title
stringlengths
19
248
content
stringlengths
26
102k
category
stringclasses
18 values
author
stringclasses
1 value
description
stringlengths
0
1.52k
date_published_time_at
unknown
Asus Eee-PC 1008HA: Netbook-Muschel mit Strandverbot - FOCUS online
Asus Bild 1/7 - Der Vergleich mit der Muschel, den Asus bemüht, passt erstaunlich gut – nur hat die Meeresfrucht keine Lasche zum leichteren Öffnen der Schale Asus Bild 2/7 - Der Vergleich mit der Muschel, den Asus bemüht, passt erstaunlich gut – nur hat die Meeresfrucht keine Lasche zum leichteren Öffnen der Schale Asus Bild 3/7 - Der Bildschirm des Netbooks ist verspiegelt – für den Außeneinsatz unpraktisch Asus Bild 4/7 - Tippen kann man auf dem Asus Eee-PC 1008HA gut – die Tastatur ist breit genug Matthias Matting Bild 5/7 - Die meisten Anschlüsse verbergen sich hinter kleinen Plastiklaschen, die bei häufiger Benutzung eine Sollbruchstelle darstellen dürften Matthias Matting Bild 6/7 - Nur der Netzanschluss bleibt ungeschützt. Dabei liegt der auf Reisen meist ebenso offen, da ungenutzt Matthias Matting Bild 7/7 - Das Touchpad erkennt man nur an seiner geriffelten Oberfläche 7 FOCUS-Magazin-Redakteur Matthias Matting Freitag, 15.11.2013, 14:13 Asus nennt das Design des Eee-PC 1008HA „Seashell“ – Muschel also. Für den Strand eignet sich das hübsche Netbook trotzdem nicht. Wenn sich Steve Jobs Designer ein Netbook ausgedacht hätten, sähe es vermutlich so aus wie der Asus Eee-PC 1008HA. Äußerlich ist das neue Netbook im sogenannten Seashell-Design wirklich gelungen. Die Formen sind harmonisch, die Bildschirmklappe schnappt zu wie eine richtige Muschelschale – gäbe es nicht eine kleine Lasche, bekäme man das Netbook nur noch mit spitzen Fingernägeln auf.Aufgeklappt sieht der Eee-PC 1008HA nicht weniger hübsch aus. Jedenfalls solange man ihn noch nicht angefasst hat, denn die glänzenden Oberflächen ziehen Fingerabdrücke magisch an. Auch das Display glänzt leider – für den Strand ist das Netbook deshalb nur bei geschlossener Wolkendecke geeignet. Weil Bildschirm und Rahmen ineinander übergehen, bemerkt man gar nicht, wie breit der Rand des Displays ist. Das verschafft der Tastatur mehr Platz, die zu den Pluspunkten des Eee-PC 1008HA gehört. Die fast normal großen Tasten sind gut zu finden und bieten den richtigen Druckpunkt. Unsichtbares Touchpad Anders das Touchpad. Das setzt sich vom übrigen Gehäuse kaum ab. Nur eine etwas andere Oberflächenbeschichtung zeigt an, dass man hier den Finger aufsetzen sollte – oder die Finger, denn das Gerät beherrscht auch Fingergesten. Die Maustaste besteht aus einem Stück, da greife man möglichst nicht in die Mitte. In Sachen Leistung liegt der Eee-PC 1008HA im Mittelfeld. Er besitzt zwar schon den Atom-N280-Prozessor, der das Netbook allerdings nicht wirklich wesentlich beschleunigen kann. Die Akkulaufzeit liegt in der Praxis und mit eingeschaltetem WLAN bei gut vier Stunden. Hier kommt der größte Nachteil des Eee-PC 1008HA zum Tragen: Durch die kompakte Bauform ist der Akku nicht auswechselbar. Klappe, die erste, zweite und dritte Ungewöhnlich ist auch, was sich die Designer für die Anschlüsse ausdenken mussten. Für die VGA-Buchse liegt in einem kleinen Fach an der Unterseite des Netbooks ein spezielles Verbindungsstück. Bei der Ethernet-Buchse wird die Abdeckung im offenen Zustand zum Teil der Buchse. Bis auf den Stromanschluss sind alle Eingänge mit Klappen versehen – höchstwahrscheinlich werden hier in der Praxis die ersten Schäden entstehen. Fazit: Zum Verlieben Der Mensch lässt sich ja gern von einem attraktiven Äußeren blenden, das ist beim Eee-PC 1008HA nicht anders. Ich gestehe, dass sogar ich mich versucht fühlte, über die objektiv vorhandenen Nachteile des Netbooks hinwegzusehen. Technische Daten des Asus Eee-PC 1008HA Bildschirm 10,1 Zoll, 1024 x 600 Punkte, verspiegelt Prozessor Intel Atom N280 1,66 GHz Arbeitsspeicher 1 Gigabyte Grafikkarte GMA950 (integriert) Festplatte 160 Gigabyte Optisches Laufwerk nein Kartenleser SD Erweiterungseinschub nein Beleuchtete Tastatur nein Funk WLAN B/G/N Infrarot nein Bluetooth V2.1+EDR TV-Empfänger nein Fingerabdruckleser nein Webcam 1,3 Megapixel Anschlüsse VGA, Ethernet, 2 x USB Akku 3 Zellen, 36 Wh Betriebssystem Windows XP Maße 262 x 178 x 26 Millimeter Gewicht 1100 Gramm Preis (Stand 07/09) 400 Euro
digital
FOCUS online
Asus nennt das Design des Eee-PC 1008HA „Seashell“ – Muschel also. Für den Strand eignet sich das hübsche Netbook trotzdem nicht.
"2013-11-15T15:13:00+02:00"
Insekten: Sauron-Falter flattern durch Amazonien - FOCUS online
The Trustees of the Natural History Museum Sauron-Falter flattern durch Amazonien Freitag, 12.05.2023, 10:05 Schwarze Augen von Flammen umrandet: Die Flügelfärbung bestimmter südamerikanischer Schmetterlinge inspirierte zu einer besonderen Namensgebung. Der Südwesten Amazoniens ist bekannt für seinen Artenreichtum gerade auch bei Schmetterlingen. Viele dieser Falter sind bislang aber noch gar nicht wissenschaftlich beschrieben oder nur unzureichend untersucht. Der besonders artenreichen wie komplexen Gruppe der Euptychiina wurde dabei besonders wenige Aufmerksamkeit zuteil, obwohl sie weit über die Tropen Südamerikas verbreitet ist. Blanca Huertas vom Natural History Museum in London und ihr Team versuchten nun aber, mehr Ordnung zu schaffen, wie sie im Journal »Systematic Entomology« berichten: Die Arbeitsgruppe konnte dabei mehrere neue Gattungen und Arten beschreiben - darunter die Gattung Saurona . »Diesen Schmetterlingen einen ungewöhnlichen Namen zu geben, hilft, die Aufmerksamkeit auf diese unterschätzte Gruppe zu lenken«, sagt Blanca Huertas. »Es zeigt, dass man selbst in einer Gruppe von sehr ähnlich aussehenden Arten Schönheit in der Eintönigkeit finden kann.« Für die Schmetterlinge der Gruppe der Euptychiina ist die Unterscheidung der Arten nach wie vor eine Herausforderung. Physikalische Merkmale, die normalerweise zur Unterscheidung von Schmetterlingen herangezogen werden, wie etwa die Färbung und Musterung der Flügel, überschneiden sich oft zwischen verschiedenen Arten. Doch mit Hilfe der DNA-Sequenzierung gelang es Huertas und Co, mehr als 400 Arten der Gruppe zu analysieren, wobei ihnen die riesige Sammlung des Museums mit mehr als 5,5 Millionen Schmetterlingen half: Sie umfasst auch viele Typusexemplare der Euptychiina, anhand derer einzelne Arten beschrieben werden. Der aus den Gensequenzen ermittelte Stammbaum erbrachte dann nicht nur die verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander, sondern sorgte auch dafür, dass neun neue Gattungen beschrieben werden mussten. Mehr Wissen und Forschung Neben Saurona ist beispielsweise auch Argenteria neu, was sich auf die silbernen Schuppen bezieht. Saurona wiederum erhielt ihren Namen wegen der besonderen Färbung der Hinterflügel: schwarz-weiße Augen, die von orange gefärbten Schuppen wie ein Feuerring umrandet werden - ähnlich wie bei dem Bösewicht aus »Herr der Ringe«. Mit der Namensgebung will das Team allerdings auch das Augenmerk auf diese Tiere lenken und die Aufmerksamkeit ebenso auf kleinere und weniger intensiv gefärbte Schmetterlinge lenken. Durch die Studie konnten die Biologen die Artenzahl der Euptychiina um 20 Prozent steigern. Und das könnte erst der Anfang sein, vermutet Huertas: Sie erwartet mehr Funde in den nächsten Jahren, wenn mehr Daten verfügbar werden. In der Sauron-Gattung sind bislang nur zwei Spezies versammelt. Immerhin teilen sie ihren Namen mit einem Mistkäfer, einem Frosch und dem Dinosaurier Sauroniops pachytholus aus Marokko. *Der Beitrag "Sauron-Falter flattern durch Amazonien" wird veröffentlicht von Spektrum.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Spektrum.de
wissen
FOCUS online
Schwarze Augen von Flammen umrandet: Die Flügelfärbung bestimmter südamerikanischer Schmetterlinge inspirierte zu einer besonderen Namensgebung.
"2023-05-12T10:05:15+02:00"
Claudia und Alice Merton holen als erstes Frauen-Team den Titel bei "The Voice" - FOCUS online
PCP „The Voice“-Finale: Kurz vor Siegerehrung unterläuft Moderator ein peinlicher Faux-Pas Dienstag, 12.11.2019, 08:30 "Voice of Germany": Das Finale am Sonntag brachte mehrere Premieren mit sich: Zum einen sangen die Finalisten zusammen mit ihren Mentoren eigens produzierten Songs, zum anderen holte das erste Frauen-Team den Titel. Hier erfahren Sie, wie das Finale der Show ablief. Das Wichtigste in Kürze: Nach neun Blind Auditions, vier Battle-Runden, zwei Sing-Offs, Halbfinale und Finale kann sich Claudia Emmanuela Santoso als Siegerin durchsetzen und die Zuschauer für sich gewinnen. In den drei Runden der Final-Show liefert die Studentin durchweg sauber ab. Besonderes Highlight: Erstmals in der Geschichte der Show haben die Kandidaten mit ihren Coaches vorab jeweils eine eigene Single produziert, die sie im Finale vorstellen. Als Claudia mit ihrem eigenen Song auf der Bühne steht, bricht sie in Tränen aus, so bewegt, aber auch aufgeregt ist sie. Außerdem stehen für Fidi, Claudia, Freschta, Erwin und Lucas jeweils ein Solo-Auftritt und ein Duett mit einem Musik-Star an. Zu Gast sind Freya Ridings, James Arthur, Dua Lipa, Dermot Kennedy und Max Raabe. Einen entscheidenden Hinweis auf die nächste Staffel versteckt Sat.1 in einem der zahlreichen Werbeblöcke: In einem Trailer ist Sido als Coach zu sehen. Gut möglich also, dass er auch im nächsten Jahr wieder die Stimmung bei "The Voice" anheizt.  screenshot/Sat1 Montag, 11. November, 7.55 Uhr: Direkt nach dem TV-Finale geht es für Santoso und die anderen Finalistinnen ab dem 6. Dezember auf große Deutschlandtour. Sieg, Ruhm und Tour hin und her: Am Dienstag muss die 19-jährige Siegerin erst einmal noch eine Literaturprüfung an der Universität ablegen. 23.59 Uhr: Es ist Claudia! Die Musikstudentin setzt sich mit gut 46 Prozent der Stimmen durch. Erwin holt den zweiten Platz mit gut 17 Prozent, dann folgen Lucas als Dritter, Fidi auf Platz 4 und Freschta wird fünfte. Damit holt zum ersten Mal in der "TVOG"-Geschichte ein Frauen-Team den Titel. Die Sieger-Single "Goodbye" können Sie bei Amazon hören - und noch mehr Musik entdecken: (Anzeige) Amazon Music 90 Tage gratis Testen Sie jetzt Amazon Music HD mit über 50 Millionen Songs in Premium-Qualität 90 Tage lang gratis und unbegrenzt Jetzt abschließen und gratis loslegen 23.56 Uhr: Und der Gewinner ist... Claudia oder Erwin. Die hinteren Plätze stehen schon fest. 23.51 Uhr: Die Abstimmung ist beendet. Aber die Moderatoren machen es natürlich spannend... screenshot/Sat1 23.48 Uhr: Noch wach? Es geht dann jetzt weiter. Also, wer wird "The Voice of Germany" 2019? Noch sind die Leitungen für Anrufer geöffnet. 23.42 Uhr: Zuerst allerdings die Werbung, natürlich nicht zu vergessen... 23.35 Uhr: Das war der letzte Auftritt. Es folgt der letzte Schnelldurchlauf - und dann die Entscheidung! 23.32 Uhr: Der Song klingt gut, der James wirkt allerdings ein bisschen verwirrt. Aber Fidi sei "the real deal", sagt er und verspricht, sie demnächst auch mit ihrem Cello zu buchen. Das war aber bestimmt geflunkert, denn gerade im direkten Vergleich mit so einem Star, stand Fidi dann gesanglich doch eher in James Schatten. 23.27 Uhr: Bleibt noch ein Duett offen, denn Fidi Steinbeck und James Arthur wollen noch "Quite Miss Home" singen. Hach, das wird aber auch echt besinnlich hier jetzt zur späten Stunde! "Der beste Song des Abends!" 23.23 Uhr: Wow, ausgerechnet von Sido gibt es dickes Lob: "Von allen Coaches war das der beste Song des Abends!" da springt Nico ihm glatt vor Freude in die Arme. 23.20 Uhr: Klavier an Klavier auf der Bühne - schön! Und wenn sich das Lied zu Weihnachten nicht verkaufen lässt, dann fällt "Last Christmas" diesmal auch aus. screenshot/Sat1 23.17 Uhr: Es steht noch ein Coach-Kandidaten-Duett an: Lucas Rieger und Nico Santos singen "Unlove". 23.12 Uhr: Zurück zu Nico Santos, der von irgendwo backstage zugeschaltet werden muss, weil er scheinbar noch nicht berühmt genug für einen eigenen Coach-Stuhl ist. Bei Twitter wird schon gefordert, ihm wenigstens einen Gartenstuhl an den Bühnenrand zu stellen... Aber jetzt braucht er ja eh keinen Stuhl, denn er muss selbst auf die Bühne. Claudia bricht auf der Bühne in Tränen aus 23.07 Uhr: Noch auf der Bühne kullern die Tränen, während sie ihren ersten eigenen Song singt. Da zeigt sich natürlich auch die Erleichterung. Sie hat es jetzt geschafft und wartet nur noch auf die Entscheidung. 23.05 Uhr: Auch in der dritten Runde gibt Claudia alles. Drei mal hat sie während der Show Jurorin Alice zum Weinen gebracht, diesmal kullern die Tränen auch bei Claudia selbst.  screenshot/Sat1 23.01 Uhr: "Goodbye", heißt der Song, den Alice für sie geschrieben hat. Die beiden singen ihn jetzt gemeinsam. Es ist eine Ballade, die, wie der Titel schon verrät ums Verabschieden geht. Claudia hat ihre Heimat Indonesien verlassen und ihre Familie zurückgelassen - für eine Musikausbildung. Anzeige: Hier können Sie "Goodbye" von Alice als MP3 bei Amazon kaufen 22.58 Uhr: Jetzt gehört die Bühne wieder Claudia. Sie singt noch ihren ganz eigenen Song. Das ist jetzt spannend! 22.51 Uhr: Sido macht wieder den bewährten Kopfnicker - diesmal aber im Takt. Performance läuft! Fragwürdig ist allerdings Dua Lipas strassbesetzter Morgenmantel. Rapper Sido privat - Frau, Kinder, Tattoos und mehr  22.49 Uhr: Nach dem drölften Werbeblock möchte Freschta nun beweisen, dass sie nicht nur Balladen kann. Hilfe gibt es dabei von Dua Lipa. Zusammen singen die Ladies "Don't Start Now". screenshot/Sat1 22.37 Uhr: "Es macht so Spaß, das Lied zu singen!", sind sich Rea und Erwin nach dem Auftritt einig. Joah, war okay. 22.35 Uhr: Na bitte, es geht doch. Und Rea tanzt ordentlich ab, um Stimmung zu machen. Besonders Mark scheint er im Visier zu haben... 22.32 Uhr: Erwin hat jetzt noch eine Chance, seinen Patzer von vorhin auszugleichen. Seine eigene Single müsste ja eher in seiner Tonlage geschrieben sein. Und für die Premiere von "How bout you" bekommt er außerdem ja noch Unterstützung von Coach Rea. 22.29 Uhr: Die zweite Runde ist damit jetzt übrigens auch durch. Jeder Finalist darf noch einmal auf die Bühne, um den besten letzten Eindruck vor der Entscheidung zu hinterlassen.  Und Moderatorin Lena bietet "Nümmerchen" an. Wenn sie meint... Gemeint sind natürlich die Telefonnummern zur Abstimmung. 192 Songs in dieser Staffel 22.27 Uhr: "Alle sind krass", räumt Sido aber auch mit Blick auf die anderen Kandidaten ein. Und Lena hat in der Zwischenzeit nachgerechnet: 192 Songs musste die Band für diese Staffel spielen lernen - 15 allein in der Woche vor dem Finale. Großes Lob dafür! 22.26 Uhr: Kommentar von Lena: "Ihr traut euch alle an die ganz Großen ran!" Schwingt da eine leise Kritik mit, dass das vielleicht zu viel gewollt ist? 22.25 Uhr: Er hat nicht zu viel versprochen. Freschta kann auch Balladen singen - und das ziemlich gut. Okaz, nicht alle Töne sitzen perfekt, aber die Song-Auswahl war auch echt mutig! screenshot/sat1 22.22 Uhr: "Die größte Konkurrenz für Claudia", so kündigt Sido seine Freschta mit ihrer Version von Mariah Careys "Without You" an. 22.10 Uhr: "Ich bin froh, dass ich es nicht vermasselt habe", so Max Fazit nach dem Auftritt. Schließlich singe er sonst immer alles alleine. 22.06 Uhr: Vorab gibt es viel Lob für Lucas von seinem Idol. "Ich war mit 19 nicht so weit wie Lucas", sagt Max. Der Newcomer strahlt. Schließlich ist er ein riesiger Fan und war schon auf neun Konzerten von Raabe. Jetzt stehen sie gemeinsam auf der Bühne. Man könnte glatt sagen: "Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein." 22.03 Uhr: Der nächste Song ist wieder ein Duett. Lucas Rieger und Max Raabe  singen "Guten Tag, liebes Glück". screenshot/sat1 Lucas Rieger und Max Raabe Claudia liefert doppelt ab 22.00 Uhr: ... Aber Claudia schüttelt schon wieder so einen Hammer-Auftritt aus dem Ärmel. 21.56 Uhr: Wenn Menschen Songs von Whitney Houston singen, dann nimmt das meistens kein gutes Ende... 21.53 Uhr: Fidi und Mark klingen sehr harmonisch zusammen. Ein echter Mark-Forster-Radiohit halt. Ob der Song, der eher vor sich hinplätschert, aber auch für den Sieg reicht, wird sich noch zeigen. 21.50 Uhr: Man fragt sich ja schon manchmal, welchen Takt Sido da eigentlich mitnickt... Passt er hat jedenfalls ungefähr das doppelte Tempo drauf. Oder dauert ihm das vielleicht einfach alles zu lange? 21.48 Uhr: "Warte mal", heißt der Titel. Ein bisschen auch das Motto dieser Show, denn gerade zieht es sich echt etwas. Aber jetzt stimmt Fidi zum Glück endlich die ersten Töne an. 21.45 Uhr: Es wird wieder "besonders". Mark und Fidi präsentieren ihren eigenen Song. screenshot/sat1 Fidi Steinbeck Verpatzter zweiter Auftritt 21.30 Uhr: Erwin eröffnet die zweite Runde mit dem Adele-Song "Someone Like You". Gewagt! Und leider kommt er bei der Höhen tatsächlich etwas ins Schleudern. 21.27 Uhr: Das Publikum ist jedenfalls begeistert und hört nicht mehr auf, zu jubeln. "Sehr stark", lobt auch Coach Nico ganz neidlos.  21.23 Uhr: Wow, das ist mal ein Powerfrauen-Duett! Neben Freya sieht Claudia zwar ein bisschen sehr kindlich aus, aber stimmlich kann sie mit dem Star durchaus mithalten. screenshot/Sat1 21.20 Uhr: Last but not least: Der letzte erste Auftritt gehört Claudia. Sie startet auch mit ihrem Promi-Song. Gemeinsam mit Freya Ridings singt sie "Castles". Neue Staffel mit Sido geplant? 21.19 Uhr: Manchmal lohnt es sich, in der Werbung nicht völlig abzuschalten! Wer die Vorschau für die kommende Staffel von "The Voice" gesehen hat, der ahnt jetzt: Trotz aller Kritik und Streitigkeiten scheint Sido auch dann wieder als Coach dabei zu sein!  Zu sehen war er jedenfalls im Trailer... 21.11 Uhr: Sido muss natürlich noch ein bisschen sticheln. Mark hatte mehrfach betont, wie "besonders" der Song und der Auftritt seiner Kandidatin für ihn gewesen sei. Sido hakt nach und will wissen, wie besonders... 21.09 Uhr: Standing Ovations für Fidi. Das Publikum ist begeistert. "Wunder-wunderschön sagt Mark." Er merkt aber an: "Ich habe nicht geweint!" 21.07 Uhr: Danach ist Fidi dran. Sie sing den Song, der Mark Forster laut eigener Aussage dazu bewegt hat, Musik zu machen: "Weinst Du" von Echt. 21.04 Uhr: Conchita Wurst sitzt auch im Publikum und darf kurz Werbung für die neue Heidi-Show "Queen of Drags" machen.  Nagut, damit befassen wir uns dann ab Donnerstag! Weltpremiere von "Meine 3 Minuten" 20.57 Uhr: Das ist kein Lovesong, aber Freschta ist mit ihrem ganzen Herzen dabei. Und sie singt zum ersten Mal in der Show auf Deutsch. Sido singt mit. 20.55 Uhr: Weiter geht es mit der ersten Weltpremiere des Abends: Freschta singt ihren ganz eigenen Song. Mit "Meine 3 Minuten" will sie heute ihre Fans überzeugen. 20.42 Uhr: Falls Sie in der Werbepause abstimmen wollen, hier noch einmal die Durchwahlen: screenshot/Sat1 "Wie Brüder": Erwin und Dermot Kennedy 20.37 Uhr: Das ist wohl auch Moderator Thore aufgefallen. "Ihr seht ja aus wie Brüder", kommentiert er nach dem Auftritt. 20.35 Uhr: Die beiden scheinen sich bei den Proben gut verstanden zu haben. Auch auf der Bühne sind die beiden ein harmonisches Team - stimmlich und optisch. 20.33 Uhr: Erwin Kintop und Dermot Kennedy singen zusammen "Outnumbered". "Ich will, dass du strahlst", sagt Dermot vorher zu Erwin. screenshot/sat1 20.30 Uhr: Backstage scheinen die anderen Kandidaten noch recht entspannt. Nur Erwin ist vielleicht ein bisschen unruhig, schließlich ist er als nächstes dran. Nachzügler Lucas macht den Anfang 20.27 Uhr: Das wäre schon mal ohne Pannen geschafft. Lucas ist happy, das Publikum auch und Nico strahlt auch über das ganze Gesicht. 20.24 Uhr: Nach Begrüßung und Regel-Check wird es jetzt endlich auch musikalisch: Der erste Kandidat auf der Bühne ist Lucas. Von Coach Nico höchstpersönlich anmoderiert performt der 19-Jährige seine Version von "Happy". Sido will heute Eindruck schinden 20.21 Uhr: Sido hat sich extra rausgeputzt und einen Anzug angezogen. Was für ein seltener Anblick! Mal sehen, ob er auch milde Laune mitgebracht hat, oder ob er wieder meckert und sich unbeliebt macht. screenshot/Sat1 Sido heute mal im Anzug. 20.18 Uhr: Und es gibt auch gleich ein bisschen Feuerwerk. Die Coaches sind auch da. Kann losgehen! 20.15 Uhr: Gerade kommen die Kandidaten auf die Bühne... 20.13 Uhr: Jeden Moment geht es los!!! Lena Gercke und Thore Schölermann moderieren übrigens. Erstmals singen Finalisten eigene Songs 19.55 Uhr: Die Coaches haben mit jedem Kandidaten eine Single für das Finale produziert. Die Titel sind schon bekannt: Claudia Emmanuela Santoso singt "Goodbye", Fidi Steinbeck singt "Warte mal", Freschta Akbarzada steht mit "Meine 3 Minuten" auf der Bühne, Erwin Kintops Song heißt "How bout you" und Lucas Rieger singt "Unlove". 19.39 Uhr: Nicht mehr lange und die Show beginnt! Fünf Talente, 15 Songs, ein Sieger. Im Live-Finale singen die Kandidaten jeweils drei Songs: Eine Solo-Nummer, die eigene Single mit dem jeweiligen Coach und einen Song mit Star-Gast. Auf der Berliner Bühne bekommen die Nachwuchs-Talente heute Abend prominente Unterstützung von Freya Ridings, James Arthur, Dua Lipa, Dermot Kennedy und Max Raabe. Eine weitere Besonderheit: Mit Lucas Rieger steht ein Kandidat im Finale, der eigentlich schon ausgeschieden war. Online-Coach Nico Santos hat ihm mit der "Comeback-Stage" eine neue Chance. Ob er die heute nutzen kann? Viele Zuschauer sehen Claudia Emmanuela Santoso als Favoritin. Im Video: Das sind die fünf Sänger, die heute Abend um den Titel kämpfen PCP Das sind die fünf Sänger, die heute Abend um den Titel kämpfen Schwacher Akku? Dann haben Sie wahrscheinlich Ihr Smartphone falsch geladen FOCUS online/Wochit Schwacher Akku? Dann haben Sie wahrscheinlich Ihr Smartphone falsch geladen ida/soctv
kultur
FOCUS online
´Voice of Germany´: Das Finale am Sonntag brachte mehrere Premieren mit sich: Zum einen sangen die Finalisten zusammen mit ihren Mentoren eigens produzierten Songs, zum anderen holte das erste Frauen-Team den Titel. Hier erfahren Sie, wie das Finale der Show ablief.
"2019-11-12T09:30:25+02:00"
HANDYS: GANZ MOBIL ONLINE GEHEN - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteurin Ruth Henke FOCUS-Magazin-Autor Peter Pernsteiner Mittwoch, 13.11.2013, 11:06 Bereits auf der CeBIT 1999 wurden die ersten Handys mit WAP-Browser vorgestellt. Sie sind bis heute Mangelware. Aber jetzt ist mit den Frühjahrsmodellen die Wende in Sicht Die Situation erinnerte fast an sozialistische Verhältnisse. Nur der Geruch nach verheizter Braunkohle und Desinfektionsmitteln fehlte. In den Handy-Läden zwischen Alpen und Nordsee standen die Menschen Schlange, um das vom finnischen Hersteller Nokia aggressiv beworbene WAP-Handy 7110 zu erstehen. Doch die Regale blieben leer – monatelang. Geräte waren nur vereinzelt zu sichten: als Test- und Mustergeräte für Journalisten oder, wie Händler klagten, für Prominente. Das Gros der Mobiltelefonierer hatte wenig Chancen, eines der ersten WAP-Handys zu ergattern. Den längst offiziell gestarteten WAP-Diensten fehlten die Besucher.Endlich kommt Bewegung in den Markt. Auf der diesjährigen CeBIT gibt es kaum noch einen Handy-Produzenten, der kein WAP-Gerät im aktuellen Angebot hat. Schon im Januar hat das nach wie vor nicht überall erhältliche Nokia 7110 einen ersten Konkurrenten aus der Motorola-Werkstätte erhalten. Der US-Konzern heizt den WAP-Markt nun kräftig an: Das leichte Triband-Handy P7389 wird beispielsweise mit D2-Vertrag zu einem Dumpingpreis von 149 Mark feilgeboten (ohne Vertrag: 899 Mark). Auch Siemens wartet im mittleren Preissegment gleich mit zwei neuen Surf-Handys auf, die im April in die Läden kommen. „Die Technologie ändert sich so rasant, dass wir mindestens alle halbe Jahre neue Modelle auf den Markt bringen werden“, erklärt Lothar Pauly, Siemens-Manager. Auch Alcatel, Ericsson und Mitsubishi wollen noch im Frühjahr WAP-Handys ausliefern. Trotz aller WAP-Euphorie gibt es auch viele neue Handys ohne direkten Internet-Zugang. Die Spanne reicht vom pfiffigen Einsteigergerät bis zum Komfort-Handy mit Infrarot-Schnittstelle, Organizer und weiteren Annehmlichkeiten. Fast alle besitzen mittlerweile einen diskreten Vibrationsalarm. Das lästige Gedudel in Restaurants wird demnach bald verstummen.
wissen
FOCUS online
Bereits auf der CeBIT 1999 wurden die ersten Handys mit WAP-Browser vorgestellt. Sie sind bis heute Mangelware. Aber jetzt ist mit den Frühjahrsmodellen die Wende in Sicht
"2013-11-13T12:06:03+02:00"
Erdogan war selten so allein: Türkei lenkt im Erdgasstreit mit Griechenland ein - FOCUS online
dpa/Yui Mok/PA/dpa Die Kanzlerin Angela Merkel mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan FOCUS-online-Gastautor Ronald Meinardus Mittwoch, 30.09.2020, 14:57 Der Gasstreit im Mittelmeer zwischen Griechenland und der Türkei schwelt sei Monaten. Mehrere Länder bemühen sich zu vermitteln. Nun sind Ankara und Athen bereit für Sondierungsgespräche und Erdogan muss einlenken - denn er steht alleine da. Es ist ein Sieg der Diplomatie: Das Säbelrasseln an der Südostflanke der zerstrittenen NATO-Verbündeten hatte über Monate für Hochspannung gesorgt. Nun wollen Türken und Griechen der Politik eine Chance geben. In Istanbul wollen die Unterhändler der beiden Seiten zu Sondierungsgesprächen zusammenkommen. Es ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung Entspannung. Aber mehr auch nicht. Gespräche zwischen Athen und Ankara: Vielschichtige Streitfragen Bilaterale Beratungen zwischen Athen und Ankara hat es immer wieder gegeben. Chronisten vermelden, die nun vereinbarten Sondierungen seien die 61. Runde des Dialogs. Der Gesprächsfaden war zuletzt 2016 gerissen. Seither gab es keine systematischen Anstrengungen, die vielschichtigen Streitfragen zwischen den Ägäis-Anrainern einvernehmlich beizulegen. Der Begriff "Sondierungsgespräche" zeigt, hier geht es zunächst nicht um Grundsätzliches. Die Unterhändler werden über Verfahrensfragen sprechen. Schon beim Procedere der Konfliktlösung trennen Welten Athen und Ankara. Die Griechen wollen allein über die Grenzen des Festlandsockels reden, die Türken haben weitergehende Vorstellungen: Für sie ist der Streit über die Seegrenzen und die unter dem Meer vermuteten Rohstoffe nur einer von mehreren Streitpunkten; aktuell hat Ankara die in türkischer Sicht nicht zulässige Militarisierung griechischer Inseln auf die Agenda gesetzt. Über den Gastautor Dr. Ronald Meinardus leitet das Mittelmeer-Programm des Think Tanks „Hellenische Stiftung für Europäische und Auswärtige Politik“ (ELIAMEP) in Athen. Zuvor leitete er das Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Istanbul.   Merkel bringt Erdogan und Mitsotakis zusammen Dass Türken und Griechen wieder ins Gespräch kommen, ist in hohem Maße das Verdienst der deutschen Bundeskanzlerin. Angela Merkel (CDU) hat die Vermittlung zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und dem griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis zur Chefsache gemacht. Das Timing des Durchbruchs ist kein Zufall; es steht in Verbindung mit dem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der EU. Dort wird das Türkei-Thema ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Im Vorfeld fand EU-Außenbeauftragter Josep Borrell klare Worte: Das Verhältnis zur Türkei befinde sich an einem "Wendepunkt". "Die Entwicklungen in der Türkei und die Handlungen der Türkei im östlichen Mittelmeer und darüber hinaus werden darüber bestimmen, wie unsere Beziehungen sich in der Zukunft entwickeln werden", sagte der Spanier vor dem Europäischen Parlament.  EU-Außenbeauftragter Borrell: "Volle Solidarität mit Griechenland" Einmal mehr betonte Europas Chef-Diplomat die "volle Solidarität mit Griechenland und Zypern". Dies ist eine Formel, die europäische Spitzenpolitiker in den zurückliegenden Wochen geradezu gebetsmühlenhaft vorgetragen haben. Es blieb nicht bei Solidaritätsbekundungen: Ende August stellte die EU der Türkei wegen ihrer Erdgaserkundungen ein Ultimatum und drohte Ankara Sanktionen an. All dies zeigte Wirkung: Mitte September kündigte Ankara den Rückzug des Forschungsschiffes Oruc Reis aus den Seegebieten vor griechischen Inseln an. Der entscheidende erste Schritt zur Deeskalation war getan. Zeitgleich verdrängte konziliantes Vokabular die martialische Rhetorik. Unter der Überschrift "Ankara drängt auf Dialog zum Abbau von Spannungen im östlichen Mittelmeer" zitiert die regierungsnahe "Daily Sabah" Verteidigungsminister Hulusi Akar: "Wir sind für Dialog. Wir haben immer das getan, was für gutnachbarschaftliche Beziehungen gut ist". Selten war Ankara so allein Für den Sinneswandel im Schoße der türkischen Regierung gibt es mehr als eine Erklärung. Die weitgehende diplomatische Isolation ist eine davon. Erdogan und seinen Getreuen kann es nicht entgangen sein, dass nicht eine einzige Regierung in der weiteren Region die türkischen Positionen im Streit mit Griechenland unterstützt. Selten war Ankara politisch so allein wie in dieser Frage. Auch wirtschaftliche Faktoren spielen eine Rolle. "Die schwindelerregenden ökonomischen Probleme sind ein Hauptgrund, dass die angedrohten Sanktionen der EU Erdogan gezwungen haben kleinbeizugeben", schreibt Amberin Zaman im Nachrichtenportal "Al Monitor". Doch entscheidend – so die Expertin weiter – sei die Rolle der Amerikaner gewesen. "Es ist der Druck der USA, der womöglich den Ausschlag gegeben hat". US-Außenminister Pompeo stellt sich hinter Griechen Washington hatte sich im östlichen Mittelmeer weitgehend zurückgehalten – zumindest in der Öffentlichkeit – und anderen die politische Bühne überlassen, maßgeblich der deutschen Kanzlerin. Auf dem Höhepunkt der türkisch-griechischen Krise meldeten sich die USA jetzt mit einem diplomatischen Paukenschlag zurück. Ausgerechnet in der von Ankara geächteten Republik Zypern äußerte US-Außenminister Mike Pompeo Besorgnis über das türkische Vorgehen im Gasstreit und stellte sich demonstrativ hinter die Griechen. Zuvor hatte Washington ein seit Jahren geltendes Waffenembargo gegen die Republik Zypern aufgehoben. Zu dem neuartigen amerikanischen Schulterschluss mit Athen und Nikosia passen Hinweise in der türkischen Presse, Washington denke darüber nach, seinen Luftwaffenstützpunkt im türkischen Incilrik aufzulösen und die dort stationierten Einheiten nach Griechenland und Zypern zu verlagern. NATO, EU und Deutschland spielen wichtige Rolle Derweilen stehen die türkisch-griechischen Beziehungen an einem Neuanfang. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Dialogbereitschaft auf beiden Seiten hinreichend ist für eine dauerhafte Entspannung. Externe Akteure werden weiterhin eine wichtige Rolle spielen in der türkisch-griechischen Politik. Dazu zählt die NATO, die in der aktuellen Situation abermals Militärs der beiden Seiten in vertrauensbildende Maßnahmen einbezieht, vor allem aber die EU und Deutschland. dpa/Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa Erkennen Sie ihn? Es ist der Schatten von US-Außenminister Mike Pompeo, der bei einer Pressekonferenz auf einer EU-Flagge zu sehen ist.   Die Staats- und Regierungschefs werden bei ihrem verschobenen Sondergipfel großes Geschick an den Tag legen müssen, um einerseits die Interessen der Mitgliedsstaaten Griechenland und Zypern zu verteidigen und gleichzeitig die Türkei nicht zu verprellen. Denn eines ist auch klar: Ohne die Kooperation der Türkei ist eine dauerhafte Entspannung in der Region nicht vorstellbar. Mehr: Das könnte Sie auch interessieren: „Ohne Bescheißen schaffen wir's nicht“: Was wusste Audi-Boss Stadler vom Abgas-Betrug?  Diesen Mittwoch startet in München der Betrugsprozess gegen Ex-Audi-Vorstandschef Rupert Stadler und drei Top-Manager des Konzerns. Es geht um manipulierte Abgaseinrichtungen in 434.000 Autos, Milliardenschäden und dreiste Werbelügen. Das Gericht plant mehr als 180 Verhandlungstage ein, Ende 2022 soll das Urteil fallen. Ob kontrolliert oder explosiv: An einer Geldentwertung führt kein Weg vorbei Mit einer wahren Geldflut stemmen sich Notenbanken und Staaten gegen die Folgen der Corona-Krise, das wird zu einer Inflation führen. Mit Edelmetallen wie Gold und Silber können sich Anleger vor den Folgen schützen. Haribo-Preisschlacht: Goldbären verschwinden auch bei Edeka aus den Regalen  In immer mehr Lebensmittelläden verschwindet die Kultmarke Haribo aus dem Sortiment, weil sich das Unternehmen mit den Händlern nicht auf einen Preis einigen kann. Lidl hat bereits reagiert. Nun verschwinden die Gummibären aus noch mehr Regalen. Bedeckt mit Würmern: Seltsame Kreatur in Werkstatt entpuppt sich als Ekelfund KameraOne Bedeckt mit Würmern: Seltsame Kreatur in Werkstatt entpuppt sich als Ekelfund
politik
FOCUS online
Der Gasstreit im Mittelmeer zwischen Griechenland und der Türkei schwelt sei Monaten. Mehrere Länder bemühen sich zu vermitteln. Nun sind Ankara und Athen bereit für Sondierungsgespräche und Erdogan muss einlenken - denn er steht alleine da.
"2020-09-30T14:57:06+02:00"
Russen in der Ukraine bereiten sich auf Sturz von Putin vor - FOCUS online
imago stock&people Ilja Ponomarjow, hier 2012 zu sehen Samstag, 22.10.2022, 08:54 Das Wichtigste Freiwillige russische Kämpfer, die in der Ukraine gegen ihre Landsleute kämpfen, können nach Ansicht des prominenten russischen Oppositionsführers Ilja Ponomarjow die Vorhut einer künftigen Revolution zum Sturz von Wladimir Putin bilden.Ponomarjow steht laut eigener Aussage mit mehreren solcher Gruppen in Kontakt."Sie sind bereit, im entscheidenden Moment nach Russland zu gehen", sagt er.   Ilja Ponomarjow - Mitglied des russischen Parlaments von 2007 bis 2016 und der einzige Abgeordnete, der 2014 gegen die Annexion der Krim gestimmt hatte - sagte dem US-Portal „Newsweek“, Putin habe mit seiner Invasion der Ukraine die Voraussetzungen für eine „neue russische Revolution“ geschaffen. Der 47-Jährige, der in Kiew im Exil lebt, präsentiert sich seit dem Sommer als Sprecher der „Nationalen Republikanischen Armee “(NRA), einer Untergrundgruppe, die den russischen Staatschef gewaltsam stürzen will und die etwa für den Anschlag auf die Kriegsunterstützerin Darja Dugina verantwortlich sein soll. Putin-Feind Ponomarjow: „Bewaffneter Protest ist unausweichlich“ „In unserer Situation ist ein gewaltsamer und bewaffneter Protest unausweichlich. Ich denke, ohne bewaffneten Widerstand wird es nicht gehen“, sagte Ponomarjow nun dazu dem US-Magazin. Und weiter: „Deshalb bereiten wir uns darauf vor, und deshalb bereiten wir jetzt in der Ukraine militärische Elemente mit Russen vor, die an der Seite der ukrainischen Armee an den Frontlinien kämpfen... sie sind bereit, im entscheidenden Moment nach Russland zu gehen.“ 4000 Russen dienen in der ukrainischen Armee, sagt Ponomarjow Laut Ponomarjow dienten rund 4000 russische Staatsangehörige in den ukrainischen Streitkräften, darunter auch mehrere hundert Angehörige russischer Freiwilligenregimenter. „Ich stehe nicht nur in Kontakt mit ihnen, sondern bin sehr aktiv eingebunden“, so Ponomarev zu den angeblichen Saboteuren. „Im Moment sind mehrere Hundert von ihnen an der Front. Aber in der Vorbereitungspipeline sprechen wir von Tausenden.“ „Putins 70. Geburtstag war sein letzter“ So gebe es nicht nur die NRA. „Ich spreche auch sehr aktiv mit anderen. Es gibt eine Gruppe namens 'Black Bridge', es gibt eine Gruppe namens 'Militant Organization of Anarcho-Communists', es gibt rechte Gruppen in Russland und wir stehen mit vielen von ihnen in Kontakt“, so der Exil-Politiker. Russland stehe noch nicht am Rande einer Revolution, sagte der 47-Jährige, sei aber nicht weit davon entfernt: „Ich denke, es wird nächstes Jahr passieren“. Putin habe „die Gesellschaft sehr radikalisiert, und deshalb habe ich im März vorausgesagt, dass sein Geburtstag am 7. Oktober sein letzter sein würde“, so der ehemalige Duma-Abgeordnete weiter. „Dazu stehe ich.“ luk
politik
FOCUS online
Freiwillige russische Kämpfer, die in der Ukraine gegen ihre Landsleute kämpfen, können nach Ansicht des prominenten russischen Oppositionsführers Ilja Ponomarjow die Vorhut einer künftigen Revolution zum Sturz von Wladimir Putin bilden. 
"2022-10-22T08:54:03+02:00"
Teure Fitnessstudios: Mit drei Alternativen trainieren Sie deutlich günstiger - FOCUS online
spot on news Drei Sportarten verbrennen die meisten Kalorien Montag, 06.02.2023, 11:32 Fit bleiben, aber dafür nicht Unmengen an Geld ausgeben? Das geht! Wer sich die hohen Preise für Fitnessstudios sparen möchte, hat einige günstigere Optionen. FOCUS online zeigt die besten Alternativen zum teuren Fitnessstudio-Abo. Viele Fitnessstudios sind sind recht teuer. Besonders mit Blick auf die Energiekrise und die Inflation liegt eine Mitgliedschaft im Gym bei vielen Menschen nicht im Budget. Das bedeutet aber nicht, dass man auf körperliche Fitness verzichten muss: Es gibt viele Möglichkeiten, fit zu bleiben, ohne ein Vermögen auszugeben. An der frischen Luft trainieren Sich an der frischen Luft zu bewegen, kostet keinen Cent. Probieren Sie es doch mal mit Joggen oder Nordic Walking. Wer nicht alleine sein will, kann sich einer Laufgruppe anschließen. Auch das Schwimmen in öffentlichen Gewässern ist meistens kostenlos. Zudem gibt es in vielen städtischen Parks öffentliche Tischtennisplatten, Basketballplätze und sogar Outdoor-Gyms, deren Nutzung kostenlos ist. Vielerorts gibt es auch kostenlose Initiativen für Outdoor-Sport, etwa Yoga oder andere Gruppen-Workouts. Lesetipp: Alternative zu teuren Fitnessstudios - So können Sie mit Netflix trainieren Kostenlose Angebote in Sportvereinen nutzen Auch Indoor-Sport muss nicht unbedingt etwas kosten. Viele Sportvereine bieten kostenlose Aktivitäten an. Eine Übersicht über die Vereine mit kostenlosen Sportangeboten in der Nähe gibt es bei den Sportämtern der Stadt oder Kommune oder bei der Initiative „VereinsLeben“. Sportarten wie Handball, Fußball, Leichtathletik oder Gruppen-Kurse wie Yoga und Pilates gibt es oft kostenlos oder für einen kleinen Mitgliedsbeitrag. Fitness-Apps oder Online-Videos Längst gibt es auch online zahlreiche kostenlose Sportangebote, die man ganz einfach zu Hause nutzen kann. Plattformen wie YouTube bieten endlos viele Fitness-Videos – von Yoga bis hin zu HIIT-Workouts. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl kostenloser Fitness-Apps oder -Webseiten, mit denen man teilweise sogar ein personalisiertes Trainingsprogramm erstellen kann. Dieser Artikel wurde verfasst von (ncz/spot).   Anzeige     Das Original zu diesem Beitrag "Mit drei Alternativen trainieren Sie deutlich günstiger" stammt von spot on news. Spot on news Ratgeber
gesundheit
FOCUS online
Fit bleiben, aber dafür nicht Unmengen an Geld ausgeben? Das geht! Wer sich die hohen Preise für Fitnessstudios sparen möchte, hat einige günstigere Optionen. FOCUS online zeigt die besten Alternativen zum teuren Fitnessstudio-Abo.
"2023-02-06T12:32:25+02:00"
Interview: „Manche Kinder trauten sich am Zeugnistag nicht nach Hause“ - FOCUS online
Colourbox.de Schulweghelfer sind auch oft Seelsorger FOCUS-SCHULE-Redakteurin Andrea Hennis Mittwoch, 30.07.2014, 21:40 Von 1980 bis 2011 sorgte Schulweghelferin Marianne Moosburger für Sicherheit im Straßenverkehr, trocknete Tränen, löste Probleme. Die „Seelsorgerin von Nürnberg-Langwasser“ über kleine und große Kindersorgen im Wandel der Zeit. FOCUS-SCHULE: Frau Moosburger, nach 31 Jahren haben Sie die Kelle an den Nagel gehängt. Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Lotsendienst?Marianne Moosburger: Aber ja. Ich wäre am liebsten im Erdboden versunken! Einige Leute, die mich kannten, waren offensichtlich peinlich berührt, mich im orangefarbenen Outfit am Straßenrand vorzufinden. Eine Bekannte blieb vor mir stehen und lachte mich aus. Andere gingen Umwege, um nicht an mir vorbeigehen zu müssen. Ich hatte mich bis dahin immer als sehr selbstbewusst eingeschätzt – aber das hat mich getroffen. Bis ich mir klarmachte, dass ich zu dem stehe, was ich tue, weil es eine wichtige Aufgabe ist. FOCUS-SCHULE: Und die Schüler? Hatten die Respekt vor Ihnen? Moosburger: Der Kontakt zu den Grundschülern und den Eltern war sehr gut. Ich kannte alle Kinder mit Namen, sie hatten Vertrauen zu mir. Für die meisten war ich „die Luzie“. Den Spitznamen hatte mir ein Mädchen nach dem Titel einer Fernsehserie – „Luzie, der Schrecken der Straße“ – verpasst. Er wurde jahrzehntelang über Mundpropaganda weitergegeben. FOCUS-SCHULE: Was haben die Kinder Ihnen anvertraut? Moosburger: Alles: die Fünf in Mathe, den Ärger mit den Eltern, den Tod des geliebten Haustiers . . . FOCUS-SCHULE: Haben Kinder heute andere Sorgen als früher? Moosburger: Vor 30 Jahren litten Kinder mehr unter elterlichen Strafen – auch handgreiflichen – oder beklagten sich über Hausarrest. Manche standen am Zeugnistag weinend vor mir und trauten sich nicht nach Hause. Ich rief zum Teil von der Telefonzelle aus die Eltern an und bereitete sie schonend vor. Diese Angst vor Bestrafung haben Kinder nicht mehr. Dafür sind sie aber oft sich selbst überlassen. Einige schlurften morgens verschlafen an mir vorbei, und auf die Frage „Na, wie spät wars gestern Abend?“ stellte sich heraus, dass sie viel zu lange vor dem Fernseher saßen. Manche gucken schon vor der Schule die Morgensendungen. Das gab es früher nicht. FOCUS-SCHULE: Man liest heute viel von Mobbing. Moosburger: Es gab immer wieder Mädchen, die morgens mit Bauchschmerzen in die Schule gingen. Wenn ich das Gefühl hatte, dass mehr dahintersteckt, habe ich die Eltern angesprochen. Meistens stellte sich heraus, dass die Schülerin in der Klasse eine Außenseiterin war oder die Chemie zwischen ihr und der Lehrerin nicht stimmte. Bei den Jungs hatten sich eine Zeit lang richtige Banden gebildet. Der Schwächste wurde auf dem Heimweg gepiesackt, die anderen standen dabei und schauten zu. Ich habe schließlich die Schule informiert. Das ist aber schon etwa zehn Jahre her. Nächste Seite Seite 1 2
familie
FOCUS online
Von 1980 bis 2011 sorgte Schulweghelferin Marianne Moosburger für Sicherheit im Straßenverkehr, trocknete Tränen, löste Probleme. Die „Seelsorgerin von Nürnberg-Langwasser“ über kleine und große Kindersorgen im Wandel der Zeit.
"2014-07-30T21:40:29+02:00"
Fahrradträger im Test - FOCUS online
Auto Motor & Sport / Rossen Gargolov Die "Auto Motor & Sport" hat sieben Fahrradträger getestet - auch unter erschwerten Bedingungen Donnerstag, 15.06.2023, 11:29 Lust auf einen Kurzurlaub mit Auto und Fahrrädern? Dann muss ein Heckträger für die Anhängerkupplung her. Die „Auto Motor & Sport“ hat sieben Modelle getestet. Der billigste überzeugte am meisten - ein Modell allerdings versagte komplett. Sieben Fahrrad-Heckträger zwischen 380 und 898 Euro hat die Zeitschrift „Auto Motor & Sport“ vor der Sommerurlaubs-Saison getestet. „Sechs Träger sind zu empfehlen, einer fiel durch. Dabei spielt der Preis nicht die entscheidende Rolle: Ausgerechnet der günstigste Träger im Test von Norauto, der Eigenmarke von ATU, hat den Test gewonnen“, so das Fazit der Tester. Die meisten Fahrradträger liefern gute Ergebnisse Fahrradträger fürs Heck setzen zwar eine Anhängerkupplung voraus, sind aber leichter in der Handhabung als Dachgepäckträger - gerade bei schweren E-Bikes - und erhöhen nicht so stark den Verbrauch des Wagens. Getestet wurde die Handhabung und Montage der Räder an der Anhängerkupplung eines Volvo-SUV. Auto Motor & Sport / Rossen Gargolov Beim "Auto Motor & Sport"-Fahrradträgertest überzeugte das günstigste Modell am meisten „Positiv fiel auf, dass alle Träger das Gewicht der beiden E-Mountainbikes von zusammen 53,7 kg tragen konnten. Auch die breiten Räder passten auf alle Schienen“, so die Tester. Die Experten wollten aber auch wissen, wie sich der Träger mit Ladung während der Fahrt verhält. Sie fuhren mit dem Volvo daher einen Rüttel- und Ausweichtest und legten mit jedem Träger eine Vollbremsung hin. Das sind die besten unkaputtbaren Fahrradreifen FOCUS online/Wochit Das sind die besten unkaputtbaren Fahrradreifen Bei einem Träger knallten die E-Bikes auf den Boden Sieger mit dem Testurteil „sehr empfehlenswert“ wurde das Modell E-Fit 200-2 der ATU-Marke Norauto. Zudem war der Träger mit 300 Euro rund 80 teurer günstiger zu haben als die Preisempfehlung des Herstellers. Nicht empfehlenswert ist laut den Testergebnissen der Träger „Menabo Alcor 2“: Während des Ausweichtests schlug er so heftig hin und her, dass der Stoßfänger des Autos beschädigt wurde. „Zudem löste sich der Abklappmechanismus des Trägers, weshalb die beiden Bikes im Test auf den Boden prallten“, so die Tester. Kennen Sie schon die am meisten unterschätzte Stadt der Welt? Bit Projects Kennen Sie schon die am meisten unterschätzte Stadt der Welt? Mit Träger maximal 120 km/h fahren Die Autozeitschrift rät dazu, Fahrradträger vor dem Urlaub oder dem Wochenend-Trip ausgiebig zu testen, damit man nicht unter Zeitdruck Fehler bei der Montage macht. Wichtig auch: Radträger plus Zuladung dürfen die Stützlast der Anhängerkupplung nicht überschreiten. Die Daten findet man in den Fahrzeugpapieren. Auf der Autobahn sind die Fahrradträger in der Regel bis maximal 130 km/h zugelassen; die Tester empfehlen sicherheitshalber aber nur 120 km/h. sv
auto
FOCUS online
Lust auf einen Kurzurlaub mit Auto und Fahrrädern? Dann muss ein Heckträger für die Anhängerkupplung her. Die „Auto Motor & Sport“ hat sieben Modelle getestet. Der billigste überzeugte am meisten - ein Modell allerdings versagte komplett.
"2023-06-15T11:29:14+02:00"
Tiere: Wüstenbussard jagt Tauben im Münchner Untergrund - FOCUS online
dpa/Matthias Balk Wüstenbussard Hillary fliegt durch die Stachus Passagen in München (Bayern). Mittwoch, 13.12.2017, 11:02 Immer mehr Tauben machen sich im Untergeschoss des Münchner Karlsplatzes breit - laut der Managerin der Einkaufspassage ein Gesundheits- und Hygienerisiko. Um die Vögel zu vertreiben, setzt sie auf einen ganz besonderen Experten. Der Greifvogel Hillary ist auf der Jagd - doch nicht in der Natur, sondern im Untergeschoss am Münchner Karlsplatz. Das Wüstenbussard-Weibchen wird in den kommenden zwei Monaten zur Taubenbekämpfung in den Einkaufspassagen eingesetzt. Münchner Medien hatten zuerst über die ungewöhnliche Maßnahme berichtet. „Die Tauben sollen lernen: der Feind ist hier“, sagte der zuständige Falkner Günther Rau. Die Wüstenbussarddame erwische zwar relativ selten ein Tier, aber allein ihre Anwesenheit vertreibe die Tauben. Das habe schon in der Münchner Einkaufspassage „Hofstatt“ funktioniert, wo Hillary zuvor im Einsatz war. In den Stachus-Passagen erhofft man sich nun dasselbe: „Wir haben zwar noch kein Taubenproblem“, sagte Inge Vogt, die Centermanagerin. „Aber es könnte eins werden, wenn wir nicht einschreiten.“ So fiel die Wahl auf den Bussard als „schonendste Methode für die Passanten“. Das Feedback nach den ersten Testflügen sei bereits sehr positiv ausgefallen, einige hätten Hillary sogar gestreichelt. Zuvor hatte die Leitung des Einkaufscenters auf Falkenschreie aus den Lautsprechern und Ultraschall gesetzt - doch das half nichts. Die Tauben flogen immer noch teils auf Kopfhöhe durch die Hallen, suchten Futter oder einen warmen Platz im Winter. Das nerve viele der rund 300 000 Passanten, die täglich durch die Passage strömen, so Vogt. Zudem sei der Taubenkot ein Hygiene- und Gesundheitsrisiko. Der Wüstenbussard soll in den kommenden zwei Monaten etwa 40 Mal eingesetzt werden - zu unterschiedlichen Zeiten. Zunächst wird Hillary früh morgens fliegen, um sich vor den Stoßzeiten an die Umgebung zu gewöhnen. Erblicke Hillary eine Taube, setze ihr Jagdtrieb ein, erklärt Rau. Dann scheuche sie die jeweilige Taube durch die Passage - etwa auf Kniehöhe der Passanten. Schließlich bleibe sie in der Nähe eines Ausgangs sitzen, bis der Falkner sie wieder einsammelt. Darauf wurde sie trainiert: Hillary sei ein „stressresistentes Tier“, das schon als Jungtier an größere Menschenmassen gewöhnt wurde - zum Beispiel durch Flüge auf Marktplätzen im Umland der Falknerei in der Oberpfalz. Nach sechs Wochen wollen der Falkner und das Management bilanzieren, wie effektiv Hillarys Arbeit war. Vermutlich werde sie dann etwas seltener zum Einsatz kommen, so Rau - doch sie werde so lange fliegen wie nötig. dpa
FOCUS online
Immer mehr Tauben machen sich im Untergeschoss des Münchner Karlsplatzes breit - laut der Managerin der Einkaufspassage ein Gesundheits- und Hygienerisiko. Um die Vögel zu vertreiben, setzt sie auf einen ganz besonderen Experten.
"2017-12-13T12:02:46+02:00"
Auch ein Mann der letzten Wochen: Ugo Humbert! - FOCUS online
Getty Images Auch ein Mann der letzten Wochen: Ugo Humbert! Samstag, 20.05.2023, 20:55 Ugo Humbert, dessen Karriere durch eine Verletzung kurz ins Stocken geraten ist, hat sich mit zwei Siegen bei großen Challenger-Turnieren wieder unter die besten 40 Spieler der Welt katapultiert. 500 Punkte auf einen Schlag - die hat Ugo Humbert vor knapp zwei Jahren in HalleWestfalen mit seinem Turniersieg auf sein Konto verbuchen können. Der Lohn war mit Platz 25 die höchste Plazierung in den ATP-Charts. Danach allerdings ging es mit Humbert aufgrund mehrerer Verletzungen bergab, er fiel aus den Top 100. Nun aber scheint der französische Linkshänder so richtig durchzustarten. Denn nachdem Humert vor wenigen Tagen das ATP-Challenger-Turnier in Cagliari für sich entscheiden konnte, legte er heute beim nächsten 175er gleich nach. Das sind nun 350 hart erarbeitete Punkte, die der 24-Jährige gerne nimmt. Denn sie katapultieren ihn im Live-Ranking auf Position 38. Was, sollten nicht doch noch einige vor ihm liegende Kollegen absagen, für eine Setzung in Roland Garros nicht reichen wird. In Bordeaux setzte sich Humbert heute jedenfalls gegen Tomas Etcheverry mit 7:6 (3) und 6:4 durch. Etcheverry hatte im Halbfinale Turnierfavorit Jan-Lennard Struff besiegt. Hier gibt’s alle Tennis-News *Der Beitrag "Auch ein Mann der letzten Wochen: Ugo Humbert!" wird veröffentlicht von tennisnet.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. tennisnet.com
sport
FOCUS online
Ugo Humbert, dessen Karriere durch eine Verletzung kurz ins Stocken geraten ist, hat sich mit zwei Siegen bei großen Challenger-Turnieren wieder unter die besten 40 Spieler der Welt katapultiert.
"2023-05-20T20:55:12+02:00"
Stefan Bradl: MotoGP 2020 kein Vergleich zu den Jahren als Stammfahrer - FOCUS online
Motorsport Images Stefan Bradl: MotoGP 2020 kein Vergleich zu den Jahren als Stammfahrer Mittwoch, 06.01.2021, 12:05 Von 2012 bis 2016 startete Stefan Bradl als MotoGP-Stammpilot - Die spontane Rückkehr in der Saison 2020 fühlte sich für den Zahlinger ungewohnt an Auf Grund der Verletzung von Marc Marquez bekam Stefan Bradl in der MotoGP-Saison 2020 die Chance, bei zwölf Renn-Wochenenden die Werks-Honda des Titelverteidigers zu übernehmen. Somit kam der Deutsche unverhofft zu beinahe einer kompletten Saison. Seine bisher letzte volle Saison als MotoGP-Stammpilot absolvierte Bradl im Jahr 2016, als er für Aprilia fuhr. Doch die Saison 2020 war laut Bradl anders als die Jahre, in denen er Stammpilot war. "Es war beinahe eine komplette Saison. Aber es war eine merkwürdige Saison", stellt der Zahlinger fest. "Es war nicht mit den Jahren zu vergleichen, in denen ich ein Stammfahrer in der MotoGP war. Man muss darauf einstellen. Ich war nicht darauf vorbereitet, eine komplette Saison zu fahren." Die Renneinsätze wurden durch zusätzliche Tests ergänzt, bei denen Bradl mit dem Testteam an der Entwicklung der RC213V arbeitete. Nach der Saison sehnte sich Bradl nach Erholung. "Ich musste vorsichtig sein, was meine Energiereserven angeht", bemerkt er. "Ich konnte demonstrieren, dass ich nach wie vor sehr schnell bin. Ich absolvierte zudem viele Tests. Es ist nicht einfach, das zu vereinen, wenn man ein normaler Fahrer in der MotoGP ist", so Bradl. "Wir wissen alle, wie hoch das Niveau ist. Ich konnte dennoch zeigen, dass ich das nötige Tempo habe. Das ist wichtig und macht mich happy." Bei den zwölf Einsätzen sammelte Bradl 27 WM-Punkte und beendete die Saison auf Position 19 der Fahrerwertung. Sein bestes Ergebnis erzielte beim Saisonfinale in Portimao, als er als Siebter ins Ziel kam. Der achte Platz beim Regenrennen in Le Mans war das zweite Top-10-Ergebnis der Saison. Dieser Artikel wurde verfasst von Sebastian Fränzschky, Co-Autor: Gerald Dirnbeck *Der Beitrag "Stefan Bradl: MotoGP 2020 kein Vergleich zu den Jahren als Stammfahrer" wird veröffentlicht von Motorsport-Total.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motorsport Total
sport
FOCUS online
Von 2012 bis 2016 startete Stefan Bradl als MotoGP-Stammpilot - Die spontane Rückkehr in der Saison 2020 fühlte sich für den Zahlinger ungewohnt an
"2021-01-06T13:05:22+02:00"
Praxis Arbeitsrecht: Das müssen Sie über Geschenke im Job wissen - FOCUS online
Colourbox.de Geschenke im Job sind mit Vorsicht zu genießen FOCUS-online-Experte Dr. Christoph Abeln Sonntag, 11.05.2014, 18:40 Vorsicht am Arbeitsplatz: Mini-Gefälligkeiten sind meist harmlos, aber schon kleine Geschenke können gefährlich werden. An welche Regeln Sie sich halten und was man in Sachen Transparenz beachten sollte. Nach Konfuzius stolpern Menschen nicht über Berge, sondern Maulwurfshügel. Eine Weisheit, die ein süddeutscher Personalmanager nicht beachtete und sich so für ihn im Job eine kleine Aufmerksamkeit zu einem bösen Boomerang entwickelte: Als er von seinem Geschäftspartner geschenkte Fußballkarten annahm, sah dies sein Arbeitgeber weniger erfreut und warf ihn kurzerhand raus. Genau hinschauen zahlt sich aus Das Gericht urteilte, dass „der gewährte Vorteil allgemein die Gefahr begründet, der Annehmende werde nicht mehr allein die Interessen des Geschäftsherrn wahrnehmen.“ (LAG Rheinland Pfalz, 16.1.09, Az.: 9 Sa 572/08). Daher heißt es stets: Als Arbeitnehmer muss man ganz genau hinschauen, wenn es um Geschenke im Job geht. Eine gesetzliche Grenze, bis zu wieviel Euro man ein Geschenk annehmen darf, gibt es nicht. Allerdings sehen Gerichte sie in der Regel bis zu einem Wert von 20 bis 25 Euro als unproblematisch an. Um sich selbst zu schützen, sollte man bei teureren Geschenken unbedingt seinen Vorgesetzen informieren und möglichst eine schriftliche Bestätigung einholen, dass man das Geschenk behalten darf. (Anzeige) Sie suchen Ihren Traumjob? Hier werden Sie fündig! Christian Wulff freigesprochen Annalena Wulff steht Vater in schwerer Stunde bei Christian Wulff freigesprochen: Annalena Wulff steht Vater in schwerer Stunde bei   Fristlose Kündigung ist möglich Andernfalls steht mindestens eine Abmahnung, im schlimmsten Fall sogar die fristlose Kündigung ins Haus. Denn die Annahme von Vorteilen stellt häufig eine grobe Pflichtverletzung dar, welche das Vertrauen in die Redlichkeit des Angestellten zerstört. Wichtig: Der Arbeitgeber muss nicht einmal tatsächlich geschädigt werden. Ausreichend ist, dass nur die Gefahr besteht, dass der Beschenkte nicht mehr allein die Interessen seines Arbeitgebers vertreten wird. In den vergangenen Jahren haben sich viele Unternehmen Richtlinien für Compliance, also Regeltreue, zugelegt. Nur nach diesen dürfen Angestellte dann überhaupt noch Präsente annehmen. Alle Arbeitgeber können solche Regeln dank ihrer Weisungsbefugnis aufstellen. Mit dieser Befugnis besitzt der Chef das Recht zu bestimmen, wie sich seine Angestellten zu verhalten haben. Auf das Bauchgefühl hören In vielen Betrieben dürfen Geschenke generell nicht mehr angenommen werden, andere setzen Wertgrenzen von wenigen Euro fest oder erlauben lediglich noch „angemessene“ Geschenke – wobei der Arbeitnehmer in jedem Einzelfall selbst bestimmen muss, was denn nun angemessen ist. Dabei gibt es jedoch eine alte Faustformel: Hat man den Eindruck, dass der Vorgesetzte das Geschenk besser nicht sehen sollte, ist es wohl zu teuer. Und lässt sich der Wert einmal nicht einschätzen, ist es stets am sichersten, das Geschenk abzulehnen. Achtung: Wird ein Geschenk gleich vor die eigene Haustür und nicht an den Arbeitsplatz geliefert, gilt dies häufig als ein eindeutiger Bestechungsversuch. Strafrechtliche Konsequenzen sind nicht ausgeschlossen Neben dem Jobverlust drohen zusätzlich auch noch strafrechtliche Konsequenzen: Als Bestechung gilt alles, was dazu dient, sich einen Vorteil zu verschaffen. Gerichte können hier sowohl für den Bestechenden wie den Bestochenen im Geschäftsverkehr eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren verhängen. Hat der Bestochene ein öffentliches Amt inne oder ist Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, wie beispielsweise ein Sachbearbeiter im Finanzamt, kann sogar eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren ausgesprochen werden. Nicht zu vergessen: Auch hier ist schon allein der Versuch strafbar. 10 fatale Fehler beim Krankmelden Unser Ratgeber zeigt Ihnen Tipps zum Thema Krankmeldung und wie Sie sich rechtlich korrekt verhalten. Plus: Die zehn verbreitetsten Irrtümer. Jetzt Ratgeber kaufen Nächste Seite Seite 1 2
finanzen
FOCUS online
Vorsicht am Arbeitsplatz: Mini-Gefälligkeiten sind meist harmlos, aber schon kleine Geschenke können gefährlich werden. An welche Regeln Sie sich halten und was man in Sachen Transparenz beachten sollte.
