.Der im letzten Jahr erschienenen Monografie, dem durch das ZPK herausgegebenen Standardwerk über Paul Klee, folgt nun die Ausstellung. Sie zeigt ausserdem erstmals die mehr als 40 sorgfältig restaurierten Hinterglasbilder von Paul Klee im ZPK.\nZentrum Paul Klee konnte dank der Unterstützung der Paul Klee-Stiftung der\nBurgergemeinde Bern in den vergangenen drei Jahren ein ehrgeiziges und\ninteressantes Konservierungs- und Restaurierungsprojekt verwirklichen: die\nRestaurierung und Neurahmung der 41 Hinterglasbilder von Paul Klee aus den\nBeständen des Hauses. Die Hinterglasbilder\nKlees gehören zu einer der spannendsten und aussergewöhnlichsten Werkgruppen im\nfrühen Schaffen des Künstlers. Thematisch und motivisch decken sie eine breite Skala ab, die von\nLandschafts- und Tierdarstellungen über Porträts bis hin zu satirischen Themen\nreicht.Eine\nweitere grosse Herausforderung stellte die Rückführung der Hinterglasbilder in\nihre rekonstruierten originalen Rahmungen dar. Diese waren von Paul Klee selbst\nappliziert, aber in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts\nentfernt und durch neue Rahmen im Zeitgeschmack ersetzt worden. Diese\nVerfremdungen entsprechen nicht den hohen museologischen Ansprüchen des Zentrum\nPaul Klee. Intensive Recherchen und die Auswertung aller verfügbaren\nfotografischer Dokumente zu Lebzeiten Paul Klees sowie aus dem Archiv von Felix\nKlee haben es nun möglich gemacht, für die überwiegende Mehrzahl der Werke\nhinter Glas exakte Aufschlüsse über die originalen Rahmung zu erhalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 161, 'original_length': 5136, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 322.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Curtiss_SB2C', 'date_download': '2015-11-28T19:04:47Z', 'digest': 'sha1:VR4Z43LDSEGHTN3JXPVH6HREEKDPN75T', 'length': 2036, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Curtiss SB2C – Wikipedia', 'raw_content': 'Curtiss SB2C\nCurtiss SB2C-3 der U.S. Navy, 1944\nSturzbomber\nDie Curtiss SB2C Helldiver sind einmotorige und zweisitzige Sturzkampfflugzeuge von Curtiss-Wright, die im Zweiten Weltkrieg vorwiegend auf Flugzeugträgern der US Navy Verwendung fanden. Von 1942 bis 1945 wurden 7140 Maschinen hergestellt.\nPrototyp XSB2C-1, 1940\nDie Curtiss SB2C litt unter vielen Entwicklungsschwierigkeiten und wurde am 11. November 1943 das erste Mal im Kampf eingesetzt – der Prototyp war bereits im November 1940 geflogen. Wenige Tage vor dem Angriff auf Pearl Harbor wurde er bei einer Bruchlandung zerstört. Der Unfall, seine Untersuchung und die Überarbeitung des Sturzkampfbomberkonzepts aufgrund der inzwischen vorliegenden Kampferfahrungen sorgten dafür, dass der Erstflug der ersten Serienmaschine erst 1942 stattfand. 978 Exemplare dieses Musters (SB2C-1) wurden für die Navy fertiggestellt, 900 Exemplare gingen als A-25A Shrike an die USAAF. 26 Maschinen gingen im Zuge des Pacht- und Leihabkommens an die britische Royal Navy, wurde aber nicht mehr im Krieg eingesetzt; auch die australische Luftwaffe setzte das Muster in bescheidenen Stückzahlen ein.\nViele Piloten sahen das durch die SB2C zu ersetzende Vorgängermuster Douglas SBD, das sich besonders durch eine hohe Beschussfestigkeit auszeichnete, als überlegen an. Schwerfällig und mit einigen unangenehmen Flugeigenschaften - vor allem bei Start und Landung - war die Helldiver nicht sonderlich beliebt bei ihren Besatzungen, die die Maschine in Anlehnung an ihre Modellbezeichnung „SB2C“ mitunter sarkastisch mit dem Spitznamen „Son of a bitch, Second Class“ („zweitklassiger Hurensohn“) bezeichneten.\nVon den insgesamt 7.140 gebauten Exemplaren existieren nur noch sechs Stück, davon ist eines noch flugfähig.\nAufgrund der hohen Unfallrate – hier 1943 auf der USS Bunker Hill – nannten die Piloten die SB2C auch „das Biest“\nSB2C-3 der USS Hornet 1945\nXSB2C-1\nPrototyp mit 1.700-PS-Motor R-2600-8\nSB2C-1\nerste Serienvariante mit vier 12,7-mm-MGs in den Tragflächen und einem 7,62-mm-MG', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 2463, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 197.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Erbgesundheitsgericht', 'date_download': '2015-11-28T18:51:31Z', 'digest': 'sha1:DAVHEQURZUPZC7M5CZSAUGO3JUQGBZMC', 'length': 1973, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Erbgesundheitsgericht – Wikipedia', 'raw_content': 'Erbgesundheitsgericht\nDie Erbgesundheitsgerichte wurden im Deutschen Reich durch das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 eingeführt[1] und galt ab dem 1. Januar 1934. Sie entschieden in äußerlich rechtsförmig gestalteten Verfahren über Zwangssterilisationen geistig und körperlich behinderter Menschen, Patienten psychiatrischer Heil- und Pflegeanstalten sowie Alkoholkranker und waren damit Werkzeug zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rassenhygiene, die den Menschen zum bloßen Objekt staatlicher Verfügungsgewalt herabwürdigte.[2] Bis Mai 1945 wurden aufgrund der Beschlüsse der Erbgesundheitsgerichte etwa 350.000 Menschen zwangssterilisiert.[3]\nNach dem Anschluss Österreichs wurden 1939 auch dort Erbgesundheitsgerichte eingerichtet.[4]\n1 Verfahren vor den Erbgesundheitsgerichten\n2 Aufhebung der Gerichtsbeschlüsse (1998) und Ächtung des Gesetzes (2007)\n5.1 Gesetzestext im Reichsgesetzblatt\n5.2 Bundestagsdrucksachen\nVerfahren vor den Erbgesundheitsgerichten[Bearbeiten]\nDas Erbgesundheitsgericht wurde auf Antrag des „Unfruchtbarzumachenden“, seines Pflegers oder – mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts – seines gesetzlichen Vertreters tätig (§ 2). Zur Antragstellung waren – gesetzessystematisch nachrangig, in der Praxis allerdings in erster Linie – auch beamtete Ärzte sowie bei Insassen einer Kranken-, Heil-, Pflege- oder Strafanstalt auch der Anstaltsleiter berechtigt (§ 3).\nOrganisatorisch war das Erbgesundheitsgericht den Amtsgerichten angegliedert. Es musste mit einem Amtsrichter als Vorsitzenden, einem beamteten Arzt und einem weiteren für das Deutsche Reich approbierten Arzt besetzt sein, der mit der „Erbgesundheitslehre besonders vertraut“ zu sein hatte (§ 6 Abs. 1). Für die Zuständigkeit des Gerichts war der allgemeine Gerichtsstand des „Unfruchtbarzumachenden“ entscheidend (§ 5). Die Öffentlichkeit war bei den Verfahren der Erbgesundheitsgerichte nicht zugelassen (§ 7 Abs. 1).\nFür das Verfahren vor', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2116, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 187.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Extensive_Gr%C3%B6%C3%9Fe', 'date_download': '2015-11-28T19:12:56Z', 'digest': 'sha1:BOYEBUDAPQVQ4TJM6KMLVCSFNVJ4ZH4X', 'length': 1129, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Extensive Größe – Wikipedia', 'raw_content': 'Extensive Größe\nEine extensive Größe ist eine Zustandsgröße, die sich mit der Größe des betrachteten Systems ändert. Beispiele hierfür sind Masse, Stoffmenge, Volumen, Entropie sowie die thermodynamischen Potentiale (innere Energie, freie Energie, Enthalpie und freie Enthalpie). Das Gegenstück der extensiven Größe ist die intensive Größe.\nDie Abhängigkeit einer Größe vom betrachteten System kann beispielsweise anhand zweier identischer Systeme, die durch eine Zwischenwand getrennt sind nachvollzogen werden. Hebt man diese Trennung auf und erweitert die Betrachtung auf das gesamte System, so wird der Unterschied zwischen intensiven und extensiven Größen deutlich: alle Größen, die nun den gleichen Wert wie vor der Entfernung der Zwischenwand besitzen, sind intensive Größen; hingegen sind alle Größen, die nun einen anderen Wert besitzen, extensive Größen.\nEs ist möglich, extensive Größen in intensive Größen umzuwandeln, indem sie auf eine bestimmte Masse (spezifische Größe) oder auf eine bestimmte Stoffmenge (molare Größe) bezogen werden. So ist das Volumen eine extensive Größe, das molare Volumen jedoch eine inten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 1199, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 19.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindepsychologie', 'date_download': '2015-11-28T19:14:04Z', 'digest': 'sha1:H54SVY5K2LKQCKXVZW6OX6G7ZPF2CBSO', 'length': 2631, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gemeindepsychologie – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Gemeindepsychologie (engl. community psychology) ist ein Teilbereich der Psychologie und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten. Es geht dabei um die Beziehung von gesellschaftlich und kulturell bestimmten Lebensbedingungen gegenüber der individuellen psychischen Gesundheit. Davon ausgehend versucht die Gemeindepsychologie, im regionalen Kontext psychosoziale Hilfeformen zu entwickeln.\n2 Gegenstand der Gemeindepsychologie\nDiese Disziplin der Psychologie ist eine noch junge Form gesellschaftlicher Einflussnahme. Sie entstand aus einem veränderten Verständnis im Umgang mit psychischen Problemen aus der Kritik am Psychoboom der 60er und 70er Jahre, an der sich in der sozialen Arbeit entwickelnden Therapeutisierung und damit Individualisierung von Problemen (Gildemeister 1992).\nEs war ernüchternd, dass diese Ansätze gerade für die Unterschichtsklientel kaum Verbesserungen brachte. Der Fokus lag bislang zu sehr auf der individuellen Behandlung von Störungen und Persönlichkeitsdefiziten. Wenn lebensweltbedingte Probleme zu sehr „psychologisch“ betrachtet und aufgefasst werden, geraten die gesellschaftlichen Bedingungen z. B. für die Entstehung von Armut zu sehr aus dem Blick.[1] Verschiedene Untersuchungen bestätigten, dass mangelnde materielle Ressourcen großen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Menschen haben. Z. B. verursacht es großen Stress, mit einem knappen Budget eine Familie versorgen zu müssen. Es entwickelte sich eine „Community-health-Bewegung“, die eine kommunale kostenlose und niederschwellige Versorgung zum Ziel hatte. Daraus gingen alltagsnahe therapeutische Interventionsverfahren hervor.\nGegenstand der Gemeindepsychologie[Bearbeiten]\nGemeindepsychologie begreift den Raum als Lebenswelt und versucht durch die Stärkung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Verbesserung ihrer Situation zu erzielen. In diesem Zusammenhang will sie Wohlbefinden und Gesundheit fördern. Dabei sieht die Gemeindepsychologie einen Zusammenhang zwischen gesellschaftliche Entwicklungen und psychosoziale Problemlagen. Diese sollen weniger defizitorientiert als vielmehr ressourcenorientiert behandelt werden. Gemeindepsychologie ist keine Behandlungsform, die ein Psychologe in einer Praxis am Patienten vornimmt, sondern spiegelt eine breite Palette gesellschaftlicher Gestaltungsprozesse und Interventionen wider.\nPraktische Ansätze der Gemeindepsychologie können beispielsweise sein:\nAnalyse eingelebter Lebensformen (Rituale, kulturelle Selbstverständlichkeiten, etc.), auch und gerade vor dem Hintergrund unterschiedlicher Nationalitäten;\nStärkung innerer (geistiger) und äußerer (', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2844, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 265.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Joel_Crawford', 'date_download': '2015-11-28T18:48:39Z', 'digest': 'sha1:LO4U3BHCIB75H6VJHTDI2LQAZCIYFUFV', 'length': 2457, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Joel Crawford – Wikipedia', 'raw_content': 'Joel Crawford\nJoel Crawford (* 15. Juni 1783 im Columbia County, Georgia; † 5. April 1858 bei Blakely, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1817 und 1821 vertrat er den Bundesstaat Georgia im US-Repräsentantenhaus.\nJoel Crawford besuchte zunächst die Schulen seiner Heimat. Nach einem anschließenden Jurastudium an der Litchfield Law School und seiner Zulassung als Rechtsanwalt begann er ab 1808 in Sparta in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Im Jahr 1811 verlegte er seinen Wohnsitz nach Milledgeville. Anschließend nahm er in den Jahren 1813 und 1814 an einem Feldzug gegen die Creek-Indianer teil. Nach dem Krieg begann Crawford als Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei eine politische Laufbahn. Zwischen 1814 und 1817 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Georgia. Bei den staatsweit abgehaltenen Kongresswahlen des Jahres 1816 wurde er für das dritte Abgeordnetenmandat von Georgia in das US-Repräsentantenhaus in Washington D.C. gewählt, wo er am 4. März 1817 die Nachfolge von Bolling Hall antrat. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1818 konnte er bis zum 3. März 1821 zwei Legislaturperioden im Kongress absolvieren.\nNach seinem Ausscheiden aus dem US-Repräsentantenhaus arbeitete Crawford wieder als Rechtsanwalt. Im Jahr 1828 zog er wieder nach Sparta. In den Jahren 1827 und 1828 gehörte er dem Senat von Georgia an. Im Jahr 1826 war Crawford Mitglied einer Kommission, die die Grenze zwischen den Staaten Georgia und Alabama vermaß. In den Jahren 1828 und 1831 kandidierte er jeweils erfolglos für das Amt des Gouverneurs von Georgia. 1831 wurde er Delegierter bei der International Improvement Convention. Im Jahr 1837 wurde Crawford Staatsbeauftragter für den Bau einer Eisenbahnlinie durch die Western & Atlantic Railroad. Er starb am 5. April 1858 auf seiner Plantage bei Blakely und wurde dort auch beigesetzt.\nJoel Crawford im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)\nJoel Crawford in der Datenbank von Find a Grave (englisch)\n1. Bezirk: Baldwin | J. Jones | Milledge | Early | H. Cobb I | Barnett | Wilde | Abbot | Haynes | Newnan | Coffee | Dawson | Cooper | A. Stephens | King | J.W. Jackson | Seward | Love | Clift | Paine | MacIntyre | Rawls | Sloan | Hartridge | W.B. Fleming | Nicholls | G. Black | Nicholls | T. Norwood | Lester | Overstreet | C. Edwards | Overstreet | Moore | C. Edwards | Parker | Peterson | Preston | Hagan | Ginn | Thomas | Kingston | Carter • 2. Bezirk:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 2642, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 78.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Anatomie_des_Pferdes', 'date_download': '2015-11-28T19:35:27Z', 'digest': 'sha1:664YAV3XHJDVW7HT4T5SZP2FKW7LF7F5', 'length': 332, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kategorie:Anatomie des Pferdes – Wikipedia', 'raw_content': 'Kategorie:Anatomie des Pferdes\nDiese Kategorie enthält Artikel, die sich schwerpunktmäßig mit bei Pferdeartigen vorkommenden anatomischen Strukturen befassen.\nCommons: Horse anatomy – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorlage:Commonscat/Wartung/P 2 fehlt, P 1 ungleich Lemma\nSeiten in der Kategorie „Anatomie des Pferdes“', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 476, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 335.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kubaspecht', 'date_download': '2015-11-28T18:31:48Z', 'digest': 'sha1:6KI4EENN3NFAXGFTPFNB4YYKKDPHFGSC', 'length': 2693, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kubaspecht – Wikipedia', 'raw_content': 'Kubaspecht\nKubaspecht (Colaptes fernandinae)\nGoldspechte (Colaptes)\nColaptes fernandinae\nDer Kubaspecht (Colaptes fernandinae) ist eine Art der Gattung Goldspechte (Colaptes) innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Der etwa grauspechtgroße Vogel ist ein Endemit der Großen Antilleninsel Kuba, wo er in zunehmend fragmentierteren Gebieten und in abnehmender Zahl vor allem in Palmensavannen und Schwemmland vorkommt. Wie die meisten Vertreter dieser Gattung sucht der Kubaspecht seine Insektennahrung vornehmlich auf dem Boden. Die monotypische Art wird von der IUCN als gefährdet ("vulnerable") eingestuft.\n1.1 Stimme\nKubaspechte erreichen bei einer Größe von 30 Zentimetern ein Gewicht von bis zu 163 Gramm. Sie entsprechen in Größe und Gewicht damit dem Grauspecht.\nDer Kubaspecht ist auf der Oberseite auf ockergelbem Grund dicht schwärzlichbraun gebändert, wobei die Bänderung auf dem Rücken und den Oberschwanzdecken enger ist als auf den Flügeldecken. Die Oberseite der Schwingen ist auf dunkelbraunem Grund eng gelbbräunlich gebändert. Der schwarzbraune Schwanz ist über seine gesamte Breite hell ockerfarben gebändert. Die Unterseite ist ab der Kehle auf gelblich-lederfarbenem, am intensivsten an den Flanken gefärbtem Grund deutlich pfeilspitzenartig bräunlichschwarz gezeichnet. Diese Zeichnung verblasst bauchseitig etwas. Die Schwingenunterseite ist wie die Unterseite des Schwanzes gelblich mit einer nur undeutlichen dunklen Bänderung. Der lange, spitze und deutlich abwärtsgebogene Stocherschnabel ist schwarz, die vierzehigen Füße sind dunkelgrau. Die Augenfärbung ist nach Winkler entweder dunkelbraun oder rötlichbraun.[1]\nDie Färbungsunterschiede zwischen den Geschlechtern sind gering und betreffen nur die Färbung des Kopfes. Größen- oder Gewichtsdimorphismen werden nicht beschrieben. Beim adulten Männchen sind Stirn, Scheitel und Nacken auf zimtfarbenem Grund fein schwarz gestrichelt; gelegentlich weist der Nackenbereich eine Andeutung von Rot auf. Ein schmaler weißer Zügel sowie ein feiner weißer Überaugen- und Unteraugenstreif können ausgebildet sein. Der Bartstreif ist schwarz; manchmal weist er rötliche Einschlüsse und Markierungen auf. Die intensiv hell ockerfarbenen Ohrdecken dunkeln zum Nacken hin etwas ab. Kehle und Hals sind auf weißlichem Grund intensiv schwarz gestrichelt, auf den Seiten und zur Brust hin auch schwarz gefleckt. Bei adulten Weibchen ist der Bartstreif deutlich weiß gestrichelt; rote Einschlüsse im Nacken- oder Malarbereich fehlen. Jungvögel sind insgesamt dumpfer und bräunlicher gefärbt. Während die Bänderung auf der Oberseite undeutlicher ist, sind die dunklen Gefiederabzeichen der Unterseite ausgebreiteter.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 3143, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 273.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Burckhard', 'date_download': '2015-11-28T18:44:56Z', 'digest': 'sha1:5C6VCGU3AONQHNU2AR72TRMZAEDSDNJD', 'length': 2933, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Max Burckhard – Wikipedia', 'raw_content': 'Max Burckhard\nMax Eugen Burckhard (* 14. Juli 1854 in Korneuburg (Niederösterreich); † 16. März 1912 in Wien[1]) war ein österreichischer Theaterdirektor, Theaterkritiker, Schriftsteller und Rechtswissenschaftler. Von 1890 bis 1898 war er Direktor des k.k. Hofburgtheaters (Wiener Burgtheater). Inhaltsverzeichnis\n2 Alma Mahler-Werfel\nMax Burckhard besuchte das Stiftsgymnasium Kremsmünster, studierte in der Folge Rechtswissenschaft in Wien und war ab 1872 Mitglied der Burschenschaft »Silesia«. Er wurde Richter in St. Pölten, verfasste das dreibändige Werk "System des österreichischen Privatrechts" und wurde 1887 Ministerialvizesekretär im Ministerium für Kultus und Unterricht. Ab August 1889 war er ein halbes Jahr lang Herausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Verwaltung.\nOhne spezielle Erfahrung in der Führung eines Theaters folgte Max Burckhard 1890 Adolf von Sonnenthal als Direktor des Wiener Burgtheaters.\nFrei von alten Verpflichtungen gegenüber dem Ensemble entstaubte er den Spielplan und brachte Sozialdramen von Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler, dessen "Liebelei" 1895 bei ihm uraufgeführt wurde. Sogar Ferdinand Raimund und die Volksstücke von Ludwig Anzengruber machte er durch Aufführungen am Hofburgtheater hoffähig. Durch preisgünstige Sonntagnachmittags-Vorstellungen betrieb Burckhard auch eine Öffnung des Burgtheaters für breitere Schichten.\nViel Geschick bewies er bei der Erweiterung des Ensembles um Schauspieler wie Adele Sandrock, Lotte Medelsky, Otto Tressler, Hedwig Bleibtreu, Friedrich Mitterwurzer und Josef Kainz.\nBurckhard konnte mit seinen innovativen Aktivitäten ein neues, fortschrittliches Publikum für das Burgtheater interessieren und durch sein charismatisches Wesen verwandelte er viele seiner Kritiker in Freunde wie etwa den Schriftsteller und Theaterkritiker Hermann Bahr, den er intensiv in die Programmierung einband. Auch die liberale Presse stand auf seiner Seite, jedoch war er Vertretern des traditionellen Theaterverstämdnises immer ein Dorn im Auge und so scheiterte er letztendlich doch an den konservativen Kreisen des Landes und reichte 1898 seine Demissionierung ein.\nBurckhard wurde 1898 zum Hofrat am Verwaltungsgerichtshof ernannt, wo er bis 1900 tätig war. Er publizierte viel, trat auch als Dramatiker zeitkritischer Volksstücke und Komödien hervor, wie etwa "Die Bürgermeisterwahl" (1897), "s\'Katherl" (1898), "Rat Schimpf" (1905) und "Die Insel der Seligen" (1908) und arbeitete in der Folge auch als Nachfolger seines Freundes Hermann Bahr, als dieser die Herausgabe des Kulturteils der Zeit 1899 abgab.\nBurckhard zog sich im Alter nach St. Gilgen am Wolfgangsee zurück, wo er sich im Dorf Franzosenschanze[2] ab 1903 ein Haus errichtet hatte. Zuletzt dürfte er "halb geistesgestört" gewesen sein.[3] Erben waren seine Schwester Lotte, verh. Hlawacek, und ihr Sohn Friedrich Hlawacek (* 5. August 1877), Rechts', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 3098, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 135.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Mecheln_(Arrondissement)', 'date_download': '2015-11-28T18:54:40Z', 'digest': 'sha1:UAE3A77D4AMJ3E65KQNT355BKSTERZUI', 'length': 916, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Bezirk Mechelen – Wikipedia', 'raw_content': 'Bezirk Mechelen\n(Weitergeleitet von Mecheln (Arrondissement))\nProvinz Antwerpen in Belgien\nDer Bezirk Mechelen ist einer von drei Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Antwerpen. Er umfasst eine Fläche von 510,22 km² mit 327.323 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015[1]) in 13 Gemeinden.\nEr ist gleichzeitig Verwaltungs- und Gerichtsbezirk.[2]\nGemeinden im Bezirk Mechelen[Bearbeiten]\nDas Gebiet des Bezirks Mechelen gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Herrschaft Mechelen, die Teil der Österreichischen Niederlande war. Im Jahr 1790 entstanden hieraus vorübergehend die Vereinigten Belgischen Staaten. Im Ersten Koalitionskrieg wurde das Gebiet 1794 besetzt und aufgrund eines vom französischen Nationalkonvent am 1. Oktober 1795 getroffenen Beschlusses mit der Französischen Republik vereinigt.[3] Die Verwaltung und das Gerichtswesen wurde an das noch neue französische System angepasst und D', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 1167, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 81.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Randomized-Response-Technik', 'date_download': '2015-11-28T18:36:16Z', 'digest': 'sha1:K7UIPSDMCE2YXLVBDCETLPZKPG34WVPF', 'length': 3882, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Randomized-Response-Technik – Wikipedia', 'raw_content': 'Randomized-Response-Technik\nDie Randomized-Response-Technik (dt. Randomisierte-Antwort-Technik) ist eine Methode der Psychologie und der Sozialwissenschaften, bestimmte Verfälschungen von Interviewantworten zu verringern.\nBei manchen Befragungsthemen können ehrliche Antworten für die befragte Person peinlich oder inkriminierend sein, oder durch den Effekt der sozialen Erwünschtheit verfälscht werden. Dann bietet die Randomized-Response-Technik eine Möglichkeit, durch Anonymisierung das wahre Ergebnis der Befragung zu schätzen.\n2 Originalversion\n2.1 Mathematische Herleitung der Formel\nDie Randomized Response Technik wurde im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt und neue Varianten hinzugefügt. Als Beispiel folgt die Forced Response Methode von Boruch (1971). Bevor die „sensitive Frage“ beantwortet wird, entscheidet ein Zufallsgenerator, ob die befragte Person ehrlich antworten soll oder mit "Ja". Der Interviewer weiß nicht, was der Zufallsgenerator entschieden hat, wodurch die "Ja"-Antwort, also das Eingeständnis der peinlichen Eigenschaft, geschützt wird. Weitere gängige Varianten sind die\nUnrelated Question Technik (UQT)\nTwo Step Procedure\nKartendesign nach Kuk\nWarner´s Ursprungsversion\nMan will den Anteil der Bevölkerung, der schon einmal unter Alkoholeinfluss Auto gefahren ist, bestimmen. Jeder Befragte (dieser wird rein zufällig aus der Bevölkerung ausgewählt) bekommt 3 Karten vom Befrager. Jede Karte ist mit einer Frage versehen, wobei zum Beispiel die erste Karte die Frage "Sind Sie schon einmal unter Alkoholeinfluss Auto gefahren? ", die zweite Karte die Frage " Ist hier ein schwarzes Dreieck zu sehen?" (wobei hier kein schwarzes Dreieck zu sehen ist) und die dritte Karte ebenfalls die Frage " Ist hier ein schwarzes Dreieck zu sehen?" (wobei hier auch in der Tat ein schwarzes Dreieck zu sehen ist) enthalten. Der Befragte bekommt alle drei Karten verdeckt ausgehändigt. Ohne dass der Fragende die Karten sieht, zieht der Befragte eine der Karten und beantwortet diese lediglich mit "Ja" oder "Nein". Der Interviewer weiß jetzt nicht, welche der Fragen der Befragte beantwortet hat. Somit hat der Befragte keinen Grund, bei dieser Umfrage unwahr zu antworten.\nAngenommen, es werden 3000 Personen befragt, wobei davon 1200 Personen mit "Ja" geantwortet haben (auf welche Frage sich diese Antwort bezieht, spielt hier keine Rolle). Im Durchschnitt hat davon rund ein Drittel, also ungefähr 1000 Personen, die Karte mit dem schwarzen Dreieck gezogen und wahrheitsgemäß mit "Ja" darauf geantwortet. Weitere 1000 Personen wiederum zogen die Karte ohne Dreieck und ebenfalls ungefähr 1000 Personen die Karte mit der Alkoholfrage. Also haben von den 1200 "Ja"-Antworten etwa 200 die Alkoholfrage mit "Ja" beantwortet. Da etwa 1000 Leute die Alkoholfrage gezogen haben und davon also ca. 200 mit "Ja" geantwortet haben, kann man also sagen, dass 20 % schon einmal unter Alkoholeinfluss Auto gefahren sind.\nDiese Fragestellung wurde während des Vietnam-Krieges angewendet, als die US-Armeeführung wissen wollte, welcher Anteil der dort stationierten US Truppen Drogen konsumierte. Gerüchten zufolge war dieser Anteil sehr hoch, weshalb man dies empirisch überprüfen wollte. Bei einer direkten Fragemethode hätte man höchstwahrscheinlich ein sehr ungenaues Ergebnis erhalten, da Drogenkonsum ja immerhin strafbar ist.\nOriginalversion[Bearbeiten]\nIn der Originalversion von Warner (1965) ist der Ablauf etwas anders: Die "sensitive Frage" wird in zwei komplementären Versionen formuliert, und der Zufallsgenerator entscheidet, welche der Fragen beantwortet werden soll (und zwar ehrlich). Der Interviewer bekommt also ein "Stimmt" oder "Stimmt nicht" zur Antwort, ohne zu wissen, auf welche Frage. Aus mathematischen Gründen darf die Wahrscheinlichkeitsverteilung nicht "fair" sein (½ zu ½). Ist p die Wahrscheinlichkeit, mit der die sensitive Frage beantw', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 4113, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 295.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesische_Lausitz', 'date_download': '2015-11-28T18:55:27Z', 'digest': 'sha1:QMK55R3NYE4CJ75YUQ6FGB6RI65L7D4M', 'length': 13186, 'nlines': 45, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Oberlausitz – Wikipedia', 'raw_content': "(Weitergeleitet von Schlesische Lausitz)\nDieser Artikel behandelt die historische Region Oberlausitz.\nFür die (ehemalige) naturräumliche Haupteinheitengruppe siehe Oberlausitz (Naturraum)\nKarte der Ober- und Niederlausitz (gelb bzw. grün) aus dem 18. Jahrhundert\nDas Wappen der Oberlausitz\nWappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden\nDie Oberlausitz, Oberlausitzer Mundart: Äberlausitz, obersorbisch Hornja Łužica (niedersorbisch Górna Łužyca, tschechisch Horní Lužice, polnisch Łużyce Górne), ist eine Region, die zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört. In Sachsen umfasst die Oberlausitz in etwa die Landkreise Görlitz und Bautzen mit einer nördlichen Grenze zwischen Hoyerswerda und Lauta und in Brandenburg den südlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Der seit 1945 polnische Teil der Oberlausitz zwischen den Flüssen Queis im Osten und der Lausitzer Neiße im Westen gehört administrativ zur Woiwodschaft Niederschlesien (poln. Dolnośląskie); nur ein kleiner Zipfel um Łęknica (Lugknitz) gehört zusammen mit dem polnischen Teil der Niederlausitz zur Woiwodschaft Lebus. In Brandenburg gehören die Stadt Ruhland sowie einige Orte östlich und südlich davon ebenfalls zur Oberlausitz. Im Süden entspricht die Grenze der Oberlausitz der sächsisch-tschechischen Grenze von Steinigtwolmsdorf im Westen bis nach Zittau und östlich davon der polnisch-tschechischen Grenze bis zur Tafelfichte.\nDie alte Hauptstadt der Oberlausitz ist Bautzen. Größte Stadt der Region ist aber das zwischen Deutschland und Polen geteilte Görlitz-Zgorzelec. Ihren Namen hat die Oberlausitz Ende des 15. Jahrhunderts von ihrem nördlichen Nachbarland Niederlausitz bekommen. Ursprünglich wurde nur dieses Lausitz genannt, was sich vom dort lebenden slawischen Volksstamm der Lusici ableitete (vom alten sorbischen Wort ług für Sumpf). Das Gebiet der jetzigen Oberlausitz trug zunächst den slawischen Namen Milska, benannt nach dem Slawenstamm der Milzener. Später, um 1410, wurde der Name Lausitz auch für das Land Budissin übernommen. Von da an unterschied man zwischen Ober- und Niederlausitz. In beiden Lausitzen ist das westslawische Volk der Sorben beheimatet.\nDie gelbe oder goldene dreigezinnte Mauer auf blauem Grund im Wappen der Oberlausitz ist historisch dem Wappen der Stadt Bautzen entlehnt. Bautzen vertrat den Oberlausitzer Sechsstädtebund nach außen hin, wodurch Wappen und Siegel der Stadt mit der Zeit als Hoheitszeichen der Sechsstädte und später ihres gesamten Landes anerkannt wurden.\n1 Geographie und Natur\n3.2 Slawische Landnahme\n3.3 Deutsche Ostsiedlung\n3.4 Sechsstädtebund\n3.5 Hussitenkriege\n3.6 Oberlausitzischer Landtag\n3.7 Herausbildung des Namens Oberlausitz\n3.9 Habsburgerherrschaft von 1526 bis 1635\n3.10 Von 1635 bis zur Teilung 1815\n3.11 Sächsische und preußische Oberlausitz (1815–1945)\n3.12 Neueste Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg\n4.1 Feste und Veranstaltungen\n5 Besondere Pflanzen\nGeographie und Natur[Bearbeiten]\nHügellandschaft bei Ringenhain in der Oberlausitz\nAm höchsten Punkt der Oberlausitz: Tafelstein im Isergebirge (1072 m)\nGeomorphologisch wird die Oberlausitz durch das einheitliche Lausitzer Granitmassiv geprägt; lediglich der Norden und Nordosten ist pleistozän geformt. Der Norden des Landes wird vom flachen Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet eingenommen. Die UNESCO hat den zentralen Teil dieses Naturraumes 1996 zum Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft erklärt – insbesondere zum Schutz des Fischotters. Der mittlere Teil ist hügelig, während der Süden vom Lausitzer Bergland geprägt ist. Die höchsten Erhebungen des heute deutschen Teils der Oberlausitz befinden sich im Zittauer Gebirge, einem Teil des Lausitzer Gebirges, welches sich jedoch größtenteils in Tschechien befindet. Die wichtigsten Berge der Oberlausitz sind: Lausche (793 m), Hochwald (749 m), Landeskrone (420 m), Löbauer Berg (448 m), Kottmar (583 m), Czorneboh (561 m), Bieleboh (499 m), Valtenberg (587 m) und Mönchswalder Berg (447 m). Der höchste Punkt der historischen Oberlausitz liegt mit 1072 m etwa 500 m nordöstlich des Gipfels am Hang der Tafelfichte im Dreiländereck Oberlausitz–Schlesien–Böhmen, der niedrigste Punkt mit 92 m am ehemaligen Zusammenfluss der Grenzpulsnitz und der Schwarzen Elster (Elsterbrücke zwischen Lauchhammer-West und Schraden) auf der Gemarkung Tettau OL, westlich von Ruhland OL[1].\nOberlausitzer Hügellandschaft in Richtung Osten\nÜber den Hochwald verläuft die Grenze zu Tschechien\nAlle größeren Flüsse der Oberlausitz fließen von Süden nach Norden. Im Westen bildete die Pulsnitz früher die Landesgrenze zu Sachsen. Die Spree nimmt ihren Ausgang ganz im Süden des Landes und fließt durch Bautzen. Die Lausitzer Neiße (poln. Nysa Łużycka) bildet heute die deutsch-polnische Grenze. Sie entspringt im böhmischen Isergebirge, tritt nahe Zittau auf Oberlausitzer Gebiet, durchfließt Görlitz und verlässt das Land bei Bad Muskau in Richtung Niederlausitz. Die meisten kleineren Fließgewässer sind als „Wasser“ benannt, oft in Kombination mit einem durchflossenen Ort. Auffällig sind die Skala genannten felsigen Engtäler einiger Fließgewässer wie dem Hoyerswerdaer Schwarzwasser oder dem Löbauer Wasser. Sie haben sich während der Elsterkaltzeit in der hügeligen Zone vor dem Bergland tief in den anstehenden Fels eingeschnitten.\nDie Ostgrenze der alten Oberlausitz wurde vom Queis markiert, der auch an Lauban vorbeiströmt und weiter nördlich auf schlesischem Gebiet in den Bober mündet. Besonders das mittlere offene Hügel- und Gefildeland zwischen Kamenz und Löbau mit Bautzen im Zentrum, das Oberlausitzer Gefilde, war gut für die Landwirtschaft geeignet und ist heute noch sehr ertragreich.\nIm 19. Jahrhundert wurde in der nördlichen Oberlausitz und im Osten zu beiden Seiten der Neiße und um Hoyerswerda herum Braunkohle gefunden. Besonders der Abbau im Tagebau hat große Teile der alten Kulturlandschaft zerstört. Derzeit wird noch in den Tagebauen Nochten und Reichwalde südlich von Weißwasser sowie im polnischen Teil bei Turów Kohle gefördert. Viele der alten Braunkohletagebaue wurden seit den 1970er Jahren rekultiviert, wobei vor allem nach 1990 besonders viel Wert auf die Rekultivierung und Neugestaltung der Abbau- und Industrielandschaft gelegt wird. Die dabei neu entstandenen und entstehenden Seen werden bereits als Lausitzer Seenland bezeichnet (siehe auch: Lausitzer Braunkohlerevier).\nIn der Oberlausitz leben heute etwa 780.000 Menschen, knapp 157.000 davon im polnischen Teil östlich der Neiße. Ein Teil des Landes gehört zum Siedlungsgebiet der Sorben. Zwischen Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda sprechen etwa 20.000 Menschen Sorbisch. Noch im ausgehenden 19. Jahrhundert war die Einwohnerschaft der Gebiete nördlich der Linie Bischofswerda–Wilthen–Löbau–Görlitz überwiegend sorbischsprachig. Aber auch die deutsche Bevölkerung vor Ort ist kulturell nicht homogen. Die kulturellen Grenzen lassen sich recht gut an den unterschiedlichen Dialektregionen ausmachen. Während im Bautzener Becken ein recht gutes Hochdeutsch gesprochen wird, spricht der Süden die Oberlausitzer Mundart, einen alten fränkischen Dialekt. Im Osten hingegen wird teilweise noch Schlesisch gesprochen. Die größte Verdichtung der Bevölkerung weist die deutsch-polnische Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec auf. Hier leben zurzeit 91.000 Einwohner, davon 33.000 im polnischen Teil.\nIm deutschen Teil der Oberlausitz nimmt die Bevölkerungszahl seit mehr als zehn Jahren ab. Junge Leute verlassen die Region, weil die Arbeitslosigkeit im Osten des Freistaates Sachsen besonders hoch ist. Dies und die niedrige Geburtenrate führen zur starken Überalterung der Bevölkerung. In Ermangelung von Arbeitsplätzen gibt es in den Oberlausitzer Gemeinden kaum Zuzug von Ausländern.\nAuch die polnische Oberlausitz ist, abgesehen von Zgorzelec, Lubań (Lauban) und Bogatynia (Reichenau), dünn besiedelt. Das Gebiet gehört zu den strukturschwachen Regionen Polens. Nur das Kohlekraftwerk Turów bietet in größerem Umfang Industriearbeitsplätze.\nUr- und Frühgeschichte[Bearbeiten]\nNach dem gegenwärtigen Stand der ur- und frühgeschichtlichen Forschung ist das Gebiet der Oberlausitz bereits von Jägern der Mittelsteinzeit genutzt worden. Für das Neolithikum lässt sich die Kultur der Stichbandkeramik nachweisen, gefolgt von der Trichterbecherkultur, der Kugelamphoren-Kultur und dann der Schnurkeramischen Kultur des Endneolithikums. Das keramische Formenspektrum der Schnurkeramik lässt sich auch noch in der Bronzezeit, die mit der Aunjetitzer Kultur beginnt, beobachten. Ist die Bevölkerungszahl während des Neolithikums aufgrund der Sesshaftigkeit bereits stark angestiegen, so wird durch das neue kulturprägende Material Bronze ein weiterer Entwicklungsschub befördert. Mit der mittleren Bronzezeit bildet sich im Bereich der Ober- und Niederlausitz die Lausitzer Kultur heraus. An die Lausitzer Kultur schließt sich die eisenzeitliche Billendorfer Kultur an.\nFür die jüngere Bronzezeit lassen Funde einen Weg erkennen, der die Siedlungsgebiete um Bautzen und Zittau verbindet. An diesem Weg hat die befestigte Höhensiedlung auf dem Schafberg bei Löbau im 10. Jahrhundert v. Chr. eine besondere Rolle gespielt. Eine weitere bedeutende Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit entstand auf dem Felsen über der Spree, im heutigen Bautzener Altstadtgebiet.\nSlawische Landnahme[Bearbeiten]\nDie Landnahme durch die Slawen setzte seit dem 7. Jahrhundert in den Altsiedellandschaften ein. Im Gebiet zwischen den heutigen Städten Kamenz und Löbau ließ sich der Stamm der Milzener nieder. Ihr Zentrum war die Burgsiedlung an der Stelle der heutigen Ortenburg in Bautzen. Auch im Neißetal hat es schon früh eine slawische Besiedlung gegeben. Die bäuerliche sorbische Bevölkerung errichtete zahlreiche Burgwallanlagen, die einerseits Stammesmittelpunkte und Fluchtburgen, andererseits aber bereits die Wohnsitze des slawischen Adels waren, was auf frühfeudale Entwicklungsansätze hindeutet.\nDeutsche Ostsiedlung[Bearbeiten]\nDie spätere Oberlausitz, auf der Karte als brandenburgischer Besitz (ca. 1253–1319) eingezeichnet\nDie spätere Oberlausitz, damals Land Bautzen genannt, aus dem 1268 das Görlitzer Land abgespalten wurde\nDie selbständige Entwicklung der Milzener wurde im 10. Jahrhundert durch die Ostexpansion des frühfeudalen deutschen Staates gewaltsam unterbrochen. König Heinrich I. leitete mit seinen Kriegszügen von 921/922 und 928/929 die Periode der militärischen Unterwerfung der Sorben ein. Die Milzener wurden 932 zu Tributzahlungen gezwungen. Nach 936 konnten sie infolge der nach Heinrichs Tod ausbrechenden Spannungen die Fremdherrschaft wieder abschütteln. Erst 939 gelang es König Otto I. die Milzener erneut zu besiegen. In der Folge wurde das Gebiet der Milzener trotz weiter kämpferischer Auseinandersetzungen Teil der Ostmark unter Markgraf Gero und nach deren Aufteilung ab 965 Teil der Mark Meißen. Alle wichtigen Ringwallburgen in den Grenzgebieten wurden ausgebaut und als Ausgangspunkt für weitere Eroberungen vorbereitet. An die Stelle der Milzenerburgen traten deutsche Burgwarde (1006 erstmals erwähnt) wie zum Beispiel die Ortenburg in Bautzen oder die Burgen in Doberschau und Göda. Im Jahre 1002 erwähnte Thietmar von Merseburg erstmals die Stadt Bautzen. Bis in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts dauerten die Kämpfe fort. Erst um 990 konnte Markgraf Ekkehard I. von Meißen die Milzener endgültig unterwerfen. Kirchlich war die Oberlausitz dem 968 gegründeten Bistum Meißen zugeordnet worden. Im Jahr 1007 erhielt das Bistum die erste Schenkung im Milzenerland, die Burgen Ostrusna (vermutlich Ostritz) und Godobi (Göda). Für 1091 ist eine weitere Schenkung an die Meißner Kirche bezeugt. Kaiser Heinrich IV. übereignete ihr fünf weitere Dörfer im Gau Milsca (Milzenerland), vier davon südlich von Göda.\nBald wurde die deutsche Herrschaft vom erstarkenden polnischen Feudalstaat bedroht, der sein Expansionsstreben nach Westen richtete. 1002 erzwang Herzog Bolesław I. Chrobry (der Tapfere) vom deutschen König Heinrich II. die Belehnung mit dem Gau Milsca. Im Frieden von Bautzen, der am 30. Januar 1018 zwischen den beiden Herrschern nach mehreren wechselhaften und erbitterten Kriegszügen geschlossen wurde, verblieben das Milzenerland und die Mark Lausitz (die heutige Niederlausitz) zunächst beim Herzogtum Polen, lehnsfrei. Erst 1031 kam es nach dem Sieg König Konrads II. über den polnischen König Mieszko II. Lambert erneut unter die Herrschaft der Meißener Markgrafen.\n1076 übertrug König Heinrich IV. das Bautzener Land Herzog Vratislav II. von Böhmen als Reichslehen, nachdem es wegen seiner Reichsgutpolitik mit dem sächsisch-thüringischen Regionaladel, darunter auch mit dem Meißener Markgrafen, Auseinandersetzungen gegeben hatte. Der Schwiegersohn des böhmischen Herzogs, Graf Wiprecht I. von Groitzsch, führte von 1084 bis 1108 die Regierung über das Milzenerland selbständig von der Ortenburg aus. Für das Jahr 1144 ist belegt, dass die provincia Zagost, das südöstlich von Görlitz gelegene Gebiet um Seidenberg, Teil des Landes Budissin war. Auch in dieser Region war das Bistum Meißen mit Besitz ausgestattet worden. Damit hatte das später 'Obe", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 61, 'original_length': 13523, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 151.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.perlentaucher.de/blog/276_die_dialektik_der_gegenaufklrung.html', 'date_download': '2015-11-28T18:25:36Z', 'digest': 'sha1:YKE7D2UTNQYFRCS6I7QHRMMD7LWISFAK', 'length': 13198, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.perlentaucher.de', 'title': 'Die Dialektik der Gegenaufklärung - Im Ententeich: Redaktionsblog 09.08.2012 - Perlentaucher', 'raw_content': 'Die Dialektik der Gegenaufklärung\n09.08.2012. Die Debatte um Beschneidung ist nicht nur eine Debatte zwischen Gegnern und Befürwortern der Beschneidung, sondern viel mehr noch ein Streit zwischen Gegnern und Befürwortern der Debatte selbst. Denn viele der Gegner stört an der Debatte bereits, dass sie überhaupt geführt wird. Allein die Problematisierung von Beschneidung gilt ihnen bereits als Antisemitismus oder Islamophobie oder, wie Jörg Lau konstatiert, als beides zugleich und "ein und dasselbe". Es ist auch die erste Debatte, in der Zaimoglu, Bahners und Broder mit grimmiger Miene Hand in Hand gehen. Viele der Autoren, die eben noch den Islamismus und seine Verharmlosung durch die Toleranzfraktion mit Vernunftargumenten bekämpfen wollten, bescheinigen nun all jenen, die die archaische Sitte der Beschneidung als Körperverletzung sehen, Antisemitismus im Namen eines "Kults der Vernunft". Hannes Stein findet Antisemitismus bei Voltaire und schließt daraus auf achgut.de, dass Aufklärung antisemitisch ist. Matthias Küntzel, der im Perlentaucher ebenfalls schon die bloße Debatte selbst in den Verdacht des Antisemitismus rückt, opfert ihr gewissermaßen die Vernunft selbst: "Vernunft", so schreibt er (und die Anführungszeichen sind von ihm), sei keine ethische Größe an sich. Und er möchte den "Kult der Vernunft", diese "säkulare Ersatzreligion" in die Religionskritik mit einbeziehen.\nDie Debatte um Beschneidung ist nicht nur eine Debatte zwischen Gegnern und Befürwortern der Beschneidung, sondern viel mehr noch ein Streit zwischen Gegnern und Befürwortern der Debatte selbst. Denn viele der Gegner stört an der Debatte bereits, dass sie überhaupt geführt wird. Allein die Problematisierung von Beschneidung gilt ihnen bereits als Antisemitismus oder Islamophobie oder, wie Jörg Lau konstatiert, als beides zugleich und "ein und dasselbe". Es ist auch die erste Debatte, in der Zaimoglu, Bahners und Broder mit grimmiger Miene Hand in Hand gehen. Viele der Autoren, die eben noch den Islamismus und seine Verharmlosung durch die Toleranzfraktion mit Vernunftargumenten bekämpfen wollten, bescheinigen nun all jenen, die die archaische Sitte der Beschneidung als Körperverletzung sehen, Antisemitismus im Namen eines "Kults der Vernunft". Hannes Stein findet Antisemitismus bei Voltaire und schließt daraus auf achgut.de, dass Aufklärung antisemitisch ist. Matthias Küntzel, der im Perlentaucher ebenfalls schon die bloße Debatte selbst in den Verdacht des Antisemitismus rückt, opfert ihr gewissermaßen die Vernunft selbst: "Vernunft", so schreibt er (und die Anführungszeichen sind von ihm), sei keine ethische Größe an sich. Und er möchte den "Kult der Vernunft", diese "säkulare Ersatzreligion" in die Religionskritik mit einbeziehen.Nun ist es ja nichts Neues, dass Aufklärung ihre Dialektik hat. Sie funktioniert überhaupt nur als Prozess, in dem sie sich ständig selbst mit prüft. Sie ist melancholisch und witzig zugleich, denn sie bezieht ein unglückliches Selbstbewusstsein ebenso mit ein wie die Tugend der Selbstironie. Hannes Stein teilt als Neuigkeit mit, dass Diskurse, die sich auf die Aufklärung berufen, ins Gegenteil umschlagen können, aber das ist ein billiges Argument: Niemand konnte im Grunde je behaupten, dass der Marxismus, der vorgibt, im Besitz der Bewegungsgesetze von Geschichte zu sein, oder gar der Nationalsozialismus, in dem darwinistische Ideen pervertiert werden, je den Anspruch erfüllten, den Aufklärung an sich selber stellen muss. Dass diese innerweltlichen Heilslehren noch mehr Leichen im Keller haben als traditionelle Religionen, spricht einmal mehr gegen Religion. Es sind Aufklärer, die diese zwischen Obskurantismus und Verblendung oszillierenden Diskurse in das nuancierte Licht der Vernunft gestellt haben: Karl Popper knackte Marx\' überheblichen Anspruch der Wissenschaftlichkeit am Prüfstein der Falsifizierbarkeit. Raymond Aron untersuchte das Opium der Intellektuellen auf seine Bestandteile. François Furet protokollierte die Vergangenheit (leider nicht das Ende) einer Illusion.Matthias Küntzel zeigt verdienstvoller Weise, wie eng das Thema der Beschneidung mit antisemitischen Motiven verknüpft ist: Es wäre höchst erstaunlich, wenn es nicht so wäre. Die Reaktionen auf das Thema zeigen, dass es tatsächlich ans Innerste (oder Äußerste?) rührt. Daraus den Schluss zu ziehen, dass schon die Debatte antisemitisch sei, ist eine ebenso polemische Überspitzung wie Hannes Steins Unterstellung über die antisemitische Tendenz jeglicher Vernunftdiskurse – als hätten Religionen hier nicht selbst eine gewisse Tradition! Küntzel weist auch zu Recht darauf hin, dass sich Juden nicht ausgerechnet von Deutschen vorschreiben lassen wollen, wie sie zu leben haben. Aber auch das macht eine Debatte über ein Thema, das auch jüdisch ist, nicht von alleine antisemitisch: Man muss schon übereinander reden können. Das tut zwar manchmal weh, aber es trägt auch zur Klärung von Standpunkten bei. Es ist auch keine "deutsche" Debatte, wie ein rhetorischer Trick weismachen möchte: Sie ist international und wird seit Jahren geführt. Ärzteorganisationen in der ganzen Welt sprechen sich gegen Beschneidung aus.Was ich verstanden habe und so vorher nicht wusste, ist, dass viele Juden die Beschneidung als einen wesentlichen Bestandteil ihrer Identität betrachten. Ein Verbot kann darauf nicht die Antwort sein. Jüdische Funktionäre haben aber auch gleich den dicksten Hammer aus der Requisitenkiste geholt: das Holocaust-Argument. Das ist wirklich nicht einzusehen. Es gibt keinen inneren Konnex zwischen diesen Themen, zumal die Debatte ebenso die Muslime betrifft. Die eilfertige Bundestagsabstimmung für ein Gesetz, das Beschneidung erlaubt, ist mir ebenfalls verdächtig: eine Mehrheit wie einst im Sozialismus für religiöse Sondergesetze, mit den Abgeordneten der Linkspartei, die sich eben noch auf der Mavi Marmara mit dem türkischen Ableger der Hamas solidarisierten, als einzigen Abweichlern. Das ist verrückt! Ähnlich groß war die Mehrheit im Bundestag nur, als man die Israelis verurteilte, nachdem sie in einer völkerrechtlich legitimen Aktion eben diese Mavi Marmara gekapert hatten. Die Angst, als Antisemit zu gelten, ist die andere Seite eines ungenierten Antizionismus. (Zur Diskussion um ein Gesetz siehe den Artikel von Eva Quistorp im Perlentaucher und den Beitrag von Bettina Röhl bei Spiegel Online.)Küntzel zitiert Micha Brumlik, der in der FR darlegte, "dass die meisten säkular, keineswegs religiös lebenden Juden ihre Knaben beschneiden lassen", weil die Beschneidung "ein Ausdruck jüdischen Überlebenswillens nach der Shoah und damit für viele Eltern zu einer moralischen Verpflichtung geworden ist". Die israelische Autorin Ayelet Bani stellt in in der Jungle World dagegen in Frage, ob sich jüdische Identität wirklich nur über die Beschneidung von Jungen vermitteln kann: "Diese Sachlage ist nicht unangefochten, sie wird debattiert und mag sich auf längere Sicht verändern, und ich muss gestehen, dass ich zu den Israelis gehöre, die eine solche Veränderung sehr begrüßen würden."Was ist falsch an dieser Debatte? Was ist falsch daran, dass Nicht-Juden (und Nicht-Muslime) diese Debatte – in allem Respekt – aufgreifen? Die Mehrheitsgesellschaft ist durch das Kölner Urteil ohnehin dazu gezwungen, über das Thema zu debattieren. Ihr gleich mit dem Antisemitismusargument zu kommen, ist Einschüchterungspolitik, die möglicherweise aus eigener Verunsicherung kommt. Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass in dieser Debatte - von marginalen Foren abgesehen - besonders viele antisemitische Töne zu hören waren. Die Verunsicherung erklärt sich aus der kaum zu lösenden Prinzipienfrage: Das von niemandem ernstlich bestrittene Recht der Kinder auf körperliche Unversehrtheit steht gegen das selbstverständliche Anrecht der Juden und Muslime, in Deutschland ihre Religion leben zu können. Das Individuum steht gegen die Gruppe. Müssen nun Gruppenrechte formuliert oder die Rechte des Individuums gestärkt werden? Und selbst, wenn man, wie ich, im Zweifel für das Individuum optiert, muss man konstatieren, dass Prinzipienfragen nur im Prinzip mit ja oder nein beantwortet werden können – während es in der Praxis besser ist, pragmatisch zu agieren. Wahrscheinlich ist es ebenso falsch, Beschneidung zu verbieten wie sie durch ein religiöses Ausnahmerecht auf Körperverletzung gesetzlich zu verankern. Kenan Malik hat in einem kleinen Katechismus der Religionsfreiheit im New Humanist die divergierenden Ansprüche auf den Punkt gebracht. Einerseits definiert er: "Whatever one\'s beliefs, secular or religious, there should be freedom to act upon those beliefs, so long as in so doing one neither physically harms another individual without their consent nor transgresses that individual’s rights in the public sphere." Beschneidung aber bedeutet nun einmal einen körperlichen Eingriff. Ohne auf das Thema eigens einzugehen warnt Malik in solchen Fragen vor Prinzipienreiterei, die in Intoleranz ausarten könnte: "To be pragmatic in this matter is to keep to one\'s principles."Das klingt gut, aber es kann auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch niemand in dieser Debatte einen Ausweg aus dem Dilemma gefunden hat.Darum kann die einzige Antwort zunächst mal nur in der Debatte selbst liegen. Angstmachen gilt hier nicht: Es ist vielleicht ein Kennzeichen religiöser Streitfragen, dass sie erst gar nicht erst gestellt werden sollen, denn schon die Frage nach der Existenz Gottes kratzt an der Autorität der Priester. Gerade durch Riten wie die Taufe (die immerhin keine Körperverletzung beinhaltet), die Beschneidung, oder gar die weibliche Genitalverstümmelung versuchen sie, Religion am Einzelnen zur zweiten Natur zu machen, zu etwas Unvordenklichem und Unverhandelbarem. Die Option des Austritts aus den Kirchen wurde nicht von diesen selbst erfunden. Auch darum ist es besser, wenn sich der Einzelne im Erwachsenenalter, aus freien Stücken, diesen Riten unterziehen kann. Aufklärung sollte in dieser Debatte möglichst konkret werden, bis hin zum sozusagen Pornografischen. Es ist natürlich richtig, dass die meisten jüdischen und muslimischen Männer nicht dauerhaft von der Beschneidung traumatisiert sind. Es gibt Schlimmeres, Gott sei Dank! Dass Beschneidung dennoch keine Banalität ist, zeigen Erzählungen wie die von Najem Wali, der in grässlichen Szenen ausmalt, wie schmerzhaft und verletzend das Ritual für ihn war. Ähnliches berichtet Ali Utlu, ein Schwulenaktivist der Piratenpartei, im Interview mit der Siegessäule, der zugleich auch erklärt, dass er die Beschneidung als eine Reduktion seiner sexuellen Möglichkeiten erlebt. "Ich hatte Probleme, einen Orgasmus zu bekommen, wenn mir einer einen geblasen hat. Und wenn das dann immer ewig dauert, dann nervt einen das und das ist auch peinlich. Der Akt ist damit eigentlich kaputt." Auch Masturbation wird durch Beschneidung erschwert, erklärt ein Artikel in der Wikipedia: Nicht dass es nicht Wege gäbe, dennoch zum Glück zu finden, Gleitmittel oder schlicht Spucke oder Gegenstände, an denen man sich reibt, wie die berühmte Leber in "Portnoys Bechwerden". Ängste vor Masturbation, also moralhygienische, und nicht hygienische Gründe waren bis weit ins 20. Jahrhundert Argument für die Beschneidung im puritanischen Amerika, wo bis heute die Hälfte der Männer beschnitten ist. Die Seite beschneidung-von-jungen.de belegt diese Tatsache mit vielen Zitaten aus medizinischen Schriften dieser Zeit. Der Psychologe Matthias Franz (hier und hier) und sein Kollege Wolfgang Schmidbauer (hier) machen deutlich, dass Beschneidungen in mehr oder weniger hohem Maße körperliche und psychische Komplikationen zur Folge haben können. Bis heute gibt es aber auch hochrangige Befürworter der Beschneidung aus medizinischen Gründen, die Weltgesundheitsorganisation etwa, denn offenbar reduziert Beschneidung in Afrika die Ansteckungsrate bei Aids. Verschiedene Studien sollen das belegen. Dagegen wenden sich allerdings auch Gruppen von Ärzten. Eines ihrer Argumente: Die USA haben von allen westlichen Ländern die höchste Aids-Rate und gleichzeitig die höchste Rate von beschnittenen Männern. Noch besser als Beschneidung wäre vielleicht, wenn die Katholische Kirche ihre Haltung zu Kondomen änderte.Dies alles konnte man aus der aktuellen Debatte lernen – mich persönlich macht es eher zum Gegner von Beschneidung.Gewiss, auch die modernste Gesellschaft braucht ihre Atavismen und Archaismen, aus denen sie ihre kulturelle Grundierung bezieht. Die Feuilletonkritiker der Aufklärung werden nicht müde, sie zu verteidigen. Gerade noch pries man die Idee der Lehrerin in Burka, nun ridikülisiert man die Debatte um ein "Stückchen Haut". Dabei geben sich Patrick Bahners, Feridun Zaimoglu, Hannes Stein und wie die Gegenaufklärer von links bis rechts in dieser Debatte alle heißen, gern als Märtyrer eines "rabiat religionsfeindlichen Zeitgeists", der laut Patrick Bahners "im Internet zu sich gekommen ist". Zwar wäre mir noch nicht aufgefallen, dass der Säkularismus in einem Land, das keine Trennung von Staat und Kirche kennt und in dem neunzig Prozent der Parlamentarier für ein proreligiöses Gesetz stimmen, allzu viele Fürsprecher hat, aber unsere Feuill', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 71, 'original_length': 15017, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 327.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.unibw.de/praes/studium/studienberatung/der-weg-zum-studium/voraussetzungen', 'date_download': '2015-11-28T18:28:37Z', 'digest': 'sha1:K4K4KBBOFIZYIDVMIHETHBALNI7D7USE', 'length': 4799, 'nlines': 16, 'source_domain': 'www.unibw.de', 'title': 'UniBw München - Voraussetzungen Direkt zum Inhalt |', 'raw_content': 'Der Weg zum Studium\nVoraussetzungen für ein Studium an der Universität der Bundeswehr\nUm im Rahmen der Offizierlaufbahn an der Universität der Bundeswehr München studieren zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig:\nHochschulzugangsberechtigung:\nUniversitäre Studiengänge:\nFür den Zugang zu den universitären Studiengängen an der Universität der Bundeswehr München ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Abitur) Voraussetzung oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns als gleichwertig anerkannter Abschluss oder die Erfüllung der Kriterien für qualifizierte Berufstätige gemäß Art. 45 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) in Verbindung mit der Qualifikationsverordnung (QualV) in der jeweils geltenden Fassung. Für den Personenkreis nach Art. 45 Abs. 2 BayHSchG ist an der UniBw M ein Probestudium vorgesehen. Des Weiteren ist nach Maßgabe einiger Fachprüfungsordnungen ein Grundpraktikum nachzuweisen. Einige Arten der fachgebundenen Hochschulreife, die nicht in Bayern erworben wurden, werden in Bayern nur unter Erfüllung bestimmter Auflagen anerkannt. Bei anerkannten Hochschulzugangsberech\xadtigungen, die nicht in Bayern erworben wurden, ist im Zeugnis ein Vermerk über die Studienberechtigung in der Bundesrepublik Deutschland enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie über die Studienberatung. Die konkrete Prüfung des Zeugnisses erfolgt nach Vorlage durch das Bundesamt für das Personalmanagement in der Bundeswehr (BAPersBw), das für den Bewerbungsprozess zuständig ist.\nStudiengänge im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften:\nFür den Zugang zu den Studiengängen im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften (HAW) an der Universität der Bundeswehr München ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Fachhochschulreife Voraussetzung (Fachabitur) oder die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns als gleichwertig anerkannter Abschluss oder die Erfüllung der Kriterien für qualifizierte Berufstätige gemäß Art. 45 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) in Verbindung mit der Qualifikationsverordnung (QualV) in der jeweils geltenden Fassung. Für den Personenkreis nach Art. 45 Abs. 2 BayHSchG ist an der UniBw M ein Probestudium vorgesehen. Nach Maßgabe einiger Studien- und Prüfungsordnungen ist ein Vorpraktikum nachzuweisen. Einige Arten der schulischen Vorbildung, die in anderen Bundesländern die Fachhochschulreife verleihen, sind in Bayern nicht als gleichwertig anerkannt. Bei anerkannten Fachhochschulzugangsberechtigungen, die nicht in Bayern erworben wurden, ist im Zeugnis ein Vermerk über die Studienberechtigung in der Bundesrepublik Deutschland enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie über die Studienberatung. Die konkrete Prüfung des Zeugnisses erfolgt nach Vorlage durch das Bundesamt für das Personalmanagement in der Bundeswehr (BAPersBw), das für den Bewerbungsprozess zuständig ist.\nDie Universität unterliegt den Bestimmungen des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Weitere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie unter: www.km.bayern.de/schueler/abschluesse/zeugnisanerkennung.html\nwww.studieren-in-bayern.de\nwww.weiter-studieren-in-bayern.de/studieninteressierte/zugangsregelungen-was-kann-ich-studieren\nwww.km.bayern.de/studenten/studium-und-abschluesse/hochschulzugang.html\nBestandener Eignungstest beim Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr Neben der schulischen Vorbildung werden Ihre charakterlichen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten in einem zweieinhalbtägigen Eignungstest im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr geprüft. Dort absolvieren Sie einen computergestützten Eignungstest, einen Sport-Test, ein Vorstellungsgespräch und ein Gruppensituationsgespräch, in dem Sie einen Kurzvortrag halten. Eine Studienberatung, die Ihre fachspezifische Eignung für ein Studium im Rahmen der Bundeswehr feststellt, schließt das Verfahren ab.\nDienstverpflichtung in der Bundeswehr\nEin Studium an einer Universität der Bundeswehr ist an eine Dienstverpflichtung von mindestens 13 Jahren geknüpft. Während dieses Verpflichtungszeitraums absolvieren Sie die Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes, die das Studium an einer der Universitäten der Bundeswehr beinhaltet. Allerdings wird diese Verpflichtungszeit stufenweise festgesetzt. Maßgebend sind dabei Ihre Fortschritte in bestimmten Ausbildungsabschnitten wie z. B. das erfolgreiche Bestehen des Offizierlehrgangs oder das Bestehen des Studiums. Die endgültige Verpflichtung auf mindestens 13 Jahre erfolgt nach dem bestandenen Studienabschluss.\nAuf der Karriere-Seite der Bundeswehr finden Sie Informationen zum Offizierberuf und den einzelnen Truppengattungen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00330-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 71, 'original_length': 5517, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 162.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://bewegung.taz.de/organisationen/lmd/blog?tag=Grundeinkommen', 'date_download': '2015-11-28T18:27:33Z', 'digest': 'sha1:LBKUZSROXNLSM3JSUXTB72SNJMPIJSTQ', 'length': 1702, 'nlines': 9, 'source_domain': 'bewegung.taz.de', 'title': 'bewegung.taz - Le Monde diplomatique - Blog', 'raw_content': 'Du bist hier: Organisationen / Le Monde diplomatique / Blog\n13.05.2013, 13:15 Uhr 0 Kommentare » Gründe für ein Grundeinkommen\nvon Mona Chollet\nDas Thema eines bedingungslosen Grundeinkommens ist mit der europäischen Krise wieder akut geworden. Die Linke ist gespalten: Die einen warnen vor staatlichem Garantismus, die anderen begrüßen es als Voraussetzung einer freien Lebensgestaltung.\nWir arbeiten und bekommen dafür Geld. Dieser Zusammenhang ist in unseren Köpfen so fest verankert, dass jemand als nicht ganz bei Trost gilt, wenn er diese Ordnung der Dinge zu ändern gedenkt. Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, was bedeutet, dass jeder unabhängig von einer bezahlten Tätigkeit so viel Geld bekommt, dass es zum Leben reicht, erscheint nachgerade absurd. Wir sind immer noch überzeugt, ... mehr »\nTags: Grundeinkommen Umverteilung\n14.11.2012, 11:58 Uhr 2 Kommentare » Die falsche Solidarität - Warum das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens nicht aufgeht\nvon Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt und Dieter Vesper\nDrei Grundpositionen stehen beim Thema Grundeinkommen im Wettstreit miteinander: zum einen die neoliberale, die möglichst wenig Eingriffe des Staates in die Einkommensverteilung für richtig hält und das bedingungslose Grundeinkommen ablehnt; zum anderen die der Befürworter von Umverteilung durch den Staat, die das derzeitige Umverteilungssystem in Richtung höherer Gleichverteilung reformieren, aber nicht gänzlich umkrempeln will; und drittens die, die mit der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens eine Art dritten Weg jenseits von möglichst unangetasteter Primärverteilung und starker Umverteilung beschreiten m&... mehr »', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 166, 'original_length': 4817, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 363.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1353206755432/Deutschland-Muslimischer-Bub-muss-an-Schwimmunterricht-teilnehmen', 'date_download': '2015-11-28T18:28:05Z', 'digest': 'sha1:OUTJ3MRYGRF2CHBYUSFYOPASADX5OIVS', 'length': 962, 'nlines': 2, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Muslimischer Bub in Köln muss an Schwimmunterricht teilnehmen - Gesellschaft - derStandard.at › PanoramaderStandard.at›Panorama›GesellschaftSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateMuslimischer Bub in Köln muss an Schwimmunterricht teilnehmen20. November 2012, 16:16184 PostingsEltern von zwölfjährigem Schüler mit Eilantrag gescheitert Berlin - Ein muslimischer Schüler in Deutschland muss einem Gerichtsbeschluss zufolge am gemeinsamen Schwimmunterricht von Buben und Mädchen teilnehmen. Das Verwaltungsgericht Köln wies in einem am Dienstag bekannt gegebenen Beschluss einen Eilantrag zurück, mit dem die Eltern eines zwölfjährigen muslimischen Buben dessen Befreiung vom Schwimmunterricht der siebten Klasse erreichen wollten. Gegen den Kölner Beschluss ist Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Münster möglich.', 'raw_content': 'Unvereinbarkeit mit Glaubensgrundsätzen\nDie Eltern hatten in dem Verfahren vergeblich geltend gemacht, während des gemeinsamen Schwimmunterrichts von Buben und Mädchen sei ihr Sohn gezwungen, seine nur mit Badekleidung bekleideten Mitschülerinnen anzusehen. Dies sei mit den islamischen Glaubensgrundsätzen der Familie nicht vereinbar. Das Gericht verwies hingegen darauf, dass der Schüler durch die Teilnahme am Schwimmunterricht keinen größeren Konflikten ausgesetzt sei als im Alltag innerhalb und außerhalb der Schule - dort begegne er ebenfalls Mädchen und Frauen, die gelegentlich nur leicht bekleidet seien. Auch sei die Schule verpflichtet, durch getrennte Umkleidemöglichkeiten, die konkrete Ausgestaltung des Schwimmunterrichts und die pädagogische Einflussnahme auf die Mitschüler Beeinträchtigungen der Glaubensfreiheit zu vermeiden. (APA, 20.11.2012) FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at auf FacebookPanorama Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 1857, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.360cities.net/de/image/pont-du-gard-languedoc-roussillon-3', 'date_download': '2015-11-28T18:49:42Z', 'digest': 'sha1:PLJC7ALOLX5EHCVXCXZOVVZQ7ANDVJYX', 'length': 1649, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.360cities.net', 'title': 'Walking on Pont du Gard', 'raw_content': 'Walking on Pont du Gard\nTags: antic; heritage; tourist; france; bridge; roman; architecture\nMore About Languedoc-Roussillon\nThe World : Europe : France : Languedoc-Roussillon\nLanguedoc-Roussillon ist eine Französische Region die sich aus fünf Departements zusammensetzt. Sie wird von Spanien, Andorra im Süden und entlang des Mittelmeeres (Golf von Lions) begrenzt. Weitere französische Region begrenzen die Regionen Languedoc-Roussillon: Provence-Alpes-Côte d\'Azur, Rhone-Alpes, Auvergne, Midi-Pyrenees. Die natürliche Grenzen sind die Pyrenäen und die sog. Schwelle von Lauragais, der Cevennen und der Rhone. Im Jahr 2004 wählte der Regionalrat ein gemeinsames neues Logo das die Sonne symbolisiert, die das Motto hat: "Living in Septimania". Tatsächlich wollte der amtierende Präsident des Regionalrates, Georges Freche, das Gebiet in "Septimania" umbenennen, hat aber dann doch darauf verzichtet. Septimanien ist ein alter Name, der seit dem im fünften Jahrhundert für die Region verwendet wird aber das Departement Lozère war noch nicht darunter. Vor allem die Katalanen lehnten mit überwältigender Mehrheit diesem Änderungsantrag ab. Nach zahlreichen Protesten, einschließlich einer Demonstration von etwa 8000 Menschen am 8. Oktober 2005 in Perpignan , gab Georges Freche das Projekt der Bezeichnugsänderung in "Septimanien" auf und der Name der Region "Languedoc-Roussillon" wird als offizielle Bezeichnung für die Regon eingeführt.Die Sprachen der Region sind neben Französisch Okzitanisch (Languedoc, Auvergne, Provence) und Katalanisch. Der Name der Region spricht sich Okzitanisch Lengadòc-Rosselhon und Katalanisch Rosselló-Llenguadoc .', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 151, 'original_length': 4546, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 235.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/37532/rituelle-dimensionen-des-theaters-analyse-des-armen-theaters-von-jerzy', 'date_download': '2015-11-28T18:27:39Z', 'digest': 'sha1:LUVLJRQAV5GZ7ORIJHOJ3L2RDAC5KVN6', 'length': 19143, 'nlines': 46, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Rituelle Dimensionen des Theaters. Analyse des "Armen Theaters" ... | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Rituelle Dimensionen des Theaters. Analyse des "Armen Theaters" von Jerzy Grotowski\n2. Grenzüberschreitung in Ritual und Theater\n3. Jerzy Grotowski: „Für ein Armes Theater“\n3.1 Allgemeine Grundsätze des „Armen Theaters“\n3.2 Grenzüberschreitungen in den Aufführungen des „Armen Theaters“\n3.2.1 Der „heilige“ Schauspieler: Überschreitung von Körpergrenzen\n3.2.2 Überschreitung gesellschaftlicher Tabugrenzen\nJerzy Grotowski gründete 1959 in der polnischen Provinzstadt Opole sein Theaterlaboratorium, das kein gewöhnliches Theater war, sondern vielmehr ein Institut zur Erforschung der Theater- und insbesondere der Schauspielkunst, wobei der Begriff Forschung keine universitäre wissenschaftlich-theoretische Methode impliziert, sondern eher im Sinne einer praktisch-experimentellen Orientierung zu verstehen ist. Während seiner Arbeit im Theaterlaboratorium entstand in den sechziger Jahren, der Zeit der Neo-Avantgarde, sein Konzept des „Armen Theaters“. Das Besondere dieses Ansatzes ist zum einen das Abwenden vom konventionellen Theater (das „Reiche Theater“), das sich als Konglomerat verschiedener Künste begreift. Grotowski stellt die Schauspieltechnik in den Mittelpunkt und postuliert die Beziehung zwischen Schauspieler und Zuschauer als Kern des Theaters. Zum anderen knüpft er ganz neue Funktionen an das Theater wie die Heilung von Individuum und Gesellschaft, was die Intention einer großen Wirksamkeit des Theaters zum Ausdruck bringt. Dieser Ansatz bedingt eine besondere Schauspieltechnik: Der Schauspieler muss ein Selbstopfer bringen, indem er sich bedingungslos hingibt, sich entblößt und sein Innerstes preisgibt. Um das „Arme Theater“ verstehen zu können und seine Wirkmechanismen theoretisch erfassen zu können, halte ich es für sinnvoll, Erkenntnisse der Ritualforschung anzuwenden, denn meiner Ansicht nach sind dem Theaterkonzept Grotowskis rituelle Dimensionen immanent. Zur Ritualisierung des „Armen Theaters“ hat auch Ronald Grimes schon 1982 einige Gedanken veröffentlicht, die meines Erachtens nicht sehr aufschlussreich sind. Er stellt die Methoden des Schauspieltrainings, also den Probenprozess, hinsichtlich der Ritualisierung über die eigentliche Aufführung und nimmt aufgrund der Beziehung zwischen Regisseur und Schauspieler eine gewisse Nähe der Probenarbeit zum Schamanismus an. Dies mag ein interessanter Aspekt sein, allerdings aus meiner Sicht kein Beweis der Ritualisierung auf einer allgemeinen systematischen Ebene. Darüber hinaus ist die Aufführung als Begegnung zwischen Schauspieler und Zuschauer ein entscheidendes Kontituens für Theater, vor allem im Sinne Grotowskis. Wenn die Frage nach der Ritualisierung des Theaters gestellt wird, muss der Untersuchungsgegenstand die Aufführung sein. Zur Analyse des „Armen Theaters“ aus der Perspektive des Rituellen werden für mich die Begriffe der Grenzüberschreitung und der Transformation eine bedeutende Rolle spielen. Daher werde ich mir die Überlegungen des französischen Ethnologen Arnold van Gennep zu den „Übergangsriten“ zunutze machen, um diese Begriffe zu erläutern. Das Werk van Genneps stammt zwar schon von 1909, ist aber nach wie vor ein grundlegendes Standardwerk der Ritualforschung, auf dem einige andere Theoretiker aufbauen. Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass es nicht Sinn dieser Arbeit ist, das Theater Grotowskis mit den Aufführungen von Ritualen gleichzusetzen, sondern es geht mir lediglich darum, rituelle Züge dieses Theaterkonzepts aufzuzeigen.[1] Dann wird – im Zusammenhang mit dem Begriff der Grenzüberschreitung – der von Victor Turner beschriebene Zustand der Liminalität zu erläutern sein. Darauf aufbauend werde ich die Anwendung dieser rituellen Aspekte auf das Theater durch Erika Fischer-Lichte schildern, um daraus allgemeine Kategorien zum Gebrauch der Ritualforschung für die Analyse von Theateraufführungen zu entwickeln. Nach diesen Ausführungen zur Ritual- respektive Theatertheorie, die als Grundstein für alle weiteren Überlegungen notwendig sind, werde ich ein paar Worte zu den allgemeinen Grundsätzen des „Armen Theaters“ verlieren. Daraufhin wird die Analyse der Grenzüberschreitungen in Grotowskis Theater folgen, wobei ich diese in zwei Arten gliedern werde, da ich Grenzüberschreitungen, die auf das Individuum wirken und der Schauspieltechnik geschuldet sind, von jenen unterscheide, die eine soziale Dimension aufweisen und eher inhaltlich-thematisch bedingt sind.\nDer von mir verwendete Begriff der Grenzüberschreitung nimmt Bezug auf das von dem französischen Ethnologen Arnold van Gennep 1909 veröffentlichte Werk mit dem Titel „Les rites de passages“ beziehungsweise in deutscher Übersetzung „Übergangsriten“. Darin versucht er die allgemeinen Mechanismen von Ritualen zu klassifizieren und – was in diesem Zusammenhang wichtig ist – eine Abfolgeordnung zu beschreiben. Van Gennep geht von der Vorstellung einer relativ statischen sozialen Ordnung aus, in der jede Gesellschaft in mehrere soziale Gruppierungen wie Alters-, Berufs-, Status-, Religionsgruppen usw. eingeteilt ist. Das Leben des Individuums hingegen ist dynamisch, es umfasst zahlreiche räumliche, zeitliche und soziale Veränderungen, da Menschen ihren Aufenthaltsort, ihre Altersgruppen- und Berufszugehörigkeit etc. wechseln. Um die gesellschaftliche Ordnung nicht zu gefährden und Veränderungsprozesse steuern zu können, werden Raum-, Zustands- und Zeitwechsel von speziellen Handlungen begleitet, die van Gennep als „Übergangsriten“ bezeichnet. Das Ziel eines Übergangsritus’ ist es demnach, „das Individuum aus einer genau definierten Situation in eine andere, ebenso genau definierte hinüberzuführen“[2]. Seine Form beschreibt van Gennep als Drei-Phasen-Modell: In der ersten Phase, der Trennungsphase, löst sich der zu Transformierende von seinem früheren Ort beziehungsweise Zustand, in der mittleren Schwellen- bzw. Umwandlungsphase[3] befindet sich der zu Transformierende zwischen zwei Welten und in der Angliederungsphase integriert er sich in den neuen Ort bzw. Zustand.\nSeine Analyse gründet van Gennep auf ein räumliches Modell, das er auf Übergangsriten aller Art (nicht nur räumliche, sondern auch zeitliche und soziale) anwendet, da Übergangsriten tatsachlich oft mit einem Passieren einer Grenze als rituellen Bestandteil verbunden sind. Darüber hinaus stellt er fest, dass Übergangsriten generell mit der Vorstellung einer räumlichen Grenzüberschreitung assoziiert sind: „Jeder, der sich von der einen Sphäre in die andere begibt, befindet sich eine Zeitlang sowohl räumlich als auch magisch-religiös in einer besonderen Situation: er schwebt zwischen zwei Welten.“[4] Diese Situation bezeichnet er als „Schwellenphase“. Mit Rekurs auf van Genneps Theorie setzte sich Victor Turner später mit diesem Zustand der Liminalität auseinander, um seine Eigenschaften und die Merkmale der Schwellenwesen näher zu bestimmen. Seine Ergebnisse veröffentlichte er 1969 in dem Werk „Das Ritual. Stuktur und Anti-Struktur“. Darin beschreibt er den Zustand der Liminalität als labile Zwischenexistenz: „Schwellenwesen sind weder hier noch da; sie sind weder das eine noch das andere, sondern befinden sich zwischen den vom Gesetz, der Tradition, der Konvention und dem Zeremonial fixierten Positionen.“[5] Turner begreift diese Phase des Überganges als besonders dynamisch, da sie ein gewisses kreatives Potenzial besitzt und kulturelle Freiräume für Experimente und Innovationen eröffnet. Symbole der Ambiguität und Unbestimmtheit kennzeichnen seinen Untersuchungen zufolge diesen Zustand. Merkmale der Schwellenwesen sind Besitzlosigkeit, da sie über keine Verweise auf einen Rang, eine Rolle oder eine Position im Verwandtschaftssystem durch weltliche Kleidung, Eigentum und Isignien verfügen, sowie Anonymität, Geschlechtslosigkeit, sexuelle Enthaltsamkeit, demütiges und passives Verhalten – um hier nur einige Beispiele zu nennen. Insgesamt herrscht unter den Neophyten[6] intensive Kameradschaft und Egalitarismus, so dass diese Gesellschaft schwach strukturiert ist und eine relativ undifferenzierte Gemeinschaft darstellt.\nDiese von mir nur punktuell herausgegriffenen Theorien und Erkenntnisse der Ritualforschung, der Begriff der Grenzüberschreitung und der Liminalität sowie die Eigenschaften der Schwellenwesen werden im Folgenden eine entscheidende Rolle spielen, denn ich werde versuchen, die Analyse des Theaterkonzepts Grotowskis auf diese Begriffe zu stützen. Doch zunächst möchte ich einige Überlegungen Fischer-Lichtes zur Ritualität von Theateraufführungen in meine Betrachtung einbeziehen, um allgemeine Kategorien zur Anwendung der Ritualtheorie auf das Theater zu entwickeln. Rekurrierend auf van Genneps Drei-Phasen-Modell ist für Fischer-Lichte „der Begriff des Rituals immer auf den Begriff der Grenze bezogen“[7]. Sie stellt die These auf, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund eines veränderten Schauspielstils zu einer Grenzüberschreitung gekommen ist, die eine Theateraufführung mit der Aufführung eines Rituals hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Teilnehmer vergleichbar macht. Anhand von Zuschauerreaktionen auf die Darstellung der Elektra durch die Schauspielerin Gertrud Eysoldt in Hugo von Hofmannsthals gleichnamiger Tragödie, die in der Inszenierung von Max Reinhardt am 30. Oktober 1903 am Kleinen Theater in Berlin Premiere hatte, stellt sie eine neue, bis dahin nicht gekannte, Körperverwendung der Schauspielerin fest. Durch einen besonders gewaltsamen Einsatz ihres eigenen Körpers, überschritt sie eine Grenze, die für die Schauspielkunst im 18. Jahrhundert gezogen worden war, nämlich „die Grenze, welche der Schauspieler durch die Art der Darstellung ziehen und mehr oder weniger deutlich markieren muß zwischen der Gewalt, die der Rollenfigur angetan wird, und seinem eigenen Körper, der davon nicht betroffen ist“[8]. Gemeint ist die Grenze zwischen phänomenalem Leib der Rollenfigur und semiotischem Körper des Schauspielers, die von Gertrud Eysoldt in der Darstellung der Elektra überschritten wurde, so dass ihre Körperverwendung oszillierend zwischen beiden Modi hin- und herwechselte. Somit brach die Wirklichkeit in die Illusion ein. Aus dieser Tatsache erklärt es sich, dass eine ungewöhnliche Wirkung auf den Zuschauer beschrieben wird. Die Aufführung wurde als besonders grausame und folternde Wirklichkeit erlebt. Mit dem Illusionsbruch durch die spezielle Körperverwendung der Schauspielerin änderte sich das Verhältnis von Schauspielern und Zuschauern signifikant, denn zusammenhängend mit dem Überschreiten der Grenze zwischen phänomenalem Leib und semiotischen Körper fand eine zweite Grenzüberschreitung zwischen Bühne und Publikum statt. Hatte die Rampe zwischen Bühnen- und Zuschauerraum seit dem 18. Jahrhundert eine Trennung zwischen Schauspielern und Zuschauern und gleichsam die Illusionierung des Publikums ermöglicht, so wurde diese Trennung nun aufgehoben, so dass an die Stelle der Illusion nach Fischer-Lichte die Suggestion trat. Diese Annahme resultiert aus der Feststellung der starken sinnlichen Wirkung des Körpereinsatzes der Schauspielerin auf die Zuschauer: „Die Aufführung schlug sie so in ihren Bann, daß sie sich ihrer unmittelbar sinnlichen, zugleich nervenaufpeitschenden Wirkung nicht zu entziehen vermochten.“[9] Die starke suggestive Kraft des Schauspielstils konnte die Trennung zwischen Bühnen- und Zuschauerraum aufheben. Die Aufführung der „Elektra“, die Fischer-Lichte in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung rückt, thematisierte das Ritual eines Opfers, in dem sich eine Grenzüberschreitung ereignet. Doch der Unterschied zu früheren Aufführungen des 18. und 19. Jahrhunderts ist die Tatsache, dass die vom Ritual implizierten Grenzüberschreitungen nicht nur dargestellt, sondern tatsächlich vollzogen wurden. Die Schauspielerin Gertrud Eysoldt transformierte sich, indem sie die Grenze zwischen phänomenalem Leib und semiotischem Körper überschritt, in einen Schwellenzustand, den sie eben nicht nur spielte. Sie vollbrachte damit ein „Selbstopfer“[10] und ermöglichte durch die Überwindung der Grenze zwischen Bühne und Publikum den Zuschauern den Eintritt in eine Schwellen- oder Transformationsphase: „Die starke Einwirkung auf ihre Sinne und Nerven veränderte ihren physischen Zustand und bewirkte in diesem Sinn zumindest für die Zeit der Aufführung ihre körperliche Transformation.“[11] Man könnte Fischer-Lichte hier vorhalten, dass sie die Theorie van Genneps bei der Übertragung auf das Theater sehr frei verwendet und sich ausschließlich auf die Schwellen- und Transformationsphase bezieht. Die von ihr beschriebene Theateraufführung führt, das stellt sie selbst fest, nicht zu einer dauerhaften Transformation wie es die Funktion eines Übergangsritus’ nach van Gennep hingegen ist. Was für van Gennep nur Mittel zum Zweck ist, nämlich von einem Zustand in einen anderen zu überführen, erhebt sie zum eigentlichen Ziel der Theateraufführung. Außer der physischen Transformation, die Schauspieler und Zuschauer während der Aufführung in einen hypnoseähnlichen Zustand versetzt, gibt es kein angestrebtes dauerhaftes Ziel über die Schwellenphase hinaus. Dass die Ritualtheorie van Genneps und vor allem die Überlegungen Turners an soziale Klassifizierungen und Funktionen geknüpft sind, darauf geht sie in diesem Zusammenhang auch nicht ein. Allerdings betont sie auch mehrmals, dass Ritual und Theater in ihren Augen nicht identisch sind, sondern dass Theater seit der Jahrhundertwende „unverkennbar rituelle Züge“[12] erhielt. Im weiteren Verlauf ihrer Abhandlung zeichnet Fischer-Lichte die historische Entwicklung des ritualisierten Theaters im 20. Jahrhundert nach und geht auf Theaterbewegungen der Avantgarde und Neo-Avantgarde ein. Dabei wendet sie unterschiedliche dem historischen Kontext entsprechende Ritualtheorien an, um die verschiedenen Theaterformen mit dem Ritual in Beziehung zu setzen. In diesem Zusammenhang ist für mich die Ausführung zu den Aktions- und Performancekünstlern der sechziger Jahre von Bedeutung. Dort bezieht sie sich auf die Performances von Marina Abramovič, in denen sie die Grenze zwischen phänomenalem Leib und semiotischem Körper überschritt, indem sie sich selbst zum Beispiel mit einer Rasierklinge verletzte. Sogleich wurde das Verhältnis zwischen Akteurin und Zuschauern in der Art verändert, dass bisher geltende Normen außer Kraft gesetzt schienen. Galt bisher die Konvention, dass Zuschauer eine passive Rolle einnehmen sollten, waren sie nun vor die Entscheidung gestellt einzugreifen, um die Künstlerin vor sich selbst zu schützen oder sie aus Respekt vor dem Kunstwerk frei walten zu lassen. Die Zuschauer wurden somit in einen Schwellenzustand – wie Turner ihn definierte – versetzt, in dem aus Ermangelung geltender Regeln neue Verhaltensweisen erprobt werden mussten. Fischer-Lichte stellt fest, dass spätestens seit den achtziger Jahren diese Art der Körperverwendung auch in Aufführungen zu beobachten ist, die nicht auf bestimmte Rituale bezogen sind, so dass Theateraufführungen sich dem Ritual immer mehr annähern. Sie kommt mit Bezug auf Rao und Köpping, die, indem sie die Determination der Rituale auf die Wirksamkeit der Transformativität reduzieren und den Aspekt der gesellschaftlichen Statusänderung nicht mehr berücksichtigen, zu dem Schluss, dass Unterscheidungen zwischen Ritual und Theater auf einer allgemeinen systematischen Ebene nicht mehr möglich sind. Derartige Differenzierungen sind nach Ansicht Fischer-Lichtes nur hinsichtlich eines historischen Kontextes in einer bestimmten Kultur sinnvoll, in denen Ritual und Theater unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. So lautet ihr Fazit: „Zwischen Theater und Ritual als potentiell transformativen Aufführungen, die zu einer Transformation der Beteiligten führen können, jedoch nicht müssen, lassen sich keine klaren Grenzen ziehen.“[13] Aus ihren Ausführungen lässt sich abschließend entnehmen, dass der Ritual- und der Theaterbegriff in den Kriterien der Liminalität und der Transformativität kongruieren, wobei ich mich ihr anschließen möchte, wenn sie betont, dass Ritual und Theater nicht identisch sind. Deshalb möchte ich, um den Begriff des Rituals nicht beliebig auszudehnen, im Folgenden vorsichtig von der Ritualisierung des Theaters sprechen. Was den Begriff des Transformativen angeht, stimme ich zwar insoweit überein, dass nicht unbedingt nur eine gesellschaftliche Statusänderung die Bezeichnung Transformation verdient, halte aber die Dauerhaftigkeit der Veränderung (welcher Art auch immer) über die Aufführung hinaus für eine notwendige Bedingung.\n[1] Mit der Absicht, die Ritualisierung von Handlungen von tatsächlichen Ritualen abzugrenzen, hat Axel Michaels 1999 einen interessanten Aufsatz veröffentlicht, in dem er dem Begriff des Rituals fünf Komponenten zuweist, deren Erfüllung er zur Bedingung erhebt. Auch sein Ansatz baut in den Grundsätzen auf die Theorie van Genneps auf.\n[2] Van Gennep 1986, S. 15.\n[3] Schwellenphase bezieht sich laut van Gennep auf einen Raumwechsel, Umwandlungsphase auf einen Zustandswechsel.\n[5] Turner 1989, S. 95.\n[6] Turner untersucht hier das Ndembu-Ritual, generalisiert seine Erkenntnisse aber auf die Schwellenphase des Übergangsrituals per se.\n[7] Fischer-Lichte 2003, S. 17.\nEinführung in Theorie und Ästhetik: Grenzerfahrungen - Ritualtheoretische Zugänge zum Theater\nJanine Dahlweid\nJerzy Grotowski entwickelte in den 60er Jahren während seiner Arbeit im Theaterlaboratorium in der polnischen Provinzstadt Opole die Schauspieltechnik des "Armen Theaters", die erstaunliche Ähnlichkeiten zum Ritual aufweist. Zur Analyse der rituellen Dimensionen des "Armen Theaters" werden die von Arnold van Gennep (franz. Ethnologe um 1900) geprägten Begriffe der Grenzüberschreitung und Transformation zu Grunde gelegt.\nRituelle\nGrenzerfahrungen\nRitualtheoretische\n, 2004, Rituelle Dimensionen des Theaters. Analyse des "Armen Theaters" von Jerzy Grotowski, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/37532/rituelle-dimensionen-des-theaters-analyse-des-armen-theaters-von-jerzy\n"Stanislawski, Strasberg, Grotowski". Eine Reflektion übe...\nVersuch einer Anwendung Pierre Bourdieus Thesen zu Habitus und Leib...\nC.G. Jung - Psychologie und Religion\nPsychologie - Religionspsychologie\nSpiel oder Realität? - Samuel Becketts "Warten auf Godot"\nInszenierung von Authentizität in Christoph Schlingensiefs „Bitte l...\nÜber Thomas Bernhards „Heldenplatz“\nKonfrontation der österreic...\nDas Theater von Luk Perceval\nRituelle, Performative und ...\nInteraktionsrituale: Über das Verhalten in direkter Kommunikation\nEine Arbeit über Erving Gof...\nPeter Brooks Theaterkonzeptionen und Arbeit mit dem Schauspieler\nMarshall McLuhan: Mensch 2.0\nEine Reflexion über McLuhan...\nAntonin Artaud - Vom „Theater der Grausamkeit“ zum „Theater des Unb...\nDie magischen Kanäle: Herbert Marshall McLuhans \'Medientheorie&...\nFluchtpunkt Körper - Zur Entwicklung von Sport und Körper in der Mo...\nSouth Africa - Problems of identification and the role of the Engli...\nEnglish Language and Literature Studies - Other\nZeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive\nBürokratische Herrschaft bei Franz Kafka - Prophezeiung des Totalit...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 354, 'original_length': 27855, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 230.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hersfelder-zeitung.de/politik/reisen-partys-darlehen-vorwuerfe-gegen-christian-wulff-1604702.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:05Z', 'digest': 'sha1:MQC2JZFT364PS23XNUPR5QI435CEUQDA', 'length': 2531, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.hersfelder-zeitung.de', 'title': 'Reisen, Partys, Darlehen: Die Vorwürfe gegen Christian Wulff | Politik', 'raw_content': 'Politik Reisen, Partys, Darlehen: Die Vorwürfe gegen Christian Wulff\nReisen, Partys, Darlehen: Die Vorwürfe gegen Christian Wulff16.02.12\n1 von 1325. Oktober 2008: Christian Wulff, damals Ministerpräsident von Niedersachsen, bekommt von der Unternehmergattin Edith Geerkens einen Privatkredit über 500 000 Euro zum Kauf eines Hauses. © dpa2 von 1318. Februar 2010: Wulff antwortet auf eine mündliche Anfrage im niedersächsischen Landtag, dass es zwischen ihm und dem Unternehmer Egon Geerkens in den vergangenen zehn Jahren keine geschäftlichen Beziehungen gegeben habe. © dpa3 von 1312. Dezember 2011: Wulff versucht, „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann zu erreichen, um einen Bericht zur Finanzierung seines Privathauses zu verhindern oder zu verschieben. Auf der Mailbox droht er Medienberichten zufolge den „endgültigen Bruch“ und „Krieg“ mit Springer an, falls die Geschichte erscheint. © dpa4 von 1313. Dezember: Die „Bild“-Zeitung berichtet erstmals über Wulffs umstrittene Hauskauf-Finanzierung. Zwei Tage später bedauert der Bundespräsident in einer schriftlichen Mitteilung, den Kredit von Edith Geerkens vor dem niedersächsischen Landtag nicht erwähnt zu haben. © dpa5 von 1322. Dezember: Der Bundespräsident entschuldigt sich öffentlich für die entstandenen Irritationen. © dpa6 von 13Zugleich entlässt er seinen Sprecher Olaf Glaeseker. © dpa7 von 134. Januar 2012: Wulff gibt ARD und ZDF ein Interview, in dem er den Anruf bei Diekmann als „schweren Fehler“ bezeichnet und volle Transparenz bei allen Fragen ankündigt. Am Folgetag veröffentlicht sein Anwalt aber nur eine zusammenfassende Stellungnahme. © dpa8 von 1319. Januar: Wegen Korruptionsverdachts lässt die Staatsanwaltschaft Glaesekers Haus und Büros durchsuchen. © dpa9 von 13Die Fahnder verschaffen sich auch Zugang zu Räumlichkeiten des Eventmanagers Manfred Schmidt, der zu Wulffs Zeit in Niedersachsen enge Kontakte zur Staatskanzlei in Hannover gehabt haben soll. © dpa10 von 13Bei den Verdächtigungen gegen Ex-Sprecher Glaeseker und den Eventmanager Manfred Schmidt geht es vor allem um die Lobbyveranstalgung „Nord-Süd-Dialog“, an der Schmidt kräftig verdient haben soll. 2009 hatte die Landesregierung die Party mit dem Einsatz von Studenten und kostenlosen Kochbüchern für die Gäste unterstützt, was sie aber lange bestritt. Das Bild zeigt Christian Wulff, wie er beim Nord Süd Gipfel am 20.12.2007 mit dem damaligen AWD Vorstandsvorsitzenden Carsten Maschmeyer Tischfußball spielt. © dpa\nReisen, Partys, Darlehen: Die Vorwürfe gegen Christian Wulff', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 3961, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 330.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kunsthaus.ch/de/information/ueber-uns/leitbild/das-kunsthaus-zuerich/?redirect_url=title%3DSalomon', 'date_download': '2015-11-28T19:19:06Z', 'digest': 'sha1:ZUOJQVBFOY6ZFVULKJIJWH5RSVAE3DDI', 'length': 2790, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.kunsthaus.ch', 'title': 'Kunsthaus Zürich Das Kunsthaus Zürich', 'raw_content': 'Direkter Link zur SucheDirekter Link zum Inhalthttp://www.kunsthaus.ch/de/information/ueber-uns/leitbild/das-kunsthaus-zuerich/?redirect_url=title%3Dcommunique%D0%A0%E2%80%9C%D0%92%C2%A9s\nHauptnavigationAusstellungenSammlungInformationÖffnungszeitenAdresseEintrittspreiseAnreiseMuseumsplanÜber unsGrusswortLeitbildDas Kunsthaus ZürichTräger und PartnerDie SammlungenSammlungsprofilSammeltätigkeitPräsentation und VermittlungAusstellungenGeschichteKurzfilme zum JubiläumKunstgesellschaftJahresberichtStellenangeboteKontaktFunktionsbereicheErweiterungPresseKunsthaus-MagazinNewsletterEssen und FeiernKunstvermittlungBibliothekMitglieder & PartnerShop & AngeboteVermietungenKontakt\nInhaltDas Kunsthaus Zürich ist ein Ort für lebendige Begegnungen mit Kunst.Das Kunsthaus ist der Freiheit der Kunst verpflichtet. Es ist unabhängig und steht allen offen.Das Kunsthaus Zürich wird getragen von dem ältesten Kunstverein Europas, der Zürcher Kunstgesellschaft. Von Künstlern im Jahr 1787 gegründet, hat es sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts durch seine kontinuierliche Ausstellungstätigkeit und eine bedeutende Kunstsammlung internationales Ansehen erworben. Unterstützt von der öffentlichen Hand sowie von Partnern, Sponsoren und Gönnern setzt es auf eine stete Weiterentwicklung der Sammlung und gestaltet ein breit gefächertes Ausstellungsprogramm.Das Kunsthaus ist eine dynamische Institution: Es beleuchtet das historisch Gewachsene, indem es von aktuellen Fragestellungen ausgeht und durch Auswahl, Präsentation und Vermittlung die Kenntnisse über die Kunstwerke fördert. Das Kunsthaus ist ein Ort der Wissensproduktion, wo wichtige Themen zur Diskussion gestellt und begleitet von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen präsentiert werden. Vor dem Hintergrund der globalen Vernetzung findet die Öffnung zu anderen Kulturräumen statt. Die Ausdehnung in den virtuellen Raum bietet Chancen, die genutzt und ausgebaut werden. Das Kunsthaus ist auf kommende Herausforderungen vorbereitet. Mit der 2017 vollendeten Kunsthaus-Erweiterung von David Chipperfield erschliesst sich die Institution neue Möglichkeiten zur zeitgemässen Umsetzung ihrer Aufgaben. Die Kunsthaus-Erweiterung wird Platz schaffen für die moderne und zeitgenössische Kunst, für die Meisterwerke des Impressionismus, für die langfristige Integration von Donationen und Stiftungen und für ein effizienteres Ausstellungswesen. Zugleich entstehen Räume für ein breites Spektrum an Veranstaltungen, für differenzierte Programme der Kunstvermittlung, ein vielfältiges gastronomisches Angebot und für einen modernen Besucherservice. Damit ist eine Entwicklung eingeleitet, welche die nationale und internationale Ausstrahlung weiter stärken und das Modell Kunsthaus Zürich erfolgreich in die Zukunft führen wird.\nTräger und Partner', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 3192, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 354.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.landkreis-gotha.de/index.php?id=10', 'date_download': '2015-11-28T18:22:41Z', 'digest': 'sha1:3RES4XMFGKTGSKZZ764JJTHYAXO4UYTO', 'length': 1620, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.landkreis-gotha.de', 'title': 'Landratsamt Gotha - KONTAKT Landratsamt Gotha', 'raw_content': 'LANDKREISLANDRATSAMTAKTUELLESSERVICEKONTAKTE-Mail-NutzungshinweiseKontaktformular Sie sind hier: KONTAKT\nAnschrift des Landratsamtes Gotha\nLandratsamt Gotha18.-März-Str. 5099867 GothaTel. 0 36 21/214-0E-Mail: poststelle@kreis-gth.de\nzu den Öffnungszeiten des Landratsamtes Gotha\nElektronische Kommunikation / Digitale Signatur :\nDerzeitig ist aufgrund fehlender technischer Möglichkeiten im Rahmen der elektronischen Kommunikation eine Bearbeitung von Dokumenten mit elektronischer Signatur nicht möglich. Ein Zugang zur Kreisverwaltung im Rahmen der elektronischen Kommunikation (E-Mail u.a.) im Sinne des § 3a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThVwVfG) ist nicht gegeben. Erläuterungen zur elektronischen Kommunikation: Durch die Kreisverwaltung kann derzeitig der Zugang für rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen Verwaltung und Dritten im Sinne des § 3a ThVwVfG nicht eröffnet werden. Die Einreichung von rechtsrelevanten Schriftsätzen per Mail ist nicht möglich. Die Einschränkung gilt für alle Formen der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung.Alle öffentlichen Mailadressen der Kreisverwaltung stellen keine rechtsverbindliche elektronische Kommunikationsplattform dar und Eingänge bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang. Eine gesonderte Benachrichtigung der Adressaten über die Nichtverwertbarkeit des elektronischen Einganges im Sinne des § 3a Abs.3 ThVwVfG kann in der Regel nicht erfolgen. Davon ausgenommen sind die elektronische Kommunikation gemäß der EG-Dienstleistungsrichtlinie und das Antragsverfahren über den Service THEA (siehe auch: E-Mail-Nutzungshinweise).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 1702, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 237.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.myswitzerland.com/de/magazine/magazine_composed.cfm?template=2&LIMIT=126&model=page&is_node_page=0&rkeys=526,1213,512,744,522,745,3934,520,424,513,3381,1205,617,523,3506,525,514,515,1271,3498,516,3430,518,527,3618,517,524,521,746,2059,3497&offset=27&ancestor_node_ids=25489', 'date_download': '2015-11-28T20:02:57Z', 'digest': 'sha1:32SCCFDRO4UD33ABE7IVTR7GRMTVL3MH', 'length': 1177, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.myswitzerland.com', 'title': 'Wochenmarkt Bern', 'raw_content': 'Dienstags und donnerstags ist in Bern Gemüse-, Früchte- und Blumenmarkt auf dem Bären- und Bundesplatz und in den angrenzenden Gassen – von Mai bis Oktober sogar täglich auf dem Bärenplatz. Schlendern Sie an den Verkaufsständen vorbei und...mehr\nRobert-Walser-Platz\nDer Robert-Walser-Platz in Biel stellt den Zugang zum See und zu Nidau dar.\nDie Bar Central befindet sich im Zentrum der Stadt Biel und bietet...mehr\nPenthouse-Bar\nPenthouse-Bar im 7. Stock des Hotels Ramada mit faszinierendem Blick auf...mehr\nWochenmarkt Bern\nDienstags und donnerstags ist in Bern Gemüse-, Früchte- und Blumenmarkt auf dem Bären- und Bundesplatz und in den angrenzenden Gassen – von Mai bis Oktober sogar täglich auf dem Bärenplatz. Schlendern Sie an den Verkaufsständen vorbei und geniessen Sie die ausgelassene Stimmung.\nDie Bar Central befindet sich im Zentrum der Stadt Biel und bietet seinen Gästen eine ganze Palette von Spielen an (Tischtennis, Kartenspiele, Brettspiele). Zur Detailseite\nPenthouse-Bar im 7. Stock des Hotels Ramada mit faszinierendem Blick auf die Altstadt. Ob Solothurner Jura oder Altstadt - der Ausblick von der Penthouse Bar im Ramada Hotel Solothurn ist einmalig.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 1485, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 262.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oac.cdlib.org/ark:/28722/bk0007t7c2w/?brand=oac4', 'date_download': '2015-11-28T18:47:52Z', 'digest': 'sha1:ADV3LJ7HAITGDTTNRASWGPPPCQCPCAFI', 'length': 77, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.oac.cdlib.org', 'title': 'Jeder hilft bei der Betriebsgestaltung!: 4. Die Deutsche Arbeitsfront.', 'raw_content': 'Title: Jeder hilft bei der Betriebsgestaltung!: 4. Die Deutsche Arbeitsfront.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 602, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 215.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.salzburgerfestspiele.at/blog/entryid/330', 'date_download': '2015-11-28T18:43:34Z', 'digest': 'sha1:PAYAP246RKTNJH5BZD4OFPYULI2K7XAV', 'length': 2591, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.salzburgerfestspiele.at', 'title': 'Salzburger Festspiele/SALZBURGER FESTSPIELE BLOG', 'raw_content': '„re-rite – Du bist das Orchester“ 10 APR 2013 by\nre-rite (Foto: Philharmonia Orchestra & MJ Kim, Samsung)„In einem Orchester zu sein, zu spüren wie 101 Musiker diese kraftvolle Musik spielen, ist einer der größten Adrenalinstöße und einer, den ich mit der Welt teilen möchte. Genau das tun wir jetzt.“, sagt Esa-Pekka Salonen, Chefdirigent und künstlerischer Berater des Philharmonia Orchestra, über „re-rite“.\nDer Titel dieser multimedialen Ausstellung ist ein Wortspiel aus der englischen Form für Strawinskys Le Sacre du printemps – The Rite of Spring – und dem Verb „rewrite“ – also „um–“ oder „neu-schreiben“. „re-rite“ ermöglicht Ihnen, mit Hilfe von Audio- und Videoprojektionen der Musiker und des Dirigenten in das Philharmonia Orchestra einzutreten und in einer Aufführung von Strawinskys Le Sacre du printemps mitzuspielen. Das Projekt zeigt simultan jede Instrumentengruppe des Orchesters während einer Aufführung von Le Sacre: Sie können sich also in die Bläsergruppe setzen, höchstpersönlich den Taktstock schwingen, am virtuellen Mischpult einzelne Instrumente ein- und ausblenden oder im hoffentlich richtigen Moment selbst die Trommel, den Gong oder das Tamburin schlagen.\nGleichzeitig machen Sie sich während eines „Konzertes“ auf eine virtuelle Reise durch das Innenleben des Orchesters und wohnen einer oder mehreren, auf ca. 30 Projektoren bzw. Bildschirmen dargestellten Aufführungen von Le Sacre bei, und zwar aus der Perspektive eines Musikers.\nMitmachen ist bei diesem großartigen Werk ausdrücklich erwünscht!\nDoch egal, ob Sie ein Instrument spielen können oder nicht \xad– bei „re-rite“ zählen einzig und allein das Interesse an Musik und die Freude am Entdecken und Ausprobieren! „re-rite“ richtet sich an alle Le Sacre-Liebhaber: an Erwachsene, an Kinder, aber auch an ein Publikum, das mit klassischer Musik nicht vertraut ist. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, im Gegenteil!\nVon Freitag, den 3. Mai, bis Montag, den 20. Mai 2013, haben Sie auf Grund der großzügigen Unterstützung von UNIQA die Chance, dieses einzigartige Projekt in der Rauchmühle in Salzburg im Rahmen der Pfingstfestspiele zu erleben. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen und werden Sie Teil eines Orchesters! Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei!\nUnd wer nach der Ausstellung Lust bekommen hat, Strawinskys Le Sacre du printemps live auf der Bühne des Großen Festspielhauses zu erleben, sollte am 18. oder 19. Mai die Ballettvorstellung des berühmten Mariinski-Theaters unter der Leitung von Valery Gergiev besuchen. Es lohnt sich!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 216, 'original_length': 8595, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 195.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.smb.museum/ausstellungen/detail.html?tx_smb_pi1%5Bcollection%5D=12&tx_smb_pi1%5Btarget%5D=212&tx_smb_pi1%5Bevent%5D=73003&tx_smb_pi1%5BexhibitionUid%5D=19&cHash=a4305fc304d5f264cce19703a6f5659d', 'date_download': '2015-11-28T19:17:45Z', 'digest': 'sha1:EYE2SIYEM4OXUABVHLXYHSQFYN6B4OPC', 'length': 1078, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.smb.museum', 'title': 'Toggle', 'raw_content': 'Das Vorderasiatische Museum ist neben dem Louvre und dem British Museum eines der bedeutendsten Museen orientalischer Altertümer der Welt. Auf 2 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche vermittelt es einen Eindruck von der 6 000 Jahre umfassenden Geschichte, Kultur und Kunst in Vorderasien.Die Sammlung befindet sich im Südflügel des Pergamonmuseums und verteilt sich über 14 Säle. Unter den bedeutenden Baudenkmalen, Reliefs und kleineren Objekten befinden sich weltberühmte Exponate, die von deutschen Wissenschaftlern ausgegraben worden sind. Sie stammen aus den sumerischen, babylonischen, assyrischen und nordsyrisch-ostanatolischen Regionen, dem heutigen Irak, Syrien und der Türkei.Einer der Hauptanziehungspunkte befindet sich in der Mittelachse des Gebäudeteiles. Dort erwarten den Besucher die weltberühmten Rekonstruktionen der riesigen, in leuchtenden Farben gehaltenen Prachtbauten Babylons: die Prozessionsstraße, das Ischtar-Tor und die Thronsaalfassade des Königs Nebukadnezar II. (604-562 v. Chr.). Unter Verwendung der glasierten Originalziegel, die aus zahlreich', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1628, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 102.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.starwoodhotels.com/corporate/directory/hotels/middle-east/ae/list.html??display=hotels®ionName=middle-east&country=ae&brandFilter=ST&pageType=list&categoryFilter=&localeCode=de_DE&sortType=&language=de_DE&?display=hotels', 'date_download': '2015-11-28T19:25:55Z', 'digest': 'sha1:5GOHJ6HWQA66BUUZ2OT2ZICEP76NE2LO', 'length': 202, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.starwoodhotels.com', 'title': 'Starwood Hotels & Resorts', 'raw_content': 'The Westin Rusutsu Resort - Eröffnung am 5. Dezember 2015\nDas wunderschöne Resort befindet sich in Hokkaido und ist das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel inmitten von erstklassigen Skipisten,...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 46, 'original_length': 890, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 165.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.stbk-sh.de/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:56Z', 'digest': 'sha1:EETPYDLFW7IPKFFY3AABUZDFNMMBF2HF', 'length': 8814, 'nlines': 94, 'source_domain': 'www.stbk-sh.de', 'title': 'Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein | Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein', 'raw_content': 'toggle menuKammer\nKammergremien\nZugangswege\nSteuerberaterbestellung\nSyndikus-Steuerberater\nSteuerfachangestellte/r\nFachassistent/-in Lohn und Gehalt\nSteuerfachwirt / in\nPraxisangebote\nPraxisgesuche\nKooperationsangebote\nKooperationsgesuche\nBeitragserlass\nVollmachtsdatenbank\nKammermitteilung\nVorstandssitzung der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein\nZeugnisübergabe an die Fachassistenten Lohn und Gehalt\nFreisprechungsfeier der Steuerfachangestellten\nWeiterführende Informationen für die Mitlieder der Steuerberaterkammer SH Mehr Anzeigen\nAktuelle Stellenbörse, Praxis- und Kooperationsangebote\nMehr Kammermitteilung\nMehr Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein\nDie Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein ist die berufliche Selbstverwaltung aller in Schleswig-Holstein niedergelassenen Steuerberater, Steuerberaterinnen und Steuerberatungsgesellschaften.\nAls Körperschaft des öffentlichen Rechts nehmen wir die uns durch Gesetz übertragenen Aufgaben wahr und vertreten die beruflichen Interessen unserer Mitglieder.\nUnser Ziel ist es, den steuerberatenden Beruf als Freien Beruf und als Organ der Steuerrechtspflege zu fördern, weiterzuentwickeln und in der Öffentlichkeit zu positionieren.\nDabei sind wir besonders dem Gemeinwohl und den Belangen der Verbraucher verpflichtet.\nSteuerberatersuchdienst\nSteuerberaterkammerSchleswig-Holstein K.d.ö.R.\n+49 431 570 49 - 0\n+49 431 570 49 - 10\nHopfenstraße 2d24114 Kiel\nPostfach 416424040 Kiel\nFachassistent/in Lohn und Gehalt\nSteuerfachwirt/in\nRechtsgrundlagen der Kammer\nMusterverträge für sonstige Formen der beruflichen Zusammenarbeit\nMusterverträge für Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsform AG\nMusterverträge für Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsform GmbH\nMusterverträge für Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsform GmbH & Co. KG\nMusterverträge für Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsform KG\nMusterverträge für Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsform Partnerschaftsgesellschaft\nMusterverträge für Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsform UG (haftungsbeschränkt)\nZu den folgenden Gebieten haben wir für Sie – ohne Berücksichtigung einer\netwaigen Kostenpflichtigkeit – interessante Links zusammengestellt:\nBundessteuerberaterkammer\nDeutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e. V.\nVerlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH\nDWS Steuerberater-Online-GmbH\nSteuerberaterkammern\nBerufsständische Organisationen\nAndere Kammern und Verbände\nBundestag/Bundesrat/Bundesregierung/Bundesministerien\nSonstige Bundesinstitutionen\nEuropäische und internationale Behörden und Institutionen\nDatenbanken zum deutschen Recht / Steuerrecht\nDatenbanken zum europäischen und internationalen Recht / Steuerrecht\nFinanzministerien der Länder\nSteuerberaterverband Schleswig-Holstein\nSteuerberaterversorgungswerk Schleswig-Holstein\nBundestag / Bundesrat / Bundesregierung / Bundesministerien\nDatenbanken zum deutschen Recht/Steuerrecht\nDatenbanken zum europäischen und internationalen Recht/Steuerrecht\nKammermitgliedsausweis\nLinks/Formulare\nRegistrierungsablauf\nDATEV-Mitglieder\nDATEV-Nichtmitglieder\nSteuerberaterkammer Schleswig-Holstein\nStaatsangehörige EU, EWR\nFAQ Fachberater\nAbschlussprüfung Sommer 2014\nAbschlussprüfung Winter 2013/14\nExterne Berufsschulklasse\nTriales Modell\nSteuerberaterkammer Schleswig-Holstein K.d.ö.R.\nDie Steuerberaterkammer wird gemäß § 12 Abs. 3 Satzung der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein durch den Präsidenten vertreten.\nPräsident der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein:\nDipl.-Kfm. Boris Kurczinski\nFinanzministerium des Landes Schleswig-HolsteinDüsternbrooker Weg 6424105 Kiel\nDie Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein versichert, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Die Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein distanziert sich daher ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten, sofern diese nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der über die Verlinkung angebotenen Informationen entstehen, haftet alleine der Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde, nicht jedoch die Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein, die durch die Linksetzung lediglich auf die Veröffentlichung verweist. Dies gilt für alle innerhalb der Homepage der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein gesetzten Links.\nInformationen zu Datenschutzbestimmungen An dieser Stelle möchten wir Sie informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internet-Angeboten umsetzen. Weitere Informationen zu den Risiken der Internet-Nutzung und den Möglichkeiten sich zu schützen finden Sie im Internet unter der Adresse www.datenschutz.de.\n1. Datenschutz Grundsätzlich sind die meisten Angebote und Dienste auf unserer Webpräsenz zur anonymen Benutzung vorgesehen. Bei Ihrem Zugriff auf unsere Web-Seiten werden keine personenbezogenen Aufzeichnungen Ihrer Nutzung erzeugt, sondern lediglich anonyme Daten gespeichert. Anonyme Daten sind Daten, über die keine Rückschluss auf Ihre Person erfolgen kann. Die Auswertung von anonymen Daten dient beispielsweise der analyse von Gewohnheiten unserer Nutzer, um unser Angebot nutzungsfreundlicher zu gestalten sowie den Wünschen und Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen (z.B. Anzahl der Seitenanufrufe, Nutzungs-Statistiken etc.)\nPersönliche Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer. Soweit Sie persönliche Daten innerhalb unserer Webpräsenz angeben, werden diese nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung und nur zu den auf der jeweiligen Seite angegebenen Zweck verwendet (z.B. Bestellung von Dienstleistungen etc.). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Wir geben keinerlei personenbezogene Daten an Dritte weiter. Sofern personenbezogene Daten zur Erbringung unserer Dienste erhoben werden müssen, werden diese nach erbrachtem Dienst unverzüglich gelöscht. Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, so bitten wir hierbei zu beachten, dass diese Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können. 2. Umgang mit E-Mail-Adressen\nWenn Sie uns eine E-Mail senden, verwenden wir Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen; selbstverständlich erfolgt keine Weitergabe an Dritte.\n3. Auskunftsmöglichkeit\nFalls wir zu Ihrer Person Daten gespeichert haben sollten, können Sie auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Bitte informieren Sie uns, wenn wir unrichtige Daten über Sie gespeichert haben, damit wir diese berichtigen, sperren oder löschen können. 4. Cookies Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Web-Seite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z.B. in der Navigation oder im geschützten Bereich).\nTemporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinander folgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar.\nAnders verhält es sich mit permanenten Cookies, die auch von anderen Servern gelesen werden können. Unser Webangebot verwendet im öffentlichen Bereich ausschließlich tempörare Cookies. Im nicht öffentlichen Bereich können auch permanente Cookies eingesetzt werden. Dabei werden allerdings keinerlei personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet.\nBei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten oder nicht. Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen werden. Wenn Sie sich entscheiden, unsere Cookies nicht anzunehmen, kann es möglich sein, dass die Funktionalität auf unseren Seiten gemindert ist und manche Dienste nicht in Anspruch genommen werden können. Dafür bitten wir um Verständnis.\n5. Verschlüsselung von Daten während der Übertragung\nInformationen, die im Internet übertragen werden, sind normalerweise unverschlüsselt. Da der Weg der Daten zwischen dem Server und dem lokalen PC nie genau vorhergesagt werden kann, können übertragene Informationen grundsätzlich an vielen Stellen eingesehen werden.\ninfo@stamp-media.de\nKonzeption, Gestaltung und Programmierung\nCopyright © 2015 Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein. Alle Rechte vorbehalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 218, 'original_length': 10887, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 325.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.tuberkulose.org/diagnose', 'date_download': '2015-11-28T18:20:57Z', 'digest': 'sha1:SEMTFTM5DW6X5AF4DGOSESOOGHX66A2P', 'length': 3013, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.tuberkulose.org', 'title': 'Tuberkulose :: Diagnose', 'raw_content': 'Informationen für Betroffene und Interessierte\nTuberkulose: Symptome und Diagnose\nHat der Erreger über einen Krankheitsherd die Möglichkeit, den Körper zu verlassen, spricht man von offener Tuberkulose. Diese Form ist infektiös. Übertragen wird die Tuberkulose meist aerogen, d. h. über die Luft, durch Tröpfcheninfektion. Beim Husten oder Niesen gelangen Erreger mit dem Sputum in die Luft, wo sich ein Aerosol bildet, das die Tuberkelbakterien transportiert. Das Mycobakterium tuberculosis kann stundenlang in der Luft überleben. Weitere Infektionswege wie die Aufnahme von Mycobakterien über die Nahrung (z. B. über die Milch infizierter Rinder) oder über die Haut sind relativ selten.\nDie Inkubationszeit bei einer Infektion mit Tuberkuloseerregern kann einige Wochen bis Monate betragen. Das Erkrankungsrisiko nach einer Ansteckung beträgt bei gesunden Erwachsenen in der Regel ca. 5-10 %. In den ersten beiden Jahren ist die Gefahr einer Erkrankung am höchsten. Bei Kleinkindern ist die Inkubationszeit kürzer und das Erkrankungsrisiko höher.\nDie Primärtuberkulose, d. h. das erste Stadium nach der Infektion, dauert ca. drei bis vier Wochen. In der Regel verläuft es symptomarm. Allgemeine Symptome können u. a. leicht erhöhte Körpertemperatur, Gewichtsabnahme, Nachtschweiß, Konzentrationsstörungen oder Appetitmangel sein. Zu diesen unspezifischen Krankheitsanzeichen kommen bei einer Lungentuberkulose respiratorische Beschwerden wie Husten, Atemnot oder Schmerzen im Bereich der Atemwege. Meist kommt es nach diesem Frühstadium bei Menschen mit intaktem Immunsystem zur Abkapselung des Krankheitsherdes. Dadurch kommt die Krankheit zum Stillstand. Die vorhandenen Tuberkuloseerreger sind jedoch weiterhin lebens- und vermehrungsfähig. Im fortgeschrittenen Stadium einer Lungentuberkulose kommt es zu blutigem Auswurf beim Husten, im Schwerstfall droht ein Blutsturz.\nDa im Grunde jedes Organ betroffen sein kann, sind die Symptome sehr vielfältig. Diese uncharakteristischen Krankheitszeichen machen die Tuberkulose zu einer teilweise sehr schwer diagnostizierbaren Krankheit. Auch bei eher harmlos erscheinenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum und aus nicht nachvollziehbaren Gründen andauern.\nDer sicherste Weg der Diagnose ist ein positiver Erregernachweis z. B. im Sputum oder Bronchialsekret. Bei dieser Laboruntersuchung werden Kulturen angelegt, da ein mikroskopischer Nachweis nicht eindeutig ist. Dies ist jedoch nur bei offener Tuberkulose möglich. Ein negativer Laborbefund kann nicht als Ausschlusskriterium gelten, da es sich auch um eine geschlossene Tbc handeln kann. Auch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Computertomografie (CT) und der sog. Tuberkulin-Test werden in der Diagnostik eingesetzt. (ah)\nWeitere Artikel im Bereich Diagnose:Tuberkulose: Symptome und Diagnose\tDer Startartikel in diesem Bereich gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über die diagnostischen Verfahren, die bei Tuberkulose angewendet werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 3145, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 175.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.visitsweden.com/schweden/PressRoom/Local-press-rooms/Germany/Pressemitteilungen/Archiv/Januar-2011/Rekordzahlen-fur-Museumsbesuche-mit-der-Stockholmskarte--/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:54Z', 'digest': 'sha1:VZP22QBW5TI4ZNHGPFPEH4IJMYUJGLJT', 'length': 2026, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.visitsweden.com', 'title': '\ufeff', 'raw_content': 'Rekordzahlen für Museumsbesuche mit der Stockholmskarte - Visit Sweden\nSchweden ist erstes Partnerland der neuen Hymer-Initiative Noch mehr Erlebnisse rund um Hummer, Austern & Co. Mittwoch, 19. Januar 2011\nRekordzahlen für Museumsbesuche mit der Stockholmskarte Im Jahr 2010 verzeichneten die Stockholmer Museen einen enormen Anstieg in der Anzahl der Touristen, die eine Stockholmskarte für den Museumsbesuch nutzten. Insgesamt 920.000 Besuche gingen auf das Konto der City – gut 32.000 mehr als im Jahr 2009 und gleichzeitig ein neuer Rekord. Als Grund hierfür betrachten die Verantwortlichen nicht nur die gesteigerten Besucherzahlen Stockholms anlässlich der Königlichen Hochzeit von I.K.H. Kronprinzessin Victoria und S.K.H. Prinz Daniel, sondern auch die neuen Attraktionen Fotografiska und SkyView in Stockholm, die beide im Paket der Stockholmskarte inbegriffen sind. Die Stockholmskarte bietet u. a. freien Eintritt zu weiteren 80 Museen und Attraktionen der Stadt, kostenfreie Stadtrundfahrten per Boot oder Fahrrad im Sommer sowie die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Ab 2011 neu hinzugekommen ist der Eintritt zum Marabouparken, einer der besterhaltenen Anlagen im Stil des Funktionalismus in Schweden. Im Park befinden sich eine Skulpturensammlung sowie eine Kunsthalle mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und eine permanente Ausstellung des Künstlers Hilding Linnqvist. Die Citykarte steht für 1, 2, 3 oder 5 Tage zur Verfügung und kostet je nach Gültigkeitsdauer für Erwachsene zwischen SEK 425 und SEK 895 (ca. 48 bis 100 Euro). Kinder zahlen zwischen SEK 195 und SEK 285 (ca. 22 bis 32 Euro). Die Stockholmskarte ist online unter stockholmtown.com, im Stockholm Tourist Center (Vasagatan 14) sowie bei weiteren rund 130 Verkaufsstellen in Stockholm erhältlich, beispielsweise in Hotels, Jugendherbergen, Touristeninformationen und Pressbyrå-Kiosken. Seit Kurzem kann sie auch über das Portal visitsweden.com/allesausseralltag erworben werden. PR Manager Deutschland: Sabine Klautzsch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 2987, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 333.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Andy_Bown', 'date_download': '2015-11-28T19:06:05Z', 'digest': 'sha1:DQY35HGGAH5R62QHD7T7EBCGRHAOE5A3', 'length': 1596, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Andy Bown – Wikipedia', 'raw_content': 'Andrew Steven Bown (* 27. März 1946 in Beckenham, Großbritannien) ist ein britischer Musiker und Keyboarder der Rockgruppe Status Quo.\nAndy Bown gründete 1965 die Gruppe The Herd, der sich später auch Peter Frampton anschloss. Mit den Singles From the Underworld und I Don’t Want Our Loving to Die sowie dem Album Paradise Lost hatten The Herd insbesondere bei jüngeren Fans großen Erfolg.\nThe Herd lösten sich Ende 1960er-Jahre auf, nachdem Frampton sich Humble Pie angeschlossen hatte. In der Folge spielte Bown unter anderem bei Judas Jump und wirkte als Studiomusiker bei verschiedenen Aufnahmen mit. Beispielsweise wurde er für Tim Hardin und Status Quo sowie für Solo-Alben von Frampton aktiv. In den 1970er-Jahren veröffentlichte Bown darüber hinaus mehrere Soloalben unter eigenem Namen. Als Gastmusiker unterstützte er Pink Floyd 1979 auf der Tour zum Album The Wall, dokumentiert auf dem Album Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81. Auch am 1983er-Album The Final Cut von Pink Floyd war er aktiv beteiligt.\nIm Jahre 1976 wurde er inoffizielles Mitglied von Status Quo und spielte unter anderem das typische Intro zum Song Rockin’ All over the World. Als Autor schrieb er diverse Stücke für Status Quo, darunter unter anderem Whatever You Want und Burning Bridges, beides Top-10-Hits in Großbritannien. Seit 1982 ist er Vollmitglied der Band, mit der er bis heute regelmäßig live auftritt. Der Keyboarder, der als weitere Instrumente unter anderem Bass, Gitarre und Mundharmonika spielt, ist das älteste Mitglied der Band.\n2000 ließ er sich bei Status Quo vorübergehend durch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1686, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 8.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Arsen_Suleimanowitsch_Fadsajew', 'date_download': '2015-11-28T19:21:28Z', 'digest': 'sha1:NCWZUXQUG6ICZWILMDRKI6M26KQZMBQX', 'length': 3765, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Arsen Suleimanowitsch Fadsajew – Wikipedia', 'raw_content': 'Arsen Suleimanowitsch Fadsajew\nArsen Suleimanowitsch Fadsajew (russisch Арсен Сулейманович Фадзаев; * 5. September 1962 in Tschikola, Rajon Irafski, Nordossetien) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer nordossetischer Abstammung und derzeitiger Politiker. Er war Olympiasieger 1988 und 1992 im freien Stil im Leichtgewicht.\nArsen Fadsajew begann als Jugendlicher 1977 mit dem Ringen. Sein großes Talent wurde frühzeitig entdeckt. Er wurde deshalb zu einem Ringerzentrum nach Wladikawkas delegiert und dort von den Trainern Ramazan Bichilow und Kasbek Dedegkajew zu einem Könner im freien Stil geformt. Er gewann als Jugendlicher bereits alle damals als Spartiakiaden bezeichneten Meisterschaften in der Sowjetunion in den jeweiligen Altersgruppen. Arsen Fadsajew war ein ungemein kraftvoller, untersetzter Ringer, dessen Kraft, gepaart mit hervorragender Technik, ihn fast unschlagbar machte.\n1981 wurde Arsen Fadsajew in Vancouver Junioren-Weltmeister (Espoirs = Altersgruppe bis zum 20. Lebensjahr) im freien Stil im Bantamgewicht. 1982 folgte der Sieg bei den Junioren-Europameisterschaften in Leipzig im Federgewicht. Bei den Senioren machte er in der Sowjetunion im Jahre 1983 nachhaltig auf sich aufmerksam, als er bei der VIII. Völker-Spartakiade Sieger im Leichtgewicht im freien Stil wurde.\nArsen Fadsajew wurde daraufhin 1983 bei der Weltmeisterschaft in Kiew eingesetzt und gewann gleich auf Anhieb den Weltmeistertitel im Leichtgewicht. Bis 1988 gewann er dann alle internationalen Meisterschaften an denen er teilnahm. Das waren die Weltmeisterschaften 1985 in Budapest, 1986 wieder in Budapest und 1987 in Clermont-Ferrand, die Europameisterschaften 1984 in Jönköping, 1985 in Leipzig, 1987 in Weliko Tarnowo und 1988 in Manchester, sowie die Olympischen Spiele 1988 in Seoul. An den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles konnte er wegen des Boykotts dieser Spiele durch die damaligen sozialistischen Staaten nicht teilnehmen. Wahrscheinlich hätte er auch dort gewonnen. Er besiegte in diesen Jahren alle Ringer von Rang und Namen, die sich ihm entgegenstellten. Genannt seien hier Bujandelgeriin Bold aus der Mongolei, Kamen Penew und Simeon Schterew aus Bulgarien, Jukka Rauhala aus Finnland, Georgios Athanasiadis aus Griechenland, Park Jang-soon aus Südkorea und Nate Carr aus den USA. Diese Liste könnte noch beliebig erweitert werden. Bei den meisten dieser Meisterschaften gewann Arsen Fadsajew ohne einen einzigen Fehlpunkt hinnehmen zu müssen, d. h. er besiegte alle seine Gegner vorzeitig.\nBei der Weltmeisterschaft 1989 in Martigny/Schweiz versuchte sich Arsen Fadsajew eine Gewichtsklasse höher im Weltergewicht. Und hier fand er in Kenneth Monday aus den USA seinen Meister. Im Endkampf dieses Turnieres besiegte Monday Fadsajew mit 6:1 Punkten. Arsen Fadsajew musste sich deshalb bei dieser Weltmeisterschaft mit dem 2. Platz begnügen.\nIn den Jahren 1990 bis 1992 startete er nach der politischen Wende in der Sowjetunion für Russland. Er kämpfte dabei wieder im Leichtgewicht und fügte seiner großen Titelsammlung noch die Weltmeistertitel 1990 in Tokio und 1991 in Warna und den Olympiasieg 1992 in Barcelona hinzu.\nArsen Fadsajew beendete nach den Olympischen Spielen in Barcelona seine internationale Ringerlaufbahn. Er hatte in Taschkent Ökonomie studiert und arbeitete als Lehrer. 1996 wagte er jedoch im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Atlanta ein Comeback. Da er vom russischen Ringerverband keine Nominierung zu erwarten hatte, startete er für Usbekistan und wurde dort, ohne sich eigentlich sportlich dafür qualifiziert zu haben, für diese Spiele nominiert. Das Experiment ging schief, denn Arsen Fadsajew gewann in Atlanta zwar in der 1. Runde über Ali Akbar Fallah aus dem Iran nach Punkten, unterlag dann aber gegen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 3962, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 113.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Club_Blooming', 'date_download': '2015-11-28T19:38:01Z', 'digest': 'sha1:YBZUYWHSUNRW7YWGXRR4PK7K2EE4TNGZ', 'length': 1641, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Club Blooming – Wikipedia', 'raw_content': 'Estadio Ramón Tahuichi Aguilera\nCarlos Bendeck\nGustavo Díaz\nLiga de Fútbol Profesional Boliviano\n2014 (Apertura)\nClub Blooming ist ein bolivianischer Fußballverein aus Santa Cruz de la Sierra. Der am 1. Mai 1946 gegründete Klub gewann insgesamt vier Mal die bolivianische Fußballmeisterschaft.\nAm 1. Mai 1946 gründete eine Gruppe junger Männer unter Führung von Humberto Vaca Pereyra Montaño einen Sportverein, der in Anlehnung an die aufstrebende Jugend der Stadt Santa Cruz den Namen Blooming (Blüte bzw. blühend) erhielt. Der Klub nahm an der Meisterschaft der Asociación Cruceña de Fútbol (ACF) teil. Im Jahre 1977 zählte Blooming zu den Gründungsmannschaften der professionellen landesweiten Liga und belegte in der Premiere-Saison den fünften Rang.\nIn der ersten Hälfte der 1980er Jahre gehörte Blooming zu den stärksten Klubs des Landes. Nach zwei Vize-Meisterschaften in den Jahren 1982 und 1983 gewann das Team 1984 zum ersten Mal den Titel. In der Copa Libertadores 1985 zog die Mannschaft ins Semifinale ein.\nZehn Jahre später geriet der Verein in finanzielle Probleme, die 1995 im ersten Abstieg der Klubgeschichte gipfelten. Mit einer neuen Vereinsführung und neuer sportlicher Leitung gelang nicht nur der umgehende Wiederaufstieg, sondern nach einem dritten Platz 1997 auch zwei Meisterschaften in Folge in den Jahren 1998 und 1999.\nBlooming gewann 2005 die Apertura, 2008 erreichte die Mannschaft das Finale der Clausura. Dort musste sich das Team 2:0 und 0:3 Club Aurora geschlagen geben.\nDie Mannschaft wird seit September 2013 von Gustavo Díaz trainiert, der den entlassenen Víctor Hugo Andrada ablöste.[1]\nErfolge[Bearbei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 2043, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 123.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Erlengrund', 'date_download': '2015-11-28T18:29:15Z', 'digest': 'sha1:LDQRXS2UTK35Y2265X42GC6JHYQQSB7E', 'length': 3475, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Erlengrund – Wikipedia', 'raw_content': 'Erlengrund\nExklave Erlengrund im Jahr 1974 – Foto auf einer Informationssäule im Falkenhagener Feld zwischen Berlin und Brandenburg\nDer Erlengrund ist eine direkt an der Havel gelegene Ortslage des Berliner Ortsteils Hakenfelde im Bezirk Spandau.[1] Sie liegt noch nördlich der Bürgerablage und es befinden sich zwei Wochenendsiedlungen auf der Fläche. Die Laubenkolonie ‚Erlengrund‘ war, wie die benachbarte ‚Fichtewiese‘, bis 1988 eine Berliner Exklave auf brandenburgischem (vormals preußischem) Gebiet. Durch die Mauer waren diese Wochenendkolonien von 1961 bis 1988 vom damaligen West-Berlin getrennt und „eingemauert“, dadurch für die Siedler zu ihrem Grundstück nur beschränkt zugänglich.\n2 Wochenendsiedlungen in Spandau\nDie Kolonie ‚Fichtewiese‘ des Vereins ‚Sport- und Wochenendgemeinschaft 1921‘ hatte für ihr Vereinsgelände 3,6 ha Land südlich der Papenberge von einer Gatower Bäuerin gepachtet und 1937 die Fläche gekauft. Die Wiese wurde nach dem Arbeitersportverein Fichte benannt. Die Laubenkolonie bestand 1928 aus einem Wiesengelände, das im westlichen Bereich sumpfig war und zu dem ein östlicher baumbestandener Zipfel gehörte der den Zugang vom Haveluferweg ermöglichte.[2] Das Gebiet lag außerhalb der Weichbildgrenze von Berlin, seit 1920 damit außerhalb des Stadtgebiets.[3]\nDie Laubenkolonie ‚Erlengrund‘ nimmt direkt am westlichen Havelufer eine Fläche von 0,6 ha ebenfalls südlich der Papenberge ein und lag nördlich von Spandaus Stadtgrenze[3] Sie wurde von der ‚Wochenendgemeinschaft Erlengrund e. V.‘ gepachtet und später haben die Siedler das Land gekauft.\nDie preußische Landvermessung und Neuordnung aus den Jahren 1865 bis 1868 ordnete Grundstücke außerhalb des Wohnorts ihrer Besitzer steuerlich und rechtlich jener Gemeinde zu, in der der Eigentümer wohnte.[4] Der landwirtschaftlich kaum nutzbare Grund beider Kolonien, war vor der Verpachtung im Besitz eines Steuerzahlers aus Gatow und gehörte somit steuerlich und amtlich zu Gatow. Durch diese Zugehörigkeit kamen die Gelände bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 zum Verwaltungsbezirk Spandau, obwohl sie außerhalb der Stadtgrenze lagen.[5] Die gleiche Situation traf auch weitere Berliner Exklaven zu.[2] In Preußen spielte diese Besonderheit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs keine Rolle für die Pächter. Mit der Übernahme der Besatzungsrechte wechselten Spandauer Gebiet ab 1945 zum britischen Sektor. Mit der Übergabe von Kontrollrechten im sowjetischen Sektor und der SBZ wurde 1952 – wie auch in Staaken – die Trennung Berlins vom Umland durch Übernahme der DDR-Polizeimacht fixiert.\nFür die Pächter der Laubenkolonien änderte sich die organisatorische Zuordnung ihres Geländes von (West-)Berlin zu DDR-Gebiet. Damals seien sie „einmal alle vom Gelände geschmissen worden“. Nach der Absprache mit den „Ostbehörden“ wurde dies unter einigen Beschränkungen nach kurzer Zeit aufgehoben.[6] Beispielsweise wurden noch vor dem Mauerbau im Juni 1958 durch die DDR-Behörden Öffnungszeiten für den Durchlass eingeführt.[7] Erschwert wurden die Zugangsbedingungen nach dem Bau der Berliner Mauer um die bestehende Fläche der drei Westsektoren. Dadurch war den West-Berliner Nutzern der ‚Wochenendgemeinschaft Erlengrund e. V.‘ und der benachbarten ‚Sport- und Wochenendgemeinschaft 1921 e. V. Zur Fichtewiese‘ der unmittelbare, freie Zugang verwehrt. Die Kolonieumgrenzung war zur Staatsgrenze geworden.[8]\nNur über einen eigenen Plattenweg zwischen einer Umfassungsmauer konnte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 3629, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 148.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Frigidit%C3%A4t', 'date_download': '2015-11-28T18:46:59Z', 'digest': 'sha1:2LPHMMLSNNWLPKQ6ITSBIU7LJ5A22GTQ', 'length': 2309, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Frigidität – Wikipedia', 'raw_content': 'Frigidität\nUnter Frigidität (von lat. frigidus „kühl, kalt“, historisch auch Geschlechtskälte) werden diverse Veränderungen des normalen sexuellen Verhaltens zusammengefasst. Der Begriff ist als Fachausdruck veraltet, aber allgemeinsprachlich nach wie vor populär. Frigidität äußert sich in geringem sexuellen Verlangen oder geringem sexuellen Gefühl. Es kann sich hierbei um eine krankhafte Störung handeln, oftmals ist dies jedoch nicht der Fall.\nGebräuchlich ist der Begriff eher in Bezug auf Frauen, sprachlogisch ergibt diese Beschränkung allerdings keinen Sinn, da Männer dieselbe Symptomatik aufweisen können.\nEs kann in jeder Lebensphase zu Beeinträchtigungen der Sexualität kommen: Verminderte Libido (mangelndes sexuelles Verlangen), Störungen der sexuellen Erregung und Orgasmusstörungen gehören zu den sexuellen Dysfunktionen. Des Weiteren können durch sexuelle Aktivität bedingte Schmerzen auftreten.\nDas phasenweise Auftreten von sexuellem Desinteresse oder mangelndem Gefühl ist ein breites Phänomen und in der Regel kein Anzeichen für eine Störung. Erst wenn die Lustlosigkeit ungewöhnlich lange anhält, sexuelle Gefühle nicht möglich sind oder eine deutliche Verschlechterung des körperlichen Empfindens festzustellen ist, könnte es sich um eine krankhafte Beeinträchtigung handeln.\nEin anhaltender Mangel an Libido kann ebenso durch körperliche Funktionsbeeinträchtigung (etwa hormonelle Störungen) verursacht sein, wie als Folge psychischer Erkrankungen (Depressionen, posttraumatische Belastungsstörung besonders nach Vergewaltigungen und anderen) oder als Nebenwirkung von Medikamenten (insbesondere Opiaten) auftreten.\nManche unter mangelndem Sexualtrieb leidende Patientinnen und Patienten haben bisher überhaupt keine entsprechenden positiven Körpererfahrungen erlebt, ebenso wenig den durch Masturbation möglichen sexuellen Lustgewinn. Die Ursachen können verschiedenartig sein und etwa in frühkindlichen negativen Erlebnissen oder einer sexualfeindlichen Erziehung liegen. Als Folge können Ängste oder Aversionen vor dem eigenen Körper auftreten.\nAuch nach Geburten berichten Frauen häufiger von sexueller Lustlosigkeit. Dies kann in der Einstellung auf die neuen Herausforderungen als Mutter oder der hormonellen Umstellung begründet sein, und ist daher meist eine vorübergehende Er', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2480, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 164.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jewgeni_Abramowitsch_Baratynski', 'date_download': '2015-11-28T19:13:51Z', 'digest': 'sha1:4KAT47YIGSAACMDLD2HDMVADLJBHNDBM', 'length': 1422, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jewgeni Abramowitsch Baratynski – Wikipedia', 'raw_content': 'Jewgeni Abramowitsch Baratynski\nBaratynskis Grab\nJewgeni Abramowitsch Baratynski (russisch Евгений Абрамович Баратынский; * 19. Februarjul./ 2. März 1800greg. in Mara, Gouvernement Tambow; † 29. Junijul./ 11. Juli 1844greg. in Neapel) war ein russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter.\nJewgeni Baratynski wurde auf dem elterlichen Gut Wjashlo im Gebiet Tambow als Sohn eines Generalleutnants geboren. Als Jugendlicher kam er in das Pagenkorps in Sankt Petersburg zur Ausbildung, das er 1815 wegen diverser Jugendstreiche verlassen musste mit dem Verbot einer Anstellung im Staatsdienst. Die nächsten drei Jahre verbrachte er in seinem Heimatdorf. 1818 trat er dann als einfacher Soldat in das Militär ein. 2 Jahre später wurde er zum Unteroffizier befördert und kam mit seinem Regiment nach Finnland, wo er 1825 Offizier wurde. Kurze Zeit später nahm er seinen Abschied, zog nach Moskau und widmete sich ausschließlich der Literatur. 1843 unternahm er eine größere Auslandsreise. Ein Jahr später verstarb er in Neapel.\nDie Abgeschiedenheit und die finnische Natur hatten Jewgeni Baratynski zum Dichter gemacht. Sein erstes größeres Gedicht, die Eda, ist ganz durchdrungen von finnischem Wesen. Daneben schrieb er viele lyrische Gedichte, von denen eins, Der Ball, mit Puschkins Graf Nulin in einem Bändchen erschien. Sein bestes Werk ist Die Zigeunerin, ein Sitten- und Liebesgemälde aus der höheren russischen Gesel', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1654, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 124.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Large_Igneous_Province', 'date_download': '2015-11-28T19:35:25Z', 'digest': 'sha1:WH2DQ2GVLBGAK6SEDMYMZXJEIKGQF7T4', 'length': 3319, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Large Igneous Province – Wikipedia', 'raw_content': 'Large Igneous Province\nKaroo-Basalt, eine magmatische Großprovinz in Südafrika\nEine Magmatische Großprovinz, mit dem englischen Ausdruck meist Large Igneous Province (LIP) genannt, ist ein Gebiet der Erdkruste, das sehr große Mengen magmatischer Gesteine enthält (bis zur Größenordnung 1 Million km3 auf Flächen von mehreren Millionen km2), die sowohl intrusiv als auch extrusiv sein können und sich in geologisch kurzen Zeiträumen gebildet haben.\nDie meisten der magmatischen Großprovinzen bestehen aus Basalt, einige aber enthalten große Mengen an Rhyolith, so etwa der Columbia-Plateaubasalt in den westlichen Vereinigten Staaten. Dieser Rhyolith besitzt typischerweise einen nur geringen Wassergehalt und deutlich höhere Eruptionstemperaturen (850 °C bis 1000 °C) im Vergleich zu dem an Inselbögen entstehenden Rhyolithen.\nEinige der magmatischen Großprovinzen sind heute noch mehr oder weniger intakt, wie etwa der Dekkan-Trapp, andere hingegen sind durch plattentektonische Bewegungen in Teile zerfallen, wie etwa die Zentralatlantische Magmenprovinz (Central Atlantic Magmatic Province, kurz CAMP), die heute in Brasilien, den östlichen Vereinigten Staaten, Kanada und Nordwest-Afrika zu finden sind.\n2 Theorien zur Bildung\n3 Beziehungen zu Aussterbeereignissen\n4 Beispiele magmatischer Großprovinzen\n4.1 Kontinentale Flutbasalte\n4.2 Ozeanische Plateaus\n4.3 Vulkanische passive Kontinentalränder\n4.4 Gangschwärme\n4.5 Lagergänge\nColumbia-Flutbasalt, eine magmatische Großprovinz der westlichen USA\nDer Begriff Large Igneous Province geht auf M.F. Coffin und O. Eldholm im Jahr 1992 zurück.[1] Sie bezeichneten damit eine Reihe von Gebieten, die aus mafischen Gesteinen aufgebaut sind, eine Fläche von mehr als 100.000 km² besitzen (etwas größer als Portugal), durch Prozesse ausgelöst werden, die nicht normaler Plattentektonik und Ozeanbodenspreizung verbunden sind, und sich über einen geologisch kurzen Zeitraum gebildet haben, typischerweise in einer Million Jahren oder weniger.[2]\nNach der ursprünglichen Definition umfassen magmatische Großprovinzen kontinentale Flutbasalte, ozeanische Plateaus, große Gangschwärme (die meist eine bis auf die Wurzeln erodierte vulkanische Provinz darstellen) und Lagergänge sowie durch vulkanische Tätigkeit gekennzeichnete passive Kontinentalränder. Die Definition von magmatischen Großprovinzen ist allerdings noch im Fluss und wird stetig erweitert und verfeinert. Mittlerweile werden nicht nur mafische Gesteine, sondern alle magmatischen Gesteine in die Definition aufgenommen, die die Voraussetzung der Entstehung großer Mengen innerhalb kurzer geologischer Zeiträume erfüllen. Darüber hinaus wurde die Einbeziehung von durch normale plattentektonische Prozesse entstandenen Magmatiten vorgeschlagen, wenn sie diese Merkmale besitzen. Ebenfalls werden große Granitintrusionen wie die der südamerikanischen Anden oder des westlichen Nordamerika in Beziehung zu den magmatischen Großprovinzen gesetzt.\nUnterteilt werden die magmatischen Großprovinzen nach einem Vorschlag von Hetu C. Sheth aus dem Jahr 2007 in die beiden Gruppen der durch Vulkanismus entstandenen Vulkanischen Großprovinzen (Large Volcanic Provinces oder LVP) und der durch Plutonismus entstandenen Plutonischen Großprovinzen (Large Plutonic Provinces, kurz LPP).[3]\nTheorien zur Bildung[Bearbeiten]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 3498, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 81.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Life_Unexpected', 'date_download': '2015-11-28T19:00:28Z', 'digest': 'sha1:SHN5CNT6YW3SIK2PGA5OFRWQNCESINSC', 'length': 3042, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Life Unexpected – Plötzlich Familie – Wikipedia', 'raw_content': 'Life Unexpected – Plötzlich Familie\n(Weitergeleitet von Life Unexpected)\n„Beautiful Tree“ – Rain Perry\nLiz Tigelaar,\nGary Fleder,\nJanet Leahy\n18. Januar 2010 (USA)\nauf The CW\nNebendarsteller\nLife Unexpected ist eine US-amerikanische Drama-Serie, die in den Jahren 2010 bis 2011 in zwei Staffeln auf dem Fernsehsender The CW ausgestrahlt wurde. Die Serie richtet sich, wie der Sender, an ein junges Publikum zwischen 18 und 34 Jahren.\n5 DVD-Veröffentlichung\nDie Serie handelt von der 16-jährigen Lux, welche ihr ganzes Leben in Pflegefamilien verbracht hat. Aufgrund von Herzproblemen im Kindesalter wurde sie nie adoptiert. Im Alter von 15 Jahren beschließt sie ihre leiblichen Eltern aufzusuchen, um deren Unterschriften zu erhalten, damit sie als Minderjährige allein leben darf. Als sie ihren leiblichen Vater Nathaniel „Baze“ Bazile, den Besitzer einer Bar findet, erfährt dieser erst von Lux, dass er eine Tochter hat. Er bringt sie zu Catherine „Cate“ Cassidy, mit der er beim Winterball ein One-Night-Stand hatte. Cate ist die leibliche Mutter von Lux und Teil des Moderatorenduos „Cate & Ryan“ in der Morgensendung eines bekannten Radiosenders in Portland. Ryan ist zudem ihr Verlobter. Cate wurde nach dem One-Night-Stand mit Baze im Alter von 16 Jahren schwanger und gab Lux zur Adoption frei, weil sie der Meinung war, dass es Lux in einer Pflegefamilie besser ergehen würde. Cate entwickelt schnell Gefühle für Lux und auch Baze möchte sich um Lux kümmern. Das Gericht entscheidet, dass Cate und Baze das vorläufige, gemeinsame Sorgerecht erhalten, wobei Lux, aufgrund der besseren Lebensverhältnisse, bei Cate wohnen darf. Lux hat jedoch Probleme damit Cate zu verzeihen, dass sie ihr Baby damals weggab und so haben die beiden es manchmal ziemlich schwer. Dazu kommt, dass Cate sich ihrer Gefühle zu Ryan und Baze nicht sicher ist. Dies macht Ryan eifersüchtig, da er glaubt Cate wäre noch in Baze verliebt. Als Baze klar wird, dass er Cate noch liebt will er ihre Hochzeit stürmen, doch er kommt zu spät und sieht mit an wie Cate sich für Ryan entscheidet.\nIn der zweiten Staffel trennt sich Lux von ihrem Freund und verbringt einen schönen Tag mit Eric, der, wie sich später herausstellt, ihr neuer Englischlehrer ist. Die beiden verlieben sich ineinander ohne zu wissen mit wem sie es zu tun haben. Bei dem sonst so harmonischen Paar Ryan und Cate kriselt es, da Cate ihren Job als Co-Moderatorin in der gemeinsamen Show verliert. Außerdem taucht Ryans Ex-Freundin auf, die, wie sich später rausstellt, von Ryan schwanger ist. Lux und Eric kämpfen gegen ihre Gefühle, was sich als schwierig erweist, da Lux eine Englischschwäche hat und Eric ihr Mentor ist. Die beiden haben schließlich eine geheime Beziehung. „Tash“, Lux’ beste Freundin, bekommt von Ryan und Cate – welche sich bereit erklären ihr Vormund zu werden – eine eigene Wohnung, in der die heimlichen Treffen zwischen Eric und Lux stattfinden. Baze und Cate finden jedoch von der Beziehung der beiden heraus und verbieten es Lux, Eric wiederzusehen. Dieser verläs', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 55, 'original_length': 3678, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 258.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Paraurethraldr%C3%BCse', 'date_download': '2015-11-28T18:44:14Z', 'digest': 'sha1:JCM5IJP6EV4LTSP6GHFJEFVCMWBCMOWI', 'length': 2110, 'nlines': 19, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Paraurethraldrüse – Wikipedia', 'raw_content': 'Paraurethraldrüse\nWeibliches Genitale\nAls Paraurethraldrüse (lat.: Glandula paraurethralis) oder Skene-Drüse (nach Alexander Skene 1838–1900) oder Prostata feminina (lat. für weibliche Prostata) werden in der Anatomie akzessorische Geschlechtsdrüsen der Frau bezeichnet.[1]\nDiese Drüsen besitzen − wie die männliche Prostata, daher werden sie auch als Prostata feminina bezeichnet − mehrere Ausführungsgänge: Sie münden in den Endabschnitt der Harnröhre sowie rechts und links derselben. Ihr Sekret (siehe weibliche Ejakulation) ähnelt in Zusammensetzung und Enzymmustern dem männlichen Prostatasekret. Der Erstbeschreiber dieser Drüsen war der französische Chirurg Alphonse Guérin (1816–1895), benannt aber wurden sie nach dem schottischen Gynäkologen Alexander Skene, welcher über sie als Erster im Jahre 1880 in der medizinischen Literatur berichtete.[2]\n1 Anatomische Lokalisation und Funktion\n2 Pathologische Veränderungen\nAnatomische Lokalisation und Funktion[Bearbeiten]\nDie inneren Schamlippen, Labiae minorae umschließen den Scheidenvorhof, in den die Harnröhre, Urethra femina mündet. Neben der Mündungsöffnung, Meatus urethrae externus der Harnröhre münden auch die Paraurethraldrüsen (auch Skene-Drüsen genannt), sie sondern im Rahmen der sogenannten weiblichen Ejakulation ein dünnflüssiges Sekret ab.\nMilan Zaviačič untersuchte im Zeitraum von 1985 bis 1999 in 150 Autopsien und an 200 Patientinnen die Anatomie, Histologie, Pathologie und Funktion der paraurethralen Drüsen. Er beschrieb dabei unterschiedliche anatomischer Formen und konnte die in einer Tabelle klassifizieren.\nFormen der Paraurethraldrüsen im Bezug auf ihre Lage zur Urethra\ndistaler (meataler Typ)\nProximaler Typ\nDrüse über die gesamte Länge der Urethra\nRudimentäre Drüsen\nDrüsen in der Mitte der Urethra\nsogenannte hantelförmige Drüsenkonfiguration\nPathologische Veränderungen[Bearbeiten]\nCyste am Ausführungsgang der Skene´schen Drüse\nGelegentlich kann es zu Entzündungen der Paraurethraldrüse kommen, die sogenannte Skenitis. Auch die tumoröse Entartung (Karzinom) wurde beschrieben und zeigen Ähnlichkeiten zum männlichen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 34, 'original_length': 2276, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 68.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stuart_McMillan_(Politiker)', 'date_download': '2015-11-28T19:14:09Z', 'digest': 'sha1:LTBKBFIBUUNYE2VUWOTRFWKR4556M4Q3', 'length': 594, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stuart McMillan (Politiker) – Wikipedia', 'raw_content': 'Stuart McMillan (Politiker)\nStuart McMillan (* 6. Mai 1972 in Barrow-in-Furness) ist ein schottischer Politiker und Mitglied der Scottish National Party (SNP).[1][2]\nMaxwell besuchte die Port Glasgow High School und das Central College of Commerce in Glasgow. Er studierte dann Business Management und Sprachen an der Universität von Abertay in Dundee und schloss als Master ab. Zunächst arbeitete er bei IBM, konzentrierte sich dann jedoch auf seine politische Karriere. McMillan ist verheiratet.[1][2]\nZwischen November 2000 und Juni 2003 war McMillan für den Einpeitscher der SNP-Fraktion im', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 812, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 75.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Xenophon_P._Wilfley', 'date_download': '2015-11-28T18:51:41Z', 'digest': 'sha1:6CZ2VUHWHYZHA6QR42OJHACF4NT5C72K', 'length': 1510, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Xenophon P. Wilfley – Wikipedia', 'raw_content': 'Xenophon P. Wilfley\nXenophon Pierce Wilfley (* 18. März 1871 bei Mexico, Missouri; † 4. Mai 1931 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Missouri im US-Senat vertrat.\nNach dem Besuch der Dorfschulen in seiner Heimat schrieb sich Xenophon Wilfley am College von Clarksburg ein, wo er 1891 seinen Abschluss machte; drei Jahre später graduierte er am Central Methodist College in Fayette. Dort war er in der Folge ein Jahr lang selbst als Lehrer tätig, ehe er diesen Beruf weitere drei Jahre an einer High School in Sedalia ausübte. 1899 schloss er an der Law School der Washington University ab, woraufhin er in St. Louis als Anwalt zu praktizieren begann. Dort übernahm er 1917 auch sein erstes öffentliches Amt als Vorsitzender des örtlichen Board of commissioners.\nIm folgenden Jahr wurde Wilfley dann zum Nachfolger des verstorbenen US-Senators William J. Stone ernannt. Er nahm seinen Platz im Kongress am 30. April 1918 ein und verblieb dort bis zum 5. November desselben Jahres. In dieser Zeit war er Vorsitzender des Committee on Industrial Expositions. Wilfley bewarb sich vergeblich um die erneute Nominierung der Demokratischen Partei, die an den ehemaligen Gouverneur von Missouri, Joseph W. Folk, ging. Dieser unterlag jedoch anschließend bei der Wahl dem Republikaner Selden P. Spencer.\nNach seiner kurzen Zeit im Senat war Xenophon Wilfley wieder als Anwalt tätig. 1925 fungierte er als Präsident der Anwaltsvereinigung von Missouri.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00331-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1621, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 8.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://de.flightaware.com/live/flight/N534M/history/20130505/2200Z/KGYY/KDPA', 'date_download': '2015-11-28T18:30:23Z', 'digest': 'sha1:34YYCFUIRJTF2XW34MS6XGU3A6MF6TN2', 'length': 130, 'nlines': 1, 'source_domain': 'de.flightaware.com', 'title': 'N534M ✈ 05.05.2013 ✈ KGYY - KDPA ✈ FlightAware', 'raw_content': 'Möchten Sie eine vollständige Historiensuche für N534M bis ins Jahr 1998 zurück? Jetzt kaufen und innerhalb einer Stunde erhalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 103, 'original_length': 3900, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 163.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://diepresse.com/home/bildung/erziehung/1329246/Mehr-Geld-fur-Selbststaendige-mit-Kind', 'date_download': '2015-11-28T18:25:28Z', 'digest': 'sha1:XW4P5LIWQP3ONCYE5Y2QQKFTVP3HLFLW', 'length': 3640, 'nlines': 4, 'source_domain': 'diepresse.com', 'title': 'Mehr Geld für Selbstständige mit Kind « DiePresse.com', 'raw_content': 'Wochengeld: Mehr Geld für Selbstständige mit Kind\n04.01.2013 | 17:12 | (Die Presse)Für Unternehmerinnen in Österreich hat sich mit 1. Jänner das Wochengeld für die Zeit des Mutterschutzes verdoppelt. Das bedeutet eine Gleichstellung selbstständig erwerbstätiger Mütter mit Angestellten.\nWien/ES. Immer mehr Frauen machen sich in Österreich selbstständig. 2011 betrug der Frauenanteil bei den Neugründungen bereits 41 Prozent, in einzelnen Branchen lag er über 50 Prozent. Insgesamt waren 128.744 Einzelunternehmen in weiblicher Hand. Von diesen Unternehmerinnen wurden 2500 Kinder geboren.Frauen, die selbstständig sind und eine Familie gründen wollen, haben es allerdings nicht leicht. Schon eine kurze Abwesenheit kann besonders für Kleinbetriebe und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) eine massive Belastung darstellen. Dazu kamen bisher gesetzliche Benachteiligungen von selbstständigen Müttern wie etwa beim Wochengeld. Mit Jahresbeginn gibt es diesbezüglich eine Neuerung, wie die Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) am Freitag bekannt gab.► Wochengeld neu. Bis dato hatten Selbstständige im Mutterschutz-Zeitraum (acht Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt) Anspruch auf 26,97 Euro Wochengeld täglich. Arbeitnehmerinnen bekamen im Schnitt das Doppelte. Mit ersten Jänner 2013 wurde diese Ungleichstellung aufgehoben. Nun bekommen selbstständig erwerbstätige Mütter einen Tagesbetrag von rund 50 Euro Wochengeld. Diese Neuregelung löst eine 30 Jahre alte Fixbetragsregelung ab. Der Betrag soll nun jährlich angepasst werden.► Betriebshilfe. Statt des Wochengeldes gibt es für Selbstständige auch die Möglichkeit, eine Betriebshilfe zu beantragen, also eine Aushilfskraft für das Unternehmen. Diese Regelung gibt es schon länger, in Wien seit 2006. Sitz des Betriebshilfevereins ist die Wirtschaftskammer Österreich (WKO).Die Aushilfskraft kann die Unternehmerin selbst vorschlagen oder es WKO und SVA überlassen, eine qualifizierte befristete Aushilfe für die Zeit des Mutterschutzes zu organisieren. „Diese Alternative zum Wochengeld nehmen vor allem Ein-Personen- und Kleinstunternehmen in Anspruch“, sagt Maria Kopantschnig von der Betriebshilfe Wien. Bei der Bezahlung der Aushilfskräfte orientiere man sich am jeweiligen Kollektivvertrag, bei Bedarf werde auch „ein bissl aufgerundet“.Die Betriebshilfe können übrigens nicht nur Mütter in Anspruch nehmen, sondern auch Unternehmer, die durch Unfall oder Krankheit arbeitsunfähig sind.► Steuerliche Absetzbarkeit. Weitere erleichternde Maßnahmen für Unternehmermütter würden derzeit diskutiert, sagte Peter McDonald, stellvertretender Obmann der SVA am Freitag. „Positive Signale“ vonseiten der zuständigen Minister gebe es etwa zur Forderung der SVA, Bezieherinnnen von Wochengeld vorübergehend beitragsfrei zu stellen. Ebenfalls zur Diskussion stehe die Erleichterung der Teilzeit-Selbstständigkeit. Die SVA fordert eine Anhebung der maximalen Verdienstgrenze auf 4500 Euro monatlich bzw. 30.000 Euro jährlich.Auf der Wunschliste der WKO-Initiative „Frau in der Wirtschaft“ stehe auch eine Ausweitung der steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderbetreuung bis zum 14. Lebensjahr des Kindes (derzeit maximal 1000 Euro bis zum zehnten Lebensjahr), betonte deren Bundesvorsitzende Adelheid Fürntrath-Moretti. Sie plädiert auch für die Absetzbarkeit von Haushaltshilfen. Damit würde man zur Legalisierung eines Graubereiches beitragen und Arbeitsplätze schaffen.\nAus dem Archiv:„Hände weg vom Geld für Familien“ (20.11.2015)Griechenland besorgt sich kurzfristig frisches Geld (11.11.2015)Bürokratie für Anfänger (01.10.2015)Bürokratie für Anfänger (30.09.2015)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 341, 'original_length': 7569, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 313.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.business-on.de/nds-ost/nutzer-ergonomie-tastatur-maus-computer-bewegung-_id3814.html', 'date_download': '2015-11-28T18:24:10Z', 'digest': 'sha1:Y54KJJGOTBLSHCSCTU5QG7JZUU7YSM2C', 'length': 3528, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.business-on.de', 'title': 'Ergonomie: So sitzen PC-Nutzer richtig', 'raw_content': 'Weitere Artikel 26.04.2011, 10:20 Uhr | Niedersachsen-Ost | 0 KommentareErgonomieSo sitzen PC-Nutzer richtig\nZufallsartikelFast ein Viertel (23 Prozent) aller Bundesbürger sitzt täglich fünf Stunden oder länger vor dem Computer. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Danach nutzen 79 Prozent der Bundesbürger einen Computer. Doch wie sitzt man richtig?\nRichtig sitzen im Büro\nBesonders hoch ist die Nutzungsintensität bei jungen Erwachsenen und Erwerbstätigen. Von den 18- bis 29-Jährigen verbringt mehr als jeder Dritte (37 Prozent) jeden Tag fünf Stunden oder länger am PC. Unter den Erwerbstätigen arbeiten 36 Prozent der Befragten mindestens fünf Stunden täglich am Rechner. „Wer lange vor dem Computer sitzt, sollte seinen Arbeitsplatz im Büro und zu Hause ergonomisch einrichten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. „Damit können PC-Nutzer Gesundheitsschäden vorbeugen.“ Studien zeigen, dass Rückenschmerzen einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen sind. Als eine wesentliche Ursache für Rückenprobleme gelten Bewegungsmangel und langes Sitzen in falscher Haltung vor dem Computer.Der BITKOM gibt Hinweise, wie PC-Nutzer ihren Arbeitsplatz gesundheitlich optimal einrichten können. Höhe von Schreibtisch und Stuhl richtig einstellen: Bei der Höheneinstellung sollte man darauf achten, dass Ober- und Unterschenkel sowie Ober- und Unterarme im rechten Winkel zueinander stehen. Tastatur und Maus befinden sich in einer Ebene mit Ellenbogen und Handflächen. Dynamisch sitzen: Ein guter Bürostuhl ist höhenverstellbar und hat eine flexible Lehne, die sich den Bewegungen des Nutzers anpasst. Die Füße benötigen eine feste Auflage. Bei kleineren Menschen kann eine Fußbank sinnvoll sein.\nAOK: Fit im BüroTK: RückenschuleAusreichend Abstand zum Bildschirm einhalten: PC-Nutzer sollten einen Sichtabstand von mindestens 50 Zentimeter zum Monitor einhalten. Bei größeren Geräten kann die Entfernung bis zu 80 Zentimeter betragen. Notebook und Tablet-PC: Immer mehr Computernutzer arbeiten regelmäßig an einem mobilen Notebook oder einem Tablet-PC. Die tragbaren Geräte haben kleinere Displays, zudem sind Tastatur, Bildschirm und Maus fest miteinander verbunden. Ergonomisch hat das Nachteile, da die Arbeitshaltung eingeschränkt ist. Der BITKOM empfiehlt daher, beim stationären Einsatz von Notebooks eine externe Tastatur, eine Maus und möglichst einen externen Monitor anzuschließen. Für Tablet-PCs gibt es als Zubehör Halterungen für den Monitor und externe Tastaturen, die das Arbeiten bequemer machen. Beleuchtung von der Seite: Der Arbeitsplatz sollte ausreichend Tageslicht erhalten und der Bildschirm im rechten Winkel zum Fenster stehen. Damit werden Blendungen und Reflexionen vermieden, die das Auge belasten und zu Ermüdung führen können. Bei zu hellem Licht sollten Sonnenschutzvorrichtungen verwendet werden. In Bewegung bleiben: Der Mensch ist nicht zum Dauersitzen geschaffen. Sorgen Sie in Ihrem Arbeitsalltag für ausreichend Bewegung. Ein kurzes Übungsprogramm kann dabei helfen. Weitere Infos gibt es u.a. bei den Krankenkassen.Methodik: Das Marktforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des BITKOM 1.008 Personen ab 14 Jahren per Telefon befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. (BITKOM e.V.)\nFotokennzeichnung:Bild Nr. 1 © BITKOM e.V. ComputerNutzerTastaturMausBewegungTablet-PCsNotebookMonitorBildschirmArbeitsplatzErgonomierichtig sitzenPassende Artikel suchenFinden Sie weitere Artikel zum Thema "Computer" - jetzt Suche starten:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 102, 'original_length': 11630, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 340.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.casadelfino.com/de/accommodation/', 'date_download': '2015-11-28T18:22:25Z', 'digest': 'sha1:DQYXEQ6EOZ6ROGOTNVOBCGZSEUTDOAKW', 'length': 1046, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.casadelfino.com', 'title': 'Casa Delfino Chania Hotel, Kreta Accommodation - Aufenthalt', 'raw_content': 'Jedes der Zimmer, Appartements und Suiten wurde individuell gestaltet, um jeden Geschmack und allen Anforderungen gerecht zu werden.\nObwohl keine zwei Zimmer gleich sind, geben sie das Gefühl von unübertroffenen Komfort und außergewöhnlicher Ruhe. Eine nahtlose Verschmelzung von Tradition und Moderne. Eine betörende Kombination aus Eleganz und Einfachheit stehen im Einklang mit seiner modernen Ausrichtung und seiner glanzvollen Vergangenheit.\nDie Zimmer sind warm und einladend mit durchdachten Details eingerichtet ebenso beeindruckend sind die Marmor-Badezimmer. Eleganz der Alten Welt wird ergänzt durch dezente Platzierung der neuesten Technologie, die raffiniert durchdacht in jedes Zimmer integriert wurde. Die Gäste können somit die High-Definition-Flachbildschirm Fernseher und W-LAN Highspeed –Internetzugang in Anspruch nehmen.\nJedes Zimmer und jede Suite verfügt über all die Annehmlichkeiten, die Sie erwarten würden von Bademänteln, Hausschuhen, allen natürlichen Bio-Pflegeprodukte bis hin zum Zimmer-Safe und Klimaanlage. ROOMS', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 196, 'original_length': 6258, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 339.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/rd/en/desktopdefault.aspx/tabid-2448/3635_read-16452/', 'date_download': '2015-11-28T19:40:13Z', 'digest': 'sha1:IBHY3HJZEDDC354FRCFIK2SDDOXANO2L', 'length': 11560, 'nlines': 33, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR - Space Administration - Rosetta - Besuch bei einem Kometen', 'raw_content': 'Home:Core Programme:Space Science:Projects\nAbout us Space Programme Planning Core Programme\nNavigation Space Science\nMicrogravity Research and Life Sciences\nGeneral Technologies\nNational Contact Point Space ESA Affairs Publications News-Archiv Send article to a friendPrint\nRosetta - Besuch bei einem Kometen\nRosetta und Philae beim Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko Start: 2. März 2004\nStatus Rosetta: Operationell, seit August 2014 auf einer Umlaufbahn um den Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko\nStatus Kometen-Lander Philae: Landung auf dem Kometen am 12. November 2014\nDie Kometenmission\nSchon im Jahr 1986 war es der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelungen, den Kern des berühmten Halleyschen Kometen mit der Raumsonde "Giotto" anzusteuern und im schnellen Vorbeiflug zu untersuchen. Mit einer in Deutschland entwickelten Kamera wurde er aus einer Entfernung von weniger als 600 Kilometern fotografiert. Seitdem ist bekannt, dass der Kern dieses Kometen wie eine riesige Erdnuss geformt ist.\nDie Kometensonde Rosetta (künstlerische Darstellung) Diese herausragende technische Leistung wird nun mit der Rosetta-Mission zum Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko weit übertroffen. Nach mehr als zehn Jahren Flug schwenkte die ESA-Raumsonde im August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen ein. Für die Wissenschaftler unerwartet, zeigten die ersten Aufnahmen des Kometen ein stark zerklüftetes Objekt, das möglicherweise durch die Anlagerung mehrerer Urkörper entstanden ist. Am 12. November 2014 setzte Rosetta das "huckepack" mitgeführte Landegerät "Philae" auf dem Kometen ab. Mit verschiedenen Instrumenten konnte so erstmalig die Oberfläche eines solchen Himmelskörpers direkt vor Ort untersucht werden.\nDie Rosetta-Sonde wird bis ins Jahr 2016 hinein in einer Umlaufbahn um den Kometen verbleiben und ihn über seine größte Annäherung an die Sonne hinaus begleiten. Damit kann erstmalig ein Komet über einen längeren Zeitraum, vom langsamen Erwachen seiner Aktivität bei Annäherung an die Sonne bis über das Aktivitätsmaximum hinaus, aus nächster Nähe untersucht werden.\nDer Name der Kometenmission geht auf den berühmten "Stein von Rosetta" aus dem Jahr 196 v.Chr. zurück, dessen Inschriften die Entschlüsselung der altägyptischen Hieroglyphen ermöglichte. "Philae", der Name des Landers, ist nach der früheren Nil-Insel und dem gleichnamigen Tempel benannt, in dem sich ein Obelisk befand, der bei der Entschlüsselung der Hieroglyphen ebenfalls eine wichtige Rolle spielte.\nKometen - Relikte aus den Anfängen des Sonnensystems\nKometenkerne sind kleine, nur wenige Kilometer große, unregelmäßig geformte Himmelskörper, die aus zusammengeballtem, eisigem Material, vergleichbar dem eines überdimensionalen "schmutzigen Schneeballs", bestehen. Sie umkreisen die Sonne meist in elliptischen Bahnen, wobei sie sich dem Zentralgestirn wiederholt so stark nähern, dass die gefrorenen Gase an ihrer Oberfläche "verdampfen" und sich die bekannten Kometenschweife bilden, die den Menschen in früheren Jahrhunderten als Unglücksboten am Himmel erschienen.\nDas Kometenmaterial stammt aus den extrem fernen, dunklen und kalten Regionen unseres Sonnensystems. Nur selten gelangen einzelne dieser Eis-Brocken in die Nähe der Sonne und werden zu Kometen. Während sich die Sonne als "Kernfusionsreaktor" und Planeten wie die Erde im Laufe ihrer Milliarden Jahre langen Entwicklung sehr stark verändert haben, sind die Kometenbrocken wegen ihrer geringen Größe und der extrem niedrigen Temperatur währenddessen praktisch unverändert geblieben. Bei diesem Material aus der "kosmischen Tiefkühltruhe" handelt es sich also um Reste der Urmaterie, aus der auch Sonne, Planeten, Monde und Asteroiden entstanden sind.\nDie zehnjährige Reise durch das Sonnensystem\nSeit dem Start am 02. März 2004 absolvierte Rosetta eine über zehn Jahre dauernde komplizierte Reise durch das innere und äußere Sonnensystem. Am 04. März 2005 erfolgte mit dem Vorbeiflug an der Erde das erste von vier Planeten-"Swing-By"-Manövern. Mittels der Anziehungskraft und Bahnbewegung unseres Heimatplaneten holte die Sonde dabei Schwung, um in fernere Regionen des Sonnensystems vorstoßen zu können. Dann ging die Flugbahn weiter zum Mars, der am 25. Februar 2007 in einem sehr nahen Vorbeiflug von nur 250 Kilometern Entfernung passiert wurde. Noch im selben Jahr, am 13. November, erfolgte dann der zweite Vorbeiflug an der Erde auf deren Nachtseite. Genau zwei Jahre später, am 13. November 2009, flog Rosetta ein letztes Mal an der Erde vorbei, um den nötigen Schwung Richtung Kometenbahn aufzunehmen.\nDer Asteroid "Lutetia" beim Vorbeiflug am 10. Juli 2010 von der Rosetta-Sonde aufgenommen Auf dieser langen Reise hatte die Sonde auch Gelegenheit zwei Asteroiden aus dem Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter aus der Nähe zu beobachten, nämlich die Asteroiden Steins und Lutetia, die Rosetta am 05. September 2008 und am 10. Juli 2010 passierte. In beiden Fällen war ein Großteil der Instrumente eingeschaltet. Insbesondere von Lutetia gelangen dabei beeindruckende Detailaufnahmen der Oberfläche.\nDa Rosetta zwischenzeitlich auf einem so sonnenfernen Abschnitt ihrer Bahn unterwegs war, dass die Solarzellen nur wenig Energie liefern konnten, war auch kein Funkkontakt mit der Erde möglich. Die Sonde wurde daher im Juni 2011 für mehr als zweieinhalb Jahre in eine Art "Winterschlaf" versetzt. Nachdem sich Rosetta auf ihrer Bahn der Sonne wieder bis auf weniger als 700 Millionen Kilometer angenähert hatte, erwachte sie am 20. Januar 2014 aus dem Ruhezustand und nahm erfolgreich Kontakt mit der Bodenstation auf. Nach mehreren Bahnkorrekturmanövern erreichte die Raumsonde endlich den Kometen 67 P/Churyumow-Gerasimenko und näherte sich diesem weiter an, bis sie im August 2014 in eine Umlaufbahn um ihn eintreten konnte. Seitdem untersuchen die Instrumente der Sonde den Kometen aus immer wieder wechselnden Entfernungen.\nDie Rosetta-Sonde erreichte Mitte August 2015 mit dem Kometen den sonnennächsten Punkt seiner Bahn und wird bis in das Jahr 2016 in einer Umlaufbahn um den Kometen verbleiben. Damit wird erstmalig ein Komet über einen längeren Zeitraum, vom langsamen Erwachen seiner Aktivität bei Annäherung an die Sonne über das Aktivitätsmaximum bis die Abkühlungsphase hinein, aus nächster Nähe untersucht werden.\nZwei Ansichten des rotierenden Kometenkerns Die Landemission\nNach ersten wissenschaftlichen Beobachtungen aus der Ferne und Erkundung einer geeigneten Landeregion folgte der spannendste Teil der Rosetta-Mission: Am 12. November 2014 um 09:35 Uhr (Mitteleuropäischer Zeit) wurde die unter deutscher Leitung gebaute Landesonde "Philae" von der Rosetta-Raumsonde getrennt und setzte um 16:35 Uhr im vorgesehenen Landegebiet auf 67 P/Churyumow-Gerasimenko auf.\nDie Landung erfolgte in einer Entfernung des Kometen von der Sonne, die etwa dem dreifachen Abstand zwischen Erde und Sonne entspricht. Diese große Distanz wurde gewählt, weil dort die Kometenoberfläche noch überwiegend gefroren ist und keine Staubhülle die Landung behindert.\nDer Lander Philae auf dem Kometen (Künstlerische Darstellung) Weil der Mechanismus, der Philae mit Harpunen auf der Kometenoberfläche hätte verankern sollen, aus unbekannten Gründen versagte, prallte das Landegerät vom Kometen ab und wurde einige Hundert Meter wieder hoch und mehr als tausend Meter weit geschleudert. Nach dem nächsten Aufsetzen kam es noch zu einem weiteren kurzen "Hopser", bis der Lander endgültig auf der Oberfläche zur Ruhe kam. Es zeigte sich, dass Philae an einer zerklüfteten Stelle beziehungsweise in einer Vertiefung steht, in die nur wenig Sonnenlicht vordringt. Dadurch bedingt ist die Energieausbeute der Solarzellen gering und die Temperatur im Innern des Landegeräts sehr niedrig. Trotzdem konnten die Instrumente von Philae ihr geplantes primäres Messprogramm durchführen, bis die Energie aus den Batterien nach etwa 56 Stunden aufgebraucht war. Alle zehn Experimente kamen dabei zum Einsatz. Die Rosetta-Sonde diente während dieser Phase als Relaisstation für die Datenübertragung vom Landegerät zur Erde.\nNachdem der Energievorrat in den Batterien erschöpft war, wurde der Lander in eine Art „Winterschlaf“-Modus versetzt. Während der folgenden Monate erlaubte die niedrige Temperatur des Landers kein Aufladen der Sekundärbatterien. Erst Mitte Juni 2015 konnten wieder Lebenszeichen von Philae empfangen werden, nachdem sich mit der Annäherung des Kometen an die Sonne und der damit verbundenen intensiveren Sonneneinstrahlung die Umweltbedingungen des Landers verbessert hatten. Leider ging der Kontakt mit Philae Anfang Juli 2015 wieder verloren. Die Messdaten deuten darauf hin, dass sich möglicherweise die Lage des Landers im Halbschatten durch die Kometenaktivität verändert hat. Die Solargeneratoren liegen wohl jetzt wieder so weit im Schatten, dass ein weiterer Messbetrieb fraglich ist.\nGemeinsam mit dem Kometen hat die Raumsonde Rosetta am 13. August 2015 den sonnennächsten Punkt der Bahn (185 Millionen Kilometer Abstand) überschritten und entfernt sich jetzt wieder von der Sonne. In der aktuellen "heißen" Phase kann die Temperatur auf der sonnenbeschienenen Seite des Kometen über 70°C ansteigen und die ansonsten gefrorene Welt des Kometen erwacht zum "Leben". Die Beobachtungen des Kometen sollen - soweit möglich - noch bis September 2016 fortgesetzt werden.\nAn der europäischen Rosetta-Mission sind deutsche Wissenschaftler maßgeblich beteiligt. Das Kontrollzentrum für den Lander befindet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz. Das DLR Raumfahrtmanagement gewährte den beteiligten deutschen Instituten hierzu finanzielle Förderung mit Geldern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).\nContact Dietmar Friedrichs German Aerospace CenterSpace Administration, Space Science Bonn-Oberkassel Tel.: +49 228 447-625 Fax: +49 228 447-745 Hartmut Scheuerle German Aerospace CenterSpace Administration, Space Science Bonn-Oberkassel Tel.: +49 228 447-345 Fax: +49 228 447-745 Downloads\nDLR-Broschüre Rosetta (deutsch/engl.) (0.46 MB) Philae Lander Fact Sheets (engl.) (3 MB) Links\nDLR-Presseinformation - Lander Philae: Ein Jahr auf dem Kometen DLR-Presseinformation - Churyumov-Gerasimenko: Rätsel um Form des "Quietsche-Enten-Kometen" gelöst DLR-Presseinformation - Dampf unter der Haube: Eismuster auf Komet Churyumov-Gerasimenko lassen tief blicken DLR-Pressemitteilung - Komet Churyumov-Gerasimenko unterwegs zum sonnennächsten Punkt DLR-Pressemitteilung - Churyumov-Gerasimenko: Fast wie Firn und geformt im Hagel DLR-Pressemitteilung - Kopfzerbrechen um Lander Philae DLR-Nachricht - Neues Lebenszeichen von Philae: Kommandos erfolgreich ausgeführt DLR-Presseinformation - Kontakt zu Philae weiterhin unregelmäßig und instabil DLR-Presseinformation - Lander-Kontrollzentrum erneut in Kontakt mit Philae DLR-Nachricht - Nächtlicher Kontakt mit Philae DLR-Nachricht - Lander Philae ist wach: "Hallo" aus dem All DLR-Nachricht - Wie die Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach Philae DLR-Presseinformation - Geheimnisvoller Staubstrahl am Kometen Churyumov-Gerasimenko DLR-Pressemeldung - Geduld mit Lander Philae DLR-Pressemeldung - Auf Empfang für Philaes Signal DLR-Pressemeldung - Churyumov-Gerasimenko: "Häutung" in der Glut des Südens DLR-Pressemeldung - Lander Philae: Warten auf ein Lebenszeichen MPS-Pressemitteilung - Rosetta: Steckbrief eines Kometen DLR-Pressemeldung - Komet Churyumov-Gerasimenko: Pechschwarz und voller Gegensätze DLR-Presseinformation - ROLIS: Anflug auf Churyumov-Gerasimenko in 3D Related Topics', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 50, 'original_length': 11925, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 259.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grueneerde.com/cookies/de.html', 'date_download': '2015-11-28T18:22:51Z', 'digest': 'sha1:WEWLQK3XYFZRX4567ZBKVTIYPI2572I7', 'length': 2251, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.grueneerde.com', 'title': 'No cookies enabled!', 'raw_content': 'Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Web-Browser!\nUm unsere Website nutzen zu können, müssen die Cookies in Ihrem Browser aktiviert sein. Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist derzeit deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion!\nCookies sind sehr kleine Dateien, die Ihr Browser abspeichert, wenn Sie unsere Internetpräsenz besuchen. Eine Welt ohne Cookies wäre ziemlich anstrengend, weil Sie beispielsweise beim Aufruf verschiedener Seiten unserer Internetpräsenz Ihr Passwort immer wieder neu eingeben müssten. Mithilfe von Cookies können wir verschiedene Dinge tun, die dafür sorgen, dass die Bedienung der Webseite für Sie zu einem angenehmen Erlebnis wird. So erinnern Cookies eben beispielsweise daran, dass Sie unsere Internetpräsenz schon einmal besucht und/oder sich angemeldet haben. Detaillierte Informationen zu Cookies finden Sie unter anderem hier: wikipedia.\nWofür benötigen wir Cookies?\nWir verwenden Cookies, um besser zu verstehen, wie Sie unsere Internetpräsenz nutzen und um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Seite ständig zu optimieren.\nIm Folgenden wollen wir gern erklären, welche Cookies wir setzen und wozu diese dienen:\nName des Cookies\nCHECK4COOKIES\nDieses Cookie setzen wir nur bei Ihrem ersten Besuch unserer Internetpräsenz, um zu testen, ob die Cookie-Funktion Ihres Browsers aktiviert ist. Ist dies der Fall, verfällt dieses Cookie umgehend nach dem Test und sollte dann vom Browser zeitnah gelöscht werden. Ansonsten wird das Cookie spätestens am Ende der Sitzung ungültig.\nWird verwendet, um zusammengehörige Seitenaufrufe zu identifizieren und hilft bspw. dabei, zu erkennen, dass Sie sich während Ihres aktuellen Besuchs unserer Internetpräsenz bereits eingeloggt haben.\nWird verwendet, um Sie bei späteren Besuchen wiederzuerkennen.\nWie kann ich Cookies in meinem Browser aktivieren?\nWie Sie Cookies aktivieren und verwalten können, erfahren Sie auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter. Bitte klicken Sie auf den Namen Ihres Browsers, um weitergeleitet zu werden!\nSollte Ihr Browser in der obigen Liste nicht aufgeführt sein, können Sie uns unter beratung@grueneerde.com gern eine E-Mail mit den Angaben zu Ihrem Browser zusenden. Unser Support wird dann die entsprechenden Informationen für Sie ermitteln.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 2375, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 361.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.macgadget.de/News/2012/05/15/Google-Chrome-19-ist-fertig', 'date_download': '2015-11-28T19:22:55Z', 'digest': 'sha1:4ZV2MWHH3ELCT6TQGBRCUY544YOSDDLR', 'length': 790, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.macgadget.de', 'title': 'Google: Chrome 19 ist fertig | MacGadget', 'raw_content': 'Startseite › Weitere Meldungen Google: Chrome 19 ist fertig 15. Mai 2012 20:00 Uhr - sw Google hat den Web-Browser Chrome heute in der finalen Version 19 (38,6 MB, mehrsprachig) veröffentlicht. Wichtigste Neuerung: Die Synchronisationsfunktion ermöglicht nun den Zugriff auf Tabs, die in anderen persönlichen Chrome-Installationen geöffnet sind. Eine automatische Tab-Synchronisation gibt es allerdings nicht.\nAußerdem bietet Chrome 19 eine schnellere JavaScript-Ausführung, Stabilitätsverbesserungen und zahlreiche Fehlerkorrekturen. Nach Angaben von Google wurden in der neuen Chrome-Version knapp 20 Sicherheitslücken geschlossen.\nChrome setzt einen Intel-Prozessor und Mac OS X 10.5 oder neuer voraus. Bestehende Chrome-Installationen werden automatisch auf die Version 19 aktualisiert.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 93, 'original_length': 4349, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 289.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.pctipp.ch/partnerzonen/artikel/eine-sinnvolle-ergaenzung-66640/2/', 'date_download': '2015-11-28T18:26:03Z', 'digest': 'sha1:NHMJJ3GMNBKUAKPLG53XBI2FSKGC4XIB', 'length': 1792, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.pctipp.ch', 'title': 'Eine sinnvolle Ergänzung - Seite 2 - PCtipp.ch', 'raw_content': 'Home Partnerzonen Eine sinnvolle Ergänzung\nFazit: Interessante Option für die Zukunft\tNach dem ersten Servicepack und der damit verbundenen Behebung von Kinderkrankheiten werde er aber mit Sicherheit über einen Wechsel zu Windows 8 nachdenken, sagt Wasem, weil die Technologie unter den Kacheln überzeugend sei. Die Kacheloberfläche liesse sich sinnvoll nutzen, sobald Sharepoint und andere für die tägliche Arbeit nützlichen Informationen eingeblendet werden könnten – im Sinne eines Dashboards, was aber im Unternehmen weit unten auf der Prioritätenliste stehe. Die Tablets sieht er bloss als Ergänzung, sie könnten die Notebooks nicht ersetzen. Deshalb könnten sie wohl nur für spezielle Aufgaben eingesetzt werden, um die Anschaffungskosten zu rechtfertigen. «Dieses Bedürfnis besteht im Business derzeit noch nicht.»\tDas Testfazit von Kaya H. Yücel zur neuen Oberfläche fällt erfreulich aus: «Vor allem die Integration von Kontakten, E-Mail, Messenger und Social Media in das Betriebssystem motivierte die Benutzer, das Gerät auch zu Hause einzuschalten.» Auch das fehlende Startmenü habe sich nicht als zu grosses Hindernis herausgestellt: «Einmal erklärt, haben sich alle User schnell zurecht gefunden.»\tBeratung vor der Tablet-Einführung\tExperte Kaya H. Yücel rät Unternehmen, die neu Tablets einführen wollen, zu einer umfassenden Beratung durch einen Partner, der über Erfahrungen mit Office 365 und Windows 8 verfügt. Besonders Office 365 bedinge aufgrund seiner Fülle an Funktionalität ein grosses Know-how: «Ein Office-365-zertifzierter Spezialist kennt sich mit den Produkten Exchange, Sharepoint und Lync aus.» Zur Überführung der Anwendungen und Daten in Office 365 sei eine eingehende Analyse des bestehenden Systems notwendig. «Mit dem Abo ist es nicht getan.» Seite 2 von 2', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 74, 'original_length': 4787, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 294.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.radiovaticana.va/news/2014/02/06/%E2%80%9Ephilomena%E2%80%9C_traf_papst_franziskus_/ted-770950', 'date_download': '2015-11-28T18:34:22Z', 'digest': 'sha1:QVHWA3EFR3H76IIBRF6DEZOUFWHDF7O4', 'length': 1761, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.radiovaticana.va', 'title': '„Philomena“ traf Papst Franziskus Andere Sprachen Home', 'raw_content': 'Empfang Home > Audienzen und Angelus\n„Philomena“ traf Papst Franziskus Philomena Lee, Hauptfigur des oscarnominierten Films „Philomena“ über eine ledige irische Mutter, die in einer katholischen Einrichtung von ihrem Kind getrennt wird und Jahrzehnte später nach ihm sucht, ist mit Papst Franziskus zusammengetroffen. Gemeinsam mit dem Co-Produzenten und Hauptdarsteller Steve Coogan stellte sie dem Papst ihre Kampagne zur Freigabe von 60.000 Adoptionsakten vor, die unter anderem von der Kirche noch unter Verschluss gehalten werden. Hauptdarsteller Coogan, der sich selbst „gefallener Katholik“ bezeichnet, sagte laut dem Sender BBC, Franziskus habe dem Treffen am Rand der päpstlichen Generalaudienz „vorab seinen Segen gegeben“. Die Einladung sei vom Vatikan gekommen, „als sie das Projekt wahrnahmen als einen Weg, eine Hand auszustrecken und ein deutliches Signal zu geben“. Coogan und Lee wollten ihre Initiative an diesem Donnerstag in Rom vorstellen.Hintergrund:Lee hatte 1952 als unverheiratete Frau im katholischen Irland einen Sohn bekommen. In einem von Ordensfrauen geführten „Magdalenen-Heim“ wurde das Kind im Alter von drei Jahren zur Adoption in die USA vermittelt, wo er unter dem Namen Michael Hess aufwuchs. Mutter und Sohn bemühten sich später, den Verbleib des jeweils anderen zu erfahren; Hess verstarb jedoch 1995, ohne dass sich die beiden wiedergesehen hätten. Im Film „Philomena“ spielt Judi Dench die fast 70-jährige Philomena Lee. Das Werk des Regisseurs Stephen Frears ist für vier Oscars nominiert, unter anderem in den Kategorien „Bester Film“ und „Beste Hauptdarstellerin“. Seine Premiere hatte er im August bei den Filmfestspielen von Venedig. In Deutschland soll er in diesem Februar in die Kinos kommen.(kna 06.02.2014 sta)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 51, 'original_length': 2647, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 212.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=663&L=1%20and%20char%252.', 'date_download': '2015-11-28T18:24:06Z', 'digest': 'sha1:ZKWXLNR7WWGE3TRXL4RS45XX4FIJ77WD', 'length': 3979, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.ub.uni-siegen.de', 'title': 'Universitätsbibliothek Siegen: Sonderstandorte', 'raw_content': 'UB / Benutzung und Service / Medienstandorte / Sonderstandorte\nGeschlossenes MagazinMediensammlungMikrofilm- und MicrofichesammlungOnline-verfügbare MedienSemesterapparate\nGeschlossenes Magazin\nAus verschiedenen Gründen (Alter, Format, Inhalt) sind bestimmte Medien im geschlossenen Magazin untergebracht, dies ist für die Nutzer der Bibliothek nicht zugänglich. Die dort aufgestellten Medien können in der Regel über den Katalog der UB Siegen (Funktion: Bestellen) bestellt werden. Sollte der Link zu dieser Bestellfunktion fehlen, können die Medien mit einem Bestellformular angefordert werden.Abholzeiten Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR), Leihstelle:Standorte: 02, 03, 04, 05, 08, 09, 92, 93, K, P, R, RZ Bestelleingang bisBereitstellung abWerktag außer Samstag11:00 Uhr13:00 Uhr14:00 Uhr16:00 Uhrdanach9:00 Uhr am nächsten Werktag (außer Samstag)Samstag, Sonntag, Feiertag9:00 Uhr am nächsten WerktagDie Medien werden für längstens 10 Tage zur Abholung bereitgestellt.Abholzeiten Teilbibliothek Hölderlinstraße (H), Leihstelle:Standort: 06Bestelleingang bisBereitstellung abWerktag außer Samstag21:45 Uhr8:30 Uhr am nächsten Werktag (außer Samstag)Samstag, Sonntag, Feiertag8:30 Uhr am nächsten WerktagDie Medien werden für längstens 10 Tage zur Abholung bereitgestellt.Abholzeiten Teilbibliothek Emmy-Noether-Campus (ENC), Leihstelle:Standort: 07, Ältere ZeitschriftenjahrgängeBestelleingang bisBereitstellung abMontag bis Freitag13:00 Uhr14:00 Uhrnach 14:00 Uhr8:00 Uhr am nächsten WerktagDie Medien werden für längstens 10 Tage zur Abholung bereitgestellt.\nAudio-Visuelle Medien, CD-ROM, DVD, Videos oder Kassetten, werden in der für Nutzer nicht frei zugänglichen Mediensammlung aufbewahrt.\nFür die Herausgabe dieser Medien wenden Sie sich bitte unter Angabe der Signaturen in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Auskunftstheke in der Ebene 1. Falls diese nicht besetzt ist, wenden Sie sich bitte an die Leihstelle. Bitte beachten Sie, dass es in letzterem Fall zu Wartezeiten kommen kann, bis Sie die gewünschten Medien erhalten. In den Teilbibliotheken wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Leihschaltern. Mikrofilm- und Mikrofichesammlung\nZum Bestand der Universitätsbibliothek gehört eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten auf Mikrofilm oder Mikrofiche. Die Mikrofiches (z.B. biographische Archive, Bibliothek der Deutschen Literatur) finden Sie im Lesesaal, die Mikrofilme (vor allem Zeitungen) erhalten Sie über die Foto- und Reprostelle. Für die Nutzung der Mikrofilm- und Mikroficheausgaben steht ein spezielles Lesegerät (Reader-Printer / Film-Scanner) zur Verfügung, mit dem Scans erstellt werden können, die per E-Mail verschickt oder kostenpflichtig über das Drucksystem ausgedruckt werden können.\nBitte vereinbaren Sie für die Nutzung des Lesegerätes einen Termin mit der Foto- und Reprostelle. Falls diese nicht besetzt ist, wenden Sie sich bitte an die Leihstelle der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR).\nWenn Sie Mikroficheausgaben nur einsehen möchten und keine Ausdrucke benötigen, können Sie sich auch direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lesesaal wenden. Online-verfügbare Medien\nBei online-verfügbaren Medien ist im Katalog ein direkter Link auf den Volltext angegeben. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf lizenzierte elektronische Medien von den Vertragsbedingungen abhängt und in der Regel nur von Rechnern im Campusnetz der Universität Siegen, oder über VPN möglich ist.\nIm Semesterapparat können Lehrende eine Literaturauswahl zu Ihren Veranstaltungen zusammenstellen. Im Bibliothekskatalog werden Bücher, die in einem Semesterapparat stehen, mit dem Status Semesterapparat gekennzeichnet. Durch Anklicken des Fristdatums erfahren Sie, in welchem Semesterapparat das Buch zu finden ist. Bücher, die in einem Semesterapparat stehen, können nur in der Bibliothek genutzt werden. Weitere Informationen zu Semesterapparaten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 4829, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 308.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.visitestonia.com/de/entry/popup?url=object%2Faktiivnepuhkus%2F3805&tab=2', 'date_download': '2015-11-28T18:55:00Z', 'digest': 'sha1:W3JWN55ESG2QUBCOH3UMRHQONELD24XX', 'length': 579, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.visitestonia.com', 'title': 'Der Wanderweg Kärdla - Tõrvanina', 'raw_content': 'Wanderwege •\nTiigi tn 50, Kärdla| Auf der Karte zeigen\nhttp://loodusegakoos.ee/where-to-go/recreation… Der Wanderweg verläuft von Kärdla die Meeresküste entlang und durch die Wälder am Meer nach Tõrvanina. Die Landschaften sind vielseitig und abwechslungsreich. Es sind sowohl trockene als auch feuchtere Waldtypen verbreitet. Es kommen auch versumpfte Gebiete vor. Das Laufen am Rande des Meeres und des Waldes bietet eine Fülle an Emotionen, denn die ganze Zeit wechseln geschlossene und offene Landschaften. Der Weg beginnt in Kärdla, am Ende der Tiigi-Straße und ist ca. 7 km', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 658, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 217.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.warumwirleben.de/impressum/', 'date_download': '2015-11-28T18:21:28Z', 'digest': 'sha1:YSTBHEJXB7VKUOLIBGUJ6TNZJQOHUU5V', 'length': 2065, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.warumwirleben.de', 'title': 'Impressum - Unter den Fluegeln', 'raw_content': 'Unter den Fluegeln\nUnter den Cores\nInhaltlich verantwortlich nach § 5 TMG (Telemediengesetz)\n(ehemals § 6 TDG und § 10 Abs. 3 MDStV):\nChristoph Lockingen\nNur für registriere Mitglieder sichtbar (Login)\nBitte kontaktieren Sie mich ausschließlich über das Kontaktformular. Die eMailadressse wird auf Grund des hohen SPAM-Aufkommens nicht publiziert.\nDie Verwendung der hier genannten Kontaktdaten für werbliche Zwecke wird hiermit untersagt.\nHaftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes\nAlle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links\nDer Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht\nAlle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gült', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 3437, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 306.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wetter.com/wetterlexikon/wasserdampf_aid_201.html', 'date_download': '2015-11-28T18:27:19Z', 'digest': 'sha1:AOX6ZNLJL6JHUVPG2F4P5V2PMN7JSBTI', 'length': 512, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.wetter.com', 'title': 'Wasserdampf - Wetterlexikon - News & Wissen - wetter.com', 'raw_content': '› Wasserdampf\nUnsichtbarer, gasförmiger Zustand des flüssigen Wassers. Der Wasserdampf macht maximal etwa 4 Volumenprozent der Luft aus. Dieser Anteil kann räumlich und zeitlich außerordentlich stark schwanken. Nahezu der gesamte Wasserdampf der Atmosphäre befindet sich in der Troposphäre. Ohne ihn gäbe es kein Wettergeschehen. Der Wasserdampf ist neben dem Kohlendioxyd der Hauptabsorber des Infrarotlichtes im Bereich zwischen 0,73 bis 4 (m. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Begriffe mit A', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 309, 'original_length': 5387, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 86.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wissen.de/search?keyword=Die%20Zukunft%20von%20gestern', 'date_download': '2015-11-28T18:30:13Z', 'digest': 'sha1:BI2TFVX6HCZ7DE6VZGISUDJBW3SMEROT', 'length': 87, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.wissen.de', 'title': 'Suche | wissen.de', 'raw_content': 'Wie hieß die erste große und zunächst kostenlose Internet-Tauschbörse für Audiodateien?', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 87, 'original_length': 1072, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 211.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/arbeitskosten-dienstleister-weit-denen-industrie-133910709.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:38Z', 'digest': 'sha1:4XJ5P42GY37QCHUT6YC3RMJKBUC36DOC', 'length': 2537, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.finance.yahoo.com', 'title': 'Arbeitskosten der Dienstleister weit unter denen der Industrie - Yahoo Finanzen Deutschland', 'raw_content': 'Arbeitskosten der Dienstleister weit unter denen der Industriedapd – Mo., 26. Nov 2012 14:39 MEZ\nFirmen:OPTION\nFoto anzeigen Berlin (dapd). Die Arbeitskosten in deutschen Dienstleistungsberufen sind knapp 20 Prozent geringer als die im verarbeitenden Gewerbe. Diese Zahl nannte der Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, bei der Vorstellung des jährlichen EU-Arbeitskostenvergleichs am Montag in Berlin. Er warnte vor Deflationsgefahr und appellierte an Politik und Tarifpartner, die Lohnzurückhaltung der letzten Jahre aufzugeben.\nDie Zahl spiegele wider, dass die Arbeitskosten in Deutschland seit der Einführung des Euro bis 2008 durchschnittlich lediglich um 1,8 Prozent gestiegen seien, während die Zuwächse im Euroraum und in der EU bei 3,0 und 3,6 Prozent gelegen hätten, sagte Horn. Pro geleistete Arbeitsstunde mussten Arbeitgeber durchschnittlich 30,10 Euro aufwenden. Unter Arbeitskosten versteht das IMK das Bruttoeinkommen plus die Arbeitgeberanteile an den Sozialversicherungsbeiträgen. Deutschland liegt damit auf Platz sieben und insgesamt leicht über dem EU-Durchschnitt.\nMehr Niedriglöhne, kein Mindestlohn\nIm verarbeitenden Gewerbe lagen die Stundenkosten bei 34,30 Euro, das bedeutet Platz fünf. Bei den Dienstleistungen betrugen sie lediglich 27,50 Euro und setzten Deutschland damit auf Platz neun. Im ersten Halbjahr 2012 stiegen die Kosten in Deutschland allerdings überdurchschnittlich. Horn führte das Defizit darauf zurück, dass bei Dienstleistern mehr Niedriglöhne gezahlt würden und es zum Schutz tarifungebundener Branchen keinen Mindestlohn gebe.\nDie Einkommen wären 16 Prozent höher, wenn Deutschland das EU-weite Inflationsziel von zwei Prozent jährlich seit Einführung des Euro eingehalten hätte, sagte Horn. Der IMK-Direktor verband dies mit einem Appell an Tarifpartner und Politik, nicht länger Niedrigst-Inflationsraten zu propagieren. Höhere Löhne seien auch für die soziale Sicherung wichtig. "Hohe Exportüberschüsse sind keine Durchhaltestrategie", sagte er.\n"Wir haben in Deutschland kein Wettbewerbsproblem", sagte Horn. Eine "asymmetrische Anpassung" - bei der nur Länder mit hohen Inflationsraten sich den zwei Prozent nähern, aber nicht die stabileren "von unten" - sei keine Option (Euronext: OPTI.NX - Nachrichten) . Damit würden auf Dauer die anderen Länder weiter geschwächt und in Krisen wie die derzeitige schlittern, womit der Keim für die nächste Krise schon gelegt wäre. "Die Deflationsgefahr ist größer", sagte Horn.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 5449, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 351.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Antonello_da_Messina', 'date_download': '2015-11-28T18:34:07Z', 'digest': 'sha1:LQMZCDTHL5FAX2FZAFF3EPHHJNBWLEAW', 'length': 4823, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Antonello da Messina – Wikipedia', 'raw_content': "Wahrscheinlich Selbstporträt von Antonello[1]\nAntonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni d'Antonio[2] (* um 1429/1430 in Messina; † 1479 in Messina) war ein italienischer Maler, der Mitte des 15. Jahrhunderts entscheidend zur Verbreitung der seinerzeit neuen Technik der Harzölmalerei in Italien beitrug. Es gelang ihm das Licht, die Stimmungslage und die Detailliebe der flämischen Malerei mit der monumentalen, rationalen Räumlichkeit der italienischen Schule auszubalanzieren. Seine Porträts sind berühmt für ihre Lebendigkeit und ihre psychologische Tiefe.\nWährend seiner gesamten Laufbahn bewies er ein dynamisches Aufnahmevermögen für die künstlerischen Impulse seiner jeweiligen Aufenthaltsorte. Gleichzeitig lieferte er Eigenentwicklungen, die zur Bereicherung der örtlichen Malschule beitrugen. Insbesondere in Venedig erneuerte er mit seinem Einfluss die ortsansässige Malerei, wo sich die pittura tonale herausbildete, welche für die venezianische Renaissance charakteristisch ist und sich durch einen äußerst weichen und humanen Stil auszeichnet.\nAntonio di Giovanni d'Antonio war der Sohn des Steinmetzen Giovanni d'Antonio Mazonus aus Messina und seiner Frau Garita (wahrscheinlich Margherita). Sein Sohn Jacobo, genannt Jacobello d’Antonello, war sein Erbe und ebenfalls Maler. Antonio wurde 1479 in der Kirche Santa Maria di Gesù Superiore in Messina begraben. Bekannt ist Antonio unter seinem Beinamen Antonello da Messina, nach seiner Geburtsstadt.[2]\nAntonello war schon zu Lebzeiten ein hochgeschätzter Maler, von dem bis heute nur wenige biografische Details bekannt sind. Auf sein Geburtsjahr in Messina kann nur über sein Sterbealter zurückgeschlossen werden. Laut Giorgio Vasari soll der Künstler bei seinem Ableben 49 Jahre alt gewesen sein. Relativ sicher belegt ist eine Lehre des jungen Antonello beim Neapolitaner Niccolò Colantonio um 1450. Dies geht aus einer Korrespondenz des Humanisten Pietro Summonte mit Marcantonio Michiel hervor, welche in das Jahr 1524 datiert ist. Zwischen 1450 und 1453 arbeitete Antonello dann in Neapel, Messina, Palermo und in Reggio di Calabria. Nach Abschluss seiner Ausbildung kehrt er 1456 wieder nach Messina zurück.\nIn das Reich der Fantasie gehört die schon von Vasari aufgebrachte Legende, dass Antonello da Messina seine detailsichere Malweise mit ihrer präzisen Stofflichkeit in den Niederlanden bei den Brüdern Jan und Hubert van Eyck erlernt und nach seiner Rückkehr aus Flandern die dort vervollkommnete Ölmalerei (d. h. die mit Leimfarben untermalten Bilder mit Ölfarben zu lasieren) nach Italien gebracht habe. Als Beleg hierfür galt lange ein frühes Christusbild von flandrischem Charakter in der Nationalgalerie zu London, das die Jahreszahl 1465 trägt. Heute sind sich die Kunsthistoriker weitgehend einig, dass schon die Lebensdaten der van Eycks und Antonellos gegen diese These sprechen.\nEs ist davon auszugehen, dass Antonello da Messina zumindest Werke von Rogier van der Weyden oder Jan van Eyck in Italien selbst gesehen und aus der Anschauung seine durchaus eigene Technik der Ölmalerei entwickelt hat. Als möglich wird ein Zusammentreffen Antonellos (unter dem Namen Antonello da Sicilia) Anfang 1456 mit dem Flamen Petrus Christus in Mailand angenommen. Eine neuere, umstrittene These behauptet einen Einfluss durch die zur Zeit Antonellos in Neapel präsenten Werke der provenzalischen Malerschule um Enguerrand Quarton, die sich allerdings in einem anderen künstlerischen Ausdruck als Antonello präsentierte.\nSicher nachzuweisen ist der Aufenthalt Antonellos und seiner Familie 1460 in Amantea in Kalabrien und vor 1465 und dann wieder 1473-74 in Messina. 1474 bis 1476 hielt er sich vermutlich in Venedig auf zunächst für das Altarbild von San Cassiano.[3] Dank seiner neuen Malweise erwarb er schnell einen großen Ruf als Porträtmaler und hatte Kontakt zu Giovanni Bellini und Vittore Carpaccio. Dass auch heute die Erforschung der genauen Lebensdaten Antonellos kaum Erfolge zeitigt, ist eine Folge der Vernichtung der Archivbestände beim großen Erdbeben von Messina im Jahr 1908. Der Erfolg Antonellos in Venedig spiegelt sich in Künstlerlegenden wider, wonach etwa Bellini sich getrieben vom Neid auf den Kollegen in dessen Werkstatt eingeschlichen hätte. Tatsächlich stammt die Mehrzahl der erhaltenen Werke Antonellos aus dieser kurzen Schaffensperiode in der Lagunenstadt.\nVon der Pala di San Cassiano (1475) sind heute nur noch die Heiligenfiguren erhalten (Kunsthistorisches Museum Wien), Darstellungen des Werkes sind nur verkleinert überliefert. Ohne dieses überaus groß dimensionierte Werk sind die Andachtsbilder Bellinis und der Schule um Tizian kaum zu denken. Weitere Hauptwerke sind die Annunziata (1474) in München, 1475 eine weitere, fortentwickelte Annunziata in der Galleria Regionale della Sicilia im", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 5035, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 113.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Blutsverwandtschaft', 'date_download': '2015-11-28T18:54:40Z', 'digest': 'sha1:KH4UFQ2IN2MOZ5P4LHQOI6VYCPW22QRX', 'length': 2056, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Blutsverwandtschaft – Wikipedia', 'raw_content': 'Blutsverwandtschaft\nBlutsverwandtschaft bezeichnet die biologische oder genetische Verwandtschaft von Personen aufgrund ihrer Abstammung von einander oder einem gemeinsamen Vorfahren, fachsprachlich Konsanguinität (lateinisch consanguinitas: con „zusammen, mit“ und sanguis „Blut“) – im Unterschied zur rechtlichen Verwandtschaft (durch Adoption, Vaterschaftsanerkennung oder Leihmutterschaft) oder angeheirateter Schwägerschaft (affine Verwandtschaft). Eine behauptete blutsverwandte Abstammung muss allerdings nicht immer den Tatsachen entsprechen, vor allem in Bezug auf Vaterschaft (siehe Kuckuckskinder und Fehlender Vaterschafts\xadbeweis), erst moderne Abstammungsgutachten ermöglichen biologische Eindeutigkeit.\nBlutsverwandtschaft spielt vor allem im Eherecht eine große Rolle, da in den meisten Kulturen Ehen zwischen engsten Blutsverwandten als unzulässig gelten (Inzestverbot).\n1 Genetische Verwandtschaftsgrade\n2 Erbrecht\n3 Staatsangehörigkeit\n4 Katholisches Eherecht\nGenetische Verwandtschaftsgrade[Bearbeiten]\nBei Blutsverwandten ersten Grades (Eltern zu Kindern) sind die Hälfte der Gene durch direkte Abstammung identisch. Bei genetisch Verwandten zweiten Grades (Großeltern zu Enkeln, Geschwister untereinander) stammt im Durchschnitt ein Viertel der Gene von einem gemeinsamen Vorfahren. Der genetische Verwandtschaftsgrad wird genauso berechnet wie der rechtliche Verwandtschaftsgrad, und ähnlich dem Verwandtschaftskoeffizienten: Es wird der kürzeste Verwandtschaftsweg (ohne Ahnenverlust) zwischen zwei Personen gesucht und die Anzahl der Zeugungen ermittelt, die dabei insgesamt stattfanden. Alternativ kann auch die Summe der an diesem Weg beteiligten Personen (inklusive Ausgangspunkt und Ziel) gebildet werden. Wird nun hiervon die Bezugsperson (Proband) abgezogen, ergibt sich dasselbe Ergebnis wie beim ersten Verfahren.\nErbrecht[Bearbeiten]\nIm Erbrecht steht die biologische Verwandtschaft gleichberechtigt neben der rechtlichen Verwandtschaft und bildet die Grundlage für die gesetzliche Erbfolge.\nStaatsangehörigkeit[Bearbeiten]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2169, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 83.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/David_Hunt_(Rennfahrer)', 'date_download': '2015-11-28T18:40:12Z', 'digest': 'sha1:ROJGV42LEYXG6JGIMR4SIQB5HUQDG2T2', 'length': 779, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'David Hunt (Rennfahrer) – Wikipedia', 'raw_content': 'David Hunt (Rennfahrer)\nDavid Hunt (* 20. Mai 1960 in Belmont, London; † 12. Oktober 2015) war ein britischer Automobilrennfahrer und der jüngere Bruder von Formel-1-Weltmeister James Hunt.\nDavid Hunt begann mit 15 Jahren Rennen zu fahren und wechselte 1981 in die Formel Ford. Zwischen 1983 und 1987 nahm er an den Britischen Formel-3-Meisterschaften teil. 1988 fuhr er in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft und wechselte im selben Jahr als Testpilot zum Formel-1-Rennstall Benetton Formula. Anschließend beendete er seine Rennfahrerkarriere.\n1994 kaufte er aus der Konkursmasse das Team Lotus. Über die Namens- und Logorechte einigte er sich 2010 mit den Verantwortlichen vom Team Lotus Racing, das 2011 dann unter dem alten Namen antrat.\n2015 erlag David Hunt einem', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 867, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 75.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Fluginsekten', 'date_download': '2015-11-28T18:58:24Z', 'digest': 'sha1:XMZJ6YSWEAOY3CWWOBPCGI6BAO33PK56', 'length': 1757, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Fluginsekten – Wikipedia', 'raw_content': 'Fluginsekten\nGegenbaur, 1878\nAls Fluginsekten (Pterygota) werden alle Insekten (Insecta) zusammengefasst, welche mit Flügeln ausgestattet sind, inklusive der Artengruppen, die das Flugvermögen im Laufe der Evolution wieder verloren haben (Beispiele Flöhe, Tierläuse etc.). In diese Gruppe gehört entsprechend der größte Teil aller Insekten, einzig die Felsenspringer (Archaeognatha) und Fischchen (Zygentoma) stellen ursprüngliche Arten ohne Flugvermögen dar (Apterygota oder Urinsekten genannt).\nMit der Entwicklung funktionstüchtiger Flügel hängen eine Reihe morphologischer und physiologischer Veränderungen zusammen. Aus diesem Grund kann ohne Zweifel angenommen werden, dass diese Entwicklung nur einmal im Laufe der Insektenevolution stattgefunden hat und alle Fluginsekten auf eine gemeinsame Stammart zurückzuführen sind.\n1 Aufbau und Entwicklung der Flügel\n2 Ontogenese der Fluginsekten\nAufbau und Entwicklung der Flügel[Bearbeiten]\nDie Flügel stellen eine dünne Chitinplatte dar, welche mit Tracheen durchzogen ist. Sie haben sich wahrscheinlich aus einer Abflachung der Seitenplatten (Paranota) an allen drei Brustsegmenten (Thorax) entwickelt. Heute lebende Fluginsekten besitzen allerdings nur noch zwei Paar Flügel, jeweils am zweiten und am dritten Thoraxsegment. Ein drittes Flügelpaar konnte fossil bei den Stenodictya nachgewiesen werden, die auch am ersten Thoraxsegment flügelähnliche Strukturen aufwiesen.\nDie Tracheen zur Versorgung der Flügel zweigen von den Beintracheen ab. Da die Flügel als Duplikatur (also Verdopplung) der Körperwand ausgebildet sind, liegen die Tracheen als Adernetz ebenfalls in diesen zwei Schichten. Mit dem Thorax sind die Flügel durch ein komplexes Gelenk verbunden, an dem bei den Libellen auch direkt die', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 2091, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 107.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Franny_und_Zooey', 'date_download': '2015-11-28T18:59:16Z', 'digest': 'sha1:PQBUM4FXNUJYYLZ5XUN7P34N6X3XGM3G', 'length': 3806, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Franny und Zooey – Wikipedia', 'raw_content': 'Franny und Zooey\nFranny und Zooey (Franny and Zooey) ist ein 1961 erschienenes Buch von J. D. Salinger. Salinger veröffentlichte darin die beiden bereits 1955 beziehungsweise 1957 entstandenen Erzählungen Franny und Zooey. Beide handeln, wie fast das gesamte schmale Werk Salingers, vom Schicksal einzelner Mitglieder der New Yorker Familie Glass. Schon im Jahr seines Erscheinens erreichte das Buch Platz eins auf der Bestsellerliste der New York Times. Die deutsche Übersetzung des Buchs besorgten Annemarie Böll und Heinrich Böll. 2007 erschien eine Neuübersetzung von Eike Schönfeld, der zuvor bereits Salingers einzigen (ebenfalls zunächst durch Bölls Hilfe übersetzten) Roman Der Fänger im Roggen neu übersetzt hatte.\nDer erste Teil Franny füllt nur ein Fünftel des Buches, spielt im Umkreis eines Colleges der amerikanischen Ostküste (laut John Updike vermutlich Princeton) und handelt von einer Studienanfängerin, die sich mehr und mehr von der Egozentrik und Scheinheiligkeit ihrer Kommilitonen enttäuscht fühlt.\nDer zweite, längere Teil ist nach Frannys fünf Jahre älterem Bruder Zooey benannt, einem emotional wesentlich abgeklärteren, kleinen Sprachgenie, das schon als Zwölfjähriger den Wortschatz eines Geisteswissenschaftlers besessen haben soll. Er wird von seiner Mutter Bessie gebeten, sich um Franny zu kümmern und herauszufinden, was es mit deren depressivem kleinen Nervenzusammenbruch auf sich hat.\nLane Coutell holt seine Freundin Franny am Bahnhof ab, um das Wochenende mit ihr zu verbringen. Er hat vor, gemeinsam ein Football-Match[1] zu besuchen und anschließend auf eine Party zu gehen. Zunächst aber lädt er Franny in ein vornehmes Restaurant ein. Während sie auf die verschiedenen Gänge warten, erzählt er ihr von seinen Studienerfolgen und versucht sie damit zu beeindrucken, dass seine literaturwissenschaftliche Arbeit über Flaubert demnächst veröffentlicht werden soll. Franny jedoch reagiert nervös, isst kaum etwas, raucht zu viel und lässt es an der nötigen Begeisterung fehlen. Von Lane zur Rede gestellt, beginnt sie die gesamte College-Ausbildung in Frage zu stellen und Lanes Studienfreunde als oberflächlich zu kritisieren. Plötzlich wird ihr unwohl, kalter Schweiß steht ihr auf der Stirn und sie fürchtet ohnmächtig zu werden. Sie flieht zur Toilette, bekommt einen Weinanfall, fängt sich aber wieder und kehrt an Lanes Tisch zurück. Dem ist die ganze Sache rätselhaft und peinlich zugleich, aber sieht vor allem seinen schönen gemeinsamen Wochenendplan ins Wasser fallen. Um Mitleid bemüht, fragt er Franny nach dem kleinen Buch, das sie mitgebracht hat und den Titel The Way of a Pilgrim trägt.[2] Begeistert erklärt sie ihm, dass es um einen russischen Wanderer geht, der unablässig das Jesusgebet ("Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner, eines Sünders") spricht, und zwar so intensiv, selbstverständlich und endlos, bis es ihm genauso unbewusst wie sein Atmen wird und er, gleichsam wie in Trance, Gott zu erkennen glaubt. Als Lane das Verhalten des Pilgers als interessantes psychologisches Phänomen abtut und der immer noch völlig faszinierten Franny erklärt, dass er sie liebe, wird ihr erneut übel. Sie steht auf, bricht aber ohnmächtig zusammen und wacht erst fünf Minuten später im Büro des Geschäftsführers wieder auf. Die Geschichte endet damit, dass Franny das Jesusgedicht zu murmeln beginnt, während Lane, sehr besorgt um das mysteriöse Verhalten seiner Freundin, hinaus auf die Straße geht, um ein Taxi anzuhalten und Franny nach Hause zu bringen.\nDie Fortsetzung der Geschichte von Frannys Nervenzusammenbruch spielt zwei Tage später. Der 25-jährige Zooey Glass sitzt in der Badewanne, raucht und liest einen vier Jahre alten Brief seines großen Bruders und Vorbilds Buddy. Seine Mutter Bessie kommt dazu, setzt sich auf den Bade', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 3908, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 228.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hazel_McCallion', 'date_download': '2015-11-28T18:34:46Z', 'digest': 'sha1:QSBDLEJCJNNNY3EWM3XY7YEGTNMT6BOP', 'length': 3187, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hazel McCallion – Wikipedia', 'raw_content': 'Hazel McCallion\nHazel McCallion 2010\nHazel McCallion, CM (* 14. Februar 1921 als Hazel Journeaux in Port-Daniel, Québec, Kanada), ist die ehemalige Bürgermeisterin von Mississauga, Ontario, der mit 704.000 Einwohnern sechstgrößten Stadt Kanadas. McCallion hatte dieses Amt von 1978 bis 2014, also 36 Jahre lang inne. Sowohl ihre Anhänger als auch die Medien haben sie als Hurricane Hazel bezeichnet.[1] Als sie im Oktober 2010 im Alter von 89 Jahren zum elften Mal wiedergewählt wurde, erhielt sie 76 % der Stimmen. Sie ging am 30. November 2014 im Alter von 93 Jahren in Ruhestand. Ihre Nachfolgerin ist Bonnie Crombie.\nHazel McCallion wurde am 14. Februar 1921 in Port-Daniel auf der Gaspésie in der Provinz Québec geboren. Ihr Vater besaß einen Fischfang- und Fischverarbeitungsbetrieb,[2] ihre Mutter war Hausfrau und bewirtschaftete den Bauernhof der Familie. Zur Familie gehörten die beiden Schwestern Linda und Gwen und die beiden Brüder Lorne und Lockhart. Nach der High School besuchte sie Büro- und Wirtschaftsschulen in Québec und Montreal. Später hat sie verschiedentlich geäußert, dass sie gern studiert hätte, ihre Familie sich das aber nicht leisten konnte. Sie war für das Ingenieur- und Bauunternehmen Canadian Kellogg Company Ltd. zunächst in Montreal und ab 1942 in Toronto tätig, bis sie 1967 ihre Berufstätigkeit zugunsten ihrer politischen Aktivitäten aufgab.\nKurz nach ihrer Übersiedlung nach Toronto lernte sie in einer anglikanischen Kirchengemeinde ihren späteren Ehemann Sam McCallion kennen. Als Hochzeitsgeschenk erhielten sie von den Eltern ihres Mannes ein Stück Land in der Nähe des Dorfes Streetsville, das später zu einem Teil von Mississauga wurde. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor. McCallion hat in Interviews oft gesagt, dass ihr Ehemann sie stets ermutigt habe, eine politische Karriere einzuschlagen. Bevor sie Bürgermeisterin Missisaugas wurde, gründete sie mit ihrem Ehemann die Zeitung The Mississauga Booster, die inzwischen von ihrem Sohn herausgegeben wird. Sam McCallion starb 1997 an der Alzheimer-Krankheit. Hazel McCallion wohnt immer noch in Streetsville.\nMississaugas Stadtteil Streetsville\nZu McCallions persönlichen Vorlieben gehört Eishockey. Während ihrer Schulzeit und später in Montreal war sie selbst aktive Spielerin. Zu ihren Freunden gehört der Eishockeykommentator Don Cherry, der bei ihrem 87. Geburtstag scherzte, sie sei zwar nur von 99,8 Prozent der Bürger gewählt worden, man sei jedoch immer noch auf der Suche nach den 0,2 Prozent, die sie nicht gewählt hätten.[3]\nMcCallion begann ihre politische Karriere in Streetsville, das inzwischen in Mississauga eingemeindet wurde, 1967 als Vorsitzende des Planungskomitees. Später wurde sie stellvertretende Ortsvorsteherin und wurde kurz darauf zur Ortsvorsteherin ernannt. 1970 wurde sie zur Bürgermeisterin des Ortes gewählt. Diesen Posten behielt sie, bis 1973 der Ort eingemeindet wurde.\n1978 wurde sie zum ersten Mal zu Mississaugas Bürgermeisterin gewählt, als sie den populären Amtsinhaber Ron A. Searle knapp besiegte. McCallion war nur einige Monate im Amt, als sich ein Krisenfall in der öffentlichen Sicherheit ereignete. Am 10. November 1979', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 3396, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 89.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ettlinger', 'date_download': '2015-11-28T18:33:13Z', 'digest': 'sha1:YVNCLEJYJR7HANLWSDQ7ZDZQXKKSH4QV', 'length': 1546, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Karl Ettlinger – Wikipedia', 'raw_content': 'Karl Ettlinger\nDieser Artikel befasst sich mit dem Schriftsteller Karl Ettlinger. Zu anderen Personen siehe Karl Etlinger.\nKarl Ettlinger (Pseudonyme: Karlchen, Helios, Bim; * 22. Januar 1882 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1939 in Berlin) war ein deutscher Journalist und humoristischer Schriftsteller.\nGeboren in eine Frankfurter jüdische Kaufmannsfamilie, veröffentlichte er ab 1902 regelmäßig in der damals sehr populären Wochenzeitschrift Die Jugend (siehe auch: Jugendstil). Als glühender Patriot zog er in den Ersten Weltkrieg und schrieb Karlchens Kriegsberichte mit einer Auflage von rund 150.000 Exemplaren. 1916 schwer verwundet wurde er nach langem Lazarettaufenthalt aus dem Kriegsdienst entlassen. Nach dem Krieg kurzzeitig Redaktionsleiter der Jugend, arbeitete er ab 1918 als Freier Schriftsteller. 1927 beendete er die Zusammenarbeit mit der Zeitschrift.\nEr schrieb in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften, war Mitarbeiter bei Rundfunksendungen und trat häufig in Kabaretts auf. Mit Karlchenabenden war er besonders in Badeorten und größeren Städten in Deutschland unterwegs. 1933 mit der Machtübernahme des Nationalsozialismus wurde er mit ersten Arbeitsverboten belegt. 1939 erhielt er endgültiges Schreibverbot und die Auflage, seinen Wohnort Egern am Tegernsee zu verlassen.\nZur Vorbereitung der Ausreise zu seinem Bruder in die USA reiste er über Frankfurt nach Berlin. Dort musste er an der Galle operiert werden und erlag einem Herzversagen nach der Operation in einem jüdischen Krankenhaus. Er liegt in Frankfurt', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1699, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 91.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_G%C3%A4fgen', 'date_download': '2015-11-28T19:09:47Z', 'digest': 'sha1:NY5C33FWJEQASFTMFGGNEYY4LYNMOE33', 'length': 6461, 'nlines': 24, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Magnus Gäfgen – Wikipedia', 'raw_content': 'Magnus Gäfgen\nMagnus Gäfgen (* 11. April 1975 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Mörder. Er wurde im Jahr 2003 wegen der Entführung und Ermordung des elfjährigen Bankierssohns Jakob von Metzler zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit Feststellung der besonderen Schwere der Schuld verurteilt.\n2 Entführung und Ermordung Jakob von Metzlers\n3 Gerichtsverfahren und Haft\n4 Weitere Gerichtsverfahren\n4.1 Das Verfahren vor dem EGMR\n4.2 Amtshaftungsprozess gegen das Land Hessen\n5 „Gäfgen-Stiftung“\n6 Verfilmungen und Bücher\nGäfgen wuchs im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen als Sohn eines Bauingenieurs[1][2] und einer Erzieherin in einer Arbeitersiedlung auf. Seine Eltern erzogen ihn streng katholisch, und er engagierte sich in seiner Heimatgemeinde als Jugendbetreuer.[3] Er legte 1995 das Abitur an der Carl-Schurz-Schule ab. Anschließend leistete er Zivildienst in der Altenpflege. 1996 begann er an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ein Studium der Rechtswissenschaft.\nIn dieser Zeit schloss er sich Jugendlichen an, die aus wohlhabenden Elternhäusern stammten. Er gab vor, selbst wohlhabend zu sein, und verbrauchte dafür auch einen Rentenfonds, den sein Vater für ihn angespart hatte. Er begann eine Beziehung zu einem damals 15-jährigen Mädchen und finanzierte diesem einen Urlaub in Florida, danach waren seine finanziellen Reserven erschöpft. Über seine Freundin lernte er auch die Schwester seines späteren Entführungsopfers kennen. Mindestens einmal fuhr er mit seinem Auto die Kinder der Bankiersfamilie von Metzler nach Hause. Diesen flüchtigen Kontakt nutzte er später, um sich das Vertrauen des elfjährigen Jakob von Metzler zu erschleichen.\nEntführung und Ermordung Jakob von Metzlers\nUm seinen aufwendigen Lebensstil weiterhin finanzieren zu können, entschloss sich Gäfgen Jakob von Metzler zu entführen und von seinen Eltern ein Lösegeld zu erpressen. Am 27. September 2002 lockte Gäfgen Jakob von Metzler unter einem Vorwand in seine Wohnung und tötete ihn dort entsprechend seinem Tatplan. Danach ließ er den Eltern des Jungen ein Erpresserschreiben mit der Forderung nach einer Million Euro Lösegeld zukommen. Noch am selben Tag versteckte er die Leiche bei einem Weiher in der Nähe der osthessischen Gemeinde Birstein.[4]\nOrt der Geldübergabe im Entführungsfall Metzler: Straßenbahnhaltestelle Oberschweinstiege im Frankfurter Stadtwald\nGäfgen nahm das an einer Straßenbahnhaltestelle bereitgestellte Lösegeld an sich. Er wurde dabei anhand seines Autokennzeichens von der Polizei identifiziert und anschließend beschattet. Als er sich mehrere Stunden nicht um sein – von der Polizei als noch lebend vermutetes – Opfer kümmerte, sondern stattdessen einen Neuwagen bestellte und einen gemeinsamen Urlaub mit seiner Freundin buchte, wurde er am 30. September 2002 im Parkhaus des Frankfurter Flughafens festgenommen.\nNachdem Gäfgen in der polizeilichen Vernehmung den Verbleib und Zustand seines Opfers verschleiert und zwei unbeteiligte Bekannte als Mittäter beschuldigt hatte, ordnete der damalige Polizeivizepräsident Wolfgang Daschner an, durch Gewaltandrohung die aus seiner Sicht möglicherweise lebensrettende Aussage zum Aufenthaltsort des 11-Jährigen zu erzwingen. Gäfgen machte daraufhin zutreffende Angaben, so dass die Polizei die Leiche des Entführungsopfers finden konnte. Für diese Gewaltandrohung musste sich Daschner später im Daschner-Prozess strafrechtlich verantworten.[4]\nGerichtsverfahren und Haft\nAm 28. Juli 2003 verurteilte das Landgericht Frankfurt am Main Gäfgen wegen Mordes in Tateinheit mit erpresserischem Menschenraub mit Todesfolge und wegen falscher Verdächtigung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung in zwei Fällen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe[1] und stellte dabei die besondere Schwere der Schuld fest, die einer Strafrestaussetzung zur Bewährung gemäß § 57a StGB nach der Mindestdauer von 15 Jahren entgegensteht. Die Verurteilung beruhte insbesondere auf seinem Geständnis in der Hauptverhandlung. Seine Revision vor dem Bundesgerichtshof wurde am 21. Mai 2004 verworfen.[5] Auch seine Verfassungsbeschwerde hatte keinen Erfolg: Gäfgen habe nicht genügend begründet, warum der Verfahrensverstoß bei der Vernehmung nach der Verhaftung zwingend auch ein Hindernis für das Strafverfahren nach sich ziehen musste.[6]\n2005 veröffentlichte Gäfgen das Buch Allein mit Gott – Der Weg zurück. Im September 2006 meldete er Verbraucherinsolvenz an. Seit dem 8. Dezember 2012 ist er schuldenfrei.[7]\nSeit November 2012 verbüßt Gäfgen seine Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt Kassel I.\nIn der Haft legte Gäfgen das Erste juristische Staatsexamen ab.\nWeitere Gerichtsverfahren\nDas Verfahren vor dem EGMR\nIm Juni 2005 legte Gäfgen Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein, um die Wiederaufnahme des Verfahrens zu erreichen. Er berief sich auf eine Verletzung der Art. 3 EMRK (Folter- und Misshandlungsverbot) und Art. 6 EMRK (faires Verfahren). Nach Auffassung Gäfgens wurde die Folterdrohung im späteren Strafverfahren gegen ihn nicht ausreichend berücksichtigt. Das Verfahren hätte wegen der Folterdrohung eingestellt werden müssen. Er sei ein Folteropfer. Darüber hinaus seien durch sein Geständnis Beweismittel erlangt worden, die nur infolge dieser Aussagen von den Behörden hätten sichergestellt und verwertet werden können (vgl. Früchte des verbotenen Baumes). Dies verletze seinen Anspruch auf ein faires Verfahren.[8] Am 30. Juni 2008 wies der EGMR die Beschwerde Gäfgens als unbegründet zurück.[9] Der Gerichtshof urteilte mit 6 zu 1 Stimmen, dass Gäfgen zwar Opfer einer Verletzung von Art. 3 EMRK (Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung) geworden sei, den Opferstatus bei Einleitung des Verfahrens vor dem EGMR aber verloren habe, weil die deutschen Gerichte – allen voran das Bundesverfassungsgericht – die Vernehmungsmethode als Verstoß gegen Art. 3 EMRK anerkannt hätten, die beiden Polizeibeamten strafrechtlich verurteilt worden waren und das durch verbotene Vernehmungsmethoden erlangte Geständnis im Strafverfahren nicht gegen Gäfgen verwertet wurde. Ein Verstoß gegen Art. 6 EMRK (Recht auf ein faires Verfahren) wurde nicht festgestellt, denn die Verurteilung stützte sich auf ein späteres Geständnis des Mörders. Er hatte dieses vor Gericht abgegeben, nachdem er darüber belehrt worden war, dass alle früheren Aussagen nicht gegen ihn verwendet werden dürfen. Außerdem hatte Gäfgen bei seinem neuen Geständn', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 6606, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 181.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Manuel_Ant%C3%B3nio_von_Portugal', 'date_download': '2015-11-28T19:33:08Z', 'digest': 'sha1:FW4YYLYQYJ3MRB75UCKWLX4ECOPVDKWM', 'length': 1893, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Manuel António von Portugal – Wikipedia', 'raw_content': 'Manuel António von Portugal\nManuel António von Portugal (* 24. Februar 1600 in Delft; † 27. Oktober 1666 in Schlagen) war ein niederländischer Adliger.\n2 Kirche und Militär\n4 Späte Karriere\nEr wurde als Sohn von Manuel von Portugal (* 1568; † 22. Juni 1638) und Emilia von Oranien-Nassau (* April 1569; † 6. März 1629) geboren. Letztere war eine Tochter des Fürsten Wilhelm I. von Oranien-Nassau (* 1533 ; † 1584) und der Fürstin Anna von Sachsen (* 1544; † 1577). Manuel Antónios Vater, Manuel von Portugal, war der (außereheliche) Sohn des portugiesischen Thronprätendenten António von Crato (* 1531; † 1595).\nAnfänglich wurde Manuel António durch seine Mutter im reformierten Bekenntnis erzogen aber 1612 zusammen mit seinem Bruder Ludwig Wilhelm von seinem Vater zu seinem Onkel Christoph nach Frankreich geschickt, wo er eine römisch-katholische Erziehung erhielt.[1] Bereits 1613 wurde er von seinem Onkel, dem Statthalter Moritz von Oranien, zum Hauptmann ernannt, was nicht zur Übernahme eines militärischen Kommandos führte, sondern wegen der damit verbundenen Einkünfte geschah.[2] 1619 – 1623 war er Gouverneur des Fürstentums Orange für seinen Onkel Moritz. Dabei spielte offensichtlich eine Rolle, dass er den römisch-katholischen Gottesdienst besuchte, und die Mehrheit der Bevölkerung im Fürstentum Oranien katholisch war. Die Amtsgeschäfte waren dem stellvertretenden Gouverneur Valckenburg übertragen. Er führte dort ein großzügiges Leben, gab mehr Geld aus, als zur Verfügung stand, und musste von seinem Onkel 1623 vorzeitig zurück berufen werden. Zunächst bezog er noch das entsprechende Gehalt von 6.000 Gulden weiter. Aber damit machte der nächste Statthalter, der ab 1625 regierende Friedrich Heinrich, Schluss.[1]\nKirche und Militär[Bearbeiten]\nOhne eigene Einnahmequelle musste er deshalb 1626 zusammen mit seinem Vater in die Spanischen Niederlande nach Brüssel gehen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2049, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 74.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/SEAL_Delivery_Vehicle', 'date_download': '2015-11-28T18:58:05Z', 'digest': 'sha1:FDGEG2DY43OOTDLTZQKV7OITX2SFTRQA', 'length': 1368, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'SEAL Delivery Vehicle – Wikipedia', 'raw_content': 'SEAL Delivery Vehicle\nNavy Seals machen SDV klar\nDas SEAL Delivery Vehicle (SDV), auch Swimmer Delivery Vehicle, Seal Delivery System oder Swimmer Delivery System genannt, ist ein Mini-U-Boot der United States Navy SEALs, einer Spezialeinheit der US Navy. Es verfügt über einen sehr leisen Elektroantrieb.\n1 Vorläufer/Entwicklung\n2 SDV\n3 ASDS / JMMS 4 Weblinks\nVorläufer/Entwicklung[Bearbeiten]\nZwei DDS auf USS Kamehameha (SSN-624)\nVor der Entwicklung des SDV/ASDS wurden United States Navy SEALs wie Waffentaucher derzeit noch in den meisten anderen Ländern bei verdeckten Einsätzen durch U-Boote zum Einsatzort verbracht, wenn eine Verbringung auf dem Luftwege nicht möglich war. Die dabei deutlich größere Reststrecke wird schwimmend oder unter Wasser tauchend zurückgelegt. Der Ein- und Ausstieg erfolgte anfangs durch die Torpedorohre, bis zu Beginn der 1980er Jahre zu diesem Zweck bei größeren Booten Schleusen in die Boote eingebaut wurden, die die gleichzeitige Ausschleusung größerer Taucherrotten ermöglichten. Die Konzeption mit zwei DDS, die jeweils eine Taucherrotte von 20 Mann oder ein SDV, ersatzweise vier Schlauchboote, aufnehmen können, war 1990 eine logische Weiterentwicklung.\nKleinst-U-Boote nach dem Modell der SDV/ASDS wurden bereits im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und zwischenzeitlich von den meisten Marinen entwickelt und eingesetzt.\nSDV[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1475, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 280.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/SQUID', 'date_download': '2015-11-28T18:58:05Z', 'digest': 'sha1:QZ7JUFQYJ3PVQVV5W2ILUHK6L7KNJLEZ', 'length': 2923, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'SQUID – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt das SQUID zur Messung von Magnetfeldern. Für den Proxy Server Squid siehe Squid. Für den Wasserbombenwerfer aus dem Zweiten Weltkrieg siehe Squid (Waffe).\nSQUID ist die Abkürzung für englisch superconducting quantum interference device (dt. supraleitende Quanteninterferenzeinheit). Ein SQUID ist ein Sensor zur sehr präzisen Messung extrem geringer Magnetfeldänderungen. Basierend auf den theoretischen Arbeiten von B. D. Josephson, wurde die experimentelle Realisierung 1964 erfolgreich in den Ford Research Labs durch Robert Jaklevic, John J. Lambe, James Mercereau und Arnold Silver umgesetzt.[1][2]\nDie Änderung des Magnetflusses um Φ0 im Ring erzeugt eine Schwingung der Spannung\nEin SQUID besteht aus einem supraleitenden Ring, der an einer Stelle (rf-SQUID, gelegentlich auch ac-SQUID genannt) oder zwei Stellen (dc-SQUID) durch ein normalleitendes oder elektrisch isolierendes Material unterbrochen wird. Diese Unterbrechung muss so dünn sein, dass die supraleitenden Elektronenpaare (die Cooper-Paare) durch diese Spalte hindurchtunneln können. Derartige Tunnelkontakte nennt man Josephson-Kontakte.\nDie Funktionsweise eines SQUID basiert auf dem Effekt der Flussquantisierung in supraleitenden Ringen und dem Josephson-Effekt. Aus quantenmechanischen Gründen kann durch einen supraleitenden Ring nur ein magnetischer Fluss fließen, dessen Größe ein ganzzahliges Vielfaches des elementaren magnetischen Flussquantums Φ0 = 2,07×10−15 Vs beträgt. Ändert sich das äußere Magnetfeld, so wird im Ring ein elektrischer Kreisstrom angeregt, der genau groß genug ist, um den magnetischen Fluss im supraleitenden Ring auf das nächstgelegene Vielfache des Flussquantums zu erhöhen oder zu verringern. Diese magnetfeldabhängige Änderung des Stromes lässt sich in einem einfachen supraleitenden Ring schwer detektieren, deshalb macht man sich den Josephson-Effekt zunutze. In den supraleitenden Ring werden (beim dc-SQUID) zwei Josephson-Kontakte eingebracht, wodurch der Ring in zwei Teile geteilt wird. Nun werden die beiden Ringteile kontaktiert und ein Gleichstrom durch das SQUID geleitet. Dadurch fällt am SQUID eine messbare elektrische Spannung ab. Diese ist abhängig vom außen angelegten Gleichstrom, aber auch von den Kompensationströmen, die aufgrund der Flussquantisierung im supraleitenden Ring fließen.\nÄndert sich nun das äußere magnetische Feld, so ändert sich auch der Strom im Ring und damit die Spannung am dc-SQUID. Die Fluss-Spannungs-Kennlinie des SQUID ist periodisch (näherungsweise Sinusförmig) und die Periode ist genau ein magnetisches Flussquantum.\nDie Funktionsweise eines rf-SQUID basiert auf denselben Effekten, nur dass als Vorstrom kein Gleichstrom, sondern ein Wechselstrom im Frequenzbereich von einigen 10 Megahertz benutzt wird. Dieser wird nicht direkt an das SQUID angelegt, sondern induktiv über eine Spule. Über diese Spule wird es auch ausgelesen.\nFertigung[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3179, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 157.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schleswiger_Kaltblut', 'date_download': '2015-11-28T18:52:56Z', 'digest': 'sha1:PYQOGE3NTXAUJUSQ44RKVHOGHIA2X6XQ', 'length': 904, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Schleswiger Kaltblut – Wikipedia', 'raw_content': 'Schleswiger Kaltblut\nSchleswig-Holstein, Dänemark\nDeutschland ca. 30 Zuchthengste und ca. 210 Zuchtstuten\nmeist Füchse, auch Rappen, Schimmel, Braune\nZug- und Fahrpferd, Arbeitspferd, Freizeitreitpferd\nDas Schleswiger Kaltblut ist ein freundliches Kaltblutpferd aus Norddeutschland (Schleswig-Holstein). Es ist heute vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland. Es wurde 1988 und 1996 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ erklärt.\nDas Schleswiger Kaltblut ist ein Kaltblutpferd im mittleren Rahmen mit einem freundlichen, lebhaften Blick, kräftigem Hals, kurzem, kräftigem Rücken, großen, harten Hufen und einem nicht zu üppigen Behang. Eine leicht zehenenge Stellung der Vorderbeine und ein leichtes Überbautsein sind rassetypisch.\nInterieur[Bearbeit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 1339, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 102.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Anc%C3%B3n', 'date_download': '2015-11-28T19:15:21Z', 'digest': 'sha1:FFNCJZTF2A7FKQGTK4ARCMNADG43NVVK', 'length': 1009, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Vertrag von Ancón – Wikipedia', 'raw_content': 'Vertrag von Ancón\nDer Vertrag von Ancón wurde von Peru und Chile am 20. Oktober 1883 im Distrikt von Ancón, Lima, Peru unterzeichnet.\nDer Vertrag sollte den Territorialkonflikt nach dem Salpeterkrieg (1879–1883) lösen, um eine stabile Nachkriegsordnung zu schaffen. In diesem Krieg hatte Chile Peru und Bolivien besiegt.\nDer Vertragstext legte fest, dass Chile die Kontrolle über die Región de Tarapacá bekam. Chile besetzte außerdem für zehn Jahre die Provinzen Tacna und Arica. Danach sollten Volksabstimmungen den weiteren Verbleib regeln. Allerdings blieben Tacna und Arica noch viel längere Zeit unter chilenischer Besatzung, weil beide Parteien sich nicht auf die Bedingungen für die Volksabstimmung einigen konnten.\nSchließlich kam es 1929 unter der Mediation des US-Präsidenten Herbert Hoover zu einer Lösung. Der Tacna-Arica-Kompromiss schlug Arica Chile zu, während Tacna wieder an Peru fiel.\nZusätzlich erhielt Peru eine finanzielle Abfindung von sechs Millionen US$ und einige andere Konzessionen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1100, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 201.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://support.google.com/adwords/answer/2497703?hl=de&topic=1713971&ctx=topic', 'date_download': '2015-11-28T18:34:03Z', 'digest': 'sha1:TD6JG7EZVL72FGQIDTBKJKNUYLS53PEL', 'length': 452, 'nlines': 2, 'source_domain': 'support.google.com', 'title': 'Anteil an möglichen Impressionen erfassen - AdWords-Hilfe Suche Bilder Maps Play YouTube News Gmail Drive Mehr »Anmelden AdWords-Hilfe AdWords-Hilfe AdWords ForumForum Kontakt GrundlagenIhre Übersicht zu Google AdWordsAdWords-GrundlagenAnzeigen und Kampagnen erstellenFestlegen, wo und wann Anzeigen erscheinenHerausfinden, ob Ihre Anzeige geschaltet istKontoverwaltung und -sicherheitGlossarAnzeigenverwaltungAnzeigen und FreigabenKampagneneinstellungenBudgets und GeboteKeywordsAnzeigen-Placements auf WebsitesErreichen der ZielgruppeMehrere oder umfangreiche KontenErgebnisse messenZusammenhang zwischen Ihren Zielen und Daten herstellenBerichte suchen und erstellenGrundlegende Informationen zu Ihren DatenUmsätze und andere Conversions beobachtenGoogle Analytics und AdWordsHäufige Probleme mit BerichtenAbrechnungZahlungsmethoden und -einstellungenAllgemeine AbrechnungsaufgabenPromotionen und GutscheineRückerstattungen und KorrekturenSteuernProbleme mit Zahlungen und KostenWeitere InformationenIhre Übersicht zu Google AdWordsNeue Funktionen in AdWords Anteil an möglichen Impressionen erfassen Der Anteil an möglichen Impressionen wird ermittelt, indem die Anzahl der erzielten Impressionen durch die geschätzte Anzahl der Impressionen, die Sie hätten erzielen können, geteilt wird. Die geschätzten Anteile an Impressionen basieren auf den aktuellen Einstellungen für die Anzeigenausrichtung sowie auf den Freigabestatus, Geboten und der Qualität. Daten sind auf Kampagnen-, Anzeigengruppen- und Keyword-Ebene sowie bei Shopping-Kampagnen auf Produktgruppenebene verfügbar.', 'raw_content': 'Der Wert des Anteils an möglichen Impressionen lässt sich ganz einfach veranschaulichen, wenn Sie sich den gesamten Markt der Onlinewerbung als Kuchen vorstellen. Sie und Ihre Mitbewerber versuchen, sich das größte Stück von diesem Kuchen zu sichern. Indem Sie den Messwert für den Anteil an möglichen Impressionen protokollieren, behalten Sie Ihren Anteil im Vergleich zu den Anteilen Ihrer Mitbewerber im Auge.\nDer Anteil an möglichen Impressionen wi', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 2, 'original_length': 452, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 301.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.akbild.ac.at/Portal/organisation/offene-stellen/aktuelle-jobs/2002/event_271', 'date_download': '2015-11-28T18:43:06Z', 'digest': 'sha1:O27TWZNUUNT5UJGNX2XSTUQS7EA3ELK7', 'length': 1190, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.akbild.ac.at', 'title': ']a[ akademie der bildenden künste wien', 'raw_content': 'Anlagen- und Finanzbuchhalterin und Stv.Leiter/in der Quästur VB v2\nAn der Akademie der bildenden Künste Wien ist eine Vertragsbediensteten-Planstelle v2 als Anlagen- und Finanzbuchhalter/in und Stv.Leiter/in der Quästur ab sofort zu besetzen. Aufnahmebedingungen: Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EWR-Staates, Matura (bevorzugt HAK-Matura).\nSonstige Voraussetzungen: Praktische Erfahrung in der Anlagen- und Finanzbuchhaltung. Weiters erwünscht ist die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie Eignung zur Führungskraft.\nDie Akademie der bildenden Künste strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.\nDie BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.\nSchriftliche Bewerbungen sind bis 27.12.2002 an die Personalabteilung der Akademie der bildenden Künste, 1010 Wien, Schillerplatz 3, zu richten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 252, 'original_length': 5581, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 184.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.marxists.org/deutsch/archiv/kautsky/1917/aussichten/aussichten.htm', 'date_download': '2015-11-28T18:30:38Z', 'digest': 'sha1:PA2VYV3UVP444O4SPEG3OYBEEHDOEZ2N', 'length': 35579, 'nlines': 37, 'source_domain': 'www.marxists.org', 'title': 'Karl Kautsky: Die Aussichten der Russischen Revolution (1917)', 'raw_content': 'MIA > Deutsch > Marxisten > Kautsky\nDie Aussichten der Russischen Revolution\nAus Neue Zeit, 35, 2 (1917), S. 9–20.\nHTML-Markierung und Transkription: Ben Lewis.\n1. Proletariat und Bourgeoisie\nDie erste Frage beim Ausbruch der Revolution in Russland war natürlich die, wie sie auf das Kommen des Friedens wirken werde. Davon haben wir bereits in einem früheren Artikel gehandelt. (Der Eispalast, Nummer 26 des vorigen Bandes) Aber so wie der jetztige Krieg an Gewaltigkeit den Russisch-Japanischen weit überragt, so verspricht auch die jetztige Revolution das russische Reich noch tiefer umzuwaelzen, als es die von 1905 tat. Wenn sie sich behauptet, wird ihre Wirkung weit über Russland hinausgehen, wird sie zum Anfang einer neuen Epoche für ganz Europa werden. Denn trotz aller nationalistischen Verhetzung ist die internationale Verflechtung des Staatslebens der Völker Europas bereits zu weit gediehen, als dass ein so ungeheueres Ereignis wie die Verwandlung des Zarenreichs in eine demokratische Republik ohne Rückwirkungen auf die anderen Staaten bleiben könnte. Behauptet sich die Demokratie in Russland, so erhält sofort das österreichische sowie das polnische Problem ein neues Gesicht. Der Gedanke der Selbständigkeit Polens wie der Erhaltung Österreichs zog bei den sie bewohnenden Volksmassen seine Kraft aus dem Hasse und der Furcht, die der Despotismus des benachbarten Russland einflößte. Das ändert sich, wenn dieses die Form der Vereinigten Staaten Osteuropas annimmt. Auch das Balkanproblem wird damit ein ganz anderes. Noch tiefergehend als diese Umwälzung der äußeren Politik Osteuropas muß die der inneren Politik ganz Europas werden. Ihre notwendige Folge ist ein gewaltiger Aufschwung der politischen Macht der arbeitenden Klassen in gesamten Bereich des Kapitalismus. Aber freilich, immer vorausgesetzt, daß die Revolution sich behauptet und nicht einer Gegenrevolution erliegt. Das Schicksal der Revolution von 1905, auch das der Revolution von 1848 löst manchen bangen Zweifel aus. Jeder von uns, der nicht am Augenblick klebt, hat da wohl das Bedürfnis, sich klar zu werden über die Aussichten der Revolution. Zunächst hängen sie, da sie mitten im Krieg ausbrach, von der Art seines Fortganges und Abschlusses ab, nicht zum wenigsten von der Art, wie die einzelnen der kriegführenden Mächte sich zur Revolution stellen und sich geneigt zeigen, entweder mit ihr zu paktieren oder sie zu bekämpfen. Eine kriegerische Katastrophe des russischen Gemeinwesens könnte auch zu einer Katastrophe der Revolution werden. Insofern hängen ihre Aussichten von der Haltung der Regierungen der kriegführenden Staaten, aber auch von der ihrer sozialdemokratischen Parteien ab, darunter vor allem von der Sozialdemokratie Deutschlands. Ist aber die Revolution nicht schon durch die ökonomische Rückständigkeit Russlands zum Scheitern verurteilt? Der Vorwärts stellte in seinem Revolutionsartikel zum 18. März die Frage: „Hat das russische Volk durch die Revolution seine Lage verbessert?“ Und er gab die Antwort:\n„Die Zukunft wird es lehren! Einstweilen hat es nur die Herrschaft des Absolutismus mit jener der Bourgeoisie vertauscht!“\nEbensogut könnte man fragen: Was hat das französische Volk in seiner grossen Revolution erreicht? Es hat damals nur die Herrschaft des Absolutismus mit der der Bourgeoisie vertauscht.\nZunächst ist es abgeschmackt, die Herrschaft des Absolutismus in Vergleich zu bringen mit der der Bourgeoisie. Der Absolutismus ist eine Staatsform, die Bourgeoisie eine Klasse, die unter den verschiedensten Staatsformen herrschen kann. Ziehen wir nicht den unsinnigen Vergleich zwischen dem Bestehen einer Staatsform mit Staatsform, dann kommen wir zu dem Ergebnis: das russische Volk hat den Absolutismus mit der Demokratie vertauscht. Verdient dieser Tausch das Prädikat „nur“? Der Vorwärts selbst betont in dem gleichen Artikel: „Wir brauchen Demokratie“. „Einstweilen“ ist es auch nicht richtig, dass wir in Russland die „Herrschaft der Bourgeoisie“ haben. Diese steht vielmehr ziemlich hilflos hilflos den Ereignissen gegenüber, von denen sie fortgerissen wird. Aber das ist freilich ein Zustand, der nicht lange dauern kann. Die Konsolidierung der Zustände des neuen Staatswesens hängt eng zusammen mit der Entscheidung der Frage: Herrschaft des Proletariats oder Herrschaft der Bourgeoisie?\nEs gibt keine bürgerliche Revolution, die sich vollzogen hätte ohne die tatkräftige Mitwirkung des Proletariats. Aber in den ersten bürgerlichen Revolutionen von 1642 bis 1848 trat die Masse des Proletariats in den revolutionären Kampf zunächst ohne ausgesprochenes Klassenbewusstsein ein. Erst im Laufe der revolutionären Entwicklung, in der ersten englischen und der großen französischen Revolution erst nach Jahren und nur zu einem geringen Teil, kam es dazu, seine besonderen Interessen und seine besonderen Auffassungen von Staat und Gesellschaft den bürgerlichen entgegenzusehen. Aber seitdem hat das Proletariat ein scharf ausgeprägtes Klassenbewusstsein entwickelt, und dies ist nicht auf die ökonomisch höchststehenden Länder beschränkt geblieben, sondern hat sich auch den ökonomischen rückständigen mitgeteilt, wenn sie nur einen modernen Kapitalismus und ein modernes Proletariat erlangt hatten. Die städtischen Proletarier Russlands haben ein starkes Klassenbewusstsein, und ihre sozialistischen Führer sind bewaffnet mit dem Wissen des zwanzigsten Jahrhunderts.\nDas besagt aber, dass sie in eine Revolution von vornherein in starkem Gegensatz zu jedem bürgerlichen Regiment eintreten, daß sie diese Gegnerschaft nicht erst in ihrem Verlauf entwickeln. Dabei war aber die bisherige Staatsordnung Russlands eine derartige, dass sie nicht bloß die proletarische, sondern ebenso die bürgerliche Entwicklung aufs schwerste hemmte, den Staat dem Ruin entgegenführte. Die Beseitigung des Absolutismus war auch für die Bourgeoisie dringend geboten, seine gewaltsame Beseitigung jedoch nicht möglich ohne Mitwirkung des Proletariats, das unter den gegebenen Verhältnissen von der Bourgeoisie aufs äußerste gefürchtet wurde. So leistete sie dem absolutischen Regime nur höchst schwächlichen Widerstand, der Zarismus mußte erst Russland an den Rand des Abgrundes gebracht haben, ehe sie ihm energischer entgegentrat, der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe. Aber um so mehr war dann die schließlich ausbrechende Revolution in ihrem Beginn überwiegend eine proletarische. Wird sie diesen Charakter bewahren können angesichts der ökonomischen Rückständigkeit des Reiches? Und muss ein Sieg der bürgerlichen Mächte nicht alles wieder zunichte machen, was die Revolution errungen? Das sind die Fragen, die sich uns aufdrängen. Es kann sich hier natürlich nicht darum handeln, zu prophezeien, mit Bestimmtheit zu sagen, ob die Revolution sich behaupten werde oder nicht. Darüber kann gar nichts gesagt werden. Aber wohl kann man aus den gegebenen Daten Schlüße ziehen zur Beantwortung der Frage, ob von vornherein das Scheitern der Revolution eine Notwendigkeit ist.\n2. Sozialismus\nVor allem müssen wir uns klar werden über die Aufgaben, die einem revolutionären proletarischen Regime erstehen. Zwei Dinge sind es, die das Proletariat dringend braucht: Demokratie und Sozialismus. Demokratie, das heißt weitestgehende Freiheiten und politische Rechte der Volksmassen, Verwandlung der Einrichtungen der Staats- und Gemeindeverwaltung in bloße Werkzeuge der Volksmassen. Und dann Sozialismus, das heißt Verwandlung der privaten Produktion für den Markt in gesellschaftliche, das heißt in staatliche, kommunale oder genossenschaftliche Produktion für die Bedürfnisse der Gesellschaft. Beides braucht das Proletariat in gleichem Maße. Gesellschaftliche Produktion ohne Demokratie könnte eine der drückenden Fesseln werden. Demokratie ohne Sozialismus läßt die ökonomische Abhängigkeit des Proletariats bestehen.Von den beiden großen Forderungen des Proletariats ist die der Demokratie ihm nicht allein eigentümlich. Auch andere Klassen können sie vertreten. Aber es ist freilich heute die einzige Klasse, die sie, als unterste aller Klassen, mit größter Energie unter allen Umständen und in weitestgehendem Maße fordert und fordern muß. Die des Sozialismus dagegen ist seine besondere Forderung. Alle anderen Klassen stehen auf dem Standpunkt der privaten Produktion und lassen gesellschaftliche Betriebe höchstens als vereinzelte Hilfsmittel der privaten Produktion, nicht als allgemeines Mittel ihrer Überwindung gelten.\nDie beiden Forderungen unterscheiden sich auch dadurch, dass die eine, die Demokratie, mit einem Schlage erreichbar und überall durchführbar ist, wo die Volksmasse politisches Interesse gewonnen hat, also überall, wo die Volksmasse sie fordert, während die andere nirgends sofort mit einem Male durchzuführen und in dem Ausmaß ihrer Durchführung von der Entwicklungshöhe des Kapitalismus abhängig ist. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der russische Kapitalismus noch sehr wenig Ansatzpunkte bietet, die in sozialistischem Sinne zu entwickeln wären. Indes könnten auch dort schon erhebliche Schritte in diesem Sinne getan werden durch Verstaatlichungen großer Betriebe, der Eisenbahnen – soweit diese nicht schon Staatseigentum sind (die Eisenbahnen des russischen Reiches ohne Finnland haben eine Länge von mehr als 74 000 Kilometer erreicht, davon sind 54 000 Kilometer Staatsbahnen) – der Bergwerke, namentlich der Kohlen-, Gold-, Petroleumgewinnung, sowie einzelner Riesenbetriebe der Schwerindustrie. Ferner durch Konfizierung der Güter der entthronten Dynastie und der Klöster, Erwerbung des großen Grundbesitzes durch den Staat; endlich durch Übergabe von Grund und Boden an die Städte sowohl zur Herstellung billiger und gesunder Wohnungen wie zur Produktion von Lebensmitteln für ihre Bewohner.\nDie Hauptsache wird freilich zunächst die Wahrung der proletarischen Interessen in der Privatindustrie bleiben müssen: ausgiebiger Arbeiterschutz, namentlich Achstundentag; ausreichende Arbeiterversicherung, darunter besonders wichtig die Arbeitslosenversicherung, sowie Versorgung der Arbeiterbevölkerung mit billigen Lebensmitteln. Endlich die Deckung der Kosten, die aus diesen und anderen Ursachen dem Staat erwachsen, ausschließlich durch progressive Besteuerung der besitzenden Klassen. Man mag das ein bürgerliches Reformprogramm, kein proletarisches Revolutionsprogramm nennen. Es kommt auf die Quantität an, ob es das eine oder das andere ist. Auch hier muß die Quantität, wenn sie entsprechend gesteigert wird, in eine neue Qualität umschlagen.\nEs liegt in der Natur der Sache, daß das Proletariat trachten wird, sobald es festen Boden unter den Füßen fühlt, seine revolutionäre Macht in der hier angegebenen Richtung zu benutzen, und daß es dabei auf den Widerstand der Kapitalisten und großen Grundbesitzer stoßen wird. Wieviel es erreicht, wird von seiner relativen Macht abhängen. Auch hier, in dem Ausmaß an proletarischer Macht, wird sich die ökonomische Rückständigkeit Russlands geltend machen. Der Kapitalismus bildet die Voraussetzung des Sozialismus nicht nur insofern, als er seine materiellen Bedingungen, sondern auch darin, daß er die Menschen schafft, die ein Interesse daran haben, diesen ins Leben zu rufen: die Proletarier. Nun ist der Zahl nach das industrielle städtische Proletariat Russlands sicher noch gering. Das erhellt schon aus der Geringfügigkeit der städtischen Bevölkerung. Im Jahre 1913 lebten von den 174 Millionen des russischen Reiches fast 150 Millionen auf dem Lande und bloß etwas über 24 Millionen in den Städten. Dabei ist freilich zu bemerken, daß gerade wegen der Rückständigkeit des Staates, dem Mangel an Kommunikationen, der großen geistigen Isolierung der Landbevölkerung ihr politisches Gewicht gegenüber dem der Städte nicht ihrem Zahlenverhältnis kann man in allen Staaten beobachten, aber es ist in unentwickelten größer als in vorgeschrittenen. Paris bedeutet heute keineswegs so viel für Frankreich wie vor hundert Jahren. Die politische Bedeutung Konstantinopels für die Türkei ist weit größer als die Berlins für Deutschland. In den Städten Russlands, namentlich den großen, spielt aber das Proletariat heute schon eine entscheidende Rolle. Immerhin, das zahlenmäßige Übergewicht der Landbevölkerung ist zu gewaltig. Bei ihr liegt die Entscheidung, ob und inwieweit das Proletariat die starke Stellung, die es jetzt innehat, behaupten wird.\n3. Demokratie\nDie Demokratie ist für den Moment noch wichtiger als die ökonomische Hebung des Proletariats. Wohl würde sie bald haltlos in der Luft schweben, wenn sie nicht rasch die Mittel fände, die Lage der arbeitenden Massen erheblich zu verbessern, aber diese augenblickliche Wirkung ist nicht ihre wichtigste. Diese besteht vielmehr darin, daß die Demokratie allein die Grundlage bietet, auf der ein dauernder Aufstieg der proletarischen Massen möglich ist. Sie hat für diese nicht bloß die Bedeutung, daß sie ihnen ermöglicht, Machtpositionen zu gewinnen. Sie ist für das Proletariat unschätzbar auch dort, wo sie ihm vom Standpunkt der Realpolitik aus keine sofort greifbaren Vorteile bietet. Um sich zu befreien zu können, müssen die Proletarier nicht nur bestimmte materielle Vorbedingungen vorfinden und zahlenmäßig stark sein, sie müssen auch neue Menschen geworden sein, begabt mit den Fähigkeiten, die erheischt sind für die Neuordnung von Staat und Gesellschaft. Diese Fähigkeiten erlangen sie nur durch den Klassenkampf, der, wenn er als Kampf der sich selbst regierenden, nicht von geheimen Komitees dirigierten proletarischen Massen geführt werden soll, demokratischer Rechte und Freiheiten bedarf. Was immer das neue russische Staatswesen den Proletariern an materiellen Errungenschaften und Machtpositionen augenblicklich bieten mag, diese Frage tritt zurück an Bedeutung hinter der der Festhaltung der Demokratie. Das ist die weitaus wichtigste Seite der heutigen russischen Revolution. Sie wird aufs lebhafteste umstritten werden. Wir müssen mit Versuchen einer Gegenrevolution rechnen. Welches sind ihre Aussichten?\n4. Die Lehren einer Revolution\nVor allem müssen wir erwägen, daß es die zweite Revolution binnen weniger Jahren ist, die Russland erst jetzt durchmacht. Revolutionen sind aber harte Lehrmeister, aus denen jedes Volk, das mit ihnen zu tun bekommt, gewaltig viel lernt; nicht nur seine beherrschten und ausgebeuteten, sondern auch seine beherrschten Klassen. Bekannt ist die außerordentliche politische Klugheit der England regierenden Klassen, ihr aufmerksames Studium der Bedürfnisee und Forderungen des arbeitenden Volkes, ihre Fähigkeit, bei allem zähen Festhalten an ihren Priviligien und Ausbeutungsobjekten doch stets den richtigen Moment zu erkennen, wenn eines davon nicht mehr aufrechtzuerhalten ist, und dies Privileg und Ausbeutungsobjekt oder doch ein Stück davon zu opfern, um die Gesamtheit der Herrschaft und Ausbeutung zu retten. Dank dieser klugen Politik ist die politische Entwicklung Englands im neunzehnten Jahrhundert eine viel stetigere gewesen als die des Kontintents. Dies ist nicht einer angeborenen Rasseneigentümlichkeit oder höheren Intelligenz der Engländer zuzuschreiben, sondern großenteils dem Umstand, daß sie früher als andere Nationen im Zeitalter des Kapitalismus als Folge des Versuchs gewaltsamer Niederhaltung und Niederdrückung des Volkes drei Revolutionen durchmachten. Unter ihnen war am wenigsten tiefgehend die zweite, die Verjagung Jakobs II. 1688, die „glorreiche Revolution“, die dem bürgerlichen Denken gerade deshalb „glorreich“ erschien, weil sie nicht von den Volksmassen ausging, sondern von einer Fraktion der herrschenden Klassen. Ganz anderen Charakter trugen die zwei großen Volkserhebungen, die von 1642 bis 1660, die 1649 zur Hinrichtung des Königs Karl I. führte, und die der amerikanischen Kolonien, die 1774 ihren Anfang nahm und 1783 mit der Anerkennung ihrer Unabhängigkeit endete. Die englische Republik des siebzehnten und die amerikanische des achtzehnten Jahrhunderts übten tiefen Eindruck auf das gesamte englische Volk. Sie haben ebensosehr das Selbstbewusstsein seiner unteren Klassen, wie sie den oberen Vorsicht und Entgegenkommen gegenüber den beherrschten Massen beibrachten. Die gleichen Lehren empfängt Russland jetzt seit zwölf Jahren zum zweiten Male. Sie müssen auf seine oberen wie auf seine unteren Klassen ähnlich wirken wie die englischen Revolutionen auf die Englands und damit schon eine starke Schranke gegen eine Konterrevolution aufrichten.\n5. Die Armee\nFreilich braucht diese Schranke noch nicht unübersteiglich zu sein. Die herrschenden Klassen Frankreichs empfingen seit 1789 zu wiederholten Malen die gleichen Lehren, und doch hat das dort Gegenrevolutionen nicht gehindert. Dies rührt von der Bedeutung her, die dort die Armee erlangt hatte. Die frühzeitigen und starken Eindrücke der englischen Revolutionen hätten für sich allein nicht genügt, den herrschenden Klassen Englands Bedenken gegen jeden Versuch gewaltsamer Niederwerfung einer starken Volksbewegung einzuflößen, wenn nicht dazu das Fehlen einer großen stehenden Armee gekommen wäre. England entwickelte seit seiner Revolution einseitig bloß seine Seemacht, und die anderen Völker Europas fanden sich schließlich mit seiner Seeherrschaft deshalb ab, weil ihm jede erhebliche Landmacht fehlte, die ihnen zu Lande hätte bedrohlich werden können. Mit der Flotte kann man jedoch nur nach außen mächtig werden, nie nach innen. Die anderen Großmächte Europas dagegen entwickelten vornehmlich ihre Landheere und schufen sich damit ein Mittel, nicht nur nach außen hin, sondern auch dem eigenen Volke gegenüber Macht zu entwickeln. Dadurch wurden die Regierungen der Kontinentalmächte der aufsteigenden Demokratie gegenüber so gut wie unüberwindlich, solange sie ihrere Armee sicher waren, diese ihnen nach innen ebenso wie nach außen willenlos gehorchte. Die Position einer Regierung wurde dagegen einer Volkserhebung gegenüber unhaltbar, sobald das Militär unzuverlässig wurde oder gar sich auf die Seite des Volkes schlug. Vom Bastillensturm an bis zu den Tagen der Pariser Kommune siegt in Frankreich das Volk, wenn die Armee schwankt, siegt die Gegenrevolution, wenn die Regierung ihrer Truppen sicher ist. Dasselbe gilt für Russland. Die Auflösung seiner Armeen nach den Niederlagen in der Mandschurei brachte im Verein mit der Hochflut der Massenstreiks 1905 den Sieg der Revolution. Die Gegenrevolution setzte ein, als die Regierung wieder zuverlässige Truppen in der Hand hatte.\nWird es diesmal wieder so gehen? Wird es den gegenrevolutionären Cliquen wieder gelingen, die Armee für sich zu gewinnen und mit ihrer Hilfe die Revolution niederzuschlagen? Das ist die Schicksalsfrage für diese. Zum Glück liegt heute die Situation ganz anders als 1905. Damals gelang es den Revolutionären wohl, den Zaren zum Nachgeben in der Frage der Verfassung zu bringen, nicht aber, sein Regime zu stürzen. Das Kommando über die Armee blieb damit in seinen Händen, und er konnte es benutzen, die zuverlässigen Elemente der Armee in den bedrohten Punkten zu konzentrieren. Diesmal haben die Revolutionäre die Exekutivgewalt erobert und damit auch die Verfügung über die Armee. Eine Gegenrevolution hieße jetzt zunächst nicht Niederwerfung des Volkes durch die Regierung, sondern Niederwerfung der Regierung durch die Führer der Armee in einem Staatsstreich; das, was Napoleon I. am 18. Brumaire 1799 vollbrachte. Die Situation für einen Staatssreich könnte günstig werden, wenn der Krieg fortginge und von der Armee mit Begeisterung geführt würde. Das setzt voraus, daß Russlands Gegner seine neugewonnene Freiheit mit Vernichtung bedrohten. Dadruch würde wohl die Armee zu einem starken, einheitlichen Wollen zusammengeschweißt. Doch auch das brauchte sie noch nicht zum Werkzeug eines Napoleons zu machen. Vor allem: wo soll der Napoleon herkommen? Das Zeitalter der märchenhaften Erfolge des Niederschalgungskriegs ist vorüber, nicht minder das der großen Vorteile, die ehedem den Offizieren und oft selbst dem gemeinen Manne aus der reichen Beute zuflossen, die dem Sieger zufiel. Der Soldatengeist, den die heutige Art der Kriegsführung erzeugt, ist ein ganz anderer als der der Napoleonischen Armeen, und deshalb werden auch die Armeen Russlands nicht so leicht einem General jene überwältigende Macht verschaffen, die ihn zu einem Staatsstreich befähigen würde. Übrigens darf man nicht vergessen, daß der selbst der gewaltige Napoleon es nie wagte, den revolutionären Charakter seiner Armee aus den Augen zu lassen. Er konnte sie nur dadurch seinen Zwecken dienstbar machen, daß er als Träger der Revolution das feudale, monarchische Europa in Trümmer schlug. Die Benutzung der Armee zu Zwecken der Gegenrevolution in Russland ist also heute keine so einfache Sache, wie sie manchen erscheint.\nWie aber, wenn die revolutionäre Regierung selbst, die überwiegend in bürgerlichen Händen ist, eines Tages des proletarischen Druckes überdrüssig würde und ihn mit Hilfe der Armee zu beseitigen suchte? Im Juni 1848 war es die revolutionäre Regierung, die zu Paris die Armee gegen das Proletariat aufbot. Dieser Fall kann sicher wieder vorkommen. Doch ist dabei zweierlei zu bedenken: Einmal ist die russische Armee während dieses Krieges mit ihren rasch herangeholten Millionen von Reulingen viel mehr ein Volksheer, viel weniger ein Berufsheer als die französische Konskriptionsarmee mit ihrer langen Dienstzeit von 1848. Und dann war auch für dieses die Stimmung der Bevölkerungsklassen nicht gleichgültig, aus denen es sich rekrutierte. Noch weit mehr gilt das für das heutige russische Heer. Hier wie dort finden wir aber als die für die Armee entscheidende Bevölkerungsklasse die Bauernschaft. In den Heeren war bisher die Bauernschaft stärker vertreten als in der Bevölkerung. Der Bauer gilt als der beste Soldat, der Kern der Armee. Wo die Bauern die große Mehrheit der Bevölkerung ausmachten, bestimmten sie vollständig den Charakter des Heeres.\n6. Die Bauern\nIn der Tat geht in den revolutionären Epochen Frankreichs wie Russlands die Stimmung des gemeinen Mannes in der Armee parallel mit der der Bauernschaft. Hier stoßen wir auf den dritten Faktor, der die herrschenden Klassen in England bisher zu einer klügeren und weniger auf gewaltsame Niederhaltung berechnete Taktik gegenüber den Volksmassen zwang, als auf dem Kontinent. In England fehlt schon seit Jahrhunderten das große Gegengewicht gegenüber dem industriellen Proletariat, der Bauer. In den kontintentalen Revolutionen entschied dieser ihr Geschick. Solange feudale Zustände herrschen, neigt der Bauer dazu, mit der städtischen Demokratie der Kleinbürger und Proletarier Hand in Hand zu gehen. Entscheidend sind dabei für ihn ökonomische Gründe. Er will die feudalen Lasten loswerden, sich des feudalen Grundeigentums bemächtigen. Um dies zu erreichen, verbündet er sich mit den Demokraten der Städte, vom großen Bauernkrieg an bis zur großen Revolution. Dagegen liegt ihm zunächst die moderne Demokratie, die die Regierung des ganzen Staates dem Volke unterordnen will, weniger am Herzen. Die Bauer der einzelnen Dörfer und Gaue, des Lebens und Schreibens unkundig, ökonomisch sich selbst genügend, ohne ständigen Verkehr mit der großen Welt, ohne Verständnis und Interesse für die Staatspolitik, legten lange auf die staatliche Demokratie geringen Wert. Für ihre Krichtumspolitik genügte die Gemeindedemokratie. Im Kampfe gegen die Feudalherren und deren Beschützer, im Kampfe um die Gewinnung der Güter der Kirche un der Emigranten gesellten sich in der französischen Revolution die Bauern zu den Revolutionären der Städte.\nDen Kampf um die Demokratie im Staate überließen sie dagegen fast ganz den Städtern. Sie bildeten einen Wall gegen die Konterrevolution, soweit diese mit der Wiederherstellung feudaler Zustände drohte. Die republikanische Freiheit dagegen ließen sie leicht im Stich. Napoleon war ihr Mann. Er schützte ebenso die ökonmoischen Errungenschaften der Revolution, wie er ihre demokratischen mit Füßen trat. Erwies sich der Bauer als energischer Verfechter der ökonomischen, als lauer Freund der demokratischen Revolution, so trat damals noch ein drittes Moment zutage. Der Bauer zeigte bereits die Ansätze zu direkter Feindschaft gegen die Städte dort, wo die Preisbestimmung der Lebensmittel durch die Politik für ihn entscheidend wurde. Im allgeminen tritt diese Frage für den Bauern in den Zeiten der großen Revolution und noch in manchem Jahrzent später nicht stark hervor. Sein Betrieb beruhte zum größten Teil auf der Produktion für den Selbstverbrauch. Er kaufte wenig und brauchte daher nicht viel zu verkaufen, wenn seine Steuern gering gewesen wären. Deren Herabsetzung war für ihn wichtiger als die Preise der Lebensmittel. Wenn aber Verhältnisse eintreten, in denen der Preis der Lebensmittel für ihn Bedeutung erhält, und gleichzeitig die Politik ein Mittel wird, diese Preise herabzudrücken, dann tut sich ein scharfer politischer Gegensatz zwischen den Städtern und den Bauern auf. Das trat zutage 1793, als Frankreich von allen Seiten von feindlichen Herren bedrängt und von der Zufuhr des Auslandes abgeschnitten wurde. Da sah sich die städtische Demokratie zu einer Politik der Höchstpreise gedrängt, gegen die sich die Bauern auflehnten, was einen Zwiespalt in die Einheit der revolutionären Kräfte hineintrug.\nDas war damals nur ein vorübergehendes Moment, das mit der Übermacht der feindlichen Armeen verschwand. Aber rasch entwickelte sich seitdem die Warenproduktion. Der Bauer produzierte immer weniger für den Eigengebrauch, immer mehr für den Markt. Entwickelte sich gleichzeitig die Industrie in einem solchen Maße, daß die Lebensmittelproduktion des Landes nicht mehr ausreichte, den Bedarf der industriellen Bevölkerung zu decken, dann geriet die Preisgestaltung für Lebensmittel auf dem inneren Markt in starke Abhängigkeit von der Art der Handelspolitik. In dem Kampfe um sie tritt da ein großer Gegensatz zwischen der Bauernschaft und der städtischen Demokratie zutage, der nun ein dauernder wird. Es ist ein Anachronismus, wenn eine sozialdemokratische Partei unter solchen Umständen immer noch das aus früheren revolutionären Zeiten überlieferte Bündnis der Proletarier mit den Bauern erneuern will und sich zu diesem Zweck ein Agrarprogramm schafft. In Staaten, in denen die Entwicklung so weit gediehen ist, wie hier angegeben, beruht die Kraft des Proletariats nicht auf der Verbindung mit den Bauern, sondern auf seiner eigenen Überzahl. Auf dem Lande zieht es da seine Kraft daraus, daß dort ebenfalls die Klassenscheidung zwischen Besitzenden und Besitzlosen eintritt, wenn auch vielfach weniger stark wie in den Städten. Das Schicksal der Demokratie hängt in ökonomisch so weit vorgeschrittenen Staaten nicht mehr von der Bauernschaft ab. Ganz anders in einem Lande wie Russland. Hier wird sie entscheidend. Noch kann aber niemand sagen, wie die Entscheidung fallen wird. Denn der russische Bauer hat im letzten Jahrhundert einen großen Umwandlungsprozeß durchgemacht, dessen Wirkungen noch nicht feststehen.\n7. Der russische Bauer von heute\nBis zur Revolution von 1905 hatte die Lage des russischen Bauern noch manche Berührungspunkte mit der des französischen von 1789. Wohl war er die Leibeigenschaft losgeworden, aber in den Stand der Freiheit trat er mit solcher Armut und Unwissenheit, daß er zu rationeller, intensiver Landwirtschaft unfähig war. Sein Betrieb verkam immer mehr, während sein durchschnittlicher Landanteil infolge der rasch wachsenden Bevölkerung sich zusehends verkleinerte. Land, mehr Land war das dringendeste Bedürfnis für ihn geworden. Weniger berührten ihn die Forderungen der staatlichen Demokratie, solange Analphabetentum und mangelnder Verkehr ihm die staatliche Autorität als etwas Unerreichbares, Unfaßbares erscheinen ließen, solange sein Denken von dem Sprichwort beherrscht wurde: Der Himmel ist hoch, und der Zar ist weit.