title
stringlengths
19
248
content
stringlengths
26
102k
category
stringclasses
18 values
author
stringclasses
1 value
description
stringlengths
0
1.52k
date_published_time_at
unknown
Rente: Rentenpräsidentin fordert Grundrente aus Steuermitteln - FOCUS online
dpa/Britta Pedersen Gundula Roßbach ist Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung. Montag, 29.04.2019, 17:38 Noch streitet die Koalition über die geplante Grundrente - doch kommen soll sie. Die Rentenversicherung warnt schon einmal vor einem Griff ins Portemonnaie der Beitragszahler. Angesichts der teuren Rentengesetze der Koalition hat die Präsidentin der Rentenversicherung, Gundula Roßbach, bei der geplanten Grundrente eine Finanzierung aus Steuermitteln gefordert. Wichtig sei, „dass sich die Koalition bei der Grundrente auf einen Vorschlag verständigt, der sachgerecht finanziert ist“, sagte Roßbach der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Bei der geplanten Aufstockung niedriger Renten handele es sich um eine Leistung, der ausdrücklich keine Beiträge gegenüberstünden, so Roßbach. Die Leistung wäre daher „in vollem Umfang“ aus Steuermitteln zu finanzieren. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will im Mai einen Gesetzentwurf für die Grundrente vorlegen - also die Höherwertung kleiner Renten nach 35 Beitragsjahren. Auch für die seit Jahresbeginn geltende erweiterte Mütterrente forderte Roßbach eine Steuerfinanzierung. „Die in dieser Legislaturperiode bereits umgesetzten Reformvorhaben sind mit zum Teil erheblichen Leistungsausweitungen verbunden, was zu einer deutlichen Kostensteigerung geführt hat“, sagte die Chefin der Deutschen Rentenversicherung Bund. „Allein die Kosten der Mütterrente II belaufen sich auf rund 3,8 Milliarden Euro im Jahr.“ Die Rentenversicherung werde sich weiter dafür einsetzen, „dass die Mütterrente in vollem Umfang aus Steuermitteln finanziert wird, da es sich bei der Kindererziehung um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt“. Roßbach wies darauf hin, dass die gesetzliche Rente vor allem nach jahrzehntelanger Beitragszahlung in hohem Maß davor schützt, auf Grundsicherung angewiesen zu sein. „Die Entwicklung der Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung im Alter ist ein ernstes Thema, dessen weitere Entwicklung genau im Auge behalten werden muss“, sagte sie zwar. Aber aktuell stünden die Rentner im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen relativ gut da. „Rund 97 Prozent der über 65-Jährigen verfügen über ein Einkommen in der Höhe, dass sie nicht zusätzlich Grundsicherung in Anspruch nehmen“, sagte Roßbach. „Unter den Rentnerinnen und Rentnern mit 35 Beitragsjahren und mehr sind es sogar 99 Prozent.“ Mit Freibeträgen in der Grundsicherung könne man die Bereitschaft zur eigenen Altersvorsorge stärken, schlug Roßbach vor. Dies werde bereits bei privater und betrieblicher Vorsorge und bei freiwilligen Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung gemacht. Besorgt zeigte sich Roßbach wegen größerer Risiken für ein finanzielles Abrutschen in teuren Ballungsräumen. Hier lohne ein Blick auf das Wohngeld. Positiv wertete die Rentenpräsidentin den Plan der Regierung, eine verpflichtende Altersvorsorge für jene Selbstständigen einzuführen, die nicht obligatorisch abgesichert sind. Nach den Daten im Alterssicherungsbericht sei das Risiko von Selbstständigen, im Alter auf Grundsicherung angewiesen zu sein, doppelt so hoch wie bei abhängig Beschäftigten. „Wir bauen darauf, dass diese Vereinbarung im Koalitionsvertrag auch wirklich umgesetzt wird.“ Der Sozialverband VdK unterstützte die Forderung, die Grundrente aus Steuermitteln zu finanzieren. Dazu müsse es „eine gerechte Steuerpolitik“ geben, verlangte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Mit einer Digitalsteuer und höheren Steuern für Vermögende sowie dem Stopfen von Steuerschlupflöchern wäre eine Finanzierung der Grundrente ohne Probleme möglich, sagte Bentele. Kritik an Hubertus Heil - Juso-Chef Kühnert rebelliert wieder: Jetzt knöpft er sich die Hartz-IV-Politik der SPD vor FOCUS online/Wochit Kritik an Hubertus Heil - Juso-Chef Kühnert rebelliert wieder: Jetzt knöpft er sich die Hartz-IV-Politik der SPD vor dpa
politik
FOCUS online
Noch streitet die Koalition über die geplante Grundrente - doch kommen soll sie. Die Rentenversicherung warnt schon einmal vor einem Griff ins Portemonnaie der Beitragszahler.
"2019-04-29T17:38:30+02:00"
Kriminalität: Toter bei Messerangriff in London - Täter auf der Flucht - FOCUS online
Dominic Lipinski/PA Wire/dpa Ein Polizist sichert den Tatort in der Albany Parade in Brentford, wo ein Mann getötet wurde. Samstag, 13.11.2021, 10:15 Ein junger mann wollte einer Frau im Rentenalter helfen und bezahlte mit seinem Leben. Der Täter ist auf der Flucht. Bei einer Messerattacke in London ist am Freitagabend ein Mann ums Leben gekommen. Der etwa 20 Jahre alte Getötete soll einem Bericht des Senders Sky News zufolge zuvor einer Rentnerin zu Hilfe gekommen sein, die von einem Angreifer niedergestochen wurde. Er starb noch vor Ort an seinen Stichverletzungen. Die Frau im Alter zwischen 80 und 90 Jahren war in kritischem Zustand und wurde ins Krankenhaus gebracht, wie Scotland Yard mitteilte. Der Täter entkam. «Die Ermittlungen zu den Umständen der Tat dauern an», hieß es in der Mitteilung der Polizei. Derzeit gebe es keinen Anlass davon auszugehen, dass die Tat in Verbindung zu Terrorismus stehe. Der Vorfall geschah im Stadtteil Brentford im Westen der britischen Hauptstadt. DPA
panorama
FOCUS online
Ein junger mann wollte einer Frau im Rentenalter helfen und bezahlte mit seinem Leben. Der Täter ist auf der Flucht.
"2021-11-13T11:15:09+02:00"
Mini und Smart: Das können die neuen deutschen Kleinstwagen - FOCUS online
press-inform / Smart Smart #1 Sonntag, 17.04.2022, 21:22 Mini und Smart wagen mit kräftiger Unterstützung aus China den Neustart. Während Smart bereits dieses Jahr mit Geely-Hilfe neu startet, laufen die Entwicklungen für die neue Mini-Generation auf Hochtouren. Während die Mini-Fans noch fast zwei Jahre auf die neue Generation warten müssen, wurde der Markenneustart bei Smart Automobile vergangene Woche mit der Weltpremiere des Smart #1 in Berlin bereits zelebriert. Aktuell werden im ehemaligen Smart-Werk in Hambach, wo nach Defender-Vorbild mittlerweile der Neugeländewagen Ineos Grenadier entsteht, in Auftragsarbeit noch die aktuellen Smart Fortwo EQ – offen wie geschlossen – produziert. Für den Aufbruch in eine neue Zeit steht jedoch der neue Smart #1, ein elektrischer Crossover, der vergangene Woche in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Smart #1 / Bild: press-inform / Smart Hintergrund Smart #1 kommt aus China Die Idee eines Smart-SUV lag seit fast 20 Jahren in den Schubladen der ehemaligen Daimler-Verantwortlichen. Doch Realität wurde der Smart For All bisher nie. 4,27 Meter lang entstand das Design des Smart #1 vorrangig im Mercedes-Designcenter. „Die Weltpremiere des Smart #1 in Berlin ist ein Meilenstein der unglaublichen Entwicklungsphase, in der wir uns seit der Markenerneuerung befinden. Smart #1 / Bild: press-inform / Smart Hintergrund Als Erster einer neuen Generation an vollelektrischen Smart-SUVs ist der brandneue Smart #1 die perfekte Verkörperung dieser Innovation“, sagt Tong Xiangbei, CEO von Smart Automobile. Marktstart dürfte im vierten Quartal 2022 sein – wohl zu Preisen von rund 40.000 Euro. Neuer Mini kommt erst Anfang 2024 Stand Smart bisher trotz des Renault-Twingo-Zwillings Forfour in erster Linie für einen kleinen Doppelsitzer, soll es durch die Geely-Plattformen und den China-Fokus ein breites Modellportfolio mit mehreren unterschiedlichen Modellen geben. Ein Kleinstwagen ist nicht geplant – stattdessen soll es mehrere kompakte Modelle geben – natürlich alles rein elektrisch. Angetrieben wird der gefällige Smart #1 von einem Elektromotor an der Hinterachse, der 200 kW / 272 PS und ein maximales Drehmoment von 343 Nm leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h abgeriegelt und der 66 kWh große Akku im Unterboden lässt den Chinesen bis zu 440 Kilometer mit einer Elektroladung fahren. Alle bauen dicke Elektro-SUV, Mini hält dagegen: City-Stromer im ersten Test FOCUS online/Wochit Alle bauen dicke Elektro-SUV, Mini hält dagegen: City-Stromer im ersten Test Die maximale Ladegeschwindigkeit liegt bei 150 kW, was das Akkupaket in einer halben Stunde auf bis zu 80 Prozent erstarken lässt. Innen gibt es durch den 2,75 Meter langen Radstand und eine um 13 Zentimeter verschiebbare Rückbank viel Platz für vier Personen. Der Laderaum fasst 273 bis 411 Liter, wobei sich unter der Fronthaube ein kleines Abteil mit weiteren 15 Litern für Ladekabel und Kleinrat befindet. Mehr Platz, aber weit weg vom Original-Smart Das betont nüchterne Cockpit wird von zwei Digitalbildschirmen dominiert. Hinter dem Steuer blickt der Fahrer auf ein flaches Zehn-Zoll-Display und in der Mitte der Armaturentafel befindet sich ein 12,8 Zoll großes Hochkantdisplay, über das sich alle Funktionen des Fahrzeugs per Berührung oder Sprache bedienen lassen. Mini Cooper SE 2024 / Bild: Mini Hintergrund Mini produziert auch weiterhin Verbrenner Die neuen Mini-Modelle kommen erste Ende 2023 / Anfang 2024. Während die neue Smart-Generation seit drei Jahren zusammen mit Geely entwickelt wird, arbeitet Mini mit Great Wall zusammen. Anders als bei Smart, deren Führungsspitze sich hälftig aus Mercedes- und Geely-Verantwortlichen zusammensetzt, hat bei Spotlight, so der Name der Kooperationsgemeinschaft aus Mini und Great Wall, allein Mini und deren Mutter BMW den Hut auf. „Great Wall fungiert als Entwicklungs- und Produktionspartner“, so der mittlerweile ausgeschiedene Mini-CEO Bernd Körber, „es wird auch weiterhin eine Fertigung am Stammsitz in Oxford geben.“ Neben der Fertigung im britischen Oxford sollen ab 2023 zunächst zwei Modelle jedoch in China gefertigt und von dort aus weltweit exportiert werden. Mini Cooper SE 2024 / Bild: Mini Hintergrund Kommt der Mini-Bus? So ähnlich sich die beiden Versionen des Mini Hatch auch sehen – technisch gibt es weit größere Unterschiede als nur den Motor unter der vorderen Haube. Denn während die konventionellen Versionen auf einer flexiblen BMW-Architektur basieren, sind Teile der Batteriemodelle mit dem internen Code J1 das Resultat der Zusammenarbeit mit Great Wall. Allerdings soll es nicht so sein wie beim Smart #1, bei dem einer etablierten Geely-Plattform ein schmucker Smart-Hut übergestülpt wird. Vielmehr agiert der chinesische Kooperationspartner Great Wall einst wie Magna Steyr bei Modellen wie dem X3 oder einem Z4 als Zulieferer, bei dem Komponenten des Antriebsstrangs wie die Batterie samt Elektromotor eingekauft werden. Neben dem Dreitürer wird es einen fünftürigen Crossover geben, dessen Format an die erste Countryman-Generations erinnert, dazu kommt noch ein größerer Mini SUV (circa 4,50 Meter lang) mit Elektroantrieb. Vom Kernmodell Mini Hatch sind zunächst die beiden Varianten Cooper E (135 kW / 184 PS / 40-kWh-Akku) und Cooper SE (165 kW / 224 PS / 50 kWh) in Planung, die 300 beziehungsweise 400 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp fahren können. Das Design ist typisch Mini - die Überhänge sind im Vergleich zum aktuellen Modell um drei Zentimeter geschrumpft, die Spur wuchs um vier und der Radstand um drei Zentimeter. Dieser Tesla tankt Benzin! Elektro-Hybrid schafft mit Mini-Akku über 1000 Kilometer FOCUS online Dieser Tesla tankt Benzin! Elektro-Hybrid schafft mit Mini-Akku über 1000 Kilometer Minis kommen aus China - und weiter aus England Doch nicht nur beim Design bleibt sich der Mini treu. Wir wollen auf keinen Fall ein Untersteuern“, erklärt Mini-Fahrwerksentwickler Klaus Bramer, „wir werden uns keinesfalls verschlechtern.“ Der größere Radstand macht nicht nur das Fahrverhalten stabiler und beherrschbarer, sondern verschafft den Fahrgästen mehr Platz. Überhaupt wird sich im Innenraum einiges tun und einige Details von der Konzeptstudie des Mini Urbanaut werden es in die Serie schaffen. Keine Chance bekommt dagegen der seit fast zwei Jahrzehnten diskutierte Mikro-Mini, der mit der Studie des Rocketman viel Aufmerksamkeit bekam, sowie weitere Mini-Derivate, die keine großen Volumina versprechen. Im Jahr des Brexit: Britisches Kultauto feiert Geburtstag FOCUS online/Wochit Im Jahr des Brexit: Britisches Kultauto feiert Geburtstag Die neuen Modelle werden in Oxford sowie am neuen Spotlight-Standort in China gefertigt. Aus China sollen die Elektroversionen kommen, aus England die Verbrenner. Auch wenn Mini elektrisch wird – bis zum Ende des Jahrzehnts soll es weiterhin Modelle mit Verbrenner geben, wo Kunden und Regionen dies erfordern. Mittelfristig wird es jedoch kaum bei den drei neuen Mini-Modellen bleiben. Eine offene Version des Hatch erscheint durch die anhaltend hohen Verkaufsanteile ebenso gesetzt wie mindestens ein weiteres Modell. Dies könnte wie ebenfalls seit mehr als zehn Jahren in Planung, ein Van oder kleiner Bus sein, der die urbane Mobilität unter dem Mini-Logo auf eine neue Ebene bringt. Dieser Artikel wurde verfasst von Stefan Grundhoff Oster-Zupfkuchen: Mit einer Besonderheit wird der Klassiker perfekt PCP Rezeptidee für die Feiertage: Oster-Zupfkuchen: Mit einer Besonderheit wird der Klassiker perfekt press-inform.de
auto
FOCUS online
Mini und Smart wagen mit kräftiger Unterstützung aus China den Neustart. Während Smart bereits dieses Jahr mit Geely-Hilfe neu startet, laufen die Entwicklungen für die neue Mini-Generation auf Hochtouren.
"2022-04-17T21:22:19+02:00"
Alkohol: Erst der Kater, dann der Krebs - FOCUS online
Colourbox.de Wer regelmäßig zu viel trinkt, der erhöht sein Krebsrisiko signifikant FOCUS-online-Autorin Petra Apfel Mittwoch, 09.09.2015, 04:37 Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, Rotwein zum Festmenü, Champagner an Silvester – im Dezember fließt der Alkohol in Strömen. Dabei verträgt der Körper kaum Hochprozentiges, ohne Schaden zu nehmen. Im Advent gibt es kein Fest ohne Grog, Glögg oder Jagertee, keine Weihnachtsfeier ohne Glühwein oder Punsch. Alkoholische Heißgetränke gehören hierzulande zur Vorweihnachtszeit wie Bier aufs Oktoberfest. Dabei gerät schnell aus dem Blick, dass Frauen nicht mehr als zehn Gramm Alkohol pro Tag, Männer höchstens 20 Gramm konsumieren sollten. 20 Gramm Alkohol entsprechen gerade einmal 0,5 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein.Viel ist es also nicht, was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihren Nährstoff-Referenzwerten als „akzeptable Menge an Alkohol für gesunde Frauen und Männer“ ausweist. Die Ernährungswissenschaftler betonen außerdem, dass diese tolerierbaren zehn beziehungsweise 20 Gramm pro Tag „nicht als Empfehlung verstanden werden dürfen, jeden Tag Alkohol zu trinken“. Die strikte Haltung basiert auf zahlreichen Studien, die den regelmäßigen und/oder übermäßigen Alkoholkonsum für gravierende gesundheitliche Schäden verantwortlich machen – von Entwicklungsstörungen Ungeborener bis zur Leberzirrhose. Mit jedem Glas steigt das Krebsrisiko Auch als Risikofaktor für Krebserkrankungen ist Alkohol seit Langem bekannt. Italienische Wissenschaftler haben diese Gefahr in einer aktuellen Übersichtsarbeit bestätigt. Ihre Auswertung diverser Metaanalysen kam zu einem klaren Ergebnis: Jedes Glas über die akzeptable Menge hinaus erhöht das Krebsrisiko. Beließen es die Konsumenten dagegen bei „einem Drink pro Tag“, könnte diese Zurückhaltung 90 Prozent der alkoholbedingten Krebsfälle von Männern und 50 Prozent der entsprechenden Erkrankungen von Frauen verhindern. Nächste Seite Seite 1 2
gesundheit
FOCUS online
Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, Rotwein zum Festmenü, Champagner an Silvester – im Dezember fließt der Alkohol in Strömen. Dabei verträgt der Körper kaum Hochprozentiges, ohne Schaden zu nehmen.
"2015-09-09T04:37:42+02:00"
Justiz: Sicherungsverwahrung bleibt umstritten - FOCUS online
dpa Über das Thema Sicherungsverwahrung gibt es weiter Streit. Mittwoch, 09.09.2015, 22:54 Die Neuregelung der Sicherungsverwahrung gefährlicher Schwerverbrecher bleibt umstritten. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach dringt auf eine schnelle Umsetzung des geplanten Gesetzes. „Es darf keine Sicherheitslücke geben“, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses der „Passauer Neuen Presse“. Die Berliner Justiz-Senatorin Gisela von der Aue (SPD) meint dagegen, der Kompromissvorschlag von Union und FDP werfe mehr Fragen auf und gebe kaum Antworten. Auch der Vorsitzende der Justizministerkonferenz der Länder, Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne), hat noch Bedenken.Union und FDP haben sich darauf verständigt, dass psychisch gestörte Gewaltverbrecher in geschlossene Einrichtungen weggesperrt werden sollen. Die Regelung dürfte aber nicht für alle 60 bis 80 Altfälle greifen, die nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) aus der Sicherungsverwahrung entlassen werden müssen. Für die Täter, die freikommen, soll die elektronische Fußfessel als Überwachungshilfe für die Polizei zum Einsatz kommen.Bosbach will neue Einrichtungen der Länder für die sichere Unterbringung der Gewalttäter. „Das wird immer noch preiswerter sein als die dauerhafte Rund-um-die-Uhr-Bewachung durch zwei Dutzend Polizeibeamte“, sagte er. Mehrere Länder könnten auch gemeinsam eine solche Einrichtung betreiben. Geplant seien haftähnliche Bedingungen mit Therapieangeboten.Von der Aue bemängelte in der rbb-Abendschau: „Wir wissen noch nicht, welches sollen die Standards für diese neue Einrichtung sein und wir wissen auch nicht, ob dieses neue Gesetz auch tatsächlich Bestand haben wird.“ Es müsse verfassungsrechtlich geprüft werden, ob die Einweisung von Straftätern mit einer Persönlichkeitsstörung in die geplante Einrichtung mit der Menschenrechtskonvention vereinbar sei. Hamburgs Justizsenator Steffen (Grüne) äußerte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ Zweifel, ob der Kompromiss den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte entspreche. Aus Sicht der für den Vollzug zuständigen Länder bestehe noch erheblicher Klärungsbedarf. Die SPD will die Pläne der Bundesregierung „konstruktiv begleiten“. Man brauche eine rasche Lösung der Altfälle, sagte SPD-Bundestagsfraktionsvize Olaf Scholz der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. dpa
politik
FOCUS online
Die Neuregelung der Sicherungsverwahrung gefährlicher Schwerverbrecher bleibt umstritten. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach dringt auf eine schnelle Umsetzung des geplanten Gesetzes.
"2015-09-09T22:54:22+02:00"
MARKTPLATZ: Pariser Nächte sind teuer - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteur Michael Franke Dienstag, 19.11.2013, 15:06 In zahlreichen europäischen Großstädten stiegen die Übernachtungspreise für 4- und 5-Sterne-Hotels deutlich. Wie die Hotelsparte des Immobilienmaklers Jones Lang LaSalle analysierte, legte die Hotelauslastung durch Privat- und Geschäftsreisende zu. Als Folge kostete eine Übernachtung in Paris zwischen Januar und Oktober im Schnitt 332 Euro, fünf Prozent mehr als im Vorjahr.Deutsche Städte verlangen weniger, die Preise steigen aber auch hier: In Frankfurt/Main fallen für eine Luxusnacht nun 139 Euro an – ein Plus von 4,6 Prozent.
finanzen
FOCUS online
In zahlreichen europäischen Großstädten stiegen die Übernachtungspreise für 4- und 5-Sterne-Hotels deutlich. Wie die Hotelsparte des Immobilienmaklers Jones Lang LaSalle...
"2013-11-19T16:06:06+02:00"
Stimmen zur Bayerns Pokal-Aus: Flick sieht "Schock", für Müller ist es "brutal" - FOCUS online
Donnerstag, 14.01.2021, 09:53 Der FC Bayern München scheitert in der 2. Runde des DFB-Pokals sensationell im Elfmeterschießen an Zweitligist Holstein Kiel. Bayern-Trainer Hansi Flick spricht von einem "Schock". Thomas Müller findet das Aus "brutal" - und die Kieler feiern ihr "verdientes" Glück. Stimmen zum Spiel. Flick-Fußball & Kader-Problem: Für Bayerns peinliches Aus gegen Kiel gibt es zwei Gründe Bayern in der Einzelkritik: Abwehr wackelt, Kimmich sucht Topform, Roca als Pechvogel Ticker-Protokoll: Kiel kegelt Bayern raus, Sensation nach Elfmeterschießen perfekt Rekordgewinner FC Bayern München ist im DFB-Pokal in Kiel gescheitert. Der Bundesliga-Spitzenreiter verlor am Mittwochabend beim Zweitliga-Dritten Holstein Kiel mit 5:6 (2:2, 2:2, 1:1) im Elfmeterschießen und kassierte erstmals seit 17 Jahren im DFB-Pokal eine Niederlage gegen eine klassentiefere Mannschaft. Serge Gnabry aus Abseitsposition (14. Minute) und Leroy Sané (48.) per Freistoß trafen in der regulären Spielzeit für die Gäste aus München. Der Außenseiter aus dem Norden zeigte eine starke Vorstellung und kam durch Fin Bartels (37.) und Hauke Wahl (90.+5) jeweils zum Ausgleich. imago images/Holsteinoffice Holstein Kiel bejubelt den Sieg über den FC Bayern In der Verlängerung fielen keine weiteren Treffer, so dass das Elfmeterschießen die Entscheidung brachte. Nachdem die ersten fünf Schützen beider Teams alle getroffen hatten, hielt Kiels Torwart Ioannis Gelios den Schuss von Marc Rocca - und Bartels verwandelte souverän gegen Nationaltorwart Manuel Neuer. Kiel - Bayern: Die Stimmen zum Spiel Ole Werner (Trainer Holstein Kiel): "Dieses außergewöhnliche Erlebnis werden wir wohl nur einmal im Leben haben, daran werden wir uns noch  lange erinnern. Wir haben vernünftig verteidigt und hatten einen guten Torhüter. Vorne sind wir auch in die Situationen gekommen, wie zum Beispiel beim 1:1, wie wir sie uns vorgestellt haben. Wenn wir den Ball hatten, waren wir mutig und ich denke, das war der Schlüssel, um in diesem Spiel Fuß zu fassen.“Wir haben es uns wirklich verdient." Hauke Wahl (Holstein Kiel): "Wir wussten, dass die Chance sehr klein ist und haben es ins Elfmeterschießen geschafft. Wir wussten, dass wir einen Elfmeterkiller haben, wir mussten nur so weit kommen. Das war schon geil. Wir hatten nichts zu verlieren." Fin Bartels (Holstein Kiel): "Wir haben es zusammen als Team geschafft. Mit dem 1:1 sind wir auch mit dem Ball selbstbewusster geworden. Vor dem Elfmeterschießen haben wir gesagt, wir hauen die Dinger rein, wir haben nichts zu verlieren. Jetzt können wir erst mal ein, zwei Bierchen trinken. Wir haben uns das redlich verdient. " Hansi Flick (Trainer FC Bayern)... ... zum Aus: "Natürlich ist das ein Schock, wir sind enorm enttäuscht, wir wollten das Triple verteidigen. Es ist eine Überraschung, dafür ist der Pokal da. Kiel hatte einen herausragenden Torhüter und hat gut verteidigt. ...zum Spiel: "Kleinigkeiten haben in der Summe entschieden, letztendlich hat die Mannschaft tolle Moral gezeigt. Wir haben das Spiel bestimmt. Das war unser Ziel. Umso ärgerlicher ist es, dass wir in der letzten Sekunde den Ausgleich kassieren. Man muss sagen: Glückwunsch an Kiel. Sie haben das Spiel zum Pokalfight gemacht und engagiert gespielt. Bei unseren Gegentoren war es zuletzt immer das gleiche Muster. Kiel hatte einen herausragenden Torhüter und hat gut verteidigt. Beim Elfmeterschießen kann so etwas vorkommen, daher mache ich Marc Roca keinen Vorwurf.“ ...zur Negativserie: "Im Moment ist das so ein Lauf, den wir haben. Wir müssen es abhaken, jetzt nach vorne schauen und viel arbeiten. Wir müssen die Dinge besser machen, eine bessere defensive Kompaktheit haben, wieder mehr Druck auf den Ball bekommen und die Tiefe absichern.. Es gibt auch keine Entschuldigung mehr. Wir müssen sehen, dass wir wieder in die Spur kommen. Am Wochenende steht ja schon das nächste Spiel an. Wir haben viel zu tun." Thomas Müller (FC Bayern)... ...zum Aus: "Das Ausscheiden ist brutal, das muss man erst einmal sacken lassen. Es ist sicherlich nicht gerade die beste Phase des FC Bayern." zum Spiel: "Wir haben gegen einen Underdog aus Kiel verloren, der alles in die Waagschale geworfen und es aus seiner Sicht sicherlich gut gemacht hat. Auch wenn sich das blöd anhört nach so einer Niederlage: Das Spielglück war nicht so richtig auf unserer Seite. Wir haben in der ersten Halbzeit ordentlichen Fußball gespielt, hatten deutlich mehr vom Spiel und gute Tormöglichkeiten. Es war keine Pokalsensation, die sich von der ersten Minute an abgezeichnet hat. In den Details haben wir dann die Fehler gemacht und Kiel hat es wie beim Elfmeterschießen relativ kaltschnäuzig gemacht." Angesprochen auf FFP2-Pflicht bemüht Söder Vergleich zu löchrigen Schals FOCUS online Angesprochen auf FFP2-Pflicht bemüht Söder Vergleich zu löchrigen Schals jh/dpa
sport
FOCUS online
Der FC Bayern München scheitert in der 2. Runde des DFB-Pokals sensationell im Elfmeterschießen an Zweitligist Holstein Kiel. Bayern-Trainer Hansi Flick spricht von einem ´Schock´. Thomas Müller findet das Aus ´brutal´ - und die Kieler feiern ihr ´verdientes´ Glück. Stimmen zum Spiel.
"2021-01-14T10:53:12+02:00"
Media Markt und Saturn steigern Gewinn mitten im Konzernumbau - FOCUS online
alexander heinl dpa Dienstag, 21.05.2019, 16:31 Es geht voran: Der Elektronik-Händler Ceconomy schreibt wieder schwarze Zahlen im zweiten Quartal. Die Umsatzdynamik bleibt jedoch unter den Erwartungen der Analysten. Der kriselnde Elektronikhändler Ceconomy kommt besser voran als gedacht. Im zweiten Geschäftsquartal bis Ende März gelang der Mutter der Handelsketten Media Markt und Saturn unter dem Strich die Rückkehr in die schwarzen Zahlen - nach einem Verlust im vergangenen Jahr. Im Tagesgeschäft musste die frühere Metro-Tochter wegen des laufenden Konzernumbaus aber noch Rückgänge verkraften, wie sie am Dienstag in Düsseldorf mitteilte. An der Börse kamen die Zahlen dennoch gut an. Die Aktie legte im frühen Handel in der Spitze um fast sechs Prozent zu, zuletzt notierte sie knapp 5 Prozent im Plus. Ceconomy: Kursfall nach Trennung von Metro Der Handelsriese hatte zuletzt aufgrund der Online-Konkurrenz mit sinkenden Umsätzen und wegbrechenden Gewinnen zu kämpfen. Der Aktienkurs von Ceconomy war seit der Trennung vom einstigen Mutterkonzern Metro im Sommer 2017 drastisch gefallen. Die neue Führungsspitze um den seit März amtierenden Ceconomy-Chef Jörn Werner und den Media-Saturn-Chef Ferran Reverter versucht nun, den Konzern mit harter Hand wieder auf Erfolgskurs bringen. So hatte Reverter erst im April angekündigt, Hunderte Stellen in der Verwaltung des Elektronikriesen abzubauen. Auch anderswo wird der Rotstift angesetzt, und die Ceconomy-Spitze schrumpft zum 1. Juni auf zwei Vorstände. Für das zweite Quartal wies Ceconomy nun unter dem Strich einen Gewinn von 20 Millionen Euro aus. Im Vorjahr hatte noch ein Verlust von 47 Millionen gestanden, nachdem Ceconomy erhebliche Abschreibungen auf ihre Beteiligung an der früheren Konzernmutter Metro vornehmen musste. Ceconomy: Kosten für Transformation belasten Ergebnis Die Kosten für den Konzernumbau belasteten jedoch das operative Ergebnis. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank um 20 Millionen auf 83 Millionen Euro. Bereinigt und ohne die Beteiligung an dem französischen Händler Fnac Darty blieb das Ergebnis mit 80 Millionen Euro in etwa stabil. Einsparungen konnten dabei einen um 2 Prozent auf 5 Milliarden Euro gesunkenen Umsatz nahezu ausgleichen. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um Währungseffekte sowie Portfolioänderungen, nahm der Umsatz um 1,1 Prozent ab. Dabei belasteten ein Kalendereffekt durch das späte Osterfest sowie ein schwaches Geschäft in West- und Südeuropa die Entwicklung. Die Umsätze aus dem Onlinehandel stiegen hingegen um 13,4 Prozent und erreichten einen Anteil von 13,9 Prozent am Gesamtumsatz. Die Jahresprognose bestätigte der Konzern. Das sagen die Analysten zu Ceconomy Die Baader Bank hat die Einstufung für Ceconomy nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 5,50 Euro belassen. Die Umsatzdynamik des Elektronikhändlers bleibe unter den Erwartungen, schrieb Analyst Volker Bosse in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Das operative Ergebnis (Ebit) sei aber weniger stark gefallen als von ihm gedacht. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Ceconomy nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 6,80 Euro belassen. Dem Elektronikhändler sei es im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres gelungen, die Konsensschätzungen ein wenig zu übertreffen, schrieb Analyst Tushar Jain in einer am Dienstag vorliegenden Schnelleinschätzung. Allerdings spiegele das Zahlenwerk auch die schwierige Marktlage in West- und Südeuropa wider. Die Commerzbank hat die Einstufung für Ceconomy nach Zahlen und angesichts von Medienberichten, wonach der Minderheitsaktionär Convergenta den Jahresabschluss der Elektronik-Handelsketten Media-Saturn in Frage stellt, auf "Hold" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Das Family Office der Kellerhals-Familie sei nach einer Ruhephase wieder auf dem Schirm, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer am Dienstag vorliegenden Studie. In seinen Augen ist dies keine gute Nachricht. Im zweiten Quartal habe sich das Deutschland-Geschäft für Ceconomy gut entwickelt, in Westeuropa insgesamt hätten die Aktivitäten aber weiter unter Druck gestanden. Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Ceconomy nach Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Der Zwischenbericht zum zweiten Quartal sei besser als erwartet, schrieb Analystin Georgina Johanan in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Allerdings sei der Ausblick unverändert geblieben. Ihre erste Einschätzung sei nun, dass auch die Konsensschätzungen mehr oder weniger gleich bleiben dürften. Mehr zum Thema: Ceconomy - Mit einer neuen Preisstrategie wollen Saturn und Media Markt wieder in die Spur finden Im Video: Börsenexperte sagt voraus: Der Euro steht vor einer neuen Phase der Stärke Börsenexperte sagt voraus: Der Euro steht vor einer neuen Phase der Stärke FOCUS online Börsenexperte sagt voraus: Der Euro steht vor einer neuen Phase der Stärke Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen. dpa-AFX
finanzen
FOCUS online
Es geht voran: Der Elektronik-Händler Ceconomy schreibt wieder schwarze Zahlen im zweiten Quartal. Die Umsatzdynamik bleibt jedoch unter den Erwartungen der Analysten.