"2014-05-11T18:40:00+02:00"
Newcomer: Der wahre Prince - FOCUS online
Freitag, 26.04.2019, 10:06 Drei Jahre nach seinem Tod erscheinen die Memoiren des Musikgenies Prince, über die Fans schon lange spekulieren. „The Beautiful Ones“, so der Titel, sei ein „literarisches Werk, voll von Prince’ Ideen und Visionen, seiner Stimme und Bildern“, heißt es in der Ankündigung des Verlags Random House. Hörprobe - Oliver Kalkofe liest "Herr Westerbeck und seine Belege" Random House Audio Hörprobe - Oliver Kalkofe liest "Herr Westerbeck und seine Belege"
kultur
FOCUS online
Drei Jahre nach seinem Tod erscheinen die Memoiren des Musikgenies Prince, über die Fans schon lange spekulieren.
"2019-04-26T10:06:16+02:00"
Kleiner als Phantom: BMW plant Mini-Rolls-Royce - FOCUS online
Rolly Royce Dienstag, 12.11.2013, 22:11 Der rund 250 000 Euro teure Wagen soll den Absatz der Luxusmarke ankurbeln. „Wir denken an ein Modell, das unterhalb des Rolls-Royce Phantom angesiedelt werden soll", sagte BMW-Entwicklungsvorstand Burkhard Göschel der „Welt am Sonntag“. Das neue Modell sei erforderlich, um bei Händlern für die nötigen Stückzahlen zu sorgen. Man rechne bei BMW allerdings mit der Markteinführung des „kleineren“ Rolls-Royce nicht vor 2010, schrieb das Blatt unter Berufung auf Konzernkreise.Rolls-Royce blieb in diesem Jahr bisher weit hinter dem eigenen Absatzziel zurück: Von den für 2005 anvisierten 1000 Fahrzeugen wurden in den ersten sechs Monaten nur 285 verkauft. Das aktuelle Modell Phantom kostet rund 375 000 Euro. dpa
auto
FOCUS online
Der rund 250 000 Euro teure Wagen soll den Absatz der Luxusmarke ankurbeln.
"2013-11-12T23:11:04+02:00"
FPÖ-Skandal wird Rechte in der EU kaum schwächen - FOCUS online
picture-alliance/AP Photo/L. Bruno Stimmenzuwachs trotz Skandal in Österreich: Die Rechten Europas sehen bei Treffen in Mailand nur "Betriebsunfall" bei FPÖ Dienstag, 21.05.2019, 18:36 Die rechtspopulistische Koalition in Österreich ist zerbrochen. Anderswo in der EU sind die Rechten auf dem Vormarsch. Bei den Europawahlen wird der Effekt kaum spürbar sein. Aus Brüssel Bernd Riegert. Die nach nur eineinhalb Jahren geplatzte Koalition zwischen der konservativen Volkspartei und der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich galt vielen Rechten in Europa als möglicher Weg zur Macht. Von einem "Modell für Europa" hatte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban geschwärmt, als der junge Kanzler Sebastian Kurz - Spitzname "konservatives Wunderkind" - mit den Freiheitlichen ins Koalitonsbett stieg. Der rechtsradikale italienische Innenminister Matteo Salvini hatte sich mit dem jetzt tief gefallenen Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache getroffen und hinterher kumpelhafte Selfies veröffentlicht. Er und Strache seien "Freunde zur Verteidigiung unserer Völker" hatte Salvini dazu geschrieben. Dort, wo die Rechtspopulisten nicht eigene absolute Mehrheiten erreichen können, wie in Polen oder Ungarn, sollte eine Koalition mit den etablierten Konservativen helfen. Das ist der Plan für Italien, wo die Verhältnisse allerdings umgekehrt sind. Dort ist mittlerweile die "Lega" von Innenminister Matteo Salvini die stärkste Kraft. Die konservative Forza von Ex-Premier Silvio Berlusconi und die Neo-Faschisten "Brüder Italiens" würden gerne mit Salvini die nächste Regierung bilden. Anders liegt der Fall in Deutschland, wo die Christdemokraten jede Zusammenarbeit mit der kleineren rechtspopulistischen "AfD" strikt ablehnen. In Spanien hat die konservative Volkspartei eine regionale Koaltion mit der rechtspopulistischen Vox gewagt und wurde dafür in den nationalen Wahlen Ende April abgestraft. Die Wählerinnen und Wähler wollten keine konservative Partei, die sich den ganz Rechten an den Hals wirft. Noch kein Bauplan: Rechte Koalitionen nur in wenigen Staaten In Finnland hat das "rechte Modell", die liberal-konservative Koalition mit der rechtspopulistischen "Finnen"-Partei vier Jahre gehalten. Bei der letzten Parlamentswahl im April gewannen aber die Sozialdemokraten knapp. Unklar ist, ob die "Finnen" der nächsten Regierung angehören werden. Koalitionsverhandlungen laufen. In Schweden stützen verschiedene Parteien eine Minderheitsregierung der Sozialdemokraten, um zu verhindern, dass die starken rechtspopulistischen "Schwedendemokraten" in Regierungsverantwortung kommen. In Dänemark lässt sich eine konservativ-liberale Regierung von Rechtspopulisten tolerieren. In Belgien wiederum erwarten die Wahlforscher, dass die flämischen Nationalisten mit starkem Rechtsdrall, bei den anstehenden Parlamentswahlen am Sonntag, es in eine Regierungskoalition schaffen könnten. In Frankreich liefern sich die liberale Partei des Präsidenten Emmanuel Macron und die Rechtspopulistin Marine Le Pen ein Kopf-an-Kopf-Rennen im Europawahlkampf. Eine Koalition mit Le Pen haben aber alle anderen Parteien in Frankreich ausgeschlossen. In der Nationalversammlung, dem französischen Parlament hat Le Pen nur acht der 577 Mandate erreicht. Weitere Texte der Deutschen Welle Rechtspopulisten werden bei Europawahlen zulegen Ein Blick auf die 28 Mitgliedsstaaten der EU zeigt, dass die Verhältnisse von Land zu Land sehr unterschiedlich sind, aber der Trend für die Europawahlen in fünf Tagen ist eindeutig. Die Rechtspopulisten legen zu und werden mehr Sitze im Europäischen Parlament gewinnen als bisher (siehe Grafik). Sie könnten laut Prognosen um die 20 Prozent der Mandate erreichen, die sich aber im Moment auf drei verschiedene Fraktionen verteilen. Der italienische Lega-Chef formt mit Unterstützung des rechtspopulistischen Politik-Beraters Steve Bannon eine neue rechte Allianz. In Mailand kamen am Wochenende 11 Parteien zu diesem Zweck zusammen. Auch die FPÖ und die deutsche AfD gehören dieser Allianz an. Sie wird nach den Prognosen um die 70 Sitze im Europäischen Parlment belegen, also etwa 10 Prozent. Nicht mit dabei sind bislang die polnischen Populisten von der "PiS und die Fidesz-Abgeordneten des ungarischen Ministerpräsidenten. Viktor Orban hat sich noch nicht endgültig entschieden, ob er mit seinen Leuten gegen großen Widerstände Mitglied in der christdemokratischen Fraktion bleibt oder in eine der drei ganz rechten Gruppen abwandert. Keine einheitliche Politik Auf europäischer Ebene wird eine Koalition wie in Österreich zwischen Christdemokraten und Rechtspopulisten so gut wie unmöglich. Die bislang größten Fraktionen, Christdemokraten und Sozialdemokraten, haben eine Zusammenarbeit mit den ganz Rechten ausgeschlossen. Der EU-Experte Janis Emmanoulilids rechnet nicht damit, dass sich im neuen Europäischen Parlament alle EU-Skeptiker und alle Nationalisten und Rechtspopulisten in einer großen Fraktion zusammen tun werden. "Die Rechten haben vor der Wahl ein großes Interesse daran, möglichst einig zu erscheinen. So ist es ihnen möglich zu sagen, wir werden Europa von innen her verändern. Das ist ein starkes Argument, auch auf der nationalen Ebene. Aber hinter den Kulissen sieht man, dass es durchaus Unterschiede zwischen diesen EU-kritischen Kräften gibt." Selbst beim Lieblings-Wahlkampfthema Migration sind sich die rechten Parteien untereinander nicht grün, meint Janis Emmanouilidis, der Direktor der Denkfabrik "European Policy Centre" in Brüssel. "Es gibt auch Rivalitäten in der Führung. Da haben Sie sehr starke Persönlichkeiten wie Salvini, Orban oder Kaschinski, die sich nicht unterordnen wollen. Außerdem operieren sie alle mit der Haltung, mein Land kommt zuerst. Das macht stabile Koalitionen auf europäischer Ebene natürlich schwierig." Die Rechtspopulisten werden stärker sein, sagte Emmanouilidis der DW, aber sie würden keine Mehrheit erreichen. "Sie werden keine dauerhafte Koalition untereinander bilden können und selbst aktiv werden können, um Europa wirklich zu verändern." "Effekt auf Österreich begrenzt" Die Meinungen, ob der aktuelle FPÖ-Skandal die Stimmenanteile der Rechtspopulisten senken wird, sind geteilt. Die politischen Gegner hoffen das natürlich. Der SPD-Europaabgeordnete Jens Geier geht davon aus, dass die Wählerinnen und Wähler, die einfach mal gegen das System stimmen wollten, jetzt vielleicht zwei Mal überlegen. "Für Leute zu stimmen, die ihr Land verkaufen und Demokratie aushebeln wollen - das wäre keine Protestwahl mehr, sondern ein Spiel mit dem Feuer", mahnte Geier in Brüssel. Der Meinungsforscher Davide Ferrari der Denkfabrik "votewatch" in Brüssel, glaubt, dass der Skandal in Österreich sicher einen Effekt haben werde. Wie groß der sei, sei schwer zu sagen, so Ferrari gegenüber der DW. "Die Wähler rechter Parteien machen sich nicht so viel Gedanken über das ethische Verhalten, sondern ihnen geht es um Protest. Auf die EU-Wahl insgesamt werden die Vorgänge in Österreich wenig Auswirkungen haben. Die Wahlkämpfe sind eher national als europäisch zu betrachten", sagte Davide Ferrari. Sowohl die AfD als auch Frankreichs Rechtspopulisten haben ihre Parteien mit regelwidrigen Modellen finanziert. Das scheint ihnen bei den Wählern bislang nicht erkennbar zu schaden, meint Meinungsforscher Ferrari. "Das Gedächtnis der Wählerinnen und Wähler ist bei diesen Dingen sehr kurz." Opfer-Legende Die FPÖ hat ihren Wahlkampf nach der Affäre sofort umgestellt. Der Spitzenkandidat für das Europaparlament, FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky, stellte seine Partei jetzt als Opfer einer Kampagne und "linker Medien" da. Das Motto lautet: "Jetzt erst recht!". Schließlich, so Vilimsky in einer Wahlsendung des Fernsehsender ORF, sei ja schon jeder einmal "stockbetrunken" gewesen und habe Blödsinn dahergeredet. Der zurückgetretene Parteichef Strache hatte seine Angebote für Korruption in dem Skandalvideo mit angeblichem Alkoholgenuss gerechtfertigt. "Die FPÖ wird versuchen, den Spieß jetzt umzudrehen und eine Verschwörung herbei zureden. Die politischen Gegner der Rechten in Europa werden Nahrung für ihre Darstellung bekommen, dass die Populisten mit Russland zusammenarbeiten und von dort ihre finanziellen Mittel bekommen", meint der Meinungsforscher Davide Ferrari von "votewatch" in Brüssel. *Der Beitrag "FPÖ-Skandal wird Rechte in der EU kaum schwächen" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle
politik
FOCUS online
Die rechtspopulistische Koalition in Österreich ist zerbrochen. Anderswo in der EU sind die Rechten auf dem Vormarsch. Bei den Europawahlen wird der Effekt kaum spürbar sein. Aus Brüssel Bernd Riegert.
"2019-05-21T18:36:08+02:00"
Britische Kriegsreporterin Hollingworth stirbt mit 105 Jahren - FOCUS online
dpa Die berühmte britische Reporterin Clare Hollingworth (M), die als erste über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs berichtet hatte, feiert am 10.10.2016 mit Freunden ihren Geburtstag in Hongkong (China). Hollingworth ist im Alter von 105 Jahren in Hongkong gestorben Mittwoch, 11.01.2017, 01:36 Die britische Reporterin Clare Hollingworth, die als erste über den Beginn des Zweiten Weltkriegs berichtet hatte, ist tot. Sie starb im Alter von 105 Jahren in Hongkong, teilten ihre Familie und der Auslandskorrespondentenclub (FCCHK) in der chinesischen Sonderverwaltungsregion am Dienstag mit. Die frühere Journalistin der britischen Zeitung "Daily Telegraph" begann ihre bemerkenswerte Karriere mit der "Sensationsnachricht des Jahrhunderts", wie der Club es formulierte, als sie 1939 exklusiv über den bevorstehenden Angriff der Wehrmacht auf Polen berichtete. "Wir sind traurig mitzuteilen, dass die gefeierte Kriegskorrespondentin Clare Hollingworth nach einer illustren Karriere, die ein Jahrhundert von Nachrichten umfasste, heute Abend gestorben ist", teilte die Familie auf Facebook mit. Im Oktober 105. Geburtstag gefeiert "Wir sind sehr traurig über die Nachricht von Clares Tod", sagte auch FCCHK-Präsidentin Tara Joseph. Die Journalistenvereinigung hatte am 10. Oktober mit Hollingworth noch ihren 105. Geburtstag gefeiert. Kaum eine Woche beim "Daily Telegraph" besuchte Hollingworth 1939 als junge Journalistin die deutsch-polnische Grenze, um über die Spannungen zwischen Polen und Nazi-Deutschland zu berichten. Dabei beobachtete sie deutsche Truppen, Panzer und gepanzerte Fahrzeuge auf dem Weg nach Polen. "Ich hatte keine Angst" Ihre Schilderungen waren die ersten Informationen vom deutschen Angriff auf das östliche Nachbarland und überraschten selbst Diplomaten. "1000 Panzer an polnischer Grenze versammelt", überschrieb der "Daily Telegraph" ihren Bericht am 29. August 1939. Zehn Divisionen seien für einen "schnellen Schlag" vorbereitet. "Die deutsche Militärmaschine ist jetzt bereit zum sofortigen Handeln." "Ich hatte keine Angst", erinnerte sich Hollingworth 2014 in einem Interview mit dem "Telegraph". Sie sei ins Grenzgebiet gefahren, um über Flüchtlinge zu berichten. "Während ich dort war, entwickelte sich plötzlich der Krieg." Mehrmals nur knapp dem Tode entkommen Später arbeitete Hollingworth auch als Korrespondentin im Nahen Osten, in Algerien, China, Jemen und Vietnam, wo sie nach Berichten mehrmals nur knapp dem Tode entkommen konnte. Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie ihre Memoiren. Seit den 70er Jahren berichtete die Journalistin aus Hongkong, wo sie zuletzt in einer bescheidenen Wohnung unweit des Gebäudes des Korrespondentenclubs lebte. Sie war zweimal verheiratet und hatte keine eigenen Kinder, aber eine Stieftochter aus ihrer zweiten Ehe. In dem Interview des "Telegraph" sagte Hollingworth über ihr hohes Alter: "Es ist außergewöhnlich, alt zu sein. Ich träume die ganze Zeit davon, jung zu sein." Wo sie hingehen würde, wenn sie die Uhr zurückdrehen könnte? "Ich würde durch die Zeitungen gehen und sagen: Wo ist der gefährlichste Ort, wo ich hingehen kann? Weil daraus immer eine gute Geschichte entsteht." Im Video: Paar gibt Kellnerin kein Trinkgeld – weil sie Schwarz ist hej/dpa
wissen
FOCUS online
Die britische Reporterin Clare Hollingworth, die als erste über den Beginn des Zweiten Weltkriegs berichtet hatte, ist tot. Sie starb im Alter von 105 Jahren in Hongkong, teilten ihre Familie und der Auslandskorrespondentenclub (FCCHK) in der chinesischen Sonderverwaltungsregion am Dienstag mit.
"2017-01-11T02:36:00+02:00"
Motor - FOCUS online
Martin Vogt Bild 1/15 - Der Dreizylinder leistet mit 98 PS 14 mehr als das stärkste Serien-Triebwerk Martin Vogt Bild 2/15 Martin Vogt Bild 3/15 Martin Vogt Bild 4/15 Martin Vogt Bild 5/15 - Nur die teurere Version „Xcklusive“ hat serienmäßig Ledersitze Martin Vogt Bild 6/15 - In dieser Version ist auch der Handbremshebel in Alu ausgeführt Martin Vogt Bild 7/15 - Auspuff mit mittigem Doppel-Austritt Martin Vogt Bild 8/15 - Im Coupé ist das Kofferrraumvolumen nicht schlecht Martin Vogt Bild 9/15 - Der Dreizylinder leistet mit 98 PS 14 mehr als das stärkste Serien-Triebwerk Martin Vogt Bild 10/15 Martin Vogt Bild 11/15 - Der Innenraum sieht nicht viel anders aus als im Seriensmart Martin Vogt Bild 12/15 - Auch der Schalthebel ist mit dem „B“ verziert Martin Vogt Bild 13/15 Martin Vogt Bild 14/15 Martin Vogt Bild 15/15 - Er ist deutlich teurer, aber dabei mit dem leicht stuckenden Fahrwerk unausgewogener als der Seriensmart: Martin Vogt über den von Brabus getunten Fortwo 15 Samstag, 21.09.2013, 04:09 Mit drei Leistungsstufen bei den Benzinern und maximal 84 PS ist der kleine Smart schon ab Werk nicht untermotorisiert. So mussten die Bottroper Tuner den Turbodreizylinder noch ein wenig weiter aufblasen, um einen gewissen Abstand herzustellen. Mit 98 PS überbietet der Einliter seinen direkten Vorgänger um 23 und den stärksten Serienmotor immerhin um 14 PS. Das automatisierte 5-Gang-Getriebe schaltet laut Brabus schneller als im Serienpendant, die Gänge eins und fünf sind kürzer übersetzt, was den Fahrleistungen zugute kommen soll.Quirliger Motor Diese Maßnahmen befördern den bereits im Seriensmart vorhandenen Eindruck eines vergleichsweise agilen Kleinstwagens. Subjektiv beschleunigt der Brabus deutlich besser und hat in allen Drehzahlbereichen mehr Kraft. Das bestätigen die Werksangaben: In 9,9 Sekunden soll der Zweisitzer auf 100 km/h sein, eine Sekunde schneller als die 84-PS-Version. Auch das Endtempo liegt höher – bei 155 statt 145 km/h. Damit ist der Brabus zwar der schnellste Fortwo, bleibt aber wegen des sehr kurzen Radstandes abgeregelt. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5 ... 6
auto
FOCUS online
Mit drei Leistungsstufen bei den Benzinern und maximal 84 PS ist der kleine Smart schon ab Werk nicht untermotorisiert. So mussten die Bottroper Tuner den Turbodreizylind...
"2013-09-21T04:09:45+02:00"
Zeugenaufruf der Polizei München: Verletzter zurückgelassen, Audifahrer flüchtet - FOCUS online
dpa/Alexander Heinl Ein Polizeiwagen steht vor einem Berufsschulzentrum in München. Sonntag, 09.07.2017, 15:31 Am Freitagnachmittag hat ein Audi-Fahrer im Münchner Stadtteil Nymphenburg einen Unfall zwischen einer Autofahrerin und einem Vespa-Fahrer verursacht. Ohne sich um den verletzten Rollerfahrer zu kümmern, flüchtete der Fahrer von der Unfallstelle. Nun sucht die Polizei nach Zeugen. Wie die Polizei berichtet, fuhr eine 57 Jahre alte Augsburgerin am gegen 16.25 Uhr mit ihrem Mercedes auf der Menzinger Straße. Hinter ihr fuhr ein 74-jähriger Münchner mit seiner Vespa. Beiden kam ein weißer Audi A6 Allroad Quattro entgegen, der plötzlich in die Maria-Ward-Straße abbog. Dabei kreuzte er die Spuren des entgegenkommenden Verkehrs, sodass der Mercedes stark abbremsen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Rollerfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Mercedes zusammen. Bei dem Unfall verletzte sich der 74-Jährige leicht. Er wurde vom Rettungsdienst zur Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht. Audi-Fahrer flieht und lässt Verletzte zurück Der Audi-Fahrer entfernte sich nach dem Unfall unerlaubt vom Unfallort. Er kam seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallbeteiligter nicht nach. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei sucht daher nach dem Fahrer. Zeugenaufruf:  Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (089) 6216- 3322 zu melden.   Anzeige     Im Video: Porsche in München zerkratzt – Besitzer droht auf Zettel mit Gegenschlag Porsche in München zerkratzt – Besitzer droht auf Zettel mit Gegenschlag FOCUS online/Wochit Porsche in München zerkratzt – Besitzer droht auf Zettel mit Gegenschlag kah
FOCUS online
Am Freitagnachmittag hat ein Audi-Fahrer im Münchner Stadtteil Nymphenburg einen Unfall zwischen einer Autofahrerin und einem Vespa-Fahrer verursacht. Ohne sich um den verletzten Rollerfahrer zu kümmern, flüchtete der Fahrer von der Unfallstelle. Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
"2017-07-09T15:31:51+02:00"
Nicht wie im Katalog! Urlauberin klagt wegen Ebbe und Flut - FOCUS online
Florian Sanktjohanser/dpa-tmn Traumbadeziel: An Sardiniens Küste ist die Dichte ausgezeichneter Strände besonders hoch. Freitag, 21.07.2023, 12:10 Mit Ebbe und Flut hatte eine Österreicherin im Italienurlaub wohl nicht gerechnet. Sie verklagt den Reiseveranstalter - und blitzt ab. Türkisblaues Meer, menschenleere weiße Sandstrände und kristallklares Wasser - so sehen meist die Werbebilder in den Urlaubsprospekten aus. Dass die Realität nicht immer diesem Bild entspricht, musste schon so mancher Urlauber feststellen. So auch eine Italienurlauberin aus Österreich. Mit Ebbe und Flut hatte die Urlauberin nicht gerechnet Als die Frau ins Mittelmeer springen wollte, musste sie feststellen, dass das Wasser - anders als im Katalog dargestellt - meterweit entfernt war. Mit Ebbe und Flut hatte die Urlauberin in Grado nicht gerechnet. Empört über dieses Phänomen klagte die Österreicherin gegen den Reiseveranstalter, wie heute.at berichtet. Und blitzte gnadenlos ab. Abweichungen des Wasserstandes von Katalogbildern seien durch Ebbe und Flut zu erwarten, sagte Rechtsanwalt Eike Lindinger zu heute.at. Es liege daher kein „reiserechtlich relevanter Mangel“ vor. Surftipp: Bergliebe im Zillertal - Wie der wilde Hannes sein Resort in Zeiten des Klimawandels transformierte Mehr Neuigkeiten aus aller Welt Ende der Vertuschung? - Warum der US-Kongress am 26. Juli eine neue Ära in der UFO-Geschichte einläuten will Gegen den Widerstand des Pentagon lädt der US-Kongress UFO-Whistleblower David Grusch und weitere Militärzeugen zu einer Anhörung vor. Exopolitik-Experte Robert Fleischer erklärt, warum dieser historische Schritt unausweichlich geworden ist und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. Berlin-Spandau - Bei SEK-Zugriff fallen Schüsse, verbarrikadierter Bewohner ist tot In Berlin-Spandau hat die Gewaltandrohung eines Mannes einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Die Polizei sperrte am Dienstagvormittag am Brunsbütteler Damm den Bereich zwischen Grünhofer Weg und Nauener Straße. Am Abend fanden Beamte den Mann tot in seiner Wohnung. awo
panorama
FOCUS online
Mit Ebbe und Flut hatte eine Österreicherin im Italienurlaub wohl nicht gerechnet. Sie verklagt den Reiseveranstalter - und blitzt ab.
"2023-07-21T12:10:14+02:00"
Abstieg der Banken: Europa steht vor einer Zeitenwende, doch niemand wollte das - FOCUS online
Gabor Steingart Abstieg der Banken in Europa Gastautor Gabor Steingart (Berlin) Freitag, 08.07.2022, 09:07 Europa steht vor einer Zeitenwende. Sie passiert. Sie ist mitten im Gange. Gewollt hat sie allerdings niemand. Wir haben es mit einem ökonomischen Druckabfall von historischem Ausmaß zu tun. Die Gründe dafür sind allerdings nicht bei den Banken zu suchen - sondern an anderer Stelle. Den Abschied Europas aus der Spitze der bedeutenden Wirtschaftsblöcke darf man sich nicht wie ein Requiem mit Orgel und Streichorchester vorstellen. Die Erkennungsmelodie der vielen Teilabschiede ist vielmehr eine bedrückende Stille. Niemand spricht. Niemand weint. Es gibt auch keinen, der triumphiert. Selbst diejenigen, die vom europäischen Abstieg profitieren, halten pietätvoll die Hände gefaltet. Spannend, aber gerade keine Zeit? Jetzt Artikel für später in „Pocket“ speichern Zeitenwende in Europa: Doch niemand hat sie ausgerufen Die Zeitenwende, um die es hier geht, hat niemand gewollt und keiner ausgerufen. Aber sie passiert. Der europäische Finanzsektor, Herzmuskel unserer ökonomischen Souveränität, schlägt immer schwächer. Wir haben es mit einem historisch einmaligen Druckabfall zu tun, der in den Medien und in der Politik keinerlei Würdigung findet. In den Medien wird aus Schlafmützigkeit, in der Politik mit Vorsatz geschwiegen. Hier der Befund im einzelnen: Die Dresdner Bank , einst gemessen an der Bilanzsumme das drittgrößte Kreditinstitut Deutschlands, ist bereits 2009 verstorben. Abgehakt. Die WestLB , ehedem die mächtigste öffentlich-rechtliche Bank im Lande, wurde in der letzten Finanzkrise dahingerafft. Requiescat in pace. Die Commerzbank erlebt in der Teilverstaatlichung ihr Siechtum. Der Staat ist nicht ihr Animateur, sondern ihr Totengräber. Die Deutsche Bank – und spätestens da wird die Sache relevant – rangierte 2004 noch auf Platz 6 der nach Bilanzsumme größten Banken der Welt und kämpft heute im internationalen Vergleich auf verlorenem Posten. Auch UBS und Credit Suisse , UniCredit aus Italien, Banco Santander aus Spanien werden von den internationalen Investoren gemieden als hätten sie die Affenpocken. Ihre Aktienkurse erzählen die Geschichte einer systemischen Krankheit. Die Aktienkurse von JP Morgan Chase und Goldman Sachs sehen auffällig anders aus. Die Investoren setzen auf „the american way to do it“ – auch im Finanzsektor. Die Gründe für den Niedergang der europäischen Finanzindustrie sind nicht in der Unfähigkeit der Bankmanager zu suchen. Diesmal sind die Herren des Geldes (es gibt nach dem Abgang von Carola Gräfin von Schmettow bei HSBC Deutschland keine Frau mehr auf der CEO-Position eines relevanten Geldhauses) unschuldig. Sie haben – mit Ausnahme der Italiener – ihre Bankbilanzen in Ordnung gebracht und die Eigenkapitalquoten signifikant erhöht. Sie haben die Risiken reduziert und die Verwaltungskosten eingedämpft, auch bei der Deutschen Bank, die traditionell auf großem Fuß lebte. Zur Person Gabor Steingart zählt zu den bekanntesten Journalisten des Landes. Er gibt den Newsletter „The Pioneer Briefing“ heraus. Der gleichnamige Podcast ist Deutschlands führender Daily Podcast für Politik und Wirtschaft. Seit Mai 2020 arbeitet Steingart mit seiner Redaktion auf dem Schiff "The Pioneer One". Vor der Gründung von Media Pioneer war Steingart unter anderem Vorsitzender der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group. Seinen kostenlosen Newsletter können Sie hier abonnieren. Folgende fünf Gründe sind für europäischen Niedergang verantwortlich: 1. Der Krieg in der Ukraine und das von den Amerikanern gewollte und durchgesetzte Sanktionsregime haben Europa gegenüber den USA deutlich geschwächt. Während die USA ihre Energieversorgung unabhängig organisiert haben, hängen Europa und insbesondere Deutschland an Putins Nadel. Die Angst vor einem russischen Energieboykott und damit vor Rezession und Firmenpleiten ist real. Eine Rezession bedeutet Zahlungsausfälle und diese schlagen direkt auf die Bankbilanzen durch. 2. Auch ohne Krieg und Putin werden die Zukunftsaussichten Europas bei den Investoren negativ und das heißt in Wahrheit realistisch bewertet. Insbesondere die demographische Falle, die spätestens dann zuschnappt, wenn sich die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand verabschieden, dürfte zu Produktivitäts- und Vitalitätsverlusten führen. Lesen Sie auch: Gastbeitrag von Gabor Steingart - Chaostage bei Lufthansa: Noch nie waren Passagiere einer solchen Willkür ausgesetzt 3. Das große Versprechen eines europäischen Binnenmarktes wurde für die Finanzindustrie nie eingelöst. Nach wie vor agieren alle Nationalstaaten getrennt voneinander. Auf eine Bankenunion, einen gemeinsamen Einlagensicherungsfonds oder auch nur eine paneuropäische Bankfusion hat man sich zwischen Rom, Paris, Madrid, Brüssel und Berlin nicht verständigen können. Es finden sich tausend Gründe, den Status Quo zu verteidigen. Auch wenn es ein Status Quo auf Abruf ist. 4. Die Vermögenswerte der Europäischen Banken sind nicht so werthaltig wie behauptet. Die Profis wissen das. Sie lassen sich nicht blenden. Wenn man die Marktkapitalisierung der Banken deren Buchwerten gegenüberstellt, sieht man die Vertrauenslücke. Die meisten Europäischen Banken haben ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von unter eins. Laut dem Finanzportal Onvista lag das Kurs-Buchwert-Verhältnis der deutschen Commerzbank in 2021 bei 0,29, das der Deutschen Bank bei 0,39, das der italienischen UniCredit bei 0,48 und das der französischen Bank Crédit Agricole bei 0,56. Zum Vergleich: Die amerikanische Großbank JP Morgan Chase verfügte 2021 über ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,79. Das bedeutet: Die Investoren gehen davon aus, dass im Falle einer Krise – oder auch nur einer etwas kräftigeren Zinserhöhung durch die EZB – diese Vermögenswerte in den Bilanzen dahin schrumpfen wie ein erkaltendes Soufflé. 5. Der Staat – als sei nichts gewesen – reguliert und reglementiert den europäischen Finanzsektor auf Teufel komm raus. Im Zuge der Weltfinanzkrise suchten die Banken die schützende Nähe des Staates, doch aus der liebevollen Umarmung des Retterstaates wurde ein Würgegriff. Der Bürokratieaufwand ist Weltspitze Mit vereinten Kräften wird zugedrückt. Heute müssen Banken die Anforderungen nationaler Behörden wie der BaFin, der Europäischen Bankenaufsicht, dem Einheitlichen Aufsichtsmechanismus, der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde und der nationalen Zentralbanken erfüllen. Zumindest der Bürokratieaufwand ist Weltspitze. Fazit: Ohne einen starken Finanzsektor wird sich Europa niemals als Gegenspieler zu China und den USA entwickeln können. Doch diese geostrategische Dimension wird in Brüssel nicht gesehen und in Berlin gesehen, aber nicht verfolgt. Es war Bayer-CEO Werner Baumann, der die EU jüngst als „Silicon Valley der Regulierung“ bezeichnete. Man wünschte, das wäre eine Übertreibung.   Andere User interessiert auch: „300 Euro für die erste Nacht“: Dafür geben Party-Urlauber ihr Geld am Ballermann aus FOCUS online „300 Euro für die erste Nacht“: Dafür geben Party-Urlauber ihr Geld am Ballermann aus Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen.
finanzen
FOCUS online
Europa steht vor einer Zeitenwende. Sie passiert. Sie ist mitten im Gange. Gewollt hat sie allerdings niemand. Wir haben es mit einem ökonomischen Druckabfall von historischem Ausmaß zu tun. Die Gründe dafür sind allerdings nicht bei den Banken zu suchen - sondern an anderer Stelle.
"2022-07-08T09:07:36+02:00"
Das beliebteste Tiefkühlprodukt der Deutschen ist überraschend gesund - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto Das sind die beliebtesten Tiefkühl-Produkte in Deutschland. Dienstag, 15.03.2022, 12:37 Tiefkühlprodukte sind eine praktische Alternative, wenn es mal schnell gehen muss. Ob als Mahlzeit oder Beilage. Doch was isst man hierzulande am liebsten? Der Sieger ist überraschend gesund, Pizza landet sogar nur auf Platz 3. Wenn es in der Küche schnell gehen muss, greifen viele Deutsche gern zu Tiefkühlware. Viele denken bei Tiefkühlessen automatisch an Fertig-Pizza, Pommes und Co. - dabei greift man hierzulande wesentlich öfter zu anderen Produkten. Das zeigt die Verbrauchs- und Medienanalyse von VuMA (VuMA, 2022). Über 20.000 Menschen ab 14 Jahren wurden dabei von 2019 bis 2021 regelmäßig befragt, zu welchen Produkten aus dem Tiefkühlfach sie mehrmals im Monat greifen. Während in den Jahren 2019 und 2020 Pizza und Pizza-Baguettes mit einem Anteil von gut 45 Prozent noch auf dem 2. Platz im Ranking lagen, erreichen die beiden Gerichte im vergangenen Jahr nur den 3. Platz in der Studie von VuMA. Damit wurden Pizza & -Baguettes 2021 von Kräutern abgelöst, die nun den 2. Platz mit einem Anteil von 45 Prozent belegen. Pizza & Pizza-Baguettes kommen nur noch auf einen Anteil von 44,1 Prozent.  Überraschend gesund: Das ist Platz 1 Den ersten Platz belegt seit Beginn der Erhebung das Gemüse. Ob Erbsen, Blumenkohl, Brokkoli - über 65 Prozent der Befragten geben an, mehrmals im Monat Tiefkühlgemüse zu verwenden. Für manche mag das Ergebnis eine Überraschung sein, für andere ganz logisch. Immerhin dient das TK-Gemüse als schnell zubereitete Beilage für selbst gekochte Gerichte oder als Grundlage für Suppen und andere Gerichte. Gemüse: Tiefgefroren ist besser Und das ist auch gar nicht mal so schlecht. Wie die Ergebnisse von ÖKO-TEST zeigen. Anfang letzten Jahres hat das Magazin Tiefkühl-Gemüsepfannen getestet (zu CHIP.de). Das Ergebnis: Viele Marken können überzeugen und schlagen beim Vitamingehalt sogar frische Alternativen. In einer anderen Ausgabe schneiden alle Tiefkühl-Erbsen (zu CHIP.de) „sehr gut“ ab. Dass tatsächlich alle getesteten Produkte „sehr gut“ abschneiden, passiert nur selten. Es zeigt sich aber ein Trend: Bereits beim oben erwähnten Test von asiatischen Gemüsepfannen aus dem Tiefkühlfach haben alle getesteten Produkte die Schadstoffprüfung bestens bestanden. Auch damals konnten sich neben teuren Marken-Produkten günstige Discounter-Gerichte die Bestnote sichern. Gratis-Webinar: Schilddrüse und Co - Die Macht der Hormondrüsen Lange haben wir uns über den Zustand unserer Hormondrüsen eher weniger Gedanken gemacht. Dabei nehmen sie eine wichtige Rolle ein! Erfahren Sie mehr im kostenlosen Webinar bei FOCUS Online mit dem Schilddrüsen- und Hormonexperten Dr. Berndt Rieger. HIER AUFZEICHNUNG ANSEHEN! Tiefkühl-Kost ist also nicht pauschal ungesund oder schlecht. Im Gegenteil: TK-Gemüse enthält oft sogar mehr Nährstoffe (zu CHIP.de) und Vitamine als vermeintlich frische Ware aus der Gemüseabteilung. Das liegt daran, dass das TK-Gemüse relativ schnell nach der Ernte tiefgefroren wird. Das „frische“ Gemüse hingegen hat von der Ernte zur Theke einen langen Weg vor sich und durch den Einfluss von Licht und Wärme sinkt der Nährstoffgehalt deutlich ab. So schlagen sich Pommes, Fisch & Co. Statista   Mit Gemüse auf dem ersten, Kräutern auf dem zweiten und Pizza auf dem dritten Platz wäre geklärt, welche Produkte die Top 3 belegen. Doch wie sieht es mit Pommes, Fisch, Fleisch, Semmeln und Co. aus? In der Statista-Grafik sehen Sie die beliebtesten Tiefkühlgerichte der Deutschen in den Jahren 2019, 2020 und 2021. Dieser Beitrag erschein zuerst bei den Kolleg:innen von CHIP.de
gesundheit
FOCUS online
Tiefkühlprodukte sind eine praktische Alternative, wenn es mal schnell gehen muss. Ob als Mahlzeit oder Beilage. Doch was isst man hierzulande am liebsten? Der Sieger ist überraschend gesund, Pizza landet sogar nur auf Platz 3.
"2022-03-15T13:37:00+02:00"
Von der Leyen will EU-weite allgemeine Impfpflicht prüfen - FOCUS online
Christian Hartmann/AP/picture alliance EU-Kommissionpräsident Ursula von der Leyen Mittwoch, 01.12.2021, 12:24 Das RKI meldet am Mittwochmorgen 67.186 Corona-Neuinfektionen und bleibt damit in etwa auf dem Niveau der Vorwoche. Die Hospitalisierungsinzidenz steigt allerdings weiter - und auch die Todesfälle schnellen in die Höhe. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will eine allgemeine Impfpflicht für die komplette EU prüfen lassen. Mehr Corona-News findet ihr in unserem Ticker. cvh, al, ter, sca, beb, pnh, flr, cba, as, pzk, sh/mit Agenturmaterial
gesundheit
FOCUS online
Das RKI meldet am Mittwochmorgen 67.186 Corona-Neuinfektionen und bleibt damit in etwa auf dem Niveau der Vorwoche. Die Hospitalisierungsinzidenz steigt allerdings weiter - und auch die Todesfälle schnellen in die Höhe.
"2021-12-01T13:24:04+02:00"
Gefährliche Manöver im europäischen Luftraum : Russen jagen US-Spionage-Jet: Über uns könnte versehentlich ein Krieg ausbrechen - FOCUS online
US Air Force Ein Aufklärungsflugzeug vom Typ RC-135 Rivet Joint wurde von russischen Jets verfolgt (Symbolbild) FOCUS-online-Redakteurin Linda Hinz Montag, 04.08.2014, 21:50 Ein US-Spionageflugzeug und russische Kampfjets haben sich über Europa eine wilde Verfolgungsjagd geliefert. Sie zeigt: Die Nerven liegen blank. Damit steigt die Gefahr, dass eigentlich unbeabsichtigt ein Krieg ausbricht. Ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug fliegt im internationalen Luftraum, um das russische Militär auszuspähen. Mindestens ein russischer Kampfjet steigt auf, um es abzufangen. Es beginnt eine wilde Verfolgungsjagd. Die Besatzung des US-Jets hat es dabei offenbar so eilig, dass sie sogar ohne Erlaubnis in den schwedischen Luftraum eindringt. So schildert der US-amerikanische Sender CNN den Vorfall, der sich am 18. Juli ereignete. Dieser Zwischenfall zeige, wie angespannt die Situation sei, sagt der Schweizer Politikwissenschaftler Albert Alexander Stahel zu FOCUS Online. Denn solange sich eine Maschine im internationalen Luftraum befinde, dürfe es eigentlich keine Probleme geben. „Spiegelbild der angespannten Lage“ Die Verfolgungsjagd kann sich der Experte vom Institut für Strategische Studien in Wädenswil nur so erklären: „Die russischen Kampfflugzeuge müssen dem US-Spionageflugzeug bedrohlich nahegekommen sein, so dass sich die Amerikaner womöglich an den Zwischenfall 2001 erinnerten, als ein US-Aufklärungsflugzeug mit einem chinesischen Abfangjäger kollidierte.“ Die Nerven liegen blank. Längst hat sich der Ukraine-Konflikt zu einer Auseinandersetzung zwischen Russland auf der einen und den USA und der Europäischen Union auf der anderen Seite entwickelt. Ein Krieg, den niemand wollte In einer solch angespannten Atmosphäre könnte ein Krieg ausbrechen, den eigentlich niemand beginnen wollte. Das ist die Sorge der internationalen Task Force für Zusammenarbeit im Größeren Europa. Ihr gehören zahlreiche ehemalige Verteidigungs-und Außenminister an, darunter auch der frühere Bundesverteidigungsminister Volker Rühe (CDU). Im Video: Russische Bomber nähern sich US-Luftraum Russische Bomber nähern sich US-Luftraum Russische Bomber nähern sich US-Luftraum In einem neuen Positionspapier warnt die Taskforce eindringlich vor dem „Risiko einer unbeabsichtigten Eskalation der Krise.“ Die Tragödie um das malaysische Flugzeug über der Ukraine habe vor Augen geführt, „wie gefährlich die gegenwärtigen Umstände und wie groß die Gefahr einer weiteren Eskalation“ seien.  Das politische Klima habe sich seitdem sogar noch verschlechtert. Militärische Einsatzregeln prüfen, Truppenbewegungen kommunizieren Die Politik-Veteranen richten deshalb einen Appell an die politischen Führungen auf allen Seiten: Sie sollten „ihre militärischen Einsatzregeln überprüfen und sicherstellen, dass durch die gesamte militärische Befehlskette klare Anweisungen zur Zurückhaltung gegeben werden“. Außerdem fordern sie, mehr Informationen über Truppenaktivitäten auszutauschen. Der Gedanke: Wenn die Gegenseite beispielsweise nicht über ein Übungsmanöver informiert ist, könnte sie dies als echte Kriegshandlung missverstehen – und losschlagen. Die nächste Eskalationsstufe „Dass sich die involvierten Staaten in einer solchen Situation gegenseitig ausspionieren, ist völlig normal“, sagt Stahel. Der Experte geht davon aus, dass derzeit jeden Tag solche Spionageflugzeuge unterwegs sind: „Das ist ein gegenseitiges Abtasten im Luftraum, wie zwei Boxer, die umeinander herumtänzeln.“ So wolle man unter anderem herausfinden, wie schnell und womit der andere reagiere. Nach dem nun bekannt gewordenen Zwischenfall geht Stahel davon aus, dass die Amerikaner Aufklärungsflugzeuge in Zukunft nur noch unter dem Schutz von Kampfflugzeugen losschicken. Damit sei zwar die nächste Eskalationsstufe erreicht, dass es deshalb aber wirklich zu einer militärischen Konfrontation kommt, glaubt der Verteidigungsexperte nicht: „Erst wenn diese Kampfflugzeuge auch mit Kriegslenkwaffen ausgerüstet werden, ist der Punkt erreicht, wo es jederzeit losgehen könnte.“ Im Video: Welche Krisengebiete die Fluggesellschaften umfliegen Welche Krisengebiete diese Fluggesellschaften umfliegen FOCUS Online/Wochit Lufthansa, Air France, British Airways, United Airlines: Welche Krisengebiete diese Fluggesellschaften umfliegen
politik
FOCUS online
Ein US-Spionageflugzeug und russische Kampfjets haben sich über Europa eine wilde Verfolgungsjagd geliefert. Sie zeigt: Die Nerven liegen blank. Damit steigt die Gefahr, dass eigentlich unbeabsichtigt ein Krieg ausbricht.
"2014-08-04T21:50:00+02:00"
Klimawandel: Wie die Philippinen verhindern, dass Millionen Mangos verrotten - FOCUS online
dpa/Robert Günther Grün oder rot: Allein anhand der Farbe der Schale lässt sich nicht erkennen, ob eine Mango reif ist. Dienstag, 11.06.2019, 11:30 Ein Kilo Mangos für 35 europäische Cent: In der philippinischen Hauptstadt werden die süßen Tropenfrüchte derzeit zu Billigpreisen verkauft. Ein Grund für die gute Ernte: der Klimawandel. In Manila drohen zwei Millionen Manogs zu verfaulen. Das Landwirtschaftsministerium des südostasiatischen Inselstaats hat daher ein Programm ins Leben gerufen, mit dem die Überproduktion nun verkauft werden soll, bevor sie schlecht wird. Es gibt daher dort seit Montag eine Vielzahl von neuen Straßenverkaufsständen, wo Mangos unter die Leute gebracht werden. Die Preise reichen - je nach Qualität - von 35 bis 85 Euro-Cent pro Kilo. Klimawandel führte wohl zur zu guten Mango-Ernte Vermutet wird, dass die überdurchschnittlich gute Ernte mit dem Klimawandel zusammenhängt. Landwirtschaftsminister Manny Pinol machte das Wetterphänomen El Nino für die frühe Blüte und die hohe Produktion verantwortlich. Das Programm „Metro Mango“ soll den Bauern nun helfen. Zudem soll ein Teil der Überproduktion auch im Ausland verkauft werden, in Ländern wie Japan, Südkorea, Dubai und Russland. Malediven-Minister warnt vor Untergang der Inselgruppe – mit Folgen für Europa Malediven-Minister warnt vor Untergang der Inselgruppe – mit Folgen für Europa FOCUS online/Wochit Malediven-Minister warnt vor Untergang der Inselgruppe – mit Folgen für Europa cho/dpa-AFX
wissen
FOCUS online
Ein Kilo Mangos für 35 europäische Cent: In der philippinischen Hauptstadt werden die süßen Tropenfrüchte derzeit zu Billigpreisen verkauft. Ein Grund für die gute Ernte: der Klimawandel.
"2019-06-11T11:30:53+02:00"
Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? - FOCUS online
Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Mittwoch, 30.08.2023, 12:50 Die fünfte Generation der Baureihe sieht endlich ansprechend aus, aber die Vorreiterrolle gerät weiter ins Hintertreffen ... Als Toyota im Jahr 1997 die erste Generation des Prius auf den Markt brachte, hatte man mit dem Modell ein echtes Einhorn für den Fahrzeugmarkt geschaffen. Einen Vorreiter. Einen Trendsetter. Durch ihn wurde der japanische Hersteller zur Hybrid-Marke schlechthin. Und daran wollte und will Toyota weiter festhalten, indem man den Prius stetig weiterentwickelt und nun die fünfte Generation an den Start bringt. Wir sind sie gefahren. Der Toyota Prius in seiner neuesten Ausführung ist immer noch ein Segment-Zwitterwesen. Mit seiner Länge von 4.599 Millimeter kratzt er am oberen Ende der Kompaktklasse. Er ist aber weder Fünftürer, Kombi, Fließheck, Coupé oder Limousine – obwohl er von allen Karosserieformen gewisse Anleihen besitzt. Und das war ja irgendwie schon immer so. Nur das Toyota es nun zum ersten Mal geschafft hat, die Hochzeit der unterschiedlichsten Einflüsse zu einem extrem stimmigen (aber mit einem cW-Wert von 0,27 weniger aerodynamischen) Design zusammenzufassen. Wer hätte einmal gedacht, dass ein Prius mit zu den schönsten Modellen von Toyota gehören kann?! Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Ebenfalls halbwegs neu: Schon beim Vorgänger hat der Hersteller zum Ende der Laufbahn, den Vollhybrid früher eingestellt und nur noch auf das Plug-in-Hybrid-Modell gesetzt. Die Neuauflage gibt es jetzt zwar auch noch ohne Stecker, aber nicht bei uns. Hier wird lediglich der 1.545 bis 1.605 kg schwere Prius PHEV angeboten. Mit einem 223 PS starken Antriebssystem, das bis zu 86 km elektrische WLTP-Reichweite ermöglicht. Macht das alles noch Sinn? Abfahrt! Dazu erstmal noch ein wenig zusätzliches Basiswissen: Der neue Toyota Prius basiert auf der modularen Plattform TNGA (Toyota New Global Architecture) in ihrer aktualisiertesten Ausführung. Steifer, leichter, besser ... Sie wissen schon. Darüber hinaus ist der Schwerpunkt niedriger. Was vor allem daran liegt, dass der Hersteller jetzt eine 13,6 kWh große Batterie in den Unterboden steckt. In der vorherigen Generation waren es noch 8,8 kWh. Liegt gut. Vor allem besser als der Vorgänger. Merkt man schnell. Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Die Federung verfügt dazu über ein gutes Dämpfungsvermögen, ohne zu viel Wanken oder Nicken in den Kurven auszulösen. Und man spürt, dass der neue Prius eine neutrale Abstimmung mit einer sanften und gleichmäßigen Lenkung hat. Passt soweit. Das PHEV-System besteht aus einem 2,0-Vierzylinder-Benziner mit 152 PS, der mit einem 163 PS starken Elektromotor kombiniert wird. Damit ermöglicht Toyota eine Systemleistung von 223 PS, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h. Im Elektromodus sinkt der Topspeed auf maximal 130 km/h. Und die Beschleunigung fühlt sich auch deutlich langsamer an. Die Leistungsdaten haben sich also im Vergleich zum Vorgängermodell verbessert. Vor allem, weil der E-Anteil im Antriebsstrang vergrößert wurde und er nun viel öfter ins Fahrgeschehen eingebunden wird. Alles regelt dabei ganz ruhig und gelassen vor sich hin und lediglich bei Vollgas nervt der Verbrenner mit seiner stets hoch gehaltenen Drehzahl – stufenloses e-CVT und so. Kann man aber auch mögen. Wir gehören halt nicht dazu. Genauso sieht es mit der Bremse aus. Während unsere italienischen Kollegen beispielsweise von der Progressivität des Pedals schwärmen, finden wir die ersten Zentimeter bis zum Druckpunkt extrem undefiniert. Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Aber man muss ja auch nicht immer bremsen. Denn der Prius verfügt über ein aktives Rekuperationssystem, das in der Lage ist, elektrische Energie zurückzugewinnen, indem es die Verzögerung des Fahrzeugs an die Eigenschaften der Strecke und an die umliegenden Fahrzeuge anpasst. So kann man spüren, wie das Auto mehr oder weniger autonom verzögert, wenn man das Gaspedal loslässt. Gut für den Verbrauch. Bei dieser Testfahrt rund um den Firmensitz von Toyota Deutschland und mit einem Abstecher in die Eifel sind wir 79 Prozent der Zeit elektrisch gefahren. Laut Bordcomputer. Wobei wir die Batterie von 100 auf 0 Prozent entladen haben. Als noch Saft im Akku war, lag der Stromverbrauch bei 12,9 kWh/100km, der Benzinverbrauch wurde mit 1,9 l/100km angegeben. Die letzten Kilometer ohne Stromunterstützung auf der Autobahn sorgten für einen Anstieg des Durchschnittsverbrauchs auf 3,4 l/100km. Tendenz ... steigend. Auf längeren Autobahnstrecken darf also gut und gerne mit Benzinverbräuchen von 7 bis 9 l/100km gerechnet werden. Je nach Fahrweise. Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Also Akku lieber wieder voll machen. Theoretisch alle 86 km (wenn 17-Zoll-Felgen verbaut sind) oder alle 72 km (mit 19-Zöllern in den Radkästen). Die maximale Leistung des eingebauten Batterieladegeräts von 3,3 kW erlaubt dabei aber kein sehr schnelles Aufladen. Optional kann der Stromspeicher auch über die 185 Watt starken Solarzellen auf dem Dach des Fahrzeugs "aufgefrischt" werden, die etwa 9 km pro Tag oder rund 70 km pro Woche an Reichweite nachladen können. Und zwar unter Bezugnahme auf die durchschnittliche Sonneneinstrahlung des japanischen Standorts, der von Toyota als Referenz gewählt wurde. Die Sitzposition hinter dem Lenkrad passt. Auch wenn es durch die Lage des 7-Zoll-TFT-LCD-Displays in seltenen Fällen vorkommen kann, dass einige Informationen vom Kranz verborgen werden. Aber das ist auch kein Wunder, denn Toyota schafft es weiterhin, extrem viele Infos auf extrem wenig Bildschirmfläche unterzubringen. Japanisch. Und mit all den verwendeten Abkürzungen, kann das ganz schön verwirrend werden. Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Weniger verwirrend ist der in der Mitte des Armaturenbretts befindliche 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen. Der vor allem so aufgeräumt in seiner Menüführung daher kommen kann, weil die Klimatisierung auf wunderbar logische physische Tasten ausgelagert wurde. Darunter trennt dann ein ziemlich hoher Mitteltunnel mit knubbeligem Schalthebel, zahlreichen Ablagefächern, vielen USB-C-Anschlüssen und den Schaltern für die verschiedenen Fahrmodi, den Fahrer- vom Beifahrerbereich. Apropos Beifahrer: Hier ist der Sitz nicht höhenverstellbar. Nervig. Nicht nur für Sitzriesen. Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Im Fond des neuen Prius hat man dann aber wieder erstaunlich viel Platz. Die Beinfreiheit ist wunderbar, am Kopf könnte noch etwas mehr gehen. Hier macht das Karosseriedesign aber einen Strich durch die Rechnung. Etwas ärgerlich wird es dann vor allem beim Kofferraumvolumen. 284 Liter gibt Toyota an. Für ein Auto von dieser Größe liest sich das in der Theorie nicht nur wenig, es fühlt sich in der Praxis auch extrem wenig an. Ein Rucksack und eine länge Tasche mit Kamera-Equipment und schon müsste ein Teil des potenziellen Wochenendeinkaufs auf die Rückbank verlagert werden. Förderungen? Fehlanzeige! Deshalb beginnen die Preise für den Prius Plug-in-Hybrid bei stattlichen 45.290 Euro. Dann serienmäßig mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfern, einem zentralen 12,3-Zoll-Touchscreen, Sitzheizung und dem Toyota Safety Sense-Paket mit Fahrerassistenzsystemen und Wärmepumpe. Motor1.com Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? Darüber rangiert der nur 1.900 Euro teurere Prius Executive ab 47.190 Euro. Mit 19-Zoll-Leichtmetallrädern, adaptiven LED-Scheinwerfern, einer elektrisch betriebenen Heckklappe und einem digitalen Rückspiegel. Optionen gibt es für diese Linie kaum bis gar nicht. Nur das feste Panorama-Glasdach steht in der Aufpreisliste. Topmodell ist der Advanced für 52.690 Euro. Dann gibt's von Toyota das Solardach, Kunstledersitze, Sitzheizung vorne und hinten, Sitzlüftung vorne, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, ein Panorama-Kamerasystem und eine Funktion zum ferngesteuerten Einparken. Optisch macht der neue Toyota Prius jetzt endlich einiges her und technisch mag er auch auf dem neuesten Plug-in-Hybrid-Stand sein, aber die verbesserungswürdige Raumausnutzung und die teils fummelige Bedienung über das kleine Display hinter dem Lenkrad trüben das Bild des Vorreiters. Im Fahrbetrieb gönnt sich der Japaner keine Patzer. Abgesehen von der Geräuschentwicklung bei Vollgas. Trotzdem ist man mit dem PHEV-Antrieb nun – trotz des gefälligen Designs – jetzt deutlich spitzer in der Zielgruppe unterwegs. Denn wer nicht regelmäßig laden kann, fährt auf kurz oder lang hohe Benzinverbräuche ein.  Die Ausstattungsumfänge sind ebenfalls gelungen und umfangreich. Die Preise sind allerdings eine Hausnummer, auch wenn der E-Anteil im Antriebsstrang gestiegen ist. Wie man – unserer Meinung nach – den Prius besser machen könnte? Ein günstigeres Einstiegsmodell mit Vollhybrid anbieten (gibt's in anderen Märkten bereits) oder möglichst schnell einen Elektro-Prius mit neuester Technik nachschieben. Der könnte dann auch wieder eine echte Vorreiterrolle im Konzern einnehmen. Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) Motor 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 152 PS Motor Permanenterregter Synchronmotor mit 163 PS Getriebeart e-CVT Antrieb Frontantrieb Leistung 223 PS (Systemleistung) Beschleunigung 0-100 km/h 6,8 Sek. Höchstgeschwindigkeit 177 km/h Batterie 13,6 kWh Elektrische Reichweite 86 km (WLTP + 17 Zoll) / 72 km (WLTP + 19 Zoll) Verbrauch 0,5 – 0,7 l/100km + 11,4 – 12,5 kWh/100km (WLTP, kombiniert) Emission 11 – 16 g/km (WLTP, kombiniert) Länge 4.599 mm Breite 1.782 mm Höhe 1.420 – 1.430 mm Leergewicht 1.545 – 1.605 kg Kofferraumvolumen 284 Liter Anzahl der Sitze 5 Basispreis 45.290 Euro Von Manuel Lehbrink *Der Beitrag "Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling?" wird veröffentlicht von Motor1.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motor1.com
auto
FOCUS online
Die fünfte Generation der Baureihe sieht endlich ansprechend aus, aber die Vorreiterrolle gerät weiter ins Hintertreffen ...