\nAls 1905 die Proletarier der Städte das Zarentum auf die Knie warfen, bildetet das ebenso wie 1789 der Bastillensturm ein Signal für revolutionäre Erhebungen von Bauern, die nun nach den Gütern der Kirche und des Adels verlangten und erkannten, daß sie das Proletariat der Städte zu unterstützen hätten. Aber noch war die bäuerliche Isoliertheit zu groß, daß die Bauernschaft des gesamten Staates sich einmütig erhoben hätte. Wie 1525 im Deutschen Bauernkrieg verzettelte sich die bäuerliche Bewegung Russlands 1905 in lokalen, zusammenhangslosen Erhebungen, die teils eine nach der anderen von zuverlässig gebliebenen Truppen gewaltsam niedergeworfen, teils durch listige Versprechungen beschwichtigt wurden. So fehlte der proletarischen Erhebung der Städte der nötige Rückhalt. Sie unterlag.\nDoch die Gefahr war für Adel und Absolutismus eine furchtbare gewesen. Sie verstanden die Warnung. Auf der einen Seite suchten sie dem Landhunger der Bauern einen angefährlichen Abfluß zu verschaffen durch Förderung der Auswanderung nach Sibirien, andererseits suchten sie den Landhunger gegenstandlos zu machen dadurch, dass dem Bauern die Möglichkeit gegeben wurde, zu intensiverem Betrieb überzugehen. In diesem Zwecke wurden Methoden in Anwendung gebracht wie zum Beispiel die Aufhebung der Reste des Dorfkommunismus, die die Spaltung der Landbevölkerung in Wohlhabende und Besitzlose ungemein förderten. In dem wohlhabenden Teil der Bauernschaft hoffte der Absolutismus sich eine reaktionäre Garde zu schaffen oder zum mindesten durch ihn die revolutionären Tendenzen der Landbevölkerung zu lähmen. Das Aufkommen dieser wohlhabenden Schicht sowie die Intensivierung des bäuerlichen Betriebs wurden erleichtert durch einen Faktor, den der Absolutismus weder herbeiführen noch auch voraussehen konnte, durch das Steigen der Getreidepreise auf dem Weltmarkt, das gerade nach der ersten russischen Revolution einsetzte.\nWie weit diese Veränderungen gedrungen sind und das Denken und die Ziele der russischen Bauernschaft beeinflusst haben, läßt sich zurzeit nicht absehen. Aber man kann mit Sicherheit annehmen, daß sie den Landhunger des Bauern nicht stillten. Den des proletarischen konnten sir nur steigern. Und beim wohlhabenden ist er wohl nicht stark genug, ihn zu einer Revolution zu drängen, aber genügend stark, ihm die Ausbeutung einer bereits vollzogenen Revolution zu diesem Zweck willkommen erscheinen zu lassen. Haben die Bauern aber einmal aus den Händen der Revolution Land empfangen, dann sind sie damit an sie gekettet und werden sich jeder Gegenrevolution widersetzen, die sie mit dem Verlust des neugewonnenen Bodens bedroht. Hier liegt auch der Punkt, wo die Bauern in den Sozialisten ihre nächsten Verbündeten finden, denn die Liberalen, unter denen so viele Grundbesitzer sind, von den augenblicklich ohnmächtigen Konservativen gar nicht zu reden, werden den Landhunger der Bauern nicht sehr willig befriedigen.\nWeniger intensiv dürften sich die Bauern für die staatliche Demokratie einsetzen. Doch darf man auch da nicht zu schwarz sehen. Die Verbreitung der Volksbildung und des Verkehrs, des Zeitungswesens und der Post macht überall Fortschritte und bewirkt, daß auch im Bauern politisches Interesse erwacht. Die allgemeine Wehrpflicht führt viele von ihnen in die Städte, und der Gebrauch des Wahlrechts regt ihr politisches Interesse an. Noch ist der Bauer in keinem Lande Europas so weit, eine politische Initiative zu ergreifen, aber sein Interesse und Verständnis für politische Fragen ist überall im Wachsen, damit aber auch sein Interesse an demokratischen Rechten und Freiheiten nicht nur in der Gemeinde, sondern auch im Staat, denn sie geben ihm die Möglichkeit, das Gewicht seiner Zahl entsprechend in die Wagschale zu werfen. Alles das läßt erwarten, dass die Bauern der Revolution treu bleiben, soweit sie ihnen ökonomische Vorteile bringt, und daß sie die demokratischen Errungenschaften ebenfalls nicht im Stiche lassen, wenn sie diese auch nicht so begeistert und einmütig verfechten dürften wie das Proletariat.\nMit den Bauern wird aber auch das Heer für die junge Republik gewonnen und zu ihren Schutzwall gestaltet. Sie hat insofern bessere Aussichten auf Bestand als die französischen Republiken von 1792 und 1848. Wenn wir aber erwarten dürfen, daß das neue revolutionäre Regime gegen eine Konterrevolution wohl geschützt ist, die Bauern sich ihm anschließen und treu bleiben, so ist damit noch nichts gesagt darüber, wie sie sich verhalten werden, wenn es innerhalb dieses Regimes zu einem Konflikt zwischen den bürgerlichen und den proletarischen Elementen kommt. Das sind zwei ganz verschiedene Fragen. Eine Niederlage des Proletariats braucht aber auch die Anhänglichkeit der Bauern an die jetztige Revolution nicht zu bedeuten, daß sie weiteres revolutionäres Fortschreiten des Proletariats unterstützen. Man muß damit rechnen, daß sie ein konservatives Element werden, sobald ihr Landhunger befriedigt und ihre Bewegungsfreiheit gesichert ist: Feinde jeder Gegenrevolution, aber auch jeder weiteren Revolution.\nDer schroffe Gegensatz zwischen Landwirtschaft und Staat und damit zwischen Bauern und Proletariern, der sich in Westeuropa im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt hat, wird freilich in Russland nicht einzutreten brauchen, da es zu den Ländern gehört, die Lebensmittel ausführen, nicht einführen. Deren Preise hängen dort vom Weltmarkt ab, werden nicht auf dem inneren Martk bestimmt, sind damit im wesentlichen unabhängig von der inneren Politik und scheiden daher aus als Ursache eines Gegensatzes zwischen Bauern und Proletariern. Wenigstens in normalen Zeiten. Jetzt, während des zweiten Weltkrieges, hat ja Russland aufgehört, ein Lebensmittel exportierendes Land zu sein. Der innnere Markt wird für ihre Preisgestaltung ausschlaggebend, und zwar ausschließlich. Jede Beziehung zum Weltmarkt ist ausgeschaltet. Damit ist der Kampf um die Lebensmittelpreise, und zwar in der direktesten und erbittendsten Form als Kampf für und gegen Höchstpreise zu einer politischen Frage geworden, die die arbeitenden Massen in Stadt und Land aufs tiefste bewegt und imstande ist, schließlich ihre Entzweiung herbeizuführen. Das kann einen bösen Konflikt zwischen Proletariat und Bauernschaft ergeben. Doch nur einen vorübergehenden. Im Frieden verliert dieser für Westeuropa so bestimmende Gegensatz für Russland seine materielle Grundlage.\nVermag man die Tendenzen und Bedürfnisse der anderen Klassen Russlands ungefähr, wenn auch nicht ganz genau in Parallele zu den entsprechenden Erscheinungen Westeuropas zu setzen, so versagt diese Betrachtungsweise beim Bauern Russlands. Seine materiellen Bedingungen und historischen Überlieferungen sind ganz eigenartig und dabei seit drei Jahrzehnten in einer kolossalen Umwälzung begriffen. Er ist in der Gleichung der russischen Revolution das x, die unbekannte Größe, für die wir noch keine bestimmte Zahl einzusetzen vermögen. Und doch wissen wir, daß sie die größte Zahl ist, die entscheidende Zahl. So kann und wird uns die russische Revolution noch gewaltige Überraschungen bringen. Aber so wie im Kampfe des Sommers mit dem Winter noch mancher eisige Nordsturm über unsere Lande dahinsausen mag, ohne daß zu befürchten ist, die Ströme könnten wieder vereisen, so dürfen wir trotz aller möglichen Wechselfälle zuversichtlich erwarten, daß das russische Volk sich hinfort des Absolutismus dauernd zu erwehren weiss. Mag kommen, was will, wir bauen darauf, daß die unerläßlichsten Rechte und Freiheiten der Demokratie und damit die sicherste Basis proletarischer Massenbewegung und Massenorganisation und proletarischen Aufstiegs zur Eroberung der politischen Macht im Osten Europas zum mindesten so fest begründet sind wie im Westen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00332-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 41, 'original_length': 35649, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 283.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1363709915138/Angela-Merkel-sieht-Entscheidungsjahr-fuer-die-Quote-2018', 'date_download': '2015-11-28T18:28:26Z', 'digest': 'sha1:K5NRFG45GSMVJQGYV57YYYUBA4YL62F6', 'length': 806, 'nlines': 3, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Merkel sieht Entscheidungsjahr für die Quote 2018 - Frauenquote - dieStandard.at › PolitikdieStandard.at›Politik›FrauenquoteSeite1PolitikFraueneinrichtungenArbeitsweltenLohnschereAusbildungKulturWissenschaftKarrierenKörperTheorienAlltagMeinungZitronenKommentarZuZweitPartnersucheAutoMobilAutoMotorradRadNeuwagenGebrauchtwagenAutopreiseMeine InserateSuchagentenImmobilienBauen & WohnenArchitektur & StadtImmobilien-ServiceImmobiliensucheFür InserentenServices für SuchendeImmopreiseKarriereJob & KarriereManagementKarriere-ServiceJobsuche & StellenmarktFür JobsuchendeFür ArbeitgeberBrutto-Netto-RechnerderStandard.atdaStandard.atsuchenKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateMerkel sieht Entscheidungsjahr für die Quote 20183. Mai 2013, 10:065 PostingsIn diesem Jahr finden turnusmäßige Wahlen für die Aufsichtsräte statt - Gleichberechtigung dürfe sich nicht auf Aufsichtsräte beschränkenBerlin - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wies den Vorwurf zurück, die CDU würde die Durchsetzung einer Frauenquote in Aufsichtsräten von börsennotierten Unternehmen auf die lange Bank schieben. Zwar habe die CDU nun im Wahlprogramm das Ziel einer Quote von 30 Prozent Frauen in Aufsichtsräten ab dem Jahr 2020 verankert, während eine parteiübergreifende Initiative im Bundestag ein Zieldatum 2018 geplant habe. Aber der Unterschied sei nicht groß, weil 2018 die turnusmäßigen Wahlen für die Aufsichtsräte stattfänden, sagte Merkel. "Wenn man 2020 30 Prozent haben will, muss man 2018 die Wahl schon so machen, dass man dann bis 2020 die Zahl verankert hat", sagte Merkel Donnerstagabend in Berlin auf einer Veranstaltung der Zeitschrift "Brigitte". Unternehmen warf sie zugleich vor, frühere Versprechen zur Erhöhung des Frauenanteils in ihren Top-Positionen nicht gehalten zu haben. Die Gleichberechtigung dürfe sich nicht auf die wenigen Posten im Aufsichtsrat beschränken.', 'raw_content': 'Gesetzliche Quote erst am 2020\nDie CDU hatte sich nach einem parteiinternen Streit entschieden, bis 2020 im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Firmen eine Zahl von 30 Prozent Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten von börsennotierten Unternehmen anzupeilen. Ins Wahlprogramm soll zudem die Forderung nach einer gesetzlichen Quote ab 2020 aufgenommen werden. SPD und Grüne hatten dies als unzureichend kritisiert. (Reuters, 3.5.2013) Link\nNachlese auf dieStandard.at/Deutscher Bundestag lehnte Initiative zur Frauenquote abfoto: ap/jens meyerDie deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wirft den Unternehmen vor, frühere Versprechen zur Erhöhung des Frauenanteils nicht eingehalten zu haben.FeedbackArtikel druckenShare if you care.dieStandard.at auf FacebookdieStandard Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1710, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 366.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://post-von-horn.de/2013/02/06/die-goldjungen-und-ihre-goldgruben/comment-page-1/', 'date_download': '2015-11-28T18:20:26Z', 'digest': 'sha1:5HMMS3ZHG7PVNQMKSXQC5U2NCAP76N36', 'length': 7457, 'nlines': 26, 'source_domain': 'post-von-horn.de', 'title': 'Die Goldjungen und ihre Goldgruben | Post von Horn\tHome', 'raw_content': '3 Kommentare\tSteinbrück und Steinkühler\n(uh) Das Geld lässt Steinbrück nicht mehr los. Sein Pannenstart war die Folge seines Erwerbsstrebens: Die mangelnde Transparenz, die Höhe seiner Einkünfte und deren Herkunft bescherten dem SPD-Bundestagsabgeordneten viel Kritik. Man sollte meinen, als Kanzlerkandidat würde er beim Thema Geld nun Vorsicht walten lassen. Weit gefehlt.\nWie der Narr am Königshof\nSteinbrück hatte sich nach dem Verlust seiner Aufgaben als Finanzminister ab 2009 neben der Bundestagsdiät eine weitere einträgliche Bonanza erschlossen. Er vernachlässigte sein Bundestagsmandat, um als Honorar-Redner seinen Wohlstand zu mehren. Er kassierte saftige Beträge von Unternehmen, denen er als Minister hohe Einkünfte verschafft hatte. Als er Kanzlerkandidat wurde, sah er sich gezwungen, den Abbau den Abbau in dieser Goldgrube einzustellen.\nZu diesem Zeitpunkt stand er längst im Ruf, der Wirtschaft zu Diensten zu sein. Zwar betonte er immer wieder, seiner Vorträge vor Managern und Unternehmern dienten dem Zweck, ihnen die Leviten zu lesen. Überzeugend wirkte diese Rechtfertigung nicht angesichts der fünfstelligen Gagen, die er für seine Auftritte kassierte.\nEs blieb ein unangenehmer Eindruck hängen. Seine freundliche Version: Hier lässt sich ein Genosse von den Bossen aushalten. Seine unfreundliche Variante: Die Bosse halten sich einen unterhaltsamen Genossen, der ihnen – wie einst der Narr am Königshof – auch unangenehme Dinge sagen darf.\nVerheerende Resonanz in den Medien\nDie abträgliche Diskussion über seine Einkünfte und ihre Herkunft hatte ihre Quelle in der mangelnden Transparenz, mit der er sein öffentliches Mandat privat vermarktete. Akzeptiert hat er diesen Wirkungszusammenhang offenbar nicht. Wie sonst wäre es zu erklären, dass er seinen Namen hergibt für eine Aktion, deren Finanzierung intransparent ist?\nIntransparenz als Kampagnemittel\nSteinbrück und Steinkühler kennen sich gut, nicht nur aus politischen Zusammenhängen. Sie hatten auch geschäftlich miteinander zu tun. Steinbrück ließ sich von Steinkühler an eine Bank vermitteln. Steinkühler arbeitete auch für das Unternehmen Gelsenwasser, das von SPD-Kommunen beherrscht wird. Es gehört zum Teil den Bochumer Stadtwerken, die Steinbrück für die Teilnahme an einer Talkshow 25.000 Euro zahlten.\nSteinkühler nutzt Anonymität und Intransparenz als Kampagnemittel. Sie dienen dazu, das Peerblog zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion zu machen. Dass man mit Anonymität, Dreistigkeit und Täuschungen Neugier weckt, konnte Steinkühler 2010 am Blog „Wir in NRW“ studieren, das der SPD eng verbunden ist und damals das Ziel hatte, die schwarz-gelbe NRW-Regierung unter Ministerpräsident Rüttgers zu stürzen. Die meisten Autoren dieses Blogs agierten anonym.\nInzwischen sind einige geoutet. Steinkühler hat nie dementiert, für das Blog geschrieben zu haben. Über die Finanzierung der Autoren wurde viel spekuliert: Sie hätten den Regierungswechsel herbeigeschrieben, um vom ihm zu profitieren, und seien entlohnt worden, als er vollzogen war. Fakt ist: Steinkühlers gerade erst gegründete Agentur erhielt von der neuen rot-grünen NRW-Regierung etliche Aufträge.\nVom hohen Bekanntheitsgrad profitieren\nAuch das Peerblog dürfte sich als Goldgrube erweisen. Ob Steinbrück Kanzler wird oder nicht: So oder so werden Steinkühler und seine Agentur profitieren. Schon heute haben sie dank Steinbrücks Billigung einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Das ist Gold wert. Es wird sich als unschätzbarer Vorteil erweisen, wenn es um Anschlussaufträge geht, sollte Steinbrück ins Kanzleramt einziehen.\nSelbst wenn er scheitert, muss sich Steinkühler nicht sorgen. Steinbrück wird nach der Niederlage sicher seine frühere Tätigkeit als Honorar-Redner wieder aufnehmen. Steinkühler könnte dann das Monopol auf die europa- oder gar weltweite Vermarktung des Ex-Kanzlerkandidaten anstreben. Die Nachfrage nach Steinbrück wird gewaltig sein. Sein Honorar ebenso.\nSchlagwörter: Gelsenwasser, Grüne, Rüttgers, SPD, Stadtwerke Bochum, Steinbrück, Steinkühler 6 Kommentare zu “Die Goldjungen und ihre Goldgruben”\nBeobachter sagt:\tMittwoch, 6. Februar 2013 um 03:47\tEine Analyse, die ich teile. Allerdings sehe ich die Möglichkeiten der Agentur mit dem Ende der Kandidatur am 22.9. als begrenzt: Es verspricht keinen Gewinn, sich mit Verlierern zu schmücken. Das gilt vor allem für diejenigen unter ihnen, die durch eklatante handwerkliche Fehler großen Anteil an ihrer Niederlage haben. Diese „Goldjungen“ zählen dazu.\nSteinbrück und Steinkühler · Die Goldjungen und ihre Goldgruben — Carta sagt:\tMittwoch, 6. Februar 2013 um 14:20\t[…] von Post von Horn Sein Pannenstart war die Folge seines Erwerbsstrebens: Die mangelnde Transparenz, die […]\nDer Ruhrpilot | Ruhrbarone sagt:\tDonnerstag, 7. Februar 2013 um 06:43\t[…] Peerblog: Steinbrück und Steinkühler – Die Goldjungen und ihre Goldgruben…Post von Horn […]\nHinweise des Tages | NachDenkSeiten – Die kritische Website sagt:\tDonnerstag, 7. Februar 2013 um 08:42\t[…] Die Goldjungen und ihre Goldgruben Mit dem neuen „Peerblog“ bemüht sich der einstige Focus-Journalist und heute Agenturchef Steinkühler, den SPD-Kanzlerkandidaten unabhängig von seiner Partei in Szene zu setzen. Das Blog wird nach Steinkühlers Angaben von einigen Unternehmern finanziert, die anonym bleiben wollen. Steinbrück scheint das zu billigen. Sein Sprecher sagt, er kenne die Finanziers. Steinbrück widerspricht. Wie zu erwarten, ist die Resonanz in den Medien verheerend. Auch die Grünen, die sich mit der SPD und Steinbrück im Wahlkampf eng verbunden haben, fordern inzwischen, die Finanziers offen zu legen. Das Peerblog gilt als handwerklich schlecht gemacht. Steinkühler ist inzwischen dazu übergegangen, Kritiker zu beschimpfen. Auch das Peerblog dürfte sich als Goldgrube erweisen. Ob Steinbrück Kanzler wird oder nicht: So oder so werden Steinkühler und seine Agentur profitieren. Schon heute haben sie dank Steinbrücks Billigung einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Das ist Gold wert. Quelle: Post von Horn […]\nPeer Steinbrück – Die Goldjungen und ihre Goldgruben | Wolfsburg aktuell sagt:\tDonnerstag, 7. Februar 2013 um 14:37\t[…] Das Blog wird nach Steinkühlers Angaben von einigen Unternehmern finanziert, die anonym bleiben wollen. Steinbrück scheint das zu billigen. Sein Sprecher sagt, er kenne die Finanziers. Steinbrück widerspricht. Wie zu erwarten, ist die Resonanz in den Medien verheerend. Auch die Grünen, die sich mit der SPD und Steinbrück im Wahlkampf eng verbunden haben, fordern inzwischen, die Finanziers offen zu legen. Das Peerblog gilt als handwerklich schlecht gemacht. Steinkühler ist inzwischen dazu übergegangen, Kritiker zu beschimpfen. Auch das Peerblog dürfte sich als Goldgrube erweisen. Ob Steinbrück Kanzler wird oder nicht: So oder so werden Steinkühler und seine Agentur profitieren. Schon heute haben sie dank Steinbrücks Billigung einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Das ist Gold wert. Quelle: Post von Horn […]\nzoom » Umleitung: Schavan zerpflückt, Zeitungskrise, Grippe, Peerblog, Rassismus gegen Rösler sowie Bildung, Umwelt und Ferienpark im Sauerland. « sagt:\tFreitag, 8. Februar 2013 um 00:42\t[…] Steinbrück und Steinkühler: Die Goldjungen und ihre Goldgruben … postvonhorn […]\nJa, ich möchte über neue Blog-Beiträge per E-Mail informiert werden.\nJa, ich möchte bei neuen Kommentaren eine E-Mail erhalten (Bestätigung erforderlich)\n« Aufgelesen … Nr. 31 – 2013\nAufgelesen … Nr. 32 – 2013 » Stille Post', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 135, 'original_length': 11867, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 338.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/blogs/de/desktopdefault.aspx/tabid-5896/9578_read-193/blogmonth-6/blogyear-2010/createcomment-1/gettrackback-1/norobotindex-1/', 'date_download': '2015-11-28T18:57:58Z', 'digest': 'sha1:XP3V3VGGNGMLFVRBFWU5ZSOUFPAOBISW', 'length': 2446, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR - Blogs - Jan Wörner - Eine Woche voller (DLR-)Höhepunkte', 'raw_content': 'TanDEM-X war gerade erfolgreich in seinen Erdorbit gebracht worden, um gemeinsam mit seinem Zwilling TerraSAR-X ein vollständiges Höhenmodell der Erde aufzunehmen, da saß ich im Flugzeug von München nach Köln, um am Dialog mit dem Nachwuchs teilzunehmen. Diese regelmäßige Veranstaltung ist, wie der ebenfalls regelmäßige Dialog mit den Institutsleitern eine gute Gelegenheit, um Meinungen, Kritik und Vorschläge aus dem DLR zu hören und zur Grundlage der weiteren Arbeit zu machen. Die Dialogrunde wird traditionell mit dem Porzer Picknick abgeschlossen, dem Sommerfest des DLR in Köln-Porz mit vielen Teilnehmern "unserer" Welt. Im Senat wurde dann der Nachfolger von Herrn Szodruch als Luftfahrtvorstand gekürt; Herr Henke, bislang Professor an der RWTH Aachen wird ab Herbst zum DLR kommen.Zur selben Zeit müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass Herr Müller-Steinhagen das DLR leider verlässt und Rektor der TU Dresden wird. Zwei Baumaßnahmen konnten in dieser Woche "gefeiert" werden, in Köln-Porz übergab der parlamentarische Staatssekretär im BMVBS, Herr Ferlemann, den Bewilligungsbescheid für ein neues Werkstattgebäude und in Braunschweig konnte der Grundstein für ein Simulatorgebäude gelegt werden. Zur Grundsteinlegung war auch Herr Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig zugegen, da sich das Land Niedersachsen über die TU finanziell beteiligt: Damit wird die Kooperation DLR@TU Braunschweig auch baulich sichtbar. Im Anschluss an die Grundsteinlegung bekam ich die Möglichkeit, gleich zweimal in die Luft zu gehen: einmal mit dem Tragschrauber des Instituts für Flugsystemtechnik und mit dem Airbus A350 des Instituts für Flugführung. Auch wenn Simulatoren die Welt nur simulieren, so brachte mich der Anflug auf den Flughafen Prag doch ganz schön ins Schwitzen.Es ist immer wieder phantastisch, welche Aufgaben im DLR vorhanden sind und wie sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr Thema einsetzen!Am Freitag hatte ich dann noch ein weiteres besonderes Erlebnis, was mir die Bedeutung der Verkehrsforschung, insbesondere der Kollisionsvermeidung nicht nur im Zugverkehr sondern auch für die Straße vor Augen führte: Auf dem Zubringer des Flughafens begegneten wir einem Geisterfahrer... Eine tolle Woche...Bild oben: Kontrollraum TanDEM-X (DLR), Bild unten: Simulatorzentrum im DLR Braunschweig (DLR).\nRolf Henke\nPorzer Picknick\nTrackbackURL TrackbackURL: http://www.dlr.de/blogs/de/trackback.aspx/trackid-mtqygogygpggdl/', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 156, 'original_length': 5509, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 323.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/Lehrdorn-Grenzlehrdorn-Prufdorn-ID-12812-70-H8-1-/251202009855?pt=Messger%C3%A4te&hash=item3a7cce7aff', 'date_download': '2015-11-28T19:29:28Z', 'digest': 'sha1:CC5VSPAYOBGTKMMXDWFBMBUBOKAXY4D6', 'length': 2772, 'nlines': 25, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Lehrdorn - Grenzlehrdorn - Prüfdorn ID 12812 Ø70 H8 (1) | eBay Hauptinhalt anzeigeneBayStöbern in KategorienGeben Sie Ihren Suchbegriff einAlle KategorienErweiterte SucheeBay PlusWOW! Angebote VerkaufenHilfeMein eBayMein eBay einblendenZusammenfassungGebote/PreisvorschlägeBeobachtungslisteWunschlisteAlle ListenKaufen - ÜbersichtVerkaufen - ÜbersichtMeine KollektionenSuchen, denen ich folgeNachrichtenZahlungserhalt Zurück zur Startseite', 'raw_content': 'Details zu Lehrdorn - Grenzlehrdorn - Prüfdorn ID 12812 Ø70 H8 (1)\nLehrdorn - Grenzlehrdorn - Prüfdorn ID 12812 Ø70 H8 (1)\nmpl-cuttingparts\nShop besuchen: mpl-cuttingparts\n... Mehr zum Thema Zustand\tmpl-cuttingparts\nPlatinen / Board Grenzlehrdorne Gewindelehrdorne Grenzlehrdorn Ø 70 H8 Dieser Grenzlehrdorn ist gebraucht aber in einem guten Zustand und bis zum Schluss regelmäßig kalibriert worden\nMatthias Planthaber\nHutmacherring 17\nMPL-Cuttingparts GmbH\nAnmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: HRB Lübeck 8031HL\nSie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen, diesen Vertrag zu widerrufen.\nDie Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter,\nder nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post\nversandter Brief, FAX, oder Email) über Ihren Entschluss diesen Vertrag zu wiederrufen, informieren.\nTel. 0049 451-4798492\nFAX 0049 451-4798491\nEmail: mpl@mpl-cuttingparts.de Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.\nFolgen des Wiederrufs\nWenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung, als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.\n(Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)\nEmail: mpl@mpl-cuttingparts.de Hiermit widerrufe ich/wir den uns mir/uns am_____________abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Ware:\nBestellt am:________________________.erhalten am:_________________________________________\nAnschrift_________________________________________________________________________\nUnterschrift/Datum_________________________________________________________________\nArtikelstandort: Lübeck, Deutschland\tVersand nach: Europa', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 319, 'original_length': 15724, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 115.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fr-online.de/fotostrecke-wohnen/momentaufnahmen--zeitgenoessische-architekturen,10846212,11301228.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:40Z', 'digest': 'sha1:D2IAZAVCR6BIABTBLXD4QZKJ7ORGLKXE', 'length': 1305, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.fr-online.de', 'title': 'Momentaufnahmen: Zeitgenössische Architekturen - Frankfurter Rundschau Suchen', 'raw_content': 'Fotostrecke Wohnen\nMit der Ausstellung „schneider+schumacher“ beginnt das DAM eine neue Ausstellungsreihe, die jedes Jahr die wichtigsten Architekten der Rhein-Main-Region würdigt. "Wir sehen bei all ihren Werken, ob Neubauten oder Umbauten, eine Klarheit, Kantigkeit und Geradlinigkeit, eine dezidiert zeitgenössische Ausdrucksweise, die den Fortschritt durch Technik begrüßt und dabei oft markant, selbstbewusst und skulptural geformt ist", schreibt Peter Cachola Schmal im Vorwort zur Ausstellung. Das Foto zeigt das Fronius Forschungs- und Entwicklungszentrum, im österreichischen Talheim (2011). Foto: Kirsten Bucher\nZur Übersichtsseite (Fotostrecke Wohnen) Weitere Meldungen zur Galerie\nUrbane Baukunst mit zeitgenössischem Ausdruck\nMit der Ausstellung „schneider+schumacher“ beginnt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) eine neue Ausstellungsreihe, die jedes Jahr die wichtigsten Architekten der Rhein-Main-Region in Form von monografischen Würdigungen präsentieren wird. Die Projekte werden anhand von großformatigen Projektionen in einer eigens für das DAM entworfenen Installation gezeigt. Mehr...\nFotostrecke: Momentaufnahmen: Zeitgenössische Architekturen\nDie teuersten Eigentumswohnungen auf dem Gebrauchtmarkt\nDie höchsten Mietpreise Deutschlands\nProfiteure und Verlierer der Riester-Zulagen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 181, 'original_length': 4559, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 337.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fz-juelich.de/SiteGlobals/Functions/SeiteEmpfehlen/DE/Mailversand.html?nn=883714&cms_handOverParams=uriHash%253D574d103dd1139f163ce3%2526uri%253Dhttp%25253A%25252F%25252Fwww.fz-juelich.de%25252Ft%25252FDE%25252FUeberUns%25252FZahlen_Fakten%25252Fzahlen_fakten_node.html', 'date_download': '2015-11-28T19:04:54Z', 'digest': 'sha1:EJZ4PPFF7N3OZ4VSCWFHZOC75F6YALS3', 'length': 18, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.fz-juelich.de', 'title': 'Forschungszentrum Jülich - Zahlen und Fakten - Seite empfehlen', 'raw_content': 'Zahlen und Fakten:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 55, 'original_length': 1208, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 190.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fz-juelich.de/iek/iek-9/DE/Aktuelles/Methoden_Kompetenzen.html;jse%0D%0A1e26%0D%0Assionid=C83F0CB87998A8151201A498C6BED1A1?nn=998088', 'date_download': '2015-11-28T19:05:14Z', 'digest': 'sha1:WMOG2HELQ7QXY5JVWIFTX7XTFNUNSSU4', 'length': 1100, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.fz-juelich.de', 'title': 'Forschungszentrum Jülich - Aktuelles - Methoden und Kompetenzen', 'raw_content': 'Methoden und Kompetenzen\nWissenschaftliche Kernkompetenzfelder des IEK-9 sind elektrochemische, spektroskopische und mikroskopische Verfahren zur Untersuchung der Funktionsweise von Batterien und Brennstoffzellen. Dazu können sowohl Hochtemperatur- als auch Raumtemperatur-Methoden der Elektrochemie angewendet werden.\nEine besondere Kompetenz des IEK-9 besteht in der Weiterentwicklung und Anwendung von ‚in-operando’ und ‚in-situ’ Methoden der Spektroskopie, Mikroskopie und Bildgebung zur Charakterisierung elektrochemischer Bauteile.\nIm Fokus der physiko-chemischen Analyse von Materialien, Komponenten und funktionalen Grenzflächen steht die Defektchemie zum grundlegenden Verständnis von (Defekt)Struktur-Wirkungsbeziehungen elektrochemischer Bauteile.\nBasierend auf den verfügbaren Kompetenzen und Methoden werden insbesondere Mechanismen die zur Bauteildegradation führen untersucht. Aufbauend auf diesem Verständnis, können dann einerseits Strategien zu einer verlässlichen Lebensdauervorhersage entwickelt und auf der anderen Seite verbesserte Materialien und Komponenten entwickelt werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 60, 'original_length': 2233, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 346.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/26430/eine-republik-der-amtsinhaber-parteienfinanzierung-in-frankreich', 'date_download': '2015-11-28T18:28:36Z', 'digest': 'sha1:A4K7GXFVSYXB4DWLJ2X5I44JPA7YDDQI', 'length': 5453, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Homepage > Katalog > Politologie / Politik > Internationale Politik und Länderanalysen > Region: Westeuropa\nEine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich\n(Politikwissenschaft/Politische Systeme)\nDie Parteienfinanzierung – ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine Ruß umreißt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten „In ‚Skandalen’ wird letztlich um das für die Politik maßgebliche Norminventar gestritten – um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung.“\nWenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist.\nKarl-Heinz Naßmacher hat in seinem Buch „Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse“ konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen.\nDas Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden? Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen? Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren – die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort „Diäten“ publiziert sieht.\nWenden wir uns der Untersuchung der Reformen in Frankreich zu, die uns ein kritisches Bild dieser Demokratie liefern können.\nIm Zentrum steht der Wettbewerb um Stimmen und zwingt die politischen Akteure zum Konkurrenzdruck. Jeder versucht, die Macht- und Geldressourcen für sich zu monopolisieren. Diese Art der Wettbewerbslogik, von der Wilhelm Hennis spricht, führt dazu, dass das für die liberale Demokratie zentrale Amtsverständnis untergraben und der Sinn nach der Gemeinwohlorientierung aufgeworfen wird. Es steigt letztlich die Gefahr für Korruptionen und (von der Ausgangsfrage ausgehend) die Bevorteilung der Amtsinhaber auf Kosten des freien politischen Wettbewerbs und damit der Gleichheit aller um die Stimmen ringenden. Angemerkt sei aber, dass die Politik- bzw. Parteienfinanzierung (um die es nun konkret gehen soll) hier nur ein Aspekt dieses Optimierungsproblems der liberalen Demokratien ist.\nWir finden in der Frage der Politikfinanzierung in Frankreich eine Kartellbildung der Amtsinhaber vor. Wie stellt sich nun diese Wettbewerbsfinanzierung der politischen Akteure dar? Wie kommt es zu dieser Kartellbildung? Unterscheiden muss man hier einerseits die Wahlkampffinanzierung und andererseits die Parteienfinanzierung. Das Problem wird an der Reform von 1988 sichtbar.\nGehen wir also von der Ausgangslage aus, beachten dann die Reformen von 1988 und 1990 und deren Initiatoren (in den 80er Jahren) und ferner die Wirksamkeiten für den politischen Wettbewerb und kehren somit zur Ausgangsfrage zurück.\nParteilinien spielen bei den Präsidentschaftswahlen, wie auch zu den Wahlen zur Nationalversammlung, die Hauptrolle schlechthin. Die Parteien sind im Gegensatz zu Deutschland stärker zum Zwecke der Führung von Wahlkämpfen abgestellt. Die Bindungen zu Interessenverbänden oder Gewerkschaften ist gering. Wir konstatieren vielmehr – wenn wir die französischen Parteien fokussieren - Zusammenschlüsse von Mandatsinhabern. Sabine Ruß spricht eindeutig von sog. „Karrierevehikeln“. Die Finanzierungspraktiken unterstützen diese These, indem sichtbar wird, dass gerade in den 1970er und 1980er Jahren eine starke Verbindung zwischen den Amtsinhabern und verschiedenen (wirtschaftlichen) Unternehmen bestand, was zu einer Verschlechterung der „geordneten Konkurrenz“ des politischen Systems führte und Reformen bedingte.\nAmtsinhaber\n, 2004, Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/26430/eine-republik-der-amtsinhaber-parteienfinanzierung-in-frankreich\nThe Civic Culture - Der Begriff der Politischen Kultur bei Sidney u...\nDas föderative System der Bundesrepublik Deutschland und das zentra...\nSemipräsidentielle Regierungssysteme\nFinnland und Frankreich im ...\n„Innere“ politische Kultur in Frankreich\nEine Analyse der Krise des ...\nDie Rolle des Parlaments im politischen System Frankreichs', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 235, 'original_length': 10916, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 337.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mz-web.de/eisleben/geschichte-volkstedt-geht-auf-zeitreise,20640972,21749056.html', 'date_download': '2015-11-28T18:26:47Z', 'digest': 'sha1:PRHWP435RTYVJSXH5MRHR54TVPWYEF4D', 'length': 2750, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.mz-web.de', 'title': 'Geschichte: Volkstedt geht auf Zeitreise | Eisleben - Mitteldeutsche Zeitung', 'raw_content': 'Geschichte: Volkstedt geht auf Zeitreise\nDas Denkmal wurde 1913 eingeweiht. (FOTO: PRIVAT)\nDas Volkstedter Denkmal wird im nächsten Jahr 100 Jahre alt. Zu Ehren der Völkerschlacht, die 2013 ihren 200. Jahrestag verzeichnet, soll es instand gesetzt werden.\nVolkstedT/MZ. Das Erbe des Maschinensteigers Ernst Kriebitz will der Volkstedter Heimatverein antreten. Vor 100 Jahren hatte der Mann die Initiative für ein Denkmal ergriffen, das an den Befreiungskrieg 1813 und den Zusammenbruch der französisch-westfälischen Fremdherrschaft im Mansfelder Land erinnern sollte. Damals endete die siebenjährige Herrschaft des französischen Königs Jerome Bonaparte - einem Bruder des Kaisers Napoleon I. Das fast in Vergessenheit geratene Denkmal auf dem alten Friedhof des Eisleber Ortsteiles soll jetzt saniert und wieder mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden.\nPünktlich zum 200-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht und dem 100-jährigen Jubiläum der Denkmalseinweihung wollen die Heimatfreunde im nächsten Jahr das bis dahin instand gesetzte Denkmal präsentieren. "Wir haben mittlerweile Angebote von Steinmetzen eingeholt", sagt Vereinsvorsitzende Elke Siebecke. Im Mai soll der Schriftzug "Alles fürs Vaterland" erneuert werden. Die feierliche Neueinweihung des Denkmals ist ihr zufolge für den 9. Juni vorgesehen. Das "Königlich preußische Mansfelder Pionierbataillon" werde mit dabei sein. Das Vorhaben der Volkstedter, den wohl einzigen Verweis im Mansfelder Land auf die Geschehnisse rund um die Völkerschlacht nicht dem Verfall preiszugeben, deckt sich auch mit den Bemühungen des Heimatfreundes Günther Tröge aus Benndorf. Der gebürtige Leipziger will mit seinen Mitstreitern von der Lesestube "Heimatbuch" in Eisleben Kindern und Jugendlichen aus der Region die geschichtlichen Ereignisse möglichst anschaulich näher bringen. "Es stehen drei verschiedene Buchtitel zur Verfügung, die den Alltag im Mansfelder Land in der Zeit von 1806 bis 1820 detailliert beschreiben", so Tröge. Die Aufzeichnungen stammen unter anderem vom Diakon Johann Friedrich Elteste der Eisleber Nikolaikirche. Bei einem Antiquariatsbesuch vor drei Jahren hatte Tröge dieses Büchlein entdeckt. Aus berufenem Munde eines Zeitzeugen sei zu erfahren, wie stark der Aufstieg und Niedergang Napoleons das Leben der Menschen und ihren Alltag in der hiesigen Region beeinflusste. Neben der regionalen Literatur besteht Tröge zufolge auch die Möglichkeit, den Film "Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813" in der Lesestube anzusehen. "Das wäre alles ein sehr gutes Handwerkszeug für eine interessante Unterrichtsgestaltung", findet er. Gern ist Tröge auch bei der Organisation von Ausstellungsbesuchen in und um Leipzig zur Völkerschlacht behilflich. E-Mail\nKoalitionen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 211, 'original_length': 8364, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 233.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.presseportal.de/pm/58517/2399267', 'date_download': '2015-11-28T18:28:17Z', 'digest': 'sha1:UDIQBAU2HQ2QAWTLUTFXXLRTW2JLHLYQ', 'length': 3051, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.presseportal.de', 'title': 'Die ganz große Show bei den VR Classics | Pressemitteilung Comtainment GmbH', 'raw_content': 'Die ganz große Show bei den VR Classics 16.01.2013 – 18:52\nIm Anhang erhalten Sie ein Foto mit einem Ausschnitt der Show des Ponyclubs Heidmühlen "Tatort Bauernhof". Die Verwendung ist nur bei Nennung des Fotografen Thomas Hellmann und im Zusammenhang mit den VR Classics gestattet. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: ... Bild-Infos Download\nNeumünster (ots) - Weltcup-Dressur und Spitzensport im Parcours, das sind die klassischen Zutaten des internationalen Reitturniers VR Classics vom 14. bis 17. Februar.. Aber auch das "Drumherum", die Show und die riesengroße Ausstellung in den Holstenhallen bieten pure Abwechslung und Erlebnis. Der Knüller ist bereits am Donnerstag der 20. Show-Wettkampf der Reit- und Fahrvereine Schleswig-Holsteins. Dann können sich die Zuschauer "auf was gefasst machen".... Um 16.45 Uhr verwandelt sich die Holstenhalle 1 in eine große Bühne für das, was die Reitvereine aus dem Pferdeland zwischen den Meeren sich in wochenlanger Arbeit ausgedacht haben und das wird auch 2013 spektakulär. Der Rekordsieger des von der Sparkasse Südholstein präsentierten Show-Wettkampfes ist zum Beispiel wieder dabei, der Reiterhof Gläserkoppel im Reiterverein Preetz. Der Name steht für sattelfeste Ponyreiter, unglaublich viel Kreativität und tolle Geschichten. Deutschlands Show-Contest-Sieger, der Ponyclub Heidmühlen, der im Oktober 2012 beim bundesweiten Vergleich in Hannover "abräumte", ist ebenfalls dabei mit einem neuen Schaubild. Dafür sahen sich die Heidmühlener bei den legendären Muppets in der Sesamstrasse um.... "Geheimnisvolles und Historisches ist dabei," lässt Show-Leiterin Susanne Sager schon mal durchsickern. Und Komisches natürlich auch. Die Vereine gehen proben- und kostümtechnisch jetzt in die heiße Phase. Entspannung finden Besucher der VR Classics zwischen Sport und Show in den Holstenhallen 4+5 direkt hinter dem Eingang. Dort locken rund 70 Stände aus den Bereichen Reitsport, Mode, Schmuck, Geschenkartikel und ein großes gastronomisches Angebot zum Shoppen, Schauen und Pause machen. In der Halle 5 befindet sich zusätzlich der Abreiteplatz und eine große Bildleinwand, auf der das aktuelle sportliche Geschehen gezeigt wird. Wer zum Beispiel ein Ticket für den Nachmittag hat, kann auch schon vormittags die Hallen 4+5 besuchen oder am Abend den Tag gemütlich ausklingen lassen. Ticket-Endspurt! Noch bis zum 14. Februar gibt es Karten im Vorverkauf, danach nur noch an den Tageskassen. Tickets gibt es hier - Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32 Die Öffnungszeiten: Di.+ Mi. 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr, Do. 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr. Außerdem über die kostenpflichtige Ticket-Hotline: (04321) 755421 oder per E-Mail an tickets@reitturnier.de. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.reitturnier.de ! Pressekontakt: Sie erhalten diese Pressemitteilung im Auftrag der Volksbanken und\nRaiffeisenbanken Schleswig-Holsteins.\nBei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Martina Brueske bei der', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 133, 'original_length': 6861, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 333.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=114309', 'date_download': '2015-11-28T18:25:12Z', 'digest': 'sha1:L5N7KRFP64RWJTU4A43WBWM3CFIHU4UB', 'length': 7172, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.retrobibliothek.de', 'title': 'retro|bib - Seite aus Meyers Konversationslexikon: Schaumburger Diamanten - Schaumburg-Lippe', 'raw_content': 'Schleppnetz\nGeneräle\nruszberg\nWie trennt man Sand [...]\ne. rauch\n14. Band: Rüböl - Sodawasser\nSchaumburg-Lippe; Schaumburger Diamanten; Schaumburger Öfen\nSeite 0412: von Schaumburger Diamanten\nbis Schaumburg-Lippe\nSchaumburger Diamanten - Schaumburg-Lippe.\nGemahlin des Fürsten Adolf von Nassau-Dillenburg, vererbt. Nachdem diese Linie Nassau-S. schon mit ihrem Stifter 1676 erloschen war, ging die Grafschaft S. nebst der Grafschaft Holzappel an Anhalt-Bernburg über. So entstand die Nebenlinie Anhalt-Bernburg-Hoym-S., die 24. Dez. 1812 mit dem Fürsten Friedrich Ludwig Adolf im Mannesstamm erlosch, worauf die anhaltischen Güter an Anhalt-Bernburg zurückfielen, die Grafschaften S. und Holzappel aber durch die älteste Tochter ihrem Gemahl, dem Erzherzog Joseph von Österreich, Palatin von Ungarn (gest. 1847), zugebracht und auf ihren Sohn, den Erzherzog Stephan, vererbt wurden, der davon den Titel Fürst von S. annahm und 1850 das Schloß S. auf einem Berg im SW. von Dietz erbaute. Nach dessen Tod (1867) fielen beide Grafschaften an den Prinzen Georg Ludwig von Oldenburg, der ein Enkel einer jüngern Tochter des Fürsten Friedrich Ludwig Adolf ist. Doch strengte der Fürst von Waldeck dagegen einen Prozeß an, welcher 1887 zu seinen gunsten entschieden wurde. 3) Grafschaft im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, früher ebenfalls reichsunmittelbar, seit 1361 und definitiv seit 1548 unter österreichischer Lehnshoheit, gehörte bis 1559 einem besondern Grafengeschlecht. Anna, die Schwester des letzten Grafen, Wolfgang, wußte einen Teil derselben (Efferding, Mistelbach etc.) ihrem Gatten Erasmus von Starhemberg zu retten.\nSchaumburger Diamanten, s. Quarz.\nSchaumburger Öfen, s. Koks, S. 927.\nSchaumburg-Lippe, souveränes, zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, zwischen 51° 53'-52° 30' nördl. Br. und 8° 59'-9° 20' östl. L. v. Gr., wird von dem preußischen (vormals hessischen) Teil der Grafschaft Schaumburg den preuß. Regierungsbezirken Hannover und Minden begrenzt und besteht aus dem westlichen Teil der ehemal. Grafschaft Schaumburg. Außerdem besitzt der Fürst von S. das paragiale Oberamt Blomberg unter Hoheit des Fürsten von Lippe-Detmold. Das Fürstentum liegt am nördlichsten Zweig des Wesergebirges und besteht zum größern Teil aus Tiefland, zum kleinern aus wellenförmigem Hügelland. Im SO. liegen die bewaldeten und kohlenreichen Bückeberge (330 m), im N. ein fischreicher Landsee, das Steinhuder Meer (s. d.), mit der kleinen Festung Wilhelmsstein auf einer künstlichen Insel. Mineralquellen sind bei Stadthagen und Eilsen. Das Klima ist gemäßigt und gesund, wenn auch vorherrschend feucht und kühl. Der Flächeninhalt beträgt 339,71 qkm (6 QM.). Die Bevölkerung, welche (1885) 37,204 Seelen beträgt, gehört dem westfälischen Stamm an und bekennt sich, mit Ausnahme von etwa 3700 Reformierten, 596 Katholiken und 303 Israeliten, zur evangelisch-lutherischen Kirche. Die Bevölkerung wohnt in 2 Städten (Bückeburg und Stadthagen), 2 Flecken und 88 Ortschaften. Für die geistige Kultur ist hinreichend gesorgt. Von Lehranstalten bestehen: ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar und 35 Landschulen. Was die physische Kultur anlangt, so ist der wichtigste Nahrungszweig die Landwirtschaft, welche nicht nur den Bedarf der Bevölkerung deckt, sondern auch verschiedene Artikel zur Ausfuhr liefert. Auf Acker- und Gartenland entfallen 44,9 Proz., auf Wiesen 10,9, auf Weiden 9,1, auf Waldungen 22,4, auf Wasserstücke 8,9, auf Hofstellen 1,1, auf Wege und fließende Gewässer 2,7 Proz. des Areals. Die Waldungen bestehen meist aus Laubholz, namentlich prächtigen Eichen- und Buchenbeständen; 93 Proz. der ganzen Waldfläche gehören der Landesherrschaft. Der Bergbau betrifft bloß Steinkohlen, die in den mit Preußen gemeinschaftlichen Staatsbergwerken zu Tage gefördert werden. Auch hat das Land treffliche Quader- und Bruchsteine sowie Torf. Die technische Kultur ist von geringem Belang. Auch der Handel ist wegen der Kleinheit des Ländchens unbedeutend. Das Fürstentum gehört zum Deutschen Zollverein und steht unter preußischer Zollverwaltung. Für Straßenbau ist viel geschehen, 24 km der Hannover-Mindener Bahn liegen innerhalb des Fürstentums. Als Grundgesetz gilt das Landesverfassungsgesetz vom 17. Nov. 1868. Der Fürst ist im Besitz der ungeteilten Staatsgewalt. Er bekennt sich zur reformierten Kirche und wird mit zurückgelegtem 21. Lebensjahr großjährig. Die Landstände bestehen aus zwei durch landesherrliches Vertrauen für die jedesmalige Legislaturperiode berufenen Vertretern des Domanialgrundbesitzes, einem gewählten Vertreter der Ritterschaft, einem von den vozierten Predigern des Landes gewählten Vertreter, einem von den eine amtliche Stellung einnehmenden Juristen, Medizinern, studierten Lehrern (einschließlich der zur Praxis zugelassenen Anwalte, Ärzte und examinierten Privatlehrer) gewählten Vertreter, drei gewählten Vertretern der Städte und sieben gewählten Vertretern der Ämter. Es wird jährlich ein Landtag gehalten. Oberste Staatsbehörde für die gesamte innere Landesverwaltung und für die auswärtigen Angelegenheiten ist die fürstliche Landesregierung zu Bückeburg. Für die Rechtspflege besteht ein Landgericht in Bückeburg mit zwei Amtsgerichten zu Bückeburg und Stadthagen; die oberste Instanz bildet das gemeinschaftliche Oberlandesgericht zu Oldenburg. Geistliche Oberbehörde für die Reformierten ist die Landesregierung, für die Lutheraner das Konsistorium. Die Katholiken gehören zur Diözese des Bischofs von Osnabrück als Provikars der Nordischen Mission. Den Gemeinden steht die selbständige Verwaltung ihrer Angelegenheiten unter Aufsicht der Staatsregierung zu. Das Landesbudget wird alljährlich mit dem Landtag vereinbart; für 1888/89 belief sich dasselbe in der Einnahme auf 720,868 Mk., in der Ausgabe auf 685,659 Mk., einschließlich 213,000 Mk. Einnahmen aus den Zoll- und Steuerüberschüssen des Reichs und 163,990 Mk. Ausgaben an die Reichskasse. Die Staatsschuld beträgt 510,000 Mk. In militärischer Hinsicht gehört das Fürstentum zum 7. Armeekorps (Generalkommando in Münster). Das Wappen ist quadriert und enthält die Zeichen von Lippe, Schwalenberg und in einem Mittelschild von Schaumburg (in Rot ein silbernes Nesselblatt, in drei Teile zerschnitten, an den Seiten eines dreieckigen, von Silber über Rot quer geteilten kleinen Schildes, worin drei silberne Nägel in Form eines Schächerkreuzes sich befinden); Schildhalter sind zwei weiß gekleidete Engel. Die Landesfarben sind Blau, Rot, Weiß. Als Ehrenzeichen bestehen: das mit dem Fürstentum Lippe gemeinsame vierklassige Ehrenkreuz, das goldene und silberne Verdienstkreuz, die Medaille für Militärverdienste im Felde, die Militärdenkmünze, das Gedenkkreuz, das Kreuz für treue Dienste 1870/71 und das Dienstauszeichnungskreuz für 25jährigen aktiven Dienst. Im Bundesrat ist S. durch einen Bundesbevollmächtigten, im Reichstag durch einen Abgeordneten vertreten. Fürstliche Residenz ist Bückeburg. S. Karte "Braunschweig etc." Geschichte. Die Linie Schaumburg oder auch Bückeburg des Hauses Lippe (s. d., S. 819) ward vom Grafen Philipp, dem jüngsten Sohn des Grafen Simon VI. von der Lippe, gestiftet. Derselbe erhielt\n| 1022/13', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 65, 'original_length': 8114, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 239.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de_DE/que-quieres/ciudades-pueblos/otros-destinos/guadalupe.html', 'date_download': '2015-11-28T18:49:19Z', 'digest': 'sha1:A37DEAMNPMIL7KBOHJ6YM42BJKOJWDNT', 'length': 5081, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Urlaub in Guadalupe in Cáceres, Spanien | spain.info Deustchland', 'raw_content': 'Straße in Guadalupe\nDie Jungfrau von Guadalupe. Königliches Kloster von Santa María de Guadalupe\nIm Bezirk Las Villuercas in der Provinz Cáceres liegt Guadalupe, ein historischer Ort mit Pflasterstraßen und im traditionellen Stil erbauten Häusern, der wertvolle Sehenswürdigkeiten beherbergt. Besonders hervorzuheben ist dabei das Kloster Nuestra Señora de Guadalupe, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Guadalupe ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in andere Ortschaften des Bezirks Las Villuercas, wie z.B. Cañamero, Logrosán und Berzocana. Ein Teil der Anziehungskraft der Gegend ist auch ihrer hervorragenden Küche zuzuschreiben, die sich durch die exzellente Qualität ihrer Zutaten auszeichnet.\nZu Füßen der Gebirgskette Sierra de Altamira liegt La Puebla de Guadalupe. Der Ort ist bekannt für seine Geschichte und seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, aufgrund derer er auch zum kunsthistorischen Nationalgut erklärt wurde, und entwickelte sich im Schutze des Wallfahrtsklosters Nuestra Señora de Guadalupe.Das 1993 zum Weltkulturerbe erklärte Kloster wurde im 14. Jahrhundert auf Befehl des Königs Alfons XI. von Kastilien errichtet - zum Dank an die Jungfrau Maria für den Sieg in der Schlacht von Salado (1340). Seit seiner Gründung ist das Kloster eines der wichtigsten Wallfahrtsziele der Iberischen Halbinsel. Außerdem fanden dort bedeutende Ereignisse statt, wie z.B. die Audienz, in der die Katholische Könige Christoph Kolumbus die Karavellen bewilligten, mit denen er nach Amerika segeln würde. Nachdem man die schlichte Fassade mit ihren Toren aus Bronze bewundert hat, geht es weiter ins Innere des Klosters. Dort sind besonders die beiden Kreuzgänge im gotischen und im Mudéjarstil hervorzuheben. In letzterem kann man einen Pavillon, der von einem Übergangsstil zwischen Gotik und Mudéjar geprägt ist, bewundern. Die Sakristei des Klosters sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, denn dort sind elf Gemälde von Francisco de Zurbarán zu sehen. Des Weiteren ist ein Besuch der Altarkapelle zu empfehlen, ein Werk von Lucas Jordán, das ein Bildnis der Patronin der Estremadura, Nuestra Señora de Guadalupe, beherbergt.Der Brunnen Tres Caños auf der zentral gelegenen Plaza de Santa María erinnert an einen denkwürdigen Augenblick in der Geschichte von La Puebla. Dort wurden die ersten Indios getauft, die Kolumbus nach seiner zweiten Amerikareise nach Spanien verschleppte. Gegenüber des Klosters befindet sich das frühere Hospital San Juan Bautista (15. Jh.), in dem heute das Parador-Hotel untergebracht ist. Im Laufe der Geschichte diente das Gebäude als Unterkunft für zahlreiche Pilger, die nach Guadalupe kamen. Außerdem war dort eine bedeutende Schule für Medizin eingerichtet, in der die Ärzte des königlichen Hofs ausgebildet wurden. Neben diesem Hospital befindet sich ein weiteres Gebäude, das an den kulturellen Glanz erinnert, den der Ort in der Vergangenheit erlebte: das Colegio de Infantes, in dem die Schüler in Gesang, Grammatik und Theologie unterrichtet wurden. Die Calle Mayor, die die höher gelegenen mit den unteren Teilen des Orts verbindet, bildet die Hauptachse eines Geflechts aus Pflasterstraßen, die von traditionellen Häusern mit Holzbalkonen und Säulengängen gesäumt werden. Weitere herausragende Sehenswürdigkeiten sind das Colegio de Gramática und die außerhalb gelegene Humilladero-Wallfahrtskirche (15. Jh.). Gastronomie, Feste und UmgebungDie Gastronomie Guadalupes weist die typischen Merkmale der regionalen Küche auf. Gerichte, die sich durch ihre Schlichtheit und die hervorragende Qualität ihrer Zutaten auszeichnen, z.B. iberische Wurstwaren, Ajoblanco (eine kalte Suppe aus Walnüssen oder Mandeln, Knoblauch, Weißbrot, Olivenöl und Weintrauben), Migas (mit Paprikawurst, Speck und Brotkrume), Lammtopf (Caldereta de Cordero) und Hähnchen nach Art “Padre Pedro”. Weine mit der Herkunftsbezeichnung Denominación de Origen Ribera del Guadiana schmecken zu diesen Gerichten am besten. Eines der wichtigsten Feste von La Puebla wird jährlich am 8. September zu Ehren der Virgen de Guadalupe gefeiert. Ein Besuch in Guadalupe ist ein sehr guter Vorwand, um Las Villuercas, ein Gebirgsmassiv im Osten der Estremadura, kennen zu lernen. Bei einem Ausflug durch diese wunderschöne Berglandschaft kommt man durch Orte wie Bohonal de Ibor, Cañamero, Logrosán und Berzocana.Eine Alternative dazu stellt der Bezirk La Vera mit seiner üppigen, von den Auen des Tiétar geprägten Landschaft dar. Dort kann man sehenswerte Orte wie Hervás, das Kloster Yuste und Jarandilla de La Vera besuchen, in dessen Burgpalast heute das Parador-Hotel untergebracht ist. Zwischen Plasencia und Trujillo befindet sich der Nationalpark Monfragüe, ein Naturraum, den man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd erkunden kann.\nMuseen des Königlichen Klosters Nuestra Señora de Guadalupe\nGartenanlage des Königlichen Klosters Nuestra Señora de Guadalupe\nKöniglichen Klosters Nuestra Señora de Guadalupe\nDer Silberweg II\nLeón, Zamora, Salamanca, Cáceres\nGuadalupeMax.16ºMin.8ºVorhersage ansehen: Guadalupe>Das Wetter in Spanien>\n>Trujillo', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 564, 'original_length': 13068, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 153.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.unternehmenswelt.de/werbeagentur.html', 'date_download': '2015-11-28T18:23:33Z', 'digest': 'sha1:GJYM344BPWHSEIRH6RAE2ERY6DKWKUC5', 'length': 5353, 'nlines': 38, 'source_domain': 'www.unternehmenswelt.de', 'title': 'Werbeagentur powered by Zandura Login für Mitglieder', 'raw_content': 'Ihr unternehmenswelt.de Passwort\nBei Folgebesuchen automatisch auf unternehmenswelt.de einloggen.\njetzt einloggenjetzt einloggen\nBusinessnewsBusinessnews\nGeschäftsideenGeschäftsideen\nBusinessplanBusinessplan\nExistenzgründungExistenzgründung\nRegionenRegionen\nGründerseminareGründerseminare\nVorlagenVorlagen\nSie befinden sich hier: Lexikon › W › WerbeagenturWerbeagentur\nWerbeagentur - Kostenfreie Marketingtools\nKreativMarketing & Marketing Mix\nKostenfreier Logodesigner\nOnline und Offline\nKostenfreier Zugang zum Businessplan-Tool\nkostenfreier Zugangkostenfreier Zugang\nIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz. Werbeagentur\nDie Werbeagentur übernimmt als Dienstleistungsunternehmen für andere Unternehmen die Planung, Beratung, Konzeption und Realisierung von Kommunikations- und Werbemaßnahmen. Sie bietet, meist auch im Businessplan niedergeschrieben, die Markt- und Konsumentenforschung an, entwickelt Kommunikationsstrategien und analysiert und kontrolliert die Werbewirkung. Die Werbeagentur in der klassischen Form bietet Leistungen in Form von Werbemaßnahmen in den Massenmedien an.\nDamit ist die Zeitungswerbung, Hörfunkwerbung, Außenwerbung, Kinowerbung und Fernsehwerbung gemeint. Es haben sich mit der Zeit Agenturen herausgebildet, die Leistungen für speziellere Bereiche der Werbung anbieten. Diese sind die Direktwerbung, der Point of Sale, das Corporate Design, die Public Relations und das Internet, wie z. B. E-Mail Promotion. Bietet eine Agentur das volle Spektrum der Werbemaßnahmen an, nennt man diese Full-Service-Werbeagentur.\nDie Auswahl einer geeigneten Werbeagentur erfolgt nach ihrer Größe, transparenten Abrechnungen, der Platzierung in verschiedenen Rankings und aktuellen Etatgewinnen und Arbeiten. Beim permanenten Austausch von Dokumenten zwischen der Agentur und dem Auftraggeber kann auch der Standort eine wichtige Rolle spielen. Es können einzelne Werbemaßnahmen oder ganze Werbekampagnen von der Werbeagentur erstellt werden. Ein Auftrag wird mit dem Kunden mit Hilfe eines Briefing abgesprochen.\nVerwandte Artikel zum Thema Werbeagentur\nAkquisition Der Begriff Akquisition kann für verschiedene Sachen stehen. Er kann die Kundengewinnung mit Hilfe persönlicher Verkaufsgespräche bedeuten oder eine Unternehmensübernahme sowie eine Datenerfassung. Bei der Unternehmensübernahme sind meist ... weiterlesen\nBanner Banner sind ursprünglich ein klassischer Werbeträger, wobei auf einer größeren Fläche entsprechende Werbetexte abgedruckt werden. Derartige Banner werden dann in der Regel an gut frequentierten Plätzen oder auch an den jeweilig beworbenen Objekten ... weiterlesen\nBrainstorming Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, die neue, ungewöhnliche Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll. Der Name ist Methode und unterliegt der Philosophie "using the brain to storm a problem". Das Brainstorming wird bevorzugt im gesamten Bereich der ... weiterlesen\nBriefing Als Briefing wird eine kurze Unterrichtung, ein Einweisungs- oder Informationsgespräch bezeichnet. Es handelt sich dabei meist um eine Kurzbesprechung vor einem wichtigen Ereignis. In Wirtschaftskreisen wird diese Methode der Kommunikation recht häufig genutzt, um vor wichtigen ... weiterlesen\nCI CI (Abkürzung für engl. Corporate Identity, Unternehmensidentität) repräsentiert die Gesamtheit der Charakteristika eines Unternehmens. Das Unternehmen soll durch die CI unverwechselbar gemacht werden, den relevanten Bezugsgruppen der Umwelt ermöglichen, das ... weiterlesen\nCorporate Design Corporate Design ist ein Teil der Corporate Identity und bezeichnet das visuelle Erscheinungsbild einer Unternehmung oder Organisation nach Außen und Innen. Der Begriff Corporate Design ist eine Wortschöpfung, welche seit Etablierung des strategischen Marketings in ... weiterlesen\nCorporate Identity Corporate Identity (engl. für Unternehmensidentität) ist der abgestimmte Einsatz von Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild einer Unternehmung nach Innen und Außen. Grundlage des Corporate Identity ist das Unternehmensleitbild, das durch den Einsatz des ... weiterlesen\nDesign Im Deutschen wird das Wort Design oftmals als Bezeichnung für den Prozess des Gestaltens verwendet. Im Verlauf der jüngeren Geschichte des Design wurde der Begriff Design Bestandteil des allgemeinen Sprachgebrauchs. Dabei meint Design hierbei das bewusste Gestalten eines Objektes, einer Dienstleistung oder Marke. weiterlesen\nElster Elster ist ein elektronisches Verfahren, das ermöglicht die Steuererklärung übers Internet an das Finanzamt zu übermitteln. Seit dem Jahr 2005 sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Arbeitgeber und Unternehmer gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteueranmeldung, Umsatzsteuer- Voranmeldung und die Lohnbescheinigungen ihrer Arbeitnehmer über das Elster System einzureichen. weiterlesen\nElster-Verfahren Steuerberater, deren Kosten im Businessplan aufzuführen sind, kennen Elster als Abkürzung für die ELektronische STeuerERklärung. Das Elster-Verfahren ist ein Projekt der deutschen Steuerverwaltungen aller Bundesländer und des Bundes. Es dient Steuerpflichtigen zur Abwicklung der ... weiterlesen\nzum Businessplanzum Businessplan\nKostenfreie Hilfen für Gründer\tGründungsberatung\nWissen für Unternehmer\nGeschäftskonten im Vergleich\nAbsicherung für Unternehmer\n© unternehmenswelt.de — made in Germany | AGB | Datenschutz', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 48, 'original_length': 5509, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 327.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wz-newsline.de/home/politik/inland/wirbel-um-stern-bericht-ueber-bruederle-1.1216029', 'date_download': '2015-11-28T18:26:11Z', 'digest': 'sha1:GLAKTZUL4ZTL4NCERSHMX6MV2L7KT7NP', 'length': 4513, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.wz-newsline.de', 'title': 'Wirbel um «Stern»-Bericht über Brüderle - Inland - Politik - Home - Westdeutsche Zeitung', 'raw_content': 'Wirbel um «Stern»-Bericht über Brüderle\nFDP-Fraktionschef Rainer Brüderle wird von einer Journalistin beschuldigt, beim traditionellen Dreikönigstreffen der Partei vor einem Jahr anzügliche Bemerkungen gemacht zu haben. Foto: Friso Gentsch\ndpa\tFDP-Fraktionschef Rainer Brüderle wird von einer Journalistin beschuldigt, beim traditionellen Dreikönigstreffen der Partei vor einem Jahr anzügliche Bemerkungen gemacht zu haben. Foto: Friso Gentsch\nBerlin (dpa) - Ein Bericht des «Stern» über angebliche anzügliche Äußerungen von FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle gegenüber einer Mitarbeiterin des Magazins sorgt für Wirbel.\nIn der FDP gab es am Donnerstag überwiegend kritische Stimmen, die dem Magazin vorhielten, mit dem Artikel erst ein Jahr nach dem Zusammentreffen der beiden beim Dreikönigs-Treffen an die Öffentlichkeit zu gehen. Das Büro Brüderles wollte sich auf wiederholte Nachfrage nicht dazu äußern.\n«Stern»-Reporterin Laura Himmelreich berichtete über die Begegnung unter dem Titel «Der Herrenwitz». Am Donnerstag sagte sie dem Deutschlandfunk, sie habe Brüderle nicht anprangern wollen. Himmelreich wurde von dem Sender auf dessen Internetseite zitiert. In ein Mikrofon habe sie nichts sagen wollen. Sie wolle aber die Intention ihres Artikels persönlich klarstellen: «Der Tenor ihres Artikels sollte nie sein: Sie wurde von Rainer Brüderle belästigt und jetzt will sie ihn an den Pranger stellen.»\nWörtlich heißt es weiter: «Ihre Absicht sei es gewesen aufzuzeigen, dass Brüderle ein Politiker sei, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Und dass der 67-Jährige nun als Spitzenkandidat der FDP im Wahljahr 2013 ins Rennen geschickt wird - das passe nicht.» Vor einem Jahr habe der «Stern» keinen Grund gesehen, ein Stück über Brüderle zu schreiben. Aufgrund seiner exponierten Position habe sich die Lage geändert.\nAußenminister Guido Westerwelle (FDP) nahm Brüderle in Schutz. «Diese Art der Berichterstattung ein Jahr nach einem angeblichen Vorfall ist zutiefst unfair», sagte er der Deutschen Presse-Agentur (dpa) auf dem Flug nach Lissabon. Zudem sei es «unmöglich», Brüderles Ehefrau Angelika in die Berichterstattung hineinzuziehen.\n«Stern»-Chefredakteur Thomas Osterkorn verteidigte das Brüderle-Porträt in einem dpa-Gespräch. Die Kollegin habe Brüderle über einen längeren Zeitraum beobachten wollen. Am Anfang der Recherche habe ein unerfreuliches Erlebnis gestanden. «Im Laufe der Recherche hat sich gezeigt, das es offensichtlich ein Grundmuster seines Verhaltens gegenüber Frauen ist.»\nIhn erfreue, sagte Osterkorn weiter, dass sich jetzt zunehmend Frauen beim Magazin meldeten, die berichteten, dass so etwas nicht nur unter Politikern, sondern auch in Unternehmen gang und gäbe sei. Junge Frauen akzeptierten einen solchen Stil nicht mehr. Er deutete an, dass das Magazin beim dem Thema nachlegen wolle.\nHimmelreich wurde weiter zitiert, sie finde es wichtig, dass die Debatte über den Umgang zwischen Politikern und jungen Journalistinnen geführt werde. Mit so heftigen Reaktionen habe sie nicht gerechnet.\nDer FDP-Abgeordnete Rainer Stinner sagte im Deutschlandfunk, er halte «es für völlig unprofessionell ... und für abwegig», dass die Journalistin «nach einem Jahr diese Belästigung auskramt». Bemerkenswerterweise erscheine der Bericht genau zu dem Zeitpunkt, «wo derjenige, von dem sie sich belästigt gefühlt hat, eine neue herausragende Position» in der FDP einnehme.\nDer SPD-Politiker Sebastian Edathy sagte der «taz» (Freitag): «Es zeugt für mich von einem merkwürdigen Berufsverständnis, als Journalistin um Mitternacht an einer Hotelbar ein offizielles Gespräch mit einem Politiker führen zu wollen.» Wenn die betroffene Journalistin das Geschehen als übergriffig empfunden habe, hätte sie das schon vor einem Jahr öffentlich machen können.\nDie Grünen-Fraktionsvize Kerstin Andreae forderte Brüderle bei «Handelsblatt Online» auf, zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen: «Es ist völlig egal, ob diese jetzt oder zu einem anderen Zeitpunkt veröffentlicht wurden.»\nDer Deutsche Journalisten Verband (DJV) erklärte: «Die Veröffentlichung wirft kein gutes Licht auf Rainer Brüderle. Und es ist schon verwunderlich, dass Brüderle sich noch nicht geäußert hat.» Der Presserat teilte mit, es gebe noch keine Beschwerden zu dem «Stern»-Bericht.\nDebatte um Sexismus-Vorwürfe\n(25.01.2013) Sexistische Kollegen bei der Ehre packen\n(25.01.2013) Brüderle schweigt zu Sexismus-Vorwürfen 5\nDrucken\tVersenden\tNächster Artikel Inland\nZENSUS: DIE EINWOHNERZAHLEN DER REGION Specials Politik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 220, 'original_length': 9744, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 332.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Aktometer', 'date_download': '2015-11-28T18:54:19Z', 'digest': 'sha1:2F6XYY7UXASFPHSLRXKM7EDFJO6FK7F4', 'length': 3040, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Aktometer – Wikipedia', 'raw_content': 'Aktometer\nEin Aktometer (auch Aktigraph genannt) ist ein Messgerät zum Erfassen der Bewegungsaktivität eines Probanden. Es wird wie eine Armbanduhr am Handgelenk oder auch am Knöchel getragen. Die Messung erfolgt üblicherweise über einen längeren Zeitraum (einige Wochen), in dem das Gerät 24 Stunden am Tag getragen wird.\nModerne Aktometer sind leicht, etwas größer als eine Armbanduhr und speichern die Daten über die Lageänderungen und Beschleunigungswerte auf einem Chip, der am Computer ausgelesen werden kann. Zum Teil bieten Aktometer auch die Möglichkeit, über weitere Sensoren zusätzliche Parameter wie die Lichtintensität in der Umgebung des Probanden, die Umgebungs- und die Körpertemperatur zu messen und somit ergänzende Informationen zur Auswertung zu erlangen.[1]\nDas Profil der Bewegungsintensität als Diagramm von Häufigkeit und Heftigkeit zur Zeitachse wird „Aktogramm“ genannt. Das Verfahren aus Datenerfassung und Auswertung ist die „Aktigraphie“.\n2.1 Anwendung in der Schlafmedizin\n2.2 Anwendung in der Schlafforschung\n2.3 Anwendung in der anderen Bereichen\nAktometer sind Geräte, die auf Beschleunigungsmessern basieren und kontinuierlich Bewegung in einer, zwei oder drei Dimensionen erfassen, digitalisieren und aufzeichnen. Der Speicherplatz für die anfallende Datenmenge und die Leistung der Batterie machen auch Messungen über mehrere Wochen und Monate problemlos möglich. Die piezokeramischen Beschleunigungsmesser geben eine Spannung ab, während die festgestellten Kräfte für eine positive oder negative Beschleunigung stehen. Ist die Beschleunigung konstant, so ergibt sich nach kurzer Zeit wie beim Fehlen von Bewegung keine Spannung.[2] Der Umstand, dass die Extremitäten mit dem Torso verbunden sind, bedeutet, dass konstante Beschleunigung in eine einzige Richtung über längere Zeit nicht vorkommt und diese Beschleunigungsmesser hier problemlos anwendbar sind. Jede Änderung der Richtung erzeugt wieder Beschleunigung.\nHinsichtlich des Orts der Befestigung ist zu bedenken, dass das Gerät die Beschleunigung berücksichtigt, die auf es selbst wirkt. Ein am linken Handgelenk getragenes Aktometer berücksichtigt nicht Bewegungen des rechten Arms oder der Beine. Je nach Fragestellung ist auf diesen Umstand ein Augenmerk zu richten. Bei schlafmedizinischen Messungen wird stets vom Handgelenk als Ort der Befestigung ausgegangen.\nHinsichtlich der Länge und der Wertung einer Epoche muss an Autokorrelation gedacht werden. Wer bei einer kurzen Epoche der Länge eine Sekunde am Laufen oder Sitzen ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der nächsten Epoche noch unterwegs sein oder sitzen. Beim zusammenfassenden Speichern oder Darstellen in längeren Epochen ist diese Durchgängigkeit nicht mehr gegeben. Es muss auch bedacht werden, wie eine sehr kurze heftige Bewegung bei der Darstellung einer Epoche zu interpretieren ist.[2]\nFür den Bereich des Sports ist von Bedeutung, dass neuere Geräte nicht nur das Vorhandensein von Bewegung (Beschleunigung) sondern auch die Intensität erkennen und aufzeich', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 3212, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 95.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_des_Tamil', 'date_download': '2015-11-28T19:07:24Z', 'digest': 'sha1:DNNG3TSSUZKOEY6ZXSVYI6EVHO3KXXNB', 'length': 2305, 'nlines': 22, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Aussprache des Tamil – Wikipedia', 'raw_content': 'Aussprache des Tamil\nDie Aussprache des Tamil unterscheidet sich recht stark vom Schriftbild, lässt sich aber nach bestimmten Regeln aus diesem ableiten. Die Tamil-Schrift ist weitgehend phonematisch, d. h. ein Graphem (Buchstabe) repräsentiert ein Phonem. Diese Phoneme haben aber zahlreiche positionsbedingte Allophone, d. h. sie werden abhängig von ihrer Stellung im Wort als unterschiedliche Laute realisiert. Daher erfordert die korrekte Aussprache eines geschriebenen Textes die Kenntnis der Phonologie des Tamil. Da Lehnwörter nicht den phonologischen Regeln des Tamil unterliegen, lässt sich ihre Aussprache nicht ohne weiteres aus dem Schriftbild schließen.\nDie Aussprache des Tamil unterliegt regionalen Variationen. So beherrschen viele Sprecher nicht die prestigeträchtige Standardlautung des ழ் ḻ als [ɻ] sondern sprechen es als [j] (im Norden) oder als [ɭ] (im Süden) aus. Auch unterbleibt etwa in Sri Lanka die Jotierung von /e/ und /eː/ am Wortanfang.\nDie genaue Aussprache des Tamil wird in der Fachliteratur teils unterschiedlich beschrieben. Beispielsweise wird die Aussprache des ழ் ḻ teils als Approximant [ɻ], teils als Frikativ [ʐ] angegeben. Die nachfolgenden Angaben beruhen im Wesentlichen auf Anton 1976. Kursiv ist die wissenschaftliche Transliteration, in eckigen Klammern die IPA-Lautschrift angegeben.\n1 Vokale\n2 Konsonanten\n3 Lehnwörter\nVokale[Bearbeiten]\nDie Allophonie bei den Vokalen ist weniger stark ausgeprägt als bei den Konsonanten. Die Phoneme /a/ und /u/ werden in unbetonter Position reduziert ausgesprochen. Die Phoneme /i/ und /e/ sowie ihre langen Entsprechungen /iː/ und /eː/ werden durch einen nachfolgenden retroflexen Konsonanten zentralisiert. Am Wortanfang erhalten /e/ und /eː/ einen [j]-Vorschlag (sogenannte Jotierung), in ähnlicher Weise geht manchen mit /ɔ/ anlautenden Wörtern ein [ʋ] voran.\nim Anlaut und in der ersten Silbe wie dt. kurzes a\nஅம்மா ammā [ˈamːaː] „Mutter“\n[ʌ]\nin der zweiten Silbe, sofern diese geschlossen ist, sowie in der Endung -am wie in engl. but\nமரம் maram [ˈmaɾʌm] „Baum“\nin Endsilben und vor Morphemgrenzen als reduzierter „Murmelvokal“ ähnlich wie e in dt. bitte\nஅவன் avaṉ [ˈaʋən]\nlanges a\nஆம் ām [aːm] „ja“\nkurzes geschlossenes i\nஇந்த inta [ˈin̪d̪ə] „dieser“\nvor retroflexen Konsonanten kurzes „dumpfes“ i\nகிணறு kiṇaṟu [', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 2467, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 65.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Datentyp', 'date_download': '2015-11-28T18:29:59Z', 'digest': 'sha1:K4DIHEKPDKUIBZW35KH4J3TB2WVGGNGR', 'length': 6352, 'nlines': 51, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Datentyp – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum internen Aufbau von Dateien siehe Dateiformat; zu den Regeln zur programmtechnischen Interpretation von Daten siehe Datenformat.\nFormal bezeichnet ein Datentyp (vom englischen data type) oder eine Datenart in der Informatik die Zusammenfassung von Objektmengen mit den darauf definierten Operationen. Dabei werden durch den Datentyp des Datensatzes unter Verwendung einer so genannten Signatur ausschließlich die Namen dieser Objekt- und Operationsmengen spezifiziert. Ein so spezifizierter Datentyp besitzt noch keine Semantik.\nDie weitaus häufiger verwendete, aber speziellere Bedeutung des Begriffs Datentyp stammt aus dem Umfeld der Programmiersprachen und bezeichnet die Zusammenfassung konkreter Wertebereiche und darauf definierten Operationen zu einer Einheit. Beispiele können Ganz- oder Kommazahlen, Zeichenketten oder auch komplexere Typen wie Datum/Zeit oder Objekte sein. Zur Unterscheidung wird für diese Datentypen in der Literatur auch der Begriff Konkreter Datentyp verwendet. Für eine Diskussion, wie Programmiersprachen mit Datentypen umgehen, siehe Typisierung.\nDer gedankliche Übergang von der formalen Definition zu der im Umfeld von Programmiersprachen verwendeten Definition konkreter Datentypen geschieht dabei über die sukzessive Einführung einer Semantik zu den formal spezifizierten Namen der Objekt- und Operationsmengen. Die Konkretisierung der Operationsmenge führt zu Abstrakten Datentypen beziehungsweise Algebren. Mit der weiteren Konkretisierung der Objektmenge ergibt sich der Konkrete Datentyp.\n1 Formale Definition eines Datentyps durch eine Signatur\n2 Datentypen in Programmiersprachen\n2.1 Ordinale Datentypen\n2.2 Elementare Datentypen\n2.2.1 Ganze Zahlen\n2.2.2 Natürliche Zahlen\n2.2.3 Festkommazahlen (Dezimalzahlen)\n2.2.4 Aufzählungstypen\n2.2.5 Boolean (logische Werte)\n2.2.6 Zeichen (einzelnes Zeichen)\n2.2.7 Gleitkommazahlen\n2.2.8 Bitmengen\n2.3 Zeigertypen / Dynamische Datentypen\n2.3.1 Zeiger\n2.3.2 Konstanter Nullzeiger\n2.3.3 Prozedurtypen\n2.4 Zusammengesetzte Datentypen\n2.5 Zusätzliche individuelle Formatangaben\n3 Funktionen als Werte erster Ordnung\n4 Universeller Datentyp\n5 Abstrakte Datentypen\n6 Anonyme Datentypen\nFormale Definition eines Datentyps durch eine Signatur[Bearbeiten]\nEine Signatur ist ein Paar (Sorten, Operationen), wobei Sorten Namen für Objektmengen und Operationen Namen für Operationen auf diesen Mengen repräsentieren. Ein Beispiel soll dies für eine vereinfachte Version des bekannten und weiter unten genauer beschriebenen (konkreten) Datentyp Integer zeigen, der hier Simple Integer heiße:\nSimple Integer\nOperationen zero:\n-> int\n: int x int\nEnd Simple Integer\nDies ist eine Signatur für einen angenommenen Datentyp Simple Integer, auf dem nur zwei Operationen + und − (neben der "Erzeuger-Operation") erlaubt sind. Die einzige Sorte nennen wir int. Die Operation zero dient zur Erzeugung eines int-Elementes. Die Operationen + und − sind jeweils zweistellig und liefern jeweils wiederum ein Element der Sorte int. Wichtig ist, dass es sich hier um eine rein syntaktische Spezifikation handelt. Was ein int ist, wird nirgendwo definiert. Hierzu müsste noch eine Zuordnung des Sortennamens zu einer Menge erfolgen. Eine sinnvolle Zuordnung wäre in diesem Fall etwa die Menge der natürlichen Zahlen. Auch über die Arbeitsweise der Operationen ist nichts weiter ausgesagt als ihre Stelligkeit und ihr Ergebnis. Ob das +-Symbol der Arbeitsweise der Summenoperation entspricht, wird hier nicht festgelegt – dies wäre auch völlig unmöglich, da nicht einmal bekannt ist, ob die Operation auf den natürlichen Zahlen arbeitet. Derartige Zuordnungen fallen in den Bereich der Semantik. Eine um die Semantik erweiterte Spezifikation könnte daher folgendermaßen aussehen:\n/* reine Syntax */\n/* Zuordnung einer Semantik */\nint = IN\nentspreche der Summe zweier Zahlen aus IN\nentspreche der arithmetischen Differenz zweier Zahlen aus IN\nDamit wird allerdings der Bereich einer Signatur bereits überschritten. Diese Spezifikation würde man vielmehr als Algebra bezeichnen. Die Spezifikation kommt auf diese Weise jedoch dem programmiersprachlichen Verständnis des Begriffes Datentyp näher, dem sich ein Großteil des restlichen Artikels widmet.\nDatentypen in Programmiersprachen[Bearbeiten]\nViele Programmiersprachen bieten eine eigene Menge an vordefinierten Datentypen, bei denen das Prinzip des jeweiligen Wertebereichs, wie beispielsweise Ganze Zahlen, Gleitkommazahlen oder Zeichenketten, gleich ist. Die tatsächlichen Namen dieser Datentypen und die genauen Definitionen der Wertebereiche und der dazugehörigen Operationen unterscheiden sich jedoch zum Teil stark, da jene von der verwendeten Programmiersprache, der verwendeten Rechnerplattform und anderen compilerabhängigen Faktoren abhängen.\nDatentypen werden in der Programmierung verwendet, um Speicherbereichen eine konkrete Semantik zuzuweisen. Diese Speicherbereiche werden Variablen oder Konstanten genannt. Die Datentypen ermöglichen es einem Compiler oder Laufzeitumgebung, die Typverträglichkeit der vom Programmierer angegebenen Operationen zu überprüfen. Unzulässige Operationen werden zum Teil bereits beim Compilieren erkannt, so dass beispielsweise die Division einer Zeichenkette ‚HANS’ durch die Zahl ‚5’, was nicht sinnvoll und in üblichen Programmiersprachen undefiniert ist, verhindert wird.\nMan unterscheidet elementare und zusammengesetzte Datentypen. Ein weiterer Ordnungsbegriff ist Ordinaler Datentyp.\nOrdinale Datentypen[Bearbeiten]\nOrdinale Datentypen sind dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen eine feste Ordnungsrelation definiert ist, die ihren Werten eine eindeutige Ordnungsnummer zuordnet. Dadurch ist die Reihenfolge der Werte festgelegt. Als Folge hat\njeder Wert außer dem ersten genau einen direkten Vorgänger und\njeder Wert außer dem letzten genau einen direkten Nachfolger.\nOb ein elementarer Datentyp auch ein ordinaler Datentyp ist, hängt von der Festlegung in der konkreten Programmiersprache ab. Beispiele:\nDer Aufzählungstyp ist in PASCAL ein ordinaler Datentyp, da die Werte von links nach rechts geordnet sind; Nachfolger, Vorgänger sind über Standardfunktionen bestimmbar. In C ist das nicht der Fall.\nBoolean ist ein spezieller Aufzählungstyp mit den beiden Werten „falsch“ (Ordnungswert 0) und „wahr“ (Ordnungswert 1), meist englisch „false�', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 83, 'original_length': 6687, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 227.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Kommission', 'date_download': '2015-11-28T18:47:18Z', 'digest': 'sha1:EXIBIMXAPWB5TU3PFHETXPXSIX23DUXP', 'length': 11716, 'nlines': 49, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Europäische Kommission – Wikipedia', 'raw_content': 'Logo der Europäischen Kommission mit stilisiertem Berlaymont-Gebäude\nDie Europäische Kommission, kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU). Im politischen System der EU nimmt sie vor allem Aufgaben der Exekutive wahr und entspricht damit ungefähr der Regierung in einem staatlichen System. Sie hat jedoch noch weitere Funktionen, insbesondere, bis auf einige in den Gründungsverträgen genannte Fälle, das alleinige Initiativrecht im EU-Gesetzgebungsverfahren. Als „Hüterin der Verträge“ überwacht sie die Einhaltung des Europarechts durch die EU-Mitgliedstaaten und kann gegebenenfalls Klage gegen einen EU-Staat beim Europäischen Gerichtshof erheben.\nDie Mitglieder der Kommission der Europäischen Union, die „EU-Kommissare“, werden von den Regierungen der EU-Staaten nominiert und vom Europäischen Parlament bestätigt. Sie sollen in ihren Entscheidungen unabhängig sein und nur die gemeinsamen Interessen der Union, nicht die ihrer jeweiligen EU-Herkunftsstaaten vertreten. Ihre Amtszeit entspricht der fünfjährigen Legislaturperiode des Europäischen Parlaments.\nDie Kommission wird vom Präsidenten der Europäischen Kommission geleitet, der unter anderem die Ressortverteilung festlegt und auch einzelne Kommissare entlassen kann. Sitz der Kommission ist Brüssel, einige Dienststellen befinden sich in Luxemburg.\n2.1 Legitimität\n2.2 Amtierende Kommission\n4 Gehalt\n5 Beamtenapparat\n6.1 Die drei Kommissionen bis 1967\n6.2 Die Europäische Kommission ab 1967\nAls Organ ist die Kommission in Art. 17 EU-Vertrag sowie Art. 244 ff. AEU-Vertrag verankert. Sie übernimmt im Wesentlichen Funktionen der Exekutive und ist insofern mit der Regierung eines Nationalstaats vergleichbar. So sorgt sie mithilfe ihres Beamtenapparats für die korrekte Ausführung der europäischen Rechtsakte (also Richtlinien, Verordnungen, Beschlüsse), setzt den EU-Haushalt um und führt die beschlossenen Förderprogramme durch.[1]\nAllerdings nimmt die Kommission auch noch weitere Aufgaben wahr: Insbesondere besitzt sie im Bereich der Legislative der EU das alleinige Initiativrecht, das heißt, nur sie kann den formalen Vorschlag zu einem EU-Rechtsakt machen und diesen dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament unterbreiten. Rat und Parlament können die Vorschläge der Kommission zwar abändern und erweitern, sie können aber nicht von sich aus ein Rechtsetzungsverfahren einleiten. Auch wenn das Verfahren bereits läuft, hat die Kommission noch einen gewissen Einfluss auf seine Entwicklung: So kann sie zu den von Rat und Parlament beschlossenen Änderungen positiv oder negativ Stellung nehmen, wodurch sich jeweils die zur Verabschiedung erforderlichen Mehrheiten in diesen beiden Institutionen verändern. Allerdings kann die Kommission ein einmal eingeleitetes Rechtsetzungsverfahren nicht mehr gegen den Willen von Rat und Parlament abbrechen.\nEine besondere Funktion hat die Kommission bei dem Erlass von Durchführungsbestimmungen zu den EU-Rechtsakten. Diese sind nach Art. 291 AEU-Vertrag im Normalfall Aufgabe der Mitgliedstaaten; aufgrund der hohen Komplexität vieler Regelungen sind diese dabei jedoch auf das Fachwissen der Kommission angewiesen. Daher hat sich das Komitologie-Verfahren etabliert, in dem Vertreter der nationalen Regierungen unter Beteiligung von Kommissionsbeamten die nötigen Durchführungsmaßnahmen beschließen.\nFerner kommt der Kommission eine besondere Rolle als „Hüterin der Verträge“ zu: Sie achtet darauf, dass die Mitgliedstaaten die europarechtlichen Verpflichtungen, die sie mit dem EU-Vertrag und dem AEU-Vertrag eingegangen sind, auch einhalten. So überprüft sie beispielsweise im Rahmen der Beihilfekontrolle, ob Subventionen der Mitgliedstaaten gegen die Regelungen zum Europäischen Binnenmarkt verstoßen; die Mitgliedstaaten müssen sich solche Subventionen daher von der Europäischen Kommission genehmigen lassen. Bei Rechtsverstößen der Mitgliedstaaten kann die Kommission ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof einleiten.\nVor allem in den Bereichen Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit agiert die Kommission auch als Vertreterin der EU auf internationaler Ebene. So repräsentiert sie die EU-Mitgliedstaaten beispielsweise in der Welthandelsorganisation und handelt die dort geschlossenen Übereinkommen aus.\nDie Europäische Kommission besteht aktuell aus 28 Mitgliedern, die umgangssprachlich als Kommissare bezeichnet werden. Seit der EU-Erweiterung 2004 entsendet jeder der Mitgliedstaaten je ein Kommissionsmitglied. Eines von ihnen nimmt als Präsident der Europäischen Kommission eine Leitungs- und Sprecherfunktion ein, ansonsten ist jedem Kommissar ein bestimmtes politisches Ressort zugeordnet. Der Kommissionspräsident besitzt eine Richtlinienkompetenz in der Kommission, er ernennt die Vizepräsidenten der Kommission und kann auch selbstständig einzelne Kommissare entlassen (Art. 17 Abs. 6 EU-Vertrag).[2] Entschlüsse werden aber grundsätzlich nach dem Kollegialprinzip gefasst, bei dem alle Mitglieder der Kommission gleichberechtigt sind. Die Kommissionsmitglieder dürfen während ihrer Amtszeit keiner anderen Berufstätigkeit nachgehen, die Regierungen müssen ihre Unabhängigkeit beachten und dürfen nicht versuchen, sie zu beeinflussen (Art. 245 AEUV). Einer der Kommissare ist als Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik zugleich Vizepräsident der Kommission und Vorsitzender im Rat für Auswärtige Angelegenheiten, er nimmt damit eine Doppelfunktion zwischen Kommission und Rat der EU ein.\nJean-Claude Juncker, Präsident der seit 2014 amtierenden Europäischen Kommission\nDie Kommission wird grundsätzlich alle fünf Jahre nach der Europawahl neu besetzt (Art. 17 EU-Vertrag). Dabei nominiert zunächst der Europäische Rat mit qualifizierter Mehrheit den Kommissionspräsidenten, wobei er das Wahlergebnis „berücksichtigt“. Nach der Europawahl 2014 wurde gefordert, dass der Rat den in diesem Jahr zuerst benannten „Spitzenkandidaten“ der gewinnenden Partei zu nominieren habe. Anschließend benötigt der Kommissionspräsident ein Zustimmungsvotum des Europäischen Parlaments.\nDanach schlagen die Regierungen der Mitgliedstaaten jeweils einen Kommissar aus ihrem Land vor; die gesamte Liste wird schließlich vom Rat der Europäischen Union in Absprache mit dem designierten (gewählten, aber noch nicht im Amt befindlichen) Präsidenten mit qualifizierter Mehrheit angenommen. Dabei werden die Vorschläge der Regierungen üblicherweise ohne Weiteres übernommen; die Kommissare entstammen daher meistens denjenigen Parteien, die in ihrem jeweiligen Land die Regierung bilden. Der Europäische Rat legt zugleich unter Zustimmung des Kommissionspräsidenten fest, welcher der Kommissare das Amt des Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik übernehmen soll; dieser ist zugleich einer der Vizepräsidenten der Kommission. Die übrigen Ressorts kann der Kommissionspräsident nach der Nominierung der Kandidaten selbstständig verteilen, außerdem kann er weitere Vizepräsidenten unter den Kommissaren ernennen. Zuschnitt und Verteilung der Ressorts kann der Kommissionspräsident auch später jederzeit wieder verändern.\nNach der Nominierung befragt das neu gewählte Europäische Parlament die Kandidaten ausführlich und gibt eine Stellungnahme ab, bei der es die Kommission als Ganze (nicht jedoch einzelne Kommissare) annehmen oder ablehnen kann. Nach Zustimmung des Parlaments wird die Kommission vom Europäischen Rat mit qualifizierter Mehrheit ernannt.\nNach der Ernennung der Kommission kann das Europäische Parlament diese jederzeit durch ein mit Zweidrittelmehrheit getroffenes Misstrauensvotum zum Rücktritt zwingen (Art. 234 AEU-Vertrag). Der Hohe Vertreter, der zusammen mit den anderen Mitgliedern der Kommission gewählt wird, kann außerdem auch vom Europäischen Rat entlassen werden (Art. 18 EU-Vertrag).[2] Des Weiteren muss jedes Kommissionsmitglied zurücktreten, wenn es vom Kommissionspräsidenten dazu aufgefordert wird. Die Ernennung von neuen Kommissaren läuft in all diesen Fällen nach demselben Verfahren ab wie bei einer regulären Neubesetzung, wobei die Amtszeit der neu ernannten Kommissare nur bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode des Europäischen Parlaments dauert.\nNach dem Vertrag von Nizza hätte ab der Europawahl 2009 die Zahl der EU-Kommissare kleiner als die der Mitgliedstaaten sein müssen. Der seit dem 1. Dezember 2009 gültige Vertrag von Lissabon sieht eigentlich vor, dass ab 2014 nur noch zwei Drittel der Mitgliedstaaten einen Kommissar stellen können (Art. 17 Abs. 5 EU-Vertrag). Allerdings kann der Europäische Rat durch Beschluss auch eine andere Zusammensetzung der Kommission festlegen. Im Ratifikationsverfahren stieß die vorgesehene Verkleinerung vor allem in einigen kleineren Ländern auf Kritik und galt als einer der Gründe, weshalb das erste Referendum, das in Irland über den Vertrag abgehalten wurde, scheiterte. Daher sicherte der Europäische Rat Irland im Dezember 2008 zu, dass bei Inkrafttreten des Vertrags von einer Verkleinerung der Kommission abgesehen werde.[3] Ein entsprechender Beschluss wurde in der Folge vom Europäischen Rat am 22. Mai 2013 gefasst, sodass jeder der 28 Mitgliedstaaten weiterhin einen Kommissar stellen kann[4][5]\nLegitimität[Bearbeiten]\nDas Ernennungsverfahren der Europäischen Kommission wird häufig als Teil des Demokratiedefizits der Europäischen Union angesehen, da sie – anders als eine nationale Regierung, die direkt vom Parlament gewählt wird – nur indirekt über die Regierungen der Mitgliedstaaten legitimiert ist und das Europäische Parlament bei der Ernennung lediglich begrenzte Mitspracherechte hat. Tatsächlich wurde die Kommission bei ihrer Gründung vor allem als eine technokratische Institution angesehen, die ähnlich wie eine Zentralbank nach Möglichkeit dem Einfluss der täglichen politischen Auseinandersetzungen entzogen sein sollte.[6]\nMit zunehmender Ausweitung der Politikfelder der Europäischen Union mehrten sich jedoch auch die Forderungen nach einer besseren Legitimierung der Kommission. Entsprechend wurden im Vertrag von Maastricht 1992 und im Vertrag von Amsterdam 1997 auch die Mitspracherechte des Europäischen Parlaments bei der Ernennung der Kommission ausgeweitet, auch wenn die Mitgliedstaaten weiterhin den größten Einfluss behielten. Im Europäischen Konvent, der den Entwurf für den EU-Verfassungsvertrag ausarbeitete, wurde 2002 auch über Möglichkeiten wie eine Wahl allein durch das Europäische Parlament oder sogar eine Direktwahl des Kommissionspräsidenten durch die EU-Bevölkerung diskutiert.[7] Allerdings konnten sich diese Vorschläge zuletzt nicht durchsetzen. Neben diesen demokratietheoretischen Einwänden wird zunehmend auch die Kommunikationsarbeit der Kommission kritisiert.[8]\nAmtierende Kommission[Bearbeiten]\nSeit dem 1. November 2014 befindet sich die Kommission Juncker im Amt. Kommissionspräsident ist Jean-Claude Juncker.\nIm Einzelnen setzt sich die Kommission aus folgenden Mitgliedern zusammen (Stand: 1. November 2014):\nRessort/Amt\nKommissar/-in\nnationale Partei\neuropäische Partei\nJuncker, Jean-Claude Jean-Claude Juncker\nBessere Rechtssetzung, interinstitutionelle Beziehungen, Rechtstaatlichkeit und Grundrechtecharta\nErster Vizepräsident und Stellvertreter von Juncker\nTimmermans, Frans Frans Timmermans\nHohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik\nVizepräsidentin\nMogherini, Federica Federica Mogherini\nHaushalt und Personal\nGeorgiewa, Kristalina Kristalina Georgiewa\nDigitaler Binnenmarkt\nAnsip, Andrus Andrus Ansip\nŠefčovič, Maroš Maroš Šefčovič\nEuro und sozialer Dialog\nDombrovskis, Valdis Valdis Dombrovskis\nVienotība\nArbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit\nKatainen, Jyrki Jyrki Katainen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 93, 'original_length': 12298, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 135.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_Lauterbach', 'date_download': '2015-11-28T18:29:52Z', 'digest': 'sha1:NQRPWQEWEWDPISVLT4KWPPYM7UU6XZOW', 'length': 2757, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Heiner Lauterbach – Wikipedia', 'raw_content': 'Heiner Lauterbach (* 10. April 1953 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.\n5 Autobiografien\nHeiner Lauterbach kam als Sohn eines wohlhabenden Sanitärunternehmers zur Welt.[1] Nach der Mittleren Reife besuchte er 1970 die Schauspielschule der Keller und nahm Unterricht bei Marianne Jentgens, Schauspielerin und Gründerin des Kölner Theaters der Keller. Lauterbach spielte in Köln, Würzburg und München Theater und ging auf Tournee mit der Münchner Schauspielbühne.\nMitte der 1970er Jahre begann Lauterbach seine Kinokarriere als Darsteller in drei Erotikfilmen der Schulmädchen-Report-Reihe. In den 1980er Jahren war er auch international gefragt; im Mehrteiler Die Kartause von Parma spielte er 1981 an der Seite von Marthe Keller den Grafen Pietranera. 1984 im Spielfilm Die Andere in der Doppelbesetzung mit Magdalena Ritter zeigte er sein großes Talent. 1985 besetzte ihn Regisseur Edwin Marian neben Angélique Duvier im Actionfilm Cortuga.\nEbenfalls 1985 gelang Lauterbach der Durchbruch mit Doris Dörries Filmkomödie Männer,[2] in der er neben Uwe Ochsenknecht die Hauptrolle spielte und für die er mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wurde. Es folgten Rollen in Krimi-Reihen wie Tatort, Ein Fall für zwei oder Eurocops und 1994 die Hauptrolle in der Krimi-Reihe Faust.\n1996 spielte Lauterbach in Dieter Wedels Der Schattenmann. 1997 folgte Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief an der Seite von Götz George und Mario Adorf. 1998 übernahm Lauterbach die Hauptrolle in der Verfilmung von Dietrich Schwanitz’ Roman Der Campus. Im selben Jahr spielte er neben Franka Potente im fast dreistündigen, deutsch-österreichischen TV-Politthriller Opernball – Die Opfer/Die Täter die Hauptrolle des Investigativjournalisten. Seit Ende der 1990er Jahre ist Lauterbach überwiegend in Fernsehproduktionen wie Der Verleger aus dem Jahr 2001, in dem er Axel Springer verkörperte, oder Die Sturmflut und Dresden (beide 2006) zu sehen gewesen. Erwähnenswert war im Frühjahr 2008 auch seine Darstellung des brutalen Auftragskillers in dem RTL-Actionthriller Das Papst-Attentat von Regisseur Rainer Matsutani. 2005 gab Lauterbach sein Regiedebüt mit der Fernsehkomödie Andersrum.\nLauterbach war von 1985 bis 2001 mit der Schauspielerin Katja Flint verheiratet. Das Paar hat einen Sohn (* 1988)[3], trennte sich jedoch 1991. Von 1996 bis 2000 war Lauterbach mit der Schauspielerin Jenny Elvers-Elbertzhagen liiert. Seit dem 7. September 2001 ist Lauterbach mit Viktoria Skaf verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder, Maya und ein Sohn. Lauterbach lebt mit seiner Familie am Starnberger See.\nPreise[Bearbeiten]\n1986: Deutscher Filmpreis\n1997: Bambi-Preis der „Bunten“\n1997: Bayerischer Filmpreis\n1998: Darstellerpreis der', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 3042, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 122.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_La_Bruy%C3%A8re', 'date_download': '2015-11-28T18:30:51Z', 'digest': 'sha1:SMMQIKPFI57M4EXZDKNQ7QGFJ5NN7N5Z', 'length': 3429, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jean de La Bruyère – Wikipedia', 'raw_content': 'Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris; † 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller.\nDer als Moralist zu den großen französischen Klassikern gerechnete Autor stammte aus einer bürgerlichen, wohl erst seit kurzem in Paris ansässigen Familie und erhielt nach einem Jurastudium in Orléans 1665 die Zulassung als Anwalt am höchsten Pariser Gericht, dem Parlement. 1671 beerbte er mit seinen drei jüngeren Geschwistern einen reichen Onkel und kaufte 1673 in Caen ein Amt in der Finanzverwaltung, das ihn pro forma adelte, ihm aber keine Präsenz vor Ort abverlangte. Er lebte vielmehr weiter als Rentier in Paris und dilettierte als Privatgelehrter.\nHierbei stieß er auf die Charakterstudien des antiken Polygraphen und Aristoteles-Schülers Theophrastos (3. Jh. v. Chr.), die er aus dem Griechischen zu übertragen begann.\n1684 wurde er, auf Empfehlung des Bischofs, Prinzenerziehers und großen Predigers Bossuet, vom Prince de Condé, dem Chef einer Seitenlinie des Königshauses, zum Hauslehrer (précepteur) von dessen Enkel bestellt, des Duc (= Herzog) de Bourbon. Nachdem dieser 1687 verheiratet worden war, blieb La Bruyère als „gentilhomme“ (eine Art Edeldomestik) und Sekretär in seinen Diensten und lebte in seinem Schlepptau überwiegend in Paris, Chantilly und Versailles.\nAls Randfigur im hochadeligen Milieu wurde er zu dessen scharfen Beobachter und bereicherte in der Folge die Theophrastschen „Charaktere“ um die Darstellung sozialer Typen der eigenen Zeit, wobei er mit Vorliebe bestimmte adelige und pseudoadelige Verhaltensweisen, aber auch allgemeine menschlich-allzumenschliche Schwächen, Manien und Ticks aufs Korn nahm. 1688 ließ er ein Bändchen erscheinen mit dem Titel Les Caractères de Théophraste, traduits du grec, avec les caractères ou les mœurs de ce siècle („Die Charaktere von Th., aus dem Griechischen übertragen, mit den Charakteren oder Sitten unseres Jahrhunderts“).\nDas Werk war dank seiner Thematik, seiner Einteilung in kurze, gut lesbare Abschnitte sowie seiner pointierten, oft ironischen Formulierungen sofort ein Erfolg, und La Bruyère erweiterte es von einer zur nächsten der neun Auflagen, die rasch aufeinander folgten; die letzte kurz nach seinem Tod. In Paris zirkulierten bald auch Schlüssel, die einzelne Figuren als Porträts bekannter Zeitgenossen zu identifizieren versuchten.\nNach einem ersten vergeblichen Anlauf 1691 erfüllte sich 1693 der Traum La Bruyères: Er wurde mit Nachhilfe des Königs in die Académie française gewählt – in der Auseinandersetzung zwischen Traditionalisten und Progressiven als Kandidat der traditionalistischen „Anciens“ und gegen den Widerstand der progressiven „Modernes“, die dort inzwischen tonangebend waren und die er mit seiner Antrittsrede bewusst provozierte.\nKurz vor seinem plötzlichen Tod durch einen Schlaganfall verfasste er noch die Schrift Dialogues sur le quiétisme, mit der er seinen einstigen Gönner Bossuet in dessen Kampf gegen Mme de Guyon und Fénelon unterstützte.\nCharles-Augustin Sainte-Beuve: Literarische Porträts. Übers. und Erl. von Rolf Müller, Ausw. und Einl. von Katharina Scheinfuß. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1958; WBG, Darmstadt 1958[1] S. 97 - 139\nNotizen[Bearbeiten]\n↑ auch über Jean de La Fontaine, Molière, Alain-René Lesage, Diderot, Madame de Staël, Pierre-Jean de Béranger, Victor Hugo und Honoré de Balzac. Der Text über La Br. folgt der überarb. Ausgabe 1862, Band 1,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 3559, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 13.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Leland_Grove', 'date_download': '2015-11-28T19:30:09Z', 'digest': 'sha1:FOXBHRNFNDMBCIRI2NVJJ57VX336K6QQ', 'length': 186, 'nlines': 2, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Leland Grove – Wikipedia', 'raw_content': 'www.lelandgrove.com\nLeland Grove ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Sangamon County im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois. Im Jahr 2010 hatte Leland Grove 1503 Einwohner.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 762, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 18.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Hoffmann', 'date_download': '2015-11-28T18:43:32Z', 'digest': 'sha1:T5WX6DIJZMBAHOPY233C6BZGZJV7VX4C', 'length': 552, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Markus Hoffmann – Wikipedia', 'raw_content': 'Markus Hoffmann ist der Name folgender Personen:\nMarkus Hoffmann (Sprecher) (* 1959), deutscher Schauspieler und Sprecher\nMarkus Hoffmann (Drehbuchautor) (* 1965), Schweizer Drehbuchautor\nMarkus Hoffmann (Sozialarbeiter), deutscher Sozialarbeiter und Seelsorger, Leiter von Wuestenstrom\nMarkus Hoffmann (Schauspieler, 1969) (* 1969), deutscher Schauspieler und Moderator\nMarkus Hoffmann (Schauspieler, 1971) (1971–1997), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher\nMarkus Hoffmann (Fußballtrainer) (* 1972), österreichischer Fußballspieler und -trainer', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 638, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 120.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Paride_Grillo', 'date_download': '2015-11-28T19:10:09Z', 'digest': 'sha1:3KIAASHHD6IQ7XSA5XA7SF52XWWV6QBV', 'length': 729, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Paride Grillo – Wikipedia', 'raw_content': 'Paride Grillo\nParide Grillo 2006\nParide Grillo (* 23. März 1982 in Varese) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.\nParide Grillo ist seit 2005 bei dem Professional Continental Team Ceramiche Panaria-Navigare unter Vertrag. Der Sprinter machte gleich bei seinem ersten Rennen, der Tour de Langkawi auf sich aufmerksam, er wurde einige Male Zweiter hinter seinem Teamkollegen Graeme Brown. Sogar beim Giro d’Italia wurde er nach vielen guten Platzierungen einmal Etappenzweiter hinter Alessandro Petacchi. Beim Circuit de Lorraine holte er sich dann seinen ersten Etappensieg und auch bei der Dänemark-Rundfahrt war er erfolgreich. In der UCI Europe Tour belegte er am Ende den neunten Rang, in der Oceania Tour sogar den f', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 817, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 90.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Orscha_(1514)', 'date_download': '2015-11-28T19:13:28Z', 'digest': 'sha1:BSTMFRMJIPJBHUXOQQDFWVXNBGJJDE7Q', 'length': 5509, 'nlines': 29, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Schlacht bei Orscha (1514) – Wikipedia', 'raw_content': 'Schlacht bei Orscha (1514)\nSchlacht bei Orscha\nTeil von: Russisch-Litauischer Krieg 1512–1522\nDie Schlacht bei Orscha 1514\nOrscha (Großfürstentum Litauen, heute Weißrussland)\nNiederlage der Russen[1]\nGroßfürstentum Moskau\nGroßfürstentum Litauen\nIwan Tscheljadnin\nMichail Bulgakow-Goliza\nKonstanty Ostrogski\nJanusz Świerczowski\n12.000[2][3][4][5][6]\nbis zu 300 Kanonen[7]\nDie Schlacht bei Orscha ereignete sich am 8. September 1514 nahe der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland im Zuge des Russisch-Litauischen Krieges 1512–1522. Die Streitkräfte des Großfürstentums Litauen, durch die Polnisch-Litauische Union mit dem Königreich Polen verbündet, besiegten unter dem Kommando des Großhetmans von Litauen, Fürst Konstanty Ostrogski das Heer des Großfürstentums Moskau unter der Führung des Stallmeisters Iwan Tscheljadnin.\nDen Litauern[8] und Polen[9] gelang die Einnahme des russischen Lagers sowie die Gefangennahme vieler russischen Würdenträger und Kommandanten. Trotz des taktischen Sieges blieb die strategische Bedeutung der Schlacht äußerst gering, da das Ziel des polnisch-litauischen Feldzugs, die Rückeroberung des einen Monat zuvor an Moskau verloren gegangenen Smolensk, nicht erreicht werden konnte.\n2 Auseinandersetzungen im Vorfeld der Schlacht\n3 Aufstellung zur Schlacht\n5 Falsifizierte Daten\nLitauens Expansion nach Südosten im 14. Jahrhundert\nZwischen dem Großfürstentum Litauen und dem Großfürstentum Moskau gab es bereits seit langer Zeit eine ausgeprägte Rivalität, die in zahlreichen Konflikten mündete, die als Russisch-Litauische Kriege bekannt sind. Beide Staaten beanspruchten für sich das Erbe der Kiewer Rus und waren mit dem „Sammeln der russischen Erde“ beschäftigt[10]. Litauen hatte zuvor aus der Verwüstung der Rus durch die Mongolen einen Vorteil gezogen und nach und nach den Westen der ehemaligen Rus unter seine Herrschaft gebracht (siehe Schlacht am Irpen). In der Folge bestand der Großteil seiner Einwohner aus orthodoxen Slawen, die jedoch von einer zunächst heidnischen baltischen Elite beherrscht wurden, welche bald zum polnischen Katholizismus übertrat. Im freien Teil der Rus erfolgte hingegen eine Konsolidierung rund um das Großfürstentum Moskau, dessen herrschende Rurikiden-Dynastie bald auch russische (ostslawische) Gebiete im Großfürstentum Litauen zurück beanspruchte.[11]\nIn den vorausgegangenen drei Kriegen zeichnete sich ein Übergewicht Moskaus ab, das sich von der Oberherrschaft der Goldenen Horde befreit hatte. Durch die Niederlage in der Schlacht von Wedroscha verlor Litauen auch de jure ein Drittel seines Staatsgebiets an den Moskauer Großfürsten Iwan III. Die orthodoxen Feudalherren begannen bereits zuvor wegen ihrer Benachteiligung gegenüber den Katholiken massenhaft dem Moskauer Großfürsten den Treueeid zu leisten und mit ihren Ländereien überzulaufen.[12]\nAuseinandersetzungen im Vorfeld der Schlacht[Bearbeiten]\nEin russischer Reiter in der Mitte des 16. Jahrhunderts, zeitgenössischer Stich\nGegen Ende des Jahres 1512 begann ein neuer Krieg zwischen Moskau und Litauen. Unmittelbarer Anlass war die Verhaftung der russischstämmigen litauischen Großfürstin Helena von Moskau in Wilno, die als Schutzherrin der Orthodoxen in Litauen auftrat und eine Schwester von Wassili III. war. Ein zweiter Grund war der neue Vertrag zwischen Litauen und dem Krimkhanat, nach dem Litauen die Krimtataren für Überfälle auf den Moskauer Staat bezahlte.[13]\nDie Festung Smolensk bildete nach ihrer Eroberung vor rund 100 Jahren den wichtigsten östlichen Vorposten der Jagiellonen. Sie wehrte erste russische Belagerungen zu Beginn der Auseinandersetzungen 1512[14] und 1513[15] erfolgreich ab. 1514 ließ Großfürst Wassili III. ein 42.000 Mann starkes Invasionsheer[16] mit bis zu 300 Kanonen[17] unter der Führung der Fürsten Glinski und Schtschenja gegen Smolensk in Marsch setzen. Die Russen begannen am 17. März[18] mit der Belagerung der Stadt, während das Smolensker Umland durch Streifzüge der Nowgoroder Statthalter Schujski und Morosow gebrandschatzt wurde. Großfürst Wassili erschien persönlich im Juli vor Smolensk und ließ die Festung am 29. Juli[19] durch seine Artillerie beschießen.\nAm 30. Juli 1514 fiel Smolensk schließlich durch den Verrat[20] des Garnisonskommandeurs Juri Solohub[21][22]. Knjas Glinski, ein abgefallener Vasall des polnisch-litauischen Königs mit guten Kontakten nach Litauen, überzeugte Solohub von der Notwendigkeit der Kapitulation. Für den Fall eines militärischen oder diplomatischen Erfolgs bei Smolensk aufgrund Glinskis Initiative versprach ihm der Moskauer Großfürst, sein Handeln mit der Herrschaft über Stadt und Umland in Form eines russischen Erblehens zu entgelten[23][24]. Einen Tag später hielt der russische Großfürst feierlich Einzug in die eingenommene Stadt[25] und ließ umgehend den einheimischen Adel ins Innere des Moskauer Staates umsiedeln, während auf ihren Ländereien Moskauer Edelleute angesiedelt wurden.[26]\nEine Darstellung des Moskowitisch-Litauischen Kriegs aus dem Werk Jacob Pisos: Die Schlacht von dem Kunig von Poln und mit dem Moscowiter, 1514\nDas Großfürstentum Moskau errang durch die Einnahme der Stadt eine Schlüsselposition am Oberlauf des Dnepr[27]. Die Nachricht über die Niederlage der Polen und Litauer verbreitete sich über ganz Europa[28]. Durch diesen Sieg ermutigt, sandte Großfürst Wassili III. Anfang August mehrere getrennt voneinander operierende Truppenverbände ins Grenzgebiet des Großfürstentums Litauen und zur Einnahme der Städte Krytschau, Mstsislaw und', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 53, 'original_length': 5880, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 146.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/The_Way_Back_%E2%80%93_Der_lange_Weg', 'date_download': '2015-11-28T18:32:57Z', 'digest': 'sha1:HT33H2NKVOLR7S73BKHNW67J3DXS37QZ', 'length': 1416, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'The Way Back – Der lange Weg – Wikipedia', 'raw_content': 'The Way Back – Der lange Weg\nKeith R. Clarke\nSławomir Rawicz (Roman)\nDuncan Henderson\nJoni Levin\nBurkhard von Dallwitz\nJim Sturgess: Janusz Wieszczek\nColin Farrell: Valka\nEd Harris: Mr. Smith\nSaoirse Ronan: Irena\nMark Strong: Khabarov\nAlexandru Potocean: Tomasz\nSebastian Urzendowsky: Kazik\nGustaf Skarsgård: Voss\nDragoș Bucur: Zoran\nThe Way Back – Der lange Weg ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2010. Die Literaturverfilmung des Romans Der lange Weg: Meine Flucht aus dem Gulag von Sławomir Rawicz erzählt die Geschichte einer Gruppe Kriegsgefangener, die während des Zweiten Weltkrieges aus dem Gulag in Sibirien flieht und allen Widrigkeiten zum Trotz über die Mongolei nach Indien entkommt.\nDie Handlung beginnt in dem von der Sowjetunion eroberten östlichen Teil Polens. Der junge Pole Janusz Wieszczek ist entsetzt, als er, durch ein erzwungenes Geständnis seiner Ehefrau, als Spion verurteilt 20 Jahre in einem Gulag in Sibirien bei Jakutsk verbringen muss. Das Leben dort ist hart, und die Rationen sind knapp. Neben den politischen Gefangenen sind auch Diebe und Mörder im Lager. Die sind grausam und kennen kein Mitleid. Glücklicherweise trifft Janusz den russischen Schauspieler Khabarov, der ihm Hoffnung zu geben scheint, indem er ihm erklärt, zu wissen, wann, wo und wie man aus dem Gulag ausbrechen könnte. Man brauche nur etwas Zeit, um sich noch Vorräte für die Flucht anzusammeln. D', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398453656.76/wet/CC-MAIN-20151124205413-00333-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 57, 'original_length': 1961, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 204.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blog.myheritage.de/tag/ahnenforschungstipp/', 'date_download': '2015-11-29T05:10:33Z', 'digest': 'sha1:O7IGFKWVLCYGGURCRF5UDNL5Q26GYIJR', 'length': 1336, 'nlines': 8, 'source_domain': 'blog.myheritage.de', 'title': 'Ahnenforschungstipp - MyHeritage.de - Deutscher Blog', 'raw_content': '28 Mrz 20110 Kommentare\n“Archiv ist das Gedächtnis der Stadt” Vortrag über das Stadtarchiv Münster\nHeute berichte ich in unserem Blog über einen Vortrag, den ich auf dem 4. Westfälischen Genealogentag gehört habe und euch nicht vorenthalten möchte. Er ist vor allem für unsere Nutzer aus dem Raum Münsterland interessant.\nFrau Irmgard Pelster hielt einen Vortrag über "Familienkundliche Quellen in Kommunalarchiven - Das Beispiel Münster". Das Stadtarchiv steht sowohl für die wissenschaftliche, wie auch die Familienforschung zur Verfügung. Es gibt einen Lesesaal und die Möglichkeit mit gebrachte Laptops anzuschließen. Es gibt Findmittel wie die Archivdatenbank und die Beratung durch die Mitarbeiter ist kostenlos. Auch Kopien und schriftliche Anfragen werden im Stadtarchiv erstellt und beantwortet.\nWichtige Aufgaben des Archivs sind die Übernahme, das Sammeln, Bewahren, Dokumentieren, Vermitteln und Forschen von der Geschichte und der Bevölkerung Münsters. Schon seit frühester Zeit wurde vor allem die Geschichte der Herrschenden dokumentiert. Regeln, Gesetze, Protokolle und vieles mehr wurden dokumentiert.\nweiterlesen "“Archiv ist das Gedächtnis der Stadt” Vortrag über das Stadtarchiv Münster" »\nVeröffentlicht von Meike am 28. März 2011\nTags:Ahnenforschungstipp, Deutschland, Familienforschung, Forschen, Genealogie Tipps', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 1507, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 330.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-1639_de.htm?locale=FR', 'date_download': '2015-11-29T05:53:31Z', 'digest': 'sha1:KK4TOK5HO5N2BPX6NDWMZ2L44H2DVE6M', 'length': 4898, 'nlines': 1, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'Commission Européenne - COMMUNIQUES DE PRESSE - Communiqué de presse - Mehr Rechte für Fahrgäste im Kraftomnibusverkehr', 'raw_content': 'IP/10/1639Brüssel, den 1. Dezember 2010Mehr Rechte für Fahrgäste im Kraftomnibusverkehr Die Kommission begrüßt die heute vom Europäischen Parlament und vom Rat nach einem erfolgreichen Vermittlungsverfahren erzielte Einigung über die Rechte für Fahrgäste im Kraftomnibusverkehr. Bestimmte grundlegende Rechte, unter anderem Diskriminierungsverbot und angemessene Information, insbesondere für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, werden für alle Fahrgäste gelten. Fahrgäste im Fernverkehr (Strecken über 250 km) erhalten zusätzliche Rechte (z. B. Unterstützung, Unterkunft, Entschädigung usw.).Der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Kommission Siim Kallas erklärte hierzu: „Diese neuen Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr werden zu einer besseren Qualität der Dienste führen und den Fahrgästen ein wesentlich sorgenfreieres Reisen ermöglichen. Außerdem kann mit dieser Einigung das letzte fehlende Stück des Puzzles eingefügt werden: Es gibt jetzt ein Sicherheitsnetz von Passagierrechten für alle Verkehrsarten, das die Bürger jederzeit und in allen Verkehrsmitteln schützt. Diese neuen Rechte sind sowohl für die Reisenden als auch für die Anbieter qualitativ hochwertiger Dienste in der gesamten EU eine erfreuliche Sache”.Die Kommission hatte zu den Fahrgastrechten im Dezember eine Verordnung vorgeschlagen, parallel zu der Verordnung über die Rechte für Passagiere des See- und Binnenschiffsverkehrs, die erst kürzlich im November angenommen wurde. Durch die Verabschiedung dieser neuen Verordnung erhalten Reisende einen speziellen und dem Verkehrsmittel angepassten Schutz, ganz gleich, ob sie im Luftverkehr, zu Wasser und zu Lande, auf der Schiene oder auf der Straße unterwegs sind.Fahrgäste im Kraftomnibusverkehr haben von jetzt an überall in der Europäischen Union die gleichen Rechte. Insbesondere Personen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität genießen nun bei Busreisen einen angemessenen Schutz. Diese neuen Bestimmungen dürften auch die Qualität und die Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsindustrie in der EU verbessern, da sie gleiche Ausgangsbedingungen für die Betreiber des Kraftomnibusverkehrs schaffen.Die FahrgastrechteDie neuen Rechte bei Langstreckenfahrten (d. h. über 250 km) umfassen unter anderem:Betreiberhaftung für von Fahrgästen erlittene Personenschäden (einschließlich Tod) sowie bei Verlusten oder Beschädigungen infolge eines Unfalls; Ansprüche insbesondere im Hinblick auf sofortige praktische Bedürfnisse bei Unfällen (Möglichkeit der Erstattung von bis zu zwei Hotelübernachtungen bis zu einem Gesamtbetrag von 80 EUR pro Nacht),spezielle kostenlose Unterstützung für Personen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität sowohl an Busbahnhöfen als auch in den Fahrzeugen und bei Bedarf kostenlose Beförderung von Begleitpersonen,garantierte Rückerstattung oder Umbuchung bei Überbuchung, Annullierung oder bei Verspätungen über 120 Minuten gegenüber der erwarteten Abfahrtzeit, angemessene Unterstützung (durch Bereitstellung von Snacks, Mahlzeiten und Erfrischungen) bei Annullierungen oder Verspätungen von über 90 Minuten in Bezug auf Reisezeiten über drei Stunden, insbesondere Verpflichtung der Betreiber, nicht beförderten Fahrgästen bei Bedarf zwei Hotelübernachtungen bis zu einem Höchstbetrag von 80 EUR pro Nacht zu erstatten, außer bei extremen Witterungsverhältnissen und größeren Naturkatastrophen, Erstattung von 50 % des Fahrpreises bei Verspätungen von über 120 Minuten gegenüber der erwarteten Abfahrtzeit, bei Annullierung einer Fahrt und wenn der Betreiber dem Fahrgast keine Umbuchung oder Rückerstattung anbietet.Folgende Rechte gelten für alle Dienste (Strecken unter oder über 250 km):Verbot der Diskriminierung von Fahrgästen – weder direkt noch indirekt - aufgrund ihrer Nationalität,Verbot der Diskriminierung von Personen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität sowie finanzielle Entschädigung bei Verlust oder Beschädigung ihrer Mobilitätshilfen im Falle eines Unfalls,Mindestvorschriften für die Information aller Fahrgäste vor und während der Fahrt sowie allgemeine Unterrichtung über ihre Rechte an den Busbahnhöfen und über das Internet,Einrichtung eines Mechanismus zur Behandlung von Beschwerden, der allen Fahrgästen zugänglich ist,Benennung unabhängiger nationaler Stellen in allen Mitgliedstaaten mit dem Auftrag, die Verordnung durchzusetzen und bei Bedarf Sanktionen zu verhängen.Nächste SchritteVermittlungsverfahren finden statt, wenn das Europäische Parlament und der Rat nach zwei Lesungen zu einem Legislativvorschlag der Kommission kein volles Einvernehmen erzielen können. Die jetzt im Vermittlungsausschuss erzielte Einigung muss auf einer Plenartagung des Parlaments (im Februar) sowie durch den Rat bestätigt werden. Weitere Informationen:Mehr Informationen über Passagierrechte für alle Verkehrsträger sind abrufbar unter: http://ec.europa.eu/transport/passenger-rights/', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 48, 'original_length': 5691, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 220.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://fsfe.org/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.mk.html', 'date_download': '2015-11-29T05:14:03Z', 'digest': 'sha1:GEWO2DOANWKOCI2CO5J6YLTRUY3TKVIO', 'length': 13339, 'nlines': 1, 'source_domain': 'fsfe.org', 'title': 'Landtagswahl Berlin 2011 ×', 'raw_content': 'Предупредување: Оваа страница сеуште не е преведена. Она што го гледате подолу е оргиналната верзија на страницата. Ве молиме посетете ја оваа страница за да видите како можете да помогнете пред се со преводите, меѓу останатите работи. Ask your candidates Landtagswahl Berlin 2011 Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Berlin zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprüfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehörigen Pressemitteilung. Antworten der Parteien 1. Planen Sie, Freie Software zu fördern? Wenn ja: wie? Planen Sie auch, gezielt kleine und mittelständische Freie-Software-Unternehmen zu fördern; und wenn ja, wie? FDP: Ja, die FDP Berlin plant Freie Software zu fördern. Wie in kaum einer anderen Region Deutschlands findet sich in Berlin eine kreative und produktive IT-Branche, die sämtliche Bereiche der Entwicklung, Produktion und Beratung von IT-Projekten abdeckt. Um von diesem Umstand zukünftig noch mehr profitieren zu können, muss der Senat Schritte unternehmen, dieses Potential angemessen zu nutzen und für laufende Entwicklungen besser einzubinden. Software mit offenen Quellen bietet Vorteile bei zahlreichen Diensten. Die Berliner FDP fordert deshalb den Einsatz von Open-Source-Software zunächst bei Geo-Datendiensten, Verwaltungsinformationsdiensten und der Bauleitplanung. Die Berliner FDP setzt sich für eine verstärkte Nutzung von Open Source Lösungen ein, die nicht nur dem Land Berlin hohe Lizenzgebühren spart, sondern gleichzeitig die regionale IT-Community unterstützt. Die FDP will öffentliche Vergaben mittelstandsfreundlich im Sinne der Unternehmen der Region gestalten. Hierfür sind öffentliche Aufträge so in Vergabelose aufzuteilen, dass kleinen und mittelgroßen Betrieben die Teilnahme an der öffentlichen Auftragsvergabe erleichtert wird. Gleiche Vorgaben sind auch für die Landesbeteiligungen erforderlich. Die Expertise der mittelständischen IT-Unternehmen der Region muss intensiver genutzt werden. Freie Wähler Berlin: siehe Antwort auf Frage 2. Die Grünen: Bündnis 90/Die Grünen tragen in Berlin in vielfältiger Weise zur Förderung von Freier Software bei. Diese Unterstützung findet sowohl durch aktive Teilnahme in entsprechenden Communities, als auch durch diverse parlamentarische Initiativen statt. In der 15. und 16. Wahlperiode, also seit mindestens 10 Jahren, haben wir uns intensiv mit dem Thema Open Source Software befasst, Anfragen und Anträge dazu eingebracht, Reisen zu den Anwenderstädten München und Wien unternommen, den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gepflegt und uns mit Vertreterinnen und Vertretern der Softwarebranche getroffen. Dabei waren wir stets bestrebt, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die vor allem für die Berliner IT-Wirtschaft repräsentativ sind, zu berücksichtigen. Diese Unternehmen sind unserer Meinung nach unverzichtbar, da sie durch ihre Innovationskraft glänzen und für den Berliner Arbeitsmarkt bedeutend sind. Wir unterstützen auch Netzwerke, wie „Open Source Berlin“, die notwendig sind, um die Kräfte der Softwareunternehmen zu bündeln und gemeinsame Lobby- und Vermarktungsstrategien für Open Source Software zu entwickeln. Hier garantieren wir eine stärkere Rückendeckung der politischen Führung, sollten wir in Regierungsverantwortung kommen. Als Auftraggeberin könnten die Berliner Behörden und landeseigenen Betriebe mit gutem Beispiel voran gehen und mit einer klaren Open-Source-Strategie zur Förderung der Freien-Software-Unternehmen beitragen. Unsere Anträge und Initiativen zur Umstellung der Berliner Verwaltung auf Open Source Software wurden allesamt von SPD/die Linke ersatzlos abgelehnt. Bereits 2007 hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Stufenplan zur Umstellung auf wirklich freie und offene Systeme vorgelegt. Dabei wollen wir nach den Erfahrungen aus anderen Städten bewusst bei den Servern beginnen und die PC-Arbeitsplätze der Beschäftigten erst ans Ende der Umstellung setzen. Als ersten Schritt sind für alle Datenschnittstellen offene Standards mit einheitlichen Dateiformaten zu definieren. Als Zwischenschritt soll das gesamte datenbasierte Berichtswesen so aktualisiert werden, dass es programmunabhängig und browserbasiert eingesetzt werden kann. Alle Server sollen bei der Einführung von neuen Verfahren bzw. bei der Modifikation bestehender Verfahren nur noch Open Source basiert betrieben werden. Erst dann soll die Berliner Verwaltung, begleitet von intensiven Schulungsmaßnahmen, im Anwenderbereich auf OS umgestellt werden. Dieser Plan wurde von allen Fachleuten bei einer Ausschussanhörung als gangbarer und empfehlenswerter Weg begrüßt. Dennoch wurde der Antrag ersatzlos abgelehnt. Der rot-rote Senat hatte bereits März 2006 in einem Bericht deutlich gemacht, dass er nicht die Komplettumstellung auf Open Source, sondern ein Mischkonzept verfolge. Das heißt im Klartext: Der Senat will auch zukünftig nicht auf Open-Source-Produkte umstellen, sondern hält an der ziellosen und unkoordinierten Beliebigkeit der eingesetzten Software fest. Bisher wird OSS im Land Berlin vornehmlich im IT-Sicherheitsbereich eingesetzt. Es wird jedoch nicht daran gearbeitet, OSS in breiterem Rahmen verbindlich einzusetzen. Einzelne Anwendungen, wie z. B. die Umsetzung für den Einheitlichen Ansprechpartner im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf Basis von OSS bilden die Ausnahme. Demzufolge stößt die offene IT-Architektur, wie sie der Senat proklamiert, in der Praxis an ihre Grenzen. Ein Berliner Pilotprojekt "Open4Future", in dem Fachverfahren auf Open Source getestet werden sollten, wurde vom rot-roten Senat auf Eis gelegt. Die Ausweitung des OS-Moduls für den Einheitlichen Ansprechpartner auf den gesamten Bereich der Bürger- und Ordnungsdienste wird zwar seit fast zwei Jahren angekündigt, es tut sich aber auch hier nichts. Möglicherweise wurde versäumt, die Nachnutzung vertraglich zu vereinbaren. Hier zeigt sich erneut der mangelnde Steuerungswille des Senats. Das Thema Open Source wird als lästig empfunden, die strategischen Vorteile nicht erkannt. Es fehlen eine einheitliche IT-Strategie, kompetente Entscheidungsstrukturen und ein stringentes Vertrags- und Projektmanagement. Deshalb brauchen wir zur Umstellung auf OSS auch ein Lenkungsgremium, das verbindliche Entscheidungen auf Basis einer Open-Source-Strategie fällt, und einen Chief-Information-Officer (CIO) mit klaren Befugnissen zur Umsetzung. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus hat übrigens 2010 sowohl ihre komplette IT-Serverlandschaft als auch ihre, sehr oft als Schlüssel-Applikation angesehenen, kollaborativen Softwareanwendungen auf Open Source umgestellt. Die Linke: Freie Software wird in Berlin bereits seit Längerem gefördert. So wurde durch die LINKS geführte Senatsverwaltung für Wirtschaft gemeinsam mit Unternehmen und der Technologiestiftung das Netzwerk open source berlin gegründet und die Unterstützung für offene Software als Teil der IT-Strategie des Landes definiert. Mit "Berlin Open" und den Linux-Tagen fanden große Vernetzungstreffen für die Open-Software-Szene in unserer Stadt statt und wurden durch die Wirtschaftsverwaltung unterstützt. Mit dem "Desktop Summit" tagten im August diesen Jahres die international renommierteste Konferenz für freie Systeme in Berlin. Auf diesem Kongress wurden auch die Gewinner des Wettbewerbs "Open Source Berlin" ausgezeichnet. Berlin ist bereits Open-Source-Hauptstadt, mehrere hundert Unternehmen erarbeiten Produkte und Dienstleistungen rund um Open Source. Kleine- und Kleinunternehmen der IT-Branche wurden in den vergangenen Jahren bereits konsequent und nachhaltig unterstützt, unter anderem durch die Vernetzungsstrukturen im Rahmen des "Projekt Zukunft", durch bedarfsgerechte Mikrokredite und Finanzierungsinstrumente sowie durch die Nachfrage der öffentlichen Beschaffung. Zudem sind innerhalb der Innovationsstrategien der Region Berlin-Brandenburg mit den Clustern u.a. zur Verkehr/Mobilität, Gesundheitswirtschaft und auch direkt IKT/Medien/Kreativwirtschaft Kooperationsprozesse angeschoben worden, die auf die Situation der vielen kleinen Unternehmen positiv gewirkt haben. Über die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in Berlin bezeichnet laut aktuellen KMU-Report der Investitionsbank IBB ihre aktuelle Lage als sehr gut bis gut – der zweitbeste Wert in den letzten zehn Jahren. Dieses Engagement des Landes wollen wir konsequent weiter führen, insbesondere durch die noch bessere Vernetzung von Wissenschaft und IT-Wirtschaft sowie durch den flächendeckenden Einsatz freier Software in Verwaltung und öffentlichen Unternehmen. Die IT-Strategie des Landes muss dahingehend überarbeitet werden, offene Software zum Standard in der Berliner Verwaltung zu erklären. Partei Mensch Umwelt Tierschutz: Wir wollen, dass die vom Abgeordnetenhaus von Berlin in der 16. Wahlperiode zur Nutzung von freier Software gefassten Beschlüsse endlich konsequent umgesetzt werden. Freie Software bietet den großen Vorteil, dass sie inklusive der Einarbeitungskosten in der Regel langfristig günstiger sind als ihre kommerziellen Konkurrenzprodukte, die unter proprietärer Lizenz laufen. Natürlich geht mit der Nutzung freier Software in öffentlichen Verwaltungen sofort eine viel größere Akzeptanz dieser Software einher, wie man am Beispiel des Projektes LiMux sehen kann. Insbesondere im Bereich der Schaffung einer offenen W-LAN-Struktur in der Stadt Berlin können wir uns vorstellen, Unternehmen und Ideen zu verknüpfen: Das könnte z.B. durch Ideenwettbewerbe geschehen. Unserer Ansicht nach bleiben gute Ideen im Bereich der neuen Medien leider viel zu oft ungenutzt, da Unternehmen keinen Zugang zu Visionären finden. Dort kann die Stadt eine Brückenfunktion übernehmen. Die Piraten: Die PIRATEN Berlin setzen sich für freie Software ein und wollen den Einsatz von freien Standards in der Verwaltung stärker forcieren. Dabei sollen natürlich auch kleine und mittelständische Unternehmen beauftragt werden, eine direkte Förderung durch Subventionen lehnen wir ab. Allerdings wollen wir, dass jede Software, die mit Mitteln des Landes Berlin finanziert wird, die Ansprüche von Open Source erfüllt und damit allen Menschen zur Verfügung steht. SPD: Ja, wir planen die Förderung von Freier Software durch ein Festhalten am bzw. einem noch konsequenteren Durchsetzen des Bekenntnisses zur Strategie offener Standards und Plattformunabhängigkeit bei der Beschaffung von Software im Rahmen der öffentlichen Verwaltung sowie öffentlicher Unternehmen. In diesem Zusammenhang haben und werden wir weiterhin, insbesondere auch im Rahmen des städtischen IT-Dienstleistungszentrums, einen verstärkten Aufbau von Angeboten und Kompetenzen im Bereich Freier Software verfolgen. Desweiteren ist vor allem zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen ein Ausbau entsprechender Vernetzungs- und Förderangebote geplant, um die "Open-Source-Region" Berlin zu stärken. Hierbei gilt es auf den Ergebnissen der Potentialanalyse der TSB Berlin aufzubauen bzw. die diesbezüglichen Initiativen wie bspw. opensourceberlin.de weiterhin zu fördern bzw. auszuweiten. 2. Bei unfreier Software bestimmt allein der Hersteller, wer die Software verändern darf. Dies führt zu Dienstleistungsmonopolen und, damit verbunden, zu Herstellerabhängigkeit. Planen Sie, etwas gegen diese Dienstleistungsmonopole im Softwarebereich zu tun? FDP: Die FDP fordert bei der Vergabeentscheidung im öffentlichen Bereich die Dienstleistungskosten für die Software mit einzubeziehen. Durch die Betrachtung sämtlicher Kostenfaktoren der einzelnen Alternativen kann ein fairer Wettbewerb gewährleistet und das beste Angebot für das Land Berlin ermittelt werden. Bei anstehenden größeren Software–Updates ist darüber hinaus rechtzeitig eine neue Grundsatzentscheidung über die Wahl der Software und des Herstellers zu treffen, um einer spezifischen Abhängigkeit entgegenzuwirken. Freie Wähler Berlin: Ganz grundsätzlich setzen wir FREIE WÄHLER uns aktiv für die Erweiterung der Wahlmöglichkeiten in allen Feldern ein. Dies bedeutet für uns auch den Verzicht auf vorschnelle Festlegungen auf ideologisch vermeintlich richtige oder politisch korrekte Positionen, wenn diese in Wirklichkeit die Handlungsoptionen einer Gesellschaft insgesamt einschränken. Der Begriffsgegensatz von “freier” und “unfreier” Software erscheint uns ideologisch gefärbt zu sein. Für treffender und wertfreier halten wir die Begriffe “Open Source” (also öffentlich zugänglicher Quellcode) und “Closed Source” (nicht öffentlich zugänglicher Quellcode). Auch wenn quelloffene Software viele Vorteile hat, haben Privatpersonen und Unternehmen jedes Recht, den auf ihre Kosten entwickelte Software-Quelltext nicht öffentlich zugänglich zu machen, da sie über ihr eigenes Eigentum frei verfügen und daher auch über die Bedingungen der Nutzung frei entscheiden können sollen. Allerdings werden wir uns dafür einsetzen, offensichtliche Benachteiligungen von quelloffener Software im Rahmen der verfassungsrechtlichen Möglichkeiten zu beseitigen. Monopole lehnen wir FREIEN WÄHLER generell ab, da diese das Funktionieren einer freien und sozialen Marktwirtschaft beeinträchtigen. Die Beseitigung oder Minderung von Monopolen ist allerdings immer ein Eingriff in das freie Marktgeschehen und muss daher sor', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 13555, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 247.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.damm-legal.de/olg-koeln-ist-der-abmahnung-ein-zu-weit-gefasster-entwurf-fuer-eine-unterlassungserklaerung-beigefuegt-ist-dies-unschaedlich', 'date_download': '2015-11-29T05:09:57Z', 'digest': 'sha1:QVRQFABMK3YMYYDMPKNLJ2BKJNUJKEQJ', 'length': 1214, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.damm-legal.de', 'title': 'OLG Köln: Ist der Abmahnung ein zu weit gefasster Entwurf für eine Unterlassungserklärung beigefügt, ist dies unschädlich | Dr. Damm & Partner Rechtsanwälte', 'raw_content': 'Name*Telefon*E-Mail*Nachricht*AbsendenReset \xad\tOLG Köln: Ist der Abmahnung ein zu weit gefasster Entwurf für eine Unterlassungserklärung beigefügt, ist dies unschädlich\tOLG Köln, Urteil vom 04.06.2012, Az. 6 W 81/12\n§ 97a Abs. 1 S. 2 UrhG\nDas OLG Köln hat entschieden, dass es grundsätzlich unschädlich ist, wenn der Abmahnende mit der einer Abmahnung beigefügten vorgeschlagenen Unterwerfungserklärung mehr verlangt, als ihm zustehe. Der Senat begründet dies damit, dass es im gewerblichen Rechtsschutz anerkannt sei, dass den Gläubiger schon keine Obliegenheit treffe, der Abmahnung den Entwurf einer Unterlassungserklärung beizufügen. Bei einer derart zu weit gefassten Unterlassungserklärung sei es dann Sache des Schuldners, die Wiederholungsgefahr durch Abgabe einer Unterwerfungserklärung in dem dazu erforderlichen Umfang auszuräumen (vgl. Köhler/Bornkamm, UWG, 30. Aufl., § 12 Rz. 1.17).\nadmin2012-06-27T10:10:11+00:00Mittwoch 27. Juni 2012|Kategorien: Urheberrecht, Urteile & Beschlüsse, Wettbewerbsrecht|Schlagwörter: Abmahnung, Entwurf, Formulierung, gefasst, Oberlandesgericht Köln, OLG Köln, unschädlich, Unterlassungserklärung, Urteil, vorbereitete, vorgefertigte, zu weit|\tTeilen Sie diesen Beitrag!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 1463, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 235.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-5327/year-all/332_page-3/sendafriend-1/', 'date_download': '2015-11-29T05:48:29Z', 'digest': 'sha1:UPZBCUJS3J3GEOLAIPPL75CJG2V5SR2D', 'length': 360, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - News-Archiv Raumfahrt - Bye, bye, ISS: ATV-3 verlässt die Raumstation', 'raw_content': 'Fast auf den Tag genau sechs Monate nach seiner Ankunft an der Internationalen Raumstation ISS am 29. März 2012 hat Europas Raumtransporter ATV-3, benannt nach dem bekannten italienischen Physiker Edoardo Amaldi, den Außenposten im All am 28. September 2012 um 23.44 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) planmäßig wieder verlassen. Artikel-Link senden an*:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 211, 'original_length': 3693, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 127.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10231/336_read-5465/year-all/336_page-1/', 'date_download': '2015-11-29T05:11:37Z', 'digest': 'sha1:GPYSB2SMGBW4E6N7AABV6XAHIQ6MDRMM', 'length': 5934, 'nlines': 26, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - News-Archiv - Zwei weitere Satelliten für die Galileo-Mission', 'raw_content': 'News-Archiv Zwei weitere Satelliten für die Galileo-Mission\nUmlaufbahnen der Galileo-Testsatelliten\nDas Bild zeigt alle vier Galileo In Orbit Validation-Satelliten auf ihren Umlaufbahnen. Die ersten beiden Satelliten sind am 21. Oktober 2011 ins All gebracht worden. Das zweite Satellitenpaar folgte am 12. Oktober 2012.\nESA / Carril.\nDas "Upper Composite"\nDas so genannte "Upper Composite", bestehend aus der vierten Stufe (Fregat-MT) sowie den beiden Galileo-Satelliten.\nESA–S. Corvaja, 2012.\nSojus-Startplatz\nDie unteren drei Stufen der Sojus wurden am 8. Oktober 2012 vom MIK (Montage- und Integrationsgebäude) zum Startplatz ELS auf Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gerollt. Nachdem die Rakete aufgerichtet war, wurde das sogenannte "Upper Composite", bestehend aus der vierten Stufe (Fregat-MT) sowie den beiden Satelliten, auf die unteren Stufen gesetzt und mit diesen verbunden.\nAktualisierung: Am 12. Oktober 2012 um 20.15 Uhr MEZ hob der Sojus ST-B-Träger mit zwei weiteren Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo an Bord vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus ab. Alle Stufen der Sojus funktionierten planmäßig. Die Fregat-MT-Oberstufe setzte die Galileo-Satelliten 3 Stunden und 45 Minuten nach dem Start in etwa 23.200 Kilometern Höhe aus.\nDie ersten beiden Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo kreisen seit dem 21. Oktober 2011 um die Erde – nun werden zwei weitere folgen: Am 12. Oktober 2012 soll um 20.15 Uhr Mitteleuropäischer Zeit eine Sojus-Rakete die Satelliten Nummer 3 und 4 zu ihrem Einsatzort ins Weltall bringen. In über 23.000 Kilometern Höhe werden dann vier Satelliten in ihren Umlaufbahnen fliegen. Für Walter Päffgen, Geschäftsführer der DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) ein Highlight der Mission: "Mit den Signalen dieser vier Galileo-Satelliten können wir erstmals eine Ortsbestimmung auf der Erde durchführen." Gesteuert werden die Satelliten aus dem Galileo-Kontrollzentrum am Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).\nUm für die nächste anspruchsvolle Phase des Satellitennavigationssystems gut vorbereitet zu sein, wurden in den letzten Wochen seine Mitarbeiter in Simulationen des Satellitenbetriebs mit künstlichen Fehlern auf die Probe gestellt. „Alle müssen dafür geschult sein, im Ernstfall schnell und sicher zu reagieren.“ Zusätzliche intensive Trainingsprogramme gehörten ebenfalls zur Arbeit der Crew im Kontrollraum. Die Kompatibilität der beiden Satelliten – nach den Namen zweier Kinder aus Tschechien und Dänemark David und Sif getauft – mit dem Kontrollzentrum wurde außerdem bereits am Boden ausführlich getestet.\nPräzise Positionierung im Orbit\nRund vier Stunden wird es dauern, bis David und Sif an ihrem Bestimmungsort angekommen sind und von der Raketenoberstufe getrennt werden. Damit das Zusammenspiel der Galileo-Satelliten funktioniert, sind weltweit gleich mehrere Kontrollzentren an der Mission beteiligt. Den Start vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana führt das dortige Kontrollzentrum durch. Dann übernimmt das Kontrollzentrum der französischen Raumfahrtagentur CNES in Toulouse und stellt den ersten Kontakt zu den neuen Satelliten her. Nach 7 Tagen übernimmt das Team in Oberpfaffenhofen im Auftrag der Europäischen Kommission und der europäischen Weltraumorganisation ESA die Verantwortung für die beiden zusätzlichen Satelliten und positioniert sie zunächst auf der korrekten Umlaufbahn. Anschließend werden die Navigationsgeräte in Betrieb genommen: Das Galileo-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen aktiviert die Atomuhren an Bord der Satelliten, die Signalgeneratoren und die Übertragungsgeräte für das Senden und Empfangen. In der anschließenden Betriebsphase überwacht das deutsche Kontrollzentrum den Zustand der Satelliten und der Instrumente an Bord sowie die Flugbahnen. Das Kontrollzentrum im italienischen Fucino ist für die Synchronisierung der Atomuhren und für die Produktion der Navigationsdaten zuständig, eine Antennenstation im belgischen Redu unterstützt das deutsche Galileo-Kontrollzentrum während der kommenden mehrmonatigen Testphase.\nErste Ortsbestimmung mit Galileo-Satelliten\nVoraussichtlich im Frühjahr 2013 können dann mit einem Galileo-Empfangsgerät erstmals Ortsbestimmungen durchgeführt werden. "Jedes Mal, wenn die vier Satelliten dann in Reichweite des Empfängers sind, ist es möglich, aus der Laufzeit des Signals und der Positionsdaten der Satelliten im Weltall den eigenen Standort auf dem Boden zu berechnen", erläutert Päffgen. Komplett wird das europäische Navigationssystem aber erst sein, wenn insgesamt 30 Satelliten auf drei Bahnen um die Erde kreisen. Die Atomuhren an Bord der Satelliten, die auf die Milliardstel-Sekunde die Sendezeit der Signale liefern, sind dabei so genau, dass es innerhalb von einer Million Jahren lediglich zu einer Abweichung von einer Sekunde kommt. Als Referenzzeit dienen dabei unter anderem Atomuhren in den beiden Galileo-Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und Fucino. „Diese Präzision ist bisher unerreicht“, betont Päffgen. "Das Galileo-Navigationssystem ist damit genauer als das amerikanische GPS-System."\nMit dem Verlauf der bisherigen Mission ist Päffgen zufrieden: Die Betriebsphase sei ohne ernsthafte Vorfälle erfolgt, die Satelliten seien sehr zuverlässig. Jeder Satellit sendet immerhin rund 20.000 Angaben über seinen Zustand zur Erde – Daten, die kontinuierlich im Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen analysiert werden. Der Arbeit mit zwei weiteren Satelliten sehen die Mitarbeiter im Galileo-Kontrollzentrum gelassen entgegen: "Wir haben mittlerweile Routine durch den Flug der beiden fast baugleichen ersten Satelliten."\nSabine Göge\nLeiterin DLR-Kommunikation\nWalter Päffgen\nDLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbH Technischer Geschäftsführer\nvon proebstl\nSuper! Weiterhin viel Erfolg.\nvon DER COOLE\nMacht Weiter damit :)\nvon toitoitoi!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 279, 'original_length': 9670, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 220.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10275/380_read-8275/year-all/sendafriend-1/', 'date_download': '2015-11-29T06:19:22Z', 'digest': 'sha1:365STWOOKUENDRWXU5K72RFQDWTNGDLJ', 'length': 547, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - News-Archiv - Die Zukunft der Elektromobilität - Interview mit Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr', 'raw_content': 'Die Zukunft der Elektromobilität - Interview mit Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr\nWie viele Elektro-Autos fahren 2020 in Deutschland? Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und in die berühmte Glaskugel kann keiner blicken. Im Interview beschreibt Prof. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von welchem Fahrzeugstand die Verkehrsforscher im DLR ausgehen, welche Faktoren eine besonders wichtige Rolle spielen und wie die Politik Einfluss nehmen kann.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 236, 'original_length': 4088, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 206.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/Grevinga-Splash-Poolnudel-SET-s-Funnudel-Schwimmnudel-AquaBeam-/380679638057?pt=Sport_Alle_Sportbekleidung&var=&hash=item58a2464c29', 'date_download': '2015-11-29T05:13:30Z', 'digest': 'sha1:ISAJCEV5AETDURVTYN3JFNF3RLHMXB3H', 'length': 9174, 'nlines': 30, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Grevinga Splash Poolnudel SET´s Funnudel Schwimmnudel AquaBeam', 'raw_content': 'Pro-Swim Badeschuhe Wasserschuhe... EUR 10,89\nBeco Competition Ohrenstöpsel Ohren... EUR 6,30\nSeepferdchen Abzeichen RUND z... EUR 2,20\nAqua-Speed ® Nasenklammer... EUR 4,10\nSchwimmbrett Kick Schwimmhilfe Zwei... EUR 11,90\nIntex große schwimmende... EUR 62,50\nDetails zu Grevinga Splash Poolnudel SET´s Funnudel Schwimmnudel AquaBeam\nGrevinga Splash Poolnudel SET´s Funnudel Schwimmnudel AquaBeam\ngrevinga-sport\nArtikelstandort:Rheine, Deutschland\n... Mehr zum Thema Zustand\tMarke: Grevinga Splash\nGrevinga Splash Poolnudeln Der Wasserspaß für Jung und Alt! Für Aqua-Fitness, Schule, Kindergarten, Vereine oder Therapie. Pool-Nudeln bestehen aus geschlossenem PE-Schaum und sind extrem flexibel!In verschiedenen Farben erhältlich. Bei besonderen Wünschen in Bezug auf die Farbe teilen Sie uns doch kurz per E-Mail Ihren Wunsch mit. Übrigens: In unserem Shop finden Sie zu den Poolnudeln auch die passenden Wassersitze!Technische Daten:Durchmesser: Ø 6,5 cmMaterial: geschlossener PE-SchaumLänge: 160 cmFarben: rot, gelb, grün, blau, lila & orange6er-/ 12er-/ oder 50er SET Unser Verkaufsschlager Nr. 1 in den Jahren 2012/2013!\nOlaf Grevinga\nGraf-von-Stauffenberg-Str. 19\nE-Mail:ebay@grevinga.de\nAnmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: Amtsgericht Steinfurt HRB 7654\nDie Preise verstehen sich einschließlich des derzeitigen Mehrwertsteuersatzes. Unsere Preise sind freibleibend. Bei telefonischen Bestellungen übernehmen wir keine Garantie auf Richtigkeit der Lieferung. Änderungen der von uns angebotenen Waren behalten wir uns vor, wenn technische Notwendigkeiten vorliegen oder Weiterentwicklungen stattfinden. Unsere Online-Rabatte beziehen sich nur auf die regulären Katalogpreise.\nPortofrei bei Paketversand (bis 31,5 kg und nicht sperrig) ab 400,- €. Bei einem Warenwert unter 400,- € berechnen wir 4,90 € einschließlich Versand, Verpackung und Rollgeld. Sperrige Güter (schwerer als 31,5 kg oder sperrig) liefern wir ab 500,- € frei Haus. Bei einem Warenwert unter 500,- € oder besonders gekennzeichnete Artikel zuzüglich anteilige Fracht. Ausgenommen von dieser Regelung sind Insellieferungen und Auslandslieferungen.\nDie gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller bestehenden Forderungen unser Eigentum.\nAuf alle unsere Artikel gewähren wir eine Gewährleistung von 24 Monaten. Schäden, die auf unsachgemäße Bedienung, nicht bestimmungsgemäße Nutzung, falsche Bedienung, Gewaltanwendung oder natürlichem Verschleiß oder Alterung entstehen, fallen nicht unter diese Regelung.\nSoweit gesetzlich zulässig, wird Rheine als Gerichtsstand vereinbart. Dieses gilt nicht, wenn der Kunde Verbraucher gem. § 13 BGB ist. Dann gilt der gesetzliche Gerichtsstand.\nWiderrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: Turn- und Sportgeräte Olaf Grevinga GmbH Graf-von-Stauffenberg-Str. 19 48432 Rheine Fax 0 59 71 – 96 40 00 E-Mail: info@grevinga.de\nWiderrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter "Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise" versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Es besteht kein Widerrufsrecht, wenn die Lieferung der Ware/n nach Kundenspezifikation angefertigt worden sind oder bei der Lieferung von Waren, die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind. Ebenfalls gilt das Widerrufsrecht nicht, wenn Sie als Unternehmer im Sinne des § 14 BGB handeln.\n9. Gültigkeit\nAb Auftragserteilung erkennt der Besteller unsere Geschäftsbedingungen an. Abweichende Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Jeder Teil dieser Bedingungen hat für sich allein Bestand. Dieses gilt auch dann, wenn einzelne Bedingungen aus irgendeinem Rechtsgrund unwirksam sein sollten.\n10. Bankverbindung\nSparkasse Rheine, Kto. 42697, BLZ 403 500 05\nRücknahmebedingungen: Weitere Angaben\tWiderrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: Turn- und Sportgeräte Olaf Grevinga GmbH Graf-von-Stauffenberg-Str. 19 48432 Rheine Fax 0 59 71 – 96 40 00 E-Mail: info@grevinga.de\nArtikelstandort: Rheine, Deutschland\tVersand nach: Deutschland, Österreich\nAusgeschlossen: Guatemala, Neuseeland, Fidschi, Papua-Neuguinea, Salomonen, Guadeloupe, Sierra Leone, Marshallinseln, Nauru, Wallis und Futuna, Französisch-Guayana, Anguilla, Gambia, El Salvador, Guam, Mikronesien, Dominikanische Republik, Malaysia, Mayotte, Kamerun, Guyana, Taiwan, Aserbaidschan, Macau, Suriname, Oman, Georgien, Tonga, Vereinigte Arabische Emirate, Kenia, Argentinien, Naher Osten, Neukaledonien, Guinea-Bissau, Eritrea, Senegal, Togo, Armenien, Bhutan, Usbekistan, St. Kitts und Nevis, Marokko, Katar, Falklandinseln (Malwinen), St. Vincent und die Grenadinen, Burundi, Irak, Äquatorialguinea, Thailand, Mauretanien, Belize, Nordamerika, Philippinen, Aruba, Uruguay, Kongo, Demokratische Republik, Westsahara, Kongo, Republik, Amerikanisch-Samoa, Französisch-Polynesien, Cookinseln, Kolumbien, Komoren, Vereinigte Staaten von Amerika, Kuwait, Israel, Bermuda, Benin, Algerien, Montserrat, Südkorea, Sambia, Russische Föderation, Somalia, Ozeanien, Antigua und Barbuda, Vanuatu, Swasiland, Ecuador, Äthiopien, Pakistan, Laos, Niger, Tansania, Singapur, Panama, Burkina Faso, Kirgisistan, Venezuela, Ghana, Schweiz, Réunion, Dschibuti, Chile, Puerto Rico, Kap Verde, China, Martinique, Mali, Botsuana, Saint-Pierre und Miquelon, Madagaskar, Kambodscha, Indonesien, Vietnam, Tadschikistan, Paraguay, Kaiman-Inseln, Libanon, St. Helena, Ruanda, Liberia, Seychellen, Bolivien, Malediven, Australien, Bangladesch, Sri Lanka, Libyen, Hongkong, Nigeria, Lesotho, Gabun, Zentralafrikanische Republik, Simbabwe, St. Lucia, Mauritius, Guinea, Jordanien, Kanada, Elfenbeinküste (Côte d\'Ivoire), Britische Jungferninseln, Turks- und Caicosinseln, Kiribati, Tschad, Turkmenistan, Grenada, Costa Rica, Haiti, Indien, Mexiko, Grönland, Jemen, Afghanistan, Kasachstan, Afrika, Mongolei, Niederländische Antillen, Saudi-Arabien, Japan, Nepal, Bahrain, Bahamas, Trinidad und Tobago, Asien, Dominica, Palau, Malawi, Nicaragua, Angola, Südamerika, Tunesien, Uganda, Brasilien, Türkei, Südostasien, Samoa (Westsamoa), Barbados, Tuvalu, Jamaika, Ägypten, Mosambik, Namibia, Niue, Peru, Mittelamerika und Karibik, Honduras, Brunei Darussalam, Jungferninseln (USA), Südafrika', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 303, 'original_length': 24224, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 280.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/erstes-afd-mitglied-mit-mandat-hessischer-fdp-abgeordneter-laeuft-zu-euroskeptikern-ueber-12173198.html', 'date_download': '2015-11-29T05:12:36Z', 'digest': 'sha1:ZFD3JK6XUDYK3V5KN7M3VNWJDDMEMEUW', 'length': 4751, 'nlines': 31, 'source_domain': 'www.faz.net', 'title': 'Erstes AfD-Mitglied mit Mandat: Hessischer FDP-Abgeordneter läuft zu Euroskeptikern über - Wirtschaftspolitik - FAZ', 'raw_content': 'http://www.faz.net/-gqe-78wwe\nErstes AfD-Mitglied mit Mandat: Hessischer FDP-Abgeordneter läuft zu Euroskeptikern über\nErstes AfD-Mitglied mit Mandat\nHessischer FDP-Abgeordneter läuft zu Euroskeptikern über\nDie euroskeptische Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) hat nun ein erstes Mitglied mit Landtagsmandat: Der hessische Abgeordnete Jochen Paulus (FDP) ist zu der neuen Partei gewechselt. 05.05.2013\nNeu-Euroskeptiker: Jochen Paulus (ehemals FDP)\nDer hessische Landtagsabgeordnete Jochen Paulus hat überraschend seinen Austritt aus der FDP erklärt und ist Mitglied der euroskeptischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) geworden. Paulus gab den Schritt am Sonntag auf dem Gründungsparteitag der AfD Hessen in Frankfurt am Main bekannt. Der 43 Jahre alte Paulus ist nun das erste Mitglied der neuen Partei mit Landtagsmandat. Die FDP reagierte empört und forderte Paulus auf, seinen Sitz im Parlament aufzugeben.\nDie „Alternative für Deutschland“ schlägt einen schrittweisen Euro-Ausstieg über Parallelwährungen vor. Umfragen zufolge ist die AfD mittlerweile so populälr, dass die FDP auch bei der Bundestagswahl aufpassen muss, dass die Euroskeptiker ihr nicht den Rang ablaufen.\nPaulus erklärte, er sei am Sonntagmorgen der AfD beigetreten. Der Abgeordnete aus dem nordhessischen Alheim ist damit nach eigener Aussage im Landtag fraktionslos. Grund für seinen Übertritt sei „der wahnsinnige Euro-Unterstützungskurs“ der FDP, sagte Paulus in einer Rede auf dem Parteitag. Außerdem könne er sich besser mit dem traditionellen Familienbild der AfD identifizieren.\n„Ich werde das Mandat bis zum Ende der Legislaturperiode behalten“„Ich erwarte von ihm, sofort sein Landtagsmandat zurückzugeben“, sagte FDP-Fraktionschef Wolfgang Greilich am Sonntag laut Mitteilung. Paulus habe seit Monaten „seine Verpflichtungen aus dem Mandat nicht wahrgenommen, seitdem ihm klar wurde, dass die FDP ihn nicht wieder nominieren würde“. Auch der FDP-Landesvorsitzende Jörg-Uwe Hahn kritisierte, Paulus habe sich mit ärztlichen Attesten „seiner Mandatspflichten entzogen“.\nPaulus nannte die Kritik „eine Unverschämtheit“. Er habe im März einen Bandscheibenvorfall erlitten und habe sich davon erst vor wenigen Tagen erholt. „Ich werde das Mandat bis zum Ende der Legislaturperiode behalten“, sagte der 43-Jährige. Bei der nächsten Landtagswahl werde er für die AfD zur Verfügung stehen. Die FDP beharrte dagegen auf ihrer Forderung nach dem Mandatsverzicht. Schließlich sei Paulus für die Liberalen in den Landtag gewählt worden.\nAuf in den Kulturkampf\nDas Programm der Anti-Euro-Partei besteht nicht nur aus Euro-Kritik\nAuch die Wiesbadener Stadtverordnete Brigitte Susanne Pöpel ist laut AfD den Euroskeptikern beigetreten. Sie hatte vergangenes Jahr die FDP verlassen.\nZu dem Gründungsparteitag des AfD-Landesverbands kamen den Organisatoren zufolge rund 450 Mitglieder. Die Delegierten beschlossen, auch zur Landtagswahl am 22. September anzutreten. Bundessprecher Konrad Adam betonte jedoch, dass der Einzug in den Bundestag für die Partei Priorität habe. „Zuerst der Bund, dann das Land“, sagte Adam.\nIn seiner Rede kritisierte Adam den Euro. Die Gemeinschaftswährung schade allen Euro-Ländern, vor allem aber den südlichen: „Der Euro presst zusammen, was nicht zusammengehört.“ Nach eigenen Angaben hat die AfD in Hessen derzeit rund 1300 Mitglieder und bundesweit etwa 11.000.\nAfD-Demonstranten fordern Merkels Rücktritt\nBegleitet von einem Pfeifkonzert zahlreicher Gegendemonstranten sind in Berlin etwa 5000 Unterstützer der Partei Alternative für Deutschland (AfD) gegen die Asylpolitik der Bundesregierung auf die Straße gegangen. Die Demonstration stand unter dem Motto Asyl braucht Grenzen. Rote Karte für Merkel.\nSelbstbestimmt sterben\nPalliativmedizin bietet Alternativen zur Sterbehilfe\nAm Freitag entscheidet der Bundestag über das Thema Sterbehilfe. Die aktuelle Debatte biete eine Gelegenheit, die Angebote von Hospizen zu erläutern, sagt die Leiterin einer Duisburger Einrichtung.\nOstdeutsch, männlich, pessimistisch Die Alternative für Deutschland hat sich nach ihrer Spaltung verändert. Ihr Klientel nähert sich dem einer rechtsradikalen Partei an, wie eine Umfrage im Auftrag der F.A.S. ergab.\nLisa Nienhaus\nResearch Consultant (m/w)\nAnders Consulting & Cie. GmbH\nTechnischer Leiter (m/w)\nVonhoff Management Consulting AG\nLeiter/in des Geschäftsbereichs Krankenhausfinanzierung\nHessische Krankenhausgesellschaft e.V.\nFDP-Landtagsabgeordneter läuft zu Euroskeptikern über\nVon Die euroskeptische Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) hat nun ein erstes Mitglied mit Landtagsmandat: Der hessische Abgeordnete Jochen Paulus (FDP) ist zu der neuen Partei gewechselt. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 499, 'original_length': 14125, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 307.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.geschichte-kanadas.de/Canada_regional/sk.html', 'date_download': '2015-11-29T05:07:57Z', 'digest': 'sha1:7C55QQBOT6F2FZF4LOHBJWTM6M3RSXEO', 'length': 9265, 'nlines': 35, 'source_domain': 'www.geschichte-kanadas.de', 'title': 'Geschichte Saskatchewans', 'raw_content': "Home Impressum Sitemap\tRaum\nEthnien\nNeubraunschweig\nNeuschottland\nNordwest-Territorien\nHans-Jürgen Hübner:\nGeschichte Saskatchewans\nZum Buchladen Geschichte und Gegenwart Kanadas\nVersion 1.618 (4. September 2015), zunächst geschrieben für Wikipedia als Abschnitt des Artikels über Saskatchewan, dort die enzyklopädiegerechte Fassung Saskatchewan und Kanada\nDie Geschichte Saskatchewans, der mittleren der Prärieprovinzen Kanadas, lässt sich etwa bis in das 8. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen. In den vier Jahrtausenden davor ist nicht mit menschlichen Spuren zu rechnen, da das Gebiet der Provinz unter einem dicken Eispanzer lag, der im Norden erst um 5000 v. Chr. verschwand. Die Bewegungen dieser Eismassen dürften, falls es sie gab, auch alle Spuren früherer Bewohner vernichtet haben.\nDer Name der Provinz ist vom Saskatchewan River abgeleitet, der in der Sprache der Cree Kisiskatchewani Sipi, oder schnell fließender Fluss heißt.1 Das zuständige Department of Aboriginal Affairs and Northern Development Canada erkennt heute 70 Indianerstämme an.\nErst 1690 kamen Europäer in die Region, und 1774 entstand eine erste dauerhafte Siedlung in Form eines Handelspostens der Hudson's Bay Company (HBC). Dabei handelte es sich um das Cumberland House, das Samuel Hearne am Südufer des Cumberland-Sees gründete. Dieser Posten bestand bis 1794, als er 1,5 km nordwestwärts zum New Cumberland House verschoben wurde.1a\nAb den 1840er Jahren kamen erste Missionare. Die spätere Provinz Saskatchewan, die einen Teil der riesigen Nordwest-Territorien bildete, kam mit der Gründung Kanadas ab 1867 in den Sog der Versuche Großbritanniens, der US-Expansion entgegenzuwirken. Dies tat London durch den Bau von Eisenbahnen und die Forcierung der Besiedlung, sowie durch vertraglich geregelte Abdrängung der Indianer in Reservate. Dagegen wehrten sich Métis und Cree, die besonders unter dem Abschlachten der Bisonherden litten, unter ihren Führern Louis Riel und Mistahimaskwa (Big Bear) vergeblich.\n1905 wurde die Provinz gegründet, Regina ihre Hauptstadt. Die Industrialisierung und die Folgen des Zweiten Weltkriegs brachten 1944 erstmals eine sozialdemokratische Partei an die Regierung, die Co-operative Commonwealth Federation. Sie regierte bis 1964 als erste Partei dieser politischen Richtung in Nordamerika. Seit 2007 dominiert die konservative Saskatchewan Party unter Brad Wall. Loading...\n2 Erste Kontakte mit Europäern\n3 Saskatchewan als Teil der Nordwest-Territorien\n3.1 Einwanderung und Eisenbahnbau\n3.2 Métis und Nordwest-Rebellion\n4 Provinz Saskatchewan\n4.1 Gründung der Provinz und Ära Walter Scott (1905 bis 1916)\n4.2 Vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs\n4.3 Sozialistische Regierung\n4.4 Korruptionsskandale und der Streit um die Rolle des Staates\nUr- und Frühgeschichte\nVerbreitungsgebiet der so genannten potholes, Ablauflöcher, die die schmelzenden Eismassen beim Abfließen hinterlassen haben\nDer Norden Saskatchewans wurde erst um 7000 v. Chr. weitgehend eisfrei. 1995 fanden sich bei Heron Eden, 13 km südlich von Prelate im Südwesten der Provinz, die ältesten Spuren einer kill-butchery site, also einer Stätte, an der Jagdtiere getötet und zerlegt wurden.4 Rund 5.700 Jahre alt ist die Norby Site in Saskatoon.\nEtwa 8.000 Jahre alt sind die Spuren der Paläo-Indianer des so genannten Agate Basin, einer Kultur, die sich etwa von 6000 bis 5000 v. Chr. belegen lässt. Die sich zeitlich anschließende Shield Archaic Tradition reichte etwa von 4000 bis 2000 v. Chr.\nVon 1000 bis etwa 500 v. Chr. erstreckte sich die Taltheilei-Tradition, dazwischen liegende Funde werden der Arctic Small Tool Tradition zugeordnet (ca. 2000 bis 1000 v. Chr.). Hinter diesen Bezeichnungen verbergen sich frühe Jäger-und-Sammler-Kulturen, die sich besonders auf die Karibujagd spezialisiert hatten, und mit den großen Herden wohl auch in die spätere Provinz gekommen waren.\nDer nördliche Agate-Basin-Complex ist durch lanzettförmige Projektilspitzen gekennzeichnet, die bis ins 8. vorchristliche Jahrtausend zurückreichen. Ihre Hersteller waren wohl ursprünglich Bisonjäger, die ihre Jagdtechnik erfolgreich auf andere Herdentiere übertrugen. Dabei ist das Agate Basin ein relativ junger Ausläufer der paläo-indianischen Kulturen des Nordwestens. Die Funddichte ist viel geringer als in den Nordwest-Territorien, und nur zwei Fundstätten können ihr mit Sicherheit zugewiesen werden: in der Nähe des Lake Athabasca eine Fundstätte am Black Lake, und eine am Hara Lake, nördlich des Wollaston Lake. Möglicherweise kamen die Jäger nur unregelmäßig nach Saskatchewan, je nachdem, wie weit die Tierherden nach Süden zogen. Dazu hat sicher beigetragen, dass die Zeit zwischen 8000 und 5000 v. Chr. milder wurde, zeitweise sogar ein erheblich wärmeres Klima aufwies als heute. Das hatte wiederum zur Folge, dass die Waldgrenze weiter nördlich verlief und somit den Tieren den Durchzug versperrte. Dieser nördliche Teil der Provinz wurde zwischen etwa 6000 v. Chr. und 1700 von Paläoindianern, Pre-Dorset-Leuten, Chipewyans, nördlichen Plains-Indianern und Woodland Cree bewohnt. Dabei hingen die Chipewyan oder Ojibwa der Region weitgehend von Barrenground Caribous ab (Rangifer tarandus groenlandicus). Am Black Lake, einer über mehrere Jahrtausende von Jägern aufgesuchten Region, lebten sie ab etwa 1300.\nIm Süden ist das Agate Basin durch die Fundstätte Parkhill Site im Süden von Moose Jaw zu deuten. Die fast 7000 Jahre alten Funde gehören zu den ältesten in der Provinz. Der äußerste Norden wurde von dieser Kultur, immer im Gefolge des sich zurückziehenden Eispanzers, über 3000 Jahre später erreicht.\nDie der paläo-indianischen folgende Fundgruppe, die durch seitwärts angebrachte Projektilspitzen gekennzeichnete Shield-Tradition, stellt wohl eher eine technologische Fortentwicklung als einen Wechsel in der Bevölkerung dar. Die Funddichte ist noch geringer, so dass anzunehmen ist, dass durch das warme Klima und die sich nordwärts ausdehnenden Wälder die Karibuherden weit nach Norden auswichen. Ihnen folgten die Jäger. Fundstätten wie die Near Norbert site am Haultain River oder die Fundstätte an der Mündung des Umpherville River in den Wollaston Lake belegen eher Sommerlager als Winterdörfer. Dennoch ist mit einer Ausdehnung der Gruppen zu rechnen, die an die im Süden dominierende Lebensweise gewöhnt waren. Bestimmte Arten der Oxbow-Spitzen, wie sie in den Plains zwischen 3000 und 1500 v. Chr. gebräuchlich waren, erschienen sogar im Zentrum der Provinz, nicht nur im Süden. Osbow-Projektile werden nach der Fundstätte Oxbow Dam site im südlichen Saskatchewan benannt, die wiederum im Norden der USA und in den südlichen und mittleren Gebieten der Prärieprovinzen vorkommen. Sie weisen eine konkave Basis auf, sind seitwärts eingekerbt und weisen ohrartige Wölbungen auf. Sie dienten überwiegend als Spitze für den Atlatl, den Wurfspeer, und sie wurden häufig wiederverwertet und geschärft, so dass oftmals sehr dünne Spitzen auftauchen. Sie finden sich meist in Gesellschaft anderer Werkzeuge, wie sie typischerweise zum Zerlegen von Großwild gebraucht werden, also Schaber, Kratzer, Bohrer und andere Artefakte. Im Südosten fand man auch Kupfer, ein in Kanada selten oberirdisch anzutreffendes Metall, das von den Großen Seen stammte. Das Metall wurde ebenfalls für Werkzeuge verarbeitet, aber auch für Schmuck und Nadeln.\nUm 1500 v. Chr. begann eine starke Abkühlung, die Waldgrenze wanderte südwärts. Menschen mit neuem Beutespektrum und neuen Waffen werden im Norden der Provinz fassbar. Ihre Kultur stand jener der arktischen Inuit nahe. Diese als Pre-Dorset-Kultur (vgl. Inuit-Kultur) bezeichnete Bevölkerung benutzte Werkzeuge aus bzw. mit kleinen Steinen und wird daher Arctic Small Tool tradition genannt. Fundstätten sind hier der Black Lake und der Athabascasee, aber auch der Reindeer Lake. Allerdings sind nur begrenzte Aussagen möglich, da nur wenige Grabungen durchgeführt wurden.\nUm 600 v. Chr. erwärmte sich die Region und indianische Kulturen dominierten wieder. Ähnlich wie die arktischen Jäger jagten aber auch sie das Karibu. Diese Taltheilei tradition hielt sich bis in historische Zeit. Taltheilei wird traditionell entsprechend der Wandlungen der Steinwerkzeugtypen, der archäologischen Hauptquelle, in eine frühe, eine mittlere und eine späte Phase eingeteilt - mit breiten Übergangszeiten um 100 v. Chr. und um 800 n. Chr. Die Kultur bestand im Norden Saskatchewans nördlich des Churchill Rivers.\nDer Taltheilei-Tradition gehört der überwiegende Teil der 60 bis 70 Felszeichnungen an, die nördlich des 55. Breitengrades gefunden wurden. Die meisten von ihnen befinden sich im Einzugsgebiet des Churchill Rivers, der im Norden den Haupttransportweg darstellte.5\nDoch die Abfolge ist nicht eindeutig. Immer wieder kam es zur Einwanderung von Gruppen aus den benachbarten Gebieten, wie etwa Funde von Pelican-Lake-Projektilen beweisen, die sonst in Alberta verbreitet sind (Black Lake und Lake Athabasca). Manche Fundstätten wie die 1957 ausgegrabene Long Creek site weisen eine in diesem Falle sogar 5000-jährige Nutzungsdauer auf, die zahlreiche Traditionen repräsentiert, u. a. Avonlea und Besant (um 625 ± 325 Jahre), Pelican Lake (um 350 ± 100 Jahre), Hanna (um 1360 v. Chr. ± 115 Jahre), Oxbow (ca. 2600 v. Chr.),", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 9520, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 176.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hornoxe.com/herbert-groenemeyer-bei-der-sesamstrasse/', 'date_download': '2015-11-29T05:05:21Z', 'digest': 'sha1:RQPQJO2GWKIND72CRSS4VGTH4PIYXBKQ', 'length': 1980, 'nlines': 27, 'source_domain': 'www.hornoxe.com', 'title': 'Herbert Grönemeyer bei der Sesamstraße - Hornoxe.com', 'raw_content': 'Herbert Grönemeyer bei der Sesamstraße Kleiner Lachflash.\nDanke an alvi!\nVoten! Fun-Clips, Intern| 16.01.13 - 17:13| 13.119 Views\nBilder, zu denen ihr nicht masturbieren solltet\nNeulich in der Männerumkleide eines Fitnessstudios 22 Kommentare zu Herbert Grönemeyer bei der Sesamstraße\nReadhead sagte am 16. Januar 2013 um 17:27: lol\n(0) Jomäään sagte am 16. Januar 2013 um 17:28: lol\n(0) lol sagte am 16. Januar 2013 um 17:35: lol\n(0) asdf sagte am 16. Januar 2013 um 17:36: lol\n(0) 123 sagte am 16. Januar 2013 um 17:38: lol\n(0) CK sagte am 16. Januar 2013 um 17:39: lol\n(0) udo sagte am 16. Januar 2013 um 17:39: c-c-c-c-c-c-c-c-c-c-c-c-combobreaker!!!!!!!!!!!!!\n(0) käsekuchen sagte am 16. Januar 2013 um 17:53: omg.. bert hat scheisse gesagt….\n(0) lollilus sagte am 16. Januar 2013 um 18:02: Ich liebe solche situationen (0) Super1 sagte am 16. Januar 2013 um 18:20: “Was machen Sie denn so beruflich?”\n“Ich stecke den ganzen Tag bei Ernie im Arsch”… 😆\n(0) flo sagte am 16. Januar 2013 um 20:25: ich würd jetzt gern einzelne komentare liken 😀\n(0) blubberblubb sagte am 16. Januar 2013 um 21:01: berni und ert sind die Bester!\n(0) König Kackebart sagte am 16. Januar 2013 um 21:59: Ich würd mir vor lachen so in die Hose scheißern\n(0) Hardy sagte am 16. Januar 2013 um 22:59: Lachflash hin oder her aber kann man nicht denn ganzen gag zeigen als so ein schnipsel. Sowas ist für behindis. 😡\n(0) penis sagte am 17. Januar 2013 um 00:04: lol\n(0) Nerd sagte am 17. Januar 2013 um 00:16: Mir würde es genau so gehen (0) Krtscha sagte am 17. Januar 2013 um 00:18: lol\n(0) Frank Castle sagte am 17. Januar 2013 um 03:15: Mensch bleibt Mensch…..wie er singt und wie er lacht xD\n(0) hoschiii sagte am 17. Januar 2013 um 13:18: LOL\n(0) lol sagte am 17. Januar 2013 um 22:12: ha-ha\n(0) Ofenmeister sagte am 18. Januar 2013 um 08:36: auf crack ist die welt halt erträglicher\n(0) Stuhlgänger sagte am 29. Januar 2013 um 15:45: Dit is ja lustich.\nIck hätt mir vor lachen in die Hose gek****.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 122, 'original_length': 3279, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 254.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mz-web.de/kultur/kulturkonvent--weg-mit-den-haustarifen--,20642198,21774478.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:15Z', 'digest': 'sha1:7K5JNHDL7C5UHLTWO275DMXXM27TQZ3S', 'length': 5285, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.mz-web.de', 'title': 'Kulturkonvent: «Weg mit den Haustarifen!» | Kultur - Mitteldeutsche Zeitung', 'raw_content': 'Kulturkonvent: «Weg mit den Haustarifen!»\nFürsorgliche Belagerung: Protest-Camp des Anhaltischen Theaters vor dem Kultusministerium im September vergangenen Jahres (FOTO: ZB)\nVon christian eger und hendrik Kranert-Rydzy\nWer bislang hoffte, der Kulturkonvent würde willfährig dem Sparwillen der Landesregierung zuarbeiten, wird nun eines besseren belehrt. Statt in erster Linie Hinweise zu unterbreiten, wo und wie Landesgeld gestrichen werden kann, wird das im Herbst 2011 gegründete Gremium wohl erst einmal das Gegenteil empfehlen.\nwittenberg/magdeburg/MZ. Der Moderator des Kulturkonvents, Olaf Zimmermann, schlägt eine dauerhafte Erhöhung des Landes-Kulturetats auf 100 Millionen Euro vor. Der umfasst zur Zeit 85,25 Millionen Euro - fünf Millionen Euro weniger als noch im Jahr zuvor. Ohne eine Erhöhung der Summe sei die vorhandene Zahl der kulturellen "Großstrukturen" im Land kaum zu halten - und schon gar nicht sinnvoll zu reformieren, sagte Zimmermann der MZ. Dessen Vorschlag soll auf der letzten Klausurtagung des Kulturkonvents diskutiert werden, die Donnerstag und Freitag in der Evangelischen Akademie in Wittenberg stattfindet. Im Zuge der Tagung wird über die Empfehlungen für eine künftige Kulturpolitik des Landes abgestimmt. Letztgültig. Dann geht der Abschlussbericht in die End-Redaktion. Es ist wahrscheinlich, dass das Gremium in der Empfehlung zur Etat-Frage dem Vorschlag Zimmermanns folgen wird. Damit würde der Konvent von der bisher zur Orientierung dienenden Ein-Prozent-Regel abrücken, wonach der Kulturetat eines Landes rund ein Prozent des Gesamthaushaltes ausmachen solle. In Sachsen-Anhalt ist dieser Wert längst unterschritten. Und für Zimmermann angesichts der künftig schrumpfenden Haushalte auch nicht mehr sinnvoll. "Wir müssen weg von der Ein-Prozent-Regel", sagte er der MZ. Und hin zu einer "verlässlichen und vernünftigen Festschreibung" des Etats - und das bis zum Jahr 2025.Doch bei einer rein formalen Festschreibung von 100 Millionen Euro im Jahr soll es nicht bleiben. Ginge es nach Zimmermann, müsse diese Festschreibung an eine "Dynamisierung" von jährlich zwei Prozent gekoppelt werden. Anders sei weder der schleichenden Inflation noch den steigenden Kosten und Löhnen zu begegnen. "In 15 Jahren wird eine Summe von 100 Millionen Euro nicht mehr denselben Wert haben wie heute", begründet Zimmermann seinen Vorstoß. "Ich denke, dass die Zeiten nicht schlecht sind, um diese Maßnahmen zu diskutieren." Erst kürzlich hätten Thüringen und Niedersachsen ihren Kulturetat erhöht. Allerdings sei die "Dynamisierung" im Konvent umstritten.Zumindest die Forderung nach einer Aufstockung des Kulturetats dürfte auch im zuständigen Ministerium auf Beifall stoßen, wenngleich sich Ressortchef Stephan Dorgerloh (SPD) am mittwoch noch bedeckt hielt. "Ich will das zunächst nicht kommentieren, das ist noch ein Entwurf aus dem Konvent, der noch nicht beschlossen ist", sagte Dorgerloh der MZ. Die Zurückhaltung dürfte wohl aus dem ohnehin angespannten Verhältnis zu Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) resultieren, mit dem Dorgerloh seit Wochen wegen der Frage von zusätzlichen Einstellungen von Lehrern - 400 statt bislang gut 200 jährlich - über Kreuz liegt. Tatsächlich kann der Kultusminister aber auch jeden Cent mehr in seinem Kulturetat gebrauchen: So ist etwa der Denkmalschutz in seinem Haus seit Jahren unterfinanziert, jährlich steht gerade eine halbe Million Euro frei für Projekte zur Verfügung - in einem Land mit vier Weltkulturerbe-Stätten. Die Antragsliste für Denkmalschutz-Sanierungen ist mit bis zu zwölf Millionen Euro jährlich damit quasi 20-fach überzeichnet. Zudem braucht Dorgerloh Geld für die geplante Strukturreform der öffentlichen Stiftungen und für seit Jahren unterfinanzierte Tarifverträge bei Kulturinstitutionen, wo Mitarbeiter inzwischen über Projektmittel finanziert werden müssen. Und 2015 soll es eine Landesausstellung zum Thema Cranach geben - auch die wird Geld kosten.Nicht zuletzt muss in Sachen Theater und Orchester gehandelt werden, die mit 43 Prozent den größten Anteil des Kulturetats schlucken. Was nicht ausreicht, um die Kosten zu decken: Die Unterfinanzierung soll bei rund 6,5 Millionen Euro liegen. Der Entwurf des Abschlussberichtes schlägt deshalb eine Erhöhung der Ausgaben von derzeit 36,25 auf rund 39,45 Millionen Euro vor - und das im Zeitraum von 2014 bis 2020. Eine Maßnahme, die in zweifacher Hinsicht notwendig sei. "Die Haustarifverträge müssen weg", sagte Olaf Zimmermann. Denn es sei "einfach nicht gerecht", dass ein Bereich der öffentlichen Verwaltung zu Sparlöhnen verdammt sei. Diese Ungerechtigkeit müsse endlich einmal wirksam beseitigt werden.Donnerstag wolle man "open end" diskutieren, sagt Zimmermann. So lange, wie es die Sache erfordere, die im schriftlichen Entwurf bereits rund 170 DinA4-Seiten füllt. Innerhalb der nächsten zwei Wochen soll der Bericht an den Landtag gehen. Damit hätte der Kulturkonvent seine Aufgabe erfüllt. Wer dann Entzugserscheinungen nach den Debatten eines unabhängigen, öffentlich tätigen Kulturgremiums verspürt, dem kann geholfen werden. Sehr wahrscheinlich wird der Konvent die Gründung eines Kulturrates für Sachsen-Anhalt empfehlen, der künftig die Interessen der Kulturakteure des Landes vertritt.\nInternetseite «Kulturkonvent»', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 197, 'original_length': 10326, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 296.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.sumobrain.com/patents/wipo/Air-purification-system-vehicles/WO2010052001.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:03Z', 'digest': 'sha1:T2XPC57X6TKU4C6UF7WCLGU5YYNITZ2X', 'length': 34440, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.sumobrain.com', 'title': 'AIR PURIFICATION SYSTEM FOR VEHICLES - JOHNSON CONTROLS GMBH', 'raw_content': 'AIR PURIFICATION SYSTEM FOR VEHICLES\nAn air purification system is proposed, in particular for a vehicle, having an air inlet (1), an air outlet (2) and an air conduction volume between the air inlet and the air outlet, wherein at least one reaction surface element (3) is provided in the air conduction volume, at least one light source (4) for ultraviolet light being arranged in the air conduction volume and the reaction surface element being arranged substantially in the entire air conduction volume. Inventors:\nGROSS, Bernd (Heerstrasse 51, Langenfeld, 40764, DE) WERNER, Hans-Georg (Käferpfad 5, Langenfeld, 40764, DE) HESTERBERG, Joshua (Max-Ernst-Straße 11, Mettmann, 40822, DE) LEONG MAN WONG (109A, Jalan Gebeng 1/6, Kuantan Pahan, 26080, MY) Application Number:\nJOHNSON CONTROLS GMBH (Industriestraße 20-30, Burscheid, 51399, DE) GROSS, Bernd (Heerstrasse 51, Langenfeld, 40764, DE) WERNER, Hans-Georg (Käferpfad 5, Langenfeld, 40764, DE) HESTERBERG, Joshua (Max-Ernst-Straße 11, Mettmann, 40822, DE) LEONG MAN WONG (109A, Jalan Gebeng 1/6, Kuantan Pahan, 26080, MY) International Classes:\nB60H3/00; A61L9/20; F24F3/16 Domestic Patent References:\nUS5919422A1999-07-06DE19906113A12000-08-17DE19732304A11999-01-28JP2002036971A2002-02-06 Attorney, Agent or Firm:\nSCHWÖBEL, Thilo et al. (Kutzenberger & Wolff, Theodor-Heuss-Ring 23, Köln, 50668, DE) Download PDF:\nPatentansprüche 1. Luftreinigungsvorrichtung (10), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Lufteinlass (1 ), mit einem Luftauslass (2) und mit einem Luftführungsvolumen zwischen Lufteinlass (1 ) und Luftauslass (2), wobei in dem Luftführungsvolumen wenigstens ein Reaktionsflächenelement (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftführungsvolumen wenigstens eine Lichtquelle (4) für ultraviolettes Licht angeordnet ist, dass die Oberfläche des Reaktionsflächenelements (3) ein Katalysatormaterial aufweist und dass das Reaktionsflächenelement (3) im wesentlichen im gesamten Luftführungsvolumen angeordnet ist oder dass das Reaktionsflächenelement (3) wenigstens 50% der Innenoberfläche der Luftreinigungsvorrichtung (10) einnimmt. 2. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsflächenelement (3) in wenigstens 60% des Luftführungsvolumens angeordnet ist, bevorzugt in wenigstens 80% des Luftführungsvolumens. 3. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial Titandioxid enthält. 4. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (10) ein weiteres Luftführungsvolumen aufweist, wobei das weitere Luftführungsvolumen ein Zeolith-Material und/oder ein Silber-Substrat-Material als ein weiteres Katalysatormaterial aufweist. 5. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsflächenelement (3) ein oberflächenbeschichtetes Trägerelement, insbesondere ein Gitter oder ein Drahtgeflecht oder ein Fasermaterial aufweist, bevorzugt ein Zeolith-Material und/oder ein Silber-Substrat-Material. 6. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsflächenelement (3) als oberflächenbeschichtetes Schüttgut (11 ) ausgebildet ist, insbesondere in Form von Glasrohrabschnitten und/oder in Form von Glaskugeln. 7. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (10) ein Basiselement (21 ) und ein Deckelelement (22) aufweist, wobei das Reaktionsflächenelement (3) mit dem Basiselement (21 ) oder dem Deckelement (22) einstückig verbunden ist, insbesondere in Form von in das Luftführungsvolumen hineinragenden oberflächenbeschichteten stabförmigen Elementen (23). 8. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsvolumen eine wenigstens zweifache Biegung um mehr als 90° zwischen Lufteinlass (1) und Luftauslass (2) aufweist. 9. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsvolumen zwischen Lufteinlass (1) und Luftauslass (2) spiralförmig ausgebildet ist. 10. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (4) eine Mehrzahl von Leuchtdioden vorgesehen sind. 11. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (10) in eine Fahrzeugkarosserie (30), insbesondere den Dachbereich der Fahrzeugkarosserie (30), derart integriert ist, dass ein Teil der Fahrzeugkarosserie (30) als oberflächenbeschichtete Wandung (31 ) des Luftführungsvolumens vorgesehen ist. 12. Luftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (10) in einer Fahrzeugkomponente (40), insbesondere einem Dachhimmel, derart integriert ist, dass ein Teil der Fahrzeugkomponente (40) als oberflächenbeschichtete Wandung (41 ) des Luftführungsvolumens vorgesehen ist. 13. Fahrzeugkomponente (40) mit einer integrierten Luftreinigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente ein Dachhimmel oder eine Hutablage oder eine Mittelkonsole oder eine Türverkleidung oder A-Säulenverkleidung oder eine B-Säulenverkleidung oder eine C-Säulenverkleidung oder eine Instrumententafel ist. 14. Verwendung einer Fahrzeugkarosserie (30) oder eines Teils davon als Wandung einer Luftreinigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 11. 15. Verwendung einer Fahrzeugkomponente (40) oder eines Teils davon als Wandung einer Luftreinigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 12.\nLuftreinigungssystem für Fahrzeuge Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftreinigungssystem, insbesondere für Fahrzeuge oder Flugzeuge oder sonstige Verkehrsmittel. Insbesondere für den Fahrzeuginnenraum ist die Erzeugung reiner Luft, insbesondere im Wesentlichen keimfreier und keine organische Verschmutzungen enthaltender Luft, von hoher Wichtigkeit, insbesondere für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und damit auch für die Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus des Fahrzeugs. Es besteht daher ein großes wirtschaftliches Interesse, um die Fahrzeuginnenluft kostengünstig und effektiv sowie insbesondere mit einer kostengünstig herstellbaren, mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch betreibbaren und bauraumkompakten Vorrichtung zu reinigen. Bekannte Vorrichtungen zur Reinigung von Luft betreffen Ozongeneratoren, Filtersysteme, Luftionisatoren und dergleichen. Filtersysteme eignen sich grundsätzlich nur zur Abscheidung von partikelförmigen gröberen Luftbestandteilen (Staub, Pollen, Mikroorganismen). Sie haben den Nachteil, dass die Filter regelmäßig ausgetauscht bzw. regeneriert werden müssen Bei der katalytischen Luftreinigung mittels Titandioxid werden durch eine photochemische Reaktion Hydroxyl Radikale OH " und Super-Oxide O 2 " gebildet. Damit werden alle organischen Spurenstoffmoleküle bzw. Luftschadstoffmoleküle in Gegenwart von Luftsauerstoff vollständig oxidiert, d.h. es findet eine quasi kalte Verbrennungsreaktion von Luftsauerstoff unter Bildung von Kohlendioxid (CO 2 ) und Wasser (H 2 O) und ggfs. weiteren ungiftigen Produkten statt. Gleichzeitig erfolgt eine Zersetzung/Umwandlung der Schadstoffe. Nachteile bei bekannten Verfahren zur photokatalytischen Luftreinigung bestehen in ihrer geringen Effektivität, insbesondere aufgrund einer geringen Reaktionsfläche im Reaktionsraum, einer dadurch notwendigen höheren Verweilzeit im Reaktionsraum sowie einer unvollständigeren Reaktion und dem Austragen (eines größeren Teils) von Primärprodukten mit dem Luftstrom. Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Luftreinigungssystem für Fahrzeuge bereitzustellen, mittels dem trotz kleinstem Bauraum eine maximale BESTÄTtGUNGSKOPlέ Luftreinigungsleistung möglich ist. Insbesondere soll es erfindungsgemäß ermöglicht werden, dass das Luftreinigungssystem bzw. eine Luftreinigungsvorrichtung derart bauraumkompakt realisierbar ist, dass ein Einbau in einen Fahrzeugsitz möglich ist. Gelöst wird die Aufgabe mittels eines Luftreinigungssystems bzw. einer Luftreinigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei die Luftreinigungsvorrichtung einen Lufteinlass, einen Luftauslass und ein Luftführungsvolumen zwischen Lufteinlass und Luftauslass aufweist, wobei in dem Luftführungsvolumen wenigstens ein Reaktionsflächenelement vorgesehen ist, wobei ferner im Luftführungsvolumen wenigstens eine Lichtquelle für ultraviolettes Licht angeordnet ist, wobei die Oberfläche des Reaktionsflächenelements ein Katalysatormaterial aufweist und wobei das Reaktionsflächenelement im wesentlichen im gesamten Luftführungsvolumen angeordnet ist oder wobei das Reaktionsflächenelement wenigstens 50%, bevorzugt wenigstens 60%, besonders bevorzugt wenigstens 70%, der Innenoberfläche der Luftreinigungsvorrichtung einnimmt. Es ist hierdurch erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, eine Luftreinigungsvorrichtung zu realisieren, bei der auf kleinem Bauraum und insbesondere durch eine besondere Bauform eines Luftkanals eine maximale Reaktionsoberfläche sowie durch eine besondere Anordnung einer oder mehrerer Lichtquellen und/oder durch eine besondere Anzahl von Lichtquellen eine hocheffektive, insbesondere photokatalytische Reinigungsleistung ermöglicht wird. Mit dem erfindungsgemäßen Luftreinigungssystem bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass die Fahrzeuginnenraumluft innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von 30 Minuten, zu einem hohen Anteil gereinigt wird, insbesondere von unangenehmen Gerüchen gereinigt wird, und dass Keime bzw. Bakterien bzw. Viren wirksam abgetötet werden. Ferner ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass gereinigte Luft bevorzugt an solche Stellen des Fahrzeuginnenraums zuerst gelangt, an denen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Passagier die Luft einatmet, vergleichsweise groß ist. Solche Stellen des Fahrzeuginnenraums betreffen beispielsweise im wesentlichen der gesamte Bereich unterhalb des Dachhimmels des Fahrzeugs, weil sich in diesem räumlichen Bereich bevorzugt die Köpfe der Fahrzeuginsassen befinden. Erfindungsgemäß ist das Reaktionsflächenelement im Wesentlichen im gesamten Luftführungsvolumen der Luftreinigungsvorrichtung angeordnet; beispielsweise füllt das Reaktionsflächenelement das Luftführungsvolumen im Wesentlichen vollständig aus (etwa in Form eines Füllmaterials, welches oberflächenbeschichtet ist) bzw. erstreckt sich zumindest über den gesamten Bereich des Luftführungsvolumens (etwa in Form eines Gitters oder Netzes oder Drahtgeflechts oder eines oberflächenbeschichteten Faserelements, welches sich über den gesamten Bereich des Luftführungsvolumens erstreckt). Erfindungsgemäß ist es in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt, wenn das Reaktionsflächenelement in wenigstens 60% des Luftführungsvolumens angeordnet ist, bevorzugt in wenigstens 80% des Luftführungsvolumens oder auch in wenigstens 90% des Luftführungsvolumens. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Katalysatormaterial Titandioxid enthält. Hierdurch kann eine besonders gute Reinigungswirkung erzielt werden. Die Reinigungswirkung kann ferner dadurch erhöht werden, dass die Luftreinigungsvorrichtung ein weiteres Luftführungsvolumen (getrennt bzw. vorgeschaltet vom Luftführungsvolumen) aufweist, wobei das weitere Luftführungsvolumen ein Zeolith-Material und/oder ein Silber-Substrat-Material als ein weiteres Katalysatormaterial aufweist, d.h. ohne Anwesenheit von Titandioxid als Katalysatormaterial und auch ohne Beleuchtung mit einer UV-A-Lichtquelle im weiteren Luftführungsvolumen. Erfindungsgemäß ist es weiterhin auch bevorzugt dass das Reaktionsflächenelement ein oberflächenbeschichtetes Trägerelement, insbesondere ein Gitter oder ein Drahtgeflecht oder ein Fasermaterial aufweist, bevorzugt ein Zeolith-Material und/oder ein Silber-Substrat-Material. Hierdurch kann eine besonders gut definierte räumliche Anordnung des Materials der Oberflächenbeschichtung, erfindungsgemäß insbesondere ein Titandioxid enthaltendes Material, gewährleistet werden, die auch über die Lebensdauer der Luftreinigungsvorrichtung im Wesentlichen unverändert bleibt. Hierdurch kann auch eine besonders gut definierte und effiziente Beleuchtung der Oberflächenbeschichtung durch die Lichtquelle bzw. die Lichtquellen bewerkstelligt werden. Ferner ist es hierdurch erfindungsgemäß auch möglich, den Strömungswiderstand der durch die Luftreinigungsvorrichtung hindurchströmenden Luft vergleichsweise gering zu halten. Durch die definierte Anordnung des oberflächenbeschichteten Trägerelements ist es ferner auch vorteilhaft möglich, dass der Strömungswiderstand über die Gebrauchsdauer der Luftreinigungsvorrichtung im Wesentlichen gleich bleibt bzw. sich in vergleichsweise gut definierter Weise ändert. Weiterhin ist es ebenfalls bevorzugt, dass das Reaktionsflächenelement als oberflächenbeschichtetes Schüttgut ausgebildet ist, insbesondere in Form von Glasrohrabschnitten und/oder in Form von Glaskugeln. Hierbei kann in einfacher Weise eine besonders große Oberfläche der oberflächenwirksamen Substanz, d.h. der Oberflächenbeschichtung, erzielt werden. Ferner ist es hierdurch erfindungsgemäß auch möglich, den Strömungswiderstand der durch die Luftreinigungsvorrichtung hindurchströmenden Luft vergleichsweise gering zu halten. Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, dass die Luftreinigungsvorrichtung ein Basiselement und ein Deckelelement aufweist, wobei das Reaktionsflächenelement mit dem Basiselement oder dem Deckelement einstückig verbunden ist, insbesondere in Form von in das Luftführungsvolumen hineinragenden oberflächenbeschichteten stabförmigen Elementen. Hierdurch kann ebenfalls eine besonders gut definierte räumliche Anordnung des Materials der Oberflächenbeschichtung gewährleistet werden, die auch über die Lebensdauer der Luftreinigungsvorrichtung im Wesentlichen unverändert bleibt. Die Beleuchtung der Oberflächenbeschichtung kann damit besonders gut definiert und effizient gestaltet werden. Ferner ist es hierdurch erfindungsgemäß auch möglich, den Strömungswiderstand der durch die Luftreinigungsvorrichtung hindurchströmenden Luft vergleichsweise gering zu halten. Durch die definierte Anordnung der in das Luftführungsvolumen hineinragenden oberflächenbeschichteten stabförmigen Elemente ist es ferner auch vorteilhaft möglich, dass der Strömungswiderstand über die Gebrauchsdauer der Luftreinigungsvorrichtung im Wesentlichen gleich bleibt bzw. sich in vergleichsweise gut definierter Weise ändert. Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass das Luftführungsvolumen eine wenigstens zweifache Biegung um mehr als 90° zwischen Lufteinlass und Luftauslass aufweist bzw. dass das Luftführungsvolumen zwischen Lufteinlass und Luftauslass spiralförmig ausgebildet ist. Hierdurch kann auf kleinem Raum eine besonders gute Luftreinigung erzielt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Luftreinigungsvorrichtung in eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere den Dachbereich der Fahrzeugkarosserie, derart integriert ist, dass ein Teil der Fahrzeugkarosserie als oberflächenbeschichtete Wandung des Luftführungsvolumens vorgesehen ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise beispielsweise der Raum zwischen einem Dachhimmel und der Fahrzeugkarosserie effizient genutzt werden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Luftreinigungsvorrichtung in einer Fahrzeugkomponente, insbesondere einem Dachhimmel, derart integriert ist, dass ein Teil der Fahrzeugkomponente als oberflächenbeschichtete Wandung des Luftführungsvolumens vorgesehen ist. Hierdurch kann ebenfalls der Raum zwischen einem Dachhimmel und der Fahrzeugkarosserie effizient genutzt werden, wobei jedoch keine Veränderungen an der Karosserie erforderlich sind. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Innenausstattungskomponente, mit einer integrierten erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung, wobei die Fahrzeugkomponente ein Dachhimmel oder eine Hutablage oder eine Mittelkonsole oder eine Türverkleidung oder A-Säulenverkleidung oder eine B-Säulenverkleidung oder eine C-Säulenverkleidung oder eine Instrumententafel ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung einer Fahrzeugkarosserie oder eines Teils davon oder einer Fahrzeugkomponente oder eines Teils davon als Wandung einer erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren 1 bis 12 zeigen zehn unterschiedliche erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung. In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In den Figuren 6 und 7 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In den Figuren 8 und 9 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 10 ist ein achtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 11 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 12 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 10 bzw. der erfindungsgemäßen Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. In allen Ausführungsbeispielen umfasst die Luftreinigungsvorrichtung 10 bzw. das Luftreinigungssystem 10 einen Lufteinlass 1 und einen Luftauslass 2. Ferner weist die Luftreinigungsvorrichtung 10 bzw. das Luftreinigungssystem 10 ein Gehäuse 5, eine Lichtquelle 4 oder eine Mehrzahl von Lichtquellen 4 und ein Reaktionsoberflächenelement 3 oder eine Mehrzahl von Reaktionsoberflächenelementen 3 auf. Im ersten bis fünften Ausfϋhrungsbeispiel ist als Reaktionsoberflächenelement 3 insbesondere ein mit einem Katalysatormaterial (als Oberflächenbeschichtung) versehenes Gitter oder Drahtgeflecht vorgesehen. Das Katalysatormaterial ist insbesondere als ein Titandioxidmaterial bzw. Titandioxid umfassend ausgebildet, beispielsweise als ein nanostrukturiertes Katalysatormaterial (Nano-Titandioxid). Im ersten bis zehnten Ausführungsbeispiel ist als Lichtquelle 4 eine Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) erzeugende Lichtquelle 4 vorgesehen, insbesondere eine UV-AStrahlung erzeugende Lichtquelle 4, insbesondere in Form einer UV-A-Röhre und/oder in Form einer UV-A-Leuchtdiode oder mehrerer UV-A-Leuchtdioden. Die Verwendung einer oder mehrerer UV-A-Röhre(n) ist insbesondere bei der ersten, zweiten und fünften Ausführungsbeispiel besonders bevorzugt. Die Verwendung einer oder mehrerer UV-A-Leuchtdiode(n) ist insbesondere bei der dritten, vierten und sechsten bis zehnten Ausführungsbeispiel besonders bevorzugt. Bei der Verwendung von UV-A-Leuchtdioden als Lichtquelle ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass UV-A-Lichtleiter-Folien zur Verteilung des Lichts Verwendung finden. In allen Ausführungsbeispielen ist (pro separiertem Luftführungsvolumen bzw. pro separierten Luftführungsvolumen und weiterem Luftführungsvolumen) wenigstens ein Lüfter, beispielsweise ein Axial-Lüfter, vorgesehen, der die verunreinigte Luft durch das Gehäuse drückt oder zieht. Der Lüfter kann entweder (in Strömungsrichtung der Luft) vor dem Gehäuse 5 angeordnet sein oder aber (in Strömungsrichtung der Luft) nach dem Gehäuse 5 angeordnet sein. Die durch die Luftreinigungsvorrichtung hindurchströmende Luft kommt dabei in Kontakt mit dem Reaktionsflächenelement 3 bzw. mit dessen beschichteter Oberfläche und wird gereinigt, insbesondere aufgrund der Beleuchtungswirkung der Oberfläche der Reaktionsflächenelemente 3 durch die Lichtquelle 4 bzw. die Lichtquellen 4. Eine besonders hohe Effizienz der Luftreinigung wird hierbei durch die große Oberfläche des Reaktionsflächenelements 3 und die großflächige Lichtquelle 4 bzw. die große Anzahl von Lichtquellen 4 realisiert. Aufgrund der photokatalytischen Wirkung von UV-A-Licht und Titandioxid, insbesondere Nano-Titandioxid) werden Luftschadstoffe (beispielsweise Rauch/Gerüche/Keime/Bakterien) chemisch umgewandelt bzw. eliminiert. Die Effizienz der Luftreinigung kann erfindungsgemäß ferner dadurch erhöht werden, dass Nano-Zeolith-Substrate und/oder Nano-Silber-Substrate als Reaktionsflächenelement verwendet werden. Alternativ zu einer Verwendung eines Zeolith-Materials und/oder eines Silber-Substrat-Materials als Reaktionsflächenelement kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass diese Materialien in einem weitere (vom Luftführungsvolumen getrennten) Luftführungsvolumen als ein weiteres Katalysatormaterial 9 vorkommen, wobei ein solches weiteres Luftführungsvolumen vorzugsweise im Bereich des Einlasses 1 bzw. im Bereich des Auslasses 2 angeordnet ist. Diese Ausführungsvariante ist lediglich in der Figur 7 dargestellt. Die Formgebung des Reaktionsflächenelements 3, der Lichtquelle 4 und des Gehäuses 5 unterscheidet sich bei den Ausführungsbeispielen. So ist das Gehäuse 5 beim ersten, zweiten und fünften Ausführungsbeispiel (Figuren 2, 3 und 5) zumindest abschnittsweise rohrförmig bzw. zylinderförmig ausgebildet. Der Lufteinlass 1 und der Luftauslass 2 sind an den Stirnseiten des Rohres vorgesehen. Im Zentrum des Rohres ist die Lichtquelle 4 angeordnet, insbesondere als UV-A-Röhre, wobei jedoch auch ein Lichtleitersystem mit einer gemeinsamen, zentralen UV-A-Lichtquelle 4 vorgesehen sein kann. Im Bereich radial zwischen der Lichtquelle 4 und dem Gehäuse 5 ist das Reaktionsflächenelement 3 angeordnet. Auf der Lufteinlassseite ist ein Lüfter (nicht dargestellt), insbesondere ein Axial- Lüfter, angeordnet. Die gereinigte Luft tritt auf der Luftauslassseite aus. Beim ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1 ) ist das Reaktionsflächenelement 3 im Querschnitt insbesondere sternförmig bzw. mäanderförmig gestaltet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 2) ist das Reaktionsflächenelement 3 beispielsweise spiralförmig ausgebildet. Beim fünften Ausführungsbeispiel (Figur 5) ist das Reaktionsflächenelement 3 im Wesentlichen rohrförmig gestaltet, wobei zwischen der Lichtquelle 4 und dem Gehäuse beispielsweise zwei Reaktionsflächenelemente 3 unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind. Eine Mehrzahl von rohrförmigen oder zylindrischen Abschnitten können beim ersten, zweiten und fünften Ausführungsbeispiel (Figuren 1 , 2 und 5) auch parallel und/oder hintereinandergeschaltet vorgesehen sein. Eine Parallelschaltung ist beispielhaft in Figur 2 dargestellt. Eine Hintereinanderschaltung zweier rohrförmiger oder zylindrischer Abschnitte kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Luftauslassseite des einen Rohres mit der Lufteinlassseite des anderen Rohres gekoppelt ist und die Luft zunächst das eine Rohrdurchströmt, anschließend umgelenkt wird und anschließend das andere Rohr (insbesondere in Gegenrichtung) durchströmt. Mit fünf solcher rohrförmiger oder zylindrischer Abschnitte kann beispielsweise jeweils ein Lüfter an den beiden äußeren Luftkanälen vorgesehen sein, wobei die inneren Luftkanäle so miteinander gekoppelt sind, dass ein zentraler Auslass in der Mitte entsteht. Beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel (Figuren 3 und 4) ist das Reaktionsflächenelement 3 hauptsächlich zickzackförmig bzw. mäandrierend bzw. ziehharmonikaähnlich über den Querschnitt des Luftkanals des Gehäuses 5 vorgesehen. Der Luftkanal des Gehäuses ist beim dritten Ausführungsbeispiel (Figur 3) selbst mäandrierend mit einem ersten Schenkel, einer Umkehrung (des Luftführungsvolumens um etwa 180°), einem zweiten Schenkel, einer weiteren Umkehrung (des Luftführungsvolumens um etwa 180°) und einem dritten Schenkel vorgesehen. Der Luftkanal des Gehäuses ist beim vierten Ausführungsbeispiel (Figur 4) schneckenförmig bzw. spiralförmig vorgesehen. Im Zentrum der Spirale, welche den Lufteinlass 1 darstellt, ist insbesondere ein Radial-Lüfter vorgesehen. Beim sechsten und siebten Ausführungsbeispiel (Figuren 6 bis 9) ist der Luftkanal des Gehäuses wiederum selbst mäandrierend mit einem ersten Schenkel, einer Umkehrung (des Luftführungsvolumens um etwa 180°), einem zweiten Schenkel, einer weiteren Umkehrung (des Luftführungsvolumens um etwa 180°) und einem dritten Schenkel vorgesehen. Als Reaktionsflächenelement 3 ist beim sechsten Ausführungsbeispiel (Figuren 6 und 7) ein Schüttgut 11 vorgesehen (bzw. es ist eine Vielzahl von Reaktionsflächenelementen 3) vorgesehen. Beispielsweise ist als Reaktionsflächenelemente 3 eine Mehrzahl von kurzen Glasröhrchen (bzw. Glasrohrabschnitten) vorgesehen, die oberflächenbeschichtet vorgesehen und über im Wesentlichen den gesamten Raum des Luftführungsvolumens verteilt sind. Dies ist in der Figur 7 angedeutet. Alternativ zu der Verwendung von Glasröhrchen ist es möglich, oberflächenbeschichtete Glaskugeln zu verwenden. Ferner ist es erfindungsgemäß auch möglich, eine Mischung aus oberflächenbeschichteten Glasröhrchen und Glaskugeln zu verwenden. Die Reaktionsflächenelemente 3 sind in allen Fällen des sechsten Ausführungsbeispiels (Figuren 6 und 7) über im Wesentlichen den gesamten Raum des Luftführungsvolumens verteilt vorgesehen. Alternativ oder kumulativ zu oberflächenbeschichteten Glaselementen (Glasrohrabschnitte oder Glaskugeln) können auch transparente oder intransparente Kunststoffrohrabschnitte (Kunststoffröhrchen) oder kugelförmige transparente oder intransparente sonstige Kunststoffstrukturen als Reaktionsflächenelemente 3 Verwendung finden. Als Reaktionsflächenelement 3 ist beim siebten Ausführungsbeispiel (Figuren 8 und 9) vorgesehen, dass die Luftreinigungsvorrichtung 10 ein Basiselement 21 und ein Deckelelement 22 aufweist, wobei das Reaktionsflächenelement 3 mit dem Basiselement 21 oder dem Deckelement 22 einstückig verbunden ist, insbesondere in Form von in das Luftführungsvolumen hineinragenden oberflächenbeschichteten stabförmigen Elementen 23. Es kann selbstverständlich erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass stabförmige Elemente 23 sowohl vom Basiselement 21 als auch vom Deckelement 22 ausgehend ausgebildet sind. Ferner ist es erfindungsgemäß beim siebten Ausführungsbeispiel (Figuren 8 und 9) vorteilhaft möglich, dass quasi die gesamte innere Oberfläche der Luftreinigungsvorrichtung 10 oberflächenbeschichtet ist und damit als Reaktionsflächenelement 3 wirkt, wobei jedoch ausreichend Platz vorgesehen sein muss, um die Lichtquelle 4 bzw. die Mehrzahl von Lichtquellen 4 anzuordnen. Gemäß dem achten Ausführungsbeispiel (Figur 10) ist es vorgesehen, dass die Luftreinigungsvorrichtung 10 in eine Fahrzeugkarosserie 30, insbesondere den Dachbereich der Fahrzeugkarosserie 30, derart integriert ist, dass ein Teil der Fahrzeugkarosserie 30 als oberflächenbeschichtete Wandung 31 des Luftführungsvolumens vorgesehen ist. Dies ist in der Figur 10 am Beispiel eines Dachbereichs der Fahrzeugkarosserie und eines dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Dachhimmels als Beispiel einer Fahrzeugkomponente 40 schematisch dargestellt. Im linken Teil der Figur 10 ist eine Ansicht des Dachhimmels dargestellt, wie sie einem Insassen des Fahrzeugs erscheinen mag. Mit gestrichelter Linie ist ein Luftführungskanal bzw. eine Luftreinigungsvorrichtung 10 auf der dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seiten des Dachhimmels 40 angedeutet, der in einen Luftauslass 2 mündet. Im rechten Teil der Figur 10 ist schematisch eine Schnittdarstellung durch einen solchen Luftführungskanal bzw. eine solche Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. Eine karosserieseitige Wandung 31 des Luftführungskanals bzw. der Luftreinigungsvorrichtung 10 ist oberflächenbeschichtet vorgesehen und trägt zur Luftreinigung bei durch den Luftkanal strömender Luft bei. Lichtquellen 4 sind auf der dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite der Fahrzeugkomponente 40 vorgesehen. Alternativ oder kumulativ kann es erfindungsgemäß beim achten Ausführungsbeispiel (Figur 10) auch vorgesehen sein, dass die der Karosserie zugewandte Seite 42 der Fahrzeugkomponente 40 zusätzlich oberflächenbeschichtet vorgesehen ist. Beim achten Ausführungsbeispiel (Figur 10) ist es besonders vorteilhaft, dass der Bauraum zwischen der Fahrzeugkomponente 40 (also beispielsweise einem Dachhimmel oder einer sonstigen Verkleidung innerhalb eines Fahrzeugs) einerseits und der Karosserie 30 andererseits besonders effizient zur Luftreinigung verwendet werden kann. Es kann alternativ oder kumulativ auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugkomponente 40 zumindest in Teilbereichen derart luftdurchlässig gestaltet wird, dass keine äußerlich erkennbaren Luftauslassöffnungen erkennbar sind, sondern durch das Material der Fahrzeugkomponente die Luft hindurchströmt. Wenn die der Karosserie 30 zugewandte Seite 42 der Fahrzeugkomponente 40 oberflächenbeschichtet ist, kann zusätzlich eine Luftreinigungswirkung erzielt werden. Gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel (Figur 11 ) ist es vorgesehen, dass die Luftreinigungsvorrichtung 10 in einer Fahrzeugkomponente 40, insbesondere einem Dachhimmel, derart integriert ist, dass ein Teil der Fahrzeugkomponente 40 als oberflächenbeschichtete Wandung 41 des Luftführungsvolumens vorgesehen ist. Im in der Figur 11 dargestellten Beispiel ist schematisch eine Schnittdarstellung durch einen solchen Luftführungskanal bzw. eine solche Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. Eine oberflächenbeschichtete Wandung 41 der Luftreinigungsvorrichtung 10 ist Teil der Fahrzeugkomponente 40 (d.h. beispielsweise eines Verkleidungselements wie beispielsweise des Dachhimmels) und trägt zur Luftreinigung bei durch den Luftkanal strömender Luft bei. Lichtquellen 4 sind auf der dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite der Fahrzeugkomponente 40 vorgesehen. Alternativ oder kumulativ kann es erfindungsgemäß beim neunten Ausführungsbeispiel (Figur 11 ) auch vorgesehen sein, dass die der oberflächenbeschichteten Wandung 41 zugewandte Seite 42 der Fahrzeugkomponente 40 zusätzlich oberflächenbeschichtet vorgesehen ist. Beim neunten Ausführungsbeispiel (Figur 11 ) ist es besonders vorteilhaft, dass der Bauraum zwischen der Fahrzeugkomponente 40 (also beispielsweise einem Dachhimmel oder einer sonstigen Verkleidung innerhalb eines Fahrzeugs) einerseits und der Karosserie 30 andererseits besonders effizient zur Luftreinigung verwendet werden kann. Es kann alternativ oder kumulativ auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugkomponente 40 zumindest in Teilbereichen derart luftdurchlässig gestaltet wird, dass keine äußerlich erkennbaren Lufauslassöffnungen erkennbar sind, sondern durch das Material der Fahrzeugkomponente die Luft hindurchströmt. Wenn die der oberflächenbeschichteten Wandung 41 zugewandte Seite 42 der Fahrzeugkomponente 40 oberflächenbeschichtet ist, kann zusätzlich eine Luftreinigungswirkung erzielt werden. Falls beim achten und neunten Ausführungsbeispiel (Figur 11 ) lediglich eine Wandung oder mehrere Wandungen der Luftreinigungsvorrichtung 10 oberflächenbeschichtet sind, dann wird das Reaktionsflächenelement 3 durch diese Wandungen gebildet. Alternativ oder kumulativ zu einer solche Ausführung ist es beim achten und neunten Ausführungsbeispiel (Figuren 10 und 11 ) jedoch auch möglich, dass Reaktionsflächenelemente 3 entweder in Form von oberflächenbeschichteten Gittern oder Geweben oder aber in Form von oberflächenbeschichtetem Schüttgut in die Luftreinigungsvorrichtung 10 eingebracht wird, um so die Luftreinigungswirkung noch weiter zu steigern. Gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel (Figur 12) ist es vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Luftreinigungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten bis siebten Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 9) in eine Fahrzeugkomponente 40 eingebaut wird, beispielsweise im Bereich des Dachhimmels. So ist beispielsweise in Figur 12 auf der linken Seite eine Ansicht einer solchen in den Dachhimmel integrierten Luftreinigungsvorrichtung 10 schematisch in einer perspektivischen Darstellung abgebildet, wobei ein Luftauslass 2 erkennbar ist. Auf der rechten Seite der Figur 12 ist in schematischer Weise ein Querschnitt der Luftreinigungsvorrichtung 10 dargestellt aus dem die Fahrzeugkomponente 40, die Karosserie 30, der Auslass 2, die Lichtquelle 4 und ein Reaktionsflächenelement 3 hervorgeht. Alternativ zu einer Anordnung der Luftreinigungsvorrichtung 10 im Bereich des Dachhimmels kann es erfindungsgemäß auch vorteilhaft vorgesehen sein, die Luftreinigungsvorrichtung 10 im Bereich der Hutablage und/oder im Bereich einer Mittelkonsole des Fahrzeugs und/oder im Bereich einer Türverkleidung des Fahrzeugs und/oder im Bereich einer A-Säulenverkleidung des Fahrzeugs und/oder im Bereich eine B-Säulenverkleidung des Fahrzeugs und/oder im Bereich einer C- Säulenverkleidung des Fahrzeugs anzuordnen. Bezugszeichenliste 1 Lufteinlass 2 Luftauslass 3 Reaktionsflächenelement 4 Lichtquelle 5 Gehäuse 9 weiteres Katalysatormaterial 10 Luftreinigungssystem / Luftreinigungsvorrichtung 21 Basiselement 2 Deckelement 3 stabförmige Elemente 0 Fahrzeugkarosserie 1 oberflächenbeschichtete Wandung 0 Fahrzeugkomponente 1 oberflächenbeschichtete Wandung des Luftführungsvolumens 2 der Karosserie zugewandte Seite Previous Patent: WO/2010/052000Next Patent: DOSING SYSTEM AND METHOD FOR THE DOSING OF A MEDIUM Privacy Policy | Terms of Use | ©', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 34873, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 304.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-12/eu-vertragsaenderung-probleme', 'date_download': '2015-11-29T05:13:31Z', 'digest': 'sha1:S54DORT3POGQVLD75RGGBKZOCGTFVF2J', 'length': 8714, 'nlines': 47, 'source_domain': 'www.zeit.de', 'title': 'EU-Gipfel: Chancen auf EU-Vertragsänderung sinken | ZEIT ONLINE', 'raw_content': ': Chancen auf EU-Vertragsänderung sinken\nFrankreich und Deutschland wollen für die Eurorettung die Verträge der Union ändern. Doch weder Schweden noch Großbritannien wollen mittun und das Vorhaben unterstützen.\nBundeskanzlerin Angela Merkel in Brüssel vor dem EU-Gipfel\n© Eric Efferberg/AFP/Getty Images Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die 27 EU-Mitgliedsstaaten am Freitag darauf einigen, die europäischen Verträge zu ändern, bleibt gering. Kurz vor Beginn des Gipfeltreffens in Brüssel sprach sich der schwedische Ministerpräsident Frederik Reinfeldt dagegen aus, die Abkommen umzuschreiben. In seinem Land habe er "keine Unterstützung" für die von Deutschland und Frankreich geforderten Änderungen. So müsse eine weitere Ansteckung unter den Ländern der Eurozone verhindert werden. "Der Kern der Probleme, die wir in Europa haben, ist wirtschaftlicher Natur. Das muss jetzt angegangen werden, eine Vertragsänderung könnte zu lange dauern."\nDeutschland und Frankreich dringen hingegen auf eine Vertragsänderung, um die Haushaltsdisziplin in der Eurozone zu stärken. Unter anderem soll es automatische Sanktionen für Defizitsünder geben. Zudem soll für die nationalen Haushalte eine Schuldenbremse verbindlich gemacht werden. Dies wollen beide Länder zur Not in einem Abkommen unter den 17 Ländern der Eurozone festschreiben, wenn nicht alle 27 EU-Mitgliedstaaten zustimmen sollten. Dem Abkommen beizutreten stehe dann für weitere Ländern offen, also auch solchen, die wie Schweden nicht zur Eurozone gehören.\nEin getrenntes Vorgehen der Eurozone bedrohe den Zusammenhalt der gesamten Union, halten manche EU-Diplomaten diesem Plan entgegen. Die Ministerpräsidentin des Nicht-Eurostaats Dänemark, Helle Thorning-Schmidt, sagte: "Es ist sehr wichtig für uns alle, dass wir die 27 Mitgliedsstaaten zusammenhalten."\nDoch die Interessengegensätze sind groß. Auch der britische Premierminister David Cameron sei während eines Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy bei seinen Forderungen geblieben, hieß es am Abend in Brüssel. Cameron habe abermals als Gegenleistung für eine Zustimmung zur Vertragsänderung ein britisches Vetorecht bei weiteren Finanzmarktregulierungen gefordert. Dies hatten Deutschland und Frankreich schon vorher als inakzeptabel abgelehnt.\nDie EU-Kommission leistet ebenfalls Widerstand: Die erforderliche Änderung der Verträge sei zu langwierig und angesichts der nötigen Ratifizierung durch nationale Parlamente zu riskant, heißt es dort. Unmittelbar vor Gipfelbeginn sprachen sich die Spitzen der EU-Institutionen mit Merkel und Sarkozy in der sogenannten Frankfurter Runde ab. Zu dieser Runde gehören Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker, der Präsident des Europäischen Rates Herman van Rompuy, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, der neue Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, sowie die Chefin des Internationalen Währungsfonds Christine Lagarde. Van Rompuy schlug als ersten Kompromissschritt eine minimale Änderung des Vertrages vor, die schnell umgesetzt werden könnte.\nDie 17 Euro-Staaten müssen vorangehen\nWas ist noch aussagekräftig?"Deutschland und Frankreich dringen hingegen auf eine Vertragsänderung, um die Haushaltsdisziplin in der Eurozone zu stärken."\nHaushaltsdisziplin: Das ist das einzige Argument, was jeweils aus Deutschland und Frankreich verlautbar ist.\nDisziplin auf der Grundlage von Agenda 2010 und Hartz IV, was dem gesamten europäischen Bereich ausgezwungen werden soll, um der Wirtschaft zu dienen auf Kosten der arbeitenden Bevölkerungen?\nSo langsam schließt sich der Kreis > des Kapitals <. Es gibt fast niemanden mehr, dem man etwas nehmen kann. Die EINEN besitzen fast alles, die ANDEREN besitzen fast nichts.\nDas Sytem scheint sich seinem Ende zu nähern.\nLogisch!" Die EINEN besitzen fast alles, die ANDEREN besitzen fast nichts."\nDann dürfen eben die EINEN mehr geben!\nAntwort auf #1 von Vanessa_\nDie Einen und die ANDEREN"Dann dürfen eben die EINEN mehr geben!"\nDa die EINEN seit Urzeiten einen Komplott mit den Regierenden geschlossen haben und diese an ihrem Einkommen beteiligen, sind alle dahingehenden wünschenswerten Veränderungen leider nur Utopie und so weit weg, dass uns eher der Himmel auf den Kopf fällt.\nEcoHitman\nEntfernt. Bitte verzichten Sie auf die Provokation anderer User. Danke, die Redaktion/mk\nDie Briten könne es nicht lassen..."Cameron habe abermals als Gegenleistung für eine Zustimmung zur Vertragsänderung ein britisches Vetorecht bei weiteren Finanzmarktregulierungen gefordert."\nEs scheint, als ginge Cameron das Wasser bis zum Hals. Merkel und Sarkozy sollen sich nicht erpressen lassen.\nWas passiert?Da sagte ein britischer Börsentrader auf BBS noch neulich: "Diese Krise ist wie ein Krebs. Wenn du darauf wartest, dass die Regierungen das Problem löst...der Krebs wird weiter wachsen. Die Regierungen kontrollieren nicht die Welt, Goldman Sachs kontrolliert die Welt."\nDas sagen mittlerweile schon die Banker und Spekulanten selbst. So mächtig sind die inzwischen. Was die Regierungen für Spielchen machen, interessiert überhaupt nicht!\nStöhn//Da sagte ein britischer Börsentrader auf BBS noch neulich: "Diese Krise ist wie ein Krebs. Wenn du darauf wartest, dass die Regierungen das Problem löst...der Krebs wird weiter wachsen. Die Regierungen kontrollieren nicht die Welt, Goldman Sachs kontrolliert die Welt."//\nDas ist bezeichnend für die Medienkompetenz der kapitalismuskritischen Foristen: http://www.rp-online.de/w...\nAntwort auf #3 von Mesa\nSchon erstaunlich,nach welchen Kriterien bei BBC die Interview-Partner ausgesucht werden und das Ganze dann auch tatsächlich noch ausgestrahlt wird. Ich bin da eher skeptisch; ob der von Ihnen verlinkte Artikel nicht eher eine mehr als peinliche "Entschuldigung" im Sinne der Finanzelite sein sollte? Oder weiß die BBC nicht, wen sie sich als Partner für Interviews sucht in so brisanten Zeiten?\nAntwort auf #3.1 von Atomfridolin\nTatsachen sind Tatsachen. S&P hat die USA heruntergestuft, und nicht umgekehrt. S&P hat Länder der Eurozone runtergestuft, und nicht umgekehrt. Die Regierungen richten sich mit ihren Gesetzen nach den Schwankungen im Börsenmarkt, und nicht die Börsen nach Gesetzen. Wenn sie glauben diese Fakten mit einem Artikel über die Glaubwürdigkeit EINER Person negieren zu können, dann bitte. Glauben sie.\nDoch, Goldman Sachs kontrolliert die Welt...Die Jungs von Goldmann & Sachs empfehlen nicht nur Wetten gegen den Euro (was ganz entscheidend die Krise hier befeuert!), sie sitzen auch noch bei der Kanzlerin mit am Tisch und \'beraten\' sie bei der Lösung der selbigen.\nEs wäre doch sehr verwunderlich, wenn hier nicht mindestens ein Insiderhandel vor sich geht, was in Deutschland und den meisten Ländern der EU strafbar wäre...\n1. Goldman Sachs empfiehlt Hedgefond-Clienten Wetten gegen Europa und den Euro\nhttp://www.deutsche-mitte...\n2. Goldman Sachs berät die deutsche und andere europäische Regierungen bei der Überwindung der allseits eingeredeten "Euro-Krise". Zusammen mit Topmanagern der "Deutschen" Bank und Morgan Stanley.\nhttp://www.wallstreet-onl...\n3. Goldman Sachs hat sogar die Griechen "fit" für die Euro-Einführung getrickst.\nGoldman Sachs "sitz also an beiden Enden des Tisches".\nWir europäischen Idioten glauben immer noch, wir hätten nur ein Schuldenproblem. In Wirklichkeit legen uns amerikanische Investmentbankster aufs Kreuz.\nIst in Europa wirklich niemand da, der dieses Spiel erkennt und Maßnahmen ergreift?\nAllein der kriegerische Akt der Wetten gegen Europa sollten Staatsanwaltschaften aufhorchen lassen, denn es riecht mindestens nach einem riesigen Insidergeschäft, wenn nicht sogar Hochverrat.\nDie Berater der Kanzlerinvon Goldman-Sachs empfehlen nun sogar Wetten gegen den DAX!\n"Ökonomen verreißen den Gipfelbeschluss von Brüssel. Sie vermissen Instrumente, die die Krise kurzfristig eindämmen könnten. Die US-Investmentbank Goldman Sachs empfiehlt Anlegern sogar, auf fallende deutsche Aktienkurse zu spekulieren."\nGlaubgarnix\nDer nächste Gipfel lässt schon grüßenDie Chancen für den Euro stehen schlecht. Die Komplexität der Interessenlagen ist inzwischen so hoch, dass ein Ergebnis, welches die Finanzmärkte beruhigen würde, kaum noch zu erwarten ist. Am Ende ist wieder mit Formelkompromissen zu rechnen und bald lässt der nächste Gipfel grüßen. Der Euro leidet nun einmal an einem schwerwiegenden Geburtsfehler, nämlich der Einführung einer Währungsunion ohne eine Fiskalunion. Alles, was zur Zeit geschieht, ist der verzweifelte Versuch, Symptome zu bekämpfen, anstatt die Krankheit an der Wurzel zu packen. Frau Merkel mag das erkannt haben. Es wird ihr nur nichts nützen.\nEU-Gipfel: Chancen auf EU-Vertragsänderung sinken Impressum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 279, 'original_length': 11777, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 348.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Paar', 'date_download': '2015-11-29T06:06:25Z', 'digest': 'sha1:BUONCNE4HWTVRLR2ROHZPA2RIRQ4AJEK', 'length': 1224, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Anton Paar – Wikipedia', 'raw_content': 'Sitz der Anton Paar GmbH in Graz\nDie Anton Paar GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Hauptfirmensitz in Graz, das in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen Präzisionslaborgeräte sowie Prozessmesstechnik entwickelt und produziert und Automations- und Robotik-Lösungen liefert. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Geräten für die Dichtemessung und Konzentrationsmessung sowie auf Rheometrie und CO2-Messung. Außerdem fertigt die Anton Paar GmbH feinmechanische Bauteile und elektromechanische Komponenten für in- und ausländische Unternehmungen. Das Vertriebsnetzwerk besteht aus 24 Tochterunternehmen und Vertriebsniederlassungen in Europa, Asien und Amerika.\n4 Santner Privatstiftung\n4.1 Anton-Paar-Wissenschaftspreis\nDas Unternehmen wurde 1922 vom Schlossermeister Anton Paar als Ein-Mann-Reparaturwerkstätte gegründet. Im Jahr 1932 trat die jüngste Tochter Anton Paars, Margarete Platzer, als erste Schlossermeisterin der Steiermark in die Fußstapfen ihres Vaters und leitete gemeinsam mit ihm mehrere Jahrzehnte lang das Unternehmen. Eine enge Kooperation mit Otto Kratky führte zur Fertigung der Kratky-Röntgen-Kleinwinkelkamera, dem ersten Messgeräte, an dem das Unt', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1424, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 100.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Begattung', 'date_download': '2015-11-29T05:24:31Z', 'digest': 'sha1:VT6STNAQXJYU2CXJCQUDWYRCEI66LMJ3', 'length': 1766, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Begattung – Wikipedia', 'raw_content': 'Löwen bei der Kopulation\nDer Begriff Begattung (Kopulation, Kopula, Paarung) bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder Tieres, die zur Befruchtung und somit zur Fortpflanzung führen kann. Die Begattung beim Menschen wird üblicherweise Geschlechtsverkehr (im engeren Sinne) oder Vaginalverkehr genannt. In der Tierzucht wird der Vorgang als Decken bezeichnet.\n1 Kopulation\n2 Wirbeltiere\nKopulation\nMenschliche Begattung (Leonardo da Vinci)\nDie männlichen Spermien werden ins Innere des weiblichen Individuums eingebracht, wo sie eine oder mehrere Eizellen befruchten. Demzufolge spricht man auch nicht von Begattung, wenn die Befruchtung außerhalb des Körpers oder ohne geschlechtliche Vereinigung stattfindet, wie das z. B. bei vielen Fischen oder der künstlichen Befruchtung geschieht. Zur Begattung kommt es durch Instinkt, Sexualtrieb und entsprechende Auslöser (zum Beispiel: Balzverhalten, Duftsignale des weiblichen Tieres, siehe dazu auch Pheromone und Brunft).\nUnter höheren Tieren verbreitet ist das Aufreiten (auch: Bespringen) des Männchens auf das Weibchen, einige Primaten, sowie Wale, und manche andere Säugetierarten üben eine ventro-ventrale (Bauch an Bauch) Kopulation aus. Beobachtet wurde das im Tierreich seltene Paarungsverhalten, abgesehen vom Menschen, am häufigsten bei den Bonobos[1] meist in Gefangenschaft sowie erst 2008 bei Flachlandgorillas in freier Wildbahn.[2]\nSiehe auch: Paarbildung (Biologie), Sexualpartner und Penis der Vögel\nR. Frey: Der Zusammenhang zwischen Begattungsstellung, Lokomotionsweise und Kopulationsorgan bei Vertebrata, mit Ausnahme der Mammalia. Eine vergleichende Betrachtung. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 33 (1995), S. 17–31.<', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 1928, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 271.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Client', 'date_download': '2015-11-29T05:34:05Z', 'digest': 'sha1:ZN4E7BJCVNJO7X2KACE5JRDF23YSW7E5', 'length': 2786, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Client – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen britischen Elektropop-Gruppe siehe Client (Band).\nEin Client (deutsch „Kunde“, auch clientseitige Anwendung oder Clientanwendung) bezeichnet ein Computerprogramm, das auf dem Endgerät eines Netzwerks ausgeführt wird und mit einem Zentralrechner Server kommuniziert. Man nennt auch ein Endgerät selbst, das Dienste von einem Server abruft, Client.\nDas Gegenstück zum Client ist das jeweilige Serverprogramm bzw. der Server selbst.\n1 Clientseitige Anwendungen\n2 Clientseitige vs. serverseitige Zustandspeicherung\n3 Arten von Clients\nClientseitige Anwendungen[Bearbeiten]\nEine wichtige Gruppe von clientseitigen Anwendungen sind die Webbrowser, wie z. B. Mozilla Firefox, Internet Explorer oder Safari, welche das HTTP-Protokoll zur Datenkommunikation mit einem Webserver verwenden, um von diesem Daten abzufragen und sie anschließend dem Nutzer darstellen.\nEin weiteres Beispiel sind E-Mail-Clients: Sie nehmen Kontakt zu einem E-Mail-Server auf, um E-Mails von ihm abzuholen und über ihn zu versenden. Der Client muss dazu nicht ständig in Betrieb oder mit einem Netzwerk verbunden sein, denn der Mailserver nimmt die eingehenden E-Mails entgegen.\nViele Clients werden nicht von Benutzern bedient, sondern arbeiten im Hintergrund als Systemdienst, wie zum Beispiel DNS-Clients. Sie nehmen automatisch Verbindung mit DNS-Servern auf, wenn zu einem Servernamen, wie de.wikipedia.org, die IP-Adresse benötigt wird.\nDas Ajax-Konzept findet bei clientseitigen Anwendungen, die in Internetseiten eingebettet sind, eine wachsende Bedeutung. Andere Clientanwendungen, welche über eigene proprietäre Client-Serverprotokolle verfügen, sind zum Beispiel der Citrix- oder der SAP-Client.\nZwischen einem Client und einem Server gibt es zur Datenübertragung und zur Interaktion ein definiertes Protokoll, welches in der Regel einem Request/Response-Schema folgt. Durch eine clientseitige Programmierung kann das Request/Response-Schema unterbrochen werden, indem man bestimmte Funktionen wie zum Beispiel kurzzeitige Reaktionen auf Benutzerinteraktionen direkt clientseitig durchführt, ohne einen Client-/Server-Rundlauf auszulösen. Oft handelt es sich dabei um ein rekursives Konzept. In einer Clientanwendung (z. B. Webbrowser) läuft eine zweite Anwendung (zum Beispiel ein JavaScript in der aktuellen HTML-Seite).\nMeistens treten clientseitige Anwendungen in einer Mischform mit einer serverseitigen Anwendung auf.\nEine in diesem Bereich häufig verwendete Programmiersprache ist JavaScript. Der Quellcode wird in die HTML-Seite eingebaut und durch den Browser interpretiert. Eine Alternative dazu bietet beispielsweise die proprietäre Sprache VBScript des Softwareherstellers Microsoft.\nClientseitige vs. serverseitige Zustandspeicherung[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 2920, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 242.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Fernando_Sor', 'date_download': '2015-11-29T06:13:53Z', 'digest': 'sha1:723ZK4BZRBSYWXS5YRFP3WVYQ5KWBLB5', 'length': 2713, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Fernando Sor – Wikipedia', 'raw_content': 'Fernando Sor (getauft 14. Februar 1778 in Barcelona; † 10. Juli 1839 in Paris; getauft als Joseph Fernando Macari Sors), im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Ferdinand Sor bekannt, war ein spanischer Gitarrist und Komponist, der Werke für die Gitarre, aber auch Opern und Ballette schuf.\n2.1 Gitarre solo\n1778 wurde Fernando Sor in Barcelona geboren. Als 1790 sein Vater starb, hatte die Familie kein Geld mehr für die Fortsetzung des Musikunterrichts von Fernando. Im Jahr darauf aber konnte ihn seine Mutter in der Klosterschule Montserrat unterbringen, die kostenlos war und in der vor allem Musik unterrichtet wurde. 1795 verließ Sor die Schule und begann in Barcelona eine militärische Laufbahn; er besuchte vier Jahre lang die Armeeschule, die ihm sehr gut gefiel.\nGrab von F. Sor auf dem Friedhof von Montmartre in Paris\n1796 schrieb er seine ersten Gitarrenstücke. Seine erste Oper Il Telemaco nell’ isola di Calipso entstand 1797, insgesamt wurden in Barcelona 15 Vorstellungen im Gran Teatre del Liceu gegeben. 1802 übernahm Sor einen Posten als Gutsverwalter in Barcelona, 1804 erhielt er einen königlichen Verwaltungsposten in Andalusien; um diese Zeit erwarb er wahrscheinlich seine Gitarre von Fernando Rada. 1809 leistete Sor einen Eid auf den Bruder von Napoleon Bonaparte, der zu der Zeit als Joseph I. König von Spanien war. Infolgedessen wurde er Polizeihauptkommissar der andalusischen Provinz Jerez. 1813 mussten die Franzosen Spanien verlassen. Sor folgte ihnen nach Paris und kehrte nie in seine Heimat zurück. Er übersiedelte nach London und war dort als Gitarrist und Komponist von Ballettmusik und Werken für Orchester, Klavier, Gesang und Gitarre sehr erfolgreich. Sein zu Lebzeiten größter Erfolg war das 1822 im King’s Theatre uraufgeführte Ballett Cendrillon (Aschenbrödel). 1823 übersiedelte Sor nach Moskau. Dort wurde am 6. Januar 1825 u. a. mit Sors Ballett Cendrillon das neue Bolschoi-Theater eröffnet. Außerdem komponierte er zur Krönung des Zaren Nikolaus I. das Ballett Hercules et Omphale und für die Totenfeier Zar Alexanders in St. Petersburg einen Trauermarsch. Im Herbst 1826 kehrte Sor nach Paris zurück, wo er 1839 nach langer Krankheit an Zungenkrebs starb. Sein Grab liegt auf der Cimetière de Montmartre. Zu seinem Freundeskreis gehörten Dionisio Aguado und Napoleon Coste, mit denen er mehrmals gemeinsam auftrat.\nEr wird als „Schubert der Gitarre“, „Beethoven der Gitarre“ oder „Mendelssohn der Guitarre“[1] bezeichnet. 1902 veröffentlichte F. Sprenzinger eine auf einem Text von Ernst Chand basierende Kurz-Biographie, die mit den Worten beginnt: „Ein Riese unter den Guitarristen aller Zeiten, wenn nicht der grösste überhaupt, war Ferdinand Sor.“[2]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2928, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 104.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/John_Roberts', 'date_download': '2015-11-29T05:42:54Z', 'digest': 'sha1:NJ2YAGQV3RHJ2BVNR33GALPU22ZQYDMQ', 'length': 3140, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'John Roberts – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Verweise zu weiteren Personen dieses Namens finden sich unter John Roberts (Begriffsklärung)\nJohn Glover Roberts, Jr. (* 27. Januar 1955 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Jurist und seit dem 29. September 2005 Vorsitzender des obersten Gerichtes der USA (Chief Justice of the United States).\nJohn Roberts wurde als zweitältestes Kind von John G. Roberts, Sr. und seiner Ehefrau Rosemary (geborene Podrasky) in Buffalo geboren und hat drei Schwestern. Sein Vater war Direktor in der Bethlehem Steel Corporation, wo er seit 1951 arbeitete. Als er die zweite Klasse besuchte, zog die Familie nach Long Beach (Indiana), einem Vorort von Chicago am Michigansee.\n1973 schloss er die La Lumiere School in LaPorte ab, ein katholisches Jungeninternat. Dort lernte er unter anderem sechs Jahre Latein und Französisch. Roberts war Co-Kapitän des Football-Teams und beschrieb sich selbst als „langsamer Linebacker“ (slow-footed linebacker). Ebenso war er Ringer, Mitherausgeber der Schülerzeitung, Mitglied des Sportbeirates und Vorstandsmitglied des Schülerrates. Darüber hinaus sang er im Chor und spielte im Theater.\nNach dem Highschool-Abschluss studierte Roberts zwei Jahre an der Sacred Heart University in Fairfield, Connecticut und wechselte anschließend an das Harvard College. Dort erhielt er seinen Bachelor of Arts in Geschichte mit summa cum laude. Anschließend besuchte er die Harvard Law School, wo er 1979 mit magna cum laude abschloss.\nJohn Roberts ist seit 1996 mit der Rechtsanwältin Jane Marie Sullivan verheiratet und hat zwei Kinder.\n2005 gab Roberts gemäß Veröffentlichungs- und Berichtspflichten für öffentliche Amtsträger an, ein Jahreseinkommen von 1.044.399 USD zu beziehen, neben umfangreicher Investments in Aktien pharmazeutischer und technischer Werte sowie einer 1/8 Beteiligung an einem Landhaus in Irland und dem Erbbesitz seiner Ehefrau in Grundstücken von weniger als 15.000 USD.\nDer dienstälteste Richter am Obersten Gerichtshof, John Paul Stevens, nimmt John Roberts im Weißen Haus den Amtseid ab. US-Präsident George W. Bush schaut zu. (2005)\nNach seinem Abschluss wurde Roberts Justizangestellter von Henry Friendly am Bundes-Appellationsgericht für den zweiten Gerichtskreis und blieb dort ein Jahr. Von 1980 bis 1981 war er unter William H. Rehnquist Angestellter im Supreme Court und von 1981 bis 1982 war er Assistent des Justizministers William French Smith (Reagan-Regierung).\nDanach wurde er Assistent des Rechtsberaters des Präsidenten unter Fred F. Fielding und blieb dies bis 1986. Anschließend wurde er angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei Hogan & Hartson in Washington. Er verließ sie 1989, um wieder ins Justizministerium als stellvertretender Generalstaatsanwalt für Prozessvertretung zu wechseln. Als solcher war er in 39 Fällen vor dem Supreme Court und konnte 25 davon gewinnen. Während der Monopolklage gegen Microsoft vertrat er 19 US-Bundesstaaten.\n1992 wurde er von Präsident George Bush für das Berufungsgericht des District of Columbia nominiert, allerdings kam es zu keiner Abstimmung darüber im Senat, da der Präsident die Wahl ve', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3350, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 110.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kolonien_der_Vereinigten_Staaten', 'date_download': '2015-11-29T05:24:50Z', 'digest': 'sha1:JYYAL3BTNPZDNBCHQ6HOSUF57PKOQJWD', 'length': 4666, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten – Wikipedia', 'raw_content': 'Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten\n(Weitergeleitet von Kolonien der Vereinigten Staaten)\nDie Vereinigten Staaten, die selbst aus Kolonien hervorgegangen waren, versuchten sich im 19. Jahrhundert als Weltmacht zu etablieren und waren damit zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz der europäischen imperialistischen Mächte wie Großbritannien oder Frankreich geworden. Auf Grund der Monroe-Doktrin engagierte man sich zunächst in der Karibik und weitete dann sein Interessensgebiet im Zuge der Annexion von Hawaii auf Asien und den Pazifik aus, da auch für die USA der Handel mit China an Bedeutung gewann und man diesen riesigen Markt nicht Japan und Europa allein überlassen wollte. Erste koloniale Erwerbungen erfolgten im Spanisch-Amerikanischen Krieg, die letzte Expansion der USA erfolgte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als es gelang, zahlreiche pazifische Inseln unter ihre Herrschaft zu bringen. Diese Gebiete gelten heute, soweit sie nicht in die Unabhängigkeit entlassen wurden, nicht als Kolonien, sondern als Außengebiete der Vereinigten Staaten.\n1 Liberia\n2 Karibik\n3 Pazifische Inseln und Asien\n3.1 Weitere Inseln Amerikanisch-Ozeaniens\n3.2 UN-Treuhandgebiete\n4 US-Protektorate\n4.1 Panamakanal\n4.3 Island und Grönland\nLiberia[Bearbeiten]\nDie erste „Kolonie“ der USA war das 1817 von der American Colonization Society (einer Privatorganisation) gegründete westafrikanische Liberia. Dort wurden freigelassene afroamerikanische Sklaven angesiedelt, so wie es auch die Briten im benachbarten Sierra Leone machten. 1847 erhielt das Gebiet seine Unabhängigkeit gegenüber der Gesellschaft. Liberia war aber keine Kolonie im eigentlichen Sinne, da die USA nie formal Gebietsansprüche bzw. die Oberhoheit über dieses Gebiet hatten.[1][2][3]\nKaribik[Bearbeiten]\nNach dem Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges waren die Spanier gezwungen, ihre Kolonien in der Karibik, Kuba und Puerto Rico, im Vertrag von Paris an die USA abzutreten. 1901 wurde Kuba formal unabhängig. Damit war es keine Kolonie; die USA behielten sich jedoch mit dem Platt Amendment ein Interventionsrecht vor, von dem sie bei den Aufständen von 1906 und von 1917 auch Gebrauch machten. Wirtschaftlich geriet die Insel in völlige Abhängigkeit von amerikanischem Kapital; die politische Unabhängigkeit blieb aber erhalten.[4] 1934 hob Präsidenten Franklin D. Roosevelt das Interventionsrecht auf, nur der Marine-Stützpunkt Guantanamo Bay blieb weiterhin unter US-amerikanischer Souveränität.[5][6]\nPuerto Rico wurde 1917 die innere Selbstverwaltung zugebilligt[7] und 1952 in ein mit den USA frei assoziiertes Territorium umgewandelt. In drei Volksabstimmungen 1967[8], 1993 und 1998[9] wurde die Unabhängigkeit abgelehnt; die Umwandlung in einen US-Bundesstaat wird derzeit diskutiert. Am 6. November 2012 stimmte im Zuge eines nicht-bindenden Referendums eine Mehrheit der puerto-ricanischen Bevölkerung für die Umwandlung in einen US-Bundesstaat.[10]\nNavassa gehörte zwar ursprünglich zu Haiti, wurde aber 1857 mit dem Guano Islands Act annektiert. Haiti verlangt seitdem die Rückgabe der Insel.[11][12]\nDie Swan Islands wurden ebenfalls durch den Guano Islands Act annektiert; sie wurden 1972 an Honduras übergegeben.[13]\n1917 wurde Dänisch-Westindien von Dänemark abgekauft, da die USA einen Marinestützpunkt in der Karibik benötigten.[14]\nPazifische Inseln und Asien[Bearbeiten]\nDer amerikanische Konsul Charles Lee Moses hatte im August 1865 je einen 10-Jahres-Pachtvertrag mit dem Sultan von Brunei Abdul Mumin und mit dessen Thronfolger Pengiran Temenggung geschlossen, der ihm Landrechte in verschiedenen Gebieten im Norden von Borneo garantierte. Diese Konzessionen veräußerte er am 9. September 1865 an die amerikanischen Kaufleute Joseph William Torrey und Thomas Bradley Harris, die daraufhin die American Trading Company of Borneo gründeten. Im Dezember 1865 gründete Torrey mit 12 Amerikanern und 60 Chinesen die Siedlung „Ellena“, eine Kolonie in der Gegend des heutigen Kimanis. Der Plan, die Kolonie durch den Anbau von Zuckerrohr, Tabak und Reis für weitere Siedler attraktiv zu machen, scheiterte jedoch bereits nach kurzer Zeit. Schon 1866 wurde Ellena aufgrund fehlenden Kapitals, Mangel an Arbeitskräften, Aufständen unter den Arbeitern und schweren Krankheiten wieder aufgegeben. Noch vor Ablauf des Pachtvertrags im Januar 1875 gelang es Torrey, seine Rechte an Nordborneo an den Konsul von Österreich-Ungarn in Hong Kong, den deutschstämmigen Baron Gustav Overbeck zu verkaufen. In der Folge wurde das Gebiet unter der North Borneo Chartered Company ein Protektorat der britischen Krone und war damit weiterem US-amerikanischen Zugriff entzogen.[15]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 5278, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 110.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Korona-Hammerhai', 'date_download': '2015-11-29T05:31:39Z', 'digest': 'sha1:7NGPYGSULT5RMAUVV7YWSS6MHE55CHLU', 'length': 1133, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Korona-Hammerhai – Wikipedia', 'raw_content': 'Korona-Hammerhai\nGaleomorphii\nGrundhaie (Carcharhiniformes)\nHammerhaie (Sphyrnidae)\nSphyrna corona\nDer Korona-Hammerhai (Sphyrna corona) ist mit einer maximalen Länge von bis zu 92 Zentimetern der kleinste Hai innerhalb der Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae). Er lebt entlang der subtropischen und tropischen Küste des östlichen Pazifiks von Mexiko bis Peru.\nDer Korona-Hammerhai ist die kleinste der bekannten Arten innerhalb der Hammerhaie mit einer durchschnittlichen Länge zwischen 60 und 70 Zentimetern und einer maximalen Körperlänge von bis zu 92 Zentimetern.[1][2] Der Rücken ist grau, die Körperunterseite weiß gefärbt. Der Kopf bzw. das Cephalofoil ist im Vergleich zu anderen Hammerhaien weniger stark verbreitert und besitzt eine vergleichsweise lange Schnauze. Er erreicht eine Breite von maximal 2/5 der Gesamtlänge des Hais. Die Vorderseite ist bogenförmig mit deutlichen Einkerbungen in der Mitte und an beiden Kopfenden. Das Maul ist klein und stark gebogen.[1]\nDie erste Rückenflosse ist leicht sichelförmig und ist oberhalb des Brustflossenansatzes angeordnet, der Hinterrand der Afterflosse ist nahezu gerade.[1]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 1538, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 52.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Maxmonument', 'date_download': '2015-11-29T06:32:22Z', 'digest': 'sha1:6BGPN3QKGI3QCU3AP4RYEGKQHM355A6E', 'length': 842, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Maxmonument – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Maxmonument in München, auch Max-II-Denkmal genannt, ist ein großes Denkmal zu Ehren des bayerischen Königs Maximilian II. Es steht auf einer Verkehrsinsel in der Maximilianstraße im Stadtteil Lehel.\n2 Postament und Figuren\nIm Jahr nach dem Tod Maximilians wurde ein Wettbewerb für ein Denkmal zu seinen Ehren ausgeschrieben, zu errichten in der Maximilianstraße, die während seiner Herrschaft angelegt worden war. Der in Westfalen geborene Bildhauer Kaspar von Zumbusch ging 1865 als Sieger hervor. Den Bronzeguss führte Ferdinand von Miller aus; allein die Hauptfigur wiegt fast fünf Tonnen. Am 12. Oktober 1875 wurde das Denkmal enthüllt. Heute steht es unter Denkmalschutz.[1]\nPostament und Figuren[Bearbeiten]\nAuf drei Stufen aus dunkelgrauem Granitsyenit ruht der Sockel aus rötlichem Meißner Granit. In fünf Metern Höhe steht die e', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 1046, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 114.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Sin-%C5%A1ar-i%C5%A1kun', 'date_download': '2015-11-29T05:48:26Z', 'digest': 'sha1:HRMVHX74BM5YD6YPCMP2CITYXQU6IKSG', 'length': 2207, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Sîn-šarru-iškun – Wikipedia', 'raw_content': 'Sîn-šarru-iškun\n(Weitergeleitet von Sin-šar-iškun)\nSîn-šarru-iškun war der vorletzte König des Assyrischen Reichs von 627 v. Chr. bis 612 v. Chr. Er war ein Sohn von Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) und vermutlich der Bruder seines Nachfolgers und letzten Königs Aššur-uballiṭ II. Sein Name bedeutet „Sîn hat den König etabliert“.[1]\nNach verschiedenen Quellen wurde seine Herrschaft zeitweise auch in Babylonien, Nippur, Sippar und Uruk anerkannt. Eine aus Uruk stammende Liste der Könige nennt ihn als König von Babylonien und Nachfolger von Sîn-šumu-līšir im Jahr 626 v. Chr.,[2] ohne dass er neben der assyrischen Königswürde diesen Titel jemals formell angenommen hätte. Dafür ist Sîn-šumu-līšir im Vorjahr auch als assyrischer König verzeichnet, obwohl er Babylonien vermutlich nie verlassen hat. Abweichende Angaben stammen aus anderen Quellen. Während dieser unruhigen Zeit wurde vermutlich in jeder Region, in der eine Liste geführt wurde, einfach derjenige eingetragen, der gerade die Verwaltung kontrollierte oder dessen Truppen in der Nähe waren. Die spätere neubabylonische Chronik verzeichnet ein Jahr ohne König.\nSelbst wenn man seine angebliche Regierungszeit in Babylonien mit der von Sin-šumu-lišir zusammenrechnet, ergibt sich nur ein Jahr. Danach gelang es Nabopolassar mit seiner Rebellion, den assyrischen Gegner im Jahr 626 v. Chr. endgültig aus Babylonien zu vertreiben und den Schauplatz der anschließenden Kämpfe immer tiefer in dessen Kerngebiet auszudehnen.\n612 v. Chr. starb Sîn-šarru-iškun bei einem gemeinsamen Angriff der Babylonier, Meder und Skythen auf seine Hauptstadt Ninive. In den verbliebenen, noch nicht eroberten assyrischen Gebieten im Westen um Harran erklärte sich Aššur-uballiṭ II. zum König. Nach der Katastrophe in Ninive war es ihm als obersten Feldherrn gelungen, sich mit einem Teil der Besatzung abzusetzen.\nDietz-Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51664-5\n↑ H. Schaudig: Sîn-šarru-iškun. In: Michael P. Streck (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Bd. 12, de Gruyter, 2011, ISBN 978-3110203783, S. 522.\n↑ Uruk King List. In: Livius.org. Jona Lendering, abgerufen am 10.\x01', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 2327, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 15.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stirnh%C3%B6hle', 'date_download': '2015-11-29T05:15:23Z', 'digest': 'sha1:MEF35KPXZ5US2N6GQPFRV7XHPUPNXZB2', 'length': 1298, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stirnhöhle – Wikipedia', 'raw_content': 'Stirnhöhle\nNasennebenhöhlen (Mensch)\nStirnhöhle violett\nSehr groß ausgebildete Stirnhöhle im Röntgenbild des menschlichen Schädels, im Bild eingefärbt.\nEröffnete Stirnhöhle eines Hausschweins\nDie Stirnhöhle (Sinus frontalis) ist eine der Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales). Sie stellt einen mit Schleimhaut ausgekleideten Hohlraum im Stirnbein (Os frontale) dar, der mit dem mittleren Nasengang („Sinusgang“) der Nasenhöhle in Verbindung steht. Zusätzlich besteht eine Verbindung zu den Siebbeinzellen, die bei Pferden besonders geräumig ist, so dass beide Nebenhöhlen bei dieser Tierart auch als Sinus conchofrontalis zusammengefasst werden. Die Stirnhöhlen beider Seiten sind durch eine dünne Scheidewand (Septum sinuum frontalium) voneinander getrennt.\n1 Speziesbesonderheiten\n3 Erkrankungen\nSpeziesbesonderheiten[Bearbeiten]\nAusmaß und Form der Stirnhöhle sind großen Schwankungen unterworfen. Dies gilt nicht nur für den Vergleich zwischen verschiedenen Spezies, sondern beim Menschen auch zwischen verschiedenen Individuen. Es sind für den Menschen vier Grundformen beschrieben: Bohnen-, Blatt-, Mitral- und Pyramidenform. Die Größe der menschlichen Stirnhöhle schwankt zwischen 0,05 und 7,8 cm3, nicht selten ist die Stirnhöhle gar nicht (Aplasie) oder nur gering (Hypoplasie) ausgebildet.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 1431, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 53.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnhaus_Katharinenstra%C3%9Fe_1', 'date_download': '2015-11-29T06:16:09Z', 'digest': 'sha1:ZKKEGZ5PBLPXAIEE762RB7MSZ2NVTL7J', 'length': 487, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wohnhaus Katharinenstraße 1 – Wikipedia', 'raw_content': 'Wohnhaus Katharinenstraße 1\nDresden Katharinenstraße 1 von Friedrich Wilhelm Hertzsch Aufnahme vor 1905\nSchmuck des Eingangsportals\nDas Wohnhaus Katharinenstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Jugendstilgebäude in der Äußeren Neustadt Dresdens, das 1903 nach Plänen des Architekten Friedrich Wilhelm Hertzsch erbaut wurde und dem Architekten gehörte. Es entstand zusammen mit den Häusern Katharinenstraße 3 und Katharinenstraße 5 vom selben Architekten.\nEs zeichnet sich durch seine Baupla', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 557, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 27.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wiktionary.org/wiki/Gewinn-und-Verlust-Rechnung', 'date_download': '2015-11-29T05:12:12Z', 'digest': 'sha1:WMWFNXAJDO6OKLHN2Q6XT6XBSZ7E2DTG', 'length': 287, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wiktionary.org', 'title': 'Gewinn-und-Verlust-Rechnung – Wiktionary', 'raw_content': 'Gewinn-und-Verlust-Rechnung\nGewinn-und-Verlust-Rechnung (Deutsch)[Bearbeiten]\ndie Gewinn-und-Verlust-Rechnung\ndie Gewinn-und-Verlust-Rechnungen\nder Gewinn-und-Verlust-Rechnung\nder Gewinn-und-Verlust-Rechnungen\nden Gewinn-und-Verlust-Rechnungen\nAnmerkung zur Schreibweise:\nGemäß dem Duden', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 530, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 170.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://support.google.com/toolbar/answer/106318?hl=de&topic=1727207&ctx=topic&rd=1', 'date_download': '2015-11-29T05:28:28Z', 'digest': 'sha1:DL4BAGT2WC2HQAT7IS6KVJQXPMDCZLKY', 'length': 597, 'nlines': 11, 'source_domain': 'support.google.com', 'title': 'Phishingangriffe vermeiden und melden - Google Toolbar-Hilfe Suche Bilder Maps Play YouTube News Gmail Drive Mehr »Anmelden Google Toolbar-Hilfe Google Toolbar-Hilfe Google Toolbar Phishingangriffe vermeiden und melden Ein Phishingangriff liegt vor, wenn jemand versucht, Sie durch Täuschung online zur Eingabe personenbezogenen Daten zu bewegen.', 'raw_content': 'So funktioniert Phishing\nPhishingversuche werden meist über E-Mails, Anzeigen oder auf Websites durchgeführt, die von Ihnen bereits besuchten Websites ähneln. Beispielsweise kann es passieren, dass Ihnen jemand eine E-Mail sendet, die aussieht, als käme sie von Ihrer Bank, und Sie zur Bestätigung Ihrer Kontonummer auffordert.\nInformationen, nach denen Phishingwebsites möglicherweise fragen\nNutzernamen und Passwörter\nSozialversicherungsnummern\nBankkontonummern\nKreditkartennummern\nMädchenname der Mutter\nIhr eigenes Geburtsdatum\nPhishingwebsites melden\nPhishingwebsites melden, die Sie über die', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00223-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 602, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 341.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/fruehere_bundestagswahlen/btw1990.html', 'date_download': '2015-11-29T05:05:52Z', 'digest': 'sha1:ZCGRIJKVGGVQZBVG634SPSZY7E6LK7NN', 'length': 481, 'nlines': 16, 'source_domain': 'www.bundeswahlleiter.de', 'title': 'Bundestagswahl 02.12.1990', 'raw_content': 'Frühere Bundestagswahlen\nBundestagswahl 18.09.2005\nWahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990\nErststimmen\nZweitstimmen\nWähler 1)\nF.D.P.\nB90/Gr.\nÖKO-UNION\nMündige Bürger\nKPD (Ost)\nPatrioten\nWählergruppen/ Einzelbewerber\nErgebnis der Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 nach Ländern (XLS, 83 KB)\nErgebnis der Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 nach Wahlkreisen (CSV, 76 KB)\nSitze der Parteien am 2. Dezember 1990 nach Ländern (XLS, 24 KB)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 242, 'original_length': 2326, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 287.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.golem.de/news/3d-technik-roesler-eroeffnet-berliner-3d-innovation-center-1208-94174.html', 'date_download': '2015-11-29T05:12:10Z', 'digest': 'sha1:L5J2F67COIS773ENYX2GNLGXTQCVKILQ', 'length': 3132, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.golem.de', 'title': '3D-Technik: Rösler eröffnet Berliner 3D Innovation Center - Golem.de', 'raw_content': 'Minister Philipp Rösler im Kino des 3D Innovation Center: Rund 20 Branchen nutzen 3D (Bild: Jana Denzler/ Fraunhofer HHI) 3D-Technik\nRösler eröffnet Berliner 3D Innovation Center\n3D-Technik wird nicht mehr nur in der Unterhaltung eingesetzt, sondern zunehmend auch in der Industrie. In Berlin ist mit dem 3D Innovation Center eine Anlaufstelle eröffnet worden, wo neue Techniken entwickelt und präsentiert werden können.\n3D ist der große Trend im Kino, und deutsche Technik ist dabei durchaus wettbewerbsfähig. In Berlin ist das 3D Innovation Center (3DIC) eröffnet worden. Dort sollen Anwendungen und Techniken in dem Bereich entwickelt werden. Zur Eröffnung war auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler da.\nDas Zentrum liegt am Salzufer im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf dem rund 800 Quadratmeter großen Gelände gibt es ein 3D-Kino, ein 3D-Live-Studio, ein Technologie- und Test-Labor sowie Ausstellungsräume. Betrieben wird es vom Heinrich-Hertz-Institut.\nRund 50 Partner\nNeben dem zur Fraunhofer-Gesellschaft gehörenden Institut sind rund 50 Partner an dem Zentrum beteiligt. Dazu zählen Hersteller wie Arri, Sony oder Zeiss, Produktionsfirmen, Sender und Inhalteanbieter wie der Pay-TV-Sender Sky oder Sportcast, die TV-Tochter der Deutschen Fußball Liga. Beteiligt sind zudem Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter weitere Fraunhofer-Institute oder die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf.\n"3D-Technologien aus Deutschland gehören zur Weltspitze. Ihr Einsatz in international erfolgreichen Filmproduktionen wie \'Avatar\' oder \'Hugo Cabret\' ist ein eindrucksvoller Beleg dafür", sagte Rösler. Das 3DIC biete Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit, gemeinsam Techniken und Anwendungen in dem Bereich zu entwickeln.\nNicht nur zur Unterhaltung\nRösler wies darauf hin, dass die Unterhaltungsindustrie nur ein Anwendungsgebiet für 3D-Techniken sei. Laut einer aktuellen Studie über die Marktperspektiven wird 3D-Technik gut 20 Branchen angewandt. Dazu gehören Bereiche wie Fahrzeug- und Maschinenbau, die chemische und pharmazeutische Industrie oder die Medizintechnik.\nDanach arbeiten rund 2.500 meist mittelständische Unternehmen in Deutschland im Bereich 3D. Der Umsatz liegt bei etwa 9 Milliarden Euro pro Jahr. Die Studie wurde vom Beratungsunternehmen Prognos zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) und dem Unternehmen MC Marketing Consulting durchgeführt. Auftraggeber war das Wirtschaftsministerium.\nWer ist dieser Mann?Charles Marlow 29. Aug 2012Und seine Partei namens FDP soll bei uns in der Regierung sein?\nRe: Das Bild...Yusho 29. Aug 2012Das hier trifft auch ziemlich zu:\nhttp://img01.lachschon.de/images/144633_Roeslerphun_1.jpg\nRe: der typ ist kompetenzmäßig wie griechenland...caso 29. Aug 2012-1\nStereoskopie, Digitalkino Teilen:\n3D-KinoRobustere und billigere Brillen für Dolby 3D\nAsus VG278HE3D-Monitor mit 27 Zoll und 144 Hertz\nKino der ZukunftDer Hobbit irritiert mit 48 Bildern/s\nVisible Light Communication800 MBit/s drahtlos mit Licht im Raum übertragen\nOptische Datenübertragung10,2 Terabit pro Sekunde durch Glasfasern', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 279, 'original_length': 9876, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 326.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/154635/gesamtschulen-pro-und-contra', 'date_download': '2015-11-29T05:13:51Z', 'digest': 'sha1:7ASPGVZJ75CARYIZV4XVHDCTDLN3XCQY', 'length': 6647, 'nlines': 43, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Gesamtschulen: Pro und Contra | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Gesamtschulen: Pro und Contra\nSchulformen I- Gesamtschulen WS 2002/03 K.Ricker\n„ Die Wurzel der Barbarei (= des Faschismus) war die Selektion“.\n(Alt-Bundespräsident Roman Herzog in seiner Rede am 9.11.98 in der Synagoge der\nJüdischen Gemeinde Berlin)\nDank PISA streitet Deutschland wieder über Bildung. Ja, geradezu als ein Schlag ins Gesicht des deutschen Bildungssystems wurden vielerorts die Ergebnisse der im Mai 2000 begonnenen internationalen PISA-Studie gewertet. Deutschland, einer der größten Industriestaaten dieser Erde, geschätzt für seine Qualitätsarbeit, berüchtigt für seine Tugenden und geschichtlich mit einer Vielzahl an Nobelpreisträgern bestückt, soll es nun Anfang des\n21. Jahrhunderts scheinbar nicht mehr verstehen, seine nächste Generation in einer Phase der immer mehr voranschreitenden Globalisierung im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu machen. Nicht einmal mehr Mittelmaß seien laut Studie die deutschen Schüler im weltweiten Vergleich. Da muss man was machen! So ist es dann auch kaum verwunderlich, dass gedüngt von dieser Erhebung in unserem Lande wieder eine alte Diskussion aufkeimt, denn gute und qualitativ hochwertige Bildung, dass ist für viele zunächst einmal eine direkte Folge des herrschenden Schulsystems.\nIn Deutschland stellt sich dabei die Situation so dar, dass es seit Ende der sechziger Jahre ein Nebeneinander zweier Schulformen gibt, nämlich des traditionellen dreigliedrigen Systems und der Gesamtschulen, welche sich je nach Region in unserem Land mittlerweile zu einer echten Alternative entwickelt haben. Doch schaffen sie es wirklich unseren Nachwuchs besser auf das Leben nach dem behüteten Hort der Schule vorzubereiten? Sind sie mehr als nur eine Alternative, und stellen vielleicht sogar das einzig wahre System dar, will man allen Kindern in möglichst hohem Maße eine breit gefächerte und hochwertige Bildung zuteil kommen lassen, die sich an den Problemen und geforderten Qualifikationen des späteren Alltags orientiert? Wo genau liegen die Vorteile eines solchen Einheitssystems, wo hat es Nachteile und Schwächen, und wie schlagen sich diese Gesichtspunkte im direkten Vergleich mit dem parallel vorherrschenden dreigliedrigen System. Mit diesen Fragen will ich mich im Folgenden auseinandersetzten und versuchen diese wieder einmal aktuell gewordene Diskussion einmal geordnet darzustellen, so dass sich am Schluss vielleicht nach Abwägung der Punkte ein pädagogisches Fazit ziehen lässt.\nHierbei werde ich zunächst nach einer knappen Einführung in die Organisationsform der Gesamtschule die Diskussion um das Schulsystem darstellen, wie sie in der aktuellen\npolitischen Szene geführt wird. Im Folgenden wird ein Blick auf aktuelle Statistiken und Erhebungen geworfen werden, welche sich mit der Evaluation der Gesamtschule beschäftigt haben. Danach sollen die Vor- und Nachteile des Schulsystems Gesamtschule beleuchtet werden, wobei dies jeweils anhand der unterschiedlichen Interessengruppen geschieht. So soll zu guter letzt ein differenzierter Einblick in die Materie entstehen, der unter Umständen generelle Schlussfolgerungen zulässt.\n2. Die Organisationsform Gesamtschule\nIn Deutschland existiert seit langem ein sogenanntes dreigliedriges System bestehend aus Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. Diesen drei Sekundarschulen ist in einigen Bundesländern noch die Orientierungsstufe in den Klassenstufen 5-6 vorgeschaltet. Daneben haben sich zumeist als Wahlangebot die Gesamtschulen entwickelt, die im Geiste der Reformpädagogik der 70er Jahre eine möglichst lang andauernde gemeinsame Schulausbildung aller Schüler anstreben (vgl. www.lehrerzimmer.org). Dabei wurde und wird im Besonderen versucht einer doppelten Zielsetzung Rechnung zu tragen, indem man auf der einen Seite die Leistungsentwicklung eines jeden einzelnen Schülers möglichst optimal zu fördern versucht und auf der anderen Seite angesichts sozial ungleich verteilter Erfolgschancen durch besondere Maßnahmen auch benachteiligungsausgleichend wirken möchte. Die Gesamtschulen lassen sich hierbei noch einmal in additive, kooperative und integrative Gesamtschulen unterteilen (vgl. NÖTH 1979, S.8 ff), wobei die additive Gesamtschule eigentlich keine Gesamtschule als solche darstellt, da hier lediglich die Schulformen des dreigliedrigen Systems ohne horizontale Zusammenarbeit unter einem Dach zusammengefasst sind.\nDie kooperative Gesamtschule geht nun in solchem Maß über die additive hinaus, als dass es hier nur noch eine Schule gibt, mit gemeinsamer Schulleitung und Kollegium. Ab der siebten Klasse allerdings trennen sich dann wiederum die Wege der Schüler innerhalb der Schule auf, wobei traditionell nach den drei Schulformen gegliedert wird. Allerdings bleiben die Schüler in derselben Einrichtung und auch die Durchlässigkeit zwischen den drei Schulformen ist stärker gegeben.\nEine Gesamtschule im eigentlichen Sinne stellt allerdings im Prinzip nur die integrative Gesamtschule dar, da sie die Unterscheidung in Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufhebt. Auch hier gibt es nur eine Schulleitung und ein Kollegium, wobei die Abteilungsleiter jeweils für Schulstufen und nicht für Schularten zuständig sind. Viele dieser Gesamtschulen besitzen eine eigene zum Abitur führende Oberstufe, was allerdings nicht\nMarkus Frieling\n, 2003, Gesamtschulen: Pro und Contra, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/154635/gesamtschulen-pro-und-contra\nZu Johann Gottfried Herders "Abhandlung über den Ursprung der ...\nEine Untersuchung der erste...\nHofmannsthals \'Chandosbrief\' und Nietzsches Sprachreflexion\nKulturwissenschaften - Sonstiges\nKontinuierlicher Entwicklungsprozess oder nicht? - Zur Frage nach d...\nDas Verhältnis zwischen Julius und Lucinde - Eine exemplarische Dar...\nGregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077)\nDie päpstliche Perspektive ...\nSoziale Strukturen: Gruppenkohäsion\nSport - Sportsoziologie\nDie Gesamtschule Geschichte, Konzept und Pro...\nIrmgard Keun - Das kunstseidene Mädchen\nUntersuchung im Rahmen der ...\nGesamtschule - eine kurze Bilanz\nDie Gesamtschule im Verglei...\nDas Thema der Zeit in Senecas "Epistulae Morales ad Lucilium&q...\nKlassische Philologie - Latinistik - Literatur\nAnalyse des Gedichts "Nähe des Geliebten" von Johann Wolf...\nDer Sprachwandel des Deutschen unter Berücksichtigung der Neuen Medien\nSprachursprungstheorien im 18. Jahrhundert: Rousseau und Herder\nMinisterialität und Stadt\nEin Beitrag zur Bedeutung d...\nTheorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus\nBildungspolitik in Deutschland und Finnland\nEin Vergleich der beiden Sc...\nExegese zu Lk 13,10-17\nDie Heilung der gekrümmten ...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 328, 'original_length': 14992, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 274.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/54172/literalitaetsfoerderung-ein-beitrag-zur-sprachlichen-fruehfoerderung', 'date_download': '2015-11-29T05:12:10Z', 'digest': 'sha1:4AER5QEPVVUG7BWH6N4J5USOYHO4Z3RQ', 'length': 13726, 'nlines': 66, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Literalitätsförderung - ein Beitrag zur sprachlichen Frühförderung ... | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': "Literalitätsförderung - ein Beitrag zur sprachlichen Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund\nUniversität Flensburg\n1. Einleitung3\n2. PISA und Sprachförderung\n2.1. Tests\n2.2. Sprachliche Fördermaßnahmen vor PISA\n2.3. Sprachliche Fördermaßnahmen nach PISA\n2.3.1. Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen\n2.3.2. Sprachförderung an der Schnittstelle zwischen Elementar und Primarbereich\n2.3.3. Schwierigkeiten an der Schnittstelle Elementar und Primarbereich\n3. Literalität\n3.1. Aspekte von Literalität\n3.2. Anbahnung von Literalität\n3.3.Situation von Migrantenfamilien im Hinblick auf Literalität\n3.4.Bedeutung der Erstsprache\n4. Neue Formen der sprachlichen Frühförderung\n4.1.Family Literacy\n6.Literatur\nDie PISA-Studie aus dem Jahre 2000 hat in Bezug auf die getestete Sprachkompetenz vor allem im Bereich der Lesekompetenz den deutschen Schülerinnen und Schülern ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. So erreichten 23% der 15-Jährigen lediglich die unterste von 5 Lesekompetenzstufen, das heißt, sie können einfache Texte oberflächlich verstehen und besitzen elementare Lesefertigkeiten. Mit diesen Fähigkeiten gehören sie jedoch in unserer Informationsgesellschaft zur Risikogruppe zukünftiger Arbeitsloser und Sozialhilfeempfänger, weil sie aufgrund ihrer mangelhaften Textkompetenz nur schwer Zugang zu einer qualifizierten Aus- und späteren Fortbildung haben. Auch Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erstsprache gehören zu dieser Gruppe. Es ist jedoch auffällig, dass fast die Hälfte der Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund diese erste Lesekompetenzstufe nicht überschreiten.\nFür das schlechte Abschneiden der Jugendlichen an deutschen Schulen wurden zwei Hauptursachen ausgemacht: Erstens gäbe es hierzulande einen besonders hohen Anteil an Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, und zweitens würden Kinder in Deutschland in der Zeit vor ihrem Schulbesuch zu wenig gefördert.\nDiese Erklärungsansätze werden im Folgenden aufgegriffen und relativiert. Sie bilden dennoch den Ausgangspunkt für Überlegungen, wie sinnvolle Frühförderung im vorschulischen und familiären Rahmen gestaltet werden kann. Dazu werden exemplarisch einige Ansätze vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit überprüft.\nDabei spielt der Begriff der Literalitäts-Erziehung eine zentrale Rolle. Dieser wird erläutert und seine besondere Bedeutung für Kinder nicht deutscher Herkunft dargelegt. Kindergarten und Familie als für Kinder prägende vorschulische Institutionen rücken dabei in den Mittelpunkt frühkindlicher sprachlicher Frühförderungsangebote – für Kinder sowohl mit deutscher als auch mit einer anderen Muttersprache. Dieses soll exemplarisch verdeutlicht werden am Ansatz der sog. „Family Literacy“, einem systemischen Ansatz zur vernetzten Leseförderung.\nDie Tatsache, dass es in deutschen Schulklassen einen hohen Anteil an Kindern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch gibt, ist nicht erst seit den Ergebnissen der PISA-Studie bekannt. Dem daraus resultierenden größeren Förderungsbedarf dieser Gruppe von Schülerinnen und Schülern wurde in den 1980er Jahren noch durch eine verstärkte Ausbildung von DaZ-Lehrkräften Rechnung getragen. In den vergangenen Jahren trat er zugunsten anderer bildungspolitischer Entscheidungen und aus Gründen der Kostenersparnis wieder in den Hintergrund. Die Tatsache, dass Deutschland sich, ähnlich wie Frankreich oder England, zu einem Einwanderungsland entwickelt hat, fand in bildungspolitischen Maßnahmen keinen ausreichenden Niederschlag. Dass der Anteil von 15-Jährigen, die in diesen Ländern auf der untersten Stufe von Lesekompetenz zu verzeichnen sind, deutlich niedriger ist als in Deutschland, hängt also offensichtlich mit der besseren Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund zusammen.[1]\nDer Fokus der Kritik auf den vorschulischen Bereich, also vornehmlich Kindertageseinrichtungen und ihre Bildungsaufgaben, setzt diese Institutionen inzwischen einem erheblichen Qualitätsdruck aus. Es besteht zwar die Gefahr, dass dadurch von Kritik am Schulsystem und seiner dreigliedrigen Struktur abgelenkt werden soll. Aber sicherlich ist die Lebensphase von Kindern im Vorschulalter sowohl entwicklungspsychologisch als auch gesellschaftlich ein wichtiger Bereich, um soziale Unterschiede und die daraus resultierenden möglichen Ungleichheiten bei Kindern möglichst früh zu erkennen und aufzugreifen.\nDie PISA-Studie hat neben den getesteten und für unzureichend befundenen Lesekompetenzen bei Schülerinnen und Schülern vor allem gezeigt, dass der Schulerfolg der Kinder und auch ihre Sprachbeherrschung in besonders hohem Maße vom Bildungshintergrund der Eltern abhängig ist. „Seit Jahren ist zu beobachten, dass die Sprachbeherrschung vieler einheimischer Kinder rückläufig und insgesamt stark vom sozialen Milieu bestimmt wird, aus dem die Kinder kommen. (...) Zugleich kommen immer mehr Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse in die Schule, weil sie zu Hause eine andere Muttersprache sprechen und sich im Deutschen zwar verständlich machen, sich aber nicht regelgerecht ausdrücken können.