"2019-05-21T16:31:35+02:00"
„DSDS“-Casting im Live-Ticker: Tag 10 bringt exotische Klänge und Outfits - FOCUS online
RTL Viele Zuschauer haben Menderes schon vermisst. Samstag, 11.02.2017, 22:15 Seit 14 Jahren läuft „DSDS“ im deutschen Fernsehen. Und seit 14 Jahren ist Menderes Bagci in jeder Staffel mit dabei. So konsequent ist sonst nur Dieter Bohlen der Show treu geblieben - als Juror. Das wichtigste in Kürze: Menderes tauchte aber 2002 erstmal als Kandidat auf. Für seine Interprettion von „Yeah“bzw. „I can´t let you go“ von Usher gab es eine vernichtende Jury-Kritik. Doch Menderes hat sich nicht davon abschrecken lassen. Jahr für Jahr trat er wieder an. Mit der Zeit hat er sich zum wahrscheinlich bekanntesten „DSDS“-Teilnehmer gemausert und jede Menge Fans für sich gewonnen. Die haben ihn in den letzten Wochen bei den Castings vermisst. Doch RTL hat Menderes dieses Jahr offenbar einen besonderen Posten zukommen lassen. Ein Trailer verrät: In der Recall-Phase in Dubai wird der Kult-Kandidat dabei sein. 22.14 Uhr: Das war so eine klare Entscheidung, da bleibt noch etwas Zeit für Werbung in eigener Sache: Die Show endet mit einem Ausblick auf das vorletzte Casting am nächsten Samstag. 22.12 Uhr: Die Jury genießt auch einige Minuten echte Musik. Sogar Dieter findet nichts zu meckern. Das Fazit: Schwerer Song, sauber gesungen, gutes Gefühl, gutes Outfit. Damit zieht Harun in den Recall ein. 22.08 Uhr: Werbung vorbei! Bleiben noch ein paar Minuten für Harun und „How Am I Supposed To Live Without You“ von Michael Bolton. Die ersten Takte klingen gut. Ein Trost für gequälte Ohren! 22.01 Uhr: Endlich wieder Werbung. So kriegt man die Sendezeit auch voll, wenn es schon keine Kandidaten gibt, die singen können. Wobei: Die Vorschau lässt doch noch etwas hoffen. Der letzte Kandidat, der für heute angekündigt war, heißt Harun, ist Controller und hat eine Rock'n'Roll-Coverband. RTL / Stefan Gregorowius Melanie Linke aus Erfurt. Alle Infos zu 'Deutschland sucht den Superstar' im Special bei RTL.de 21.58 Uhr: Definitiv JA! Also ja, es war eine Drohung. Und NEIN, lasst sie nicht weiter! Melanie trifft echt keinen Ton und ansprechende Bauchtanz-Einlagen sind von ihr auch nicht zu erwarten. Sieht die Jury auch so und schickt die „tanzende Sonne“, wie sie sich auf indisch nennt, nach Hause. 21.55 Uhr: Kandidatin Melanie kündigt an: „Ich habe vor, auf Indisch zu singen.“ Ist das eine Drohung? 21.52 Uhr: Ein Recall-Zettel und ein Date mit der hübschen Blondine aus dem Backstage für Robert. Wenn das mal nicht ein guter Tag für ihn ist! 21.49 Uhr: Bei Robert und dem Akkordeon war es „Liebe auf den ersten Blick“. Die Jury findet den Sound eher „megakacke“. Nagut, der Kandidat ist flexibel und sattelt auf ein Playback um.  Foto: RTL / Frank Hempel Robert Jakimovski aus Hamburg. Alle Infos zu 'Deutschland sucht den Superstar' im Special bei RTL.de 12.47 Uhr: Kandidat Robert ist allein gekommen. Also allein mit einem Akkordeon. Aber zumindest einen Fan hat er schon gefunden: Eine der anderen Kandidatinnen geht Backstage ganz schön ran. 21.44 Uhr: Es geht weiter. Irgendwer streut irgendwas auf den Studioboden, um positive Energie zu verbreiten - oder böse Geister zu vertreiben. Muss man nicht verstehen, oder? Gastauftritt im Recall? 21.35 Uhr: War ja klar, dass es zuerst noch einmal Werbung gibt. Oder war das jetzt schon alles? Sicher ist, dass Menderes irgendwann in der Recall-Phase auftauchen wird. Was genau er da dann macht, verrät RTL noch nicht. Zweite Erkenntnis: Der Werbetakt von RTL eignet sich hervorragend für Zuschauer mit Blasenschwäche. 21.34 Uhr: Ha! Der Einspieler lässt hoffen: „Der König ist zurück!“ Nun erfahren wir, wo Menderes steckt.   Menderes Bagci ist in Dubai dabe... Deutschland sucht den Super...-Videos bei Clipfish     21.31 Uhr: „Ich glaube, du musst dir dringend einen Job suchen. Ich glaube, du gehst hier nicht mit einem Zettel raus“, rät Michelle. Shirin ist „verschreckt“ - vom Gesang und vom „irren Blick“. Beim zweiten Song hält Michelle sich vorsorglich die Ohren zu. Der Titel: „Strip für mich“. Bitte nicht. 21.29 Uhr: Sven singt „Pokerface“ von Lady Gaga. Die Jury ist auch bemüht, ein Pokerface zu wahren. Mit Gesang hat das gerade nicht viel zu tun. 21.27 Uhr: Der nächste Kandidat hat gerade seinen Job gekündigt. Da käme ihm eine Karriere als Superstar natürlich gelegen. Cooler Song aber falsche Sendung 21.24 Uhr: Dreimal nein für Brani und „Die BMW“. Nur Dieter sieht Potenzial in dem Kandidaten und vergleicht ihn mit Falco. Vielleicht sei es einfach nicht das richtige Format, gibt er zu bedenken. 21.23 Uhr: Als erstes meldet sich HP zu Wort: „Du hast komplett einen an der Marmel!“ Naja ok. Und sonst so? „Der Song ergibt ja überhaupt keinen Sinn.“ Berechtigter Einwand, aber dass der gerade von HP kommt... Wie war das noch gleich? „How much is the fish?“ 21.19 Uhr: Kandidat Brani hat einen eigenen Song mitgebracht! „Die BMW“ ist musikalisch gewöhnungsbedürftig. Die Jury bleibt aber zumindest bis zum ende dran. Ist das eine Schockstarre?? Und wo ist nun Menderes Bagci? 21.12 Uhr: So, was machen eigentlich die „DSDS“-zuschauer auf Twitter? Ah, sie warten immer noch auf den erhofften Stargast des Abends.  21.09 Uhr: Auch mit dem richtigen Song wird es für Marco nichts. Von Dieter erhält der das Siegel „stimmlich unsichtbar“. Und damit geht es auch schon wieder in die Werbung. 21.07 Uhr: Ähm..? Das ist nicht der angekündigte Song. Dabei singt Marco a cappella. Irgendwann fällt ihm das dann auch noch auf: „Ich merke gerade, das ist der falsche Song...“ Die Jury liegt schon vor Lachen auf dem Tisch. „Falsches Playback?“, scherzt HP. 21.06 Uhr: Der nächste Kandidat ist Marco. Er kann Fahrrad fahren und Stimmen imitieren. Kann er auch singen? Er versucht es mit „Was wenn alles gut geht“ von Laith Al-Deen. 21.02 Uhr: Es gibt ein kurzes „Songquiz“: RTL hat sich etwas einfallen lassen und ein paar der schlimmsten Gesangs-Fails zusammengeschnitten. Naja...also die klingen zwar echt fies, aber so richtig Raum zum rätseln bleibt da trotzdem nicht. Elvis hat sich vermutlich gerade im Grab umgedreht 20.59 Uhr: Eigentlich hat Jodie aber eine schöne Stimme, das findet auch die Jury und gibt ihr eine zweite Chance. Mit der zweiten Nummer schafft sie es in den Recall. Dieters Bitte: „Sing nie wieder Jailhouse Rock!“ 20.55 Uhr: Oha, da hat jemand massive Probleme mit dem richtigen Timing. Elvis wäre not amused... 20.53 Uhr: Die nächste Kandidatin ist 50er-Jahre-Fan Jodie-Louise aus England bzw. Österreich. Sie will mit einem Elvis-Song überzeugen. 20.42 Uhr: Also einen neuen Fan hat Mariatou schon gewonnen: Shirin ist begeistert. HP und Dieter schließen sich an  - wenn auch mit kleiner Kritik am Timing. Und dann gibt es noch ein fettes Kompliment von Dieter: „So eine Stimme habe ich noch nie gehört!“ Und das von einem, der seit Jahrzehnten im Musikgeschäft ist. Viermal ja! Damit geht es in die erste Werbepause. Ein ganzer Chor im Studio 20.37 Uhr: Gab es das schon?? Ein Chor-Auftritt bei „DSDS“! Kandidatin Mariatou singt in einem Gospel-Chor und hat gleich alle ihre Kollegen zur Unterstützung mitgebarcht. 20.35 Uhr: Autsch, schon wieder ist sich die Jury einig: Viermal nein für Sophie. Sie sei einfach noch zu jung und noch nicht reif für die Show, heißt es. Sophie reagiert zickig: „Ist vielleicht auch besser so. Ich verschwende hier doch nicht mein Talent!“ „Ich verschwende hier doch nicht mein Talent!“ 20.31 Uhr: Weiter geht es mit Sophie. Die Schülerin hat gleich drei Songs vorbereitet und spielt selbst Klavier. Foto: RTL / Stefan Gregorowius Sophie Knospe aus Dorsten. Alle Infos zu 'Deutschland sucht den Superstar' im Special bei RTL.de 20.28 Uhr: Salem, wie der Kandidat Mohamed gern genannt werden möchte, ist hartnäckig. Schon beim ersten Song wird er nach ein paar Sekunden abgewürgt. Er besteht auf einen zweiten Versuch. Am Ende gibt es trotzdem vier Neins. Aber Salem ist Scheitern wohl schon gewohnt: Er ist auch dreimal durch die Fahrprüfung gerasselt. Dabei ist er doch eigentlich ein guter Faher - findet er zumindest selbst. 20.24 Uhr: Erste Hürde: Die Studiotür. Die kriegt er schon mal nicht auf. Dann schafft er es, doch noch. Dieser Auftritt ist jetzt schon mehr Comedy als alles andere. 20.22 Uhr: Der nächste Kandidat heißt Mohamed und stellt sich selbst als „deutscher Kanake“ vor. Lieber Mohamed, wie kann man in so kurzer Zeit so viel Unsinn reden? Bleib doch bitte da draußen im Bällebad und komm überhaupt nicht erst ins Studio. Das kann doch nicht's werden... Mehr Sexappeal als Stimme 20.19 Uhr: Vom Gesang der Kandiatin ist die Jury mittelmäßig überzeugt. „Nicht so toll“, sagt Dieter, würde aber trotzdem gerne mal mit Michelle „am Trapez hängen“. Shirin sieht „Luft nach oben“, findet aber Michelles Art gut. Mit zweimal ja und zweimal nein geht es ganz knapp in die nächste Runde, denn zum Glück hat Michelle Dieter zum Joker gemacht. 20.15 Uhr: Die heutige Show beginnt mit einer waschechten Zirkus-Artistin. Bühne frei für Kandidatin Michelle mit „Dear Future Husband“ von Meghan Trainor. Erster Eindruck von Jurorin Michelle: „Du siehst sexy aus!“ Foto: RTL / Stefan Gregorowius Michelle Alcaraz aus Delitzsch. Alle Infos zu 'Deutschland sucht den Superstar' im Special bei RTL.de 20.07 Uhr: Gleich geht's los. Noch drei Shows, bevor es in die Recalls geht. Und viele Zuschauer fragen sich: Wo bleibt eigentlich Dauerkandidat Menderes Bagci? Er gehört eigentlich schon genauso zu „DSDS“ dazu wie Juror Dieter Bohlen. Seit der ersten Staffen war der Ex-Dschungelkönig immer mit dabei. Es wird gemunkelt, dass er diesmal als Überraschungsgast auftauchen könnte. Die Sendung beginnt um 20.15 Uhr. Im Video: Sarah Lombardi wirbt für Tee - Fans interessiert jedoch nur, was im Hintergrund geschieht FOCUS online/Wochit Sarah Lombardi dreht Video auf Facebook - Fans sind entrüstet soctv
kultur
FOCUS online
Seit 14 Jahren läuft „DSDS“ im deutschen Fernsehen. Und seit 14 Jahren ist Menderes Bagci in jeder Staffel mit dabei. So konsequent ist sonst nur Dieter Bohlen der Show treu geblieben - als Juror.
"2017-02-11T23:15:00+02:00"
Parteien: FDP-Chef Rösler schließt Koalitionsbruch aus - FOCUS online
dpa Fast 100 Tage nach der Wahl des neuen Parteichefs sind die Werte für die FDP weiter im Keller. Vormann Philipp Rösler wirbt um Geduld. Doch in der Partei wachsen die Irritationen. Mittwoch, 13.11.2013, 19:39 FDP-Chef Philipp Rösler hat trotz anhaltend schwacher Umfragewerte seine Partei zu Gelassenheit aufgerufen: „Man darf sich nicht nervös machen lassen“, sagte der vor knapp 100 Tagen gewählte Vorsitzende. Einen Koalitionsbruch schloss Rösler aber aus. „Wir sind in Regierungsverantwortung und diese Verantwortung muss man auch annehmen“, forderte er. Es gelte jetzt, seriös zu arbeiten, klare Entscheidungen zu treffen und nicht über persönliches Empfinden zu philosophieren.Zuvor hatte die Hamburger FDP-Bundestagsabgeordnete Sylvia Canel offen Zweifel an der Weiterführung des Bündnisses mit der Union geäußert. Der Berliner FDP-Landeschef und Spitzenkandidat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus im September, Christoph Meyer, sagte dazu der „Berliner Morgenpost“: „Sylvia Canel hat eine unter den FDP-Funktionsträgern verbreitete Stimmung in Bezug auf die Erkennbarkeit der FDP-Positionen in der gemeinsamen Regierung wiedergegeben.“Einer neuen Umfrage zufolge würde die FDP den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen. Laut dem Emnid-Sonntagstrend im Auftrag der „Bild am Sonntag“ käme sie nur noch auf vier Prozent (minus 1 gegenüber der Vorwoche).Nach Ansicht Röslers kann die FDP in der Regierung durchaus Erfolge vorweisen. So seien die Anti-Terror-Gesetze erfolgreich verlängert worden. Die Innere Sicherheit sei ein liberaler Markenkern. Um mehr Zustimmung zu erhalten, müsse seine Partei nun stärker Themen ansprechen, „die die Menschen beschäftigen“. Dazu gehöre die Forderung nach einem stabilen Euro. Er plädierte erneut für Steuersenkungen. Dies stehe nicht im Widerspruch zu stabilen Haushalten: „Wir können beides. Aufgrund des enormen Wachstums können wir die Haushalte konsolidieren und die Menschen entlasten“, zeigte er sich überzeugt. Als „krassen Fehlstart“ kritisierte die SPD Röslers erste 100 Amtstage (Stichtag: 21. August). Der Vizekanzler habe bislang nur mit „inhaltsleeren Initiativen und halbgaren Vorschlägen zur Euro-Krise“ auf sich aufmerksam gemacht, sagte SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der Nachrichtenagentur dpa. Dem FDP-Vorsitzenden gehe es darum, die Euro-Skeptiker in seiner eigenen Partei ruhig zu stellen. dpa
politik
FOCUS online
FDP-Chef Philipp Rösler hat trotz anhaltend schwacher Umfragewerte seine Partei zu Gelassenheit aufgerufen: „Man darf sich nicht nervös machen lassen“, sagte der vor knapp 100 Tagen gewählte Vorsitzende.
"2013-11-13T20:39:16+02:00"
Kfz online zulassen und sofort losfahren - ab September auch in Deutschland - FOCUS online
Foto: David-Wolfgang Ebener/dpa Kfz-Zulassung in Deutschland wird noch in diesem Jahr digital Mittwoch, 15.02.2023, 21:02 Ab September können Autofahrer ihre Fahrzeuge online anmelden und sofort losfahren. Das Kabinett hat eine Verordnung beschlossen, die die digitale Kfz-Zulassung ermöglicht. Die Gebühren werden günstiger und die Wartezeiten entfallen. Rund 20 Millionen Kraftfahrzeuge werden Jahr für Jahr in Deutschland neu zugelassen oder umgemeldet. Schon seit einigen Jahren mehren sich Beschwerden, über lange Wartezeiten bei den Behörden. Ab September soll nun alles einfacher werden. Das Kabinett hat heute der digitalen Kfz-Zulassung zugestimmt. Nächster Versuch: Bundesdruckerei stellt digitalen Führerschein fürs Handy vor Führerschein digital im Smartphone mitnehmen: Das ist legal, hat aber einen Haken Unmittelbar nach der Anmeldung des Fahrzeugs kann es dann auch am Straßenverkehr teilzunehmen. Der Halter muss nicht mehr auf die Zusendung von Fahrzeugdokumenten und Plaketten warten und darf bis zu zehnTage lang auch ohne diese fahren. Als Nachweis gilt der digitale Zulassungsbescheid. Neben der Möglichkeit, auch besondere Nummernschilder, wie E- und H- sowie Saisonkennzeichen, über das Internet zu beantragen, können erstmalig auch juristische Personen, also Autohäuser oder Zulassungsdienstleister, Anträge auf Zulassung eines Fahrzeugs digital über die bestehenden i-Kfz-Portale bei den Behörden abwickeln. Die Gebühren für die Fahrzeuganmeldung werden mit der neuen Verordnung, deutlich kostengünstiger als bei der Behörde vor Ort. Dem Entwurf muss der Bundesrat noch zustimmen. Punkte in Flensburg: So schlecht schneiden Männer gegenüber Frauen ab spot on news Punkte in Flensburg: So schlecht schneiden Männer gegenüber Frauen ab Diebe machen sich mit fünf Luxusautos im Wert von 800.000 Euro davon KameraOne Diebe machen sich mit fünf Luxusautos im Wert von 800.000 Euro davon Auch im Winter sollten Sie die Jacke im Auto ausziehen spot on news Auch im Winter sollten Sie die Jacke im Auto ausziehen Car-Editors.Net
auto
FOCUS online
Ab September können Autofahrer ihre Fahrzeuge online anmelden und sofort losfahren. Das Kabinett hat eine Verordnung beschlossen, die die digitale Kfz-Zulassung ermöglicht. Die Gebühren werden günstiger und die Wartezeiten entfallen.
"2023-02-15T22:02:48+02:00"
Passive Sterbehilfe: Recht auf Suizid "in extremen Ausnahmesituationen" - FOCUS online
dpa/Rainer Jensen "In extremen Ausnahmesituationen" sprach das Bundesverwaltungsgericht Menschen in Deutschland ein Recht auf passive Sterbehilfe zu Freitag, 03.03.2017, 07:34 Schwerkranke Menschen können Anspruch auf Medikamente zur schmerzlosen Selbsttötung haben. "In extremen Ausnahmesituationen" dürfe ihnen dies nicht verwehrt werden, entschied am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Patientenschützer kritisierten die Entscheidung umgehend. Geklagt hatte ein Mann aus Braunschweig für seine inzwischen verstorbene Ehefrau. Seit einem Unfall im Jahr 2002 war sie vom Hals abwärts komplett gelähmt. Sie musste künstlich beatmet werden und war ständig auf medizinische Betreuung und Pflege angewiesen. Häufige Krampfanfälle verursachten ihr starke Schmerzen. Frau musste zum Sterben in die Schweiz Ihren Zustand empfand die Frau als unerträglich und entwürdigend. 2004 beantragte sie daher beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Erlaubnis zum Kauf einer tödlichen Dosis Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung. Das BfArM lehnte dies ab. Daraufhin reiste die Frau 2005 in die Schweiz und nahm sich dort mit Hilfe des Vereins Dignitas das Leben. Mit seiner Klage verlangte ihr Ehemann die Feststellung, dass die Verweigerung der tödlichen Arzneidosis rechtswidrig war. Bis hinauf zum Bundesverfassungsgericht meinten allerdings die deutschen Gerichte, der Mann könne nicht klagen, weil er nicht selbst betroffen gewesen sei. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg entschied 2012, der Mann habe Anspruch auf eine Entscheidung. In dem daraufhin wiederaufgenommenen Verfahren blieb der Ehemann in den Instanzen zunächst erneut ohne Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht hob diese Urteile nun auf. Die Verweigerung eines Medikaments zur Selbsttötung sei hier rechtswidrig gewesen. Richter berufen sich auf das Selbstbestimmungsrecht Zur Begründung verwiesen die Leipziger Richter auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dieses umfasse "auch das Recht eines schwer und unheilbar kranken Patienten, zu entscheiden, wie und zu welchem Zeitpunkt sein Leben beendet werden soll". Voraussetzung sei, dass der Patient "seinen Willen frei bilden und entsprechend handeln kann". Zwar könne nach den gesetzlichen Vorschriften der Kauf tödlicher Medikamente "grundsätzlich" nicht erlaubt werden. Wegen des Selbstbestimmungsrechts müsse es in Extremfällen davon aber Ausnahmen für unheilbar kranke Menschen geben können, "wenn sie wegen ihrer unerträglichen Lebenssituation frei und ernsthaft entschieden haben, ihr Leben beenden zu wollen" und wenn es keine palliativmedizinischen Alternativen gebe. Dies hätte das BfArM prüfen müssen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Hier sei dies nachträglich allerdings nicht mehr möglich. Patientenschützer bemängel offene Definition Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte die Entscheidung als "praxisfern". "Denn was eine unerträgliche Leidenssituation ist, bleibt offen", sagte Vorstand Eugen Brysch der Nachrichtenagentur AFP. Leiden sei "weder objektiv messbar noch juristisch allgemeingültig zu definieren". Zudem beklagte Brysch einen "Schlag ins Gesicht der Suizidprävention in Deutschland". Es sei "gut, dass der Bundestag im November 2015 die geschäftsmäßige Suizidbeihilfe verboten hat". "Sonst würden Sterbehelfer in Deutschland den Tod aus den Gelben Seiten mit Rückendeckung des Bundesverwaltungsgerichts organisieren können", sagte Brysch. Video: Amerikanerin nimmt sich das Leben - Bewegendes Video: Hier nimmt Brittany Maynard Abschied Bewegendes Video: Hier nimmt Brittany Maynard Abschied FOCUS Online/Wochit Bewegendes Video: Hier nimmt Brittany Maynard Abschied pcl/AFP
gesundheit
FOCUS online
Schwerkranke Menschen können Anspruch auf Medikamente zur schmerzlosen Selbsttötung haben. ´In extremen Ausnahmesituationen´ dürfe ihnen dies nicht verwehrt werden, entschied am Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Patientenschützer kritisierten die Entscheidung umgehend.
"2017-03-03T08:34:00+02:00"
Zwischen Nachhilfe und Förderwahn: Wie begleiten Eltern ihre Kinder sinnvoll beim Lernen? - FOCUS online
Colourbox.de Helfen mit Augenmaß: Eltern können Kindern sinnvoll beim Lernen helfen Mittwoch, 19.11.2014, 17:27 Sie pauken Vokabeln mit ihren Kindern, helfen Referate vorzubereiten und büffeln Physikformeln: Viele Eltern klagen, dass sie ausbügeln müssen, was Lehrer in der Schule versäumen. Doch wie viel Hilfe sollten Eltern bei den Hausaufgaben geben - und wann schadet Lernunterstützung? Der Schulalltag und das Thema Hausaufgaben dominieren das Familienleben. Mütter und Väter lernen mit ihrem Nachwuchs für Klausuren und fragen Vokabeln ab. In ganz Deutschland klagen Eltern jedoch seit Jahren, sie würden vom Schulsystem geradezu gezwungen, als Hilfslehrer zu agieren. Und das schon in der Grundschule. Eltern fühlen sich für den Schulerfolg verantwortlich Nach dem Schulübertritt wird es meist noch anstrengender, da die Latte plötzlich höher hängt. Und weil Eltern sich verantwortlich für den schulischen Erfolg ihrer Kinder fühlen, investieren sie Zeit und Geld in die Ausbildung. Auf der Suche nach der bestmöglichen Förderung, suchen Mütter und Väter häufig nach zusätzlichen Lernangeboten für ihre Kinder. Diverse Forsa-Umfragen belegen seit längerem den Trend, dass längst nicht mehr nur schlechte Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen. Häufig nehmen sogar gute Schüler Extra-Unterricht in Anspruch, um ihre Note noch von einer Drei auf eine Zwei zu verbessern. Diskutieren Sie mit! Doch ist es sinnvoll, dass Eltern sich so stark in die Lernförderung ihrer Kinder einbringen - oder fallen diese Mütter und Väter dem Förderwahn zum Opfer? Der zweite digitale Elternabend des Lernanbieters Scoyo geht dieser Frage nach. Experten und Eltern diskutieren am 24. November darüber, wie viel Lernhilfe Kinder wirklich brauchen und wie Eltern sie dabei sinnvoll unterstützen können. Die Experten antworten auch Ihre Fragen live im Netz. Neben dem Journalisten Christian Füller, nehmen Klaus Wenzel, der Präsident des Bayerischen Lehrervebands, die Bildungsunternehmerin Béa Beste und Bloggerin Nicole Tschirner (schlaflose-muttis.de) teil.
familie
FOCUS online
Sie pauken Vokabeln mit ihren Kindern, helfen Referate vorzubereiten und büffeln Physikformeln: Viele Eltern klagen, dass sie ausbügeln müssen, was Lehrer in der Schule versäumen. Doch wie viel Hilfe sollten Eltern bei den Hausaufgaben geben - und wann schadet Lernunterstützung?
"2014-11-19T18:27:09+02:00"
Der Fall Omar Abdulaziz: Im Visier Saudi-Arabiens - FOCUS online
Twitter/Omar Abdulaziz Der Fall Omar Abdulaziz: Im Visier Saudi-Arabiens Dienstag, 23.06.2020, 16:32 Er war ein Freund des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi: Omar Abdulaziz. Jetzt scheint auch er Saudi-Arabien ein Dorn im Auge zu sein. In kanadischen Exil wurde der Aktivist offenbar durch die Polizei gewarnt. Omar Abdulaziz weiß, dass er als saudischer Dissident für Kronprinz Mohammed bin Salman (MbS) untragbar ist. Seit Jahren lebt der 29-jährige Abdulaziz daher im kanadischen Exil. Jetzt, sagt er, habe er von der Royal Canadian Mounted Police (RCMP) einen Anruf erhalten. In dem Telefonat sei ihm glaubhaft versichert worden, dass er einer Bedrohung aus Saudi-Arabien ausgesetzt sei. "Die kanadischen Behörden haben Informationen erhalten, dass ich ein potenzielles Ziel sein könnte", sagte Abdulaziz der britischen Zeitung "The Guardian" und in einem von ihm veröffentlichen Video-Statement bei Twitter. "Mohammed bin Salman und seine Leute wollen mir Schaden zufügen. Sie wollen etwas gegen mich unternehmen, aber ich weiß nicht, ob es sich um ein Attentat oder eine Entführung handelt. Ich weiß es nicht - aber es ist etwas, das sicher nicht in Ordnung ist." Saudische Dissidenten wurden zum Schweigen gebracht Omar Abdulaziz hat vor einigen Jahren politisches Asyl in Kanada erhalten. Das sei auch gut so, sagte Guido Steinberg, Saudi-Arabien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. "Er ist deshalb so prominent, weil alle oppositionellen, liberalen und liberal-islamischen Stimmen in Saudi-Arabien verstummt sind. Entweder sitzen sie in Haft oder sie sind mit anderen Mitteln gezwungen worden, ihre Aktivitäten einzustellen." Abdulaziz gelte als eine oppositionelle und liberale Stimme, so Steinberg, "ohne, dass er ein klares politisches Profil hätte". Weitere Texte der Deutschen Welle Es sei das erste Mal gewesen, dass die kanadische Polizei ihn direkt kontaktiert hätte, so Abdulaziz. Der "Guardian" zitiert Alaa Mahajna, einen Anwalt von Omar Abdulaziz. Dieser bestätigt, dass die Warnung ziemlich konkret und eindringlich gewesen sei. Wenn Omar Abdulaziz früher Kontakt zu den kanadischen Behörden hatte, sei es meist um allgemeine Risiken gegangen. Verhängnis: Freunde von Jamal Khashoggi Iyad el-Baghdadi, Leiter der Kawaakibi-Stiftung und Demokratie-Aktivist in Oslo hatte schon früher damit gerechnet, dass Abdulaziz ernsthaft bedroht wird: "Wir wissen, dass MbS ihn schon seit geraumer Zeit im Visier hat." Iyad el-Baghdadi wurde als Kritiker der saudischen Politik des Kronprinzen MbS in Norwegen ebenfalls 2019 vor einer möglichen Bedrohung durch Saudi-Arabien gewarnt. Er und Omar Abdulaziz sind sich zwar nie persönlich begegnet, doch die beiden Aktivisten eint zum einen die Kritik am Vorgehen des Kronprinzen. Zum anderen waren sie beide Freunde des 2018 ermordeten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi. Abdulaziz hatte 2017/2018 regelmäßig Kontakt zum "Washington Post"-Kolumnisten Khashoggi. Genau das könnte Abdulaziz zum Verhängnis geworden sein. "Als Jamal Khashoggi sich in Washington aufgehalten hat, hat er Kontakt zu Omar Abdulaziz gesucht. Sie hatten auch gemeinsame Aktivitäten geplant", sagt Steinberg. "Das scheint ein Moment gewesen zu sein, als Khashoggi in die Schusslinie geraten ist, aber auch, als Saudi-Arabien merkte, dass Abdulaziz möglicherweise eine Gefahr für sie darstelle." Saudi-Arabien habe große Angst davor gehabt, dass sich im Ausland eine liberale und in den Medien einflussreiche Opposition um Jamal Khashoggi und Omar Abdulaziz bilde. Omar Abdulaziz wurde ausspioniert 2018 erfuhr Abdulaziz schließlich durch Forscher am Citizen Lab der Universität Toronto, dass sein Telefon mit Spyware offenbar durch ein mit Saudi-Arabien in Verbindung stehendes Netzwerk gehackt und abgehört wurde. Nach dem mutmaßlichen Hack wurden mehrere Familienmitglieder festgenommen. In seinem aktuellem Video-Statement auf Twitter sagt Abdulaziz dazu: "Dass man mir als Kritiker etwas antun will, ok. Aber was hat meine Familie damit zu tun? Warum dürfen meine Eltern und Geschwister nicht mehr reisen, mich nicht mehr kontaktieren?" Im Oktober 2018 wurde Jamal Khashoggi schließlich auf brutale Art und Weise im saudischen Konsulat ermordet. Khashoggi und Abdulaziz gegen saudische Internettrolle Omar Abdulaziz geht auch davon aus, dass er und Khashoggi durch ihre geplanten Aktivitäten ins Visier der saudischen Führung geraten sind. Zumindest geht das aus einemLeitartikel in der Washington Post im November 2019 hervor, den Omar Abdulaziz geschrieben hat. Darin steht, Saudi-Arabien wolle ihn einschüchtern: "Saudi-Arabien hat mit Spyware der israelischen Firma NSO Group mein Telefon gehackt, um meine Nachrichten mit Jamal zu lesen, mit dem ich zusammenarbeitete, um saudische Trolle auf Twitter zu identifizieren und zu bekämpfen. Wir nannten diese Trolle 'elektronische Bienen'. Wir haben zusammengearbeitet, um eine Armee von Freiwilligen zu organisieren, um ihnen entgegenzuwirken." Die saudische Regierung setze jedes Mittel ein, um mich dazu zu bringen, das Projekt fallen zu lassen, schrieb er damals. Und es scheint, als behalte er recht. Twitter - ein Dorn im Auge Saudi-Arabiens Der Videoblogger und Aktivist Abdulaziz hat fast eine halbe Million Twitter-Follower. Er schrieb in seinem Artikel, dass Saudi-Arabien ihn offenbar zu den Top drei der saudischen Twitter-Influencer zähle: Er lebe allerding jetzt im Exil, der Zweite sei festgenommen worden und ein Dritter sei verschwunden. Der Aufstieg von Mohammed bin Salman zum Kronprinzen im Jahr 2017, so Abdulaziz, habe Twitter in Saudi-Arabien verändert. Eine ganze Zeit hätte die Bevölkerung Twitter relativ frei genutzt, um ihre Meinung zu äußern. Der saudische Kronprinz habe bereits früh erkannt, welche Bedeutung die sozialen Netzwerke bei der Meinungsbildung hätten, sagt Saudi-Arabien-Experte Guido Steinberg. Der ehemalige Rechts- und Medienberater Saud bin Abdullah al-Kahtani zeichne sich verantwortlich für das Errichten regelrechter Trollfabriken. Al-Kahtani galt eigentlich auch als Hauptverantwortlicher im Mordfall Khashoggi, war aber nicht unter den Angeklagten. Die Vorwürfe gegen ihn, einen der engsten Vertrauten des Kronprinzen, wurden "wegen unzureichender Beweise" nicht aufrechterhalten, teilte die Staatsanwaltschaft damals mit. MbS hatte auf öffentlichen Druck hin, eingeräumt, dass Khashoggi in der saudischen Botschaft in Istanbul zu Tode kam und elf Männer vor Gericht gestellt . MbS bestreitet bis heute, den Mord beauftragt zu haben, obwohl es sowohl von den Vereinten Nationen als auch aus den USA mehrere starke Hinweise darauf gibt. Omar Abdulaziz hat keine Angst Zu dem Fall Omar Abdulaziz hat Saudi-Arabien bisher keine Stellung bezogen. Ein Sprecher der kanadischen Regierung sagte laut "Guardian", dass man zutiefst besorgt über die Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien sei. Kanada werde sich immer für den Schutz der Menschenrechte einsetzen. Vielleicht liegt es daran, dass Omar Abdulaziz keine Angst hat und sich in Kanada scheinbar sicher fühlt. "Es geht mir gut", sagt er in seinem Video-Statement. Die Royal Canadian Mounted Police habe ihn gefragt, was er über die Bedrohungslage denke. Seine Antwort: "Ich bin glücklich. Ich habe das Gefühl, dass ich etwas tue. Wenn man nichts tut, was MbS stört, bedeutet dies, dass man seinen Job nicht gut macht." Autor: Diana Hodali *Der Beitrag "Der Fall Omar Abdulaziz: Im Visier Saudi-Arabiens" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle
politik
FOCUS online
Er war ein Freund des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi: Omar Abdulaziz. Jetzt scheint auch er Saudi-Arabien ein Dorn im Auge zu sein. In kanadischen Exil wurde der Aktivist offenbar durch die Polizei gewarnt.
"2020-06-23T16:32:23+02:00"
Studie "Die Ängste der Deutschen": Angst vor Terrorismus auf Platz 1 - FOCUS online
dpa Der Terror hat Europa in den vergangenen Jahren erreicht. Das nagt am Sicherheitsgefühl, wie eine Umfrage zeigt Donnerstag, 07.09.2017, 20:09 Eine Diagnose wie Krebs, die Trennung vom Partner, Jobverlust: Schicksalsschläge können jeden treffen - aber kein Szenario macht mehr Menschen in Deutschland Angst als die unberechenbare Gefahr von Terroranschlägen. Das zumindest ist das Ergebnis der Studie "Die Ängste der Deutschen". Die repräsentative Befragung beauftragt die R+V Versicherung jährlich seit 1992. Die Ergebnisse, eine Art Fieberkurve der Befindlichkeiten, sind am Donnerstag in Berlin vorgestellt worden. Nachdem die Terror-Angst - wie auch Ängste insgesamt - 2016 deutlich angestiegen war, bewegt sie sich nach den Anschlägen auf dem Berliner Weihnachtsmarkt, in London und Manchester weiter auf hohem Niveau. Auf Rekordtief sind dagegen Befürchtungen verbunden mit der wirtschaftlichen Situation, wie Angst vor Arbeitslosigkeit. 2.400 Menschen zu unterschiedlichen Angst-Kategorien befragt Auch die Entwicklung des deutsch-amerikanischen Bündnisses unter dem US-Präsidenten Donald Trump macht nur gut einem Drittel der Befragten Sorgen. Das könne daran liegen, dass Außenpolitik für Bürger weit weg sei oder dass deutsche Politiker relativ "dosiert" auf Trump einschlügen, sagte der Politikwissenschaftler Manfred Schmidt in Berlin. Die Frage war in diesem Jahr gesondert gestellt worden. Die einzigen Ängste, die aktuell - aber nur leicht - zugenommen haben, sind die vor Naturkatastrophen und vor Schadstoffen im Essen. Insgesamt wurden für die Studie rund 2400 Menschen gebeten, eine Reihe vorgegebener Ängste auf einer Skala zwischen eins (gar keine Angst) bis sieben (sehr große Angst) zu bewerten. In früheren Jahren war den Angaben zufolge auch schon ergebnisoffen nach Ängsten der Menschen gefragt worden - die Themen seien die gleichen gewesen, sagte die Leiterin des R+V Infocenters, Brigitte Römstedt. Manche Kategorien wie "politischer Extremismus" sind allerdings vage gefasst - die Befragten können darunter alle politischen Richtungen verstehen. "Die Deutschen haben ein hohes Sicherheitsbedürfnis" Beim Terror gehe es den Menschen wohl weniger um die statistisch gesehen sehr geringe Angst, selbst zum Opfer zu werden, sagte Schmidt. Zu der Terror-Angst gehöre die Befürchtung, dass Staat und Gesellschaft ins Wanken geraten könnten. "Die Deutschen haben ein hohes Sicherheitsbedürfnis." Allerdings sind trotz des Anschlags in Berlin - und der gefühlt womöglich größeren Bedrohung vor der eigenen Haustür - weder die Angst vor Terror noch die vor politischem Extremismus weiter angewachsen, sondern sogar leicht geschrumpft. "Es erstaunt mich schon, dass die Themen Terrorismus und politischer Extremismus nicht weiter zugenommen haben", sagt die Direktorin der Klinik für psychologische Medizin der Berliner Charité, Isabella Heuser, die nicht an der Studie beteiligt war. Sie vermutet im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur, dass eine größere zeitliche Nähe der Befragungen zu einem Anschlag wohl für einen höheren Ausschlag gesorgt hätte. "Wenn etwas in den Nachrichten ist, bewegt das die Leute natürlich." Mittlerweile sei eine "rationale Gelassenheit" eingetreten Die Teilnehmer waren noch vor dem Anschlag auf der Einkaufsmeile von Barcelona befragt worden und mehrere Wochen nach einer Terrorattacke in London. Es sei nach solchen Vorkommnissen ganz normal, dass die Angst mit der Zeit wieder nachlasse, sagt Heuser: "Es ist ein sehr vernünftiger psychologischer Mechanismus, dass man nicht ständig nur noch zitternd vor Angst das Leben erträgt." Bei den nicht betroffenen Zuschauern heile Zeit tatsächlich alle Wunden. Von einem Gewöhnungseffekt bei den Menschen an Terror würde die Expertin für Angsterkrankungen aber nicht sprechen: "Es ist eher so etwas wie eine rationale Gelassenheit eingetreten. Man weiß: Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit und wir werden nicht das letzte Mal einen terroristischen Angriff mit Auto oder Messer erlebt haben. Man kann sich davor ja nicht schützen." Auffällig an den Ergebnissen ist, dass sich die Menschen weniger vor privaten Schicksalsschlägen fürchten denn vor Entwicklungen auf höherer Ebene, wie Kosten für die Steuerzahler durch die EU-Schuldenkrise (58 Prozent) oder die Überforderung von Deutschen und Behörden durch Flüchtlinge (57 Prozent). Expertin Heuser ahnt, warum: "Die meisten von uns glauben, das persönliche Leben im Griff zu haben. Wir wissen zwar, dass wir zum Beispiel eine schwere Krankheit bekommen können, glauben aber, dass wir das beeinflussen können, zum Beispiel durch einen gesunden Lebensstil." Auch die Erfahrung spiele eine Rolle: "Wir haben gelernt, dass uns der Busfahrer sicher ans Ziel bringt. Aber eine Terrorattacke in einem Bus wäre etwas, das völlig außerhalb unserer Kontrolle liegt. Das, was die Angst vor dem Terror insbesondere ausmacht, ist das Gefühl der Ohnmacht. Das ist besonders schlimm." Im Video: "illner intensiv": Alice Weidel sagt kurzfristig Auftritt in ZDF-Talkshow ab vv/dpa
politik
FOCUS online
Eine Diagnose wie Krebs, die Trennung vom Partner, Jobverlust: Schicksalsschläge können jeden treffen - aber kein Szenario macht mehr Menschen in Deutschland Angst als die unberechenbare Gefahr von Terroranschlägen. Das zumindest ist das Ergebnis der Studie ´Die Ängste der Deutschen´.