"2023-08-30T12:50:16+02:00"
Immer wenige private Käufer für Opel, VW und Co.: Die 10 besten Rabatt-Aktionen der Autohersteller - FOCUS online
CAR / Universität Duisburg-Essen Die besten Sonderaktionen für Neuwagen-Käufer Donnerstag, 11.09.2014, 06:25 AUTOBÖRSE Sie suchen Ihr Traumauto?In der Autobörse werden Sie fündig! Vorherige Seite Seite 1 2
auto
FOCUS online
Related-Links-Kasten - FOCUS ONLINE AUTOMARKT - 3849364 
"2014-09-11T06:25:27+02:00"
Kaffeetrinken kann die Leber schützen - FOCUS online
Alex Raths/ thinkstock Kaffee enthält zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe... Mittwoch, 23.06.2021, 11:00 Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag senken Risiko für Fettleber, Zirrhose und Co Wohlschmeckende Prävention: Schon ein paar Tassen Kaffee am Tag können offenbar das Risiko für Lebererkrankungen wie Zirrhose, Fettleber oder Leberkrebs verringern – um bis zu 20 Prozent. Das legt eine Langzeitstudie mit fast 500.000 Teilnehmern nahe. Sie bestätigt damit frühere Beobachtungen, nach denen Kaffee und auch entkoffeinierter Kaffee leberschützend wirken können. Welche Kaffee-Inhaltsstoffe für diesen positiven Effekt verantwortlich sind, ist jedoch noch unklar. Kaffee ist nicht nur eines der beliebtesten Getränke weltweit, entgegen früheren Annahmen ist er sogar gesund. Die Inhaltsstoffe des Kaffees scheinen Herz und Gefäße zu schützen, können das Risiko für verschiedene Krebsarten senken und dem Diabetes vorbeugen. Zudem hilft das koffeinhaltige Heißgetränk gegen Stress und Gewichtszunahme und kann sogar unsere DNA vor Schäden bewahren. Hilft Kaffee gegen Zirrhose, Fettleber und Co? Einen weiteren positiven Gesundheitseffekt des Kaffees bestätigt nun eine Langzeitstudie aus Großbritannien. Oliver Kennedy von der University of Southampton und sein Team haben bei 495.585 Teilnehmern einer Langzeitstudie untersucht, wie der Kaffeekonsum das Risiko für Lebererkrankungen wie Zirrhose, nichtalkoholische Fettleber oder Leberkrebs beeinflusst. "Chronische Lebererkrankungen gehören zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen weltweit", erklären die Forschenden. Mehr Wissen und Forschung Erste Beobachtungen und Tierversuche legten bereits nahe, dass Kaffee einen leberschützenden Effekt haben könnte. Es fehlten jedoch umfangreichere Langzeitstudien – dies hat das Team nun nachgeholt. "Unsere Studie ist unseres Wissens nach die erste, die die Effekte verschiedener Kaffeearten auf chronische Lebererkrankungen direkt und in einer großen Kohorte untersucht", so das Team. In der Studie wurden die tägliche Kaffeemenge und -art dokumentiert und der Gesundheitszustand der Testpersonen über zehn Jahre hinweg verfolgt. Geringstes Risiko bei drei bis vier Tassen am Tag Das Ergebnis: Insgesamt traten in den zehn Jahren 3.600 Fälle chronischer Leberschäden, 5.439 Fälle von Fettleber und 184 Leberkrebsfälle auf, 301 Teilnehmer starben an einem Leberleiden. Signifikant häufiger waren davon jedoch Personen betroffen, die wenig oder keinen Kaffee getrunken hatten. "Das Risiko nahm umgekehrt proportional zum Kaffeekonsum ab, am niedrigsten war es bei drei bis vier Tassen Kaffee am Tag", berichten Kennedy und seine Kollegen. Ihren Analysen zufolge senkte das regelmäßige Kaffeetrinken das Risiko der Teilnehmer für Fettleber und andere chronische Lebererkrankungen um rund 20 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Lebererkrankung zu sterben, reduzierte sich sogar um 49 Prozent. Für Leberkrebs waren ebenfalls leicht positive, aber nicht signifikante Effekte erkennbar, so die Forschenden. Diese positiven Effekte traten bei allen Kaffeevarianten auf, waren aber bei normalem Bohnenkaffee stärker als bei Instantkaffee und entkoffeiniertem Kaffee. Welche Inhaltsstoffe könnten verantwortlich sein? Nach Ansicht der Wissenschaftler bestätigen ihre Ergebnisse, dass Kaffee eine schützende Wirkung auf die Leber. "Dieser protektive Effekt des Kaffeekonsums ist biologisch durchaus plausibel", erklären sie. So ist vom Kaffeeinhaltsstoff Koffein bereits bekannt, dass er eine übermäßige Kollagenbildung von Leberzellen hemmen kann, wie sie für die Zirrhose typisch ist. Weil aber auch entkoffeinierter Kaffee in der Studie kaum weniger wirksam war, sehen Kennedy und sein Team eher andere Inhaltsstoffe als die entscheidenden Akteure. Mögliche Kandidaten wären die als Antioxidans wirkende Chlorogensäure, aber auch die Terpenverbindungen Kahweol und Cafestol. Beide haben sich im Tierversuch bereits als entzündungshemmend und zellschützend erwiesen, außerdem wirkten sie bei Ratten und Hamstern tumorhemmend. Neuer Ansatzpunkt für die Prävention Noch müssen die genauen Zusammenhänge weiter erforscht werden, wie auch die Wissenschaftler einräumen. Dennoch sehen sie in ihrer Studie eine wichtige Bestätigung früherer Annahmen – und eine große Chance: "Unsere Resultate sind bedeutsam, weil es bislang kaum effektive Vorbeugungs- und Behandlungsstrategien für chronische Lebererkrankungen gibt", so Kennedy und seine Kollegen. "Das gilt besonders für Länder mit geringem und mittlerem Einkommen, in denen die Häufigkeit dieser Lebererkrankungen am höchsten ist." (BMC Public Health, 2021; doi: 10.1186/s12889-021-10991-7) Quelle: Biomedcentral Dieser Artikel wurde verfasst von Nadja Podbregar *Der Beitrag "Kaffeetrinken kann die Leber schützen" wird veröffentlicht von scinexx. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Scinexx
wissen
FOCUS online
Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag senken Risiko für Fettleber, Zirrhose und Co
"2021-06-23T11:00:24+02:00"
EU schafft einheitliche Regelung für die Kryptoindustrie - FOCUS online
Getty Images/d3sign NFT ist die Abkürzung für Non-Fungible-Token Gastautorin Renate Prinz Donnerstag, 21.07.2022, 09:48 In der Finanzwelt hören wir ständig von neuen Anlageformen. Krypto-Assets, Security Token und NFTs erscheinen wie selbstverständlich neben Fonds, Wertpapieren und ETFs. Aber was sind Krypto-Assets und welche Aufsicht existiert hier zur Sicherstellung gewisser Mindeststandards? Auf Ebene der EU wurde unter anderem kürzlich die MiCA-Regulierung verabschiedet, die eine einheitliche Regulierung für Kryptowerte bringen soll. Wer würde nicht mal gerne einen Bruchteil an der Mona Lisa oder an einem Picasso erwerben? Oder wie wäre es mit dem Erwerb des tokenisierten Lieblingssongs oder eines kleinen Stücks vom Kölner Dom? Letzteres wäre vermutlich meine ganz persönliche Präferenz. Es erscheint, als hätten wir das Zeitalter der unbegrenzten Möglichkeiten in Sachen Anlageformen erreicht. Welche Formen von Kryptowerten gibt es? Bei den genannten Beispielen ist die Rede von sogenannten NFTs, die Abkürzung für Non-Fungible-Token. Das ist quasi ein einmaliger und nicht austauschbarer Token, der einen bestimmten Gegenstand, gleich welcher Art, in einer Blockchain oder einer vergleichbaren Technologie abbildet. Damit kann quasi jeder mögliche Vermögenswert digital verbrieft und handelbar gemacht werden. Das hat die Kunstwelt bereits erfolgreich für sich entdeckt. Die Uffizien in Florenz nutzten NFTs um ihre Pandemieverluste auszugleichen und haben kurzerhand einige ihrer berühmtesten Kunstwerke als NFTs anfertigen lassen. So konnte schon ein Michelangelo für 140.000 Euro zum Geburtstag verschenkt werden – digital natürlich. Christie’s hat im letzten Jahr im Rahmen einer Versteigerung das digitale Kunstwerk „EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYS“ von Dmitri Cherniak für gut 69 Millionen Dollar verkauft. McDermottWill&Emery Über die Expertin Renate Prinz ist Rechtsanwältin im Bereich Gesellschaftsrecht, M&A und Bankaufsichtsrecht und Partnerin der Kanzlei McDermott Will & Emery LLP. Sie ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich Bankaufsichtsrecht, insbesondere auch im FinTech-Bereich. Und auch im Profi-Fußball haben NFTs Einzug erhalten. Was früher noch das gute alte Panini-Album war, kann heute in Form von NFTs erworben werden. Ein „Panini“-NFT von Cristiano Ronaldo wurde für 400.000 Dollar verkauft. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und reichen von eigens neu geschaffenen digitalen Kunstwerken bis hin zu Rennpferden und Gucci-Avataren. Und NFTs sind nur eine von vielen Krypto-Anlageformen. Längst bekannt und scheinbar schon in allen Haushalten angekommen ist die Anlage in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Etwas komplexer wird es bei E-Geld-Token oder sogenannten Stablecoins. Aber auch Gutscheine lassen sich in Kryptowerten vermarkten und inzwischen bleibt selbst das klassische Wertpapier nicht außen vor. Die sogenannten Security Token erfassen im Grunde das klassische Finanzinstrument, mit welchem beispielsweise Darlehensforderungen digital verbrieft und handelbar gemacht werden. Damit haben die Kryptowerte auch Eingang in den Bereich des Crowdfunding gefunden, welches gerade für Startups gerne als alternative Finanzierungsform genutzt wird. Neue Perspektiven von Expertinnen Dieser Text entstand in Kooperation mit dem Karriere-Netzwerk Mission Female. Welche aufsichtsrechtlichen Regelungen gelten jetzt und in Zukunft? Aber fehlt da nicht etwas? Was ist denn in diesen Fällen mit der Finanzaufsicht? Jeder, der sich schon einmal im Finanzsektor mit dem Thema Erlaubnispflichten, Eigenmittelanforderungen, Inhaberkontrolle und Compliance befasst hat, fragt sich, ob im Bereich der Kryptos tatsächlich Narrenfreiheit herrscht, wie es manchmal erscheint und auch gerne propagiert wird. Bisher galt in Sachen Kryptowerte aufsichtsrechtlich in der Tat eher ein Flickenteppich, viel Unsicherheit und oft national unterschiedliche Vorgehensweisen. Bestehende Gesetze und aufsichtsrechtliche Instrumente lassen sich nur teilweise auf die neuen Anlageformen anwenden. Dem versucht nun die EU mit neuen Regularien entgegenzuwirken, um dem Ziel der einheitlichen und lückenlosen europäischen Finanzaufsicht auch im Kryptobereich näher zu kommen. Anfang Juli wurde mit der MiCA-Regulierung ein wesentlicher Meilenstein hierzu verabschiedet, welche Rechtssicherheit schafft und mit der Europa sich für den digitalen Markt zukunftsgerichtet aufstellen will. Sie ist eine von mehreren Gesetzesinitiativen zur Regulierung neuer Finanzbereiche.    Im Sommer 2021 trat in Deutschland bereits das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG) in Kraft, welches das elektronische Wertpapier ermöglicht und klare Regelungen hierfür schafft. Bisher galt hierzulande das absolute Erfordernis der Verbriefung von Wertpapieren in einer physischen Urkunde. Mit der EU Crowdfunding Verordnung, welche Ende letzten Jahres in Kraft getreten ist, wurde auch in diesem Bereich eine einheitliche Regelung geschaffen, die auch die tokenisierte Verbriefung von Investitionen und Darlehen umfasst. Auf EU-Ebene wurde nunmehr, als bisher größter Meilenstein der Krypto-Regulierung, die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA) verabschiedet, welche eine flächendeckende einheitliche Regelung für Kryptowerte und -services schafft und damit für eine einheitliche Aufsicht und Regelungsdichte sorgt. Das heißt auch eine eigene Lizenzpflicht und Regelungen über Marktmissbrauch und Schutz der Anleger. Sie legt Prospektpflichten für bestimmte Kryptowerte fest und gibt strukturelle Anforderungen zur Risikoabsicherung sowie Verhaltens- und Eigenmittelanforderungen, wie wir sie auch aus anderen Finanzanlagebereichen kennen. Und was gilt nun, wenn ich mein kleines Stück Picasso erworben habe? Wie immer bei gesetzlichen Regelungen - das kommt darauf an. Für NFTs ist es leider komplex geblieben. Schließlich ist doch der Erwerb eines Panini-Bilds oder eines Kunstwerks gerade kein klassisches Finanzinstrument? NFT’s sind nur in bestimmten Konstellationen von der Regelung erfasst, bei sogenannten NFT Kollektionen. Mit dem Kölner Dom könnte es für mich zudem schwierig werden, denn da würde es sich ja um den Bruchteil an einer Immobilie handeln. Für die gilt in Deutschland immer noch die Urkundspflicht, die sich eben noch nicht vollends digital abbilden lässt. Diese Möglichkeiten bieten sich dann im Metaverse... Das von Frederike Probert gegründete Business-Netzwerk Mission Female engagiert sich aktiv für mehr Female Power in Wirtschaft, Gesellschaft, Medien, Kultur, Sport und Politik. Es vereint erfolgreiche Frauen branchenübergreifend mit dem Ziel, gemeinsam beruflich noch weiter voranzukommen. expim/nu
finanzen
FOCUS online
In der Finanzwelt hören wir ständig von neuen Anlageformen. Krypto-Assets, Security Token und NFTs erscheinen wie selbstverständlich neben Fonds, Wertpapieren und ETFs. Aber was sind Krypto-Assets und welche Aufsicht existiert hier zur Sicherstellung gewisser Mindeststandards? Auf Ebene der EU wurde unter anderem kürzlich die MiCA-Regulierung verabschiedet, die eine einheitliche Regulierung für Kryptowerte bringen soll.
"2022-07-21T09:48:44+02:00"
Portugal - Polen im Live-Stream: Nations League live im Internet sehen - FOCUS online
dpa/Andrzej Grygiel/PAP Die Polen treffen am Dienstag in der Nations League auf Portugal. Dienstag, 20.11.2018, 22:05 Portugal - Polen im Live-Stream: Bei der kommenden EM-Qualifikation droht für Deutschland eine schwierige Gruppe, da der Platz in Lostopf eins in arger Gefahr ist. Nur wenn Portugal gegen Polen am Dienstagabend gewinnt, rückt die DFB-Elf noch in die Gruppe der gesetzten Teams. So sehen Sie die Nations League live im Internet. Die Deutsche Elf muss zittern. Denn die Mannschaft unter Trainer Joachim Löw möchte in der Nations League im Topf 1 gesetzt werden. Das würde heißen, dass man mit großer Wahrscheinlichkeit in eine Gruppe von sechs Mannschaften gelost werde und somit den großen Gegnern, wie Frankreich, England, Holland oder Spanien ausweichen kann. Damit dies eintritt, muss Portugal am heutigen Dienstag (DAZN/20.45 Uhr) gegen Polen gewinnen. Portugal - Polen: Live-Stream auf DAZN UEFA Nations League: Spielplan, Gruppen, Modus und Ergebnisse So funktioniert die EM-Qualifikation für die DFB-Elf Sichern Sie sich jetzt Ihren gratis Testmonat (Anzeige) Portugal - Polen exklusiv bei DAZN live erleben Falls sich Polen und Portugal jedoch unentschieden trennen, rutscht die DFB-Elf in Topf 2. Dann stehen die Chancen auf eine Fünfer- oder Sechsergruppe 50z u 50 und mindestens ein oben genannter Top-Gegner wird in der deutschen Gruppe sein. Polen hat bereits eine gute Ausgangslage vor dem Spiel gegen die Portugiesen. Der Gruppensieg und der Aufstieg in die nächsthöhere Gruppe ist ihnen nicht mehr zu nehmen. Im Video: Bei Frage zu Fan-Stimmung kann Marco Reus nur gequält das Gesicht verziehen BVB-Star über Stimmung auf Schalke: "Schwer ..." Omnisport BVB-Star über Stimmung auf Schalke: "Schwer ..." strm
sport
FOCUS online
Portugal - Polen im Live-Stream: Bei der kommenden EM-Qualifikation droht für Deutschland eine schwierige Gruppe, da der Platz in Lostopf eins in arger Gefahr ist. Nur wenn Portugal gegen Polen am Dienstagabend gewinnt, rückt die DFB-Elf noch in die Gruppe der gesetzten Teams. So sehen Sie die Nations League live im Internet.
"2018-11-20T23:05:10+02:00"
Digitaler Schutzengel: Digitaler Schutzengel - Kollisionswarnung per Handy - FOCUS online
Die Telekom arbeitet mit Continental an der Vernetzung von Autos und Radfahrern Foto: Continental Digitaler Schutzengel - Kollisionswarnung per Handy Freitag, 04.06.2021, 14:55 Nicht nur Autos sollen sich untereinander vernetzen. Auch für Radfahrer bietet die smarte Technik Sicherheitsvorteile.   Die Vernetzung von Radfahrern und Autos soll künftig die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Die Deutsche Telekom und der Automobilzulieferer Continental arbeiten an einem System, dass Verkehrsteilnehmer per Handy vor drohenden Kollisionen untereinander warnt. Die cloudbasierte Technik nutzt GPS, Mobilfunk und Beschleunigungssensoren von Smartphones und Fahrzeugen.   Das System berechnet für jeden am Verkehr teilnehmenden Nutzer die wahrscheinlichen Positionen in den nächsten fünf Sekunden. Ergibt der Abgleich mit anderen eine Unfallgefahr, wird eine Warnung an die jeweiligen Smartphones oder Bordcomputer gesendet. Um eine möglichst schnelle Kommunikation zu gewährleisten, werden die Informationen immer vom örtlich nächsten Cloud-Rechner ausgewertet („Multi-Access Edge Computing“).   Der digitale Schutzengel für Radler und E-Scooter-Fahrer wollen die Entwickler im Herbst im Rahmen des IST World Congress vorstellen. Anschließend soll er weiter in Richtung Serienreife entwickelt werden.  Dieser Artikel wurde verfasst von Holger Holzer/SP-X SP-X
auto
FOCUS online
Nicht nur Autos sollen sich untereinander vernetzen. Auch für Radfahrer bietet die smarte Technik Sicherheitsvorteile.  
"2021-06-04T14:55:19+02:00"
Katastrophale Folgen von Europas großem Erdbeer-Hunger werden sichtbar - FOCUS online
Bodo Marks/dpa/picture-alliance Gewächshäuser für Erdbeeren in Palos de la Frontera bei Huelva Mittwoch, 19.04.2023, 10:03 Es ist ein Krieg ums Wasser: Der Anbau von Erdbeeren für Europas Supermärkte zerstört Spaniens weltberühmten Doñana-Nationalpark. Eines der größten Feutgebiete Europas droht auszutrocknen. Es ist eine Katastrophe mit Ansage: Spaniens weltberühmter Doñana-Nationalpark, eines der größten Feuchtgebiete Europas, droht auszutrocknen. Vor allem die großen Erdbeerfarmen, auf denen die roten Früchte für Europas Verbraucher wachsen, graben mit ihrem Durst diesem Naturparadies in Südspanien, das zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, das Wasser ab. Doch statt den Doñana-Park zu schützen und gegen Hunderte von Erdbeerbauern vorzugehen, die ohne Erlaubnis das Grundwasser auf ihre Felder pumpen, will die konservative andalusische Regionalregierung nun den illegalen Anbau legalisieren. Die EU-Kommission, internationale Umweltverbände und auch Spaniens progressive Staatsregierung sprechen von einem Skandal. „Die Situation ist kritisch“, sagt Eloy Revilla. Der 51-Jährige ist Chef der biologischen Forschungsstation im Nationalpark und der beste Kenner dieses bedrohten Naturreichs. Ein 1200 Quadratkilometer großer Lebensraum, in dem Wildpferde, Kaiseradler, Luchse, Schildkröten und Millionen Zugvögel zu Hause sind. Weitere Texte der Deutschen Welle Ein Symbol des Sterbens Mit ausgestrecktem Arm weist Revilla auf eine gelb-braune Steppe, die von Kiefern umgeben ist. Früher sei dies einmal eine Lagune gewesen, sagt er. Ein See, in dessen seichtem Wasser Tausende von Flamingos nach Krebsen, Schnecken und Insektenlarven fischten. Heute ist diese Lagune wegen des sinkenden Grundwasserspiegels nur noch eine ausgetrocknete Schlammwüste. Sie ist zum Symbol für das Sterben des Doñana-Parks geworden. Gut 60 Prozent aller Lagunen, welche die Herzstücke für das artenreiche Leben im Nationalpark sind, seien bereits ausgetrocknet, sagt Revilla. Mit den Lagunen verschwinden viele jener vom Aussterben bedrohten Lebewesen, die in diesem einzigartigen Naturschutzgebiet einen ihrer letzten Rückzugsorte hatten. Auf mehr als 100 Quadratkilometern erstrecken sich im Norden und Westen des Parks riesige Plantagen. Dort wird unter Plastikdächern ein Großteil jener Erdbeeren gezüchtet, die jetzt im Frühjahr die Supermärkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder in Luxemburg überschwemmen. Das Geschäft mit den roten Früchten - vor allem Erdbeeren, aber auch Himbeeren - ist zusammen mit dem Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig in der südspanischen Provinz Huelva. Jahrzehntelang wuchs die Zahl der Erdbeerfarmen im Einzugsgebiet des Doñana-Parks. Denn der Hunger der Europäer auf Erdbeeren wurde immer größer. Die spanischen Früchte sind in der Regel billiger als jene Beeren, die in den nord- und zentraleuropäischen Ländern angebaut werden. Die spanischen Politiker aller Parteien freuten sich über den Boom und sahen großzügig über den massiven Wasserdiebstahl der Bauern hinweg. Schwieriger Kampf gegen Wasserräuber Doch spätestens seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 2021 Spanien wegen des Raubbaus und wegen mangelnder Schutzmaßnahmen für Doñana verurteilte, hat sich der Druck erhöht: Die nationale Wasserschutzbehörde begann mit Inspektionen, die Wasserräuber zu verfolgen. Die Umweltpolizei rückte an und versiegelte mit Baggern und Zement Hunderte von illegalen Brunnen. Nicht immer mit Erfolg: Manche Bauern zapften umgehend an anderer Stelle erneut die unterirdischen Grundwasserspeicher an. Mehr als 20 europäische Handelsketten, darunter viele der großen Supermarkt-Betreiber im deutschsprachigen Raum, schlossen sich einem Aufruf des Naturschutzverbandes WWF an. Darin wird an spanische Politiker wie an Landwirte appelliert, die Nachhaltigkeit des Anbaus zu garantieren, um den Ruf dieses wichtigsten europäischen Erdbeergartens nicht zu gefährden. Auch innerhalb der Landwirtschaft tobt ein Krieg ums Wasser. Und zwar zwischen Farmern, die legale Wasserrechte besitzen und jenen, die ihre Felder illegal mit Grundwasser beregnen. In der Branche wird über Drohungen gegen jene Bauern berichtet, die sich für eine nachhaltige Erdbeerwirtschaft einsetzen und gegen die schwarzen Schafe vorgehen wollen. Klimawandel verschärft das Problem Der Wassermangel, der durch den globalen Klimawandel noch verschärft wird, lässt inzwischen nicht nur den Nationalpark vertrocknen, sondern zugleich immer mehr Erdbeerfelder. Dieses Jahr werde die Ernte wohl um 30 Prozent geringer ausfallen als im Vorjahr, teilte der regionale Bauernverband Freshuelva mit. Der Wassernotstand führt dazu, dass sogar die ehrlichen Erdbeerbauern immer mehr Plantagen mangels ausreichender Beregnung stilllegen müssen. Doch den konservativen andalusischen Provinzfürsten, Juanma Moreno, scheint dies alles nicht zu stören. Er heizt den Wasserkrieg mit seinem Plan, annähernd 600 illegale Anbaubetriebe zu legalisieren, weiter an. Mit der Wassernot habe er nichts zu tun, sagt Moreno. Die Schuld trage allein Spaniens sozialdemokratischer Regierungschef Pedro Sánchez. Denn die nationale Regierung investiere nicht genug in die Region und versorge Doñana wie die Erdbeerbauern nicht mit ausreichend Wasser. Sánchez antwortete mit einer klaren Ansage: Spaniens nationale Regierung werde Morenos Erdbeerplan mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln stoppen. Autor: Ralph Schulze (aus Madrid) Mehr Finanz-News   Die Inflation ist nicht nur beim Einkauf spürbar, sondern auch bei der Geldanlage. Sparer und Sparerinnen müssen handeln, wenn der Wert ihres Ersparten nicht schrumpfen soll. Tagesgeld - Mit Zins-Hopping verdienen Sie mühelos Tausende Euro  Viele Banken zahlen Bestandskunden trotz Zinswende weiter kaum Rendite auf Tagesgeld und Festgeld. Sparer, die regelmäßig zum besten Anbieter wechseln, steigern ihre Erträge deutlich: Zins-Hopping bringt auf Dauer meist Tausende Euro. Das Original zu diesem Beitrag "Krise in Europas Erdbeer-Garten" stammt von Deutsche Welle. Deutsche Welle Wirtschaft
finanzen
FOCUS online
Es ist ein Krieg ums Wasser: Der Anbau von Erdbeeren für Europas Supermärkte zerstört Spaniens weltberühmten Doñana-Nationalpark. Eines der größten Feutgebiete Europas droht auszutrocknen.
"2023-04-19T10:03:04+02:00"
Kämpfe zurück in Berg-Karabach: Baku entfesselt neue Militäraktion - FOCUS online
dpa Auf diesem Videostandbild vom aserbaidschanischen Verteidigungsministerium steigt Rauch über einem Gebiet auf, in dem sich nach aserbaidschanischen Angaben Stellungen der armenischen Streitkräfte in dem Gebiet Berg-Karabach befinden. Dienstag, 19.09.2023, 14:37 Aserbaidschan hat eine erneute Militäraktion zur Rückeroberung der strittigen Region Berg-Karabach eingeleitet. Während Baku von einer „Antiterroroperation“ spricht, steigen die Spannungen im Südkaukasus erneut. Baku startet Militäraktion zur Rückgewinnung von Berg-Karabach Im südkaukasischen Raum hat Aserbaidschan eine neue Militäraktion eingeleitet, um die umstrittene Region Berg-Karabach zurückzugewinnen. Das Verteidigungsministerium in Baku erklärte am Dienstag, dass diese Aktion als „Antiterroroperation lokalen Charakters zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung„ in der betreffenden Region dient. Laut der Bekanntmachung aus Baku ist das Hauptziel dieses Militäreinsatzes, die im Waffenstillstandsabkommen nach dem Berg-Karabach-Krieg 2020 festgelegte Rückverlegung armenischer Streitkräfte zu gewährleisten. Das aserbaidschanische Verteidigungsministerium versicherte, dass ausschließlich militärische Einrichtungen das Ziel seien. Es wurde weiter berichtet, dass zuerst aserbaidschanische Stellungen von der armenischen Artillerie ins Visier genommen wurden, wodurch mehrere Soldaten verletzt wurden. Wardanjans Appell und Arzachs Zurückweisung der Vorwürfe aus Baku Ruben Wardanjan, der ehemalige Premier der nicht international anerkannten Republik Arzach in Berg-Karabach, sprach auf seinem Telegram-Kanal von intensivem Artilleriebeschuss in der Region. „Die Führung von Armenien muss Arzach anerkennen und sich dem Schutz unserer Bürger anschließen“, war seine klare Forderung. Die aktuellen Verantwortlichen der umstrittenen Region, mit Schwerpunkt in Stepanakert, bestritten die Vorwürfe aus Baku. Gemäß einer Pressemitteilung des Verteidigungsministeriums von Arzach wird der Waffenstillstand respektiert, und die Anschuldigungen, die Feuerpause gebrochen zu haben, seien “erlogen und entspricht nicht den Tatsachen“. Historische Rivalität und der Konflikt um Berg-Karabach Die Beziehungen zwischen dem christlich-orthodoxen Armenien und dem muslimischen Aserbaidschan sind seit Langem angespannt. Hauptstreitpunkt ist Berg-Karabach, eine zu Aserbaidschan gehörende Enklave, die jedoch von Armeniern besiedelt ist. Nach einem Krieg zu Beginn der 1990er hatte Armenien die Kontrolle erlangt, aber im Krieg 2020 konnte das mit Öl- und Gasgeldern gut ausgestattete Aserbaidschan Territorium zurückgewinnen. Bei nachfolgenden Militäroperationen hat Baku auch Teile des armenischen Territoriums in Besitz genommen. Armeniens Außenministerium forderte Aserbaidschan kürzlich auf, diese Regionen zu verlassen. Als Antwort verwies Baku darauf, dass Armenien noch Gebiete in Aserbaidschan kontrolliere. Versorgungskrise in Karabach und die geopolitischen Machtverschiebungen Die Verbindung für die Karabach-Armenier nach Armenien wurde seitens Baku für Monate unterbrochen, was zu einem Mangel an Grundversorgung führte. In diesem Konflikt erhält Aserbaidschan Unterstützung von der Türkei, während Russland als traditioneller Verbündeter Armeniens an Macht verliert. Armeniens Premier Paschinjan betonte kürzlich in einem Interview mit „Politico“, dass Armenien in Zukunft weniger abhängig von externen Unterstützern sein möchte. Risse im Bündnis - Einer der ältesten Vebündeten Putins entfernt sich  mit dpa
politik
FOCUS online
Aserbaidschan hat eine erneute Militäraktion zur Rückeroberung der strittigen Region Berg-Karabach eingeleitet. Während Baku von einer „Antiterroroperation“ spricht, steigen die Spannungen im Südkaukasus erneut.
"2023-09-19T14:37:07+02:00"
Mädchen quälten 13-Jährige - bei Treffen entschuldigen sie sich unter Tränen - FOCUS online
Guido Kirchner/dpa/Symbolbild Ein Streifenwagen der Polizei steht auf einer Straße. Dienstag, 28.03.2023, 07:42 Im Fall der brutalen Mädchen-Bande, die eine 13-Jährige drangsalierte, haben sich zwei der minderjährigen Täterinnen nun bei ihrem Opfer entschuldigt. Strafrechtliche Folgen dürfte die Gewalttat für die strafmündigen der Täterinnen aber trotzdem haben. In dem erschreckenden Mobbing-Fall aus Heide in Schleswig-Holstein haben die minderjährigen Täterinnen ihr 13-jähriges Opfer um Vergebung gebeten. Die Tat aus der vergangenen Woche hatte bundesweit Aufsehen erregt, eine Mädchen-Bande hatte eine Schülerin beleidigt, geschlagen, die Haare angezündet und eine Zigarette im Gesicht ausgedrückt - das ganze hielten sie als Video fest, das in den Sozialen Medien geteilt wurde. Nun entschuldigten sich zwei der Täterinnen bei der Schülerin, die sie quälten. Am Sonntag trafen die 14- und 15-Jährige zusammen mit ihren Müttern und Mobbing-Experte Carsten Stahl auf ihr Opfer von vergangener Woche, berichtet „ Bild “. Gewalttätige Mädchen versprechen: „Wir werden so etwas nie wieder tun" Unter Tränen entschuldigten sich die Täterinnen: „Wir werden so etwas nie wieder tun. Wir bereuen so sehr, dass wir da mitgemacht haben", sagte eines der Mädchen und bat um Entschuldigung. Die Schülerin nahm diese an, ihre Mutter sagte, die Geste habe ihrer Tochter gutgetan: "Sie hat jetzt ein besseres Gefühl.“ Ihre Tochter befinde sich noch immer in psychologischer Betreuung und gehe noch nicht wieder zur Schule. Die Strafanzeige wegen Körperverletzung steht jedoch weiterhin. Das könnte Sie auch interessieren: Nach Bayern-Aus - Julian Nagelsmann kauft Mega-Grundstück am Tegernsee  Ex-FCB-Coach Julian Nagelsmann scheint sich in Bayern nach wie vor pudelwohl zu fühlen. Am Tegernsee soll er sich nun gemeinsam mit seiner Freundin Lena ein neues Liebes-Nest aufbauen. Wegen 10-Prozent-Trinkgeld - Amerikanische Kellnerin teilt aus: „Ich hasse Europäer“  Die US-amerikanische Kellnerin Madison Tayt hat auf Twitter ordentlich gegen Europäer ausgeteilt. Der Grund: Spanische Kunden hätten ihr nicht genügend Trinkgeld gegeben. Der Tweet löst eine Debatte über die unterschiedlichen Trinkgeldkulturen aus.
panorama
FOCUS online
Im Fall der brutalen Mädchen-Bande, die eine 13-Jährige drangsalierte, haben sich zwei der minderjährigen Täterinnen nun bei ihrem Opfer entschuldigt. Strafrechtliche Folgen dürfte die Gewalttat für die strafmündigen der Täterinnen aber trotzdem haben.
"2023-03-28T07:42:11+02:00"
Dauertest Mazda 6 2.2 Skyactiv-D Kombi: Stärken und Schwächen: Innenraum, Laderaum, Bedienung - FOCUS online
dpa / Mazda Bild 1/38 - Ansehnlich: Der Japaner wurde innen mit Liebe zum Detail gestaltet. Viehmann Bild 2/38 - Der Mazda 6 ist 4,8 Meter lang Viehmann Bild 3/38 - Auch ein schöner Rücken kann entzücken Viehmann Bild 4/38 - Der „Kußmund“ ist das Markenzeichen des Wagens, dazu kommen leicht aggressiv designte Scheinwerfer für den bösen Blick beim Überholen Viehmann Bild 5/38 - Die Kofferraumkante ist breit und relativ niedrig Viehmann Bild 6/38 - Dynamik und Solidität in einem – das Design des Mazda 6 kann sich sehen lassen Viehmann Bild 7/38 - Der neue Mazda 6 sieht nicht nur schnittig aus, er hat auch Power unter der Haube Viehmann Bild 8/38 - Der neue Mazda 6 ist ein Quantensprung für die Japaner Viehmann Bild 9/38 - Das Interieur ist besser als im Vorgänger, aber nicht so edel wie bei Audi, BMW und Co. Viehmann Bild 10/38 - Mazdas 6er kostet als Kombi genau soviel wie als Limousine Viehmann Bild 11/38 - Mit 175 Diesel-PS sprintet der Japaner in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h Viehmann Bild 12/38 - Der Mazda 6 ist 221 km/h schnell Viehmann Bild 13/38 - Das Bild der Rückfahrkamera Viehmann Bild 14/38 - Das optionale TomTom-Navi kann an sich zwar überzeugen, die Einbindung ist aber nicht optimal gelöst – und er Bildschirm zu klein Viehmann Bild 15/38 - Kombi und Limousine kosten bei Mazda jetzt das gleiche Viehmann Bild 16/38 - Ganz schön breit: Mit 1,84 Metern – ohne Außenspiegel – passt der Japaner nicht gut in enge Garagen Viehmann Bild 17/38 - Auf der Straße gibt der Wagen eine gute Figur ab Viehmann Bild 18/38 - Der 6er ist Mazdas neuer Familien-Laster Mazda Bild 19/38 - Der Arbeitsplatz des Mazda-Piloten Viehmann Bild 20/38 - Auch bei den Felgen haben sich die Designer vom Wind inspirieren lassen Viehmann Bild 21/38 - Am Lenkrad befinden sich die Bedientasten für den Tempomaten Viehmann Bild 22/38 - Der Kofferraum fasst 522 Liter, rund 80 Liter weniger als ein VW Passat Variant Viehmann Bild 23/38 - Beim Umklappen der Rücksitze entsteht leider kein ganz ebener Laderaumboden Viehmann Bild 24/38 - Die Rücksitzlehnen werden per Zugschalter im Kofferraum entriegelt. An der Seite befinden sich ausklappbare Kleiderhaken Viehmann Bild 25/38 - Bei umgelegten Rücksitzlehnen schluckt der Mazda maximal 1664 Liter Viehmann Bild 26/38 - Die Armaturen sind leicht sportlich angehaucht Viehmann Bild 27/38 - Der 175 PS-Dieselmotor Skyactiv-D i-Eloop Viehmann Bild 28/38 - Der Sechser soll Raum-Riesen wie Hyundai i40, Passat Variant oder Skoda Octavia angreifen Viehmann Bild 29/38 - Die Preise starten bei 24 990 Euro, unser Testwagen 2.2 Skyactiv-D i-Eloop (175 PS-Diesel) kostet schon in der Grundversion 35 090 Euro Viehmann Bild 30/38 - Die Skyactiv-Technologie macht sowohl Benziner als auch Diesel sparsamer Viehmann Bild 31/38 - Die Rückfahrkamera verbirgt sich unter der Griffkante des Kofferraums Mazda Bild 32/38 - Mit 3,9 Litern auf 100 km gehört der Mazda 6 Skyactiv-D (150 PS) zu den sparsamsten Mittelklasse-Autos Mazda Bild 33/38 - Ein großer Pluspunkt des Mazda ist sein Raumangebot. Im Fond gibt es mehr Lebensraum, als man in der Mittelklasse gewohnt ist Mazda Bild 34/38 - Alternativ zur 6-Gang-Schaltung gibt es ein 6-Gang-Automatikgetriebe Mazda Bild 35/38 - Auch im Interieur warten sanft geschwungene Linien Mazda Bild 36/38 - Kombi und Limousine sind zum gleichen Preis zu haben Mazda Bild 37/38 - Die Limousine kostet genauso viel wie der Kombi Mazda Bild 38/38 - Ab Februar 2013 steht der Mazda 6 beim Händler 38 Montag, 07.07.2014, 07:11 Innenraum Sehr gut ist das klar gegliederte Cockpit mit perfekt ablesbaren Instrumenten. Der Mazda wirkt im Cockpit trotz etwas mehr Plastik ähnlich hochwertig wie ein VW Passat und ist solide verarbeitet. Die Kunststoffe erweisen sich in der Praxis als kratzfest. Kleiner Mangel: Die Sonnenblende der Fahrerseite löste sich wegen einer losen Verschraubung. Wurde in Eigenregie mit einem Schraubenzieher behoben. Vorn sitzt man sehr bequem. Die straffen Sitze des Sports Line-Modells sind absolut Langstrecken-tauglich. Beim Platzangebot im Fond enttäuscht der Sechser ein wenig, jedenfalls mit Blick auf seine fürstlichen Abmessungen. Kopf- und Kniefreiheit sind nur okay für ein solch großes Auto. Laderaum Der Mazda 6 Kombi überragt mit 4,8 Metern sogar den Passat Variant um drei Zentimeter. Gut: Die niedrige Ladekante und breite Laderaumöffnung. Die Laderaumabdeckung schwingt beim Öffnen des Kofferraums automatisch nach oben. Weniger gut: Die elegante Karosserie fordert ihren Tribut bei der Alltagstauglichkeit. Mit 522 bis maximal 1664 Litern muss sich der Mazda sogar dem etwas kleineren Octavia Combi (610 bis maximal 1740 Liter) geschlagen geben. Beim Mazda stört das ziemlich niedrige, am Heck abfallende Dach, was das Einladen größerer Gegenstände erschwert. Beim Umklappen der Rücksitze entsteht außerdem kein ganz ebener Ladeboden, eine kleine Stufe stört beim Vorschieben größerer Gegenstände. AUTOVERSICHERUNG LEICHT GEMACHT Mit FOCUS Online Preise und Leistungen vergleichenHier finden Sie die besten Tarife Golf-Gegner: Das kann der kompakte Mazda 3 (Video) Die japanische Attacke auf den Golf Mazda 3 im Video-Test: Die japanische Attacke auf den Golf Bedienung Übersichtlich, einfach, selbsterklärend – der Mazda macht es seinem Fahrer einfach. Die Klötzchen-Grafik des Bordcomputers ist zwar etwas altbacken, erfüllt aber ihren Zweck. Praktisch, aber manchmal einen Hauch zu langsam bei ihrer Reaktionsschnelligkeit ist die Fernlicht-Automatik, die bei Gegenverkehr das starke Fernlicht automatisch abblendet. Größter Kritikpunkt über den ganzen Testzeitraum war das Multimedia-/Navigationssystem (ab 500 Euro). Anfängliche Abstürze konnten zwar durch ein Software-Update in der Werkstatt komplett behoben werden. Auch die Navigationsfunktion samt Blitzer-Warnung und Stauumfahrung (kommt von TomTom) kann überzeugen, setzt aber regelmäßige Updates voraus. Doch die Misch-Bedienung aus Tasten und Drehregler und Touchscreen geht einem auch nach einem Jahr nicht so flüssig von der Hand wie zum Beispiel bei einem BMW-System. Zudem ist der Bildschirm einfach zu klein. Schade, dass das neu entwickelte und im Mazda 3 sehr überzeugende Navi beim 6er noch nicht zur Verfügung steht – erst nach dem Facelift (voraussichtlich 2016) dürfte das soweit sein. Viehmann Das optionale TomTom-Navi kann an sich zwar überzeugen, die Einbindung ist aber nicht optimal gelöst – und er Bildschirm zu klein Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5 ... 7
auto
FOCUS online
InnenraumSehr gut ist das klar gegliederte Cockpit mit perfekt ablesbaren Instrumenten. Der Mazda wirkt im Cockpit trotz etwas mehr Plastik ähnlich hochwertig wie ein VW...
"2014-07-07T07:11:35+02:00"
Literatur: Corine-Buchpreis: Auszeichnung für Schädlich - FOCUS online
dpa Für Hans Joachim Schädlich ist es nicht der erste Preis, den er entgegen nehmen darf. Freitag, 15.11.2013, 13:46 Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich wird für seinen Roman „Kokoschkins Reise“ mit dem Corine-Buchpreis für Belletristik ausgezeichnet. Das teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels als einer der Veranstalter in München mit. Schädlichs Buch erzählt die Geschichte eines Botanik-Professors. In jungen Jahren nach Boston emigriert, macht er sich mit 95 Jahren auf den Weg in seine russische Heimat, um die Orte seiner Kindheit und Jugend zu besuchen. Der Corine-Preis „Bilderwetten“ geht an die Porträt-Fotografin Herlinde Koelbl für ihren Bildband „Mein Blick“.Der Schriftsteller und Jurist Herbert Rosendorfer („Briefe in die chinesische Vergangenheit“) bekommt den Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk. Weitere Corine-Preise gehen an Jo Nesbø und Burghart Klaußner für ihr Hörbuch „Leopard“ und an William Kamkwamba und Bryan Mealer für ihre afrikanische Heldengeschichte „Der Junge, der den Wind einfing“. Den Corine-Wirtschaftsbuchpreis bekommt der Kieler Philosophie- Professor Wolfgang Kersting für sein Buch „Verteidigung des Liberalismus“. Die österreichische Autorin Carla Federico wird für ihre Auswanderersaga „Im Land der Feuerblume“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Der internationale Buchpreis Corine wird in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. Die Jubiläums-Gala und die offizielle Preisübergabe sind am 23. November im Münchner Cuvilliés-Theater. dpa
kultur
FOCUS online
Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich wird für seinen Roman „Kokoschkins Reise“ mit dem Corine-Buchpreis für Belletristik ausgezeichnet.
"2013-11-15T14:46:04+02:00"
Schlafbedarf: So viel Schlaf braucht der Mensch - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto FOCUS-online-Redakteurin Sybille Möckl Aktualisiert am Freitag, 15.01.2021, 18:50 Sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht? Diese Regel war einmal. Heute empfehlen Experten andere Richtwerte – und die sind je nach Alter und Fitness unterschiedlich. Lesen Sie hier, welche Schlafzeit für Sie optimal ist. Die optimale Schlafzeit nach Alter: 0 bis 3 Monate 4 bis 11 Monate 1 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre 6 bis 13 Jahre 14 bis 17 Jahre 18 bis 25 Jahre 26 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Die optimalen Schlafzeiten des Menschen variieren immens. Während ein Erwachsener schon mit sieben Stunden Schlaf gut auskommen kann, benötigt ein Säugling rund 19 Stunden Schlaf am Tag, wie die US-amerikanische "National Sleep Foundation" berichtet. Spannend, aber gerade keine Zeit? Jetzt Artikel für später in „Pocket“ speichern Neugeborene (0 bis 3 Monate): Die ideale Schlafzeit für die Jüngsten sind 14 bis 17 Stunden pro Tag. Allerdings schwanken diese Werte: Einigen Kindern genügen elf Stunden, während andere bis zu 19 Stunden benötigen. Diese langen Ruhezeiten haben ihren Sinn: In den ersten Lebensmonaten setzt der Körper während des Schlafes Wachstumshormone frei, die essenziell wichtig für die körperliche Entwicklung des Kindes sind. Außerdem lernen Babys, während sie schlafen. Säuglinge (4 bis 11 Monate): Nach einem Vierteljahr hat sich der Körper des Babys einen regelmäßigeren Schlafrhythmus angewöhnt. Häufig schlafen die Kinder jetzt auch schon die Nacht durch und brauchen weniger Pausen während des Tages. Die ideale Schlafmenge sind rund 15 Stunden, manche Babys benötigen auch nur noch zehn Stunden. Die jedoch sind absolut notwendig, da sich das Immunsystem der Kinder gerade erst entwickelt – und das vor allem im Schlaf. Kleinkinder (1 bis 2 Jahre): Die perfekte Schlafzeit für Kleinkinder sind zwölf bis 15 Stunden. Kinder, die weniger als zehn Stunden schlafen, kompensieren ihre Müdigkeit häufig mit Hyperaktivität. Es gibt sogar Studien, die darauf hinweisen, dass Kinder mit ADHS insgesamt mehr Mittagsschlaf benötigen. Kindergartenkinder (3 bis 5 Jahre): Zehn bis 13 Stunden sollten Kindergartenkinder schlafen. Weniger als acht Stunden sollten es auf keinen Fall sein. Andernfalls könnten die Kinder Verhaltensprobleme entwickeln. Das haben britische Forscher herausgefunden. Schulkinder (6 bis 13 Jahre): Die meisten Schulkinder brauchen neun bis elf Stunden Schlaf am Tag. Die optimalen Werte schwanken jedoch zwischen sieben und zwölf Stunden. Aber: Je länger die Kinder schlafen, desto schlauer werden sie. Das hat eine Untersuchung der Uni Tübingen ergeben. Der Grund: Während der Körper schläft, speichert das Gehirn Gelerntes ab. Vor allem Kinder lernen noch extrem viel Neues, daher brauchen sie viel Zeit, die gesammelten Informationen zu verarbeiten. SOS-Tipps für Eltern: So helfen Sie Ihrem Kind dabei, einzuschlafen Teenager (14 bis 17 Jahre): Während der Pubertät ist der Körper ein Opfer seiner eigenen Hormone. Um mit dem Wandel vom Kind zum Erwachsenen zurechtzukommen, benötigt ein Teenager mindestens acht bis zehn Stunden Schlaf pro Nacht. Junge Erwachsene (18 bis 25 Jahre): Während dieser Lebensspanne liegt die ideale Schlafmenge zwischen sieben und neun Stunden. Sie sind für Männer, die eine Familie planen, besonders wichtig. Studien der Universität von Süd-Dänemark haben nämlich ergeben, dass Schlafmangel das Testosteronlevel verringert und die Menge des Spermas um bis zu einem Drittel reduziert. Endlich wieder durchschlafen! Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Schlafprobleme beheben und in einen gesunden und ruhigen Schlaf finden. Machen Sie den Selbsttest! Jetzt als digitales Heft kaufen Erwachsene (26 bis 64 Jahre): Während dieser längsten Lebensspanne genügen dem Menschen meist sieben bis neun Stunden Schlaf. Jedoch ist alles zwischen sechs und zehn Stunden noch absolut normal. Wer jedoch deutlich weniger schläft, sollte sich Sorgen machen. Wissenschaftler warnen sogar davor, die natürlichen Schlafgewohnheiten zu ignorieren. Andernfalls drohen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Übergewicht, wie verschiedene Studien zeigen konnten. In einer anderen Studie stellten Forscher fest, dass Schlafmangel die Empfindlichkeit gegenüber Insulin senken kann und damit das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes erhöht." Tipp: Den Schlaf können Sie optimal mit vielen Fitnesstrackern checken. Bei BestCheck finden Sie den besten Preis. Weitere Produkte auf BestCheck.de Lesen Sie mehr zum Thema: "Sonst werden wir dick, dumm und krank" - Schlaf-Professor erklärt, wie Sie perfekt schlafen - und sich so heilen Warum wir im Schlaf sprechen - und dabei meist schimpfen  Senioren (65 Jahre und älter): In diesem Alter genügen den meisten Menschen sieben bis acht Stunden Schlaf. Wer diese während der Nacht auch bekommt, reduziert sein Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten und sogar Demenz. Sleepfoundation.org Unterschiede auch zwischen den Geschlechtern Neben dem Alter kann auch das Geschlecht unser Schlafbedürfnis beeinflussen. Hans-Günter Weeß, Psychologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) erklärt in seinem Buch "Schlaf wirkt Wunder", dass Frauen ein höheres Schlafbedürfnis haben als Männer. "Schlaf wirkt Wunder" Hans-Günther Weeß bei Amazon kaufen. Demnach benötige die Frau im mittleren Lebensalter im Schnitt etwa zwanzig bis dreißig Minuten mehr pro Nacht. "Darüber hinaus sind Frauen die tieferen Schläfer. Sie haben nicht nur mehr Tiefschlaf, sondern bewahren sich insbesondere in der zweiten Lebenshälfte den für die körperliche Erholung so wichtigen Tiefschlaf", berichtet Weeß. Männer würden diesen mit der Zeit verlieren. Auch haben Frauen laut dem Schlafexperten einen flexibleren Schlaf-Wach-Rythmus: "Ihnen gelingt es besser als Männern, früher ins Bett zu gehen, am Tage ein Nickerchen zu machen und nachts auch einmal wach zu bleiben." Allerdings bräuchten Frauen auch mehr Zeit, um einzuschlafen und hätten häufiger Ein- und Durchschlafstörungen als Männer. Erschreckendes Ergebnis: Babys können in einigen Kindermatratzen ersticken Bit Projects Erschreckendes Ergebnis: Babys können in einigen Kindermatratzen ersticken federiko: Bettwaren "Made in Germany" (Anzeige) pxt
gesundheit
FOCUS online
Sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht? Diese Regel war einmal. Heute empfehlen Experten andere Richtwerte – und die sind je nach Alter und Fitness unterschiedlich. Lesen Sie hier, welche Schlafzeit für Sie optimal ist.
"2021-01-15T19:50:14+02:00"
Moto2: Motorradpilot Tulovic fällt mit Schlüsselbeinbruch aus - FOCUS online
Hasan Bratic/dpa Lukas Tulovic hat sich in Indien die Schulter gebrochen. Samstag, 23.09.2023, 11:00 Der deutsche Motorradpilot Lukas Tulovic hat sich bei einem Sturz im dritten Freien Training des Großen Preises von Indien das Schlüsselbein gebrochen und wird den 13. Lauf der Weltmeisterschaft verpassen. Das ergaben erste Untersuchungen an der Strecke, wie eine Sprecherin des Moto2-Teams der Deutschen Presse-Agentur am Samstag bestätigte. Im Krankenhaus soll nun gecheckt werden, ob sich Tulovic einem Eingriff unterziehen muss oder zurück nach Deutschland reisen darf. Für die Zukunftspläne seines Schützlings sei die Verletzung als Rückschlag zu werten, bestätigte Daniel Todorovic, der Manager des 23 Jahre alten Eberbachers. Denn der Vertrag des einzigen deutschen Stammfahrers läuft nach dieser Saison aus. «Indien war ein perfekter Gradmesser, da keiner der Fahrer die Strecke kannte», sagte Todorovic. In der WM-Tabelle liegt Tulovic mit zwölf Zählern auf dem 21. Rang. Wie lange er ausfällt, ist unklar. DPA
FOCUS online
Der deutsche Motorradpilot Lukas Tulovic hat sich bei einem Sturz im dritten Freien Training des Großen Preises von Indien das Schlüsselbein gebr...
"2023-09-23T11:00:08+02:00"
The Handmaid’s Tale: Die Macht der Mägde - FOCUS online
© © 2019 MGM & Relentless Prod., LLC. THE HANDMAID’S TALE TM MGM The Handmaid’s Tale: Die Macht der Mägde Freitag, 13.11.2020, 17:30 Die roten Kleider und weißen Hauben der Dienstmägde in „The Handmaid’s Tale“ sind weltweit ein Symbol feministischen Protests geworden. Eine Chronologie In „The Handmaid’s Tale“ erkennt man sie sofort: Die Mägde, die wenigen fruchtbaren Frauen in Gilead, die als Gebärmaschinen versklavt werden. Bodenlange rote Kutten und weiße Hauben müssen sie tragen, die wie Scheuklappen aussehen. Im fiktionalen Staat Gilead, den Margaret Atwood in ihrem Roman entwirft und den die Serie „The Handmaid’s Tale“ visuell eindringlich zeichnet, haben Frauen ihr Recht auf Selbstbestimmung verloren, auch das über ihren Körper. Die Kleider der Mägde sind optisch das auffälligste Symbol der Unterdrückung und Ausbeutung – zumindest im Buch und in der Serie. Im echten Leben sind sie in den vergangenen Jahren auf der ganzen Welt zum Symbol feministischen Protests geworden. In den USA startete die Serie im April 2017. Bereits im März demonstrierten in Texas Frauen in roten Roben und mit weißen Hauben für das Recht auf Abtreibung. Donald Trump hatte 2016 vor seiner Wahl zum Präsidenten gefordert, dass Frauen, die abtreiben, bestraft werden sollen. Das revidierte er zwar später, doch nach der Wahl unterschrieb er ein Gesetz, das staatliche Unterstützung für die Frauengesundheitsorganisation Planned Parenthood erschwert, die Verhütungsmittel und Schwangerschaftsabbrüche anbietet. Bald demonstrierten in vielen US-Bundesstaaten Frauen in „The Handmaid’s Tale“-Roben gegen diese Entscheidung, die zum Großteil Männer getroffen hatten. „Make Margaret Atwood Fiction again“, stand auf Schildern der Demonstrantinnen und „The Handmaid’s Tale is not an instruction manual“ – zu deutsch: Der Report der Magd ist keine Bedienungsanleitung. Lesen Sie hier: Wie real ist Gilead? Vorbote der #metoo-Bewegung Die Serie „The Handmaid’s Tale“ gilt als Vorbote der #metoo-Bewegung, die systematischen Sexismus und Machtmissbrauch sichtbar machte. Sie ist eine Warnung: Zum Recht auf Selbstbestimmung gehört auch der Zugang zu sicheren, legalen Abtreibungen. Die roten Kleider verbreiteten sich auf der ganzen Welt. Man sah sie auf Demonstrationen in Argentinien, Sydney, Tel Aviv, Kroatien, Großbritannien und Irland – immer wenn es um Frauenrechte, Gleichberechtigung, den Schutz vor häuslicher Gewalt, gegen Rassismus oder für die Ehe für alle geht. Besonders oft tauchen sie auf, wenn gegen die Politik von Trump und dem erzkonservativen US-Vizepräsidenten Mike Pence demonstriert wird, etwa 2019, als der US-Bundesstaat Alabama das strengste Abtreibungsgesetz des Landes verabschiedet hat: Auch nach Vergewaltigung und bei Inzest sollen Schwangerschaftsabbrüche verboten werden. Obwohl das Gesetz noch nicht in Kraft ist, haben bereits weitere Bundesstaaten ihre Abtreibungsgesetze verschärft. „Frauen das Recht abzusprechen, zu entscheiden, ob und wann sie schwanger werden wollen, ist in Wahrheit eine erzwungene Schwangerschaft“, zitiert der Spiegel eine Demonstrantin. Mit friedlichem, leisem Widerstand will die Gruppe „Refuse Fascism“ mit eigenen Worten das „Trump/Pence-Regime“ beenden – dabei helfen die roten Roben. Sie ermöglichen einen stillen Protest, ohne dass Demonstrantinnen Angst haben müssten, wegen Ruhestörung verhaftet zu werden, etwa vor Gerichten. Optisch fallen die roten Kleider dort besonders auf, wo sonst überwiegend Männer in schwarzen Anzügen ein- und ausgehen. Helen Lewis, Mitherausgeberin der britischen Wochenzeitung „New Statesman“ und Autorin von „Difficult Women: A History of Feminism in 11 Fights“ verglich die Protestkleider mit den Schärpen der Suffragetten, den Frauenrechtlerinnen Anfang des 20. Jahrhunderts. Proteste gegen Abtreibungsgesetzte Zuletzt protestierten im Oktober Frauen in roten Roben und mit weißen Hauben in vielen Städten und Gemeinden in Polen gegen das vor kurzem beschlossene Abtreibungsgesetz, das sogar bei einer schweren Fehlbildung des Fötus einen Schwangerschaftsabbruch verbietet. Auf dem Capitol Hill in Washington, D.C. und vor dem Supreme Court demonstrierten Frauen in Handmaids-Kutten gegen die Anhörungen von Amy Coney Barrett, Trumps Kandidatin für den Supreme Court, den Obersten Gerichtshof. Barrett ist Mitglied der christlichen Gemeinschaft „People of Praise“, die Abtreibungen und gleichgeschlechtliche Partnerschaften ablehnt (und in der Mentorinnen für junge Frauen in Glaubens- und Lebensfragen tatsächlich „handmaids“ heißen). Trump beschleunigte ihre Anhörungen, obwohl in manchen Bundesstaaten schon die Präsidentschaftswahlen begonnen hatten. Inzwischen hat der US-Senat sie als neue Verfassungsrichterin bestätigt, damit behalten die Konservativen die Mehrheit am Obersten Gerichthof. Am Supreme Court arbeiten Richter auf Lebenszeit. Auch wenn die Proteste nicht immer direkt Erfolge verbuchen, sie sind wichtig, um politische Entscheidungen zu kritisieren, Standpunkte zu markieren – und nicht zuzulassen, dass Aktionen von Politikern wie Trump Normalität werden. Und oft zeigen die Aktionen sogar ziemlich schnell Wirkung. In Polen zum Beispiel sollte das Abtreibungsverbot bereits in Kraft sein, nachdem bei den Demonstrationen der Rücktritt der Regierung gefordert wurde, wird nun darüber diskutiert. Wird Gilead bald zur Realität? „The Handmaid’s Tale“ hat nicht nur Einfluss auf die Protestkultur auf der Straße. In einem Werbespot für die Frauengesundheitsorganisation Planned Parenthod melden sich mehrere DarstellerInnen der Serie zu Wort. Elisabeth Moss, die in der Serie June alias „Desfred“ spielt, sagt: „Wenn wir anfangen, den Zugang zu Abtreibung einzuschränken, kommt unser Land Gilead einen Schritt näher. Und das dürfen wir nicht zulassen.“ Jedes Jahr sterben weltweit rund 47.000 Frauen nach unsauber durchgeführten Schwangerschaftsabbrüchen. Verwehrt man Frauen den Zugang zu sicheren, legalen Abtreibungen, ist eine wesentliche Errungenschaft der Frauenbewegung in Gefahr, und womöglich bald weitere. Margaret Atwood sagte 2018 dem „Guardian“: „Die Frage, die das Kostüm (...) stellt, ist: Wollen wir in Sklaverei leben?“ (Autorin: Kathrin Hollmer) Dieser Artikel wurde verfasst von freundin Redaktion *Der Beitrag "The Handmaid’s Tale: Die Macht der Mägde" wird veröffentlicht von freundin. Kontakt zum Verantwortlichen hier. freundin
kultur
FOCUS online
Die roten Kleider und weißen Hauben der Dienstmägde in „The Handmaid’s Tale“ sind weltweit ein Symbol feministischen Protests geworden. Eine Chronologie
"2020-11-13T18:30:21+02:00"
Pelosi nennt Weißes Haus "einen der gefährlichsten Orte im Land" - FOCUS online
FOCUS online Nach Rückkehr ins Weiße Haus nimmt ein kurzatmiger Trump sofort die Maske ab Aktualisiert am Mittwoch, 07.10.2020, 21:23 US-Präsident Donald Trump ist nach seiner Corona-Infektion ins Weiße Haus zurückgekehrt. Zuvor hatte Verwirrung um seinen Gesundheitszustand geherrscht. Eine Video-Botschaft an das Land sorgte für Entsetzen. Die Demokratin und Vorsitzende des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi nannte das Weiße Haus in einem Interview mit dem Fernsehsender ABC einen gefährlichen Ort. Sie schloss aus, sich für Verhandlungen über ein weiteres Corona-Konjunkturpaket mit Präsident Donald Trump in der Regierungszentrale zu treffen. "Ich werde nicht in die Nähe des Weißen Hauses gehen", sagte Pelosi. "Es ist einer der gefährlichsten Orte im Land, sowohl wegen des von dort ausgehenden Angriffs auf die Wahrheit als auch auf die Gesundheit." Alles Wichtige im Ticker von FOCUS Online. Surftipp: Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie finden Sie im News-Ticker von FOCUS Online  Friedhof der Kreuzfahrtschiffe: Hier werden die Luxusdampfer abgetragen FOCUS online/Wochit Friedhof der Kreuzfahrtschiffe: Hier werden die Luxusdampfer abgetragen   Alle wichtigen Meldungen zum Coronavirus im FOCUS-Online-Newsletter. Jetzt abonnieren.     mja/cvh/mmo/ter/dpa
politik
FOCUS online
US-Präsident Donald Trump ist nach seiner Corona-Infektion ins Weiße Haus zurückgekehrt. Zuvor hatte Verwirrung um seinen Gesundheitszustand geherrscht. Eine Video-Botschaft an das Land sorgte für Entsetzen.
"2020-10-07T21:23:47+02:00"
Die weitesten entfernte Supernova Typ Ia - FOCUS online
David A. Hardy/PPARC Ein rote Riesenstern entlädt Wasserstoffgas auf einen Weißen Zwerg. Überschreitet der Zwergenstern eine gewisse Masse explodiert er als Supernova. Samstag, 19.10.2013, 21:44 Den nächsten Rekord errangen die Projektwissenschaftler des „CANDELS+CLASH Supernova Project“ wiederum mithilfe von Hubble. Sie nutzen dabei die Wide Field Camera 3 an Bord des fliegenden Teleskops, die im Infrarotbereich beobachten kann und auch die Analyse von Lichtspektren ermöglicht. Die Forscher gehören überwiegend dem Space Telescope Science Institute und der Johns Hopkins University in Baltimore (US-Staat Maryland) an.Beim Blick in das tiefe All entdeckte das Himmelsauge das schwache Nachglühen einer Sternexplosion, die vor neun Milliarden Jahren stattfand. Es war die am weitesten entfernte Supernova des Typs Ia, die sich in den Teleskopen der Himmelsforscher bislang zeigte. Solche Detonationen gibt es stets dann, wenn ein Weißer Zwerg in einem Doppelsternsystem Masse von einem größeren Sternpartner ab- und zu sich herüberzieht. Weiße Zwerge sind alte, verlöschende Sterne, in denen sich auf einem Volumen von etwa Erdgröße die Masse der Sonne konzentriert. Entsprechend groß ist ihre Schwerkraft. Hat sich auf der Oberfläche des Weißen Zwergs genügend neue Materie angesammelt, zündet – ähnlich einer Wasserstoffbombe – eine Fusionsreaktion.Weil in allen derartigen Systemen die Massen der weißen Zwerge ungefähr gleich sind, entwickeln die Explosionen auch nahezu gleiche Leuchtkräfte. Dies macht Supernovae vom Typ Ia zu sogenannten Standardkerzen: Aus ihrer auf der Erde gemessenen scheinbaren Helligkeit ergibt sich, rückgerechnet aus der absoluten Leuchtkraft, die jeweilige Entfernung. Supernovae weiter entfernt als erwartet Anhand dieser Eigenschaft versuchten zwei Forschergruppen in den 1990er Jahren, die Expansion des Universums direkt zu messen. Ist die Expansionsrate konstant, müssten die Standardkerzen aus jeder Entfernungsstufe – diese ergeben sich aus der Rotverschiebung – mit definierter Helligkeit leuchten. Glimmen sie heller oder dunkler, lässt sich berechnen, wie weit Expansion von einer konstanten Rate abweicht, die Ausdehnung des Kosmos sich also, wie von den Forscher erwartet, verlangsamt – oder beschleunigt. Bei der Analyse ihrer Daten, die sie erlebten die Forscher eine Überraschung: Die Supernovae waren rund 15 Prozent weiter entfernt, als sie nach den gängigen Theorien sein sollten. Offenbar, so schlussfolgerten die Himmelskundler, expandiert das Universum heute rascher als in der Vergangenheit. Dieses im März 1998 veröffentlichte Resultat wurde durch die Beobachtung ferner Galaxien mit dem Hubble-Weltraumteleskop bestätigt. Dafür konnte es nur eine Erklärung geben: Eine unbekannte Kraft treibt als eine Art Antigravitation die ewige Expansion noch zusätzlich an. Für diese Entdeckung erhielten die beteiligten Astronomen im vergangenen Jahr den Nobelpreis. „Wie Puffmaiskörner in der Pfanne“ Mittels der jetzt entdeckten Supernova, genannt „SN Primo“, wollen die Kosmologen herausfinden, ob die Supernovae Ia wirklich die Standardkerzen sind, als die sie bisher galten. Denn zwischenzeitlich ergaben sich Hinweise darauf, dass es unterschiedliche Explosionsverläufe geben kann, die zu jeweils verschiedenen Maximalhelligkeiten des detonierenden Sterns führen können. Ebenso sollen die Beobachtungen helfen, mehr über die Natur und Stärke der geheimnisvollen Dunkle Energie herauszufinden. Ein weiteres Forschungsziel ist, den Explosionsmechanismus besser zu verstehen und zu ermitteln, wie häufig diese speziellen Detonationen im frühen Universum waren. „Wenn wir im tiefen All eine Abnahme in ihrer Zahl feststellen, bedeutet dies, dass es lange dauert, bis ein Stern als Supernovae Ia explodiert“, konstatiert der Projektforscher Steve Rodney von der Johns Hopkins University. „Wie Puffmaiskörner in der Pfanne, die darauf warten, dass sich das Öl erhitzt, hatten diese Sterne nicht genug Zeit, um sich bis zum Explosionszeitpunkt zu entwickeln. Detonieren sie jedoch schnell, wie Popcorn in der Mikrowelle, werden sie sofort sichtbar, und wir können selbst im frühen Universum viele davon finden. Jede davon ist einzigartig, es kann also viele Wege geben, eine Supernova zu erzeugen.“ Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5
wissen
FOCUS online
Den nächsten Rekord errangen die Projektwissenschaftler des „CANDELS+CLASH Supernova Project“ wiederum mithilfe von Hubble. Sie nutzen dabei die Wide Field Camera 3 an Bo...
"2013-10-19T21:44:50+02:00"
Joey Kelly: So erreicht jeder seine Ziele! - FOCUS online
Thomas Stachelhaus Joey Kelly FOCUS-online-Experte Michael T. Wurster Freitag, 18.03.2022, 09:49 Joey Kelly ist ein Pop-Star, der Rekorde in ganz unterschiedlichen Welten erreichte - Musik und Leistungssport. Im Interview spricht der Star über seine Erinnerungen an den großen Durchbruch der Kelly Family. Darüber hinaus erklärt er, wie jeder seine persönlichen Ziele erreichen kann. Von 1974 bis 1994 reisten Sie mit Ihrer Familie als Straßenmusiker durch Europa und die USA. Welche besonderen Erinnerungen haben Sie an diesen Lebens-Abschnitt? Joey Kelly: Viele! Es ist meine Kindheit und meine Jugend. Als wir im Sommer 1994 auf der Straße gespielt haben war ich um die 22. Durch das Album „Over The Hump“ kam der große, kommerzielle Durchbruch. Zur Person Michael T. Wurster ist Karriere-Coach sowie Autor und Herausgeber mehrerer Bücher. Unter anderem ist von ihm "Die Karriere-Schmiede – Karrieren sind kein Zufall" erschienen. Wurster gibt Seminare und hält Vorträge. (www.Michael-T-Wurster.de). Also ich kann mich an alles erinnern: Wie wir als Familie Ende der siebziger Jahre den alten, großen Kelly-Doppeldecker-Bus gekauft haben. Mit diesem sind wir dann durch ganz Europa gereist. Dann natürlich der Verlust meiner Mutter. Das war für die Familie und mich eine sehr schwierige Zeit. Auf der Straße waren wir dann viele, viele Jahre finanziell sehr knapp. Oft auch finanziell pleite. Dann mehr Erfolg. Ende der achtziger Jahre kam es zu dem Kauf des Hausbootes der Kelly Family. Dieses Boot haben wir dann restauriert und umgebaut als Schiff für die Familie. Und dann war das quasi der letzte Sommer auf der Straße, weil das Album unserer Familie den großen Durchbruch gebracht hatte. Ich kann mich an alles noch sehr gut erinnern. Surftipp: Trainingstipps von Leistungssportler - Joey Kelly zeigt, wie man Sport in seinen Alltag einbauen kann Wie erlebten Sie den großen Erfolg Ihrer Band in den 90er Jahren? Was war aus Ihrer Sicht damals der wichtigste Moment kurz vor Ihrem Durchbruch? Joey Kelly: In den letzten drei bis vier Jahren vor dem großen Durchbruch konnten wir bereits gute Erfolge verzeichnen. Unser Handwerk war schon besser geworden! Wir hatten ein Konzept, das wir auf der Straße in Rahmen von Festen spielten. Wir nannten es „The Irish Corner“. Die irische Ecke. Und da haben wir dann auch Geld gemacht. Wir haben aber auch so um die vierhundert Tage im Jahr gearbeitet! Wir waren eine starke Einheit als Familie. Wir waren ein No-limits-Team! Der Durchbruch war eigentlich das Ergebnis von fast zwanzig Jahren sehr, sehr harter Arbeit. Natürlich aber auch mit einer gewissen Portion Glück. Aber ich bin der Meinung, dass Glück kein Zufall ist! Wer kämpft und nicht im Komfort lebt, der fordert das Glück geradezu. Und wenn man dann lang genug dranbleibt, dann platzt der Knoten irgendwann. Dass der Erfolg vielleicht mal in der Höhe sein würde, damit haben wir selbst natürlich fast nicht gerechnet. Wir haben aber immer auf der Straße erzählt, dass wir es eines Tages in den Charts auf Platz eins schaffen würden. Wir wollten ein Stadion mit 50.000 Menschen füllen… in der Realität wurde es dann in Wien 250.000 Menschen! Zudem durften wir mit Weltstars wie Pavarotti, Lionel Richie und Joe Cocker auftreten. Davon haben wir geträumt. Aber das war dann schon der Wahnsinn, dass uns diese Erfolge so gelungen sind. Das war ein tolles Gefühl! Und dann waren wir europaweit auf Tour, bis nach Litauen in Stadien. Das war unbeschreiblich. Was war für Sie persönlich das größte Erfolgserlebnis? Joey Kelly: Wenn ich jetzt sage ich bin Musiker, Unternehmer und Sportler … Unternehmer bin ich deswegen, weil ich selbst einen Betrieb habe. Dann bin ich noch Geschäftsführer von der Kelly Family GmbH und GbR. Und das schon seit über zwanzig Jahren. Ich arbeite also als Unternehmer für meine Familie. Diesen Weg habe ich mir regelrecht erarbeitet. Mein Vater hat mir den Posten nicht einfach übergeben. Ich musste beweisen, dass ich in der Lage war das zu halten und sicherstellen, dass meine Familie mit meiner Art Aufgaben zu erledigen zufrieden ist. Dies ist mir gelungen, sonst wäre ich damit nicht seit zwei Jahrzehnten voll dabei. Mein größtes musikalisches Erfolgserlebnis ist klar: Seit meiner Kindheit die Kelly Family. Bei Amazon bestellen - Joey Kelly: America for Sale: Von L. A. nach New York Gibt es sonst noch einen Ratschlag, den Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten? Joey Kelly: Wenn mich jetzt ein junger Mensch fragen würde, wie man erfolgreich wird so wäre meine Antwort diese: Arbeite fünfhundert Tage im Jahr und das für die nächsten zehn Jahre. Gib mehr als Du nimmst. Baue Dir ein Team beziehungsweise ein regelrechtes Netzwerk auf. Das sind dann Menschen, mit denen Du gemeinsam wächst! Und dann wirst Du erfolgreich, denn Erfolg ist planbar! Sie halten Vorträge zum Thema „No Limits“. Was erwartet das Publikum inhaltlich von Ihnen? Joey Kelly: Der Vortrag heißt „No Limits – Wie schaffe ich mein Ziel?“. In diesem Vortrag geht es um Siege, Niederlagen, Teamwork und alles, was man sportlich erlebt. All das wird dann eins zu eins ins Berufsleben übertragen. Das ganze Leben ist ein Marathon! Ich sage immer, dass wir keine Marathons laufen müssen, aber wenn ich meinem Beruf nachgehe oder einfach an meinen Träumen und Zielen dranbleibe wie beim Marathon, dann werde ich mehr Erfolg haben. Zudem macht es auch mehr Spaß! Und nochmal: Erfolg ist planbar! Es lohnt sich zu kämpfen und sich zu bemühen. Das zahlt sich aus! Dann geht es bei meinem Vortrag auch um das Teamwork. Da erzähle ich als Beispiel, wie ich am Südpol mit meinem Team von vier Leuten fünfhundert Kilometer bei minus vierzig Grad zurückgelegt habe. Wir zogen einen Schlitten, achtzig Kilo mit unserem kompletten Proviant. Wie schafft man es in so einer Extrem-Situation dieses Team motiviert zu halten? Diese Distanz entspricht glaube ich jener von Köln nach Berlin. Wir hatten eine top Vorbereitung und brauchten eine gute Stimmung im Team. Nur ein motiviertes Team schafft es Ziele zu erreichen von denen man träumt. Dann brauche ich im Team auch Respekt untereinander für den Zusammenhalt. Und dann übertrage ich das einfach ins normale Leben. Das sind Elemente, die jedes Team und jedes Unternehmen braucht. Das gilt auch für jeden Sportverein. Das sind die Botschaften meines Vortrages. Hinzu kommt auch wie man mit Niederlagen umgeht und zugleich auch ein gewisses Maß an Demut und Dankbarkeit zeigt. Wir brauchen nicht jammern, da es uns gut geht. Wir müssen stets das Positive herausziehen. Zum Schluss erzähle ich etwas zum Thema „Bewegung“. Es ist notwendig, dass wir selbst etwas für uns tun, weil wir sonst auf der Strecke bleiben werden! Wir müssen an uns selbst auch denken, damit wir gemeinsam eine längere, gesunde Zukunft haben. Das Ganze ist visuell mit Bildern von Extrem-Situationen. Von Siegen und Niederlagen – und wie man damit umgeht: Niederlagen sind auch Chancen! Es geht darum wieder aufzustehen und zu kämpfen! Glück ist nämlich kein Zufall. Wer kämpft lebt nicht im Komfort und fordert auf diese Weise das Glück! Was sind Ihre drei Tipps, damit ein Ziel auch wirklich erreicht wird? Joey Kelly: Meiner Meinung nach gilt hier einfach nicht aufgeben! Es braucht keine drei Tipps, einer reicht. Dranbleiben und nicht aufgeben! Auch dann nicht, wenn es länger braucht oder der Berg einmal höher ist. Was glauben Sie, wie viele Ziele ich mir vorgenommen habe, die ich anfangs erst einmal unterschätzt habe. Da habe ich dann mittendrin nicht aufgehört, sondern bin trotzdem durchgekommen! Die Freude im Ziel ist dann noch größer. Das könnte Sie auch interessieren:
finanzen
FOCUS online
Joey Kelly ist ein Pop-Star, der Rekorde in ganz unterschiedlichen Welten erreichte - Musik und Leistungssport. Im Interview spricht der Star über seine Erinnerungen an den großen Durchbruch der Kelly Family. Darüber hinaus erklärt er, wie jeder seine persönlichen Ziele erreichen kann.