“[2]\nDaraus wurde die Schlussfolgerung gezogen, die mangelhaften Sprachkenntnisse noch vor Beginn des Schulbesuchs zu beheben, um den betroffenen Kindern bessere Startbedingungen zu verschaffen. Um den Förderbedarf zu ermitteln, werden Kinder im Vorschulalter in Sprachstandserhebungen durch unterschiedlich aufgebaute Tests geprüft, um dann in der verbleibenden Zeit bis zum Schulbeginn durch gezielte Fördermaßnahmen schulfähig gemacht zu werden. Auf die methodischen Ansätze und Vorgehensweisen dieser Testverfahren kann an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen werden. Es scheint mir aber von Bedeutung, dass diese Tests lediglich die Sprachbeherrschung in der deutschen Sprache prüfen. Welches formale und inhaltliche Niveau Kinder mit Migrationshintergrund in ihrer Muttersprache haben, wird nicht abgefragt. Auf die Bedeutung der Muttersprache wird an anderer Stelle noch einmal zurückgekommen.\nWie bereits oben erwähnt, ist das Nebeneinander von Kindern mit deutscher und anderer Muttersprache in Kindergärten und Schulen kein neuer Zustand. Und so ist bereits in den 1990er Jahren Literatur zur Bewältigung dieses Neben- und Miteinanders erschienen, die sich unter dem Oberbegriff der interkulturellen Erziehung unter anderem natürlich auch mit dem Erwerb der deutschen Sprache beschäftigte.[3] Hauptintention dieser Materialzusammenstellungen war aber, dem gesellschaftlichen Klima dieser Zeit entsprechend, eher die Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander und der Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen. Es ist trotzdem erstaunlich, dass viele der vorgeschlagenen Aktivitäten, zum Beispiel das Singen von Liedern und das gemeinschaftliche Begehen von Feiertagen aus anderen Kulturen, auch heute unter dem Blickwinkel der ausdrücklichen Sprachförderung angeregt werden. Davon, die Sprachbeherrschung deutscher und ausländischer Kinder zu testen, war man zu diesem Zeitpunkt allerdings noch weit entfernt.\nHeute werden in den einzelnen Bundesländern sowohl für die Ermittlung des Förderbedarfs schulpflichtiger Kinder als auch für die Maßnahmen selbst unterschiedliche Wege beschritten. In Niedersachen, Bremen und Hamburg beispielsweise werden, nachdem die Mädchen und Jungen im Jahr vor ihrer Einschulung auf ihre Deutschkenntnisse hin geprüft wurden, besondere Maßnahmen zwischen Test und Schulbeginn angeboten. Sowohl speziell ausgebildete Fachkräfte als auch abgeordnete Grundschullehrer werden damit betraut und das Förderangebot findet oft in den Kindergärten, in einigen Fällen aber auch in der Grundschule statt. In Bayern wiederum erfolgt der Test erst bei der Anmeldung zur Schule, um die förderbedürftigen Kinder dann zunächst in eigenen Sprachlernklassen zu unterrichten.\n2.3.1. Sprachliche Förderung in Kindertagesstätten\nSprachförderung gehört inzwischen zumindest vom Anspruch her zu einem Gesamtkonzept frühkindlicher Förderung. Viele der nachfolgend beschriebenen Anregungen und Ideen beziehen sich im Alltag sowohl auf Kinder mit deutscher als auch mit einer anderen Muttersprache und kommen ihnen gleichermaßen zu Gute. Dieses liegt einmal daran, dass „die Sprachstände deutscher Kinder sinken und zu Sorge Anlass geben. Dies bezieht sich sowohl auf den Reichtum des Wortschatzes als auch auf die zur Verfügung stehende sprachliche Differenzierung und Ausdrucksfülle.“[4] Zum anderen gehört ein Miteinander verschiedener Kulturen und Sprachen inzwischen zum Alltag der meisten Kinder in deutschen Kindertagesstätten, so dass zumindest der multikulturelle Aspekt sprachlicher Integration allen Kindern nutzen kann.\nBereits in den 1970er Jahren wurden vonseiten der Bildungskommission Empfehlungen heraus gegeben, wie in Kindergärten die Sprachentwicklung von Vorschulkindern gefördert und der Leselernprozess vorbereitet werden könne.[5] Heutzutage richtet sich das Augenmerk eher auf Angebote und Anregungen für Erzieherinnen in Kindertageseinrichtungen, die sprachliche Förderung von Kindern mit einer andren Muttersprache in den Kindergartenalltag zu integrieren. So hat die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen eine Schriftenreihe zum Thema „Miteinander sprechen lernen“ herausgegeben, in der Erzieherinnen und Erzieher theoretisch zum Spracherwerb und praktisch zu gezielter Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Muttersprache fortgebildet werden.[6] Die Hinweise in diesen Broschüren sind sehr wertvoll und geben den Betreuungspersonen eine Einstimmung in die emotionale Situation und Bedürftigkeit, in der sich Kinder nicht deutscher Herkunft befinden. Auch hier finden sich viele Beispiele für Reim-, Kreis- und Fingerspiele, um Kinder (inzwischen allerdings gewinnbringend für diejenigen mit deutscher und anderer Muttersprache) zum Gebrauch von Sprache anzuregen Dass interkulturelle und bilinguale Erziehung dazu einen wichtigen Beitrag leisten kann, wird durch aktuelle Publikationen zur Bedeutung des Kindergartens als Sozialisationsinstitution für Kinder mit Migrationshintergrund deutlich.[7] Der Kindertageseinrichtung als Bindeglied zwischen kulturellem Hintergrund der eigenen Herkunft und dem Leben in Deutschland einerseits, aber auch als Schnittstelle zwischen Familie und Schule andererseits wird ein großer Einfluss beigemessen. Inzwischen können Erzieherinnen und Erzieher mit regelrechten Sprachprogrammen im Baustein-System[8] arbeiten, in denen sie methodisch und inhaltlich angeleitet werden, Sprachförderung für deutsche Kinder und solche mit anderer Muttersprache in den Kindergarten- und auch Schulalltag zu integrieren. Denn die Materialien wenden sich inhaltlich und methodisch differenziert und mit der Aufforderung zur Reflektion des eigenen Handelns an Menschen, die als „FachpädagogInnen in Kindergärten, Schulkindergärten, Schulkinderhäusern, Hortgruppen, Hausaufgabenhilfen und Grundschulen gleichermaßen“[9] tätig sind.\n[1] vgl. Apeltauer, Ernst: Beobachten oder Testen? Möglichkeiten zur Erfassung des Sprachentwicklungsstandes von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. Flensburg 2004\n[2] Merkel, Johannes: Warum das Kind von hinten aufzäumen? Grundsätze zur Sprachförderung im Elementarbereich, insbesondere von Kindern mit anderer Muttersprache. http://www.kindergartenpaedagogik.de/1296.html (27.2.2006)\n[3] vgl. Naegele, Ingrid M./Haarmann, Dieter (Hg.): Darf ich mitspielen? 3. Auflage. Weinheim 1991 oder\nBayam, H. u.a.: Von “Ampel” bis “Zimmermann”. Weinheim 1990\n[4] Schlösser, Elke: Wir verstehen uns gut. Münster 2001, S. 18\n[5] Koch, Katja: Vorschulische Sprachfördermaßnahmen – ein Ansatzpunkt für die Kooperation zwischen Grundschule und Kindergarten? In: Panagiotopoulou, Argyro/Carle, Ursula: Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler 2004, S. 46\n[6] Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (Hg.): Wie Kinder sprechen lernen. Entwicklung und Förderung der Sprache im Elementarbereich. Düsseldorf 2001\nMinisterium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (Hg.): Wer spricht mit mir? Gezielte Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund. Düsseldorf 2001\n[7] vgl. Dieckhoff, Petra: Wir verstehen uns prima. Interkulturelle Erziehung im Kindergarten. Stuttgart 2002\n[8] vgl. Schlösser, Elke: Wir verstehen uns gut. Spielerisch Deutsch lernen. Münster 2001\n[9] ebd. S. 14\nMareke Dreyer\nLiteralitätsförderung\n, 2006, Literalitätsförderung - ein Beitrag zur sprachlichen Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/54172/literalitaetsfoerderung-ein-beitrag-zur-sprachlichen-fruehfoerderung\nDas Frauenbild des jungen Goethe am Beispiel von 'Die Leiden de...\nDeutsch als Zweitsprache - Sprachförderung thailändischer Migranten...\nSprachförderung im Elementarbereich\nSpracherwerb bei Migrantenkindern\nVersuch der Darstellung des...\nDas Modellprojekt FÖRMIG und die Förderung von Zweisprachigkeit\nAnglistik - Sonstiges\nChancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?\nSoziale Benachteiligung auf...\nSprach- und Literacyförderung in der Familienbildung\nDie Konzeption Family Literacy\nFörderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten\nAggressionen in der Schule und Möglichkeiten der Bewältigung im Spo...\nMobbing in der Schule. Eine Herausforderung für Lehrer und Schüler\nDas Kündigungsgespräch aus der Perspektive des Vier-Seiten-Modells\nDifferenzialpsychologische Aspekte des Orthographieerwerbs und Kons...\nDas Bild der BRD und der DDR in französischen Chansons\nGeschlechtsspezifische Unterschiede in schriftsprachlichen Leistungen\nDie Sachebene und die Beziehungsseite in dem 'Vier-Ohren-Modell...\nDas Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Kon...\nEinblicke in die Montessori-Pädagogik. Der Erziehungsbegriff aus de...", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 349, 'original_length': 22088, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 253.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.guenstiger.de/news/20120412/Sony_streicht_10.000_Stellen_12366.html', 'date_download': '2015-11-29T05:10:16Z', 'digest': 'sha1:GPE7OI3NIKZVKZOIUSOE6KEDRVUJA7DE', 'length': 8370, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.guenstiger.de', 'title': 'Sony streicht 10.000 Stellen - News und Info', 'raw_content': 'Home > Aktuelle News > 12.04.2012Sony streicht 10.000 StellenSony steckt in einer der größten Krisen der Unternehmensgeschichte und die Situation spitzt sich dramatisch zu. Die Verluste des vergangenen Geschäftsjahres werden jüngsten Informationen zufolge doppelt so hoch ausfallen, als bisher vermutet. Im Februar ging das japanische Unternehmen von einem Minusgeschäft von rund 220 Milliarden Yen aus. Aktuell prognostiziert die Leitung einen Verlust von 520 Milliarden Yen, was umgerechnet etwa 4,9 Milliarden Euro entspricht. Nun bestätigte Sony die Entlassung von 10.000 Mitarbeitern.\nDer neue Sony-Chef Kazuo Hirai stellte einen Fünf-Punkte-Plan vor, der das Geschäft wiederbeleben soll. Darunter zählen auch Umstrukturierungsmaßnahmen, die den Abbau von weltweit 10.000 Stellen betreffen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, soll die Stellenstreichung durch die bereits bekannt gegebene Konsolidierung des Chemiegeschäfts sowie kleinerer und mittlerer LCD-Bereiche erfolgen.\nVor allem die schwache Fernsehsparte soll laut Plan bis Ende 2014 wieder Gewinne einbringen. Hierfür will das Unternehmen die Qualität der Produkte verbessern sowie die Zahl der Modelle um 40 Prozent verringern. Wie heise online schreibt, sollen demnach die Fernsehgeräte der Bravia-Serie eine bessere Bild- und Tonqualität erhalten. Außerdem werden die Technologien OLED und Crystal LED Display vorangetrieben.\nIm mobilen Segment sollen wiederum Tablet-PCs, Smartphones sowie Vaio-Notebooks für höhere Umsätze sorgen. Darüber hinaus will der Hersteller das „Sony Entertainment Network“ auf möglichst vielen Geräten anbieten. Bis zum 31. März 2015 will der Konzern mit diesen Maßnahmen einen Umsatz von sechs Billionen Yen erzielen, was rund 56 Milliarden Euro entspricht.Zur Kategorie: Notebook12.04.2012 Sie wollen noch mehr Informationen zu neuen Produkten, aktuellen Schnäppchen und News aus unserer Redaktion? Dann folgen Sie uns!\nNews aus der RedaktionWelche Neuheiten kommen auf den Markt? Was sind die aktuellen Technik-Trends? Wo gibt es derzeit die größten Ersparnisse zu finden? Wir haben die Antworten und präsentieren euch in unseren täglichen News Fakten, Infos und Preise zu Produkten aus den Kategorien Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Freizeit, Sport und mehr.27.11.2015Sony HDR-AZ1VB: Action-Cam 23 Prozent günstigerInnerhalb der letzten drei Monate ist die Sony HDR-AZ1VB von 319 Euro auf aktuell 244 Euro gesunken. Das ergibt eine Ersparnis von 23 Prozent. Mit den Maßen von 24,2 x 36 x 74 Millimetern und einem Gewicht von 63 Gramm bietet der Camcorder ein mehr...27.11.2015Huawei präsentiert Mate 8Nach etlichen Gerüchten hat Huawei nun endlich sein nächstes Flaggschiff, das Mate 8 , gezeigt. Das Smartphone wurde zunächst für den chinesischen Markt präsentiert, soll aber laut inside-handy.de im Januar 2016 auf der CES in Las Vegas auch mehr...26.11.2015Microsoft stellt Nokia 230 und 230 Dual SIM vorMicrosoft präsentiert mit dem Nokia 230 und Nokia 230 Dual SIM zwei neue internetfähige Mobiltelefone, die sich optisch an der klassischen Handyform orientieren. Beide Modelle werden ab Januar 2016 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 69 mehr...26.11.2015Philips 40PUK6400: UHD-TV um 37 Prozent reduziertWer derzeit mit einem neuen UHD-TV liebäugelt, sollte den Philips 40PUK6400 genauer unter die Lupe nehmen. Der Fernseher wird auf guenstiger.de derzeit ab 499 Euro gelistet und ist damit in den letzten drei Monaten um 37 Prozent gefallen. Ende mehr...26.11.2015Allview zeigt X2 Soul Style und X2 Soul Style + PlatinumAllview steht mit zwei neuen Smartphone -Modellen in den Startlöchern, die ab sofort vorbestellbar sind. Das X2 Soul Style + Platinum liegt preislich bei 199 Euro und wird voraussichtlich ab dem 21. Dezember 2015 ausgeliefert. Das X2 Soul Style ist mehr...25.11.2015LG Class kommt im Dezember nach DeutschlandLG wird mit dem Class sein erstes Smartphone mit Echtmetallgehäuse aus Aluminium auf den deutschen Markt bringen. Erhältlich ist das Modell ab Dezember zu einer UVP von 249 Euro. Damit verspricht der Hersteller ein Gerät für den preis- und mehr...25.11.2015Samsung Galaxy Tab A 9.7 16GB sinkt um 20 ProzentDas Samsung Galaxy Tab A 9.7 16GB wird auf guenstiger.de aktuell ab 188 Euro angeboten. Noch vor drei Monaten mussten Käufer bis zu 236 Euro für den Tablet-PC einplanen und somit 20 Prozent mehr bezahlen. Ausgestattet mit einem 9,7-Zoll-Display mehr...25.11.2015Xiaomi Redmi Note 3 präsentiertXiaomi hat mit dem Redmi Note 3 ein neues Smartphone vorgestellt, das laut mobilegeeks.de je nach Ausführung bereits ab umgerechnet 132 Euro angeboten wird. Informationen zu einem Marktstart in Europa gibt es noch nicht. Produziert wird das Gerät in mehr...24.11.2015Samsung stellt den Verkauf seiner Kameras in Deutschland einWie slashcam.de berichtet, plant Samsung den Verkauf von Kamera-Produkten langsam einzustellen. Grund hierfür soll die seit geraumer Zeit rückläufige Nachfrage an Digitalkameras und Camcordern sein. Die Einstellung dieser Artikel soll schrittweise mehr...24.11.2015Nexus 6P ab sofort vorbestellbarDas von Huawei hergestellte Nexus 6P steht in den Startlöchern und kann bereits vorbestellt werden. Hierbei müssen Käufer 649 Euro für die Version mit 32 Gigabyte Speicherplatz einplanen, während die Variante mit 64 Gigabyte 699 Euro kostet. Ein mehr...24.11.2015W2016: Neues Klapp-Smartphone von SamsungSamsung hat mit dem W2016 ein neues Smartphone im Klapp-Design präsentiert. Vorerst ist das Gerät laut inside-handy.de ausschließlich für den chinesischen Markt vorgesehen. Zur Erhältlichkeit in Deutschland gibt es derzeit noch keine Informationen. mehr...23.11.2015Fever 4G: Smartphone von Wiko leuchtet im DunkelnMit dem Fever 4G bringt Wiko ein neues Smartphone in den Handel, das über eine besondere Optik verfügt. So erscheint das Modell mit einem abgerundeten Metallrahmen und Kunstleder auf der Rückseite. Als Highlight besitzt es einen fluoreszierenden mehr...23.11.2015Bosch BCH6L2560: Akkusauger sinkt um 21 Prozent im PreisDer Bosch BCH6L2560 wird auf guenstiger.de derzeit bereits ab 226 Euro gelistet. Damit ist der Staubsauger seit Anfang September um 21 Prozent günstiger geworden, als Käufer noch 285 Euro für das Modell bezahlen mussten. Das Gerät arbeitet beutellos mehr...23.11.2015Samsung Galaxy J3 präsentiertSamsung hat sein bereits heiß spekuliertes Galaxy J3 vorgestellt. Wie inside-handy.de meldet, wird das Smartphone vorerst auf dem chinesischen Markt erscheinen – Informationen zur Verfügbarkeit in Deutschland gibt es bisher noch nicht. Ausgestattet mehr...20.11.2015LG Electronics 55UF675V: UHD-TV um 21 Prozent reduziertAktuell wird mit dem LG Electronics 55UF675V ein UHD-TV rund 21 Prozent günstiger als noch vor drei Monaten angeboten. Im August kostete der Fernseher 889 Euro, jetzt können Käufer bereits ab 699 Euro zuschlagen. Dafür gibt es eine mehr...20.11.2015Star Wars: Battlefront ab sofort verfügbarStar Wars-Fans haben es bereits ungeduldig erwartet, nun ist es endlich erhältlich: Star Wars Battlefront . Auf guenstiger.de wird das Spiel für PC-, Playstation 4- und Xbox-One-User ab 55 Euro angeboten. Schauplatz des Spiels sind Hoth, Endor, mehr...20.11.2015Sony Xperia Z5 Premium erhältlichDer Verkauf des auf der IFA 2015 präsentierten Sony Xperia Z5 Premium hat begonnen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Smartphone liegt bei 799 Euro, auf guenstiger.de wird das Modell jedoch bereits ab 785 Euro gelistet. Hergestellt wird das mehr...19.11.2015HTC One M9s vorgestelltHTC hat mit dem One M9s eine abgespeckte Version des One M9 präsentiert. Obwohl sich die Modelle optisch gleichen, gibt es einige technische Unterschiede. Vorerst wird das Smartphone in Taiwan für einen Preis von 370 Euro auf den Markt kommen. Zu mehr...19.11.2015Nvidia präsentier Shield Tablet K1Nvidia hat mit dem Shield Tablet K1 einen neuen Tablet-PC für Gamer vorgestellt. Bei dem Modell handelt es sich um die Neuauflage des Shield-Tablets vom letzten Jahr. Erhältlich ist das Gerät für einen Preis von 199,99 Euro. Der Bildschirm des mehr...19.11.2015Huawei Mate S fällt nach Marktstart um 22 ProzentErst im September führte Huawei das Mate S zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 649 Euro in den deutschen Handel ein und nun wird das Smartphone bereits ab 503 Euro auf guenstiger.de gelistet. Das ergibt eine Ersparnis von 22 Prozent. mehr...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 8665, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 333.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hugenotten-uckermark.de/Tour2007/album/slides/7-07-18-Berlin-080.html', 'date_download': '2015-11-29T05:10:01Z', 'digest': 'sha1:XXBA35WYT7VNDMTHMQAHAURXC2X6YLBA', 'length': 55, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.hugenotten-uckermark.de', 'title': 'Sommertour 2007/7-07-18-Berlin-080', 'raw_content': 'Berlin: Gendarmenmarkt, französischer Dom, Kirche innen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 329, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 318.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.nanowerk.com/news/newsid=5835.php', 'date_download': '2015-11-29T05:13:26Z', 'digest': 'sha1:OBD57NECLF5SCNMVCDPHOWMAX5GNZRLA', 'length': 3897, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.nanowerk.com', 'title': 'Bewegung im Nanokosmos', 'raw_content': 'Bewegung im Nanokosmos\n(Nanowerk News) Wie die renommierte britische Fachzeitschrift Nature Nanotechnology in ihrer Online-Ausgabe vom 25. Mai 2008 berichtet, gelang es Forschern von der Universität Hamburg mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops die Bewegung von Molekülen, die in anderen grösseren Molekülen eingesperrt sind, zu messen und zu kontrollieren. Diese herausragenden Forschungsergebnisse eröffnen völlig neuartige Wege für die Entwicklung von nanomechanischen Geräten, wie zum Beispiel molekulare Nano-Transporter.\nSeit der Mensch den ersten Blick in den Nanokosmos warf, stand die Idee im Raum, diese winzige Welt der Atome und Moleküle gezielt zu manipulieren und molekulare Maschinen zu entwickeln, die selbständig beliebige Materialien und komplexe Systeme aus einzelnen Atomen und Molekülen aufbauen können. Immer wieder liest man von medizinischen Zukunftsvisionen, wie z. B. von Nano-Robotern, die durch den Blutkreislauf patrouillieren und gefährliche Viren aufspüren und bekämpfen. Den Nanokosmos können die Wissenschaftler inzwischen zwar mit aufwendigen Verfahren und grossen Geräten gezielt Atom für Atom kontrollieren, aber molekulare Nano-Maschinen sind noch immer im Bereich der Science-Fiction angesiedelt. Nichtsdestotrotz wird an verschiedenen Antriebssystemen für solche Nano-Maschinen intensiv geforscht.\nEinen völlig neuen Ansatz eröffnen die Arbeiten der beiden Forscher Dr. Makoto Ashino und Prof. Dr. Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg, die in dieser Woche von der Fachzeitschrift "Nature Nanotechnology" veröffentlicht wurden. Zusammen mit einem internationalen Team aus Wissenschaftlern vom Max Planck Institut für Festkörperforschung, der Technischen Universität von Eindhoven, der Universität Nottingham und der Universität Hong Kong fanden die Hamburger Forscher neue Möglichkeiten der Messung der Kräfte, die Moleküle innerhalb von anderen Molekülen bewegen.\nOberflächentopographie der "Erbsenschote" - metallorganische Moleküle eingesperrt in Kohlenstoff-Nanoröhrchen. (M. Ashino, Universität Hamburg)\nFür ihre Experimente sperrten die Forscher metallorganische Moleküle in Kohlenstoff-Nanoröhrchen ein. Die dabei entstehende Struktur kann man sich wie eine Erbsenschote vorstellen (Abb. 1). Die so vorbereiteten Moleküle innerhalb von Nanoröhrchen wurden auf einer isolierenden Oberfläche platziert und mit Hilfe der berührungslosen Rasterkraftmikroskopie untersucht.\nEin Rasterkraftmikroskop arbeitet nicht mit Licht, wie ein herkömmliches Lichtmikroskop, sondern es funktioniert ähnlich wie ein Plattenspieler. An einem mikroskopisch kleinen Federbalken befindet sich eine atomar scharfe Spitze, die über eine Oberfläche gerastert wird. Die Auslenkung des Federbalkens wird mit Hilfe eines Laserstrahls bestimmt und aus den daraus resultierenden Daten am Computer eine dreidimensionale Abbildung der Oberfläche erzeugt. Im berührungslosen Modus eines Rasterkraftmikroskops schwingt der Federbalken über der Oberfläche, ohne dass die Spitze diese berührt.\nNeben der Untersuchung der Oberflächentopographie (Abb. 2) der "Erbsenschote" ermittelten die Wissenschaftler auch gleichzeitig die Energie, die der vibrierenden Spitze des Rasterkraftmikroskops verloren ging, während sie über die Oberfläche der Struktur bewegt wurde. Dadurch konnten die Hamburger Wissenschaftler erstmalig die Kräfte, die die kleinen metallorganischen Moleküle innerhalb der Kohlenstoff-Nanoröhrchen bewegen, messen und sogar gezielt kontrollieren. Dies stellt einen entscheidenden Durchbruch in der Erforschung von molekularen Maschinen und molekularen Transportern dar, die für die weitere Entwicklung der Nanotechnologie eine hohe Bedeutung haben.\nDipl.-Chem. Heiko Fuchs\nJungiusstr. 11a, 20355 Hamburg\nTel.: (0 40) 4 28 38 - 69 59\nFax: (0 40) 4 28 38 - 24 09\nE-Mail: hfuchs@physnet.uni-hamburg.de\nhttp://www.nanoscience.de\nSource: Kompetenzzentrum Nanoanalytik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 121, 'original_length': 7339, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 172.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.netapp.com/de/company/index.aspx', 'date_download': '2015-11-29T06:17:10Z', 'digest': 'sha1:KO7ZVSILBMV5ZYYWXEUI3E3RDG5HRFXI', 'length': 144, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.netapp.com', 'title': 'NetApp - Erfahren Sie mehr über uns - Unternehmen', 'raw_content': 'Cookies werden von uns zum Management von persönlichen Neigungen und Vorlieben verwendet. So können wir die Kommunikation mit Ihnen auf Ihre spe', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 900, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 171.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.rap.de/news/40-news/10743-celo-a-abdi-stuermen-auf-platz-8-der-charts', 'date_download': '2015-11-29T05:11:06Z', 'digest': 'sha1:PINKYGMMPVB3RRU7I3B6B42T3R37KUIB', 'length': 1265, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.rap.de', 'title': 'Celo & Abdi stürmen auf Platz 8 der Charts - rap.de', 'raw_content': 'Celo & Abdi stürmen auf Platz 8 der Charts\nVon admin\tLetzte Woche waren es die Atzen, diese Woche sind es die Azzlackz, die Rap in den Charts vertreten. Mit ihrem ersten Album "Hinterhofjargon" schaffen Celo & Abdi gleich den Sprung in die Top 10.\nHand runter – die beiden Frankfurter landen mit ihrem Debüt in der ersten Verkaufswoche auf Platz 8, wie Media Control gestern vorab bekannt gab. Damit wurden die Erwartungen vieler noch übertroffen. Die beiden sympathischen Burschen bedankten sich umgehend via Facebook bei ihren Fans. "Wir sind mit Hinterhofjargon auf Platz. 8 gechartet!! Dank an alle treuen Fans, die seit Tag 1 uns unterstützen!"\nDamit setzt sich die diesjährige Erfolgsgeschichte der Azzlackz fort. Labelkollege Haftbefehl war im Februar mit seinem zweiten Album "Kanackis" auf Platz 10 und somit ebenfalls in der Top 10 gechartet. Zur Review von "Hinterhofjargon" (nebenbei: Höchstwertung) geht es hier.\nAls Dankeschön veröffentlichten Celo & Abdi auf ihrem YouTube-Channel einen Undercover Molotov-Remix von "Ta Gueule" feat. Haftbefehl.\nCelo & Abdi Haftbefehl Undercover Molotov\nÄhnliche Beiträge\tDendemann – William Come On [Video]\nBedingungslose Solidarität mit Xavier Naidoo? [Kommentar]\nHaftbefehl: BPjM setzt „Blockplatin“ auf den Index', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 49, 'original_length': 4625, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 348.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.slovenia.info/?arhitekturne_znamenitosti=2995&lng=3&viewscale=10', 'date_download': '2015-11-29T06:56:50Z', 'digest': 'sha1:BMAMSHZW66P7IKAVLP6W4IKQMDPGTWVN', 'length': 2271, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.slovenia.info', 'title': 'breg - Architekturerbe - Slovenia - Official Travel Guide - Sitemap', 'raw_content': 'Sie sind hier»Home»Erlebnisse»Sehenswürdigkeiten»Architekturerbe»breg\nBreg (wörtlich bedeutet das ein steiles Flussufer) mit seiner ungemein ausgesetzten Lage am Rand des historischen Stadtkerns ist gewiss eine der höchstmalerischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Novo mesto. Dort gibt es eine geschlossene Reihe von Wohngebäuden, entstanden im Jahr 1786 auf dem Umriss der zerstörten mittelalterlichen Stadtmauer. Die Gebäude nutzten optimal sonst ungünstige geomorphologische Merkmale des Geländes aus und passten ihm völlig an. Sie wurden an die Reste der Mauer angelehnt, die noch immer guterhalten und in der Wände der Kellergeschosse sichtbar sind. Oft haben sie ihre Fundamente in der Felsen auf der Spitze des steilen Hanges über dem Fluss Krka.\nAm Ufer lebte vor allem die ärmere Schicht der Bürger, die seinen Lebensunterhalt mit Gemüseanbau und Gemüseverkauf, Wäschewaschen, Fleischtrocknung und Zimmervermietung verdienten. Hausfrauen von Breg vermieteten Wohnungen an die Schüler des Gymnasiums Novo mesto bis dem 2. Weltkrieg, deswegen bekommen sie den Namen Studentenmütter. Die ursprünglich ausnehmend bescheidene Architektur hat sich mehrmals geändert, trotzdem erhielten die meisten Gebäude der Grundrissaufbau und das typische Bild mit einem teilweise eingegrabenen Keller, Wohnerdgeschoss mit dem Eingang von der Straße und charakteristische Holzgalerien an der sonnigen Südfassade hoch über der Krka. Die mit der Straße parallele Dächer wurden bis Beginn des 20. Hundertjahres mit Holzschindel oder Holzbretter gedeckt und danach wurden diese langsam mit Ziegeln ersetzt.\nDas spezifische Bild der ganzen Reihe von Gebäuden, bedingt durch Gegebenheit der natürlichen Umwelt und erfinderische Anpassung am Gelände – feines Miteinander der dominanten Natur und bescheidenen Architektur, die trotz materieller Armut ihrer Erbauer eine hohe ästhetische Niveau erreichte, stellt eine ausgesprochene ethnologische Besonderheit von Novo mesto vor und ist sein Erkennunngszeichen.\nDas Gebiet von Breg wurde mit der Verordnung über die Erklärung von Natursehenswürdigkeiten und unbeweglichen Kultur- und Geschichtsdenkmälern in der Gemeinde Novo mesto für ein Kulturdenkmal von lokaler Bedeutung erklärt, Gesetzblatt der Republik Slowenien Nr. 38/1992. FÜHRUNGEN', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 287, 'original_length': 7274, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 245.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de/que-quieres/arte/monumentos/coruna_a/casa_do_cabildo.html', 'date_download': '2015-11-29T06:50:43Z', 'digest': 'sha1:7IBT662GVMX7CFPQ7Y7WDL2JADXJJI4J', 'length': 762, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Haus des Domkapitels in Santiago de Compostela, Spanien: Sehenswürdigkeiten in Santiago de Compostela | spain.info auf deutsch', 'raw_content': 'Haus des Domkapitels\tHaus des Domkapitels\nPlaza de Platerías, 2\nhttp://www.santiagoturismo.com\nDas Haus des Domkapitels besitzt eine wunderschöne Barockfassade.\nEs wurde 1758 mit einer schönen Fassade im Barockstil errichtet.\nDas Haus des Domkapitels besitzt eine wunderschöne Barockfassade. Es wurde 1758 von Clemente Fernández Sarela entworfen und besitzt eine schmückende Funktion, da es den Plaza de las Platerías abschließt und verschönert. Die Casa do Cabildo inspirierte Valle-Inclán zu seiner Erzählung „Meine Schwester Antonia“.\nDas Konsortium von Santiago restaurierte das Gebäude im Jahr 2011. Seitdem gehört es dem Netzwerk der Museen der historischen Altstadt an.\nBauweise: Herren- oder Adelshaus\nUmgebung: Die Kathedrale von Santiago de Compostela.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 570, 'original_length': 9270, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 238.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.sz-online.de/abo/epaper/', 'date_download': '2015-11-29T05:12:08Z', 'digest': 'sha1:RZDXRNYZYRX76WDEC3QKJMQVLV64675W', 'length': 574, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.sz-online.de', 'title': 'Sächsische Zeitung [online]', 'raw_content': 'Aboe-paper\nKlicken, laden, lesen... so einfach kommt e-paper, die elektronische Ausgabe der\nSächsischen Zeitung, zu Ihnen ins Haus. Dabei müssen Sie auf nichts verzichten,\nauch digital sieht Ihre Sächsische Zeitung aus wie gedruckt, mit allen Texten, Bildern\nund Anzeigen.\nUm e-paper nutzen zu können, müssen Sie mit Ihrem Benutzeraccount von sz-online angemeldet sein und ein gültiges e-paper-Abo besitzen.\nJetzt mit Benutzeraccount anmelden\nSie haben noch kein e-paper-Abo?\nJetzt neu bestellen\nAlle Fragen und Antworten zum e-paper...\n...finden Sie auf unserer Abo-Website', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 137, 'original_length': 4302, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 365.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.web-ams.de/presse/pr-22-dele.html', 'date_download': '2015-11-29T05:06:33Z', 'digest': 'sha1:O54JHC4NOZQUQ6T3T2X364S4XLGWGZLI', 'length': 4848, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.web-ams.de', 'title': 'Galerie Webams - Presseecho', 'raw_content': 'PRESSE ECHO << SIE ALS PARTNER\nFESTLICH FEIERN ... HISTORIE\nATELIER MENNI BACHAUER sponsored by PIT|D|SIGN Allgäuer Zeitung Kaufbeuren, 05. Februar 2005, Kultur am Ort Der Feuerwerker Dele Müller lässt seine Kunst in Flammen entstehen Seit mehreren Jahren sieht Dele Müller dem Sonntag nach Aschermittwoch jeweils mit Spannung entgegen. An diesem Tag nämlich flammt in Holzstätt, der mit Weilern und Einöden gesprenkelten Hochebene zwischen Eggenthai, Ronsberg und Ebersbach, ein riesiges Funkenfeuer in den Himmel. Und unter dem riesigen Scheiterhaufen, dort, wo die Temperatur 1200 Grad und mehr erreicht, liegt die Kunst von Dele Müller und verbrennt. So wie 1996, als er sein erstes Funkenfeuer, kurz Funken genannt, bestückte. An der Stelle, wo he mach die Scheite aufgeschichtet wurden, legte er eine viergeteilte Keramikscheibe sowie zwölf mit Erde gefüllte tönerne Schachteln aus. Als die Flammen erloschen waren und Dele Müller in der Aschenglut stocherte, hatte das Feuer nicht nur die Keramik gebrannt; unterschiedliche, durch Wind und Schmelzwasser beeinflusste Temperaturen hatten auch vielgestaltige Zeichen auf den ausgelegten Objekten hinterlassen. Oder 1998: Da bestückte Müller wiederum Tongefäße mit Erde, welche aus der Umgebung von vier Quellen stammte, die sich samtlich im näheren Umkreis des Funkenfeuers befinden. Unter der Gluthitze barsten die Gefäße teilweise, die darin enthaltene Erde und weitere Fundstücke verkohlten, doch die Reste fanden Eingang in Müllers Arbeit "Vier Quellen". "Durch das Feuer\', sagt Müller, "kommt in meine Arbeiten ein Einfluss hinein, dem ich mich unterwerfen muss". Die Gewalt des Elements lässt sich nicht kontrollieren, das Überraschende gehört wesentlich zum Konzept des 45-Jährigen, der seinen Kunstbegriff dann auch bezeichnenderweise mit den Worten "Freiheit und Unabhängigkeit" umreißt. Müller stellt sich darauf ein, dass im Funken noch nie etwas so gebrannt ist, "wie ich es mir vorgestellt habe". Was übrig bleibt vom Feuer, nimmt er zum Ausgangspunkt für ein endgültiges Arrangement der Objekte, zu welchem in jüngerer Zeit auch die Integration von Fotografien, etwa von Fundorten oder vom Funkenfeuer sowie von Dokumenten gehört. Ordnung und Willkür Kunst im Feuer - da liegt der Gedanke an Bilderstürmerei natürlich nahe. Akademiegebäude zum Einsturz bringen will der Autodidakt Müller zwar nicht. Doch die Hinwendung zum..Archaischen, zu dem nicht von Regeln und Asthetiken überformten Ursprünglichen verweist auf vergleichbare Grundintentionen. Die zerstörerische Kraft des Feuers ist die eine Seite; auf der anderen liegt für Müller in der hinterbliebenen Asche die Ruhe, die , zum Neuanfang befähigt. Naturhaftigkeit ist ein Merkmal, welches Müller allen seinen Arbeiten aus dem Feuer einzuschreiben versucht. Eine natürliche Ordnung, die sich etWa in den geometrischen Strukturen niederschlägt, in denen Müller seine Objekte unters Feuer legt und die der Künstler nicht mit Esoterik verwechselt sehen möchte. Die zwei Seiten der Natur, Ordnung und Willkür, im Widerstreit - nach dem Brand zeigt sich nicht selten, dass letzteres die Oberhand behalten hat. Die "Feuertaufe" des Kunsthauses Das Feuer fasziniert Dele Müller, der sich den Lebensunterhalt mit Ofenbau verdient, seit langem. Schon vor einem Vierteljahrhundert, als er mit dem Keramiker Fritz Renner unter einem Dach lebte und ihm bei der Arbeit zusah, machte das Brennen künstlerisch geformter Objekte auf ihn Eindruck. Keramik stand dann auch am Beginn von Müllers eigener künstlerischer Entwicklung, wobei sich der Aspekt des Feuers immer mehr in den Vordergrund schob, schließlich verselbständigte. Unvergessen ist Müllers "Feuertaufe" des Kaufbeurer Kunsthauses, bei der er im Herbst 1995 den damaligen Rohbau keineswegs nur symbolisch in Flammen setzte. "Wenn man mit diesem Material arbeitet", sagt Müller, "dann fühlt man sich von sb einem riesigen Feuer wie dem Funken natürlich angezogen". Müller entdeckte schließlich den brennenden Scheiterhaufen, den die Holzstätter Jugend alljährlich zusammenträgt, und vertiefte sich in die historischen Wurzeln dieses alemannischen Brauchtums, fand mit der Zeit auch zu den anderen Großfeuern, die wie Mai- oder Sonnwendfeuer zu festgelegten Zeiten aufflammen, und ließ auch in ihnen seine Objekte verglühen. In der Galerie Webams, deren unmittelbarer Nachbar er ist, hat Müller nun eine Ausstellung eingerichtet, in der er vier Arbeiten zeigt, die überwiegend im Holzstätter Funken entstanden sind. Kommenden Sonntag, wenn an der Straße zwischen Webams und Willofs das aufgeschichtete Holz erneut in Flammen aufgeht, wird auch Dele Müller wieder zu denen gehören, die ihren Blick auf das Schauspiel richten. Und siCh schon einmal fragen, wie wohl in diesem Jahr sein Objekt - ein in die Erde eingelassener Eschenstamm - aus dem Feuer hervorgehen wird.\nS. Dosch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 4900, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 316.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wordpresstemplates.name/', 'date_download': '2015-11-29T05:06:58Z', 'digest': 'sha1:I7NFLWMDUPKL5EYIVYOCAFKSBAQSO7P4', 'length': 6011, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.wordpresstemplates.name', 'title': 'Hallo Welt! -', 'raw_content': 'Social Trading Plattform Vergleich\nPosted by admin1 on Oktober 6, 2015 with Comments Closedin Traden\nImmer mehr Menschen versuchen in diesen Zeiten der niedrigen Zinsen, mit anderen Arten der Anlage einen Gewinn für sich selbst zu erwirtschaften. In diesem Rahmen gilt es nun vor allem zu beachten, welche Möglichkeiten von den vielen unterschiedlichen modernen Methoden ausgeht, die dabei in der letzten Zeit geschaffen wurden. Schließlich sollte auch hier die eine oder andere Option dabei sein, die eine echte wertvolle Chance in Sachen finanziellem Profit darstellt.\nAn der Börse profitieren\nEine Chance, die dabei von vielen immer wieder sehr gerne genutzt wird, ist das sogenannte Copy Trading. Zwar steckt in diesem Begriff bereits ein Teil der Erklärung, doch für einen Außenstehenden ist das Prinzip zu Beginn nicht leicht herauszufinden. Wenn aber ein etwas tieferer Einblick erfolgt, so wird hier im Grunde genommen sehr schnell klar, um was sich das Ganze dreht. In erster Linie geht es darum, von den Erfahrungen eines Profis an der Börse zu profitieren, und dadurch auch als Anfänger einen gewissen Profit erzielen zu können. Hierfür wird die ganze Gruppe in den verschiedenen sozialen Netzwerken organisiert, wo dann sowohl der Profi, als auch seine vielen Kunden zueinander finden.\nDie Hierarchie ist dabei ganz unterschiedlich, und so verhält es sich auch mit den Regeln. In manchen Gruppen ist es möglich, völlig ohne das Entrichten einer Gebühr Tipps von den Erfahrenen Profis zu bekommen, und diese dann völlig frei mit den eigenen finanziellen Mitteln nachahmen zu können. Selbstverständlich kann in keinem Fall absolut sicher gesagt werden, dass auf diese Art und Weise nun unter dem Strich tatsächlich ein Gewinn erzielt werden kann.\nGute Experten finden\nIn manchen Gruppen ist es aber auch so, dass der Experte nur dann eine kleine Gebühr für seine Dienste verlangt, wenn sich diese im Nachhinein auch als erfolgreich erweisen sollten. In erster Linie geht es also darum, die Aktionen des Vorbilds zu kopieren, und dadurch selbst auch noch auf die richtige Spur zu kommen. Dass dieses Aktion nicht immer einfach ist, dürfte sich auch so erschließen. Dennoch sind die Chancen gerade für Anfänger sehr gut, da diese so unter Anleitung die ersten Erfahrungen beim Copy Trading sammeln können. Später ist es auf diese Art und Weise auch möglich, die so gewonnenen Erkenntnisse selbst auf die eigenen Anlagen zu übertragen, und dadurch noch schneller in die gewünschte Zone des Gewinns zu gelangen.\nAuf der anderen Seite kann natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch immer den Erfahrungen des Profis vertraut werden. Es gilt dabei immer auch auf die Berichte von anderen Kunden zu achten, ob diese mit den ihnen gegebenen Tipps überhaupt zufrieden waren, denn längst nicht jeder der sogenannten Experten hat die gleiche Quote des Erfolgs. Wer sich allerdings auf diese Indikatoren konzentriert, hat am Ende auf jeden Fall eine sehr gute Möglichkeit, um wie gewünscht die Erwartungen auf ganzer Linie zu erfüllen.\nGastarife vergleichen, wechseln und sparen\nPosted by admin1 on Oktober 6, 2015 with Comments Closedin Heizen\nNoch immer wird die Hälfte der Wohnungen und Häuser in Deutschland mit Gas beheizt, wobei daraus ein besonders großes Potenzial zum Sparen resultiert. Leider haben wir vom Sparen von Geld inzwischen eine ziemlich falsche Vorstellung, da wir damit zumeist nur noch die aktuellen Sonderangebote mit in Verbindung bringen.\nDer Gaspreis\nDagegen gibt es so viele gute Möglichkeit, wie eben auch das Gas, um Geld zu sparen, ohne das Ganze dabei auch überhaupt zu merken. In erster Linie gibt es natürlich die Faktoren, auf die wir selbst keinen Einfluss haben, die wir aber in den meisten Fällen zuerst sehen. Dies könnte zum Beispiel die aktuelle Entwicklung des Preises auf dem Weltmarkt sein, die wir natürlich nicht beeinflussen können. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere wichtige Punkte, die wir voll in unserer Kontrolle haben, ohne es dabei in vielen Fällen überhaupt direkt zu realisieren. Wichtig ist es dabei besonders, den richtigen Anbieter für sich und seine Zwecke zu finden.\nDen richtigen Gaslieferant finden\nDenn wenn wir ehrlich sind, ist das Gas, welches uns in diesem Rahmen geliefert wird, in jedem Fall von genau der gleichen Qualität, sodass wir zwischen einem teuren und einem günstigen Anbieter eigentlich keine Unterschiede merken. Doch nicht jedes Unternehmen ist dabei auch in den Medien präsent, sodass uns oft auch erst gar nicht bewusst wird, welcher Anbieter in unserem Fall nun der beste und der günstigste wäre. Hier kann es helfen, sich einmal Gedanken darüber zu machen, einen Gastarifvergleich aus dem Internet zu Rate zu ziehen.\nMehrwert in wenigen Sekunden\nDieser bietet den ganz einfachen Mehrwert, dass direkt innerhalb von nur wenigen Sekunden eine Liste erstellt wird, in der wirklich alle in diesem Fall in Frage kommenden Anbieter aufgelistet sind. Dabei handelt es sich natürlich um einen Vorteil, der nicht von der Hand zu weisen ist, da wir so sehr davon profitieren können. Es liegt aber an jedem von uns selbst, dabei so schlau wie möglich vorzugehen, und auf diese Art und Weise ohne Probleme mehrere hundert Euro im Jahr zu sparen. Denn eine pauschale und immer allgemein gültige Antwort oder Empfehlung kann hier einfach nicht gegeben werden.\nDies liegt in erster Linie schon allein daran, dass in jeder Region andere Anbieter vertreten sind, welche in anderen Regionen in Deutschland aber nicht zur Verfügung stehen. Dies alles kann der Vergleich dabei direkt mit in die Betrachtung mit einfließen lassen, und auf diese Art am Ende zu den gewünschten Erfolgen zu kommen. Wer dies beachtet, wird dabei auch überhaupt kein Problem haben, diese Marschroute in die Tat umsetzen zu können, und dadurch den Erfolg mit auf die eigene Seite zu ziehen. Denn es gibt wohl nur wenige andere Möglichkeiten, wie wir so schnell zu einer guten Ersparnis kommen können.\nLetzte Beiträge\tSocial Trading Plattform Vergleich', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 40, 'original_length': 6196, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 214.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wsws.org/de/articles/2001/12/afgh-d11.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:02Z', 'digest': 'sha1:OCKATEYELGIQXUE5DBRVUYC32ELK3SP5', 'length': 35539, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.wsws.org', 'title': 'Die Genfer Konvention und das US-Massaker an Kriegsgefangenen in Afghanistan - World Socialist Web Site', 'raw_content': 'Die Genfer Konvention und das US-Massaker an Kriegsgefangenen in Afghanistan\nder WSWS-Redaktion\nAm 1. Dezember krochen die letzten etwa achtzig Überlebenden des Massakers, das amerikanische und britische Streitkräfte zusammen mit der Nordallianz in der Gefängnisfestung Kala-i-Dschangi angerichtet hatten, aus ihren Verstecken und ergaben sich ihren Peinigern. Sechs Tage lang, seit Sonntag dem 25. November, waren amerikanische und britische Spezialeinheiten gemeinsam mit den Truppen des Nordallianz-Generals Rashid Dostum in einer massiven und einseitigen Attacke gegen 400 bis 800 nicht-afghanische Taliban vorgegangen, die sich zuvor in Kundus ergeben hatten. Die USA, Großbritannien und die Nordallianz rechtfertigten ihr Blutbad an den Gefangenen, von denen die meisten durch zweitägige amerikanische Luftangriffe starben, mit der Behauptung, die Talibangefangenen hätten einen Aufstand organisiert. Doch die Filmreportagen, auf denen man sehen kann, wie amerikanische und Nordallianz-Soldaten von den Zinnen der Festung herab auf die Kriegsgefangenen schießen und der ganze Boden von Leichen übersät ist, legen ein klares Zeugnis für ein Massaker ab. Noch während die letzten Überlebenden gruppenweise liquidiert wurden, forderten Menschenrechtsorganisationen eine Untersuchung wegen Verletzung der Genfer Konvention und anderer internationaler Vereinbarungen über Kriegsführung. Amnesty International und Human Rights Watch verlangten mit Unterstützung von Mary Robinson, der UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, eine Untersuchung der Ereignisse in der Festung Kala-i-Dschangi. Die Vereinigten Staaten und Großbritannien haben alle derartigen Forderungen zurückgewiesen. Die amerikanischen Medien, die während des Geschehens nur beiläufig auf die blutigen Ereignisse eingingen, sind kurz danach vollkommen verstummt. Aber das Gemetzel an Kriegsgefangenen außerhalb von Masar-i-Scharif kann nicht so leicht unter den Teppich gekehrt werden. So bemerkte die britische Zeitung Guardian am 1. Dezember: "Eine einzige, schreckliche Grausamkeit kann in einem Krieg zum prägenden Moment werden... es stellt sich die Frage, ob der blutige Ausgang des Gefangenenaufstands dieser Woche in Kala-i-Dschangi, der Festung aus dem 19. Jahrhundert außerhalb der Stadt Masar-i-Scharif im Norden Afghanistans, zum Wendepunkt im Afghanistankrieg werden wird. Bilder, auf denen sich Angehörige der Hilfsorganisationen ihren Weg durch Leichen von Talibangefangenen bahnen, die teils von den Nordallianzkräften und teils von amerikanischen Bomben getötet wurden, haben auf der ganzen Welt Abscheu hervorgerufen." Noch nie trug eine Tat des amerikanischen Militärs so klare Züge eines Kriegsverbrechens wie diese Ermordung Hunderter Kriegsgefangener in der Gefängnisfestung. Nach dem Massaker von My Lai in Vietnam versuchten das amerikanische Militär und die Zivilbehörde, das Gemetzel an Zivilisten der Brutalität eines Einzelnen zuzuschreiben. Der Haupttäter, Leutnant William Calley, wurde von der amerikanischen Justiz verfolgt. Diesmal liefern die Erklärungen und Aktionen führender US-Militär- und Regierungsvertreter sowohl vor wie nach der Einkesselung der Gefangenenfestung zahlreiche Beweise dafür, dass das Massaker ein direktes Ergebnis der Entscheidungen führender US-Politiker war. Es handelt sich um ein Verbrechen ungeheuren Ausmaßes, das die amerikanische herrschende Elite noch lange verfolgen wird. Die Zeit wird kommen, wo führende Militärbefehlshaber und der Bush-Regierung für ihre Rolle bei dem Blutbad in Kala-i-Dschangi ins Gefängnis wandern könnten. Die Ereigniskette Viele Details der Belagerung bleiben unklar, aber die grundlegenden Fakten sind nicht strittig. Als die Talibankräfte in Kundus sich am 23./24. November ergaben, wurde den afghanischen Taliban erlaubt, in ihre Dörfer zurückzukehren. Aber Soldaten, die aus dem Ausland stammten - vor allem Pakistaner, aber auch Usbeken, Tschetschenen und Araber - wurden ausgesondert und gefangengenommen. Dies geschah in Übereinstimmung mit öffentlichen Erklärungen des amerikanischen Verteidigungsministers Donald Rumsfeld sowie anderer amerikanischer Politiker, die ihr Veto einlegten, als bekannt wurde, dass Generäle der Nordallianz angeblich mit Taliban-Offizieren über sicheres Geleit für nicht-afghanische Taliban im Austausch gegen die Kapitulation von Kundus verhandelten. Hunderte ausländischer Taliban - Schätzungen variieren zwischen 400 und 800 - wurden auf Lastwagen von Kundus in einen Außenbezirk von Masar-i-Scharif gebracht und schließlich in der Burg Kala-i-Dschangi zusammengepfercht, die General Dostum als militärisches Hauptquartier diente. Wie mehrere Pressereporter berichteten, hatten die Gefangenen geglaubt, sie würden freigelassen, und waren schockiert, als sie sich in der Festung gefangen fanden. Der Guardian zitierte am 1. Dezember Amir Jan, den Anti-Taliban-Kommandanten, der die Kapitulation ausgehandelt hatte, mit den Worten: "Die Ausländer dachten, dass sie nach ihrer Übergabe an die Nordallianz frei sein würden. Sie hatten nicht damit gerechnet, ins Gefängnis zu kommen." Jan erklärte der Zeitung auch, dass es die amerikanischen "Berater" waren, die entschieden hatten, dass die Gefangenen in die Festung Kala-i-Dschangi gebracht werden, nachdem die Nordallianz ursprünglich vorgeschlagen hatte, sie auf einem Flugplatz bei Masar-i-Scharif festzuhalten. In der Nacht vom 24. November zündete ein Talibangefangener, der durchsucht werden sollte, eine versteckte Handgranate, und tötete dadurch sich selbst und zwei von Dostums Männern. Eine Anzahl anderer Kriegsgefangener folgten dem Beispiel und sprengten sich mit Handgranaten in die Luft. Am folgenden Tag, am Sonntag dem 25. November, begannen die Soldaten der Nordallianz den Gefangenen die Hände auf dem Rücken zusammenzubinden. Etwa 250 Kriegsgefangene waren so gefesselt worden, als zwei amerikanische CIA-Agenten begannen, sie in der Festung zu verhören. Die Intervention der Amerikaner war offensichtlich der Funke, an dem sich die nachfolgenden Ereignisse entzündeten. Amir Jan berichtete: "Die Gefangenen argwöhnten, sie sollten erschossen werden." Ein Kampf brach zwischen dem CIA-Agenten Johnny Spann und einem der Gefangenen aus und führte zu einer Schießerei, in deren Verlauf Spann getötet wurde. Die Londoner Times berichtete am 28. November, dass Spann auf Gefangene zielte und vier von ihnen erschoss, ehe er von andern Kriegsgefangenen zu Boden geworfen und getötet wurde. Darauf griffen die Gefangenen die Wachen der Nordallianz an und bemächtigten sich ihrer Waffen. Der zweite CIA-Agent flüchtete, nahm über Satellit Kontakt mit den amerikanischen Befehlshabern auf und forderte dringend Verstärkung an. Amerikanische und britische Spezialeinheiten trafen bei der Festung ein und eröffneten einen Sturmangriff auf die Kriegsgefangenen im Innern, der sehr bald durch mit massive Luftschläge verstärkt wurde. In den folgenden Tagen beaufsichtigten die US-Spezialeinheiten die Liquidierung der großen Mehrheit der Kriegsgefangenen. Angeblich sollen sie Nordallianzsoldaten dazu angehalten haben, Dieselöl in einen Keller zu gießen, in dem sich Gefangene versteckt hielten, und dieses anzuzünden. Nachdem die schlimmsten Kämpfe vorbei waren, erklärte ein Fotograf von Associated Press, er habe bis zu fünfzig Taliban mit gefesselten Händen innerhalb der Festung am Boden liegen sehen. Andere (britische) Pressefotografen sagten, dass Nordallianzsoldaten alle Talibangefangenen töteten, denen es gelungen war, aus der Burg herauszukommen. Ein BBC-Bericht vom 29. November dokumentierte die direkte Verwicklung amerikanischer Soldaten: Ein halbes Dutzend US-Spezialkräfte habe von außen auf die Gefangenen in der Burg gefeuert. Die Londoner Times bestätigte am 28. November diesen Bericht und schrieb: "Zeugen berichteten, dass die Beteiligung geübter Soldaten an dem Angriff schnell deutlich wurde, als vereinzelte Feuerstöße aus Maschinengewehren der Nordallianz von systematischen Einzelschüssen von Scharfschützen abgelöst wurden." Was die Bewaffnung der Gefangenen angeht, so berichtete die Londoner Times, sie hätten im Ganzen etwa 30 Gewehre, zwei Panzerabwehrwaffen und zwei Raketenwerfer erbeutet. Spitzfindigkeiten und Unwahrheiten Die US-Regierung und die Medien haben eine Reihe von Schutzbehauptungen vorgebracht, um das Massaker an den Taliban-Kriegsgefangenen zu rechtfertigen und abzustreiten, dass amerikanische Soldaten Kriegsverbrechen begangen hätten. Dabei werden sowohl Tatsachen verdreht als auch die Genfer Konvention über Kriegsgefangene falsch dargestellt. Behauptung Nr. 1: Die Verantwortung für das Blutbad liegt bei den Gefangenen, die einen unprovozierten Aufstand durchführten. Dies ist das Thema, das alle Reportagen über das Massaker in der amerikanischen Presse durchzieht. Die Artikel, die in der New York Times publiziert wurden, sind Muster einer angeblich objektiven Berichterstattung, sorgfältig zurechtgemacht, um die Schuld der USA klein zu reden, wenn nicht ganz abzustreiten. Am 29. November beschreibt Carlotta Gall im ersten größeren Artikel über die Belagerung die Szene als "einen Aufstand der Gefangenen gegen ihre Gefängniswärter", die "sich in einen verzweifelten Kampf bis zum Tod gestürzt hatten". Gall tut ihr Bestes, um die Rolle der amerikanischen Streitkräfte beim Massaker herunterzuspielen, und schreibt beschönigend über "amerikanische und britische Truppen, die der Nordallianz dabei halfen, ihr Fort zu verteidigen". In einem späteren Artikel (vom 2. Dezember) ignoriert Gall die Berichte ausländischer Zeitungen, die in der Zwischenzeit auf die Provokationen der Nordallianz und der USA hingewiesen hatten, und beschreibt das Gemetzel als einen "Gefangenenaufstand, der letzten Sonntag begann, als die Gefangenen ihre Wächter überwältigten und deren Waffen erbeuteten". Diese Version des Ereignisses wurde am unverfrorensten vom CIA-Direktor George Tenet verbreitet, der den getöteten CIA-Agenten als einen nationalen Helden pries und über die Taliban-Kriegsgefangenen sagte: "Ihre Gefängnisrevolte - die auf Mord abzielte - forderte viele Leben, darunter auch das eines sehr mutigen Amerikaners..." Die Implikationen des Times-Artikels und ähnlicher Berichte lauten, dass die Gefangenen beschlossen hatten, eine Massenselbstmordaktion zu vollführen, und darauf hofften, so viele ihrer Eroberer wie möglich mit sich in den Tod zu reißen. Die Washington Post erklärte in einem Leitartikel vom 27. November ausdrücklich: "Al-Quaida und die Talibangefangenen, viele von ihnen Nicht-Afghanen, waren bereit, Handgranaten an ihrem eigenen Körper zu zünden, um die Wachen um sich herum zu töten. Gestern kämpften einige von ihnen immer noch weiter, und es sah aus wie ein bewusster Kampf bis zum Tod in dem Fort, in dem sie gefangen waren." Als erstes muss zu diesen Behauptungen gesagt werden, dass sie den Fakten ins Gesicht schlagen. Als zweites, dass sie das Blutbad, das die USA und ihre Verbündeten angerichtet haben, selbst dann weder moralisch noch juristisch rechtfertigen würden, wenn sie wahr wären. Nach internationalem Recht muss jede militärische Reaktion auf eine Gefangenenrevolte verhältnismäßig sein. Die wahllose Bombardierung von Gefangenen, von denen viele noch dazu gefesselt waren, ist eine klare Verletzung dieser Bedingung. Außerdem wird die Behauptung, dass die Gefangenen entweder Mord oder Selbstmord geplant hätten, durch die Tatsache widerlegt, dass sie sich ihren Feinden eben erst ergeben hatten, um einen nutzlosen "Kampf bis zum Tod" zu vermeiden. Gleichzeitig hatten sie gute Gründe anzunehmen, dass sie in eine Falle gelockt und summarisch exekutiert werden sollten, da General Dostums Soldaten solche Grausamkeiten erst zwei Wochen vorher bei der Einnahme von Masar-i-Scharif und auch bei der Übernahme von Kundus verübt hatten. Eine Situation, in der sie mit hinter dem Rücken gefesselten Händen amerikanischen Verhörleitern gegenübergestellt wurden, konnte solche Befürchtungen nur bestärken. Behauptung Nr. 2:Die Talibangefangenen verwirkten ihren legalen Status als Kriegsgefangene, indem sie sich ihren Eroberern widersetzten. Diese Behauptung wurde am 26. November vom US-Militärsprecher Kenton Keith aufgestellt, der erklärte, der "Status" der Gefangenen als POW (Prisoner of War) habe sich verändert, indem sie sich "an offensiven Handlungen beteiligt" hätten. Vom Standpunkt des internationalen Rechts aus würde diese Behauptung nur dann Beachtung verdienen, wenn erwiesen wäre, dass die Gefangenen vorsätzlich und unprovoziert gehandelt haben. Die Fakten legen jedoch die entgegengesetzte Schlussfolgerung nahe. Und selbst wenn die Gefangenen im streng juristischen Sinn aufgehört hätten, Kriegsgefangene zu sein, wären sie nach wie vor Menschen geblieben. Die internationalen Kriegsregeln sollen ja gerade grundlose Gewalt und Blutvergießen verhindern. Ein Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention von 1977 verbietet sogar ausdrücklich "die Anordnung, dass es keine Überlebenden geben solle". Behauptung Nr. 3:Der Konflikt in Afghanistan ist ein Bürgerkrieg, nicht ein Krieg zwischen Staaten. Infolgedessen sind gefangene Kämpfer nicht der Genfer Konvention unterworfen und stehen nicht unter dem Schutz internationalen Rechts. Diese Rationalisierung wurde wiederum von der New York Times vorgebracht, die in einem Artikel vom 2. Dezember erklärte, dass nicht-afghanische Talibansoldaten, die von der Nordallianz gefangen wurden, "ausländische Soldaten in einem Bürgerkrieg ohne gesicherte Rechtsansprüche" seien. Das selbe Thema kam in einem Kommentar des New York Times -Autors Serge Schmemann vom 30. November zur Sprache, der über den Massenmord im Fort von Kala-i-Dschangi sagt: "Es war nicht einmal klar, ob die Genfer Konvention hier Gültigkeit hatte... die Regeln sind unterschiedlich, je nachdem ob es sich um internationale Konflikte handelt - für welche die Genfer Konvention geschrieben wurde, nach der die Vereinigten Staaten direkt für die Behandlung der Kriegsgefangenen verantwortlich wären - oder um interne Konflikte. Beim Kampf in Afghanistan handelt es sich um jene Art internationalen Bürgerkriegs, die immer häufiger stattfindet, jedoch juristisch komplex ist." Die Behauptung, dass die Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen nicht auf Bürgerkriege zuträfe, ist falsch. Die Konvention, die am 12. August 1949 verabschiedet wurde, erklärt in Artikel drei: "Im Falle eines bewaffneten Konflikts, der keinen internationalen Charakter aufweist, und der auf dem Gebiet einer der Hohen Vertragsparteien entsteht, ist jede der am Konflikt beteiligten Parteien gehalten, wenigstens die folgender Bestimmungen anzuwenden:..." (Hervorhebung hinzugefügt) Der Artikel fährt fort mit der Erklärung, dass gefangene Soldaten menschlich behandelt werden müssen, und untersagt: "a) Angriffe auf Leib und Leben, namentlich Mord jeglicher Art, Verstümmelung, grausame Behandlung und Folterung; b) das Nehmen von Geiseln; c) Beeinträchtigung der persönlichen Würde, namentlich erniedrigende und entwürdigende Behandlung; d) Verurteilung und Hinrichtung ohne Urteil eines ordnungsmäßig bestellten Gerichtes, das die von den zivilisierten Völkern als unerlässlich anerkannten Rechtsgarantien bietet." Die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Afghanistan haben alle 1949 die Konvention unterzeichnet und sind dadurch juristisch an ihre Bestimmungen gebunden. Dass die Genfer Konvention für den Krieg in Afghanistan Gültigkeit hat, ist nicht nur die Meinung des World Socialist Web Site, sondern auch des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Das IKRK ist durch die Konvention autorisiert, die Einhaltung ihrer Bestimmungen zu überwachen. Es gab am 23. November, dem Vorabend der Kapitulation der Talibankräfte von Kundus und zwei Tage vor Beginn des Massakers in Kala-i-Dschangi, ein unmissverständliches Statement heraus. "Artikel drei hat für jedermann Gültigkeit - die Nordallianz, die Taliban, al-Quaida, jeder der auf dem Territorium kämpft," sagte Catherine Deman, juristische Beraterin der Rechtsabteilung des IKRK. Sie fuhr fort: "Es ist in den afghanischen Bergen dasselbe wie in Ruanda, dem Irak oder überall sonst." Die Vereinigten Staaten, setzte Deman hinzu, seien moralisch verpflichtet, die Konvention in vollem Umfang einzuhalten. Amnesty International gab vergangenen Monat eine ähnliche Erklärung heraus, worin sie betonte, dass "jeder Talibankämpfer, oder jedes Mitglied von Osama bin Ladens Organisation al-Quaida, das von den USA oder Großbritannien gefangen genommen wird, den Schutz von Kriegsgefangenen haben muss". Eine Erklärung von Human Rights Watch, die am 1. Dezember zu dieser Frage veröffentlicht wurde, verdient es, ausführlich zitiert zu werden. Die Organisation fordert eine Untersuchung des "Gemetzels" von Kala-i-Dschangi und erklärt dazu: "Die menschliche Behandlung aller Personen, die nicht aktiv an den Feindseligkeiten teilnehmen, auch gefangener feindlicher Soldaten oder solcher, die sich ergeben haben, ist ein fundamentales Prinzip des internationalen Menschenrechts (der Kriegsgesetze). Es muss unter allen Umständen respektiert werden, unabhängig davon, ob der Konflikt als internationaler oder als interner bewaffneter Konflikt gilt, und muss zu Gunsten aller Personen Anwendung finden, die von einer bewaffneten Gewalt festgehalten werden, seien es Kriegsgefangene, Kämpfer ohne Kriegsgefangenenstatus oder gefangene Zivilisten." Was die Behauptung betrifft, der Afghanistankonflikt sei ein Bürgerkrieg, so ist es interessant zu beobachten, wie die Apologeten der Bush-Regierung und des US-Militärs auf einmal entdecken, dass Amerikas "Krieg gegen Terrorismus" - den Präsident George W. Bush am 20. September in seiner Rede vor dem Kongress mit großem Pathos erklärt und mit Ultimaten an Afghanistan und Prahlereien über die Bereitschaft der USA, das Land anzugreifen, versehen hatte - nun nur noch ein interner Konflikt in Afghanistan sein soll. Erst vor wenigen Wochen diskutierte die amerikanische Presse die Tauglichkeit des Plans des Weißen Hauses, die Nordallianz als Hilfstruppe in ihrem Kampf zur Überwindung des Talibanregimes einzusetzen. Jetzt möchten uns die gleichen Zeitungen glauben machen, dass die USA nur eine Beraterrolle in einem laufenden Bürgerkrieg spielen. Behauptung Nr. 4:Das Talibanregime ist von der Weltgemeinschaft nicht als legitime Regierung Afghanistans anerkannt, und deshalb hat die Genfer Konvention keine Gültigkeit. Diese Rechtfertigung wurde von einigen US-Vertretern in Umlauf gebracht. Sie wird durch den Buchstaben der Konvention von 1949 klar widerlegt. Artikel vier, der definiert, auf welche Personen die Konvention Anwendung findet, schließt ein: "Angehörige regulärer bewaffneter Kräfte, die sich zu einer von der Gewahrsamsmacht nicht anerkannten Regierung oder Behörde bekennen". Behauptung Nr. 5:Ausländische Talibankämpfer sind keine echten Soldaten. Sie stehen in Verbindung mit Osama bin Ladens Organisation al-Quaida und sind gestählte Killer, Terroristen und Kriminelle. So brachte die New York Times in ihrem Artikel vom 2. Dezember über das Gefangenenmassaker diese Frage sehr plump aufs Tapet und versicherte, der Widerstand der Gefangenen von Kala-i-Dschangi beweise ihre Kriminalität: "Dass die Reihen der ausländischen Taliban gestählte Killer enthielten, zeigte sich letzte Woche klar und deutlich, als die Gefangenen revoltierten und einen amerikanischen Geheimdienstoffizier töteten." Alberto R. Gonzales, Berater im Weißen Haus, blies ins selbe Horn und verteidigte Bushs Vorschlag, gefangene al-Quaida-Mitglieder vor geheime Militärtribunale zu bringen. Unter dem Kriegsrecht, erklärte er, seien sie staatenlose "gesetzlose Kombattanten" und würden der Genfer Konvention nicht unterliegen. Verteidigungsminister Rumsfeld setzte alle ausländischen Talibankämpfer wiederholt mit al-Quaida und bin Laden gleich. Erst letzten Sonntag brandmarkte er während eines Interviews in der Sendung "Meet the Press" die Überlebenden des Gefängnismassakers als "die letzten Elemente des harten Kerns von al-Quaida", und fügte hinzu: "Wenn diese Leute sich nicht ergeben wollen, dann haben sie selbst ihre Wahl getroffen." Diese vollständige Identifikation der ausländischen Taliban mit al-Quaida ist falsch. In Wirklichkeit haben Vorort-Interviews mit Überlebenden des Gefängnismassakers bestätigt, dass viele der nicht-afghanischen Kämpfer blutjunge Rekruten sind, die keine Verbindung zu bin Laden haben. Meistens sind es Sympathisanten islamistischer Parteien in Pakistan, und viele kamen erst nach Beginn des US-Bombenkriegs nach Afghanistan. Drei Tage vor Beginn des von den USA geführten Angriffs auf die Gefangenenfestung schrieb das World Socialist Web Site: "Der Zweck der Verleumdung aller ausländischen Taliban als Terroristen ist offensichtlich - dadurch soll jede Bluttat, die in Kundus oder anderswo geschehen könnte, schon im Voraus gerechtfertigt werden." Die Praxis der USA, ausländische Taliban auszusondern, mit besonderer Brutalität zu behandeln und vor inoffiziellen Gerichten abzuurteilen, ist nicht nur willkürlich, anti-demokratisch und moralisch verwerflich, sie ist nach der Genfer Konvention auch illegal. Artikel drei besagt: "Personen, die nicht direkt an den Feindseligkeiten teilnehmen, einschließlich der Mitglieder der bewaffneten Streitkräfte, welche die Waffen gestreckt haben, und der Personen, die infolge Krankheit, Verwundung, Gefangennahme oder irgend einer anderen Ursache außer Kampf gesetzt wurden, sollen unter allen Umständen mit Menschlichkeit behandelt werden, ohne jede Benachteiligung der Rasse, der Farbe, der Religion oder des Glaubens, des Geschlechts, der Geburt oder des Vermögens oder aus irgend einem ähnlichen Grunde." (Hervorhebung hinzugefügt) Außerdem müssen nach der Konvention auch diejenigen Kriegsgefangenen als solche behandelt werden, die krimineller Aktionen verdächtigt werden, mit allen mit diesem Status verbundenen Rechten, bis sie durch ein Militärgericht verurteilt werden, das ihnen einen öffentliches Gerichtsverfahren, einen dementsprechenden Prozess und das Recht auf Berufung garantiert. (Siehe dazu die Artikel 5, 84 und 106 der Genfer Konvention über Kriegsgefangene, http://www.admin.ch/ch/d/sr/i5/0.518.42.de.pdf) Bushs geheime Militärgerichte verletzen eindeutig diese Bestimmungen. Behauptung Nr. 6:Die Vereinigten Staaten haben wenig oder keine Kontrolle über die Behandlung der gefangenen Taliban durch die Nordallianz, und aus diesem Grund sind sie an irgendwelchen Grausamkeiten oder ungesetzlichen Dingen, die bei der Belagerung von Kala-i-Dschangi geschehen sein mögen, nicht schuld. Dass amerikanische Politiker diese Behauptung aufstellen können, ohne rot zu werden, und die Medien sie kritiklos wiederholen, unterstreicht nur den Zynismus und die Heuchelei, die das politische Establishment der USA durchdringen. Solche Behauptungen drücken Verachtung für die internationale öffentliche Meinung aus und gehen davon aus, dass die USA ungestraft die brutalsten Aktionen verüben kann. Typisch für diese Argumentation waren die Bemerkungen der Sprecherin des Pentagon, Victoria Clarke, die den Reportern am 29. November erklärte: "Zu sagen, wir könnten kontrollieren oder diktieren, was die Oppositionsgruppen machen, ist eine glatte Überschätzung. Wir können es nicht." Ein weiterer "hoher Beamter des Verteidigungsministeriums" wurde in der Presse mit den Worten zitiert, die Frage nach der Behandlung der gefangenen Talibansoldaten an Washington zu stellen, sei dasselbe, "als wenn man mich fragte, unter welchen Bedingungen Gefangene in Frankreich gehalten werden". Diese Spitzfindigkeiten schlagen der harten Tatsache ins Gesicht, dass die amerikanischen Streitkräfte selbst das Kriegsgefangenenmassaker in der Festung leiteten und sich daran beteiligten. US-Spezialeinheiten waren auf dem Gelände, zielten auf quasi wehrlose Gefangene, und CIA-Agenten innerhalb der Festung lieferten den Funken, an dem sich der Widerstand der Gefangenen entzündete. Der größte Teil der Kriegsgefangenen wurde dann durch amerikanische Raketen und Bomben getötet. Außerdem bereitete die Politik der USA - öffentlich durch Spitzenvertreter der Bush-Regierung verkündet - dem Massaker den Boden. Vor der Kapitulation der Taliban in Kundus machte Verteidigungsminister Rumsfeld eindeutig klar, dass Washington entscheiden werde, was mit den Talibansoldaten zu geschehen habe. Er erklärte wiederholt, dass keine Übereinkunft akzeptiert werde, die den ausländischen Taliban die Freiheit zugestehe, falls die Stadt übergeben werde. Er tat dies mit vollem Wissen, dass die Nordallianzkommandanten nur wenige Tage zuvor bei der Einnahme von Masar-i-Scharif Massenexekutionen und Massaker verübt hatten. Rumsfeld ging noch weiter und machte klar, dass es den USA am liebsten wäre, wenn alle ausländischen Talibansoldaten getötet würden. In der Woche, die dem Massaker in der Burg Kala-i-Dschangi vorausging, erklärte er vor der Presse, die USA seien "nicht geneigt, Kapitulationen auszuhandeln", und er hoffe, dass - wie er es nannte - die al-Quaida-Kräfte "entweder getötet oder gefangengenommen werden". Am 21. November wurde Rumsfeld sogar noch deutlicher und sagte in der CBS-Sendung "60 Minuten II", er ziehe es vor, wenn Osama bin Laden getötet statt lebendig gefangen werde. "Sie können ihr Leben darauf wetten", sagte er. Am 20. November sagte Kenton Keith, der offizielle Vertreter der amerikanischen und britischen Streitkräfte in Afghanistan, die USA seien in Kundus gegen jede Verhandlungslösung. Er versuchte dann, die Verantwortung Amerikas für ein bevorstehendes Massaker abzuleugnen, und sagte, die "Koalition" übe Druck auf die Nordallianz aus, Gefangene anständig zu behandeln. Jedoch, fügte er hinzu: "Wir sind nicht in der Position, irgendetwas zu garantieren." Die Implikationen der Bemerkungen von Rumsfeld und anderer amerikanischer Vertreter waren unmissverständlich. Am 23. November berichtete die Washington Post über weitverbreitete Befürchtungen in der Presse des Mittleren Ostens, dass Rumsfelds Kommentare "grünes Licht von Seiten der USA für die Ermordung sogenannter afghanischer Araber signalisieren". Ein Kommentator schrieb mit voller Berechtigung, dass die Nordallianz "von den Amerikanern ermutigt und angestiftet" werde, an gefangenen Talibankämpfern Vergeltung zu üben. Nach dem Massaker von Kala-i-Dschangi haben einige Menschenrechtsanwälte und Kommentatoren in der internationalen Presse auf Rumsfelds Bemerkungen als Beweis für die Komplizenschaft der US-Regierung an den Gräueltaten hingewiesen. In einem Leitartikel mit der Überschrift "Blutbefleckter Bush" forderte der britische Observer am 2. Dezember eine vollständige internationale Überprüfung der Ereignisse von Masar-i-Scharif. "Solange diese Umstände nicht aufgeklärt sind", heißt es in der Zeitung, "wird der Verdacht bestehen bleiben, dass die USA eine Politik der Todesstrafe ohne Gerichtsverfahren verfolgt". Die USA hat die Tatsache nicht verschwiegen, dass amerikanische Spezialeinheiten und CIA-Agenten direkt in die Verhöre gefangener Talibansoldaten involviert sind. Seit dem Angriff auf die Festung Kala-i-Dschangi hat Rumsfeld wiederholt erklärt, Amerika sei gegen jede Kapitulation von Kandahar, bei der die ausländischen Taliban und verbündeten al-Quaida-Kräfte die Freiheit erhielten, und verlangt, dass die Anti-Taliban-Kommandanten gefangene Talibanführer zum Verhör und möglichen Gerichtsverfahren an die USA ausliefern. Die Haltung der USA steht in direktem Gegensatz zu einer weiteren Kernbestimmung der Genfer Konvention, die in Artikel 17 niedergelegt ist, dass ein Kriegsgefangener nur zur Nennung seines Namens, Grades, Geburtsdatums und seiner Matrikelnummer verpflichtet ist, und dass er nicht zu irgendwelchen zusätzlichen Aussagen gezwungen werden darf. Dieses Recht wird durch folgende Verfügung unzweideutig formuliert: "Zur Erlangung irgendwelcher Auskünfte dürfen die Kriegsgefangenen weder körperlichen noch seelischen Folterungen ausgesetzt, noch darf irgendein Zwang auf sie ausgeübt werden. Die Kriegsgefangenen, die eine Auskunft verweigern, dürfen weder bedroht noch beleidigt noch Unannehmlichkeiten oder Nachteilen irgendwelcher Art ausgesetzt werden." Bezeichnenderweise haben die Vertreter des Pentagon nicht bestritten, dass Talibangefangene der Folter unterworfen werden, auch die, die von amerikanischen Spezialeinheiten verhört werden. Laut einem Bericht in der Washington Post vom 30. November sei ein "hoher Beamter des Verteidigungsministeriums" nur zu der Aussage bereit gewesen, dass "er keine Informationen darüber gesehen habe, ob die Gefangenen während dieser Verhöre gefoltert wurden". Washingtons doppelter Standard gegenüber Kriegsverbrechen Das amerikanische Vorgehen in der Gefängnisfestung verstößt, wie gezeigt, gegen die elementarsten Regeln der Genfer Konvention, die Mord, Folter oder unmenschliche Behandlung von gefangenen Soldaten verbieten. Darüberhinaus verletzt das Verhalten der USA hinsichtlich Behandlung, Befragung und Strafverfolgung von Kriegsgefangenen im Afghanistan-Krieg weitere Bestimmungen der Genfer Konvention. Sie verstößt auch gegen Geist und Buchstabe der Richtlinien des US-Verteidigungsministeriums selbst, in denen die Einhaltung der Genfern Konvention vorgeschrieben wird. Eine Verordung des Verteidigungsministeriums von 1994 erklärt: "Es ist Politik des DoD [Department of Defense, Verteidigungsministerium], dass: (1) Die US-Streitkräfte sich den Prinzipien, dem Geist und dem Inhalt des internationalen Kriegsrechts, dem gewohnheitsrechtlichen wie dem kodifizierten, entsprechend verhalten, einschließlich der Genfer Konventionen." Weiter schreibt die Verordnung vor, dass jegliche "mutmaßlichen oder behaupteten Verstöße... gegen das internationale Kriegsrecht unverzüglich den verantwortlichen Stellen gemeldet und untersucht werden...." Ein weiteres Dokument des Verteidigungsministeriums erklärt zur Behandlung von gefangenen Soldaten: "Sollte es irgendeinen Zweifel über den Status eines Gefangenen geben, soll er gemäß den Bestimmungen der Genfer Konventionen und der USA geschützt werden, bis sein Status von einem kompetenten Tribunal geklärt werden kann." Die Genfer Konvention von 1949 weist die unterzeichnenden Nationen an, die entsprechenden Gesetze zu verabschieden und "angemessene Strafbestimmungen" für solche Personen vorzusehen, die "schwere Verletzungen" gegen die Konvention "begehen oder zu einer solchen Verletzung den Befehl erteilen". Weiter heißt es in Artikel 129: "Jede Vertragspartei ist zur Ermittlung der Personen verpflichtet, die der Begehung oder der Erteilung eines Befehls zur Begehung der einen oder andern dieser schweren Verletzung beschuldigt sind und hat sie ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit vor ihre eigenen Gerichte zu ziehen." Artikel 130 definiert "schwere Verletzungen" als "vorsätzlicher Mord, Folterung oder unmenschliche Behandlung, einschließlich biologischer Experimente, vorsätzliche Verursachung großer Leiden oder schwere Beeinträchtigung der körperlichen Integrität oder der Gesundheit, Nötigung eines Kriegsgefangenen zur Dienstleistung in den bewaffneten Kräften der feindlichen Macht oder Entzug ihres Anrechts auf ein ordentliches und unparteiisches, den Vorschriften des vorliegenden Abkommens entsprechendes Gerichtsverfahren". Das Massaker an Hunderten von Talibangefangenen in der Festung Kala-i-Dschangi erfüllt eindeutig die juristische Definition eines "schweren Verstoßes" der Genfer Konvention. Die Vereinigten Staaten sind deshalb wie jeder andere Unterzeichner der Genfer Konvention rechtlich verpflichtet, die Verantwortlichen zu verfolgen. Es gibt einen historischen Präzendenzfall hinsichtlich der Verfolgung von Regierungsbeamten und Militärs wegen Gräueltaten gegen Kriegsgefangene: Das Nürnberger Kriegsverbrechertribunal, das führende Vertreter Deutsclands gerade auch wegen des Missbrauchs von Kriegsgefangenen anklagte. Die USA ist gegen einen internationalen Gerichtshof, dem sie selbst unterworfen wären, und hat in der Vergangenheit die Urteile des Gerichtshofs in Den Haag mißachtet - zum Beispiel dessen Urteil gegen die Verminung der Häfen Nicaraguas durch die USA 1984. Trotzdem ist die amerikanische Regierung die lautstärkste Verfechterin von Kriegsverbrechertribunalen gegen Regierungschefs, die den globalen Interessen des US-Kapitalismus als abträglich erscheinen. Die US-Regierung hat massiven Druck ausgeübt, den jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic verfolgen zu lassen und seine Anklage vor dem Internationalen Tribunal für das ehemalige Jugoslawien als Bestätigung ihres Luftkriegs gegen Serbien begrüßt. Die ursprüngliche Anklage führte jedoch nur den Tod von 346 Kosovo-Albanern an, die im Laufe von vier Monaten von serbischen militärischen und paramilitärischen Einheten umgebracht worden sein sollen. Die Anklage konnte lediglich sechs Fälle von mehrfachen oder Massentötungen anführen. Während die serbischen Streitkräfte ohne Zweifel Gräueltaten begangen haben - wie auch ihre Gegner in der "Befreiungsarmee Kosovos" (UCK) -, verblassen doch die vom Haager Tribunal angeführten Fälle gegenüber dem Ausmaß an Blutvergießen, der Zahl der Opfer und der eingesetzten Gewaltmittel bei der Bombardierung der Festung Kala-i-Dschangi. Das Haager Tribunal hat keine direkten Beweise für die Verantwortung von Milosevic für die Morde im Kosovo vorgelegt, wie etwa Anweisungen, Protokolle von Zusammenkünften, Befehle, öffentliche Erklärungen usw. Sie behauptete einfach, dass Milosevic kraft seines Amtes als Staatsoberhaupt persönlich schuldig sei. Im aktuellen Fall von Masar-i-Scharif gibt es dagegen klare Beweise, dass die Ereignisse Ende November das Ergebnis der Politik von Regierung und Militär der USA waren. Die öffentlichen Erklärungen von Verteidigungsminister Rumsfeld machen ihn ohne Zweifel zu einem Top-Kandidaten für die Verfolgung als Kriegsverbrecher. Und soweit kein Vertreter der Regierung Bush, einschließlich des Präsidenten selbst, den Bemerkungen Rumsfelds oder der amerikanischen Politik gegenüber gefangenen ausländischen Talibansoldaten entgegengetreten ist, müssen sie alle verantwortlich gemacht werden. Die Geschichte vergißt nichts und Politik steckt voller Überraschungen. Die öffentliche Meinung der Welt, einschließlich der USA, wird nicht auf ewig in ihrem gegenwärtigen Zustand ignoranter Vernebelung bleiben. Viele Journalisten und Mediengrößen, die heute die Kriegsverbrechen, zu denen die amerikanische Regierung aufgestachelt hat, vertuschen oder sogar loben, werden in einigen Jahren Probleme haben zu erklären, was sie da während des blutigen Unternehmens in Afghanistan geschrieben haben. Und was diejenigen in der Regierung angeht, die für die Geschehnisse die direkte Verantwortung tragen, so werden sie sich früher oder später vor den angemessenen rechtlichen Institutionen gegen Anklagen wegen Kriegsverbrechen verteidigen müssen. Siehe auch: US-Gräuel gegen Taliban-Kriegsgefangene: Wo bleibt die Genfer Konvention? (1. Dezember 2001) US-Kriegsverbrechen in Afghanistan: Hunderte Kriegsgefangene in Masar-i-Scharif abgeschlachtet ( 30. November 2001) Weitere Artikel zum Krieg gegen Afghanistan (Dieser Artikel ist auch in der gleichheit - Januar 2002 enthalten.)\nBesatzung Afghanistans\nUSA bombardieren wiederholt Krankenhaus in Kundus\nWashington stoppt Truppenabzug aus Afghanistan\nDer blutige Afghanistan-Krieg geht weiter\nBundeswehr und BND aktiv an gezielten Tötungen beteiligt\nUSA verstärken Drohneneinsätze\nResolution der SEP (USA) vom Parteitag 2012:Perspektiven der Socialist Equality Party', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 318, 'original_length': 42690, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 226.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_L%C3%B6wen', 'date_download': '2015-11-29T06:03:48Z', 'digest': 'sha1:JJVYUDB543CIVHYPQ3BO43GC4V63J6LM', 'length': 2941, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Adelheid von Löwen – Wikipedia', 'raw_content': 'Adelheid von Löwen\nGrabstätte der Adelheid von Löwen in Affligem\nAdelheid von Löwen (auch Adeliza, Adela oder Aleidis; * um 1103 in Löwen; † 23. April 1151 in Affligem, Belgien) war Königsgemahlin von England.\nSie wurde als Tochter von Gottfried I. Barbutus, Herzog von Niederlothringen, Landgraf von Brabant und Löwen, und dessen Gemahlin Ida von Namur, in Löwen geboren.\nAm 2. Februar 1121 wurde sie mit dem englischen König Heinrich I. vermählt, als sie um die 15 Jahre alt war. Der verwitwete König, dessen beide Söhne aus erster Ehe zwei Jahre zuvor verstorben sind, heiratete sie nur, um noch einen männlichen Erben zu bekommen.\nObwohl Heinrich I. jener englische König ist, der den Rekord für die größte Anzahl unehelicher Kindern hält, und Adelheid allgemein den Ruf einer schönen Frau hatte, blieb diese fast 15 Jahre andauernde Ehe kinderlos.\nAdelheid trat als Gemahlin des Königs sehr selten in Erscheinung. Ob das in ihrem Wesen lag oder auf Wunsch des Königs geschah, ist ungewiss. Sie war jedoch kulturell sehr gebildet und belesen und tat sich als Kunstmäzenin hervor. Angeblich schrieb sie auch eine Biographie über Heinrichs Leben in Gedichtform.\nAls ihr Gemahl 1135 verstarb, verbrachte sie zuerst eine Zeit lang im Kloster Wilton bei Salisbury. Sie war auch anwesend, als Heinrich an seinem ersten Jahrestag seines Todes in der Reading Abbey beigesetzt wurde. Da sie noch sehr relativ jung war, heiratete sie im Jahr 1138 nach der Trauerzeit William d’Aubigny, einen engen Berater Heinrichs.\nSie brachte eine beachtliche Apanage als Königinwitwe sowie Schloss Arundel in die Ehe mit und König Stephan ernannte ihren Gemahl zum Grafen von Arundel und Lincoln. Während ihr Gemahl sich auf die Seite von König Stephan stellte, trat sie eher für ihre Stieftochter Matilda ein, die kurzfristig als Gegenkönigin zu ihrem Neffen Stephan regierte.\nSieben Kinder von Adelheid und William erreichten das Erwachsenenalter, darunter William d’Aubigny, der zweite Graf von Arundel. Dessen Sohn William war einer der Mitunterzeichner der Magna Carta. Von ihm stammen auch die späteren englischen Königinnen Anne Boleyn und Catherine Howard ab.\nAdelheid spendete während ihrer zweiten Ehe auch größere Summen an die Kirche, besonders an das Kloster in Reading, in dem ihr erster Gemahl bestattet wurde.\nIhre letzten Lebensjahre verbrachte sie im Kloster Affligem in der Landgrafschaft Brabant, die sie ebenfalls mit Ländereien beschenkte. Sie wurde in der Stiftskirche Affligem neben ihrem Vater Gottfried I. von Löwen († 1139) beigesetzt. Ihre Grabstätte wurde jedoch während der Französischen Revolution zerstört. Ihre Gebeine und die ihres Vaters wurden jedoch gefunden und im Kreuzgang der wiedererrichteten Abtei neu beigesetzt.\nJohn Horace Round: Adeliza of Louvain. In: Leslie Stephen (Hrsg.): Dictionary of National Biography (DNB), Band 1 (Abbadie – Anne), MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City, London 1885, S. 137–', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 3033, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 132.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Dalmatien', 'date_download': '2015-11-29T05:28:14Z', 'digest': 'sha1:OGDCRDA7LLB5LRZQK4BXNHX5EHUBI6YA', 'length': 113, 'nlines': 1, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Dalmatien – Wikipedia', 'raw_content': 'Im Jahre 156 v. Chr. wurden die Dalmaten zum ersten Mal von einer römischen Armee angegriffen und unterworfen. Si', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 98, 'original_length': 8663, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 149.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Engelmann-Syndrom', 'date_download': '2015-11-29T05:21:35Z', 'digest': 'sha1:QF2UYY57TMQHIRBHPEH4ZU6GTANR7Y5U', 'length': 1172, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Engelmann-Syndrom – Wikipedia', 'raw_content': 'Engelmann-Syndrom\nProgrediente diaphysäre Dysplasie\nDas Engelmann-Syndrom (nach Theodor Wilhelm Engelmann) ist eine seltene Form der Osteosklerose und durch eine generalisierte Knochenhypertrophie mit zunehmender Knochenverhärtung bei gleichzeitiger Verminderung der Knochenbelastbarkeit gekennzeichnet. Prinzipiell ist dieses Syndrom autosomal-dominant vererbbar, tritt aber häufig sporadisch auf.\n6 Ribbing-Syndrom\nCamurati-Engelmann-Syndrom (CES)\nprogressive diaphysäre Dysplasie Typ 1\nOsteopathia hyperostotica multiplex infantilis\nEine in der Ausprägung der Symptomatik abgeschwächte Form des Engelmann-Syndroms ist das Ribbing-Syndrom.\nVerursacht wird das Engelmann-Syndrom durch eine Genmutation; Genort ist 19q13.1-13.3. Betroffen ist die Beta-1-Kette des Transforming Growth Factor (TGF β1). Der TGF hat Anteil an der Formbildung der Knochen. Es ist möglich, dass Menschen zwar selbst symptomfrei sind, jedoch als Anlageträger das Syndrom vererben können.[1]\nDer Zeitpunkt der Erstmanifestation klinischer Symptome liegt beim Engelmann-Syndrom im Kindesalter. Die Symptomatik zeigt insgesamt eine große Variabilität, sodass stets der Einzelfall genau zu betrachte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 1463, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 244.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Jangada', 'date_download': '2015-11-29T06:12:52Z', 'digest': 'sha1:4E5UEOLLMBYSTG7LUTNBXO5JFROTENID', 'length': 1840, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Jangada – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt den Bootstyp Jangada, zum Roman von Jules Verne siehe Die Jangada\nJangada, moderne Bauform "Jangada de Tábua"\nJangadas sind urtümliche, hochseetüchtige Segelflöße, die an der Küste von Nordost-Brasilien, besonders im Bundesstaat Ceará zum Fischfang benutzt werden. Inhaltsverzeichnis\n2 Der Schwimmkörper\n3 Die Besegelung und Steuerung\n4 Modernere Bauweise\n5 Die Mannschaft\nIm 15. Jahrhundert trafen die Portugiesen im Nordostem Brasiliens auf Indianer, die mit Hilfe schmaler Flöße Fischfang auf den Flüssen und Lagunen betrieben. Ähnliche Flöße hatten die Portugiesen in Indien gesehen. In Anlehnung an diese dort Jangas genannten Fahrzeuge nannten die Portugiesen die brasilianischen Flöße Jangadas. Als Fische und Krebse in Küstennähe knapp wurden, musste die Bauart der Flöße angepasst werden. Sie erhielten Segel, Schwert und wurden mit Hilfe von Holznägeln statt mit Seilen zusammengefügt. [1]\nDer Schwimmkörper[Bearbeiten]\nBis um das Jahr 1990 war die „Jangada de Pau do Pará“ aus Stämmen bzw. Barren noch allgemein in Gebrauch - aus dem Balsaholz gefertigt, welches aus dem Bundesstaat Pará kommt.\nIn der ursprünglichen Form besteht die Jangada aus sechs etwa 5 - 7 m langen Leichtholz-Barren, die mit der Axt so zu behauen werden, dass sie sich zu einer leicht geschwungenen und von hinten nach vorn leicht verjüngenden Plattform zusammenfügen lassen. Die mittleren ("meios") und die daran angrenzenden ("mimburas") Planken sind am stärksten ausgebildet, die äußeren (bordos"), die den Abschluss bilden, sind schlanker und leichter ausgeführt. Sie werden durch Seile und Hartholzkeile miteinander verbunden, die im Wasser aufquellen und so gut wie Schrauben halten. Nach der Überlieferung durften beim Bau einer Jangada keine Metallschrauben Verwendung finden, sonst war das Gefährt zum Sinken vorbestimmt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1983, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 250.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/KEM', 'date_download': '2015-11-29T05:39:12Z', 'digest': 'sha1:ZXAX7SXTHQ3QHUV4JKV55DJX6XSCNCYF', 'length': 935, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'KEM – Wikipedia', 'raw_content': 'KEM steht für:\nFlughafen Kemi-Tornio, IATA-Code eines Flughafens in Finnland\nKEM (Zeitschrift), Fachzeitschrift für Konstrukteure und Entwicklungsingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau\nKinematische-Elemente-Methode, Berechnungsverfahren für geotechnische Stabilitätsprobleme\nKommunales Energiemanagement\nKonstruktionseinsatzmeldung, Begriff im Product-Lifecycle-Management\nKardioid-Ebenen-Mikrofon, neuartiger Mikrofontyp, der als Redner-Mikrofon im Deutschen Bundestag bekannt wurde\nKEM als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:\nDeutschland: Landkreise Bayreuth und Tirschenreuth (für Kemnath)\nKem (Stadt), eine Stadt in der Republik Karelien im Nordwesten Russlands\nKem (Jenissei), ein Nebenfluss des Jenissei in der Region Krasnojarsk in Russland\nKem (Weißes Meer), ein Zufluss des Weißen Meeres in der Republik Karelien in Russland\nKem, auch Kema, ein Fluss in der Oblast Wologda in Russland, siehe Kema', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1024, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 183.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kombat_T-98', 'date_download': '2015-11-29T05:34:56Z', 'digest': 'sha1:7BFAAAKHPZQC6W4KOT2GZJHF5BP7H7RM', 'length': 564, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kombat T-98 – Wikipedia', 'raw_content': 'Kombat T-98\nKombi, Pickup\nDieselmotor:\nDer Kombat T-98 ist ein von der Kombat Armouring Group aus Sankt Petersburg entwickeltes gepanzertes Fahrzeug, welches für den Straßenverkehr gebaut wurde und Schutz vor Angriffen mit ballistischen Waffen leistet. Er wird in einer zivilen VIP-Variante und einer Utility-Variante für Spezialeinheiten und Polizei gebaut, welche individuell konfiguriert werden können.\n4 Preis\nDie Achsen, der Allradantrieb und die Armaturentafel werden von General Motors geliefert, ebenso die Motoren. Der T-98 wird von einem 6,6 Liter großen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 998, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 44.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Latexfarbe', 'date_download': '2015-11-29T05:44:55Z', 'digest': 'sha1:T3WQFF4UIII5ACMDK5LUW3Y3R6F26JR3', 'length': 1298, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Latexfarbe – Wikipedia', 'raw_content': 'Latexfarbe\nAls Latexfarbe bezeichnet man zwei verschiedene Arten von Wand- und Deckenanstrichen:\nEchte, klassische Latexfarben sind Anstriche, welche als Bindemittel natürliches Latex (den Milchsaft des Kautschukbaumes bzw. eine Emulsion aus Kautschuk und Wasser) verwenden. Dieses verleiht ihnen spezielle, früher sehr rare Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit, Wasserdampfundurchlässigkeit, Elastizität (Scheuerfestigkeit, vulgo Strapazierfähigkeit) und Glanz, macht sie aber auch sehr kostspielig. Echte Latexfarben sind mittlerweile praktisch vom Markt verschwunden.\nModerne Kunstharzfarben sind eigentlich gewöhnliche Dispersionsfarben, die lediglich auf spezielle Eigenschaften hin eingestellt wurden. Sie verwenden als Bindemittel ein Kunstharz und enthalten überhaupt kein Latex mehr. Durch den Namen soll lediglich suggeriert werden, dass diese Farben Eigenschaften wie die echten Latexfarben aufweisen, die sie insbesondere zur Verwendung in hoch beanspruchten, meist öffentlichen Räumlichkeiten (zum Beispiel Treppenhäuser) befähigen. Seltener soll der Name auch auf besondere dekorative Eigenschaften verweisen.\nVor der marktbeherrschenden Stellung der modernen Dispersionsfarben, als universeller Anstrich für Wände und Decken im Innen- und Außenbereich, war Latexfarbe eine, allerdin', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1391, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 14.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Mini_(Auto)', 'date_download': '2015-11-29T05:24:47Z', 'digest': 'sha1:QM6IKY6HWK6XTJWZQC7U47H2GMI3CUG4', 'length': 5508, 'nlines': 75, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Mini (Auto) – Wikipedia', 'raw_content': 'Mini (Auto)\nADO15/ADO20/ADO50\nAustin Mini,\nAustin Se7en,\nAUTHI Mini,\nInnocenti Mini Minor,\nInnocenti Mini t,\nLeyland Mini,\nLeyland Mini Clubman,\nMorris Mini,\nRiley Elf,\nRover Mini,\nWolseley 1000,\nWolseley Hornet\nLimousine, Kombi, Pickup\n0,85–1,3 Liter\n(25,4–57,6 kW)[1]\n3054−3401[1] mm\n617–737[1] kg\nMini Metro (ADO88/LC8)\nMini ist die Bezeichnung eines Pkw-Modells, das ursprünglich von Sommer 1959 bis Herbst 2000 von der Austin Motor Company sowie der Morris Motor Company, später von British Motor Corporation (BMC), British Leyland und Rover beziehungsweise Lizenzpartnern (wie zum Beispiel Innocenti) gebaut wurde. Sein Frontantrieb in Verbindung mit der neuartigen Kompaktkarosserie machten ihn zu einem Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte des Automobils und waren Ausgangspunkt für die Entwicklung von Kleinwagen modernen Typs.\nDen Namen und stilistische Merkmale dieses Wagens tragen seit Frühjahr 2001 die Fahrzeuge der Marke MINI von BMW.\n2 Technische Daten (1963/1964)\n3.1 Antrieb (Serie)\n3.2 Fahrwerk\n3.3 Karosserie\n4 Mini als Kultobjekt\n4.2 Rennsport\n4.3 Minifahrer unter sich\n5 Modelle, technische Veränderungen\n5.1 Typenbezeichnung\n5.2 Zeitlinie\n5.3 Verbrauch\n6 MINI − der Nachfolger\nDer Mini hatte einen quer eingebauten Frontmotor, unter dem das Getriebegehäuse angeflanscht war, das den Motor nach unten hin abschloss (Ölwanne). Das Getriebe wurde vom Motoröl geschmiert. Dadurch und wegen der kleinen Räder (10 Zoll, 1959–1984) mit kurzen Karosserieüberhängen ließ sich die Fahrzeuglänge auf nur wenig über drei Meter bringen.\nAnstoß für die Entwicklung des kleinen und sparsamen Automobils war die Suezkrise von 1956 − die erste Energiekrise mit deutlich spürbaren Auswirkungen für die westliche Welt. Die ersten in Birmingham hergestellten Fahrzeuge kamen am 18. August 1959 auf den Markt. Der dauerhafte Erfolg des Mini war nicht abzusehen, als Alec Issigonis seine ersten Skizzen auf eine Serviette oder Tischdecke zeichnete. Ursprünglich wurde der Wagen als Austin Seven (auch Austin Se7en) und Morris Mini Minor vermarktet, da der neue Wagen die Nachfolge des Austin 7 angetreten hatte und die BMC 1952 aus den Herstellern Austin Motor Company und Morris Motor Company entstanden war.\nJohn Cooper wandte seine Erfahrungen mit dem A-Serien-Motor auch im Mini an und wurde zum Haustuner des Werks. In der Öffentlichkeit wird ein Mini immer mit einem Mini Cooper gleichgestellt − dabei ist es egal, ob es sich wirklich um einen Cooper handelt, der (zumindest in den letzten Baujahren) durch weiße Streifen auf der Motorhaube und auch häufig durch ein andersfarbiges Dach zu erkennen ist und gegenüber den Standard-Modellen eine zum Teil deutliche Mehrleistung und eine andere Endübersetzung (wie etwa beim SPi-Modell) hat.\nAm 4. Oktober 2000 lief der letzte, während des 41-jährigen Produktionszeitraums technisch nur in Details veränderte Ursprungs-Mini vom Band. Damit hatte das meistverkaufte britische Auto eine Gesamtzahl von 5.387.862 produzierten Fahrzeugen erreicht.\nTechnische Daten (1963/1964)[Bearbeiten]\nFahrzeugtyp:\nMotor: 4-Zylinder- Reihenmotor (vorn quer)\nHubraum: 848 cm³\nBohrung x Hub: 62,9 x 68,3 mm\nLeistung bei 1/min: 25 kW (34 PS) bei 5500\n40 kW (55 PS) bei 6000\nMax. Drehmoment bei 1/min: 60 Nm (6,1 mkp) bei 2900\n72 Nm (7,3 mkp) bei 3600\nVerdichtung: 8,3: 1\n9,0: 1\nVentilsteuerung: Stoßstangen und Kipphebel, seitliche Nockenwelle\nVergaser: 1 SU\nKühlung: Wasserkühlung mit Pumpe und Thermostat\nGetriebe: 4-Gang-Getriebe mit Knüppelschaltung (2. bis 4. Gang synchronisiert), Antrieb auf die Vorderräder\nRadaufhängung vorn: doppelte Dreiecksquerlenker\nRadaufhängung hinten: Schwinge (Längslenker)\nFederung: Gummifederung und Teleskopstoßdämpfer vorn und hinten\nKarosserie: Selbsttragende Ganzstahlkarosserie mit Hilfsrahmen vorn und hinten\nSpurweite vorn/hinten: 1206/1164 mm\nRadstand: 2032 mm\nReifengröße: 5.20–10\nMaße L x B x H: 3060 x 1410 x 1350 mm\nLeergewicht (ohne Fahrer): 620 kg\nPreis (Austin Mini): (→ Wert inflationsbereinigt)\n5.780 DM\n(→ heute 11.998 €)\n10.525 DM (1967)\nMini-Embleme\nRover: Mini-Emblem\nRover: Mini-Cooper-Emblem\nRover: Mini-Emblem Sondermodelle von 1990[2] Checkmate Red Flame[3] Racing Green\nMini-Emblem, diverse Sondermodelle wie Mayfair und Balmoral\nAntrieb (Serie)[Bearbeiten]\nMotoren mit 848 cm³, 998 cm³, 1098 cm³ und 1275 cm³ wurden in den normalen Modellen montiert. Die Cooper-S-Versionen gab es mit 970 cm³, 1071 cm³ und 1275 cm³ (immer mit zwei SU-Einfachvergasern). Der „normale“ 1275-cm³-Motor und der Cooper-S-1275-cm³-Motor haben bis auf den gleichen Hubraum nicht viel gemeinsam. Übereinstimmend bei allen Minis aber ist, dass der Motor keine richtige Ölwanne hat, denn an deren Stelle befindet sich das Getriebe, das sich mit dem Motor das Öl teilt. Diese Entwicklung galt damals (1959) als revolutionär und sorgte zusammen mit dem quer montierten Frontmotor dafür, dass so viel Auto auf so wenig Grundfläche möglich war. Das Konzept machte den Mini zum Urahn aller Kompaktwagen, wenn auch das System des gemeinsamen Ölkreislaufs sich bei Autos nicht weiter durchsetzte (bei Motorrädern ist dieses Konzept durchaus üblich) und der quer eingebaute Motor schon seit den dreißiger Jahren in verschiedenen Modellen (unter anderem DKW F1, Saab 92, Gutbrod Superior) verwendet wurde.\nFahrwerk[Bearbeiten]\nAnders als andere Fahrzeuge hat der Mini eine Federung mit konischen Gummiblöcken anstelle von Stahlfedern, die Alex Moulton, der spätere Konstrukteur der Moulton Bikes, entwickelt hatte. Sie war sehr hart, aber d', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 135, 'original_length': 6357, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 295.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Q%C4%81dir%C4%ABya', 'date_download': '2015-11-29T05:30:15Z', 'digest': 'sha1:IDBD555UMG43N46RWRLR4AFWCK2L4KLB', 'length': 2432, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Qādirīya – Wikipedia', 'raw_content': 'Qādirīya\nDie Qādirīya (arabisch \u200fقادرية\u200e, DMG Qādirīya) auch transkribiert: Kadri, Elkadri, Elkadry, Qadiri türkisch: Kadirilik; ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist. Heute finden sich Anhänger in der Türkei, den Balkan-Staaten, dem Nordkaukasus, in West- und Ostafrika, China, Indien, Pakistan und Indonesien.\n1 In Anatolien, Südosteuropa und im Kaukasus\n2 In West- und Ostafrika\nIn Anatolien, Südosteuropa und im Kaukasus[Bearbeiten]\nIn Anatolien wurde der Qādirīya-Orden im 15. Jahrhundert von dem Dichter und Mystiker Eşrefoğlu ʿAbdallāh (gest. 1469) eingeführt, der auch unter dem Namen Eşref Rūmī bekannt ist. Er gründete einen Zweig des Ordens, der als Kadiriyye-Eşrefiyye bekannt ist und eine Mischung aus Qādirīya und dem Bairamismus des Hacı Bayram-i Veli darstellt. In ihm sind Rückzug aus der Gesellschaft und Askese wichtige Prinzipien. Seine bedeutendsten Zentren befanden sich in İznik und Bursa. Von Anatolien verbreitete sich der Orden im 17. Jahrhundert auf die Balkanhalbinsel.[1] Kunta Haddschi Kischijew führte den Orden um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Nordkaukasus ein.\nIn West- und Ostafrika[Bearbeiten]\nDie Ausbreitung des Ordens nach Westafrika geht auf das Wirken von Kunta-Gelehrten des 18. Jahrhunderts zurück. Bedeutende Vertreter der Qādirīya waren hier Usman dan Fodio (1754–1817), der Gründer des Sokoto-Kalifats, Muhammad Fādil ibn Māmīn (1795–1869), der Gründer der Fādilīya, und Amadu Bamba (1853–1927), der Gründer der Murīdīya.\nIn Ostafrika wurde die Qādirīya durch Scheich Uwais ibn Muhammad al-Barāwī (1847–1909) eingeführt. Uwais reiste 1884 nach Sansibar und erteilte dort mehreren Gelehrten eine Idschāza zur Verbreitung des Ordens, darunter dem Qādī ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī (1838–1896), der wie er aus Baraawe stammte, dem komorischen Gelehrten Muhammad ibn Adam Mkelle und ʿUmar Qullatain.[2] Scheich ʿAbdallāh Mjanakheri (geb. 1870) führte den Orden im späten 19. Jahrhundert bei den ehemaligen Sklaven der Plantagen von Sansibar ein.[3] In den nördlichen Teilen von Unguja wurde die Qādirīya Anfang des 20. Jahrhunderts zum vorherrschenden Orden. Bis heute ist sie in den städtischen und ländlichen Milieus von Sansibar die populärste Tarīqa.[4] Die Qādirīya zog in Sansibar auch viele weibliche Mitglieder an, und einige von ihnen konnten den', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 2562, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 139.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Report', 'date_download': '2015-11-29T06:02:08Z', 'digest': 'sha1:LAM2WRRYYIAJEERYTKUJWBLG46K6BJWH', 'length': 9255, 'nlines': 32, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stern-Report – Wikipedia', 'raw_content': 'Stern-Report\nNicholas Stern, Autor des Berichts.\nDer Stern-Report (englisch Stern Review on the Economics of Climate Change) ist ein am 30. Oktober 2006 veröffentlichter Bericht des ehemaligen Weltbank-Chefökonomen und jetzigen Leiters des volkswirtschaftlichen Dienstes der britischen Regierung Nicholas Stern. Der im Auftrag der britischen Regierung erstellte rund 650 Seiten starke Bericht untersucht insbesondere die wirtschaftlichen Folgen der globalen Erwärmung.\n1 Ergebnisse des Berichts\n2 Reaktionen von Politikern, Medien und Wissenschaftlern\n2.2 Reaktionen von Medien\n2.3 Reaktionen von Wissenschaftlern\nErgebnisse des Berichts[Bearbeiten]\nDie Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist gegenüber dem Stand vor der industriellen Revolution bereits von 280 ppm (parts per million oder Millionstel in der Atmosphäre) Kohlendioxidäquivalenten auf heute 430 ppm gestiegen und erhöht sich jährlich um über 2 ppm.\nDer Klimawandel ist eine Bedrohung des Lebens auf der Erde. Es ist aber immer noch möglich, die schlimmsten Risiken und Auswirkungen des Klimawandels mit tragbaren Kosten zu vermeiden, wenn jetzt schnell auf nationaler und internationaler Ebene gehandelt wird.\nUm schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft zu vermeiden, sollte die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre unter 550 ppm gehalten werden. Schon in diesem Fall würde die weltweite Durchschnittstemperatur um 2 bis 3 °C steigen.\nDie Konzentration der Treibhausgaskonzentration kann auf 550 ppm begrenzt werden, wenn der Anstieg der Emissionen innerhalb von 15 Jahren gestoppt wird und danach die Emissionen jährlich um rund 2 % sinken. Da sich die gesamtwirtschaftliche Produktion, das Bruttoinlandsprodukt, bis 2050 etwa verdrei- bis vervierfachen wird, bedeutet dies, dass die Emissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts bis 2050 um rund drei Viertel gedrückt werden müssen.\nDie jährlichen Kosten für Maßnahmen zur Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration zwischen 500 und 550 ppm Kohlendioxidäquivalenten werden schätzungsweise bei etwa 1 % des globalen Bruttoinlandsprodukts liegen, wenn jetzt begonnen wird, entschieden zu handeln.\nWenn nichts getan wird, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, könnte die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre bereits 2035 das Doppelte ihres vorindustriellen Niveaus erreichen, was einen Anstieg der Durchschnittstemperatur von mehr als 2 °C bedeuten würde. Längerfristig gesehen läge die Wahrscheinlichkeit, dass der Temperaturanstieg 5 °C überschreiten würde, bei mehr als 50 %, wenn nicht gehandelt wird. Dieser Anstieg würde dem Anstieg der Durchschnittstemperatur seit der letzten Eiszeit entsprechen.\nDie jährlichen Kosten des Klimawandels werden, wenn nicht gehandelt wird, dem Verlust von wenigstens 5 % des globalen Bruttoinlandsprodukts entsprechen. Wenn man eine breitere Palette von Risiken und Einflüssen berücksichtigt, könnten die Schäden auf 20 % oder mehr des erwarteten globalen Bruttoinlandsprodukts ansteigen. Hierbei ist zu bemerken, dass Entwicklungs- und Schwellenländer die ökonomischen Folgen des Klimawandels überdurchschnittlich stark zu spüren bekommen.\nUm heutige Aufwendungen und spätere Schäden zu vergleichen, werden zukünftige Werte abgezinst. Stern setzt hierfür einen Wert von anfangs 3,3 Prozent im Jahr an, der sich im Verlauf von hundert Jahren auf etwas über zwei Prozent reduziert. Der Wert setzt sich zu einem Teil aus dem erwarteten Wachstum der Weltwirtschaft und zu einem Teil aus Unsicherheiten zusammen. Durch diesen zweiten Term ist die Abzinsung stärker, als sie nach der Goldenen Regel der Akkumulation anzusetzen wäre.\nDie Welt braucht sich nicht zwischen der Vermeidung des Klimawandels und der Förderung von Wachstum und Entwicklung zu entscheiden. Die Bekämpfung des Klimawandels ist langfristig gesehen eine Strategie für mehr Wachstum und kann auf eine Weise erfolgen, die die Wachstumsambitionen reicher oder armer Länder nicht behindert. Maßnahmen gegen den Klimawandel schaffen neue Märkte, zum Beispiel Märkte für Technologien zur CO2-neutralen Energieerzeugung und für CO2-effizientere Waren und Dienstleistungen.\nEmissionen können durch eine höhere Energieeffizienz, durch Bedarfsänderungen sowie durch die Nutzung sauberer Kraftwerks-, Heizungs- und Transporttechnologien reduziert werden. Der Kraftwerkssektor müsste weltweit bis 2050 wenigstens 60 % weniger Kohlendioxid ausstoßen, damit die Konzentration von Treibhausgasen auf oder unter 550 ppm Kohlendioxidäquivalente stabilisiert wird. Tiefgreifende Verringerungen der Emissionen wären auch im Verkehrssektor erforderlich. Bei den Produktionsprozessen in der Wirtschaft anfallender Kohlenstoff muss in umfangreichem Maße abgetrennt und gelagert werden (CO2-Sequestrierung), um die fortgesetzte Verwendung fossiler Brennstoffe zuzulassen, ohne die Atmosphäre zu schädigen. Auch die Verringerung von Emissionen außerhalb der Energiewirtschaft, wie sie zum Beispiel bei der Abholzung von Wäldern entstehen, ist wesentlich. Der Verlust von Wäldern trägt jährlich mehr zu den globalen Emissionen bei als der Verkehrssektor. Die Erhaltung der Wälder ist eine äußerst rentable Möglichkeit zur Verringerung von Emissionen.\nFür eine effektive globale Politik zum Klimaschutz müssen vor allem in folgenden drei Bereichen Maßnahmen ergriffen werden:\nEs muss ein Preis für die Emission von Kohlenstoff erhoben werden - durch CO2-Steuern, Handel von Emissionsrechten und staatliche Regulierungsmaßnahmen. Die Ausweitung und Verknüpfung der großen Zahl von Emissionshandelsansätzen in der ganzen Welt ist ein leistungsfähiger Weg zur Förderung rentabler Emissionsreduzierungen.\nInnovationen zum Einsatz kohlenstoffarmer Technologien müssen gefördert werden. Die Unterstützung von Energieforschung und -entwicklung sollte sich weltweit wenigstens verdoppeln, die Unterstützung des Einsatzes neuer kohlenstoffarmer Technologien sollte um das Fünffache wachsen. Auch die internationale Zusammenarbeit hinsichtlich der Festlegung von Produktstandards ist eine leistungsfähige Möglichkeit zur Erhöhung der Energieeffizienz.\nHemmnisse für einen effizienteren Energieeinsatz müssen beseitigt werden. Die Öffentlichkeit muss besser informiert werden, um Einstellungen und Verhalten zu verändern.\nDer Klimawandel verlangt eine internationale Antwort auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses langfristiger Ziele und der Vereinbarung eines Handlungsrahmens. Zahlreiche Länder und Regionen handeln bereits: die EU, Kalifornien und China sind Beispiele. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und das Kyoto-Protokoll bilden eine Basis für internationale Zusammenarbeit. Aber es ist noch ehrgeizigeres Handeln in der ganzen Welt erforderlich. Es ist wesentlich, dass der Klimawandel völlig in die Entwicklungspolitik integriert wird und dass reiche Länder ihre Versprechen zur Erhöhung der Auslandsentwicklungshilfe einlösen, um den Entwicklungsländern eine Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern.\nReaktionen von Politikern, Medien und Wissenschaftlern[Bearbeiten]\nDer von der britischen Regierung mit einer weltweiten Medienkampagne im Vorfeld der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Nairobi verbreitete Bericht hat viel Aufmerksamkeit gefunden, insbesondere in Europa.\nReaktionen von Politikern[Bearbeiten]\nDer britische Premierminister Tony Blair nahm an der Vorstellung des Berichts teil. Er betonte dabei die seiner Meinung nach herausragende Bedeutung des Berichts.\nDer damalige australische Premierminister John Howard kündigte an, 60 Millionen Australische Dollar in Projekte zu investieren, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren helfen. Das Kyoto-Protokoll werde Australien jedoch weiterhin nicht unterzeichnen. Die erste Amtshandlung seines Nachfolgers Kevin Rudd war jedoch die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls.[1]\nIn Deutschland schloss sich unter anderem Bundesumweltminister Sigmar Gabriel Ergebnissen des Stern-Berichts an. Er meinte in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel vom 6. November 2006, es müsste mittelfristig ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Klimaschutz ausgegeben werden. Nichts zu tun werde mindestens fünfmal so teuer. In einem Beschluss des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen vom 6. November 2006 heißt es zum Stern-Bericht: „Bis zum Jahr 2100 beugt jeder eingesetzte Euro für Klimaschutz bis zu zwanzig Euro an Klimaschäden vor.“\nReaktionen von Medien[Bearbeiten]\nZahlreiche Zeitungen griffen im Stern-Bericht genannte Risiken des Klimawandels, die in der Presseerklärung des britischen Schatzministeriums herausgestellt wurden, mit spektakulären Schlagzeilen auf. Zum Beispiel titelte die deutsche Tageszeitung Die Welt „Klimawandel kann Weltwirtschaftskrise verursachen.“ Die Tagesschau der ARD meldete, es seien Schäden von umgerechnet knapp 5,5 Billionen Euro pro Jahr bis 2100 zu erwarten.[2] Der englische Independent widmete dem Stern-Bericht die ersten neun Seiten seiner Ausgabe vom 31. Oktober mit einer umfassenden Analyse. The Independent berichtete – ähnlich wie viele deutsche Zeitungen – zu den Prognosen des Stern-Berichts unter anderem [3]:\nBis zum Jahr 2100 könnte die globale Durchschnittstemperatur um bis zu 6 °C steigen, wenn keinerlei Maßnahmen zur Emissionsverme', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 41, 'original_length': 9436, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 161.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Susan_Meiselas', 'date_download': '2015-11-29T06:21:32Z', 'digest': 'sha1:IVF23YPEVQLCFXDNXMSKFBFECD6JK74T', 'length': 1455, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Susan Meiselas – Wikipedia', 'raw_content': 'Susan Meiselas (* 21. Juni 1948 in Baltimore, Maryland, USA) ist eine US-amerikanische Fotografin.[1]\nNach dem Studium der Visuellen Kommunikation, das sie in Harvard mit dem Titel des Master of Arts abschloss, unterrichtete sie Film und Fotografie an New Yorker Schulen. In dieser Zeit entstand ihre erste größere Fotoreportage. In drei aufeinanderfolgenden Sommern fotografierte sie Frauen, die sich auf Jahrmärkten in Neuengland als Striptease-Tänzerinnen betätigten. Die Fotografien aus dieser Arbeit stellte sie zu dem Buch Carnival Strippers zusammen, das 1976 erschien.\nDurch Vermittlung von Gilles Peress wurde sie 1976 Mitglied der Fotografenagentur Magnum und arbeitete seitdem als Freie Fotografin.\nIn Nicaragua dokumentierte sie den Aufstand der Sandinisten gegen Präsident Somoza. Das aus dieser Arbeit entstandene Buch Nicaragua, June 1978-July 1979 wurde ihre zweite Monografie. 1981 besuchte sie ein Dorf, welches von der salvadorianischen Armee zerstört worden war und machte Aufnahmen, die das sogenannte Massaker von El Mozote dokumentierten. Sie arbeitete in diesem Zusammenhang mit den Journalisten Raymond Bonner und Alma Guillermoprieto zusammen.[2]\nIn der Folge gab sie die Bücher El Salvador:The Work of 30 Photographers, zu dem sie auch einige Fotografien beisteuerte, und Chile from Within, das die Arbeiten chilenischer Fotografen unter dem Pinochet-Regime zeigt, heraus. In den Neunziger Jahren widmete sie sich der Geschichte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1669, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 180.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Union_progressiver_Juden_in_Deutschland', 'date_download': '2015-11-29T06:00:34Z', 'digest': 'sha1:Q6TTDT4QXB4RUPHLXOY6AWF2N2DYJGYN', 'length': 2422, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Union progressiver Juden in Deutschland – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ) ist der Dachverband von mehrheitlich reformjüdischen Gemeinden und Organisationen in Deutschland. Ihr gehören 25 Gemeinden sowie drei Organisationen mit insgesamt 4.500 Mitgliedern an. Die UpJ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Bielefeld.[1] Sie ist Mitglied der „Weltunion für progressives Judentum“, Vorsitzende ist Sonja Guentner[2].\n2 Positionen der UpJ\n3 Reformgemeinden in Deutschland\n4 Reformgemeinden in Österreich\nBegünstigt durch die Zuwanderung von Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion seit Anfang der neunziger Jahre entstand in den schnell wachsenden Einheitsgemeinden das Bedürfnis nach Alternativen zum üblicherweise orthodox geprägten Gottesdienst. Ab 1995 gründeten sich an einigen Orten liberale Minjanim und Gemeinden. Kennzeichnend für sie sind: gestraffte Liturgie, Gebetstexte in egalitärer Sprache mit muttersprachlichen Anteilen, Aufhebung der Geschlechtertrennung im Gottesdienst und Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Ritus. Erster überregionaler Treffpunkt dieser Bewegung war von 1995 bis 2002 die Evangelische Akademie Arnoldshain im Taunus.\nIm Juni 1997 wurde dann die UpJ in München gegründet und 1999 ins Vereinsregister von Hannover eingetragen. Gründungsvorsitzender war Jan Mühlstein, der im Juli 2011 aus dem Amt schied.\nIm Herbst nach der Gründung der UpJ publizierte sie ihr eigenes Gebetbuch (Siddur und Machsor) Seder ha-Tefillot. 1998 erschien eine Pessach-Haggada. In den Jahren 1999–2004 übersetzte Annette M. Böckler den Torakommentar von Gunther Plaut ins Deutsche.\nDer Zentralrat der Juden in Deutschland verhielt sich gegenüber der Union UpJ in den ersten Jahren abweisend. Er beharrte auf dem Prinzip der Einheitsgemeinde und betonte seinen politischen Alleinvertretungsanspruch für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland.\nIm November 2000 eröffnete die Union mit dem Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam ein eigenes, wissenschaftlich orientiertes Rabbinerseminar. Im Herbst 2001 gründeten junge jüdische Erwachsene aus liberalen Gemeinden die Jugendorganisation Jung und Jüdisch Deutschland, ein Mitglied der weltweiten jüdisch-progressiven Jugendbewegung Tamar Olami.\nNachdem das Bundesverwaltungsgericht in einer Grundsatzentscheidung aber liberale Gemeinden anderen jüdischen Gemeinden gleichgestellt hatte, zeichnete sich eine Neuorienti', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 2628, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 143.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.relaischateaux.com/de/brasilien/standrews-rs-gramado', 'date_download': '2015-11-29T05:53:11Z', 'digest': 'sha1:ZINTK3J32UOLPCVWJEK6L6X4CYJ6OHEV', 'length': 940, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.relaischateaux.com', 'title': 'Saint Andrews Gramado, Luxushotel und Gourmetrestaurant auf dem Land Gramado – Relais & Châteaux iconActivityiconArrowBackiconArrowBottomiconBasketiconBasket2iconBasketGastroiconBubbleSingleiconBubbleSpeechiconCalendariconCalendarCheckiconCheficonConciergeiconDestinationiconFacebookiconFavoritesiconFlowersiconGooglePlusiconHistoryiconHomeiconHoteliconHouseRCiconHouseRC2iconInstagramiconInvitationiconLabeliconLinkediniconListiconLockiconLogouticonLysRCiconMailiconMedalPlusiconMembersiconMobileiconNotesiconPhoneiconPieiconPinteresticonPresentationiconPressReleaseiconRefreshiconResaiconRestauranticonRoute1234iconSearchiconSettingiconShareiconTagiconToqueiconToqueDrawingiconTrashCaniconTwittericonUsericonViewListiconViewMapiconVillaiconWaiterDrawingiconWineDrawingiconXperience', 'raw_content': 'Saint Andrews Gramado\nBrasilien,\nWine Cellar Gourmet Area\nSaint Andrews Gramado (RS)\n11 Zimmer “Das süße Leben auf einem Schloss”\n- Umberto Beltramea\nDie Anreise durch die Landschaft der Serra Gaucha vermittelt Ihnen die richtige Stimmung – hier können Sie sich verzaubern lassen. Das Haus beeindruckt durch seinen Baustil, für den das Schloss im schottischen Saint Andrews Pate stand. Jedes der eleganten Zimmer trägt den Namen eines Edelsteins, der die Farbe der Einrichtung vorgibt. Im Restaurant erwartet Sie eine feine internationale Küche. Nach einem Wein aus dem gut bestückten Weinkeller dinieren Sie unter Kristallleuchtern aus böhmischem Glas. Der Landschaftsgarten, ein Refugium für nistende Vögel, ist eine Oase der Ruhe. Hier genießen Sie die sanfte Abendluft und einen spektakulären Blick auf das Tal von Quilombo. Einzigartig auf der Welt: Spektakulären blick auf das tal von quilombo. BEWERTUNG VON REISENDEN AUF TRIPADVISOR', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 675, 'original_length': 5289, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 351.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.sbb.ch/ticketshop/b2c/adw.do?2057', 'date_download': '2015-11-29T05:08:10Z', 'digest': 'sha1:AAIDIZGGHF2PSZ2JVAQ5ZMB7TRY2TSGW', 'length': 226, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.sbb.ch', 'title': 'SBB: Ticket Shop', 'raw_content': 'Mobilis Tageskarten sind innerhalb der gelösten Zonen und der zeitlichen Gültigkeit auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln für beliebig viele Fahrten gültig. Beim Kauf einer Mobilis Multi-Tageskarte erhalten Sie 6 Tageskarten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 305, 'original_length': 5860, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 216.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/096-2012', 'date_download': '2015-11-29T05:09:55Z', 'digest': 'sha1:LLTECEO43RN6NBAU6U33P2KIYORWT6CI', 'length': 3619, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.uni-bonn.de', 'title': 'Margarita Mathiopoulos verliert ihren Doktorgrad — Universität Bonn', 'raw_content': "Margarita Mathiopoulos verliert ihren Doktorgrad\nWissenschaftliches Fehlverhalten nachgewiesen\nDie Philosophische Fakultät der Universität Bonn entzieht Margarita Mathiopoulos den Doktortitel. Das hat der Fakultätsrat in seiner heutigen Sitzung bestätigt. Das Gremium bekräftigt damit den entsprechenden Beschluss des Promotionsausschusses vom 2. April 2012, der zur Untersuchung der Dissertation eine Arbeitsgruppe eingesetzt hatte.\nMathiopoulos' Doktorarbeit war in den 80-er Jahren entstanden und bereits Anfang der 90-er Jahre in die Kritik geraten; eine stichprobenartige Überprüfung der 1991 eingesetzten Kommission der Fakultät hatte zwar gravierende handwerklich-methodische Mängel offenbart, aber keinen Täuschungsvorsatz festgestellt und daher wurde der Doktortitel damals nicht aberkannt. Der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät hat nunmehr festgestellt, dass die Entscheidung von 1991 aus heutiger Sicht objektiv rechtswidrig war und daher aufgehoben werden konnte.Den Anstoß für die erneute Revision hatte die Internetplattform VroniPlag gegeben. Die Arbeit soll demnach zahlreiche wörtliche Übernahmen ohne die wissenschaftlich gebotene Kennzeichnung fremden Gedankenguts enthalten. Insofern habe sich eine neue Sachlage ergeben, begründete die Fakultät die neuerliche Untersuchung. Margarita Mathiopoulos hatte im Rahmen des Verfahrens umfassend Gelegenheit erhalten, sich zu den Vorwürfen zu äußern und diese Möglichkeit auch wahrgenommen.Maßgeblich für die Entscheidung war, dass die Prüfer in der Dissertation „Amerika: das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in Europa und in den USA“ in zahlreichen Fällen aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten entlehnte Passagen fanden, die nicht als wörtliche Übernahmen gekennzeichnet waren. So fanden sich in der Arbeit über 320 Stellen, in denen die Originalquelle systematisch nicht ordnungsgemäß zitiert wurde. Teilweise wurden längere Passagen anderer Quellen mit nur geringen Modifikationen wörtlich abgeschrieben, teilweise wurde die Übernahme fremder Texte zusätzlich durch eine irreführende Zitierweise verschleiert. Auf Grund der systematischen und breit angelegten Vorgehensweise steht aus der Sicht der entscheidenden Gremien fest, dass es sich nicht um bloße Versehen, sondern um vorsätzliche Täuschungen über die wissenschaftliche Urheberschaft handelt.Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Paul Geyer, bedauerte nicht nur den Plagiatsfall als solchen, sondern auch, dass diese Entscheidung nunmehr so getroffen werden musste. Künftig will die Philosophische Fakultät bei Promotionen noch genauer hinschauen, als sie es ohnehin schon tut. Bereits im Jahr 2004 hatte sie ihre Promotionsordnung überarbeitet und die Regeln für die Kontrolle und Betreuung von Promotionen verschärft. So gibt es inzwischen Verträge zwischen Promovenden und Betreuern, die deren Rechte und Pflichten genau definieren. Auch der Zuschnitt der Gutachterkommissionen wurde neu geregelt. Neuerdings müssen alle Promovenden ihre Arbeit auch in elektronischer Form einreichen, um die Suche nach Textplagiaten zu erleichtern. Unser Podcast-Portal uni-bonn.tv berichtet aktuell über die Entscheidung:http://www.uni-bonn.tv/podcasts/20120418_BE_Mathiopoulos.mp4/view\nHinweis für die Redaktionen: Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Paul Geyer, steht am Donnerstag, 19. April 2012, zwischen 9 und 10 Uhr für persönliche Rückfragen zur Verfügung. Der Rechtsberater der Fakultät, Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, kann per E-Mail an gaerditz@jura.uni-bonn.de kontaktiert werden.\nUni Bonn | Erstellt von Andreas Archut", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00224-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 42, 'original_length': 4103, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 197.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://afasiaarq.blogspot.com/2010/10/haustuningteam.html', 'date_download': '2015-11-29T05:10:39Z', 'digest': 'sha1:VEBII4CQVTERPPYTYBVZOUV5QRN4EDMM', 'length': 10188, 'nlines': 8, 'source_domain': 'afasiaarq.blogspot.com', 'title': 'a f a s i a: haustuning.team', 'raw_content': 'haustuning.team\nNeue Stadtbibliothek . Brixen\nsource: courtesy of haustuning.team (consisting of christian zöhrer, andy westner, andreas krompass, vanessa philipp, werner schührer; based in munich)\nDas Wettbewerbsgrundstück liegt direkt im Stadtzentrum ist umgeben von wertvoller, historisch bedeutender Bausubstanz. Eine sehr dichte mittelalterliche Bebauungsstruktur, die Nähe zum Dombezirk mit Dom und Plazzo Vescovile sowie der offene Domplatz zeichnen den Ort aus. Der Neubau der Stadtbibliothek hat die Anforderung an zwei bestehende Gebäude von hohem historischem Wert anzubinden sowie eine Adresse zum Domplatz und zur Brunogasse auszubilden. StädtebauDer Baukörper der neuen Stadtbibliothek wird als kompaktes 3-geschossiges Gebäude an das bestehende ehem. Finanz- und Gerichtsgebäude angefügt und reicht bis zur Grundstücksgrenze an der Brunogasse. Die Hauptadresse der Bibliothek liegt zur Domplatzseite. An der Brunogasse ist eine zweite, kleinere Zugangsmöglichkeit über den Bibliothekshof vorgesehen. Der Neubau zeigt sich selbstbewusst zum Hofburgplatz und wertet die Achse zum Palazzo Vescovile durch die öffentliche Ausprägung der Gebäudefassade auf. Das Dach des Neubaus führt die Dachlandschaft des Stadtgefüges fort. Es nimmt die Dachform des Finanzgebäudes auf und verlängert es durch einen zweiten Giebel zur Brunogasse. Das Dach schließt an das ehem. Finanz- und Gerichtsgebäude jeweils unterhalb der Dachlinie an um die Lesbarkeit der beiden historischen Gebäude als eigenständige Baukörper beizubehalten.\nDer Neubau zeigt sich zum Hofburgplatz und zur Brunogasse mit einer klaren, ruhigen Gebäudevolumetrie. Zum Bereich des Lesegartens wird der Baukörper an das bestehende Gerichtsgebäude angepasst und mit dem Gartenbereich verwoben.\nKonzeptDer Neubau der Stadtbibliothek bindet an zwei Seiten an den Bestand an und wird als kompakter Baukörper organisiert. Das zentrale Erschließungselement ist die bestehende Barocktreppe. Um die Gebäudehöhe des Neubaus und die Anschlüsse zu den Bestandsgebäuden klar zu halten wird auf eine liftgängige Erschließung und eine vollwertige Nutzung des Dachgeschosses im Finanzgebäude verzichtet. Die großzügigen Flächen des Bestands ermöglichen dies.\nDie Raumstruktur des Neubaus nimmt die Zellenstruktur des Bestands auf und führt diese als eigenständiges Element weiter. Die Raumzellen des Bestands werden im Neubau als „Buchkammern“ weitergeführt präsentieren als Regalflächen die Medien der Bibliothek. Die Bereiche zwischen den Kammern dienen als Stöberbereiche für die Bibliotheksbesucher und das Innere der „Büchertürme“ weist zusätzlich eine Aufenthaltsqualität auf. Hier kann man sich hinsetzen in Ruhe in einem Buch nachschlagen und lesen. Die „Büchertürme“ stehen eingenständig im Gebäude und enden im 2.Obergeschoss unterhalb des großzügigen Daches. Die Räume mit großer Aufenthaltsqualität, wie z.B. Lesesaal oder Belletristik werden im Neubau und dem ehem. Finanzgebäude untergebracht, Räume die wenig Tageslicht benötigen und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind werden im Gerichtsgebäude untergebracht. Die Anforderungen an Ruhe und Konzentration nehmen in der Raumbelegung nach oben hin zu. Im Erdgeschoß befindet sich im Neubau die Stöberzone und Zeitschriftenbereich mit offenem Zugang in den Lesegarten im Teil des ehem. Finanzgebäudes Lesecafe und Bibliothekshof. Im 1.Obergeschoss befinden sich Informationstheke, Kinderbereich und Belletristik. Im 2.Obergeschoss Sachmedien und Lesesaal. Der Lesesaal im 2.Obergeschoss kann temporär als Veranstaltungssaal genutzt werden. Die Neue Stadtbibliothek von Brixen ist ein Ort des offenen interessierten Informationsaustausches der eine konzentrierte und freundliche Atmosphäre bietet und einen wichtigen kulturellen Ort für Brixen schafft.\nOrganisationDie neue Stadtbibliothek wird vom Domplatz aus betreten, in den ersten beiden Räumen findet man links den Eingangsbereich und rechts die Ausleihetheke. Von hier führt das Barocktreppenhaus als zentrales Erschließungselement und Verteiler die Bibliotheksbesucher in die oberen Stockwerke. Das Lesecafe liegt am Bibliothekshof und ermöglicht den Zugang in den Hof. Der Durchgang zum Neubauteil führt direkt in die Stöberzone und in den Zeitungsbereich. Von hier aus ist der Zugang in den Lesegarten möglich. Im Erdgeschoss des Gerichtsgebäudes ist das Magazin untergebracht. Innerhalb des Magazins befindet sich der Raum für die Sortiermaschine, die direkt über eine Rückgabeklappe auf der Domplatzseite angedient wird. Die neu einzusortierenden Medien können vom Magazin direkt ins Erdgeschoss gebracht werden, und über den vorgelagerten Lift direkt in die anderen Geschosse verteilt werden. Die Büros im hinteren Teil des Gerichtsgebäudes können über den seperaten Eingang auf der Ostseite des Gerichtsbereiches erschlossen werden. Die schnelle Anbindung an die Ausleihe ist gewährleistet. In allen Geschossen wird bei der Barocktreppe ein Bereich zur Information für die Besucher der Bibliothek vorgesehen. Hier informiert man sich was auf dem jeweiligen Geschoss angesiedelt ist (Leitsystem) erfährt was für Veranstaltungen und Services in der Bibliothek angeboten werden. An diesen Informationspunkt schließt auf allen Stockwerken ein Austauschbereich. Im 1.Obergeschoss befindet sich hier die Ludothek als Verbindung zwischen Kinderbereich und Belletristik. Im 2.Obergeschoss befindet sich hier ein Aufenthaltsbereich als Verbindung von Sachmedien und Lesesaal. DenkmalschutzDer neue Baukörper der Bibliothek verbindet sich als neutraler aber selbstbewusster Baukörper mit der historischen Substanz des ehemaligen Finanzgebäudes und des Gerichtsgebäudes. Beide Gebäude sind von der Südfassade als eigenständige Einheiten abzulesen. Der Bibliotheksneubau „vervollständigt“ das Gefüge mit einer zurückhaltenden Fassade und zeigt trotzdem klar aus welcher Zeit er stammt. Im Inneren wie Äußeren werden an beiden Bestandsgebäude nur wenige gezielte Änderungen vorgenommen, um eine sinnvolle Verbindung von Bestand und Neubau zu ermöglichen. Außerdem wird die Symmetrie der Südfassade am Finanzgebäude wiederhergestellt und noch eine Fensterreihe eingefügt (links und rechts neben der Eingangst��r je zwei Fensterreihen). Der Latrinenbau und die Fluchttreppe an der Südfassade des Gerichtsgebäudes werden rückgebaut um einer sauberen Anbindung des Neubaus Platz zu machen. Der Annexbau am ehem. Finanzgebäude, der Kamin und die die Rückgebäude an der Brunogasse werden entfernt. Die Eingangstüre zum Domplatz wird in ihrer Form erhalten, aber neu als große Holztüre gestaltet. Zusätzlich wird ein zurückhaltender Schriftzug „Stadtbibliothek Brixen“ in feinen Lettern über der Türe angebracht um die Adresse der Bibliothek zu kennzeichnen. Das barocke Treppenhaus wird über einen Durchgang mit dem Neubau verbunden, um einen einheitlichen Erschließungsbereich zu schaffen. Im Inneren des Finanzgebäudes werden im 1.Obergeschoss die kleineren Einbauten aus dem 19. und 20.Jahrhundert entfernt, um eine klare Raumstruktur für die Bibliotheksbereiche zu erlangen. KonstruktionDas Neue Gebäude der Stadtbibliothek ist eine innen gedämmte Betonkonstruktion, in der sich zwei statische Systeme überlagern. Das erste System sind Betondecken für die Verkehrslasten welche über die Außenwände abgetragen werden. Das zweite System sind die Büchertürme, die entkoppelt von den Geschossdecken direkt vertikal in die Fundamente abgelastet werden. So können die Geschossdecken wirtschaftlich über die gesamte Breite des Gebäudes frei gespannt werden und die Ablastung der Bücher und Regale erfolgt gebündelt über die Bodenplatte. Die Fundation der Bibliothek erfolgt durch eine Flachgründung über eine frostgesicherte Bodenplatte. Dadurch wird eine große Konstruktionstiefe im Bodenbereich vermieden und eventuellen historischen Funden bei den Bauarbeiten vorgebeugt. Das Fluchttreppenhaus und der Aufzugsschacht werden als aussteifende Wände herangezogen. Fassade und MaterialisierungDie dicken Wandstärken der Außenwände versuchen die dicken mittelalterlichen Wände der Bestandsgebäude aufzunehmen und in eine zeitgemäße Konstruktion zu übersetzen. Die dicken Mauern des Neubaus, sowie seine spröde, steinmäßig wirkende Fassade verleihen im eine Präsenz und einen Ausdruck von Dauerhaftigkeit innerhalb des Stadtgefüges. Die Fassaden des ehem. Finanzgebäudes werden mit Kalkputz weiß wiederhergestellt, die Fassaden des Gerichtsgebäudes belassen und neu gestrichen. Der Baukörper des Neubaus ist in hellem, gestocktem Sichtbeton materialisiert und wird von großformatigen Kastenfenstern aus Holz gegliedert. Im Innenraum des Neubaus sind Wand, Boden und Decke einheitlich hell gehalten und einfache neutrale Holzregale bilden den Rahmen um die Medien innerhalb des Raums zur Geltung zu bringen. FreiflächenAn die Stadtbibliothek schließen drei verschiedenartige Freiflächen an: der Vorbereich zum Domplatz, der Bibliothekshof südlich des ehem. Finanzgebäudes und der Lesegarten östlich des Neubaus. Der Vorbereich zum Domplatz wird als Verlängerung des öffentlichen Domplatzes ausgebildet. Der Domplatz wird bis zur Bibliotheksfassade verlängert und der Vorbereich lediglich durch eine kleine Schwelle im Kopfsteinpflaster und zwei freie Platzmöbel markiert. Der Bibliothekshof ist eine befestigte, ruhige Hoffläche mit Baumbestand zwischen Villa Eichbichler, Brunogasse und Bibliothek. Das Lesecafe schließt direkt an diese Hoffläche an und kann diese bespielen. Der Lesegarten östlich des Bibliotheksneubaus ist eine Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität. Dieser führt die Typologie der grünen Höfe in der Altstadt fort (wie z.B. der Hofgarten, Hof bei Kirche St. Michael oder der Innenhof beim Dom). Der Baumbestand wird erhalten, und in die Rasenfläche werden kleine befestigte Inseln mit Sitzgelegenheiten eingefügt in denen man ähnlich wie im Innenraum der Bibliothek in Ruhe lesen kann. Der offene und freie Austausch zwischen Lesegarten und Erdgeschossbereich ermöglicht es den Bibliotheksbesuchern sich ungezwungen Medien aus der Bibliothek zu holen und diese zum Lesen ungestört mit ins Freie zu nehmen. Die Leseinseln sind so gesetzt, dass im Lesegarten Veranstaltungen im Freien möglich. Publicado por', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 10499, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 311.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV:mi0016', 'date_download': '2015-11-29T06:01:57Z', 'digest': 'sha1:N3G3LYEDI6T3TPPK4QFPQOYMN7UVNQYU', 'length': 3907, 'nlines': 24, 'source_domain': 'eur-lex.europa.eu', 'title': 'EUR-Lex - mi0016 - EN - EUR-Lex', 'raw_content': 'Rechtsschutz: Computerprogramme\nAngesichts der immer bedeutenderen Rolle von Computerprogrammen in einer Vielzahl von Industrien muss ein angemessener Rechtsschutz entwickelt werden. Im Hinblick auf das gute Funktionieren des Binnenmarktes klärt und beseitigt diese Richtlinie die Unterschiede bei der Gewährung von Rechtsschutz in den Mitgliedstaaten.\nRichtlinie 2009/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (kodifizierte Fassung) (Text von Bedeutung für den EWR).\nDie Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Computerprogramme urheberrechtlich als literarische Werke im Sinne der Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst zu schützen. Computerprogramme umfassen auch das Entwurfsmaterial zu ihrer Vorbereitung.\nDer gemäß dieser Richtlinie gewährte Schutz gilt:\nfür alle Ausdrucksformen von Computerprogrammen. Ideen und Grundsätze, die einem Computerprogramm oder einiger seiner Elemente zugrunde liegen, sind nicht geschützt;wenn die Computerprogramme individuelle Werke darstellen, das heißt, wenn sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind;für vor dem 1. Januar 1993 geschaffene Computerprogramme.\nUrheberschaft am Programm\nDer Urheber eines Computerprogramms ist die natürliche Person oder die Gruppe natürlicher Personen, die das Programm geschaffen hat, oder soweit nach den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten vorgesehen, eine juristische Person.\nWird ein Computerprogramm von einer Gruppe natürlicher Personen geschaffen, so stehen dieser die ausschließlichen Rechte daran gemeinsam zu.\nWird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer nach den Anweisungen des Arbeitgebers geschaffen, so stehen die Rechte am Computerprogramm ausschließlich dem Arbeitgeber zu.\nUmfang der Ausschließlichkeitsrechte des Rechtsinhabers\nDer Rechtsinhaber eines Computerprogramms kann folgende Handlungen vornehmen oder gestatten:\ndie dauerhafte oder vorübergehende Vervielfältigung, ganz oder teilweise, des Computerprogramms;die Übersetzung, die Bearbeitung, das Arrangement und andere Umarbeitungen des Programms;die Verbreitung des Programms.\nBeschränkungen der Ausschließlichkeitsrechte des Rechtsinhabers\nEine Person, die zur Benutzung des Programms berechtigt ist, darf eine Kopie erstellen, wenn sie für die Benutzung erforderlich ist. Diese Person kann ohne Einwilligung des Rechtsinhabers das Funktionieren dieses Programms beobachten, untersuchen oder testen, um die einem Programmelement zugrundeliegenden Ideen und Grundsätze zu ermitteln.\nDekompilierung\nDie Zustimmung des Rechtsinhabers ist nicht erforderlich, wenn die Vervielfältigung des Codes oder die Übersetzung der Codeform unerlässlich ist, um die erforderlichen Informationen zur Herstellung der Interoperabilität eines unabhängig geschaffenen Computerprogramms mit anderen Programmen zu erhalten, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:\ndie Handlungen werden von dem Lizenznehmer oder von einer anderen zur Verwendung einer Programmkopie berechtigten Person vorgenommen;die für die Herstellung der Interoperabilität notwendigen Informationen sind noch nicht ohne weiteres zugänglich gemacht;die Handlungen beschränken sich auf die Teile des ursprünglichen Programms, die zur Herstellung der Interoperabilität notwendig sind.\nBesondere Schutzmaßnahmen\nDie Mitgliedstaaten müssen Maßnahmen gegen Personen vornehmen, die eine der nachstehend aufgeführten Handlungen begehen:\nInverkehrbringen einer unerlaubten Kopie eines Computerprogramms;Besitz einer Kopie eines Programms für Erwerbszwecke;das Inverkehrbringen zu Erwerbszwecken von Mitteln, die allein dazu bestimmt sind, die unerlaubte Beseitigung oder Umgehung technischer Programmschutzmechanismen zu erleichtern.\nEine unerlaubte Kopie eines Computerprogramms kann beschlagnahmt werden.\nDiese Richtlinie hebt die Richtlinie 91/250/EWG auf.\nABl. L111 vom 5.5.2009', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 115, 'original_length': 6413, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 206.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://kamasutra-stellungen.org/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:31Z', 'digest': 'sha1:B3I4WUDHPQNW2QOE6FMVLMVMEYJNFGFA', 'length': 7119, 'nlines': 13, 'source_domain': 'kamasutra-stellungen.org', 'title': 'Kamasutra Stellungen - Sexstellungen des Kama Sutra', 'raw_content': 'Kamasutra Stellungen HomeBlogVatsyayanaAsanga RangaDuftenden GartenWissenswertes\nKamasutra – mehr als Sex mit Akrobatik\nBei dem Wort Kamasutra denken die meisten an Sex, an dessen Ende schon mal die Notaufnahme des Krankenhauses steht, wo verrenkte Gliedmaßen fachgerecht wieder eingerenkt werden müssen.\nAber keine Angst, so schlimm ist die altindische Kunst der körperlichen Liebe nicht, denn wenn man die Technik beherrscht, dann können die vielen Stellungen des Kamasutra zu fantastischen Höhepunkten führen.Zugegeben, der „Patronengurt“, das „Waffeleisen“ und auch der „Wackelpeter“ klingen nicht gerade nach tollem Sex, aber auch diese Stellungen des Kamasutra sind ideal, wenn man ein bisschen Schwung ins eheliche (oder auch ins außereheliche) Sexleben bringen will. Wer den „Pfau füttern“ und die „Antilope reiten“ will, der muss kein Zirkusakrobat sein, mit ein bisschen Übung und auch auf der passenden Unterlage können diese Stellungen sehr aufregend und vor allem sehr befriedigend sein. Aber auch wenn der „glühende Wacholder“ und der „federnde Held“ sehr aufregend klingen, nicht für alle Paare sind auch alle Stellungen geeignet. Das Schöne am Kamasutra ist aber, dass es eine unendliche Vielzahl an Stellungen gibt, aus denen man auswählen kann. Auf diese Weise kann man die Stellung finden, die infrage kommt, aber auch mal etwas Neues versuchen und sich einfach überraschen lassen. Kamasutra Stellungen\nJeder der Spaß am Sex hat, bereit für Experimente ist und nicht nur die berühmt-berüchtigte Missionarsstellung mag, der kann mit dem Kamasutra und seinen vielen Möglichkeiten eine Menge Spaß im Bett haben. Aber die Verse des Verlangens, so lautet die Übersetzung des Wortes Kamasutra aus dem Sanskrit, sind nicht nur verrückte und anspruchsvolle Liebespositionen, sondern sie sind auch so etwas wie der Knigge im Umgang zwischen Mann und Frau. Das Kamasutra ist auch ein Lehrbuch über einen respektvollen Umgang miteinander und ein Ratgeber, wie ein liebendes Paar zu gleichen Teilen geben und auch nehmen sollte. Der Spaß am Sex ist nur einer der Aspekte des klassischen Kamasutra. Kamasutra Stellungen - Einführung und Übersicht\nDie Kamasutra Stellungen im kurzen Überblick!In eigener Sache: Die Webseite wird gehostet von SEO-NW\nZunächst ein paar grundsätzliche einführende Worte zu den Stellungen des Kama Sutra!\nDie 64 Stellungen, von denen wir sprechen, nehmen im Kamasutra im Grunde zwar eine Nebenrolle, jedoch eine wichtige Nebenrolle ein und sind Teil der Liebeskunst. Die Sexualität im Kamasutra verbindet die seelische Liebe und spirituelle Liebe zwischen zwei Menschen mit der körperlichen Liebe bringt in ihrer vollendeten Kunstform höchste Erfüllung und Befriedigung ins Leben.Die 64 Stellungen der Vereinigung haben verschiedene Wirkungen – mal für den Mann, dann wieder für die Frau, oder für beide zusammen, für die Gesundheit – einmal fördern sie eher die sinnliche Lust, dann wieder die Intimität oder die gemeinsame Entspannung oder sogar die Gesundheit. Ein Grundsatz im Kamasutra ist auch die Emanzipation der Frau - es gibt Stellungen, bei denen die Frau führt und Stellungen, bei denen der Mann die Führung übernimmt. So entsteht eine Ausgeglichenheit zwischen den Geschlechtern.Ähnlich wie beim Yoga ermöglicht also jede Stellung ein bestimmtes Ergebnis, hat eine bestimmte Wirkung und hat auch ihren eigenen Namen. Für uns heute ist es natürlich interessant, sich mit den Stellungen auseinander zu setzen, sie auszuprobieren und sicherlich können sie ganz neuen Schwung ins Liebesleben bringen! Hier beschreiben wir jede der 64 Kamasutra-Stellungen ausführlich! Achtung: einige Stellungen, besonders die des "Asanga Ranga" erfordern eine relativ hohe körperliche Beweglichkeit und ähneln Yoga-Positionen – diese kann man, wenn es nicht möglich ist, ohne schlechtes Gewissen auslassen- um erfüllendes Sexleben zu haben ist es nicht immer notwendig, sich auch zu verrenken!! Kamasutra – was ist eigentlich das Kamasutra genau – woher kommt es und warum ist es in aller Munde? Allerspätestens seit dem Film der indischen Regisseurin Mira Nair im Jahr 2005 kennt jeder das Wort „Kamasutra“ und verbindet damit meistens besondere Sexpraktiken und die vielen verschiedenen Stellungen des Liebesaktes.\n"Kama" bedeutet im indischen Sanskrit "Liebe, Lebensgenuss" und "Sutra" soviel wie "Leitfaden, Lehre" - zusammen genommen ergibt das in etwas "Leitfaden der Sinneslust".Vatsayana, der offiziell als der Autor der Kama Sutra Lehrbücher gilt, die um 250 n. Chr. aufgeschrieben wurden, ist eigentlich nur für die Niederschrift der Lehren verantwortlich, denn laut Überlieferung sollen die Lehren direkt von den Göttern verkündet worden sein. Die bekanntesten drei Lehrbücher, die jeweils andere Themenschwerpunkte haben, sind das offizielle "Kama Sutra von Vatsyayana", die "Asanga Ranga", einer Liebeslehre für sexuelle Gestaltung innerhalb einer festen Partnerschaft und der "Duftende Garten", einem Buch, das das Liebesleben im mittelalterichen Tunis beschreibt und ursprünglich nur für Männer gedacht war. Im 19. Jahrhundert erst – lange nach der Hochzeit indischer Kultur, wurden die Schriften ins Englische übersetzt – von da an fand eine langsame Verbreitung der Schriften auch in Europa statt bis hin zu ihrer heutigen Popularität.Für uns im Westen, die bis vor einiger Zeit mehr oder weniger hauptsächlich mit einer Stellung – nämlich der sogenannten „Missionarsstellung“ vertraut waren, ist es vielleicht auch erstaunlich zu erfahren, dass es tatsächlich 64 und mehr Stellungen der geschlechtlichen Vereinigung zwischen Mann und Frau und darüber hinaus auch für Homosexuelle gibt.Auch wenn den Stellungen ein wichtiger Teil gewidmet ist, so beinhaltet das Kama Sutra an sich weit mehr als nur die Beschreibung von Stellungen des Liebesaktes, sondern vielmehr umfassenden Lehren der Liebe und Sex als wichtigen Teil der Liebe: es geht darum, die Liebe zu einer Lebenskunst zu machen, respektvollen Umgang miteinander zu pflegen und vieles mehr.\nKamasutra Geschichte\nDie Kama Sutra Bücher sind ein erstaunliches Produkt indischer Hochkultur. Die Schriften wurden immerhin vor über 1600 Jahren verfasst und sind beinahe zeitlos aktuell. Das Kamasutra war übrigens auch ein Lehrbuch, das für Kurtisanen der damaligen Zeit gedacht war. Im Indien nach der Jahrhundertwende waren Kurtisanen käuflich für Männer hohen Ranges, jedoch waren diese keine einfachen Prostituierten, sondern hochgebildete Lehrerinnen und Gespielinnen für Lebens- und Liebeskunst.Laut Kamasutra hatten sich die Kurtisanen in 64 Künsten auszubilden, darunter Musik, Tanz, Gesang, Zeichnen, Blumen binden und vieles mehr, sowie auch in der Kunst der Liebe und Sexualität und den Mann in die Lebenskunst einzuweihen.Die Stellungen sind jedoch wirklich einen genaueren Blick wert -und werden im Folgenden zunächst allgemein näher und dann einzeln genau beschrieben. Das Kama Sutra und die 64 Stellungen können tatsächlich ganz neuen Wind ins Schlafzimmer bringen, es lohnt sich wirklich das Kama Sutra einmal genauer "unter die Lupe" zu nehmen!\nAktuelle Seite: Home\tBack to Top\n© Kamasutra Stellungen 2015', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 7184, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 280.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.edel.com/at/audio/termine/anathema/', 'date_download': '2015-11-29T05:21:39Z', 'digest': 'sha1:4EHT3MSCRPL5JQ2DLW2ULOZORVA4UY75', 'length': 49, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.edel.com', 'title': 'ANATHEMA - Termine Neuheiten', 'raw_content': 'Zeige deinen Freunden, dass dir ANATHEMA gefällt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 515, 'original_length': 2242, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 210.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.flughafen-riem.de/', 'date_download': '2015-11-29T05:06:49Z', 'digest': 'sha1:6BFABKWYL7QT24F2BZVLACO2ZDJYADLM', 'length': 4280, 'nlines': 13, 'source_domain': 'www.flughafen-riem.de', 'title': 'Flughafen Riem: Archiv des Flughafen München - Riem', 'raw_content': 'Zufallsbilder vom Flughafen Riem\nWeitere Bilder vom Flughafen Riem.\nZuletzt überarbeitete Chronikbeiträge 01.Juni 1972Großlöschfahrzeuge für die Flughafenfeuerwehr München01.März 1993Flohmarkt am alten Riemer Flughafen17.Dezember 1960Convair C-131D stürzt auf Trambahn21.April 1945FW 200 Condor stürzt bei Flug von Tempelhof nach Riem ab06.Februar 1958BEA 609 verunglückt bei Startversuch11.September 1972Olympia Terrorwarnung – Flugzeug soll Bomben abwerfen09.November 1948Charles D. Daily wird zum Flughafenadministrator ernannt07.November 1959Boeing 707 der Pan Am landet in Riem10.April 1989German Wings startet in Riem durch14.März 1976„Air Force One“ am Flughafen Riem03.November 1980Bauarbeiten am MUC II beginnen16.April 1981MUCII – Baustopp für 4 Jahre und harte Zeiten in Riem Übersetzungen Edit TranslationGeschichte des Flughafen RiemÜber einen Zeitraum von knapp 53 Jahren war der Flughafen Riem der internationale Airport der bayerischen Landeshauptstadt München. In den 19197 Tagen zwischen der Eröffnung und der Schliessung am 16.05.1992 wurden mit 4 Millionen Flugbewegungnen rund 250 Millionen Flugpassagiere, 900.000 Tonnen Luftfracht und 330.000 Tonnen Lufpost abgefertigt.\nDer 1939 in Betrieb genommene Flughafen Riem zählte damals zu den modernsten Flughäfen der Welt. Schon in dieser Zeit war München eine ausgesprochene Drehscheibe für Flüge nach Süden und Südosten. Am 9. April 1945 wurden die Flughafenanlagen durch Bombenangriffe fast völlig zerstört.\nAm 12. Oktober 1949 die Flughafen München-Riem GmbH gegründet. Im selben Jahr wurde eine neue 1900 Meter lange Start- und -Landebahn aus Betton geschaffen. Damit war der Grundstein für eine rapide Aufwärtsentwicklung gelegt, die mit 28.970 Passagieren im Jahr 1949 begann. Bereits zehn Jahre später mußte die Start- und Landebahn am Münchner Airport auf 2600 Meter verlängert werden, um den Anforderungen des Düsenverkehrszeitalters gerecht zu werden. Mit dem Jet-Zeitalter wuchs das Passagieraufkommen rapide.\nBereits im Jahr 1954 werden Optionen geprüft, den Flughafen Riem weiter auszubauen und mit einer zweiten Start- und Landebahn auszustatten. Nicht zuletzt wegen der Flugunglücke im Jahr 1958 und 1960 wurde dem Ausbau des alten Airports eine Absage erteilt und am 05. August 1969 die Entscheidung für einen neuen Flughafen im Erdinger Moos gefällt.\n23 Jahre nach dieser Festlegung zieht der Flughafen München im 1992 über Nacht ins Erdinger Moos. Die alte Flughafenanlage in Riem wurde in den Jahren nach der Stillegung zunächst als Eventlocation und Flohmarktgelände genutzt. Ab 1994 entstand auf dem alten Flughafengeländes das neue Messegelände, sowie die Messestadt Riem. An den alten Flughafen Riem erinnern heute nur noch der Tower, die Zuschauertribühne und die Wappenhalle - welche 1995 unter Denkmalschutz gestellt wurden.Neuigkeiten\nSonntag, 9. November 2014VOR einem JahrHistorisch geladen - auch für RiemAm 9. November 1989 war der Fall der Berliner Mauer und war damit nur eines der vielen weiteren geschichtsträchtigen Ereignisen zum 09. November. WeiterlesenMittwoch, 5. November 2014VOR einem JahrBerlins Boeing 7071960 wurde die Boeing 707-400 D-ABOC von Willi Brandt auf den Namen "Berlin" getauft, heute steht das gute Stück am Rand des Flughafen Tegel und verrottet dort. Wir klären warum und was die D-ABOC "Berlin" mit dem Münchner Flughafen zu tun hat. WeiterlesenMontag, 3. November 2014VOR einem JahrVor 34 Jahren: Baubeginn am neuen Flughafen MünchenHeute vor 34 Jahren im Jahr 1980 begannen im Erdinger Moos die Baumaßnahmen für den neuen Münchner Flughafen, der theoretisch bereits im Jahr 1988 fertiggestellt gewesen wäre... WeiterlesenAlle News Infos\nRiem Historie\nReste Flughafen-Riem\nFlugzeugabstürze München\nDer Flughafen München Riem war ein deutscher Flughafen, der 1992 geschlossen wurde! Das Projekt Onlinemuseum Flughafen München-Riem wurde von der Flughafen München GmbH (FMG) im Jahr 2011 offiziell genehmigt. Die historischen Logos "Flughafen-München" wurden dem Onlinemuseum zur Verwendung freundlicherweise durch die Flughafen München GmbH - Abteilung Unternehmenskommikation überlassen.\nDas Onlinemuseum selbst wird vollkommen unabhängig und privat betrieben und entspricht damit inhaltlich nicht automatisch der Meinung der Flughafen München GmbH.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 4499, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 340.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.lokalkompass.de/duesseldorf/leute/auf-in-den-sueden-d246519.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:44Z', 'digest': 'sha1:A2UA34WLH7MDQTAOW55NXBM3GN2REXII', 'length': 792, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.lokalkompass.de', 'title': 'AUF IN DEN SÜDEN - Düsseldorf - lokalkompass.de', 'raw_content': 'Ihre RegionRheinbote DüsseldorfDüsseldorfLeuteAUF IN DEN SÜDEN AUF IN DEN SÜDEN\nTeneriffa - Ziel der Reise mit dem Pico del Teide (3718 m) Düsseldorf: Flughafen Düsseldorf International | Es ist Sonntag, der 9. Dezember 2012 (2.Advent) am Düsseldorfer Flughafen. Alle Passagiere des Fluges AB2050 haben am Gate B77 über den Zubringerfinger trockenen Fußes die Boeing 737 betreten und ihre Plätze eingenommen. Nur wenige Plätze sind unbesetzt geblieben. Ich habe den Sitzplatz A, den Fensterplatz in der 27. Reihe erwischt, der mir freien Ausblick auf das draußen Geschehende gibt. Alles liegt noch im Dunkeln, denn es ist erst 5.50 Uhr, die Zeit, in der die Maschine nach Teneriffa abheben soll. In der Ferne sehe ich durch mein Kabinenfenster wie unentwegt Räumfahrzeuge die Start- und Lande', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 1039, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 321.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0103detb.htm', 'date_download': '2015-11-29T05:06:44Z', 'digest': 'sha1:KANC4ZUWXP2AYXFXWEMOYCFL4FQ4OFPL', 'length': 2552, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.luise-berlin.de', 'title': 'Das Ende der Kopfbahnhöfe 115 Im Detail', 'raw_content': 'Das Ende der Kopfbahnhöfe Heiko Schützler\nAbriss Berliner Kopfbahnhöfe\nZwischen 1868 und 1880 entstehen in Berlin berühmt gewordene Fernbahnhöfe, und Görlitzer, Lehrter, Potsdamer, Stettiner und Anhalter Bahnhof prägen fortan das Gesicht der Eisenbahnmetropole. Bis auf den Potsdamer Bahnhof überstehen sie den Zweiten Weltkrieg einigermaßen. Erst die Spaltung Deutschlands wird ihnen zum Verhängnis.\nDer im Laufe des Spätsommers 1945 eingeschränkt wieder einsetzende Eisenbahnverkehr wird durch die Zonengrenzen auf geringer Höhe gehalten. Außer dem schlechten Zustand des rollenden Materials und der Gleise erschweren nun Verwaltungsakte den Reiseverkehr: Personen ab dem 16. Lebensjahr benötigen fortan einen Interzonenpass.\nMassiv betreibt die ostdeutsche Seite seit Gründung der beiden deutschen Staaten in und um Berlin die Trennung von Ost- und Westverkehr. Der Rangierbahnhof Lichtenberg wird für den Personenverkehr umgebaut und die Komplettierung des seit 1902 bestehenden Güteraußenrings in Angriff genommen. Der Abschnitt zwischen Biesenhorst und Karow, von sowjetischer Seite demontiert, wird nach der Blockade umgehend neu errichtet. Ebenso schließt man die Lücke zwischen Karow und Oranienburg und baut parallel zur alten Linienführung ein neues Stück zwischen Großbeeren und Schönefeld, das nicht mehr Westberliner Stadtgebiet berührt. Dadurch kann im Frühjahr 1951 bereits der Betrieb auf dem Lehrter und dem Görlitzer Bahnhof eingestellt werden.\nAb Mai 1952 fährt auch kein Zug mehr vom Anhalter und vom Stettiner Bahnhof. 1956 ist mit der Verbindung zwischen Golm und Saarmund, die den Verschiebebahnhof Seddin entlastet, der Güteraußenring komplett. Das hohe Bautempo geht zu Lasten der Qualität: Zahlreiche Langsamfahrstellen verlängern die Reisezeiten erheblich. Der Fernverkehr von der DDR nach Ost-Berlin wird über den Ring zum Schlesischen Bahnhof, jetzt Ostbahnhof, sowie nach Lichtenberg und Schöneweide geführt. Die Interzonenzüge aus der Bundesrepublik nach West-Berlin fahren über die Stadtbahn zum Zoologischen Garten.\nDie DDR plant 1959 auf dem Güteraußenring vier Fernbahnhöfe: Nord in Blankenburg, Ost in Karlshorst, Süd in Großbeeren und West in Finkenkrug. Der Fernverkehr soll damit die Innenstadt überhaupt nicht mehr berühren. Bundesbahn und Westberliner Senat wollen dagegen die Ost-West-Verbindung aufrechterhalten und plädieren zunächst für den Wiederaufbau von Anhalter und Stettiner Bahnhof. Einig sind sich beide Seiten nur, was das Schicksal der übrigen Fernbahnhöfe betrifft: Sie sollen abgerissen werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 2552, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 246.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.narayana-verlag.com/spectrum-homeopathy/spiel-mit-den-regeln-ein-uran-fall?SN4b164cb605d98=4hrd5r74eckt95fd4dra282m45&books_lang=en', 'date_download': '2015-11-29T05:09:18Z', 'digest': 'sha1:25222QBGFSU6PV5WKWWQ5RLSGH2I5A3S', 'length': 749, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.narayana-verlag.com', 'title': '- Spiel mit den Regeln, ein Uran-Fall - Narayana Verlag, Homeopathy, Natural healing, Healthy food', 'raw_content': 'Spiel mit den Regeln, ein Uran-Fall von Jan Scholten\nEin Mann in den Fünfzigern kommt mit verschiedenen Beschwerden. Er hat seit vierzig Jahren schweres Asthma und war wegen seiner Asthmaattacken, die bis zu zwei Tagen anhalten und im Koma enden, schon bei vielen Spezialisten. Er hatte immer Untergewicht und litt, wie auch mehrere seiner Kinder, unter Zöliakie mit Krämpfen und Durchfall. Als seine Knochen ständig zu brechen begannen und sich die Muskeln auch nach kleineren Unfällen von den Knochen lösten, wurde bei ihm eine schwere Osteoporose entdeckt. Er hatte das Gefühl, als liege ein schmerzhaftes eisernes Band um seine Brust und er könne nicht tief genug einatmen. Er geriet leicht außer Atem und Temperaturveränderungen waren ein Probl', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1141, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 323.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.novell.com/de-de/documentation/zlm73/lm7admin/data/bve6ipc.html', 'date_download': '2015-11-29T06:07:20Z', 'digest': 'sha1:MCJEEDOQZIK7IQ5NJGBHZNIFFGVJAHVL', 'length': 419, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.novell.com', 'title': 'Novell Doc: Novell ZENworks 7.3 Linux Management-Verwaltungshandbuch - Unterstützte Ethernet-Karten', 'raw_content': 'H.0 Unterstützte Ethernet-Karten\nNovell® ZENworks® Linux Management stellt in dem im Lieferumfang von ZENworks 7 enthaltenen Linux-Kernel (2.6) Treiber für die Ethernet-Karte zur Verfügung.\nUm den verwendeten Linux-Kernel zu ermitteln, gebe Sie an der Bash-Eingabeaufforderung uname -r ein.\nWenn auf Ihrem Gerät oder Ihrem Laptopcomputer diese Karte nicht unterstützt wird, benötigen Sie einen eigenen Ethernet-Treiber.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 419, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 368.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de/que-quieres/ciudades-pueblos/otros-destinos/saguntosagunt.html', 'date_download': '2015-11-29T06:39:15Z', 'digest': 'sha1:UYCTHJBFTUV7REBX3LWHFYOPEQBL25KX', 'length': 2352, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Urlaub in Sagunto-Sagunt in Valencia, Spanien | spain.info auf deutsch', 'raw_content': "Sagunto-Sagunt\nBurg von Sagunt\nIm ursprünglichen Kern der von den Iberern „Arse“ genannten und bei den Römern als „Saguntum“ bekannten Stadt sind noch heute zahlreiche archäologische Sehenswürdigkeiten und Fundstücke erhalten, die von der ehemaligen großen Bedeutung der Stadt zeugen. Heute steht die Stadt unter Denkmalschutz.\nDas im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaute römische Theater steht unter Denkmalschutz. Beim Bau wurde die Wölbung des Bergs ausgenutzt, sodass es außergewöhnliche akustische Bedingungen bietet.\nDie Belagerung der iberischen Siedlung Arse durch Hannibal rührte das alte Rom - und so wurde der Ort zum Lieblingsort der Römer. Auf dem Hügel, von dem aus die Stadt die Huerta von Valencia überblickt, befindet sich eine fast einen Kilometer lange Burg. Ihr großer Innenraum ist von römischen und mittelalterlichen Mauern umgeben. Die Burg ist in erster Linie arabischen Ursprungs, es finden sich jedoch auch Überreste aus iberischer und römischer Zeit. Die längliche Burganlage verfügt über sieben Plätze und noch heute sind Teile des Forums, der Zisternen, der Stadt- und Befestigungsmauern, der Basilika, der Kurie und der Tavernen aus römischer Zeit zu sehen.\nDie Plaza Mayor von Sagunto ist mit Säulengängen umgeben und war im Mittelalter wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Von hier aus steigt man zum Judenviertel und zur Burg hinauf. An der Plaza Mayor sind Säulenschafte aus der Römerzeit erhalten. Der Platz wird von der gotischen Kirche Santa María dominiert, neben der das Rathaus mit seiner klassizistischen Fassade steht. Das Judenviertel hat enge Gassen, weiß getünchte Häuser und Spitzbögen, die die Straßen verbinden. Und in der Straße Calle Mayor befinden sich Adelspaläste von prächtigem Aufriss. Zeugen aus der Vergangenheit der Stadt sind auch die Salvador-Kirche, die Sangre-Einsiedelei, die Mauerreste des Dianatempels und das Tor des römischen Circus'.\nIn geringer Entfernung von Sagunto liegt El Puerto de Sagunto mit seinen insgesamt 13 km langen Sandstränden, die von Dünen durchzogen sind - ein idealer Fremdenverkehrsort.\nRömisches Theater von Sagunt\nArchäologisches Museum von Sagunt\nSagunto-SaguntMax.18ºMin.11ºVorhersage ansehen: Sagunto-Sagunt>Das Wetter in Spanien>\n>Karwoche in Sagunto. Sagunto-Sagunt. vom 20-Mrz-2016\n>Die Fallas von Sagunt. Sagunto-Sagunt. Reiseziele in der näheren Umgebung", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 572, 'original_length': 10487, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 188.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-schwarzes-kapitel/480854.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:09Z', 'digest': 'sha1:OAGB5DPLP5ULZTOAY7DV6ACWLXAHJITX', 'length': 7228, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.tagesspiegel.de', 'title': 'Ein schwarzes Kapitel - Berlin - Tagesspiegel', 'raw_content': 'Der TagesspiegelStartseitePolitikBerlinOrtsteileQueerspiegelJugendblogMehr BerlinPolizeiStadtlebenFahrradVerkehrSchuleNachrufeBERWirtschaftSportKulturWeltMeinungMedienWissenAutoVerbraucherDer TagesspiegelBerlinEin schwarzes Kapitel Tagesspiegel auf FacebookTagesspiegel auf TwitterTagesspiegel auf Google+SuchenErweiterte SucheBerlin : Ein schwarzes Kapitel10.01.2004 00:00 UhrVon Andreas Conrad\nVor hundert Jahren schlugen kaiserliche Truppen den Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika nieder. In Berlin erinnert nur ein Gedenkstein an den Vernichtungskrieg Ein „Heldentod“, was sonst, irgendwo in den Weiten Südwestafrikas. Vielleicht bei der Schlacht am Waterberg am 11. August 1904, vielleicht später in der Omaheke-Wüste bei der Verfolgung der flüchtigen Herero – der Gedenkstein auf dem Garnisonsfriedhof am Columbiadamm, der an sieben während des Herero-Aufstands gefallene deutsche Soldaten erinnert, lässt viele Fragen offen. Nur wenige wissen überhaupt, dass es ihn gibt, wie ja auch die Erinnerung an den Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama im kollektiven Bewusstsein der Deutschen nicht gerade allgegenwärtig ist. In diesen Tagen jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Kolonialkrieges, der von 1904 bis 1908 im heutigen Namibia tobte. Am Abend des 11. Januar 1904 hatte es erste Attacken der Herero gegeben, tags darauf brach der Aufstand großflächig los. Binnen kurzem war Zentralnamibia in der Hand der Aufständischen, bei den ersten Plünderungen von Farmen und Siedlungen kamen 123 Deutsche ums Leben. Nur die Militärposten konnten sich halten. Berlin entsandte bald weitere Truppen. Der Generalstab entzog den Oberbefehl dem langjährigen Gouverneur Theodor Leutwein und übertrug ihn Generalleutnant Lothar von Trotha, der sich schon in Deutsch-Ostafrika und beim Boxer-Aufstand in China den Ruf eines besonders harten Hundes erworben hatte.\nDem wurde er auch in Südwestafrika gerecht. Nach der Kesselschlacht am Waterberg konnten die Herero, die sich dort mit ihren Familien und dem Vieh versammelt hatten, in die weitgehend wasserlose Omaheke-Sandwüste fliehen. Hier begann erst ihr wahrer Leidensweg. Die Deutschen besetzten systematisch die wenigen Wasserstellen, die Flucht wurde zum Todesmarsch. Tausende verdursteten, verhungerten oder wurden aufgegriffen und erschossen. Genaue Zahlen über die Toten gibt es nicht. Die Schätzungen zur Größe des Herero-Volkes vor dem Krieg reichen von 40 000 bis 100 000 Menschen, die zur Todesrate von 35 bis 80 Prozent. Von den rund 20 000 Nama, die bei den Deutschen verächtlich Hottentotten hießen und sich ab Oktober 1904 erhoben, überlebte nur die Hälfte. In Namibia gibt es noch viele Spuren, die an den Vernichtungskrieg der Deutschen erinnern, die bekannteste ist das Reiterdenkmal der Kolonialtruppen in Windhoek. In Berlin dagegen ist diese Phase der deutschen Geschichte aus dem Stadtbild weitgehend ausgelöscht. Einige Straßen im Afrikanischen Viertel in Wedding erinnern an die alte Kolonie und ihre Städte, nicht aber direkt an den Krieg. Verschwunden sind die Gebäude, in denen der Feldzug organisiert wurde, wie etwa das Oberkommando der Schutztruppen in der Mauerstraße 45/46 in Mitte. Auch ein 1908 errichteter Obelisk für die in Südwestafrika gefallenen Soldaten des 1. Telegraphen-Bataillons sowie einen ähnlichen Stein des Eisenbahn-Regiments Nr. 2 von 1910 gibt es nicht mehr. Nur auf dem Friedhof am Columbiadamm wird man noch fündig. Der Gedenkstein steht an der östlichen Begrenzungsmauer, ein vorne geglätteter Granitfindling mit Inschrift: „Von 41 Angehörigen des Regiments, die in der Zeit vom Januar 1904 bis zum März 1907 am Feldzuge in Süd-West-Afrika freiwillig teilnahmen, starben den Heldentod“: Sieben Namen sind aufgelistet, zwei Offiziere, fünf einfache Infanteristen. „Das Offizierskorps ehrt mit diesem Stein das Andenken der Helden“, damit endet die Inschrift. Der Stein war 1907 an der Kreuzberger Urbanstraße errichtet worden. Dort befand sich seit 1860 die Kaserne des Kaiser-Franz- Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2. Die Kaserne ist längst verschwunden, erhalten hat sich nur das ehemalige, 1914 errichtete Offizierskasino in der Urbanstraße 21, heute Sitz von Nachbarschaftsvereinen und der Berliner Liedertafel. 1973 sollte der Stein bei Bauarbeiten abgeräumt werden, durch Initiative zweier militärischer Traditionsverbände, der Afrika-Kameradschaft Berlin und des Traditionsverbandes ehemaliger Schutz- und Überseetruppen, wurde er an den Columbiadamm umgesetzt und um eine Granitplatte ergänzt, „Den in Afrika gefallenen deutschen Soldaten zum ehrenden Gedenken“. Aus dem „Herero-Stein“ wurde der „Afrika-Stein“. Vor einigen Wochen stand ein Mann vor dem Findling, den sich die kaiserlichen Offiziere dort nie und nimmer vorgestellt hätten: Kuaima Riruako, der so genannte Paramount-Chief der Herero, damit ihr höchster politischer Repräsentant und zugleich Mitglied des namibischen Parlaments. Ein privater Besuch in Deutschland hatte Riruako auch nach Berlin geführt, wo er noch einmal an die vor zwei Jahren in den USA eingereichte Entschädigungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Bank und die Deutschen Afrika-Linien erinnerte. Er beklagte, dass eine offizielle deutsche Entschuldigung für die an seinem Volk verübten Kriegsverbrechen noch immer ausstehe. Die Institution des – unter den Herero umstrittenen – Paramount-Chiefs war von den deutschen Kolonialbehörden ins Leben gerufen worden und hat die wechselhafte Geschichte des Landes überdauert. Der erste Amtsinhaber hieß Samuel Maharero, für dessen Auslieferung Generalleutnant von Trotha nach Kriegsausbruch 5000 Mark Belohnung versprach. Wenige Jahre vorher hatte Maharero noch als willfähriges Werkzeug der deutschen Afrikapolitik gegolten. Für die große Kolonialschau, die im Rahmen der Gewerbeausstellung 1896 auf dem Gelände des Treptower Parks stattfand, war auch sein 22-jähriger Sohn Friedrich ausgesucht worden, der mit drei anderen Hereros und vier Nama das Leben der „Eingeborenen“ in Südwestafrika vorführen sollte. Die Delegation versuchte auch, für die Sache der Herero zu werben, erhielt sogar eine Audienz bei Wilhelm II. Geholfen hat der persönliche Kontakt weder den Herero noch der Familie ihres Paramount-Chiefs: Nach der Schlacht von Waterberg mussten auch Samuel und Friedrich Maharero durch die Omaheke-Wüste ins britische Betschuanaland fliehen. Erst 1923 kehrte der Sohn für kurze Zeit in seine Heimat zurück, um am 23. August in Okahandja, der wichtigsten Stadt der Herero, seinen Vater zu beerdigen. Der Sonntag, der diesem Datum am nächsten liegt, wird dort Jahr für Jahr als Herero Day gefeiert, zur Erinnerung an den hierzulande fast vergessenen Krieg gegen die Deutschen. Bücher zum Herero-Thema: Jürgen Zimmerer/Joachim Zeller (Hg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen. Ch. Links Verlag Berlin, 276 Seiten, 22,90 Euro; Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin Edition. 320 Seiten, 24,80 Euro; Gerhard Seyfried: Herero. Roman.Eichborn Verlag Berlin. 600 Seiten, 29,90 Euro.Kommentare: 0Newsletter abonnierenArtikel versendenArtikel druckenzur Startseite0 KommentareNewsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 3, 'original_length': 7228, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 232.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1304985321121&news_beitrag_id=1306365832614&archiv=yes', 'date_download': '2015-11-29T05:14:04Z', 'digest': 'sha1:FM65JBGFOIEPOBOHL6E6LT4P2VGXAQ33', 'length': 7511, 'nlines': 53, 'source_domain': 'www.viennaairport.com', 'title': 'Flughafen Wien - IR - News', 'raw_content': 'Flughafen Wien Gruppe: Anstieg des Periodenergebnisses im 1. Quartal 2011 um 4,8 Prozent auf \x80 19,8 Mio. Erhöhung des EBITDA um 1,2 Prozent auf \x80 44,2 Mio. Anstieg des EBIT um 2,5 Prozent auf \x80 28,0 Mio. Anstieg des Periodenergebnisses um 4,8 Prozent auf \x80 19,8 Mio. Anstieg der Passagieranzahl um 5,5 Prozent auf 4.106.266 Passagiere In den ersten drei Monaten 2011 konnte die Flughafen-Wien-Gruppe Erlöse in Höhe von \x80 131,5 Mio. erwirtschaften, um 6,9\nProzent mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. In der Berichtsperiode wurde ein EBITDA von \x80 44,2 Mio. (+1,2\nProzent) und ein EBIT von \x80 28,0 Mio. (+2,5 Prozent) erzielt. Nach Berücksichtigung des Steueraufwands in Höhe von \x80 5,9 Mio. (Vergleichsperiode: \x80 6,2 Mio.) konnte ein Periodenergebnis\nin Höhe von \x80 19,8 Mio. (Vergleichsperiode: \x80 18,9 Mio.) erzielt werden. Aufgrund der im Vergleich zum Umsatz schlechteren Entwicklung des Ergebnisses sind die EBITDA-Margin auf 33,6 Prozent (Vergleichsperiode: 35,5 Prozent) und die EBIT-Margin auf 21,3 Prozent (Vergleichsperiode: 22,2 Prozent) zurückgegangen. Umsatzentwicklung in den Segmenten In den ersten drei Monaten des Jahres 2011 konnte die Flughafen-Wien-Gruppe die Umsatzerlöse um 6,9 Prozent auf \x80 131,5\nMio. (1. Quartal 2010: \x80 123,0 Mio.) erhöhen. Die Steigerung der Umsatzerlöse ist auf die Verkehrsentwicklung sowie die\nBerücksichtigung des neuen Sicherheitsentgelts zurückzuführen. Die externen Umsätze des Segments Airport erhöhten sich im\nVergleich zum ersten Quartal 2010 um \x80 5,1 Mio. bzw. 8,9 Prozent auf \x80 62,5 Mio. Die externen Umsätze des Berichtssegments\nHandling in Höhe von \x80 39,8 Mio. verlaufen nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Das Segment Retail & Properties konnte\ndie Umsatzerlöse um 14,8 Prozent auf \x80 25,6 Mio steigern. Die externen Umsätze der sonstigen Segmente stiegen um \x80\n0,4 Mio. auf \x80 3,6 Mio.\nPassagierwachstum setzt sich im ersten Quartal 2011 fort Im ersten Quartal setzte sich die positive Verkehrsentwicklung - trotz der Beeinträchtigung durch die politischen Unruhen in Nordafrika und die Ereignisse in Japan - weiter fort. In den ersten drei Monaten 2011 konnte\nder Flughafen Wien mit 4.106.266 Passagieren ein Wachstum von 5,5 Prozent erzielen. Die Zahl der Transferpassagiere ist im\nVergleich zur Vorjahresperiode um 0,1 Prozent gesunken, was zu einem großen Teil auf die Ereignisse in Japan und die Situation\nin der Region Nordafrika zurückzuführen ist. Dem stehen eine Zunahme um 6,0 Prozent der abfliegenden Passagiere in die Region\nOsteuropa sowie ein verstärktes Wachstum nach Spanien und die Türkei als alternative Urlaubsdestinationen gegenüber. Mit einem\nAnstieg von 6,2 Prozent entwickelte sich auch der Verkehr in den Nahen und Mittleren Osten überdurchschnittlich stark.\nDie Austrian Airlines Gruppe verzeichnete im ersten Quartal 2011 am Flughafen Wien einen Passagierzuwachs von 0,5 Prozent,\nwodurch sich ihr Anteil am Gesamtpassagieraufkommen im Vergleich zur Vorjahresperiode von 49,8 Prozent auf 47,4 Prozent verringerte.\nDie sogenannten Low-Cost-Carrier konnten die Anzahl ihrer Passagiere in Summe um 10,4 Prozent steigern, ihr Anteil am Gesamtaufkommen\ndes Flughafen Wien beträgt 23,4 Prozent nach 22,3 Prozent in der Vorjahresperiode. Die Anzahl der Flugbewegungen lag mit 57.396\nBewegungen um 1,0 Prozent über dem Niveau der Vorjahresperiode. Das Höchstabfluggewicht (MTOW) war mit 1.914.538 Tonnen um\n12,5 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wobei diese Entwicklung auf den Einsatz von größeren Luftfahrzeugen\nzurückzuführen ist. Das Frachtvolumen (Luftfracht und Trucking) ist um 1,8 Prozent auf 71.668 Tonnen angestiegen. Der Sitzladefaktor\nbeträgt 60,9 Prozent nach 63,8 Prozent in der Vergleichsperiode.\nSkylink: Fertigstellungsarbeiten und Inbetriebnahme-Vorbereitungen sind im Gange Die Arbeiten zur Fertigstellung der Terminalerweiterung VIE-Skylink schreiten voran, die Inbetriebnahme ist für das erste\nHalbjahr 2012 vorgesehen und kann aus heutiger Sicht eingehalten werden. Parallel zu den Bauarbeiten sind die Vorbereitungen\nfür die Inbetriebnahme bereits im Gange, der Probebetrieb soll im vierten Quartal 2011 aufgenommen werden. Die maximalen Kosten\nfür den VIE-Skylink liegen bei \x80 830,0 Mio. und werden aus heutiger Sicht eingehalten werden. Voraussichtlich werden\ndie Leistungen eines Totalübernehmers mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zur Gänze in Anspruch genommen werden. Für den\nTotalübernehmer wurden Reserven in Höhe von \x80 30 Mio. gebildet, welche daher aller Voraussicht nach nicht ausgeschöpft\nInvestitionen Die größten Investitionen im ersten Quartal 2011 entfielen mit \x80 25,2 Mio. auf die Terminalerweiterung VIE-Skylink, mit\n\x80 0,4 Mio. auf Sicherheitskontrollstraßen, mit \x80 0,5 Mio. auf Sicherheitssysteme, mit \x80 1,1 Mio. auf die Revitalisierung\nder Busgates sowie mit \x80 0,4 Mio. auf die Gepäcksortieranlage. Weiters wurden \x80 0,3 Mio. in den technischen Lärmschutz\nsowie \x80 0,9 Mio. in das Leitsystem und \x80 0,4 Mio. in die Möblierung des VIE-Skylink investiert. Ausblick Laut Verkehrszahlen für April entwickeln sich die Verkehrssegmente positiv; im Vergleich zum April 2010 erh��hte sich die Gesamtzahl\nder abgefertigten Passagiere um 23,6 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen um 10,3 Prozent, die Summe des Höchstabfluggewichts\n(MTOW) um 15,2 Prozent. Das Passagieraufkommen (Linien- und Charterverkehr) nach Osteuropa verzeichnete im April 2011 ein\nPlus von 36,0 Prozent, jenes in den Nahen und Mittleren Osten ein Plus von 20,0 Prozent. Das Frachtvolumen (Luftfracht und\nTrucking) stieg um 0,3 Prozent auf 25.561 Tonnen. Diese positiven Entwicklungen sind auch auf die Beeinträchtigung des Flugverkehrs\ndurch die Vulkanaschewolke im April 2010 zurückzuführen. Für das Jahr 2011 prognostiziert die Flughafen Wien AG einen Anstieg\nbei den Passagieren von 5,0 Prozent, von 3,0 Prozent beim Höchstabfluggewicht (MTOW) und eine Steigerung der Flugbewegungen\nvon 2,0 Prozent.\nFür den Zeitraum 2011 bis 2015 sind nunmehr Gesamtinvestitionen in Höhe von rund \x80 660,0 Mio. (exklusive Grundstücke)\ngeplant, wovon rund \x80 290 Mio. auf Erhaltungsinvestitionen entfallen. Weitere Investitionen betreffen die Terminalerweiterung\nVIE-Skylink sowie Erweiterungsprojekte und den technischen Lärmschutz. Für das Jahr 2011 sind Gesamtinvestitionen in Höhe\nvon \x80 299 Mio. geplant. In dieser Summe sind Ersatzinvestitionen, nicht jedoch Investitionen für die dritte Piste, für\nLandkauf sowie Bauzeitzinsen enthalten.\nRückfragehinweis: Konzernkommunikation Flughafen Wien AG Investor Relations: Peter Kleemann (+43-1-) 7007-23000 Judit Helenyi (+43-1-)7007-23126 Clemens Schleinzer (+43-1-) 7007-22399 Mario Santi (+43-1-) 7007-22826\nBirgit Fehsler (+43-1-) 7007-22254 j.helenyi@viennaairport.com p.kleemann@viennaairport.com m.santi@viennaairport.com c.schleinzer@viennaairport.com b.fehsler@viennaairport.com 17/11 KP/PK 26. Mai 2011\nKonzernzwischenabschluss Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in T\x80\nVeränderung in %\nErgebnis je Aktie (in Euro) unverwässert/verwässert\nFlughafen Wien Aktiengesellschaft Bekanntmachung Der Bericht der Flughafen Wien AG über das 1. Quartal vom 01. Jänner bis 31. März 2011 steht dem Publikum der Gesellschaft\nin 1300 Flughafen Wien sowie bei der Bank Austria, 1010 Wien, Am Hof, zur Verfügung und ist unter http://ir.viennaairport.com unter dem Menüpunkt \x84Publikationen\x93 im Unterpunkt \x84Sonstige Publikationen\x93 abrufbar. Flughafen Wien, 26.05.2011 Der Vorstand Sehr geehrter User Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 391, 'original_length': 13770, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 308.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeromotorcycles.com/de/press-releases/nov-08-2011-product-line-2012-de.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:27Z', 'digest': 'sha1:4TI652NCCBQAYIAT2ADROYCVN7QI6UGE', 'length': 5897, 'nlines': 19, 'source_domain': 'www.zeromotorcycles.com', 'title': 'ZERO MOTORCYCLES || Zero Motorcycles Produktankündigung 2012', 'raw_content': 'Zero Motorcycles Produktankündigung 2012\nSanta Cruz, USA / München, 08.11.2011 – Der Elektromotorradhersteller Zero Motorcycles stellt heute seine 2012er Modellreihe mit zahlreichen Weiterentwicklungen der Öffentlichkeit vor: Mit einem äußerst langlebigen Akku und einem leistungsstarken Antrieb ausgestattet verfügen die Elektromotorräder erstmals über eine Reichweite von über 160 Kilometern und erreichen Höchstgeschwindigkeiten von rund 140 km/h. Alle Modelle sind in einem modernen Design gehalten und wurden technisch völlig überarbeitet. Voraussichtlich ab Februar 2012 können Kunden und Interessierte die Motorräder bei den Vertriebspartnern von Zero Motorcycles testen und erwerben.\nDank seiner neuen Zellchemie und Konfiguration stellt der Z-Force™ Akku von Zero bis zu 95% mehr Energie bereit und kann rund 3.000 Mal bei voller Leistungsfähigkeit aufgeladen werden, bevor diese allmählich auf zirka 80% sinkt. Übertragen auf das Straßenmodell Zero S bedeutet das eine Fahrkapazität von 495.680 Kilometern mit dem Original-Akku. Sowohl Zeros Straßen- als auch Geländemodelle sind technisch auf dem neuesten Stand und haben den Anspruch, ebenso robust und langlebig wie ein konventionelles Motorrad zu sein. Die gesamte Produktpalette bietet damit reinsten Fahrspaß, während gleichzeitig auf Benzin und nahezu alle routinemäßigen Wartungen des Antriebs verzichten werden kann.\n„Die 2012er Modelle sind einfach fantastisch. Sie markieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Elektromotorrädern. Zum ersten Mal haben die Fahrer die Möglichkeit, mit einem rein elektrisch betriebenen Motorrad über 160 Kilometer mit einer einzigen Akkuladung zurückzulegen“, sagt Scot Harden, Vice President of Global Marketing bei Zero Motorcycles. „Jedes Modell der Reihe fährt schneller und weiter und bietet mehr Fahrvergnügen denn je. Schon in weniger als drei Monaten sind die neuen Bikes bei unseren autorisierten Händlern erhältlich.“\nFAHRSPASS NICHT NUR FÜR DIE CITY: ZERO S, ZERO DS UND ZERO XU\nDer Streetfighter Zero S und die Dualsportmaschine Zero DS gibt es 2012 in einer 6 kWh beziehungsweise 9 kWh-Version. Die Zero S kann damit je nach Ausführung rund 122 beziehungsweise 183 Kilometer weit fahren – gemäß EPA UDDS. Beide Motorräder verfügen über höhere Geschwindigkeiten: Die Zero DS erreicht zirka 128 km/h, während die Zero S die 140 km/h-Marke knackt. Eine weitere wichtige Verbesserung ist, dass bei beiden Motorrädern ein breiter Drehmomentverlauf und eine unmittelbare Beschleunigung möglich sind, was den Spaßfaktor beim Fahren deutlich erhöht. Zudem haben alle Straßenmodelle, inklusive der Zero XU, neue bürstenlose Motoren und regenerative Bremssysteme, die während des Abbremsens Energie laden. Die speziell auf den Stadtverkehr ausgelegte Zero XU ist nun auch mit demselben wartungsfreien Antriebsriemen wie die Zero S und Zero DS ausgestattet. Mit dem bürstenlosen, belüfteten Motor, dem langlebigen Akku und dem Riemenantrieb sind alle Zero Straßenmodelle auch für Einsteiger einfach zu fahren.\nELEKTRISCH INS GELÄNDE: ZERO X UND ZERO MX\nDarüber hinaus bietet Zero zwei Off-road Modelle, die aufgrund ihrer Ausstattung ganz neue Erfahrungen im Gelände ermöglichen und in der 2012er Version neu überarbeitet wurden. Die als Off-road Bike gebaute Zero X ist nun als Straßenversion erhältlich. Mit demselben, preisgekrönten Antrieb wie die Zero MX ist die Zero X nun um 33% leistungsstärker und erzielt eine um 75% höhere Reichweite. Das Motocross-Bike Zero MX dagegen ist als reine Off-road-Variante verfügbar. Auch diese ist nun energiestärker und bietet dem Fahrer eine direktere Beschleunigung sowie höhere Geschwindigkeiten. Beide Off-road Modelle präsentieren sich in einem neuen, stylischen Design, das dem starken und langlebigen Akku entspricht.\nÜber Zero Motorcycles Zero Motorcycles ist der nächste Schritt in eine neue Motorrad-Ära und repräsentiert den aktuellen Stand der Elektromotorrad-Technologie. Unbelastet von konventionellem Denken über Design, Herstellung und den Verkauf von Hochleistungs-Elektromotorrädern, ist das Team von Zero dabei die gesamte Branche zu revolutionieren, indem es das Beste eines traditionellen Motorrades mit den fortschrittlichsten Technologien von heute kombiniert. Das Ergebnis ist ein Serienelektromotorrad, das unglaublich kraftvoll und zugleich umweltfreundlich ist.\nZero Motorcycles ist 2007 mit der Einführung der Geländemaschine Zero X in das Motorradgeschäft eingestiegen. Die Zero X übertraf alle Erwartungen. Dieser Erfolg ebnete den Weg für die Entwicklung und Einführung des ersten Straßenmotorrads, der Zero S Supermoto Anfang 2009. Mit der Zero MX erweiterte das Unternehmen seine Produktlinie im Oktober 2009 um eine leistungsstarke Motocross- Maschine. Darauf folgte die Zero DS, eine Kombination aus Gelände- und Straßenmotorrad, das im November 2009 in Europa vorgestellt wurde. 2010 nahm Zero die Serienproduktion aller angebotenen Modelle auf; die Zero S und DS sind in Deutschland homologiert und für den Verkehr freigegeben. Mit der 2011er-Modellreihe bietet Zero neben Straßenversionen der Zero X und Zero MX auch ein speziell für den Stadtverkehr entwickeltes Elektromotorrad an, die Zero XU. Alle Modelle können direkt über Zero Motorcycles sowie über Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestellt werden.\nWeitere Informationen und hochauflösende Bilder sind verfügbar auf der Website: http://www.zeromotorcycles.com/de/presse\nWikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Zero_Motorcycles\nBesuchen Sie uns auch auf Twitter und Facebook: Twitter: http://twitter.com/ZeroMC_Germany\nFacebook: http://www.facebook.com/zeromcdeutschland\nPressekontakt: Maisberger, Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH\nAndré Nowak / Jennifer Appel\nClaudius-Keller-Str. 3c\nTelefon: 089-41 95 99-15 / -77\nE-Mail: zero@maisberger.com', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 5928, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 260.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.nachrichten.yahoo.com/kataloniens-regierungschef-vier-weiteren-amtsjahren-081443415.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:39Z', 'digest': 'sha1:NKBIYBB2TSDVJMZUWWHW2MQ7ZOQQJ44X', 'length': 2055, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.nachrichten.yahoo.com', 'title': 'Kataloniens Regierungschef mit vier weiteren Amtsjahren - Yahoo Nachrichten Deutschland', 'raw_content': 'Kataloniens Regierungschef mit vier weiteren AmtsjahrenMas legt Amtseid abAFP – Di., 25. Dez 2012\nAFP - Der nationalistische Ministerpräsident Kataloniens, Artur Mas, hat seinen Amtseid für vier weitere Regierungsjahre abgelegt. Er strebt die "Anerkennung des Rechts Kataloniens - wie jedes anderen …Mehr Volkes der Welt - auf Selbstbestimmung" an weniger Der nationalistische Ministerpräsident Kataloniens, Artur Mas, hat seinen Amtseid für vier weitere Regierungsjahre abgelegt. Bei seiner Antrittsrede vor den politischen Parteien der Region und dem spanischen Haushaltsminister Cristóbal Montoro bekräftigte Mas, er strebe die "Anerkennung des Rechts Kataloniens - wie jedes anderen Volkes der Welt - auf Selbstbestimmung" an.\nMas\' nationalkonservatives Parteienbündnis CiU hatte bei den vorgezogenen Regionalwahlen Ende November zwar gewonnen, aber deutlich an Zustimmung verloren. In einer Vereinbarung legten CiU und die nationalistische Linke ERC fest, 2014 ein Referendum über eine Unabhängigkeit der Region von Spanien abzuhalten. Die Zentralregierung in Madrid lehnt das entschieden ab und hält einen solchen Schritt für verfassungswidrig.\nRegierungschef Mariano Rajoy sagte der Tageszeitung "El Mundo" in Bezug auf ein Referendum: "Das Gesetz wird auch in Katalonien befolgt werden." Er äußerte sich zudem besorgt über die Pläne der katalanischen Regierung. Deren Pläne ergäben aus wirtschaftlicher Sicht "nicht den geringsten Sinn", sagte Rajoy. "Es ist sehr schlecht für Katalonien und schlecht für Spanien insgesamt."\nKatalonien mit seinen etwa 7,5 Millionen Einwohnern zählt zwar wirtschaftlich zu den stärksten Regionen Spaniens, ist aber gleichzeitig die am höchsten verschuldete. Mit Madrid liegt Mas unter anderem im Streit über den Haushalt. Trotz hoher Schulden und einer Arbeitslosenquote von mehr als 22 Prozent wird in Katalonien etwa ein Fünftel des spanischen Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet. Die Region beklagt hohe Zahlungen an Madrid bei vergleichsweise geringen Rückflüssen und will daher selbst Steuern erheben dürfen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 4531, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 287.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81rp%C3%A1d', 'date_download': '2015-11-29T05:50:20Z', 'digest': 'sha1:PSBXRXRYQMJZO3ALBZ24TOAJRFHPL4JV', 'length': 2842, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Árpád – Wikipedia', 'raw_content': 'Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.\nGroßfürst Árpád\nÁrpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828\nIm Doppelfürstentum Ungarn wurde Árpád nach der schweren Niederlage gegen die Petschenegen (893) von den Fürsten der sieben Teilstämme als Nachfolger seines Vaters Álmos in das Amt des Heerfürsten gewählt; gleichzeitig wurde das Sakralfürstentum auf Kursan aus dem Stamm der Kenden übertragen.\nDie Ungarn griffen 894 auf Veranlassung des byzantinischen Kaisers Leo VI. die Bulgaren an. Árpáds Sohn Levente führte den Feldzug im nördlichen Bulgarien. Im Auftrag des mährischen Großfürsten Sventopluk kämpften die Ungarn kurz darauf gegen Pannonien. Als Sventopluk starb, nutzte Árpád im Frühjahr 895 das entstandene Machtvakuum, um in das Karpatenbecken einzufallen. Zeitgenössischen Berichten zufolge soll er über 20.000 Reiter verfügt haben. Gleichzeitig griffen die Petschenegen, verbündet mit dem bulgarischen Zaren Simeon, die Ungarn von Osten an, so dass ein großer Teil des Volkes aus den Siedlungsgebieten zwischen Donau und Dnepr nach Westen floh. Dort vereinten sich die Flüchtlinge mit dem Reiterheer Árpáds, kämpften mit ihm gemeinsam gegen die Bulgaren und setzten sich schließlich auf Dauer im Karpatenbecken fest. Dieser Vorgang wird allgemein als erster Abschnitt der ungarischen Landnahme bezeichnet.\nNachdem sich die ungarische Herrschaft in dem neuen Territorium stabilisiert hatte, unter anderem durch einen Reichstag, der 898 in Szeged Grundlagen für Reichsorganisation und Rechtspflege festlegte, begann Árpád schnell, verstärkt im mitteleuropäischen Raum zu operieren: 898/99 fiel er auf Ersuchen Kaiser Arnulfs erstmals in Italien ein, gewann die Schlacht an der Brenta und verheerte Norditalien. Arnulf versuchte auf diese Art, den Widerstand einheimischer Fürsten auf seinem Italienzug zu brechen. Als Arnulf 899 starb, nutzte Árpád die Gelegenheit, um erneut das unter ostfränkischer Herrschaft stehende Pannonische Fürstentum (900) und das östliche Mähren (902) anzugreifen. Dieses Mal zogen die Ungarn sich allerdings nicht mehr zurück, sondern verleibten einen Teil dieser Gebiete in ihr Territorium ein und ließen feste Plätze, unter anderem im Donautal, errichten. Von diesen neu eroberten Gebieten ging vermutlich auch die schnelle Verschmelzung der Ungarn mit der anfangs noch versklavten slawischen Bevölkerung aus.\nAls der Sakralkönig Kursan 904 während eines Festmahls an der Westgrenze Pannoniens von Bajuwaren ermordet wurde, riss Árpád die Alleinherrschaft an sich. Mit Hilfe seiner fünf Söhne, die große Reiterverbände befehligten, besiegte er zunächst die Gefolgschaft Kursans und besetzte danac', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2999, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 192.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Dackell', 'date_download': '2015-11-29T05:21:47Z', 'digest': 'sha1:TMPU5OF7WNJJPG2QCCOBPSNYRMCDUFVX', 'length': 439, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Andreas Dackell – Wikipedia', 'raw_content': 'Schweden Andreas Dackell Personenbezogene Informationen\nLars Andreas Dackell (* 29. Dezember 1972 in Gävle) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2012 für die Ottawa Senators und Montréal Canadiens in der National Hockey League sowie Brynäs IF in der schwedischen Elitserien gespielt hat.\nAndreas Dackell begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 45, 'original_length': 1079, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 29.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Bella_Heathcote', 'date_download': '2015-11-29T05:59:18Z', 'digest': 'sha1:3ZZXHW4OIGKPUVPHZWAZQTYLLJGUHYDN', 'length': 1043, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Bella Heathcote – Wikipedia', 'raw_content': 'Bella Heathcote (2015)\nIsabella „Bella“ Heathcote (* 27. Mai 1987 in Melbourne[1]) ist eine australische Schauspielerin.\nBella Heathcote wurde 1987 in Melbourne geboren und begann ihre schauspielerische Karriere im Jahr 2008. Im Mai 2010 erhielt sie das Heath Ledger Stipendium.[1] Im australischen Fernsehen wurde sie bekannt durch ihre Rolle der Amanda Fowler in acht Folgen der Seifenoper Nachbarn. In dem Science-Fiction-Thriller In Time – Deine Zeit läuft ab spielte sie die Mutter von Amanda Seyfrieds Charakter und Ehefrau von Vincent Kartheiser, die an der Seite von Justin Timberlake zu sehen waren. Internationale Bekanntheit erlangt sie durch ihre Doppelrolle der Viktoria Winters und Josette du Pres in der 2012 von Regisseur Tim Burton inszenierten skurrilen Vampirkomödie Dark Shadows. 2012 wirkte sie in weiteren Produktionen wie Not Fade Away und Killing Them Softly mit.\n2008: Acolytes\n2009: Nachbarn (Neighbours, Fernsehserie, 8 Folgen)\n2010: Glenn Owen Dodds (Kurzfilm)\n2010: Beneath Hill 60\n2011: Meth to Madness (Kurzfilm)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 1273, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 211.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Duma', 'date_download': '2015-11-29T05:50:53Z', 'digest': 'sha1:QSHQHAAZZ42VPLJD2M7BO7LWQ5UYK77X', 'length': 3034, 'nlines': 32, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Duma – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt das russische Parlament, weitere Bedeutungen unter Duma (Begriffsklärung).\nIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aufgaben der Duma. --Zimaro (Diskussion) 08:56, 5. Mär. 2014 (CET)\nDuma (russisch Ду́ма, dt. Gedanke; auf altslawisch und russisch dumat’: nachdenken) ist generell die Bezeichnung für eine beratende Versammlung oder Körperschaft, z. B. einen Stadtrat, aber auch deren Versammlungshaus. Heute bezeichnet Duma bzw. Staatsduma (russisch Государственная Дума/ Gossudarstwennaja Duma) meist die erste Kammer (Volkskammer) des Parlaments der Russischen Föderation – dies im Gegensatz zur zweiten Parlamentskammer, dem Föderationsrat.\n1 Staatsduma im Kaiserreich Russland\n2 Sowjetära\n3 Die Duma im postsowjetischen Russland\n3.1 Etablierung der Duma\n3.2 Duma 1993\n3.6 Die Duma 2007\nStaatsduma im Kaiserreich Russland[Bearbeiten]\nZar Nikolaus II. eröffnet mit einer Thronrede das Parlament (1906)\nDie Einführung demokratischer Institutionen begann im kaiserlichen Russland mit der Bildung der lokalen Selbstverwaltungen auf dem Land (Semstwo) 1864 und in den Städten (Stadtduma) 1870. Auf Staatsebene existierte bis 1905 nur der aus ernannten Mitgliedern bestehende Staats- oder Reichsrat, überwiegend besetzt mit Mitgliedern der Aristokratie.\nNach dem Petersburger Blutsonntag und den darauf folgenden Unruhen stimmte Zar Nikolaus II. mit dem Oktobermanifest von 1905 der Schaffung einer gewählten Versammlung, der Duma, als zweite Kammer neben dem Reichsrat zu. Diese Duma, auf die liberale Reformer große Hoffnungen gesetzt hatten, war weitgehend von der Macht des Zaren abhängig. Die Regierung behielt sich das Recht vor, während der Sitzungspausen per Notverordnungen zu regieren, die nur nachträglich von der Duma bestätigt werden mussten. Das gewählte erste Parlament im russischen Kaiserreich wurde am 27. Apriljul./ 10. Mai 1906greg. vom Zaren eröffnet.[1] Die ersten beiden Dumas wurden nach jeweils nur wenigen Monaten wieder aufgelöst (1906 und 1907), die vierte Duma setzte am Anfang des Ersten Weltkriegs zeitweilig ihre Sitzungen aus.\nDie Wahlen erfolgten nach einem Wahlrecht, das dem preußischen Dreiklassenwahlrecht ähnelte. Nach der Auflösung der 2. Duma 1907 wurde ein neues Wahlrecht eingeführt, das die Städte, die landlose Bauernschaft und die nichtrussischen Minderheiten stark benachteiligte.\nSitzverteilungen in den vier Dumas 1906–1917\n1. Duma\nFebruar–Juni 1907\nSozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands\nSozialrevolutionäre\nTrudowiki\nProgressisten\nKonstitutionelle Demokraten\nNationalitäten\nZentristen\nOktobristen\nNationalisten\nExtreme Rechte\nSowjetära[Bearbeiten]\nNach der sozialistischen Oktoberrevolution 1917 wurde die Duma durch den Kongress der Volksdeputierten ersetzt, der aber gegenüber den Räten bzw. der Parteiführung der Sowjetunion weitgehend machtlos war.\nDie Duma im postsowjetischen Russland[Bearbeiten]\nEtablierung der Duma[Bearbeiten]\nNach der Auflösung des Kongresses der Volksdeputierten durch den russischen Präsidenten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 92, 'original_length': 3497, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 186.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Grundregeln_des_Europ%C3%A4ischen_Vertragsrechts', 'date_download': '2015-11-29T05:21:37Z', 'digest': 'sha1:PLDNBJOBR5JOEJ6K3FSLSPXEDT3SHUGG', 'length': 1092, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts – Wikipedia', 'raw_content': 'Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts\nDie Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts (englisch: Principles of European Contract Law oder Lando-Principles) sind eine nicht rechtsverbindliche Zusammenstellung gemeinsamer Vertragsrechts-Grundsätze, auf welche die EU-Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung von Gesetzentwürfen, Parteien bei der Vertragsgestaltung oder auch Gerichte bei der Rechtsauslegung zurückgreifen können.\nAnwendungsbereich der Grundsätze ist das gesamte allgemeine Vertragsrecht wie beispielsweise Vertragsschluss, Abtretung, Berechnung von Fristen oder Stellvertretung. Ihnen kommt keine Rechtsverbindlichkeit zu. An ihrer Ausarbeitung in der Lando-Kommission waren führende Zivilrechtler aller EU-Mitgliedstaaten beteiligt. Im Zuge der aktuellen Bemühungen um ein gemeinsames europäisches Vertragsrecht für das gesamte Gebiet der EU kommen sie als Vorbild für eine europäische Modellregelung in Frage.\nChristian von Bar und Reinhard Zimmermann: Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts Band III, München, Sellier, European Law Publ. 2005, ISBN 3-935808-39-9 oder', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1184, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 163.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Popitz', 'date_download': '2015-11-29T06:11:34Z', 'digest': 'sha1:6T74SQXSKX33WU5JG5BXDLUETC4LOMAH', 'length': 4633, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Heinrich Popitz – Wikipedia', 'raw_content': 'Heinrich Popitz\nHeinrich Popitz (* 14. Mai 1925 in Berlin; † 1. April 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe, der vor dem Hintergrund der Philosophischen Anthropologie bedeutende Beiträge zur Allgemeinen Soziologie leistete.[1] Popitz publizierte insbesondere zu elementaren Begriffen wie Soziale Norm, Soziale Rolle oder Macht und Gewalt.\n2 Beiträge zur Soziologie\n2.1 Machttheorie\n2.2 Gewalt\n2.3 Normentheorie\nPopitz wuchs in Berlin auf, er war der Sohn des preußischen Finanzministers und Widerstandskämpfers Johannes Popitz. Seine Mutter starb, als er ein Kind war. Sein Vater wurde ermordet, als er 19 Jahre alt war. Popitz studierte in Heidelberg, Göttingen und Oxford Philosophie, Geschichte und Ökonomie. Nach seiner Promotion im Jahr 1949 bei Karl Jaspers habilitierte er sich 1957 bei Arnold Bergstraesser und arbeitete dann an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund. 1959 wurde er Professor der Soziologie in Basel. 1964 wurde er Gründungsdirektor des neu geschaffenen Instituts für Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an dem er bis zu seinem Tod 2002 wirkte. 1970/71 war Popitz für ein Jahr Gast an der New School for Social Research in New York, an deren Theodor-Heuss-Lehrstuhl er unterrichtete.\nBeiträge zur Soziologie[Bearbeiten]\nPopitz hat wichtige Beiträge zur Industriesoziologie (Das Gesellschaftsbild des Arbeiters, Technik und Industriearbeit, gemeinsam u. a. mit Hans Paul Bahrdt), zur sozialen Rolle (Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie), zu sozialen Normen (Über die Präventivwirkung des Nichtwissens, Die normative Konstruktion von Gesellschaft), zur Soziologie der Macht (Prozesse der Machtbildung, Phänomene der Macht) und zur historischen Anthropologie bzw. Techniksoziologie (Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft, Wege der Kreativität) geleistet.\nEbenso wie sein Freiburger Kollege Günter Dux arbeitete Popitz in den 1970er und 1980er Jahren daran, Grundgedanken der philosophischen Anthropologie in die Form soziologischer Aufklärung zu bringen. Seine Arbeiten sind seither durchweg elementarsoziologisch. Er skizzierte sein Erkenntnisinteresse wie folgt:\n„Allgemeine soziologische Theorie ist, ausgesprochen oder unausgesprochen, von der Idee geleitet, die fundamentalen Prinzipien menschlicher Vergesellschaftung zu ergründen. Zu ergründen also, um es weniger trocken zu sagen, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält oder, vielleicht noch anspruchsvoller, was sie im Innersten bewegt.“ [2]\nPopitz gilt als „Meister der kleinen Form“[3], der seine Theorien in Essays darlegte und nur zwei Monographien publizierte. Ihn kennzeichnete ein permanentes Bemühen um Verknappung, „alles was ihm auch nur einen Deut zu lang erschien, wanderte umgehend in den Papierkorb.“[4]\nMachttheorie[Bearbeiten]\nSeine Machttheorie hat Popitz in verschiedenen Essays entwickelt, die gesammelt unter dem Titel Phänomene der Macht (zuerst 1986, erweiterte Auflage 1992) erschienen. Popitz versteht unter Macht „das Vermögen, sich gegen fremde Kräfte durchzusetzen“.[5] Von dieser bei Max Weber grundlegenden Machtdefinition ausgehend, entwickelt Popitz unter Einfluss von Helmuth Plessners Anthropologie seine Phänomenologie der Macht. Ausgehend von den Handlungsfähigkeiten und Abhängigkeiten des Menschen, die in seiner „exzentrischen Positionalität“ begründet liegen, unterscheidet Popitz vier Grundformen der Machtausübung.\nAktionsmacht. Aktionsmacht ist in der Verletzungsfähigkeit und Verletzbarkeit des Menschen begründet. Entsprechend versteht Popitz unter Aktionsmacht die Macht anderen, in einer gegen sie gerichteten Aktion, Schaden zuzufügen – anderen etwas anzutun.[6] Aktionsmacht meint in erster Linie Gewalt, umfasst aber auch Aktionen zur Minderung sozialer Teilhabe (z. B. Pranger, Mobbing). Aktionsmacht bezieht sich auf den ganzen Menschen und zielt nicht notwendig darauf ab, das Verhalten anderer Menschen zu beeinflussen, z. B. im Fall von Racheaktionen.\nInstrumentelle Macht geht von der Zukunftsorientiertheit der menschlichen Existenz und der Sorge aus. Sie zielt darauf, das Verhalten Anderer durch Drohungen oder Versprechungen, also durch negative oder positive soziale Sanktionen zu steuern.[7] Im Gegensatz zur punktuellen Aktionsmacht ist instrumentelle Macht dauerhafter, weil sie „rentabel“ und dehnbar ist: Eine erfolgreiche Drohung spart bei konformem Handeln die Kosten ihrer Durchsetzung, die Machtmittel lassen sich dann auch gegen andere einsetzen. Auch wer nur eine Kugel in seiner Pistole hat, kann damit mehreren Menschen glaubhaft drohen.[8]\nAutoritative Macht, also', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 4811, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 176.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kevin_Richardson_(S%C3%A4nger)', 'date_download': '2015-11-29T05:34:29Z', 'digest': 'sha1:UFKZVXPGGAH672TRVKCJONAPUUBM7UUN', 'length': 2336, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kevin Richardson (Sänger) – Wikipedia', 'raw_content': 'Kevin Richardson (Sänger)\nKevin Scott Richardson (* 3. Oktober 1971 in Lexington, Kentucky, USA) ist ein US-amerikanischer Sänger. Bekannt wurde er als Mitglied der Boygroup Backstreet Boys.\nRichardson wuchs auf einer 10 Hektar großen Farm mit seinen Eltern und den beiden älteren Brüdern Jerald Wayne jr. und Tim auf. Als er neun Jahre alt war, zog die Familie nach Estill County, wo sein Vater ein Sommercamp leitete. In der Schule spielte Richardson im Football-Team, arbeitete im Camp und sang im Kirchenchor. Nachdem er sich selbst das Pianospielen beigebracht hatte, war das Keyboard sein ständiger Begleiter und er begann, Songs zu schreiben.\nNach dem Highschool-Abschluss verließ er gemeinsam mit seinem Bruder Jerald Kentucky und beide gingen nach Orlando. Dort verdiente Richardson als Tourguide im Disney World und Tanzlehrer sein Geld. Als Model arbeitete er für Versace.[1]\nAm 26. August 1991 starb Richardsons Vater nach zwei Jahren vergeblicher Therapie an Krebs. Um über diesen Verlust hinwegzukommen, kehrte er nach Florida zurück.\nSein Traum von der großen Karriere als Sänger oder Schauspieler brachte ihn zu unzähligen Castings und Vorsprechterminen. Ein Treffen mit Johnny Wright führte ihn ein Jahr später zu Howie Dorough, Alexander James McLean und Nick Carter. Mit seinem Cousin Brian Littrell waren die Backstreet Boys schließlich komplett.\nAuch auf seine Initiative hin kam der Bruch mit Lou Pearlman und dessen Plattenfirma. Sie unterschrieben einen Plattenvertrag bei The Firm, wo sie wesentlich mehr Mitspracherecht und bessere finanzielle Konditionen hatten.\nKevin Richardson ist seit dem 17. Juni 2000 mit der Schauspielerin Kristin Kay Willits verheiratet. Ihr erstes gemeinsames Kind, ein Sohn namens Mason, kam am 3. Juli 2007 zur Welt. Ihr zweites gemeinsames Kind, ein Sohn namens Maxwell, wurde am 10. Juli 2013 geboren.[2]\nAm 23. Juni 2006 gab Kevin Richardson bekannt, dass er nach 13 Jahren die Backstreet Boys verlassen wird, um anderen Interessen nachzugehen. Die übrigen Mitglieder der Backstreet Boys ließen Richardson wissen, dass er jederzeit wieder in der Band willkommen sei.\nAm 29. April 2012 wurde während eines Livekonzerts in London (das in über 400 Kinos übertragen wurde) bekannt gegeben, dass Kevin Richardson wieder zu den Backstreet Boys zurückkehrt und im Jahr 2013 ein neues A', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2441, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 184.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Motivationstraining', 'date_download': '2015-11-29T05:54:26Z', 'digest': 'sha1:2HRLCFLGZT4TDPIXABNVJCVBLR5ZAFIE', 'length': 1233, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Motivationstraining – Wikipedia', 'raw_content': 'Als Motivationstraining werden verschiedene Methoden des Coaching bezeichnet, die Klienten dabei helfen sollen, Ziele zu realisieren, ihre Motivation zu erhöhen und den Erfolg zu steigern. Zum Einsatz kommen verschiedene so genannte Mentalstrategien und Übungen. Beides soll die Teilnehmer eines Seminars oder Coachings dazu bringen, ihre persönliche und berufliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen und Blockaden zu überwinden. Als Begründer des Motivationstrainings gilt Joseph Murphy, der erste Vertreter des positiven Denkens.\nDie Inhalte von Motivationstrainings stammen häufig aus Bereichen wie humanistischer Psychologie, Behaviourismus, Neuro-Linguistisches Programmieren, Hypnotherapie, Betriebswirtschaftslehre, Marketing oder Coaching. Eine klare begriffliche Abgrenzung zu Mentaltraining ist schwierig, die Ansätze gehen ineinander über. Motivationstrainer ist keine geschützte Berufsbezeichnung, es gibt daher auch keine geregelte Qualifikation.\nIn Deutschland erlitt die Branche der Motivationstrainer während des Jahres 2002 (vor allem wegen Jürgen Höller) einen starken Ansehensverlust.[1][2]\nKritiker werfen solchen Trainern oder Coaches vor, Pseudowissenschaft zu betreiben. So wird beispielsweise bei dem Neuro-Linguis', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1432, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 13.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Paul_Cambon', 'date_download': '2015-11-29T05:15:14Z', 'digest': 'sha1:E42TY4ENDBP4S5NWVLRLFY2AFHOPJCE3', 'length': 1296, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Paul Cambon – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Pierre Paul Cambon)\nPierre Paul Cambon (* 20. Januar 1843 in Paris; † 29. Mai 1924 ebenda) war ein französischer Diplomat. Er fungierte unter anderem in den Jahren 1898 bis 1920 als französischer Botschafter in Großbritannien.\nPierre Paul Cambon (um 1905)\nCambon schloss 1870 ein juristisches Studium in Paris ab. Noch im gleichen Jahr wurde er Leiter des persönlichen Stabes des späteren französischen Ministerpräsidenten Jules Ferry. Ab 1872 stand er als Präfekt mehreren französischen Départements vor.\n1882 wechselte er in den französischen diplomatischen Dienst. Nachdem er 1886 als französischer Resident in Tunis an der Errichtung des dortigen französischen Protektorats über Tunesien mitwirkte, folgten weitere Stationen als Botschafter in Spanien (1886), dem Osmanischen Reich (1890) und schließlich ab 1898 in Großbritannien. Mit dem letzteren Posten erreichte er den nach der damaligen Lage der Weltpolitik bedeutsamsten Posten, den ein französischer Diplomat erreichen konnte. Erste Erfolge als französischer Vertreter in London erreichte er mit seiner Vermittlung in der Faschoda-Krise von 1898.\nGemeinsam mit Théophile Delcassé und anderen Außenministern betrieb Cambon einen entschiedenen Annäherungskurs an Großbritannien, der 1907 im Abschluss der sogenannten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1396, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 65.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sigmundskron', 'date_download': '2015-11-29T05:46:46Z', 'digest': 'sha1:D5RBIDBZKBHDW56G6A46GJ4N2MWAOFYE', 'length': 1330, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Schloss Sigmundskron – Wikipedia', 'raw_content': 'Schloss Sigmundskron\nDas Schloss Sigmundskron von Norden\nursprünglich Formicaria\nital.: Castel Firmiano\nvor 945\nFestungsanlage\nSchloss Sigmundskron (auch Firmian, italienisch Castel Firmiano) ist eine ausgedehnte Burg- und Festungsanlage bei Bozen in Südtirol. Die Ruine beherbergt heute das vierte Bergmuseum des Südtiroler Extrembergsteigers Reinhold Messner. Am 9. Juni 2006 wurde das MMM (Messner Mountain Museum Firmian) in der spätmittelalterlichen Festungsanlage eröffnet.\n2 Sigmundskron als Symbol der Autonomiebestrebung\nDie erste geschichtliche Erwähnung unter dem Namen Formicaria (= Ameisenhaufen) (später Formigar) stammt aus dem Jahre 945.[1] Kaiser Konrad II. übergab sie 1027 dem Bischof von Trient. Im 12. Jahrhundert wurde sie Ministerialen verliehen, die sich von da an von Firmian nannten. Um 1473 kaufte der Landesfürst von Tirol, Herzog Sigmund der Münzreiche, die Burg, benannte sie in Schloss Sigmundskron um und ließ sie so ausbauen, dass sie Feuerwaffen standhalten konnte. Von der alten Burg Formigar blieben nur noch relativ kleine Reste erhalten, größtenteils auf dem höchsten Punkt des Festungsterrains rund um die Burgkapelle St. Blasius und Ulrich von Augsburg gelegen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Sigmund die Burg bald darauf verpfänden. In der Folge verfiel die Anlage zunehmend.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 1718, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 165.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Val_di_Noto', 'date_download': '2015-11-29T05:18:09Z', 'digest': 'sha1:WLPMSQDT6BNWST5CTO4RKBKET3ZJMHP7', 'length': 970, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Val di Noto – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Val di Noto (unten rechts) auf einer historischen Karte Siziliens\nDas Val di Noto ist eine historische Verwaltungseinheit im Südosten Siziliens.\nChiesa di San Domenico - Noto\nDer Begriff geht dabei nicht auf das italienische Wort valle (Tal), das oft mit Val abgekürzt wird, zurück, sondern auf die Bezeichnung vallo, die eine Verwaltungseinheit aus der Zeit der arabischen Besetzung Siziliens darstellt. Damals war Sizilien in die drei Verwaltungseinheiten Val di Mazara, Val Demone und Val di Noto eingeteilt. Diese Provinzeinteilung blieb bis 1818 bestehen, als eine neue Einteilung in sieben Provinzen durchgeführt wurde.\nDas Val di Noto erstreckte sich über das Territorium der heutigen Provinzen Ragusa und Syrakus und einen Teil der Provinz Catania. Die Westgrenze war der Flusslauf des Imera Meridionale.\nHeute ist das Val di Noto vor allem durch das UNESCO-Welterbe der spätbarocken Städte des Val di Noto bekannt.\n36.88333333333315.083333333333Koordinaten:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1052, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 131.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Zaide', 'date_download': '2015-11-29T05:44:48Z', 'digest': 'sha1:LMLPAMWW3AAWVVCB4GWVFQ3M76WYGTST', 'length': 3136, 'nlines': 31, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Zaide – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Serail\nJohann Andreas Schachtner\n27. Januar 1866 (postum)\nTürkei, 16. Jahrhundert\nZaide, europäische Sklavin des Sultans (Sopran)\nGomatz, ebenfalls europäischer Sklave (Tenor)\nSoliman, türkischer Sultan (Tenor)\nOsmin, Sklavenhändler (Bass)\nAllazim, Lieblingssklave des Sultans (Bass o. Bariton)\nZaide (KV 344; 336b) ist ein deutsches Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner. Mozart widmete dieses Stück seinem Freund, dem Theaterdirektor Johann Heinrich Böhm.\nDie Zaide ist ein über lange Zeit kaum beachteter ernster Vorläufer des zwei Jahre später komponierten heiteren deutschen Singspiels Die Entführung aus dem Serail. So wie in diesem geht es auch hier um eine – in diesem Fall gescheiterte – Flucht aus einem Sultanspalast.\n1.1 Anregungen\n1.2 Textdichtung\n2 Der Inhalt des Singspiels\n2.1 Die handelnden Personen\n2.3 Der fragliche Schluss\n3 Das weitere Schicksal des Singspiels\n3.1 Lange verschollen\n3.2 Ergänzungen\n4 Gesangsstücke\nMozart war als 23-Jähriger noch beim Salzburger Erzbischof angestellt. Es ist hinlänglich bekannt, dass er in diesem Dienstverhältnis nicht gerade glücklich war (er selbst bezeichnete es in einem Brief an den Vater als „Sclaverey“). Franz von Heufeld, ein einflussreicher Mann der Wiener Theaterwelt riet ihm, sich am Wiener Hof mit einer komischen deutschen Oper um eine Stelle zu bewerben. Doch Mozart wollte in seiner damaligen Lebenssituation lieber eine ernste deutsche Oper schreiben (was ziemlich gewagt war, schließlich hörte man zu seiner Zeit in Wien ernste Opern nur auf Italienisch – als Opera seria).\nAnregungen[Bearbeiten]\nAls Anregungen für das Singspiel dienten folgende Werke:\nZaïre (ein Theaterstück mit Musik, Text von Voltaire, Musik von Michael Haydn, 1777 in Salzburg aufgeführt; Leopold Mozart berichtet seinem Sohn in mehreren Briefen von dieser Aufführung) und\nDas Serail oder Die unvermutethe Zusammenkunft in der Sclaverey zwischen Vater, Tochter und Sohn (ein Singspiel von Joseph Friebert, Text von Franz Joseph Sebastiani, 1777 in Wels, östlich von Salzburg, aufgeführt).\nBeide Stücke haben eine sozialkritische Handlung. Es geht um Sklaverei, Verachtung der „Niedrigen“, Unverständnis und Willkür der Mächtigen. Da dies alles in türkischem Kolorit gezeigt wird, blieben die Werke unzensiert. Daneben wird\nAdelheid (auch: Adelheit) von Veltheim (Musik: Christian Gottlob Neefe, Text: Gustav Friedrich Wilhelm Großmann; UA 1781) von Mozarts Witwe in ihrer späteren Korrespondenz mit André im Zusammenhang mit dem Fragment erwähnt.\nTextdichtung[Bearbeiten]\nDer Salzburger Hoftrompeter Johann Andreas Schachtner, ein Freund Leopold Mozarts, schrieb das Libretto für das neue Singspiel – vermutlich verwendete er dabei Sebastianis Textbuch Das Serail als Vorlage. Im Jahr 1779 konnte Mozart mit der Arbeit beginnen. (Peter Sellars: „Die Musik vibriert geradezu von seiner glühenden Überzeugung der Notwendigkeit sozialen Wandels, von avantgardistischer Erneuerung der Formen und einer tief anrührenden Zärtlichkeit.“)\nDer Inhalt des Singspiels[Bearbeiten]\nDie handelnden Personen[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 57, 'original_length': 3547, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 245.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.akbild.ac.at/Portal/organisation/offene-stellen/aktuelle-jobs/2004/event_829?set_language=de&cl=de', 'date_download': '2015-11-29T05:12:38Z', 'digest': 'sha1:AYK6O6CYABPIWY2QSBKV2B6M43GJGUSR', 'length': 1249, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.akbild.ac.at', 'title': ']a[ akademie der bildenden künste wien', 'raw_content': 'Staff Scientist am Institut für Bildende Kunst - Bereich Metallwerkstätte\nAn der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung Staff Scientist am Institut für Bildende Kunst - Bereich Metallwerkstätte - (Vorstand o.Univ.Prof. Gunter Damisch Voraussetzung für die Bewerbung:\nErfahrung in sämtlichen Bereichen der Metallbearbeitung. Facheinschlägige Ausbildungen. Österreichische bzw. EU-Staatsbürgerschaft. Gewünschte Zusatzqualifikationen: Fähigkeit zur selbständigen Leitung einer Werkstätte, Computerkenntnisse, Teamfähigkeit, Englischkenntnisse, Einsicht in künstlerische Praxis. Schriftliche Bewerbungen sind mit Lebenslauf unter Angabe der Kennzahl Nr. 1007/04/05, bis 8. November and die angegebene Kontaktadresse zu senden. Akademie der bildenden Künste Wien, Personalabteilung\nSchillerplatz 3 | 1010 Wien | www.akbild.ac.at Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens enstanden sind. Die Akademie der bildenden Künste strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen, die bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen werden. Der Rektor:\nDr. Stephan Schmidt-Wulffen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00225-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 258, 'original_length': 5681, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 272.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://antiabzockenet.blogspot.com/2010/05/rbb-was-teure-abofallen-statt.html', 'date_download': '2015-11-29T05:08:00Z', 'digest': 'sha1:2XEZAVBXB2DRVWUAHWSP2SPLCZD5BR7I', 'length': 1415, 'nlines': 6, 'source_domain': 'antiabzockenet.blogspot.com', 'title': 'antiabzockenet.blogspot.com: RBB Was! - Teure Abofallen statt kostenloser Software', 'raw_content': 'RBB Was! - Teure Abofallen statt kostenloser Software\nDie Internet-Seite scheint unverdächtig, Download-Angebote scheinbar kostenlos. Jedoch im Kleingedruckten ist ein Abo-Vertrag versteckt. Dann jedoch verschicken Anwälte Mahnungen, damit die unfreiwillig abgeschlossenen Abo\'s auch bezahlt werden.\nVielen Verbrauchern in Berlin und Brandenburg flatterte in den vergangenen Wochen Post vom Anwalt ins Haus. Dabei handelte es sich um einen Brief mit einer Zahlungsaufforderung über 138 Euro. Die Empfänger sollen angeblich das Angebot der Internetseite "Top-of- Software" genutzt haben. Doch Verbraucherschützer warnen: Hierbei handelt es sich definitiv um eine so genannte „Abo-Falle".\nAuf den ersten Blick erweckt die Seite den Eindruck, als sei sie kostenlos. Bei der angebotenen Software handelt es sich zumeist um Programme, die man sich üblicherweise im Internet umsonst runterladen kann. Doch wer sich bei "Top-of-Software" registriert, der tappt in die Kostenfalle. Die Betreiber behaupten, der Nutzer habe ein Abo abgeschlossen.\nInzwischen liegen mehrere hundert Anzeigen gegen die Internet-Abzocker vor. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Doch ein Betrug ist schwer nachzuweisen, weil die Kosten auf der Seite erwähnt werden. Trotzdem sehen Verbraucherschützer darin eine arglistige Täuschung. Ihre Empfehlung: Die dubiosen Rechnungen auf keinen Fall zahlen! Quelle: Youtube - AntiAbzockTV\nAlexander Varin,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 46, 'original_length': 2144, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 355.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://clubfilmothek.bjf.info/archiv.htm?abc=z', 'date_download': '2015-11-29T05:09:47Z', 'digest': 'sha1:MRQHXCVNPMJEVRH4SDCUX5TKVBJ2PPOP', 'length': 3119, 'nlines': 15, 'source_domain': 'clubfilmothek.bjf.info', 'title': 'BJF-Clubfilmothek - Archiv', 'raw_content': 'Das Zauberbuch\nDeutschland, 1995Regie: Vaclav VorlicekDrehbuch: Milos MacourekKamera: Rudolf BlahacekMusik: Peter HapkaDarsteller*innen: Tina Ruland, Mahulena Bocanova, Kurt Weinzierl, Max Tidof, Uwe Ochsenknecht, u. a.Produktion: ART-OKO Filmproduktion GmbH, Rebecca Film, Degeto Film BJF-Empfehlung: ab 6 Jahren, FSK: ab 0 freigegebenLänge: 85 MinutenSpielfilm, FarbeDie böse Hexe Irrfriede haust oben auf dem Berg in alten Gemäuern mit Knecht und Katze. Leider hat sie gerade 27 Jahre lang geschlafen, was die Mäuse dazu genutzt haben, das Zauberbuch zu zerfressen. Also braucht Irrfriede Geld, um sich ein neues Zauberbuch zu kaufen. Sie kommt auf die Idee, des Königs Zauberbeutel, der ihm unerschöpflichen Talersegen beschert, zu stehlen. Dazu braucht die Hexe den Herr der Flammen, der ihre Gegenspielerin, die gute Fee Melusine, im Kamin des Königsschlosses festhalten muss. Angesichts des Diebstahls und der ewigen Heulerei Melusines im Kamin, verspricht König Johannes demjenigen, der Ordnung schafft, seine schöne Prinzessin Blanka zur Frau. Der als Kaminfeger verkleidete Prinz Peter vertreibt zuerst den Herrn der Flammen, befreit Melusine und bringt den Zauberbeutel zurück. Ganz nebenbei verlieben sich natürlich Prinz Peter und Prinzessin Blanka und schließlich wird Hochzeit gefeiert ...Auszeichnungen: DAS ZAUBERBUCH wurde u. a. beim Internationalen Kinderfilmfestival in Zlín von der Kinderjury mit dem 1. Preis ausgezeichnet.Pressezitate:"Vaclav Vorlicek ist wieder eine Märchenadaption gelungen! Diesmal - nachdem er bereits mit DREI NÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL einen Kinderfilmklassiker geschaffen hat - wählte er Das Zauberbuch aus, einen alten tschechischen Märchenstoff ... Gut und Böse sind klar charakterisiert, auch die musikalischen Themen trennen deutlich - um nicht zu sagen überdeutlich - in Schlecht und Recht." (Katrin Hoffmann, KJK 69/97)\n"Ein unruhiges konventionelles Märchen, mit Materialien und Kow How des renommierten tschechischen Kinderfilms akzeptabel inszeniert."\n(film-dienst 1/97)\n"Soll eine Geschichte ein Kind fesseln, so muss sie es unterhalten und seine Neugier wecken. Um aber sein Leben zu bereichern, muss sie seine Phantasie anregen und ihm helfen, seine Verstandeskräfte zu entwickeln, und seine Emotionen zu klären. Sie muss auf seine Ängste und Sehnsüchte abgestimmt sein, seine Schwierigkeiten aufgreifen und zugleich Lösungen für seine Probleme bieten. Kurz sie muss sich auf alle Persönlichkeitsbereiche beziehen."\n(Bruno Bettelheim zum ältesten Kinderfilmgenre überhaupt, dem Märchen)\nDiese Filme sind leider nicht mehr bei uns im Verleih/Vertrieb.\nFür die meisten Filme können wir nur zeitlich begrenzte Verleih-Lizenzen erwerben. Wichtige Filme versuchen wir aber wieder ins Programm auf zu nehmen.\n| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |\nDas Zauberbuch, Deutschland, 1995\nDer Zaubertroll, USA, 1995\nZeit der Schmetterlinge, CSFR, 1990\nDas Zimmer meines Sohnes, Italien, 2001\nZug des Lebens, Frankreich, Belgien, Rumänien, Niederlande, 1998\nZugvögel - Einmal nach Inari, Deutschland, Finnland, 1997', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 71, 'original_length': 4028, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 265.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://usa.usembassy.de/wirtschaft-ecommerce.htm', 'date_download': '2015-11-29T05:08:52Z', 'digest': 'sha1:TYEKIAKZOBRJOGCK6GYDJY4IESNXCJ76', 'length': 4858, 'nlines': 20, 'source_domain': 'usa.usembassy.de', 'title': 'About the USA -> US-Wirtschaft > Elektronischer Handel', 'raw_content': "US-Wirtschaft > Elektronischer Handel\nEinführung | Ressourcen | Mittelständische Betriebe und Großunternehmen Außenhandel | Geld- und Finanzpolitik | Börse Arbeitsmarkt | Landwirtschaft | Elektronischer Handel\nWelche Art von Informationsmaterial ist erhältlich?\n· Department of Commerce. E-GOV\n· econsumer.gov · e-commerce definition\n· Federal Trade Commission - Protecting America's Consumer\n· Pew Survey about: The Internet and Consumer Choice Originaldokumente\n· E-Commerce 2006\n· E-Stats: Frequently Asked Questions\n· Electronic Signature in Global and National Commerce Act Statistiken\n· Measuring the Electronic Economy · Quarterly Retail E-Commerce Sales · Retail E-Commerce Sales · Statistical Abstract 2008: Online Retail Sales Materialien für Lehrer · How E-Commerce Influences Consumer Choice\n· Impacts of Electronic Commerce Weitere Webseiten · Small Business information Center: E-Commerce Guide\n· Federal Trade Commission. Privacy Initiative\n· E-Commerce Times\nDie Konvergenz von Computer- und Telekommunikationstechnologie revolutionierte die Art, wie Informationen erhalten, gespeichert, aufgerufen und weitergegeben werden können. Konsumenten verwenden heutzutage routinemäßig Computernetzwerke, um Verkäufer zu finden, Produkte und Dienstleistungen zu bewerten, Preise zu vergleichen und um Einfluss auf den Markt auszuüben. Elektronischer Handel (e-commerce) - das sind Prozesse, die den Handel in das Internet verlagern. Der elektronische Handel wächst beträchtlich. Der Umfang des elektronischen Handels, obwohl im Gesamtumfang der US Wirtschaft noch gering, zeigt auch weiterhin entgegen des derzeitigen wirtschaftlichen Abschwungs ein starkes Wachstum . Bedeutsamer als der finanzielle Umfang dieses Handels sind die neuen Geschäftsformen. Viele neue im Intenet agierende Firmen sowie traditionelle Anbieter von Waren und Dienstleistungen arbeiten mit unterschiedlichem Erfolg daran, ihre internen Geschäftsabläufe in elektronische Handelsabläufe umzuwandeln, um damit zu geringeren Kosten, verbessertem Verbraucherservice und erhöhter Produktivität zu kommen. Das Wirtschaftsministeriums veröffentlichte im Mai 2008, daß der Einzelhandelumsatz im elektronischen Handel im Jahr 2006 107 Millionen Dollar erreicht hat, was ausgehend von 87 Millionen Dollar im Jahr 1985 eine Steigerung um 22 Prozent sind. In der Zeit von 2001 bis 2006 erhöhte sich der elektronische Handel im jährlichen Durchschnitt um 25,4 Prozent, im Vergleich dazu im Einzelhandel um 4,8 Prozent. 2006 betrug der Anteil des elektronischen Handels am gesamten Handel 2,7 Prozent. Über 90 Prozent des elektronischen Handels konzentrierten sich auf zwei Industriezweige: den Einzelhandel ohne Ladengeschäft (Anteil: 73 Prozent, Umsatz: 78 Millionen Dollar) und Auto-, Autoteilehändler (Anteil: 19 Prozent, Umsatz: 20 Millionen Dollar)\nEs gibt eine Reihe von Grundsatzfragen, die sicherlich Auswirkungen auf die Zukunft des elektronischen Handels haben werden. Das Internet kennt keine nationalen Grenzen, und das Wachstum von E-Commerce im Internet sowie die Komplexität der Vorgänge bedeuten, dass nationale und globale Richtlinien für den elektronischen Handel zunehmend miteinander verquickt werden. Aktuell wird über Internet-Besteuerung, Verschlüsselung und elektronische Beglaubigung (beispielsweise durch digitale Unterschriften) diskutiert. Es geht auch um den Schutz geistigen Eigentums (z.B. bei der Verletzung von Patentrechten oder des Copyright), die Sicherheit von Computernetzwerken, Datenschutz für Privatpersonen und Organisationen sowie die Entwicklung der Telekommunikationsinfrastruktur. In den Vereinigten Staaten wurde nach den Anschlägen am 11. September 2001 ein Gesetz verabschiedet (USA PATRIOT ACT of 2001, P.L. 107-56), das der amerikanischen Gesetzgebung mehr Vollmachten für den Zugriff auf elektronische Finanztransfers erlaubt (beispielsweise, um illegaler Geldwäsche auf die Spur zu kommen).\nAuszug aus Publikationen des State Department/IIP und anderen U.S. Regierungsquellen. Welche Art von Informationsmaterial ist erhältlich?\nCD: Dokumente mit diesem Symbol finden Sie im vollen Text auf der About the USA CD-ROM. Lehrer erhalten diese CD-ROM auf Anfrage beim Information Resource Center des U.S. Konsulats in ihrer Nähe..\nL: Dokumente mit diesem Symbol sind sowohl in Deutsch, als auch in anderen Sprachen erhältlich, z.B. in Arabisch, Chinesisch, Französisch, Spanisch, Persisch oder Türkisch. HINWEIS\nVerweise dieses Servers auf bestimmte Produkte oder Dienste stellen keine Unterst�tzung der US-Regierung f�r das Produkt oder dessen Produzenten bzw. Anbieter dar. Ansichten und Meinungen, die in den Verweisdokumenten ge�u�ert werden, entsprechend nicht zwingend denen der US-Regierung und spiegeln diese auch nicht wider. U.S. Diplomatic Mission to Germany /Public Affairs/ Information Resource Centers Aktualisiert: Juni 2008", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 4870, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 313.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://web.utanet.at/stanglyc/psychoblogger/2006/02/frankfurter-schule.html', 'date_download': '2015-11-29T05:08:19Z', 'digest': 'sha1:QJZQKK4CWUVPG47VISGIQLC5ORFYUZMI', 'length': 4969, 'nlines': 13, 'source_domain': 'web.utanet.at', 'title': 'psychologie: Frankfurter Schule', 'raw_content': 'Donnerstag, Februar 16, 2006\nFrankfurter Schule\nAls Frankfurter Schule wird die neomarxistische dialektische Kritische Theorie bezeichnet, die von Max Horkheimer und Theodor Wiesengrund Adorno im Institut für Sozialforschung (IfS) begründet worden war. 1930 wurde Horkheimer zum Ordinarius für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt/Main ernannt und gründete dort das IfS. Nach der Schließung des Instituts durch die Nationalsozialisten emigrierte Horkheimer nach New York, wo er an der Columbia University das IfS neu gründete. Von dort leistete er die ideologische Vorarbeit für die Gehirnwäsche, die als ,,Re education" Maßnahmen nach dem Krieg durch die Westalliierten im besiegten Deutschland durchgeführt wurden. 1947 veröffentlichte er gemeinsam mit Adorno die Dialektik der I. Einführung zu den Begriffen Frankfurter Schule und Kritische Theorie Eine philosophische Schule wie die Frankfurter Schule besteht aus der Gemeinschaft der Lehrer- und Schülergeneration, die durch gemeinsame Grundanschauungen, durch gemeinsame Forschungsmethoden und Ziele miteinander verbunden sind und die sich mit einer Idee oder mit einem Programm identifizieren.Die Namen Frankfurter Schule und Kritische Theorie hat Max Horkheimer in den frühen 30er Jahren erfunden und genutzt, um seine Position vom dogmatischen Marxismus abzugrenzen und um zu dokumentieren, daß die "Frankfurter" einen revisionistischen Marxismus (Neomarxismus) vertreten. Dogmatisch-orthodoxer Marxismus wurde in den 30er Jahren mit KPD und Stalinismus gleichgesetzt. Zugleich wollte Horkheimer seiner Theorie eine ganz besondere Aura, ein unverwechselbares Merkmal der qualitativen Unterscheidung von anderen Theorien, etwa der Philosophie des Deutschen Idealismus, verleihen. Die Kritische Theorie der Frankfurter Lehrer und Schüler meint ein Denken, das in einer offenen Form der marxistischen Tradition steht und das der Abschaffung von Herrschaft (jeder Art, d. Verf.) verpflichtet ist. Für den bekannten Historiker Golo Mann, der in der amerikanischen Emigration sozusagen Hausnachbar von Horkheimer war, ist Kritische Theorie nichts anderes als »Marxismus für feine Leute«, also Intellektuelle. Die Kritische Theorie unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Theorien und Wissenschaften, die vom Interesse an Objektivität und Wahrheit geleitet sind. Die Kritische Theorie ist demgegenüber vom Interesse an Veränderung der bestehenden Gesellschaft geleitet und aus diesem Grunde an der Hervorbringung eines bestimmten Verhaltens, d.h. "Kritischen Verhaltens" interessiert. Das erkenntnisleitende Interesse der "Frankfurter" ist auf Veränderung und kritisches Verhalten gerichtet. Dieses kritische Verhalten zeige sich in dem bewußten Widerspruch gegen das gesellschaftliche Ganze. Die "Kritik" ist prinzipielle Kritik, d.h. eine Grundhaltung der Verneinung aller Wirklichkeit und zugleich Kampf gegen das Bestehende, also gegen die bürgerliche Gesellschaft im weitesten Sinne. Die Kritische Theorie will die Wirklichkeit nicht beschreiben, sie will sie verändern, sie steht damit im polemischen Widerspruch zu allen traditionellen Wissenschaften, insbesondere zur Philosophie des Deutschen Idealismus. Damit ist schon angedeutet, daß die Gründerväter der Frankfurter Schule Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, aber auch deren frühe Mitarbeiter, etwa der Sexualtheoretiker und Sexualpolitiker Wilhelm Reich, der evangelische Religionsphilosoph und Theologe Paul Tillich, die Psychoanalytiker Erich Fromm und Alexander Mitscherlich und der marxistische Nationalökonom und KP-Funktionär Friedrich Pollock und viele andere keine neuen Ideen hervorbrachten oder verwirklichten, die Väter standen vielmehr auf den Schultern der geistigen Großväter, vor allem auf Karl Marx und Sigmund Freud, bzw. der geistigen Urgroßväter Jean-Jacques Rousseau und der Französischen Revolution von 1792 (nicht 1789). Marx und Freud, beide prominente Vertreter des philosophischen Materialismus, nahmen die These Rousseaus auf, daß die »Zivilisation das Glück des Menschen, das ihm im Naturzustand zuteil wurde, zerstört und die Sitten verdorben habe«. Von Natur aus sei der Mensch gut, erst mit dem Privatbesitz, der eigentlichen Ursünde des Kapitalismus, seien Herrschaft und Unterdrückung und damit Unglück und Bosheit in die Welt gekommen. Allein durch die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln könne die Herrschaft von Menschen über Menschen endgültig beendet und eine menschenwürdige Gesellschaft - das Paradies auf Erden - errichtet werden.\n2:16 AM 0 Kommentare:\nXI. Workshop Aggression von Donnerstag, 02.11.2006...\nExperimentelle Situationen zum exzitatorischen Kon...\nPsychologisches im Internet\nNEO-5-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und M...\nWas man so im Netz zur Psychologie sucht …\nBehaviourismus - Kognitivismus - Konstruktivismus\nLiebe, Männer und Frauen\nCicero (Entwicklung | Beratung | Training | Coachi...\nWas Herz und Fuß verraten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 5321, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 211.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.appgefahren.de/tag/weird-but-true', 'date_download': '2015-11-29T05:11:36Z', 'digest': 'sha1:FK6RMO7Z3RPCJJUMIJ4WKKRU4JSRA6RO', 'length': 953, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.appgefahren.de', 'title': 'Weird But True Archives - appgefahren.de', 'raw_content': 'Tagged: Weird But True\nIm Überblick: Apps und Spiele der Woche (KW43)\tKategorie: appNews, iPad, iPhone, Top-Thema - von Freddy um 15:05 Uhr\nAuch heute möchten wir euch Apples Apps und Spiele der Woche in einer Zusammenfassung vorstellen.\niPhone-App der Woche – Languages: Das Offline-Wörterbuch lässt sich erst seit wenigen Tagen laden und ist schon jetzt „Unser Tipp“ von Apple. Die verschiedenen Wörterbücher sind frei sortierbar in einem Bücherregal aufgereiht und können direkt von dort ausgewählt werden. Allerdings beschränken sich die Übersetzungen in die deutsche Sprache auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Alle Daten werden natürlich offline gespeichert, wobei einige Wörterbücher manuell nachgeladen werden müssen. In Sachen Optik und Benutzeroberfläche macht Languages einen sehr guten Eindruck. (iPhone, 89 Cent) Weiterlesen\tTags: He-Man, Languages, Totem Runner, Überblick, Weird But True\tFacebook YouTube RSS-Feed Twitter', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 46, 'original_length': 2359, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 287.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.austria.info/ch/service-fakten/besondere-empfehlungen/schubertiade-im-bregenzerwald', 'date_download': '2015-11-29T05:41:27Z', 'digest': 'sha1:GEAV74ZJNKUJILNKDBCNP7XB4ZILLIL7', 'length': 968, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.austria.info', 'title': 'Schubertiade im Bregenzerwald, Hohenems, Schwarzenberg', 'raw_content': 'Musiker Schubertiade © Christoph Lingg Bregenzerwald Tourismus\nSchubertiade im Bregenzerwald\nMit dem 2005 renovierten Markus-Sittikus-Saal ist die Schubertiade nach 15 Jahren Pause wieder an ihren Ursprungsort Hohenems zurückgekehrt. Als zweiter fixer Schubertiade-Schauplatz hat sich das nahe gelegene Schwarzenberg im Bregenzerwald etabliert. Umgeben von tiefgrünen Almen, weiten Wäldern und der Felskulisse der Berge steht inmitten der 1700-Seelen-Gemeinde der schlichte Holzbau des Angelika-Kauffmann-Saales, der neben dem Mozartsaal des Wiener Konzerthauses und dem Salzburger Mozarteum zu den drei besten Kammermusiksälen Österreichs zählt.\nDie Landschaft, kleine und grössere Wanderungen und die Begegnung mit der Weltelite des Liedgesangs bilden den besonderen Zauber der Schubertiade. Kammerkonzerte und Klavierabende setzen einen weiteren Schwerpunkt. Ergänzt wird das Programm durch einzelne Orchesterkonzerte, Lesungen und Meisterkurse.\nwww.schubertiade.at', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 294, 'original_length': 6495, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 289.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.belvilla.de/ferienhaus-ostsee-deutschland', 'date_download': '2015-11-29T05:06:35Z', 'digest': 'sha1:XV2A5PWLOXRZS7TLQPBFOLMSTOYJ3JUT', 'length': 5554, 'nlines': 30, 'source_domain': 'www.belvilla.de', 'title': 'Ferienhaus an der Ostsee in Deutschland | Belvilla', 'raw_content': 'Finden Sie Ihr Ferienhaus an der Ostsee\nVom Ferienhaus Ostsee und mehr im Norden Deutschlands kennenlernen - Ihr Urlaub an der Küste\nGehen Sie zu Ferienhäuser in Deutschland Top-Reiseziele:\nAlle Reiseziele »\nAndere Urlaubsziele:\nMönkebude\nPronstorf\nMit Sauna\nMit Haustieren\nWeitere Urlaubsideen »\nEine Auswahl unserer Angebote an der Ostseeküste\nAlle Häuser an der Ostsee Die Sicherheit von Belvilla\nUnsere Ferienhäuser an der Ostsee sind für Freunde des Urlaubs am Meer ein gefundenes Fressen\nDie Ostseeküste, die eine Fläche von rund 420.000 km² umfasst, ist mit ihren feinen hellen Sandstränden ein attraktives Urlaubsziel für Groß und Klein.\nDie schöne Badeorte, wie Warnemünde, Kühlungsborn und Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern oder Travemünde und Lübeck im schönen Schleswig–Holstein, sind definitiv einen Besuch wert.\nDen Strand direkt vor der Tür\nEine Ferienwohnung an der Ostsee ist ideal, um den Sommer in Deutschland zu genießen: An den größtenteils flachen und sandigen Stränden können Sie sich so richtig entspannen, während auch Kinder hier sicher baden und schwimmen gehen können, da das Meer an den meisten Stellen nicht sonderlich tief ist.\nAuch mit dem Auto oder dem Fahrrad kann die atemberaubende Küstenlinie erkundet werden. Hier haben Sie dann Sicht auf enorme Felsformationen und das deutsche Wattenmeer.\nBekannt für ihre steilen Kalkfelsen ist in der Ostsee die Insel Rügen - Aber auch Poel, Usedom und Hiddensee sind beliebte Urlaubsziele. Urlaub in einem Ferienhaus an der Ostsee bietet sich das ganze Jahr über bestens an. Herrliche Strandwanderungen mit viel Ruhe und Entspannung können hier unternommen werden. Erkunden Sie die wunderschöne Umgebung während eines Spaziergangs im Herbst oder im Winter und genießen Sie diesen ganz besonderen Reiz. Zu dieser Jahreszeit, wenn sich die Wälder in eine wunderschöne Farbenpracht verwandeln, finden an der Ostsee vielerorts übrigens Lichterfeste statt, die neben internationalen Köstlichkeiten die Besucher mit Musik und einem abwechslungsreichen Programm locken. Und im Winter können Sie mit einer Ferienwohnung an der Ostsee die Ruhe und Idylle an den Stränden genießen, während Sie bei einem gemütlichen Spaziergang die frische Seeluft einatmen.\nFerienhäuser an der Ostsee: Entdecken Sie die abwechslungsreiche Küste\nAuch wenn Sie sich nach Entspannung sehnen, sind Sie in einem Ferienhaus an der deutschen Ostsee genau richtig – denn Entspannung und Wellness sind Schlüsselwörter in dieser Gegend. Lassen Sie sich in einem der Ostseebäder verwöhnen und kommen Sie nach einem entspannten Ostsee-Urlaub wie neugeboren nach Hause zurück.\nAber auch Aktivurlauber kommen hier auf ihre Kosten, denn Golf, Angeln, Klettern und Wandern gehören zu den vielen Möglichkeiten eines Aufenthalts an der Ostsee. Sie können zum Beispiel, falls Ihr Ferienhaus Ostsee sich in dieser Gegend befindet, dem Kletterwald in Kühlungsborn, nur rund 100 Meter vom Strand entfernt, besuchen und dort Ihr Können in einem der sieben Parcours unter Beweis stellen. Oder Sie erkunden die Ostseeküste mit einer ausgiebigen Radtour – gerade in Mecklenburg-Vorpommern gibt es vielerlei Fahrradwegen, die sich sowohl für Sportbegeisterte als auch für gemeinsame Familientouren gut anbieten.\nAktive Wassersportler können mit einer Ferienwohnung an der Ostsee außerdem von den zahlreichen Möglichkeiten zum Surfen, Kiten, Tauchen, Segeln und Bootfahren profitieren.\nKultur direkt vor der Tür\nNeben der Möglichkeit zur Entspannung und einem aktiven Urlaub gibt es auch ein großes kulturelles Angebot an der Ostsee. Hier liegen verschiedene Hansestädte wie Stralsund, Rostock und Wismar, die nicht nur historische Innenstädte, sondern auch einen Schatz an gut erhaltenen Denkmälern bis hin zum UNESCO-Weltkulturerbe bieten.\nAuch ein Besuch im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund ist sehr zu empfehlen. Das meistbesuchte Museum im Norden Deutschlands gibt Interessierten einen umfangreichen Einblick in die Meeresbiologie und die Fischerei sowie in die Tier- und Pflanzenwelt der Ostseeküste.\nLohnend ist, falls Sie in Schleswig-Holstein in einem Ferienhaus an der Ostsee residieren, auch ein Besuch der Stadt Lübeck. Besuchen Sie die wunderschöne Altstadt, die 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde und dessen Stadtbild durch sieben Türme, der fünf Hauptkirchen bestimmt wird. Dann sollten Sie auch nicht vergessen, dass Holstentor zu besichtigen. Die alte Verteidigungsanlage zählt zu den Wahrzeichen dieser Großstadt und in verschiedenen thematischen Räumen erfahren die Besucher Interessantes über die Geschichte des Stadttors und den Handel.\nEbenfalls sehr sehenswert und ein tolles Ausflugsziel während Ihres Ferienhaus-Urlaubs an der Ostseeküste kann die Hansestadt Rostock sein. Hier finden Sie unter anderem zahlreiche Angebote, die auch die Kleinsten in der Familie begeistern, wie zum Beispiel das Karls Erlebnisdorf in Rövershagen, auf dem es neben großen Inn- und Outdoorspielplätzen auch ein Mini-Golf-Dorf, einen Kletterwald und verschieden Tiershows gibt. In Bad Doberan erwartet Groß und Klein außerdem ganzjähriges Rodelvergnügen mit einer Sommerrodelbahn, auf der Sie mit einem Höhenunterschied von 40 Metern die lange Fahrt ins Tal genießen können.\nEgal, für welchen Teil der Ostsee Sie sich entscheiden, diese Region zählt ganz sicher zu den attraktivsten in Deutschland.\nAlle Häuser an der Ostsee Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Newsletter an und profitieren Sie als Erster von neuen Angeboten und Aktionen. Sie können sich in jedem Newsletter einfach wieder abmelden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 163, 'original_length': 8320, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 260.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bmw-berlin-marathon.com/news-und-media/news/2013/10/21/am-freitag-ist-meldeschluss-fuer-die-21-tuev-rheinland-berliner-marathonstaffel.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:29Z', 'digest': 'sha1:Q3YSJINTPPHGAIB3WWLSE5PB6Y2S2EXT', 'length': 908, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.bmw-berlin-marathon.com', 'title': 'Am Freitag ist Meldeschluss für die 21. TÜV Rheinland Berliner Marathon-Staffel :: News ::: SCC | EVENTS', 'raw_content': 'Am Freitag ist Meldeschluss für die 21. TÜV Rheinland Berliner Marathon-Staffel\nIm Team macht der Marathon fünfmal so viel Spaß! Deswegen bilden sich seit vielen Jahren Läuferteams, um bei der TÜV Rheinland Berliner Marathon-Staffel gemeinsam auf den 42.195 Kilometern übers Tempelhofer Feld anzutreten. Am 17. November 2013 ist es wieder soweit: Die Frauen starten zu sechst und teilen sich die Distanz auf 5 bis 10 Kilometerstrecken auf. Die Männer treten zu fünft an und geben den Staffelstab nach 5 bis 12 Kilometern an den nächsten Läufer weiter. Seit 2012 wird ebenso eine Halbmarathondistanz angeboten.\nNeben Vereinen nutzen häufig Freundeskreise oder Firmen das Angebot der TÜV Rheinland Berliner Marathon-Staffel. Im vergangen Jahr haben wir eine Staffel mit der Kamera begleitet:\nMeldeschluss für die 21. TÜV Rheinland Berliner Marathon-Staffel ist der 25. Oktober 2013. Zur Anmeldung geht es hier!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 92, 'original_length': 2567, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 341.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.callingcards.com/german/shopping/corporate.asp?GUID=2A36CCFFB7B33044A38AF9F71A56B7C3', 'date_download': '2015-11-29T05:14:00Z', 'digest': 'sha1:LK664XO4GR4LQZQJZ6656OSS7PKYJ7PS', 'length': 2635, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.callingcards.com', 'title': 'CallingCards.com – Das Zuhause der Online-Telefonkarten und Guthabenkarten', 'raw_content': 'Über uns Hilfe/FAQ Tutorial Übersetzunginformationen Immer vorausgesetzt, die günstigstenTarife auf Prepaid-Telefonkarten!\tÜBER UNSER UNTERNEHMEN FSeit mehr als 13 Jahren liefert CallingCards.com eine beispiellose Qualität und Zuverlässigkeit im Bereich der Guthaben-Telekommunikationsindustrie. Mit mehr als 15,4 Millionen verkauften Karten ist CallingCards einer der größten Online-Großhändler und Hauptlieferant für Guthabenkarten. An der Spitze der Guthaben-Telekommunikationsindustrie hat sich CallingCards als der innovative Marktführer etabliert und Geschäftsbeziehungen zu Tier-One-Anbietern aufgebaut, die zu einer außergewöhnlichen Qualität und einem hervorragenden Service beitragen. Mit seinen weltweit vorhandenen Kommunikationseinrichtungen ist CallingCards.com in der Lage, einen außergewöhnlichen Ferngesprächsservice zu einem Bruchteil der Kosten anzubieten. CallingCards.com verfügt über ein unübertroffenes Portfolio an Kommunikationsprodukten und –dienstleistungen und setzt damit sein Erbe der Führung und Innovation bis ins 21. Jahrhundert und darüber hinaus fort.\nCallingCards.com besteht schon seit der Geburtsstunde der Guthabenkarten in den USA. CallingCards.com hat sich selbst als Führer in der Handhabung von nationalen und internationalen Telefonkarten für die Verbraucher etabliert. Wir verkaufen die sichersten und zuverlässigsten Karten an die Kunden über Tier-One-Anbieter und bieten 100 % Garantie auf alle Karten. Bei CallingCards.com bieten wir Telefonkarten, um den Bedarf jedes Einzelnen zu decken, oder Sie bekommen Ihr Geld zurück.\nUNSERE TECHNOLOGIE Genießen Sie Anrufe mit glasklaren Verbindungen und hervorragender Qualität in unserer sicheren Netzwerk-Infrastruktur. Unsere höchste Priorität ist die Netzwerkleistung und die Verbindungsqualität. Dank unserer Kommunikationseinrichtungen auf der ganzen Welt sind wir in der Lage, einen hochwertigen Ferngesprächsservice zu einem Bruchteil der Kosten anzubieten. Wir nehmen das Thema Sicherheit sehr ernst. Wir verwenden die Industriestandardtechnologie Secure Sockets Layer (SSL), um zu vermeiden, dass Informationen aus unserem Netzwerk abgefangen werden können.\nWir haben den Ruf erlangt, unseren Kunden einen hochwertigen Service zu bieten, um ihren Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Verpflichtung zu einem anspruchsvollen Service ist eine unserer höchsten Prioritäten.\nSchicken Sie uns ein Fax\nSchicken Sie uns eine E-Mail Vertrieb : Vertrieb / Marketing\nKundendienst/ Technische Unterstützung : Kundendienst\nWeb Unterstützung : E-Mail-Web-Unterstützung\nGeschäftsentwicklung/ Partnerschaften : Geschäftsentwicklung/ Partnerschaften', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 134, 'original_length': 7451, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 216.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.cartoonstock.com/w/de/v/verloren.asp?imageref=mban2527&artistadd=baldwin%2c+mike&add=inbasket', 'date_download': '2015-11-29T05:11:31Z', 'digest': 'sha1:RVIF4N4AHH7KWXOEMFNUS6O5BEHPNALS', 'length': 168, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.cartoonstock.com', 'title': 'Cartoons und Karikaturen mit Verloren', 'raw_content': 'Cartoons mit VerlorenHier sehen Sie die Seite mit Cartoons und Karikaturen für den Suchbegriff "Verloren" aus dem CartoonStock-Verzeichnis. Bitte beachten Sie, dass wir', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 691, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 318.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/FX-EB152-BENZIN-ERDBOHRER-SET-Erdbohrgerat-Erdlochbohrer-Pfahlbohrer-EISBOHRER-/161376386242?pt=Kommunaltechnik_Zubeh%C3%B6r&hash=item2592c83cc2', 'date_download': '2015-11-29T06:13:11Z', 'digest': 'sha1:E3AJ4YAPIMGUQ5KPTMS4TKYEBK576XTJ', 'length': 25209, 'nlines': 92, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'FX-EB152 BENZIN ERDBOHRER SET Erdbohrgerät Erdlochbohrer Pfahlbohrer EISBOHRER', 'raw_content': "Baustellengeräte & -ausrüstung\nDieses Angebot wurde beendet. Details zu FX-EB152 BENZIN ERDBOHRER SET Erdbohrgerät Erdlochbohrer Pfahlbohrer EISBOHRER\nFX-EB152 BENZIN ERDBOHRER SET Erdbohrgerät Erdlochbohrer Pfahlbohrer EISBOHRER\nHerrenberg-Gültstein, BW, Deutschland\nLUMAG EB520G Erdbohrer... EUR 229,00\nArtikelstandort:Herrenberg-Gültstein, BW, Deutschland\n... Mehr zum Thema Zustand\tMarke: FUXTEC\nFuxtec Ebay Template\nFUXTEC Kettensägen\nFUXTEC Heckenscheren\nFUXTEC MultiTool & Motorsensen\nFUXTEC Erdlochbohrer\nFUXTEC Laubsauger\nFUXTEC Rasenmäher\nFUXTEC Schneefräse\nFUXTEC Wasser & Garten\nFUXTEC Solar\nFUXTEC Picknick\nZubehör »\nErsatzteile »\njetzt zum Preis vom Vorgängermodell ''ZUSCHLAGEN'' neues Modell mit dem neuen EASY Starter SystemDIREKT BEI FUXTEC KAUFEN & CLEVER SPARENFUXTEC ERDLOCHBOHRER FX-EB152Im Set mit 100mm, 150mm und 200mm BohrernDer neue in der OBERKLASSE getestet “sehr gut startender Motor mit Primärpumpe / Getriebe mit Entlüftungsventil” 3,0PS mit 52ccm³ Hubraum - 2-Takt luftgekühlt Inklusive 100mm, 150mm und 200mm Bohrer Benzin Gemisch 1:40 Stufenloser Geschwindigkeitsregler Vergaser mit Primerpumpe Notstop-Schalter Bohreraufnahme in massiver Stahlausführung Kontaktlose, wartungsfreie Zündung (CDI) TECHNISCHE DATEN Modell FX-EB152 Motor Luftgekühlt, 1 Zylinder, 2-Takt Hubraum 52 cm² Motor-Leistung 2,2 KW/ 3,0 PS bei 8.000rpm Abmessungen Antrieb 620x400x300mm Kraftstoff 2-Takt Öl/ Benzingemisch 1:40 Tankinhalt max. 700 ml Öltankinhalt max. 400 ml Abmessungen Bohrer 760 x Ø100/150/200 mm Schaftaufnahme Bohrer 20 mm Gewicht Antrieb 9,3 kg Optionale Bohreraufsätze Erdbohrer mit 80 bis 300mm Optionale Bohrerarten Eisbohrer 200 mm Optionale Verlängerung 400 mm / 600 mm Gewicht ohne Aufsatz 9,3 kg Zubehör gleich dazubestellen ***KLICK AUF DAS BILD***60mm Bohrer80mm Bohrer300mm Bohrer250mm Bohrer400mm Verlängerung600mm VerlängerungBesuchen Sie meinen eBay Shop:FUXTEC ONLINEORIGINAL OREGON SCHMIERSTOFFE zu TOP PREISEN ''KLICK DRAUF''2-TAKT ÖL (1L)KETTENÖL (1L)KETTENÖL (5L)2-TAKT ÖL (5L)Besuchen Sie meinen eBay Shop:FUXTECAlle Bohrer lassen sich mit einem Sicherungsstift mit Gewinde sehr schnell wechseln. Multisystem der neuesten GenerationDieser robuste FUXTEC Erdlochbohrer FX-EB152 findet seinen Einsatz in Forst-, Garten- und Landschaftsbau. Ideal zum Bohren von Zaunpfahl-, Fundamenten-, Pflanzlöchern und Entwässerungsschächten.Der FUXTEC Erdlochbohrer ist standardmäßig mit einem 150mm Aufsatz bestückt. Erweiterbar kann dieses Gerät auch mit Durchmessern von 100mm, 200mm, 250mm und 300mm nahezu grenzenlos im Landschaftsbau eingesetzt werden.Die robuste Ausführung des Motors, sowie die einfache Handhabung dieser Maschine lassen diese Anschaffung zu einer lohnenswerten Investition werden. Unter der Rubrik Zubehör finden Sie auch Verlängerungen, die den Bohrer nochmal um 400mm bzw. 600mm tiefer bohren lässtWerkzeuglose Spezialverschlüsse für Kraftstoff- und Öltank. Die Tanks unserer Motorgeräte lassen sich schnell, ohne Kraftaufwand und ohne Werkzeug öffnen und wieder verschließen. Somit ist ein schnelles Weiterarbeiten ohne großen Zeitverlust gewährleistet.Alles kein Problem mit dem Multitalent aus dem Hause FUXTEC.Support Wie verfügen über eine eigene Werkstatt mit allen Verbrauchs- und Verschleissteilen zu diesen Produkten, so das sichergestellt ist, dass Ihnen auch in Jahren das passende Zubehör und alle notwendigen Ersatzteile zur Verfügung stehen.Das FUXTEC-Gesamtsortiment ist bei uns jederzeit verfügbar. Bitte fragen Sie doch einfach. Rechtliche Informationen des Verkäufers\nFuxtec GmbH\nTim Gumprecht\nKappstraße 69\n71083 Herrenberg-Gültstein\nFax:07032 - 9560888\nE-Mail:shop@fuxtec.de\nSupport-Hotline: 07032-9560888\nVersion: 2.01 - Stand: 13.06.2014\n1.1 Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für die gesamte über den eBay Online-Marktplatz begründeten Verträge zwischen der\ndiese vertreten durch die Geschäftsführer: Tim Gumprecht, Tomislav Zelic\nKappstr. 69\n71083 Herrenberg-Gültstein / Deutschland\nTel.: +49 (0)7032 - 9560888 Fax: +49 (0)7032 - 9560889 E-Mail: info@fuxtec.de\nUSt.-Ident.Nr.: DE 261932996\nHandelsregister: HRB 737981\nWEEE-Reg-Nr.: DE 93031151\nund dem Kunden.\n1.2 Kunden im Sinne der hier vorliegenden AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.\n1.3 Die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien regeln sich nach dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. 1.4 Die Vertragssprache ist deutsch.\n1.5 Die Bestimmungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) finden keine Anwendung.\n2. Vertragsschluss auf dem eBay-Marktplatz\nDas Zustandekommen eines Vertrages über den Online‐Marktplatz eBay bestimmt sich unter Bezugnahme auf die Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der deutschsprachigen eBay‐Dienste (eBay‐AGB) nach den folgenden Bestimmungen:\n2.1 Stellt ein Verkäufer mittels der eBay‐Dienste einen Artikel im Auktions‐ oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start‐ bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird.\n2.2 Der Verkäufer kann Angebote im Auktionsformat zusätzlich mit einer Sofort‐Kaufen‐Funktion versehen. Diese kann von einem Käufer ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde.\n2.3 Bei Festpreisartikeln nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort‐Kaufen“ anklickt und anschließend bestätigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option „sofortige Bezahlung“ ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort‐Kaufen“ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt.\n2.4 Bei Auktionen nimmt der Käufer das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer nach Ablauf der Angebotsdauer Höchstbietender ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt.\n2.5 Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer kommt zwischen diesem und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der Verkäufer war nach dem von eBay aufgestellten und unter dem nachstehenden URL abrufbaren Grundsatz dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen:\n2.6 Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein nach dem von eBay aufgestellten und unter dem nachstehenden URL abrufbaren Grundsatz ein berechtigter Grund vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande: http://pages.ebay.de/help/policies/invalid‐bid‐retraction.html\n2.7 In bestimmten Kategorien kann der Verkäufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag‐Funktion versehen. Die Preisvorschlag‐Funktion ermöglicht es Käufern und Verkäufern, den Preis für einen Artikel auszuhandeln.\n2.8 Wird ein Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelöscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande.\n2.9 Kunden werden vor der endgültigen Abgabe einer Vertragserklärung auf dem eBay‐Marktplatz dazu aufgefordert, die Angaben zu überprüfen und ggfs. zu bestätigen. Bei etwaigen Eingabefehlern besteht die Möglichkeit, über die „Zurück“‐Funktion des verwendeten Browsers zur vorherigen Website zurückzuspringen bzw. über die Funktion „Abbrechen“ den Bestellvorgang zu stoppen, um neue Angaben zu machen.\nDer Vertragstext wird als eBay-Website nach Vertragsschluss gespeichert und ist auf der Website von eBay unter der jeweiligen Artikelnummer erneut abrufbar. Über die Druckfunktion des Browsers kann die maßgebliche Website ausgedruckt werden. Da die FUXTEC GmbH aber keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung der eBay-Website hat, wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe von § 3 Ziff. 12 AGB (eBay) Mitglieder selbst dafür verantwortlich sind, auf der eBay-Website einsehbare und von eBay gespeicherte Informationen auf einem von eBay unabhängigem Speichermedium zu archivieren. Darüber hinaus erhalten Kunden jedoch nach Vertragsabschluss im Rahmen der Kaufabwicklung auch weitere Informationen zugesandt.\n4. Widerrufsrecht und -belehrung\nVerbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Die gesetzlich vorgesehene Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage. Abweichend hiervon vereinbaren die Vertragsparteien, dass die Widerrufsfrist einen Monat beträgt. Als Verbraucher haben Sie daher das Recht, Ihre Vertragserklärung nach Maßgabe der folgenden Widerrufsbelehrung zu widerrufen: Widerrufsbelehrung\nWiderrufsrecht Sie haben das Recht, binnen eines Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.\nDie Widerrufsfrist beträgt einen Monat ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.\nUm Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (FUXTEC GmbH, Kappstr. 69 in D-71083 Herrenberg-Gültstein / Deutschland; Tel.: 49 (0)7032 - 9560888; Fax: 49 (0)7032 - 9560889; E-Mail: info@fuxtec.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.\nWenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung werden hinsichtlich solcher Waren die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesendet werden können, auf höchstens etwa 500,00 EUR geschätzt. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 5. Preise, Liefer- und Versandkosten\n5.1 Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise stellen Endpreise dar. Sie beinhalten demzufolge alle Preisbestandteile einschließlich etwaig anfallender Steuern; jedoch können bei grenzüberschreitender Lieferung im Einzelfall weitere Steuern (z.B. im Falle eines innergemeinschaftlichen Erwerbs) und/oder Abgaben (z.B. Zölle) vom Kunden zu zahlen sein.\n5.2 Die anfallenden Liefer- und Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten; sie richten sich nach dem jeweiligen konkreten Angebot und den darin gemachten Angaben zum Versand und sind vom Kunden zu tragen.\n6.1 Die FUXTEC GmbH akzeptiert die auf der jeweiligen Angebots-Website angeführten und vom Kunden zur Auswahl gestellten Zahlungsmethoden. Der Kunde wählt die von ihm bevorzugte Zahlungsart unter den zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden selbst aus. 6.2 Im Fall einer Zahlung durch Banküberweisung oder PayPal verpflichtet sich der Kunde, den Kaufpreis zuzüglich anfallender Liefer- und Versandkosten spätestens 7 (sieben) Tage nach Erhalt der mitgeteilten Zahlungsaufforderung ohne Abzug zu zahlen. Die Kontodaten werden zusammen mit der Zahlungsaufforderung mitgeteilt.\n6.3 Bei einer (Selbst‐)Abholung der Ware durch den Kunden gegen Barzahlung erfolgt die Zahlung des fälligen Betrages zum Zeitpunkt der Übergabe der Ware in bar.\n6.4 Zur Ausübung des Zurückbehaltungsrechts ist der Kunde nur befugt, wenn sein Gegenanspruch aus demselben Vertragsverhältnis entstammt.\n7. Versandbedingungen\n7.1 Die Lieferung der Artikel erfolgt – soweit nichts anderes mit dem Kunden vereinbart ist – auf dem Versandwege an die vom Kunden mitgeteilte Lieferanschrift. Eine Selbstabholung ist möglich; es wird insoweit um die Vereinbarung eines Abholtermins gebeten.\n7.2 Der Kunde versichert, die richtige und vollständige Lieferanschrift bei seiner Bestellung angegeben zu haben. Sollte der Kunde fehlerhafte Adressdaten hinterlegt haben und sollte es dadurch zu zusätzlichen Kosten bei der Versendung kommen – etwa erneut anfallende Versandkosten – so hat diese der Kunde zu tragen.\n7.4 Der Versand der vom Kunden gekauften Artikel erfolgt im Fall einer Zahlung durch Banküberweisung oder via PayPal oder mittels Kreditkarte innerhalb von 3 (drei) Werktagen nach Zahlungseingang. Die Lieferfrist, innerhalb derer das Transportunternehmen die Waren ausliefert, beträgt somit 5-6 (fünf bis sechs) Werktage nach Zahlungseingang, es sei denn, im Zusammenhang mit dem Artikelangebot wird auf eine kürzere oder längere Frist ausdrücklich hingewiesen.\n7.5 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht bei Lieferungen an Unternehmer mit der Übergabe an diesen selbst oder eine empfangsberechtigte Person, im Fall eines Versendungskaufs bereits mit Auslieferung der Ware an eine geeignete Transportperson über. Bei Lieferungen an Verbraucher geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache immer mit der Übergabe der Ware an den Verbraucher auf diesen über. Im Hinblick auf die Gefahrtragung steht es der Übergabe gleich, wenn der Kunde in den Verzug der Annahme gerät.\n8. Mitteilung von Transportschäden\n8.1 Der Kunde wird die FUXTEC GmbH nach besten Kräften unterstützen, soweit dieser Ansprüche gegenüber dem betreffenden Transportunternehmen bzw. einer Transportversicherung geltend macht. 8.2 Warenlieferungen sind vom Kunden auf etwaige Transportschäden zu überprüfen. Im Fall äußerlich erkennbarer Transportschäden verpflichtet sich der Kunde, diese Schäden auf den jeweiligen Versandpapieren zu vermerken und vom Zusteller quittieren zu lassen; wird die Lieferung nicht zurückgewiesen, ist die Verpackung aufzubewahren.\n8.3 Ist der (teilweise) Verlust oder die Beschädigung der Ware äußerlich nicht erkennbar, hat der Kunde dies der FUXTEC GmbH innerhalb von 5 (fünf) Tagen nach Ablieferung oder aber zumindest binnen 7 (sieben) Tagen nach Ablieferung dem Transportunternehmen anzuzeigen, um so zu gewähren, dass etwaige Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen rechtzeitig geltend gemacht werden.\n8.4 Etwaige Rechte und Ansprüche des Kunden – vor allem die gesetzlichen Rechte des Käufers bei Mängeln der (Kauf-)Sache – bleiben von den vorstehenden Regelungen der Ziff. 8.1 – 8.3 dieser AGB unberührt. Diese beinhalten daher auch keine Ausschlussfrist für Rechte des Kunden gemäß Ziff. 9 dieser AGB.\n9. Gewährleistungsbedingungen\n9.1 Kunden stehen beim Kauf von Waren gesetzliche Mängelhaftungsrechte für die Waren zu. Als Kunde haben Sie deshalb bei Mängeln der Sache das Recht, Gewährleistungsrechte unter Beachtung der nachstehenden Regelungen geltend zu machen. Eigene Garantien gibt die FUXTEC GmbH grundsätzlich nicht; die bloße Präsentation der Artikel auf der eBay-Website ist daher grundsätzlich lediglich als reine Leistungsbeschreibung anzusehen. 9.2 Ist die Kaufsache mangelhaft, hat der Kunde, wenn und soweit die Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften zu den Rechten bei Mängeln vorliegen, einen Anspruch auf Nacherfüllung nach §§ 437 Nr. 1, 439 BGB.\n9.2.1 Verbraucher haben insoweit die Wahl, ob Nacherfüllung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Die FUXTEC GmbH bleibt jedoch berechtigt, die Art der gewählten Nacherfüllung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Verbraucher bleibt.\n9.2.2 Gegenüber Unternehmern leistet die FUXTEC GmbH für Mängel der Ware zunächst nach eigener Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung.\n9.2.3 Die in § 437 Nr. 2 und Nr. 3 BGB bestimmten Rechte des Käufers bei Mängeln bleiben von den Regelungen der Ziffern 9.2.1 bis einschließlich 9.2.2 dieser AGB unberührt.\n9.3 Ansprüche und Rechte eines Unternehmers wegen Mängeln verjähren ein Jahr nach Ablieferung der Ware beim Kunden; Ansprüche und Rechte eines Verbrauchers wegen Mängeln verjähren in zwei Jahren nach Ablieferung der Ware beim Kunden. Mit diesen Fristen verbundene Verjährungserleichterungen gelten nicht, soweit die FUXTEC GmbH nach Ziffer 10 dieser AGB haftet oder es um das dingliche Recht eines Dritten geht, aufgrund dessen die Herausgabe des Liefergegenstandes verlangt werden kann.\n9.4 Die in §§ 478, 479 BGB bestimmten Rückgriffsansprüche von Unternehmern bleiben von den Regelungen der Ziffern 9.1 bis einschließlich 9.3 dieser AGB unberührt.\n9.5 Offensichtliche Mängel sind durch Kaufleute innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Empfang der Ware über obig aufgeführte Kontaktdaten anzuzeigen; ansonsten ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Mangelanzeige.\n10. Haftungsbestimmungen\n10.1 Nach den gesetzlichen Bestimmungen haftet die FUXTEC GmbH für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung beruhen sowie für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung sowie Arglist beruhen, uneingeschränkt.