"2017-09-07T20:09:00+02:00"
DLD 2014: "Think big": Naveen Jain: "Der Mond ist nur ein erster Schritt" - FOCUS online
DLD / Hubert Burda Meida Naveen Jain ist ein Unternehmer und hat unter anderem Moon Express gegründet. Auf dem DLd 2014 redet er über den Wettlauf der Menschheit zum Mond. FOCUS-online-Redakteurin Lisa Kleine Freitag, 24.01.2014, 15:05 Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen - dieses Mal wetteifern private Raumfahrtunternehmen. Naveen Jain, Gründer von "Moon Express", erklärt, warum er das Rennen aufgenommen hat und wohin die Reise im All danach gehen soll.  Am 20. Juli 1969 jubelte Amerika. Der Supermacht war es gelungen, den Wettlauf zum Mond mit der Sowjetunion für sich zu entscheiden. Als erste Nation der Erde landete eine bemannte US-Raumsonde auf dem Erdtrabanten, an Bord die Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin. Bis dahin hatte die damalige Sowjetunion ihre Nase vorn gehabt. Im Jahr 1959, war es den Sowjets gelungen, die erste unbemannte Sonde (Lunik) zum Mond zu schicken. Jetzt, mehr als 50 Jahre später, bricht erneut ein Wettlauf los – diesmal geführt von privaten Unternehmen. Wer wird den Mond zuerst erreichen? Ein Grund für diesen Wettlauf ist ein Wettbewerb, den der US-Konzern Google 2007 ins Leben gerufen hat, um die private Raumfahrt zu fördern: Wer den hochdotierten „Google Lunar X-Prize“ gewinnen möchte, muss nicht nur der erste sein, der es schafft, eine Raumsonde auf dem Mond zu landen. Es muss ihm auch gelingen, einen Rover 500 Meter auf dessen Oberfläche fortzubewegen – und das spätestens bis Ende des Jahres 2015. Für diesen Wettlauf hat sich auch ein im Jahr 2010 ins Leben gerufenes US-Unternehmen startklar gemacht: „Moon Express“. Das private Raumfahrtunternehmen will sein erstes Raumfahrzeug im Jahr 2015 auf den Weg zum Mond schicken. Der Gründer von „Moon Express“, Naveen Jain, glaubt an den Erfolg seiner Firma und möchte danach noch viel weiter hinaus. „Der Mond ist nur ein erster Schritt“, sagt Jain. Der Himmelskörper könnte eine Auftankstation für weitere Ziele sein, den Mars oder andere Planeten.    „Think big“ „Think big" – "Denk in so großen Maßstäben, dass die Menschen glauben, du bist verrückt“, sagt Jain auf der DLD 2014, „denke nicht, irgendetwas sei nicht möglich.“ Er selbst ist das beste Beispiel für die Wahrheit seiner Botschaft. “Wie man sieht, komme ich aus Indien”, sagt Jain. Er erzählt von seiner Kindheit in ärmlichen Verhältnissen, von Schulen ohne Stühle und Tische, von Umzügen und von seiner Einreise in die USA, mit nicht mehr als fünf Dollar in der Tasche. Heute ist er ein großer Unternehmer - es klingt wie das typische amerikanische Märchen.   Die Mission zum Mond ist für ihn ein Symbol der Inspiration. Denn wenn eine kleine Gruppe von Menschen – "Moon Express hat etwa 40 bis 45 Mitarbeiter" – so etwas schwieriges schaffen kann, wie zum Mond zu fliegen, sei das die Motivation für weitere große Schritte in der Zukunft. Der Amerikaner sieht im All zudem ein enormes kommerzielles Potential. „Die technologischen Kosten sind in den vergangenen Jahren stark gesunken“, sagt Jain. Und auf dem Mond gibt es laut Jain vieles für die Erde zu holen, etwa Ressourcen wie Platin oder Helium 3. Außerdem verspricht sich Jain, durch „Moon Express“ weitere innovative technische Anwendungen zu finden. Nasa hat „Moon Express“ für sein Programm ausgewählt „Moon Express wird eine Reihe von Roboterraumfahrzeugen zum Mond schicken zur nachhaltigen  Erkundung und kommerziellen Weiterentwicklung“, schreibt die Firma Moon Express auf ihren Internetseiten (moonexpress.com). Ein Ziel der privaten Weltraumfirma ist es nach eigenen Angaben, innovative Roboter-Raumfahrzeuge zu bauen, die die Kosten der Raumfahrt stark reduzieren sollen. Die Nasa hat „Moon Express“ für  ihr „Innovative Lunar Demonstration Data (ILDD) Program“ ausgewählt, in dem private Unternehmen dabei helfen sollen, technische Daten zu sammeln, um Fahrzeuge und automatische Mondlandesysteme zu entwickeln. Warum die kommerzielle Raumfahrt wichtig ist Naveen Jain glaubt, dass es wichtig ist, Raumfahrt auch auf kommerzieller Ebene zu betreiben. Private Unternehmen würden meist ein größeres Risiko auf sich nehmen als staatliche, was sie innovativer mache. Die US-Regierung unter Präsident Obama unterstützt die kommerzielle Raumfahrt ebenfalls. Sie hat bereits den Begriff „Kommerzieller Astronaut“ als Berufsbezeichnung anerkannt. Mike Melvill und Brian Binnie können sich so nennen. Die beiden Astronauten brachen 2004 als erste Besatzung eines kommerziellen bemannten Raumflugs mit dem Raumschiff „Space Ship One“ des Privatunternehmens Scaled Composites die Schallmauer. Schwerelos reisen - Die genialsten Urlaubsorte im Weltall Die genialsten Urlaubsorte im Weltall Zoomin.TV Schwerelos reisen: Die genialsten Urlaubsorte im Weltall
wissen
FOCUS online
Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen - dieses Mal wetteifern private Raumfahrtunternehmen. Naveen Jain, Gründer von ´Moon Express´, erklärt, warum er das Rennen aufgenommen hat und wohin die Reise im All danach gehen soll. 
"2014-01-24T16:05:03+02:00"
Olympia-Streit: IOC räumt Versehen ein - FOCUS online
AFP/SID/ Das IOC hat im Olympia-Streit Fehler eingeräumt Montag, 01.03.2021, 16:28 Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat im Streit um die geplatzte deutsche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2032 einen Fehler eingeräumt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat im Streit um die geplatzte deutsche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2032 einen Fehler eingeräumt, sieht sich aber in seiner grundlegenden Ausrichtung weiterhin im Recht. Im Februar 2021 habe es kein weiteres Meeting zwischen dem IOC und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gegeben, räumte die Ringe-Organisation am Montag auf SID-Anfrage ein. "Das war ein Versehen in unserer ersten Darstellung, die sich auf die Januar-Meetings mit dem DOSB und Herrn Mronz bezog", hieß es. Michael Mronz ist Chef der Rhein-Ruhr-Initiative für Olympia 2032. Das IOC hatte am vergangenen Mittwoch auf einer Pressekonferenz erklärt, dass der DOSB im Februar mitgeteilt habe, dass er "nicht Teil der weiteren Dialogphase sein wird". Die australische Stadt Brisbane trat stattdessen dem Dialog bei und gilt jetzt als großer Favorit auf die Ausrichtung der Spiele in elf Jahren. DOSB-Präsident Alfons Hörmann wehrte sich am Montag gegen die Darstellung, sprach von Falschaussagen durch das IOC und erklärte, dass es weder eine Sitzung im Februar 2021 noch eine formale Entscheidung des DOSB für oder gegen einen Eintritt in den entscheidenden Dialog ("Continuous Dialogue") mit dem IOC gegeben habe. Das IOC verwies aber darauf, dass es im Januar zwei Treffen mit dem DOSB und Mronz gegeben habe. "In diesem Zusammenhang kann das IOC erneut bestätigen, dass der DOSB sich nicht dem 'Continious Dialogue' angeschlossen hat", hieß es in der Mitteilung des IOC. sid
sport
FOCUS online
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat im Streit um die geplatzte deutsche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2032 einen Fehler eingeräumt.
"2021-03-01T17:28:07+02:00"
Thomas Oppermann ist tot mit 66 - Kollaps bei ZDF-Dreh - Gedenken am Mittwoch - FOCUS online
FOCUS online SPD-Politiker Oppermann ist tot - Video zeigt letzte Rede im Bundestag Mittwoch, 28.10.2020, 15:38 Der SPD-Politiker Thomas Oppermann ist tot. Er starb in der Nacht auf Montag unerwartet im Alter von 66 Jahren. Erst vor wenigen Monaten verkündete er seinen Rückzug aus dem Parlament nach der Bundestagswahl 2021. Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann ist völlig überraschend verstorben. Zunächst hatten n-tv und RTL über den Tod des 66-Jährigen berichtet. Wie das ZDF bestätigte, brach er am Abend bei TV-Arbeiten mit dem Sender zusammen und wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Oppermann brach während ZDF-Sendung zusammen In einer Mitteilung berichtete der Sender, dass Oppermann als Live-Interview-Gast in die Sendung "Berlin direkt" eingeladen gewesen sei, er sollte aus dem Göttinger Max-Planck-Institut live in die Sendung geschaltet werden. Während des ersten Beitrages in der Sendung sei Oppermann plötzlich zusammengebrochen. Die ZDF-Mitarbeiter vor Ort hätten sofort den Notruf getätigt. Oppermann sei umgehend in die Uniklinik Göttingen transportiert worden. Der Leiter des ZDF-Studios Hauptstadtstudios Berlin, Theo Koll, drückte sein Mitgefühl aus: "Das ganze Team von 'berlin direkt' ist bestürzt und tief betroffen. Wir haben noch im Vorgespräch zur geplanten Schalte den wie stets professionellen und entspannten Politiker Thomas Oppermann erlebt. In Gedanken sind wir bei seiner Familie und seinen Freunden." Bundestag gedenkt am Mittwoch Oppermann Am Mittwoch will der Bundestag seinem Vize-Präsidenten gedenken. Die Reden halten Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) und der Vorsitzende der SPD-Parteifraktion, Rolf Müztenich. Oppermann war seit ziemlich genau drei Jahren Vizepräsidenten im Deutschen Bundestag und setzte sich zuletzt für eine Verkleinerung des Parlaments ein. Mitglied des Deutschen Bundestags war der Nordrhein-Westfale seit 2005. Merkel zum Tod Oppermanns: "Ein verlässlicher und fairer Partner" Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bestürzt und tief traurig über den plötzlichen Tod Oppermanns gezeigt: "Ich habe ihn über viele Jahre als verlässlichen und fairen sozialdemokratischen Partner in großen Koalitionen geschätzt", erklärte sie nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag. Als Vizepräsident des Bundestags habe sich Oppermann "in turbulenter Zeit um unser Parlament verdient gemacht". Merkel sprach Oppermanns Familie ihr aufrichtiges Beileid aus. Scholz und Heil zeigen sich bestürzt Kurz nach der Nachricht seines Todes meldete sich sein Parteikollege Hubertus Heil zu Wort. "Die Nachricht vom plötzlichen Tode meines Kollegen und Genossen Thomas Oppermann erfüllt mich mit tiefer Trauer", schrieb der Arbeitsminister bei Twitter. Auch Vizekanzler Olaf Scholz sprach von einem Schock. "Unser Land verliert einen versierten Politiker, der Bundestag einen herausragenden Vizepräsidenten und die SPD einen leidenschaftlichen und kämpferischen Genossen", schrieb er und ergänzte: "Wir alle verlieren einen Freund - und sind traurig." Politiker bekunden ihr Beileid zum Tod von Oppermann SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat den verstorbenen Bundestagsvizepräsidenten Thomas Oppermann als außergewöhnlichen Politiker gewürdigt. Mit großer Bestürzung habe die Fraktion von seinem Tod am Sonntagabend erfahren, sagte Mützenich der Deutschen Presse-Agentur. "Seine beherzte und zupackende Art machte ihn zu einem außergewöhnlichen Politiker, der immer mit großer Verantwortlichkeit gehandelt hat." Die gesamte Fraktion sei in Gedanken bei Oppermanns Familie und seinen Freunden. Auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zeigte sich tief betroffen: "Die Nachricht vom Tod Thomas Oppermanns erschüttert uns und macht uns traurig. Wir denken nun vor allem an seine Frau und seine Kinder", sagte Kramp-Karrenbauer am Montag nach Angaben eines Parteisprechers zu Beginn einer CDU-Präsidiumssitzung in Berlin. Die CDU habe sich in vielen Runden mit Oppermann in der Sache auseinander gesetzt und diskutiert. "Thomas Oppermann war dabei immer ein überzeugter Demokrat und aufrechter Sozialdemokrat. Er wird fehlen." FDP-Politiker Johannes Vogel twitterte: "Ich kann es gar nicht glauben. Was für eine traurige Nachricht! Wir alle verlieren einen großen Parlamentarier, der mit seiner humorvollen und zugleich pointierten Art inspiriert hat." Oppermann wollte bei kommender Bundestagswahl nicht mehr antreten Der Niedersachse Oppermann hatte Ende August angekündigt, bei der kommenden Bundestagswahl nicht erneut antreten zu wollen. "Nach 30 Jahren als Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag ist für mich jetzt der richtige Zeitpunkt, noch einmal etwas anderes zu machen und mir neue Projekte vorzunehmen", hatte er erklärt. Oppermann war seit 1980 Mitglied der Partei. Seit 2017 bekleidete der das Amt des Vizepräsidenten im Deutschen Bundestag. Die vier Jahre zuvor war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, wurde dann von Andrea Nahles im September 2017 abgelöst. Auch in der Ethikkommission des Deutschen Fußball-Bundes war der SPD-Politiker vertreten. Seinen Wahlkreis Göttingen gewann er viermal hintereinander direkt. Zuletzt setzte sich der 66-Jährige besonders für eine Verkleinerung des Bundestags und eine Reform des Wahlrechts ein. Oppermann war verheiratet und hatte zwei Kinder, außerdem hatte er zwei Kinder aus einer früheren Ehe. Surftipp: Trauer bewältigen - Die besten Tipps, um den Schmerz gehen zu lassen "Wir leben in einem Albtraum": FDP-Urgestein Baum appelliert an Krisen-Manager FOCUS online/Wochit "Wir leben in einem Albtraum": FDP-Urgestein Baum appelliert an Krisen-Manager "So etwas Idiotisches": Große Aufregung über Ski-Video aus Österreich FOCUS online/Wochit "So etwas Idiotisches": Große Aufregung über Ski-Video aus Österreich hej/mmo
politik
FOCUS online
Der SPD-Politiker Thomas Oppermann ist tot. Er starb in der Nacht auf Montag unerwartet im Alter von 66 Jahren. Erst vor wenigen Monaten verkündete er seinen Rückzug aus dem Parlament nach der Bundestagswahl 2021.
"2020-10-28T16:38:31+02:00"
Nein zu Griechenland-Rettung: Griechenland-Abweichlerin: "Mich lässt das nicht kalt - trotzdem stimme ich mit Nein" - FOCUS online
dpa Dagmar Wöhrl (CSU) FOCUS-online-Korrespondentin Martina Fietz Dienstag, 18.08.2015, 06:52 Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl traut den griechischen Reformplänen nicht. Sie fürchtet einen Schuldenschnitt zu Lasten der nächsten Generation. Deshalb will sie am Mittwoch im Bundestag mit Nein stimmen. Konsequenzen fürchtet die CSU-Frau nicht. FOCUS Online: Sie gehören zu den Kritikern der Griechenland-Hilfspakete in der Unionsfraktion. Wie werden sie am Mittwoch abstimmen? Dagmar Wöhrl: Die letzten Jahre, Monate und Wochen der sogenannten „Griechenland-Rettung“ haben keinen Bundestagsabgeordneten kalt gelassen und unabhängig davon, wie man nun zu dem weiteren Vorgehen steht, macht sich keiner meiner Kolleginnen und Kollegen diese Entscheidung leicht. Auch ich habe mit mir gerungen und die Pro- und Contra-Argumente wieder und wieder abgewogen. Letztlich überwiegen für mich dennoch die juristischen und volkswirtschaftlichen Argumente, die gegen ein drittes Hilfspaket für Griechenland sprechen. Deshalb werde ich mit „Nein“ stimmen. FOCUS Online: Sie fürchten also nicht die Risiken eines Grexit? Wöhrl:  Nicht das Ausscheiden eines Landes wie Griechenland gefährdet die Währungsunion, sondern dessen Verbleib um jeden Preis. Niemand will die Verantwortung für mögliche Folgen tragen. Aber genau darin liegt die eigentliche Gefahr für den Euro, die Europäische Union und Europa als Friedensprojekt insgesamt. Manchmal ist es besser, auf einem falschen Weg umzukehren, als ihn stur weiter zu verfolgen. FOCUS Online: Fraktionschef Volker Kauder hat deutlich gemacht, dass Abweichler von der Fraktionslinie mit Konsequenzen rechnen müssen. Was sagen Sie dazu? Fühlen Sie sich unter Druck gesetzt? Wöhrl: Ich verstehe, dass sich Volker Kauder leidenschaftlich für die Geschlossenheit unserer Fraktion einsetzt und in seiner Funktion als Fraktionsvorsitzender auf die Geschäftsordnung verweist. Festzustellen ist hier aber, dass in unserer Fraktionsordnung die Mittel „Drohung“ und „Amtsentzug“ nicht vorgesehen sind. Ich fühle mich auch weiterhin als Mitglied einer demokratischen Volkspartei, in der anders lautende Meinungen akzeptiert werden sollten. Im Übrigen habe ich nicht die Befürchtung, dass mir der Vorsitz vom Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung oder meine Mitgliedschaft im Ausschuss für Kultur und Medien entzogen werden. Video: Varoufakis behauptet: Das ist Schäubles geheimer Plan für die Eurozone FOCUS Online: Was stört Sie vor allem an der Griechenland-Rettung, wie sie die Euro-Zone betreibt und die Bundesregierung unterstützt? Wöhrl: Die Gründe, die in meinen Augen gegen ein drittes Hilfspaket sprechen, sind zu gewichtig, um sie zu ignorieren. Artikel 12 des ESM-Vertrages regelt klar, dass Finanzhilfen nur gewährt werden dürfen, "wenn dies zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt und seiner Mitgliedsstaaten unabdingbar ist". Voraussetzung für ein Einschreiten des ESM ist die Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für den gesamten Euroraum. Diese Gefahr besteht im Falle Griechenlands nicht. FOCUS Online: Die Folgen der Lehman-Pleite wurden auch unterschätzt… Wöhrl: Von Griechenland geht kein ernstes Risiko mehr für die Finanzmärkte und die wirtschaftliche Entwicklung im Euro-Raum aus, da Griechenland nicht länger systemrelevant für den Euro ist. Inzwischen wurden Schutzmechanismen aufgebaut, wie zum Beispiel der Stabilitätspakt oder die Bankenunion. Die gelassene Reaktion der Märkte hat dies in den letzten Monaten bestätigt. Eine weitere Bedingung für Hilfen aus dem ESM ist die Schuldentragfähigkeit des Empfängerlandes. Eine echte Erholung der griechischen Wirtschaft – welche die zentrale Voraussetzung für die Schuldentragfähigkeit Griechenlands ist – sehe ich für die nächste Zeit aber nicht. Neueste Prognosen gehen für 2015 von einem Rückgang des griechischen Brutto-Inlandprodukts von über zwei Prozent aus, für 2016 um 1,3 Prozent. Erst für 2017 wird Wachstum in Griechenland erwartet. Ich habe darum große Zweifel an der Schuldentragfähigkeit Griechenlands. FOCUS Online: Als Bedingung für ein drittes Hilfspaket gilt die Teilnahme des Internationalen Währungsfonds. Die Bundesregierung setzt darauf, dass der IWF sich weiter engagiert. Wöhrl: Der IWF wird erst im Oktober über seine Beteiligung an einem dritten Hilfspaket entscheiden. Diese Beteiligung war immer conditio-sine-qua-non, also eine Grundvoraussetzung. Wenn sich der IWF nicht wie geplant mit den 16 Milliarden Euro einbringt, bedeutet dies, dass der deutsche Beitrag sich noch weiter erhöhen wird. Das heißt, eine Entscheidung soll im Bundestag fallen, ohne dass der IWF sicher an Bord bleibt. FOCUS Online: Rechnen Sie mit einem Schuldenschnitt, um den IWF an Bord zu bringen? Wöhrl:  Ein Schuldenerlass, den der IWF zur Bedingung für eine Beteiligung am dritten Hilfspaket macht, ist rechtlich nicht möglich, da dies ein Verstoß gegen das so genannte Bail-out-Verbot wäre. Der letzte Vorschlag des IWF geht davon aus, einen Rückzahlungsaufschub von 20 Jahren zu gewähren und eine Tilgung innerhalb von 40 Jahren. Das heißt: Berücksichtigt man den bisher bereits gewährten Zahlungsaufschub, wären dann erst ab 2075 alle Schulden vollständig zurückgezahlt. Video: Jetzt muss Merkel eines ihrer wichtigsten Griechenland-Versprechen brechen Jetzt muss Merkel eines ihrer wichtigsten Griechenland-Versprechen brechen FOCUS Online/Wochit Jetzt muss Merkel eines ihrer wichtigsten Griechenland-Versprechen brechen FOCUS Online: Allerdings scheint die griechische Regierung dieses Mal zu ernsthaften Reformen bereit. Wäre da nicht Unterstützung angezeigt? Wöhrl: Für besonders problematisch halte ich den Umstand, dass wichtige Reformmaßnahmen noch gar nicht implementiert, nicht mal abschließend spezifiziert sind. Die Umsetzung vieler Maßnahmen ist erst für Oktober und November vorgesehen. Entscheidend ist aber in meinen Augen nicht, ob Reformen verabschiedet werden, sondern ob sie tatsächlich umgesetzt werden. Dies ist in der Vergangenheit mit einer gewissen Verlässlichkeit gerade nicht geschehen. FOCUS Online: Also ist das Vertrauen der Geber-Staaten in die griechische Reformeinsicht blauäugig? Wöhrl: Zur Umsetzung von Reformen ist eine effiziente Verwaltung nötig. Diese ist derzeitig nicht in Griechenland vorhanden. Es liegt auch noch keine mittelfristige solide Haushaltsplanung der griechischen Regierung vor. Bei der Rentenreform oder bei Liberalisierungen scheint die griechische Regierung bei der schrittweise geplanten Umsetzung wieder auf die Bremse zu treten. Unter viele zentrale Punkte des neuen Programms lässt sich noch kein Schlussstrich ziehen. Ich sehe hier wieder die bekannte Verzögerungstaktik. Der durch die erwarteten Neuwahlen bevorstehende Wahlkampf wird die griechischen Politiker sicherlich nicht ermutigen, schnell und präzise weitere Sparmaßnahmen zu beschließen. Eine wochenlange Blockade der parlamentarischen Arbeit droht. Zeit, die Griechenland nicht mehr hat. FOCUS Online: Immerhin hat Griechenland einer breit angelegten Privatisierung von Staatseigentum zugestimmt… Wöhrl: Geplante Privatisierungserlöse von 50 Milliarden Euro halte ich in keinem Fall für realistisch. Neueste Zahlen gehen nur noch von 6,3 Milliarden bis 2017 aus. Diese große entstehende Lücke stellt das ganze Konstrukt des dritten Hilfsprogramms in Frage. FOCUS Online: Was ist die Alternative? Grexit und Griechenland sich selbst zu überlassen? Wöhrl: Am Ende dieses Kurses deutet sich nicht die Erholung Griechenlands an, sondern ein viertes Hilfsprogramm. Wir müssen Griechenland und seinen Menschen helfen, das ist meine feste Überzeugung. Wir werden die griechische Bevölkerung aber nur durch Investitionen langfristig unterstützten können. Das dritte Hilfspaket ist ein Sammelsurium an Maßnahmen zur Schuldentilgung, aber kein Pakt für die Zukunft Griechenlands und seiner Menschen. FOCUS Online: Ist das europäische Projekt gescheitert? Wöhrl: Der selbstzerstörerische Kurs der Syriza-Regierung hat in den letzten Monaten zu einer Renaissance von nationalen oder gar nationalistischen Interessen in der europäischen Politik geführt. Nach meiner festen Überzeugung wäre allerdings genau das Gegenteil nötig: Mehr Europa wagen. Die Problemkreise werden globaler und die Zusammenhänge immer unübersichtlicher. Wenn ich an die Terroristen von IS, die weltweiten Flüchtlingsströme, die Russland-Ukraine-Problematik, aber auch an Entwicklungen, wie die Digitalisierung oder den Wettkampf um Innovationen denke, kann kein Land in Europa diese Probleme und Herausforderungen alleine lösen. Video: Keine weiteren Milliardenzahlungen: Bosbach schließt Griechenland-Hilfe aus Keine weiteren Milliardenzahlungen: Bosbach schließt Griechenland-Hilfe aus FOCUS Online Keine weiteren Milliardenzahlungen: Bosbach schließt Griechenland-Hilfe aus Martina Fietz auf Facebook Jetzt Fan werdenFolgen Sie unserer Korrespondentin auf Facebook
politik
FOCUS online
Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl traut den griechischen Reformplänen nicht. Sie fürchtet einen Schuldenschnitt zu Lasten der nächsten Generation. Deshalb will sie am Mittwoch im Bundestag mit Nein stimmen. Konsequenzen fürchtet die CSU-Frau nicht.
"2015-08-18T06:52:24+02:00"
Schlaues Taktieren im Südatlantik - FOCUS online
Donnerstag, 07.01.2021, 12:25 Nach der Windautobahn im Southern Ocean erwartet die Teilnehmer der Vendée Globe jetzt ein Wetterlabyrinth im Südatlantik. Lange war es ein Auf und Ab mit den Wettersystemen bis zum Kap Hoorn. Mal Flaute durch Hochs, mal wieder etwas mehr Wind, aber aus ungünstigen Richtungen mit den Tiefs. Doch jetzt hat es die Spitzengruppe der ersten zehn geschafft, das berüchtigte Kap Hoorn zu passieren. Zwar war es dabei für die meisten windig und wellig, aber so schlimm, wie man hört, war es gar im Vergleich nicht. Das lag natürlich an der Wetterlage zum einen und an der Jahreszeit zum anderen. Jetzt geht es auf die Zielgerade – zurück in den Süd-Atlantik an der brasilianischen Küste. Aktuell kämpft die Flotte um Boris Herrmann mit einem Hoch, das sich in den kommenden Stunden bei etwa 40°W positionieren wird. Die Boote haben dann mit der Westflanke und Wind aus nördlichen Richtungen zu kämpfen. Hinzu kommen die Strömungswirbel des Falklandstromes. Es wird also insgesamt sehr tricky werden, um nicht in Wind gegen Strom-Verhältnisse zu geraten, gleichzeitig aber den Strom so gut es geht auszunutzen, um Vortrieb zu haben. Nicht einfach, die richtige Taktik zu finden Bereits in 48 Stunden zeigt sich vor der Küste Argentiniens ein kleines Tief, auf dessen Westflanke ausreichend achterlicher Wind entsteht. Doch auch um dieses Tief zeigt sich weiter im Norden eine Flautenzone. Wahrlich nicht leicht im Moment zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, um den besten Wind und besten Strom mitzunehmen. Anders als im Southern Ocean, wo im Prinzip nur der Wind zählt und davon auch reichlich vorhanden ist, fängt nun das große Taktieren wieder an. Ich erwarte daher, dass das Feld, nachdem es sich etwas auseinandergezogen hat, nun wieder enger zusammenrücken wird. Einige Grad Unterschied im Kurs bringen Vor- oder Nachteile. Ich freue mich jetzt schon auf den täglichen Blick auf den Tracker. Nicht nur, weil es in die Endphase geht, sondern weil das vordere Feld noch vergleichsweise eng beieinander liegt und es nun wieder mehr auf das Wetter (inkl. Strömung) ankommt und jeder Fehler hier deutlich schneller bestraft wird als im Southern Ocean. Bis in den Bereich der Südost-Passate wird es extrem spannend und so abwechslungsreich, dass eine tägliche Neubewertung der Wetterlage für die Teilnehmer umso wichtiger wird. Die Fußballer sagen immer: Wir denken von Spiel zu Spiel. Für die Segler heißt es nun: Wir denken von Tag zu Tag oder besser, von Modelllauf zu Modelllauf. Dieser Artikel wurde verfasst von Sebastian Wache *Der Beitrag "Schlaues Taktieren im Südatlantik" wird veröffentlicht von floatmagazin. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Float Magazin
sport
FOCUS online
Nach der Windautobahn im Southern Ocean erwartet die Teilnehmer der Vendée Globe jetzt ein Wetterlabyrinth im Südatlantik.
"2021-01-07T13:25:59+02:00"
Dessertspezialist scheitert bei „Kitchen Impossible“ an Milchreis-Rezept - FOCUS online
RTL / Hendrik Lüders Eklat bei "Kitchen Impossible": Mälzer-Gegner hat "keinen Bock, mich schikanieren zu lassen" Montag, 20.02.2023, 05:00 Dessertspezialist René Frank gerät bei „Kitchen Impossible“ an seine Grenzen, als er einen einfachen Milchreis zubereiten soll und ärgert sich über ein Hawaii-Toast-Rezept. Auch Herausforderer Tim Mälzer hadert mit seinen Aufgaben. Nach acht Staffeln von „Kitchen Impossible“ bei VOX, ist das Konzept der Sendung nicht mehr neu: Zwei Spitzenköche gehen auf Reisen und müssen lokale Gerichte ohne Rezeptkenntnis so perfekt wie möglich nachkochen. In Tim Mälzers Worten: „Für mich eins der schönsten Formate, die ich je gesehen habe.“ Kann man so stehen lassen. RTL / Endemol Shine / Florian Schuchmann Eklat bei 'Kitchen Impossible': Mälzer-Gegner hat 'keinen Bock, mich schikanieren zu lassen' Tim Mälzer trifft auf Sterne-Pâtissier Der Herausforderer diesmal heißt René Frank. Der leitet ein Dessert-Restaurant. Bei ihm gibt es also ausschließlich Nachspeisen. Dafür wurde er vom Guide Michelin 2016 mit einem und 2020 sogar mit zwei Sternen ausgezeichnet. Gelernt hat er zwar Koch, aber seit über zehn Jahren dreht sich bei dem Pâtissier alles um die süße Versuchung. Genau hier will Tim angreifen. Kein Chichi, sondern kernige Hausmannskost soll den Berliner an seine Grenzen bringen. Tim schickt René deshalb nach Belgien und Portugal. Er selbst muss kulinarisches Können in Italien und Spanien beweisen. Es heißt: Bäcker gegen Koch. Rezept gegen Bauchgefühl. RTL / Endemol Shine / Jana Rüben Eklat bei 'Kitchen Impossible': Mälzer-Gegner hat 'keinen Bock, mich schikanieren zu lassen' „Kitchen Impossible“: Mälzer-Gegner scheitert an ersterAufgabe „Uns geht langsam die kulinarische Weltklasse aus. Deshalb muss ich jetzt schon auf René Frank zurückgreifen“, stichelt Mälzer zu Beginn prophetisch. René fährt nach Verviers nahe der deutschen Grenze. Als er die schwarze Box öffnet, kann er es kaum fassen: Tarte au Riz, Milchreiskuchen. Mit Süßspeisen kennt sich der Spitzenkoch eigentlich bestens aus, aber kann er auch einfache Hausmannskost? Schnell wird klar: Kann er nicht. René versucht, das Gericht um jeden Preis feiner und besser zu machen. Statt den Reis einfach in der Milch zu kochen, versucht er die Chichi-Variante im Wasserbad. Das Ergebnis ist eher eine Suppe, als ein cremiger Milchreis. Durch ein Sieb abgeschüttet und künstlich angedickt, bekommt er dann trotzdem einen Kuchen hin. Nur die Farbe stimmt nicht. René greift kurzerhand zum Bunsenbrenner und bräunt den blassen Deckel nach. Eine Behelfslösung. Der Pâtissier verliert die Kontrolle. „Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal einen Milchreis gemacht habe“, schimpft er enttäuscht von seinem Ergebnis. Abgestraft wird seine Interpretation der Tarte mit Reis dann auch von der Jury mit eher schwachen 5,2 Punkten. RTL / Endemol Shine / Giuseppina Goduto Eklat bei 'Kitchen Impossible': Mälzer-Gegner hat 'keinen Bock, mich schikanieren zu lassen' Tim Mälzer: „Ich fühle mich der Aufgabe gerade nicht gewachsen“ Italien. Für Tim geht's in der ersten Runde nach Minori an der Amalfiküste, dem Geburtsort seines Lehrmeisters und Ziehvaters Gennaro Contaldo. Für ihn ist das eine extrem emotionale Angelegenheit. In Gennaros Küche hat er zusammen mit Jamie Oliver die Liebe zur italienischen Küche kennengelernt. Das erhöht natürlich auch den Druck. „Ich fühle mich der Aufgabe gerade nicht gewachsen. Ich scheiß mich richtig ein“, gibt Mälzer ungewohnt selbstkritisch zu. Er macht sich Sorgen, Gennaro mit einer schlechten Performance zu enttäuschen: „Eigentlich habe ich nur Angst.“ Aber Tim hat auch einen Vorteil: Italienische Küche kann er, Gennaro sei Dank. Auf Mälzers Buchgefühl ist Verlass. Zweimal Aubergine, einmal als deftiger Auflauf und einmal als Dessert mit Schokolade, bringen dem Hamburger trotz Nervosität und Selbstzweifel immerhin 5,9 Punkte ein. Mälzer-Herausforderer über Tim: „Das nehme ich ihm übel“ Als zweite Aufgabe hat sich Tim etwas besonders fieses ausgedacht: Francesinha ist so etwas wie der portugiesische Toast Hawaii mit Wurst, Schinken, Käse und einem Spiegelei. René wird jetzt richtig sauer. Erst Milchreis und jetzt das: Eine Beleidigung für den Berliner Sternegastronom: „Ich war sprachlos, richtig sprachlos.“ - „Das nehme ich ihm übel“, stänkert der Pâtissier. Als Tim ihm dann auch noch einen Campingrucksack schickt mit der Nachricht, dass er die Nacht nicht in Porto im Hotel verbringen wird, reicht es René: „Ich hab keinen Bock, mich hier schikanieren zu lassen.“ Frank schlägt die zusätzliche Herausforderung aus und geht ins komfortable Hotel. Dreist. René hat gut ausgeschlafen. Jetzt werden Sandwiches belegt. Die Zutaten sind dem edlen Gaumen aber nicht fein genug. Er beschwert sich sowohl über den Formschinken, als auch über den vermeintlich billigen Käse. Auch bei der Sauce sieht er Verbesserungspotenzial. Ganz klar: Das bekommt ein René Frank besser hin. Nur leider ist Rezept-Verbesserung nicht die Aufgabe bei „Kitchen Impossible“. Die Jury straft den zugereisten Koch denn auch ab. Franks Interpretation von Francesinha bringt ihm am Ende nur 5,4 Punkte im Schnitt. Mälzer hat keinen Bock auf seine Aufgabe Ähnlich gemein geht es auch bei Tims zweiter Aufgabe zu. Der Bauchmensch Mälzer muss ins Mugaritz nahe San Sebastian, Platz 4 in der Rangliste der besten Restaurants der Welt. Gekocht wird dreierlei vom Pulpo: Gebratene Tentakel, ein Schaum aus den Weichteilen und eine dekonstruierte Matte aus püriertem Tintenfisch. „Tim wird da einfach mal richtig Struktur und Ordnung lernen“, stichelt Frank. Der Bauchmensch Mälzer hat sichtlich keinen Bock. Hier muss Mälzer ganz genau und systematisch vorgehen. Aber Mälzer wäre nicht Mälzer, wenn er die Herausforderung nicht trotzdem mit Herz und Kopf in Angriff nehmen würde. Ganz im Gegensatz zu Frank, gibt Tim sich Mühe, dem Original so nah wie möglich zu kommen. Das gelingt auch, bis auf den Schaum. Den bekommt Mälzer einfach nicht steif aufgeschlagen. Mälzer frustriert: „Ich dreh durch ey, das gibts doch nicht!“ Das Ergebnis ist dann eher eine schaumige Suppe, aber die schmeckt. Tim holt trotz Schaumsüppchen 5,8 Punkte im Mugaritz. Am Ende triumphiert Mälzer Endstand: 11,7 zu 10,6 Punkte für Mälzer. Der Plan, René mit einfachen Gerichten scheinbar zu unterfordern, ging voll auf. Der Berliner war erst beleidigt, dann patzig und wurde schließlich unvorsichtig. Dabei steckt die Magie des Kochens doch so oft in den einfachen Dingen. Und die Moral von dem Gericht: Nur weil jemand ein Zwei-Sterne-Dessert beherrscht, heißt das noch lange nicht, dass er auch einen guten Hawaiitoast hinbekommt. Tim Mälzer hat zwei Siege in zwei Folgen vorgelegt. Nächste Woche gibt es eine neue Herausforderung. Folge drei der neuen „Kitchen Impossible“-Staffel mit Sternekoch Thomas Bühner läuft am kommenden Sonntag um 20.15 Uhr bei VOX. Mehr TV-News lesen Sie hier: Als „Bester Film“ ausgezeichnet - BAFTA Preisverleihung: „Im Westen nichts Neues“ sahnt sieben Awards ab An der Award-Front nichts Neues: Auch bei den BAFTAs, den „britischen Oscars“, konnte „Im Westen nichts Neues“ abräumen. Ein finaler Fingerzeig für die Academy Awards? Familie Bundschuh, Jeopardy!, ... - TV-Tipps am Montag Im ZDF bekommt „Familie Bundschuh“ (ZDF) nicht nur durch ungebetenen Besuch Probleme. Das Erste feiert den „Karneval in Köln 2023“ mit vielen Music-Acts. In Sat.1 präsentiert Ruth Moschner die Neuauflage des Quizshow-Klassikers „Jeopardy“. Von der Schauspielschule ans Set - „Polizeiruf 110: Daniel A.“: Jonathan Perleth spielt den Transmann Jonathan Perleth spielt die Titelrolle im Rostock-Krimi „Polizeiruf 110: Daniel A.“ Als die Casterin auf ihn zukam, war er noch in Bern an der Schauspielschule und hatte erst ein halbes Jahr Testosteron genommen, „ich sah also noch relativ weiblich aus“. In lustigem Video klärt Polizei berühmte „Titanic“-Frage glomex In lustigem Video klärt Polizei berühmte „Titanic“-Frage *Der Beitrag "Dessertspezialist scheitert bei „Kitchen Impossible“ an Milchreis-Rezept" wird veröffentlicht von Teleschau. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Teleschau
kultur
FOCUS online
Dessertspezialist René Frank gerät bei „Kitchen Impossible“ an seine Grenzen, als er einen einfachen Milchreis zubereiten soll und ärgert sich über ein Hawaii-Toast-Rezept. Auch Herausforderer Tim Mälzer hadert mit seinen Aufgaben.
"2023-02-20T06:00:13+02:00"
Test: Xelibri 2: UFO für zwei Daumen - FOCUS online
Bild 1/12 Bild 2/12 Bild 3/12 Bild 4/12 Bild 5/12 Bild 6/12 Bild 7/12 Bild 8/12 Bild 9/12 Bild 10/12 Bild 11/12 Bild 12/12 12 FOCUS-online-Autor Lutz Herkner Dienstag, 19.11.2013, 17:16 Die Nummer zwei aus der Xelibri-Kollektion kommt im futuristischen Ufo-Look daher. Die Ausstattung folgt ganz der Xelibri-Linie: Polyphone Sounds, EMS sowie Komfort-SMS für den Versand und Empfang mehrstimmiger Klingeltöne. Die extravagante Tastatur bildet das zweite Erkennungsmerkmal: Die Ziffern-Tasten rechts und links des Displays sollen für rasche Text-Eingaben sorgen. Ob sich der Zwei-Daumen-Modus in der Praxis bewährt, verrät unser Test. Nächste Seite Seite 1 2 3
digital
FOCUS online
Die Nummer zwei aus der Xelibri-Kollektion kommt im futuristischen Ufo-Look daher. Die Ausstattung folgt ganz der Xelibri-Linie: Polyphone Sounds, EMS sowie Komfort-SMS f...