"2022-03-18T10:49:44+02:00"
"Ich dachte, wir hätten mehr Zeit": Usher trauert um seine Großmutter - FOCUS online
AdMedia/ImageCollect Usher musste sich von seiner Großmutter Tina verabschieden. Dienstag, 27.12.2022, 13:50 Usher hat mit emotionalen Worten bei Instagram Abschied von seiner Großmutter genommen. Zu gemeinsamen Bildern schrieb er unter anderem: "Ich dachte wirklich, wir hätten mehr Zeit." Usher (44) trauert in einem langen Instagram-Post um seine Großmutter. "Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich mich damit abgefunden habe, dass meine Oma Tina nicht mehr bei mir ist", schreibt er zu einer Bilderreihe der beiden. "Ihre tägliche Hingabe war es, Menschen in Not zu helfen, und genau das tat sie. Es war ihr Lebenswerk", erklärt der Musiker und fügt hinzu: "Ich fühle mich gerade etwas verloren. Ein Teil von mir versucht stark zu sein, für andere. Ihr Glaube war, dass Gott immer einen Plan hat. Das versuche ich gerade zu verstehen. Gott erhörte ihre Gebete und jetzt weiß ich, dass er sie nach Hause gerufen hat. Ich war einfach nur nicht bereit. Wir haben vor ein paar Tagen noch gelacht. Ich dachte wirklich, wir hätten mehr Zeit." Usher: "Sie war immer da" Der 44-Jährige teilte zudem Erinnerungen an seine Großmutter: "Wenn ich verloren war, war sie immer da, egal zu welcher Stunde oder wie lange es dauerte. Als ich den passenden Bibelvers brauchte, der zu der Realität passte, in der ich mich gerade befand, hatte sie ihn parat." https://www.instagram.com/p/CmqXc7ROM4N/ Zudem teilte Usher die letzten Worte seiner Oma an ihn mit seinen Instagram-Followern: "'Alles hat seine Zeit, mein Sohn, es gibt eine Zeit zum Lachen, eine Zeit zum Weinen, es gibt eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben.' Jemand hat mir gerade heute gesagt: 'Denke daran, dass es nur traurig ist, weil wir sie vermissen, und dass wir egoistisch sind und das zu Recht, aber es sollte gefeiert werden, weil sie für immer am ultimativen Ort ist!' Ich glaube daran. Sie wird sehr vermisst werden. Ich liebe dich Grandma. Ruhe in Frieden." Die Anteilnahme an Ushers Verlust ist groß, so hinterließen auch Promis wie Jon Batiste (36) oder Cynthia Bailey (55) Herzchen-Emojis unter dem Post. Dieser Artikel wurde verfasst von (jom/spot) *Der Beitrag "Usher trauert um seine Großmutter" wird veröffentlicht von spot on news. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Spot on news
kultur
FOCUS online
Usher hat mit emotionalen Worten bei Instagram Abschied von seiner Großmutter genommen. Zu gemeinsamen Bildern schrieb er unter anderem: ´Ich dachte wirklich, wir hätten mehr Zeit.´
"2022-12-27T14:50:14+02:00"
Biden: Amerika wird die Welt wieder anführen - FOCUS online
FOCUS online/Wochit Trump kündigt „große Klagen“ an – doch seine Anwälte hören nicht auf ihn Dienstag, 24.11.2020, 20:12 Biden kritisiert Trump: "Unsere Demokratie wurde auf die Probe gestellt" Donnerstag, 26. November, 13.06 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat Amtsinhaber Donald Trump indirekt wegen dessen Anzweiflung des Wahlergebnisses kritisiert. "Unsere Demokratie wurde dieses Jahr auf die Probe gestellt", sagte Biden am Mittwoch bei einer Ansprache vor Thanksgiving in Wilmington. "In Amerika haben wir vollwertige und faire und freie Wahlen. Und dann akzeptieren wir die Ergebnisse." Media Pioneer/Gabor Steingart Trump hielt unterdessen an seiner haltlosen Darstellung fest, bei der Präsidentenwahl gewonnen zu haben. "Die Wahl wurde von den Demokraten verloren. Sie haben betrogen", sagte Trump bei einem Treffen von republikanischen Senatoren im US-Bundesstaat Pennsylvania. "Wir müssen die Wahl drehen." US-Medienberichten sollte Trump ursprünglich persönlich in Gettysburg anwesend sein. Offiziell war dies nicht angekündigt gewesen. Schließlich wurde er über das Handy seiner Anwältin Jenna Ellis zugeschaltet, die ihr Smartphone an ein Mikrofon hielt, um Trumps Stimme zu verstärken. Trump stellt sich als Opfer von massivem Wahlbetrug dar, für den es keine Belege gibt. Seine Anwälte sind mit mehr als 30 Klagen vor Gerichten gescheitert. "Alles, was wir brauchen, ist ein Richter, der uns richtig zuhört", beklagte Trump. Trumps Kampagnenberater hat Corona - Präsident sagt Reise ab 15.26 Uhr: Das Lager von US-Präsident Donald Trump setzt seine Kampagne gegen angeblichen Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl fort. Trumps Privatanwalt Rudy Giuliani wird am Mittwoch an einer "Anhörung" republikanischer Landessenatoren im Bundesstaat Pennsylvania zu Betrugsvorwürfen teilnehmen, wie Trumps Wahlkampfteam mitteilte. Zunächst war angenommen worden, dass Trump auch persönlich in der Stadt Gettysburg sprechen würde. Dieser Auftritt ist abgesagt, weil sein Kampagnenberater, der auch mit Giuliani zusammenarbeitet, an Corona erkrankt ist. Trump weigert sich seit Wochen, seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl vom 3. November gegen den Demokraten Joe Biden anzuerkennen. Der Amtsinhaber spricht ohne Beweise von angeblichem massiven Wahlbetrug. Wahlverantwortliche auch von Trumps Republikanern weisen das entschieden zurück. Chinas Präsident Xi gratuliert Biden zum Wahlsieg 14.56 Uhr: Nach einem Bericht der chinesischen Staatsmedien hat Chinas Präsident Xi nach langem Zögern dem designierten US-Präsidenten Joe Biden offiziell gratuliert, wie die Nachrichtenagentur AFP meldet. dpa/Li Xueren/XinHua/dpa Xi Jinping, Präsident von China. Berichte: Trump will Ex-Sicherheitsberater Flynn begnadigen 07.56 Uhr: US-Präsident Donald Trump will Medienberichten zufolge vor dem Ende seiner Amtszeit noch seinen ehemaligen Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn begnadigen. Dies berichteten die "New York Times" und die Nachrichten-Website "Axios" am Dienstag unter Berufung auf anonyme Quellen. Flynn war eine zentrale Figur in der Russland-Affäre rund um Präsident Trump. Flynn hatte sich schuldig bekannt, die US-Bundespolizei FBI über seine Kontakte zum früheren russischen Botschafter in den USA belogen zu haben. Später zog der Ex-General das Schuldbekenntnis zurück. Das Justizministerium ließ die Vorwürfe gegen Flynn fallen, der zuständige Richter setzte das Verfahren aber zunächst trotzdem fort. Im August wies ein US-Bundesberufungsgericht Flynns Antrag auf ein Ende des Verfahrens schließlich zurück. Der frühere General hatte im Dezember 2016 - zwischen Trumps Wahlsieg und Amtsantritt - mit dem damaligen russischen Botschafter über die Sanktionen gegen Russland gesprochen. Im Februar 2017 trat er deswegen nach nur rund drei Wochen im Amt als Sicherheitsberater zurück. Trump hatte Flynn in den vergangenen Jahren immer wieder vehement verteidigt. In der Affäre geht es um die mutmaßliche russische Einmischung zugunsten Trumps in die US-Präsidentschaftswahl 2016 sowie den Verdacht, dass sich Mitarbeiter des Trump-Teams mit Moskau abgesprochen haben könnten. Sonderermittler Robert Mueller fand in seiner fast zweijährigen Untersuchung keine hinreichenden Belege für illegale Absprachen zwischen dem Trump-Team und Moskau. Vom Vorwurf der Justizbehinderung entlastete Mueller den Präsidenten aber explizit nicht. dpa/Carolyn Kaster/AP Michael Flynn, ehemaliger Nationaler Sicherheitsberater, musste schon im Februar 2017 abtreten, weil er über Kontakte mit ausländischen Stellen geschwiegen hatte. Biden beansprucht für USA stärkere internationale Führungsrolle 06.41 Uhr: Mit der Vorstellung seiner außen- und sicherheitspolitischen Regierungsmannschaft hat der gewählte Präsident Joe Biden eine stärkere internationale Führungsrolle für die USA beansprucht. "Das ist ein Team, das die Tatsache widerspiegelt, dass Amerika zurück ist", sagte Biden am Dienstag bei der Präsentation in seiner Heimatstadt Wilmington. "Bereit, die Welt anzuführen und sich nicht von ihr zurückzuziehen." Biden stellte seinen internationalen Partnern eine enge Zusammenarbeit in Aussicht. Die USA seien "am stärksten, wenn sie mit ihren Verbündeten zusammenarbeiten", sagte der 78-Jährige, der am 20. Januar als neuer US-Präsident vereidigt werden soll. Biden distanzierte sich damit deutlich vom abgewählten Amtsinhaber Donald Trump, der unter dem Motto "Amerika zuerst" auf nationale Alleingänge gesetzt und Partner wie Deutschland und andere EU-Staaten immer wieder vor den Kopf gestoßen hatte. Auch Bidens designierter Außenminister Antony Blinken betonte, die USA wollten künftig wieder stärker auf internationale Kooperation setzen. "Wir können nicht alleine alle Probleme dieser Welt lösen", sagte der frühere Vize-Außenminister und langjährige Biden-Berater. "Wir müssen mit anderen Ländern zusammenarbeiten. Wir brauchen ihre Zusammenarbeit. Wir brauchen ihre Partnerschaft." Bidens designierter Sonderbeauftragter für den Klimaschutz, Ex-Außenminister John Kerry, rief die Weltgemeinschaft derweil zu verstärkten Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung auf. Das Pariser Klimaschutzabkommen, dem die USA unter Biden wieder beitreten wollen, alleine sei "nicht genug". Alle Staaten müssten sich ehrgeizigeren Klimazielen verpflichten, "sonst werden wir alle zusammen scheitern". dpa/Carolyn Kaster/AP/dpa Der gewählte US-Präsident Joe Biden forciert den Bruch mit der Politik von Donald Trump. Weißes Haus genehmigt Geheimdienst-Briefings für Biden Mittwoch, 25. November, 06.40 Uhr: Nach wochenlanger Blockade kann der gewählte US-Präsident Joe Biden das tägliche Briefing der US-Geheimdienste bekommen. Es habe am Nachmittag eine entsprechende Genehmigung des Weißen Hauses gegeben, erklärte ein Sprecher des Büros des Direktors der US-Geheimdienste am Dienstag (Ortszeit) auf Anfrage. In den USA ist es üblich, dass der gewählte Präsident noch vor der Amtseinführung im Januar täglich über die Erkenntnisse der Geheimdienste unterrichtet wird - ebenso wie der Amtsinhaber. Biden sagte am Dienstag nach Angaben anwesender Reporter in Wilmington, er habe noch kein Briefing erhalten, werde sie aber künftig regelmäßig bekommen. Top-Republikaner ruft Trump zur Aufgabe auf und lobt Biden: „Er hält sein Wort“ 22.45 Uhr: Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat zwar am Montag nach langem Zögern zugestimmt, die behördliche Übergabe der Amtsgeschäfte zuzulassen, erkennt damit aber weder Joe Biden als designierten Präsidenten an, noch lässt er von seinen kruden Verschwörungstherorien über einen angeblichen massiven Wahlbetrug ab. Die meisten Politiker der republikanischen Partei folgen ihrem Oberhaupt, tauchen ab und verweigern Biden ebenso die Anerkennung. dpa/Evan Vucci, AP Paul Ryan (r) und Donald Trump im Rose Garden des Weißen Hauses in Washington. Mit dem ehemaligen Sprecher des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, forderte nun ein hochrangiger Republikaner Trump am Dienstag auf, die Wahl des gewählten Präsidenten Joe Biden anzuerkennen und „die Machtübergabe zu begleiten“. „Die Wahl ist vorbei. Das Ergebnis ist sicher“, sagte Ryan auf der virtuell abgehaltenen Europäischen Kreditkonferenz der Bank of America, wie die „Axios“ berichtet. Der 50-Jährige kritisierte den Präsidenten für seine zahlreichen erfolglosen Klagen, die „nur dazu dienen, unseren Glauben an unser Regierungssystem und unsere Demokratie zu untergraben“. Diese „Angriffe auf unser Wahlsystem“ müssten aufhören, so Ryan. Denn das Ergebnis werde sich nicht ändern. Ryan fordert weiter, dass Trump „den Willen des Volkes respektiere“. Daneben lobte er Bidens Fähigkeit, mit einer gespaltenen Regierung zusammenzuarbeiten und beschrieb den ehemaligen Vizepräsidenten als „eine sehr nette Person“. Ryan: „Er hält sein Wort.“ Paul Ryan trat 2012 selbst als Kandidat für den Posten des Vizepräsidenten im Wahlkampf an – an der Seite des Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney, Trumps Erzfeind in der republikanischen Partei. Dort traf er in den Debatten auf Biden, der für Barack Obama als Vizepräsident antrat – und gewann. Biden: Amerika wird die Welt wieder anführen 20.06 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat seine Kandidatinnen und Kandidaten für Schlüsselposten in seiner künftigen Regierung vorgestellt. "Es ist ein Team, das die Tatsache spiegelt, dass Amerika zurück ist, bereit, die Welt anzuführen, statt sich aus ihr zurückzuziehen", sagte Biden am Dienstag in Wilmington in klarer Anspielung auf den Kurs der USA unter der Regierung des Republikaners Donald Trump. Mit seiner künftigen Regierungsmannschaft sei Amerika "bereit, unseren Gegnern entgegenzutreten, statt unsere Verbündeten zurückzuweisen, bereit, für unsere Werte einzutreten". AP Der designierte US-Präsident Joe Biden and die kommende Vizepräsidentin Kamala Harris stellen in Wilmington, Delaware ihr Kabinett vor. Die gewählte Vizepräsidentin Kamala Harris sagte: "Wir werden Amerikas Bündnisse wieder zusammenfügen und erneuern, die Institutionen der nationalen Sicherheit und der Außenpolitik, die uns schützen, wieder aufbauen und stärken." Der 78-jährige Demokrat Biden forderte den US-Senat auf, den erforderlichen Bestätigungsprozess seiner Kandidaten einzuleiten und sie alsbald anzuhören. Er äußerte zudem die Hoffnung auf parteiübergreifende Zusammenarbeit, um das Land voranzubringen und zu einen. Nevada bestätigt Ergebnisse der US-Präsidentenwahl 19.23 Uhr: Mit Nevada hat ein weiterer umkämpfter US-Bundesstaat das Ergebnis der Präsidentenwahl mit dem Sieg von Joe Biden offiziell bestätigt. Das dortige Oberste Gericht schloss am Dienstag die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Ergebnisse ab. Dem unterlegenen Präsidenten Donald Trump nimmt das noch mehr Luft aus den Segeln bei seinen Versuchen, den Ausgang der Wahl am 3. November mit juristischen Attacken zu kippen. Am Vortag hatte bereits Michigan die Ergebnisse amtlich bestätigt und vergangene Woche Georgia. Beide bringen jeweils 16 Wahlleute auf die Waage. In Nevada ging es um sechs Wahlleute. Für die Berufung zum Präsidenten werden 270 Stimmen von Wahlleuten benötigt. Biden brachte 306 Wahlleute hinter sich. "Heilige Zahl": Bizarrer Mini-Auftritt von Donald Trump 19.00 Uhr: Es wird immer skurriler: US-Präsident Donald Trump hat in einem bizarren Mini-Auftritt den Rekord beim Börsenindex Dow Jones gewürdigt. Er bezeichnete den am Dienstag erstmals erreichten Wert von 30.000 Punkten als "heilige Zahl". Trump machte deutlich, dass er das für einen Verdienst seiner Regierung halte. Es sei bereits der 48. Rekord in seiner Amtszeit, betonte er vor Journalisten im Weißen Haus. Der Auftritt war nach rund einer Minute vorbei. AP Donald Trump und Mike Pence bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. Trump ließ abermals keine Fragen zu. Er hat sich seit der von ihm verlorenen Präsidentenwahl am 3. November nur wenige Male in der Öffentlichkeit blicken lassen und stellte sich noch gar nicht Fragen von Journalisten. Er behauptet, dass Herausforderer Joe Biden nur durch massiven Wahlbetrug gewonnen habe. Allerdings konnten seine Anwälte in zahlreichen Klagen keine Beweise dafür vorlegen, die Gerichte überzeugt hätten. Nächste Schlappe für Trump: Auch Wahlergebnis von Pennsylvania bestätigt – Sieg für Biden 17.32 Uhr: Der nächste Meilenstein für den designierten US-Präsidenten Joe Biden: Jetzt wurde auch in Pennsylvania das Wahlergebnis bestätigt. Der Demokrat Tom Wolf aus Pennsylvania twitterte, dass das State Department des Bundesstaats die Ergebnisse am Dienstagmorgen zertifiziert und er wie vom Bundesgesetz vorgeschrieben, die Bescheinigung über die Feststellung der Wählerstimmen für Joe Biden und Kamala Harris unterzeichnet habe. Die Zertifizierung von Pennsylvania (20 Wahlleutestimmen) ist ein weiterer Schlag gegen die juristischen Bemühungen von Amtsinhaber Donald Trump, gegen das Wahlergebnis vorzugehen. 1 von 17 gewonnen: Trumps Wahlprozess-Bilanz ist verheerend 12.39 Uhr: Die Klagewelle begann schon, während in vielen Bundesländern noch gar kein Sieger feststand. US-Präsident Trump hatte seine Anwälte in mehrere Bundesstaaten ausgesandt, um dort gegen die Auszählungen zu klagen und sich irgendwie juristisch noch zum Wahlsieg zu mogeln. Doch darauf haben die Gerichte wenig Lust - das zeigt eine aktuelle Zählung des US-Senders ABC. Der Sender berichtet, dass bislang 19 Klagen des Trump-Teams vor Gericht landeten - 17 davon habe Trump verloren. Nur einen einzigen Sieg konnte sein Team verbuchen, bei einem Prozess stehe die Entscheidung noch aus, wie der Sender weiter berichtet. Präsident leugnet Niederlage noch - sein Team bereitet schon seinen Umzug vor 11.16 Uhr: US-Präsident Trump weigert sich zwar nach wie vor, seine Niederlage bei der US-Wahl gegen Herausforderer Joe Biden einzugestehen - an seinem Aus- und Umzug aus Washington wird allerdings bereits gearbeitet. Das berichtet der US-Sender ABC. Demnach würde der Secret Service bereits Mitarbeiter suchen, die bereit sind, dauerhaft nach Mar-a-Lago in Florida umzuziehen. Dorthin hatte Trump im vergangenen Jahr offiziell seinen privaten Wohnsitz verlegt, vorher lag dieser in New York. ABC schreibt weiter, dass die Wohngebäude in Mar-a-Lago für Donald und Melania Trump derzeit umgebaut würden. Trump gibt grünes Licht für Übergabe der Amtsgeschäfte an Biden 00.35 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden bekommt den ihm bislang verwehrten Zugang zur Regierungs-Infrastruktur für die Vorbereitung seiner Amtsübernahme. Amtsinhaber Donald Trump wies die Behörden an, mit Biden zu kooperieren, wie er bei Twitter mitteilte. Zuvor hatte die zuständige Behörde GSA Biden als wahrscheinlichen Wahlsieger eingestuft und damit grünes Licht für die Kooperation der Trump-Regierung mit dem Team des Demokraten gegeben. Trump weigert sich aber nach wie vor, seine Niederlage bei der Wahl am 3. November einzuräumen und behauptet, dass ihm der Sieg durch massiven Wahlbetrug gestohlen worden sei. Er machte am Montag deutlich, dass er weiterkämpfen werde und gab sich abermals siegessicher. Mehr als 30 Klagen seiner Anwälte wurden jedoch von Gerichten abgewiesen. imago/MediaPunch Für Joe Biden hing jetzt alles an Emily Murphy, der Leiterin der US-Behörde GSA. Am Montag wurde zudem auch das Wahlergebnis in Michigan, einem weiteren wichtigen Bundesstaat, amtlich bestätigt. Danach übermittelte Emily Murphy, die Chefin der Verwaltungsbehörde GSA (General Service Administration), ein Schreiben an Biden, das der Nachrichtensender CNN veröffentlichte. Damit bekommt Bidens Übergangsteam unter anderem Zugriff auf 6,3 Millionen Dollar, die für die nahtlose Übergabe der Amtsgeschäfte vorgesehen sind. Zugleich dürfen seine Mitarbeiter nun offiziell mit Regierungsbeamten kommunizieren - was ihnen bisher verwehrt war. "Ein notwendiger Schritt" "Die heute getroffene Entscheidung ist ein notwendiger Schritt, um mit der Bewältigung der Herausforderungen, denen unser Land gegenübersteht, zu beginnen", hieß es in einer Mitteilung von Bidens Übergangsteam. Die geordnete Übergabe der Amtsgeschäfte ("transition") nach einer Präsidentenwahl ist seit fast 60 Jahren im Gesetz verankert. Damit wollte der Kongress sicherstellen, dass sich Amerikaner immer darauf verlassen können, eine funktionierende Regierung zu haben. "Jegliche durch die Übergabe der Regierungsgeschäfte verursachte Unterbrechung könnte Ergebnisse zur Folge haben, die für die Sicherheit und das Wohlergehen der Vereinigten Staaten und der Bürger schädlich sind", hieß es 1963 zur Begründung des Gesetzes. Der US-Präsident ist der mächtigste Mann der westlichen Welt - deshalb ist die «Transition» so wichtig. Er muss vom ersten Tag an voll einsatzbereit sein: Er wird Oberbefehlshaber der Streitkräfte sein, die Verantwortung für gut 1,3 Millionen Soldaten haben und über die Codes verfügen, um im Notfall den Einsatz von Atomwaffen zu genehmigen. Er und seine Regierung werden für einen Haushalt in Höhe von fast fünf Billionen US-Dollar (4,2 Billionen Euro) verantwortlich sein. Auch die Pandemie und die Wirtschaftskrise werden dem Präsidenten kaum Zeit zur Einarbeitung lassen. TASOS KATOPODIS / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP US-präsident Donald Trump bei einer Pressekonferenz am Freitag im Weißen Haus Neu gewählte Präsidenten nutzen die zweieinhalb Monate zwischen der Abstimmung und der Amtseinführung, um ihre Regierungsmannschaft zusammenzustellen. Dabei geht es nicht nur um das Kabinett, Staatssekretäre und Behördenleiter. Anders als zum Beispiel in Deutschland muss der Präsident auch Tausende Stellen im Weißen Haus, in Ministerien und in Behörden schnell neu besetzen. Rund 1200 der Personalien müssen dabei vom Senat abgesegnet werden. Ein gewählter Präsident muss daher so früh wie möglich mit der Personalplanung beginnen, um seine Politik umsetzen zu können. Lange Hängepartie endet Auf die Wahl am 3. November folgte eine ungewöhnlich lange Hängepartie. Erst vier Tage später riefen US-Medien - wie in den Vereinigten Staaten üblich - auf Grundlage eigener Erhebungen und gezählter Stimmen Biden zum Sieger aus. Eine Abwahl nach nur einer Amtszeit hatte es zuletzt 1992 bei George Bush senior gegeben. Biden kam mit den Siegen in zahlreichen Bundesstaaten über die Marke von 270 Wahlleuten, die für einen Erfolg erforderlich waren. Der US-Präsident wird nur indirekt vom Volk gewählt. Die Stimmen der Wähler entscheiden über die Zusammensetzung des Wahlkollegiums, das den Präsidenten dann im Dezember wählt. Für einen Sieg braucht ein Kandidat die Mehrheit der 538 Wahlleute. Biden soll am 20. Januar vereidigt werden. Bidens Wahlsieg in Bundesstaat Michigan steht jetzt fest 22.47 Uhr: Der US-Bundesstaat Michigan hat am Montag das Ergebnis der US-Präsidentenwahl mit dem Sieg von Joe Biden offiziell bestätigt. Der unterlegene Präsident Donald Trump erlitt damit einen weiteren Rückschlag bei seinen Versuchen, den Ausgang der Wahl am 3. November mit juristischen Attacken zu kippen. In einer live im Internet übertragenen Sitzung der Wahlkommission stimmten die zwei Demokraten und einer der beiden Republikaner für die Bestätigung der Ergebnisse. Ein republikanisches Mitglied enthielt sich. dpa/Carolyn Kaster/AP/dpa Der designierte US-Präsident Joe Biden. Michigan bringt 16 Stimmen von Wahlleuten, die Mitte Dezember schließlich den Präsidenten wählen sollen. Für die Berufung werden 270 Stimmen von Wahlleuten benötigt, die gemäß dem Ergebnis in ihren Bundesstaaten abstimmen müssen. Biden brachte 306 Wahlleute hinter sich. In Michigan gewann er mit einem Vorsprung von mehr als 150 000 Stimmen. Trumps Republikaner hatten versucht, mit Klagen die offizielle Anerkennung der Ergebnisse in Michigan hinauszuzögern, scheiterten jedoch in mehreren Anläufen vor Gericht. Trumps Anwälte verfolgten die Strategie, das Wahlergebnis in mehreren umkämpften Bundesstaaten komplett für ungültig erklären zu lassen. Stattdessen sollten dann örtliche Parlamente selbst Wahlleute ernennen, die dann für Trump stimmen. Experten gaben den Plänen kaum eine Chance angesichts einer dürftigen rechtlichen Grundlage. Trump hatte am Wochenende die republikanischen Spitzen des Abgeordnetenhauses und Senats von Michigan ins Weiße Haus geladen, sie unterstützen den Plan jedoch nicht. Vergangene Woche waren auch der Wahlsieg Bidens in Georgia trotz rechtlichen Drucks der Trump-Seite offiziell bestätigt worden. In Georgia geht es ebenfalls um Stimmen von 16 Wahlleuten. Öffentlich lobpreist Trump sein Team - intern zieht er über Anwälte her 22.30 Uhr: Donald Trump versucht nun seit Wochen mithilfe seiner Anwälte gegen das Ergebnis der US-Wahl vorzugehen. So gut wie alle relevanten Klagepunkte wurden abgeschmettert. Das erzürnt Trump offenbar mehr, als er öffentlich zugibt. Wie "NBC" unter Berufung auf Trumps Umfeld berichtet, zieht der Noch-US-Präsident über jene Anwälte her, die er öffentlich lobt. Trump sei besorgt, dass sein Team aus "Dummköpfen" bestehe, die ihn "nicht gut aussehen lassen". dpa/Susan Walsh/AP/dpa Donald Trump muss juristische Niederlagen einstecken. Trump soll vor allem mit dem Auftritt von Sidney Powell unzufrieden gewesen sein. Die Anwältin flog zuletzt aus dem Anwälte-Team, nachdem sie bei einer Pressekonferenz wirre Aussagen getroffen hatte (siehe 13.39 Uhr). Auch der Auftritt von Trumps privatem Anwalt Rudy Giuliani, dem vor lauter Schwitzen eine braune Flüssigkeit das Gesicht herablief, soll Trump wütend gemacht haben, so "NBC". Öffentlich hatte Trump seinem Anwaltsteam jüngst noch den Rücken gestärkt: "Ich freue mich, dass Mayor Giuliani die Speerspitze unseres Teams wird. [...] Ein wirklich großartiges Team." Trump-Anwalt Giuliani kommt so ins Schwitzen, dass ihm Farbe übers Gesicht läuft FOCUS online Auftritt auf Pressekonferenz: Trump-Anwalt Giuliani kommt so ins Schwitzen, dass ihm Farbe übers Gesicht läuft   Kreise: Biden will Ex-Notenbankchefin Janet Yellen zur US-Finanzministerin machen 21.31 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden will die frühere US-Notenbankchefin Janet Yellen zur Finanzministerin machen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Montag aus informierten Kreisen. Die 74-Jährige würde damit die erste Frau an der Spitze des US-Finanzministeriums, sie muss aber noch wie alle Minister vom Senat bestätigt werden. US-Wahl: Biden holt Kerry zurück – Antony Blinken soll US-Außenminister werden 18.22 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden will den ehemaligen US-Außenminister John Kerry zum US-Sonderbeauftragten für das Klima machen. Bidens Team bestätigte am Montag zugleich, dass Antony Blinken als Außenminister nominiert werden soll. Blinken gilt als Befürworter der multinationalen Zusammenarbeit und berät Biden seit fast 20 Jahren. Alejandro Mayorkas soll nach dem Willen von Biden und der gewählten Vizepräsidentin Kamala Harris der erste Latino auf dem Posten des Heimatschutzministers werden. dpa/Shawn Thew John Kerry. Erstmals soll mit Avril Haines eine Frau als Direktorin der Nachrichtendienste (DNI) die verschiedenen US-Geheimdienste koordinieren. Das Biden-Team bestätigte auch Medienberichte, wonach Jake Sullivan Nationaler Sicherheitsberater im Weißen Haus werden und Linda Thomas-Greenfield die USA als Botschafterin bei den Vereinten Nationen vertreten soll. "Wir haben keine Zeit zu verlieren, wenn es um unsere nationale Sicherheit und Außenpolitik geht", erklärte Biden in der Mitteilung. "Ich brauche ein Team, das an Tag eins bereit ist, um mir zu helfen, Amerikas Platz am Kopf des Tisches zurückzuerobern, die Welt für die größten Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zusammenzubringen und unsere Sicherheit, unseren Wohlstand und unsere Werte voranzubringen." Die Nominierungen müssen vom Senat bestätigt werden. Bidens Ankündigung machte deutlich, welche Bedeutung die künftige Regierung dem Kampf gegen den Klimawandel für die nationale Sicherheit beimessen will. Kerry soll als Sondergesandter für Klimaangelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Haus sitzen. Hinter den Kulissen gehen sich Trumps Top-Berater an die Gurgel 14.13 Uhr: US-Präsident Donald Trump hat seine Wahlniederlage immer noch nicht eingestanden, er beharrt weiterhin darauf, die Wahl eigentlich gewonnen zu haben. Doch diese Auffassung teilen Teile seines eigenen Teams schon längst nicht mehr. Wie die Nachrichtenplattform „Axios“ berichtet, würde das sogar soweit gehen, dass sich die Trumps Top-Berater in internen Gesprächen heftig zoffen und die Ansichten weit auseinanderdriften. Der Plattform gegenüber hat sich nun einer von Trump engsten Vertrauten geäußert – Steve Schwarzman, Vorstandsvorsitzender von Blackstone, des größten Vermögensverwalters der Erde. Und auch er sagt: Es ist vorbei. Dabei hatte er kurz nach der Wahl, genau wie viele andere, die mittlerweile umgeschwenkt sind, noch Zweifel an der Wahl geäußert. Die jetzt vorliegenden Untersuchungen hätten ihn allerdings von der Rechtmäßigkeit überzeugt. "Ich bin bereit, den designierten Präsidenten Biden und sein Team bei der Bewältigung der bedeutenden Herausforderungen des Wiederaufbaus unserer Wirtschaft nach Covid zu unterstützen", setzte Schwarz ein klares Statement. Laut "Axios" ist Schwarzmans Bekenntnis das bislang bedeutendste Statement aus Trumps Welt. In den vergangenen Tagen ging es mit den haltlosen Verschwörungstheorien drunter und drüber. Am Sonntag etwa hatte Trump die Zusammenarbeit mit der Anwältin Sidney Powell beendet. Powell hatte am Donnerstag an der Seite von Trumps Privatanwalt Rudy Giuliani einen angeblichen Betrug bei der Präsidentschaftswahl am 3. November angeprangert. Die Anwältin behauptete, Trump habe seinen Herausforderer Joe Biden in Wirklichkeit mit großem Vorsprung geschlagen. Zudem äußerte sie die Vermutung, dass Kuba, Venezuela und andere "kommunistische" die Wahl mit Hackerangriffen zugunsten von Biden manipuliert hätten. Für ihre Behauptungen führte sie keinerlei Belege an. Als sie dann selbst der eigentlich Trump-treue "FOX News"-Moderator Tucker Carlson aufforderte, Beweise dafür vorzulegen, wurde er von rechten Kommentatoren attackiert und kritisiert. Wie der US-Sender "ABC" berichtet, hätte Chris Christie, eine weitere hochrangige Personen in Trumps Umfeld, das Verhalten des Anwalt-Teams bereits als "nationale Peinlichkeit" bezeichnet. Trump-Team trennt sich nach wirrem Auftritt von Anwältin Sidney Powell 13.39 Uhr: Wenige Tage nach einer aufsehenerregenden Pressekonferenz zu angeblichem Wahlbetrug hat US-Präsident Donald Trump die Zusammenarbeit mit der Anwältin Sidney Powell beendet. Powell arbeite nicht länger für Trumps Anwaltsteam und auch nicht für den Präsidenten persönlich, erklärte Trumps Privatanwalt Rudy Giuliani am Sonntag. dpa/Susan Walsh/AP/dpa Donald Trump, amtierender Präsident der USA. Powell hatte am Donnerstag an der Seite von Giuliani einen angeblichen Betrug bei der Präsidentschaftswahl am 3. November angeprangert. Die Anwältin behauptete, Trump habe seinen Herausforderer Joe Biden in Wirklichkeit mit großem Vorsprung geschlagen. Zudem äußerte sie die Vermutung, dass Kuba, Venezuela und andere "kommunistische" die Wahl mit Hackerangriffen zugunsten von Biden manipuliert hätten. Für ihre Behauptungen führte sie keinerlei Belege an. Giuliani, der den juristischen Kampf des Präsidenten gegen seine Abwahl anführt, hatte bei der Pressekonferenz von einer "nationalen Verschwörung" gegen eine Wiederwahl Trumps gesprochen. Die Demokraten von Wahlsieger Joe Biden seien "Gauner", die Wahlbetrug in Schlüsselstaaten begangen hätten, "um dem amerikanischen Volk eine Wahl zu stehlen". Zudem sorgte der Präsidentenanwalt mit wüsten Verbalattacken auf die US-Demokraten und auf Journalisten für Aufsehen. Trump hat seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl vom 3. November nicht eingestanden und spricht von angeblichem massiven Wahlbetrug, ohne hierfür Beweise vorzulegen. Wahlbehörden und Experten widersprechen energisch und betonen, Biden habe die Wahl rechtmäßig gewonnen. Die Versuche von Trumps Anwaltsteams, Bidens Erfolge in mehreren Schlüsselstaaten juristisch anzufechten, liefen bislang ins Leere.  "Ein Randalierer": Hochrangige Republikaner zerlegen Trump-Taktik 9.25 Uhr: 20 Tage sind seit der US-Wahl verstrichen und Donald Trump will das Wahlergebnis weiterhin nicht anerkennen. Es gibt viel Kritik an Trumps Vorgehensweise – auch aus dem eigenen Lager. Am Wochenende kritisierten gleich mehrere Republikaner Trumps Verhalten. So auch zwei seiner ehemaligen Nationalen Sicherheitsberater. Gegenüber CNN analysierte John Bolton das Verhalten des US-Präsidenten: "Die Frage ist, wie viel Schaden Trump noch anrichten kann, bevor er sein Amt los ist", so Bolton. Der Präsident werfe derzeit "Steine durch Fenster". Weiter bezeichnete der einstige Sicherheitsberater Trump als "das politische Pendant zu einem Randalierer auf der Straße". Auch HR McMaster, den Bolton im Amt abgelöst hatte, nannte Trumps Verhalten im Nachrichtensender CBS "sehr zersetzend". "Das spielt unseren Gegnern in die Hände", sagt McMaster weiter. Russland etwa habe Interesse daran, dass die Amerikaner Zweifel am Wahlausgang hätten – wer gewinnt, sei egal. Republikanischer Gouverneur zu Trump: „Hör auf zu golfen und gib auf“ dpa Larry Hogan, Gouverneur des Bundesstaats Maryland und Vorsitzender der Nationalen Vereinigung der Gouverneure der 50 US-Bundesstaaten 07.21 Uhr: Der republikanische Gouverneur aus dem Bundestaat Maryland, Larry Hogan, hat sich in einem Tweet zu Wort gemeldet und Präsident Trump zum Eingeständnis seiner Wahlniederlage aufgefordert. „Hör auf zu golfen und gib auf“, schrieb Hogan am Sonntag. Der Gouverneur gilt als einer der lautesten Kritiker des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump innerhalb der republikanischen Partei. Er antwortete damit auf einen Beitrag des Präsidenten im Kurznachrichtendienst, in dem dieser Hogan vorwarf, kein echter Republikaner zu sein („RINO“ – „Republican in Name Only“) und ihn als „so schlecht wie die fehlerhaften Tests, für die er viel Geld bezahlte“ bezeichnete. Der Hintergrund: Das rechte Medium „Breitbart“ hatte eine Geschichte darüber geschrieben, dass an manchen der Corona-Tests, die Hogan im Frühling aus Südkorea geordert hatte, Fehler gewesen seien. Trump hatte die Geschichte mit dem genannten Tweet geteilt. In seinem Antwort-Beitrag führte Hogan aus, dass er dazu gezwungen gewesen sei, Tests zu beschaffen, weil Trump „seine Arbeit nicht gemacht“ habe. Antony Blinken soll neuer US-Außenminister werden Montag, 23. November, 06.04 Uhr: Antony Blinken soll neuer Außenminister der Vereinigten Staaten werden. Der designierte US-Präsident Joe Biden will den 58-Jährigen am Dienstag für das Amt benennen, wie unter anderem die „New York Times“, die „Washington Post“ und die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider in der Nacht zu Montag berichteten. Blinken berät Biden seit langem in außenpolitischen Fragen. Von 2009 bis 2013 war er Nationaler Sicherheitsberater von Biden, als dieser Vize des damaligen Präsident Barack Obama war. Blinken hatte seine Karriere im Außenministerium während der Regierung von Bill Clinton begonnen. Neben dem Außenminister-Posten sollen bereits zwei weitere Personalien feststehen. Den Berichten zufolge soll Jake Sullivan, ein weiterer hochrangiger Berater Bidens, neuer Nationaler Sicherheitsberater werden und Linda Thomas-Greenfield, eine Afroamerikanerin, die unter anderem als Botschafterin gearbeitet hat, soll neue Botschafterin der USA für die Vereinten Nationen werden. dpa/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa Antony Blinken könnte unter dem gewählten Präsidenten Joe Biden neuer US-Außenminister werden. Damit beginnt die Regierungsmannschaft des Demokraten Biden Formen anzunehmen. Am Dienstag will er seine „ersten“ Kandidaten für Ministerämter in seinem Kabinett offiziell ankündigen. Es ist davon auszugehen, dass er zunächst die Besetzung eines oder mehrerer der wichtigeren Ressorts in Angriff nehmen wird. Dazu gehören unter anderem das Finanz-, Außen-, Verteidigungs-, Justiz- und das Heimatschutzministerium. Im Wahlkampf hatte Biden versprochen: „Meine Regierung wird wie Amerika aussehen.“ Vielfalt dürfte also das Motto sein. Biden soll am 20. Januar als neuer Präsident vereidigt werden. Biden will die Außenpolitik seines Landes neu ausrichten: Er versprach, die Beziehungen zu Verbündeten in aller Welt zu kitten und die USA in internationale Abkommen zurückführen. Zum Beispiel hat er eine Rückkehr ins Pariser Klimaschutzabkommen angekündigt. Anders als der amtierende Präsident Donald Trump will er auch mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weiter zusammenarbeiten. Bidens Kandidaten für die Ministerposten müssen alle noch vom Senat bestätigt werden. Dort haben derzeit die Republikaner eine knappe Mehrheit. Die Mehrheitsverhältnisse könnten sich aber durch zwei Stichwahlen im Bundesstaat Georgia Anfang Januar noch verschieben. "Zeit, mit dem Unsinn aufzuhören": Republikanischer Gouverneur kritisiert Trump scharf 22.16 Uhr: Donald Trump wollte Millionen Stimmen für ungültig erklären lassen. Der Grund: angeblicher "massiver Wahlbetrug". Doch der US-Präsident muss in mehreren Bundesstaaten Rückschläge einstecken. Der republikanische Gouverneur des Bundesstaats Maryland, Larry Hogan, bezeichnete Trumps Kampf gegen die Wahlergebnisse nun als zunehmend "bizarr" und peinlich. Die USA seien einst weltweit ein angesehener Vorreiter beim Thema freie Wahlen gewesen "und jetzt fangen wir an, wie eine Bananenrepublik auszusehen", sagte Hogan am Sonntag im Gespräch mit dem Nachrichtensender CNN. "Es ist Zeit, mit dem Unsinn aufzuhören", sagte Hogan, der Trump auch in der Vergangenheit bereits häufiger kritisiert hatte. dpa Larry Hogan, Gouverneur des Bundesstaats Maryland und Vorsitzender der Nationalen Vereinigung der Gouverneure der 50 US-Bundesstaaten Biden stellt am Dienstag seine ersten Kabinettsmitglieder vor 18:45 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden will am Dienstag seine ersten Kabinettsmitglieder vorstellen. "Sie werden die ersten Nominierungen des Kabinetts des gewählten Präsidenten am kommenden Dienstag sehen", sagte Bidens designierter Stabschef Ron Klain am Sonntag dem Sender ABC. Welche Ministerposten bekannt gegeben werden und wer die Ressorts übernehmen soll, sagte Klain nicht. "Sie müssen abwarten, dass der gewählte Präsident das am Dienstag selbst sagt." Bidens erste Entscheidung zur Zusammensetzung seiner Regierungsmannschaft war die Ernennung Klains zum Stabschef im Weißen Haus, der ihm bereits in seiner Zeit als Vizepräsident als Stabschef gedient hatte. Beobachter gehen davon aus, dass Biden viele potenzielle Kandidaten aus seiner Zeit als Stellvertreter des früheren Präsidenten Barack Obama kennt und dass viele Frauen zum Zuge kommen werden. Nach offiziellem Fahrplan wird Biden am 20. Januar das Präsidentenamt antreten. Präsident Donald Trump weigert sich fast drei Wochen nach der Wahl vom 3. November weiterhin, seine Wahlniederlage einzugestehen. Die Übertragung der Amtsgeschäfte wird von ihm bisher boykottiert. "Es ist Sabotage": Watergate-Enthüller attackiert "verrückten König" Trump Sonntag, 22. November, 13.31 Uhr: Der Journalist und Autor Carl Bernstein, der 1973 mit Bob Woodward die Watergate-Affäre des damaligen Präsidenten Richard Nixon aufdeckte, äußerte sich gegenüber „The Hill“ über Noch-Präsidenten Trump. „Wir sehen einem verrückten König an seinen letzten Tagen der Macht zu“, so Bernstein. Trump sei gewillt alles dafür zu tun, das System zu Fall zu bringen. Bernstein geht sogar noch einen Schritt weiter: „Es ist Sabotage“, sagt er klar. Donald Trump sei der erste Präsident in der amerikanischen Geschichte, der die Interessen seines Landes und des Volkes sabotiere, indem er das Wahlsystem bewusst versuche, zu untergraben. Derweil hat ein Bundesgericht im US-Staat Pennsylvania dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump in seinem Kampf gegen die Wahlergebnisse eine weitere Niederlage verpasst. Trumps Anwälte hätten nur "bemühte rechtliche Argumente ohne Wert und spekulative Behauptungen" ohne Beweise vorgelegt, schrieb Richter Matthew Brann in einer am Samstagabend veröffentlichten Begründung seiner Entscheidung. Trump und seine republikanischen Verbündeten haben auch bei anderen Klagen in Michigan, Georgia, Nevada und in Pennsylvania bereits Niederlagen einstecken müssen. Die von Trump gewünschte einstweilige Verfügung, um Pennsylvania von der Beglaubigung der Wahlergebnisse abzuhalten, wurde damit abgelehnt. Trumps Klage zielte auch darauf ab, Millionen Briefwahlstimmen möglicherweise für ungültig zu erklären. Die vorgelegten Argumente und Beweise hätten aber nicht mal dafür gereicht, die Stimme "eines einzigen Wählers" für ungültig zu erklären, schrieb der Richter. "Unser Volk, unsere Gesetze und Institutionen verlangen mehr", schrieb er.   In dem wichtigen Bundesstaat, der 20 Wahlleute zu vergeben hat, setzte sich der Demokrat Joe Biden durch. Biden kommt nach Prognosen der US-Medien inzwischen auf 306 Wahlleute, deutlich mehr als die zum Sieg nötige Mehrheit von 270 Stimmen. Trump weigert sich jedoch, seine Niederlage einzuräumen und behauptet, es habe bei der Wahl vom 3. November massiven Wahlbetrug gegeben. Er hat dafür jedoch keine stichhaltigen Beweise vorgelegt. Aus diesem Grund haben Richter bereits mehrere seiner Klagen abgewiesen. Im Bundesstaat Georgia beantragte Trump am Samstag fristgerecht eine weitere Neuauszählung der Stimmen. Der entsprechende Antrag sei am Samstag eingereicht worden, teilte sein Wahlkampfteam mit. Seine Anwälte erklärten, damit solle sichergestellt werden, dass jede legale Stimme gezählt werde. Trump hatte bis Dienstag Zeit, eine weitere Neuauszählung zu beantragen. Das konnte er, weil der Abstand zwischen den Kandidaten unter 0,5 Prozentpunkten liegt. Steve Helber/AP/dpa Donald Trump gibt Anhängern zwei Daumen hoch, als er nach einem Golfspiel den Trump National Golf Club verlässt. Trump verlässt G20-Gipfel vorzeitig und fährt zum Golfplatz 18.08 Uhr: Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat das Gipfeltreffen der G20-Staaten vorzeitig verlassen und ist zu einem seiner Golfplätze gefahren. Nach weniger als zwei Stunden in der Videoschalte der Staats- und Regierungschefs verließ Trump das Weiße Haus am Samstagmorgen (Ortszeit), um zu seinem Golfclub im benachbarten Bundesstaat Virginia zu fahren, wie mitreisende Journalisten berichteten. In der ersten Stunde des Gipfels hatte Trump bei Twitter mehrere Nachrichten zu anderen Themen abgesetzt. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ließ Trump sich zeitweise von Finanzminister Steven Mnuchin und seinem Wirtschaftsberater Larry Kudlow vertreten. Bei bisherigen G20-Gipfeln sprangen Finanzminister häufiger für ihre Chefs ein, zum Beispiel wenn diese parallel zu den Sitzungen bilaterale Gespräche führten. Manuel Balce Ceneta/AP/dpa Wenn Trump am Wochenende in Washington ist, macht er häufig Tagesausflüge zu seinem Golfclub in Sterling am Fluss Potomac. Trump wollte nach dem Terminkalender des Weißen Hauses am Sonntag wieder an der G20-Videoschalte teilnehmen. Das vom Gastgeber Saudi-Arabien ausgerichtete zweitägige G20-Gipfeltreffen endet am Sonntag. Gemeinsam repräsentieren die Mitglieder der G20 mehr als 85 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung und zwei Drittel der Twitter will Trumps Präsidenten-Account an Biden übergeben 15.42 Uhr: Der Onlinedienst Twitter wird den offiziellen Präsidenten-Account @POTUS am Tag der Amtseinführung an den gewählten Präsidenten Joe Biden übergeben - auch wenn Noch-Amtsinhaber Donald Trump seine Wahlniederlage bis dahin nicht eingesteht. Das bestätigte Twitter am Freitag (Ortszeit) dem Internetportal "Politico´". Gleiches gelte für die offiziellen Accounts des Weißen Hauses @whitehouse, des Vizepräsidenten @VP, der First Lady @FLOTUS sowie einige andere Accounts, die mit dem Präsidentenamt verbunden sind. Screenshot/Twitter Donald Trumps @POTUS-Account "Twitter bereitet sich aktiv darauf vor, die Übergabe der amtlichen Twitter-Accounts am 20. Januar 2021 zu unterstützen", wurde der Sprecher des Onlinedienstes, Nick Pacilio, zitiert. Dann soll Biden (78) vereidigt werden. Für die Übergabe der Accounts ist Twitter zufolge kein Informationsaustausch zwischen des Teams von Trump und Biden nötig. Alle existierenden Tweets würden archiviert, die Konten dann zurückgesetzt und an Bidens Team übergeben. Trump (74) dürfte der Verlust des @POTUS-Accounts mit rund 32,8 Millionen Followern allerdings nicht besonders hart treffen. Sein wichtigstes Sprachrohr ist der private Account: Auf @realDonaldTrump folgen dem amtierenden Präsidenten rund 88,9 Millionen Menschen. Das private Twitter-Profil Bidens hat mit etwa 19,3 Millionen Menschen deutlich weniger Anhänger. Biden war am 7. November von führenden US-Medien zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl erklärt worden. Allerdings weigert sich Trump bisher, seine Niederlage einzugestehen. Daten aus dem falschen Bundesstaat: Trump-Anwalt blamiert sich vor Gericht 10.08 Uhr: Die Anwälte von Donald Trump haben sich im Kampf gegen die Anerkennung des Biden-Wahlsiegs einen peinlichen Fehler erlaubt. Das berichtet der Justizblog „Powerline“ berichtet sowie mehrere US-Medien, etwa die "New York Times". Der Anwalt L. Lin Wood habe Unregelmäßigkeiten bei der Wahl in Michigan festgestellt, heißt es dort. Doch den Anwälten unterlief dabei ein peinlicher Fehler: Mehrere der Countys, die als Beispiel angegeben wurden, liegen gar nicht in Michigan – sondern in Minnesota. Die Ursache des Fehlers war dabei wohl, dass jemand die Abkürzungen der Staaten, MI für Minnesota und MN für Michigan, verwechselt habe. Überblick über das aktuelle US-Wahlergebnis (Zahl der Wahlleute in Klammern, Swing States gefettet) Trump gewinnt (232): Alabama (9) Alaska (3) Arkansas (6) Florida (29) Idaho (4) Iowa (6) Indiana (11) Kansas (6) Kentucky (8) Louisiana (8) Maine (1) Mississippi (6) Missouri (10) Montana (3) Nebraska (4 von 5) North Carolina (15) North Dakota (3) Ohio (18) Oklahoma (7) South Carolina (9) South Dakota (3) Tennessee (11) Texas (38) Utah (6) West Virginia (5) Wyoming (3) Biden gewinnt (306): Arizona (11) Colorado (9) Connecticut (7) Delaware (3) District of Columbia (3) Georgia (16) Hawaii (4) Illinois (20) Kalifornien (55) Maine (2+1) Maryland (10) Massachusetts (11) Michigan (16) Minnesota (10) Nebraska (1 von 5) Nevada (6) New Hampshire (4) New Jersey (14) New Mexico (5) New York (29) Oregon (7) Pennsylvania (20) Rhode Island (4) Vermont (3) Virginia (13) Washington (12) Wisconsin (10) Quelle: CNN-Prognose Private Infos zu Donald Trump und Joe Biden Joe Biden: Vermögen, Laster, Frauen und Schicksalsschläge Warum der Elite-Panzer der USA "M1 Abrams" heißt und was er kostet Frau Jill und Tochter Ashley - das sind die Frauen in Joe Bidens Familie Kamala Harris - von Familie bis Vermögen Donald Trump: Kandidatur 2024, Twitter-Verbot und Familie Melania Trumps Rolle im Clan: Familie, Kinder, Vermögen Donald Trumps reiche Töchter Ivanka und Tiffany Trumps rechter Mob: Die proud boys der USA Truth Social gestartet: Das steckt hinter Donalds Trumps sozialem Netzwerk   Ältere Meldungen zur US-Wahl auf der nächsten Seite. Die US-Wahl 2020 auf FOCUS Online News, Hintergründe und Grafiken auf einer Seite. Zum Wahl-Special Hackbällchen in Sahne-Senf-Sauce sind nicht nur schnell zubereitet - sondern auch kalorienarm Esslust Hackbällchen in Sahne-Senf-Sauce sind nicht nur schnell zubereitet - sondern auch kalorienarm Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 ... 23
politik
FOCUS online
Biden kritisiert Trump: ´Unsere Demokratie wurde auf die Probe gestellt´Donnerstag, 26. November, 13.06 Uhr: Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat Amtsinhaber Donald Tr...
"2020-11-24T21:12:29+02:00"
24.000 Pfund gestohlen: J.K. Rowling verklagt Ex-Assistentin - FOCUS online
Donnerstag, 20.12.2018, 14:19 J.K. Rowling ist gegen ihre Ex-Assistentin vor Gericht gezogen. Die „Harry-Potter“-Autorin erhob schwere Vorwürfe gegenüber ihrer ehemaligen persönlichen Assistentin Amanda Donaldson. Diese soll eine Firmen-Kreditkarte missbraucht haben und Fanartikel gestohlen haben, die für Fans und kranke Kinder gedacht waren. Auch zehn Jahre nach dem Erscheinen des siebten und letzten „Harry-Potter“-Bandes wird es nicht leise um Erfolgsautorin J.K. Rowling. Diesmal machte sie jedoch nicht mit einem neuen Buch Schlagzeilen: Rowling verklagte ihre ehemalige persönliche Assistentin Amanda Donaldson. Das berichtete der „Stern“. Die Ex-Assistentin soll eine Firmen-Kreditkarte missbraucht und Fanartikel gestohlen haben, die eigentlich für Fans und kranke Kinder bestimmt waren. Insgesamt ein Verlust von 26.500 Euro Pfund. Schwere Vorwürfe gegen Ex-Assistentin von J.K. Rowling Wegen dieser Vorfälle wurde Amanda Donaldson bereits 2017 von Rowling gefeuert. Nun steht sie vor dem Amtsgericht von Airdrie (Schottland). Donaldson besteht darauf, viele Ausgaben auf Wunsch von Rowling hin getätigt zu haben. Sie soll außerdem nie genaue Anweisungen darüber erhalten haben, wann die Firmen-Kreditkarte eingesetzt werden sollte, berichtete „The Guardian“. Viele Kaufentscheidungen habe sie selbst treffen müssen, da Rowling oft sehr beschäftigt gewesen war. Doch auch der Ehemann von Rowling, Dr. Neil Murray, steht hinter seiner Frau. Er bezeichnete Amanda Donaldson als eine „gute Lügnerin“ vor Gericht. Er gibt außerdem an, dass Rowling ihrer Ex-Assistentin „jede Gelegenheit“ gegeben hatte, die von ihr nicht genehmigten Ausgaben zu rechtfertigen. Amanda Donaldson soll die Schuld jedoch lediglich auf andere Mitarbeiter geschoben haben. „Ich habe meine Rolle wirklich geschätzt und ich hätte nie daran gedacht, so etwas zu tun. Ich fühle mich ziemlich beleidigt und verletzt,“ meldete sich Amanda Donaldson zu Wort. Die Anhörung dauert noch an. Im Video: Harry Potter: So hat sich "Dudley Dursley"-Schauspieler Harry Melling verändert So sehr hat sich "Dudley Dursley"-Schauspieler Harry Melling verändert FOCUS online/Glomex So sehr hat sich "Dudley Dursley"-Schauspieler Harry Melling verändert tris
panorama
FOCUS online
J.K. Rowling ist gegen ihre Ex-Assistentin vor Gericht gezogen. Die „Harry-Potter“-Autorin erhob schwere Vorwürfe gegenüber ihrer ehemaligen persönlichen Assistentin Amanda Donaldson. Diese soll eine Firmen-Kreditkarte missbraucht haben und Fanartikel gestohlen haben, die für Fans und kranke Kinder gedacht waren.
"2018-12-20T15:19:11+02:00"
Auto: Kritik an der „unausgegorenen“ Idee vom Gratis-Nahverkehr - FOCUS online
dpa/Andreas Arnold Ein selbstfahrendes Shuttle fährt auf dem Flughafen in Frankfurt am Main. Mittwoch, 14.02.2018, 18:53 ÖPNV für umsonst - das klingt verlockend. Bei Kommunen und Fachleuten jedoch herrscht Skepsis. Zunächst einmal müssten die Netze ausgebaut werden, um einen erhöhten Andrang überhaupt zu bewältigen. Der Vorschlag der Bundesregierung, mit kostenlosem Nahverkehr gegen Feinstaub und Stickoxide vorzugehen, stößt bei aller Begeisterung auch vielfach auf Skepsis. Schon allein aus Kapazitätsgründen wäre solch ein Konzept in deutschen Großstädten und Ballungsräumen kurzfristig überhaupt nicht umsetzbar, sagen Fachleute. Erforderlich seien in jedem Fall deutlich mehr Fahrzeuge und Personal. Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) kritisierte den Vorschlag deshalb als „unausgegoren“. „Es wäre ja schön, wenn der Bund sich intensiver um den Nahverkehr in den Kommunen kümmert. Aber man sollte nicht den dritten Schritt vor dem ersten machen“, sagte Kuhn am Mittwoch. Zunächst müsse der Bund mehr Investitionen für den Ausbau zur Verfügung stellen, erst dann könnten auch die Fahrpreise gesenkt werden. Die Busse und Bahnen in Stuttgart und der Region seien jetzt schon voll. Allein in die Infrastruktur der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) müsse man 500 Millionen Euro stecken, wenn ein höherer Kundenandrang bewältigt werden soll. Wenn es für kostenlosen Nahverkehr keine ausreichende Kapazität gebe, könnte solch ein Angebot sogar negative Auswirkungen haben, sagen Fachleute. „Noch stärker überfüllte Busse und Bahnen zu den Spitzenzeiten würden bei den Kunden zu unglaublicher Frustration führen“, glaubt Bastian Chlond vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Verkehrsexperte empfiehlt, sich auf ein besseres ÖPNV-Angebot in den Nebenzeiten zu konzentrieren. Da nämlich sei eine kürzere Taktung kein Problem, sagt Chlond. In Kombination mit Gratis-Tickets könne man dann Menschen locken, die den ÖPNV seltener nutzen und deshalb normalerweise die relativ teuren Einzeltickets kaufen. Sie seien meist ohnehin in den Nebenzeiten unterwegs. Wenn es beispielsweise gelänge, dass mehr Rentner und Einkäufer mit Bus und Bahn anstatt mit dem Auto in die Stadt fahren, könne das durchaus etwas bringen. In Mannheim, einer der geplanten Modellstädte, glaubt man auch nicht, dass kostenloses Fahren von heute auf morgen vollständig realisierbar ist. „Als schnell umsetzbare und kurzfristig wirksame Maßnahme sehe ich nur Verbesserungen im ÖPNV - dazu zählen zum Beispiel attraktive Fahrpreise, dichtere Takte und neue Verbindungen“, sagte Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent Christian Specht am Dienstag. „Wir werden uns nun mit dem Bund zusammensetzen, um zielführende ÖPNV-Maßnahmen für Mannheim zu besprechen.“ Würde der Verkehrsverbund Rhein-Necker seine öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos anbieten, spreche man über Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro pro Jahr - ohne das notwendige Geld für Instandhaltung und weiteren Ausbau. Beim Stuttgarter Verkehrsverbund sieht man freie Fahrt für alle Gäste ebenfalls kritisch. „Eine Dienstleistung, die nichts kostet, ist schwierig. „Was nichts kostet, ist nichts wert“, heißt es ja oft. Die Dienstleistung muss einen Wert haben, sonst wird sie nicht gewürdigt“, sagte VVS-Sprecherin Ulrike Weißinger am Mittwoch. Außerdem bestehe die Gefahr, dass die Qualität des Angebots leiden könnte, wenn der Bund lediglich die fehlenden Ticket-Einnahmen zuschießt, aber darüber hinaus kein Geld für Wartung vorhanden sei. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hingegen sieht seine Stadt für die offenen Fragen rund um den kostenlosen ÖPNV gewappnet. Er hat sich am Mittwoch mit einem Brief an die Bundesregierung gewandt und darum gebeten, Tübingen mit seinen 90 000 Einwohnern neben Mannheim, Herrenberg und Reutlingen zur vierten Modellstadt im Südwesten zu machen. Das fertige Konzept dafür sei bereits vorhanden. Demnach müssten rund neun Millionen Euro Fahrgeldeinnahmen im Jahr ersetzt werden, damit die Tübinger gratis Bus und Bahn fahren können. Fällt die „Barriere Fahrpreis“, rechnet die Kommune mit einem Drittel mehr Fahrgäste. Schon heute nutzen die Kunden den Tübinger ÖPNV nach Palmers Angaben für rund 20 Millionen Fahrten im Jahr. Würde diese Zahl bei freier Fahrt wie prognostiziert um rund sieben Millionen Fahrten steigen, wolle man die Kapazität des Busverkehrs um ein Drittel ausbauen. Das würde noch einmal sechs Millionen Euro kosten. Boris Palmer ist nicht der einzige OB, der grüne Mobilität vorantreibt. Die Stadt Herrenberg arbeitet ebenfalls an einer entsprechenden Strategie und erhält dafür sogar schon finanzielle Unterstützung vom Bund, nämlich 90 000 Euro Fördermittel aus dem „Fonds nachhaltige Mobilität für die Stadt“. Kostenlosen ÖPNV sieht Herrenbergs Oberbürgermeister Thomas Sprißler (Freie Wähler) denn auch grundsätzlich positiv. „Ich glaube schon, dass man damit den Individualverkehr reduzieren kann“, sagt er. Vor zwei Jahren habe man in seiner Stadt das „Stadtticket“ verbilligt angeboten und es sei sofort ein Fahrgastzuwachs verzeichnet worden. Erfahrung wird auch Tübingen sammeln: Erst vor einer Woche hatte die Stadt kostenlose Busse an Samstagen eingeführt, der Gemeinderat hatte dafür 200 000 Euro bereitgestellt. Das Projekt war auch deshalb entstanden, weil ein zentrales Parkhaus der Stadt für eine Dauer von 20 Monaten saniert werden soll und dadurch viele Parkplätze wegfallen. dpa
FOCUS online
ÖPNV für umsonst - das klingt verlockend. Bei Kommunen und Fachleuten jedoch herrscht Skepsis. Zunächst einmal müssten die Netze ausgebaut werden, um einen erhöhten Andrang überhaupt zu bewältigen.