\n10.2 Darüber hinaus haftet die FUXTEC GmbH uneingeschränkt für Schäden, die von der Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie etwa dem Produkthaftungsgesetz, umfasst werden oder wenn und soweit eine Garantie für eine Beschaffenheit der Sache oder dafür, dass die Sache für eine bestimmte Dauer eine bestimmte Beschaffenheit behält, von der FUXTEC GmbH übernommen wurde.\n10.3 Für Schäden, die durch einfache oder leichte Fahrlässigkeit verursacht werden, haftet die FUXTEC GmbH, soweit diese Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Vertragspflichten betrifft, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten). Dabei beschränkt sich die Haftung der FUXTEC GmbH auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.\n10.4 Im Falle leicht fahrlässiger Verletzungen solcher Vertragspflichten, die nicht von Ziff. 10.3 dieser AGB erfasst werden (sog. unwesentliche Vertragspflichten) haftet die FUXTEC GmbH gegenüber Verbrauchern – dies jedoch begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.\n10.5 Eine weitergehende Haftung ist – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen.\nIst der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der FUXTEC GmbH. Dasselbe gilt, wenn der Kunde als Unternehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.\nAnhang: Muster für das Widerrufsformular\nnach Anlage 2 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 u. § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB\n– An: FUXTEC GmbH, Kappstr. 69 in D-71083 Herrenberg-Gültstein / Deutschland; Fax: +49 (0)7032 - 9560889; E-Mail: info@fuxtec.de – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über\nRücknahmebedingungen: Weitere Angaben\tVerbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Die gesetzlich vorgesehene Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage. Abweichend hiervon vereinbaren die Vertragsparteien, dass die Widerrufsfrist einen Monat beträgt. Als Verbraucher haben Sie daher das Recht, Ihre Vertragserklärung nach Maßgabe der folgenden Widerrufsbelehrung zu widerrufen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen eines Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt einen Monat ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (FUXTEC GmbH, Kappstr. 69 in D-71083 Herrenberg-Gültstein / Deutschland; Tel.: 49 (0)7032 - 9560888; Fax: 49 (0)7032 - 9560889; E-Mail: info@fuxtec.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung werden hinsichtlich solcher Waren die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesendet werden können, auf höchstens etwa 500,00 EUR geschätzt. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Muster-Widerrufsformular nach Anlage 2 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 u. § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) – An: FUXTEC GmbH, Kappstr. 69 in D-71083 Herrenberg-Gültstein / Deutschland; Fax: 49 (0)7032 - 9564022; E-Mail: info@fuxtec.de – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) – Bestellt am (*)/erhalten am (*) – Name des/der Verbraucher(s) – Anschrift des/der Verbraucher(s) – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum ______ (*) Unzutreffendes streichen", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 278, 'original_length': 34098, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 323.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.edel.com/at/audio/details/die-lollipops/1874/', 'date_download': '2015-11-29T05:28:02Z', 'digest': 'sha1:OYAOMNJDTYIYDNHNUR6NT6ZLDCUHVYPD', 'length': 54, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.edel.com', 'title': 'Die Lollipops Neuheiten', 'raw_content': 'Zeige deinen Freunden, dass dir Die Lollipops gefällt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 59, 'original_length': 952, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 141.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schnellrestaurants-neues-burger-rezept-bei-mcdonald-s-geplant-181120.html', 'date_download': '2015-11-29T05:14:39Z', 'digest': 'sha1:RFZBZZSNOOVDHIZQAPXOAG6LCJXGFOBL', 'length': 2512, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.faz.net', 'title': "Schnellrestaurants: Neues Burger-Rezept bei McDonald's geplant - Wirtschaft - FAZ", 'raw_content': 'http://www.faz.net/-gqe-3vr4\nSchnellrestaurants: Neues Burger-Rezept bei McDonald\'s geplant\nSchnellrestaurants\nNeues Burger-Rezept bei McDonald\'s geplant\nEine neue Hamburger-Rezeptur, weniger Filialen weltweit und viel Werbung für das "Dollar-Menü", das soll McDonald\'s wieder auf die Sprünge helfen.\nOb der Big Mac mit neuem Rezept besser schmeckt?\nGroße Veränderungen bei McDonald\'s: Ab Frühjahr 2003 wird nicht mehr jeder Hamburger auf der Welt den gleichen, seit Jahren vertrauten McDonald\'s-Burgergeschmack haben. Eine feste Größe in der Schnellrestaurantwelt wird sich ändern. Denn die McDonald\'s-Kette will nach einem Bericht der „Dow Jones News“ die Rezeptur seiner Hamburger ändern. Der Konzern hofft, durch den neuen Geschmack seinen Umsatz wieder steigern zu können, und auch die Anleger sollen wieder auf den Geschmack kommen. Zudem sollen in einigen Ländern Filialen geschlossen werden.\nUnd nicht nur das, die Firma will außerdem ab dem Frühjahr 2003 neue Sandwiches anbieten und ihr in den USA angebotenes „Dollar-Menü“ beibehalten, hieß es in dem am Dienstag erschienenen Bericht. Dieses Angebot soll sogar massiv beworben werden. Ein beträchtlicher Teil des für 2003 geplanten Werbevolumens solle für das „Dollar-Menü“ aufgewendet werden. Das Menü für nur einen Dollar hat dem Bericht zufolge einen Preiskrieg entfacht und die gesamte Branche in den USA unter Druck gesetzt.\nSchmale Kost bei McDonald\'s\nMcDonald´s-Aktie erleidet einen Magersuchtsanfall\nBurger King wechselt den Besitzer\nRestaurantschließungen und Stellenabbau\nBei McDonald\'s war zunächst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. In der vergangenen Woche hatte das Unternehmen wegen rückläufiger Umsätze den ersten Quartalsverlust in seiner Geschichte angekündigt. Zudem will McDonald\'s Restaurants schließen, sich aus einzelnen Ländern zurückziehen und Arbeitsplätze abbauen. Vor Berücksichtigung von Wechselkursen sei der Umsatz im vierten Quartal in den seit mindestens 13 Monaten bestehenden Restaurants um 1,6 Prozent gesunken, hatte der Konzern mitgeteilt.\nDie McDonald\'s-Aktie verlor am Dienstag im New Yorker Vormittagshandel an einem schwächeren Markt 0,06 Prozent auf 15,54 Dollar.\nQuelle: @cop\nSerientrailer\nJessica Jones; gibt es ab sofort auf Netflix.\nAußendienstmitarbeiter/innen\nTosoh Europe N.V.\nVon Eine neue Hamburger-Rezeptur, weniger Filialen weltweit und viel Werbung für das "Dollar-Menü", das soll McDonald\'s wieder auf die Sprünge helfen. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 491, 'original_length': 12458, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 337.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.german.hostelworld.com/hosteldetails.php/Taganka-Hostel/Moskau/47205', 'date_download': '2015-11-29T05:14:47Z', 'digest': 'sha1:X6RHY237WNYKSKPB4OI5KNG742QK2PM5', 'length': 1507, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.german.hostelworld.com', 'title': 'Taganka Hostel in Moskau, Russland - Hostelworld', 'raw_content': 'Marksistskaia street 34/2, Vorontsovskaya street 35B-2, Moskau,\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Das Taganka Hotel & Hostel liegt im Zentrum von Moskau. Es ist das erste absichtlich eingebaute Projekt in Russland, die Hotelunterkunft Stil neben Backpacker-Schlafsälen (Hostelzimmer) verbindet. Diese werden in einem separaten zweistöckigen Gebäude, das im November 2010. Das Gebäude befindet sich in einem 24 Stunden Sicherheitsbereich mit Videoüberwachungskameras und Sicherheitsleute arbeiten rund um die Uhr befindet, beendet wurde entfernt. Das Taganka-Bereich, in dem das Hotel & Hostel befindet, ist in der Nähe des Kreml, Roter Platz und Basilius-Kathedrale (ca. 1-3 U-Bahn-Haltestellen oder 5 Minuten mit dem Auto). Das Gebiet hat auch schon einige berühmte historische Stätten der eigenen zum Beispiel die Novospasky Kloster, das erste Kloster gegründet Moskau im 14. Jahrhundert.\nNeueste BewertungDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Dieser Ort ist eindeutig mit seiner jetzigen 64% unterbewertet. Es ist ein Hotel / Hostel Kombination, auf der Grundlage der russischen Einwohner permanent ein. Der Platz ist sehr sauber (Dauerwisch), verfügt über eine kleine Küche und die Hotelbar ist der soziale Raum für das Hostel, zu (keine Kaufverpflichtungen). 5 Min vom Proletarskaya st., Eingang hinter einem Restaurant auf einem Hof. Bezug Wert? Geld ist gut.Weitere InformationenAnonym, Deutschland, Männlich, 41+\nAlle anzeigen Moskau Hostels', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 303, 'original_length': 5726, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 277.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ils.de/ueber-uns/news/durch-den-fernlehrgang-erziehungsberatung-zum-spezialisten-fuer-erziehungsfragen-werden-158/', 'date_download': '2015-11-29T05:05:26Z', 'digest': 'sha1:IBX2J2FWP3XXDGOB4Q2DEWVE7J6OX5K4', 'length': 2754, 'nlines': 13, 'source_domain': 'www.ils.de', 'title': 'Durch den Fernlehrgang Home› Über uns› News Durch den Fernlehrgang "Erziehungsberatung" zum Spezialisten für Erziehungsfragen werden Do., 13. Oktober 2011', 'raw_content': 'Der Fernlehrgang "Erziehungsberatung" des ILS vermittelt wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in den Bereichen Erziehung, Entwicklung und Lernen. Pädagogisch geschulte Fachkräfte sowie an Erziehungsfragen interessierte Laien erwerben verschiedene Fähigkeiten zur Analyse von Erziehungs- und Lernsituationen. Damit können sie anschließend Maßnahmen erarbeiten, um möglichen Problemen entgegenzuwirken.\nGroßer Bedarf an Beratungskompetenz\nHeute ist "Erziehung" nicht mehr die einfache Wiederholung der eigenen Erfahrungen aus der Kindheit. Vielmehr stellen sich immer mehr Erziehende die Frage, wie "richtiges" Erziehungsverhalten aussehen kann. Und immer mehr Eltern und Pädagogen sind bereit, professionelle Hilfe und Unterstützung für ihren Erziehungsalltag in Anspruch zu nehmen. Mit diesem Wunsch wenden sie sich an Erziehungs- und Familienberatungsstellen, die inzwischen häufig lange Wartelisten führen müssen. Auf diesen Bedarf an Beratungskompetenz reagiert der Fernlehrgang "Erziehungsberatung".\nBeratungstechniken erlernen\nAuf der Basis von wissenschaftlich fundiertem Wissen in den Bereichen Entwicklung, Erziehung und Lernen reflektieren die Studierenden kritisch verschiedene Erziehungs- und Lernsituationen. Anhand konkreter Fallbeispiele wird erprobt, Beratungsfälle aus der Praxis zu analysieren und Pläne für eine Beratung zu entwickeln. So lernen die Studierenden, anschließend sinnvolle Maßnahmen zur Behebung von auftretenden Problemen zu entwickeln. Neben dem theoretischen Wissenserwerb gehören insbesondere Techniken der Gesprächsführung und der Beratung zum Lernstoff.\nZusätzliches Praxisseminar\nDie erlernten Techniken zur Gesprächsführung können in einem fakultativen einwöchigen Praxisseminar erprobt und vertieft werden. So erhalten Teilnehmende zusätzliche Sicherheit für ihre eigene Beratungspraxis.\nWeiterbildung für pädagogische Fachkräfte und interessierte Laien\nDer Lehrgang stellt ein freies Bildungsangebot für Personen dar, die sich allgemein für die Thematik "Erziehung" und "Erziehungsberatung" interessieren und in diesen Bereichen tätig werden möchten.\nDie im Lehrgang angebotenen Lerninhalte sowie die angestrebten Kenntnisse und Fertigkeiten sind sowohl für den privaten Einsatz als auch für berufliche Zwecke im Bereich der Erziehungs- und Lernberatung geeignet. Zudem eignet sich der Lehrgang als Weiterbildungsmaßnahme für Lehrende sowie für Personen, die im erzieherischen Bereich tätig sind.\nbs Mehr zum Thema\nErziehungsberatungKindererziehungErnährungsberater/in Weitere News\nDie Vergangenheit ist die ZukunftQualifizierungsscheck HessenAktuelle EvaSys-Absolventenbefragung der Euro-FHWeiterbildung statt GehaltserhöhungLinktipps für freie JournalistenRock & Pop im Fernstudium Kostenlose Infos anfordern', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 2796, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 342.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.juraforum.de/urteile/begriffe/niederschlagung', 'date_download': '2015-11-29T05:15:42Z', 'digest': 'sha1:2QSETE2CDVV747HJ6K4RNACSPIUFVP34', 'length': 1876, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.juraforum.de', 'title': 'Niederschlagung - Urteile - JuraForum.de', 'raw_content': 'JuraForum.de > Urteile > Schlagwörter > N > Niederschlagung Niederschlagung – Urteile online findenEntscheidungen und Beschlüsse der Gerichte zum Schlagwort „Niederschlagung“.VG-DUESSELDORF – Urteil, 23 K 2884/08 vom 02.02.2010Es besteht kein Nachrang des Anspruchs auf Übernahme von Bestattungskosten, einschließlich Friedhofsgebühren, gemäß § 74 SGB XII gegenüber den abgabenrechtlichen Billigkeitsmaßnahmen Erlass, Niederschlagung oder Stundung im Hinblick auf die Friedhofsgebühren. Deshalb kann der zuständige Sozialhilfeträger einen Antragsteller i.S.v. § 74 SGB XII nicht darauf verweisen, er müsse im Hinblick auf den Friedhofsgebührenbescheid Billigkeitsmaßnahmen beantragen und ggf. gegen einen Ablehnungsbescheid Klage erheben.OLG-HAMM – Beschluss, II-6 WF 43/12 vom 18.12.2012Einwendungen, mit denen eine Niederschlagung oder Herabsetzung der Kosten für ein familienpsychologisches Gutachten nicht begründet werden könnte.\nNIEDERSAECHSISCHES-OVG – Beschluss, 8 LA 60/08 vom 24.10.20081. Es ist mit höherrangigem Recht vereinbar, dass sich gemäß § 27 Abs. 3 ASO der Beitrag für die Niedersächsische Ärzteversorgung ausschließlich nach dem Einkommen aus ärztlicher Tätigkeit bestimmt und andere Einkünfte außer Betracht bleiben.\n2. Zu den - hier verneinten - Voraussetzungen für die Niederschlagung oder den Erlass von Beiträgen der Niedersächsischen Ärzteversorgung wegen geltend gemachter Überschuldung durch Verluste aus einem Gastronomiebetrieb.OLG-KARLSRUHE – Beschluss, 14 Wx 46/04 vom 29.12.20061. Das badische Amtsnotariat ist im Zusammenhang mit der notariellen Tätigkeit des Notars kein Gericht i.S.v. § 16 Abs. 2 KostO.\n2. Eine Zuständigkeit des badischen Amtsnotars für die Niederschlagung von Gebühren, die durch seine Beurkundungstätigkeit ausgelöst werden und die der Staatskasse zufließen, ist jedenfalls dann nicht gegeben, wenn gegen den Kostenansa', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 2183, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 335.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=15928', 'date_download': '2015-11-29T05:13:12Z', 'digest': 'sha1:USGVJNNWKNAWJSAZJOHUUPSI7WFW6I36', 'length': 2724, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.lwl.org', 'title': 'LWL-Presse-Info - Presse-Einladung zum Pressegespräch Filmprojekt "Münster zwischen den Kriegen" - Mitteilung 18.04.06', 'raw_content': 'Presse-Infos | Der LWLPresse-Einladung zum Pressegespräch Filmprojekt "Münster zwischen den Kriegen"Bewertung: | Kommentar abgeben Liebe Kolleginnen und Kollegen,\n"Unvorstellbar!" vermerkt die Historie der Stadtwerke Münster für das Jahr 1922: "Der gesamte Straßenbahnbetrieb muss stillgelegt werden, da man aus den roten Zahlen nicht mehr rauskommt." Glücklicherweise kam die Straßenbahn zwischenzeitlich finanziell wieder auf die Beine und stand bereit, als im Jahr 1930 rund 140.000 Menschen den bislang letzten deutschen Katholikentag in Münster besuchten. Straßenbahnen, Pferdefuhrwerke und promenierende Bürger auf dem Prinzipalmarkt, die winkligen Gassen des Kuhviertels, der Besuch von Reichspräsident Ebert 1924, der Katholikentag 1930 und der Gauparteitag der NSDAP 1933 - all diese alltäglichen und besonderen Ereignisse aus den 1920er und 1930er Jahren finden sich auf Filmrollen, die aus den Stadtarchiv stammen. Das Westfälischen Landesmedienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) konnte sie jetzt wieder erschließen.\nIn Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatbund wollen Stadtarchiv und LWL diese außergewöhnlichen Funde zur Grundlage eines Filmporträts über "Münster zwischen den Kriegen" machen. Wir möchten Ihnen die Filmschätze schon jetzt in Ausschnitten vorstellen beim\nPressegespräch Filmprojekt "Münster zwischen den Kriegen"\nam Montag, 24. April, 11 Uhr im Westfälischen Landesmedienzentrum des LWL, Münster, Fürstenbergstraße 14, Raum C1.05 Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:\nDr. Ute Ewering, Vorsitzende des Stadtheimatbundes Münster\nRuth Betz, Stadtheimatpflegerin für Münster\nDr. Hannes Lambacher, Leiter des Stadtarchivs Münster\nDr. Markus Köster, Leiter des Westfälischen Landesmedienzentrums Grüße aus der LWL-Pressestelle\nFran TafertshoferPressekontakt:Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235presse@lwl.orgDer LWL im �berblick:Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Besch�ftigten f�r die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 F�rderschulen, 21 Krankenh�user, 17 Museen und ist einer der gr��ten deutschen Hilfezahler f�r Menschen mit Behinderung. Er erf�llt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich f�r eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien St�dte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westf�lischen Kommunen gestaltet.Der LWL auf Facebook:http://www.facebook.com/LWL2.0', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 5377, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 362.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/aktuelles/kunst/pinocchio_de.asp', 'date_download': '2015-11-29T05:06:31Z', 'digest': 'sha1:3Z7SZ7Q72PT5BT22V2P5KPTAQ7CQB5KY', 'length': 7161, 'nlines': 29, 'source_domain': 'www.mpi-fg-koeln.mpg.de', 'title': 'MPIfG Kunstausstellungen - "Der befreite Pinocchio"', 'raw_content': 'MPIfG Kunstaustellungen\nDer befreite Pinocchio\nHann Trier | Druckgrafiken\nEine Sammlung von 11 Aquatinten auf Kupfer und Zink mit Anspielung auf die Illustrationen von Enrico Mazzanti, Carlo Chiostri und Attilio Mussino sowie Zitaten und Kommentaren zu bestimmten Stellen des Textes von Carlo Collodi\nAuflage: 24 Exemplare | 90 x 70 cm | Verlag: Hann Trier\nHann Trier zählt zu den wichtigsten Protagonisten der ungegenständlichen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Präsenz seiner Leinwand-, Decken- und Wandgemälde in großen Museen und öffentlichen Gebäuden sowie die zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zeigen seine Bedeutung über nationale Grenzen hinaus. Bereits ein Jahr nach Kriegsende gehört Trier zur Alfterer Donnerstagsgesellschaft: Künstler, Kunsthistoriker und Kunstfreunde, die neue Wege finden, Fläche und Raum neu gestalten wollen. Er entscheidet sich 1949 für eine den Malprozess reflektierende Malweise. Nicht die Formbeschreibung, die Abbildung, sondern die Darstellung einer Bewegung ist wichtig für ihn. Er will die Spontaneität der Handschrift und der Bewegungen des Körpers sprechen lassen und entwickelt das Stilprinzip des beidhändigen Malens, das er so beschreibt: "Malen heißt in zusammenhängendem Ablauf auf überschaubarer Fläche tanzen. Im Fließen, im Staccato, im Anhalten, in der Wiederkehr der Pinselschläge tanzt der Rhythmus. Ich springe in ihn hinein, indem ich mit den Pinseln so tanze, dass Tanz sichtbar wird." Auch die Bewegungen in der Sprache - Wörter, die eine hörbare Dynamik bergen - erforscht er schließlich in seinen Bildern.\n"Ein Maler ist einer, der immer malt." (Hann Trier, 1999)\nHann Trier, 1915 geboren in Düsseldorf-Kaiserswerth, wuchs in Köln auf. Seit 1972 malte er in seinem Atelierhaus in Mechernich-Vollem. Er starb 1999 in Castiglione della Pescaia.\nDruckgrafik im Werk Hann Triers\nDer Druckgrafik kommt innerhalb des Gesamtwerks Hann Triers thematisch wie stilistisch eine eigene Bedeutung zu. Auch hier entwickelt er Verfahren, die die Handschrift als Charakeristikum und Thema seiner Arbeit wahren und sichtbar machen. In drei Jahrzehnten entstehen Einzelblätter, Sequenzen und Mappen, die sich auf literarische und kunstwissenschaftliche Aufsätze sowie Fabeln und Kinderbücher beziehen. Mit diesen Folge wollte er freilich nie ein Buch oder einen Text illustrieren. Vielmehr sind sie - obwohl sie zu einzelnen Textstellen in Beziehung stehen - als witzig-ironische Kommentare zum Zeitgeschehen oder als bildnerische Transponierung der literarischen Aussage zu verstehen. Den Abschluss der Reihe der Druckgrafiken bildet 1976 die Radierfolge zur Pinocchio-Fabel.\nIn der Radierfolge Der befreite Pinocchio zitiert Hann Trier Momente aus der Fabel von Carlo Collodi aus dem Jahre 1883, um diese neu zusammenzufügen und auf eigene Weise als den "befreiten Pinocchio" (befreit vom wohlerzogenen angepaßten Jungen, der er am Ende des Buchs geworden ist) zu interpretieren. Von den 36 Abenteuern der Holzpuppe trifft der Maler eine Auswahl, die zusammen mit dem von ihm verfassten Prolog zu einem eigenwillig kommentierten Werk wird. Die unwiderstehliche Kombination von Witz und Moral des Kinderbuchs beflügeln Triers Phantasie. Ihm gefallen Pinocchios unbändiger Wille nach uneingeschränkter Freiheit und die forsche Frechhheit der Holzpuppe. Triers Italienliebe kommt zum Vorschein, wenn er im Prolog vermerkt, dass Pinocchio aus Italien stammt, "wo das Formulieren von Geboten nicht an sofortigen Gehorsam gebunden ist".\nPinocchio "kann sich daher in einem abenteuerlichen Leben richtig entfalten und erliegt den Anpassungszwängen nur, indem er seine Gestalt so ablegt, dass er auch seine Identität verliert: Ein Trick, der sein Überleben als Prototyp geradezu herbeiführt. Der prächtige Rebell hat es mit einem Wechselbalg von guter Fee zu tun. Freund und Feind sind schwer zu unterscheiden: Hunde sind bestechlich, Richter sperren den Unschuldigen ein. Der Zirkusdirektor redet wie ein Intellektueller im dritten Programm. Ärzte diagnostizieren laut vor den Kranken gegeneinander. Ein Denkmal aus Puppe, Tier und Mensch entsteht, bei dem die Inschrift auf dem Sockel so ungereimt ist wie die Gestalt selbst. Sobald das Geschehen sich zuspitzt verdreifachen sich die Wortklänge, vervielfachen sich die Zurufe; wie ja auch Kaninchen, Marder, Mäuse und Esel nur in der Mehrzahl vorkommen" (aus dem Prolog des Künstlers zu den Radierungen).\nGrafische Technik\nTrier selbst bezeichnet die Pinocchio-Folge als "so etwas wie ein Kompendium meiner grafischen Technik". Er verwendet für die zehn auf die Titelseite folgenden Blätter zwei Platten: Auf die kleinere, beim Drucken stets querformatig gestellte, rot-schwarz gedruckte Kupferplatte zeichnet er meist in der Vernis-mou-Technik (Weichgrundradierung, Radierverfahren mit weichem Ätzgrund, bei dem im Durchdrückverfahren auf aufgelegtes Papier gezeichnet und anschließend geätzt wird) mit Aquatinta (Radierverfahren, bei dem mittels Aquatintakorns durch verschiedene Ätzstufen malerische Graustufen erzielt werden).In der größeren, grün-schwarz gedruckten Zinkplatte druckt er daneben, aber auch teilweise darüber. Obwohl die Zinkplatte jeweils die Schrift trägt, dient sie keineswegs nur als kommentierendes Beiwerk zur Aussage der Kupferplatte. Vielmehr scheinen sie ein Zwiegespräch mit einander zu führen. Die Mehrschichtigkeit und Sprunghaftigkeit des Inhalts kommen so zum Vorschein, und auch der Künstler kann sich in das Geschehen um Pinocchio einmischen.\nText nach: Uta Gerlach-Laxner, "Vorwort" und Alfred M. Fischer: "Die Druckgrafik im Werk Hann Triers", in: Uta Gerlach-Laxner (Hrsg.), 1994, Hann Trier: Werkverzeichnis der Druckgrafik. Köln: Wienand.\nSabine Fehlemann, "Vorwort", in: Sabine Fehlemann (Hrsg.), Hann Trier: Monographie und Werkverzeichnis. Köln: Wienand.\nDer befreite Pinocchio ist ein Geschenk der 1997 emeritierten Gründungsdirektorin Prof. Renate Mayntz an das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Bereits seit 1985 konnten die Grafiken aus der Privatsammlung des Ehepaars Mayntz-Trier als Dauerleihgabe in den ehemaligen Institutsräumen ausgestellt werden. Anlässlich des Einzugs in ein neues Gebäude in der Kölner Südstadt übergab Prof. Mayntz dem Institut 1998 die Radierfolge. Kurzbiographie\ngeboren in Düsseldorf-Kaiserswerth\nals Austauschschüler in Frankreich\nKunstakademie in Düsseldorf, mit Staatsexamen in Berlin\nTechnischer Zeichner in Berlin\nThüringen, eine Zeitlang Bühnenbildner in Nordhausen\nlebt auf Burg Bornheim bei Bonn; Mitglied der Alfterer Donnerstagsgesellschaft\nMedellín, Kolumbien; Reisen nach Ekuador, Venezuela, Mexiko und Yukatán\nlebt in New York; Reise durch die USA\nGastdozent an der Hochschule der Künste in Hamburg\nProfessor an der Hochschule für bildende Künste Berlin; Studenten u.a.: Peter Klasen, Georg Baselitz, Marwan, Thomas Kaminsky\nWand- und Deckenmalerei, u.a.: Schloss Charlottenburg in Berlin, Universität Heidelberg, Rathaus in Köln, Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl in Rom, "Wasserwerk" Bonn, Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig in Köln, Von der Heydt-Museum in Wuppertal\ngestorben in Castiglione della Pescaia', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 50, 'original_length': 7370, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 298.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ntn-snr.com/industry/de/de-de/index.cfm?page=/industry/home/produits', 'date_download': '2015-11-29T05:07:44Z', 'digest': 'sha1:RY323RBK4IDYYV74S3JM6S32AOMDUZLI', 'length': 1710, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.ntn-snr.com', 'title': 'SNR Industry - Produkte', 'raw_content': 'Home Page | Startseite | Katalog NTN-SNR | Bestellung NTN-SNR | Kontakt Produkte\nDeutsch Español Русский Français English Italiano Polski Português Standardwälzlager\nSpezialwälzlager\nWartungsprodukte (in Engl.)\nMechatronischen Produkte\nStartseite SNR Industrie > Produkte\nDrucken PRODUKTE\nProdukte NTN\nVoir les produits Industrie NTN\nProdukte SNR\nSNR verfügt über ein umfassendes Angebot von qualitativ hochwertigen Standard- und Spezialwälzlagern, die die anspruchvollsten Anforderungen der Industry erfüllen. Das Produktangebot wird noch durch eines der größten Programme von Gehäuselagern und mit mehr als 6000 Teilenummern für den europäischen und japanischen Markt ergänzt.\nStandardwälzlager\nSNR verfügt über ein umfassendes und wettbewerbsfähiges Standardprogramm, zu dem alle Arten von Wälzlagern gehören (Kugellager, Rollenlager, Axiallager und vieles mehr).\nSNR trägt mit seinen Spezialprodukten, die alle Anforderungen Ihres Lastenheftes erfüllen, zu der Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit und Produktivität bei.\nGehäuselager\nDurch seine Bandbreite und seine Vielfalt erfüllt das Lagerprogramm von SNR auch die Vorgaben der strengsten Lastenhefte.\nSNR ist ein Pionier auf dem Gebiet der Linearbewegungen und verfügt über eine Reihe von neuartigen Produkten und Systemen, die sich für zahlreiche Anwendungen eignen.\nWartungsprodukte (in English)\nDie Qualität der Wartung wird in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil der Produktivität sein. Sie wirkt sich auch auf die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Umweltschutz aus.\nSNR bietet sein Know-how for Geschwindigkeit und Winkelmessung für industrielle Märkte.\nSeitenplan | Kontakt | Gesetzliche Hinweise - © NTN-SNR 2004 - Developed by Cross-Systems', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 2022, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 299.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.proxtube.de/ueber-proxtube/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:06Z', 'digest': 'sha1:SR7LHI24OABSXZWYSI5QCIOLORWUG3VL', 'length': 1842, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.proxtube.de', 'title': 'Über ProxTube | ProxTube – YouTube Videos entsperren', 'raw_content': 'HomeNewsÜber ProxTube\nÜber ProxTube\nBei ProxTube handelt es sich um eine Software, die von einem Schüler namens Malte im Alter von 17 geschrieben wurde. Er zählt zu den Menschen, die mit viel Begeisterung das Internet erforschen und Probleme lösen. Mit Hilfe des Addons ProxTube möchte Malte daher die Möglichkeit bieten, sich Videos auf Youtube anzusehen, die von der GEMA gesperrt wurden.\nWas bringt ProxTube?\nDer Entwickler von ProxTube hatte immer wieder das Problem, dass er sich die Videos, die er sehen wollte, nicht ansehen konnte, weil das bekannte GEMA Logo erschien. Doch bei der Suche nach anderen Möglichkeiten wurde schnell klar, dass das Umsurfen der Sperre ziemlich aufwändig ist. Daher entschied er sich für diese Software. Vor allem die Einfachheit von ProxTube hat viele Nutzer bereits heute überzeugt. Da er Youtube als Plattform zur Präsentation sieht, ist es ihm besonders wichtig, dass jeder die Möglichkeit hat, diese Plattform unzensiert zu nutzen. Dabei soll ProxTube nicht nur für Experten geeignet sein. Selbst ein Anfänger soll mit Hilfe des Addons sich alle Videos anschauen können.\nUnterstützung wird gern gesehen\nWer das Projekt ProxTube als gut empfindet, der sollte sich überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, dem Entwickler eine kleine Spende zukommen zu lassen. Immerhin arbeitet er jeden Tag daran, dass der Nutzer des Addons auch funktionierende Proxys erhalten. Dieser Zeitaufwand ist meist nicht unerheblich. Weiterhin kostet die Domain und das Hosten selbst auch Geld.\nKeine Werbung bei ProxTube\nSinn und Zweck der Spenden soll es auch sein, dass der Betrieb von ProxTube werbefrei bleibt. Außerdem möchte Malte weiterhin die Software anbieten können. Und die Fixkosten können daher hoffentlich leicht mit Hilfe von Spenden finanziert werden. © 2015 - Impressum - ProxTube – YouTube Videos entsperren ↑', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1842, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 347.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.slovenia.info/?_ctg_kraji=3748&lng=3&viewscale=30', 'date_download': '2015-11-29T06:51:54Z', 'digest': 'sha1:2WINM25ASGZWZQPBYY6JD4WZJAGPR6NK', 'length': 657, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.slovenia.info', 'title': 'Črniče - Orte Sloweniens - Slovenia - Official Travel Guide - Sitemap', 'raw_content': 'Sie sind hier»Home»Wohin in Slowenien»Orte Sloweniens»Črniče\nČrniče ist ein sehr alter Ort und eine der Urpfarren Sloweniens. Besonders interessant ist der einsame Hof Hunov mlin einer Mühle und einem Eichenhain. In Črniče befindet sich noch ein Soldatenfriedhof aus dem I. Weltkrieg. Südwestlich des Dorfes verlief einst die Römerstraße über den niedrigen Sattel Mlake. Am Gipfel einer Felserhebung steht der Weiler Tabor, dessen Häuser nach wie vor besiedelt sind.. Die Mauer, die diesen Weiler befestigt, wurde 1413 zur Verteidigung gegen die Türken und die Venezianer errichtet. Tabor ist eine wichtige archäologische Fundstelle. NÜTZLICHE INFORMATIONEN', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 288, 'original_length': 5569, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 364.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.stern.de/kultur/film/filmstarts-der-woche-die-romantische-seite-des-weltuntergangs-3892370.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:48Z', 'digest': 'sha1:UZJU6F5YNNS2M4HKL4V7OWXP2PVWOY7N', 'length': 321, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.stern.de', 'title': 'Filmstarts der Woche: Die romantische Seite des Weltuntergangs - Film | STERN.de', 'raw_content': 'Filmstarts der Woche: Die romantische Seite des Weltuntergangs\nFilmstarts der Woche\nDie romantische Seite des Weltuntergangs\nDamit Sie im Kino nicht den Überblick verlieren: stern.de verrät, was Sie wirklich über die neuen Filme von Florian David Fitz, Jake Gyllenhall und Heike Makatsch wissen müssen.\n"Jesus liebt mich"', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 234, 'original_length': 3613, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 336.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.t-online.de/wirtschaft/id_63162270/neue-italienische-regierung-vereidigt-schuesse-vor-regierungssitz.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:16Z', 'digest': 'sha1:EOFVS77KCRPTLW44JP7Z27ON6OCZMI6F', 'length': 779, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.t-online.de', 'title': 'Neue italienische Regierung vereidigt - Schüsse vor Regierungssitz', 'raw_content': 'Sie sind hier: Home > Wirtschaft > Neue italienische Regierung vereidigt - Schüsse vor Regierungssitz\nNeue italienische Regierung vereidigt - Schüsse vor Regierungssitz\nTeilen Twittern Drucken Mailen Redaktion ROM (dpa-AFX) - Italiens neuer Ministerpräsident Enrico Letta will das Land mit einer großen Koalition aus der Krise führen. Staatspräsident Giorgio Napolitano (87) vereidigte den linksliberalen Regierungschef (46) und dessen Kabinett am Sonntag im Quirinale-Palast. Damit regiert in Italien zum ersten Mal seit 1947 ein Bündnis linker und rechter Kräfte, darunter Silvio Berlusconis Mitte-Rechts-Partei PdL (Volk der Freiheit) und die kleine Zentrumspartei des bisherigen Ministerpräsidenten Mario Monti.\nLauter Milliardäre: Geldscheine während der Hyperinflation 1923', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 1647, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 244.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wohngeld.org/einkommen.html', 'date_download': '2015-11-29T05:05:46Z', 'digest': 'sha1:74V43Z6BILJY5SL7EQQ2B4FF6AAMBCTM', 'length': 9978, 'nlines': 83, 'source_domain': 'www.wohngeld.org', 'title': 'Wohngeld Einkommen - Wohngeldtabelle - Freibeträge', 'raw_content': 'kein Anspruch\nBewilligungszeitraum\nWohngeld Berechnung\nFörderbereich\nWohnkosten\nWohngeldrechner\nWohngeldgesetz (WoGG)\nMietstufen\nwohngeld.org » Einkommen\tJetzt noch günstigen Stromtarif für 2016 sichern!\nKostenlos und unverbindlich direkt online vergleichen.\nweiter zum Tarifvergleich »\nWohngeld Einkommen - Wohngeldtabelle - Freibeträge\nBeim Wohngeld handelt es sich um eine Sozialleistung, daher ist die Auszahlung bzw. der Wohngeldanspruch auch an bestimmte Einkommensgrenzen gebunden, denn nur bedürftige Personen erhalten Wohngeld ausgezahlt. Die Höhe des Einkommens (Höchstbetrag) hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: Der Anzahl aller zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder sowie der Mietstufe für die jeweilige Stadt oder Gemeinde.\nErmittlung des Gesamteinkommens\nBei der Ermittlung des monatlichen Gesamteinkommens aller zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder für das Wohngeld gelten die Maßstäbe des Einkommensteuergesetzes (EStG). Neben allen steuerpflichtigen positiven Einkünften nach § 2 EStG werden auch bestimmte steuerfreie Einnahmen zur Ermittlung des Gesamteinkommens herangezogen.\nDas monatliche Gesamteinkommen ermittelt sich aus dem Jahreseinkommen, indem der Betrag durch zwölf geteilt wird.\nDer Antragsteller muss zur Ermittlung des Jahreseinkommens eine Prognose abgeben, welches Einkommen im Bewilligungszeitraum im zu berücksichtigenden Haushalt zu erwarten ist. Hierzu kann sich auch der Zahlen des Einkommens vor der Antragstellung bedient werden.\nWohngeld Mindesteinkommen\nDa das Wohngeld nur ein Zuschuss zu den Wohnkosten ist, muss ein gewisses Mindesteinkommen nachgewiesen werden, um Wohngeld zu erhalten. Damit will der Gesetzgeber vermeiden, dass das Wohngeld zu anderen als den Wohnzwecken verwendet wird. Die Regelung über das Mindesteinkommen ergibt sich aus den VwV 15.01 ff (Verwaltungsvorschriften) zum § 15 WoGG.\nFaustformel für das Mindesteinkommen\nRegelsatz zzgl. ggfls. Mehrbedarf (§ 21 SGB II) + Warmmiete (inkl. Heizkosten)\nDer Regelsatz beläuft sich nach § 20 SGB II ab 01.01.2013 auf 382 € (bei Alleinstehenden). Der Mehrbedarf nach § 21 SGB II kommt beispielsweise bei Schwangerschaften, Krankheit oder auch Alleinerziehenden zum Tragen. Hinzukommen können noch monatliche Belastungen wie Versicherungsbeiträge etc.\nBeim Wohngeldantrag reicht es aus, wenn der Antragsteller als Mindesteinkommen 80%der oben genannten Beträge erreicht.\nZur Erreichung des Mindesteinkommens können alle finanziellen Mittel herangezogen werden, die der Antragsteller monatlich zur Verfügung hat, unabhängig davon, ob es als Einkommen im Sinne des Wohngeldgesetzes gewertet wird.\nEinkommensgrenzen – Höchsteinkommen nach Mietstufen\nDa die Kosten für den Wohnraum je nach Stadt oder Gemeinde zum Teil deutlich abweichen, gibt es Höchstbeträge für das monatliche Gesamteinkommen, die nach den Mietstufen I (günstigste Mietstufe) bis VI (teuerste Mietstufe) entsprechend der Wohngeldtabellen aufgebaut sind.\nWohngeldtabellen nach Mietstufen\nDie Abzugsbeträge, die sich aus den unten stehenden Tabellen ergeben, werden unter den Tabellen erläutert. Zu welcher Mietstufe Ihre STadt oder Gemeinde gehört, können Sie in der Mietstufen-Übersicht nach Bundesländern herausfinden.\nMietstufe VI\nDie Tabelle entspricht der höchsten Mietstufe, also Städten und Gemeinden der Mietstufe VI (z.B. München, Pinneberg, Stuttgart, Tübingen, Wiesbaden) und zeigt damit das höchste Einkommen, bei dem noch Wohngeld beantragt werden kann. Bei den niedrigeren Mietstufen (Gemeinden mit Mietstufen von I bis V) ist das Gesamteinkommen für den Wohngeld Antrag entsprechend geringer.\nHaushalts-\nmonatliche Einkommens-\nBrutto-Einkommen (ohne Kindergeld!) vor einem pauschalen Abzug von:\nMietstufe V\nMietstufe IV\nMietstufe III\nMietstufe II\nMietstufe I\nWelches Einkommen zählt beim Wohngeld?\nGrundsätzlich ist jedes Einkommen beim Wohngeld relevant. Meist handelt es sich hier um das Bruttoeinkommen aus den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, welches man als Arbeitnehmer erhält. Dieses wird, gemindert um die Werbungskosten beim Wohngeld Antrag angegeben.\nDie Einkommensgrenzen können sich um bis zu 125 Euro erhöhen, sofern es sich um pflegebedürftige Personen bzw. Personen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100% handelt.\nBeträge, die bei der Ermittlung des Jahreseinkommens für das Wohngeld absetzbar sind:\n6% – Ein grundlegender pauschaler Abzug liegt bei 6% (Dieser Prozentsatz wird immer abgezogen).\n10% – Familienmitglieder, die Einkommensteuer entrichten, erhalten einen pauschalen Abzug von 10% vom Einkommen.\nFamilienmitglieder, die Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung oder zur Kranken- und Pflegeversicherung abtreten, wird auch ein pauschaler Abzug von 10% gewährt.\nLebensversicherungsbeiträge sind auch mit pauschal 10% anzurechnen (Sie können aber nur in tatsächlicher Höhe angesetzt werden und gelten auch, wenn sie für einen Familienangehörigen geleistet werden).\n20% – Sollten Familienmitglieder Pflichtbeträge zur Rentenversicherung und zur Kranken- und Pflegeversicherung leisten, so stehen ihnen pauschale Abzüge von 20% vom Einkommen zur Verfügung.\n30% – Den pauschalen Abzug von 30% erhalten nur Antragsteller, die Pflichtbeträge wie Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung, sowie die Einkommensteuer entrichten.\n(Sollten freiwillige Zahlungen oder Beiträge den Zweck der Pflichtbeiträge erfüllen, so werden sie diesen gleichgesetzt und erhalten den entsprechenden pauschalen Abzug vom Einkommen!)\nJahreseinkommen des Haushalts\nZum Jahreseinkommen zählen alle Einkünfte oder Einnahmen, die voraussichtlich vom Zeitpunkt der Antragstellung bis zum Jahresende über eingenommen werden. Hierbei kann auch das Einkommen der letzten zwölf Monate vor dem Wohngeldantrag als Grundlage genutzt werden.\nBei der Ermittlung des Jahreseinkommens wird zwischen den Überschusseinkunftsarten, also der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten, und den Gewinneinkunftsarten, bzw. dem Überschuss der Einnahmen über die Betriebsausgaben, unterschieden.\nAbzugsfähige Aufwendungen zum Erwerb, zur Sicherung und zum Erhalt des Einkommens sind also bei den Gewinneinkunftsarten die Betriebsausgaben und bei den Überschusseinkunftsarten die Werbungskosten.\nGewinneinkunftsarten\nEinkünfte durch selbständige Arbeit (§ 18 EStG)\nEinkünfte durch einen Gewerbebetrieb (§§ 15-17 EStG)\nEinkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13-14a EStG)\nZum Gewinn bei den Gewinneinkunftsarten zählt die Differenz zwischen dem Betriebsvermögen zum Anfang und zum Ende eines jeden Wirtschaftsjahres. Hierbei werden die Privateinnahmen (Barentnahmen) hinzugezählt und die Privateinlagen (Bareinzahlungen) abgezogen (Bilanz). Dieses ist mit der Differenz der jährlichen Betriebseinnahmen abzüglich der Betriebsausgaben (Einnahmeüberschussrechnung) gleichzusetzen.\nÜberschusseinkunftsarten\nEinkünfte durch nichtselbständige Arbeit (§ 19 EStG)\nEinkünfte durch Vermietung oder Verpachtung (§ 21 EStG)\nEinkünfte durch Kapitalvermögen (§ 20 EStG)\nSonstige Einkünfte (§ 22 EStG)\nZu den Ausgaben bei den Überschusseinkunftsarten zählen die Werbungskosten. Diese Werbungskosten tragen Beträge zu Berufsständen, notwendige Mehraufwendungen bei einer beruflich bedingten doppelten Haushaltsführung und Aufwendungen für Arbeitsmittel. Im Falle, dass keine Werbungskosten nachgewiesen werden können, stehen jedem Einzelnen steuerpflichtigen Antragsteller und Mitantragsteller bzw. Familienangehörigen folgende pauschale Werbungskostenbeträge beim Enkommen zur Verfügung:\nBei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit: 1.000,00 €\nBei sonstigen Einkünften (Alters- oder Witwenrenten): 102,00 €\nBei Einkünften aus Kapitalvermögen: 51,00 €\nHier ist zusätzlich zu beachten, dass Verluste bei einer Einkunftsart nicht durch Absetzung von anderen Einnahmen und/oder von den Einnahmen eines anderen Familienmitglieds ausgeglichen werden können.\nWie bei den Werbungskosten gibt es die Möglichkeit, erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten und Aufwendungen für Fahrten zwischen Arbeitsplatz und Wohnort (einfache Entfernung, je Kilometer 0,30 €), vom Einkommen abzuziehen.\nZu den steuerpflichtigen Einkünften sind die steuerfreien Einnahmen abzüglich der hierfür aufgewandten Werbungskosten dem Jahreseinkommen der einzelnen Familienmitglieder hinzuzurechnen. Diese Einnahmen stehen laut Wohngeldgesetz jedem Haushalt zur Lebensführung zur Verfügung.\nGesonderte Freibeträge beim Wohngeld, die von der Summe der sich aus den einzelnen Einkommen der Familienmitglieder ermittelten Jahreseinkünften abgezogen werden können.\nEin monatlicher Freibetrag vom Einkommen für ein Kind bis zwölf Jahre, welches alleine im Haushalt mit dem Antragsteller lebt.\nEin monatlicher Freibetrag vom Einkommen von bis zu 50 € für je ein Kind im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, welches über ein eigenes Einkommen verfügt (z.B. durch eine Berufsausbildung).\nEin monatlicher Freibetrag vom Einkommen von 100 € für jeden schwerbehinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung von unter 80 Prozent und ein monatlicher Freibetrag von 125 € bei einem Behinderungsgrad von über 80 Prozent, aber nur in soweit sie in beiden Fällen häuslich pflegebedürftig sind.\nZuletzt kann auch die Höhe der gesetzlichen Unterhaltspflicht (§ 18 WoGG), sofern sie in einer notariell beurkundeten Unterhaltsvereinbarung, einem Unterhaltstitel oder Unterhaltsbescheid aufgeführt sind, von den Jahreseinkommen abgezogen werden.\nEinkommen: 3,78\nLoading...\tWohngeldrechner auf wohngeld.org\twohngeld.org\nMietstufe\nFragen zum Wohngeld?\tWohngeld Forum »\nauf bafoeg-aktuell.de\nAnzeige\tAnzeige\tWohngeld Forum – Die letzten Beiträge\tWohngeld + Essen bei den Eltern und JahreseinkommenNegativer Wohngeldbescheid Student trotz Bafög-NegativbescheinigungAusländ. Stipendium = Einmaliges Einkommen ?! etc.Wohngeld als Student (Kleinunternehmerregelung)5 € über der Berechtigungsgrenze?? :(\nWerbung\tcopyright © 2015 - wohngeld.org | Impressum | Datenschutz\nSie lesen gerade: Wohngeld Einkommen - Wohngeldtabelle - Freibeträge', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 501, 'original_length': 13046, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 334.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/dialog-zwischen-den-konfliktparteien-in-syrien/shares/new', 'date_download': '2015-11-29T05:43:09Z', 'digest': 'sha1:EUYFW6CHH3I4PG4JG5XVLPN5MX26HTRN', 'length': 300, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'Dialog zwischen den Konfliktparteien in Syrien\nFamilienforum schließt sich interreligiöser Mussalaha-Bewegung an\nDas „Syrische Forum der Familien“ schließt sich der interreligiösen Bewegung „Mussalaha“ an, die sich in Syrien für einen internen Dialog zwischen den Konfliktparteien einsetzt, wie der …', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 348, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 319.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www2.medizin.uni-greifswald.de/hno/', 'date_download': '2015-11-29T05:06:41Z', 'digest': 'sha1:VIQJNXOBPK5OPUX2L5LGVEPJPX475BCL', 'length': 1045, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www2.medizin.uni-greifswald.de', 'title': 'Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie: Home', 'raw_content': 'Klinik Patienteninfo Forschung/Lehre Veranstaltungen Kontakt Lageplan Intern Willkommen\nDie Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Hals-Chirurgie der Universität Greifswald stellt eine \x84Klinik der Maximalversorgung\x93 dar. Patienten mit Erkrankungen des Fachgebietes werden hier auf dem aktuellen medizinischen Kenntnisstand von sehr erfahrenen Fachleuten behandelt.\nEs stehen 57 Patientenbetten zur Verfügung. Sie sind verteilt auf zwei Stationen, Linck und Wittmaack. Vier davon werden für die Schlafdiagnostik und Therapie von Patienten mit Schlafapnoe eingesetzt. Die Modernisierung der Operationssäle erfolgte 2002. Die Funktionsabteilungen verfügen über zeitgemäße und effektive diagnostische Geräte.\nInformieren Sie sich über die Struktur und die Behandlungsmöglichkeiten der Klinik.\n27. Greifswalder Otorhinolaryngologentag, 10.10.2015\nPatienteninformation Nasennebenhöhlenentzün-dung/ chronische Nasen-nebenhöhlenentzündung Qualitätsbericht HNO\nDokumentationsbögen Ballon-Sinuplasty (für Ärzte)\nNeugeborenen Hörscreening in M-V', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 1077, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 346.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/hsh-nordbank-funkt-sos-180029819.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:59Z', 'digest': 'sha1:45LHJB2TEH7MFRPH6UESPGZ4FLVD2QWU', 'length': 3731, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.finance.yahoo.com', 'title': 'HSH Nordbank funkt SOS - Yahoo Finanzen Deutschland', 'raw_content': 'HSH Nordbank funkt SOSdapd – Di., 6. Nov 2012 19:00 MEZ\nFirmen:COMMERZBANK AG BEARE\nFoto anzeigen Hamburg (dapd). Die HSH Nordbank funkt SOS: Wegen drohender Verluste bei Schiffskrediten müssen die Eigentümerländer Hamburg und Schleswig-Holstein nach einer neuen Prognose der Bank wohl 1,3 Milliarden Euro übernehmen. Die zuständigen Politiker reagierten gelassen. "Mitnichten reden wir hier von einem Worst Case", sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD).\nDie Bank rechnet nach ihrer aktualisierten Planung damit, dass ab 2019 "effektive Zahlungen aus der Zweitverlustgarantie der Länder geleistet werden müssten", wie das Geldinstitut am Dienstag mitteilte.\nDie sogenannte Zweitverlustgarantie ist ein Rettungsschirm, den Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 über ihrer Landesbank aufgespannt haben. Sie bedeutet, dass die Länder für Verluste der Bank in einer Höhe bis zu 7 Milliarden Euro gerade stehen. Vorher muss die HSH Verluste von 3,2 Milliarden Euro aus eigener Tasche begleichen.\nNach der neuen Risikoeinschätzung geht die Bank von einem deutlich höheren Vorsorgebedarf "für die Altlasten im Bereich Shipping und von steigenden Ausfallraten in diesem Kernsegment ihres Kundengeschäfts aus".\nDie Bank hat rund 30 Milliarden Euro zur Schiffsfinanzierung verliehen. Die HSH Nordbank galt lange als größter Schiffsfinanzierer der Welt. Jetzt können immer mehr Reeder ihre Kredite nicht bezahlen, weil sie im harten Wettbewerb bei niedrigen Frachtraten kein Geld verdienen. Immer mehr Schiffsfinanzierungen vor allem in Deutschland fliegen deshalb auseinander.\nHSH leidet unter Reedereien-Krise\nDer Tiefpunkt der Branchenkrise werde erst in 12 bis 18 Monaten erreicht, warnte die Bank. Im zweiten Quartal hatte die HSH bereits einen Nettoverlust von 58 Millionen Euro gemeldet. Im dritten Quartal seien die faulen Kredite bei den Reedern "deutlich gestiegen".\nDie HSH leidet nach eigenen Angaben auch darunter, dass sich die Commerzbank (Other OTC: CRZBF.PK - Nachrichten) völlig aus der Schiffsfinanzierung zurückzieht. Dadurch vermindere sich der Kreis von Geldgebern, die sich das Risiko teilen könnten.\nAllerdings fallen die Belastungen für die Länder erst in den Jahren 2019 bis 2025 an, wie aus der Einschätzung der Bank hervorgeht. Frühere Verluste will das Geldinstitut bis zur Summe von 3,2 Milliarden Euro selbst tragen. 200 Millionen Euro davon sind schon verbraucht. Außerdem zahlt die Bank für die Bereitstellung des Rettungsschirms hohe Gebühren an die Länder, "die die geplante Inanspruchnahme der Garantie substanziell überschreiten werden", wie es hieß.\nDie HSH Nordbank hatte das Risiko für die Länder Ende August zum ersten Mal schriftlich in der Zwischenbilanz erwähnt: Es könne nun "nicht ausgeschlossen werden", dass es "zur Inanspruchnahme der Garantie" kommen könne, heißt es im Bericht. Eine Kapitalerhöhung sei nicht geplant, erklärte der Vorstand damals.\nSenator: Vermögen der Länder schützen\nDie Kieler Ministerpräsident Albig sagte mit Blick auf die 1,3 Milliarden-Belastungen: "Ob es dazu kommt, das weiß noch kein Mensch." Sein Land sei weiter bereit, die Zweitverlustgarantie von 7 wieder auf 10 Milliarden Euro zu erhöhen, wenn das Unternehmen es für nötig halte.\nDer Hamburger Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) sagte, die Länder müssten "zu ihrer Verantwortung für die Zukunft der HSH Nordbank stehen und alle geeigneten Maßnahmen unterstützen, die eine erfolgreiche Restrukturierung ermöglichen und das Vermögen der Länder schützen". Alles andere wäre "für unseren Haushalt sehr gefährlich", sagte Tschentscher.\nUnterdessen informierte HSH-Vorstandsvorsitzender Constantin von Oesterreich persönlich die Abgeordneten der Landesparlamente über die Pläne der Bank.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 6647, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 317.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/24-Stunden-Rennen_von_Le_Mans_1939', 'date_download': '2015-11-29T06:00:38Z', 'digest': 'sha1:POBL3AXYWKSJNRJMYLW4I3RRNFKKKCMR', 'length': 3347, 'nlines': 20, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': '24-Stunden-Rennen von Le Mans 1939 – Wikipedia', 'raw_content': '24-Stunden-Rennen von Le Mans 1939\nLagonda V12 von Charles Brackenbury und Arthur Dobson bei der Saxony Classic 2010\nHRG 1500\nDas 16. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 16e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 17. bis 18. Juni 1939 auf dem Circuit des 24 Heures statt.\n1 Das Rennen\n2.1 Piloten nach Nationen\n2.2 Schlussklassement\n2.3 Nur in der Meldeliste\n2.4 Klassensieger\n2.5 Renndaten\nDas Rennen[Bearbeiten]\nDas Rennen 1939 war das letzte 24-Stunden-Rennen von Le Mans vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939. Bugatti hatte – nachdem das französische Automobilunternehmen 1938 wegen technischer Probleme auf eine Teilnahme verzichtet hatte – seine Rückkehr nach Le Mans angekündigt. Offiziell wurde der 3,3-Liter-57C Tank vom Le-Mans-Sieger des Jahres 1937 Jean-Pierre Wimille gemeldet, dahinter stand jedoch das Werk aus Molsheim mit seiner gesamten Logistik. Insgesamt kam 25 Fahrzeuge aus Frankreich, darunter Werkswagen von Delahaye, Delage und Talbot. Anthony Lago hatte 4,5-Liter-Grand-Prix-Rennwagen so umrüsten lassen, dass sie jetzt dem Reglement von Le Mans entsprachen.\nDie Adlerwerke brachten eine ihrer Trumpf-Rennlimousinen an die Sarthe. Der Wagen erhielt einen neuen 2,5-Liter-Motor, wurde aber im Training bei einem Unfall so zerstört, dass auf eine Teilnahme am Rennen verzichtet werden musste. Die deutsche Automobilindustrie wurde durch BMW repräsentiert; das Münchner Unternehmen brachte drei Werks-BMW 328 nach Le Mans.\nAus Großbritannien kamen, neben vielen Privatteams, zwei Lagonda V12. Diese 4.5-Liter-Sportwagen kamen in dieser Form erstmals nach Le Mans. Bei Lagonda – geführt von Alan Good – hatte Walter Owen Bentley nach dem Verkauf von Bentley an Rolls-Royce ein neues Betätigungsfeld gefunden. Der britische Automobilpionier konnte nach einem halben Dutzend Siegen in Le Mans auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Zum Leidwesen von Bentley wurden die beiden V12-Rennwagen aber so spät fertig, dass sie erst im Training erstmals getestet werden konnten. Bei Lagonda meinte man im Sommer 1939 noch, dass das diesjährige Le-Mans-Rennen nur ein Testlauf für spätere Einsätze sei. Einer der Wagen wurde als Werkswagen, gefahren von Arthur Dobson und Charles Brackenbury, an den Start gerollt. Das zweite Fahrzeug wurde an Peter Mitchell-Thomson, 2. Baron Selsdon abgegeben, der das Rennen gemeinsam mit Lord William Waleran bestritt.\nFavorit auf den Gesamtsieg war aber wieder Raymond Sommer. Sommer brachte ein neues Alfa Romeo Coupé an den Start, das er gemeinsam mit dem thailändischen Prinzen Bira pilotierte.\nBis Samstagnacht lieferten sich Luigi Chinetti im Talbot, Louis Gérard im Delage, Robert Mazaud – der die schnellste Rennrunde fuhr –, Raymond Sommer und Jean-Pierre Wimille einen heftigen Kampf um die Spitze. Bis in den frühen Sonntagvormittag führte dann der Gérard/Monneret-Delage, als die französische Mannschaft Probleme mit dem Motor bekam. Ein letzter langer Boxenstopp kostete sie schließlich den Sieg, Pierre Veyron im Bugatti konnte vorbeiziehen. Der Delage wurde Zweiter vor den beiden Lagondas, die zu aller Erstaunen ohne technische Probleme das Rennen auf den Plätzen drei und vier beenden konnten.\nPiloten nach Nationen[Bearbeiten]\nDritte Französische Republik 53 Franzosen\nVereinigtes Konigreich 18 Briten\nDeutsches Reich NS 10 Deutsche', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 3508, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 223.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Alkoholkonsum', 'date_download': '2015-11-29T05:35:44Z', 'digest': 'sha1:KEAMLFN6337RTLCRMPGPTKKUFBXQGKUV', 'length': 19843, 'nlines': 77, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Alkoholkonsum – Wikipedia', 'raw_content': "Alkoholkonsum\nDieser Artikel erläutert die physiologischen und rechtlichen Aspekte des Alkoholkonsums; für die kulturellen und sozialen Aspekte des Alkoholkonsums siehe Trinkkultur.\nAlkoholkonsum bei einer Feier\nAlkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird. Dies kann auch ein tradierter Teil gesellschaftlicher Bräuche und Gepflogenheiten sein. In fast allen Regionen der Welt ist Alkoholkonsum mit Ritualen oder Zeremonien verbunden. Alkoholkonsum dient der Festigung oder Knüpfung sozialer Kontakte, vor allem im Umfeld von Familien-, Freundes- und Nachbarschaftsfeiern, sonstigen festlichen Anlässen oder als Teil des Brauchtums.\nAlkoholkonsum verursacht eine erhöhte Blutalkoholkonzentration. Starker Alkoholkonsum führt zu einem als Trunkenheit bezeichneten Zustand. Übermäßiger Konsum kann zu einer Alkoholvergiftung bis hin zum Tod führen. Das Mindestalter, ab dem der Kauf und Konsum von Alkohol erlaubt ist, ist in den meisten Ländern gesetzlich geregelt.\nAufgrund der cytotoxischen und neurotoxischen Wirkung der Substanz gilt Alkoholkonsum allgemein als gesundheitsschädlich, umso mehr, je größer die konsumierte Menge ist.[1] Selbst ein bewusst vorsichtiger Konsum kann erhebliche Schädigungen bis hin zu Krebs, Leberzirrhose oder Gehirnschäden verursachen. Ethanol in Getränken wird von der International Agency for Research on Cancer als krebserzeugend eingestuft.[2][3] Regelmäßiger Alkoholkonsum kann abhängig machen. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation starben im Jahr 2012 mehr als 3,3 Millionen Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums.[4]\nJuristische Konsequenzen sind im Straßen-, Schiffs- oder Luftverkehr wegen Fahrens unter Einfluss psychoaktiver Substanzen möglich, wenn trotz Alkoholkonsums ein Fahrzeug geführt wird. Der Verzehr von Lebensmitteln mit geringem Alkoholgehalt, wie beispielsweise Süßwaren, Fruchtsäften oder Kefir, fällt gemeinhin nicht unter den Begriff Alkoholkonsum.\n2 Soziale und kulturelle Aspekte\n3 Durchschnittskonsum\n4 Klassifizierung des Alkoholkonsums\n5.1 Alkoholaufnahme\n5.2 Alkoholabbau\n5.3 Blut- und Atemalkohol\n5.4 Unmittelbare physiologische Wirkung\n5.5.1 Wirkungen auf Nervensystem und Gehirn\n5.5.2 Mangelsymptome\n5.5.3 Alkoholkonsum in der Schwangerschaft\n5.5.4 Todesursache Alkoholmissbrauch\n5.5.5 Krebsrisiko\n5.5.6 Abhängigkeit\n5.6 Andere Auswirkungen und Schäden\n5.7 Sonstige gesundheitliche Wirkungen\n6 Gesetzliche Beschränkungen des Alkoholkonsums\n6.2 Verbote\n7 Kriminalität unter Alkoholeinfluss\nBacchus (von Leonardo da Vinci)\n→ Hauptartikel: Trinkkultur in Europa, Alkoholische Gärung und Alkoholkrankheit\nAlkoholische Getränke wie z. B. Biere, später auch Weine, wurden schon in prähistorischer Zeit mit Hilfe von Wildhefen erzeugt. Meist hatten solche Getränke einen deutlich geringeren Alkoholgehalt als heute, da die Wildhefen ab einer bestimmten Alkoholkonzentration die Umwandlung von Zucker in Alkohol einstellen, weil sie sich ansonsten selbst vergiften würden. Schon die ältesten bekannten Schriften der Menschheit befassen sich mit dem Alkoholkonsum. Im Gilgamesch-Epos wird beschrieben, wie der Ur-Mensch Enkidu im Übergang von der Wildnis zur Zivilisation sieben Krüge Bier trinken muss, die ihn in Euphorie versetzen und gleichzeitig zum Mann machen.[5] Etwa um das Jahr 1720 vor Christus legte der Codex Hammurapi die älteste überlieferte Bierschankordnung fest.[6] Schon in dieser Zeit wurde Alkohol bereits aufgrund seiner berauschenden Wirkung getrunken. So heißt es in einem ägyptischen Text über das Verhalten junger Männer:\n„Du verlässt die Bücher und gehst von Schenke zu Schenke; der Biergenuss allabendlich, der Biergeruch verscheucht die Menschen von dir.“[7]\nAlkohol, etwa in Form von Bier, wurde bei den Ägyptern den Göttern geopfert und als Grabbeilage genutzt.[8] In der Antike wurde der Alkoholkonsum ein wesentliches Moment römischer und griechischer Kultur. Beide Kulturen bedachten ihn mit einer eigenen Gottheit, Bacchus in der römischen beziehungsweise Dionysos in der griechischen Kultur, den Göttern des Weins und des Rausches. Ebenso die Germanen: Sie sahen den Met, der zu den frühesten alkoholischen Getränken gehört, als Geschenk der Götter an.\nVermutlich wurde im Gebiet der heutigen Türkei um etwa 1000 n. Chr. die Destillation von Wein zur Herstellung hochprozentiger Branntweine entwickelt.[9] Erst Paracelsus benutzte spirit vin, alcool vini oder alcohol vini im heutigen, engeren Sinn als Bezeichnung für „Weingeist“ oder „Essenz des Weines“.[10] In Ostasien wurden schon früh Weine aus Litschi und Pflaumen hergestellt sowie der Sake, ein warm genossener Reiswein, dessen Herstellungsprozess dem des Bieres ähnelt.\nHaferbier, Cervisa oder Cerevisia genannt, wurde im Mittelalter in Klöstern alltäglich konsumiert. Es wurde während des ganzen Tages, speziell um neun Uhr als Cerevisia nonalis zur Erinnerung an die Durstqualen von Christus in der neunten Stunde während der Kreuzigung, sowie während der Fastenzeit getrunken, da dies nicht als Fastenbrechen galt.[11] Als Höchsttageskonsum war eine Grenze von etwa fünf Litern pro Mönch vorgesehen. Ernst der Fromme beschränkte in einer Kellerordnung von 1648 den Konsum für gräfliche und adelige Frauenzimmer auf vier Maß Bier und des Abends zum Abschenken auf drei Maß Bier.[12]\nMitte des 18. Jahrhunderts vergrößerte sich mit der Entdeckung der Neuen Welt die landwirtschaftlich nutzbare Fläche des Königreichs England um ein Vielfaches. Dies führte in der Folge zu sinkenden Getreidepreisen und einer damit verbundenen Verarmung der Unterschicht. Die Überproduktion an Getreide wurde zum Teil zur Herstellung von Gin genutzt, der in den Armenvierteln des Mutterlandes Abnehmer fand. Zeitweise kostete eine Kalorie Gin weniger als eine Kalorie Brot.[13] In der Folge entwickelte sich durch den erhöhten Alkoholkonsum die Gin-Krise, welche die damalige Regierung erst durch eine Reihe von Gesetzen wie hohe Steuern auf Gin, Erschwerung des Handels und Ausgabe von Lizenzen für Händler beenden konnte. Aus dieser Zeit finden sich die ersten Schriften, die sich mit Alkoholabhängigkeit und deren Folgeerkrankungen beschäftigen. Ebenso wurde vor diesem Hintergrund Alkoholkonsum zum ersten Mal als Ursache für gesellschaftliche Probleme und Fehlentwicklungen verstanden.[13]\nWährend sich der Alkoholkonsum Mitte des 19. Jahrhunderts wieder verringerte, begann mit der Industrialisierung wiederum eine Zeit, in der billiger Alkohol für verarmte Bevölkerungsschichten zugänglich war. Die industrielle Produktion und die vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende massive Vermarktung von alkoholischen Getränke führten zu einem großen Überangebot. So wurden Frauen und Jugendliche zu neuen Zielgruppen der Nachfrage- und Absatzförderung. Alkoholbedingte Schäden zählen inzwischen zu den Zivilisationskrankheiten.\nSoziale und kulturelle Aspekte[Bearbeiten]\nAlkoholkonsum erfolgt als Alkoholgenuss zur Erholung und Entspannung, dem Verdrängen unangenehmer Erinnerungen oder der Steigerung des Wohlbefindens. In dieser Funktion wurde der Alkoholkonsum auch vielfach literarisch gewürdigt, etwa von Friedrich Schiller:\n„Trink ihn aus, den Trank der Labe,\nUnd vergiß den großen Schmerz!\nBalsam fürs zerrißne Herz,\nWundervoll ist Bacchus' Gabe.“\n– Schiller: Das Siegesfest, 1804\nSeit jeher war Alkoholkonsum ein Teil von festlichen Aktivitäten wie den antiken Saturnalien und den Bacchanalien, dem Kölner Karneval, dem Karneval in Rio oder Mardigras in New Orleans, privaten Feiern oder Jubiläen. Die Art des konsumierten alkoholischen Getränks wird oft durch den Anlass geprägt, wobei es große kulturelle Unterschiede gibt. Champagner wird im europäischen Raum oft mit einer besonderen Feier verbunden, Wein wird zum Essen getrunken und Bier als geeignetes Getränk für informelle, entspannungsorientierte Gelegenheiten angesehen.[14]\nDer Alkoholkonsum geschieht häufig in Gruppen sozial Gleichgestellter oder unter Gleichaltrigen. Er dient dem Aufbau sozialer Kontakte, etwa dem ritualisierten Übergang vom Siezen zum Duzen unter Alkoholeinfluss in Form des Brüderschaft trinkens. Dahinter steht die Annahme, dass „gemeinsames Trinken … verbinden und verpflichten“ kann.[15]\nDurchschnittskonsum[Bearbeiten]\nWeltweiter Pro-Kopf-Alkoholkonsum 2005 von Personen über 15 Jahren, in Litern reiner Alkohol[16]\nSiehe auch: Liste der Länder nach Alkoholkonsum\nDer Konsum von Alkohol ist in den meisten Staaten erlaubt. Alkohol ist die am weitesten verbreitete psychoaktive Substanz weltweit. Der Verbrauch alkoholischer Getränke wird gewöhnlich anhand von Produktions- und Verkaufsstatistiken errechnet und als Pro-Kopf-Verbrauch für eine Bevölkerung angegeben. Weltweit wurde im Jahr 2005, umgerechnet auf alle Personen im Alter ab 15 Jahren, das Äquivalent von 6,3 Litern reinem Ethanol pro Kopf an alkoholischen Getränken konsumiert.[16]\nIn europäischen Ländern liegen die entsprechenden Werte seit Jahren im Bereich von durchschnittlich 12,5 Liter reinem Alkohol je Einwohner im Jahr.[17] Die aus Daten von 2008 bis 2010 von der WHO ermittelten nationalen Durchschnittswerte pro Kopf und Jahr liegen bei 11,8 Liter für Deutschland, 10,3 Liter für Österreich und 10,7 Liter für die Schweiz.[4]\nDiese Werte liegen deutlich über den in Deutschland geltenden Grenzwerten für risikoarmen Konsum, die bei 7,8 Litern für Männer und 3,9 Litern für Frauen liegen.\nEine individuellere Betrachtungsweise erlauben Daten aus repräsentativen Surveys, in denen der Alkoholkonsum erfragt wird. Die Studie GEDA 2010 berichtet über einen gesundheitlich riskanten Alkoholkonsum bei knapp einem Drittel der Männer und gut einem Fünftel der Frauen in Deutschland.[18] Beim Bundes-Gesundheitssurvey 1998 waren es ebenfalls ein knappes Drittel der Männer und ein Sechstel der Frauen, die einen gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsum berichteten.[19]\nKlassifizierung des Alkoholkonsums[Bearbeiten]\nDie Klassifizierung des Alkoholkonsums erfolgt unter anderem nach der durchschnittlichen Trinkmenge. Die Spanne reicht dabei von primärer Abstinenz, also keinem oder sehr geringem Alkoholkonsum, über risikoarmen Alkoholkonsum und schädlichen Alkoholkonsum in Verbindung mit einem erheblichen Gesundheitsrisiko bis hin zu chronischem Konsum und Alkoholabhängigkeit.[20]\nDie Zuordnung der konsumierten Alkoholmengen zu den verschiedenen Klassen des Alkoholkonsums sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Die Empfehlungen der Fachgesellschaften verschiedener Länder variieren bezüglich eines risikoarmen Konsums teilweise erheblich. In den Vereinigten Staaten beinhaltet die Definition des moderaten Konsums fast die dreifache Alkoholmenge der in Finnland definierten Menge.[21]\nAlkoholkonsum, der noch als risikoarm angesehen wird, ist in Deutschland für Frauen auf maximal zwölf Gramm pro Tag und für Männer auf 24 Gramm reiner Alkohol pro Tag festgelegt, wobei an zwei Tagen pro Woche gar kein Alkohol konsumiert werden darf. [22]\nDer Konsum von einem Glas Bier (0,33 l) oder 0,2 l Wein hat eine enthemmende Wirkung und führt zu einer Steigerung der Redseligkeit. Der Konsum von zwei bis drei Gläsern Bier oder 0,5 l Wein und einem Blutalkoholspiegel von 0,5–1 ‰ führt zu einem „Schwips“ mit Enthemmung und Selbstüberschätzung unter Nachlassen der Reaktionsfähigkeit. Nach dem Konsum von etwa fünf bis neun Gläsern Bier oder 1–1,5 l Wein ist eine deutliche Angetrunkenheit sichtbar, es beginnt eine Ataxie, verminderte Sehleistung, mit teilweise aggressivem Verhalten und Uneinsichtigkeit.\nEin Alkoholpegel von 2–3 ‰ führt zu Trunkenheit, Rausch, starker Ataxie, Denk- und Orientierungsstörungen sowie später teils Amnesie. Noch höhere Konzentrationen führen zu schwerem Rausch, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit, Aspiration von Erbrochenem und Unterkühlung. Bei Menschen, die nicht an regelmäßig größere Alkoholmengen gewöhnt sind, kann es zum Tod durch Atemlähmung kommen. Ein Blutalkohol von 6–8 ‰ ist auch für schwere Alkoholiker meist tödlich.[23] Diese Angaben sind Durchschnittswerte und können sehr stark variieren.[23] Die erreichbare Blutalkoholkonzentration ist von der aufgenommenen Getränkemenge, der Körpermasse und dem Geschlecht abhängig sowie von Faktoren wie Statur und Alter sowie Füllzustand des Magens.\nAlkoholaufnahme[Bearbeiten]\nVerdauungssystem des Menschen\nDer Ethanolanteil alkoholischer Getränke wird im gesamten Verdauungstrakt aufgenommen. Dies beginnt in geringem Umfang bereits in der Mundschleimhaut. Das dort resorbierte Ethanol geht direkt in das Blut über und wird damit über den gesamten Körper einschließlich des Gehirns verteilt. Etwa 20 % werden im Magen resorbiert; der Rest im Dünndarm.[24] Der in Magen und Darm aufgenommene Alkohol gelangt zunächst mit dem Blut in die Leber, wo er teilweise abgebaut wird. Die Ethanolaufnahme wird durch Faktoren, welche die Durchblutung steigern, erhöht, beispielsweise Wärme in Irish Coffee, Grog, Zucker in Likör und Kohlenstoffdioxid in Sekt. Dagegen verlangsamt Fett die Aufnahme. Dies führt nicht zu einer niedrigeren Resorption des Alkohols insgesamt, sondern nur zu einer zeitlichen Streckung.[25]\nAlkoholabbau[Bearbeiten]\nEtwa zwei bis zehn Prozent des aufgenommenen Alkohols werden unverändert über Urin, Schweiß und Atemluft wieder abgegeben.[26] Ein Teilabbau findet im Magen statt; eine dort gefundene sigma-Alkoholdehydrogenase zeigt eine etwa um den Faktor 200 höhere Aktivität als die in der Leber lokalisierten Isoenzyme. Der Anteil am gesamten Ethanolabbau beträgt im Magen ungefähr fünf Prozent.[27]\nIn der Leber wird der Hauptteil des Alkohols durch die Enzyme Alkoholdehydrogenase (ADH) und Katalase sowie das mikrosomale ethanoloxidierende System (MEOS-System) zunächst zu Ethanal (H3C-CHO) abgebaut. Der weitere Abbau erfolgt oxidativ durch Aldehyd-Dehydrogenase 2 zu Essigsäure. Die Essigsäure wird über den Citratzyklus und die Atmungskette in allen Zellen des Körpers unter Energiegewinnung zu Kohlenstoffdioxid veratmet. Die Leber kann bei hohem, regelmäßigem Konsum ihre Abbauaktivität in geringem Maße anpassen. Bei höherer Ethanolaufnahme ab etwa 50 g pro Tag oder bei chronischen Trinkern wird der Alkohol zusätzlich über das MEOS-System abgebaut.[27] Dabei wird Ethanol in den Mikrosomen der Leberzellen durch Cytochrom P450 (CYP2E1) unter Sauerstoffverbrauch ebenfalls zu Ethanal oxidiert. Dieser Effekt, gepaart mit einer Desensibilisierung des vegetativen Nervensystems, führt zu einer höheren Alkoholresistenz bei chronischem Alkoholkonsum. Diese Desensibilisierung durch Gewöhnung kann so weit gehen, dass Trinker mit zwei und mehr Promille keinerlei Verhaltensauffälligkeiten zeigen.\nDarstellung eines „Katers“ auf einem Aschenbecher, 19. Jahrhundert\nDas Zwischenprodukt Ethanal ist für die so genannten „Kater“-Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen[28] mitverantwortlich. Der Abbau des Ethanals wird durch Zucker gehemmt, daher ist der Kater bei süßen alkoholischen Getränken, insbesondere bei Likören, Bowlen und manchen Sektsorten besonders intensiv.[29]\nDie Abbaurate, ausgedrückt in g Ethanol/(h x kg Körpergewicht) durch die Alkoholdehydrogenase ist innerhalb gewisser Grenzen konstant. Sie beträgt bei Männern etwa 0,1 gEthanol pro Stunde und kg Körpergewicht, bei Frauen etwa 0,085 gEthanol pro Stunde und kg Körpergewicht.[30][31] Die gemessenen Abbauraten für Männer lagen dabei zwischen 0,088 und 0,146 g/h und kg Körpergewicht.[27] Der Alkohol einer 0,5-l-Flasche Bier mit 16 g Ethanol wird danach in ein bis zwei Stunden abgebaut.\nBei Männern findet sich eine leicht erhöhte Aktivität der gastrischen Alkoholdehydrogenase im Magen, mit der Folge einer geringfügigen Beschleunigung des Alkoholabbaus. Hochdosierte Aufnahme von Fructose kann bei manchen Menschen durch Unterstützung des Katalase-Ethanolabbaus zu einer schnelleren Metabolisierung führen.[28]\nAndere Alkohole aus unsauber destillierten Spirituosen, die so genannten Fuselöle, werden ebenfalls durch die Alkoholdehydrogenase und die Acetaldehyddehydrogenase abgebaut. Dieser Abbau tritt damit zum Abbau des Ethanols in Konkurrenz, welcher deshalb langsamer abgebaut wird. Bei einer schweren Alkoholsucht kann ein Alkoholprädelir mit Ethanol unterbrochen werden, um eine akute Zweiterkrankung ohne die sonst auftretenden Symptome behandeln zu können.\nDas Abbausystem von Ethanol und Ethanal ist genetisch determiniert. Der Abbau geschieht im menschlichen Körper vorwiegend durch die Alkoholdehydrogenasen ADH-1, ADH-2 und ADH-3 sowie die Aldehyd-Dehydrogenasen ALDH-1 und ALDH-2. Ist die Funktion eines oder mehrerer dieser Enzyme eingeschränkt oder fehlt sie völlig, so ist der Ethanolabbau im Körper nur vermindert möglich. Tritt das Defektallel ALDH-2x2 homozygot (reinerbig) auf, wird eine inaktive Form der Aldehyddehydrogenase 2 hergestellt. Träger dieses Defekts reagieren auf Ethanol mit starker Gesichtsrötung und Übelkeit sowie deutlicher Alkoholaversion.[32] Bei Menschen mit diesem Gendefekt entwickelt sich so gut wie nie eine Alkoholabhängigkeit.[33][32] Mischerbigkeit (Heterozygotie) des Gens bewirkt eine vollständige Funktion des ALDH-2-Enzyms und damit eine normale Abbaurate. Die geringere Abbaurate führt aufgrund einer höheren Konzentration an giftigem Ethanal (Acetaldehyd) zum so genannten „Kater“ mit dem Hauptsymptom Übelkeit. Ebenfalls treten Defekte bei den Genen zur Codierung der Alkoholdehydrogenasen-1, -2 und -3 auf, die eine Verzögerung des Ethanolabbaus bewirken. In diesem Fall gibt es bei Reinerbigkeit jedoch keine direkten ausgeprägten negativen Symptome und keine Alkoholaversion.[33]\nBlut- und Atemalkohol[Bearbeiten]\nAtemalkoholbestimmung\nEin objektives Maß für die alkoholische Beeinflussung stellt die Alkoholkonzentration im venösen Blutkreislauf und in der Atemluft dar, wobei nur begrenzte Aussagen über die physiologische Beeinträchtigung möglich sind, da diese stark von individuellen Einflüssen, insbesondere der Alkoholgewöhnung, abhängen.\nDie Höhe der Blutalkoholkonzentration (BAK) beziehungsweise der Atemalkoholkonzentration (AAK) ist mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit mit dem Risiko von Ausfallerscheinungen oder Unfällen gegenüber dem nüchternen Zustand verbunden, welche die Grundlage der gesetzlichen Promillegrenzen darstellen.\nZur Berechnung der theoretisch maximal erreichbaren BAK dient die Widmarkformel (nach Erik Widmark) oder die Methode nach Watson.[34] Als Maßeinheit dient das Massenverhältnis Milligramm Alkohol pro Gramm Blut (mg/g), besser bekannt als Promillewert. Die Berechnung der Blutalkoholkonzentration nach Watson erfolgt bei Männern mit folgender Formel:\nBAK = 0,8/(2,447 − 0,09516 × Alter in Jahren + 0,1074 × Größe in cm + 0,3362 × Gewicht in kg) × Alkohol in g\nDie Atemalkoholkonzentration (AAK) kommt dadurch zustande, dass in den Lungenbläschen (Alveolen) ein Übergang des Alkohols aus dem arteriellen Blutkreislauf in die eingeatmete Luft erfolgt, womit beim Ausatmen Alkohol abgegeben wird. Als Maßeinheit dient die Alkoholmenge in Milligramm pro Liter Atemluft (mg/l). Eine direkte Umrechnung von AAK in BAK ist nicht exakt möglich, da sich das Verhältnis zeitlich verändert. Daher existieren in der Bundesrepublik Deutschland zwei separate Grenzwerte, die juristisch gleichgesetzt sind und auf dem mittleren Verhältnis von 1:2000 von Gramm Alkohol pro Liter Blut zu Milligramm pro Liter Atemluft beruhen. Damit entsprechen 0,5 g/kg Blutalkoholkonzentration 0,25 mg/l Atemalkoholkonzentration. Umfangreiche grundlegende Forschungen zur Messung der Atemalkoholkonzentration wurden 1981 im damaligen Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes durchgeführt.[35]\nUnmittelbare physiologische Wirkung[Bearbeiten]\nAlkoholkonsum bewirkt situativ eine Betäubung, eine Stimulation oder einen Stimmungswandel. Er führt zu einer Er", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 90, 'original_length': 20101, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 197.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Division_1_1991/92', 'date_download': '2015-11-29T05:12:37Z', 'digest': 'sha1:QBEF37ZKNMEP6LIIFYRX34N7FMVXSG35', 'length': 4578, 'nlines': 19, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Division 1 1991/92 – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Saison 1991/92 war die 54. Austragung der professionellen französischen Fußball-Division 1. Meister wurde zum achten Mal seit 1937 Olympique Marseille, das zudem seinen vierten Titel in Serie gewann.\nTeilnahmeberechtigt waren die 17 Vereine, die am Ende der vorangegangenen Spielzeit auch für diese Saison das Placet des Verbands erhalten hatten; darunter waren auch zwei Mannschaften, die sportlich eigentlich abgestiegen waren, jedoch vom Lizenzentzug dreier Klubs (Girondins Bordeaux, Brest Armorique FC, OGC Nizza) profitierten. Dazu kamen zwei direkte und ein nachträglich zugelassener Aufsteiger aus der zweiten Division. Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um den Meistertitel:\nzwei Klubs aus dem äußersten Norden (OSC Lille, zusätzlicher Aufsteiger Racing Lens),\nzwei aus Paris beziehungsweise der Bourgogne (Paris Saint-Germain, AJ Auxerre),\ndrei aus dem Nordosten (FC Metz, AS Nancy, FC Sochaux),\nvier aus dem Nordwesten (Aufsteiger Le Havre AC, SM Caen, Stade Rennes, FC Nantes),\neiner aus dem Südwesten (FC Toulouse),\nacht aus dem Südosten (AS Saint-Étienne, Olympique Lyon, HSC Montpellier, Aufsteiger Olympique Nîmes, Titelverteidiger Olympique Marseille, SC Toulon-Var, AS Cannes, AS Monaco).\nErster Spieltag war der 20. Juli 1991, letzter Spieltag der 1. Mai 1992. Es gab eine vierwöchige Winterpause zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar.[1] Das frühe Saisonende war der Teilnahme der Nationalelf an der Europameisterschaftsendrunde in Schweden geschuldet.\n1 Verlauf, Ergebnisse und Tabelle\n2 Die Spieler des Meisters\n3 Erfolgreichste Torschützen\n6 Anmerkungen und Nachweise\nVerlauf, Ergebnisse und Tabelle[Bearbeiten]\nEs galt die Zwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab die Tordifferenz den Ausschlag für die Platzierung.\nUngeachtet der Tatsache, dass im Sommer 1991 drei Erstdivisionäre wegen Überschuldung beziehungsweise statutenwidrigem Finanzgebaren mit Zwangsabstieg bestraft worden waren, investierte Marseilles Präsident Tapie im fünften Jahr in Folge erheblich in seinen Spielerkader, insbesondere für die Verpflichtungen von Angloma, Rückkehrer Deschamps, Durand und den 40-Millionen-Francs-Einkauf Steven. Zudem bewog er Trainer Ivić, von Atlético Madrid an die Canebière zu wechseln. Ivić favorisierte ein „ultradefensives Konzept“, aber als Olympique am achten Spieltag gegen Toulon verlor – die Hafenstädter gewannen auch das Rückspiel und fügten Marseille so zwei seiner nur drei Punktspielniederlagen bei –, ersetzte Tapie den Jugoslawen noch während der Hinrunde durch dessen Vorgänger Goethals.[2] Der brachte Marseille über den Winter wieder auf Erfolgskurs (unter anderem im Februar fünf Siege in Serie), so dass Monaco der einzige ernsthafte Titelkonkurrent blieb – jedenfalls bis zum Spitzenduell im April. Darin behauptete Olympique sich bei seinem Verfolger mit 3:0 und legte anschließend sechs Punkte zwischen sich und die Monegassen, die sich wie im Vorjahr mit der Vizemeisterschaft begnügen mussten.\nFür Marseille, die Mannschaft mit der besten Abwehr und dem erfolgreichsten Angriff der Liga, war es der vierte Meistertitel in Folge, womit OM den Rekord von Saint-Étienne aus den Jahren von 1967 bis 1970 einstellte. Zudem waren zum Jahreswechsel 1991/1992 zwei Spieler von Olympique mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet worden: Papin als Europas und Pelé als Afrikas Fußballer des Jahres. Papin, der sich beim letzten Heimspiel im Stade Vélodrome mit einer Rede von den Anhängern verabschiedete, weil er anschließend zum AC Mailand wechselte, gewann außerdem zum fünften Mal in Serie die Torjägerkrone der Division 1 – gleichfalls ein Ligarekord.[3]\nZu den positiven Überraschungen zählten zwei Mannschaften aus der Normandie: Caen und Aufsteiger Le Havre schlossen die Saison unerwartet auf Plätzen im oberen Tabellenmittelfeld der Liga ab.[4] Enger als an der Spitze ging es im Tabellenkeller zu, wo sich die Abstiegsfrage erst am letzten Spieltag entschied. Cannes und Nancy wurden zur folgenden Saison von US Valenciennes-Anzin und den Girondins Bordeaux abgelöst, und in den Barrages hatte auch noch Rennes gegenüber Racing Strasbourg das Nachsehen.\nAllerdings traten die sportlichen Ereignisse in Frankreich angesichts der tragischen Vorfälle im Landespokal völlig in den Hintergrund, wo das „Drama von Furiani“ im Mai zum vorzeitigen Abbruch des Wettbewerbs führte; in dessen Finale wären sonst Monaco und Marseille erneut aufeinandergetroffen.[5] Und für Marseille sollte die kommende Spielzeit der Division 1 mit der „Affäre OM-VA“ einen absoluten Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte bereithalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 4725, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 218.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Judy_Mowatt', 'date_download': '2015-11-29T05:50:56Z', 'digest': 'sha1:QDPIJWFYG4QVAR27Z4XXPTD33VIK4C6G', 'length': 1337, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Judy Mowatt – Wikipedia', 'raw_content': 'Judy Mowatt auf einem Konzert in dem Vergnügungspark Gröna Lund in Stockholm, Schweden am 15. Juni 1977.\nJudy Mowatt (* 11. November 1952 in Gordon Town, Saint Andrew Parish, Kingston, Jamaika) ist eine jamaikanische Sängerin, Liederschreiberin und Produzentin. Sie ist eine der bekanntesten Reggae Künstlerinnen weltweit, aber auch in der Soul und Gospel-Szene bekannt.\nVon 1967 bis 1970 war sie Mitglied des Gesangtrios The Gaylettes. Ab 1974 bildete sie zusammen mit Marcia Griffiths und Rita Marley die I-Threes, das Hintergrundgesangstrio von Bob Marley And The Wailers.\n2 Diskographie (Auszug)\n2.1 The Gaylettes\n2.2 I-Threes\n2.3 Bob Marley And The Wailers\n2.5 Solo-Singles\nJudy Mowatt wuchs in der Hauptstadt Kingston der Insel Jamaika auf. Als Mädchen sang sie im Kirchenchor und als sie 14 Jahre alt war, wurde sie im Jahre 1966 Mitglied der Dance Squad, die durch die Karibik tourte. Nach ein paar Jahren waren Mowatt und zwei ihrer Freunde, Beryl Lawson und Merle Clemonson, in einer Tanzgruppe. Sie wollten versuchen, professionell zu singen und so bildeten sie bald darauf das Trio The Gaylettes.\nEine frühe Form des Reggae, der so genannte Early Reggae, hatte begonnen, aber das Trio war mehr von dem amerikanischen Soul und Rhythm and Blues beeinflusst. Die Band bekam einen Plattenvertrag von Motown und wurde erfolgreich.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 1545, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 77.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Niehorster', 'date_download': '2015-11-29T05:52:46Z', 'digest': 'sha1:VOATGGCXE47RP47R7WLKSWF25ZNZEI44', 'length': 972, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Leo Niehorster – Wikipedia', 'raw_content': 'Leo Niehorster\nLeo Niehorster (* 8. Februar 1947 in Den Haag, Niederlande) ist ein US-amerikanisch-niederländischer Autor.\nAls Sohn einer US-amerikanischen Mutter und eines niederländischen Vaters in den Niederlanden geboren, lebte er bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr des Öfteren im Ausland, so unter anderem in Peru, England und Mexiko. Er diente von 1968 bis 1972 in der US-Army, davon ab 1970 in der 130th Engineer Brigade in Hanau. Danach blieb er überwiegend in Deutschland und lebt jetzt in Hannover. Im Jahre 1982 erwarb er an der Columbia Pacific University den Titel eines Ph.D. (englisch: Doctor of Philosophy) in Geschichte. Er ist Autor diverser gedruckter englischsprachiger Veröffentlichungen über den Zweiten Weltkrieg. Auszüge seiner Bücher veröffentlicht er auf seiner eigenen englischsprachigen Internetseite unter dem Titel: World War II Armed Forces – Orders of Battle and Organizations.\nThe Royal Hungarian Army 1920–1945: Organization and History', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1078, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 74.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/McLeods_T%C3%B6chter', 'date_download': '2015-11-29T05:55:21Z', 'digest': 'sha1:GWDMKDQUW2TA2HQ4FXNXUSB5W6DJR4QZ', 'length': 8218, 'nlines': 24, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'McLeods Töchter – Wikipedia', 'raw_content': "McLeods Töchter\nMcLeod’s Daughters\nDrama, Abenteuer\nPosie Graeme-Evans,\nCaroline Stanton\nChris Harriott\n8. August 2001 (Australien)\nauf Nine Network\nauf VOX\nMcLeods Töchter (Originaltitel: McLeod’s Daughters) ist eine australische Drama-Fernsehserie, die von 2001 bis 2009 vom australischen Fernsehnetwork Nine Network produziert und ausgestrahlt wurde. 2003 wurde die Serie über den Hallmark Channel in etwa 100 Ländern ausgestrahlt. Im deutschsprachigen Raum wurden die insgesamt acht Staffeln der Serie von VOX am Nachmittag gesendet. Die Serie basiert auf einem gleichnamigen Film, der fünf Jahre vor Beginn der ersten Staffel spielt und die Handlung der ersten Staffel teilweise schon aufnimmt, aber mit anderen Darstellern gedreht wurde.\n2.1 Bewohner von Drovers Run\n2.2 Bewohner von Killarney\n5 Hintergrund und Interessantes\nAls Jack McLeod im Jahr 2001 stirbt, hinterlässt er seiner Tochter Claire (Lisa Chappell) die verschuldete Rinderfarm Drover's Run im australischen Outback. Auf sich allein gestellt und angeschlagen durch den Tod des Vaters, muss Claire nun versuchen, die Farm vor dem Bankrott zu retten.\nEines Tages taucht jedoch plötzlich ihre Halbschwester Tess (Bridie Carter), die sie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr gesehen hat, auf. Ihr gehört laut Jacks Testament die Hälfte des Grundbesitzes. Im Gegensatz zu Claire hat die Großstädterin nicht die geringste Ahnung von Land- und Viehwirtschaft, und auch kein Interesse daran, ihren Teil des Grundstücks zu behalten. Stattdessen plant sie einen Verkauf, um mit dem Gewinn ein Café in ihrer Heimatstadt zu eröffnen.\nNachdem Tess aber am eigenen Leib erfahren hat, welch harte Arbeit ihre Schwester jeden Tag verrichtet, entschließt sie sich zu bleiben. Nach und nach passen die beiden sich einander an und verstehen sich. Claire bringt Tess das Reiten, Viehtreiben und Verständnis für die Landwirtschaft bei. Tess wiederum lehrt Claire, sich den Dingen zu öffnen und optimistischer durch das Leben zu gehen.\nZusammen mit der Aussteigerin Becky Howard (Jessica Napier) und dem Mutter-Tochter-Gespann Meg (Sonia Todd) und Jodi Fountain (Rachael Carpani) stellen sie sich allen Problemen und Herausforderungen. Eine große Hilfe ist ihnen Familie Ryan, die auf dem Nachbarhof lebt. Die Brüder Alex (Aaron Jeffery) und Nick Ryan (Myles Pollard) kennen die McLeods schon von Kindesbeinen an und sind immer zur Stelle, wenn ihre Hilfe gebraucht wird. Nick heiratet Tess am Ende der 4. Staffel und geht mit ihr nach Argentinien (5. Staffel). Auch Claire und Alex hätten geheiratet, wäre Claire nicht bei einem Autounfall ums Leben gekommen (3. Staffel).\nBewohner von Drovers Run[Bearbeiten]\nClaire Louise McLeod ist eine erfahrene Viehzüchterin und Reiterin. Nach dem Tod ihres Vaters Jack McLeod führt sie die Ranch Drover’s Run zunächst alleine weiter. Claire zeigt ein hartes Auftreten und ist ehrgeizig, aber agiert in Bezug auf ihr Liebesleben sehr unbeholfen. Erst als ihre Halbschwester Tess auftaucht, entdeckt Claire ihre warme, weibliche Seite und beginnt das Leben auf Drover’s Run mit ganz anderen Augen zu sehen. Mit der Zeit entwickelt Claire eine tiefe Zuneigung für Tess und die beiden werden ein unzertrennliches Gespann. Im Laufe der Serie verliebt sie sich in Peter Johnson und träumt von einem gemeinsamen Leben mit ihm, muss jedoch von Becky erfahren, dass er bereits verheiratet ist und zwei Kinder hat. Sie trennt sich daraufhin von Peter und verschweigt ihm, von ihm schwanger zu sein. Sie bringt schließlich eine Tochter namens Charlotte zur Welt. Die Liebe ihres Lebens findet sie schließlich in ihren Nachbarn Alex Ryan, den sie seit ihrer Kindheit kennt. Doch die Beziehung wird jäh beendet, da Claire bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Tess, die mit im Auto saß, kann sich und Charlotte retten.\nTeresa ‚Tess‘ Charlotte Silverman McLeod - Ryan wurde ursprünglich auf Drover’s Run geboren. Nachdem sich ihre Mutter von Jack McLeod scheiden ließ, zogen beide nach Melbourne. Nach einem Leben in der Großstadt und nach dem Tod ihrer Mutter durch Brustkrebs, kehrt sie 20 Jahre später wieder nach Drover’s Run zurück. Tess ist abenteuerlustiger als ihre Halbschwester Claire, allerdings auch unbeholfener als sie. Tess versteht es, Claire in Herzensangelegenheiten zu beraten. Am Anfang verliebt sich Tess selber in Alex Ryan, doch beiden wird schnell klar, dass sie nicht zusammen passen. Mit der Zeit verliebt sie sich in Nick Ryan. Die beiden finden aber nicht zueinander. Danach führt sie eine Beziehung mit dem Witwer Dave Brewer, mit dem sie sich dann auch verlobt. Da Dave aber den Tod seiner Frau nicht verwinden kann, kommt es schließlich zur Trennung. Nach Claires Tod ist Tess am Boden zerstört und findet keine Ruhe. In dieser Zeit ist Nick für sie da. Die beiden finden wieder zueinander und heiraten schließlich. Nick erhält später einen Job in Argentinien und wird von Tess dorthin begleitet. Als sie zurückkehrt, stellt sich heraus, dass sie schwanger ist. Die Freude darüber wird getrübt, als sie erfährt, dass Nicks Flugzeug abgestürzt ist. Nick wird zwar für tot erklärt, aber später stellt sich heraus, dass er nicht in dem Flugzeug saß. Beide beschließen zurück nach Argentinien zu gehen, wo ihre gemeinsame Tochter Claire Ruth zur Welt kommt.\nJodi Margaret Fountain McLeod-Bosnich ist Jack McLeods Tochter und hasst das Landleben. Sie träumt von einem Leben in der Stadt als wohlhabende und erfolgreiche Stylistin. Von Tess erfährt sie mehr über das Leben in einer Großstadt. Nach und nach beginnt Jodi, das Farmleben, das sie so lange abgelehnt hat, zu schätzen. Sie lernt den Mechaniker Luke kennen. Beide werden ein Paar, aber zwangsweise voneinander getrennt, da Luke eine Haftstrafe wegen Schmuggelns antreten muss. Am Ende der fünften Staffel stellt sich heraus, dass sie ebenfalls eine McLeod ist. Schließlich verliebt sie sich in den Vorarbeiter von Killarney, Rob Shelton, der eigentlich Matt heißt, aber unter falschem Namen im Zeugenschutzprogramm ist. Nachdem Rob/Matt wegen des Zeugenschutzprogramms Gungellan wieder verlassen muss, lernt sie Riley Ward kennen. Doch dann kehrt Matt zurück und Jodi muss sich zwischen den beiden entscheiden. Sie setzt ihre Beziehung mit Matt fort und flüchtet mit ihm, als er wieder aufgespürt wird. Beide täuschen schließlich ihren Tod vor und gehen zusammen ins Zeugenschutzprogramm. Am Ende der achten Staffel sind sämtliche Verbrecher gefasst, woraufhin Jodi schwanger zurückkehrt und erklärt, dass ihr Kind auf Drover’s Run aufwachsen soll.\nGrace Kingston McLeod ist die Tochter von Hugh McLeod. Sie leitet die Ranch zusammen mit Stevie. Anfangs scheint zwischen ihr und Marcus Turner mehr als nur Freundschaft zu bestehen, doch sie verliebt sich in den neuen Besitzer von Kinsellas, Heath. Grace findet heraus, dass Heath sie betrügt, trennt sich von ihm und kommt für kurze Zeit mit Marcus zusammen.\nJasmine ‚Jaz‘ McLeod taucht erstmals auf Drover’s Run auf, um dort die Asche ihres verstorbenen Vaters Hugh McLeod, dem jüngeren Bruder von Jack McLeod, zu verteilen. Bei diesem Besuch erfährt Tess von einem Reitunfall, der Jaz’s Verlobten das Leben kostete. Dadurch entwickelt sie eine Angst vor dem Reiten, obwohl sie selbst professionelle Reiterin ist. Nachdem sie eine kurze Zeit auf der Ranch gearbeitet und Zeit mit Alex verbracht hat, findet sie wieder ihre Kraft und den Mut in den Sattel zu steigen und verlässt die Ranch, um sich wieder dem Turnierreiten hinzugeben. In der 8. Staffel kehrt Jaz zurück nach Drover’s Run und bietet ihre Hilfe auf der Ranch an. Allerdings bauen sich alte Spannungen wieder auf.\nRegan McLeod ist wie Jasmine eine Cousine von Claire und Tess, die auf der Farm erscheint. Sie beginnt eine Beziehung mit Dave, sehr zur Missgunst von Kate, die ihr seit ihrer Ankunft misstraut. Dass das Misstrauen nicht unbegründet ist, zeigt sich, als Regan auf der Ranch nach Gold graben will. Nach einem Schlangenbiss verlässt sie die Ranch wieder, kehrt aber eines Tages zurück. Nach einer Weile kann sie das Misstrauen der Familie und Mitarbeiter auf der Ranch zerstreuen. Dave und sie nehmen ihre Beziehung wieder auf, trennen sich aber später wieder. Von Jodi, die ins Zeugenschutzprogramm geht, bekommt sie die Tei", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 63, 'original_length': 8835, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 298.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Open_EuroEnergie_de_Quimper_2011', 'date_download': '2015-11-29T06:19:48Z', 'digest': 'sha1:SPTLWWMLC5HNJORA2OZHO2K4P6RBHAXE', 'length': 1777, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Open EuroEnergie de Quimper 2011 – Wikipedia', 'raw_content': "Open EuroEnergie de Quimper 2011\nFrankreich David Guez\nVereinigte Staaten James Cerretani\nKanada Adil Shamasdin\nMichel Willems\nKroatien N. Mektić (280)\nDie Open EuroEnergie de Quimper 2011 war die 1. Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Quimper. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 7. Februar bis zum 13. Februar 2011 in der Halle ausgetragen.\nDas Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz sollte ursprünglich aus 16 Paaren bestehen. Da sich aber nicht genügend Paarungen angemeldet hatten, erhielt die topgesetzte Paarung bestehend aus James Cerretani und Adil Shamasdin ein Freilos in der ersten Runde. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 30.000 €.\nSieger des Einzelwettbewerbs wurde der an Position acht gesetzte Franzose David Guez, der im Finale seinen Landsmann Kenny de Schepper, der erst über eine erfolgreiche Qualifikation in das Hauptfeld aufrückte, im Tie-Break des dritten Satzes besiegte. Es war Guez' dritter Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und der erste der Saison.\nIm Doppel gewann die topgesetzte Paarung bestehend aus dem US-Amerikaner James Cerretani und dem Kanadier Adil Shamasdin das Finale gegen die an Position zwei gesetzten Briten Jamie Delgado und Jonathan Marray im Match-Tie-Break. Es war Cerretanis sechster Erfolg bei einem Doppelturnier der Challenger-Kategorie und der erste in diesem Jahr. Für Shamasdin war es der vierte Turniersieg im Doppel in dieser Kategorie und der ebenfalls erste der Saison. Es war ihr erster gemeinsamer Titel.\nFrankreich Nicolas Mahut\nIrland Conor Niland\nFrankreich Vincent Millot", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 70, 'original_length': 2612, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 12.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Qing-Dynastie', 'date_download': '2015-11-29T05:42:58Z', 'digest': 'sha1:KUJO3I3UQVEMCOQDLUCY56LZF3TWYJDY', 'length': 7260, 'nlines': 28, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Qing-Dynastie – Wikipedia', 'raw_content': "Qing-Dynastie\nDirekt kontrollierte (gelb und hellgelb) und tributpflichtige (orange) Gebiete der Qing-Dynastie zur Zeit ihrer größten Ausbreitung 1820.\nDie Qing-Dynastie (mandschurisch ᡩᠠᡳᠴᡳᠩ ᡤᡠᡵᡠᠨ daicing gurun; chinesisch 清朝, Pinyin qīng cháo, W.-G. ch'ing ch'ao), auch Mandschu-Dynastie, wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China. Sie löste die Ming-Dynastie ab und endete nach der Xinhai-Revolution von 1911 mit der Ausrufung der Republik China am 1. Januar 1912.\nDie Qing-Dynastie war nach der mongolischen Yuan-Dynastie die zweite Dynastie, die über ganz China herrschte und nicht von Han-Chinesen begründet wurde. Sie basierte auf dem Aufstieg des Volks der Jurchen, die als Jin-Dynastie (1125–1234) und später als Spätere Jin (chinesisch 後金, Pinyin hòujīn) in Nordchina herrschten. 1635 änderten die Jurchen ihren Namen in Mandschu. Ab 1636 wurde die Dynastie selbst Qing genannt.\n1 Das Qing-Reich bis zum Opiumkrieg\n1.3 Ära Kangxi und Yongzheng\n1.4 Ära Qianlong\n2 Opiumkriege und Taiping-Aufstand\n3 Das Ende der Dynastie\nDas Qing-Reich bis zum Opiumkrieg[Bearbeiten]\nNurhaci bei der Belagerung von Ningyuan im Jahr 1626\nUnter Nurhaci (1559–1626) und dessen achtem Sohn Huang Taiji (manchmal auch: Abahai, 1592–1643) erlangten die Jurchen einen großen Machtzuwachs. Ihre militärische Macht stützte sich zunächst auf die mandschurisch geprägten Acht Banner, später ergänzt um die eher aus Han-Chinesen bestehende Armee der Grünen Standarte. Der erste Kaiserpalast stand in Shenyang, wo sich auch das Grab Nurhacis befindet.\nWährend des Krieges gegen Ligdan Khan zwischen 1632–1635, der mit der Übergabe des Reichssiegels an Huang Taiji endete, schlossen sich die Chahar-Mongolen den Jurchen an. 1641 unternahmen die Mandschu einen großen Einfall in das China der Ming-Dynastie, bei dem sie 88 Städte eroberten, sechs weitere übernahmen und bis zur Halbinsel Liaodong vordrangen. 1644 ging die Ming-Dynastie durch innere Aufstände unter, der Mandschu-Regent Dorgon (1612–1650) und der einstige Ming-General Wu Sangui vertrieben daraufhin den Rebellenführer Li Zicheng aus Peking und verfolgten ihn bis nach Hunan, wo er im Oktober 1645 umkam. Peking wurde nach der Einnahme durch Dorgon neue Hauptstadt der jungen Qing-Dynastie.\nPrinzregent Dorgon\nDie Regierung des Qing-Kaisers Shunzhi (1643–1661, neunter Sohn Huang Taijis) wurde von den beiden Prinzregenten Dorgon und Dsirgalang geführt. Schon 1645 änderten sie die chinesische Kleidung (Hanfu) und Haartracht und zwangen den Han-Chinesen unter Androhung von Todesstrafe den mandschurischen Zopf auf. Ansonsten wurden (wie zur Yuan-Zeit) Ehen zwischen Han-Chinesen und Mandschu verboten. Die Hauptstadt Peking wurde zweigeteilt, in eine Teilstadt für Mandschu im Norden und eine für Chinesen im Süden. Die Mandschurei wurde für Han-Chinesen gesperrt.\nDer Zorn der Han-Bevölkerung gegen die Fremdherrschaft der Mandschu und speziell auch gegen den „Zopf-Zwang“ entlud sich in mehreren Aufständen. Die Niederschlagung endete unter anderem in Massakern, beispielsweise in Jiading und Jiangyin mit fünfstelliger Opferzahl (1645).\nDas Verbot der Mischehe wurde jedoch insbesondere von der Mandschu-Elite missachtet. Selbst die Qing-Kaiser nahmen Han-Chinesinnen als kaiserliche Nebenfrauen an, bereits Kaiser Kangxi hatte eine solche zur Mutter. Auch die Zweiteilung Pekings war höchst durchlässig, da die Innere (also nördliche) Stadt genau genommen den Acht Bannern vorbehalten war. Die meisten Bannerleute waren aber Han-Chinesen und keine Mandschu. Um 1700 wohnten in der Nordstadt Pekings bereits über 70 % Han-Chinesen, und die Mandschu bildeten eine deutliche Minderheit, soweit man durch die Einheirat der Han-Chinesen überhaupt noch von echten Mandschu sprechen kann.\nMit dem Tod Dorgons, eines konservativen Mandschu, im Jahre 1650, erlangten die chinesischen Literaten und Beamten einen größeren Einfluss auf den jungen Kaiser Shunzhi. Das äußerte sich darin, dass man nun bei Hofe die Bündnisbeziehungen zu den mongolischen Fürsten, (speziell den Chalcha) in Tributbeziehungen umdeutete. Die gesamte Palastdienerschaft wurde wieder von Chinesen gestellt und Chinesisch zur offiziellen Hofsprache erhoben, wobei die Mandschurische Sprache zunehmend verdrängt wurde. Im Laufe der Zeit beschäftigte sich Kaiser Shunzhi immer stärker mit religiösen Ideen, trat in ein buddhistisches Kloster ein und starb mit 23 Jahren an den Pocken.\nÄra Kangxi und Yongzheng[Bearbeiten]\nKaiser Kangxi\nKaiser Yongzheng\nIhm folgte sein dritter Sohn Kangxi (1661–1722), einer der bekanntesten Herrscher Chinas. Er reorganisierte das Reich mit der Entmachtung der Drei Feudalfürsten 1674–1681, beendete bis 1683 den Widerstand (Koxinga 1624–1662) an der Küste und in Taiwan (womit Taiwan erstmals von China einverleibt wurde), kämpfte zum Schutz der Chalcha-Mongolen 1690–1696, und dann nochmal 1715–1724 gegen die Oiraten, wobei er nach dem Tod König Lhabzangs im Jahr 1720 auch das Protektorat über Tibet einrichtete.\nKaiser Kangxi nahm bei den Jesuiten nicht nur Unterricht in Kriegsführung, sondern auch in Astronomie, Mathematik und Anatomie. Er galt als Gelehrter. Kurz nach seinem Tod wies man die europäischen Missionare nach Macau aus, da man sie als Mitglieder verbotener politischer Geheimbünde betrachtete, das Christentum wurde verboten.\nDagegen nahm man schon 1646 das alte chinesische Prüfungssystem für Staatsbeamte wieder auf und band so die alte Führungsschicht der Ming-Zeit an sich. Nach der Befriedung des Südens kamen kostspielige Inspektionsreisen in die Städte am Jangtse dazu, dem Zentrum der chinesischen Intelligenz (1684–1765). Die Mandschu waren zwar lediglich aufgeklärte Despoten, aber der Gegensatz zwischen ihnen und den Chinesen verringerte sich und flammte erst im ausgehenden 19. Jahrhundert wieder auf.\nBis 1685 beschlagnahmten die Mandschu (bevorzugt im Norden) Land, wo sie Kriegsgefangene und enteignete Bauern wie Sklaven arbeiten ließen. Kangxi begriff allmählich die Notwendigkeit einer Änderung, die dann radikal erfolgte. Die Qing-Dynastie hatte danach die mildeste Agrarbesteuerung der ganzen chinesischen Geschichte (1711). Angesichts der weitentwickelten Ackerbautechniken und neuen Anbaukulturen (amerikanische Kartoffel, Erdnuss, Mais, Obst und Gemüse) stand der chinesische Bauer seinem europäischen Pendant an Wohlstand sicher in nichts nach.\nDie Techniken des vorindustriellen Zeitalters (das heißt vor Watts Dampfmaschine) wurden zur Qing-Zeit vollständig ausgereizt. Nahrungsmittelproduktion, Textilindustrie, Teeernte, Porzellanherstellung, Papier- und Zuckerproduktion erreichten Rekorde.\nMan schätzt, dass von 400 Millionen Silber-US-Dollar aus den amerikanischen Kolonien (1571–1821) die Europäer die Hälfte für den Ankauf chinesischer und anderer ostasiatischer Waren ausgegeben haben, vornehmlich für Luxusartikel wie Porzellan, Seide und Tee. Dieses Problem führte zum Ersten Opiumkrieg, denn die Chinesen bestanden staatlicherseits auf Silberzahlung. Die chinesische Kultur strahlte im 18. Jahrhundert in einer verspielten Form auch nach Europa aus (Chinoiserie).\nEin anderes Problem war der Wunsch nach Errichtung einer sittlichen Ordnung, in der die Mandschu-Herrschaft nicht in Frage gestellt würde", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 7451, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 218.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Bleirohrinschrift', 'date_download': '2015-11-29T06:04:02Z', 'digest': 'sha1:6CS7UXO2JB67DCJXFZ65PO5G5C66GKEQ', 'length': 1329, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Römische Bleirohrinschrift – Wikipedia', 'raw_content': 'Römische Bleirohrinschrift\nWasserleitung mit lateinischer Aufschrift aus der Zeit Vespasians. Es handelt sich um einen seltenen Tiefreliefdruck. Auch die Größe des Stempelblocks von 1 Meter ist eher ungewöhnlich.[1]\nEine römische Bleirohrinschrift ist eine lateinische Inschrift auf römischen Wasserleitungen aus Blei (lat. fistula aquaria), die Auskunft über ihren Hersteller und Besitzer erteilt, oftmals den Kaiser selbst als obersten Bauherrn. Die knappen Schriftzüge wurden mit Ganztextstempeln erstellt, der Einsatz beweglicher Lettern ist trotz anderslautender Hypothesen nicht belegt.[2]\n1 Herstellung der Bleirohre\n2 Herstellung der Inschriften\nHerstellung der Bleirohre[Bearbeiten]\nUnbeschriftetes Bleirohr mit verlöteter Naht in den römischen Thermen zu Bath (England)\nBleirohr mit Stempel der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (Aquae Mattiacorum).\nBlei, das als Nebenprodukt der antiken Silberverhüttung massenhaft auftrat, wurde in der römischen Kaiserzeit mit einer geschätzten Spitzenproduktion von 80.000 Tonnen pro Jahr geradezu im industriellen Maßstab gewonnen.[3] Das Metall wurde neben anderen Werkstoffen zur Herstellung von Wasserrohren im weitgespannten Wasserversorgungsnetz der Römer verwendet; vor allem im innerstädtischen Bereich wurde es fast ausschließlich eingesetzt.[4]\nDie Herstellungsweise der B', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1472, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 99.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Wisconsin_(BB-64)', 'date_download': '2015-11-29T06:02:35Z', 'digest': 'sha1:G6PE57FOZXBNO4Y76KPOG5ZPO5U5P3V2', 'length': 5732, 'nlines': 30, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'USS Wisconsin (BB-64) – Wikipedia', 'raw_content': 'USS Wisconsin (BB-64)\nDie Wisconsin um 1990 auf hoher See\nca. 45.000 ts (Standard);\nca. 57.500 ts (voll beladen)\nZwischen 1500 und 2800\n4 Dampfturbinen, auf 4 Propeller; 212.000 Wellen-PS (158 MW); 8 Dampfkessel\nUrsprünglich 3 × Drillingstürme 406 mm, 10 × Zwillingslafetten 127 mm, Flak. Später teilweise ersetzt durch 32 Marschflugkörper und 16 Seezielraketen\nDie USS Wisconsin (BB-64) ist ein Schlachtschiff der United States Navy und gehört der Iowa-Klasse an. Sie wurde nach dem US-Bundesstaat Wisconsin benannt. Nach der Indienststellung am 16. April 1944 wurde die Wisconsin noch im selben Jahr im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Bis zum Kriegsende im August 1945 war sie im Pazifik vor Japan im Einsatz. Ihre Hauptaufgaben waren der Schutz der Flugzeugträger vor japanischen Kampfflugzeugen sowie Küstenbeschießung. Nach dem Krieg wurde das Schiff der Reserveflotte zugeteilt, jedoch bereits 1951 reaktiviert, um im Koreakrieg die UN-Truppen gegen Nordkorea zu unterstützen. Wie schon im Zweiten Weltkrieg zerstörte die Wisconsin vor allem Industrie und Infrastruktur, aber beschoss auch Artilleriestellungen und Truppenansammlungen. Nach dem Krieg folgte 1958 die erneute Außerdienststellung und Einmottung.\nFür über 30 Jahre blieb die Wisconsin in der Reserveflotte. Erst 1988 wurde sie im Rahmen des Programmes Marine der 600 Schiffe reaktiviert und 1991 im Golfkrieg eingesetzt. Die endgültige Außerdienststellung folgte noch im selben Jahr. Bis 2006 wurde die Wisconsin in der Reserveflotte weiter unterhalten und dann endgültig gestrichen. 2009 wurde das Schlachtschiff der Stadt Norfolk übergeben und ist dort heute als Museumsschiff der Öffentlichkeit zugänglich.\nIn den 47 Jahren zwischen In- und Außerdienststellung war die Wisconsin weniger als 14 Jahre im aktiven Einsatz.\n2.1 Planung und Bau\n2.2 Erste Dienstzeit (1944 – 1948)\n2.2.1 Zweiter Weltkrieg\n2.3 Zweite Dienstzeit (1951 – 1958)\n2.3.1 Der Korea-Krieg\n2.3.2 Nach dem Koreakrieg\n2.4 Dritte Dienstzeit (1988 – 1991)\n2.4.1 Wiederindienststellung\n2.4.2 Golfkrieg\n2.5 Seit der endgültigen Außerdienststellung (1991 – )\n→ Hauptartikel: Iowa-Klasse\nHauptgeschütze der Wisconsin\nDie Wisconsin gehört der Iowa-Klasse an. Diese Schiffsklasse hatte eine Länge von rund 270 Meter und eine Breite von 33 Meter. Diese Ausmaße wurden nach der Panamax-Spezifikation gewählt, damit solche Schlachtschiffe in die Schleusen des Panamakanals passten und somit schnell zwischen Pazifik und Atlantik wechseln konnten. Die Wasserverdrängung der Wisconsin entsprach nur auf dem Papier der auf der Londoner Flottenkonferenz von 1936 festgelegten Obergrenze von 45.000 ts. Bei voller Zuladung lag sie tatsächlich bei etwa 58.000 ts. Angetrieben wurde die Wisconsin von vier Schrauben, die ihre Energie von je einer Hoch- und einer Niederdruckdampfturbine erhielten. Mit 33 Knoten waren die Schiffe der Iowa-Klasse die schnellsten Schlachtschiffe überhaupt. Erkauft wurde diese Geschwindigkeit allerdings mit dem Verzicht auf einen weiteren Ausbau der Panzerung im Vergleich zur Vorgängerklasse, dem andere Marinen hingegen den Vorzug gaben.\nDie Hauptartillerie des Schlachtschiffs bestand aus neun Geschützen vom Kaliber 16 Zoll (40,6 Zentimeter), die in zwei Drillingstürmen auf dem Vorschiff und einem weiteren auf dem Achterschiff zusammengefasst waren. Mit einer Reichweite von bis zu 40 Kilometern konnten diese Waffen gegen See- und Landziele eingesetzt werden. Zusätzlich besaß die Wisconsin zunächst seitlich der Decksaufbauten je fünf Mehrzweck-Zwillingsgeschütze vom Kaliber 5 Zoll (12,7 Zentimeter) und zahlreiche kleinere Flugabwehrkanonen der Kaliber 40 und 20 Millimeter. Da diese sich teilweise schon im Zweiten Weltkrieg wegen ihrer geringen Reichweite und Durchschlagskraft als ineffektiv gegen schnell anfliegende gegnerische Flugzeuge erwiesen hatten, wurde diese Sekundärbewaffnung im Laufe der Jahre entfernt. Bei der Modernisierung ab 1986 erhielt die Wisconsin mehrere Arten moderner Lenkwaffen: 32 Marschflugkörper BGM-109 Tomahawk in acht Armored Box Launchers, 16 Seezielflugkörper AGM-84 Harpoon und vier Nahbereichsverteidigungssysteme Phalanx CIWS wurden um die Aufbauten verteilt. Die beiden Bordflugzeuge waren bereits nach dem Zweiten Weltkrieg durch Bordhubschrauber ersetzt worden.\nPlanung und Bau[Bearbeiten]\nDie Wisconsin 1944 während der Erprobung\nDie Planungen für die Schiffe der Iowa-Klasse begannen 1938. Die ersten beiden Einheiten der Klasse, USS Iowa (BB-61) und USS New Jersey (BB-62), wurden am 1. Juli 1939 in Auftrag gegeben, am 12. Juni 1940 dann das dritte und vierte Schiff, neben der USS Missouri (BB-63) eben Wisconsin. Da die Schiffe fünf und sechs der Iowa-Klasse sowie die der geplanten Montana-Klasse nicht mehr vollendet wurden, ist die Wisconsin das letzte Schlachtschiff der US Navy.\nDer Bauauftrag für BB-64 ging an die Philadelphia Naval Shipyard, die das Schlachtschiff am 25. Januar 1941 auf Kiel legte. Nach einer Bauzeit von nicht ganz drei Jahren lief die Wisconsin am 7. Dezember 1943 vom Stapel und wurde getauft. Taufpatin war die Ehefrau des damaligen Gouverneurs von Wisconsin Walter Samuel Goodland. Nach der Endausrüstung stellte die Navy das Schlachtschiff am 16. April 1944 in Dienst – als drittes Schiff der Klasse, da die Fertigstellung der Missouri einige Wochen länger dauerte.\nDie ersten Erprobungs- und Trainingsfahrten fanden in und vor der Chesapeake Bay statt. Am 7. Juli verließ die Wisconsin die US-Küste erstmals und führte von Trinidad aus ihre Erprobungsfahrten durch. Nach einer kurzen Werftliegezeit in ihrer Bauwerft, bei der kleinere Probleme behoben wurden, begann das Schiff am 24. September die Fahrt in den Pazifik und den Zweiten Weltkrieg.\nErste Dienstzeit (1944 – 1948)[Bearbeiten]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 69, 'original_length': 6307, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 100.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fstirntaube', 'date_download': '2015-11-29T06:19:09Z', 'digest': 'sha1:DH5KD22NMZWUD67CJP24ZMR23FP4NZ7M', 'length': 3048, 'nlines': 19, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Weißstirntaube – Wikipedia', 'raw_content': 'Weißstirntaube\nSchallschwingentauben (Leptotila)\nLeptotila verreauxi\nDie Weißstirntaube (Leptotila verreauxi), auch Blauringtaube genannt, ist eine weitverbreitete Art der Taubenvögel. Sie kommt in zahlreichen Unterarten von Nord- bis Südamerika vor. Der Begriff Weißstirntaube wird im Deutschen gelegentlich auch für die in Südostasien verbreitete Weißscheiteltaube verwendet, die zur Gattung Henicophaps gehört.\n2 Verbreitung, Lebensraum und Verhalten\nDie Weißstirntaube erreicht eine Körperlänge von 28 Zentimetern.[1] Sie liegt damit in ihrer Körpergröße zwischen einer Lach- und einer Stadttaube. Der Geschlechtsdimorphismus ist nur sehr geringfügig ausgeprägt.\nWeißstirntauben sind unscheinbare Tauben. Beim Männchen ist die Körperunterseite hell, der Rücken ist kastanienbraun und die Schwanzspitze ist weiß. Die Stirn ist weiß mit einem rosafarbenen Schimmer. Der Oberkopf ist rötlichgrau bis rotbraun. Der Hinterhals ist braun oder grau mit einem rosa und bronzegrünen bis rötlichem Schimmer. Bei einigen Unterarten ist der Augenring blau. Es gibt jedoch auch Unterarten mit roten Augenringen.\nVerbreitung, Lebensraum und Verhalten[Bearbeiten]\nDie Weißstirntaube kommt von den Südstaaten der USA über Mittelamerika bis nach Südamerika vor. Sie fehlt in Chile und im Süden Argentiniens. Sie bewohnt Waldränder in ariden und semiariden Gebieten. Auch lichte Wälder sowie Kulturlandschaften werden von ihr besiedelt.\nWeißstirntauben ernähren sich überwiegend von Früchten. Daneben fressen sie die Samen von Gräsern, Kaktusfrüchte und Getreidekörner. Auch tierische Nahrung spielt in ihrem Nahrungsspektrum eine Rolle. Sie frisst abweichend von den meisten Taubenarten auch größere Insekten wie Heuschrecken und Grillen.[2] Typisch für die Weißstirntaube sind schnelle, nervöse Kopf- und Schwanzbewegungen bei Unsicherheit und Aufregung. Der Schwanz wird dabei niedergedrückt und schnell hochgeschlagen. Diese Schwanzbewegungen sind häufig von synchronen Kopfbewegungen begleitet.[3]\nDie Weißstirntaube brütet in Bäumen oder Sträuchern. Das Nest ist im Vergleich zu anderen Taubennestern groß. Das Gelege besteht aus zwei cremefarbenen Eiern. Die Brutzeit beträgt 14 Tage.[4]\nUnterarten[Bearbeiten]\nEs sind dreizehn Unterarten bekannt:[5]\nLeptotila verreauxi angelica Bangs & Penard, TE, 1922[6] - Diese Unterart ist im Süden von Texas sowie im nördlichen und zentralen Mexiko verbreitet.\nLeptotila verreauxi approximans Cory, 1917[7] - Diese Unterart ist im Nordosten Brasiliens verbreitet.\nLeptotila verreauxi bangsi Dickey & Van Rossem, 1926[8] - Die Subspezies ist vom Westen Guatemalas bis in den Westen von Nicaragua und Honduras verbreitet.\nLeptotila verreauxi brasiliensis (Bonaparte, 1856)[9] - Diese Subspezies ist in den Guyanas und im Norden Brasiliens verbreitet.\nLeptotila verreauxi capitalis Nelson, 1898[10] - Diese Unterart kommt auf den Marias-Inseln vor.\nLeptotila verreauxi chalcauchenia Sclater, PL & Salvin, 1870[11] - Diese Unterart ist im Süden Boliviens und über Uruguay und das nördliche zentrale Argentinien verbreit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 3451, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 206.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://krisenfrei.wordpress.com/2012/10/21/man-kann-ja-sowieso-nichts-machen/', 'date_download': '2015-11-29T05:08:43Z', 'digest': 'sha1:NHDF4EA565XPJG76HKKHJFZIOXAIJCH5', 'length': 10429, 'nlines': 27, 'source_domain': 'krisenfrei.wordpress.com', 'title': '“Man kann ja sowieso nichts machen” « krisenfrei', 'raw_content': 'WordPress.com\t« Hütchenspieler in Aktion II\nKoch-Mehrin will nicht mehr für EU-Parlament kandidieren »\n“Man kann ja sowieso nichts machen”\nUntertanen Europas vereinigt Euch: Ausstieg aus der Brüsseler Diktatur!\nvon Helga Zepp-LaRouche\nEuropa steht vor der sozialen Explosion und das Eurosystem vor dem großen Knall, so oder so. Während Merkel und Schäuble gar nicht schnell genug auch noch den allerletzten Rest an Souveränität an die Brüsseler Bürokratie abgeben wollen, haben laut Guardian griechische Familien nicht einmal mehr das Geld, um ihre Toten zu begraben. Und davon gibt es mehr als früher, denn die Sparpolitik der Troika hat lebensverkürzende Wirkung. In Portugal rufen Soldatenverbände zu einer Demonstration am 10. November auf, weil die Sparpolitik gegen die Verfassung verstoße und Portugal an den Abgrund geführt habe, und der ehemalige Präsident, General Eanes, fürchtet um die Einheit des Landes. Auch Spanien droht vom Separatismus zerrissen zu werden. Am 14. November wird es in Griechenland, Spanien und Portugal Generalstreiks und in ganz Europa Protestaktionen geben.\nSeit 1945 gab es in Europa noch nie eine so tiefe Kluft zwischen dem Eindruck einer Politik, die die Bevölkerung in den sogenannten Peripheriestaaten und ein wachsender Teil der Bevölkerung in den sogenannten Kernländern als existenzbedrohend empfindet, und der geradezu schlafwandlerisch anmutenden Selbstsicherheit, mit der Frau Merkel ungeachtet aller sozialen Konsequenzen dieser Politik ständig mit der ihr eigenen Intonation „mehr Europa“ fordert. „Wir dürfen die Märkte nicht enttäuschen“, ist ein anderer Lieblingssatz von ihr – ganz offensichtlich sind „Europa“ und „Märkte“ in ihrem Kopf längst zum Synonym geworden. Und hier liegt das Problem.\nWas ist los, wenn circa 98% der Bürger meinen: „Man kann ja sowieso nichts machen!“, wenn das Bundesverfassungsgericht das Verhalten der Bundestagsabgeordneten als verfassungswidrig verurteilt, weil diese ihre Souveränitätsrechte ohne Wimpernzucken an Brüssel abgeben, wenn sich alle daran zu gewöhnen scheinen, daß das „Demokratiedefizit der EU“ inzwischen so groß geworden ist, daß es die Demokratie ganz und gar verdrängt hat? Und wenn selbst die FAZ fürchtet, daß die Europäische Union inzwischen von einem solchen „Umbaufuror“ erfaßt sei, „daß man nur hoffen kann, daß die vielen Baumeister nicht den Überblick verlieren und keinen neuen Murks machen“. Immerhin, man gibt den alten Murks zu.\nWenn alter Wein in neuen Schläuchen verkauft wird, fällt es den meisten erst auf, wenn sie am nächsten Morgen mit einem Kater aufwachen. Wenn alte Rezepte in neuer Verpackung auf den Markt kommen, fallen die allermeisten auf die PR-Tricks herein und kaufen die gleichen Tinkturen, mit denen sie sich schon einmal vergiftet haben. Und wenn sich bestimmte geschichtliche Prozesse wiederholen, sie aber in neuen Gewändern daherkommen, dann wird die Masse der Bevölkerung, die an die Wahrheit ihrer Erkenntnis aus der sinnlichen Erfahrung glaubt, überzeugt sein, welch wunderbare neue Kleider sie da zu sehen bekommen. Und es sind leider meistens nur ganz wenige denkende Individuen, die die Prinzipien erkennen, die diesen Prozessen zugrunde liegen.\nAls Gertrud Höhler in ihrem Buch Die Patin den Politikstil der Kanzlerin als das „System M“ charakterisierte, als eine „leise Variante autoritärer Machtentfaltung“, die Deutschland in dieser Form noch nicht kannte, die aber trotz des unterschiedlichen Stils der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dennoch Anklänge an diese habe, als da wären die „Nonchalance im Umgang mit dem Parlament, mit Verfassungsgarantien, Rechtsnormen und ethischen Standards“, ertönte erwartungsgemäß ein Aufschrei seitens Repräsentanten der Europa-Lobby.\nWahrscheinlich hat es auch mit der dramatischen Zuspitzung der Krise zu tun, daß nun gut zwei Monate später das Echo auf einen ausgezeichneten, von Ludwig Poullain in Cicero veröffentlichten Artikel überaus zustimmend ist, in dem er einen Schlußstrich bei der Eurorettung fordert und auf einen anderen Aspekt der Parallelen zur Politik der dreißiger Jahre hinweist: Er habe die Befreiung von der selbständiges Denken verbietenden Zensur der Nazijahre als beste aller damaligen Errungenschaften empfunden, und er habe eine längere Zeit gebraucht, bis es ihm gedämmert habe, daß auch gewählte Regierende einer demokratischen Republik dazu neigen, ihren Untertanen vorzugeben, was und in welche Richtung sie zu denken haben.\nDie Debattenkultur sei in diesem Land gestorben, Diskussionen verpönt, Frau Merkel und ihr Finanzminister folgten nur dem Diktat der Märkte, um den Homunkulus Euro zu retten; dieser Euro liege wie ein Leichentuch über Spanien, Italien und Frankreich. Frau Merkel werde mit ihren blinden Terrakottasoldaten im Gefolge nicht nur aus ihrer Partei den Hilfsgesuchen nachkommen, bis auch Deutschland am Ende sei.\nWie gesagt, die äußeren Erscheinungsformen der Politik heute sind andere, insofern sind die Fotomontagen, die in Griechenland, Portugal und Spanien Frau Merkel in SS-Uniform porträtiert haben, unangemessen. Aber in der Konsequenz empfinden die Menschen in diesen Ländern die Politik der Troika als existenzbedrohend. Selbst Peer Steinbrück hat inzwischen kapiert, daß die Sparpolitik der Troika die gleiche Politik wie die Brünings ist. Was er offensichtlich nicht verstanden hat, ist die Tatsache, daß es innerhalb dieses Systems der EU von Maastricht bis Lissabon keine Lösung gibt.\nDie Bundestagsdebatte vor dem EU-Gipfel der vergangenen Woche hat erneut mit erschreckender Klarheit demonstriert, daß die blinden Terrakottasoldaten aller Parteien unser Parlament besetzt haben. Letztlich macht es keinen substantiellen Unterschied, ob ein diktatorischer Währungskommissar entscheiden kann, wieviel in den Haushalten gekürzt werden muß, oder ob es eine Bankenunion oder Eurobonds oder eine Vergemeinschaftung der Schulden gibt. Es ist auch nicht die Frage, ob Sparen oder Geldausgeben das Dilemma beheben, das Grundübel bleibt der Konstruktionsfehler des Euro, und jetzt, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, sind alle Aufträge an die vier sogenannten Präsidenten der EU für die Ausarbeitung von Vorschlägen zum weitreichenden Umbau der Währungsunion völlig abwegig. Wer jetzt noch glaubt, er könne die tief verletzten und zerstrittenen Völker Europas unter das Joch der Vereinigten Staaten von Europa – sprich: Vereinigte Finanzoligarchie – zwingen, der leidet unter Halluzinationen.\nWer jetzt nicht sieht, daß die ganze Zivilisation dabei ist, mit vollem Tempo gegen die Wand zu fahren, und daß es dringend notwendig ist, das gesamte Paradigma der Politik zu ändern, ist nicht in der Realität. Das Problem der Terrakottasoldaten hat nicht zuletzt mit dem parlamentarischen System zu tun, das wir in Europa und natürlich auch in Deutschland haben. Die Abgeordneten, die laut Artikel 38 nur ihrem Gewissen verantwortlich sein sollen, beugen sich dem Fraktionszwang, denn sie wollen wieder für ihren Wahlkreis oder ihren Listenplatz aufgestellt werden. „Natürlich setze ich mich für das Gemeinwohl ein, aber nicht so sehr, daß es mich meinen Wahlkreis kostet“, lautet die Maxime der Abgeordneten; „man muß konsensfähig sein, wenn man politisch vorankommen will, so ist die Demokratie nun mal“.\nDie gegenwärtige Politik in Europa beweist erneut, wie recht Plato und Thukydides hatten, als sie vor rund zweieinhalbtausend Jahren erkannten, daß die Diktatur die Kehrseite der Demokratie ist. Wenn man eine Politik nur mit fortgesetzten Täuschungsmanövern, mit systematischer Irreführung der Bevölkerung durchsetzen kann, wenn man Intransparenz und Obskurantismus braucht, um seine wirklichen Absichten durchzusetzen, dann haben wir es nicht mit Demokratie und schon gar nicht einer Republik zu tun, sondern einer Diktatur. Und wenn diese Diktatur nur auf Kosten von Menschenleben erhalten werden kann, dann ist das eine neue Form des Faschismus.\nDie Quintessenz aus diesen Überlegungen besteht darin, daß wir eine neue Diskussionskultur in diesem Land brauchen, und zwar darüber, daß es Alternativen gibt: zur EU, zu Frau Merkel, zu den jetzt im Bundestag vertretenen Parteien, zur Sparpolitik, zur Bankendiktatur und nicht zuletzt zur Gefahr der Eskalation der Lage im Nahen und Mittleren Osten in einen globalen thermonuklearen Weltkrieg.\nWir müssen im Prinzip das gleiche machen wie Präsident Roosevelt, als er in den dreißiger Jahren Amerika mit einem Trennbankensystem nach der Methode von Glass-Steagall (und nicht dem „Ringfencing“ der Vickers-Kommission) aus der Depression holte; außerdem müssen wir die Souveränität über die eigene Währungs- und Wirtschaftspolitik wiedererlangen, also die EU-Verträge von Maastricht bis Lissabon aufkündigen, ein Kreditsystem in der Tradition der Kreditanstalt für Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg schaffen und ein wirtschaftliches Aufbauprogramm für Südeuropa, den Mittelmeerraum, Afrika und den Nahen und Mittleren Osten starten – Pläne, die wir seit geraumer Zeit ausgearbeitet haben.\nIn den dreißiger Jahren gab es für Deutschland ähnliche Programme, wie sie Roosevelt für die USA umsetzte, nämlich den Lautenbach-Plan und den WTB-Plan des ADGB. Wären sie damals, 1931, umgesetzt worden, dann wären die sozialen Umstände beseitigt worden, die zwei Jahre später die Machtergreifung Hitlers ermöglicht haben. Wir tun besser daran, zu beweisen, daß wir etwas aus der Geschichte gelernt haben.\nWenn der größere Teil der Menschen, die jetzt denken, „Man kann ja sowieso nichts machen“, die also denken, sie seien Untertanen, anfängt, selbst zu denken und sich für diese Alternativen einsetzt, dann können wir uns von dieser furchtbaren geistigen Käseglocke, die derzeit über Deutschland sitzt, befreien. Und dann ist alles möglich.\nEs wäre auf jeden Fall besser, als daß Herr Schäuble dieser Super-Währungskommissar wird, was ja vielleicht sein Wunschtraum ist.\nQuelle: bueso Bewerten:Gefällt mir:Gefällt mir Lade...\nEine Antwort to ““Man kann ja sowieso nichts machen””\nmanfredengel said\n22/10/2012 um 10:10 …die Sparpolitik der Troika hat lebensverkürzende Wirkung…\nVielleicht ist das ja der grössere Plan, der hinter der EU-Politik steht- das Geld kommt von den Banken, gehört den Banken, geht zurück zu den Banken- mit Zins und Zinseszins- und für die Bevölkerung bleibt die entsprechend reduzierte Lebensqualität incl. sozialverträglichem Frühableben ( ob nun ohne oder mit Krieg..). –\n« Hütchenspieler in Aktion II', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 254, 'original_length': 15511, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 301.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=39642', 'date_download': '2015-11-29T05:13:40Z', 'digest': 'sha1:XX5KLVZYQZATNN4J426CN33HNDS574QU', 'length': 10932, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.h-net.org', 'title': 'H-Net Reviews', 'raw_content': 'Igor Lukes. On the Edge of the Cold War: American Diplomats and Spies in Postwar Prague. Oxford: Oxford University Press, 2012. XII, 279 S. $34.95 (cloth), ISBN 978-0-19-516679-8.\nReviewed by Gerhard Wettig\nI. Lukes: On the Edge of the Cold War\nAm Ende des Zweiten Weltkriegs war die Entwicklung in der ČSR – dem einzigen Land im sowjetisch eroberten Osteuropa mit demokratischer Tradition und einem demokratischen Präsidenten – für die USA der Testfall für das Verhältnis zur UdSSR. Würde sie das respektieren? War Demokratie in Stalins Machtbereich möglich? Auf einer breiten Basis amerikanischer und tschechischer Archivalien sowie Interviews mit damaligen Akteuren legt Igor Lukes dar, dass die Roosevelt-Administration bei ihrer Politik von Illusionen ausging, Eisenhower dem sowjetischen Wunsch nach Befreiung Prags durch die Rote Armee nachgab und US-Botschafter Laurence Steinhardt, der sich zuvor gegenüber dem Kreml überaus engagiert und kompetent verhalten hatte, doch nach heftiger Frustration über vorangegangene Missachtung seines Urteils und seiner Person in Washington wenig Interesse an seiner neuen Aufgabe in der ČSR zeigte, oberflächlich-schönfärberische Berichte nach Hause sandte und seine Aufmerksamkeit persönlichen Angelegenheiten zuwandte. Obwohl das State Department seinen Posten für besonders wichtig erklärt hatte, blieb er in der wichtigen Anfangszeit dem Ort seines Wirkens fern und war auch später meist abwesend, wenn dort entscheidende Dinge geschahen, vor allem als sich Anfang 1948 der Putsch der KPČ ankündigte und vollzog. Die amerikanischen Geheimdienstler agierten auf geradezu unglaublich naive und unprofessionelle Weise, waren daher ihren östlichen Widersachern nicht gewachsen und stürzten die einheimischen Kontakte und Mitarbeiter ins Verderben.\nWenn das amerikanische Personal in Prag seinen Aufgaben gerecht geworden wäre, hätte sich, so meint Lukes in Unkenntnis vor allem der sowjetischen Quellen, die kommunistische Machtergreifung verhindern lassen. Dabei bleibt die zentrale Rolle von Beneš als politischer Verbündeter des Kremls außer Betracht. Dieser hatte schon in den 1930er-Jahren eine enge Verbindung zur UdSSR gesucht und bei seiner Abreise aus Prag im Herbst 1938 gemäß einer Weisung Stalins einen großen Geldbetrag erhalten Pavel Sudoplatov, Specoperacii. Lubjanka i Kremľ, 1930–1950 gody, Moskau 1998, S. 140f., 367; V.V. Mar\'ina, Čechoslovacko-sovetskie otnošenija v diplomatičeskich peregovorach 1939–1945 gg., in: Novaja i novejšaja istorija, 4/2000, S. 146. . Ende 1943 reiste Beneš nach Moskau, um dort Unterstützung für seinen Plan der totalen „Abschiebung“ (odsun) der Minderheiten, vor allem der Deutschen, zu erlangen. Wie er voraussah, gab es dort – anders als im Westen – keine Bedenken dagegen, und er setzte sich daher mit aller Kraft dafür ein, dass sein Land bei Kriegsende in der Hand der Roten Arme sein würde. Er versprach Stalin und Molotov unbedingte und restlose außen-, sicherheits- und militärpolitische Gefolgschaft und akzeptierte alle Forderungen der Exilkader der KPČ, denen er schon von sich aus die Spitzenrolle in der ČSR zubilligte. Das wurde der Auftakt zu einem Prozess, in dessen Verlauf er immer mehr innenpolitische Zugeständnisse machte. Das erlaubte es den Kommunisten nach dem Kriegsende, entscheidende Positionen zu besetzen und die demokratischen Institutionen zu unterwandern. Damit war die Machtfrage faktisch schon entschieden, als die sowjetische Seite im Herbst 1947 erkannte, dass die KPČ bei den Wahlen im nächsten Jahr die – zur Rechtfertigung der künftigen Parteidiktatur ins Auge gefasste – absolute Mehrheit verfehlen und starke Stimmenverluste erleiden werde. Dem daraufhin im Februar 1948 eingeleiteten Putsch standen die demokratischen Kräfte rat- und hilflos gegenüber. Beneš, der untätig zusah, wurde von Emissären Stalins durch Erpressung zum Rücktritt genötigt. Gerhard Wettig, Beneš, Stalin, die Vertreibung der Deutschen und die Sowjetisierung der Tschechoslowakei, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013, S. 57–89. Die Transformation der ČSR zu einer Satrapie des sowjetischen Imperiums beruhte mithin nicht darauf, dass sich die Kommunisten vor Ort die durch die Präsenz der sowjetischen Panzer geschaffene Lage für ihre Zwecke zunutze machten, sondern war das Ergebnis eines langfristig angelegten, auf die Moskau Exil-KPČ gestützten Konzepts der UdSSR, in dem Beneš die ihm zugewiesene Rolle spielte. Die USA hätten allenfalls dann, wenn sie nach Prag und noch darüber hinaus vorgedrungen wären, eine gewisse Chance zur Einflussnahme auf das politische Schicksal des Landes gehabt. In der Annahme, dass Stalin dafür zumindest in der ČSR die demokratische Ordnung respektieren werde, suchten aber nicht nur Eisenhower und längere Zeit auch Truman auf Stalins Wünsche einzugehen, und hielten daher den Aufbau von Positionen der Gegenmacht nicht für angebracht. Dazu trug Beneš bei, indem er dem Kreml möglichst viele Trümpfe gegenüber den Westmächten zuspielte und in Washington – etwa im Gespräch mit Roosevelt – den Eindruck verbreitete, sein gutes Verhältnis zu Stalin sei geradezu ein Glücksfall für die amerikanische Politik. Der „metaphysische Glaube an Beneš“, den Lukes in diesem Kontext feststellt, veranlasste die USA dazu, die Dinge laufen zu lassen, wo energisches Handeln geboten gewesen wäre, und mag auch erklären, wieso Botschafter Steinhardts Passivität vom State Department kritiklos hingenommen wurde.\nDie Amerikaner täuschten sich auch, als sie davon ausgingen, die UdSSR betreibe gegenüber der ČSR eine wesentlich andere Politik als sonst im eroberten Osteuropa. Der Unterschied war nur, dass Stalin wegen der Tatsache, dass er hier einen anerkannten nationalen Führer als Gallionsfigur hatte, weniger Gebrauch von der Roten Armee machen musste. Das hätte er offensichtlich überall vorgezogen, denn er wollte die Anti-Hitler-Koalition der Kriegszeit mit den angelsächsischen Mächten fortsetzen, um keine Konfrontation mit den weit stärkeren USA zu riskieren und sich deren materielle Hilfe für sein weithin kriegszerstörtes Land zu verschaffen, ohne darum auf die Transformation von Herrschaft und System in den eroberten Ländern zu verzichten. Deshalb bedurfte es einer demokratischen Fassade, die dem Westen den Eindruck vermittelte, dass die innenpolitische Entwicklung in seinem Sinne verlaufe. Das ließ sich am besten machen, wenn die Sowjetmacht im Hintergrund blieb und scheinbar eine nicht-kommunistisch dominierte einheimische Führung die Entscheidungen traf. Nur wenn sich das wegen der bestehenden Umstände nicht so machen ließ, wie dies außerhalb der ČSR stets der Fall war, kam die Macht der Roten Armee zum Einsatz. Stalins Maßnahmenkatalog war aber überall identisch: Die gleichen „demokratischen Reformen“ zielten darauf ab, am Ende den Sowjetsozialismus und die Diktatur der Partei zu etablieren. Donal O\'Sullivan, Stalins "Cordon Sanitaire". Die sowjetische Osteuropapolitik und die Reaktionen des Westens, Paderborn 2003; Gerhard Wettig, Der Tjul\'panov-Bericht, Göttingen 2012, S. 29–40. Dazu gehört die – von der amerikanischen Botschaft erstaunt registrierte – Nationalisierung der größeren Industriebetriebe, des Bankwesens, der Energiewirtschaft, des Bergbaus usw., insgesamt ein Schritt, der die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu mehr als zwei Dritteln in die Hand linker, zumeist kommunistischer Funktionäre brachte, auch die nicht betroffenen Betriebe abhängig machte und nicht nur das Großbürgertum, sondern auch weite Teile der Mittelschichten in den Städten ihrer ökonomischen Basis beraubte. Mit gleicher Ausrichtung wurde auch eine Währungsreform durchgeführt. Wie rücksichtslos der Kreml mit Beneš umsprang und wie willig sich dieser auch dann fügte, zeigen die von Lukes neu ans Licht gebrachten Vorgänge um die Rückkehr nach Prag 1945. Der Präsident wurde dazu veranlasst, auf die Reisekameradschaft anderer Mitglieder seiner Londoner Exilregierung zu verzichten (denen sehr lange keine Heimkehr ermöglicht wurde), den Weg über Moskau zu nehmen und dort geheimdienstliche Begleitung zu akzeptieren, die ihn gegen die Außenwelt abschirmte. Nachdem er im slowakischen Košice die Unterschrift unter das Regierungsprogramm gesetzt hatte, das im Kreml formuliert worden war, folgte er unterwegs der sowjetischen Order, die Weiterreise nach Prag länger zu unterbrechen. Dort wurden inzwischen mit sowjetischer Hilfe Verhältnisse und Strukturen festgezurrt, welche die Grundlage für die Kontrolle der KPČ über wichtige Gesellschaftsbereiche und Machtapparate legten.\nIm Lande herrschte eine scharf antideutsche Stimmung. Die Furcht vor einer Wiederholung dessen, was man unter dem NS-Regime erlebt hatte, wurde von den Kommunisten mit großem Erfolg für ihre Zwecke instrumentalisiert. Die – sofort eingeleitete – Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland galt allgemein als richtig und billig. Man könne doch mit Angehörigen dieses Volkes nicht länger in einem Staat zusammen leben. Ihnen gegenüber kam es zu nicht wenigen blutigen Ausschreitungen, denen nur die Amerikaner in den von ihnen besetzten Westgebieten Einhalt geboten. Botschafter Steinhardt hielt die Entfernung des deutschen Elements für richtig, bezeichnete in den Berichten nach Washington Presseartikel in den USA über tschechische Gräueltaten als gefälscht oder zumindest übertrieben und verhinderte die Weiterleitung eines Berichts, den ein amerikanischer Offizier als Augenzeuge verfasst hatte. Beneš spielte zwar nach außen hin die entscheidende Rolle und hatte mit seinen Stellungnahmen große Resonanz im Volk, konnte aber vom Hradschin aus nur wenig Einfluss auf die Tätigkeit der Parteien nehmen, unter denen sich die KPČ zunehmend selbstherrlich gebärdete. Die Erwartung, von welcher der Präsident beharrlich ausging, erfüllte sich nicht: Die UdSSR und die Kommunisten waren nicht willens, seine großen Zugeständnisse damit zu honorieren, dass sie die demokratische Ordnung im Innern nicht antasteten. Seine Politik lief faktisch darauf hinaus, dass er sein Land um seines Vertreibungszieles willen der Sowjetunion total auslieferte.\nDas Werk von Lukes beruht auf einer Fülle von guten Quellen, ist einwandfrei recherchiert und klar formuliert. Diese Merkmale und die hervorragende wissenschaftliche Qualität der Untersuchung insgesamt machen es für jeden unerlässlich, der sich mit der Entwicklung der ČSR in den ersten Nachkriegsjahren, mit der damaligen Errichtung der kommunistischen Herrschaft und mit der Politik der USA an der Schwelle des Kalten Kriegs befasst. Fügt man den Forschungsergebnissen von Lukes die anderswo gewonnenen Erkenntnisse über das asymmetrische Zusammenspiel von Beneš mit Stalin hinzu, entsteht ein umfassendes Bild des tschechoslowakischen Sonderfalls bei der Entstehung des äußeren Imperiums der UdSSR.\nCitation: Gerhard Wettig. Review of Lukes, Igor, On the Edge of the Cold War: American Diplomats and Spies in Postwar Prague.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00226-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 52, 'original_length': 12263, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 279.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blog.frogpond.de/', 'date_download': '2015-11-29T05:05:20Z', 'digest': 'sha1:BNI6GZ5VFSDJOSSFKVIBCYH2D5PU4YVL', 'length': 980, 'nlines': 4, 'source_domain': 'blog.frogpond.de', 'title': 'frogpond', 'raw_content': 'enterprise collaboration consulting\nBookmarks for September 7th through September 17th\nThese are my links for September 7th through September 17th:\nStudie: Unternehmen benötigen ein neues Führungsverständnis | + mzungu’s weblog + – Vor einigen Wochen bin ich auf die Studie “Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen” gestoßen, durchgeführt durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die Stiftung neue Verantwortung und die Beratungsfirma Egon Zehnder International. In der Studie (PDF Download) wurden insgesamt dreißig deutsche Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die veränderten Anforderungen der Führung befragt. Die Studie befasst sich aus mE mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderung durch die Informationsgesellschaft auf die Führung. Die Komplexität nimmt nicht nur im IT-Bereich', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 1037, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 216.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/rapid/press-release_IP-05-1071_de.htm', 'date_download': '2015-11-29T05:34:25Z', 'digest': 'sha1:PRQKD3YRQTYGNFFLJNV44HVJIFO6OI7N', 'length': 2198, 'nlines': 37, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Kommission bereit zu finanzieller', 'raw_content': 'Unterstützung, um den Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der Folgen\nder Naturkatastrophen von diesem Sommer zu helfen\nBrüssel, den 26. August 2005\nKommission bereit zu finanzieller\nDie Europäische Kommission beobachtet aufmerksam die Entwicklung\nder Überschwemmungen und Brände, die Europa gegenwärtig\nheimsuchen, und ist bereit, jeden Antrag auf finanzielle Unterstützung aus\ndem Solidaritätsfonds der Europäischen Union zu prüfen. Sie\nbearbeitet derzeit zwei Anträge von Bulgarien und Rumänien im\nZusammenhang mit den dortigen Übe rschwemmungen vom Frühjahr und steht\nmit einer Reihe weiterer Länder in Verbindung, von denen aufgrund der\njüngsten Naturkatastrophen ebenfalls Anträge erwartet\nDie für Regionalpolitik zuständige Kommissarin Danuta Hübner\nhat die Situation im Zusammenhang mit den Naturkatastrophen (Brände und\nÜberschwemmungen), die verschiedene Gebiete in Süd- und Mitteleuropa\nheimsuchen, aufmerksam verfolgt und ihre Dienststellen angewiesen, die\nAnträge auf Unterstützung umgehend zu bearbeiten.\n„Unter solchen Umständen müssen wir unsere\nSolidarität bekunden und den zu-ständigen Behörden der\nMitgliedstaaten und Regionen Hilfe anbieten. Diese müssen sich mit der sehr\nschwierigen Situation von Menschen befassen, die durch eine Naturkatastrophe zum\nTeil alles verloren haben“ , erklärte Frau Hübner.\nDie Kommission bearbeitet derzeit Anträge auf Unterstützung aus dem\nSolidaritäts-fonds der EU, die von Bulgarien und Rumänien aufgrund der\ndortigen Überschwem-mungen der vergangenen Monate eingereicht wurden.\nRumänien hat erklärt, es werde in Kürze einen zweiten Antrag\nWas die Waldbrände in Portugal und die Überschwemmungen in\nSüddeutschland und Österreich anbelangt, so wird es von der derzeit\nlaufenden Beurteilung der Schäden durch die Behörden dieser\nLänder abhängen, ob eine Unterstützung aus dem\nSolidaritätsfonds beantragt wird.\nKommissarin Hübner und ihre Dienststellen stehen mit den\nzuständigen Behörden aller katastrophengeschädigten Länder\nin Kontakt und haben angeboten, bei der Vorbereitung der Anträge zu helfen,\nsollten die Behörden einen solchen einreichen wollen.\nWeitere Informationen über den Solidaritätsfonds finden sich im\nuntenstehenden MEMO/05/287', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 3018, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 268.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://mariateresa.cano@zpk.org/de/service-navigation/medien/medienmitteilungen-2008/prof-dr-maurice-e-muller-grunder-des-zentrum-paul-klee-wird-90-214.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:48Z', 'digest': 'sha1:AC6TKP34ONLSVVWRXZNNIGUWG34LRTKZ', 'length': 8041, 'nlines': 23, 'source_domain': 'mariateresa.cano@zpk.org', 'title': 'Medienmitteilung - Zentrum Paul Klee', 'raw_content': '\u200bProf. Dr. Maurice E. Müller, Gründer des Zentrum Paul Klee, wird 90\nProf. Dr. Dr. h. c. mult. Maurice E. Müller, Berns grösster Kunstmäzen und Ehrenbürger der\nStadt Bern, feiert seinen 90. Geburtstag.\nHeute, am 28. März 2008, kann Prof. Dr. med. Maurice Edmond Müller, der mit seiner vor Jahresfrist verstorbenen Frau Martha Müller-Lüthi Bern das Zentrum Paul Klee geschenkt hat, in seinem Haus im Osten Berns seinen 90. Geburtstag feiern.\nZur Kunst und zu Paul Klee ist der weltberühmte orthopädische Chirurge und emeritierte ordentliche Professor für Orthopädie an der Universität Bern verhältnismässig spät gekommen. Die Kunst war in der Familie immer das Ressort von Frau Martha Müller. Sie hat sich autodidaktisch zu einer ausgezeichneten Kennerin der Kunst des 20. Jahrhunderts gemacht. Ihre eindrückliche Sammlung ist Zeugnis für Ihren Ausserordentlich guten Geschmack und die sichere Hand beim Erwerb.\nGanz anders der Weg von Maurice E. Müller zur Kunst und zu Paul Klee.\nAm 28. März 1998 gab Maurizio Pollini für seinen väterlichen Freund Maurice E. Müller, der ihm durch eine Operation die Fähigkeit geschenkt\nhatte, wieder als Pianist tätig zu sein, ein Klavierrezital zum 80. Geburtstag. Das Konzert fand im Hodler – Saal des Kunstmuseums Bern statt. Zufälle gibt es nicht. An Diesem Tag hörten Maurice und Martha Müller, weil der Saal wegen einer gleichentags stattfindenden Veranstaltung des Projekts für ein Klee – Museum vorzeitig geräumt werden musste, zum ersten Mal davon, dass in Bern ein Paul Klee gewidmetes Museum gebaut werden sollte.\nGanz unbeabsichtigt aber eben sicher nicht zufällig ist dieser 80. Geburtstag von Maurice E. Müller zur Geburtsstunde des Zentrum Paul Klee\ngeworden. Gedanklich verschob Maurice Müller das in der Innenstadt geplante Museum an den Ostrand der Stadt, ins Schöngrün, fand Gefallen an der Idee und begann, wie es so seine Art ist, wenn er von einem Projekt überzeugt ist, sogleich mit der Umsetzung. Und halbe Sachen gibt\nes bei ihm nicht, und er mag es auch nicht, wenn etwas nicht vorwärts geht. Wissenschafter durch und durch verschaffte er sich in kürzester Zeit präzise Kenntnisse über Paul Klee – nicht immer nur zur Freude seiner Frau Martha, die die Kunst durchaus zu Recht als ihre eigene Domäne reklamierte. Im Frühsommer 1998 offerierte er Stadt und Kanton eine beachtliche Summe Geld und Land im Schöngrün, auf dem das damals noch als reines monographisches Kunstmuseum geplante Vorhabenrealisiert werden sollte.\nSeine Ideen - „Visionen“ nennt er sie - waren allem bisher Geplanten so ziemlich diametral entgegen gesetzt. Es sollte kein Kunstmuseum mehr sein, weil sich Paul Klee nicht einfach auf die bildende Kunst reduzieren lasse. Es sollte auch nicht in der Innenstadt gebaut werden, sondern im Schöngrün, im Osten der Stadt, buchstäblich am Stadtrand. Einen Architekturwettbewerb wollte er auch nicht und schliesslich verlangte er auch, dass das bisher mit dem Klee – Museum gemeinsam geplante Museum für Gegenwartskunst vom Projekt entkoppelt werde. Etwas viel auf einmal für die Behörden Berns. Nicht aber für Maurice E. Müller. Je länger er sich mitdem Projekt beschäftigte, desto begeisterter agierte er. Und wer ihn kennt, weiss, dass seine Begeisterungsfähigkeit hoch ansteckend ist. Und wenn nichts mehr zu helfen schien, überzeugte Maurice E. Müller mit seinem umwerfenden Charme. Kurz und gut: bereits im Herbst 1998 schienen vorerst alle Bedenken und Hindernisse aus dem Weg geräumt, und Stadt, Kanton und Burgergemeinde unterzeichneten mit den Ehegatten Müller einen Vertrag über den Bau eines Paul Klee gewidmeten Kulturzentrums im Schöngrün. Der\ngeistige Grundstein war gelegt. Und er war gut gelegt. Im Laufe des Projekts zeigte sich immer mehr, wie Recht Maurice E. Müller mit seinen Auflagen hatte. Hätte man nicht auf ihn gehört, wäre man wohl noch heute\nam Planen. Nach der Vertragsunterzeichnung begannen – wieder in dem von Maurice E. Müller vorgelegten Tempo und mit seiner wissenschaftlichen Akribie – die Konzeptarbeit und die Bauplanung. Den Architekten hatte er im Kopf längst bestimmt. An einer der ersten Sitzungen der von ihm und seiner Frau gegründeten Maurice E. and Martha Müller Foundation liess er mit seinem gewinnenden Lächeln die Katze aus dem Sack und sagte, er schlage Renzo Piano als Architekten vor. Ob wohl jemand etwas dagegen habe, man könne ja über seinen Vorschlag diskutieren.\nUnd genauso ging es weiter. Der Chirurg, der zeitlebens alle seine Operationen minutiös dokumentiert hatte und dem das Lehren ein Herzensanliegen war, wurde zum akribischen Planer eines Kulturzentrums, in dem auch eine kunstdidaktische Einheit ihren festen Platz finden sollte. Er gründete dafür zusätzlich zusammen mit seiner Tochter Janine Aebi – Müller die Fondation du Musée des Enfants auprès du Centre Paul Klee. Seither ist das Kindermuseum CREAVIVA so etwas wie das Herzensanliegen Professor Müllers geworden. Man lernt am besten an Beispielen, guten und schlechten. Also ermöglichte Maurice E. Müller den\nProjektverantwortlichen Studienreisen durch Europa zu neuen Museumsbauten und zu Kindermuseen. Nicht selten war er selber, sehr zum Erstaunen der Mitreisenden, der eifrigste Lernende. Das ging soweit, dass man sich bisweilen Sorgen um seine Gesundheit machen musste. Aber auch das ist ein typischer Charakterzug von Maurice Müller. Eine Schonung seiner selbst kennt er nicht. Die Idee, die Aufgabe steht im Vordergrund, nicht die eigene Person.\n„Mäzene sollten sich zurück halten, ich weiss das“, sagte er einmal. „Ich bin deshalb kein eigentlicher Mäzen, denn ich will, dass meine Vorstellungen realisiert werden“. Wie er seine Ideen durchsetzte, war allerdings einmalig. Keine Diskussion war zu lang oder zu ermüdend, und wenn dieGesprächspartner bessere Ideen hatten und ihn überzeugen konnten, freute er sich sehr darüber. „Man muss eben reden miteinander“,\nwar dann jeweils sein befriedigter Kommentar, verbunden mit einem schalkhaften hintergründigen Lächeln. Von Enttäuschungen ist Maurice Müller im Projekt allerdings auch nicht verschont geblieben. Als es nicht gelang, alle Werke Paul Klees, die in Bern in öffentlichem Besitz sind, im Zentrum Paul Klee ihre neue Heimat finden zu lassen, litt er sehr, weil er – wohl zu gutgläubig – auf mündliche Zusagen der Poltik vertraut hatte. Ebenso erging es ihm, als er feststellen musste, dass die öffentlichen Hände nicht bereit waren, die seit 2001 kommunizierten Betriebssubventionen in der notwendigen Höhe zu bewilligen.\nMit seiner Enttäuschung ist er allerdings nicht allein. Viele verstehen nicht, dass Stadt und Kanton Bern ein so einmaliges Geschenk, dessen Auflagen und Konsequenzen von allem Anfang an klar waren und von Maurice Müller auch immer klar kommuniziert worden sind, einerseits annehmen und andererseits nicht konsequent zu Ende führen. Im Sommer 2005 konnte das Zentrum Paul Klee feierlich eröffnet werden. Maurice E. Müller und seine Frau genossen sehr, dass das Werk in so kurzer Zeit und\nin der von ihnen gewünschten Gestalt hatte vollendet werden können. Lieber Herr Professor, Sie feiern heute im Kreis Ihrer Familie und der von Ihnen mit gegründeten international tätigen AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese - Fragen) Ihren 90. Geburtstag.Viele Kolleginnen und Kollegen, zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie tausende Patientinnen und Patienten, denen Sie mit Ihrer Operationskunst\nein beschwerdefreies Leben ermöglicht haben,und noch viel mehr Kunstbegeisterte danken Ihnen für Ihre Lebenswerke und wünschen Ihnen ein frohes Fest und noch viele Momente des Rückblicks auf das, was Sie uns allen geschenkt haben. Vor zwei Jahren hat die Stadt Bern Sie zusammen mit Ihrer Gattin und Frau Livia Klee zu den ersten Ehrenbürgern\nder Stadt Bern ernannt. Eine mehr als verdiente Ehrung und eine würdiges Entgelt für das grösste Geschenk, das Bern je von einer Privatperson erhalten hat.Erst die Nachwelt wird wohl ermessen können, wie grossartig und einmalig Ihr Wirken ist.\nAndreas Marti, Gründungsdirektor des Zentrum Paul KleeBern, März 2008', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 271, 'original_length': 16936, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 340.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://on1.zkm.de/zkm/institute/mediathek/linksammlung/musiklinks', 'date_download': '2015-11-29T05:12:19Z', 'digest': 'sha1:2TPDYKBRJZB3BXZLHZGOJ25JVFRWBNHZ', 'length': 4068, 'nlines': 27, 'source_domain': 'on1.zkm.de', 'title': 'ZKM | Musik-Links', 'raw_content': ': ZKM :: Institute und Abteilungen :: Mediathek :: Linksammlung :: musiklinks\n-> Musik\nPortal zu Akustischen Medien, Hörspiel und Medienkunst\nAudioHyperspace: Akustische Kunst in Netzwerken und Datenräumen\nDas Portal von Sabine Breitsameter weist Wege durch den akustischen Datendschungel und verfolgt die Spur von akustischer Netzkunst. Die Thematik von Audiohyperspace bewegte sich vom Internet als Audiomedium über Modelle für partizipative und interaktive Audio-Kunst über Interface-Konzepte hin zu Strategien von �user generated content� und deren Diskussion.\nDiese Website dokumentiert das Audiohyperspace-Archiv von 1998-2008, macht das Archiv der Audiolinks und Interviews zugänglich.\nWer sich über Geschichte und Entwicklung spartenübergreifender Audio Art informieren möchte, findet hier Informationen, Materialien und vor allem Klang-Beispiele von hoher Qualität. Neben den Sound-Materialien existiert ein umfangreiches, ständig wachsendes Archiv mit Essays und Theorie.\nPortal zu zeitgenössischer Musik und Komponisten in Europa\nInternationale Dokumentation Elektroakustischer Musik\nDiese vom Elektronischen Studio der TU-Berlin erstellte Datenbank enthält Daten über Studios, die Elektroakustische Musik (EM) produzieren und/oder auf dem umfangreichen Gebiet der EM forschen und lehren, sowie Daten über elektroakustische Musikwerke, die in diesen Studios produziert bzw. erdacht wurden.\nDeutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik\nDie DEGEM fördert die elektroakustische Musik in nationalem und internationalem Rahmen. Sie betreibt in enger Kooperation mit dem ZKM das DEGEM Webradio.\nInternationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (AIBM)\nAIBM wurde 1961/62 in enger Anlehnung an die Ziele und Aufgabenbereiche von IAML (International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres) gegründet. Seit 1992 ist AIBM ein eingetragener Verein mit mehr als 200 institutionellen und individuellen Mitgliedern (z.B. Musikbibliotheken, Musikarchiven, Rundfunkbibliotheken, Musikdokumentationseinrichtungen) und ist damit eine der größten der nationalen Gruppen von IAML.\nMusik Informationszentrum (MIZ)Das Informationszentrum des Deutschen Musikrates bietet umfassende Datenbanken zum Thema Musik, wie zum Beispiel Adressen öffentlicher Musikbibliotheken, Seminare und Kurse, Institutionen und Einrichtungen.\nZentrum für Elektronische Musik e.V. Freiburg Das ZeM wurde 1989 von Produzenten Elektronischer Musik gegründet, um ein Forum für alle Freunde Elektronischer Musik zu schaffen.\nDas Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) ist ein international anerkanntes Zentrum für zeitgenössische Musik und Mitglied der International Association of Music Information Centers. Es veranstaltet alle zwei Jahre die: Internationale Ferienkurse für Neue Musik\nDie Donaueschinger Musiktage sind das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik weltweit. 1921 unter fürstlicher Protektion begründet, steht es auch heute noch für alle neuen experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und Klangkunst.\nBerliner Festival Neuer Musik Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst wird jährlich zusammen mit einem Förderpreis vom Südwestrundfunk vergeben. Die Werke der bisherigen PreisträgerInnen seit 1955 können in der Mediathek gehört werden.\nICMA Die International Computer Music Association ist ein internationaler Verbund von Privatpersonen und Institutionen, die sich mit den technischen und kreativen Aspekten und der Aufführung von Computer Musik beschäftigen. Sie wendet sich an Komponisten, Ingenieure, Forscher und Musiker, die an der Integration von Musik und Technologie interessiert sind. Sie veranstaltet auch die:\nICMC International Computer Music Conference\nSoundscapes, Informationen zu Akustik, Adressen...\nInternationale Plattform für elektroakustische/Computermusik mit Links zu ähnlichen Organisationen auf der ganzen Welt.\nMusikzeitschriften in der Mediathek\n· Radiostationen | Vorlesungsverzeichnisse\n· Zeitschriften | Architektur\n· Musik · Philosophie', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 81, 'original_length': 4974, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 202.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://sfx.galib.uga.edu/sfx_git1?url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&rfr_id=info:sid/sfxit.com:a2z&url_ctx_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:ctx&sfx.ignore_date_threshold=1&rft.object_id=1000000000533259', 'date_download': '2015-11-29T05:10:35Z', 'digest': 'sha1:QAMCUYRTEOFVIL2FPU7AKEH4BV7KH35Q', 'length': 147, 'nlines': 1, 'source_domain': 'sfx.galib.uga.edu', 'title': 'Georgia Tech Library :: FindIt! at GT', 'raw_content': 'Qualitätsbericht der onkologischen Schwerpunktpraxen / hrsg. vom Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland (BNHO)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 1347, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://wiki.ubuntuusers.de/ubuntuusers', 'date_download': '2015-11-29T05:07:07Z', 'digest': 'sha1:RBIX6SIXLQXJOUGCXXQYKXUVLG3F23FY', 'length': 3803, 'nlines': 11, 'source_domain': 'wiki.ubuntuusers.de', 'title': 'ubuntuusers › Wiki › ubuntuusers.de', 'raw_content': 'via ubuntuusers.de › Wiki › ubuntuusers\nubuntuusers.de ist eine Plattform für alle deutschsprachigen Benutzer und Anhänger des Betriebssystems Ubuntu – und Ubuntu wiederum ist eine einsteigerfreundliche Linux-Distribution, die auf Debian basiert und vom Unternehmen Canonical Ltd. gefördert wird.Die Betreiber von ubuntuusers.de möchten den Nutzern von Ubuntu eine zentrale Anlaufstelle für alles geben, was man um und über Ubuntu diskutieren, erfahren und austauschen kann. ubuntuusers.de soll dabei sowohl erfahrene Ubuntu-Nutzer als auch Computer- und Linux-Neueinsteiger ansprechen; Umsteiger von einer anderen Distribution ebenso wie solche von einem anderen Betriebssystem.ubuntuusers.de ist in mehrere Bereiche aufgeteilt, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:\nÜbersicht über die Portalbereiche Bereich Beschreibung Logo Forum Im Forum können Hilfesuchende ihre Fragen stellen und Ratschläge von anderen Benutzern erhalten. Wiki Das Wiki bietet eine ständig wachsende Sammlung von Anleitungen und Problemlösungen. Ikhaya Ikhaya versorgt euch mit aktuellen Nachrichten über Ubuntu, Linux, Open-Source-Software, über das Portal und die Teams. Planet Der Planet sammelt ausgewählte Blogs aus der Ubuntu- und Open-Source-Gemeinschaft. Ubuntu und ubuntuusers.de beruhen auf dem „Community“-, dem Gemeinschaftsgedanken. ubuntuusers.de ist daher auf die aktive Mitarbeit seiner Nutzer angewiesen. Es kann nur erfolgreich sein, wenn es neben Hilfesuchenden auch Hilfesteller gibt – die Benutzung sollte keine „Einbahnstraße“ sein. Dieses Portal lebt vom Engagement seiner Nutzer. Also: Engagiert euch, macht mit!Mittlerweile kann ubuntuusers.de auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Dafür danken wir allen aktiven und ehemaligen Helfern und Nutzern: Ihr habt dieses Projekt ermöglicht und dazu beigetragen, dass ubuntuusers.de zu dem geworden ist, was es ist! Wir haben viel erreicht, sind uns aber sicher: Dank eurer Beteiligung wird es in Zukunft noch viel mehr sein!Grundsätze¶\nFür ubuntuusers.de sind uns folgende Grundsätze wichtig:Alle Beiträge sollen einen inhaltlichen Bezug zu Ubuntu aufweisen!Alle Beiträge sollen in deutscher Sprache verfasst werden!Jeder Artikel und jede Meldung kann kommentiert werden!Die Portalregeln sollen eingehalten werden!Im Forum soll richtig gefragt werden!\nTeam¶\nFür die verschiedenen Bereiche von ubuntuusers.de sind verschiedene Teams verantwortlich, die gemeinsam das Gesamtteam bilden. Auf den jeweiligen Team-Seiten finden sich Informationen zu Team-Mitgliedern, -Aufgaben und -Planungen. Wenn du Interesse an der Mitarbeit in einem Team hast, wende dich bitte mit deinen Beweggründen (und eventuell deinen Qualifikationen) an einen der passenden Teamleiter.Software¶\nubuntuusers.de basiert auf der selbst entworfenen Software Inyoka. Diese verfügt über eine eigene Syntax zur Formatierung von Forenbeiträgen und Wikiartikeln. Über die „Fehler melden“-Funktion kann uns ein Fehler in Inyoka mitgeteilt werden; für Probleme mit (oder Vorschläge zu) Inyoka gibt es zudem das Unter-Forum „Rund um Inyoka“.Haftungshinweise¶\nTrotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Für alle Artikel und Beiträge auf dieser Website sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Die in den Beiträgen veröffentlichten Meinungen sind die Meinungen der Autoren und müssen nicht mit der Meinung des Betreibers übereinstimmen.Rechtlich verantwortlich für die Website und deren Betrieb sind die im Impressum genannten Personen.\nWir, das ubuntuusers.de-Team, wünschen euch viel Freude mit Ubuntu und ubuntuusers.de!\nDiese Revision wurde am 8. Dezember 2013 12:02 von MarkusH. erstellt.\nubuntuusers.de › Wiki › ubuntuusers', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 68, 'original_length': 4587, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 368.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.android-die-az-app-fuer-android-smartphones.285acef9-dff8-40ed-a4bf-fd0732877899.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:26Z', 'digest': 'sha1:DUMINVN5ZMAA7TFIFLXXTRGH7FAP56NW', 'length': 1663, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.abendzeitung-muenchen.de', 'title': 'Android: Die AZ-App für Android-Smartphones - Panorama - Abendzeitung München', 'raw_content': 'Die AZ-App für Android-Smartphones\nAb sofort können Sie die AZ-App auch auf Ihrem Android-Smartphone installieren. Werden Sie rund um die Uhr und egal an welchem Ort umfassend informiert mit den aktuellen Nachrichten und Inhalten des Online-Portals der Abendzeitung abendzeitung-muenchen.de. Foto: az\nDas ist die AZ-App für Android-Smartphones\nNeu für Android-User: Die AZ-App zum Download\nAb sofort können Sie die AZ-App auch auf Ihrem Android-Smartphone installieren. Werden Sie rund um die Uhr und egal an welchem Ort umfassend informiert mit den aktuellen Nachrichten und Inhalten des Online-Portals der Abendzeitung abendzeitung-muenchen.de.\nWas ist los in München und der Welt? Mit der AZ immer auf dem Laufenden Die App der Abendzeitung liefert Ihnen tagesaktuelle Nachrichten, Stories und Bilder aus Ihrer Stadt, Bayern und der Welt. Sportinteressiert? Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit den lokalen Top-News vom FC Bayern, dem TSV 1860 München, dem EHC München oder Bayerns Basketballern. Was ist los in der Münchner Schickeria? Lesen Sie täglich das Neueste von den Promis und klicken Sie sich durch die Bilder der Münchner Szene. Die AZ-Android-App: Immer informiert – ganz ohne Kosten Der Download der Android-App und die Bereitstellung der AZ-Inhalte sind für Sie völlig kostenlos. Sie können Texte und Bilder auch bequem downloaden - um eventuell später darauf zugreifen zu können. Jetzt downloaden – so funktioniert‘s Sie fnden die AZ-Android-App im Android Market unter den Suchbegriffen "Abendzeitung" sowie "AZ". Sie können die App entweder direkt an Ihrem Android-Smartphone installieren oder an Ihrem Rechner im Android-Market downloaden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 6131, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 301.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bmw-berlin-marathon.com/news-und-media/news/2008/03/07/fit-fuer-den-25-avon-running-berliner-frauenlauf-am-17-mai.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:59Z', 'digest': 'sha1:W2EKDLKMELS2QLX5ZAK6RT2Y57XYQH5D', 'length': 1026, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.bmw-berlin-marathon.com', 'title': 'Fit für den 25. AVON RUNNING Berliner Frauenlauf am 17. Mai :: News ::: SCC | EVENTS', 'raw_content': 'Fit für den 25. AVON RUNNING Berliner Frauenlauf am 17. Mai\nImmer mehr Frauen laufen. Nur drei- bis viermal lockeres Laufen pro Woche reichen aus, um schon sehr bald zu spüren, wie sich Fitness und Körpergefühl verbessern. Wer meist alleine unterwegs ist, schätzt es einmal pro Woche in der Gruppe zu laufen, um auf diese Weise Erfahrungen auszutauschen. Ein kostenloses Lauftraining für Frauen findet jeweils sonnabends um 17 Uhr im Tiergarten statt. Das Training wird geleitet von erfahrenen Trainern, die Tipps und Anleitungen geben. Dabei besteht die Möglichkeit, sich auf den 25. AVON RUNNING Berliner Frauenlauf am 17. Mai 2008 vorzubereiten, bei dem neben der 10-km-Distanz auch ein Lauf über 5 Kilometer angeboten wird – ideal für Anfängerinnen, die sich hier auf diesen Lauf vorbereiten können.\nTreffpunkt ist am Haus der Kulturen der Welt (John-Foster-Dulles-Allee, SCC-Banner beachten). Die Leitung haben Franz Feddema und Christoph Neutzner vom SCC Frauenlauf-Team. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere News', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 90, 'original_length': 2672, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 209.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.businesswire.com/news/home/20121128005665/de', 'date_download': '2015-11-29T05:43:04Z', 'digest': 'sha1:M22QZSVUGHFCPKN24K542U2JVM554KTM', 'length': 6551, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.businesswire.com', 'title': 'Dienstreise unter den TOP 3 der Unternehmensrisiken Regularien und Globalisierung erhöhen Risikobewusstsein, wie ACE Studie belegt | Business Wire', 'raw_content': 'Dienstreise unter den TOP 3 der Unternehmensrisiken Regularien und Globalisierung erhöhen Risikobewusstsein, wie ACE Studie belegt\nFRANKFURT, Deutschland--(BUSINESS WIRE)--Über die Hälfte (54 Prozent) der befragten Unternehmen bewerten Dienstreisen als steigendes Risiko innerhalb der nächsten fünf Jahre. Ein Viertel davon erwartet sogar eine signifikante Steigung. Damit steht das Dienstreiserisiko an dritter Stelle der am schnellsten wachsenden Risikoherausforderungen für Unternehmen, wie eine europaweite Studie des Versicherers ACE belegt.\nDer Großteil der europäischen Unternehmen hat Bedenken in Bezug auf die Compliance Anforderungen bei internationalen Geschäftsreisen. Insgesamt 71 Prozent der Mittelstandsunternehmen sowie 65 Prozent der großen Unternehmen bestätigen diese Entwicklung. Bedingt ist dies vor allem durch die gestiegenen Anforderungen der Aufsichts- und Regulierungsbehörden.\nDie Studie zeigt auch, dass die Relevanz von Compliance-Risiken in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedlich bewertet wird. So sehen 85 Prozent der britischen Unternehmen Steuer- und regulatorische Risiken als größte Herausforderung für ihre Dienstreiseprogramme, gefolgt von Spanien mit 82 Prozent. Deutschland liegt mit 64 Prozent im mittleren Bereich.\nMit zunehmender Globalisierung steigt auch das Geschäftsreiserisiko. Neben den großen Unternehmen expandieren mittlerweile auch mittelständische Unternehmen in andere Länder und die Reiseziele von Geschäftsreisen werden vielfältiger.\nLaut Aussage der Experten der Global Business Travel Association werden die Ausgaben für Dienstreisen in 2013 weiter zunehmen. Auch das Consulting-Unternehmen Mercer sieht in einer aktuellen Studie die Zahl der globalen Nomaden, den sogenannten Expats, weiter steigen.\nErwartete Schadentreiber auf internationalen Geschäftsreisen, so das Ergebnis der ACE Studie, werden die sogenannten emerging markets sein. Basierend auf ihren Erfahrungen identifizieren mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen Asien, Australien oder auch Südamerika mit 27 Prozent als die Länder mit der höchsten Schadenwahrscheinlichkeit. Im Vergleich dazu beträgt die Schadenerwartung für Westeuropa nur 5 Prozent.\n67 Prozent der befragten europäischen Unternehmen zeigen sich zufrieden mit der Leistungsbearbeitung ihrer Dienstreiseschäden durch ihren Versicherer. Doch auch hier gibt es länderspezifische Unterschiede. Während in Deutschland 58 Prozent und in Frankreich lediglich 52 Prozent der Studienteilnehmer mit ihrer Schadenbearbeitung zufrieden sind, hat UK mit einem Anteil von 92 Prozent die zufriedensten Kunden.\n„Bisher haben Unternehmen ihr gesamtes internationales Dienstreiseprogramm über eine einzige Police abgesichert. Allerdings ist dies nicht immer der beste und rechtlich sicherste Ansatz. Ob eine Schadensleistung für medizinische Versorgung an einen europäischen Mitarbeiter ausgezahlt werden kann, der beispielsweise in einem Land der emerging markets, für das der Versicherer keinen Lizenz besitzt, verunfallt, hängt von der lokalen Gesetzgebung ab,“ erläutert Torsten Bauer, Managing Director Accident & Health der deutschsprachigen ACE Länder. „Die Studie zeigt, dass sich Asien und Südamerika für europäische Unternehmen zum Schadentreiber internationaler Geschäftsreisen entwickeln werden.\nDie Zeichen für europäische Unternehmen stehen auf Expansion außerhalb Europas und wir gehen davon aus, dass dieser Trend auch künftig anhält. Unsere Kunden kommen bereits verstärkt auf uns als global agierenden Versicherer zu, um sowohl rechtssichere als auch individuell zugeschnittene multinationale Dienstreiseprogramme aufzusetzen. Entscheidend für sie ist dabei, dass die Police dann greift, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Leistung benötigen“, unterstreicht Bauer.\nWörter: 481\nCharaktere mit Leerzeichen: 3.774\nInsgesamt nahmen mehr als 600 Unternehmen (Umsatzgröße ab 500 Millionen britischer Pfund/circa 625 Millionen Euro) in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Benelux-Staaten an der ACE Studie teil. Befragt wurden 606 Risk Manager, CROs, CFOs, COOs sowie für den Versicherungseinkauf verantwortliche Unternehmensleiter. Die Umfrage fand zwischen dem 13. April und dem 3. Mai 2012 statt und wurde von Opinion Matters durchgeführt.\nÜber ACE\nBereits seit 1947 ist ACE mit Hauptsitz am Finanzplatz Frankfurt in Deutschland tätig. Zusätzlich hat ACE eigene Büros in Hamburg, Köln, Stuttgart und München. Qualifizierte ACE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit umfangreichen Markt- und Branchenkenntnissen betreuen und unterstützen professionell Kunden und Vermittler – im Industrieversicherungsgeschäft genauso wie bei Personenversicherungen. Das Leistungsprogramm von ACE Deutschland umfasst Sach-, Haftpflicht-, Transport-, Kredit-, Technische Versicherungen und Financial Lines, sowie Personen-, Spezial- und Risikolebensversicherungen. Im Verbund der ACE Gruppe bietet ACE Deutschland ihren Kunden und Vermittlern Möglichkeiten und Kapazitäten zur Realisierung multinationaler Versicherungsprogramme. ACE Deutschland unterliegt zusätzlich zur britischen FSA, auch den Regularien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).\nMehr Informationen unter www.aceeurope.de\nDie ACE Gruppe, ist ein weltweit führendes Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen mit einem Bruttoprämienvolumen von 20,8 Milliarden US Dollar (2011). Die Muttergesellschaft, ACE Limited, mit Sitz in Zürich in der Schweiz ist unter dem Symbol ACE an der New York Stock Exchange (NYSE) gelistet. Mit 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit, eigenen Niederlassungen in 53 Ländern und langjährigen Kooperationspartnern bietet ACE ihren Industrie- und Privatkunden Service und Expertise in mehr als 170 Ländern.\nWeitere Informationen unter www.acegroup.com\nAnmerkung zur Verlinkung: ACE hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte selbiger. ACE haftet weder für direkte noch für indirekte Schäden, die auf Informationen und Inhalte der verlinkten Seiten zurückgeführt werden. Dies gilt auch für auf den Internetseiten eingeblendete Werbebanner, Texte und weiterführende Links.\nFür Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Nicoletta BlaschkeHead of Marketing & Strategic Development, A&H GermanicACE European Group LimitedTel: +49 69 75613 320Fax: +49 69 75613 4320Mobil: +49 173 653 16 89Mail: nicoletta.blaschke@acegroup.comLurgiallee 10, 60439 Frankfurtwww.aceeurope.dewww.facebook.com/ACEDeutschland', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 7828, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 293.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.chbeck.de/Muschg-Loewenstern/productview.aspx?product=10282810', 'date_download': '2015-11-29T05:08:17Z', 'digest': 'sha1:MINN5HTARNG7A4LCKZP5CS3XXAHQOIL4', 'length': 1729, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.chbeck.de', 'title': 'Löwenstern | Muschg, Adolf | Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft', 'raw_content': 'Muschg, Adolf\nLöwenstern\n2012. 331 S.: Gebunden\nVon Adolf Muschg\nIn seinem neuen Roman erzählt Adolf Muschg die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns (1777–1836) Versuchen, nach Japan zu gelangen. Der Balte hatte im Auftrage des russischen Zaren an Adam von Krusensterns erster Weltumseglung teilgenommen und kennt auch die dramatischen Ereignisse des zweiten russischen Versuchs unter Wassili Golownin, der mit dessen Gefangenschaft in Japan endet. Golownin hat über dieses Abenteuer geschrieben. Löwensterns eigenes Lebensabenteuer, das um "die Entdeckung" eines Landes kreist, das sich seit Jahrhunderten abgeschottet hat, führt ihn selbst in eine prekäre Gefangenschaft, aus der ihn nur die Liebe wieder befreien kann. Im Zentrum des Romans steht die leidenschaftliche, extreme Liebesgeschichte Löwensterns mit Nadja, die auf vielfältige Weise mit den Protagonisten dieser Geschichte – realen historischen Figuren – verbunden ist. Diese Liebe stellt alles infrage und auf den Kopf, Rollen, Gefühle, Sprache und Erotik. Löwensterns geheime Geschichte hat ihn zu Aufzeichnungen inspiriert, die auf verschlungenen Wegen in Adolf Muschgs Hände gelangt sind. Japan als Projektion und Erlebnis ist auch ein Lebensthema Muschgs. In diesem spannenden, auf historischen Tatsachen beruhenden Roman liefert Muschg zugleich ein Vexierbild über das Spiel zwischen dem Eigenen und dem Fremden.\nMehr dazu\tPressestimmenLeseprobe"Vergnügen bereiten die detailreichen atmosphärischen Szenen – wie beispielsweise ein Aufeinandertreffen Löwensteins mit Goethe."Caroline Rehner, Süddeutsche Zeitung, 20. Februar 2013 "Muschgs Roman ist ein sehr reichhaltiges Gericht."Lorenz Jäger, FAZ, 2. Februar 2013 Leseprobe:Herunterladen - Adobe PDF', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 112, 'original_length': 4342, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 344.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-3379', 'date_download': '2015-11-29T05:13:36Z', 'digest': 'sha1:TYLYNSYAHPLTZRWHST5ILNM6OVM7WPOT', 'length': 4246, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - News-Archiv - Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgestellt', 'raw_content': 'Weltweite Datenbank zu Erneuerbaren Energien Informationen\nDen ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas bietet frei zugängliches Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann und soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen.\nWeltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie\nDen ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas ist eine frei zugängliche Datenbank und bietet Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann. Sie soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein erster Prototyp der Datenbank wird in den kommenden Wochen im Internet verfügbar sein.\nFrei zugängliche Wissensbasis\nEntscheidungsträger und Investoren können mit dem Globalen Atlas für Sonnen- und Windenergie die Potentiale an weltweit allen Standorten erfahren. Der Atlas ist eine Datenbank, die alle bestehenden Informationen in einem einfach zu benutzenden Portal zusammenführt. So entsteht eine frei zugängliche Wissensbasis, um die Potentiale von Sonne und Wind besser zu nutzen. Mit den Informationen können Investoren, die Nutzung von Erneuerbaren Energien an unterschiedlichen Standorten besser einschätzen. Politiker und Wissenschaftler können die umfassenden Daten als Grundlage für effektive Maßnahmen zur Förderung und Markteinführung von neuen Technologien heranziehen. Die Initiative wird von IRENA, der internationalen Agentur für Erneuerbare Energien mit Sitz in Abu Dhabi und Bonn und der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung im DLR-Institut für Technische Thermodynamik koordiniert. Das DLR trägt mit Fernerkundungsdaten und der Entwicklung des Webportals für die geographischen Daten zum Aufbau des Atlasses bei.\n"Der Atlas stellt eine wichtige Wissensbasis für alle Länder dar, die Energiepotentiale stärker nutzen wollen", sagt Prof. Jan-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Die Erkundung der entsprechenden Ressourcen durch Satelliten und die Interpretation und Bereitstellung der Daten in einem Internetportal ist ein hervorragendes Beispiel für die Nutzung von Synergien im DLR. Hier arbeiten Wissenschaftler aus der Raumfahrt und der Energieforschung gemeinsam an einer wichtigen Dienstleistung zur Verbesserung der globalen Energieversorgung." Bereits heute arbeitet ein Netzwerk aus globalen Akteuren aus Dänemark, Spanien, USA, Deutschland und vielen anderen Ländern am Aufbau des Atlasses. Auf dem Ministertreffen in London traten weitere Länder der Initiative bei.\nVideo: Global atlas for Wind and Solar Energy (engl.) Bessere Investitionsbedingungen schaffen\nSolarstrahlung und Wind sind die wichtigsten Quellen erneuerbarer Energien. Das Wissen über ihre räumliche und zeitliche Verfügbarkeit ist essentiell für deren stärkere Nutzung. " In vielen Regionen der Welt ist dieses Wissen jedoch noch dünn gesät. Mit dem weltweiten Altas wollen wir diese Daten zur Verfügung stellen. Wenn wir es schaffen, Förderinstrumente genauer auf die lokal verfügbare Einstrahlung oder Windverhältnisse anzupassen und die Zahl der Investitionen in erneuerbare Energien zu erhöhen, ist dies ein großer Erfolg für den globalen Atlas für Solar und Windenergie", sagt Carsten Hoyer-Klick, Projektleiter für den Atlas im DLR.\nDas Treffen der Energieminister findet im Rahmen des Clean Energy Ministerial Prozesses (CEM) statt. Der von den USA initiierte CEM-Prozess ist ein hochrangiges globales Forum, das kohlenstoffarme Energietechnologien fördert. Der Fortschritt der verschiedenen Initiativen wird auf jährlich stattfindenden Konferenzen vorgestellt. Deutschland engagiert sich unter anderem in einer gemeinsam mit Dänemark und Spanien geleiteten multilateralen Arbeitsgruppe zu Solar- und Windenergie.\nDas DLR', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 254, 'original_length': 8247, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 197.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/Doppel-DIN-Radioblende-BMW-3er-E90-E91-06-10-ohne-Navi-/250829644948', 'date_download': '2015-11-29T05:19:20Z', 'digest': 'sha1:II4KFPK64FWQDMIKOW7Z7RTG4COCHH6X', 'length': 22818, 'nlines': 104, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Doppel DIN Radioblende BMW 3er E90/E91 06-10 ohne Navi', 'raw_content': 'Details zu Doppel DIN Radioblende BMW 3er E90/E91 06-10 ohne Navi\nDoppel DIN Radioblende BMW 3er E90/E91 06-10 ohne Navi\nlomatronix\nDoppel DIN Einbaurahmen, BMW... EUR 93,95\n: Doppel DIN Radioblende BMW 3... EUR 101,90\nBMW 3er E90 E91 E92 E93; Auto Radio... EUR 84,99\nBMW 3er E90 E91 E92 E93; Autoradioblen... EUR 84,99\nCARAV 11-125 Autoradio fascia... EUR 62,99\nEinbaurahmen für Doppel DIN BMW E... EUR 178,17\nRadio Navi Entriegelungsbügel... EUR 3,89\nAuto-Radio ENTRIEGELUNG... EUR 2,39\nAUTO RADIO BLENDE DIN RAHMEN für AU... EUR 4,85\n20 TLG Autoradio Ausbauwerkzeug S... EUR 12,99\nDoppel-DIN Autoradio-Einbauset... EUR 33,84\nCARAV 11-464-45 Autoradio... EUR 84,99\nRadioblende + Adapter FORD Focus... EUR 7,49\nRadioblende Doppel DIN Autoradio... EUR 10,18\nUniversal Auto Radio Blende Einbau... EUR 16,99\nRadioblende FORD Focus Fiesta Escort... EUR 5,39\nRadio Blende Rahmen Ford Focus Fiesta... EUR 15,00\nFord Mondeo B4Y / B5Y / BWY ab2003... EUR 16,95\nRadioeinbauset FORD Focus II Transit Fies... EUR 18,99\nOPEL Entriegelung Werkzeug Autoradio... EUR 2,95\nFORD Fiesta Focus Galaxy AUTO RADIO... EUR 13,00\nAuto-Radio ENTRIEGELUNG VW... EUR 2,99\nEinbaurahmen Radioblende+AdEinbauset für Audi ... EUR 28,90\nMERCEDES Viano Vito W639 2-DIN Kfz... EUR 18,99\n... Mehr zum Thema Zustand\tDoppel DIN Radioblende BMW 3er E90/E91 06-10 ohne Navi\nAntennen + Zubehör Lautsprecheradapter Radioadapter Radiorahmen Sonstige\nBMW 3er E90 ( 2006>2010 ) ohne Navi und Sitzheizung Farbe: schwarz\nAbbildungen können variieren, die beschriebene Funktion ist immer gewährleistet !\nVersandkosten innerhalb Deutschland je Paket 3,99 Euro mit DHL.\nVersandkosten in EU-Länder:\nEstland, Lettland, Litauen\nSlowakei, Slowenien\n11,95 Euro18,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro18,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro18,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro11,95 Euro\nUnsere Versandpreise enthalten die Gestzliche MwSt.\nWichtige Hinweise:Werksradios haben oft eine fahrzeugspezifische Form, daher passt kein Standard-ISO Radio in den Fahrzeugschacht. Unter Verwendung dieser Radioblende kann ein Radio ohne großen Aufwand in Ihr Fahrzeug eingebaut werden. Der Einbau ist einfach und in kurzer Zeit bewerkstelligt.Mit Radioblenden und Blendensets von Lomatronix ersetzen Sie das Originalradio in Ihrem Fahrzeug sehr einfach durch Radios aller gängigen Marken wie Alpine, Blaupunkt, Becker, Kenwood, Pioneer, Sony etc. Es gibt folgende Rahmentypen :Rahmen 1-DIN Format: Der Standardeinbauschacht für Radios mit einer Einbauöffnung von 183x51mmRahmen Doppel-DIN Format:Für Doppel-DIN Radios. Die Einbauöffnung beträgt 183x103mm. Die mitgelieferten Metallrahmen der Autoradiohersteller können in diesen Rahmen nicht verwendet werden wenn diese eine höhe von 113mm haben, dann benötigen Sie ein zusätzliches Installationskit. Messen Sie bitte den mitgelieferten Metallschacht des Radioherstellers. Die Fa. Lomatronix bieten Ihnen dann ein Blenden-SET an mit passenden Metallschacht zum Blendenformat Doppel-DINRahmen Doppel-ISO Format:Für Doppel-DIN Radios. Die Einbauöffnung beträgt 183x113mm. Die mitgelieferten Metallrahmender Autoradiohersteller können in diesen Rahmen nicht verwendet werden wenn diese eine höhe von 103mm haben, dann benötigen Sie ein zusätzliches Installationskit. Messen Sie bitte den mitgelieferten Metallschacht des Radioherstellers. Die Fa. Lomatronix bieten Ihnen dann ein Blenden-SET an mit passenden Metallschacht zum Blendenformat Doppel-ISOBitte prüfen Sie vor dem Kauf die Masse des Metallrahmens des neuen Radios!\n© 2013 LOMATRONIX | D-45665 Recklinghausen | Alle Rechte vorbehalten | Tel: +49 (0) 177 2198425 | Fax: 02361/8498784 | Email: info@lomatronix.de\nMarc Lohmeyer\nCastroper Str 54\nE-Mail:info@lomatronix.de\nBetreiber und verantwortlich für diesen ebay store ist:\nLomatronix Inh. Marc Lohmeyer\nCastroper Str. 54\nTel.:01772198425\nFax :02361-8498784\ninfo@lomatronix.de\nFür alle Bestellungen aus diesem ebay store gelten unsere nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.\n1. Zustandekommen eines Vertrages\na) Die von uns in den Auktionen und per Sofortkauf unterbreiteten Angebote sind bindend. Für den Vertragsschluss gelten die Paragrafen 10 und 11 der eBay-AGB. Sie können diese AGB unter der Internet-Adresse http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html einsehen. Die maßgeblichen Paragrafen 10 und 11 der eBay-AGB finden Sie ebenfalls im Anhang dieser AGB.\nb) Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.\nc) Ein Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft (Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.), die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.\nWenn Sie Unternehmer im Sinne des § 14 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind (Siehe Ziffer 1. c) unserer AGB!) und bei Abschluss des Vertrags in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handeln, besteht das Widerrufsrecht nicht. Für Verbraucher (Siehe Ziffer 1. b) unserer AGB!) gilt:\nInh. Marc Lohmeyer\nIm Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) heraus zu geben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurück gewähren beziehungsweise heraus geben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinaus geht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist.\n1. zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder\neindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund\nihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell\nverderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde,\n2. zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die\ngelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.\n3. Rücksendekosten im Falle des Widerrufs\nWenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, so werden Ihnen die regelmäßigen Kosten der Rücksendung auferlegt, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.\nDie gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser Eigentum. Bei Bezahlung durch Scheck oder Wechsel oder durch Überweisung gilt der Kaufpreis als bezahlt, wenn er unserem Konto unwiderruflich gutgeschrieben ist. Für Unternehmer im Sinne des § 14 BGB gilt folgendes:\nDie gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser Eigentum. Bei Bezahlung durch Scheck oder Wechsel oder durch Überweisung gilt der Kaufpreis als bezahlt, wenn er unserem Konto unwiderruflich gutgeschrieben ist. Wird unsere Ware im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs weiter verkauft, werden durch den Weiterverkauf der Ware entstehende Forderungen schon jetzt an uns zur Sicherung der Kaufpreiszahlung abgetreten, sofern der Kaufpreis bei Weiterverkauf der Ware nicht vollständig bezahlt ist. In diesem Fall ist der Käufer zum Einzug der Forderungen berechtigt. Wir nehmen diese Abtretung hiermit an. Die Forderungen dürfen nicht zum Zwecke des Einzugs an einen Dritten abgetreten werden. Werden die von uns gekauften Waren verarbeitet, so gelten wir als Hersteller dieser neuen Waren, sofern der Kaufpreis bei Verarbeitung der Waren noch nicht vollständig bezahlt ist.\nSämtliche Preisangaben beinhalten die gesetzliche deutsche Mehrwertsteuer (MwSt) und gelten zuzüglich Versandkosten. Die Versandkosten sind bei den jeweiligen Produkten angegeben. Bei Lieferungen in Staaten der Europäischen Union (EU) fällt für Verbraucher keine weitere MwSt zur Zahlung an. Bei Lieferung in Staaten außerhalb der EU können Einfuhrumsatzsteuer, Einfuhrzoll sowie sonstige Einfuhrabgaben anfallen. Diese hat stets der Käufer zu tragen. 6. Gewährleistung\na) Für Verbraucher gilt:\nFür Mängel der bei uns gekauften Neuware übernehmen wir die Gewährleistung während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Bei Gebrauchtwaren ist die Gewährleistung auf 1 Jahr ab Übergabe der Ware beschränkt. Weitergehende Ansprüche des Käufers, insbesondere wegen geleisteter Garantien für die Beschaffenheit des Produkts oder wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels sowie Schadensersatzansprüche, bleiben unberührt.\nb) Für Unternehmer gilt:\nFür Mängel der bei uns gekauften Neuware übernehmen wir die Gewährleistung während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Bei Gebrauchtwaren ist die Gewährleistung ausgeschlossen. Weitergehende Ansprüche des Käufers, insbesondere wegen geleisteter Garantien für die Beschaffenheit des Produkts oder wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels sowie Schadensersatzansprüche, bleiben unberührt. Der Käufer hat die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den von uns beauftragten Transporteur, spätestens innerhalb einer Frist von 8 Werktagen, soweit dies nach ordnungsmäßigem Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, uns unverzüglich Anzeige zu machen. Unterlässt der Käufer die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden; anderenfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt. Zur Erhaltung der Rechte genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige. Die vorstehend genannten Regelungen gelten nicht, wenn wir den Mangel arglistig verschwiegen haben. Sichtbare oder offensichtliche Transportschäden sind unverzüglich dem Transporteur anzuzeigen. Rücksendungen, gleich welcher Art, haben „frei“ zu erfolgen.\nc) Sofern für einzelne Produkte eine Herstellergarantie gewährt wird, schränkt diese Herstellergarantie die Gewährleistungsansprüche nicht ein.\nFür Verbraucher gilt:\nDie Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht erst bei Übergabe der Ware an den Käufer auf diesen über.\nDie Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht auf den Käufer über, sobald wir die Ware dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt übergeben haben.\nDer Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Nach Abschluss des Kaufvertrages übermittelt uns ebay nur Ihre zur Geschäftsabwicklung erforderlichen Daten. Diese für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung ggf. an verbundene Unternehmen z. B. Logistik-Partner, weitergegeben. Es wird nur das absolut notwendige Minimum Ihrer Daten weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Alle persönlichen Daten werden selbstverständlich streng vertraulich und nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes behandelt. Die bei uns über Sie gespeicherten Daten können Sie nicht einsehen. Sie haben jedoch das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person hier gespeicherten Daten zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten zu widerrufen. – Mit Vertragsschluss erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.\n9. Altöl\nAltöle sind Öle, die als Abfall anfallen und die ganz oder teilweise aus Mineralöl, synthetischem oder biogenem Öl bestehen. Altöl gehört nicht in die Kanalisation. Altöle dürfen nicht mit anderen Abfällen vermischt werden. Altöl können Sie in Ihrer kommunalen Altöl-Annahmestelle abgeben. Sie können Altöl bis zur Menge der bei uns gekauften Öle auch bei uns kostenlos abgeben bzw. uns zuschicken. Unsere Anschrift:\n10. Hinweis nach dem Batteriegesetz\nSie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Altbatterien dürfen nicht in der Mülltonne entsorgt werden. Batterien, auch solche, die sich in Geräten befinden, können Sie nach Gebrauch unentgeltlich an uns zurückgeben bzw. ausreichend frankiert zurücksenden. Unsere Rücknahmeverpflichtung ist beschränkt auf Altbatterien der Art, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, derer sich Endnutzer üblicherweise entledigen. Unsere Anschrift:\n45665 Recklinghausen Darüber hinaus können Sie gebrauchte Batterien auch bei Ihrer kommunalen Entsorgungsstelle kostenlos abgeben. Eine durchgestrichene Mülltonne auf der Batterie oder deren Verpackung bedeutet, dass diese Batterie Schadstoffe enthält. Diese Schadstoffe werden näher bezeichnet durch die Abkürzung „Hg“ = Quecksilber; „Cd“ = Cadmium und „Pb“ = Blei.\nDie Inhalte dieses ebay stores wurden von uns mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir produktionsbedingte Abweichungen bei technischen Angaben oftmals nicht vorhersehen. Wenn bestimmte Angaben für Sie besonders wichtig sind, so prüfen Sie diese bitte vor einer eventuellen Montage. Für Verbraucher gilt: Die Nicht-Beachtung dieser Anweisung hat keinerlei Einfluss auf Ihre Gewährleistungsansprüche.\nAbweichungen in Farbe und Design müssen wir uns grundsätzlich vorbehalten, sofern sie nicht für das Produkt wesentlich sind.\nIm Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit haften wir uneingeschränkt. Für einfache und leichte Fahrlässigkeit haften wir nur, sofern es sich um vertragswesentliche Pflichten handelt. Hierbei ist die Haftung begrenzt auf den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses typischerweise vorhersehbaren Durchschnittsschaden. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkung und -begrenzung gilt ebenfalls für unsere Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen. Die vorgenannte Haftungsbeschränkung und -begrenzung (sowohl für uns als auch für unsere Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen) gilt nicht für Produkthaftungsansprüche oder Ansprüche aus Garantiezusagen, die es gerade bezwecken, den Kunden gegen den eingetretenen Schaden abzusichern, sowie für Schäden, die sich aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und/oder der Gesundheit ergeben.\nDieser ebay store kann Links zu anderen Websites enthalten. Bei Einrichtung der Links wurden diese und die Inhalte der entsprechenden Websites von uns auf Rechtmäßigkeit geprüft. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für deren Erscheinungsbild und deren Inhalte nicht verantwortlich sind. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Websites, da wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben. Verantwortlich für die verlinkten Websites und deren Inhalte sind ausschließlich deren Betreiber.\nDarüber hinaus gilt nur für Unternehmer:\nSachen, die mit einer anderen Sache verbunden (montiert) werden, sind vor der Montage anzupassen und auf Passgenauigkeit zu überprüfen. Folgeschäden, die durch die Nicht-Beachtung dieser Bestimmung entstehen, werden von uns nicht übernommen. Ferner müssen Sie sich vor Abschluss des Kaufvertrages über eventuelle Auflagen, Beschränkungen und TÜV-Freigaben informieren und diese beachten. Bei Nicht-Beachtung haften wir für keinerlei Kosten / Schäden, die hieraus resultieren.\n12. weitere Informationen\nNach Vertragsschluss erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den weiteren Informationen über die Abwicklung Ihrer Bestellung. EBAY speichert die Daten bis zu 90 Tage lang. Sie können sie dort unter Eingabe der EBAY-Artikelnummer einsehen, abspeichern und auch ausdrucken. Mögliche Eingabefehler können Sie vor der rechtsverbindlichen Abgabe eines Angebotes wie folgt erkennen und korrigieren: Nach Klicken des Buttons „sofort kaufen“ oder „bieten“ erscheint das von Ihnen abgegebene Angebot / Gebot auf einer weiteren Seite. Bitte prüfen Sie dort die von Ihnen gemachten Angaben sorgfältig! Bei Bedarf können Sie mit dem „zurück“-Button Ihres Internet-Browsers die Angaben ändern. Zur Bestätigung klicken Sie bitte den Button „kaufen“ bzw. „Gebot bestätigen“.\nDer Vertragstext wird von uns gespeichert. Auf die Daten haben Sie keinen Zugriff.\nDie für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.\nWir unterliegen keinen Verhaltenskodizes.\nAlle Inhalte dieses ebay stores, sowohl Lichtbilder, Texte (einschließlich dieser AGB) als auch Tabellen sind urheberrechtlich geschützt. Es ist ausdrücklich untersagt, die Inhalte dieses ebay stores, sei es insgesamt oder nur teilweise, ohne unsere ausdrückliche Erlaubnis in irgendeiner Form zu nutzen.\n14. Abschließende Bedingungen\nEs gilt – soweit zulässig - ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn Sie Verbraucher sind, so gilt dies nur, soweit die Ihnen zustehenden Rechte des Landes, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, hierdurch nicht beschränkt oder entzogen werden. Wenn der Käufer ein Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, oder wenn er in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat, gilt für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis unser Firmensitz als Gerichtsstand.\nSollte eine oder mehrere der Bestimmungen dieser AGB ungültig sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. An Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung.\nParagrafen 10 und 11 der eBay-AGB\n1. Stellt ein Anbieter, auf der eBay-Website einen Artikel im Angebotsformat Auktion ein, gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt der Anbieter einen Startpreis und eine Frist (Angebots-dauer), binnen derer das Angebot per Gebot angenommen werden kann. Der Bieter nimmt das Angebot durch Abgabe eines Gebots über die Bieten-Funktion an. Das Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Bei Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Anbieter kommt zwischen Anbieter und Höchstbietendem ein Vertrag über den Erwerb des Artikels zustande, es sei denn der Anbieter war gesetzlich dazu berechtigt das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Mitglied, das nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Anbieter kein Vertrag zustande. Anbieter und Höchstbietender können sich einigen, dass ein Vertrag zustande kommt.\n2. Jeder Bieter kann bei einer Auktion ein Maximalgebot abgeben. Das Maximalgebot stellt den Höchstbetrag dar, den der Bieter bereit ist, für den Artikel zu bezahlen. Das Maximalgebot bleibt dem Anbieter und anderen Bietern verborgen. Bieten weitere Mitglieder auf den Artikel, so wird das aktuelle Gebot automatisch schrittweise erhöht, sodass der Bieter so lange Höchstbietender bleibt, bis sein Maximalgebot von einem anderen Mitglied überboten wurde. 3. Anbieter können für eine Auktion unter bestimmten Voraussetzungen einen Mindest-preis festlegen, der vom Startpreis abweicht. In diesem Fall kommt ein Vertrags-schluss nicht zustande, wenn das Gebot des Höchstbietenden bei Ablauf der Auktion den Mindestpreis nicht erreicht.\n4. Angebote können unter bestimmten Voraussetzungen auch mit der Option Sofort-Kaufen (Festpreis) versehen werden. In diesem Fall kommt ein Vertrag über den Erwerb des Artikels unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne Durch-führung einer Auktion bereits dann zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande, wenn ein Mitglied diese Option ausübt. Die Option kann von jedem Mitglied ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben wurde oder die Gebote einen vom Anbieter festgelegten Mindestpreis noch nicht erreicht haben.\n6. Mitglieder dürfen den Verlauf einer Auktion nicht durch die Abgabe von Geboten unter Verwendung eines weiteren Mitgliedskontos oder durch die gezielte Ein-schaltung eines Dritten manipulieren. Insbesondere ist es dem Anbieter untersagt, selbst Gebote auf die von ihm eingestellten Angebote abzugeben.\n2. In bestimmten Kategorien kann der Anbieter sein Angebot mit der Option „Preis vorschlagen“ versehen. Interessenten können dem Anbieter das Angebot machen, den Artikel zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Der Anbieter kann einen Preis-vorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenvorschlag unterbreiten. Preisvor-schläge von Interessenten und Gegenvorschläge des Anbieters sind bindend und behalten jeweils 48 Stunden ihre Gültigkeit. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn sich Anbieter und Interessent über den Preis einigen, sei es über die Funktion „Preis Vorschlagen“ oder zum ursprünglichen Sofort-Kaufen-Preis. Mit Vertragsschluss verlieren sämtlich Preisvorschläge und Gegenvorschläge ihre Gültigkeit. 3. Bei Sofort-Kaufen-Artikeln können Anbieter festlegen, dass bei ihrem Angebot eine sofortige Bezahlung erforderlich ist. Der Leistungsanspruch des Käufers entsteht dabei erst nach erfolgreichem Abschluss des Zahlungsprozesses über PayPal. Widerrufsbelehrung\nRücknahmebedingungen: Weitere Angaben\tBetreiber und verantwortlich für diesen ebay store ist:\nWenn Sie Unternehmer im Sinne des § 14 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind (Ein Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft [Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.], die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.) und bei Abschluss des Vertrags in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handeln, besteht das Widerrufsrecht nicht. Für Verbraucher (Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.) gilt:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 405, 'original_length': 38981, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 326.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.grin.com/de/e-book/23476/erlebnisorientierung-als-strategie-des-einzelhandels', 'date_download': '2015-11-29T05:13:00Z', 'digest': 'sha1:N6G33BNE337DCKZFHEJLTLF6GJFAFEP7', 'length': 13014, 'nlines': 74, 'source_domain': 'www.grin.com', 'title': 'Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels | Self-Publishing bei GRIN', 'raw_content': 'Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels\n(Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing)\n2 Rahmenbedingungen des Handelmarketings\n2.1 Veränderungen auf der Käuferseite\n2.2 Veränderungen auf der Verkäuferseite\n2.3 Formen der strategischen Positionierung\n3 Umweltpsychologie in der Ladengestaltung\n3.1 Umweltpsychologie im Kontext der Erlebnisstrategie\n3.2 Kognitiver Ansatz\n3.2.1 Umweltpsychologischer Hintergrund\n3.2.2 Überprüfung und Übertragung auf den Einzelhandel\n3.3 Emotionaler Ansatz\n4 Gestaltungsmöglichkeiten\n4.1 Ladenlayout\n4.2 Space Utilisation\n4.2.1 Quantitative Raumzuordnung\n4.2.2 Qualitative Raumzuordnung\n4.2.3 Verbundpräsentation\n4.2.4 Shop-in-the-shop-System\n4.3 Interior Design und Gestaltung des Raumfeldes\nAngesichts gesättigter Märkte steht der Einzelhandel vor einem Profilierungsproblem: Bei zunehmender Härte des Wettbewerbs (z.B. durch das Eintreten aggressiver Global Player wie WalMart) wird hohe Produktqualität als Selbstverständlichkeit angesehen und eignet sich kaum noch zur Differenzierung. Gleichzeitig nehmen die Ansprüche der Kunden zu. Eine viel diskutierte Antwort des Handels auf diese Entwicklungen liegt in der Strategie der Erlebnisorientierung. Ziel dieser Strategie ist es, den Konsumenten ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bereiten und sie so zum umfangreichen Einkauf zu bewegen.\nDie vorliegende Arbeit wird sich näher mit der Strategie der Erlebnisorientierung beschäftigen. Dabei soll sie vor allem folgende Fragen klären:\n1.) Was bedeutet Erlebnisorientierung im Einzelhandel, welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und umweltpsychologischen Erkenntnisse liegen ihr zugrunde?\n2.) Welche konkreten Möglichkeiten haben Einzelhändler, ihre Verkaufsräume im Sinne der Erlebnisorientierung zu gestalten?\nIn Kapitel 2 wird die Erlebnisstrategie definiert. Zudem werden die Situation und die Trends bei Händlern und Konsumenten dargestellt, die eine Erlebnisstrategie begünstigen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den umweltpsychologischen Erkenntnissen, die der Erlebnisorientierung zu Grunde liegen und fasst empirische Studien zusammen, die sich mit der Bedeutung dieser Erkenntnisse für den Einzelhandel beschäftigen. Kapitel 4 stellt schließlich die einzelnen Möglichkeiten, die Händler zur Gestaltung ihres Geschäftes haben, dar. Kapitel 5 fasst die Grundlagen und Möglichkeiten der Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels zusammen.\nBezugsobjekt der vorliegenden Arbeit ist der Einzelhandel, dieser betreibt den Absatz von Waren an den Letztverbraucher (Gabler Wirtschaftslexikon 2000, S. 882). Kernbereich des Einzelhandelsgeschäftes ist der Point of Sale (PoS), dabei handelt es sich um den Ort des Verkaufs (aus Sicht des Händlers) bzw. Einkaufes (aus Käufersicht). Der PoS ist also der Ort des Warenangebots, an dem die Kunden unmittelbar Kontakt mit der Ware haben (ebenda, S. 2424). Die Begriffe „Erlebnishandel“ und „Erlebnisstrategie“ beziehen sich jeweils auf die Anwendung der Erlebnisorientierung als Strategie im Handel.\nIn den vergangenen Jahrzehnten hat sich die soziale und wirtschaftliche Situation in Deutschland kontinuierlich gewandelt. Durch die stabilen Rahmenbedingungen konnte sich die Wirtschaft und mit ihr die wirtschaftliche Lage der privaten Haushalte positiv entwickeln. Gleichzeitig nahmen aber auch Umfang und Flexibilität der verfügbaren Freizeit zu. Dies bedeutet, dass tendenziell immer mehr Menschen immer mehr Geld im Rahmen immer umfangreicherer Freizeit ausgeben können (Gröppel 1991, S. 4 ff.; Weinberg 1995, S. 607 f.).\nDer Vorgang des „Einkaufens“ wird von vielen Konsumenten als Freizeitbeschäftigung angesehen, besonders wenn sie ausreichend Zeit für diesen Vorgang haben (Gröppel 1991, S. 5). Somit gewinnt der Erlebnis- und Freizeitaspekt beim Einkaufen gegenüber der eigentlichen Versorgungsfunktion zunehmend an Bedeutung. Das Einkaufen ist bei der Suche nach sensualer Stimulierung selbst zum Bedürfnis geworden (Kilian, 1995, S.3). Unterstützt wird diese Entwicklung durch die wachsende Konsumerfahrenheit und das steigende Bildungsniveau der Konsumenten. Sie sind mehr denn je in der Lage, die Qualität ihrer Einkaufssituation kritisch zu beurteilen und ihre Ansprüche und Wünsche zu realisieren. Die beachtliche Informationsmenge, die den Konsumenten zur Unterstützung des Einkaufs verfügbar ist bzw. mit der sie zwangsweise konfrontiert werden, kann hierbei Hilfe oder Belastung („Information Overkill“) sein.\nNeben den oben beschriebenen sozio-ökonomischen Entwicklungen haben sich auch das Selbstverständnis und die Wertebasis der Konsumenten geändert. Weinberg (1995, S. 607 f.) beschreibt die Auffassung vieler Werteforscher, z.B. hinter der zunehmenden Erlebnis- und Genussorientierung oder dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein einen grundlegenden Wertewandel in der heutigen Gesellschaft erkennen zu können. Er stellt fest: „Der erlebnisorientierte Konsument ist auf dem Vormarsch.“\nAuch die Situation im (Einzel-)Handel hat sich geändert. Aus dem Verkäufermarkt der 50er und 60er Jahre wurde ein Käufermarkt, die Händler mussten sich zunehmend dem Wettbewerb stellen und befinden sich heute in einem Hyperwettbewerb. Im Wesentlichen lassen sich drei Trends erkennen:\n- Marktbereinigung: Die Anzahl der Einzelhändler ging zwischen 1957 und 1987 allein um über 40% zurück, die Größe der Verkaufsflächen stieg hingegen im gleichen Zeitraum um 50% (Gröppel 1991, S. 20).\n- Harter Wettbewerb unter den Konzernen: Der Wettbewerb der großen Ketten und Konzerne wird immer härter, die Margen, gerade im Lebensmittelmarkt, sinken.\n- Profilierungsproblem: Das Niveau der einzelnen Händler hat sich weitgehend angeglichen, die relativ gleichen Sortimente und die als selbstverständlich erwartete hohe Qualität tragen kaum noch zur Profilierung bei.\nAngesichts dieser Entwicklungen laufen Händler ohne klare Strategie und Positionierung Gefahr, von den Konsumenten als austauschbar wahrgenommen zu werden. Die Folge ist „vagabundierendes Kaufverhalten“ der Konsumenten (Esch 1992, S.9) und somit ein noch stärker geführter Kampf der Wettbewerber um Marktanteile.\n2.3 Möglichkeiten der strategischen Positionierung\nUm der oben beschriebenen, drohenden Austauschbarkeit der Handelsbetriebe entgegen zu wirken und Kunden an sich zu binden, müssen die Einzelhändler versuchen, sich über strategische Positionierung von den Wettbewerbern abzugrenzen (Theis 1992, S.528). Hierzu können beispielsweise Maßnahmen bezüglich Sortimentpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik oder Preispolitik beitragen (Esch 1992, S.10). Porter unterscheidet zwei entgegen gesetzte Strategien zur Positionierung: Die Preis-Mengen-Strategie und die Profilierungs- bzw. Differenzierungsstrategie. Er warnt davor, eine Mischung beider Strategien oder beide gleichzeitig zu realisieren. Gröppel (1995, S.1020) überträgt diese Forderung auf den Einzelhandel.\nEinerseits kann die Versorgungshandel-Strategie gewählt werden, die mit der Porterschen Preis-Mengen-Strategie korrespondiert. Als strategisches Instrumentarium dient hier vor allem die Preispolitik. Niedrige Verkaufspreise werden beispielsweise durch geringe Betriebskosten (z.B. durch die Realisierung möglichst hoher Lieferantenrabatte, Einsparungen bei Personal und Betriebsstättenausstattung) möglich. Ein Teil der Einsparungen wird an die Kunden weitergegeben, so dass ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der teureren Konkurrenz entsteht. Die Gefahr dieser Preisstrategie liegt in der einfachen Imitierbarkeit durch Konkurrenten und in der drohenden Uniformität der Sortimente (Weinberg 1986, S. 98).\nAls Alternative dazu ist eine Differenzierungsstrategie möglich. Hierbei hat sich die Erlebnisstrategie als ein sinnvoller Weg herausgebildet (Esch 1992, S. 15).\nBei der Erlebnisstrategie geht es um die Vermittlung von emotionalen Erlebniswerten. Unter Erlebniswerten versteht man „den subjektiv erlebten, durch die Kommunikation, das Produkt oder die Einkaufsstätte vermittelten Beitrag zur Lebensqualität der Konsumenten. Es handelt sich dabei um sinnliche Konsumerlebnisse, die in der Gefühls- und Erfahrungswelt der Konsumenten verankert sind und einen realen Beitrag zur Lebensqualität leisten.“ (Weinberg 1995, S. 607). Die für den Konsumenten interessanten Produkte bekommen ihren Reiz also nicht nur durch ihren Eigennutz, sondern sie sollen auch „als Medien von Konsumerlebnissen“ begehrt werden (Kroeber-Riel 1986, S.1143). Der Erfolg der eingesetzten Erlebnisstrategie hängt einerseits von der Zielgruppenorientierung und der Exklusivität der Erlebnislinie ab, andererseits spielt auch die Übereinstimmung von zu vermittelndem Erlebnis und beworbener Leistung eine zentrale Rolle (Stöhr 1998, S. 14). Erlebnisstrategien beziehen sich auf einen individualisierten Markt, da sie die Lebensqualität einzelner Individuen verbessern sollen. Wichtig ist somit, die Strategien den lokalen Gegebenheiten anzupassen und darüber hinaus durch Zielgruppensegmentierung die anzusprechenden Lebensstile zu ermitteln.[1]\nWichtig für eine emotionale Profilierungsstrategie ist außerdem, dass sie langfristig angelegt ist. Einzelne, kurzfristig angelegte Aktionen können schnell von Wettbewerbern kopiert werden, zudem besteht die Gefahr, dass die Konsumenten durch immer neue Erlebnislinien und z.B. Ladengestaltungen eher verwirrt als angeregt werden (Gröppel 1991, S. 36). In diesem Zusammenhang ist somit eine klare Abgrenzung zwischen Erlebnis-Marketing und Event-Marketing nötig. Gröppel (1991, 36f.) definiert Event-Marketing als „Form der Distribution (...), die vornehmlich für den Kunden viele, aktuelle oder besondere, an kurzfristigen Modetrends ausgerichtete Aktionen bereit hält.“ Demgegenüber definiert sie Erlebnismarketing im Handel als\n„Anwendung einer langfristigen Positionierungsstrategie, die\n- sich auf sämtliche Marketinginstrumente bezieht,\n- Corporate Identity prägend ist,\n- sich nicht nach nur sehr kurzfristigen Modeerscheinungen, sondern nach langfristigen Wertetrends ausrichtet,\n- beim Konsumenten tiefe angenehme Empfindungen auslöst, die über die Befriedigung reiner Versorgungsbedürfnisse hinausgehen und einen Beitrag zur Lebensqualität spenden und die\n- eben nicht emotional ausgerichtete Erfolgskonzepte der Wettbewerber imitieren, sondern sich im Sinne einer „echten“ Positionierungsstrategie bemüht, ein eigenständiges Image aufzubauen und sich von der Konkurrenz abzuheben.“\nBei der Implementierung der Erlebnisstrategie ist darauf zu achten, dass sie auch erfolgreich eingeführt und umgesetzt wird. Wird eine neue Strategie durch die Unternehmensleitung lediglich von oben vorgegeben (Top-Down-Ansatz), ohne dass auf die konkrete Implementierung geachtet wird, verpuffen die Anstrengungen schnell. Wichtig ist es daher, die Möglichkeiten einer für den Kunden klar wahrnehmbaren Umsetzung der gewünschten Positionierung nie aus den Augen zu verlieren (Esch 1992, S. 14).\nEine Erlebnisstrategie kann vor allem über die Produktgestaltung, die Kommunikation und die Ladengestaltung vermittelt werden (Weinberg 1995, S.609 f.). Der Einzelhandel hat dabei besonderen Einfluss auf Kommunikation (indirekt in Form von Werbung, direkt während des Verkaufsgesprächs) und Verkaufsraumgestaltung. Gleichzeitig muss er aber auch die anderen Marketing-Mix-Elemente wie Preis- oder Sortimentspolitik auf die Strategie ausrichten, um eine einheitliche Corporate Identity zu erhalten (Gröppel 1991, S.55). Aus Platzgründen muss sich die vorliegende Arbeit auf die Behandlung der besonders zentralen erlebnisorientierten Verkaufsraumgestaltung beschränken.\n[1] Näheres zu Hintergrund und Techniken bei Gröppel (1991 S. 37 ff., 42 ff.).\nJörg Thurm\nErlebnisorientierung\nEinzelhandels\n, 2003, Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/23476/erlebnisorientierung-als-strategie-des-einzelhandels\nDesign und Präsentation im Verkaufsraum. Grundlagen und Umsetzungsa...\nDas Ladendesign als Erfolgskomponente der Ladengestaltung\nEmotion und Markenwahl\nVermittlung von emotionalen...\nProfilpolitik von Einzelhandelsunternehmen\nEinkaufen und Shopping - Zur Ethnographie moderner Konsumpraktiken\nUngeplante Käufe Impulskauf\nGestaltung von Point of Sale-Maßnahmen\nKundenlauf und interne Standortwahl. Möglichkeiten und Bedeutung vo...\nFacebook als Kundenbindungsinstrument in der Unternehmenskommunikation\nChancen und Risiken des Kun...\nUngeplante Käufe - Über den Impulskauf\nVisual Merchandising. Sortimentspräsentation im Lebensmittel-Discount\nPoint-of-Sale-Marketing. Impulsives Kaufverhalten\nPersonalentwicklung für und durch das Management von Projekten\nMethoden für eine effiziente Sortimentsgestaltung im Handel\nProfitabilität und Erfolgsmessung von handelsgerichteter Verkaufsfö...\nDoping im Sport – Kriminalisierung oder Legalisierung von Doping – ...\nAnalyse und Optimierung des Social Media Marketing durch Social Me...\nMedien / Kommunikation - Medienökonomie, -management\nDie Strategische Marktanalyse, Positionierung und Wettbewerbsdiffer...', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 366, 'original_length': 22585, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 321.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=39944', 'date_download': '2015-11-29T05:14:55Z', 'digest': 'sha1:PUDSNGJPADXEJ5CJNVRTAHPYVKLSQ2VW', 'length': 16532, 'nlines': 30, 'source_domain': 'www.h-net.org', 'title': 'H-Net Reviews', 'raw_content': 'Taktungen. Zeiten. Rhythmen. Räume. Erfurter RaumZeit-Forschungseinheit; Organisation: Heiner Stahl / Susanne Rau / Sabine Schmolinsky, 26.07.2013-27.07.2013. Reviewed by Oliver Gondring\nTaktungen. Zeiten. Rhythmen. Räume.\nSeit 2011 arbeitet an der Universität Erfurt eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zu Fragen bezüglich Raum und Zeit in ihrem wechselseitigen Verhältnis zueinander und hat bereits mehrfach interessierte Wissenschaftler zu Austausch und Diskussion im Rahmen halbjährlich stattfindender Workshops eingeladen, zuletzt im Dezember 2012, wo das Bachtinsche Konzept des Chronotopos im Fokus stand. Der nunmehr fünfte Eine Übersicht über die vorausgegangenen Workshops (Programme und Berichte) sowie weiterführende Informationen, u.a. das programmatische Rahmenpapier, finden sich auf der Internetpräsenz der Erfurter RaumZeit-Forschungseinheit: (09.08.2013). Workshop der Gruppe, die mittlerweile zu einer offiziellen Forschungseinheit der Universität Erfurt avanciert ist, stellte den Begriff Rhythmus ins Zentrum. Heiner Stahl formulierte in seiner Einführung die globale Leitfrage aus Sicht der Organisatoren: Welches Potential besitzt der Begriff Rhythmus, die Verzahnung von Raum und Zeit konzeptionell zu erfassen? Dieser Frage wurde in vier Panels nachgegangen, deren Reihenfolge aus verkehrstechnischen Gründen gegenüber dem angekündigten Programm geändert wurde (siehe Konferenzübersicht).\nSo wurden zunächst in Panel III unter der Überschrift „Saisonalität und Rhythmus“ Phänomene mit Zeitdimensionen jährlicher Größenordnung diskutiert. MICHAEL ROTHMANN (Hannover) stellte Rhythmen des frühneuzeitlichen Messewesens am Beispiel saisonaler Jahrmärkte in der Champagne vor und entfaltete den Blick auf ein Netzwerk von hierarchisch abgestuften, räumlich und zeitlich harmonisierten Ereignissen des städtischen Wirtschaftslebens. Er erläuterte die Koppelung von Raum und Zeit durch die jeweils an der räumlichen Reichweite orientierte Dauer der einzelnen Jahrmärkte, ihre Terminierung gemäß den lokalen landwirtschaftlichen Erntezyklen und in Gestalt der von Markt zu Markt ziehenden (sich im Raum bewegenden) Kaufleute und Bauern. Der freie Markt „verteilt sich so terminlich abgestuft im Raum“, so Rothmann. Die lokalwirtschaftliche Bedeutung dieser offenen Messeinfrastruktur illustrierte Rothmann anhand der Ausbildung des einen hohen Organisationsgrad erreichenden Geleits (für reisende Händler) und den hohen Einnahmen aus Zöllen und Geleitsgeldern, die lokal aus dem Messebetrieb erwuchsen. Ungeachtet regionaler Unterschiede und geographischer Verschiebungen lasse sich für die Frühe Neuzeit tendenziell ein stetiger Ausbau des Netzwerks von Jahrmärkten konstatieren.\nMit den privaten Aufschreibebüchern des gelernten Schlossers und Krupp-Angestellten Paul Maik (1891-1978) aus dem Essener Stadtarchiv stellte ALF LÜDTKE (Göttingen/Erfurt) eine Quelle der Alltagsgeschichte in den thematischen Kontext des Workshops: Die formal strengen, zweispaltig angeordneten handschriftlichen Eintragungen Maiks auf vorliniertem Papier (vermutlich für den kaufmännischen Nutzen intendierter Notizbücher) tragen fortlaufende Datierungen von 1919 bis 1947. Sie verzeichneten – ergänzt und illustriert durch vereinzelt eingeklebte Zeitungsartikel – in lakonischem Duktus und ohne explizite Bewertung zum einen politische und wirtschaftliche Ereignisse des Zeitgeschehens sowie familiäre Ereignisse. In der zweiten Spalte hielt der Schreiber zum anderen meteorologische Beobachtungen und Gartenarbeiten fest. Zu den Dokumenten, von Maiks Witwe nach dessen Tode dem Essener Stadtarchiv übergeben, fehle bisher jede Kontextinformation, etwa in Bezug auf Motivation oder Funktion des Aufschreibens bzw. Gründe für dessen Beginn oder Ende. Auffällig sei immerhin die räumliche Organisation der Einträge auf der Seite sowie ihre stark variierende zeitliche Dichte (eine Seite für wenige Tage bis hin zu einer Seite für mehrere Wochen), die den Blick auf rhythmische Aspekte des Aufschreibens lenke. Dass sich die subjektive Zeitgliederung nicht immer synchron zu einer hohen soziopolitischen Ereignisdichte verhalte, zeigten die Aufschriebe zu Perioden wie Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg, die nicht etwa systematisch eine höhere Zahl an Eintragungen aufwiesen, aber dennoch eine gesteigerte Intensität von Maiks Erleben dokumentieren.\nDas folgende Panel richtete den Blick auf rhythmische Phänomene in den Bereichen Transport, Verkehr und Logistik. Zunächst nahm EKKEHARD SCHÖNHERR (Erfurt) die Baleareninsel Mallorca zum Beispiel, um R. W. Butlers Modell der Entwicklung touristischer Destinationen einer Kritik zu unterziehen und die Rolle der Einheimischen für die Rhythmik touristischer Konjunkturen stark zu machen. Die Ortsansässigen Mallorcas hätten unter anderem durch ihre Wertzuweisungen an unterschiedliche Insel-Landschaften auf die touristische Wahrnehmung und Erschließung dieser Landschaften eingewirkt. Der Referent hob insbesondere die ästhetische Unterrepräsentiertheit des Flachlandes und der Küste bis zur Wende zum 20. Jahrhundert und die Entdeckung dieser Bereiche durch die einheimische, im Zuge der Industrialisierung entstehende Mittelschicht hervor, die er als entscheidenden Wegbereiter des internationalen Tourismus seit den 1950er-Jahren und die Entwicklung bis hin zum Ballermann-Strandtourismus der 1990er-Jahre betrachtete. Diese zeige sich daran, dass als touristische Entwicklungskeime häufig Ortschaften wie El Arenal fungierten, die durch die Häufung von küstennahen Sommerhäusern jener Mittelschicht erst entstanden seien. Der Referent hob zudem die Wechselwirkungen hervor, die sich zwischen den räumlichen Mustern, welche der Tourismus wie auch die Binnenwanderung der Einheimischen ausbildeten, und dem Ausbau der insularen Infrastruktur, insbesondere des Straßen- und Eisenbahnnetzes, abzeichneten. Als Strategie zur Vermeidung von Zyklizität (des Niedergangs der touristischen Destination Mallorca in Fortsetzung des Zyklus, der mit dem Aufschwung einsetzte) qualifizierte Schönherr die jüngsten Angebote eines mallorquinischen Ökotourismus, der eine Neubelebung unter gewandeltem Image anstrebe.\nGABRIELE SCHABACHER (Siegen) analysierte die Zurichtung von Raum und Zeit in der modernen Logistik aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Standardisierung von Raum (in Gestalt von normierten Transportpaletten und Schiffscontainern) und Zeit (chronometrische Synchronisation) sei das zentrale Anliegen der Logistik, denn nur so seien Systeme und Prozesse anschlussfähig, kalkulierbar und skalierbar. Auf diesen Merkmalen beruhe das Funktionieren globaler Transport- und Kommunikationsnetze, in welchen die Logistik operiere. Schabacher verfolgt die Geschichte dieser Segmentierung von Raum und Zeit durch Phänomene der Industrialisierung und Bürokratisierung im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zum Computerzeitalter mit seiner Diskretisierung durch Digitaltechnik und in Einzelschritte zerlegbare Algorithmen. Die Logistik, die sich als eigenständige Disziplin und Bestandteil der Betriebswirtschaft erst nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert habe, sei historisch aus dem militärischen Versorgungswesen entstanden. Material- und Informationsflüsse zu koordinieren sei die Herausforderung der Logistik, welche in jüngster Zeit kybernetisch inspirierte selbstregelnde Systeme wie das Kanban von Toyota und die Just-In-Time-Produktion hervorgebracht habe und für deren Zukunft das Ziel der kompletten Selbststeuerung eines „Internet der Dinge“ per RFID stehe. Als ihr Produkt strebe sie eine „spezifische Form der Rechtzeitigkeit“ an, welche mit einem problematischen Versprechen von „Echtzeit“ einhergehe, an dem Selbstverständnis und Realität der Branche deutlich divergierten.\nSUSANNE RAU (Erfurt) eröffnete das Panel „Rhythmus und Zeit“ mit einer Einführung in das Konzept der Rhythmusanalyse, wie es der französische Soziologe Henri Lefebvre in einem der Grundlagentexte des Workshops formuliert hat Französische Originalfassung: Henri Lefebvre, Eléments de Rythmanalyse. Introduction à la Connaissance des Rythmes, Paris 1992; Englische Übersetzung: Henri Lefebvre, Rhythmanalysis. Space, Time and Everyday Life, London 2004. , der damit den von Dos Santos und Bachelard geprägten Begriff aufgreift. Lefebvre wählt den Weg der vom Abstrakten ausgehenden Annäherung an eine Begriffsbestimmung zunächst ex negativo. Er bestimmt die zentralen Kategorien von Rhythmus, als dessen grundlegende Elemente er Wiederholung und Maß identifizierte, anhand von Dichotomien: Wiederholung – Differenz, mechanisch – organisch, Entdeckung – Kreation, zyklisch – linear, kontinuierlich – diskontinuierlich, qualitativ – quantitativ. Aufgabe der Rhythmusanalyse solle sein, die komplexen Verhältnisse der menschlichen Lebenswelt zu beschreiben. Lefebvre entwerfe, von der Betrachtung des menschlichen Körpers ausgehend, eine Typologie der Relation mehrerer Rhythmen zueinander und trage der wichtigen Tatsache Rechnung, dass Rhythmen lebensweltlich nie isoliert auftreten, sondern ubiquitär sind – so dass folglich auch kein neutraler Standpunkt des Rhythmusanalytikers (außerhalb jeder Rhythmik) existiere. Isorhythmie (Gleichheit) und Polyrhythmie (synchronisierte Verschiedenheit) subsumiere er unter Eurhythmie, einem normativen Konzept, das er dem „gesunden“, „normalen“ lebenden Körper zuschreibe, und setze dagegen den Begriff der pathologischen Arrhythmie (fehlende Synchronisation). Auf gesellschaftlicher Ebene diskutiere er Rhythmen als Werkzeug von sozialer Kontrolle, Machtausübung und Mobilisierung. Beispielhaft illustrierte die Referentin ihr Verständnis von Lefebvres Konzept anhand eines Messekalenders von Joos Lambrecht (Gent), der reisenden Kaufleuten eine Auflistung von Marktterminen für die Region des heutigen Belgiens und der Niederlande anbietet, um ihre Reiseplanung danach vornehmen zu können. Der räumlichen Strukturierung des vom Marktkalender des Kaufmannshandbuchs erfassten Einzugsgebietes tragen Tabellen zur Währungs- und Maßumrechnung zwischen unterschiedlichen Territorien Rechnung, während mehrere Kalendarien (Mondkalender, Kirchenjahr) bei der Abstimmung mit öffentlichen Zeit-Rhythmen unterstützen. Diese Synchronisation der in den verschiedenen Kalendern kodierten Rhythmen sei für die Nutzer des Handbuchs notwendig, um den Raum beherrschbar zu machen, das heißt rechtzeitig die jeweiligen Handelsplätze zu erreichen.\nAuf die Rhythmen des menschlichen Körpers aus medizinischer Perspektive ging VERONIKA LANG (Berlin) mit ihrem Beitrag ein. Lang referierte Aspekte des circadianen Schlaf-Wach-Rhythmus (sog. „Innere Uhr“) des Menschen und eine davon abgeleitete Typologie, die menschliche Individuen in metaphorisch als „Eulen“ und „Lerchen“ apostrophierte Chronotypen einteile. Ausgehend von diesem medizinisch als Normzustand definierten, mit dem Lichtregime des Tag-Nacht-Wechsels abgestimmten Rhythmus (an Lefebvres Eurhythmie erinnernd) komme es zu Störungen durch mitunter kulturell bedingte exogene Einflüsse wie Reisen über Zeitzonen hinweg, Schichtarbeit oder auch soziale Rhythmen, welche bestimmte Chronotypen als Minderheit benachteiligten (social jetlag). Die Referentin stellte sich – als einzige Vertreterin einer natur- bzw. humanwissenschaftlichen Perspektive – den kritischen kulturwissenschaftlichen Fragen nach Aporien der Chrono-Typisierung, problematischen Vereinfachungen wie der Natur-Kultur-Dichotomie bzw. der Naturalisierung kultureller Faktoren und dem (problematischen?) metaphorischen Status von Begriffen wie Innere Uhr oder social jetlag.\nPanel IV war mit „Musik und Raum“ überschrieben und nahm die ästhetische Dimension von Rhythmus in den Blick. Eine seinem Thema formal entsprechende „transkribierte Improvisation“ präsentierte der Musikwissenschaftler OLIVER SCHWERDT (Leipzig), der die künstlerischen Praktiken des Free-Jazz-Schlagzeugers Günter ‚Baby‘ Sommer vorstellte und anhand der von Pierre Boulez geprägten Begriffe des glatten und gekerbten Raumes umschrieb. Er kontrastierte Sommers Schlagzeugspiel mit dem des idealtypischen Jazz-Schlagzeugers. Während letzterer den Raum durch den konventionalisierten Gebrauch seiner standardisierten Trommeln und Becken sowie der Orientierung an einem strengen Metrum mit vertikalen Bewegungen aus sitzend fixierter Position kerbe, realisiere Sommer mit seinem Spiel glatte, zuweilen gedellte Räume. Dies erreiche er auf mehreren Ebenen durch ungewöhnliche Schlagwerkkonfiguration (zum Beispiel Größe und Anzahl von Becken/Trommeln), vielfältige Praktiken der Tonerzeugung (Herabfallenlassen von Federn auf Becken oder deren Streichen mit Bassbogen) sowie die Auflösung der Bühnensituation durch Bewegung im Bühnenraum und auch in den Publikumsraum hinein. Die Übungspraxis Sommers bezog Schwerdt in seine Ausführungen ein: Er wies auf die Gewohnheit des Schlagzeugers hin, lange Autofahrten mit Hilfe eines eigens entwickelten, auf dem Lenkrad fixierten „Übungspads“ für die musikalische Arbeit während der Fahrt durch den streng metrisierten Raum der Autobahn einzusetzen.\nWährend Schwerdt den Boulez‘schen Begriff des gekerbten Raums auf den Bewegungsraum des Schlagzeugers bezog, knüpfte der Vortrag von DIANA HITZKE (Gießen/Erfurt) stärker an das zeitliche Pendant, die gekerbte oder auch geriffelte Zeit an. Hitzke diskutierte die Handhabung und die Relation der Kategorien Zeit und Raum in der seriellen Musik. Hier unterliege der Rhythmus, konstituiert als Abfolge von Tonlängen, wie auch andere Parameter der Komposition dem numerischen Gestaltungsprinzip der Reihe. Er liege damit aus Perspektive des Rezipienten der Aufführungssituation außerhalb der akustischen Wahrnehmbarkeit und werde so im konventionellen musikalischen Sinne abgeschafft. Die rhythmische Gestaltung sei erfahrbar nur im Rekurs auf die Partitur, in der der Rhythmus in der räumlichen Anordnung der Notationssymbole kodiert erscheine. Hieraus resultiere ein Spannungsverhältnis aus zwei Auffassungen von Rhythmus: Produktionsästhetisch als intentionale Gliederung von Zeit und rezeptionsästhetisch als sich ereignende, (theoretisch) wahrnehmbare zeitliche Struktur, oszillierend zwischen glatter und gekerbter Zeit.\nHOLT MEYER (Erfurt) eröffnete mit einer den Workshopverlauf resümierenden Einleitung die Abschlussdiskussion. In dieser zeichnete sich ein Konsens darüber ab, dass die zeitliche Dimension von Rhythmus im Workshop insgesamt stärker zur Geltung gekommen sei. Die so angestoßene Diskussion dürfte folglich noch großes Entwicklungspotential im Hinblick auf die räumlichen Bezüge des Rhythmusbegriffs besitzen, die unter anderem im Feld von Architektur und Stadt- bzw. Infrastrukturplanung zu finden sein dürften und teils im Beitrag von Gabriele Schabacher (Container als standardisierte Segmentierung von Raum) angedeutet wurden. Auch eine konsensfähige Begriffsdefinition, welche die räumliche und zeitliche Dimension integriert, blieb ein Desiderat, welches die Workshop-Teilnehmer mit in ihre zukünftige Forschung nehmen. Die vorgestellte Konzeption Lefebvres, so der Konsens, sei im Hinblick auf dessen Analysekategorien anschlussfähig, müsse jedoch noch weiter konkretisiert werden.\nBegrüßung: Heiner Stahl (Erfurt)\nPanel III: Saisonalität und Rhythmus\nModeration: Sabine Schmolinsky (Erfurt)\nMichael Rothmann (Hannover): Messezeit. Handelsrhythmen und Jahreszeit\nAlf Lüdtke (Göttingen/Erfurt): Gleichzeitigkeit und gesteigerte Intensität. Vom Aufschreiben eines Arbeiteralltags. Paul Maik, Essen, 1919-47\nPanel II: Verkehr, Transport und Logistik\nModeration: Sebastian Dorsch\nEkkehard Schönherr (Erfurt): Phasen infrastruktureller und räumlicher Entwicklung auf Mallorca und die Vermeidung von Zyklizität\nGabriele Schabacher (Siegen): Logistische Raum-Zeit-Regime. Zur Koordination von Personen, Dingen und Zeichen\nPanel I: Rhythmus und Zeit\nModeration: Heiner Stahl (Erfurt)\nSusanne Rau (Erfurt): Rhythmusanalyse nach Lefebvre am Beispiel eines Messekalenders aus dem 16. Jahrhundert\nVeronika Lang (Berlin): Chronobiologie: Der Rhythmus des Lebens – Wie unsere innere Uhr unser Leben bestimmt\nPanel IV: Musik und Raum\nOliver Schwerdt (Leipzig): Vom glatten und gekerbten Raum im zeitgenössischen Schlagzeug-Spiel. Zu Aspekten der Dynamisierung und Fragmentierung des Rhythmus bei Günter ‚Baby‘ Sommer\nDiana Hitzke (Erfurt/Gießen): Zeit, Raum, Serialität. Pierre Boulez und die Neue Musik\nModeration: Holt Meyer (Erfurt)\nCitation: Oliver Gondring. Review of , Taktungen. Zeiten. Rhythmen. Räume.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 76, 'original_length': 17941, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 362.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.hockeyfans.ch/news/datum/2012/6/13', 'date_download': '2015-11-29T05:11:26Z', 'digest': 'sha1:JX6GVREXH6QY2WHTPOCCNZYKDBMWZSJK', 'length': 3419, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.hockeyfans.ch', 'title': 'Diskussionen über europäischen Club-Wettbewerb - hockeyfans.ch', 'raw_content': 'Diskussionen über europäischen Club-Wettbewerb\nMittwoch, 13. Juni 2012, 19:22 - Martin Merk\nIn Barcelona findet derzeit das Hockey Forum 2012 statt, eine vom internationalen Eishockeyverband IIHF initierte Diskussionsplattform mit sämtlichen Anspruchsgruppen im europäischen Eishockey und darüber hinaus an Bord. Dabei wurde auch über die Zukunft eines europäischen Club-Wettbewerbs diskutiert.\nNachdem Personen hinter der Champions League im Fussball, Handball und der Euroleague Basketball ihre Modelle präsentiert hatten, waren Ideen im Eishockey gefragt. Die Macher der European Trophy präsentierten ihren Event, der vor allem während der Vorsaison läuft, und hoffen auf mehr Zusammenarbeit.Dann war die Bühne frei für den KHL-Präsidenten Alexander Medwedew, der die russische KHL auf eine European Conference ausgeweitet sehen möchte mit insgesamt 64 Mannschaften. Die European Conference wiederum wäre aufgeteilt in eine skandinavische Gruppe sowie eine zentraleuropäische Gruppe mit Ländern wie die Schweiz, Deutschland, Österreich, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Am liebsten würde er die Diskussionen sofort beginnen, um schon 2013/14 loszulegen. Als Mindestbudget für jeden Club sieht er 15 Millionen Euro vor, auch wenn einige Top-Clubs in Russland mit 50 Millionen Euro pro Jahr operieren.Der IIHF-Generalsekretär Horst Lichtner folgte mit seiner Präsentation über einen nachhaltigen Clubwettbewerb im Sinne einer Champions League mit sportlicher Qualifikation und der parallel zu den nationalen Ligen geführt würde. Für Fans in Europa sei das glaubwürdige europäische Sportmodell nach wie vor gültig, wird er auf IIHF.com zitiert wird. Die Qualifikationskriterien müssten verständlich sein für Fans, attraktiv fürs Fernsehen und Sponsoren. Ein solcher Wettbewerb könnte mit acht Landesmeistern beginnen und später auf 12 und 16 Teams erweitert werden.Bei der auf die Präsentation folgende Diskussionsrunde waren auch Schweizer Vertreter unter den 150 Teilnehmern aktiv."Eine Champions League langsam heran wachsen zu lassen ist aus finanzieller Sicht weiser als Medwedews Ambitionen, für welche man Investoren über hunderte Millionen von Euro finden müsste, um die Teams zu finanzieren", wird Bruno Marty von der Marketingagentur Infront zitiert.Und auch Rolf Bachmann, COO vom SC Bern, meldete sich zur Wort für die Berner Sicht: "Was wir brauchen ist ein paralleles System nach dem Vorbild der Champions League im Fussball", sagte er laut der IIHF-Website. "Clubs brauchen regionale Rivalitäten in einer nationalen Liga, das ist wichtig für die Fans. Ein Europäischer Wettbewerb ist das Sahnehäubchen."In einer informellen Umfrage sprach sich eine überwiegende Mehrheit der Teilnehmer für einen Clubwettbewerb aus, der parallel zu den Landesmeisterschaften verlaufen würde gegenüber der Idee einer ständigen europäischen Liga, welche den nationalen Meisterschaften die Top-Teams wegnehmen würde. In einer Umfrage auf der Facebook-Seite der IIHF äusserten sich 73 Prozent für eine Art Champions League, während 26 Prozent die Idee einer permanenten europäischen Liga wie eine expandierte KHL bevorzugen. Nur ein Prozent sah keine Notwendigkeit eines europäischen Club-Wettbewerbs.\n252627282930 Zu den letzten 20 NewsMittwoch, 13. Juni 2012Diskussionen über europäischen Club-WettbewerbThurgaus Fadri Lemm auch an Pinsel starkFribourg feiert Jubiläum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 50, 'original_length': 4068, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 324.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.immobilien-go.de/immobilien-in-munchen-sind-beliebt', 'date_download': '2015-11-29T05:05:18Z', 'digest': 'sha1:2MZEPT7SKR4BQI4WA66F2AEWPA5OTQCQ', 'length': 2319, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.immobilien-go.de', 'title': 'Immobilien in München sind beliebt', 'raw_content': 'Immobilien News Nachrichten Blog\nimmobilien-go.de\nImmobilienmarkt national\nImmobilienmärkte int.\nImmobilienportale\nImmobilien in München sind beliebt – 5. Januar 2012 Etwas abseits von München ruhig und idyllisch gelegen befinden sich die Stadtteile des Nordwestens. Überall gibt es grün und Wasser. An einigen Stellen versprüht dies schon eine Art Dorfcharakter. Die Mieten sind dort vergleichsweise hoch für die Verhältnisse von München aber durchaus in Ordnung. Bei unter elf Euro liegt der Mittelwert der Kaltmieten in dem Gebiet pro Quadratmeter. Vom ersten Halbjahr 2010 bis dato ist eine leichte Steigerung von knappen zwei Prozent im Stadtteil Obermenzing zu verzeichnen. Damit ist und bleibt Obermenzing in der angeschauten Region der teuerste. Monatlich fällt dort ein Mietpreis von 11,50 Euro pro Quadratmeter an. Auch in Pasing, sind die Mieten mit 11,30 pro Quadratmeter hoch.\nDer Stadtteil Langeneck bietet seinen Bewohnern einen See direkt ums Eck sowie als Kontrast auch städtische Siedlungen. Dort sind die Kaltmieten durchaus bezahlbar was den Münchner Mietspiegel angeht. Dort werden Mietwohnungen zu einem Preis von 9,60 Euro pro Quadratmeter angeboten. In den 60 er Jahren entstand der Stadtteil Hasenbergl, was ihm auch heute noch anzusehen ist aufgrund der Großwohnsiedlungen, die sich überall in dem Stadtteil finden. Dort kostet eine Mietwohnung zehn Euro pro Quadratmeter im Monat.\nDie Immobilien in München sind beliebt und auch teuer und die Mieten steigen weiter an, wenngleich auch langsamer. Eine günstige Wohnung in München zu finden ist schwer. Der Grund dafür ist die geringe Anzahl günstiger Wohnungen. Hinzu kommt der soziale Wohnungsbau . Beim Planungsrefarat wird daher angenommen, dass die Situation sich für Arbeitslose und Menschen mit einem geringen Budget erschweren wird. Innerhalb von München gibt es große Preisunterschiede. Mehr unter nachrichten-immobilien.de.\nÄhnliche Beiträge:Auf dem Markt für Wohnimmobilien ist eine Dynamik zu erkennenBei einem Hausbau Fehler vermeidenImmobilien richtig auf Mallorca vergleichen Neben den privaten sinken auch die gewerbliche Immobilienmieten auf Mallorca Nürnberg im Wandel: Neues zur Stadtentwicklung Tags: Immobilien, München Comments Closed\n© 2006 - 2015\tImmobilien News Nachrichten Blog\n| Sitemap | Sitemap2 | Impressum\t| LogIn', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 83, 'original_length': 3149, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 341.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.iphoneblog.de/2013/03/25/technik-demo-psp-emulator-fur-iphone-und-ipad-mit-jailbreak-video/', 'date_download': '2015-11-29T05:11:44Z', 'digest': 'sha1:P7TLUP2VSTFKHL5ZNPH7XLWK532GSKUW', 'length': 363, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.iphoneblog.de', 'title': 'Technik-Demo: PSP-Emulator für iPhone und iPad mit Jailbreak (+ Video) – iPhoneBlog.de', 'raw_content': '25. März 2013 – 15:59 Uhr\nTechnik-Demo: PSP-Emulator für iPhone und iPad mit Jailbreak (+ Video)\nUnter GPLv2-Lizenz sprang der PlayStation-Portable-Emulator ‚PPSSPP‚ im letzten Herbst an die Öffentlichkeit. In den ersten Monaten dieses Jahres erhielt die iOS-Umsetzung mehr Zuwendung. Doch erst seit vergangener Woche existiert ein Cydia-Verzeichnis (http://cydia', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 3, 'original_length': 363, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 299.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.it-visions.de/Produkte/seminare/seminarort.aspx', 'date_download': '2015-11-29T05:10:36Z', 'digest': 'sha1:B3D75JJIOE5JP35GM6M5QPTVRU3EECCW', 'length': 1803, 'nlines': 12, 'source_domain': 'www.it-visions.de', 'title': 'Sie sind hier: Startseite Unser Kundenteam erreichen Sie Montag bis Freitag unter +49 (0) 201 649590-0', 'raw_content': 'Organisatorische Hinweise für unsere öffentliche Seminare\nGenauer Seminarort\nAufgrund der Tatsache, dass wir mehrere Seminarraumstandorte nutzen, erhalten Sie die genaue Postadresse des Seminarortes inkl. Anreisebeschreibung mit der Anmeldebestätigung. Das Seminar finden in dem ausgeschriebenen Ort statt, vereinzelt in angrenzenden Gemeinden (z.B. im Ruhrgebiet und München), wo mehrere Städte oft ineinander übergeben. Beispielsweise führen wir einige "München"-Seminare in Hallbergmoos durch (S-Bahn-Linie 8, 35 Minuten vom Münchener Hauptbahnhof, 8 Minuten vom Münchener Flughafen).\nÜbernachtung/Hotel\nWenn Sie ein Hotel benötigen, senden wir Ihnen gerne auf Anfrage eine Liste benachbarter Hotels.\nTrainingszeiten für alle Standorte\nUnsere Trainings dauern täglich von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr. Ausnahmen sind der erste und letzte Seminartag. Am ersten Seminartag beginnen wir erst um 10:00 Uhr, um eine Anreise an diesem Tag noch zu ermöglichen. Am letzten Seminartag endet das Seminar in der Regel um 16 Uhr. Ausnahmen gelten für eintägige Veranstaltungen.\nEnthaltene Mahlzeiten\nIm Seminarpreis enthalten sind das Mittagessen (Buffet oder Menüwahl) sowie Getränke (Kaffee, Tee, Wasser, Säfte) während des ganzen Tages. Raumausstattung für Seminar mit PC-Übungen\nStationäre PCs mit LCD-Monitor oder Notebooks mit 17-Zoll-Display, Internet-Zugang über LAN, Beamer, Flipchart\nAusnahme: In unserem Büro in Essen-Bredeney steht keine Kantine zur Verfügung. Das Mittagessen erfolgt hier durch einen Bring-Dienst, der zahlreiche verschiedene Speisen (italienisch, asiatisch, türkisch) anbietet. Die Kosten Ihrer freien Wahl sind im Seminarpreis enthalten. Ebenso stehen Getränke (Kaffee, Tee, Wasser, Säfte) kostenfrei zur Verfügung.\nAnmeldeform, Absagen, Leistungen, Haftung, etcSiehe Seminarbedingungen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 2996, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 348.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mucke-und-mehr.de/gigs/bluemche.htm', 'date_download': '2015-11-29T05:08:34Z', 'digest': 'sha1:BK3VH3RUB43FFM6HIOYAAABRE4X7D4B3', 'length': 2563, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.mucke-und-mehr.de', 'title': 'Konzertkritik Blümchen, Düsseldorf, 01.02.2001', 'raw_content': 'Blümchen, Düsseldorf, Tor 3, 01.02.2001\nFette Beats, dröhnende Bässe, wackelnde Fensterscheiben und ein etwas hilflos wirkendes "Blümchen" (ohne ihre Tänzer wirkte sie ziemlich verlassen) konnte man am 1. Februar im Düsseldorfer "Tor 3" begutachten. Nur gut 500 Fans fanden den Weg dorthin. Es war ein lang erwarteter Termin, zumindest was die Fans angeht, und hier vor allem für die jüngere Generation (die Jüngsten waren vielleicht erst vier Jahre alt), denn Blümchen kam auf Abschiedstour. Nach fünf Jahren auf der Bühne macht Jasmin Schluss, denn aus dem Blümchen ist mittlerweile eine ansehbare "Blume" geworden. Dass sie sich nicht mehr so richtig mit ihrem Image identifizieren kann, das bekam der Fan an diesem Abend auf schmerzliche Weise zu spüren. Der für 17 Uhr angedachte Einlass verschob sich aus technischen Gründen. Doch bevor sich Blümchen auf die Bühne wagte, gab es zwei Vorbands. Die erste Band "Aerger" konnte man sich ja noch genüsslich anschauen, aber als dann die drei Jungs mit ihrem kleinen Vorprogramm fertig waren, kam "Space Bell" auf die Bühne, die 14-jährige soll wohl einmal die Nachfolge von Blümchen antreten (sie sollte sich lieber überlegen, ob sie nicht doch umsatteln möchte). Von Anfang an wurde bei diesem Konzert ein so hoher Pegel gefahren, dass man sich fragen musste, wie Eltern mit ihren kleinen Kindern da hingehen können, ohne Ohrstöpsel parat zu haben. Gegen 19 Uhr kam dann endlich Blümchen auf die Bühne, und das mit viel Getöse und einigen Spezial-Effekten. Die Reise durch fünf Jahre Blümchen konnte endlich beginnen. Es wurde eine Show des "Kopfschüttelns" und "Schmunzelns", denn schon nach vier Liedern ging Blümchen von der Bühne, um sich umzuziehen (es sollte nicht die einzige Umziehpause sein, es folgten noch einige - man kam sich vor wie auf einer Modenschau). Während Jasmin sich umzog, gaben entweder ein paar Tänzer oder ein paar Tänzerinnen ihr bestes, um die Pausen zu überbrücken. Dass sie den Umgang mit ihren Publikum noch immer nicht gelernt hat bzw. noch immer nicht auf spontane Zwischenrufe reagieren kann, zeigte sich, als eine kleine Gruppe "Manowar"-Fans während einer Ansage das Lied "YMCA" ansangen. Die Reaktion von Blümchen darauf: "Ich habe davon keine Noten"! Solche Aussagen sprechen für sich, und bedürfen keines weiteren Kommentars. Keines der Lieder spielte sie in einer längeren Version, um 20:15 Uhr gab es schon die Zugaben. Es ist vielleicht ganz gut, dass Blümchen mit ihrer Gesangskarriere aufhört, so hat sie genug Zeit, um sich jetzt auf das neue in Ruhe vorzubereiten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 3, 'original_length': 2570, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 303.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.oberreichenbach-gemeinde-gibt-historische-kutsche-ab.4efe26d2-15b2-4570-aed0-9be5160eb61e.html', 'date_download': '2015-11-29T05:12:45Z', 'digest': 'sha1:B47FVPYUCSZI3HF6X5V7WE2ENAA5S4UW', 'length': 1819, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.schwarzwaelder-bote.de', 'title': 'Oberreichenbach: Gemeinde gibt historische Kutsche ab - Oberreichenbach - Schwarzwälder Bote', 'raw_content': 'Gemeinde gibt historische Kutsche ab\nDie Gemeinde Oberreichenbach veräußert eine historische Begräbniskutsche, die in Würzbach und Naislach für Fahrten zum Friedhof genutzt worden ist. Foto: Stocker\tVon Steffi Stocker\nOberreichenbach. Noch steht sie eingepfercht in einem Schuppen, überzogen von Staub und Spinnweben. Doch ein Blick auf die Begräbniskutsche aus vergangenen Tagen zeigt, dass es nicht ihre letzte Zeit sein muss. Das dachte sich auch die Gemeindeverwaltung in Oberreichenbach und entschloss sich, diesen historischen Zeitzeugen zu veräußern.\n"Am liebsten wäre es uns, wenn die Kutsche in einem Museum erhalten bliebe und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist", äußerte Bürgermeister Karlheinz Kistner im Gespräch mit unserer Zeitung den Wunsch nach Bewahrung. Immerhin sei die Kutsche ein Dokument früherer Bestattungskultur in den Orten Würzbach und Naislach, als Verstorbene mit ihr zum Friedhof gebracht wurden. Dafür sind dann Pferde vorgespannt worden.\n"Sie kann immer noch bewegt werden", sagt Kistner, wenngleich die Kutsche seit einigen Jahrzehnten ihr Dasein in einem staubigen Schuppen fristet. Mit schwarzem Samt ist sie verkleidet. "Mit etwas Restaurationsgeschick lässt sie sich bestimmt wieder aufpolieren", ist der Oberreichenbacher Bürgermeister überzeugt. Aktuell lässt sich über ihr genaues Alter wenig sagen. Vermutet wird aber, dass die Begräbniskutsche seit mehr als 100 Jahren existiert. Nun soll das historische Gefährt veräußert werden. Eine Verhandlungsbasis haben dabei nicht nur Museen aus der Umgebung, sondern auch private Interessenten. "Wir sind offen für alle Gebote nach eigener Einschätzung, möchten aber die Kutsche in Ehren gehalten wissen", so Kistners Vorgabe. Interessenten melden sich bei der Gemeindeverwaltung Oberreichenbach, Telefon 07051/9\u200a69\u200a90.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 435, 'original_length': 11935, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 291.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.tag-des-hundes.de/home/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:22Z', 'digest': 'sha1:JDE3HFOCDXVUHG44AWB2JHDP52ZWZWK6', 'length': 1799, 'nlines': 27, 'source_domain': 'www.tag-des-hundes.de', 'title': 'Home - VDH - Tag des Hundes', 'raw_content': 'Der VDH\nAnmeldung für Vereine\nAnmeldung für Tierärzte\nBotschafter des Hundes\nTag des Hundes am 04./05. Juni 2016\nDie besondere Rolle des Hundes wird am 04./05. Juni 2016 wieder als Tag des Hundes gefeiert. Bundesweit werden der VDH und seine Mitgliedsvereine an einem Aktionswochenende vielfältige Aktivitäten rund um den Hund anbieten. Nutzen Sie den Tag des Hundes und zeigen Sie, wie vielfältig das Leben mit Hunden sein kann. Präsentieren Sie Ihren Verein und gewinnen Sie neue Mitglieder. Faszinieren Sie andere von einem Leben mit dem Hund.\nFeiern Sie mit und melden Sie jetzt Ihre Aktion an!\nDer Tag des Hundes 2015\nDer Tag des Hundes 2015 ist vorbei. Mit über 330 Aktionen wurde er am 6./7. Juni in ganz Deutschland gefeiert. Dafür möchten wir uns bei allen Teilnehmern sehr herzlich bedanken. Sie haben mit Ihren Aktionen dazu beigetragen, dass der Tag des Hundes erneut ein großer Erfolg war. Zum Artikel\nWühltischwelpen – nein danke!\nDer VDH hat gemeinsam mit Tierschutzorganisationen einen Animationsfilm veröffentlicht, der vor dem illegalen Welpenhandel warnt. Der Film informiert einfach, aber anschaulich über die gravierenden Mängel, die bei der Aufzucht und dem Transport der Welpen bestehen.\nZum Animationsfilm\nWas ist der VDH?\nAls Dachorganisation von bundesweit 176 Mitgliedsvereinen repräsentiert der VDH mehr als 650.000 Mitglieder. Zum Artikel\nAktionen in Ihrer Nähe\nFinden Sie die passende Aktion in Ihrer Nähe\nTag der offenen Tür auf einem Hundeplatz\nSpezial-Rassehunde-Ausstellungen\nHundespaziergänge Und vieles mehr\nAls registrierter Nutzer können Sie hier Werbemittel beziehen\nWerbemittel Newsletter Kontakt\nwww.vdh.de\nwww.hund-und-pferd.de\nwww.messe-hund-und-katz.de\nwww.hier-ist-mein-welpe.de\nwww.unserrassehund.de\n© 2015 Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e. V', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 2107, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 363.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Baldeneysee', 'date_download': '2015-11-29T06:13:14Z', 'digest': 'sha1:CTYF5I43X5BYSMHRCUPRFM6NGFOYBCT6', 'length': 3721, 'nlines': 29, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Baldeneysee – Wikipedia', 'raw_content': 'Baldeneysee von der Korte-Klippe aus gesehen\nim Süden der Stadt Essen\nGrößere Orte am Ufer:\ndie Stadtteile Werden, Bredeney, Heisingen, Kupferdreh, Fischlaken\n51° 24′ 0″ N, 7° 3′ 0″ O51.47.05Koordinaten: 51° 24′ 0″ N, 7° 3′ 0″ O\nDaten zum Bauwerk\nHöhe über Talsohle:\nHöhe über Gewässersohle:\nKraftwerksleistung:\nDaten zum Stausee\nHöhenlage (bei Stauziel)\nWasseroberfläche\nStauseelänge\n7,8 kmdep1\nStauseebreite\n355 mdep1\nSpeicherraum\nca. 7,6 Mio. m³\nDer Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen. Er liegt im Süden der Stadt Essen zwischen den Stadtteilen Werden, Bredeney, Heisingen, Kupferdreh und Fischlaken. Betreiber der Stauanlage Baldeneysee ist der Ruhrverband.\n1.1 Ehemaliges Freibad Baldeney\n3 Der See als Naherholungsgebiet\n4 Der See als Sportstätte\nVilla Hügel an der Ruhr 1907, vorn links das "Bootshaus Hügel"\nFliegeraufnahme aus den 1920er Jahren mit Villa Hügel; der Baldeneysee existiert noch nicht.\nNach ersten Planungen im Jahre 1927 durch den ersten Ruhrverbands-Geschäftsführer Karl Imhoff, der weitere Ruhrstauseen plante, und der Stadt Essen entstand zwischen Juli 1931 und März 1933 in Werden ein Ruhr-Stauwehr. Der Baldeneysee war als Absetzbecken für Schwebstoffe errichtet worden, denn durch die Verbreiterung und die daraus verringerte Fließgeschwindigkeit konnte sich die Ruhr auf natürliche Weise durch Sedimentation und Abbau von Verunreinigungen durch Mikroorganismen selbst reinigen. Diese Aufgabe übernehmen heute in erster Linie zahlreiche Kläranlagen. Damals versuchte man, die Versorgung mit Trinkwasser trotz steigender Verbräuche und qualitativer Verschlechterung durch Industrie und Bevölkerungsanstieg zu gewährleisten. Die bereits erfolgreich gebauten Seen Harkort- und Hengsteysee bestätigten das Vorhaben.\nDer Name Baldeneysee stammt daher, dass erste Planungen das Stauwehr in Höhe des Schlosses Baldeney im Ortsteil Baldeney vorsahen. Da sich dieses Vorhaben wegen zu geringen Gefälles und daher zu geringer Stromerzeugung als unwirtschaftlich herausstellte, entschied man sich, das Stauwehr weiter flussabwärts bei Werden zu errichten. Von dort erstreckt sich der Stausee heute bis zur Kampmannbrücke. Die ersten Arbeiten am See wurden in der Bevölkerung zunächst als ökologische Katastrophe gesehen, da sie ihr lieb gewonnenes Ruhrtal schwinden sah.[1] Zum Bau des Sees wurden Grundstücke von Krupp benötigt. Als Gustav Krupp von Bohlen und Halbach aber zugesichert bekam, dass man den See von seiner Villa Hügel aus werde sehen können, stimmte er dem Bau zu.\nEnde 1929 begann die Weltwirtschaftskrise. Als die Baustelle im Dezember 1931 nach sieben Monaten Bauzeit bankrott war, setzte man ab Frühjahr 1932 bis zu 2000 Arbeiter im Rahmen des FAD (Freiwilliger Arbeitsdienst) ein. So profitierte der Ruhrverband durch die Einnahme von Darlehensgeldern aus der Erwerbslosenfürsorge für den Bau.[1] Die Arbeiter waren oft nur mit primitiven Werkzeugen ausgerüstet. Sie erhielten zwischen 1,00 und 1,80 Reichsmark und eine warme Mahlzeit am Tag.\nTrotz der Verzögerungen Anfang 1932 wurde Ende Februar 1933 das Stauwehr fertiggestellt; die Ruhr wurde probeweise aufgestaut. Im Mai desselben Jahres stellte man das Wasserkraftwerk im Baldeneyer Stauwehr in Dienst. Aufgrund der Machtübernahme der NSDAP im Januar 1933 gab es keine offizielle Einweihungsfeier. Der Ingenieur Karl Imhoff wurde 1934 von der NSDAP seines Amtes enthoben.\nAm 1. Mai 1933 nahm die Weiße Flotte Baldeney, damals Verkehrsgesellschaft Baldeney, den Betrieb auf. Es gab drei Fähren für die Überquerung des Sees sowie drei Schiffe für Rundfahrten. Im ersten Jahr wurden eine halbe Million Fahrgäste gezählt.[2] Eine neue Schleuse wurde im Stauwehr für Ausflugsschiffe und Freizeitkapitäne errichtet.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 4064, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 134.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Chipko-Bewegung', 'date_download': '2015-11-29T05:46:59Z', 'digest': 'sha1:3TLDXB5SU5XMHLRCFPPO4WHSGUPQHXBW', 'length': 1982, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Chipko-Bewegung – Wikipedia', 'raw_content': 'Chipko-Bewegung\nGemeinsames Treffen von Bewegungsteilnehmerinnen von 1974 nach 30 Jahren\nDie Chipko-Bewegung (Chipko Movement) war eine Bewegung von Dorfbewohnern – vor allem Frauen – in der Region Uttarakhand (Uttaranchal) in Indien, die sich gegen die kommerzielle Abholzung und die daraus resultierende Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen wandten. Bekannt wurde die Chipko-Bewegung für ihre Methode, Bäume zu umarmen, um deren Fällung zu verhindern. Der Name der Bewegung stammt vom Hindi-Wort für „festhalten“ oder „dranbleiben“.\nIn den 1970er Jahren wurde im indischen Himalayagebiet vielerorts massiv abgeholzt. Insbesondere wurden die lokal angepassten Banj (Himalaya-Eichen)-Wälder abgeholzt und durch rentablere, aber standortfremde und nicht angepasste Baumarten ersetzt. Dies führte zu einer starken Beeinträchtigung des Ökosystems, Erosion und Überschwemmungen nahmen zu und beeinträchtigten die Lebensgrundlagen der Bevölkerung.\nVor diesem Hintergrund kam es im April 1973 im Dorf Mandal im Alakananda-Tal zur ersten spontanen Chipko-Aktion. Dort hatte eine Sportartikelfirma eine Konzession für die Nutzung des Waldes erhalten, welche den Dorfbewohnern zuvor verweigert worden war, als diese Holz zur Herstellung von Werkzeugen gewinnen wollten. Ermutigt von einer lokalen NGO und angeführt von der Aktivistin Chandi Prasad Bhatt, gingen die Frauen des Ortes in den Wald, bildeten einen Kreis um die Bäume und hinderten die Holzfäller daran, den Wald abzuholzen.\nIn den folgenden Jahren weitete sich die Chipko-Bewegung weiter aus. Einflussreiche Führer der Chipko-Bewegung waren Sudesha Devi, Chandi Prasad Bhatt, Bachhni Devi und Sunderlal Bahuguna. Auch Vandana Shiva war in den 1970er Jahren in die Bewegung involviert.\nVielerorts gelang es der Chipko-Bewegung, Abholzungen zu verhindern. 1981 erließ die Regierung ein Verbot, Bäume in den höheren Lagen des Himalajas zu fällen.[1] Im Jahr 1987 wurde die Chipko-Bewegung mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 2149, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 89.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Devil%E2%80%99s_Night_Detroit', 'date_download': '2015-11-29T05:41:23Z', 'digest': 'sha1:EKDTXKDLWRLQQSUVLYB4PA2E7LDE3LFH', 'length': 1624, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Devil’s Night Detroit – Wikipedia', 'raw_content': "Devil’s Night Detroit\nDie Halloweenfeuer von Detroit sind ein kulturelles Phänomen, das sich teilweise in schwerem Vandalismus, hauptsächlich jedoch in Brandstiftungen äußert.\nDie Brände werden meist in der Devil's[1] oder Hell Night (Teufels- oder Höllennacht) gelegt. So wird in den USA die Nacht vor Halloween (vom 30. auf den 31. Oktober) bezeichnet. Die Zahl der jährlich gemeldeten Brände nahm von den 1970er- bis Mitte der 1990er-Jahre stetig zu.\n2 Rückgang der Brandstiftungen\n3 Erneuter Anstieg 2010\n4 Detroit Fire Department\nDie Detroiter Tradition der Teufels- oder Höllennächte existiert seit den 1930er-Jahren. Damals spielten die Großstadtjugendlichen ihren Mitbürgern lediglich mehr oder weniger harmlose Streiche. Häuser wurden mit Eiern oder faulem Obst oder Gemüse beworfen, kotgefüllte Papiertüten wurden auf Veranden oder in Vorgärten gelegt und angezündet, Bäume, Laternen und Strommasten mit Toilettenpapier behängt. Zu Sachbeschädigungen kam es nur in geringem Ausmaß oder gar nicht.\nIn den 1970er-Jahren kam es zu ersten Brandstiftungen, zunächst hauptsächlich im innerstädtischen Bereich, später auch in den Außenbezirken. Zudem nutzten Hauseigentümer, deren Besitz auf dem sich damals im Niedergang befindlichen Immobilienmarkt rapide an Wert verlor, die Gelegenheit, ihre Häuser abzubrennen, Brandstiftung zu reklamieren und Versicherungsgeld zu kassieren. Die Zerstörungen durch Feuer erreichten einen vorläufigen Höhepunkt Mitte der 1980er-Jahre: 1984 wurden über 800 Brände gezählt.\nRückgang der Brandstiftungen[Bearbeiten]\nNach der besonders dramatisch verlaufenen Nacht im Jahr 1994 mit erneu", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 1769, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 88.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Feldkircher_Lyrikpreis', 'date_download': '2015-11-29T05:38:18Z', 'digest': 'sha1:O5JTUXONXY7EZQAEPRY2BNKXG6AZZMRS', 'length': 1279, 'nlines': 17, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Feldkircher Lyrikpreis – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Feldkircher Lyrikpreis ist ein Lyrikpreis, welcher seit 2003 in der Stadt Feldkirch in Vorarlberg vergeben wird.\n1 Der Lyrikpreis\nDer Lyrikpreis[Bearbeiten]\nVergeben wird der von der Künstlerin und Schriftstellerin Erika Kronabitter initiierte Lyrikpreis seit 2003 vom Theater am Saumarkt in Feldkirch. Sponsoren sind die Österreichische Bundesregierung, Vorarlberger Regierungsinstitutionen, Banken sowie eine Privatstiftung.\nDer Literaturpreis wird international ausgeschrieben. Die wechselnde Jury setzt sich aus Germanisten und Autoren sowie dem Vorjahrssieger zusammen. Im Rahmen einer öffentlichen Lesungsveranstaltung werden die Preisträger jeweils im Herbst dem Publikum präsentiert. Die Vorarlberger Landesbibliothek archiviert die Siegertexte.\nSeit 2008 gibt Erika Kronabitter eine Anthologie mit den preisgekrönten Texten im österreichischen Verlag Edition Art Science in der Reihe Lyrik der Gegenwart heraus. Die Texte von 2003 bis 2007 erschienen im ersten Band,[1] danach publizierte die Herausgeberin pro Jahr einen Band mit einem Überblick über die besten Einsendungen.[2]\nElfriede Kehrer\nNorbert Mayer\nWalter Pucher\nMechthild Podzeit-Lütjen\nUlrike Ulrich\nBeppo Beyerl\nMartina Mittelberger\nElsbeth Maag\nKnut Schaflinger\nGertrude Pieber-Prem\nSabine Eschgfäller', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 1515, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 333.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalfilm', 'date_download': '2015-11-29T06:09:38Z', 'digest': 'sha1:WM6KOTMW7QYTYJ5QXCHFW3WMMK35UP2J', 'length': 3534, 'nlines': 33, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kriminalfilm – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Kriminalfilm, kurz auch Krimi, ist ein übergeordnetes Filmgenre mit einer Vielzahl von Subgenres, deren Gemeinsamkeit in der zentralen Rolle eines Verbrechens liegt.[1] Charakteristisch sind Täter (Gangsterfilm), Polizei (Polizeifilm) oder Justiz (Gerichtsfilm) als Identifikationsfiguren bzw. die Tat an sich als Handlungsmittelpunkt. Neben dem Fokus auf die Figurenkonstellation lassen sich Kriminalfilme hinsichtlich der Art und Weise ihrer Inszenierung kategorisieren, etwa pessimistisch (Film noir), parodistisch (Kriminalkomödie) oder mitreißend (Thriller). Ein wiederkehrendes Element des Kriminalfilms ist das Konzept des Whodunit (deutsch: „Wer ist es gewesen?“).\n1.1 Polizeifilm\n1.2 Gangsterfilm\n1.3 Gerichtsfilm\n1.4 Gefängnisfilm\n1.5 Thriller\n1.6 Spionagefilm\n1.7 Film noir\n1.8 Kriminalkomödie\n1.9 Serial-Killer-Film\nSubgenres[Bearbeiten]\nPolizeifilm[Bearbeiten]\n→ Hauptartikel: Polizeifilm\nIm Mittelpunkt des Polizeifilms steht die Arbeit der Polizei und die Verfolgung der Täter. Als Protagonisten tauchen einzelne oder mehrere Ermittler auf. Eine große Zahl von Polizeifilmen entstand ab der Mitte der 1940er Jahre in den USA. Diese Filme gaben eine Authentizität der gezeigten Fälle und der Polizeiarbeit vor und sind dem Genre des Film noir zuzuordnen. So begannen sie zumeist mit einem Einleitungstext, der die folgende Handlung als Wiedergabe einer tatsächlichen Ermittlung ausgab.\nIn einigen Filmen vermischen sich das Polizei- und das Gangsterthema stärker als in reinen Polizeifilmen. Hier spielen Korruption und Fehler im Polizei- und Justizapparat eine übergeordnete Rolle. Übergänge etwa zum Gefängnisfilm und im Einzelfall auch zum politischen Film sind fließend.\nEine Unterform des Polizeifilms ist der Detektivfilm, in dem die ermittelnden Personen in der Regel Detektive sind und keine Polizisten. Eine Unterart des Polizeifilms ist das Poliziottesco aus Italien, das sich in der Zeit zwischen 1968 und 1982 vorwiegend mit der italienischen Polizei und der Mafia beschäftigt.\nFilmbeispiele:\n1987: The Untouchables – Die Unbestechlichen (The Untouchables)\n1971: Brennpunkt Brooklyn (The French Connection)\n1971: Dirty Harry\n1995: Heat\nGangsterfilm[Bearbeiten]\nBonnie Parker diente als Vorlage zum Film Bonnie und Clyde (1967)\n→ Hauptartikel: Gangsterfilm\nKennzeichnend für den Gangsterfilm ist die Schilderung von illegalen Aktivitäten, wobei der soziale und/oder psychische Werdegang der Verbrecher, oft im Zusammenhang mit ganzen Verbrecherorganisationen, im Mittelpunkt steht. Der Gangsterfilm hatte seine Blütezeit in den 1930er Jahren in den USA und entwickelte sich seitdem in verschiedene Richtungen.\nDas Genre des Gangsterfilms ist ein weites Feld, in dem der so genannte classic circle, der die Filme Der kleine Caesar, Der öffentliche Feind und Scarface beinhaltet, jedoch als Kernelement verstanden wird. Darin wurden eine Reihe von thematischen, ikonographischen und ideologischen Standards gesetzt, die für sich bereits als „Genremerkmale“ verstanden werden könnten. Um die über 75-jährige Geschichte des Gangsterfilms aber voll erfassen zu können, dürfen diese Standards nur noch als Referenzpunkt gesehen werden, von dem aus zahlreiche Variationen entstanden sind.[2]\nAls Untergenres des Gangsterfilms werden häufig der Heist-Movie und der Serienkillerfilm angesehen.\n1984: Es war einmal in Amerika (Once Upon a Time in America)\n1994: Pulp Fiction\n1995: Casino\nGerichtsfilm[Bearbeiten]\n→ Hauptartikel: Gerichtsfilm\nDer Gerichtsfilm beschäftigt sich mit der juristischen Auseinandersetzung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 43, 'original_length': 3735, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 119.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Macaroni_(Mode)', 'date_download': '2015-11-29T05:17:56Z', 'digest': 'sha1:LY7ASQFXRLRFLGCXADYORLIYHTIGMD3Z', 'length': 2000, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Macaroni (Mode) – Wikipedia', 'raw_content': 'Macaroni (Mode)\n„What is this my Son Tom?“ (1774)\n„Pantheon Macaroni“ (Karikatur von Philip Dawe, 1773)\nDie Macaroni-Malerin\nMacaroni (von italienisch maccheroni) bezeichnet eine bestimmte Form von Modenarren im England der Zeit zwischen 1760 und 1780.\nAls typisch für die Kleidung der Macaroni wurden weißseidene Kniehosen und Strümpfe sowie Schuhe mit diamantbesetzten Schuhschnallen und roten Absätzen empfunden, modische Attribute der französischen Hofkleidung, die im England der Zeit als unpassend empfunden wurden. Außerdem galt ein winziger Dreispitz als Kennzeichen der Macaroni, der nach Louis-Jules Mancini-Mazarini, Herzog des Nivernais und Botschafter Frankreichs in London, Nivernois genannt wurde.