"2013-11-19T18:16:31+02:00"
Olympia-Star Frank Busemann: Sixpack unterm Shirt statt im Kühlschrank: So wird 2014 Ihr Fitness-Jahr - FOCUS online
Colourbox.de Gute Vorsätze? Jetzt heißt es handeln! laufen.de-Experte Frank Busemann (laufen.de) Mittwoch, 10.06.2015, 15:08 Jetzt aber endlich in Hochform: So dürfte es in diesen Tagen wieder millionenfach durch die Köpfe der Republik geschossen sein. Aber wie lässt sich dieser Gedanke umsetzen? 72 Stunden sind dabei entscheidend. Alle Jahre wieder das gleiche Szenario: In der ersten Woche des neuen Jahres sind Tausende Neujogger unterwegs und im Fitnessstudio ist kein Stepper mehr frei. Angetrieben vom kollektiven Völlegefühl der besinnlichen Feiertage und dem Wunsch nach einem Sixpack unter dem Shirt statt im Kühlschrank suchen die Massen nach einer schnellen Lösung. Leider verfliegt diese Anfangseuphorie meist sehr schnell und nach einigen Wochen ist wieder alles beim Alten. Aber woran liegt das? Ein Grund könnte die Terminierung sein: Das Vorhaben scheint so unwichtig zu sein, dass wir den Plan, mehr Sport zu treiben, einige Zeit mit uns herumtragen, aber den tatsächlichen Start ins neue Jahr verschieben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ziele, mit deren Umsetzung 72 Stunden oder mehr nach der Formulierung begonnen wird, nur mit zehnprozentiger Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Mit straffen Bauchmuskeln schlank und sexy Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand einen flachen und straffen Bauch bekommen und auch langfristig behalten. Jetzt als digitales Heft kaufen Weil wir uns wichtig sind Starten wir jedoch innerhalb dieser ersten drei Tage, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des Ziels auf fast 90 Prozent. Weil es uns so wichtig ist, dass es keinen Aufschub duldet. Aber vor allem: weil wir uns wichtig sind. Wir setzen uns ein Ziel und wollen es erreichen. Und beginnen deshalb sofort, dafür zu arbeiten. Arbeit? Ja, denn das Umsetzen von guten Vorsätzen im Allgemeinen und das Laufen im Speziellen sind am Anfang leider nicht besonders vergnüglich. Das muss man wissen. Es ist anstrengend. Zudem spielt uns in der Winterzeit das Wetter immer einen Streich. Alles kalt. Alles dunkel. Ein Gedanke: Im Sommer zu beginnen ist doch besser?! Nein, denn auch dann wird sich eine Ausrede finden – sei es die Hitze oder der Stress im Job. Rosafarbene Babyleber Entscheidend für den Erfolg ist es, den Gedankenwechsel sofort zuzulassen und sich Ziele zu setzen, die Ansporn genug sind: mehr Ausdauer, weniger Gewicht, geringerer Blutdruck, bessere Sauerstoffaufnahmefähigkeit, ungeteerte Lunge, rosafarbene Babyleber. Wem würde das nicht gefallen? Trotzdem sind Ende Januar die meisten Neujogger aus den Parks verschwunden, im Fitness-Studio gibt es wieder freie Stepper. Klar, die Millionen Gute-Vorsatz-Vergesser liegen ja wieder bequem auf der Couch. Zu sehen sind nur noch die, die schon vor Weihnachten mit dem Laufen begonnen haben, damit sie drei Entenschenkel und sechs Klöße mehr essen können – und für die ist nicht der 1. Januar entscheidend, sondern das Hier und Jetzt. Aber – und das ist die beste Nachricht – wer heute mit dem Laufen beginnt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit in zwölf Monaten dazu gehören. Denn: Die entscheidenden 72 Stunden beginnen genau jetzt! Den ausführlichen Artikel von Frank Busemann gibt es auf www.laufen.de. Zum Experten 1996 war Frank Busemann Olympia-Zweiter im Zehnkampf in Atlanta. Seit dem Ende seiner sportlichen Karriere nutzt er seine Erfahrungen im Leistungssport, um als Buchautor, Coach und Experte auf laufen.de das Thema Motivation sinnvoll in den Alltag zu transportieren. Video-Laufkurs: Fit in den Frühling Fit in den Sommer mit 6000 Schritten pro Tag FOCUS online Video-Laufkurs (1): Fit in den Sommer mit 6000 Schritten pro Tag
sport
FOCUS online
Jetzt aber endlich in Hochform: So dürfte es in diesen Tagen wieder millionenfach durch die Köpfe der Republik geschossen sein. Aber wie lässt sich dieser Gedanke umsetzen? 72 Stunden sind dabei entscheidend.
"2015-06-10T15:08:40+02:00"
Fahrbericht Opel GT - Kosten - FOCUS online
Bild 1/21 - Der Roadster kostet 30 675 Euro Bild 2/21 - Opels GT ist ein reinrassiger, heckgetriebener Roadster Bild 3/21 - Die Front erinnert an den Astra Bild 4/21 - Die Räder messen stattliche 18 Zoll – serienmäßig Bild 5/21 - Die extrem verschmutzungsanfällige Klavierlack-Oberfläche ist aufpreispflichtig Bild 6/21 - Ledersitze sind Bestandteil des Premium-Paktes für 1285 Euro Aufpreis Bild 7/21 Bild 8/21 Bild 9/21 - Dieser Schlitz von 66 Litern Volumen ist der ganze Kofferraum Bild 10/21 Bild 11/21 - Auch geschlossen sieht der Opel GT gut aus Bild 12/21 - Der GT fährt durchaus sportlich um Kurven Bild 13/21 - Der Zweiliter leistet 264 PS – offiziell Bild 14/21 - Der Drehzahlmesser kündigt an, was der Motor gar nicht leistet: Bei 6200 Touren wird abgeregelt Bild 15/21 - Das Fünfgang-Getriebe lässt sich knackig schalten Bild 16/21 - Der Roadster kostet 30 675 Euro Bild 17/21 Bild 18/21 - Das Leder an den Türen gehört zum Premium-Paket Bild 19/21 Bild 20/21 - Der Namensvetter: Ab 1968 war der Ur-GT auf Kadett-Basis zu kaufen Bild 21/21 - Der amerikanische Rüsselsheimer sieht gut aus und fährt auch gut, hat aber leider einige Unzulänglichkeuten wie den winzigen Kofferraum und das umständliche, laute Verdeck: Martin Vogt über den neuen Opel GT 21 Samstag, 27.01.2007, 14:10 Ab 30 675 EuroEin 264-PS-Roadster für 30 675 Euro? Das klingt zunächst gut. Zwar ist der Mazda MX5 rund 4400 Euro günstiger – bietet aber auch nur 160 PS. Auch verglichen mit den Premium-Marken klingt das günstig – für mehr Geld (33 800 Euro) gibt es bei Audis TT weniger Leistung (200 PS) und nur den Roadster-untypischen Frontantrieb. Bei BMW kosten 218 PS 35 290 Euro. Die Preisabstände relativieren sich stark, wenn die demnächst nach Deutschland gelieferten GTs ebenso schlecht gehen würden wie die Testexemplare in den USA. Faktisch konkurriert der GT dann mit Roadstern um 200 PS (siehe Motorkapitel). Dann würde der erwähnte Z4 bereits bessere Fahrleistungen bieten und dessen 177-PS-Variante (32 000 Euro) vergleichbare – mit jeweils sechs statt vier Zylindern. Auch der SLK von Mercedes mit 163 PS rückt damit näher an den GT – ab 37 700 Euro. Kurze Aufpreisliste Typisch für US-Autos fällt die Aufpreisliste aus. Nachdem die Sicherheitselektronik ebenso wie Klimaanlage, Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber an Bord sind, lässt sich der GT nur noch mittels Premium-Paket (1285 Euro, Leder , CD-Wechsler) oder besserem Lack (Metallic: 475 Euro, Brilliantrot 205 Euro) verteuern. Überaus mager: Gebräuchliche Fetures wie ein Navigationssystem gibt es nicht und auch die insbesondere bei offenen Autos obligatorische Sitzheizung ist nicht lieferbar. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 3 4 5 6 7
auto
FOCUS online
Ab 30 675 EuroEin 264-PS-Roadster für 30 675 Euro? Das klingt zunächst gut. Zwar ist der Mazda MX5 rund 4400 Euro günstiger – bietet aber auch nur 160 PS. Auch verglichen...
"2007-01-27T15:10:08+02:00"
So gelingt es: Viel Aroma und ein bisschen Show: Garen in Salzkruste - FOCUS online
Joerg Lehmann/Becker Joest Volk Verlag/dpa-tmn Der zuvor in der Salzkruste gegarte Schweinekammbraten aus dem Buch «Unser kulinarisches Erbe» wird mit frischen Kräutern serviert. Dienstag, 08.02.2022, 04:50 Ob eine klassische Dorade mit Salzkruste oder Rote Bete, die in Salz gebacken werden: Diese einfache Zubereitungsmethode hat viele Vorteile - wenn man weiß, worauf es ankommt. Es gelingt auf einem Bett aus Salz oder gleich in einer ganzen Salzkruste: Kommen Fisch, Fleisch oder Gemüse derart präpariert in den Ofen, garen sie in ihrem eigenen Saft und verlieren kein Aroma. Ein beliebter Klassiker ist Fisch im Salzmantel, etwa eine Dorade oder ein ganzer Lachs. Doch auch Fleischfreunde kommen so auf ihre Kosten: Selbst ein ganzer Salzbraten lässt sich unkompliziert zubereiten - wie im Buch «Unser kulinarisches Erbe» zu sehen. Hierfür wird ein Kilo Schweinekamm zunächst mit klarem Wasser abgebraust und dann trockengetupft. Anschließend salzen und pfeffern die Köche das Fleisch von allen Seiten und geben es - idealerweise - für zwölf Stunden in den Kühlschrank, damit es gut durchziehen kann. Braten auf dem Salzbett garen Das eigentliche Salz kommt jedoch erst im Anschluss zum Einsatz: Dafür gibt man etwa 500 Gramm grobes Salz auf ein doppelt gefaltetes Stück Backpapier auf dem Backblech, häuft es auf und platziert das Fleisch in die Mitte dieses Salzberges. So kommt der Braten nun etwa 90 Minuten in den Ofen. Im Anschluss das Fleisch noch etwa 30 Minuten im geschlossenen Ofen ruhen lassen, dann den Braten vom Salzbett heben, das Salz abstreifen und das Fleisch servieren. «Ganz wichtig ist es, dass man den Braten erst kurz vor dem Garen auf das Salzbett oder in eine Kruste gibt, damit das Salz nicht zu stark in das Produkt zieht und auch kein Wasser entzieht», sagt Koch Andreas Rieger, der das traditionelle Rezept für das Kochbuch mit Senioren zubereitet hat. Das gelte auch für einen Fisch, den man in Salzkruste zubereite. Falls man statt des Salzbettes eine Kruste herstellen möchte, empfiehlt der Experte, das Salz mit etwas geschlagenem rohen Eiweiß anzurühren, damit die Kruste gut hält. «Am besten eignet sich grobes Salz», sagt Rieger. «Ob dieses aus dem Meer stammt oder bergmännisch abgebaut ist, liegt bei der persönlichen Wahl.» So gelingt es auch mit Marinade und Kräutern Es ist auch möglich, die Zubereitung um eine Marinade zu ergänzen. «Dann wäre es sinnvoll, die Marinade je nach Größe des Bratens 24 bis 48 Stunden vor dem Garen auf das Fleisch zu geben», rät der Experte. Dafür gibt man das marinierte Fleisch am besten in eine Glasschale und lässt es verschlossen im Kühlschrank ziehen. Es ist auch möglich, zusätzliche Zutaten auf das Salzbett oder in die Salzkruste zu geben. «So geben diese ihr Aroma subtil an das Produkt ab», sagt Andreas Rieger. «Hierfür könnte man zum Beispiel Thymian, Rosmarin, Knoblauch oder auch trockene Gewürze wie Zimt oder Wacholder wählen.» Gemüseknollen aus der Salzkruste Wer auf Fisch und Fleisch verzichten möchte, nicht aber auf eine Salzkruste, kann auch Rote Bete in einer Salzkruste zubereiten. Bei Susann Probst und Yannic Schon («Erde, Salz & Glut») kommen in Salz gebackene Bete mit Nussbuttermayonnaise auf den Teller. Dafür putzen sie junge Bete zunächst mit einer Gemüsebürste, geben ein halbes Kilo grobes Meersalz in eine feuerfeste Form, platzieren die Bete darauf und bedecken sie mit einem weiteren halben Kilo Salz. So kommt die Form für eine Stunde bei 200 Grad in den Ofen. In der Zwischenzeit bereiten die Köche eine Nussbuttermayonnaise aus Knoblauch, Butter, Leinsamen, Senf, Weißweinessig und Sonnenblumenöl zu und servieren sie zusammen mit den vom Salz befreiten Beten. Vorteil: Aroma bleibt in der Knolle Der Geschmack der Bete oder anderer Arten von Knollen- und Wurzelgemüse aus dem Salz ist ein ganz besonderer: Anders als beim Kochen in Wasser, bleibt so das volle Aroma erhalten, versichern Susann Probst und Yannic Schon. Dieser Artikel wurde verfasst von Von Julia Felicitas Allmann, dpa DPA
gesundheit
FOCUS online
Ob eine klassische Dorade mit Salzkruste oder Rote Bete, die in Salz gebacken werden: Diese einfache Zubereitungsmethode hat viele Vorteile - wenn man weiß, worauf es ankommt.
"2022-02-08T05:50:21+02:00"
Bauernfeind gewinnt 5. Etappe bei der Tour de France Femmes, Lippert wird Dritte - FOCUS online
IMAGO/frontalvision.com Ricarda Bauernfeind gewinnt die 5. Etappe Donnerstag, 27.07.2023, 17:44 Ricarda Bauernfeind gewinnt die fünfte Etappe bei der Tour de France Femmes. Die 23-Jährige setzt sich im Alleingang gegen die Konkurrenz durch und sorgt für den zweiten Etappensieg einer Deutschen bei der diesjährigen Tour. Liane Lippert kommt 22 Sekunden später ins Ziel und beendet die Etappe auf einem starken dritten Platz. Ricarda Bauernfeind  aus Eichstätt hat bei der Tour de France der Frauen für den zweiten deutschen Tagessieg gesorgt und den bisher größten Erfolg ihrer Karriere gefeiert. Die 23 Jahre alte Radsportlerin vom Team Canyon SRAM gewann am Donnerstag nach einer Solo-Flucht die fünfte Etappe, die über 126,1 km von Onet-le-Chateau nach Albi führte. Zweite wurde die Schweizerin Marlen Reusser vor Liane Lippert. „Es ist unglaublich“: Bauernfeind triumphiert bei der fünften Etappe „Ich kann es nicht glauben. Es ist unglaublich“, sagte Bauernfeind im TV-Sender Eurosport und lobte die Unterstützung durch ihre Mannschaft. Bauernfeind hatte 36 Kilometer vor dem Ziel eine Attacke gesetzt und sich mit einem Vorsprung von teils anderthalb Minuten an die Spitze gesetzt. Obwohl der Abstand zwei Kilometer vor dem Ende auf 25 Sekunden schmolz, fuhr die starke Bauernfeind souverän als Solistin ins Ziel.  Das Gelbe Trikot verteidigte derweil erfolgreich die Belgierin Lotte Kopecky (SD Worx-Protime), die mit dem Hauptfeld ins Ziel kam. Erst am vergangenen Montag hatte die deutsche Straßenmeisterin Lippert (Team Movistar) auf der zweiten Etappe den ersten deutschen Sieg bei der Neuauflage der Frauen-Tour geholt.  Die zweite Ausgabe der im Vorjahr wieder ins Leben gerufenen Frauen-Tour endet nach acht Teilstücken am kommenden Sonntag in Pau, am Tag zuvor führt der wohl entscheidende Tagesabschnitt auf den Pyrenäen-Riesen Col du Tourmalet. lsc/mit dpa
sport
FOCUS online
Ricarda Bauernfeind gewinnt die fünfte Etappe bei der Tour de France Femmes. Die 23-Jährige setzt sich im Alleingang gegen die Konkurrenz durch und sorgt für den zweiten Etappensieg einer Deutschen bei der diesjährigen Tour. Liane Lippert kommt 22 Sekunden später ins Ziel und beendet die Etappe auf einem starken dritten Platz.
"2023-07-27T17:44:07+02:00"
Zwangsenteignung in der Euro-Krise?: Irre IWF-Idee: Deutsche Sparer sollen ein Zehntel ihres Vermögens abgeben - FOCUS online
Colourbox.de Ein Straßenschild mit der Aufschrift „Ausweg aus der Krise“ FOCUS-online-Autor Sascha-Pascal Schimmel Aktualisiert am Mittwoch, 09.09.2015, 04:31 Bisher wähnten sich deutsche Sparer in der Euro-Schuldenkrise noch sicher. Doch ein Gedankenspiel des IWF lässt die Alarmglocken schrillen. Die Währungsexperten dozieren über eine einmalige, zehnprozentige Sonderabgabe. Noch ist es nur ein Gedankenspiel, das der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem aktuellen Staatsschuldenbericht offenbart – doch das hat es für die Sparer in Deutschland in sich. Die Idee des IWF: Neben den Staaten selbst könnten auch deren Bürger einen direkten Beitrag leisten, um die Staatsverschuldung im Euroraum auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.Eine entsprechenden Passus entdeckte die Redaktion der „Welt am Sonntag“ auf Seite 49 des aktuellen IWF-Berichts. Dort beschreiben die Experten des IWF in einem Gedankenspiel, dass der Teil der privaten Vermögen, der die eigenen Schulden übersteigt, einmalig mit einem Steuersatz von zehn Prozent belastet werden könne. So könne die Verschuldung innerhalb der Währungsunion bis auf den Stand aus dem Jahr 2007 sinken. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag sie damals bei gut 66 Prozent – 2012 waren es bereits knapp 91 Prozent. Gesamter Vermögenszuwachs würde vernichtet Für Deutschland würde das bedeuten, dass die Staatsschulden um gut 576 Milliarden Euro reduziert werden müssten, wenn die Staatschuldenquote aus dem Jahr 2007 erreicht werden soll. Zwischen 2007 und 2012 wuchs das private Geldvermögen der Deutschen um 551 Milliarden Euro auf gut fünf Billionen Euro, wie Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen. Würde die IWF-Idee Realität hieße das, dass die Sparer einen Großteil dieses Zuwachses wieder abgeben müssten. Der IWF betonte am Dienstag, dass es ein rein theoretisches Gedankenspiel sei: „Es gibt keine solche Forderung vom IWF“, sagte eine Sprecherin. Thorsten Polleit, Chefökonom bei Degussa-Goldhandel, erwartet, dass durch so einen Schritt gewaltige Teile des Finanzvermögens in der Eurozone zerstört würden. „Um die Staatsschulden im Euroraum auf 60 Prozent des BIP (einem der Stabilitätskriterien, d. Red.) zu reduzieren, müssten die Schulden um mehr als 3000 Milliarden Euro oder etwa 30 Prozent des Volkseinkommens herabgesetzt werden – Bankenschulden nicht einmal eingerechnet.“ „Nichts ist undenkbar“ Da es sich bei dem IWF-Modell lediglich um eine Idee handelt, ist unklar, ob und in welcher Höhe die Sparer im Euroraum tatsächlich mit einer Vermögensabgabe konfrontiert werden sollen. Polleit hält jedoch nichts für unmöglich. „Kommt eine Abgabe, könnte diese auch rückwirkend erhoben werden“, warnt der Chefökonom im Gespräch mit FOCUS Online Vermögensflucht würde dann nicht helfen, da die Abgabe auf die Höhe der Vermögens anfiele, wie sie zu einem bestimmten Datum in der Vergangenheit bestanden. Die Politik werde mit so einem Schritt nicht mehr lange zögern, sagt Polleit. Nachdem sie das Kreditsystem vor dem Zusammenbruch bewahrt habe, werde sie in einem zweiten Schritt versuchen, die Überschuldungslast abzubauen. „Dazu werden vermutlich viele Wege gleichzeitig oder auch nacheinander beschritten.“ Nächste Seite Seite 1 2
finanzen
FOCUS online
Bisher wähnten sich deutsche Sparer in der Euro-Schuldenkrise noch sicher. Doch ein Gedankenspiel des IWF lässt die Alarmglocken schrillen. Die Währungsexperten dozieren über eine einmalige, zehnprozentige Sonderabgabe.
"2015-09-09T04:31:43+02:00"
Weihnachten: Tipps gegen Psychostress - FOCUS online
Colourbox.de Dicke Luft unterm Weihnachtsbaum - leider keine Seltenheit. FOCUS-online-Autorin Liane Vorwerk-Gundermann Aktualisiert am Mittwoch, 21.12.2016, 10:38 Weihnachten soll das Fest der Harmonie werden. Das wünschen sich alle. Aber dann enttäuscht ein Geschenk, die Verwandten nerven, und der Braten misslingt auch noch. Die Feiertage enden in Frust und Streit. Unvermeidlich? Keineswegs. Weihnachten markiert für viele den Höhepunkt des Jahres. Doch gerade die hohe Erwartung, die Tradition, romantische Filme, aber auch die Werbung schüren, führt zu Enttäuschungen und Konflikten. Die Vorstellung vom ungetrübten familiären Beisammensein in perfekter Atmosphäre bleibt oft ein Trugbild. „Die Illusion fängt schon bei der weißen Weihnacht an,“ sagt Fritz Propach, Diplom-Psychologe und Vorsitzender von „Pro Psychotherapie e.V." Stress prägt die Vorweihnachtszeit Schon Wochen vor dem Fest stehen neben den üblichen Verpflichtungen die Weihnachtsvorbereitungen auf dem Programm: Karten schreiben, Plätzchen backen, Geschenke kaufen und verpacken. Eine Weihnachtsfeier folgt auf die nächste und dazwischen muss das Krippenspiel im Kindergarten organisiert werden. Heilig Abend liegen die Nerven blank Am 24. Dezember können dann schon Kleinigkeiten das gespannte Nervenkostüm zum Zerreißen bringen. Eine Bemerkung wie „Habt ihr keinen schöneren Baum mehr bekommen?“ oder das enttäuschte Gesicht eines Kindes, wenn das neueste Computerspiel nicht auf dem Gabentisch liegt, lässt die Situation eskalieren. Der Streit an Heiligabend ist also weniger eine Überraschung als vielmehr die letzte Konsequenz einer stressigen Vorweihnachtszeit. Video: Eltern-Geheimtipp - Mit diesen Weihnachtsgeschenken sind Sie der Held Ihres Kindes Nicht auf allen Weihnachtsfeiern tanzen Dabei ist die Hektik meist hausgemacht. Fritz Propach rät deshalb, alle Aktivitäten rigoros einzuschränken. Schließlich ist es keine Pflicht, bei jeder Weihnachtsfeier dabei zu sein, mindestens zehn Sorten Plätzchen zu backen oder an alle Freunde und Verwandte Weihnachtsgrüße zu schicken. Ein Anruf nach den Feiertagen oder eine Karte im neuen Jahr freut die anderen nicht weniger und verschafft ein bisschen Luft in der Vorweihnachtszeit. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 5
gesundheit
FOCUS online
Weihnachten soll das Fest der Harmonie werden. Das wünschen sich alle. Aber dann enttäuscht ein Geschenk, die Verwandten nerven, und der Braten misslingt auch noch. Die Feiertage enden in Frust und Streit. Unvermeidlich? Keineswegs.
"2016-12-21T11:38:30+02:00"
Heftige Kritik an Audi: "Alles, was F1 verhindern könnte, wird plattgemacht" - FOCUS online
Motorsport Images Heftige Kritik an Audi: "Alles, was F1 verhindern könnte, wird plattgemacht" Samstag, 15.07.2023, 09:20 Audis scheidender Boss Markus Duesmann muss sich harte Kritik gefallen lassen: War der Abbau des erfolgreichen Kundensport-Bereichs von langer Hand geplant? Der Vorstandsbeschluss von Audi , das erfolgreichen Kundensport-Programm auslaufen zu lassen, den R8 LMS GT3 ab 2024 nicht mehr zu bauen und den Fahrerkader aufzulösen, sorgt in den Reihen der Teams für Unverständnis und Enttäuschung. Vor allem Audi-Boss Markus Duesmann, der noch bis September im Amt ist und alles auf die Karte Formel 1 gesetzt hat, muss sich harte Kritik gefallen lassen. "Audi Sport Customer Racing war das Aushängeschild von Audi Sport - und Vorsprung durch Technik", sagt Ernst Moser, der als Teamchef das Audi-Werksteams Phoenix lange in der DTM war und auf der Nordschleife große Erfolge feierte, im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'. "Für mich ist das auch ein persönliches Thema von gewissen Leuten in der oberen Entscheidungsriege: Bevor er geht, macht da jemand alles, damit das Formel-1-Engagement umgesetzt werden muss. Die Leute, die das betrifft, haben nicht verdient, dass man so eine Struktur sterben lässt." Gefahr für F1-Projekt? "Pflänzchen wird ausgetrocknet" Das sei "seine persönliche Meinung" und er wisse nicht, warum "man jetzt Formel 1 machen will und sonst gar nichts mehr", betont Moser, der sein Team an die Scherer-Gruppe verkauft hat und in Zukunft nur noch Berater ist. Er könne den radikalen Schritt nicht nachvollziehen. "Man hätte es mit kleinen Budgets weiterlaufen lassen können, denn die Kunden und ihre Partner zahlen fast alles selbst", so Moser über das Kundensport-Programm. "Aber wenn dieses Pflänzchen weiterwächst, könnte es für das Formel-1-Projekt vielleicht gefährlich sein. Daher wird es nicht mehr gegossen und ausgetrocknet." "Das ist mein Eindruck: Alles, was das Formel-1-Projekt vielleicht noch verhindern könnte, wird jetzt plattgemacht." Was bleibt bei Audi Sport übrig? Tatsächlich argumentiert Audi den Kundensport-Abbau mit dem Fokus auf dem Formel-1-Einstieg im Jahr 2026. Aber inwiefern hätte durch Chris Reinkes Kundensport-Abteilung intern Gefahr gedroht? "Man hätte mit dieser Abteilung vielleicht etwas Neues aufbauen können. Wenn die nicht mehr da ist, geht das nicht mehr", erklärt Moser. Das Formel-1-Projekt ist in der eigenen Firma Audi Formula Racing GmbH untergebracht und ist offiziell eine Tochter der Audi Sport GmbH. F1-Geschäftsführer Adam Baker berichtet aber direkt an Audis Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann. Neben dem Kundensport bleibt daher in der Audi Sport GmbH nur noch das Dakar-Projekt übrig, das aber auch Ende 2024 Geschichte sein dürfte. Dann gäbe es in Audi-Sportchef Rolf Michls Verantwortungsbereich kein aktives Projekt mehr. WRT-Boss Vosse: "Jetzt passiert das, was man haben wollte" Auch WRT-Teamchef Vincent Vosse, der mit seiner Truppe nach vielen erfolgreichen Audi-Jahren im Vorjahr zu BMW wechselte, sieht einen langfristigen Plan hinter den Ereignissen. "Jetzt passiert genau das, was man haben wollte - daran habe ich keinen Zweifel", sagt der Belgier im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'. All das sei "schon vor eineinhalb Jahren, vielleicht vor zwei Jahren" entschieden worden. Eine Anspielung auf den Audi-Vorstandsbeschluss Ende 2022, auf Kosten der anderen Motorsport-Engagements auf die Formel 1 zu setzen, über den 'Motorsport-Total.com' im Mai berichtete ? "Als Markus Duesmann anfing, hatte er entschieden, aus der Class-1-DTM auszusteigen", verweist Vosse auf das Ende als Herstellerserie im Jahr 2020. "Das war der erste Schritt. Sehr schnell hat er aber auch entschieden, den Motorsport allgemein einzustellen und alle Bemühungen auf die Formel 1 zu legen." Kundensport-Abbau wegen Formel 1? "Das ist ein Witz" Ein Fehler? "Wenn sie in der Formel 1 gewinnen, dann werden alle sehr schnell vergessen, was passiert ist. Aber ich habe meine Zweifel", sagt der Belgier. Abgesehen davon sei ein erfolgreiches Doppelprogramm möglich, wie Mercedes mit acht Titeln in der Formel 1 bewiesen hat. "Das ist ein Witz", sagt Vosse. " Formel 1 hat nichts mit Kundensport zu tun. Die Kosten sind nicht hoch und sie haben das in den letzten 13 Jahren gerne genutzt." Auch Attempto-Teamchef Arkin Aka, der mit seinem Audi-Team nach wie vor in der DTM und in der GT-World-Challenge Europe startet, kann den alleinigen Fokus auf die Formel 1 nicht nachvollziehen. "Der Motorsport muss breit aufgestellt sein", sagt er im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'. "Porsche hat es vorgelebt - und auch die Marke Mercedes macht nicht nur Formel 1, sondern auch GT-Sport. Alle bringen neue Modelle, also frage ich mich: Warum macht das Audi nicht?", spielt er darauf an, dass man trotz der gemeinsamen Plattform mit Lamborghini keinen GT3-Nachfolger für den R8 baut. "Wenn man bedenkt, dass Audi eine der erfolgreichsten Marken war, ist das schwer nachzuvollziehen." Warum wurde Audi Sport Customer Racing nicht zugesperrt? Aber gibt die Tatsache Hoffnung, dass Audi Sport Customer Racing nun doch nicht zugesperrt wurde sondern weiter existiert, wie Michl betont ? "Ich hoffe es für sie", denkt Vosse an die Mitarbeiter. "Aber das hat damit zu tun, dass sie zumindest ihre existierenden Kunden betreuen müssen. Sie müssen weiter Teile verkaufen", verweist er auf die zahlreichen Boliden in Kundenhand. Und auch Moser gibt ihm recht: Da die Weiterentwicklung eingestellt werde, ein GT3-Nachfolger vom Tisch ist und der Fahrerkader aufgelöst wird, werde nur noch "verwaltet, was man hat", sagt der Ex-Phoenix-Teamchef. "Man muss seinen Verträgen gerecht werden. Wenn man Autos verkauft, muss man einige Jahre Service und Ersatzteile bereitstellen." Ob Moser Hoffnung hat, dass der Audi-Vorstand unter der Leitung des neue Audi-Chefs Gernot Döllner die Lage neu bewertet und es zu einer Änderung der Kundensport-Pläne kommt? "Ich freue mich auf jeden Fall, dass ein Wechsel da ist", sagt er. "Und ich würde es mir wünschen, aber ich habe keine Ahnung, in welche Richtung er geht". "Name und Ruf in wenigen Monaten kaputtgemacht" Auch Aka sieht den Wechsel keinesfalls negativ: "Duesmann hat der Marke Audi nicht sonderlich gutgetan hat. Diese Visionen, die er hat, waren wirklich nur Vision, die sich nicht umsetzen lassen", spielt er auf das klare Bekenntnis zur Elektromobilität an. "Ich hoffe, dass sie zur Erkenntnis gekommen sind, dass sie eigentlich auf den Kunden hören sollen." Mit dem Beschluss geht nun eine Ära bei Audi zu Ende - das ist allen Teamchefs bewusst. "All das macht mich traurig für die Leute, die den Namen Audi Sport aufgebaut haben - Dr. Ullrich, Dieter Gass, Romolo Liebchen, Chris Reinke, Siegfried Krause", nennt Vosse die wichtigsten Vertreter aus seiner Sicht. "Sie alle haben den Namen Audi Sport etabliert, haben so viel erreicht. Dieser Name und dieser Ruf - und was ihnen gelungen ist - wurde in wenigen Monaten kaputtgemacht. Das ist schade." Er leide aber auch mit Fahrern und Mechanikern mit. "Ich fühle mich immer noch als einer von ihnen", sagt er. Auch Moser blickt mit Wehmut zurück: "Ich habe viele extrem gut Jahre mit diesen Leuten zusammengearbeitet und wir haben gemeinsam Erfolg gehabt", sagt er. Vor allem Kundensport-Chef Reinke sei am Ende "Passagier" gewesen: "Er machte bestimmt seine 100. Präsentation, aber es interessiert keinen Menschen. Sowas macht dich kaputt." Von Sven Haidinger *Der Beitrag "Heftige Kritik an Audi: "Alles, was F1 verhindern könnte, wird plattgemacht"" wird veröffentlicht von Motorsport-Total.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motorsport Total
sport
FOCUS online
Audis scheidender Boss Markus Duesmann muss sich harte Kritik gefallen lassen: War der Abbau des erfolgreichen Kundensport-Bereichs von langer Hand geplant?
"2023-07-15T09:20:17+02:00"
Pressestimmen zur Ukraine: „Millionen Russen gefangen im Nebel der Propaganda“ - FOCUS online
Mikhail Klimentyev/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa Können Psychologen den Machthaber Putin zum Einlenken bewegen? Montag, 21.03.2022, 13:08 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nun schon fast vier Wochen. Der Vormarsch stockt und die Sorge wächst, dass Wladimir Putin deshalb zu immer brutaleren Mitteln greift. "Ihm läuft die Zeit davon", kommentiert die deutsche Presse. Wichtigste Beiträge „Millionen Russen sind gefangen im Nebel der Propaganda“ „Putins Angriff stellt Grundüberzeugungen von linken Parteien auf harte Probe“ „Putins brachiale Gewalt ist eine Demonstration der Schwäche, nicht der Stärke“ Putin sendet mit Hyperschallrakete eine Botschaft: Niemand wird mich aufhalten „Der Westen darf nicht aufhören, mit Putin zu verhandeln“ Alles Wichtige zum Krieg in der Ukraine lesen Sie im Newsticker von FOCUS Online.  „Millionen Russen sind gefangen im Nebel der Propaganda“ „Neue Zürcher Zeitung“: „Zehntausende feierten am Freitag in einem Moskauer Stadion ihren Präsidenten Wladimir Putin und dessen Soldaten in der Ukraine, die dieser als Helden pries. Die Menschen im Stadion glauben ganz offensichtlich Putin, weil auch fast alle Medien dessen Märchen erzählen: von ukrainischen Nazis, die Zivilisten töten, und vom bösen Westen, der Russland zerstören will. Zwar gibt es noch Russen, die sich der Propaganda entziehen. Noch gehen Tausende gegen den Krieg auf die Straße, über 200.000 Russen haben ihre Heimat verlassen, und Heldinnen wie jüngst eine Fernsehmoderatorin prangern die Lügen des Regimes an. Tatsache ist aber leider: Millionen Russen wollen gar nichts anderes glauben, als ihnen aufgetischt wird. Sie sind weitgehend verloren. Im Nebel der Propaganda. Im Gefängnis der Repression. Und vor allem im Abgrund ihres Ressentiments: Wollte der Westen die Russen nicht schon immer schwächen und klein machen? Wir zeigen es ihm. Koste es, was es wolle.“ „Putins Angriff stellt Grundüberzeugungen von linken Parteien auf harte Probe“ „Hannoversche Allgemeine Zeitung“: Der von Wladimir Putin befehligte Angriff russischer Soldaten auf die Ukraine stellt auch die Grundüberzeugungen jener Parteien auf eine harte Probe, die dem Spektrum links der Mitte zuzuordnen sind. Manche tragen ihre ideologischen Habseligkeiten aus den Trümmern des Krieges und stellen fest, dass sie in einen Kulturbeutel passen. Die Grünen haben zwar eine ihrer Wurzeln in der westdeutschen Friedensbewegung, die sich einst gegen den Rüstungswettlauf zwischen Nato und Warschauer Pakt wandte. Vielen ging es neben Frieden aber auch um Demokratie und Menschenrechte. „Putins brachiale Gewalt ist eine Demonstration der Schwäche, nicht der Stärke“ „Südkurier“: Mit brachialer Gewalt versucht Kremlchef Putin, eine Wende in der Ukraine zu erzwingen. Es ist eine Demonstration der Schwäche, nicht der Stärke. Russlands Armee hat sich im Nachbarland festgefahren, ihrem obersten Befehlshaber läuft die Zeit davon. Je schleppender der Vormarsch vorankommt, desto mehr Waffen gelangen zur Unterstützung der Verteidiger ins Land. Für Russland wird der Preis des Einmarschs immer höher. Schafft Putin nicht umgehend den Durchbruch, droht ihm vollends ein Fiasko. Berechenbarer wird dadurch nichts. Sobald er mit dem Rücken zur Wand steht, wird Putin noch rücksichtsloser, noch radikaler, noch gefährlicher – der bisherige Verlauf des Krieges zeigt das sehr deutlich. Gerade weil Russlands Armee auf dem Schlachtfeld schwächer ist als angenommen, greift der Kremlchef zu jedem Mittel, um eine Niederlage abzuwenden. Der Westen muss weiter mit allem rechnen. Putin sendet mit Hyperschallrakete eine Botschaft: Niemand wird mich aufhalten „Neue Osnabrücker Zeitung“: Der Einsatz der Hyperschallraketen beinhaltet eine furchterregende Botschaft: Niemand wird mich aufhalten. Frieden kann man neben einem Nachbarn wie Wladimir Putin nicht finden, allenfalls die Abwesenheit von offenem Kampf in einem neuen Kalten Krieg. Entscheidend wird jetzt sein, wo künftig die Mauer verläuft zwischen Freiheit und Unfreiheit. Die Ukraine, so hat Präsident Wolodymyr Selenskyj vor dem Bundestag gesagt, dürfe nicht hinter dieser Mauer verschwinden. Selenskyj hat recht: Die Ukrainer brauchen mehr Unterstützung, nicht nur diplomatisch, sondern auch in Form von Verteidigungswaffen, damit sie militärisch standhalten können. Lesen Sie hier mehr zur neuen russischen Hyperschall-Rakete.  „Der Westen darf nicht aufhören, mit Putin zu verhandeln“ „Reutlinger Generalanzeiger“: Auch wenn Putin im Augenblick nicht für rationale Argumente zugänglich ist: Der Westen darf nicht aufhören, zu verhandeln und auf Diplomatie zu setzen, auch wenn die Erfolgsaussichten noch so klein sind. Der Westen muss im Gespräch mit Putin bleiben und mit ihm nach Lösungswegen suchen, die auch für den Russen gangbar sind. Denn wenn Putin die nicht sieht, wird er sich nicht scheuen, atomare, biologische oder chemische Waffen einzusetzen. Mehr Nachrichten über den Krieg in der Ukraine Politische Entwicklungen und Stimmen zum Krieg - Selenskyj: „Wenn Gespräche mit Putin scheitern, könnte das 3. Weltkrieg bedeuten“ Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine steigt auf über 218.000, doch die Regierung rechnet mit deutlich mehr. Der russische Botschafter Igor Kalabuchow gibt ein wirres Interview. Alle politischen Entwicklungen und Stimmen zum Ukraine-Krieg.   Liegt im Hafen von Narvik - „Können ja heimrudern“: Russische Yacht bekommt keinen Sprit Die Yacht "Ragnar" liegt im Hafen der norwegischen Stadt Narvik. Dort wird sie auch noch länger bleiben müssen, denn die Norweger weigern sich, Sprit zu liefern - und das, obwohl das Schiff nicht auf einer Sanktionsliste steht.  Bundeswehr-Soldaten berichten - Deutsche Freiwillige im Krieg: „Daheim hätte ich mir nie wieder ins Gesicht schauen können" Ihr Einsatz ist geheim, sie geben sich neue Namen: In der Ukraine kämpfen auch deutsche Freiwillige gegen die russische Armee. Zwei von ihnen haben darüber mit einem Reporter der "FAZ" gesprochen - sie berichten über einen tödlichen Angriff und eigene Opfer. Schützenpanzer Puma: Ex-Bundeswehrbeauftragter schildert kuriosen Regel-Fall FOCUS online/Wochit Schützenpanzer Puma: Ex-Bundeswehrbeauftragter schildert kuriosen Regel-Fall pnh/dpa
politik
FOCUS online
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nun schon fast vier Wochen. Der Vormarsch stockt und die Sorge wächst, dass Wladimir Putin deshalb zu immer brutaleren Mitteln greift. ´Ihm läuft die Zeit davon´, kommentiert die deutsche Presse.