"2018-02-14T19:53:00+02:00"
Siemens Energy gibt Angebot für Rest von Windkrafttochter Gamesa ab - FOCUS online
Samstag, 21.05.2022, 22:40 Der Energietechnikkonzern Siemens Energy will seine spanische Windkrafttochter Siemens Gamesa komplett kaufen und von der Börse nehmen. Das Unternehmen, das bereits 67,1 Prozent an Gamesa hält, will pro Aktie 18,05 Euro bezahlen, wie es am Samstag mitteilte. DPA
panorama
FOCUS online
Der Energietechnikkonzern Siemens Energy will seine spanische Windkrafttochter Siemens Gamesa komplett kaufen und von der Börse nehmen. Das Unter...
"2022-05-21T22:40:10+02:00"
Fußball: Van der Vaart wird in Dänemark Assistent von Hyballa - FOCUS online
© 2021 SID Van der Vaart wird Assistent bei Esbjerg FB Dienstag, 10.08.2021, 16:05 Van der Vaart wird Assistent bei Esbjerg FB Neuer Job für Rafael van der Vaart: Der ehemalige Bundesligastar wird unter Cheftrainer Peter Hyballa Assistent beim dänischen Zweitligisten Esbjerg FB. "Ich wohne seit einigen Jahren mit meiner Familie in der Stadt, und ich bin Fußballfanatiker", sagte der 38-Jährige: "Es ist für mich also ein logischer Schritt, mich bei diesem Klub zu engagieren. Ich werde probieren, den Klub auf ein höheres Niveau zu ziehen." Van der Vaarts Freundin spielt in Esbjerg Handball, sein Sohn Damian in der Jugend des Klubs. Der ehemalige Kapitän des Hamburger SV und wird auch Botschafter des Vereins, in dem der ehemalige niederländische Nationalspieler im November 2018 seine Spielerkarriere beendet hatte. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Van der Vaart wird Assistent bei Esbjerg FB
"2021-08-10T16:05:17+02:00"
Hormone und ihre Macht: Warum Frau nichts dafür kann, zickig zu sein - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto FOCUS-online-Autorin Petra Apfel Donnerstag, 21.02.2019, 21:20 „Das sind wohl die Hormone“ – in dem flapsigen Spruch ratloser Männer steckt mehr Wahrheit als vermutet. Von der Pubertät bis in die Wechseljahre machen sich die typisch weiblichen Botenstoffe bemerkbar. Manchmal reißen sie die Herrschaft über Gefühle, Stimmung und Körper einer Frau einfach an sich. Die Hormone, die eine Frau zur Frau machen, haben es in sich. Während Hormone, die den Stoffwechsel oder das Gedächtnis regulieren, im Normalfall unbemerkt arbeiten, machen die Sexualhormone immer großes Tamtam. Manche Frauen spüren die Kraft der Hormone von der ersten Periode an jeden Monat überdeutlich und schmerzhaft. Nach dem letzten Zyklus verziehen sie sich nicht leise, sondern geben noch einmal die große Show. Beliebt machen sich die aufdringlichen Hormone aber dadurch, dass sie verantwortlich dafür sind, dass Mädchen sich zur Sexualpartnerin entwickeln und zur Mutter werden können. Es gibt mehr als 30 Östrogene Östrogen ist ein Oberbegriff für die wichtigsten weiblichen Geschlechtshormone. Es gibt über 30 Hormone, die in dieser Gruppe zusammengefasst sind.Die drei wichtigsten Östrogene heißen Östradiol, Östron und Östriol. Sie werden hauptsächlich in den Eierstöcken gebildet, Östron jedoch etwa zur Hälfte auch im Fettgewebe. Östrogen ist die pure Weiblichkeit Beginnend mit der Pubertät leisten die Östrogene den größten Beitrag zur körperlichen und psychischen Entwicklung jeder Frau. Sie nehmen Einfluss auf Körperbau, seelisches Gleichgewicht, Haut und Haare. Östrogen schützt die Knochen und die Gefäße. Dadurch beugt es Osteoporose und Herzinfarkt vor. Vor allem schafft es die Voraussetzungen für eine Schwangerschaft. Östrogen lässt die Eizellen im Eierstock reifen. Leidet eine Frau an einem Östrogenmangel, so hat sie mit Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockenen Schleimhäuten, Blasenproblemen und Depressionen zu kämpfen – die typischen Symptome der Wechseljahre. Progesteron macht die Gebärmutter zum Nest Das zweite zentrale weibliche Hormon ist Progesteron (Gelbkörperhormon). Es steuert den natürlichen Monatszyklus und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Der Gelbkörper des Eierstocks bildet Progesteron in der zweiten Zyklushälfte des Zyklus. Die Gebärmutter bereitet sich in dieser Phase auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Findet keine Befruchtung statt, fällt der Progesteronspiegel, die Gebärmutterschleimhaut baut sich ab, die Menstruation setzt ein – für viele Frauen eine sehr schmerzhafte Zeit, die von Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übelkeit und Durchfall geprägt sein kann. Das Prämenstruelle Syndrom – die Tage vor den Tagen Viele Frauen leiden kurz vor dem Beginn ihrer Menstruation außerdem an einer Reihe von Beschwerden, die dem , zugeordnet werden können. Der Begriff bezeichnet Veränderungen der Stimmung und des Körpergefühls in den Tagen vor der Menstruation, erläutert Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. Laut dem Gynäkologen gibt es zwei unterschiedliche Typen von PMS. „Zu dem einen Symptomkreis gehören depressive Verstimmung, Hoffnungslosigkeit, Energieverlust, das Gefühl, überwältigt zu sein und Lethargie“, erklärt Albring. „Zu dem anderen Symptomkreis gehören erhöhte Gereiztheit und Aggressivität, erhöhte Verletzlichkeit durch die Umgebung.“ Außerdem wirken sich die Tage vor den Tagen auch körperlich aus: Frauen verspüren zum Beispiel Heißhunger, bemerken Wassereinlagerungen oder Spannen in der Brust. „Hinter dem PMS stecken die Hormonschwankungen im Zyklus, vor allem der Abfall des Östrogen in der zweiten Zyklushälfte bis zur Menstruation“, erläutert Albring. Das beeinflusse unter anderem das Glückshormon Serotonin und könne so für schlechte Stimmung sorgen. Fehlgeburt, wenn es an Gelbkörperhormon mangelt Bleibt die Menstruation aus, weil die Frau schwanger wird, bleibt das Hormon Progesteron aktiv. Es stärkt dann das Polster der Gebärmutterschleimhaut und bereitet die Brustdrüsen auf die Milchproduktion vor. Ist der Progesteronspiegel zu niedrig, kommt es in den ersten zwölf Wochen zur Fehlgeburt.   Progesteron wirkt auch außerhalb der Fortpflanzungsorgane. Es unterstützt die Neubildung von Knochensubstanz, beeinflusst den Darm und die Blutgefäße. Zudem wirkt es direkt auf das Gehirn – es beruhigt oder macht etwas müde. Besonders bemerken die Schläfrigkeit Frauen in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft. Progesteron gilt es als Schutzhormon gegen Brust- und vor allem Gebärmutterkrebs. Prolaktin und Oxytocin machen die Frau zur Mutter Ein weiteres typisch weibliches Hormon ist Prolaktin. Es regt das Wachstum der Brustdrüsen an und fördert dort die Produktion der Muttermilch. Saugt das Baby an der Brustwarze, wird das Hormon vermehrt ausgeschüttet. Das Hormon Oxytocin ist nicht auf Frauen beschränkt. Bei ihnen löst es jedoch die Wehen vor der Geburt aus. Während der Stillperiode lässt Oxytocin außerdem die Muttermilch einschießen. Die Hypophyse steuert die Ausschüttung. In den Eierstöcken und der Nebennierenrinde von Frauen werden auch in geringer Menge männliche Hormone produziert, vor allem Testosteron, was die Libido steigert. Sex findet im Gehirn statt Generell ist es zunächst das Gehirn, wo die weibliche Hormonkaskade  ihren Ausgang nimmt: Das zentrale Steuerungshormon GNRH im Hypothalamus aktiviert das Follikel-stimulierende Hormon (FSH), was schließlich die Bildung von Östrogen anregt und Eizellen im Eierstock reifen lässt. GNRH regt außerdem die Ausschüttung von Luteinisierendem Hormon (LH) an, das die Eireifung, den Eisprung und die Bildung des Gelbkörpers unterstützt. Hormone vom Arzt Die natürliche Wirkung der weiblichen Hormone hat sich die Medizin für künstliche Eingriffe in den endokrinen Haushalt zunutze gemacht: für die hormonelle Schwangerschaftsverhütung und die Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden. In Antibabypillen stecken synthetische Östrogen-Nachbauten aus dem Labor. Außerdem Gestagene, künstliche Hormone, die dem Progesteron ähneln. Sie verhindern in der hormonellen Schwangerschaftsverhütung den Eisprung. Nur Östrogen wirkt gegen Wechseljahrsbeschwerden Die Östrogene, die in der klassischen Hormonersatzherapie (HET) gegen Wechseljahresbeschwerden eingesetzt werden, sind meist sogenannte konjugierte Östrogene aus Stutenharn. Daneben sorgen synthetische Gestagene für eine Regelblutung. Der regelmäßige Abbau der Gebärmutterschleimhaut ist ein wirksamer Schutz vor einem Tumor. Gegen die Beschwerden der Wechseljahre sorgt in einer HET aber allein das Östrogen. Die Therapie soll dabei nicht die bisherige Hormonkonzentration im Körper wieder herstellen, sondern gezielt die vom Östrogenmangel ausgelösten Beschwerden beseitigen. Schulmedizinisch umstritten, aber bei Frauen zunehmend beliebt sind bioidentische Hormone (Progesteron) aus Pflanzen, meist Yamswurzel oder Soja. Sie soll der Körper besonders gut verwerten können. Im Video: Bei Männern und Frauen - Wann der beste Zeitpunkt für ein Baby ist
gesundheit
FOCUS online
„Das sind wohl die Hormone“ – in dem flapsigen Spruch ratloser Männer steckt mehr Wahrheit als vermutet. Von der Pubertät bis in die Wechseljahre machen sich die typisch weiblichen Botenstoffe bemerkbar. Manchmal reißen sie die Herrschaft über Gefühle, Stimmung und Körper einer Frau einfach an sich.
"2019-02-21T22:20:30+02:00"
Konjunktur: ZEW-Konjunkturerwartungen erneut gesunken - FOCUS online
dpa Nach dem kräftigen Wachstum im ersten Quartal halten die vom ZEW befragten Finanzexperten eine weitere Steigerung der Wirtschaftsdynamik für unwahrscheinlich. Freitag, 15.11.2013, 22:28 Nach dem unerwarteten Konjunkturboom zu Jahresanfang beurteilen Finanzexperten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten skeptischer – auch wegen der Schuldenkrise im Euroraum. Die ZEW-Konjunkturwartungen sanken im Mai um 4,5 Punkte auf 3,1 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Es war der dritte Rückgang in Folge. Der Index liegt damit weit unter dem historischen Mittelwert von 26,5 Punkten.„Deutschland hat die Folgen des Wirtschaftseinbruchs unerwartet schnell wettgemacht. Diese erfreuliche Dynamik wird sich indes nicht ungebremst fortsetzen“, erklärte ZEW-Präsident Wolfgang Franz. Hinzu kämen Risiken wie beispielsweise die Schuldenkrise im Euroraum. Auch durchwachsene Konjunktursignale aus den USA und ein schwächerer Ausblick für China dürften die Erwartungen eher gedämpft haben. Die aktuelle Lage beurteilten Analysten und institutionelle Anleger dagegen so gut wie nie zuvor. Der entsprechende Indikator stieg auf 91,5 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Umfrage 1991. Ähnlich war das Bild für den Euroraum: Die Konjunkturerwartungen sanken um 6,1 Punkte auf nun 13,6 Punkte. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage verbessert sich dagegen um 8,0 Punkte auf 13,6 Punkte. Aus dem Rückgang der Konjunkturerwartungen dürfe nicht auf ein baldiges Ende des Aufschwungs geschlossen werden, erklärten Volkswirte der Commerzbank. Sie erwarten im Gesamtjahr einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,4 Prozent. Im ersten Quartal war die deutsche Wirtschaft vor allem dank der enormen privaten Nachfrage und hoher Investitionen gegenüber dem Schlussquartal 2010 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,5 Prozent gewachsen. dpa
finanzen
FOCUS online
Nach dem unerwarteten Konjunkturboom zu Jahresanfang beurteilen Finanzexperten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten skeptischer – auch wegen der Schuldenkrise im Euroraum.
"2013-11-15T23:28:08+02:00"
Vettel-Team Aston Martin holt nächsten Red-Bull-Mann - FOCUS online
© 2021 SID Aston Martin wirbt nächsten Ingenieur von Red Bull ab Donnerstag, 01.07.2021, 11:35 Aston Martin wirbt nächsten Ingenieur von Red Bull ab Sebastian Vettels Aston-Martin-Team rüstet weiter auf für eine erfolgreiche Zukunft in der Formel 1. Der aufstrebende Rennstall warb in Andrew Alessi den nächsten Top-Ingenieur vom Kontrahenten Red Bull ab. Alessi werde mit sofortiger Wirkung "die Konstruktion, Planung, Produktion und den Betrieb der Aerodynamik-Abteilung des Teams leiten, verwalten und weiterentwickeln", teilte Aston Martin am Donnerstag mit.  Erst in der Vorwoche hatte der Vettel-Rennstall die Verpflichtung des Briten Dan Fallows bekannt gegeben. Der bisherige Aerodynamik-Chef von Red Bull übernimmt den Posten des Technischen Direktors, allerdings steht er Aston Martin erst nach einer Übergangszeit ("gardening leave") zur Verfügung. Das Team will in wenigen Jahren ein WM-Kandidat sein und verteilt die Verantwortung daher auf mehrere Schultern. Fallows wird gemeinsam mit Tom McCullough (Performance) und Luca Furbatto (Engineering), der ebenfalls erst kürzlich unter Vertrag genommen wurde, dem obersten Technik-Chef Andrew Green zuarbeiten. "Wir waren einer der kleinsten Rennställe", sagte Teamchef Otmar Szafnauer zuletzt: "Wenn wir mit Teams konkurrieren wollen, die um den Titel fahren, müssen wir wachsen." Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Aston Martin wirbt nächsten Ingenieur von Red Bull ab
"2021-07-01T11:35:59+02:00"
Konflikte: Israel feuert nach Syrien zurück - FOCUS online
dpa / Atef Safadi Ein israelischer Soldat an der Grenze zu Syrien. Aktualisiert am Montag, 18.11.2013, 23:40 Der Syrienkonflikt spitzt sich nun auch an der Grenze zu Israel gefährlich zu. Die israelische Armee feuerte am Sonntag mehrere Warnschüsse auf das Nachbarland ab. Nach Angaben einer Armeesprecherin hatte zuvor eine aus Syrien abgefeuerte Granate einen israelischen Militärposten auf den Golan-Höhen getroffen. In Katar erzielten die syrischen Regimegegner derweil einen Durchbruch: Erstmals seit Beginn der Krise vor 20 Monaten soll es nun einen gemeinsamen Oppositionsblock geben.Nach einem einwöchigen Verhandlungsmarathon in Doha vermeldeten Aktivisten die Einigung. Nachdem der Syrische Nationalrat (SNC) seine Ansprüche auf eine Vormachtstellung aufgab, beschlossen die Oppositionellen die Bildung einer neuen Syrischen Nationalen Allianz. In dem Gremium sollen ersten Angaben von Teilnehmern zufolge 22 von insgesamt etwa 55 Sitzen für die SNC-Mitglieder reserviert werden. Alle Streitfragen seien geklärt, hieß es. Am Abend wurde der prominente islamische Prediger, Ahmed Muas Al-Chatib, zum Vorsitzenden der vereinten Opposition gewählt. Zu seinen Stellvertretern bestimmten die Delegierten den Dissidenten Riad Seif und die Menschenrechtsaktivistin Suhair al-Attasi. Die neue Plattform will künftig die gesamte syrische Opposition vertreten und soll nach einem Sturz von Präsident Baschar al-Assad eine Übergangsregierung bilden. Die zutiefst zerstrittene Opposition war von Staaten aus der Gruppe der Freunde Syriens – allen voran Katar und die USA – zu einem Zusammenschluss gedrängt worden. Zur Einigung gelockt wurden sie unter anderem mit der Aussicht auf finanzielle Unterstützung. Syriens Informationsminister Omran al-Subi bezeichnete laut staatlicher syrischer Nachrichtenagentur Sana das Oppositionstreffen daher als neue Art der ausländischen Intervention in Syrien. In Syrien lieferten sich Rebellen und Regierungstruppen landesweit weiter erbitterte Kämpfe. Allein am Wochenende kamen nach Angaben der Opposition rund 200 Menschen ums Leben. Der seit 20 Monaten andauernde Bürgerkrieg in Syrien hat nach Angaben von Aktivisten inzwischen mehr als 36 000 Menschen das Leben gekostet. Den Zwischenfall auf den Golan-Höhen wertete die israelische Armee als „Teil des internen Konflikts in Syrien“. Es habe weder Sachschaden noch Verletzte gegeben, sagte eine Sprecherin. Das israelische Militär legte nach dem neuen Vorfall Beschwerde bei der UN-Beobachtertruppe ein, die eine Pufferzone zwischen beiden Ländern kontrolliert. „Feuer aus Syrien nach Israel wird nicht toleriert und wird in aller Härte beantwortet“, teilte die Armee mit. Der von Israel 1967 eroberte Golan war in der vergangenen Zeit wiederholt von fehlgeleiteten Geschossen aus Syrien getroffen worden. Vor gut einer Woche waren syrische Kampfpanzer vorübergehend in die Pufferzone eingedrungen, um dort syrische Rebellen zu bekämpfen. dpa
politik
FOCUS online
Der Syrienkonflikt spitzt sich nun auch an der Grenze zu Israel gefährlich zu. Die israelische Armee feuerte am Sonntag mehrere Warnschüsse auf das Nachbarland ab.
"2013-11-19T00:40:23+02:00"
Unternehmen: Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken - FOCUS online
Sebastian Gollnow/dpa Start-ups sollen leichter an Geld vom Kapitalmarkt kommen. Donnerstag, 21.09.2023, 10:50 Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden. Die Ampelkoalition will die Wachstumschancen von Start-up-Firmen und damit Innovationen stärken. Justizminister Marco Buschmann (FDP) sagte im Bundestag, Deutschland brauche mehr wirtschaftliche Dynamik. Damit sie Gründer umsetzen könnten, bräuchten sie Kapital. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz soll dafür sorgen, dass junge Firmen leichter an Geld kommen. Buschmann brachte das Gesetz für den an Corona erkrankten Finanzminister Christian Lindner ein. Der Justizminister sagte, seit vielen Jahren suchten junge Unternehmen ausländische Kapitalmärkte auf, um an Geld zu kommen. Daher solle der Kapitalmarkt in Deutschland für Gründer und für Innovationen attraktiver gemacht werden. FDP-Chef Lindner hatte der dpa gesagt, Hürden für Börsengänge sollten gesenkt werden. Zudem sollten Beschäftigte mit attraktiven Regeln für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen besser am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Lindner sprach von einem wichtigen Hebel im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte. Konkret soll laut Gesetzentwurf der steuerliche Freibetrag bei Mitarbeiterbeteiligungen von 1440 Euro auf 5000 Euro angehoben werden. CDU: Noch viel Arbeit Der CDU-Abgeordnete Johannes Steiniger sagte, man habe noch viel Arbeit vor sich, um aus dem Entwurf ein gutes Gesetz zu machen. Es fehle an Mut, vor allem beim Thema Digitalisierung. Außerdem müssten bürokratische Hindernisse wirklich beseitigt werden. Die Linken- Co-Vorsitzende Janine Wissler sprach von einem großspurigen Namen für ein ziemlich kleines Gesetz. Sie warnte vor einer Umgehung von Mitbestimmungsrechten und davor, Rechte von Kleinanlegern zu schwächen. Das Gesetz ist Teil der vor mehr als einem Jahr vorgelegten Start-up-Strategie der Bundesregierung. Anna Christmann, Beauftragte des Wirtschaftsministeriums für die digitale Wirtschaft und Start-ups, hatte vor kurzem gesagt, mehr als der Hälfte der Start-ups falle es schwer, die zukünftige Geschäftsentwicklung einzuschätzen. Insbesondere die höheren Zinsen und die Inflation stellten viele Firmen vor besondere Herausforderungen. DPA
finanzen
FOCUS online
Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden.
"2023-09-21T10:50:07+02:00"
Filmkritik: „Ice Age 4“: An die Waffen, Mammuts und Affen! - FOCUS online
20th Century Fox Trailer: „Ice Age 4 – Voll verschoben“ Freitag, 29.01.2016, 21:11 In „Ice Age 4“ treiben Manni, Diego und Sid aufs offene Meer hinaus – weil ein kleiner Nager die Kontinentalplatten verschiebt. Ihre Odyssee ist wild, gefährlich und irre lustig. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis es einen eigenen Film über Scrat gibt. Ohne Sprache, nur mit kleinen Quietschgeräuschen und dünnem Kreischen, wenn die Nuss mal wieder in eine Gletscherspalte fällt. Obwohl das Säbelzahneichhörnchen ursprünglich nur für den Trailer des ersten „Ice Age“-Films zum Leben erweckt wurde, spielt es inzwischen eine recht große Rolle. In „Ice Age 4 – Voll verschoben“ ist es sogar für das Auseinanderdriften der Kontinentalplatten verantwortlich – weil es auf dem Erdkern einer Nuss nachjagt.Unter dieser Hektik ächzt die Erde gewaltig, wirft ein paar Gebirge auf und reißt Land auseinander. Mammut Manni, Säbelzahntiger Diego und Faultier Sid flüchten zusammen mit ihren Familien und Freunden vor den Verwerfungen, doch während jene sich in Sicherheit bringen können, treibt die kleine Herde auf einer Eisscholle aufs Meer hinaus. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, ist auch noch Sids verrückte Oma an Bord, die seine Familie bei ihm abgeladen hat. Im Gewitter und Sturm sind die Freunde vollauf beschäftigt, sich über Wasser zu halten und Oma an lebensgefährlichen Einlagen zu hindern. Als auf hoher See ein Schiff auftaucht, sind sie anfangs erleichtert. Aber es ist ein Piratenschiff voller wahlweise aggressiver oder komplett verblödeter Tiere. Zwei von ihnen werden besonders wichtig: der Anführer, ein fieser Affe, und ein elegantes Tigerweibchen, das zügig eine Hassliebe zu Diego entwickelt („Nenn mich nicht Mieze!“ – „Okay. Mieze.“) 20th Century Fox Bild 1/10 - Friede, Freude, Eierkuchen in der Eiszeit: Manni ist glücklich mit Frau und Kind 20th Century Fox Bild 2/10 - Auch Faultier Sid schwebt im siebten Himmel: Seine Familie kommt zu Besuch ... 20th Century Fox Bild 3/10 - ... aber sie lassen nur die Oma da, um die sich die Herde künftig gemeinsam kümmern muss 20th Century Fox Bild 4/10 - Doch dann trennen sich die Kontinentalplatten, Manni, Diego, Sid und dessen Oma werden auf einer Eisscholle aufs Meer hinausgespült 20th Century Fox Bild 5/10 - Mannys Tochter hofft mit vielen anderen Tieren auf die Rückkehr ihres Vaters 20th Century Fox Bild 6/10 - Auch Scrat ist wieder dabei und auf der Suche nach Eicheln ... 20th Century Fox Bild 7/10 - ... was er nicht immer unbeschadet übersteht 20th Century Fox Bild 8/10 - Als Piraten die Eisscholle kapern, müssen sich die Freunde zur Wehr setzen 20th Century Fox Bild 9/10 - Die Piraten kennen keine Gnade 20th Century Fox Bild 10/10 - Die Herde kann fliehen – und eine entzückende Gesellschaft für Säbelzahntiger Diego mitnehmen 10 „Ice Age 4“ besticht durch denselben Charme wie seine Vorgänger: Die Tiere sind keine putzigen Disney-Viecher, sondern auch mal extrem übel gelaunt. Sie halten zusammen, aber sie gehen sich dabei auf den Geist, weil sie extrem unterschiedlich sind. Wahrscheinlich lernen Kinder in diesen Filmen mehr über Familienstrukturen als sonst irgendwo. Und auch darüber, dass so eine Freundesherde vorübergehend ein ganz guter Ersatz sein kann, wenn Frau und Kind auf einer Landzunge stehen und auf einen warten. Um zurück zu ihnen zu gelangen, muss Manni die Piraten überwältigen und deren Schiff kapern.Dabei helfen – auch das ziemlich pädagogisch – ausgerechnet die beiden, denen man am wenigsten zugetraut hätte. Faultier Sid schafft es als einziger, sich mit einer Armee von hamsterähnlichen Tieren zu verständigen und deren Hilfe für das Kapern des Schiffes zu erbitten. Und seine Oma, die zuvor stets davon abgehalten werden musste, über eine Planke zu spazieren, hat am Ende das größte As im Ärmel: Ihr Haustier, dessen Existenz alle für einen Spleen gehalten hatten, taucht im entscheidenden Moment auf und rettet die Herde.Nicht nur solche Wendungen verleihen dem Film Witz, sondern auch die Dialoge und Verweise auf die Mythologie. Zu den stärksten Szenen gehört die Begegnung der Herde mit den Sirenen, in denen jeder ein hübsches Weibchen oder zumindest begehrenswertes Futter sieht – wie weiland Odysseus und seine Mannen. Sobald sie ihnen zu nahe kommen, stellen die Sirenen sich jedoch als hässliche, gefräßige Fische heraus. Sogar Atlantis kommt vor, als eine Art Garten Eden für Säbelzahneichhörnchen. Doch Scrat pflückt sozusagen den größten Apfel und sorgt damit für den Untergang des sagenumwobenen Ortes. Dieses Atlantis mitsamt seinem Ende ist zumindest nicht unglaubwürdiger als alle anderen Versionen, die so kursieren – und auf jeden Fall lustiger.
kultur
FOCUS online
In „Ice Age 4“ treiben Manni, Diego und Sid aufs offene Meer hinaus – weil ein kleiner Nager die Kontinentalplatten verschiebt. Ihre Odyssee ist wild, gefährlich und irre lustig.
"2016-01-29T22:11:02+02:00"
Fußball: FC Bayern: In K.o.-Phase winken über 50 Millionen Euro - FOCUS online
Sven Hoppe/dpa/Archivbild Das Logo von Bayern München ist zu sehen. Montag, 13.02.2023, 05:15 Die Champions League ist für die teilnehmenden Vereine eine sprudelnde Geldquelle. Die Bayern sind bislang der Saison-Krösus: Im Maximalfall winken über 120 Millionen Euro. In der am Dienstag beginnenden K.o.-Phase der Champions League geht es für die 16 verbliebenen Fußballvereine neben dem sportlichen Ruhm um sehr viel Geld - auch für den bisherigen Prämien-Krösus FC Bayern München. Der Titelgewinner wird vom Achtelfinale bis zum Endspiel insgesamt 52,7 Millionen Euro an Prämien von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) erhalten.  Die Bayern waren in der Gruppenphase mit sechs Siegen und wegen ihrer Führung in der UEFA-Clubrangliste mit Prämien von 68,82 Millionen Euro die Nummer eins der Geldrangliste unter den insgesamt 32 Clubs. Sie würden im Fall des nächsten Champions-League-Triumphes auf insgesamt 121,52 Millionen Euro kommen. Dazu kommen dann noch die Zuschauereinnahmen aus den Heimspielen sowie Ausschüttungen aus dem Marktpool in jeweils zweistelliger Millionenhöhe. Für das Achtelfinale, in dem die Bayern auf Paris Saint-Germain treffen, gibt es pro Teilnehmer 9,6 Millionen Euro. 10,6 Millionen fließen im Viertelfinale, 12,5 Millionen für den Einzug ins Halbfinale. Im Endspiel kassiert der Sieger 20 Millionen Euro, der Verlierer 15,5 Millionen.  DPA
FOCUS online
Die Champions League ist für die teilnehmenden Vereine eine sprudelnde Geldquelle. Die Bayern sind bislang der Saison-Krösus: Im Maximalfall winken über 120 Millionen Euro.
"2023-02-13T06:15:12+02:00"
Steuern: So tricksen US-Tech-Riesen den Fiskus in Europa aus - FOCUS online
Bloomberg Der Versandriese Amazon - wie auch viele andere US-Tech-Riesen - zahlen in Europa so gut wie keine Steuern. FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann (München) Sonntag, 06.06.2021, 20:49 Amazon und Microsoft sollen im vergangenen Jahr zumindest in Europa keinen einzigen Cent Steuern auf hunderte Milliarden Euro Gewinn bezahlt haben, melden britische Medien. Wenngleich das übertrieben sein dürfte, bleiben die Steuertricks der Großkonzerne ein Problem – weswegen der US-Vorschlag einer weltweiten Mindeststeuer an Beliebtheit gewinnt. 44 Milliarden Euro Umsatz bei Amazon, aber keinen Cent Steuern. Sogar 260 Milliarden Euro Gewinn bei Microsoft und ebenfalls keinen Cent Steuern. So sehen die Horrormeldungen aus, die der britische „Guardian“ in dieser Woche nach Einsicht in die Steuer-Dokumente der US-Riesen in Europa vermeldete und damit die Debatte um eine Steuervermeidung, eine europäische Digitalsteuer und eine globale Mindeststeuer neu anfachte. Die Zahlen klingen erschreckend, sie sind aber meistens nicht so simpel wie in den Schlagzeilen dargestellt. Sicher ist, dass Großkonzerne im Allgemeinen geschickt darin sind, ihre Steuerlast klein zu rechnen. Dazu werden Gewinne über Lizenzgebühren und Markenrechte zwischen Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern verschoben, sodass am Ende der Profit dort anfällt, wo die Steuersätze am niedrigsten sind. 8,4 Millionen Euro Umsatz pro Mitarbeiter In Europa sind das vor allem Irland und Luxemburg. Auf letzteres Land bezieht sich etwa auch die Amazon-Meldung. So machte der US-Riese nach eigenen Angaben in Luxemburg 2020 einen Umsatz von umgerechnet 44 Milliarden Euro, dabei aber einen operativen Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Ergo wurden keine Steuern fällig. Amazon 119,56 EUR +0,30 (+0,25%) Tradegate 1 Tag 6 Monate Zu den Kursdaten   Wie künstlich diese Zahlen sind, zeigt schon ein Blick auf die Luxemburger Tochterfirma. Die beschäftigt rund 5000 Angestellte. Umgerechnet auf die Zahl der Beschäftigten hätte jeder Mitarbeiter 8,4 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet – unrealistisch. Von Luxemburg aus koordiniert Amazon aber etwa die Geschäfte in Deutschland, Frankreich Großbritannien, Italien, den Niederlande, Polen, Spanien und Schweden. Wie viel Umsatz in diesen Ländern genau anfällt ist unbekannt. Amazon muss das in seinem Jahresabschluss nicht angeben und verzichtet deswegen auf detaillierte Angaben. Lediglich für Deutschland (25 Milliarden Euro) und Großbritannien (21 Milliarden Euro) sind genaue Umsatzangaben bekannt. Da diese aber schon den Gesamtumsatz der Luxemburger Tochtergesellschaft überschreiten, muss Amazon Gewinne auch noch in andere Länder verschieben. Microsoft zahlt keine Steuern auf 260 Milliarden Euro Gewinn Ähnlich mysteriös geht es bei Microsoft zu. Die Firma besitzt einen Ableger in Irland namens „Microsoft Round Island One“. Offiziell besteht diese Tochter nur aus den drei Direktoren Benjamin Orndorff, Keith Dolliver und Leigh Anne Kiviat, allesamt aus den USA. Zusammen erwirtschafteten die drei im Ende Juni 2020 zu Ende gegangenen Finanzjahr aber einen Gewinn (!) von 260 Milliarden Euro. Die Steuerlast darauf laut „Guardian“: 0 Euro. Der Grund: Round Island One sammelt Lizenzgebühren von weltweiten Microsoft-Töchtern. Registriert ist die Firma zwar in Irland, der Steuersitz ist aber auf den Bermudas in der Karibik – wo keine Unternehmenssteuern anfallen. Mehr aus der Serie: Und Ihr Geld so? Frank Otto über Versandhaus-Familie: "Wollte nie bloß Erbe sein, der Sohn meines Vaters" Börsen-Profi: „Wir waren geflasht von hübschen Mädels und schnellen Autos“ Investment-Punk: Wer 40 Stunden arbeitet, muss "halt arm und bescheiden" leben Im Monat 1200 Euro vom Staat: "Es wird normal sein, dass wir Grundeinkommen erhalten" Psychologie-Professor: "Irre, dass Menschen den Zinseszinseffekt nicht verstehen!" In der Elternzeit zur Top-Anlegerin: Carmen begann mit 2000 Euro - jetzt hat sie zwei Häuser Der Anti-Zocker: Trigema-Chef Grupp kauft sich lieber einen Helikopter und 400 Hektar Wald! Ex-Schwimmer schuf Facebook für Aktien - jetzt schwimmt er in Geld   Weil wenig darüber bekannt ist, wie Konzerne ihre Gewinne genau verschieben, lässt sich nicht sagen, wie viele Steuern Amazon und Microsoft in einer fairen Welt für ihre Europa-Umsätze hätten bezahlen müssen. Die britische „Fair Tax Foundation“ klagte aber zuletzt in einem Report Amazon, Facebook, die Google-Mutter Alphabet, Netflix, Apple und Microsoft an, seit 2011 weltweit rund 123 Milliarden Euro Steuern eingespart zu haben. Die Analyse beruht auf den tatsächlich gezahlten Steuersätzen gegenüber denjenigen, die nominal in den jeweiligen Ländern angefallen werden. Selbst, wenn Großkonzerne in den USA oder Deutschland ihre Gewinne versteuern, können sie den Steuersatz meist durch diverse Sonderregeln senken. Politik strebt zwei Lösungen an Die Zahlen geben der Debatte um neue Regeln für Großkonzerne Schwung. Zwei Gesetze sind dabei besonders im Fokus. Die EU einigte sich diese Woche auf ein so genanntes „Country-by-country“-Reporting. Das sieht vor, dass Großkonzerne demnächst in ihrem Jahresabschluss genau darlegen müssen, in welchem EU-Land sie welche Umsätze und Gewinne erzielt und wie viel Steuern sie bezahlt haben. Außerdem müssen sie das für alle Länder auf der Schwarzen Liste der Steueroasen der EU angeben und für Länder, die mindestens zwei Jahre in Folge auf der Grauen Liste standen. Dort stehen Länder, mit denen die EU eine bessere Kooperation in Steuerfragen anstrebt, zum Beispiel die Türkei. EU-Staaten und das EU-Parlament hatten seit 2016 um die genauen Regeln dafür gestritten. Die Regelung soll für Konzerne mit einem weltweiten Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro gelten. Die US-Tech-Riesen fallen damit alle unter die Regelung. Aus Deutschland würde sie für alle Dax-Konzerne, fast alle Mitglieder des MDax und SDax relevant werden. Webinar: Die Inflation kommt - so schützen Sie Ihr Geld Die Anzeichen für einen Anstieg der Inflation sind unübersehbar. Doch die Notenbank wird nicht handeln. Jeder ist also selber gefordert, sein Geld zu schützen. In dem Webinar von FOCUS Online und Finanzen100 erfahren Sie wie. HIER DIE AUFZEICHNUNG ANSEHEN!   Als zweites Mittel gegen die globale Steuervermeidung gilt eine von US-Präsident Joe Biden vorgeschlagene globale Mindeststeuer. So sollen sich alle Staaten verpflichten, Konzerngewinne auf jeden Fall zu besteuern und Steuer-Oasen zu beseitigen. Wo dieser Mindestsatz liegen soll, ist aber noch Verhandlungssache und dürfte es wohl auch lange bleiben. Denn während Industrieländer wie die USA und Deutschland, die zu den Verlierern des globalen Gewinngeschiebes gehören, lieber heute als morgen eine Mindeststeuer hätten, profitieren Steueroasen wie die Bermudas oder Panama von ihrem Status und werden den kaum aufgeben wollen. Realistischer ist deswegen, dass sich etwa die 37 OECD-Mitglieder plus wichtige Schwellenländer wie China und Indien in den kommenden Jahren auf eine gemeinsame Regelung einigen. Folgen Sie dem Autor auf Facebook Folgen Sie dem Autor auf Twitter Der Depot-Vergleich von FOCUS online (Anzeige) Profitieren Sie von den Bewegungen an den Finanzmärkten. Grundlage hierfür ist stets ein Depot. Hier finden Sie Ihren Bedürfnissen entsprechende Angebote. Finden Sie jetzt Ihr passendes Depot im Vergleich Auch spannend: „Geht es den Grünen ums Klima oder ist der Verbrennungsmotor das Böse schlechthin?“  Valentina ist Frugalistin und will mit 35 in Rente gehen - so sieht ihr Sparplan aus  Achtung, Sparer! Uns droht eine Geldentwertung so hoch wie seit 1992 nicht mehr  "Ohne Schmerzen wird es nicht gehen": Top-Ökonom mit düsterer Inflations-Prognose FOCUS online "Ohne Schmerzen wird es nicht gehen": Top-Ökonom mit düsterer Inflations-Prognose
finanzen
FOCUS online
Amazon und Microsoft sollen im vergangenen Jahr zumindest in Europa keinen einzigen Cent Steuern auf hunderte Milliarden Euro Gewinn bezahlt haben, melden britische Medien. Wenngleich das übertrieben sein dürfte, bleiben die Steuertricks der Großkonzerne ein Problem – weswegen der US-Vorschlag einer weltweiten Mindeststeuer an Beliebtheit gewinnt.
"2021-06-06T20:49:28+02:00"
Älteste Kinderstube des Tierreichs entdeckt - FOCUS online
Xianfeng Yang/ Yunnan University Dieses 518 Millionen Jahre alte Fossil von... Dienstag, 29.06.2021, 11:00 518 Millionen Jahre alte Fossilien umfassen auffallend viele Jungtiere Urzeitliche Brutstätte: Im chinesischen Haiyan haben Forscher die fossile Kinderstube einiger der frühesten Tiere der Erdgeschichte entdeckt – sie stammt aus der Zeit vor 518 Millionen Jahren. Die große Zahl an Jungtieren früher Tierformen in der Fossillagerstätte gibt erstmals einen Einblick darin, wie diese Urahnen aller modernen Tierstämme einst heranwuchsen. Gleichzeitig legen die Funde nahe, dass schon die Tierwelt des Kambriums besondere Lebensräume für ihre Fortpflanzung aufsuchte. Im Kambrium vor gut 540 bis 480 Millionen Jahren entstanden die Vorfahren fast aller Tierstämme, die heute Wasser und Land bevölkern. Frühe Mehrzeller aus jener Zeit entwickelten erstmals entscheidende Komponenten des tierischen Grundbauplans – vom Kopf und Gehirn über das Herz bis zum Darm. Auch die räuberische Lebensweise oder Verhaltensmuster wie die Brutpflege entstanden vermutlich schon während dieser Ära. Wo und wie sich diese frühen Tiere jedoch vom Jungtier zum Erwachsenen entwickelten, darüber war bislang wenig bekannt. Älteste und vielfältigste Fossillagerstätte Ein Team um Xianfeng Yang von der Yunnan Universität in China hat nun eine außergewöhnliche Fossillagerstätte entdeckt, die darüber mehr Aufschluss geben könnte. Am Ausgrabungsort Haiyan in der Nähe des ostchinesischen Meeres entdeckten sie eine Schicht mit Fossilien früher Tierformen. Viele Exemplare sind so gut erhalten, dass sogar Weichteile sichtbar sind. „Die Fundstelle hat Details wie dreidimensionale Augen bewahrt – Merkmale, die noch nie zuvor gesehen wurden, vor allem in so frühen Ablagerungen", sagt Koautorin Sara Kimmig von der Pennsylvania State University. Mehr Wissen und Forschung Die Forscher datierten die Fossilien auf ein Alter von etwa 518 Millionen Jahren. Unter den 2.846 gefundenen Exemplaren identifizierten Yang und Kollegen 118 Arten aus 14 verschiedenen Tierstämmen, darunter 17 neue Arten. Damit ist diese Lagerstätte die älteste und vielfältigste, die bisher gefunden wurde. Unter anderem entdeckten sie verschiedene frühe Vertreter der Rippenquallen, Priapswürmer, Schwämme und Arthropoden sowie von Hemichordaten und Chordatieren – den Urahnen der späteren Wirbeltiere. Hinweise auf Paläo-Kinderstube Besonders spannend für die Paläontologen: Fast die Hälfte der neu entdeckten Fossilien stammen nicht von ausgewachsenen Tieren, sondern sind Jugendstadien. Sogar die Eier einiger früher Krebstiere sind im Fossilienensemble erhalten. „Es ist erstaunlich, all diese Jungtiere im Fossilbericht zu sehen“, sagt Koautor Julien Kimmig von der Pennsylvania State University. „Juvenile Fossilien sind etwas, das wir nur selten zu Gesicht bekommen, vor allem von wirbellosen Tieren mit weichem Körperbau.“ Die Funde geben damit erstmals Einblicke in die Entwicklung dieser frühen Tierformen vom Jungtier zum Erwachsenen. Womöglich handelt es sich um die älteste bisher entdeckte „Kinderstube“ der urzeitlichen Meerestiere. „Es ist bekannt, dass viele Meerestiere den Ort für die Eiablage und die Aufzucht ihrer Nachkommen nicht zufällig wählen, sondern dass sie für die Jungtiere bestimmte Lebensräume bevorzugen, die sich oft von denen ihrer erwachsenen Artgenossen unterscheiden“, erläutern die Forschenden. Der hohe Anteil an Larven und Jungtieren in der Haiyan-Lagerstätte könnte darauf hindeuten, dass es solche Brutstätten bereits vor mehr als 500 Millionen Jahren gab. Denkbar wäre, dass die entsprechende Stelle einen besonders guten Schutz vor Fressfeinden und zu starken Meeresströmungen bot. Schneller Wechsel der Umweltbedingungen? „Die Paläo-Kinderstuben-Hypothese ist eine plausible Erklärung für die Vielfalt und Fülle der in der Haiyan-Lagerstätte gefundenen Jungtiere“, schreiben die Autoren. Zugleich schlagen sie jedoch auch eine alternative Interpretation vor: „Es könnte sich auch um einen Ort gehandelt haben, an dem bewohnbare und unwirtliche Bedingungen schnell wechselten“, erläutern sie. „In einer solchen Umgebung ist es möglich, dass einige Exemplare dorthin gelangt sind und sich fortgepflanzt haben, was die zahlreichen Larven, Jungtiere und Subadulten erklärt. Schnelle Umweltveränderungen führten dann zum Tod der Exemplare, bevor die Population einen stabilen Zustand erreichen konnte“, so die Paläontologen. Für diese Hypothese spricht, dass die Lagerstätte mehrere Sedimentschichten enthält, die jeweils ein Verschüttungsereignis repräsentieren. Die größte Artenvielfalt enthält dabei die unterste Schicht. Einzigartiger Einblick „In jedem Fall bietet die Haiyan-Lagerstätte einen einzigartigen Einblick ins Kambrium und eine seltene Gelegenheit, das Aufwachsen von frühen Tieren mit weichem Körper, die möglichen Ursprünge der Metamorphose sowie regionale und lokale Einflüsse auf das Wachstum zu untersuchen und zu verstehen“, konstatieren Yang und seine Kollegen. Julien Kimmig ergänzt: „Wir werden sehen, wie verschiedene Körperteile im Laufe der Zeit gewachsen sind, was wir derzeit für die meisten dieser Gruppen nicht wissen. Und diese Fossilien werden uns mehr Informationen über ihre Beziehungen zu modernen Tieren geben. Wir werden sehen, ob die Entwicklung dieser Tiere heute ähnlich verläuft wie vor 500 Millionen Jahren, oder ob sich im Laufe der Zeit etwas verändert hat.“ (Nature Ecology and Evolution, 2021, doi: 10.1038/s41559-021-01490-4) Quelle: Pennsylvania State University Dieser Artikel wurde verfasst von Nadja Podbregar *Der Beitrag "Älteste Kinderstube des Tierreichs entdeckt" wird veröffentlicht von scinexx. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Scinexx
wissen
FOCUS online
518 Millionen Jahre alte Fossilien umfassen auffallend viele Jungtiere
"2021-06-29T11:00:24+02:00"
Nordkorea-Konflikt: Was Merkel sagt, wird Trump nicht gefallen - FOCUS online
dpa Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts, unterhalten sich am 23.08.2017 in Berlin Mittwoch, 23.08.2017, 19:07 Das Säbelrasseln im Nordkorea-Konflikt geht weiter: Nordkorea will die Produktion von Raketentriebwerken steigern, kündigte Kim Jong Un an. Donald Trump bekräftigte daraufhin am Dienstag seine Kritik gegenüber Pjöngjang. Und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich am Dienstag zum Konflikt. Sie ging noch einmal deutlich auf Distanz zum US-Präsidenten. Sollten die USA militärisch gegen Nordkorea vorgehen, könnten sie nicht zwangsläufig auf die Unterstützung Deutschlands zählen. Das stellte Merkel auf einer Veranstaltung des "Handelsblatts" klar. Auf die Frage von Herausgeber Gabor Steingart, ob die Bundesrepublik im Falle einer militärischen Eskalation „automatisch“ an der Seite der Amerikaner stehe, antwortete Merkel: „eindeutig Nein“. Nicht "automatisch" an der Seite der USA Die Kanzlerin betonte: „Ich sehe für Nordkorea keine militärische Lösung. Ich halte das für ganz falsch.“ Die diplomatischen Mittel seien in der Krise noch "bei weitem nicht" ausgeschöpft. Länder wie China, Nordkorea, Japan, „wir alle“ hätten „ein hohes Interesse daran, einen Mann wie Kim Jong Un in die Schranken zu weisen. Das muss der Weltgemeinschaft auch mit nicht-militärischen Mitteln gelingen.“ Auch von Seiten der USA werde schließlich neben den Drohungen eine Vielzahl von diplomatischen Initiativen ergriffen. Das beobachte man ganz genau. Trump bekräftigt seine Kritik Donald Trump dürfte Merkels klares Nein nicht gefallen. Der US-Präsident hatte unverhohlen mit einem Militäreinsatz gedroht - am Dienstag bekräftigte er seine Kritik gegenüber Pjöngjang. "Einige sagen, ich bin zu weit gegangen", sagte Trump am Dienstagabend (Ortszeit) vor tausenden Anhängern in Phoenix im Bundesstaat Arizona. Doch der US-Präsident betonte: "Es war nicht stark genug." Nordkoreas Machthaber beginne die USA "zu respektieren", sagte der US-Präsident weiter. "Und vielleicht, eher nicht, aber vielleicht kann daraus etwas Positives werden." US-Außenminister Rex Tillerson hatte kurz zuvor die "Zurückhaltung" Pjöngjangs in jüngster Zeit gewürdigt. Er verwies darauf, dass Nordkorea seit der Verhängung neuer UN-Sanktionen keine Atom- oder Raketentests vorgenommen habe. Im Video: Kim Jong Un droht USA wegen Übungsmanöver mit "rücksichtsloser Vergeltung" Kim Jong Un droht USA mit wegen Übungsmanöver "rücksichtsloser Vergeltung" FOCUS online/Wochit Kim Jong Un droht USA mit wegen Übungsmanöver "rücksichtsloser Vergeltung" Kim informiert sich über Herstellung von Sprengkopfspitzen Doch Nordkoreas Machthaber gießt weiter Öl ins Feuer: Trotz verschärfter Sanktionen der UN will Kim Jong Un das umstrittene Raktenprogramm seines Landes voranstreiben. Kim habe das Institut für chemische Materialien der Akademie für Verteidigungswissenschaft angewiesen, die Produktion von Festtreibstoff-Raketentriebwerken und Raketen-Gefechtsspitzen zu erhöhen, berichteten die Staatsmedien am Mittwoch. Bei dem Inspektionsbesuch in dem Institut habe sich Kim besonders über die Herstellung von Sprengkopfspitzen für Interkontinentalraketen (ICBM) und Festtreibstoff-Motoren unterrichten lassen, hieß es. Nordkorea, das Washington eine feindselige Politik unterstellt, arbeitet an der Entwicklung von Raketen, die die USA erreichen können. Festtreibstoff-Raketen sind in der Regel schneller gefechtsklar, weil sie lange vor dem Start betankt werden können. Als Reaktion auf zwei ICBM-Tests im Juli hatte der UN-Sicherheitsrat die bislang schärfsten Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea verhängt. US-Präsident Donald Trump drohte wenige Tage später der kommunistischen Regierung in Pjöngjang mit "Feuer und Zorn", was angesichts der atomaren Bewaffnung beider Länder für Unruhe gesorgt hatte. Nordkorea drohte zeitweise damit, Raketen in die Gewässer um die US-Pazifikinsel Guam abzufeuern. Im Video: Während Kim die Muskeln spielen lässt, droht seinem Volk der Hungertod  Während Kim die Muskeln spielen lässt, droht seinem Volk der Hungertod FOCUS online/Wochit Während Kim die Muskeln spielen lässt, droht seinem Volk der Hungertod hej/mf/dpa
politik
FOCUS online
Das Säbelrasseln im Nordkorea-Konflikt geht weiter: Nordkorea will die Produktion von Raketentriebwerken steigern, kündigte Kim Jong Un an. Donald Trump bekräftigte daraufhin am Dienstag seine Kritik gegenüber Pjöngjang. Und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich am Dienstag zum Konflikt.
"2017-08-23T19:07:00+02:00"
Inselbegabung: Genial und doch geistig behindert - FOCUS online
dpa Bild 1/14 - Über die Ursachen der besonderen Fähigkeiten gibt es viele Spekulationen Quelle: www.youtube.de Bild 2/14 - Kim Peek kennt den Inhalt von mehr als 12 000 Büchern sowie sämtliche Postleitzahlen und Telefonvorwahlen der USA Quelle: www.youtube.de Bild 3/14 - Der Schotte Richard Wawro zeichnete schon als Kind Szenen, die er nur für Sekunden gesehen hatte, in absoluter Perfektion nach Quelle: www.youtube.de Bild 4/14 - Leslie Lemke improvisiert und spielt Tausende Stücke fehlerlos, nachdem er sie nur ein einziges Mal gehört hat Quelle: www.youtube.de, Credit: Phoenix Bild 5/14 - Der Engländer Christopher Taylor beherrscht 20 Sprachen Quelle: www.youtube.de, Credit: arte Bild 6/14 - Sein perfektes Gedächtnis verdankt der Amerikaner Orlando Serrell einem Sportunfall Quelle: www.youtube.de Bild 7/14 - Nach einem 45-minütigen Rundflug über Rom zeichnet Stephen Wiltshire die ewige Stadt bis ins kleinste Detail nach Quelle: www.youtube.de, Credit: RTL Bild 8/14 - In verschiedenen Tonarten und Improvisationen spielt Derek Paravicini Tausende Musikstücke aus dem Kopf Quelle: www.youtube.de Bild 9/14 - Daniel Tammet ist einer der wenigen Savants, die Gedanken und mathematische Lösungswege auch beschreiben können Quelle: www.youtube.de Bild 10/14 - Brittany Maier beherrscht mehr als 15 000 Musikstücke auswendig Quelle: www.youtube.de Bild 11/14 - Der geistig behinderte Amerikaner Alonzo Clemons formt vollendete Tierskulpturen aus Ton Quelle: www.youtube.de Bild 12/14 - Matt Savage brachte sich mit sechs Jahren über Nacht das Klavierspielen bei Quelle: www.youtube.de Bild 13/14 - Ping Lian besitzt vielfältige künstlerische Fähigkeiten und hat mit seinen Bildern bereits an Ausstellungen teilgenommen Quelle: www.youtube.de Bild 14/14 - Der im 18. Jahrhundert geborene Schweizer Gottfried Mind konnte Katzen so realistisch zeichnen wie kein anderer Künstler 14 FOCUS-online-Autorin Liane Vorwerk-Gundermann Mittwoch, 09.09.2015, 06:42 Savants bringen sich über Nacht Klavierspielen bei, sprechen 20 Sprachen oder kennen den Inhalt von 12 000 Büchern auswendig. Doch die Inselbegabten können kein Brot schmieren, sich nicht die Schuhe anziehen oder die Zähne putzen. Sie besitzen unglaubliche Fähigkeiten und sind doch behindert. Es ist diese Mischung aus Hilflosigkeit und Naivität, die so rührend wirkt, dass man Raymond Babbit am liebsten beschützen möchte. Seine pünktlichen Mahlzeiten mit den immer gleichen Zutaten sind ihm so wichtig, als hinge sein Leben davon ab. Er weigert sich in ein Flugzeug einzusteigen, dessen Gesellschaft bereits ein Absturz zu verzeichnen hatte und kennt alle Abstürze mit Flugnummern und Anzahl der Opfer auswendig. Er hat den Inhalt ganzer Telefonbücher im Kopf und ist ein absolutes Zahlengenie. Mit seinem merkwürdigen Verhalten und erstaunlichen Fähigkeiten faszinierte der autistische Savant Raymond alias Dustin Hoffman in „Rain Man“ ein Millionenpublikum.Der Film rückte die seltene „Krankheit“ in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und machte das Savant-Syndrom über Nacht bekannt. Savants (französisch: Gelehrte), auch Inselbegabte genannt, sind ein Phänomen und gleichzeitig ein Widerspruch in sich. Sie sind geistig behindert, besitzen aber geniale Fähigkeiten. Fast unglaublich sind vor allem ihre spektakulären Gedächtnisleitungen. Wie ein Computer können sie riesige Mengen Wissen speichern und auf Knopfdruck wieder abrufen. Meist leben sie jedoch in ihrer eigenen Welt, können sich nicht richtig ausdrücken und sind lebenslang auf Hilfe angewiesen. 50 Prozent dieser Menschen sind Autisten, aber nur zehn Prozent der Autisten auch Savants. Die andere Hälfte leidet unter Entwicklungsstörungen oder Verletzungen und Krankheiten des zentralen Nervensystems. Im Grunde beschreibt das Savant-Syndrom nach Ansicht des weltweit bedeutendsten Savant-Forschers, des Psychiaters Darold Treffert, auch weniger eine Krankheit oder Störung, sondern eher einen Zustand. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 20
gesundheit
FOCUS online
Savants bringen sich über Nacht Klavierspielen bei, sprechen 20 Sprachen oder kennen den Inhalt von 12 000 Büchern auswendig. Doch die Inselbegabten können kein Brot schmieren, sich nicht die Schuhe anziehen oder die Zähne putzen. Sie besitzen unglaubliche Fähigkeiten und sind doch behindert.
"2015-09-09T06:42:27+02:00"
Deutschland droht riesige Streikwelle in den kommenden Wochen - FOCUS online
Stefan Sauer/dpa/ZB/Symbolbild Beschäftigte nehmen an einem Warnstreik teil. Sonntag, 19.02.2023, 10:09 Die Post kommt nicht, der Müll bleibt liegen, die Kinder müssen zu Hause bleiben: Bereits in den vergangenen Wochen erlebten die Deutschen die Auswirkungen des Arbeitskampfes im öffentlichen Dienst. Doch das könnte erst der Anfang sein. Die Fronten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaftern sind verhärtet. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi entscheidet in der kommenden Woche, ob die Streiks weiter ausgedehnt werden. Bei der Deutschen Post stimmen die Mitarbeiter von Montag bis Mittwoch über die Ausweitung des Arbeitskampfes ab. Zuvor waren die Verhandlungen über die Gehälter der 160.000 Tarifbeschäftigten bei der Post gescheitert. Votieren mindestens 75 Prozent der Mitglieder in einer Urabstimmung für weitere Streiks, drohen „unbefristete Arbeitskampfmaßnahmen“, so die Gewerkschaft. Deutschland droht neue Streikwelle Am Mittwoch und Donnerstag findet dann die zweite von drei Verhandlungsrunden für den öffentlichen Dienst statt. Darunter fallen neben Müllwerkern auch Erzieher oder Mitarbeiter des öffentlichen Nahverkehrs. Verdi und der Deutsche Beamtenbund (Dbb) fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt – mindestens aber 500 Euro. Dbb-Chef Ulrich Silberbach droht in der „Bild am Sonntag“: „Wenn die Arbeitgeber weiter mauern, müssen die Warnstreiks zwangsläufig ausgeweitet werden.“ Auch Verdi-Gewerkschaftsboss Frank Werneke kündigt in der „eine neue Dimension“ der Streiks in „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ an. Sowohl die Post als auch die Kommunalen Arbeitgeberverbände haben den Forderungen der Gewerkschaft eine Absage erteilt. Die Fronten scheinen verhärtet zu sein. pip
politik
FOCUS online
Die Post kommt nicht, der Müll bleibt liegen, die Kinder müssen zu Hause bleiben: Bereits in den vergangenen Wochen erlebten die Deutschen die Auswirkungen des Arbeitskampfes im öffentlichen Dienst. Doch das könnte erst der Anfang sein. Die Fronten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaftern sind verhärtet.
"2023-02-19T11:09:50+02:00"
Top News: WM-Streit: DFB unterstützt UEFA und kritisiert die FIFA - FOCUS online
© 2021 SID DFB spricht sich gegen die Verkürzung des WM-Zyklus' aus Freitag, 17.09.2021, 16:10 DFB spricht sich gegen die Verkürzung des WM-Zyklus' aus Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Pläne zur Verkürzung des WM-Zyklus auf zwei Jahre kritisiert und sich wie erwartet auf die Seite der Europäischen Fußball-Union (UEFA) geschlagen. Das geht aus einer Mitteilung des Verbandes am Freitag nach einer Präsidiumssitzung hervor, in der über die angedachte Reform des Weltverbandes FIFA beraten wurde. Der DFB unterstütze "uneingeschränkt die Position der UEFA, wonach eine Entscheidung in einer so wichtigen Angelegenheit nicht ohne die Zustimmung der europäischen Verbände und des europäischen Fußballs getroffen werden darf", hieß es darin. Es sei unverständlich, dass die FIFA "im ersten Schritt nicht die Mitglieder ihres eigenen Councils, sondern sogenannte 'FIFA-Legenden' konsultiert" habe. Der DFB sei "wie alle anderen europäischen Nationalverbände, Ligen und Vereine am meisten betroffen" von einer möglichen Umstellung der Austragung der WM-Endrunde auf einen Zweijahres-Rhytmus.  Dies "hätte massive Auswirkungen auf den Fußball in Deutschland, in Europa, aber auch weltweit", schrieb der DFB und verwies auf die Belastung der Spieler, die Verringerung des Stellenwerts von Großturnieren sowie eine mögliche Marginalisierung der Turniere der Frauen- und Juniorenteams. Die UEFA hatte nach einem Treffen ihrer 55 Mitgliedsverbände laut SZ bereits einen "Brandbrief" an FIFA-Präsident Gianni Infantino geschickt. Demnach fordert der Europa-Verband eine zeitnahe Offenlegung der FIFA-Pläne und ein Treffen. Diesen Vorstoß unterstützt auch der DFB. Gespräche seien "unbedingt erforderlich, um die Vorschläge der FIFA überhaupt erst im Detail kennenzulernen und der FIFA die schwerwiegenden Bedenken und die Auswirkungen der Reformvorschläge auf die europäischen Verbände und den europäischen Fußball insgesamt mitteilen zu können", schrieb der DFB.  Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
DFB spricht sich gegen die Verkürzung des WM-Zyklus' aus
"2021-09-17T16:10:20+02:00"
Robert Geiss: Schwerer Sturz vor den Augen seiner Tochter - FOCUS online
RTL2/dpa Robert Geiss reagiert zunächst nicht Aktualisiert am Montag, 14.01.2019, 11:01 Es sollte ein ausgedehnter Familienausflug mit den Kids werden, doch für Robert Geiss endete er mit einem schweren Sturz. Die AZ kennt die Details und weiß, wie es dem TV-Millionär geht. Mitte Dezember reisten Robert Geiss, Ehefrau Carmen und die beiden Töchter Shania und Davina ins österreichische Obertauern, um für neue Folgen ihrer Reality-Serie "Die Geissens" zu drehen. Dabei ereignete sich ein dramatischer Unfall. Robert Geiss: Unfall mit dem Segway im Schnee Wie die AZ erfuhr, stürzte Robert Geiss bei einer Segway-Tour schwer. Shania stoppte sofort ihr Gefährt und erkundigte sich nach dem Wohlergehen ihres Vaters. Als dieser jedoch nicht reagierte und nicht sofort aus dem Schnee aufstand, machte sich die 14-Jährige große Sorgen. Sofort eilte auch Carmen Geiss zum am Boden liegenden Robert. Robert Geiss: Nicht ansprechbar und ohne Reaktion Robert Geiss hatte sich zu stark verausgabt, erfährt die AZ von einer RTL2-Sprecherin. Glücklicherweise musste Carmen Geiss keinen Notruf absetzen, da Robert einen Helm trug und so keine bleibenden Schäden von sich trug. Die AZ weiß: Das Familienoberhaupt konnte bereits am Abend wieder einen Termin wahrnehmen. Wie es zum schweren Sturz kam und warum Robert Geiss zunächst nicht reagieren konnte, zeigt RTL2 am Montag um 20.15 Uhr in einer neuen Doppelfolge von "Die Geissens". Dieser Artikel wurde verfasst von Steffen Trunk Im Video: Als Silbereisen verrät, was er mit seinem Helene-Tattoo macht, fließen Tränen *Der Beitrag "Robert Geiss: Schwerer Sturz vor den Augen seiner Kinder!" wird veröffentlicht von Abendzeitung. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Abendzeitung
kultur
FOCUS online
Es sollte ein ausgedehnter Familienausflug mit den Kids werden, doch für Robert Geiss endete er mit einem schweren Sturz. Die AZ kennt die Details und weiß, wie es dem TV-Millionär geht.