\nDie Bezeichnung rührt von dem in England seit Beginn des 17. Jahrhunderts bekannten Pasta-Gericht her, wie auch das „Macaroni and Theatrical Magazine“ in seiner ersten Ausgabe von 1772 herleitet.[1] Sie kam auf als (spöttische) Bezeichnung für junge Herren, die von ihrer Grand Tour, die sie meist auch nach Italien führte, nicht nur die Vorliebe für kontinentale Küche, sondern auch für ausgefallene Mode und Redeweisen mitbrachten. Eine der sehr zahlreichen sich auf die Macaroni-Mode beziehenden Karikaturen stellt vermutlich die zu der Zeit sich in Italien aufhaltende und als Porträtmalerin arbeitende Angelika Kauffmann, eine Freundin Goethes, als „Macaroni-Malerin“ dar.\nDass die Macaroni eine frühe Form einer homosexuellen Subkultur darstellen, wurde zwar behauptet, ist aber nicht schlüssig belegt.[2] Hier kann die historische Perspektive täuschen: Was heute als effeminiert erscheint und an die modischen Übertreibungen moderner Drag Queens erinnert, wurde damals vielleicht hauptsächlich als (alberne) Altertümelei wahrgenommen.\nDie Macaronis wurden zwar gelegentlich als Mitglieder des „Macaroni-Clubs“ bezeichnet, einen solchen Club hat es aber vermutlich nie gegeben, vielmehr sollte eine solche Bezeichnung den Macaroni als das diametrale Gegenteil eines Mitglieds des „', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 11, 'original_length': 2070, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 350.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Mariana_Codru%C8%9B', 'date_download': '2015-11-29T05:17:13Z', 'digest': 'sha1:BLVS34YIVD7GLWP4C67YN4HOQNROINYF', 'length': 1423, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Mariana Codruț – Wikipedia', 'raw_content': 'Mariana Codruț\nMariana Codruț (* 1. November 1956 in Prisăcani bei Iași) ist eine rumänische Schriftstellerin.\n3 Essayistik\nMariana Codruț schloss an der Alexandru Ioan Cuza Universität in Iași ein Philologiestudium (Französisch und Rumänisch) ab und arbeitete dann zunächst als Lehrerin. Nach 1989 war sie Redakteurin verschiedener Literaturzeitschriften ("Convorbiri literare" und "Sud-Est"). Von 1996 bis 2005 hielt sie an der Iașer Universität Seminare über journalistisches Schreiben. Momentan arbeitet sie als Redakteurin im Verlag der Universität Iași.\nSie veröffentlichte Texte in Zeitschriften und Anthologien in Spanien, Russland, Tschechien, Mazedonien, Deutschland, Kanada, Österreich, Italien, Polen u.a. und wurde zu Lesungen in Städten in der ganzen Welt eingeladen: Wien, Salzburg, Struga, Magdeburg, Leipzig, New York u.a.\nIhr erster von mittlerweile sechs Gedichtbänden erschien bereits 1982. 1997 veröffentlichte sie ihren ersten Roman: Casa cu storuri galbene (Das Haus mit den gelben Gardinen), für den sie den Preis des Schriftstellerverbandes in Iași erhielt: "...die zunächst durch Lyrik hervorgetretene Mariana Codrut hat in ihrem ersten Roman, «Das Haus mit den gelben Gardinen» (1998), in einer knappen, realistischen Prosa das Leben junger Menschen beschrieben, die den Alltag im Iasi der achtziger Jahre kaum anders erleben als die ersten Jahre der postrevolutionären Epoche."[1].\nDer zweite Ro', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 1608, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 111.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Marianna_Hill', 'date_download': '2015-11-29T05:26:52Z', 'digest': 'sha1:ISQ37E2YRN3IK6QRT5TB43ZOZGADBDCA', 'length': 1675, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Marianna Hill – Wikipedia', 'raw_content': 'Marianna Hill, manchmal auch: Mariana Hill (* 9. Februar 1942[1][2] in Santa Barbara, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin deutsch-spanischer Abstammung.\nIn ihrer Kindheit war die geborene Marianna Schwarzkopf mit ihrer Familie in aller Welt unterwegs. Ihr Vater war Bauunternehmer und betreute auch Projekte in Kanada, Spanien und Großbritannien. So lernte sie früh mehrere Sprachen und Dialekte. Bereits als Teenager begann sie am La Jolla Theater in Kalifornien zu spielen und arbeitete nebenher als Model. Später ließ sie sich am Neighborhood Playhouse in New York ausbilden. Einer ihrer Lehrer dort war Sanford Meisner.\nSeit 1960 war sie regelmäßig als Gaststar in verschiedenen Fernsehserien zu sehen, wo sie wegen ihres Aussehens und ihrer sprachlichen Fähigkeiten oft exotische Schönheiten verkörperte (z. B. als junge Griechin in der Anwaltsserie Perry Mason, als Spanierin in Bonanza oder als Eskimomädchen in Ein Käfig voller Helden). Ab 1962 folgten erste Filmrollen, darunter Rote Linie 7000 unter der Regie von Howard Hawks und Südseeparadies an der Seite von Elvis Presley (mit dem sie im Film das Duett „Scratch My Back“ singt). Neben einigen weiteren Kinofilmen folgten in den 60ern weiterhin hauptsächlich Fernsehrollen, u. a. in den Serien Batman, Raumschiff Enterprise, Tennis Schläger und Kanonen, Kobra übernehmen Sie und Mannix. Im Laufe der Jahre kamen Gastauftritte in über 50 verschiedenen Fernsehserien zusammen.\nErst in den 1970er Jahren war sie häufiger im Kino zu sehen: in dem in Europa gedrehten US-Western El Condor, in dem von Quentin Tarantino hoch geschätzten Film Der reisende Henker und dem avantgardistischen Horrorfilm', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1849, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 131.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/No_taxation_without_representation', 'date_download': '2015-11-29T05:51:03Z', 'digest': 'sha1:EZKTL5KSAYCA632YXFZL6Z2GORQTFROH', 'length': 2265, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'No taxation without representation – Wikipedia', 'raw_content': 'No taxation without representation (dt. etwa: „Keine Besteuerung ohne [gewählte politische] Vertretung“) war eine Parole und ein Kriegsgrund des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs. In den Jahren vor und während der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung kritisierten Fürsprecher der Unabhängigkeit am meisten, dass die Dreizehn Kolonien verpflichtet waren, Steuern an die britische Krone zu zahlen, ohne jedoch im Parlament Großbritanniens mit eigenen gewählten Abgeordneten vertreten zu sein. Diesen Anspruch leitete die spätere Unabhängigkeitsbewegung aus der in Großbritannien beschlossenen Petition of Right von 1628 ab, die dieses Prinzip endgültig zu einem elementaren Bestandteil des englischen Konstitutionalismus erhob.[1]\n2 Washington (D.C.)\n3 Andere Bedeutungen\nDer Ausdruck wurde von Jonathan Mayhew in einer Predigt in der Old West Church in Boston zum ersten Mal verwendet. Die abgewandelte Form „Taxation without representation is tyranny“ (dt. Besteuerung ohne Vertretung ist Tyrannei) wird James Otis zugeschrieben. Eine Verbindung zwischen ihm und der Aussage zu seinen Lebzeiten ist jedoch nicht belegt. Erste Zuschreibungen finden sich erstmals 1820, rund 40 Jahre nach seinem Tod.[2]\nDie britische Regierung erklärte, dass die Kolonisten praktisch durch ihre eigenen Interessen vertreten seien. Der Ausdruck „no taxation without representation“ war ein altes englisches Prinzip mit der Bedeutung, dass nur das Parlament in der Lage ist, Steuern zu erheben. Anfangs basierte „Vertretung“ noch auf Grundeigentum, bis 1700 verschob sich diese Ansicht zu einer umfassenden „praktischen Vertretung“ aller britischen Untertanen.\nDie Theorie der praktischen Vertretung wurde in England von Charles Pratt, Earl of Camden, und William Pitt, Earl of Chatham, attackiert. Sie wurde ebenfalls in den Kolonien großflächig abgelehnt, weil sie mit dem republikanischen Ideal „consent of the governed“ (dt. Zustimmung der Regierten) nicht vereinbar war. Die Kolonisten waren der Ansicht, dass niemand vertreten werden könne, dem nicht die Beteiligung an der Wahl der Vertreter ermöglicht würde. Politische Vertretung sei nur durch eine Versammlung von Männern möglich, die von den zu vertretenden Personen direkt gewählt wurden.\nWashington (D.C.)[Bearbeiten]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2764, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 63.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_Benario-Prestes', 'date_download': '2015-11-29T05:57:02Z', 'digest': 'sha1:44NTOIWBQIJTWQY4BV7XMK24ABTQ5RLP', 'length': 1929, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Olga Benario-Prestes – Wikipedia', 'raw_content': 'Olga Benario-Prestes\nOlga Benario-Prestes (1928)\nOlga Benario-Prestes (letzte Reihe) mit einer Gruppe des KJVD (1926/27), Aufnahme aus dem Bundesarchiv\nOlga Benario-Prestes während ihrer Verhaftung in Brasilien (1936)\nBrief an Luis Carlos Prestes vom 15. September 1938, aus dem Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED\nStolperstein, Innstraße 24, in Berlin-Neukölln\nOlga Benario-Prestes auf einer Briefmarke der DDR (1959)\nOlga Benario (* 12. Februar 1908 in München; † 23. April 1942 in der „Euthanasie“-Anstalt in Bernburg) war eine deutsche Kommunistin. Benario-Prestes hat sich als Namensform durchgesetzt, jedoch ohne auf den ersten Blick eine rechtliche Grundlage zu haben. Diese ergibt sich aus der Tatsache, dass sie in Moskau den Brasilianer Luís Carlos Prestes geheiratet hatte (siehe: Morais, 1989) und nach damaligem brasilianischen Recht eine Frau nach ihrer Heirat den Familiennamen ihrer Mutter aufgab, den Familiennamen ihres Vaters an dessen Stelle setzte und den väterlichen Familiennamen ihres Ehemannes daranhängte, allerdings ohne Bindestrich. So wäre ihr Ledigenname nach brasilianischem Recht Olga Gutmann Benário gewesen, er wurde durch ihre Moskauer Eheschließung zu Olga Benário Prestes. Lediglich der Bindestrich ist deutsche Hinzufügung.\nOlga Benario war jüngstes Kind einer jüdisch-sozialdemokratischen Anwaltsfamilie. Ihr Bruder Otto Benario war sieben Jahre älter. Ihr Vater Leo Benario war renommierter Anwalt mit Kanzlei in München, der auch Mittellose in Rechtsstreitigkeiten unterstützte. Die Mutter Eugenie Benario, eine geborene Guthmann, stammte aus der wohlhabenden jüdischen Gesellschaft.\nDa Olga Benario politisch und gesellschaftlich sehr interessiert war, gab der Vater ihr Anwaltsakten über verurteilte Linke zu lesen. Damit wurde der Grundstein für ihre politische Weltanschauung gelegt. 1925 folgte sie ihrem späteren Lebensgefährten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 2229, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 208.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Opuntia_chaffeyi', 'date_download': '2015-11-29T06:03:29Z', 'digest': 'sha1:2O5PVUPKAWLPS4HKWQIMEXIGZV4EYCC6', 'length': 409, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Opuntia chaffeyi – Wikipedia', 'raw_content': 'Opuntia chaffeyi\nin Kultur\nOpuntia chaffeyi ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art ehrt Elswood Chaffey (1850–1920), der die Art entdeckte. Die vom Aussterben bedrohte Opuntienart verliert am Standort während der Trockenzeit ihre Triebe und überdauert mit Hilfe eines Rhizoms. Ein spanischer Trivialname ist „Sacasil“.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 874, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 40.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Rusesabagina', 'date_download': '2015-11-29T06:20:13Z', 'digest': 'sha1:OUTQT5KFOGYQ2EDLUPVP3RDUNSBYGZIE', 'length': 1816, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Paul Rusesabagina – Wikipedia', 'raw_content': 'Paul Rusesabagina (2005)\nPaul Rusesabagina (* 15. Juni 1954 in Murama-Gitarama) ist ein ehemaliger ruandischer Hotelmanager, der durch eine Rettungsaktion während des Völkermordes an den Tutsi bekannt wurde.\nRusesabagina war stellvertretender Leiter des Hôtel des Mille Collines und später der Leiter des Hotels Diplomate, beide in Kigali. 1994 übernahm Rusesabagina die Leitung des Hôtels des Mille Collines, wo es ihm gelang, 1268 Menschen vor dem sicheren Tod zu bewahren. Paul Rusesabagina, selbst Hutu und mit einer Tutsi verheiratet, lebt heute in Belgien als Taxiunternehmer.\nIm Jahre 2000 wurde Paul Rusesabagina mit dem Immortal Chaplains Prize for Humanity ausgezeichnet; im Jahre 2005 wurde ihm die Presidential Medal of Freedom verliehen.\n2010 wurde berichtet, dass die von ihm eingerichtete Hotel Rwanda Rusesabagina Foundation keinerlei Geld für ihren Stiftungszweck, Überlebende des Genozids in Ruanda zu unterstützen, verwendet habe.[1] Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung und anderer Medien soll Rusesabagina Geld von den Flüchtlingen genommen haben, so als wären sie Hotelgäste. Wer nicht zahlen konnte, bekam angeblich weder Wasser noch Essen und soll aus dem Hotelzimmer ausgesperrt worden sein. Teilweise soll er statt Bargeld die Übereignung von Eigentum verlangt haben.[2] Auch der Flüchtling Edouard Kayihura beschrieb 2014 in seinem Buch Inside the Hotel Ruanda, dass Rusesabagina die Flüchtlinge im Hotel ausbeutete und schlecht behandelte.[3] Rusesabagina wehrt sich gegen die Vorwürfe. Er habe zwar zunächst Geld von Hotelgästen genommen, jedoch noch in einer Situation, als mit dem Völkermord noch nicht zu rechnen war. Terry George, Regisseur des Films Hotel Ruanda, wehrte sich 2006 und 2014 ebenfalls gegen die gegen Rusesabagina erhobenen Vorwürfe.[4][5]\nSonstiges[Bearbeiten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2032, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 167.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Sabbat_(japanische_Band)', 'date_download': '2015-11-29T05:55:30Z', 'digest': 'sha1:5KZTLURU2E2YOVNDMPN3TR64IQ4BZTCV', 'length': 2476, 'nlines': 27, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Sabbat (japanische Band) – Wikipedia', 'raw_content': 'Sabbat (japanische Band)\nSabbat live in Brooklyn 2005\nThrash Metal, Black Metal\n1983 als Evil\nhttp://welcome.to/sabbat/\nGezol\nElizaveat (bis 1991)\nOzny (bis 1986)\nValvin (bis 1985)\nToshiya (bis 1984)\nGesang, Schlagzeug\nZorugelion (seit 1990)\nIshidamien (seit 2005)\nShige (1985)\nSamm aka Gero (1985–1990)\nPossessed Hammer (1989)\nBarraveat (1989)\nTemis Osmond (1991–2005)\nSabbat ist eine japanische Thrash-/Black-Metal-Gruppe.\n2 Musikstil und Texte\n3.5 Harmageddon-Serie\n3.6 Weitere Split-Veröffentlichungen\n3.7 Exklusive Samplerbeiträge\nDie Band wurde 1983 unter dem Namen Evil gegründet. Die erste Besetzung bestand aus Gezol (Bass), Ozny (Gitarre), Elizaveat (Gitarre), Valvin (Schlagzeug) und Sänger Toshiya. Bereits vorher hatten alle Mitglieder bis auf Ozny ab 1981 zusammen in Bands wie Aburamushi, Hot Rod und Black Beast gespielt und dort hauptsächlich NWoBHM-Bands wie Iron Maiden und Demon gecovert.[1] Die erste dieser Bands war Aburamushi, in der Elizaveat und Gezol mit einigen Mitschülern Material der Punk-Band Anarchy coverten.[2] Mit Evil wurde eigenes Material geschrieben und eingespielt, im August 1983 trat die Band erstmals live auf.[1]\n1984 verließ Toshiya die Band und Gezol entschloss sich, zusätzlich zum Bass den Gesang zu übernehmen. Im Sommer 1984 wurde die Band in Sabbat umbenannt, und im Herbst trat die Band in ihrer Heimatstadt Kuwana und ihrer Umgebung auf.[1]\n1985 erschien die erste, selbstbetitelte Single unter Eigenregie, limitiert auf 300 Exemplare. Gezols Bruder Samm ersetzte Valvin. 1986 verbrachte die Band mit Auftritten in Japan, ein Auftritt beim Under the Castle wurde im japanischen Fernsehen gezeigt. Weniger als zwei Wochen später kam es zu einer ersten bandinternen Krise. Sabbat war für zwei aufeinanderfolgende Auftritte in Tokio gebucht worden, aber Gitarrist Ozny verprügelte am ersten Abend einen Fan, der ihm den Stinkefinger gezeigt hatte. Der Auftritt am nächsten Abend fand ohne Ozny statt, zwei Wochen später trat Sabbat zum letzten Mal mit Ozny, trennte sich danach von ihm und machte als Trio weiter.[1]\n1987 erschien die zweite Single Born by Evil Blood. Nach einem familiären Todesfall entschlossen sich die Brüder Gezol und Samm, nicht mehr live zu spielen; ein Abschiedskonzert fand am 13. September 1987 in Nagoya vor 43 Besuchern statt. Im Oktober ging die Band jedoch erneut ins Studio und veröffentlichte Anfang 1988 die Single Desecration und 1989 die vierte Single The Devil’s Sperm Is Cold.[1] Letzter', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 60, 'original_length': 2949, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 345.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.ubs.com/global/de/about_ubs/about_us/news/news.html/de/2010/04/14/results_of_the_annual_general_meeting_of_ubs_ag.varnish.html', 'date_download': '2015-11-29T05:13:15Z', 'digest': 'sha1:PNJHRSURU4RRMFKNUIQO4JWN5ZSL32SZ', 'length': 2086, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.ubs.com', 'title': 'UBS News | UBS Globale Themen', 'raw_content': "Ergebnisse der Generalversammlung der UBS AG\nDie UBS-Aktionäre bestätigten an der ordentlichen Generalversammlung vom 14. April 2010 die bisherigen Verwaltungsräte in ihren Ämtern, wählten neu Wolfgang Mayrhuber in das höchste Führungsgremium und schufen im Rahmen der vorausschauenden Planung bedingtes Kapital. An der Generalversammlung nahmen 4'728 Aktionärinnen und Aktionäre teil, welche 1'688'613'239 Stimmen vertraten.\nDie Aktionäre der UBS AG genehmigten an der ordentlichen Generalversammlung vom 14. April 2010 Jahresbericht und Konzernrechnung für 2009, stimmten der Verrechnung des Jahresverlustes mit den Reserven zu und bestätigten die Wahl der Revisionsstelle (Ernst & Young, Basel). Es wurde weiter beschlossen, die Statuten an das neue Bucheffektengesetz anzupassen. In einer Konsultativabstimmung bestätigten die Aktionäre mit 54,72% den Vergütungsbericht 2009. Die Aktionäre gewährten den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2007 keine Décharge (52,75%), entlasteten aber die Führungsspitze für die Geschäftsjahre 2008 (77,37%) und 2009 (85,13%). Wahlen in den Verwaltungsrat Die Generalversammlung bestätigte Kaspar Villiger (96,08%), Sally Bott (90,98%), Michel Demaré (97,25%), Rainer-Marc Frey (96,22%), Bruno Gehrig (92,03%), Ann F. Godbehere (97,10%), Axel P. Lehmann (97,25%), Helmut Panke (91,70%), William G. Parrett (97,08%) und David Sidwell (97,05%) in ihren Ämtern und wählte neu Wolfgang Mayrhuber (89,24%) in das höchste Führungsgremium. Kaspar Villiger bleibt Verwaltungsratspräsident, Michel Demaré wird neu Vizepräsident und David Sidwell Senior Independent Director, wie dies vom Verwaltungsrat für den Fall ihrer Wiederwahl vorgesehen war. Detaillierte Lebensläufe aller Verwaltungsräte sind unter www.ubs.com/verwaltungsrat abrufbar. Bedingtes Kapital Die Aktionäre genehmigten im Rahmen der vorausschauenden Planung und Kapitalbewirtschaftung und im Einklang mit den jüngsten regulatorischen Entwicklungen die Schaffung von bedingtem Kapital von höchstens CHF 38 000 000. Informationen zur UBS-Strategie", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 98, 'original_length': 4083, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 292.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.ubs.com/global/de/about_ubs/media/global/releases/news_display_media_global.html/de/2003/05/13/2003_05_13a.html', 'date_download': '2015-11-29T05:19:24Z', 'digest': 'sha1:KA6JKKJDYJONSRSAMGBHBQTQFRHU4RHF', 'length': 17787, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.ubs.com', 'title': 'News Display Media Global | UBS Globale Themen', 'raw_content': 'UBS erzielte im ersten Quartal 2003 einen Reingewinn von CHF 1214 Millionen, 11% weniger als im Vorjahr. Vor Goodwill und bereinigt um den Gewinn, der im ersten Quartal 2002 beim Verkauf der Hyposwiss* erzielt wurde, betrug der Rückgang 7%. UBS verbesserte die Aktionärsrendite durch diszipliniertes Management ihrer Kosten und Kapitalressourcen. Das Wealth-Management-Geschäft (Private Banking und UBS PaineWebber) erzielte starke Neugeldzuflüsse von netto CHF 11,1 Milliarden, unter anderem durch Rekordzuflüsse im europäischen Markt.\nUBS erzielte im ersten Quartal 2003 einen Reingewinn von CHF 1214 Millionen, 11% weniger als im Vorjahr. Vor Goodwill und bereinigt um den Gewinn, der im ersten Quartal 2002 beim Verkauf der Hyposwiss1 erzielt wurde, nahm der Reingewinn um 7% ab. Dieser Rückgang ist praktisch vollständig auf Währungseffekte zurückzuführen, insbesondere auf den Wertverlust von 20% des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken. Vor Goodwill und bereinigt um die Abschreibung für die PaineWebber-Marke** sowie den Veräusserungsgewinn für die Klinik Hirslanden*** steigerte UBS den Reingewinn gegenüber dem vierten Quartal 2002 um 35%. Peter Wuffli, Präsident der Konzernleitung: «Mit diesem Ergebnis hat UBS trotz schwierigem Umfeld ihre Ertragskraft bewiesen. Wir haben uns darauf konzentriert, die Rendite für unsere Aktionäre zu verbessern. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis haben wir auf den tiefsten Stand seit Mitte 2001 reduziert und gleichzeitig die Eigenkapitalrendite im Vergleich zum letzten Jahr erhöht.» Rund die Hälfte des Rückgangs von Geschäftsaufwand und Geschäftsertrag ist wechselkursbedingt. Der Geschäftsertrag ging im Vergleich zum Vorjahr um 19% zurück. Bereinigt um den Gewinn aus dem Verkauf der Hyposwiss war er 18% tiefer. Der Rückgang reflektiert - neben Wechselkurseffekten - in erster Linie die schlechten Bedingungen im Aktienhandel und die schwachen Aktienmärkte, deren Wertverluste sich negativ auf die vermögensabhängigen Erträge auswirkten. Erfreulicherweise zeigten die Wertberichtigungen auf dem Beteiligungsportfolio von UBS Capital eine rückläufige Tendenz - sie betrugen CHF 123 Millionen, gegenüber CHF 383 Millionen im Vorjahr. Der Handel mit festverzinslichen Instrumenten verzeichnete starke Erträge und profitierte von tiefen Zinssätzen sowie einer steilen Zinskurve. Die Ergebnisse im Kreditgeschäft blieben stabil, trotz der anhaltend schwachen konjunkturellen Rahmenbedingungen. Die Wertberichtigungen für Kreditrisiken betrugen im Berichtsquartal CHF 104 Millionen, gegenüber CHF 85 Millionen im ersten Quartal 2002. Die Kosten blieben unter Kontrolle. Der Geschäftsaufwand sank gegenüber dem ersten Quartal 2002 um 20% und erreichte damit den tiefsten Stand seit der Fusion mit PaineWebber. Neben den Wechselkursbewegungen reflektiert diese Reduktion den im Vergleich zum ersten Quartal 2002 tieferen Personalaufwand (-21%, aufgrund rückläufiger leistungsabhängiger Entschädigungen) sowie den geringeren Sachaufwand (-18%). Der Personalbestand ging seit Ende 2002 um 666 auf 68 395 Mitarbeiter zurück, da Prozesse und Strukturen weiter gestrafft wurden. Gleichzeitig wurden die Kapazitäten in Wachstumsbereichen selektiv ausgebaut. Der Neugeldzufluss im Wealth-Management-Geschäft (Private Banking und UBS PaineWebber) betrug für das erste Quartal CHF 11,1 Milliarden. Dieses starke Ergebnis verdeutlicht das Vertrauen von Kundinnen und Kunden in die Beratungsleistungen, die Stabilität und die finanzielle Stärke der UBS. Im europäischen Wealth Management wurde ein Rekord-Zufluss an Neugeldern von CHF 3,0 Milliarden erzielt. In sämtlichen Private-Banking-Märkten wurden positive Zuflüsse verzeichnet. In den USA belief sich der Neugeldzufluss bei UBS PaineWebber auf CHF 3,7 Milliarden. Im Konkurrenzvergleich schnitt UBS PaineWeber damit äusserst positiv ab.Cantrade, Bank Ehinger und Armand von Ernst schliessen sich zusammen Am 18. Februar 2003 kündigte UBS die Schaffung einer Holding-Gesellschaft für die fünf unabhängigen Privatbanken des Konzerns sowie die auf Portfolio- und Asset Management spezialisierte GAM an. Die drei Deutschschweizer Institute Armand von Ernst mit Sitz in Bern, Bank Ehinger mit Sitz in Basel sowie Cantrade mit Sitz in Zürich schliessen sich rückwirkend auf den 1. Januar 2003 zur «Ehinger & Armand von Ernst» zusammen. Die operative Integration wird voraussichtlich am 1. Januar 2004 abgeschlossen sein. Die neue Bank mit Sitz in Zürich und Geschäftsstellen in Basel und Bern etabliert sich als einer der wichtigsten Anbieter von Private-Banking-Dienstleistungen in der Deutschschweiz. GAM, Ferrier Lullin in Genf sowie Banco di Lugano sind an diesem Zusammenschluss nicht beteiligt und bedienen die Kunden in ihren jeweiligen Märkten unter ihren traditionellen Markennamen.Ausblick 2003 Das Markt- und Handelsumfeld ist schwierig und wird dies vermutlich weiterhin bleiben. Peter Wuffli: «Obwohl weitere Schwankungen auch in Zukunft nicht ausgeschlossen sind, gehen wir davon aus, dass der Druck, welcher infolge der negativen Marktentwicklungen auf der gesamten Finanzindustrie lastet, langsam nachzulassen beginnt - und dass die schlimmsten Ertragseinbrüche möglicherweise hinter uns liegen. Unsere Geschäftseinheiten zeichnen sich durch ausgeprägte Wettbewerbsstärke aus, und wir bleiben von unserer strategischen Stossrichtung überzeugt.» Zwar lässt sich die Rückkehr zu nachhaltigem Gewinnwachstum zeitlich nicht voraussagen. Wie bereits bewiesen, ist UBS durch Kostensenkungen und effizientes Kapitalmanagement aber in der Lage, solide oder gar steigende Renditen für ihre Aktionäre zu erwirtschaften. Gleichzeitig ermöglicht ihr der Erfolg ihrer strategischen Initiativen, sich ergebende Wachstumsmöglichkeiten wahrzunehmen. ---------*Verkauf der Hyposwiss: Im ersten Quartal 2002 erzielte UBS aus dem Verkauf der Hyposwiss einen Gewinn von CHF 155 Millionen vor Steuern respektive CHF 125 Millionen nach Steuern. Dieser Gewinn wurde als finanzieller Sonderfaktor ausgewiesen und im Corporate Center als «Übriger Ertrag» verbucht.**Abschreibung für die Marke PaineWebber: Im vierten Quartal 2002 verzeichnete UBS für die Marke «PaineWebber» eine Abschreibung von CHF 1234 Millionen vor Steuern respektive CHF 953 Millionen nach Steuern, als Folge des Entscheids, UBS als einzige konzernweite Marke einzuführen. Diese Abschreibung wurde als finanzieller Sonderfaktor ausgewiesen und bei UBS PaineWebber unter «Abschreibungen auf Goodwill und anderen immateriellen Anlagen» verbucht.***Verkauf der Klinik Hirslanden: Im vierten Quartal 2002 erzielte UBS aus dem Verkauf der Klinik Hirslanden einen Gewinn von CHF 72 Millionen vor Steuern respektive CHF 60 Millionen nach Steuern. Dieser Gewinn wurde als finanzieller Sonderfaktor ausgewiesen und im Corporate Center als «Übriger Ertrag» verbucht.\nFinanzkennzahlen Konzern Die annualisierte Eigenkapitalrendite im ersten Quartal 2003 betrug 13,2%, im Vergleich zu 12,3% im Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie belief sich auf CHF 1.05 gegenüber CHF 1.10. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis nahm von 80,1% im ersten Quartal 2002 auf 78,4% ab.Ergebnisse im Verhältnis zu den Finanzzielen des Konzerns(vor Goodwill-Abschreibungen und abzüglich finanzieller Sonderfaktoren****) Die Finanzziele für den Konzern beruhen auf den Ergebnissen vor Goodwill-Abschreibungen und abzüglich finanzieller Sonderfaktoren. Auf dieser Basis misst das Management der UBS auch die Performance des Konzerns:\nIm ersten Quartal erzielte UBS eine annualisierte Eigenkapitalrendite von 15,8% (verglichen mit 15,2% im Vorjahr), erneut innerhalb der Zielspanne von 15-20%. Durch die Weiterführung der Aktienrückkaufsprogramme wurde das Eigenkapital reduziert. Damit konnte UBS dem marktbedingten Ertragsrückgang entgegenwirken. Der Gewinn pro Aktie betrug CHF 1.26 (verglichen mit CHF 1.27 im ersten Quartal 2002). Der Rückgang des Reingewinns um 7% konnte durch die Aktienrückkäufe und die damit tiefere durchschnittliche Anzahl Aktien ausgeglichen werden. Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis ging von 77,9% im Vorjahr auf 75,3% zurück und erreichte dank Kostenkontrolle und gesunkenen Wertberichtigungen bei UBS Capital den tiefsten Stand seit dem zweiten Quartal 2001. ----------****Finanzielle Sonderfaktoren:Im ersten Quartal 2003 wurden keine finanziellen Sonderfaktoren verzeichnet.Für die finanziellen Sonderfaktoren siehe Fussnoten weiter oben.Zur vollständigen Darstellung der finanziellen Sonderfaktoren 2002 und zu deren Auswirkungen siehe Finanzbericht erstes Quartal 2003.\nErgebnisse der Unternehmensgruppen\nUBS Wealth Management & Business Banking Die Geschäftseinheit Private Banking erhöhte ihren Gewinn vor Steuern gegenüber dem vierten Quartal 2002 um 7% auf CHF 534 Millionen. Diese Steigerung reflektiert in erster Linie eine Senkung der laufenden Kosten. Mit Netto-Neugeldern von CHF 7,4 Milliarden war das Ergebnis im Berichtsquartal wesentlich besser als im vierten Quartal 2002 (CHF 2,8 Milliarden) und das drittstärkste seit 2000. Bei den internationalen Kunden erzielte die Geschäftseinheit einen Nettozufluss von CHF 7,0 Milliarden, mit einem Rekordergebnis im europäischen Wealth Management. Die Bruttomarge auf den verwalteten Vermögen nahm leicht zu und belief sich auf 98 Basispunkte (97 Basispunkte im vierten Quartal). Business Banking Switzerland erzielte im ersten Quartal ihr drittbestes Ergebnis mit einem Gewinn vor Steuern von CHF 499 Millionen (+10% gegenüber dem vierten Quartal 2002). Der Geschäftsertrag stieg aufgrund höherer Zinserträge, während der Geschäftsaufwand infolge reduzierter Personalkosten und rückläufiger Abschreibungen auf sein bisher tiefstes Niveau sank. Die Wertberichtigungen für Kreditrisiken blieben bei CHF 64 Millionen praktisch stabil (CHF 60 Millionen im vierten Quartal). Dieses - im Verhältnis zum sich verschlechternden wirtschaftlichen Umfeld - tiefe Niveau an Wertberichtigungen verdeutlicht die erfolgreiche qualitative Verbesserung des Schweizer Kreditportfolios. Im ersten Quartal nahm das Kreditportfolio der Unternehmensgruppe UBS Wealth Management & Business Banking um CHF 2,9 Milliarden (1,7%) zu, unter anderem aufgrund des Wachstums im Schweizer Hypothekargeschäft. UBS Global Asset Management UBS Global Asset Management steigerte im ersten Quartal den Gewinn vor Steuern auf CHF 44 Millionen (+29% gegenüber dem vierten Quartal). Der Geschäftsaufwand beinhaltete im vierten Quartal 2002 Abgangsentschädigungen sowie Aufwendungen für nicht benutzte Liegenschaften und ging daher im Berichtsquartal zurück. Die vermögensabhängigen Erträge im Geschäft mit institutionellen Kunden nahmen ab, ebenso wie die Erträge von O\'Connor. In der institutionellen Vermögensverwaltung erzielte die Unternehmensgruppe einen Neugeldzufluss von CHF 3,9 Milliarden im Vergleich zu CHF 2,4 Milliarden im vierten Quartal 2002. Aktienmandate verzeichneten weltweit starke Zuflüsse. Im Anlagefondsgeschäft mit Finanzintermediären (Wholesale Intermediary) belief sich der Neugeldzufluss auf CHF 3,4 Milliarden, im Gegensatz zum Abfluss von CHF 0,8 Milliarden im vierten Quartal 2002. Die verwalteten Vermögen von UBS Global Asset Management beliefen sich am 31. März 2003 auf CHF 519 Milliarden (CHF 533 Milliarden per 31. Dezember 2002). Über eine 1-, 3- sowie 5-Jahres-Periode betrachtet erzielten die meisten Fonds von UBS Global Asset Management eine vergleichsweise starke Anlageperformance. UBS Warburg Die Geschäftseinheit Corporate and Institutional Clients erzielte im ersten Quartal 2003 einen Vorsteuergewinn von CHF 894 Millionen (+72% verglichen mit dem vierten Quartal 2002). Der Gewinnrückgang von 6% gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres ist in erster Linie auf negative Wechselkursbewegungen - vor allem auf eine Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken um 20% - zurückzuführen. Der Geschäftsertrag betrug CHF 3341 Millionen (-20% gegenüber dem ersten Quartal 2002, +17% gegenüber dem vierten Quartal). Mit festverzinslichen Instrumenten und Devisen erzielte UBS Warburg die beste Performance seit 1999 (+4% verglichen mit dem Vorjahr und eine Verdoppelung im Vergleich zum vierten Quartal). Die Erträge in diesem Geschäft fallen primär in US-Dollar an - dementsprechend wäre das Ergebnis ohne die negativen Wechselkursbewegungen noch stärker ausgefallen. Hingegen gingen die Erträge im Investment Banking im Vergleich zum Vorjahr um 44% zurück, beeinträchtigt durch das Marktumfeld und die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Aktiengeschäft nahmen die Erträge ebenfalls ab (-45% gegenüber dem Vorjahr) infolge der rückläufigen Marktvolumen und der tieferen Ergebnisse im Eigenhandel. Im Gegensatz dazu blieben die Kommissionseinnahmen im Aktiengeschäft stabil. Entgegen den Markttrends hielt UBS Warburg dem schwierigen Kreditumfeld vergleichsweise gut stand und musste im ersten Quartal nur sehr wenige zusätzliche Rückstellungen und Wertberichtigungen bilden. Das Verhältnis notleidender Kredite zum gesamten Portfolio belief sich auf 1,7% im Vergleich zu 1,6% im vierten Quartal 2002. Der Geschäftsaufwand ging gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 24% zurück, nahm aber verglichen mit dem vierten um 4% zu. Das Verhältnis Personalaufwand/Geschäftsertrag («compensation ratio») ging auf 54% zurück, verglichen mit 55% für das Gesamtjahr 2002. Die flexible Kostenbasis der Geschäftseinheit ermöglicht ein Kostenmanagement, das sich an der Ertragsentwicklung orientiert. UBS Capital verzeichnete im ersten Quartal einen Verlust vor Steuern von CHF 90 Millionen - eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Verlusten im vierten Quartal 2002 (CHF 362 Millionen) und im ersten Quartal des Vorjahres (CHF 462 Millionen), zurückzuführen auf eine Abnahme der Wertberichtigungen. Die nicht beanspruchten Verpflichtungen gegenüber Beteiligungs-gesellschaften wurden seit Ende 2002 von CHF 2,1 Milliarden auf CHF 1,9 Milliarden reduziert. UBS Capital wird sich weiterhin auf das Management des bestehenden Beteiligungsportfolios konzentrieren - mit dem Ziel, höchstmögliche Erträge zu erzielen und Möglichkeiten zur Reduktion von nicht beanspruchten Verpflichtungen wahrzunehmen. Die Ergebnisse von UBS Capital sind nach wie vor von den herrschenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig und bleiben infolge der unsicheren Desinvestitionschancen volatil. Für das bestehende Portfolio zeichnet sich allerdings eine Entwicklung ab, die in Richtung der generellen Aktienmarkt-Performance tendiert. UBS PaineWebber UBS PaineWebber erzielte im ersten Quartal trotz eines historischen Tiefs im Vertrauen der US-Investoren eine solide Performance und bewies mit starken Neugeldzuflüssen von CHF 3,7 Milliarden ihre Wettbewerbsstärke im US-Markt. UBS PaineWebber wies für das erste Quartal einen Verlust vor Steuern von CHF 95 Millionen aus. Im vierten Quartal wurde das Ergebnis durch eine Abschreibung von CHF 1234 Millionen für die PaineWebber-Marke belastet, was zu einem Verlust von CHF 1368 Millionen führte. Vor Steuern und Akquisitionskosten (Goodwill-Abschreibungen, Finanzierungskosten und Retention Payments) erzielte die Unternehmensgruppe im Berichtsquartal einen operativen Gewinn von CHF 120 Millionen (CHF 142 Millionen im vierten Quartal). Da UBS PaineWebber ihre Transaktionen überwiegend in US-Dollar tätigt, wird der Vergleich der Ergebnisse des ersten Quartals mit früheren Perioden durch die signifikante Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken verzerrt. In US-Dollar betrachtet, nahm der Gewinn vor Steuern und Akquisitionskosten gegenüber dem vierten Quartal 2002 um 10% ab. Dies reflektiert die Auswirkung der praktisch stabil gebliebenen Erträge bei leicht angestiegenen Personalkosten.\nCautionary statement regarding forward-looking statementsThis communication contains statements that constitute \x84forward-looking statements", including, but not limited to, statements relating to the implementation of strategic initiatives, such as the implementation of the new European wealth management strategy, expansion of our corporate finance presence in the US and worldwide, the development of UBS Warburg\'s new energy trading operations, and other statements relating to our future business development and economic performance.While these forward-looking statements represent our judgments and future expectations concerning the development of our business, a number of risks, uncertainties and other important factors could cause actual developments and results to differ materially from our expectations.These factors include, but are not limited to, (1) general market, macro-economic, governmental and regulatory trends, (2) movements in local and international securities markets, currency exchange rates and interest rates, (3) competitive pressures, (4) technological developments, (5) changes in the financial position or credit-worthiness of our customers, obligors and counterparties and developments in the markets in which they operate, (6) legislative developments, (7) management changes and changes to our business group structure in 2001 and 2002 and (8) other key factors that we have indicated could adversely affect our business and financial performance which are contained in other parts of this document and in our past and future filings and reports, including those filed with the SEC.More detailed information about those factors is set forth elsewhere in this document and in documents furnished by UBS and filings made by UBS with the SEC, including UBS\'s Annual Report on Form 20-F for the year ended 31 December 2001. UBS is not under any obligation to (and expressly disclaims any such obligations to) update or alter its forward-looking statements whether as a result of new information, future events, or otherwise.\nZürich / Basel, 13. Mai 2003UBS AG Informationen zur UBS-Strategie', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00227-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 166, 'original_length': 20611, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 353.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2009/documents/hf_ben-xvi_aud_20090401.html', 'date_download': '2015-11-29T05:23:43Z', 'digest': 'sha1:RPXAEKUALKNV4FXPJBJZUDI7MFA6IBOQ', 'length': 14626, 'nlines': 1, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'Generalaudienz vom 1. April 2009: Apostolische Reise nach Kamerun und Angola | BENEDIKT XVI.', 'raw_content': 'BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Mittwoch, 1. April 2009 Apostolische Reise nach Kamerun und Angola Liebe Brüder und Schwestern! Wie ich am vergangenen Sonntag beim Angelusgebet angekündigt habe, werde ich heute über die jüngste Apostolische Reise nach Afrika sprechen, die erste Reise meines Pontifikats auf jenen Kontinent. Sie beschränkte sich auf Kamerun und Angola, aber im Geiste habe ich alle afrikanischen Völker umarmen und sie im Namen des Herrn segnen wollen. Ich habe die traditionelle herzliche afrikanische Gastfreundschaft erlebt, die mir überall zuteil wurde, und nehme gern diese Gelegenheit wahr, um den Bischöfen der beiden Länder, den Staatsoberhäuptern, allen Autoritäten und allen, die sich auf verschiedene Weise für das Gelingen meines Pastoralbesuches aufgeopfert haben, noch einmal meinen herzlichen Dank auszusprechen. Mein Aufenthalt auf afrikanischem Boden begann am 17. März in Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns, wo ich mich unmittelbar, und das nicht nur geographisch, im Herzen Afrikas befunden habe. Dieses Land faßt nämlich in sich viele Wesensmerkmale jenes großen Kontinents zusammen, vor allem seine tief religiöse Seele, die alle so zahlreichen ethnischen Gruppen, die ihn bevölkern, verbindet. In Kamerun ist mehr als ein Viertel der Einwohner katholisch, und sie leben mit den anderen Religionsgemeinschaften friedlich zusammen. Deshalb hat mein geliebter Vorgänger Johannes Paul II. im Jahr 1995 eben die Hauptstadt dieser Nation gewählt, um das Apostolische Schreiben Ecclesia in Africa nach der ersten Synode, die dem afrikanischen Kontinent gewidmet war, zu promulgieren. Nun ist der Papst erneut dort gewesen, um diesmal das »Instrumentum laboris« der Zweiten Sondersynode für Afrika zu überreichen, die für den kommenden Oktober in Rom geplant ist und sich mit dem Thema befassen wird: »Die Kirche in Afrika im Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens: ›Ihr seid das Salz der Erde… Ihr seid das Licht der Welt‹ (Mt 5,13–14)«. Bei den Begegnungen, die ich im Abstand von zwei Tagen mit den Bischöfen von Kamerun wie auch von Angola, São Tomé und Príncipe hatte, wollte ich – um so mehr in diesem Paulusjahr – auf die Dringlichkeit der Evangelisierung hinweisen, die an erster Stelle Sache der Bischöfe ist, und unterstrich dabei die kollegiale Dimension, die sich auf die sakramentale Gemeinschaft gründet. Ich habe sie ermahnt, stets Vorbild für ihre Priester und alle Gläubigen zu sein und sorgfältig die Ausbildung der Seminaristen, die Gott sei Dank sehr zahlreich sind, und der Katechisten zu verfolgen, die für das Leben der Kirche in Afrika immer dringender gebraucht werden. Ich habe die Bischöfe ermutigt, die Ehe- und Familienpastoral, aber ebenso die Pastoral der Liturgie und der Kultur zu fördern, um auch die Laien in die Lage zu versetzen, dem Angriff der Sekten und esoterischen Gruppen zu widerstehen. Ich wollte sie in der Ausübung der Nächstenliebe und in der Verteidigung der Rechte der Armen voll Zuneigung bestärken. Sodann denke ich an die Feier der Vesper, die in Yaoundé in der Kirche Maria Königin der Apostel, Schutzpatronin Kameruns, stattfand, einem großen und modernen Gotteshaus, das sich an der Stelle erhebt, wo die ersten Glaubensverkünder in Kamerun, die Spiritaner-Missionare, wirkten. Am Vorabend des Festes des hl. Josef, dessen fürsorglicher Obhut Gott seine kostbarsten Schätze, Maria und Jesus, anvertraut hat, haben wir zusammen mit den Vertretern der anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften dem einen Vater im Himmel unseren Lobpreis dargebracht. In der Betrachtung der geistlichen Gestalt des hl. Josef, der sein Dasein Christus und der Jungfrau Maria geweiht hat, habe ich die Priester, die Personen des geweihten Lebens und die Mitglieder der kirchlichen Bewegungen aufgefordert, ihrer Berufung immer treu zu bleiben, indem sie in der Gegenwart Gottes und im freudigen Gehorsam gegenüber seinem Wort leben. In der Apostolischen Nuntiatur von Yaoundé hatte ich Gelegenheit, auch mit den Vertretern der muslimischen Gemeinschaft in Kamerun zusammenzutreffen, wobei ich die Bedeutung des interreligiösen Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Christen und Muslimen betonte, um der Welt zu helfen, sich Gott zu öffnen. Es war wirklich eine sehr herzliche Begegnung. Einer der Höhepunkte der Reise war gewiß die Übergabe des »Instrumentum laboris« der Zweiten Synode für Afrika, die am 19. März – dem Tag des hl. Josef und meinem Namenstag – im Stadion von Yaoundé am Ende des festlichen Gottesdienstes zu Ehren des hl. Josef stattfand. Das ist in der Einstimmigkeit des Gottesvolkes geschehen, »mit Jubel und Dank in feiernder Menge«, wie es im Psalm heißt (42,5), wovon wir eine konkrete Erfahrung gemacht haben. Die Synode wird in Rom stattfinden, doch in einem gewissen Sinn hat sie schon im Herzen des afrikanischen Kontinents begonnen, im Herzen der christlichen Familie, die dort lebt, leidet und hofft. Deshalb schien mir das Zusammentreffen der Veröffentlichung des Arbeitsdokuments mit dem Fest des hl. Josef, Vorbild von Glaube und Hoffnung wie der erste Patriarch Abraham, ein glückliches Ereignis zu sein. Der Glaube an den »nahen Gott«, der uns in Jesus sein Antlitz der Liebe gezeigt hat, ist die Gewähr für eine zuverlässige Hoffnung für Afrika und für die ganze Welt, die Gewähr für eine Zukunft der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens. Nach dem feierlichen Gottesdienst und der in festlichem Rahmen vorgenommenen Vorstellung des Arbeitsdokuments konnte ich in der Apostolischen Nuntiatur von Yaoundé mit den Mitgliedern des Sonderrates der Bischofssynode für Afrika zusammentreffen und mit ihnen einen Augenblick intensiver Gemeinschaft erleben: Wir haben gemeinsam über die Geschichte Afrikas in einer theologischen und pastoralen Perspektive nachgedacht. Es war gleichsam wie eine erste Sitzung der Synode selbst in einer brüderlichen Debatte zwischen den verschiedenen Episkopaten und dem Papst über die Perspektiven der Synode hinsichtlich Versöhnung und Frieden in Afrika. Das Christentum hat nämlich – und das konnte man sehen – von Anfang an tiefe Wurzeln im afrikanischen Boden gefaßt, wie die zahlreichen Märtyrer und Heiligen, Hirten, Kirchenlehrer und Katechisten bezeugen, die zuerst im Norden und dann in späteren Epochen auf dem übrigen Kontinent eine Blütezeit erfahren haben: denken wir an Cyprian, an Augustinus, an seine Mutter Monika, an Athanasius; und dann an die Märtyrer von Uganda, an Joséphine Bakhita und viele andere. In der jetzigen Zeit, wo Afrika darum bemüht ist, die politische Unabhängigkeit und den Aufbau der nationalen Identitäten in einem nunmehr globalisierten Umfeld zu konsolidieren, begleitet die Kirche die Afrikaner und erinnert sie an die große Botschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils, die durch die erste und jetzt durch die zweite Sonderversammlung der Synode zur Anwendung kommt. Inmitten der leider zahlreichen und dramatischen Konflikte, die noch immer verschiedene Regionen jenes Kontinents quälen, weiß die Kirche, daß sie Zeichen und Werkzeug der Einheit und der Versöhnung sein muß, damit ganz Afrika gemeinsam eine Zukunft der Gerechtigkeit, der Solidarität und des Friedens aufbauen kann, indem es die Lehren des Evangeliums verwirklicht. Ein starkes Zeichen der humanisierenden Umsetzung der Botschaft Christi ist zweifellos das Kardinal-Léger-Zentrum in Yaoundé, das für die Rehabilitation behinderter Menschen bestimmt ist. Dessen Gründer war der kanadische Kardinal Paul Émil Léger, der sich nach dem Konzil im Jahr 1968 dorthin begeben hat, um unter den Armen zu arbeiten. In jenem Zentrum, das inzwischen dem Staat überlassen wurde, bin ich zahlreichen Brüdern und Schwestern begegnet, die sich in leidvollen Situationen befinden, und habe mit ihnen die Hoffnung geteilt – sie aber auch aus ihnen geschöpft –, die auch in Situationen des Leidens aus dem Glauben, kommt. Die zweite Etappe – und der zweite Teil meiner Reise – war Angola; auch dies ein Land, das unter gewissen Gesichtspunkten emblematisch ist: Nachdem es nämlich aus einem langen Bürgerkrieg herausgekommen ist, ist es jetzt im Werk der Versöhnung und des nationalen Wiederaufbaus engagiert. Aber wie könnten diese Versöhnung und dieser Wiederaufbau echt sein, wenn sie auf Kosten der Ärmsten stattfänden, die wie alle das Recht haben, an den Ressourcen ihres Landes Anteil zu erhalten? Genau deshalb wollte ich mit diesem meinem Besuch, dessen erstes Ziel natürlich darin bestand, die Kirche im Glauben zu stärken, auch den in Entwicklung begriffenen sozialen Prozeß ermutigen. In Angola ist wirklich mit Händen zu greifen, was meine verehrten Vorgänger mehrmals wiederholt haben: Mit dem Krieg ist alles verloren, mit dem Frieden kann alles neu entstehen. Um aber eine Nation wiederaufzubauen, bedarf es großer moralischer Energien. Und hier erweist sich neuerlich die Rolle der Kirche als wichtig, die dazu berufen ist, eine erzieherische Funktion zu erfüllen, indem sie in der Tiefe arbeitet, um die Gewissen zu erneuern und zu bilden. Der Schutzpatron von Luanda, der Hauptstadt von Angola, ist der hl. Paulus: Ich habe deshalb die Wahl getroffen, die Eucharistie mit den Priestern, den Ordensleuten, den Katechisten und den anderen in der Seelsorge tätigen Personen am Samstag, 21. März, in der dem Apostel geweihten Kirche zu feiern. Wieder einmal hat die persönliche Erfahrung des hl. Paulus zu uns von der Begegnung mit dem auferstandenen Christus gesprochen, die imstande ist, die Menschen und die Gesellschaft zu verwandeln. Die geschichtlichen Zusammenhänge ändern sich – und dem muß man Rechnung tragen –, aber Christus bleibt die wahre Kraft radikaler Erneuerung des Menschen und der menschlichen Gemeinschaft. Deshalb bedeutet die Rückkehr zu Gott, die Umkehr zu Christus, das Voranschreiten hin zur Fülle des Lebens. Um die Nähe der Kirche zu den Anstrengungen für den Wiederaufbau Angolas und so vieler anderer afrikanischer Regionen zum Ausdruck zu bringen, wollte ich in Luanda zwei besondere Begegnungen den Jugendlichen bzw. den Frauen widmen. Mit den Jugendlichen gab es im Stadion ein Fest der Freude und der Hoffnung, das leider durch den Tod zweier Mädchen getrübt wurde, die im Gedränge vor dem Eingang erdrückt worden sind. Afrika ist ein sehr junger Kontinent, aber zu viele seiner Kinder und Jugendlichen haben schon schwere Verletzungen erlitten, die nur Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene, heilen kann, indem er ihnen mit seinem Geist die Kraft gibt, zu lieben und sich für die Gerechtigkeit und den Frieden einzusetzen. Den Frauen habe ich dann Hochachtung bezeugt für den Dienst, den viele von ihnen für den Glauben, für die Menschenwürde, für das Leben und für die Familie leisten. Ich habe ihr volles Recht darauf bekräftigt, sich im öffentlichen Leben zu engagieren, ohne daß jedoch dadurch ihre Rolle in der Familie geringgeschätzt werde: diese grundlegende Sendung muß immer in gemeinsamer Verantwortung mit den anderen Teilen der Gesellschaft, vor allem den Ehemännern und Vätern, erfüllt werden. Das ist also die Botschaft, die ich den jungen Generationen und den Frauen hinterlassen habe, und diese habe ich dann – in der großen Eucharistiefeier am Sonntag, den 22. März, die ich mit den Bischöfen der Länder des südlichen Afrika und unter Teilnahme einer Million Gläubiger gefeiert habe – auf alle ausgeweitet. Wenn die afrikanischen Völker – so habe ich zu ihnen gesagt – wie das alte Israel ihre Hoffnung auf das Wort Gottes gründen, können sie aus dem Reichtum ihres religiösen und kulturellen Erbes wirklich eine Zukunft der Versöhnung und der stabilen Befriedung für alle aufbauen. Liebe Brüder und Schwestern, wie viele andere Überlegungen habe ich im Herzen und wie viele Erinnerungen kommen mir wieder in den Sinn, wenn ich an diese Reise denke! Ich bitte euch, dem Herrn für die Wunder zu danken, die er in Afrika vollbracht hat und weiter vollbringt – dank des hochherzigen Wirkens der Missionare, der Ordensmänner und Ordensfrauen, der freiwilligen Helfer, der Priester, der Katechisten in jungen Gemeinden, die voller Begeisterung und Glauben sind. Ich bitte euch auch, für die mir sehr teuren afrikanischen Völker zu beten, daß sie sich mutig den großen sozialen, wirtschaftlichen und geistlichen Herausforderungen des gegenwärtigen Augenblicks stellen. Alles und alle vertrauen wir der mütterlichen Fürsprache Mariens, Königin Afrikas, und den afrikanischen Heiligen und Seligen an. Bei der heutigen Audienz möchte ich Rückschau halten auf meine jüngste Reise nach Afrika. Die Stationen dieser Reise waren Kamerun und Angola, aber symbolisch galt mein Besuch allen Völkern des Kontinents. Überall durfte ich die für Afrika typische herzliche Aufnahme erfahren, und ich danke allen, die zum Gelingen der Reise beigetragen haben. In Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns, konnte ich den Bischöfen das Arbeitsdokument für die zweite Afrikasynode überreichen, die im Oktober hier in Rom stattfinden wird. Von Anfang an hat das Christentum seine Wurzeln in afrikanischen Boden eingesenkt. Der Glaube an Gott, der uns in Jesus Christus nahe ist und sein liebendes Angesicht gezeigt hat, gibt Afrika und der ganzen Welt sichere Hoffnung. Inmitten der leider zahlreichen Konflikte in Afrika ist es daher Aufgabe der Kirche, ein Werkzeug der Einheit und der Versöhnung zu sein, um vom Evangelium her gemeinsam eine Zukunft der Gerechtigkeit, der Solidarität und des Friedens aufzubauen. In Angola, das lange von Krieg heimgesucht war, wollte ich daran erinnern, daß Versöhnung und echter Wiederaufbau nur mit sozialer Gerechtigkeit einhergehen können. Zwei besondere Momente waren die Begegnungen mit den Frauen und mit den Jugendlichen. Afrika ist ein junger Kontinent, und das Treffen mit den jungen Menschen war ein Fest der Freude und Hoffnung. Im Dank für alles, was Gott in Afrika an Großem gewirkt hat und durch den Einsatz glaubensbegeisterter Gemeinden weiterhin wirkt, wollen wir die Menschen dieses Kontinents mit unserem Gebet unterstützen, daß sie die gegenwärtigen Herausforderungen mutig zu meistern vermögen. * * * Mit Freude heiße ich alle deutschsprachigen Besucher willkommen. Besonders begrüße ich natürlich die Priester aus meinem heimatlichen Erzbistum München und Freising in Begleitung von Weihbischof Siebler. Christus hat uns in seiner Kirche geeint. An uns liegt es - wie das Motto der Synode lautet -, Salz der Erde und Licht der Welt sein, um seine Botschaft des Heils heute wirksam zu verkünden. Der Herr segne euch alle und schenke euch eine gesegnete Karwoche und gesegnete Osterzeit. © Copyright 2009 - Libreria Editrice Vaticana © Copyright - Libreria Editrice Vaticana', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 5, 'original_length': 14692, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 247.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.appgefahren.de/star-wars-jedi-academy-knights-of-the-old-republic-69397.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:57Z', 'digest': 'sha1:CZDSF6JOOUCQRY5LXRSDMTKZZCJR7IFU', 'length': 2723, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.appgefahren.de', 'title': 'Jedi Academy & Knights of the Old Republic: zwei reduzierte Mac-Spiele', 'raw_content': "Zwei Star Wars-Spiele reduziert: Jedi Academy & Knights of the Old Republic\nKategorie: appSale, Mac, Spiele - von Freddy am 04. Mai '13 um 18:42 Uhr\nAuch Mac-Nutzer können heute Geld sparen. Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy (Mac Store-Link) und Star Wars: Knights of the Old Republic (Mac Store-Link) sind derzeit reduziert erhältlich.\nHeute ist der 4. Mai (May the 4th be with you!) und genau aus diesem Grund gibt es die zwei genannten Star Wars-Spiele zum Sonderpreis. Jedi Academy ist jetzt erstmals für nur 3,59 Euro erhältlich (sonst 8,99 Euro) und Knights of the Old Republic kann jetzt wieder für 5,99 Euro (sonst 17,99 Euro) geladen werden.\nIn Jedi Academy wird das Transportschiff des Spielers abgeschossen. Gefunden von Luke Skywalker wird man auf die Jedi-Schule geschickt, wo man den Umgang mit dem Lichtschwert lernt, um dann Kämpfe zu gewinnen. Hier gibt es eine Mischung aus Action und Rätsel-Spaß. Die Nutzer im Mac App Store vergeben im Schnitt vier Sterne – diese Version lässt sich komplett in deutscher Sprache spielen.\nIm Gegensatz dazu ist das etwas bessere Knights of the Old Republic leider nur in englischer Sprache spielbar. Ohne Erinnerungen wacht man auf dem Raumschiff „Endar Spire“ auf und befindet sich mitten in einem Gefecht gegen die Sith. Mit Hilfe von Trask flieht man mit einer Rettungskapsel. Bei der Flucht werden alle wichtigen Eigenschaften und Steuerungsmethoden erklärt. Auch hier wird man sein Lichtschwert oft benutzen müssen, um alle Angreifer zur Strecke zu bringen. Bei über 200 Bewertungen gibt es hier im Schnitt „nur“ dreieinhalb Sterne, allerdings liegt das daran, dass bei einigen das Spiel aufgrund mangelnder Systemanforderungen nicht läuft.\nUnd genau aus diesem Grund solltet ihr vorher in die Systemanforderungen schauen – erst wenn alles mit Ja beantwortet werden kann, solltet ihr zum Kauf übergehen.\nTags: Mac, Reduziert, Spiele, Star Wars - Jedi Knight: Jedi Academy, Star Wars: Knights of the Old Republic Star Wars: Knights of the Old Republic wird zur Universal-App\nStar Wars: Knights of the Old Republic ab sofort fürs iPad erhältlich\nStar Wars: Jedi Academy schlägt im Mac App Store auf\nDrei Star Wars-Spiele für den Mac reduziert\nNazgul1984 sagt:\t4. Mai 2013 um 18:48\tNoch günstiger sind die Spiele momentan bei Steam erhältlich. [Antwort]\nLegionMD sagt:\t4. Mai 2013 um 22:12\tKotor (Knights of the old Republic) hat deshalb so schlechte Bewertungen, weil es auch bei weitem nicht im Fullscreen läuft! Auf einem 27″ Imac kann ich nur davon abraten, da wird nur ein winziger Teil des Bildschirms ausgefüllt. [Antwort]\n[iOS] sagt:\t6. Mai 2013 um 12:11\tDanke für den Tip!!!! Jedi Academy II und the Force unleashed ist ebenfalls günstig zu haben. [Antwort]", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 64, 'original_length': 4460, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 248.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2009/spieltag-17/108940/1-fc-union-berlin-vs-tsv-muenchen-von-1860/Spielbericht/', 'date_download': '2015-11-29T05:11:40Z', 'digest': 'sha1:GX3ORI5CLNEMUDZ63MW55J6M32V4ZJBF', 'length': 1424, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Spielbericht: Berlin - 1860 - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'Die "Löwen"-Serie hält\nEwald Lienen überwintert mit den "Löwen" auf Platz 12\nUnion Berlin verliert in der 2. Bundesliga mehr und mehr den Anschluss an die Aufstiegsplätze. In der letzten Begegnung vor der Winterpause kamen die "Eisernen" gegen 1860 München nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus und warten nach einem starken Saisonbeginn nun seit sechs Spielen auf einen Sieg. Die "Löwen" aus München hingegen setzten ihren Aufwärtstrend fort und sind nun seit fünf Partien ungeschlagen.Premiere für Brunnemann bei der PremiereIm ersten Pflichtspiel-Duell der beiden Clubs erzielte Björn Brunnemann (11.) bei Minusgraden und einer Schneedecke auf dem Rasen mit seinem ersten Saisontor nach einer Ecke von Torsten Mattuschka per Kopf die Führung für Berlin. Der Grieche Charilaos Pappas (36.) glich nach einem Konter noch vor der Pause mit einem gefühlvollen Schlenzer über Union-Keeper Jan Glinker aus. Pfostentreffer in der NachspielzeitIm Stadion an der Alten Försterei fanden die Gastgeber auf dem rutschigen Untergrund schneller ins Spiel und agierten kombinationssicher. Nach dem Ausgleich hielten die Gäste besser dagegen und kamen immer öfter vor das Tor der "Eisernen". In der zweiten Hälfte verflachte das Niveau und Fouls unterbrachen immer wieder den Spielfluss. Mattuschka (66.) hatte das 2:1 auf dem Fuß, verfehlte das Tor aber knapp. In der Nachspielzeit setzte Dominic Peitz noch einen Schussversuch an den Pfosten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 187, 'original_length': 4646, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 249.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/Phoenix-WSTD-Burgundy-Crewneck-ofwgkta-Obey-Streetwear-Pullover-Wasted-Alife-/141069904825?pt=DE_Damen_Kapuzenpullover_Sweats&var=&hash=item20d86bebb9', 'date_download': '2015-11-29T05:45:29Z', 'digest': 'sha1:S5FY4G2TFJJQZUIUYKQACOIBITOAKCHD', 'length': 9250, 'nlines': 47, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Phoenix WSTD Burgundy Crewneck Pullover Wasted Sweatshirt Sweater Shirt New Hype', 'raw_content': 'Majestic New York Yankees NY Crewne... EUR 39,90\nAdidas Originals New Yorks Finest NYC... EUR 33,90\nDetails zu Phoenix WSTD Burgundy Crewneck Pullover Wasted Sweatshirt Sweater Shirt New Hype\nPhoenix WSTD Burgundy Crewneck Pullover Wasted Sweatshirt Sweater Shirt New Hype\nblackskies-streetwear\nArtikelstandort:Verl, Deutschland\n... Mehr zum Thema Zustand\tMarke: Phoenix Clothing\nFarbe: burgundy\nHey,wir verkaufen hier ein WSTD Burgundy Crewneck von Phoenix ClothingZustand: NeuGröße: S, M, L oder XLFalls ihr Fragen habt, helfen wir gerne weiter!//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////WSTD burgundy Crewneck by Phoenix ClothingCondition: newSize: S, M, L or XLIf you have any questions, feel free to write us\nPhoenix Clothing UG\nSören Kleinegräber\nWestfalenweg 216a\n33415 Verl\nE-Mail:mail@phoenix-clothing.com\nPhoenix Clothing UG (haftungsbeschränkt)\nGeschäftsführer: Sören Kleinegräber\nmail: mail@phoenix-clothing.com\nfon: +49(0)17632577165\nSitz in Verl D-33415\nAnmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: angemeldet beim Amtsgericht Gütersloh\nAllgemeine Geschäftsbedingungen des eBay-Onlineshops von\nAlle Angebote und Leistungen, die von dem eBay-onlineshop blackskies-streetwear für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich auf Grundlage der nachfolgenden AGB. Abweichende Regelungen haben nur dann Geltung, wenn sie zwischen dem eBay-Onlineshop und dem Kunden schriftlich vereinbart wurden.\n2.1.Die Angebote des eBay-Onlineshops im Internet stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar, Waren zu bestellen.\n2.2.Durch die Bestellung der gewünschten Waren im Internet gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.\n2.3.Der eBay-Onlineshop ist berechtigt, dieses Angebot innerhalb von 14 Kalendertagen unter Zusendung einer Auftragsbestätigung anzunehmen. Die Bestätigung des Auftrages erfolgt durch und über das Ebaysystem. Nach fruchtlosem Ablauf der 14-Tages-Frist gilt das Angebot als abgelehnt.\n3. Vertragsschluss bei eBay-Angeboten\n3.1.Das Offerieren von Waren bei eBay, die entweder durch Höchstgebot bei einer Auktion ersteigert, oder zu einem Festpreis (Sofort-Kaufen-Option) gekauft werden können, gilt zwar als verbindliches, aber nur befristetes Angebot des eBay-Onlineshops zum Vertragsschluss über diese Ware. Das Angebot richtet sich an den Kunden, der während der Laufzeit der Online-Auktion das höchste Gebot abgibt und etwaige zusätzlich festgelegte Bedingungen erfüllt. Das Angebot kann während der individuell bestimmten Laufzeit der Online-Auktion angenommen werden – dies ausschließlich über die der Handelsplattform von eBay zur Verfügung stehenden Bietfunktion. Das Angebot gilt im Falle der Auktion nur dann als angenommen, wenn das Gebot des Kunden das Höchstgebot bei Ablauf der bestimmten Frist darstellt, es sei denn, ein im Zusammenhang mit dem Angebot hinterlegter Mindestpreis (sog. Reserve-Price) wurde nicht erreicht.\n3.2.Das Gebot des Kunden erlischt, wenn ein anderer Kunde während der Laufzeit der Auktion ein höheres Gebot abgibt. Die Laufzeit der Auktion bemisst sich nach der offiziellen eBay-Zeit.\n3.3.Mit Ablauf der Frist kommt der Vertrag zustande mit dem Kunden, der das bis dahin höchste Gebot abgegeben hat, es sei denn, ein im Zusammenhang mit dem Angebot hinterlegter Mindestpreis (sog. Reserve-Price) wurde nicht erreicht. Entscheidet sich der Kunde für die Sofort-Kaufen-Option, kommt der Vertrag zustande über den Erwerb der angebotenen Ware zu einem Festpreis. Die Sofort-Kaufen-Option kann nur dann ausgeübt werden, wenn noch kein Gebot im Rahmen dieser Auktion abgegeben wurde. Ist im Zusammenhang mit dem Angebot ein Mindestpreis (sog. Reserve-Price) hinterlegt, bleibt der Vertragsschluss abweichend davon auch noch nach Abgabe eines Gebotes für die Auktion möglich, bis der Mindestpreis erreicht oder überschritten wurde. Der Kaufvertrag im Rahmen der Option Sofort-Kauf kommt wie folgt zustande: Ein Kunde, der sich bei eBay eingeloggt hat, klickt bei dem ausgewählten Angebot auf den „Sofort kaufen“ Button. Es erscheinen eine Detailansicht des Artikels und der Button „Kaufen“. Mit Klick auf den Button „Kaufen“ kommt der Kaufvertrag zustande.\n- Die Lieferung erfolgt sowohl innerhalb Deutschlands als auch in EU-Länder.\n- Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt, sofern nicht beim Angebot anders angegeben, maximal 14 Werktage und beginnt mit: Zahlungseingang.\n- Bei Auslandslieferungen beträgt die Lieferzeit, sofern nicht beim Angebot anders angegeben, maximal 16 Werktage. Der Preis für Verpackung und Versand wird, sofern nichts anderes angegeben wurde, gesondert nach Gewicht berechnet.\nFür Lieferung innerhalb Deutschlands und Verpackungskosten berechnen wir (falls in der Artikelbeschreibung nicht anders angegeben) einen anteiligen Betrag von 1,80 EUR - Bei Auslandslieferungen berechnen wir 4,00 EUR. Beim Kauf mehrerer Artikel kann es zu Vergünstigungen kommen.\nDie Zahlung vor Lieferung innerhalb Deutschlands ist die Zahlung per\n- Vorkasse (der Kunde ist verpflichtet, den Kaufpreis nach Vertragsschluss unverzüglich zu zahlen per Überweisungen auf unser Konto)\nmöglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck Ihren Namen und die Rechnungs/ Artikelnummer an, damit wir Ihren Zahlungseingang der Bestellung zuordnen können.\n11.1.Der eBay-Onlineshop haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für Garantien erfolgt verschuldensunabhängig. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der eBay-Onlineshop ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet der eBay-Onlineshop in demselben Umfang.\n11.2.Die Regelung des vorstehenden Absatzes (11.1) erstreckt sich auf Schadensersatz neben der Leistung, den Schadensersatz statt der Leistung und den Ersatzanspruch wegen vergeblicher Aufwendungen, gleich aus welchem Rechtsgrund, einschließlich der Haftung wegen Mängeln, Verzugs oder Unmöglichkeit.\nDie von Ihnen übermittelten Daten werden von uns ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen verwendet. Alle Ihre Daten werden von uns streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte (z.B. Versanddienste) erfolgt von uns nur, sofern dies für die Auftragsabwicklung erforderlich ist. Die Bestelldaten werden verschlüsselt und gesichert übertragen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Datensicherheit während dieser Übertragungen über das Internet (z.B. wegen technischer Fehler des Providers) oder für einen eventuellen kriminellen Zugriff Dritter auf Dateien unserer Internetpräsenz. Zugangsdaten für den Kunden-Login, die auf Wunsch des Kunden an diesen übermittelt werden, sind vom Kunden streng vertraulich zu behandeln, da wir keinerlei Verantwortung für die Nutzung und Verwendung dieser Daten übernehmen.\n14. Links auf unseren Seiten\nMit einer Bestellung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des eBay-Onlineshops anerkannt. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, aus welchem Grund auch immer, nichtig sein, bleibt die Geltung der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Mündliche Absprachen bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich nicht anders geregelt, Berlin.\nAnhang: Widerrufsbelehrung\nDie Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Phoenix Clothing UG (haftungsbeschränkt), Westfalenweg 216a, 33415 Verl, mail@phoenix-clothing.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite [http://www.phoenix-clothing.com/wp-content/uploads/2014/06/Widerrufsformular.docx] elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.\nSie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Widerrufsformular\nmail@phoenix-clothing.com\nVerl, 13.06.2014\nArtikelstandort: Verl, Deutschland\tVersand nach: Weltweit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 659, 'original_length': 35897, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 254.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.geisel-privathotels.de/datenschutz/', 'date_download': '2015-11-29T05:05:45Z', 'digest': 'sha1:SR2IB6NDOIYVIG2J4OKYUUVRGO5TA5CA', 'length': 5308, 'nlines': 25, 'source_domain': 'www.geisel-privathotels.de', 'title': 'Datenschutz', 'raw_content': 'Geisel Privathotels ZIMMER BUCHEN X\n+49 (0) 89 55 136-0\n+49 (0) 89 551 37-0\nHotel KönigshofHotel ExcelsiorAnna HotelCosmopolitan Hotel\nGeisel Privathotels ZIMMER BUCHEN ZIMMER BUCHEN\nTISCH RESERVIEREN TISCH RESERVIEREN\nGourmet Restaurant KönigshofGeisel\'s VinothekAnna RestaurantGeisel\'s Werneckhof\nNavigation Über uns\nDer Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)\nAuf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php http://de-de.facebook.com/policy.phpWenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics\nSie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense\nSie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1\nMithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen:\nHotel Königshof München GmbH & Co.KGHotel KönigshofKarlsplatz 25München 80335Deutschland\nHotel Excelsior München GmbH & Co.KGHotel ExcelsiorSchützenstraße 11München 80335Deutschland\nCosmopolitan Hotel Betriebs GmbHCosmopolitan HotelHohenzollernstraße 5München 80801Deutschland\nQuellen: eRecht24, eRecht24 Facebook Datenschutzerklärung, Google Analytics Bedingungen, Datenschutzerklärung für Google Adsense, Google +1 Bedingungen\nMünchener Luxushotels\nTISCH RESERVIEREN X\n+49 (0) 89 55 137-7140\n+49 (0) 89 55136-6138\nZur Geisel Privathotels Facebook Seite\nZum Geisel Privathotels GooglePlus Account\nAnna Restaurant Geisel Werneckhof\nNewsletter Blog', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 96, 'original_length': 9329, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 366.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.jur-blog.de/internet-recht/provider-recht/rechtsanwalt/2008-05/olg-koeln-betreiber-online-plattform-haftet-im-direktvertriebssystem-fuer-website/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:59Z', 'digest': 'sha1:5W6BSAARPUO3C74YOAYIBTLHQVOLNO5I', 'length': 4478, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.jur-blog.de', 'title': 'OLG Köln: Betreiber einer Online-Plattform haftet im Direktvertriebssystem für Websites der Geschäftspartner', 'raw_content': '« LG Braunschweig: Anwälte können Metatags und Keywords im Meinungskampf nutzen\nVor Online-Abo-Fallen wird gewarnt: Routenplaner, Ahnenforschung, Gehaltsberechnungen »\nOLG Köln: Betreiber einer Online-Plattform haftet im Direktvertriebssystem für Websites der Geschäftspartner\n7. Mai 2008 | Autor: RA Exner\nOLG Köln, Urteil vom 08.02.2008, Az. 6 U 149/07 – Das Urteil stellt in seinem Ergebnis für die Betrachter des Internetrechts doch eher ein Rätzel dar, als dass es eine Enthüllung wäre: Das OLG Köln hat einen Betreiber einer Plattform zur Haftung für Unterlassung auch eines Geschäftspartner mit eigener Unterseite ausgedehnt. Erstaunlich, dass das Gericht dabei ohne Bezugnahme auf die Haftungsregelungen des TMG – eigentlich die spezielle Regelung für solche Fälle – auskam. Ebenso sind die feinen Abstufungen des BGH nicht erkennbar, der regelmäßig nach der Zumutbarkeit von Maßnahmen fragt.\nSchon die alten Römer hatten formuliert: ultra posse nemo obligatur (Niemand ist verpflichtet unmögliches zu tun!) Dieser Grundsatz ist beim vorliegenden Entscheid nicht weiter berücksichtigt worden. Während diese Einschränkung für Markenverletzung und resultierende Unterlassungsansprüche bei Online-Auktionen anerkannt ist (zuletzt vom BGH in Internet-Auktionen III am 30.04.08), ist dies vom OLG Köln nicht einmal erörtert worden. Die zugrunde liegende Frage, ob eigene oder fremde Informationen dargeboten werden ist hier nicht ausreichend beantwortet worden. Die angestellten Überlegung sprechen auch – nicht genau genug für die juristische Methode der Wortlautauslegung – von ´Zurechnung´.\nOb es hier nicht auch einer Klarstellung bedurft hätte, dass die Betreiberin der Plattform Kenntnis von dem Vorgehen des benannten Geschäftspartners hatte? Eine Unterlassungshaftung ohne eigenes vorheriges Verschulden mag ja grundsätzlich möglich sein – eine solche Haftung ohne Kenntnis des Verstoßes und zumutbare Möglichkeit der Abhilfe dürfte wohl zu weit gehen. Die Entscheidung überzeugt daher nicht, weil sie eine wesentliche Sachfrage nicht anspricht oder – was noch schlimmer wäre – im Ergenis nicht tragbar erscheint.\nRechtsanwalt Siegfried Exner, Kiel\nOLG Köln, Urteil vom 08.02.2008, Az. 6 U 149/07 – Erfolgshaftung ohne Entlastungsmöglichkeit aus § 8 Abs. 2 UWG\nSachverhalt: Die Parteien sind deutschlandweit Wettbewerber im Bereich des Vertriebs von Nahrungsergänzungsmitteln. Zu den Hauptprodukten der Antragsgegnerin gehören unter der Bezeichnung “G” vertriebene Nahrungsergänzungsmittel. Die Antragsgegnerin vertreibt die “G”-Produkte über ein Direktvertriebssystem mit selbständigen Geschäftspartnern. Die Geschäftspartner sind selbständige Kaufleute, die im eigenen Namen und auf eigene Rechung Produkte, die sie zuvor bei der Antragsgegnerin gekauft haben, weiterverkaufen (vgl. Nr. 2 a. der Allg. Bestell-, Liefer-, Geschäfts- und Zahlungsbedingungen, GA 198).\nDerzeit sind bei der Antragsgegnerin ungefähr 280.000 Geschäftspartner registriert, von denen etwa 30.000 regelmäßig Produkte beziehen. Etwa 4.000 nutzen für den Vertrieb das Internet. Hierfür stellt die Antragstellerin den Geschäftspartnern Websites zur Verfügung, auf denen sämtliche Produkte der “G”-Serie vorgestellt und angeboten werden (vgl. Nr. 2 b Allg. Bestell-, Liefer-, Geschäfts- und Zahlungsbedingungen). Bestellt ein Verbraucher über eine dieser Websites Produkte der Antragsgegnerin, so wird die Bestellung nicht über den Geschäftspartner abgewickelt. Vielmehr gelangt der Kunde über einen Link unmittelbar zur Antragsgegnerin, die die Bestellung selbst ausführt und abrechnet. Der Geschäftspartner, der den Link gesetzt hatte, über den der Kunde zu der Website der Antragsgegnerin gelangt ist, bekommt eine Provision.\nDer Geschäftspartner Herr T betrieb eine eigene – selbst erstellte – Website unter www.J.de, auf der sich Links zu den offiziellen Seiten der Antragsgegnerin befinden. Auf dieser Website verwandte Herr T Metatags, die dazu führten, dass in der Google-Trefferliste wettbewerbsrechtlich unlautere Anzeigen erschienen.\nDas Landgericht hat dem Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung mit Beschluss vom 22.3.2007 und anschließend mit Urteil vom 16.8.2007, auf dessen tatsächliche Feststellungen gemäß § 540 Abs. 1 Nr. 1 ZPO ergänzend Bezug genommen wird, stattgegeben. Es hat eine Zuwiderhandlung von Herrn T gegen §§ 12 LFGB, 3, 4 Nr. 11 UWG und eine Haftung der Antragsgegnerin hierfür nach § 8 Abs. 2 UWG bejaht. (…)\nEntscheidung: Der zulässigen Berufung blei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 4615, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 233.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kleinezeitung.at/k/sport/fussball/3949538/Urteil-erst-am-Montag_Skandalspiel_Schiri-Stark-spricht-von-Hetzjagd', 'date_download': '2015-11-29T05:05:20Z', 'digest': 'sha1:LOQ7HDEWG5BTA5XDI3LPX7XHBD2Y4CK6', 'length': 3703, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.kleinezeitung.at', 'title': 'Urteil erst am Montag - Skandalspiel: Schiri Stark spricht von "Hetzjagd" > Kleine Zeitung', 'raw_content': 'Sie zeigt Touristen in Rom ihre "ewige Stadt"\nWunder der Natur im Wintergarten\nSo entsteht der Duft von Weihnachten\nNissan 100 NX: Schluss mit lustig\nMehrere Tote bei Selbstmordanschlägen in Kamerun\nZuletzt aktualisiert: 18.05.2012 um 21:15 UhrKommentareSkandalspiel: Schiri Stark spricht von "Hetzjagd"Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vertagte am Freitagabend das Urteil im Skandalspiel von Düsseldorf auf Montag. Schiedsrichter Wolfgang Stark hatte eine "Hetzjagd" der Spieler von Hertha BSC auf ihn beklagt. Foto © APA Das Skandalspiel von Düsseldorf geht juristisch in die Verlängerung. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vertagte am Freitagabend das Urteil nach einer knapp siebenstündigen Verhandlung auf Montag (15.00 Uhr). Hertha BSC hofft nach seinem Einspruch gegen die Wertung des Relegationsrückspiels bei Fortuna Düsseldorf (2:2), doch noch dem Abstieg aus der deutschen Bundesliga entgehen zu können. "Fairster Spieler seit dem Zweiten Weltkrieg"\nAls Hauptzeuge in der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main beklagte Schiedsrichter Wolfgang Stark eine "Hetzjagd" der Spieler von Hertha BSC auf ihn. Er ist nach eigenen Angaben in den Katakomben des Düsseldorfer Stadions von Lewan Kobiaschwili geschlagen worden und hat ein Hämatom am Hinterkopf erlitten. Hertha-Trainer Otto Rehhagel hatte kürzlich seinen georgischen Profi verteidigt mit den Worten: "Kobiaschwili ist der fairste Spieler seit dem Zweiten Weltkrieg." Der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz sprach von einem "ungeheuren Zeitdruck" angesichts der Tatsache, dass die Bundesliga-Saison eigentlich längst abgeschlossen ist. Das Verfahren könnte sich noch in die ganze nächste Woche hineinziehen: Beide Klubs können nach einem Urteil in erster Instanz noch vor das DFB-Bundesgericht ziehen. Die Begegnung musste am Dienstagabend in der Nachspielzeit für 21 Minuten unterbrochen werden, da Tausende von Fortuna-Fans in Vorfreude auf die Aufstiegsfeierlichkeiten in den Innenraum gestürmt waren. "Es war unverantwortlich, die Spieler zurück in diese Situation zu schicken", kritisierte Hertha-Anwalt Christoph Schickhardt in seinem Plädoyer. Fortuna-Rechtsbeistand Horst Kletke wollte nichts von Beeinträchtigungen für die Berliner auf dem Spielfeld wissen. Anton Nachreiner plädierte als Vorsitzender des DFB-Kontrollausschusses dafür, den Hertha-Einspruch zurückzuweisen.\nWolfgang Stark ist nach eigenen Angaben ganz massiv von Hertha-Spielern angegriffen worden und hat ein Hämatom am Hinterkopf erlitten. Dies sagte der Referee bei der Verhandlung. Stark sprach von einer "Hetzjagd", vier bis fünf Berliner Profis hätten versucht, nach dem Schlusspfiff die Schiedsrichter-Kabine zu stürmen. Als "Du feige Sau!" beleidigt\n"Der Spieler Kobiaschwili hat mit ausgestrecktem Arm, mit der Faust in meine Richtung geschlagen. Ich duckte mich kurz ab und wurde am Hinterkopf getroffen", sagte der Unparteiische. Wenn er sich nicht an einem Geländer habe festhalten können, wäre er fünf bis sechs Meter die Treppe hinuntergestürzt. Er sei weiter attackiert worden. So habe ihn Christian Lell am Arm gepackt. Beleidigungen wie "Du feige Sau!" und "Du feiges Schwein!" seien gefallen. Gegen Lewan Kobiaschwili, Christian Lell, Thomas Kraft und Andre Mijatovic hat der DFB-Kontrollausschuss Ermittlungen eingeleitet. Darüber wird bei dieser Sitzung aber nicht verhandelt, wie der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz erklärte. Mijatovic, so Stark, habe ihn als "Wichser" bezeichnet. "So bin ich noch nicht behandelt worden. Ich hatte Angst nach dem Spiel und ich war den Tränen nahe. So was habe ich in meiner Schiedsrichter-Laufbahn noch nicht erlebt", sagte der WM-Referee.\nWenn Fußball zur Nebensache wird', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 291, 'original_length': 9057, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 340.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kleinezeitung.at/k/sport/fussball/4222604/Gastgeber-Katar-im-Viertelfinale-des-AsienCups', 'date_download': '2015-11-29T05:10:19Z', 'digest': 'sha1:VBGAHWFIQI2EFXJE46Q3WFFOGXRVXGKC', 'length': 560, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.kleinezeitung.at', 'title': 'Gastgeber Katar im Viertelfinale des Asien-Cups > Kleine Zeitung', 'raw_content': 'Zuletzt aktualisiert: 16.01.2011 um 19:49 UhrKommentareGastgeber Katar im Viertelfinale des Asien-CupsGastgeber Katar ist ins Viertelfinale des Asien-Cups eingezogen. Foto © GEPA Die Fußballer des Emirats besiegten am Sonntag Kuwait mit 3:0 und sicherten sich damit Platz zwei in der Gruppe A hinter Usbekistan. Bilal Mohammed (11.), Mohamed El Sayed (16.) und Fabio Cesar (86.) trafen für Katar im nicht ausverkauften Khalifa Stadion von Doha. China kam indes im Al Gharafa Stadion nicht über ein 2:2 gegen Usbekistan hinaus und schied als Gruppendritter aus.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 286, 'original_length': 6168, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 310.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/gelsenkirchen/', 'date_download': '2015-11-29T05:09:20Z', 'digest': 'sha1:OAZX36S2YGBNEGK2F5G6G5WSMK2TGVOB', 'length': 13011, 'nlines': 47, 'source_domain': 'www.stellenanzeigen.de', 'title': 'Jobs Gelsenkirchen, Stellenangebote Gelsenkirchen | stellenanzeigen.de', 'raw_content': 'Stellenangebote & Jobs in Gelsenkirchen\nJobangebote in GelsenkirchenGelsenkirchen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt trug lange Zeit den Beinamen „Stadt der 1000 Feuer“. Eine genaue historische Herleitung ist nicht belegt. Möglicherweise stammt der Name aus der Zeit, als die Montanindustrie noch Konjunktur hatte. In den Kokereien wurde überschüssiges Koksofengas abgefackelt und die vielen Fackeln leuchteten besonders in der Nacht hell am Himmel. Die Industriestadt ist auch Heimat der in der deutschen Fußballliga spielenden Mannschaft Schalke 04.Arbeitsmarktsituation in Gelsenkirchen Auf einer Fläche von rund 105 Quadratkilometern leben ca. 258.000 Einwohner (Stand 2011), mitten in Deutschlands größtem polyzentrischen Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. In dieser Region, mit mehreren Städten, die geografisch eng beieinander liegen, stellt Gelsenkirchen einen hoch attraktiven Wirtschaftsstandort dar. Obwohl sich 108.900 Menschen in sozialpflichtig-versicherten Jobs im 1. Quartal 2014 befanden, betrug die Arbeitslosenquote rund 12 Prozent. Damit liegt sie deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 6,9 Prozent.Geprägt von der Montanindustrie bis in die 80er Jahre hinein, orientierte die Stadt sich aufgrund der Zukunftslosigkeit des Kohleabbaus um. Es entstand ein Zentrum für Solartechnologie und viele neue Arbeitsplätze. Deswegen wurde der alte Beiname kurzerhand umgeprägt in „Stadt der tausend Sonnen“. Aber nicht nur die Solarbranche bietet interessante Jobangebote. Auch in den Ressorts Vertrieb bzw. Verkauf sowie Ingenieurberuf bzw. Techniker finden sich viele offene Stellenangebote. Lukrative Branchen sind die Chemieindustrie, das Gesundheitswesen, Logistik oder auch die Metallbauindustrie.Um den Stellenmarkt Gelsenkirchens zu erkunden, bieten sich dort stattfindende Karrieremessen an. Auf den Jobmessen "vocatium" oder Jobmesse "Job- und Bildungsmesse“ erwarten Absolventen und Studenten hochwertige Berufsinformationen und Studienberatungen, die sie auf die bevorstehende Arbeitswelt vorbereiten sollen.Gute Verkehrsanbindungen und niedrige Mieten Gelsenkirchen ist geprägt durch eine außergewöhnlich gute Infrastruktur. Sie liegt an den Bundesautobahnen A2, A40, A42 und A52 sowie an drei Bundesstraßen. Der Hauptbahnhof bildet den Schnittpunkt zwischen den Strecken Oberhausen-Dortmund und Essen-Münster. Mit 120 Hektar ist der Industrie- und Handelshafen einer der größten und wichtigsten Kanalhäfen Deutschlands, der sogar an das Schienennetz der DB Netz AG angeschlossen ist. Das gute Nahverkehrsnetz ergänzt die Infrastruktur Gelsenkirchens. Es gibt drei Straßenbahnlinien, eine Stadtbahnlinie und 50 Buslinien. Für alle gilt das Tarifsystem des Verkehrsbundes Rhein-Ruhr. Mit der Monatskarte „Ticket1000“ fahren Arbeitnehmer bequem ins Büro oder Nutzen Fahrten in der Freizeit.Der Wohnkostenanteil fällt für Arbeitnehmer relativ gering aus, da Gelsenkirchen von einem niedrigen Mietniveau geprägt ist. Die durchschnittliche Miete beträgt in etwa 4,30 bis 4,50 Euro pro Quadratmeter (Stand 2014).Vorbildliche KinderbetreuungDie Gelsenkirchener Kinderbetreuung gestaltet sich für Arbeitnehmer sehr familienfreundlich. Es gibt über 100 Kindertageseinrichtungen, davon 50 städtische. Besonderer Wert wird auf konzeptionelles Arbeiten, Interkulturalität, Sprachförderung, Naturwissenschaften sowie auf gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung gelegt. Familienzentren sollen Kinder und Eltern wohnortnah begleiten, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Job in allen Lebenslagen zu gewährleisten. Deshalb gibt es auch schon die Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Die sog. U-3-Betreuung gilt auch für integrative Kindertagesstätten. Einige von diesen haben bereits ab 6 Uhr geöffnet und schließen erst gegen 20 Uhr. Nach dem Kindergarten können Kinder in gebundenen oder offenen Ganztagsschulen, betreut werden. Für einkommensschwächere Familien bietet die Stadt besondere Förderungen an. Das sogenannte Bildungspaket enthält Schulbedarf, Mittagsgeld, Ausflugsgeld, Lernförderprogramme sowie Sport- und Kulturangebote.Kulturelle Angebote & draußen in der Natur Mit dem Rückzug der Montanindustrie wurden in Gelsenkirchen viele neue Grünflächen geschaffen. Gelsenkirchen gehört zu den Städten in Deutschland mit überdurchschnittlichem Grünanteil. Zehn Prozent des Stadtgebiets sind Freizeit- bzw. Parkflächen – rund 25 Prozent Wald sowie Landwirtschaftsflächen. Damit gewann die Industriestadt 2009 sogar die Silbermedaille beim Bundeswettbewerb „Entente Florale“. Grünanlagen, die zur Erholung und Geselligkeit dienen, tragen dazu bei, dass Gelsenkirchen heute eine Stadt mit hoher Lebensqualität ist. Dies beinhaltet natürlich auch das Angebot an bildender und darstellender Kunst sowie Musik und Literatur. Wichtige Anziehungspunkte sind das Museum für Architektur und Ingenieurskunst, das Schalke-Museum, die neue Philharmonie Westfalen, die Stadtbibliothek, das Trias Theater Ruhr und das Dietrich Bonhoeffer Haus.Informationen und Kontaktdaten zu wichtigen Servicestellen in der Stadt Gelsenkirchen:BÜRGERcenterRathaus Buer Goldbergstraße 12 45894 Gelsenkirchen Telefon: 0209 / 1692100 E-Mail: buergercenter@gelsenkirchen.deFinanzverwaltungZeppelinallee 9-13 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209/173-0 Fax: 0800 10092675319Kfz-ZulassungStadt Gelsenkirchen Referat Recht und Ordnung Abtl. Verkehrszulassungen Wildenbruchstr. 10 45875 GelsenkirchenZahlen und FaktenDurchschnittlicher Mietpreis: 4,40 €/m² (Stand 2014) Durchschnittlicher Bruttolohn: 2.510 €/Monat (Stand 2014) Einwohnerzahl: 258.000 (Stand 2011) Zurück zur Ergebnisliste\nSAP NETWEAVER PI/PO BERATER (m/w)\n28.11.2015 / CAS AG / Bochum, Hamburg\nZur Unterstützung unseres Branchenbereiches Retail, der sich prozessual und IT-technologisch den Herausforderungen des Omnichannel-Handels mit Fokus auf Kunden- und Verkaufs-/Filialprozessen stellt,;... Bauingenieur (m/w)\n28.11.2015 / KST Kunststoff Technik GmbH & Co. KG / Bottrop\nMit Ihrem Team akquirieren Sie Projekte in der Betoninstandsetzung, Industriebodenbeschichtung und Bauwerksabdichtung. Sie kalkulieren selbstständig Bauleistungen und sind für die Angebotserstellung sowie Vertragsverhandlungen verantwortlich;... Senior-Projektmanager zur Projektabwicklung (w/m)\n28.11.2015 / Elite Consulting Car & Bike Division GmbH / Essen\nKlassische Projektverwaltung von der Angebotserstellung über die Abwicklung von Marketing-Projekten bis zur Abrechnung; Unterstützung in der Erstellung von Konzeptionen; von der Marktbeobachtung über Recherchen bis zum Erfolgsreporting;... Informationselektroniker/-in\n28.11.2015 / ratiotec GmbH & Co. KG\' / Essen\nLesen und Anwenden technischer Unterlagen; Planen und Organisieren der Arbeit; Bewerten der Arbeitsergebnisse; Prüfen der Schutzmaßnahmen; stetige Qualitätskontrolle von Produkten;... Projektingenieur (m/w) EMSR Technik\n28.11.2015 / BORSIG Membrane Technology GmbH / Gladbeck\nUnterstützung und Zuarbeit für den Vertrieb (Spezifikationen, Pflichtenhefte, Angebotstexte, Kalkulationen); Auftragsabwicklung des EMSR-Teils der Anlagen in Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen vom Auftragseingang bis zur Inbetriebnahme;... Fachberater/innen Energiearmut\n28.11.2015 / Verbraucher-Zentrale NRW e.V. / Bottrop, Gladbeck\nAnalyse der (drohenden) Energieschuldenproblematik und der wirtschaftlichen Verhältnisse von Ratsuchenden sowie rechtliche Prüfung der Forderungen und Sperrvoraussetzungen; kurzfristige Existenzsicherung durch Sicherung der Energieversorgung;... Agenturnachfolger (m/w)\n28.11.2015 / Barmenia Krankenversicherung a.G. / Bottrop\nSie betreuen – über alle Sparten hinweg – einen homogen gewachsenen Kundenstamm in einer Niederlassung mit entsprechend positiver Bestandsentwicklung und geringer Stornoquote Auf Basis eines konkreten Nachfolgekonzeptes und mit viel Freiraum;... Telefonischer Kundenberater (m/w) Vodafone Outbound\n28.11.2015 / KiKxxl GmbH / Bochum\nSelbstständige Kontaktaufnahme zu Vodafone-Bestandskunden im Mobilfunk-BereichFachkompetente Beratung, Betreuung und Durchführung informativer Verkaufsgespräche per Telefon (gegebenfalls per Fax und E-Mail) u. a. für Tarifwechsel und -optimierungen;... Kaufmännische/r Angestellte/r\n28.11.2015 / BRACKE Umweltservice GmbH / Essen\nSie erfassen die Kundenaufträge und organisieren Transporte ab unserem Lager bzw. ab Werk des Kunden; Sie disponieren die Transporte, verhandeln mit geeigneten Frachtführern und treffen Preisabsprachen; Die Erstellung von Frachtdokumenten;... Selbstständige Agenturpartner (m/w)\nWerden Sie zukünftig erfolgreich mit exzellenten Snack-Produkten wie Brezeln, Pizzen, Croissants sowie Heiss- und Kaltgetränken;... PTA, PKA, Apotheken-Außendienstmitarbeiter (w/m) als Apothekentrainer / POS-Experte\nfür die Durchführung von Schulungen für das Apothekenteam gesucht;... Bezirksleiter (m/w)\n27.11.2015 / Zott SE & Co. KG / Bochum, Deggendorf, Eppingen, Essen, Hamburg, Heidelberg, Heilbronn, Köln, Landshut, Mühlheim am Main, Neumünster, Oberhausen, Overath, Passau, Regensburg, Siegburg, Sindelfingen\nBetreuung unserer Kunden des Lebensmitteleinzelhandels im Gebiet; Absatzgerechte Platzierung unserer Markenprodukte;... Kfz-Elektriker (m/w) oder einen Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt Kfz-Elektrik (m/w)\n27.11.2015 / Brabus GmbH / Bottrop\nAufbau von Prototypen-/Kleinserienfahrzeugen mit Schwerpunkt Elektrik; Ausführen von Demontage – und Montagearbeiten; Anfertigung, Anpassung und Einbau von Fahrzeugkabelbäumen; Programmierungen, Fehlerdiagnose sowie Fehlerbehebung u. a. ;... Kfz-Mechatroniker/Mechaniker (m/w)\nAufbau von Prototypen-/Kleinserienfahrzeugen; Ausführen von Demontage- und Montagearbeiten;... PTA, Pharmareferent, Apothekenmitarbeiter (w/m) für den Vertrieb von OTC Produkten\nSicherstellung der Umsatz-, Distributions- und Marketingziele im Verkaufsgebiet; Implementierung aller Trade Marketing Aktivitäten und KAM-Aktionen am POS; Kurzschulungen in der Apotheke zu Produkt, Apothekenkunden-Ansprache;... Techniker/-in Fachrichtung Elektrotechnik\n26.11.2015 / Ruhrverband / Dortmund, Essen\nKoordination von Installations- und Instandsetzungsarbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen; Zentrale/-r Ansprechpartner/-in im Unternehmen für Fragen zum Thema Explosionsschutz;... Systemadministrator (m/w)\n26.11.2015 / Runners Point Administration GmbH / Recklinghausen\nGewährung eines reibungslosen Ablaufs der existierenden FuturERS-Systeme; Serververwaltung, Durchführung von Updates, Benutzerverwaltung; Eigenständige Durchführung von Abfragen und Kontrollen der Datenbanksysteme;... SEA Specialist (m/w)\nEigenständige Konzeption, Analyse, Steuerung und Optimierung von SEA-Kampagnen im Bereich Search, Shopping und Remarketing (AdWords und Yahoo/Bing); Ganzheitliches Kampagnenmanagement mit der Erstellung und Optimierung von Keywords, Anzeigen und;... SEA Analyst (m/w)\nUnterstützung bei der Planung, Überwachung und Umsetzung von Google AdWords; Analyse und Optimierung der einzelnen Kampagnen und Keywords in Bezug auf verschiedene Kennzahlen wie Klickrate, Qualitätsfaktor, Cost-per-Click (CPC), Umsatz ;... LKW Kraftfahrer Nah- und Fernverkehr (m/w)\n26.11.2015 / Hch. Kördel GmbH / Guxhagen, Bottrop, Neuss, Flörsheim, Köln + weitere Standorte im Fernverkehr Derzeit haben wir einen ca. 360 Fahrzeuge starken LKW-Fuhrpark, fünf Standorte in Deutschland und Polen sowie rund 480 Mitarbeiter, mit welchen wir Transporte in den folgenden Bereichen durchführen; Bitumen; Silo / Kippsilo; Plane / Mitnahmestapler;... Mitarbeiter (m/w) Webseitenproduktion / Kundenservice\n26.11.2015 / Websmart GmbH & Co. KG / Dorsten\nErstellung und Wartung von Webprodukten (Webseiten, Facebook-Seiten, Google-Produkte); Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung; telefonische und schriftliche Beantwortung von Kundenanfragen; telefonische Beratung und inhaltliche;... Produktmanager (m/w) Industrieboden\n26.11.2015 / MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG / Bottrop\nNach intensiver Einarbeitung unterstützen Sie das Team im Bereich Industrieboden bei allen technischen Anfragen aus dem Vertrieb. Bei Bedarf begleiten Sie Großprojekte im In- und Ausland; Die Konzeption und Durchführung von Produkt;... Obermonteure und Elektriker (m/w)\n26.11.2015 / H&R Elektromontagen GmbH / Essen\nMontage von Anlagen in der Produktion sowie bei unseren Kunden; Inbetriebnahme der Anlagen vor Ort;... Servicetechniker (m/w) für Flurförderzeuge\n25.11.2015 / CROWN Gabelstapler GmbH & Co. KG / Bochum, Duisburg, Hagen, Hamm und Osnabrück\nWartungs-, Diagnose-, Reparatur- und Einstellarbeiten sowie Sicherheitsprüfungen an Flurförderzeugen vor Ort bei unseren Kunden;... Abteilungsleiter/in Kreativwerkstatt\n25.11.2015 / NEUE ARBEIT der Diakonie Essen / Essen\nFachliche und disziplinarische Führung, Anleitung und Unterweisung der Fachanleiter/innen in den Praxisfeldern „Nähatelier und Kreativwerkstatt; Verantwortung für die Umsetzung förderrechtlicher Projekte/ Maßnahmen und Qualitätsstandards; Planung;... Jobs per Mail jetzt bestellen\n» PR / Journalismus / Medien / Kultur (10)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 257, 'original_length': 18770, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 368.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.sumobrain.com/patents/wipo/Thin-film-treatment-device/WO1997011973.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:06Z', 'digest': 'sha1:KKVJOWUP45Z6YRYYZOVWIMO4TMPQGPNI', 'length': 25964, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.sumobrain.com', 'title': 'THIN-FILM TREATMENT DEVICE - LENZING AKTIENGESELLSCHAFT ZIKELI', 'raw_content': 'THIN-FILM TREATMENT DEVICE\nThe invention relates to a thin-film treatment device with a cylindrical treatment vessel and a rotor fitted centrally therein and having agitators which are movable and are inclined at an angle \'alpha\' to the rotor axis, in which the rotor has a cylindrical jacket in which rotor blades are fitted to rotate, where the angle of inclination \'alpha\' can be adjusted via a mechanism fitted inside the rotor. Inventors:\nZikeli Stefan, Rauch Ernst Application Number:\nPCT/AT1996/000172 Publication Date:\nLENZING AKTIENGESELLSCHAFT ZIKELI Stefan, Rauch Ernst International Classes:\nB01D1/22; B01F1/00; B01F7/00; B01F7/16; B01F7/18; B01F15/00; B01J10/00; B01J10/02; B01J19/18; C08B1/00; C08J3/09; D01F2/00; (IPC1-7): C08B1/00; B01D1/22; B01F1/00; B01F7/16; B01F7/26; B01F15/00; B01J10/02; C08J3/09; D01F2/00 Domestic Patent References:\nEP0356419A21990-02-28DE4429244A11996-02-22DE1457300A11968-12-05DE2011493B Download PDF:\nPatentansprüche: 1.\nDunnschichtbehandlungsapparat mit einem zylindrischen Behandlungsgefäß und einem Rotor, der im Behandlungsgefäß zentrisch gelagert ist, welcher Rotor Rührelemente besitzt, welche verstellbar sind und einen Neigungswinkel α zur Achse des Rotors aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) einen zylindrischen Mantel (7a) aufweist, in welchem Rotorblätter (8) drehbar gelagert sind, wobei der Neigungswinkel α über einen Mechanismus, der im Inneren des Rotors (7) angeordnet ist, verstellt werden kann.\nDünnschichtbehandlunsgapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus, mit welchem der Neigungswinkel α verstellt werden kann, im wesentlichen aus mindestens einer Trägerplatte (16), die im Rotor (7) im rechten Winkel zur Achse des Rotors (7) angeordnet ist, und mindestens einem Stellglied (15d; 15a) besteht, das mit einem Rotorblatt (8) fix verbunden ist, wobei das Rotorblatt (8) über eine axiale Bewegung der Trägerplatte (16; 16a) bewegt wird.\nDunnschichtbehandlungsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Trägerplatte (16; 16a) durch Drehen einer Welle (18; 19) bewegt wird, die im zylindrischen Rotor (7) zentrisch gelagert ist und durch das Zentrum der mindestens einen Trägerplatte (16; 16a) führt, wobei die Welle (18; 19) an ihrer Außenseite ein Schraubengewinde aufweist, welches in ein Gegengewinde eingreift, das im Inneren einer zylindrischen Hülse (17; 17a) vorgesehen ist, an welcher die mindestens eine Trägerplatte (16; 16a) befestigt ist.\nDunnschichtbehandlungsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Trägerplatten (16; 16a) vorgesehen sind, die voneinander unabhängig in Richtung der Achse des Rotors (7) bewegt werden können.\nDunnschichtbehandlungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) 20 bis 50 Rotorblätter pro Quadratmeter Fläche des Mantels (7a) aufweist.\nVerwendung eines Dünnschichtbehandlungsapparates nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer formbaren Celluloselösung aus einer Suspension von Cellulose in einer Lösung eines tertiären Aminoxids in einem NichtLösungsmittel für Cellulose.\nDünnschichtbehandlunσsapparat Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dünnschichtbehand- lungsapparat mit einem zylindrischen Behandlungsgefäß und einem Rotor, der im Behandlungsgefäß zentrisch gelagert ist, welcher Rotor Rührelemente besitzt, die verstellbar sind und einen Neigungswinkel zur Achse des Rotors aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Dünnschichtbehandlungsapparat zur Herstellung einer homogenen, formbaren, hochviskosen Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid aus einer Suspension von Cellulose in einer Lösung des tertiären Aminoxides in einem Nicht-Lösungsmittel für Cellulose, insbesondere Wasser. Aus der US-PS 2,179,181 ist bekannt, daß tertiäre Aminoxide Cellulose zu lösen vermögen und daß aus diesen Lösungen durch Fällung in einem wäßrigen Medium cellulosische Formkörper hergestellt werden können. In der US-A - 4,246,221 ist ein Verfahren zur Herstellung spinnbarer Celluloselösungen beschrieben, welches als Ausgangsmaterial u.a. eine Mischung von Cellulose in wäßrigem N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) verwendet. Das vorbekannte Verfahren wird diskontinuierlich durchgeführt und weist bis zur spinnbaren Lösung folgende 4 Schritte auf: 1. Behandeln einer Mischung von Zellstoff in einer wäßrigen Lösung von NMMO in einem Mischgefäß, indem die Mischung einem Vakuum und erhöhter Temperatur ausgesetzt und wobei eine Lösung gebildet wird, 2. Zwischenlagern der Lösung in einem Tank, 3. Zwischenfiltrieren der Lösung, und 4. Nachbearbeiten der Lösung in einem Extruder, um die spinnbare Lösung zu erhalten. Gemäß diesem Verfahren kann Cellulose nur diskontinuierlich gelöst werden, was darüberhinaus viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Lösungsgeschwindigkeit beträgt weniger als 7 g Cellulose pro Minute. Die geringe Lösungsgeschwindigkeit war seinerzeit für den Fachmann aufgrund der polymeren Natur der Cellulose nicht ungewöhnlich. Auch in den Jahren nach der Veröffentlichung der US-A - 4,246,221 war die Fachwelt der Meinung, daß Cellulose nur in einem mehrstufigen Prozeß in wäßrigen Aminoxidlösungen gelöst werden kann. Man nahm an, daß im NMMO-Verfahren prinzipiell zwei Stufen notwendig sind, die Cellulose aus einer Suspension in Lösung zu bringen, wobei man die erste Stufe darin sah, die Suspension in einer Mischeinrichtung unter Wärmeeinwirkung und unter Vakuum zu behandeln, um Wasser zu entfernen, die Cellulose zu guellen und im wesentlichen jene Konzentration an Wasser einzustellen, die eine Auflösung der Cellulose zuläßt. Die zweite Stufe bestand in einem Bearbeiten der geguollenen Cellulose in einem Doppelschneckenextruder mit Scherelementen, in welchem die gequollene Cellulose schließlich in eine spinnbare Lösung übergeführt wurde (D. Loubinoux and S. Chaunis; "An Experimental Approach to Spinning New Cellulose Fibers with N-Methylmorpholine-Oxide as Solvent", Lenzinger Berichte, Heft 59, Seiten 105-107, August 1985). Die Verwendung eines Doppelschneckenextruders mit Scherelementen wurde vorgeschlagen, um die hohen Scherkräfte vorzusehen, die für die Herstellung von spinnbaren Celluloselösungen als notwendig erachtet wurden. Demgegenüber ist mit der im Jahre 1990 veröffentlichten EP-A - 0 356 419 eine Technik bekannt geworden, mit der die mehrstufige Extrudertechnik überwunden werden konnte und eine Suspension von Cellulose in einer wäßrigen Lösung eines Aminoxides kontinuierlich und sogar in einem einzigen Schritt in eine spinnbare Lösung übergeführt werden kann. Gemäß dieser Technik wird zunächst die Suspension unter intensivem Mischen schichtartig auf einer Heizfläche ausgebreitet und behandelt, indem sie unter intensivem Mischen über die Heizfläche transportiert wird, wobei sich die Schicht erwärmt. Gleichzeitig wird die Schicht während der Behandlung einem Unterdruck derart ausgesetzt, daß Wasser verdampft und jene Konzentrationsverhältnisse eingestellt werden, die es gemäß dem Zustandsdiagramm für das ternäre Stoffgemisch Cellulose/Aminoxid/Wasser gestatten, daß die Auflösung der Cellulose stattfindet, überraschenderweise geht die Cellulose bereits in diesem Stadium, also noch während des Transportes der Schicht über die Heizfläche, in Lösung, sodaß ein Extruder nicht verwendet werden braucht und die Lösung kontinuierlich und einstufig gebildet werden kann. Die Dünnschichttechnik gestattet darüberhinaus, die Cellulose um ein Vielfaches schneller aufzulösen, als dies mit der zweistufigen Extrudertechnik gelingt. Dies war völlig unerwartet, weil in einem Dunnschichtbehandlungsapparat naturgemäß nicht so hohe Scherkräfte auftreten, wie sie in einem Doppelschneckenextruder von den Scherelementen hervorgerufen werden und zur Lösungsbildung als unabdingbar erachtet wurden. Das oben beschriebene Dünnschichtbehandlungsverfahren wird zweckmäßigerweise in einem Apparat durchgeführt, wie er in der EP-A - 0 356 419 beschrieben ist. Dieser Apparat wird als Dunnschichtbehandlungsapparat bezeichnet. Eine Ausführungsform eines Dünnschichtbehandlungsapparates ist beispielsweise ein sogenannter Filmtruder, wie er von der Firma Buss AG (Schweiz) hergestellt wird. Ein Dunnschichtbehandlungsapparat ist auch in der DE-OS 2 Oll 493 beschrieben. Ferner werden Dünnschichtbehandlungsapparate von der Firma Focchi, Italien, unter der Typenbezeichnung SV hergestellt. Die im Jahre 1994 veröffentlichte WO 94/06530 benützt die aus der EP-A - 0 356 419 vorbekannte Dünnschichttechnik, um aus einer Mischung von Cellulose in einer wäßrigen Lösung eines tertiären Aminoxides zu einer formbaren Lösung zu gelangen. Das Verfahren wird analog einer in der EP-A - 0 356 419 vorbeschriebenen Ausführungsform in einem Filmtruder durchgeführt. Das Verfahren der WO 94/06530 stellt sich die Aufgabe, Energie zu sparen und schlägt zur Lösung dieser Aufgabe vor, den Rotor langsamer zu drehen. Wie oben erwähnt, wird auch das Verfahren der WO 94/06530 in einem Filmtruder bzw. Dunnschichtbehandlungsapparat durchgeführt. In der WO 94/06530 wird dieser Apparat jedoch als Dünnschichtverdampfer bezeichnet. Zum Zwecke der Klarheit der vorliegenden Beschreibung und des besseren Verständnisses der zur Herstellung von Celluloselösungen angewandten Dünnschichttechnik wird darauf hingewiesen, daß Dünnschichtbehandlungsapparate und Filmtruder nicht als Dünnschichtverdampfer bezeichnet werden sollten, da der Fachmann unter Dünnschichtverdampfer andersartige Apparate subsuiraniert, in denen das erfindungsgemäße Verfahren aber nicht durchgeführt werden kann. Dünnschichtverdampfer sind zwar im Aussehen jenen Apparaten ähnlich, die in der EP-A - 0 356 419 und in der WO 94/06530 zur Herstellung der Celluloselösung verwendet werden, tatsächlich bestehen jedoch gravierende, funktionsbedingte Unterschiede in der Bauweise von Dünnschichtverdampfern einerseits und Filmtrudern bzw. Dünnschichtbehandlungsapparaten andererseits. Auf diese Unterschiede weisen auch die Herstellerfirmen hin (siehe z. B. Howard L. Freese und Hans D. Aeppli, "Luwa-Filmtruder Type HS", Fiber Producers Buyers Guide, 2. Ausgabe, Seite 116, April 1974). Dünnschichtverdampfer sind lediglich geeignet, flüchtige Komponenten aus einer Flüssigkeit abzudampfen, die unter dem Einfluß der Schwerkraft über die Heizfläche des Dünnschichtverdampfers fließen kann ("Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 2, Seite 657, 1972, Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße, DE). Ein Fließen unter Schwerkraft setzt aber voraus, daß die Viskosität nicht zu hoch ist, wobei als obere Grenze, bei welcher ein Fließen unter Schwerkraft noch möglich ist, 15 Pa.s angenommen wird ("Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", 1972, 4. Auflage, Band 2, Seite 657). Demgegenüber können formbare Celluloselösungen Viskositäten bis zu 15000 Pa.s aufweisen. Es liegt somit auf der Hand, daß ein derartiger Dünnschichtverdampfer nicht verwendet werden kann, hochviskose Celluloselösungen herzustellen. In der EP-A - 0 356 419 ist ein Dunnschichtbehandlungsapparat beschrieben, dessen Rotorblätter verstellbar sind, sodaß der Neigungswinkel, das ist der Winkel, den die Rotorblätter zur Achse des Rotos bilden, verstellt werden kann. Ebenso sind Vertikaltrockner bekannt, die einen Rotor aufweisen, welcher an Scharnieren drehbare Pendelblätter aufweist. Derartige Vertikaltrockner dienen zur Herstellung von festen Stoffen und Kristallen aus Lösungen. Die Pendelblätter schwingen beim Zerschlagen des Kristallbreies oder beim Abschlagen von Verkrustungen an der Heizwand hin und her (Fritz Widmer: Zum Einsatz von Dünnschichtapparaten bei hochviskosen Medien und bei der Erzeugung von Trockenprodukten; Sonderdruck 95 (1971), Seiten 772-780 aus "Chemikerzeitung") . Sämtliche Dünnschichtbehandlungsapparate des Standes der Technik haben als Nachteil gemeinsam, daß die Verarbeitung eines Rohstoff, in welchem zeitabhängige Prozesse ablaufen, nicht befriedigend genau gesteuert werden kann. Es wäre beispielsweise wünschenswert, die Verweilzeit des zu verarbeitenden Rohstoffes in Abhängigkeit dieser zeitabhängigen Produkte zu steuern, um beispielsweise ein Produkt, welches sich im Laufe der Behandlung im Dunnschichtbehandlungsapparat bildet, möglichst schnell aus dem Apparat auszutragen, wenn beispielsweise Zersetzungsprozesse im Produkt ablaufen, die sich auf die Qualität des Endproduktes nachteilig auswirken. Ferner kann es vorteilhat sein, gewisse Vorgänge, z.B. ein Auflösen eines Feststoffes in einem Lösungsmittel, an einer bestimmte Höhe des Dünnschichtbehandlungsapparates ablaufen zu lassen, in der z.B. die exakte Temperatur für das Auflösen eingestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Dunnschichtbehandlungsapparat zur Verfügung zu stellen, in welchem die Verweilzeit des zu behandelnden Rohstoffes gesteuert und den spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Einzelfalles angepaßt werden kann. Der erfindungsgemäße Dunnschichtbehandlungsapparat mit einem zylindrischen Behandlungsgefäß und einem Rotor, der im Behandlungsgefäß zentrisch gelagert ist, welcher Rotor Rührelemente besitzt, welche verstellbar sind und einen Neigungswinkel zur Achse des Rotors aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen zylindrischen Mantel aufweist, in welchem Rotorblätter drehbar gelagert sind, wobei der Neigungswinkel über einen Mechanismus, der im Inneren des Rotors angeordnet ist, verstellt werden kann. Die Rotorblätter werden somit nicht von außen, sondern von innen verstellt. Ein Verstellmechanismus im Inneren des Rotors gestattet eine Verstellung des Neigungswinkels, ohne daß der Rotor aus dem Dunnschichtbehandlungsapparat ausgebaut werden muß. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, durch Zugriff über das Brüdenrohr des Dünnschichtbehandlungsapparates den Neigungswinkels der Rotorblätter zur Achse des Rotors zu verstellen und die Transportgeschwindigkeit des zu behandelnden Rohstoffs über die Heizfläche zu steuern. Der Mechanismus, mit welchem der Neigungswinkel verstellt werden kann, besteht im wesentlichen aus mindestens einer Trägerplatte, die im Rotor im rechten Winkel zur Achse des Rotors angeordnet ist, und mindestens einem Stellglied, das mit einem Rotorblatt fix verbunden ist, wobei das Rotorblatt über eine axiale Bewegung der Trägerplatte bewegt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dünnschichtbehandlungsapparates ist dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Trägerplatte durch Drehen einer Welle bewegt wird, die im zylindrischen Rotor zentrisch gelagert ist und durch das Zentrum der mindestens einen Trägerplatte führt, wobei die Welle an ihrer Außenseite ein Schraubengewinde aufweist, welches in ein Gegengewinde eingreift, das im Inneren einer zylindrischen Hülse vorgesehen ist, an welcher die mindestens eine Trägerplatte befestigt ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dünnschichtbehandlungsapparates ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Trägerplatten vorgesehen sind, die voneinander unabhängig in Richtung der Achse des Rotors bewegt werden können. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dünnschichtbehandlungsapparates gestattet das Vorsehen von mindestens 2 Zonen mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit des zu behandelnden Gutes. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Rotor 20 bis 50 Rotorblätter pro Quadratmeter Fläche des Rotormantels aufweist. Es hat sich gezeigt, daß sich im erfindungsgemäßen Dunnschichtbehandlungsapparat ganz ausgezeichnet Suspensionen von Cellulose in formbare Lösungen überführen lassen. Die Erfindung betrifft somit ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Dünnschichtbehandlungsapparates zur Herstellung einer formbaren Celluloselösung aus einer Suspension von Cellulose in einer Lösung eines tertiären Aminoxids in einem Nicht-Lösungsmittel für Cellulose, insbesondere Wasser. Eine Suspension, die mit dem erfindungsgemäßen Dunnschichtbehandlungsapparat vorteilhaft verarbeitet wird, enthält: zwischen 50 und 72 Masse% NMMO, zwischen 19 und 40 Masse% Wasser und zwischen 7 und 14 Masse% Cellulose. An Hand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in der Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt eines bekannten Filmtruders (siehe z.B. Erich Heimgartner, "Devolatilisation of Plastics", in Ingenieurwissen, Seiten 69-97, Düsseldorf 1980, VDI-Verlag GmbH). Mit 1 ist die Innenwand eines vorzugsweise aufrecht stehenden Rotationskörpers bezeichnet, der in der Darstellung nahezu über die gesamte Länge als zylindrischer Behälter 2 ausgebildet ist. Die Innenwand 1 ist größtenteils von einem Heizmantel 3 umgeben mit Anschlüssen 4 und 5 für das Heizmedium, wobei der Anschluß 4 der Zuführung des Heizmediums und der Anschluß 5 seiner Abführung dient. Im Behälter 2 ist zentrisch ein vom Motor 6 angetriebener Rotor mit daran angesetzten Rotorblättern 8 gelagert. Die Rotorblätter 8 weisen einen Neigungswinkel α zur Achse 9 des Rotors 7 auf. über den Rotorblättern 8 ist am Rotor 7 ein Verteilring 10 angebracht, der die durch den Einlaß 11 eingebrachte Cellulosesuspension an der Innenwand 1 schichtartig ausbreitet. Der Verteilring 10 befindet sich somit in Höhe des Einlasses 11. Am unteren Ende ist der Behälter 2 kegelstumpfförmig verjüngt mit einem Auslaß 12 für die homogene Celluloselösung. Die Rotorblätter 8 weisen im gesamten Bereich des Behälters 2 einen radialen Abstand 13 zur Innenwand 1 des Behälters 2 auf, der maximal 20 mm beträgt und über die Länge des Behälters 2 konstant oder variabel sein kann. Am oberen Teil des Behälters 2, und zwar oberhalb der Ebene des Verteilringes 10, ist eine Öffnung 14 zur Evakuierung des Behälters 2 und zum Abziehen von Wasserdampf vorgesehen. Die Funktion der Einrichtung ist folgende: Die Cellulosesuspension wird - gegebenenfalls in vortemperiertem Zustand - kontinuierlich durch den Einlaß 11 in den Behälter 2 eingebracht, der unter vermindertem Druck steht, dort vom Verteilring 10 erfaßt, an der Innenwand ausgebreitet und von den Rotorblättern 8 entlang der indirekt geheizten Innenwand 1, die als Heizfläche dient, zum Auslaß 12 am unteren Ende des Behälters 2 transportiert. Für die indirekte Beheizung eignen sich Wärmeträgermedien, wie Wasser, öl oder Dampf. Während des Transportes der Cellulosesuspension entlang der indirekt beheizten Innenwand 1 wird die Suspension erwärmt, wobei gleichzeitig infolge des verminderten Druckes Wasser verdampft, so daß das tertiäre Aminoxid aufkonzentriert wird und jener Zustand erreicht wird, daß die Cellulose in Lösung gehen kann. Durch die ständige Umwälzung der Cellulosesuspension in der dünnen Schicht geht die Cellulose innerhalb sehr kurzer Zeit in Lösung. Aufgrund des Neigungswinkels a der Rotorblätter 8 zur Achse des Rotors wird die Suspension nach unten transportiert. Jedes Rotorblatt 8 einer vertikalen Reihe von Rotorblättern transportiert die Suspension beim Darüberstreichen etwas weiter nach unten, worauf sie von einem Rotorblatt der nachfolgenden Reihe Rotorblätter erfaßt, ausgebreitet bzw. noch weiter nach unten transportiert wird. Dieses Weitertransportieren setzt natürlich voraus, daß sich die Bereiche, die von den einzelnen Rotorblättern überstrichen werden, überlappen. Der Wasserdampf sollte im Gegenstrom zur Richtung des Transportes der Suspension abgezogen werden. Für einen raschen Abzug des Wasserdampfes sollte ein genügend großer Brüdenraum vorgesehen werden, der dann gegeben ist, wenn das Verhältnis der Länge zum Durchmesser des zylindrischen Teiles des Behälters 2 einen Wert zwischen 4 und 8 aufweist. Mit den Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 wird eine Ausführungsform des Rotors eines erfindungsgemäßen Dünnschichtbehandlungsapparates erläutert. Figur 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen zylindrischen, rohrformigen Rotor, dessen Mantel in der Figur 2 als Kreisring mit der Bezugsziffer 7a dargestellt ist. Der Rotor weist in der Schnittebene vierzehn Rotorblätter 8 auf. Die Rotorblätter 8 sind jeweils in Buchsen 14, die in den Mantel 7a des Rotor eingebaut sind, drehbar gelagert. Jedes Rotorblatt 8 wird jeweils über ein Stellglied 15a bewegt. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Figur 2 in vergrößertem Maßstab. In der Figur 3 ist ein Rotorblatt 8 zu sehen, das in der Buchse bzw. Hülse 14 drehbar gelagert ist. Das Rotorblatt 8 ragt mit seinem stabförmig ausgebildeten Fortsatz 8a in das Innere des Rotors und ist mittels eines Sicherungselementes 8b mit dem Stellglied 15a verbunden. In Figur 4, welche einen Teil einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors veranschaulicht, ist ersichtlich, daß das Stellglied 15a über ein Gelenk 15b mit einem Zwischenglied 15c verbunden ist, welches wiederum über ein Gelenk 15d mit einer Basis 15e verbunden ist, die fix an eine Trägerplatte 16 montiert ist. Die Trägerplatte 16 weist in ihrem Zentrum eine rohrformige Hülse 17 mit einem Innengewinde, welches in das Gegengewinde einer Hohlwelle 18 eingreift. Durch Drehen der Hohlwelle 18 kann die Trägerplatte 16 nach oben bzw. nach unten bewegt werden. Diese Bewegung wird über die Basis 15e, das Zwischenglied 15c auf das Stellglied 15a übertragen, welches das Rotorblatt 8 dreht. Auf diese Weise wird der Neigungswinkel α geändert. In der Figur 4 ist nur eine einzige Trägerplatte 16 dargestellt, die über die Hohlwelle 17 bewegt werden kann. Es liegt auf der Hand, daß mehrere, übereinander liegende Trägerplatten 16 vorgesehen sein können. Diese Trägerplatten werden gleichzeitig bewegt und verstellen den Neigungswinkel der zugehörigen Rotorblätter 8 in gleichem Ausmaß. In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Rotor noch eine Vollwelle 19 auf, die teilweise in der Hohlwelle 18 geführt wird und durch Drehen Trägerplatten 16a bewegen kann. In der Figur 4 sind zwei ubereinanderliegende Trägerplatten 16a dargestellt. Im Normalfall werden jedoch mehrere Trägerplatten 16a vorgesehen sein. Diese Ausführungsform gestattet, daß die Trägerplatten 16a unabhängig von der Trägerplatte 16 bewegt und dadurch die Neigungswinkel verschieden geändert werden. Es ist dem Fachmann verständlich, daß auf die beschriebene Art und Weise mehrere Hohlwellen vorgesehen sein können, um eine noch größere Flexibilität in der Einstellung der Neigungswinkel der Rotorblätter zu haben. Die Vollwelle 19 ist auf herkömmliche Weise im Boden des erfindungsgemäßen Rotors drehbar gelagert. Die mechanische Verbindung des in Figur 4 gezeigten Rotors an die Antriebswelle 27 des Dünnschichtbehandlungsapparates ist mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet. Der Mechanismus 43 zum Verdrehen der in der Figur 4 gezeigten Hohlwelle 18 und Vollwelle 19 kann über Öffnungen 42, die in der Verbindung 24 vorgesehen sind, bedient werden. Dieser Mechanismus 43 ist im Detail in der Figur 5 dargestellt. Figur 5 zeigt die Hohlwelle 18, die über einen ringförmigen Abstandhalter 20a in den oberen Teil 7b des Rotormantels eingepaßt ist. Auf dem Abstandhalter 20a sitzt ein Ring 2la, der mit der Hohlwelle 18 kraftschlüssig verbunden ist. Die schlüssige Verbindung ist mit der Bezugsziffer 22a bezeichnet. Durch Verdrehen des Ringes 21a kann die Hohlwelle 18 verdreht werden. Nach Verdrehung wird die Position der Hohlwelle 18 mit der Schraubenmutter 23a fixiert. Die Verdrehung der Vollwelle 19 geschieht in analoger Weise: die Vollwelle 19 ist über einen ringförmigen Abstandhalter 20b in den oberen Teil der Hohlwelle 18 eingepaßt ist. Auf dem Abstandhalter 20b sitzt ein Ring 21b, der mit der Vollwelle 19 kraftschlüssig verbunden ist. Die kraftschlüssige Verbindung ist mit der Bezugsziffer 22b bezeichnet. Durch Verdrehen des Ringes 21b kann die Vollwelle 19 verdreht werden. Nach Verdrehung wird die Position der Vollwelle 19 mit der Schraubenmutter 23b fixiert. Die Figur 6 zeigt die Lagerung der Antriebswelle 27 des Dünnschichtbehandlungsapparates. Diese Antriebswelle 27 ist über den Kupplungsflansch 25 mit dem Motor (nicht gezeigt) verbunden, der antriebsseitig ebenfalls mit einem Gegen-Kupplungsflansch (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Bezugsziffer 26 bezeichnet ebenfalls eine Kupplung, die eine kleine Elastizität aufweist, um eventuelle Schrägstellungen zwischen Motor und Antriebswelle 27 ausgleichen zu können. Die Lagerung der Antriebswelle 27 erfolgt über das Lager 32, welches im Lagergehäuse 31 untergebracht ist. Ferner sitzt das Lager 32 auf einer Wellenschutzhülse 29. Mit der Bezugsziffer 28 ist ein Lagerdeckel 28 bezeichnet. Da der Betrieb des Dünnschichtbehandlungsapparates auch unter Vakuum erfolgen kann, ist eine Gleitringdichtung 44 vorgesehen, die gegen den Umgebungsdruck abdichtet. Diese Gleitringdichtung 44 ist innerhalb eines rohrformigen Dichtungsgehäuses 34 und dem Basisflansch 35 auf dem Zentrierflansch 36 aufgesetzt. Da die Gleitringdichtung 44 mit einer Sperrflüssigkeit (nicht dargestellt), die sich innerhalb des Dichtungsgehäuses 34 befindet, betrieben wird, sind Dichtringe 30, 33 vorgesehen, sodaß einerseits keine Sperrflüssigkeit nach außen dringen kann und andererseits kein Staub von außen in das Lager 32 dringen kann. Die Bezugsziffer 37 steht für einen am oberen Teil 39 des Dünnschichtbehandlungsapparates angebrachten Gegenflansch, der mittels Schrauben 38 mit dem Basisflansch 35 des Dichtungsgehäuses 34 und dem Zentrierflansch 36 verbunden ist. Die Bezugsziffern 40 und 41 bezeichnen die Kupplung zum Rotor bzw. die Mitnehmerkupplung am Rotor. Die Bezugsziffer 24 steht für den kraftschlüssigen Verbindungsteil des Rotors mit der Antriebswelle 27. Dieser Verbindungsteil 24 besitzt seitliche Öffnungen 42, über die auf den Verstellmechanismus zugegriffen werden kann. Die Öffnung 42 ist über die Öffnung 14, die zur Evakuierung und zum Abzug von Brüden dient, zu erreichen. Previous Patent: CHIMERIC DNA-BINDING/DNA METHYLTRANSFERASE NUCLEIC ACID AND POLYPEPTIDE AND USES THEREOFNext Patent: PROCESS FOR PRODUCING PURE GUARSEED FLOUR Privacy Policy | Terms of Use | ©', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 26383, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 286.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1249344074280&news_beitrag_id=1369279261827&archiv=', 'date_download': '2015-11-29T05:11:15Z', 'digest': 'sha1:FO3RTQIUYG3LCAAKPHKCGW5GAKNRLFOV', 'length': 2280, 'nlines': 31, 'source_domain': 'www.viennaairport.com', 'title': 'Flughafen Wien - Presseaussendungen & News', 'raw_content': 'Flughafen Wien: Sanierungsarbeiten auf Piste 16/34 abgeschlossen\nZeitgerechter Abschluss der Arbeiten \x96 Flughafen Wien bedankt sich bei\nAnrainern für Verständnis\nEinige Tage früher als geplant konnten die Sanierungsarbeiten auf der Start- und Landepiste\n16/34 am Flughafen Wien mit gestern Abend, 24. Mai 2013, abgeschlossen werden. Seitdem\nist die Piste wieder in vollem Umfang für den Flugbetrieb freigegeben. Kleinere, noch\ndurchzuführende, Restarbeiten können innerhalb der betriebsfreien Zeit durchgeführt werden\nund haben keine Auswirkungen auf die Nachtregelung gemäß Mediationsvertrag.\n\x84Die Arbeiten standen unter großem Zeitdruck und durch den laufenden Flugbetrieb sowie\ndie teilweise sehr schwierigen Wetterbedingungen war das gesamte Projektvorhaben\nhochkomplex. Ohne die gute Zusammenarbeit von Flughafen, Airlines, Austro Control und\nden beteiligten Bauunternehmen und den unermüdlichen Einsatz aller mit dem Projekt\nbefassten Mitarbeiter wäre die zeitgerechte und erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts\nnicht möglich gewesen.\x93, sagt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.\nÜber 500 Arbeiter jede Nacht im Einsatz\nUm das gesamte Sanierungsprojekt rasch abschließen zu können und den Flugbetrieb aber\nweiterhin zu gewährleisten, mussten die Sanierungstätigkeiten während des laufenden\nFlugbetriebs vorwiegend in den Nachtstunden durchgeführt werden. In 25 Nächten und vier\nWochenenden von 8. April bis 24. Mai 2013 wurden über 220.000 m² Oberfläche komplett\nerneuert, über 80.000 Tonnen Asphalt mussten ab- und neu aufgetragen werden. Jede\nNacht waren mehr als 500 Menschen und bis zu 480 Baumaschinen im Einsatz.\nFlughafen Wien bedankt sich bei Anrainern für ihr Verständnis\nZur Durchführung der Sanierungsarbeiten musste die Piste 16/34 in den Nachtstunden\nzwischen 21.00 Uhr und 7.00 Uhr sowie an vereinzelten Wochenenden gesperrt werden.\nStarts und Landungen von Flugzeugen mussten in diesen Zeiten über die Piste 11/29\nabgewickelt werden. Nachdem nun beide Pisten wieder verfügbar sind, kann der Flugbetrieb\nwieder entsprechend der im Mediationsvertrag vereinbarten Regelungen abgewickelt\nwerden. Der Flughafen Wien bedankt sich auf diesem Weg bei allen Betroffenen für ihr\nVerständnis.\nStefanie Tomanek (+43-1-) 7007-26939\ns.tomanek@viennaairport.com', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 294, 'original_length': 7939, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 333.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.vueling.com/de/routen/billige-fluge-von-nantes-ab-nantes?destino=AMS', 'date_download': '2015-11-29T06:23:35Z', 'digest': 'sha1:JPW2RGOCXBJNFDVUW266T7E5DCO4SZOK', 'length': 846, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.vueling.com', 'title': 'Flüge Nantes - Nantes | Vueling', 'raw_content': 'Flüge nach Nantes ab\nNantes wird als europäische Hauptstadt des guten Lebens gehandelt, vielleicht weil sie klein und ruhig ist.\nNantes wird als europäische Hauptstadt des guten Lebens gehandelt. Das liegt sicher an ihrer geringen Größe und Ruhe, den angenehmen Westwinden, den Lichtern der Loire und der Atmosphäre der dortigen Cafés.\nEin Muss ist in Nantes der Besuch der Kathedrale Saint-Pierre, eines der schönsten Bauwerke der Stadt mit vielen Schmuckelementen und Kunstwerken in ihrem Innern. Im Stadtteil Bouffay befindet sich das Schloss der Herzöge der Bretagne, in dem das Museum der Geschichte von Nantes untergebracht ist.\nNantes ist eine Stadt, wo man nicht nur wundervolle Parks und großartige moderne Architektur bewundern, sondern auch die exquisite französische Gastronomie genießen kann.\nBuchen Sie jetzt Ihren Flug nach Nantes!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 530, 'original_length': 16917, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 259.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-11/Sachsensumpf-Prozess-Mandy-Kopp/seite-3', 'date_download': '2015-11-29T05:20:39Z', 'digest': 'sha1:VZJRILFH3XHMFD5KVW72VCWIKWBN43QS', 'length': 4044, 'nlines': 22, 'source_domain': 'www.zeit.de', 'title': 'Dresdner Justiz: Es steht viel auf dem Spiel | ZEIT ONLINE', 'raw_content': 'Dresdner Justiz\n: Viele Widersprüche im "Sachsensumpf"-Prozess\nSeite 3/3: Es steht viel auf dem Spiel\nSeite 1 — Viele Widersprüche im "Sachsensumpf"-Prozess\nSeite 2 — Abweichungen zwischen Anklage und tatsächlichen Aussagen\nSeite 3 — Es steht viel auf dem Spiel\nIn puncto Brille sieht die Staatsanwaltschaft schließlich ein, dass das "Beweisfoto" und die Zeugenaussagen einige Zweifel zulassen. In der Anklageschrift vom 26. November 2008 tauchen die angeblich falschen Aussagen der Zeuginnen Mandy Kopp und Beatrix E. zur "rahmenlosen Brille" nicht mehr auf. Stattdessen wird Kopp jetzt beschuldigt, widersprüchliche Angaben zur Brille gemacht zu haben. In einem Zeitungsartikel der Süddeutschen Zeitung vom 2. April 2008 habe sie von einer Brille "mit sehr feinem Rahmen" gesprochen und sei damit von ihrer Zeugenaussage abgewichen.\nAuch auf Nachfrage erkennt die Staatsanwaltschaft nicht, warum es sich hier um eine Abweichung zwischen der Einstellungsverfügung und der Anklageschrift handeln solle. Stattdessen merkt sie nun an, dass dem Indiz "Brille" keine übermäßige Bedeutung zugemessen werden dürfe. Denn "bereits der Versuch, die Brille eines angeblichen Freiers nach fünfzehn Jahren detailliert beschreiben zu wollen" erscheint ihr "nahezu ausgeschlossen".\nDie Staatsanwaltschaft beschuldigt die Angeklagten also einerseits, widersprüchliche Aussagen über eine lang zurückliegende Angelegenheit gemacht zu haben. Gleichzeitig weist sie jedoch darauf hin, dass eine lückenlose Erinnerung an alle Details nach fünfzehn Jahren kaum möglich sei.\nZeugen verheddern sich in Widersprüche\nUm lückenhafte Erinnerungen geht es auch am 13. November 2012 im Prozess gegen Datt und Ginzel. Dort wird Niemeyer, an diesem Tag als Zeuge geladen, mit einem weiteren, bisher unveröffentlichten Foto aus dem Jahr 1993 konfrontiert, auf dem er eindeutig eine größtenteils rahmenlose Brille trägt. Plötzlich erinnert er sich wieder. Und seine kategorische Verneinung von 2008? "Eine Erinnerungslücke."\nNiemeyer ist nicht der einzige Zeuge, der sich inzwischen in Widersprüche verheddert hat. Die Ehefrau des Chemnitzer Richters Röger schließt nicht mehr aus, dass ihr Mann zu Anfang der neunziger Jahre an manchen Abenden möglicherweise auch alleine unterwegs war. Damit verliert Röger sein Alibi. Der ehemalige "Jasmin"-Betreiber Wüst hat sich nach Einschätzung der Verteidigung mit seinen widersprüchlichen Aussagen sogar so unglaubwürdig gemacht, dass er als Zeuge unbrauchbar geworden ist. Sollte sich dies bestätigen, wäre es ein kleiner Sieg für die Angeklagten, denn ein Teil der Anklage stützt sich auf Wüsts Aussagen vor der Staatsanwaltschaft. "Bis zum Abbruch waren die Anwälte der Frauen mit dem Verlauf des Prozesses sehr zufrieden", sagt Thomas Datt, der den Prozess in Dresden verfolgte.\nIn diesem Verfahren steht viel auf dem Spiel. Nicht nur für Mandy Kopp und Beatrix E., sondern auch für die sächsische Justiz. Im März soll der Prozess wieder aufgenommen werden.\nIm Sumpf von Sachsen\nZumindest sind das auch Indizien:"Zum Auftakt bot die Staatsanwaltschaft den Angeklagten einen Deal an. Im Gegenzug zu einer milderen Strafe hätten sie ihre Aussagen zurückziehen können. Die Frauen lehnten ab..."\nWas hätten die Frauen durch falsche Beschuldigungen eigentl. zu gewinnen? Wohl garnichts. Das Ganze klingt mir tatsächlich nach einem Sumpf.\nMichaelmartens\nGefühlschaosMal wieder der Fall, dass man nicht weiß, ob man vor Fremdscham aus dem Fenster springen soll oder doch lieber aus Angst vor so manch einer Justiz nicht anfangen sollte, alles festzuhalten, was man tut, sagt, denkt. Wer weiß womit bzw. weswegen man sonst morgen verklagt wird.,,,\nSachsensumpf und die Rolle von De MaizièreKontraste Sendung vom 28. Juni 2007:\n"Auch wenn er es nicht wahr haben möchte, er steht im Mittelpunkt des Skandals. Thomas de Maizière, heute Staatsminister im Kanzleramt und damit der oberste Kontrolleur aller Geheimdienste."\n"...die in ihrer Jugend" meint: Mandy Kopp, damals 16 Jahre alt.http://www.zeit.de/2012/1...\nEs steht viel auf dem Spiel', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 197, 'original_length': 6224, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 303.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Antennenumschalter', 'date_download': '2015-11-29T05:51:44Z', 'digest': 'sha1:77G5OKBBZKVJUV67W4ZUATV4JLEMIV42', 'length': 907, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Antennenumschalter – Wikipedia', 'raw_content': 'Antennenumschalter\nAls Antennenumschalter bezeichnet man ein Gerät, das es dem Bediener einer Funkstelle erlaubt, ein Funkgerät an verschiedene Antennen aufzuschalten oder umgekehrt dieselbe Antenne von verschiedenen Funkgeräten aus anzusteuern. Es gibt passive, direkt in Griffnähe des Bedieners befindliche Geräte sowie ferngesteuerte, meist elektromechanisch betätigte Modelle.\nAntennenumschalter aus dem Amateurfunkzubehör\nMeist handelt es sich um Umschalter, die zwischen mehreren (meist zwei oder vier, es gibt jedoch auch Umschalter mit mehr Ausgängen) Koaxialkabeln umschalten können. Der prinzipielle Aufbau ist sehr simpel, da die Abschirmung der Koaxialkabel auf Masse liegt und somit nur die Seele des Eingangskabels auf den Ausgang gelegt werden muss. Werden zum Beispiel in der Gigahertz-Technik geringere Verluste benötigt, verkompliziert sich der Aufbau deutlich, da hier auf möglichst gerin', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 996, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 270.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona', 'date_download': '2015-11-29T06:06:28Z', 'digest': 'sha1:AXMQZTQBJIBFUIB5JKYBAIWYKB4JMUBJ', 'length': 3493, 'nlines': 30, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Barcelona – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt die katalanische Stadt Barcelona; zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe Barcelona (Begriffsklärung).\n41° 24′ N, 2° 10′ O41.42.166666666666712Koordinaten: 41° 24′ N, 2° 10′ O\n101,4 km²Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/Flächendiff 00098.21\n1.602.386 (1. Jan. 2014)[1]\n15.802,62 Einw./km²\nFlughafen Barcelona-El Prat\nBarcelona (kat. [bəɾsəˈɫonə]; span. [baɾθeˈlona]; dt. [baːɐ̯seˈloːna] oder [baʁtseˈloːna]) ist die Hauptstadt Kataloniens und zweitgrößte Stadt Spaniens. Sie liegt am Mittelmeer, circa 120 Kilometer südlich der Pyrenäen und der Grenze zu Frankreich. Barcelona ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz und der Comarca Barcelonès.\nInnerhalb des Stadtgebietes leben etwa 1,6 Millionen Menschen, darunter 15,9 % Ausländer (Stand: 31. Dezember 2005). Damit ist Barcelona die elftgrößte Gemeinde der Europäischen Union, nach Hamburg die zweitgrößte, die nicht die Hauptstadt eines Mitgliedstaates ist und die nach Paris am dichtesten besiedelte Millionenstadt Europas. Zusammen mit den in der Àrea Metropolitana de Barcelona zusammengeschlossenen Gemeinden der Agglomeration beträgt die Einwohnerzahl 3,16 Millionen. Im weiteren Einzugsbereich der Metropolregion (Àmbit Metropolità de Barcelona) leben insgesamt 4,86 Millionen Menschen. Mit jährlich mehr als sieben Millionen Touristen aus dem Ausland zählt Barcelona überdies zu den fünf meistbesuchten Städten Europas.[2]\n2.2 Gründungslegenden\n2.3 Unter den Römern\n2.4 Die ersten Christen\n2.5 Unter den Westgoten\n2.6 Unter den Mauren\n2.7 Barcelona in der Spanischen Mark\n2.8 Unter der Krone Aragóns\n2.9 In der spanischen Monarchie\n2.10 Die zweite Republik und der Bürgerkrieg\n2.11 Unter Franco\n2.12 Modernes Barcelona\n5.1 Im Stadtzentrum\n5.2 Barcelona und der Modernisme\n5.5 Hausbesetzerszene\n7.2.4 Hafen\n7.4 Bildungswesen für Immigranten und Austauschstudenten\nBarcelona liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel an der Küste des Mittelmeeres auf einem fünf Kilometer breiten Plateau, das von der Bergkette Serra de Collserola und den Flüssen Llobregat im Süden sowie Besòs im Norden begrenzt wird. Die Pyrenäen liegen circa 120 Kilometer nördlich der Stadt.\nDie Serra de Collserola, Teil des Küstengebirges, bildet den sanft gerundeten Hintergrund der Stadt. Ihr höchster Punkt, der Tibidabo, ist 512 Meter hoch und wird von dem 288,4 Meter hohen und weithin sichtbaren Sendeturm Torre de Collserola überragt. Der höchste Punkt der Stadtmitte ist der 12 Meter hohe Mont Taber, auf dem die Kathedrale gebaut ist. Die Stadt ist von kleinen, meist bebauten Hügeln durchzogen, die den auf ihnen errichteten Vierteln den Namen gaben: Carmel (267 Meter), Monterols (121 Meter), Putxet (181 Meter), Rovira (261 Meter) und Peira (133 Meter). Der Berg Montjuïc (173 Meter) liegt im Südwesten und überblickt den Hafen. Auf ihm liegt auch die Festung aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die als Ersatz für die Ciutadella die Stadt kontrollierte. Heute ist die Festung ein Militärmuseum, und der Berg beherbergt einige olympische und kulturelle Einrichtungen sowie bekannte Gärten.\nIm Norden grenzt die Stadt an die Gemeinden Santa Coloma de Gramenet und Sant Adrià de Besòs, im Süden an L’Hospitalet de Llobregat und Esplugues de Llobregat, im Südosten liegt das Mittelmeer und im Westen liegen Montcada i Reixac und Sant Cugat del Vallès sowie Cerdanyola del Vallès.\nQuelle: WMO 1971–2000; wetterkontor.de\nMonatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Barcelona\nWassertemperatur (°C)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 278, 'original_length': 5258, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 61.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Edith_Kramer', 'date_download': '2015-11-29T05:53:37Z', 'digest': 'sha1:SFR5IH3H7MMV27LQNFNNMNY76BHKIX3X', 'length': 1131, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Edith Kramer – Wikipedia', 'raw_content': 'Edith Kramer (* 29. August 1916 in Wien; † 21. Januar 2014 in Grundlsee) war eine österreichisch-US-amerikanische Malerin und Pionierin der Kunsttherapie.\nWerk Edith Kramers in der New Yorker U-Bahn (Spring Street Station)\nKramer wurde am 29. August 1916 in Wien geboren und war die Nichte des österreichischen Lyrikers Theodor Kramer und der Schauspielerin Elisabeth Neumann-Viertel. Von 1929 bis 1934 erhielt sie Kunstunterricht in der Schwarzwald-Schule des Reformpädagogen und Kinderkunstschulen-Gründers Franz Cizek,[1] von 1934 bis 1938 war sie Schülerin der Malerin Friedl Dicker-Brandeis. Im Jahr 1938 musste sie Österreich verlassen und emigrierte in die USA. In New York arbeitete sie viele Jahre in der Kinderpsychiatrie. Im Jahr 1944 nahm Kramer die US-Staatsbürgerschaft an. Von 1973 bis 2005 war sie außerordentliche Professorin der Kunsttherapie an der New York University und von 1972 bis 2000 Lehrbeauftragte an der George Washington University in Washington.[2] Im Jahr 1975 erschien ihr in viele Sprachen übersetzter Klassiker „Kunst als Therapie mit Kindern“ und sie erlangte internationale Bedeutung als Pionie', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1334, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 59.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerherrenhaus', 'date_download': '2015-11-29T06:14:19Z', 'digest': 'sha1:TEBYMFCYTJHOFBY3OZPL6RJDY7DA2YG2', 'length': 969, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hammerherrenhaus – Wikipedia', 'raw_content': 'Hammerherrenhaus\nAmonhaus in Lunz am See\nDas Hammerherrenhaus ist eine in Niederösterreich (vor allem in der Eisenwurzen) und in der Steiermark beheimatete Bauform, die vor allem in der Renaissance entstanden ist. Damals verbreiteten sich in den Eisenwurzen die sogenannten Eisenhämmer, die auf der Ausnutzung der hier vorhandenen Wasserkraft zur Verarbeitung des Eisenerzes beruhten. Die Besitzer der Hammerwerke, die Hammerherren, mussten neben den Rechten zur Wassernutzung auch Wälder zur Holzkohlegewinnung und landwirtschaftlich genutzte Güter zur Versorgung ihrer Arbeiter besitzen. Sie waren wohlhabend und ließen sich große und wuchtige Wohnhäuser errichten, die an Renaissanceschlösser erinnern.\nEs sind dies meist Häuser mit Krüppelwalmdach und vielen Gaupen. In ihrer prächtigsten Form sind sie mit Sgraffito-Malerei in Weiß-Grau geschmückt.\nEin bayerisches Gegenstück zum Hammerherrenhaus sind die, vor allem in der Oberpfalz vorkommenden, Hammerschlösser.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1039, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 11.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Indiana_Pacers', 'date_download': '2015-11-29T05:16:23Z', 'digest': 'sha1:GQOBLBXXRE5OICNPFZTFAX57ZNG5P4YG', 'length': 5533, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Indiana Pacers – Wikipedia', 'raw_content': 'Blau, Gold, Silber, Weiß\nFarmteams\nConferencetitel\nDivisiontitel\nDie Indiana Pacers sind eine Mannschaft der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Seine Heimspiele trägt das Franchise in Indianapolis, Indiana aus.\n1 Teamgeschichte\n3 Ehrungen und nennenswerte Leistungen\nTeamgeschichte[Bearbeiten]\nCenter Roy Hibbert im Duell mit Joakim Noah von den Chicago Bulls\nSchon 1948 gab es ein NBA-Team in Indianapolis, die Indianapolis Jets. Von 1949 bis 1953 existierten dann noch die Indianapolis Olympians.[1]\nDie Pacers waren 1967 eines der Gründungsmitglieder der American Basketball Association (ABA) und in den folgenden Jahren eines der dominierenden Teams der mit der NBA konkurrierenden Liga. In den Saisons der Jahre 1970, 1972 und 1973 gewannen die Pacers die ABA-Meisterschaft.[1]\n1976 wurden die Pacers im Zuge der Vereinigung von NBA und ABA in die NBA integriert. In der NBA waren sie nicht mehr so erfolgreich wie zuvor in der ABA und erreichten in den ersten zehn Jahren nur zwei Mal die Play-offs. Jedoch wurden in den 80er künftige Schlüsselspieler der Pacers gedraftet. Darunter Chuck Person (1986 an 4. Stelle), Reggie Miller (1987 an 11. Stelle) und der niederländische Center Rik Smits (1988 an 2. Stelle). Ebenso stieß 1989 der Deutsche Detlef Schrempf zum Team. 1990 wurden dann erstmals die Playoffs wieder erreicht. Anfang der 1990er wurden die Pacers immer besser und entwickelten sich zu einem Topklub in der Eastern Conference. Nachdem Larry Brown 1993 den Posten als Trainer übernahm, erreichten die Pacers 1994 und 1995 das Conference-Finale. Ab 1997 übernahm die ehemalige NBA-Legende Larry Bird das Team als Trainer. Mit einem Kern aus Reggie Miller, Rik Smits, Chris Mullin, Mark Jackson, Jalen Rose und Dale Davis, führte er die Pacers 1998 und 1999 ebenfalls in das Conference-Finale und in der Saison 1999/00 dann in das NBA-Finale. Dort verloren sie gegen die Los Angeles Lakers mit 4:2 in sechs Spielen. Außerdem schafften es die Pacers als erstes und bis heute einziges Team, in einem Spiel mehr als doppelt so viele Punkte wie der Gegner zu erzielen. Am 27. Februar 1998 besiegten sie die Portland Trail Blazers mit 124:59[2]. Ab 2000 übernahm Isiah Thomas den Trainerposten von Bird. Zudem verpflichtete man mit Jermaine O’Neal einen künftigen Starspieler. Mit Thomas schied man zwischen 2001 und 2003 jedes Mal in der ersten Playoffrunde aus. Danach erreichten die Pacers, unter Rick Carlisle, in der Saison 2003/04, noch einmal das Conference-Finale. Ebenso schloss man mit 61 Siegen und 21 Niederlagen die beste Saison der Teamgeschichte ab. 2005 beendete Reggie Miller, der Franchise-Player der Pacers, seine Karriere. Mit dem Rücktritt Millers wurde das Team um Spieler wie Ron Artest, Stephen Jackson und Jermaine O’Neal aufgebaut. Im NBA-Draft 2005 wählte man an 17. Stelle Danny Granger aus. In der darauffolgenden Saison erreichten die Pacers noch einmal die Play-offs. Doch es ging bergab mit den Pacers, die danach bis 2011 die Play-offs nicht mehr erreichten.[1] In dieser Zeit entwickelte sich Granger zum neuen Franchise-Player des Teams, nachdem Artest 2006 das Team verließ. Beim NBA-Draft 2008 erhielt man den jamaikanischen Center Roy Hibbert, der zuvor von den Toronto Raptors an 17. Stelle ausgewählt worden war. Im Gegenzug verließ unter anderem O’Neal das Team in Richtung Toronto.\nTeamkapitän Paul George\nIn der Saison 2009/10 spielten die Pacers ihre schlechteste Saison seit 20 Jahren und konnten nur 32 von 82 Partien gewinnen.[1] Beim NBA-Draft 2010 entschied sich die Pacersführung in der ersten Runde an 10. Stelle für Paul George, in der zweiten Runde wählte man Lance Stephenson an 40. Stelle aus. (Insgesamt standen den Pacers drei Draftrechte zu).[3] Außerdem holten sich die Pacers für die Saison 2010/11 mit Darren Collison und James Posey weitere Verstärkung.[4] Ebenso wurde während der Saison ein Trainerwechsel vorgenommen und Frank Vogel wurde neuer Headcoach. Unter seiner Leitung konnten die Pacers wieder in die Play Offs einziehen und unterlagen dort in der ersten Runde den Chicago Bulls.\nIn der aufgrund des Lockouts verkürzten Saison 2011/12 schafften es die Pacers sich in der Spitzengruppe der Eastern Conference zu etablieren. Durch die Verpflichtung von David West und Leandro Barbosa konnte der Kader verstärkt werden. Besonders Center Roy Hibbert verbesserte sich und wurde zum Allstar Game eingeladen und etablierte sich als Leistungsträger neben Danny Granger. Die reguläre Saison beendeten die Pacers mit 42 Siegen und 24 Niederlagen auf dem dritten Platz der Eastern Conference und trafen in der ersten Runde der Play Offs auf die Orlando Magic. Die Serie gegen die Magic endete mit 4:1 Siegen für die Pacers. Im darauf folgenden Halbfinale trafen die Pacers auf die favorisierten Miami Heat und schieden mit 2:4 gegen den späteren Meister aus.\nZur Saison 2012/13 veränderten die Pacers ihren Kader nur auf wenigen Positionen und verbreiterten ihn. Früh stand ein längeres Fehlen von Danny Granger fest, der aufgrund von Verletzungen schließlich fast die gesamte Saison verpasste. Mit Paul George spielte sich ein anderer Spieler in den Vordergrund und wurde zum Allstar Game eingeladen und erhielt von der Liga den NBA Most Improved Player Award, für den Meistverbesserten Spieler der Saison. Die Pacers beendeten die Saison mit 49 Siegen und 32 Niederlagen auf Rang drei der Eastern Conference. Die erste Runde der Play-Offs konnten die Pacers mit 4:2 Siegen gegen die Atlanta Hawks beenden. In der zweiten Runde schalteten sie die', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 54, 'original_length': 6091, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 127.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Granius_Marcellus', 'date_download': '2015-11-29T05:16:54Z', 'digest': 'sha1:EO5NNFCFVELMZDZLW35N6NEXAREMVMNL', 'length': 2266, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Marcus Granius Marcellus – Wikipedia', 'raw_content': 'Marcus Granius Marcellus\nMarcus Granius Marcellus war ein Mitglied des römischen Geschlechts der Granii und 14/15 n. Chr. Prokonsul von Bithynien. 15 n. Chr. sah er sich einer Anklage wegen angeblicher Majestätsverletzung und Erpressungen ausgesetzt.\nDer vollständige Name des Marcus Granius Marcellus ist nur auf einer Münze und einem Ziegelstempel überliefert. Von seiner Laufbahn ist nur bekannt, dass er laut dem Zeugnis einer Münze und der etwas ungenauen Titulierung des Tacitus[1] 14/15 n. Chr. Prokonsul der römischen Provinz Bithynien war. Ihm gehörten Ziegeleien im Distrikt der in Umbrien gelegenen Stadt Tifernum Tiberinum (heute Città di Castello).[2]\nGenauere Informationen aus dem Leben des Granius Marcellus liegen nur durch den Bericht des Tacitus über die Anklage vor, die 15 n. Chr. – also in der Anfangszeit des Prinzipats des Tiberius – gegen Granius erhoben wurde und die nur eine unter zahlreichen weiteren während der Regierungszeit dieses Kaisers war. Als Ankläger trat in erster Linie Granius’ Quästor Aulus Caepio Crispinus auf. Crispinus wird von Tacitus äußerst negativ als ein ursprünglich ärmlicher und unbedeutender Mann charakterisiert, der sich durch Schmeichelei und heimliche Informationen in die Gunst des Tiberius einzuschleichen verstanden habe, zu Reichtum gelangt sei und auf den Sturz der vorzüglichsten Personen hingearbeitet habe. Er warf seinem ehemaligen Vorgesetzten Granius vor, respektlose Bemerkungen über den Kaiser gemacht und gerade dessen negativsten Charaktereigenschaften kritisiert zu haben. Da diese Kritikpunkte alle wahr gewesen seien, wäre allgemein geglaubt worden, dass Granius sie tatsächlich geäußert habe. Romanus Hispo, der Crispinus’ Klage unterstützte, erweiterte die Beschuldigungen dahingehend, dass Granius sein Bildnis höher als die Bildnisse der Caesaren gestellt und die Büste des Tiberius auf eine Statue gesetzt habe, nachdem er dieser den Kopf des Augustus abgeschlagen hätte. Die letzteren Anklagepunkte, nach denen Granius auch die geheiligte Person des Augustus verletzt hätte, machten den sich bis dahin wie gewohnt ruhig verhaltenden Tiberius so zornig, dass er nun öffentlich eidlich mitstimmen wollte, um den anderen Stimmberechtigten das gleiche Votum aufzuzwingen. Nach einem Ein', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 2354, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 177.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Novell', 'date_download': '2015-11-29T06:04:40Z', 'digest': 'sha1:PIBYQB5B7662WJ3VJKX2TNPDOZDOTF23', 'length': 2379, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Novell – Wikipedia', 'raw_content': "Provo, Utah, Vereinigte Staaten[1]\n3.600 (Dezember 2009) [2]\n812 Mio US-Dollar (2010)[3]\nNovell (sprich [noʊ'vɛl]) war ein US-amerikanisches Hochtechnologie-Unternehmen und ist heute eine Marke des britischen Unternehmens Micro Focus. Novell spezialisierte sich auf Netzwerk- und Internet-Software-Produkte. Es entwickelte das Serverbetriebssystem NetWare.\n1.1 Bis 2000\nBis 2000[Bearbeiten]\nDas Unternehmen begann 1979 in Provo, Utah unter dem Namen Novell Data Systems Inc. als Hardwarehersteller für CP/M-basierende Systeme. Im Januar 1983 wurde es umbenannt in Novell Inc., und Ray Noorda (1924–2006) wurde Geschäftsführer. Im Jahr 1983 stellte Novell ebenfalls das Multi-Plattform–Netzwerkbetriebssystem NetWare vor. Der Hersteller Novell Inc. wurde an der Nasdaq als NOVL aufgeführt.\nDie Netzwerkprotokolle, die Novell entwickelte, basieren auf den Xerox network services (XNS) , wurden aus Internet Datagram Protocol (IDP) und Sequenced Packet Protocol (SPP) weiterentwickelt und heißen Internetwork Packet Exchange (IPX) und Sequenced Packet Exchange (SPX). Datei- und Druckdienste liefen auf dem NetWare Core Protocol (NCP) über IPX ebenso wie die Routing-Informationen (RIP) und Dienstinformationen (SAP).\nNovell erwarb Digital Research, den Hersteller von DR DOS (und auch GEM), einem MS-DOS-ähnlichen, aber Multitasking-fähigen Betriebssystem, und vertrieb dieses unter dem Namen Novell DOS (welches später als OpenDOS und dann als DR-DOS durch Caldera vertrieben wurde).\nWährend der 80er Jahre ging es Novell sehr gut. Das Unternehmen hatte mit seinem Netzwerkbetriebssystem kaum Konkurrenz und praktisch eine Monopolposition für vernetzte PCs, dadurch konnte Novell seine Produkte teuer verkaufen. Das änderte sich jedoch in den 1990er Jahren, insbesondere als Microsoft 1993 erstmals eine Server-Variante von Windows herausbrachte, namentlich Windows NT Advanced Server 3.1.\nAufbauend auf Unix SVR4, begann man bei Novell in Zusammenarbeit mit den Unix System Laboratories, unter dem Namen Univel, mit der Entwicklung eines eigenen Unix-Derivats, das im November 1992 unter dem Namen UnixWare veröffentlicht wurde.\nMit dem Aufkauf verschiedener Unternehmen versuchte Novell, seine Marktstellung gegenüber dem neuen Konkurrenten zu behaupten. 1993 wurden die Unix System Laboratories inklusive Univel für 350 Millionen US-Dollar von AT&T gekauft. Im selben Jahr kauf", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 2722, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 140.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stanley_L._Greigg', 'date_download': '2015-11-29T06:19:54Z', 'digest': 'sha1:L2NOFU4HOH3VQWIMXGMCFRL55U5W42KQ', 'length': 2504, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stanley L. Greigg – Wikipedia', 'raw_content': 'Stanley L. Greigg\nStanley Lloyd Greigg (* 7. Mai 1931 in Ireton, Iowa; † 13. Juni 2002 in Salem, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1965 und 1967 vertrat er den Bundesstaat Iowa im US-Repräsentantenhaus.\nStanley Greigg besuchte bis 1954 das Morningside College in Sioux City. Danach studierte er bis 1956 an der Syracuse University in Syracuse (New York). Zwischen 1957 und 1959 war Greigg Soldat in der US-Marine. Danach lehrte er selbst am Morningside College die Fächer Rhetorik und Geschichte. Außerdem war er Dekan einer dortigen Fakultät.\nGreigg war Mitglied der Demokratischen Partei. Im Jahr 1961 wurde er in den Stadtrat von Sioux City gewählt, 1964 wurde er dort Bürgermeister. Bei den Kongresswahlen des Jahres 1964 wurde er im sechsten Wahlbezirk von Iowa in das US-Repräsentantenhaus in Washington D.C. gewählt. Dort trat er am 3. Januar 1965 die Nachfolge des Republikaners Charles B. Hoeven an. Sein Wahlsieg war Teil eines bundesweiten Trends zu Gunsten der Demokraten. Zwei Jahre später unterlag er Wiley Mayne. Daher konnte er bis zum 3. Januar 1965 nur eine Legislaturperiode im Kongress absolvieren. Diese war von den Ereignissen um die Bürgerrechtsbewegung und den Vietnamkrieg überschattet.\nZwischen 1967 und 1969 war Greigg Direktor der regionalen Außenstelle des Postministeriums (Office of Regional Administration). Von 1970 bis 1972 amtierte er stellvertretender Vorsitzender des Democratic National Committee. In dieser Eigenschaft wurde er am 17. Juni 1972 als einer der Ersten mit der Watergate-Affäre konfrontiert, weil die Einbrecher in das Watergate-Hotel auch die Räume seiner Sekretärin heimsuchten. Greigg erstattete daraufhin Strafanzeige. Der Fall führte im August 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon.\nIm Jahr 1972 unterstützte Greigg den Präsidentschaftswahlkampf von George McGovern. Außerdem wurde er Direktor des Lawrence F. O’Brien Center beim Dag Hammarskjold College in Columbia. Zwischen 1975 und 1998 war er Direktor des Büros für Regierungsstellen übergreifende Beziehungen (Office of Intergovernmental Relations) in der Haushaltsabteilung des Kongresses. Stanley Greigg starb im Juni 2002 in Salem und wurde auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.\nStanley L. Greigg im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)\nStanley L. Greigg in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata\n1. Bezirk: Hastings | W. Thompson | Miller | Henn |', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2802, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 68.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/SummerSlam', 'date_download': '2015-11-29T05:40:28Z', 'digest': 'sha1:ENAIO7G33F25YIRUGTZXOUFDWSR6CNJX', 'length': 1288, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'SummerSlam – Wikipedia', 'raw_content': 'Der SummerSlam ist eine jährlich im August ausgetragene Wrestlingveranstaltung der US-amerikanischen Wrestlingliga WWE. Sie gehört neben der Survivor Series, dem Royal Rumble und WrestleMania zu den vier großen Pay-per-View-Veranstaltungen (PPV) der WWE.\nDas Motto von SummerSlam ist seit mehreren Jahren wiederkehrend „The Biggest Party of the Summer“.\n1 Big Four\n2 Veranstaltungsdaten\n3 Trivia & Statistik\nBig Four[Bearbeiten]\nDie Bezeichnung the big four (dt. die großen vier) ist zurückzuführen auf das Jahr 1989, als die damalige WWF (Vorgänger der heutigen WWE) erstmals vier PPVs in einem Jahr abgehalten hat. Wobei Wrestlemania im Jahr 1985 die erste jährliche Großveranstaltung war, gefolgt von der Survivor Series 1987, dem SummerSlam 1988 und dem Royal Rumble als PPV 1989 (bereits ein Jahr zuvor wurde der Royal Rumble im Kabelfernsehen uraufgeführt). Erst fünf Jahre später fing die WWE an, ihr PPV-Angebot auszubauen und strahlte mit dem King of the Ring-Turnier erstmals eine fünfte PPV in einem Jahr aus.\nBis 2007 traten nur bei den big four die Wrestler aller drei Show-Formate der World Wrestling Entertainment (RAW, SmackDown! und ECW) an. Seit dem PPV WWE Backlash 2007 gilt dies auch für alle anderen PPVs.\nVeranstaltungsdaten[Bearbeiten]\nZuschauer[1]\nWembley-Stadion', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 48, 'original_length': 1844, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 121.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Tischri', 'date_download': '2015-11-29T06:14:16Z', 'digest': 'sha1:23Q7GLMBVOZ4NWW46THT2V5MPFAVJHCA', 'length': 1389, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Tischri – Wikipedia', 'raw_content': 'Tischri\nTischri bzw.תשרי ist der erste Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der siebte Monat nach dem „religiösen“ Kalender. Der Monat Tischri ist immer ein voller Monat, das heißt, er dauert 30 Tage, und beginnt im gregorianischen Kalender etwa im ersten Septemberdrittel und endet Anfang Oktober (siehe Jüdischer Kalender). Die Bezeichnung „Tischri“ stammt von dem akkadischen Wort tašrītu ‚Anfang‘ ab, was auf seine Funktion als erster Monat hinweist. Ähnlich ist „Tischri“ auch im Ugaritischen bezeugt.\nAlle jüdischen Monatsnamen stammen aus der Zeit des babylonischen Exils. Im Tanach kommt die Bezeichnung „Tischri“ nicht vor, es ist lediglich vom 7. Monat bzw. „Monat der Etanim“ (z.\u2009B. 1 Kön 8,2 LUT) die Rede. Dies ist offenbar die Bezeichnung nach dem alten (vorexilischen Kalender). „Etanim“ sind die „starken (Wasserströme)“, das heißt, in diesem Monat beginnen die Flüsse, permanent Wasser zu führen.\nIn den Monat Tischri fallen die hohen jüdischen Feiertage Rosch ha-Schana (1./2. Tischri), Jom Kippur (10. Tischri), Sukkot (15.–21. Tischri) und Simchat Tora (22. Tischri) sowie das Gedalja-Fasten am 3. des Monats (bzw. am 4., wenn der dritte ein Sabbat ist). Der 30. Tischri ist zugleich der erste Neumondtag des Monats Cheschwan („rosch chodesch Cheschwan“).\nWiktionary: Tischri – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen\nMonate des jüd', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00228-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1480, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 10.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV:l22149', 'date_download': '2015-11-29T05:26:58Z', 'digest': 'sha1:FAUAMS3EBL2UHONJLG2GTJFEKIYLTSM6', 'length': 18162, 'nlines': 67, 'source_domain': 'eur-lex.europa.eu', 'title': 'EUR-Lex - l22149 - EN - EUR-Lex', 'raw_content': 'Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln – Europäische Arzneimittel-Agentur\nDiese Verordnung legt die europäischen Verfahren zur Genehmigung von Arzneimitteln in der Europäischen Union (EU) fest und ändert einige administrative Vorschriften, die für die Europäische Arzneimittel-Agentur gelten. Diese sollen sicherstellen, dass innovative und unbedenkliche Arzneimittel innerhalb kürzester Zeit auf den Gemeinschaftsmarkt gebracht werden.\nVerordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren für die Genehmigung und Überwachung von Human- und Tierarzneimitteln und zur Errichtung einer Europäischen Arzneimittel-Agentur [Vgl. ändernde Rechtsakte].\nMit dieser Verordnung verbessert die Europäische Union (EU) die europäischen Verfahren für die Zulassung von Human- und Tierarzneimittel und die Überwachung ihrer Sicherheit. Sie schafft außerdem die Rechtsgrundlage für die 1993 gegründete Europäische Arzneimittel-Agentur.\nGENEHMIGUNG VON ARZNEIMITTELN\nKeines der im Anhang aufgeführten Arzneimittel darf ohne vorherige Genehmigung durch die EU auf den europäischen Markt gebracht werden. Das zentralisierte Genehmigungsverfahren ist vorgeschrieben für:\nArzneimittel aus der Biotechnologie;Arzneimittel für neuartige Therapien;Arzneimittel für seltene Leiden;Arzneimittel mit einem völlig neuen Wirkstoff, die zur Behandlung des erworbenen Immundefizienz-Syndroms, bei Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen oder anderen Immunschwächen sowie bei Viruserkrankungen eingesetzt werden sollen.\nDas zentralisierte Genehmigungsverfahren ist freiwillig bei:\nsonstigen Arzneimitteln mit einem neuen Wirkstoff;Arzneimitteln, die eine Innovation in therapeutischer, wissenschaftlicher oder technischer Hinsicht darstellen oder die auf Gemeinschaftsebene von Interesse sind.\nAußerdem können immunologische Tierarzneimittel zur Behandlung einer Krankheit, die europäischen Prophylaxemaßnahmen unterliegt, genehmigt werden. Generika von in der EU zugelassenen Referenzarzneimitteln können im Rahmen des dezentralisierten Verfahrens zugelassen werden, sofern die auf europäischer Ebene erreichte Harmonisierung erhalten bleibt.\nZulassung von Humanarzneimitteln\nDer Ausschuss für Humanarzneimittel ist Teil der Europäischen Arzneimittel-Agentur. Seine Aufgabe besteht darin, die Gutachten der Agentur in Bezug auf die Beurteilung von Humanarzneimitteln auszuarbeiten.\nAnträgen auf Genehmigung sind die Unterlagen und Angaben, die in der Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel genannt werden, sowie die für die Prüfung des Antrags an die Agentur zu entrichtende Gebühr beizufügen. Der Antrag muss außerdem eine Bestätigung darüber enthalten, dass die klinischen Versuche, die außerhalb der Europäischen Union durchgeführt wurden, den Grundsätzen der guten klinischen Praxis und den ethischen Anforderungen der Richtlinie 2001/20/EG über die gute klinische Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln entsprechen.\nAlle Entscheidungen über eine Genehmigung müssen auf der Grundlage der objektiven wissenschaftlichen Kriterien Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des betreffenden Arzneimittels erfolgen. Anhand dieser drei Kriterien lässt sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis eines jeden Arzneimittels bewerten. Der Ausschuss überprüft zunächst, ob die Voraussetzungen gegeben sind, dass eine Genehmigung für das Inverkehrbringen erteilt werden kann. Ist dies nicht der Fall, wird der Antragsteller unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt, und er kann der Agentur innerhalb von 15 Tagen mitteilen, dass er um Überprüfung des Gutachtens ersucht.\nZum Zeitpunkt der Genehmigung oder sobald die Genehmigung für das Inverkehrbringen erteilt wurde, kann die Agentur der Kommission empfehlen, folgende Verpflichtung aufzuerlegen:\neine Unbedenklichkeitsstudie nach der Genehmigung;eine Wirksamkeitsstudie nach der Genehmigung.\nDiese Pflichten sind in der Genehmigung und im Risikomanagement-System aufgeführt.\nDie Genehmigung für das Inverkehrbringen gilt fünf Jahre und kann verlängert werden. Nach ihrer Verlängerung gilt sie ohne zeitliche Begrenzung, sofern sich die Kommission nicht erneut für eine Verlängerung um fünf Jahre entscheidet.\nZulassung von Tierarzneimitteln\nDer Ausschuss für Tierarzneimittel ist Teil der Agentur. Er hat die alleinige Zuständigkeit für die Ausarbeitung der Gutachten der Agentur über sämtliche Fragen zu Tierarzneimitteln.\nDer größte Teil der obigen Ausführungen trifft auch auf diesen Bereich zu, abgesehen von einigen Anpassungen in Zusammenhang mit bestimmten technischen oder wissenschaftlichen Kriterien.\nDer Antrag auf Genehmigung kann abgelehnt werden, wenn:\nder Antragsteller die Qualität, die Sicherheit oder die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht angemessen oder ausreichend nachgewiesen hat;das Arzneimittel für einen nach europäischem Recht verbotenen Zweck bestimmt ist;bei zootechnischen Tierarzneimitteln und leistungssteigernden Mitteln die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere oder die Sicherheit der Verbraucher nicht ausreichend berücksichtigt wurden;die vom Antragsteller angegebene Wartezeit nicht lang genug ist, um sicherzustellen, dass die von behandelten Tieren gewonnenen Nahrungsmittel keine Rückstände mehr enthalten, die eine Gesundheitsgefährdung für den Verbraucher darstellen könnten.\nFür beide Arzneimittelgruppen kann der Antragsteller ein beschleunigtes Beurteilungsverfahren beantragen, wenn Arzneimittel von hohem therapeutischem Interesse betroffen sind.\nWird die Genehmigung für das Inverkehrbringen nicht von der EU erteilt, stellt dies ein Verbot für das Inverkehrbringen des betreffenden Arzneimittels in der gesamten EU dar. Wird ein zugelassenes Arzneimittel innerhalb von drei Jahren nicht tatsächlich in der EU in Verkehr gebracht, so wird diese Genehmigung ungültig.\nARZNEIMITTELÜBERWACHUNG (PHARMAKOVIGILANZ)\nZum Schutz der öffentlichen Gesundheit sind Pharmakovigilanz-Vorschriften erforderlich, damit Nebenwirkungen von in Verkehr gebrachten Humanarzneimitteln vermieden, entdeckt und beurteilt werden können, da das vollständige Unbedenklichkeitsprofil eines Humanarzneimittels erst nach seinem Inverkehrbringen erkannt werden kann. Die gewonnenen Erfahrungen sowie eine von der Kommission durchgeführte Beurteilung des Pharmakovigilanz-Systems der Union haben mehrfach gezeigt, dass es notwendig ist, Maßnahmen zur Verbesserung des europäischen Pharmakovigilanz-Systems zu treffen.\nAuf der Grundlage der Verordnung kann der Arzneimittelmarkt durch entsprechende Kontrollverfahren besser überwacht werden. Bei in der EU hergestellten Arzneimitteln sind für die Überwachung die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten zuständig, die die Zulassung erteilt haben. Handelt es sich um ein aus einem Drittstaat eingeführtes Arzneimittel, sind diejenigen Behörden zuständig, die die Einfuhrerlaubnis erteilt haben. Sie informieren den Arzneimittelausschuss und die Kommission über jeden Fall, in dem ein Hersteller oder Importeur seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.\nDer Inhaber einer Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Human- oder Tierarzneimittels muss nach den Richtlinien 2001/83/EG und 2001/82/EG alle erforderlichen Änderungen unter Berücksichtigung der Herstellungsmethoden, des Stands der Technik und des Fortschritts der Wissenschaft vornehmen.\nDer Inhaber muss zudem sicherstellen, dass das Arzneimittel gemäß den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Methoden hergestellt und kontrolliert wird. Er teilt der Agentur, der Kommission und den Mitgliedstaaten alle neuen Informationen mit, die eine Änderung der bei ihnen eingereichten Angaben oder Unterlagen nach sich ziehen könnten. Außerdem teilt er alle Verbote oder Beschränkungen in Ländern, in denen das Arzneimittel in Verkehr gebracht wird, sowie alle anderen neuen Informationen mit, die die Beurteilung des Nutzens und der Risiken des betreffenden Arzneimittels beeinflussen könnten.\nDarüber hinaus hat der Inhaber einer Genehmigung für das Inverkehrbringen die Europäische Arzneimittel-Agentur zu informieren, sofern das Arzneimittel in einem Mitgliedstaat entweder vorübergehend oder endgültig vom Markt genommen wird. Vorbehaltlich außergewöhnlicher Umstände hat diese Benachrichtigung spätestens zwei Monate vor der Aussetzung des Inverkehrbringens des Arzneimittels zu erfolgen.\nEbenso ist der Zulassungsinhaber verpflichtet, den Mitgliedstaaten unverzüglich alle von ihm getroffenen Maßnahmen zur Aussetzung des Inverkehrbringens eines Arzneimittels, dessen Rücknahme vom Markt, den Antrag auf Widerruf einer Zulassung oder die Nichtbeantragung einer Zulassungsverlängerung mitzuteilen, wobei er ihnen die Gründe hierfür angibt. Die Benachrichtigungspflicht gilt auch dann, wenn die Maßnahme in einem Drittland erfolgt.\nBei ernstlichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitgliedstaaten in der Frage, ob der Zulassungsinhaber, ein Hersteller oder Importeur die in den Richtlinien 2001/83/EG und 2001/82/EG genannten Anforderungen erfüllt, kann die Kommission verlangen, dass bei dem Inhaber der Genehmigung, dem Hersteller oder Importeur eine erneute Inspektion durchgeführt wird.\nIst eine Maßnahme zum Schutz der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt dringend erforderlich, kann ein Mitgliedstaat die Verwendung eines genehmigten Humanarzneimittels in seinem Hoheitsgebiet aussetzen.\nDie Inhaber von Genehmigungen für das Inverkehrbringen, die vor dem 2. Juli 2012 erteilt wurden, sind nicht verpflichtet, ein Risikomanagement-System für jedes Arzneimittel zu betreiben. Allerdings kann die Agentur dem Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen trotzdem die Verpflichtung auferlegen, ein solches Risikomanagement-System zu betreiben, wenn Bedenken bestehen, dass die Risiken das Nutzen-Risiko-Verhältnis eines genehmigten Arzneimittels verändern können.\nDie Pflichten der Inhaber einer Genehmigung für das Inverkehrbringen, der Mitgliedstaaten, der Agentur und der Kommission gelten für die Bekanntmachungen zur Sicherheit von Humanarzneimitteln.\nDie Agentur ist verpflichtet, eine Liste der Arzneimittel zu erstellen und zu aktualisieren, die zusätzlich überwacht werden müssen. Diese Liste hat die Namen und Wirkstoffe einer Reihe von Arzneimitteln zu enthalten, darunter:\ndie in der EU genehmigten Arzneimittel, wenn diese einen neuen Wirkstoff enthalten, welcher am 1. Januar 2011 in keinem in der Union genehmigten Arzneimittel enthalten war;alle biologischen Arzneimittel, die nach dem 1. Januar 2011 genehmigt wurden.\nDie Fachinformationen und die Packungsbeilage der auf dieser Liste aufgeführten Arzneimittel enthalten den Hinweis: Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Vor diesem Hinweis steht ein schwarzes Symbol, das um einen geeigneten standardisierten erläuternden Satz ergänzt wird.\nDie Liste muss zudem einen elektronischen Link zu den Produktinformationen und der Kurzdarstellung des Risikomanagementplans enthalten.\nEudraVigilance-Datenbank\nDie Agentur richtet die EudraVigilance (EN)-Datenbank ein, in der Informationen über die Pharmakovigilanz der in der EU genehmigten Arzneimittel gesammelt und den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt werden.\nDie EudraVigilance-Datenbank sammelt Informationen über Nebenwirkungen beim Menschen, die bei genehmigungsgemäßer oder nicht genehmigungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels entstehen oder im Verlauf von Arzneimittelstudien nach der Genehmigung auftreten. Auf der Grundlage dieser Informationen erstellt die Agentur einen Jahresbericht, der der Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat übermittelt wird.\nHinsichtlich der Humanarzneimittel, die im Rahmen des zentralisierten Verfahrens genehmigt wurden, trifft die Agentur folgende Maßnahmen:\nÜberwachung der Ergebnisse von Maßnahmen zur Risikominimierung, die Teil von Risikomanagement-Plänen sind;Beurteilung der Aktualisierungen des Risikomanagement-Systems;Auswertung der Informationen in der EudraVigilance-Datenbank.\nDie Agentur arbeitet mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (EN) im Bereich der Pharmakovigilanz und mit der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht zusammen.\nSie beteiligt sich in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten an der internationalen Harmonisierung und Normung technischer Maßnahmen im Bereich der Pharmakovigilanz.\nBESTIMMUNGEN ÜBER DIE EUROPÄISCHE ARZNEIMITTEL-AGENTUR\nDie Arzneimittel-Agentur umfasst verschiedene Ausschüsse, darunter den Ausschuss für Humanarzneimittel, den Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz, den Pädiatrieausschuss, den Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel und den Ausschuss für neuartige Therapien, ein Sekretariat und einen Verwaltungsrat. Jeder Mitgliedstaat benennt ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied für den Verwaltungsrat sowie ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied für die einzelnen Ausschüsse. Die Mitglieder jedes Ausschusses können von Sachverständigen aus speziellen Bereichen von Wissenschaft oder Technik begleitet werden.\nDie Agentur nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:\nSie erteilt den Mitgliedstaaten und den Organen der EU den bestmöglichen wissenschaftlichen Rat in Bezug auf alle Fragen zur Beurteilung der Qualität, der Sicherheit und der Wirksamkeit von Humanarzneimitteln oder Tierarzneimitteln, die an sie herangetragen werden;Sie koordiniert die wissenschaftliche Beurteilung der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln, die den europäischen Genehmigungsverfahren für das Inverkehrbringen unterliegen, sowie die vorhandenen Wissenschaftsressourcen, die ihr von den Mitgliedstaaten zur Beurteilung, Überwachung und Pharmakovigilanz von Arzneimitteln zur Verfügung gestellt werden;Sie koordiniert die Überwachung der in der EU zugelassenen Humanarzneimittel und berät über die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung der sicheren und wirksamen Anwendung dieser Arzneimittel, insbesondere durch die Koordinierung der Bewertung und der Durchführung der Pharmakovigilanz-Verpflichtungen und -Systeme;Sie bewahrt die Beurteilungsberichte und Informationen über zugelassene Arzneimittel auf und übermittelt sie auf Anfrage;Sie sammelt und verbreitet die Informationen über die Nebenwirkungen der in der EU genehmigten Humanarzneimittel über eine Datenbank, die jederzeit von allen Mitgliedstaaten abgefragt werden kann;Sie unterstützt die Mitgliedstaaten bei der raschen Übermittlung von Informationen an die Angehörigen der Gesundheitsberufe;Sie schafft eine der Öffentlichkeit zugängliche Arzneimitteldatenbank;Sie berät über die maximalen Rückstandswerte von in der Tierhaltung verwendeten Tierarzneimitteln und Bioziden, die in Lebensmitteln tierischen Ursprungs zulässig sind.\nJeder Ausschuss setzt eine ständige Arbeitsgruppe ein, deren Aufgabe allein darin besteht, die Unternehmen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Forschung und der Entwicklung neuer Therapien wissenschaftlich zu beraten. Damit soll die pharmazeutische Forschung in Europa angekurbelt werden, damit die Patienten rascher leistungsfähigere Medikamente zur Verfügung haben.\nDie Einnahmen der Agentur setzen sich aus dem Beitrag der EU und den Gebühren zusammen, die von Unternehmen für die Erteilung und die Aufrechterhaltung von Genehmigungen für das Inverkehrbringen in der EU und für andere Leistungen der Agentur bezahlt werden.\nABl. L 136, 30.4.2004\nVerordnung Nr. 1901/2006\nABl. L 378, 27.12.2006\nABl. L 87, 31.3.2009\nVerordnung (EU) Nr. 1235/2010\n1.1.2011 (gültig ab 2.7.2012)\n4.12.2012 (in Kraft ab 5.6.2013, unter Ausnahme bestimmter Bestimmungen, die ab 4.12.2012 gelten)\nDie im Nachhinein vorgenommen Änderungen und Berichtigungen der Richtlinie (EG) Nr. 726/2004 wurden in den Grundlagentext eingefügt. Diese konsolidierte Fassung hat ausschließlich dokumentarischen Charakter.\nDurchführungsverordnung (EU) Nr. 198/2013 der Kommission über die Wahl eines Symbols für die Kennzeichnung von Humanarzneimitteln, die einer zusätzlichen Überwachung unterliegen [Amtsblatt Nr. L 65 vom 8.3.2013].\nIn dieser Verordnung sind die Merkmale des schwarzen Symbols dargelegt, das die einfache Identifizierung von Arzneimitteln ermöglichen soll, die aufgrund ihres besonderen Sicherheitsprofils einer zusätzlichen Überwachung unterliegen. Bei diesem Symbol handelt es sich um ein auf der Spitze stehendes gleichseitiges schwarzes Dreieck. Bei Arzneimitteln, die einer zusätzlichen Überwachung unterliegen und vor dem 1. September 2013 zugelassen wurden, ist das schwarze Symbol bis spätestens zum 31. Dezember 2013 zu der Fachinformation und der Packungsbeilage hinzuzufügen. Bestände von Arzneimitteln, die vor dem 1. Januar 2014 hergestellt, verpackt und gekennzeichnet wurden und deren Packungsbeilage nicht das schwarze Symbol aufweist, dürfen bis zur Erschöpfung der Bestände weiterhin in Verkehr gebracht und verwendet werden.\nVerordnung (EG) Nr. 658/2007 der Kommission vom 14. Juni 2007 über finanzielle Sanktionen bei Verstößen gegen bestimmte Verpflichtungen im Zusammenhang mit Zulassungen, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates erteilt wurden [Amtsblatt L 155 vom 15.6.2007].\nMit dieser Verordnung werden Vorschriften für die Verhängung finanzieller Sanktionen gegen Inhaber von Zulassungen aufgrund von Verstößen gegen Verpflichtungen festgelegt. Zwei Arten von finanziellen Sanktionen werden vorgesehen: Geldbußen und Zwangsgelder.\nVerordnung (EG) Nr. 507/2006 der Kommission vom 29. März 2006 über die bedingte Zulassung von Humanarzneimitteln, die unter den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates fallen [Amtsblatt L 92 vom 30.3.2006].\nVerordnung (EG) Nr. 2049/2005 der Kommission vom 15. Dezember 2005 zur Festlegung, aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates, von Regeln für die Entrichtung von Gebühren an die Europäische Arzneimittel-Agentur durch Kleinstunternehmen und kleine und mittlere Unternehmen sowie für deren administrative Unterstützung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur [Amtsblatt L 329 vom 16.12.2005].', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 214, 'original_length': 21541, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 123.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/rapid/press-release_IP-05-1567_de.htm?locale=en', 'date_download': '2015-11-29T06:03:33Z', 'digest': 'sha1:5VAAB57LEOCQXCYDKYGMRCEC6P5GYE6C', 'length': 3075, 'nlines': 48, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'European Commission - PRESS RELEASES - Press release - Geistiges Eigentum: Überprüfung', 'raw_content': 'des EU-Datenbankrechts\nGeistiges Eigentum: Überprüfung\nDie Europäische Kommission hat einen Bericht veröffentlicht,\nin dem das EU-Datenbankrecht bewertet wird. Das Gemeinschaftsrecht stellt\nDatenbanken unter den Schutz des Urheberrechts, wenn sie hinreichend kreativ\nstrukturiert sind. Andere Datenbanken, vor allem reine Zusammenstellungen von\nInformationen oder allgemeinen Daten, wie Telefonbücher, Hitlisten oder\nErgebnislisten von Fußballspielen, können von einer neuen Form des\nSchutzes, die mit der Datenbankrichtlinie von 1996 eingeführt wurde,\nprofitieren. Dieses so genannte Recht „sui generis“ ist ein\nspezielles Schutzrecht für Datenbanken, unabhängig von anderen\nSchutzformen, wie beispielsweise dem Urheberrecht. Die jetzt vorgelegte\nÜberprüfung konzentrierte sich auf die Frage, ob die Einführung\ndieses Schutzrechtes zu höheren Wachstumsraten in der europäischen\nDatenbankindustrie und bei der Datenbankproduktion geführt hat.\nDarüber hinaus wurde untersucht, ob das Recht die Bereiche erfasst, in\ndenen Europa mehr Innovationsanreize braucht. Alle Betroffenen können sich\nbis zum 12. März 2006 zu den Ergebnissen dieser Evaluierung\näußern.\nDer Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen Charlie McCreevy\ndazu: „Im Informationszeitalter spielen Datenbanken eine wichtige Rolle\nin der europäischen Wirtschaft. Ich möchte dafür sorgen, dass\ndie EU-Vorschriften die Entwicklung dieses Sektors vorantreiben. Dieser Bericht\nsoll uns helfen, den richtigen Kurs zu halten. Ich bitte daher die Wirtschaft\nund alle anderen Beteiligten, diese Überprüfung zu kommentieren und zu\nerläutern, wie sich das EU-Datenbankrecht auf ihre Tätigkeit\nDie Evaluierung stützte sich auf zwei Informationsquellen: eine\nOnline-Erhebung, die die Kommission im August und September 2005 bei der\neuropäischen Datenbankindustrie durchgeführt hat, und das Gale\nDirectory of Databases (GDD), das größte existierende\nDatenbankverzeichnis, das auch Angaben über die Wachstumsraten der\nDatenbankindustrie weltweit seit den 1970er Jahren enthält. Daneben wurden\nauch außerhalb der Erhebung abgegebene Stellungnahmen\nberücksichtigt.\nNach Aussage des Berichts lässt sich ein wirtschaftlicher Einfluss des\nRechts „sui generis“ auf die Datenbankproduktion nicht nachweisen.\nGleichwohl stellte die in der Online-Erhebung befragte europäische\nVerlagsindustrie fest, dass dieses Schutzrecht für den weiteren Erfolg\nihrer Arbeit von wesentlicher Bedeutung sei. Ferner hat es nach Auffassung der\nMehrzahl der Befragten Rechtssicherheit geschaffen, die Kosten für den\nrechtlichen Schutz von Datenbanken gesenkt, neue\nGeschäftsmöglichkeiten eröffnet und die Vermarktung von\nDatenbanken erleichtert. Die Frage des Nutzens des Rechtes „sui generis“ bedarf daher\nweiterer Klärung. In dem jetzt vorgelegten Papier fordert die Kommission\nalle Interessengruppen auf, Stellung zu nehmen und ihr weitere Fakten über\ndie Auswirkungen dieses Schutzrechtes auf die Wirtschaft zu liefern.\nBericht ist auf folgender Website abrufbar:\nhttp://ec.europa.eu/internal_market/copyright/prot-databases/prot-databases_de.htm', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 99, 'original_length': 3827, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 308.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.360cities.net/image/musikhochschule-konzertsaal-002-stuttgart', 'date_download': '2015-11-29T05:27:35Z', 'digest': 'sha1:S2G4HX6VNSYQACQ2QMHZM7LHKXAQTJ5V', 'length': 1429, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.360cities.net', 'title': 'Musikhochschule Konzertsaal #2', 'raw_content': 'Musikhochschule Konzertsaal #2\n360°-Panoramaaufnahme im Konzertsaal der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart.Die Konzertorgel in diesem Saal zählt zu den größten Orgeln in Europa.\nMore About Musikhochschule Stuttgart\nThe World : Europe : Germany : Baden-Wuerttemberg : Stuttgart : Musikhochschule Stuttgart\nDie staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart ist die älteste Musikhochschule in Baden Württemberg. Sie wurde 1857 als "Stuttgarter Musikschule" gegründet und 1865 in "Konservatorium für Musik" umbenannt. Im zweiten Weltkrieg verlor die "Staatliche Hochschule für Musik" ihr Unterrichtsgebäude und mußte vorübergehend nach Trossingenausgelagert werden. Nach Jahren der provisorischer Unterbringung konnte 1955 ein Neubau bezogen werden, der sich angesichts steigender Studentenzahlen sehr schnell als zu klein erwieß. Im Rahmen der Bebauung der sogenannten "Kulturmeile" wurde im zusammenhang mit dem Erweiterungsbau der Staatsgalerie auch ein Neubau für die Musikhochschule geplant. So entstand nach den Entwürfen des britischen Architekten James Stirling ein postmodernes Bauensemble von internationalem Rang, das im Jahr 2002 durch die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Hochschule seinen Abschluss und seine architektonische Abrundung fand. Adresse: staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart Urbanstraße 25 70182 Stuttgart www.mh-stuttgart.de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 149, 'original_length': 4291, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 206.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.context-friends.de/uebersetzung_Tamilisch.452/', 'date_download': '2015-11-29T05:06:52Z', 'digest': 'sha1:V3JIO6K3Z5PGBZMQO42O55CNS5HRCU5O', 'length': 3082, 'nlines': 34, 'source_domain': 'www.context-friends.de', 'title': '\ufeff', 'raw_content': 'Übersetzung Tamilisch | Übersetzungsbüro ConText Mainz\nÜber ConText®\nFachübersetzungen\nLiterarische Übersetzungen\nFilm & TV | Drehbücher\nCopywriting | Werbetexte\nPR & Öffentlichkeitsarbeit\nNamensfindung | Markennamen\nGrafikdesign | Multimedia\nSprachtraining | Coaching\nKundenmagazin Context\nTamilisch Übersetzung | Tamilisch Übersetzer | Tamilisch Übersetzungsbüro | Deutsch-Tamilisch | Tamilisch-Deutsch\nTamilisch-Übersetzungen von spezialisierten Tamilisch-Übersetzern (Muttersprachlern)\nUnsere Qualität – Ihre Sicherheit\nVom Auftragseingang bis zur Lieferung – unser Übersetzungsbüro arbeitet mit einer unternehmenseigenen Projektmanagementsoftware, die an die Normen ISO 9002 und DIN 2345 sowie an die Norm der europäischen Branchenorganisation EUTAC angelehnt ist. Hinsichtlich Vollständigkeit und formaler Gestaltung werden alle Übersetzungen konform mit der Europäischen Norm EN 15038 angefertigt.\nUnsere Tamilisch-Fachübersetzer übertragen alle Inhalte ohne Sinnverlust in die jeweilige Sprache. Zusätzlich stimmen sie die Übersetzungen exakt auf die entsprechende Zielgruppe ab, wobei Stil und tonale Färbung des Ausgangstextes erhalten bleiben.\nDer Einsatz modernster Technik erlaubt zudem die Wiederverwendbarkeit bereits überprüfter Sätze sowie die Kontrolle der einheitlichen Übersetzung Ihrer Fachterminologie. Dadurch erhalten Ihre Tamilisch-Übersetzungen einen gleichbleibenden Sprachstil. Ihre Terminologievorgaben, Anmerkungen und Korrekturen werden von uns in Datenbanken erfasst und bei allen Arbeiten berücksichtigt.\nUnsere Fachgebiete: EDV, Wirtschaft, Recht, IT, Bankwesen, Bauwesen, Architektur, Chemie, Biochemie, Medizin, Pharmazie, Marketing, Kommunikation, Werbung. Qualitätssicherung inklusive.\nConText®\n55118 Mainz Telefon: 06131 55 434-0\nTelefax: 06131 55 434-20\nwelcome(at)context-friends.de\nDie tamilische Sprache (Tamil) – Besonderheiten und Verbreitung\nDie tamilische Sprache (Tamil) gehört zur Familie der hauptsächlich in Südindien verbreiteten dravidischen Sprachen. Sie gehört wie Latein und Altgriechisch zu den klassischen Sprachen, wird jedoch heute noch weltweit von ca. 77 Millionen Sprechern verwendet.\nTamil wird in der tamilischen Schrift geschrieben, welche sich aus der Tamil-Brahmi-Schrift herleitet. Inschriften in Töpferwaren im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und auf Sri Lanka belegen, dass diese Schrift ab ca. 600 v. Chr. verwendet wurde. Zudem kann Tamil auf eine mindestens 2000-jährige Literaturgeschichte zurückblicken.\nTamil ist eine Amtssprache in:\nIndien, wo es vor allem im Bundesstaat Tamil Nadu gesprochen wird\nSri Lanka, wo es von der tamilischen Minderheit gesprochen wird\nSingapur, wo es von der Mehrheit des indischstämmigen Bevölkerungsanteils gesprochen wird\nIn Sri Lanka wird es seit unbestimmter Zeit an der Nord- und Ostküste sowie seit der britischen Kolonialzeit auch im zentralen Bergland gesprochen. In Malaysia und in Singapur wird es von einem Teil der indischstämmigen Minderheit, in Südafrika von rund einer Million Menschen gesprochen.\nBurmesisch\nKisuaheli\nSudanesisch\nweitere Sprachen auf Anfrage', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 106, 'original_length': 3833, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 239.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/LUXUS-NEU-DESIGNER-DAMEN-SCHUHE-STIEFEL-BOOTS-WARM-GEFUTTERT-g6ea-/331049417593?var=&hash=item7dc9c65b27&vti=Farbe%09Natur', 'date_download': '2015-11-29T05:10:42Z', 'digest': 'sha1:NRCJSYQ5HK4VYEGMKRED7ORIW6GQ5Y54', 'length': 13101, 'nlines': 63, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'LUXUS NEU DESIGNER DAMEN SCHUHE STIEFEL BOOTS WARM GEFÜTTERT g6ea | | eBay Hauptinhalt anzeigeneBayStöbern in KategorienGeben Sie Ihren Suchbegriff einAlle KategorienErweiterte SucheeBay PlusWOW! Angebote VerkaufenHilfeMein eBayMein eBay einblendenZusammenfassungGebote/PreisvorschlägeBeobachtungslisteWunschlisteAlle ListenKaufen - ÜbersichtVerkaufen - ÜbersichtMeine KollektionenSuchen, denen ich folgeNachrichtenZahlungserhalt Zurück zur Startseite', 'raw_content': 'Details zu LUXUS NEU DESIGNER DAMEN SCHUHE STIEFEL BOOTS WARM GEFÜTTERT g6ea |\nLUXUS NEU DESIGNER DAMEN SCHUHE STIEFEL BOOTS WARM GEFÜTTERT g6ea |\nital-design-de\nShop besuchen: Ital-Design-Online\n| Weitere Details Artikelstandort:Kiel, Deutschland\nNeu Schuhe Damenschuhe Stief...\nDamen Stiefel Flachstiefel Lace Cu...\n... Mehr zum Thema Zustand\tStil: Kniehohe Stiefel\nAbsatzart: Blockabsatz\nMarke: 955-PG-set\nItal-Design-Online\n*** !!!!Für alle Sofortkäufe!!!!\nEINMALIGE VERSANDKOSTEN für alle FESTPREISANGEBOTE\n(gilt nicht für Auktionen)\n955-PG-set gr\n37 38 39 40 41 *** Sensationelles Angebot ***\n37 38 39 40 41 Diese Schuhe passen fast zu jedem Kleid.\nGanz egal, was Sie dazu tragen wollen - Jeans, Minikleid, Hose oder Anzug - Sie sehen mit allem besonders flott und sexy aus.\n37 38 39 40 41 Material:\nAußen: Synthetik in hochwertiger Leder Optik Innen: Warm Gefüttert Innensohle Leder\tAbsatz ca. 3,5 cm Plateau ca. cm\nAußen: Synthetik in hochwertiger\nLeder Optik Innen: Warm Gefüttert Innensohle Leder\tAbsatz ca. 3,5 cm Plateau ca. cm\n#frfeld5#=\tUNSERE WEITERE ANGEBOTE:\nzum Shop: Ital_Design\nD.L.Y Import Export GmbH\nDavid Yaglanov\nSpeckenbeker Weg 143\nE-Mail:info@ital-design.de\nGeschaeftsfuehrer: Herr Vitali Basil\nAnmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: Amtsgericht Kiel 5 HR B 5367\n§ 1 Allgemeines, Geltungsbereich (1) Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle mit uns geschlossenen Verträge über den Erwerb und die Lieferung von Ware auf der Internetplattform www.eBay.de. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung. (2) Verbraucher im Sinne dieser AGB sind natürliche Personen, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird, ohne dass diesen überwiegend eine gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. (3) Unternehmer im Sinne dieser AGB sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird und die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. (4) Käufer im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. (5) Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Käufer (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB. (6) Hinweise auf die Geltung gesetzlicher Vorschriften haben nur klarstellende Bedeutung. Auch ohne eine derartige Klarstellung gelten daher die gesetzlichen Vorschriften, soweit sie in diesen AGB nicht unmittelbar abgeändert oder ausdrücklich ausgeschlossen werden. § 2 Vertragsschluss (1) Das Zustandekommen des Vertrages zwischen Käufer und uns ist in § 6 der eBay-AGB für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Webseiten festgelegt. (2) Die Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail und ist zum Teil automatisiert. Aus diesem Grund hat der Käufer sicherzustellen, dass die von ihm bei eBay hinterlegte Email-Adresse richtig bzw. aktuell ist und dass der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt ist.\n(1) Der vereinbarte Warenpreis ist bindend und versteht sich zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten sowie inklusiv der gesetzlichen Umsatzsteuer. (2) Zusätzlich zum Warenpreis anfallende Verpackungs- und Versandkosten sind im Rahmen des jeweiligen Kaufangebots angegeben. (3) Sofern die Lieferung in ein Nicht-EU-Land erfolgt, können zusätzlich zu dem Kaufpreis Zölle, Gebühren, Steuern und sonstige öffentliche Abgaben anfallen. Diese werden von dem Käufer übernommen und sind direkt an die jeweils zuständige Zoll- bzw. Steuerbehörde zu entrichten. Weitere Informationen können beispielsweise folgenden Internetseiten entnommen werden: http://ec.europa.eu/taxation_customs/customs/customs_duties/index_de.htm; zur Einfuhrumsatzsteuer unter http://auskunft.ezt-online.de/ezto/Welcome.do sowie speziell für die Schweiz unter http://xtares.admin.ch/tares/login/loginFormFiller.do.\n(1) Der Preis ist im Voraus zu entrichten. Die jeweils verfügbaren Zahlungsmodalitäten sind innerhalb der Artikelpräsentation unter der Rubrik „Versand und Zahlungsmethoden“ angegeben. a) Zahlung per Vorkasse mittels Überweisung\nBei dieser Zahlungsmöglichkeit überweist der Käufer zunächst den Kaufpreis auf unser ihm bei der Bestellbestätigung mitgeteilten Bankkonto. Die Ware wird erst nach Zahlungseingang versendet.\nb) Zahlung per Vorkasse mittels PayPal\nPayPal ist ein Online-Zahlungsservice der Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., der eine Echtzeitzahlungslösung beinhaltet. Für die Nutzung dieser Zahlungsmöglichkeit ist es notwendig, dass der Käufer im Voraus ein PayPal-Konto bei dem Zahlungsserviceanbieter einrichtet, bei dem er seine Bank- und Kreditkartendaten hinterlegt. Bei der Zahlung per PayPal wird das PayPal-Konto des Käufers und damit letztlich sein Bank- oder Kreditkartenkonto mit dem Kaufpreis belastet; gleichzeitig erhält unser PayPal-Konto eine entsprechende Gutschrift. Die Ware wird erst danach versendet.\n(3) Der Verwendungszweck bei der Zahlung per Überweisung muss die Ihnen im Rahmen der eBay-Kaufabwicklung mitgeteilte Nummer (oder alternativ folgende Angaben: Kundennummer / eBay-Name des Käufers / eBay-Artikelnummer) enthalten.\nBei abweichenden Verwendungszweckabgaben kann es zu Zuordnungsschwierigkeiten kommen. Die ggf. darauf beruhende Lieferverzögerung haben wir in diesem Fall nicht zu vertreten. § 7 Lieferung (1) Die Lieferung der Ware erfolgt an die von dem Käufer genannte Lieferanschrift, jedoch ausschließlich in die Länder, welche im Rahmen des Kaufangebots unter der Rubrik „Versand“ ausdrücklich aufgeführt sind. Eine Selbstabholung in unserer Filiale ist aus logistischen Gründen nicht möglich. (2) Soweit nicht anders vereinbart, sind wir berechtigt, die Art des Versands (insbesondere Transportunternehmen, Versandweg, Verpackung) selbst zu bestimmen. (3) Soweit nicht anders vereinbart, beträgt die Lieferzeit für die Lieferungen innerhalb Deutschlands drei Werktage ab dem Tag, an dem die Zahlung bei uns vollständig eingegangen ist. (4) Für internationalen Versand beträgt die Lieferzeit zehn Werktage ab dem Tag, an dem die Zahlung bei uns vollständig eingegangen ist. (4) Fälle der höheren Gewalt, Verkehrs- oder Betriebsstörungen, Streiks, Mangel an Rohstoffen und dergleichen führen zu einer angemessenen Verlängerung der Lieferzeit, sofern wir den Fall nicht zu vertreten haben.\n(1) Die Auslieferung der Ware erfolgt auf unsere Gefahr. (2) Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware mit der Übergabe der Ware auf den Verbraucher über. (3) Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Institution auf den Unternehmer über. (4) Der Übergabe steht es gleich, wenn der Käufer mit der Annahme in Verzug ist. § 9 Rücksendekosten bei Ausübung des Widerrufsrechts Hat der Käufer ein Widerrufsrecht, wird vereinbart, dass der Käufer die unmittelbaren Kosten der Rücksendung zu tragen hat.\n§ 10 Rücktritt\n(1) Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Käufers, insbesondere bei Zahlungsverzug, vom Vertrag zurücktreten und ggf. die Ware heraus verlangen. (2) Wegen einer Pflichtverletzung, die nicht in einem Mangel besteht, kann der Käufer nur zurücktreten, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben. Im Übrigen gelten für das Rücktrittsrecht des Käufers die gesetzlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen. § 11 Gewährleistung, Rügepflicht\n(1) Für die Rechte des Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln (einschließlich Falsch- und Minderlieferung) gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit im nachfolgenden nichts anderes bestimmt ist. (2) Unternehmer müssen die gelieferte Ware unverzüglich auf Qualitäts- und Mengenabweichungen untersuchen und uns offensichtliche Mängel (einschließlich Falsch- und Minderlieferung) innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware anzeigen; anderenfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Verdeckte Mängel haben die Unternehmer uns innerhalb einer Frist von einer Woche ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge. In allen Fällen unberührt bleiben die gesetzlichen Sondervorschriften bei Endlieferung der Ware an einen Verbraucher (Lieferantenregress gem. §§ 478, 479 BGB). (3) Der Käufer hat uns die zur geschuldeten Nacherfüllung erforderliche Zeit und Gelegenheit zu geben, insbesondere die beanstandete Ware zu Prüfungszwecken zu übergeben. Im Falle der Ersatzlieferung hat uns der Käufer die mangelhafte Sache nach den gesetzlichen Vorschriften zurückzugeben. (4) Die zum Zweck der Prüfung und Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Arbeits- und Materialkosten, tragen wir, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt. Stellt sich jedoch ein Mangelbeseitigungsverlangen des Käufers als unberechtigt heraus, können wir die hieraus entstandenen Kosten vom Käufer ersetzt verlangen. (5) Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz bzw. Ersatz vergeblicher Aufwendungen bestehen nur nach Maßgabe von § 12 der AGB und sind im Übrigen ausgeschlossen. § 12 Sonstige Haftung (1) Soweit sich aus diesen AGB einschließlich der nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haften wir bei einer Verletzung von vertraglichen und außervertraglichen Pflichten nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. (2) Auf Schadensersatz haften wir – gleich aus welchem Rechtsgrund – bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur: a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf). Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich unsere Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. (3) Die sich aus Absatz 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit wir einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben. Das gleiche gilt für Ansprüche des Käufers nach dem Produkthaftungsgesetz. (4) Wir haften nicht für die Funktionsfähigkeit von Datennetzen, Servern oder Datenleitungen zu einem Rechenzentrum und die ständige Verfügbarkeit unseres Online-Shops. (5) Soweit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.\n§ 13 Eigentumsvorbehalt Bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises bleibt die Ware unser Eigentum.\nFirma D.L.Y. Import Export GmbH, Speckenbeker Weg 143, 24113 Kiel\nEmail: ital_design@gmx.de , Tel. +4943139479949\nAn die Firma D.L.Y. Import Export GmbH\nSpeckenbeker Weg 143, 24113 Kiel\nEmail: ital_design@gmx.de\nHiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren - Artikelnummer, Größe - Name und Anschrift des Käufers: - Kundennummer oder eBay-Name des Käufers: - Datum der Widerrufserklärung\nKostenloser Versand für jeden zusätzlichen Artikel mit den gleichen Versandkriterien, den Sie von ital-design-de kaufen.\nAusgeschlossen: Afrika, Mittelamerika und Karibik, Ozeanien, Südostasien, Südamerika, Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, China, Indien, Japan, Kirgisistan, Malediven, Nepal, Pakistan, Sri Lanka, Südkorea, Turkmenistan, Usbekistan, Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Postfach\nLiebe Kunden!Bitte beenden Sie die "Verkaufsabwicklung" erst, wenn Sie keine weiteren Artikel mehr kaufen oder ersteigern möchten! Nur so können alle Artikel zu einer Bestellung zusammengefasst werden. Um die Ware zu bezahlen wählen Sie bitte unten „Zahlungsmethode“ aus und klicken Sie auf „Weiter“. Bitte schreiben Sie uns nicht an, wenn Sie die Abwicklung abgeschlossen haben. Sie werden über den Zahlungseingang sowie Versand Ihres Artikels automatisch per Mail von uns informiert.\nMit warmen Füßen durch den Winter: Shiloh Boots von DVS,\nDie kleine Schwester der Biker Boots: Western-Stiefeletten in frischen Sommerfarben,\nDie schönsten Stiefel für jeden Anlass finden,\nWarm, wärmer, am wärmsten: Einlegesohlen für Winterstiefel,\nEin Einkaufsleitfaden für Stiefel & Stiefeletten\nBoots Trekking Stiefel und Stiefeletten für Damen,\nBoots Business Stiefel und Stiefeletten für Damen,\nBoots Clubwear Stiefel und Stiefeletten für Damen,\nMehrfarbige Boots Stiefel und Stiefeletten für Damen,\nTommy Hifliger Stiefel als Boots für Damen,\nThe North Face Stiefel als Boots für Damen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 439, 'original_length': 34142, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 298.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.epo.org/law-practice/case-law-appeals/recent/j930018dp1.html', 'date_download': '2015-11-29T05:12:08Z', 'digest': 'sha1:XR2XDNPW2I62U6JWT6R3V4FIWQP5XUOK', 'length': 8191, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.epo.org', 'title': 'EPO - J 0018/93 (Berichtigung einer Unrichtigkeit) of 2.9.1994', 'raw_content': 'J 0018/93 (Berichtigung einer Unrichtigkeit) of 2.9.1994\nA61N 1/365\nPDF nicht verfügbar\nLeitsatz:Eine Berichtigung durch Angabe eines neuen Anmeldernamens ist nach Regel 88 EPÜ zulässig, wenn genügend Beweise zur Stützung des Berichtigungsantrags vorliegen. Regel 88 Satz 2 EPÜ findet keine Anwendung.\nEuropean Patent Convention 1973 Art 60(3)European Patent Convention 1973 Art 61European Patent Convention 1973 R 88\nBerichtigung durch Angabe des Namens des wirklichen AnmeldersGenügend Beweise\nJ 0007/80J 0008/80T 0219/86\nSachverhalt und AnträgeI. Die europäische Patentanmeldung Nr. 92 303 280.9 wurde am 13. April 1992 von einem zugelassenen Vertreter im Namen von Cardiac Pacemakers, Inc. beim Patentamt des Vereinigten Königreichs eingereicht. Als Erfinder war Raul Chirife angegeben.II. Mit Schreiben vom 8. Juni 1992 beantragte der Vertreter nach Regel 88 EPÜ die Berichtigung des Namens des Anmelders in Raul Chirife, auf den auch die Prioritätsanmeldung lautete.Es wurde vorgebracht, daß der Vertreter die Anweisungen der amerikanischen Anwälte falsch verstanden habe; Cardiac Pacemakers, Inc. seien lediglich Lizenzrechte erteilt, nicht aber die Rechte an der Erfindung übertragen worden. Eine Kopie des betreffenden Schreibens vom 6. April 1992 wurde als Beweismittel eingereicht.III. Mit Entscheidung vom 18. August 1993 wies die Eingangsstelle den Antrag mit der Begründung zurück, daß Regel 88 EPÜ nicht die Voraussetzungen dafür schaffen solle, daß ein Anmelder durch einen anderen ersetzt werden könne. Nach Artikel 60 (3) EPÜ gelte eine als Anmelder genannte Person als berechtigt, das Recht auf das europäische Patent geltend zu machen. Die Berechtigung des Anmelders werde daher vom EPA nicht überprüft, sondern allein aufgrund seiner Nennung im Erteilungsantrag anerkannt, so daß der Anmelder nicht einfach im Wege der Berichtigung geändert werden könne, selbst wenn seine Berechtigung angefochten werde. In letzterem Fall sehe das Übereinkommen ein besonderes Verfahren vor, das nicht durch Anwendung der Regel 88 EPÜ umgangen werden dürfe, zumal die Artikel 60 (3) und 61 EPÜ Vorrang vor Regel 88 EPÜ hätten (Art. 164 (2) EPÜ).Die Akte enthalte auch keinerlei Hinweise auf außergewöhnliche Umstände, wie dies in der Sache J 7/80 der Fall gewesen sei, in der die Berichtigung des Namens des Anmelderszugelassen worden sei. In jenem Fall h abe der Umstand, daß sich eine niederländische Firma (eine Niederlassung einer schwedischen Gesellschaft) der schwedischen Sprache bedient habe, schon bei der Einreichung Zweifel daran aufkommen lassen, ob in der Anmeldung die richtige Person (Firma) als Anmelder angegeben worden sei, so daß es nicht weiter überrascht habe, daß tatsächlich die schwedische Gesellschaft der Anmelder war.IV. Gegen die Entscheidung wurde am 15. Oktober 1993 unter Entrichtung der Beschwerdegebühr Beschwerde eingelegt; die Beschwerdebegründung wurde am 10. Dezember 1993 eingereicht. Die Beschwerde stützt sich im wesentlichen auf die folgenden Gründe:- Die Entscheidung, wonach Regel 88 EPÜ die Berichtigung einer falschen Anmelderangabe nicht zulasse, sei nicht haltbar. Die Eingangsstelle widerspreche sich sogar selbst, da sie erklärt habe, daß die Berichtigung des Namens des Anmelders in der Entscheidung J 7/80 aufgrund außergewöhnlicher Umstände zugelassen worden sei. De facto sei die Sprachenfrage nebensächlich gewesen und die Berichtigung deshalb zugelassen worden, weil genügend Beweise vorgelegen hätten. Zudem erlaube Regel 88 EPÜ Berichtigungen in allen beim EPA eingereichten Unterlagen (J 8/80).- Die Bestimmungen des Artikels 61 EPÜ berührten nicht die Regel 88 EPÜ, in der es um die Berichtigung von Unrichtigkeiten und nicht um Eigentumsfragen gehe.V. Der Beschwerdeführer beantragte,- daß die angefochtene Entscheidung aufgehoben und der Anmelder nach Regel 88 EPÜ in Raul Chirife geändert werde;- daß die Änderung hilfsweise nach Artikel 61 (1) a) EPÜ vorgenommen werde;- daß die Beschwerdegebühr nach Regel 67 EPÜ zurückgezahlt werde, da die Eingangsstelle es versäumt habe, die Artikel 61 EPÜ betreffenden Argumente zu prüfen.VI. Auf einen Bescheid der Kammer vom 24. März 1994 ging am 12. April 1994 eine Erklärung der Firma Cardiac Pacemakers, Inc. ein, in der sie bestätigte, daß Raul Chirife der Anmelder sein sollte, und einer entsprechenden Berichtigung des Registers zustimmte.Entscheidungsgründe1. Gemäß dem in Artikel 60 (3) EPÜ verankerten Grundsatz geht das EPA davon aus, daß der Anmelder Anspruch auf das europäische Patent hat. Diese Annahme enthebt das EPA lediglich der Notwendigkeit, sich vom Bestehen des Anspruchs zu vergewissern. Wird der Anspruch auf die Erteilung eines europäischen Patents aber von einer der in Artikel 60 (1) EPÜ genannten Personen, die nicht der Anmelder ist, angefochten, dann kann dieser Anspruch unter den in Artikel 61 EPÜ vorgesehenen Bedingungen einem anderen zuerkannt werden.Eine Änderung der Anmeldernennung ist auch nach Regel 88 EPÜ zulässig, in der es um die Berichtigung von Mängeln in den beim Europäischen Patentamt eingereichten Unterlagen geht. Diese Regel, die nicht in Widerspruch zu Artikel 61 EPÜ steht, der Eigentumsfragen regelt, sieht nämlich vor, daß Unrichtigkeiten in solchen Unterlagen auf Antrag berichtigt werden können, und nennt in Satz 2 nur eine zusätzliche Bedingung. Danach muß die Berichtigung bei einem Antrag, der die Beschreibung, die Patentansprüche oder die Zeichnungen betrifft, derart offensichtlich sein, daß sofort erkennbar ist, daß nichts anderes beabsichtigt sein konnte als das, was als Berichtigung vorgeschlagen wird. Diese Bedingung ist im vorliegenden Fall nicht anwendbar. Hier ist lediglich zu prüfen, ob gemäß der Entscheidung J 7/80, ABl. EPA 1981, 137 (s. Nr. 3 der Entscheidungsgründe), in der dieBerichtigung des Namens des Anmelders ohne "außergewöhnliche" Umstände zugelassen worden war, genügend Beweise zur Stützung des Antrags nach Regel 88 EPÜ vorliegen (vgl. auch T 219/86, ABl. EPA 1988, 254 betreffend die Berichtigung des Namens des Einsprechenden).Wenn die Berichtigung einer Unrichtigkeit beantragt wird und Satz 2 der Regel 88 EPÜ nicht anwendbar ist, muß für die Kammer feststehen, daß eine Unrichtigkeit vorliegt, worin die Unrichtigkeit besteht und in welcher Weise sie berichtigt werden soll. Zur Vermeidung eines Mißbrauchs der Bestimmungen der Regel 88 EPÜ müssen hohe Anforderungen an die Beweislast gestellt werden (J 8/80, ABl. EPA 1980, 293).3. Im vorliegenden Fall erscheint die Unrichtigkeit bereits glaubhaft, weil die Prioritätsanmeldung im Namen von Raul Chirife eingereicht wurde. Zudem ist im Schreiben vom 6. April 1992, das die Anweisungen der amerikanischen Anwälte an den Vertreter enthält, im Betreff Raul Chirife als Anmelder angegeben, der dann später auch als Erfinder angeführt wird. Die Firma Cardiac Pacemakers, Inc. wird dagegen nur als Lizenznehmer genannt. Im selben Schreiben wurde außerdem angekündigt, daß eine Vollmacht übermittelt werde, sobald Dr. Chirife diese erteilt habe.Nachdem die Kammer auch die schriftliche Zustimmung von Cardiac Pacemakers, Inc. zu der beantragten Berichtigung (s. VI) erhalten hat, steht für sie fest, daß alle für die Zulassung des Hauptantrags erforderlichen Beweise vorliegen, so daß der Hilfsantrag nicht behandelt werden muß. Sie hat sich auch davon überzeugt, daß der zugelassene Vertreter beim EPA kraft allgemeiner Vollmacht Nr. 30645 als Vertreter von Raul Chirife eingetragen ist.4. Der Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr muß zurückgewiesen werden. Die Kammer ist zwar aus den vorstehend dargelegten Gründen der Auffassung, daß die Feststellung in der angefochtenen Entscheidung falsch war, sieht aber im Fehler der Eingangsstelle keinen Verfahrensmangel, sondern eine Fehleinschätzung. Zudem hat die Eingangsstelle Artikel 61 EPÜ durchaus berücksichtigt.ENTSCHEIDUNGSFORMELAus diesen Gründen wird entschieden:1. Die angefochtene Entscheidung wird aufgehoben.2. Es wird angeordnet, daß der Name des Anmelders in der europäischen Patentanmeldung Nr. 92 303 280.9 in Raul Chirife (Pirevano 137, 1840 Martinez, Buenos Aires, Argentinien) berichtigt wird.3. Der Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr wird zurückgewiesen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 42, 'original_length': 10473, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 279.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.golem.de/1012/80048.html', 'date_download': '2015-11-29T05:12:52Z', 'digest': 'sha1:RRU6QNMAYIG5YIW2LAUWHBOWMMRXJ4CE', 'length': 4661, 'nlines': 30, 'source_domain': 'www.golem.de', 'title': 'Urteil: Urheberrechtsverletzung durch Nutzung von RSS-Feeds - Golem.de', 'raw_content': 'Urheberrechtsverletzung durch Nutzung von RSS-Feeds\nWer ohne Genehmigung des Urhebers den Inhalt eines RSS-Feeds auf seiner Website veröffentlicht, verstößt gegen das Urheberrecht und ist schadensersatzpflichtig. Das hat das Amtsgericht Hamburg-Mitte entschieden.\nFür die Veröffentlichung von Inhalten von RSS-Feeds auf einer Website muss nach einem Urteil des Amtsgerichts Hamburg-Mitte das Einverständnis des Urhebers eingeholt werden. In dem Fall, der vor dem Hamburger Amtsgericht verhandelt wurde, hatte ein Suchmaschinenbetreiber den RSS-Feed einer anderen Website eingebunden und so öffentlich zugänglich gemacht. Der Autor eines auf diese Weise durch den Suchmaschinenbetreiber veröffentlichten Beitrags (bestehend aus Bild und Text) war mit der unerlaubten, unentgeltlichen Veröffentlichung seines Werks nicht einverstanden. Er hatte der anderen Website, nicht aber dem Suchmaschinenbetreiber eine Genehmigung zur Veröffentlichung des Beitrags erteilt. Der Autor mahnte deshalb den Suchmaschinenbetreiber wegen einer Urheberrechtsverletzung ab und verlangte Schadensersatz sowie die Begleichung seiner Anwaltsrechnung.\nDer Suchmaschinenbetreiber löschte zwar den Beitrag und gab auch eine Unterlassungserklärung ab, weigerte sich aber, Schadensersatz zu leisten und die Anwaltskosten zu bezahlen. Daraufhin verklagte der Autor den Suchmaschinenbetreiber.\nDas Amtsgericht Hamburg-Mitte (Az. 36A C 375/09 v. 27.9.2010) gab dem Kläger recht und wies die zur Verteidigung vorgebrachten Argumente des Suchmaschinenbetreibers zurück. Der hatte erklärt, dass der Einbau des RSS-Feeds keine Urheberrechtsverletzung darstelle; dass er keinen Einfluss auf den Umfang und die Inhalte der RSS-Feeds habe; und dass er zum Zeitpunkt der Abmahnung keine wissentliche Kenntnis über den Beitrag gehabt habe.\nFahrlässige Pflichtverletzung\nDas Gericht folgte keinem dieser Argumente. Vielmehr vertrat es die Auffassung, dass der Suchmaschinenbetreiber durch die Art und Weise der Präsentation des eingebundenen RSS-Feeds für die Urheberrechtsverletzung haftet. Wörtlich führt das Gericht aus: "Die Einbindung des RSS-Feeds durch den Beklagten ist adäquat-kausale Ursache für die streitgegenständliche Werknutzung, da ohne sie die Werke des Klägers nicht auf der Internetseite des Beklagten bereitgehalten würden." Da der Suchmaschinenbetreiber es unterlassen hatte, vorab eine Genehmigung vom Urheber des RSS-Beitrags einzuholen, handelte er "fahrlässig". Daraus resultiert dann die Schadensersatzpflicht.\nDas Gericht sprach dem Kläger Schadensersatz in Höhe von 90 Euro für die Fotografie und von 150 Euro für den Text zu. Zusätzlich muss der Suchmaschinenbetreiber die anwaltlichen Abmahnungskosten in Höhe von 661,16 Euro zahlen.\nRiskante RSS-Feeds\nDer Berliner Anwalt Daniel Dingeldey kommentierte das Hamburger Urteil so: "Nach dieser Rechtsprechung sollte man unverzüglich alle \'öffentlichen\' RSS-Feeds von der eigenen Website, dem Blog und ähnlichen Angeboten entfernen. Das Risiko einer Rechtsverletzung ist anders nicht mehr kalkulierbar. Soweit die Daten, die über den Feed bereitgestellt werden, nicht unter creative commons stehen, müsste man von einer Urheberrechtsverletzung ausgehen." [von Robert A. Gehring]\nRe: und trotzdem gibt es in deutschland zig startupsybsngxngxngxngx 14. Dez 2010Abonnier den gruenderszene rss-tweet oder follow. Dann denkst du, der neue markt wäre...\nRe: Ihr wollt also Texte bauen, mit denen Andere...E. Doerr 14. Dez 2010Hmm, also "meistens" kann ich nicht bestätigen, das ist wohl eher die Ausnahme.\nBei den...\nkomplettes Urteil lesen lohnt sich...Musikdrama 13. Dez 2010Hallo,\nhier das komplette Urteil:\nhttp://openjur.de/u/60004.html\nEin paar schöne Auszüge...\nRe: RSS-Titel ohne Inhalt einbindenNf-Peter 13. Dez 2010Die Einbindung des Titels mit Link zur Quelle halte ich auch für unbedenklich. Aber wie...\nadmins-web.deadmins-web leser 12. Dez 2010na super, und nun ist die schöne news seite (admins-web.de) deswegen nicht mehr aktiv :(\nchriszim.com / 14. Dez 2010Urheberrechtsverletzung durch RSS-Feeds\nPrometeo / 12. Dez 2010Die Nutzung fremder RSS-Feeds kann teuer werden\nDeveloper\'s Guide / 11. Dez 2010"Neues aus Hamburg": Urheberrechtsverletzung durch Nutzung von RSS-Feeds\nnetzplausch / 10. Dez 2010\ndarktiger.org / 10. Dez 2010\nAbmahnung, Urheberrecht, Web2.0, RSS, Internet, Politik/Recht Teilen:\nUS-Medien fordern Lizenzgebühren von Newsaggregatoren\nGoogle-Reader-ClientGratisversion von Feeddemon 4.0 ohne vollen Funktionsumfang\nLimewireMusikshop muss bis Jahresende schließen\nIllegale InhalteGoogle will stärker gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen\nPrüfpflichtOberstes US-Gericht weist Klage von Tiffany ab', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 290, 'original_length': 11406, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 310.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.macprime.ch/forum/viewthread/8501/', 'date_download': '2015-11-29T05:10:53Z', 'digest': 'sha1:Z2MDUKZETXXSK43ZAV7BLWJDEWKT3FCH', 'length': 127, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.macprime.ch', 'title': 'Facetime mit Swisscom — macprime.ch Forum', 'raw_content': 'Forum Home › iPhone, iPad und iPod › Diskussion\nFacetime mit Swisscom\nVeröffentlicht: Donnerstag, 31. Januar 2013, um 09:24 Uhr', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 327, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 201.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.moviepilot.de/movies/das-ist-das-ende', 'date_download': '2015-11-29T05:14:20Z', 'digest': 'sha1:4VIJ7PHIA2KDOPH7VKLLIKPTKZRV3UQ6', 'length': 16, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.moviepilot.de', 'title': 'Das ist das Ende | Film 2013 | moviepilot.de', 'raw_content': 'Das ist das Ende', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 42, 'original_length': 459, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 208.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.news.de/auto/855326047/kombi-fein-gemacht-mercedes-cls-shooting-brake/1/', 'date_download': '2015-11-29T05:14:48Z', 'digest': 'sha1:J7RYJ4CZU5PI57LM2EDP3R2TQUAMONGQ', 'length': 3209, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.news.de', 'title': 'Kombi - fein gemacht: Mercedes CLS Shooting Brake | news.de Newsletter', 'raw_content': 'Kombi - fein gemacht: Mercedes CLS Shooting Brake Kombi - fein gemachtMercedes CLS Shooting Brake Auf der Suche nach Image, Ausrichtung und neuen Kundengruppen werden immer neue Fahrzeugklassen erfunden oder neu aufgelegt. Mercedes belebt das historische Segment der Shooting Brakes mit dem CLS Shooting Brake neu. 0\nEr ist 4,96 Meter lang,...\nMercedes will in den nächsten Jahren jünger, sportlicher und dynamischer werden. Während die A-Klasse am unteren Ende gegen VW Golf, Audi A3 und BMW 1er schießt, soll der CLS Shooting Brake Kombikunden locken, denen das hausbackene T-Modell zu langweilig ist. Mit ihm kommt ein Kombi auf die Straßen, der streng genommen über ein Paar Türen zu viel verfügt. Hat ein Shooting Brake in seinem Kerndesign lediglich zwei Türen und eine große Heckklappe, wie beim 40 Jahre alten Schneewittchensarg Volvo 1800 ES, zeigt der Stuttgarter Shooting Brake vier Einstiegstüren. Dr. Dieter Zetsche: "Jede echte Autolegende spricht Kopf und Herz gleichermaßen an. Die Funktionalität eines Fahrzeugs ist Pflicht – das setzt der Kunde voraus. Aber Faszination ist die Kür – das begeistert den Kunden. Der CLS Shooting Brake verbindet beides in einer Form, die kein anderes Automobil zu bieten hat."\nFOTOS: Kombi - fein gemacht Mercedes CLS Shooting Brake zurück\nZugegeben fallen die beiden zusätzlichen Türen erst beim zweiten Blick auf. Die lange Motorhaube, die rahmenlosen Seitenscheiben und das sanft abfallende Heck lassen den CLS von außen mehr edel als praktisch wirken. Gleiches gilt für den 590 Liter fassenden Gepäckraum, der mit hochwertigen Teppichen an der Bordwand und einem Holzladeboden nicht gerade zum Beladen, sondern zum Staunen einlädt. Durch das Umlegen der beiden äußeren Einzelsitze und des schmaleren Mittelsitz im Fond erweitert sich das Ladevolumen auf 1.550 Liter.Der 4,96 Meter lange, 2,07 Meter breite und 1,41 hohe Shooting Brake steht in fünf verschiedenen Interieurfarben, fünf Zierteil-Ausführungen sowie drei Lederqualitäten zur Auswahl. Drei exklusive Holzarten und die neue Innenausstattung Porzellan runden das Designangebot ab. Für den Vortrieb darf aus vier Motorisierungen gewählt werden. Je zwei Diesel- und zwei Benzinaggregate mit einem Leistungsvermögen bis 408 PS sorgen für eine ausreichende Beschleunigung, die mit Ausnahme des einzigen Vierzylinders bei 250 Kilometern pro Stunde endet. Der mit 204 PS schwächste im Bunde und einem Diesel typisch hohen maximalen Drehmoment von 500 Newtonmetern gönnt sich dafür lediglich 5,3 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer.Ob vier, sechs oder acht Zylinder, alle neuen CLS Shooting Brake verfügen serienmäßig über ein Siebengang-Automatikgetriebe, eine Start-Stopp-Funktion und eine Luftfederung. Die beiden 4Matic-Modelle des 350 CDI und des 500 sind zudem mit Allradantrieb erhältlich. Ebenfalls für eine Verbrauchsreduzierung sorgt die elektromechanische Servolenkung. Wie auch schon beim CLS Coupé können auch für den Shooting Brake die Voll-LED-Scheinwerfer bestellt werden. Für die Sicherheit steht über ein Dutzend Fahr-Assistenzsystem bereit. Der Nicht-Kombi wird zu einem Aufpreis von knapp 3.000 Euro zum Coupé, somit rund 63.000 Euro, ab Anfang Oktober erhältlich sein.\nRSS Drucken <', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 58, 'original_length': 3936, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 334.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.orf.at/stories/2140899/', 'date_download': '2015-11-29T05:11:10Z', 'digest': 'sha1:NGHUJYBHLBH6HTRKW3J7DL2XAJLFP7IA', 'length': 701, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.orf.at', 'title': 'Deutsche Neonazi-Morde: Pannenserie wird immer länger - news.ORF.at', 'raw_content': 'Kaum Unterlagen für U-Ausschuss\nPannenserie wird immer länger\nMordvorwürfe auch gegen Zschäpe\nSprengstoff von V-Mann?\nDie Ermittlungen rund um die Mordserie der rechtsextremen Terrorzelle NSU wird für die involvierten Behörden immer mehr zu einem Fiasko. Angesichts einer anhaltenden Pannenserie hat der Fall bereits mehreren ranghohen Verfassungsschützern den Job gekostet. Immer neue Fragen wirft zudem die nach wie vor praktizierte Beschäftigung von V-Männern im rechtsradikalen Milieu auf. Zuletzt wurde etwa kolportiert, dass ein im NSU-Fall Verdächtigter nicht nur auf den Gehaltslisten der Kriminalbehörden gestanden sei, sondern die mutmaßlichen Täter auch mit Sprengstoff versorgt haben soll.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 991, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 270.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.walschutzaktionen.de/655901.html', 'date_download': '2015-11-29T05:08:59Z', 'digest': 'sha1:EFRAAI43ZJJWAX4W75ZXA5RCZQUYHHD5', 'length': 9506, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.walschutzaktionen.de', 'title': 'Projekt Walschutzaktionen ProWal', 'raw_content': 'Was ist und was macht ProWal?ProWal ging im Sommer 2009 aus der Privatinitiative "Walschutzaktionen" von Andreas Morlok hervor, welcher sich schon seit mehr als 15 Jahren aktiv für den Schutz der Delfine und Wale und dem Schutz deren Lebensräume einsetzt.ProWal-Geschäftsführer: Andreas MorlokProWal ist eine gemeinnützig anerkannte Unternehmergesellschaft/Körperschaft zum Schutz der Meeresumwelt und der Meeressäuger. ProWal steht als Abkürzung von Projekt Walschutzaktionen. Genaue Firmenbezeichnung: Projekt Walschutzaktionen (ProWal) gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt). Sitz der Gesellschaft ist in Radolfzell am Bodensee. Gründung: ProWal wurde am 22.06.2009 notariell beurkundet und wurde am 18.08.2009 in das Handelsregister B des Amtsgerichts in Freiburg eingetragen. Alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer ist: Andreas Morlok.Kontaktdaten siehe unter: Impressum - KontaktProWal ist vom Finanzamt Singen als gemeinnützig anerkannt. Die Körperschaft fördert gemeinnützige Zwecke (Förderung des Tierschutzes). ProWal ist steuerbefreit durch das Finanzamt Singen. St.Nr.:18158/02431ProWal ist berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke des Tierschutzes zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen (Spendenquittung) nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.Für Beträge bis 200 € jährlich wird vom Spender keine Spendenbescheinigung benötigt, wenn auf der Einzahlung/Überweisung "ProWal – St.Nr.: 18158/02431“ vermerkt ist. Bei Jahresbeträgen von über 200 ��� jährlich erhält der Spender auf Wunsch eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt.Siehe auch unter: SPENDEN ProWal ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter sind, im Gegensatz zu vielen anderen Organisationen, ausschließlich ehrenamtlich ohne Bezug von Gehältern oder Zuwendungen tätig. Die Bilanzen von ProWal werden jährlich im Internet (www.ebundeszeiger.de) veröffentlicht.ProWal ist eine Non-Profit-Organisation.ProWal ist frei, unabhängig und unparteiisch.ProWal ist nicht kommerziell.ProWal ist keine Mitgliederorganisation.ProWal ist nicht religiös orientiert und gehört keiner Glaubensgemeinschaft an. Wir setzen uns national und weltweit für den Schutz aller Wal- und Delfinarten und ihren natürlichen Lebensräumen ein. Wir intervenieren bei Behörden, Institutionen, Politiker, Parteien, Botschaften und Regierungen und führen friedliche und gewaltfreie Aktionen durch.Andreas Morlok, Geschäftsführer von ProWal, führt immer wieder spektakuläre und umweltfreundliche Aktionen durch, um über die Medien eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, damit den gestellten Forderungen ein gewisser Nachdruck verliehen wird.Unter anderem:Fahrradtour vom Bodensee nach FlensburgFußmarsch vom Bodensee nach BerlinKajaktour vom Bodensee zum MittelmeerFußmarsch vom Bodensee nach NorwegenBarfußmarsch vom Bodensee nach NürnbergIn Vorbereitung:Mit dem Ruderboot über den AtlantikWir engagieren uns bei der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) für die Umsetzung und für neue Regelungen zum Schutz der Meeressäugetiere. Laufende Korrespondenz und mehrere Besuche bei den Tagungen. Siehe unter Berlin, Sorrento/Italien, Ulsan/Südkorea und IWC 2011 und Jersey/EnglandWir kämpfen weltweit und sehr erfolgreich dafür, dass neue walfreundliche Länder in die IWC als stimmberechtigte Mitglieder eintreten, um dem Schutz der Wale mehr politisches Gewicht zu verleihen. Siehe unter: Neue IWC-Mitglieder. Zudem intervenieren wir bei den Ländern, welche den Walfang unterstützen. Siehe unter: Warum?Wir intervenieren bei der CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen) in Genf und bei der UNEP (Umweltschutzprogramm der Vereinten Nationen) in New York, um Verbesserungen für den Schutz der Wale zu erreichen. Siehe unter: UNO/CITES-AktionWir intervenieren bei den Botschaften und Regierungen der Walfangländer und setzen uns für einen Stopp ihrer Walfangprogramme ein. Siehe unter Island, Norwegen, Dänemark/Färöer-Inseln und Japan. Auch rufen wir aus Tierschutzgründen zum Boykott von Walfangländer auf. Siehe unter Boykott Island und Boykott Japan.Wir schreiten bei Veranstaltungen ein, welche die heimischen Schweinswalbestände in der Nord- und Ostsee gefährden könnten. Siehe unter: Speedboot-RallyeWir intervenieren bei der Weltgesundheitsorganisation WHO, damit der menschliche Konsum von kontaminiertem Wal- und Delfinfleisch beendet wird. Wir setzen uns weltweit dafür ein, dass die Show-Delfinarien in den Zoos und Vergnügungsparks geschlossen werden. Mehrere Schließungen von Delfinarien in Deutschland, Schweiz, Italien, Türkei und in der Ukraine konnten erreicht werden. Wir klären auf, demonstrieren und führen legitime Aktionen durch, um die Gefangenschaft von Delfinen in Deutschland und auch im Ausland zu beenden. Siehe unter: ANTI-DELFINARIEN,Delfinarium Schweiz, Delfinarien Türkei und Delfinarien Ukraine Wir setzen uns bei der EU-Kommission und bei den Regierungen der EU- und Nicht-EU-Länder für ein Importverbot von Meeressäugetieren nach Europa ein, um verfolgen das Ziel alle Delfinarien mittelfristig zu schließen. Siehe unter: Delfinarien Europa und Delfinarium Schweiz Wir binden die Jugend in unsere Aktionen mit ein. Siehe unter: Kids für freie Delfine und Jugend-Ecke. ...SchirmherrWir bieten Mitmachaktionen für jeden an. Siehe unter: DAS KÖNNEN SIE TUN und HELFEN SIE MIT Wir beteiligen uns an Aktionen für eine saubere Meeresumwelt, bei der die Wissenschaft und die einheimische Bevölkerung mit eingebunden ist. Siehe unter Anti-Plastik-Aktion in Italien.Wir fördern und werben für das Whale-Watching zur Sensibilisierung für die Meeressäugetiere und als Alternative zum Walfang in den Walfangländern. Siehe unter: LinksWir informieren über Delfine & Wale allgemein: Siehe unter: Delfine & WaleWir klären auf. Über unsere Internetseite - unter News 2015 - Dies & Das gibt es auch weltweite Meldungen, Pressemitteilungen, Vorträge, Protestkundgebungen und Aktionen. Andreas Morlok hat zwei spannende Bücher über seine spektakulären Aktionen veröffentlicht. Siehe unter: BÜCHER Andreas MorlokWir setzen uns für Tierschützer im Ausland ein, die im Gefängnis sitzen.Bisher erreichten wir oder in Zusammenarbeit mit anderen Tierschützern und Organisationen Schließungen von Delfinarien in:Soltau und Münster (Deutschland), ConnyLand (Schweiz), Gardaland (Italien), Kas und Hotel Kefaluka (Türkei) und Yalta (Ukraine)Die Schließung des Delfinariums im Heide Park in Soltau. Siehe unter: ERFOLG Soltau Die Schließung des Delfinariums in Münster bis 2012. Siehe unter: Delfinarium MünsterDie Verhinderung eines neuen Delfinariums auf Rügen. Siehe unter: Kein neues Delfinarium auf RügenDie Schließung eines Delfingeheges in einem Hotel in der Türkei. Siehe unter: Hotel Kefaluka in Bodrum Die Schließung eines Delfinariums in der Stadt Kas/Türkei. Siehe unter: Kas Schließung eines Delfinariums in der Ukraine - Siehe unter: Delfinarien UkraineSchließung eines Delfinariums in Italien. Siehe unter: GardaLandSchließung des letzten Delfinariums in der Schweiz - Siehe unter: Delfinarium SchweizWir konnten dazu beitragen, dass die kroatische Regierung ein Importverbot für Delfine in ihr Land beschlossen hat. Ein immens wichtiges Zeichen und Meilenstein auf dem Weg zur Schließung der Delfinarien in Europa. Siehe unter: Delfinarien Europa. Wir freuen uns darüber, dass die Schweiz unserer Forderung für ein Importverbot für Delfine mit der Einführung eines Gesetztes nachgekommen ist. - http://www.walschutzaktionen.de/986801/1438201.htmlWir konnten durch massive Protestaktionen dazu beitragen, dass der Walhai "Sammy" aus seiner Gefangenschaft in Dubai wieder ins Meer gebracht wurde. Auch freuen wir uns darüber, dass wir in den letzten Jahren dazu beitragen konnten, die doch ziemlich abgeebten Walfangproteste in Deutschland und in anderen Ländern wieder haben aufleben lassen können. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir dem japanischen Stimmenkauf bei der IWC entgegenwirken konnten und dazu beigetragen haben, neue walfreundliche Staaten in die Internationale Walfang-Kommission (IWC) zu bewegen, um dem Walschutz noch mehr wichtige Stimmen zu verleihen. 2010 - Erfolgreiche Walschutzaktion auf den Färöer-Inseln: Deutsche "Undercover-Angler" verhindern weiteres Blutbad auf den Färöer-Inseln - http://www.presseportal.de/pm/43450/1665248/journal_society_gmbh weitere Infos unter *Walfang Färöer-Inseln*2012/2013/2014 - Durch eine Vergrämeraktion konnten wir ein Massensterben von Delfinen und kleinen Walen in der Ukraine beenden - Ukraine DelfinrettungWir setzen uns für die Beendigung des Delfinfangs in Japan ein - Infos unter: Taiji 2010 - 2011 und Taiji 2014 und BLUE COVE 2014/2015Wir setzen uns für die Beendigung des Walfangs in Island ein - Infos unter: Island 2012 ProWal setzt sich auch für weitere Projekte zur Förderung des Tierschutzes ein - Infos dazu unter: Ukraine-TierheimhilfeBei ProWal arbeiten die Geschäftsleitung und die Mitstreiter alle ehrenamtlich.Weder die Geschäftsführung noch die aktiven Mitstreiter von ProWal erhalten Gehälter oder Zuwendungen. Andreas Morlok - ProWal-Geschäftsführer „Wenn alle Delfine und Wale davon wüssten, was egoistische und profitgierige Menschen ihren Artgenossen seit Jahrhunderten angetan haben, dann würden durch ihre Tränen alle Meere überlaufen.“ „Die Delfine könnten aus den Meeren verschwunden sein, bevor wir überhaupt verstanden haben, welche Chancen wir für ihre Rettung nicht genutzt haben!“ Andreas MorlokCEO ProWal', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 1, 'original_length': 9506, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 345.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wissen-24.org/auf-welchem-kontinent-liegt-mexiko_10200/', 'date_download': '2015-11-29T05:06:58Z', 'digest': 'sha1:77N5JI6F2SS3RTGCS4N3MOAWAQCJNDNH', 'length': 2366, 'nlines': 17, 'source_domain': 'www.wissen-24.org', 'title': 'Auf welchem Kontinent liegt Mexiko | wissen-24.org ©', 'raw_content': 'Auf welchem Kontinent liegt Mexiko\nimage by: Hugo Cadavez cc by\nAls Kontinent wird eine geschlossene und zusammenhängende Festlandmasse bezeichnet. Mexiko, das flächenmässig vierzehnt grösste Land der Erde, liegt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Mittelamerika. Mittelamerika ist die Verbindung zwischen den beiden Kontinenten Nordamerika und Südamerika, wird manchmal auch als eigener Kontinent bezeichnet, ist aber genaugenommen kein Kontinent.\nAber auf welchem Kontinent liegt Mexiko nun genau?\nEin grosser Teil Mexikos gehört zum Kontinent Nordamerika. Ein kleiner Teil von Mexiko, nur rund 12%, wird zu Mittelamerika gezählt.\nMexiko ist, auch bei Mitteleuropäern, ein beliebtes Reiseland. Einerseits weil Mexiko über sehr viele Sehenswürdigkeiten, aber auch andererseits über traumhaft schöne Badestrände verfügt. In Mexiko werden sowohl die Bedürfnisse des kulturell interessierten Touristen, wie auch die des erholungssuchenden Badeurlauber voll und ganz befriedigt. Wer nicht nur am Strand liegen mag, sondern eine Rundreise durch Mexiko plant, wird vermutlich sowohl durch Nordamerika, wie auch durch Mittelamerika reisen.\nKurz zusammengefasst einige Daten zu Mexiko:\n•\tMexiko hat drei Zeitzonen und verschiedene Klimazonen\n•\tMexiko grenzt an: die USA, Guatemala, Belize, ausserdem an den Pazifik, den Golf von Mexiko und das Karibische Meer\n•\tDer höchste Berg Mexikos, und ausserdem der höchste Vulkan Nordamerikas, ist mit einer Höhe von 5636 Metern der Citlaltépetl, auch als Pico de Orizaba bekannt\n•\tHauptstadt von Mexiko ist Mexiko-Stadt. Mit einer Einwohnerzahl von über 20 Millionen, gehört sie zu den grössten Metropolregionen der Erde\n•\tWeitere Millionenstädte in Mexiko sind unter anderem: Guadalajara, Monterrey, Puebla, Tijuana, León, Ciudad Juárez\n•\tMexiko besteht aus 31 Bundesstaaten, und zieht sich vom nördlichsten mexikanischen Bundesstaat Baja California, bis zum Bundesstaat Quintana Roo, welcher sich auf der Halbinsel Yucatán an der Karibikküste entlang zieht\nZum Seitenanfang: Auf welchem Kontinent liegt Mexiko\nReiseverkehr\nZuletzt gelesen: Auf welchem Kontinent liegt Mexiko | Was ist Schonkost | Wie alt ist die Sonne | Was für Hobbys gibt es | Was hilft gegen Flöhe bei Katzen\t©copyright 2009 by wissen-24.org - all rights reserved.\nNavigation: Startseite » Reisen » Reiseziele » Auf welchem Kontinent liegt Mexiko', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 2483, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 321.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/die-folgen-des-arabischen-fruhlings', 'date_download': '2015-11-29T05:31:29Z', 'digest': 'sha1:F624YBIZI3RKZUKA53CKAYDCZ2V7GHZM', 'length': 7244, 'nlines': 35, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'Die Folgen des arabischen Frühlings | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/die-folgen-des-arabischen-fruhlings\nDie Folgen des arabischen Frühlings\nChristen im Nahen Osten mehr Zielscheibe von Übergriffen\nRom, 3. Mai 2013 (ZENIT.org) P. John Flynn | 824 klicks Während der Konflikt in Syrien anhält, herrscht in anderen Ländern wie Ägypten trotz des vollzogenen Regimewechsels nach wie vor große Sorge um das Schicksal der Christen.\nIn der vergangenen Woche wurden der syrisch-orthodoxe Erzbischof Gregorios Yohanna Ibrahim und sein griechisch-orthodoxer Amtsbruder Bulos Jasidschi im Dorf Kfar Dael Opfer einer Entführung. Bei den Tätern handelte es sich nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters vom 22. April 2013 um eine „terroristische Gruppe“.\nIm vergangenen September hatte Erzbischof Ibrahim Reuters von grausamen Angriffen auf und Entführungen von Christen berichtet sowie von hohen Lösegeldern, die Familienangehörigen für den Freikauf aufbringen müssten.\nDie ersten Pressemitteilungen verbreiteten die Nachricht von der Befreiung der Erzbischöfe, was von Jean-Clement Jeanbart, dem griechisch-melkitischen Erzbischof von Aleppo, später jedoch dementiert wurde (vgl. „Asia News“, 24. April 2013).\nAm 22. April 2013, dem Tag der Entführung, veröffentlichte die US-Kommission für internationale Religionsfreiheit (USCIRF) ein Sonderdossier mit dem Titel „Schutz und Förderung der Religionsfreiheit in Syrien“.\nIn religiöser Hinsicht ist Syrien traditionell ein heterogenes Land. 75 Prozent der Gesamtbevölkerung von 22 Millionen Menschen sind sunnitische Muslime, wobei Alawiten, Christen und Drusen bedeutende Minderheiten bilden.\nLaut dem Dossier stelle der derzeit herrschende Konflikt eine Bedrohung für die religiöse Vielfalt Syriens dar, da die Mitglieder der kleinsten Minderheitengruppen entweder aus dem Land fliehen oder in einem Syrien nach Assad einer unsicheren Zukunft entgegenblicken.\nDas Dossier richtet sowohl an die USA als auch an die anderen Staaten den Aufruf, die Maßnahmen zum Schutz der Minderheiten und der Religionsfreiheit umzusetzen.\nDie amerikanische Nachrichtenagentur räumte zwar ein, dass die Lage in Syrien auch vor dem derzeitigen Aufstand keineswegs intakt gewesen sei, betonte jedoch, dass ein Mindestmaß an Religionsfreiheit einschließlich der Freiheit des Kultes vor allem für die kleinsten religiösen Minderheiten des Landes, zu denen die Christen zählen, existiert habe.\nDennoch habe die Regierung die Wahl der sunnitischen Imams kontrolliert und deren Religionsfreiheit beschränkt.\nDarüber hinaus schreibt das Dokument der Regierung die Verantwortung für eine jahrzehntelange Politik der Unterdrückung der sunnitischen Mehrheit sowie für eine Verschärfung der Feindschaft zwischen den religiösen Minderheiten zu.\nZugleich seien die während der gewalttätigen Aufstände neutralen religiösen Gemeinden von den Oppositionskräften als Komplizen der Regierung betrachtet worden.\n„In dem Maße, in dem sich die parteiischen Gräben vertiefen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die religiösen Gemeinschaften ins Visier geraten; nicht aufgrund ihrer politischen Verbindungen, sondern allein wegen ihrer religiösen Zugehörigkeit“, heißt es in dem USCIRF-Dossier.\nAn späterer Stelle ist darin Folgendes zu lesen: „Das Sektierertum ist im Steigen begriffen. Die religiös motivierten Angriffe wurden vom Assad-Regime und dessen Delegierten und manchmal von den Oppositionskräften perpetuiert, die einen Sturz beabsichtigen und dabei Verletzungen der Religionsfreiheit begehen.“\n„Diese Verletzungen stellen auch für die religiöse Vielfalt Syriens eine Bedrohung dar, wobei die Wahrscheinlichkeit für religiös motivierte Verstöße und andauernde Racheakte im Syrien nach al-Assad steigt und religiöse Minderheiten besonders verletzlich werden“, heißt es weiter.\nÄgypten ist ein weiteres Land, in dem Christen Bedrohungen ausgesetzt sind. Nach Berichten der BBC vom 3. Januar 2013 herrsche dort die Angst, dass die kürzlich verabschiedete Verfassung nicht imstande sei, die Rechte der Christen zu schützen.\nEine ägyptische Frau und ihre sieben Kinder wurden zu schweren Haftstrafen verurteilt, weil sie unrechtmäßige Änderungen an ihren Ausweisen vorgenommen hatten (vgl. „Russia Today“, 16. Januar 2013). Die Familienmitglieder wollten nach dem Tod des muslimischen Familienvaters erneut ihre christlichen Namen annehmen.\nNadia Ali Mohamed war als Christin geboren worden, nach der Hochzeit mit Mustafa Abdel-Wahab jedoch zum Islam konvertiert. Nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahre 1991 wollte die Frau zum Christentum zurückkehren.\nIm Jahr 2004, nach der Rückkonvertierung zum Christentum, ließ die Familie die muslimischen Namen auf den Pässen durch christliche Namen ersetzen. Die gesamte Familie wurde wegen Verletzung des Namensänderungsgesetzes zu 15 Jahren Haft verurteilt.\nUnterdessen setzen sich die von islamischen Gruppen verübten Anschläge auf christliche Gebäude fort, ohne dass die Polizei oder Sicherheitskräfte sich besonders darum bemühen, diese zu verhindern. Am vergangenen 16. Januar berichtete die „Assyrian International News Agency“ von der Zerstörung des Zentrums der sozialen Dienste der koptischen Kirche durch Hunderte von Muslimen, während islamische Slogans angestimmt wurden. Das Gebäude befand sich in dem im Bezirk Tamia gelegenen Dorf Fanous in der Provinz Fayoum, 130 Kilometer süd-östlich von Kairo.\nIn einem zu Beginn dieses Monats begangenen Anschlag bewarf eine Gruppe die koptische Kathedrale St. Markus mit Steinen und Bomben (vgl. „New York Times“, 8. April 2013).\nLaut einem Zitat aus der „New York Times“ schildert Wael Eskandar, ein christlich-koptischer Aktivist, die Tat folgendermaßen: „Die Polizei unternimmt nichts, um uns zu schützen oder die Gewalt zum Stillstand zu bringen. Im Gegenteil: Sie unterstützt Zivilisten aktiv dabei, Attentate auf Christen auszuführen.“\nDem Angriff ging ein mehrere Tage währender Konflikt voraus, der mit einer bewaffneten Auseinandersetzung, der den Tod von Muslimen und eines Christen zur Folge hatte, seinen Höhepunkt erreichte.\nDer koptische Papst Tawadros II. konfrontierte Präsident Mohammed Mursi, ein Mitglied der muslimischen Bruderschaft, mit dem Vorwurf, die Kathedrale nicht beschützt zu haben: Die „Washington Post“ sprach in einem am 18. April veröffentlichten Artikel in diesem Zusammenhang von einer „unverhohlenen Kritik sondergleichen“.\nDie Spannungen halten an; in den vergangenen Wochen kamen bei Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und koptischen Christen in Ägypten zehn Personen ums Leben (vgl. „Al-Jazeera“, 22. April 2013).\nIn den Ländern des Nahen Ostens sind die Aussichten für Christen nach wie vor äußerst schwierig. Dennoch scheinen sich weder die Regierungen des Westens noch internationale Institutionen besonders intensiv mit der Frage zu beschäftigen.\nThemen: Muslime | Ostkirchen | Religionsfreiheit | Verfolgte Kirche\nÄhnliche Beiträge Religiöse Diskriminierung, eine Wunde: Bischof Farrell an die OSZE-Mitgliedsstaaten\nTanzende Derwische des türkischen Mevlevi-Ordens zu Gast im Vatikan\nWege des interreligiösen Dialogs: Benedikt XVI. würdigt Einsatz der Bischöfe aus Nordafrika\nIrak: Eine Kirche zerstört, eine zweite in eine Moschee umgewandelt\nVatikan und Vereinigte Arabische Emirate nehmen diplomatische Beziehungen auf', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 209, 'original_length': 9710, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 214.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/von-welchem-geiste-lassen-wir-uns-im-umgang-mit-den-einwanderern-leiten-wort-der-schweizer-bischofe', 'date_download': '2015-11-29T05:13:53Z', 'digest': 'sha1:N64VDN3ADMIJKTTLDFFJODOI7GYANKE6', 'length': 7122, 'nlines': 34, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': '„Von welchem Geiste lassen wir uns im Umgang mit den Einwanderern leiten?“: Wort der Schweizer Bischöfe zum Tag der Völker am 12. November 2006 | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/von-welchem-geiste-lassen-wir-uns-im-umgang-mit-den-einwanderern-leiten-wort-der-schweizer-bischofe\n„Von welchem Geiste lassen wir uns im Umgang mit den Einwanderern leiten?“: Wort der Schweizer Bischöfe zum Tag der Völker am 12. November 2006\n„Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit“ (2 Kor 3,17)\n4. November 2006 | 467 klicks SANKT GALLEN, 4. NOVEMBER 2006 (ZENIT.org).- Wir veröffentlichen den Hirtenbrief des Bischof von Sitten, Norbert Brunner, zum „Tag der Völker/ Tag der Migranten“, der am 12. November begangen wird.\nBischof Brunner, der in der Schweizer Bischofskonferenz für Einwanderungsfragen zuständig ist, ruft dazu auf, den Einwanderern in einem echten „Geist der Kinder Gottes“ zu begegnen.\n„Immer dann, wenn sich der Mensch seinen ‚Freiheiten’ hingibt, verliert er seine wahre Freiheit“; wenn er sich dagegen „unter das Gesetz der Liebe zu Gott und zu den Menschen“ stelle, erlange er wahre Freiheit und sei imstande, ohne Angst auf die Menschen zugegen.\n"Denn das Gesetz des Geistes und des Lebens in Christus hat dich frei gemacht." (Röm 8,2)\nSportliche Ereignisse wie Welt- oder Europameisterschaften lösen, wenn auch nur kurzfristig, wahre „Völkerwanderungen“ aus.\nÄhnliches geschieht jedes Jahr während der Ferienzeit. In beiden Fällen bemühen sich die Verantwortlichen auf allen Stufen, ihr Land in bestem Lichte darzustellen, damit sich die Gäste auch wohl fühlen. Zu diesem Zwecke wird auch Vieles unternommen, um die Gäste bereits in ihrem Herkunftsland vorzubereiten.\nViel umfassender und gesellschaftlich viel bedeutungsvoller sind die Einwanderer, die zu uns kommen, um zu arbeiten, um ihren Lebensabend zu verbringen, um ihre Krankheiten zu heilen, um Schutz vor Verfolgung, Hunger oder Krieg zu finden. Von welchem Geiste lassen wir uns im Umgang mit diesen Einwanderern leiten?\nAuch heute noch ist unsere erste Reaktion diesen Einwanderern gegenüber die Angst. Die Gründe für diese Angst sind verschieden; oft sind sie nicht einmal klar fassbar. Wer aber in der Angst lebt, der ist nicht frei in seinem Urteil. Die Angst ist wie eine Brille, die den freien Blick auf die Wirklichkeit behindert oder verdunkelt. In dieser Situation ist der Einheimische als Einzelner oder als Gemeinschaft versucht, sich gegen die so verzerrte Wirklichkeit durch Abwehr oder Abweisung, und schließlich durch restriktive Gesetze zu schützen.\nEin gesetzlich verankerter Schutz gegen Missbräuche in der Gastfreundschaft ist zwar notwendig und gerechtfertigt. Er darf aber nicht dazu führen, dass neue Zwänge entstehen. Jedes Gesetz muss, so gegensätzlich das in unserem menschlichen Verstehen klingen mag, die betroffenen Menschen in ein harmonisches und freies Zusammenleben führen.\nIch bedauere es darum sehr, dass die Menschen in unserem Lande bei der Abstimmung vom vergangenen September diese Wahrheit nicht erkannt, und die Vorlagen angenommen haben.\nEin deutscher Dichter hat folgenden Vers geschrieben: „Freiheit sei der Zweck des Zwanges, wie man eine Rebe bindet, dass sie, statt im Staub zu kriechen, frei sich in die Lüfte windet“ (Friedrich Wilhelm Weber, „Dreizehnlinden“). Diese Freiheit meint auch der Apostel Paulus, wenn er schreibt: „Denn das Gesetz des Geistes und des Lebens in Christus hat dich frei gemacht“ (Röm 8,2).\nWenn sich Menschen unter das Gesetz der Liebe zu Gott und zu den Menschen stellen, wenn sie sich von diesem Geist der Liebe leiten lassen, werden sie frei und ohne Angst den anderen Menschen begegnen können, weil sie, wie Paulus weiter sagt, frei gemacht sind „vom Gesetz der Sünde und des Todes“.\nImmer dann, wenn sich der Mensch seinen „Freiheiten“ hingibt, verliert er seine wahre Freiheit. Er wird zum Sklaven seiner Egoismen, seiner Genusssucht, seines Strebens nach immer mehr Besitz, Erfolg und Wohlstand. In der Ausübung dieser „Freiheiten“ kann er dabei so weit gehen, dass er nicht nur seine eigene, sondern auch die Freiheit der Mitmenschen missachtet. Er ist nicht frei, um den anderen Menschen unvoreingenommen und selbstbewusst zu begegnen. Er wird selber zum Unfreien, und er zwingt andere unter das Gesetz seiner Zwänge.\nDie alttestamentliche Lesung des heutigen Sonntags zeigt uns an einem kleinen Beispiel, wie die Einheimische sich mit alltäglichen Dingen von ihrem Egoismus lösen kann, wie sie dadurch frei wird für den Fremden, und so selber reich beschenkt wird.\nUnd der Fremde, der Einwanderer?\nAuch er muss von diesem Geiste der Liebe und vom Leben in und aus Christus beseelt sein. Wenn er in ein anderes Land kommt, das ihm zuerst fremd ist, muss er sich auch von Bekanntem und Hergebrachtem lösen, von „Zwängen“ aus seiner bisherigen Umgebung im eigenen Land. Das ist nicht immer leicht. Wenn er sich aber öffnet für das Land, das ihm Gastrecht gewährt, und den Menschen mit Interesse für deren Kultur und Sprache, für deren Alltagsleben und deren Feiern begegnet, wird auch er mit Neuem reich beschenkt.\nDie Mitmenschen schließlich, die bereits längere Zeit in unserem Lande sind, die mit unserer Sprache und Kultur vertraut sind, die in gewisse Gewohnheiten hineingewachsen und sich notwendige (aber in veränderter Situation nicht mehr anwendbare) Rechte geschaffen haben, müssen sich ganz oder teilweise von diesen befreien, wenn die veränderten Umstände dies erfordern. Sonst laufen sie Gefahr, dass diese Rechte zu Zwängen werden, die sie der notwendigen Freiheit berauben. Sie werden dadurch zu Sklaven jener Situation, die wohl zu einer gewissen Zeit notwendig und gültig war, sich aber verändert hat.\nDas trifft im Besonderen für die Kinder und Enkel der Einwanderer zu. Sie sind bei uns aufgewachsen. Sie tragen darum mit den Einheimischen Verantwortung dafür, dass neue Erst-Einwanderer im „Geiste der Freiheit der Kinder Gottes“ in unserem Lande aufgenommen werden. Sie dürfen sich dieser Verantwortung auch dann nicht entziehen, wenn sie auf vertraute Einrichtungen und festgefügte Formen verzichten müssen. So kann und muss\njeder seinen Beitrag leisten, und sei es nur wie „das\nScherflein der armen Witwe“. Auch der kleinste Beitrag bedeutet viel.\nSo wird eine echte menschliche und christliche Gemeinschaft wachsen können, in der der Einheimische ebenso wie der Fremde seine Eigenart, seine Kultur und seine Sprache leben kann, durchdrungen vom Geist des Herrn, und in einem Leben aus Christus, der die Einen offen und frei macht für die Reichtümer der Anderen.\nSo werden wir miteinander nicht nur für die Zeiten der Sportanlässe oder der Ferien ein gutes „Image“ pflegen, sondern immer Zeugen des Geistes sein, aus dem wir gemeinsam in Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft gehen.\n+ Norbert Brunner\nBischöflicher Delegierter für Migration\n[Von der Schweizer Bischofskonferenz veröffentlichtes Original]\nThemen: Flüchtlinge\nÄhnliche Beiträge Die Welt schaut wieder weg\nVier Millionen irakische Flüchtlinge: Bischöfe appellieren an EU-Ratspräsidentschaft\nDem geistlichen Tod entrinnen: Plädoyer für eine ausgereifte Seelsorge für Migranten\nBotschaft Benedikts XVI. zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2008\nHilfsappell Benedikts XVI. zur Bewältigung der humanitären Krise in Somalia', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 210, 'original_length': 9628, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 300.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Tichonowitsch_Gretschaninow', 'date_download': '2015-11-29T05:15:54Z', 'digest': 'sha1:GEYVTEMODY4RQW6B4RN5RK5G6OQFYYY6', 'length': 2622, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Alexander Tichonowitsch Gretschaninow – Wikipedia', 'raw_content': 'Alexander Tichonowitsch Gretschaninow\nAlexander Tichonowitsch Gretschaninow, 1908 (Postkarte)\nAlexander Tichonowitsch Gretschaninow (russisch Александр Тихонович Гречанинов, wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * 13.jul./ 25. Oktober 1864greg. in Moskau; † 3. Januar 1956 in New York) war ein russischer Komponist.\nGretschaninow machte seine ersten Begegnungen mit Musik in einem kirchlichen Laienchor. Ab 1881 studierte er (gegen den Willen seines Vaters, eines Kaufmanns) Klavier, Kontrapunkt, Harmonielehre und Fugenkomposition sowie Formenlehre am Moskauer Konservatorium u. a. bei Anton Arenski und Sergei Tanejew. 1890 wechselte er ans Sankt Petersburger Konservatorium, um dort bis 1893 Komposition bei Nikolai Rimski-Korsakow zu studieren. Nach ersten Erfolgen als Komponist erfolgte 1896 seine Rückkehr nach Moskau, wo er sich zunächst der Kirchenmusik, später der Bühnenmusik in Form einer Zusammenarbeit mit dem Moskauer Künstlertheater zuwandte. Bis zur Oktoberrevolution unterrichtete Gretschaninow (u. a. am Gnesin-Institut), schrieb für Zeitschriften und wirkte als Dirigent. Herausgehoben werden müssen seine pädagogischen Tätigkeiten (u. a. als Leiter von Kinderchören). Nach der Oktoberrevolution, die das Ende einer ursprünglich lebenslangen Pension bedeutete, die er vom Zaren für seine "2. Liturgie des hl. Johannes Chrysostomos" erhalten hatte, war Gretschaninow verstärkt in öffentlichen Funktionen tätig. 1925 zog er nach Paris, ohne jedoch mit der Sowjetmacht zu brechen. Er unternahm nun häufiger Konzertreisen, bevor er sich 1939 auf Grund der bedrohlichen politischen Situation entschloss, in die USA auszuwandern. Von 1940 an wohnte er in New York. Während des Zweiten Weltkrieges schrieb er mehrfach Kompositionen, die als Unterstützung für die Truppen der Roten Armee gedacht waren. 1946 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Gretschaninow erhielt zeit seines Lebens zahlreiche Preise und Auszeichnungen.\nGretschaninows frühe Werke zeigen den Einfluss seines Lehrers Rimski-Korsakow. Später öffnete sich Gretschaninow westlichen Strömungen: zunächst (v. a. in seinen frühen Opern) nahm er Elemente Richard Wagners in seinen Stil auf, ab 1910 orientierte er sich besonders an der neueren französischen Musik. Ein Bezugspunkt blieb für ihn stets Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Insgesamt war er trotz eines deutlich "russischen" Tonfalls vergleichsweise kosmopolitisch orientiert. Allerdings blieb er traditionsverbunden, sodass seine Werke eher konservativ klingen. Gretschaninows geistliche Musik ist von den Bestrebungen einer Erneuerung durch Rückbesinnung auf', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2780, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 70.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Burgscheidungen', 'date_download': '2015-11-29T05:25:31Z', 'digest': 'sha1:GGYMTYKCRQ4M6WGR7CNYNS2VWMAQE4GL', 'length': 938, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Burgscheidungen – Wikipedia', 'raw_content': 'Burgscheidungen\nStadt Laucha an der Unstrut\nBurgscheidungen ist ein Ortsteil der Stadt Laucha an der Unstrut im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.\nUnstruttal bei Burgscheidungen, Tröbsdorf im Hintergrund\nKirche in Burgscheidungen\nDas Innere der Kirche\nBlick von Burgscheidungen zur Unstruttalbrücke\nBurgscheidungen liegt an der Unstrut zwischen Nebra und Laucha im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Zur ehemaligen Gemeinde Burgscheidungen gehörte neben dem Hauptort Burgscheidungen am linken Ufer der Unstrut der Ortsteil Tröbsdorf am rechten Ufer des Flusses.\nDer über den Ort ragende Burgberg ist bereits seit 3000 v. Chr. besiedelt. In der Zeit der Völkerwanderung war hier eine wichtige Burg, möglicherweise sogar eine Residenz der Thüringer, deren Reich sich von der Elbe bis zur Donau bei Regensburg erstreckte. Im Jahre 531 sollen die Thüringer und ihr König Herminafried nach der Sachsengeschichte des Widukind von Corvey von den', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 1492, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 91.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Cenomanen', 'date_download': '2015-11-29T06:07:03Z', 'digest': 'sha1:LCEPNW7ZYBL7OMW4WIHMN7HMFDJY6EEF', 'length': 874, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Cenomanen – Wikipedia', 'raw_content': 'Cenomanen\nDie Cenomanen (lat. Cenomani) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire. Sie gehörten als Teilstamm zum größeren Verbund der Aulerker.\nEin Teil der Cenomanen siedelte sich bei Le Mans an, ein anderer Teil zog nach Norditalien (Gallia cisalpina). Sie bewohnten dort vermutlich ein Gebiet, das von den Flüssen Padus (Po), Ollius (Oglio) und Athesis (Etsch) eingefasst wurde. Ihr Hauptort dort war Brixia (heute Brescia).\nIm 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. waren sie mit den Römern gegen andere gallische Stämme verbündet. Sie schlossen sich zunächst dem Aufstand unter dem Karthager Hamilkar gegen die Römer an. 196 v. Chr. in der Schlacht von Larius Lacus (am Comer See) verließen sie aber die Insubrer und schlossen einen separaten Frieden mit den Römern.\nMax Ihm, Christian Hülsen: Cenomanni 1–3. In: Paulys Realencyclopädi', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 966, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 13.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Cope-Eliminierung', 'date_download': '2015-11-29T06:12:21Z', 'digest': 'sha1:T7ZKPEMV5M3YUYJLSRPKCIQOORC5IK5W', 'length': 883, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Cope-Eliminierung – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie; sie wurde nach dem US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) benannt, der mehrere Arbeiten über diese Reaktion verfasste. Zuerst beschrieben wurde sie von Leonhard Mamlock und Richard Wolffenstein.[1]\n1 Übersichtsreaktion\n2 Reaktionsmechanismus\nÜbersichtsreaktion[Bearbeiten]\nBei der Cope-Eliminierung handelt es sich um die Abspaltung eines Alkylrests von einem tertiären Aminoxid unter Bildung des entsprechenden Olefins und sekundären Hydroxylamins.\nDie Reaktion verläuft mit Peroxiden, wie hier mit dem starken Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid. Bei den Resten handelt es sich um organische Reste.\nReaktionsmechanismus[Bearbeiten]\nDie Reaktion verläuft nach folgendem Mechanismus. Die Reste R1, R2 und R3 sind auch hier organische Reste. Diese können unterschiedlich aber auch identisch sein.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1021, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 129.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Latta', 'date_download': '2015-11-29T05:43:51Z', 'digest': 'sha1:QGYS5OZQK7NB6AGMEDHN4UOOHNCNXRLQ', 'length': 741, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Franziska Latta – Wikipedia', 'raw_content': 'Franziska Latta\nFranziska Latta (* 30. Mai 1984 in Potsdam) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Abgeordnete im Landtag Sachsen-Anhalt.\nFranziska Latta absolvierte nach dem Abitur 2003 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stiftung Naturschutz Berlin. Seit 2004 studiert sie an der Universität Halle-Wittenberg Politikwissenschaft. In den Landtag Sachsen-Anhalt wurde sie 2011 über die Landesliste ihrer Partei gewählt. In die Kritik geriet sie dadurch, dass sie laut Aussagen einiger Abgeordneter gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung nur unregelmäßig an Landtagssitzungen teilgenommen haben soll und im Oktober 2012 schließlich ihr Mandat bei laufenden Bezügen ruhen lassen wollte, um sich auf ihr Studium konzent', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 849, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 47.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Fred_Schwengel', 'date_download': '2015-11-29T05:28:11Z', 'digest': 'sha1:XIP37IT4DWJNZ4D2LSFIHI3HX6KWRH67', 'length': 2228, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Fred Schwengel – Wikipedia', 'raw_content': 'Fred Schwengel\nFrederick Delbert Schwengel (* 28. Mai 1906 bei Sheffield, Franklin County, Iowa; † 1. April 1993 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1955 und 1965 sowie nochmals von 1967 bis 1973 vertrat er den Bundesstaat Iowa im US-Repräsentantenhaus.\nFred Schwengel besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und danach bis 1930 das Northeast Missouri Teacher’s College in Kirkville (Missouri). Zwischen 1933 und 1935 studierte er an der University of Iowa. Gleichzeitig unterrichtete er von 1930 bis 1937 die Fächer Sport, Geschichte und politische Wissenschaften in Shelbina und Kirkville. Von 1929 bis 1936 war er auch Mitglied der Nationalgarde von Missouri. Zwischen 1937 und 1954 war Schwengel in Davenport (Iowa) in der Versicherungsbranche tätig.\nPolitisch war Schwengel Mitglied der Republikanischen Partei. Zwischen 1945 und 1955 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Iowa. 1954 wurde er im ersten Wahlbezirk von Iowa in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 1955 die Nachfolge von Thomas E. Martin antrat. Nach vier Wiederwahlen konnte er bis zum 3. Januar 1965 fünf zusammenhängende Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Da er bei den Wahlen des Jahres 1964 dem Demokraten John R. Schmidhauser unterlag, musste er sein Mandat an diesen abtreten. Zwei Jahre später konnte er bei den Kongresswahlen seinen Sitz gegen Schmidthauser zurückgewinnen und dann zwischen dem 3. Januar 1967 und dem 3. Januar 1973 drei weitere Legislaturperioden im US-Repräsentantenhaus verbringen. Bei den Wahlen des Jahres 1972 verlor er gegen den Demokraten Edward Mezvinsky.\nBereits im Jahr 1962 hatte Fred Schwengel die Capitol Hill Historical Society gegründet, deren erster Präsident er zwischen 1962 und seinem Tod im Jahr 1993 war. Schwengel war auch Gründer und erster Präsident der Republican Heritage Foundation. Er starb am 1. April 1993 in Arlington.\nFred Schwengel im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)\nFred Schwengel in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata\n1. Bezirk: Hastings | W. Thompson | Miller | Henn | A. Hall | S. Curtis |', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2526, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 55.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gimel_(Hebr%C3%A4isch)', 'date_download': '2015-11-29T05:46:14Z', 'digest': 'sha1:IDHACASBUJKOPLMBZ27PA3CJJC4LY5L2', 'length': 745, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gimel (Hebräisch) – Wikipedia', 'raw_content': 'Gimel (Hebräisch)\nGimel (גימל) oder Gimmel ist der dritte Buchstabe im hebräischen Alphabet. Er hat den Zahlenwert 3. Gimel wird im modernen Iwrit als G wie im Deutschen gesprochen. Folgt dem Buchstaben ein Geresch, ersetzt er den im Hebräischen nicht existierenden stimmhaften dsch-Laut (in Fremdwörtern).\nGimel ist auch ein Konsonantenbuchstabe des phönizischen Alphabets, der vermutlich auf die stilisierte Darstellung eines Kamelhöckers (gamel = Kamel) zurückgeht. Von diesem Buchstaben leiten sich das hebräische Gimel, das arabische Ǧīm und das griechische Gamma her, aus letzterem entstanden das lateinische C und G.\nגולית Goliath\nגלגל, galgal, Gilgal: „Rad“\nג׳אז Jazz (Gebrauch im Fremdwort)\nגבריאל Gabriel: „Meine Stärke ist Gott“\nגדעון', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 940, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 101.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gorenflos', 'date_download': '2015-11-29T05:13:20Z', 'digest': 'sha1:H2LODRA6NQUSUBSCJ5EOQPB4SMJTZDO7', 'length': 345, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gorenflos – Wikipedia', 'raw_content': 'Gorenflos\nhAUT cLOCHER.\nKirche und Kriegerdenkmal\nGorenflos (picardisch: Granflo) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 212 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Somme in der Region Picardie. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Abbeville und ist Teil der Communauté de communes du Haut Clocher und des Kantons Ailly-le-Haut-Clocher.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 844, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 11.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Robby_Gordon', 'date_download': '2015-11-29T05:38:06Z', 'digest': 'sha1:ZWIIOTHFPKU3GLLBACKWFB6NY3U7KCZR', 'length': 630, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Robby Gordon – Wikipedia', 'raw_content': '16. – 2003\nNASCAR-Xfinity-Series-Statistik\nNASCAR-Camping-World-Truck-Series-Statistik\nDatenstand: 18. April 2011\nRobby Gordon (* 2. Januar 1969 in Bellflower, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der hauptsächlich im NASCAR Sprint Cup startet. Inhaltsverzeichnis\n2.1 NASCAR Sprint Cup\n2.2 NASCAR Nationwide Series\nBereits mit acht Jahren fuhr Robby Gordon Motorräder und stieg 16-jährig auf das Auto um. Insgesamt errang er bis jetzt sechs Champion-Titel, alle bei sogenannten Off-Road Rennen. In seinem ersten Rennen siegte er und schlug dabei seinen Vater Bob Gordon, der das Rennen als Zweiter beendete.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 49, 'original_length': 1020, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 149.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Russischsprachige_Bev%C3%B6lkerungsgruppen_in_%C3%96sterreich', 'date_download': '2015-11-29T06:00:33Z', 'digest': 'sha1:LJB24SECPWK3MWRJVVPGRXFJRDXCFJT2', 'length': 657, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Österreich – Wikipedia', 'raw_content': 'Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Österreich\nIn Österreich gibt es mehrere tausend Menschen russischsprachiger Bevölkerungsgruppen.\nEs gibt 5500 Bürger russischer Abstammung, die in Österreich leben, davon die meisten in Wien und Salzburg.\nEs gibt bereits seit dem 17. Jahrhundert eine russische Gemeinschaft in Wien. Die ersten Russen kamen nach Österreich, um hier Handel zu treiben und Bildung zu erhalten. In den 1920er Jahren wuchs die Gemeinschaft aufgrund des russischen Bürgerkrieges stark an. Viele Russen kamen in den 1990er Jahren als Wissenschaftler und Sportler.\nRussisch-Orthodoxe Kirche in Österreich (Eparchie für Wien und Österreich)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 750, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 17.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdlohn', 'date_download': '2015-11-29T05:49:31Z', 'digest': 'sha1:N5DAD42JQI4HORVDPMOINM67IVLNHOYD', 'length': 3130, 'nlines': 30, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Südlohn – Wikipedia', 'raw_content': 'BOR, AH, BOH\nDE SDL\nWinterswyker Str. 1\n46354 Südlohn\nwww.suedlohn.de\nChristian Vedder (CDU)\nLage der Gemeinde Südlohn im Kreis Borken\nDie Gemeinde Südlohn (plattdeutsch Söddloon) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster. Im Jahre 2006 feierte die Gemeinde Südlohn zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde St. Vitus Südlohn (heute: St. Vitus und St. Jakobus) ihr 775-jähriges Bestehen.\n3.3 Wappen, Banner und Flagge\n3.3.1 Wappen\n3.3.2 Banner und Flagge\n4.1 Turmwindmühle Menke in Südlohn\n4.2 Herrensitz Haus Lohn in Südlohn\n4.3 St.-Vitus-Kirche in Südlohn\n4.4 Burgturm in Oeding\n4.5 St.-Jakobus-Kirche in Oeding\n4.6 Evangelische Johannes-Kirche in Oeding\n4.7 Alte Grenzsteine von 1766 entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze\n5 Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen\n6 Bildung und Schulen\n8.1.2 Öffentlicher Personenverkehr\nDie Gemeinde Südlohn liegt an der Grenze zu den Niederlanden. Die Einreise ins westlich gelegene Nachbarland ist über den Grenzübergang Oeding möglich. Umgeben ist die Gemeinde auf deutscher Seite im Norden von der Stadt Stadtlohn, im Osten von der Stadt Gescher, im Südosten von der Gemeinde Velen und im Süden von der Stadt Borken. Auf niederländischer Seite grenzt Südlohn an Winterswijk.