"2022-03-21T14:08:43+02:00"
Bundeswehr-Skandale: „Die Gorch Fock ist kein Waldorfdampfer“ - FOCUS online
AFP Die Gorch Fock liegt zurzeit vor dem Hafen von Ushuaia in Argentinien vor Anker Freitag, 15.11.2013, 19:01 Während Ex-Gorch-Fock-Rekruten ihre Solidarität mit Schiff und Führung bekunden, nutzt die Opposition die Bundeswehr-Skandale zum politischen Angriff: SPD-Chef Gabriel unterstellt Verteidigungsminister Guttenberg „Salamitaktik“ bei der Aufklärung. Sigmar Gabriel lief am Sonntag in Hofheim beim Wahlkampfauftakt der hessischen SPD für die Kommunalwahl am 27. März zur Hochform auf. Die scheibchenweise Aufklärung sei nicht in Ordnung, Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) müsse „die Karten auf den Tisch legen“, forderte er. Die Eltern der betroffenen Bundeswehrangehörigen seien ja offenbar „tief verunsichert, ob das Verteidigungsministerium wirklich alles zur Aufklärung tut“, fuhr Gabriel fort, sonst „gäbe es ja keine Anzeigen“.Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte der Zeitung „Sonntag Aktuell“, Guttenbergs Verhalten sei „auf den persönlichen Effekt“ ausgerichtet: „Er demonstriert Schneidigkeit und stiehlt sich gleichzeitig aus der persönlichen Verantwortung.“ Ex-Rekruten empört Einige Ehemalige sehen die Lage dagegen ganz anders: Sie sind empört über die Vorwürfe gegen die Ausbildung auf dem Segelschulschiff Gorch Fock. In einem Internet-Forum von Ex-Gorch-Fock-Rekruten verfolgen treue Anhänger die Schlagzeilen und bekunden – eingerahmt von Soldaten-Smileys – ihre Solidarität mit Schiff und Führung. Von den Klagen über Drill und Druck an Bord wollen sie nichts hören. Der Obergefreite Carsten schreibt, Lehrjahre seien eben keine Herrenjahre. In seiner Zeit auf der Gorch Fock sei der raue Ton normal und völlig in Ordnung gewesen. „Dadurch wurden wir zu Höchstleistungen getrimmt.“ Von Stolz spricht er, vom „Stolz, zu einer Art Elitetruppe bei der Marine zu gehören“. „Weicheier“ und „Petzen“ Ein Seekadett meint, bei den jetzigen Rekruten sei in der Erziehung „wohl einiges schief gelaufen“. Verwöhnt seien sie, ohne Anstand und Respekt. Von „Weicheiern“ ist bei anderen Einträgen die Rede, die ganze Sache werde doch nur „hochgespielt“. Auch eine weibliche Mitstreiterin, Maat Iris, schimpft in dem Forum, die Gesellschaft werde einfach „zu weich und zudem kommen dann auch noch Petzen dazu“. Die Gorch Fock sei schließlich „kein Waldorfdampfer“. Dort sollten „Jungs zu Männern und nicht zu Memmen werden“. it/dapd/dpa/Reuters
politik
FOCUS online
Während Ex-Gorch-Fock-Rekruten ihre Solidarität mit Schiff und Führung bekunden, nutzt die Opposition die Bundeswehr-Skandale zum politischen Angriff: SPD-Chef Gabriel unterstellt Verteidigungsminister Guttenberg „Salamitaktik“ bei der Aufklärung.
"2013-11-15T20:01:02+02:00"
MENSCHEN: Geistige Nahrung für El Nobelista - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteurin Margot Zeslawski Freitag, 15.11.2013, 15:24 Mehr als 2000 Euro pro Woche zahlt Literaturnobelpreisträger MARIO VARGAS LLOSA, 74, um in einem deutschen Edel-Etablissement im südspanischen Marbella einen Monat lang kaum mehr als lauwarmen Kräutertee zu degustieren.„Ich bin einer von den Perversen, welche die schattigen Hügeln der La Concha erklimmen, um sich in der Buchinger-Klinik lebendig begraben zu lassen: Ich komme hierher, um nach deutscher Methode zu fasten“, beschrieb er seinen Hungerurlaub in der Erzählung „Wasser ohne Brot“. Jedes Jahr Ende Juli reist der peruanische Schriftsteller seit 1985 in das schrille Jet-Set-Nest. Doch „nicht einmal in Gedanken habe ich hier Lust zu sündigen“, gesteht er. Außerdem bliebe ihm dazu kaum Zeit, denn „die wichtigste Beschäftigung ist, sich Flüssigkeiten einzuverleiben und Pipi zu machen“. Das reinige Körper und Geist.
FOCUS online
Mehr als 2000 Euro pro Woche zahlt Literaturnobelpreisträger MARIO VARGAS LLOSA, 74, um in einem deutschen Edel-Etablissement im südspanischen Marbella einen Monat lang k...
"2013-11-15T16:24:51+02:00"
Polen: „Im Fluss schwimmen Leichen“: Flüchtlingsdrama an Grenze eskaliert - FOCUS online
FOCUS online Wie Lukaschenko Flüchtlinge als Spielball benutzt und ihnen den Weg nach Deutschland ebnet FOCUS-online-Reporter Ulf Lüdeke (Michałowo, Polen) Samstag, 30.10.2021, 08:13 Die Situation an Polens Grenze zu Belarus scheint schon vor dem Winter zu einem humanitären Drama ungeahnten Ausmaßes zu werden. Im Interview mit FOCUS Online zeichnet der Vize-Bürgermeister einer Gemeinde nahe der Grenze ein erschütterndes Bild, das an kriegsähnliche Zustände erinnert. Die Zahlen von Flüchtlingen und Todesopfern könnten zudem viel höher sein als bislang bekannt. Die Zahl der Flüchtlinge, die über die so genannte Belarus-Route nach Deutschland gelangen, hat in den letzten Wochen stark zugenommen. Allein im Oktober sind es laut Bundespolizei fast 5000, die offiziell registriert wurden. Die EU und vor allem Polen werfen dem Machthaber in Minsk, Alexander Lukaschenko, vor, die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten mit Billigflügen anzulocken und mit Hilfe von Polizei und Militär an die Grenze zu bringen. Hilfsorganisationen beschuldigen Polen, Flüchtlinge gewaltsam mit illegalen Pushbacks wieder nach Belarus abzuschieben, ohne ihnen das Recht einzuräumen, in der EU einen Asylantrag zu stellen. Tausende Flüchtlinge aus dem Nahen Osten sind derzeit auf der polnischen und belarussischen Seite von Grenzern und Militär einkesselt. Sie können weder vor noch  zurück und müssen vor dem nahenden Winter im Freien ausharren. Diesem menschenverachtenden Pingpong-Spiel, bei dem inzwischen die Flüchtlinge an der Grenze in der Falle zwischen polnischen und belarussischen Grenzern und Militär sitzen, sollen offiziell bislang neun von ihnen an der EU-Ostgrenze zu Belarus zum Opfer gefallen sein. Doch offenbar sind die Zahlen schon vor dem Einbruch des Winters viel höher. Dies sagt zumindest Konrad Sikora, Vize-Bürgermeister der Grenzgemeinde Michałowo in der Woiwodschaft Podlachien, wo Polens Grenzpolizei an der belarussichen Grenze ein Hauptquartier hat. Sikora ist einer der ganz wenigen Zivilisten, die weder in einem der meist winzigen Dörfer in der 3-Kilometer-Sicherheitszone wohnen, noch zu den Sicherheitskräften zählen und im Gegensatz zu Hilfsorganisationen und Journalisten trotzdem Zugang zu dem Gebiet haben. FOCUS Online hat den 44-Jährigen im Rathaus in Michałowo interviewt.  FOCUS Online: Herr Sikora, Polens Regierung will eine Mauer an der 420 Kilometer langen Grenze zu Belarus errichten, damit kein einziger Flüchtling mehr nach Polen kommt. Sie untersagt Hilfsorganisationen, humanitäre Unterstützung in der Sperrzone zu leisten, wo Menschen besonders leiden. Was hält die Regierung in Warschau von einem Vize-Bürgermeister, der im Feuerwehrhaus eine Notanlaufstelle für Flüchtlinge geschaffen hat, in der sie sich mit Wasser, Lebensmitteln und Kleidung versorgen können? Konrad Sikora: Es ist richtig und wichtig, unsere Grenze zu Belarus als Außengrenze der EU zu schützen. Sie war bislang dicht, weil Belarus sie 30 Jahre dichtgehalten hat. Auch, als Polen vor 17 Jahren in die EU eintrat, blieb das so. Das hat sich erst in diesem Jahr geändert durch die verbrecherische Politik von Alexander Lukaschenko. Erst da hat Polen gemerkt, dass wir uns seit dem Zerfall des Sowjetreiches nie um diese Grenze gekümmert haben. Was die Hilfe für die Flüchtlinge angeht, haben wir all unsere Aktionen mit den Regierungsbehörden offiziell abgesprochen. Wir haben vor einem Monat eine ‚Help station‘ bei der Feuerwehr aufgebaut, die mit der Unterstützung zahlreicher Privatpersonen und auch der Feuerwehr fantastisch funktioniert. Und aus allen Teilen Polens und sogar Europas schicken uns Menschen Geld, Lebensmittel, Sanitärbedarf, Kleidung und Spielzeug. Die Hilfe ist enorm, es ist unglaublich, wir haben tonnenweise Güter. Ulf Lüdeke / FOCUS Online Konrad Sikora vor Hilfssendungen im Feuerwehrhaus von Michałowo. Verteilen Sie das alles selbst? Wir geben die Güter sowohl hier in Michałowo direkt an Flüchtlinge weiter als auch an Flüchtlingszentren und andere Hilfsorganisationen, Krankenhäuser. Und auch an die Einheiten der Grenzpolizei. Sie geben es dann wiederum weiter an diejenigen Flüchtlinge, die nicht gleich wieder zurück über die Grenze nach Belarus abgeschoben wurden, sondern die aus dem Grenzgebiet rausgefahren werden, um festzustellen, ob sie Anspruch auf Asyl haben. Das dauert alles, die Sicherheitskräfte selbst bekommen von der Regierung keine ausreichende Unterstützung für die Flüchtlinge. Es gibt auch eine Hilfsstation in der Sicherheitszone. Wo bringen Sie die Flüchtlinge denn hin, nachdem Sie sie mit den wichtigsten Dingen versorgt haben? Wir verständigen die Grenzpolizei. So haben wir es abgesprochen mit der Regierung, und so wird es umgesetzt. Wir helfen niemandem, über irgendwelche Grenzen zu kommen, sondern wir retten Leben. Das ist der Zweck unserer Hilfe. Attila Husejnow/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa Polnische Soldaten haben im Sommer einen Stacheldrahtzaun Grenze zu Belarus errichtet. 1000 Flüchtlinge kommen Tag für Tag nach Polen Deutsche Behörden in den Flüchtlingsunterkünften an der Westgrenze zu Polen, die sich auf polnische Stellen berufen, sagen, dass hier an der Grenze derzeit rund 10.000 weitere Flüchtlinge in den dichten Wäldern ausharren und auf Schlepper warten, die sie nach Deutschland bringen. In Michałowo hat die polnische Grenzpolizei den Hauptstützpunkt für die Grenze zu Belarus. Welche Zahlen kommen Ihnen hier zu Ohren? Es heißt, es sollen jeden Tag etwa 1000 Flüchtlinge über die Grenze zu uns kommen. 500 sollen von polnischen Sicherheitskräften mit Pushbacks wieder nach Belarus abgeschoben werden, 500 sollen es schaffen. Wenn die Zahlen stimmen, würde dies bedeuten, dass pro Monat etwa 20.000 Flüchtlinge nach Polen kämen. Bekommen Sie etwas von den Pushbacks mit? Nicht direkt. Ein Grund, dass der Ausnahmezustand über das Grenzgebiet verhängt wurde, ist aus meiner Sicht gewesen, die Pushbacks zu vertuschen. Manche Flüchtlinge erzählen uns, dass sie sieben, acht Mal von den polnischen Grenzern zurück nach Belarus abgeschoben worden sind, bevor sie es dann raus aus der Sperrzone schafften. Ulf Lüdeke / FOCUS Online Konrad Sikora, Vize-Bürgermeister von Michałowo. Die Zahlen stimmen nicht. Es müssen mindestens 70 Tote sein.   Seit dem Sommer, seitdem die Flüchtlingszahlen immer weiter zunehmen, sollen neun Flüchtlinge und Migranten im Wald des Grenzgebietes ums Leben gekommen sein. Können Sie die Zahl nachvollziehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Zahl stimmt. Nach dem, was ich höre, müssen es inzwischen mindestens 70 Tote sein. Es gibt aber auch Hinweise, dass es sogar 200 sein könnten. Vor ein paar Tagen habe ich eine Geschichte vom Grenzfluss Świsłacz gehört. Dort sollen Leichen im Wasser schwimmen. Und auch die Leichen werden von einer Seite zur anderen geschoben. Hin und her, zwischen Belarus und Polen. Keine Seite will sie rausholen. Und dann hat es vor ein paar Tagen eine Demonstration vor einer Kaserne der Grenzpolizei gegeben von einer Gruppe, die sich „Mütter an der Grenze“ nennt. Eines der Dinge, die sie skandierten, ließ mir das Blut in den Adern gefrieren. Sie riefen: „Wozu braucht ihr Kühlwagen an der Grenze?“ Es sind Militärfahrzeuge, ich habe sie selbst gesehen. Die Nummernschilder und Einsatz-Zeichen waren entweder verhüllt oder abmontiert. Niemand kann also nachverfolgen, was sie transportieren. Die Frauen berichten, dass sie in den Wagen Leichen von Flüchtlingen abtransportieren. Und es gibt Hinweise, dass sie auch eingesetzt werden könnten, um unentdeckt Migranten zu Pushbacks direkt an die Grenze zu fahren. Mateusz Wodziński/AP/dpa Sicherheitskräfte kreisen Migranten ein, die über Belarus nach Polen gereist sind. Bevölkerung in Sperrzone hat tagelang kein Brot   Wie ergeht es denn der Bevölkerung im Sperrgebiet? Es gibt nicht viele Dörfer in der Region unmittelbar an der Grenze, die sich nun im Ausnahmezustand befindet. Die Dörfer sind klein, die Bewohner eher älter, es gibt nicht viele Geschäfte, die zudem nur so groß wie dieses Büro sind, in dem wir sitzen. Dafür gibt es aber viele Soldaten. Wenn da 100 von ihnen nacheinander im selben Geschäft einkaufen, dann nehmen sie alles mit, was sie bekommen. Dann ist der Laden komplett leer, und die Dorfbewohner können für drei Tage kein Brot bekommen, weil der Nachschub nicht so schnell kommt. Die Situation ist wirklich dramatisch. Im Grenzgebiet herrscht Kriegszustand. © Czarek Sokolowski (dpa) Drei Mitglieder des polnischen Militärs an polnisch-belarussischen Grenze beobachten junge Migranten. Polen will die Zahl der Soldaten an seiner Grenze zu Belarus auf rund 10.000 erhöhen. Hintergrund ist die gestiegene Zahl illegaler Einreisen über das Nachbarland.   Bekommen Sie manchmal mit, wenn Flüchtlinge einfach verschwinden? Ich bekomme oft Nachrichten von Familienangehörigen zugeschickt, die mir Bilder von ihren Töchtern, Söhnen oder Geschwistern schicken, die vermisst werden. Jemand aus dem Irak schrieb mir unlängst, dass sein Bruder vor 20 Tagen an der Grenze angekommen sei und sich seitdem nicht mehr gemeldet habe. Sie fragen mich, ob ich nicht helfen könnte herauszubekommen, was passiert sei. Für jede Mauer gibt es eine Leiter, die höher als die Mauer ist.   Glauben Sie, eine Mauer an der Grenze wird die Migration stoppen können? Die Grenze muss bewacht werden. Aber die Mauer ist ein total dummes Projekt, dass etwa eine halbe Milliarde Dollar verschlingen wird. Und dies, obwohl es keine Mauer auf der Welt gibt, die Menschen davon abgehalten hat, die Grenze zu überschreiten. Die Mauern in Berlin, Israel und Mexiko haben uns gelehrt, dass es für jede Mauer irgendwann Leitern gibt, die höher als die Mauern selbst sind. Ein Großteil des Geldes wäre viel besser investiert in neue Unterkünfte und Strukturen, die Flüchtlinge aufnehmen könnten. Wie sollte die polnische Regierung denn mit den Flüchtlingen umgehen? Jedem, der hier bei uns ist, muss erst einmal geholfen werden. Jeder muss eine Unterkunft bekommen, mit Essen versorgt werden und die Chance erhalten, einen Asylantrag zu stellen. Die Ansprüche müssen dann geprüft werden. Wer Anspruch hat, darf bleiben, wer keinen Anspruch hat, muss das Land verlassen. Wir müssen etwas für die vielen Menschen tun, die da draußen in den Wäldern an der Grenze ausharren. Und zwar auch, um zu verhindern, dass sie etwas Schlimmes tun, nur weil sie sich im Wald verstecken müssen, wo ihnen niemand hilft, wo sie um ihr Leben kämpfen und deswegen immer frustrierter werden. Auch das müssen wir verhindern. Denn niemand, wirklich niemand verdient es, in diesem Wald an unserer Grenze zu sterben. Nicht mal unsere schlimmsten Feinde.
politik
FOCUS online
Die Situation an Polens Grenze zu Belarus scheint schon vor dem Winter zu einem humanitären Drama ungeahnten Ausmaßes zu werden. Im Interview mit FOCUS Online zeichnet der Vize-Bürgermeister einer Gemeinde nahe der Grenze ein erschütterndes Bild, das an kriegsähnliche Zustände erinnert. Die Zahlen von Flüchtlingen und Todesopfern könnten zudem viel höher sein als bislang bekannt.
"2021-10-30T08:13:01+02:00"
Erdbeben in Kroatien der Stärke 6,4 - Slowenien schaltet Akw ab - FOCUS online
Dienstag, 29.12.2020, 21:13 Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat nach Angaben von Seismologen erneut die kroatische Zentralregion erschüttert und mindestens fünf Todesopfer gefordert. In Kroatien gibt es große Schäden. Auch in Österreich war das Erdbeben deutlich zu spüren. Kroatische Medien berichteten von schweren Schäden und mindestens einem getöteten Kind in der Kleinstadt Petrinja, 45 Kilometer südöstlich von Zagreb. Das Zentrum von Petrinja liege praktisch in Trümmern, hieß es. Ein Reporter der Tageszeitung "Jutarnji List" berichtet von dramatischen Szenen. Sirenen von Feuerwehr- und Ambulanzwagen hallten durch die Stadt, bald zeigte sich ein Bild der Verwüstung. Aus Angst vor weiteren Erdstößen zogen sich Bewohner in den kleinen Stadtpark zurück. Rettungsmannschaften suchten unter Trümmern nach Verschütteten. Mädchen von Trümmern erschlagen Jede Hilfe zu spät kam für ein kleines Mädchen - herabfallende Trümmer hatten es erschlagen. Bürgermeister Darinko Dumbovic bestätigte den Tod des Kindes: "Es ist schrecklich, es gibt Opfer, es gibt Verletzte. Wir sahen, wie ein Kind auf dem Hauptplatz starb", sagte er dem Nachrichtenportal "24sata.hr". 20 Bewohner der Stadt wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Vier Menschen starben im Dorf Majske Polinje westlich von Petrinja. Es handelte sich um vier Männer, unter ihnen ein Vater und sein Sohn, die in ihren Häusern unter den Trümmern begraben wurden, berichtete "24sata.hr" unter Berufung auf eine Kommunalpolitikerin. Sisak und Zagreb schwer betroffen von Erdbeben Auch die Kreishauptstadt Sisak war schwer betroffen. Der Sitz der Stadtverwaltung sei zur Hälfte eingestürzt, sagte Bürgermeisterin Kristina Ikic-Banicek dem kroatischen Fernsehen HRT. Die Gemeindebediensteten konnten sich jedoch alle in Sicherheit bringen, fügte sie hinzu. In ihrer Stadt habe es einige Leichtverletzte gegeben, die ärztlich versorgt wurden. Es war das zweite Beben in Folge innerhalb von 30 Stunden. Am Montag waren im selben Gebiet Erdstöße der Stärke 5,2 und 5,0 verzeichnet worden. Erst im März hatte ein Erdbeben der Stärke 5,4 in Zagreb große Schäden angerichtet. Eine Jugendliche war gestorben, mehr als zwei Dutzend Menschen waren verletzt worden. AP Einwohner in Zagreb sind geschockt nach dem schweren Erdbeben. Schweres Erdbeben in Kroatien auch in Österreich spürbar In Österreich sprach die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien (ZAMG) von einer Stärke von 6,1. Das Beben war in vielen Regionen Österreichs spürbar, etwa in Kärnten, in der Steiermark und im Raum Wien. Auch in einigen Gebieten Italiens war das Erdbeben zu spüren, wie die italienische Zivilschutzbehörde mitteilte. Die Behörde stehe im Kontakt mit ihren Einrichtungen vor Ort. Auf Twitter schrieben zahlreiche italienische User, sie hätten das Beben gespürt. Schweres Erdbeben erschüttert Kroatien: Mindestens ein totes Kind glomex Schweres Erdbeben erschüttert Kroatien: Mindestens ein totes Kind Auch in Ungarn, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, sogar in Tschechien und der Slowakei war das Beben demnach zu spüren. Slowenien schaltet Atomkraftwerk ab Slowenien schaltete wegen des Bebens das Atomkraftwerk Krsko ab, meldete die slowenische Nachrichtenagentur STA. Es liegt unmittelbar an der Grenze zu Kroatien. Eine Abschaltung sei in solchen Situationen ein Standardvorgang, hieß es. In der südungarischen Stadt Pecs (Fünfkirchen) war der Erdstoß so stark zu spüren, dass die Behörden ein Großkaufhaus räumen ließen, berichtete das lokale Portal "bama.hu". EU sagt Kroatien nach schwerem Erdbeben Hilfe zu Nach dem schweren Erdbeben in Kroatien am Dienstag hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Hilfe zugesagt. "Wir sind bereit zu unterstützen", schrieb sie nach einem Gespräch mit Ministerpräsident Andrej Plenkovic auf Twitter. Sie habe den für humanitäre Hilfe zuständigen Kommissar Janez Lenarcic gebeten, so bald wie möglich ins Erdbebengebiet zu reisen. "Wir stehen an der Seite Kroatiens", betonte von der Leyen. Perso, Krankmeldung, Kindergeld: Das alles ändert sich in 2021 CHIP/Wochit Perso, Krankmeldung, Kindergeld: Das alles ändert sich in 2021 Vereiste Scheiben? Mit einem Haushaltstrick verschwindet der Frost im Handumdrehen Bit Projects Vereiste Scheiben? Mit einem Haushaltstrick verschwindet der Frost im Handumdrehen ter, cho/dpa/AFP
panorama
FOCUS online
Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat nach Angaben von Seismologen erneut die kroatische Zentralregion erschüttert und mindestens fünf Todesopfer gefordert. In Kroatien gibt es große Schäden. Auch in Österreich war das Erdbeben deutlich zu spüren.
"2020-12-29T22:13:42+02:00"
Puzzles, Brettspiele & Co.: Wie Sie sich jetzt die Zeit vertreiben können - FOCUS online
Getty Images Brettspiele oder Puzzle eignen sich besonders gut, um sich die Zeit zu vertreiben. Dienstag, 24.11.2020, 14:28 Brettspiele, Karten- und Strategiespiele sind ideale Möglichkeiten die gemeinsame Zeit zu gestalten. Auch Puzzles zählen noch weiterhin zu den beliebten Beschäftigungen. Spieleklassiker wie wir sie kennen und neu gedachte Versionen - wir haben Ihnen eine spannende Auswahl zusammengestellt. Darin erfahren Sie auch, mit welchem einfachen Trick, das Spiel Monopoly entweder abendfüllend auch in nur 15 Minuten durchgespielt werden kann. In der aktuellen Zeit sind immer mehr Menschen auf der Suche nach den unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten: Während elektronische Unterhaltung, wie zum Beispiel Streaming oder Gaming, zu den häufigsten Zeitvertreibern zählen, gibt es auch andere Unterhaltungsangebote, die ganz ohne Technik auskommen. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Puzzles, Brettspielen und Co. vor. Hinweis: Wir setzen auf unserer Seite sogenannte Affiliate-Links ein. Darüber erhält FOCUS online ggf. eine Provision von einem Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Für Nutzer ändert sich nichts am Kaufpreis eines Produktes. Brettspiele:  Ideal für mehrere Spieler Sitzen Sie mit der Familie daheim, bietet es sich an, etwas gemeinsam zu spielen. Bei Otto gibt es zum Beispiel Monopoly in der "Rick and Morty"-Version, das dank der kreativen Aufmachung Fans der Serie besonders anspricht. Die Regeln unterscheiden sich nicht von der normalen Version, aber das Design ist definitiv ein Hingucker. Bei dem Brettspiel "Armata Strigoi" geht es darum, mit vereinten Kräften eine Vampir-Festung anzugreifen und den beiden letzten Strigoi den Garaus zu machen. Dabei ist einiges an Strategie notwendig: Die Geschöpfe der Nacht ergeben sich nicht kampflos. Das Spiel eignet sich für zwei bis fünf Spieler, eine Partie dauert dabei 70 bis 90 Minuten. In diesem taktischen Legespiel "Azul", das 2018 als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde, geht es darum, den Architektur liebenden König Manuel I. zufriedenzustellen und die Wände seines Palasts mit kunstvollen Fliesen zu verzieren. Das Spiel ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet, wirkt aber durch taktische Manöver auch für ältere Spieler spannend. Noch mehr Brettspiele finden Sie ebenfalls auf Amazon. Auswahl an Brettspielen: Monopoly in der "Rick and Morty"-Version Für 39,99 Euro bei Otto Brettspiel "Armata Strigoi" Für 39,99 Euro bei Amazon Brettspiel "Azul" Für 32,99 Euro bei Amazon Sparen Sie dank Gutscheincode 15 Euro auf Ihren Otto-Einkauf 15 Euro Rabatt ab 50 Euro MBW bei Otto Kartenspiele: Spielespaß auch schon ab einer Person Sie verspüren Lust auf ein Spiel, doch niemand erbarmt sich Ihnen? Dann zocken Sie doch alleine: Beim Kartenspiel " The Game" beispielsweise spielen Sie alleine oder auch mit weiteren Teilnehmern gegen das Spiel selbst. Dabei geht es darum, alle vorhandenen Karten in einer bestimmten Abfolge auf vier Ablagestapel zu legen. Unsere Redaktion hat damit schon einige Stunden verbracht, das Spiel zu gewinnen - aktuelles Fazit: Gleichstand... Aber auch Monopoly gibt es mittlerweile in einer Karten-Version. Das Spiel kann ab zwei Personen gestartet werden und dauert laut Anleitung im Schnitt nur 15 Minuten. Haben Sie schon etwas von Skyjo gehört? Das neue Kartenspiel des Start-ups Magilano entwickelt sich bei Amazon Launchpad zu einem echten Bestseller und begeistert Jung wie Alt gleichermaßen. Wir legen die Karten auf den Tisch und verraten Ihnen in unserem Beitrag zu Magilano Skyjo, ob das Rechenspiel die eingesessenen Klassiker à la Uno oder Mau-Mau ablösen kann. Die Spiele erhalten Sie bei Hugendubel derzeit reduziert - dank Gutscheincode sparen Sie zusätzlich noch 20 Prozent. Spielesale bei Hugendubel Exit Das Spiel 20 Prozent reduziert Jetzt bei Hugendubel Magilano Skyjo 20 Prozent reduziert Jetzt bei Hugendubel The Game 20 Prozent reduziert Jetzt bei Hugendubel Puzzles: Der Weg ist das Ziel Ob Anfänger, Gelegenheitspuzzler oder Experten-Tüftler: Puzzles sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und damit mit unterschiedlich vielen Teilen erhältlich. Für Einsteiger bieten sich Puzzles mit einer überschaubaren Anzahl an Teilen an, während echte Puzzle-Profis, oder jene, die gerade an akuter Langeweile leiden oder auf der Suche einem langfristigen Projekt sind, gerne zu Rätselbildern mit besonders vielen Einzelteilen greifen können. Besonders ins Auge sticht da das "Disney Mickey - 90 Years"-Puzzle von Ravensburger, das auf über 40.000 Teile kommt. Viele verschiedene Puzzles finden Sie zum Beispiel bei Puzzle.de, Hugendubel und Thalia. 20 Prozent Rabatt auf Ihren Einkauf bei Hugendubel Auswahl an Puzzles: Legend of Zelda Puzzle mit 360 Teilen 20 Prozent reduziert bei Hugendubel Disney Mickey - 90 Years Puzzle mit 40.320 Teilen 20 Prozent reduziert bei Hugendubel Harry Potter "Astronomieturm" mit 875 Teilen Für 31,89 Euro bei Amazon Malen nach Zahlen: In jedem steckt ein Picasso Nicht nur Puzzles eignen sich, um den Geist zu beschäftigen und gleichzeitig zu entspannen: Wer gerne malt oder koloriert, wird Freude am Malen nach Zahlen-Prinzip haben. Auch hier gibt es für jeden Geschmack (und das entsprechende Zeitkontingent) das passende Motiv. Idyllische Landschaften, Tiermotive und vieles mehr – die Wahl liegt bei Ihnen. Das Prinzip von Malen nach Zahlen ist ganz leicht: Alle Malfelder sind nummeriert und werden nach und nach mit der entsprechenden, ebenfalls nummerierten Acrylfarbe ausgemalt. Auf diese Weise fügt sich nach und nach das Kunstwerk zusammen. Eine große Auswahl an Motiven finden Sie bei beispielsweise bei Ravensburger. Ergattern Sie einen 5 Euro-Gutschein auf Ihren Einkauf bei Ravensburger, wenn Sie sich zum Newsletter anmelden. Auswahl an Mal-Motiven: Malen nach Zahlen - Skyline von New York Für 48,99 Euro bei Ravensburger Malen nach Zahlen - Cottage Garden Für 34,99 Euro bei Ravensburger Malen nach Zahlen - Japanische Kirschblüte Für 34,99 Euro bei Ravensburger
kultur
FOCUS online
Brettspiele, Karten- und Strategiespiele sind ideale Möglichkeiten die gemeinsame Zeit zu gestalten. Auch Puzzles zählen noch weiterhin zu den beliebten Beschäftigungen. Spieleklassiker wie wir sie kennen und neu gedachte Versionen - wir haben Ihnen eine spannende Auswahl zusammengestellt. Darin erfahren Sie auch, mit welchem einfachen Trick, das Spiel Monopoly entweder abendfüllend auch in nur 15 Minuten durchgespielt werden kann.