"2019-01-14T12:01:21+02:00"
Das Ukraine-Update am 23. April: Schröder spricht erstmals über Putin-Treffen - FOCUS online
FOCUS online Druck auf Deutschland wächst: Diese Nato-Länder beliefern Ukraine mit schweren Waffen Samstag, 23.04.2022, 22:50 Gerhard Schröder hat sein Schweigen gebrochen - und im ersten Interview seit Kriegsbeginn über sein Treffen mit Wladimir Putin gesprochen. Bei einem Raketenangriff in Odessa sterben acht Menschen, darunter ein Baby. Und: Russland greift das Stahlwerk in Mariupol nun doch an. Das Ukraine-Update am 23. April. Alle Nachrichten zum Kriegsverlauf in der Ukraine finden Sie im Newsticker von FOCUS Online Alle politischen Entwicklungen und Stimmen rund um den Krieg in der Ukraine finden Sie hier. Das Ukraine-Update: Was heute passiert ist Acht Tote bei Raketenangriff in Odessa Bei einem Raketenangriff auf ein Wohnhaus in der Hafenstadt Odessa sind acht Menschen getötet worden, darunter ein drei Monate altes Baby. 18 bis 20 weitere Menschen seien verletzt worden, sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstagabend bei einer Pressekonferenz in Kiew. Nach seinen Angaben wurden insgesamt sieben russische Raketen auf Odessa abgefeuert. Russland greift Stahlwerk in Mariupol nun doch an Russland hat seinen Angriff auf das umstellte Stahlwerk in Mariupol nach Angaben der ukrainischen Seite doch wieder aufgenommen. Auch Luftangriffe seien Teil der Offensive. Eigentlich hatte Putin angekündigt, das Stahlwerk nicht stürmen zu wollen - stattdessen sollte es umstellt und blockiert werden. Schröder spricht erstmals über sein Treffen mit Putin In einem Interview mit der „New York Times“ hat Gerhard Schröder erstmals über sein Treffen mit Putin im März gesprochen. Zu den Details des Gesprächs äußerte sich der 78-Jährige allerdings nicht - und verriet nur so viel: "Was ich Ihnen sagen kann ist, dass Putin daran interessiert ist, den Krieg zu beenden. Aber das ist nicht so leicht. Da gibt es ein paar Punkte, die geklärt werden müssen." Mehr zu dem Interview lesen Sie hier. Selenskyj droht Russland erneut mit Abbruch der Verhandlungen Bei einer Pressekonferenz in einer zentralen U-Bahn-Station der Hauptstadt Kiew hat Selenskyj erneut einen möglichen Abbruch jeglicher Gespräche mit Russland für ein Ende des Krieges ins Spiel gebracht. „Wenn unsere Leute in Mariupol vernichtet werden, wenn ein Pseudoreferendum über die Unabhängigkeit in Cherson stattfindet, dann tritt die Ukraine aus allen Verhandlungsprozessen heraus“, sagte er am Samstag in einer unterirdischen Metrostation. Er sei weiter bereit, direkt mit Putin zu verhandeln, sagte Selenskyj. Das Ukraine-Update: Was in der Nacht zum 23. April passiert ist Die militärische Lage in der Ukraine Russische Truppen setzen sich im Osten der Ukraine fest Russland verstärkt Angriffe auf ganzer Front bei Donezk: Ukrainischen Angaben zufolge haben russische Einheiten etwa in der Kleinstadt Losowa, einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt in der Region Charkiw im Osten des Landes, Fuß gefasst, wie der der ukrainische Generalstab in seinem Bericht am Freitagabend mitteilte. In den Gebieten Selena Dolyna in der Region Donezk und dem etwa 40 Kilometer östlich liegenden, vor wenigen Tagen eroberten Krimenna in der Region Luhansk, bauten russische Truppen ihre Positionen aus und bereiteten sich auf weitere Vorstöße vor. Auch in dem Ort Stepne in der Region Donezk hätten sie Fuß fassen können. Alexei Alexandrov/AP/dpa Russische Militärfahrzeuge fahren auf einer Straße im ostukrainischen Gebiet Donezk.   Abgewehrt habe man Angriffe etwa in der Region Luhansk, die laut ukrainischen Angaben bereits zu rund 80 Prozent unter russischer Kontrolle steht, im Bereich der Stadt Rubischne und des Dorfes Nowotoschkiwske. Die Angaben konnten nicht unabhängig geprüft werden. Mariupol: Satellitenbilder sollen weiteres Massengrab zeigen - Ukraine hofft auf Fluchtkorridor am Samstag Ukrainischen Angaben zufolge könnte am Samstag eine Evakuierung aus der stark zerstörten ukrainischen Hafenstadt Mariupol stattfinden. Das teilte die Vizeregierungschefin Iryna Wereschtschuk am späten Freitagabend auf Facebook mit. Sie schrieb weiter, dass Fluchtkorridore aus der Stadt bereits mehrmals gescheitert seien und dass sie verstehe, wie schwer dies für die Menschen sei. „Sie und ich müssen es aber so oft versuchen, bis es klappt.“ Unweit von Mariupol deuten Satellitenbilder auf ein mögliches weiteres Massengrab hin. „Dieses Mal im linksufrigen Stadtbezirk beim Friedhof von Wynohradne“, teilte der Stadtratsabgeordnete Petro Andrjuschtschenko am Freitag bei Telegram mit. Die Besatzungskräfte würden so versuchen, Kriegsverbrechen zu verschleiern. Die vom US-Satellitenfotodienst Maxar verbreiteten Aufnahmen aus dem Zeitraum vom 22. März bis 15. April sollen einen Friedhof bei Wynohradne vor, während und nach einer Erweiterung der Gräber zeigen. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden. AP Unweit von Mariupol deuten Satellitenbilder auf ein mögliches weiteres Massengrab hin. „Dieses Mal im linksufrigen Stadtbezirk beim Friedhof von Wynohradne“, teilte der Stadtratsabgeordnete Petro Andrjuschtschenko am Freitag bei Telegram mit.   Britisches Geheimdienst-Update: Änderung russischer Taktik dürfte noch dauern London berichtet, dass Änderung der russischen Taktik noch dauert: Eine Ankündigung des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu, nicht näher bestimmte „neue Methoden der Kriegsführung“ einzusetzen, ist nach britischer Einschätzung ein stillschweigendes Eingeständnis, dass Russland in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht vorankommt wie geplant. Dennoch werde es eine Weile dauern, die Taktiken anzupassen und zu verbessern, teilte das britische Verteidigungsministerium am Freitagabend unter Berufung auf Geheimdienstinformationen mit. Das gelte besonders für den landbasierten Manöverkrieg. Selenskyjs Militär-Berater erklärt zwei Szenarien, wie es im Krieg weitergehen kann FOCUS online/Wochit Selenskyjs Militär-Berater erklärt zwei Szenarien, wie es im Krieg weitergehen kann   Die politischen Stimmen zum Ukraine-Krieg UN-Generalsekretär reist nach Moskau-Besuch auch zu Selenskyj nach Kiew UN-Generalsekretär António Guterres reist nach Treffen mit Putin in die Ukraine: Rund zwei Monate nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine will UN-Generalsekretär António Guterres kommende Woche Russland und die Ukraine besuchen. Nach einem Empfang durch Russlands Präsident Putin am Dienstag in Moskau wird Guterres in die Ukraine weiterreisen und dort am Donnerstag unter anderem Präsident Selenskyj treffen, wie die Vereinten Nationen am Freitag (Ortszeit) in New York mitteilten. Der UN-Chef hatte zuvor um die Treffen gebeten, um im Ringen um eine Waffenruhe in dem Konflikt zu vermitteln. Die Reise nach Moskau dürfte eine der wichtigsten in Guterres' Zeit als UN-Generalsekretär werden. John Minchillo/AP/dpa UN-Generalsekretär António Guterres will nach Moskau reisen. Waffenlieferungen für die Ukraine FDP und Union fordern Scholz zu weiteren Waffenlieferungen an Ukraine auf: In der Debatte um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine lässt der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nicht nach. Neben den Grünen dringen auch der andere Koalitionspartner, die FDP, sowie die Union auf eine umfassendere Unterstützung der Ukraine, wie die „Augsburger Allgemeine“ (Samstag) berichtete. In der Bevölkerung gibt es einer aktuellen Umfrage zufolge allerdings keine Mehrheit für die Lieferung etwa von Panzern. Wochit/Getty Images Olaf Scholz: So (un)zufrieden sind die Deutschen mit seiner Arbeit   „Alles, was der Ukraine bei ihrer Verteidigung ihres Heimatlandes hilft, ist jetzt der richtige Schritt“, sagte der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Marcus Faber der „Augsburger Allgemeinen“. Auf welche Art und Weise die Ukraine nun Material erhalte, sei zweitrangig. „Hauptsache, es passiert schnell.“ „Die Ampelregierung laviert, verzögert und versteckt sich bei den Waffenlieferungen hinter anderen und irritiert damit zunehmend unsere Bündnispartner“, kritisierte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. „Das muss endlich ein Ende haben.“ Deutschland könne und müsse in dieser Phase deutlich mehr militärische Unterstützung für die Verteidigung der Ukraine leisten und dazu gehörten auch schwere Waffen. Passend zum Thema: „Er ist eben Hanseat“: Kubicki nimmt Scholz im Waffenlieferungs-Streit in Schutz FOCUS online/Wochit „Er ist eben Hanseat“: Kubicki nimmt Scholz im Waffenlieferungs-Streit in Schutz Klingbeil wirft Union „Krawallkurs“ in der Ukraine-Politik vor: SPD-Chef Lars Klingbeil hat das Vorgehen der Union in der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine scharf kritisiert. „Ich glaube, dass dieser Krawallkurs der Union schaden wird“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf den von der CDU/CSU-Fraktion geplanten Antrag für Waffenlieferungen im Bundestag. Die größte Oppositionsfraktion will darüber möglichst schon nächste Woche abstimmen lassen und hofft auf Zustimmung auch von Koalitionspolitikern der Grünen und der FDP, die sich für Waffenlieferungen ausgesprochen haben. dpa SPD-Chef Lars Klingbeil   In der SPD sieht man das als taktisches Manöver. „Die Union sucht ihre Rolle in der Opposition. Das merkt man“, sagte Klingbeil. „In der Ukraine herrscht Krieg, dort sterben Menschen. Diesen grausamen Krieg sollte man nicht für parteitaktische Spiele nutzen. Ich hoffe, diejenigen, die das auch so sehen, setzen sich in der Union durch.“ Klingbeil forderte die Union auch auf, dem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für die Bundeswehr zuzustimmen. „Ich gehe davon aus, dass es eine große Unterstützung in der Ampel dafür geben wird. Auch die Union hat angekündigt, dass sie das 100-Milliarden-Paket unterstützen wird.“ Auch hier sollte die Union nach seinen Worten auf parteitaktische Spielchen verzichten. „Es geht um eine bessere Ausstattung unserer Soldatinnen und Soldaten und um eine funktionsfähige Bundeswehr“, sagte Klingbeil. „Wie wichtig das ist, sehen wir doch in diesen Tagen, auch bei der Diskussion um Waffenlieferungen.“ Selenskyj ruft Ukrainer zu Widerstand gegen Russland auf Ukraine-Präsident sendet klare Botschaft an sein Volk - und an Russland: Der ukrainische Präsident rief die Bürger seines Landes zum Widerstand gegen den russischen Angriffskrieg auf. „Jeder muss sich bei jeder Gelegenheit gegen die Besetzung wehren“, sagte Selenskyj in seiner allabendlichen Videobotschaft in der Nacht zum Samstag. Die Menschen sollten nicht mit den Russen kooperieren. Jene, die in von russischen Einheiten kontrollierten Gebieten lebten, sollten diesen „so viele Probleme wie möglich machen.“ Efrem Lukatsky/AP/dpa Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj   Selenskyj reagierte auch auf Russlands Konkretisierung seiner Kriegsziele. Das Gebiet, in dem Russland sich um die Rechte der Russischsprachigen kümmern sollte, „ist Russland selbst“, sagte er. Dort gebe es keine Meinungsfreiheit, es gedeihe Armut. Lesen Sie auch: Das Ukraine-Update am 22. April - Russland nennt Opferzahl auf der „Moskwa“ - und konkretisiert erstmals Kriegsziele Wissen zum Ukraine-Krieg: Russland unter Putin Der Auflösung der Wagner-Gruppe werden Mord und Totschlag folgen Geht es Putin in der Ukraine in Wahrheit um die Rohstoffe der Zukunft? Sieg durch westliche Waffen-Eskalation oder Ukraine wird das neue Korea Bedrohung durch Russland könnte nach dem Krieg sogar wachsen Im Ukraine-Krieg schwirren 16-Meter-Drohnen herum, aber auch Greifvögel zur Abwehr Die Neue Weltordnung wird nicht multipolar, aber bitter für Deutschland Weil die EU seit 30 Jahren schläft, könnte Trump bald für mächtig Chaos in Europa sorgen Was die Wahlen in den USA im November 2024 für den Ukraine-Krieg bedeuten Putin-Vertrauter bittet um Gefangenenaustausch, um Verteidiger von Mariupol zu retten FOCUS online/Wochit Putin-Vertrauter bittet um Gefangenenaustausch, um Verteidiger von Mariupol zu retten al, sh, ja, luk, rob/mit Agenturmaterial
politik
FOCUS online
Gerhard Schröder hat sein Schweigen gebrochen - und im ersten Interview seit Kriegsbeginn über sein Treffen mit Wladimir Putin gesprochen. Bei einem Raketenangriff in Odessa sterben acht Menschen, darunter ein Baby. Und: Russland greift das Stahlwerk in Mariupol nun doch an. Das Ukraine-Update am 23. April.
"2022-04-23T22:50:16+02:00"
Neue Angriffswelle: Spam-SMS schürt Panik vor pikantem Foto-Leak - FOCUS online
Dienstag, 05.10.2021, 10:05 Eine SMS mit einem Link? Von wem die wohl kommt? Gute Frage. Wer die Absenderin oder den Absender nicht kennt, tippt besser nicht auf Links in Kurznachrichten. Denn das ist brandgefährlich. Angriffswellen mit falschen Paketstatus-SMS hat es in den vergangenen Monaten viele gegeben. Nun ist eine neue SMS-Masche hinzugekommen. Empfänger erhalten laut Verbraucherschutzportal «Watchlist Internet» alarmistische Kurznachrichten, in denen behauptet wird, jemand hätte ein Album mit eigenen, privaten Fotos ins Netz hochgeladen. Das stimmt natürlich nicht, soll aber zu unbedachten Aktionen verleiten. Und so gilt auch hier: Bloß nicht auf den Link in der SMS klicken. Denn dieser führt mitnichten zu einem Album mit eigenen Fotos. Er öffnet eine im warnenden Rot gehaltene Seite, mit der Teil zwei des perfiden Angriffsplans beginnt. Auf der Seite wird behauptet, das Smartphone sei mit dem Banking-Trojaner Flubot infiziert und man müsse ein Update installieren. Flubot gibt es zwar wirklich, aber wer an dieser Stelle auf «Sicherheitsupdate installieren» tippt und anschließend auch noch der Installation einer unbekannten Anwendung zustimmt, holt sich dann tatsächlich Schadsoftware aufs Gerät. Weitere Produkte auf BestCheck.de DPA
digital
FOCUS online
Eine SMS mit einem Link? Von wem die wohl kommt? Gute Frage. Wer die Absenderin oder den Absender nicht kennt, tippt besser nicht auf Links in Kurznachrichten. Denn das ist brandgefährlich.
"2021-10-05T10:05:18+02:00"
Iserlohn: DEL: Iserlohn festigt Play-off-Platz - FOCUS online
© 2021 SID Iserlohn schlägt Ingolstadt und festigt Play-off-Platz Donnerstag, 15.04.2021, 22:35 Iserlohn schlägt Ingolstadt und festigt Play-off-Platz Die Iserlohn Roosters haben sich mit einem umkämpften Sieg in eine gute Ausgangslage für die Teilnahme an den Play-offs der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gebracht. Die Sauerländer gewannen beim ERC Ingolstadt am Donnerstagabend mit 3:2 (0:0, 1:0, 2:2) und festigten den vierten Platz der Nord-Staffel. Der Erfolg der Roosters sorgte gleichzeitig für das Hauptrundenaus der Kölner Haie. Brent Aubin (21.), Brent Raedeke (43.) und Ryan O'Connor (51.) trafen für Iserlohn, Morgan Ellis (44.) und Frederik Storm (47.) hatten für den Meister von 2014 zwischenzeitlich ausgeglichen. Die Niederlage hat für den ERC keine gravierenden Auswirkungen. Mit einem Sieg hätten die Oberbayern vom dritten Play-off-Platz nicht mehr verdrängt werden können. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Iserlohn schlägt Ingolstadt und festigt Play-off-Platz
"2021-04-15T22:35:23+02:00"
Kein Start von Stefan Bradl in Misano 2: Problem mit Arm größer als gedacht - FOCUS online
Freitag, 18.09.2020, 12:28 Stefan Bradl wird das zweite MotoGP-Rennen in Misano nicht bestreiten können - Im ersten Training merkte der Deutsche, dass seine Armprobleme doch größer sind Stefan Bradl wird den Grand Prix der Emilia Romagna auf dem Misano-World-Circuit nicht bestreiten können. Nach dem ersten Freien Training musste der Deutsche das Handtuch werfen. Der Nerv in seinem rechten Arm bereitet weiterhin Probleme. Am vergangenen Wochenende traten beim ersten Rennen in Misano diese Probleme auf. Bradl wurden im Rennen die beiden kleinen Finger der rechten Hand taub. In den vergangenen Tagen ließ er sich daheim in Deutschland behandeln. Bradl kehrt nach Misano zurück und fuhr Freitagvormittag 21 Runden. Er klassierte sich mit 1,6 Sekunden Rückstand auf dem 20. Platz. Anschließend wurde die Entscheidung getroffen, dass der Honda-Fahrer das restliche Wochenende nicht bestreiten wird. "Leider habe ich immer noch Probleme mit meinem rechten Arm. Leider kann ich nicht sicher und konstant fahren", heißt es von Bradl in einer ersten Stellungnahme. Er verrät außerdem, dass er Anfang der Woche eine kleine Operation hatte. "Als sie den Arm geöffnet hatten, haben sie gesehen, dass die Situation komplizierter als gedacht ist. Ich bin trotzdem nach Misano gekommen und hatte die Absicht das Rennen zu bestreiten. Mein Arzt hat mir gesagt, dass es okay wäre." "Aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich auf sichere Weise eine komplette Renndistanz fahren kann. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, dass ich bis zum kommenden Wochenende in Barcelona pausieren werde." Dort soll Bradl in sieben Tagen wieder fahren. Für Honda ist es ein weiterer Rückschlag. Marc Marquez ist verletzungsbedingt ausgefallen. Cal Crutchlow muss nach einer Operation pausieren und nun auch Bradl. Somit hat Honda in Misano nur noch Takaaki Nakagami und Alex Marquez im Einsatz. Dieser Artikel wurde verfasst von Gerald Dirnbeck *Der Beitrag "Kein Start von Stefan Bradl in Misano 2: Problem mit Arm größer als gedacht" wird veröffentlicht von Motorsport-Total.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motorsport-Total.com
sport
FOCUS online
Stefan Bradl wird das zweite MotoGP-Rennen in Misano nicht bestreiten können - Im ersten Training merkte der Deutsche, dass seine Armprobleme doch größer sind
"2020-09-18T12:28:29+02:00"
Westbalkan: Trauer um Angela Merkels Außenpolitik-Berater Jan Hecker - FOCUS online
Markus Schreiber/AP Photo/picture alliance Die Kanzlerin und ihr außenpolitischer Berater Jan Hecker in Nordmazedoniens Hauptstadt Skopje am 13.06.2019 Donnerstag, 09.09.2021, 17:45 Die Abschiedsreise der Bundeskanzlerin auf den Westbalkan soll eine Idee Jan Heckers gewesen sein. Die Region lag dem verstorbenen deutschen Diplomaten besonders am Herzen. Am 13. und 14.07.2021 wird Angela Merkel wohl zum letzten Mal als deutsche Bundeskanzlerin auf den Westbalkan reisen. In Belgrad und Tirana will sie Gespräche mit Vertretern der Regierungen und der Zivilgesellschaft aller sechs Balkanländer - Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien - führen. Initiator dieser Reise soll laut diplomatischen Kreisen in Berlin der kürzlich in Peking verstorbene deutsche Diplomat Jan Hecker gewesen sein. Bis er Ende Juli zum deutschen Botschafter in China ernannt wurde, war Hecker der engste außen- und sicherheitspolitische Berater der Kanzlerin. An Merkels Westbalkanpolitik hat er wesentlich mitgewirkt. Die Nachricht über den plötzlichen Tod des 54-jährigen hatte am Montag (6.09.2021) nicht nur Angela Merkel und ihre engsten Kollegen, sondern auch viele Berliner Diplomaten, Journalisten und internationale Politiker in Trauer versetzt. "Jan Hecker war ein weltoffener, kluger, feiner Mensch. Die EU-Perspektive der Staaten des Westbalkans lag ihm besonders am Herzen", schrieb am Montag auf Twitter der deutsche SPD-Politiker Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt. Weitere Texte der Deutschen Welle Der serbische Präsident Aleksandar Vucic meldete sich ebenfalls per Twitter und würdigte insbesondere Heckers Fähigkeiten und sein Verständnis für die Region: "Deutschland hat einen großen Diplomaten und Serbien einen großen Freund verloren", schrieb Vucic. Der albanische Premierminister Edi Rama soll laut diplomatischen Kreisen in Berlin ein langes Kondolenzschreiben an die Bundeskanzlerin geschickt haben. Auch viele andere politische Persönlichkeiten des Westbalkans drückten in sozialen Netzwerken ihre Trauer aus. Alle bezeichnet ihn als Freund. Vom Richter zum Sherpa Jan Hecker war der erste "Sherpa" - so nennt man die außenpolitischen Berater im Fachjargon in Anlehnung an die tibetischen Himalaya-Bergführer - der Kanzlerin, der kein typischer Karrierediplomat war. Bevor der Juraprofessor 2015 als Koordinator für Flüchtlingspolitik im Kanzleramt anfing, arbeitete er als Richter beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Vielleicht war die für diesen Beruf unverzichtbare Fähigkeit der Unparteilichkeit, die ihn zu einem so hochgeschätzten Gesprächspartner für alle Westbalkanpolitiker machte. "Es ist ihm gelungen, zwischen verschiedenen außenpolitischen Krisen und Themen auf der ganzen Welt zu jonglieren und Zeit für Nordmazedonien und den Balkan zu finden", sagt Nikola Dimitrov, Vizepremierminister der Balkanrepublik, der eng mit Jan Hecker zusammenarbeitete. "Er glaubte fest an die europäische Zukunft unserer Region und ging unseren Problemen aufmerksam und zuverlässig, klug, ehrlich und schnell auf den Grund", so Dimitrov zur DW. Stärkung der deutschen Präsenz in der Region "Er verstand, wie wichtig die deutsche Rolle in der Region war", sagt ein hochrangiger deutscher Diplomat aus Berlin der DW. Schon im Frühjahr 2018, wenige Monate nach der Übernahme seiner neuen Aufgabe, reiste der Berater der Kanzlerin auf den Westbalkan und zeigte damit, dass Deutschland dieser Teil Europas sehr wichtig ist. Bald darauf zeigte sich, dass eine klare deutsche Haltung in der Region mehr denn je gefragt war: Die EU-Integration der Balkanländer stockte auch aufgrund französischen Widerstands. Die nach wie vor von den Kriegen der 1990er Jahre belasteten politischen Eliten in der Region wurden ungeduldig: Seit Sommer 2018 verbreiteten sich immer wieder Gerüchte über mögliche Teilungspläne für Kosovo und neue Grenzziehungen auf dem Westbalkan. Der Ruf nach einem stärkeren deutschen Engagement war offensichtlich. Shuttle-Diplomatie war gefragt. Unter anderem reiste Jan Hecker im Frühjahr 2019 nach Serbien und Kosovo, diesmal mit seinem französischen Kollegen, Emmanuel Bonne, um die Berliner Westbalkan-Konferenz Ende April 2019 vorzubereiten. Gegen Grenzveränderungen Das war kein leichtes Unterfangen, denn neben den unter sich zerstrittenen Balkanpolitikern trieb auch der damalige US-Sondergesandte für Kosovo, Richard Grenell, im Auftrag seines Präsidenten Donald Trump eine mit der EU nicht koordinierte Balkanagenda voran. Eine Einigung zwischen den Beteiligten blieb aus. Der Gipfel bleibt jedoch im kollektiven Gedächtnis der Südosteuropäer als die Konferenz, die die Pläne für neue Grenzziehungen auf dem Westbalkan vom Tisch schaffte. Auch die Nominierung des deutschen Landwirtschaftsministers a.d. Christian Schmidt zum neuen Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina (OHR) hat Jan Hecker maßgebend "im Auftrag der Bundeskanzlerin" betrieben, wie Schmidt selbst in einem Facebook-Post am Montag (6.09.2021) mitteilte. Für den Balkan-Kenner und Ex-OHR Christian Schwarz-Schilling ist die gegen den Widerstand Russlands durchgesetzte Ernennung Christian Schmidts ein Zeichen der "Rückkehr eines starken Engagements Deutschlands und der EU für Bosnien und Herzegowina" zu verstehen. "Diese Stimme wird uns fehlen" "Er genoss seine Reisen auf den Balkan", sagt einer der Weggefährten Jan Heckers der DW. "Er war insbesondere von der Offenheit seiner Gesprächspartner und deren Wertschätzung gegenüber der Bundeskanzlerin beeindruckt." Medienberichten aus Deutschland zufolge wollte Hecker nach seiner Akkreditierung als Botschafter in China noch einmal ins Kanzleramt zurückkehren, um Angela Merkel vor ihren letzten Reisen zu beraten. Doch die Entwicklung in Afghanistan änderte die Pläne der Bundesregierung. Der smarte und feinfühlige Sherpa der Kanzlerin hätte auch deren Abschiedsreise auf den Westbalkan genossen, nicht zuletzt aufgrund der Wertschätzung der balkanischen Politiker ihm gegenüber. "Dass der Vater dreier minderjähriger Kinder nicht mehr unter uns ist, schmerzt besonders", sagt Artur Kuko, albanischer Botschafter in Berlin sichtlich betroffen: "Er war nicht nur ein angenehmer Gesprächspartner, sondern er verstand den Balkan auch sehr gut und war ein Freund der gesamten Region, der manchmal auch das Unangenehme aussprach. Diese Stimme wird uns fehlen", so Kuko. Autor: Anila Shuka *Der Beitrag "Westbalkan: Trauer um Angela Merkels Außenpolitik-Berater Jan Hecker" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle
politik
FOCUS online
Die Abschiedsreise der Bundeskanzlerin auf den Westbalkan soll eine Idee Jan Heckers gewesen sein. Die Region lag dem verstorbenen deutschen Diplomaten besonders am Herzen.
"2021-09-09T17:45:04+02:00"
Fußball: Freiburg verlängert Vertrag mit U20-Nationalspieler Schmidt - FOCUS online
Donnerstag, 05.01.2023, 12:55 Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat den Vertrag mit dem U20-Nationalspieler Kenneth Schmidt verlängert. Wie die Breisgauer am Donnerstag bekannt gaben, rückt der 20 Jahre alte Defensivspieler zudem in den Profikader auf. Über die genauen Vertragsinhalte machte der Sport-Club wie gewohnt keine Angaben. Schmidt kam 2017 in die Freiburger Jugendabteilung und debütierte 2020 in der zweiten Mannschaft. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat den Vertrag mit dem U20-Nationalspieler Kenneth Schmidt verlängert. Wie die Breisgauer am Donnerstag bekannt...
"2023-01-05T13:55:14+02:00"
Top News: Während Fußball-EM: Interpol gelingt Schlag gegen illegale Wettanbieter - FOCUS online
© 2021 SID Illegale Wettanbieter: Interpol greift durch Dienstag, 14.09.2021, 14:40 Illegale Wettanbieter: Interpol greift durch Interpol ist während der Fußball-EM ein weltweiter Schlag gegen illegale Wettanbieter und Geldwäscher gelungen. Wie die Polizeibehörde am Dienstag bekannt gab, wurden bei Razzien in 28 Ländern insgesamt 1400 Personen festgenommen und 6,7 Millionen Euro an Bargeld beschlagnahmt. Alleine in Hongkong wurden über 800 Verdächtige verhaftet, darunter der mutmaßliche Chef eines Verbrecher-Syndikats. Insgesamt hat Interpol mittlerweile acht solcher Operationen durchgeführt. Dabei wurden über 19.000 Personen festgenommen und 53 Millionen Euro sichergestellt. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Illegale Wettanbieter: Interpol greift durch
"2021-09-14T14:40:16+02:00"
Nikotinsucht: Frühe Morgen-Zigarette erhöht die Krebsgefahr - FOCUS online
Colourbox.de Viele starke Raucher zünden sich bereits wenige Minuten nach dem Aufwachen die erste Zigarette an Donnerstag, 10.09.2015, 00:15 Es macht einen Unterschied, ob Raucher sich ihre erste Zigarette gleich nach dem Aufstehen anzünden oder ob sie es die erste Stunde ohne Nikotinnachschub aushalten. Frühe Raucher haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Zwei neue Studien im Fachjournal „Cancer“ haben gezeigt, dass Raucher, die ihre erste Zigarette bereits kurz nach dem Aufwachen rauchen, ein größeres Risiko für Lungen- und Rachenkrebs sowie Hirntumoren haben. Joshua Muscat vom Penn State College of Medicine in Hershey und seine Kollegen gingen der Frage nach, warum manche Raucher Krebs bekommen, anderen ihre jahrzehntelange Nikotinsucht dagegen nicht weiter zu schaden scheint. Als einen möglichen Einflussfaktor filterten die Wissenschaftler den Zeitpunkt der täglichen ersten Zigarette heraus. Unabhängig von der Anzahl der über den Tag gerauchten Zigaretten und der Dauer der Abhängigkeit zeigte sich für diejenigen, die wenige Minuten nach dem Aufwachen den ersten Zug nahmen, eine erhöhte Gefahr, an Lungen-, Hals- und Kopftumoren zu erkranken.Für das Lungenkrebsrisiko werteten die Forscher Daten zu 4775 Krebspatienten sowie zu 2835 gesunden Vergleichspatienten aus. Alle waren regelmäßige Raucher. Diejenigen, die bereits 31 bis 60 Minuten nach dem Aufwachen zur ersten Zigarette griffen, hatten ein 1,31-fach erhöhtes Risiko für Lungenkrebs verglichen mit denjenigen, die erst nach einer Stunde die erste Zigarette rauchten. Eine erste Zigarette bereits innerhalb der ersten 30 Minuten nach dem Aufwachen erhöhte die Gefahr sogar um das 1,79-Fache. Früher Zeitpunkt Indikator für stärkere Sucht Das Risiko für Hals- und Kopftumoren ermittelten die Wissenschaftler mittels der Daten von 1055 Patienten sowie 795 gesunden Kontrollpersonen – auch sie waren allesamt Raucher. Verglichen mit Rauchern, die sich nach dem Aufwachen mit dem ersten Glimmstängel 60 Minuten oder mehr Zeit ließen, erhöhte sich die diejenigen, die es keine 30 Minuten ohne Nikotin aushielten, um das 1,59-Fache. Kam die erste Kippe nach 31 bis 60 Minuten zum Einsatz, war die Gefahr 1,42-mal erhöht. Der Zeitraum, den es Raucher am Morgen ohne ihr Suchtmittel aushielten, kann nach Ansicht der Forscher also durchaus ein Indikator für das individuelle Krebsrisiko sein. „Diese Raucher haben einen höheren Nikotinlevel und möglicherweise auch mehr andere Toxine im Körper, und sie könnten abhängiger sein als Raucher, die es über eine halbe Stunde oder länger am Morgen ohne Zigarette aushalten“, sagt Muscat. „Es könnte eine Kombination von genetischen und persönlichen Faktoren sein, die eine höhere Abhängigkeit von Nikotin bewirken.“ hb
gesundheit
FOCUS online
Es macht einen Unterschied, ob Raucher sich ihre erste Zigarette gleich nach dem Aufstehen anzünden oder ob sie es die erste Stunde ohne Nikotinnachschub aushalten. Frühe Raucher haben ein erhöhtes Krebsrisiko.
"2015-09-10T00:15:58+02:00"
Brasilien - Schweiz im Liveticker: Titelfavorit im Achtelfinale - FOCUS online
IMAGO/ANP Brasilien jubelt Montag, 28.11.2022, 18:54 Brasilien steht im WM-Achtelfinale. Der Titelfavorit siegt in einem umkämpften Spiel mit 1:0 gegen die Schweiz. Für Brasilien erzielt Casemiro den Treffer des Tages. Das Spiel im Ticker zum Nachverfolgen. WM, Gruppe H Der Spielplan für die Fußball-WM in Katar Brasilien - Schweiz 1:0 (0:0) 1:0 Casemiro (83.) Das Wichtigste in Kürze: Brasilien kann es auch ohne Neymar. Der Topfavorit hat sich am Montagabend ein 1:0 (0:0) gegen die Schweiz erkämpft und damit den Einzug ins Achtelfinale der Fußball-WM klargemacht. Casemiro (83. Minute) erzielte kurz vor Schluss den umjubelten Siegtreffer für die  Seleção, der die K.o.-Phase beim Turnier in Katar angesichts von nun sechs Punkten in der Gruppe G nicht mehr zu nehmen ist. IMAGO/Matthias Koch Yann Sommer Im abschließenden Vorrundenspiel treffen die Brasilianer am Freitag noch auf Kamerun. Auch die Schweizer haben weiter gute Chancen und kämpfen im letzten Gruppenspiel gegen Serbien um den Achtelfinal-Einzug. Die WM 2022 LIVE bei MagentaTV Brasilien - Schweiz 28.11.2022 | 17:00 Uhr   Jetzt Angebote entdecken Brasilien : Wer ersetzt Neymar? Diese Frage beschäftigt die Brasilianer vor dem zweiten Vorrundenspiel gegen die Schweiz. Der Superstar fällt wegen einer Bänderverletzung aus, doch auch ohne ihn steht Nationaltrainer Tite eine große Auswahl an Offensivkünstlern zur Verfügung. Möglicherweise lässt er stattdessen Antony auflaufen. Der Angreifer von Manchester United war beim 2:0 gegen Serbien für Neymar eingewechselt worden. Auch in der Defensive muss Tite umbauen und den ebenfalls verletzten Danilo ersetzen. Doch trotz der Personalsorgen: nach dem starken Auftaktmatch geht die Seleção als klarer Favorit ins Spiel. Schweiz : Der 1:0-Sieg gegen Kamerun zum Auftakt war extrem wichtig für die Eidgenossen, die bei dieser WM unbedingt weiter kommen wollen als zuletzt zweimal bis ins Achtelfinale. Gegen den Rekordweltmeister werden sie sich aber steigern müssen. Die Defensive stand gegen Kamerun nicht immer sicher, der Offensive mangelte es an Durchschlagskraft. Dass sie große Gegner schlagen können, haben die Schweizer unter anderem im Achtelfinale der EM im vorigen Jahr gegen Frankreich gezeigt. 2018 spielten sie in der WM-Vorrunde ebenfalls gegen Brasilien - und schafften ein 1:1. WM 2022 in Katar: Moderatoren und Experten So tickt Sportschau-Moderatorin Esther Sedlaczek privat Schweinsteiger - Infos zum TV-Experten und seiner Ana Ivanovic Béla Réthy hörte an seinem 66. Geburtstag auf Sandro Wagner: Was Sie zum Fußball-Experten wissen sollten Toni Kroos: Von Frau Jessica über Vermögen bis "Scheiß-Fragen" Jochen Breyer: Das ist der ZDF-Mann, der Katar in seiner Doku entblößte Michael Ballack: Was Sie zu seinem Privatleben bekannt ist Lothar Matthäus: Ehen und Erfolge - was Sie wissen sollten Claudia Neumann: Laufbahn, Kritik und Sexismus-Debatte Wagner sorgt mit „Bademantel“-Spruch für Eklat, ZDF reagiert FOCUS online/Wochit Rassismus-Vorwürfe: Wagner sorgt mit „Bademantel“-Spruch für Eklat, ZDF reagiert Mehr News aus dem Sport WM 2022 im Newsticker - Erste WM-Schiedsrichterin aller Zeiten pfeift Deutschland-Spiel  Die französische Schiedsrichterin Stéphanie Frappart pfeift als erste Schiedsrichterin bei der Männer-WM aller Zeiten die Partie Deutschlands gegen Costa Rica. Costa Ricas Ikone Ruiz mahnt seine Mannschaft vor dem Spiel gegen Deutschland. Alle Neuigkeiten zur WM im Ticker. Kolumne von Ulrich Reitz - Als Wagner den „Bademantel“-Spruch raushaut, kippt die Stimmung in der Shisha-Bar  Der Ex-Fußballer Sandro Wagner nannte als ZDF-Kommentator katarische Fans „Bademäntel“. Eine Respektlosigkeit, sicher. Aber auch „Rassismus“? Toto Wolff stellt klar - Mick Schumacher passt einfach zu Mercedes  Neuanfang bei Mercedes? Weder Toto Wolff noch Mick Schumacher schließen das aus -  ganz im Gegenteil: Warum sein Aus bei Haas auch eine Chance für Michael Schuhmachers Sohn sein könnte. Auch für Sie interessant: Top-Angebote für Tages- und Festgeld - Hier kassieren Sparer bis zu 3,10 Prozent Sparer können aufatmen: Immer mehr Banken zahlen wieder ansehnliche Zinsen für Tages- und Festgeld. Doch Anleger müssen die Offerten genau prüfen. Hier sind die lukrativsten Angebote. dom/dpa
sport
FOCUS online
Brasilien steht im WM-Achtelfinale. Der Titelfavorit siegt in einem umkämpften Spiel mit 1:0 gegen die Schweiz. Für Brasilien erzielt Casemiro den Treffer des Tages. Das Spiel im Ticker zum Nachverfolgen.
"2022-11-28T19:54:38+02:00"
Antikörper-Behandlung lässt das Immunsystem gegen Tumore arbeiten - FOCUS online
FOCUS Online/Wochit So kann eine Immuntherapie Haut- und Lungenkrebs heilen - ganz ohne Bestrahlung Freitag, 06.05.2016, 17:25 US-amerikanische Wissenschaftler haben eine neue Immun-Therapie entwickelt, die nur Tumorzellen angreifen soll und gesunde Zellen verschont. Ihr Trick: Die Antikörper stammen aus ehemaligen Krebs-Patienten, die die Krankheit überlebt haben. Die Krebstherapie hat in den vergangenen Jahren zwar gewaltige Fortschritte gemacht. Doch zwei wichtige Probleme sind derzeit noch immer nicht gelöst: Krebszellen verändern sich ständig, zielgerichtete Behandlung ist damit kaum möglich. Das Immunsystem erkennt Krebszellen nicht und darum wächst Krebs unkontrolliert. Jetzt haben Wissenschaftler der Duke University offenbar eine neue Antikörper-Therapie entwickelt, die Tumorzellen direkt angreift und eine Immunreaktion im Körper auslöst. Die Antikörper greifen nur die Tumor-Zellen an und verschonen dabei die gesunden Zellen. So wollen die Forscher die Nebenwirkungen minimieren, die bei den derzeit gängigen Methoden immens sind. Getestete Antikörper stammen von Überlebenden Das Team um Edward Patz nutzte dafür einen Trick: Die Forscher gewannen die Antikörper aus Probanden, die zuvor eine Krebserkrankung überlebt hatten. Studienleiter Patz erklärte die Technik im Interview mit dem „Independent“ folgendermaßen: „Es ist das erste Mal, dass Antikörper vollständig aus Menschen stammen.“ Diese Herangehensweise sei ein komplett neuer Ansatz, Tumore zu bekämpfen. „So können wir die Immunantwort des Körpers so verändern, dass das Immunsystem es selbst übernimmt, den Tumor zu töten oder zumindest bverhindert, dass er weiter wächst.“ Patz‘ Ziel ist es nicht, eine weitere Therapiemethode zu entwickeln, die dem Patienten „nur zwei weitere Lebensmonate“ gibt. Er möchte eine Langzeit-Heilung finden. Die bisherigen Forschungsergebnisse hat Patz jetzt im Fachmagazin „Cell Reports“ veröffentlicht. Sie könnten unter anderem Hinweise darauf geben, warum manche Tumore schnell töten und Erkrankte mit anderen Krebsarten gut leben können. Immunsysteme reagieren unterschiedlich Laut der Studienergebnisse könnte es unter anderem daran liegen, dass das Immunsystem von einigen Patienten einfach besser mit Tumoren umgehen kann als das anderer Erkrankter. Im Video: Das Immunsystem kinderleicht erklärt Das Immunsystem kinderleicht erklärt teleDesign Das Immunsystem kinderleicht erklärt sym
gesundheit
FOCUS online
US-amerikanische Wissenschaftler haben eine neue Immun-Therapie entwickelt, die nur Tumorzellen angreifen soll und gesunde Zellen verschont. Ihr Trick: Die Antikörper stammen aus ehemaligen Krebs-Patienten, die die Krankheit überlebt haben.
"2016-05-06T17:25:31+02:00"
Gehalt: Großer Atlas zeigt, ob Sie mehr Geld bekommen als der Durchschnitt - FOCUS online
Bundesagentur für Arbeit Bruttolohn nach Bundesländern und Städten FOCUS-online-Redakteur Alexander Terwey Donnerstag, 25.07.2019, 13:30 Das Gehalt wird nicht nur durch die Branche und das Anforderungsniveau des Berufs beeinflusst. Auch die Region spielt eine wichtige Rolle. FOCUS Online zeigt, in welchen Bundesländern, Kreisen und Städten die höchsten Löhne winken – und ob Sie mehr Geld bekommen als der Durchschnitt. Spannend, aber gerade keine Zeit? Jetzt Artikel für später in „Pocket“ speichern Die Experten der Bundesagentur für Arbeit haben ermittelt, dass der Arbeitnehmer-Lohn je nach Arbeitsort zum Teil erheblich variiert. Während Arbeitnehmer in Hamburg einen monatlichen Bruttolohn von 3718 Euro erhalten, sind es in Mecklenburg-Vorpommern nur 2496 Euro – macht einen Unterschied von 1222 Euro pro Monat. Der große Gehalts-Check (Anzeige) Verdienen Sie genug? Hier geht's zum Gehaltscheck Monatlicher Bruttolohn in Deutschland nach Bundesländern Hamburg: 3718 Euro Baden-Württemberg: 3651 Euro Hessen: 3593 Euro Bremen: 3475 Euro Bayern: 3449 Euro Saarland: 3392 Euro Nordrhein-Westfalen: 3391 Euro Rheinland-Pfalz: 3265 Euro Berlin: 3242 Euro Niedersachsen: 3175 Euro Schleswig-Holstein: 3045 Euro Sachsen-Anhalt: 2595 Euro Brandenburg: 2593 Euro Sachsen: 2587 Euro Thüringen: 2553 Euro Mecklenburg-Vorpommern: 2496 Euro Deutschland: 3304 Euro Bundesagentur für Arbeit Bruttolohn von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern und Städten (Stand: 31.12.2018). Bei den Werten handelt es sich um Medianwerte. Der Medianlohn ist der mittlere Lohn in einer untersuchten Gruppe. Es verdienen genau gleich viele Personen mehr beziehungsweise weniger. Beim Medianlohn handelt es sich um das Arbeitsentgelt vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Die Statistik zeigt, dass die Kluft zwischen Westen und Osten weiterhin hoch ist. In den alten Bundesländern liegt der Medianlohn bei 3434 Euro, in den neuen dagegen nur bei 2707 Euro. Allerdings fallen auch innerhalb einzelner Bundesländer die Löhne ganz unterschiedlich aus, wie nachfolgend gezeigt wird. Städte und Kreise in Deutschland mit den höchsten und den niedrigsten Löhnen Besonders hoch sind die Löhne laut Bundesagentur für Arbeit in Ingolstadt und Wolfsburg, was insbesondere daran liegt, dass Audi und Volkswagen ihre Sitze dort haben. Sie zahlen überdurchschnittlich hohe Löhne. Allerdings sind beide Standorte auch in hohem Maße abhängig von der Automobilindustrie. Die Top zehn Städte und Kreise in der Übersicht: Ingolstadt: 4897 Euro Wolfsburg: 4893 Euro Erlangen: 4787 Euro Böblingen (Kreis): 4743 Euro Ludwigshafen am Rhein: 4715 Euro Stuttgart: 4480 Euro München (Kreis): 4328 Euro Darmstadt: 4309 Euro Frankfurt am Main: 4307 Euro München: 4307 Euro Die zehn Städte und Kreise mit den niedrigen Löhnen befinden sich allesamt in den neuen Bundesländern. Mit Abstand am niedrigsten sind sie in Görlitz. Die zehn Flop-Regionen in der Übersicht: Görlitz (Kreis): 2272 Euro Erzgebirgskreis: 2301 Euro Vorpommern-Rügen (Kreis): 2303 Euro Altenburger Land (Kreis): 2308 Euro Elbe-Elster (Kreis): 2324 Euro Greiz (Kreis): 2326 Euro Saale-Orla-Kreis: 2331 Euro Havelland (Kreis): 2338 Euro Landkreis Rostock: 2341 Euro Unstrut-Hainich-Kreis: 2343 Euro Gehaltscheck: Zum Brutto-Netto-Rechner 2023 So viel Netto bleibt Ihnen vom Brutto Lesen Sie auch: Bis zu 500 Euro Unterschied - Großer Renten-Atlas: Hier sehen Sie, ob Sie mehr Geld bekommen als der Durchschnitt Gehalt nach Berufsabschluss, Anforderungsniveau und Wirtschaftsabschnitt Je nach Berufsabschluss, Anforderungsniveau und Wirtschaftsabschnitt kommt es, unabhängig vom Arbeitsort, ebenfalls zu großen Unterschieden beim Lohn. Lohn nach Berufsabschluss: So kommen Arbeitnehmer mit akademischem Abschluss auf einen Lohn von 5113 Euro. Wer einen anerkannten Berufsabschluss vorweisen kann, kommt auf 3189 Euro – und liegt damit nur knapp unter dem deutschen Medianlohn von 3304 Euro. Arbeitnehmer ohne beruflichen Abschluss kommen indes nur auf 2461 Euro. Lohn nach Anforderungsniveau: Experten: 5425 Euro Spezialisten: 4321 Euro Fachkräfte: 3052 Euro Helfer: 2259 Euro Lohn nach Wirtschaftsabschnitt (Tops und Flops) Energieversorgung: 5045 Euro Finanz- und Versicherungsdienstleistungen: 4951 Euro Information und Kommunikation: 4593 Euro Freiberufliche wissenschaftliche und technische Dienstleistungen: 4014 Euro Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden: 3960 ... Verkehr und Lagerei: 2630 Euro Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen: 2175 Euro Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei: 2099 Euro Private Haushalte: 2003 Euro Gastgewerbe: 1968 Euro Verteilung von Löhnen in Deutschland Eine weitere Auswertung der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie sich die Löhne in Deutschland verteilen. Dabei werden bestimmte Lohngruppen betrachtet. Der Einfachheit halber werden sie hier zusammengefasst. Von den rund 33 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland erhalten 19,8 Prozent einen monatlichen Lohn bis zu 1500 Euro brutto. 25,5 Prozent aller Arbeitnehmer bekommen bis zu 2500 Euro brutto. Weitere 22,4 Prozent kommen monatlich auf bis zu 3500 Euro brutto. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Lohngruppe: Bis 1500 Euro: 6,53 Millionen (19,8 Prozent) Bis 2500 Euro: 8,42 Millionen (25,5 Prozent) Bis 3500 Euro: 7,40 Millionen (22,4 Prozent) Bis 4500 Euro: 4,62 Millionen (14,0 Prozent) Bis 5500 Euro: 2,50 Millionen (7,6 Prozent) Mehr als 5500 Euro: 3,53 Millionen (10,7 Prozent) Mehr Gehalt! Unser PDF-Ratgeber zeigt, warum Sie jetzt über Ihr Gehalt nachdenken sollten. Sie wollen endlich das verdienen, was Sie wert sind: Lesen Sie, wie Sie Ihre Gehaltswünsche wahr machen – und warum Sie nicht länger warten sollten. Zum PDF-Ratgeber Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass mehr als 2,3 Millionen sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer monatlich weniger als 850 Euro brutto zur Verfügung haben. Daneben bekommt ein großer Teil zwischen 2400 und 2500 Euro (rund eine Million Arbeitnehmer). Weitere Informationen finden Sie hier. Kassiererin verrät: Über diese Kunden freuen sich Verkäufer FOCUS online Kassiererin verrät: Über diese Kunden freuen sich Verkäufer
finanzen
FOCUS online
Das Gehalt wird nicht nur durch die Branche und das Anforderungsniveau des Berufs beeinflusst. Auch die Region spielt eine wichtige Rolle. FOCUS Online zeigt, in welchen Bundesländern, Kreisen und Städten die höchsten Löhne winken – und ob Sie mehr Geld bekommen als der Durchschnitt.
"2019-07-25T13:30:24+02:00"
Nur noch 40 000 freie Wohnungen: Im Kampf gegen die Wohnungsnot fallen in Berlin fast alle Tabus - FOCUS online
dpa Ferienwohnugen sind dem Senat ein Dorn im Auge FOCUS-online-Autorin Angelika Finkenwirth Dienstag, 19.11.2013, 13:09 In Hamburg, Frankfurt und München gibt es praktisch keine leerstehenden Wohnungen mehr. Auch in Berlin wird das Angebot immer knapper. Der Senat ist daher entschlossen, alle Register zu ziehen. Der Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist äußerst beliebt. Nicht nur, weil man hier in netten kleinen Cafés den Tag genießen kann, sondern auch, weil das Bild geprägt ist von schmucken Häusern. Viele hübsch sanierte Altbauten locken vor allem eine junge Szene und Touristen an.Investoren machen sich das zu nutze. In der Kopenhagener Straße 72, einem hellgraue verputzen Gebäude mit rotem Klinkerstein, gehen viele Menschen ein und aus. Durch eine Schaufensterscheibe kann man in das Innere schauen. Dort stehen zwei junge blonde Damen, die eifrig telefonieren und Schlüssel an die Hereinkommenden übergeben. Auf einem glänzenden Schild an der Fassade steht: „T&C Apartments. Exklusive Ferienwohnungen. 1 Zimmer ab 60 Euro pro Nacht“. Denn in dem fünfstöckigen Altbau wohnen keine normalen Mieter mehr, sondern Touristen, Messebesucher oder Handwerker, die sich meist nur wenige Tage in Berlin aufhalten. Ein lukratives Geschäft. Bezirksstadtrat Holger Kirchner von den Grünen schätzt, dass man mit einer Ferienwohnung in der Hauptstadt drei- bis viermal so viel einnehmen kann wie mit einer normalen Vermietung. Statt 300 bis 400 Euro kalt für 60 Quadratmeter, spült dieser Kniff monatlich zwischen 900 und 1600 Euro in die Kasse. Kaum noch Wohnungen Diese Einnahmequelle könnte allerdings schon bald versiegen. Die Politiker wollen dem Geschäftsmodell den Garaus machen. Sie plagt nämlich eine große Sorge: Wohnraum wird in Berlin langsam knapp. Im gesamten Wohnungsbestand verzeichnet die Hauptstadt nur noch 2,6 Prozent Leerstand, Tendenz sinkend. Der Senat geht von lediglich 40 000 bis 45 000 Wohnungen aus, die kurzfristig dem freien Markt zur Verfügung stehen. Angesichts von 3,5 Millionen Einwohnern ist das viel zu wenig. Ein Plan muss her. „Wir wollen mit allen Instrumenten, die wir haben, dafür sorgen, dass den Bürgern ausreichend bezahlbarer Wohnraum in Berlin zur Verfügung steht“, erklärt Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Und so geraten auch Ferienwohnungen – von denen es laut einem Gutachten des Gewos-Instituts im Auftrag des Senats rund 12 000 gibt – in den Blick der Stadtväter. Denn diese Wohnungen kommen gar nicht mehr auf den regulären Wohnungsmarkt. „Und das ausgerechnet in Innenstadtlage, wo der Wohnraum besonders knapp und dadurch immer teurer wird“, so Müller. Für Feriengäste gebe es in Berlin genügend Unterbringungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und Hostels. Der Senat macht Ernst Die rot-schwarze Koalition hat sich deshalb auf die Wiederbelebung des Zweckentfremdungsgesetzes geeinigt, das noch vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. Damit wird die Nutzung von Wohnungen als Büros, Arztpraxen sowie Anwaltskanzleien oder Ferienunterkünften verboten. Zudem soll das Gesetz den Abriss von Gebäuden sowie den spekulativen Leerstand verbieten. Sobald es in Kraft tritt, dürfen keine neuen Wohnungen mehr in Ferienwohnungen umgewandelt werden. Für die bestehenden Fälle gibt es eine zweijährige Übergangsfrist. „Danach müssen diese Wohnungen an Menschen vermietet werden, die dort dauerhaft wohnen wollen“, sagt Müller. Ausnahmen für Ärzte oder Anwälte soll es nur geben, wenn sie aus Mangel an ähnlichen Einrichtungen für die Versorgung eines Kiezes gebraucht werden. Um das Gesicht eines Stadtteils zu bewahren, basteln unterschiedliche Bezirke zudem an Vorschriften zum Milieuschutz. Sie wenden sich vor allem gegen Luxussanierungen, die Umwandlung in Eigentumswohnungen und die Zusammenlegung kleinerer Wohnungen zu großen Appartements. Was Investoren als Renditemaximierung betrachten, ist künftig nicht mehr erwünscht. Solche Maßnahmen sollen die Bewohner vor dem Verkauf ihrer Wohnung oder einer Aufwertung zur Edelmaisonette schützen. „Ich freue mich, dass die Bezirke mit diesem Instrument, ergänzend zu dem was der Senat unternimmt, agieren und deutlich machen, dass sie sich gegen immer weiter steigende Mieten wehren“, begeistert sich Senator Müller. Die CDU ist dagegen skeptisch, ob der Milieuschutz, den es bereits in 24 Gebieten Berlins gibt, wirklich etwas bewirkt. Nächste Seite Seite 1 2
immobilien
FOCUS online
In Hamburg, Frankfurt und München gibt es praktisch keine leerstehenden Wohnungen mehr. Auch in Berlin wird das Angebot immer knapper. Der Senat ist daher entschlossen, alle Register zu ziehen.
"2013-11-19T14:09:13+02:00"
Neapel verspottet in Video eigenen Spieler - dieser erwägt rechtliche Schritte - FOCUS online
IMAGO/Buzzi Victor Osimhen von der SSC Neapel. Mittwoch, 27.09.2023, 13:30 Ein Tiktok-Video der SSC Neapel über Victor Osimhen sorgt für Ärger. Der Top-Stürmer und sein Berater prüfen nun, ob sie juristisch dagegen vorgehen. Ein Tiktok-Video der SSC Neapel hat Stürmerstar Victor Osimhen und dessen Umfeld verärgert. Der nigerianische Fußball-Nationalspieler ziehe nun die Möglichkeit in Betracht, rechtliche Schritte gegen seinen Verein einzuleiten, teilte Osimhens Berater Roberto Calenda am späten Dienstagabend auf X, vormals Twitter, mit. „Was heute auf dem offiziellen Profil von Napoli auf der Plattform Tiktok passiert ist, ist nicht akzeptabel“, kritisierte Calenda. Auf dem offiziellen Tiktok-Account des italienischen Meisters war Medienberichten zufolge zuvor ein Video hochgeladen worden, in dem sich Osimhen nach Angaben seines Beraters verspottet fühlt. Darauf ist zu sehen, wie der 24-Jährige in der Partie gegen den FC Bologna am vergangenen Sonntag einen Elfmeter fordert und diesen dann am Tor vorbeischießt. Wegen der verzerrten und hohen unterlegten Stimme sahen auch viele User das Tiktok-Video als Verspottung des Nigerianers an. In den sozialen Medien verbreitete sich der Clip rasant weiter. Die SSC Neapel hatte das Video später wieder gelöscht. Osimhen-Berater bezeichnet Vorgang als „schwerwiegende Tatsache“ „Ein Video, in dem Victor verspottet wurde, wurde zunächst veröffentlicht und dann verspätet gelöscht“, schrieb Calenda. Er bezeichnete den Vorgang als „schwerwiegende Tatsache“, die Osimhen sehr schweren Schaden zufüge und die „Behandlung, die der Junge in der letzten Zeit zwischen Medienprozessen und Fake News erleidet, noch verstärkt“. Die Hintergründe des Posts sind bislang unklar. Osimhen hatte vergangene Saison mit 26 Toren entscheidend zum ersten Titelgewinn von Neapel in der Serie A seit 33 Jahren beigetragen und wird dort eigentlich hoch geschätzt. Auf Osimhens Instagram-Account waren am Mittwoch keine Fotos mehr zu sehen, auf denen er das blaue Napoli-Trikot trägt. dpa
sport
FOCUS online
Ein Tiktok-Video der SSC Neapel über Victor Osimhen sorgt für Ärger. Der Top-Stürmer und sein Berater prüfen nun, ob sie juristisch dagegen vorgehen.
"2023-09-27T13:30:45+02:00"
Frankfurt am Main: Basketball: Dalmonte übernimmt die Skyliners - FOCUS online
© 2022 SID Neuer Headcoach für die Skyliners Mittwoch, 23.03.2022, 14:10 Neuer Headcoach für die Skyliners Der italienische Trainer Luca Dalmonte soll die Fraport Skyliners aus Frankfurt in der Basketball Bundesliga (BBL) vor dem Abstieg retten. Die Hessen haben den 58-Jährigen bis zum Saisonende mit Option auf eine Weiterbeschäftigung verpflichtet. Das gab der Klub am Mittwoch bekannt. Frankfurt ist mit 12:36 Punkten Tabellenvorletzter, dahinter stehen die JobStairs Giessen 46ers (10:36). Bereits am Freitag (19.00 Uhr/MagentaSport) zum Heimspiel gegen ratiopharm Ulm löst Dalmonte Interimstrainer Klaus Perwas ab, der nach der Entlassung von Diego Ocampo eingesprungen war. Dalmonte war in der Saison 2020/21 Trainer des italienischen Erstligisten Fortitudo Bologna. Zuvor stand er unter anderem bei Virtus Rom und Fenerbahce Istanbul unter Vertrag. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Neuer Headcoach für die Skyliners
"2022-03-23T15:10:10+02:00"
„Heute-show“-Reporter van der Horst trifft auf Söder – der schießt sofort scharf - FOCUS online
Screenshot ZDF Lutz van der Horst sprach mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. FOCUS-online-Autorin Charlotte Zink Samstag, 08.12.2018, 20:10 Es ist das Top-Thema: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den CDU-Vorsitz an die bisherige Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer abgetreten. Der Beginn eines „Abschieds auf Rauten“, scherzte Oliver Welke in der „heute-show“. Dort bekam die Kanzlerin nach dem denkwürdigen CDU-Parteitag einmal mehr ihr Fett weg. Bilder von Merkel beim Langlaufski-Fahren inklusive. In einer passionierten Ansprache betrauerte der „heute-show“-Reporter Albrecht Humboldt (gespielt von Alexander Schubert) die Amts-Abgabe der „größten Kanzlerin“, die je gelebt habe, mit den Worten: „Klar, die ist seit 18 Jahren im Amt, aber wer das lahme Internet auf dem Land hat, der hat das doch jetzt erst erfahren.“ FOCUS Online „Für Satiresendungen wäre Merz besser gewesen“ „Es gibt noch so viele Themen, die sie noch nicht ausgesessen hat“, jammerte Humboldt weiter. „Wer soll denn diese Frau ersetzen, auch als Athletin?“, fragte er, während Bilder von einer eher behäbigen Merkel beim Langlaufski-Fahren gezeigt wurden. Auch aus Welkes Sicht ist AKK - oder wie er sie nennt: „der legendäre Zungenbrecher aus dem Saarland“ - nicht die ideale Nachfolge an der CDU-Spitze: „Für Satiresendungen wäre Merz besser gewesen“, so der Moderator. „Und zack, brauchen Sie einen BH“ Screenshot ZDF „Heute-show“-Moderator Oliver Welke Am Freitagabend bewies er jedoch auch, dass er nicht nur austeilen, sondern auch einstecken kann. Denn Expertin Tina Hausten (gespielt von Martina Hill) riss einen frechen Scherz über Welkes Körperbau. Als es um das Thema hormonverändernde Pestizide in Zitrusfrucht-Schale ging, griff sie sich zwei Orangen und rieb diese an Welkes Brust. „Und zack, brauchen Sie einen BH, aber den brauchen Sie ja eh“, so ihr Kommentar. Van der Horst trifft Söder Und dann war da noch Komiker Lutz van der Horst, der beim Digital-Gipfel in Nürnberg einmal mehr auf den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder traf, der prompt einen verbalen Schlagabtausch eröffnete. Als van der Horst behauptete, er habe ein bisschen „Angst vor künstlicher Intelligenz“, fragte Söder scharf: „Vor Intelligenz generell?“ „Nein, ich rede ja mit ihnen“, so die schlagfertige Antwort des Komikers. Screenshot ZDF Bundesjustizministerin Katarina Barley im Gespräch mit Lutz van der Horst Auch Bundesjustizministerin Katarina Barley traf van der Horst für ein kurzes Interview. „Was glauben Sie, werden Maschinen in Zukunft nie können?“, wollte der Komiker von der SPD-Frau wissen. „Gefühle“, antwortete die sofort. Das sei die falsche Antwort, entgegnete van der Horst frech, stattdessen würden Maschinen nie SPD-Politiker werden, „denn dafür denken Maschinen viel zu logisch.“ Barleys schlagfertiger Kommentar: „Hahaha!“ Im Video: Umfragehoch für Union: CDU/CSU legt weiter zu - Grüne und AfD verlieren Weitere Produkte auf BestCheck.de pto
kultur
FOCUS online
Es ist das Top-Thema: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den CDU-Vorsitz an die bisherige Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer abgetreten. Der Beginn eines „Abschieds auf Rauten“, scherzte Oliver Welke in der „heute-show“. Dort bekam die Kanzlerin nach dem denkwürdigen CDU-Parteitag einmal mehr ihr Fett weg. Bilder von Merkel beim Langlaufski-Fahren inklusive.
"2018-12-08T21:10:19+02:00"
Raketenabwehr: Obama zwischen den Fronten - FOCUS online
AFP Bild 1/10 - Nachdenklich: Barack Obama dpa Bild 2/10 - Nach der Rückkehr in die Staaten wuchs Obama bei seinen Großeltern Madelyn und Stanley Dunham in Hawaii auf. Ein besonders inniges Verhältnis hatte er zu seiner Oma ... dpa Bild 3/10 - Väterlicherseits lebt noch eine Stiefoma von Obama. Mama Sarah, wie sie in ihrem kongolesischen Heimatdorf Kolego genannt wird, feierte begeistert den Wahlsieg ihres Enkels... AFP Bild 4/10 - Auch die Töchter waren ganz aufgeregt dpa Bild 5/10 - ... plauderten die Gattinnen Michelle Obama und Laura Bush auf dem Sofa AFP Bild 6/10 - Bei einem weiteren Besuch im Weißen Haus traf Obama zahlreiche Amtsvorgänger. Auf seinen Vorschlag hin hatte Bush jun. seinen Vater George (l.), Bill Clinton (2.v.r.) und Jimmy Carter (r.) zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Es war das erste Mal seit 1981, dass sich die noch lebenden früheren US-Präsidenten trafen. AFP Bild 7/10 - Der Bürgerrechtler Jesse Jackson, der Obama zunächst kritisch beurteilt hatte, musste nach der Siegesnachricht weinen dpa Bild 8/10 - John McCain und dessen Vize-Kandidatin Sarah Palin kamen auf 173 Wahlmänner und 46 Prozent dpa Bild 9/10 - Große Hoffnungen ruhen auf den Schultern des 47-Jährigen. Er weiß, dass die Erwartungen schwer zu erfüllen sind. In seiner Dankesrede rief Obama seine Landsleute zur Zusammenarbeit auf und appellierte auch an jene Amerikaner, die ihn nicht gewählt hatten, ihn nun zu unterstützen: „Ich brauche Eure Hilfe." AFP Bild 10/10 - Die Herausforderungen für US-Präsident Barack Obama finden kein Ende 10 Donnerstag, 25.02.2016, 10:33 Vom Säbelrasseln des Kremlchefs Dmitri Medwedw lässt sich Barack Obama nicht einschüchtern. Er hält offenbar am geplanten Bau des Raketenabwehrsystems in Polen fest. Nach Angaben des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski verfolgt Obama die Pläne, ein Abwehrsystem in Mitteleuropa zu stationieren, weiter. Kaczynski sagte am Samstag nach Angaben der Nachrichtenagentur PAP in Warschau, Obama habe ihm telefonisch zugesagt, das Projekt fortzuführen. Der designierte US-Präsident habe dabei auch die Bedeutung der strategischen Partnerschaft zwischen Polen und den USA hervorgehoben.Beide Länder hatten sich im August auf die Stationierung von zehn Abwehrraketen im Norden des Landes geeinigt. Zu dem System, das nach US-Angaben als Schutz gegen feindliche Raketen etwa aus dem Iran gedacht ist, wird auch eine Radaranlage in Tschechien gehören. Russland fühlt sich bedroht Russland ist damit nicht einverstanden, weil es den Raketenschild in seiner Nachbarschaft als Bedrohung empfindet. Am Mittwoch hatte Präsident Dmitri Medwedew die Stationierung von Kurzstreckenraketen im Raum Kaliningrad nahe der polnischen Grenze als Reaktion auf die US-Pläne angekündigt. Die Führung in Moskau hatte danach jedoch betont, sie sehe noch Verhandlungsspielraum. Der Kreml kündigte unterdessen an, dass Obama und Medwedew „in Kürze“ zusammentreffen würden, um das Problem zu erörtern. Die Politiker hatten anlässlich des Wahlsiegs von Obama am Samstag telefoniert und ihre Bereitschaft zur „konstruktiven und positiven Zusammenarbeit im Interesse der internationalen Stabilität“ bekräftigt. Man wolle sich bald persönlich treffen. Dazu böte der Weltfinanzgipfel am 15. November in Washington Gelegenheit, zu dem auch Medwedew kommen wird. Der Wahlsieg Obamas war in der politischen Führung Russlands allgemein mit Erleichterung aufgenommen worden. Sein Kontrahent John McCain stand in Moskau in dem Ruf, für einen ähnlich scharfen Kurs gegenüber Russland zu stehen wie der scheidende Amtsinhaber George W. Bush. Neben der US-Raketenabwehr sorgten vor allem die von Washington geforderte Aufnahme Georgiens und der Ukraine in die Nato sowie der jüngste Krieg im Südkaukasus für Spannungen im bilateralen Verhältnis. ast/dpa/Reuters
politik
FOCUS online
Vom Säbelrasseln des Kremlchefs Dmitri Medwedw lässt sich Barack Obama nicht einschüchtern. Er hält offenbar am geplanten Bau des Raketenabwehrsystems in Polen fest.