\nSüdlohn besteht aus den Ortsteilen Südlohn und Oeding.\nZu Südlohn gehören die Bauerschaften Brink, Eschlohn, Horst, Trimbach, Tünte, Venn und Wienkamp.\nZu Oeding können die Bauerschaften Ebbinghook, Feld, Fresenhorst, Hessinghook, Hinterm Busch, Look, Pingelerhook und Sickinghook gezählt werden.\nVon Ost nach West durchfließt die Schlinge, die nur wenige Kilometer östlich auf dem Gebiet der Stadt Gescher entspringt, die Gemeinde. Auf ihrem weiteren Verlauf durch den gelderländischen Achterhoek heißt sie zunächst Boven-Slinge. Der Unterlauf wird als Bielheimerbeek bezeichnet, die bei Doetinchem in die Issel mündet.\nResultierend aus der Teilung des alten Kirchspiels Lohn in die Teile Nordlohn, dem heutigen Stadtlohn, und Südlohn wurde die bereits seit dem 12. Jahrhundert vorhandene Sankt Vitus-Kapelle im Jahr 1231 zu einer eigenständigen Pfarrkirche erhoben. Damit wurde die Grundlage für die Bildung einer eigenständigen Siedlung geschaffen.\nAuf Grund des spanisch-niederländischen Krieges (1568–1648), der auch Auswirkungen auf die grenznahen Regionen hatte, erhielt Südlohn 1597 durch den Bischof von Münster das Recht, den Ort mit Wall und Graben zu befestigen. Mit Verleihung der Marktrechte am 11. April 1617 galt der Ort als Wigbold oder Kleinstadt.\nAbgeschlossen wurde der Stadtwerdungsprozess durch die Einführung eines Stadtsiegels, das 1761 erstmals erwähnt wird. Das Siegelbild zeigt ein dreiblättriges Kleeblatt mit der Umschrift „Sigil des Wigbohlt Sutlohn“. Die Hintergründe für die Wahl dieses Siegelbildes sind unbekannt. Das Bild wird zwar heute als Kleeblatt gedeutet, kann aber auch etwas anderes darstellen. Das alte Siegel wurde bis etwa 1840 genutzt.\nDer Ortsteil Oeding geht auf die erstmals 1170 in Urkunden erwähnte im Südwesten des damali', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 83, 'original_length': 3980, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 172.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Sune_Bergstr%C3%B6m', 'date_download': '2015-11-29T06:23:10Z', 'digest': 'sha1:66H4LXJPUTRLBDRU3DRWWWNHATB5YYTG', 'length': 1976, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Sune Bergström – Wikipedia', 'raw_content': 'Sune Bergström\nSune Karl Bergström (* 10. Januar 1916 in Stockholm; † 15. August 2004 ebenda) war ein schwedischer Biochemiker.\n1972 wurde er mit einem Gairdner Foundation International Award ausgezeichnet, 1975 mit dem Amory Prize der American Academy of Arts and Sciences. Er erhielt gemeinsam mit Bengt Ingemar Samuelsson und Sir John Robert Vane 1977 den Albert Lasker Award for Basic Medical Research und 1982 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Offiziell wurden sie geehrt für ihre bahnbrechenden Arbeiten über Prostaglandine und nahe verwandte biologisch aktive Substanzen.\n2 Bedeutung der Forschung\nBergström wurde 1916 in Stockholm geboren. Er studierte Medizin am Karolinska Institutet in Stockholm und promovierte 1943 über die biochemischen Eigenschaften von Lipiden (Fetten) und Steroiden. Von 1947 bis 1958 war er Professor für Biochemie an der Universität Lund. 1957 erfolgte sein Ruf auf den Lehrstuhl für Biochemie an das Karolinska Institutet, welchem er 1958 folgte. Sowohl in Lund als auch in Stockholm forschte Bergström an Prostaglandinen und deren chemischen Eigenschaften.[1] 1957 gelang ihm erstmals die Reindarstellung eines dieser Stoffe.\n1975 wurde Bergström zum Vorsitzenden des Direktoriums der Nobel-Stiftung berufen. Von 1977 bis 1982 war er außerdem Vorsitzender des beratenden Ausschusses für medizinische Forschung bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf. 1977 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[2] Die American Philosophical Society zeichnete ihn 1988 mit ihrer Benjamin Franklin Medal aus.\nSein Sohn Svante Pääbo forscht heute als Biologe in Leipzig.\nBedeutung der Forschung[Bearbeiten]\nBergström forschte, ebenso wie seine beiden Mitstreiter Bengt Ingemar Samuelsson und Sir John Robert Vane, an Prostaglandinen. Entdeckt und benannt wurden diese Stoffe erst Mitte der 1930er-Jahre von Ulf Svante von Euler-Chelpin, der 1970 den Nobelpreis für seine neurophysiologischen Studien bekam', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2145, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 35.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.jameda.de/premium/bestellen/bestellen.php?schritt=4&paket=3&id=81183022_1&direktfrom=daten_edit&jamsess=3dee8fb2331a0e95ae65e10d3f7efbeb', 'date_download': '2015-11-29T05:29:52Z', 'digest': 'sha1:VDHJDMR2NAZ5SVMIUF6MCTK2OYQLDJAV', 'length': 193, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.jameda.de', 'title': 'Eintrag erweitern: Lidija Brkic aus 80687 München - jameda', 'raw_content': 'Sehr geehrte Frau Brkic,um die gewünschte Funktion ausführen zu können, benötigen Sie mindestens einen kostenlosen Basis-Zugang bei jameda.\nWir haben ein exklusives Angebot für Sie, Frau Brkic!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 1529, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 215.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.perlentaucher.de/blog/280_die_panik_der_anderen.html', 'date_download': '2015-11-29T05:10:20Z', 'digest': 'sha1:IOXIHXMRAX5O5OPQEDJJNB6UBH6TAYHZ', 'length': 14990, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.perlentaucher.de', 'title': 'Die Panik der Anderen - Im Ententeich: Redaktionsblog 17.12.2012 - Perlentaucher', 'raw_content': 'Die Panik der Anderen\nVon Ina Hartwig\n17.12.2012. Nicht das Netz ist schuld an der Insolvenz der Frankfurter Rundschau, sondern die Inkompetenz ihrer Hierarchen, die sie mit Medienpopulismus zu Tode wirtschafteten. Statt über den Tod sollten wir über die Zukunft der Zeitung nachdenken. =============\nNicht das Netz ist schuld an der Insolvenz der Frankfurter Rundschau, sondern die Inkompetenz ihrer Hierarchen, die sie mit Medienpopulismus zu Tode wirtschafteten. Statt über den Tod sollten wir über die Zukunft der Zeitung nachdenken. =============Der Anspruch einer Gesellschaft an sich selbst wird, unter anderem, von ihren Medien verkörpert. Die Medien sind so etwas wie ein Spiegel, in den die Bürger als Bürger schauen. Es ist gut für eine Gesellschaft, wenn sie den Eindruck gewinnen kann, ihre Interessen, ihre Belange, auch ihr eigenes Reflexionsniveau würden angemessen und in der gebotenen Komplexität durch die Medien repräsentiert. Völlig zu Recht hat Gustav Seibt aus gegebenem Anlass in einem engagierten Leitartikel in der SZ den direkten Zusammenhang zwischen einer gedeihlichen Demokratie und ihren Zeitungen betont; wer einmal in einer jener jüngeren Demokratien zu Gast war, die von Anfang an ohne Qualitätspresse auskommen (müssen), weiß ganz genau, was Seibt meint. Dabei spielt – oder spielte – die Fokussierung auf den Text vor dem Bild eine entscheidende Rolle. Text, und schon gar ein längerer, erfordert Konzentration. Die Konzentrationsbereitschaft der Leser geht einher mit einer Zusicherung von Qualität in Recherche und Schreibart seitens der Journalisten. So sollte es zumindest sein. Denn die Gestalt der Zeitungen, ihr Aussehen, ihr Stil, ihre Haltung etc., betrifft durchaus die Würde des Lesers/des Benutzers; ein Wechselverhältnis. Selbstverständlich muss die Gestalt einer Zeitung verändert werden dürfen; doch weiß eben noch niemand so recht, wie es richtig wäre für die Zukunft. Darüber muss aber unbedingt gesprochen werden, nicht nur verdruckst in den leidgeprüften Redaktionsstuben, sondern mit möglichst vielen. Soweit die Sonntagsrede. Nun zur Wirklichkeit.Kurz nachdem sich herumgesprochen hatte, dass die im August 1945 als eine der ersten Nachkriegs-Tageszeitungen gegründete Frankfurter Rundschau insolvent ist, lief eine Welle der Panik durch die anderen Zeitungen, und sie ist noch nicht verebbt – im Gegenteil, immer weitere Wellenschläge erreichen die Küste. Dieser Panik möchte ich entschieden widersprechen; denn ich bin davon überzeugt, dass sie die denkbar falsche Reaktion auf die – vielleicht, vielleicht auch nicht – dramatische Lage der Tageszeitungen ist. Zum einen, weil die Panik im Grunde willkürlich ausgelöst wird; der Niedergang der FR ging langsam vonstatten, und streng genommen war ihr Ende vorauszuahnen. Als ehemalige Redakteurin der FR kenne ich diese Panik natürlich aus dem Effeff. Aber sie hilft nur denen, die sie ausnutzen – meist eben die Entscheidungsträger, die dann ihre Sparrunden einläuten, ohne selbst auf einen Cent zu verzichten. Weil\'s angeblich nicht anders geht. Ein Grund der Panik der Anderen dürfte simpel sein: Sie sehen im Ende der FR ein Menetekel für ihr eigenes Schicksal. Aber anstatt der bedenklichen Entwicklung mit konkreten Überlegungen und Vorschlägen entgegenzutreten, lässt sich eine Lähmung beobachten bis hin zur Resignation und Autoaggression, die – und das macht die Sache nun wirklich unerträglich – von dem Triumphgeheul einiger Netz-Aficionados begleitet wird, die es immer schon besser gewusst haben wollen. Wie bekommt man etwas Ordnung in die Sache? Ich will\'s mal versuchen. Da wäre a) der Sonderfall FR: Die Situation der Frankfurter Rundschau ist sehr wohl als Sonderfall zu betrachten, nämlich als trauriger, bitterer und melancholisch stimmender Extremfall. Was diese Zeitung in den letzten zehn Jahren alles getan hat, um in die schwarzen Zahlen zurückzukehren, muss daher konkret betrachtet werden. Hier sind teilweise wirklich aus Not, teilweise aber auch aus unangemessenem Übermut, Fehler gemacht worden, da ist Geld zum Fenster hinaus geworfen worden als Investition in eine Zukunft, die dann bekanntlich nicht im gewünschten Sinne eingetreten ist. Ich erinnere mich noch an eine Zeit, als die Redaktion Respekt genoss und mehr oder weniger autonom arbeiten konnte. Um die Jahrtausendwende waren die Zahlen plötzlich erstaunlich gut, die Auflage vergleichsweise hoch, man stellte sogar neue Leute ein, die Zeitung (ich kann es allerdings nur für das Feuilleton beurteilen) genoss einen kleinen Aufschwung, das Feuilleton war so gut ausgestattet wie nie zuvor, es wurde hingeschaut; die Verkrustung eines genialischen, jedoch arg den gewesenen Werten verpflichteten Trios konnte aufgebrochen werden; dem linksliberal-kritischen Mainstream wurde etwas hinzugefügt, das in den anderen Zeitungen, von taz bis FAZ, sich ebenfalls etabliert hatte. Eine Entideologisierung wurde nachgeholt, wenn man so will. Sie war nötig und richtig und hat letztlich den alten Herren, die noch bei Adorno & Co. gelernt hatten, Spaß gemacht. Es war eine Zeit, als die FAZ-Literaturredaktion noch aus fünf Männern bestand (heute sind es drei Frauen), wir bei der FR stemmten das zu zweit (eine Frau, ein Mann), später allein (eine Frau). Aber das Glück währte nicht lang. Die Zahlen wurden wieder schlechter, der Anzeigenmarkt brach ein, die Erlöse aus der Druckerei konnten das nicht mehr auffangen, es kam zu Entlassungen exakt jener jungen Redakteure, die gerade frischen Wind ins Blatt gebracht hatten. (Der Medienredakteur landete beim Spiegel, aber nicht allen erging es so gut.) Und nun wurden "Ideen" geboren – nun wurde popularisiert und abgebaut. Um 2002/03 ging das Desaster los, von da an wurde die FR demontiert. Ein antiintellektueller Siegeszug nahm seinen Lauf; jedoch ahnte damals noch niemand, dass es einmal auf die totale Zerschlagung der Identität hinauslaufen würde. Diese war mit Einführung des Tabloids (im Mai 2007) endgültig gelungen, ein aus Großbritannien nicht einfach auf Deutschland übertragbares Format (obwohl, das muss gerechterweise gesagt werden, es durchaus Anhänger des Formatwechsels gab, sowohl unter Lesern wie innerhalb der Redaktion.) Vorher (2002 ff.) war bereits abgeschafft worden: das Wochenend-Feuilleton Zeit und Bild – und damit eine ganze Kultur des Essayismus; dem nächsten Chefredakteur war die preisgekrönte Seite Forum Humanwissenschaften (die alle zwei Wochen erschien) ein Dorn im Auge – trotz heftiger Proteste aus dem Feuilleton: eingestellt. Das interessiere doch niemanden, wurde der betreuenden Redakteurin mitgeteilt. – Diese Chuzpe war früher undenkbar gewesen in der FR: Man hielt an etwas fest, das sich freundliche Überforderung der Leser nennen ließe. Oder, wie Klaus Wagenbach es in den seligen Siebzigern für die Kinderpädagogik formuliert hatte: "Lieber zu schwer als zu leicht." Nun galt: lieber leicht! Bloß nicht zu schwer, und bitte auch nicht zu lang. Ist doch absolut lächerlich zu glauben, dabei würde nichts auf der Strecke bleiben. Der renommierte Reiseteil wurde eingestellt, die renommierte Kinderbuch-Beilage wurde eingestellt, die Literaturbeilage geriet unter Rechtfertigungsdruck – kurzum, den wechselnden Chefs rutschte willentlich ihr eigenes Blatt weg. Sie standen unter Druck, und den gaben sie weiter; das hatte teilweise grausame Auswirkungen auf die Psyche der Redaktion (dazu unten mehr); es spaltete sie in Verlierer und Gewinner (die es ja immer gibt); aber auch komische Situationen sind mir im Gedächtnis geblieben, etwa der Zettelterrorismus von oben, weil da einer glaubte, die Zeitung durch die konsequente Einführung von Zwischentiteln retten zu können. Das aber war alles noch harmlos im Vergleich zu dem, was der Redaktion dann bevorstand, als hysterischer Endspurt sozusagen. Das Tafelsilber, sprich das Rundschau-Haus in bester Innenstadtlage, war bereits verkauft und abgerissen worden, eine furchtbare Niederlage. Man residierte provisorisch in einem schmucklosen Neubau am Mainufer. Hier nun tauchten die Retter auf und verkündeten der gebeutelten Redaktion, was sie vorhätten, und sie wollten wirklich retten, der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont, im Hintergrund die ddvg, die Medienholding der SPD. Gelegentlich traf man diese Herren, über deren Gehälter man lieber nicht nachdenkt, im Fahrstuhl; Aktenköfferchen, Nackenspoiler; man soll ja nicht vom Äußeren aufs Innere schließen, aber mir war klar: Mit Kultur hatten sie wenig im Sinn. Anders der Kölner Patriarch, der ja sogar Romane schreibt, die dann in der FR (die "Unabhängige Tageszeitung" nurmehr eine Farce) besprochen werden sollten. Man hätte es gelassen nehmen können, immerhin hatte er uns wirklich für ein paar Jahre gerettet; doch uns alten FRlern war es peinlich. Die Zeitung jedenfalls, so die Selbstsuggestion der Retter, sollte noch mal ganz groß rauskommen mit dem halbierten Format. Dazu feierlicher Umzug ins Depot Sachsenhausen, im sog. Newsroom riesige Bildschirme, die den produzierenden Redakteuren den lieben langen Tag über den Köpfen flimmerten, das fand man schick, das war "Zukunft". Der Rest ist bekannt. b) Gemeinsamkeiten: Die "Krise", fassen wir das vielfältige Phänomen ruhig so zusammen, obwohl es auf Dauer wirklich ein blödes Wort ist, hat das Zusammengehörigkeitsgefühl unter Kollegen eher verstärkt, das war eigentlich ganz nett. Geteiltes Leid… Schließlich ging es in anderen Zeitungshäusern ähnlich zu, wenn auch auf einem höheren, stabileren Niveau. Zuvor war noch der Große Auszug der Ritter von der FAZ zur SZ zu bestaunen gewesen, ein symbolträchtiger Aderlass, der bis heute nachwirkt. Nicht nur, dass bestimmte Leute eben kaum zu ersetzen sind. Hinzu kam, dass auch die FAZ bald begann Redakteure zu entlassen, und ebenfalls, wegen des Sozialplans, die jüngeren unter ihnen. Das Zeilenhonorar sank auf ein lächerliches Minimum, nun galt überall die Devise: Die Redakteure müssen, wenn sie schon festangestellt sind, die Seiten selber füllen. Sie waren weniger, und sie mussten mehr schreiben. (Erste Anzeichen von Sadismus.) Und wenn jemand wegging, zu einer anderen Zeitung oder sonst wohin, dann wurde die Stelle nicht wieder besetzt; die, die übrig blieben, mussten die Arbeit irgendwie mit erledigen. Das war bei der FR besonders krass, aber auch bei den großen Blättern ist es so. Seit Jahren schon. Die Folgen für die Leser – an die mal wieder erinnert sei – sind bis heute spürbar. Früher lebten die Zeitungen von vielen Experten; von Gelegenheitsautoren, die stolz waren, die sich geehrt fühlten, für die FAZ oder die SZ zu schreiben, und die uns mit ihrem Fachwissen auf die Sprünge halfen. Kein Wort gegen die ungemein fleißigen, gebildeten, großartigen Kollegen, die sich zerreißen zwischen Blattdienst und Autorschaft. Aber warum liest man inzwischen so wenige Fremdautoren, es gäbe doch vieles zu diskutieren? Meine Hypothese: Nicht nur, dass das eben kaum noch entlohnt wird, sondern es wird weniger nach diesen Beiträgen gefragt. Prominenz statt Expertise, das ist die Tendenz. Prominenz kann aber sehr dumm sein. Die Jagd nach prominenten Beiträgern wird flankiert von der Erwartung, den Rest könne der Redakteur/die Redakteurin erledigen.c) die psychologische Seite: Die dauerhafte Entwertung der Branche (oder zumindest das Entwertungs-Empfinden, denn der Einfluss ist ungebrochen) tut ebenfalls ihre Wirkung. Erschöpfung vor allem, aber auch, je nach Charakter, Anflüge von Größenwahn werden durch diese Eigendynamik erzeugt. Die innere Emigration der klügsten Kollegen ist zu beobachten: beunruhigend. Flucht findet statt – in Universitäten, in vorgezogenen Ruhestand, ins Bücherschreiben. Flucht auf andere Schauplätze. Man kann manchmal schon den Eindruck gewinnen, das Zeitungmachen selbst (also Akquise, Kontakt mit den Autoren, Diskussionen am Telefon, die Beantwortung von Mails) sei kein Spaß mehr, und ich weiß nicht, ob aus Arbeitsüberlastung oder aus besagtem innerem Rückzug. Wir brauchen die journalistischen Ego-Könige à la Raddatz, Dönhoff und Reich-Ranicki nicht mehr; andererseits darf die Zeitung ihre Autorität nicht verlieren; ein gewisses Selbstbewusstsein gehört wohl dazu, um eine gute Zeitung machen zu können und zu wollen. Die Energie hierzu gewinnt man bestimmt nicht aus der Dauerberieselung mit der Prognose, das Medium habe letztlich keine Zukunft, die Jüngeren würden eh keine Zeitung mehr lesen. Man täusche sich nicht: Wenn die Zeitung selbst den Eindruck vermittelt, an sich nicht mehr zu glauben, dann kommt die Botschaft mit Sicherheit beim Leser an. Der Ansehensverlust ist aber größtenteils hausgemacht, indem zwar die Gehälter üppig bleiben, besonders die der leitenden Redakteure und gar der Chefs, aber deren Garten nicht mehr mit frischem Wasser bewässert werden soll. Weil zu teuer. Die Leser wollen aber, wenn sie schon ihrer Zeitung die Treue halten, die frische Bewässerung. Sie wollen überrascht werden; das geschieht ja glücklicherweise auch immer wieder, aber viele sagen: Kraft und Vielfalt haben insgesamt nachgelassen. Noch mehr zu sparen, die Redakteure mit noch mehr Arbeit zu belasten, sie auszupressen wie die Zitronen, grenzt an ökonomischen Sadismus. Er kann nur Müdigkeit erzeugen. Stellt wieder neue Redakteure ein, verteilt Lob und Zuspruch, kümmert Euch um die Moral der Truppe, das wäre wichtiger als am Gefälle der Privilegien (die doch offenbar niemanden glücklich machen) festzuhalten. d) Zukunft: Bisher ist das Internet so gut wie nicht erwähnt worden, weil ich der Meinung bin, dass die Aura des Leitmediums Zeitung noch nicht durch das Netz geprägt wird. Aber wenn die Zeitung weiter bestehen soll, und das soll sie unbedingt!, muss selbstverständlich überlegt werden, wie die in vielen Jahren des Printmediums gewachsene Autorität einer Marke durch eine, und sei es teilweise, Überführung ins Digitale (Websites, Apps) erhalten und ausgebaut werden kann. Diese Überlegungen müssen jenseits der Frage nach dem Leistungsschutzrecht angestellt werden, auch jenseits der Frage, wie weiterhin mit Werbung oder anderen Dienstleistungen Geld verdient werden kann. Allerdings darf es nicht tabu sein, eine staatliche Subventionierung von Zeitungen zu diskutieren, und es ist völlig richtig, in diesem Zusammenhang auf die Öffentlich-Rechtlichen hinzuweisen (wie Thierry Chervel es unlängst sehr kritisch getan hat); allerdings müssen sie nicht notwendigerweise als abschreckendes Modell dienen. Man könne sie ja auch schön altmodisch wieder auf ihren vernachlässigten Kulturauftrag verpflichten. Ob Zeitungen eines Tages öffentlich-rechtlich finanziert werden müssen, wird man sehen. Besser, als ihrem Untergang zuzusehen, wäre es. Doch das ist ein anderes Thema. Um beim Netz zu bleiben: Das Internet als ökonomische Herausforderung (online-Abo; Bezahlung einzelner Artikel; kombinierte Abos wie Sport von der taz, Feuilleton von SZ und FAZ, Politik von NZZ…) darf nicht verwechselt werden mit der Frage, wie Zeitung zukünftig aussehen will, ohne den Bezug zur "alten" Marke zu verliere', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00229-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 71, 'original_length': 16789, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 349.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.burg-hohenzollern.com/standardfuehrung.html', 'date_download': '2015-11-29T05:05:29Z', 'digest': 'sha1:JAWN4HL2WEYHSQRVEO7BAN2L756SYTV4', 'length': 1398, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.burg-hohenzollern.com', 'title': 'Hohenzollernführungen - Burg Hohenzollern', 'raw_content': 'Führungen& Königliches Flanieren\nBurg Hohenzollern – eine vergnügliche Reise durch die deutsche Geschichte!\nHohenzollernführung\nFührung durch die Schau- und Prunkräume der Stammburg der Hohenzollern, aus denen die preußischen Könige und deutschen Kaiser hervorgingen. Hier wird Geschichte lebendig! Anschaulich und höchst vergnüglich erzählen Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der Majestäten und Hoheiten. Höhepunkt ist die Schatzkammer, in der wertvolle kunsthistorische Gegenstände zu entdecken sind, darunter kostbares Tafelsilber und Porzellan, die Tabaksdosen Friedrichs des Großen, sein Uniformrock mit dem legendären Einschussloch, das prächtige Hofkleid der Königin Luise von Preußen sowie – als besonderer Höhepunkt – die preußische Königskrone. Fakten\nPreis: ab 20 Personen pro Person 8,00 Euro\nGruppen ab 20 Personen werden um Anmeldung gebeten. Ab 20 Personen erhalten Sie den ermäßigten Preis für Reisegruppen. Dieser Führung können sich auch noch weitere Gäste anschließen. Für Gruppen, die exklusiv (ohne andere Gäste) geführt werden möchten, bieten wir Exklusivführungen an zu den Konditionen, die Sie unter der Rubrik Exklusiv- und Abendführungen finden.\nWir sind bemüht, die bei den Gruppen-Anmeldungen vereinbarten Führungszeiten einzuhalten. Möglicherweise können aber bei erhöhtem Besucheraufkommen auch kurze Verzögerungen entstehen. Anmeldung\nFür diese Führung anmelden', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 3192, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 260.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/NEU-STRELLSON-JACKE-HERREN-TEMPTATION-1400408-DUNKELBRAUN-MEN-WINTERJACKE-/331040729556?pt=DE_Herren_Jacken_M%C3%A4ntel&var=&hash=item4d1390a9d4', 'date_download': '2015-11-29T06:18:00Z', 'digest': 'sha1:T46JKMMFKZJGMBXHWSEGJL42SUFFTBFQ', 'length': 23334, 'nlines': 124, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'NEU STRELLSON JACKE HERREN TEMPTATION 1400408 DUNKELBRAUN MEN WINTERJACKE', 'raw_content': 'Dieses Angebot wurde beendet. Der Verkäufer hat diesen oder einen gleichartigen Artikel wiedereingestellt. Andere Käufer beobachten diese Artikel\nDetails zu NEU STRELLSON JACKE HERREN TEMPTATION 1400408 DUNKELBRAUN MEN WINTERJACKE\nNEU STRELLSON JACKE HERREN TEMPTATION 1400408 DUNKELBRAUN MEN WINTERJACKE\ndressforyou-24\nArtikelstandort:Remshalden, Deutschland\n... Mehr zum Thema Zustand\tMarke: Strellson\nMPN: 1400408 TEMPTATION\nSTRELLSON JACKE HERREN TEMPTATION 1400408 DUNKELBRAUN\nMarke: Strellson\nZustand: Neu & Original verpackt\nUVP.* 264,99 EUR\nModell: Temptation\nKombinierter Reißverschluss- Knopfleiste\nKapuze im Kragen verstaubar\ngrößenverstellbare Ärmelenden\nWaschbar bei 30°\n*unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers\nVersandkosten für Deutschland:\nVorkasse und PayPal:\n5,00 EUR (für jeden weiteren Artikel 1,95 EUR)\nNachnahme:\nBeim Erwerb von mehreren Artikeln fallen einmalig die für Ihr Lieferland gültigen Versandkosten an. Für jeden weiteren Artikel 1,95 EUR\nBitte begleichen Sie den Kaufpreis in einer Summe.\nJeder Lieferung liegt unsere Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei.\nDie Rechnung ist gleichzeitig auch Gewährleistungsnachweis.\nWeiterer Artikel / Aditional article\nNachnahmezuschlag / Additional costs COD\nNachnnahme nicht möglich / not possible\nRussiche Föderation\nSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von\nGründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf\nüberlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt\ndieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der\nVerbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1\nSatz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist\ngenügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.\nfashionstyle 24 GmbH Geschäftsführer: Özay Tilki\nAugust-Lämmle Str.7\n73630 Remshalden\nE-Mail: ebay@dressforyou24.de\nzurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können\nSie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem\nZustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der\nÜberlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache\nausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen\nwäre - zurückzuführen ist. Für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der\nSache entstandene Verschlechterung müssen Sie keinen Wertersatz leisten.\nPaketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die\nKosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und\nwenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt\noder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch\nnicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben.\nAnderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen\nwerden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen\ninnerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer\nStartseiteÜber unsKontakt & Impressum\n© 2010 Dressforyou-24 / alle Rechte vorbehaltenpowered by createyourtemplate\nfashionstyle 24 GmbH\nÖzay Tilki\nE-Mail:ebay@dressforyou24.de\n(0,14 € / Min. aus dem Festnetz; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen, höchstens 0,59€/Min)\nA Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)\nder Fashionstyle 24 GmbH\nGeschäftsführerin: Frau Özay Tilki\nAugust-Lämmle-Str. 7\nFax: 032/121311204\nEmail: ebay@dressforyou24.de\nDiese AGB der Firma Fashionstyle 24 GmbH gelten für alle Verträge, mit der Firma Fashionstyle 24 GmbH über die auf der Internet-Handelsplattform eBay angebotenen Waren. Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen.\n2.\tVersandkosten für Deutschland/Europa/USA\n3.\tRechnung\n4.\tKostentragungspflicht bei Ausübung des Widerrufsrechts\n5.\tAnwendung der gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)\n1.Lieferzeit:\n2. Versandkosten für Deutschland/Europa/USA\nDie Versandkosten richten sich nach dem jeweiligen Versandland\n3. Rechnung\nJeder Lieferung liegt unsere Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei. Die Rechnung ist gleichzeitig auch Gewährleistungsnachweis.\n4. Kostentragungspflicht bei Ausübung des Widerrufsrechts\nSie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.\n5.Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuche (BGB)\nIm Übrigen gelten die entsprechenden Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, so auch bezüglich etwaiger Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht ( §§ 434 ff BGB).\nB Kundeninformationen der Firma fashionstyle 24 GmbH\n1.Informationen zur Identität des Verkäufers 2.Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware 3.Informationen zum Zustandekommen des Vertrages\n4.Informationen zu Zahlung und Lieferung\n5.Informationen über die technischen Schritte, die zu einem Vertragsschluss führen\n6.Informationen zur Speicherung und Abrufbarkeit des Vertragstextes\n7.Informationen über die technischen Mittel um Eingabefehler zu erkennen und zu be-richtigen\n8.Informationen über die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen\n9.Informationen zum Datenschutz\n1. Informationen zur Identität des Verkäufers Sie kaufen bei der Dressforyou-24. Dies ist der eBay-shop von:\nDie Fashionstyle 24 GmbH unterliegt keinem Verhaltenskodex.\n2. Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware Die wesentlichen Merkmale der Ware ergeben sich aus der Produktbeschreibung der Ware, die der Käufer auf den Angebotsseiten einsehen kann.\n3.Informationen zum Zustandekommen des Vertrages\nDas Zustandekommen des Vertrages richtet sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay. So wird in den AGB von eBay ausgeführt:\n„Über den eBay-Marktplatz werden rechtsverbindliche Verträge über die dort angeboten Waren oder Dienstleistungen geschlossen. Nach den allgemeinen Regeln der §§ 145ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) kommt ein Vertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, nämlich Angebot und Annahme zustande. Dies gilt auch für Verträge, die über den eBay-Marktplatz geschlossen werden. §10 Auktion, Auktion mit Sofort-Kaufen-Option, Multiauktion und Angebot an unterlegene Bieter 1.\tStellt ein Anbieter, auf der eBay-Website einen Artikel im Angebotsformat Auktion ein, gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt der Anbieter einen Startpreis und eine Frist (Angebotsdauer), binnen derer das Angebot per Gebot angenommen werden kann. Der Bieter nimmt das Angebot durch Abgabe eines Gebots über die Bieten-Funktion an. Das Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Bei Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Anbieter kommt zwischen Anbieter und Höchstbietendem ein Vertrag über den Erwerb des Artikels zustande, es sei denn der Anbieter war gesetzlich dazu berechtigt das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Mitglied, das nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Anbieter kein Vertrag zustande. Anbieter und Höchstbietender können sich einigen, dass ein Vertrag zustande kommt. 2.\tJeder Bieter kann bei einer Auktion ein Maximalgebot abgeben. Das Maximalgebot stellt den Höchstbetrag dar, den der Bieter bereit ist, für den Artikel zu bezahlen. Das Maximalgebot bleibt dem Anbieter und anderen Bietern verborgen. Bieten weitere Mitglieder auf den Artikel, so wird das aktuelle Gebot automatisch schrittweise erhöht, sodass der Bieter so lange Höchstbietender bleibt, bis sein Maximalgebot von einem anderen Mitglied überboten wurde. 3.\tAnbieter können für eine Auktion unter bestimmten Voraussetzungen einen Mindestpreis festlegen, der vom Startpreis abweicht. In diesem Fall kommt ein Vertragsschluss nicht zustande, wenn das Gebot des Höchstbietenden bei Ablauf der Auktion den Mindestpreis nicht erreicht. 4.\tAngebote können unter bestimmten Voraussetzungen auch mit der Option Sofort-Kaufen (Festpreis) versehen werden. In diesem Fall kommt ein Vertrag über den Erwerb des Artikels unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne Durchführung einer Auktion bereits dann zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande, wenn ein Mitglied diese Option ausübt. Die Option kann von jedem Mitglied ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben wurde oder die Gebote einen vom Anbieter festgelegten Mindestpreis noch nicht erreicht haben.\n5.\tSolange ein Artikel in einer Auktion angeboten wird, darf ein Mitglied den Bietern, die auf diesen Artikel geboten haben, Artikel vergleichbarer Art und Güte nur in Form eines auf der eBay-Website eingestellten Angebots anbieten, nicht aber auf anderem Weg, z.B. per E-Mail (Abziehen von Bietern). Dies gilt auch über die Angebotsdauer hinaus. 6.\tMitglieder dürfen den Verlauf einer Auktion nicht durch die Abgabe von Geboten unter Verwendung eines weiteren Mitgliedskontos oder durch die gezielte Einschaltung eines Dritten manipulieren. Insbesondere ist es dem Anbieter untersagt, selbst Gebote auf die von ihm eingestellten Angebote abzugeben.\n7.\tBieter dürfen ein Gebot nur dann zurücknehmen, wenn sie dazu gesetzlich berechtigt sind. 8.\tAnbieter haben die Möglichkeit, eine Auktion als Multiauktion zu veranstalten. In einer Multiauktion kann ein Artikel in beliebiger Menge angeboten werden, wobei alle Artikel von gleicher Art und Güte sein müssen (z.B. Größe, Farbe, Muster, Fabrikat usw.). 9.\tDie Abgabe von Geboten mittels automatisierter Datenverarbeitungsprozesse (z.B. so genannten "Sniper"-Programmen) ist verboten.\n10.\tFür den Fall, dass die Vertragsabwicklung zwischen Anbieter und Höchstbietendem scheitert, der Mindestpreis nicht erreicht wurde oder der Anbieter weitere identische Artikel verkaufen möchte, kann er unterlegenen Bietern über das eBay-System ein Angebot im Format Sofort-Kaufen machen (Angebot an unterlegene Bieter). Diese müssen dem Erhalt solcher Angebote zuvor in Mein eBay zugestimmt haben. § 11 Sofort-Kaufen-Artikel (Festpreisartikel), Preis vorschlagen und „Sofortige Bezahlung erforderlich“\n2.\tIn bestimmten Kategorien kann der Anbieter sein Angebot mit der Option „Preis vorschlagen“ versehen. Interessenten können dem Anbieter das Angebot machen, den Artikel zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Der Anbieter kann einen Preisvorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenvorschlag unterbreiten. Preisvorschläge von Interessenten und Gegenvorschläge des Anbieters sind bindend und behalten jeweils 48 Stunden ihre Gültigkeit. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn sich Anbieter und Interessent über den Preis einigen, sei es über die Funktion „Preis Vorschlagen“ oder zum ursprünglichen Sofort-Kaufen-Preis. Mit Vertragsschluss verlieren sämtlich Preisvorschläge und Gegenvorschläge ihre Gültigkeit. 3.\tBei Sofort-Kaufen-Artikeln können Anbieter festlegen, dass bei ihrem Angebot eine sofortige Bezahlung erforderlich ist. Der Leistungsanspruch des Käufers entsteht dabei erst nach erfolgreichem Abschluss des Zahlungsprozesses über PayPal.“\nJeder Lieferung liegt unsere Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei. Die Rechnung ist gleichzeitig auch Gewährleistungsnachweis. Weitere Informationen können Sie den AGB unter I Nr. 1 bis 5 entnehmen. Im Übrigen gelten die Regelungen des Bürgerlichen Rechts.\n5. Informationen über die technischen Schritte, die zu einem Vertragsabschluss führen\nDas Zustandekommen eines Vertrages zwischen der Fashionstyle 24 GmbH und einem Bieter (= der Kaufinteressent) richtet sich dabei nach den untenstehenden Bedingungen, die im Wesentlichen aus §§ 10, 11 der AGB von eBay abzuleiten sind: 5.1. Verkauf im Angebotsformat Auktion\nStellt die der Fashionstyle 24 GmbH einen Artikel im Angebotsformat „Auktion“ ein, gibt sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Die Fashionstyle 24 GmbH wählt dabei für den jeweiligen Artikel einen Startpreis und legt die Angebotsdauer fest, binnen derer das Angebot per Gebot angenommen werden kann. Für die Angebotsdauer gilt die offizielle eBay-Zeit. Der Käufer kann das Angebot durch Abgabe eines Maximalgebots über die Bieten-Funktion annehmen. Das Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Angebot abgibt. Ein Vertrag zwischen der Fashionstyle 24 GmbH und einem Bieter kommt letztendlich immer mit dem Bieter zustande, der bei Ablauf der Angebotsdauer oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots das bis dahin höchste Gebot abgegeben hatte. 5.2. Verkauf im Angebotsformat „Auktion mit der Zusatzoption Mindestpreis\nDie Fashionstyle 24 GmbH kann das Angebotsformat „Auktion“ (siehe oben 5. 1.) zusätzlich mit der Option „Mindestpreis“ versehen. Der von der Fashionstyle 24 GmbH gewählte Mindestpreis ist für den Käufer nicht sichtbar, während der Startpreis für jeden sichtbar ist. Wird ein Artikel der Fashionstyle 24 GmbH zu einem Mindestpreis angeboten, der vom Startpreis abweicht, kommt ein Vertrag zwischen der Fashionstyle 24 GmbH und Bieter nur dann zustande, wenn das Gebot des Bieters als Höchstgebot den Mindestpreis erreicht oder übersteigt. Über das Nichtzustandekommen des Vertrages wird der Kunde ggfs. Informiert.\nDie Fashionstyle 24 GmbH kann das Angebotsformat „Auktion“ (siehe oben 5.1.) zusätzlich mit der „Option Sofort-Kaufen (Festpreis)“ versehen. Wählt die Fashionstyle 24 GmbH diese Zusatzoption kommt ein Kaufvertrag über den Erwerb des Artikels zum jeweils angegebenen Festpreis bereits dann zustande, wenn der Bieter die Sofort-Kaufen-Option ausübt. Dies geschieht unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne Durchführung einer Auktion. Die Option kann von jedem Bieter ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben wurde oder die Gebote einen von der Fashionstyle 24 festgelegten Mindestpreis noch nicht erreicht haben.\nWird ein Artikel von der Fashionstyle 24 GmbH ausschließlich zu einem sog. Festpreisangebot (Sofort-Kaufen-Funktion) angeboten, kommt ein Vertrag über den Erwerb dieses Artikels zum angegebenen Festpreis bereits dann zustande, wenn der Bieter die Sofort-Kaufen-Option ausübt und den Vorgang bestätigt. Der Abschluss eines Kaufvertrages ist damit unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und geschieht ohne Durchführung einer Auktion.\nDie Fashionstyle 24 GmbH kann ihr Artikelangebot im Format „Sofort-Kaufen (Festpreis) offerieren und zusätzlich die Option „Preis vorschlagen“ anbieten. In diesem Fall kann der Bieter den Artikel entweder über die Sofort-Kaufen-Option sofort erwerben oder dem Verkäufer einen Preis vorschlagen, den er für den Artikel zu bezahlen bereit ist. Die Fashionstyle 24 GmbH kann diesen Preisvorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenpreisvorschlag unterbreiten. Diesen Gegenpreisvorschlag kann der Bieter wiederum annehmen, ablehnen oder seinerseits wieder einen Preisvorschlag unterbreiten. Diese Preisvorschläge des Bieters und Gegenpreisvorschläge der Fashionstyle 24 GmbH sind bindend und behalten jeweils für 48 Stunden ihre Gültigkeit. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn sich Verkäufer und Bieter über den Preis einigen. Eine Einigung beinhaltet die ausdrückliche Annahme eines Angebots. Hierbei spielt es keine Rolle, ob dies über „Preis vorschlagen“ oder zum ursprünglichen „Sofort-Kaufen-Preis“ geschieht. Mit Vertragsschluss verlieren sämtliche Preisvorschläge und Preisgegenvorschläge ihre Gültigkeit. Während laufender Preisverhandlungen zwischen dem Bieter und der Fashionstyle 24 GmbH können Dritte den Artikel über die Sofort-Kaufen-(Festpreis)-Option erwerben. Eine Einigung über den Artikel kann damit nicht mehr erfolgen, wenn keine weiteren Artikel gleicher Art und Güte mehr laut Angebot vorhanden sind. Wurde der Artikel während der Verhandlungen von einem Dritten durch Sofortkauf erworben, besteht kein Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages mit einem Produkt gleicher Art und Güte aus einem anderen Angebot.\n6. Informationen zur Speicherung und Abrufbarkeit des Vertragstextes\nDer Vertragstext wird dem Käufer nach Vertragsschluss nebst den vorliegenden AGB sowie den Verbraucherinformationen in Textform (z. B. E-Mail) der Fashionstyle 24 GmbH zugeschickt. Zusätzlich wird der Vertragstext von eBay archiviert. Der Vertragstext wird als eBay-Webseite unter www.ebay.de nach Vertragsschluss bis zu 90 Tage gespeichert und kann vom Käufer bei eBay unter Eingabe der jeweiligen Artikelnummer in der Suchmaschine eingesehen werden. Die Fashionstyle 24 GmbH weist den Käufer darauf hin, dass die oben beschriebene Archivierung des Vertragstextes durch eBay zeitlich beschränkt ist und sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens eBay richtet. Unabhängig von der Zusendung des Vertragstextes durch die Fashionstyle 24 GmbH und der (zeitlichen) Archivierung durch eBay hat der Käufer die Möglichkeit, den Vertragstext auszudrucken (über die Druckfunktion des Browsers) oder auf einem unabhängigen Speichermedium zu archivieren.\n7. Informationen über die technischen Mittel um Eingabefehler zu erkennen und zu be-richtigen\nEingabefehler kann der Kunde vor der endgültigen Abgabe eines Angebotes durch Überprüfung des Angebotes auf einer gesonderten Internetseite von eBay erkennen und ggf. nach Betätigen des „Zurück“ Button seines Browsers auf der vorherigen Seite korrigieren. Der Käufer wird im Rahmen der Eingabe seiner letzten Willenserklärung in Form der Angebotsabgabe aufgefordert, diese nochmals zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Soweit der Käufer eine Eingabe korrigieren möchte, erfolgt dies, indem er über die „Zurück-Funktion“ seines Browsers zu der vorherigen Seite zurückklickt, um dort die Eingaben zu korrigieren.\nDie für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist deutsch.\n9. Informationen zum Datenschutz\nDie Fashionstyle 24 GmbH versichert dem Käufer, dass die Erhebung, die Speicherung, die Veränderung, die Übermittlung, die Sperrung, die Löschung und die Nutzung personenbezogenen Daten bei der Fashionstyle 24 GmbH zum Schutze personenbezogenen Daten des Käufers immer in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und übrigen gesetzlichen Regelungen erfolgt.\nIm Falle eines Vertragsschlusses werden die vom Käufer bei eBay hinterlegten\npersonenbezogenen Daten (Name, E-Mail und Adresse) von eBay an die Fashionstyle 24 GmbH übermittelt. Dementsprechend werden bei der Fashionstyle 24 GmbH ausschließlich die von eBay übermittelten personenbezogenen Daten erhoben. Diese Erhebung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke im Rahmen des geschlossenen Vertragsverhältnisses.\nEine Weitergabe der personenbezogenen Käuferdaten an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungsunternehmen, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. In den Fällen der Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum und ausschließlich auf den zuletzt getätigten Kauf.\nMit dem Vertragsschluss erklärt sich der Käufer mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten entsprechend den vorgenannten Hinweisen einverstanden.\nJeder Käufer hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von ihm gespeicherten\npersonenbezogenen Daten zu erhalten. Sofern die bei der Fashionstyle 24 GmbH den Käufern gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig sind, werden diese Daten auf einen entsprechenden Hinweis berichtigt. Dem Käufer steht zudem das Recht zu, die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle einer entsprechenden Mitteilung werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht. Dies gilt nicht, wenn die betreffenden Daten zur Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertragsverhältnis noch benötigt werden oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegen stehen. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung eine Sperrung der betreffenden personenbezogenen Daten.\nSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 1 Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr (§ 312g Absatz 1 Satz 1 BGB) gilt dies jedoch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Bei Fernabsatzverträgen (§ 312b Absatz 1 Satz 1 BGB) über die Lieferung von Waren jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.\nIm Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Sache und für Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile), die nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand herausgegeben werden können, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.\nWenn ein Hinweis auf die Wertersatzpflicht gemäß § 357 Abs.3 Satz 1 BGB und eine Möglichkeit zu ihrer Vermeidung nicht spätestens bei Vertragsschluss in Textform erfolgt, gilt: Für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung müssen Sie keinen Wertersatz leisten. Bei Fernabsatzverträgen steht ein unverzüglich nach Vertragsschluss in Textform mitgeteilter Hinweis einem solchen bei Vertragsschluss gleich, wenn der Unternehmer den Verbraucher rechtzeitig vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in einer dem eingesetzten Fernkommunikationsmittel entsprechenden Weise über die Wertersatzpflicht und eine Möglichkeit zu ihrer Vermeidung unterrichtet hat.\nArtikelstandort: Remshalden, Deutschland\tVersand nach: Deutschland', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 621, 'original_length': 42784, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 341.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.edel.com/en/audio/releases/cat-stevens/', 'date_download': '2015-11-29T05:26:15Z', 'digest': 'sha1:ORASO4J5GRAWOKIBFLDEY5U3ON4B2ES2', 'length': 52, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.edel.com', 'title': 'Cat Stevens - Releases Highlights', 'raw_content': 'Zeige deinen Freunden, dass dir Cat Stevens gefällt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 52, 'original_length': 800, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 213.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fr-online.de/aegypten-syrien-revolution/baschar-al-assad-grundsatzrede-assads-angekuendigt,7151782,21395920.html', 'date_download': '2015-11-29T05:13:25Z', 'digest': 'sha1:WFXJ6IZ3FF2WEJW4XYNH2E6DLQH734WS', 'length': 2323, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.fr-online.de', 'title': 'Baschar al-Assad: Grundsatzrede Assads angekündigt | Ägypten - Frankfurter Rundschau Suchen', 'raw_content': 'Baschar al-Assad: Grundsatzrede Assads angekündigt\nBaschar al-Assad will eine Grundsatzrede halten.\nDer syrische Präsident Assad will sich mit einer Rede an seine Landsleute wenden. Thema seien die jüngsten Entwicklungen in Syrien und der Region. Nach Medienberichten will Assad einen Fünf-Punkte-Plan vorlegen, in dem es unter anderem um einen Waffenstillstand gehe.\nDer syrische Präsident Baschar al-Assad will sich am Sonntagmorgen mit einer Rede an seine Landsleute wenden. Thema der Ansprache seien die jüngsten Entwicklungen in Syrien und in der Region, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Sana. Nähere Angaben machte sie nicht.Die Assad-freundliche libanesische Zeitung „Al Akhbar“ berichtete unter Berufung auf anonyme Quellen, der Staatschef könne einen Fünf-Punkte-Plan vorlegen. Dabei gehe es um einen Waffenstillstand, internationale Beobachter zu seiner Überwachung, eine Verfassunggebende Versammlung, die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit sowie freie Wahlen zu einem neuen Parlament. Außerdem wolle Assad nach dem Ende seiner Präsidentschaft 2014 abermals für das Amt des Staatschefs kandidieren dürfen.\nMehr als 100.000 Menschen sind bisher im Bürgerkrieg in Syrien getötet worden. Die Überlebenden, vor allem die Kinder, haben Schreckliches erlebt. Die UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR versucht auch mit Hilfe der Sonderbotschafterin Angelina Jolie auf die Situation aufmerksam zu machen.\nDer internationale Syrien-Vermittler Lakhdar Brahimi hatte bei seinem Besuch in Damaskus im vergangenen Dezember einen Plan erwähnt, der auf der im Juni in Genf ausgehandelten Vereinbarung beruhen solle. Diese sieht einen Waffenstillstand, die Bildung einer Übergangsregierung und die Organisation von Präsidentschafts- oder Parlamentswahlen vor. Assads Rücktritt wurde in der Vereinbarung nicht verlangt. Die Assad-Gegner sehen den Rücktritt jedoch als unverzichtbar an.In Syrien herrscht seit fast zwei Jahren ein bewaffneter Konflikt zwischen Regierungstruppen und zum Teil islamistischen Rebellen. Seitdem wurden nach UN-Schätzungen mehr als 60.000 Menschen getötet. Zuletzt gab es auch im Großraum Damaskus heftige Kämpfe. (afp)\nFotostrecke: Syriens Kinder leiden\nUN-Statistik: 60.000 Tote in Syrien\nSyrienkonflikt: Neue Hoffnung auf politische Lösung\nSyrien: Russland erhöht den Druck auf Assad', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 202, 'original_length': 6598, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 221.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2011/04/spanien-am-scheideweg/', 'date_download': '2015-11-29T05:09:38Z', 'digest': 'sha1:SVK6PIB4ZDTTFRXXHN4P4M4VXNKAAHRT', 'length': 9360, 'nlines': 29, 'source_domain': 'www.oekonomenstimme.org', 'title': 'Ökonomenstimme: Spanien am Scheideweg Login', 'raw_content': 'Spanien am Scheideweg 4323 mal gelesen\nGiancarlo Corsetti, Michael Devereux, John Hassler, Gilles Saint-Paul, Hans-Werner Sinn, Jan-Egbert Sturm und Xavier Vives, 21. April 2011\nSpanien am Scheideweg 2.79\nViele europäische Länder haben die gegenwärtige Krise mit einem moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit überstanden – dasselbe lässt sich von Spanien nicht sagen. Nach dem „goldenen Jahrzehnt“ der zunehmenden Konvergenz mit Resteuropa in Bezug auf Arbeitslosigkeit und Lebensstandards sowie einem ausgeglichenen Staatshaushalt ist Spanien innerhalb von zwei Jahren wieder zu den pathologisch hohen Arbeitslosenquoten zurückgekehrt, die zwischen Francos Tod und Mitte der 1990er Jahre vorgeherrscht hatten. Schlimmer noch, auch der Haushaltssaldo hat sich rapide verschlechtert und macht Spanien zum Mitglied im berüchtigten „GIPS”-Club; verbunden mit hohen Zinsaufschlägen auf die Staatsschulden. Dies obwohl Spaniens Bonität viel besser war als die anderer Länder wie Italien, Griechenland oder Belgien.[ 1 ]\nDass eine Verlängerung des Goldenen Jahrzehnts unwahrscheinlich ist, war schon länger klar. Die strukturellen Schwächen der spanischen Wirtschaft haben sich nicht plötzlich in Luft aufgelöst. Die gegenwärtige Haushaltskrise betont die Dringlichkeit von Strukturreformen noch stärker. Nur ist der Zeitpunkt der Haushaltskonsolidierung sehr unglücklich, da sich Spanien in einer Rezession befindet. Das hätte sich vermeiden lassen, wenn die spanischen Wirtschaftspolitiker während des Goldenen Jahrzehnts eine langfristigere Sichtweise eingenommen hätten und die Reformen während des Booms durchgeführt hätten. Versäumnisse während des Goldenen Jahrzehnts\nEine Vielzahl ungünstiger Entwicklungen während der Jahre der Hochkonjunktur hat zur Schwere der gegenwärtigen Krise beigetragen. So hat das Land ein positives Inflationsgefälle gegenüber den anderen Euro-Ländern aufgebaut und damit seine Wettbewerbsfähigkeit beschädigt. Die Immobilienpreise stiegen schneller als das BIP, was die Existenz einer Vermögensblase wie in den USA nahelegt. Das höhere Haushaltsvermögen kurbelte Investitionen und den privaten Verbrauch an. Diese waren im selben Ausmaß überhöht wie die Immobilienpreise; das Platzen der Immobilienblase führt jetzt zu einem rapiden Rückgang dieser zwei Komponenten des BIP. Und die sehr hohen Handelsdefizite sind sowohl auf den anhaltenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit als auch auf das hohe Niveau der Inlandsnachfrage zurückzuführen. Dies hat zur Konsequenz, dass sich die Nettovermögensposition des Landes rapide verschlechterte, sodass eine Anpassung unumgänglich wurde. Weil jedoch Spanien ein Mitglied der Europäischen Union ist, konnten diese Defizite durch Kapitalimporte zu niedrigen Zinssätzen finanziert werden, und mussten nicht durch eine nominale Abwertung eingedämmt werden. Den größten Beitrag zum Wachstum lieferte der Bausektor, infolgedessen sich auch die Arbeitslosigkeit verringerte. Dies geschah, obwohl der technische Fortschritt, gemessen an der Gesamtproduktivität, ziemlich niedrig blieb. Da langfristig nur die Produktivität den Lebensstandard erhöhen kann, musste der Aufschwung enden, als die Arbeitslosigkeit auf ein Niveau gefallen war, auf dem es wieder zu Spannungen auf dem Arbeitsmarkt kam. Diese Spannungen wurden dadurch abgemildert, dass der Lohndruck durch große Einwanderungsströme verringert wurde und dass ein großer Teil der neu geschaffenen Arbeitsplätze mit Zeitarbeitsverträgen ausgestattet war. Aber es wurde wenig getan, um die strukturellen Verkrustungen des spanischen Arbeitsmarktes anzugehen, deren hervorstechendstes Symptom die Unfähigkeit der Löhne ist, sich den konjunkturellen Bedingungen anzupassen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Auswirkungen das haben kann. Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit um fast 7 Prozentpunkte von 2008 auf 2009, konnten die nominalen Löhne doch um 3,7 Prozent steigen. Das System der spanischen Tarifverhandlungen ermöglicht es den Insidern, sich bei der Lohnfindung gegenüber dem Wettbewerb von außen abzuschotten. Die zweigeteilte Struktur des spanischen Arbeitsmarktes, in dem ein Drittel der Beschäftigten kurzfristige Verträge haben, macht dieses Merkmal noch schlimmer, weil die Arbeiter mit permanenten Verträgen wissen, dass die Arbeiter mit Zeitverträgen diejenigen sein werden, die ihre Arbeitsplätze zuerst verlieren, wenn die Löhne erhöht werden.\nAbbildung: Fehlende Reaktion von Lohnsteigerungen auf\nArbeitslosigkeit Jahr\n% Anstieg der nominalen Löhne\nQuelle: Bank of Spain (2009), Annual Report. Zurück zur (tristen) Normalität\nWeil diese Rigiditäten immer noch bestehen, muss das Goldene Jahrzehnt als Anomalie angesehen werden, und das Land kehrt jetzt zu seinem „normalen Regime“ der pathologisch hohen Arbeitslosigkeit zurück.\nUm dieser traurigen Situation zu entkommen, müssen die Wirtschaftspolitiker an zwei Fronten tätig werden: Tarifverhandlungen und Produktivität.\nDie Ebene, auf der die Tarifverhandlungen stattfinden (d.h. die sektorale Ebene) ist ungeeignet. Eine Zwischenebene der Lohnsetzung, zusammen mit schlechter Koordination, führt zu hoher und anhaltender gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosigkeit.[ 2 ]\nIdealerweise, sollte die Lohnfindung auf der Firmenebene dezentralisiert sein. Ein interessanter Vorschlag in dieser Richtung wurde 2009 von 100 Ökonomen[ a ] gemacht. Dieser Vorschlag würde ermöglichen, dass Abschlüsse auf Firmenebene an die Stelle eines jeden sektoralen Abschlusses treten, z.B. wenn ein Lohnabschluss auf einer niedrigeren Ebene einen niedrigeren Lohnanstieg beinhaltet als auf sektoraler Ebene. Sektorale Abschlüsse würden lediglich eine Standardoption definieren in dem Fall, dass Tarifverhandlungen nicht auf Firmenebene stattfinden.\nReformagenda\nSo lange die Produktivität niedrig bleibt, gibt es wenig Hoffnung auf eine Verbesserung des Lebensstandards und, da das Handelsbilanzdefizit korrigiert werden muss, muss die außenwirtschaftliche Anpassung durch eine reale Wechselkursabwertung erzielt werden, was eine Absenkung der realen Löhne bedeutet. Eine solche Abwertung ist jedoch ein langer und teurer Prozess in der Europäischen Währungsunion. Um aus dieser Zwickmühle heraus zu kommen, muss Spanien eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um seine Produktivität zu steigern und Wachstum und Exporte zu erhöhen. Statt einer großen Reform bedarf es hier vieler Eingriffe, denn die Wurzel des Übels liegt in einer Vielzahl von Regulierungen, die gemeinsam die schlechte Leistung hervorbringen. Um nur einige Punkte zu nennen:\nEs gibt viele Rigiditäten beim Zugang zu und dem Abgang aus einer Industrie, einschließlich des dysfunktionalen Mietmarktes oder des Schutzes schwacher Firmen durch Subventionen. Im Bildungswesen und F&E ist eine Änderung der Organisation und der Anreize von Nöten. Schulen brauchen mehr Autonomie im Wettbewerb um Schüler und Lehrer, mit mehr Leistungstransparenz. Auch die Universitäten sollten mehr Autonomie bei der Auswahl von Professoren und Studenten besitzen, mit öffentlicher Finanzierung, die von Ergebnissen abhängt; sie sollten Gebühren verlangen, die sich mehr an den wirklichen Kosten orientieren und ein System von Stipendien entwickeln, um Chancengleichheit zu fördern. Der Wettbewerb im Dienstleistungsgewerbe sollte gefördert werden (Durchführung der EU Dienstleistungsrichtlinie), um die Kosten zu senken und den schnelleren Einsatz der Informationstechnologie anzuregen. Das dürfte besonders wichtig in einem Sektor wie dem Einzelhandel sein. In regulierten Sektoren wie Energie müssen Marktkräfte zum Einsatz kommen dürfen. Zurzeit führt ein Gewirr von Subventionen und Regulierungen zu einem höchst ineffizienten und verzerrten Energieverbrauch.\nDas Platzen der Immobilienblase hat in Spanien Narben hinterlassen. Die hohe Verschuldung der Privatwirtschaft, die zu einem wichtigen Teil gegenüber dem Ausland besteht, legt nahe, dass die Inlandsnachfrage, die zu weiten Teilen von Kapitalimporten stimuliert wurde, eine lange Zeit als Wachstumsmotor ausfallen wird. Die notwendige reale Abwertung ohne Strukturreformen zu erreichen, wird ein langer und schmerzhafter Prozess sein. Der Preis dafür wird stagnierendes Wachstum sein, und, wenn die Löhne so unflexibel bleiben wie gegenwärtig, eine Jahre lange hohe Arbeitslosigkeit. Um die schmerzvollen Anpassungen abzumildern, die zweifellos mit dem Prozess einhergehen werden, sind Strukturreformen die wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Anpassungspaketes. Je besser und radikaler sie sind, desto kürzer wird die Rezession sein, die Spanien durchlaufen muss. Der Erfolg der Arbeitsmarktreformen, die Deutschland im Jahr 2004 eingeführt hat, um eine Flexibilität der Löhne nach unten zu ermöglichen, als es sich in einer ähnlich realen Abwertungskrise befand, zeigt, dass sich solche Reformen letztendlich lohnen.\n1 Dieser Beitrag ist eine gekürzte Übersetzung des Kapitels vier zu Spanien aus dem EEAG Report 2011, der am 22. Februar 2011 erschienen ist.\n2 Siehe Calmfors und Driffill (1988).\n©KOF ETH Zürich, 21. Apr. 2011\nDieser Artikel hat noch keine Kommentare.\nMichael Devereux\nJan-Egbert Sturm\nGIPS, Schuldenkrise, Spanien\nVom kranken Mann Europa zum ökonomischen Superstar: Die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland und die Lehren für Europa\nEuropäische Arbeitsmarktreform\nEuropäische Ungleichgewichte\nDrei Thesen zur Griechenlandkrise', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 90, 'original_length': 10265, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 260.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ortsdienst.de/berlin/mitte-tiergarten-wedding/wedding/wohnungsamt/', 'date_download': '2015-11-29T05:10:58Z', 'digest': 'sha1:OFPOE7RRJKUQ3UQ7GHC2QTY4YARYHUT5', 'length': 1260, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.ortsdienst.de', 'title': 'Wohnungsamt WeddingDiese Website nutzt Cookies. Durch Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere InformationenWas?WohnungsamtWo?WeddingXBundesländerBaden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenWohnungsamt Wedding Ihre Firma anmeldenSie sind hier: Homepage » Berlin » Mitte (Tiergarten, Wedding) » Wedding » WohnungsamtÄmterArbeitsamtAusländerbehördeBafögamtBürgeramtDenkmalpflegeamtEichamtFamilienkasseFinanzamtForstamtFriedhofsamtGesundheitsamtGewerbeamtGrundbuchamtGrünflächenamtHochbauamtJugendamtKämmereiKatasteramtKFZ-ZulassungsstelleOrdnungsamtPatentamtPressestelleRathausRentenversicherungSchulamtSozialamtSportamtStadtkasseStandesamtStraßenmeistereiStraßenverkehrsamtTiefbauamtUmweltamtVeterinäramtWohnungsamtZollamtWaren Sie schon in... Dresden?Hotel KippingBuchenRothenburger HofBuchenHotel ArtushofBuchenLandhotel DresdenBuchenortsdienst.de bietet:Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!alle Ämter und Behörden in Ihrem Ortregionale und saisonale Events/VeranstaltungenAutomarkt, Immobilien, Jobs, Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, VerbraucherzetraleTopaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelleneueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer UmgebungKostenlose KleinanzeigenSchulferien BerlinNeuigkeitenPaintball-Arenen deutschlandweit, Paintball-Arena in WeddingVerkaufsoffener Sonntag WeddingDas Branchenbuch ortsdienst.de ist jetzt auch über Facebook und Twitter zu erreichen!Wohnungsamt WeddingAdresse meldenRechtliche HinweiseInfo zu Wohnungsamt: Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Karte, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website.Im Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Wohnungsamt in Wedding. Das Wohnungsamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. Dies können neben den klassischen staatlichen Einrichtungen der Exekutive auch Institutionen mit Hoheitsrechten oder auch Organe der gesetzgebenden oder rechtsprechenden Gewalt sein. Mit seinen Verwaltungsvorgängen erfüllt das Wohnungsamt in Wedding gegenüber dem Bürger einen bestimmen Katalog an Dienstleistungen. Das Wohnungsamt in Wedding ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Verwaltungsapparates. Je nach Bundesland können sich Aufgabengebiet und Zuständigkeit der einzelnen Behörden unterscheiden. Das Wohnungsamt in Wedding ist z.B. für die Ausstellung von Wohnberechtigungsscheinen oder die Auszahlung von Wohngeld zuständig. Anhand der folgenden Liste zum Wohnungsamt in Wedding können Sie wichtige Informationen zu Anschrift, Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Behörde erhalten. ACHTUNG! Seit 2009 gilt für viele Behörden in Deutschland die zentrale Behördenrufnummer 115! (47)Wohnungsamt Mitte 4.38 km von WeddingAnschrift:Müllerstraße 14613353 BerlinTelefon:030-200946666Fax:030-200942240E-Mail:wohnungsamt@ba-mitte.verwalt-berlin.deÖffnungs\xadzeiten:Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.30 - 13.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 14.00 Uhr Top 3 der häufigsten Fragen aus den Wohnungsamt-FAQWo beantragt man Wohngeld?Was für Unterlagen muss ich für die Beantragung von Wohngeld mitbringen?Was ist ein Wohnberechtigungsschein?Weitere FragenWeitere Behörden in der Nähe von WeddingBitte beachten Sie bei einer Kontaktaufnahme die jeweiligen Zuständigkeitsbereiche der Behörden! (15)Wohnungsamt Friedrichshain-Kreuzberg 3.79 km von WeddingAnschrift:Petersburger Straße 86-9010247 BerlinTelefon:030-902982960Fax:030-902982815E-Mail:heike.schnetzke@ba-fk.verwalt-berlin.de (37)Wohnungsamt Pankow 5.94 km von WeddingAnschrift:Neue Schönholzer Str. 33-3513187 BerlinTelefon:030-902952601Fax:030-902952602E-Mail:wohnungsamtinfos@ba-pankow.verwalt-berlin.de (12)Wohnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf 6.02 km von WeddingAnschrift:Otto-Suhr-Allee 10010585 BerlinTelefon:030-902913022Fax:030-902913710E-Mail:wohnungsamt@charlottenburg-wilmersdorf.deSprechzeiten:Di 09.00 - 12.00 UhrÖffnungs\xadzeiten:siehe Sprechzeiten (20)Wohnungsamt Tempelhof-Schöneberg 6.02 km von WeddingAnschrift:Tempelhofer Damm 16512099 BerlinTelefon:(030) 90277 2739Fax:(030) 90277 2779 (22)Wohnungsamt Neukölln 7.88 km von WeddingAnschrift:Karl-Marx-Str. 8312043 BerlinTelefon:030-90239 0Fax:030-90239 3749Öffnungs\xadzeiten:Di und Fr 08.00 Uhr - 11.00 Uhr Rechtliche HinweiseAchtung!ortsdienst.de stellt ausschließlich Adress- und Kontaktdaten der hier angezeigten Behörde zur Verfügung. ortsdienst.de bietet keine Service- oder sonstigen Leistungen der Behörde. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung erbringen oder Auskünfte zu laufenden Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Behörde.Für die Richtigkeit der hier aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.Das könnte Sie interessieren!Jugendamt WeddingIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Jugendamt in Wedding. Das Jugendamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die...MehrSozialamt WeddingIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Sozialamt in Wedding. Das Sozialamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die...MehrWohnung WeddingIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrer Wohnung in Wedding. Je nach Lebenssituation stehen Veränderungen der eigenen Wohnsituation in regelmäßigen Abständen auf dem Programm. Und weil der Wunsch nach räumlicher Neuorientierung auch immer die Notwendigkeit einer passenden Bleibe nach...MehrWohnungsamt FAQMacht es für einen WBS einen Unterschied, ob es sich um einen Einpersonenhaushalt handelt oder nicht?Für die Beantragung eines Wohnberechtigungsscheines wird die Anspruchsberechtigung regelmäßig über das Jahreseinkommen...Ich möchte mitteilen, dass sich die Kontaktdaten meines Wohnungsamtes geändert haben. Wie kann ich das machen?Aufgrund der Fülle an Behörden in Deutschland kann es natürlich vorkommen, dass sich Kontaktdaten zu einem Amt - also etwa...Was ist ein §5-Schein?Der §5-Schein ist ein Synonym für den Wohnberechtigungsschein (WBS). Die Benennung rührt daher, dass der Schein für den Bezug...Ist die Art des Wohnraums für Wohngeld wichtig?Das Wohngeld kann entweder als Mietzuschuss oder als Lastenzuschuss ausgezahlt werden. Die Art des Wohnraumes spielt insofern keine...Wie ist das Wohngeldgesetz aufgebaut?Das Wohngeldgesetz, kurz WoGG, besteht in seiner aktuellen Fassung (Stand: Mai 2012) aus insgesamt acht Teilen. Es werden der Zweck...Alle Infos aus WeddingDieser Stadtteil wird gleich in zwei Urkunden aus dem 13. Jahrhundert erwähnt. Bis zum 18. Jahrhundert wurde das Gebiet als Berliner Stadtheide bezeichnet. Durch die Industrialisierung erfolgte dann die...Mehr Social Media aktivierenWohnungsamt PankowDienstleistungen und ZuständigkeitenAchtung! Individuelle Zuständigkeiten können abweichen! mehr InfosBei den aufgeführten Dienstleistungen und Zuständigkeiten handelt es sich um typische Angaben für die gewählte Kategorie Wohnungsamt. Beachten Sie bitte auch den Beschreibungstext des gewählten Eintrages in Pankow.§5-ScheinB-ScheinFreibeträge WohnberechtigungsscheinHaushaltsmitglied DefinitionMietspiegelMietzuschuss BerechtigungOnline WBS-AntragSoziale WohnraumförderungSozialwohnung GrößeSozialwohnung InformationenWohnberechtigungsschein AnspruchWohnberechtigungsschein beantragenWohnberechtigungsschein UnterlagenWohngeld als MietzuschussWohngeld beantragenWohngeld HöheWohngeld und WBS InformationenWohngeld UnterlagenWohngeldrechnerWohnungsamtDas Wohnungsamt beschreibt eine Behörde, die sich mit dem kommunalen Wohnungswesen beschäftigt. Regelmäßig ist der soziale Wohnraum neben der Wohngeldverwaltung eine zentrale Aufgabe des Wohnungsamtes.', 'raw_content': 'WBS steht als Abkürzung für Wohnberechtigungsschein. Dieser berechtigt den Bezug einer mit öffentlichen Mitteln finanzierten Wohnung bzw. Sozialwohnung. Die Vergabe von Wohnberechtigungsscheinen obliegt regelmäßig dem Wohnungsamt bzw. dem Bürgerservice der zuständigen Kommunalverwaltung.\nDen staatlich geförderten Bau von Wohnungen bezeichnet man als sozialen Wohnungsbau. Dieser ist insb. für soziale Gruppen konzipiert, die den jeweiligen Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können. Sozialwohnungen sind allgemein belegungs- und mietgebunden.\nWohngeld beschreibt eine soziale Leistung für Bürger. Man unterscheidet zwischen Mietzuschüssen und Lastenzuschüssen. Wohngeld ist normalerweise beim zuständigen Wohnungsamt zu beantragen.\nWohnungsbindungsgesetz\nAls deutsches Gesetz für den Wohnungsbau ist das Wohnungsbindungsgesetz bekannt. Die rechtlichen Grundlagen finden in den Wohngesetzen der Länder bzw. in den jeweiligen Regelungen zur Wohnraumförderung Anwendung.Kostenloser Branchenbucheintrag über 500.000 Einträge im Verzeichnisdank besserer Platzierung endlich gefunden werden!eigene Firmen\xadpräsentation gestaltenBasiseintrag kostenlos!Jetzt anmelden Kontakt | AGB | Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutz Anzeige überspringen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1314, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 337.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/weiterbildung/1123.asp?redas=yes&weiterbildungpubl_action=7&weiterbildungpubl_resource_id=180407', 'date_download': '2015-11-29T05:09:20Z', 'digest': 'sha1:JWMMIU5Z7M6Y7SUYEPRYOC6GWQBD4GRR', 'length': 3368, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.provinz.bz.it', 'title': 'Publikationen | Abteilung Deutsche Kultur | Autonome Provinz Bozen - Südtirol', 'raw_content': "Initiativen des Amtes\nRund ums Lernen\nBildung im Dorf\nBildungslandkarte Südtirol\nDie kleine Weiterbildungsbibliothek\nDialogprojekt Südtirol\nHome » Service » Publikationen\nBestellformular Titel\nAnagrafische Daten\nPflichtfelder sind durch * gekennzeichnet. Bei Feldern die mit ** gekennzeichnet sind, muss mindestens eines davon angeführt werden.\nVorname * Nachname * Anschrift Ort Provinz PLZ E-Mail * Telefon Fax Menge * Datenschutz-Hinweis im Sinne des\nGesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30.06.2003 'Datenschutzkodex':\nDer Nutzer wird gemäß Datenschutzgesetz Nr. 196 vom 30.06.2003 davon unterrichtet, dass die im Rahmen des Abo-Dienstes angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zwecke maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, zu dem der Nutzer dieses angegeben hat, sofern keine Einwilligung in eine andere Nutzungsart erteilt wurde.Der Betreiber des Südtiroler Bürgernetzes ist berechtigt, die personenbezogenen Daten des Nutzers über die Inanspruchnahme seines Dienstes zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen. Ferner ist Betreiber berechtigt, auf diese Daten zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit der genannten Dienste zuzugreifen. Das Bürgernetz gewährleistet die vertrauliche Behandlung der Daten.Der Nutzer wird daraufhingewiesen, dass er den Dienst des Südtiroler Bürgernetzes auch ohne Angaben persönlicher Daten anonym beziehen kann. In dem Fall braucht nur die E-Mail-Adresse angegeben werden.Der Nutzer kann jederzeit die zu seiner Person oder zu seinem Pseudonym gespeicherten persönlichen Daten, unentgeltlich einsehen.Der Betreiber ist nach freiwilliger, schriftlicher Einwilligung durch den Nutzer berechtigt, personenbezogene Daten sowie Profildaten und demographische Daten für folgende Zwecke zu erheben, zu verarbeiten (z. B. zu modifizieren, zur Weiterverarbeitung zu speichern, mit anderen Datensätzen zu kombinieren und zu archivieren) und zu nutzen:- der Aufnahme in ein Teilnehmerverzeichnis,- der Zusendung von Informationen über das Südtiroler Bürgernetz,- der Werbung oder der Marktforschung für das Südtiroler Bürgernetz.Der Betreiber ist nach Einwilligung des Nutzers nicht verpflichtet, die Nutzungsdaten frühestmöglich, also spätestens unmittelbar nach Ende der jeweiligen Nutzung, zu löschen, sondern ist zur Speicherung berechtigt.Um feststellen zu können, inwiefern das Angebot für die Nutzer von Interesse ist und verbessert werden kann, werden allgemeine, nicht-personenbezogene insbesondere statistische Daten über die Nutzung des Südtiroler Bürgernetzes festgehalten. Dazu werden Umfragen durchgeführt und Daten und Informationen aus Server-Protokolldateien zusammengefasst und für Statistiken und Analysen genutzt. Sofern der Nutzer eingewilligt hat, ist der Betreiber nicht verpflichtet, diese Nutzungsdaten frühestmöglich, also spätestens unmittelbar nach Ende der jeweiligen Nutzung zu löschen, sondern ist zur Speicherung berechtigt.Einwilligungen können vom Nutzer jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Dazu kann die Nutzungsvereinbarung über die erweiterte Verwendung der personenbezogenen Daten gekündigt werden, die Daten werden dann insgesamt beim Betreiber des Südtiroler Bürgernetzes gelöscht.\nIch habe den Datenschutzartikel gelesen und verstanden.* Bestellen", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 50, 'original_length': 4062, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 366.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de_AT/que-quieres/ciudades-pueblos/otros-destinos/nerja.html', 'date_download': '2015-11-29T05:15:32Z', 'digest': 'sha1:EDGGHMWSL5R7F4ELKILOZYEWPG2BQDLB', 'length': 6969, 'nlines': 27, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Urlaub in Nerja in Málaga, Spanien | spain.info Österreich', 'raw_content': 'Die leuchtende an der Küste Málagas gelegene Ortschaft Nerja, welche dem historischen Landstrich La Axarquía angehört, zeigt uns seine wunderschöne aus Stränden, Buchten und Steilküsten bestehende Meeresfront.\nIhr Altstadtkern beherbergt wunderschöne Exemplare volkstümlicher Architektur, herrliche Promenaden und reizvolle Fleckchen, wie den Europa-Balkon, ein spektakulärer direkt über dem Meer gelegener Aussichtspunkt.\nDiese Gegend ist seit prähistorischen Zeiten bewohnt, eine Tatsache, welche die in der berühmten Höhle von Nerja, der so genannten "Prähistorischen Kathedrale", entdeckten Höhlenmalereien ans Tageslicht brachten.\nDer dicht gedrängte Festtagskalender sowie die schmackhaften Leckerbissen der örtlichen Gastronomie vervollständigen das verlockende Angebot Nerjas.\nDie am Ostende der Costa del Sol gelegene Ortschaft Nerja vereint in sich all jene Eigenschaften, die notwendig sind, um als Anziehungspunkt für Besucher aller Art zu gelten. Das um die die zwanzig Grad gelegene Jahresmittel, die herrliche Berglandschaft Málagas La Axarquía sowie die schroffe Küstenlandschaft, entlang welcher wir abwechselnd auf Strände und Steilküsten treffen, verkörpern nur einen Bruchteil ihrer zahlreichen Anreize.\nDie Playa de Burriana stellt einen der wichtigsten Strände des gesamten Gemeindegebiets dar. Umgeben von Wohnanlagen erstreckt sich diese weitreichende Sandlandschaft auf einer Länge von 700 Metern und verfügt über eine äußerst vollständige Infrastruktur. Hoch oben auf der Steilküste über diesem Strand erhebt sich das staatliche Parador-Hotel.\nLa Torrecilla, El Salón oder die unter dem Europa-Balkon gelegene Bucht Calahonda stellen weitere Strandoptionen der Stadt dar. Hier hat der Besucher alles gleich zur Hand: angefangen von Wohnanlagen, modernen Hotels und Restaurants, bis hin zu Geschäften und Verleihstellen für Sportausrüstung. Entlang der malerischen Steilküste treffen wir auf wunderschöne ruhige Buchten, wie La Caleta, La Cala Barranco de Maro oder die Calas del Pino. An all diesen Stränden hat man die Möglichkeit, neben dem Genuss eines erfrischenden Bades auch Wassersportarten aller Art, angefangen von Windsurfen bis hin zum Segeln, zu praktizieren.\nDie Höhle von Nerja\nDie Höhle von Nerja, welche im Jahre 1959 entdeckt wurde, verkörpert einen der wichtigsten Touristenanziehungspunkte der Gemeinde. Dieses kunsthistorische Denkmal weist unterirdische Galerien von knappen zwei Kilometern Länge auf und steht der Öffentlichkeit zur Besichtigung zur Verfügung. In dieser Höhle kann man überraschende geologische Formationen bewundern, welche im Laufe der Jahrhunderte nach und nach entstanden sind. Dank ihrer hohen Gewölbe und der geräumigen mit Säulen, Stalaktiten und Stalagmiten verzierten Säle kennt man sie unter dem Namen "Prähistorische Kathedrale". Der Kaskadensaal, welcher nach der speziellen Anordnung der Stalagmitengruppen benannt wurde, stellt den privilegierten Schauplatz des Höhlenfestivals von Nerja dar, welches seit über dreissig Jahren die angesehensten Persönlichkeiten der Musik-, Tanz- und Bühnenkunstwelt vereint.\nDie Höhle weist auch archäologische Bedeutung auf, da sie eine Reihe von Wandmalereien beherbergt, welche dem Paläolithikum zugeordnet werden, obwohl auch Spuren anderer Epochen, wie des Epipaläolithikums oder des Neolithikums entdeckt worden sind. Im Vestibülsaal ist eine interessante Sammlung von Keramikobjekten, Werkzeugen und vor Ort gefundener Malereien ausgestellt.\nDer Altstadtkern\nIn den Straßen von Nerja können wir wunderschöne Exemplare der typischen Lokalarchitektur bewundern. Unter den Denkmälern sollte die Wallfahrtskapelle Nuestra Señora de las Angustias, der Schutzpatronin der Stadt, hervorgehoben werden. Dieser im 16. Jahrhundert errichtete Bau sticht insbesondere durch die Fresken im Innenbereich hervor, welche als Verzierung der Kuppel dienen.\nAuf den Überresten eines historischen Küstenbollwerks wurde einer der kennzeichnendsten Orte der Kleinstadt errichtet: der Europa-Balkon, auf welchem sich heute eine belebte Promenade befindet, an dessen Ende wir den herrlichen Meerblick des Aussichtsbalkons genießen können.\nUnter den vielen Küstenbauten sticht insbesondere die große Anzahl an Wachtürmen ins Auge, welche sich entlang der Küste aneinander reihen. Die Torre de Maro, ein herrliches Exemplar dieser Art von Konstruktionen, bietet uns eine der besten Panoramaaussichten auf die umliegende Landschaft.\nIn der Umgebung der Schlucht Barranco de la Coladilla erhebt sich das Acueducto del Águila. Dieses prachtvolle Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, welches noch einwandfrei funktioniert, besteht aus vier Stockwerken überlappter Bögen und verfügt im obersten Abschnitt über ein paar Eintrittspavillons sowie über einen weiteren im Mittelteil.\nGastronomie, Festivitäten und Umgebung\nNerja verfügt über eine reichhaltige Gastronomietradition, welche uns schmackhafte Gerichte, wie den "ajoblanco" mit Weintrauben (kalte Suppe mit Mandeln, Olivenöl, Knoblauch und Weintrauben), den "imagora"-Stalat oder die Nudelsuppe beschert. Dem Meer haben wir Speisen, wie die gegrillte Burriana-Meerbrasse oder den Paprika mit Fisch und Venusmuscheln, zu verdanken. Die Rosinen aus Axarquía oder die "torta sanjuanera" (Oblate aus Mehl, Zucker, Öl, Eiern und Anis) dienen als letzter Gang der köstlichen Gaumenfreuden, zu welchen man sich stets einen guten Wein der Herkunftsbezeichnung Málaga gönnen sollte.\nUnter den zahlreichen Feierlichkeiten dieser Gemeinde sollte die Feria de Nerja (Volksfest vom 8. bis 12. Oktober) zu Ehren der Schutzpatrone der Ortschaft, der Jungfrau Virgen de las Angustias und dem Heiligen Erzengel Michael, besonders hervorgehoben werden. Am 15. Mai wird die beliebte Wallfahrt Romería de San Isidro abgehalten, wohingegen am Tag der Jungfrau Carmen, am 16. Juli, eine Prozession mit der Bildnis der Jungfrau entlang der Küste stattfindet.\nNerja und der umliegende Landstrich, La Axarquía, haben zahlreiche Überraschungen für die Besucher auf Lager. Naturliebhaber kommen im nahe gelegenen Naturschutzgebiet Maro-Cerro Gordo auf ihre Kosten, einem beeindruckenden unter der Obhut eines Turms stehenden Vorgebirge mit steilen Felswänden. Nördlich von Nerja stossen wir auf Frigiliana, wo wir eine prähistorische Nekropolis bewundern können,\nwohingegen entlang der Küste touristenreiche Ortschaften, wie Torre del Mar oder El Rincón de la Victoria auftauchen. In Richtung Hinterland gelangen wir nach Vélez-Málaga, eine Stadt, welche von ihrem Namensgeber, einer Burg, gekrönt wird. Die Hauptstadt dieses Landstrichs eignet sich als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in Dörfer mit dicht gedrängtem Al-Andalus-Erbe, wie Árchez, Comares, Alcaucín oder Viñuela\nDie Andalusienroute mit dem Hochgeschwindigkeitszug AVE\nSevilla, Málaga\nDie Mittelmeerroute\nMálaga, Alicante - Alacant, Castellón - Castelló, Valencia, Murcia\nTour of Axarquía - Costa del Sol\nNerjaMax.21ºMin.13ºVorhersage ansehen: Nerja>Das Wetter in Spanien>\n>Torre del Mar', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 586, 'original_length': 14950, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 232.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Anaso_Jobodwana', 'date_download': '2015-11-29T05:51:06Z', 'digest': 'sha1:KXDWFH2I46WTQRMZX4XDBCBG6FGD6YPQ', 'length': 712, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Anaso Jobodwana – Wikipedia', 'raw_content': 'Anaso Jobodwana bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau\nAnaso Jobodwana (* 30. Juli 1992 in Aberdeen, Ostkap) ist ein südafrikanischer Leichtathlet, der auf die Sprintdisziplinen spezialisiert ist.\nJobodwana war 2012 Mitglied der südafrikanischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London. Dort verbesserte er über 200 Meter seine persönliche Bestzeit auf 20,27 Sekunden und zog in das Finale ein, in dem er Achter wurde.\n2013 gewann er bei der Universiade in Kasan die Goldmedaillen über 100 und 200 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau erreichte er über 200 Meter das Finale. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Peking gewann er mit dem Landesrekord von 19,87 s Bronze über 200 Meter.[1]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 841, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 46.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Landeskirche_Greifswald_(1968%E2%80%931990)', 'date_download': '2015-11-29T05:36:25Z', 'digest': 'sha1:2WO5LBFI2C2VDNQQZA43W32C72HFM6J5', 'length': 5924, 'nlines': 20, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Pommersche Evangelische Kirche – Wikipedia', 'raw_content': 'Pommersche Evangelische Kirche\n(Weitergeleitet von Evangelische Landeskirche Greifswald (1968–1990))\nHans-Jürgen Abromeit\nUEK, Lutherischer Weltbund\nKirchenkreise:\nhttp://www.kirche-mv.de/pommern.html\nDie Pommersche Evangelische Kirche (PEK) mit Sitz in Greifswald war von 1945/47 bis 1969 und ab 1991 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Kirche hatte etwa 94.000[1] Gemeindeglieder in 240 Kirchengemeinden. Wie alle Landeskirchen war sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist zu Pfingsten 2012 in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“) aufgegangen.\nDie Pommersche Evangelische Kirche war eine unierte Landeskirche[2], besaß jedoch keinen reformierten Kirchenkreis. Sie gehörte zur Union Evangelischer Kirchen (UEK), die 2003 aus der Evangelischen Kirche der Union (EKU) hervorgeging. Außerdem war die PEK Mitgliedskirche der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und des Lutherischen Weltbundes.\nHaupt- bzw. Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche war der Greifswalder Dom St. Nikolai.\nDie Landeskirche unterhielt zusammen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs eine Evangelische Akademie in Rostock.\n3.1 Generalsuperintendenten und Bischöfe\n4 Landessynode\n4.1 Synodal-Präsides\n5.1 Konsistorium und Verwaltungshierarchie\n5.2 Die Kirchenkreise\nDas Gebiet der „Pommerschen Evangelischen Kirche“ umfasste den westlich der Oder gelegenen Teil der ehemals preußischen Provinz Pommern (Vorpommern), der heute den östlichen Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern bildet, sowie mehrere Gemeinden des ehemaligen Kirchenkreises Pasewalk im Land Brandenburg. Das bisherige Gebiet der Landeskirche bildet seit Mai 2012 den neuen Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis.\nDer pommersche Landtag zu Treptow beschloss 1534 auf Veranlassung der Herzöge Barnim IX. (Pommern-Stettin) und Philipp I. (Pommern-Wolgast) gegen den Widerstand einiger Prälaten und Adeliger die Einführung der lutherischen Lehre (Reformation). Johannes Bugenhagen veröffentlichte 1535 eine erste lutherische Kirchenordnung für das Land. Dies gilt als Geburtsstunde der Pommerschen Landeskirchen, denn Pommern-Stettin, Pommern-Wolgast und das pommersch-landständische Camminer Stiftsgebiet um Kolberg bildeten je eigene Staatskirchen.\nDer katholische Bischof von Cammin, Erasmus von Manteuffel-Arnhausen, konnte in seiner Diözese die Ausbreitung der Reformations nur in seinem Stiftsgebiet verhindern, wo er nicht nur Oberhirte, sondern zugleich Landesherr war. Im übrigen Diözesangebiet setzten die Landesherren, die Herzöge von Pommern-Stettin, Pommern-Wolgast beide ab 1535 und die Kurfürsten von Brandenburg (für die Neumark) ab 1539 die Reformation durch. 1535 wurden für beide Teilherzogtümer geistliche Leiter der lutherischen Staatskirchen ernannt, die ab 1563 die Bezeichnung Generalsuperintendenten führten. Sie saßen in Greifswald für Pommern-Wolgast, in Stettin für das westliche Pommern-Stettin,[3] und, jedoch Stettin nachgeordnet, in Stolp[4] mit subsidiärer Zuständigkeit im östlichen Pommern-Stettin. Nach dem Tode Manteuffel-Arnhausens 1544 entstand unter dem neuen, nunmehr lutherischen Bischof von Cammin, Bartholomäus Swawe, auch im Stiftsgebiet eine lutherische Staatskirche. 1563 richteten alle drei pommerschen Staatskirchen Konsistorien ein, das Kolberger Konsistorium für das Stiftsgebiet, das Greifswalder für Pommern-Wolgast und das Stettiner für Pommern-Stettin.\nZwischen 1648 und 1815 erwarb Kurbrandenburg (später als Teil des Königreichs Preußen bekannt) das Stiftsgebiet und sukzessive die Landesteile des vormals herzoglichen Pommerns. Für die kurbrandenburgischen Teile Pommerns wurde die Staatskirche des komplett übernommenen Camminer Stiftsgebiets mit derjenigen in den nur teilweise übernommenen herzoglich-pommerschen Gebieten zusammengefasst. Das Kolberger Konsistorium wurde mit territorial erweiterter Zuständigkeit als Pommersches und Camminsches geistliches Konsistorium Verwaltungsbehörde dieser Staatskirche. Für die 1657/58 als polnisches Lehen erworbenen Lande Lauenburg und Bütow bestand das separate Lauenburger Konsistorium, bis Polen die Lande 1773 direkt an Brandenburg-Preußen abtrat. Nach Übergang in den Westpreußischen Konsistorialbezirk kamen die Lande 1804 kirchlich zum Konsistorialbezirk Köslin in Pommern. Nachdem die Hohenzollern die Stadt Stettin 1720 ihrem Herrschaftsbereich einverleiben konnten, zog das Pommersche und Camminsche geistliche Konsistorium dann 1738 nach Stettin. Ab 1750 unterstand es dem neuen Lutherischem Oberkonsistorium für ganz Brandenburg-Preußen.[5] 1808 wurde das Oberkonsistorium aufgelöst und alle Kirchensachen an die neu gebildete Kultusabteilung des Preußischen Innenministeriums übergeben. Nach dem Wiener Kongress 1815 bildete der Staat Preußen seine Provinzen und so entstand die Provinz Pommern und mit ihr eine eigene Kirchenverwaltungsbehörde, das Konsistorium der Provinz Pommern, in Stettin. Bis 1849 bestand daneben noch das 1556 gegründete Greifswalder Konsistorium mit Zuständigkeit in Neuvorpommern.\nOberhaupt der Kirche war der jeweilige Monarch von (Brandenburg-)Preußen als „summus episcopus“. 1817 rief König Friedrich Wilhelm III. zu einer Union der lutherischen und reformierten Kirchen auf. Die wenigen pommerschen reformierten Gemeinden waren vor allem durch Einwanderung von Hugenotten in 17. und 18. Jahrhundert entstanden und lagen alle im heute polnischen Teil Pommerns. Somit entstand innerhalb des Staates Preußen eine einheitliche Kirche, die Evangelische Kirche in den Königlich-Preußischen Landen, die in den folgenden Jahrzehnten mehrmals ihren Namen änderte. Innerhalb dieser Landeskirche bildete Pommern eine der neun Kirchenprovinzen, neben Mark Brandenburg (mit Berlin), Ostpreußen, Posen, Rheinprovinz (ab 1899 mit Hohenzollern), Sachsen, Schlesien, Westfalen und Westpreußen. In jeder Provinz bestan', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 52, 'original_length': 6473, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 129.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Goldbacher_Stollen', 'date_download': '2015-11-29T05:52:59Z', 'digest': 'sha1:WV3F2WMG7YKBNAT7N4TSJLYTITAS5TJP', 'length': 2851, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Goldbacher Stollen – Wikipedia', 'raw_content': 'Goldbacher Stollen\nEingang zum Goldbacher Stollen\nDer Goldbacher Stollen bei Überlingen am Bodensee wurde zwischen Juni 1944 und April 1945 von Häftlingen des KZ-Außenlagers Überlingen-Aufkirch erbaut und war zur Untertage-Verlagerung kriegswichtiger Rüstungsbetriebe aus Friedrichshafen vorgesehen.\nAls Zentrum der Rüstungsindustrie des nationalsozialistischen Deutschen Reiches war Friedrichshafen während des Zweiten Weltkrieges bevorzugtes Ziel alliierter Luftangriffe.[1] Bis Kriegsende wurden nahezu alle Fabriken, darunter die Produktionsanlagen der Firmen Luftschiffbau Zeppelin, Maybach-Motorenbau, Zahnradfabrik Friedrichshafen und der Dornier-Werke sowie weite Teile des Friedrichshafener Stadtgebiets zerstört. Ab 1943 wurden Teile der Rüstungsproduktion dezentral in das Umland von Friedrichshafen verlagert.\nAm 1. Mai 1944, drei Tage nach einem weiteren schweren Luftangriff auf Friedrichshafen, ordnete der „Jägerstab“, im Rüstungsministerium für die vermehrte Produktion von Jagdflugzeugen zuständig, den Bau von Stollen für die Friedrichshafener Unternehmen in Hohenems in Vorarlberg sowie in Überlingen an. In Überlingen standen unmittelbar an der Bodenseegürtelbahn Felsen aus Molasse an, einem weichen und leicht aushöhlbaren Gestein. Organisiert von der „Rüstungsinspektion Oberrhein“ starteten die Bauarbeiten Anfang Juni 1944; geplant war eine Bauzeit von 100 Tagen.\nEiner der beim Bau verwendeten Bohrer\nDie Bauleitung für die Stollenanlage mit der Tarnbezeichnung „Magnesit“ hatte das Münchner Ingenieurbüro Arno Fischer inne. Bauausführendes Unternehmen war die Siemens-Bauunion aus München, die ihrerseits mehrere Subunternehmer heranzog. Kleinere Installationsarbeiten führten auch Handwerksbetriebe aus der näheren Umgebung aus. Für die Bauüberwachung war die Organisation Todt im Auftrag des Rüstungsministeriums zuständig.\nAnfänglich waren im Goldbacher Stollen 100.000 m² unterirdische Fläche vorgesehen; im Herbst 1944 wurde die Fläche auf 40.000 m² reduziert, auf der die Firmen Maybach-Motorenbau, Zahnradfabrik Friedrichshafen und die Dornier-Werke produzieren sollten.[2] Jeder Firma war ein Längsstollen zugeordnet, der mit einem Gleisanschluss ausgerüstet werden sollte.[3] Bis zur Einstellung der Bauarbeiten bei Kriegsende entstanden neben den Längsstollen 17 Querstollen sowie acht Zugänge bei einer Gesamtlänge von über vier Kilometern. Die Stollenbreite variiert zwischen zwei und 25 Metern, die Höhe zwischen zwei und zehn Metern; ein Teil der Kreuzungspunkte wurde hallenförmig ausgebaut. Abgesehen von einigen Fensterstollen liegt das Sohlenniveau der Stollen zwischen 399 und 402 m ü NN bei einem mittleren Bodenseewasserstand von 396 m ü NN. Das Gebiet über dem Goldbacher Stollen, das bereits vor 1944 dicht mit Wohnhäusern bebaut war, liegt zwischen 10 und 60 Meter über dem Sohlenniveau der Stollen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 3063, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 141.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Juan_Luis_Guerra', 'date_download': '2015-11-29T06:01:46Z', 'digest': 'sha1:NFQMEYJC4ZLLO6LOGGX3Q5XMT67XRMPN', 'length': 2598, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Juan Luis Guerra – Wikipedia', 'raw_content': 'Juan Luis Guerra (* 7. Juni 1957 in Santo Domingo) ist ein Sänger, Gitarrist und Komponist aus der Dominikanischen Republik. Er ist der wohl bekannteste Vertreter des Merengue, spielte jedoch auch für den Bachata eine wichtige Rolle.\n1 Biografie und Diskografie\n2 Stil und Bedeutung\nBiografie und Diskografie[Bearbeiten]\nJuan Luis Guerra wurde in Santo Domingo geboren und verbrachte dort seine Jugend. Nachdem er für ein Jahr an der Universidad Autónoma de Santo Domingo Philosophie und Literatur studiert hatte, wechselte er zum Conservatorio Nacional de Música, wo er ein vierjähriges Studium absolvierte. Guerra war in dieser Zeit ein großer Bewunderer der Kubanischen Nueva Trova. Die Hauptvertreter dieser Musikrichtung waren Pablo Milanés und Silvio Rodríguez.\nNach seinem Studium am Konservatorium in Santo Domingo ging Guerra an das Berklee College of Music in Boston, um dort Komposition und Arrangement zu studieren.\nNach seiner Rückkehr in die Dominikanische Republik brachte er sein erstes Album heraus, Soplando (1984), das er mit einer Gruppe von einheimischen Musikern aufgenommen hatte. Diese Gruppe wurde später als „Los 4:40“ (sprich: cuatro-cuarenta) bekannt, wobei 440 für die Frequenz des Kammertons A von 440 Hz steht.\nEs folgten zwei weitere Alben: Mudanza y acarreo, Mientras mas lo pienso… tú. Während es international wenig Anerkennung gab, erlangte die Band einige Berühmtheit im eigenen Land, so dass sie als Repräsentanten der Dominikanischen Republik für das prestigeträchtige OTI-Festival bestimmt wurden.\nIhr nächstes Album erschien 1988 und brachte ihnen ersten internationalen Ruhm. Ojalá que llueva café („Hoffentlich regnet es Kaffee“) schaffte es in vielen lateinamerikanischen Ländern in die Hit-Charts. Es wurde ein Video zu Ojalá que llueva café hergestellt und Juan Luis Guerra und seine 4:40-Band gingen auf Tournee (der große Erfolg des Liedes wurde 1996 mit einer Cover-Version von Café Tacuba neu belebt). Im selben Jahr schied die Sängerin Maridalia Hernández aus und Juan Luis Guerra wurde der alleinige Leadsänger.\nIm Jahr 1991 brachten sie ihr nächstes Album heraus: Bachata Rosa. Dieses wurde Guerras bis dahin größter Erfolg und bescherte ihm seinen ersten Grammy.\nMit dem Album Areito (1992) wurde Guerra in der Dominikanischen Republik zu einer eher umstrittenen Figur. Er protestierte mit seinen Liedern gegen die ärmlichen Bedingungen, unter denen viele Dominikaner ihr Leben verbringen müssen, doch manche Kritiker fanden dies befremdlich, da Guerra sich in seinem Leben niemals mit eigener Armut auseinandersetzen musste. Vielleicht dadurch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 2942, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 159.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_IV._(Lippe)', 'date_download': '2015-11-29T05:47:46Z', 'digest': 'sha1:O2SQPOFPYDQ3SBBKIAWSWBYE7KG3ZZMH', 'length': 3626, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Leopold IV. (Lippe) – Wikipedia', 'raw_content': 'Leopold IV. (Lippe)\nLeopold IV. zur Lippe in der Uniform des Infanterie-Regiments „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55\nLeopold IV. Julius Bernhard Adalbert Otto Karl Fritz Georg Gustav zur Lippe (* 30. Mai 1871 in Oberkassel bei Bonn; † 30. Dezember 1949 in Detmold) war der letzte regierende Fürst von Lippe.\nEr war der Sohn von Ernst zur Lippe-Biesterfeld und Caroline Gräfin von Wartensleben (1844–1905).\nSeine Ausbildung erhielt er auf der Gelehrtenschule in Roßleben, auf dem Gymnasium in Frankfurt a.d. Oder und auf dem Königlichen Pädagogium zu Putbus, wo er 1891 sein Abitur machte. Bis 1894 war er Offizier im deutschen Heer. 1894/1895 studierte er Staatswissenschaften an den Universitäten Bonn und Berlin. In Bonn wurde er Mitglied des Corps Borussia.[1] 1895 kehrte er nach Hause zurück, da die Lähmung seines Vaters und der Erbfolgestreit seine Anwesenheit erforderlich machten. Die endgültige Entscheidung wurde dem Schiedsspruch der Mitglieder des IV. und VII. Zivilsenats des Reichsgerichts übertragen. Bis dahin blieb Leopold Regent. Durch die Entscheidung des Reichsgerichts unter dem Vorsitz des Reichsgerichtspräsidenten Rudolf von Seckendorff vom 25. Oktober 1905 wurde dann das Erbfolgerecht des Hauses Biesterfeld endgültig anerkannt.[2][3] Leopold übernahm die Regierung als Fürst Leopold IV., da Fürst Alexander am 13. Januar 1905 gestorben war. Durch diese Reichsgerichtsentscheidung musste Kaiser Wilhelm II. seine Hoffnung auf eine Thronbesteigung seines Schwagers und Generalmajors à la suite Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe aufgeben. Darüber war er so verärgert, dass er den Feierlichkeiten zur Inthronisation von Fürst Leopold IV. in Detmold demonstrativ fernblieb.\nFürst Leopold IV. zur Lippe\nSeine Regierung stand im Zeichen wirtschaftlichen und kulturellen Aufstiegs, er war aufgeschlossen für Technik und Industrie. Um den Bewohnern Erwerbsmöglichkeiten zu bieten, ließ er die Staatswerkstätten einrichten und eine größere Anzahl bedeutender Bauvorhaben ausführen. Die Prachtbauten des Regierungs- und Landtagsgebäudes, der Sparkassen und Banken, des Gymnasiums, des Lehrerseminars, die Christuskirche mit Fürstengruft auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz, das evangelische Pfarramt, die Kasernen, der Ausbau des Schlosses usw. dienten dieser Maßnahme. In Bad Salzuflen unterstützte er mit Zuschüssen aus der eigenen Kasse die Erbohrung der Leopoldsquelle. Seine bedeutendste Schöpfung ist die Fürst-Leopold-Verwaltungsakademie: eine Fachhochschule, in der kriegsversehrte Offiziere zu Kommunalbeamten umgeschult wurden.\nSeine große Liebe galt der Jagd und dem Theater, so ließ er mitten im Ersten Weltkrieg das abgebrannte Hoftheater wieder aufbauen. Auch der Volksbildung wandte er seine Fürsorge zu. Das Landesschulgesetz von 1914 schuf die staatliche Oberschulbehörde und beseitigte die Schulaufsicht der Kirche. Die Akademie stellte die Lehrer besser, den preußischen gleich. Die neuen Steuergesetze brachten eine gerechte Verteilung der Lasten und eine wesentliche Erhöhung des Steueraufkommens. Die Erschließung des Landes durch Straßen und Bahnen förderte Handel und Verkehr. Besonders die Industrialisierung machte starke Fortschritte. Im Zuge der Novemberrevolution wurde Leopold IV. durch den lippischen Volks- und Soldatenrat am 12. November 1918 zum Thronverzicht gedrängt.\nFürst Leopolds Herrschafts- und Lebenszeit fiel in geschichtlich sehr bewegte und schwierige Zeiten. Bedenkt man, wie viel Demütigungen und Konflikte sein Leben bestimmten (der Kampf um Ebenbürtigkeit und Thronfolge, Erster Weltkrieg, Thronentsagung, Inflation, vermögensrechtliche Auseinanderset', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 3800, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 107.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Marthinus_Wessel_Pretorius', 'date_download': '2015-11-29T06:05:07Z', 'digest': 'sha1:VCIN5MMCK3PCOXY4VNIPNIYNZSDX4HKM', 'length': 544, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Marthinus Wessel Pretorius – Wikipedia', 'raw_content': 'Das Grab von Pretorius in Potchefstroom\nMarthinus Wessel Pretorius (* 17. September 1819 in Graaff-Reinet; † 19. Mai 1901 in Potchefstroom) war der erste Präsident der Südafrikanischen Republik.\nEr war von 1857 bis 1863 und von 1864 bis 1871 Präsident der Südafrikanischen Republik, die das Gebiet des späteren Transvaal umfasste. Zwischen 1859 und 1863 war er auch Präsident des Oranje-Freistaates. Er gründete 1855 die Stadt Pretoria, die er nach seinem Vater Andries Pretorius benannte und die später Hauptstadt der Republik Südafrika wurde.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 678, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 21.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Quergurtsorter', 'date_download': '2015-11-29T05:29:39Z', 'digest': 'sha1:6ZLROI4T4TGTOJA5NKWDQROH24NJUKEC', 'length': 1024, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Quergurtsorter – Wikipedia', 'raw_content': 'Quergurtsorter\nDer Quergurtsorter ist ein Fördersystem für Waren, das aus mehreren rechtwinklig zur Förderrichtung angebrachten kurzen Gurtförderern (Förderband) besteht.\nDiese können einzeln oder zu mehreren auf oder unter dem Fahrwagen montiert sein und werden zusammen zu einer umlaufenden Kette verbunden. Die Ware wird beim Ein- und Ausschleusen durch Bewegung des Quergurtes aufgenommen bzw. ausgegeben. Die Quergurte sorgen somit für die Aufnahme der Ware und den Ausschleusmechanismus.[1]\n1 Betrieb und Mechanismus\nBetrieb und Mechanismus[Bearbeiten]\nQuergurtsorter können sich bezüglich ihrer Kettenführung unterscheiden. Sie können je nach System mit horizontal und vertikal umlaufenden Ketten ausgestattet sein.\nHorizontal geführte Kettenzüge werden meistens raumgängig genutzt, so dass das System den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann und auch komplexe Linienführungen zum Transport der Ware möglich sind. Vertikal geführte Systeme sind als kompakter anzusehen und sind leichter modualisierbar, so d', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1165, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 52.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Rakugo', 'date_download': '2015-11-29T06:39:05Z', 'digest': 'sha1:3NBNCL5QG7SDQSHQYH2RQSRFLCLLESBB', 'length': 1719, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Rakugo – Wikipedia', 'raw_content': 'Rakugo (jap. 落語, dt. gefallene Worte) ist eine japanische Form der Unterhaltung, die auf komischen Monologen beruht. Die Praxis war ursprünglich als karukuchi (軽口, Witze) bekannt. Das älteste Kanji-Zeichen mit der Bedeutung Rakugo, das sich tatsächlich auf diese Darbietungsform bezieht, tauchte um 1787 auf (obwohl es damals noch als Otoshibanashi (gefallener Vortrag) gelesen wurde).\nDer Begriff Rakugo wurde erstmals in der Mitte der Meiji-Zeit (1867-1912) benutzt, war allerdings erst ab der Shōwa-Zeit (1926-89) allgemein gebräuchlich.\nRakugoka\nDie Anwesenheit eines Publikums ist für Rakugo essentiell. Der Sprecher steht mitten zwischen seinen Zuhörern, von wo aus er durch akzentuiertes Sprechen und komische Gesten allgemeine Ausgelassenheit erweckt, wobei die dabei hergestellte Beziehung zwischen Akteur und Publikum als das Herz der Darbietung bezeichnet werden kann. Der Monolog endet stets mit einem raffinierten erzählerischen Bravourstück, das als Ochi (落ち, Fall) oder Sage (下げ, Senkung) bezeichnet wird, und sich durch einen plötzlichen Abbruch des Wortspielflusses zugunsten eines einzigen Witzes auszeichnet. Es werden zwölf Arten von Ochi unterschieden, die sich im Laufe der Zeit aus wenigen Formen entwickelt haben.\nAusgehend von den früheren Kunstreden haben sich jedoch verschiedene Stilrichtungen ausgeprägt, darunter die Shibaibanashi (芝居噺, Theatervorträge), die Ongyokubanashi (音曲噺, musikalische Vorträge), die Kaidanbanashi (怪談噺, Geistergeschichtenvorträge), die Ninjōbanashi (人情噺, sentimentale Vorträge) sowie viele andere, die in Redemuster und Komik auf die jeweiligen Situationen zugeschnitten sind. In vielen dieser modernen Formen fehlen die für das klassische Rakugo elementaren Ochi.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1823, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 146.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Rot_(Haarfarbe)', 'date_download': '2015-11-29T05:39:09Z', 'digest': 'sha1:ZAN6HR4HNGSUFWJJPEQVWNMWTRZKHM6W', 'length': 4470, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Rot (Haarfarbe) – Wikipedia', 'raw_content': 'Rot (Haarfarbe)\nGustave Courbet: La Belle Irlandaise, 1865\nRot ist eine Haarfarbe, die von tiefem Mahagonirot bis zu heller Kupferfarbe variiert. Nur etwa ein bis zwei Prozent der Weltbevölkerung haben naturrote Haare. Ursache ist eine Variation auf dem Chromosom 16, die zu einer Veränderung des Proteins MC1R führt: Anstatt des dunklen Melanins befindet sich Phäomelanin in Haut, Haaren und Augen, was zudem zu einer empfindlicheren hellen Haut und vermehrt Sommersprossen führt.\n4 Färbemittel aus der Natur\n5 Rothaarige\n5.2 Film und Medien\n5.4 Comedy-Figuren\n6 Tag der Rothaarigen\nUrsprüngliches Vorkommen rötlicher Haare weltweit, siehe rote Schraffuren\nNur etwa zwei Prozent der Deutschen haben eine natürliche Rotfärbung der Haare, in den Vereinigten Staaten und England vier Prozent. Den höchsten Anteil an Rothaarigen gibt es heute nicht, wie häufig angenommen, in Irland, sondern in Schottland. Rothaarige kommen in allen Teilen der Welt vor, aber in sehr unterschiedlichen Bevölkerungsanteilen, so zu 0,03 Prozent in Papua-Neuguinea.\nDer höchste Anteil an Rothaarigen kommt in Nordeuropa vor, darunter Schottland mit 13 Prozent (etwa 660.000 Menschen im Jahr 2005), Irland mit 420.000 (etwa 10 Prozent) und Wales mit circa 290.000 (etwa 10 Prozent). In England liegt der prozentuale Anteil der Rothaarigen hoch in den Grafschaften Cornwall, Nottinghamshire und South Yorkshire sowie im hohen Norden an der Grenze zu Schottland. Viele Menschen mit roten Haaren in Europa finden sich außerhalb Nordeuropas auch in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Portugal, Russland, im Baltikum und in Südosteuropa. Das Verbreitungsgebiet der Rothaarigen passt gut zu den ehemaligen Völkerbewegungen der Kelten und Pikten (vermutlich teils Rothaarige), die von den Römern auf den Britischen Inseln westwärts nach zum Beispiel Irland und nordwärts nach Schottland vertrieben wurden. Ebenso siedelten Wikinger, bei denen die rote Haarfarbe ebenfalls vorkam, im Norden Schottlands.\n6–18 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten haben rotes Haar, ebenso circa 620.000 bis zu 1.030.000 Australier, weil viele der dortigen Menschen Vorfahren von den Britischen Inseln haben. Wegen der europäischen Abstammung findet man Rothaarige auch in Kanada, auf Neuseeland und in Südafrika.\nAußerdem finden sich Menschen mit meist dunkler roter Haarfarbe im Norden Indiens, in nördlichen Teilen des Nahen Ostens, sowie in Pakistan. In Marokko und Algerien finden sich rote Haare gelegentlich bei den Berbern. Sehr selten sind Rothaarige in Japan und im Südpazifik.\nDas sogenannte „Ginger“-Gen ist für rote Haare und Sommersprossen verantwortlich.[1][2] Nachweisbar ist, dass rote Haare im Gegensatz zu anderen Haarfarben einen großen Anteil an Phäomelanin aufweisen. Rothaarige haben nur etwa 90.000 Haare, im Gegensatz zu Blonden und Brünetten, bei denen man etwa 100.000 bis 120.000 Haare errechnet. Dafür ist das rote Haar um einiges dicker und manchmal regelrecht „drahtig“. Einige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Rothaarige Abweichungen im Schmerzsystem aufweisen. Erhöhter Anästhesiebedarf wurde ebenso festgestellt wie gesteigerte Schmerzempfindlichkeit.[3] Außerdem kommt es zu einer höheren Vitamin-D-Produktion. Das Gen für diesen Rezeptor wird auch als Extension-Locus bezeichnet.\nAufgrund einer Studie aus dem Jahre 2001 zum Ginger-Gen[4] wurde spekuliert, dass der Neandertaler rote Haare hatte und diese Erbanlage weitergegeben haben könnte.[5][6] Im Rahmen einer Studie zur Analyse der Neandertaler-DNA aus dem Jahre 2007 wurde festgestellt, dass einige Neandertaler tatsächlich rothaarig waren, dass dies jedoch auf einer Mutation des MC1R-Gens beruhte, die beim modernen Menschen nicht nachgewiesen werden konnte.[7]\nEvelyn de Morgan; Der Liebestrank, Ölgemälde\nIn der Geschichte waren manche, eher dunkelhaarige Völker für rotes Haar eingenommen, zum Beispiel Gallier und Römer. Die Römerinnen waren begeistert von den blonden und roten Haaren der germanischen und keltischen Gefangenen und zwangen sie, sie sich abzuschneiden, um sich selbst daraus Perücken machen zu lassen. Die Einwohner von Tripolis färben ihr Haar mittels Zinnober rötlich. Auf den Britischen Inseln sind Rothaarige noch heute nicht selten Anfeindungen ausgesetzt.[8] In der keltischen Mythologie wurde Zauberinnen diese Haarfarbe zugesprochen.\nDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispi', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 5146, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 163.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/SANS', 'date_download': '2015-11-29T05:36:12Z', 'digest': 'sha1:TOA2FDXK44F4MLVIUEK4GG5QGIVKLWPV', 'length': 419, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'SANS – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel befasst sich mit dem SANS-Institut; zum bulgarischen Geheimdienst SANS (State Agency for National Security) siehe Staatliche Agentur für Nationale Sicherheit\nBeim SANS-Institut (SysAdmin, Networking and Security) handelt es sich um eine Genossenschaft.\nDas SANS-Institut wurde 1989 im amerikanischen Bethesda gegründet. Es ist eine genossenschaftlich organisierte Forschungs- und Ausbildungsorganisation.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 526, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 145.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Sidney_Poitier', 'date_download': '2015-11-29T06:04:43Z', 'digest': 'sha1:2YK5XFK22Z55V567L5IYEADWZHWGHLYQ', 'length': 4234, 'nlines': 26, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Sidney Poitier – Wikipedia', 'raw_content': 'Sidney Poitier (links) mit Harry Belafonte und Charlton Heston 1963 beim Civil-Rights-Marsch\nSir Sidney Poitier, KBE (* 20. Februar 1927 in Miami, Florida, USA) ist ein bahamaisch-US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Er war der erste afroamerikanische Schauspieler, der für eine Hauptrolle mit dem Oscar ausgezeichnet wurde.\n1.1 Ritterschlag\n1.2 Diplomatischer Dienst\n2.1 Filme als Darsteller\n2.2 Filme als Regisseur\n2.3 Auszeichnungen und Ehrungen\nPoitiers Familie stammt ursprünglich von den Bahamas, wo er auch aufwuchs. Geboren wurde er in Miami (als Geburtsdatum wird in einigen Dokumenten auch der 20. Februar 1924 genannt), als seine Eltern gerade dort zu Besuch waren. Dadurch war er gemäß Geburtsortsprinzip (Ius Soli) US-amerikanischer Staatsbürger. Als armer Bauernsohn erhielt er nur eine einfache Schulbildung und wurde im Alter von 15 Jahren nach Miami zu seinem Bruder geschickt. Mit 18 ging er nach New York, wo er zum ersten Mal mit dem Theater in Berührung kam. Er spielte in Harlem beim America Negro Theatre. Um dort einsteigen zu können, hatte er sich erst einmal von seinem breiten Bahamas-Zungenschlag freimachen müssen.[1] Von dort aus gelang ihm der Sprung an den Broadway. 1950 holte ihn der Hollywood-Produzent Darryl F. Zanuck zum Film. Poitier war der erste dunkelhäutige Amerikaner, der Filmstar wurde und Hauptrollen in Hollywood-Filmen spielte. Nach seinen großartigen Erfolgen als Schauspieler vor allem in den 1960er Jahren arbeitete er ab Anfang der 1970er Jahre auch als Regisseur.\nÜber die Erscheinungsformen des Rassismus in den USA handelt der Subtext vieler Filme, in denen er tragende Rollen spielte.[1] Seine Kultiviertheit in Erscheinungsbild und Auftreten machte ihn zu einem Vorbild und Kinokassenmagneten. Viele Afroamerikaner verehrten ihn, darunter auch Oprah Winfrey, die Anfang 2007 seine Autobiografie The Measure of a Man zum Lese-Tipp ihres TV-Buch-Clubs kürte.[1] Das Buch ist 2001 in deutscher Übersetzung von Gabriele Haefs unter dem Titel Mein Vermächtnis. Eine Art Autobiografie erschienen.\n1964 erhielt Poitier für Lilien auf dem Felde (Lilies of the Field) den Oscar als Bester Hauptdarsteller. Er war der erste schwarze Schauspieler, dem diese Auszeichnung verliehen wurde und die zweite schwarze Person überhaupt die von der Filmakademie ausgezeichnet wurde. 1940 hatte die afroamerikanischen Schauspielerin Hattie McDaniel einen Oscar als Oscar/Beste Nebendarstellerin für ihre Rolle im Film "Vom Winde verweht" erhalten. 2002 bekam er den Ehrenoscar für sein Lebenswerk. 2012 überreichte Poitier Morgan Freeman den Golden Globe für dessen Lebenswerk.\nRitterschlag[Bearbeiten]\n2009 erhielt Poitier von Präsident Obama die Presidential Medal of Freedom.\nObwohl in den USA geboren und damit US-Bürger, besitzt Poitier aufgrund seiner Herkunft auch die Staatsbürgerschaft der Bahamas und damit auch die Bürgerrechte im britischen Commonwealth. 1974 erhielt er für seine schauspielerischen Verdienste den Orden Knight Commander of the British Empire (KBE), der mit der Anrede „Sir“ verbunden ist.\n2009 wurde Poitier von Präsident Barack Obama mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.[2]\nDiplomatischer Dienst[Bearbeiten]\nSeit April 1997 ist Poitier Botschafter der Bahamas in Japan, allerdings wurde seine Tätigkeit von Bahamas Regierung weitgehend auf repräsentative Aufgaben beschränkt. Er selbst residiert nicht in Japan, er lässt sich vertreten. Außerdem vertritt Poitier die Bahamas als Botschafter bei der UNESCO. Seine korrekte Ansprache als Botschafter lautet „His Excellency Sir Sidney Poitier“.\nFilme als Darsteller[Bearbeiten]\n1950: Der Hass ist blind (No way out) – Regie: Joseph L. Mankiewicz\n1951: Denn sie sollen getröstet werden (Cry, the Beloved Country) – Regie: Zoltan Korda\n1952: Unternehmen Rote Teufel (Red Ball Express) – Regie: Budd Boetticher\n1953: Artisten des Sports (Go, man, go) – Regie: James Wong Howe\n1955: Die Saat der Gewalt (Blackboard Jungle) – Regie: Richard Brooks\n1956: Good-bye, My Lady – Regie: William A. Wellman\n1957: Ein Mann besiegt die Angst (Edge of the City) – Regie: Martin Ritt\n1957: Flammen über Afrika (Something of Value) – Regie: Richard Brooks\n1957: Weint um die Verdammten (Band of Angels) – Regie:', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 4483, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 167.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/SmackDown', 'date_download': '2015-11-29T05:48:31Z', 'digest': 'sha1:GHJEQICKEBHE37KKTIPJQ3VWPWMGIY56', 'length': 692, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'SmackDown – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel erläutert die Wrestling-Show SmackDown!. Für das Computerspiel siehe WWE 2K.\nEnglisch (AE)\n809 in 19 Staffeln\nWrestling – Unterhaltung\n„Black & Blue“ von „CFO$“\nauf UPN\nWWE SmackDown! (oder auch WWE Thursday Night SmackDown!) ist eine US-amerikanische Wrestling-Show, die von der WWE produziert wird. Die Show wird wöchentlich donnerstagsbends (vor dem 15. Januar 2015 freitagabends) bei Syfy ausgestrahlt. In Deutschland wurde SmackDown von März 2011 bis März 2014 freitags komplett und in HDTV bei Sky Deutschland übertragen. Seit dem 5. April 2014 sendet ProSieben Maxx freitags eine für den deutschsprachigen Markt angepasste Version.\n2 Liste der bisherigen General Manager', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 1036, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 76.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Welttag_des_Buches_und_des_Urheberrechts', 'date_download': '2015-11-29T05:34:15Z', 'digest': 'sha1:HDPT5XIOWSOP3NDBMUEDB7ZBZ3HXVQCY', 'length': 460, 'nlines': 2, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Welttag des Buches – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Welttag des Buches und des Urheberrechts)\n„Lesen ist ein einzigartiges, inspirierendes Erlebnis. Wir wollen Menschen die Lust am Lesen vermitteln. Der Welttag des Buches ist eine ideale Gelegenheit, um den Spaß am Lesen mit anderen zu teilen. Die Aktion Lesefreunde ist damit Teil einer internationalen Lesebewegung, die 2012 auch in den USA und Großbritannien gefeiert wird“, erklärte Joerg Pfuhl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lesen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00230-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3594, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 179.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://de.flightaware.com/photos/view/356984-ec169c9febba0173aff82665920dd936548f82c3', 'date_download': '2015-11-29T05:24:54Z', 'digest': 'sha1:43NPZR7PFAYX5WCH77B6AAEIVTT47CKV', 'length': 131, 'nlines': 1, 'source_domain': 'de.flightaware.com', 'title': 'Foto von Gulfstream V (EC-KLS) ✈ FlightAware', 'raw_content': 'Möchten Sie eine vollständige Historiensuche für EC-KLS bis ins Jahr 1998 zurück? Jetzt kaufen und innerhalb einer Stunde erhalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 97, 'original_length': 4297, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 207.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1350261592460/Podiumsdiskussion-eHealth-ist-mehr-als-ELGA', 'date_download': '2015-11-29T05:12:48Z', 'digest': 'sha1:WOW55ZBYZSZ6KS3TURPALDA25VXGRHFR', 'length': 2913, 'nlines': 7, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Podiumsdiskussion: eHealth ist mehr als ELGA - Netzpolitik - derStandard.at › WebderStandard.at›Web›NetzpolitikSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninseratePodiumsdiskussion: eHealth ist mehr als ELGA16. November 2012, 13:08postenAnwendungen zwischen Kliniken, niedergelassener Praxis, Rehabilitation bis hin zu Lebensstil und Wellness18 Monate wurde in Österreich über die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) bzw. die dafür notwendigen gesetzlichen Regelungen verhandelt. Doch die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitsbereich ist das noch längst nicht allein. "eHealth ist mehr als ELGA", hieß es Donnerstagabend bei einer Podiumsdiskussion ("Gesundheit im Dialog") von Industriellenvereinigung und Bayer Austria. Anwendungen werde es vom Klinikbereich bis hin zu Wellness und Lebensstil geben.', 'raw_content': '"Wir stehen auf einem guten Platz. (...) Erstmals wird der Patient in den Vordergrund gestellt", meinte Gesundheitsminister Alois Stöger (S) zwei Tage nach der Beschlussfassung des ELGA-Gesetzes im Parlament zufrieden. Das System werde die Organisation im Gesundheitswesen verbessern und die direkt Betroffenen stärken.\nDie Frage, ob eHealth erst eine Zukunftsvision sei, darf man mit Hinblick auf die bereits vorhandene Situation bereits verneinen. Martin Hagenlocher Geschäftsführer von Bayer Austria: "eHealth ist nicht mehr wegzudenken. 36 Prozent der Bevölkerung in Österreich hatten Anfang des Jahres ein Smartphone, ebenso 81 Prozent der Ärzte. Es gibt 11.000 Gesundheits-Apps."\nKarl-Peter Pfeiffer, Rektor der FH Joanneum Graz: "Molekularbiologie und Informationstechnologie werden die entscheidenden Faktoren der Zukunft im Gesundheitswesen sein. eHealth wird die Probleme des Gesundheits- und Sozialwesens allein nicht lösen. Aber ohne eHealth werden die Probleme nicht zu lösen sein."\nWobei sich bereits zeigt, dass Systeme auf elektronischer, Internet-unterstützter Basis vor allem bei chronischen Erkrankungen und der Rehabilitation eine wesentliche Rolle spielen können. Ein Beispiel stellte Kurt Völkl, Generaldirektor der Krankenversicherungsanstalt der Eisenbahner und des Bergbaus (VAEB) vor: Gemeinsam mit der Wiener Ärztekammer wurde ein Monitoring- und Rehab-System auf EDV-Basis für Diabetiker für einen Pilotversuch etabliert. Es zeigte sich dabei in einer ersten Auswertung, dass die Blutzuckereinstellung der Zuckerkranken damit zum Beispiel dramatisch verbessert werden konnte. Entscheidend sei das Herstellen einer Win-Win-Situation für Beteiligten und die Einbindung aller Stakeholder.\n"Wir lehnen die Informationstechnologie in der Medizin nicht ab"\nWeit entfernt von prinzipiellem EDV-Kritizismus wollte der Salzburger Ärztekammerpräsident, auch Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Spitalsarzt, Karl Forstner seine Standeskollegen etabliert sehen: "Wir lehnen die Informationstechnologie in der Medizin nicht ab, das wäre ja geradezu wahnsinnig. Uns geht es um die Nutzbarkeit und die Kostenfrage." Er als langgedienter Spitalsarzt hätte aber bisher noch keine Vereinfachung oder Beschleunigung der Abläufe durch die EDV im Krankenhaus bemerkt.\nDie Wiener Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher-Holzhacker (Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspoliktik und Sozialforschung) betonte die enorme Bedeutung des Gesundheitswesens für den Arbeitsmarkt in Europa. In Österreich allein seien in diesem Bereich 400.000 Menschen beschäftigt. Es müsse aber zu einer Verstärkung der Produktivität kommen. Informationstechnologie könne bei transparenter und effizienter Beschaffung und Etablierung hier wesentlich helfen.(APA, 16.11. 2012) Aktuelle Spiele finden Sie unter Rätsel & SudokuFeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at/Web auf FacebookWeb Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 3823, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 334.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2009/gemeinderatswahlen/ergebnisse/3320501400.html', 'date_download': '2015-11-29T05:07:17Z', 'digest': 'sha1:4CTB32XBX5XBSBTW3R347HMPEE5ZJXHM', 'length': 200, 'nlines': 3, 'source_domain': 'wahlen.rlp.de', 'title': 'LWL RLP - Kommunalwahlen: Ergebnisse der Ratswahlen: Wahlergebnisse 2009: Stadt- und Gemeinderatswahlen: Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]', 'raw_content': 'Elmstein - Endgültiges Ergebnis 1) (Aufgrund der gemeldeten Ergebnisse der zuständigen Gebietskörperschaft − Feststellung des Endergebnisses durch den zuständigen Wahlausschuss)\n- - WG Herter\nElmstein', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 152, 'original_length': 1944, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 305.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2010/spieltag-09/124814/eintracht-frankfurt-vs-fc-schalke-04/Spielbericht/', 'date_download': '2015-11-29T05:15:47Z', 'digest': 'sha1:FKMDEVKXAUN6DMNHDJTHVXGOCYARBVDB', 'length': 2603, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Spielbericht: Frankfurt - Schalke - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'Frankfurt verpasst Sieg gegen müde Schalker\nFrankfurt/Main - Schalke 04 hat den Schwung aus der Champions League nicht in die Bundesliga mitgenommen. Drei Tage nach dem Sieg gegen Hapoel Tel Aviv (3:1) kam der schwächelnde Vize-Meister in der Bundesliga bei Eintracht Frankfurt nur zu einem schmeichelhaften 0:0 und dümpelt weiterhin in der Abstiegszone vor sich hin. Damit hat das Starensemble von Trainer-Manager Felix Magath nach dem 9. Spieltag weiter nur einen Sieg (2:1 beim SC Freiburg) auf dem Konto. Die zuvor drei Mal in Folge siegreichen Frankfurter verpassten die Einstellung einer Bestmarke: 1999 waren den Hessen zum bislang letzten Mal vier Siege nacheinander gelungen. Frankfurt bestimmendMagath hatte sein Team im Vergleich zum Champions-League-Duell mit Tel Aviv auf einer Position umgestellt. Für Christoph Moritz durfte Ivan Rakitic von Beginn an im Mittelfeld spielen, der Kroate blieb aber zunächst farblos. Zu Beginn übernahm die Eintracht die Initiative und setzte die harsch kritisierte Abwehr der Gäste immer wieder unter Druck. Der emsige Patrick Ochs (4.) und Alexander Meier (8.) verzogen ihre Weitschüsse knapp. Mittelfeldspieler Meier war in die Startelf gerückt, da Benjamin Köhler Außenverteidiger Georgios Tzavellas (Magen-Darm-Probleme) ersetzen musste. Die Schalker kamen nur langsam in Gang. Im Aufbau mühte sich der Ex-Frankfurter Jermaine Jones, der von den Eintracht-Fans ausgepfiffen wurde, meist erfolglos. Stürmerstar Raul, der mit seinem "Doppelpack" gegen Tel Aviv zum besten Torschützen der Europacup-Geschichte aufgestiegen war, vergab die erste Chance des Vize-Meisters in der 18. Minute. Den Schuss des Spaniers aus kurzer Distanz parierte Eintracht-Keeper Oka Nikolov glänzend. Altintop vergibt größte ChanceDie erneut spielerisch überzeugenden Gastgeber ließen sich von den langsam agiler werdenden "Königsblauen" nicht verunsichern. Der ehemalige Schalker Halil Altintop vergab nach einer knappen halben Stunde die bis dato beste Möglichkeit der Hessen. Sein Schuss nach einem Freistoß von Köhler strich knapp am Tor von Nationaltorwart Manuel Neuer vorbei. Kurz vor dem Wechsel scheiterte der diesmal unauffällige Schalker Torjäger Klaas-Jan Huntelaar an Nikolov (40.). Auch nach dem Wechsel waren die Frankfurter die aktivere Mannschaft. Meier hatte die Führung auf dem Fuß, aber Neuer drehte den Schuss aus elf Metern in höchster Not noch um den Pfosten (66.). Schalke offenbarte in der Abwehr erneut Schwächen. Doch Altintop brachte das Kunststück fertig, nach Vorarbeit von Ochs aus vier Metern über das Tor der Gäste zu schießen. Weitere Artikel', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 185, 'original_length': 5743, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 358.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2009/spieltag-03/108810/fc-st-pauli-vs-msv-duisburg/Spielbericht/', 'date_download': '2015-11-29T05:12:21Z', 'digest': 'sha1:XPGIR5QOWA7AVRAXUW73MDEVWKI4A4FI', 'length': 1578, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Spielbericht: St. Pauli - Duisburg - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'St. Pauli verliert Tabellenführung in Unterzahl\nSt. Paulis Trainer Holger Stanislawski (r.) wollte mehr und bekam letztlich einen Zähler gegen Duisburg\nDer FC St. Pauli hat seinen besten Saisonstart in der 2. Bundesliga verpasst und die Tabellenführung verloren. Im Spitzenspiel der dritten Runde mussten sich die Hamburger nach zuvor zwei Siegen mit einem 2:2 (2:1) gegen den Aufstiegsanwärter MSV Duisburg zufrieden geben, der ebenso wie St. Pauli in dieser Spielzeit ungeschlagen blieb und seit zwölf Auswärtsspielen ohne Niederlage ist. Takyi trifft und muss runterFlorian Bruns per Foulelfmeter (13.) und Charles Takyi (27.) hatten die Hausherren, die nach einer Gelb-Roten Karte gegen Takyi ab der 36. Minute in Unterzahl spielten, zwei Mal in Führung gebracht. Für das Team von Trainer Peter Neururer trafen Dorge Kouemaha in der 16. Minute und U21-Europameister Sandro Wagner, der in der 59. Minuten mit seinem vierten Saisontreffer das 2:2 erzielte. Am Millerntor lief für die Hausherren zunächst alles nach Plan, als Bruns gegen den chancenlosen MSV-Torwart Tom Starke seinen zweiten Elfmeter in dieser Spielzeit, den Björn Schlicke gegen Deniz Naki verursacht hatte, zum 1:0 verwandelte. Nur drei Minuten später schloss aber Kouemaha den ersten gefährlichen Angriff der Gäste erfolgreich ab. Takyi gelang dann die erneute Pauli-Führung, als er mit einem haltbaren Schuss das 2:1 markierte. Nach dem Seitenwechsel mühte sich der MSV nach Kräften, hatte in der 55. Minute aber Glück, als Naki nach einem Alleingang das 3: 1 verpasste. Kurz darauf war Wagner zur Stelle.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 187, 'original_length': 4800, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 328.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.debian.org/users/com/tmobilecz.de.html', 'date_download': '2015-11-29T05:21:40Z', 'digest': 'sha1:PAW4IQUEIRONB6R5NZ5NOQJKPI7IWCSQ', 'length': 1247, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.debian.org', 'title': 'Debian -- T-Mobile Tschechische Republik a. s. Schnellnavigation überspringen', 'raw_content': 'T-Mobile Tschechische Republik a. s.\nT-Mobile Tschechische Republik a. s. (nachfolgend T-Mobile genannt) betreibt\nein öffentliches mobiles Kommunikationsnetz im GSM-Standard in den 900- und\n1800-MHz-Bändern und ist auch berechtigt, ein UMTS-Netz zu betreiben.\nSeit Januar 2008 hat T-Mobile Hochgeschwindigkeits-Internet-Verbindungen\nbasierend auf ADSL-Technologie angeboten sowie Sprachdienste über ein\nfestverlegtes elektronisches Kommunikationsnetz.\n2009 erweiterte T-Mobile sein Portfolio um ICT-Dienste und bietet seit\nNovember 2010 auch satelliten-gestütztes Fernsehen an.\nSeit seiner Etablierung hat das Unternehmen die Betonung auf Qualität der\nangebotenen Dienste, exzellenten Kunden-Service und ordnungsgemäßes Verhalten\ngegenüber Geschäftskunden, Mitarbeitern und Umwelt gelegt.\nT-Mobile verwendet Debian auf verschiedenen Servern,\nvon kleinen und mittelgroßen SMP bis zu Hochleistungs-NUMA-Servern. T-Mobile\nmigrierte im Laufe des Jahres 2000 einige seiner\nKunden-orientierten und für ausländische Partner orientierten Internet-Dienste\nauf die beste verfügbare Open-Source-Lösung.\nDie Debian GNU/Linux-Distribution ist jetzt eine von mehreren bevorzugten\nPlattformen für die meisten unserer wachsenden Anzahl an\nGeschäfts-Internetlösung', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 27, 'original_length': 1366, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 306.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.es/itm/DRL-Inside-LED-R87-echte-Tagfahrlicht-Scheinwerfer-Black-Opel-Corsa-D-Bj-06-/370550761785?pt=DE_Autoteile&hash=item56468be939', 'date_download': '2015-11-29T05:26:43Z', 'digest': 'sha1:PMP6HICQO6O2U2S65LT4JNXPRBDFPL4A', 'length': 24941, 'nlines': 125, 'source_domain': 'www.ebay.es', 'title': 'DRL Inside ® LED r87 verdadera CIRCULACIÓN DIURNA DECTANE para Black Opel Corsa D año 06 & gt', 'raw_content': '|En la categoría: Auto & Motorrad: Teile\nDetalles de DRL Inside ® LED r87 verdadera CIRCULACIÓN DIURNA DECTANE para Black Opel Corsa D año 06 & gt-\nCon función DIMM\nDRL Inside ® LED r87 verdadera CIRCULACIÓN DIURNA DECTANE para Black Opel Corsa D año 06 & gt\nm-m-o-online\n/ 3 vendidos\nEnvíos a Estados Unidos. Para más información sobre las opciones de envío, consulta los detalles en la descripción del artículo o contacta con el vendedor. | Ver detalles Ubicación del artículo:Stuttgart, Alemania\nm-m-o-online ha proporcionado parte de la información contenida en esta tabla\n... Más informaciónsobre el estado\tmmo online\nDRL Tagfahrlicht R87 Scheinwerfer Set\npassend für das Modell Opel Corsa D ab Baujahr 2006 bis 2010Ausführung ist in Schwarz\nDRL inside ® = echtes Tagfahrlicht mit Abdimmfunktion !\n▀▄▀▄▀▄ Opel Corsa D ab Baujahr 2006 -> 2010\n▀▄▀▄▀▄ Ausführung: ist in Schwarz mit echtem LED Tagfahrlicht----> das Tagfahrlicht wird beim Einschalten des Fahrlichts abgedimmt ▀▄▀▄▀▄ elektrische Leuchtweitenregulierung ist vorbereitet\n-----> WICHTIG: die originalen Stellmotoren übernehmen▀▄▀▄▀▄ mit E-Prüfzeichen und R87 Zulassung (Eintragungsfrei / TÜV-frei!)▀▄▀▄▀▄ Set bestehend aus 2 Scheinwerfer (links und rechts)▀▄▀▄▀▄ Montage erfolgt an den vorhandenen Befestigungspunkten\nArtikelnummer: AUCO OP100064 Gerne dürfen Sie die Ware auch selbst abholen.\nWir führen über 2000 verschiedene Artikel, alle ab Lager vorrätig.\nFragen Sie uns einfach wenn Sie etwas Bestimmtes suchen. Vielleicht haben wir das passende Produkt auf Lager und Sie können Ihren Einkauf preiswert kombinieren.\nFür gewerbliche Kunden und Wiederverkäufer halten wir interessante Angebote bereit. Wenden Sie sich einfach vertrauensvoll an uns und schildern Sie uns Ihren Wunsch. Sie werden staunen wie flexibel und unkompliziert wir sind.\nWir versenden im Regelfall alle bis 15 Uhr eingehenden Bestellungen noch am gleichen Tag mit einer Regellaufzeit von nur einem Tag in fast ganz Deutschland.\nEine kurzfristige telefonische Voranmeldung ist bei Selbstabholungen zwingend erforderlich, um Wartezeiten bei der Warenbereitstellung zu vermeiden.\nBitte setzen Sie sich bei allen Fragen unter\nTelefon 0711/8820800 oder eMail ebay@mmo-online.com\nmit unseren freundlichen Vertriebsmitarbeitern in Verbindung.\n- Wir versenden sofort nach Zahlungseingang (auf Wunsch Express).\n- Profiseller: Täglicher Service von 09:00 bis 18:00 (Mo-Fr) - Samstags nach Absprache\n- Sie erhalten selbstverständlich eine Rechnung mit ausgewiesener USt.\n- 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung\n- unsere AGBs im Detail finden Sie unter:\n--> http://stores.ebay.de/m-m-o-online/AGBs.html\nmmo GmbH - Kirchtalstrasse 10 - 70435 Stuttgart ::: Tel: +49 711 8820800 - Fax: +49 711 8001499\nGeschäftsführer: Markus Walter ::: USt.ID-Nr.: DE814713191 ::: HRB 720946 - Amtsgericht Stuttgart Información de vendedor Empresa\nmmo GmbH\nMarkus Walter\nKirchtalstrasse 10\nTeléfono:07118820800\nCorreo electrónico:ebay@mmo-online.com\nRücknahme von Verpackungen\nHinsichtlich der von uns erstmals mit Ware befüllten und an private Endverbraucher abgegebene Verkaufsverpackungen hat sich unser Unternehmen zur Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach § 6 VerpackV dem bundesweit tätigen Rücknahmesystem der "Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH", 51145 Köln-Porz-Eil , (Kundennummer: 5558225) angeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter www.gruener-punkt.de\n(1) Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und dem Kunden in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.\n(2) Verbraucher ist jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).\n(3) "Unternehmer" im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die mit uns in Geschäftsbeziehungen treten und die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit handeln (§ 14 BGB). Sofern Unternehmer nicht in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handeln, kommen ihnen ebenfalls die für Verbraucher bestimmten Rechte zugute. Sie gelten als Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen.\n(4) "Kunden" im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.\n(5) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen von Unternehmern werden, selbst in Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.\n§2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes\n(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über eBay, unseren Internetshop oder über unsere Kataloge und sonstigen Drucksachen.\n(2) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit der\nE-Mail: info@mmo-online.com\nGeschäftsführer: Markus Walter\nHRB 720946 - Amtsgericht Stuttgart\nzustande.\n(3) Geschäfte über die Internetauktionsplattform eBay:\nFür den Vertragsschluss bei Geschäften über die Internetauktionsplattform eBay gelten die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay festgelegten Regelungen (vgl. hierzu insbesondere § 6 "Angebotsformate und Vertragsschluss" der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Dienste). Einen Link auf die jeweiligen eBay-AGB finden Sie am Ende jeder eBay-Seite. Das bedeutet insbesondere:\nUnsere auf der Internetauktionsplattform eBay unterbreiteten Angebote sind für uns bindend.\nIm Falle einer Online-Auktion (Kaufen zum Höchstgebot) bestimmen wir eine Frist, binnen derer das Angebot vom Kunden durch ein Gebot angenommen werden kann. Der Kunde nimmt das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Dafür muss der Kunde einen Kaufpreis als Gebot in das Formular unter "Gebot abgeben" eingeben und den Button "Bieten" betätigen. Das Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Laufzeit der Online-Auktion ein höheres Gebot abgibt.\nAngebote können auch mit der Sofort-Kaufen-Option (Festpreis-Format) versehen werden. Haben wir einen Artikel im Angebotsformat "Sofort-Kaufen" eingestellt, kommt der Vertragsschluss zustande, wenn der Käufer die Schaltfläche "Sofort-Kaufen" anklickt und den Vorgang bestätigt. Die Option Sofort-Kaufen ist bei Auktionen so lange möglich, bis ein erstes Gebot für den Artikel abgegeben wurde.\nEin Angebot kann auch mit der Option "Preis vorschlagen" versehen sein. Kunden können uns dann auch das Angebot machen, den Artikel zu einem von diesem bestimmten Preis zu erwerben. Wir können einen Preisvorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenvorschlag unterbreiten. Preisvorschläge von Kunden und Gegenvorschläge von uns sind bindend und jeweils 48 Stunden wirksam. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn sich Verkäufer und Käufer über den Preis einigen.\n(4) Die Präsentation der Waren in unserem Internetshop (nicht eBay), unserem Katalog sowie unseren weiteren Drucksachen stellen kein rechtlich bindendes Vertragsangebot unsererseits dar, sondern sind nur eine unverbindliche Aufforderungen an den Kunden, Waren zu bestellen. Mit der Bestellung der gewünschten Ware gibt der Kunde ein für ihn verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.\n(5) Kataloge und Print-/Drucksachen: Bei Bestellungen über unsere Kataloge und sonstigen Drucksachen sind wir berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot des Kunden schriftlich oder in Textform oder durch Übersendung der bestellten Ware innerhalb von 48 Stunden anzunehmen. Nach fruchtlosem Ablauf der in Satz 1 genannten Frist gilt das Angebot als abgelehnt. Die Entgegennahme einer fernmündlichen Bestellung stellt noch keine verbindliche Annahme des Angebots des Kunden unsererseits dar.\n(6) Bei Eingang einer Bestellung in unserem Internetshop (nicht eBay) gelten folgende Regelungen: Der Kunde gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Internetshop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft. Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:\n1) Auswahl der gewünschten Ware\n2) Bestätigen durch Anklicken der Buttons "Bestellen" oder "in den Warenkorb"\n3) Prüfung der Angaben im Warenkorb\n4) Betätigung des Buttons "zur Kasse"\n5) Eingabe der gewünschten Rechnungs- und Lieferanschrift.\n6) Nochmalige Prüfung bzw. Berichtigung der jeweiligen eingegebenen Daten.\n7) Verbindliche Absendung der Bestellung durch anklicken des Buttons "Kaufen" / "kostenpflichtig" bestellen.\nDer Kunde kann vor dem verbindlichen Absenden der Bestellung durch Betätigen der in dem von ihm verwendeten Internet-Browser enthaltenen "Zurück"-Taste nach Kontrolle seiner Angaben wieder zu der Internetseite gelangen, auf der die Angaben des Kunden erfasst werden und Eingabefehler berichtigen bzw. durch Schließen des Internetbrowsers den Bestellvorgang abbrechen. Wir bestätigen den Eingang der Bestellung unmittelbar durch eine automatisch generierte E-Mail. Diese stellt noch keine Annahme des Angebotes dar. Die Annahme des Angebots erfolgt schriftlich, in Textform oder durch Übersendung der bestellten Ware.\n(7) Bei Bestellungen über unseren Internetshop (nicht eBay), unsere Kataloge und sonstigen Drucksachen sind wir berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot des Kunden schriftlich oder in Textform oder durch Übersendung der bestellten Ware innerhalb von einer Woche anzunehmen. Nach fruchtlosem Ablauf der in Satz 1 genannten Frist gilt das Angebot als abgelehnt.\n(8) Speicherung des Vertragstextes bei eBay: Wir speichern den Vertragstext entsprechend der uns von eBay übermittelten Daten. Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie von eBay eine Bestätigungs-E-Mail, die noch einmal alle relevanten Daten des Vertragsschlusses enthält. Ihre konkreten Bestelldaten sind aus Sicherheitsgründen allerdings nicht unmittelbar bei uns abrufbar. eBay bietet aber dem Besteller für begrenzte Zeit die Möglichkeit, die Bestelldaten unter der Rubrik "Mein eBay" noch einmal aufzurufen. Unsere AGB können Sie darüber hinaus auf unserer "Mich-Seite" abrufen. Bei öffentlichen Transaktionen bei eBay können Sie, wenn Sie eine Bewertung abgegeben haben, sind die Daten der Bestellung für eine begrenzte Zeit auch bei unseren Bewertungen abrufbar.\n(9) Speicherung des Vertragstextes bei Bestellungen über unseren Internetshop (nicht eBay): Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch unter www.mmo-online.de/agb.pdf einsehen. §3 Preise, Versandkosten, Zahlung, Fälligkeit\n(1) Die angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile. Hinzu kommen etwaige Versandkosten und Sperrgutzuschläge.\n(2) Der Kunde hat die Möglichkeit der Zahlung per Vorkasse (Überweisung), per Kreditkarte (Mastercard, Visa), oder per PayPal.\n(3) Hat der Kunde die Zahlung per Vorkasse gewählt, so verpflichtet er sich, den Kaufpreis unverzüglich nach Vertragsschluss zu zahlen.\n(4) Der Unternehmer hat während des Verzugs die Geldschuld in Höhe von 8 % über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenüber dem Unternehmer behalten wir uns das Recht vor, einen höheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen.\n(5) Der Unternehmer hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.\n(1) Sofern wir dies in der Produktbeschreibung nicht deutlich anders angegeben haben, sind alle von uns angebotenen Artikel sofort versandfertig. Die Lieferung erfolgt hier innerhalb von 5 Werktagen. Dabei beginnt die Frist für die Lieferung im Falle der Zahlung per Vorkasse am Tag nach Zahlungsauftrag an die mit der Überweisung beauftragte Bank und bei allen anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag am Lieferort, so endet die Frist am nächsten Werktag.\n(2) Ist der Kunde Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache auch beim Versendungskauf erst mit der Übergabe der Sache an den Kunden auf diesen über.\n(3) Ist der Kunde Unternehmer geht das Risiko und die Gefahr der Versendung über, sobald die Ware von uns an den beauftragten Logistikkooperationspartner übergeben worden ist.\n(4) Ist der Kunde Unternehmer, so behalten wir uns das Recht für den Fall, dass wir eine Lieferfrist aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, nicht einhalten können, vor, nach unverzüglicher Information des Kunden eine neue angemessene Lieferfrist zu bestimmen. Ist der bestellte Artikel auch innerhalb dieser neuen Lieferfrist nicht verfügbar, sind wir bei Unternehmern berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Eine bereits erbrachte Gegenleistung werden wir unverzüglich erstatten.\n(1) Ist der Kunde Verbraucher, so behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.\n(2) Ist der Kunde Unternehmer, so behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Wenn der Wert der Vorbehaltsware die zu sichernden Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung um 10 % übersteigt, sind wir zur Freigabe der Vorbehaltsware verpflichtet.\n(3) Ist der Kunde Unternehmer, so ist dieser berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuveräußern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveräußerung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt und in Zahlungsverzug gerät. Die Be- und Verarbeitung der Ware durch den Unternehmer erfolgt stets im Namen und Auftrag für uns. Erfolgte eine Verarbeitung der Ware durch den Unternehmer, so erwerben wir an der neuen Sache das Miteigentum im Verhältnis zum Wert der von uns gelieferten Ware. Dasselbe gilt, wenn die Ware von Unternehmern mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet oder vermischt wird.\n(1) Bei Verbrauchern gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften.\n(2) Bei Verbrauchern verjähren die Gewährleistungsansprüche hiervon abweichend bei gebrauchten Sachen in einem Jahr ab Ablieferung der Ware. Die Verkürzung der Verjährungsfrist gilt nicht für Gewährleistungsansprüche, die auf Schadensersatz gerichtet sind und auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz oder der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruhen. Vertragswesentliche Pflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf.\n(3) Bei Verbrauchern bleiben Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder aufgrund des Produkthaftungsgesetzes ebenfalls unberührt. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen\n(4) Bei Unternehmern verjähren Gewährleistungsansprüche, die nicht auf Schadensersatz gerichtet sind, in einem Jahr ab Ablieferung der Ware. Die gesetzlichen Verjährungsfristen für Rückgriffsansprüche des Unternehmers nach § 478 BGB bleiben hiervon unberührt.\n(5) Unternehmer im Sinne dieser AGB müssen die Ware unverzüglich auf Qualitäts- und Mengenabweichungen untersuchen und uns erkennbare Mängel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen. Unterlässt der Unternehmer dies, so ist die Geltendmachung des Gewährleistungsrechts ausgeschlossen. Verdeckte Mängel sind uns von Unternehmern innerhalb einer Frist von einer Woche ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Mängelanzeige. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge.\nWir schließen die Haftung für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht worden sind, aus, sofern diese nicht aus der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, resultieren, Garantien für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes betreffen, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betroffen sind.\nBei der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten ist die Haftung in Fällen einfacher Fahrlässigkeit auf die Schäden beschränkt, die in typischer Weise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind.\n§8 Widerrufsrecht des Kunden als Verbraucher:\na)Im Falle eines Kaufvertrags über eine einzige Ware oder mehrerer Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung und die Ware/Waren einheitlich geliefert wird/werden:\nDie Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.\nb)im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden:\nDie Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.\nc)im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken:\nDie Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.\nUm Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der\nc/o Logistikzentrum\nWeilerstrasse 7\n71665 Vaihingen an der Enz\nmittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.\nSie können ein Muster-Widerrufsformular auf unserer Webseite nutzen: http://www.mmo-online.de/RMA/. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.\nSie tragen die Kosten der Rücksendung paketversandfähiger Waren. Bei Ware die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden kann, tragen Sie die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden höchstens auf etwa 30 EUR geschätzt.\nzur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;\nzur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde;\nzur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;\nzur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;\nzur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden;\n§9 Verhaltenskodex\nWir haben uns keinem Verhaltenskodex unterworfen.\n§10 Vertragsprache, Rechtswahl & Gerichtsstand\n(1) Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.\n(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschließen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, indem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.\n(3) Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz.\nUnser Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen steht Ihnen\nMontag-Freitag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter\nTelefon: +49 (0) 711 8820800\nFax: +49 (0) 711 8001499\nE-Mail: info@mmo-online.de\n§12 Salvatorische Klausel\nFür den Fall, dass eine oder mehrere Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen ungültig oder undurchsetzbar sein sollten oder dies im Nachhinein werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt, es sei denn, durch den Wegfall einzelner Klauseln würde eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.\nPeríodo\tCostes de devolución\t1 mes\nSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. a)Im Falle eines Kaufvertrags über eine einzige Ware oder mehrerer Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung und die Ware/Waren einheitlich geliefert wird/werden: Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. b)im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden: Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. c)im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken: Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der mmo GmbH c/o Logistikzentrum Geschäftsführer: Markus Walter Weilerstrasse 7 71665 Vaihingen an der Enz Tel: +49 711 8820800 Fax: +49 711 8001499 E-Mail: info@mmo-online.com mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können ein Muster-Widerrufsformular auf unserer Webseite nutzen: http://www.mmo-online.de/RMA/. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die Kosten der Rücksendung paketversandfähiger Waren. Bei Ware die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden kann, tragen Sie die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden höchstens auf etwa 30 EUR geschätzt. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.\nUbicación del artículo: Stuttgart, Alemania\tEnvío a: Todo el mundo', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 620, 'original_length': 42641, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 278.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/epc/2013/d/cl_iv.html', 'date_download': '2015-11-29T05:14:45Z', 'digest': 'sha1:3B3JGD2VDU7LF4LFFXKMPZFC4X2PZP2X', 'length': 1064, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.epo.org', 'title': '\ufeff', 'raw_content': 'IV. ABKÜRZUNGEN - Europäisches Patentübereinkommen, Anhang II – Konkordanzliste\nAnhang II – Konkordanzliste\nIV. ABKÜRZUNGEN\nÜbereinkommen über die Erteilung europäischer Patente vom 5.10.1973 in der Fassung der Akte zur Revision von Artikel 63 EPÜ und der Beschlüsse des Verwaltungsrats vom 21.12.1978, vom 13.12.1994, vom 20.10.1995, vom 5.12.1996, vom 10.12.1998 und vom 27.10.2005\nEuropäisches Patentübereinkommen 2000 in der Fassung des Beschlusses des Verwaltungsrats vom 28.6.2001 elmts\nNur bestimmte Elemente der Vorschriften entsprechen einander EPC 1973\nEuropäisches Patentübereinkommen 2000 in der Fassung des Beschlusses des Verwaltungsrats vom 28.6.2001 EPÜ 1973\nEuropäisches Patentübereinkommen 2000 in der Fassung des Beschlusses des Verwaltungsrats vom 28.6.2001\nAusführungsordnung zum EPÜ 1973, zuletzt geändert durch Beschluss des Verwaltungsrats vom 9.12.2004 IR 2000\nAusführungsordnung zum EPÜ 2000 in der Fassung des Beschlusses des Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006, zuletzt geändert durch Beschluss des Verwaltungsrats vom 27. Juni 2012 R.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 3489, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 223.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=MOTION&reference=B7-2009-0146&language=DE', 'date_download': '2015-11-29T05:11:20Z', 'digest': 'sha1:FPY6E3SR5ESB2UO5P2AGTGPJXHDUDETR', 'length': 6819, 'nlines': 31, 'source_domain': 'www.europarl.europa.eu', 'title': 'Entschließungsantrag zu Ursprungskennzeichnungen - B7-0146/2009', 'raw_content': 'Siehe auch den gemeinsamen Entschließungsantrag RC-B7-0142/2009\neingereicht im Anschluss an eine Erklärung der Kommission\nzu Ursprungskennzeichnungen\nGianluca Susta, Kader Arif und Francesca Balzani\nim Namen der S&D-Fraktion\nEntschließung des Europäischen Parlaments zu Ursprungskennzeichnungen B7‑0146/2009\n– unter Hinweis auf die Verordnung (EG) Nr. 980/2005 des Rates vom 27. Juni 2005 über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen(1),\n– unter Hinweis auf die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern(2),\n– unter Hinweis auf Artikel IX und Artikel XXIV Absatz 5 des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT 1994),\n– unter Hinweis auf die Verordnung (EWG) Nr. 2913/12 des Rates vom 12. Oktober 1992 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften(3) und die Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften(4) , in der die nicht präferenziellen Ursprungsregeln der Europäischen Gemeinschaft festgelegt werden,\n– Verordnung (EWG) Nr. 918/83 des Rates vom 28. März 1983 über das gemeinschaftliche System der Zollbefreiungen(5),\n– unter Hinweis auf seine Entschließung vom 9. Februar 2009 zur Stärkung der Rolle der europäischen KMU im internationalen Handel,\n– unter Hinweis auf seine Entschließung vom 6. Juli 2006 zur Ursprungskennzeichnung,\n– unter Hinweis auf seine schriftliche Erklärung vom 11. Dezember 2007 zur Ursprungskennzeichnung bei bestimmten aus Drittländern eingeführten Waren,\nA. in der Erwägung, dass es gegenwärtig in der EU keine harmonisierten Vorschriften und einheitlichen Verfahren in Bezug auf die Ursprungskennzeichnung gibt und dass die Unterschiede zwischen den in den Mitgliedstaaten geltenden Bestimmungen und das Fehlen eindeutiger gemeinschaftlicher Regeln in diesem Bereich ein zersplittertes Regelwerk zur Folge haben, B. unter Hinweis darauf, dass die Mitgliedstaaten die Ursprungskennzeichnung bei aus anderen Mitgliedstaaten eingeführten Waren nicht vorschreiben dürfen, dass aber eine solche Beschränkung in Bezug auf eine vorgeschriebene Ursprungskennzeichnung von aus Drittstaaten eingeführten Waren nicht besteht,\nC. unter Hinweis darauf, dass bestimmte wichtige Handelspartner der EU, wie die Vereinigten Staaten, China, Japan und Kanada, verbindliche Ursprungskennzeichnungsvorschriften in Kraft gesetzt haben,\nD unter Hinweis darauf, dass die EU sich in der Agenda von Lissabon zum Ziel gesetzt hat, ihre Wirtschaft unter anderem dadurch zu stärken, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie in der Weltwirtschaft erhöht, und dass ein fairer Wettbewerb besteht, wenn er anhand von klaren Regeln für Hersteller ebenso wie für Exporteure und Importeure funktioniert,\nE. in der Erwägung, dass eine Ursprungskennzeichnungsregelung dem Zweck zu dienen hätte, dass sich die EU-Verbraucher ohne Einschränkung über das Herkunftsland der Waren, die sie kaufen, informieren können, und in der Erwägung, dass die Verbraucher auf diese Weise die Waren mit den allgemein mit dem betreffenden Land assoziierten Sozial-, Umwelt- und Sicherheitsstandards in Verbindung bringen können,\nF. unter Hinweis darauf, dass sich der Vorschlag zur Einführung einer verbindlichen Ursprungskennzeichnungsregelung in der EU auf eine begrenzte Auswahl eingeführter Waren wie Textilwaren, Schmuck, Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Lampen und Leuchten, Glaswaren, Keramikwaren und Handtaschen beschränkt, bei denen die Anforderung das Ursprungsland anzugeben, für wertvolle Informationen im Hinblick auf die endgültige Entscheidung der Verbraucher sorgt,\nG. in der Erwägung, dass es wesentlich darauf ankommt, für gleiche Spielregeln in Bezug auf die Hersteller in unseren wichtigen Partnerländern, die Ursprungskennzeichnung eingeführt haben, zu sorgen, H. in der Erwägung, dass mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 der Rat und das Europäische Parlament bezüglich der gemeinsamen Handelspolitik gleichberechtigte Partner werden und dass für die künftigen Vorschriften über die Ursprungskennzeichnung das gewöhnliche Gesetzgebungsverfahren gemäß Artikel 207 des Lissabon-Vertrags gelten wird,\n1. weist erneut darauf hin, dass zum Schutz der Verbraucher transparente und kohärente Handelsvorschriften vonnöten sind, wozu auch Ursprungskennzeichnungen gehören; 2. fordert die Kommission und den Rat auf, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um für gleiche Wettbewerbsbedingungen gegenüber den Handelspartnern zu sorgen, die Ursprungskennzeichnungsvorschriften in Kraft gesetzt haben; 3. fordert die Kommission und den Rat auf, geeignete Zollkontrollen und Durchsetzungsmechanismen zu schaffen;\n4. fordert die Mitgliedstaaten auf, einen schlüssigen gemeinschaftlichen Ansatz zu diesem Problem beizubehalten, sodass die europäischen Verbraucher umfassender und genauer informiert werden;\n5. legt der Kommission nahe, sich gemeinsam mit den Mitgliedstaaten nachdrücklich für die legitimen Verbraucherrechte und -erwartungen einzusetzen, sobald Drittlandshersteller und -importeure nachweislich Fälschung begangen und/oder betrügerische bzw. irreführende Ursprungsangaben verwendet haben;\n6. betrachtet den Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Einführung verbindlich vorgeschriebener Angaben des Ursprungslandes bei bestimmten aus Drittstaaten in die Europäische Union eingeführten Produkten (Ursprungskennzeichnung) als eine wesentliche Grundlage für das Erreichen des Ziels der Transparenz und der angemessenen Verbraucherinformation sowie der Kohärenz der Vorschriften über den internationalen Handel;\n7. vertritt die Auffassung, dass eine solche Verordnung auch von entscheidender Bedeutung für die Unternehmen ist, die sich dafür entschieden haben, ihre Produktion und damit ihr Wissen und die Arbeitsplätze im Gebiet der EU zu erhalten;\n8. vertritt die Auffassung, dass mit dem 1. Dezember 2009 Konsultationen und Meinungsaustausch zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat im Rahmen des durch den Lissabon-Vertrag geschaffenen gewöhnlichen Gesetzgebungsverfahrens formell beginnen sollten und dass jede weitere Verzögerung den Bürgerrechten, der Beschäftigung in der EU und dem Grundsatz des freien und fairen Handels erheblichen Schaden zufügen würde;\n9. fordert die Kommission auf, ihren Vorschlag unverändert zu lassen und ihn unverzüglich nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags dem Parlament erneut auf der Grundlage von Artikel 207 dieses Vertrags vorzulegen;\n10. beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission zu übermitteln.\nABl. L 169 vom 30.6.2005, S. 1.\nABl. L 149 vom 11.6.2005, S. 22.\nABl. L 302 vom 19.10.1992, S. 1.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 77, 'original_length': 7769, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 136.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Karriere/AktuelleStellenausschreibungen/_Stellenangebote/alleStellenangebote_node.html?cms_gtp=718280_list%253D4&cms_gts=718280_list%253D-externalID', 'date_download': '2015-11-29T05:51:02Z', 'digest': 'sha1:UG63427XTGLXBYQQM4GAOLGS2AU73AN5', 'length': 62, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.fz-juelich.de', 'title': 'Forschungszentrum Jülich - Stellenangebote', 'raw_content': 'Die Stellenangebote können auch als RSS-Feed abonniert werden.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 84, 'original_length': 1795, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 14.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.geldgeschichte.de/', 'date_download': '2015-11-29T05:08:50Z', 'digest': 'sha1:X75Q3SXPPAH3HJVQNCUYE5BIL36S2D6O', 'length': 715, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.geldgeschichte.de', 'title': 'Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse K�ln', 'raw_content': 'Willkommen auf geldgeschichte.de.\nIhr Browser unterstützt leider keine Frames, somit kann die Seite nicht richtig dargestellt werden.\nBitte verwenden Sie folgende Verweise, um zu den Inhalten zu gelangen:\nGeschichte des Geldes\nDiese Seite wird betrieben von der Kreissparkasse Köln.\nAls drittgrößte Sparkasse Deutschlands sind wir Ihr Partner für sichere Geldanlage und Finanzierungen aller Art.\nIn Ausführung unseres öffentlichen Auftrages sind wir um die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts der Bevölkerung und der mittelständischen Wirtschaft bemüht. Weiter ist uns die Förderung kultureller Einrichtungen - beispielsweise durch die Unterstützung oder Unterhaltung von Museen - ein Anliegen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 787, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 232.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.lifepr.de/pressemitteilung/region-hannover-0/Bewerbungstraining-Erfolgreich-fuer-sich-werben/boxid/299932', 'date_download': '2015-11-29T05:14:20Z', 'digest': 'sha1:EP6Y77OYZVO3D2IS3GEBYIABDGWS3VCR', 'length': 2856, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.lifepr.de', 'title': 'Bewerbungstraining "Erfolgreich für sich werben" - Region Hannover - Pressemitteilung', 'raw_content': 'fonds hannover frauen niedersachsen koordinierungsstelle seminar region wirtschaftsförderung projekt straße haus vahrenwalder efre familienzeit frau Pressemitteilung BoxID 299932\nBewerbungstraining "Erfolgreich für sich werben"\nKoordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover\nWer sich um einen Job bewirbt, muss sich gut ins Licht setzen - umso mehr als die Anforderungen und Erwartungen an eine Bewerbung stetig steigen. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf bietet im April für Frauen, die sich lange nicht mehr beworben haben, ein Bewerbungstraining an. Die vier Vormittage stehen unter dem Titel "Erfolgreich für sich werben". Dabei ist es gleich, ob die Teilnehmerinnen nach der Familienzeit wieder in die Berufswelt einsteigen oder ob sie sich beruflich verändern möchten.\nIm Seminar erstellt jede Frau eine individuelle Bewerbungsmappe mit Anschreiben, Deckblatt, Lichtbild, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen. Die Themen Initiativbewerbung und Internetbewerbung werden angesprochen, telefonische Bewerbungssituationen geübt. Darüber hinaus gibt es Tipps zu einem überzeugenden Bewerbungsgespräch, zu zulässigen und unzulässigen Fragen und wie Frauen auf ungewöhnliche Situationen reagieren können.\nDas Seminar findet dienstags und mittwochs jeweils von 9 bis 12.30 Uhr statt, und zwar am 17., 18., 24. und 25. April. Seminarort ist das Haus der Wirtschaftsförderung, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover, Seminarraum 22. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro. Frauen, die bei Seminarbeginn mindestens 25 Jahre alt und seit einem Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, können nach Rücksprache eine Ermäßigung um 50 Prozent beantragen.\nSchriftliche Anmeldungen nimmt die Region Hannover, Koordinierungsstelle Frau und Beruf, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover, entgegen. Telefonisch ist die Koordinierungsstelle unter der Nummer (0511) 616-23542 erreichbar, per Fax unter der Nummer (0511) 616-23549. Anfragen per E-Mail können an die Adresse irene.stratmann@region-hannover.de gerichtet werden. Informationen gibt es zudem im Internet unter www.frau-und-beruf-hannover.de\nDie Koordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover ist ein Projekt in der Trägerschaft der Region Hannover. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.\n27.11.2015 - Neuer Hochbahnsteig eröffnet: Die barrierefreie Haltestelle Rethen/Bahnhof erschließt zentrale Bereiche im Laatzener Stadtteil 26.11.2015 - Erstes Treffen der 18-köpfigen Steuerungsgruppe im Haus der Region 26.11.2015 - Abschied vom Besitz - Macht Teilen glücklich? Die Pressemitteilung\nChristina Kreutz Kommunikation Tel: +49 (511) 61622-488 Fax: +49 (511) 616224-95 E-Mail: Region Hannover\n+49 (511) 616-0 www.hannover.de © unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002 - 2015, Alle Rechte vorbehalten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 82, 'original_length': 4075, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 318.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.livenet.de/themen/gesellschaft/international/asien/128985-der_juedische_stamm_dan_kehrt_heim.html', 'date_download': '2015-11-29T05:06:48Z', 'digest': 'sha1:JYJRYU6FQ5SIXSDSEWBSHZXSQVL3KP6X', 'length': 11484, 'nlines': 55, 'source_domain': 'www.livenet.de', 'title': '- Der jüdische Stamm Dan kehrt heim', 'raw_content': 'Startseite › Themen › Gesellschaft › International › Asien\nDer jüdische Stamm Dan kehrt heim\nDiese Unternehmungen waren spektakulär: Mitten aus der äthiopischen Anarchie flog Israel in kürzester Zeit äthiopische Juden aus, mit über 30 Jets. Und der Exodus geht weiter.\nFrau an einer Wasserstelle (die abgebildeten Personen haben keinen Zusammenhang mit der jüdischen Gemeinschaft Äthiopiens). 1991 brach das kommunistische System in Äthiopien wie ein Kartenhaus zusammen. Dieser Knall war für Israel der Startschuss zur spektakulären «Operation Salomo» – nach der «Operation Moses» ein weiteres Luftfahrtspektakel. Gerald Gotzen, Unterstützer und Freund der äthiopischen Juden: „Man wusste damals nicht, was im Chaos des Kollapses mit den Juden passieren würde.”\nTausende äthiopischer Juden strömten in kürzester Zeit nach Addis Abeba und siedelten in der Nähe der israelischen Botschaft. „Während die Regierung dort zusammenbrach, begann die «Operation Salomo».” In den frühen Morgenstunden des 24. Mai 1991 landete eine erste israelische Maschine. Noch nie zuvor in der Geschichte Israels waren an einem einzigen Tag mehr Menschen eingewandert. In gut 30 Stunden flogen über 30 Flugzeuge rund 14.000 Menschen aus.\nDer Pilot weinte\nIn einem der Jumbo-Jets flog auch der Israeli Nathan Sharansky mit – später war er in Israel Minister für Diaspora-Angelegenheiten. Einer der Flieger hatte gar keine Sitze mehr. Man hatte sie einfach rausgerissen. Gotzen: „Die Menschen sassen am Boden. Ohne die Sitze war das Flugzeug leichter. Damit konnten mehr Leute mitfliegen. Die meisten dieser Juden hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, geschweige denn, dass sie schon einmal flogen wären!”\nGerald Gotzen erinnert sich: „Trotzdem war es sehr ruhig und ordentlich. Vor dem Abflug wurden 1087 Personen gezählt. Alle in einem einzigen Jumbo! In Tel Aviv wurde viereinhalb Stunden später nachgezählt. Jetzt waren es 1097 Passagiere. Denn im Flugzeug kamen zehn Babys zur Welt. Der Pilot weinte. Die Emotionen rissen alle mit.”\nShamir – einst in Äthiopien befreit\nFrau auf dem LandDer damalige Premierminister Yitzhak Shamir trieb diese Aktion mit voran. Nicht nur, weil die sogenannten «Falashas» als kaum geduldete Fremdlinge in Gefahr waren. Er selbst war während des britischen Mandats in der Irgun, einem Teil der israelischen Befreiungsorganisation Haganah. Gerald Gotzen: „Shamir wurde von den Engländern geschnappt. Man steckte ihn im heutigen Eritrea in ein Gefängnis. Dort spürte er, dass die Äthiopier und Eritreer Israel mochten. Und sie begannen, seine Flucht vorzubereiten. Shamir entkam und konnte sich nach Adis Abeba absetzen. Von dort gelangte er nach Dschibuti und zuletzt nach Eilat in Israel. Diese Hilfe in Ostafrika vergass er nie. Als er von äthiopischen Juden hörte, half er mit, diese Operation zu planen.”\nEines der Gebete, das die äthiopischen Juden seit vielen hundert Jahren an jedem Sabbath beten, ist einfach und bewegend: „Der Hungrige geht zum Essen, der Durstige zum Wasser, aber ich will nach Jerusalem gehen.” Und in der «Operation Moses» 1985 geschah das. Und durch «Salomo» 1991.\nEntdeckt im Niemandsland\nDie äthiopischen Juden seien für die israelische Regierung etwas Besonderes. Gerald Gotzen: „Man kannte ihre Geschichte kaum.” Ja, man wusste zuerst nicht, dass es sie überhaupt gibt. „Die meisten von ihnen wohnten in entlegenen Gebieten und hatten weder Fernsehen noch Radio oder Zeitungen. Aber sie sind sehr kultiviert und haben interessante Handfertigkeiten. Erst in den 90er Jahren wurden sie von der israelischen Regierung und durch die «Jewish Agency» entdeckt.”\nUnd noch etwas hätten diese Juden: eine Hoffnung; „den Traum, eines Tages in Israel einzuwandern“, erzählt Gotzen. „Sie glauben den prophetischen Worten, nach denen Israel das verheissene Land ist und sie selber zum auserwählten Volk gehören.”\nFamilie ist hier in Äthiopien alles. Sie ist das Wichtigste. „Die meisten haben Verwandte in Israel. Und sie wollen bei ihnen sein. Hier wurden sie schlecht behandelt, zum Teil unterdrückt, bis heute. Zusammen mit der Sehnsucht nach dem verheissenen Land führt das zu dem tiefen Wunsch, Äthiopien zu verlassen und in Israel einzuwandern. Sie wissen, dass ihre Kinder dann in Israel zur Schule können und sie mit anderen Juden zusammen sind.” Gerald Gotzen hört oft von älteren Leuten: „Wir selbst sterben vielleicht hier in Äthiopien. Aber das Wunder des Exodus wird sich an unseren Kindern ereignen.”\nMit dem Messias\nÄthiopischer Junge„Die äthiopische Regierung und viele offizielle Israelis realisieren nicht, wie viele tausend äthiopische Juden christlich sind. Es mögen 15\'000 in der Gonder-Region und 5000 in Addis Abeba sein. Manche sagen es nicht offen, andere sind wieder zum Judentum zurückgekehrt. Die israelische Regierung hat nun ein Dilemma”, prognostiziert Gotzen.\n„Einerseits sind die Juden ihr Volk. Andererseits toleriert Israel seine messianischen Juden noch nicht. Man nennt sie auch «Falascha Mora»; «Mora» bedeutet «Amhara» – das ist der grösste Stamm im Norden Äthiopiens.” Sie sind orthodoxe Christen.\n„Viele dieser christlichen Juden wollten mit einer der beiden Operationen – Moses oder Salomo – nach Israel. Aber sie hätten zum Judentum konvertieren müssen. Manche verleugneten ihren christlichen Hintergrund, wurden wieder Juden und gingen als solche nach Israel. Aber auch wenn sie nicht konvertierten, wurden sie aus humanitären Gründen zurück ins Land gebracht. Es gab ein wenig Druck durch die Rabbis”, blickt Gerald Gotzen zurück.\n„Er verleugnete das Jüdische nie!”\nIn Israel wird behauptet, dass diesen christlichen Juden ihr neuer Glaube nur aufgezwungen wurde. „Aber das stimmt nicht”, betont Gerald Gotzen. Manche seien aus sozialen Gründen Christen geworden. „Aber ich kenne viele von ihnen. Die meisten erkannten die Wahrheit, dass Jesus der Messias ist. Einer war ein bekannter Priester unter den äthiopischen Juden, mit einer grossen Familie und viel Einfluss. Als er in der Bibel Johannes 3 las, war das sein spirituelles Erlebnis, und er sah, dass Jesus von Gott gesalbt ist. Er wurde Christ. Er verleugnete das Jüdische nie.” Er ging aber nicht nach Israel. „Er fühlte sich zu alt. Viele Mitglieder seiner Familie lebten in Israel”, berichtet Gerlad Gotzen, der vor 40 Jahren als Hotelmanager in Äthiopien arbeitete.\nIm Jahr 1990 begann Gerald Gotzen mit seinem Team den Dienst «Beit Shalom». „Während des Kommunismus war das gefährlich.” Aber die Wohnsituation von manchen Falaschas sei „unglaublich”: „Ich besuchte Juden überall auf der Welt: in der Sowjetunion, in Rumänien, in Ungarn. Aber hier herrschten die schlimmsten Verhältnisse. Mir kommt Jesaja in den Sinn, der von «den Verstossenen Israels» spricht. Hier leben sie in Hütten. Da gibt es kein Wasser – nichts ausser einem Steinboden. In der Nacht kann es hier sehr kalt werden. In der Regenzeit sowieso. Ich besuchte 85 Länder. Aber so etwas habe ich noch nie gesehen.”\n„Tausende Juden sterben in Äthiopien”\nStrassenszene in ÄthiopienJetzt warten die Menschen, die manche auf den biblischen Stamm Dan zurückführen, auf ihre Ausreise nach Israel. Gerald Gotzen: „Warum macht die israelische Regierung nicht schneller? Hunderte Juden starben in Äthiopien. Über die Jahre womöglich bis zu 2000 oder 3000. Wegen der extremen Lebensbedingungen, wegen Krankheit oder Unterernährung. Die Menschen leben so arm. Sie wissen nicht, wo ein Doktor ist. Und wenn sie einen finden, haben sie nicht das Geld, um Medizin zu kaufen. Ich weiss, wie die Christen in Europa den russischen und europäischen Juden halfen. Aber nur wenige halfen den äthiopischen, vor allem weil sie nichts von ihnen wussten.”\nSie wollen nicht bei den Juden kaufen\nOft haben die Falascha das Problem, dass sie zwar ein Handwerk ausführen, die Leute aber nicht direkt bei einem Juden kaufen wollen. Weil das ein Fluch sein soll. Gerald Gotzen: „Ausser zu einem ganz tiefen Preis. Sie müssen über einen Zwischenhändler verkaufen. Und der streicht dann selber einen Teil des Gewinns ein.” In Addis Abeba können sie ihre Arbeit oft nicht ausführen und müssen als Tagelöhner arbeiten – „wie in der Bibel“. Für einen Arbeitstag gibt es normalerweise zehn Birr, etwa einen Euro. „Wenn die Leute aber wissen, dass er ein Falasha ist, dann gibt es nur fünf Birr. Er hat das zu akzeptieren. Sonst kriegt er gar nichts.”\nViele sterben auch bei Unfällen. Sie kommen vom Land und haben kaum je ein Auto gesehen. Dann gibt es in Addis Unfälle, weil sie nicht wissen, wie man eine Strasse überquert. „Es sind keine primitiven Menschen. Sie sind arm, ja. Aber sie haben ihre jüdische Kultur und ihre Hoffnung, und am Sabbath feiern wir miteinander Gottesdienst.“\nSie müssen bis 2007 in Israel sein\nGerald Gotzen war sehr überrascht, als Ariel Sharon ein Komitee für die Rückkehr der äthiopischen Juden zusammenstellte. „Er tat das ganz offiziell. In diesem Komitee sind auch Netanjahu und Sharansky vertreten. Sie fordern, dass diese Juden bis zum Jahr 2007 in Israel sein müssen.“\nAuch amerikanische Rabbis machten Druck. Sie polterten: „Was mit diesen Menschen passiert, ist ein Skandal, auch wenn sie zum Christentum konvertiert sind. Sie sterben, und es sind Juden, die da sterben. Wir müssen sie heimbringen.” Zuerst konnten 300 pro Monate zurück. „Dann verlangte Ariel Sharon 600 pro Monat. Rund 20.000 anerkannte Juden leben noch in Äthiopien.”\nDer andere Zweig\nWer hat hier Vorfahrt? Eine weitere StrassenszeneEs gibt hier aber noch einen anderen Zweig des jüdischen Glaubens. „Ich entdeckte sie vor zwölf Jahren und stehe nun in Kontakt mit ihnen. Sie nennen sich «die verborgene Gemeinschaft». Einer ihrer geheimen Namen ist «Beit Abraham».” Vor 300 Jahren gab es in Gondor eine Gruppierung, die sich absetzte. Einige folgten einem falschen Messias.\nDiese Juden waren ebenfalls gute Handarbeiter. Sie bauten die Schilder der Wachen und Paläste der Regierung, etwa 4000 Personen. Als Addis Abeba zur Hauptstadt wurde, zogen sie ebenfalls mit in diese Stadt. „Sie heissen Moretti. Wenn man als Fremder hier in Addis nach ihnen fragt, kommt als erstes die Gegenfrage: Woher wissen Sie von diesen Menschen?”\nSie leben in den Aussenbezirken von Addis Abeba. Jedes ihrer Häuser hat ein Porträt und eine Inschrift. Viele der Mini-Busse und blauen Taxis gehören ihnen. Rund 90 Prozent der traditionellen äthiopischen Kaffeekessel werden von ihnen hergestellt. Die «Beit Israel», die Falasha, waren Bauern und Handarbeiter, die keine höheren Positionen innehatten. Aber die Moretti sind Doktoren, Anwälte. Sogar der frühere Premierminister der kommunistischen Regierung, Selassie, stammte aus dieser Gemeinschaft.\nUnd so ist ein weiterer jüdischer Stamm auf dem Weg aus dem Exil nach Israel. So, wie es die Bibel vor mehr als 2000 Jahren vorausgesagt hat.\nwww.ethiopian-horizons.org.uk Äthiopische Juden kehren nach Israel zurück Auf den Spuren des alten Stammes Dan Der "irische Moses" ist tot Datum: 26.05.2006 Autor: Daniel GerberQuelle: Livenet.ch\nAdressenArtikelKleinanzeigenNewsdossierOffene StellenStelle gesuchtVeranstaltungVideo Gesellschaft\nPolitik/Wirtschaft/Recht\nSoziales, Lebenshilfe, Diakonie\nHomeGebet\nNewsInternationalÖsterreich\nPolitik/Wirtschaft/RechtPolitik\nKirche & Co.Christliches GemeindelebenErweckung/Erneuerung\nNot- und Entwicklungshilfe\nLebenshilfeBeratungE-Mail-Beratung\nSuchtInternet-Sexsucht\nServiceDienstleistungenVideo-Redaktion\nLivenet-ServicePostkarten\nKontaktKontaktadressen\nLivenet-Partner\nMundoGospel-Partner\nLife.de\nLife.de Life.de\nLivenet.ch\nJesus.ch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 366, 'original_length': 17295, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 354.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.theater-wien.at/index.php/de/spielplan/production/78458/intro/3609', 'date_download': '2015-11-29T05:11:54Z', 'digest': 'sha1:FUD74KQ6KSPYFA3DJPHTXE4EMGJ7UR65', 'length': 1047, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.theater-wien.at', 'title': 'Theater an der Wien - Spielplan - Besetzung - Martin Thoma', 'raw_content': 'Martin Thoma wurde in Hamburg geboren und lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Wien. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften absolvierte er seine Gesangsausbildung 1982 am Konservatorium der Stadt Wien, die Fächer Lied- und Oratorium bei Prof. David Lutz, das Fach Oper bei KS Waldemar Kmentt. Er ist zahlreich in Konzerten (u.a. mit Schuberts Winterreise und Die schöne Müllerin sowie Schumanns Dichterliebe und Liederkreis), in zeitgenössischen und klassischen Opern (Ebenhöhs Pfaffenberger: Nacht; Figaro in Mozarts Le nozze di Figaro und Papageno in Die Zauberflöte und Bartolo in Rossinis Il Barbiere di Siviglia) aufgetreten. Er hat weiters Filmbeiträge bei den österreichischen Filmtagen in Wels gestaltet und gründete 1995 die Gruppe musik.ensemble.theater, welches u.a. Jeanne d’Arc, Der Prozeß, das Puppensingspiel Rumpelstilzchen und die Uraufführung von Schrödls Kinderoper Der kleine Drehorgelspieler herausbrachte. Mit L.E.O. arbeitet er seit 1995 in zahlreichen Produktionen in verschiedenen Opern und Kabarettprogrammen zusammen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 68, 'original_length': 2352, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 134.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.trust-us.ch/?p=321', 'date_download': '2015-11-29T05:09:00Z', 'digest': 'sha1:ETPQ3EKNBDJEETL7OXF7SWL56MNQ5GIQ', 'length': 6109, 'nlines': 24, 'source_domain': 'www.trust-us.ch', 'title': 'Rüstungsprogramm 08 | Offiziere.ch', 'raw_content': '← Satellitenabschuss – jetzt nur nicht hysterisch werden!\nDie Waffen der Terrorfahnder →\nRüstungsprogramm 08\nPosted on February 21, 2008\tDer Bundesrat hat das Rüstungsprogramm 2008 (RP 08) verabschiedet. Es umfasst Verpflichtungskredite von 917 Millionen Franken für vier Vorhaben und liegt somit vom Umfang her auf einem vernünftigen Niveau. Das RP 08 steht im Einklang mit der Umsetzung des Entwicklungsschritts 2008/11 (ES 08/11). Am RP 08 ist die Schweizer Industrie mit 65 % beteiligt. Wie bereits angekündigt, wird mit 404 Millionen Franken der Erhalt der Fähigkeiten der 33 F/A-18 sichergestellt. Dies umfasst Hard– und Softwareanpassungen an die neuste technologische Entwicklung. Darunter fallen:\nErsetzen des heutigen taktischen Infrarotsensor durch die neuste Generation;\nneues, wesentlich leistungsgesteigertes Radarwarnsystem für die elektronische Kriegführung;\nErsetzen der technisch veralteten Cockpit-Bildschirme;\nAnpassung des Freund-Feind-Erkennungssystems gemäss den Flugsicherheits-Vorschriften der zivilen Luftfahrtbehörde;\nErsetzen des heutige GPS-Empfänger durch einen Empfänger der neuesten Generation, weil Ersatzteile nicht mehr beschafft werden können, und erhöhte Anforderungen (Präzision, Störresistenz) zu erfüllen sind;\nErsetzen des Daten-/Bild-Aufzeichnungsgerät (Videoband) durch ein digitales Mehrkanal-Aufzeichnungssystem mit grossem Datenspeicher;\nAnpassung des Flugsymulators.\nDie Anpassungen an den F/A-18 werden zwischen 2009-2015 durchgeführt. Aus finanziellen Gründen wird darauf verzichtet, den F/A-18 für Einsätze in den Bereichen Luft-Boden und Zielaufklärung auszurüsten.\nEin zweiter gewichtiger Posten im RP 08 ist die Beschaffung von 220 “Geschützte Mannschaftstransportfahrzeuge” (GMTF; DURO IIIP 6×6). Mit den Radschützenpanzern 93 kann die Infanterie nur einen Teil ihrer Bedürfnisse abdecken. Von den 20 Infanteriebataillonen könnten gegenwärtig nur maximal vier vollständig mit Radschützenpanzern 93 ausgerüstet werden (davon sind noch zusätzlich Fahrzeuge für Ausbildungszwecke abzuziehen). Das Gros der Infanterie wird gegenwärtig mit ungeschützten Fahrzeugen transportiert. Es wird somit ein zusätzliches Fahrzeug benötigt, das sowohl bei nichtmilitärischer als auch bei offener militärischer Gewaltanwendung Schutz, Mobilität und Führungsfähigkeit gewährleistet. Die beantragten 220 GMTF (davon 4 unbewaffnete Ambulanzfahrzeuge) entsprechen einem Minimum, das notwendig ist, um sechs Infanteriebataillone und zwei Infanterie-Bereitschaftskompanien teilweise auszurüsten, den allfälligen Bedarf von SWISSINT abzudecken sowie die Ausbildung in den Schulen sicherzustellen.\nDas GMTF soll in erster Priorität im Rahmen der Raumsicherung und bei subsidiären Einsätzen wie beispielsweise bei Bewachungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt werden. Es eignet sich ebenfalls für besonders schutzbedürftige Transporte aller Art und für Einsätze von Verbänden im Rahmen der Friedensförderung. Das GMTF ergänzt die bereits im Einsatz stehenden Radschützenpanzer 93 und den Schützenpanzer 2000 und weist geringere Investitions- und tiefere Betriebskosten als diese auf:\nMit einer Nutzlast von max. 2,5 Tonnen kommt das GMTF auf ein Gesamtgewicht von 13,5 Tonnen. Im GMTF finden nebst Kommandant, Fahrer und Schütze auch 8 Soldaten Platz; Höchstgeschwindigkeit: 100km/h. Die Fahrzeuge werden im Zeitraum 2010-2012 an die Truppen abgegeben.\nDer dritte Posten beinhaltet 12 ABC-Aufklärungsfahrzeug (ABC Aufkl Fz). Angepasst auf die moderne Bedrohungen, ist die Armee darauf angewiesen, A-, B- oder C-Gefahren ungeachtet der Herkunft frühzeitig erkennen zu können. Die Fahrzeuge unterstützen die Einsatzverbände sowie die zivilen Behörden bei der dynamischen Detektion von radioaktiven, biologischen oder chemischen Stoffen durch Echtzeitmessungen in einem kontaminierten Umfeld. Damit das ABC Aufkl Fz im gesamten Einsatzspektrum eingesetzt werden kann, verfügt es über einen ballistischen Schutz, einen Minenschutz sowie eine leichte Bewaffnung zum Selbstschutz. Diesbezügliche Schutzgrade sind durch das gewählte, bereits eingeführte Trägerfahrzeug PIRANHA IIIC 8×8, vorgegeben. Ausgeliefert wird das ABC-Aufklärungsfahrzeug 2010. Last but not least werden mit dem RP 08 für 47 Millionen Franken 4 mobile, geschützte ABC-Nachweissysteme mit je 3 DURO IIIP für die ABC-Abwehr beschafft (total 12 Nachweisfahrzeuge für die ABC-Abwehr). Je ein A-, B- und C-Nachweisfahrzeug bilden zusammen ein mobiles ABC-Nachweissystem. Die Nachweisfahrzeuge für die ABC-Abwehr schliessen die Lücke zwischen den dynamischen Echtzeit-Messfähigkeiten des ABC-Aufklärungsfahrzeug und den analytischen Möglichkeiten des künftig noch einzigen, standortgebundenen ABC-Abwehr-Labors. Die Nachweisfahrzeuge operieren im Gegensatz zum ABC-Aufklärungsfahrzeug möglichst ausserhalb des kontaminierten Gebiets und bleiben, im Fall eines Raumsicherungseinsatzes oder bei der Abwehr eines militärischen Angriffs, ohne Gegnerkontakt. Damit sie in einem konventionellen Bedrohungsumfeld autonom eingesetzt werden können, verfügen die Fahrzeuge über einen ballistischen Schutz, einen Minenschutz sowie über eine leichte Bewaffnung zum Selbstschutz. Die Schutzgrade sind durch das Trägerfahrzeug DURO IIIP 6×6 bestimmt. Falls die Fahrzeuge trotzdem in kontaminierten Zonen eingesetzt werden müssen, führt die Besatzung die Messungen und Probenahmen ausserhalb der Fahrzeuge durch. Möglich wird das Aus- und Einsteigen durch ein neu konzipiertes Schleusensystem an den Fahrzeugen. Die Beschaffung der Fahrzeuge sollte bis 2011 abgeschlossen sein.\nHauptquelle\nBotschaft über die Beschaffung von Rüstungsmaterial (Rüstungsprogramm 08)\nRüstungsprogramm 07 Der Bundesrat hat das Rüstungsprogramm 2007 verabschiedet. Es umfasst einen Verpflichtungskredit von 581 Millionen Franken für drei Vorhaben und fällt...\nThis entry was posted in Switzerland.\t← Satellitenabschuss – jetzt nur nicht hysterisch werden!\n7 Responses to Rüstungsprogramm 08\nPingback: Offiziere.ch » Rüstungsprogramm 2010\nPingback: Erste Anzeichen für ein Rüstungsprogramm 2011? | Offiziere.ch\nPingback: Rüstungsprogramm 2011 | Offiziere.ch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 318, 'original_length': 17358, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 272.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische_Riesenhornisse', 'date_download': '2015-11-29T05:36:17Z', 'digest': 'sha1:77OBL7UDDLAEHUNUKHODBTTEZEGSL7IT', 'length': 2023, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Asiatische Riesenhornisse – Wikipedia', 'raw_content': 'Asiatische Riesenhornisse\nHautflügler (Hymenoptera)\nFaltenwespen (Vespidae)\nEchte Wespen (Vespinae)\nHornissen (Vespa)\nDie Asiatische Riesenhornisse (Vespa mandarinia Smith, 1852) ist eine in Ost- und Südostasien vorkommende Hornissenart. Asiatische Riesenhornissen sind bis zu fünfmal größer als Westliche Honigbienen. Ein Stich der Riesenhornisse wird als äußerst schmerzhaft beschrieben. In Japan, wo diese Insekten Ōsuzumebachi (オオスズメバチ ‚große Sperlingsbiene‘) genannt werden, sterben im Jahr durchschnittlich 40 Menschen durch eine allergische Reaktion auf ihre Stiche.\n2 Geografische Verbreitung\n3.1 Entwicklung einer Kolonie\n3.3 Jagdverhalten\n4 Bedeutung für den Menschen\nArbeiterinnen haben eine Länge von 27–45 mm, Königinnen von bis zu 55 mm. Die Arbeiterinnen haben eine Flügelspannweite von ungefähr 76 mm und einen 6 mm langen Giftstachel.[1] Der Kopf ist orange und im Vergleich zu anderen Hornissen verhältnismäßig breit. Facettenaugen und Ocellen sind dunkelbraun, die Antennen graubraun mit orangem Schaft. Die Stirnplatte ist orange mit schmalen Ausbuchtungen im hinteren Teil. Die Mandibeln sind orangebraun mit schwarzer Zahnung. Thorax und Propodeum haben einen goldenen Farbton. Das zweiteilige Scutellum ist groß mit einer tiefgezogenen Rille in der Mitte. Das vordere Beinpaar ist dunkelorange mit dunkelbraunen Tarsen, die mittleren und hinteren Beine dunkelbraun. Die Gaster ist dunkelbraun mit einem pulverartigen weißen Belag und schmalen gelben Bändern an den Hinterrändern der Tergite, nur das sechste Segment ist komplett gelb.[2] Der Giftstachel besitzt keine Widerhaken und kann daher mehrfach eingesetzt werden. Das Gift enthält eine hohe Konzentration an Acetylcholin.[3]\nGeografische Verbreitung[Bearbeiten]\nDie Asiatische Riesenhornisse ist besonders häufig in ländlichen Regionen Japans anzutreffen. Außerdem kommt sie im südöstlichen Teil des asiatischen Russlands, den südlichen Regionen von Primorski Krai sowie in Korea, China, Indochina, Nepal, Bhutan, Indien und Sri Lanka vor.[4]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 39, 'original_length': 2478, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 128.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Evelyn_Gro%C3%9Fmann', 'date_download': '2015-11-29T06:06:57Z', 'digest': 'sha1:UVKVVPT2YKTADWDJFY3BST57C6TDQMG3', 'length': 1101, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Evelyn Klaudt – Wikipedia', 'raw_content': 'Evelyn Klaudt\n(Weitergeleitet von Evelyn Großmann)\nEvelyn Großmann (rechts) mit Trainerin Jutta Müller (Mitte) und Simone Lang, 1988.\nEvelyn Klaudt, geb. Großmann (* 16. Juni 1971 in Dresden) ist eine deutsche Eiskunstläuferin.\nSie startete zunächst für die DDR und nach der Wiedervereinigung für Deutschland. Sie trainierte in Chemnitz in Sachsen bei Jutta Müller. Evelyn Klaudt wurde (unter ihrem Mädchennamen Großmann) 1990 Europameisterin und gewann 1991 bei den Europameisterschaften noch eine Silbermedaille. 1993 wechselte sie Klub und Trainer. Sie startete fortan für den ESC Dresden, trainierte jedoch in Oberstdorf bei Michael Huth. Allerdings konnte sie sich infolge vieler Verletzungen für internationale Meisterschaften nicht mehr qualifizieren.\nEvelyn Klaudt arbeitet zur Zeit als Trainerin am Eissportzentrum Oberstdorf[1] und ist auch internationale Preisrichterin, auch für das neue Wertungssystem. Sie kann hier als Technische Spezialistin eingesetzt werden. In der Saison 2004/2005 war sie für ein Jahr Trainerin beim ERC Diez.\nErfolge/Ergebnisse[Bearbeiten]\nWettbewerb/Wintersaison', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 1275, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 228.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Fidula', 'date_download': '2015-11-29T05:24:44Z', 'digest': 'sha1:GWWDXTM57U7D5YT2QDTSRCGWKL5VISXD', 'length': 4541, 'nlines': 24, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Fidula-Verlag – Wikipedia', 'raw_content': 'Fidula-Verlag\n(Weitergeleitet von Fidula)\nDie Fidula-Verlag Holzmeister GmbH ist ein Musikverlag, der sich auf Publikationen für Musik- und Tanzpädagog(inn)en spezialisiert hat. Sitz des Familienunternehmens ist Boppard. Schwerpunkte des Programms sind Bücher, Noten und CDs mit Kinderliedern, Tänzen für jung und alt, musikpädagogische Fachbücher, Chorliteratur, Schul-Musicals und Klassenmusizieren.\n1 Kurzbeschreibung\n2 Verlagsgeschichte\n2.1 Die Anfänge in Stuttgart\n2.2 Die Jahre von 1958 bis 1991 in Boppard und Salzburg\n2.3 Die Jahre nach 1991\n3 Verlagsprogramm\n3.1 Die Zeitschrift „musikpraxis“\n4 Autoren bei Fidula\nKurzbeschreibung[Bearbeiten]\nFidula ist der lateinische Name für die Fidel, einer Verwandten der Violine, die leicht zu bauen und leicht zu spielen ist. Mit der Wahl dieses Namens verband und verbindet sich also ein Programm.\nJohannes Holzmeister gründete den Verlag 1948, also wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Damals herrschte in Deutschland neben dem körperlichen ein geistiger Hunger, auch nach neuen Liedern. Diese erschienen – oft mit viel Humor – zur Gründungszeit des Verlages. Es ging um Lebensfreude (oft aus christlicher Sicht – im Gegensatz zu den „völkischen Ideen“ des Nationalsozialismus) und um europäische Völkerverständigung. 1961 begann Fidula mit Schallplattenproduktionen. Meist brachten sie Tänze für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, Kinderlieder und geistliche Musik. Seit 1989 erscheinen CDs mit denselben und gleichen Inhalten, ebenso DVDs und Musicals.\nEin besonderer Teil der Verlagstradition ist die Fidula-Tagung, welche seit 1951 jährlich stattfindet. Sie bietet Lehrern und Erziehern Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln. Kompetente Referenten geben eine Woche lang in Arbeitskreisen und Vorträgen, bei Chorsingen und geselligem Tanzen Anregungen für die musikalische Erziehung.\nVerlagsgeschichte[Bearbeiten]\nDie Anfänge in Stuttgart[Bearbeiten]\n1948 gründet Johannes Holzmeister (Jahrgang 1923) in Stuttgart-Sillenbuch den Fidula-Verlag. Er wollte an die Musikkultur der Vor-Nazizeit anknüpfen wie z.B. die Wandervogel-Bewegung und christliche Freizeiten und trifft damit den Nerv von Menschen, die nach Jahren der politisch-kulturellen Fehlleitung das Interesse am Musizieren und Singen nicht verloren hat.\nIm Zeichen von Papierknappheit und rationierten Zuteilungen von der englischen Besatzungsmacht, sahen die ersten Veröffentlichungen klein aus und die Papierqualität war eher minderwertig. Doch Johannes Holzmeister sammelte einen Kreis von Autoren um sich, animierte sie zu Neukompositionen und versah diese mit seinen eigenen Illustrationen und einem handgeschriebenen Notenbild. Seine Lebensfreude, Musikalität und Gläubigkeit spiegelten sich im verlegerischen Programm des Fidula-Verlages und prägten es noch weit über die ersten Tage hinaus. Seine Frau Lieselotte unterstützte die verlegerische Arbeit mit eigenen Texten zu Liedkompositionen und erfolgreichen Übersetzungen von Volks- und Kinderliedern vorrangig aus Frankreich und anderen Ländern Europas. Mit ihr hatte er zwei Kinder, Mechthild und Georg. Der Sohn übernahm 1991 die verlegerische Alleinverantwortung.\nZu den ersten Veröffentlichungen gehörte der Fidula-Almanach, ein jährlich erscheinender kleiner Taschenkalender, der für 50 Pfennig verkauft wurde und in der Hauptsache Kanons und Kantaten enthielt. Für Chöre wurden verbilligte Staffelpreise angeboten.\nDaneben vertrieb der Fidula-Verlag eine Vielzahl von Liedpostkarten mit unterschiedlicher Thematik.\nDie Fidel hieß die erste Liedblattreihe (1949 bis 1955). Sie brachte Kinderlieder, Weihnachtslieder, Französische Lieder, Liebeslieder und ähnliches. Die Liederblätter erschienen achtmal pro Jahr und wurden einzeln oder gebunden angeboten: als Jahrgangsband zum Preis von 3,90 DM broschiert oder 7,80 DM in Ganzleinen.\nMosaik hieß die Liedblattreihe von 1956 bis 1990. Die Hefte hatten ebenfalls einen Umfang von 8 Seiten, voll von alten und neuen Liedern, Sätzen, Kanons oder kleinen Kantaten. Diese waren vielseitig verwendbar in Schule, Jugendkreis und für Offene Singen.\nAls geselliger sowie sing- und tanzfreudiger Verleger, der gerne direkten Kontakt mit seinen Autoren und Kunden hatte und zu denen er oft freundschaftliche Verbindungen pflegte, lag es nahe, sich mindestens einmal jährlich in schöner Umgebung zu treffen. Aus diesem Gefühl heraus initiierte Johannes Holzmeister 1952 die 1. Fidula-Tagung in Ochsenhausen. Bis heute ist die Tagung – im Juli oder August – ein festes Angebot an Lehrer, Erzieher und Dozenten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 4641, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 233.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/George_Alexander_Parks', 'date_download': '2015-11-29T06:20:07Z', 'digest': 'sha1:UACFVDNPV2STEM2IH5D3AONDTXERLRFL', 'length': 1513, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'George Alexander Parks – Wikipedia', 'raw_content': "George Alexander Parks\nGeorge Alexander Parks (* 29. Mai 1883 in Denver, Colorado; † 11. Mai 1984 in Juneau, Alaska) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1925 bis 1933 Gouverneur des Alaska-Territoriums.\nGeorge Parks machte 1906 seinen Abschluss an der Colorado School of Mines in Golden und arbeitete danach als Bergbauingenieur im Westen der Vereinigten Staaten sowie in Kanada und Mexiko, ehe er sich 1907 in Alaska niederließ. Zwischen 1908 und 1926 übte er dort verschiedene Ämter aus; unter anderem fungierte er als Leiter des für das Gebiet zuständigen Land Office. Während des Ersten Weltkrieges diente er im United States Army Corps of Engineers.\nUS-Präsident Calvin Coolidge nominierte Parks in der Nachfolge von Scott Cordelle Bone als Gouverneur des Alaska-Territoriums; diesen Posten trat er am 17. April 1925 an. Während seiner bis zum 19. April 1933 währenden Amtszeit wurde die heutige Staatsflagge Alaskas erstmals verwendet. Nach dem Ausscheiden aus dem Gouverneursamt blieb er in Staatsdiensten und wurde Ingenieur mit Zuständigkeit für Katasterkarten beim Land Office. Später ging er wieder in die Privatwirtschaft und war als Ingenieur für eine Baufirma mit Sitz in Juneau tätig; in dieser Stadt fungierte er außerdem als Vizepräsident der First National Bank.\nZu George Parks' Ehren wurde 1975 der Parks Highway (Alaska Route 3), der von Anchorage nach Fairbanks verläuft, nach ihm benannt. Er verstarb im Mai 1984, kurz vor seinem 101. Geburtstag, in Juneau.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1616, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 9.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hydronym', 'date_download': '2015-11-29T05:19:39Z', 'digest': 'sha1:KERFCZKYLOQ6DECB6XP3OWR6HOVXYRS5', 'length': 1229, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hydronym – Wikipedia', 'raw_content': "Als Hydronyme (vom altgriechischen: ὕδωρ hýdōr = 'Wasser', in Ableitungen ὕδρο- hýdro-, und äolisch/dorisch ὄνυμα ónyma (attisch ὄνομα ónoma) = 'Name') bezeichnet man in der Namenforschung die Gewässernamen, also beispielsweise die Namen von Flüssen, Seen und Quellen.\n2 Bedeutung der Hydronyme\nHydronymie[Bearbeiten]\nDie Hydronymie beschäftigt sich mit der Erforschung der Hydronyme. Forschungsschwerpunkte sind die Herkunft, Bedeutung, Geschichte und regionale Verbreitung der Hydronyme und die Erstellung entsprechender Systematiken.\nBedeutung der Hydronyme[Bearbeiten]\nHydronyme als linguistische Einheit sind meist sehr dauerhaft; nachrückende Völker behalten den ursprünglichen Namen eines Flusses, eines Sees, eines Meeresabschnitts oft bei. Mississippi beispielsweise ist der übernommene Name der Indianer für diesen Fluss. Damit sind Hydronyme für Linguisten oft unter anderem deshalb interessant, weil sie eine besonders alte Sprachstufe repräsentieren.\nUnter den indogermanischen Sprachen können Hydronyme aus verschiedenen Sprachen einen gemeinsamen Ursprung teilen. Die Flussnamen Donau, Don, Düna, Dubna, Dnister, Dnepr und Donez gehen alle auf das urindogermanische *danu- (Fluss) zurück.\nAlteuropäische Hydronymie", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1399, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 132.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kostas_Karamanlis', 'date_download': '2015-11-29T06:12:20Z', 'digest': 'sha1:TC3MJK3I2AS5EIWRCEADEH5OQZYUYI5K', 'length': 3875, 'nlines': 19, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kostas Karamanlis – Wikipedia', 'raw_content': 'Kostas Karamanlis (2007)\nKostas Karamanlis bei einem Besuch im Weißen Haus im Mai 2004\nKonstantinos Karamanlis (griechisch Κωνσταντίνος Καραμανλής, in der allgemein gebräuchlichen Kurzform Kostas; * 14. September 1956 in Athen) ist ein griechischer Politiker. Er war von März 2004 bis Oktober 2009 Ministerpräsident Griechenlands. Von 1997 bis Oktober 2009 war er Vorsitzender der Partei Nea Dimokratia.\n2.1 Erste Regierung (2004–2007)\n2.2 Zweite Regierung (2007–2009)\n2.3 Immobilienskandal 2008\n2.4 Wahlniederlage 2009\nKostas Karamanlis, ein Neffe des früheren Ministerpräsidenten und Staatspräsidenten Konstantinos Karamanlis, studierte in Athen Rechtswissenschaft an der Nationalen und Kapodistrias Universität und Wirtschaftswissenschaften am Deree College. Er setzte sein Studium an der Fletcher School der Tufts University in den USA fort und promovierte dort in Politik und Internationalen Beziehungen.\nKaramanlis schloss sich der Jugendorganisation ONNED der Partei Nea Dimokratia an und arbeitete 1974 bis 1979 und 1984 bis 1989 in Organisationen der ONNED und der Nea Dimokratia. Er verfasste historische Abhandlungen und ein Buch über Eleftherios Venizelos.\nKaramanlis heiratete 1998 Natasa Pazaitis und ist seit 2003 Vater einer Tochter und eines Sohns (Zwillinge).\n1989 zog er als Abgeordneter für die Nea Dimokratia ins griechische Parlament ein. 1997 wurde er Vorsitzender seiner Partei. Bei den Parlamentswahlen im Jahr 2000 verlor er nur knapp gegen die PASOK-Partei.\nErste Regierung (2004–2007)[Bearbeiten]\nNach dem Sieg bei den Parlamentswahlen am 7. März 2004 gegen die Panhellenische Sozialistische Bewegung (PASOK) mit dem Spitzenkandidat Giorgos A. Papandreou wurde Karamanlis Nachfolger von Kostas Simitis im Amt des Ministerpräsidenten und ist damit der jüngste in der neueren Geschichte Griechenlands. Am 8. März 2004 wurde er vom Staatspräsidenten Konstantinos Stefanopoulos mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Einen Tag später, am 9. März 2004 stellte er seine neue Regierungsmannschaft vor. Zum neuen Außenminister ernannte er den Diplomaten Petros Molyviatis. Dieser gilt als Fachmann für die Zypernfrage und war Vertrauter von Konstantinos Karamanlis. Die neue griechische Regierung hatte 19 Minister, darunter zwei Frauen. Karamanlis erklärte nach seiner Wahl die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele im August 2004 in Athen zur Chefsache.\nZweite Regierung (2007–2009)[Bearbeiten]\nAm 16. September 2007 verteidigte Karamanlis bei einer auf seine Entscheidung hin vorgezogenen Parlamentswahlen mit seiner Partei den ersten Platz im Parteienspektrum. Damit erreichte die ND auf Grund des griechischen Wahlrechts die Mehrheit der Sitze im Parlament. Die Wahl stand im Schatten der Brandkatastrophe des Spätsommers 2007.\nAm 23. Januar 2008 war Karamanlis der seit 49 Jahren erste griechische Premierminister, der die Türkei besuchte (vgl. internationale Beziehungen (Griechenland) und Außenpolitik der Türkei).\nAm 3. September 2009 kündigte Karamanlis für den 4. Oktober Parlamentsneuwahlen an. Als Grund nannte er die Wirtschaftslage.[1] Nach dem erdrutschartigen Sieg der oppositionellen PASOK erklärte Karamanlis seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der ND.[2]\nImmobilienskandal 2008[Bearbeiten]\nStark erschüttert wurde die Regierung Karamanlis durch einen Skandal um umstrittene Immobilientransaktionen zwischen dem griechischen Staat und dem Athos-Kloster Vatopedi. Das Kloster machte Besitzansprüche auf den ihm angeblich vor fast 1000 Jahren von byzantinischen Kaisern vermachten Vistonida-See geltend. Obwohl diese Ansprüche des Klosters zweifelhaft waren, wurden sie vom Staat anerkannt: Im Tausch gegen den See mit seiner gesamten Wasseroberfläche und allen Ufergrundstücken erhielt das Kloster 260 werthaltige Grundstücke in touristisch entwickelten Gebieten, auch im Olympiadorf in Athen, die es teilweise sogleic', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 30, 'original_length': 4108, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 103.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Multiples_Myelom', 'date_download': '2015-11-29T05:52:30Z', 'digest': 'sha1:4YYPGYY66WNPX3IY6K77NWCFGRJ5QPM7', 'length': 9248, 'nlines': 52, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Multiples Myelom – Wikipedia', 'raw_content': 'Plasmozytom (multiples Myelom)\nDas Multiple Myelom (häufig synonym verwendet: Plasmozytom, Kahler-Krankheit nach Otto Kahler, Huppert-Krankheit) ist eine Krebserkrankung des Knochenmarks. Sie ist gekennzeichnet durch bösartige Vermehrung Antikörper-produzierender Zellen, der Plasmazellen. Die entarteten Plasmazellen produzieren in der Regel Antikörper oder Bruchstücke davon. Da alle malignen Plasmazellen von einer gemeinsamen Vorläuferzelle abstammen, sind sie genetisch identisch (Zellklon) und produzieren identische (= monoklonale) Antikörper.\nDas Ausmaß der Bösartigkeit (der Grad der Malignität) kann sehr unterschiedlich sein und reicht von Krebsvorstufen über nur langsam voranschreitende Krankheitsverläufe bis zu hochmalignen, ohne Behandlung schnell zum Tod führenden Erkrankungen.\nKrankheitssymptome entstehen entweder durch das bösartige Wachstum der Plasmazellen oder durch die Eigenschaften der gebildeten Antikörper oder Antikörperbruchstücke. Das Wachstum der Plasmazellen führt zu Knochenschmerzen und Auflösung der Knochen bis zu spontanen Knochenbrüchen, Anstieg des aus dem Knochen gelösten Calciums im Blut und Abnahme der im Knochenmark gebildeten roten Blutkörperchen. Die im Übermaß produzierten und oftmals abnormalen Antikörper können durch Ablagerung im Gewebe zu Funktionsstörungen vieler Organe, zu Nierenversagen und zur Beeinträchtigung der Durchblutung führen.\nDie Diagnose wird durch Blutuntersuchung, Röntgen der großen Knochen und Knochenmarkpunktion gestellt.\nIm Frühstadium der Erkrankung wird der Krankheitsverlauf nur beobachtet. Treten Symptome und Komplikationen auf, können Betroffene mit Chemotherapie, Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen, Medikamenten, die die Knochenauflösung hemmen, und Knochenmarktransplantation behandelt werden.\nDie Überlebensraten haben sich innerhalb der letzten 10 Jahre durch neue Medikamente wie Bortezomib, Carfilzomib, Lenalidomid, Ixazomib, Pomalidomid und Thalidomid signifikant verbessert.[1][2][3]\nKnochenmarkausstrich bei multiplem Myelom. Färbung nach May-Grünwald-Giemsa. Vermehrung von Plasmazellen (Große ovale Zellen mit breitem Zytoplasma und exzentrisch gelegenem Zellkern).\n3 Risikofaktoren für die Entstehung eines multiplen Myeloms\n6.1 Diagnostische Kriterien\n6.1.1 Hauptkriterien\n6.1.2 Nebenkriterien\n7 Stadieneinteilung\n8.1 Therapie der Primärerkrankung\n8.1.1 Chemotherapie\n8.1.2 Autologe Stammzelltransplantation\n8.1.3 Allogene Stammzelltransplantation\n8.1.4 Strahlentherapie\n8.1.5 Immunmodulation\n8.1.6 Proteasominhibition\n8.2 Supportivtherapie\n10 Geschichte des multiplen Myeloms\n10.1 Historischer Fallbericht: Thomas McBean (1850)\nDas Plasmozytom zählt per Definition zu den indolenten B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen.[4] Strenggenommen ist Multiples Myelom die korrekte Bezeichnung der Erkrankung, während der Begriff Plasmozytom nur ein isoliertes Myelom bezeichnet, bei dem die Erkrankung auf einen einzigen lokalen Krankheitsherd (in der Regel eine Osteolyse = lokale Knochenauflösung) begrenzt ist. Im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch hat sich aber eingebürgert, dass beide Begriffe weitgehend synonym gebraucht werden, d. h. wenn von Plasmozytom gesprochen wird, ist meistens ein Multiples Myelom gemeint. Auch in diesem Artikel werden die Begriffe, wenn nicht explizit anders gesagt, in diesem Sinne verwendet. Abzugrenzen vom Multiplen Myelom/Plasmozytom ist die „Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz“ (MGUS), bei der ebenfalls eine klonale Immunglobulinproduktion vorliegt.\nDie Inzidenz des Multiplen Myeloms liegt bei etwa 4–6 Neuerkrankungen/100.000 pro Jahr. 10 % aller hämatologischen Krebserkrankungen bzw. 1 % aller Krebserkrankungen sind Multiple Myelome.[5] Es ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters, das mediane Alter bei Diagnosestellung liegt bei 66 Jahren, nur 2 % der Patienten sind jünger als 40 Jahre. Bei Kindern tritt es sehr selten auf.[6] Es tritt bei Männern etwas häufiger als bei Frauen auf, bei Afroamerikanern kommt die Erkrankung im Vergleich zur weißen US-amerikanischen Bevölkerung etwa doppelt so häufig vor.\nRisikofaktoren für die Entstehung eines multiplen Myeloms[Bearbeiten]\nDie pathogenetische Ursache des Plasmozytoms ist weitgehend unbekannt. Diskutiert werden Einflüsse ionisierender Strahlung und von Herbiziden (Glyphosat), zum Teil wurden verschiedene genetische Translokationen beschrieben, deren Einfluss aber noch nicht geklärt ist.\nPathogenese[Bearbeiten]\nDer Übergang von einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz zum aktiven Myelom verläuft in vielen aufeinanderfolgenden Schritten und kann wenige Monate bis mehrere Jahrzehnte dauern.[7]\nDie maligne Entartung der Plasmozytom-Zellen findet meist außerhalb des Knochenmarks in Keimzentren peripherer lymphatischer Organe statt. Die B-Zellen, die in diese Keimzentren eintreten, haben schon die ersten Differenzierungschritte (V-D-J-Rearrangements und Isotyp-switch) hinter sich. In diesem Stadium treten die genetischen Veränderungen ein, die letztlich zur Entstehung des Plasmozytoms führen.\nBei den meisten Patienten beobachtet man Translokationen, die bewirken, dass ein Onkogen unter die Kontrolle eines regulatorischen Gens gelangt und somit stark aktiviert wird. Beim Plasmozytom ist dies am häufigsten (ca. 80 %) das Immunglobulin-Enhancer-Gen auf Chromosom 14 Genlocus q31. Häufige Partner dieser Translokation sind Teile des Chromosoms 4 (4p16.3; Fibroblast Growth Factor Receptor), 6 (6p21; Cyclin D3), 11 (Bcl-1, Cycin D1), 20 (20p11; maf8) und 16 (16q23; C-maf). Selten findet man 8q24 (c-myc) und noch seltener 18q21 (bcl-2), 11q23 (MLL-1) sowie 20q11 (maf B). Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten noch andere genetische Veränderungen hinzu. Die unterschiedlichen genetischen Veränderungen gehen mit unterschiedlichen Krankheitsverläufen einher und definieren möglicherweise eigene Krankheiten.\nDer Nachweis bestimmter genetischer Veränderungen in Plasmozytomzellen eines Patienten lässt in manchen Fällen Rückschlüsse auf die Prognose zu. So weiß man beispielsweise, dass eine Deletion von Chromosom 13 (Monosomie 13) ein Hinweis auf eine kürzere Überlebenszeit sein kann.\nNach der klonalen Vermehrung einer entarteten Plasmazelle kommt es zur Infiltration des Knochenmarks mit folgender Zerstörung des Knochens und Verdrängung der normalen Hämatopoese (Blutbildung). Hierbei scheiden die malignen Zellen Wachstumsfaktoren und Zytokine aus, welche die Osteoklasten aktivieren (u. a. OAF), was letztlich zu einem Knochenabbau führt. Dies führt zu einer allgemeinen Osteoporose sowie zu den charakteristischen, im Röntgenbild sichtbaren Knochenschäden, die im Gegensatz zu Knochenmetastasen wie ausgestanzt dargestellt werden. Es fehlt der bei Knochenmetastasen sonst vorhandene Saum aus reaktiven Zellen („osteoblastischer Randsaum“). Dies ist auch der Grund dafür, dass sich die Knochenveränderungen bei einem Plasmozytom nicht im Knochenszintigramm darstellen können. Insgesamt entwickeln etwa 60 % der Patienten Knochenveränderungen.\nDie malignen Zellen bilden Antikörper oder Antikörperteile (sogenannte Leichtketten), welche sich im Körper anreichern und für viele Symptome und Komplikationen der Erkrankung verantwortlich sind.\nEntsprechend dem gebildeten Antikörper werden folgende Typen unterschieden:\nIgG-Plasmozytom (> 50 Prozent)\nIgA-Plasmozytom (25 Prozent)\nIgD-Plasmozytom (selten)\nLeichtkettenplasmozytom (Bence-Jones-Plasmozytom/Leichtkettenkrankheit)\nκ-Ketten-Plasmozytom\nλ-Ketten-Plasmozytom\nBei einigen Patienten wird die Erkrankung zufällig im Rahmen einer Blutuntersuchung anhand einer auffälligen Serumelektrophorese diagnostiziert.\nBei den meisten Patienten treten jedoch Symptome und Komplikationen auf:\nAllgemeinsymptome wie Schwäche und Gewichtsverlust;\nVerminderung der Knochenmarksfunktion (Knochenmarkinsuffizienz) mit Blutarmut (Anämie), Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukopenie) und/oder der Blutplättchen (Thrombozytopenie);\noft fällt ein sehr starker Abbau der Knochensubstanz (Osteoporose) als erstes Symptom auf, „Osteoporose“ wird als häufige Fehldiagnose gestellt;\nInfektanfälligkeit durch Antikörpermangel (die vom Plasmozytom gebildeten Antikörper sind ohne Funktion) und Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukopenie);\nKnochenschmerzen und Knochenbrüche durch Auflösung des Knochengewebes (Osteolysen). Osteolysen im Schädelknochen stellen sich im Röntgenbild als sogenannter „Schrotschussschädel“[8] dar;\nHyperkalzämie (erhöhter Calciumspiegel im Blut) kann zu Schwäche und Nierenschäden führen;\ndie überschießende Bildung von Immunglobulinen kann die Viskosität des Serums erhöhen. Dies kann zu Störungen der Mikrozirkulation führen, die sich in Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Nystagmus, Hör- und Sehstörungen, Schläfrigkeit, Koma und Krampfanfällen äußern (Hyperviskositätssyndrom);\ndie Ausscheidung von Leichtketten im Urin kann die Nierenfunktion auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen:[9]\nIn den Nierenkanälchen kann es in Gegenwart von Uromodulin zu Ausfällungen der Leichtketten in Form von Eiweißzylindern (Cast-Nephropathie) kommen. Diese Ausfällungen wirken direkt toxisch auf die Zellen der Nierenkanälchen und können zu einem raschen Verlust der Nierenfunktion (akutes Nierenversagen) führen (klassische Myelomniere).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 72, 'original_length': 9625, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 160.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Oberfinanzdirektion', 'date_download': '2015-11-29T05:48:08Z', 'digest': 'sha1:BRJBBSLF3J7GWKGAFTLUQ4XM5ZZKPU3Q', 'length': 2049, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Oberfinanzdirektion – Wikipedia', 'raw_content': 'Die Oberfinanzdirektion (OFD) ist eine Mittelbehörde der Landesfinanzverwaltung in Deutschland.\nDie Oberfinanzdirektion steuert und unterstützt Finanzämter und Staatliche Hochbauämter in ihrem Zuständigkeitsbereich als ihr nachgeordnete Ämter.\nÜbergeordnete Behörde sind die Landesfinanzbehörden des jeweiligen Bundeslandes. Ursprünglich war die OFD eine Doppelbehörde von Landesfinanzverwaltung (Steuer) und Bundesfinanzverwaltung (Zoll). Im Zuge der Verschlankung der Verwaltung wurde 2001 das Finanzverwaltungsgesetz geändert. Es schrieb die Dreigliedrigkeit der Finanzverwaltung nicht mehr zwingend vor und ermöglichte den Verzicht auf eine Mittelbehörde und damit auf eine OFD. Einige Bundesländer (beispielsweise Bayern, Berlin, Brandenburg[1], Bremen, Hamburg[2], Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein) lösten die Landesabteilungen der Oberfinanzdirektionen auf. Deren Aufgabengebiete wurden direkt in die jeweilige Landesfinanzverwaltung eingegliedert. In Thüringen wurde zum Beispiel die ehemalige Oberfinanzdirektion Erfurt in die Thüringer Landesfinanzdirektion überführt, in Bayern existiert anstatt der vorigen OFD München und OFD Nürnberg das Bayerische Landesamt für Steuern.\nBis zum 31. Dezember 2007 waren die Oberfinanzdirektionen auch Mittelbehörden der Bundesfinanzverwaltung und zuständig für die Hauptzollämter (siehe Mischverwaltung). Die entsprechenden Bundesabteilungen wurden aufgelöst und fünf Bundesfinanzdirektionen eingerichtet. Die Hauptzollämter werden diesen Bundesfinanzdirektionen, mit zum Teil geänderter Zuständigkeit, angegliedert. Die verbliebenen Oberfinanzdirektionen werden dadurch reine Landesbehörden.[3]\nBereits zum 1. Januar 2005 waren die Aufgaben der früheren Bundesvermögensverwaltung (mit den Bundesforst- und den Bundesvermögensämtern) an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) übertragen worden.\n1 Oberfinanzdirektionen und vergleichbare Finanzbehörden\nOberfinanzdirektionen und vergleichbare Finanzbehörden[Bearbeiten]\nBayerisches Landesamt für Steuern\nSenatsverwaltung für Finanzen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 2378, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 29.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/RESET_Test', 'date_download': '2015-11-29T05:31:52Z', 'digest': 'sha1:BZNAYDJVE6H754CEKINFMQH6B34K32EG', 'length': 1298, 'nlines': 14, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'RESET Test – Wikipedia', 'raw_content': 'RESET Test\nDer Regression Equation Specification Error Test (RESET) Test von Ramsey (1969) ist ein Test in der Statistik zur Überprüfung der Modellspezifikation im Rahmen der linearen Regression.[1] Er prüft, ob nichtlineare Kombinationen der erklärenden Variablen einen Einfluss auf die erklärte Variable haben. Falls die nichtlinearen Kombinationen der erklärenden Variablen einen Einfluss haben, dann sollte die lineare Modellspezifikation überdacht werden. Aber auch Fehlspezifikationen wie das Nichtberücksichtigen relevanter Variablen, Strukturbrüche, Homoskedastizität etc. können durch den Test angezeigt werden.[2] Ein Vorteil des RESET Tests ist es, dass kein explizites Alternativmodell spezifiziert werden muss; der Nachteil, dass er aber auch keinen Hinweis auf eine „richtige“ Spezifikation liefert.\n1 Mathematische Formulierung\nMathematische Formulierung[Bearbeiten]\nIm linearen Modell wird folgende Modellspezifikation angenommen\nund man schätzt\nDer Test prüft, ob ein nichtlineares Modell der Form\nnicht eine größere Erklärungskraft als das lineare Modell hat.\nDie Hypothesen sind\nvs. es existiert min. ein Die Teststatistik ist\ndas Bestimmtheitsmaß des linearen Modells,\ndas Bestimmtheitsmaß des nichtlinearen Modells,\nder Stichprobenumfang,\ndie Zahl der erklärenden Variablen und', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 1420, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 78.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_Schottlands', 'date_download': '2015-11-29T05:35:24Z', 'digest': 'sha1:3WVPGHX4J3M5PVOVBXRT24Q4RDJ4NIKB', 'length': 2361, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Recht Schottlands – Wikipedia', 'raw_content': 'Recht Schottlands\nDas Recht Schottlands (engl. Scots Law) ist die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Schottland.\n1 Rechtsgeschichte\n1.1 Lehnsrecht (1018 bis 13. Jahrhundert)\n1.2 14. bis 16. Jahrhundert\n1.3 Rezeption des römischen Rechts\n2 Gerichtsorganisation\nRechtsgeschichte[Bearbeiten]\nLehnsrecht (1018 bis 13. Jahrhundert)[Bearbeiten]\nDie erste Phase eines schottischen Rechts im engeren Sinne beginnt mit der Festigung der Grenzen Schottlands seit der Schlacht bei Carham 1018. In diese Zeit datiert das aus England übernommene Lehnssystem, das bis in die Gegenwart Grundlage des schottischen Grundeigentumsrecht ist. David I. teilte Schottland in sheriffdoms ein, die auch als Gerichtsbezirke fungierten: In jedem Bezirk übte ein sheriff im Namen des Königs die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit aus und hörte Berufungen gegen Entscheidungen der baron courts. Eine wichtige Quelle für den Einfluss fremder Rechtssysteme waren die Kirchengerichte, da sie Berufung nach Rom zuließen. Das kanonische Recht war besonders im Familienrecht von großer Bedeutung. Sein Einfluss kann selbst im geltenden Recht noch festgestellt werden. Im Ergebnis zeichnet sich das schottische Recht dieser Zeit durch die Ersetzung von Gewohnheitsrecht durch englisches, kanonisches und römisches Recht aus.[1]\nDas 14. bis 16. Jahrhundert wurde lange Zeit auch als dark age (deutsch dunkles Zeitalter) der schottischen Rechtsgeschichte bezeichnet; die neuere Forschung tendiert jedoch zu einer differenzierteren Betrachtung. Mit dem ersten schottischen Unabhängigkeitskrieg endete der Einfluss des englischen Rechts. An seine Stelle trat das französische Recht, da Frankreich mit Schottland in der auld alliance verbündet war. Das französische Recht wirkte dabei über zwei Kanäle: Zum einen durch die direkte Übernahme von französischen Rechtsinstituten, zum anderen auch über die Studienaufenthalte junger Schotten an französischen Universitäten. Es ist auf diese Epoche zurückzuführen, dass Schottland nicht dem common law-Rechtskreis zugerechnet wird. Seit dem 15. Jahrhundert wuchs auch der Einfluss von schottischen Parlamentsgesetzen, wie die Einführung der Poor’s Roll 1424 und der Leases Act 1449 zeigen. Der Einfluss des Kirchenrechts blieb vor allem im Familienrecht und im Recht des Ehrschutzes erhalten.[1]\nRezeption des römischen Rechts[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 20, 'original_length': 2539, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 192.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schelten', 'date_download': '2015-11-29T05:49:11Z', 'digest': 'sha1:NII6ZRGY44EJUZTOS5WBQNEZCIAGJ2NW', 'length': 276, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Schelten – Wikipedia', 'raw_content': 'Schelten\nDieser Artikel handelt von der Schweizer Gemeinde im Kanton Bern. Zur Ortschaft im Kanton Jura siehe Seleute, zum Tadel siehe Schelte. Zum deutschen Politiker siehe Carl-Edzard Schelten-Peterssen.\nBerner Juraw\n40 (31. Dezember 2013)[1]\n7 Einw. pro km²\nwww.schelten.ch', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 29, 'original_length': 650, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 195.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Cahul', 'date_download': '2015-11-29T05:55:33Z', 'digest': 'sha1:E53XS3PZ3FLKWLSCPLCNXHOGVKMBCDN7', 'length': 1523, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Schlacht von Cahul – Wikipedia', 'raw_content': 'Schlacht von Cahul\nGemälde von Daniel Chodowiecki\nDie Schlacht von Cahul (oder Schlacht von Kagul) war eine der wichtigsten Schlachten des Russisch-Türkischen Krieges von 1768 bis 1774 und eine der größten Schlachten des 18. Jahrhunderts. Sie ereignete sich am 21. Julijul./ 1. August 1770greg. in der Nähe der Stadt Cahul im heutigen Moldawien. Erst einen Tag zuvor hatten die Russen die türkische Armee in der Schlacht bei Larga besiegt, nachdem sie zwei Wochen zuvor die türkische Flotte in der Seeschlacht von Çeşme beinahe vollständig vernichtet hatten.\nDer russische Oberkommandierende Pjotr Rumjanzew stellte seine Truppen, die nur 17.000 Mann zählten, in eine solide Quadratenformation auf und ging überraschend in die Offensive gegen die verbündete Streitmacht des Osmanischen Reichs und des Krimtatarischen Khanats, wesentlichen Anteil an den Erfolg hatte der Stratege Pjotr Melissino. Die osmanische Armee zählte 50.000 Fußsoldaten und ca. 100.000 Kavalleristen. Etwa 30 km vom Schlachtfeld war die 100.000 Mann zählende krimtatarische Armee stationiert.\nDer vergleichsweise kleine russische Verband griff die Türken an und schlug sie in die Flucht. Die russischen Verluste beliefen sich auf etwa 1000 Mann, während die Osmanen etwa 20.000 Soldaten auf dem Schlachtfeld verloren. Im Verlauf der Schlacht erbeuteten die Russen 363 türkische Kanonen und überrannten daran anschließend alle größeren Festungen der Region, darunter Ismail, Kilia, Akkerman, Brăila, Isaccea und Bendery.\nIm Gedenken an den Sieg befahl', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1593, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 13.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Suinin', 'date_download': '2015-11-29T05:43:43Z', 'digest': 'sha1:NNEN4BJO3O3AV26IDTQMMIMSYX2GCZIL', 'length': 351, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Suinin – Wikipedia', 'raw_content': 'Suinin (jap. 垂仁天皇, Suinin-tennō; * 1. Januar 69 v. Chr. (?); † 14. Juli 70) war gemäß den alten Schriften Kojiki und Nihonshoki der 11. Tennō von Japan (29 v. Chr.– 70). Die meisten Historiker halten ihn für eine mythologische Figur, die nicht auf historischen Fakten basiert.\n29 v. Chr.–70\n垂仁天皇 (japanisch)\n11. Tennō von Japan\num 1. Januar 69 v. Chr.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 567, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 34.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Dom/Hauptbahnhof', 'date_download': '2015-11-29T06:06:06Z', 'digest': 'sha1:3KJ2E73AXDMZKHFRTYL3MKMV2LYOJKT6', 'length': 754, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'U-Bahnhof Dom/Hauptbahnhof – Wikipedia', 'raw_content': 'U-Bahnhof Dom/Hauptbahnhof\nDom/Hauptbahnhof\nDom/Hbf\nU-Bahnhof in Köln\n2 (Seitenbahnsteige)\nInnenstadttunnel\nUmstiegsmöglichkeiten\nBus, S-Bahn, Nahverkehr, Fernverkehr\nDer U-Bahnhof Dom/Hbf ist eine Station der Stadtbahn Köln. Der im Stadtteil Innenstadt gelegene U-Bahnhof wird von den Linien 5, 16 und 18 der Kölner Verkehrsbetriebe bedient. Er wurde im Jahr 1968 als erste unterirdische Station in Köln eröffnet, 2005 umgestaltet und verfügt über zwei Gleise. Der Ein- und Ausstieg wird über Seitenbahnsteige abgewickelt. Der U-Bahnhof zählt zu den am stärksten frequentierten Stationen der Kölner Stadtbahn. Die unterirdische Station hat zwei Zwischenebenen: eine führt zum Kölner Hauptbahnhof und zum Bahnhofsvorplatz/Trankgasse, auch mittels Aufzug.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 25, 'original_length': 1060, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 16.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/We_Invented_Paris', 'date_download': '2015-11-29T05:48:18Z', 'digest': 'sha1:GQA52TG2TF6GVQWSZH3H7MMZXH7E6LDB', 'length': 2317, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'We Invented Paris – Wikipedia', 'raw_content': 'We Invented Paris\nIndie Pop, Pop\nwww.weinventedparis.com\nFlavian Graber\nBruce Klöti\nMichael Rückert\nFabian Langer\nMatthias Rückert\nWe Invented Paris ist ein europäisches Künstlerkollektiv[1] beziehungsweise Band mit Zentrum in Basel, Schweiz.\nDas Kollektiv vereint nicht nur Musiker, sondern auch anderweitig tätige Kreative – so steht der Bandname stellvertretend für ein interdisziplinäres Kunstprojekt, an dem auch Fotografen, Filmkünstler, Grafiker und Designer, vor allem aus der Schweiz und aus Deutschland mitwirken[2].\nWe Invented Paris wurde 2010 von Flavian Graber, einem Schweizer Sänger und Songwriter aus Liestal, ins Leben gerufen[3], der bis dahin solo unter dem Künstlernamen "Flavian" Musik machte. Im März 2010 nahm er in Mannheim mit Produzent Alex Sprave ein Album auf und entschied sich anschließend, sein Solo-Projekt zu beenden und mit dem Album im Sommer 2011 das Künstlerkollektiv "We Invented Paris" ins Leben zu rufen[4]. Graber gewann Freunde für eine CouchSurfing-Tour im Herbst 2010 durch fünf Länder, mit dabei waren Stefan Schneider (Schlagzeug), Michael Rückert (Keyboard, Bass), Bruce Klöti (E-Gitarre, Bass) und Timm Markgraf (Filmemacher).\nDie Band hat mit ihrer Musik, aber vor allem auch mit ihrem Konzept des Künstlerkollektivs und den damit verbundenen Kreativaktionen immer wieder für Aufsehen gesorgt. Das Kollektiv, das sich selbst als Familie bezeichnet, verfolgt einen engagierten Do it yourself-Weg, der sich dadurch auszeichnet, aussergewöhnliche und aufwändige Aktionen durchzuführen, um die Musik zum Hörer zu bringen[5]. So wurde die Band zuerst mit ihrer Aktion bekannt, eine Couchsurfing-Tour zu spielen, bei der sie sechs Wochen durch Europa fuhren und in Wohnzimmern Konzerte spielten[6]. Weiter verfolgten sie Aktionen wie Speedgigs 30 Konzerte an einem Tag[7], Gründung des eigenen Plattenlabels Spectacular Spectacular durch Frontmann Flavian Graber, Kreation von eigenen Aktien als Crowdfunding Aktion für die Finanzierung des zweiten Albums[8]. So ist We Invented Paris auch für ihre Nähe zu den Fans bekannt: Vieles wie z.B. CD-Verpackungen werden von Hand selbst vom Kollektiv gemacht[9], Weihnachtskekse verschickt und live beinahe in jeder Location unabhängig von der Grösse einzelne Lieder unverstärkt mitten im Publikum gespielt[10]. So schreibt das G�', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 2663, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 168.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Willard_Leroy_Metcalf', 'date_download': '2015-11-29T05:40:10Z', 'digest': 'sha1:ZN74HH47ZGAEYIV2KOMOLRYQFUPRWAYW', 'length': 2385, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Willard Leroy Metcalf – Wikipedia', 'raw_content': 'Willard Leroy Metcalf (* 1. Juli 1858 in Lowell, Massachusetts; † 9. März 1925 in New York City) war ein amerikanischer Maler.\nWillard Leroy Metcalf: Cornish Hills\nDie ersten Lebensjahre verbrachte Metcalf auf einer Farm in Maine. Seine künstlerische Ausbildung begann er bei einem Holzschneider in Boston. Der Landschaftsmaler George Loring Brown war anschließend sein Lehrer, während er gleichzeitig das Lowell Institute besuchte. Zusammen mit Brown verbrachte er die Sommermonaten in den White Mountains von New Hampshire, wo erste Landschaftsstudien entstanden. Später gehörte er zu den ersten Stipendiaten der Schule des Museum of Fine Arts in Boston.\nAufgrund seines Interesses an Ornithologie und seiner zeichnerischen Fähigkeiten nahm er 1881 an einer Expedition in den Südwesten der USA teil. In New Mexico und Arizona fertigte er für die Zeitschriften Harpers und Century zahlreiche Illustrationen an, wobei seine Dokumentationen des Indianerstammes der Zuñi besondere Anerkennung fanden.\nDurch den finanzieller Erfolg seiner Illustrationen war Metcalf 1883 in der Lage nach Frankreich zu reisen. In Paris besuchte er die Académie Julian, wo er Unterricht bei Gustave Boulanger und Jules-Joseph Lefebvre nahm. Metcalf studierte alle wichtigen Kunstrichtungen Frankreichs des 19. Jahrhunderts. Neben der akademischen Malerei und der Schule von Barbizon lernt er auch den Impressionismus kennen und besucht Pont-Aven und Giverny. Zusammen mit Theodore Robinson gründete er hier in unmittelbarer Nähe zu Claude Monet eine amerikanische Künstlerkolonie.\nBei einer Studienreise nach Tunis und Marokko im Jahr 1887 malte Metcalf typische Straßenszenen. Im Folgejahr wurde sein dort entstandenes Gemälde Arabische Markt im Pariser Salon mit einer ehrenvollen Erwähnung gewürdigt.\n1888 kehrte Metcalf zurück nach Boston, wo er bei einer Einzelausstellung seiner Werke im St. Botolph Club bei Kritikern Anerkennung fand. 1891 siedelte er nach New York über. In dieser Zeit verdiente Metcalf seinen Lebensunterhalt mit Illustrationen, Malunterricht und dem Verkauf einiger Porträts. Der ersehnte Erfolg mit seinen Landschaftsgemälden kam erst 1896. Mit dem Gemälde Gloucester Hafen gewann er bei der jährlichen Ausstellung der Society of American Artists den angesehen Webb-Preis.\n1897 erfolgte der Austritt aus der Society of American Artists und die Gründung der Künstlergemeinschaft', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2553, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 154.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://www.hotelgilzetilburg.nl/de/datenschutz-1', 'date_download': '2015-11-29T05:08:28Z', 'digest': 'sha1:HE6ODIAAW6HTNNJD6SIES2IPSH2FH26U', 'length': 5141, 'nlines': 28, 'source_domain': 'www.hotelgilzetilburg.nl', 'title': 'Datenschutz · Hotel Gilze Rijen', 'raw_content': 'Gerne nutzen wir `Cookies` um unsere Dienste und Produkte besser anbieten zu können. Van der Valk Hotel Gilze - Tilburg\nFazilitäten\nDatenschutz\tVielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Sie befinden sich momentan auf der Webseite von Van der Valk Hotels & Restaurants. Diese Webseite wird von Van der Valk Internet B.V. verwaltet und gepflegt.\nUnsere Hausanschrift: Stationsweg 91, BreukelenUnsere Postanschrift: Postbus 121, 5580 AC WaalreUnsere Umsatzsteuernummer: NL 8128.81.862.B01\nVan der Valk respektiert die Privatsphäre der Besucher seiner Internetseite. Wir sorgen dafür, dass die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, vertraulich behandelt werden. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen...\nSie können unsere Internetseite besuchen, ohne uns Informationen über Ihre Person zugänglich zu machen. Es gibt Situationen, in denen wir Daten von Ihnen benötigen. Beispielsweise, um mit Ihnen zu korrespondieren oder Ihre Buchung zu bearbeiten. Auf Wunsch halten wir Sie mit unserem E-Mail-Service über die aktuellsten und attraktivsten Angebote auf dem Laufenden.\nWas geschieht mit Ihren personenbezogenen Daten?\nWir informieren Sie grundsätzlich darüber, wofür wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen und wie wir Ihre Informationen verwenden. Van der Valk stellt diese Daten unter keinen Umständen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Dritten zur Verfügung, es sei denn:\nEs handelt sich dabei um Dritte, die für Ihren Aufenthalt eingeschaltet werden, wie unsere Hotels;\nVan der Valk wird gesetzlich zur Weitergabe der Daten verpflichtet;\nDie Weitergabe der Daten ist erforderlich, um die Rechte der Benutzer von Van der Valk-Dienstleistungen oder die Rechte von Van der Valk selbst zu schützen.\nWie geht Van der Valk mit den Daten über meinen Aufenthalt um?\nWenn Sie über unsere Internetseite einen Aufenthalt buchen, werden diese Daten ausschließlich dafür verwendet, Ihre Reservierung so gut wie möglich bearbeiten und uns ein Bild von Ihren eventuellen zusätzlichen Wünschen machen zu können. Diese Daten helfen uns dabei, die Internetseite und unser Produktangebot noch besser an Ihre Wünsche anpassen zu können.\nWie geht Van der Valk mit den Daten im Fall von Preisausschreiben und Sonderaktionen um?\nWenn Sie an einem Preisausschreiben oder einer Sonderaktion teilnehmen, fordern wir Sie dazu auf uns Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Verbindung mitzuteilen. Wir benötigen diese Informationen, um die Sonderaktion durchführen, die Gewinner informieren und die Kommentare über die Aktion auswerten zu können.\nWie geht Van der Valk mit Sicherheit und Qualität um?\nWir schützen die Qualität und die Unversehrtheit Ihrer personenbezogenen Daten anhand von angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Dazu zählt auch, dass wir Ihrer Aufforderung zur Korrektur von Unstimmigkeiten in Ihren persönlichen Daten jederzeit so rasch wie möglich nachkommen.\nWir tragen Ihre Daten zusammen und registrieren diese, sodass wir Ihnen einen optimalen Service bieten und Ihre Buchung so gut wie möglich bearbeiten können. Auf Wunsch halten wir Sie mit unserem E-Mail-Service über die aktuellsten und attraktivsten Angebote auf dem Laufenden. Wir behandeln Ihre Daten mit allergrößter Sorgfalt. Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie eine Reise buchen oder sich für unseren Newsletter anmelden, werden sicher in unserer Datenbank gespeichert. Wenn Sie keinen Gebrauch mehr von unserem E-Mail-Service machen möchten, können Sie sich ganz einfach über den Newsletter abmelden. Wie nutzt Van der Valk soziale Medien?\nWir nutzen soziale Medien, um für die Unterkünfte unserer Geschäftspartner zu werben sowie unsere Services anzubieten, zu verbessern und für diese zu werben. Durch Social Plugins auf der Van der Valk Webseite werden beim Klicken auf diese Schaltflächen und Anmelden mit Ihrem Profil Informationen an den Anbieter Ihrer sozialen Medien weitergegeben und möglicherweise auf Ihrem Profil mit anderen Personen in Ihrem Netzwerk geteilt.\nGästebewertungen auf Van der Valk\nNach jedem Aufenthalt, den Sie bei Van der Valk gebucht haben, erhalten Sie eine Einladung zur Abgabe einer Gästebewertung. Möchten Sie nicht, dass Ihr Name in der Bewertung erscheint, können Sie diese anonym veröffentlichen. Mit dem Abschicken der Gästebewertung stimmen Sie zu, dass sie z.B. auf der Informationsseite der Unterkunft auf unserer Webseite und auf Partner-Webseiten, in unseren Apps, auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken und in Apps von sozialen Netzwerken angezeigt wird (für weitere Informationen siehe AGB). Zweck der Veröffentlichung ist, andere Reisende über die Qualität und die angebotenen Dienstleistungen in der Unterkunft, in der Sie übernachtet haben, zu informieren.\tNach oben\nSuchen Sie ein schönes Geschenk? Werfen Sie einen Blick auf unsere Van der Valk gift card\nKonferenz planen in der Region Tilburg Breda? Siehe valkbusiness.nl\nWarum Hotel Gilze-Tilburg?\nIn der Nähe Tilburg und Breda\nAusgezeichnetes Restaurant\nHotel Gilze - Tilburg Klein Zwitserland 8 5126 TA Gilze gilzetilburg@valk.com\nHotel Gilze - Tilburg', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00231-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 108, 'original_length': 6627, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 346.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://europa.eu/citizens-2013/en/news/europa-club-spezial-europa-%E2%80%93-was-geht-mich-das', 'date_download': '2015-11-29T05:46:39Z', 'digest': 'sha1:PT7TMBC3HXN66IYZLL7SERTUL3U5KHHA', 'length': 2685, 'nlines': 11, 'source_domain': 'europa.eu', 'title': 'EUROPA - EYC2014 - Europa Club Spezial - Europa – was geht mich das an?', 'raw_content': 'EUROPACitizens 2014Europa Club Spezial - Europa – was geht mich das an? Menu\nHomeEYC 2013EventsNewsPartnersEU funding opportunitiesPress and campaign toolboxResources library 13/05/2013\nEuropa Club Spezial - Europa – was geht mich das an?\nAnlässlich des Europatages am 9. Mai fand im Haus der Europäischen Union in Wien eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Europa- was geht mich das an" statt, an der neben Staatssekretär Reinhold Lopatka auch Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, EU-Kommissar Johannes Hahn, Finanzstaatssekretär Andreas Schieder und die Europaparlamentsabgeordnete Ulrike Lunaceck teilnahmen. "Wir müssen weiterhin alles tun, damit Europa sich weiterentwickelt und zusammen bleibt! Das funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger das Projekt maßgeblich mitgestalten können und die europäischen Regierungen sich einig sind, wie man das Projekt weiterentwickeln soll. Es darf keine Kluft zwischen der EU und den Bürgern entstehen. Hier besteht ein intensiver Informationsbedarf. Man darf gleichzeitig nicht vergessen, dass die EU als politische Union mit ihren rund 20 Jahren noch ein relativ junges Projekt ist“, hielt Lopatka fest und betonte „Wir stehen erst am Anfang der politischen Union."\nUm die Wahrnehmung der EU-Bürger zu schärfen und die Rechte noch transparenter zu gestalten, wurde das Jahr 2013 zum Europäischen Jahr der Bürger und Bürgerinnen ausgerufen mit dem Ziel, die aktive Beteiligung der Bürger am politischen Entscheidungsprozess der EU zu fördern. Eine eigene Informationsbroschüre des Außenministerium und der EU-Kommission klärt die Bürger dabei über ihre Rechte auf und informiert umfassend. So ergeben sich beispielsweise aus der sogenannten „Unionsbürgerschaft“ umfassende Rechte, welche die Bürger in allen EU-Mitgliedstaaten wahrnehmen können.\nhttp://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Publikationen/EU-Buergerrechtsbroschuere/index.html\nWeiteres Thema der Diskussion war auch der Euro und die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zur gemeinsamen Währung.\nWeitere Informationen: http://www.bmeia.gv.at/\n"Europa Club Spezial - Europa, was geht mich das an?" Europatagsdiskussion im Haus der Europäischen Union.\nv.l.n.r. Richard Kühnel (Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich), Andreas Schieder (Staatssekretär, BMF), Johannes Hahn (EU-Kommissar für Regionalpolitik), Meinrad Knapp (ATV, Moderator), Barbara Prammer (Präsidentin des österreichischen Nationalrats), Ulrike Lunacek (Europaabgeordnete), Reinhold Lopatka (Staatssekretär, BMeiA), Paul Schmidt (GF Gesellschaft für Europapolitik) und Georg Pfeifer (Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments)\nFotograf: Thomas Preiss APA', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 46, 'original_length': 3413, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 292.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://foerdermittel-plus.info/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:56Z', 'digest': 'sha1:4HBLL73VBIQB2Z4MLI2QTP74VKW6WVQC', 'length': 21985, 'nlines': 130, 'source_domain': 'foerdermittel-plus.info', 'title': 'Fördermittel Plus', 'raw_content': 'Fördermittel Plus\nINSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG\nKauf eines Grundstücks, Neubau eines Firmengebäudes\n21. September 2012 Maschinenbauer/Vertriebsunternehmen aus NRW\nEin Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau und Zerspanungstechnik aus dem europäischen Ausland unterhält ein eigenständiges deutsches Vertriebsunternehmen. Dieses Unternehmen plant den Neubau eines Firmengebäudes, das mit neuen Verwaltungsräumen dem gesteigerten Platzbedarf für die geplanten Neueinstellungen und einer perspektivischen Ausbaureserve plant.\nAufgabe des Beraters war es zunächst den geplanten neuen Standort nach finanzierungs-unterstützenden Zuschüssen („Geschenkten Geldern“) hin zu untersuchen. Der Berater der Fördermittel Plus GmbH recherchierte unverzügliche ein entsprechendes Förderprogramm des Landes NRW, der einen Neubau und die gleichzeitige Einstellung von Mitarbeitern in dieser Stadt mit Zuschüssen von bis zu 35% unterstützt. Diese Mittel werden einmalig nach entsprechender Belegung durch den Kunden ausgereicht. Nach einem ersten persönlichen Gespräch vom Kunden und dem Berater bei der vergebenden Stelle war klar, dass das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden sollte.\nSo wurde vereinbart, dass der Berater der Fördermittel Plus GmbH nicht nur diese Zuschüsse beantragen sollte, sondern auch die Nutzung von Fördermitteln für die Finanzierung des Restbetrags realisiert werden sollte.\nZu Beginn der Beratung wurde mit der Antragstellung des Zuschusses begonnen. Gleichzeitig wurde ein umfangreicher Businessplan vom Berater erstellt, der u. a. auch ein Rating des Unternehmens enthielt. So wurde klar, welche Konditionen für die gewünschten Darlehen realistisch sind und man so offensiv in die Bankgespräche gehen kann.\nVon Seiten des Beraters wurde ein Finanzierungsmix angestrebt, der auch schlussendlich so mit der begleitenden Bank umgesetzt wurde. Dieser Mix besteht aus dem schon genannten Zuschuss – in diesem Fall 100.000 € – und der Aufteilung der Restsumme in Höhe von 600.000 € in zwei Darlehensformen. Ein Darlehen der NRW-Bank in Höhe von 500.000 € mit einer Laufzeit von 20 Jahren, einer Zinsbindung von 10 Jahren und 2 kostenfreien, tilgungsfreien Anlaufjahren, um nach der Errichtung des Neubaus noch genug Zeit – ohne Tilgungsdruck – zu haben, um einen reibungslosen Geschäftsablauf zu ermöglichen. Entscheidend bei diesem Darlehen ist die Zinssubventionierung durch die öffentliche Hand, so dass für unseren Kunden ein Zinssatz von 2,2% realisiert werden konnte. Der letzte Baustein stellte ein Hausbankdarlehen mit optionalen, uneingeschränkten und kostenlosen Sondertilgungsrecht für die restlichen 100.000 € dar. Hier konnte ein Zinssatz von 2,4% bei einer Laufzeit von 10 Jahren vom Berater vereinbart werden.\nUm diese sehr guten Konditionen für den Kunden auszuhandeln setzte der Berater auf eine „mehrgleisige“ Strategie und empfahl, Gespräche mit mehreren Banken zu führen. So konnten die Angebote der Banken verglichen werden und es stellte sich schnell heraus, dass es deutliche Unterschiede in den Angeboten gab, so dass die entscheidenden Gespräche mit der „besten“ Bank – begleitet durch den Berater der Fördermittel Plus GmbH – geführt werden konnten und auch schnell zum Abschluss gebracht wurden.\nMittlerweile ist der erste Spatenstich auf dem neuen Grundstück gemacht und die ersten Mitarbeiter wurden bereits eingestellt.\nAbgelegt in Allgemein, Wachstum | Keine Kommentare »\nUnternehmensnachfolge für Handwerksbetrieb\n05. September 2012 Ein Handwerksbetrieb in Westdeutschland beauftragte uns Ende des Geschäftsjahres 2011 eine Unternehmensnachfolge über öffentliche Fördermittel zu finanzieren.\nDer Übernahmepreis betrug 300.000 €, finanziert werden sollten der Geschäfts-und Firmenwert und das Anlagevermögen.\nDie Firmennachfolge übernimmt ein Verwandter im zweiten Grad. Dieser übernimmt die bestehenden Verbindlichkeiten bzw. die Forderungen des Veräußerers und wird das Unternehmen mit dem am Markt eingeführten Firmennamen weiterführen.\nAlle bestehenden Arbeitsverhältnisse wurden dem Nachfolger übernommen.\nUnser Fördermittelberater hatte die Aufgabe, eine Fremdfinanzierung über die Förderinstitute des entsprechenden Bundeslandes und des Bundes zu gestalten.\nDie einzusetzenden Fördermittel sollten den größtmöglichen Vorteil realisieren aus:\n- Laufzeit\n- tilgungsfreien Anlaufjahren\n- den besten Zinssatz\n- Haftungsfreistellungen beziehungsweise Bürgschaften.\nDer zu übernehmende Handwerksbetrieb beschäftigt circa 30 Mitarbeiter.\nUnser Berater hat die geschäftliche Entwicklung der letzten drei Jahre dargestellt. Es sollen hier keine Details genannt werden. Die Eigenkapitalquote betrug ca. 20 % im Durchschnitt.\nEin wesentlicher Bestandteil unseres Unternehmenskonzeptes war selbstverständlich der Nachweis der Kapitaldienstfähigkeit des übernehmenden Existenzgründers.\nIm Konzept waren unter anderem enthalten enthalten:\n- Bilanzstrukturanalysen der letzten 3 Jahre\n- G + V Analyse der letzten drei Jahre\n- Branchenvergleich\n- Unternehmensbewertung\n- Renta-und Liquiplanungen der ersten 3 Geschäftsjahre\n- die Finanzierung\nUnser Berater hat eine Finanzierungskombination aus folgenden Programmen gewählt:\n- ERP-Kapital für Gründung und\n- Gründerkredit Universell\nDer erstgenannte Kredit hat eine Laufzeit von 15 Jahren, sieben tilgungsfreie Jahre, eine Zinsbindungsdauer von 10 Jahren und in den ersten Jahren einen Zinssatz unter einem Prozent.\nDie Laufzeit des zweiten Kredites beträgt 20 Jahre, drei tilgungsfreie Anlaufjahre, Zinsbindungsdauer 10 Jahre, der Zinssatz betrug circa 3,5 %.\nBeide Kredite sind mit Haftungsfreistellungen hinterlegt, das erleichterte den Kreditzugang, da das Kreditrisiko für den Kreditgeber um die Höhe der Haftungsfreistellung vermindert wurde.\nDie Hausbank stimmte der Finanzierung zu und der Nachfolger ist bereits tätig.\nAbgelegt in Nachfolge | Keine Kommentare »\nUnternehmerkredit in der Betriebsmittelvariante\n20. März 2012 Anfang des Kalenderjahres 2009 gründeten zwei Handelsvertreter eine GbR.\nBeide waren somit keine klassischen Existenzgründer, da sie bereits selbstständig waren. Daher kam auch eine Finanzierung über Existenzgründungsmittel aus dem Bereich der Fördermittel nicht infrage. Gerade solch eine Finanzierung hätte damals jedoch den wesentlichen Vorteil möglicher Haftungsfreistellungen der Fördermitteldarlehen gehabt.\nBeide Gesellschafter mussten jedoch in Modekollektionen finanzieren. Das haben sie aus eigenen Mitteln gemacht. Da diese nicht in ausreichender Form vorhanden waren, konnte das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren nur langsam wachsen.\nDie Unternehmer stellten der Fördermittel Plus GmbH die Anfrage, neue Kollektionen von Herstellern zu finanzieren. Benötigt wurden ca. acht Kollektionen im Wert von jeweils ca. 20.000 €.\nDiese Kollektionen sollten dann auf Modemessen im Herbst 2011 vorgestellt werden. Eine Absicherung der Kredite über persönliche Sicherheiten war nicht möglich.\nDie Fördermittel Plus GmbH hat die Situation mit beiden Gesellschaftern analysiert und diskutiert.\nAufgrund belegbarer positiver Markteinschätzungen durch die Präsentation der neuen Kollektionen empfahl die Fördermittel Plus GmbH den Gesellschaftern das Fördermittel „Unternehmerkredit, Betriebsmittelvariante, mit einer zweijährigen Laufzeit. Die Besonderheiten dieser Variante ist die zweijährige Laufzeit als endgültiges Darlehen, das bedeutet für zwei Jahre Zinsen auf den Darlehensbetrag monatlich zahlen und die Darlehenssumme nach zwei Jahren komplett zurückzahlen.\nAufgrund der guten Markteinschätzung und schnell erzielbaren Umsätzen, war genau dieses Fördermittel die richtige Variante. Aufgrund der wirtschaftlichen Eckdaten haben wir der beantragen Hausbank einen Zinssatz von nominal 3,60 % (eff. 3,65 %) vorgeschlagen.\nBei der Erstellung des Businessplanes wurde dann ganz besonders auf die belegbare Umsatzentwicklung und damit verbunden auf gute Ertragsentwicklungen hingewiesen.\nBei der Präsentation bei der Hausbank zeigte sich eine zunächst positive Einschätzung. Neben der guten Beurteilung des Unternehmenskonzeptes wird sicherlich auch die 50 prozentige Haftungsfreistellung dieses Fördermittel zu einer Bewilligung des Fördermittelkredites führen.\nAbgelegt in Liquidität, Wachstum | Kommentare geschlossen\nEinsatz von Fördermittel wegen verschlechterter Auftragsstruktur\n12. August 2011 Ein Unternehmen im Dienstleistungsbereich in Westdeutschland hat vor circa 10 Jahren gegründet. Geschäftsfelder sind unter anderem Logistik und Spedition.\nDie ersten fünf Jahre nach der Gründung waren für das Unternehmen äußerst erfolgreich. Der Unternehmer hatte sich auf wenige, aber profitable Auftraggeber, konzentriert.\nAufgrund der sehr guten Gewinnsituation und des damit verbundenen vorzüglichen Cash-flows war der Unternehmer sogar in der Lage, ohne einen Kontokorrentkredit bei der Hausbank, auszukommen.\nIm Zuge der Wirtschaftskrise verschlechterte sich die Gewinnsituation im Unternehmen.\nBesonders erschwerend kam jedoch hinzu, dass bei einem Hauptauftraggeber sich die Personalsituation insofern änderte, als das der Leiter des Einkaufs wechselte. Das hatte die dramatische Folge, dass dieser neue Mitarbeiter ganz andere Ausschreibungen für das von uns zu beratende Unternehmen tätigte. Die Aufträge waren jetzt so kalkuliert, dass jeder Auftrag mit Verlust abgewickelt wurde.\nNach nach wenigen Monaten hat der Unternehmer reagiert und dem Auftraggeber gekündigt.\nFolge war jedoch, dass sich nun wegen der angelaufenen Verluste die Liquidität extrem negativ veränderte. Selbst ein gewährter Kontokorrentkredit der Hausbank war nicht mehr ausreichend.\nUnser Fördermittelexperte hat zum einen mit dem Unternehmer Schwachstellen in der Kalkulation gefunden und daraus einen entsprechenden Maßnahmenkatalog entwickelt. All das wurde in einem Businessplan zusammenfasst. Das Herzstück dieses Businessplanes war die Besorgung von Liquidität für das Unternehmen. Es wurde ein Fördermittelkredit von 80.000 € ausgewählt. Diese hat eine Laufzeit von fünf Jahren und das erste Jahr ist tilgungsfrei gestellt.\nEntscheidend für die Bewilligung der Hausbank war der zusätzliche Fördermittelbaustein “Bürgschaft”.\nDies gab den entscheidenden Impuls für die Hausbank, den Fördermittelkredit zu beantragen.\nAbgelegt in Liquidität | Keine Kommentare »\nFinanzierung einer Investition und Finden von Zuschüssen\n30. März 2011 Ein Unternehmen im Maschinenbau beschäftigt insgesamt circa 50 Mitarbeiter. Das Geschäftsfeld ist die Herstellung von Sondermaschinen und Anlagen im allgemeinen Maschinen-und Stahlbau.\nDas Unternehmen ist seit circa 40 Jahren auf dem deutschen Markt vertreten. Es wird nicht nur die Entwicklung und Fertigung komplexer Einzelteile, sondern auch der Zusammenbau einzelner Baugruppen bis hin zur Montage vollständiger Maschinen inklusive Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort angeboten.\nDie Umsatzerlöse der letzten drei Geschäftsjahre bewegen sich immer um circa 3.000.000 €. Die Betriebsergebnisse passen sich entsprechend an. Bilanzkennzahlen liegen über dem Branchendurchschnitt.\nEs wird nun geplant, das bestehende Betriebsgebäude durch einen Hallenneubau zu erweitern. Die Investitionskosten hierfür liegen bei circa 600.000 €.\nUm diesen Hallenneubau zu realisieren, soll eine Fremdfinanzierung unter Ausnutzung optimaler Fördermittel beantragt werden. Die Laufzeit wird 20 Jahre betragen.\nUnser Fördermittelexperte hat eine optimale Finanzierung recherchiert. Obwohl der Standort des Unternehmens normalerweise aufgrund der von der EU als strukturschwach klassifizierten Gebiete keinen Zuschuss auf die Investitionen ermöglicht, erhält der Unternehmen aus einem regionalen Topf einen Zuschuss in Höhe von 60.000 €. Recherchiert wurde diese Möglichkeit durch die tagesaktuelle Fördermitteldatenbank der Fördermittel Plus GmbH.\nFür die Fördermitteldarlehen beträgt der Zinssatz nominal 3,2 %, Laufzeit 20 Jahre, 10 Jahre Zinsfestschreibung.\nSollte es die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu lassen, bietet dieser Fördermittelkredit trotz der Zinsfestschreibung die jederzeitige Möglichkeit der Sondertilgung. Dieses war dem Unternehmer sehr wichtig.\nAbgelegt in Wachstum | Keine Kommentare »\nFörderung von Investitionen – Zuschüsse\n24. Februar 2011 Förderung von Investitionen in Bauvorhaben unter Einbezug nicht rückzahlbare Zuschüsse\nIn Dezember 2010 hat unser Fördermittelberater ein Vorhaben eines unserer Mandanten abgeschlossen.\nDer Mandant betreibt ein Gewerbe im produzierenden Bereich in Deutschland. Geplant war der Neubau einer Tiefkühlhalle. Das Investitionsvorhaben hatte einen Umfang von 600.000 €. Eigenkapital konnte beziehungsweise wollte unser Mandant nicht einsetzen. Uns war die Aufgabe gestellt, eine optimale Finanzierung unter Einbezug öffentlicher Fördergelder zu gestalten.\nEs ist gelungen, dem Mandanten einen Zuschuss in Höhe von 140.000 € zu versorgen. Selbst verständlich war die Freude über das geschenkte Geld riesengross. Voraussetzung für den Zuschuss war, dass der Standort sich in einem von der EU als strukturschwach eingestuften Gebiet bestand.\nEin kleiner Teil der verbleibenden Finanzierung wurde über ein Hausbankdarlehen realisiert und der weitaus größere Teil über den Unternehmerkredit, Investitionen. Aufgrund des fehlenden Eigenkapitals musste zusätzlich zur Absicherung des Kredites eine Bürgschaft besorgt werden. Diese Bürgschaft hat den Kredit ein klein wenig verteuert, aber war auch eine grundlegende Voraussetzung zur Finanzierung, da unser Mandant, wie bereits oben angesprochen, kein Eigenkapital eingesetzt hat.\nNachfolgend haben wir nun den Antrag beziehungsweise die Zusage der nicht rückzahlbaren Gelder beigefügt. Investitionsbank174\nTags: Zuschüsse Abgelegt in Allgemein, Wachstum | Keine Kommentare »\nBesorgung von Liquidität in der erweiterten Existenzgründungsphase\n17. Dezember 2010 Ein Unternehmer aus dem Rheinland hat vor circa 2,5 Jahren ein Unternehmen in der Metallverarbeitung gegründet. Damals wurde das Fördermittel „Startgeld“ in Höhe von 50.000 € beantragt. Eine höhere Finanzierungssumme zu beantragen, war nicht möglich, da die Sicherheiten nicht ausreichend waren. Das Kreditinstitut stimmte einer Existenzgründung auch nur zu, weil das Startgeld eine 80 prozentige Haftungsfreistellung bietet.\nDie Hausbank des Unternehmens gewährt dem Unternehmer zurzeit einen Kontokorrentkredit in Höhe von 45.000 €. Mittlerweile beträgt der Jahresumsatz circa 950.000 €. Ein weiteres Wachstum ist nicht möglich, da die Aufträge nicht vorfinanziert werden können und das Unternehmen schon jetzt in Liquiditätsengpässen ist.\nAufgrund der guten Geschäftsentwicklung und der Ertragslage war es möglich ein Unternehmenskonzept mit einer solideren Fortführungs prognose zu entwickeln.\nAusgewählt wurde dazu der Mittelstandskredit der NRW Bank. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr. Der Kredit hat eine Auszahlung von 96 %, ein nominalen Zinssatz von 3,65 % und effektiv 5,15 %. Wegen der Auszahlung in Höhe von 96 % ist es dem Unternehmer möglich, Sondertilgungen zu leisten. Die Kredit höhe beträgt 60.000 €.\nAls Sicherheiten genügten diesmal die Abtretung des Warenlagers und der Forderungen.\nTags: Existenzgründung, Kontokorrentkredit, Liquidität, Startgeld Abgelegt in Existenzgründung, Liquidität, Wachstum | Keine Kommentare »\nWachstumsfinanzierung nach Existenzgründung\n29. November 2010 Unser Klient ist in der Kleinserienfertigung der Polstermöbelherstellung tätig.\nDer Unternehmer hat Anfang des Geschäftsjahres 2009 eine Existenzgründung durchgeführt, indem er ein bestehendes Unternehmen gekauft hat. Die Geschäftsräume sind zurzeit gepachtet und neben dem Inhaber sind zwei Facharbeiter und zwei teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter beschäftigt.\nSitz des Unternehmens ist in Nordrhein-Westfalen. Die Kunden, meistens Möbelhändler, verteilen sich deutschlandweit.\nSeit seiner Gründung verzeichnet der Unternehmer ein starkes Umsatzwachstum. Daher muss der Fuhrpark erweitert werden, da die Möbel selbst ausgeliefert werden. Das bedeutet ein Investitionsvorhaben von ca. 30.000 €.\nDurch diese Investition kommt es zu einer Optimierung der betrieblichen Transportaufwendungen, da dann mit einer Fahrt mehrere Kunden gleichzeitig angefahren werden können. Dies war bisher nicht möglich, da die vorhandenen Transportkapazitäten ungenügend waren.\nZusätzlich musste der starke Auftragszuwachs durch ein Betriebsmitteldarlehen finanziert werden.\nDie Finanzierung erfolgte über öffentliche Fördergelder. Unser Fördermittelexperte wählte den KfW- Unternehmerkredit aus. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr.\nEs erschien möglich, eine Finanzierung mit einem Nominalzinssatz von 3,85 % zu realisieren.\nSelbstverständlich hat unser Experte die optimale Finanzierung über Fördermittel in das von ihm erstellte Unternehmenskonzept eingearbeitet und es gemeinsam mit dem Klienten seiner Hausbank vorgestellt.\nTags: Existenzgründung, Nachfolge, Wachstumsfinanzierung Abgelegt in Existenzgründung, Nachfolge, Wachstum | Keine Kommentare »\nFördermittel zur Wachstumsfinanzierung und Auftragsvorfinanzierung\n28. Oktober 2010 Ein Unternehmen aus Norddeutschland ist in der Branche, Herstellung und Vertrieb von Anlagen und sonstigen Leistungen, seit vielen Jahren selbstständig. Die Kunden kommen ausschließlich aus dem gewerblichen Bereich. Die Unternehmung wird in der Rechtsform der Einzelunternehmung geführt und beschäftigt 14,5 Mitarbeiter.\nDas Einzugsgebiet ist deutschlandweit.\nDas Unternehmen erhält Aufträge von den Kunden sehr kurzfristig und im Jahresverlauf gibt es starke saisonale Schwankungen.\nUnser Klient stellte uns folgende Aufgaben:\ndie Hausbank stellt eine bestimmte Kontokorrentlinie zur Verfügung, die jedoch häufig nicht ausreicht und auch saisonale Schwankungen nicht ausgleichen kann. Daher benötigt der Kunde eine Fremdfinanzierung in Höhe von 45.000 €.\nWie haben Möglichkeiten recherchiert und unserem Klienten den KfW Unternehmerkredit, Betriebsmittelvariante, empfohlen. Die Laufzeit des Kredites beträgt fünf Jahre, das erste Jahr ist tilgungsfrei unser Kunde kann, falls er möchte, jederzeit Sondertilgungen vornehmen, da dieses Fördermittel eine 96-prozentige Auszahlung hat.\nDer Nominalzinssatz wurde noch nicht genau festgelegt, er wird sich zwischen 3,8 und 4,3 % bewegen.\nUnser Klient kann nun noch mehr Aufträge annehmen, da er zum einen nicht ständig an der Liquiditätsgrenze seines Kontokorrentkredites balanciert und zum anderen nicht ständig die Gefahr der Überziehung und damit eines ungedeckten Kontos vor Augen hat.\nWie Unternehmensführung bewegt sich somit wieder in einem ruhigen Fahrwasser.\nTags: Auftragsvorfinanzierung, Fördermittel, Kontokorrentlinie, Wachstum Abgelegt in Wachstum | Keine Kommentare »\nSpedition und Logistikunternehmen aus Niedersachsen – Erweiterung des Gebäudes\n08. Oktober 2010 Ein Speditions- und Logistikunternehmen aus Niedersachsen wollte trotz allgemein rückläufiger Aufträge und Preisentwicklung investieren. Aufgrund einer konstanten Entwicklung und langfristiger Verträge mit namhaften Kunden war es dem Unternehmen möglich, atypisch zu expandieren. Die vorhandenen Kapazitäten waren nicht mehr ausreichend, so dass man sich aufgrund der eingeplanten Ausbaureserven zu einer Erweiterung des Lagers entschloss…\nAufgabe des Beraters war es, eine Finanzierung mit Hilfe öffentlicher Fördermittel zu realisieren, da die zusätzlichen Vorteile dieser Finanzierungsformen – neben den bekannten Zinsverbilligungen – nötig waren. Neben einer 20 jährigen Laufzeit sind bis zu drei tilgungsfreie Anlaufjahre, optional eine genau so lange Zinsbindung und kostenfreie Sondertilgungsmöglichkeiten umsetzbar.\nAuch eine Kombination mit einer Bürgschaft des Landes Niedersachsen war in diesem Fall notwendig, da aufgrund der Sicherheitsabschläge in der Bewertung der Immobilie eine Sicherheitenlücke entstanden wäre, die die gesamte Umsetzung unmöglich gemacht hätte.\nDer Berater musste nun eine Finanzierung für die Erweiterung in Höhe von 500.000 € planen sowie einen zusätzlichen Betriebsmittelkredit in Höhe von 150.000 € realisieren, um die Anlaufkosten zu decken und die dauerhaft in Anspruch genommene Kontokorrentlinie zu entlasten.\nNach erfolgter Recherche wurde schnell deutlich, dass aufgrund der Lage in einem so genannten „GA-Fördergebiet“ ein nicht rückzahlbarer Zuschuss für die geplante Erweitungsinvestition möglich ist. Da das Unternehmen seinen Hauptumsatz (mehr als 50%) im Bereich der Logistik tätigt, war eine Zuschussbeantragung möglich. Nach Absprache des Beraters mit der lokalen Wirtschaftsförderung wurde ein Antrag über 15% der geplanten Baukosten beantragt und nach der üblichen Bearbeitungszeit auch bewilligt.\nDadurch ergab sich für das Unternehmen ein zusätzlicher Vorteil, da der Zuschuss direkt als Sondertilgung (die in dem beantragten Förderprogramm kostenlos ist) eingesetzt werden konnte und so der Gesamtkapitaldienst deutlich reduziert werden konnte.\nGemeinsam mit der Hausbank und dem zuständigen Fördermittelgeber (in unserem Fall der NBank) wurde die angestrebte Finanzierung mit Hilfe des vom Berater erstellten Businessplans umgesetzt. Auch die Beantragung einer Bürgschaft bei der angeschlossenen „Niedersächsischen Bürgschaftsbank“ durch die Hausbank lief im vorliegenden Fall reibungslos und durch die Transparenz zwischen Hausbank, NBank, Bürgschaftsbank und Wirtschaftsförderung äußerst flexibel und unbürokratisch.\nDem Unternehmen wurde so die Möglichkeit gegeben, das angestrebte Wachstum und die optimierten Abläufe in der Erweiterung des Lagers umzusetzen.\nDer Kunde verfügt heute über optimale Lagermöglichkeiten und seine kurzfristigen Zinsaufwendungen haben sich aufgrund der zusätzlichen Betriebsmittelfinanzierung deutlich reduziert.\nSeiten\tFördermittel Plus\nFördermittel bei Xing\nFördermittel Datenbank\nFördermittel Plus GmbH\nFördermittel Privatpersonen\nFördermittel Rating\nFuE Forschung und Entwicklung\nFördermittel Plus is proudly powered by WordPress\tArtikel (RSS) und Kommentare (RSS).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 155, 'original_length': 22400, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 287.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://salzburgerfestspiele.at/archivdetail/programid/4864/id/778/j/2013', 'date_download': '2015-11-29T05:11:50Z', 'digest': 'sha1:C3VBXJ7M7O5BA2IDNOOUQCGWSUMKT35O', 'length': 1335, 'nlines': 11, 'source_domain': 'salzburgerfestspiele.at', 'title': 'Salzburger Festspiele > INSTITUTION > ARCHIV > Archivdetail', 'raw_content': 'Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker – Kammermusikalischer Schlussmarathon\nKammermusikalische Werke von der Klassik bis zur Moderne\nVeranstaltet von den Salzburger Festspielen in Kooperation mit den\nWiener Philharmonikern\nMitglieder der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker\nDie Angelika-Prokopp-Sommerakademie fördert die Ausbildung des Orchesternachwuchses – viele Berufsmusiker sind schon aus ihr hervorgegangen. Heuer haben die Teilnehmer die Gelegenheit, neben dem Engagement als Bühnenmusiker in den Produktionen Die Meistersinger von Nürnberg, Don Carlo, Rienzi, Falstaff und Così fan tutte auch bei den Kinderopern der Salzburger Festspiele mitzuwirken.\nDie 60 Teilnehmer erhalten während ihres Salzburgaufenthaltes von rund 30 Mitgliedern der Wiener Philharmoniker intensiven Unterricht. Im Schlussmarathon spielen sie aus 20 einstudierten Kammermusikwerken Ausschnitte, die in drei aufeinanderfolgenden Konzerten mit verschiedenen Programmen präsentiert werden. Das detaillierte Programm von der Klassik bis zur Moderne steht erst mit Ende der Akademie fest, somit ist für musikalische Überraschungen gesorgt.\nKünstlerische Leitung: Michael Werba\nKostenlose Zählkarten sind erhältlich bei RE*creation unter\n+43.662.890083 (Mo–Fr 10:00 – 17:00 Uhr) oder online\nwww.amiando.com/soak2013', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 546, 'original_length': 8936, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 361.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/Fortis-B-42-Marine-Master-Day-Date-Stahl-Automatik-Kautschuk-42mm-UVP-1-365-/230707190008?pt=DE_Kleidung_Schmuck_Accessoires_Uhren_Armbanduhren&hash=item35b73858f8', 'date_download': '2015-11-29T05:10:48Z', 'digest': 'sha1:OVE6H3Y32VWLZBSBVNCSV32QFTRTL5RP', 'length': 20479, 'nlines': 47, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'Fortis B-42 Marine Master Day Date Stahl Automatik Kautschuk 42mm UVP 1.365,- Hauptinhalt anzeigeneBayStöbern in KategorienGeben Sie Ihren Suchbegriff einAlle KategorienErweiterte SucheeBay PlusWOW! Angebote VerkaufenHilfeMein eBayMein eBay einblendenZusammenfassungGebote/PreisvorschlägeBeobachtungslisteWunschlisteAlle ListenKaufen - ÜbersichtVerkaufen - ÜbersichtMeine KollektionenSuchen, denen ich folgeNachrichtenZahlungserhalt Zurück zur Startseite', 'raw_content': 'Details zu Fortis B-42 Marine Master Day Date Stahl Automatik Kautschuk 42mm UVP 1.365,- Originalangebot aufrufen\nFortis B-42 Marine Master Day Date Stahl Automatik Kautschuk 42mm UVP 1.365,- Für diese Variante sind keine Fotos verfügbar\nFORTIS B-42 MARINE MASTER WITHE... EUR 1.390,00\nFortis B-42 Marinemaster Day Da... EUR 1.398,00\nBruno Söhnle Glashütte Lagomat Day-Date Sta... EUR 1.276,00\nFortis B-42 Official Cosmonauts Day Date... EUR 1.489,00\nFortis B-42 Flieger Black Automatik Day-Date... EUR 1.465,00\nFortis B-42 Nocturnal Day Date Stahl PVD... EUR 1.585,00\nFORTIS B-42 MARINE MASTER DAYDATE... EUR 1.580,00\nOris Flight Timer Day Date Stahl Automatik... EUR 1.200,00\nFortis B-42 Marinemaster Day/Da... EUR 1.645,00\nHugo Boss Orange Unisex Uhr Digital Nyl... EUR 15,50\nDkny Damenuhr Ny8508 Broadway Ro... EUR 1,50\nHugo Boss Orange Herren Uhr Armbandu... EUR 15,50\nMichael Kors Damenuhr MK4284 Runway Neu... EUR 25,50\nEdox Chronorally Chronodakar -Limited... EUR 262,00\nFortis Marinemaster Automatik Chronogra... EUR 203,00\n... Mehr zum Thema Zustand\tIm Angebot steht folgender Artikel\nFortis B-42 Marine Master Day Date Stahl Automatik Kautschuk 42mm UVP 1.365,- Ungetragen - Gehäuse Edelstahl satiniert, Gehäusedurchmesser ohne Krone 42mm, Gehäusehöhe 13,5mm, Lünette Stahl gerädelt mit schwarzem Inlay, 60 Minuten Skala und Leuchtpunkt, einseitig drehbar - Armband Kautschuk schwarz, Anstoßbreite 20mm, Doppelsicherheitsfaltschließe mit Hersteller-Logo - Zifferblatt schwarz, mit arabischen Leuchtziffern und Leuchtindexen, Leuchtzeiger - Uhrwerk Automatik, Kaliber ETA 2836-2, Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunde aus der Mitte mit Sekundenstopp zur sekundengenauen Einstellung der Uhrzeit, Wochentag und Datumsanzeige mit Schnellverstellung bei 3 Uhr - Safirglas - Krone mit Hersteller Logo - Boden Edelstahl verschraubt, graviert - Gewicht der Uhr inklusive Armband 132g, wasserdicht bis 200m, Referenznummer 670.10.41.K, ID: ST0114B, ArtikelNr: 100000009447, original Box und Papiere\n- unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1.365,- Euro - ungetragen - Lieferzeit 10 Werktage!