"2020-11-24T15:28:21+02:00"
BESTSELLER: BESTSELLER – RATGEBER - FOCUS online
Samstag, 16.11.2013, 00:40 *(Letztplatzierung)Copyrigth by media control GfK International GmbH, Baden-Baden Tabelle anzeigen 1 (2) Schuhbeck: Meine Reise in die Welt der Gewürze Zabert Sandmann, 19,95 Euro 2 (4) Fröhlich: Der Hund, die Krähe, das Om . . . und ich! Gräfe und Unzer, 16,90 Euro 3 (1) Schulkochbuch, Jubiläumsausgabe Dr. Oetker, 10 Euro 4 (3) Backen macht Freude, Jubiläumsausgabe Dr. Oetker, 10 Euro 5 (-) Ebelsberger: Pralinen & Konfekt Gräfe und Unzer, 12,99 Euro 6 NEU Michelin: Deutschland 2012 Travel House Media, 29,95 Euro 7 (5) Keller: Kosmos Himmelsjahr 2012 Kosmos, 14,95 Euro 8 (7) Käßmann: Sehnsucht nach Leben Adeo, 17,99 Euro 9 (-) Schuhbeck: Meine Küche der Gewürze Zabert Sandmann, 24,95 Euro 10 NEU H. Gault/C. Millau: Gault Millau. Deutschland 2012 Christian, 29,95 Euro
kultur
FOCUS online
*(Letztplatzierung)Copyrigth by media control GfK International GmbH, Baden-Baden
"2013-11-16T01:40:15+02:00"
Pasta-Check: So gesund sind klassische und neue Nudelsorten wirklich - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto/LeszekCzerwonka Weizengrießpasta traditionell, Vollkornnudeln und asiatische Nudeln - die Vielfalt ist groß und groß sind die Unterschiede für die Gesundheit FOCUS-online-Autorin Monika Preuk Freitag, 23.10.2020, 15:52 Nudeln machen dick und die Verdauung träge. Andererseits steht Pasta auf den Diätplänen vieler Sportler. Denn Nudeln sind besser als ihr Ruf. Die wichtigsten Fakten über Pasta aus Vollkorn, glutenfreie aus Hülsenfrüchten und asiatische aus Reis – und mit welchen Nudeln Sie sogar abnehmen können. Während der Verzehr von Kartoffeln in Deutschland langsam sinkt (trotzdem aber noch mit Abstand Spitzenreiter ist), steigt der von Nudeln. Pasta in jeder Form gehören zu den beliebtesten Gerichten in Deutschland: Mehr als sieben Kilogramm pro Jahr isst jeder von uns statistisch gesehen. Wie geschätzt die Teigwaren sind, zeigen auch verschiedene Rekordversuche, zuletzt der einer chinesischen Firma, die eine drei Kilometer lange Nudel hergestellt hat und damit ins Guinnessbuch der Rekorde kam. Übrigens gilt auch China – und nicht wie vermutet Italien – als „Wiege“ der Nudel, dort wurde sie schon vor 4000 Jahren aus Mehl, Wasser und Eiern hergestellt. Nudeln sind Kraftspender für Sportler... Warum Nudeln auch heute so gerne gegessen werden, ist klar: Sie sind einfach zuzubereiten und extrem vielseitig je nach Zutaten, Sauce und Würze. Doch sie gelten oft als Dickmacher. „Nudeln sind per se keine Dickmacher“, stellt Antje Gahl klar, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Entscheidend sei, wie viele Kalorien insgesamt über den Tag verteilt, verzehrt werden. Wer sich dauerhaft zu kalorienreich ernährt, wird zunehmen. Dafür seien jedoch nicht allein die Nudeln verantwortlich, sondern es zähle die tägliche Energiebilanz. Die klassischen Nudeln sind Getreideprodukte. „Sie liefern hauptsächlich Kohlenhydrate (in Form von Stärke), die eine wichtige Energiequelle für den Menschen sind“, erklärt die Expertin. Spannend, aber gerade keine Zeit? Jetzt Artikel für später in „Pocket“ speichern Deshalb essen Leistungssportler häufig vor dem Wettkampf Pasta. „Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten beim Sport“, sagt die Expertin. Diese Nährstoffe haben eine ermüdungsverzögernde Funktion. „Sie liefern schnell Energie für muskuläre und mentale Leistungsanforderungen und sind insbesondere bei Ausdauersport wichtig, aber auch für Hobbysportler“, ergänzt sie. … aber enthalten viel Stärke Wie viel Energie liefern Nudeln genau? Eine Portion gekochter Pasta, die etwa 300 Gramm entspricht, bringt je nach Nudelsorte 300 bis 400 Kilokalorien, dabei rund 80 Prozent Stärke-Kohlenhydrate. Gerade diese Stärke kann den Blutzuckerspiegel rasch in die Höhe steigen lassen. Was für den Sport erwünscht ist, kann jedoch, wenn die Bewegung fehlt, fatale Folgen haben: Zuerst kurze Sättigung, dann Heißhunger, wodurch mehr gegessen wird, als der Körper eigentlich bräuchte. Die überflüssige Energie wird in Fettdepots abgespeichert. Lesen Sie auch: Nudeln selber machen: So gelingt der Nudelteig garantiert. Stärke-Falle trickreich umgehen Allerdings lässt sich diese Stärke sozusagen „entschärfen“, wenn die Pasta nicht heiß, sondern nur kalt oder nochmals aufgewärmt gegessen wird. Denn beim Abkühlen stärkehaltiger Lebensmittel bildet sich als Abbauprodukt resistente Stärke. Diese modifizierte Stärke bremst den Blutzuckerspiegel und wirkt ähnlich positiv wie Ballaststoffe. Außerdem kann einmal abgekühlte Pasta bis zu 20 Prozent weniger Kalorien enthalten als frisch gekochte, heiße – in diesem Zusammenhang wird derzeit aber noch geforscht. Noch einfacher: Wählen Sie Vollkornnudeln, sie enthalten von vornherein Ballaststoffe, „sättigen länger und liefern auch mehr Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe“, betont Antje Gahl. Es kommt auf die Nudelsorte an – mit und ohne Ei, Vollkorn, glutenfrei oder asiatisch Nicht nur beim Geschmack, sondern auch im Hinblick auf die Gesundheit ist die Art der Nudel ausschlaggebend. Der wichtigste Unterschied bei unserer klassischen Weizengrieß-Nudel ist mit und ohne Ei. „Ernährungsphysiologisch ist es jedoch wenig relevant, ob die Nudeln mit oder ohne Eizutat verzehrt werden“, winkt die Expertin ab. Wertvoller sind jedoch auf jeden Fall Vollkornnudeln. Besonders empfehlenswert sind Nudeln aus Hülsenfrüchten. „Im Vergleich zu klassischen Getreidenudeln haben sie einen höheren Eiweißgehalt, je nach Sorte zum Teil mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe und sind glutenfrei, da sie nicht aus Weizen hergestellt sind“, lautet das Urteil der Expertin. Diese kohlenhydratreduzierten Nudeln gibt es ebenfalls in den verschiedensten Varianten, bis hin zu den Zoodles, die sogar No Carb sind. Lesen Sie auch: Großer Kohlenhydrat-Check: Low Carb ist sinnvoll – aber nur unter einer Bedingung Immer häufiger kommen auch asiatische Nudelspezialitäten auf deutsche Teller. Haben sie Vorteile verglichen mit unseren klassischen Nudeln? „Diese zahlreichen Nudelvarianten sorgen in erster Linie für Abwechslung auf dem Teller“, ordnet sie Antje Gahl ein. Asianudeln enthielten je nach Sorte andere Stärkequellen, weil sie häufig nicht aus Weizen, sondern beispielsweise aus Soja- oder Mungobohnen oder Reis, hergestellt werden. Nudeln meist kaum belastet von Schadstoffen Auch beim Thema Belastung schneiden Nudeln insgesamt relativ günstig ab, wie verschiedene Proben zeigen. Stiftung Warentest hat etwa Spaghetti auf Schwermetalle, Mineralölreste, Pestizide und Schwermetalle untersucht. Der Pasta-Test zeigt, dass die meisten zwar nicht gänzlich frei von Schadstoffen waren – etwa dem Schimmelpilzgift Deoxynivalenol (DON) und Bestandteilen von Mineralöl. Doch die gemessenen Werte lagen weit unter den erlaubten Grenzwerten. Und die meisten industriell gefertigten Lebensmittel – was Nudeln häufig sind – sind heutzutage wohl kaum noch gänzlich frei von schädlichen Rückständen. Fazit: Weizenmehlnudeln mit und ohne Ei sollten wegen ihres hohen Gehalts an Kohlenhydraten nicht täglich auf den Tisch kommen. Zur Kalorienfalle werden Nudeln jedoch meist nur dann, wenn eine gehaltvolle Soße, etwa mit Sahne und Käse, sie krönt. Vollkornnudeln und vor allem Nudeln aus Hülsenfrüchten oder Gemüse sind dagegen gesundheitlich besonders wertvoll. Mehr über die einzelnen Nudel- und Pastasorten: Klassiker sind Hartweizennudeln mit und ohne Ei Hartweizen(grieß)nudeln/Weizenmehlnudeln ohne Ei: Diese beliebteste Nudelsorte besteht ausschließlich aus einfachem Weißmehl oder Hartweizengrieß und Wasser. Der Unterschied zwischen Mehl und Grieß besteht allein darin, dass Mehl feiner gemahlen ist als Grieß. Das zur Nudelherstellung meist verwendete ausgemahlene Weizenmehl Type 405 oder entsprechender Weizengrieß enthält so gut wie keine Mineralstoffe und Kalorien, deshalb wird in diesem Zusammenhang oft von „leeren“ Kalorien gesprochen. Das sind bei diesen Nudeln gut 400 Kilokalorien pro gekochter Portion (300 Gramm) und fast 90 Gramm meist einfacher, kurzkettiger Kohlenhydrate, die rasch den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und damit auch schnell wieder hungrig machen. Weizenmehlnudeln ohne Ei enthalten so gut wie kein Fett, aber 15 Gramm Eiweiß. Geschmacklich sind die weißen Nudeln besonders fein. Hartweizennudeln enthalten Klebereiweiß aus dem Getreide und sind deshalb für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit nicht empfehlenswert. Übrigens ist die typische italienische Pasta ausschließlich aus Hartweizengrieß und Wasser hergestellt (Reinheitsgebot) und nennt sich Pasta secca. Hartweizennudeln mit Ei: Die Kalorienmenge ist etwas geringer als die der Ei freien Variante, allerdings können es Eiernudeln auf bis zu 80 Milligramm Cholesterin bringen – je nachdem, wie viel Eigelb verwendet wurde. Wer auf seinen Cholesterinspiegel achten muss, sollte besser auf diese Variante verzichten. Doch das Eigelb schenkt den Nudeln einen kräftigen Geschmack, der dem Gaumen schmeichelt. Dinkelnudeln: Statt Weißmehl enthalten sie ausgemahlenes Dinkelmehl und damit kurzkettige Kohlenhydrate, die Nährwerte entsprechen den weißen Nudeln. Dinkelnudeln liefert jedoch etwas mehr Vitamine, wie A, B-Gruppe und E.  Vollkornnudeln: Insgesamt enthalten die etwas bräunlicheren Nudeln aus Vollkornmehl etwas weniger Kalorien als weiße Nudeln, dafür aber wertvolle Ballaststoffe, die günstigen langkettigen Kohlenhydrate (deshalb bessere Sättigung), mehr Eiweiß sowie B-Vitamine und Mineralstoffe. Vollkornnudeln schmecken etwas herb und gehaltvoll, je nach verwendeter Getreidesorte leicht süß (Weizen), nussig (Dinkel), herb (Roggen). Die neuen Nudeln: Glutenfrei, eiweißreich, vegan und fast Low Carb mit komplexen Kohlenhydraten Linsen-Nudeln: Besonders beliebt unter den Nudeln aus dem Mehl von Hülsenfrüchten sind Linsen-Nudeln aus verschiedenen Linsensorten. Sie liefern doppelt so viel Eiweiß wie Weizennudeln, aber nur knapp so viele Kalorien und nur zwei Drittel an Kohlenhydraten, sind also eher Low Carb. Außerdem handelt es sich dabei um langkettige (komplexe) Kohlenhydrate und viele Ballaststoffe. Die Proteinpasta sättigt also lange. Lesen Sie auch: Low Carb: Wie die Diät uns krank und dick machen kann Alle Nudeln aus Hülsenfrüchten sind glutenfrei, weil sie kein Klebereiweiß aus Weizen enthalten, bilden für alle mit Glutenunverträglichkeit deshalb eine gesunde Alternative zu Pasta aus Getreide. Außerdem gilt für jede Pasta aus Hülsenfrüchten: Die Nudeln haben eine kürzere Kochzeit als Weizenmehlware. Rote-Linsen-Nudeln: Sind appetitanregend orange durch die natürliche Färbung der zermahlenen Linsenkerne. Sie haben den typischen, süßlichen Geschmack von Hülsenfrüchten, lassen sich also mit einer würzige Soße und herzhaftem Käse gut kombinieren. Kichererbsen-Nudeln: Sie fallen besonders positiv durch ihren hohen Gehalt an Eisen auf, außerdem liefern sie die Vitamine A, D und E. Kicherbsennudeln schmecken relativ neutral, weniger süß als die anderen Nudeln aus Hülsenfrüchten. Soja-Nudeln: Sie gelten als Klassiker unter den glutenfreien Nudeln und werden aus dem Mehl von Sojabohnen hergestellt. Je nach Sorte ist die Pasta dann gelblich, weißlich bis zu grün (aus Edamame, grünen Sojabohnen). Allerdings sind Sojabohnen im Hinblick auf die ökologische Bilanz problematisch. Meist werden sie in Südamerika oder China angebaut, haben also einen weiten Handelsweg und verschlingen in den Ursprungsländern riesige, sich immer noch ausbreitende Flächen, wofür auch Regenwald weichen muss. Schwarze-Bohnen-Nudeln: Die schwarze Pasta sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch ernährungsphysiologisch besonders wertvoll: Pasta aus schwarzen Bohnen zeichnet sich durch besonders wenig Kohlenhydrate aus, liefert dafür aber fast viermal so viel Eiweiß wie Weizennudeln. Black Bean Pasta sättigt hervorragend und hat dabei sogar etwas weniger Kalorien aus die herkömmlichen Weizennudeln – ideal für alle, die gesund abnehmen möchten. Zoodles – Zucchini-Nudeln: Das Wort setzt sich zusammen aus Z von Zucchini und ...oodles von Noodles. Dafür werden Zucchini einfach in lange Streifen geschnitten (Spiralschneider) und in heißem Wasser kurz gegart. Diese Gemüse-Nudeln haben besonders wenig Kalorien (rund 60 Kalorien pro 300 Gramm Portion) und keine Kohlenhydrate, aber viele Vitamine. Gemüse-Nudeln sind absolut Low Carb, machen aber nicht lange satt. An Stelle von Zucchini lassen sich auch Karotten, Rote Bete, Kürbis oder Rettich verwenden. Asiatische Nudeln – nicht alle sind gesünder als unsere Weizengrießnudeln Glasnudeln: Immer beliebter in Deutschland werden auch asiatische Nudeln, von denen immer neue Sorten auf den Markt kommen. Eine der bei uns am längsten bekannten sind die Glasnudeln, hergestellt aus Mungo- oder Sojastärke sowie Wasser, sie sind also glutenfrei. Glasnudeln liefern etwa so viele Kalorien wie Weizennudeln und bestehen zu fast 80 Prozent aus Kohlenhydraten, sind also alles andere als Low Carb. Die dünnen Nudeln sind ungekocht weiß, nach kurzem Einweichen in heißem Wasser dann glasklar. Übrigens müssen die meisten asiatischen Nudelsorten nur kurz in heißem Wasser eingelegt werden oder wenige Minuten gekocht, eignen sich also für die schnelle Küche. Reisnudeln: Sie werden oft mit Glasnudeln verwechselt, weil sie ähnlich aussehen, sind jedoch aus Reismehl hergestellt. Sie enthalten weniger als die Hälfte Kohlenhydrate, pro Portion rund 330 Kalorien, und damit etwas weniger als Glasnudeln. Ramen-Nudeln: Die japanische Spezialität besteht aus Weizenmehl, Wasser, Salz und Salzlaugenwasser, das den Nudeln die typische gelbliche Farbe verleiht. Manche Sorten enthalten zusätzlich Ei. Pro Portion liefern Ramen-Nudeln gut 400 Kilokalorien sowie 90 Gramm Kohlenhydrate, also ganz ähnlich wie unsere Weizenmehl-Spaghetti. Das gleiche Rezept ist übrigens Grundlage für die chinesischen Mie-Nudeln. Soba-Nudeln: Sie werden aus Buchweizenmehl hergestellt, daher stammt auch die zart braune oder Milchkaffee-braune natürliche Färbung dieser traditionellen Nudeln – sowie ihre leicht nussige Note. Sie haben pro Portion nur knapp 300 Kilokalorien, 75 Gramm Kohlenhydrate und sind fett- sowie glutenfrei.    Shirataki-Nudeln, Konjak-Nudeln: Unbestritten handelt es sich dabei um die „schlankste“ Nudel, denn diese japanische Pastaspezialität liefert nur rund 10 Kilokalorien pro Portion. Sie wird aus Wasser und dem Mehl der Konjakwurzel hergestellt, enthält kaum verwertbaren Kohlenhydrate oder Fett, ist außerdem glutenfrei. Konjakmehl besteht unter anderem aus Glucomannan, das sind spezielle Ballaststoffe. Sie können sehr viel Wasser binden, sättigen deshalb gut und pflegen den Darm. Aus diesem Grund können Shirataki-Nudeln beim Abnehmen helfen, was sogar von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt. Angler zieht riesige Unterwasserkreatur aus dem Bodensee glomex Angler zieht riesige Unterwasserkreatur aus dem Bodensee
gesundheit
FOCUS online
Nudeln machen dick und die Verdauung träge. Andererseits steht Pasta auf den Diätplänen vieler Sportler. Denn Nudeln sind besser als ihr Ruf. Die wichtigsten Fakten über Pasta aus Vollkorn, glutenfreie aus Hülsenfrüchten und asiatische aus Reis – und mit welchen Nudeln Sie sogar abnehmen können.
"2020-10-23T15:52:24+02:00"
Bundesliga: Neu-Profi Weydandt schießt Hannover zum Testspielsieg - FOCUS online
FIRO/FIRO/SID/ Neu-Profi Weydandt schießt Hannover zum Testspielsieg Mittwoch, 05.09.2018, 20:36 Dank Neu-Profi Hendrik Weydandt hat Hannover 96 sein Testspiel gegen den Oberligisten Hannoverscher SC nach anfänglichen Mühen doch noch gewonnen. Dank Neu-Profi Hendrik Weydandt hat Fußball-Bundesligist Hannover 96 sein Testspiel gegen den Oberligisten Hannoverscher SC nach anfänglichen Mühen doch noch souverän über die Bühne gebracht. Der 23-Jährige, der erst am Montag seinen ersten Profivertrag unterschrieben hatte, erzielte beim 4:0 (0:0)-Sieg innerhalb von sechs Minuten einen lupenreinen Hattrick (65./69./71.). Den vierten Treffer steuerte Genki Haraguchi bei (77.). Weydandt hatte 2014 noch in der Kreisliga gespielt und war im Sommer vom Regionalligisten 1. FC Germania Egestorf/Langreder zur U23 von Hannover 96 gewechselt. Dank guter Trainingsleistungen wurde Trainer Andre Breitenreiter auf ihn aufmerksam. Bei seinem Bundesligadebüt gegen Werder Bremen (1:1) erzielte er als Joker direkt einen Treffer, im DFB-Pokal beim Karlsruher SC (6:0) traf er zweimal. sid
sport
FOCUS online
Dank Neu-Profi Hendrik Weydandt hat Hannover 96 sein Testspiel gegen den Oberligisten Hannoverscher SC nach anfänglichen Mühen doch noch gewonnen.
"2018-09-05T20:36:00+02:00"
21-jähriger TikTok-Star plötzlich verstorben - Fans trauern - FOCUS online
https://www.instagram.com/meghaminnd Freitag, 02.12.2022, 20:44 Die kanadische TikTokerin Megha Thakur ist mit nur 21 Jahren gestorben – offenbar bei einem Autounfall. Mit einem emotionalem Instagrampost nahmen die Eltern nun öffentlich Abschied von ihrer Tochter und die Anteilnahme der Fans ist grenzenlos. Auch für ihre Eltern war diese Nachricht ein Schock! Die 21 Jahre alte TikTokerin Megha Thakur ist am Morgen des 24. November mit nur 21 Jahren gestorben, offenbar nach Angaben der „Bild“-Zeitung an einem Autounfall. Ihre Eltern teilten die traurige Nachricht via Instagram mit. Dort beschrieben sie als „Licht unseres Lebens, unsere liebe, mitfühlende und wunderschöne Tochter.“ Weiter erklärten ihre Eltern: „Megha war eine selbstbewusste und unabhängige junge Frau. Sie wird sehr vermisst. Sie liebte ihre Fans und hätte gewollt, dass sie von ihrem Ableben erfahren. In diesen Zeiten freuen wir uns über eure Segenswünsche für Megha. Eure Gedanken und Gebete werden sie auf ihrer weiteren Reise begleiten.“ https://www.instagram.com/p/Clh-rv3OyYo/   Fans und Freunde nehmen Anteil: „Wir haben einen Engel zu früh verloren“ Nach Angaben des studentischen Magazins „Western Gazette“ studierte sie in der kanadischen Stadt London Informatik und befüllte nebenbei ihren TikTok-Acoount dem ganze 930.000 Fans folgen. Unter dem Beitrag der Eltern zeigen sie ihre Entrüstung: „Bitte Gott, nein, das kann nicht wahr sein“, schreibt eine MakeUp-Influencerin namens Alina unter den Beitrag. Die Journalistin Daisy Maldonado schreibt: „Megha wusste, was für eine Naturgewalt sie in der Influencer-Szene war und wie viele Frauen zu ihr aufgeschaut haben. Ich habe ihr das immer wieder gesagt. Wir haben einen Engel zu früh verloren. Ich bete für sie und ihre Familie.“ Das könnte Sie auch interessieren: Nach wochenlangen Gerüchten - Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack sind offiziell getrennt Wochenlang brodelte die Gerüchteküche über ein mögliches Ehe-Aus bei dem Schlager-Traumpaar Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack. Bisher stritten die beiden sämtliche Trennungs-Gerüchte ab. Nun aber geben sie offiziell bekannt, dass sie von nun an getrennte Wege gehen. “Entspricht nicht der Wahrheit” - Stefan Mross wehrt sich gegen Liebesgerüchte um Anna-Carina Fans des Schlager-Traumpaares sind neugierig und sogar Florian Silbereisen erkundigt sich nach dem Beziehungsstatus von Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack. Wie stark kriselt es? Und hat Anna-Carina einen Neuen? Mross räumt auf Instagram mit den Vorwürfen auf. FDP-Politiker liebt ehemaligen Pornostar - Jetzt spricht die Ex von Hagen Reinhold: „Der absolute Horror“ FDP-Politiker Hagen Reinhold sorgt mit seiner neuen Liebe gerade für viel Aufmerksamkeit. Denn die ist ehemalige Pornodarstellerin. In einem Interview hat sich nun Reinholds Ex-Partnerin und Kindesmutter, die FDP-Politikerin Karoline Preisler, zu der Causa geäußert. Wie Laura Müller in die Schlagerwelt gelangte – und den Wendler traf Bunte.de Promi-Lauer im Backstagebereich: Wie Laura Müller in die Schlagerwelt gelangte – und den Wendler traf Das Original zu diesem Beitrag "21-jähriger TikTok-Star plötzlich verstorben - Fans trauern" stammt von Bunte.de. BUNTE.de
kultur
FOCUS online
Die kanadische TikTokerin Megha Thakur ist mit nur 21 Jahren gestorben – offenbar bei einem Autounfall. Mit einem emotionalem Instagrampost nahmen die Eltern nun öffentlich Abschied von ihrer Tochter und die Anteilnahme der Fans ist grenzenlos.
"2022-12-02T21:44:40+02:00"
Gaucho-Songtexter zu FOCUS Online: Deutsche Spieler sind Nazis? "Wie abwegig!" - FOCUS online
WM 2014 FOCUS Online/Wochit Deutschland, mach dich locker!: Video: Unser "Gaucho-Gate" empört in Argentinien niemanden FOCUS-online-Redakteurin Kinga Rustler Mittwoch, 16.07.2014, 17:41 Das "Gaucho-Gate" zieht Kreise: Den deutschen Spielern wird vorgeworfen, durch ihren "So gehen die Deutschen"-Tanz bei der Siegesfeier am Brandenburger Tor Argentinien gedemütigt und rassistisch beleidigt zu haben. FOCUS Online fragte beim Songtexter nach. Die Aufregung um das sogenannte "Gaucho- Gate" ist groß. Weil die Nationalspieler bei der Abschlussfeier nach ihrem WM-Sieg den Finalgegner Argentinien verhöhnten, wurden die Kicker lautstark kritisiert. "So gehen die Gauchos, die Gauchos gehen so", sangen sie gebückt auf der Fantribüne. Um danach sogleich mit gestrecktem Oberkörper zu gröhlen: "So gehen die Deutschen, die Deutschen gehen so". Sofort prasselten Vorwürfe auf die WM-Sieger nieder. Geschmacklos sei das, nachtreten sei unangebracht und: Die Mannschaft habe mit einer üblen Persiflage das Image einer weltoffenen Nation verspielt. Andere sahen den Scherz als Scherz. Doch wie steht der Liedtexter von "So gehen die Deutschen" zu der ganzen Debatte? Fühlt er sich missverstanden und wurde sein Werk verunglimpft? FOCUS Online fragte bei Andreas Orbering alias "Der OBel", Comedian und Schauspieler, nach. Kinowelt „Boszik hat den Ball ... verloren, diesmal gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen ... Rahn schießt ... Tor! Tor! Tor! Tor!“ – Die Berichterstattung von Herbert Zimmermann (Andreas Obering) schrieb Sportgeschichte. Obering spielte den Reporter in "Das Wunder von Bern". FOCUS Online: Wie kamen Sie auf die Idee, das Lied mitzugestalten? Andreas Orbering: Bei der Neueinweihung des Wembley-Stadions 2007 beim Freundschaftsspiel England gegen Deutschland stand ich in der deutschen Fankurve, wo einige Bochumer Fans das "So gehn die Bochumer" in "So gehn die Deutschen, so gehn die Engländer" umwandelten. Sehr lustig, das mit tausend freudig erregten Fußballfans zu singen und zu tanzen. FOCUS Online: Die deutsche Nationalelf wandelte Ihren Text kurzerhand in eine scherzhafte Argentinien-Schmach um. Wollen Sie das Lied nun noch mal mit dem Argentinien-Part auflegen? Orbering: Nein, das ist nicht geplant. In meinem Song singen wir von Samba- und Sirtaki-Tänzern, Rasenschach- und Handspielern, davon, dass einer richtig steil und dann aus dem Turnier geht und dass die Deutschen "so", also singend und klatschend, und die Verlierer dann "so", nämlich niedergeschlagen und mit trauriger Miene gehen. Letzteres tut man meist, wenn man nicht gewonnen hat. Das Wort "Verlierer" lässt sich bei einem k.o.-Turnier leider nicht vermeiden. Vielleicht eher eine Neuauflage mit einem Refrain "So gehn die Weltmeister"... Hm, gute Idee, sollte ich mal drüber nachdenken! (lacht) FOCUS Online: Wie stehen Sie persönlich zum vieldiskutierten "Gaucho-Gate" der deutschen WM-Sieger? Orbering: "Gaucho-Gate?" Oh Mann, welch ein Vergleich mit einer üblen US-Regierungsmachenschaft der frühen 1970er Jahre... Da wird vieles hochgepusht. Erstmal haben die Spieler es leider nicht geschafft, ein gespielt trauriges Gesicht aufzulegen. Aber das wäre mir auch sehr schwergefallen, vor ein paar hunderttausend zurecht euphorisierten Fans. Die Jungs sind Weltmeister, und das freut ja nicht nur die Fans, Frau Merkel und Herrn Gauck, sondern auch die Spieler selbst. Und Spielern der deutschen Nationalmannschaft wie Miroslav Klose oder Shkodran Mustafi einen chauvinistischen oder gar rassistisch-nationalsozialistischen Hintergrund zuzuschreiben, scheint mir abwegig. FOCUS Online: Sie halten diese Diskussion für unnötig? Orbering: Absolut. Genauso wie Kolumbianer im Gros zu verurteilen, weil nach Neymars bedauernswerter Verletzung medienträchtig eine Wirbelsäule zertreten wurde. FOCUS Online: Wie sehr haben Sie selbst um den WM-Sieg der Deutschen gezittert? Orbering: Ach ja, den Fußball gab es ja auch noch! Die letzten Minuten sah ich, wie alle Spiele der deutschen Mannschaft, in der Essener Grugahalle, weil ich dort meinen Song beim Public Viewing aufführte. Und meine Rolle als Radioreporter Herbert Zimmermann im "Wunder von Bern" im Kopf, schossen mir immer wieder Begriffe wie "Sechs Minuten noch..." und "rettet, rettet, rettet" ins Hirn. Nach dem verschossenen Messi-Freistoß war alles klar, und nach dem Abpfiff konnten wir alle zusammen nochmals den Song singen - und zwar als Ausdruck kollektiver Freude, nicht mehr und nicht weniger.
kultur
FOCUS online
Das ´Gaucho-Gate´ zieht Kreise: Den deutschen Spielern wird vorgeworfen, durch ihren ´So gehen die Deutschen´-Tanz bei der Siegesfeier am Brandenburger Tor Argentinien gedemütigt und rassistisch beleidigt zu haben. FOCUS Online fragte beim Songtexter nach.
"2014-07-16T17:41:26+02:00"
Prämierter, sizilianischer Weißwein im Angebot
Club of Wine Ausgezeichneter Wein mit klassischer Note: Estate 1958 Bianco als Bereicherung Ihres Weinregals. Montag, 18.09.2023, 07:48 Der Estate 1958 Bianco ist ein prämierter Weißwein, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch eine faszinierende Geschichte mit sich bringt. Dieser erfrischende Weißwein ist das Ergebnis der Leidenschaft und des Könnens der sizilianischen Winzer und bietet sich besonders für den Genuss im Spätsommer an. Bereichern Sie jetzt Ihre Weinsammlung mit diesem edlen Sizilianer – 9 Flaschen für nur 38,70 Euro. Das Jahr 1958 war für die sizilianische Weinkunst ein denkbares Jahr: Zu diesem Zeitpunkt schlossen sich erstmals lokale Winzer mit dem Ziel zusammen, Qualitätsweine zu erschwinglichen Preisen zu produzieren. Als Hommage an diesen besonderen Umbruch stehen die Weine der „Estate 1958“-Reihe heute für herausragende Qualität mit den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen im Land. Unkompliziert, ausgewogen, beliebt: Der Estate 1958 Bianco vertritt die beeindruckende Weinlinie nicht nur im Sommer. Sichern Sie sich jetzt 9 Flaschen dieses besonderen Wein-Highlights für nur 38,70 Euro. Zum Shop   Estate 1958 Bianco im Detail 9 Flaschen Estate 1958 Bianco für nur 38,70 Euro Sie sparen 46 Prozent im Vergleich zur UVP von 71,55 Euro Hier geht's zum Angebot  Herausragende Preis-Leistung Herkunft: Italien, Sizilien Rebsorte: Carricante, Grillo Geschmack: Trocken Alkoholgehalt: 13 Prozent Jahrgang: 2022 Optimale Trinktemperatur: 8-10 Grad Normalpreis pro Flasche: 7,95 Euro (10,60 Euro/Liter) Einfach und risikofrei bei unserem Partner Club of Wine bestellen Nur 1,89 Euro Versandkosten Club of Wine Estate 1958 Bianco für den besonderen Genuss im Spätsommer Zum Shop Was diesen Weißwein so besonders macht Die sorgfältige Mischung aus den Rebsorten Grillo und Carricante bringt den mediterranen Charakter Siziliens ins heimische Weinglas. Der Estate 1958 Bianco zeichnet sich durch seine Finesse und eine angenehme feine Mineralität aus, die für erfrischende Vielschichtigkeit sorgt. Zitrische Aromen kombiniert mit grünem Apfel und blumigen Nuancen machen den Estate 1958 Bianco erfrischend und zum perfekten Begleiter eines gemütlichen Abends. Tauchen Sie ein in die Welt des Estate 1958 Bianco und entdecken Sie die faszinierende Geschichte und den exquisiten Geschmack dieses sizilianischen Weins. Jetzt für kurze Zeit sichern Sie sich das Weinpaket für nur 38,70 Euro. Zum Shop Weitere Wein-Pakete im Angebot Exklusives Wein-Paket: Entdecken Sie Italiens Rotwein-Schätze für nur 39,90 Euro Fruchtig-frischer Sauvignon Blanc: 6 Flaschen und 2 Gläser für den Sommer-Genuss Vielseitiger Wein-Genuss: Weißwein, Rosé und Rotwein aus Portugal für 29,99 Euro Italienischer Rosato im 8er-Paket mit Gläsern: Exquisite Auswahl für Ihren Weinvorrat 9 Flaschen prämierter Rothschild Mouton Cadet Rosé jetzt im exklusiven Angebot Ausgezeichneter Weißwein jetzt zum Vorteilspreis Die Brillanz des Estate 1958 Bianco ist auch Weinkritikern nicht entgangen: Gilbert & Gaillard zeichneten den Weißwein 2022 mit Gold aus. Ebenfalls erlangte er Gold-Status bei der Berliner Wein Trophy, dem weltweit größten Weinwettbewerb, bei dem 400 Juroren über 14.000 Weine aus 40 Ländern blind verkosten. Dieses Goldstück könnte schon bald Teil Ihrer Weinsammlung werden – und das zum absoluten Vorteilspreis! Zum Shop Was ist ein Shopping-Deal? Jeder FOCUS-online-Deal besticht durch einen besonderen Vorteil. Wir verhandeln hart für Sie – stets mit dem Ziel, Ihnen ausgewählte Angebote und beste Preise zu bieten. Die Shopping-Deals werden von den Deal-Experten unserer Redaktion unabhängig ausgewählt, es handelt sich nicht um käufliche Werbeplatzierungen. FOCUS online erhält aber für jede Bestellung über den Button "Jetzt zum Angebot" eine Provision. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen Journalismus kostenfrei anbieten zu können. Unsere aktuellen Weinstube-Deals finden Sie hier. Sollten Sie Fragen zu einem Angebot haben, bitten wir Sie, sich direkt an den Anbieter zu wenden. Haben Sie Fragen zu unserer Weinstube oder möchten gerne als Partner mit uns kooperieren? Melden Sie sich gerne per Mail an: info@weinstube.de Sie sehen keinen Link oder Button zum Angebot? Prüfen Sie bitte, ob Sie ein Add-On im Browser verwenden (zum Beispiel AdBlock, uBlock Origin oder ähnliches), welches gegebenenfalls die Links entfernt.
FOCUS online
9 Flaschen ausgezeichneter Weißwein aus Sizilien mit klassischer Note. Jetzt für nur 38,70 Euro sichern (UVP 71,55 Euro). Zum Angebot!
"2023-09-18T07:48:45+02:00"
Giftige Altlasten aus DDR-Zeiten: Experten suchen nach Krebs-Auslösern an der Grundschule in Forst - FOCUS online
Sebastian Kaulitzki - Fotolia 3-D-Aufnahme einer Krebszelle Donnerstag, 09.04.2015, 12:08 An einer Grundschule in Brandenburg sind drei Schüler an Krebs erkrankt - Eltern bangen wegen möglicher Schadstoffe im Gebäude um die Gesundheit ihrer Kinder. Der Standort ist durch Hinterlassenschaften einer DDR-Textilreinigungsfirma belastet. Experten suchen jetzt nach LCKW-Rückständen auf dem Gelände. Krebserkrankungen: Luft- und Bodenmessungen rund um Grundschule in Forst. Auch Lehrer erkrankt. 300 Schüler starten am Montag wieder in den Klassenräumen. Nach drei Krebserkrankungen von Schülern der Grundschule Nordstadt in Forst (Spree-Neiße) nimmt die Argus Umweltbiotechnologie GmbH aus Berlin jetzt intensive Schadstoffmessungen auf dem Schulgelände vor. Die Schüler aus der vierten Klasse sind an unterschiedlichen Formen von Krebs erkrankt. Zusätzlich erkrankten in der letzten Zeit zwei Kinder in einem nahen Hort an Leukämie, wie die "Bild" berichtete. Die Ergebnisse von Messungen stehen voraussichtlich erst nächste Woche fest, wie die Stadt im Spree-Neiße-Kreis am Donnerstag ankündigte Verschiedene Messungen Nach einer Messung auf leicht flüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe am Dienstag wurden am Mittwoch nach Angaben von Sven Zuber, stellvertretender Bürgermeister von Forst, am Mittwoch Messungen auf Schadstoffe in der Luft wie Formaldehyd durchgeführt", sagte der stellvertretende Bürgermeister von Forst, Sven Zuber, am Mittwoch. Belastung durch Hinterlassenschaften einer DDR-Reinigungsfirma Unter den Eltern und Einwohnern gibt es einen Verdacht: Wenige Hundert Meter entfernt befand sich zu DDR-Zeiten eine chemische Reinigungsfirma für Textilien. Sie soll in den 70er-Jahren Krebs erregende leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) ins Erdreich abgeleitet haben, so wird vermutet. Belastet dieses Gift das Grundwasser bis heute? Eine Bestätigung gibt es bis dato nicht - zumindest vorerst. Drei besorgte Eltern hätten ihre Kinder bereits vor den Osterferien vom Schulbetrieb abgemeldet. Bürgermeister Zuber: "LCKW hatten sich über das Grundwasser in Richtung Norden der Stadt ausgebreitet." Ehemalige Lehrer und Erzieher erkrankt Drei Krebsfälle in einer vierten Klasse sind bis dato bestätigt. Laut "rbb" gibt es weitere Krebsfälle bei ehemaligen Lehrern und Erziehern. Aber: Die Krankheitsbilder sind nach Angaben der Stadtverwaltung ganz verschieden. Die Ergebnisse der Schadstoff-Messung werden in der kommenden Woche erwartet. Bis Ende der Woche könnten die Ergebnisse einer ersten Messreihe vorliegen, die bereits Mitte März nach Bekanntwerden der Erkrankungen durchgeführt wurde.  300 Schüler starten am Montag wieder in den Klassenräumen Der Unterricht für die rund 300 Schüler solle nach derzeitigem Stand am Montag wieder starten, sagte Vize-Bürgermeister Zuber: "Für den Fall, dass bei den Messungen eine Gesundheitsgefährdung festgestellt werden sollte, haben wir aber schon einen Plan B mit Ausweichquartieren in der Stadt."  Mit Vertretern der Elternschaft sei vereinbart worden, dass nach Eingang der Messergebnisse am 16. April über das weitere Vorgehen beraten werden soll. Video: Die Wahrheit über Salz - Salz ist lebenswichtig - und tötet 1,6 Millionen jedes Jahr  Salz ist lebenswichtig - und tötet 1,6 Millionen jedes Jahr Huffington Post Salz ist lebenswichtig - und tötet 1,6 Millionen jedes Jahr fas/mit Material der dpa
familie
FOCUS online
An einer Grundschule in Brandenburg sind drei Schüler an Krebs erkrankt - Eltern bangen wegen möglicher Schadstoffe im Gebäude um die Gesundheit ihrer Kinder. Der Standort ist durch Hinterlassenschaften einer DDR-Textilreinigungsfirma belastet. Experten suchen jetzt nach LCKW-Rückständen auf dem Gelände.
"2015-04-09T12:08:00+02:00"
Was das Desaster der Corona-Trendaktien für Ihre Geldanlage bedeutet - FOCUS online
glomex Corona-Variante „Eris“ breitet sich aus – jetzt reagieren Impfstoff-Hersteller FOCUS-online-Redakteur Christian Masengarb Sonntag, 27.08.2023, 19:17 Wer in der Corona-Pandemie in Trendaktien wie Biontech, Peloton und Etsy investierte, verlor fast alles. Drei Tipps helfen, ähnliche Fehler zu vermeiden. Vor knapp zwei Jahren trafen viele deutsche Erstaktionäre die schlechtesten Anlageentscheidungen ihrer Leben. Von Corona-Lockdowns des Fitnessstudios beraubts und auf Heimtrainern strampelnd, ließen sie sich von Börsen-Influencern Papiere des Fitnessherstellers Peloton einreden. Froh über die erlösende Impfung gegen das Virus, kauften sie Aktien von Pharmaaufsteiger Biontech. Ins Heimverbessern per Onlineshopping vernarrt, holten sie den Internethändler Etsy ins Depot. Alle angeblich mit Aussichten wie einst Apple, WKN 865985">Apple oder Google gesegnet. Peloton Interactive Inc. Registered Shares A DL-,000025 4,38 EUR +0,20 (+4,74%) Tradegate 1 Tag 6 Monate Zu den Kursdaten Peloton, Etsy und Biontech: Große Hoffnung, mehr Enttäuschung Die Realität sprengte, wie so oft, alle todsicheren Vorhersagen. Die Menschen strömten nach den Lockdowns zurück in Fitnessstudios statt alleine zuhause zu schwitzen. Sie ließen sich angesichts ungefährlichere Corona-Varianten seltener impfen und kauften Möbel wieder im Geschäft. Heute stehen die Werte, denen damals die Zukunft sicher schien, schlecht da. Peloton büßte im Vergleich zum August 2021 rund 93 Prozent seines Aktienkurses ein. Biontech sackte gut zwei Drittel ab, Etsy ebenfalls. Im Vergleich zu den Höchstkursen sieht es noch schlechter aus. Wie diese drei prominenten Beispiele verloren viele Pandemiegewinner in der Nach-Corona-Welt Bedeutung und Börsenwert. Musterdepots damaliger Hype-Aktien liegen heute deutlich im Minus. Mit Ausnahme von etwas mehr Home-Office veränderte die Pandemie unser Leben weniger grundlegend als viele vorhersagten. Eine interessante, weil lehrreiche Entwicklung. Etsy 58,53 EUR -2,57 (-4,21%) Tradegate 1 Tag 6 Monate Zu den Kursdaten   Internet-Aktien, regelmäßige Hypes und immer der gleiche Fehler Anleger bewerten seit jeher neue Entwicklungen und Technologien über. Anfang der 2000er-Jahre trieben euphorische Investoren die Börsenkurse weitgehend umsatzloser Internetfirmen in astronomische Höhen. Viele vermeintlichen Mega-Gewinner der Zukunft entpuppten sich als Luftnummern. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kauften Anleger bereitwillig Papiere von Automobil- und Flugzeugherstellern. Die meisten dieser Unternehmen sind heute pleite. Hype-Unternehmen gibt es immer. Bis auf wenige Ausnahmen enttäuschen alle. In einer Zeit, in der Börsen-Influencer den angeblich nächsten großen KI-Gewinner preisen, eine denkwürdige Lektion. BioNTech SE Nam.-Akt.(sp.ADRs)1/o.N. 96,66 EUR +0,58 (+0,60%) Xetra 1 Tag 6 Monate Zu den Kursdaten   Gute Unternehmen, und damit gute Aktien, überleben durch solide Geschäftsmodelle, wachsende Umsätze und ethische Handeln in allen Marktumfeldern, nicht nur in kurzfristig perfekt zu ihnen passenden Ausnahmesituationen. Wer in der Pandemie Aktien von Apple oder Google kaufte, von Mercedes oder von Konsumgüter-Riese Beiersdorf (Nivea, Tesa, Labella) konnte auf Partys schlechtere Geschichten erzählen als Trend-Investoren. Je nach Kaufzeitpunkt erzielte er dennoch zweistellige Gewinne oder vermied zumindest Verluste. Auf welcher Seite wollen Sie stehen?       Drei Tricks zum Anlageerfolg und der gute, alte ETF Wer über lange Zeit Börsengewinne verbuchen will, muss vor allem große Verluste vermeiden. Nackenschläge wie durch Biontech oder Peloton gleichen Aktionäre oft erst nach Jahrzehnten aus. Auf die richtige Seite bringen Sie drei Tricks: 1. Der Blick zurück. Produkte, die die Menschen seit Jahrzehnten schätzen, schätzen sie wahrscheinlicher auch noch in Jahrzehnten, als Neuerungen, in die sich gerade erst verlieben. Mercedes, Tesla und iPhones begleiten uns fast so sicher auch mittelfristig wie Häuser und Stühle. Peloton, Etsy und Biontech? Wer weiß. Wer das nächste Apple oder Google sucht, greift meist daneben. 2. Die zweite Ebene: Star-Investor Howard Marks empfiehlt als eines der wichtigsten Denkmodelle gegen Anlagefehler die zweite Denkebene. Wer sagt, „In der Pandemie nutzen viele Menschen Peloton-Geräte“, befindet sich auf Ebene eins. Deswegen zu kaufen gleicht Glücksspiel. Ebene zwei entwickelt den Gedanken weiter: Nutzen diese Menschen auch nach der Pandemie Peloton? Führen mehr Kunden zu mehr Gewinnen? Welche Probleme bekommt Peloton durch das schnelle Wachstum? Ist die Peloton-Aktie derzeit teuer oder günstig? Nur wer diese Fragen beantwortet, kann die Zukunft des Unternehmens einschätzen. 3. Keine Fehler machen: Weil Tricks eins und zwei Zeit und Wissen erfordern, bleibt für die Mehrheit der Anleger die beste Strategie: ETF kaufen. Selbst schnöde Dax-ETFs schlugen Peloton, Biontech und Co. um Längen. Einfacher geht’s kaum. Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen. mas
finanzen
FOCUS online
Wer in der Corona-Pandemie in Trendaktien wie Biontech, Peloton und Etsy investierte, verlor fast alles. Drei Tipps helfen, ähnliche Fehler zu vermeiden.