"2016-02-25T11:33:36+02:00"
Change-Management-Profi erklärt: "Wir schaffen das" reicht nicht: So könnte Angela Merkel uns wirklich mitreißen - FOCUS online
dpa/Sven Hoppe Bundeskanzlerin Angela Merkel hat durch die Flüchtlingskrise an Unterstützung verloren FOCUS-online-Experte Hanno Poggemöller Freitag, 27.11.2015, 23:11 Die Regierung scheint mit der Steuerung der Flüchtlingskrise überfordert, der Widerstand gegen Merkel wächst. Sie könnte sich jedoch einige Strategien von Firmenlenkern abschauen, um das soziale Gebilde „Deutschland“ erfolgreich durch die Krise zu führen. Fünf Tipps vom Profi. Angela Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik ist stark umstritten. Aber ist er deshalb auch falsch? Um ihre Politik zu beurteilen, bietet es sich an, die Merkel'sche Führungskompetenz in der Flüchtlingskrise mit den Aspekten erfolgreicher Führung eines Unternehmens durch einen Wandel zu vergleichen. Der Vergleich ist zulässig: Firmenlenker müssen für einen massiven Kurswechsel in ihrer Firma die Mitarbeiter und Führungskräfte hinter sich bringen. Unsere Bundeskanzlerin muss 80 Millionen Menschen von Ihrem Vorgehen überzeugen. Falls dies nicht gelingt, wird sie scheitern. Was würde ein Firmenlenker tun, wenn sein Unternehmen einem massiven Wandel gegenübersteht? Etwa die Einführung einer neuen Strategie, die Bewältigung einer Abgaskrise oder ähnliches? Im Sinne eines effektiven Change Managements sollten diese fünf Aspekte Beachtung finden: 1. Eine positive Zukunftsvision vor Augen führen Warum sollten Mitarbeiter und Führungskräfte freiwillig und mit Herz einer neuen Strategie mit neuen Prozessen oder einer neuen Arbeitskultur folgen? Der Vorstand kann so etwas zwar per Hierarchie anordnen, aber Herzen und echten Willen bekommt man so nicht. Dafür braucht es eine positive Vision der Zukunft. Ein attraktives Szenario, das alle Mitarbeiter gut finden und an dem sie mitwirken möchten. Das kann große Kraft und Motivation freisetzen. Leider hat Angela Merkel in diesem Fall keinen guten Job gemacht. Um ehrlich zu sein: Überhaupt keinen. Und leider auch kein mir bekannter Politiker der aktuellen Regierung. Was hätte Merkel tun müssen und tun können? Sie hätte gemeinsam mit Vertretern von Interessengruppen eine Vision für die deutsche Gesellschaft der Zukunft entwickeln können, ja entwickeln müssen. Eine Vision haben wir für die deutsche Gesellschaft nicht. Und gerade in der Flüchtlingskrise, bei der so vieles ins Wanken gerät, wäre eine Vision, die einen positiven Ausgang prognostiziert, absolut hilfreich. Nicht ausreichend, aber ein wichtiger Teilaspekt.  Eine tragfähige Vision müsste Fragen beantworten wie: Wie können wir so viele Menschen erfolgreich integrieren? Wie sieht die neue Gesellschaft aus? Wie wird unser Leben sein? Wo werden wir eine erfolgreiche Integration wie merken? Idealerweise wird so eine Vision nicht am stillen Schreibtisch einer Frau Merkel entwickelt, sondern unter Teilnahme von Vertretern aus allen wesentlichen Bevölkerungsgruppen. Treten Sie in Ihrer Karriere auf der Stelle? Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie sich selbst vermarkten und so Ihre Karrierechancen steigern. Jetzt Ratgeber kaufen   2. Einen Maßnahmenplan kommunizieren Doch auch eine Vision alleine reicht nicht. In Firmen wollen viele Menschen danach wissen: Was genau sind die nächsten Schritte, um dies schaffen zu können? In Firmen ist es daher üblich, dass konkrete Strategien und operative Pläne entwickelt werden, um die ersten Erfolge zur Realisierung der Vision schaffen zu können. Denn manche Mitarbeiter und Führungskräfte brauchen Details, um an das große Ganze glauben zu können und zu wissen, was ihr eigener Anteil daran sein kann. Genauso ist es in der Flüchtlingskrise. „Wir schaffen das“ ist schön, aber es fehlt der konkrete Plan, wie wir es schaffen. Merkel hat es bisher nicht verstanden, dem Volk konkrete Maßnahmenpläne in verständlicher und nachvollziehbarer Form nahezubringen. Manche ihrer Kritiker sagen, sie habe diese Pläne gar nicht. Ich persönlich glaube das nicht. Nur hat sie es komplett versäumt, den Menschen Sicherheit zu geben, indem sie durch ihre Pläne beweist: „Ich weiß genau was ich tue und hier ist mein Plan“. So will Ikea die Flüchtlingsströme bewältigen FOCUS Online So will Ikea die Flüchtlingsströme bewältigen   3. Den Widerstand ernst nehmen Immer wenn Firmen einen großen Wandel ausrufen, gibt es Widerstand. Immer. Es sein denn, der Wandel wird genau in der geplanten Form herbeigesehnt, weil die Notwendigkeit absolut offensichtlich ist. Widerstand drückt in Unternehmen häufig Verlustängste aus: Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes, der gewohnten Arbeitsabläufe, der liebgewonnenen Besitztümer oder von Einfluss und Macht. In der Flüchtlingskrise gibt es diese Ängste in der deutschen Bevölkerung auch. Also muss man ihnen offen und aufrichtig begegnen.  Regelmäßige Kommunikation, Austausch mit der Bevölkerung und das Aufzeigen von Alternativen sind hier gute Mittel. Vereinzelte Bürgerdialoge sind zu wenig. Menschen werden nicht freiwillig eine Gewohnheit oder einen Besitzstand aufgeben, wenn keine Alternative da ist. Und diese Alternativen wurden nicht aufgezeigt. Ein Beispiel wäre: Wie können wir die Werte unserer Gesellschaft weiterhin stark verankern, obwohl ein Durchmischen mit anderen Bevölkerungsgruppen stattfindet? JOB-BÖRSE Mit wenigen Klicks Karriere machenHier geht es zu den Stellenangeboten   4. Stabilität durch Werte Während eines Wandels in einem Unternehmen müssen manche Dinge stabil bleiben. Halt geben. Und das können etwa Firmenwerte sein. Am besten kann ich dies an einem Beispiel erläutern: Ein Kunde von uns befindet sich in einem intensiven Change-Prozess. In diesem Rahmen fiel die Frage, ob man nicht auch die Werte an die heutige Zeit anpassen müsste. Die klare Antwort des Vorstandsvorsitzenden: Nein, die Werte sind unantastbar. Es ist jedoch sinnvoll zu schauen, was die Werte in heutigen Zeiten bedeuten. Wunderbar. Diese Besinnung auf Werte gibt Halt, gerade in wackeligen Zeiten. Unsere Kanzlerin hat leider versäumt, auf diesen Aspekt  frühzeitig einzugehen. Erst durch den massiven Druck der vergangenen Wochen hat sie geäußert, dass Flüchtling deutsche Werte ernst nehmen müssen. Unter Aspekten des Change Managements ist dieser Schritt jedoch unabdingbar. 5. "Wir schaffen das" Ein Firmenlenker sollte ein positives, authentisches und starkes Gefühl ausstrahlen und klar signalisieren: Ich stehe vollkommen hinter diesem Plan und ich glaube an seine Umsetzbarkeit. Genau das ist etwas, was Firmenlenkern häufig schwer fällt. Denn Vorstände sind Angestellte auf Zeit. Das Unternehmen ist nicht ihr eigenes, das sie mit einem sehr langfristigem Fokus entwickeln wollen. Oft genug zählt eher der kurzfristige Erfolg. Frau Merkel ist hier einmal das positive Gegenstück. Sie glaubt daran, sie hält durch, trotz aller Widerstände. Bezüglich dieses Aspekts finde ich das absolut bewundernswert. Es ist relativ offensichtlich, dass sich die deutsche und auch die europäische Gesellschaft mitten in einem Wandel befindet. Die Steuerung dieses Prozesses sollten wir nicht dem Zufall überlassen. Besonnene Staatenlenker sind notwendig, die ihre jeweiligen Bevölkerungen mitnehmen in eine neue Ära des neuen Europas. Wer wird hier der große Vordenker sein?
finanzen
FOCUS online
Die Regierung scheint mit der Steuerung der Flüchtlingskrise überfordert, der Widerstand gegen Merkel wächst. Sie könnte sich jedoch einige Strategien von Firmenlenkern abschauen, um das soziale Gebilde „Deutschland“ erfolgreich durch die Krise zu führen. Fünf Tipps vom Profi.
"2015-11-28T00:11:01+02:00"
Corona-Regeln werden für Geimpfte und Genesene gelockert - FOCUS online
Freitag, 07.05.2021, 09:50 Für vollständig Geimpfte und von Corona Genesene werden die Corona-Regeln gelockert. Einen Tag nach dem Bundestag passierte die entsprechende Verordnung am Freitag auch den Bundesrat. DPA
panorama
FOCUS online
Für vollständig Geimpfte und von Corona Genesene werden die Corona-Regeln gelockert. Einen Tag nach dem Bundestag passierte die entsprechende Verordnung am Freitag auch...
"2021-05-07T09:50:29+02:00"
Fahrbericht Mitsubishi Space Star: Eher durch die Stadt als über Land - FOCUS online
Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger Bild 1/5 - Fahrbericht Mitsubishi Space Star: Eher durch die Stadt als über Land Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger Bild 2/5 - Fahrbericht Mitsubishi Space Star: Eher durch die Stadt als über Land Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger Bild 3/5 - Fahrbericht Mitsubishi Space Star: Eher durch die Stadt als über Land Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger Bild 4/5 - Fahrbericht Mitsubishi Space Star: Eher durch die Stadt als über Land Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger Bild 5/5 - Fahrbericht Mitsubishi Space Star: Eher durch die Stadt als über Land 5 Donnerstag, 07.04.2022, 11:05 Mit dem Kleinen kommt Mitsubishi ganz groß raus. Der Space Star war 2021 das meistverkaufte japanische Auto in Deutschland und hat der Marke erneut den zweiten Rang unter den Importeuren aus dem Reich der aufgehenden Sonne verschafft. Den 3,85 Meter langen Kleinwagen gibt es mit vier Türen und einem 71 PS (52 kW) starken Dreizylinder-Benziner im Rahmen einer Aktion schon ab 9490 Euro. Einzig das stufenlose Automatikgetriebe (1100 Euro) und eine Metalliclackierung (550 Euro) werden als Extras angeboten. Kleine Räder, schmale Spur, der Space Star tritt klassengerecht auf. Der ausladende Dachspoiler über der Heckklappe und die dynamische Keilform gaukeln ein Leistungspotenzial vor, das der kleine Viertürer gar nicht versprechen will. Große Türausschnitte geben da eher Hoffnung auf Funktionalität im Alltag. Innen herrscht die mutlose Art der Ausstattung. Tristes Grau und Anthrazit dominieren, einzig der schwarzglänzende Rahmen um die sehr überschaubare Zahl der Bedienungselemente an der Mittelkonsole setzt gestalterische Zeichen. Die frugale Möblierung täuscht. Denn obwohl das Lenkrad nur in der Höhe verstellbar ist, findet sich eine durchaus angenehme Position am kleinen Volant. Viel tragen die bequemen Sitze dazu bei, sie sind trotz schmaler Lehnen und Sitzflächen komfortabel und bieten sogar ein wenig Seitenhalt. Die Bedienung ist denkbar einfach. Weder ein integriertes Navigationsgerät noch sonst eines der aktuell verbreiteten Sicherheitsassistenten erfordert die Aufmerksamkeit des Fahrers. Sehr sachlich und deshalb gut ablesbar sind die Instrumente gestaltet. Neben Tacho und Drehzahlmesser leistet sich der Space Star eine einzige Spielerei: Ein Ecometer mit grünem Lindenblatt und einer vierstufigen Leuchtanzeige, die dem Fahrer signalisiert, ob er den Dreizylinder gerade wirtschaftlich betreibt oder ihn an seine Leistungsgrenze bringt. Zum Sparen genügt oft ein zartes Lupfen des Gaspedals, was der Beschleunigung nicht wirklich Abbruch tut, aber das grüne Band der Ökonomie in seiner ganzen Länge erstrahlen lässt.Ablagen finden sich an den richtigen Stellen und in passenden Formaten, das Volumen des Kofferraums (235 Liter) kann in dieser Klasse kaum kritisiert werden. Die Lehnen fallen mühelos nach vorne und steigern das Ladevolumen auf 912 Liter. Das Raumangebot im Fond ist anständig, vor allem das Ein- und Aussteigen fällt dank weit öffnender Türen leicht, ebenso einfach ist es, den Nachwuchs im Kindersitz zu verstauen. Gute Voraussetzungen also für ein Mama-Taxi.Der Dreizylinder knurrt nach dem Start vernehmlich und nicht ohne Vibrationen los, bestimmungsgemäß und leicht rastet der erste von fünf Gängen sanft ein, der Hebel muss hierzu einen nur kurzen Weg zurücklegen. Dann aber stöhnt der Motor auf, das markante Ansauggeräusch klingt fast kraftvoll, und wer nicht allzu verhalten Gas gibt, lässt den kleinen Mitsubishi munter losschnurren. Die variablen Ventilhübe und Steuerzeiten geben der 1,2-Litermaschine erstaunliche Kraft, das maximale Drehmoment von bescheidenen 102 Newtonmeter bei 4500 Umdrehungen in der Minute wirkt kräftiger als das Papier vermuten lässt, schon bei 2800/min packt der Motor zu, nicht wie ein Stier, vielleicht eher wie ein Stierchen. Aber das genügt, um in der Stadt behände mitzuschwimmen und Überholvorgänge auf der Landstraße in akzeptabler Dauer zu bewältigen.Dabei basieren die als überraschend spritzig empfundenen Fahrleistungen nicht allein auf der Durchzugsstärke des Dreizylinders, auch das geringe Gewicht des Space Star steigert seine Agilität. 940 Kilogramm wiegt er, damit ist er 100 Kilogramm leichter als der Vorgänger Colt, allerdings auch rund 20 Zentimeter kürzer. Die zuverlässig arbeitende Start-Stopp-Automatik unterstützt bei der Mäßigung des Treibstoffkonsums, letztlich waren es 4,7 Liter Benzin, mit denen der Space Star auf unseren Fahrten 100 Kilometer weit kam. Der kurze Radstand von 2,45 Meter steht einem kurssicheren und ruhigen Geradeauslauf im Weg. Seitenwind und selbst die aerodynamischen Bugwellen von Lastwagen bringen den Space Star schon weit vor dem Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ebenso ins Stolpern wie Fahrbahnunebenheiten. Die Karosserie nickt und wankt, der Jaguar-Express auf dem Jahrmarkt ist ein Kindergarten dagegen. Aber die schnelle Fernfahrt hat sich Mitsubishis Jüngster nicht als Lieblingsdisziplin erkoren, seine Domäne findet er im Stadtverkehr, wo er seine artgerechten Lebensbedingungen findet. Hier spielt er seine Vorzüge aus, dreht mit einem nur 9,2 Meter messenden Wendekreis fast auf der Hinterhand, schlüpft in engste Parklücken und lässt sich trotz fehlender Parksensoren dank der halbwegs übersichtlichen Karosserie mühelos und zielsicher in diese hineinrangieren. Die Fahrwerksabstimmung des frontgetriebenen Mitsubishi erweist sich als eher von der schlichten Art. Die Federung ist halbwegs komfortabel und verschont die Passagiere vor allzu kräftigen Geschüttel, bei groben Unebenheiten muss sie jedoch kapitulieren. Die kleinen 14-Zoll-Räder tragen ebenfalls nicht zur Ruhe auf schlechter Wegestrecke bei. Doch auch hier gilt, in der Stadt reichen die Qualitäten des Fahrwerks allemal. Schon die Basisversion des Space Star hat elektrische Fensterheber vorne, elektrisch einstellbare Außenspiegel und einen Regensensor. Das reicht für unbeschwertes Vorankommen in der City, allenfalls eine Klimaanlage wird vermisst, die aber gibt es erst in den höherwertigen Ausstattungsstufen. Mit seiner Wendigkeit, dem guten Raumangebot und sicher nicht zuletzt dank seines günstigen Preises vermag der Kleinwagen mehr als Basismobiliät in den Ballungsräumen zu bieten. Und die vermittelt er sehr unaufgeregt. (aum/mk)Daten Mitsubishi Space Star BasisLänge x Breite x Höhe (m): 3,85 x 1,67, x 1,51Radstand (m): 2,45Antrieb: R3-Benziner, 1193 ccm, Frontantrieb, Fünfgang-SchaltgetriebeLeistung: 52 kW/71 PS bei 5500/minMax. Drehmoment: 102 Nm bei 4500/minHöchstgeschwindigkeit: 167 km/hBeschleunigung 0 auf 100 km/h: 14,1 Sek.WLTP-Durchschnittsverbrauch: 4,5 LiterCO2-Emissionen: 104 g/km (Euro 6d final)Testverbrauch: 4,7 LiterTankvolumen: 35 LiterLeergewicht / Zuladung: min. 940 kg / max. 400 kgAnhängelast: 200 kgKofferraum: 235 – 912 LiterBasispreis: 9490 EuroTestwagenpreis: 10.040 Euro Dieser Artikel wurde verfasst von Michael Kirchberger, cen Car-Editors.Net
auto
FOCUS online
Mit dem Kleinen kommt Mitsubishi ganz groß raus. Der Space Star war 2021 das meistverkaufte japanische Auto in Deutschland und hat der Marke erne...
"2022-04-07T11:05:26+02:00"
Nato-Geheimbericht sieht Russland unfähig, große Gebiete in der Ukraine besetzen - FOCUS online
AP Ein russischer Soldat auf ukrainischem Gebiet feuert von einer tragbaren Panzerabwehrlenkwaffe. Montag, 29.08.2022, 18:24 Der russische Präsident Putin hat mit einem Dekret die Zahl der russischen Streitkräfte erhöht. Doch ein Nato-Geheimbericht sieht die russische Strategie gescheitert. Und im Dugina-Mordfall tauchen neue Details auf. Seit sechs Monaten versucht Russland, die Ukraine durch einen Angriff zu erobern – und ist mit seiner Invasion bisher gescheitert. In einem Geheimbericht kommt die Nato nun zu der Einschätzung, dass Russland wohl auch weiterhin kaum militärische Erfolge in der Ukraine erzielen können wird. In dem auf den 22. August datierten Bericht, aus dem „Business Insider“  zitiert, schreiben die Analysten des Nato-Nachrichtendienstzentrums: „Russland wird vermutlich in der Lage bleiben, kleinere Gebietsgewinne zu erzielen, aber ist nicht fähig, taktische Erfolge auszunutzen.“ Entlang der Front im Osten der Ukraine finde weiterhin eine „erbitterte Artillerieschlacht“ statt, heißt es im Nato-Bericht weiter: „Keine der beiden Kriegsparteien hat signifikante Gebietsgewinne erzielt, auch wenn Russland in den kommenden zwei Wochen womöglich kleine Gebiete im Donbass durch Artilleriefeuer, Luftattacken und den Einsatz von Infanteriekompanien einnehmen wird.“ Allgemein, so die Einschätzung der Nato-Geheimdienstler, fehle es Russland jedoch an ausreichenden Kräften, „um einen erfolgreichen Durchbruch auf irgendeiner Achse zu erzielen“. Vor allem in der Süd-Ukraine seien die russischen Streitkräfte nicht in der Lage, „signifikante offensive Operationen“ auszuüben. Russland werde sich im weiteren Kriegsverlauf vermutlich darauf konzentrieren, die eigenen Kommunikationswege, Munitionslager sowie Luftwaffenstützpunkte zu sichern. Gerade auf Letztere hatte es auf der Krim zuletzt gezielte Angriffe durch die Ukrainer gegeben. Die Nato misst diesen Angriffen der Ukraine jedoch nur eine geringe Bedeutung bei: Während diese Attacken taktisch und symbolisch bemerkenswert sind, müsste die Ukraine ihnen eine Offensive folgen lassen, um eine signifikante operationelle Wirkung zu erzielen.“ Alle Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg hier im Ticker.
politik
FOCUS online
Der russische Präsident Putin hat mit einem Dekret die Zahl der russischen Streitkräfte erhöht. Doch ein Nato-Geheimbericht sieht die russische Strategie gescheitert. Und im Dugina-Mordfall tauchen neue Details auf.
"2022-08-29T18:24:19+02:00"
Motorsport: Neukirchner vergibt in Assen WM-Punkte - FOCUS online
SID-IMAGES//Friedrich Weisse Neukirchner stürzte und vergab greifbare WM-Punkte Sonntag, 29.09.2013, 07:16 Motorrad-Pilot Max Neukirchner hat beim Großen Preis der Niederlande kurz vor Schluss greifbare WM-Punkte vergeben. In Assen stürzte der 29-Jährige aus Stollberg in der letzten Runde auf Platz 14 liegend und kam nicht ins Ziel. Nach seinem achten Platz in Le Mans wäre es für den Nachfolger von Weltmeister Stefan Bradl im Kiefer-Team zum zweiten Mal ein Punkteresultat gewesen. Den Sieg beim siebten WM-Lauf der Moto2-Klasse holte der Gesamtführende Marc Màrquez (Suter) vor Andrea Iannone (Italien/Speed Up) und dem Briten Scott Redding (Kalex).Der vom 18. Platz gestartete Kalex-Pilot Neukirchner schob sich schnell in die Nähe der Punkteränge vor und sprang wenige Runden vor Schluss erstmals auf Rang 14, den er kurz vor Schluss jedoch verlor. An der Spitze lieferten sich Iannone und Márquez ein Privatduell, welches der Spanier erst in der letzten Runde für sich entschied. Im WM-Klassement führt Vizeweltmeister Márquez nach sieben von 17 Rennen mit 127 Punkten. Seine bislang engsten Verfolger Pol Espargaro (Spanien/Kalex) und Tom Lüthi (Schweiz/Suter/beide 96 Punkte) schieden bereits in den ersten Runden aus. Iannone (104) schob sich auf Rang zwei vor. sid
sport
FOCUS online
Motorrad-Pilot Max Neukirchner hat beim Großen Preis der Niederlande kurz vor Schluss greifbare WM-Punkte vergeben.
"2013-09-29T07:16:33+02:00"
Einseitige Rentenreform: Die 5 teuren Fehler von Andrea Nahles - FOCUS online
dpa/Daniel Naupold Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und ihr „Rentenpaket“. FOCUS-online-Redakteur Markus Voss Donnerstag, 06.10.2016, 16:00 Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat erstmals zugegeben, dass die Rentenbeiträge über 22 Prozent steigen werden, weil die Regierung das Rentenniveau einfrieren will. Damit kommen auf Millionen Rentenversicherte höhere Abgaben zu. Es ist der traurige Höhepunkt in einer langen Fehlerkette. Monatelang hat sich Andrea Nahles um die Aussage herumgedrückt. Jetzt ist es raus: Die Rentenbeiträge werden steigen, damit das durchschnittliche Rentenniveau über der Armutsgrenze gehalten werden kann. Ohne Reformen dürfte das Rentenniveau bis 2045 von derzeit 47,8 auf 41,6 Prozent des Durchschnittslohns abnehmen. Doch der neue Nahles-Plan ist alles andere als gerecht - und wird die Nation spalten. Millionen Rentner können sich auf ein stabiles Rentenniveau freuen – wenn sie bis 2030 in den Ruhestand gehen. Bezahlen müssen all die, die noch mindestens bis 2030 arbeiten werden – denn sie werden dafür höhere Beitragssätze zahlen müssen. Im Video: Nahles lässt die Maske fallen: Rentenbeiträge steigen doch! FOCUS online Nahles lässt die Maske fallen: Rentenbeiträge steigen doch!   Es ist nicht das erste Wahlgeschenk für Rentner auf Kosten der Jungen in Nahles' Amtszeit. Vieles am Rentenpaket wirkt wie Stückwerk, Experten mahnen jetzt schon Nachbesserungen an. Das sind die fünf größten Rentenfehler der Andrea Nahles. 1. Die Rente mit 63 So etwas gab es noch nie: Hunderttausende Rentner müssen nicht bis 65 arbeiten, sondern dürfen schon mit 63 Jahren in Rente – ganz ohne Abschläge. Voraussetzung: Sie haben 45 Jahre lang gearbeitet und Rentenbeiträge gezahlt. In der Debatte um die Einführung der Rente mit 63 wurde immer wieder der Dachdeckermeister bemüht, dessen Rücken gar nicht bis 65 durchhält. Genutzt haben die Rente mit 63 bisher ganz andere: Facharbeiter, die die deutsche Wirtschaft dringend benötigen würde. Der Know-how-Abfluss sei kaum zu kompensieren, sagt der früher Ifo-Chef Hans-Werner Sinn. „2035 wird Deutschland zwölf Millionen zusätzliche Arbeitskräfte brauchen. Es ist eine verantwortungslose Politik, so etwas wie die Rente mit 63 zu propagieren, weil die Konsequenzen nicht bedacht werden.“ Kosten: Nach Schätzungen des Bundesarbeitsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung kostet die Rente mit 63 die Beitragszahler jedes Jahr drei Milliarden Euro extra. 2. Mütterrente Ursula von der Leyen hat die Idee geboren, Andrea Nahles hat sie umgesetzt: Die Mütterrente sorgt dafür, dass auch Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, bei der Rente mitzählen. Davon profitieren rund zehn Millionen Mütter in Deutschland. Kosten: Die Zusatzausgaben für die Rentenkasse belaufen sich auf 6,5 Milliarden Euro – pro Jahr. Insgesamt muss der Staat allein für diese beiden Renten-Neuerungen bis zum Jahr 2020 rund 100 Milliarden Euro zuschießen. So viel Geld bekommen Sie im Alter Hier geht es zum Renten-Rechner   3. Lebensleistungsrente Die nächste Wohltat der Bundesarbeitsministerin für die aktuelle Rentner-Generation ist schon in Planung. Ob das etwas damit zu tun hat, dass Rentner eine wichtige Wählergruppe sind? Diesmal geht es darum, Geringverdienern ein Alterseinkommen über dem Existenzminimum zu sichern. Bis zu fünf Jahre Arbeitslosigkeit sollen angerechnet werden. Finanziert wird die Lebensleistungsrente über Steuergelder. Kosten: Eher günstig. Berichten zufolge plant der Bundesfinanzminister dafür bis 2020 rund 2,3 Milliarden Euro zusätzlich ein. Im Video: Nahles will Vermögende und Erben zur Kasse bitten  4. Angleichung der Renten in Ost und West Die Renten im Osten sind in Summe oft höher als im Westen. Denn in der ehemaligen DDR begannen die Menschen früher zu arbeiten und waren – offiziell – nie arbeitslos. Daher haben sie hohe Rentenansprüche erworben. Auch diverse Angleichungsfaktoren beheben diesen Unterschied nicht. Ungerecht findet das die Bundesarbeitsministerin – und möchte das Rentenniveau in Ost und West angleichen. Das würde nach Berechnungen des Arbeitsministeriums noch einmal 7,5 Milliarden Euro kosten. Dieses Geld zahlen auf jeden Fall die Erwerbstätigen - entweder über höhere Rentenbeiträge oder über die Steuer. Das Problem: Seit der Wende verdienen die Arbeitnehmer im Osten im Schnitt deutlich weniger als ihre Kollegen im Westen. Sie zahlen deshalb weniger in die Rentenkasse ein - und werden später auch geringere Renten erhalten. Auch das möchte Nahles ausgleichen. Experten laufen Sturm: Michael Hüther, Chef des IW Köln, fordert „eine aufwandsneutrale Angleichung des Rentenrechts, nicht eine exklusive Rentenerhöhung für ostdeutsche Rentner. Es kann nicht sein, dass etwa ein Erzieher in Leipzig eine höheren Rentenanwartschaft hat als ein Erzieher in Westdeutschland.“  Hüther schlägt vor, die Rentenberechnung in Ost und West gleichzuziehen – und einfach die gleichen Rentenwerte anzusetzen. Online Rentenpolicen vergleichen Direkt zum Rentenversicherungs-Vergleich 5. Die "Haltelinie" für das Rentenniveau Bislang war geplant, dass das Rentenniveau bis 2030 auf etwa 43 Prozent des Durchschnittseinkommens sinkt. Was danach kommt, ist offen. Politiker wie Horst Seehofer und Sigmar Gabriel haben bereits gefordert, das Rentenniveau einzufrieren. Jetzt legt Nahles nach: Sie kündigt eine Haltelinie für das Rentenniveau an – zu einem hohen Preis. Der Rentenbeitragssatz müsse dann eben auch über 22 Prozent steigen dürfen, sagte die Ministerin am Dienstag. Ursprünglich sollte die Haltelinie verhindern, dass das Rentenniveau nach 2030 unter 43 Prozent fällt. Seit Nahles und Gabriel das Hintertürchen geöffnet haben, wachsen die Begehrlichkeiten: Die Grünen streben eine Untergrenze von 46 Prozent an, der CDU-Sozialexperte Karl Schiewerling spricht von 45 Prozent. Die Linke will sogar auf 53 Prozent Rentenniveau zurück – ein unbezahlbarer Plan. Vor allem dann, wenn der Zeitpunkt , von dem an die die Haltelinie gilt, auch noch zeitlich vorgezogen würde. Im Video: 5-Milliarden-Geschenk für alte Wähler 5-Milliarden-Geschenk für alte Wähler: Nahles verschleudert die Zukunft der jungen Generation FOCUS online/Wochit 5-Milliarden-Geschenk für alte Wähler: Nahles verschleudert die Zukunft der jungen Generation   Sicher ist: Wenn das Rentenniveau konstant bleiben soll, kostet das hohe Milliardensummen. Experten rechnen so: Jeder Prozentpunkt, um den das Rentenniveau gegenüber dem derzeitigen Absenkungs-Plan nicht sinkt, kostet rund sieben Milliarden Euro. Schlimme noch: Nach Regierungsberechnungen wird auch im Status Quo bereits 2028 der Beitragssatz von derzeit 18,7 auf über 22 Prozent steigen müssen - und bis 2045 weiter auf 26,4 Prozent. Dies bedeutet für die Beitrags- und Steuerzahler 40 Milliarden Euro Mehrkosten im Jahr. Warum gibt es keinen Protest? Erstaunlich ist, dass die Jungen, die all das bezahlen sollen, immer noch nicht aufbegehren. Der Freiburger Rentenexperte Bernd Raffelhüschen hat dafür eine einfache, verstörende Erklärung: "Die Jungen können einfach nicht glauben, dass sie um Teile ihres Lohnes gebracht werden. Sie haben sich außerdem längst dran gewöhnt, dass sie ein Fünftel ihres Gehalts für die Rente abgeben." Im Video: Hans-Werner Sinn erklärt 50 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik Hans-Werner Sinn erklärt 50 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik FOCUS online Hans-Werner Sinn erklärt 50 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik mv/
finanzen
FOCUS online
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat erstmals zugegeben, dass die Rentenbeiträge über 22 Prozent steigen werden, weil die Regierung das Rentenniveau einfrieren will. Damit kommen auf Millionen Rentenversicherte höhere Abgaben zu. Es ist der traurige Höhepunkt in einer langen Fehlerkette.
"2016-10-06T16:00:00+02:00"
Afghanistan-Flüchtling Nesar: "Wieso schaut ihr nur zu? Sind wir nichts wert?" - FOCUS online
FOCUS online Afghanistan-Flüchtling Nesar: "Wieso schaut ihr nur zu? Sind wir nichts wert?" FOCUS-online-Autor Tim Pohl Montag, 16.08.2021, 20:01 Vor fünf Jahren hat der junge Flüchtling Nesar Ahmad Aliyar Afghanistan verlassen - jetzt wollen ihm Tausende seiner Landsleute wegen des Taliban-Terrors folgen. Wie es ist, um seine Familie bangen zu müssen und was er sich von der Bundesregierung jetzt wünscht, erklärt Nesar im FOCUS Online-Interview. Krieg, Gewalt, Zerstörung: So sieht der Alltag in Afghanistan aktuell wieder aus. Die Geschichte wiederholt sich. Auch Nesar Ahmad Aliyar weiß, wie das Leben im Krieg aussieht. Er selbst hat bis 2016 dort gelebt – die Gewalt gehörte zu seinem Leben. Als Jugendlicher kam er nach Deutschland und hatte die Möglichkeit ein normales Leben zu führen. Sein Abi legte er mit einem Schnitt von 0,8 ab, jetzt studiert er Medizin an der renommierten Berliner Charité - ein Beispiel erfolgreicher Integration. Zu seinem Heimatland hat der 18-Jährige aber immer noch eine tiefe Bindung: Die Entwicklungen in Afghanistan erschüttern ihn zutiefst. Wie Nesar die Lage einschätzt und vor allem was er sich jetzt von der Bundesregierung wünscht, erzählt er im FOCUS Online-Interview. FOCUS Online: Nesar, wie geht es dir, wenn du siehst, was gerade in deinem Heimatland passiert? Nesar Ahmad Aliyar: Seit ich gestern die Nachrichten über die Ereignisse in Afghanistan gesehen habe, geht es mir sehr schlecht. Mir fehlen die Worte, um meine Gefühle auszudrücken. Ehrlich gesagt: Mein Herz blutet. Das Land ist verloren, die Menschen sind verloren. Als Kind habe ich mir immer die Frage gestellt, welche Superkraft ich gerne hätte. Seit gestern weiß ich es: Ich würde gerne so laut schreien können, damit die ganze Welt meinen Schmerz hört. Du hast immer noch Verwandte in Afghanistan. Was hörst du aktuell von ihnen? Nesar: Die Situation ist schrecklich. Jeder hat Angst. Sie wissen nicht, was sie tun sollen. Sie haben keine Möglichkeit ein Visum für die Ausreise zu bekommen. Die Wege nach draußen sind jetzt alle blockiert. Jetzt warten sie ab, wie die Situation sich entwickelt. Meine Verwandten sehen eine Veränderung in der Politik der Taliban im Gegensatz zu 2001. Bis jetzt haben sie noch nicht so viel Gewalt angewendet. Das liegt auch daran, dass sie noch nicht komplett die Macht übernommen haben. Man muss jetzt abwarten, welche Politik sie in den nächsten Wochen verfolgen werden. Mehr zu Nesar und seinem unglaublichen Lebensweg: Nesar schafft Mega-Abi mit 0,8: "Das Bild des faulen Migranten muss aus den Köpfen" Flüchtling Nesar: "Wenn ihr den Krieg wirklich beenden wollt, hört auf Waffen zu liefern!" Wie versuchst du deiner Familie von hier aus Deutschland zu helfen? Nesar: Ich bin machtlos. Ich versuche in den sozialen Medien die Leute über die Situation in Afghanistan zu informieren. Das ist das einzige, was ich tun kann. Kannst du Kritik an der Bundesregierung, Afghanistan einfach im Stich gelassen zu haben, nachvollziehen? Nesar: Ja, ich habe als Afghane den Eindruck, dass die internationale Gemeinschaft schweigt und einfach nur zuschaut. Warum, frage ich mich? Wieso tut ihr nichts, Politiker? Ist ein afghanischer Mensch nicht auch etwas wert? Gehören wir nicht zur internationalen Gemeinschaft dazu? Der NATO-Einsatz der letzten 20 Jahre hat nichts gebracht, außer viel Leid. Es sind Tausende Soldaten und Zivilisten gestorben. Frauen und Kinder wurden als menschlicher Schutzschild verwendet. Mein Appell an die Bundesregierung ist deshalb: Wenn ihr wirklich den Krieg beenden wollt, dann hört auf, Waffen an Länder wie Saudi Arabien oder Katar zu liefern. Hört auf Pakistan oder Iran bei der Förderung terroristischer Aktivitäten zu unterstützen. Die Taliban werden von diesen Ländern unterstützt. Wenn sie keine Förderung mehr erhalten, dann kann die Taliban auch nichts mehr machen. Glaubst du, Deutschland und andere Staaten sollten jetzt schnell reagieren und Flüchtlinge aus Afghanistan aufnehmen? Nesar: Das ist eine schwierige Frage. Die Mehrheit der Menschen in Afghanistan ist gegen die Taliban. Wir reden hier nicht von ein paar Hundert. Das sind Millionen von Menschen, die aus Afghanistan fliehen wollen. Ich denke nicht, dass das machbar ist. Was wünscht du dir stattdessen für dein Land? Nesar: In erster Linie wünsche ich mir Frieden. Ob dort in Zukunft Demokratie, Menschen- und Frauenrechte etabliert werden, weiß ich nicht. Aber das Volk hat jetzt 40 Jahre lang gelitten. Afghanistan mag verloren sein, aber ich hoffe, dass nicht noch mehr unschuldige Menschen ihr Leben verlieren werden. Genug ist genug. Lesen Sie mehr zum Afghanistan-Konflikt: Das Afghanistan-Protokoll: Die Chronik des deutschen Zögerns Das Taliban-Kalkül: Im TV sprechen sie von "heller Zukunft" - und planen den Abgrund   Dramatische Szenen aus Kabul: Menschen klammern sich an startendes Flugzeug FOCUS online/Wochit Dramatische Szenen aus Kabul: Menschen klammern sich an startendes Flugzeug
perspektiven
FOCUS online
Vor fünf Jahren hat der junge Flüchtling Nesar Ahmad Aliyar Afghanistan verlassen - jetzt wollen ihm Tausende seiner Landsleute wegen des Taliban-Terrors folgen. Wie es ist, um seine Familie bangen zu müssen und was er sich von der Bundesregierung jetzt wünscht, erklärt Nesar im FOCUS Online-Interview.
"2021-08-16T20:01:56+02:00"
Habecks Pläne zum Heizen und Sparen: Das kommt auf Verbraucher im Winter zu - FOCUS online
Kay Nietfeld/dpa Wirtschaftsminister Robert Habeck hat ein weiteres Paket zur Energiesicherung angekündigt. Freitag, 22.07.2022, 20:57 Das Wirtschaftsministerium will ein weiteres Paket zur Energiesicherung auf den Weg bringen. Auf Verbrauchende könnten dann erhebliche Energiesparmaßnahmen zukommen. Was Sie dazu wissen müssen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Donnerstag ein weiteres Paket zur Energiesicherung angekündigt. Dazu gehören schärfere Vorgaben zur Befüllung der Gasspeicher und eine Aktivierung der Braunkohlereserve, wie Habeck in Berlin sagte. Zwar widersprach Habeck bei einer virtuellen Pressekonferenz der Befürchtung von staatlichen Heizkontrollen in Privathaushalten. „Das war nie so gemeint, dass wir eine Art Wärmepolizei einführen.“ Dennoch sehen die Pläne des Wirtschaftsministeriums zur Energiesicherung eine Reihe an neuen Vorschriften und Einschränkungen für Verbraucherinnen und Verbraucher vor. FOCUS Online erklärt die wichtigsten fünf Punkte, welche Überlegungen derzeit im Raum stehen – und inwiefern das jeden Einzelnen treffen würde. 1. Um Gas zu sparen, geht es zurück ins Home-Office Es zeichnet sich ab, dass die 26 Millionen Büroarbeitsplätze im Land für Deutsche wieder zu ihrem regelmäßigen Arbeitsplatz werden könnten. So sagte Habeck am Donnerstag: „Wir müssen darüber reden, wie wir durch verstärkte Nutzung von Home-Office Energie sparen.“ Er wolle das nicht vorschreiben, sagt Habeck, „weil dann fallen einem wieder fünf Ausnahmen ein, warum das nicht für alle geht“. Allerdings solle man „darüber nachdenken dürfen“. Auch spannend: Nach geplantem Gasheizungsverbot: So finden Eigentümer die richtige Heizung Auch viele Unternehmen dürften diese Überlegungen begrüßen. Sie schauen ebenso wie Verbraucher und Verbraucherinnen mit Sorge auf die hohen Energiepreise und wollen den Verbrauch angesichts der drohenden Energieknappheit möglichst weit drücken. Dementsprechend haben sie etwas dagegen, wenn in ihren Büros im Winter ordentlich am Thermostat gedreht wird. Auch weil die Kosten angesichts der Inflation zunehmend die Gewinne schmälern. Mega-Wachstum mit 3 Energie-Giganten der Zukunft (Anzeige) Erhalten Sie jetzt den kostenlosen Sonderreport 2. „Frieren“ in öffentlichen Räumen und Regelungen in Unternehmen Weiter geht es um Einsparmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und Unternehmen. Per Verordnung will Habeck diese zum Energiesparen verpflichten. „Öffentliche Räume, durch die man nur durchgeht, sollen nicht dauerhaft geheizt werden“, sagte er. Konkret muss es dann etwa in Fluren, großen Hallen, Technikräumen oder Eingangsfoyers im Winter kalt bleiben – außer, es gebe dafür sicherheitstechnische Anforderungen. Für öffentliche Einrichtungen und Bürogebäude solle das in Verordnungen geregelt werden. Bislang schreibt die Arbeitsstättenverordnung in Deutschland eigentlich vor, wie warm oder kalt es am Arbeitsplatz sein muss. Die „überwiegende Tätigkeit“ bestimmt die Mindesttemperatur: Bei leichten Arbeiten im ruhigen Sitzen oder Stehen mit gelegentlichem Gehen müssen mindestens 20 Grad herrschen. 19 oder sogar 17 Grad reichen bei mittelschwerer Hand-/Arm- oder Beinarbeit im Sitzen, Gehen oder Stehen. Wer hingegen schwer arbeitet, muss sich mit zwölf Grad Raumtemperatur zufriedengeben. Zudem solle laut Habeck mit den Sozialpartnern über weitere Einsparmöglichkeiten im Arbeits- und Betriebsbereich geredet werden. Vorstellbar sei etwa, dass über Weihnachten Betriebsferien organisiert werden; zumindest dort, wo es geht. Wenn dann ein Büro eine Woche nicht geheizt werde, „spart das natürlich Energie“, so Habeck. 3. Habeck will verbindlichen Heizungscheck für Verbraucherinnen und Verbraucher Vorgesehen sind auch Maßnahmen, um in Wohnungen beim Heizen Gas zu sparen. Habeck kündigte etwa einen verbindlichen Heizungscheck an. Eigentümer und Eigentümerinnen von Gasheizungen sollen dazu verpflichtet werden. Wer solch einen Check mache, könne seine Heizung optimiert einstellen. Verbindlich werden soll zudem ein hydraulischer Abgleich, damit Heizwasser optimal verteilt wird. Einen solchen sollen künftig alle Eigentümer und Eigentümerinnen von Gebäuden mit zentraler Wärmeversorgung – also in der Regel Mehrfamilienhäuser – machen, wenn sie ihn nicht in den vergangenen Jahren schon gemacht haben. Für Gebäude mit zentraler Wärmeversorgung soll der Austausch ineffizienter, ungesteuerter Heizungspumpen verbindlich werden, dies seien große Energiefresser. Lesen Sie auch: Holzheizungen erleben einen Boom: So sinnvoll ist die Alternative zu Gas und Öl 4. Mieterinnen und Mieter sind nicht mehr zum Einhalten der Mindesttemperatur verpflichtet In privaten Haushalten sollen Mieterinnen und Mieter von der Pflicht entbunden werden, ihre Wohnung auf eine Mindesttemperatur zu heizen. Gelten soll das für die nächsten zwei Winter. Derzeit gebe es teils vertragliche Verpflichtungen, eine Mindesttemperatur in gemieteten Räumen aufrechtzuerhalten, so das Ministerium. „Das heißt, wenn diese Mieterinnen und Mieter weniger heizen wollen, verstoßen sie gegen ihre Mietverträge.“ Deshalb sollen diese vertraglichen Verpflichtungen – in enger Abstimmung mit den betroffenen Ressorts der Bundesregierung – vorübergehend ausgesetzt werden. Wenn Mieter etwa verreist sind oder die Temperatur für zu hoch halten, sollen sie selbst die Temperatur niedriger einstellen können als bislang vorgeschrieben. „Dass die Heizung die ganze Zeit durchläuft, soll es nicht mehr geben“, so Habeck. Laut Expertinnen und Experten entspricht jedes Grad weniger Heizen einer Energieeinsparung von 6 Prozent. Dabei ist allerdings auch Vorsicht geboten und es darf nicht übertrieben werden: Denn wer die Heizung komplett abstellt, kann sich ein anderes Problem ins Haus holen: gesundheitsgefährdenden Schimmel. 5. Pools dürfen nicht mehr beheizt werden Zukünftig soll es Hausbesitzern und -besitzerinnen untersagt werden, private Pools über den Winter mit Gas zu beheizen, wie Habeck bei der virtuellen Pressekonferenz ankündigte. Wie und ob diese Vorgabe überprüft werden soll, ist allerdings noch nicht klar. „Ich denke jetzt nicht, dass die Polizei alle Poolbesitzer aufsuchen wird und guckt, ob die Pools warm sind“, betonte der Minister. „Es ist gar kein Land, in dem ich leben möchte, wo man die Bürgerinnen und Bürger drangsaliert und kontrolliert.“ Sind die Vorschläge final? Nein. Es handelt sich lediglich um Vorschläge, die zunächst diskutiert werden müssen. CDU-Chef Friedrich Merz betonte etwa, die Union werde sich die Vorschläge zunächst im Detail anschauen. Dazu gehöre auch die Bewertung, ob die aufgestellten Energieszenarien die richtigen seien. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte zudem, dass sich die Bundesregierung zu viel Zeit gelassen habe und nun „offensichtlich“ durch die Europäische Union gedrängt handele. Zudem sei ja nicht klar, ob die Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überhaupt eine Chance auf eine Umsetzung in der Koalition hätten. Hitzewelle endet mit einem Knall: Auf Rekord-Temperaturen folgen Unwetter Weather Channel Hitzewelle endet mit einem Knall: Auf Rekord-Temperaturen folgen Unwetter kam, mit Agenturmaterial
finanzen
FOCUS online
Das Wirtschaftsministerium will ein weiteres Paket zur Energiesicherung auf den Weg bringen. Auf Verbrauchende könnten dann erhebliche Energiesparmaßnahmen zukommen. Was Sie dazu wissen müssen.
"2022-07-22T20:57:24+02:00"
Corona-News im Ticker: Anstieg der Lebenserwartung wegen Corona verlangsamt - FOCUS online
Marijan Murat/dpa/Symbolbild Ein Passant trägt eine FFP2-Maske in der Hand. Mittwoch, 09.08.2023, 14:47 Die Bevölkerung in Deutschland ist durchschnittlich älter als noch vor 70 Jahren - der Anstieg der Lebenserwartung hat sich jedoch verlangsamt. Live-Karte zum Coronavirus und Radar mit Zahlen und Fakten. News, Service und Ideen zur Pandemie finden Sie in unserem Überblick. Offizielle Statistik - Übersterblichkeit in Deutschland 2021/2022 Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Demnach war im Jahr 1950 noch jede zehnte Person (10 Prozent) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik 65 Jahre und älter; 2021 stieg ihr Anteil auf mehr als ein Fünftel (22 Prozent). Im selben Zeitraum sei der Anteil der jüngeren Bevölkerungsgruppen (bis 15 Jahre) gesunken, wie es weiter hieß: von 23 auf 14 Prozent. In der Gruppe der erwerbsfähigen Menschen (15 bis 64 Jahre) habe es dagegen wenig Veränderungen gegeben. Zugleich sei die Bevölkerung stark gewachsen: von 69,3 Millionen Menschen im Jahr 1950 auf rund 83,2 Millionen vor zwei Jahren. Dies entspricht einem Zuwachs von 20 Prozent. Der Anstieg der Lebenserwartung, der bis Ende der 2000er Jahre deutlich gewesen sei, habe sich nun verlangsamt. Als Gründe dafür nennen die Statistiker „außergewöhnlich starke Grippe-Wellen“ und die Corona-Pandemie. Die Lebenserwartung für Jungen, die im Jahr 2020 geboren wurden, lag demnach bei 78,5 Jahren (1950: 64,4 Jahre), für Mädchen bei 83,4 Jahren (1950: 68,5 Jahre). Auch der starke Geburtenrückgang beeinflusse die Alterung der deutschen Gesellschaft, wie es hieß. Gebremst werde die Entwicklung durch Migration, so das Bundesamt. Im vergangenen Jahr verzeichnete Deutschland demnach nach vorläufigen Ergebnisse die höchste Nettozuwanderung seit 1950 - mit 1,5 Millionen Fällen. Schutzsuchende aus der Ukraine hätten dabei den größten Anteil ausgemacht. In den meisten Jahren seit 1950 seien mehr Menschen zugezogen als in Ausland abgewandert, und dies habe dem sogenannten Geburtendefizit entgegengewirkt: Das bedeutet, dass seit 1972 jährlich mehr Menschen in Deutschland sterben als Kinder geboren werden. Alle aktuellen News finden Sie im Corona-Ticker auf FOCUS online. al, ter, beb, pnh, rob, as, pzk, sh, mpl, lho, luk, pip, mos, cba, lsc, dom, fil, daz/mit Agenturmaterial
gesundheit
FOCUS online
Die Bevölkerung in Deutschland ist durchschnittlich älter als noch vor 70 Jahren - der Anstieg der Lebenserwartung hat sich jedoch verlangsamt.
"2023-08-09T14:47:35+02:00"
Durchblutung: Zornesröte ist gesund - FOCUS online
Colourbox.de Ärger stellt die Blutgefäße weit Mittwoch, 30.07.2014, 09:40 Viele Menschen werden rot vor Wut. Dass Ärger die Gefäße erweitert und mehr Blut ins Gehirn strömen lässt, ist ein Zeichen von Gesundheit. Denn nicht bei jedem funktioniert der Reflex. Eine unlösbare Aufgabe, ein nervender Kollege oder ein unverschämtes Telefonat: Jeden Tag wartet eine Fülle von Erlebnissen darauf, einen auf die Palme zu bringen. Der Ärger ist aber kein rein psychisches Ereignis – er löst auch eine Reihe von Veränderungen im Körper aus. Allem voran bewirkt er, dass sich die Arteria Carotis, die Halsschlagader, erweitert und dadurch einen erhöhten Blutfluss ins Gehirn zulässt. Doch nicht alle Menschen zeigten eine solche Reaktion. Bei Menschen mit hohem Blutdruck beispielsweise bleiben die Blutgefäße eng – trotz Wut im Bauch.Tasneem Naqvi und Hahn Hyuhn von der University of Southern California testeten, wie sich die Halsschlagader und der Blutfluss im Gehirn im Zusammenhang mit psychischem Stress veränderten. Dazu untersuchten sie zum einen zehn junge Freiwillige zwischen 19 und 27 Jahren, zum anderen 20 Teilnehmer zwischen 38 und 60 Jahren. Weitere 28 Patienten im Alter von 38 bis 64 Jahren litten an Bluthochdruck. Probanden unter Druck Die Forscher fanden heraus, dass bei allen gesunden Teilnehmern Stress bewirkte, dass sich die Blutgefäße erweiterten und dadurch mehr Blut ins Gehirn strömte. Unter den Probanden mit Bluthochdruck trat dieser Effekt nicht ein. Während der Experimente waren die Teilnehmer mit einer Reihe von Aufgaben konfrontiert, die sie unter Stress setzen sollten – wie zum Beispiel Lesen oder Rechnen. Es folgten Tests, die den Grad ihres Ärgers ermittelten. Per Ultraschall untersuchten die Forscher, wie sich die Gefühle auf die Halsschlagader und eine Arterie im Gehirn auswirkten. Gleichzeitig maßen sie den Blutdruck und den Puls. Wenn sich die Blutgefäße bei Ärger nicht ausreichend erweiterten, könnte das laut Tasneem Naqvi „zur Entstehung einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels führen. Es wird interessant sein, herauszufinden, ob der Mangel an stressinduzierter Gefäßentspannung auch das Risiko für zukünftige Hirnerkrankungen erhöht.“ hb/Cardiovascular Ultrasound
gesundheit
FOCUS online
Viele Menschen werden rot vor Wut. Dass Ärger die Gefäße erweitert und mehr Blut ins Gehirn strömen lässt, ist ein Zeichen von Gesundheit. Denn nicht bei jedem funktioniert der Reflex.
"2014-07-30T09:40:53+02:00"
Geplante Hinrichtung in Indien: Kanzlerin Merkel bittet um Gnade für indischen Todeskandidaten - FOCUS online
dpa Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem indischen Premierminister Manmohan Singh Dienstag, 19.11.2013, 14:02 Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck haben um Gnade für einen abgeschobenen Inder gebeten, der in seiner Heimat als Attentäter zum Tode verurteilt worden ist. Das Urteil soll bald vollstreckt werden. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den indischen Ministerpräsidenten nach Angaben einer Sprecherin darum gebeten, zu prüfen, ob die Todesstrafe gegen einen aus Deutschland abgeschobenen Inder in eine lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelt werden könne.Der Mann war in seiner Heimat Indien wegen eines Bombenattentats in der Hauptstadt Neu Dehli im Jahre 1993, bei dem neun Menschen starben, zum Tode verurteilt worden. Im Dezember 1994 war er in Deutschland auf der Durchreise festgenommen und abgeschoben worden. Auch Joachim Gauck und Guido Westerwelle haben sich für ihn eingesetzt Bundespräsident Joachim Gauck hat den indischen Premierminister in einem Schreiben gebeten, das Urteil nicht vollstrecken zu lassen, wie ein Sprecher des Präsidialamts am Freitag mitteilte. Auch Außenminister Guido Westerwelle (FDP) habe sich wiederholt persönlich dafür eingesetzt, die Strafe in lebenslange Haft umzuwandeln. „Die Bundesregierung hat sich gegenüber der indischen Regierung mehrfach und auf höchster Ebene dafür eingesetzt, dass das Todesurteil gegen Herrn Bhullar nicht vollstreckt wird“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes. Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl sieht in der Abschiebung Bhullars einen „fatalen Fehler“. Deswegen hätten sich in den vergangenen Jahren viele deutsche Präsidenten und Minister darum bemüht, eine Hinrichtung abzuwenden. In Indien sitzen fast 500 Menschen in Todeszellen. Nachdem jahrelang keine Todesurteile mehr vollstreckt worden waren, wurden in den vergangenen Monaten zwei Verurteilte hingerichtet. liw/dpa
politik
FOCUS online
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck haben um Gnade für einen abgeschobenen Inder gebeten, der in seiner Heimat als Attentäter zum Tode verurteilt worden ist. Das Urteil soll bald vollstreckt werden.
"2013-11-19T15:02:44+02:00"
Migräne: Akupunktur bei emotionalen Störungen durch menstruationsbedingte Migräne - FOCUS online
Mittwoch, 27.10.2021, 13:55 Menstruationsbedingte Migräne ohne Aura ist eine bestimmte Art der Migräne, die bei Patientinnen während der Menstruation auftritt und schwere mentale Belastungen sowie auslösen kann. Akupunktur steht nun unter Verdacht die Aktivitäten im Gehirn beeinflussen zu können, die solche emotionalen Störungen auslöst. Migräne betrifft einen Großteil der Gesellschaft, vermehrt Frauen. Auch im Zusammenhang mit dem weiblichen Zyklus tritt Migräne auf. Um zu untersuchen, ob und wie Akupunktur sich auf bei dieser Art der Migräne auftretende emotionale Störungen auswirken kann, untersuchten die Autoren dieser Studie mittels funktioneller Magnetresonanztomographie im Ruhezustand (resting state functional magnetic resonance imaging = rsfMRI), wie sich Akupunktur auf Gehirnaktivitäten auswirkt, welche mit Emotionsstörungen in Verbindung gebracht werden. Hirnfunktion und emotionales Befinden der Patientinnen wurde untersucht Dazu wurden insgesamt 44 Patientinnen zufällig auf zwei Gruppen aufgeteilt, eine wurde mit Akupunktur therapiert, die zweite mit Schein-Akupunktur. Vor und nach der dreimonatigen Therapie wurden die Patienten jeweils mit rsfMRI betreffend niederfrequenten Schwankungen und regionaler Homogenität untersucht. Zusätzlich wurden Angstzustände und Depressionen anhand von Fragebögen bewertet. Der klinische Effekt auf die Migräne wurde anhand von Frequenz der Attacken, Visuell-Analog-Skala und Intensität der Migräne bewertet. Akkupunktur konnte emotionale Symptome lindern, Schein-Akkupunktur hatte einen Placebo-Effekt Nach der Akupunktur konnte in beiden Gruppen eine Verbesserung der emotionalen Störungen beobachtet werden, klinische Symptome der Migräne wurden gelindert. Hauptsächlich fanden die Autoren heraus, dass bei Patientinnen mit menstruationsbedingter Migräne durch Akupunktur niedrige Werte von niederfrequenten Schwankungen im linken vorderen Teil des Gürtelwindung und eine positive Korrelation des Werts mit Angstzuständen und Depressionen erzielt werden konnten. Bei der Schein-Akkupunktur konnte keine signifikanten Korrelationen der Hirnfunktion zu klinischen Variablen der Migräne beobachtet werden. Die Autoren erkannten anhand dieser Ergebnisse, dass beide Akkupunktur-Behandlungen hilfreich zur Behandlung von Migräne und deren emotionaler Symptome waren. Die Frequenz der Migräneattacken konnte durch Akkupunktur besser reduziert werden als durch Schein-Akkupunktur. Bei der Akkupunktur wurden zudem emotionale Symptome der Migräne durch die Regulation im Frontallappen reduziert, die Schein-Akkupunktur konnte lediglich durch einen Placebo-Effekt auf die Insula emotionale Störungen regulieren. Akkupunktur könnte so als alternative Therapie zur Linderung von Migräne und emotionalen Störungen, die im Zusammenhang mit Migräne auftreten, dienen. *Der Beitrag "Akupunktur bei emotionalen Störungen durch menstruationsbedingte Migräne" wird veröffentlicht von DeutschesGesundheitsPortal. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutschesgesundheitsportal.de
gesundheit
FOCUS online
Menstruationsbedingte Migräne ohne Aura ist eine bestimmte Art der Migräne, die bei Patientinnen während der Menstruation auftritt und schwere mentale Belastungen sowie auslösen kann. Akupunktur steht nun unter Verdacht die Aktivitäten im Gehirn beeinflussen zu können, die solche emotionalen Störungen auslöst.
"2021-10-27T13:55:11+02:00"
Heizen mit Holz: Pelletpreise fallen auf den tiefsten Stand seit einem Jahr - FOCUS online
Florian Schuh/dpa-tmn/Archivbild Holzpellets werden zum Heizen attraktiver. FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann (München) Montag, 27.03.2023, 09:43 Nicht nur Erdöl und Erdgas sind in den vergangenen Monaten immer günstiger geworden, auch die Holzpreise fallen. Das ist gut für Besitzer von Holzheizungen. Fraglich ist aber, ob der Trend so weitergeht – und wie klimafreundlich Pelletheizungen sind. Die meisten Deutschen heizen mit Erdgas und Erdöl, doch in rund 900.000 Haushalten stehen Heizkessel für „feste Brennstoffe“, wie es das Umweltbundesamt zusammenfasst. In der Mehrheit sind damit Öfen für Holzpellets gemeint. Hinzu kommen rund 11 Millionen, meist ebenfalls mit Holz betriebene Kamine, Kaminöfen und Kachelöfen. Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Gesellschaft heizt ihre Häuser also mit Holz – und das war in den vergangenen Monaten ebenfalls ein teuer Spaß. Parallel zu den enormen Preisanstiegen bei Erdgas und Erdöl ging es auch mit den Holzpreisen nach oben. Das merkten all jene, die sich gerade ein Haus bauen oder renovieren, aber auch jene, die damit heizen wollen. Kostete die Tonne Heizpellets im vergangenen März im Bundesdurchschnitt noch rund 340 Euro, waren es Ende August schon rund 800 Euro, also mehr als doppelt so viel. Das Skurrile daran: Normalerweise sind Pellets im Sommer am günstigsten, weil dann eben kaum jemand heizen muss. Erst zum Herbst hin steigen die Preise. Doch seit vergangenem Jahr ist – das haben wir auch bei Öl und Gas gelernt – vieles anders. Vom Hoch Ende August fielen die Pelletpreise während der Heizperiode, die üblicherweise im Oktober mit kälterem Wetter beginnt, stetig. Mittlerweile kostet die Tonne nur noch rund 350 Euro und hat damit das Niveau von vor einem Jahr erreicht, wie die Vergleichswebseite Holzpellets24.de berichtet. Das ist allerdings immer noch deutlich mehr als in den Vorjahren. 2021 lag der durchschnittliche Preis bei etwa 220 Euro pro Tonne. Heizkostenzuschuss auch für Pelletheizungen Während Nutzer von Gasheizungen über die Gaspreisbremse entlastet werden, schauten Besitzer von Holzheizungen bisher in die Röhre. Das ändert sich jetzt aber. Der im Dezember von der Bundesregierung beschlossene Heizkostenzuschuss gilt auch für Pelletheizungen. Allerdings müssen die Bundesländer die Details ausgestalten. Es zeichnet sich ab, dass als Bedingung für den Zuschuss nachgewiesen werden muss, das Nutzer von Pelletheizungen im vergangenen Jahr doppelt so hohe Kosten wie im Vorjahr hatten. Dafür legen die einzelnen Bundesländer Referenzpreise fest. Berlin hat als erstes Bundesland 240 Euro als Referenz beschlossen. Außerdem müssen die realen Preise hier 2022 nicht 100, sondern nur 70 Prozent über dem Referenzpreis gelegen haben. Berliner Pelletheizungsnutzer bekommen 80 Prozent ihrer Mehrkosten also schon erstattet, wenn sie vergangenes Jahr mindestens 410 Euro pro Tonne Pellets bezahlten. Andere Bundesländer dürften bald nachziehen. Maximal werden 2000 Euro pro Haushalt ausgeschüttet, wann das Geld aber genau fließt, ist noch unklar. In normalen Zeiten würden die Preise für Holzpellets in den kommenden Monaten weiter sinken, bis sich Nutzer Ende des Sommers mit einem günstigen Vorrat für den kommenden Winter eindecken. Doch die Erfahrung des Vorjahres macht Experten auch für dieses Jahr skeptisch. Dafür gibt es einen weiteren Grund: Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach neuen Pelletheizungen gestiegen. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) meldete zuletzt, dass 2022 insgesamt 64.500 neue Pelletheizungen im Land eingebaut wurden. Das sind 22 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Diese vielen neuen Nutzer brauchen jetzt eben auch genügend Pellets – entweder, um in der jetzt auslaufenden Heizperiode nicht im Kalten zu sitzen oder schon auf Vorrat für den kommenden Winter. Damit dürfte die Nachfrage nach Holzpellets in diesem Jahr insgesamt höher liegen als in den Vorjahren. Pelletheizungen sind nicht klimafreundlicher als Gas Wer eine Holzheizung besitzt, besonders eine, die mit gepressten Holzpellets betrieben wird, nimmt oft an, damit klimafreundlicher unterwegs zu sein als Besitzer von Gas- oder Ölheizungen. Sowohl die Pelletindustrie als auch viele Regierungen preisen Pellets als CO2 -neutralen Brennstoff. Das stimmt allerdings nur bedingt. Die Logik dahinter – nämlich dass bei der Verbrennung von Holzpellets nur so viel CO2 freigesetzt würde, wie bestehende Wälder dann auch wieder aus der Luft aufnehmen könnten – hat zwei Haken. Erstens wird in einer Holzheizung schlagartig mehr CO2 freigesetzt als jeder Wald in der gleichen Zeit aufnehmen könnte. Die CO2 -Belastung der Luft steigt also über Jahre an, bis Wälder sie wieder absorbieren können. Zweitens aber schwinden die Wälder auch mit jedem produzierten Holzpellet. Zwar werden die meist aus Holzabfällen oder zum Beispiel krummen Ästen gefertigt, die in der normalen Holzindustrie keinen Abnehmer fänden, aber der Baum, an dem das Holz einmal hing, ist eben weg – und kann kein Co2 mehr aufnehmen. Insgesamt schwindet der Waldbestand durch die Holzindustrie. Für Deutschland zeigte das zuletzt etwa das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) mit Satellitenaufnahmen. Auch der Naturschutzbund NABU und die Deutsche Umwelthilfe sprechen sich gegen Holzheizungen aus. Und drittens sind Pelletheizungen aus umwelttechnischer Sicht sehr ineffektiv. Weil Holz eine geringere Energiedichte hat als Öl oder Gas, müssen Sie mehr davon verbrennen, um den gleichen Heizeffekt zu erzielen. Für die gleiche wohlige Wärme daheim setzen sie dann also mehr Co2 frei, als wenn Sie eine Gasheizung benutzen würden. Folgen Sie dem Autor auf Facebook Folgen Sie dem Autor auf Twitter csa
immobilien
FOCUS online
Nicht nur Erdöl und Erdgas sind in den vergangenen Monaten immer günstiger geworden, auch die Holzpreise fallen. Das ist gut für Besitzer von Holzheizungen. Fraglich ist aber, ob der Trend so weitergeht – und wie klimafreundlich Pelletheizungen sind.