\nEberhardstrasse 4a\n1.1 Für sämtliche Geschäftsbeziehungen des Juwelier Ralf Häffner e.K. (nachfolgend Verkäufer genannt) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in der jeweils gültigen Fassung.\n1.2 Dies können sowohl Unternehmer als auch Verbraucher sein. Unternehmer im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird, die in Ausübung einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln mit Sitz in Deutschland oder der EU. Verbraucher im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann mit Wohnsitz in Deutschland oder der EU. 2. Angebot, Vertragsabschluss\nDie vom Verkäufer in den Auktionen und per Sofortkauf unterbreiteten Angebote sind bindend. Für den Vertragsschluss gelten die eBay-AGB (§§ 10, 11). Diese können Sie unter folgender Internet-Adresse einsehen: http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html Sie können die §§ 10 und 11 der eBay AGB auch im Anhang dieser AGB nachlesen. 2.2 Onlineshop www.watch.de, Yatego (www.yatego.de), Amazon (www.amazon.de)\nDie innerhalb des Online-Shops, bei Yatego und Amazon von dem Verkäufer aufgeführten Produkte und Leistungen stellen keine den Verkäufer bindenden Angebote dar; es handelt sich vielmehr um die Aufforderung an den Kunden, ein verbindliches Angebot durch Abgabe einer Bestellung zu unterbreiten. Durch Absendung der Bestellung aus dem "virtuellen Warenkorb" gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung über die in diesem enthaltenen Artikel ab. Den Zugang dieser Bestellung wird der Verkäufer dem Kunden unverzüglich per E-Mail bestätigen. Der Kaufvertrag kommt mit der ausdrücklichen Annahme der Bestellung in Textform oder Auslieferung der Ware durch den Verkäufer zustande. Insoweit ist der Verkäufer berechtigt, das Vertragsangebot des Kunden innerhalb von drei Werktagen nach Eingang der Bestellung anzunehmen. 3. Preise\nAlle genannten Preise sind Endpreise inklusive Mehrwertsteuer bzw. Differenzbesteuert nach\n§ 25a UStG zzgl. Versandkosten. Die Kosten für Verpackung und Versand sind dem jeweiligen Angebot zu entnehmen. 4. Eigentumsvorbehalt\n5.1 Die Lieferung erfolgt zu den jeweils bei der Angebotsbeschreibung ausgewiesenen Versandkosten. Bei der Bestellung per Nachnahme werden zusätzlich separate Nachnahmegebühren erhoben. Die Höhe der Gebühren wird in der Artikelbeschreibung angegeben. Bitte beachten Sie, dass neben den höheren Versandkosten auch eine Nachnahmegebühr bei der Firma OPExx bzw. DG in Höhe von 15 EUR anfällt.\n5.2 Sofern der Kunde Verbraucher ist, trägt die Firma Ralf Häffner Juwelier e.K. unabhängig von der Versandart in jedem Fall das Versandrisiko. Sofern der Kunde Unternehmer ist, gehen alle Risiken und Gefahren der Versendung auf den Kunden über, sobald die Ware von der Firma Ralf Häffner Juwelier e.K. an den beauftragten Logistikpartner übergeben worden ist. 6. Rückgabebelehrung\nWenn Sie Unternehmer im Sinne des § 14 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind und bei Abschluss des Vertrags in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handeln, besteht das Rückgaberecht nicht. Für Verbraucher gilt: Rückgaberecht\nWenn Sie Unternehmer (vgl. Ziffer 1.2 unserer AGB) im Sinne des § 14 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind besteht das Rückgaberecht nicht. Für Verbraucher (jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) gilt:\nSie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 1 Monat durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. Brief, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:\nIm Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Sache und für Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile), die nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand herausgegeben werden können, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.\nWenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder bei der Rückgabe der Ware bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z.B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat.\nWollen Sie eine vertragliche Bindung so weitgehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.\nEnde der Rückgabebelehrung 7. Gewährleistung, Haftung\nFür die Haftung und Gewährleistung gelten die gesetzlichen Vorschriften. Die Gewährleistungsfrist bei gebrauchten Artikeln beträgt 12 Monate.\nSchadensersatzansprüche bleiben von dieser Regelung unberührt. Etwaige Garantien schränken die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nicht ein. 8. Verbraucherinformationen bei Fernabsatzverträgen über den Erwerb von Waren\n8.1 Speziellen und vorstehend nicht erwähnten Verhaltenskodizes unterliegt der Verkäufer nicht. 8.2 Die wesentlichen Merkmale der von dem Verkäufer angebotenen Waren sowie die Gültigkeitsdauer befristeter Angebote entnehmen Sie bitte den einzelnen Produktbeschreibungen im Rahmen des Internetangebotes. Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. 8.3 Beanstandungen und Gewährleistungsansprüche können Sie unter der in der Anbieterkennzeichnung angegebenen Adresse vorbringen. Informationen zur Zahlung, Lieferung oder Erfüllung entnehmen Sie bitte dem Angebot. 8.4\n8.4.1 Bei eBay wird ihre Erklärung erst dann verbindlich, wenn sie bei einer Auktion die Seite "Überprüfen und Bieten" erreichen und dort den Button "Gebot bestätigen" anklicken, bei einem Sofort-Kauf, wenn sie die Seite "Überprüfen und Kaufinteresse bestätigen" erreichen und dort den Button "Kaufen" anklicken. 8.4.2 Im Onlineshop wird ihre Erklärung erst dann verbindlich, wenn sie die Seite Zusammenfassung - Schritt 3 von 3 erreicht haben und den Button Bestellung jetzt abschicken anklicken. 8.4.3 Bei Yatego wird ihre Erklärung erst dann verbindlich, wenn sie die Seite Bestellung erreicht haben und den Button Bestellung absenden anklicken. 8.4.4 Bei Amazon wird ihre Erklärung erst dann verbindlich, wenn sie die Seite Einzelheiten zum Versand erreicht haben und den Button Bestellung abschicken anklicken. 8.4.5 Bis dahin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu erkennen und ggf. nach Betätigen des Zurück Button Ihres Browsers auf der vorherigen Seite zu korrigieren oder den Bestellvorgang durch Verlassen der Seite abzubrechen. 8.5 Vertragstextspeicherung auf dem Onlinemarktplatz eBay\nDer Vertragstext wird als eBay-Website nach Vertragsschluss gespeichert und ist auf der Website von eBay unter der jeweiligen Artikelnummer erneut abrufbar. Über die Druckfunktion Ihres Browsers kann die maßgebliche Website ausgedruckt werden. Sie erhalten nach Vertragsschluss automatisch eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Abwicklung des Vertrages. Sie können den Vertragstext auch abspeichern, in dem Sie durch einen Klick auf die rechte Maustaste die Internetseite auf Ihrem Computer abspeichern. Der Vertragstext wird von dem Verkäufer auch gespeichert. Da aber der Verkäufer keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung der eBay-Website hat, wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe von § 8 Ziff. 2 AGB (eBay) Mitglieder selbst dafür verantwortlich sind, auf der eBay-Website einsehbare und von eBay gespeicherte Informationen auf einem von eBay unabhängigem Speichermedium zu archivieren. 8.6 Vertragstextspeicherung im Onlineshop www.watch.de, Yatego, Amazon\nDer Vertragstext und die Ihrerseits eingegebenen Bestelldaten werden von dem Verkäufer gespeichert. Wir schicken Ihnen eine Bestellbestätigung mit allen Angaben an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in welcher Ihnen nochmals alle wesentlichen Daten Ihrer Bestellung mitgeteilt werden. Durch die Druckfunktion Ihres Browsers haben Sie die Möglichkeit, den Vertragstext auszudrucken. Sie haben auch die Möglichkeit, sowohl die Allgemeinen Geschäftsbedingungen als auch Ihre Bestellung mit allen eingegebenen Daten während des Bestellvorgangs auszudrucken. Sie können den Vertragstext auch abspeichern, in dem Sie durch einen Klick auf die rechte Maustaste die Internetseite auf Ihrem Computer abspeichern. Bei Yatego können Sie nach Ihrer Anmeldung unter myYatego Ihre Bestellungen einsehen. Bei Amazon können Sie nach Anmeldung unter Mein Konto Ihre Bestellungen einsehen. 9. Schlussbestimmungen\n9.1 Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Kunden sowie auf die jeweiligen Geschäftsbedingungen findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sofern der Kunde Verbraucher ist, bleiben die nach dem Recht des Aufenthaltslandes des Kunden zu Gunsten des Verbrauchers bestehenden geltenden gesetzlichen Regelungen und Rechte von dieser Vereinbarung unberührt. Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. 9.2 Sind vorgenannte Bestimmungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Soweit die Bestimmungen nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam sind, richtet sich der Inhalt des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften. 9.3 Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Gericht unseres Geschäftssitzes soweit der Kunde ein Kaufmann im Sinne des HGB oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist.\n§10 Auktion, Auktion mit Sofort-Kaufen-Option, Multiauktion und Angebot an unterlegene Bieter 1. Stellt ein Anbieter, auf der eBay-Website einen Artikel im Angebotsformat Auktion ein, gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt der Anbieter einen Startpreis und eine Frist (Angebotsdauer), binnen derer das Angebot per Gebot angenommen werden kann. Der Bieter nimmt das Angebot durch Abgabe eines Gebots über die Bieten-Funktion an. Das Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Bei Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Anbieter kommt zwischen Anbieter und Höchstbietendem ein Vertrag über den Erwerb des Artikels zustande, es sei denn der Anbieter war gesetzlich dazu berechtigt das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Mitglied, das nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Anbieter kein Vertrag zustande. Anbieter und Höchstbietender können sich einigen, dass ein Vertrag zustande kommt. 2. Jeder Bieter kann bei einer Auktion ein Maximalgebot abgeben. Das Maximalgebot stellt den Höchstbetrag dar, den der Bieter bereit ist, für den Artikel zu bezahlen. Das Maximalgebot bleibt dem Anbieter und anderen Bietern verborgen. Bieten weitere Mitglieder auf den Artikel, so wird das aktuelle Gebot automatisch schrittweise erhöht, sodass der Bieter so lange Höchstbietender bleibt, bis sein Maximalgebot von einem anderen Mitglied überboten wurde. Weitere Informationen. 3. Anbieter können für eine Auktion unter bestimmten Voraussetzungen einen Mindestpreis festlegen, der vom Startpreis abweicht. In diesem Fall kommt ein Vertragsschluss nicht zustande, wenn das Gebot des Höchstbietenden bei Ablauf der Auktion den Mindestpreis nicht erreicht. Weitere Informationen. 4. Angebote können unter bestimmten Voraussetzungen auch mit der Option Sofort-Kaufen (Festpreis) versehen werden. In diesem Fall kommt ein Vertrag über den Erwerb des Artikels unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne Durchführung einer Auktion bereits dann zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande, wenn ein Mitglied diese Option ausübt. Die Option kann von jedem Mitglied ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben wurde oder die Gebote einen vom Anbieter festgelegten Mindestpreis noch nicht erreicht haben. 5. Solange ein Artikel in einer Auktion angeboten wird, darf ein Mitglied den Bietern, die auf diesen Artikel geboten haben, Artikel vergleichbarer Art und Güte nur in Form eines auf der eBay-Website eingestellten Angebots anbieten, nicht aber auf anderem Weg, z.B. per E-Mail (Abziehen von Bietern). Dies gilt auch über die Angebotsdauer hinaus. 6. Mitglieder dürfen den Verlauf einer Auktion nicht durch die Abgabe von Geboten unter Verwendung eines weiteren Mitgliedskontos oder durch die gezielte Einschaltung eines Dritten manipulieren. Insbesondere ist es dem Anbieter untersagt, selbst Gebote auf die von ihm eingestellten Angebote abzugeben. 7. Bieter dürfen ein Gebot nur dann zurücknehmen, wenn sie dazu gesetzlich berechtigt sind. Weitere Informationen. 8. Anbieter haben die Möglichkeit, eine Auktion als Multiauktion zu veranstalten. In einer Multiauktion kann ein Artikel in beliebiger Menge angeboten werden, wobei alle Artikel von gleicher Art und Güte sein müssen (z.B. Größe, Farbe, Muster, Fabrikat usw.). Weitere Informationen. 9. Die Abgabe von Geboten mittels automatisierter Datenverarbeitungsprozesse (z.B. so genannten "Sniper"-Programmen) ist verboten. 10. Für den Fall, dass die Vertragsabwicklung zwischen Anbieter und Höchstbietendem scheitert, der Mindestpreis nicht erreicht wurde oder der Anbieter weitere identische Artikel verkaufen möchte, kann er unterlegenen Bietern über das eBay-System ein Angebot im Format Sofort-Kaufen machen (Angebot an unterlegene Bieter). Diese müssen dem Erhalt solcher Angebote zuvor in Mein eBay zugestimmt haben. Weitere Informationen. § 11 Sofort-Kaufen-Artikel (Festpreisartikel), Preis vorschlagen und "Sofortige Bezahlung erforderlich" 1. Stellt ein Anbieter einen Artikel im Angebotsformat Sofort-Kaufen ein, gibt er ein verbindliches Angebot ab, dass andere Mitglieder den Artikel zu dem angegebenen Preis erwerben können. Der Vertragsschluss kommt zustande, wenn ein Mitglied die Schaltfläche " Sofort-Kaufen" anklickt und den Vorgang bestätigt. 2. In bestimmten Kategorien kann der Anbieter sein Angebot mit der Option "Preis vorschlagen" versehen. Interessenten können dem Anbieter das Angebot machen, den Artikel zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Der Anbieter kann einen Preisvorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenvorschlag unterbreiten. Preisvorschläge von Interessenten und Gegenvorschläge des Anbieters sind bindend und behalten jeweils 48 Stunden ihre Gültigkeit. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn sich Anbieter und Interessent über den Preis einigen, sei es über die Funktion "Preis Vorschlagen" oder zum ursprünglichen Sofort-Kaufen-Preis. Mit Vertragsschluss verlieren sämtlich Preisvorschläge und Gegenvorschläge ihre Gültigkeit. Weitere Informationen. 3. Bei Sofort-Kaufen-Artikeln können Anbieter festlegen, dass bei ihrem Angebot eine sofortige Bezahlung erforderlich ist. Der Leistungsanspruch des Käufers entsteht dabei erst nach erfolgreichem Abschluss des Zahlungsprozesses über PayPal. Weitere Informationen.. Hinweise zum Batteriegesetz\nBatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien (mit Ausnahme von Produkten mit eingebauten Altbatterien) verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, derer sich Endnutzer üblicherweise entledigen. Altbatterien können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: Ralf Häffner Juwelier e.K.\n70173 Stuttgart 2. Bedeutung der Batteriesymbole\nBatterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Schadstoffhaltige Batterien sind mit chemischen Symbolen besonders gekennzeichnet. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 327, 'original_length': 40017, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 348.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ey.com/DE/DE/Home/Datenschutzerklaerung', 'date_download': '2015-11-29T05:15:48Z', 'digest': 'sha1:ZGHA3OWXFOXZ5XQ5GVOWPQ6ID3UES2BA', 'length': 19287, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.ey.com', 'title': 'Datenschutzerklärung - EY - Deutschland', 'raw_content': 'Home> Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung\nShare\tEY möchte sein Dienstleistungsangebot innerhalb ey.com durch eine Datenschutzerklärung ergänzen, die alle Mitglieder des weltweiten Verbunds der EY-Prüfungs- und Beratungsgesellschaften („EY-Mitgliedsunternehmen“) umfasst.\tWir beschreiben hier, wie wir die Privatsphäre aller Besucher dieser Seite berücksichtigen. EY legt Wert auf die Umsetzung einer rechtmäßigen Datenverarbeitung, die Ihre personenbezogenen Daten schützt. Wir sind überzeugt, dass jeder von einem freien Informationsfluss profitiert, wenn die entsprechenden Daten auf verantwortungsvolle Weise erhoben und verwendet werden.\tBei Fragen oder einem Anliegen, das Sie in unserer Datenschutzerklärung nicht abgedeckt finden, können Sie sich gerne an uns wenden.\tErfassung, Verwendung, Weitergabe, Wahlmöglichkeit\tSie müssen sich nicht registrieren, um unsere Seite zu nutzen. Wenn Sie ey.com lediglich aufrufen, erfassen wir keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen. Bestimmte Informationen werden allerdings, wie nachstehend beschrieben, durch die Verwendung von Cookies erzeugt.\tUnter Umständen möchten Sie sich jedoch registrieren, um regelmäßig aktuelle Informationen von EY zu erhalten. Wir laden dann registrierte Benutzer zu speziellen Veranstaltungen ein, informieren sie über unsere Dienstleistungen, Publikationen und Produkte oder kontaktieren Sie zu anderen Marketing-Zwecken.\tDaten, die bei der Registrierung erfasst werden, sind während der Übertragung über das Internet durch branchenübliche Verschlüsselungstechnologien geschützt. Folgende Dienste erfordern zum Beispiel eine Registrierung:\tE-Mail-Benachrichtigungen\tEY bietet den Besuchern seiner Website einen E-Mail-Benachrichtigungsservice („E Mail-Alerts“) an. Die Abonnenten werden per E-Mail informiert, wenn es neue Inhalte auf ey.com gibt. Für eine Registrierung werden nur Basisinformationen, wie beispielsweise Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse benötigt.\tSie haben Interesse an einer Mitarbeit bei EY\tAuf der Website von EY können Sie sich registrieren, wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit bei EY haben oder sich um eine ausgeschriebene Stelle bewerben wollen. Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den benötigten Daten finden Sie im Abschnitt „Karriere“ auf ey.com.\tThought Center Webcasts\tUm einen Thought Center Webcast (live oder aus dem Archiv) anzusehen, müssen Sie sich registrieren. Für die Registrierung benötigen wir Ihren Namen, E Mail- und Postadresse, Land, Branche, Firma, Position und Telefonnummer. Bei der Registrierung werden Sie auch gefragt, ob Sie ein Mandant von EY sind und ob Sie per E-Mail über die nächsten Thought Center Webcasts benachrichtigt werden wollen. Alle diese Informationen sind notwendig, damit Sie sich die Webcasts ansehen können. Während der Registrierung können Sie das automatische Login aktivieren, wodurch Sie sich ohne erneute Eingabe Ihres Passworts in den Thought Center Webcast einloggen können, sofern Sie denselben PC benutzen. Wir verwenden die Registrierungsdaten zu einer internen Analyse, um beispielsweise herauszufinden, wer unsere Webcasts ansieht, und um so noch besser auf Ihre Wünsche eingehen zu können.\tWenn Sie sich für unsere Thought Center Webcasts interessieren, aber keine personenbezogenen Informationen angeben möchten, können Sie auch die Executive Summaries (Zusammenfassungen der Webcasts) auf ey.com lesen, für die keine Anmeldung erforderlich ist.\tUmfragen\tEY führt gelegentlich über seine Website Umfragen durch. Umfrageteilnehmer werden neben ihrer Meinung oder Feedback eventuell um personenbezogene Daten gebeten (Name, Kontaktdaten etc.). Die Art der erfassten Daten ändert sich je nach Umfrage.\tThought-Leadership-Anmeldung\tEY verlangt teilweise eine Registrierung, bevor wir unsere Thought-Leadership-Beiträge zur Verfügung stellen. Dazu zählen unter anderem Artikel, Studien, Berichte, Umfrageanalysen und Broschüren. Bei der Registrierung werden personenbezogene Daten erfragt, wobei die Formulare und die Art der erfassten Daten je nach Beitrag variieren können. EY behält sich das Recht vor, bestimmte Thought-Leadership-Beiträge nur denjenigen Personen zur Verfügung zu stellen, die die angeforderten Informationen angegeben haben.\tRegistrierung für Veranstaltungen\tEY ermöglicht die Registrierung für Veranstaltungen über seine eigene Website oder gegebenenfalls über die Websites Dritter. Mit den Registrierungsformularen für die Veranstaltungen können personenbezogene Daten erhoben werden, wobei sich die Art der erfassten Daten je nach Veranstaltung ändert. EY kann die Daten der registrierten Personen im Zusammenhang mit der Veranstaltung an Dritte weitergeben. „Dritte“ können unter anderem Hotels, Sponsoren oder Co-Sponsoren, Veranstalter, Organisatoren (einschließlich solcher, welche über die Websites Dritter erreicht wurden), Referenten und Diskussionsteilnehmer sein. Bitte entnehmen Sie den Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen, wie Ihre Daten verwendet werden.\tEntrepreneur des Jahres®\tÜber unsere Website sind Nominierungen für unseren Unternehmenswettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ möglich. Hierfür werden personenbezogene Daten, einschließlich Finanzdaten, des Kandidaten benötigt und dieser muss den Nominierungsantrag unterzeichnen. Nominierungsanträge werden den Wettbewerbssponsoren und Vertretern der unabhängigen nationalen sowie regionalen Jurys zur Verfügung gestellt, damit sie die möglichen Preisträger auswählen können. Einige der Daten auf dem Nominierungsantrag können zu Forschungs-, Bildungs- oder sonstigen Zwecken verwendet werden. Wir werden die Identität des Kandidaten oder seines Unternehmens lediglich an die Sponsoren, die Jury und die mit diesen verbundenen Parteien weitergeben. Die Kandidaten müssen dieser Verwendung ihrer Daten zustimmen, um am Nominierungsprozess teilnehmen zu können. Der Nominierende kann seine eigenen personenbezogenen Daten auf dem Antrag angeben, dies ist aber nicht immer erforderlich. Falls der Nominierende Daten angibt, unterliegen diese denselben Bedingungen wie die Informationen zum Kandidaten. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Material zum Unternehmenswettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ von EY.\tEY Alumni-Netzwerk\tSämtliche personenbezogenen Daten, die ein ehemaliger Mitarbeiter an EY übermittelt, werden hauptsächlich zur Aufrechterhaltung der Verbindung mit diesem ehemaligen Mitarbeiter verwendet und ohne dessen ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.\tEY Client Portal\tWenn Sie von Ihrem Ansprechpartner bei EY die Zugangsrechte zum EY Client Portal erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, die vollständige Datenschutzerklärung zu diesem Service zu lesen. Während der Registrierung zum EY Client Portal können Sie sich die Erklärung ansehen.\tPersonenbezogene sensible Daten EY erhebt über diese Website nicht gezielt besondere Arten personenbezogener Daten, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, zum Beispiel im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Zu den besonderen Arten personenbezogener Daten zählen Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie Daten über die körperliche und geistige Gesundheit oder das Sexualleben. In einigen Ländern zählen auch Vorstrafen, Sozialversicherungsnummern oder Finanzdaten zu den personenbezogenen Daten besonderer Art. EY gewährleistet die Vertraulichkeit und Sicherheit dieser Informationen, soweit diese im Lauf der Geschäftstätigkeit verwendet werden. Der Zugriff auf diese Daten ist beschränkt und wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, mit denen wir die Daten gegen Verlust, Missbrauch und unsachgemäße Weitergabe schützen.\tWeitergabe\tEY hält sich an die nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften und soweit einschlägig an die Safe-Harbor-Prinzipien, die vom US-Handelsministerium veröffentlicht wurden, und wird personenbezogene Daten nur an Dritte weitergeben, die zuvor schriftlich erklärt haben, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten daher aus den folgenden Gründen weitergeben:\twenn die Übermittlung für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist und diese ein anderes Unternehmen einschließt, zu dem EY eine Beziehung hat (siehe nachstehender Abschnitt „Links zu Dritten“); oder\tum ein Anliegen zu bearbeiten, welches mehr als ein EY-Mitgliedsunternehmen betrifft; oder wenn Sie als Besucher dieser Seite dies ausdrücklich wünschen; oder\twenn dies aufgrund einer richterlichen Anordnung oder einer sonstigen rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Regelung erforderlich ist; oder\twenn die Weitergabe nach vernünftigen Ermessen im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der sonstigen Veräußerung unseres gesamten Unternehmens oder eines Teils davon steht.\tHinweis: EY erfasst oder sammelt keine personenbezogenen Daten oder Informationen, die uns über diese Seite zugänglich gemacht wurden, um sie zu Marketing-Zwecken zu verbreiten oder an Außenstehende (nicht EY Mitgliedsunternehmen) zu verkaufen oder für Host-Mailings im Auftrag Dritter zu verwenden.\tÄnderung von Daten und Datenspeicherung\tInformationen, die von Besuchern der Seite erfasst wurden, werden nur für die Erbringung der gewünschten Leistung gespeichert. Sobald die Leistung erbracht wurde, werden alle Daten in Übereinstimmung mit den Datenspeicherungsrichtlinien von EY gelöscht. Wenn Ihre Daten aktualisiert oder geändert werden müssen oder aus unseren Unterlagen gelöscht werden sollen, wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte jederzeit an uns.\tLinks zu Dritten Beachten Sie bitte, dass ey.com Links zu anderen Webseiten enthalten kann, die nicht dieser Datenschutzerklärung unterliegen. Besucher unserer Seite können auf Seiten von Dritten weitergeleitet werden, um mehr über unser(e) Thought Leadership, Veranstaltungen, Content-Sponsoring, Vendor Services, unsere Mitwirkung in staatlichen Gremien, gemeinnützigen Organisationen, sozialen Netzwerken usw. zu erfahren. EY übernimmt keine Gewährleistung oder Zusicherung hinsichtlich der Speicherung der Benutzerdaten oder deren Verwendung auf den Servern von Dritten. Wir empfehlen Ihnen, sich die Datenschutzrichtlinien jeder auf ey.com verlinkten Seite von Dritten anzusehen, um herauszufinden, wie diese Ihre personenbezogenen Daten verwenden.\tCookies und Web-Beacons\tUnsere Website verwendet Cookies und Web-Beacons für eine optimierte Darstellung und größere Benutzerfreundlichkeit. Außerdem werden Cookies in bestimmten Bereichen unserer Website eingesetzt, um Ihre Interessen besser nachvollziehen und so ein individuell auf Sie abgestimmtes Web-Angebot bereitzustellen zu können.\tWas ist ein Cookie?\tEin Cookie ist eine Datei, mit der unsere Website über Ihren Webbrowser Informationen (als „Identifizierungsmerkmal“) auf Ihrem Computer hinterlegen kann. Diese Cookies werden nur verwendet, solange Sie sich auf unserer Website befinden. Cookies dienen nicht zur Feststellung der Identität von Personen, die unsere Website lediglich aufrufen. Mit Hilfe von Cookies können wir das Nutzungsverhalten unserer Besucher feststellen und ihre Präferenzen bezüglich Standort und Sprache ermitteln. Damit ist es uns möglich, unsere Besucher sofort auf die richtige länderspezifische Homepage weiterzuleiten, wenn sie unsere Website aufrufen.\tCookies finden auch anderweitig Verwendung. Beispielsweise übernehmen sie auf der Seite Thought Center Webcast („Webcast-Bereich“) die Eingabe der Anmeldedaten für registrierte Nutzer, die sich für das automatische Login entschieden haben. Cookies verhindern zudem die mehrfache Teilnahme an einer Online-Umfrage.\tAuf bestimmten Seiten unserer Website werden Cookies eingesetzt, um Ihre Interessen bei der Nutzung des Internets nachzuvollziehen. So können wir verstehen, was für Sie wichtig ist, und unsere Inhalte besser auf Sie abstimmen.\tWie kann ich Cookies deaktivieren?\tWenn Sie keine Cookies von unserer Website akzeptieren möchten, können Sie diese über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Sollten Sie nicht wissen, wie dies geht, suchen Sie in Ihrem Browser nach einer Hilfe-Funktion oder erkundigen Sie sich beim Browser-Anbieter. Beachten Sie jedoch, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Sie in Ihrem Browser-Programm die Cookies deaktiviert haben. Dies betrifft beispielsweise das automatische Login und andere speziell auf Sie abgestimmte Funktionen unseres Webcast-Bereichs.\tWelche Cookies verwenden wir?\tDie von unserer Website verwendeten Cookies gehören je nach Funktion zu einer der folgenden vier Kategorien:\tGrundlegende/notwendige Cookies\tEinige verwendete Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Dies betrifft beispielsweise die Speicherung Ihrer Login-Daten für bestimmte Bereiche unserer Website.\tPerformance Cookies\tEinige Cookies unterstützen die Leistungsfähigkeit und Konzeption unserer Website. So können wir beispielsweise feststellen, wie oft eine Seite besucht wurde oder ob eine bestimmte Seite unserer Website über einen Werbebanner oder auf andere Weise aufgerufen wurde.\tFunctionality Cookies\tEinige Cookies helfen uns dabei, die von Ihnen gewählten Einstellungen zu speichern, oder unterstützen andere Funktionen, wenn Sie auf unserer Website navigieren. So können wir uns Ihre Auswahl und damit Ihre Präferenzen für Ihren nächsten Besuch merken.\tTargeting und Tracking Cookies\tAuf bestimmten Seiten unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihre Interessen bei der Internetnutzung besser nachzuvollziehen. So können wir in Zukunft einen individueller auf Sie abgestimmten Service anbieten – beispielsweise Informationsangebote mit für Sie relevanten Inhalten im Rahmen von Kampagnen auf Websites Dritter. Diese Cookies sammeln Informationen über den Ausgangspunkt Ihres Besuchs, ob Ihnen Inhalte von Ernst & Young angezeigt wurde, welche konkreten Werbemittel Sie angesehen haben, ob Sie direkt oder indirekt auf unsere Website zugegriffen haben, von welchem Gerät aus Sie unsere Website besucht haben und was Sie heruntergeladen haben. Diese Informationen werden von Drittanbietern anonym gesammelt. Außerdem verwenden wir auf bestimmten Seiten unserer Website Cookies zur Kommunikation mit externen Datenanbietern, um aus Ihrem Nutzungsverhalten Rückschlüsse zu ziehen. So können wir in Zukunft Informationsangebote gezielter für Sie einsetzen. Die Informationen, die wir erhalten, sind zusammengefasst und anonym, enthalten aber demografische Angaben und weitere statistische Informationen über Nutzungsverhalten, Produktinteressen, Lebensstil etc. Targeting und Tracking Cookies werden von vertrauenswürdigen Drittanbietern zur Verfügung gestellt. Wenn Sie mehr über die Anbieter und Funktionsweise dieser Cookies erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an uns.\tBroadcast Newsroom\tBroadcast Newsroom wird im Auftrag von EY durch einen Drittanbieter, The Television Consultancy Limited, 25 St James’s Street, London SW1A 1HG (TVC), auf unserer Website bereitgestellt. Wenn Sie Inhalte aus diesem Bereich unserer Website herunterladen wollen, müssen Sie sich auf der Registrierungsseite von TVC mit Ihren persönlichen Angaben registrieren. Die persönlichen Informationen, die Sie über diese Seite an TVC übermitteln, unterliegen den allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen dieses Unternehmens. Damit wir erfahren, was für Sie von Interesse ist und welche Inhalte Sie heruntergeladen haben, hat sich TVC verpflichtet, uns auf Grundlage Ihrer Registrierungsinformationen sowie Ihrer Download-Daten zusammengefasste Berichte zur Verfügung zu stellen.\tApps, QR-Codes und ähnliche Anwendungen\tWenn Sie einen QR-Code scannen, kann der externe Dienstleister, der in unserem Auftrag unsere QR-Codes erstellt (3GVision), bestimmte Informationen von Ihrem mobilen Gerät (wie z.B. die Kennung Ihres mobilen Gerätes und die IP-Adresse) speichern. 3GVision verwendet diese Informationen ausschließlich in unserem Namen und zum Zwecke der Bereitstellung anonymisierter statistischer Auswertungen über die Besucher unserer Website und die Nutzer unserer Dienste.\tSocial Media-Plattformen\tEY bietet auf verschiedenen Plattformen Social Media-Dienste wie Blogs, Foren, Wikis u.ä. an, an denen Sie vielleicht teilhaben möchten. Diese Plattformen dienen in erster Linie dazu, Inhalte leichter zugänglich zu machen und diese mit anderen Internetnutzern zu teilen.\tIn diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass EY für jegliche Art von Missbrauch dieser persönlichen Informationen durch Dritte nicht haftet.\tBei Verlinkungen zu Social Media-Plattformen dritter Anbieter oder von Privatpersonen, die auf separaten Servern verwaltet werden, hat EY keine Kontrolle über die Darstellung und Verwendung der dort bereitgestellten Inhalte. EY übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Verwendung von Inhalten die auf diesen Servern bereitgestellt werden. Die Verlinkung zu einer fremden Website bedeutet keine Empfehlung oder Unterstützung des entsprechenden Dritten oder der Produkte und Leistungen des Drittanbieters durch EY.\tEY übernimmt keine Haftung für die Speicherung und/oder Verwendung von Benutzerdaten auf den Servern von Drittanbietern. Wir empfehlen, sich mit den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter, auf die wir verlinken, vertraut zu machen.\tExceptional Enterprise Tool\tDas „Exceptional Enterprise Tool“ wird im Auftrag von EY durch einen Drittanbieter, 1 & 1 Internet Inc. 701 Lee Road, Suite 300, Chesterbrook, PA 19087, bereitgestellt. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist nur erforderlich, wenn Sie sich registrieren möchten. Basierend auf den Informationen, die Sie über das Tool eingeben (im Falle einer Registrierung einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse), wird über Ihr Unternehmen ein individueller Bericht erstellt. Alle Berichte werden zusammengefasst . EY verwendet diese zusammengefassten Informationen, um die Kompetenzen von Unternehmen in den verschiedenen Wachstumsphasen zu analysieren.\tDarüber hinaus wird EY zu Mandanten-Veranstaltungen einladen, um über Ergebnisse der Befragung zu diskutieren.\tWir weisen darauf hin, dass alle Unternehmensinformationen anonym behandelt werden.\tKinder\tDiese Datenschutzerklärung bezieht nicht die Verwendung unserer Website durch Kinder ein. Wir sind uns der Bedeutung bewusst, die der Schutz von Informationen über Kinder gerade im Internet einnimmt. Deshalb erfassen oder pflegen wir nicht wissentlich Daten über Kinder.\tÄnderungen zu dieser Richtlinie\tEY kann diese Datenschutzerklärung bei Bedarf ändern. Falls Änderungen an der Erklärung vorgenommen werden, kann es bis zu 30 Werktage dauern, dass neue Verfahren zum Datenschutz umgesetzt werden. Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig um etwaige Änderungen erkennen zu können.\tAbmeldung\tEY überlässt Ihnen die Wahl bezüglich der Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie sich über ey.com für einen Informationsdienst mit den neuesten Nachrichten über EY angemeldet haben und zukünftig keine E-Mails mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit von diesem Dienst abmelden, für den Sie sich registriert haben.\tWeitere Informationen\tBitte lesen Sie unsere Benutzerhinweise um mehr über den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung zu erfahren.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 22290, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 289.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.forty-five.de/index.php', 'date_download': '2015-11-29T05:05:49Z', 'digest': 'sha1:BYPNBXIJ6RZH6JV3EY7YJNINEGNIUGDK', 'length': 1289, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.forty-five.de', 'title': 'Personalberatung Wiesbaden Recruiting e-Recruitment Bewerbungscoaching deutschlandweit Frankfurt am Main Stuttgart München Düsseldorf Hamburg', 'raw_content': 'Bewerbungscoaching\nHerzlich Willkommen bei der forty-five Personalberatung!\nEntlasten Sie Ihre Personalabteilung: Wir finden die Top-Kandidaten für Ihr Unternehmen!\nSie möchten offene Stellen besetzen, aber Ihre Personalabteilung hat bereits alle Hände voll zu tun? Oder über die klassischen Wege der Personalbeschaffung stehen nicht genug qualifizierte Kandidaten zur Verfügung?\nDurch individuelle, freundliche Direktansprache und e-Recruiting unterstützen wir seit nunmehr 15 Jahren nicht nur internationale Konzerne, sondern deutschlandweit auch kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen erfolgreich bei der Besetzung vakanter Posten. Unser Team aus Personalberatern, Recruitern und Coaches arbeitet schnell, hochmotiviert und zielorientiert. Die Kunden der forty-five Personalberatung schätzen dabei besonders, dass wir nicht nur auf die fachlichen Qualifikationen der Kandidaten achten, sondern auch auf die menschliche Komponente. Unser Büro in der Landeshauptstadt Wiesbaden ist dank der zentralen Lage und der Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Über Ihren Anruf unter +49 (0) 611/ 988 780-0 oder eine e-Mail an wiesbaden@forty-five.de freut sich das forty-five Team. Wir begeistern Top-Leistungsträger für Ihre Aufgaben!', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1388, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 355.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fz-juelich.de/inm/inm-2/DE/Forschung/Neuroimaging/Projekte/_node.html', 'date_download': '2015-11-29T06:11:58Z', 'digest': 'sha1:M2U3VNUFTSV5VCLP3RPUTJ66DXIY6UPB', 'length': 5929, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.fz-juelich.de', 'title': 'Forschungszentrum Jülich - Projekte', 'raw_content': 'Projekte in der Grundlagenforschung:\nKoffein im menschlichen Gehirn\nSchlaf und Schlafregulation\nWirkstoffprüfung\nPräklinische Forschung\nHelmholtz-Wirkstoffforschung\nKlinische Projekte:\nTiefe Hirnstimulation bei der Alzheimer-Krankheit\nA1-Adenosin-Rezeptorveränderungen bei Chorea Huntington\nSerotonin-5-HT2A-Rezeptorveränderungen in der Prodromalphase der Schizophrenie\nSerotonin-5-HT2A-Rezeptorveränderungen bei Progressiver Supranukleärer Paralyse\nSie finden in der oben stehenden Liste eine Reihe von Beispielen für Klinische Prüfungen, welche in jüngster Zeit abgeschlossen wurden. Sie können hier mehr Details zu den untersuchten Krankheiten und den verwendeten Untersuchungsmethoden erfahren.\nGrundsätzlich dienen Klinische Prüfungen einesteils der Erforschung der pharmakologischen Wirkungen und Nebenwirkungen von neuen Arzneimitteln (§4, Abs. 23, Arzneimittelgesetz, AMG) und stellen andererseits im Rahmen der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieansätze den letzten Schritt in einer langen Kette von Prüfungen bis zur Zulassung eines Medikaments dar. Es werden vier Phasen einer klinischen Prüfung unterschieden. In Phase I werden Verträglichkeit und Pharmakokinetik am gesunden Probanden untersucht. Phase II dient der Überprüfung des Wirkkonzepts („proof of concept“) sowie der Dosisfindung (zumeist an ausgewählten Patienten). In Phase III wird mit einer größeren Zahl von Patienten ein signifikanter Wirknachweis („pivotal study“) geführt. Im Anschluss an die Phase III kommt es bei erfolgreichem Studienverlauf zur Marktzulassung des neuen Arzneimittels. Nach der Zulassung finden Phase IV-Studien statt, in denen seltene Nebenwirkungen sowie mögliche Erweiterungen der Indikation untersucht werden.\nWir setzen gezielt Verfahren der Bildgebung im Rahmen der Arzneimittelprüfung sowie als Forschungsinstrument der molekularen Hirnforschung ein. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ermöglicht beispielsweise Dosisfindungsstudien zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Wirkstoffentwicklung. Zugleich gestattet sie Einblicke in die Verfügbarkeit der Zielstrukturen von Arzneimitteln im Laufe des Krankheitsprozesses. Dieser Ansatz ist gerade im neuropsychiatrischen Bereich sehr bedeutsam, da hier eine klinisch sichtbare Wirkung vielfach erst verzögert und ggf. mit großer interindividueller Varianz eintritt.\nEinsatz der molekularen Bildgebung in der Wirkstoffforschung und der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung\nFür eine ausreichend hohe Dosierung eines Arzneimittels wird in der Regel eine Belegung / Blockade der Zielstrukturen von über 50 % gefordert. Häufig sind diese Zielstrukturen Rezeptoren, also spezifisch bindende Eiweißbausteine. Die Rezeptorbelegung bei unterschiedlichen Testdosen lässt sich mit der PET und einer geeigneten radioaktiven Substanz (Radioligand) messen, die an dieselbe Zielstruktur wie die Prüfsubstanz bindet und diese sichtbar macht. Über verschiedene Analysemethoden und Modellrechnungen kann die Belegung der Zielstrukturen durch den Radioliganden quantitativ bestimmt werden. Die Differenz zwischen der aktuellen Rezeptorbelegung durch den Radioliganden und der maximalen Verfügbarkeit des Rezeptors entspricht der Rezeptorbelegung durch die nicht-radioaktive Testsubstanz. Je nachdem ob die Testsubstanz vor, gleichzeitig mit oder nach dem Radioliganden verabreicht wird, spricht man von Besetzungs-, Konkurrenz- oder Verdrängungsstudie. Abb. 1 zeigt ein Beispiel für eine Verdrängungsstudie mit einem Radioliganden für 5-HT2A-Rezeptoren ([18F]Altanserin) und der nicht-radioaktiven Testsubstanz Ketanserin (Blutdrucksenker).\nAbb. 1: Darstellung eines dreidimensional rekonstruierten PET-Datensatzes (von links nach rechts: rechte Seitenansicht, Draufsicht, linke Seitenansicht). Die Fehlfarbendarstellung macht die Verteilung und Konzentration des Radioliganden sichtbar (rot und gelb: hohe Dichte; grün und blau: niedrige Dichte). In der oberen Zeile (A) sieht man die reguläre Verteilung und Dichte des Serotonin-5-HT2A-Rezeptors, darunter (B) - im gleichen Probanden einige Minuten nach Gabe von Ketanserin - die fast vollständige Blockade des 5-HT2A-Rezeptor durch die Prüfsubstanz.\nAbb. 2: Verdrängung des Radioliganden [18F]CPFPX durch unterschiedliche Dosen der gleichen, jedoch „kalten“ (d. h. nicht radioaktiven) Testsubstanz CPFPX. Diese Untersuchungen erlauben es, Daten zur sog. Dissoziationskonstante (KD) im lebenden menschlichen Gehirn zu ermitteln. Diese Konstante ist ein Maß für das Wechselwirkungsgleichgewicht zwischen Rezeptor und Prüfpräparat (z. B. Arzneimittel) und daher wichtig zur Ermittlung der Anzahl und Größe der notwendigen Tagesdosen eines Medikamentes.\nAbb. 3: Klinisches Beispiel für die Blockade eines Rezeptorsystems infolge einer längerfristigen Medikamenteneinnahme. Der Patient erhielt für 70 Tage ein sog. atypisches Neuroleptikum (Olanzapin). 36 Stunden nach der letzten Einnahme wurde die PET-Untersuchung durchgeführt. Sie zeigt eine Blockade sowie möglicherweise teilweise eine Abregulation des Rezeptors.\nEinsatz der molekularen Bildgebung in der klinischen Forschung\nIn der klinischen Forschung setzen wir die molekulare Bildgebung ein, um krankhafte Veränderung des Gehirns sichtbar zu machen. Sie soll dazu beitragen, Krankheiten frühzeitig und zuverlässig diagnostizieren zu können. Vielfach gehen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen lange Phasen voraus, in denen sich noch keine oder nur unspezifischen Symptome zeigen. Zugleich finden im Gehirn bereits jedoch umschriebene neurochemische Veränderungen statt, die als Indikatoren für die zugrunde liegende Erkrankung genutzt werde können. Ziel unserer Arbeit ist es, solche Indikatoren zu identifizieren und für die diagnostische Bildgebung zugänglich zu machen. Eine auf eine frühzeitige Diagnose gegründete Therapie ist in der Regel effizienter als ein später Therapiebeginn, bei dem bereits erhebliche krankhafte Veränderungen im Gehirn bestehen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 82, 'original_length': 7182, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 228.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kaspersky.com/de/news?id=207566536', 'date_download': '2015-11-29T05:15:39Z', 'digest': 'sha1:MPE5HG7VQBYIKZ76NBJQ4HPYS7E54VRH', 'length': 3021, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.kaspersky.com', 'title': 'DDoS-Attacken werden immer aggressiver – Übertragungsrate um 57 Prozent gestiegen | Kaspersky Lab DE', 'raw_content': 'Home →Über Kaspersky Lab →Nachrichten →Allgemeine Informationen →2012 →DDoS-Attacken werden immer aggressiver – Übertragungsrate um 57 Prozent gestiegen\nDDoS-Attacken werden immer aggressiver – Übertragungsrate um 57 Prozent gestiegen\n23. Februar 2012Allgemeine Informationen\nMoskau/Ingolstadt, 23. Februar 2012 – Kaspersky Lab verzeichnete in der zweiten Jahreshälfte 2011 deutlich stärkere DDoS-Attacken als in den Vormonaten. Laut des Kaspersky-Botnetz-Monitoring-Systems und der Kaspersky-DDoS-Prevention erzielte die stärkste DDoS-Attacke eine Übertragungsrate von 600 Mbit pro Sekunde. Im Durchschnitt betrug die Stärke der Attacken von Juli bis Dezember vergangenen Jahres 110 Mbit pro Sekunde. Dies entspricht einer Steigerung im Vergleich zur ersten Jahreshälfte um 57 Prozent.\nDDoS-Attacken werden hauptsächlich für politische Proteste oder das Erpressen von Wettbewerbern eingesetzt. So ist es nicht verwunderlich, dass in der zweiten Jahreshälfte 25 Prozent der von Kaspersky Lab registrierten Angriffe auf den Online-Handel fielen. Auch Attacken auf Regierungswebseiten nahmen um immerhin zwei Prozent zu.\n80 Prozent der DDoS-Attacken waren so genannte HTTP-Flood-Angriffe. Dabei wird eine Webseite mit unzähligen HTTP-Anfragen gleichzeitig unter Beschuss genommen. Als Waffe dienen Bots, die verschiedene Authentifizierungen angreifen oder zahlreiche Versuche unternehmen, um eine Datei von der Seite herunter zu laden.\nTrend 2012: weniger große DDoS-Botnetze\nNeben dieser klassischen, aber eher einfach gestrickten Technik des HTTP-Flood konnte Kaspersky Lab eine neue Methode der Cyberkriminellen ausmachen: Dabei werden Server nicht mehr mit hohem Traffic von außen bombardiert, sondern direkt auf dem angegriffenen Server einzelne Ressourcen missbraucht. So können DDoS-Attacken mit minimalem Aufwand für die Cyberkriminellen ausgeführt werden, ohne dass beispielsweise ein riesiges Botnetz genutzt werden muss.\n„Das neue Vorgehen der Cyberkriminellen ist eine logische Weiterentwicklung“, sagt Yuri Namestnikov, Senior Malware Analyst bei Kaspersky Lab. „Große Botnetze werden mittlerweile von Anti-DDoS-Projekten und Strafverfolgungsbehörden genau beobachtet und so für Cyberkriminelle weniger attraktiv. Daher können sie die Kraft ihrer Angriffe nur steigern, indem sie mehrere Zombienetze für ihre Attacken nutzen. Wir werden also im Jahr 2012 weniger große, sondern vermehrt mittelgroße Botnetze sehen, die genug Power haben, um eine durchschnittliche Webseite außer Betrieb zu setzen.“\nWeitere Informationen darüber, welche neuen Angriffs-Technologien von Cyberkriminellen genutzt wurden und wie man sich dagegen schützen kann sind in der englischen Analyse „DDoS Attacks in H2 2011“ unter http://www.securelist.com/en/analysis/204792221/DDoS_attacks_in_H2_2011 verfügbar.\nFür Journalisten und Redakteure hat Kaspersky Lab einen Newsroom eingerichtet. Unter http://newsroom.kaspersky.eu finden Sie alle aktuellen Unternehmens- und Hintergrundinformationen inklusive Audio-, Video- und Bilddateien.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 200, 'original_length': 7396, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 312.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kayak.de/Santa-Cruz-de-La-Palma-Hotels-Maritimo.82871.ksp', 'date_download': '2015-11-29T05:15:03Z', 'digest': 'sha1:XINIJJUTD63H3U56TZONQMICK2O7W37H', 'length': 2222, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.kayak.de', 'title': 'Maritimo - Hotels in Santa Cruz de la Palma ab 57 € - KAYAK Übersicht', 'raw_content': 'Zurück zu allen Hotels in Santa Cruz de la Palma\nMaritimo Maritima 75, 38700 Santa Cruz de la Palma, Kanarische Inseln, Spanien\n/ Santa Cruz de la Palma\nDas attraktive Mittelklassehotel befindet sich direkt an der Hauptstraße und liegt in der Nähe des Meeres. In der Nähe befinden sich einige Sehenswürdigkeiten und historische Denkmäler. Das in unmittelbarer Umgebung gelegene Stadtzentrum erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Dort erwarten Sie vielfältige Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche Restaurants, diverse Bars, Cafés und umfangreiche andere Unterhaltungsmöglichkeiten. Es verkehren Linienbusse in regelmäßigen Abständen. Das Touristenzentrum und der Hafen sind ungefähr 10 min zu Fuß entfernt Bis zum nächsten Strand sind es ungefähr 1 km (ca. 10 Gehminuten). Der Lavasandstrand von Los Cancajos liegt ca. 5 km entfernt und ist mit dem Auto gut zu erreichen. Der Flughafen Santa Cruz de Palma ist etwa 10 km und die nächste größere Stadt ca. 26 km vom Hotel entfernt. Dieses Hotel wurde 1988 errichtet. Die Gäste wohnen in 96 Zimmern. Für die Reisenden stehen ein Empfangsbereich und eine Rezeption bereit. Es ist ein Aufzug vorhanden, mit dem die meisten Etagen erreichbar sind. Zur Ausstattung zählen ein Safe, ein Restaurant, ein Café, eine Bar, medizinische Betreuung und ein Konferenzraum. In den öffentlichen Bereichen steht den Gästen Internet (gegen Gebühr) zur Verfügung. Es werden Zimmer mit einem Badezimmer angeboten. Ein Balkon gehört zur Standardausstattung der meisten Zimmer. Für ein schönes Ambiente in vielen Unterkünften sorgt auch der Meerblick. Außerdem sind ein Safe und eine Minibar verfügbar. Besten Urlaubskomfort bieten ein Internetzugang, ein Telefon und ein TV-Gerät. Die Badezimmer sind ausgestattet mit einer Dusche und einer Badewanne. Als weitere Annehmlichkeit gibt es einen Haartrockner. Zum Entspannen laden Liegestühle unter Sonnenschirmen auf der Sonnenterrasse ein. Es sind diverse Verpflegungsleistungen buchbar. Die Gäste können zwischen Halbpension und Vollpension wählen. Angeboten werden Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Folgende Kreditkarten werden im Haus akzeptiert: American Express, Visa, Diners Club und MasterCard.\nMaritimo als erstes Ergebnis anzeigen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 139, 'original_length': 4237, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 154.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.skd.museum/de/museen-institutionen/japanisches-palais/museum-fuer-voelkerkunde-dresden/index.html', 'date_download': '2015-11-29T05:12:01Z', 'digest': 'sha1:ZITDCVVXJX4ZCO4IYPFWIU42T7OHXDHZ', 'length': 4293, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.skd.museum', 'title': 'Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Museum für Völkerkunde Dresden Zur HauptnavigationZum InhaltZur Bereichsnavigation', 'raw_content': 'Sie sind hierStartseiteMuseen & InstitutionenJapanisches PalaisMuseum für Völkerkunde Dresden Japanisches PalaisBereichsnavigationMuseum für Völkerkunde DresdenDas Dresdner DamaskuszimmerBesucherinformationenKontakt\nMuseum für Völkerkunde DresdenIn weiter Ferne liegen die Wurzeln des Dresdner Völkerkundemuseums. Mit der Gründung einer Kunstkammer im Jahre 1560 legte August I., Kurfürst von Sachsen, den Grundstein für die heutige Sammlung des Museums. In den von ihm und seinen Nachfolgern gesammelten Objekten spiegelt sich das Repräsentationsbedürfnis fürstlicher Hofhaltung und die Vorliebe für Exotisches und Kurioses wider. Seit dem 18. Jahrhundert wurde nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten systematisch gesammelt. Das Jahr 1875 gilt als Gründungsjahr des Museums. Es besitzt eine im internationalen Rahmen bedeutende Sammlung außereuropäischer Kunstwerke. Seit 1977 präsentiert es sich mit wechselnden Ausstellungen im Japanischen Palais. Schon ein kurzer Blick auf wenige Exponate zeigt die Qualität der faszinierenden Stücke. Zum Beispiel die 1881 erworbenen geschnitzten und bemalten Hausbalken von den Palau-Inseln im mikronesischen Teil der Südsee. Der Naturforscher Carl Gottfried Semper hatte sie nach einem Schiffbruch auf den entlegenen Pazifikinseln entdeckt und später nach Dresden gebracht. Die Balken waren Teil eines Männerklubhauses. Die kolorierten Flachreliefs zeigen mythische und erotische Themen und beeindruckten Mitglieder der expressionistischen Dresdner Künstlergruppe Brücke so sehr, dass Max Pechstein eigens nach Palau reiste. Oder das 3,40 Meter lange Malangan-Boot von der heute zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Tabar, eines der weltweit einzigartigen Paradestücke des Museums. Der Sammler und Südseeforscher Richard Parkinson hatte im 19. Jahrhundert das Boot zusammen mit einem reichen Konvolut von Masken und Schnitzwerk nach Dresden geschenkt. Oder der Kris mit Elfenbeingriff von der heute zu Indonesien gehörenden Insel Java. Dieser Dolch javanischer Herkunft befand sich schon Ende des 17. Jahrhunderts in kurfürstlich sächsischem Besitz. Im Dresdner Völkerkundemuseum sind atemberaubend fremde und schöne Dinge zu bestaunen. Die Gegenstände reflektieren aber auch den Alltag der fernen Kulturen und tragen dazu bei, zwischen fern und nah, zwischen ihnen und uns, zwischen früher und heute zu vermitteln. Die Dauerausstellung des Museums befindet sich derzeit im Umbau. Das Dresdner Damaskuszimmer, der erste Teil der neuen Dauerausstellung, wird aktuell restauriert. Wir arbeiten an einem neuen Sonderausstellungsprogramm für Ende 2015 und bereiten eine Dauerausstellung für 2016 vor.\nZur Sammlungsgeschichte\nDas Museum für Völkerkunde Dresden, gegründet 1875, ist heute im Japanischen Palais beheimatet, einem nur wenige hundert Meter vom „Goldenen Reiter“ stromabwärts der Elbe gelegenen, prächtigen Gebäudekomplex. Zwischen 1875 und 1945 war das Museum im Dresdner Zwinger untergebracht und hatte darüber hinaus Sonderausstellungsräume in der Orangerie an der Ostra-Allee. Mit der Zerstörung Dresdens 1945 verlor das Museum nicht nur seine Räume, sondern auch eine Reihe von Objekten. Eine Zeit der Kompromisse und Notlösungen begann. 1957 war der Umzug ins Japanische Palais abgeschlossen. Da ein Teil des Hauses aber noch Ruine war, standen lediglich Arbeits- und Depoträume und zur Verfügung. So konnten die faszinierenden Bestände nur in Wanderausstellungen gezeigt werden – ein unbefriedigender Zustand für die international bedeutende Sammlung. Erst ab 1977 gab es einen provisorisch ausgebauten Ausstellungsraum im Japanischen Palais. Rund hundert thematische Sonderausstellungen haben seither ein weites Publikum angelockt.\nDer Sammlungsbestand (90.000 Objekte und 70.000 Bilddokumente) umfaßt die Regionen Ozeanien, Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. 1999 erhielten die Sammlungen des Museums ein neues Domizil in dem neuerbauten Depot- und Funktionsgebäude „A.-B. Meyer-Bau“ in Dresden-Klotzsche. Während der 30-jährigen Amtszeit (1874-1904) von A. B. Meyer und durch die zwischen 1908 und 1931 initiierten Expeditionen wurden die Sammlungen beträchtlich erweitert. Weiteren bedeutenden Sammlungszuwachs erhielt das Museum nach 1990 vor allem durch mehrere Sammelexpeditionen nach Brasilien, Neuguinea und Tunesien.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 149, 'original_length': 6735, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 174.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.slovenia.info/?arhitekturne_znamenitosti=1201&lng=3&viewscale=20', 'date_download': '2015-11-29T06:23:03Z', 'digest': 'sha1:UZQRP3TMBKYKDOUD3OAT5CNWAMMU4UHQ', 'length': 2275, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.slovenia.info', 'title': 'Brežice, Schloss Brežice - Architekturerbe - Slovenia - Official Travel Guide - Sitemap', 'raw_content': "Sie sind hier»Home»Sehenswürdigkeiten»Architekturerbe»Burgen»Brežice, Schloss Brežice\nBrežice, Schloss Brežice\nStraße:Cesta prvih borcev 1 8250 Brežice\nwww.posavski-muzej.si\nDas Schloss auf einem Felsvorsprung über dem linken Sava-Ufer dominiert die Stadt. Die in 1249 erstmals urkundlich erwähnte ursprüngliche Burg wurde nach dem Bauernaufstand 1515 und gegen Ende des 16. Jh. umgebaut (Baumeister der Familie Del Allio). Die Schlossanlage aus der Renaissance besteht vier Flügeln, die einen Innenhof umgeben und mit runden Ecktürmen befestigt sind. Ein Teil der Schlossflügel ist mit Arkaden versehen. Der zweigeschossige Bau bildet den Abschluss der Hauptstraßenachse der Stadt. Die Achse endet genau im steinernen Hauptportal, das durch einen Graben mit einer Brücke geschützt ist.Der Innenraum des Schlosses ist schon seit langem eine prächtige Barockresidenz. Das Mobiliar, das noch teilweise erhalten ist, und barocke Details stammen aus der Zeit, als die Familie von Attems das Schloss erwarb. Der barocke Umbau an der Schwelle vom 17. zum 18. Jahrhundert gipfelt in einer prächtigen Interpretation illusionistischer und mythologischer Malerei mit unzähligen antiken Göttern und idealisierten Landschaften, vor allem im Rittersaal mit Spiegeldecke. Dieser Rittersaal ist der größte profane Barocksaal in Slowenien (Franz Karl Remb, 1699). Besonders erwähnenswert sind Darstellungen aus Ovids Metamorphosen und ähnliche Szenen. Der ausgeschmückte Rittersaal mit erhaltenen doppelten Treppenläufen an den Seiten ist der am schönsten bemalte slowenische barocke Saal. Mit Fresken des Malers Franz Ignaz Flurer (1721–1727) geschmückt ist weiters das zweiarmige Treppenhaus (Herkules' Geschichte) und die Kapelle (Verherrlichung des Kreuzes). Der Altar in der Kapelle stammt aus der Werkstatt von Luka Mislej (um 1718).Das Schloss beherbergt seit 1949 ein lokales Museum mit verschiedenen Sammlungen (Archäologie, Brauchtum, Bauernaufstände, Befreiungskampf, Galerie Fran Stiplovšek). Das Museum wurde 1960 vergrößert, die Sammlungen werden kontinuierlich ergänzt. Es kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Im Rittersaal finden im Sommer Konzerte statt. Verwalter / Informationen\nPosavski muzej Brežice Cesta prvih borcev 1 8250 Brežice FÜHRUNGEN\nOrt: Brežice", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 275, 'original_length': 7211, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 233.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/die-auferstehung-jesu-ist-nicht-eine-theorie/shares/new', 'date_download': '2015-11-29T05:39:16Z', 'digest': 'sha1:TDH7Q5JC5OKH2WPXQZSXAF2LVGUIDKX5', 'length': 194, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': 'ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'Vor den traditionellen Ostergrüßen in 63 Sprachen bekräftigte Papst Benedikt XVI. am heutigen Ostersonntag auf dem Petersplatz in Rom, dass die Auferstehung Jesu Christi „weder ein Mythos noch …', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 359, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 146.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikinews.org/wiki/Australien:_Regierung_reagiert_mit_Freigabe_der_Jagd_auf_Zunahme_von_Haiangriffen', 'date_download': '2015-11-29T05:09:47Z', 'digest': 'sha1:FDCKHC5AUTSXSN4JHBYFYGNL2IH5VXFM', 'length': 1233, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikinews.org', 'title': 'Australien: Regierung reagiert mit Freigabe der Jagd auf Zunahme von Haiangriffen – Wikinews, die freie Nachrichtenquelle', 'raw_content': 'Australien: Regierung reagiert mit Freigabe der Jagd auf Zunahme von Haiangriffen\nVeröffentlicht: 14:14, 13. Okt. 2012 (CEST)\nWeißer Hai\nWestern Australia (Australien), 13.10.2012 – Die Regierung des Bundesstaates Western Australia hat die Jagd auf den Weißen Hai vor der Küste freigegeben. Als Grund wird der Anstieg von Haiangriffen auf Menschen genannt. Kam es früher durchschnittlich zu einem Angriff im Jahr, so waren es 2012 bereits fünf Attacken.\nMinisterpräsident Colin Barnett gab bekannt, dass Haie, die in der Nähe von Stränden gesichtet werden, getötet werden sollen, damit eine Bedrohung von Schwimmern ausgeschlossen wird. Der Bundesstaat Western Australia stellt zwei Millionen Australische Dollar für die Tötung der Tiere zur Verfügung, den gleichen Betrag will man für die Erforschung und Registrierung von Haien ausgeben. Barnett weiter: „Wir werden das Leben und die Sicherheit von Strandgängern immer über den Hai stellen.“ Experten kritisieren das Vorgehen. Menschen ständen nicht auf dem Speiseplan des Hais, sie ständen ihnen höchstens im Weg. Die vorsorgliche Tötung von Haien schließe weitere Angriffe nicht aus.\nSeit 30 Jahren standen die Haie an der Australischen Küste unter Schutz. Lediglich Exemplare, v', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1362, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 183.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hall_of_Fame_des_Billiard_Congress_of_America', 'date_download': '2015-11-29T06:15:21Z', 'digest': 'sha1:3ZAAUVG4ZD5RJHDVWYYSFVT2NVLDEONY', 'length': 1221, 'nlines': 16, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hall of Fame des Billiard Congress of America – Wikipedia', 'raw_content': 'Hall of Fame des Billiard Congress of America\nDie Aufnahme in die Hall of Fame des Billiard Congress of America ist eine Anerkennung für Billardspieler sowie Personen, die in großem Maße zur Entwicklung und Popularisierung des Billards beigetragen haben. Die ersten Aufnahmen fanden 1966 statt; inzwischen sind 58 Personen in die Hall of Fame der BCA aufgenommen.\n1 Aufnahmekriterien\n2 Mitglieder der Hall of Fame\n2.1 Kategorie „Greatest Players“\n2.1.1 Aufnahme 1966–1980\n3 Kategorie „Meritorious Service“\nAufnahmekriterien[Bearbeiten]\nEs gibt derzeit drei Mindest-Aufnahmekriterien:[1]\nMindestalter von 40 Jahren\nProfikarriere seit mindestens 10 Jahren\nsignifikante Erfolge bei Turnieren in den Vereinigten Staaten\nSpieler oder Spielerinnen, auf die diese Kriterien zutreffen, können vom USBMA Hall of Fame Board in die Kategorie „Greatest Players“ gewählt werden. Der Spieler bzw. die Spielerin mit dem höchsten Prozentsatz an Zustimmung wird in die Hall of Fame eingeführt. Zusätzlich kann eine zweite Person in die Hall of Fame eingeführt werden, wenn auch deren Prozentsatz bei über 70 % Zustimmung liegt.\nMitglieder der Hall of Fame[Bearbeiten]\nKategorie „Greatest Players“[Bearbeiten]\nAufnahme 1966–1980[Bearbeiten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 1414, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 201.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Horace_A._Hildreth', 'date_download': '2015-11-29T05:58:35Z', 'digest': 'sha1:XHLOLJLS6LQ3VQJP64ZH25RACXHG6ONQ', 'length': 2760, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Horace A. Hildreth – Wikipedia', 'raw_content': 'Horace A. Hildreth\nHorace Augustus Hildreth (* 2. Dezember 1902 in Gardiner, Maine; † 2. Juni 1988 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1945 bis 1949 Gouverneur des Bundesstaates Maine.\n2 Gouverneur von Maine\nHorace Hildreth besuchte bis 1925 das Bowdoin College in Brunswick. Anschließend studierte er bis 1928 an der Harvard University Jura. Nach seinem Examen und der Zulassung als Rechtsanwalt begann er in einer Bostoner Anwaltsfirma in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Nach seiner Rückkehr nach Maine begann Hildreth auch eine politische Karriere. Zwischen 1940 und 1942 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Maine. Von 1942 bis 1944 war er Staatssenator und im Jahr 1944 sogar Präsident des Senats. In diesem Jahr wurde er als Kandidat der Republikanischen Partei zum neuen Gouverneur gewählt. Er setzte sich mit 70,3 Prozent der Stimmen äußerst deutlich gegen den Demokraten Paul Julien durch.\nGouverneur von Maine[Bearbeiten]\nHildreth trat sein neues Amt am 3. Januar 1945 an. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1946 konnte er es bis zum 5. Januar 1949 ausüben. Zu Beginn seiner Regierungszeit war der Zweite Weltkrieg noch in vollem Gange. Nach dem Ende des Krieges musste in Maine, wie in allen Bundesstaaten, die Industrieproduktion wieder auf den zivilen Bedarf umgestellt werden. Die heimkehrenden Soldaten mussten wieder in die Gesellschaft eingegliedert und die Invaliden versorgt werden. Ansonsten setzte sich der Gouverneur für eine besser finanzierte Bildungspolitik ein. Besonders die Mittel der University of Maine wurden zu diesem Zweck erhöht. Die Torf- bzw. Torfkohleindustrie des Staates wurde gefördert und ausgebaut. Außerdem wurden europäische Bauern, die unter dem Weltkrieg gelitten hatten, zu Übersiedlung nach Maine ermutigt. Gouverneur Hildreth war zeitweise auch Vorsitzender der National Governors Association.\nNoch im Jahr 1948 hatte sich Hildreth erfolglos um einen Sitz im US-Senat beworben; die Nominierung seiner Partei ging an Margaret Chase Smith. Zwischen 1949 und 1967 war er Präsident der Bucknell University in Lewisburg (Pennsylvania). Von 1953 bis 1957 war er außerdem Botschafter der Vereinigten Staaten in Pakistan. Nach seiner Rückkehr bewarb er sich 1958 erneut um das Gouverneursamt, unterlag aber knapp dem Demokraten Clinton Clauson; eine letzte Kandidatur scheiterte 1968, als er einen Sitz im US-Repräsentantenhaus anstrebte, sich aber Peter N. Kyros beugen musste.\n1967 wurde er Teilhaber eines Rundfunksenders in Portland. Diese Beteiligung gab er 1974 wieder auf; danach zog er sich in sein Privatleben zurück. Ex-Gouverneur Hildreth starb im Juni 1988. Er war mit Katherine Wing verheiratet, mit der er drei Kinder hatte.\nHorace A. Hildreth im Senat von Maine (englisch)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 3065, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 65.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Stochastiker_(21._Jahrhundert)', 'date_download': '2015-11-29T06:35:33Z', 'digest': 'sha1:NK7JGRRLAQVHU6S6LF26R54ECN4GIH7K', 'length': 256, 'nlines': 2, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Kategorie:Stochastiker (21. Jahrhundert) – Wikipedia', 'raw_content': 'Kategorie:Stochastiker (21. Jahrhundert)\nDiese Kategorie enthält Mathematiker, deren Hauptschaffensperiode im 21. Jahrhundert liegt und die sich hauptsächlich mit Stochastik, etwa Wahrscheinlichkeitsrechnung oder mathematischer Statistik beschäftigt haben.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 523, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 140.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/London_Eye', 'date_download': '2015-11-29T06:17:23Z', 'digest': 'sha1:QFV36DBXK5ZHUS4HDYU2XPEZBBH7FC2N', 'length': 2416, 'nlines': 11, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'London Eye – Wikipedia', 'raw_content': 'Fahrgäste pro Gondel\nDas London Eye (engl. „Auge von London“), auch bekannt unter der Bezeichnung Millennium Wheel, ist mit einer Höhe von 135 Metern[1] das derzeit höchste Riesenrad Europas. Es steht im Zentrum von London am Südufer der Themse, nahe der Westminster Bridge und ist inzwischen eines der Wahrzeichen der britischen Hauptstadt.\nBaubeginn des Riesenrades war 1998. Am 10. Oktober 1999 wurde die Konstruktion aufgerichtet.[2] Die Öffnung für Besucher verzögerte sich auf Grund von technischen Problemen bis zum 9. März 2000. Die Erfinder hatten ihre Idee bei einem Wettbewerb für die Millenniums-Feiern eingereicht, wo sie jedoch abgelehnt wurde. Das London Eye sollte ursprünglich nur eine begrenzte Zeit von etwa fünf Jahren betrieben werden. Angesichts des großen Erfolges wurde dies verworfen.\nLondon Eye bei Nacht\nKabine mit Lagerungsmechanismus\nDetailansicht des London Eye\n2 Planung und Bauausführung\n5 4D Experience\nDas London Eye besitzt 32 klimatisierte, fast vollständig aus Glas geformte Gondeln, in denen jeweils bis zu 25 Personen Platz finden. Dabei sind die Glasgondeln in zwei rotierenden Ringen gelagert, so dass die Gondeln sich immer in der Waagerechten befinden. Die Gondeln befinden sich außerhalb des Rades, was eine fast uneingeschränkte Aussicht ermöglicht. Das Rad dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 0,26 m/s (knapp 1 km/h) und braucht für eine Umdrehung ca. 30–40 Minuten. Durch die geringe Geschwindigkeit wird der Fahrgastwechsel während der Fahrt möglich, so dass das Rad nur anhält, um u. a. Rollstuhlfahrern den Einstieg zu ermöglichen. Der Antrieb erfolgt durch 16 Antriebsräder in vier Einheiten mit je vier Reifen, die am Radkranz ansetzen und ihn drehen. Sind die Sichtverhältnisse optimal, kann man vom Riesenrad aus bis zu 40 km weit sehen, unter anderem bis zum etwas außerhalb Londons gelegenen Schloss Windsor.\nPlanung und Bauausführung\nDas Riesenrad wurde von den Architekten David Marks und Julia Barfield entworfen. Das Design der Gondeln stammt von Nick Bailey. Der Bau erfolgte durch die niederländische Konstruktionsfirma Hollandia. Die Drehachse und die einseitige, schräge Stütze aus Rohren und Spannelementen wurden von der tschechischen Maschinenbaufirma Škoda geliefert. Die Kapseln und das Stabilisations-System stammen von der französischen Firma Sigma. Der Antrieb wurde von Bosch Rexroth geliefert. Am 10. September 1999 versuchte die niederl', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 2751, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 87.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Michal_Ajvaz', 'date_download': '2015-11-29T05:36:53Z', 'digest': 'sha1:EJMMXQ63E5EDDS7HZM7LUZDPKWZQSCXS', 'length': 1135, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Michal Ajvaz – Wikipedia', 'raw_content': 'Michal Ajvaz (* 30. Oktober 1949 in Prag) ist ein tschechischer Prosaiker, Dichter, Essayist und Übersetzer.\nMichal Ajvaz, 2015\n1967 bis 1974 studierte er an der philosophischen Fakultät der Prager Universität Bohemistik und Ästhetik, arbeitete bis 1994 als Hausmeister, Wächter und Arbeiter im Wasserwerk, dann von 1996 bis 1999 als Redakteur der Literární noviny (Literaturzeitung). 1994 macht er sich als Schriftsteller, Journalist und Publizist selbständig. Seit 2003 ist er Angestellter im Zentrum für theoretische Studien an der Akademie der Wissenschaften und der Karls-Universität. Seine Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays und theoretischen Studien publiziert er seit 1989.\nDer philosophisch und ästhetisch schaffende Schriftsteller baut in seinen Texten einzelne Passagen von Erzählung übereinander. Ajvaz’ philosophische Exkurse linguistische und literaturwissenschaftliche Ausführungen, seine geheimnisvollen Wanderungen – all das ist im Prinzip auf ein Ziel hin ausgerichtet: Unterspülen des absoluten Vertrauens in die menschliche Fähigkeit die Welt und die Vorstellungen von unsere Umgebung und uns selbst zu erkennen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1362, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 92.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Norberto_Fuentes', 'date_download': '2015-11-29T05:31:11Z', 'digest': 'sha1:HRTD72KKQYGYYOBCNWLUXMA3JFNERDKH', 'length': 2451, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Norberto Fuentes – Wikipedia', 'raw_content': 'Norberto Fuentes (* 1943 in Havanna, Kuba) ist kubanischer Journalist und lebt seit 1994 als Autor und Journalist in Miami/USA. Er studierte hispanoamerikanische Literatur und arbeitete anschließend als Journalist für die Zeitungen „Cuba“, „Hoy“ und „Granma“, letztere das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Kubas. Internationalen Erfolg hatte er in den 1980er Jahren mit seinem Buch über Ernest Hemingways Jahre auf Kuba, zu dem Gabriel García Márquez das Vorwort schrieb.\n1 Leben in Kuba\n2 Ausreise ins Exil\n3 Castros fiktive „Autobiographie“\nLeben in Kuba[Bearbeiten]\nMit achtzehn Jahren zog Fuentes 1961 als Reporter mit Truppen der zwei Jahre zuvor an die Macht gelangten kubanischen Regierung durch das Escambray-Gebirge, um offiziell als „Banditen“ bezeichnete Gegner der Alleinherrschaft Castros zu bekämpfen, die sich dort zu einem bewaffneten Aufstand gesammelt hatten. Fuentes beschrieb die Aktion, bei der er selbst mitwirkte, mit den Worten: Ich schreibe von der besten Epoche. Ich wollte das alles. Vaterland und vollgepisste Tote. Geschichte und Irrlichter. Erschießungen und Spione.[1] Fuentes berichtete in den 1980er Jahren als Journalist über die militärische Unterstützung Kubas für die angolanische marxistische Regierung gegen die Invasion Südafrikas und der von Südafrika unterstützten Rebellenbewegung UNITA.\nAusreise ins Exil[Bearbeiten]\nFuentes brach 1989 mit Fidel Castro, als dieser in einem höchst umstrittenen Verfahren mehrere hohe Militärs und Angehörige des Innenministeriums um den prominenten und populären General Arnaldo Ochoa unter anderem wegen Drogenhandels verurteilen und hinrichten ließ. Der mit einigen der Verurteilten befreundete Fuentes wurde unter Hausarrest gestellt und durfte weder arbeiten noch ausreisen. 1993 wurde er bei einem gescheiterten Fluchtversuch auf dem Meer gefangen genommen.[2] Im September 1994 erhielt er nach 23 Tagen Hungerstreik und nach erfolgreicher Fürsprache des mit Fidel Castro befreundeten kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez die Ausreiseerlaubnis. García Márquez holte Fuentes mit einer Sondermaschine der mexikanischen Regierung in Havanna ab und begleitete ihn nach Mexiko.[3] Seit 1994 lebt Fuentes in den USA, wo er als Schriftsteller tätig ist und sich zu Themen der Zeitgeschichte und Politik Kubas äußert.\nCastros fiktive „Autobiographie“[Bearbeiten]\nVon seiner „Autobiographie Castros“ sagte er, diese sei sein sehr persönlicher', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 2624, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 120.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Quintus_Tullius_Cicero', 'date_download': '2015-11-29T05:41:57Z', 'digest': 'sha1:ZASGDIOG2YKOKOFIUNGWYPFV2SFFPGHX', 'length': 1883, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Quintus Tullius Cicero – Wikipedia', 'raw_content': 'Quintus Tullius Cicero (* wohl 102 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und der jüngere Bruder von Marcus Tullius Cicero.\nEr bekleidete verschiedene Ämter in der römischen Republik. 62 v. Chr. war er Prätor und beseitigte als solcher die letzten Reste der Catilinarischen Verschwörung.\nVon 61 v. Chr. bis 58 v. Chr. wurde Quintus Cicero Statthalter der Provinz Asia im Rang eines Propraetoren. 57/56 v. Chr. diente er als Legat unter Gnaeus Pompeius Magnus in Sardinien. 54 bis 51 v. Chr. war er Legat Gaius Iulius Caesars in Gallien, 51/50 v. Chr. diente er als Legat seinem Bruder in Kilikien. Caesar begnadigte ihn, nachdem er im Bürgerkrieg zunächst auf der Seite des Pompeius gestanden hatte.\nWie sein Bruder wurde Quintus 43 v. Chr. zusammen mit seinem Sohn proskribiert und getötet.\nVon ihm stammt (wahrscheinlich) das Commentariolum petitionis („kleine Denkschrift zur Amtsbewerbung“), angeblich Ratschläge für seinen Bruder bei dessen Bewerbung zum Konsulat. Er schrieb auch Dramen, doch andere literarische Werke sind nicht überliefert.\nQuintus besaß ein Haus auf den Carinae in Rom. Um 54 v. Chr. ließ er den Tellus-Tempel dort restaurieren. Er war verheiratet mit Pomponia, der Schwester des Titus Pomponius Atticus, des besten Freundes seines Bruders, nach dessen Auffassung die Ehe jedoch nicht sehr glücklich schien. 44 v. Chr. wurde die Ehe geschieden.\nJörg Fündling: Tullius [I 11]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7.\nMarcus Tullius Cicero: Epistulae ad Quintum fratrem. Briefe an den Bruder Quintus, lat./dt., übers. u. hrsg. v. Ursula Blank-Sangmeister, Stuttgart 1993.\nQuintus Tullius Cicero: Tipps für einen erfolgreichen Wahlkampf, lat./dt., übers. u. hrsg. v. Kai Brodersen, Stuttgart 2013, ISBN 3-15-010924-8\nLiteratur von und über Quintus Tullius Cicero im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 2019, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 82.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdwestfront_(Rote_Armee)', 'date_download': '2015-11-29T05:58:25Z', 'digest': 'sha1:2JDOUEJIV6FC6G2RXX45CGEKHGGPUISF', 'length': 2034, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Südwestfront (Rote Armee) – Wikipedia', 'raw_content': 'Südwestfront (Rote Armee)\nDie Südwestfront (russisch Юго-Западный фронт) war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs. Die Front wurde nach dem deutschen auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 aus dem Kiewer Besonderen Militärbezirk gebildet und bestand zunächst bis zum 12. Juli 1942. Am 22. Oktober 1942 erfolgte die Neuformierung, und am 20. Oktober 1943 erhielt die Front die Bezeichnung 3. Ukrainische Front unter der sie bis Kriegsende weiter bestand.\n1 Erste Formation\n3 3. Ukrainische Front\n4 Frontkommando\n4.1 1. Formation\n4.3 3. Ukrainische Front\n5 Gliederung 3. Ukrainische Front\nErste Formation[Bearbeiten]\nDie Südwestfront hatte den Auftrag, einen 865 km langen Abschnitt der Westgrenze der Sowjetunion von Wlodawa am Pripjat bis Lipanky am Pruth an der Grenze zu Rumänien zu sichern. Zu diesem Zweck waren dem Frontkommando die 5., 6., 12. und 26. Armee sowie eine Vielzahl von kleineren Einheiten unterstellt. Die Front schloss mit dem rechten Flügel im Norden an die Westfront an, welche die Grenze bis zur litauischen SSR schützen sollte. Mit dem linken Flügel hatte sie Fühlung mit der Südfront, die bis nach Odessa reichte. Am 12. Juli 1942 wurde die Front zunächst aufgelöst und ihre Truppen auf die Stalingrader Front und die Südfront verteilt. Am 22. Oktober 1942 wurde sie jedoch aus Reserve-Armeen neugebildet und schließlich am 20. Oktober 1943 in 3. Ukrainische Front umbenannt.\nDie Südwestfront stand der deutschen Heeresgruppe Süd gegenüber. Nach Kriegsausbruch erhielt sie die 16. und 19. Armee aus der Reserve der Stawka zugewiesen. In der Kesselschlacht bei Uman und der Schlacht um Kiew im August und September 1941 wurde die Front größtenteils eingekesselt und vernichtet. Zu dieser Zeit wurde die Südwestfront von Marschall Semjon Budjonny und seinem Politoffizier Nikita Chruschtschow befehligt.\nUnmittelbar darauf wurde die Front mit neuen Kräften wieder errichtet. Zur Zeit der Schlacht um Moskau wurde sie von Marschall Timoschenko befehligt und umfasste die 40., 21., 38. und', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 2183, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 105.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Tu-160', 'date_download': '2015-11-29T05:40:42Z', 'digest': 'sha1:HZVA26AP37LGPKAPXYN7CVWY2UDGD225', 'length': 4770, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Tupolew Tu-160 – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Tu-160)\nTupolew Tu-160 „Walentin Blisnjuk“ auf der MAKS 2007\nStrategischer Bomber\nTupolew\nDie Tupolew Tu-160 (russisch Туполев Ту-160, NATO-Codename: Blackjack) ist ein schwerer strategischer Schwenkflügel-Überschall-Bomber aus sowjetischer Produktion mit interkontinentaler Reichweite. Die Tu-160 ist das größte Kampfflugzeug der Welt und wird inoffiziell auch als Weißer Schwan bezeichnet (Белый лебедь). Aktuell sind 16 Bomber im Dienst der russischen Fernfliegerkräfte.\n1.1 Ausschreibung, Entwicklung und Einführung\n1.2 Kontroverse mit der Ukraine\nAusschreibung, Entwicklung und Einführung[Bearbeiten]\nIn der UdSSR begann 1974 ein Wettbewerb um den Auftrag für einen neuen Überschall-Bomber mit Schwenkflügeln. Der eng an die Tupolew Tu-144 angelehnte Entwurf der Tupolew-Werke trat dabei gegen die Mjassischtschew M-18 und eine Suchoi-Konstruktion (Projekt „200“ oder T-4MS) an. Obwohl das Mjassischtschew-Flugzeug die besten Leistungen zeigte, wurde Tupolew eher zugetraut, den komplexen Auftrag durchzuführen. Das OKB Tupolew wurde deswegen beauftragt, ein Flugzeug zu entwickeln. Es sollte jedoch Elemente des eigentlich überlegenen Mjassischtschew-Entwurfs übernehmen.\nEs entstand ein der amerikanischen Rockwell B-1 ähnelnder, jedoch größerer Schwenkflügel-Bomber mit interkontinentaler Reichweite und strategischer Rolle. Er gilt mit einem maximalen Startgewicht von 275 Tonnen als schwerster im Einsatz befindlicher Bomber der Welt (zum Vergleich: Das maximale Startgewicht der schwersten B-52-Version B-52H beträgt 221 Tonnen).\nDie Einführung in den Truppendienst erfolgte 1987.\nKontroverse mit der Ukraine[Bearbeiten]\nMit der Auflösung der Sowjetunion befanden sich 19 Tu-160 auf der Bomberbasis Pryluky in der seit August 1991 unabhängigen Ukraine. Zusammen mit 15 Tu-95MS vom Standort Usin und 575 Marschflugkörpern Ch-55 entwickelten sie sich in den Folgejahren zu einem schwierigen Verhandlungsgut zwischen beiden Staaten. In den 1990er-Jahren trugen die 19 Tu-160 das Hoheitsabzeichen der Ukraine, von einem regelmäßigen Einsatz konnte jedoch keine Rede sein. Abgeschnitten von Ersatzteillieferungen sanken die geleisteten Flugstunden rapide ab. Das ukrainische Personal verfügte zudem nicht über ausreichende Möglichkeiten, um die komplizierte und störanfällige Technik zu beherrschen. Da der Erhalt einer strategischen Bomberflotte ohnehin nicht vorgesehen war, begann die Ukraine 1998 mit der Verschrottung der Bomber – und russische Militärkreise mussten mit ansehen, wie ihr modernstes Gerät in Altmetall verwandelt wurde. Erst als zehn Maschinen zur Verschrottung gingen, reagierte Russland, da nur sechs Tu-160 nach dem Kollaps der UdSSR in Russland verblieben waren. Russland erreichte im Winter 1999/2000 gegen die Verrechnung von Altschulden aus Gaslieferungen von der Ukraine die Auslieferung der noch vorhandenen drei Tu-95MS, acht Tu-160 sowie der zugehörigen 575 Marschflugkörper.[1]\nDiese acht Tu-160 waren von besonderem Interesse für die russischen Streitkräfte, da sie zum damaligen Zeitpunkt noch über 80 bis 90 Prozent ihrer Betriebszeit verfügten. In der Ukraine blieb eine einzige Tu-160 in einem Museum auf der Basis Poltawa zurück. Heimat der Tu-160 ist seit 1993 der Stützpunkt Engels in der Oblast Saratow am Ostufer der Wolga im Bestand des 121. TBAP der 22. TBAD. Mit der Übernahme der acht ex-ukrainischen Tu-160 erhöhte sich der Bestand auf 14 Maschinen. Seither ist das Regiment ausschließlich mit Tu-160 ausgestattet und verfügt damit über Russlands einzige überschallschnelle Bomberkapazität mit strategischer Reichweite.[1]\n2001 bis heute[Bearbeiten]\nTupolew Tu-160 Nr.02 „Wassili Reschetnikow“\n2001 kam eine weitere Tu-160 in den Truppendienst.\nAm 18. September 2003 stürzte die „Michail Gromow“ ab, wobei die vierköpfige Besatzung unter Juri Dejneko ums Leben kam. Am 5. Juli 2006 wurde eine neue Tu-160M nach modernisiertem Standard übergeben. Das Flugzeug trägt die Nummer Rote 19 und den Namen des Chefkonstrukteurs der Tu-160, „Walentin Blisnjuk“. Mitte 2007 kam eine weitere Maschine hinzu, zudem begann ein Programm zur Modernisierung der restlichen Maschinen. Alle 16 Tu-160 sind nach sowjetischen oder russischen Persönlichkeiten benannt.\nAm 29. April 2008 wurde die erste neu produzierte Tu-160 Witali Kopylow in Dienst gestellt. Der Betrieb der Tu-160 gilt bis 2040 als gesichert. Nach russischen Angaben sollen 2015 weitere sechs Bomber in Dienst gestellt werden. Ende Mai 2015 kündigte das russische Militär an, 50 neue Tu-160 beschaffen zu wollen.[2]\nIm September 2015 fingen Eurofighter Typhoons der Royal Air Force zwei Tu-160 ab, die sich dem britischen Luftraum genähert hatten.[3][4]\nIm russischen Militäreinsatz in Syrien wird seit November 2015 auch die Tu-160 eingesetzt.[5]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00232-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 50, 'original_length': 5236, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 159.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://diepresse.com/home/panorama/wien/1327978/Die-Spuren-der-Donaulaender-in-Wien?_vl_backlink=/home/panorama/wien/index.do', 'date_download': '2015-11-29T05:26:38Z', 'digest': 'sha1:3TQ6WXC5JIZFRS7YHTGSUCKCCXTCH2OK', 'length': 16901, 'nlines': 20, 'source_domain': 'diepresse.com', 'title': 'Die Spuren der Donauländer in Wien « DiePresse.com', 'raw_content': 'Die Spuren der Donauländer in Wien\n29.12.2012 | 18:04 | von Duygu Özkan (Die Presse)Einst Herz der Donaumonarchie, finden sich heute noch viele, teils auf den ersten Blick nicht sichtbare Spuren der Donauländer in Wien. Die "Presse am Sonntag" hat sich auf die Spurensuche begeben. Drucken\nSerie DonautourDiese Serie wird von der \'\'Presse\'\'-Redaktion gestaltet. Sie ist mit finanzieller Unterstützung der Stadt Wien möglich geworden.\nDie Donau: über 2800 Kilometer lang, teilweise reguliert, teilweise naturbelassen, in manchen Abschnitten breit, in anderen tief, insgesamt ganz und gar nicht blau, dafür aber ein verbindendes Element von insgesamt zehn Staaten. Viel besungen, viel beschrieben, und das in allen möglichen Sprachen. Die Donau ist mehr als ein Fluss. Sie war und ist sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Transportweg, Überbringer guter Waren, schlechter Nachrichten und umgekehrt.\nAm besten lässt sich die Verwebung der Donauländer ineinander mit einem (historischen) Blick auf Wien, Herz der Donaumonarchie, feststellen. Hier haben so gut wie alle Länder Spuren hinterlassen, manche sichtbar, manche unsichtbar, in jedem Fall aber auf irgendeine Art und Weise bedeutend für die Geschichte der Stadt. In diesem Sinne hat sich die „Presse am Sonntag!“ auf eine internationale Spurensuche in Wien begeben. Dieser Artikel stellt den Auftakt für eine Serie mit dem Titel „Donautour“ dar, die ab Jänner alle zwei bis drei Wochen erscheinen wird.Wir begeben uns mit finanzieller Unterstützung der Stadt Wien auf die Reise: Von der Ursprungsquelle bis ins Donaudelta suchen und finden wir die Geschichten jener Menschen, denen die Donau kulturelle Inspiration liefert, ihre Einnahmen sichert, ihnen ein Naherholungsgebiet bietet – oder zu ihrem Leidwesen auch nicht. Wir wollen nachzeichnen, warum Deutschland, Rumänien und alle Länder dazwischen mehr verbindet, als auf den ersten Blick ersichtlich. Und vor allem: Wir wollen wissen, was wir, Wien speziell und Österreich allgemein, mit diesen Ländern gemein haben. Grenzen erweitern. Die Wahl fällt nicht zufällig auf das Thema Donau. Die Wahrheit ist: Was wurde nicht schon über, in und um den Fluss geschrieben? Denn das Begreifen und Betasten des Donauraumes als ein Gebiet, das nicht einheitlich ist, aber zeitweise die Vergangenheit miteinander teilt, ist nicht neu, aber in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt.Die Europäische Union hat eine eigens konzipierte Strategie für den Donauraum vereinbart, die Länder selbst arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen – frei nach dem Motto „Donau verbindet“ – eng miteinander. Hier fallen vor allem die Städte an der Donau auf: Ulm, Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad usw. Der Blick auf den Donauraum als ein Ganzes ermöglicht uns aber auch, die uns bekannten EU-Grenzen zumindest in Gedanken auszuweiten.\nDie Ärzte der Deutschen\nWien, Alsergrund, Altes AKH. Wien, Mitte des 18. Jahrhunderts: Es war Kaiserin Maria Theresia, die eine medizinische Klinik in Wien gründen ließ. Im folgenden Jahrhundert konnte sich die Wiener Medizinische Schule einen Namen machen; 1784 ließ der Nachfolger Maria Theresias, Joseph II., das bereits bestehende „Großarmen und Invalidenhaus“ in das Allgemeine Krankenhaus umwandeln (heute befindet sich hier der Uni-Campus).Die Wiener Medizinische Schule war (wiewohl hier viele Ärzte aus Österreich tätig waren) sehr „international“. Neben Medizinern aus Böhmen wurden auch namhafte Ärzte aus Deutschland nach Wien geholt. Anton von Störck aus Oberschwaben war der Leibarzt Maria Theresias; Maximilian Stoll aus Baden-Württemberg war einer der ersten Leiter der Klinik der Monarchin. Er war federführend bei der Entwicklung einer „Krankenakte“, der peniblen Aufzeichnung des Krankheitsverlaufes. Johann Peter Frank aus Rheinland-Pfalz (die Einführung des Faches Hygiene während der Ausbildung geht auf ihn zurück) modernisierte das alte AKH, während Johann Lukas Boër aus Bayern hier die Geburtshilfeabteilung aufbaute. Aus dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern stammte Theodor Billroth. Er war im alten AKH tätig, forschte aber auch an der Universität. Billroth ist ein Pionier der modernen Chirurgie: Er war der Erste, der einem Krebspatienten erfolgreich einen Teil des Magens entfernte (Magenresektion).Die Flucht der Ungarn\nWien, Donaustadt, Maurichgasse. Es gibt sie nicht mehr, die Erzherzog-Carl-Kaserne in der Maurichgasse, hier befindet sich nun der Wohnpark Erzherzog Carl. Für viele ungarische Flüchtlinge hatte die Kaserne aber eine große Bedeutung: Sie wurden nach ihrer Flucht aus Ungarn hier untergebracht und versorgt.Das Jahr 1956 war für beide Länder nervenaufreibend. Österreich hatte gerade einmal ein Jahr zuvor den Staatsvertrag unterschrieben, die Nachwehen des Zweiten Weltkrieges waren deutlich spürbar – und in Ungarn beantworteten sowjetische Panzer den Volksaufstand gegen das kommunistische Regime. Rund 180.000 Ungarn flohen nach Österreich; die Flüchtlingshilfe verlief vorbildlich. Flüchtlinge berichteten davon, dass ihnen sofort Zahnbürsten und Taschentücher zur Verfügung gestellt wurden, Unterkunft freilich auch; man habe von wildfremden Menschen auf der Straße Kuchen in die Hand gedrückt bekommen. Die Erinnerung an die nachbarschaftliche Hilfe – siehe die Bezeichnung der Ungarn als „Schwager“ Österreichs, die gemeinsame Geschichte zu Zeiten der Monarchie – ist bei beiden Völkern fest verankert. Was nicht heißen soll, dass die Hilfe keine Grenzen kannte. So meinte der damalige Verteidigungsminister, Ferdinand Graf: „Ich warne aber davor, dass wir, ich will nicht grausam sein, die Wohnungen zu wohnlich einrichten, denn sonst kriegen wir die Leute, und besonders manche, nicht mehr weg.“Das Gemüse der Kroaten\nWien, Neubau, Spittelberg. Ihre Geschichte ist weitgehend bekannt: die der Burgenlandkroaten nämlich, die im 16. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes angesiedelt worden sind. Durch ihren Zuzug sollte das durch die Türkenkriege verwahrloste Land wieder belebt werden.Weniger bekannt (und kaum erforscht) ist die Geschichte jener Burgenlandkroaten, die über das Marchfeld weiter nach Wien gezogen sind. In zeitgenössischen Berichten ist vom „Krowotendörfel“ die Rede, das sich im Raum Spittelberg (Neubau) befunden hat. Wie viele kroatische Familien ab der Mitte des 16. Jahrhunderts hier gelebt haben, lässt sich kaum feststellen. Nur so viel: Die meisten waren Gemüsehändler auf den Wiener Märkten. Das Krowotendörfel selbst bestand nicht lange; es wurde während der Zweiten Türkenbelagerung 1683 zerstört. Eine zweite Emigrationswelle der Burgenlandkroaten nach Wien fand nach der Eingliederung des Burgenlandes in Österreich statt (1921). Acht Jahre später lebten rund 5000 Burgenlandkroaten in Wien.Im Übrigen waren die sogenannten „Holzwarenkrawaten“ oder „Zwiefl-Krawaten“, die um die Jahrhundertwende mit ihren Waren von Tür zu Tür zogen, zumeist gar keine Kroaten. Sie stammten aus Trenčin in der Slowakei. Auch der wandernde „Rastlbinder“ kam meist aus dieser Gegend. Seine Beschäftigung: Er flickte und reparierte kaputtes Blechgeschirr.Die Schrift der Serben\nWien, Landstraße, Marokkanergasse. Bevor Vuk Stefanović Karadžić (1787–1864) im Jahr 1813 nach Wien flüchtete, hatte er sich am Ersten und Zweiten Serbischen Aufstand gegen die Osmanische Herrschaft beteiligt; sie wurden beide von den Osmanen niedergeschlagen. Und bevor Karadžić mit den Größen seiner Zeit – Johann Wolfgang Goethe, den Gebrüdern Grimm, Leopold Ranke (Historiker) – Bekanntschaft machte, hatte er die serbische Sprache reformiert, eine Sammlung serbischer Volkslieder herausgegeben (von denen sich beispielsweise Goethe beeindruckt zeigte) und das Neue Testament in das Serbische übersetzt. Und das alles in Wien: Karadžić lebte und wirkte in der Marokkanergasse 3 im dritten Wiener Gemeindebezirk.Karadžić hat die von den Serben gesprochene, slawenoserbische Sprache mit lateinischen Buchstaben grammatikalisch aufgearbeitet und die kyrillischen Buchstaben eingeführt. Demnach hat die serbische Sprache 30 Buchstaben; für sechs davon gab es kein kyrillisches Pendant, sie wurden von Karadžić kreiert. Gleichzeitig ließ er 18 veraltete und nicht mehr verwendete Buchstaben weg. Die Reformen wurden in Serbien nicht auf Anhieb gutgeheißen, Widerstand gab es auch vonseiten der Kirche. Erst vier Jahre nach Karadžićs Tod wurde sein Alphabet in Serbien eingeführt. Er selbst wurde auf dem St. Marxer Friedhof begraben, ehe seine sterblichen Überreste nach Belgrad überführt wurden.Das Kreuz der Rumänen\nWien, Meidling, Arnsburggasse. Ein christlicher Herrscher in der osmanischen Armee: Während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 kämpfte der aus der Walachei im heutigen Rumänien stammende Fürst Şerban I. Cantacuzino an der Seite des Sultans; der Fürst ließ sich im heutigen Meidlinger Gebiet nieder. Vom nahe gelegenen Wald („Gatterhölzl“) beschaffte die Osmanische Armee Holz für die Laufgräben, Cantacuzino ließ sich daraus auch ein Kreuz bauen und feierte täglich die heilige Messe.Nach der gescheiterten Belagerung ließ Cantacuzino das Kreuz vergraben. Nur ein Jahr später wurde es gefunden und aufgestellt, auch eine Kapelle wurde errichtet. Die Namen erinnern an die Vergangenheit: Moldauer Kreuz und Türkenkapelle. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Kruzifix allerdings gestohlen, es soll sich in einem slowenischen Schloss befinden. Später wurde rund um die Kapelle der Gemeindebau Am Tivoli errichtet, noch später, in den 1950er-Jahren, wurde in unmittelbarer Nachbarschaft die Kirche Gatterhölzl erbaut. In der Kapelle befindet sich übrigens eine Kopie des Originalkreuzes – und gleich daneben eine Büste Cantacuzinos. Ein Denkmal für einen Kämpfer der gegnerischen Armee? Ja, denn Cantacuzino ließ der christlichen Armee Informationen über die osmanischen Truppen zukommen und trug so zum Sieg des christlichen Heeres bei.Die Gärten der Bulgaren\nWien, Donaustadt, Lobau. Die Paprika der bulgarischen Gärtner waren äußerst beliebt. Überhaupt waren es die Bulgaren, die die Paprika in die Wiener Märkte erfolgreich eingeführt haben. Um die Jahrhundertwende und vor allem während der Zwischenkriegszeit waren viele Gärtner aus Bulgarien in Wien (und anderen österreichischen Städten) tätig. Die meisten kamen um die Jahrhundertwende und während der Balkankriege (1912–1913). Hier haben sie sich in Genossenschaften („Zadrugas“) organisiert, der Gewinn wurde untereinander aufgeteilt. Im Gegensatz zu den Wiener Gärtnern, die händisch das Gemüse bewässerten, hatten die Bulgaren ein „technisches“ Bewässerungssystem mit Rinnen im Schachbrettmuster. Ihr Erfolg war den Wiener Gärtnern ein Dorn im Auge; schließlich ging es so weit, dass während der Zeit des Austrofaschismus den bulgarischen Gärtnern der Zugang zu den Wiener Märkten verboten wurde. Zu dieser Zeit existierte eine bulgarische Ansiedlung in der Lobau.Den Zeitgenossen sind die traditionsbewussten Gärtner aufgrund ihrer bunten Trachten aufgefallen. So heißt es in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1894: „Die Frauen und Mädchen mit sackartigen Hosen, darüber Hemd und eventuell bunt ausgenähte, lange Jacken, sehen unter dem Drucke harter Arbeit reizlos aus. Doch verstehen sie mit den enggestützten Äuglein aus den starken Backenknochen fast kokett zu blinzeln.“Der Kampf der Moldawier\nWien, Innere Stadt, Opernring. Die Spuren der Republik Moldau sind in Wien mit der Lupe zu suchen. Tatsächlich ist die zeitgenössische Diaspora aus der Republik Moldau überschaubar: Rund 1500 leben in Österreich, die meisten davon in Wien. Eine Moldawierin ist an einem prominenten Standort zu finden: in der Staatsoper. Hier wirkt die 25-jährige Sopranistin Valentina Naforniţă; vor rund einem Jahr gab sie ihr Debüt als Papagena in der „Zauberflöte“.In politischer Hinsicht ist Wien für die Republik Moldau sehr wohl bedeutend. Seit dem Zerfall der Sowjetunion kämpft Moldau mit der abtrünnigen Provinz Transnistrien, die eigentlich zu Moldau gehört, aber eine eigene Regierung stellt. Dem bewaffneten Kampf im Jahr 1992 folgte eine Eiszeit-Stimmung, die bis heute anhält. Moldau wird gemeinhin als das Armenhaus Europas bezeichnet, Transnistrien ist industrialisierter und wirtschaftlich besser aufgestellt. Bisher blieben die Gespräche zwischen den Regionen ergebnislos; überhaupt fanden sie jahrelang gar nicht statt. Erst Ende des Jahres 2010 wurde kolportiert, dass Vertreter der Republik und Transnistrien bereit sind, über die Zukunft dieser Region zu diskutieren: in Wien. An den „Wiener Gesprächen“ beteiligten sich auch Russland, die Ukraine sowie Vertreter der OSZE, EU und den USA.Zwar wurden die Gespräche auch heuer fortgesetzt, eine Lösung ist einstweilen nicht in Sicht.Der Intellekt der Ukrainer\nWien, Leopoldstadt. Das Jahr 1848: Es rumort im Bauch der Donaumonarchie. Die (gescheiterte) Revolution dieses Jahres und der Erste Weltkrieg einige Jahrzehnte später führten zu einer Emigrationswelle galizischer und bukowinischer Juden in die Hauptstadt der Monarchie. Hier leben sie meist in der Leopoldstadt, in bitterer Armut, während der Antisemitismus erschreckend schnell wächst.Andere Juden aus dem Gebiet der heutigen Ukraine kommen zum Studium nach Wien. Viele von ihnen haben hier intellektuell gewirkt und nachhaltige Spuren hinterlassen. Der Schriftsteller Joseph Roth (geboren in Brody) kam 1914 zum Studium nach Wien, wo er sich ein Zimmer in der Leopoldstadt nahm. Im zweiten Bezirk befindet sich auch der Manès-Sperber-Park; der Schriftsteller und Philosoph (geboren in Zabłotów) flüchtete während des Ersten Weltkrieges nach Wien. Ebenfalls in der Leopoldstadt hat der Architekt und Zionist Oskar Marmorek (geboren in Pieskowa Skała) den Nestroyhof gebaut. Der DNA-Forscher Erwin Chargaff und der Lyriker Paul Celan wurden beide in Czernowitz geboren – und beide kamen bzw. flüchteten nach Wien. Wobei Celan nicht lange blieb. Im Jahr 1948 erschien hier sein erster Gedichtband („Der Sand aus den Urnen“), im selben Jahr lernte er seine Geliebte Ingeborg Bachmann kennen, ehe er nach Paris übersiedelte. Die Namensliste ließe sich mühelos fortsetzen.Die Arbeit der "Cechoslaven"\nWien, Favoriten, Lehmgasse. Frauen fassten freilich mit an. „Die Handlanger und Maurer bei allen hiesigen Bauten sind Čechoslaven“, beschreibt ein Zeitgenosse Ende des 19. Jahrhunderts die Wiener Baustellen, „es giebt auch weibliche Handlanger.“ Bilder zeugen davon, wie Frauen als Tagelöhner Töpfe voller Kalk auf ihren Köpfen schleppten. Frauen wie Männer – sie waren Emigranten aus den heutigen Gebieten der Slowakei und Tschechien.Wie viele Slowaken ab dem Ende des 18.Jahrhunderts in die Hauptstadt der Monarchie gekommen sind, lässt sich nicht genau sagen; sie wurden zunächst mit den Ungarn statistisch erfasst. Die slowakischen Hausierer in Wien wurden überhaupt Kroaten genannt (siehe auch Kroatien). Um 1900 lebte rund eine halbe Million Menschen aus Böhmen und Mähren in Wien. In den Ziegelfabriken – wie beispielsweise am Wienerberg in Favoriten – stellten sie die Mehrzahl der Arbeiter. Ein 15-Stunden-Tag in der Fabrik, sieben Tage die Woche, die Unterbringung in Elendsquartieren, ausbeuterische Firmenleiter: Es war Viktor Adler, der Gründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, der das Elend der Wienerberger Arbeiter „aufdeckte“ und mit seinen Zeitungsartikeln die Öffentlichkeit informierte.Die meisten Arbeiter aus Böhmen und Mähren (gemeinhin – und abschätzig – „Ziegelbehm“ genannt) lebten in Favoriten, wo die tschechische Sprache bisweilen als Lingua franca durchging (wohlhabendere Zuwanderer aus diesen Ländern wohnten denn auch in „besseren“ Bezirken). Die Gründe für eine Ansiedlung in Wien können in den ökonomischen und sozialen Umständen in Böhmen und Mähren geortet werden; Wien als Hauptstadt bot freilich mehr Arbeitsmöglichkeiten an als die ländliche Gegend. Neben der Ziegelfabrik waren Tschechen und Slowaken auch im handwerklichen Gewerbe tätig (Schuster), Frauen und Mädchen arbeiteten als Dienstpersonal („böhmisches Dienstmädchen“).Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Tschechoslowakei zogen viele Tschechen und Slowaken zurück. Tschechische bzw. slowakische Spuren sind in Wien freilich reichlich vorhanden. Man werfe nur einen Blick in das Wiener Telefonbuch: Viele Nachnamen haben – noch deutlich erkennbar – tschechischen und slowakischen Ursprung. Man denke aber auch an den Böhmischen Prater – und auch die Lehmgasse in Favoriten erinnert an die Ziegelfabrik-Vergangenheit dieser Gegend.\nSüßes Wien: Alles Torte\nAus dem Archiv:Ungarn: "Russland ist wichtiger Partner - auch in der Zukunft" (28.09.2015)Wiener Texte über Roms Spätreich (25.09.2015)Als Österreich sich wieder aus den Trümmern aufzurichten begann (16.08.2015)Zwei Häuser, aber welche Geschichte? (06.05.2015)Petržalka ist überall (01.05.2015)Akademischer Blick auf „Hättiwari“ (01.05.2015)\nTremian\ndankeschoen für den interessanten Artikel...\n..bitte bald mehr davon ;)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 384, 'original_length': 21924, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 218.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://jazz-und-sonstiges.blogspot.com/2008/12/von-der-sprengung-der-normativen.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:05Z', 'digest': 'sha1:EX27TFRZ3BW45QFQZXBWGH32D6ANWG6H', 'length': 3696, 'nlines': 2, 'source_domain': 'jazz-und-sonstiges.blogspot.com', 'title': 'Jazz und Sonstiges: Von der Sprengung der normativen Jazzästhetik', 'raw_content': 'Von der Sprengung der normativen Jazzästhetik\nVor 35 Jahren begeisterte Synopsis in Warschau die europäische Jazz-SzeneDas Zentralquartett 1994. (Foto: Matthias Creutziger)Ein Jubiläum steht an. Und zwar eines, das auf das vielleicht folgenreichste Konzert verweist, das eine DDR-Jazz-Band je gegeben hatte. Vor 35 Jahren, im Oktober 1973, gab die Ostberliner Band Synopsis ein Konzert im Rahmen des Festivals Jazz Jamboree in Warschau.Die Ur-Besetzung von "Synopsis" - anfangs noch als Ulrich Gumpert Quartett firmierend - bestand aus der Rhythmusgruppe der damaligen Kultband SOK. Mitglieder waren Günter Baby Sommer (Drums), Gert Lübke (Bassgitarre), Günter Dobrowolski (Gitarre), und Ulrich Gumpert (E-Piano).Dieses Quartett spielte um 1972 herum einige Konzerte und es nahm während eines Konzertes in der "Großen Melodie" am 11. September 1972 einige eigene Titel auf, gemeinsam mit Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky.Mit diesem Band bewarben sich Uli Gumpert und Baby Sommer im Oktober 1972 in Warschau beim Jazz Jamboree für 1973. "Eigentlich", so Baby Sommer heute verschmitzt, "dachte ich zuerst und vor allem an Willis Conover, den in Warschau ich zu treffen hoffte." Conover war verantwortlicher Moderator der auch im Ausland sehr populären Voice of America Jazz Hour bzw. Music USA des US-Rundfunksenders "Voice of America". Conover war zwar in den USA kaum bekannt, dafür aber eine sehr einflussreiche und bekannte Persönlichkeit in Osteuropa. Sommer damals zu Gumpert: "Im Radioprogramm von Voice of America gespielt zu werden, das wäre doch was!" Doch Gumpert bremste etwas und meinte, ein Auftritt beim Jazz Jamboree in Warschau sei schon viel - und übergab das Band dem Festivalveranstalter. Und tatsächlich: Synopsis wurde für 1973 eingeladen!In den Monaten darauf veränderte sich aber die Besetzung von Synopsis. Gert Lübke und Günter Dobrowolski schieden aus. "Sie konnten dem Drängen nach freieren Spielweisen von Uli und mir nicht folgen, die beiden waren eher auf Muggen zum Geldverdienen orientiert, wir dagegen wollten radikalere und eigene improvisierte Musik machen", erinnert sich nach etwa 35 Jahren Baby Sommer. Gert Lübke sieht das im September 2008 ähnlich. "Ich hatte acht Personen zu ernähren, und mit diesem Jazz konnte man nicht gerade Geld verdienen... So hatte ich mich um weitere Verdienstmöglichkeiten gekümmert, hatte viel im Rundfunk zu tun, auch bei Jo Kurzweg, so dass ich bei Synopsis nicht mehr mitmachen konnte." Schließlich gingen Lübke und Dobrowolski ganz zum Orchester Jo Kurzweg (dem Orchester des DDR-Fernsehens), das auch viele erfolgreiche Amiga-LPs herausgab, und Conny Bauer sowie "Luten" Petrowsky stiegen stattdessen bei Synopsis ein. - Die sogenannte Originalbesetzung von Synopsis (was ja, genau genommen, nicht stimmt) war geboren.Logisch, dass die Veranstalter des Jazz Jamboree-Festivals 1973 zunächst sehr skeptisch waren, denn sie waren überrascht nicht nur von der aktuellen, sich von den Bewerbungsunterlagen unterscheidenden Besetzung - Conny Bauer, Posaune; Uli Gumpert, Piano; Ernst-Ludwig Petrowsky, Altsax; Baby Sommer, Drums -, sondern auch vom radikalen Freejazz der Gruppe, mit dem die Polen keinesfalls gerechnet hatten.Das Publikum, zu dem auch viele aus aller Herren Länder angereiste Jazzfans gehörten, aber feierte das ostdeutsche Quartett frenetisch. Die Konsequenzen: die internationale Jazz-Welt, für die das Warschauer Jazz Jamboree stets eine Bühne für Jazz aus realsozialistischen Ländern war (und für die Musiker von da immer auch ein Sprungbrett in die internationale Bedeutsamkeit), schaute plötzlich auf die Freejazzer aus der DDR, anerkannte schrittweise deren Bemühen, freie Improvisationen mit den hiesigen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 3822, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 326.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www-03.ibm.com/software/products/de/czos', 'date_download': '2015-11-29T05:17:49Z', 'digest': 'sha1:BJUDLIWUYDVH42GVYHITU5YDYIG6BCYV', 'length': 5555, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www-03.ibm.com', 'title': 'IBM - z/OS XL C/C++ Land/Region auswählen: Deutschland', 'raw_content': 'Unternehmensmodernisierung\nCompiler\tC and C++ Compilers family\nSystemvoraussetzungen (US)\nNeuerungen (US)\nEin erweiterter C- und C++-Optimierungscompiler für die z/OS-Plattform\nDer IBM z/OS XL C/C++-Compiler nutzt die neueste z/Architecture, einschließlich der neuesten IBM z13-Server. Die Lösung ermöglicht die Entwicklung leistungsfähiger Geschäftsanwendungen und Systemprogramme auf z/OS, während gleichzeitig die Hardwarenutzung maximiert und die Anwendungsleistung verbessert werden. Als optionales gebührenpflichtiges Feature des Betriebssystems z/OS nutzt z/OS XL C/C++ Services, die von den Basiskomponenten z/OS Language Environment und Runtime Library Extensions bereitgestellt werden. Der Compiler arbeitet mit Tools zur Problembestimmung von z/OS zusammen, z. B. Debug Tool for z/OS und IBM Fault Analyzer for z/OS. IBM z/OS XL C/C++ bietet folgende Vorteile:Höherer ROI aus Hardware- und Middlewareinvestitionen für eine verbesserte Anwendungsleistung mit innovativer Optimierungstechnologie und Nutzung der neuesten z Systems und Middleware, einschließlich CICS und DB2 Funktionalität für die Systemprogrammierung mit der METAL C-Option zur Verwendung von C-Syntax, um Systemprogramme und unabhängige Low-Level-Anwendungen auf z/OS zu entwickeln, die fortschrittliche Optimierungstechnologie nutzen könnenHöhere Produktivität mit Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für eine vereinfachte Programmierung und Problembestimmung zur Unterstützung moderner Entwicklungstools, die von IBM bereitgestellt werdenEinhaltung von Standards durch Unterstützung der internationalen C- und C++-Programmiersprachenstandards und GNU C/C++-Kompatibilitätserweiterungen für einfache Anwendungsmigration auf z Systems Höherer ROI aus Hardware- und MiddlewareinvestitionenDer Compiler nutzt die neuesten IBM z13-Server, um die Anwendungsleistung zu verbessern, ohne den Quellcode zu verändern.Er bietet technologisch ausgereifte Kompilierungstechnologie mit neuen Funktionen für die Hardwarenutzung, damit Programmierer die verbesserte Hardwarearchitektur optimal nutzen können.Durch profilgesteuerte Optimierung der Funktionen für die Überwachung des Anwendungsprofils und Funktionen für das profilgelenkte Feedback verringert sich der Bedarf an manueller Feinabstimmung, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Anwendung für wichtige Eingaben optimiert wird.Die Ausführung von C/C++ in CICS- und DB2-Umgebungen wird vereinfacht – mit Unterstützung für integrierte CICS- und SQL-Anweisungen in C/C++-Quellcode, die ohne Vorverarbeitungsschritt weitergeleitet werden.Funktionalität für die SystemprogrammierungEs steht eine METAL C-Option zur Verfügung, um die Systemprogrammentwicklung auf z/OS zu unterstützen.Mit der METAL C-Option können Unternehmen mit begrenzten Kenntnissen im Bereich High Level Assembler (HLASM) optimierte Systemprogramme entwickeln – unter Verwendung von Syntax der Programmiersprache C auf höherer Ebene.Programmierer haben die Möglichkeit, in Metal C geschriebene Systemprogramme schnell für neue z Systems-Architekturen auszurichten, indem sie sie so kompilieren, dass Optimierungen für das Zielsystem eingeschlossen sind. Höhere Produktivität mit Funktionen zur Verbesserung der BenutzerfreundlichkeitEine umfassende Palette an Optionen bietet hohe Flexibilität bei der Anpassung von Compilerfunktionen an die erforderlichen Aufgaben, ohne dass der Quellcode geändert werden muss.Die Lösung unterstützt die Produktivität von Programmierern und reduziert die Wartungskosten. Dazu diagnostiziert sie die Einhaltung potenzieller Sprachsemantik und kontrolliert gleichzeitig die Generierung von zuverlässigem Code.Es werden Informationen bereitgestellt, die sich von symbolischen Standard-Debuggern wie dem IBM Debug Tool for z/OS und dbx verwenden lassen, damit Sie die Ausführung von C- und C++-Programmen untersuchen, überwachen und steuern können.Die Lösung unterstützt UNIX System Services (USS) auf z/OS, einschließlich der Nutzung des z/OS UNIX Hierarchical File System (HFS) zur Speicherung von Compilerquellcode und -ausgabe und des z/OS UNIX Shell and Utilities-Features. Sie kann zusammen mit IBM Rational Developer for System z, einer integrierten Entwicklungsumgebung mit innovativen, benutzerfreundlichen Tools, eingesetzt werden, um die Entwicklung zu beschleunigen, Laufzeittests zu vereinfachen und Anwendungen schnell zu implementieren. Einhaltung von StandardsDie Lösung entspricht den internationalen Programmiersprachenstandards C89, C99, C++ 98 und C++03 und ermöglicht dadurch die direkte Portierung und Konsolidierung von C/C++-Anwendungen auf z Systems, um die Leistungs-, Flexibilitäts-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmerkmale der Plattform zu verbessern. Sie unterstützt verschiedene Features der neuen internationalen Programmiersprachenstandards C11 sowie C++11 und vereinfacht damit die Entwicklung moderner C/C++-Anwendungen auf z Systems. Es stehen verschiedene GNU C/C++-Spracherweiterungen und Kompatibilitätsfeatures zur Verfügung, um die Migration von Anwendungen, die mit GNU C/C++ erstellt wurden, auf z Systems zu vereinfachen. Zudem bietet die Lösung Richtlinien für die Parallelisierung mit OpenMP 3.1, um die parallele Programmierung zu verbessern. z/OS XL C/C++ Ein erweiterter C- und C++-Optimierungscompiler für die z/OS-Plattform\nUse your IBM Software Subscription and Support benefits to Rational Architect for Software release today. Learn more about IBM Software Subscription and Support benefits.\nz/OS XL C/C++ Kontakt Produktfamilie Ähnliche Produkte', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 202, 'original_length': 11506, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 277.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bmw-berlin-marathon.com/news-und-media/news/2012/07/25/vorjahressieger-am-start-der-21-vattenfall-citynacht.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:24Z', 'digest': 'sha1:WZSWMULQCGZ3NQ5TVYFZXI574ZQ2DQHU', 'length': 1886, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.bmw-berlin-marathon.com', 'title': 'Vorjahressieger am Start der 21. Vattenfall City-Nacht :: News ::: SCC | EVENTS', 'raw_content': 'Vorjahressieger am Start der 21. Vattenfall City-Nacht\nLäuferinnen bei der 20. Vattenfall City-Nacht\nVorjahressieger Musa Roba-Kinkal (SC Gelnhausen) wird wieder das Topläuferfeld bei der 21. Vattenfall City-Nacht am Sonnabend, 4. August anführen. Große Favoritin bei den Frauen ist seine Frau, die Äthiopierin Fate Tola. Im Männerfeld tritt mit dem amtierenden Deutschen Halbmarathonmeister Stefan Koch und dem Dänischen Vorjahreszweiten der City-Nacht Ulrik Heitmann starke Konkurrenz an. Auch der drittplatzierte des 5150 Berlin Triathlon am 1. Juli, der Potsdamer Christian Prochnow, wird erstmals die 10km auf dem Ku\'Damm absolvieren.\nZum Auftakt der 21. City-Nacht findet am Samstag auch diesmal die Ku´damm-Meile für ambitionierte Lauftalente der Jugend- und Juniorenklassen statt. Zum fünften Mal messen sich bei diesem Lauf über eine englische Meile (1.609 m) junge Leistungssportler. In diesem Jahr ist unter anderem der Berliner Dennis Krüger (LAC Berlin) mit am Start. Dieser stellte kürzlich im Finale der Junioren-WM in Barcelona mit 1:46,92 Minuten eine neue Bestzeit über 800m auf und ist seit 1996 der erste Deutsche, der es ins 800-Meter-Finale einer U20-WM geschafft hat. Außerdem starten die beiden Sujew-Schwestern, Diana und Elina. Diana lief im Finale der Europameisterschaften in Helsinki auf den 6. Platz (4:09,28 min).\nDas Rennen ist bereits ausgebucht. Die City-Nacht beginnt um 17:45 Uhr mit dem Skating Kids-Cup. Um 18:20 Uhr gehen dann die besten Nachwuchstalente bei der Ku\'Damm Meile an den Start. Eine knappe Stunde später, um 19:15 Uhr gehen die Inline-Skater auf die 10-km lange Strecke. Um 19:50 Uhr startet dann der 5-km FUN-RUN und den Schluss krönen um 20:30 über 7.000 Läuferinnen und Läufer über die 10 km.\nDie Siegerehrung findet auf dem Breitscheidplatz vor dem "Wasserklops" um 21:45 Uhr statt.\nWeitere wichtige Informationen finden Sie hier.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 96, 'original_length': 3555, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 205.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.ebay.de/itm/FSC-Computer-Scenic-C620-PC-Intel-Pentium-4-3-40GHz-1GB-DDR-RAM-40GB-S-ATA-HDD/271405166536?_trkparms=aid%3D222003%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D20131113143937%26meid%3D5191586484246466144%26pid%3D100026%26prg%3D20131113143937%26rk%3D1%26rkt%3D15%26sd%3D301100270264', 'date_download': '2015-11-29T05:58:43Z', 'digest': 'sha1:VFYMYUVK3XH562VCZTII4JQ7ON4YCCUE', 'length': 11904, 'nlines': 64, 'source_domain': 'www.ebay.de', 'title': 'FSC Computer Scenic C620 PC Intel Pentium 4 3.40GHz 1GB DDR RAM 40GB S-ATA HDD', 'raw_content': 'Details zu FSC Computer Scenic C620 PC Intel Pentium 4 3.40GHz 1GB DDR RAM 40GB S-ATA HDD\nFSC Computer Scenic C620 PC Intel Pentium 4 3.40GHz 1GB DDR RAM 40GB S-ATA HDD\nsoftwarebilliger24\nProduktlinie: Scenic\nModell: C620\nFestplattenkapazität: 40 GB\nProzessortyp: Intel Pentium 4\n+49 (30) 779 07 86 85\ninfo@softwarebilliger.de\nWeitere Top Angebote finden Sie in unserem:\nDer FSC Scenic C620 ist ein stabiler und sicherer Computer, der aufgrund seiner maximalen Leistung und Zuverlässigkeit sowie des großen Funktionsumfangs die Effizienz von Geschäftsprozessen verbessert. Er bietet stabile Leistungsmerkmale, zu denen viele der neuesten Business-Technologien gehören. Das kleine und platzsparende Gehäuse lässt sich problemlos auf jeden Schreibtisch unterbringen.\nIntel Pentium 4, 3.40GHz\n1GB DDR Anzahl der Speicherbänke: 4\n40GB S-ATA\nDVD-CDRW\nIntel 82915G/GV/910GL\n2x Ps2, 1x VGA, 1x DVI, 2x Serial, 1x Parallel, 1x Lan, 7x USB, Audio\nAbmessung (BxHxT)\nLieferumfang: FSC Scenic C620, i915GV SFF, Kaltgerätekabel\nInnerhalb Deutschlands: 1 - 2 Werktage\nInnerhalb Europas: 5 - 9 Werktage\nSie können die bei uns erworbenen Artikel ohne wenn und aber bis zu 1 Monat zurückgeben. Rechtliche Informationen des Verkäufers\nTYR Holding GmbH\nMehmet Simav\nPankowerstrasse 16\nE-Mail:tyr@softwarebilliger.de\nPankower Str. 16\nTel.: +49 (30) 779 07 86 85\nFax: +49 (30) 779 07 86 86\nE-Mail: tyr@softwarebilliger.de\nHandelsregister: HRB134027B\nSteuernummer: 37/445/21518 Umsatzsteuer Identnummer: DE815310376\nAnmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: HRB134027B\nSteuernummer.: DE815310376\nUSt-IdNr.: 37/445/21518 § 1 Grundlegende Bestimmungen (Stand 11.10.12)\nDer Vertrag kommt mit dem im Impressum angegebenen Anbieter (nachfolgend Verkäufer genannt) zustande. Die nachstehenden Vertragsbedingungen gelten für alle geschlossenen Verträge zwischen dem Verkäufer und dem jeweiligen Käufer und werden mit der Bestellung ausdrücklich anerkannt. Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.\nDas Zustandekommen des Vertrages über die eBay-Website richtet sich nach §§10, 11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von "eBay" für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Websites (einsehbar unter http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html). 2.1 Der Kunde kann seine Eingaben vor Abgabe seiner Bestellung mit den von eBay zur Verfügung gestellten technischen Mitteln korrigieren. Die Korrekturen können mittels den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen direkt auf der Angebotsseite in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen oder nach Anklicken des "Sofort-Kaufen"- bzw. "Bieten"-Buttons auf der nachfolgenden Bestätigungsseite.\n2.2 Die Angebotsseite des Verkäufers wid von eBay bis zu 90 Tage gespeichert und kann vom Kunden unter der jeweiligen Artikelnummer bei eBay eingesehen werden. Mittels der Druckfunktion des Browsers hat der Kunde die Möglichkeit, die Website auszudrucken.\n2.3 Die Kaufabwicklung und Kontaktaufnahme finden per eMail und automatisierter Kaufabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Kaufabwicklung angegebene eMail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten eMails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder dessen Kaufabwicklungsdienstleistern zur Kaufabwicklung versandten Mails zugestellt werden können.\nDie in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise stellen Endpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern. Nur bei grenzüberschreitender Lieferung können im Einzelfall weitere Steuern (z.B. im Falle eines innergemeinschaftlichen Erwerbs) und/oder Abgaben (z.B. Zölle) von Ihnen zu zahlen sein, jedoch nicht an den Verkäufer, sondern an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten, sie sind über die Seite "Zahlungs- und Versandbedingungen" aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen.\nDie Zahlungs- und Lieferbedingungen finden Sie unter der gleichnamigen Schaltfläche in der Navigation.\nAls Verbraucher werden Sie gebeten, die Ware bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und Beanstandungen dem Verkäufer und dem Spediteur schnellstmöglich mitzuteilen. Ihre Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt. Soweit Sie Verbraucher sind, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie über, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt.\nSind Sie kein Verbraucher, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.\nEs wird vereinbart, dass im Falle der Ausübung des für Verbraucher geltenden Widerrufsrechtes bei Fernabsatzverträgen der Verbraucher die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen hat, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn der Verbraucher bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht hat.\nDer Anbieter behält sich das Recht vor, dem Käufer Verzugskosten in Rechnung zu stellen. Hierunter fallen auch die Kosten einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung.\nSoweit Sie Unternehmer sind, gilt abweichend von Ziff. 1:\nSie sind verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware dem Verkäufer schriftlich anzuzeigen, zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.\nSchlägt die Mangelbeseitigung zweimal fehl, können Sie nach Ihrer Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.\nSie können die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen.\nFür diesen Fall treten Sie bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die Ihnen aus dem Weiterverkauf erwachsen, an den die Abtretung annehmenden Verkäufer ab.\nSie sind weiter zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommen, behält sich der Verkäufer allerdings vor, die Forderung selbst einzuziehen.\nDie Haftung des Verkäufers für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern keine wesentliche Vertragspflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen), Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes oder auch Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betroffen sind. Das gilt auch für entsprechende Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen des Verkäufers. Dabei ist die Haftung auf den Schaden begrenzt, mit dem vertragstypisch gerechnet werden muss.\nEs gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss UN-Kaufrechts. Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Verkäufer bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist Sitz des Verkäufers, soweit Sie nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.\n§ 9 Jugendfreigabe\nLieferung innerhalb Deutschlands von Filmen und PC- & Videospielen, die mit "keine Jugendfreigabe gemäß §14 JuSchG" gekennzeichnet wurden (oder gar keine Alterseinstufung erhalten haben) ist an Minderjährige nicht möglich. Vor dem Versand der Ware benötigen wir eine gültige Ausweißkopie.\n= Batterie darf nicht in den Hausmüll gegeben werden\n§ 11 Widerrufsrecht\nSoweit der Kunde Verbraucher ist (jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) kann er seine Vertragserklärung innerhalb von 1 Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn ihm die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht, bevor der Anbieter seine Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie seine Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB erfüllt hat. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:\nTYR Holding GmbH, Pankower Str. 16, D-13156 Berlin, Telefax: +49 (30) 779 07 86 86,\nWiderrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Kunde die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss er dem Anbieter insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie dem Kunden etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Kunde die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem er die Sache nicht wie sein Eigentum in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf Gefahr des Anbieters zurückzusenden. Der Kunde hat die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn der Kunde bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für den Kunden kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden beim Kunden abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 1 Monat erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Kunden mit der Absendung seiner Widerrufserklärung oder der Sache, für den Anbieter mit deren Empfang.\nAusschluss des Widerrufsrechtes:\nDas Widerrufsrecht besteht unter anderem nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind (z.B. Download-Produkte) oder schnell verderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde. Das Widerrufsrecht ist ebenfalls ausgeschlossen bei der Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind, sowie für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten (es sei denn, dass der Kunde seine Vertragserklärung zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten telefonisch abgegeben hat).\nDer Kaufpreis wird innerhalb von 7 Werktagen, nach Erhalt der Ware, zurückerstattet.\nDie vorstehenden Modalitäten sind keine Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 341, 'original_length': 27953, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 262.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.editions-narayana.fr/spectrum-homeopathie/Meeresmittel-ein-riesiger-wenig-erforschter-Heilmittel-Schatz?SN4b164cb605d98=55hhalbc7ivqpt12gdf85nrll5&books_lang=fr', 'date_download': '2015-11-29T05:08:58Z', 'digest': 'sha1:LUQUXRFHRDPE45SXHLPZG5QIEYNK6OLR', 'length': 4250, 'nlines': 19, 'source_domain': 'www.editions-narayana.fr', 'title': '- Meeresmittel: ein riesiger, wenig erforschter Heilmittel-Schatz - Editions Narayana, Homéopathie, Naturopathie, produits naturel', 'raw_content': 'Meeresmittel: ein riesiger, wenig erforschter Heilmittel-Schatz\nvon Gordon Adam\n„Das Meer ist ein Symbol für die Dynamik des Lebens. Alles kommt aus dem Meer und alles kehrt zu ihm zurück. Es ist ein Ort der Geburt, der Transformation und der Wiedergeburt. Mit seinen Gezeiten symbolisiert das Meer einen vorübergehenden Zustand zwischen formlosem Potential und äußerer Realität, eine ambivalente Situation von Unsicherheit, Zweifel und Unentschlossenheit.“ Phillip Robbins [1]\nDas Meer wird als Quelle allen Lebens erachtet; es bedeckt über 70% der Erdoberfläche und enthält nahezu alle bekannten Elemente [2]. Angesichts seiner großen Bedeutung für das Leben auf der Erde wird nur eine kleine Anzahl aus dem Meer stammender homöopathischer Mittel häufig verordnet: Natrium muriaticum, Calcium carbonicum, Sepia, Ambra grisea und Spongia, obwohl derzeit fast 100 Meeres-Mittel zur Verfügung stehen. Das Meer ist der Lebensraum von 230.000 bekannten Arten. Es wird geschätzt, dass nur 5% des Ozeans erforscht sind, und Biologen sind der Meinung, dass es über zwei Millionen Arten von Meeresbewohnern gibt!\nMehr als in jedem anderen Naturreich gibt es hier ein riesiges Heilpotenzial, das in ungeprüften Meerestieren und Meerespflanzen sowie in selten verordneten, bereits erhältlichen Meeresmitteln schlummert. Dies hat mich dazu gebracht, mich in den letzten 10 Jahren der Erforschung der Meeres-Mittel zu widmen, indem ich zunächst das " Sea Remedies Project“ (Meeresmittel-Projekt) ins Leben gerufen habe [3]. Vor kurzem habe ich eine Reihe von Workshops über Meeresmittel gehalten, wobei auch kurze Arzneimittelprüfungen durchgeführt wurden [4].\nMEERESMITTEL-THEMEN\nDurch die Arbeit von Massimo Mangialavori [5] und meine eigene Forschung [6] haben sich einige charakteristische Themen der Meeresmittel herauskristallisiert:\nMeer & Wasser\nWasseraffine Sprache, beispielsweise „fließen; sich-treiben-lassen; herabsinken; schwimmen“.\nAFFINITÄT ZU WASSER: Menschen, die ein Meeres-Mittel brauchen, halten sich oft und gern in der Nähe von Wasser oder am Meer auf; sie haben Hobbys wie Schwimmen, Tauchen, Surfen, Segeln, oder wandern gern auf Küsten-Pfaden. Wasser erscheint ihnen beängstigend, mit versteckten unsichtbaren Tiefen und Bedrohungen; sie haben z.B. Angst zu ertrinken oder Angst vor Haien.\nVerletzlichkeit & Schutz\nVERLETZLICHKEIT: Sie fühlen sich VERLETZLICH und haben ein Bedürfnis nach SCHUTZ. Angst, verletzt oder berührt zu werden, oder dass jemand in sie eindringt, einschließlich der sexuellen Intimsphäre; Bedürfnis nach Sicherheit: „Ich bleibe in meiner Schale!“ Rückzug infolge von schlechten Erfahrungen; sie versuchen sich zu verstecken oder zu entkommen, und ziehen sich emotional zurück. Körperlich kann es zu Kontraktionen, Krämpfen und Taubheitsgefühlen kommen.\nEMPFINDLICH gegen Schmerz und Leid, empfindlich für geistige Eindrücke, für MUSIK, Geräusche, Gerüche, GEFÜHLE; VERLETZTWERDEN. TAUBHEIT, emotionale Gleichgültigkeit, GEFÜHLLOSIGKEIT, Taubheit der Extremitäten.\nPROBLEME MIT OFFENHEIT, INTIMITÄT, Sexualität. FEHLENDES VERTRAUEN. KONTAKTSCHWIERIGKEITEN mit anderen Menschen, RÜCKZUG in sich selbst, Kommunikationsschwierigkeiten. Probleme in der Partnerschaft, mit den Kindern, den nächsten Familienangehörigen, Entfremdung, fühlen sich verlassen, unverstanden. Beschwerden durch: Verlust der Beziehung; enttäuschte Liebe. VERLETZT und TRAURIG: Neigung, sich auf die negativen Erfahrungen der Vergangenheit zu konzentrieren und sich zurückzuziehen, um sich vor weiteren Verletzungen oder Verlusten zu schützen.\nBedürfnis nach Privatsphäre\nSie haben ein intensives Verlangen nach einer PRIVATSPHÄRE. Lieber sind sie allein, in ihrem eigenen Raum und wollen nicht gestört werden. VERLETZUNG DER PRIVATSPHÄRE. CLAUSTROPHOBIE; AGORAPHOBIE. Gefühle von ISOLATION, sie halten die Leute auf Distanz.\nHemmung, Schuld & Scham\nGEHEMMT, nicht spontan. Kann nicht er selbst sein; gehemmt durch Schuldgefühle und VERANTWORTUNGSGEFÜHL, fühlt sich unter Druck, schwer, belastet, bedrückt. Beschwerden durch Vorwürfe. Beschämt, schlechtes Selbstbild. Verlangen nach Anerkennung.\nEssen & Nähren Die Beziehungsprobleme beginnen oft schon mit der MUTTER. ESSEN und NAHRUNG, Essstörungen, Magersucht oder Überernährung; LEBENSMI', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 4648, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 262.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/guidelines/d/e_ix_5_3.htm', 'date_download': '2015-11-29T05:10:29Z', 'digest': 'sha1:XNJQGE4E2G4T7D2HKFPD7OD6OQP6QGTD', 'length': 2579, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.epo.org', 'title': '\ufeff', 'raw_content': 'E‑IX, 5.3\u2003Haupt- und Hilfsanträge - Richtlinien für die Prüfung\nKapitel IX – Entscheidungen\n5.\u2003Begründung\n5.3\u2003Haupt- und Hilfsanträge\nSind im Prüfungsverfahren ein Hauptantrag und Hilfsanträge gestellt worden (siehe E‑IX, 3) und ist keiner dieser Anträge gewährbar, so darf sich die Begründung für die Zurückweisungsentscheidung nach Art. 97 (2) nicht auf den Hauptantrag beschränken, sondern es muss auch ausgeführt werden, warum die einzelnen Hilfsanträge nicht gewährbar sind. Ist einer der Anträge gewährbar, so muss die Mitteilung nach Regel 71 (3) auf der Grundlage des (ersten) gewährbaren Antrags zusammen mit einer Erläuterung ergehen, warum die im Rang vorgehenden Anträge nicht gewährbar sind (siehe C‑V, 1.1). Sollte der Anmelder auf die Mitteilung nach Regel 71 (3) hin im Rang vorgehende Anträge aufrechterhalten, die nicht gewährbar sind, so ergeht in der Regel eine Zurückweisungsentscheidung nach Art. 97 (2) (siehe C‑V, 4.7 und C-V, 4.6.2); in der Begründung ist auszuführen, warum die einzelnen Anträge, die dem gewährbaren Antrag im Rang vorgehen, nicht gewährbar sind. Bezüglich des gewährbaren Antrags muss in der Zurückweisungsentscheidung erwähnt werden, dass der Anmelder sein Einverständnis damit nicht mitgeteilt hat. Hat der Patentinhaber im Einspruchsverfahren zusätzlich zu seinem Hauptantrag einen oder mehrere Hilfsanträge gestellt, von denen keiner gewährbar ist, so muss das Patent widerrufen werden, und in der Entscheidung muss für jeden vom Patentinhaber gestellten und aufrechterhaltenen Antrag begründet werden, warum er nicht gewährt wird. Ist einer der auf die Aufrechterhaltung des Patents in geändertem Umfang gerichteten Anträge des Patentinhabers gewährbar, so muss eine Zwischenentscheidung auf der Grundlage des (ersten) gewährbaren Antrags ergehen; in ihr ist auszuführen, warum dieser Antrag die Erfordernisse des EPÜ erfüllt und auch warum dies bei den im Rang vorgehenden Anträgen nicht der Fall ist.\nGeht es bei einer Entscheidung um die Zurückweisung von Anträgen, so kann sie erst dann getroffen werden, wenn dem Anmelder oder Patentinhaber in Bezug auf jeden dieser Anträge mitgeteilt worden ist, warum sie nicht gewährt werden, damit er nicht der Möglichkeit beraubt wird, sich zu äußern (Art. 113 (1) - rechtliches Gehör). Rechtliches Gehör muss auch dem oder den Einsprechenden in Bezug auf einen Hilfsantrag gewährt werden, bevor dieser durch eine Zwischenentscheidung für gewährbar befunden wird (siehe D‑VI, 7.2).\nAn welcher Stelle der Entscheidung der Hilfsantrag behandelt wird, richtet sich nach der Zweckmäßigkeit.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 28, 'original_length': 4399, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 248.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.galen-archiv.de/', 'date_download': '2015-11-29T05:08:14Z', 'digest': 'sha1:7LKBQULAMKGF2AR63XHFHQ6ZIJWYXOIO', 'length': 11584, 'nlines': 26, 'source_domain': 'www.galen-archiv.de', 'title': 'Aktuelles 2015', 'raw_content': 'StartseiteKontaktÜber diese SeiteImpressum\nSein Leben & WirkenBiographie1. Predigt 19412. Predigt 19413. Predigt 1941"Endlich hat einer den Mut zu sprechen" >>>Informationen zum BuchBlick ins BuchDie HerausgeberPredigt-ÜbersetzungenWeitere PredigtenGalen in Bild & TonSpuren der ErinnerungGalerie GalenHistorsche DokumenteFilm- & TonaufnahmenAusflugstippsGalen als Vorbild heuteMitmachaktionenLudgerus-Kapelle als Lieblingsort im Dom"Weiße Rosen für den Löwen" >>>HandlungAus dem InhaltDie beteiligten PersonenDie AutorenAn die AutorenSchulprojekteGalen als Vorbild zur NS-ZeitDie Weiße Rose >>>Die GruppeDie MitgliederFlugblätterGeistliche WorteFundstückeDie Lübecker MärtyrerEmpfehlungenLiteraturtippsMedientippsInternetseitenSpirituellesFundgrube >>>ZeitungsartikelReportagenAufsätzeArchiv Archiv 2014Archiv 2013Archiv 2012Archiv 2011Archiv 2010\nWarum eine Internetseite über Kardinal Clemens August Graf von Galen?\nDas Andenken an den Nazigegner Clemens August Graf von Galen sollte unbedingt erhalten bleiben und gepflegt werden.\nGalen kann auch heute noch für uns ein Vorbild sein. Denn wann immer die Menschenwürde bedroht wird, sind wir aufgefordert, Verantwortung zu tragen und den Spuren des "Löwen von Münster" zu folgen.\nDies gilt in vielen Bereichen – nicht nur beim Schutz des ungeborenen Lebens oder bei der strikten Ablehnung der aktiven Sterbehilfe.\nEin respektvoller Umgang untereinander ist gerade für Jugendliche eine wichtige Botschaft. Ein Glaubenszeuge wie Galen kann dabei als wichtiger Wegweiser dienen.\nWeiterlesen >>>\nLink-Tipp\tÜber den Gedenkort im Friedenpark (Leipzig) ist eine neue Internetseite entstanden.\nDie Homepage bietet die notwendigen Erklärungen und Hintergründe, sowie Material zu dem Gedenkort "nationalsozialistische Kindereuthanasie Leipzig" und gibt Hinweise, wo es noch andere Orte in Leipzig gibt, die dem Gedenken an diese Verbrechen gewidmet sind.Die Homepage wurde in verschiedenen Zeitphasen von Schülern und Studenten in Projekten entwickelt und basiert in großen Teilen auf einer 2007 entwickelten Ausstellung ("505 Kindereuthansieverbrechen in Leipzig. Eine Erinnerung. Schüler auf der Suche nach verblassten Spuren."), die kurz nach der Eröffnung in verschiedenen Leipziger Schulen gezeigt wurde und eine große Resonanz gefunden hat.Zur Webseite >>> Zur Erinnerung an Rupert Mayer\tInfo vom 1. November 2015Heute vor 70 Jahren starb der Jesuitenpater Rupert Mayer. An Allerheiligen bekam Pater Mayer während einer Predigt in München einen Gehirnschlag. Durch seine Beinprothese blieb er jedoch stehen. "Selbst im Tod ist Pater Mayer nicht umgefallen", sagen die Münchener später. Damit spielen sie auf seine aufrechte Haltung während der NS-Zeit an.Bei seiner Tätigkeit in München hat er in seinen Predigten das NS-Regime angeprangert. Mehrfach wurde er verhaftet und kam sogar ins KZ Sachsenhausen, 1940 wurde Mayer in Ettal interniert. Im Mai 1987 erfolgte seine Seligsprechung im Münchner Olympiastadion (Lesetipp: "Ich predige weiter. Rupert Mayer und das Dritte Reich"). Ausstellung über Clemes August Graf von Galen\tInfo vom 15. Oktober 2015 / © Bericht der Westfälischen Nachrichten\nVor zehn Jahren, am 9. Oktober 2005, wurde Clemens August Kardinal von Galen in Rom seliggesprochen. Aus diesem Anlass hat die Kardinal-von-Galen-Stiftung Burg Dinklage eine Ausstellung zusammengestellt: „Unsere Botschaft heißt Mut.“ Sie soll an Leben und Werk des seligen Bischofs erinnern und „den Mut des Kardinals in unsere Welt tragen“, wie DKM-Vorstand Christoph Rocks\xadloh zur Begrüßung in der Darlehnskasse am Breul betonte.\nBischof Dr. Felix Genn eröffnete die Ausstellung. Die Botschaft seines großen Vorgängers lebendig zu halten, sei ihm ein besonderes Anliegen, betonte er. Damals habe die Nazi-Ideologie das Leben bedroht, und Bischof von Galen sei dagegen mutig aufgetreten. Heute werde der Versuch unternommen, „den Anfang und das Ende des Lebens selber zu bestimmen“. Als Bischof müsse er keine Verfolgung fürchten, wenn er davor warne – aber die Mahnung werde dennoch nicht gern gehört. „Nicht verschweigen, was notwendig zu sagen ist“ – das habe der Kardinal vorgelebt.Den gesamten Artikel lesen Sie hier >>> Seligsprechung Galens jährt sich zum zehnten Mal\tInfo vom 7. Oktober 2015 Am 9. Oktober 2005 wurde Clemens August von Galen von Papst Benedikt XIV. in Rom seliggesprochen. Wir möchten besonders an die feierliche Seligsprechung Galens in Rom erinnern (siehe auch unter kirchensite.de)In einem eigenen Grußwort richtete sich der Papst damals an die deutschen Gäste im Petersdom:\n"Sehr herzlich grüße ich die Bischöfe und Priester, die Vertreter des öffentlichen Lebens und alle Pilger, die aus Münster und aus ganz Deutschland nach Rom gekommen sind.\nWir alle und besonders wir Deutschen sind dankbar, dass uns der Herr diesen großen Zeugen des Glaubens geschenkt hat, der in finsterer Zeit das Licht der Wahrheit aufgerichtet und den Mut des Widerstands gegen die Macht der Tyrannei gezeigt hat. Aber wir sollen uns auch fragen: Von woher kam ihm diese Einsicht in einer Zeit, in der gescheite Leute der Verblendung verfielen? Und von woher kam ihm die Kraft zum Widerstand in einem Augenblick, in dem auch starke Menschen sich schwach und feige gezeigt haben? Einsicht und Mut sind ihm aus dem Glauben gekommen, der ihm die Wahrheit gezeigt, das Herz und die Augen dafür geöffnet hat, und weil er Gott mehr fürchtete als die Menschen. Der Glaube hat ihm die Kraft gegeben zu tun und zu sagen, was andere nicht zu tun und zu sagen wagten.\nSo gibt er uns Mut, ja er trägt uns auf, heute wieder den Glauben neu zu leben. Und er zeigt uns auch, wie das geht – in ganz einfachen, demütigen und doch großen und tiefreichenden Dingen. Denken wir daran, dass er sehr oft zu Fuß zur Muttergottes nach Telgte gepilgert ist, dass er die Ewige Anbetung in der Servatii\xad-Kirche in Münster eingeführt hat, dass er oft im Sakrament der Buße die Gnade der Vergebung erbeten und geschenkt bekommen hat. So zeigt uns der neue Selige diese einfache Katholizität, in der der Herr uns begegnet, in der er uns das Herz aufmacht und uns so Unterscheidung der Geister, Mut des Glaubens und die Freude daran gibt, dass wir Erlöste sind.\nWir danken dem Herrn für diesen großen Zeugen und bitten darum, dass er uns leuchte und führe. Seliger Kardinal Graf von Galen, bitte für uns, für die Kirche in Deutschland und in der ganzen Welt."\tGraphic Novel über Sophie Scholl\tInfo vom 19. September 2015\nIn diesen Tagen ist die Biographie von Sophie Scholl in Form einer Graphic Novel im Knesebeck Verlag erschienen.Das zentrale Thema des Buches ist der rege und fast vollständig erhaltene Briefwechsel zwischen Sophie und ihrem Verlobten Fritz Hartnagel.Typische Sprechblasen-Dialoge werden mittels Ausschnitte der Briefe durchbrochen und somit zeichnet sich dem Leser ein Bild der damals aktuellen Lebenssituation parallel zur Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Protagonisten ab.Die detaillierten und oftmals sehr dunklen Zeichnungen spiegeln die düsteren Begebenheiten der damaligen Zeit wider.Da in dem Buch kaum auf die historischen Umstände, die zu den Widerstandshandlungen führten, eingegangen wird, könnte es insbesondere für junge Leser schwierig werden, einen Zugang zum Widerstandsgeist der Sophie Scholl zu finden.Dennoch ist das Buch lesenswert, da es einen andern Aspekt aufweist, als man bisher aus den Biographien oder Filmen zu Sophie Scholl kennt. Es geht hier nicht um die letzten Tage der jungen Widerstandskämpferin. Vielmehr bekommt der Leser einen Einblick in das Leben und Denken von Sophie Scholl und ihren Einfluss auf den jungen Offizier Fritz Hartnagel.\nSophie Scholl: Die Comic-BiografieKnesebeck-Verlag56 Seiten 978-3868738070\nHeute vor 70 Jahren starb Karl Leisner\tInfo vom 12. August 2015 Heute vor 70 Jahren, am 12. August 1945, starb im Waldsanatorium Planegg bei München der Märtyrer Karl Leisner im Alter von 30 Jahren. Er wurde am 28. Februar 1915 in Rees geboren und wuchs in Kleve auf. Im Schlusssatz seiner letzten Tagebucheintragung am 25. Juli 1945, dem Fest des heiligen Jakobus, verzeiht er allen, unter denen er gelitten hatte, mit dem Satz: "Segne auch, Höchster, meine Feinde!"\nWährend Karls Bruder Willi in Berlin keine Nachricht über das Befinden seines Bruders erreicht hatte, machten sich seine Schwestern auf den Weg nach Planegg. Am 10. August sahen sie ihren Bruder nach fast sechs Jahren wieder. Überglücklich sagte er: "Jetzt müsst Ihr mir etwas Schönes erzählen, nochmal Klever Dialekt sprechen und herzlich lachen." Mit letzter Kraft genoss er das gemeinsame Wiedersehen. Gegen 12 Uhr sagte er: "Kinderkes - ich muss leiden wie der Heiland am Kreuz!" Danach konnten sie sich nicht mehr mit ihm unterhalten, so schwach war er.\nKarl wollte beim Sterben mit seinem Freund Otto Pies allein sein. Als er am Sonntag, 12. August 1945, morgens gegen 5 Uhr unruhig wurde, betete Otto Pies mit ihm die Sterbegebete und reichte ihm ein Kreuz zum Kuss. Dann wurde Karls Atem kurz und flach.\nDa seine Mutter und seine Schwestern in der Nähe waren, holte die Nachtwache, Schwester Juvenalis, sie an das Bett des eben Verstorbenen. Trotz der Trauer, den Sohn und Bruder verloren zu haben, herrschte Erleichterung darüber, dass sein Leidensweg zu Ende war.\nEtwa 14 Tage vor seinem Tod hatte Karl zu seiner Mutter gesagt: "Mutter, ich muss Dir etwas sagen, doch Du darfst nicht traurig sein. Ich weiß, dass ich bald sterben werde, doch ich bin froh dabei." Die Schwestern des Waldsanatoriums legten Karl ein rotes Messgewand an. Damit deuteten sie sein Märtyrertum an, denn letztlich war er wegen seiner Glaubensüberzeugung gestorben. Als Bischof Clemens August Graf von Galen von Karls Tod erfahren hatte, schrieb er: "Sehr geehrter Herr Leisner! Zum Tode Ihres lieben Sohnes, des hochwürdigen Herrn Karl Leisner, möchte ich Ihnen, Ihrer Frau und Ihren Kindern, meine herzliche Teilnahme aussprechen - oder eigentlich meinen Glückwunsch: denn ich glaube sicher, Sie haben dem Himmel einen Heiligen geschenkt!"\nWährend der Viktortracht 1966 in Xanten wurde Karls Leichnam in Kleve exhumiert und in der Krypta des Xantener Domes beigesetzt. Karl Leisner wurde mit Prälat Bernhard Lichtenberg, dem Dompropst von St. Hedwig in Berlin, am 23. Juni 1996 von Papst Johannes Paul II. im Olympiastadion in Berlin seliggesprochen. Es gab kaum einen geeigneteren Ort für diese Feier. Im Olympiastadion hatte Adolf Hitler 60 Jahre zuvor die Jugend der Welt zusammengeführt, in ihrem Idealismus verführt und missbraucht, hier sollte das "Tausendjährige Reich" immer wieder beschworen werden.\nSchon die Priesterweihe im KZ Dachau war ein großes Contra gegenüber dem Größenwahn Adolf Hitlers. Die Seligsprechung an diesem Ort aber stellte die Krönung dieses Contra dar. So empfanden es vor allem die noch lebenden Leidensgenossen von Karl Leisner. Heute ist ab 19 Uhr im Dom zu Xanten eine Gedenkmesse mit dem emeritierten Weihbischof Heinrich Janssen.© rp-online.de Gedenktag an Edith Stein\tInfo vom 9. August 2015Heute ist der Gedenktag der heiligen Edith Stein. Von 1932 bis April 1933 wirkte sie als Dozentin am Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster. Dann musste sie ihre Dozenten-Tätigkeit auf Druck der Nazis beenden. Am 2. August 1942 wurde sie von der SS verhaftet, nur eine Woche später wurde sie in Auschwitz vergast. 1987 wurde sie selig- und 1998 heiliggesprochen. (Foto: Darstellung von Edith Stein in der Frauenstraße in Münster; Privatarchiv) Seite 1 von 6\t«StartZurück123456WeiterEnde»\tBesuchen Sie unsere Galerien...\nEine Übersichtskarte zu von Galen gibt es bei Google-Maps', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 11584, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 356.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.german.hostelworld.com/hosteldetails.php/La-Terrazza-sul-Po/Turin/38742', 'date_download': '2015-11-29T05:25:10Z', 'digest': 'sha1:VFRT4E5TSIRPOWLIWE6GVYMGZAB7CBZQ', 'length': 1375, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.german.hostelworld.com', 'title': 'La Terrazza sul Po in Turin, Italien - Hostelworld', 'raw_content': "Piemont Bed And Breakfast\nLungo Po Antonelli 45, Turin,\nDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Auf Anfrage - - einer privaten Garage Die Terrasse ist von zwei Doppelzimmer mit einem gemeinsamen Bad, eine Küche, eine große Terrasse mit einem zusammen. Auf Anfrage ein Auto durchgeführt Besichtigungen, in 5 verschiedenen Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch und Hebräisch. La Terrazza sul Po. Unser Bed & breakst mit Blick auf den Fluss Po, es ist in einer Wohnanlage aus dem '60 gelegen, mit Panoramablick auf die Hügel, der Basilika von Superga, und dem Hügel von Cappuccini. Nicht weit vom Stadtzentrum entfernt (nur 5 Minuten mit dem Auto), mit schnellen Verbindungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Turin. Stirn des Gebäudes gibt es einen langen und schönen Spaziergang, wo man Joggen, Radfahren zu machen oder zu Fuß entlang des Flusses Po. Bitte wenden Sie sich 10 Minuten vor der Ankunft 72hrs CANx Politik\nNeueste BewertungDie folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Schönes kleines B & B mit Blick auf den Po. Freundliche Mutter und Sohn, schöne Wohnung mit vielen Pflanzen und Kunstwerke, tolles Frühstück.Weitere InformationenAnonym, England, Männlich, 31-40\nAlle anzeigen Turin Bed and Breakfast\nLungo Po Antonelli 45,\n10153\tLungo Po Antonelli 45\nDeluxe Privates Einzelzimmer Gemeinschaftsbad", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 284, 'original_length': 5064, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 316.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.oper-frankfurt.de/de/page330.cfm?hptdatum=2013-4-5', 'date_download': '2015-11-29T05:48:01Z', 'digest': 'sha1:IS6GDKHJQ445BNVIUNNBF5CPU2RILJOC', 'length': 448, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.oper-frankfurt.de', 'title': 'Oper Frankfurt', 'raw_content': 'Sie möchten gerne nachschauen, welche Werke Sie an der Oper Frankfurt erlebt haben oder wann und wie oft ein bestimmtes Stück inszeniert wurde? Wir haben die Premieren der Oper Frankfurt ab 1945 aufgelistet mit den Namen der Dirigenten und Regisseure sowie den Premierendaten. Klicken Sie für eine Aufstellung in chronologischer Reihenfolge hier [pdf ca. 0,5 MB] oder für eine alphabetische Auflistung der aufgeführten Komponisten [pdf ca. 0,5 MB].', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 103, 'original_length': 1829, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 309.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.propatria.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=68&Itemid=18&lang=de', 'date_download': '2015-11-29T05:08:20Z', 'digest': 'sha1:J4IPUUK3DDJU3KH5CIDJHHJZZHKVWPVE', 'length': 1140, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.propatria.ch', 'title': 'Kleine Taten - grosse Wirkung | Pro Patria', 'raw_content': 'SchulenFirmenVereineVerkaufsstellenEhrenamtliche MitarbeitVerkaufDownloadsKonditionen\nDie Stiftung „PRO PATRIA Schweizerische Bundesfeierspende“ bezweckt, zum Gedenken an die Gründung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Sammlungen zur Förderung schweizerischer kultureller und sozialer Werke durchzuführen. Durch Sammlungen und Spenden bekennt sich die Stiftung aktiv zur Schweiz, zu ihren Menschen, ihrer Kultur und ihrer Landschaft im Sinne der Solidarität all jenen Menschen und Institutionen gegenüber, welche der Unterstützung und Förderung bedürfen und selbst keine oder ungenügende Hilfe von anderer Seite erhalten.\nNIKE\tKleine Taten - grosse Wirkung\nHistorische Bauten und Schlösser, alte Brücken, markante Häuser, Kirchen, Kleinbauten, Dampfschiffe und vieles mehr – die Schweiz hat viele Gesichter. Dass sie alle noch existent sind, ist nicht zuletzt auch all jenen Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen zu verdanken, die jedes Jahr mithelfen, die Fördergelder zu sammeln, die zum Erhalt der Kulturgüter beisteuern. Mit dieser Tat leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Identität des Landes. Additional Information\tAktuell', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 1642, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 305.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.refworld.org/cgi-bin/texis/vtx/rwmain?page=type&type=CASELAW&publisher=CHE_CRA&coi=&docid=4a3ba2ff3ad&skip=0', 'date_download': '2015-11-29T06:34:46Z', 'digest': 'sha1:SZSBQV6RLANWZEHRD6YEYB6CJ75NRNSE', 'length': 36140, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.refworld.org', 'title': 'Refworld | Auszug aus dem Urteil der ARK vom 20. Dezember 2005 i.S. L.H., Eritrea', 'raw_content': 'Register Home»Browse by Document Type»Case Law»Switzerland: Commission suisse de recours en matière d\'asile\nAuszug aus dem Urteil der ARK vom 20. Dezember 2005 i.S. L.H., Eritrea Publisher\nSwitzerland: Commission suisse de recours en matière d\'asile\nOther Languages / Attachments Summary in English\nAuszug aus dem Urteil der ARK vom 20. Dezember 2005 i.S. L.H., Eritrea, Switzerland: Commission suisse de recours en matière d\'asile, 20 December 2005, available at: http://www.refworld.org/docid/4a3ba2ff3ad.html [accessed 29 November 2015]\nAuszug aus dem Urteil der ARK vom 20. Dezember 2005 i.S. L.H., Eritrea Art. 3 AsylG; Deserteure und Dienstverweigerer in Eritrea; absoluter Malus. 1. In Eritrea ist die Bestrafung von Dienstverweigerung und Desertion unverhältnismässig streng; sie ist als politisch motiviert einzustufen (absoluter Malus). Personen, die begründete Furcht haben, einer solchen Bestrafung ausgesetzt zu werden, sind als Flüchtlinge anzuerkennen. 2. Die Furcht vor einer Bestrafung wegen Dienstverweigerung oder Desertion ist begründet, wenn die betroffene Person in einem konkreten Kontakt zu den Militärbehörden stand. Ein solcher Kontakt ist regelmässig anzunehmen, wenn die Person im aktiven Dienst stand und desertierte. Darüber hinaus ist jeglicher Kontakt zu den Behörden relevant, aus dem erkennbar wird, dass die betroffene Person rekrutiert werden sollte. Art. 3 LAsi ; déserteurs et réfractaires érythréens ; « malus absolu ». 1. En Erythrée, la peine sanctionnant le refus de servir ou la désertion est démesurément sévère ; elle doit être rangée parmi les sanctions motivées par des raisons d\'ordre politique (« malus absolu »). Les personnes nourrissant une crainte fondée d\'être exposées à une telle peine doivent être reconnues comme réfugiées. 2. La crainte d\'une sanction pénale pour refus de servir ou pour désertion est fondée lorsque le requérant est concrètement entré en contact avec les autorités militaires. Un tel contact est généralement présumé lorsque la désertion s\'est produite durant un service actif. Par ailleurs, doit être considéré comme décisif tout contact avec les autorités démontrant que le requérant est destiné à être recruté. Art. 3 LAsi; disertori e renitenti eritrei;"malus assoluto". 1. In Eritrea, le pene previste per renitenti e disertori sono spropor-zionatamente severe. Sono, pertanto, da considerare come motivate politicamente (\x84malus assoluto") e chi può prevalersi di un timore oggettivamente fondato d\'essere esposto ad una siffatta pena deve essere riconosciuto rifugiato. 2. Il timore d\'essere sanzionati per renitenza, o diserzione, è oggettivamente fondato allorquando il richiedente è in contatto con le autorità militari. Detto contatto è presunto se la diserzione è intervenuta durante il servizio attivo. Inoltre, deve essere considerato come decisivo qualsivoglia contatto con le autorità da cui emerge che il richiedente è destinato ad essere reclutato. Zusammenfassung des Sachverhalts: Der Beschwerdeführer verliess Eritrea nach eigenen Angaben im Juni 2000 und begab sich in den Sudan, wo er sich bis im Dezember 2003 aufgehalten habe. Von dort sei er über Libyen und Italien am 23. August 2004 unbemerkt in die Schweiz gelangt, wo er gleichentags ein Asylgesuch stellte. Der Beschwerdeführer machte folgende Aussagen zu seiner Person und zu seinen Fluchtgründen: Er sei ethnischer Tigriner und Angehöriger der Pfingstgemeinde. Unmittelbar nach der Schule sei er für den Militärdienst ausgehoben worden. Anlässlich eines Gefechtes zwischen seiner militärischen Einheit und ��thiopischen Truppen sei er in der Nähe der Stadt Tesseney in Eritrea desertiert. Er habe sich bis zur nahe gelegenen sudanesischen Grenze durchgeschlagen und seine Waffen den dortigen Behörden übergeben. In der Folge habe er Wohnsitz im Sudan genommen, wo er geblieben sei, bis die ansässige eritreische Bevölkerung zur Rückkehr in ihren Heimatstaat aufgefordert worden sei. Er wolle nicht nach Eritrea zurück, weil er fürchte, dort als Deserteur mit dem Tod bestraft zu werden. Während seines Militärdienstes sei ihm mehrmals verboten worden, mit anderen Angehörigen der Pfingstgemeinde Gottesdienste abzuhalten und die Bibel zu lesen. Mit Verfügung vom 12. April 2005 stellte die Vorinstanz fest, die Vorbringen des Beschwerdeführers genügten den Anforderungen an den Flüchtlingsbegriff nicht, lehnte das Asylgesuch ab und ordnete die Wegweisung und deren Vollzug an. Zur Begründung führte sie im Wesentlichen aus, eine allfällige Bestrafung wegen Desertion sei legitim und die geltend gemachte Behinderung der Ausübung seiner Religion sei nicht genügend intensiv. Überdies seien keine Wegweisungshindernisse ersichtlich. Auf Einzelheiten der Begründung wird, soweit sie entscheidrelevant sind, in den Erwägungen eingegangen. Mit Eingabe vom 17. Mai 2005 gelangte der Beschwerdeführer an die ARK und beantragte im Wesentlichen die Aufhebung der Verfügung vom 12. April 2005, die Feststellung der Flüchtlingseigenschaft und die Gutheissung seines Asylgesuchs. Die ARK heisst die Beschwerde gut und weist die Vorinstanz an, dem Beschwerdeführer in der Schweiz Asyl zu gewähren. Aus den Erwägungen: 4. 4.1. Das zentrale Vorbringen des Beschwerdeführers ist seine Furcht vor einer Bestrafung wegen Desertion. Er sei während eines Gefechtes geflohen. Seine Einheit sei einer Übermacht feindlicher Truppen gegenüber gestanden und habe sich aufgelöst. Jeder habe versucht, sein Leben zu retten. Ihm sei die Flucht bis an die Grenze zum Sudan gelungen, wo er seine Waffen den dortigen Behörden übergeben habe. Die entsprechenden Schilderungen des Beschwerdeführers sind widerspruchsfrei und insgesamt nachvollziehbar. Er gab über die ausschlaggebenden Kampfhandlungen ebenso detailliert Auskunft wie über die eingesetzten Waffen und die Dienstgrade seiner Einheit. Die Flucht in den Sudan erscheint angesichts der Verhältnisse zwischen diesem Land und Eritrea ebenfalls nahe liegend (vgl. EMARK 2005 Nr. 12). Die Vorinstanz verzichtete in der angefochtenen Verfügung auf eine Auseinandersetzung mit der Glaubhaftigkeit der Aussagen des Beschwerdeführers, behielt sich eine solche indessen für einen späteren Zeitpunkt ausdrücklich vor. Die Gelegenheit, die sie hierzu im Rahmen der Vernehmlassung vom 27. Mai 2005 hatte, liess sie indessen ungenutzt. Die ARK hat keinen Anlass zu Zweifeln an den Vorbringen des Beschwerdeführers; diese sind glaubhaft im Sinne von Art. 7 AsylG. 4.2. Dagegen sprach die Vorinstanz den Vorbringen des Beschwerdeführers jegliche flüchtlingsrechtliche Relevanz ab. Eine Bestrafung wegen Desertion habe rein militärstrafrechtlichen Charakter, denn jede Armee müsse sich gegen den Zerfall ihrer Truppen schützen können. Die Erwägung der Vorinstanz ist vom Grundsatz geleitet, dass jeder Staat das legitime Recht hat, eine Armee zu unterhalten und seine Bürger zum Dienst in dieser Armee zu verpflichten. Hieraus folgt, dass Sanktionen, die im Falle einer Missachtung der Dienstpflicht vorgesehen sind, ebenfalls legitim und daher im Prinzip flüchtlingsrechtlich nicht relevant sind. Dieser Grundsatz wird von der flüchtlingsrechtlichen Lehre und Praxis in der Schweiz einhellig anerkannt. Er gilt indessen nicht ohne Ausnahmen (vgl. Ch. Luterbacher, Die flüchtlingsrechtliche Behandlung von Dienstverweigerung und Desertion, Basel u.a., 2004, S. 36 ff. mit weiteren Hinweisen; EMARK 2004 Nr. 2, Erw. 6.b., S. 16 ff.; 2001 Nr. 15, Erw. 8.d., S. 117 ff.). Eine wegen Missachtung der Dienstpflicht drohende Strafe stellt eine asylrelevante Verfolgung dar, wenn der Wehrpflichtige wegen seines Verhaltens mit einer Strafe zu rechnen hat, welche entweder aus Gründen nach Art. 3 AsylG diskriminierend höher ausfällt oder an sich unverhältnismässig hoch ist. Die Lehre verwendet für den ersten Fall den Begriff des relativen, für den zweiten den Begriff des absoluten Malus (vgl. Luterbacher, a.a.O., S. 44 ff.). Ebenfalls illegitim und daher flüchtlingsrechtlich relevant ist eine Einberufung zum Wehrdienst, wenn sie darauf abzielt, einem Wehrpflichtigen aus einem der in Art. 3 AsylG genannten Gründe erhebliche Nachteile zuzufügen oder diesen in völkerrechtlich verpönte Handlungen zu verstricken (vgl. EMARK 2004 Nr. 2). Schliesslich sind Sanktionen für die Verweigerung des Dienstes nur dann legitim, wenn die Bürger zu diesem Dienst gesetzlich verpflichtet sind (EMARK 2002 Nr. 19, Erw. 6.f., S. 154 ff.). 4.3. Das eritreische Recht statuiert in der \x84Proclamation on National Service" aus dem Jahr 1995 die Pflicht zur Leistung eines nationalen Dienstes (vgl. Amnesty International, Eritrea, \x84You have no right to ask", Mai 2004, S. 14 f.; UNHCR, Position on Return of Rejected Asylum Seekers, S. 3 f.; U.S. Department of State, Eritrea, Country Report on Human Rights Practices, 2004, S. 1 ff; UK Home Office, Eritrean Country Report, April 2004, Rz. 5.56 ff.). Dienstpflichtig sind Männer und Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren. Neben dem eigentlichen Dienst an der Waffe können die Diensttuenden auch zu anderen Tätigkeiten im öffentlichen Interesse wie dem Bau von Infrastruktur oder nach Massgabe ihrer Ausbildung als Lehrer oder dergleichen beigezogen werden. Von der Dienstpflicht ausgenommen sind einzig Bürgerkriegsveteranen. Studenten können den Dienst nach Abschluss ihrer Ausbildung leisten. Eine Befreiung von der Dienstpflicht oder ein Ersatzdienst aus Gewissensgründen ist nicht vorgesehen. Es gilt indessen zu beachten, dass insbesondere den Aussagen von Asylsuchenden in der Schweiz zu entnehmen ist, dass sich Angehörige wohlhabender und einflussreicher Familien durch Bestechung oder Protektion der Pflicht zur Leistung des Nationaldienstes zu entziehen vermögen. Nach dem Wortlaut der Proclamation dauert der Nationaldienst achtzehn Monate. In der Praxis gelangt diese Bestimmung indessen seit dem Ausbruch des Krieges zwischen Eritrea und Äthiopien im Jahr 1998 nicht mehr zur Anwendung. Die meisten Nationaldienstpflichtigen verbleiben mehrere Jahre im Dienst. Schätzungen zufolge leistet derzeit bis zu einem Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung Nationaldienst, mit verheerenden Folgen für die Verwaltung, die Gerichtsbarkeit und die ohnehin schon strapazierte Wirtschaft des Landes (vgl. EMARK 2005 Nr. 12, Erw. 10.5.ff., S. 115 ff.). Der UNHCR erkennt in der umfassenden Rekrutierungspolitik den hauptsächlichen Fluchtgrund eritreischer Asylsuchender (UNHCR, a.a.O., S. 4). Verschiedene Beobachter berichten zudem von wachsendem Unmut in der Bevölkerung und von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Zivilisten und den mit der Rekrutierung betrauten Sicherheitskräften (vgl. U.S. Department of State, a.a.O., S. 1 f.; Amnesty International, a.a.O., S. 14). 4.4. Das eritreische Recht sieht Bussen oder Gefängnisstrafen von bis zu fünf Jahren für Verletzungen der Dienstpflicht in Friedenszeiten vor, wobei eine Flucht ins Ausland strafverschärfend wirkt. In Kriegszeiten und in Zeiten der Not drohen Dienstverweigerern und Deserteuren Gefängnisstrafen von fünf Jahren bis lebenslänglich und in besonders schweren Fällen die Todesstrafe. Es kann indessen festgestellt werden, dass die gesetzlich vorgesehenen Strafen und Verfahren in der Praxis nicht zur Anwendung kommen. Justiz und Strafvollzug sind als Folge der prekären wirtschaftlichen Lage und der massenhaften Einberufung qualifizierter Fachkräfte in weiten Teilen des Landes nicht in der Lage, ihre Funktionen wahrzunehmen. Während geringere Vergehen auf lokaler Ebene durchaus adäquat beurteilt und sanktioniert werden, sind die zivilen Instanzen mit der Ahndung gewichtigerer oder überregionaler Verbrechen überfordert. In diesen Bereichen hat das Militär im Wesentlichen die Aufgaben der Justiz übernommen und führt Spezialgerichte, die rechtsstaatlichen Ansprüchen in keiner Weise zu genügen vermögen (vgl. U.S. Department of State, a.a.O., S. 4; Amnesty International, a.a.O., S. 21 f.). Das eigentliche Militärstrafrecht im vorliegend interessierenden Sinne ist justizmässigen Verfahren gänzlich entzogen. Der Missachtung der entsprechenden Vorschriften Verdächtige oder Angeschuldigte werden ihren Einheiten zugeführt, wo die Bestrafung durch den jeweiligen Kommandanten nach dessen Gutdünken erfolgt (Amnesty International, a.a.O., S. 13; U.S. State Departement, a.a.O., S. 2). 4.5. Angesichts der äusserst restriktiven Informationspolitik der eritreischen Regierung ist die Quellenlage über die konkrete Ausgestaltung dieser Form der Strafverfolgung sehr spärlich. Mitte September 2004 wurde die letzte internationale Korrespondentin, eine Journalistin für die BBC und Reuters, von der eritreischen Regierung wegen kritischer Berichterstattung gezwungen, das Land zu verlassen. Seither gibt es aus Eritrea keine internationale Berichterstattung mehr. Eine nationale, private, von staatlichen Institutionen unabhängige Presse existiert seit 2001 nicht mehr. Einige wenige lokale Journalisten berichten noch im Namen von internationalen Organisationen, doch den meisten wurde in den Jahren seit 2001 entweder die Publikationserlaubnis entzogen oder sie wurden verhaftet (BBC, Quick exit: BBC expelled from Eritrea, 10. September 2004; Reporters without borders, Last permanent foreign correspondent expelled from Eritrea, 13. September 2004). Die Organisation Reporter ohne Grenzen bezeichnet die Situation in Eritrea als weltweit einzigartig. Eritrea sei das einzige Land in Afrika und eines der wenigen weltweit, in denen nur die offizielle Regierungspresse eine Publikationserlaubnis habe (Reporters Without Borders, Africa\'s Biggest Prison for the Press since 18 september 2001, 20. September 2004). In der aktuellen Beurteilung des weltweiten Standes der Pressefreiheit, welche die genannte Organisation jährlich publiziert, ist Eritrea an zweitletzter Stelle, hinter Turkmenistan und vor Nordkorea, aufgeführt. Diese drei Länder seien \x84schwarze Löcher für Nachrichten" (vgl. Reporters Without Borders, Worldwide Pressfreedom Index 2005; vgl. auch die diesbezügliche Berichterstattung in der NZZ vom 21. Oktober 2005). Entsprechend bezeichnet Amnesty International den grossen Wert, den die eritreischen Behörden auf Geheimhaltung legen, als eines der auffälligen Charakteristika der von ihnen begangenen Menschenrechtsverletzungen (Amnesty International, a.a.O., S. 7). Unter diesen Bedingungen ist die Informationsbeschaffung schwierig und unter Umständen für die Beteiligten auch gefährlich. Es scheint insbesondere unverhältnismässig, für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens Nachforschungen durch Mitarbeiter der in Eritrea mit humanitären Aufgaben betrauten staatlichen oder nichtstaatlichen Organisationen ausführen zu lassen. Solche Nachforschungen könnten sowohl die betroffenen Personen selbst als auch deren für einen beträchtlichen Teil der eritreischen Bevölkerung überlebensnotwendige Arbeit gefährden (vgl. EMARK 2005 Nr. 12, Erw. 10.5. ff., S. 115 ff.). Im Übrigen sind die humanitären Organisationen weder personell noch in Bezug auf ihre Infrastruktur in der Lage, umfassende Recherchen zum militärischen Strafvollzug durchzuführen. Dies im Gegensatz zu den oben genannten (Erw. 4.3.) internationalen, staatlichen und bedeutenden Nichtregierungsorganisationen, deren Kernkompetenz die Publikation entsprechender Berichte ist. Aus den Auskünften dieser Quellen ergibt sich ein einheitliches und für die Beurteilung des vorliegenden Verfahrens und ähnlich gelagerter Verfahren genügend konkretes Bild. Überdies kann - mit der gebotenen Vorsicht - auf die Schilderungen von eritreischen Asylsuchenden zurückgegriffen werden, soweit sie im Einklang mit den übrigen Quellen stehen und generell glaubhaft erscheinen. In diesem Rahmen kann neben den Befragungsprotokollen auf eine Publikation des deutschen Vereins Connection e.V. zurückgegriffen werden, der Interviews mit eritreischen Dienstverweigerern geführt hat (vgl. Connection e.V. [Hrsg.], Eritrea, Kriegdienstverweigerung und Desertion, 2. Auflage, Dezember 2004, S. 21 ff.). 4.6. Nach den übereinstimmenden Darstellungen der genannten Beobachter zeichnen sich die vom Militär vollzogenen Strafmassnahmen (wie im Übrigen auch die vom Strafrecht unabhängigen Disziplinarmassnahmen bei Insubordination oder Befehlsverweigerung) durch ein hohes Mass an Brutalität aus. Verdächtigen und Angeschuldigten drohen typischerweise unbefristeter Freiheitsentzug und körperliche Strafen. Der Freiheitsentzug wird mangels adäquater Gebäude in notdürftig errichteten Verhauen aus Ästen und Sträuchern ohne Schutz gegen die Sonne, in Metallcontainern oder unterirdischen Kerkern mit unzureichender Luftzufuhr vollzogen. Die Gefangenen werden zudem geschlagen, in schmerzhaften Positionen gefesselt und über längere Zeit, oft mehrere Tage hinter einander, gefesselt der Sonne ausgesetzt. Diese Methoden scheinen in der eritreischen Armee als herkömmliche Strafmethoden generell angewandt zu werden und sind bereits im Bürgerkrieg belegt (Amnesty International, a.a.O., S. 10). Die Anordnung der Strafmassnahmen im Einzelfall liegt im Ermessen des zuständigen Kommandanten, welcher für seine Entscheidungen niemandem Rechenschaft schuldig ist. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat erkannt, dass die Behandlung von Dienstverweigerern in Eritrea den Tatbestand der Folter im Sinne von Art. 3 EMRK erfüllt (EGMR, Said vs. Niederlande, Urteil vom 5. Juli 2005, Nr. 2345/02, Ziff. 54); deutsche und britische Gerichte sind zum selben Schluss gekommen (vgl. Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofs vom 26. Mai 2004, Nr. 9 B 03.21015/AN 18 K 03.30148; Urteil des Verwaltungsgerichts Giessen vom 20. Oktober 2004, Nr. 4 E 1532/03.A; Urteile des Immigration Appeal Tribunal [UKIAT] vom 22. März 2005, Nr. [2005] 00073, und vom 25. November 2005, Nr. [2005] 00165). Demgegenüber erfolgt der Strafvollzug für gemeinrechtliche Kriminelle in ordentlichen Vollzugsanstalten, die im Wesentlichen internationalen Standards entsprechen (Amnesty International, a.a.O., S. 11; U.S. State Departement, a.a.O., S. 2). 4.7. Soweit erkennbar, werden weder die Einberufung zum Dienst noch die Sanktionen bei Missachtung der Dienstpflicht systematisch in diskriminierender Weise im Sinne eines relativen Malus angewandt. Alle Eritreer sind grundsätzlich unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen oder sozialen Zugehörigkeit in gleichem Mass betroffen; nur Angehörige sehr wohlhabender und einflussreicher Familien scheinen sich der Dienstpflicht unter Umständen entziehen zu können und unter gewissen Umständen scheint die Möglichkeit zu bestehen, Mütter, die sich um Kleinkinder kümmern, Schwangere und Behinderte zumindest temporär zu dispensieren. Im Übrigen mag es zutreffen, dass die eritreischen Behörden im Jahre 2003 eine Registrierungspflicht erlassen haben, der alle religiösen Gemeinschaften ausser den orthodoxen, katholischen und lutheranischen Kirchen sowie des Islams unterstehen, und dass sie diese bisher unbekannte religiöse Intoleranz mit einer gewissen Konsequenz ausüben (Amnesty International, a.a.O., S. 8 f.). Es gibt indessen keine Anzeichen dafür, dass Angehörige dieser Kirchen für militärrechtliche Vergehen härter bestraft werden als andere Eritreer. Die Bestrafung von Dienstverweigerern und Deserteuren ist demnach nicht mit einem Malus im relativen Sinn behaftet. 4.8. Demgegenüber ist festzustellen, dass die Missachtung militärrechtlicher Vorschriften generell sehr streng bestraft wird. Die beschriebenen Foltermethoden und die Bedingungen der unbefristet angeordneten Haft sind geeignet, schwerste psychische und physische Schädigungen zu bewirken, und können ohne weiteres zum Tod führen. Aufgrund des Umstandes, dass die Bestrafung absolut willkürlich erfolgt und dem Ermessen des zuständigen Kommandanten keine Grenzen gesetzt sind, kann davon ausgegangen werden, dass die Intensität der Bestrafung von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Ungeachtet dessen muss angesichts der Erkenntnis, dass die beschriebenen Methoden in der eritreischen Armee als herkömmliche Strafmethoden weit verbreitet sind und auch als Disziplinarmassnahmen Anwendung finden, befürchtet werden, dass jede Person, die in den militärischen Strafvollzug gerät, einer mehr oder weniger intensiven körperlichen Bestrafung ausgesetzt wird und unter erbärmlichen Bedingungen festgehalten wird (vgl. oben Erw. 4.6.). Die ARK hat sich mit dem absoluten Malus zunächst im Rahmen der Bestrafung von Dienstverweigerern und Deserteuren in unveröffentlichten Urteilen bezüglich irakischer Asylsuchender auseinandergesetzt. Unter der Herrschaft des damaligen Machthabers Hussein drohten Dienstverweigerern und Deserteuren schmerzhafte und erniedrigende Strafen, in gewissen Fällen auch die Todesstrafe (vgl. Luterbacher, a.a.O., S. 48). Die ARK anerkannte, dass diese Strafen nicht lediglich der Sicherstellung der Wehrpflicht und der Ahndung des mit der Dienstverweigerung verbundenen kriminellen Unrechts dienten, sondern dass darüber hinaus auch eine vermutete staatsfeindliche Gesinnung getroffen und eliminiert werden sollte (vgl. das Urteil der ARK vom 4. Juli 2001 i.S. A.M., Irak; auszugsweise wiedergegeben in ASYL 2001/3, S. 43). In einem jüngeren, publizierten Entscheid befand die ARK, die angedrohte Ausbürgerung von türkischen Militärdienstverweigerern stelle keinen absoluten Malus dar. Ausschlaggebend war die Erkenntnis, dass die Ausbürgerung rückgängig gemacht werden kann, wenn der Betroffene sich bereit erklärt, den versäumten Dienst nachzuholen. Angesichts dieses Resultats konnte die ARK die Frage offen lassen, unter welchen Bedingungen die Ausbürgerung eines Dienstverweigerers unverhältnismässig im Sinne eines absoluten Malus sei (EMARK 2004 Nr. 2, Erw. 6.b., S. 16 ff.). Es gilt in diesem Zusammenhang anzumerken, dass unver-hältnismässig hohe Strafen an sich einen absoluten Malus darstellen (vgl. Luterbacher, a.a.O., S. 44 ff). Ist die unverhältnismässige Höhe der Strafe festgestellt, wird eine über den legitimen Strafzweck hinausgehende und damit flüchtlingsrechtlich relevante Motivation vermutet. Gestützt auf die vorstehenden Erwägungen und in Anwendung der oben dargelegten Grundsätze erachtet die ARK die Bestrafung von Deserteuren und von Dienstverweigerern in Eritrea als unverhältnismässig streng. Die drohenden Sanktionen und deren Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen stehen in keinem Verhältnis zum kriminellen Unrecht einer Missachtung militärrechtlicher Bestimmungen. Diese Einschätzung wird nicht dadurch beeinträchtigt, dass die Bestrafung abhängig von Persönlichkeit und Temperament des ausführenden Kommandanten unterschiedlich ausfällt. Unter Umständen kann bereits ein härteres Verfahren einen Malus darstellen (Luterbacher, a.a.O., S. 44 f.). Die spezielle, von aussergewöhnlicher Willkür und Brutalität gekennzeichnete Bestrafung von Dienstverweigerern und Deserteuren geht weit über das zur Sicherung der Dienstpflicht und der Ahndung des kriminellen Unrechts Erforderliche hinaus. Die militärrechtlichen Strafen und Strafverfahren stehen in dieser Hinsicht in markantem Kontrast zu den Strafen für gemeinrechtliche Delikte, welche in justizmässigen Verfahren ausgefällt werden und im Wesentlichen adäquat sind (vgl. Amnesty International, a.a.O., S. 11; U.S. State Departement, a.a.O., S. 2). Angesichts dieser speziellen Behandlung von Dienstverweigerern ist davon auszugehen, dass die eritreischen Behörden in Dienstverweigerung und Desertion nicht nur eine gesetzlich verbotene Handlung, sondern zusätzlich den Ausdruck einer staatsfeindlichen und oppositionellen Haltung erkennen. Diese Haltung soll mit drakonischen Mitteln getroffen und bekämpft werden. In diesem Schluss sieht sich die ARK durch die Erkenntnis bestärkt, dass die eritreische Führung ihre Legitimation einzig aus dem Sieg im Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1991 und dem nachfolgenden Referendum über die Unabhängigkeit im Jahr 1993 bezieht. Sie hat sich seither nie einer Wahl gestellt und ihr Versprechen, eine Verfassung einzuführen, nicht erfüllt. Ihr wirtschaftlicher Leistungsausweis ist katastrophal (vgl. zum Ganzen EMARK 2005 Nr. 12). In dieser Situation stellt der nationale Dienst eines der wenigen integrierenden und identitätsstiftenden Instrumente dar, welche den politischen Machthabern zur Verfügung stehen. Amnesty International bezeichnet den Nationaldienst als \x84key government policy of nation-building" (Amnesty International, a.a.O, S. 14). Entsprechend wird ihm eine besondere Bedeutung beigemessen. Das Bestreben, sich diesem Dienst durch Verweigerung oder Desertion zu entziehen, wird daher nicht nur als Schädigung der Kampfkraft der Truppen, sondern als Infragestellung der Legitimität der politischen Führung und des Staates als solchem verstanden. Die Vermutung der politischen Motivation, welche sich aus der Unverhältnismässigkeit der Strafen und der Verfahren ableitet, ist somit bestätigt. Die unverhältnismässig harten Strafen und speziellen Verfahren für militärrechtliche Delikte müssen nach dem Gesagten als Versuch der eritreischen Regierung verstanden werden, Angriffe auf ihre Legitimität abzuwehren. Der Zweck, dem die Sanktionen dienen und die dahinter stehende Motivation gehen demnach im Sinne eines absoluten Malus weit über die Ahndung kriminellen Unrechts hinaus. Dienstverweigerung und Desertion werden in Eritrea nicht bloss als Gesetzeswidrigkeiten, sondern als Ausdruck einer als oppositionell wahrgenommenen Einstellung dem Staat und seiner Führung gegenüber bestraft (vgl. zur übereinstimmenden britischen Praxis das Urteil des UKIAT vom 22. März 2005, Ziff. 15). Die Bestrafung erfolgt aus politischen Gründen und ist nach Art. 3 AsylG relevant. 4.9. Gestützt auf die Feststellung, dass die Bestrafung von Dienstverweigerern in Eritrea entgegen den Erwägungen der Vorinstanz nicht der legitimen Durchsetzung einer staatsbürgerlichen Pflicht dient, sondern einen Nachteil im Sinne von Art. 3 AsylG darstellt, bleibt zu untersuchen, ob die Furcht des Beschwerdeführers, einer solchen Bestrafung ausgesetzt zu werden, begründet ist. Die Furcht vor Verfolgung ist begründet, wenn aufgrund objektiver Umstände in nachvollziehbarer Weise subjektiv befürchtet wird, die Verfolgung werde sich mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit und in absehbarer Zukunft verwirklichen (vgl. W. Kälin, Grundriss des Asylverfahrens, Basel und Frankfurt a.M. 1990, S. 137 f., S. 144 ff.; M. Gattiker, Das Asyl- und Wegweisungsverfahren, Bern 1999, S. 77 f.; EMARK 2000 Nr. 9, Erw. 5.a., S. 78 mit Hinweisen). In Eritrea sind spezielle Einheiten, die Militärpolizei (wetaderawi police), für die Rekrutierung von Nationaldienstpflichtigen sowie für die Festnahme von Deserteuren und Dienstverweigerern zuständig. Diese Einheiten führen im ganzen Land Razzien durch (so genannte \x84giffa"), anlässlich derer sich jede im Rahmen von Strassensperren sowie Haus- und Arbeitsortdurchsuchungen angetroffene Person auszuweisen hat. Kontrolliert wird der so genannte Menkesakesi, eine Art Identitätskarte, auf der der Status einer Person mit Bezug auf den Nationaldienst vermerkt ist. Der Menkesakesi wird grundsätzlich von den Militärbehörden ausgestellt, wobei diese auch hier willkürlich verfahren. Wer über keinen Menkesakesi verfügt oder wer als Deserteur beziehungsweise Dienstverweigerer erkannt wird, wird festgenommen und nach ein- bis mehrwöchiger Haft einer militärischen Einheit zugeteilt oder in seine frühere Einheit zur Bestrafung zurückgeführt. Im Zuge der Razzien werden regelmässig auch nicht dienstpflichtige Personen (Minderjährige, schwangere Frauen, ausländische Staatsbürger) festgenommen und inhaftiert. Ungeachtet gegenteiliger Versprechungen der Regierung werden solche Razzien nach wie vor durchgeführt (vgl. UNHCR, a.a.O., S. 3 ff.; US State Department, a.a.O., S. 1 f.; UK Home Office, a.a.O., Ziff. 5.63 ff.; BBC Monitoring Africa, Government dispatches army to roundup citizens for summer work plan, 11. Juli 2002). Überdies liegen Berichte vor, nach denen rückkehrende Eritreer - sei dies aus Europa und Amerika oder aus den Nachbarländern - anlässlich der Einreise festgenommen und dem militärischen Strafvollzug zugeführt worden seien (Amnesty International, a.a.O., S. 15 ff.). Angesichts dieser Umstände muss davon ausgegangen werden, dass jede Person, die sich in Eritrea aufhält und insbesondere jene, die dorthin zurückkehren, früher oder später auf ihren Status bezüglich des Nationaldienstes kontrolliert wird. Ergeben diese Kontrollen, dass sich die betroffene Person dem Nationaldienst entzogen hat, wird sie ihrer militärischen Einheit zur Bestrafung übergeben und mit grosser Wahrscheinlichkeit die oben beschriebenen ernsthaften Nachteile zu erleiden haben. Auf dieser Erkenntnis beruht die Praxis deutscher und britischer Gerichte, nach der eritreischen Nationaldienstflüchtlingen mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit eine schwere Bestrafung droht (vgl. Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofs vom 26. Mai 2004; Urteil des Verwaltungsgerichts Giessen vom 20. Oktober 2004 i.S. XY, Eritrea; Urteile des UKIAT vom 22. März und vom 25. November 2005), ebenso wie jene des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, welcher ein \x84real risk" anerkennt, dass Deserteure im Falle einer Rückkehr nach Eritrea einer nach Art. 3 EMRK verbotenen Strafe ausgesetzt sind (EGMR, Said vs. Niederlande, Urteil vom 5. Juli 2005, Nr. 2345/02, Ziff. 54). Personen, die ihren Dienst noch nicht geleistet haben, ohne sich ihm aktiv entzogen zu haben, werden zumindest theoretisch nicht bestraft; sie werden zwangsweise rekrutiert oder sind auf eine der wenigen Möglichkeiten, sich vom Dienst zu dispensieren, verwiesen (vgl. oben Erw. 4.3.). 4.10. Aufgrund des Gesagten muss eine begründete Furcht im Sinne von Art. 3 AsylG angenommen werden, wenn die mit der Durchsetzung der Dienstpflicht betrauten Organe des eritreischen Staates mit der betroffenen Person in konkreten Kontakt getreten sind und aus diesem Kontakt erkennbar wird, dass die Person rekrutiert werden sollte. Ist ein solcher Kontakt erfolgt und entzieht sich die betroffene Person in der Folge der Rekrutierung, muss davon ausgegangen werden, dass dieses Verhalten als Verletzung der Dienstpflicht verstanden wird. Demgegenüber reicht es nicht aus, dass die betroffene Person im dienstfähigen Alter ist und fürchtet, irgendwann ausgehoben zu werden. Der Begriff des konkreten Kontaktes muss relativ offen gehandhabt werden, um der vorherrschenden krassen Willkür Rechnung zu tragen. Die Rekrutierung erfolgt in Eritrea nicht im Rahmen eines einheitlichen und nachvollziehbaren Verfahrens, anhand dessen präzise festgelegt werden könnte, unter welchen Bedingungen die Behörden von einer Verletzung der Dienstpflicht ausgehen. Ein konkreter Kontakt mit den Militärbehörden, welcher Anlass zu begründeter Furcht gibt, ist jedenfalls dann anzunehmen, wenn die betroffene Person aus dem Dienst desertiert ist oder wenn sie einen Marschbefehl erhalten hat. Daneben kann aber auch ein informeller Kontakt mit dem Militär oder der Militärpolizei die Furcht vor ernsthaften Nachteilen begründen, sofern aus einem solchen Kontakt ersichtlich wird, dass die betroffene Person rekrutiert werden sollte und sie sich dieser Rekrutierung entzogen hat. In diesem Zusammenhang sind familiären Beziehungen Rechnung zu tragen (Amnesty International, a.a.O., S. 13; Amnesty International, Urgent Action vom 28. Juli 2005, AI Index: AFR 64/011/2005); insbesondere jüngere Geschwister von rekrutierten Soldaten können von den zuständigen Organen angehalten werden, sich für den Dienst bereitzuhalten. Ist eine entsprechende Weisung hinreichend konkret, kann ihre Missachtung als Verletzung der Dienstpflicht aufgefasst werden. Ist demgegenüber kein konkreter Bezug festzustellen, besteht kein Anlass für begründete Furcht vor ernsthaften Nachteilen, auch wenn die betroffene Person im dienstfähigen Alter ist und ihren Nationaldienst noch nicht absolviert hat. Solche Personen müssen allenfalls befürchten, für den Nationaldienst rekrutiert zu werden, was, für sich genommen, nicht die nach Art. 3 AsylG erforderliche Intensität aufweist. 4.11. Der konkrete Kontakt mit den mit der Durchsetzung der Dienstpflicht betrauten Organen ist glaubhaft zu machen (Art. 7 AsylG). Neben den gebräuchlichen Realitätskennzeichen (Substanz, Detailreichtum, Kohärenz, Freiheit von Widersprüchen u. dgl.) kann im Einzelfall im Sinne eines Indizes auch darauf abgestellt werden, ob die Vorbringen mit der Rekrutierungspraxis in Einklang stehen (vgl. Erw. 4.3. f., 4.9.). So kann beispielsweise im Umstand, dass eine Person über viele Jahre von den Militärbehörden unbehelligt geblieben ist, ein Indiz gegen die Glaubhaftigkeit erkannt werden, auch wenn die Dienstpflicht grundsätzlich bis zum 40. Altersjahr besteht. Das gleiche kann zutreffen, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Kontaktes mit den Behörden minderjährig war. In jedem Fall ist freilich die Glaubhaftigkeit im Rahmen einer Gesamtwürdigung der Vorbringen festzustellen. Insbesondere steht die Minderjährigkeit der Annahme eines relevanten Kontaktes zu den Militärbehörden nicht zum Vornherein entgegen; die Rekrutierung von Kindersoldaten ist dokumentiert (vgl. Amnesty International, a.a.O., S. 12). Schliesslich scheint die Möglichkeit zu bestehen, Mütter, die sich um Kleinkinder kümmern, Schwangere und Behinderte zumindest temporär von der Dienstpflicht zu dispensieren; diese Umstände können indessen nur mit Vorsicht als Indizien gegen die Glaubhaftigkeit herangezogen werden, da es sich nicht um regelmässige Dispensierungsgründe handelt und der Willkür der Behörden Rechnung zu tragen ist. Es ist schliesslich nicht erforderlich, einen Marschbefehl beizubringen, um einen konkreten Kontakt mit den Militärbehörden glaubhaft zu machen. Solche Dokumente werden nicht regelmässig ausgestellt und zudem ist es angesichts der beschriebenen Kontrollen gefährlich, mit einem solchen Dokument zu reisen. Ist ein konkreter Kontakt mit den mit der Durchsetzung der Dienstpflicht betrauten Organen glaubhaft gemacht, drohen der betroffenen Person ernsthafte Nachteile im Sinne von Art. 3 AsylG. Sie ist als Flüchtling anzuerkennen. Für die Annahme einer innerstaatlichen Fluchtalternative besteht angesichts der aktuellen Lage in Eritrea regelmässig kein Raum. 4.12. Der Beschwerdeführer hatte als Deserteur ohne Zweifel einen konkreten Kontakt zum Militär. Er muss damit rechnen, dass er im Falle einer Rückkehr mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit dem Kommandanten seiner Einheit überlassen, dort für eine unbeschränkte Dauer unter erbärmlichen Bedingungen festgehalten und den beschriebenen körperlichen Strafen ausgesetzt würde. Der Beschwerdeführer hat somit begründete Furcht, im Falle einer Rückkehr einem ernsthaften Nachteil im Sinne von Art. 3 AsylG ausgesetzt zu werden. Sein mehrjähriger Aufenthalt im Sudan vermag den Kausalzusammenhang zwischen seiner Desertion und Flucht einerseits und dem drohenden Nachteil andererseits nicht zu unterbrechen. Im Übrigen hielt sich der Beschwerdeführer ohne Bewilligung im Sudan auf und verliess dieses Land, als die dortigen Behörden begannen, eritreische Staatsbürger nach Eritrea auszuschaffen (vgl. zur Situation der Eritreer im Sudan EMARK 2005 Nr. 12, Erw. 10.6., S. 115 ff.). Unter diesen Bedingungen hat der Beschwerdeführer keine Möglichkeit, in den Sudan zurückzukehren. Die angefochtene Verfügung vom 12. April 2005 hat in Verletzung von Bundesrecht festgestellt, die Vorbringen des Beschwerdeführers genügten den Anforderungen an den Flüchtlingsbegriff nicht. Sie ist vollumfänglich aufzuheben. Der Beschwerdeführer ist als Flüchtling anzuerkennen und es ist ihm, da keine Ausschlussgründe ersichtlich sind, Asyl zu gewähren. Die Desertion ist insbesondere nicht als subjektiver Nachfluchtgrund im Sinne von Art. 54 AsylG zu verstehen, da der Beschwerdeführer nicht durch seine Ausreise, sondern bereits durch seine Desertion auf eritreischem Territorium der zu befürchtenden Verfolgung ausgesetzt wurde. Angesichts des Vorstehenden kann offen bleiben, ob dem Beschwerdeführer als Angehöriger der Pfingstgemeinde in Eritrea Nachteile im Sinne von Art. 3 AsylG drohen. Search Refworld by keyword and / or country All countries', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 276, 'original_length': 40308, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 224.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.rockhard.de/footermenu/datenschutz.html', 'date_download': '2015-11-29T05:10:10Z', 'digest': 'sha1:GR7XJ3ZLDHNGUDTW2VCOJ4L5UIOGYL3R', 'length': 13267, 'nlines': 18, 'source_domain': 'www.rockhard.de', 'title': 'RockHard: Datenschutz', 'raw_content': 'Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG) des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.\nBei Ihren persönlichen Daten können Sie uns vertrauen! Sie werden durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und an uns übertragen. Unsere Webseiten sind durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff geschützt.\nGegenstand des Datenschutzes\nGegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.\nUmfang der Datenerhebung und -speicherung\nIm Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Damit wir unsere Dienstleistungen aber tatsächlich erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung von Informationsmaterial oder bestellter Ware sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen.Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Ware beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. Transportunternehmen oder andere Service-Dienste.Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehende Datenverwendung zugestimmt haben.Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Vertragsdurchführung hinaus für eigene Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden.\nDaten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics\nUnsere Webseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst, der Google inc. Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Website ermöglicht. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google http://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information\nGoogle benutzt das DoubleClick DART-Cookie\nNutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen.Dabei werden keinerlei unmittelbare persönliche Daten des Nutzers gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll–Adresse. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetsbenutzungsprogramms (Browser) verhindern. Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten. Nähere Informationen hierzu übernehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen Ihres Internet-Browsers.\nErhebung und Speicherung von Nutzungsdaten\nZur Optimierung unserer Webseite sammeln und speichern wir Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben und ähnliches, sofern Sie dieser Datenerhebung und -speicherung nicht widersprechen. Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Ggf. werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und zur Speicherung von statistischen Information wie Betriebssystem, Ihrem Internetbenutzungsprogramm (Browser), IP-Adresse, der zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und der Uhrzeit dienen. Diese Daten erheben wir ausschließlich, zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürlich Person zu.\nZweckgebundene Datenverwendung\nWir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.\nAuskunft- und Widerrufsrecht\nSie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen und der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.Beachten sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz, z. B. bei Google, laufend ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen, z. B. Google, laufend zu informieren.\nDatenschutzerklärung zur Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH\nUnsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden. 1. Datenverarbeitung: Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.\u20281.1 Anonymisierung der IP-Adresse\u2028:Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP- Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.\u20281.2 Geolokalisierung bis zur Ebene der Bundesländer / Regionen:\u2028Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.\u20281.3 Identifikationsnummer des Gerätes:\u2028Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.\u20281.4 Anmeldekennung\u2028:Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen Geräten) kann die Nutzerkennung beim Login, falls vorhanden, als anonymisierte Prüfsumme an INFOnline übertragen werden. 2. Löschung:Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht. 3. Widerspruch: Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: optout.ioam.de Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu). Social-Media-PluginsWir verwenden in unserem Internetauftritt Plugins des Online-Netzwerkportals »Facebook«. Betreiber dieses Netzwerkes ist die Facebook Inc.; 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei den Plugins handelt es sich um einen Button mit der Bezeichnung »Gefällt mir« und um das Logo der Facebook Inc. – ein weißes »f« auf blauem Hintergrund. Erkennbar sind solche Plugins auch an dem Hinweis »Soziales Plugin von Facebook«, der auf der Website zu finden sein kann. Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird durch Ihren Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Facebook Inc. hergestellt, wobei der konkrete Inhalt des Plugins von Facebook auf deren Servern bereitgestellt und schließlich über Ihren Browser direkt in unsere Website eingebunden wird.Sind Sie Mitglied bei Facebook und während des Besuchs auf unserer Website bei Facebook eingeloggt, kann schon dieser Besuch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet werden. Sofern Sie den »Gefällt mir« Button nutzen, wird diese Information ebenfalls direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Zuordnung des Besuchs auf unserer Website zu Ihrem Facebook-Konto können Sie vermeiden, wenn Sie sich zuvor bei Facebook ausgeloggt haben. Auch wenn Sie nicht Mitglied bei Facebook sind, wird möglicherweise Ihre IP-Adresse bei dem Besuch unserer Website an die Facebook Inc. übermittelt und gespeichert.Weitere Informationen zum Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook sowie Hinweise zu Einstellungsmöglichkeiten für Facebook-Benutzerkonten zum Schutz der Privatsphäre finden Sie unter: www.facebook.com/policy.php', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 15538, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 257.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.trivago.de/ibiza-31644/hotel', 'date_download': '2015-11-29T05:09:12Z', 'digest': 'sha1:K76QVJTADXK244Z3VO33C34LKFGFWLY3', 'length': 11038, 'nlines': 63, 'source_domain': 'www.trivago.de', 'title': 'Hotels Ibiza bis zu 77% günstiger | trivago®', 'raw_content': "Ushuaïa Ibiza Beach\nIbiza-Stadt, Ibiza, Spanien\n\u200e2.460€ \u200e948€\nPlaya d'en Bossa, Ibiza, Spanien\nSanta Eulalia, Ibiza, Spanien\nSan Antonio, Ibiza, Spanien\nOasis Sa Tanca\nEs Cana, Ibiza, Spanien\nSirenis Club Tres Carabelas & Spa\nHA Orquidea Ibiza\nDies ist das bestbewertete 4-Sterne-Hotel in Figueretas.\nFigueretas, Ibiza, Spanien\nLuxisla\nTalamanca, Ibiza, Spanien\nBahía de San Antonio Apartments\nHard Rock Ibiza\n\u200e1.379€ \u200e1.287€\nDies ist das bestbewertete 4-Sterne-Hotel in Playa d'en Bossa.\nIbiza Sun\nDies ist das bestbewertete 4-Sterne-Hotel in Sant Josep de sa Talaia.\nResidencial Bogamarí\nSant Josep de sa Talaia, Ibiza, Spanien\nHotels - IbizaReiseführerBuchen Sie ein Hotel auf Ibiza, der Party-Insel der Balearen\nKennen Sie bereits die Insel Ibiza, die neben Mallorca und Formentera zu den Balearen gehört? Fragen Sie sich, wo der Unterschied zwischen Mallorca und Ibiza liegen soll?\nUm sich die Insel Ibiza selbst zu erschließen, empfiehlt es sich, ein Hotel auf Ibiza zu buchen und mit dem Leihwagen die Umgebung zu erkunden. Bereits innerhalb der ersten Minuten wird Ihnen auffallen, dass sich die größere Insel Mallorca extrem von der kleineren Insel Ibiza unterscheidet. Den größten Unterschied werden Sie vermutlich bei den Hotels auf Ibiza feststellen können. Am besten ist es, wenn Sie sich selbst vor Ort ein Bild davon machen, wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.Wissenswertes über Ibiza\nDie zu Spanien gehörende Insel Ibiza liegt rund 90 km vom Festland entfernt. Das Landesinnere ist von Hügeln gekennzeichnet, während die felsigen Küsten sehr zerklüftet sind und mehrere sandige Buchten zum Baden bieten. Hotels auf Ibiza gibt es sowohl entlang der Küsten als auch im Landesinneren, wobei diese sich in der Größe zum Teil erheblich von den spanischen Touristenhochburgen unterscheiden.\nWussten Sie bereit, dass die Geschichte der Insel Ibiza sowie der übrigen Balearen ungefähr bis in das Jahr 2000 vor Christus zurück reicht? Zwar ist über die damaligen Ureinwohner, die Pityusen, nicht viel bekannt, jedoch nimmt man an, dass diese sich auf Ibiza genauso entwickelt haben werden wie auf Mallorca.\nHistorisch belegt ist hingegen, dass sich im Jahr 654 vor Christus die Phönizier auf Ibiza niedergelassen und an der Ostküste eine Kolonie gegründet haben, die sie Ibes nannten. Hier befindet sich heute Ibiza-Stadt (Ciutat d’Eivissa), die Hauptstadt der Insel. Wider Erwarten werden Sie kaum Hotels in Ibiza-Stadt finden, was vermutlich daran liegen mag, dass es in Ibiza-Stadt keinen Strand gibt. Sehenswert sind dafür der Hafen und die Altstadt mit ihren Restaurants sowie die bekannten und teuren Discotheken, Bars und Clubs der Stadt, die das Nachtleben nachhaltig prägen.\nIm Jahr 1229 eroberten die Katalanen die Balearen zurück und führten Katalanisch als Sprache auf den Inseln ein, das auch heute noch neben Spanisch vorherrscht.\nVom 16. bis ins 19. Jahrhundert war Ibiza vom Korsarentum geprägt, dessen deutliche Spuren noch heute sichtbar sind. Ende des 15. Jahrhunderts richteten sich die Augen der Welt auf Amerika, das 1492 durch Christoph Kolumbus entdeckt worden ist. Das Interesse an den Balearen ließ nach, was zu vielfachen Überfällen durch Piraten geführt hat. Zum Schutz vor den Piraten wurden Wachtürme und Wehrkirchen errichtet. Im Jahr 1556 folgte schließlich der Neubau der Stadtmauern von Ibiza-Stadt, die noch heute die Altstadt Dalt Vila umschließen und im Jahr 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden.\nBuchen Sie sich doch ein kleines Hotel in Ibiza-Stadt, um vor Ort den Spuren der Geschichte zu folgen. Sehen Sie selbst, was die bewegten Jahrhunderte an Zeitzeugen zurückgelassen haben. Begeben Sie sich dabei auch in den Hafen von Ibiza-Stadt, in dem ein Obelisk zu betrachten ist. Dieser wurde zu Ehren des ibizenkischen Korsaren Antonio Riquer Arabi errichtet, der mehr als 100 Schiffe gekapert hatte. Erst im Jahr 1830 wurde der Piraterie im Mittelmeer ein Ende gesetzt, nachdem die Franzosen Algier erobert hatten.\nBesichtigen Sie also Ibiza-Stadt mit dem Wissen, dass sich hier einst Korsaren aufhielten, um den Piraten Paroli zu bieten. Melden Sie sich kostenlos auf trivago an, um zu sehen, was es in der Nähe Ihres Hotels in Ibiza-Stadt an Sehenswürdigkeiten gibt. Oder buchen Sie sich ein Hotel auf Ibiza, um Badeurlaub zu machen und Ibiza-Stadt nur einen Besuch abzustatten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie sich Ihren Aufenthalt gestalten können. trivago hilft Ihnen gern bei der Planung.Wie kommen Sie nach Ibiza?\nUm Ihren Aufenthalt auf Ibiza planen zu können, gilt es erst einmal, nach Ibiza zu kommen. Üblich ist in der heutigen Zeit vor allem die Anreise mit dem Flugzeug. Der 1949 eröffnete Flughafen Ibiza (IBZ) wird im Katalanischen Aeroport d’Eivissa Sant Josep und im Spanischen Aeropuerto de Ibiza San José genannt und liegt etwa 7 km südwestlich von Ibiza-Stadt. Es gibt mehrere Direktflüge zu diversen europäischen Flughäfen und verschiedene Busverbindungen, die Sie vom Flughafen zu verschiedenen Orten der Insel bringen.\nAlternativ können Sie Ibiza auch mit der Fähre erreichen. Es gibt mehrere Verbindungen, beispielsweise nach Barcelona und Mallorca oder nach Valencia und Formentera. Wünschen Sie vielleicht, mit Ihrem eigenen Auto die Insel Ibiza zu erkunden, statt auf einen Mietwagen zurückzugreifen? Mittels der Fähren bietet sich Ihnen die Gelegenheit dazu.\nDas Straßennetz auf Ibiza lädt zu einer Erkundung der Insel mit dem Auto förmlich ein. Mietwagengesellschaften finden Sie direkt am Flughafen, doch auch manche Hotels auf Ibiza werden Ihnen behilflich sein, kurzfristig einen Mietwagen zu Ihrer Unterkunft geliefert zu bekommen. Erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld, ob Ihr Hotel auf Ibiza einen Mietwagenservice anbietet und ferner über einen eigenen Parkplatz verfügt. Insbesondere in der Innenstadt von Ibiza-Stadt könnte es sonst unter Umständen schwierig werden, einen Stellplatz in der Nähe zu bekommen.Preisspannevon \u200e16€bis \u200e3.731€\nTop HotelsUshuaïa Ibiza Beachab \u200e5€Hotel Ushuaïa Ibiza Beach Ibiza-Stadt\nIm Nordwesten Irlands, im County Mayo am südöstlichen Ende der Clew Bay unweit der Stadt Westport, liegt der im Parklandstil erbaute 18-Loch Platz des Golf Clubs Westport. Gestaltet vom bekannten Golfcoursedesigner Fred Hawtree war der Platz schon Austragungsort bekannter Turniere und bietet Blicke auf den Atlantik und das Gebirge Croagh Patrick.\nVor Ort verfügbar: 18-Loch Platz, Driving Range mit teils überdachten Abschlagplätzen, Putting Grün, Leihmöglichkeit von Golfequipment und E-Carts, Pro Shop, Golfeinzel- und Gruppenunterricht in der clubeigenen Akademie, grosses Clubhaus mit Restaurant und Terrasse, Parkplatz.\nStartzeitenanfrage erwünscht.\nHandicapvoraussetzungen: -36 (H+D)\nmehrNavilaab \u200e61€Hotel Navila Ibiza-Stadt\nAVAILABLE MAY TO OCTOBER - The Navila Aparthotel is on a very quiet street in the middle of Ibiza town, with its central location in the most relaxing of atmospheres, complete with panoramic views across Dalt Vila and the harbour. The entrance to the hotel is through an inner courtyard, with a flight of steps to most of the rooms. Every room is different, and all have a unique charm.\nmehrEl hotel Pachaab \u200e87€Hotel El hotel Pacha Ibiza-Stadt\nDas Hotel verfügt auf 6 Etagen über insgesamt 55 Zimmer, davon 2 Suiten. Es verfügt über eine Terrasse und eine Empfangshalle mit Rezeptionsbereich (24-Stunden-Abfertigungsservice), Hotel-Safe, Garderobe, Wechselstube und Aufzug. Zu den weiteren Einrichtungen des Hauses zählen ein Café, eine Bar, ein Fernsehraum, ein Frühstücks- und Speiseraum sowie ein Restaurant. Außerdem stehen den Gästen Konferenzeinrichtungen sowie öffentlicher Internetzugang zur Verfügung. Der Zimmer- und der Wäscheservice des Hotels runden das gelungene Angebot ab. Garagenstellplätze sind vorhanden.\nmehrIbiza Gran Hotelab \u200e5€Hotel Ibiza Gran Hotel Ibiza-Stadt\nDas Ibiza Gran Hotel befindet sich auf der spanischen Baleareninsel in der Stadt Ibiza. In der Umgebung befinden sich einige Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Kathedrale von Ibiza, das Schloss von Ibiza und auch ein Strand ist in der Nähe.\nDie Zimmer sind allesamt ausgestattet mit einem eigenen Badezimmer mit Badewanne, Haartrockner und Kosmetikspiegel. Zur Unterhaltung trägt ein Fernseher bei und gekühlte Getränke können der Minibar entnommen werden. Jedes Zimmer verfügt zudem über einen Balkon.\nIm Außenbereich der Hotelanlage gibt es einen Swimmingpool mit Liegen und Sonnenschirmen und Handtücher werden zur Verfügung gestellt. Der Wellnessbereich bietet einen Whirlpool, eine Sauna und ein Dampfbad. Außerdem können verschiedene Massagen und Schönheitsbehandlungen gebucht werden.\nZu den weiteren Annehmlichkeiten des Ibiza Gran Hotel gehören ein Zimmer- und Conciergeservice, eine durchgehend besetzte Rezeption sowie Zugang zum Internet per Wireless-Lan.\nVor Ort hat man die Möglichkeit einen Mietwagen zu leihen.\nmehrPanoramicab \u200e5€Hotel Panoramic Ibiza-Stadt\nDie Appartements Panoramic haben in Ibiza Stadt eine einmalige Lage, nur 300 m vom Strand Figueretas entfernt. Bis zum Stadtzentrum und dem Hafen von Ibiza, mit seinem berühmten Nachtleben, den Bars und Restaurants, braucht man ca. 15 min zu Fuß.\nmehrRoyal Plazaab \u200e73€Hotel Royal Plaza Ibiza-Stadt\nDas Royal Plaza in Ibiza-Stadt ist ein 4-Sterne-Hotel auf der Baleareninsel Ibiza. Diese Unterkunft befindet sich im Stadtzentrum und in der Nähe zahlreicher Geschäfte, Restaurants und Bars. Auch zum Hafen sind es nur fünf Gehminuten. Gäste, die vom Flughafen anreisen, benötigen bis zum Hotel 15 Kilometer. Den Reisenden werden für einen Hotelaufenthalt 112 Komfort-Zimmer und fünf Suiten zur Verfügung gestellt. Alle Zimmer sind klimatisiert und zum Inventar gehören unter anderem ein Schreibtisch und Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Des Weiteren gibt es einen Fernseher mit Satelliten-TV und Pay-TV sowie ein Direktwahltelefon und einen WiFi-Zugang. Darüber hinaus können die Gäste die vorhandene Minibar mit Snacks und Getränken in Anspruch nehmen. Veranstaltungsräume für Events, Meetings oder Präsentationen hat das Hotel ebenfalls im Angebot.\nZum Entspannen bietet sich die Dachterrasse mit einem Swimmingpool und Sonnenliegen an. Ruhe und Erholung finden die Gäste im Wellness-Center mit Massagen und Beautyanwendungen.\nLokale Speisen stehen im Hotel-Restaurant auf der Speisekarte und den Tag ausklingen lassen kann man in der Hotelbar.\nTop ReisezieleReiseführer Ibiza\nab \u200e16€Hotels Ibiza-Stadt\nab \u200e23€Hotels Figueretas\nab \u200e31€Hotels Mallorca\nab \u200e10€Hotels Talamanca\nab \u200e53€Weitere Top ReisezieleFormenteraSanta EulaliaSan AntonioCala LenyaPalma de MallorcaPlaya de PalmaCala CarbóBarcelonaBerlinEs PujolsPagueraEl ArenalCala SaladaHamburgEs CanaPuig d'en VallsMünchenSan MiguelCala RatjadaKölnMenorcaCala LlongaPortinatxFormenteraCala MillorSant Josep de sa TalaiaParisAmsterdamValenciaC'an PastillaDresdenLondonRomMadridPragPort d'es TorrentCala GracioPlaya de MuroFigueralCala TaridaCan PicafortAlcudiaCala VadellaWienFrankfurt am MainSanta Ponsa\nHotelsucheSpanienBalearenHotels - Ibiza Mein Account Einloggen", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 882, 'original_length': 21704, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 347.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1249344074280&news_beitrag_id=1322208530493&archiv=yes', 'date_download': '2015-11-29T05:12:43Z', 'digest': 'sha1:5AUHZXIDANP6Z2CC3T6G3NZ5D7PE6GWU', 'length': 221, 'nlines': 2, 'source_domain': 'www.viennaairport.com', 'title': 'Flughafen Wien - Presseaussendungen & News', 'raw_content': 'Gemäß § 91 Börsegesetz, wurde der Flughafen Wien AG am 30. November 2011 mitgeteilt, dass Franklin Resources Inc. seit 29.\nNovember 2011 nunmehr 1.048.867 Stimmrechte bzw. 4,99% am Grundkapital der Flughafen Wien AG hält.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 260, 'original_length': 5714, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 257.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1249344074280&news_beitrag_id=1380562194411&archiv=', 'date_download': '2015-11-29T05:16:32Z', 'digest': 'sha1:XEQQ3NNFXLOWU5ABEUHGN76UHBZZ374K', 'length': 3651, 'nlines': 31, 'source_domain': 'www.viennaairport.com', 'title': 'Flughafen Wien - Presseaussendungen & News', 'raw_content': 'Letzte Grooving- und Markierungsarbeiten auf Piste 16/34\nVerringerung der Auswirkung auf Wien durch kürzere Sperren der Piste 16/34\nNach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an der Piste 16/34 im Frühjahr dieses Jahres sind nun die angekündigten Restarbeiten\n\x96 das sogenannte \x84Grooving\x93 \x96 durchzuführen. Dabei werden Rillen in die 220.000 m²-große Pistenoberfläche\ngefräst, um bei starken Regenfällen ein Abrinnen des Wassers zu gewährleisten. Weil nach den im Frühjahr durchgeführten Sanierungsarbeiten\nzuerst das Aushärten der großflächigen Asphaltschicht abgewartet werden musste und die Maßnahmen aber noch vor Beginn der\nkalten Jahreszeit erfolgen müssen, werden die Grooving-Arbeiten nun in bis zu 16 Nächten im Zeitraum vom 2. bis 26. Oktober\n2013 durchgeführt. Um die Auswirkungen auf Wien zu verringern, wird bei Wind aus östlicher Richtung die Piste 16/34 nur in\nden verkehrsarmen Zeiten und für den kürzest möglichen Zeitraum gesperrt. So ist gewährleistet, dass die Piste 11 so wenig\nwie möglich angeflogen wird und der Großteil der nächtlichen Landungen noch auf der Piste 16/34 abgewickelt werden kann.\nWährend der Woche wird bei Westwind die Piste 16/34 in der verkehrsberuhigten Zeit von 21.00 bis 7.00 Uhr für die Arbeiten\ngesperrt. Starts und Landungen werden in diesem Zeitraum über die Piste 29 abgewickelt, wovon Wien in der Nacht im Wesentlichen\nnicht betroffen ist. An den Wochenenden wird bei Westwind in der Zeit von Samstag, 13.00 Uhr bis Sonntag, 8.00 Uhr auf der\nPiste 16/34 gearbeitet. In diesem Fall werden am Tag die Flugzeuge auf den gewohnten Routen, aber zum Teil in größerer Anzahl\ngeführt.\nBei Wind aus östlicher Richtung ist die Piste 16/34 länger in Betrieb Während der Woche bleibt bei Wind aus östlicher Richtung die Piste 16/34 länger in Betrieb und wird erst ab 0.00 bis 7.00\nUhr für die Arbeiten gesperrt. So kann ein Großteil der Landungen noch auf dieser Piste abgewickelt werden, was mögliche Auswirkungen\nauf den Flugverkehr über Wien verringert. Erst ab 0.00 Uhr wird es notwendig sein, Landungen über die Piste 11 zu führen,\nwas Überflüge über Wien zur Folge haben kann. An den Wochenenden wird auch hier in verkürzten Zeiten zwischen Samstag, 13.00\nUhr bis 21.00 Uhr sowie Sonntag, 0.00 Uhr bis 8.00 Uhr gearbeitet, um die Flugverkehrsbelastung möglichst gering zu halten.\nAllgemein kann gesagt werden, dass mögliche Auswirkungen im Flugverkehr im Wesentlichen über den Gebieten Schwechat, Fischamend,\nKleinneusiedl und Enzersdorf an der Fischa sowie einigen Bezirken Wiens bemerkbar sein könnten. Das Ausmaß der Auswirkungen\nhängt von den tatsächlich herrschenden Windverhältnissen ab.\nEntscheidung über Durchführung der Arbeiten wird täglich veröffentlicht\nUm die Arbeiten rechtzeitig abschließen zu können, wird auch bei schlechten Wetterverhältnissen mit schwachem Regen gearbeitet.\nNur bei starkem Seitenwind auf der Piste 11/29 und Gewitter werden die Grooving-Tätigkeiten abgesagt. Die Entscheidung über\ndie Pistensperre und Durchführung der Bauarbeiten wird täglich abhängig von der tatsächlich vorherrschenden Wind- und Wettersituation\ngetroffen und auf der Homepage veröffentlicht werden. Für Fragen und Beschwerden von Betroffenen steht das Umwelttelefon der\nFlughafen Wien AG rund um die Uhr unter 0810 22 33 40 zur Verfügung, schriftliche Anfragen können jederzeit über die Umwelt-Homepage\ndes Flughafen Wien www.vie-umwelt.at gestellt werden.\nRückfragehinweis: Pressestelle Flughafen Wien AG Peter Kleemann (+43-1-) 7007-23000 Clemens Schleinzer (+43-1-) 7007-22399 Stefanie Tomanek (+43-1-) 7007-26939 p.kleemann@viennaairport.com c.schleinzer@viennaairport.com s.tomanek@viennaairport.com', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 288, 'original_length': 9087, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 220.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.worldcat.org/title/focus-on-adult-healths-laboratory-and-diagnostic-tests/oclc/null&lang=de', 'date_download': '2015-11-29T05:39:47Z', 'digest': 'sha1:QB4LK6CK7NYZKATHBDFR62AQ2XQUS2RE', 'length': 128, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.worldcat.org', 'title': '[WorldCat.org]', 'raw_content': 'Die gewünschte Seite wurde nicht gefunden. Evtl. ist der Link veraltet oder Sie haben eine fehlerhafte Adresse (URL) eingegeben.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 1461, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 322.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/12_Rounds', 'date_download': '2015-11-29T05:56:57Z', 'digest': 'sha1:I7J2B6XXWHWIVEFAREEIPU3CJRNYIH5K', 'length': 167, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': '12 Rounds – Wikipedia', 'raw_content': '12 Rounds steht für:\n12 Rounds (Band), eine britische Rockband\nZwölf Runden (12 Rounds), ein US-amerikanischer Actionfilm des Regisseurs Renny Harlin aus dem Jahr 2009', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 354, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 85.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Amphoe_Moei_Wadi', 'date_download': '2015-11-29T05:23:46Z', 'digest': 'sha1:YME4K7E4NSA6MYEQQM5KLAJPA5MG3QLV', 'length': 700, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Amphoe Moei Wadi – Wikipedia', 'raw_content': 'Amphoe Moei Wadi\nMoei Wadi\nเมยวดี\nAmphoe Moei Wadi (Thai: อำเภอ เมยวดี) ist ein Landkreis (Amphoe – Verwaltungs-Distrikt) im Norden der Provinz Roi Et. Die Provinz Roi Et liegt in der Nordostregion von Thailand, dem so genannten Isan.\nAmphoe Moei Wadi grenzt an die folgenden Landkreise (von Osten im Uhrzeigersinn): an die Amphoe Nong Phok und Phon Thong in der Provinz Roi Et, an Amphoe Kuchinarai der Provinz Kalasin sowie an Amphoe Nong Sung der Provinz Mukdahan.\nMoei Wadi wurde am 1. April 1978 zunächst als „Zweigkreis“ (King Amphoe) eingerichtet, indem die beiden Tambon Moei Wadi und Chumphon vom Amphoe Phon Thong abgetrennt wurden.[1] Am 3. November 1993 wurde er zum Amphoe heraufgestuft.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 31, 'original_length': 1071, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 123.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Bauelement', 'date_download': '2015-11-29T05:20:37Z', 'digest': 'sha1:PBBXPBC5HPDZGH7O6BTHEQFVQ6Z4JZGR', 'length': 3056, 'nlines': 25, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Elektrisches Bauelement – Wikipedia', 'raw_content': 'Elektrisches Bauelement\nAls elektrisches Bauelement bezeichnet man in der Elektrotechnik den kleinsten Bestandteil einer elektrischen Schaltung, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.[1] Der Begriff steht für\nein mathematisch-physikalisches Phänomen, auch in der Form eines idealisierten Bauelementes,\nein reales (diskretes) Bauelement.\nDas elektrische Bauelement als Einheit kann im Einzelfall noch zusammengesetzt sein,\nBeispiel: Spulenkörper + Draht + Kern = Spule, mit der elektrischen Eigenschaft Induktivität.\nWichtige elektrische Bauelemente sind Widerstand, Kondensator, Spule, Diode, Transistor und integrierte Schaltung.\nGrundlegende Arten von Bauelementen werden in Schaltplänen durch jeweils verschiedene, genormte Schaltzeichen symbolisiert.\nIm allgemeinen Sprachgebrauch, insbesondere im industriellen Bereich, werden reale (diskrete sowie integrierte) elektrische Bauelemente, elektromechanische und mechanische Bauelemente auch elektronische Bauelemente genannt. Damit werden Bauelemente klassifiziert, die für elektronische Geräte und Anlagen geeignet sind sowie industriell hergestellt, vertrieben und eingesetzt werden.\nVerschiedene elektrische Bauelemente\n1.1 Ideale und reale Bauelemente\n1.2 Passive und aktive Bauelemente\n1.3 Lineare und nichtlineare Bauelemente\n1.4 Diskrete und integrierte Bauelemente\n1.5 Analoge und digitale Bauelemente\n2 Funktionsprinzipien\nMan kann elektrische Bauelemente nach verschiedenen voneinander unabhängigen Gesichtspunkten unterteilen:\nIdeale und reale Bauelemente[Bearbeiten]\n→ Hauptartikel: Ideales elektrisches Bauelement, Abschnitt: Reale und ideale Bauelemente\nIdeale Bauelemente sind fiktive Bauteile mit idealisierten Eigenschaften. Sie sind die Grundlage zu jeder theoretischen und mathematischen Behandlung und zur Schaltungssimulation.\nReale Bauelemente sind physikalische Realisierungen von Bauelementen. Sie bilden mechanisch eine Einheit und können in elektrischer Hinsicht auch aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt sein, also selbst eine Schaltung darstellen (z. B. integrierte Schaltung oder eine Funkenlöschkombination). Gegebenenfalls wird ein reales Bauelement durch das Modell eines Ersatzschaltbildes aus idealen elektrischen Bauelementen dargestellt.\nBeispiel: Eine Spule ist kein ideales Bauelement, das einzig die Eigenschaft einer Induktivität hat, sondern es müssen auch der ohmsche Drahtwiderstand sowie parasitäre Kapazitäten berücksichtigt werden.\nPassive und aktive Bauelemente[Bearbeiten]\nPassive Bauelemente sind jene, die keine Verstärkerwirkung zeigen und keine Steuerungsfunktion besitzen (z. B. Widerstände, Kondensatoren, Spulen und Memristoren).\nAktive Bauelemente können in irgendeiner Form ein Signal mit höherer Leistung abgeben als sie die Quelle des aufgenommenen Signals bereitstellen kann, oder sie erlauben eine Steuerung (z. B. Thyristoren, Optokoppler, Relais). Dazu beziehen sie Hilfsenergie aus einer zusätzlichen Speisung oder erzeugen elektrische Energie selber (z. B. Solarzellen, Thermoelemente', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 34, 'original_length': 3235, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 150.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Fondation_Beyeler', 'date_download': '2015-11-29T05:35:25Z', 'digest': 'sha1:75ES6JUHXF43FMSOTMVBR2SBQ43ZVVRR', 'length': 1097, 'nlines': 12, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Fondation Beyeler – Wikipedia', 'raw_content': 'Ansicht vom Park\nRiehen BS\nBesucheranzahl (jährlich)\nwww.fondationbeyeler.ch\nFondation Beyeler, Blick von aussen in die Ausstellungsräume\nSkulpturen von Alexander Calder (vorn) und Ellsworth Kelly im Park der Fondation\nDie Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen, im Kanton Basel-Stadt in der Schweiz.\nDie Fondation Beyeler ist die Eigentümerin der Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler, die das Ehepaar während etwa 50 Jahren zusammengetragen hatte und die 1982 in die Stiftung überführt wurde. 1989 wurde die Sammlung mit Schwerpunkt auf der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst erstmals öffentlich gezeigt, und zwar im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid.\nDirektor war zunächst Ernst Beyeler selbst, ab 1. April 2003 Christoph Vitali, seit Januar 2008 ist es Sam Keller.\nIm Jahr 2013 zählte die Fondation Beyeler 335.000 Besuchende.[2]\nAb Mai 2015 soll ein Skulpturenweg mit Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler mit dem Architekturpark „Campus“ der Weiler Firma Vitra verbinden.[3]\n1 Museumsgebäude', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 36, 'original_length': 1425, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 211.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Gemini_Award', 'date_download': '2015-11-29T05:20:51Z', 'digest': 'sha1:UXSRQVMH5ZGJ4HJEFRUSLOVQ3J6KFSQ4', 'length': 905, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Gemini Award – Wikipedia', 'raw_content': 'Gemini Award\nDer Gemini Award war eine Auszeichnung für die besten englischsprachigen Fernsehfilme und Fernsehserien in Kanada. Der Fernsehpreis war mit dem Emmy Award in den USA vergleichbar. Er wurde von der kanadischen Akademie für Kino und Fernsehen (Academy of Canadian Cinema & Television) gegründet. Das frankokanadische Gegenstück war der Prix Gémeaux.\nDie erste Verleihung fand 1986 statt. Gemini Awards wurden jährlich in Toronto, Ontario in 87 Kategorien verliehen. Für das Lebenswerk wurden jedes Jahr ein oder mehrere Künstler mit dem Earle Grey Award geehrt. Die Statue wurde von Designer Scott Thornley entworfen.\n2013 wurden die Gemini Awards und die Genie Awards von der Academy of Canadian Cinema and Television durch die neuen Canadian Screen Awards ersetzt.[1]\n↑ Canadian Screen Awards to replace Genies, Geminis. In: CBC News. 6. Oktober 2012, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1003, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 22.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Grover_Jones', 'date_download': '2015-11-29T05:23:35Z', 'digest': 'sha1:C35RPVPKIXBLUFJSTTB3KUCBHGSLCV7D', 'length': 1310, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Grover Jones – Wikipedia', 'raw_content': 'Grover Jones (* 15. November 1893 in Rosedale, Indiana; † 24. September 1940 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der zwei Mal für einen Oscar nominiert war.\nJones begann Anfang der 1920er Jahre als Drehbuchautor und Regisseur in der Filmwirtschaft Hollywoods und drehte nach seinem Debütfilm The Snip (1920), für den er auch das Drehbuch verfasste, zwanzig weitere, überwiegend Stummfilme.\nWeitaus produktiver und erfolgreicher war er jedoch als Drehbuchautor und schrieb bis zu seinem Tode die Vorlagen von mehr als 100 Filmen.\nBei der Oscarverleihung 1932 war er zusammen mit William Slavens McNutt erstmals für einen Oscar nominiert und zwar für den Oscar in der Kategorie beste Originalgeschichte für Wer hat hier recht? (1932). Eine zweite Nominierung erfolgte mit Achmed Abdullah, John L. Balderston, William Slavens McNutt und Waldemar Young bei der Oscarverleihung 1936 für den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch für Bengali (1935).\nWeitere bekannte Filme, die nach seinen Drehbüchern entstanden, waren Ärger im Paradies (1932), Kampf in den Bergen (1936), Kettensträfling in Australien (1939), Abe Lincoln in Illinois (1940), Überfall auf die Olive Branch (1940) und Schwarzes Kommando (1940). Er arbeitete dabei mit bekannten Filmregisseuren wie', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 1415, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 50.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/I4', 'date_download': '2015-11-29T06:05:28Z', 'digest': 'sha1:SSWMJP5BD3PBGBODGQYGN3Z3NDO42OWD', 'length': 188, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'I4 – Wikipedia', 'raw_content': 'I-4 steht für:\nein japanisches U-Boot, siehe I-4 (U-Boot)\neinen amerikanischen Interstate Highway, siehe Interstate 4\nein sowjetisches Jagdflugzeug aus den 1920er Jahren, siehe Tupolew I-4', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 368, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 251.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A1roly_Lotz', 'date_download': '2015-11-29T05:56:33Z', 'digest': 'sha1:T4K3ICDWEYTKCTLCI6HX6W4YSLE66UGC', 'length': 2919, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Károly Lotz – Wikipedia', 'raw_content': 'Károly Lotz\nKároly Lotz (Selbstbildnis)\nKároly Lotz (* 16. Dezember 1833 in Bad Homburg vor der Höhe; † 13. Oktober 1904 in Budapest; auch Karl Anton Paul Lotz) war ein deutsch-ungarischer Historien- und Genremaler.\nKarl Lotz wurde als jüngstes von sieben Kindern als Sohn von Wilhelm Christian Lotz und Antonia Höfflick geboren. Sein Vater war zunächst Kammerdiener des Prinzen Gustav zu Hessen-Homburg als dieser im österreichischen Waffendienst am Wiener Kongress teilnahm, wo unter anderem über die Souveränitätsrechte des Hauses Hessen-Homburg gegenüber Hessen-Darmstadt verhandelt wurde. Da der Homburger Geschäftsträger, der junge Baron von Sinclair, in Wien plötzlich verstarb, musste Wilhelm Christian Lotz kurzfristig einspringen. Wilhelm Christian Lotz lernte 1815 in Ungarn die 13-jährige Antonie Hoefflich kennen, die er drei Jahre später heiratete. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor, wobei Karl der jüngste war. Der Vater verstarb 1837 und die Mutter zog mit dem vierjährigen Karl und seinen Geschwistern nach Pest, heute: Budapest. Er besuchte das dortige katholische Piaristengymnasium. Obwohl er der calvinistischen Religion angehörte, erhielt er dort wegen seiner überdurchschnittlichen Leistungen ein Stipendium.\nLotz startete seine künstlerische Karriere zunächst als Schüler des Hofkapellmeisters Destouches und später in der Malerakademie des venezianischen Meisters Jacopo Marastoni (1804–1860). Später studierte er bei dem ungarischen Historienmaler Henrik Weber (1818–1866) in Budapest und bei dem Historienmaler und Koloristen Carl Rahl (1812–1865) in Wien.\nZusammen mit seinem Lehrer Carl Rahl bearbeitete Lotz zahlreiche Auftragsarbeiten. Später erstellt er eigene Arbeiten, zunächst als romantische Landschaftsbilder nach Szenen des „Alföld“, der ungarischen Tiefebene, und später als monumentale, dekorative Wandmalereien sowie Fresken im Stile des venezianischen Meisters Giovanni Battista Tiepolo.\nNach verschiedenen Arbeiten in Budapest wurde er auch in Wien tätig. Zudem gestaltete er einige hochherrschaftliche Palais. Später fertigte er im Auftrag des Abts von Tihany Wandgemälde für die Abteikirche am Plattensee. Er wurde zudem bekannt für seine Portraits und Aktbilder, für die seine Frau und seine Töchter, vor allem Katarina, Modell standen. Erst mit 58 Jahren fand Károly Lotz sein Eheglück. Er heiratete die Witwe Jacoboy.\n1882 wurde Lotz Professor an verschiedenen Kunstakademien in Budapest. 1885 wurde er Dekan der neu gegründeten Abteilung "Malen für Frauen". Er wurde Ehrenmitglied der Wiener Akademie.\nKarl Lotz starb 1904 in Budapest. Als „Fürst unter den ungarischen Künstlern“ erhielt er ein Staatsbegräbnis und wurde in einem Ehrenmal beigesetzt. Seine Bilder, Zeichnungen und Entwürfe wurden vom Staat Ungarn erworben und sind im Budapester Museum der bildenden Künste Szépművészeti Múzeum untergebracht. Mehrere ungarische Städte haben Straßen nach Károly Lotz', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 19, 'original_length': 3085, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 140.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stanley_Milgram', 'date_download': '2015-11-29T06:16:06Z', 'digest': 'sha1:NN7KNU6Z4REC3YIQTB3YPKNEYSG3UO7K', 'length': 2932, 'nlines': 21, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stanley Milgram – Wikipedia', 'raw_content': 'Versuchsaufbau des Milgram-\nExperimentes: V = Versuchsleiter,\nL = Lehrer, S = Schüler\nStanley Milgram (* 15. August 1933 in New York City; † 20. Dezember 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Psychologe. Sein bekanntestes Experiment zur Bereitschaft, gegenüber Autoritäten gehorsam zu sein, ist heute als Milgram-Experiment bekannt.\n2.1 Gehorsam gegenüber Autoritäten\n2.2 Das Kleine-Welt-Phänomen\n2.3 Urban-Overload-Hypothese\nStanley Milgram wurde am 15. August 1933 in New York City geboren. Im Jahre 1950 machte er zusammen mit seinem Schulfreund Philip Zimbardo an der James Moroe High School seinen Highschool-Abschluss.[1] Vier Jahre später erhielt er am Queens College den Bachelor–Abschluss. Seinen Doktortitel erwarb Milgram unter Gordon Allport an der Harvard Universität. Anschließend wurde er ordentlicher Professor am Graduate Center der City University of New York.[2] 1983 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences ernannt. 1984 starb Milgram im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt. Er hinterließ seine Frau und zwei Kinder.\nGehorsam gegenüber Autoritäten[Bearbeiten]\n→ Hauptartikel: Milgram-Experiment\nStanley Milgram wurde bekannt durch seine Arbeit zum Gehorsam gegenüber Autoritäten. In seinen heute als Milgram-Experiment bezeichneten Versuchen zeigte er, dass die Mehrzahl der Durchschnittsmenschen sich von angeblichen Autoritäten dazu bewegen lässt, andere Menschen systematisch (in diesem Fall durch Stromstöße) zu misshandeln.\nSeine Arbeit wird als besonders wichtig angesehen, um zu verstehen, wie bislang unauffällige Menschen Grausamkeiten begehen können. Sie löste aber auch Widerspruch aus, weil sie implizierte, dass ein Großteil der Menschen potentiell grausam sei. Vertreter von Ideologien, die das „Gute im Menschen“ postulieren, zeigten sich besonders angegriffen.\nMilgram nennt zum besseren Verständnis seiner Arbeit einige wichtige Voraussetzungen des Verhaltens von Menschen unter autoritärem Einfluss, denn\na) bringen sie von Geburt an wichtige Faktoren für Gehorsamsbereitschaft mit und erfahren im Umgang mit den Eltern erste wichtige Bedingungen für das Fortbestehen in einer Gesellschaft, die ein gewisses Maß an Gehorsam erfordert,\nb) haben sie in der Ausbildung die Notwendigkeit des Gehorsams tiefer ins Bewusstsein aufgenommen,\nc) werden sie im Beruf weiter darauf getrimmt, dass Gehorsam zum Erfolg führt und\nd) bringt sie Gehorsam im Beruf weiter (Belohnung als positive Verstärkung durch Aufstieg).\nGehorsam ist demnach ein normaler Vorgang, der Gesellschaften prägt. Einschränkend muss man jedoch fragen, inwieweit Gehorsam in bestimmten Situationen noch angemessen ist. Hier setzt Milgrams Untersuchung an. Die Ergebnisse des Milgram-Experimentes gelten als gut abgesichert und konnten in zahlreichen Nachfolgeexperimenten reproduziert werden.\nDas Kleine-Welt-Phänomen[Bearbeiten]\n→ Hauptartikel: Kleine-Welt-Phänomen\nMilgram prägte nach einem anderen V', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 33, 'original_length': 3163, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 126.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Tof_Thissen', 'date_download': '2015-11-29T06:13:22Z', 'digest': 'sha1:JZOYRB42ZUTJUEHTGCMMPLVSH4TBAG4Z', 'length': 592, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Tof Thissen – Wikipedia', 'raw_content': 'Tof Thissen\nTof Thissen (* 19. Mai 1957 in Roermond) ist ein niederländischer Politiker der Partei GroenLinks.\nVon 1976 bis 1977 war Thissen Mitglied der Partij van de Arbeid. 1977 wechselte Thissen zur Pacifistisch Socialistische Partij und wurde in der Friedensbewegung in den Niederlanden aktiv. Von 1977 bis 1982 studierte Thissen Theologie an der Höheren Schule für Theologie und Pastorat in Heerlen. Nebenbei war er ab 1986 bis 2002 im Stadtrat von Roermond tätig. Von 1987 bis 1990 studierte Thissen Theologie an der Radboud-Universität Nijmegen. Seit 1989 ist Thissen Mitglied der Par', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 692, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 55.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Twist_(Tanz)', 'date_download': '2015-11-29T05:42:10Z', 'digest': 'sha1:SHGVE2ZO3VKOO2Z5ZZPU52Z3XDCYGLMR', 'length': 2634, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Twist (Tanz) – Wikipedia', 'raw_content': "Twist (Tanz)\nDeutsche Jugendliche tanzen den Twist (Berlin, 1964)\nDer Twist (Englisch twist = Drehung, Verdrehung) war ein Modetanz im 4/4-Takt, der in den frühen 1960er Jahren populär wurde und zu Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues oder spezieller Twist-Musik getanzt wird.[1] Der Sänger Chubby Checker machte diesen Tanz mit seinen Hits The Twist im Juli 1960 und Let’s Twist Again im Juni 1961 weltweit populär. Ein besonderes Merkmal dieses Paartanzes ist, dass sich die Partner beim Tanzen nicht berühren.[2] Musikalische Bedingung, um den Twist von anderen zeitgleichen Musikrichtungen abzugrenzen, ist ein ideal gleichmäßiges Zeitmaß zwischen den Achtelnoten. Einen geshuffelten Rhythmus gibt es beim Twist nicht.\n2 Höhepunkt der Popularität\n3 Deutsche Twist-Songs\nDie Ursprünge des Twist liegen in der afroamerikanischen Kultur. Schon um 1890 wurde auf amerikanischen Plantagen ein ähnlicher Tanz gesichtet, der als wringin' and twistin' bekannt war.[3][4] Einige typische Bewegungsabläufe wie die Bewegungen mit dem Becken sowie das Drehen mit der Fußspitze konnte man auch in Westafrika beobachten.\nHöhepunkt der Popularität[Bearbeiten]\nDer Rhythm & Blues-Musiker Hank Ballard komponierte 1958 den Titel The Twist, der im März 1959 als B-Seite der Single Teardrops on Your Letter auf dem Label King Records veröffentlicht wurde. Teardrops on Your Letter belegte Platz 4 in den Rhythm & Blues-Charts, und auch die B-Seite schaffte es bis auf Platz 16 derselben Charts.[5] Möglich war dies durch eine Eigenart der amerikanischen Charts, die nicht allein auf den Verkaufszahlen beruhte, sondern die Häufigkeit von Airplay, also das Spielen eines Stückes im Radio, mit einbezog. Hank Ballard entwickelte bei seinen Bühnenauftritten eine Tanzroutine, aus der letztlich der Twist entstand. Erst die Coverversion von The Twist von Chubby Checker wurde im Sommer 1960 ein großer Erfolg in den Billboard Hot 100.\nDen Höhepunkt der Popularität erreichte der Twist im Jahr 1961 in der New Yorker Bar Peppermint Lounge. Die ursprünglich nur für ein Wochenende gebuchte Band Joey Dee & The Starliters spielte beim ersten Auftritt vor Prominenten im Publikum. Die Schauspielerin Merle Oberon sowie Prinz Serge Oblinski hatten im Club die ganze Nacht hindurch getanzt. So berichteten es am nächsten Morgen die Kolumnisten Earl Wilson und Cholly Knickerbocker in der Tageszeitung New York Post. Am darauf folgenden Abend musste die zur Hilfe gerufene Polizei den Ansturm auf die Peppermint Lounge regulieren. Der Club entwickelte sich zu einem Publikumsmagneten und hatte viele prominente Besucher wie Judy Garland, John Wayne, Jackie Kennedy,", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00233-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 2798, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 213.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://creativecommons.org/choose/results-one?license_code=by-nc-sa&jurisdiction=es&version=2.5&lang=de', 'date_download': '2015-11-29T05:14:13Z', 'digest': 'sha1:ZBMHLAOUVON3CHL5RVR5CGRYOICWH4DC', 'length': 1726, 'nlines': 16, 'source_domain': 'creativecommons.org', 'title': 'Choose a License', 'raw_content': 'Wählen Sie aus, welche Art von Button auf Ihrer Website zu sehen sein soll:\nHier sehen Sie eine Vorschau, wie der Lizenzhinweis auf Ihrer Website aussehen wird:\nDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 Spanien Lizenz.\nHaben Sie eine eigene Website?\nKopieren Sie den untenstehenden Text auf Ihre Website, um Besuchern die für Ihr Werk geltende Lizenz mitzuteilen.\nCreative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 Spanien Lizenz.\nMarkieren und kopieren Sie den Text aus der obigen Box. Oder lassen Sie sich den Text per E-Mail zuschicken.\nBrauchen Sie mehr Hilfe? Lesen Sie unsere Anleitung.\nCreative Commons ist eine gemeinnützige Organisation. Wir brauchen Ihre Hilfe, um diese Werkzeuge anbieten zu können. Spenden Sie heute!\nTeilen Sie Ihr Material mit einer bestehenden Community, die Creative-Commons-Lizenzen bereits einsetzt.\nErfahren Sie, wo Sie Ihre Bilder, Audiotitel, Videos und Texte, einschließlich Blogs veröffentlichen können.\nOffline-Werk?\nUm ein Werk zu kennzeichnen, das nicht im Web verfügbar ist, fügen Sie diesen Text zum Werk hinzu.\nErhalten Sie Metadaten für Dateien, die XMP unterstützen.\nErhalten Sie hochauflösende und Verktorgrafik-Versionen der Lizenz-Buttons.\nErfahren Sie, wie Sie Videos und andere Formate kennzeichnen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 79, 'original_length': 2884, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 298.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1342948098725/Unauffaelliger-Typ-Das-wahre-Gesicht-des-Grafen-Dracula?_blogGroup=1', 'date_download': '2015-11-29T05:10:47Z', 'digest': 'sha1:JRH5JRZDU4QDAAXHFLJSVDUEDK2XKHBA', 'length': 1359, 'nlines': 6, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Das wahre Gesicht des Grafen Dracula - >> Klicktipp << - derStandard.at › WissenschaftderStandard.at›Wissenschaft›Wissens-Blogs›>> Klicktipp < The Composites: Count Dracula\nDer Graf ist der prominenteste Neuzugang in einer Porträt-Galerie der besonderen Art. In seinem "Composites"-Blog erstellt der kanadische Künstler und Hobby-Forensiker Brian Joseph Davis Porträts literarischer Figuren mit Hilfe von im Handel erhältlicher Software - ähnlich der, die die Polizei für die Erstellung von Fahndungsfotos verwendet. Die Passagen, in denen das Äußere der jeweiligen Figur beschrieben wird, dienen dabei als Entsprechung der Aussagen von Augenzeugen.\nIn seinem Repertoire finden sich unter anderem die Titelfigur aus Stephen Kings "Misery", Arthur Conan Doyles Professor Moriarty, Herman Melvilles Kapitän Ahab oder "Mr. Wednesday" alias Göttervater Odin aus Neil Gaimans "American Gods". Davis ist übrigens für weitere Anregungen (auch von Seiten der Autoren, wenn es um Detailmodifikationen geht) offen:\n--> The Composites: Porträtgalerie\n(red, derStandard.at, 5. 8. 2012) FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at/Wissenschaft auf Facebook Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 2254, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 329.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://mercedarier.blogspot.com/2010_11_01_archive.html', 'date_download': '2015-11-29T05:09:27Z', 'digest': 'sha1:R2T5EL2JIZPQKXKXIDVM2TUDZYKEQBEA', 'length': 10922, 'nlines': 4, 'source_domain': 'mercedarier.blogspot.com', 'title': 'Salve Regina - Mercedarierblog: November 2010', 'raw_content': 'Salve Regina - Mercedarierblog\nAmen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt 25,40\nVerhalten von Katholiken in der Politik\nDer Komtur der Wiener Mercedarierkommende, Abg. z. NR Mag. Ewald Stadler, nimmt seine Verantwortung als Katholik und Oberer einer katholischen Laiengemeinschaft wahr und bezieht in seiner politischen Funktion als Abgeordneter zum Nationalrat zu brisanten Themen im Sinne der Kirche und im Sinne des klaren Menschenverstandes Stellung.Klarstellungen bezüglich der beleidigenden Aussagen des türkischen Botschafters Kadri Ecvet Tezcan:Verteidigungsrede gegen die Angriffe auf die Kirche im Zuge der Missbrauchsdebatte:Lehrmäßige Note der Glaubenskongregation zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben zitiert nach kath.net : Die Kongregation für die Glaubenslehre hält es nach Anhören des Päpstlichen Rates für die Laien für angemessen, die vorliegende Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben zu veröffentlichen. Die Note richtet sich an die Bischöfe der katholischen Kirche und in besonderer Weise an die katholischen Politiker sowie an alle gläubigen Laien, die zur Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben in den demokratischen Gesellschaften berufen sind. I. Eine beständige Lehre 1. Der Einsatz des Christen in der Welt hat in der 2000-jährigen Geschichte verschiedene Ausdrucksweisen und Wege gefunden. Einer davon ist die aktive Teilnahme in der Politik. Die Christen, so schrieb ein kirchlicher Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, "nehmen am öffentlichen Leben teil wie Bürger". Die Kirche verehrt unter ihren Heiligen zahlreiche Männer und Frauen, die Gott durch ihren großzügigen Einsatz in politischen Ämtern und in Regierungsverantwortung gedient haben. Unter ihnen ist der heilige Thomas Morus, der zum Patron der Regierenden und der Politiker ausgerufen wurde und der bis zum Martyrium "von der unantastbaren Würde des Gewissens" Zeugnis abzulegen wusste. Obgleich er verschiedenen Formen von psychologischem Druck ausgesetzt war, wies er jeglichen Kompromiss zurück. Ohne die "beständige Treue zur Autorität und zu den rechtmäßigen Institutionen" aufzugeben, die ihn auszeichnete, bestätigte er mit seinem Leben und mit seinem Tod, dass sich "der Mensch nicht von Gott und die Politik nicht von der Moral trennen kann". Die gegenwärtigen demokratischen Gesellschaften, in denen lobenswerterweise alle an der Gestaltung des Gemeinwesens in einem Klima wahrer Freiheit teilhaben, fordern neue und weitgehendere Formen der Beteiligung der Bürger - Christen wie Nichtchristen - am öffentlichen Leben. In der Tat können alle durch ihre Stimme zur Wahl der Gesetzgeber und der Regierung und, auch auf andere Weisen, zur Bildung der politischen Einstellungen und der gesetzlichen Entscheidungen beitragen, die ihrer Ansicht nach am besten dem Gemeinwohl dienen. Das Leben in einem demokratischen System könnte sich nicht gut entfalten ohne die aktive, verantwortliche und großzügige Beteiligung aller, "wenn auch in verschiedenartigen, komplementären Formen, Ebenen, Aufgaben und Verantwortungen". Indem die gläubigen Laien - "geführt vom christlichen Gewissen" und im Einklang mit den damit übereinstimmenden Werten - die allgemeinen politischen Pflichten erfüllen, üben sie auch die ihnen eigene Aufgabe aus, die zeitliche Ordnung christlich zu beseelen. Dabei haben sie das Wesen und die legitime Autonomie der zeitlichen Ordnung zu respektieren und mit den anderen Bürgern gemäß ihrer spezifischen Kompetenz und in eigener Verantwortung zusammenzuarbeiten. In Folge dieser grundlegenden Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils "können die Laien nicht darauf verzichten, sich in die \'Politik\' einzuschalten, das heißt in die vielfältigen und verschiedenen Initiativen auf wirtschaftlicher, sozialer, gesetzgebender, verwaltungsmäßiger und kultureller Ebene, die der organischen und institutionellen Förderung des Gemeinwohls dienen". Dies beinhaltet die Förderung und Verteidigung von Gütern wie öffentliche Ordnung und Frieden, Freiheit und Gleichheit, Achtung des menschlichen Lebens und der Umwelt, Gerechtigkeit, Solidarität, usw. Die vorliegende Note beansprucht nicht, die gesamte Lehre der Kirche zu diesem Thema vorzulegen, die in ihren wesentlichen Linien im Katechismus der Katholischen Kirche zusammengefasst ist. Sie möchte nur einige dem christlichen Gewissen eigene Prinzipien in Erinnerung rufen, die den sozialen und politischen Einsatz der Katholiken in den demokratischen Gesellschaften inspirieren". Bei den sich oft überstürzenden Ereignissen der letzten Zeit traten nämlich zweideutige Auffassungen und bedenkliche Positionen zu Tage, so dass eine Klärung wichtiger Aspekte und Dimensionen dieses Themas angebracht erscheint. II. Einige Kernpunkte in der gegenwärtigen kulturellen und politischen Debatte 2. Die Gesellschaft befindet sich heute in einem komplexen kulturellen Prozess, der das Ende eines Zeitabschnittes und die Unsicherheit über die neue am Horizont stehende Epoche anzeigt. Die großen Errungenschaften, die offenkundig sind, fordern dazu heraus, den Weg zu überdenken, den die Menschheit im Fortschritt und in der Aneignung von menschlicheren Lebensbedingungen gegangen ist. Die wachsende Verantwortung gegenüber den Entwicklungsländern ist gewiss ein Zeichen, von großer Bedeutung, an dem die wachsende Sensibilität für das Gemeinwohl deutlich wird. Daneben dürfen aber nicht die großen Gefahren verschwiegen werden, auf die einige Geistesströmungen die Gesetzgebungen und infolgedessen das Verhalten der kommenden Generationen hinlenken möchten. Heute kann man einen gewissen kulturellen Pluralismus feststellen, der mit der Theorie und Verteidigung des ethischen Pluralismus deutliche Zeichen an sich trägt, die den Verfall und die Auflösung der Vernunft und der Prinzipien des natürlichen Sittengesetzes anzeigen. In Folge dieser Tendenz ist es leider nicht unüblich, dass in öffentlichen Erklärungen behauptet wird, der ethische Pluralismus sei die Bedingung für die Demokratie. So kommt es, dass die Bürger einerseits für ihre eigenen moralischen Entscheidungen die totale Autonomie einfordern und die Gesetzgeber andererseits meinen, diese Entscheidungsfreiheit zu respektieren, wenn sie Gesetze beschließen, die von den Prinzipien der natürlichen Ethik absehen und kulturellen oder moralischen Einstellungen nachgeben, die mehr oder weniger in Mode sind, als ob alle möglichen Auffassungen über das Leben den gleichen Wert hätten. Zugleich wird mit irrtümlicher Berufung auf den Wert der Toleranz von einem guten Teil der Bürger - auch von den Katholiken - gefordert, darauf zu verzichten, am sozialen und politischen Leben der eigenen Länder gemäß der Auffassung über die Person und das Gemeinwohl mitzuwirken, die sie als menschlich wahr und gerecht ansehen und die sie durch die legitimen Mittel umsetzen möchten, welche die demokratische Rechtsordnung allen Mitgliedern der politischen Gemeinschaft in gleicher Weise zur Verfügung stellt. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt hinreichend, dass jene Bürger Recht haben, die die relativistische These für vollkommen falsch halten, nach der es keine moralische Norm gibt, die in der Natur des Menschseins selbst wurzelt und der jede Auffassung vom Menschen, vom Gemeinwohl. und vom Staat zu unterwerfen ist. 3. Diese relativistische Auffassung des Pluralismus hat nichts gemein mit der legitimen Freiheit der katholischen Bürger, unter den politischen Meinungen, die mit dem Glauben und dem natürlichen Sittengesetz vereinbar sind, jene auszuwählen, die gemäß dem eigenen Urteil den Erfordernissen des Gemeinwohls besser gerecht wird. Die politische Freiheit gründet mitnichten in der relativistischen Idee, gemäß der alle Auffassungen über das Wohl des Menschen dieselbe Wahrheit und denselben Wert besitzen, sondern in dem Umstand, dass die politischen Aktivitäten von Fall zu Fall auf die ganz konkrete Verwirklichung des menschlichen und sozialen Wohles hinzielen, und zwar in einem genau umschriebenen geschichtlichen, geographischen, ökonomischen, technologischen und kulturellen Zusammenhang. Von der konkreten Verwirklichung und den verschiedenen Umständen hängen im Allgemeinen die unterschiedlichen Einstellungen und Lösungen ab, die allerdings moralisch annehmbar sein müssen. Es ist nicht Aufgabe der Kirche, konkrete Lösungen - oder gar ausschließliche Lösungen - für zeitliche Fragen zu entwickeln, die Gott dem freien und verantwortlichen Urteil eines jeden überlassen hat. Es ist freilich Recht und Pflicht der Kirche, moralische Urteile über zeitliche Angelegenheiten zu fällen, wenn dies vom Glauben und vom Sittengesetz gefordert ist. Der Christ ist gehalten, "berechtigte Meinungsverschiedenheiten in Fragen der Ordnung irdischer Dinge" anzuerkennen. Zugleich ist er gerufen, sich von einer Auffassung des Pluralismus im Sinn eines moralischen Relativismus zu distanzieren, die für das demokratische Leben selbst schädlich ist. Dieses braucht wahre und solide Fundamente, das heißt ethische Prinzipien, die auf Grund ihrer Natur und ihrer Rolle als Grundlage des sozialen Lebens nicht "verhandelbar" sind. Auf der Ebene der konkreten politischen Auseinandersetzung muss man beachten, dass einige Entscheidungen in sozialen Fragen kontingenten Charakter haben, dass moralisch oft unterschiedliche konkrete Strategien möglich sind, um denselben Grundwert zu verwirklichen oder zu garantieren, dass einige politische Grundprinzipien auf verschiedene Weise interpretiert werden können und dass ein guter Teil der politischen Fragestellungen komplexer Natur sind. Dies erklärt, weshalb es im Allgemeinen mehrere Parteien gibt, in denen die Katholiken aktiv mitarbeiten können, um - insbesondere durch die parlamentarische Vertretung - ihr Recht und ihre Pflicht beim Aufbau der Gesellschaft ihres Landes auszuüben. Diese offenkundige Feststellung darf allerdings nicht verwechselt werden mit einem unterschiedslosen Pluralismus in der Wahl der moralischen Prinzipien und Grundwerte, auf die Bezug genommen wird. Die legitime Vielfalt der zeitlichen Optionen lässt den Mutterboden unversehrt, aus dem der Einsatz der Katholiken in der Politik kommt, und dieser bezieht sich direkt auf die christliche Moral- und Soziallehre. Mit dieser Lehre müssen sich die katholischen Laien immer auseinandersetzen, um Sicherheit darüber zu haben, dass ihre eigene Mitwirkung am politischen Leben von einer kohärenten Verantwortung für die zeitlichen Dinge geprägt ist. Die Kirche ist sich bewusst, dass der Weg der Demokratie einerseits die direkte Mitwirkung der Bürger an den politischen Entscheidungen am besten zum Ausdruck bringt, andererseits aber nur in dem Maß möglich ist, in dem er ein richtiges Verständnis über die Person zur Grundlage hat. Der Einsatz der Katholiken kann bezüglich dieses Prinzips keinem', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 10981, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 208.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.360bilder.de/nodalpunkt.html', 'date_download': '2015-11-29T05:08:38Z', 'digest': 'sha1:V7MLBKQ5SITUB47C2UOSF7MS7OM62T76', 'length': 1468, 'nlines': 10, 'source_domain': 'www.360bilder.de', 'title': '360° Bilder und mehr ... - Nodalpunktadapter / Nodalpunkt', 'raw_content': 'Nodalpunktadapter\nNodalring\nHochstativ (bis 7m)\nmaking of - Skydiving-Pano\nEigenbau Nodalpunktadapter mit Sigma 8mm/f3.5 und Canon 400D :\nMit der Maus auf das Bild fahren und bei gehaltener\nlinker Maustaste den Nodalpunktadapter interaktiv bedienen.\nDer Nodalpunktadapter ist exakt auf die DSLR Canon 400D und dem Fisheye Sigma 8mm/F3.5 zugeschnitten. Zum vereinfachten schnellen Ausrichten und Bedienen ist der Winkel auf die Panoramaplatte von Novoflex und einer Nivelliermittelsäule von Manfrotto geschraubt. Der Nodalpunktadapter wurde per CNC aus Aluminium gefräzt und ist möglichst klein und leicht gehalten, wobei Stabilität und auch Funktionalität erste Priorität haben. Für den vertikalen Schwenkbereich löst man die rote Flügelschraube und kann an einer kleinen vorhandenen Strich-Skala den Neigungswinkel problemlos festlegen. Sollten Sie oben den Nodalpunktadapter nicht sehen, hier geht es zur Flash-Version\nNatürlich darf dieser Nodalpunktadapter auch nachgebaut werden. Alle relevanten Maße sind unten im Bild aufgeführt. Die exakten Daten für den eigentlichen Nodalpunkt sind jedoch nicht dabei, da diese je nach eingesetztem Equipment (Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv) variieren. Zum Vergrößern bitte Bild anklicken! zurück zum Menü\n360° Bilder, Panoramen, interaktive VR-Perspektiven und mehr ..................................................................................................................... 2001-2013 (c) Bernd Dohrmann', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 17, 'original_length': 1530, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 188.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.berliner-philharmoniker.de/news/detail/neue-medien-fuer-klassische-musik/', 'date_download': '2015-11-29T05:15:52Z', 'digest': 'sha1:OBA4ZGKZEWPBXEGD7SGV332KEIKVTKNL', 'length': 3173, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.berliner-philharmoniker.de', 'title': 'Detail - Berliner Philharmoniker Berliner Philharmoniker', 'raw_content': 'Neue Medien für Klassische Musik\nUnter dem Titel Tomorrow’s Cinema – New Media for Classical Music haben Vertreter der Berliner Philharmoniker, des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts und des Fraunhofer IDMT einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, in dessen Rahmen der Einsatz neuer digitaler Bild-, Präsentations- und Audio-Techniken für die Rezeption von Klassischer Musik weiterentwickelt und erprobt werden soll. Ziel der Kooperation ist es, klassische Musik und Musikereignisse mit innovativen Technologien so zu gestalten, dass Nutzergruppen Konzerte und andere Musikereignisse nach- bzw. miterleben können, die am ortsgebundenen Konzert selbst nicht teilnehmen. In einem ersten Schritt werden die unterschiedlichen Technologien der Fraunhofer-Institute im 180’ Panorama-Kino am Heinrich-Hertz-Institut zusammengeführt. Konzerte der Berliner Philharmoniker werden dort in einer als realistisch empfundenen Umgebung präsentiert. Zukünftig ist die Live-Übertragung von Konzerten vorgesehen sowie die Erprobung neuer Programm- und Wiedergabeformate im Kontext 3D- und Interaktives Fernsehen. Eine öffentliche Präsentation der Zusammenarbeit wird zur Eröffnung des Panorama-Kinos parallel zu den Berliner Filmfestspielen 2010 stattfinden.\nDie Berliner Philharmoniker zeichnen sich neben der weltweit führenden Qualität als Symphonieorchester besonders durch die hohe Affinität zu allen Aspekten der Zukunft der Musik aus. Die seit der Saison 2008/2009 eröffnete, webbasierte Digital Concert Hall gilt als richtungsweisend für die Verbindung von Internet und klassischer Musik. Die Kooperation mit den Fraunhofer-Instituten HHI und IDMT im Tomorrow’s Cinema in Berlin soll nun durch die Verbindung von Forschung und Kunst ganz neue Darstellungsformen von Musik möglich machen.\nDas Fraunhofer IDMT in Ilmenau, bekannt durch seinen Leiter Prof. Karlheinz Brandenburg, Entwickler des MP3-Formats, integriert in das Panorama-Kino am HHI ein Raumbeschallungssystem, das, bekannt als Iosono®, auf der Wellenfeldsynthese beruht und aus einem durchgehenden Ring aus 128 Lautsprechern besteht. Das Fraunhofer HHI in Berlin ist führend im Videomanagement. Dies umfasst sowohl die Signalgenerierung, die Übermittlung der Daten als auch die Abbildung der Videodaten auf neuen Displays. Im Institut wurde nun ein High-End-Kino-Raum mit hochauflösender Projektionstechnik (6.000 Bildpunkte) mit einer 180’-Panorama-Projektion realisiert. Für die dort zu projizierenden neuen Inhalte wurde ein neuer Kameratyp, bestehend aus 6 HD-Kameras, entwickelt.Durch die Integration der Audio-Technik des Fraunhofer IDMT in das Kino des HHI entsteht in Kombination mit speziell generierten klassischen Musikinhalten der Berliner Philharmoniker ein vollständiges Live-Erlebnis, das höchsten Ansprüchen genügt und weltweit erstmals angeboten wird.\nIm Umfeld der Berlinale im Februar 2010 wird das Tomorrow’s Cinema offiziell eröffnet. Erste Ergebnisse der Kooperation zwischen den Berliner Philharmonikern und Fraunhofer werden dann der Öffentlichkeit vorgestellt.\nv.l.n.r.: Prof. Dr. Hans-Joachim Grallert (HHI), Olaf Maninger (Berliner Philharmoniker), Dr. Thomas Sporer (IDMT), Foto: Peter Adamik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 56, 'original_length': 4300, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 215.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10080/150_read-8055/year-all/', 'date_download': '2015-11-29T05:11:08Z', 'digest': 'sha1:PXQQHA3RB5NZCTLLZTWQOHBIRW5TKMUT', 'length': 6903, 'nlines': 20, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Portal - Features - Am Puls des Klimawandels - Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung', 'raw_content': 'ENVISAT - DLR Raumfahrtmanagement\nSCIAMACHY - DLR Raumfahrtmanagement\nAm Puls des Klimawandels - Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung\nDie globale Verteilung von Kohlenstoffdioxid\nAuf der Karte ist ist die weltweite Verteilung des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid zu sehen, die SCIAMACHY in den Jahren 2010 und 2011 jeweils in den Monaten von April bis Juni gemessen hat.\nUniversität Bremen/IUP.\nDas Treibhausgas Methan\nSCIAMACHY hat neben Kohlenstoffdioxid auch das Treibhausgas Methan überwacht. Die Karte zeigt das Vorkommen in den Jahren 2003 bis 2011.\nKohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind die beiden einflussreichsten vom Menschen verursachten Treibhausgase in unserer Atmosphäre. Sie sind maßgeblich für den Klimawandel und die Erderwärmung verantwortlich. Als im Jahr 2002 das deutsch-niederländisch-belgische Instrument SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) auf dem ESA-Umweltsatelliten ENVISAT erstmals genutzt werden konnte, um per Satellitenmessung CO2 und CH4in der Atmosphäre aufzuspüren, war das ein Meilenstein für die Klimaforschung. Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat diese wichtige Arbeit zur Klimaforschung von Beginn an über sein Raumfahrtmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Nun haben Forscher der Universität Bremen erstmals über den Gesamtzeitraum der ENVISAT-Mission SCIAMACHY- Daten ausgewertet und so ein vollständiges Bild über zehn Jahre CO2- und CH4-Entwicklung erhalten.\n"Wenn wir wissen wollen, wie sich das Klima der Erde in den kommenden Jahren verhält, müssen wir uns ein Bild der Vergangenheit machen und das Verhalten der Treibhausgase über Jahre studieren. Dank SCIAMACHY konnten Wissenschaftler ein Jahrzehnt lang bis zum Betriebsende von ENVISAT Kohlendioxid und Methan vom Weltall aus global und genau messen und mit speziellen Computerprogrammen Weltkarten und Zeitserien der mittleren Konzentrationen und ihren räumlichen und zeitlichen Veränderungen erstellen ", sagt Dr. Achim Friker, SCIAMACHY-Projektmanager des DLR Raumfahrtmanagements. ENVISAT war eigentlich nur für fünf Jahre Lebensdauer ausgelegt. "Der SCIAMACHY-Datensatz über zehn Jahre ist für die Wissenschaft ein Geschenk", so Friker. Kohlendioxid und Methan sind die wichtigsten vom Menschen gemachten Treibhausgase der Erdatmosphäre. Ihr Anstieg trägt am stärksten zum weltweiten Klimawandel bei.\nCO2-Konzentration über zehn Jahre gemessen und ausgewertet. Bild: IUP Bremen.\nAus dem Weltall lässt sich erkennen, wo permanent erhöhte Konzentrationen zu finden sind. Daraus können Rückschlüsse auf die Ursachen gezogen werden. "Atmosphärisches CO2 nimmt trotz aller internationalen Anstrengungen zur Emissionsreduktion beständig zu, und zwar derzeit um etwa 0,5 Prozent jährlich. Beim Methan ist die Lage komplizierter: bis 2006 war es nahezu konstant aber seit 2007 steigt es mit etwa 0,3 bis 0,5 Prozent pro Jahr an", erklärt Dr. Michael Buchwitz vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen.\nDie Fragen des Klimawandels beantworten\nDie Hauptquelle von CO2 ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas durch Verkehr, Industrie oder im Haushalt. Jährlich werden vom Menschen rund 36 Milliarden Tonnen in die Atmosphäre geblasen - Tendenz steigend. Während etwa die Hälfte von natürlichen Senken wie Ozeanen oder großflächigen Waldgebieten aufgenommen wird, verbleiben die restlichen 50 Prozent langfristig in der Atmosphäre. Wie sich diese natürlichen Senken in der Zukunft verhalten werden, ist jedoch unklar, und daher ein wichtiger aktueller Forschungsschwerpunkt.\nAuch Methan wird maßgeblich vom Menschen freigesetzt: Kohleabbau, Öl- und Gasgewinnung, undichte Leitungen, Müllentsorgung sowie Viehzucht kommen als Quellen infrage. Die Konzentration von Methan ist noch sehr viel kleiner als von CO2. Seine klimaschädliche Wirkung pro Kilogramm ist aber 25mal stärker. "Warum CO2 ansteigt ist bereits lange klar: Steigende Emissionen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe. Wir sehen insbesondere einen starken Anstieg der Emissionen in China. Warum das Methan jedoch bis 2006 nahezu konstant war und seit 2007 wieder ansteigt, wird erst langsam klar. Neueste Analysen mittels SCIAMACHY-Daten zeigen, dass der Methananstieg aller Wahrscheinlichkeit nach durch zunehmende anthropogene Emissionen verursacht wird. Die Analyse zeigt jedoch auch, dass es starke Jahr-zu-Jahr Variationen durch wetterbedingt schwankende Emissionen von Sumpfgebieten sowie großräumigen Bränden gibt", erklärte Buchwitz. Um diese Informationen zu erhalten, haben die Forscher die SCIAMACHY-Daten mit globalen Modellen verglichen und mittels Modellsimulationen Rückschlüsse auf die Quellen gezogen. "Dank der SCIAMACHY-Daten können wir bereits viele Fragen recht genau beantworten. So sind wir am Puls des Klimawandels", betont Friker.\n"Lange unterbrechungsfreie Zeitreihen sind gerade für die Klimaforschung unverzichtbar. Daher setzen wir die SCIAMACHY Treibhausgas-Zeitreihen derzeit mit den Daten des japanischen GOSAT-Satelliten fort. Für die Methanforschung entwickelt das DLR in Zusammenarbeit mit der französischen Raumfahrtagentur CNES den Erdbeobachtungssatelliten MERLIN. Dies geschieht in enger Kooperation mit japanischen und europäischen Wissenschaftlern", so Buchwitz. Das Satelliteninstrument SCIAMACHY hat bis zum Ausfall von ENVISAT am 8. April 2012 die von der Atmosphäre zurückgestreute Sonnenstrahlung analysiert. Aus den charakteristischen Spektrallinien der atmosphärischen Bestandteile ließen sich die Konzentrationen einer Vielzahl von Spurengasen bestimmen, die für die Luftqualität, den Treibhauseffekt und die Ozonchemie wichtig sind. SCIAMACHY entstand in deutsch-niederländisch-belgischer Kooperation. Auf deutscher Seite lagen die Projektleitung beim DLR und die wissenschaftliche Leitung beim Institut für Umweltphysik der Universität Bremen.\nAchim Friker\nvon Gerhard Luther\nVielen Dank für das vermutlich äußerst aufschlussreiche Video mit dem zeitlich aufgelösten CO2 Abdruck der Erde. Ich bewundere die Kollegen, die damit schon zufrieden sein können. Für mich ist es einfach zu zappelig. Könnte man nicht eine steuerbare Zeitlupe mit zusätzlicher Haltefunktion einbauen, so dass man sich die Bilder in Ruhe ansehen kann, besondere Regionen und Zeitabschnitte ins Auge fassen kann, -ja das Ergebnis eingehend und ruhig "studieren" kann. Dafür wären sicherlich viele Klima-Interessierte sehr dankbar.Freundliche Grüße,Gerhard Luther, Uni Saarbrücken\nHallo Herr Luther,Das “zappelige Video” ist ein animiertes gif. Dieses können Sie z.B. im Internet Explorer mit ESC stoppen und mit F5 erneut starten. Sie haben Recht, dieses Format ist für ihre Zwecke nicht die beste Lösung. Falls Sie z.B. Photoshop benutzen, könnten Sie sich die Einzelbilder auch dort anzeigen lassen.Mit freundlichen Grüßen,Fabian Walker (DLR-Kommunikation)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 269, 'original_length': 10465, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 239.