"2023-08-27T19:17:19+02:00"
Ausstattung: Kleine Schriften, hohe Auflösung - FOCUS online
RIM Bild 1/8 RIM Bild 2/8 RIM Bild 3/8 RIM Bild 4/8 RIM Bild 5/8 RIM Bild 6/8 RIM Bild 7/8 RIM Bild 8/8 8 Montag, 11.11.2013, 11:45 Blackberrys mit Touchscreen gab es bereits, doch weder dem Storm 9500 noch dem Storm 2 war sonderlich viel Erfolg beschieden. Das mag teilweise daran gelegen haben, dass es sich um recht dicke, schwere Brocken handelte; das Torch 9800 hatte immerhin die Auszieh-Tastatur als Entschuldigung. Da steht das neue Torch 9860 mit 62 x 121 x 11,7 Millimetern und einem Gewicht von 135 Gramm schon besser da. Gleichzeitig wurde der berührungsempfindliche Bildschirm größer: Aus 81 respektive 82 Millimetern auf den besagten Vorgängern wurden knapp 94 Millimeter Display-Diagonale beim Neuling. Damit liegt der aktuelle Blackberry erstmals über dem Durchschnitt, auch wenn es sich lediglich um elf Prozent handelt. Ein Schritt in die richtige Richtung. Vor allem die Auflösung hat sich immens gemausert: Anstelle der mittelmäßigen 52 beziehungsweise 55 Pixel pro Quadratmillimeter seiner Ahnen präsentiert der Novize glatte 100 Pixel pro Quadratmillimeter! Der Durchschnitt liegt aktuell bei 75. Damit werden nicht nur Bilder fotorealistisch, sondern auch kleine Schriften knackscharf dargestellt. Und das ist gut so, denn die Beschriftungen des Menüs fallen mikroskopisch aus: Die Schrifthöhe beträgt hier weniger als 0,8 Millimeter! Menschen mit uneingeschränktem Sehvermögen haben aufgrund der besagten hohen Auflösung keine Probleme, wer aber eine Lesebrille benötigt, darf diese keinesfalls verlegen. Warum die Entwickler den Icons und Texten nicht ein wenig mehr Platz gegönnt haben, bleibt unverständlich. Zumal die Liste des Menüs ohnehin mit jeder App länger wird, von Übersicht also sowieso keine Rede sein kann. Die Einstellung der Schriftgröße bezieht sich indes auf die Anwendungen und Optionen, aber ausgerechnet nicht auf die Menüdarstellung. Abmagerungskur Im Gegensatz zum quasi zeitgleich erschienenen Bold 9900 fehlt beim Torch der NFC-Chip, der künftig das bargeldlose Bezahlen mit dem Handy ermöglichen soll; momentan beschränkt sich der praktische Nutzen hierzulande allerdings noch auf einige Pilotprojekte. Das sieht bei WLAN n ganz anders aus: Hier würde die Unterstützung des 5-Gigahertz-Bandes an allen aktuellen Routern umgehend Erleichterung bringen, könnte das Smartphone somit doch dem überfüllten alten Frequenzbereich von 2,4 Gigahertz entrinnen. Doch leider beherrscht auch dieses Feature ausschließlich das Bold 9900; das Torch 9860 muss sich wie alle anderen Mobiltelefone hierzulande weiterhin im überfüllten Frequenzbereich von 2,4 Gigahertz tummeln. Und auch beim Speicher hat RIM abgespeckt: Von den acht Gigabyte des Bold sind beim Torch „nur“ noch vier Gigabyte übrig geblieben. Dafür lässt sich die Micro-SD-Karte auch im laufenden Betrieb austauschen – das klappt beim Bold nicht, weil hier der Akku den Zugang zum Speicherkartenslot versperrt. Positiv fällt zudem der flotte Datendurchsatz bei Übertragungen per USB-Kabel auf: Im Test benötigte das Torch 9860 für 100 Megabyte gerade mal 16 Sekunden – ein guter Wert. Der Festplattenmodus bringt nicht nur den Inhalt der Speicherkarte im Windows Explorer des PC zum Vorschein, sondern auch die interne Ablage, was bei vier Gigabyte immens von Vorteil ist. Standardprogramm Die restliche Ausstattung entspricht derjenigen des Bold. Dies bezieht sich insbesondere auf die schnelle Anbindung ans mobile Internet: HSDPA sorgt für Downloads mit bis zu 14,4, HSUPA für den Datenversand mit maximal 5,75 Megabit pro Sekunde. Der Akku ist mit 1230 Milliamperestunden gleich groß bemessen wie beim Bold, aufgrund des 91 Prozent größeren Bildschirms aber dennoch spürbar früher am Ende. Bei intensiver Nutzung muss das Torch wie alle Touchscreen-Kollegen jeden Abend brav an die Steckdose. Quadband, Push-Mail, Office-Suite, Synchronisation mit Outlook auf dem PC auch per USB-Kabel: alles Ehrensache für einen Blackberry. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 ... 6
digital
FOCUS online
Blackberrys mit Touchscreen gab es bereits, doch weder dem Storm 9500 noch dem Storm 2 war sonderlich viel Erfolg beschieden. Das mag teilweise daran gelegen haben, dass...
"2013-11-11T12:45:36+02:00"
Roland Trettl: „Tim Mälzer ist der größere Sturkopf“ - FOCUS online
Mittwoch, 07.09.2016, 17:34 In der neuen Sat.1-Kochshow „Karawane der Köche“ gehen Tim Mälzer und Roland Trettl mit ihren Kandidaten auf einen kulinarischen Roadtrip durch Deutschland. Worauf es dabei ankommt, erklärt Roland Trettl im Interview. Dabei verrät er auch, was ihm an Tim Mälzer besonders gefällt. Von Mexikanisch bis Thailändisch, von Low-Carb bis Hot Dog: In der neuen Sat.1-Kochshow „Karawane der Köche“ ist wirklich alles erlaubt. 14 Kandidatenpaare haben nur ein Ziel: ihr eigener Foodtruck. Doch nur sieben dürfen mit auf einen kulinarischen Roadtrip durch Deutschland. Wer das ist, entscheiden die Star-Köche Tim Mälzer und Roland Trettl (beide 45). Die sieben besten Teams bekommen einen Foodtruck gestellt und müssen sich vier Wochen lang in elf Städten verschiedenen Challenges stellen. Nur ein Paar darf am Ende seinen Foodtruck im Wert von 140.000 Euro behalten. Wer jetzt denkt, dabei ginge es ausschließlich ums Essen, der irrt. „Ein bisschen lecker' Kochen reicht bei Street Food nicht aus“, erklärt Roland Trettl im Gespräch mit der Nachrichtenagentur spot on news. „Ein Gericht ist nur ein kleiner Teil vom Ganzen.“ Ein wichtiger Punkt sei vor allem das Konzept. Doch auch die Persönlichkeit der Kandidaten spiele eine große Rolle, denn: „Wenn das zwei Stinkstiefel sind, dann können sie noch so gut kochen...“ Ein wirtschaftliches Verständnis gehöre aber auch zum Gesamtpaket. Lust auf Käse? Das vegetarische Kochbuch von Roland Trettl bietet Ihnen 36 köstliche Rezepte für jede Jahreszeit  "Essen hat mit Emotionen zu tun" Die kulinarische Vielfalt der Teams verspricht aber sicherlich einiges. Darauf freut sich der Südtiroler Koch besonders, denn ihn „kann grundsätzlich alles überraschen, das gut schmeckt“. Da sei es egal, wo es herkommt. „Wichtig ist, dass es mich berührt. Essen hat für mich mit Emotionen zu tun.“ Emotional wird es mit Sicherheit auch für die Kandidaten - schließlich müssen sie während der Show permanent beweisen, dass sie den Foodtruck verdient haben. Die Roadshow dürfte aber auch für die zwei Juroren wohl kein reines Vergnügen gewesen sein. Vier Wochen lang zusammen durch die Republik reisen und sich immer wieder einig werden müssen, welches Team man weiter lässt - es wurde viel diskutiert, bestätigt Trettl: „Da hat sich keiner etwas geschenkt. Ich bin ein Alpha-Tierchen und will natürlich an meiner Meinung festhalten. Aber Tim wird mir zustimmen, wenn ich sage, dass er der größere Sturkopf ist.“ "Ich brauche keine Lusche an meiner Seite" Aber genau das gefällt dem 45-Jährigen an seinem Kollegen: „Ich brauche keine Lusche an meiner Seite. Ich brauche Menschen, mit denen ich mich positiv fetzen kann.“ Das hätten die beiden ganz gut drauf gehabt und letztendlich sei man sich auch immer einig geworden. Und wie sieht das Tim Mälzer? Vor dem Trip schwärmte er noch von den bevorstehenden vier Wochen als „ein Traum!“ Ob die intensive gemeinsame Zeit wirklich so traumhaft war, erfahren Sie ab dem 7. September in fünf Folgen mittwochs um 20:15 Uhr auf Sat.1. Daniela Westermayer/SpotOn
kultur
FOCUS online
In der neuen Sat.1-Kochshow „Karawane der Köche“ gehen Tim Mälzer und Roland Trettl mit ihren Kandidaten auf einen kulinarischen Roadtrip durch Deutschland. Worauf es dabei ankommt, erklärt Roland Trettl im Interview. Dabei verrät er auch, was ihm an Tim Mälzer besonders gefällt.
"2016-09-07T17:34:00+02:00"
Mini John Cooper Works: Rennsemmel mit Leberkäs - FOCUS online
Mini Bild 1/26 - Gut für die Rennstrecke, gut im Alltag: Mini John Cooper Works Mini Bild 2/26 - Gut für die Rennstrecke, gut im Alltag: Mini John Cooper Works Mini Bild 3/26 - So werden ihn die meisten sehen: von hinten Mini Bild 4/26 - Die größere Bremsanalge bietet gute Verzögerungswerte Mini Bild 5/26 - Der Clubmann ist nur unwesentlich langsamer als der Dreitürer Mini Bild 6/26 - Nummernschild aus Jena als Abkürzung für John Cooper Works Mini Bild 7/26 - Besonders tief liegt der flotte Mini nicht auf der Straße Mini Bild 8/26 - 17-Zoll-Felgen sind Serie Mini Bild 9/26 - Im Fond ist das Raumangebot begrenzt Mini Bild 10/26 - Typisch Mini: zentral angeordneter Tacho Mini Bild 11/26 - Beim John Cooper Works ist schwarzer Klavierlack Serie Mini Bild 12/26 - Das Kofferraumvolumen beträgt lediglich 160 Liter Mini Bild 13/26 - Erweiterbar ist der gepäckraum durch Umklappen der Rückbanklehnen Mini Bild 14/26 - Das mittig angeordenete Doppelendrohr entlässt einen ansprechenden Sound Mini Bild 15/26 - Weil die Bremsen größer sind als beim Cooper S, sind 17-Zöller selbst für Winterreifen Pflicht Mini Bild 16/26 - kompaktes Kraftpaket: 1,6-Liter-turbo mit 211 PS Mini Bild 17/26 - Im historischen Rallyeauto gabs noch keinen Turbolader. 1100 Kubikzentimeter und 70 PS reichten als Basis für Monte-Siege Mini Bild 18/26 - Das Accessories-Paket hat eine andere Heckschürze Mini Bild 19/26 - Auch Schweller und Frontschürze sehen etwas anders aus Mini Bild 20/26 - Außerdem gehören Recaro-Schalensitze zum Accessories-Paket Mini Bild 21/26 - Die John-Cooper-Works-Familie Mini Bild 22/26 - Das Rallyefahrzeug der 60er-Jahre und der Urenkel Mini Bild 23/26 - Auch der Clubman ist von Anfang an als John Cooper Works zu haben Mini Bild 24/26 - Auch heute macht der historische Wagen auf der Rennstrecke eine gute Figur, der Fahrer muss allerdings leiden: Die Sitzposition ist zu hoch, das Lenkrad ist linksversetzt und die Kupplung geht schwer Mini Bild 25/26 - Lohn der Mühe: flotte Rundenzeiten Mini Bild 26/26 - Gut und teuer: Gerd Stegmaier über den Mini John Cooper Works 26 FOCUS-online-Redakteur Gerd Stegmaier Donnerstag, 10.09.2015, 00:47 211 PS in einem Mini Cooper – kann das gut gehen? Beim Erstkontakt zeigt der sportlichste Mini überraschende Qualitäten. Mit einem 70-Jährigen eine kleine Taxifahrt auf der Rennstrecke – was soll da schon passieren. Rauno Aaltonen, im Geburtsjahr des Autors Sieger bei der Rallye Monte Carlo mit einem Mini Cooper, stellt mit raschen Bewegungen den Sitz des neuen Mini-John-Cooper-Works-Modell 2008 ein, stülpt sich wie ich ein Headset über und biegt mit moderatem Tempo auf den Circuito Mallorca ein. Schon die ersten Meter nach der Boxengasse machen klar: Das ist hier nicht die Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren.Mit quietschenden Reifen nimmt der Finne die erste Spitzkehre: „Ich habe die Stabilitätskontrolle immer aus, sonst greift die elektronische Differenzialsperre nicht“. Aha. Sehr beruhigend. Es folgt eine langgezogene Rechtskurve, die in einem breit ausgebauten Knick auf eine Gerade endet. Dreistelliges Tempo und beträchtliche Seitenneigung, über 6000 Touren, Leistungsuntersteuern – die Szenerie wirkt nicht altersgemäß, und ich suche die Auslaufzonen nach Hindernissen ab. Aber der Start in unsere Taxifahrt ist für Rallye-Fuchs Aaltonen so was wie Halbgas. „Ich habe nie Pause gemacht vom Fahren – und es macht immer noch einen Heidenspaß“, sagt er zum Schluss. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 6
auto
FOCUS online
211 PS in einem Mini Cooper – kann das gut gehen? Beim Erstkontakt zeigt der sportlichste Mini überraschende Qualitäten.
"2015-09-10T00:47:53+02:00"
Spahn über Pflegesituation während Covid-19: "Hat nicht geholfen, zu klatschen" - FOCUS online
Screenshot Phoenix Mittwoch, 02.06.2021, 12:09 Nach langem Ringen hat das Kabinett die Pflegereform beschlossen. Sie sieht etwa eine generelle Bezahlung der Pflegekräfte nach Tarif vor. Diskussionen und Kritik gab es an den Finanzierungsplänen des Milliardenprojekts. Im Anschluss an die Kabinettssitzung am Mittwoch hat sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu dem Gesetzesentwurf geäußert. Kritik gab es insbesondere an der Finanzierung des Vorhabens. FOCUS Online berichtete ab 11.30 Uhr live von der Pressekonferenz: 11.55 Uhr: Die Pressekonferenz ist vorbei. 11.53 Uhr: Welcher Gehaltssprung werde für Pfleger erwartet? "Bis zu 300 Euro mehr im Monat" könne die Reform für Pfleger bedeuten, so Spahn. Es sei zudem eine Spirale nach oben: "Pflegekräfte in Deutschland werden Jahr um Jahr mehr verdienen", so Spahn. "Sie sitzen mittlerweile am längeren Hebel." Denn es gebe aktuell keinen Arbeitgeber in Deutschland, der gerade keinen Pfleger suche. Das führe erfahrungsgemäß zur besseren Bezahlung und das werde mit diesem Gesetzesentwurf unterstützt. Spahn: "Wenn Gewerkschaften ihre Rolle erfüllen würden, müsste Gesetzgeber nicht so aktiv werden gerade" 11.52 Uhr: "Wenn die Gewerkschaften ihre Rolle erfüllen würden, müsste der Gesetzgeber nicht so aktiv werden gerade", kritisiert Spahn. So seien etwa Tarifverhandlungen eigentlich zentrale Aufgabe der Gewerkschaft. 11.48 Uhr: Auf die Frage, ob durch die Reform eventuell Pflegeeinrichtungen schließen müssten, lenkt Spahn das Thema auf ein anderes Gebiet: "Wir werden weiter Investitionen in die Pflegeeinrichtungen brauchen", so Spahn. Das brauche Personal, Investitionen, Immobilien. Es sei eine gesellschaftliche Frage, aber er sei der Meinung, "dass man auch Gewinn haben darf- aber nicht zu Lasten der Pflege". Spahn: "Wir müssen auch über einen angemessenen Unternehmerlohn nachdenken." 11.46 Uhr: Was sagt Spahn zur vom GKV-Spitzenverband prognostizierten Zwei-Milliarden-Euro-Lücke in der Pflegeversicherung? "Ich wundere mich", so Spahn. Sie würden die Berechnungen kennen. Es sei ausfinanziert. 11.41 Uhr: Warum werden Kinderlose in die Pflicht genommen? Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von vor 20 Jahren lege laut Spahn fest, dass es einen Ausgleich geben kann. Da das deutsche System davon lebe, dass die Nachkommen die älteren Generationen unterstützen. Eltern würden ihren Beitrag - auch einen finanziellen Beitrag - schon damit leisten, dass sie Kinder großziehen. Digitales Impfzertifikat soll im Juni kommen 11.38 Uhr: Es ging auch um die neue Impfverordnung: ab 7. Juni werde die Priorisierung aufgehoben. "Wir haben enorm an Geschwindigkeit gewinnen können", so Spahn. "Ja es ist noch knapp, aber wir werden Tag für Tag besser." Ab Montag werden hierfür auch erstmals Betriebsärzte eingebunden, sie erhalten zunächst Dosen von Biontech. Auch das digitale Impfzertifikat soll im Juni kommen, so Spahn. 11.35 Uhr: Gegenfinanziert werde die Reform mit einer Milliarde jährlich des Bundes und einer "moderaten Beitragserhöhung" für Kinderlose, so Spahn. Ziel der Reform sei eine Entlastung der Pflegebedürftigen und eine bessere Bezahlung der Pflegerinnen und Pfleger. Spahn über Pflegesituation während Corona: "Da hat's nicht geholfen, zu klatschen" 11.31 Uhr: "Pandemie hat gezeigt: Pflege muss funktionieren." Es hätte auch gezeigt: "Zu wenig Personal, zu wenig Bezahlung, zu viel Arbeit für zu wenig Lohn. Und ja da hats auch nicht geholfen - zumindest nicht allein - zu klatschen und danke zu sagen", so Spahn. 11.30 Uhr: Die Pressekonferenz beginnt. Die Pflegereform Pflegekräfte sollen nach langem Streit um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen künftig generell nach Tarif bezahlt werden müssen. Das sehen Gesetzespläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, die das Kabinett am Mittwoch auf den Weg gebracht hat. Greifen soll dies ab September 2022. Zugleich sollen Pflegebedürftige von immer weiter steigenden Zuzahlungen für die Pflege im Heim entlastet werden. Dafür sollen sie ab Januar 2022 Zuschläge bekommen, die den Eigenanteil für die reine Pflege senken. Die Pflegereform soll voraussichtlich noch im Juni vom Bundestag beschlossen werden. Zur Gegenfinanzierung soll der Bund ab 2022 einen Zuschuss von jährlich einer Milliarde Euro für die Pflegeversicherung geben. Zugleich soll der Zuschlag für Kinderlose beim Pflegebeitrag um 0,1 Punkte auf künftig 0,35 Prozentpunkte angehoben werden. Damit steigt der Beitrag für sie von 3,3 auf 3,4 Prozent des Bruttolohns. Spahn verteidigte die Pläne gegen Kritik. Das Pflegepaket löse nicht alle Probleme, gehe aber doch zwei entscheidende Dinge an, sagte er am Mittwoch im WDR: "Eine regelhaft bessere Bezahlung in der Altenpflege für alle Pflegekräfte, die dort nicht nur in der Pandemie, sondern auch vorher schon jeden Tag Großartiges, Wichtiges leisten. Und gleichzeitig keine Überforderung, Überlastung von Pflegebedürftigen vor allem bei längerer Pflegebedürftigkeit." Bei den Entlastungs-Zuschlägen für Pflegebedürftige gab es noch Änderungen. Der Eigenanteil für die reine Pflege soll damit nun schon im ersten Jahr im Heim um 5 Prozent sinken - im zweiten Jahr dann um 25 Prozent, im dritten Jahr um 45 Prozent und ab dem vierten Jahr um 70 Prozent. Zunächst war die Entlastung ab dem zweiten Jahr geplant. Umfrage sieht Union erstmals seit Wochen wieder vor Grünen - FDP holt SPD ein FOCUS online/Wochit Umfrage sieht Union erstmals seit Wochen wieder vor Grünen - FDP holt SPD ein rob
gesundheit
FOCUS online
Nach langem Ringen hat das Kabinett die Pflegereform beschlossen. Sie sieht etwa eine generelle Bezahlung der Pflegekräfte nach Tarif vor. Diskussionen und Kritik gab es an den Finanzierungsplänen des Milliardenprojekts.
"2021-06-02T12:09:52+02:00"
Russischer Biathlon-Weltmeister stürzt mit Hubschrauber ab - drei Tote - FOCUS online
Instagram/malinovskii__igor Igor Malinowski Montag, 18.07.2022, 09:46 Das Wichtigste Bei einem Hubschrauberabsturz im russischen Kamtschatka kommen drei Menschen ums Leben.Der Pilot ist Biathlon Junioren-Weltmeister Igor Malinowski.Der Hubschrauber galt davor bereits als vermisst.   Bei einem Hubschrauberabsturz auf der bei Touristen beliebten russischen Halbinsel Kamtschatka sind drei Menschen ums Leben gekommen. Das ausgebrannte Wrack sei am Sonntag in der Nähe des Vulkans Uson gefunden worden, teilten die Behörden mit. Der Biathlon-Juniorenweltmeister Igor Malinowski habe als Pilot zwei Passagiere transportiert. Malinowskis Heimatstadt auf Kamtschatka bestätigte den Tod des Athleten. Die Gemeinschaft der Biathleten werde Malinowski als großen Sportler im Gedächtnis behalten, sagte Olle Dahlin, Präsident der Internationalen Biathlon-Union (IBU), der Agentur Tass zufolge. Der 25-Jährige wurde fünf Mal Junioren Weltmeisters sowie Europameister. Hubschrauber am Samstag als verschwunden gemeldet Der Hubschrauber war am Samstag als verschollen gemeldet worden. Rettungskräfte hatten Medien zufolge zunächst vermutet, dass der Pilot wegen des schlechten Wetters eine Pause gemacht haben könnte. Hubschraubertouren gehören auf der kaum erschlossenen Halbinsel am Pazifik zu den wichtigsten Touristenattraktionen. Kamtschatka ist wegen seiner Vulkane, Geysire und Thermalquellen ein Sehnsuchtsziel vieler Naturliebhaber. Immer wieder kommt es dort nicht zuletzt wegen plötzlicher Wetterumschwünge zu tödlichen Unfällen auch mit Hubschraubern. Mehr News aus dem Sport Vertragsdetails sind für TV-Experten überzeugend - Matthäus zum neuen Mega-Verdienst bei Barca: „Jetzt verstehe ich Robert noch mehr“ TV-Experte Lothar Matthäus zeigt nach dem abgeschlossenen Wechsel Robert Lewandowskis vom FC Bayern zum FC Barcelona Verständnis für den Polen. Grund: Das neue Mega-Gehalt. Für bis zu 80 Millionen - Nächster Hammer-Transfer fix: Bayern holt Abwehr-Star de Ligt Matthijs de Ligt wechselt zum FC Bayern München. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge haben sich die Bayern mit Juventus Turin geeinigt. Der Innenverteidiger soll einen Vertrag bis 2027 unterschreiben - und kostet bis zu 80 Millionen Euro. Ohne Absage - Wimbledon-Star Tatjana Maria erscheint nicht zu Spiel bei Schweizer Turnier Tatjana Maria schreibt mit ihrer sensationellen Halbfinal-Teilnahme in Wimbledon Geschichte. Ihr erstes Match nach diesem triumphalen Turnier endet allerdings weniger rühmlich für die 34-Jährige. Denn: Sie erscheint einfach nicht. Fußball, NBA, NFL, Tennis und mehr (Anzeige) Jetzt bei DAZN entdecken Horror-Szenario Tribüne: Bayern täte gut daran, Lewandowskis Wunsch zu erfüllen FOCUS online Horror-Szenario Tribüne: Bayern täte gut daran, Lewandowskis Wunsch zu erfüllen dpa
sport
FOCUS online
Bei einem Hubschrauberabsturz im russischen Kamtschatka kommen drei Menschen ums Leben. Der Pilot ist der russische Biathlon Junioren-Weltmeister Igor Malinowski. Der Hubschrauber galt davor bereits als vermisst. Nun bestätigt die IBU den Tod. 
"2022-07-18T09:46:50+02:00"
Leben auf dem Pulverfass: Fluch und Segen der Kanaren-Vulkane - FOCUS online
Daniel Roca/AP/dpa Lava fließt aus dem Vulkan Cumbre Vieja auf der Kanareninsel La Palma. Sonntag, 17.10.2021, 09:05 Seit Wochen liefert der Vulkan auf La Palma schaurig-schöne Bilder. Für die Betroffenen ist der Feuerberg eine Katastrophe. Aber die Naturgewalten faszinieren auch. Und die Menschen geben nicht auf. Mit einer Mischung aus Schrecken und Mitleid sehen Fernsehzuschauer rund um die Welt, wie der Vulkan auf der Kanareninsel La Palma seit vier Wochen Tausende in die Flucht schlägt. Vom sicheren Sofa aus lässt sich wie in Zeitlupe die Zerstörung Hunderter Wohnhäuser durch die bis zu 1200 Grad heiße Lava beobachten. Über dem fauchenden Vulkankegel steht eine dunkle Aschewolke, an den Hängen wälzen sich rotglühende Lavaströme hinab und verbrennen und zermalmen alles auf ihrem Weg zum Meer. Nichts bleibt von der vertrauten Umgebung, dem Zuhause, dem Ort, an dem die Menschen aufgewachsen sind, nur ein schwarze glühende Masse. «Stell dir vor, wie sehr es schmerzt zu sehen, dass der Ort, wo ich mein ganzes Leben verbracht habe, einfach verschwindet», sagt Enrique González (46) dem staatlichen TV-Sender RTVE in La Laguna, während er Hausrat auf einen Laster lädt. Angesichts der Bilder und des Leids wird leicht vergessen, dass es ohne die Vulkantätigkeit die Insel gar nicht geben würde und auch die anderen nicht, die bekannteren und bei Touristen wegen ihres milden Klimas beliebten Kanareninseln Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und Gomera. Sie verdanken ihre Existenz rund 200 Kilometer westlich der Westküste Afrikas einem sogenannten Hotspot tief im Erdinneren, von dem aus punktuell Magma an die Oberfläche drängt. Im Laufe von Millionen Jahren wuchsen die Inseln aus dem Meeresboden empor, und zwar von Ost nach West. Fuerteventura ist etwa 22 Millionen Jahre alt, La Palma im Westen «nur» circa zwei Millionen. Neben dem ganzjährig milden Klima locken auch die bizarren Landschaften früherer Vulkanausbrüche Hunderttausende Touristen auf die Kanaren. Der wohl bekannteste Vulkan ist der 3715 Meter hohe Teide auf Teneriffa. Die wüstenähnliche Gegend rund um den höchsten Berg Spaniens wirkt wie eine Mondlandschaft. In Santa Cruz de Tenerife sonnen sich die Urlauber auf dem pechschwarzen Sand der Playa Jardin. Und auf Lanzarote ist der Lavatunnel von Janeos del Agua eine ebenso beliebte Touristenattraktion wie der farbige Berg Montaña Colorado. Im Nationalpark Timanfaya fühlt sich der Besucher wie auf einem anderen Planeten. Und auch der Vulkan auf La Palma lockt schon Reisende an. Von Teneriffa aus werden per Schiff Tagestouren oder auch Besuche mit Übernachtung auf der Vulkaninsel angeboten. Für die Menschen, die bisher meist vom Bananenanbau lebten, könnte das eine neue Einnahmequelle sein. Dass Vulkantourismus nicht ganz ungefährlich ist, zeigte jedoch das Unglück auf White Island vor der Küste von Neuseeland. Im Dezember 2019 war dort ein Vulkan plötzlich ausgebrochen, während gerade 47 Ausflügler auf der Insel waren. 22 von ihnen starben, die meisten Überlebenden erlitten schwere Verbrennungen. «Ein Vulkan schläft nie ganz, er kann jederzeit wieder aktiv werden», sagt die Vulkanologin und Gründerin der Stiftung Volcano Active Foundation in Barcelona, Anne Fornier. Ihr geht es um mehr Sicherheit für Menschen, die in der Nähe von Vulkanen siedeln. Trotz des heftigen Vulkanausbruchs auf La Palma ist dort bisher noch niemand ernsthaft verletzt worden. Das lag auch an einem Krisenplan der Inselregierung. Ältere und in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen waren vorsorglich schon kurz vor dem Ausbruch, der sich durch Hunderte leichte bis mittlere Beben andeutete, in Sicherheit gebracht worden. Zudem waren die Bewohner gefährdeter Gebiete aufgerufen worden, Fluchtgepäck mit den wichtigsten Unterlagen, Medikamenten und ihrem Handy griffbereit zu haben. Auch die Sammelpunkte im Falle von Evakuierungen waren bekannt. Große Hilfsbereitschaft und Soforthilfen in Millionenhöhe des Staates linderten die größte Not der 7000 seit dem Ausbruch Evakuierten. Dennoch hätten die Menschen das von dem Vulkan ausgehende Risiko wohl etwas unterschätzt, sagt Fornier. «Der Vulkan liegt in derselben Region der Insel, wo erst vor 50 Jahren der Teneguía ausgebrochen war. Und davor spie der Vulkan San Juan 1949 fast an derselben Stelle wie heute große Mengen Lava aus», gibt sie im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur zu bedenken. «Man muss schon fragen, warum dort im Tal von Aridane so viele Baugenehmigungen erteilt wurden», sagt die Französin. Man habe wohl gehofft, es werde schon gut gehen. Auch 1949 ließ die Lava neues Land vor der Küste entstehen. Nachdem der Boden abgekühlt war, wurden die harschen Oberflächen mit Mutterboden aus anderen Inselteilen bedeckt. Dort finden sich heute einige der ertragreichsten Bananenplantagen, die nun zum Teil gerade wieder zerstört werden. «Das ist einer der Gründe, warum Menschen trotz der Risiken in der Nähe von Vulkanen leben», sagt Fornier. Denn Vulkanasche ist sehr fruchtbar. Es gebe aber auch andere, weniger praktische Gründe, warum Menschen Regionen mit aktiven Vulkanen nicht verließen, sagt Fornier. Gerade in der Nähe von Vulkanen empfänden die Menschen oft eine besonders enge Bindung an die Erde. «In manchen Kulturen gelten Vulkane als Götter, die reiche Ernten gewähren, aber auch zornig werden mit den Menschen und sie dann durch einen Ausbruch strafen», erzählt die Expertin von Vulkanen in Afrika oder Südamerika. Auch die Bewohner von La Palma halten an ihrer Insel fest. «Mein Urgroßvater hat auf dem Vulkan gebaut, mein Großvater hat alles durch den Vulkan verloren, mein Vater hat wieder auf dem Vulkan gebaut, und wir haben wieder alles durch den Vulkan verloren», sagte der Agraringenieur Fran Leal der Zeitung «El País». «Warum? Ganz einfach. Wir leben im Paradies und kennen den Preis, der manchmal bezahlt werden muss. Wenn dieser Vulkan erloschen ist, suche ich mir ein Stück Land und fange von vorne an.» Dieser Artikel wurde verfasst von Von Jan-Uwe Ronneburger, dpa DPA
panorama
FOCUS online
Seit Wochen liefert der Vulkan auf La Palma schaurig-schöne Bilder. Für die Betroffenen ist der Feuerberg eine Katastrophe. Aber die Naturgewalten faszinieren auch. Und die Menschen geben nicht auf.
"2021-10-17T09:05:17+02:00"
COVID-19: Corona: 3. Impfdosis für Immunsupprimierte? - FOCUS online
Foto: Pixabay/ whitesession Corona: 3. Impfdosis für Immunsupprimierte? Montag, 28.06.2021, 08:50 Forscher untersuchten in einer Fallserie die Antikörperantwort und Impfreaktionen bei Transplantat-Empfängern, die aufgrund ihrer Immunsuppression eine unzureichende Antwort auf die Standardimpfung gegen das neue Coronavirus gezeigt hatten und daher eine dritte Dosis erhielten. Ein Drittel der Patienten, die zuvor Antikörper-negativ waren und alle Patienten mit zuvor niedrig-positiven Antikörper-Titern gegen das Spike-Protein zeigten nach der dritten Dosis eine verbesserte Immunantwort gegen das neue Coronavirus. Die Impfreaktionen schienen zudem akzeptabel zu sein, jedoch bestehen individuell abzuwägende Risiken. Klinische Studien zur Booster-Impfung von Transplantat-Empfängern sind wünschenswert. Typischerweise ist die Immunantwort auf die Coronavirus-Impfung nach zwei Dosen mit einem der mRNA-Vakzine exzellent. Bei Patienten mit einem Organtransplantat sieht dies jedoch anders aus. Aufgrund der notwendigen Immunsuppression ist die Antikörperkonzentration bei diesen Impflingen nach zwei Dosen deutlich reduziert im Vergleich zur sonstigen Bevölkerung. Berichte von COVID-19-Durchbrüchen trotz Impfung bei Transplantat-Empfängern unterstreichen die Relevanz von zusätzlichen Impfdosen in dieser Patientengruppe. Immunsuppression bei Transplantaempfängern: 3. Impfung sinnvoll? Forscher untersuchten nun die Antikörperantwort und Impfreaktionen bei Transplantat-Empfängern, die eine unzureichende Antwort auf die Standardimpfung gezeigt hatten und daher eine dritte Dosis zwischen 20. März und 10. Mai 2021 erhielten. 30 Patienten mit einer dritten Impfdosis konnten untersucht und befragt werden. Die Teilnehmer waren im Mittel (Median) 57 Jahre alt, 17 waren Frauen. Bei 25 der Patienten beinhaltete die Erhaltungsimmunsuppression Tacrolimus oder Cyclosporin plus Mycophenolat. Zusätzlich wurden bei 24 Patienten auch Corticosteroide eingesetzt, bei einem Patienten Sirolimus und bei einem weiteren Belatacept. Im Schnitt waren seit dem Erhalt des Transplantats bis zur Impfung 4,5 Jahre vergangen. In der normalen Impfrunde erhielten 57 % der 30 Patienten zwei Dosen des Pfizer/BioNTech-Vakzins (BNT162b), 43 % erhielten 2 Dosen des Moderna-Vakzins (mRNA-1273). 30 Patienten mit unzureichender Immunantwort nach zwei Impfdosen und folgender 3. Dosis Die Patienten wurden im Schnitt nach 9 Tagen (Median, IQR: 2 – 33 Tage) auf Antikörper gegen das Spikeprotein getestet, bevor sie eine dritte Dosis erhielten. 24 Patienten hatten negative Antikörpertiter, 6 Patienten hatten sehr niedrige positive Werte. Die dritte Dosis wurde im Median 67 Tage (IQR: 54 – 81 Tage) nach der zweiten Dosis gegeben. 15 Patienten erhielten dazu das Johnson & Johnson/Janssen-Vakzin (Ad26.COV2.S), 9 erhielten das Moderna-Vakzin (mRNA-1273) und 6 erhielten den Impfstoff von Pfizer/BioNTech (BNT162b2). Antikörper wurden erneut nach 14 Tagen (IQR: 14 – 17 Tage) getestet. Von den 6 Patienten mit zuvor niedrig-positiven Antikörper-Titern erreichten nun alle hohe Antikörpertiter. Bei den 24 Patienten mit zuvor negativem Antikörpernachweis entwickelten dagegen lediglich 6 Patienten (25 %) eine hohe Antikörper-Konzentration nach der dritten Impfdosis. Zwei Patienten (8 %) hatten niedrig-positive Titer, 16 Patienten (67 %) blieben negativ. 23 Patienten füllten einen Fragebogen zu Impfreaktionen 7 Tage nach der dritten Impfdosis aus. 15 Patienten berichteten milde oder moderate lokale Reaktionen, ein Patient berichtete dagegen schwere Armschmerzen. Die häufigste systemische Reaktion war milde oder moderate Fatigue (14 Patienten). Ein Patient berichtete starke Kopfschmerzen, ein Patient litt unter starken Muskelschmerzen. Impfreaktionen nach der dritten Dosis entsprachen bereits bekannten Symptomen Eine Empfängerin eines Herztransplantats entwickelte 7 Tage nach ihrer dritten Impfdosis eine Antikörper-vermittelte Abstoßung des Transplantats (Biopsie-Nachweis). Auch in diesem Fall erhöhte sich der Antikörpertiter gegen das Spike-Protein nicht. Die Herzfunktion blieb normal, die Immunsuppression wurde nicht intensiviert. Keiner der Patienten berichtete eine PCR-bestätigte COVID-19-Infektion bei den weiteren Nachsorgeterminen. Ermutigende Ergebnisse, Entscheidung auf individueller Basis Dieser Bericht zu einer dritten Coronavirus-Impfung bei Transplantat-Empfängern zeigt somit ermutigende Ergebnisse. Ein Drittel der Patienten, die zuvor Antikörper-negativ waren und alle Patienten mit zuvor niedrig-positiven Antikörper-Titern gegen das Spike-Protein zeigten nach der dritten Dosis eine verbesserte Immunantwort gegen das neue Coronavirus. Die Impfreaktionen schienen zudem akzeptabel zu sein und dem üblichen Rahmen zu entsprechen. Die Immunantwort kann jedoch stark variieren. Individuell bestehen auch potenzielle Risiken wie eine Abstossungsreaktion gegen das transplantierte Organ. Die Entscheidung für eine dritte Impfung sollte somit individuell entschieden werden. Klinische Studien zu Booster-Dosen bei Transplantat-Patienten wären entsprechend sinnvoll. © Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal.de Autor: Werbel, W. A., Boyarsky, B. J., Ou, M. T., Massie, A. B., Tobian, A. A. R., Garonzik-Wang, J. M., & Segev, D. L. (2021). Safety and Immunogenicity of a Third Dose of SARS-CoV-2 Vaccine in Solid Organ Transplant Recipients: A Case Series. Annals of Internal Medicine. https://doi.org/10.7326/L21-0282 Foto: Pixabay/ whitesession *Der Beitrag "Corona: 3. Impfdosis für Immunsupprimierte?" wird veröffentlicht von Lady.Health. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Lady.Health
familie
FOCUS online
Forscher untersuchten in einer Fallserie die Antikörperantwort und Impfreaktionen bei Transplantat-Empfängern, die aufgrund ihrer Immunsuppression eine unzureichende An...