"2023-03-27T09:43:42+02:00"
Wolle richtig waschen – so geht's - FOCUS online
dpa/Patrick Pleul Extrem empfindlich: Bei der Reinigung von Wolle sollten Sie einige Hinweise beachten Freitag, 03.02.2017, 08:33 Sie schlingen Ihre Lieblingsstola aus edlem Paschmina nur bei besonderen Gelegenheiten um den Hals. Und trotzdem ist der Zeitpunkt gekommen, das gute Wollstück zu waschen? FOCUS Online erklärt, was Sie beachten sollten. Wollfasern erfordern beim Waschen besondere Sorgfalt. Je teurer das Material, desto vorsichtiger sollten Sie dabei vorgehen. Ein Waschprozess umfasst drei Faktoren: Waschmittel Waschbewegungen Trocknen Wenn Sie Wolle waschen, sollten Sie die Materialherkunft nicht außer Acht lassen. Bei Wolle handelt es sich um Haare von Tieren. Was Ihren Haaren gut tut, pflegt auch Ihre Lieblingsstücke aus teurer Wolle. Manche Hausfrauen schwören auf ein gutes Shampoo, um Wolle und auch Seide ganz sanft zu waschen. Auch ein spezielles Wollwaschmittel erfüllt den Zweck. Vorsicht bei nasser Wolle Von entscheidender Bedeutung ist beim Waschen von Wolle auch, dieses Material im feuchten Zustand sorgsam wie ein rohes Ei zu behandeln. Jede Wollfaser ist von einer Schuppenschicht umschlossen, die im nassen Zustand aufweicht. Wenn Sie feuchte Wolle unsanft behandeln, beschädigen Sie diese Schuppenschicht. Das Ergebnis: Die Fasern verlieren ihre Spannkraft und verfilzen. Das richtige Waschmittel Normale Waschmittel sind für robuste Fasern ausgelegt und enthalten verschiedene Enzyme, die Proteine aufspalten. Das tierische Material Wolle besteht zu einem Teil aus Eiweiß, dem Faserprotein Keratin, um genau zu sein. Die Enzyme eines normalen Waschmittels dringen in die Eiweißmoleküle ein, spalten sie auf und beschädigen sie. Das Ergebnis: Es bilden sich Knötchen, die Fasern verfilzen, die Kleidung verliert ihre Form. Für teure Kleidung aus edler Wolle sollten Sie auf jeden Fall ein Wollwaschmittel verwenden. Falls Ihnen das geeignete Waschmittel fehlt, aber sich ein Glas Rotwein über Ihren Lieblingspullover ergossen hat: keine Panik. In diesem Fall eignet sich ein Shampoo, am besten mit pH-neutralen Werten. Denken Sie immer daran, Ihre teure Wolle reagiert wie Ihre eigenen Haare. Das richtige Waschen Waschen Sie Ihr Lieblingskleidungsstück mit der Hand oder in der Maschine? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage scheint es nicht zu geben. Manche Experten empfehlen die Waschmaschine, da moderne Maschinen einen adäquaten Wollwaschgang besitzen - manche sogar mit Handwaschfunktion. Das Argument gegen die Handwäsche: Sie können ganz leicht Fehler machen. dpa/Andrea Warnecke Es ist sinnvoll, Wolle mit dem Spezialprogramm der Waschmaschine zu reinigen. Denn das Material ist besonders im feuchten Zustand empfindlich. Ob Sie Ihre Wolle in der Waschmaschine waschen können, verrät das Pflegeetikett. Wenn auf Ihrem Etikett ein Waschbottich mit einer Hand sichtbar ist, bedeutet das Handwäsche. Die Zahl in dem Gefäß informiert Sie über die Temperatur, mit der Sie das Stück waschen können. Kaschmir und Paschmina dürfen Sie in jedem Fall nur kalt waschen. Ist der Waschbottich durchgekreuzt, überstehen die empfindlichen Fasern die Handwäsche nicht. Ihr gutes Stück muss chemisch gereinigt werden. Wichtig bei der Handwäsche Kein Kneten Kein Wringen Gleiche Temperatur beim Waschen und Spülen Da Wasser die äußere Schutzschicht der Wollfasern aufweicht, ist Bewegung Gift für nasse Wolle. Sie sollten Ihr Kleidungsstück bei der Handwäsche nur vorsichtig mit flachen Händen gegen das Becken drücken. Auf keinen Fall sollten Sie die Wolle durchkneten oder auswringen. Von entscheidender Bedeutung ist ebenfalls die Temperatur. Sensible Wollfasern sollten Sie bei höchstens 30 Grad waschen. Vermeiden sollten Sie auch Temperaturunterschiede: Wenn Sie die Wolle kälter spülen als waschen, kann das die Fasern beschädigen. Schadhafte Wollfasern führen nicht nur zu unschönen Knötchen, sondern auch zum Verfilzen des Maschengewebes. Wichtig bei der Maschinenwäsche Sorgfältig vorbereiten Nicht mehr als ein Kilogramm pro Trommel Bevor Sie ein Kleidungsstück aus Wolle in die Waschmaschine geben, sollten Sie alle Häkchen und Knöpfe schließen. Außerdem sollten Sie das Kleidungsstück auf die linke Seite drehen. Dadurch wird die Trageseite weniger beansprucht. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Taschen leer sind. Natürlich sollten Sie nie dunkle und helle Kleidungsstücke aus Wolle zusammen waschen. Ebenso wichtig ist, die Waschmaschine beim Wollwaschgang nur gering zu befüllen. Ein Kilogramm Wolle pro Trommel ist die absolute Obergrenze. Besonders teure Stücke sollten Sie sicherheitshalber separat waschen. Denken Sie daran: Reibung beschädigt nasse Wollfasern. Das richtige Trocknen Nässe vorsichtig ausdrücken Langsam liegend trocknen Nie zum Trocknen aufhängen Das noch nasse Kleidungsstück bleibt sehr empfindlich, solange es noch nicht vollkommen trocken ist. Egal ob Handwäsche oder Maschinenwäsche: Zum Trocknen brauchen Sie große Handtücher, am besten aus Frottierware. Nehmen Sie die Kleidung vorsichtig aus dem Becken oder der Waschmaschine und breiten Sie sie auf dem Handtuch aus. Nun ziehen Sie es sanft in Form. Anschließend rollen Sie das Stück mit dem Handtuch auf. Lassen Sie es so für eine halbe Stunde ruhen. Während dieser Zeit saugt das Handtuch den Großteil des Wassers auf. Der nächste Schritt ist der eigentliche Trockenvorgang. Bedecken Sie einen Wäscheständer mit einem trockenen Handtuch und legen Sie das Kleidungsstück vorsichtig darüber. Lassen Sie es an einem vor Sonne geschützten Ort abtropfen. Wenn sich keine Wassertropfen mehr bilden, können Sie die Lage des Kleidungsstücks vorsichtig verändern und das Handtuch austauschen. Darf Ihr Lieblingsstück in den Trockner? Manche Wollsachen eignen sich für den Trockner. Falls das Etikett ein Quadrat mit einem Kreis und einem Mittelpunkt zeigt, übersteht Ihr Stück den Trockner - zumindest bei reduzierten Temperaturen. Ist ein Quadrat mit Kreis durchgestrichen, ist der Trockner zu meiden. Vorsicht, Keimschleuder! Wie häufig Sie Ihre Zahnbürste mindestens wechseln sollten FOCUS online Vorsicht, Keimschleuder! Wie häufig Sie Ihre Zahnbürste mindestens wechseln sollten pxt
immobilien
FOCUS online
Sie schlingen Ihre Lieblingsstola aus edlem Paschmina nur bei besonderen Gelegenheiten um den Hals. Und trotzdem ist der Zeitpunkt gekommen, das gute Wollstück zu waschen? FOCUS Online erklärt, was Sie beachten sollten.
"2017-02-03T09:33:56+02:00"
„Reeperbahn privat“ zeigt das Leben der Prostituierten Laura und Dragqueen Veuve - FOCUS online
RTLZWEI Den Führerschein macht Dragqueen Veuve aus einem traurigen Grund. FOCUS-Magazin-Autor Axel Wolfsgruber Freitag, 18.06.2021, 08:34 Eine Hure bastelt Adventskränze, eine Dragqueen macht den Führerschein, ein Zuhälter zeigt Gefühle: „Reeperbahn privat!“ zeigt die bunte Welt und noch mehr geplatzte Hoffnungen. „Brauchst du noch einen Adventskranz? Ich zeige dir auch meine Titten!“ Laura steht auf dem Hamburger Fischmarkt und will ein paar selbstgebastelte Kränze verkaufen. Die junge Frau ist gelernte Floristin. Aber eigentlich ist sie viel geübter darin, ihre Brüste zu zeigen. Die Kränze sind nur ein Versuch, mal ohne Körper Geld zu verdienen. Die 28-jährige Fränkin trägt eine grellgrüne Mütze und blondierte Haare. Ihre Lippen sind aufgespritzt. Die Prostituierte träumt von einem eigenen „Blumenladen mit Angestellten“. Immerhin kann sie sich vom Anschaffen im Laufhaus „Pink Palace“ eine Vier-Zimmer-Wohnung am Stadtrand leisten. Aber den Job könne sie „ja nicht bis in alle Ewigkeit“ machen. Also Kränze! „Ich habe viel Besuch“ „Reeperbahn privat!“ ist trostlos. Ein Teil von Hamburg, an dem eine Menge Hoffnungen begraben sind. Laura ist als junges Mädchen von Zuhause abgehauen, hat von 16 bis 18 Jahren auf der Straße gelebt. „Du sitzt draußen und weißt nicht, wohin mit deinem Arsch.“ Ihre Eltern hat sie seither nicht mehr gesehen. „An manchen Tagen fühlt man sich nicht gut. Man hat das Gefühl, dass einem nur Idioten begegnen.“ Sie sagt, dass sie gerne mit ihren zwei kleinen Hunden alleine lebe. „Ich habe ja auf der Arbeit viel Besuch.“ Seit zehn Jahren ist sie eine Hure, seit zehn Jahren hat sie keinen Freund. An den Wänden in ihrer Wohnung hängen Bilder von Totenköpfen. „Weihnachten gab es daheim immer Gulaschsuppe und Geschenke. Aber wenn du keine Lieben bekommst, nutzen auch keine Geschenke.“ Alles hat seinen Preis Laura hat um vier Uhr morgens ihre Hurenarbeit beendet, um am Fischmarkt Kränze zu verkaufen. „Ich habe gedacht, dass ich meinen Charme spielen lasse. Halt wie auf der Arbeit.“ Doch zunächst will niemand einen Kranz haben. Die Verkäuferin vom Nachbarstand gibt ihr den Tipp, doch mal Preisschilder aufzustellen. Auch 50 Euro pro Stück sei zu teuer. Laura beherzigt das. Danach läuft es besser. Am Ende hat sie alle sechs Kränze verkauft - und ist für den Moment glücklich. Vielleicht kommt sie ja doch irgendwann noch raus aus dem vierstöckigen Laufhaus, durch das an Samstagen 2000 Männer gehen. „Die Arbeit ist anstrengend. Das ist kein Beruf für immer.“ Aber das regelt wohl der Markt. Boxen für das Töchterchen Rotlichtgröße Marco Aschenbrenner, 42, hat sein Geld 20 Jahre lang als Zuhälter auf der Reeperbahn verdient. Doch jetzt möchte er sein Leben für seine Verlobte Danka und Töchterchen Aurelia, die vor eineinhalb Jahren zur Welt kam, radikal ändern: Marco will als Boxtrainer arbeiten. Um sich einen Namen zu machen, steigt er bei einem Boxkampf ohne Handschuhe in den Ring. Nach wenigen Sekunden hat er einen Cut unter dem Auge. Nach 1,5 Minuten geht er zu Boden. Marco sieht ziemlich ramponiert aus und den Kampf verliert er auch. Sein Plan geht nicht wirklich auf. Danach trainiert er gerade mal ein paar Hobbyboxer für ein paar Hundert Euro. Aber er sagt auch: „Ich will mein Kind schützen!“ Etwa davor, dass in der Nacht die Tür auffliegt und „die Polizei wegen irgendeinem Scheiß ermittelt“. So kann man die Welt auch sehen: Böse, böse Polizei! Eine Dragqueen besteht die Theorie Auch Dragqueen Veuve hat einen Traum. „Ich träume davon einen Führerschein zu haben, weil ich dann nicht mehr den Anfeindungen in der Bahn ausgesetzt bin“, sagt Veuve. Das eigene Auto bedeutet mehr Sicherheit. Mit 17 Jahren hat er sich geoutet, unternahm einen Suizidversuch und zog später von Rostock an die Reeperbahn. „Ich bin heute ein wenig stolz darauf, dass sich mein Charakter so gefestigt hat, dass ich fest durchs Leben gehen kann.“ Bei seinen Auftritten kokettiert er gerne. „Wer nicht klatscht, muss im Anschluss mit mir schlafen“. Für den Applaus bedankt er sich mit: „Ihr Schleimer!“ Die theoretische Fahrprüfung besteht Henrik, so sein bürgerlicher Name. Besser noch: Er macht keinen einzigen Fehler. Das hebt das Selbstwertgefühl. An der Reeperbahn ist wenig viel. Mehr News finden Sie hier: Seit Monaten war auf Hamburgs sündigster Meile absolute tote Hose. Nun zieht wieder Leben ein. Die Herbertstraße macht auf. Erst für alle und ab Mitternacht wieder nur für Männer. Bis dahin aber steht die Kunst im Mittelpunkt der rund 100 Meter langen Straße. Das Ausgehviertel auf dem Kiez in St. Pauli war bis 1944 ein Chinesenviertel – so wie man es aus San Francisco oder London kennt. Ein Überbleibsel aus dieser Zeit ist die legendäre „Hong Kong Bar“ auf dem Hamburger Berg. Jetzt ist die Betreiberin verstorben, die Bar steht vor dem Aus. Die Inzidenz sinkt, Hamburg macht sich locker. Was immer noch verboten bleibt, ist die Sexarbeit. Die MOPO sprach mit Ines Berding von „Sperrgebiet Hamburg“, der Fachberatungsstelle Prostitution, wie es den Frauen gerade geht und wie das Verbot einige in die Illegalität zwingt. Weitere Produkte auf BestCheck.de
kultur
FOCUS online
Eine Hure bastelt Adventskränze, eine Dragqueen macht den Führerschein, ein Zuhälter zeigt Gefühle: „Reeperbahn privat!“ zeigt die bunte Welt und noch mehr geplatzte Hoffnungen.
"2021-06-18T08:34:16+02:00"
Fahrbericht Lexus IS: Japans 3er BMW: Als Hybrid eine Klasse für sich - FOCUS online
Lexus Als Hybrid eine Klasse für sich Dienstag, 19.11.2013, 14:57 Der IS war vor einigen Jahren mal das meistverkaufte Lexus-Modell in Deutschland. Doch die Mittelklasse der Toyota-Nobeltochter alterte recht schnell, weil der Wettbewerb mit neuen Produkten davonzog. Jetzt endlich kommt die dritte Generation der Limousine nach Deutschland. Und die kann in einer Version fast vollends überzeugen – in einer anderen allerdings weniger. Im Land der Luxus-Limousinen haben es nicht-deutsche Premiummarken traditionell schwer. Lexus etwa versucht schon seit über 20 Jahren, hierzulande auf relevante Absatzzahlen zu kommen. Auch mit dem neuen IS werden diese sicher nicht explodieren, aber die japanische Mittelklasse ist in ihrer dritten Generation in jeder Beziehung deutlich verbessert. Und vor allem: Sie ist nun erstmals auch mit Hybridantrieb erhältlich.Die Preise starten bei 36.700 Euro für den Lexus IS 300h mit der Kombination aus Benzin- und Elektromotor (223 PS). Wer es klassisch mag, für den gibt es die viertürige Stufenhecklimousine auch als IS 250 mit V6-Benziner (153 kW/208 PS) ab 34.200 Euro sogar etwas preisgünstiger als beim Vorgänger. 2,5-Liter-Benziner schon jetzt ein Auslaufmodell Der 2,5-Liter-Benzinmotor ist schon aus der jetzt auslaufenden Generation des IS bekannt. Er wirkt zwar ausgereift und kultiviert, kann aber sowohl beim Drehmoment als auch beim Verbrauch mit den besten Aggregaten in dieser Klasse nicht mehr ganz mithalten. Das weiß auch Lexus und wird dieses Aggregat künftig durch einen kleineren, dafür aber turbobeatmeten Motor ersetzen. Wer den IS in Erwägung, sollte auf jeden Fall über den 300h nachdenken. Die ausgereifte, im Prinzip schon aus Fahrzeugen wie Prius, Auris oder CT200 bekannte Hybridarchitektur ist immer noch klar die beste am Markt und stellt den Fahrer im Alltag weder vor besondere Probleme noch Anforderungen. Zudem hält sich der Aufpreis zum reinen Benziner mit 2500 Euro im Rahmen und erfüllt damit die Toyota-Strategie, Hybride künftig grundsätzlich zum Diesel-Preis anzubieten. Nur 4,3 Liter Verbrauch Im IS 300h sorgt das System für einen Normverbrauch von 4,3 Litern in der Basisversion. Wer zu den höheren und damit auch schwereren beziehungsweise anders abgestimmten Ausstattungslinien Executive, F Sport oder Luxury Line greift, muss mit einigen wenigen Zehnteln mehr rechnen. Egal, mit 99 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer bei einer Systemleistung von immerhin 164 kW/223 PS hat sich der Mittelklasse-Hybrid seine Effizienzklasseneinstufung A+ klar verdient. Nächste Seite Seite 1 2
auto
FOCUS online
Der IS war vor einigen Jahren mal das meistverkaufte Lexus-Modell in Deutschland. Doch die Mittelklasse der Toyota-Nobeltochter alterte recht schnell, weil der Wettbewerb mit neuen Produkten davonzog. Jetzt endlich kommt die dritte Generation der Limousine nach Deutschland. Und die kann in einer Version fast vollends überzeugen – in einer anderen allerdings weniger.
"2013-11-19T15:57:47+02:00"
„Werk ohne Autor“: Warum der deutsche Film keinen Oscar bekommen wird - FOCUS online
Sonntag, 24.02.2019, 11:58 Am Sonntag heißt es wieder: „And the Oscar goes to...“ Doch kann Florian Henckel von Donnersmarck den Goldjungen nach Deutschland holen? Moderator Steven Gätjen ist skeptisch - und erklärt im Interview, warum. Wenn am 24. Februar die Oscars in Los Angeles vergeben werden, darf auch er nicht fehlen: Steven Gätjen (46). Der Moderator wird ab 23:55 Uhr wieder live für ProSieben vom roten Teppich berichten. Auf welche Stars er sich besonders freut und welche Chancen er dem deutschen Oscar-Beitrag „Werk ohne Autor“ von Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck (45) einräumt, erklärt er im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. Keine Oscar-Nacht ohne Sie bei ProSieben, zählen Sie noch mit? Die wievielte Verleihung ist es mittlerweile für Sie? Rechtzeitig zur Oscar-Verleihung erscheint „A Star Is Born“ auf DVD. Holen Sie sich hier den Oscar-Favoriten.  Steven Gätjen: Ich freue mich riesig, dass ich wieder dabei bin. Ehrlich gesagt habe ich wirklich noch nie gezählt, aber wenn Sie mich so fragen, sind das meine 17. Academy Awards am roten Teppich, glaube ich. Wie groß ist die Nervosität am roten Teppich, sind Sie überhaupt noch aufgeregt? Gätjen: Ja, absolut. Aber es ist ehrlich gesagt einfach eine unfassbare, kindliche Aufregung. Ich fühle mich da pudelwohl, weil es alles zusammenbringt, was ich an meinem Job so liebe: Es ist live, es geht um Film, niemand weiß, wer zu uns kommt, ich muss schnell und spontan sein und man hat keine Zeit, sich lange über seine Fehler zu ärgern - sollte man welche machen. (lacht) Lesen Sie auch: Oscars 2019 - Pro7-Moderatorin Viviane Geppert erklärt, wie es am roten Teppich wirklich zugeht  Auf welchen Star freuen Sie sich in diesem Jahr besonders und warum? Gätjen: So diplomatisch das vielleicht auch klingen mag: auf alle! Die Aufregung bei den Nominierten, der Stolz der Laudatoren, die glänzenden Augen bei den Neulingen, die Lautstärke am Teppich. Aber natürlich gibt es auch ein paar Namen, auf die ich mich besonders freue: Bradley Cooper, Sam Elliott, Glenn Close, Mahershala Ali, und Amy Adams zum Beispiel. Welcher Film wird Ihrer Meinung nach die meisten Oscars abräumen und warum? Gätjen: Ich glaube ehrlich gesagt, dass es keinen „Titanic“-, oder „Herr der Ringe“-Film in diesem Jahr geben wird, also Filme die sozusagen einen „Sweep“ bei den Statuen machen werden. Es wird sich sehr verteilen. Auch wenn „Roma“ und „The Favourite“ mit zehn Nominierungen ins Rennen gehen, werden sie nicht in allen Kategorien absahnen. Dafür ist die Konkurrenz einfach zu stark. „A Star Is Born“, „Vice“, „Bohemian Rhapsody“ und auch „Green Book“ haben sehr gute Chancen, in den Schauspielkategorien etwas einzusacken. Auch interessant: +++ Oscars 2019 im News-Ticker +++ - Oscars 2019 live: Welche Oscar-Nominierten sich über Independent-Preis freuen  Und welcher Film ist Ihr persönlicher Favorit? Gätjen: Ich war skeptisch bei „A Star Is Born“, aber der Film hat mich emotional total eingefangen. Genauso wie der von der Kritik angegriffene „Bohemian Rhapsody“. „The Favourite“ und „Green Book“ gehören für mich zu den großen Überraschungen und absoluten Highlights des vergangenen Jahres. Wie schätzen Sie die Chancen für Florian Henckel von Donnersmarck und seinen Film "Werk ohne Autor" ein? Gätjen: So sehr ich Florian, Tom und Sebastian schätze und so sehr ich ihnen den Goldjungen gönnen würde, halte ich die Chancen für sehr gering. Die Kategorie ist mit „Roma“, „Shoplifters“ und „Capernaum“ einfach zu stark besetzt. Aber wie großartig, dass er es wieder geschafft hat. Ich freue mich riesig für ihn und sein Team. Was halten Sie von dem Wirbel um den Oscar-Gastgeber? Warum war es so schwer, einen Moderator für die Verleihung zu finden? Gätjen: Die Entscheidung der Academy und am Ende auch von Kevin Hart, selbst nicht mehr zu moderieren, war absolut richtig. Jetzt so kurzfristig nach dieser Entscheidung jemanden dafür zu gewinnen, ist fast unmöglich. Wer will da freiwillig einspringen? Der Druck ist enorm. Die Zuschauerzahlen fallen, das Leben des Moderators oder der Moderatorin wird genauestens unter die Lupe genommen, um auch nur den kleinsten Fehler zu entdecken. Das ist ein Spiel mit dem Feuer. Die Entscheidung, diesen Druck auf viele Schultern zu verteilen, ist genau richtig. Jetzt hat die Academy die Möglichkeit, die Verleihung in eine neue Ära zu führen und ich hoffe, sie nutzt die Gelegenheit. Sie haben in Ihrer Karriere bereits viele Top-Stars getroffen. Wer ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben und warum? Gätjen: Mir machen Gespräche und Interviews Spaß, in denen ich das Gefühl habe, man unterhält und fordert sich. Das bedeutet nicht, dass ich mich auf eine Stufe mit den Superstars stellen will, sondern es geht mir eher darum, dass man sich mit Respekt begegnet. Ich mache wie gesagt ja auch meinen Job. Will Smith, Tom Cruise, James Cameron, Angelina Jolie, Emily Blunt, Hugh Jackman, Steven Spielberg, Dame Judi Dench, Meryl Streep - das waren alles Begegnungen und Unterhaltungen, die mir immer im Gedächtnis hängen bleiben werden. Und wen würden Sie unbedingt gerne mal treffen? Gätjen: Puhhhh, ich hatte das Glück, schon viele zu interviewen und zu treffen. Ich würde mir wünschen, mich mal ausgiebig mit Quentin Tarantino zu unterhalten und mein Filmnerd-Wissen auf die Probe zu stellen. Ich glaube, ich hätte keine Chance, aber einen Versuch wäre es wert. Im Video: AfD-Mann attackiert Claudia Roth: Als sie loslacht, ist er außer sich SpotOn
kultur
FOCUS online
Am Sonntag heißt es wieder: „And the Oscar goes to...“ Doch kann Florian Henckel von Donnersmarck den Goldjungen nach Deutschland holen? Moderator Steven Gätjen ist skeptisch - und erklärt im Interview, warum.
"2019-02-24T12:58:36+02:00"
Kfz-Zulieferer: Fusionswelle treibt die Kurse - FOCUS online
Freitag, 11.09.2015, 12:38 Weltweit soll es im Segment der Automobilzulieferer dieses Jahr zu Fusionen und Übernahmen im Wert von 48 Milliarden Dollar kommen. Diesen Wert hat die Unternehmensberatung PwC (PricewaterhouseCoopers) hochgerechnet - er liegt deutlich über den 37 Milliarden im bisherigen Rekordjahr 2007. Einer der größten Deals der jüngeren Vergangenheit ist der Kauf von TRW Automotive (USA) durch ZF Friedrichshafen für 12,4 Milliarden Dollar. Treiber des Trends zu mehr Zusammenschlüssen sind steigende Entwicklungskosten und ein höherer Preisdruck durch die Kfz-Konzerne. In der Regel steigen bei umfassenden Konsolidierungen einer Branche auch Aktien von Firmen mit, die sich nicht unmittelbar in Fusionsverhandlungen befinden - nach dem Motto: Jeder kann der nächste Kaufkandidat sein. Eine neue Studie der Frankfurter Privatbank Metzler verweist auch auf das Potenzial von Selbstfahrsystemen und der Elektromobilität für die Kfz-Lieferanten. Metzler stellt zudem heraus, dass sich Zuliefereraktien seit 2009 weit besser entwickelt haben als jene der Autohersteller. Auch den MSCI-Welt-Aktienindex hängten sie deutlich ab. Zu den aussichtsreichen Titeln gehört, besonders nach den jüngsten Rücksetzern, Dichtungshersteller ElringKlinger (ISIN: DE0007856023). Auch Progress-Werk Oberkirch (PWO), das sich auf Verbundteile sowie die Werkzeugfertigung für Kfz-Konzerne konzentriert, birgt aktuell Chancen (DE0006968001). Das Gleiche gilt für den Kabel- und Bordsystem-Anbieter Leoni (DE0005408884). Ein Spezialwert mit guten Aussichten ist Hella. Die Firma arbeitet im automobilen LED-Beleuchtungssegment, das laut McKinsey jährlich um 15 bis 20 Prozent wächst.
finanzen
FOCUS online
Weltweit soll es im Segment der Automobilzulieferer dieses Jahr zu Fusionen und Übernahmen im Wert von 48 Milliarden Dollar kommen.
"2015-09-11T12:38:48+02:00"
Amtsgericht Görlitz: 23 Migranten eingeschleust - Haftstrafe für zwei Syrer! - FOCUS online
Göran Schattauer / FOL Die beiden verurteilten Schleuser auf der Anklagebank im Amtsgericht Görlitz. FOCUS-online-Chefreporter Göran Schattauer Freitag, 25.02.2022, 11:14 Im Prozess um die Einschleusung von 23 Flüchtlingen über Belarus und Polen im Oktober 2021 ist jetzt das Urteil gefallen. Das Amtsgericht Görlitz verdonnerte zwei Schlepper aus Syrien zu knapp zwei Jahren Haft. Der Fall sorgte bundesweit für Aufsehen, weil vor Gericht herauskam, dass die deutschen Behörden keine Ahnung haben, wo die damals eingeschleusten Ausländer heute sind. Inhaltsverzeichnis Schleuser verurteilt: 23 Ausländer nach Deutschland gebracht „Lebensgefährdend“: Flüchtlinge schrien im Auto um Hilfe Verteidiger Frank Hannig: „Werden in Berufung gehen“ Görlitzer Schleuser-Prozess: Bundesweite Aufmerksamkeit Unfassbar: Deutscher Staat weiß nicht, wo „Illegale“ sind Geschleuste profitierten von Lukaschenko-Aktion gegen EU Harte Strafe für zwei kriminelle Schleuser aus Syrien: Das Amtsgericht Görlitz verurteilte an diesem Donnerstag Thaer Farouk Al J. und Nayef Ahmad A. jeweils zu einem Jahr und zehn Monaten Gefängnis - ohne Bewährung! Außerdem wurde Thaer Farouk Al J., der den Transporter mit insgesamt 23 Flüchtlingen auf der Ladefläche gesteuert hatte, die Fahrerlaubnis für ein Jahr entzogen. Die 23 Jahre alten Männer wurden wegen „Einschleusens von Ausländern" verurteilt. Strafverschärfend kam eine „lebensgefährdende Behandlung" während des Transportes der illegal nach Deutschland gebrachten Migranten hinzu. Dafür sieht das Gesetz Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor. Die Verteidiger wollten eine Bewährungsstrafe erreichen, konnten sich damit jedoch nicht durchsetzen. Schleuser verurteilt: 23 Ausländer nach Deutschland gebracht Die nunmehr verurteilten Männer leben in Dänemark. Dorthin waren sie aus ihrer Heimat Syrien geflüchtet. Im Oktober 2021 sollen sie von Dänemark über Polen nach Deutschland gefahren sein. Am frühen Morgen des 31. Oktober wurde ihr Transporter der Marke Fiat Ducato nahe Görlitz gestoppt - mit 23 eingeschleusten Menschen im Laderaum. dpa Bundespolizisten stoppen in Görlitz einen Kleinlaster mit eingeschleusten Irakern. Vor Gericht hatten sich die Angeklagten als Opfer dargestellt, die angeblich nur auf Geheiß und Druck „echter Schleuser“ gehandelt hätten. Doch ihre Aussagen stießen auf große Skepsis. Die Staatsanwältin merkte süffisant an, in den Schilderungen wimmele es vor „Zufällen und Widersprüchen“. Dass jemand die Männer zu der Straftat gezwungen haben könnte, hielt sie für „wenig glaubhaft“. Sie ging vielmehr davon aus, dass sich die Angeklagten eine „erhebliche Einnahmequelle“ verschaffen wollten. „Lebensgefährdend“: Flüchtlinge schrien im Auto um Hilfe Verschärfend kam aus Sicht der Anklage hinzu, dass die eingeschleusten Menschen aus Irak und Iran während der mehrstündigen Fahrt erheblichen Gefahren ausgesetzt waren. Sie seien dem Fahrer des Transporters schutzlos ausgeliefert gewesen und hätten sich erheblich verletzen können, etwa in Kurven oder bei Bremsmanövern. Laut den Ermittlern haben die Migranten während der Reise verzweifelt um Hilfe geschrien und mit den Fäusten gegen die Innenwände des Autos gehämmert. Sie hatten Durst, außerdem war ihnen sehr kalt. Der Laderaum ließ sich von innen nicht öffnen. Im Laufe des Prozesses hatten die beiden Syrer, die im Gericht mit Hand- und Fußfesseln vorgeführt wurden, schwere Fehler eingeräumt. Sie hätten ein „schlechtes Gewissen“ und würden heute verstehen, dass sie etwas Unrechtes getan haben. Unter Tränen baten sie den Richter um eine „milde Strafe“, um „eine Chance“. Diesen Gefallen tat ihnen Richter Uwe Kühnhold nicht, auch wenn ihm klar gewesen sein dürfte, dass die beiden Ertappten nur relativ kleine Rädchen im millionenschweren Schleuser-Geschäft sind. Ihre Auftraggeber blieben unentdeckt. Wie immer. Verteidiger Frank Hannig: „Werden in Berufung gehen“ Ob das erstinstanzliche Urteil Bestand haben wird, steht noch nicht fest. Die Verteidiger können binnen einer Woche Rechtsmittel einlegen. Der Dresdner Rechtsanwalt Frank Hannig, der den Fahrer des Transporters vertritt, sagte zu FOCUS Online: „Beide Angeklagte werden in Berufung gehen.“ Der Verteidiger erklärte, sein Mandant habe die Tat gestanden und müsse bestraft werden. „Es ist aber durch nichts gerechtfertigt, die Strafe ohne Bewährung bei unbescholtenen Ersttätern sofort zu vollstrecken.“ dpa Über Polen eingereiste Migranten in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Eisenhüttenstadt. Hannig weiter: „Hier wird mit zweierlei Maß gemessen: Die 23 illegal Eingereisten zerreißen ihre Pässe und verschwinden. Strafverfolgung? Fehlanzeige! Die beiden, die zur illegalen Einreise Beihilfe geleistet haben, steckt man in den Knast. Das ist unbefriedigend.“ Tatsächlich hatten die Geschleusten ihre Pässe während der Fahrt nach Deutschland zerstört. Bei der Durchsuchung des Transporters fanden Ermittler entsprechende Dokumenten-Schnipsel, die in Ritzen und Trinkflaschen versteckt waren. Görlitzer Schleuser-Prozess: Bundesweite Aufmerksamkeit Der Görlitzer Strafprozess war durch die Berichterstattung von FOCUS Online bundesweit zum Diskussionsthema geworden. Hintergrund:. Am ersten Verhandlungstag Ende Januar 2022 stellte sich heraus, dass die 23 eingeschleusten Ausländer mittlerweile spurlos verschwunden sind. Die deutschen Sicherheits- und Justizbehörden wissen nicht, wo sich die Mitglieder der Gruppe derzeit aufhalten. Ans Licht kam der Missstand, als Richter Kühnhold während der Verhandlung erklärte, dass er einige der Geschleusten gern als Zeugen geladen hätte. Aus diesem Grund habe er die Polizei gebeten, die aktuellen Meldeanschriften der Betroffenen zu ermitteln – leider vergeblich. „Die sind weg. Keiner weiß, wo“, sagte der Richter und zeigte sich ratlos: „Wie das funktioniert – keine Ahnung“. Unfassbar: Deutscher Staat weiß nicht, wo „Illegale“ sind Auch der Bundespolizist Heiko R., der den Ermittlungsvorgang bearbeitete, konnte wenig zur Aufklärung beitragen. Er bestätigte jedoch: „Letzten Endes sind alle untergetaucht. Kein einziger von denen ist im Bundesgebiet gemeldet.“ Der Polizist erklärte, dass alle 23 Geschleusten ohne Pässe in Deutschland ankamen und kurz nach ihrer Ergreifung „erkennungsdienstlich behandelt“ wurden. Die personenbezogenen Datensätze habe man dem Ausländerzentralregister (AZR) übermittelt. Anschließend, so Heiko R., seien die 22 Iraker und ein Iraner in die Erstaufnahme-Einrichtung für Flüchtlinge und Asylsuchende nach Dresden gebracht worden. Dort werden Neuankömmlinge registriert und später in der Regel auf die Kommunen verteilt. Wohin es die 23 Geschleusten verschlagen hat, wisse man nicht. „Dann verliert sich die Spur“, so der Bundespolizist vor Gericht. Lakonisch fügte er an: „Aus den Augen, aus dem Sinn.“ Theoretisch könnten sie bei Verwandten in Deutschland untergekommen sein. Oder sie sind unerkannt weitergereist, nach Großbritannien, Frankreich oder Skandinavien. Geschleuste profitierten von Lukaschenko-Aktion gegen EU Die Geschleusten, allesamt Männer sowie ein Kind, waren über Belarus und Polen nach Deutschland gekommen. Dabei profitierten sie vom autoritären belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, der ab August 2021 gezielt Tausende Migranten aus Nahost und Afrika an die polnische Grenze leitete und ihnen so den Weg zur Flucht nach Deutschland ebnete. Im Video: Russische Truppen rücken immer näher: "Wir müssen jetzt dringend aus der Stadt" FOCUS online/Wochit Im Video: Russische Truppen rücken immer näher: "Wir müssen jetzt dringend aus der Stadt" Im Video: "Die Welt muss uns helfen": Maria flieht vor Bomben aus Ukraine nach Polen FOCUS online/Wochit Im Video: "Die Welt muss uns helfen": Maria flieht vor Bomben aus Ukraine nach Polen gös/
panorama
FOCUS online
Im Prozess um die Einschleusung von 23 Flüchtlingen über Belarus und Polen im Oktober 2021 ist jetzt das Urteil gefallen. Das Amtsgericht Görlitz verdonnerte zwei Schlepper aus Syrien zu knapp zwei Jahren Haft. Der Fall sorgte bundesweit für Aufsehen, weil vor Gericht herauskam, dass die deutschen Behörden keine Ahnung haben, wo die damals eingeschleusten Ausländer heute sind.
"2022-02-25T12:14:24+02:00"
Mini-Stromer aus China: Smart und trendig: eine Probefahrt im Ora Funky Cat - FOCUS online
Great Wall Motor/dpa-mag Mit dem Ora Funky Cat versucht der chinesische Autokonzern Great Wall Motor auch in Europa Fuß zu fassen. Punkten soll der kleine City-Stromer vor allem mit modernem Design und smarter Technik. Mittwoch, 25.01.2023, 04:35 Im Internet sind Katzen der letzte Schrei. Doch auf der Straße haben die Tiere eigentlich nichts verloren. Es sei denn, sie kommen auf vier Rädern - wie jetzt der Ora Funky Cat. Was kann der Newcomer aus China? Ora? Den meisten Menschen in Deutschland dürfte die Automarke völlig unbekannt sein. Denn bisher verkauft die flippige Tochter von Great Wall Motor ihre Modelle nur in China, wo der Konzern ansässig ist. Doch über die Emil-Frey-Gruppe, die bislang Marken wie Subaru oder Mitsubishi ins Land holt, kommen die chinesischen Autos nun auch zu uns. Den Anfang macht der Kleinwagen Funky Cat, der noch im Januar zu Preisen ab 38.990 Euro zu den Händlern rollt. Poppiges Stadtauto mit Kugelscheinwerfern Warum die Chinesen ihren Neuling «Katze» genannt haben, lässt sich zumindest aus westlicher Sicht schwer erschließen. Aber «funky» im Sinne von flippig ist das Auto auf jeden Fall. Denn mit den Kugelscheinwerfern eines VW Beetle und der Heckform eines Mini sticht der Viertürer tatsächlich aus dem Straßenbild heraus. Auch seine poppigen Farben machen einiges her. Sein Format macht ihn zu einem typischen Elektroauto für die Stadt. Denn mit 4,24 Metern Länge tigert der Funky Cat mühelos durch dichten Verkehr und findet überall einen Parkplatz. Der Wagen steht auf einer sogenannten Skateboard-Plattform, die über eine Kooperation mit BMW auch die nächste Generation des Mini tragen wird. Weil die gesamte Technik somit im Wagenboden verschwindet, gibt es auf der Rückbank sogar für Erwachsene genügend Platz. Nur der Kofferraum ist mit 228 Litern selbst für einen Kleinwagen eher knapp bemessen. Kein China-Schnäppchen Wer bei chinesischen Autos an kleine Preise denkt, den belehrt Ora eines Besseren. Denn mit einem Einstiegspreis von knapp 39.000 Euro kostet der Funky Cat mehr als elektrische Kleinwagen wie der Opel Mokka-E oder der DS3. Allerdings gibt es dafür auch ein vornehmes Ambiente, das vom Baumarkt-Charme vieler Billig-Produkte «made in China» weit entfernt ist: Egal wo man im Cockpit hinschaut oder hinlangt, der Ora macht durchweg einen wertigen Eindruck. Außerdem geizen die Chinesen nicht bei der Ausstattung. Elektronisch ist von der Abstandsregelung bis zur smarten Navigation alles Übliche an Bord, und selbst Massagesitze hat Ora zu bieten. Nur die Bildschirme rund ums Lenkrad sind vergleichsweise klein. Dafür allerdings punktet der Ora mit einer Sprachsteuerung, die auch etablierten Marken deutlich überlegen ist. Nicht nur, dass dieses System ausgesprochen verständig ist und der Besitzer ihm einen eigenen Namen geben kann. Sondern es kontrolliert neben Navigation, Klima und Radio sogar die Kofferraumklappe. Und weil die Elektronik ständig dazulernt, erfüllt sie mit jedem Kilometer mehr Wünsche des Fahrers. Unter dem Blech nur Durchschnitt So überzeugend das Ambiente und so smart die Assistenten auch sind, der Antrieb schneidet nur durchschnittlich ab. Der Frontmotor mit 126 kW/171 PS geht noch in Ordnung, zumal die 250 Nm für eine flotte Beschleunigung (ab 8,2 Sekunden) sorgen. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ist bei elektrischen Stadtautos keine Seltenheit. Die 45 kWh Akkukapazität für 310 Kilometer Reichweite in der Einstiegsversion und die 59 kWh für 400 Kilometer im Top-Modell nimmt man hier ebenfalls in Kauf. Doch spätestens an der Steckdose enttäuscht der Ora. Bei maximal 67 kW Ladeleistung steht sich der Funky Cat die Pfoten platt. Denn trotz des kleinen Akkus dauert es fast eine Stunde, bis der Akku zu 80 Prozent wieder voll ist. Immerhin verkürzt das Infotainment die Wartezeit auf Wunsch mit Witzen. Fazit: Lifestyle made in China Von wegen billig und beliebig. Mit dem Funky Cat beweisen die Chinesen, dass sie auch Lifestyle können. Das trendige E-Auto für den Stadtverkehr wird mit seiner modernen Sprachsteuerung gerade jüngere Autofahrer begeistern. Ob die Smart-Technik auch über die langen Ladepausen und den nicht ganz so günstigen Preis hinwegtrösten kann, müssen Käufer aber selbst entscheiden. Datenblatt: Ora Funky Cat Motor und Antrieb Elektroantrieb mit einem E-Motor Max. Leistung: 126 kW/171 PS Max. Drehmoment: 250 Nm Antrieb: Allradantrieb Getriebe: Eingang-Getriebe Maße und Gewichte Länge: 4235 mm Breite: 18250 mm Höhe: 1603 mm Radstand: 2650 mm Leergewicht: 1615 kg Zuladung: 355 kg Kofferraumvolumen: 228-858 Liter Fahrdaten: Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 8,2 s Durchschnittsverbrauch: 16,7 kWh/100 km Reichweite: 310 km Batteriekapazität (netto): 45,4 kWh CO2-Emission: 0 g/km Kraftstoff: Strom Schadstoffklasse: k.A. Effizienzklasse: A+++ Kosten: Grundpreis: 38.990 Euro Typklassen: k.A. Kfz-Steuer: 0 Euro/Jahr Wichtige Serienausstattung: Sicherheit: Sechs Airbags, ESP, Spurhalte- und Abstandsregelung, Tempomat Komfort: Klimaautomatik, Digitale Instrumente, Sitzheizung, Sprachsteuerung Alle Angaben laut Hersteller DPA
auto
FOCUS online
Im Internet sind Katzen der letzte Schrei. Doch auf der Straße haben die Tiere eigentlich nichts verloren. Es sei denn, sie kommen auf vier Rädern - wie jetzt der Ora Funky Cat. Was kann der Newcomer aus China?
"2023-01-25T05:35:23+02:00"
"Wir werden alle arbeitslos!": Wirtschaftsprognosen für Deutschland - FOCUS online
Getty Images Die Digitalisierung kostet Deutschland viele Arbeitsplätze - die Folge: Arbeitslosigkeit FOCUS-online-Experte Matthias Weik FOCUS-online-Experte Marc Friedrich Sonntag, 31.12.2017, 09:05 Wir stecken mitten in der Industrie 4.0 und der Digitalisierung. Die hat Deutschland zu spät erkannt und wird Millionen Jobs kosten. Noch gibt es Möglichkeiten zu handeln. Was Deutschland in den nächsten Jahren beschäftigen wird, erklären FOCUS-Online-Experten Matthias Weik und Marc Friedrich. 1. These: Industrie 4.0 und Digitalisierung Früher erlebte man in seinem Leben eine Welt – heute sind es drei, vier vielleicht sogar fünf Welten in einem Leben. Uns allen sollte bewusst sein, dass wir uns bereits mitten in der nächsten große Industrialisierung – der Digitalisierung –  befinden. Eine Industrialisierung, welche ebenso extreme Auswirkungen auf unser Leben haben wird, wie die vor knapp 250 Jahren. Google, PayPal, Amazon, Facebook, WhatsApp, Uber, Carsharing sind erst der Anfang und die künstliche Intelligenz und selbstlernende Computer das nächste ganz große Ding. Das IBM-Computersystem Watson – ein Computerprogramm aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz – versteht die menschliche Sprache, lernt durch Interaktion, analysiert die Daten und liefert Antworten für bessere Ergebnisse. Die künstliche Intelligenz ist im echten Leben angekommen: Heute lösen Algorithmen bereits Computerprobleme, suchen und finden Tumore, sind im Investmentbanking nicht mehr wegzudenken,... Sie lernen kontinuierlich mit unvorstellbarer Geschwindigkeit dazu. Kein Mensch kann da mehr mithalten. Über die Autoren Marc Friedrich und Matthias Weik sind studierte Ökonomen und mehrfache Bestseller-Autoren. Sie halten Vorträge und schreiben Bücher ("Der Crash ist die Lösung"). Außerdem bieten sie als Honorarberater Beratung zur Vermögenssicherung an. 2. These: Wir werden fast alle arbeitslos Die Industrie 4.0 und die Digitalisierung wird unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt komplett auf den Kopf stellen und für viele Menschen zu kaum vorstellbaren Veränderungen führen. Bereits heute ist in unserer globalisierten Welt Humankapital (Arbeitskräfte) im Überfluss vorhanden. Es herrscht global ein massives Überangebot, insbesondere an ungelernten, niedrig- und mittelqualifizierten Arbeitskräften. Obendrein werden in Zukunft sehr viele Menschen ihre Arbeit auf Grund der Digitalisierung verlieren. Selbstredend werden auch neue Jobs entstehen, aber zumeist nicht für die Personen, welche ihre Arbeit verloren haben sondern für immer höher qualifizierte Experten. Die UN, der IWF und das WEF gehen davon aus, dass in Zukunft 40 bis 75 Prozent der Arbeitsplätze obsolet werden. Insbesondere Jobs von unqualifizierten und niedrig Qualifizierten werden in großem Stil wegfallen, aber auch vor höher Qualifizierten Jobs wird die Digitalisierung keinen Halt machen. Egal ob Fabrikarbeiter, Servicepersonal, Einzelhandelskaufmann, Bauarbeiter, Bus-, Taxifahrer, Innendienstler, Anwalt, Manager, Banker- oder Investmentbanker, Arzt… überall sind die Maschinen unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Anzeige Hier geht es zu über 80.000 Spitzenpositionen Warum werden nicht wie früher jede Menge neue Jobs entstehen? Weil heute keine neuen Märkte mehr erschlossen werden, sondern die bestehenden Märkte lediglich optimiert und somit effizienter gemacht werden. In Anbetracht dessen muss sich die Politik heute mehr denn je ernsthafte Gedanken machen, was die vielen unqualifizierten Zuwanderer, welche oftmals noch nicht einmal der deutschen Sprache mächtig, sind in Zukunft arbeiten sollen. Einwanderungsländer, wie beispielsweise Australien und die USA, haben diese Problematik offensichtlich längst erkannt und forcieren die Zuwanderung von hochqualifizierten Fachkräften. Was machen wir in Zukunft mit den Millionen Menschen ohne Arbeit? Die Folgen der Digitalisierung werden mit Sicherheit unser gegenwärtiges Sozialsystem sprengen. Folglich ist es jetzt erforderlich elementar umzudenken. Es wird in Zukunft in Deutschland, aber auch in vielen weiteren Industrieländern ein Bedingungsloses Grundeinkommen geben müssen, denn ansonsten sind soziale Verwerfungen nicht zu verhindern. Die 500 Wachstumschampions So wird es gemacht! FOCUS Business zeigt die 500 deutschen Unternehmen mit dem größten Umsatzzuwachs – wer sie sind und was sie richtig machen. Jetzt als digitales Heft kaufen 3. These: Deutsche Wirtschaft - uninteressant für die Big Player aus den USA Bereits heute haben die Top 5 Unternehmen der USA ( Apple, Microsoft, Alphabet, Cisco, Oracle) über 630 Mrd. Dollar (532 Milliarden. Euro) an Barreserven angehäuft. Allein Apple könnte mit seinen Barreserven von knapp 270 Milliarden Dollar Unternehmen wie Siemens (97,7 Milliarden Euro), Volkswagen (86,06 Milliarden Euro), Daimler (74,49 Milliarden Euro), Allianz (89,19 Milliarden Euro), Bayer (88,86 Milliarden Euro) oder BASF (86,65 Milliarden Euro) aus der Portokasse erwerben. Sie machen es aber nicht. Warum? Weil es offensichtlich ein schlechter Deal ist. Apple oder Google könnten problemlos die Deutsche Bank und die Commerzbank erwerben. Beide haben seit Jahren eine Vollbanklizenz. Sie machen es aber nicht. Warum nur? Weil es „old economy“ ist. Weil die alten Banken nicht lukrativ und vor allem nicht zukunftsträchtig erscheinen. Apple, Google, Paypal … haben nicht nur ältere, sondern auch junge Kunden und zwar global. Sie haben somit die Zukunft. Bald wird manch einem Banker klar werden, dass er die Digitalisierung und die für das Finanzwesen extrem zukunftsträchtige Blockchaintechnologie komplett verschlafen oder noch schlimmer ignoriert hat. Banken wie wir sie heute kennen werden in der Zukunft nicht mehr existieren. Es ist an der Zeit, dass wir in Deutschland schleunigst von unserem hohen Ross herabsteigen und der Realität ins Auge blicken. 4. These: Wir alle müssen neu denken! Wir plädieren für die Abschaffung des Berufpolitikertums und für  Politiker und Parteien, die nicht in Schubladen denken und ihren jeweiligen Ideologien verhaftet sind. Sondern die im Sinne der Menschen und des Landes agieren und den Puls der Zeit erkennen. Noch ist Zeit, das Ruder herumzureißen. Noch boomt der Exportsektor und folglich geht es dem Deutschen Staat verhältnismäßig gut, weil wir einerseits von dem billigen Euro und andererseits von einem gigantischen Niedriglohnsektor profitieren. Wir müssen ab sofort Steuerüberschüsse sinnvoll und nachhaltig investieren. Jetzt müssen zig Milliarden Euros in den Ausbau schnellen Internets sowie in Universitäten und Forschungszentren in Wirtschaftszentren wie München, Stuttgart, Frankfurt gepumpt werden, damit wir nicht endgültig den Anschluss an das Silicon Valley und das 21. Jahrhundert verlieren. 5. These: „Deutschland, ein Land in dem wir gut und gerne leben“ - wirklich? Ist dies tatsächlich so? Kurz vor dem Ersten Weltkrieg klafften in Deutschland große Unterschiede zwischen Arm und Reich auf. 1913 entfielen auf die obersten zehn Prozent der Haushalte 40 Prozent aller Einkommen. Heute ist dies abermals der Fall. Deutschland ist heute so ungleich wie vor circa 100 Jahren. Zweifellos boomt der Export, unsere Konzerne schreiben Rekordgewinne und die Reichen und Superreichen werden immer reicher. Einerseits gibt es laut Schätzungen des Manager Magazins 2017 in Deutschland 187 Milliardäre - das sind 18 mehr als 2016. im Jahr 2001 waren es noch 69 Milliardäre. In den vergangenen sieben Jahren hat sich die Zahl der Milliardäre hierzulande allein fast verdoppelt. Insgesamt summiert sich das Vermögen der 1000 reichsten Deutschen laut Bilanz auf 901 Milliarden Euro. Andererseits arbeiten mittlerweile 24,7 Prozent, das sind 8,8 Millionen im Niedriglohnsektor. Auch 2017 stieg die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten weiter an. Diese Menschen können nichts für das Alter zurücklegen und Altersarmut in großem Stil ist vorprogrammiert. Dennoch weigert sich die Politik weiterhin dieses Problem zu erkennen. Wir müssen jetzt anfangen die Menschen fair zu bezahlen und den Mindestlohn erheblich heraufsetzen. Leider ist davon erst dann auszugehen, wenn die Parteien, welche sich diesem widersetzen abgewählt werden. Statistisch gesehen sind wir zweifellos ein reiches Land. Der Reichtum ist jedoch unsagbar ungerecht verteilt. Der Medianwert des geldwerten Vermögens für die Erwachsenen liegt, laut dem Global Wealth Report des Credit Suisse Research Institute's, das jährlich die weltweite Vermögensentwicklung analysiert in der BRD rund bei 47.000 Dollar. Selbst im krisengebeutelten Griechenland sind es 55.000 Dollar. In den Niederlanden sind es 94.000 Dollar, in Dänemark 87.000 Dollar und in Belgien 168.000 Dollar. Selbst in Frankreich sind es 120.000 Dollar und in Italien sogar 125.000. nur Portugal liegt mit 38.000 Dollar in den alten Ländern der EU hinter Deutschland. 6. These: Steigende Altersarmut Der Niedriglohnsektor wird weiter ansteigen. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Menschen von Altersarmut bedroht sein werden. Das Rentenniveau wird in Zukunft in Deutschland weiter sinken und für das Alter adäquat vorzusorgen wird immer schwieriger. Wir befürchten leider, dass auch in Zukunft von weiteren terroristischen Anschlägen auszugehen ist, da das Problem keinesfalls gelöst wurde. Auch eine weitere Migrationskrise wird kommen. Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen Der FOCUS Online Ratgeber beantwortet auf 135 Seiten alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 65 Seiten Formulare. Jetzt als digitales Heft kaufen 7. These: Probleme durch Niedrigzinspolitik der EZB Dank der irrsinnigen Notenbankpolitik der EZB werden einerseits die Immobilienpreise in städtischen Ballungszentren auch 2018 weiter in die Höhe gehen und Wohnen immer mehr zum Luxus. Auch der Dax wird weiter nach oben gepumpt werden. Andererseits werden die öffentlichen Abgaben für uns Bürger sowie Konto- und sonstige Bankgebühren weiter ansteigen. Banken werden mehr und mehr Filialen schließen, fusionieren oder abgewickelt werden. 8. These: Steigende Krankenkassengebühren Auch die Krankenkassengebühren werden weiter ansteigen. In spätestens 15 Jahren wird unser Gesundheitssystem auf Grund explodierender Kosten und des immer kleiner werdenden Mittelstandes kollabieren. Im Video: Statistik zeigt: Menschen über 75 immer häufiger von Armut bedroht
finanzen
FOCUS online
Wir stecken mitten in der Industrie 4.0 und der Digitalisierung. Die hat Deutschland zu spät erkannt und wird Millionen Jobs kosten. Noch gibt es Möglichkeiten zu handeln. Was Deutschland in den nächsten Jahren beschäftigen wird, erklären FOCUS-Online-Experten Matthias Weik und Marc Friedrich.
"2017-12-31T10:05:00+02:00"
Antisemiten-Demos erzürnen Deutschland: Wer sind die Leute, die da protestieren? - FOCUS online
Helmut Reuter/dpa In Bremen versammelten sich am Donnerstag 1500 Menschen zu einer Anti-Israel-Demo Samstag, 15.05.2021, 12:57 Parolen gegen Juden und brennende Israel-Fahnen: Im Zuge aktuellen Eskalation im Nahostkonflikt kommt es auch zu Protesten in Deutschland – mit hässlichen Bildern. Wer sind die Leute, die da demonstrieren? Hamas-Anhänger sind jedenfalls nur eine kleine Minderheit. Wer vor einer Synagoge israelische Flaggen verbrennt, begeht eine Straftat und handelt antisemitisch. Die neuerliche Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch in Deutschland Folgen. Für das kommende Wochenende werden mehrere Kundgebungen erwartet. Die Aufrufe zu diesen Demonstrationen stammen nach Angaben aus Sicherheitskreisen teilweise von Gruppierungen mit islamistischem Hintergrund, auch von linken und linksextremistischen Gruppen. Schwerpunkte sind Nordrhein-Westfalen und Berlin. „Gegen Kundgebungen an sich ist nichts einzuwenden“, sagt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. Die Organisatoren sollten die Teilnehmer aber aufrufen, keine Straftaten zu begehen, dazu zähle neben dem Verbrennen der Flagge auch das Rufen judenfeindlicher Parolen. Wenn so etwas passiere, sollte die Polizei, wo immer dies in Anbetracht der Lage möglich sei, einschreiten. Vielschichtiger Antisemitismus Der Antisemitismus in Deutschland ist heute vielschichtig. Da ist der mit Rassismus getränkte klassische europäische Antisemitismus mit Verschwörungsmythen, Lügen, böswilligen Zuschreibungen und Stereotypen. Dieses Phänomen, das im 20. Jahrhundert unter den Nationalsozialisten in einer extremen Form zur Staatsideologie erklärt wurde und im Holocaust mündete, findet sich heute noch bei Neonazis. Außerdem sind durch Überlieferung und Übersetzung Teile dieser Verschwörungserzählungen im vergangenen Jahrhundert auch in der arabischen Welt, wo die Gründung des jüdischen Staates Israel 1948 mehrheitlich als Katastrophe („Al-Nakba“) erlebt wurde, auf fruchtbaren Boden gefallen. Die Polizei hat am Samstagmorgen im südthüringischen Wasungen eine Gartenparty beendet. Acht Menschen hatten in einer Gartenanlage bei lauter Musik ohne Mund-Nasen-Schutz und ohne Abstand gefeiert, wie die Polizei mitteilte. Gegen die Partygäste wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz gefertigt. Sie müssen nun mit Bußgeldbescheiden rechnen, wie es hieß. Daneben gibt es in Deutschland das, was der Politologe Hajo Funke in seinem aktuellen Buch "Black Lives Matter in Deutschland" als "Erinnerungsabwehr" beschreibt: der Wunsch, einen Schlussstrich unter die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus an den Juden zu ziehen. In diesem Zusammenhang waren in den vergangenen Jahren auch Politiker der AfD in die Kritik geraten - darunter der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, der die Zeit der Nazi-Herrschaft als "Vogelschiss" in der deutschen Geschichte bezeichnete. Später räumte er zwar ein, der Begriff "Vogelschiss" könne falsch gedeutet werden und sei daher "politisch unklug". Der Abgeordnete Marc Jongen forderte jedoch erst vor wenigen Wochen, man müsse "weg von der Fixierung auf negative Aspekte" der deutschen Vergangenheit. Anti-israelische oder antisemitische Äußerungen von Zuwanderern aus Nahost werden von der Bundesregierung scharf verurteilt. Auch von der AfD, die grundsätzlich hinter der Politik der israelischen Regierung unter dem rechtskonservativen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu steht und die dafür eintritt, die Zahlungen an das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge einzustellen. „All das ist Folge einer katastrophalen Einwanderungspolitik, die nicht erst seit 2015 Konflikte in unser Land importiert, die nicht unsere sind“, kommentiert Parteichef Jörg Meuthen am Freitag die antisemitischen Schlachtrufe bei der nicht-angemeldeten Kundgebung in Gelsenkirchen. Neonazis halten sich diesmal zurück Klein weist allerdings darauf hin, „dass die israelische Botschaft jegliche Kontakte zur AfD ablehnt“. Er sagt, Unterstützung für Israel müsse auch „glaubwürdig“ sein „und das Völkerrecht ist dabei auch zu beachten“. Der FDP-Innenpolitiker Benjamin Strasser kritisiert: „Kämpfer gegen Antisemitismus sind diese Leute immer nur dann, wenn man ihn als Legitimation zur pauschalen Diffamierung von Muslimen nutzen kann. Parallel werden antisemitistische Umtriebe in der AfD einfach geduldet.“ Eine Reihe von AfD-Politikern war in den letzten Jahren wegen antisemitischer Äußerungen in die Kritik geraten – darunter Fraktionschef Alexander Gauland, der die Zeit der Nazi-Herrschaft mitsamt Holocaust als „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte verharmloste. Die Zahl der antisemitischen Straftaten war 2020 laut Polizeistatistik um 15,7 Prozent auf 2351 Straftaten angestiegen. Davon wurden 94,6 Prozent als rechtsmotiviert eingestuft. Bei Kundgebungen, die in Zusammenhang mit der aktuellen Eskalation im israelisch-palästinensischen Konflikt stehen, sind Neonazis und andere Rechtsextremisten aber nach Beobachtungen der Sicherheitsbehörden nicht präsent. Das überrascht kaum, schließlich hegen diese Gruppierungen weder für Israel noch für die Palästinenser Sympathien. Islamisten, Linke, „emotionalisierte junge Menschen“ Vielmehr finden sich unter den Organisatoren und Besuchern dieser Kundgebungen, bei denen es teilweise zu Sachbeschädigung und antisemitischen Sprechchören kam, Anhänger der islamistischen Hamas-Bewegung, die den Gazastreifen kontrolliert. Unter dem Namen „Hamas“ taucht die Bewegung in Deutschland zwar nicht auf. Der Verfassungsschutz sieht in dem Verein Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland jedoch einen Hamas-nahen Verein. Auf die Straße gingen nach Einschätzung der Behörden aber auch Palästinenser, die nicht-religiös geprägten Gruppierungen angehören, sowie Linke und durch die Berichterstattung über den Konflikt „emotionalisierte junge Menschen“ arabischer Herkunft. Nicht immer ist es einfach, die Grenze zu ziehen zwischen Kritik am Handeln staatlicher Akteure in Israel und antisemitischen Einstellungen. „Eine harsche Kritik an Israel muss nicht immer mit Antisemitismus einhergehen, tut dies aber häufig doch“, heißt es im Bericht eines Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus von 2017. Von „Israelbezogenem Antisemitismus“ müsse man immer dann sprechen, wenn solche Kritik „mit antisemitischen Stereotypen aufgeladen ist, Vergleiche zum Nationalsozialismus herstellt, in denen sich die für den Antisemitismus so typische Umkehr von Tätern und Opfern spiegelt und das Existenzrecht Israels infrage gestellt wird“. Strasser sagt: „Wir brauchen einen 360-Grad-Blick bei der Bekämpfung von Antisemitismus in Deutschland - egal ob er rechtsextrem, linksextrem und religiös motiviert ist oder ob er als sogenannte 'Israelkritik' daher kommt.“ Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sagt in einem Grußwort beim FDP-Parteitag: „Selbst wenn jemand die israelische Regierungspolitik kritisch sieht oder für gänzlich falsch hält, rechtfertigt das in keiner Weise einen Dauer-Raketenbeschuss auf die israelische Zivilbevölkerung.“ Gewaltausbruch in Nahost im News-Ticker Unfassbare Szenen in Gelsenkirchen: Antisemiten verbreiten Judenhass auf offener Straße FOCUS online/Wochit Unfassbare Szenen in Gelsenkirchen: Antisemiten verbreiten Judenhass auf offener Straße Unsere Leser interessieren sich auch für: Die FOCUS-Kolumne von Jan Fleischhauer - Wer zählt als Opfer? Der Lockdown nahm mir den Vater, jetzt bedroht er meine Mutter Die Mutter des Autors wurde am 26. April mit einem Schlaganfall ins Krankenhaus eingewiesen. Seitdem ringen er und sein Bruder mit den Lockdown-Regeln, die jeden Kontakt verbieten. Analyse unseres Partnerportals "Economist" - Bricht eigene Coronaregeln: Wie in der Türkei die Wut auf Präsident Erdogan wächst Die Coronazahlen in der Türkei sind auf einem Rekordhoch. Präsident Recep Tayyip Erdogan hat scharfe Lockdown-Regeln erlassen, die er und seine Minister jedoch vor den Augen aller regelmäßig brechen. Dass er nun auch noch ein Alkoholverbot erlassen hat, erzürnt das Volk noch mehr. Maskenaffäre - Die CSU-Frau, die sündhaft teuren Masken und die Schweizer Jungs im Sportwagen Die sogenannte Maskenaffäre geht in die nächste Runde. Eine PR-Agentur erhielt für die Vermittlung zwischen Schweizer Unternehmern und verschiedenen deutschen Ministerien offenbar viele Millionen. Auch die Union ist in den Fall verwickelt. Wurde Steuergeld verprasst? flr/dpa
politik
FOCUS online
Parolen gegen Juden und brennende Israel-Fahnen: Im Zuge aktuellen Eskalation im Nahostkonflikt kommt es auch zu Protesten in Deutschland – mit hässlichen Bildern. Wer sind die Leute, die da demonstrieren? Hamas-Anhänger sind jedenfalls nur eine kleine Minderheit.
"2021-05-15T12:57:25+02:00"