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.forschungsnachrichten.de/biologie/biologie-artikel/falls-ein-gott-die-naturgesetze-erschuf-so-erschuf-er-auch-das-leben-durch-evolution.htm', 'date_download': '2015-11-29T05:07:34Z', 'digest': 'sha1:J5BFW7JZHX24TRG4ARCHQN2ZD4ASQ7OI', 'length': 5990, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.forschungsnachrichten.de', 'title': 'Falls ein Gott die Naturgesetze erschuf, so erschuf er auch das Leben durch Evolution | Biologie Artikel | Biologie', 'raw_content': 'Suchwort eingeben ... Suchen\tHomeBiologieArtikelMeldungenChemieArtikelMeldungenGeowissenschaftenArtikelMeldungenGeschichteArtikelMeldungenHochschulnewsMeldungenMedizinArtikelMeldungenPhysikArtikelMeldungenSozialwissenschaftenMeldungenTiermedizinArtikelMeldungenWirtschaftwissenschaftMeldungen\nAktuelle Seite: HomeWissenschaftsbeiträgeFalls ein Gott die Naturgesetze erschuf, so erschuf er auch das Leben durch Evolution\nFalls ein Gott die Naturgesetze erschuf, so erschuf er auch das Leben durch Evolution\tDetails\nHauptkategorie: Biologie\tErstellt: 10. Dezember 2005\tFalls ein Gott die Naturgesetze erschuf, so erschuf er auch das Leben durch Evolution\nSeite 1 von 6Manfred Eigen im Gespräch: (Basierend auf einem Interview vom August 2004) Manfred Eigen ist der frühere Leiter des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie (im Folgenden MPI) und Träger des Nobelpreises für Chemie im Jahre 1967, der ihm für die Entwicklung einer Methode zur Messung von sehr schnellen chemischen Reaktionen verliehen wurde. Jahrgang 1927, studierte er in Göttingen Chemie und wurde darüber hinaus insbesondere durch seine bahnbrechende Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Evolutionsbiologe weit über den Kreis der Wissenschaftlergemeinde hinaus einem breiten Publikum bekannt. Seine Forschung befasste sich seither im Schwerpunkt mit der Charakterisierung der Prinzipien zur Entstehung des Lebens auf der Erde.Basierend auf seinen Forschungen und den daraus resultierenden Patenten, entwickelten Manfred Eigen und seine Mitarbeiter die sog. \x84Evolutionsmaschinen\x93, mit denen heute industriell Medikamente (vor allem Enzyme) nach den Gesetzen der Natur hergestellt werden können. So ist eine der erfolgreichsten deutschen Biotechfirmen (Evotec) von Prof. Eigen zusammen mit Dr. Karsten Henco (Mitgründer von Qiagen) und Frau Dr. Winkler- Oswatitsch (langjährige Mitarbeiterin von Manfred Eigen und Autorin eines Buchs über die Entstehung des Lebens auf der Erde) gegründet worden. Im Gespräch mit Forschungsnachrichten.de äußert sich Manfred Eigen über seinen Nobelpreis, seine frühere Forschung, die Entstehung des Lebens auf der Erde und die Frage nach Leben im Weltall. Herr Prof. Eigen, wofür genau erhielten Sie 1967 den Nobelpreis? Manfred Eigen: In der Chemie untersucht man ja das Gleichgewicht zwischen Reaktionen und deren Geschwindigkeiten, woraus dann z.B. die Mechanismen der Reaktionen abgeleitet werden können. Als ich 1952 anfing, mich mit dieser Materie zu beschäftigen, gab es Methoden, mit deren Hilfe man Reaktionsgeschwindigkeiten bis zu einer Tausendstel Sekunde messen konnte; schneller ging das nicht.Man konnte aber leicht berechnen, dass es sehr viel schnellere Reaktionen geben muß, und zwar bis in den Mikro- und Nanosekundenbereich. Heute kommt man bis in die Piko- und Femtosekunden hinunter. Ich hatte dann eine Methode erfunden, mit der man wesentlich schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten, von Zeiten kürzer als eine Tausendstel Sekunde, messen konnte.Der Grund, warum man nicht unter eine Tausendstel Sekunde kam, besteht darin, dass dafür zwei Reaktionspartner zusammengebracht werden müssen. Selbst wenn man diese Reaktionspartner unter hohem Druck in einem Strömungsrohr turbulent durchmischt, kann man keine Geschwindigkeiten unter einer Tausendstel Sekunde erreichen. Mein Ansatz war nun, dass nicht mehr gemischt sondern von einem Gleichgewicht ausgegangen wird, das man dann so stört, dass es zurück reagieren muß. Für diese Methode (so wurde ausdrücklich in der Urkunde des Nobelpreises erwähnt) habe ich zusammen mit zwei englischen Forschern \x96 Lord George Porter und Ronald Norrish - den Nobelpreis erhalten. Die beiden Engländer hatten mit Lichtblitzen Reaktionen ausgelöst. Damit konnte man Geschwindigkeiten von bis zu einer Mikrosekunde messen. Unsere Methode hingegen erlaubte es, Geschwindigkeiten von bis zu einer Nanosekunde, also einer Milliardstel Sekunde, zu messen. Dafür ist natürlich eine entsprechende Meßelektronik erforderlich. Diese Genauigkeit war der entscheidende Grund, weshalb ich die eine Hälfte des Nobelpreises erhielt und die beiden anderen sich die andere Hälfte teilen mußten. Das hatte unserem damaligen Bundespräsidenten am meisten imponiert. Es stellte sich dann heraus, dass meine Methode dazu geeignet war, biologische Reaktionen, also Enzymreaktionen, genau zu analysieren. Dadurch konnte man erstmalig den allgemeinen Mechanismus von Enzymreaktionen in einzelne Zeitkonstanten auftrennen. Wir haben in diesem Zusammenhang auch erstmalig die Funktion allosterischer Enzyme beschrieben.Diese neue Möglichkeit, bis zu 1 Million mal schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten messen zu können, im Vergleich zu den vorher messbaren Geschwindigkeiten, und noch immer tausendmal schneller als es die Methode meiner englischen Kollegen vermochte, das war damals \x84olympischer Rekord\x93. Für mich als jungen Mann war damit natürlich auch ein besonderer Ehrgeiz verbunden, diesen \x84Geschwindigkeitrekord\x93 aufzustellen.Auf diese Weise bin ich in das Forschungsgebiet der biologischen Reaktionen und insbesondere der Evolution gekommen. Damit geben Sie schon das Stichwort für die nächste Frage. Sie sind im Jahre 1995 emeritiert worden. Sind Sie noch als Leiter der Abteilung \x84Biochemische Kinetik\x93 am MPI aktiv in der Forschung? Manfred Eigen: Nein, die Abteilung \x84Biochemische Kinetik\x93 am MPI ist vor zwei Jahren aufgelöst worden und meine drei letzten Doktoranden haben eine Firma - namens Direvo (Directed Evolution) - gegründet, die diese Methoden anwendet. Neue Substanzen werden evolutiv erzeugt, das heißt, die Firma wendet die Mechanismen der Natur an, um neue Medikamente zu finden.Es existiert aber noch ein Büro hier am MPI, das ich nutze. Ich schreibe an meinem neuen Buch, das bedeutet, ich habe noch recht viel zu tun, aber experimentelle Arbeiten unter meiner Leitung gibt es nicht mehr. {mosaddphp:buecher-content.php, Manfred Eigen} Zurück Weiter >>\nImpressumKontaktPartnerSitemap\nNach oben\t© 2015 Forschungsnachrichten', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 6176, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 328.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.heise.de/tp/artikel/26/26815/1.html', 'date_download': '2015-11-29T05:42:35Z', 'digest': 'sha1:36QCFW4N5F4ON4UH4WNWTXQUPV5LLLRJ', 'length': 2745, 'nlines': 6, 'source_domain': 'www.heise.de', 'title': 'Popjournalistische Ressentiments? | Telepolis', 'raw_content': 'Popjournalistische Ressentiments?\nRudolf Maresch\nDer Sänger Morrissey ist wieder einmal in den Focus antirassistischer Kritik geraten\nLetzten Donnerstag berichtete die F.A.Z (Verachtung eines Unpolitischen) als überregionale Tageszeitung erstmals im deutschsprachigen Raum über den Vorfall – mit der üblichen wöchentlichen Verspätung allerdings, nachdem in Blogs deutscher Tageszeitungen oder hier sowie in diversen Musikmagazinen bereits nachhaltig das Ereignis gewürdigt worden war. Einen Tag später zog die SZ nach (Gestörtes Smitheinander), und zwar großflächig auf der ersten Seite ihres Feuilletons. Was war geschehen? Und worum geht es?\nAnlässlich ihrer jüngsten "Love music, hate racism"-Kampagne wollte der New Musical Express einer seiner Ausgaben eine kostenlose Single des Sängers Morrissey, den man mal liebevoll, mal abschätzig "Moz" nennt, beifügen. Flankiert werden sollte die Beigabe von einem Interview mit dem Sänger höchstselbst. Tim Jonze, Musikjournalist und Blogger des britischen Guardian hatte den Sänger, der seit einem Jahrzehnt in Rom und Los Angeles lebt, augenscheinlich getroffen, und ihn über sein Leben in Rom und seine Zukunftspläne befragt. Als Jonze während des Gesprächs darauf zu sprechen kam, ob Morrissey, ehemals Frontmann der legendären britischen 1980er Combo The Smiths, gewillt sei, irgendwann wieder nach Großbritannien zurückzukehren, hatte dieser die Frage negativ beantwortet und dafür als Grund die Immigrationspolitik des Inselreiches benannt. Von Jonze gebeten, das zu präzisieren, soll der Sänger geantwortet haben: "Wenn ich durch Knightsbridge flaniere, vermisse ich jeden britischen Tonfall. Alle möglichen Akzente kann man dort hören, nur den britischen nicht." In anderen Ländern, Morrissey verwies dabei auf Deutschland und Schweden, sei das anders. Hier wisse man sofort, was deutsch oder schwedisch ist. Reise er hingegen durch Britannien, dann wisse er nicht mehr, wo er sei. Rassisten, Antirassisten\nZugleich wies er aber darauf hin, dass das "Einwanderungsthema" ein äußerst schwieriges sei. Er habe nichts gegen Menschen anderer Hautfarbe. Aber je mehr davon aus anderen Ländern nach Britannien kämen, desto mehr verschwände die britische Identität. Das sei umso bedauerlicher, weil die britische Identität für ihn, den Sohn irischer Einwanderer, sehr attraktiv sei. Britische Angewohnheiten amüsierten ihn sehr. So wie er sich die Freiheit nehme, in der ganzen Welt herumzureisen, solle diese Freiheit auch für andere gelten. Die Einwanderungswellen der letzten Jahre habe zwar die britische Identität insgesamt bereichert, all das ändere aber nichts daran, dass die britische Identität der Vergangenheit angehöre (Morrissey complains that immigration has led to the loss of Brit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 3119, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 333.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mz-web.de/gesund---fit/-die-richtige-pflege-so-ubersteht-die-haut-den-winter,20654316,17372036.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:20Z', 'digest': 'sha1:EDCALIVSXLRY2R3ZSQFOSRYNRXE5A6RO', 'length': 2716, 'nlines': 15, 'source_domain': 'www.mz-web.de', 'title': 'Die richtige Pflege: So übersteht die Haut den Winter | Gesund & Fit - Mitteldeutsche Zeitung', 'raw_content': 'Startseite > Ratgeber > Gesundheit > Gesund & Fit\nWie lebe ich gesund? Wie schütze ich mich gegen Grippe und Erkältung? Infos zu Krankheiten wie Diabetes, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Fitnesstrends\nDie richtige Pflege: So übersteht die Haut den Winter\nDer Winter bringt für die Haut so einige Unannehmlichkeiten mit sich: Kälte, Frost und eisigen Wind. (BILD: dpa)\nDer Winter bringt so einige Unannehmlichkeiten mit sich: Kälte, Frost und eisigen Wind. Für unsere Haut ist das der pure Stress. Ständig ist sie einem Wechsel zwischen trockener Heizungsluft und klirrender Kälte ausgesetzt. Wir zeigen, wie man sich schützen kann.\nHalle (Saale)/dmn. Der Eigenschutz der Haut nimmt im Winter erheblich ab. Durch die geringe Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen trägt die Haut mehr Feuchtigkeit an die Oberfläche und trocknet somit leichter aus. Auch die kalte Winterluft weist eine geringe Luftfeuchtigkeit auf – und entzieht der Haut zusätzlich Feuchtigkeit. Die Kälte im Winter bewirkt, dass sich die Blutgefäße unter der Haut zusammenziehen, um so die Wärme im Inneren zu bewahren. Die Haut wird im Winter weniger durchblutet und somit auch weniger mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Sie ist Belastungen wie Kälte, Wind, Lufttrockenheit, UV-Strahlung und Schadstoffen nahezu schutzlos ausgesetzt. Spannungsgefühl, Schuppenbildung und Juckreiz können die Folge sein. Die Haut wird blass, spröde und rissig. Auch von innen pflegenAuch wenn der natürliche Schutzmantel der Haut im Winter dünner wird: Wenn Sie Ihrer Haut die Pflege geben, die sie jetzt benötigt, können Sie sich auch in der kalten Jahreszeit über eine strahlend schöne, weiche und geschmeidige Haut freuen. Dabei kommt es nicht nur auf die richtigen Pflegeprodukte an. Auch Handschuhe, Schal & Co sowie ein paar Regeln beim Baden und Duschen tragen dazu bei, unser größtes Organ vor der Kälte zu schützen. Nicht zuletzt können Sie Ihre Haut im Winter auch von innen pflegen: Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und Entspannung helfen Ihnen dabei. Wir haben sechs Tipps gesammelt, wie man die Haut im Winter schützen kann.\nSo schützt man die Haut im Winter\n1. Fetthaltige Creme\nSinken die Temperaturen auf acht Grad Celsius oder darunter, ist es ratsam, auf eine fetthaltige Creme umzusteigen. Wirkungsvoll sind fettreiche Cremes auf Wasser-in-Öl-Basis, kosmetische Hautöle oder eine lipidhaltige Creme auf Öl-in-Wasser-Basis. In jedem Fall gilt es, die Pflege individuell dem jeweiligen Hauttyp anzupassen. Wer zu trockener Haut neigt, sollte bei Bedarf mehrmals täglich nachcremen. (FOTO: DPA)\nEin Text von E-Mail\nSchutz und Pflege für trockene Haut\nAcht Tipps\nSo pflegt man Akne-Haut im Winter\nMänner-Kosmetik\nGesunde Haut und schöne Haare', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 220, 'original_length': 8039, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 327.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.nestoria.de/immobilien/kaufen/ahlhorn', 'date_download': '2015-11-29T05:10:30Z', 'digest': 'sha1:P2CZRAJBQONGNJ7UPE47N433DUJDMBAC', 'length': 1032, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.nestoria.de', 'title': 'Immobilien zum Kauf in Ahlhorn', 'raw_content': '41 Immobilien zum Kauf in Ahlhorn\nGroßenkneten, Ahlhorn\nDie Gemeinde Großenkneten liegt zwischen den Flüssen Hunte und Lethe und wird physiogeografisch der Cloppenburger Geest zugeordnet. Die Ortschaft liegt im Naturpark Wildeshauser Geest, und besteht unter anderem aus den Gemeindeteilen Ahlhorn, Huntlosen, Sage, Döhlen und dem Ort Großenkneten...\nHuntlosen Großenkneten\nDiese Immobilie liegt am Ortsrand von Großenkneten-Ostteil Huntlosen. In wenigen Minuten erreichen Sie die Autobahnen A1, A28 und A 29. Die Städte Oldenburg und Bremen sind in ca. 20 Minuten zu erreichen. Eine gute Infrastruktur ist vorhanden, Kindergarten, Ärzte, Handwerksbetriebe und ein neuer...\nJens Lange UG\nHaus zum Kauf in Visbek - Carport\nGemütliches Einfamilienwohnhaus mit Zierfachwerk, Garage und Carport:In Innenstadtnähe befindet sich das aus dem Jahr 1990 stammende, schicke, im landhausstil eingerichtete Einfamilienwohnhaus mit 5 Zimmern und großem Kachelofen. Das Grundstück ist ca.706 m² groß, die Wohnfläche beträgt ca.120...\nwunschgrunds', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 72, 'original_length': 1447, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 277.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.privatekrankenversicherung.org/', 'date_download': '2015-11-29T05:08:12Z', 'digest': 'sha1:XU6T2OXTRIFOPOEXJU3OU5YLZM2OMCJO', 'length': 6184, 'nlines': 8, 'source_domain': 'www.privatekrankenversicherung.org', 'title': 'Private Krankenversicherung Vergleich - 1000 PKV Tarife im Vergleich', 'raw_content': 'Einfach günstig versichern!\nPKVPrivate Krankenversicherung VergleichKrankenzusatzKrankenkassenBerufsunfähigkeit\nPrivate KrankenversicherungPrivate Krankenversicherung VergleichVersichererKrankenzusatzversicherungVorteile der PKVNachteile der PKVVoraussetzungenWechsel in die PKVBeiträgeKrankenkassenKrankenkassen WechselBerufsunfähigkeitBeitragsbemessungsgrenzeNewsGesundheitsreformImpressum\nPKV Online Vergleich Jetzt online über 1.000 Tarife im Direktvergleich!\nPrivate Krankenversicherung - 1.000 Tarife im direkten VergleichWir von www.privatekrankenversicherung.org bieten über 1.000 Tarife direkt miteinander in einem unabhängigen Vergleich an. In unserem Rechner finden Sie die Testsieger im Bereich Private Krankenversicherung aus Stiftung Warentest, Focus Money und vielen mehr. Unsere Leistungen sind Ihre Vorteile: 1.000 Tarife im direkten private Krankenversicherung VergleichTestsieger Tarife mit BewertungenDirekt online private Krankenversicherung abschließenDie private Krankenversicherung bietet im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlreiche Mehrleistungen. Zudem ermöglicht sie Versicherten, das Leistungspaket nach den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen zusammenzustellen und so auch selbst Einfluss auf die Beitragsgestaltung zu nehmen. Ein Wechsel ist Freiberuflern und Selbstständigen grundsätzlich immer möglich. Arbeitnehmer hingegen sind im Rahmen der deutschen Sozialversicherungssysteme in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert und können nur unter bestimmten Voraussetzungen zu einer privaten Krankenkasse wechseln.Aktuelle Änderungen\nSeit Januar 2011 ist es jedoch möglich, mit einmaligem Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze, die für das Jahr 2012 auf 50.850 Euro festgelegt wurde, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Die bisher geltende Drei-Jahres-Frist, wonach ein Wechsel erst dann möglich war, wenn die Versicherungspflichtgrenze in drei aufeinander folgenden Jahren überschritten wurde, entfällt. Somit wird es nicht nur Berufseinsteigern, sondern auch vielen weiteren Arbeitnehmern künftig einfacher, in eine private Krankenversicherung zu wechseln.Die neuen Leistungen werden vertraglich vereinbart. Versicherte können sich so sicher sein, dass die einmal vereinbarten Leistungen beibehalten werden und nicht, wie etwa bei den gesetzlichen Krankenkassen, dem Sparzwang zum Opfer fallen. Gesetzlich Versicherten, die keine Möglichkeit für einen Wechsel haben, bieten die privaten Krankenversicherer private Zusatzversicherungen an, die zum Beispiel für den ambulanten Bereich oder auch für Zahnbehandlungen und Zahnersatz gewählt werden können.Nach Angaben des Verbandes der privaten Krankenversicherungen e.V. vom März 2012 waren im Jahr 2011 8,89 Millionen Deutsche privat krankenversichert. Hierin enthalten ist sowohl die PKV wie auch Beihilfeversicherungen von Beamten sowie private Zusatzversicherungen, die gesetzlich Versicherte nutzen. Die Tarife unterscheiden sich meist erheblichAuf dem Markt gibt es derzeit mehr als 40 verschiedene Gesellschaften, wie zum Beispiel Signal Iduna, Debeka, Allianz und viele mehr mit zahlreichen unterschiedlichen Versicherungstarifen und Angeboten. Dabei ist es zum einen möglich, Kompakttarife zu wählen, die spezielle Leistungen im ambulanten sowie im stationären Bereich und auch bei zahnärztlichen Behandlungen bieten. Je nach Umfang der Versicherung können Antragsteller meist aus einem Basis-Tarif mit einer medizinischen Grundversorgung sowie verschiedenen weiteren Tarifen mit Zusatzleistungen wie der Chefarztbehandlung im Krankenhaus oder der Kostenübernahme von alternativen Heilmethoden wählen. Auch die Voraussetzungen für den Eintritt unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Die Einkommensgrenze ist allerdings immer dieselbe, diese wird vom Staat vorgeschrieben und jedes Jahr neu festgesetzt.Der Basis-Tarif bietet Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherungen und steht allen Menschen offen, ohne Gesundheitsprüfung. Alternativ hierzu bieten die privaten Krankenversicherer auch Bausteintarife, bei denen sich Versicherte ihren Leistungsumfang individuell zusammenstellen können. So ist es beispielsweise möglich, einen umfangreichen stationären Tarif bei der privaten Krankenversicherung zu wählen oder aber einen ambulanten Tarif zu nutzen, der die Behandlung beim Heilpraktiker sowie die Kostenübernahme bei alternativen Heilmethoden bietet.\nDer Beitrag zur privaten Versicherung orientiert sich maßgeblich am Alter sowie am Geschlecht der versicherten Person. Aber auch der Gesundheitszustand sowie der Umfang der gewählten Leistungen nehmen Einfluss auf die Beitragsberechnung. Versicherte, die Einsparungen erzielen wollen, können unter anderem Tarife mit Selbstbehalt wählen. Bei diesen Tarifen tragen Versicherte einen Teil der Behandlungskosten selbst. Dabei ist es zum einen möglich, Tarife mit einem pauschalen Selbstbehalt von etwa 300 Euro pro Monat zu wählen oder aber Tarife zu nutzen, bei denen ein prozentualer Selbstbehalt gewählt wird. Bei diesen Tarifen übernehmen Versicherte beispielsweise 20-30% der Behandlungskosten selbst, die weiteren Kosten trägt die Versicherung. Bei der Wahl von Tarifen mit Selbstbehalt gilt, dass die Beiträge umso niedriger sind, je höher der Selbstbehalt vereinbart wird.Kosten können Versicherte auch dann sparen, wenn Tarife mit Beitragsrückerstattung gewählt werden. Die Versicherer erstatten bei diesen Tarifen bis zu drei Monatsbeiträge, sofern die Versicherung nicht in Anspruch genommen wurde. Vor allem Gesundheitsbewusste Versicherte können hierdurch hohe Einsparungen erzielen.PKV Tarife im TestWelcher Tarif für Sie geeignet ist können Sie selbständig über unseren private Krankenversicherung Vergleich berechnen. Hier hat jeder Interessent die Möglichkeit den billigsten, aber auch seinen Anforderungen entsprechenden Tarif und dazugehörigen Versicherer zu finden. Der Vergleich ist einfach zu bedienen. Nach dem Ausfüllen der persönlichen Daten und der Anforderungen an den neuen Tarif errechnet der private Krankenversicherungs Vergleich den für Sie optimalen und billigsten Tarif.\nPrivate Krankenversicherung | Impressum | Datenschutz | Sitemap', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 6212, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 258.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.stoffel-immobilien.de/kronberg/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:52Z', 'digest': 'sha1:NB2MQE354PJ22BFEFPIMGW42ZIPX3G5A', 'length': 2401, 'nlines': 21, 'source_domain': 'www.stoffel-immobilien.de', 'title': 'Immobilien in Kronberg und Umgebung - Stoffel Immobilien', 'raw_content': '☎ 06126 - 5 99 11 75 Start\nLeistungsgarantien\nImmobilien verkaufen?\nBERATUNG PREIS-STRATEGIE\n50+ Immobilienbesitzer\nVermieterkonzept\nBestellerprinzip\nTippgeberprovision\nEnergieausweis 2014\nHome » Kronberg\nKronberg Sie sind auf der Suche nach einem neuen Zuhause? Zur Miete oder zum Kauf? Oder denken sie vielleicht darüber nach Ihre Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten?\nDann sollten wir uns kennenlernen! Wir bieten sowohl Immobilienverkäufern und Immobilienvermietern, als auch dem Immobiliensuchenden einen umfassenden Komplettservice rund um die Immobilie.\nUnser Portfolio umfasst Eigentumswohnungen, Mietwohnungen, Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser sowie auch Gewerbe- und Anlageobjekte, zum Kauf und zur Miete. Haben Sie Fragen? Beim Verkauf und der Vermietung Ihrer Immobilie beraten wir Sie gerne, denn wir sind der Meinung:\nIhre Immobilie verdient den besten Preis! Ihre Immobilie verdient den besten Mieter!\nWir sind uns unserer Sache sicher und deshalb bieten wir Ihnen als Immobilieneigentümer eine umfassende Leistungsgarantie. Ein exklusiver Alleinauftrag ist für unsere Dienstleistung.\nHaben wir Ihr Interesse geweckt? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Gerne erörtern wir mit Ihnen zusammen, in einem unverbindlichen und persönlichen Gespräch, weitere Einzelheiten und Vorgehensweisen eines erfolgreichen Vertriebes.\nDie Stadt Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Hochtaunuskreis im Land Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet. Sie hat ihren Namen nach der Burg Kronberg, von 1220 bis 1704 Stammsitz der Ritter von Kronberg.\nDer Vordertaunus, insbesondere Kronberg sowie die Nachbarstadt Königstein im Taunus sind für ihre teuren Wohnlagen mit einer Reihe von Villen bekannt. Zudem wies die Stadt Kronberg im Taunus im Jahr 2007 einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 179 Prozent[2] des Bundesdurchschnitts (100 Prozent) auf und belegt damit einen bundesweiten Spitzenwert.\nOpel-Zoo – ein zwischen Kronberg und Königstein gelegenes Tierfreigehege. Der Opel-Zoo entstand aus einer privaten Tierhaltung eines Enkels des Gründers der Opel-Werke, Georg von Opel.\nObstbau – Kronberg ist vor allem bekannt für seine Esskastanien und die Erdbeerfelder; darüber hinaus bestehen einige Streuobstwiesen.\n© 2015 - Stoffel-Immobilien.de', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 35, 'original_length': 2554, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 199.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.wolfsburg2go.de/veranstaltungen/5903', 'date_download': '2015-11-29T05:07:24Z', 'digest': 'sha1:IKHLJ2U7LOQJOAGICMKNMGC6OK42UFWQ', 'length': 1186, 'nlines': 5, 'source_domain': 'www.wolfsburg2go.de', 'title': 'Wolfsburg2Go - MOVIMENTOS WORKSHOP - Körperdialog (Teil 2) - Workshop mit Gisela Müller', 'raw_content': 'Für diesen Inhalt benötigen Sie einen aktuellen Flashplayer\nMOVIMENTOS WORKSHOP - Körperdialog (Teil 2) - Workshop mit Gisela Müller\t(BILDUNG)\tZurück\nMOVIMENTOS WORKSHOP - Körperdialog (Teil 2) - Workshop mit Gisela Müller\nGestik und Mimik sind feste Bestandteile zwischenmenschlicher Kommunikation. Was hier – häufig unbewusst – geschieht, kann auch auf den Dialog mit dem eigenen Körper übertragen werden. Wenn der Verstand zur Lösung einer Fragestellung oder eines Problems nicht ausreicht, kann die Intuition des Körpers weiter- führen. Der Körper speichert Informationen über Empfindungen und auch individuelle Fähigkeiten finden ihren körperlichen Ausdruck. Auf den eigenen Körper zu hören, in ihm zu lesen, kann überraschende Möglichkeiten für neue Verhaltensweisen geben.\nDer Workshop Körperdialog bietet Raum und Zeit, den eigenen Körper zu spüren, die Sinne zu öffnen und zu schärfen. Die Teilnehmer spielen mit einer Fülle unterschiedlicher Bewegungen. Der Unterricht beginnt mit Übungen zur Körperwahrnehmung, die in eine tänzerische Improvisation überleiten. Anschließend werden die einzelnen Elemente zu einer vollständigen Choreographie zusammengefügt. Ziel des Workshops', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 13, 'original_length': 1280, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 233.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Baquba', 'date_download': '2015-11-29T06:16:00Z', 'digest': 'sha1:NAI7O3ILB4EDVLMUHP3DONI2G6SLQGHO', 'length': 472, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Baquba – Wikipedia', 'raw_content': '33° 45′ N, 44° 40′ O33.747544.66222222222248Koordinaten: 33° 45′ N, 44° 40′ O\nLage von Baquba\nBaquba (arabisch \u200fبعقوبة\u200e, DMG Baʿqūba, aramäisch ܒܰܩܽܘܒܰܐ Baʿqūba, manchmal auch Bakuba, Baqubah, Baakuba, ist aramäischen Ursprungs und bedeutet „Jakobs Haus“[1]) ist eine Stadt im Irak, etwa 60 Kilometer nördlich von Bagdad gelegen. Sie zählt insgesamt 500.000 Einwohner. Baquba ist die Hauptstadt der Provinz Diyala und liegt am gleichnamigen Fluss. 100 km nordöstlich liegt', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 21, 'original_length': 786, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 11.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Unterschrift', 'date_download': '2015-11-29T05:21:29Z', 'digest': 'sha1:CT2ICEVDXEIBACSETSRECBTVYRVGAYSU', 'length': 9532, 'nlines': 59, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Elektronische Signatur – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Digitale Unterschrift)\nDieser Artikel behandelt den rechtlichen Begriff elektronische Signatur. Dagegen befasst sich der Artikel digitale Signatur mit einem technischen (kryptographischen) Begriff.\nUnter einer elektronischen Signatur versteht man mit elektronischen Informationen verknüpfte Daten, mit denen man den Unterzeichner bzw. Signaturersteller identifizieren und die Integrität der signierten elektronischen Informationen prüfen kann. In der Regel handelt es sich bei den elektronischen Informationen um elektronische Dokumente. Die elektronische Signatur erfüllt somit technisch gesehen den gleichen Zweck wie eine eigenhändige Unterschrift auf Papierdokumenten. Sie ist eine Umsetzung des elektronischen Identitätsnachweises (eID).\nFür bestimmte Bereiche stellen die nationalen Gesetzgeber zusätzliche Anforderungen an elektronische Signaturen. In manchen Ländern, wie Finnland, Estland oder Österreich ist die elektronische Signatur dann der handschriftlichen Unterschrift rechtlich völlig gleichgestellt, auch die mobile Signatur (Mobile-ID) mit dem Mobiltelefon.\nGenutzt wird sie vorerst primär im E-Government (öffentliche Verwaltung), zunehmend aber auch E-Commerce (Onlinehandel) und ähnlichen Vertragsunterzeichnungen in der Privatwirtschaft.\n1 Abgrenzung zur digitalen Signatur\n2 Rechtliche Rahmenbedingungen\n2.1 EU-Verordnung\n2.2 EU-Richtlinie\n2.3.1 Formen der elektronischen Signatur\n2.3.2 Anforderungen an einfache elektronische Signaturen\n2.3.3 Anforderungen an fortgeschrittene elektronische Signaturen\n2.3.4 Anforderungen an qualifizierte elektronische Signaturen\n2.3.5 Einsatz in der Praxis\n3 Technische Umsetzung\n4 Einsatz in der Praxis\n5 Langfristige Sicherheit digitaler Signaturen\n6.2 Probleme in der Praxis\n6.3 Begrenzte europäische Harmonisierung\n7 ePA - Deutscher Elektronischer Personalausweis ermöglicht qualifizierte elektronische Signatur\n8 Beispiele für gesetzlich geforderte qualifizierte elektronische Signatur\n8.1 Elektronisches Abfallnachweisverfahren\nAbgrenzung zur digitalen Signatur[Bearbeiten]\nIm Allgemeinen werden die Begriffe „digitale Signatur“ und „elektronische Signatur“ synonym verwendet. Im Speziellen ist aber die digitale Signatur eine Klasse von kryptografischen (d. h. mathematischen) Verfahren, während elektronische Signatur ein primär rechtlicher Begriff ist. Der Terminus „elektronische Signatur“ wurde zuerst von der Europäischen Kommission in einem überarbeiteten Entwurf der EU-Richtlinie 1999/93/EG verwendet, um die rechtlichen Regelungen nicht an eine bestimmte Technologie zu koppeln; in einem früheren Entwurf war noch der Begriff „digitale Signatur“ verwendet worden.[1] Die Richtlinie und die darauf basierenden nationalen Signaturgesetze der Mitgliedstaaten fassen den Begriff bewusst sehr weit: „‚Elektronische Signaturen‘ sind Daten in elektronischer Form, die anderen elektronischen Daten beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft sind und die der Authentifizierung dienen.“ Diese Definition umfasst neben digitalen Signaturen auch andere, nicht auf kryptographischen Methoden, insbesondere nicht auf digitalen Zertifikaten basierende Verfahren. Außerdem bezieht sich der Begriff der digitalen Signatur in der Softwaretechnik auf Identifikationen aller Art, etwa für einzelne Dokumente, während der rechtliche Begriff speziell auf „Signatur“ im Sinne einer persönlichen Unterschrift eingeschränkt ist.\nRechtliche Rahmenbedingungen[Bearbeiten]\nEU-Verordnung[Bearbeiten]\nAm 28. August 2014 hat die Europäische Kommission im Amtsblatt der EU die EU-Verordnung 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG veröffentlicht.[2] Die Verordnung ersetzt die Signaturrichtlinie, stärkt und erweitert aber gleichzeitig die bestehenden Rechtsvorschriften, die mit der Signaturrichtlinie bereits eingeführt wurden. Als Übergangsfrist wird die Verordnung erst ab dem 1. Juli 2016 angewendet, am selben Tag wird auch die Signaturrichtlinie 1999/93/EG aufgehoben.\nEU-Richtlinie[Bearbeiten]\nAusgangspunkt für die aktuelle Signaturgesetzgebung in der Europäischen Union ist die EU-Richtlinie 1999/93/EG (Signaturrichtlinie).[3] Diese definiert die Vorgaben für die Regelungen elektronischer Signaturen, die durch die Mitgliedstaaten und die anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes in nationalen Gesetzen umgesetzt wurden.\nDie Signaturrichtline definiert die elektronische Signatur technologieneutral als Daten, die anderen Daten „beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft sind und die zur Authentifizierung dienen“. Jeder einem elektronischen Dokument oder einer Nachricht angehängte Name des Urhebers bzw. Absenders erfüllt diese Definition. Einen höheren Beweiswert besitzen dagegen fortgeschrittene elektronische Signaturen, die es ermöglichen, die Authentizität und Unverfälschtheit der durch sie signierten Daten zu prüfen. Derzeit erfüllen nur auf digitalen Signaturen basierende elektronische Signaturen diese Anforderungen. Schließlich behandelt die Richtlinie fortgeschrittene elektronische Signaturen, die auf einem qualifizierten Zertifikat beruhen und mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) erstellt wurden. Die Richtlinie definiert für diese Art von Signaturen zwar keinen Begriff, geht aber in wesentlichen Punkten speziell auf sie ein; inzwischen hat sich europaweit fast überall der Begriff qualifizierte elektronische Signatur durchgesetzt.\nDie Richtlinie legt Anforderungen an die Ausstellung von Zertifikaten und an andere Zertifizierungsdienste fest. Nach Artikel 2 Nr. 9 ist ein Zertifikat „eine elektronische Bescheinigung, mit der Signaturprüfdaten einer Person zugeordnet werden und die Identität dieser Person bestätigt wird“. Zertifizierungsdienste umfassen nach Artikel 2 Nr. 11 auch „anderweitige Dienste im Zusammenhang mit elektronischen Signaturen“, also z. B. Auskunftsdienste für Zertifikate, Identifizierungs- und Registrierungsdienste für die Ausstellung von Zertifikaten oder Zeitstempeldienste. Besondere Anforderungen stellt die Signaturrichtlinie an ein qualifiziertes Zertifikat. Zum einen muss es den Aussteller, den Schlüsselinhaber und den Geltungsbereich des Zertifikates spezifizieren und die fortgeschrittene elektronische Signatur des Ausstellers tragen; zum anderen muss der Aussteller umfangreiche und weitgehende Anforderungen bezüglich der Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Ausgabe der Zertifikate erfüllen.\nDie wichtigsten Regelungen der Signaturrichtlinie waren, dass\ndie Mitgliedstaaten die Bereitstellung von Zertifizierungsdiensten nicht von einer vorherigen Genehmigung abhängig machen dürfen,\neine qualifizierte elektronische Signatur, d. h. eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die auf einem qualifizierten Zertifikat beruht und mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt wurde, die gleiche Wirkung hat, wie eine handschriftliche Unterschrift,\nein Aussteller von qualifizierten Zertifikaten gegenüber einer Person, die auf ein Zertifikat vertraut, dafür haftet,\ndie in einem Mitgliedstaat ausgestellten qualifizierten Zertifikate und die darauf basierenden Signaturen in allen Mitgliedstaaten gegenseitig anerkannt werden,\nSignaturen, die nicht auf einem qualifizierten Zertifikat beruhen, ebenfalls als Beweismittel vor Gericht eingesetzt werden können. Die konkreten Rechtsfolgen einer solchen „einfachen“ oder fortgeschrittenen elektronischen Signatur (im Unterschied zur qualifizierten elektronischen Signatur) werden jedoch nicht weiter geregelt und liegen somit bei einem Streitfall im Ermessen des Gerichtes (Objekte des Augenscheins).\nIn Deutschland erfüllen nur qualifizierte elektronische Signaturen gemäß § 2 Nr. 3 Signaturgesetz (SigG) die Anforderungen an die elektronische Form gemäß § 126a BGB, die die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform ersetzen kann. Auch erhalten nur mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehene elektronische Dokumente den gleichen Beweiswert wie (Papier-)Urkunden im Sinne der Zivilprozessordnung (§ 371a Abs. 1 ZPO).\nIn Fällen, in denen eine qualifizierte elektronische Signatur nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, können Dokumente, die „nur“ mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur gemäß § 2 Nr. 2 SigG versehen wurden, jedoch per Augenscheinsbeweis ebenfalls als Beweismittel vor Gericht verwendet werden.\nDie elektronische Signatur ist durch mehrere Rechtsvorschriften geregelt:\nSignaturverordnung (SigV)\nBürgerliches Gesetzbuch (BGB), hier vor allem die §§ 125 ff. über die Formen von Rechtsgeschäften\nVerwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG, des Bundes und der meisten Länder), hier vor allem § 3a zur elektronischen Kommunikation und § 37 zum elektronischen Verwaltungsakt.\nUnzählige weitere Rechtsvorschriften, die 2001 durch das Formanpassungsgesetz geändert wurden.\nDaneben gelten Vorschriften der Europäischen Union.\n1. Gesetz zur Änderung des Signaturgesetzes (1. SigÄndG)\nFormen der elektronischen Signatur[Bearbeiten]\nDas Signaturgesetz übernimmt im Wesentlichen die Definitionen der europäischen Richtlinie und unterscheidet ebenso wie diese zwischen den folgenden Formen von elektronischen Signaturen:\nallgemeine elektronische Signatur\nfortgeschrittene elektronische Signatur\nqualifizierte elektronische Signatur.\nFormen der elektronischen Signatur[4]:4 f.\n(nach dem Signaturgesetz (SigG) vom 16. Mai 2001)\nFortgeschrittene Signatur\nQualifizierte Signatur\nSicherheitslevel\nsehr hoch\nPrivate oder geschäftliche E-Mail mit Signatur\nPGP-signierte E-Mail<', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 77, 'original_length': 9837, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 162.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanzkultur', 'date_download': '2015-11-29T05:40:39Z', 'digest': 'sha1:C5ZHUL4OI6UMFWPZ6UPWJ2CPB4DXGH3Z', 'length': 361, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Mehrheitsgesellschaft – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Dominanzkultur)\nDer Begriff Mehrheitsgesellschaft bezeichnet denjenigen Teil einer Gesellschaft, der wegen der Größe seines Anteils an der Gesamtbevölkerung die kulturelle Norm eines Gemeinwesens definieren und repräsentieren kann.\n2 Dominanzkultur\nIn Deutschland tauchte das Wort erstmals im Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte um die', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 15, 'original_length': 995, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 61.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Geotechnik', 'date_download': '2015-11-29T05:31:19Z', 'digest': 'sha1:CSVBS62H5EN6EK2W5STPR3MCPDUR6EJM', 'length': 2873, 'nlines': 18, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Geotechnik – Wikipedia', 'raw_content': 'Geotechnik Historisch gewachsener Sammelbegriff für Aspekte von Bauingenieurdisziplinen, die sich mit der Ermittlung und Beschreibung der technischen Eigenschaften des Baugrundes beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw. Fels befassen\n1 Entstehung des Begriffes\n2 Inhalt der Disziplin\n4 Tätigkeitsgebiete\n5 Bedeutende Geotechniker\n6 Vereinigungen\nEntstehung des Begriffes[Bearbeiten]\nDer Begriff „Geotechnik“ wurde von einer schwedischen Kommission eingeführt, die 1913 von der staatlichen Eisenbahnverwaltung eingesetzt worden war, um Versagensfälle von Böschungen zu untersuchen. Der erste Vorsitzende der Kommission war Wolmar Fellenius. Der Begriff Geotechnik setzt sich auch in Deutschland aufgrund seiner internationalen Verständlichkeit mehr und mehr durch.\nDen Begriff „Geotechnik“ tragen seit einigen Jahren auch einige Lehrstühle und Institute an Universitäten und Fachhochschulen in ihrem Namen. Diese wurden früher ausschließlich nach ihren Einzeldisziplinen benannt: Erd- und Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik, Fels- und Tunnelbau usw.\nInhalt der Disziplin[Bearbeiten]\nAls primäre Einzeldisziplinen sind vor allem zu nennen: Erd- und Grundbau, Bodenmechanik, Fundationstechnik, Grundwasser-Hydraulik, Felsmechanik, Fels- und Tunnelbau, Bergbau, Hohlraumbau, Spezialtiefbau. Geotechnische Problemstellungen treten regelmäßig im Wasserbau und Verkehrswegebau auf.\nAls Teilgebiet des Bauingenieurwesens ist die Geotechnik ein Spezialgebiet im konstruktiven Ingenieurbau. In der Ausbildung wird die Geotechnik meist als Vertiefungsfach im Bauingenieurwesen angeboten. Diplom-Ingenieure für Geotechnik werden im Grundstudium außer in ingenieurwissenschaftlichen Fächern auch in naturwissenschaftlichen und geowissenschaftlichen Fächern ausgebildet. Sie erhalten Spezialwissen in den Teildisziplinen Bodenmechanik, Grund- und Felsbau, Erdstatik, Ingenieurgeologie, Fels- und Gebirgsmechanik.\nEbenso sind Diplom-Geologen auf dem Gebiet der Geotechnik tätig und ergänzen mit ihrer eher naturwissenschaftlichen Ausbildung die oben genannten Teildisziplinen.\nGeotechnik ist neben Asphalttechnik und Mörtel- und Betontechnik eine Fachrichtung in der Berufsausbildung zum Baustoffprüfer.\nTätigkeitsgebiete[Bearbeiten]\nGeotechnik ist eine junge interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die sich im Wesentlichen aus dem Bauingenieurwesen entwickelt hat und Elemente aus dem Bauingenieurwesen, den Geowissenschaften, hier vor allem der Geologie, und dem Bergbau in sich vereint. Sie beschäftigt sich mit dem wechselseitigen Einfluss von Bauwerken und dem Baugrund.\nBeim Bauen im Baugrund befasst sich die Geotechnik mit der Wechselwirkung von Kräften und Verformungen, zum Beispiel zwischen einem Tunnelbauwerk und dem umgebenden Fels, zwischen dem Baugrund und dem darauf stehenden Gebäude sowie deren Beeinflussung durch technische Maßnahmen.\nBeim Bauen mit dem Baugrund w', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 26, 'original_length': 3032, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 235.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Butler', 'date_download': '2015-11-29T05:41:05Z', 'digest': 'sha1:YTRX3LED64U3GIZ5W27VOBRQ63ATTWIR', 'length': 1014, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Henry Butler – Wikipedia', 'raw_content': "Henry Butler (2007)\nHenry Butler (* 21. September 1949 in New Orleans, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Blues-Pianist. Der durch ein Glaukom von Geburt an blinde Afroamerikaner war mehrfach für den Handy Award als „Bester Blues-Instrumentalist – Piano“ nominiert. 2001 erhielt er den Living Blues Award als bester Keyboardspieler.\nBereits mit 6 Jahren begann Butler, Piano zu spielen. Später erlernte er Schlagzeug, Saxophon und Posaune. Mit 14 spielte er als Profi in den Clubs in Baton Rouge. Während seines Gesangsstudiums erhielt er ein Stipendium, das ihm erlaubte, bei George Duke und Cannonball Adderley zu lernen.\nObwohl Butler zeitweise in Los Angeles und New York City lebte, kehrte er immer wieder nach New Orleans zurück. 1986 erschien sein erstes Album Fivin' Around. 2000 arbeitete er mit Corey Harris am Album Vu-Du Menz. Mit Steven Bernstein, mit dem er 1998 in Robert Altmans Film Kansas City auftrat, leitet er zusammen eine Hot 9, zu der auch Peter Apfelbaum, Reginald Veal und Her", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 1097, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 59.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Bosch', 'date_download': '2015-11-29T06:14:49Z', 'digest': 'sha1:2VDCL66QO3SIBJZHW6UDGQ7WFYYJCKUX', 'length': 6331, 'nlines': 46, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hieronymus Bosch – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt den niederländischen Maler. Zur Musikgruppe siehe Hieronymus Bosch (Band).\nPosthumes Porträt Boschs (um 1550), Jacques Le Boucq zugeschrieben\nHieronymus Bosch [ɦijeːˈɾoːnimʏs ˈbɔs] (eigentlich Jheronimus van Aken [jeɪˈɾoːnimʏs vɑn ˈaːkə(n)]; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Renaissance. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das sich in der Interpretation jeder einfachen Deutung entzieht. Es gibt einige plausible Deutungen seiner Bilder; viele Darstellungen sind jedoch rätselhaft geblieben. Bosch selbst hat keine schriftlichen Aufzeichnungen zu seinen Werken hinterlassen.\n3.1 Liste der Bilder (Auswahl)\n3.2 Wiederkehrende Bildelemente\n3.2.1 Die Symbole\n3.2.2 Dämonen und Fabelwesen\n3.2.3 Das geheimnisvolle Gesicht\n4 Rezeption und Verarbeitung\nHieronymus Bosch entstammte der Malerfamilie „van Aken“, deren Herkunftsname darauf verweist, dass die direkten Vorfahren in der väterlichen Linie aus Aachen stammten. Vier Generationen von Malern sind nachgewiesen:\nDer Urgroßvater Thomas van Aken war als Maler in Nijmegen tätig.\nDer Großvater Jan van Aken zog um 1426 von Nimwegen in die aufstrebende Stadt ’s-Hertogenbosch. Seinen sozialen Aufstieg krönte er 1462 mit dem Erwerb eines steinernen Hauses direkt am Marktplatz. Hierher verlagerte er auch seine zuvor schon betriebene Malerwerkstatt.\nVier der fünf Söhne Jans, darunter Hieronymus’ Vater Anthonius van Aken, wurden ebenfalls Maler.\nAnthonius hatte fünf Kinder: zwei Töchter (eine hieß Herberta) und die drei Söhne Goeswinus oder Goessen van Aken, Jan van Aken und, als fünftes Kind, Jheronimus van Aken (Hieronymus).\nHieronymus und seine beiden Brüder folgten alle der Familientradition und erhielten ihre Malerausbildung zumindest zeitweise in der väterlichen Werkstatt. Außerdem arbeiteten hier noch zwei Söhne Goessens. Nach dem Tod des Vaters führte Goessen als ältester Sohn die Werkstatt weiter.\nHieronymus benannte sich nach seiner Heimatstadt, die auch Den Bosch genannt wird. In Spanien, wo einige seiner bedeutendsten Gemälde im Museo del Prado ausgestellt sind, spricht man von El Bosco.\nHieronymus Bosch wurde erstmals 1474 urkundlich erwähnt. 1481 heiratete Bosch die Patriziertochter Aleyt Goyaert van de Mervenne, die ein Haus sowie ein Landgut in die Ehe einbrachte. Das verhalf Bosch zu einer größeren Unabhängigkeit.\n1488 trat er der religiösen Bruderschaft Unserer Lieben Frau bei, erst als äußeres, dann als geschworenes Mitglied des elitären inneren Zirkels (etwa 60 Personen). Diese geschworenen Brüder kamen in der Regel aus der höchsten (aristokratischen beziehungsweise patrizischen) städtischen Schicht und waren alle Geistliche verschiedenen Weihegrads. Fast die Hälfte davon waren (meist weltliche) Priester, die teilweise zugleich Notare waren. Ferner gab es unter ihnen Ärzte und Apotheker sowie einige wenige Künstler (Musiker, einen Architekten und nur einen Maler: Bosch). Die Bruderschaft pflegte Kontakt zu den höchsten Kreisen des Adels, der Geistlichkeit und der städtischen Eliten in den Niederlanden. Neben dieser politisch-gesellschaftlichen Seite waren sie gleichermaßen religiös ausgerichtet und wurden von den Dominikanern betreut. Sie trafen sich einmal im Monat zum Mahl, zweimal die Woche zur Messe, Johannes-, Marien- und andere Festtage wurden unter anderem durch geistliche Spiele und Prozessionen begangen. In den Reihen der Brüder und durch ihre Kontakte zum Hof fand Bosch seine Auftraggeber.\nDer Wanderer (1490–1505)\nErhalten geblieben sind von Boschs Werken nur die Gemälde auf Holztafeln (wenngleich zu jener Zeit bereits auch textile Bildträger benutzt wurden) und einige Zeichnungen auf Papier. Neben der Liebfrauenbruderschaft arbeitete er für die städtische Elite und den niederländischen Hochadel. Zu seinen bedeutendsten Auftraggebern gehörten der regierende Fürst der Niederlande Erzherzog Philipp der Schöne und sein Hof. Triptychen wie Der Heuwagen und Der Garten der Lüste waren mit ihren Motiven eindeutig nicht für einen Altar gedacht, sondern zur Beeindruckung und Unterhaltung eines höfischen Publikums.\nHieronymus Bosch lebte im Zeitalter der Renaissance, einer Periode des ökonomischen Aufbruchs, der fürstlichen Machtpolitik und der Forderung nach religiöser und sittlicher Erneuerung. Bosch unterzog alle Stände einer Kritik, nicht nur den Klerus.\nIn der Vorbereitung einer umfassenden Bosch-Ausstellung in Rotterdam im Jahr 2001 untersuchte Prof. Peter Klein (Universität Hamburg) die von Bosch und seiner Werkstatt als Maluntergrund benutzten Eichentafeln mit der Analysemethode der Dendrochronologie. In Folge mussten einige bislang Bosch zugeschriebene Werke aus dem Gesamtwerk ausgeschieden werden, so die Die Hochzeit zu Kana. Die Tafeln bestehen aus Holz von Bäumen, die zum Teil erst Jahrzehnte nach Boschs Tod gefällt worden waren.\nListe der Bilder (Auswahl)[Bearbeiten]\nDie Versuchung des Heiligen Antonius, linke Tafel\n→ Hauptartikel: Bilder von Hieronymus Bosch\nEcce Homo, (vgl. allgemein Ecce Homo)\nJohannes der Täufer (vgl. allgemein Johannes der Täufer)\nJohannes auf Patmos\nDer heilige Hieronymus\nDie Versuchungen des Heiligen Antonius (Triptychon)\nDie Anbetung der heiligen drei Könige\nDie Kreuztragung\nDas Steinschneiden\nDer Gaukler\nTod eines Geizhalses\nDer Heuwagen (Triptychon)\nDer Garten der Lüste (Triptychon)\nWeltgerichtstriptychon (auch „Das Jüngste Gericht”)\nDer Wanderer (Der Hausierer)\nDie Verspottung Christi\nWiederkehrende Bildelemente[Bearbeiten]\nDie Symbole[Bearbeiten]\nHieronymus Bosch verwendete in vielen seiner Bilder immer wieder dieselben Symbole, deren Bedeutung heute teils durch Texte überliefert ist, teils sich durch das Vergleichen seiner Werke mit anderen ergibt. Über diese Symbolik bzw. Ikonographie gibt es eine Vielzahl von teilweise sehr umfangreichen philologischen und kunsthistorischen Untersuchungen.\nDer Bär steht für die Todsünde „Zorn“.\nDie Kröte – sie hockt meistens auf einer Person – steht für „Verdorbenheit“. Hockt sie auf dem Geschlechtsteil, wird dies als Anspielung auf die Todsünde „Wollust“ gesehen, hockt sie auf der Brust oder im Gesicht, kann dies auch eine Anspielung auf die Todsünde „Hochmut“ (Hoffart, Dünkel) sein.\nDer Trichter, zumeist einer Person umgekehrt auf den Kopf gestülpt, steht für „Gemei', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 63, 'original_length': 6757, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 205.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Krabbe_(Kunstgeschichte)', 'date_download': '2015-11-29T06:21:28Z', 'digest': 'sha1:WXRXNL5DPCA66WRVQGREWZJMUR3VTQHX', 'length': 545, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Krabbe (Kunstgeschichte) – Wikipedia', 'raw_content': 'Krabbe (Kunstgeschichte)\nKrabben an der St. Petrus und Paulus-Kirche in Ostende.\nIn der Kunstgeschichte ist Krabbe ein Fachausdruck für aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden. Sie wird auch als Kriechblume bezeichnet.[1] Zumeist befinden sie sich an Schrägen von Wimpergen, Fialen oder Turmhelmen, wo es den Anschein hat, dass sie diese emporkriechen.\nZeichnung einer Krabbe.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 7, 'original_length': 642, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 18.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Pazifische_Dekaden-Oszillation', 'date_download': '2015-11-29T05:22:03Z', 'digest': 'sha1:QZJBSJ7FRAXOEKR36ABOJ5BKYSBYVVRO', 'length': 3199, 'nlines': 22, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Pazifische Dekaden-Oszillation – Wikipedia', 'raw_content': 'Pazifische Dekaden-Oszillation\nLa Niña-Anomalie und PDO-Anomalie der Meeresoberflächentemperaturen in der Zeit vom 14 bis 21. April 2008\nVerlauf der PDO zwischen 1900 und heute\nMit Hilfe von Baumringchronologien aus Südkalifornien rekonstruierte PDO-Ereignisse seit dem Jahr 1660[1]\nDie Pazifische Dekaden-Oszillation (Abkürzung PDO; englisch pacific decadal oscillation) bezeichnet eine abrupte Änderung der Oberflächentemperatur im nördlichen Pazifischen Ozean.\nDas Phänomen der pazifischen Dekaden-Oszillation wurde 1996 von Steven Hare von der University of Washington erkannt und benannt.[2] Die durch die PDO bestimmte Anordnung von Warm- und Kaltwassergebieten im nördlichen Pazifik prägt die Hauptströmungsrichtung des Jetstreams und hat damit langfristige und signifikante Auswirkungen auf das Wettergeschehen.[3]\nZustandsänderungen der PDO korrelierten mit größeren Veränderungen im Ökosystem des nordöstlichen Pazifiks: Warm-Phasen hatten eine höhere biologische Produktivität in den Küstenregionen Alaskas, jedoch eine verringerte Produktivität abseits der Westküste der USA zur Folge. Kaltphasen zeigten ein invertiertes Nord-Süd-Muster im Hinblick auf die Produktivität dieser maritimen Ökosysteme.[4]\nFolgende Klimaanomalien in Nordamerika gehen mit extremen Phasen der PDO einher:[5]\nKlimaanomalie\nPDO-Warmphase\nPDO Kaltphase\nOberflächentemperaturen des nordöstlichen und tropischen Pazifik\nÜberdurchschnittlich\nLufttemperaturen im Nordwesten Amerikas (Oktober-März)\nLufttemperaturen im Südosten der USA (Oktober-März)\nNiederschlagsmenge im Süden der USA / Norden Mexikos (Oktober-März)\nNiederschlagsmenge im Nordwesten Nordamerikas und bei den großen Seen (Oktober-März)\nSchneemenge im Nordwesten Nordamerikas im Frühling\nÜberflutungsrisiko an der Nordwest-Pazifikküste im Winter und Frühling\nUnabhängige Studien deuten darauf hin, dass es im vergangenen Jahrhundert lediglich zwei vollständige PDO-Zyklen gab: Ein kaltes PDO-Regime, das von 1890 bis 1924 und von 1947 bis 1976 andauerte, wohingegen warme PDO-Regimes die Jahre von 1925 bis 1946 und von 1977 bis Mitte der 1990er bestimmten. PDO-Fluktuationen im 20. Jahrhundert fanden in zwei Zyklen statt: Einer hatte eine Dauer von 15-25 Jahren, der andere eine Dauer von 50-70 Jahren.[6] Die größten dekadenweiten Zustandsänderungen der PDO im Zeitraum von 1706 bis 1977 fanden im Jahre 1750, 1905 und 1947 statt. Die ausgeprägte bi-dekadische Oszillation des PDO-Index war vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur in abgeschwächter Form sichtbar.[1]\nDie PDO unterscheidet sich wesentlich von der El Niño Southern Oscillation (ENSO): PDO-Ereignisse hielten im 20. Jahrhundert für eine Dauer von 20 bis 30 Jahren an, wohingegen ENSO-Ereignisse nur 6 bis 18 Monate andauerten. Zum Anderen machen sich PDO-Ereignisse in der Nordpazifik-Region Amerikas bemerkbar, mit geringeren Effekten in tropischen Regionen. Beim ENSO verhält es sich jedoch genau umgekehrt.[6]\nEl Niño-Ereignisse können durch eine Kaltphase der PDO abgeschwächt, La Niña-Ereignisse dagegen verstärkt werden. Im Jahr 2008 wurde ein Wechsel der PDO hin zu einem kalten Regime festgestellt, was die Auswirkungen des bestehenden La Niña verstärkte.[7]<', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 3569, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 68.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Saber', 'date_download': '2015-11-29T06:20:37Z', 'digest': 'sha1:4P4EANFKYN6GUITE3IZINJXROD6ATJX7', 'length': 898, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Saber – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt eine brasilianische Sektoralwährung. Zu weiteren Begriffen siehe Saber (Begriffsklärung).\nDie Saber (spanisch/portugiesisch: Wissen) ist eine geplante Sektoralwährung für Brasilien, die vom Kultusministerium ausgegeben werden soll. Die Währung ist durch Bildungs- und Ausbildungsleistungen gedeckt und wird an Schüler ausgegeben, die damit Unterricht durch ältere Schüler erwerben können.\nDie Währung wird von unteren Klassen an höhere Klassen in Schulen weitergegeben, bis sie eine Universität erreicht, wo die Währung verwendet wird, um Bildung vom Staat zu erwerben. An diesem Punkt wird sie an das Ministerium zurückgegeben.\nDie Gültigkeitsdauer dieser Bildungsgutscheine ist begrenzt, um eine regelmäßige und verstetigte Weitergabe der Währung sicherzustellen.\nZudem werden durch solche Bildungswährungen in armen Ländern viele Bildungsbemühungen einfach finanzierbar.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 9, 'original_length': 996, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 15.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Salva', 'date_download': '2015-11-29T06:15:35Z', 'digest': 'sha1:EAOQ4QS44ZOILLSYYKCMHU2SGCGVCYTV', 'length': 1176, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Victor Salva – Wikipedia', 'raw_content': 'Victor Salva (August 2000)\nVictor Salva (* 29. März 1958 in Martinez, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmschauspieler.\nSalva wuchs in San Francisco auf und wollte bereits seit seinem zwölften Lebensjahr Filme drehen.\nWährend der Produktion seines Spielfilmdebüts Clownhouse (1989) übte er mehrfach Oralverkehr an seinem zwölfjährigen Hauptdarsteller Nathan Forrest Winters aus und zeichnete die Taten auf Video auf. 1989 wurde Salva dafür zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt; nach 15 Monaten Haft wurde er 1992 wegen guter Führung entlassen.[1]\nErst 1994 arbeitete Salva wieder als Regisseur (The Nature of the Beast). Während des Kinostarts seines Films Powder startete Winters, nun knapp 20 Jahre alt, eine Kampagne gegen Salva und rief die Öffentlichkeit zum Boykott des Films auf. Das daraus resultierende Medienecho sorgte dafür, dass Salva erst vier Jahre später wieder Arbeit als Regisseur fand (Rites of Passage, 1999).[2] Sein 2012 gedrehter Film Haunted wurde 2014 unter dem Titel Dark House veröffentlicht.\nSalvas künstlerisches Schaffen konzentriert sich auf den Horrorfilm.\n1989: Clownhouse<', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00234-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 18, 'original_length': 1411, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 182.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blog.to-tell.de/blog/category/hardware/', 'date_download': '2015-11-29T05:08:14Z', 'digest': 'sha1:2F2QKZUK3QYFFFLJHFVZ3L35Y7PCSE2A', 'length': 4729, 'nlines': 26, 'source_domain': 'blog.to-tell.de', 'title': 'Kategorie Archiv: Hardware', 'raw_content': 'ImpressumPGP SignaturVitaÜber MichBildersammlungDatenschutzhinweisCoockie Hinweistext\nblog.to-tell.de\nDas Weblog für Technik und Wissenschaft\nHardware Archiv\nKompakte und langlebige Datenspeicher in magnetischen Wirbeln\tVeröffentlicht am 1. Juni 2013 | Keine Kommentare\nEin vor 80 Jahren postuliertes physikalisches Phänomen könnte den entscheidenden Schritt zur Realisierung neuartiger, extrem kompakter und langlebiger Datenspeicher durch magnetische Wirbel liefern. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), der […]\tWeiterlesen...\tNeuer Weltrekord bei der Datenübertragung per Funk\tVeröffentlicht am 19. Mai 2013 | Keine Kommentare\nForschern des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) und des Karlsruher Instituts für Technologie KIT ist es gelungen, 40 Gbit/s bei 240 GHz und über eine Entfernung von einem Kilometer per […]\tWeiterlesen...\tOptische Strontium-Uhr wird viel genauer\tVeröffentlicht am 6. Januar 2013 | Keine Kommentare\nEine optische Uhr mit neutralen Strontiumatomen gilt als einer der heißesten Kandidaten für die Definition einer „neuen“ Sekunde. Ihre Chancen sind jetzt deutlich erhöht worden, denn ab jetzt wird man […]\tWeiterlesen...\t„Quanten-Volt“ -PTB präsentiert eine Alternative zu Josephson-Kontakten\tVeröffentlicht am 8. September 2012 | 1 Kommentar\nNahezu die ganze Welt der Elektronik arbeitet inzwischen mit Halbleitern. Das galt auch für die Präzisionsmesstechnik, allerdings mit Ausnahme der genauesten Normale für Spannungsmessungen, der Quanten-Spannungsnormale. Jetzt ziehen Halbleiter-Materialien auch […]\tWeiterlesen...\tComputer: Landauer-Prinzip umgehen und kühle statt heißer Luft erzeugen\tVeröffentlicht am 12. Juni 2011 | Keine Kommentare\nSupercomputer brauchen viel Energie, die sie als Wärme freisetzen. Eine Studie aus der theoretischen Physik zeigt nun Erstaunliches: Beim Löschen gespeicherter Daten könnte die Wärmebildung vermieden und im Idealfall sogar […]\tWeiterlesen...\tTarnkappe im sichtbaren Bereich\tVeröffentlicht am 17. Mai 2011 | Keine Kommentare\n„Mit den eigenen Augen etwas Unsichtbares zu sehen, ist eine spannende Erfahrung“, so Joachim Fischer und Tolga Ergin. Die beiden Physiker haben am Center for Functional Nanostructures (CFN) am Karlsruher […]\tWeiterlesen...\tKOLIBRI-Elektroakku besteht Leistungstests\tVeröffentlicht am 2. April 2011 | 1 Kommentar\nSeit über einem Jahr laufen die KOLIBRI Akkus von DBM Energy zuverlässig in der Anwendung bei elektrischen Nutzfahrzeugen der Logistik. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten […]\tWeiterlesen...\tEuropäisches Datenrelaissatelliten-Netz EDRS wird Wirklichkeit\tVeröffentlicht am 29. Januar 2011 | Keine Kommentare\nAnlässlich einer Tagung der Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris wurde in dieser Woche der entscheidende Durchbruch zum Aufbau eines europäischen Datenrelais-Satellitennetzwerkes (EDRS) erzielt: Ende 2013 soll im Rahmen […]\tWeiterlesen...\tSchreibprozesse einer DVD im Modell beschrieben\tVeröffentlicht am 10. Januar 2011 | Keine Kommentare\nFilme und Musik auf einer DVD zu speichern, gehört zu unserem digitalen Alltag. Trotzdem sind die physikalischen Grundlagen der Datenspeicherung auf den runden Scheiben noch nicht restlos aufgeklärt. Im renommierten […]\tWeiterlesen...\tRealistische Computergraphik aus Braunschweig\tVeröffentlicht am 3. Oktober 2010 | Keine Kommentare\nIn Sachen Computergraphik mischt die Technische Universität Braunschweig (TU) international ganz vorn mit. Professor Marcus Magnor, Leiter des Instituts für Computergraphik, hat für seine Arbeiten einen Starting Grant des European […]\tWeiterlesen...\tÄltere Artikel\nTagalternative Energie\nVorschau\tT-Mobile stellt NGMN Test-Netz vor\n29. August 2009 12:56 | Keine Kommentare\nT-Mobile hat in Innsbruck auf der Grundlage des LTE-Standards den weltweit ersten Test für mobile Multiuser-Breitbanddienste in einem Next Generation Mobile Network (NGMN) entwickelt. Das Testnetz in Innsbruck wurde unter […]\tWeiterlesen\nKommentare周怀北 bei ARD bringt Nachrichten aufs Handyflorence bei Bio-Kunststoff: fit für LebensmittelverpackungenSoftMaker bei Kostenlos: SoftMaker Office 2008 für Linux und Windowslas artes bei „Quanten-Volt“ -PTB präsentiert eine Alternative zu Josephson-KontaktenBührmann bei Vorhänge als Schallschutz\tGesellschaft\nDu bist Terrorist!\nDiaspora pod\nPGP Signatur\nBildersammlung\nCoockie Hinweistext\nAlle Rechte an den Texten und Bildern liegen bei den ursprünglichen Erstellern.\tblog.to-tell.de verwendet Cookies, um die Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Features zu ermöglichen. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu.Akzeptieren Mehr InformationenPrivacy & Cookies Policy', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 94, 'original_length': 5441, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 297.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://blog.wikimedia.de/author/jens-best/', 'date_download': '2015-11-29T05:09:03Z', 'digest': 'sha1:YP24SEKTL5KICDTGIYNCWWH2OITQC4ED', 'length': 9300, 'nlines': 26, 'source_domain': 'blog.wikimedia.de', 'title': 'Wikimedia Blog » Jens Best', 'raw_content': 'Geschrieben von Jens Best\nDie Digitalen Römer – Wikidata trifft Archäologie\nVeröffentlicht von Jens Best am Donnerstag, 28. März 2013, 10:22 Uhr\nTeilnehmer des SymposiumsFoto: Katja Ullrich (WMDE) CC-BY-SA 3.0\nAm Samstag, den 16. März hat Wikidata die Archäologie getroffen.\nBei dem eintägigen Symposium zur Anwendung von Geodaten in den Alterswissenschaften wurde oft die Datenwelt rund um den Limes, den Grenzwall des Römischen Reiches zwischen dem 1. und dem 6. Jahrhundert n.Chr., als Beispiel für gelungene Ansätze der digitalen Wissensvermittlung herangezogen.\nFür mich als in Hessen geborenes Präsidiumsmitglied, der oft das Kastell Saalburg in seiner Jugend besuchte, eine Möglichkeit in Erinnerungen zu schweben. Wir trafen uns, im Gegensatz zum ersten Treffen des Wikipedia-Limesprojekt nicht auf der Saalburg, sondern in der wunderbaren Bibliothek des Auswärtigen Amtes in Berlin.\nDas Symposium war ein Kooperationsprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der Wikimedia Deutschland e.V. – Dank für die Möglichkeit in diesem Rahmen zu produktiver Arbeit zusammenzukommen geht an Nicole Kehrer, Pressereferentin des DAI, Prof. Dr. Reinhard Förtsch, dem wissenschaftlichen Direktor für Informationstechnologien am Deutschen Archäologischen Institut und der Spiritus Rector des Symposiums und an Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften bei der Wikimedia Deutschland e.V.\nBevor es am Schluss des Symposiums engagiert um die Zukunft der breiten Wissensvermittlung sowie die Chancen und Umsetzungsschritte einer offeneren Wissenschaft und Gesellschaft ging, wurden einige beeindruckende Tools und Plattformen vorgestellt. Diese zeigen auf unterschiedlichste Weise, wie mit dem offenen Austausch von Daten der Alterswissenschaften breite Bevölkerungskreise und interessierte Fachöffentlichkeit neue Wissenswelten betreten können.\nGerade die karten-basierte Darstellung von historischen Fakten in Raum und Zeit zeigt besonders schön die Potentiale für Wissen und Bildung, wenn offene strukturierte Datensätze zusammenfliessen. Ein wunderschönes Beispiel, das aus einer privaten Initiative entstanden ist, wurde von René Voorburg vorgestellt. Ursprünglich entwickelt, weil er mit seinen beiden Söhne unterwegs eine altertümliche Stätte des Limes gesehen hatte, entwickelte er mit großer Leidenschaft und später einigen Mitstreitern vici.org „Veni, vidi, [wi:ki:]“ Eine Online-Karte, auf der man die historischen Stätten verorten kann.\nBibliothek des Auswärtigen Amtes BerlinFoto: Katja Ullrich (WMDE) CC-BY-SA 3.0\nDr. Elton Barker von der Open University, Southhampton präsentierte Pelagios (Pelagios: Enable Linked Ancient Geodata In Open Systems), einen Netzwerkknoten für Linked Open Data in der weiten See der Altertumswissenschaften. Eine weitere, bereits beeindruckend umfangreiche karten-basierte offene Datenbank wurde von Prof. Tom Elliot (University of Alabama, Tuscaloosa, USA) vorgestellt: Pelaides. In seinem Vortrag zeigte er beispielhaft, wie sich die verschiedensten offenen Datenbanken weltweit vernetzten und somit neue Chancen entstehen.\nIm Rahmen des erst kürzlich weltweit gestarteten Wikidata-Projektes wurde vom RENDER-Team die interaktive Limes-Karte vorgestellt, mit der der User sehen kann, wie sich der Limes mit seinen Kastellen über die Jahrhunderte entwickelte. Das seit 7 Jahren in der Wikipedia laufende Limesprojekt wurde von seinem Initiator Hartmann Linge mit einer beeindruckenden (Zwischen)-Bilanz vorgestellt.\n„Quo vadimus?“ – Zum Schluss des Symposium gab es noch eine lebendige Diskussion, in die sich auch Peter Henrich von der Deutschen Limes Kommission kritisch einbrachte. Es wurde die Notwendigkeit deutlich, dass unnötiger Streit auf der operativen Ebene einem neuen Bewusstsein weichen sollte. Einem Bewusstsein dafür, dass „altehrwürdige Gatekeeper“ und die Vertreter einer offeneren Wissenswelt aufeinander zugehen müssen, damit gesellschaftliche Ziele definiert werden können, wie wir verantwortungsvoll eine neue Qualität in der Wissensvermittlung und den Erkenntnisgewinn für jedermann und jedefrau in einer digital vernetzten Welt gestalten können. Wikidata, wenn auch noch jung, stellt hierfür eines der Werkzeuge dar, mit denen Wissensfelder und Sprachen überwunden werden können. Ein spannender Aufbruch, gemeinsam frisch ans Werk.\nTags: Bildung, Freies Wissen, Meilensteine, Wikidata, Wissenschaft Veröffentlicht in Bildung, Freies Wissen, Kultur, Wissenschaft | 3 Kommentare » (7 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)\nMein 1. Wikimedia-Präsidiumsklausurwochenende\nVeröffentlicht von Jens Best am Dienstag, 29. Januar 2013, 14:39 Uhr\nLeipzig, Freitag, der 25. Januar 2013. Mit großer Vorfreude reiste ich an, um im Zentrum der Stadt ein intensives Wikimedia-Wochenende zu verbringen. Hotel, Tagungsort und das Rahmenprogramm liegen in 200m Umkreis um Auerbachs Keller, in dem es am zweiten Abend zu einer spontanen Faust-Lesung durch einige Präsidiumsmitglieder kam.\nDoch vor (und nach) diesem intellektuell-kulinarischen Vergnügen lagen die Herausforderungen einer umfangreichen Tagesordnung. Die Koordination der Arbeitstermine in 2013 brachte u. a. die Festlegung auf Frankfurt und Regensburg für die beiden nächsten Präsidiumsklausuren. Dies freute mich neben der Tatsache, dass ich selbst gebürtiger Frankfurter bin, da ich zusammen mit dem einen oder anderen Präsidiumsmitglied versuchen will, um die Klausuren herum bei dieser Gelegenheit auch Vereinsmitglieder zu treffen, die den persönlichen Austausch als sinnvolle Ergänzung des digitalen Miteinander schätzen/vorziehen. Passend hierzu sei erwähnt, dass die generelle Frage, auf welchen Wegen sich die stark gewachsene Zahl der Mitglieder auch zwischen den Wahlterminen einbringen kann, eine der praktischen Aufgaben ist, für die das Präsidium Wege mitentwickeln will.\nUm die erfolgreiche Weiterentwicklung der Wikimedia Deutschland e.V. und ihrer Projekte in einer sich wandelnden (Online-)Welt strategisch sicherzustellen, wurden auf dem Wochenende vom Präsidium rege vorbereitende Diskussionen geführt. Ebenso wurde darüber entschieden, welche externe Unterstützung wir für die Gestaltung des Prozesses der Strategiefindung hinzuziehen. Wikimedia Deutschland e.V. hat auf vielen strategischen Feldern weitreichende Herausforderungen vor sich liegen. Diese sollen auch in den kommenden Jahren gut analysiert und im Sinne der Förderung des Freien Wissens vorangebracht werden. Der Entwicklungsprozess dieser Strategie(n) wird uns durch das Jahr 2013 begleiten.\nEiner der Schwerpunkte der Klausur am ersten Tag war die WCA (die mit dem Berlin Agreement initiierte Dachorganisation der Wikimedia Chapter weltweit). An diesem Wochenende wurde parallel auch die Stellenausschreibung für die/den Generalsekretär/in der WCA veröffentlicht. Ebenfalls wurde über die Erfahrungen mit dem bisherigen Zustand und die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten des CPB (Community-Projektbudget) ausführlich diskutiert. Ein anderer Diskussionspunkt waren von Wikimedia Deutschland zusätzlich zu den bereits von der Wikimedia Foundation bereitgestellten Stipendien für die Wikimania 2013 in Hong Kong. Der Beschluss neben diesen Wikimania 2013-Stipendien für Bewerber mit Wohnsitz in Deutschland eine weitere Summe für weltweite Bewerbungen freizugeben, wird von mir begrüßt, weil Wikimedia Deutschland e.V. sich damit auch zu ihrer grenzüberschreitenden fördernden Wirkung bekennt. Über die weiteren konkreten Beschlüsse und Details der Präsidiumsklausur wird in den nächsten Tagen das Protokoll informieren.\nFür mich war das Klausur-Wochenende auch eine weitere Möglichkeit, mich mit den erfahrenen Präsidiumsmitgliedern und dem Vorstand intensiv auszutauschen. Meine eigenen Ziele, die ich zu meiner Präsidiumswahl formuliert hatte, konnte ich so weiterentwickeln und für mich konkretisieren. Auch die vielen Gespräche in der Geschäftsstelle mit den zuständigen Mitarbeitern in den letzten Wochen dienten auf eine schöne und anregende Art dieser Konkretisierung. Die Wikimedia und ihre Projekte stehen sowohl in ihrer eigenen Bedeutungskraft als auch in der Förderung des Freien Wissens mehr und mehr vor Herausforderungen, die nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Realitäten ruft. Ich freue mich, in einem Präsidium zu sein, das sich konkret in den einzelnen Fachbereichen als auch mit der allgemeinen Strategieentwicklung dieser Arbeit offen, diskursiv und ergebnisorientiert stellt.\nDie Präsidiumsklausur hat mir erneut verdeutlicht, dass einerseits die Wikimedia eine der wichtigsten Organisationen ist, um das Freie Wissen in der Welt zu fördern und zu verteidigen, anderseits aber auch, dass die inneren und äußeren Herausforderungen, um dieser Aufgabe gerecht zu werden, dringend angegangen werden müssen, damit die durch alle Beteiligten in der Vergangenheit gewonnene Bedeutung und Wirkungskraft stark, inspirierend und streitbar bleibt. Es war ein gutes Wochenende in Leipzig.\n…und dann war natürlich noch Zeit für das Präsidiums-Gruppenfoto über den Dächern von Leipzig.\nPräsidium von Wikimedia Deutschland, Vorstand, Vorstandsassistenz, WCA-Mitglied in Leipzig Lizenz: DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 3.0\nTags: CPB, Klausur, Präsidium, WCA, Wikimania Veröffentlicht in Präsidium | 2 Kommentare » (10 Bewertungen, Durchschnitt: 3,90 von 5)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 87, 'original_length': 10268, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 312.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://board.gulli.com/thread/1723602-o2-liefert-mobiltelefone-kuenftig-ohne-ladegeraet-aus/?p=14708176', 'date_download': '2015-11-29T05:11:34Z', 'digest': 'sha1:F5XLBCFTMC274ZCMJF55D5PRIG6SXP2S', 'length': 509, 'nlines': 3, 'source_domain': 'board.gulli.com', 'title': 'O2 liefert Mobiltelefone künftig ohne Ladegerät aus', 'raw_content': 'O2 liefert Mobiltelefone künftig ohne Ladegerät aus\nThema: O2 liefert Mobiltelefone künftig ohne Ladegerät aus\nO2 möchte künftig beim Vertrieb von Mobiltelefonen auf das Beifügen von Ladegeräten verzichten. Dies gab der britische Mobilfunkkonzern vergangenen Freitag bekannt. Diese Entscheidung führt das Unternehmen auf die Überlegung zurück, dass die meisten Kunden bereits über Ladekabel verfügen und keine weiteren benötigen. Ein im September 2012 gestartetes Pilotprojekt habe diesen Gedanken bekräftigt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 42, 'original_length': 1567, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 261.6, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://filb.de/1419', 'date_download': '2015-11-29T05:09:57Z', 'digest': 'sha1:7N4552RAIZSZGYNECHVGFD5TVCZ2RWFB', 'length': 2536, 'nlines': 6, 'source_domain': 'filb.de', 'title': 'Koreanisch-Unterstützung in Black/White – Pokémon-News – Filb.de', 'raw_content': 'Koreanisch-Unterstützung in Black/White\nLange Zeit waren Spieler der koreanischen Versionen der Pokémon-Spiele was Tauschvorgänge und Kämpfe gegen andere Spieler betrifft komplett isoliert, denn die japanischen, nordamerikanischen und europäischen Spielversionen brachten bis dato keine Unterstützung für den koreanischen Zeichensatz mit. Sowohl alte Spiele für den Game Boy als auch die in diesem Jahr erschienenen DS-Editionen HeartGold und SoulSilver waren von dieser Isolation betroffen. Aufgrunddessen war es beispielsweise nicht möglich, koreanische Event-Pokémon auf einem deutschen Spiel zu sammeln. Koreanische Spieler konnten zudem an den bisherigen Weltmeisterschaften nicht teilnehmen.\nNachdem kürzlich auch die koreanischen Versionen von Pocket Monsters Black und White angekündigt wurden und wir bereits über eine mögliche Chance auf Kompatibilität in der neuen Generation spekulierten, hat sich dies nun durch einen Zufall bewahrheitet.\nAuch in Pocket Monsters Black und White gibt es wieder die Möglichkeit mit Charakteren im Spiel einige Pokémon zu tauschen. Hierbei stießen wir heute zufällig auf einen eher harmlosen Bug, der bei einigen solcher Tauschvorgängen in Erscheinung tritt…\tBeim In-Game-Tausch von Mampfaxo wird neben dem korrekten Pokédex-Eintrag als Nebeneffekt auch ein koreanischer Eintrag zu Knakrack freigeschaltet. Wenn man Rotom per In-Game-Tausch erhält, erscheint im Pokédex ein koreanischer Eintrag zu Frosdedje. Sichtbar werden die Einträge aber erst, nachdem man diese Pokémon wirklich als gefangen im Pokédex registriert hat.\nEine Gefahr für den Spielstand besteht durch diese Erscheinung aber zu keiner Zeit. Und da alle weiteren tauschbaren Pokémon zu den neuen Pokémon zählen und diese keine fremdsprachige Pokédex-Einträge besitzen, sind sie von dieser Sache auch nicht betroffen.\nDie japanischen Black und White sowie auch die Versionen, die nächstes Jahr in Amerika, Europa und Australien erscheinen werden, werden also mit den koreanischen Spielversionen, die ebenfalls im kommenden Frühjahr 2011 kommen, kompatibel sein. Mit Black und White können sich koreanische und Fans aus aller Welt freuen, in Zukunft miteinander spielen zu können. Nun ist auch denkbar, dass die nächsten Pokémon-Videospiel-Weltmeisterschaften auch koreanische Teilnehmer miteinbeziehen werden. Informationen, wann genau Black und White außerhalb Japans erscheinen gibt es ebenso wie Informationen zu den nächsten Meisterschaften noch keine. Wir berichten natürlich, sobald etwas bekannt wird.\t► Kommentare (33)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 95, 'original_length': 6148, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 331.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://german.stackexchange.com/questions/5790/wer-ist-der-wahre-jacob?answertab=oldest', 'date_download': '2015-11-29T05:20:52Z', 'digest': 'sha1:6B7URU4JZHKO2U47LTLRHW3MAIEJVW3J', 'length': 13, 'nlines': 1, 'source_domain': 'german.stackexchange.com', 'title': 'phrases - Wer ist der "wahre Jacob"? - German Language Stack Exchange', 'raw_content': 'Wer ist der &', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 32, 'original_length': 701, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 293.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/prayers/documents/hf_ben-xvi_20090319_prayer-africa.html', 'date_download': '2015-11-29T05:32:02Z', 'digest': 'sha1:DJBJI24GDCD6GCNWQB44KL657KADMCAE', 'length': 16859, 'nlines': 1, 'source_domain': 'w2.vatican.va', 'title': 'Gebet nach der Begegnung mit den Mitgliedern des Sonderrats für Afrika der Bischofssynode in der Apostolischen Nuntiatur von Yaoundé (19. März 2009) | BENEDIKT XVI.', 'raw_content': 'APOSTOLISCHE REISE VON PAPST BENEDIKT XVI. NACH KAMERUN UND ANGOLA (17.-23. MÄRZ 2009) BEGEGNUNG MIT DEM SONDERRAT DER BISCHOFSSYNODE FÜR AFRIKA ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI. Apostolische Nuntiatur von Yaoundé Donnerstag, 19. März 2009 Meine Herren Kardinäle, liebe Brüder im Bischofsamt! Mit großer Freude begrüße ich euch alle in diesem Land Afrikas. Für Afrika ist 1994 von meinem verehrten Vorgänger, dem Diener Gottes Johannes Paul II., eine Erste Sonderversammlung der Bischofssynode einberufen worden, als Zeichen der Hirtensorge für diesen Kontinent, der ebenso vielversprechend wie voller dringender menschlicher, kultureller und geistlicher Bedürfnisse ist. Ich habe ihn heute vormittag »den Kontinent der Hoffnung« genannt. Ich denke mit Dankbarkeit an die Unterzeichnung des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens Ecclesia in Africa, die eben hier vor 14 Jahren, am Fest der Kreuzerhöhung, dem 14. September 1995, stattgefunden hat. Meine Dankbarkeit gilt Erzbischof Nikola Eterovic´, Generalsekretär der Bischofssynode, für die Worte, die er zur Einführung in diese Begegnung mit euch auf afrikanischem Boden in eurem Namen an mich gerichtet hat, und ich bin euch sehr dankbar für das, was ihr mir gesagt habt; das gibt mir eine realistischere Vorstellung von der Situation, über die wir bei der kommenden Synode vor allem sprechen und für die wir beten müssen, liebe Mitglieder des Sonderrates der Synode für Afrika. Die ganze Kirche schenkt unserer Begegnung Aufmerksamkeit im Hinblick auf die Zweite Sonderversammlung der Bischofssynode für Afrika, die, so Gott will, im kommenden Oktober abgehalten werden wird. Ihr Thema lautet: »Die Kirche in Afrika im Dienst von Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden. Ihr seid das Salz der Erde… Ihr seid das Licht der Welt (Mt 5,13.14)«. Ich danke den Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen, die Mitglieder des Sonderrates der Synode für Afrika sind, herzlich für ihre sachkundige Mitarbeit an der Abfassung der »Lineamenta« und des »Instumentum laboris«. Ich bin euch, liebe Mitbrüder im Bischofsamt, dankbar dafür, daß ihr in euren Beiträgen auch wichtige Aspekte der aktuellen kirchlichen und sozialen Situation eurer Herkunftsländer und der Region dargelegt habt. Ihr habt die große Dynamik der Kirche in Afrika hervorgehoben, aber ebenso habt ihr auf die Herausforderungen, auf die großen Probleme Afrikas hingewiesen, die die Synode untersuchen soll, damit in der Kirche in Afrika nicht nur ein quantitatives, sondern auch ein qualitatives Wachstum stattfindet. Liebe Brüder, zur Eröffnung meiner Rede scheint es mir wichtig hervorzuheben, daß euer Kontinent von unserem Herrn Jesus Christus selbst geheiligt worden ist. Am Beginn seines Erdenlebens haben ihn traurige Umstände den Boden Afrikas betreten lassen. Gott hat euren Kontinent zur Wohnstatt seines Sohnes erwählt. Durch Jesus ist Gott gewiß allen Menschen, aber auch in besonderer Weise dem afrikanischen Menschen entgegengekommen. Afrika hat dem Sohn Gottes ein Land, das ihn nährte, und sicheren Schutz geboten. Durch Jesus hat Gott selbst schon vor zweitausend Jahren das Salz und das Licht nach Afrika gebracht. Seit damals hat sich der Same seiner Gegenwart tief in die Herzen dieses geliebten Kontinents eingesenkt und keimt allmählich weiter und quer durch die Wechselfälle der menschlichen Geschichte eures Kontinents. Aufgrund der Ankunft Christi, der es durch seine leibhaftige Anwesenheit geheiligt hat, hat Afrika eine besondere Aufforderung erhalten, Christus kennenzulernen. Mögen die Afrikaner darauf stolz sein! Wenn der Afrikaner über diese erste Etappe der Kenosis nachdenkt und sie geistlich und theologisch vertieft, wird er genügend Kraft finden, um seinen manchmal sehr harten Alltag zu bewältigen, und er wird nun unermeßliche Dimensionen des Glaubens und der Hoffnung entdecken können, die ihm helfen werden, in Gott zu wachsen. Manche bedeutsamen Momente der christlichen Geschichte dieses Kontinents können uns an die enge Verbindung erinnern, die seit seinen Anfängen zwischen Afrika und dem Christentum besteht. Nach der ehrwürdigen Überlieferung der Kirchenväter kam der heilige Evangelist Markus, der »schriftlich weitergegeben hat, was von Petrus verkündet worden war« (Irenäus, Adversus haereses III, I, 1), nach Alexandrien, um die vom Herrn eingepflanzte Saat wiederzubeleben. Dieser Evangelist hat in Afrika Zeugnis gegeben vom Kreuzestod des Gottessohnes – dem letzten Augenblick der Kenosis – und von seiner erhabenen Erhöhung, damit »jeder Mund bekennt: ›Jesus Christus ist der Herr‹ – zur Ehre Gottes, des Vaters« (Phil 2,11). Die Frohe Botschaft von der Ankunft des Reiches Gottes hat sich im Norden eures Kontinents rasch verbreitet, wo sie berühmte Märtyrer und Heilige fand und von wo aus sie ausgezeichnete Theologen hervorgebracht hat. Nach den Heimsuchungen durch die Wechselfälle der Geschichte hat das Christentum fast ein Jahrtausend lang nur im nordöstlichen Teil eures Kontinents überlebt. Als im 15. und 16. Jahrhundert die Europäer eintrafen, die den Seeweg nach Indien suchten, sind die Völker südlich der Sahara Christus begegnet. Als erste empfingen die Küstenvölker die Taufe. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte Afrika südlich der Sahara die Ankunft von Missionaren, Männern und Frauen, die aus dem ganzen Abendland, aus Lateinamerika und sogar aus Asien kamen. Ihre hochherzige bedingungslose Antwort auf den Ruf des Herrn und ihren glühenden apostolischen Eifer möchte ich würdigend anerkennen. Hier möchte ich allerdings noch weiter gehen und von den afrikanischen Katechisten, den untrennbaren Gefährten der Missionare bei der Evangelisierung, sprechen. Gott hatte das Herz mancher afrikanischer Laien, Männer und Frauen, Junge und Ältere, vorbereitet, um seine Gaben zu empfangen und den Brüdern und Schwestern das Licht seines Wortes zu bringen. In einem von Laien geprägten Umfeld haben es die Laien verstanden, in der Sprache ihrer Väter die Worte Gottes zu finden, die das Herz ihrer Brüder und Schwestern berührten. Sie haben es verstanden, den Geschmack des Salzes des Wortes zu teilen und das Licht der Sakramente, die sie verkündeten, leuchten zu lassen. Sie haben die Familien in ihrem geistlichen Wachstum begleitet, haben zu Priester- und Ordensberufungen ermutigt und waren das feste Band zwischen ihren Gemeinschaften und den Priestern und Bischöfen. Auf natürliche Art haben sie eine gelungene Inkulturation vollbracht, die wunderbare Früchte getragen hat (vgl. Mk 4,20). Es waren die Katechisten, die es möglich machten, daß »das Licht vor den Menschen leuchtet« (Mt 5,16), denn ganze Völker konnten, als sie sahen, was die Katechisten Gutes taten, unseren Vater im Himmel lobpreisen. Es sind also Afrikaner, die Afrikaner evangelisiert haben. Indem ich die ruhmreiche Erinnerung an sie wachrufe, grüße und ermutige ich ihre würdigen Nachfolger, die heute mit derselben Selbstlosigkeit, mit demselben apostolischen Mut und mit demselben Glauben wie ihre Vorgänger arbeiten. Möge Gott sie großzügig segnen! Während dieser Epoche war Afrika auch mit zahlreichen Heiligen gesegnet. Ich beschränke mich darauf, die Märtyrer von Uganda, die großen Missionare Anne-Marie Javouhey und Daniele Comboni, sowie Schwester Anuarite Nengapeta und den Katechisten Isidor Bakanja zu nennen, nicht zu vergessen die demütige Joséphine Bakhita. Wir befinden uns gegenwärtig an einem geschichtlichen Zeitpunkt, der vom weltlichen Standpunkt her mit der wiedererlangten Unabhängigkeit und vom kirchlichen Standpunkt her mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zusammenfällt. Die Kirche in Afrika hat während dieser Periode den Aufbau der neuen nationalen Identitäten vorbereitet und begleitet und parallel dazu versucht, die Identität Christi auf ihre eigene Weise zum Ausdruck zu bringen. Während nach der Weihe von Bischöfen eures Kontinents durch Papst Pius XII. die Hierarchie nach und nach afrikanisiert wurde, begann der Aufschwung des theologischen Nachdenkens. Es wäre heute gut, wenn eure Theologen weiterhin die Tiefe des trinitarischen Geheimnisses und seine Bedeutung für den afrikanischen Alltag untersuchten. Vielleicht wird dieses Jahrhundert mit Gottes Gnade auf eurem Kontinent das Wiedererstehen – natürlich in anderer und neuer Gestalt – der berühmten Schule von Alexandrien ermöglichen. Warum soll man nicht hoffen, daß sie für die heutigen Afrikaner und für die gesamte Kirche große Theologen und geistliche Lehrer bereitstellen könnte, die zur Heiligung der Bewohner dieses Kontinents und der ganzen Kirche beitragen würden? Die Erste Sonderversammlung der Bischofssynode hat ermöglicht, die einzuschlagenden Richtungen anzugeben, und hat unter anderem die Notwendigkeit hervorgehoben, das Geheimnis einer Kirche als Familie zu vertiefen und zu verkörpern. Ich würde jetzt gern einige Überlegungen zum Thema der Zweiten Sonderversammlung der Bischofssynode für Afrika mit Bezug auf Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden anstellen. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist »die Kirche in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit« (Lumen gentium, 1). Um ihre Sendung gut zu erfüllen, muß die Kirche eine Gemeinschaft von Personen sein, die mit Gott und untereinander versöhnt sind. Auf diese Weise kann sie der heutigen Gesellschaft, die leider vielerorts Konflikte, Gewalttaten, Kriege und Haß erlebt, die Frohe Botschaft von der Versöhnung verkünden. Euer Kontinent ist davon leider nicht verschont geblieben und war und ist noch immer trauriger Schauplatz schwerwiegender Tragödien, die an eine Versöhnung zwischen den Völkern, den Ethnien und den Menschen appellieren. Für uns Christen hat diese Versöhnung ihre Wurzel in der erbarmenden Liebe Gottes des Vaters und verwirklicht sich durch die Person Jesu Christi, der im Heiligen Geist allen die Gnade der Versöhnung angeboten hat. Die Folgen werden dann durch die Gerechtigkeit und den Frieden offenbar werden, die für den Aufbau einer besseren Welt unerläßlich sind. In der Tat: Gibt es in der heutigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Kontinents etwas Dramatischeres als den oft blutigen Kampf zwischen ethnischen Gruppen oder Brudervölkern? Und wenn die Synode von 1994 auf der Kirche als Familie Gottes bestanden hat, welcher Art kann dann der Beitrag der in diesem Jahr stattfindenden Synode zum Aufbau Afrikas sein, das nach Versöhnung dürstet und Gerechtigkeit und Frieden sucht? Die lokalen und regionalen Kriege, die Massaker und Völkermorde, die sich auf dem Kontinent abspielen, müssen uns in besonderer Weise auf den Plan rufen: Wenn es wahr ist, daß wir in Jesus Christus zur selben Familie gehören und am selben Leben teilhaben, da in unseren Adern dasselbe Blut Christi fließt, das uns zu Kindern Gottes, zu Gliedern der Familie Gottes macht, dürfte es also nicht mehr Haß, Ungerechtigkeiten und Kriege zwischen Brüdern geben. Als Kardinal Bernardin Gantin seligen Angedenkens die Entwicklung der Gewalt und den Einzug des Egoismus in Afrika feststellte, rief er seit 1988 als Antwort auf die dringenden Appelle der Armen und Geringsten zu einer Theologie der Brüderlichkeit auf (Osservatore Romano, franz. Ausgabe, 12. April 1988, S. 4–5). Ihm kam vielleicht in Erinnerung, was der Afrikaner Lactantius am Beginn des 4. Jahrhunderts geschrieben hat: »Die erste Pflicht der Gerechtigkeit ist es, den Menschen als einen Bruder anzuerkennen. Denn wenn uns derselbe Gott gemacht und uns alle im Hinblick auf die Gerechtigkeit und das ewige Leben in derselben Verfassung hervorgebracht hat, sind wir mit Sicherheit alle durch die Bande der Brüderlichkeit verbunden: Wer sie nicht anerkennt, ist ungerecht« (Epitome institutionum divinarum, 54, 4–5; Sources Chrétiennes 335, S. 210). Die Kirche als Familie Gottes in Afrika hat seit der Ersten Sonderversammlung der Bischofssynode eine bevorzugte Option für die Armen verwirklicht. Sie bekundet auf diese Weise, daß die Situation der Entmenschlichung und Unterdrückung, die die afrikanischen Völker heimsucht, nicht unumkehrbar ist; im Gegenteil, sie stellt jeden vor eine Herausforderung, nämlich die Herausforderung der Umkehr, der Heiligkeit und der Rechtschaffenheit. Der Sohn, durch den Gott zu uns spricht, ist selbst fleischgewordenes Wort. Das war das Thema der Reflexionen der jüngsten Zwölften Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode. Dieses fleischgewordene Wort steht am Anfang dessen, was wir sind und tun; es ist die Grundlage des ganzen Lebens. Ausgehend von diesem Wort sind daher die afrikanischen Traditionen zu bewerten und ihre Auffassung vom Leben, vom Menschen und von der Familie zu korrigieren und zu vervollkommnen. Jesus Christus, Wort des Lebens, ist Quelle und Erfüllung des Lebens eines jeden einzelnen von uns, denn der Herr Jesus ist der einzige Mittler und Erlöser. Es ist dringend notwendig, daß die christlichen Gemeinschaften immer mehr zu Orten des vertieften Hörens auf das Wort Gottes und der betrachtenden Lesung der Heiligen Schrift werden. Durch diese betrachtende und gemeinschaftliche Lesung in der Kirche begegnet der Christ dem auferstandenen Christus, der zu ihm spricht und ihm die Hoffnung auf die Fülle des Lebens, die er der Welt schenkt, wiedergibt. Was die Eucharistie betrifft, so macht sie den Herrn in der Welt wirklich gegenwärtig. Durch die Wirklichkeit seines Leibes und seines Blutes wird der ganze Christus wesenhaft in unserem Leben gegenwärtig. Er ist bei uns alle Tage bis ans Ende der Zeiten (vgl. Mt 28,20) und verweist uns auf die Alltagswirklichkeit, damit wir sie mit seiner Gegenwart erfüllen können. In der Eucharistie wird deutlich sichtbar, daß das Leben eine Beziehung der Gemeinschaft mit Gott, mit unseren Brüdern und Schwestern und mit der ganzen Schöpfung ist. Die Eucharistie ist Quelle der im Frieden versöhnten Einheit. Das Wort des Lebens und das Brot des Lebens bieten uns Licht und Nahrung als Arznei und Wegzehrung in der Treue zum Lehrer und Hirten unserer Seelen, damit die Kirche in Afrika den Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens gemäß dem ihr vom Herrn selbst zugewiesenen Lebensplan verwirklicht: »Ihr seid das Salz der Erde… Ihr seid das Licht der Welt« (Mt 5,13.14). Um es wirklich zu sein, müssen sich die Gläubigen bekehren und Jesus Christus folgen, seine Jünger werden, um Zeugen seiner rettenden Kraft zu sein. Während seines Erdenlebens war Jesus »mächtig in Wort und Tat« (Lk 24,19). Durch seine Auferstehung hat er jede Obrigkeit und Macht, jede Macht des Bösen bezwungen (vgl. Kol 2,15), um jene, die in seinem Namen getauft wurden, zu befreien. »Zur Freiheit hat uns Christus befreit« (Gal 5,1). Die christliche Berufung besteht darin, sich von Jesus Christus befreien zu lassen. Er hat die Sünde und den Tod besiegt und bietet allen die Fülle des Lebens an. In Jesus, dem Herrn, gibt es nicht mehr Juden oder Heiden, weder Mann noch Frau (vgl. Gal 3,28). In seinem Fleisch hat er alle Völker versöhnt. Mit der Kraft des Heiligen Geistes richte ich an alle den Aufruf: »Laßt euch versöhnen!« (2 Kor 5,20). Keine ethnische oder kulturelle Verschiedenheit, kein Unterschied nach Rasse, Geschlecht oder Religion darf zum Anlaß einer Konfrontation zwischen euch werden. Ihr seid alle Kinder des einen Gottes, unseres Vaters im Himmel. Mit dieser Überzeugung wird es dann möglich sein, ein gerechteres und friedlicheres Afrika auf der Höhe der berechtigten Erwartungen aller seiner Söhne und Töchter aufzubauen. Schließlich lade ich euch ein, zur Vorbereitung der Abhaltung der Synode zu ermutigen, indem ihr auch mit den Gläubigen das Gebet für das gute Gelingen der Synodenversammlung sprecht, mit dem das »Instumentum laboris« schließt, das ich heute vormittag übergeben habe. Beten wir also, liebe Brüder, gemeinsam: »Heilige Maria, Mutter Gottes, Beschützerin Afrikas, du hast der Welt das wahre Licht gegeben, Jesus Christus. Durch deinen Gehorsam gegenüber dem Vater und durch die Gnade des Heiligen Geistes hast du uns die Quelle unserer Versöhnung und unserer Gerechtigkeit geschenkt, Jesus Christus, unser Friede und unsere Freude. Mutter voll Zärtlichkeit und Weisheit, zeige uns Jesus, deinen Sohn und Sohn Gottes, stehe uns bei auf unserem Weg der Umkehr, damit Jesus an allen Orten unseres persönlichen, familiären und sozialen Lebens seine Herrlichkeit über uns erstrahlen lasse. Mutter, voller Erbarmen und Gerechtigkeit, erwirb uns durch deine Gefügigkeit gegenüber dem Tröstergeist die Gnade, Zeugen des auferstandenen Herrn zu sein, damit wir immer mehr Salz der Erde und Licht der Welt werden. Mutter der immerwährenden Hilfe, deiner mütterlichen Fürsprache vertrauen wir die Vorbereitung und die Früchte der Zweiten Synode für Afrika an. Königin des Friedens, bitte für uns! Unsere Liebe Frau von Afrika, bitte für uns!« © Copyright - Libreria Editrice Vaticana', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 16912, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 280.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bmub.bund.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen/', 'date_download': '2015-11-29T05:10:04Z', 'digest': 'sha1:WUKWOSBNIDARAYVR3P4BQRILTYG6DA64', 'length': 1576, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.bmub.bund.de', 'title': 'Überblick | Wirtschaft | Produkte | Ressourceneffizienz', 'raw_content': 'Wirtschaft · Produkte · RessourcenWirtschaft und UmweltProdukte und UmweltRessourceneffizienz\nStartseite Themen Wirtschaft · Produkte · Ressourcen\nWirtschaft und UmweltÖkonomie und Ökologie sind in der Vergangenheit zu lange als Gegensätze angesehen worden. Dabei ist es gerade umgekehrt: Ökologie und Ökonomie gehören zusammen. Eine gesunde Umwelt und der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind Voraussetzung für eine langfristig stabile wirtschaftliche und soziale Entwicklung.Zum Themenbereich Produkte und UmweltDer Konsum von Produkten bestimmt unser tägliches Leben. Er ist ein Symbol unserer Gesellschaft. Das Konsumverhalten einschließlich Produktion und Bereitstellung der entsprechenden Güter und Dienste beeinflusst immer stärker nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Allein der Konsum der privaten Haushalte ist für mehr als ein Viertel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich.Zum ThemenbereichRessourceneffizienzNatürliche Ressourcen sind wesentliche Produktionsfaktoren und damit Grundlagen unseres Wohlstands. Gleichzeitig bringt aber die Nutzung von Rohstoffen Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können. Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird daher eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein.Zum Themenbereich\nKurzlink: www.bmub.bund.de/P87/', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 46, 'original_length': 3793, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 301.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.edel.com/at/audio/releases/rudolf-kowalski/', 'date_download': '2015-11-29T05:12:23Z', 'digest': 'sha1:FX3GSJMJRV3K4IYI7RNEZV7HCYS5XKTR', 'length': 56, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.edel.com', 'title': 'Rudolf Kowalski - Releases Neuheiten', 'raw_content': 'Zeige deinen Freunden, dass dir Rudolf Kowalski gefällt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 59, 'original_length': 898, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 269.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.edel.com/audio/release/cordula-stratmann/zwischen-himmel-und-erde/', 'date_download': '2015-11-29T05:16:37Z', 'digest': 'sha1:7XMXTG2CCUXQFMQOATOT6PLNLARMRISR', 'length': 58, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.edel.com', 'title': 'Cordula Stratmann Neuheiten', 'raw_content': 'Zeige deinen Freunden, dass dir Cordula Stratmann gefällt.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 60, 'original_length': 979, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 131.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.gracieacademy.com/de/belt_holders.asp', 'date_download': '2015-11-29T05:11:11Z', 'digest': 'sha1:WDC7JHQGXBDB7AGYN7EUDI2VM6H3QTAP', 'length': 4498, 'nlines': 14, 'source_domain': 'www.gracieacademy.com', 'title': 'Gracie Academy', 'raw_content': 'Zertifizierte Gürtelträger\nListe nach Gürtelgrad\nListe nach Trainingscenter\nZu Beginn wurden mit der Ausübung des Gracie (brasilianischen) Jiu-Jitsu keine Wettkämpfe assoziiert. Der gefährliche und gnadenlose „Straßenkampf“ war das einzige Testgelände. 1967 wurde der erste brasilianische Jiu-Jitsu-Verband gegründet, um Ausübenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Kenntnisse in einer sicheren Umgebung zu testen. Die Begeisterung und Freude am Wettkampf, zusammen mit dem Ansehen, das mit den Wettkampfsiegen einher geht, hat die große Mehrheit der Trainer dazu gebracht, sich ausschließlich auf die Vorbereitung ihrer Schüler für den Jiu-Jitsu-Sportkampf zu konzentrieren. Diese Verlagerung weg vom Jiu-Jitsu der Selbstverteidigung wirkte sich stark auf die Ausübung der Kampfkunst aus.\nWährend beinahe alle brasilianischen Jiu-Jitsu-Schulen der Verführung des Wettkampfruhmes erlegen sind, blieb die Gracie Jiu-Jitsu Academy dem Ausüben von Techniken treu, die in einem echten Kampf wirksam sind. Das Trainingsziel der Gracie Jiu-Jitsu Academy war, und ist bis zu diesem Tag, dass Gracie Jiu-Jitsuka fähig sind, einen vehementen Angriff eines schwereren und athletischeren Gegners zu vereiteln. Dagegen lautet das Ziel des Sport-Jiu-Jitsu, den Sieg gegen einen Gegner mit einem ähnlichen Gewicht in einem genau beobachteten und kontrollierten Sportkampf zu erringen. Der grundlegende, philosophische Unterschied zwischen der Selbstverteidigung auf der Straße und dem Wettkampf nimmt Einfluss auf alle Aspekte des Trainings und der Denkweise des Jiu-Jitsu.\nDer technische Unterschied\nJede Technik, die an der Gracie Jiu-Jitsu Academy unterrichtet wird, ist effizient im Kraftaufwand, nutzt natürliche Körperbewegungen und lässt sich auf der Straße anwenden bzw. ist kampferprobt. Mehrere hundert Techniken im Lehrplan funktionieren sowohl in einem Wettkampf wie auch in einem Straßenkampf. Der Lehrplan enthält aber auch viele Techniken, die einzig für Straßenkampfszenarien entwickelt wurden und im Wettkampf nicht angewendet werden können.\nDie meisten brasilianischen Jiu Jitsu Schulen haben hingegen die Strassentechniken vernachlässigt.\nDafür wurden die Trainingsbestandteile maximiert, die zum Sieg in Jiu-Jitsu-Sportwettkämpfen führen, die von einem Punktesystem, Regeln und Gewichtsklassen beherrscht sind. Dieser technische Unterschied zwischen dem Lehrplan der Gracie Academy und anderen brasilianischen Jiu-Jitsu-Programmen spiegelt den philosophischen Unterschied zwischen Selbstverteidigung auf der Straße und Sportwettkampf wider und findet sich auch in der Verleihung der Gürtel als Maß des Könnens im jeweiligen System.\nDer Gürtelunterschied\nDas Gracie Jiu-Jitsu Academy-Gürtelsystem unterscheidet sich von dem sportorientierter Schulen. Die Gürtelfarben sind zwar dieselben, die Anforderungen bei der Gürtelqualifikation unterscheiden sich jedoch sehr. Sportorientierte Schulen befördern Schüler aufgrund der Beherrschung von Techniken, die zu einem Sieg im Rahmen eines Wettkampfes führen. In den meisten Fällen fühlen sich Träger von Sportgürteln in Jiu-Jitsu-Sportkämpfen und kontrollierten Sparring-Runden sehr wohl. Wenn sie aber einem schwereren und athletischeren Gegner gegenüberstehen, der nicht nach den Regeln spielt, sind sie häufig von dem unvorhergesehenen, brutalen Angriff erschüttert und nicht in der Lage zu reagieren.\nDie Gracie Academy graduiert Schüler allein aufgrund der Beherrschung von Techniken, die in einem Straßenkampf den Sieg sichern. Die Academy testet die Fähigkeiten und Reflexe jedes Schülers sorgfältig auf jeder Stufe seines Trainings. Die Gracie Academy-Qualifikationsprüfung für den blauen Gürtel erfordert beispielsweise, dass die Schüler Genauigkeit, Effizienz und Reflexe bei der Ausführung der wichtigsten Selbstverteidigungstechniken „für die Straße‟ auf einem hohen Niveau vorführen können. Da unser Ziel in erster Linie „Bereitschaft auf der Straße“ ist, sind die meisten Techniken, die wir auf diesem Niveau unterrichten, „nur für die Straße“ geeignet. Dies führt dazu, dass ein blauer Gracie Academy „Straßen“-Gürtel auf der Straße gewinnen wird, aber möglicherweise in einem Jiu-Jitsu-Sportkampf nicht so gut abschließen würde. Andererseits wird ein blauer Sport-Jiu-Jitsu-Gürtel zwar auf der Matte eine gute Leistung erbringen, aber vielleicht Schwierigkeiten beim Umgang mit den unberechenbaren und chaotischen Umständen eines tatsächlichen Kampfes haben.\nGürtelträger nach Rang anzeigen\nGürtelträger nach Trainingscenter anzeigen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 133, 'original_length': 9841, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 261.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.kooperation-international.de/detail/info/vereinbarung-ueber-mittel-und-suedosteuropaeischen-innovationsraum.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:26Z', 'digest': 'sha1:YIW5D6FRJDMPWMF5QASX7VRQLPL3ERB3', 'length': 919, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.kooperation-international.de', 'title': 'Kooperation-International: Vereinbarung über mittel- und südosteuropäischen Innovationsraum\tZur Hauptnavigation springen', 'raw_content': 'Startseite ⁄ Nachrichten ⁄ Vereinbarung über mittel- und südosteuropäischen Innovationsraum\nVereinbarung über mittel- und südosteuropäischen Innovationsraum Vertreter aus Industrie, Forschungseinrichtungen und dem Hochschulwesen haben eine Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung eines mittel- und südosteuropäischen Innovationsraums abgeschlossen.\nZiel der Vereinbarung ist die Vergrößerung und Neubelebung des Innovationspotentials der Region in gezielten Hochtechnologie-Bereichen. Die Vertragspartner sind der Ansicht, dass die Initiative zu mehr und besseren Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region führen, die Umsetzung der Agenda von Lissabon unterstützen sowie den Beitrittsländern helfen wird, an europäischen Innovationsprojekten und -aktivitäten mitzuwirken.\nDer wichtigste Punkt der Vereinbarung, die in einer Erklärung als "nicht politisch und aufbauend" beschrieben wird, ist die Vernetzung. Die M', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 1120, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 165.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.mz-web.de/merseburg-querfurt/merseburg-einbruch-bei-sozialem-bildungstraeger,20641044,21751952.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:33Z', 'digest': 'sha1:A3UTQ3RPDBN5WEP23LYPNJ5YLHCJPUMT', 'length': 574, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.mz-web.de', 'title': 'Merseburg: Einbruch bei sozialem Bildungsträger | Merseburg/Querfurt - Mitteldeutsche Zeitung', 'raw_content': 'Merseburg: Einbruch bei sozialem Bildungsträger\nUnbekannte sind in die Räume des sozialen Bildungsträgers Works gGmbH in Merseburg eingebrochen. Wie ein Polizeisprecher der MZ am Samstagnachmittag sagte, sei unklar, ob und was aus den Räumen gestohlen wurde.MERSEBURG/MZ/DSK. Möglicherweise werde es Tage dauern, den Schaden beziffern zu können. Die Täter hatten ein Kellerfenster aufgebrochen und waren so in das Gebäude in der Siegfried-Berger-Straße eingedrungen. Hier durchwühlten sie die Zimmer.\nWorks kümmert sich um sozial benachteiligte Kinder und Erwachsene. E-Mail', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 211, 'original_length': 6500, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 287.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.sharp-world.com/solar/de/history/2000_2.html?keepThis=true&TB_iframe=true&height=600&width=828', 'date_download': '2015-11-29T05:10:07Z', 'digest': 'sha1:356YMRD6I534OXAIWYOGTGBMV5LHPH7T', 'length': 1062, 'nlines': 3, 'source_domain': 'www.sharp-world.com', 'title': 'Über 50 Jahre lange Geschichte | Globale Website von SHARP Solar', 'raw_content': 'Ein Multi-Power Conditioner, der die Installierbarkeit verbessert, wird industrieweit zum ersten Mal kommerzialisiert.\nDas polykristalline PV-Modul (mit hohem Ausgang) NE-K136A vor Sharp, das mit dem Preis des Vorsitzenden der Stiftung für neue Energieformen ausgezeichnet wurde, und der Multi-Power Conditioner JH40EK.\nSharp war industrieweit die erste Firma, die den Multi-Power Conditioner, der verschiedene Anordnungen von PV-Modulen aufnehmen konnte, kommerzialisiert hat. Sharp wurde geschätzt für die Förderung von Solaranlagen auf Wohngebäuden, indem seine PV-Module einen hohen Wirkungsgrad erzielten und die Firma bei der Anordnung der Solarpaneele viel Freiheit gewährte; dazu kommt noch ein Multi-Power Conditioner, der bei der Installation auf kleinstem Raum die größte Anzahl von PV-Modulen enthalten kann. Die Sharp-Solaranlage für Wohngebäude wurde im Jahr 2000, und in den nächsten fünf Jahren, mit dem Preis des Vorsitzenden der Stiftung für neue Energieformen in der Abteilung für neue Energieanlagen der Preise für neue Energie ausgezeichnet.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 4, 'original_length': 1067, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 287.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.spain.info/de_CH/que-quieres/ciudades-pueblos/otros-destinos/almunecar.html', 'date_download': '2015-11-29T06:19:12Z', 'digest': 'sha1:YCVOSHU5U4WW2SNPZMM2OBRVSEUFIY52', 'length': 5053, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.spain.info', 'title': 'Urlaub in Almuñécar in Granada, Spanien | spain.info Schweiz', 'raw_content': 'Burg von Almuñecar\nAn der so genannten Costa Tropical, der Mittelmeerküste der Provinz Granada, liegt eine sehr alte Ortschaft. Der einst Sexi genannte Ort ist phönizischen Ursprungs und verbindet ein reichhaltiges archäologisches Erbe mit exzellenten Stränden, die fürs Baden und die verschiedensten Wasser- und Unterwassersportarten geeignet sind. Die Gastronomie, die auf Fisch und Meeresfrüchte aus dem Mittelmeer ausgerichtet ist, führt in andere Orte der Umgebung, beispielsweise nach Granada. Die Alhambra, der Generalife und das Viertel Albaicín, die zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sind ein paar der Schätze dieser Stadt.\nZwischen Meer und Gebirge gelegen bietet die Gemeinde Almuñécar ihren Gästen über 20 Kilometer Küste hinweg eine große Auswahl an Stränden und Buchten. In Calabajío gibt es sehr flaches, für Kinder ideal geeignetes Wasser; an der Steilküste in Cantarrijan kann man FKK machen; Puerta del Mar bietet ein reges Nachtleben und La Herradura bietet guten Meeresgrund fürs Schnorcheln. Und das sind nur ein paar der Möglichkeiten, die dieser Bereich der Costa Tropical bietet. An all diesen Punkten Almuñécars sind bedeutende, naturschonende Feriensiedlungen entstanden. So können Gäste alle Reize der Landschaft und ein überaus breites Freizeitangebot genießen.Aber Almuñécar verfügt zudem über eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 800 v. Chr. zurückreicht, als Phönizier hier eine Handelskolonie gründeten. Aus dieser Zeit kann man noch eine Nekropolis und eine Pökelfaktorei besichtigen. Die Römer hinterließen dem von ihnen Manaba Sexi Firman genannten Ort ein Aquädukt, Thermen außerhalb der Stadt und die Cueva de Siete Palacios (Höhle der sieben Paläste). In diesem römischen Gewölbe ist das Archäologische Museum von Almuñécar untergebracht, in dem man Objekte aus den umliegenden Fundstätten sehen kann. Die strategische Lage der Ortschaft wurde von den Mauren geschätzt, die den Ortskern mit einer Stadtmauer und der Burg San Miguel ausstatteten. Das Viertel, das um die Burg herum liegt, weist noch heute das für diesen mittelalterlichen Städtebau typische unregelmäßige Straßennetz auf. Gepflasterte Gassen und weiß getünchte Fassaden sind die Merkmale dieses Bereichs, in dem man Innenhöfe voller Blumen und unvergessliche Winkel finden kann. An einigen der Strände von Almuñécar befinden sich alte Wachtürme, die ebenfalls aus der Maurenzeit stammen, aber auch zur Abwehr von Berber- und Piratenangriffen dienten. Ein Beispiel ist der Turm am Strand Playa del Tesorillo.Erst 1489 wurde Almuñécar von den Katholischen Königen erobert. Bedeutende Baumeister und Bildhauer der spanischen Renaissance waren am Bau der Encarnación-Kirche beteiligt. Sie wurde von Juan de Herrera, dem Architekten des Königs Philipp II., entworfen und verfügt über einen Turm von Diego de Siloé. Ein weiteres Werk im Stil der Renaissance ist der Pilar de la Calle Real. Es handelt sich dabei um eine auf einem ehemaligen römischen Wasserkanal ausgeführte Skulpturengruppe. Um Almuñécar besser kennen zu lernen, lohnt sich der Besuch des Museum für Stadtgeschichte in der Burg San Miguel, das über interessante Sammlungen verfügt. Die Burg Herradura, die auf Befehl von Karl III. errichtet wurde, ist ein weiteres Wahrzeichen dieses Orts der Provinz Granada.Was die Küche betrifft, so spielt Fisch bei den lokalen Rezepten eindeutig die Hauptrolle. Arroz a Banda (Reisgericht), Pescado frito (gebratener Fisch), Espetos de Sardinas (Sardinenspieße), Langostinos (Langusten), Pescada (Seehecht), Cazuela de Pescados y Mariscos (Fisch-Meeresfrüchte-Gericht) sind nur ein paar der empfehlenswerten Gerichte. Das traditionsreichste Fleischgericht ist Choto al Ajillo (Zicklein mit Knoblauch) mit Kartoffeln. Neben den tropischen Früchten, die bei diesem exzellenten Klima wachsen, sollte man das Dessert Cazuela Mohina probieren, das auch Cazuela de San Juan genannt wird. Diese Nachspeise maurischen Ursprungs ähnelt dem Marzipan und wird in kleinen Portionen gegessen. Mandeln, Zucker, Anis und Kürbis sind die Hauptzutaten. Die Umgebung von Almuñécar bietet interessante Sommerurlaubsortschaften wie Nerja (mit Parador-Hotel), Motril (exzellente Strände und Golfplätze) oder Adra, das ebenfalls phönizischen Ursprungs ist. Mitten in dem Gebirge Alpujarras liegt in der Provinz Granada der Kurort Lanjarón, der seinen Gästen Heilwasser und Entspannung bietet. Ganz in der Nähe liegen die über 3000 Meter hohen Gipfel der Sierra Nevada und der gleichnamige Nationalpark. Eine Vielzahl von Routen führt durch dieses Schutzgebiet und im Naturpark liegt eine Skistation, die während der gesamten Schneesaison geöffnet ist. Auch die Provinzhauptstadt Granada erwartet uns. Ihr maurisches Flair verdankt sie den Palästen Alhambra und Generalife sowie dem Viertel Albaicín - sie alle wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Beenden\nHöhle Siete Palacios bzw. Archäologisches Museum\nBurg San Miguel\nAlmuñécarMax.21ºMin.9ºVorhersage ansehen: Almuñécar>Das Wetter in Spanien>\nRund um die Alhambra. Die Faszination einer Flamencoshow. ©', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 560, 'original_length': 12954, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 223.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.zenit.org/de/articles/kirche-in-not-generalsekretar-morel-unternehmen-besitzen-soziale-verantwortung', 'date_download': '2015-11-29T05:14:22Z', 'digest': 'sha1:KSOETYBGFOQ6E3GDLSNIJMHQPDHHAMTV', 'length': 2363, 'nlines': 9, 'source_domain': 'www.zenit.org', 'title': '„Kirche in Not“-Generalsekretär Morel: „Unternehmen besitzen soziale Verantwortung“ | ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen', 'raw_content': 'http://www.zenit.org/de/articles/kirche-in-not-generalsekretar-morel-unternehmen-besitzen-soziale-verantwortung\n„Kirche in Not“-Generalsekretär Morel: „Unternehmen besitzen soziale Verantwortung“\n15. Januar 2008 | 1379 klicks KÖNIGSTEIN, 15. Januar 2008 (ZENIT.org).- Der neue Generalsekretär des internationalen katholischen Hilfswerkes Kirche in Not, Pierre-Marie Morel, hat seine Amtsgeschäfte aufgenommen. Der 59jährige Franzose, der an der Sorbonne-Universität in Paris Wirtschaftswissenschaften studiert hat, war bislang bei großen internationalen Konzernen, darunter IBM und ELF Aquitaine, in Führungspositionen tätig und lehrte zudem als Professor für Wirtschaftswissenschaften und Mathematik an der Universität in Quebec (Kanada). Zuletzt war er Vizepräsident im Direktorium von EADS (European Aeronautic Defense and Space Company) in Paris.\nMorel, der neben seiner beruflichen Tätigkeit verschiedene Initiativen zu sozialen und ethischen Fragen leitet, erklärte, er sehe die Kirche als „global player“ und wolle in diesem Sinne seine weltweiten Erfahrungen aus seiner Managerlaufbahn in internationalen Unternehmen einbringen, um sie für die Kirche nutzbar zu machen. „Auch internationale Unternehmen haben eine soziale Verantwortung“, betonte er. Der Franzose ist verheiratet und hat mit seiner Frau Anne sieben Kinder.Die internationale katholische Hilfsorganisation „Kirche in Not“, deren internationale Zentrale im deutschen Königstein in der Nähe von Frankfurt (Main) angesiedelt ist, ist ein Hilfswerk päpstlichen Rechtes, das direkt dem Heiligen Stuhl untersteht. Es unterhält Niederlassungen in 17 Ländern in Europa, den USA, Kanada, Australien und Lateinamerika und unterstützt jährlich mehr als 5.000 pastorale Projekte in fast 140 Ländern. Die Organisation wurde 1947 von dem holländischen Prämonstratenserpater Werenfried van Straaten gegründet. Sie hilft der katholischen Kirche überall dort, wo sie verfolgt oder diskriminiert wird oder zu arm ist, um ihren seelsorglichen und sozialen Aufgaben nachzukommen.\nThemen: Hilfe | Kirche in Not | soziale Verpflichtung | Wirtschaft\nÄhnliche Beiträge Armutsbekämpfung: Caritas-Appell ans Weltwirtschaftsforum\nHeiliger Stuhl: Aufruf zu echter sozialer Gerechtigkeit\nSimbabwe: Priester glaubt an baldigen Regierungswechsel\nEuropa soll korrupten Politikern in Afrika jegliche Unterstützung entziehen', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 184, 'original_length': 4907, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 142.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Avion_(Begriffskl%C3%A4rung)', 'date_download': '2015-11-29T05:30:58Z', 'digest': 'sha1:OZSOVE7TMBVZ6SA5GJ6HSIBBJM74PJ7Z', 'length': 343, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Avion (Begriffsklärung) – Wikipedia', 'raw_content': 'Avion (Begriffsklärung)\nAvion oder Avión steht für:\nAvion, eine Gemeinde im Norden Frankreichs\nKanton Avion, ein Kanton in Frankreich\nAvión (Ourense), eine Ortschaft im Nordwesten Spaniens\nL’Avion, Handelsname einer ehemaligen französischen Fluggesellschaft\nAvion Group, eine isländische Investmentgesellschaft, heute Hf. Eimskipafélag Íslands', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 539, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 280.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Bule', 'date_download': '2015-11-29T05:46:43Z', 'digest': 'sha1:EKTBEE7EQKFAIBGGIKODAGDX7UQPIGFI', 'length': 1296, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Bule – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt die Ratsversammlung in den antiken Städten in Griechenland. Zum kroatischen Fußballspieler siehe Nino Bule.\nDie Bule (/buːˈlɛː/, griechisch βουλή, als boulḗ oder bulḗ transkribiert) war die Ratsversammlung in den Städten (Poleis) des antiken Griechenland. Sie wurde auf unterschiedliche Weise bestellt und tagte für gewöhnlich in einem Bouleuterion genannten öffentlichen Gebäude an der Agora.\n1 Athen\n2 Weitere Städte\nAthen[Bearbeiten]\nBedeutend war vor allem der Rat in Athen. Bereits in der Königszeit Athens bestand eine beratende Versammlung, deren Mitglieder ausschließlich Adlige waren. 594 v. Chr. führte Solon seine berühmten Reformen durch, die am Beginn der Entwicklung zur attischen Demokratie standen und in deren Folge auch die Bule zum Rat der Vierhundert umgestaltet wurde. Je 100 erloste Ratsherren der vier Phylen bildeten den Rat. Sie berieten ursprünglich die Volksversammlung (Ekklesia).\nKleisthenes von Athen erhöhte die Mitgliederzahl auf 500 (Rat der 500) und machte die Mitgliedschaft für jeden unbescholtenen Bürger zugänglich. Mit den Reformen des Kleisthenes übernahm die Bule allmählich die politischen Funktionen des Areopags, u. a. die Verhandlungen über Amtsenthebungen, die Zuständigkeit für die Flotte sowie den Haushalt.\nWeitere Städte[', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 1413, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 85.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Cheongju', 'date_download': '2015-11-29T05:49:32Z', 'digest': 'sha1:UNXOHKQR576QDU5AWLWQRWCIDC6UNUTD', 'length': 381, 'nlines': 9, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Cheongju – Wikipedia', 'raw_content': "Dieser Artikel erläutert die Stadt Cheonju; für den Reiswein, siehe Cheongju (Reiswein).\nCheongju Stadt\n청주시\n淸州市\nCheongju-si\nCh'ŏngju-si\nChungcheongbuk-do\nCheongju Stadt auf der Karte von Südkorea.\nCheongju ist eine Stadt in der Provinz Chungcheongbuk-do und Hauptstadt derselben in Südkorea. Sie liegt circa 35 Kilometer nördlich von Daejeon und 128 Kilometer südöstlich von Seoul.", 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 37, 'original_length': 929, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 133.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Sohn_des_B%C3%A4renj%C3%A4gers', 'date_download': '2015-11-29T06:08:22Z', 'digest': 'sha1:7BMGIGSZNCNJZY76RLGOAXJYRSCLVTQ5', 'length': 5581, 'nlines': 13, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Der Sohn des Bärenjägers – Wikipedia', 'raw_content': 'Der Sohn des Bärenjägers\nErste Seite der Erstausgabe aus dem Jahr 1887, rechts unten: Davy und Jemmy\nDer Sohn des Bärenjägers ist die erste speziell für das jugendliche Lesepublikum geschriebene Erzählung des deutschen Schriftstellers Karl May. Es bildet den ersten Teil des Jugendromans Unter Geiern.\n3 Eine Erzählung für die Jugend\nDen beiden Westmännern Jemmy und Davy gelingt es, einen jungen Mandan namens Wokadeh von Pferdedieben zu befreien. Dieser befindet sich auf dem Weg zu Martin Baumann, um ihm mitzuteilen, dass sein Vater, der "Bärenjäger", von den Sioux-Ogellallah gefangen genommen wurde. Er soll am Grab eines Häuptlings im Yellowstone-Nationalpark zu Tode gemartert werden. Martin Baumann beschließt, ihn zu retten. Davy und Jemmy schließen sich ihm ohne Zögern an; ebenso der im Haushalt lebende Hobble-Frank und der schwarze Diener Bob.\nUnterwegs schließen sich ihnen noch Old Shatterhand und Winnetou an, die einige Mitglieder der Gruppe aus den Händen der Schoschonen befreien. Nachdem man sich mit den Indianern ausgesöhnt hat, begleiten diese die Truppe. Kurz darauf findet man Verstärkung bei einigen Upsarokas, denen von den Sioux-Ogellallah die Medizinbeutel gestohlen worden sind. Um ihre Ehre wiederherzustellen, schließen auch sie sich der Gesellschaft an.\nIm Yellowstone-Nationalpark kommt es zum großen Finale. Die Gefangenen können gerettet werden, und der Häuptling der Sioux-Ogellallah, Hong-peh-te-keh (der Schwere Mokassin), kommt als Strafe für seine Taten bei einem Fluchtversuch ums Leben. Die übriggebliebenen Feinde ergeben sich und man söhnt sich mit ihnen aus.\n„Der Sohn des Bärenjägers“ erschien vom 8. Januar bis in die dritte Septemberwoche des Jahres 1887 in 39 Lieferungen im 1. Jahrgang der Knabenzeitschrift „Der Gute Kamerad“. Die Erzählung war von Anfang an so erfolgreich, dass der Verleger Wilhelm Spemann noch vor Abschluss des Textes den Wunsch nach einer Buchausgabe äußerte. Erst 1889 konnte man sich darüber einigen. Am 1. Januar 1890 erfolgte die Gründung eines Buchverlages mit Namen Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft und den Verlagsorten Stuttgart, Berlin und Leipzig. Als erster May-Band sollte noch im gleichen Jahr „Der Sohn des Bärenjägers“ erscheinen. Der Umfang wurde auf 29 Bogen festgelegt. Da der „Bärenjäger“ nur einen Umfang von etwa 19 Bogen füllte, fragte Spemann bei May an,[1] ob er die Erzählung nicht mit der Erzählung „Der Geist des Llano Estacado“ zusammenlegen und durch einige Verbindungselemente zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung umändern könne. Des Weiteren wurde der Autor darum gebeten,[2] zwecks besserer Lesbarkeit die Anzahl der Kapitel zu erhöhen.\nKarl May ignorierte die Bitte, die beiden Erzählungen direkt zusammenzulegen. Inwieweit er für Streichungen und die Erhöhung der Kapitelanzahl verantwortlich ist, ist in der Karl-May-Forschung umstritten. Ein Brief vom 15. Juli 1890 könnte ein Beleg dafür sein, dass zumindest die markantesten Textstreichungen auf Karl May selbst zurückgehen. Zu den gestrichenen Stellen gehörten zwei Bärenerzählungen (Die Jagderlebnisse des dicken Jemmy mit einem Bären und die Humorgeschichte um einen Jagdhund, der ein Bärenbild erschnüffelt, mit der Jemmy den Hobble Frank auf den Arm nehmen will) und ein längerer Dialog zwischen Winnetou und dem Schoschonenhäuptling Tokvi-tey, in der unter anderem erwähnt wird, wie Winnetou und Old Shatterhand einander kennengelernt haben. Da Karl May diese Episode in seiner Erzählung „Der Scout“ mittlerweile selbst anders geschildert hatte, wurde sie vermutlich deshalb gestrichen. Der Umfang dieser Streichungen machte ungefähr dreißig Buchseiten aus. Die Anzahl der Kapitel wurde von vier auf zwölf erhöht. Ende 1890 erschien der „Bärenjäger“, zusammen mit dem „Geist“, als „Der Sohn des Bärenjägers“ unter dem Obertitel „Die Helden des Westens“ als erster Band der sogenannten „roten Union-Bände“.\n1913 gelang es dem Karl-May-Verlag, mit Hilfe von Mays Witwe und Nachlassverwalterin Klara die Rechte an der Erzählung zu erwerben. Zusammen mit dem „Geist“ sollte sie als Band 35 in den grünen Bänden der „Gesammelten Werke“ erscheinen. Da der Umfang des Werkes etwa 830 Seiten im Satzspiegel der „Gesammelten Werke“ ausgemacht hätte, mussten weitere Kürzungen vorgenommen werden, um auf den Normumfang von maximal 640 Seiten zu kommen. Dabei wurden vor allem Dialoge und Landschaftsbeschreibungen drastisch zusammengestrichen. Darunter litt besonders die Figur des Hobble Frank, der dadurch teilweise an Profil verlor. Der nicht von May stammende Obertitel wurde in „Unter Geiern“ geändert. Bis zum Ablauf der Schutzfrist blieb dies über Jahrzehnte hinweg die einzige lieferbare Ausgabe der Erzählung, die heute auch wieder in ihrer ursprünglichen Form zugänglich ist.\nEine Erzählung für die Jugend[Bearbeiten]\nIm Gegensatz zu seinen Reiseerzählungen schrieb May seine Jugenderzählungen bewusst in der dritten Person, was in der Gewichtung der Geschichte deutlich wird. Sind in den Reiseerzählungen das Über-Ich Old Shatterhand/Kara Ben Nemsi und Winnetou bzw. Hadschi Halef Omar die Haupthandlungsträger, ist es im „Bärenjäger“ Martin Baumann, dessen Alter mit dem der angesprochenen Leserschaft identisch ist.\nDes Weiteren tragen die Jugenderzählungen einen eindeutig belehrenden Charakter, der sich besonders in den Spracheskapaden des Hobble-Frank verbirgt, der mit seinen ständigen Verwechslungen dafür sorgt, dass bestimmte, vom Autor als Allgemeinwissen angesehene Aspekte beim Leser haften bleiben und somit seiner Bildung zugutekommen. Die erzählerische Vermittlung von Schul', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 5808, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 197.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Drehspiegelung', 'date_download': '2015-11-29T05:23:12Z', 'digest': 'sha1:XERKIXID53CGARFS62SIRMMHNH757MZ7', 'length': 1365, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Drehspiegelung – Wikipedia', 'raw_content': 'Drehspiegelung\nEine Drehspiegelung ist eine Kongruenzabbildung des dreidimensionalen euklidischen Raumes in sich. Sie entsteht durch Hintereinanderausführung einer Drehung um eine beliebige Achse gefolgt von der Spiegelung an einer Ebene, die von der Achse rechtwinklig geschnitten wird. Aufgrund der Ebenenspiegelung handelt es sich um eine orientierungsumkehrende Bewegung des euklidischen Raums.\nIm Spezialfall einer Drehung um 180° (Drehwinkel ) entsteht eine Punktspiegelung am Schnittpunkt von Drehachse und Spiegelebene. Hierbei ist allerdings die Drehachse nicht mehr eindeutig bestimmt: jede Gerade durch das Zentrum der Punktspiegelung kann als Achse dienen.\nAlternativ lässt sich eine Drehspiegelung auch als Komposition einer Drehung und einer Punktspiegelung des Raumes an einem Punkt der Drehachse beschreiben. Allerdings ist hierbei der Drehwinkel um 180° bzw. im Vergleich zur ursprünglichen Definition verändert.\nGelegentlich werden Drehspiegelungen auch als lineare Abbildungen des in sich definiert. Diese entstehen als Hintereinanderausführung einer Drehung um eine Achse durch den Koordinatenursprung gefolgt von der Spiegelung an der zur Drehachse normalen Ursprungsebene.\nDa jede Drehspiegelung einen Fixpunkt besitzt, lässt sich jede affine Drehspiegelung bei geeigneter Wahl des Koordinatenursprungs allein durch eine orthogonale Matrix mit', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1435, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 164.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Epizentrum', 'date_download': '2015-11-29T06:05:26Z', 'digest': 'sha1:VYI5YFY2F6JXY2IJURJWCU6P7RRPCUVZ', 'length': 1753, 'nlines': 7, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Epizentrum – Wikipedia', 'raw_content': 'Epi- und Hypozentrum (Schema)\nDas Epizentrum (von griechisch ἐπί epí „auf, über“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“) ist der senkrecht vom Erdbebenherd, dem Hypozentrum, auf die Erdoberfläche projizierte Startpunkt eines Erdbebens und beschreibt die geografische Lage des Erdbebenherds.[1]\nBei der Ortsbestimmung (Lokalisierung) durch seismologische Institute werden Erdbebenherde vereinfacht als Punktquellen angenommen. In der Realität handelt es sich jedoch um Bruchflächen, die je nach Stärke des Erdbebens unterschiedliche Ausdehnungen haben. Erdbeben mit kleinen Magnituden weisen Bruchflächen mit Längen von einigen Metern bis wenige hundert Meter auf, während sich die Bruchflächen von sehr starken katastrophalen Ereignissen über mehrere hundert Kilometer erstrecken können. Das Epizentrum eines Erdbebens bezeichnet die Projektion des Anfangspunktes, von dem aus die Energiefreisetzung beginnt.[1]\nIn der Regel ist die Schadenswirkung eines Erdbebens am Epizentrum am stärksten ausgeprägt, da diese vor allem von der Entfernung vom Erdbebenherd abhängt.[2] Einfluss üben jedoch auch der Herdmechanismus und die geologische Beschaffenheit der betroffenen Region aus. Sedimentbecken können beispielsweise Resonanzeffekte verursachen, die zu deutlich stärkeren Amplituden der Bodenbewegung an der Oberfläche führen können.[3] Die größten Intensitäten und damit die schwersten Schäden treten daher nicht zwangsläufig exakt am Ort des Epizentrums auf.\nWiktionary: Epizentrum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen\n↑ a b Peter M. Shearer: Introduction to Seismology. Cambridge University Press, New York 1999, ISBN 978-0-521-66953-5.\n↑ Definition von der Österreichischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 1883, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 23.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Wielandt', 'date_download': '2015-11-29T05:36:50Z', 'digest': 'sha1:ICGXEKBIEAZG6GYOMBQ7XLT5PBB5PIEJ', 'length': 3169, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Helmut Wielandt – Wikipedia', 'raw_content': 'Helmut Wielandt\nHelmut Wielandt (* 19. Dezember 1910 in Niedereggenen; † 14. Februar 2001 in Schliersee) war ein deutscher Mathematiker. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Gruppentheorie, speziell die Theorie der Permutationsgruppen.\nWielandts Beweis der für die Theorie der endlichen Gruppen grundlegenden Sylowschen Sätze ist heute weltweit Standard. Der Begriff der subnormalen Untergruppe geht ebenfalls auf ihn zurück. Neben seinen gruppentheoretischen Arbeiten lieferte er aber auch wichtige Beiträge zur Operatorentheorie und zur Theorie der Matrizen.\n5.1 Biographisches\n5.3 Sonstige Links\nHelmut Wielandt wurde als Sohn des Pfarrers Rudolf Wielandt und dessen Frau Elisabeth im Dorf Niedereggenen in der Nähe von Lörrach geboren. Aufgewachsen ist Wielandt in Berlin, wo er von 1917 bis 1929 das Prinz-Heinrich-Gymnasium besuchte und anschließend an der Berliner Universität Mathematik, Physik und Philosophie studierte. Während des Studiums lernte er seine spätere Frau Annemarie Bothe kennen, die er 1937 heiratete.\n1934/35 promovierte Wielandt summa cum laude bei Issai Schur und Erhard Schmidt über ein Thema aus der Gruppentheorie. Seine anschließenden Bemühungen um eine Assistentenstelle waren trotz der ausgezeichneten Leistung zunächst erfolglos. Im zusehends durch den Nationalsozialismus geprägten Universitätsbetrieb wurde der eher unpolitische und parteilose Wielandt bei der Besetzung freiwerdender Stellen regelmäßig übergangen, trotz – oder gerade wegen – der Fürsprache seines jüdischen Doktorvaters Schur.\nVon 1934 bis März 1938 konnte sich Wielandt als wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion des Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik beim Verlag Walter de Gruyter in Berlin über Wasser halten. Die wissenschaftliche Laufbahn wollte er aber um keinen Preis aufgeben. So war er 1937 schließlich bereit, in die NSDAP und die SA einzutreten. Beiden Organisationen gehörte er bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht im Jahr 1939 an. Als SA-Mann konnte Wielandt im April 1938 von Konrad Knopp und Hellmuth Kneser – trotz Bedenken der dortigen Dozentenschaftsführung wegen der Kürze der Mitgliedschaft – auf eine Assistentenstelle an die Universität Tübingen geholt werden. Es folgte im Februar 1939 die Habilitation und die Ernennung zum Dozenten im November desselben Jahres.\nMit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Wielandt im September 1939 zur Heeresartillerie eingezogen. Nach Einsätzen in Frankreich und Russland wurde er ab November 1941 auf Empfehlung der Tübinger Professoren Konrad Knopp und Erich Kamke für verschiedene Forschungsprojekte im Bereich Meteorologie, Verschlüsselung und Aerodynamik freigestellt. Von Juli 1942 an bis zum Kriegsende war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Strömungsforschung und der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen.\nNach Kriegsende kam Wielandt nach Tübingen zurück, wo ihn die französische Militärregierung im August 1945 wegen seiner Mitgliedschaft bei der SA und der NSDAP seines Amtes als Dozent enthob. Die Amtsenthebung wurde aber bereits im Oktober wieder rückgängig gemacht, so dass Wielandt zum Wintersemester 1945/46 seine Lehrtätigkeit wied', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 23, 'original_length': 3382, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 65.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Hongqi_(Xinxiang)', 'date_download': '2015-11-29T05:45:45Z', 'digest': 'sha1:VE6APGSFLY5YSHVVDB6ZHAFDWNUZLCEH', 'length': 412, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Hongqi (Xinxiang) – Wikipedia', 'raw_content': 'Hongqi (Xinxiang)\nDer Stadtbezirk Hongqi (chinesisch 红旗区) gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Xinxiang in der chinesischen Provinz Henan. Er hat eine Fläche von 99 km² und zählt ca. 260.000 Einwohner (2004).\nAuf Gemeindeebene setzt sich der Stadtbezirk aus fünf Straßenvierteln, zwei Großgemeinden und einer Gemeinde zusammen.\nKreisebene Xinxiangs\nStadtbezirke: Weibin – Hongqi – Fengquan – Muye', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 12, 'original_length': 637, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 64.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Schwinn', 'date_download': '2015-11-29T06:04:55Z', 'digest': 'sha1:KMIJXA5YULZWGCNGPBL6SCBGK3PQ2EVR', 'length': 1318, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Ignaz Schwinn – Wikipedia', 'raw_content': 'Ignaz Schwinn\nIgnaz Schwinn (* 1. April 1860 in Hardheim; † 31. August 1948 in Chicago, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur und Gründer des Fahrradherstellers Schwinn Bicycle Company.\nIgnaz Schwinn wurde als zweitältester Sohn eines Orgel- und Klavierherstellers geboren. Er hatte sechs Geschwister und wurde mit elf Jahren Halbwaise. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Ausbildung als Maschinenbauer. Anschließend arbeitete er in Norddeutschland in einer Fahrradfabrik. Mit der Zeit fing er auch selbst an Fahrräder zu konstruieren und wollte ein paar seiner Ideen umsetzen. Jedoch wurde älteren Radtypen wie dem Hochrad der Vortritt gelassen. Später zog Schwinn nach Frankfurt und lernte dort den Fahrradkonstrukteur Heinrich Kleyer kennen. Nachdem er diesem ein paar Ideen für das Fahrrad präsentierte, wurde er in den Kleyer-Werken als Konstrukteur und Meister angestellt. 1891 zog Schwinn nach Chicago und arbeitete dort für die Firma Fill & Moffat. Ein paar Jahre später verließ er die Firma wieder und gründete 1895 zusammen mit Adolf Arnold die „Arnold, Schwinn & Company“. Ab 1908 führte er die Firma alleine und behielt sie bis zu seinem Tod.\n1999 wurde die Familie Schwinn mit der Spezial-Ehrung der United States Bicycling Hall of Fame ausgezeichnet.\nWeblinks[Bear', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1406, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 82.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserbahnhof_Potsdam', 'date_download': '2015-11-29T05:53:23Z', 'digest': 'sha1:V2MPFJZILLCUNAW2VJ32KXRS4PS5L4TC', 'length': 1133, 'nlines': 15, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Bahnhof Potsdam Park Sanssouci – Wikipedia', 'raw_content': 'Bahnhof Potsdam Park Sanssouci\n(Weitergeleitet von Kaiserbahnhof Potsdam)\nBild gesucht Der Benutzer GS63 (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten52.3937713.01512.\nMotiv: Bahnhof Potsdam Park Sanssouci insgesamt, nicht ausschließlich Kaiserbahnhof\nPotsdam Park Sanssouci\nmit der Halle des Kaiserbahnhofs\nProfil auf Bahnhof.de\nPotsdam_Park_Sanssouci\nBerlin–Magdeburg (KBS 201, 260; km 30,1)\nJüterbog–Nauen (KBS 209.20, 209.21; km 58,5)\nBahnhöfe in Brandenburg\nDer Bahnhof Potsdam Park Sanssouci, bis 1999 Bahnhof Wildpark, ist ein Bahnhof in Potsdam, an der Kreuzung der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg mit der zur Umgehungsbahn gehörenden Strecke Jüterbog–Nauen. Die Gesamtanlage setzt sich aus dem verkehrsbetrieblich genutzten Bürgerbahnhof und dem bekannteren Kaiserbahnhof zusammen.\n2 Bürgerbahnhof\n3 Kaiserbahnhof\nDer Bahnhof Wildpark entstand 1868 mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg durch die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude war über 40 Jahre lang, bis zur Fertigstellung des westlich gelegenen Kaiserbahnhofs,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 53, 'original_length': 1736, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 202.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Lishan', 'date_download': '2015-11-29T06:03:33Z', 'digest': 'sha1:RSQTM5X2CPIGV32VKPSFGE3Z5UNVKROP', 'length': 704, 'nlines': 3, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Lishan – Wikipedia', 'raw_content': 'Dieser Artikel behandelt den Stadtbezirk Lishan der Stadt Anshan in der chinesischen Provinz Liaoning. Für die Großgemeinde Lishan (厉山镇) im Kreis Sui der Provinz Hubei, siehe Lishan (Sui); für die Gemeinde Lishan der Yi (里山彝族乡) im Kreis Tonghai der Provinz Yunnan, siehe Lishan (Tonghai); für die Gemeinde Lishan in der taiwanischen Stadt Taichung siehe Lishan (Taichung).\nDer Stadtbezirk Lishan (chinesisch 立山区, Pinyin Lìshān Qū) ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Anshan in der chinesischen Provinz Liaoning. Er hat eine Fläche von 59,3 Quadratkilometern und zählt 432.900 Einwohner (2010).\nAuf Gemeindeebene setzt sich der Stadtbezirk aus acht Straßenvierteln und einer Großgemeinde zusammen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 840, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 83.8, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Document_Format_Alliance', 'date_download': '2015-11-29T05:40:04Z', 'digest': 'sha1:PTLHPHCOUYTSPCUTVV5SJ2NNXFHUPSX3', 'length': 1132, 'nlines': 6, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Open Document Format Alliance – Wikipedia', 'raw_content': 'Open Document Format Alliance\nDie Open Document Format Alliance ist eine Vereinigung zur Propagierung des Open-Document-Formats mit Sitz in Washington, DC.\nSie wurde am 3. März 2006 von 36 Unternehmen gegründet und besaß Mitte Juli 2006 bereits 277 Mitglieder und im Juni 2007 bereits 412 Mitglieder in über 50 Ländern. Die wichtigsten IT-Unternehmen der Allianz sind IBM, Oracle, Sun Microsystems und Google. Daneben finden sich auch Novell, Opera Software, Red Hat und weitere bekannte Namen. Außerdem beteiligen sich das Massachusetts High Tech Council und das Massachusetts Network Communications Council.\nDie ODF Alliance will vor allem Regierungen und Behörden davon überzeugen, zukünftig das von OASIS definierte OASIS Open Document Format for Office Applications zu verwenden.\nSie hat das Standardisierungsverfahren für das Open Document Format bei der Internationalen Organisation für Normung (ISO) (Normentwurf ISO/IEC DIS 26300) unterstützt. Mittlerweile ist das Format von der ISO zertifiziert worden.[1] Es wird von vielen Regierungen bereits eingesetzt.\nAls eine Art Gegengewicht gründete Microsoft zusammen mit Apple,', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 8, 'original_length': 1202, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 151.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Planck-Weltraumteleskop', 'date_download': '2015-11-29T05:43:39Z', 'digest': 'sha1:B5N7YNMBCDB23IAQ7OHW5GOFCQPRT42Q', 'length': 3301, 'nlines': 41, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia', 'raw_content': 'Planck-Weltraumteleskop\nESA, Thales Alenia Space\n1921 kg (Startmasse)/ 28 kg Teleskopmasse\nHöhe 4,2 m, Durchmesser max. 4,2 m\n14. Mai 2009, 13:12:02 UTC\nCentre Spatial Guyanais,\n4 Jahre, 5 Monate und 9 Tage\naußer Dienst seit 23. Oktober 2013\n1,5 Millionen km\nLissajous-Bahn um den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems\nPlanck (auch Planck Surveyor genannt) ist eine Raumsonde der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung.\n2 Nutzlast\n2.1 Low Frequency Instrument\n2.2 High Frequency Instrument\n4.2 Messung und Auswertung\n4.4 Kosmologische Parameter der Planck-Messungen\nMission[Bearbeiten]\nDas 1921 kg schwere Planck-Teleskop[1] wurde zusammen mit dem Infrarotteleskop Herschel durch eine Ariane 5 ECA in den Weltraum gebracht. Der Start erfolgte nach mehrmaliger Verschiebung am 14. Mai 2009 um 13:12 Uhr UTC vom Centre Spatial Guyanais bei Kourou.[2] Nach dem Brennschluss der Oberstufe wurden der Planck-Satellit um 13:40 UTC wenige Minuten nach dem Herschel-Teleskop auf einer hochelliptischen Erdumlaufbahn zwischen 270 und 1.197.080 km Höhe, die 5,99° zum Äquator geneigt ist, ausgesetzt. Von dieser Umlaufbahn erreichte der Satellit nach mehreren Bahnmanövern seine Lissajous-Bahn um den Lagrange Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems.\nAm 14. August 2013 wurde das Teleskop nach 1554 Tagen Betrieb vom L2-Punkt abgezogen und in eine Bahn gebracht, die sicherstellt, dass es für die nächsten 300 Jahre nicht durch die Erde eingefangen wird.[3] Am 23. Oktober 2013 wurde Planck endgültig abgeschaltet.[4]\nNutzlast[Bearbeiten]\nDas Low Frequency Instrument (LFI)\nDas High Frequency Instrument (HFI)\nZur Beobachtung der Strahlung besitzt der Satellit zwei verschiedene Instrumente, das „High Frequency Instrument“ (HFI) für den höheren und das „Low Frequency Instrument“ (LFI) für den niedrigeren Frequenzbereich.[5] Diese Instrumente bilden mit den beiden Spiegeln des Satelliten ein Teleskop, das auf einer Kohlenfaserstruktur aufgebaut ist.\nUnterhalb des Teleskops befindet sich die im Wesentlichen aus drei Aluminiumsandwichschilden und Glasfaserstützen bestehende Kryostruktur („Cryo Structure“). Sie dient der Optimierung der Wärmeabstrahlung und dem Schutz des Teleskops vor dem warmen Satellitenkörper. Passiv wird so eine Temperatur von etwa 45 K erreicht. Das LFI wird mit einem Sorptionskühler in einem geschlossenen Wasserstoff-Kreislauf auf 20 K gekühlt. Das HFI wird zusätzlich durch einen geschlossenen Helium-Kreislauf auf 4 K gekühlt. Durch Mischung von flüssigem Helium-4 und Helium-3 werden schließlich die Detektoren des HFI auf nur 0,1 K gekühlt, um das Rauschen zu unterdrücken. Dieser Kühlmechanismus des kältesten Teils von Planck ist offen, d. h. das Kühlmittel geht mit der Zeit verloren.\nLow Frequency Instrument[Bearbeiten]\n(Δν/ν)\n(arcmin)\nEmpfindlichkeit (Gesamtintensität)\nΔT/T, 14 Monate Beobachtung\n(10−6)\nEmpfindlichkeit (Polarisation)\nHigh Frequency Instrument[Bearbeiten]\nDurchmesser: max. 4,2 m\nStartmasse: 1,921 t\nHauptspiegeldurchmesser: 1,75 m\nTeleskopmasse: 28 kg\nKühlflüssigkeit: 1500 l Helium\nEinsatzdauer: 21 Monate (geplant), 29 Monate erreicht (HFI), Teilbetrieb während weiterer 7 Monate\nBahn: Lissajous-Bahn, 0,28 Mio. km x 0,28 Mio. km um L2 Erde-Sonne, jetzt Sonnenumlaufbahn\nGesamtkosten: 600 Mio. Euro\nWissenschaftliche Arbeit[Bearbeiten]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 138, 'original_length': 4258, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 352.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbefestigung', 'date_download': '2015-11-29T05:28:31Z', 'digest': 'sha1:FECBV5CPBU5FJNRV7DBVGDPMX75J4K7B', 'length': 3804, 'nlines': 10, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Stadtmauer – Wikipedia', 'raw_content': '(Weitergeleitet von Stadtbefestigung)\nStadtmauer von Rothenburg ob der Tauber\nEine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern. Sie besteht aus Stein oder Lehm und ist mindestens mannshoch, meistens deutlich höher. Sie umgab eine Ortschaft ganz oder teilweise, je nach Gelände wurden auch natürliche Hindernisse wie Felsen oder Flüsse einbezogen. Eine Stadtmauer konnte nur durch die Stadttore passiert werden. Eine Wehrmauer zu errichten war im Mittelalter ein Privileg, das durch das Befestigungsrecht verliehen wurde. Die Wehrmauer wurde damit zum Merkmal einer Stadt oder eines Marktes. Das Stadt- oder Marktrecht war aber nicht automatisch mit dem Befestigungsrecht verbunden. Umgekehrt gab es im Mittelalter auch mit (meist einfacheren) Mauern befestigte Dörfer, beispielsweise im Thüringer Becken und in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands.\nDüppel: Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade\nStadtmauern sind die Weiterentwicklung von Holzpalisaden und Wallanlagen, die zum Schutz früher Siedlungen errichtet wurden. Als erste ummauerte Stadt wird Jericho betrachtet, das bereits 7000 v. Chr. eine Stadtmauer besaß. Als erste echte Stadtbefestigung wird jedoch die 9,5 km lange Maueranlage Uruks, der seinerzeit größten Stadt der Welt, betrachtet. Etwa 2700 v. Chr. erhielt Uruk seine Mauer, aus der circa neunhundert halbkreisförmige Türme ragten. Während eine reine Mauer, wie in Jericho, lediglich eine Umfriedung darstellt, die ein Eindringen erschwert oder verhindert, wird sie durch Einbau von Türmen oder Bastionen wehrhaft und damit zur festungsartigen Stadtbefestigung.\nSeit der Antike bis in die Neuzeit sind Stadtmauern ein fast unabdingbarer Bestandteil jeder Stadt. Es wird diskutiert, ob altgriechische Städte bereits in archaischer Zeit allesamt Stadtmauern besaßen.[1] Während der Zeit der Pax Romana gab es jedenfalls Ausnahmen, wie z. B. das antike Rom selbst, das bis um 270 keine brauchbaren Mauern besaß, da es sich auf die Legionen als Schutz verließ. In dieser Phase wurden Städte im Kernbereich des Römischen Reiches oft allenfalls aus Prestigegründen ummauert (manch eine civitas besaß zwar Stadttore, aber keine Mauern). In der Spätantike änderte sich dies aber.\nTrier: Porta Nigra\nIn Mitteleuropa hinterließen bereits die Kelten große, stark befestigte Burgstädte (Oppida), deren Stadtmauern manchmal Einflüsse aus dem Mittelmeerraum erkennen lassen. Anfangs waren die Befestigungen reine Holz-Erde-Konstruktionen, später wurden meistens Mischkonstruktionen aus mörtellos übereinandergelegten Lesesteinen und Holzelementen errichtet. Die Römer befestigten viele Stadtgründungen früher oder später mit massiven gemörtelten Steinmauern. Das wohl bekannteste Relikt dieser Festungsanlagen in Deutschland ist die Porta Nigra in Trier. Auch Regensburg und Köln haben noch einige Reste aufzuweisen.\nNeben diesen bereits antiken Gemeinwesen wurden im frühen Mittelalter noch einige Burg- oder Bischofsstädte gegründet. Diese Stadtgründungen waren in der Regel durch Wall-Graben-Anlagen gesichert, selten durch einfache Steinmauern. Ab dem 12. Jahrhundert entstanden hunderte kleinerer und größerer neuer Siedlungen in ganz Europa, denen meistens bald das Stadt- oder Befestigungsrecht zuerkannt wurde. Stadtgründungen waren – neben der Anlage von Burgen – ein wichtiges Element des Territorialausbaues, besonders in Osteuropa entstanden zahlreiche geplante Neuanlagen (Ostkolonisation). Diese Städte sind leicht an ihren regelmäßigen Grundrissen und großen Marktplätzen zu erkennen. Die Befestigungsanlagen dieser Stadtanlagen wurden im Laufe ihrer Geschichte immer wieder ausgebaut und dem aktuellen Stand der Kriegstechnik angepasst.\nAufbau am Beispiel der Stadtmauer Freistadt in Oberösterreich (großteils noch erhalten)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 4041, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 110.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Victor-Claude-Alexandre_Fanneau_de_Lahorie', 'date_download': '2015-11-29T05:35:43Z', 'digest': 'sha1:IPQAETYKSE4A4STB5FOJUKUWFYUVWZF3', 'length': 1305, 'nlines': 4, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Victor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie – Wikipedia', 'raw_content': 'Victor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie\nVictor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie (* 5. Januar 1766 in Javron; † 29. Oktober 1812 in Paris) war ein französischer General.\nLahorie meldete sich 1793 freiwillig zur Armee und wurde noch im selben Jahr zum Unterleutnant ernannt. Im Jahr 1796 wurde er zum Kommandanten eines Bataillons und 1800 zum General befördert. Obwohl er sich 1800 in der Schlacht bei Hohenlinden auszeichnete, beförderte man ihn trotz des Vorschlages von Moreau nicht zum Divisionsgeneral. Im September des Folgejahres wurde Lahorie in den nicht-aktiven Dienst versetzt. Nachdem Moreau 1804 wegen der angeblichen Verstrickung in die Cadoudal-Verschwörung der Prozess gemacht wurde, verließ Fanneau de Lahorie Frankreich. Er kehrte 1808 aus seinem Exil zurück und wurde 1810 durch die kaiserliche Polizei verhaftet. Claude-François de Malet befreite ihn während seines Staatsstreiches am 23. Oktober 1812 aus dem Gefängnis La Force, da Lahorie ein enger Vertrauter Moreaus war. Nachdem der Staatsstreich gescheiterte war, wurde Lahorie am 27. Oktober angeklagt und zwei Tage später mit weiteren Verschwörern standrechtlich erschossen.\nAufgrund eines Verhältnisses mit der Frau von General Joseph Léopold Sigisbert Hugo sagte man Lahorie lange die Vaterschaft von Victor Hugo nach.[1]', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 6, 'original_length': 1375, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 63.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Vumbu', 'date_download': '2015-11-29T05:17:35Z', 'digest': 'sha1:KKYV4EBBWWD3HVTH363AIHNNTR36WW43', 'length': 159, 'nlines': 2, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Vumbu – Wikipedia', 'raw_content': 'Vumbu (auch Yivoumbou) ist eine Bantusprache und wird von circa 2460 Menschen in Gabun gesprochen (Zensus 2000).\nSie ist in der Provinz Ngounié westlich von Mo', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 24, 'original_length': 437, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 26.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Warren_Lewis_(Chemiker)', 'date_download': '2015-11-29T05:38:42Z', 'digest': 'sha1:EYMO4LBGYDZ7OQ6D43TAKKQYV3UQSWK2', 'length': 2283, 'nlines': 8, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Warren Lewis (Chemiker) – Wikipedia', 'raw_content': 'Warren Lewis (Chemiker)\nWarren Kendall Lewis (* 21. August 1882 in Laurel (Delaware); † 9. März 1975 in Plymouth, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker und Chemieingenieur. Er war Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT).\nLewis studierte am MIT Chemieingenieurwesen und wurde 1908 an der Universität Breslau promoviert. Gleich danach veröffentlichte er eine bedeutende Arbeit über Fraktionierte Destillation[1], welche auch später sein Forschungsfeld blieb mit Anwendung besonders in der Ölindustrie und fast zwanzig Patenten auf diesem Gebiet. Er arbeitete kurz als Chemiker in einer Gerberei, bevor er 1910 Assistant Professor am MIT wurde. 1914 erhielt er eine volle Professur und 1920 wurde er Leiter der neu gegründeten Abteilung für Chemieingenieurwesen am MIT. Im Ersten Weltkrieg war er an der Abwehr von Giftgas (wie Konstruktion von Gasmasken) beteiligt. Ab 1948 war er Professor Emeritus am MIT, arbeitete aber bis zu seinem Tod weiter am MIT.\nIm Rahmen des Manhattan Projects war er mehrfach Mitglied von Komitees, die die geleistete Entwicklungs- und Forschungsarbeit evaluieren sollten: 1941 als Mitglied des von Arthur Holly Compton geleiteten Komitees, dass die militärische Bedeutung von Uran untersuchen sollte, 1943 in der Evaluierung der Arbeiten in Los Alamos und 1944 bei der Beurteilung der Urananreicherung mit Gasdiffusion.\nDie Lewis-Zahl ist nach ihm benannt.\nAnfang der 1940er Jahre hatte er Anteil an der Entwicklung von Fluid Catalytic Cracking Methoden, die für die Herstellung von Flugbenzin mit hoher Oktanzahl im Zweiten Weltkrieg wichtig wurden. Die Pilot-Raffinerie von Standard Oil of New Jersey in Baton Rouge operierte ab 1940.\n1936 erhielt er die Perkin Medal und 1947 die Priestley Medal. 1948 erhielt er die Medal of Merit des US Präsidenten und er erhielt dessen Medal of Science und 1949 die Goldmedaille des American Institute of Chemists. Außerdem erhielt er 1956 den ersten American Chemical Society Award in Industrial & Engineering Chemistry, 1957 die Gold Medal for Distinguished Achievement des American Petroleum Institute und 1958 den Founders Award des American Institute of Chemical Engineers.\nEr war Mitglied der National Academy of Sciences (1938), der National Academy of Engineering (1955) und der', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 10, 'original_length': 2353, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 61.4, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Dennler', 'date_download': '2015-11-29T05:28:17Z', 'digest': 'sha1:2VMQDO66UT67OQYCEDUK3UOCRKI5VHW7', 'length': 1875, 'nlines': 5, 'source_domain': 'de.wikipedia.org', 'title': 'Wilhelm Dennler – Wikipedia', 'raw_content': 'Wilhelm Dennler\nWilhelm Dennler (* 27. April 1902 in Lauf bei Nürnberg; † unbekannt) war ein deutscher Ministerialbeamter und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.\nNach dem Schulbesuch studierte Dennler Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Er schloss sein Studium 1924 mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Am 27. April 1929 wurde Dennler zum stellvertretenden Arbeitsamtdirektor in Weißenburg ernannt.\nKurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 wurde Dennler zum Stellvertreter des Präsidenten des Landesarbeitsamts in Bayern ernannt. Während dieser Zeit fiel er auch durch seine Verstrickung in das Vorgehen der NS-Terrororgane gegen politisch andersdenkende auf: So ließ er im Mai 1933 den Direktor des Arbeitsamtes Holzkirchen Netzsch – ein SPD-Mitglied – von der SA festnehmen und der Polizei übergeben.\nNach Beginn des Zweiten Weltkrieges wechselte Dennler im Oktober 1939 als Mitarbeiter des Reichsprotektors für Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich nach Prag. Dort wurde er im Rang eines Oberregierungsrates, später eines Ministerialrats, im Amt des Reichsprotektors, dem Staatsministerium für Böhmen und Mähren, Leiter der für Arbeitseinsatzfragen zuständigen Gruppe II 4. Dem Stab des Reichsprotektors gehörte er damit als Referent für die Arbeitsämter an. Nach einer Reorganisation (?) übernahm er die Gruppe X (Arbeits- und Sozialangelegenheiten), die während des Zweiten Weltkriegs mit der Koordination aller Maßnahmen zum Arbeitseinsatz der Protektoratsbevölkerung, einschließlich der Anwerbung tschechischer Arbeiter für die Arbeit in Deutschland, befasst war. Miroslav Kárný bezeichnete Dennler aufgrund dieser Tätigkeit auch als den „Hauptorganisator des ‚totalen Arbeitseinsatzes‘ der Tschechen“.[1] Insbesondere setzte er ab 1942 das Gesetz über die Dienstverpflichtung um, das die zwangsweise Arbeitsverpf', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 14, 'original_length': 2065, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 85.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://glareanverlag.wordpress.com/tag/geschlechter/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:10Z', 'digest': 'sha1:HRC6JB2IOXRGD4L2M3ZU5SCQZR2WRSGK', 'length': 17158, 'nlines': 37, 'source_domain': 'glareanverlag.wordpress.com', 'title': 'Geschlechter | Glarean Magazin', 'raw_content': 'Posted in Gesellschaft, Kultur&Gesellschaft, Literatur, Zitat der Woche by Walter Eigenmann on 1. Mai 2011\t.\nÜber die Weiblichkeit\nVersucht man, einen konkreten Gehalt für das zu finden, was man unter Weiblichkeit verstehen will, so gibt es dafür dreierlei Möglichkeiten. Man kann das Häufige, das Durchschnittliche, das Gewöhnliche als Norm aufstellen; oder man kann ein Idealbild konstruieren, indem man physische Vorgänge als Gleichnis und Analogon für psychische benutzt, und Aktivität und Passivität, Produktivität und Rezeptivität in gegensätzlichen Typen einander gegenüberstellt; oder man kann aus der physiologischen Beschaffenheit zurückschließen auf psychische Eigenschaften, die notwendigerweise damit verknüpft sein müssen.\nRosa Mayreder (1858-1938)\nDurch jede dieser drei Methoden wird ein fiktiver Typus geschaffen, vermittelst dessen man die Geschlechter in eine Majoriät sogenannter normaler und in eine Minorität sogenannter abnormer Individuen teilt. Aber schon aus den angeführten widersprechenden Aussagen läßt sich, soweit es sich um die Weiblichkeit handelt, ersehen, daß die Resultate der drei Methoden keineswegs übereinstimmen, so daß Erscheinungen, die nach der einen unter die »abnormen«, also mit der wahren Weiblichkeit unvereinbaren gezählt werden, nach der andern noch in das Gebiet der Normalität fallen und umgekehrt.\nGanz unzulänglich erscheint die Durchschnittsmethode. Abgesehen von den philiströsen Beschränkungen und den subjektiven Vorurteilen, denen sie den Maßstab liefert: es handelt sich bei dem Problem der Geschlechtspsychologie nicht so sehr darum, die bekanntesten und landläufigsten Merkmale aufzuzeigen, aus denen sich generelle Bestimmungen herleiten lassen, sondern vielmehr, ein Naturprinzip bloßzulegen, das widerspruchslos als ein Gemeinsames in dem Wesen aller Weiber – sofern sie körperlich intakte Geschlechtswesen darstellen – zu allen Zeiten und bei allen Völkern nachzuweisen wäre, ein Prinzip, das dort am deutlichsten erkennbar sein müßte, wo die Willkür des menschlichen Bewußtseins noch nicht die Unmittelbarkeit der natürlichen Vorgänge gestört hat – an den weiblichen Geschöpfen des Tierreiches.\nNoch weniger kann uns bei der Beurteilung des einzelnen Individuums mit dem Maßstabe gedient sein, den das Idealbild liefert. Vor allem muß man zweierlei auseinander halten: die Frage nach dem, was »das Weib« sein soll, und die Frage nach dem, was »das Weib« vermöge seiner Naturanlage ist. Das Idealbild könnte höchstens den Kanon abgeben, nach welchem der Geschlechtswert des Einzelnen unter sozialen oder ethischen Gesichtspunkten zu bemessen wäre; dabei bliebe die Frage dennoch offen, wie weit die Differenzierung nach den Endpolen der Geschlechtlichkeit ein wünschenswertes Ziel sei. Für eine voraussetzungslose, von willkürlichen Annahmen möglichst freie Untersuchung über das, was das Weib wirklich ist, wird nur die dritte Methode in Betracht kommen.\nWährend man Männlichkeit und Weiblichkeit in ihrer gegenwärtigen Gestalt aus ursprünglichen und primitiven organischen Bedingungen zu erklären strebt, übersieht man, daß sie in vielen wesentlichen Stücken bloße Kulturprodukte sind, also nichts Feststehendes und Abgeschlossenes, noch auch etwas allgemein Zutreffendes. Bei den meisten wilden Völkern ist das Bild der Arbeitsteilung zwischen Mann und Weib ein durchaus anderes als bei den Kulturvölkern. Fast überall sind die Frauen die ersten Lastträger, die ersten Ackerbauer, die ersten Baumeister, die ersten Töpfer, wie überhaupt die industrielle Seite des primitiven Lebens samt einem großen Teile der dazu gehörigen ersten Erfindungen ein Werk des weiblichen Geschlechtes ist. (Siehe Ellis, Mann und Weib.) Vermutlich würde auch die physiologische Beobachtung dieser primitiven Frauen vielfach zu anderen Ergebnissen führen als diejenige der Kulturfrauen.\nWill man sich aber auf die psychosexuellen Erscheinungen innerhalb des europäischen Kulturkreises beschränken, so wird man vor allem eine Tatsache berücksichtigen müssen, deren Bedeutung nach vielen Richtungen sehr hoch anzuschlagen ist – die höhere Stufe der individuellen Differenzierung.\nEs ist eine Eigentümlichkeit, die zur Auszeichnung des Menschen gehört, daß die Geschlechtsanpassung bei ihm nicht wie bei den Tieren eine generelle ist, sondern individuell sehr verschieden. Ein Löwe, ein Pferd, ein Hase sind im Grade ihrer Männlichkeit und Weiblichkeit durch ihre Gattung und nicht als Individuen bestimmt. An sich betrachtet ist eine Löwin ein viel männlicheres Tier als etwa ein Rehbock – da man ja, ganz allgemein genommen, aggressive Impulse als Begleiterscheinung der männlichen Differenzierung anspricht –. Aber schon bei den höchststehenden Säugetieren lassen sich die Spuren einer beginnenden individuellen Differenzierung bemerken; und innerhalb der menschlichen Gattung sind es nur die ganz primitiven Völker, bei denen die Geschlechter sich in ziemlich homogene Gruppen scheiden.\nMit steigender Kultur, unter günstigen Lebensbedingungen und in freieren sozialen Zuständen beginnt der Einzelne sich nach Eigenart zu entfalten – vielleicht, weil der Zwang der Sozietät in gesicherten Verhältnissen nachläßt, und der Druck, den sie auf ihre Mitglieder ausübt, nicht mehr eine Notwendigkeit der Selbsterhaltung bedeutet, also nicht mehr als »heilig« betrachtet wird; vielleicht, weil die Anpassung an die Bedingungen der sexuellen Auswahl, die den primitiven Mann zum Raub oder Kauf des Weibes nötigen und das Weib zum willenlosen Gegenstand des Raubes oder Kaufes machen, sich mit den Bedingungen selbst ändert. Der Reichtum und die Entwicklungsfreiheit äußerer Lebensformen geht parallel mit dem Reichtum und der Entwicklung der inneren. Die Natur selbst, nach der evolutionistischen Auffassung ein ewiges Fortschreiten von primitiven und einfachen Formen zu immer komplizierteren und vollendeteren, von der Einheitlichkeit zur Mannigfaltigkeit, äußert sich innerhalb der menschlichen Gattung als ein Fortschreiten vom Typischen zum Individuellen.\nEigenschaften, von denen jede für sich betrachtet sowohl dem einen wie dem anderen Geschlechte angehören kann, machen als Komplex in ihrer besonderen Kombination die Eigenart der Persönlichkeit aus. Die außerordentliche Mannigfaltigkeit dieser Kombinationen allein ist ein Einwand gegen das Bestreben, die Persönlichkeit als eine bloße Spiegelung der Sexualität zu deuten, Mann und Weib nach ihrem geistigen Charakter einfach als Paraphrasen ihres Geschlechtsapparates aufzufassen. Sollte es wirklich möglich sein, die Bewußtseinsleistung eines so komplizierten Organismus, wie des menschlichen, aus so einfachen Ursachen, wie der Beschaffenheit der Keimzellen oder die Vorgänge der Ernährung und des Stoffwechsels zu erklären? ■\nAus Rosa Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit, Verlag Frauenoffensive 1981\nTagged with: Das Zitat der Woche, Frauen, Frausein, Geschlechter, Geschlechtlichkeit, Gesellschaft, Glarean Magazin, Kultur, Literatur, Rosa Mayreder, Verlag Frauenoffensive, Weib, Weiblichkeit leave a comment\nPosted in Clara Zetkin, Literatur, Politik&Gesellschaft, Soziologie, Zitat der Woche by Walter Eigenmann on 20. März 2011\t.\nVon der Befreiung der arbeitenden Frau\nEhemals hatte der Verdienst des Mannes unter gleichzeitiger produktiver Tätigkeit der Frau im Hause ausgereicht, um die Existenz der Familie zu sichern; jetzt reicht er kaum hin, um den unverheirateten Arbeiter durchzubringen. Der verheiratete Arbeiter muß notwendigerweise mit auf die bezahlte Arbeit der Frau rechnen.\nDurch diese Tatsache wurde die Frau von der ökonomischen Abhängigkeit vorn Manne befreit. Die in der Industrie tätige Frau, die unmöglicherweise ausschließlich in der Familie sein kann als ein bloßes wirtschaftliches Anhängsel des Mannes — sie lernte als ökonomische Kraft, die vom Manne unabhängig ist, sich selbst genügen. Wenn aber die Frau wirtschaftlich nicht mehr vom Manne abhängt, so gibt es keinen vernünftigen Grund für ihre soziale Abhängigkeit von ihm. Gleichwohl kommt diese wirtschaftliche Unabhängigkeit allerdings im Augenblick nicht der Frau selbst zugute, sondern dem Kapitalisten. Kraft seines Monopols der Produktionsmittel bemächtigte sich der Kapitalist des neuen ökonomischen Faktors und ließ ihn zu seinem ausschließlichen Vorteil in Tätigkeit treten. Die von ihrer ökonomischen Abhängigkeit dem Manne gegenüber befreite Frau ward der ökonomischen Herrschaft des Kapitalisten unterworfen; aus einer Sklavin des Mannes ward sie die des Arbeitgebers: Sie hatte nur den Herrn gewechselt. Immerhin gewann sie bei diesem Wechsel; sie ist nicht länger mehr dem Mann gegenüber wirtschaftlich minderwertig und ihm untergeordnet, sondern seinesgleichen. Der Kapitalist aber begnügt sich nicht damit, die Frau selbst auszubeuten, er macht sich dieselbe außerdem noch dadurch nutzbar, daß er die männlichen Arbeiter mit ihrer Hilfe noch gründlicher ausbeutet. Die Frauenarbeit war von vornherein billiger als die männliche Arbeit. Der Lohn des Mannes war ursprünglich darauf berechnet, den Unterhalt einer ganzen Familie zu decken; der Lohn der Frau stellte von Anfang an nur die Kosten für den Unterhalt einer einzigen Person dar, und selbst diese nur zum Teil, weil man darauf rechnete, daß die Frau auch zu Hause weiterarbeitet außer ihrer Arbeit in der Fabrik. Ferner entsprachen die von der Frau im Hause mit primitiven Arbeitsinstrumenten hergestellten Produkte, verglichen mit den Produkten der Großindustrie, nur einem kleinen Quantum mittlerer gesellschaftlicher Arbeit. Man ward also darauf geführt, eine geringere Arbeitsfähigkeit bei der Frau zu folgern, und diese Erwägung ließ der Frau eine geringere Bezahlung zuteil werden für ihre Arbeitskraft. Zu diesen Gründen für billige Bezahlung kam noch der Umstand, daß im ganzen die Frau weniger Bedürfnisse hat als der Mann.\nClara Zetkin (1911)\nWas aber dem Kapitalisten die weibliche Arbeitskraft ganz besonders wertvoll machte, das war nicht nur der geringe Preis, sondern auch die größere Unterwürfigkeit der Frau. Der Kapitalist spekulierte auf diese beiden Momente: die Arbeiterin so schlecht wie möglich zu entlohnen und den Lohn der Männer durch diese Konkurrenz so stark wie möglich herabzudrücken. In gleicher Weise machte er sich die Kinderarbeit zunutze, um die Löhne der Frauen herabzudrücken; und die Arbeit der Maschinen, um die menschliche Arbeitskraft überhaupt herabzudrücken. Das kapitalistische System allein ist die Ursache, daß die Frauenarbeit die ihrer natürlichen Tendenz gerade entgegengesetzten Resultate hat; daß sie zu einer längeren Dauer des Arbeitstages führt, anstatt eine wesentliche Verkürzung zu bewirken; daß sie nicht gleichbedeutend ist mit einer Vermehrung der Reichtümer der Gesellschaft, das heißt mit einem größeren Wohlstand jedes einzelnen Mitgliedes der Gesellschaft, sondern nur mit einer Erhöhung des Profites einer Handvoll Kapitalisten und zugleich mit einer immer größeren Massenverarmung. Die unheilvollen Folgen der Frauenarbeit, die sich heute so schmerzlich bemerkbar machen, werden erst mit dem kapitalistischen Produktionssystem verschwinden.\nDer Kapitalist muß, um der Konkurrenz nicht zu unterliegen, sich bemühen, die Differenz zwischen Einkaufs-(Herstellungs-)preis und Verkaufspreis seiner Waren so groß wie möglich zu machen; et sucht also so billig wie möglich zu produzieren und so teuer wie möglich zu verkaufen. Der Kapitalist hat folglich alles Interesse daran, den Arbeitstag ins Endlose zu verlängern und die Arbeiter mit so lächerlich geringfügigem Lohn abzuspeisen wie nur irgend möglich. Dieses Bestreben steht in geradem Gegensatz zu den Interessen der Arbeiterinnen, ebenso wie zu denen der männlichen Arbeiter. Es gibt also einen wirklichen Gegensatz zwischen den Interessen der Arbeiter und der Arbeiterinnen nicht; sehr wohl aber existiert ein unversöhnlicher Gegensatz zwischen den Interessen des Kapitals und denen der Arbeit. ■\nAus Clara Zetkin, Für die Befreiung der Frau, Paris 1889\nTagged with: Arbeit, Arbeiterschaft, Arbeitskraft, Ökonomie, Befreiung der Frau, Clara Zetkin, Das Zitat der Woche, Frauenarbeit, Geschlechter, Glarean Magazin, Kapital, Kapitalismus, Kapitalistisches System, Kinderarbeit, Linke Politik, Lohnkampf, Politik, Sozialpolitik 1 comment\nLise-Meitner-Literaturwettbewerb 2011\nPosted in Ausschreibung, Literatur, Literatur-Ausschreibungen by Walter Eigenmann on 18. Februar 2011\t.\nGesucht: Texte von Frauen zu Technik und Geschlecht\nDie österreichische Physikerin Lise Meitner sei ein Symbol «für eine Frau, die ihren Weg im nach wie vor männlich dominierten Wissenschaftsbetrieb erfolgreich gegangen ist und insbesondere heutigen Studentinnen der Technik ein Vorbild sein kann», schreiben das Frauenreferat der HTU Wien und die Kunstvereinigung Akunst. Darum offerieren sie einen Literaturpreis für Prosatexte von Frauen zum Thema Technik und Geschlecht. Einzusenden sind unveröffentlichte und höchstens 30-seitige deutschsprachige Arbeiten, die sich erzählend «mit der Geschichte der Technik und Naturwissenschaft, mit dem Studium an einer Technischen Universität, mit Gefahren, Alternativen und Visionen auseinandersetzen.» Der Preis ist mit 2’200 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 26. August 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■\nTagged with: Frauen-Literatur, Frauenreferat Wien, Geschlechter, Glarean Magazin, HTU Wien, Lise Meitner, Literatur, Literatur von Frauen, Literatur-Ausschreibungen, Literaturwettbewerbe, Neue Prosa, Prosa-Wettbewerb, Technik, Technik und Naturwissenschaften leave a comment\nPosted in Essays & Aufsätze, Kultur&Gesellschaft, Psychologie, Simone de Beauvoir, Zitat der Woche by Walter Eigenmann on 1. Juni 2009\t.\nÜber die großen Frauen\nMänner, die wir groß nennen, sind jene, die – auf die eine oder andere Weise – das Gewicht der Welt auf ihre Schultern genommen haben: Sie sind mehr oder weniger damit fertig geworden, es ist ihnen geglückt, sie neu zu schaffen, oder sie sind gescheitert. Aber zunächst haben sie diese ungeheure Last auf sich genommen. Das hat noch keine Frau getan, aber auch noch nicht tun können. Im Mann und nicht in der Frau hat sich bis jetzt der Mensch «an sich» verkörpern können. Die Individuen nun aber, die uns beispielhaft erscheinen, die man mit dem Namen Genie auszeichnet, sind es, die behauptet haben, in ihrer einzelnen Existenz spiele sich das Schicksal der gesamten Menschheit ab. Keine Frau hat sich dazu für berechtigt gehalten. Wie hätte Van Gogh als Frau auf die Welt kommen können? Eine Frau wäre nicht in Mission nach dem nordfranzösischen Kohlenrevier geschickt worden, sie hätte nicht das Elend der Menschen als ihr eigenes Verbrechen empfunden, sie hätte keine Wiedergutmachung gesucht. Sie hätte auch keine Van Goghschen Sonnenblumen gemalt. Eine Frau hätte nie ein Kafka werden können: In ihren Zweifeln und ihrer Unruhe hätte sie nie die Angst des Menschen wiederempfunden, der aus dem Paradies vertrieben worden ist. Eigentlich hat nur die Heilige Therese auf eigene Kosten, in einer völligen Verlassenheit die menschliche Seinsbedingung durchlebt. Da sie sich jenseits der irdischen Hierarchien stellte, fühlte sie ebensowenig wie der Hl. Johannes vom Kreuz ein beruhigendes Dach über ihrem Haupt. Für alle beide war es dieselbe Nacht, dasselbe Aufleuchten des Lichts, dasselbe Nichts des «Ansich», dieselbe Erfüllung in Gott.\nWenn es so einmal für jedes Menschenwesen möglich sein wird, seinen Stolz jenseits der geschlechtlichen Differenzierung in die schwierige Glorie seiner freien Existenz zu setzen, erst dann wird die Frau ihre Geschichte, ihre Probleme, ihre Zweifel, ihre Hoffnungen mit denen der Menschheit vereinen können. Erst dann wird sie in ihrem Leben wie in ihren Werken versuchen können, die ganze Wirklichkeit und nicht nur ihre Person zu enthüllen. Solange sie noch damit zu kämpfen hat, ein Menschenwesen zu werden, kann sie nicht schöpferisch sein.\nErst kürzlich noch hat das alte Europa die barbarischen Amerikaner mit Verachtung gestraft, die weder Künstler noch Schriftsteller besäßen: «Laßt uns erst existieren, bevor ihr von uns verlangt, daß wir unsere Existenz rechtfertigen», antwortete im wesentlichen Jefferson. Dieselbe Antwort erteilen die Neger den Weißen, die ihnen vorwerfen, sie hätten keinen Whitman und auch keinen Melville hervorgebracht. Das französische Proletariat hat auch keinen Namen, den es einem Rousseau und Mallarmé entgegenstellen könnte. Die freie Frau wird eben erst geboren. Wenn sie sich selbst erobert haben wird, rechtfertigt sie vielleicht die Prophezeiung Rimbeauds: «Die Frau wird das Unbekannte finden! Wird ihre Ideenwelt von unserer verschieden sein? Sie wird seltsame, unergründliche, abstoßende, entzückende Dinge finden, wir werden sie entgegennehmen, sie begreifen.»\nUm zu wissen, inwieweit sie eine Sonderheit bleibt, inwieweit ihre Sonderheiten ihre Bedeutung behalten, müßte man recht kühne Voraussagen wagen.\nDie Zukunft steht weit offen.\nAus Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht, Eine Deutung der Frau, Rowohlt Verlag Hamburg 1960\nTagged with: Das andere Geschlecht, Eine Deutung der Frau, Emanzipation, Frau, Geschlechter, Geschlechterrolle, Mann, Rowohlt Verlag, Simone de Beauvoir leave a comment', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 1439, 'original_length': 38826, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 340.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'https://photomed.wordpress.com/category/vitamin-d/page/2/', 'date_download': '2015-11-29T05:07:11Z', 'digest': 'sha1:MFAR4NP5BAC6A5M73EPJYPUMK5CKOVS7', 'length': 23967, 'nlines': 148, 'source_domain': 'photomed.wordpress.com', 'title': 'Vitamin D | Sonne-ist-Leben | Seite 2', 'raw_content': 'Sonne-ist-Leben\nNeues, Wichtiges und Unterhaltsames zu Sonne, Haut und Solarien\nSonnenschein-Vitamin essen – was bringt das?\nPosted by lbmedien in Forschung, Vitamin D.\nTags: Ernährung, Sonnen-Exposition, Sonnenschein-Vitamin, Veganer, Vegeatrier, Vegetarier, Vitamin D-Supplementierung\t1 comment so far\tGesund - aber nicht für den Vitamin D-Bedarf\nDie Ernährung spielt so gut wie keine Rolle bei der Versorgung mit dem Sonnenschein-Vitamin D. Ausschlaggebend ist vielmehr der Aufenthalt an der Sonne und in geringerem Maße die Unterschiede der Hautpigmentierung sowie die Zufuhr von Vitamin D als Nahrungsergänzung.\nDas ist das Fazit einer Studie von der Loma Linda Universität in Kalifornien, mit Daten aus der Adventist Health Study.\nDa Vitamin D ganz überwiegend in tierischen Nahrungsmitteln enthalten sind, müsste – die Annahme der Forscher – es einen erheblichen Unterschied im Vitamin D-Status von Vegetariern oder dar radikalen Vegetarien (Veganern) und “Normal-Esser” geben.\n424 Probanden, davon knapp die Hälfte Afro-Amerikaner, wurden nach ihren Essgewohnheiten und nach Häufigkeit und Dauer ihres Aufenthalts an der Sonne befragt. Dabei zeigte sich keinerlei Unterschied im Vitamin D-Status – 25 (OH)D – zwischen denvegetarisch und den nicht-vegetarisch essenden Probanden. Erheblich war der Unterschied zwischen Weissen und Farbigen. Wesentlich bedeutender aber war die Sonnen-Exposition der Teilnehmer – egal ob Vegetarien oder Nicht-Vegetarier, ob Schwarz oder Weiss – im Alltag und in den Ferien.\nQuelle: HighWire\nStudie: Jacqueline Chan et al., Serum 25-hydroxyvitamin D status of vegetarians, partial vegetarians, and nonvegetarians: the Adventist Health Study-21, American Journal of Clinincal Nutrition. 89: 1686S-1692S, April 2009\nVitamin D und Prostata-Krebs: Die europäischen Daten\nPosted by lbmedien in Prostata-Krebs, Vitamin D.\nTags: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition, Prostata-Krebs\t1 comment so far\tDie Kontroverse geht weiter: Eine europäische fallkontrollierte Studie mit Daten der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (1994–2000) ergab keinen statistisch relevanten Einfluss des Vitamin D-Spiegels auf die Entwicklung von Prostata-Krebs.\nDie Forscher aus sieben europäischen Ländern untersuchten 652 Fälle von Prostata-Krebs und eine Kontrollgruppe von 725 Gesunden über einen Zeitraum von mehr als vier Jahren.\nIn diesem Blog hatten wir über Forschungsergebnisse zu Vitamin D und Prostatat-Krebs hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier berichtet.\nStudie: Francesca L. Crowe et al., Serum Vitamin D and Risk of Prostate Cancer in a Case-Control Analysis Nested Within the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC), American Journal of Epidemiology, vorab online April 2009\nExperten einig: Unterversorgung beim Sonnenschein-Vitamin D\nPosted by lbmedien in Besonnung, Sonnen-News, Sonnenschein-Vitamin, UV-Strahlen, Vitamin D.\nTags: Nahrungsergänzung, Risikogruppe Ältere, Unterversorgung mit Vitamn D\t1 comment so far\tÜber die Diagnose gab es keine Meinungsverschiedenheiten beim 1. Hohenheimer Ernährungsgespräch, bei der richtigen Reaktion auf den epidemischen Vitamin D-Mangel allerdings schwankten die Diskutanten zwischen Appell und Skepsis.\nProf. Dr. Hans K. Biesalski\nGeladen hatte das Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaften der Universität Hohenheim. Als Gastgeber setzte ihr Direktor, Prof. Hans K. Biesalski, den Ton mit einer Tour d`Horizon der neuesten Forschungen über Vitamin D und seine weitreichenden Gesundheitswirkungen. Vor allem die Älteren, aber auch die Jugendlichen, und da vor allem die Kinder aus “Hartz IV-Elternhäusern” seien besonders gefährdet. Der moderne Lebensstil mit überwiegenden Tätigkeiten in geschlossenen Räumen, Fehlernährung und Übergewicht verschärften das Problem. Die Deutschen nähmen, laut der jüngsten Verzehrstudie, nur etwa ein Drittel der notwendigen Vitamin D-Menge mit der Nahrung auf.\n“Die Werte (beim Vitamn D-Spiegel) in der deutschen Bevölkerung sind generell zu gering, vor allem im Winter,” so Dr. Birte Hintzpeter vom Robert-Koch-Institut in Berlin (Berichte über die RKI-Studie zu Vitamin D in Deutschland hier und hier).\n57 Prozent der Männer und 58 Prozent der Frauen wiesen einenVitamin-D-Spiegel unter 50 nmol/l auf, als Grenze zur Unterversorgung inzwischen allgemein akzeptiert. Bei den über 65-jährigen Frauen waren es 75 Prozent. Von den 3- bis 17-jährigen Teilnehmern des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys hatten 62 Prozent der Jungen und 64 Prozent der Mädchen einen Vitamin-D-Spiegel unter 50 nmol/l.\nGenerelle Empfehlungen aber wollte sie, im Gegensatz zu den Kollegen auf dem Podium (noch) nicht geben, dazu sei es noch zu früh, der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang noch zu unklar. Eine extremer Vitamin D-Mangel (< 12,5nmol/L) sei in Deutschland drüber hinaus eher selten und Mangel bzw. Unterversorgung führe halt nicht zwangsläufig zu Krankheiten.\nProf. Dr. Jörg Spitz\nGanz anders Prof. Dr. Jörg Spitz von der Gesellschaft für Medizinische Information und Prävention, der mit aktuellen Forschungsergebnissen seine Position untermauerte: Bei den immer wahrscheinlicher werdenden präventiven und therapeutischen Wirkungen des Vitamin D könne eine verantwortungsvolle Präventionspolitik nicht auf noch die letzte Sicherheit warten.\nVitamin D bewirke eine Unterdrückung des Tumorwachstums und eine Stärkung des Immunsystems, das schon im Mutterleib geprägt werde. Ein Vitamin D Mangel zu dieser Zeit führe in späteren Jahren zu überschießenden Abwehrreaktionen und vermehrten Allergien.Andererseits rege Vitamin D die Produktion von körpereigenen Antibiotika an zur Abwehr von Tuberkulosebakterien wie auch gegen Grippeviren.\nSchliesslich schütze Vitamin D die Nervenzellen vor Erkrankungen. Ein Mangel werde mit der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS), der Schizophrenie, dem Morbus Parkinson und der Depression in Verbindung gebracht.\nVernünftiges Sonnen und Nahrungsergänzung, beides sei daher das Gebot der Stunde.\nDr. Armin Zittermann\nDem schloss sich Prof. Dr. Armin Zittermann an und forderte Politik, Fachgesellschaften und Ärzte gleichermaßen auf, Handlungskonsequenzen aus den vorliegenden Forschungen zu ziehen und – vor allem gewendet an die Dermatologen – die Einseitigkeit bei der Bekämpfung der UV-Bestrahlung durch Sonne und Solarium aufzugeben und die weit größere Bedeutung der “guten” Sonne für viele “Volkskrankheiten” zu berücksichtigen. Negative Folgen der Supplementierung mit Vitamin D sei darüber hinaus nur bei massiven Überdosierungen zu befürchten.\nBessere Vitamin D-Versorgung stärkt die Muskeln und verhindert Knochenbrüche\nPosted by lbmedien in Forschung, Jugendliche, Osteoporose, Vitamin D.\nTags: Kalzium, Knochenbrüche, Knochendichte, Knochenmasse, Muskel, Muskelstärke, Supllement, Supplement, Vitamin D\t3 comments\tEine höhere Dosis an Vitamin D – mehr als 400 Internationale Einheiten (IE) – als Supplement senkt das Risiko eines Knochenbruchs bei älteren Menschen um 20-29 Prozent.\nEine Meta-Studie von Autoren verschiedener Universitäten der Schweiz und der Harvard School of Public Health kommt zu diesem Schluss nach Sichtung von 20 Studien zu Hüft- und anderen Brüchen mit mehr als 80.000 Teilnehmern im Alter über 65 Jahren. In diesen Studien war die Wirkung von Vitamin D- und Kalzium-Gaben gemeinsam und/oder separat untersucht worden.\nDie Wirkung bei Knochenbrüchen (ausser Wirbelsäule) lag mit 29 Prozent Risikominderung höher als bei Hüftbrüchen. Diese Wirkung wurde erzielt durch die Gabe von Vitamin D als Supplement gleichgültig ob zusätzlich Kalzium verordnet wurde oder nicht.\nAm anderen Ende der Alters-Skala ein ähnliches Ergebnis:\nJunge Mädchen mit einem ausreichenden Vitamin D-Spiegel im Blut (über 50 nmol/L) verfügten über eine deutlich höhere Knochenmasse und Knochendichte und über kräftigere Muskeln als Mädchen mit unzureichendem Vitamin D-Status.\nSo das Ergebnis einer chinesisch-australischen Studie mit 301 weiblichen Jugendlichen. 57.8% der Teilnehmerinnen zeigten einen Vitamin D-Mangel. 31.2% waren stark defizitär (weniger als 25 nmol/L).\nFazit der Autoren: “Ausreichender Vitamin D-Status im Jugendalter ist wichtig für die optimale Knochenbildung – auch im späteren Alter – und Vitamin D-Mangel führt zu Muskelschwäche.”\nQuelle: PubCrawler\nStudien:\nHeike A. Bischoff-Ferrari et al., Prevention of Nonvertebral Fractures With Oral Vitamin D and Dose Dependency. A Meta-analysis of Randomized Controlled Trials, Archives of Internal Medicine, 2009;169(6):551-561\nLeng Huat Foo et al., Low Vitamin D Status Has an Adverse Influence on Bone Mass, Bone Turnover, and Muscle Strength in Chinese Adolescent Girls, Journal of Nutrition (online vorab March 25, 2009)\nMit gezinkten Karten?\nPosted by lbmedien in Melanom, Solarium, Sonnen-News, UV-Strahlen - Wirkungen, Vitamin D.\nTags: IARC, International Agency on Research for Cancer, Solareingesetz, Vitamin D and Cancer, WHO\t1 comment so far\tIARC-Report\nEine der von Solariengegnern gern aber sehr selektiv zitierten Beiträge zur Frage: “macht die Sonnenbank Hautkrebs (Melanom)?” ist die vor einigen Jahren erschienene Review-Studie der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), einer Arbeitsgruppe der Weltgesundheitsbehörde WHO, die aus vier von 19 untersuchten Studien eine schwache Beziehung zwischen Sonnenbank-Nutzung und Melanom herausgefiltert hatte.\nSchon damals wurde von internationalen Experten die einseitige Auswahl der untersuchten Studien kritisiert.\nMichael F. Holick\nAusgebaut zu einem “Report” erschien die Untersuchung der IARC Ende vergangenen Jahres und bestätigte in seinen Schlussfolgerungen die 2007 getroffenen Aussagen. Zwei der weltweit renommiertesten Experten auf dem Feld der Vitamin-D-Forschung üben jetzt nachhaltige Kritik an Methode und Ergenbnis dieses Reports:\nWilliam B. Grant und Michael F. Holick monieren in Beiträgen für die internationale Fachzeitschrift Dermato-Endocrinology die unausgewogene Zusammensetzung der für den Bericht verantwortlichen IARC-Arbeitsgruppe und die fehlerhafte Bewertung der dem Bericht zugrundeliegenden Datenbasis.\nNicht nur sei die Arbeitsgruppe in einem Verhältnis von 4:1 zuungunsten der internationalen Vitamin D-Experten zusammengesetzt (einige der profiliertesten Köpfe wurden übergangen) sondern wichtiger: Vor allem Grant deckt eine Reihe methodischer Fehler und Schwächen in der Analyse auf, die Holick in seinem Betrag bestätigt. Er entdeckt “viele Mängel bei der Auswertung der Daten, auf der die Empfehlungen der Arbeitsgruppe aufbauen, zur Kenntnis bringt.“\nBeide loben die gründliche Zusammenstellung der Literatur bis dato, aber Grant stellt fest, dass “lediglich zwei der insgesamt sieben Schlussfolgerungen, die der IARC-Bericht zieht, tatsächlich mit den in den Referenzen enthaltenen Daten übereinstimmen. Mit Blick auf den Beitrag von Vitamin D und Calcium zur Krebsvermeidung dagegen fallen die Schlussfolgerungen des Berichts sehr viel schwächer aus, als die ihm zugrundeliegenden wissenschaftlichen Befunde eigentlich nahelegen würden“.\nFür die derzeit laufende Diskussion um das Solariengesetz in der Bundesrepublik könnte der IARC-Report eine ähnlich verzerrende Rolle spielen wie sein Vorgänger von 2007.\nMit dem Sonnenschein-Vitamin 177 Milliarden Euro sparen!\nPosted by lbmedien in Besonnung, Forschung, Solarium, Sonnenschein-Vitamin, UV-Strahlen - Wirkungen, Vitamin D.\nTags: Einsparungen durch Vitamin D, Gesundheitskosten, Gesundheitssystem\t5 comments\tEine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Vitamin D, zu 90 Prozent durch die UV-Strahlen der Sonne oder im Solarium in der Haut “produziert”, würde die Gesundheitskosten in den europäischen Ländern um unglaubliche 187 Milliarden Euro senken – bei nur 10 Milliarden zusätzlicher Kosten. Das entspräche einer Einsparung in den Gesundheitsbudgets dieser Länder um 17,7 Prozent.\nZu diesem Ergebnis kommt eine Studie amerikanischer, norwegischer, österreichischer und deutscher Wissenschaftler, die sich international in der Vitamin D-Forschung einen Namen gemacht haben.\nDie Berechnungen basieren nur auf den plausibelsten wissenschaftlichen Einsichten zu den Wirkungen des “Sonnenschein-Vitamins” aus den vergangenen Jahren. (Die Studie kann hier als PDF heruntergeladen werden.)\n“Welche direkten und welche indirekten gesundheitlichen Auswirkungen würde eine Erhöhung des durchschnittlichen Vitamin D-Spiegels im Blut der europäischen Bevölkerung auf den optimalen Stand von 40 ng/mL (Nanogramm pro Milliliter) haben, was würde das kosten und welche Einsparungen hätte das für die Gesundheitssysteme der Länder zur Folge? ”\nAppell der Forscher an die Verantwortlichen in den europäischen Gesundheitssystemen:\n“Auf der Basis unserer Ergebnisse wäre es für die Gesundheitsbehörden der europäischen Länder dringend geboten, sich mit den positiven Gesundheitswirkungen des Vitamin D vertraut zu machen“.\nDie meisten positiven Gesundheitswirkungen einer ausreichenden Vitamin D-Versorgung würden, laut Studie, vor allem bei “Volkskrankheiten” wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Atemwegsentzündungen und im Dental-Bereich anfallen.\nFrühere Untersuchungen zum gleichen Thema waren schon zu ähnlich spektakulären Ergebnissen gekommen: hier, hier und hier).\nStudie: W.B. Grant et al., Estimated benefit of increased vitamin D status in reducing the economic burden of disease in Western Europe, Progress in Biophysics and Molecular Biology, März 2009 (online vorab publiziert)\nMehr Sonne, weniger Hautkrebs – kann das sein?\nPosted by lbmedien in Forschung, Hautkrebs, Melanom, UV-Strahlen, UVA, Vitamin D.\nTags: Melanom, regelmäßige Besonnung, UVA, UVB\t4 comments\tEr hat`s besser: Mehr Sonne, weniger Hautkrebs\nGängige Ansichten, die auch als Basis für die Vorschläge zum “Solariengesetz” und seinen Ausführungsverordnungen dienen, lassen sich in zwei Punkten zusammenfassen:\nDer “schwarze” Hautkrebs, das Melanom, wird hauptsächlich und immer durch die Bestrahlung der Haut mit UVB-Strahlen (290–320 nm) verursacht.\nDabei spielen die Solarien in jeder Form eine wesentliche, verstärkende Rolle.\nBeide Behauptungen sind falsch, wie jetzt eine Meta-Studie der offiziellen US Food and Drug Administration nachweist.\nOhnehin hatte sich als wissenschaftlicher Konsens aus Studien der vergangenen Jahre und Monate herausgebildet, dass nicht etwa die Bestrahlung mit UVB-Strahlen an sich krebsauslösend sind, sondern nur die unvorbereitete, abrupte, oft mit einem Sonnenbrand verbundene Besonnung die Bildung eines Melanoms unter bestimmten Voraussetzungen fördere – die regelmäßige und maßvolle Besonnung dagegen habe eine eher schützende Wirkung . (Wir hatten verschiedentlich über diese Studien berichtet).\nDie neue Untersuchung der Food and Drug Administration unter Leitung der renommierten Dermatologin und Radiologin Dianne Godar aber kommt darüber hinaus zu bemerkenswerten Ergebnissen:\nDie Zahl der Melanom-Neuerkrankungen (in den USA, aber ebenso in allen anderen Ländern mit überwiegend hellhäutiger Bevölkerung) nimmt seit den 40ger Jahren des vorigen Jahrhundert ständig zu. Dabei ändert sich die Steigung der Wachstumskurve über die Jahrzehnte kaum. Mit der Einführung der Sonnenbank und der massenhaften Verbreitung in den 90ger Jahren ist keine zusätzliche Steigerung verbunden. Der Einfluss der Solarien auf die Hautkrebsrate ist also gleich oder nahe Null. (Im übrigen zeigen sich ähnliche Steigerungen auch in Ländern, in denen Solarien keine oder nur eine geringe Rolle spielen.)\nDie Zuwächse bei den Melanom-Erkrankungen treffen nur auf Büroarbeiter und andere Berufe zu, die in geschlossenen Räumen, nicht aber auf Berufe wie Gärtner oder Landwirte, die ständig im Freien ausgeübt werden. Die Studie weist nach, dass regelmäßige UV-B-Bestrahlung die Gefahr einer Melanom-Erkrankung sogar senkt.\nDie Autoren führen dieses Phänomen auf die unterschiedliche Versorgung mit Vitamin D3 zurück, das zum weit überwiegenden Teil durch die kontinuiertliche und maßvolle Bestrahlung der Haut mit UVB gebildet wird. Vitamin D3, umgeformt in das Serum Calcitriol (1,25-dihydroxyvitamin D), bremst das Wachstum der Krebszellen und beschleunigt ihren Zelltod.\nTatsächlich ist der Vitamin D-Spiegel etwa eines durchschnittlichen Büroarbeiters um ein Vielfaches niedriger als der eines Gärtners. Darüber hinaus ist die Vitamin D-Bildung bei diesen gleichmäßig und konstant, während die Büroarbeiter unter der Woche so gut wie keine UVB-Strahlung aufnehmen und kein Vitamin D bilden können. Lediglich am Wochenende und vor allem – mit negativen Konsequenzen – in den Ferien steigt ihr Vitamin D-Spiegel an. Einzige Möglichkeit: Regelmäßiges Sonnen im Solarium – auch als Hautkrebs-Prävention!\nIst UVA und nicht UVB der Schuldige?\nWarum aber der so krasse Unterschied zwischen Büroarbeitern und Arbeitern unter freiem Himmel?\nDie Antwort der Forscher: UVA-Strahlen!\nAnders als die UVB-Strahlung wird das UVA nicht durch die Fensterscheiben des Büros absorbiert. UVA-Bestrahlung in den Räumen hat damit immerhin noch 25% der Bestrahlungstärke draußen.\nFolge:\nEinerseits erhalten die Bürarbeiter zu wenig Sonne (UVB) für eine ausreichende Vitamin D-Synthese, andererseits aber sorgt die UVA-Strahlung nicht nur für Schädigungen der Hautzellen sondern wichtiger noch für die Unterdrückung des bereits gebildeten Vitamin D, das auf diese Weise seine Funktion als “Hautkrebs-Bremse” nicht mehr ausreichend ausüben kann.\n“Als die Menschheit sich von der Evolution abkoppelte durch ein Arbeitsleben tagsüber in geschlossenen Räumen und durch künstliche Barrieren, Fensterglas, UVB von UVA trennte, erhöhte sie gleichzeitig damit Ihre Hautkrebsrate,” so die Forscher in ihrem Resume.\nStudie: D.E. Godar et al., Increased UVA exposures and decreased cutaneous Vitamin D(3) levels may be responsible for the increasing incidence of melanoma, Medical Hypotheses. April 2009 ;72(4):434-43 (online vorab veröffentlicht.\n…und noch eine Bestätigung: Sonnenlicht gegen Brustkrebs\nPosted by lbmedien in Brustkrebs, Forschung, Sonne, Sonnen-News, Vitamin D.\nTags: Brsutkrebs, Nord-Süd-Vergleich, Women\'s Health Initiative Observational Study (WHIOS)\tadd a comment\tWie schon im vorigen Posting noch einmal eine Studie, die eine bedeutende Rolle der Sonne und ihrer UV-Strahlen für die Vorbeugung von Brustkrebs unterstreicht:\nFrauen, die sich weniger als 30 Minuten täglich in Freien aufhalten haben ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko, an Bruskrebs zu erkranken, im Vergleich zu Frauen mit mehr als zwei Stunden Tätigkeit bei Tageslicht und an der Sonne.\nMit den Daten von 71,662 gesunden Teilnehmerinnen der Women’s Health Initiative Observational Study (WHIOS) aus den Jahren 1993-1998 verfolgten die Forscher aus unterschiedlichen Regionen der USA die Brustkrebs-Diagnosen im Verlauf von knapp neun Folgejahren. Die Zahl der Brustkrebsfälle waren – anders als erwartet – in den nördlichen Staaten der USA nur geringfügig höher als in den südlichen Staaten. Tatsächlich erwies sich das Nord-Süd-Gefälle nicht als verlässlicher Anhaltspunkt für die Bildung von, und die Versorgung mit Vitamin D.\nDie Frage nach dem Aufenthalt an der Sonne dagegen zeigte sich als ein wichtiger Hinweis auf die unterschiedlichen Risiken einer Brustkrebserkrankung. Je länger der tägliche Aufenthalt im Freien, desto geringer das Risiko an diesem Krebs zu erkranken.\nStudie: Amy E. Millen et al., Incident Invasive Breast Cancer, Geographic Location of Residence, and Reported Average Time Spent Outside, Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention, vorab online publiziert, 3. Februar 2009\nMehr Sonne für werdende Mütter und Babies verhindert Multiple Sklerose\nPosted by lbmedien in Sonnen-News, Sonnenschein-Vitamin, Vitamin D.\nTags: Autoimmunerkrankung, Babies, MS, Multiple Sklerose, Schwangerschaft\t4 comments\tDas “missing link” zwischen dem “Sonnenschein-Vitamin” D und der Entstehung und Entwicklung von Multipler Sklerose scheint jetzt gefunden zu sein. Forscher an der Universität Oxford berichten im PLOS Genetics Journal über das Zusammenspiel von Vitamin D und einem Gen, das als Ursache für ein erhöhtes MS-Risiko bekannt ist.\nEine optimale Vitamin D-Versorgung der werdenden Mütter und der neugeborenen Babies kann demnach die Entstehung von Multipler Sklerose verhindern.\n“Unsere Studie belegt, dass die Versorgung mit ausreichend Vitamin D in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren die Gefahr einer Multiplen Sklerose später im Leben deutlich vermindert,” so der Leiter der Forschungsgruppe, Dr. Sreeram Ramagopalan.\nAus zahlreichen früheren Studien war bereits bekannt, dass Menschen in sonnenarmen Regionen eine wesentlich größeres Risiko tragen, Multiple Sklerose zu bekommen als Menschen in südlichen Ländern.\nVitamin D reguliert, so das Ergebnis der Oxforder Studie, das Gen DRB1*1501. Dieses Gen erhöht das MS-Risiko um das 3fache und um das 10fache, wenn dieses Gen bei einem Menschen doppelt auftritt. Wie genau die durch Vitamin D aktivierten Proteine im Umfeld dieses Gens ihre schützende Funktion ausüben, ist noch nicht bekannt.\nEiner der Autoren, Dr. George Ebers, vom Wellcome Trust Centre for Human Genetics an der Oxford Universität stellt im Interview die naheliegende Frage: „Kann es bei diesem Stand des Wissens richtig sein, gegen den Aufenthalt an der Sonne und das Sonnenbaden anzugehen?”\n90 Prozent der Vitamin D-Bildung wird durch die UVB-Strahlen der Sonne oder im Solarium bewirkt.\nÜber die Immun-regulierende Wirkung von Vitamin D und ihre Bedeutung für Autoimmun-Erkrankungen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten erschienen. Über einige davon haben wir hier und hier berichtet.\nQuelle: BBC News/Science Daily\nStudie: S.V. Ramagopalan et al., Expression of the multiple sclerosis-associated MHC class II Allele HLA-DRB1*1501 is regulated by vitamin D, PLoS Genetics, 2009 , vorab online publiziert 6. Februar 2009 .\nWHO fordert umfassende Studie zu Vitamin D\nPosted by lbmedien in Forschung, Sonnen-News, Vitamin D.\nTags: International Agency for Research on Cancer (IARC), Weltgesundheitsorganisation (WHO)\tadd a comment\tAngesichts der sich häufenden Belege für weitreichende Gesundheitswirkungen des Vitamin D und der offensichtlich unzureichenden Versorgung der Bevölkerungen weltweit mit dem “Sonnenschein-Vitamin” fordert jetzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vertreten durch ihre International Agency for Research on Cancer (IARC) eine breit angelegte Studie als Grundlage für die Neuformulierung von Richtlinien und Empfehlungen. Die Kosten werden auf ca. 150 Mio. Dollar geschätzt.\nDie IARC hält die “Beweislage” für einen Zusammenhang von Vitamin D und zahlreichen Erkrankungen wie Darmkrebs, Autoimmun- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwar für “überzeugend”, möchte aber vor gesundheitspolitischen Entscheidungen abklären, ob und inwieweit der verbreitete Vitamin D-Mangel tatsächlich Ursache aller dieser Erkrankungen oder doch nur eine Folgeerscheinung sein könnte. Andere – nationale – Gesundheitsorganisationen, sind inzwischen längst dazu übergegangen, ihre Richtlinien den neuen Erkenntnissen anzupassen.\nQuelle: The Globe and Mail\nHier soll in lockerer Folge und in lockerer Sprache aber immer präzis und nachprüfbar aktuelle Ereignisse rund um Sonne und Besonnung, Wellness und Solarien berichtet,kommentiert und diskutiert werden.\n"Geprüftes Sonnenstudio"\n25-dihydroxyvitamin D\n25-hydroxyvitamin D\n25-OH D\nBesonnung\nBrustkrebs-Risiko\nHüftknochenbrüche\nMortalität\nMuskelschwäche\nschwarzer Hautkrebs\nSolariengesetz\nSonnen-Exposition\nSonnenbank-Nutzung\nSonnenexposition\nSonnenschein-Vitamin\nUV-Licht\nVitamin D-Defizit\nVitamin D-Mangel\nVitamin D-Serum\nVitamin D-Spiegel\nVitamin D-Winter\nVitamin D Rezeptor\nVorbräunen\nÜberlebensrate\nSubscribe to Sonne-ist-Leben\nAnverwandte\nAkdademie für Besonnung (AfB)\nDas Gesundheits-Weblog\nRSS Scout\nHeilkraft D – Alles über Vitamin D\nLeitfaden – Nützliche Ratgeber-Texte\nPhotomed\nSolariumForum\nVitamin D – Ein Überblick\nFolge “Sonne-ist-Leben”', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00235-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 322, 'original_length': 26079, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 328.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://derstandard.at/1350259910285/Acht-afghanische-Zivilisten-durch-Bombenanschlag-getoetet', 'date_download': '2015-11-29T05:11:02Z', 'digest': 'sha1:S2MD5X7USJICYG4ABR66DEHVOPOWTPLW', 'length': 1782, 'nlines': 27, 'source_domain': 'derstandard.at', 'title': 'Taliban könnten bei Präsidentschaftswahl in Afghanistan antreten - Afghanistan - derStandard.at › InternationalderStandard.at›International›Asien & Pazifik›AfghanistanSeite1InternationalEuropaEUAmerikaNaher OstenAsien & PazifikAfrikaInlandParteienBundesländerSachpolitikParlamentBlogs & SerienWirtschaftUnternehmenFinanzen & BörseGeldATXIndizesAktienFondsWährungenRohstoffeZinsenWatchlist & PortfolioWebInnovationenIT-BusinessTelekomNetzpolitikGamesWebmixSportFußballMotorsportFormel 1WintersportSkiEishockeyMehr SportTennisSporttabellenPanoramaÖsterreich-ChronikWienWelt-ChronikGesellschaftTiereUmweltWetterEtatMedienORFTVTV-ProgrammRadioInternetMedien-BlogsWerbungKulturFilmKinoprogrammMusikBühneBildende KunstLiteraturKulturpolitikWissenschaftMenschNaturRaumTechnikWeltZeitForschung SpezialWissens-BlogsGesundheitKrankheitTherapie & MedikamenteFamilie & GesundheitGesund bleibenBildungKindergartenSchuleUniFachhochschuleLehre & BerufsschuleBerufseinstiegReisenReisen aktuellUrlaub in ÖsterreichEuropa ReisenFernreisenReiseblogsSchulferienLifestyleEssen & TrinkenMode & KosmetikDesign & InterieurUhrenGartenRätsel & SudokuFamilieBabyKindJugendPartnerschaftGenerationenAnzeigeSpezialangeboteThemenprodukteMagazinweltBest PracticeMediadaten & FormateEnglish FactsKontakt & ServiceAboDER STANDARDDER STANDARD-KompaktDER STANDARD E-PaperFairUseMein AboAbovorteileÜber UnsDas UnternehmenRedaktionEventsShopGewinnspieleMeinungUserdieStandard.atdaStandard.atGreenlifeZuZweitAutoMobilImmobilienKarriereJobs|suchenWetter WienKinoprogrammAboanmeldenabmelden PostingsMitposterInnen, die ich lese:Alle meine PostingsaktualisierenExpressNachrichten in aller KürzeCommunityAlles über Community und Foren-RegelnNewsletterNachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsAppMobilAlles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und MobilversionRadioUnser RadioangebotE-PaperDER STANDARD E-Paper. Das Original in digitalÜber unsAlles über den STANDARD und derStandard.atSalesAlles über Werbung, Stellenanzeigen und ImmobilieninserateTaliban könnten bei Präsidentschaftswahl in Afghanistan antreten31. Oktober 2012, 11:37postenChef der Wahlkommission bestätigt Termin im April 2014 - Zehn Tote bei Bombenanschlägen Kabul - Bei der Präsidentschaftswahl in Afghanistan', 'raw_content': '2014 könnten die radikalislamischen Taliban und andere\nextremistische Gruppen mit eigenen Kandidaten antreten. Bei der\nZulassung der Kandidaten werde es "keine Diskriminierung" geben,\nerklärte der Chef der Wahlkommission, Fasel Ahmed Manawi, am\nMittwoch in Kabul. Zudem bestätigte er den Wahltermin am 5. April\nDie Wahl gilt als wegweisend für die weitere Entwicklung des\nLandes nach dem geplanten Abzug der ausländischen Truppen Ende 2014.\nBeobachter gehen davon aus, dass die Taliban entweder versuchen\nwerden, die Macht im Staat durch Waffengewalt wieder an sich zu\nreißen - oder nach einem Friedensabkommen Teil der Regierung in\nKabul werden. Der vom Westen unterstützte Präsident Hamid Karzai\ndarf nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal antreten.\nDie NATO-Staaten wollen bis Ende 2014 ihre Kampfverbände aus\nAfghanistan abziehen. Unter Führung der USA hatten die\ninternationalen Truppen 2001 die Taliban von der Macht in Kabul\nvertrieben. Derzeit sind noch mehr als 100.000 ausländische Soldaten\nin dem Land am Hindukusch stationiert. Zehn Tote bei Bombenanschlägen\nBei einem Doppelanschlag im Süden Afghanistans\nsind am Mittwoch zehn Zivilisten getötet worden. Unter den Opfern\nsind auch drei Kinder. Die erste Bombe detonierte in der Provinz\nHelmand unter einem Fahrzeug, wie der Sprecher der Provinz am\nMittwoch sagte. Sechs Frauen und drei Kinder seien gestorben.\nNur wenige Kilometer entfernt explodierte ein Sprengsatz, der in\neinem Motorrad platziert worden war. Der Fahrer kam ums Leben. Seine\nFrau und drei Kinder, die ebenfalls auf dem Motorrad saßen, wurden\nverletzt. Zunächst übernahm niemand die Verantwortung für die\nAnschläge. (APA, 31.10.2012) FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at/International auf FacebookInternational Newsletter abonnieren', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 38, 'original_length': 2683, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 321.2, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://effizient-wohnen.de/foerderung.html', 'date_download': '2015-11-29T05:05:47Z', 'digest': 'sha1:2CB2G5FM3JLW65QR5QH2FCVJTVV5JPXZ', 'length': 3309, 'nlines': 17, 'source_domain': 'effizient-wohnen.de', 'title': 'Enev 2009 F�rdermittel BAFA KfW', 'raw_content': 'Thomas Eming\nUnabhängige Gebäudeenergieberatung (HWK) Home\nE-Ausweis\nSie auch?\nHier geht´s zum BAFA, Energiesparberatung Kfw Förderprogramm 430\nKfw Förderprogramm 151/152 Thema Fördermittel / Geld sparen Baubegleitung\nBei der energetischen Sanierung eines Hauses gilt es, die Vorschriften und derzeitigen Anforderungen zu kennen. Eine große Hilfe bei der Planung und Umsetzung ist ein Energieberater. Er sorgt nicht nur dafür, dass die angestrebte Sanierung die energetischen Ansprüche der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 erfüllt, sondern überwacht und koordiniert auch den kompletten Bau.\nEin Energieberater muss die Erreichung der EnEV-Richtwerte bestätigen. Darüber hinaus kümmert er sich um die sachgemäße Ausführung der Sanierungsarbeiten und begleitet die Baumaßnahmen fachgerecht. Diese qualifizierte Baubegleitung in Form eines Energieberaters wird durch die KfW ebenfalls bezuschusst. Qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen kann mit einem Zuschuss von 50 % der Kosten der Baubegleitung, maximal 4.000 Euro pro Vorhaben gefördert werden.\nInformationen zu den Kfw-Förderprogrammen finden Sie hier: Schritt für Schritt zum Kredit Online-Bestätigung & Online-Antrag\n„Wir haben etwas gegen Stromfresser!“ sagt Wolfgang Neuhoff.\n„Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, dramatischer Klimaveränderungen und nicht zuletzt immer weiter steigender Kosten, sehen wir als Dortmunds größter Fachmarkt für Hausgeräte und Küchen, unsere Verantwortung alle Interessierten in dieser Hinsicht bestmöglich zu informieren.“\nAls unabhängiger Energieberater berate und informiere ich die Firma Neuhoff und ihre Kunden in Dortmund.\nBesuchen Sie mich ganz unverbindlich an den Energiespartagen bei dem Küchen und Hausgeräte- Spezialisten Neuhoff in Dortmund, Maerkische Straße 212.\nEnergiesparberatung, Gegenstand der Förderung, Art und Höhe der Förderung , Antragsberechtigte, Verfahrensablauf\nDie vom Staat geförderte unabhängige Vor- Ort- Energieberatung im Altbaubestand ist durch besonders dafür zugelassene und unabhängige Energieberater eine gebäudebezogene Maßnahme, um energetische Schwachstellen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik aufzuspüren und aufzulisten. Für eine fundierte Entscheidungsgrundlage benötigen Sie eine detaillierte Berechnung und Analyse des Gebäudes, eine umfassende Kosteneinschätzung sowie eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Gebäudes, in deren Rahmen das Zusammenspiel aller Einzel-maßnahmen berücksichtigt wird.\nUntersucht werden die Außenhaut des Gebäudes, Wände, Dach, Fenster und Türen. Aber auch die Kellerdecke oder die oberste Geschossdecke nehmen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Gebäudes. Wichtig ist das Zusammenspiel Gebäudehülle und Anlagentechnik für Heizung und Warmwasser.\nGefördert werden Beratungen für Gebäude, für die bis zum 31.12.1994 der Bauantrag gestellt bzw. die Bauanzeige erstattet wurde und die Gebäudehülle anschließend nicht auf Grund späterer Baugenehmi-gungen zu mehr als 50 % durch Anbau oder Aufstockung verändert worden ist. Die Gebäude müssen ursprünglich als Wohngebäude geplant und errichtet worden sein oder derzeit zu mehr als 50 % der Gebäudefläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Informieren Sie sich in der Broschüre des "bmwi" über die Einzelheiten einer VOR- ORT- Energieberatung. Impressum', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 22, 'original_length': 3348, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 241.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://wienerin.at/home/archiv/gesundheit/Gesund/1333281/Niedriger-Blutdruck', 'date_download': '2015-11-29T05:08:55Z', 'digest': 'sha1:2BTFF7BGKUY2NPFBLEBR4W4EPA6352EZ', 'length': 3037, 'nlines': 19, 'source_domain': 'wienerin.at', 'title': 'Niedriger Blutdruck « wienerin.at', 'raw_content': 'von Melisa Redzic\u200916.1.2013 9:32Niedriger Blutdruck ist angesichts des weit verbreiteten hohen Blutdrucks ein in der Öffentlichkeit eher vernachlässigtes Thema. Alle Fakten und praktische Tipps und Tricks für den Alltag, erfahren Sie hier. Facebook\nBild:Michael hitoshi/Text:Melisa Redzic\nHomepageMelisa Redzic(TypischIch)\nInfoInfoMenschen mit niedrigem Blutdruck leben im Durchschnitt länger und bekommen seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ein guter Grund, sich über niedrigen Blutdruck nicht zu ärgern, sondern mit einfachen Mitteln den Symptomen vorzubeugen.\nManche kennen es: Morgens fühlt man sich schlapp, der Kreislauf kommt nur schleppend in Bewegung und bei schnellem Aufstehen wird einem schwarz vor Augen. Ursache dafür kann ein zu niedriger Blutdruck sein. Dieser wird in der Medizin als Hypotonie bezeichnet und ist eigentlich keine Krankheit, sondern erst nur ein Messwert, mit dem ein Blutdruck von unter 100/60 mmHg gemeint ist.\nBetroffen sind meistens junge Mädchen in der Pubertät, sehr schlanke junge Frauen, Schwangere, Frauen mit Essstörungen und sehr hagere, schlange ältere Personen. Ursachen\nDie Ursachen für niedrigen Blutdruck werden in die primäre und sekundäre Hypotonie unterteilt.Primäre HypotonieAm häufigsten kommt diese Form des niedrigen Blutdrucks vor. Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt, jedoch handelt es sich in vielen Fällen um junge, sehr schlanke Menschen und überwiegend Frauen, sodass davon ausgegangen wird, dass genetische sowie umweltbedingte Faktoren Auslöser sein könnten. Meistens liegt in der Familie eine entsprechende Veranlagung vor. Sekundäre HypotonieBei dieser Form des niedrigen Blutdrucks liegt eine Grunderkrankung wie eine Herzinsuffizienz oder eine Schilddrüsenunterfunktion vor. Auch können sehr starke Blutungen oder Flüssigkeitsverlust die Ursache für eine sekundäre Hypotonie sein. Begünstigende Faktoren sind Bewegungsarmut und bedrückender Stress und im Rahmen von Erkrankungen des Herzens, des Nerven- oder des Hormonsystems kann es auch zu niedrigen Blutdruckwerten kommen. Weitere Auslöser sind: Schwangerschaft und Infektionen. Auch die Einnahme blutdrucksenkender, harntreibender sowie beruhigender Medikamente kann zu einem Abfall des Blutdrucks führen. In den meisten Fällen ist jedoch die Ursache für einen dauerhaft erniedrigten Blutdruck unbekannt. Symptome\nTypisch sind:\nSchwindel "Schwarzwerden" vor den Augen Kopfschmerzen Kältegefühl und Kribbeln in den Fingern und Füßen Blässe\nWeitere Symptome: Müdigkeit, Antriebslosigkeit Schlaflosigkeit, Stiche in der Herzgegend Behandlung & Tipps\nAbwechselnd warme und kalte Wechselduschen\nEntsprechende Medikamente\nMassagen zum Herzen hin\nAusdauersport wie Radfahren, Schwimmen oder Tanzen\nVermeiden von Überbelastung oder Übermüdung\nEntspannungsübungen wie Yoga\nEine salzreiche Ernährung\nViel Trinken, mindestens 2 bis 3 Liter pro Tag, natriumreiches Mineralwasser oder Obst- und Gemüsesäfte sowie Kräuter- und Früchtetees (Koffein hilft nur bedingt und vorübergehend)\nSchlafen in erhöhter Lage', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 142, 'original_length': 4594, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 307.1, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.beck-shop.de/Fritz-Pielsticker-Hrsg-Kommentar-Mediationsgesetz/productview.aspx?product=8474850', 'date_download': '2015-11-29T05:10:37Z', 'digest': 'sha1:N6XEZRM4QMOXN2UXGQXIHOUCUBTVAH63', 'length': 2182, 'nlines': 11, 'source_domain': 'www.beck-shop.de', 'title': 'Kommentar zum Mediationsgesetz | Fritz / Pielsticker (Hrsg.) | Buch | beck-shop.de', 'raw_content': 'RechtZivilverfahrensrecht, Berufsrecht, InsolvenzrechtZivilverfahrensrecht allgemein, GesamtdarstellungenStreitschlichtung, Mediation\nFritz / Pielsticker (Hrsg.)\tKommentar zum Mediationsgesetz\nAusführliche Einführung und Erläuterung\n

Kommentar zum Mediationsgesetz
Bitte markieren Sie das Code-Snippet und kopieren Sie die Auswahl (Strg + c). Sie können dies dann über (Strg + v) an anderer Stelle wieder einfügen.\nWebcode: beck-shop.de/soetu\nKommentar 2013. Buch. 1092 S. KartoniertLuchterhand ISBN 978-3-472-07952-1 Das Werk ist Teil der Reihe:\n(Luchterhand Taschenkommentare)\nMit dem „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren außergerichtlicher Streitschlichtung" wird die Mediation in Deutschland erstmals auf eine breite gesetzliche Basis gestellt. Obwohl sich die Mediation auf einigen Rechtsgebieten bereits seit Jahren als effektive Strategie zur Konfliktlösung bewährt hat, ist sie bislang als Alternative zum Gerichtsprozess noch nicht etabliert. Für die gerichtsinterne Mediation wird erstmals eine rechtliche Grundlage geschaffen. Das neue Gesetz, mit dem die sog. Mediationsrichtlinie noch in diesem jahr in nationales Recht umgesetzt werden soll, leitet damit einen Umbruch im deutschen Recht ein. Diese Kommentierung des Mediationsgesetzes geht ausführlich auf alle Vorschriften des Gesetzes sowie die hierdurch geänderten verfahrensrechtlichen Vorschriften ein und erläutert diese für die Praxis all derer, die auf dem Gebiet der Mediation tätig sind. Die Herausgeber verfügen über eine breite Erfahrung auf dem Gebiet der alternativen Konfliktlösung aufgrund ihrer Tätigkeiten in Hochschule, Justiz und Anwaltschalft sowie aus der Mitwirkung in Forschungsprojekten und der Fortbildung von Richtern und Rechtsanwälten.\nVon Prof. Dr. Roland Fritz, Präsident des Verwaltungsgerichts Frankfurt, und Dr. Dietrich Pielsticker, Rechtsanwalt und Notar sowie Wirtschaftsmediator\nIhre Empfehlung\tFritz / Pielsticker (Hrsg.)\nKommentar zum Mediationsgesetz', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 496, 'original_length': 22763, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 329.0, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2010/spieltag-18/124896/eintracht-frankfurt-vs-hannover-96/Spielbericht/', 'date_download': '2015-11-29T05:14:09Z', 'digest': 'sha1:OQ4K5M2M4HUKC4T57KBDPIF7BAFOX67E', 'length': 2627, 'nlines': 7, 'source_domain': 'www.bundesliga.de', 'title': 'Spielbericht: Frankfurt - Hannover - bundesliga.de – die offizielle Webseite der Bundesliga', 'raw_content': 'Hannover stürmt auf Rang 2\nBereits in der 15. Minute ist der Ball im Tor - Mohammed Abdellaoue (l.) sorgt für die frühe Führung für die Gäste aus Hannover\nNur sechs Minuten später darf erneut gejubelt werden - Christian Schulz erhöht auf 2:0 (21.)\nMit hängenden Köpfen und einem 0:2-Rückstand geht es für die Frankfurter in die Halbzeitpause\nFrankfurt hat in der zweiten Hälfte den Anschlusstreffer das ein oder andere Mal auf dem Fuß, bringt das Leder aber nicht im Tor unter\nDidier Ya Konan (l.) macht mit seinem zehnten Saisontreffer (89.) noch das 3:0 Frankfurt - Hannover 96 ist auf Platz 2 der Bundesliga gestürmt. Die Niedersachsen gewannen zum Rückrunden-Auftakt 3:0 (2:0) bei Eintracht Frankfurt und können von der Qualifikation für die Champions League träumen. Die Eintracht hat auf Rang 8 den Kontakt zum Vorderfeld etwas verloren.\nMohamed Abdellaoue (15.) mit seinem fünften Saisontor, Christian Schulz (21.) und Didier Ya Konan mit seinem zehnten Saisontreffer (89.) erzielten die Tore für Hannover. Die Gäste, bei denen Slomka im Tor dem 21-Jährigen Ron-Robert Zieler überraschend den Vorzug vor dem angeschlagenen Florian Fromlowitz gab, überzeugten wie in der Vorrunde durch Abgeklärtheit in der Defensive und Effizienz im Angriff. Abdellaoue brachte Hannover mit einem Konter in Führung. Nach einem Fehlpass von Eintracht-Mittelfeldspieler Benjamin Köhler reagierte Sergio Pinto schnell und setzte Abdellaoue mustergültig in Szene. Nur sechs Minuten später erhöhte Schulz per Kopfball nach einer Ecke von Konstantin Rausch auf 2:0. Bei Frankfurt sah der Schweizer Nationalspieler Pirmin Schwegler zu allem Überfluss die fünfte Gelbe Karte und ist im Auswärtsspiel am Freitag beim Hamburger SV gesperrt. Pinto trifft nur den PfostenZwar war die Eintracht die spielbestimmende Mannschaft, doch die Hessen sorgten nur selten für Gefahr. Zieler wurde bei seinem Bundesliga-Debüt kaum ernsthaft geprüft. Ein Distanzschuss von Köhler (19.) strich über das Tor. Auch Top-Torjäger Theofanis Gekas konnte sich kaum in Szene setzen. Bei Frankfurt kehrte Stammtorhüter Oka Nikolov nach überstandener Verletzung zwischen die Pfosten zurück. In der Not-Abwehr, in der die angeschlagenen Maik Franz, Marco Russ, Kapitän Chris und Alexander Vasoski ausfielen, kam der 18-jährige Kevin Kraus neben dem Amerikaner Ricardo Clark zu seinem ersten Einsatz. Eintracht-Trainer Michael Skibbe reagierte in der Pause und brachte in Martin Fenin einen zweiten Stürmer, doch viel besser wurde das Spiel der Hessen nicht. Hannover hatte auch nach dem Seitenwechsel die besseren Möglichkeiten. Pinto (53.) traf aus 18 Metern den Pfosten.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 191, 'original_length': 5783, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 358.3, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-7645/year-all/', 'date_download': '2015-11-29T05:20:05Z', 'digest': 'sha1:QCSFROEWAAN77TWIZMJJRRPMYG3JYDN4', 'length': 10282, 'nlines': 29, 'source_domain': 'www.dlr.de', 'title': 'DLR Presse Portal - Presse-Informationen - Alphasat - ein Quantensprung für die Satellitenkommunikation', 'raw_content': 'Alphasat - ein Quantensprung für die Satellitenkommunikation\nAlphasat-I-XL startete an Bord einer Ariane-5-Rakete Informationen\nEuropas größter Kommunikationssatellit Alphasat-I-XL ist am 25. Juli 2013 um 21.54 Uhr Mitteleuropäsicher Sommerzeit an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom ESA-Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet. Nach 28 Minuten wurde Alphasat in seinen geostationären Transferorbit entlassen.\nArianespace.\nKünstlerische Darstellung von Alphasat I-XL\nDer europäische Kommunikationssatellit Alphasat I-XL ist am 25. Juli 2013 ins All gestartet, um die Mobilfunktechnologie zu revolutionieren. Im geostationären Orbit in rund 36.000 Kilometern über der Erde wird er auch neue Technologien wie das deutsche Laser Communication Terminal (LCT) im Weltall testen.\nCorvaja/ESA.\nAlphasat auf dem Weg in die Vakuumkammer\nIn einer Vakuumkammer wird Alphasat auf "Herz und Nieren" getestet, damit der 6,6 Tonnen schwere Satellit den harten Bedingungen des Weltraums trotzen kann. Quelle:\nEADS Astrium.\nSonnensegel mit der Spannweite eines Airbus A320\nDer Solargenerator wurde bei EADS Astrium in Ottobrunn entwickelt und gebaut. Er stellt 12 Kilowatt Leistung für Alphasat I-XL zur Verfügung. Mit jeweils vier Paneelen auf der Nord- und Südfläche des Satelliten überragt er mit seiner "Spannweite" von fast 40 Metern die des Airbus A320.\nLCT – Licht statt Radiowellen\nDie Übertragung der gigantisch steigenden Datenmengen zwischen Satelliten und Erde stellt die Ingenieure vor immer größere Herausforderungen. Mit dem Wechsel von langsam schwingenden Radiowellen zum schnell schwingenden Laserlicht sollen Engpässe umgangen und die Datenströme in Zukunft viel schneller transportiert werden. Die Entwicklung in der Laserdatenübertragung ist ein Quantensprung in der Satellitenkommunikation.\nEuropas größter Kommunikationssatellit ist erfolgreich gestartet\nInformationen beherrschen unseren Alltag: Stetig wachsende Datenmengen müssen rund um den Globus transportiert werden. Satellitenkommunikation hat einen wesentlichen Anteil daran, dass uns diese Informationen zuverlässig erreichen. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderte Spitzentechnologie ist mit an Bord des bislang größten ESA-Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL, der am 25. Juli 2013 um 21.54 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom ESA-Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete ins Weltall gestartet ist. In einer Höhe von knapp 36 000 Kilometern über der Erde soll der Riesensatellit in den nächsten 15 Jahren die Breitbandkommunikation im Mobilfunk revolutionieren. 28 Minuten nach dem Lift-Off wurde Alphasat erfolgreich in seinen geostationären Transferorbit entlassen. Der erste Alphasat ist eine so genannte Public-Private-Partnership (PPP) zwischen der ESA und Inmarsat, einer globalen Betreiberfirma für mobile Satellitenkommunikationsdienste. Dieser öffentlich-privaten Partnerschaft verdankt der Satellit auch das "I" in seinem Namen. Das Alphasat-Entwicklungsprojekt im Rahmen des ESA-Satellitenprogramms (ARTES 8) - an dem sich Deutschland über das DLR Raumfahrtmanagement beteiligt - verfolgt mehrere Ziele. Technologie aus Deutschland in 36 000 Kilometern Höhe\nDie neuentwickelte Satellitenplattform "Alphabus" bedient das Marktsegment großer Satelliten mit bis zu 8,8 Tonnen Gesamtgewicht. Deutsche Zulieferer sind maßgeblich am Bau der Satellitenplattform beteiligt, die unter französischer Führung von den Hauptauftragnehmern EADS Astrium und Thales Alenia Space in Toulouse entwickelt worden ist. Deutschland ist zweitgrößter Beitragszahler im Alphabus-Entwicklungsprogramm. "Deutschland ist ein starker Standort für die Entwicklung von innovativer Satelliten-Technologie. Auch die Leistungsfähigkeit von Alphasat bestimmen Komponenten aus Deutschland. Sie sorgen für den Transfer von Alphasat I-XL in die endgültige Position im geostationären Orbit, sind für die Lageregelung verantwortlich und sichern die Energieversorgung des Satelliten durch seine sehr großen Solarpanele", erläutert Dr. Gerd Gruppe, DLR-Vorstand zuständig für das Raumfahrtmanagement.\nDer Alphasat-Solargenerator wurde bei EADS Astrium in Ottobrunn entwickelt und gebaut. Er stellt zwölf Kilowatt Leistung für den Riesensatelliten zur Verfügung. Mit jeweils vier Modulen auf der Nord- und Südfläche des Satelliten überragt er mit seiner "Spannweite" von fast 40 Metern die eines Airbus A320. "Um diese Leistung zu erreichen, waren neue und größere Panele notwendig, die in Ottobrunn auch mit Beiträgen der Münchner Firma GKN Aerospace entwickelt wurden. Der Solar Generator ist dabei von Anfang an so ausgelegt, dass er zukünftige, noch weit größere Versionen des Alphabus mit einer Gesamtleistung von bis zu 22 Kilowatt versorgen kann", berichtet Anke Pagels-Kerp, Alphasat-Projektleiterin beim DLR Raumfahrtmanagement.\nDas Antriebssystem für den Transfer zum geostationären Orbit sowie Triebwerke für die Lagerregelung des Satelliten wurden von EADS Astrium in Lampoldshausen bereitgestellt. Wie bei Kommunikationssatelliten üblich, wird der Satellit von der Startrakete in einem niedrigen erdnahen Transferorbit ausgesetzt. Um seine Zielposition, den geostationären Orbit in rund 36.000 Kilometern Höhe zu erreichen, braucht auch der Alphasat ein bordeigenes, chemisches Antriebssystem. Die mit rund 2.000 Liter größten bislang für Kommunikationssatelliten hergestellten Treibstofftanks für das chemische Antriebssystem stammen vom Augsburger Unternehmen MT Aerospace. Die Reaktionsräder, die für eine stabile Ausrichtung des Satelliten im Weltall sorgen, wurden von Rockwell Collins in Heidelberg gebaut.\nAuf dem Weg zur neuen Datenautobahn\nNeben der kommerziellen Nutzlast von Inmarsat bietet Alphasat I-XL zusätzlichen Platz für Technologien, die erstmals unter den besonderen Bedingungen des Weltalls im geostationären Orbit getestet werden sollen. Von den vier Nutzlasten, die zu Demonstrationszwecken mitfliegen, kommen zwei aus Deutschland: Ein Sternsensor der Firma Jena Optronik liefert hochgenaue Bahn- und Lageinformationen und unterstützt damit auch die präzise Ausrichtung des optischen Laser-Kommunikationsterminals (LCT). Im Auftrag des DLR hat die Firma Tesat federführend das LCT als Hochleistungsdaten(über)träger entwickelt und gebaut - auch in Vorbereitung für das europäische Datenrelaisübertragungssystem EDRS.\nAuf Alphasat kommt ein modifiziertes LCT zum Einsatz: Es soll eine Datenmenge von 1,8 Gigabit pro Sekunde - das entspricht 130 DVDs pro Stunde - über eine sehr große Distanz von 45 000 Kilometern transportieren. Damit wird die Übertragung von Datenpaketen zwischen Satelliten im erdnahen Orbit zwischen 200 und 2000 Kilometern Höhe und denen im geostationären Orbit in rund 36 000 Kilometern Höhe möglich. Das LCT auf Alphasat-I-XL testet diese Übertragungsart. So soll der Megasatellit Daten der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1A und Sentinel 2A empfangen. "Mit dieser Technologiedemonstration made in Germany stößt Alphasat I-XL das Tor zum europäischen EDRS auf - einer Datenautobahn im All, bei der Informationen zwischen den Satelliten rund um die Uhr ausgetauscht werden können", veranschaulicht DLR-Vorstand Gruppe.\nSeit mehreren Jahren werden Laser-Übertragungssysteme auf Satelliten getestet. Dem deutschen Erdbeobachtungssatelliten TerraSAR-X gelang es erstmals 2007, mithilfe eines LCT Daten mit dem amerikanischen Satelliten NFIRE über eine Distanz von 5000 Kilometern mit einer Datenrate von 5,6 Gigabits pro Sekunde auszutauschen. Damit können 400 DVDs pro Stunde übertragen werden.\nDr. Anke Pagels-Kerp\nRaumfahrtmanagement, Abt. Satellitenkommunikation\nvon via https://www.facebook.com/DLRde von User "Beekeeper Schäfer"\n„Was ist die maximal mögliche Distanz, die mit einem derartigen Laser noch verlustfrei überbrückt werden kann? Wäre mit dem Konzept von Alphasat auch der Aufbau eines Deepspace Kommunikationsnetzwerks bis zum Mars möglich, oder ist die optische Datenübertragung derzeit (noch) bei bis zu 401 Mio. km nicht wirklich machbar, so dass zuviele Satelliten notwendig wären? Die 45.000 km lassen sich doch bestimmt leicht schon bis zum Mond ausweiten, wo man einen stärkeren Laser installieren könnte?“\nvon Björn Gütlich (DLR)\nDas Laser Kommunikationsterminal (LCT) auf Alphasat ist für eine Distanz von 45.000km ausgelegt und wurde für den Einsatz in diesem Entfernungsbereich und eine hohe Datenübertragungsrate optimiert.Das Alphasat-LCT geht weit über ein reines Experiment hinaus. Den Nutzern aus der Erdbeobachtung wird eine Datenverbindung von 1,8 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung gestellt. Die bei Alphasat und für EDRS eingesetzte Laser-Technologie ist geeignet, in nächsten Entwicklungsschritten höhere Datenraten umzusetzen, wenn diese in Zukunft von Nutzern angefordert werden.Prinzipiell kann mit der Lasertechnik auch eine sehr viel höhere Distanz überbrückt werden, allerdings müssen dazu die Laserterminals entsprechend anders ausgelegt werden.Auf der größeren Strecke zum Beispiel zum Mond oder Mars wird die Laserleistung erheblich stärker abgeschwächt. Die Datenverbindung für Deep Space Anwendungen kann jedoch durch Erhöhung der Laserleistung oder den Einsatz größerer Teleskope, die die Laserleistung aufsammeln und abstrahlen müssen, verbessert werden. Einen wichtigen Einfluss hat auch die Wahl eines geeigneten Übertragungsverfahrens. Aufgrund der technischen Realisierungsmöglichkeiten auf dem Satelliten bzw. für eine Empfangsinfrastruktur am Boden muss dann eine Abwägung für die konkrete Anwendung getroffen werden, die über Höhe der möglichen Datenrate und die Wahl des optimalen optischen Übertragungsverfahren entscheidet.In jedem Fall lohnt es sich das interessante Feld der optischen Kommunikation zum Satelliten im Blick zu behalten. Denn auch international ist inzwischen Bewegung in die Entwicklung gekommen: In der näheren Zukunft plant zum Beispiel die Amerikanische Raumfahrtagentur NASA ein Experiment ob optische Datenverbindungen zwischen Mond und Erde möglich sind durchzuführen. Obwohl im Vergleich zu Alphasat geringere Datenraten zu erwarten sind, wird dennoch mit Lasertechnologie auch für Deep Space eine deutliche Erhöhung der Übertragungskapazität im Vergleich zum traditionellen Funk möglich sein.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 272, 'original_length': 13673, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 225.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.epo.org/law-practice/case-law-appeals/recent/t961036du1.html', 'date_download': '2015-11-29T05:11:56Z', 'digest': 'sha1:J3FRKLCEDNO6SKWFX2SS6WNNKYIZBNMP', 'length': 22788, 'nlines': 4, 'source_domain': 'www.epo.org', 'title': 'EPO - T 1036/96 () of 18.6.1999', 'raw_content': 'Lastverstelleinrichtung\nMannesmann VDO AG\nPrioritätsrechtErfinderische Tätigkeit - unzulässige Ex-post-facto-Analyse\nSachverhalt und AnträgeI. Die Beschwerdeführerin (Einsprechende) hat gegen die am 9. Oktober 1996 zur Post gegebene Zwischenentscheidung der Einspruchsabteilung, mit der das Patent Nr. 0 455 880 in geänderter Fassung aufrechterhalten wurde, die am 29. November 1996 eingegangene Beschwerde eingelegt und gleichzeitig die Beschwerdegebühr entrichtet. Die Beschwerdebegründung ist am 10. Februar 1997 eingegangen.II. Mit dem Einspruch war das Patent im gesamten Umfang in Hinblick auf Artikel 100 a) EPÜ angefochten worden.Im Einspruchsverfahren wurden folgende Druckschriften zum Stand der Technik angeführt, die die Beschwerdeführerin auch im Beschwerdeverfahren herangezogen hat:D6: DE-A-3 843 056D7: DE-A-3 815 735D9a: DE-A-3 919 093D9b: EP-A-402 521.In ihrer Entscheidung stellte die Einspruchsabteilung unter anderem fest, daß die Priorität des europäischen Patents zu Recht beansprucht wurde.III. Der von der Einspruchsabteilung aufrechterhaltene Anspruch 1 hat folgenden Wortlaut:"Lastverstelleinrichtung mit einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe (9), die mit einer im Drosselklappengehäuse gelagerten Drosselklappenwelle (32) drehfest verbunden ist, wobei die Drosselklappenwelle eine fahrpedalseitige, mechanische Anlenkseite und eine stellmotorige Anlenkseite aufweist, der ein Kupplungselement zum mechanischen Entkoppeln der Drosselklappe von einem Stellmotor (14) zugeordnet ist, sowie einer Einrichtung zum Rückmelden der jeweiligen Position der Drosselklappenwelle (32) an eine elektronische Regeleinrichtung, wobei die Einrichtung zum Rückmelden ein erstes, auf der Drosselklappenwelle (32) drehfest angeordnetes, mit einem ersten Potentiometer (23) zusammenwirkendes Übertragungsglied und daneben ein zweites, auf der Drosselklappenwelle (32) frei drehbar gelagertes mit einem zweiten Potentiometer (24) zusammenwirkendes Übertragungsglied aufweist, welches dem Stellmotor zugeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,daß das zweite auf der Drosselklappenwelle (32) frei drehbar gelagerte Übertragungsglied als Mitnehmerelement (25) mit mindestens einem Anschlag (46) ausgebildet ist, das gegen das als Drosselklappenhebel (21) ausgebildete erste Übertragungsglied zur Anlage bringbar ist und das über einen zweiten Schleifer (37) mit dem zweiten Potentiometer (24) in Kontakt steht, wobei das erste Potentiometer (23) und das zweite Potentiometer (24) sowie die den Potentiometern (23, 24) zugeordneten Übertragungsglieder auf der stellmotorigen Anlenkseite angeordnet sind."IV. Am 18. Juni 1999 fand eine mündliche Verhandlung vor der Beschwerdekammer statt, zu der die Beteiligten trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht erschienen sind. Das Verfahren wurde ohne sie fortgesetzt (Regel 71 (2) EPÜ). Am Ende der mündlichen Verhandlung wurde die vorliegende Entscheidung verkündet.V. Die Beschwerdeführerin hat die Priorität des Patents unter Hinweis auf die deutsche Patentanmeldung D9a, die ebenfalls auf die Patentinhaberin zurückgeht, in Frage gestellt. Sie hat die Meinung vertreten, daß sämtliche Merkmale des Anspruches 1 bereits in dieser Anmeldung D9a angegeben seien, so daß die spätere Anmeldung desselben Gegenstandes nach Artikel 87 (1) EPÜ keine Priorität mehr begründen konnte.Auch die aus derselben Patentfamilie wie die Druckschrift D9a stammende europäische Patentanmeldung D9b offenbare sämtliche Merkmale des Anspruches 1. Wenn die beanspruchte Priorität anerkannt werde, so müsse die Druckschrift D9b als Stand der Technik nach Artikel 54 (3), (4) EPÜ berücksichtigt werden. Gegenüber diesem Stand der Technik sei der Gegenstand des Anspruches 1 nicht neu. Damit sei ein weiterer Grund gegeben, das Patent zu widerrufen.Bei der Argumentation zur erfinderischen Tätigkeit hat die Beschwerdeführerin die Druckschriften D7 und D6 herangezogen. Der Gegenstand des Anspruches 1 unterscheide sich von der Einrichtung nach der Druckschrift D7 nur darin, daß das zweite Übertragungsglied mit einem zweiten Potentiometer zusammenwirkt und über einen zweiten Schleifer mit dem zweiten Potentiometer in Kontakt steht, wobei beide Potentiometer auf der stellmotorigen Anlenkseite angeordnet sind.Aus der Druckschrift D6 sei eine Lastverstelleinrichtung mit einem ersten Übertragungsglied 41 und einem zweiten Übertragungsglied 43 bekannt, bei der das zweite Übertragungsglied 43 mit einem Sensor 57 zusammenwirke, mit dem die Stellung dieses vom Stellmotor 49 verstellbaren zweiten Übertragungsglieds 43 sensiert werden könne. Entsprechend der Anregung aus der Druckschrift D6 könne der Fachmann auch bei der Einrichtung nach der Druckschrift D7 einen Sensor vorsehen, um die Position des zweiten Übertragungsgliedes zu messen. Weil bei der Einrichtung nach der Druckschrift D7 beide Drosselklappenwellenenden aus dem Drosselklappengehäuse 24 herausragten, habe der Fachmann kein Problem, den Schleifer 12 des Istwertsensors entweder am einen oder am anderen Drosselklappenwellenende anzuordnen. Wenn der Fachmann, wie er es durch die Druckschrift D6 gezeigt bekomme, einen Positionssensor zum Erfassen der Position des dem Stellmotor zugeordneten zweiten Übertragungsglieds bei der Lastverstelleinrichtung gemäß der Druckschrift D7 vorsieht, dann sei es für ihn eine Selbstverständlichkeit, den ersten Positionssensor zum Erfassen der Position der Drosselklappenwelle und den zweiten Positionssensor zum Erfassen der Position des Stellmotors auf der stellmotorigen Anlenkseite anzuordnen, um eine platzsparende Unterbringung der für die Rückmeldeeinrichtung wesentlichen Teile zu erreichen. Aus der Druckschrift D7 erhalte der Fachmann bereits den Hinweis, daß es vorteilhaft ist, die beiden Schleifer der beiden Positionssensoren auf einer gemeinsamen Potentiometerplatte schleifen zu lassen.Die Einrichtung nach Anspruch 1 weise daher keine erfinderische Tätigkeit auf.VI. Die Beschwerdegegnerin (Patentinhaberin) führte in ihrer schriftlichen Stellungnahme zu den Argumenten der Beschwerdeführerin an, daß sich die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 klar von den Merkmalen der Einrichtung nach den Druckschriften D9a und D9b unterschieden, so daß der Prioritätsanspruch zu Recht bestehe und die Neuheit der Einrichtung nach Anspruch 1 gegeben sei. Auch könnten die Druckschriften D7 und D6 nicht in naheliegender Weise zum Gegenstand nach Anspruch 1 führen, da die Einrichtung nach der Druckschrift D7 kein Übertragungsglied, das frei drehbar auf der Drosselklappenwelle gelagert und einer Istwerterfassungseinrichtung zugeordnet ist, aufweist. Überdies habe der Fachmann keine Veranlassung, die Merkmale aus der Druckschrift D7 mit den Merkmalen nach der Druckschrift D6 zu kombinieren. Die Einrichtung nach Anspruch 1 sei daher neu und erfinderisch.VII. AnträgeDie Beschwerdeführerin (Einsprechende) beantragt, die angefochtene Entscheidung aufzuheben und das Patent in vollem Umfang zu widerrufen.Die Beschwerdegegnerin (Patentinhaberin) beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.Entscheidungsgründe1. Die Beschwerde ist zulässig.2. Zulässigkeit der Änderungen2.1. Anspruch 1:Der aufrechterhaltene Anspruch 1 unterscheidet sich vom erteilten Anspruch 1 durch die Aufnahme sämtlicher Merkmale des erteilten Anspruches 1 in den Oberbegriff und die Hinzufügung folgender Merkmale in einen neu gebildeten kennzeichnenden Teil:- daß das zweite auf der Drosselklappenwelle (32) frei drehbar gelagerte Übertragungsglied als Mitnehmerelement (25) mit mindestens einem Anschlag (46) ausgebildet ist,- das gegen das als Drosselklappenhebel (21) ausgebildete erste Übertragungsglied zur Anlage bringbar ist- und das über einen zweiten Schleifer (37) mit dem zweiten Potentiometer (24) in Kontakt steht,- wobei das erste Potentiometer (23) und das zweite Potentiometer (24) sowie die den Potentiometern (23, 24) zugeordneten Übertragungsglieder auf der stellmotorigen Anlenkseite angeordnet sind.Diese Merkmale sind ursprünglich wie folgt offenbart:Die ersten drei Merkmale sind im ursprünglichen und erteilten Anspruch 3 enthalten. Das letzte Merkmal geht aus dem ursprünglich eingereichten Anspruch 5 (in der Patentschrift ebenfalls Anspruch 5), der ursprünglich eingereichten Beschreibung Seite 3, zweiter Absatz sowie den letzten zwei Zeilen bis Seite 4, Zeile 5 (Patentschrift Seite 2, Zeile 50 bis Seite 3, Zeile 7) und der Figur 2 hervor.2.2. Ansprüche 2 bis 7:Der Anspruch 2 wurde dem neuen Anspruch 1 angepaßt. Der erteilte Anspruch 3 wurde gestrichen, da seine Merkmale in den Anspruch 1 aufgenommen wurden. Die erteilten Ansprüche 4 bis 8 wurden in Ansprüche 3 bis 7 umnumeriert. Der neue Anspruch 3 wurde dabei dem Anspruch 1 angepaßt. Die Rückbeziehung des Anspruches 6 wurde verbessert.2.3. Beschreibung:Die Beschreibung (Seite 2) wurde dem neuen Anspruch 1 angepaßt.2.4. Durch die Aufnahme der neuen Merkmale in den Anspruch 1 ist der Schutzbereich gegenüber der erteilten Fassung des Anspruches 1 eingeschränkt worden.2.5. Die geänderten Unterlagen verstoßen daher nicht gegen Artikel 123 EPÜ.3. In Anspruch genommene Priorität3.1. Die Beschwerdeführerin hat die Meinung vertreten, daß sämtliche Merkmale des Anspruches 1 bereits in der deutschen Patentanmeldung D9a beinhaltet seien. Weil die Patentanmeldung D9a am 10. Juni 1989 eingereicht wurde, also vor dem im angefochtenen Patent beanspruchten Prioritätstag 7. Mai 1990, handele es sich bei der auf den gleichen Anmelder/Erfinder zurückgehenden Anmeldung D9a um die erste Anmeldung, von deren Einreichung an die Prioritätsfrist laufe. Deshalb könne für das angefochtene Patent, das erst am 17. Dezember 1990 angemeldet wurde, nicht mehr der 7. Mai 1990 als Prioritätstag in Frage kommen (vgl. Artikel 87 (1) EPÜ). Bei der Beurteilung des beanspruchten Gegenstandes auf Patentfähigkeit sei daher nur der Anmeldetag 17. Dezember 1990 als wirksames Datum zu berücksichtigen.3.2. Mit dem Schreiben vom 12. Mai 1999 beantragte die Beschwerdeführerin, die angesetzte mündliche Verhandlung zu verschieben, bis in der Sache G 2/98 eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer vorliegt. Aufgrund der in G 2/98 vorgelegten Fragen seien von der Entscheidung der Großen Beschwerdekammer wichtige Kriterien zu erwarten, nach denen die Voraussetzungen des Prioritätsrechts zu prüfen seien.3.3. Bei dem angefochtenen Patent ist in der Anordnung der Potentiometer sowie der den Potentiometern zugeordneten Übertragungsglieder auf der stellmotorigen Anlenkseite ein wesentliches Merkmal zu sehen, das im kennzeichnenden Teil des gültigen Anspruches 1 zum Ausdruck gebracht ist und das bereits in den ursprünglichen Unterlagen, zum Beispiel in Anspruch 5, angegeben war.Bei der Lastverstelleinrichtung nach der Druckschrift D9a handelt es sich um ein anderes Prinzip der Potentiometeranordnung. In dieser Patentanmeldung kommt bereits in der Aufgabenstellung (vgl. Spalte 1, Zeilen 41 bis 45) zum Ausdruck, daß die Lastverstelleinrichtung, bei der eine zweiseitige Ansteuerung der Drosselklappe gegeben ist, so ausgebildet sein soll, daß eine konstruktiv einfache Rückmeldung der Position des elektrischen Stellmotors auf der fahrpedalseitigen Anlenkseite möglich ist. Um diese Aufgabe lösen zu können, ist nach Anspruch 1 dieser Druckschrift D9a daher die Drosselklappenwelle als Rohr ausgebildet, durch die eine Durchsteckwelle der Rückmeldeeinrichtung hindurchgeführt ist.Es handelt sich hier also um zwei völlig unterschiedliche konstruktive Gestaltungen einer Einrichtung, die beide auch so beansprucht sind.3.4. Der Behauptung der Beschwerdeführerin, bei der Ausführung nach Figur 1 der Druckschrift D9a seien sowohl das Potentiometer zur Messung der Drosselklappenwellenstellung als auch das Potentiometer zur Messung der Position des elektrischen Stellantriebes auf der stellmotorigen Anlenkseite angeordnet, kann nicht zugestimmt werden. Die Figur 1 ist ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der prinzipiellen Funktion der beschriebenen Lastverstelleinrichtung (vgl. Spalte 2, Zeilen 28 und 29). Die konstruktive Ausbildung dagegen ist in den Figuren 2 bis 4 verdeutlicht (vgl. Spalte 4, Zeilen 10 bis 14). Nach diesen Darstellungen sind dem in der Beschreibung und dem Anspruch 1 herausgestellten Anordnungsprinzip entsprechend beide Potentiometer auf der Fahrpedalseite vorgesehen.Die beanspruchten konstruktiven Gestaltungen in der Druckschrift D9a einerseits und im angefochtenen Patent andererseits sind demnach nicht nur unterschiedlich, sondern sogar gegensätzlich.3.5. Eine Aussetzung des Verfahrens aufgrund der der Großen Beschwerdekammer vorgelegten Rechtsfragen, die Gegenstand des anhängigen Verfahrens G 2/98 sind, kann nicht in Betracht kommen, da der vorliegende Fall nicht mit dem Fall des Verfahrens G 2/98 vergleichbar ist. Bei dem Verfahren, das zur Vorlage G 2/98 geführt hat, kommt es vor allem darauf an, ob die Hinzufügung eines "unwesentlichen" Merkmals für den Prioritätsanspruch unschädlich ist. Im vorliegenden Fall dagegen handelt es sich jedoch bei dem weiteren, die Anordnung der Potentiometer betreffenden Merkmal keinesfalls um ein unwesentliches Merkmal und auch nicht um ein einfaches Hinzufügen eines Merkmals. Das vorliegende Problem wird nicht durch eine weiter spezifizierte Ausbildung der Einrichtung nach der Druckschrift D9a gelöst, sondern durch eine im Konstruktionsprinzip andere Gestaltung. Eine Aussetzung des Verfahrens würde daher zu einer nicht gerechtfertigten Verzögerung des Verfahrens führen, die auch für die Beschwerdegegnerin unzumutbar wäre.3.6. Da sich die Lastverstelleinrichtung des angefochtenen Patents und diejenige nach der deutschen Patentanmeldung D9a wesentlich unterscheiden, nämlich durch eine stellmotorige Anordnung einerseits und eine fahrpedalseitige Anordnung andererseits, kann die Patentanmeldung D9a nicht prioritätshindernd sein. Deshalb besteht die Priorität des angefochtenen Patents zu Recht und bildet die Druckschrift D9a keinen Stand der Technik nach Artikel 54 (2) EPÜ.4. NeuheitDie Beschwerdeführerin hat die Neuheit der Einrichtung nach Anspruch 1 im Hinblick auf die Druckschrift D9b bestritten. Diese Druckschrift ist Stand der Technik nach Artikel 54 (3), (4) EPÜ und stammt aus der gleichen Patentfamilie wie die Druckschrift D9a. Auch bei der in der Druckschrift D9b beschriebenen Einrichtung sind, wie nach der Druckschrift D9a, zwei Potentiometer sowie die den Potentiometern zugeordneten Übertragungsglieder auf der fahrpedalseitigen Anlenkseite angeordnet. Auch hier zeigt die Figur 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der prinzipiellen Funktion der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung, während die Figuren 2 bis 6b die konstruktive Ausbildung verdeutlichen. Da aus dem Inhalt der Druckschrift wiederum zu entnehmen ist (vgl. Aufgabenstellung, Spalte 1, Zeilen 42 bis 47 und Anspruch 1), daß die Anordnung der Potentiometer auf der fahrpedalseitigen Anlenkstelle ein wesentliches Merkmal ist, ist nicht ersichtlich, wie daraus eine Anordnung auf der stellmotorigen Anlenkseite entnommen werden könnte.Die Einrichtung nach Anspruch 1 unterscheidet sich auch von denjenigen nach den weiter genannten Druckschriften D6 und D7 durch die Potentiometeranordnung. Dies wurde von der Beschwerdeführerin auch nicht in Frage gestellt.Der Gegenstand des Anspruches 1 ist daher neu im Sinne des Artikels 54 EPÜ.5. Nächstkommender Stand der Technik5.1. Die Druckschrift D9a ist nachveröffentlicht und bildet daher keinen Stand der Technik nach Artikel 54 (2) EPÜ. Die Druckschrift D9b ist Stand der Technik nach Artikel 54 (3), (4) EPÜ und scheidet somit bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit ebenfalls aus. Die Druckschrift D6 schlägt zwar vor, einen Istwertsensor (57) auf der vom Stellmotor angetriebenen Riemenscheibe (51) anzuordnen (vgl. Spalte 4, Zeilen 56 bis 58), doch sind keine genauen Angaben darüber gemacht, auf welcher Seite der Drosselklappenwelle dies geschieht und auf welcher Seite der weitere Drosselklappenfühler (22) vorgesehen ist. Nach der Druckschrift D7 sind zwei Potentiometer auf der fahrpedalseitigen Anlenkseite der Drosselklappenwelle angeordnet, nämlich ein Istwertpotentiometer (8, 12) zur Bestimmung der Stellung der Drosselklappenwelle und ein Sollwertpotentiometer (8, 7) zur Erfassung eines mit dem Fahrpedal in Verbindung stehenden Mitnehmers (4, vgl. Spalte 5, Zeilen 6 bis 10). Bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit wird dieser Stand der Technik nach der Druckschrift D7 als Ausgangspunkt genommen, so wie es auch die Beschwerdeführerin getan hat.5.2. Dabei ist zu beachten, daß in dieser Druckschrift D7 (z. B. in den Figuren 1 und 2) ein dem Stellmotor direkt zugeordnetes Potentiometer nicht angegeben und bei der beschriebenen Einrichtung auch nicht vorgesehen ist. Ferner ist das mit dem Potentiometer (erstes Potentiometer) zur Messung der Stellung der Drosselklappenwelle verbundene, auf der Drosselklappenwelle drehfest angeordnete Übertragungsglied (Schleifarm 27; erstes Übertragungsglied) nicht als Drosselklappenhebel im Sinne des Anspruches 1 ausgebildet, der gegen das frei drehbar auf der Drosselklappenwelle gelagerte Übertragungsglied (zweites Übertragungsglied) mit einem Anschlag zur Anlage bringbar ist (vgl. Figuren 2 und 3), sondern bildet einen eigenen Hebel (Schleifarm 27).6. Aufgabe und Lösung6.1. Aufgabe:Ausgehend von der Druckschrift D7 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lastverstelleinrichtung hoher Regelgüte zu schaffen, bei der alle für die Rückmeldeeinrichtung wesentlichen Teile platzsparend und gut geschützt untergebracht sind.6.2. Lösung:Durch die Zuordnung des mit dem zweiten Potentiometer zusammenwirkenden Übertragungsglieds zum Stellmotor kann die Position des Stellmotors erfaßt und der Regeleinrichtung rückgemeldet werden, wodurch die Regelgüte der Lastverstelleinrichtung erhöht wird. Durch die Ausbildung des ersten mit dem ersten Potentiometer zusammenwirkenden Übertragungsgliedes als Drosselklappenhebel und durch die Anordnung des ersten und des zweiten Potentiometers sowie der den Potentiometern zugeordneten Übertragungsglieder auf der stellmotorigen Anlenkseite wird eine platzsparende Konstruktion erzielt und auf einfache Weise eine Verbindung zwischen dem zweiten Mitnehmerelement und dem Elektromotor erreicht.7. Erfinderische Tätigkeit7.1. Die Beschwerdeführerin geht in ihrer Argumentation zur erfinderischen Tätigkeit bei der Lastverstelleinrichtung nach der Druckschrift D7 davon aus, daß die Teile der Kupplung 10, die mit dem vom Elektromotor 9 angetriebenen Antriebsrad 52 in Verbindung stehen und drehbar auf der Drosselklappenwelle 16a gelagert sind, das zweite Übertragungsglied bilden. Von diesen Teilen seien einige als Mitnehmerelement mit mindestens einem Anschlag ausgebildet, wobei dieses Mitnehmerelement gegen das als Drosselklappenhebel ausgebildete erste Übertragungsglied zur Anlage bringbar sei. Dabei vergleicht die Beschwerdeführerin die Teile der Kupplung 10, die drehfest mit der Welle verbunden sind, mit dem als Drosselklappenhebel ausgebildeten ersten Übertragungsglied.7.2. Die von der Beschwerdeführerin in Betracht gezogene Kupplung 10 weist kein zweites Übertragungsglied mit mindestens einen Anschlag im Sinne der angefochtenen Erfindung auf, das gegen das als Drosselklappenhebel ausgebildete erste Übertragungsglied zur Anlage bringbar ist. Selbst wenn man davon ausgeht, daß Kupplungselemente ein zweites Übertragungsglied bilden, das mit einem ersten Übertragungsglied zur Anlage gebracht wird, kann das erste Übertragungsglied der Kupplung nicht mit einem Drosselklappenhebel verglichen werden, wie er im angefochtenen Patent angegeben ist. Eine derartige Interpretation läßt die Druckschrift D7 auch nicht zu, da dort eindeutig zwischen einer Kupplung (10) und einem zur Anlage an einen Anschlag bringbaren Steuerhebel (21) unterschieden ist (vgl. Spalte 6, Zeilen 5 bis 19 und 46 bis 50). Während die Kupplung im allgemeinen in irgend einer Stellung eingekuppelt werden kann, kommt der Anschlag in einer definierten Stellung zur Anlage an den Gegenanschlag. Von einem Hebel auf der Kupplungsseite ist jedenfalls in der Druckschrift D7 nicht die Rede. Der von der Beschwerdeführerin gemachte Vergleich stützt sich deshalb allein auf eine ex-post Betrachtung, mit der eine Ablehnung der erfinderischen Tätigkeit nicht begründet werden kann.Weiter ist zu beachten, daß nach der Druckschrift D7 das die Position der Drosselklappenwelle messende Potentiometer (8, 12) zusammen mit dem Potentiometer zur Sollwerterfassung auf der fahrpedalseitigen Anlenkstelle angeordnet ist und kein Anhaltspunkt gegeben ist, das Potentiometer zur Istwerterfassung auf der stellmotorigen Anlenkseite anzubringen. Dies würde der Fachmann auch nicht in Betracht ziehen, da nach der Druckschrift D7 einerseits das Zusammenwirken der Istwerterfassungs-Einrichtung mit der Sollwerterfassungs-Einrichtung im Vordergrund steht (vgl. Spalte 2, Zeilen 11 bis 31) und andererseits eine derartige Anordnung aus Platzgründen nicht ohne weiteres möglich wäre, da dort die Kupplung (10) vorgesehen ist. Überdies ist von der Notwendigkeit, die Position der Drosselklappenwelle und zudem die Position des mit dem Stellmotor verbundenen Kupplungsteils zu erfassen, in der Druckschrift D7 nicht die Rede.7.3. Die Druckschrift D6 beschreibt zwar eine Lastverstelleinrichtung, bei der einerseits ein die Position der Drosselklappenwelle messender Sensor (22) angeordnet ist und andererseits ein Sensor (57) auf der von einem Stellmotor angetriebenen Riemenscheibe (51) vorgesehen ist, doch kann aus dieser schematischen Darstellung des Drosselklappenbetätigungsgliedes (7) die genaue Anordnung der Sensoren auf der Drosselklappenwelle nicht abgeleitet werden. Aus der Beschreibung und der Figur 2 kann allenfalls entnommen werden, daß der Stellmotor über die Riemenscheibe auf eines von drei Segmenten (41, 42 und 43) einwirkt, die auf einer Seite einer Basisplatte angeordnet sind (vgl. Spalte 4, Zeilen 8 bis 16), während die Drosselklappe auf der anderen Seite der Basisplatte liegt. Auf die genaue Anordnung des Sensors (22) zur Messung der Position der Drosselklappenwelle kann daraus nicht geschlossen werden. Selbst wenn der Fachmann, aus nicht ersichtlichen Gründen, die Merkmale aus der Druckschrift D6 auf die Einrichtung nach der Druckschrift D7 übertragen sollte, käme er daher nicht ohne weiteres zur Anordnung der Sensoren auf der stellmotorigen Seite der Einrichtung und damit zum Gegenstand des Anspruches 1.7.4. Die Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1 weist daher eine erfinderische Tätigkeit im Sinne des Artikels 56 EPÜ auf.8. Die von der Einspruchsabteilung aufrechterhaltene Fassung des Patents hat daher Bestand.ENTSCHEIDUNGSFORMELAus diesen Gründen wird entschieden:Die Beschwerde wird zurückgewiesen.', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 44, 'original_length': 25196, 'language': 'de', 'language_score': 1.0, 'perplexity': 324.9, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Switzerland_-_Deutsch/Neue_Weichenstellungen_LIIIS_Ariane', 'date_download': '2015-11-29T05:34:21Z', 'digest': 'sha1:IWKJC6FHI6KLPHCHEDN34E5JKB7BWWGV', 'length': 3606, 'nlines': 22, 'source_domain': 'www.esa.int', 'title': 'Neue Weichenstellungen: LIIIS/Ariane / Switzerland - Deutsch / ESA in your country / ESA', 'raw_content': 'Neue Weichenstellungen: LIIIS/Ariane\nDie erste Ariane auf der Startrampe\tNach dem Scheitern der Europa-Rakete ergriff Frankreich die Initiative mit dem Nachfolgeprojekt LIIIS (Lanceur de troisième Génération de Substitution) und schlug 1972 vor, 60 Prozent Anteil an den Kosten für die Entwicklung einer neuen Rakete zu übernehmen. Die Basisvariante sollte in etwa die Leistungsdaten der ursprünglich geplanten Europa III haben (700 kg in einen geostationären Orbit).\nRichtige Entscheidung Die Franzosen trauten nämlich einer Offerte von US-Präsident Richard Nixon nicht, europäische Satelliten mit amerikanischen Trägerraketen starten zu lassen. Spätere Auseinandersetzungen um die europäischen Symphonie-Satelliten sollten ihnen Recht geben. Es war vorgesehen, die ersten beiden geostationären Nachrichtensatelliten Europas 1974 von den USA aus starten zu lassen. Die Amerikaner pochten im Gegenzug jedoch auf ihr bis dahin bestehendes Betreiber-Monopol für geostationäre Kommunikationssatelliten und sahen dieses durch Europa gefährdet. So wurden die Europäer gezwungen Symphonie 1 und 2 nur experimentell zu betreiben, ansonsten wollten die USA die beiden Starts nicht ausführen.\nDer konsequenten Haltung Frankreichs war es schließlich zu verdanken, dass die Trägerraketenentwicklung in Europa fortgeführt wurde. Am 31. Juli 1973 erfolgte auf der Ministerratskonferenz in Brüssel der Beschluss zur Entwicklung des neuen Trägersystems LIIIS, das schon bald unter der Bezeichnung Ariane für Furore sorgen sollte.\nWer gab Ariane den Namen? Umstritten bleibt bis heute die Namensgebung der neuen Trägerrakete. Richtig ist, dass die Partner einen Namen suchten, der sich in den Sprachen aller beteiligten Länder gleich gut aussprechen lässt und überdies der französischen Vorliebe entgegenkommen sollte, Raketen weibliche Vornamen zu geben. Doch dann scheiden sich die Geister.\nSo soll sich der Name Ariane symbolträchtig an die griechische Sagengestalt der Ariadne anlehnen, die Theseus einen Faden um das Handgelenk band, damit dieser nach der Tötung des Minotaurus den Weg aus dem Labyrinth von Knossos heraus fand.Hartnäckig hält sich aber auch die Version, dass der damalige französische Technologie-Minister Namenspatron für die Ariane gewesen sei, da er sich zu seinen beiden Söhnen noch eine Tochter gleichen Namens gewünscht habe.\nBessere Management-Strukturen Die Entwicklungsarbeiten an der LIIIS/Ariane begannen im Februar 1974 und wurden später der sich in Gründung befindlichen Europäischen Weltraumorganisation ESA übertragen, die aus der Fusion der ELDO mit der für Bau und Betrieb von Satelliten zuständigen Organisation ESRO hervorging und offiziell am 31. Mai 1975 ihre Arbeit aufnahm.\nUnd die Europäer hatten aus den negativen Erfahrungen mit der Europa-Rakete gelernt. Die französischen Raumfahrtagentur CNES wurde zum Hauptauftraggeber bestimmt, so dass diesmal die Kompetenzen klar untereinander geregelt waren. Frankreich übernahm mit 63 Prozent den Löwenanteil der Entwicklungskosten, Deutschland beteiligte sich mit 20 Prozent am Projekt.\n30 Jahre Ariane - Eine europäische Erfolgsstory Special\nBitterer Anfang: Europa I bis III\nVor 30 Jahren: Die erste Ariane hebt ab\nFrüchte harter Arbeit: Ariane 1 bis 3\nDas Arbeitspferd: Die Ariane 4\nWirtschaftsfaktor Ariane: Arianespace\nGroße Ziele: Ariane 5 und Hermes\nDie Ariane 5: Der neue Standardträger\nDer Schub kommt aus Deutschland\nNorddeutsche Oberstufen\nKein Flug ohne MAN\nDie Versionen der Ariane 5\nDLR: 30 Jahre Ariane - Eine einzigartige Erfolgsgeschichte ESA - Ariane 5\nArianespace CNES EADS Astrium MT Aerospace LATEST ARTICLES', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 88, 'original_length': 4980, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 310.5, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.fides.org/de/news/1986-EUROPA_DEUTSCHLAND_Neuer_Praesident_von_missio_Muenchen_wird_in_sein_Amt_eingefuehrt_Nach_Ansicht_von_Kardinal_Wetter_braucht_Deutschland_wieder_mehr_missionarischen_Schwung', 'date_download': '2015-11-29T05:19:08Z', 'digest': 'sha1:67JRHO46YSY5EOXO4267AEIASQZB3MYS', 'length': 175, 'nlines': 1, 'source_domain': 'www.fides.org', 'title': 'Neuer Präsident von missio München wird in sein Amt eingeführt. Nach Ansicht von Kardinal Wetter braucht Deutschland wieder mehr „missionarischen Schwung“ - Fidesdienst', 'raw_content': 'EUROPA/DEUTSCHLAND - Neuer Präsident von missio München wird in sein Amt eingeführt. Nach Ansicht von Kardinal Wetter braucht Deutschland wieder mehr „missionarischen Schwung“', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 16, 'original_length': 523, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 265.7, 'bucket': 'head'} +{'url': 'http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2980', 'date_download': '2015-11-29T05:09:18Z', 'digest': 'sha1:KIYCYDUV66CKCTG6YRY6UVFWLBEDDRDF', 'length': 6338, 'nlines': 54, 'source_domain': 'www.frankfurt.de', 'title': 'Frankfurt am Main: Jugendhilfeausschuss', 'raw_content': 'Startseite > Rathaus > Ämter und Institutionen > Jugend- und Sozialamt > Jugendhilfeausschuss\tThemennavigation\nJugendhilfeausschuss (JHA)\nDas Jugendamt im Sinne der §§ 69 (3) und 70 (1) Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) ist eine zweigliedrige Behörde und besteht aus dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung. Mit dem Jugendhilfeausschuss und seinen Fachausschüssen gibt es in der Jugendhilfe ein spezifisches "Zusammenspiel" von Politik, Verwaltung und Trägern. Diese Besonderheit hat als Teil der kommunalen Selbstverwaltung eine lange Tradition.\nAufgaben des JugendhilfeausschussesDer Jugendhilfeausschuss befasst sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit\nder Erörterung aktueller Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien\nAnregungen und Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe,\nder Jugendhilfeplanung und\nder Förderung der freien Jugendhilfe.\nEr hat Beschlussrecht in Angelegenheiten der Jugendhilfe im Rahmen der von der Vertretungskörperschaft bereitgestellten Mittel, der von ihr erlassenen Satzung und der von ihr gefassten Beschlüsse. Er soll vor jeder Beschlussfassung der Vertretungskörperschaft in Fragen der Jugendhilfe angehört werden. Der Jugendhilfeausschuss soll vor der Berufung des Leiters der Verwaltung des Jugendamtes angehört werden. Der Jugendhilfeausschuss hat das Recht, an die Stadtverordnetenversammlung Anträge zu stellen. Der Jugendhilfeausschuss berät frühzeitig alle die Lebensbedingungen von jungen Menschen und ihren Familien betreffenden Planungs- und Entwicklungsvorhaben der Stadt Frankfurt am Main.\nDem Jugendhilfeausschuss gehören 20 stimmberechtigte Mitglieder und 23 beratende Mitglieder an.\nStimmberechtigte Mitglieder sind:\nDer/die Oberbürgermeister/in oder das von ihm/ihr beauftragte Magistratsmitglied\n11 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung oder von ihr gewählte Frauen und Männer, die in der Jugendhilfe erfahren sind.\n8 Frauen und Männer auf Vorschlag der im Bereich des Jugendamtes wirkenden und anerkannten Jugendverbände, Wohlfahrtsverbände, sonstigen Träger der freien Jugendhilfe sowie ihrer Zusammenschlüsse. Beratende Mitglieder entsenden:\ndie örtlich zuständigen Vertretungen der Evangelischen und Katholischen Kirche und die Jüdische Kultusgemeinde\nder Amtsgerichtspräsident eine/n Vormundschafts-, eine/n Familien- oder eine/n Jugendrichter/in\ndas Arbeitsamt eine/n Berufsberater/in\ndie örtlich zuständigen Vertretungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Deutschen Beamtenbundes in Hessen\ndas Staatliche Schulamt\nder/die Polizeipräsident/in eine/n Jugendkoordinator/in\ndie Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung in Frankfurt am Main\nder Gesamtelternbeirat der städtischen Kindertagesstätten und Krippen\ndas Amt für multikulturelle Angelegenheiten\ndas Frauenreferat\ndas Drogenreferat\ndas Frankfurter Kinderbüro\ndie Geschäftsstelle des Präventionsrates\ndas Stadtgesundheitsamt\ndie Fachausschüsse ihr vorsitzendes Mitglied, sofern es nicht bereits gewähltes oder beratendes Mitglied des Jugendhilfeausschusses ist.\nAußerdem gehören die Leiterin oder der Leiter der Verwaltung des Jugendamtes, des Stadtschulamtes sowie des Betriebes "Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main" dem Jugendhilfeausschuss als beratende Mitglieder an.\nVorsitzende des Jugendhilfeausschusses in der XVII. Wahlperiode ist Frau Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, Dezernentin für Soziales, Senioren, Jugend und Recht.\nStellvertretender Vorsitzender in der XVII. Wahlperiode ist Herr Michael Zimmermann-Freitag, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen e.V.\nZur Vorbereitung seiner Beschlüsse hat der Jugendhilfeausschuss die Fachausschüsse Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendförderung und Kinderbetreuung gebildet. Diese haben zwar unterschiedliche Themenschwerpunkte (s.u.), befassen sich daneben aber auch mit Querschnittsthemen wie z.B. Leitlinien der Jugendhilfe für das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, Jugendhilfe und Schule, geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendarbeit, Steuerung der Jugendhilfe, Controlling.\nDer Fachausschuss Erziehungshilfe ist zuständig für die Bereiche Hilfen zur Erziehung (z.B. Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Sonstige betreute Wohnformen, Pflegekinderwesen), Jugendgerichtshilfe und Adoption.\nDer Fachausschuss Kinder- und Jugendförderung ist zuständig für die Bereiche Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz.\nDer Fachausschuss Kinderbetreuung ist zuständig für die Leistungsbereiche Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Krippe/Krabbelstube/Kindergarten/Kinderladen und Hort/ Schülerladen) und Kindertagespflege.\nTermine des Jugendhilfeausschusses und der Fachausschüsse in 2015 (aktualisiert am 16.11.2015)\nDer Beginn der Sitzungen des Jugendhilfeausschusses und der Fachausschüsse ist in der Regel um 17.00 Uhr. Die Sitzungen finden meistens im Jugend- und Sozialamt, Eschersheimer Landstr. 241–249, Raum A 001 statt.\nJugendhilfeausschuss:\n02.02.2015, 24.02.2014, 24.03.2015, 18.05.2015, 20.07.2015, 13.10.2015 und 30.11.2015 - Achtung! Abweichender Sitzungsort: Haus der Jugend (Terrassensaal), Deutschherrnufer 12, Frankfurt am Main - Sachsenhausen.\nFachausschuss Erziehungshilfe:\n27.01.2015, 03.03.2015, 21.04.2015, 23.06.2015, 15.09.2015 und 10.11.2015.\nFachausschuss Kinderbetreuung:\n03.02.2015, 09.03.2015, 13.04.2015, 22.06.2015, 28.09.2015 und 16.11.2015 - Achtung! Abweichender Sitzungsort: Stadtschulamt, Seehofstraße 41, Raum E .\nFachausschuss Kinder- und Jugendförderung:\n26.01.2015, 02.03.2015, 20.04.2015, 15.06.2015, 29.06.2015, 21.09.2015, 28.09.2015 und 09.11.2015.\nJugendhilfeausschuss Geschäftsstelle\nEschersheimer Landstraße 241-24960320 Frankfurt am Main\nTelefon: +49 (0)69 212 49698 Frau Chlupsa\nE-Mail: 51.10.Postfach [At] stadt-frankfurt [Punkt] de Postfach Team 51.10\nAnfahrtsbeschreibungU-Bahn: mit Linie U1, U2, U3 oder U8 bis zur barrierefreien Haltestelle "Am Dornbusch", etwa zwei Minuten Fußweg Richtung Innenstadt, über die Straße "Am Grünhof", rechterhand das Gebäude, Eingang in der Mitte.\nBus: Linie 34 zwischen Bornheim-Mitte und Gallus/Mönchhofstr. oder Linie 64 von Ginnheim/U-Bahn zur Miquelallee bzw. zum Hauptbahnhof und zurück.\nAuszug aus SGB VIII (pdf, 66 KB)\nSatzung Jugendamt (pdf, 35 KB)', 'cc_segment': 'crawl-data/CC-MAIN-2015-48/segments/1448398456289.53/wet/CC-MAIN-20151124205416-00236-ip-10-71-132-137.ec2.internal.warc.wet.gz', 'original_nlines': 101, 'original_length': 7273, 'language': 'de', 'language_score': 0.99, 'perplexity': 299.2, 'bucket': 'head'}