"2021-06-28T08:50:05+02:00"
Tesla Cybervault: Neues Ladegerät soll "Steel Ball Proof" sein - FOCUS online
Motor1.com Tesla Cybervault: Neues Ladegerät soll "Steel Ball Proof" sein Dienstag, 04.04.2023, 11:30 Kantiges Design im Stil des Cybertruck Als Tesla kürzlich seinen neuen Cybervault anteaserte, wusste niemand, was das sein soll. Das englische Wort vault kann Tresor bedeuten, aber auch Gewölbe, Höhle oder Gruft. Nichts davon wollte so recht zu Tesla passen. Am gestrigen 3. April wurde das mysteriöse Ding dann in China vorgestellt: Es handelt sich um eine Ladeeinrichtung für zu Hause. Die Präsentation erfolgte auf Weibo, dem chinesischen Äquivalent zu Twitter, wie Teslarati berichtete. Damit war gewährleistet, dass die Nachricht nur schwer zu uns in den Westen vordrang. Außer dass die kantige Säule das Design des Cybertruck haben soll, verriet Tesla aber kaum etwas, insbesondere nichts zur Ladeleistung oder zum Zweck der neuen Säule. Nähere Informationen sollen zwei Tage später folgen, so Tesla in seinem Posting. Am 3. April folgte nun ein weiteres offizielles Posting zu dem Thema, diesmal aber auf Elon Musks eigener Social-Media-Plattform: Das Video erklärt nun das Wesentliche: Es handelt sich wirklich um eine Wallbox, die sich offenbar hinter einer Tür verbirgt – die Übersetzung Tresor dürfte also hier die passende sein. Ladekabel und Stecker sind offenbar hinter der Klappe verborgen. Am Anfang und am Ende des Films ist auch zu sehen, dass das Ding eine Art Fuß hat, also wohl auch wandunabhängig aufgestellt werden kann.  Gegen Ende des Clips soll offenbar gezeigt werden, dass der Cybervault extrem widerstandsfähig ist. Zuerst wird das Ding mit Staub und mit Wasser bespritzt, und dann mechanisch bearbeitet: In Anspielung auf die erste Präsentation des Cybertruck im Jahr 2019 sind ein Hammer und Stahlkugeln zu sehen, die an dem Gehäuse abprallen, wie auch der User Tesla_Mania in einem Posting mitteilt:   Der Cybervault taucht nun auch im offiziellen Tesla-Shop für China auf, allerdings ohne den Fuß. Demnach handelt es sich tatsächlich um eine Wallbox für das Aufladen zu Hause. Das Gerät wiegt 13 Kilo und ist im Cybertruck-Design gehalten. Das eigentliche Ladegerät befindet sich in einer schützenden Box. Diese weist offenbar an der Seite eine Art Nummernschloss auf, womit vermutlich die Klappe gegen unbefugten Zugriff geschützt wird. Hinter der Klappe gibt es den Bildern im Tesla-Shop nach oben zwei Sicherungen. Darunter hängt das Ladekabel mit Stecker sowie der Ladeadapter. Aufgeladen wird nur einphasig mit 220 Volt; das Gerät soll mit allen Tesla-Modellen kompatibel sein; sie sollen sich damit über Nacht aufladen lassen. Die Ladeleistung wird mit 7 kW angegeben, die Stromstärke 32 Ampere. Das Ladekabel ist sechs Meter lang. Der Preis liegt bei 5.500 Yuan, umgerechnet sind das etwa 730 Euro.  Wird es das Ding auch außerhalb von China geben? Ausgeschlossen scheint dies nicht, auch wenn es im chinesischen Shop heißt: "Das Tesla-Cybervault-Ladegerät ist maßgeschneidert für den chinesischen Markt." Allerdings müsste die Box für Deutschland wohl dreiphasiges Laden unterstützen. Im deutschen Tesla-Shop findet sich bisher nur der Gen3 Wall Connector , eine schlichte weiße Wallbox, die aber dreiphasiges Aufladen mit bis zu 22 kW bietet. Auch die Kabellänge ist mit 7,3 Meter größer, und der Preis mit 500 Euro niedriger.  Für alle, die sich nicht mehr an die Szene mit dem Hammer und den Stahlkugeln erinnern, auf die Teslas Cybervault-Video anspielt, hier noch einmal ein Video (von der britischen Tageszeitung The Guardian ):  Dieser Artikel wurde verfasst von Stefan Leichsenring *Der Beitrag "Tesla Cybervault: Neues Ladegerät soll "Steel Ball Proof" sein" wird veröffentlicht von InsideEVs.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. InsideEVs.de
auto
FOCUS online
Kantiges Design im Stil des Cybertruck
"2023-04-04T11:30:35+02:00"
CHIP-Bestenliste: Die Smartphones mit den besten Displays - FOCUS online
colourbox Schöne Bilder kommen auf starken Displays natürlich besonders gut zur Geltung Donnerstag, 19.05.2016, 15:53 Wer viel Geld für ein neues Smartphone ausgibt, möchte dafür auch etwas Gutes bekommen. Ein Qualitätsmerkmal, das vielen erst beim täglichen Gebrauch bewusst wird, ist das Display. Auch hier geben die ausführlichen Tests der CHIP Auskunft. Wie wichtig ein gutes Smartphone-Display ist, merken wir Nutzer meist im Alltag. Wenn wir draußen am See sitzen und der Bildschirm extrem spiegelt oder in der U-Bahn das Bild zu dunkel ist. Doch die Display-Qualität lässt sich im Vorfeld testen. Die CHIP testet Smartphone-Bildschirme auf Kontrast, Helligkeit und Spiegelung des Displays im Testlabor und bewertet davon ausgehend deren Stärke. Hier die Top 3 der CHIP-Bestenliste und ein Preis-Leistungs-Tipp. Im Internet Fernsehen mit TV Spielfilm! 1. Sony Xperia Z5 Premium Sony Das Sony Xperia Z5 Premium sorgte schon während seiner Präsentation für Aufsehen. Als erstes Smartphone aller Zeiten bietet es nämlich eine Auflösung in 4K, was bei der Größe eines Smartphones allerdings vernachlässigbar ist. Weitere Produkte auf BestCheck.de Für Platz 1 unter den Displays reicht es trotzdem. Darüber hinaus bietet das Handy auch die beste Ausstattung der derzeitigen Bestenliste. Auch die Performance kann sich sehen lassen. Akku und Kamera sind dagegen eher Durchschnitt. Zudem sind 650 Euro nicht gerade ein Schnäppchen. Den ausführlichen Test finden Sie hier. 2. Huawei P9 Huawei Günstiger ist das das Huawei P9 für rund 500 Euro. Sein Display ist quasi genauso stark wie das des Xperia, die Leistung sogar noch etwas besser. Auch sonst kann das P9 durchaus mit dem teureren Premium-Sony mithalten, beispielsweise mit einer Leica-Kamera. Schwachstelle ist dagegen der Akku. Den ausführlichen Test finden Sie hier. Weitere Produkte auf BestCheck.de 3. iPhone 6S Plus Apple   Was Stärken und Schwächen angeht, ist das iPhone 6S Plus den beiden anderen Smartphones dieser Liste sehr ähnlich. Auch beim Apple-Gerät stimmt die Leistung, der Akku ist dagegen verhältnismäßig schwach. Das Display ist vergleichbar mit den beiden anderen Geräten. Weitere Produkte auf BestCheck.de Hauptunterschied ist das grundverschiedene Apple-Betriebssystem iOS, das sicherlich seine Fans hat sowie der Preis. Wer ein iPhone 6S Plus mit 128 GB Speicher will, muss nach wie vor rund 730 Euro auf den Tisch legen. Den ausführlichen Test finden Sie hier. Preis-Leistungstipp: Motorola Moto X Play Motorola Wer keine 500 Euro für ein Smartphone ausgeben möchte, dem bietet das Motorola Moto X Play ein starkes Display. Es steht auf Platz 4 der Display-Bestenliste. Und das für nur 250 Euro. Zudem bietet das Gerät den derzeit besten aller Smartphone-Akkus. Performance und Ausstattung sind dagegen etwas schwächer als die der Top-3-Geräte. Weitere Produkte auf BestCheck.de   Den ausführlichen Test finden Sie hier. Die aktuellen Top-Smartphones im Stiftung Warentest Stiftung Warentest zeigt Akku-Schwäche beim iPhone SE - auch Samsung enttäuscht FOCUS online/Wochit Stiftung Warentest zeigt Akku-Schwäche beim iPhone SE - auch Samsung enttäuscht Weitere Produkte auf BestCheck.de tmo
digital
FOCUS online
Wer viel Geld für ein neues Smartphone ausgibt, möchte dafür auch etwas Gutes bekommen. Ein Qualitätsmerkmal, das vielen erst beim täglichen Gebrauch bewusst wird, ist das Display. Auch hier geben die ausführlichen Tests der CHIP Auskunft.
"2016-05-19T15:53:21+02:00"
Universum: Nasa-Sonde "Cassini" ist in den Saturn gestürzt - FOCUS online
dpa/NASA „Cassini“ war 1997 gestartet und 2004 in der Umlaufbahn des Saturn angekommen. Samstag, 16.09.2017, 15:21 Mehr als zehn Jahre lang hat "Cassini" den Saturn mit seinen Ringen und Monden erforscht und Wissenschaftler mit immer neuen Entdeckungen begeistert. Jetzt hat sich die Sonde spektakulär verabschiedet. Die Nasa-Manager sind stolz und wehmütig - "danke für die Forschung". Live-Stream: Webcam von der Internationalen Raumstation Nasa-TV live: Live-Stream aus dem Weltall Planeten, Sterne, Galaxien: Was ist was im Universum? Nach mehr als zehn Jahren Forschung am Saturn hat sich die Raumsonde "Cassini" zum Abschluss ihrer Mission kontrolliert in den Planeten gestürzt. Das letzte Signal der Sonde ging am Freitag um 13.55 Uhr MESZ im Kontrollzentrum der US-Raumfahrtbehörde Nasa im kalifornischen Pasadena ein, nachdem es zuvor von einer Antenne im australischen Canberra empfangen worden war. "Unser Raumschiff hat die Atmosphäre des Saturn erreicht und wir haben die letzte Übertragung bekommen", teilte die Nasa via Kurznachrichtendienst Twitter mit. ""Cassini" ist jetzt ein Teil des Planeten, den sie studiert hat. Danke für die Forschung." Saturn: Der Herr der Ringe Treibstoff war so gut wie alle Die 2125 Kilogramm schwere Sonde sollte bei ihrem Absturz wie ein Meteor auseinanderbrechen und die Teile dann in der Atmosphäre verglühen. Bis zuletzt hatten mehrere wissenschaftliche Instrumente an Bord von "Cassini" gearbeitet und Daten zur Erde gesendet. Bis ein Signal vom Saturn auf der Erde ankommt, vergehen 86 Minuten. "Ich hoffe ihr seid alle genauso zutiefst stolz auf diese großartige Leistung, eine großartige Mission, ein großartiges Raumschiff und ein großartiges Team", sagte Missionsdirektor Earl Maize nach dem letzten Signal im Kontrollzentrum, aus dem die Nasa live übertrug. "Ich verkünde jetzt das Ende der Mission." Der Abschied von "Cassini" war notwendig geworden, weil der Treibstoff der Sonde so gut wie alle war. Um jegliche Kontamination der Monde des Saturn zu verhindern, entschied sich die Nasa, "Cassini" in der Atmosphäre des Planeten verglühen zu lassen. ""Cassini hat uns die Schönheit des Saturn gezeigt. Sie hat das beste in uns hervorgebracht. Nun müssen wir selbst weiter erkunden", hieß es bei der Nasa auf Twitter. "Jedesmal wenn wir den Saturn am Nachthimmel sehen, werden wir uns erinnern. Wir werden lächeln. Und wir werden zurückkehren wollen." "Cassini" kam 2004 in der Saturn-Umlaufbahn an Es sei ein Abschied mit "einem lachenden und einem weinenden Auge", sagte Nasa-Manager Michael Watkins. "Für uns aus dem "Cassini"-Team wird nichts mehr so sein wie es war, jetzt wo das Raumschiff nicht mehr fliegt", ergänzte seine Kollegin Linda Spilker. Auch im Esa-Kontrollzentrum in Darmstadt fieberten Forscher mit. "Die Stimmung im Kontrollraum war sicher nicht so angespannt wie beim Start einer Mission", sagte Paolo Ferri, Bereichsleiter für den Missionsbetrieb bei der ESA in Darmstadt. "In den ersten Jahren hatte die Esa eine sehr aktive Rolle bei der "Cassini"-Mission, da unsere Sonde "Huygens" als Passagier von "Cassini" von 1998 bis 2005 mitreiste." "Cassini" war 1997 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und 2004 in der Umlaufbahn des Saturn angekommen. Zum Abschluss der Mission war sie 22 Mal zwischen dem Planeten und seinen Ringen hindurchgetaucht - eine Region, in der zuvor noch nie eine Sonde war. An der rund 3,2 Milliarden Dollar teuren Mission waren Tausende Mitarbeiter aus 17 Ländern beteiligt. Neue Erkenntnisse über den Saturn Die Entdeckungen der Sonde, die sich als erste in die Region der Saturn-Ringe gewagt hatte, hatten Wissenschaftler begeistert und das Wissen über den Planeten und seine Ringe revolutioniert. "Cassini" hatte beispielsweise einen Ozean auf dem Mond Enceladus, der möglicherweise Leben dort zulassen könnte, und flüssige Methan-Seen auf dem Mond Titan entdeckt. Das habe "alles verändert", sagte Nasa-Manager Thomas Zurbuchen. "Es hat unsere Ansichten durcheinandergeschüttelt über überraschende Orte, an denen man nach potenziellem Leben außerhalb der Erde suchen könnte." Deswegen sei das Ende von "Cassini" auch eigentlich eher ein Anfang, sagte seine Kollegin Spilker. ""Cassini" ist weg, aber ihr wissenschaftlicher Schatz wird uns noch über Jahre beschäftigen. Wir haben bislang nur an der Oberfläche des Berges an Daten gekratzt, den die Sonde uns zu ihrer Lebzeit überlassen hat." Jupiter: Der König des Sonnensystems Mars: Der kriegerische Nachbar der Erde Pluto: Der Zwerg: (K)ein Planet unseres Sonnensystems Die Sonne: Zentralgestirn unseres Sonnensystems Der Mond: Ein treuer Begleiter der Erde Uranus: Der rollende Eisriese Milchstraße: Unsere Heimat im Universum: Ein leuchtendes Band am Nachthimmel Neptun: Eine strahlend blaue Murmel mit eisigem Kern Merkur: Ein göttlicher Planet Venus: Unser Morgen- und Abendstern Im Video: Schock für Kaffee-Liebhaber! Warum es bald keinen Kaffee mehr geben könnte Warum es bald keinen Kaffee mehr geben könnte FOCUS online/Wochit Warum es bald keinen Kaffee mehr geben könnte Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 11 12 13 14 15 ... 234
wissen
FOCUS online
Mehr als zehn Jahre lang hat ´Cassini´ den Saturn mit seinen Ringen und Monden erforscht und Wissenschaftler mit immer neuen Entdeckungen begeistert. Jetzt hat sich die Sonde spektakulär verabschiedet. Die Nasa-Manager sind stolz und wehmütig - ´danke für die Forschung´.
"2017-09-16T15:21:35+02:00"
Top News: Kuntz offen für Gespräche über Löw-Nachfolge - FOCUS online
© 2021 SID Kuntz wäre bereit für Gespräche um die Löw-Nachfolge Mittwoch, 31.03.2021, 07:00 Kuntz wäre bereit für Gespräche um die Löw-Nachfolge DFB-Trainer Stefan Kuntz hat sich nach Abschluss der Gruppenphase der U21-EM offen für Gespräche über die Nachfolge von Joachim Löw gezeigt. "Da habe ich mir echt noch keine Gedanken drüber gemacht, ehrlich nicht. Ich persönlich glaube: Wenn jemand beim DFB denkt, wir reden mal mit dem Stefan, dann werden die mich anrufen, und dann gehe ich natürlich auch hin", sagte Kuntz am Dienstag in Budapest. Kuntz hatte mit der U21 durch ein 0:0 gegen Rumänien ungeschlagen das EM-Viertelfinale erreicht. Während der Gruppenphase hatte seine Konzentration nach eigenen Angaben ganz der U21 gehört. "Danach ist genug Zeit, andere Dinge zu diskutieren", meinte Kuntz zuletzt. Das Viertelfinale der U21-EM beginnt erst am 31. Mai. Offenbar ist aber auch Ralf Rangnick weiter ein Thema. Nach Informationen der Bild wird sich DFB-Direktor Oliver Bierhoff im April mit Rangnick treffen, um sich über die gegenseitigen Vorstellungen einer potenziellen Zusammenarbeit auszutauschen. Joti Chatzialexiou, Sportlicher Leiter der Nationalmannschaften beim DFB, würde Kuntz den Job jedenfalls zutrauen. "Er wäre ein hervorragender Kandidat! Er hat gezeigt, dass er ein guter Trainer ist, der super mit den Spielern umgeht, viel Feingefühl hat. Er hat eine tolle Entwicklung gemacht", hatte Chatzialexiou am Sonntag der Bild gesagt: "Es wäre natürlich schön, wenn es ein Trainer aus unseren Reihen wird." Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Kuntz wäre bereit für Gespräche um die Löw-Nachfolge
"2021-03-31T07:00:22+02:00"
Nato: Gruppe von zehn Staaten stellt sich IS-Miliz entgegen - FOCUS online
dpa/Maurizio Gambarini Frankreichs Staatspräsident Hollande und Kanzlerin Merkel neben Verteidigungsministerin Von der Leyen. Freitag, 05.09.2014, 19:46 Der Kampf gegen die Terrormiliz IS ist schwierig - politisch und militärisch. Auf dem Nato-Gipfel bildete sich eine Zehner-Gruppe, die den Kampf in die Hand nehmen will. Deutschland ist auch dabei. Eine Gruppe von zehn Ländern unter Führung der USA und Großbritanniens will sich der Terrormiliz IS im Irak entgegenstellen. „Diese Nationen, die diese Bereitschaft gezeigt haben, haben hier sinnvollerweise verabredet, dass sie in Kontakt bleiben und die weiteren Maßnahmen miteinander besprechen“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Nato-Gipfel im walisischen Newport. Der Allianz gehören neben den USA, Großbritannien und Deutschland auch Frankreich, Italien, Australien, Dänemark, Kanada, Polen und die Türkei an. Merkel widersprach Berichten, wonach die Runde von den USA einberufen worden sei. Es sei eine gemeinsame Aktion gewesen, „die keiner Aufforderung bedurfte“. Der scheidende Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen begrüßte das Engagement einzelner Mitgliedsstaaten mit Blick auf die US-amerikanischen Luftschläge gegen die Miliz. Als Bündnis wolle die Nato Ausbildungskapazitäten zur Verfügung stellen, um dem Irak unter einer neuen Regierung die Ertüchtigung seiner Armee zu ermöglichen. Die US-Armee hatte in den vergangenen Wochen mehr als 100 Luftangriffe auf Stellungen der IS im Irak geflogen. Die Terrormiliz hatte zuvor erhebliche Gebiete in Syrien und im Irak unter ihre Kontrolle gebracht. Das Pentagon hatte jedoch immer betont, dass die US-Anstrengungen gegenwärtig nur ausreichten, um ein weiteres Vordringen der sunnitischen Terrorgruppe zu vermeiden. Um sie zu besiegen, sei eine größere Allianz vonnöten. Britische Regierungsquellen legten Wert darauf, dass die Mitgliedschaft im Bündnis keineswegs bedeute, dass jedes Land militärisch aktiv werde. Deutschland hat bereits Munition an die irakischen Kurden geliefert. Großbritannien hat bisher Ausrüstungsgegenstände wie Helme und Schutzwesten geliefert. US-Präsident Barack Obama schloss einen Einsatz von Bodentruppen gegen die IS etwa in Syrien aus. „Wir werden keine US-Bodentruppen stationieren, um die Gegenden zu kontrollieren, die Teil des Konflikts innerhalb Syriens sind“, sagte er. Die USA müssten stattdessen mit „effektiven Partnern“ zusammenarbeiten, um die Terrormiliz IS zurückzudrängen, etwa die moderate syrische Opposition. US-Außenminister John Kerry und der britische Premier David Cameron betonten, bei der Bildung eines breiten internationalen Bündnisses, um die von IS ausgehende Bedrohung letztlich zu zerstören, gebe es keine Zeit zu verlieren. Die Iraker müssten militärisch unterstützt und aus dem Ausland - etwa den USA und Europa - kommende IS-Kämpfer gestoppt werden. Die Geldquellen der Extremisten müssten trockengelegt werden, teilten Kerry und US-Verteidigungsminister Chuck Hagel mit. Kurdische Einheiten begannen östlich der nordirakischen Stadt Mossul eine Welle neuer Angriffe auf Stellungen der IS-Terrormiliz. Mit Hilfe von US-Luftangriffen rückten die Peschmerga-Kämpfer weiter auf Mossul vor. Sie hätten rund 25 Kilometer östlich der Stadt mehrere Dörfer zurückerobert, meldete die Nachrichtenseite Shafaaq News. Dutzende IS-Kämpfer und zwei Peschmerga seien getötet worden. In der vor kurzem zurückeroberten nordirakischen Ortschaft Sulaiman Bak wurde ein Massengrab mit mindestens 35 Opfern der IS entdeckt. Bei den Toten handele es sich um Lastwagenfahrer, die von den Extremisten entführt und erschossen worden seien, berichtete die irakische Nachrichtenseite Al-Sumaria News am Freitag unter Berufung auf eine Parlamentsabgeordnete. Die IS-Extremisten beherrschen große Regionen im ölreichen Norden und im Westen des Landes. Mossul, rund 400 Kilometer nördlich von Bagdad, ist die zweitgrößte Stadt des Iraks. Die kurdischen Einheiten hatten ihre Offensive gegen die Dschihadisten im Nordirak vor rund einem Monat begonnen. Mitte August konnten sie den Mossul-Staudamm zurückerobern. Im benachbarten Syrien kamen bei einem Luftangriff der Armee von Machthaber Baschar al-Assad in der Provinz Dair as-Saur offenbar 18 IS-Kämpfer ums Leben. Unter ihnen sei auch ein Amerikaner gewesen, berichtete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die Dschihadisten, darunter Hunderte Kämpfer mit Pässen westlicher Länder, kontrollieren im Norden und Osten Syriens rund ein Drittel der Fläche des Landes. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) warnte davor, die Rolle europäischer IS-Unterstützer zu unterschätzen. 2000 IS-Mitglieder seien aus Europa nach Syrien und Irak gereist, sagte de Maizière am Freitag in Weimar. „Das sind nicht nur ein paar Versprengte“, fügte er hinzu. Vor allem Rückkehrer machen den Verfassungsschützern Sorgen. Eine Gruppe britischer Islamisten in Syrien will einem Bericht der Zeitung „The Times“ zufolge wieder nach Hause. Die rund 30 jungen Männer hätten um Wiederaufnahme in ihrer Heimat gebeten und dazu Kontakt mit einem auf die islamistische Radikalisierung von Jugendlichen spezialisierten Forschungsinstitut des Londoner King's College aufgenommen. Großbritannien hatten vor kurzem die Gesetzgebung verschärft, um vor allem die Rückkehr von Terrorkämpfern zu verhindern. dpa
politik
FOCUS online
Der Kampf gegen die Terrormiliz IS ist schwierig - politisch und militärisch. Auf dem Nato-Gipfel bildete sich eine Zehner-Gruppe, die den Kampf in die Hand nehmen will. Deutschland ist auch dabei.
"2014-09-05T19:46:00+02:00"
In fünf Schritten zur richtigen Entscheidung - Welche Schule ist die richtige? - FOCUS online
Colourbox.de Mit der Wahl wächst die Qual FOCUS-SCHULE-Redakteurin Andrea Hennis Donnerstag, 21.03.2013, 06:53 Die Weichen werden früh gestellt. Deshalb messen Eltern der Schulwahl eine immer größere Bedeutung bei. Worauf Sie bei Schulstart und -wechsel achten sollten. Was macht eine gute Schule aus? Die Atmosphäre, versichern Eltern übereinstimmend. 84 Prozent bezeichneten bei einer Umfrage der Universität Münster dieses Kriterium als wichtig oder sehr wichtig für ihre Schulwahl – noch vor dem pädagogischen Konzept (knapp 81 Prozent) und den Unterrichtsmethoden (79 Prozent).Das Problem: Man sieht es der Schule nicht an, ob das Klima stimmt oder das Konzept den eigenen Vorstellungen entspricht. Jedenfalls nicht auf den ersten Blick. In einem betagten Gebäude in der Bahnhofsgegend kann modernere oder humanere Pädagogik stattfinden als im lichtdurchfluteten Neubau auf der grünen Wiese. Niemand weiß, ob die Lehrer, die so nett von der Schul-Website lächeln, im Klassenzimmer ähnlich sympathisch rüberkommen, und ob die Schule die Ziele, die sie sich auf die Fahnen geschrieben hat, auch professionell und konsequent umsetzt. Wer die Wahl hat, hat die Qual Uns Eltern bleibt also gar nichts anderes übrig, als detektivische Nachforschungen anzustellen: Was verrät der Internet-Auftritt? Welchen Eindruck macht das Kollegium am Infoabend? Was signalisiert das Bauchgefühl am Tag der offenen Tür? Was trommelt der Buschfunk? Mit der Wahl wächst die Qual. Während Mütter und Väter in ländlichen Regionen froh sein müssen, wenn überhaupt noch alle Schularten und -abschlüsse angeboten werden, ist die Schulwahl in Großstädten eine Wissenschaft für sich. Eine Stichprobe an Berliner Grundschulen ergab, dass die Mehrzahl der Eltern sieben bis elf verschiedene Informationsquellen auswertet, um die passende weiterführende Schule zu finden. Hinzu kommen Gespräche mit Partnern, Freunden, Bekannten, Grundschullehrern, Wunschschullehrern, anderen Eltern und so weiter. Ein beachtlicher Rechercheaufwand! Mütter und Väter in der Hauptstadt seien „sehr informiert“, konstatieren die Bildungswissenschaftler Anne Jurczok und Wolfgang Lauterbach von der Universität Potsdam, die die Schulwahlmotive der Berliner beim Übergang erforschen. Am Ende soll eben möglichst alles passen: die Leistungsanforderungen, das Schulprofil, die Lehrer und die Mitschüler. Studieren geht vor probieren Die Schüler, für die es irgendwann dann doch nicht mehr passt, landen bei Swantje Goldbach. Die Gründerin des Berliner Nachhilfe-Instituts Lernwerk (www.lernwerk.de) rettet Schulkarrieren. Weit mehr als 6000 Beratungsgespräche hat die ehemalige Lehrerin seit 1998 geführt. Sie studiert Bildungsverläufe, analysiert Stärken und Schwächen, checkt Vorlieben und Interessen – und empfiehlt im Fall des Falles auch einmal einen Schulwechsel. „Ein Kind mit schlechten Noten kann sich in einer neuen Umgebung plötzlich ganz anders entwickeln“, berichtet sie. So weit möchten Mütter und Väter es am liebsten gar nicht kommen lassen. Aber woher weiß man, ob sich der oder die Zehnjährige in den nächsten Jahren als Mathe-Crack oder Sprachgenie entpuppt? Ob das Kind erst noch so richtig durchstartet oder im Gegenteil tief ins Pubertätsloch fällt? Die künftige Entwicklung steht in den Sternen, die Vergangenheit in den Zeugnissen. Swantje Goldbach empfiehlt, diese vor der Schulwahl gründlich zu studieren, „und zwar Mutter und Vater gemeinsam und möglichst unvoreingenommen“. Am besten fange man ganz von vorn an: „Manches drückt sich schon in der ersten Klasse aus.“ Worauf Eltern achten sollten: Kleine Klassen, Hausaufgabenbetreuung, Erfinder-AG ... Die eine Schule bietet das, die andere jenes. Was ist wirklich wichtig für Ihr Kind und Ihre Familie? Machen Sie die vierteilige Testreihe und finden Sie es heraus. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 4
familie
FOCUS online
Die Weichen werden früh gestellt. Deshalb messen Eltern der Schulwahl eine immer größere Bedeutung bei. Worauf Sie bei Schulstart und -wechsel achten sollten.
"2013-03-21T07:53:05+02:00"
Bundesliga: Leipzig fällt im Rennen um die Champions League weiter zurück - FOCUS online
AFP/SID/THOMAS KIENZLE Leipzig fällt im Rennen um die Champions League weiter zurück Sonntag, 11.03.2018, 17:31 Vizemeister RB Leipzig verliert im Rennen um die Champions-League-Plätze weiter an Boden. Vizemeister RB Leipzig verliert im Rennen um die Champions-League-Plätze weiter an Boden. Die Mannschaft von Trainer Ralph Hasenhüttl erreichte beim formstarken VfB Stuttgart nur ein 0:0 und stellte mit dem vierten Bundesligaspiel in Folge ohne Sieg einen Vereins-Negativrekord ein. Immerhin verhinderten die Sachsen den fünften Dreier der Schwaben nacheinander. In den sechs Spielen unter Coach Tayfun Korkut hat der VfB 14 von 18 möglichen Punkten geholt, nur drei Gegentore kassiert und in dieser Verfassung nichts mehr mit dem Kampf um den Klassenverbleib zu tun. Leipzig muss dagegen nach nur zwei Punkten aus den vergangenen vier Partien so langsam um eine erneute Qualifikation für die Königsklasse bangen. Es entwickelte sich zunächst ein recht ausgeglichenes Spiel mit wenigen Highlights. Beide Teams agierten aus einer guten Ordnung heraus und schränkten die gegnerischen Entfaltungsmöglichkeiten geschickt ein. Ein Augenschmaus war das Ganze allerdings keineswegs. Beim VfB war das in den letzten Wochen gewachsene Selbstvertrauen zu erkennen. Die Korkut-Elf wirkte dank der starken Innenverteidiger Holger Badstuber und Benjamin Pavard stabil und kombinierte sehr sicher aus der Defensive heraus. Offensiv waren die Aktionen jedoch erst einmal zu unpräzise, um die Sachsen ernsthaft zu gefährden. Der ersten VfB-Torchance von Christian Gentner (25.) ging daher auch ein Lapsus von RB-Torwart Peter Gulacsi voraus. In einem Spiel mit zahlreichen Nickligkeiten kam nur gelegentlich einmal die Geschwindigkeit der Leipziger zum Tragen, die im Vergleich zum 2:1 am Donnerstag in der Europa League gegen Zenit St. Petersburg fünf Änderungen aufwiesen. Unter anderem saß der Schwede Emil Forsberg über eine Stunde auf der Bank. Beim VfB fehlte kurzfristig Timo Baumgartl wegen Kopfschmerzen, für ihn rückte Dennis Aogo in die Mannschaft. Naby Keita (32.) hatte für den Vizemeister die erste nennenswerte Schusschance, der frühere VfB-Stürmer Timo Werner war dagegen bei Pavard in guten Händen und wurde zudem bei fast jeder Ballberührung mit Pfiffen vom Stuttgarter Anhang bedacht. Als der Nationalspieler (45.+2) einmal frei durchlief, war dann VfB-Schlussmann Ron-Robert Zieler aufmerksam.  Leipzig war in der zweiten Halbzeit die aktivere Mannschaft. Doch die aufmerksame Stuttgarter Abwehr ließ keine Großchancen zu. Die besten Möglichkeiten hatten Gentner (63.) und Mario Gomez (80.) für den VfB. Hannover, Stuttgart und Freiburg trotzen Millionen-Irrsinn - Bundesliga-Clubs zeigen, dass es auch anders geht FOCUS online/Wochit Hannover, Stuttgart und Freiburg trotzen Millionen-Irrsinn - Bundesliga-Clubs zeigen, dass es auch anders geht sid
sport
FOCUS online
Vizemeister RB Leipzig verliert im Rennen um die Champions-League-Plätze weiter an Boden.
"2018-03-11T18:31:00+02:00"
Marc Terenzi sahnt im Dschungel richtig ab – obwohl er nur Begleiter ist - FOCUS online
RTL Marc Terenzi und Verena Kerth Montag, 23.01.2023, 12:49 Marc Terenzi ist als Verena Kerths Dschungelcamp-Begleitung mit nach Australien gereist. Das lässt der Sänger sich aber offenbar richtig gut bezahlen. Seit zehn Tagen harren die Kandidaten bereits im RTL-Dschungelcamp aus. Dort müssen sie nicht nur mit allerlei Getier und ekligen Dschungelprüfungen klarkommen, sondern auch auf engstem Raum unter unangenehmen Bedingungen mit ihren Mitstreitern leben – das sorgt natürlich für jede Menge Ärger. Deutlich einfacher haben es da die Begleitpersonen der Stars. Jeder Teilnehmer durfte einen Begleiter mit nach Australien nehmen, der im noblen Versace-Hotel untergebracht ist. Die Begleiter müssen RTL lediglich für Interviews zur Verfügung stehen und bekommen dafür immerhin mindestens 1.500 Euro. Verena Kerths Dschungelbegleitung Marc Terenzi kann sich allerdings über deutlich mehr Geld auf dem Konto freuen. Er soll angeblich 15.000 Euro für seine Zeit in Australien bekommen. So viel bekommt Marc Terenzis Verlobte Verena Kerth Wie „Bild“ berichtet, habe der Sänger, der selbst mal die Dschungelkrone gewann, einen cleveren Deal mit RTL gemacht. Demnach bekommt er die Mega-Gage für zusätzliche Aufgaben, wie zum Beispiel TV-Auftritte in der Dschungelshow „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Die Stunde danach“. Wie gut der 44-Jährige offenbar verhandelt hat, zeigt sich im Vergleich zu seiner Liebsten Verena Kerth, die er nach Australien begleitete. Die musste nämlich eine Woche lang im australischen Busch mit Schlafmangel, Hunger und keifenden Mitkandidaten ausharren und bekam dafür angeblich „nur“ 30.000 Euro – also gerade mal das doppelte von Marcs Gage, der in einem Luxushotel entspannen konnte. Marc Terenzi: Heiratsantrag vor laufenden Kameras Tatsächlich bekamen die Dschungel-Fans von Marc bisher aber schon einiges geboten. Neben mehreren TV- und Podcast-Auftritten, lieferte der Musiker auch den wohl größten Überraschungsmoment der diesjährigen Staffel. Kaum musste Verena das Camp nämlich verlassen, wartete er mit einem romantischen Heiratsantrag am Strand auf seine Partnerin – den Verena natürlich direkt annahm. Weitere spannende News zum Dschungelcamp lesen Sie hier: Iris Klein wirft Mann Peter Affäre vor - Bericht: Katzenberger-Familie trifft sich wegen Fremdgeh-Drama zu Krisensitzung Iris Klein, die Schwiegermama von Dschungelcamper Lucas Cordalis, hat mit öffentlichen Fremdgeh-Vorwürfen gegen Ehemann Peter Klein für einen handfesten Skandal gesorgt. Unter Tränen wies der jetzt die angebliche Affäre zurück. Nun traf sich die Katzenberger-Familie sogar zu einer Krisensitzung. Antrag nach Dschungel-Aus - Marc Terenzi über Verlobung mit Verena Kerth: „Einfach der richtige Moment“ Nach ihrer Verlobung haben Sänger Marc Terenzi und die ausgeschiedene Dschungelcamperin Verena Kerth ihr erstes Interview gegeben. Marc verriet, dass er den Ring selbst entworfen hat und den Antrag schon länger plante. Ehefrau Iris wirft ihm Affäre vor - Peter Klein nach Dschungel-Fremdgehvorwürfen: „Jeder macht mal Fehler“ Iris Klein, die Schwiegermama von Dschungelcamper Lucas Cordalis, hat mit öffentlichen Fremdgeh-Vorwürfen gegen Ehemann Peter Klein für einen handfesten Skandal gesorgt. Unter Tränen wies der jetzt die angebliche Affäre zurück. Seine Reise nach Australien bereut er inzwischen. ProSieben reagiert auf schwere Anschuldigungen von Dschungel-Camperin Tessa Bunte.de ProSieben reagiert auf schwere Anschuldigungen von Dschungel-Camperin Tessa Das Original zu diesem Beitrag "Marc Terenzi sahnt im Dschungel richtig ab – obwohl er nur Begleiter ist" stammt von Bunte.de.
kultur
FOCUS online
Marc Terenzi ist als Verena Kerths Dschungelcamp-Begleitung mit nach Australien gereist. Das lässt der Sänger sich aber offenbar richtig gut bezahlen.
"2023-01-23T13:49:29+02:00"
Katholische Kirche: Kardinal Meisner beklagt „Katholikenphobie“ - FOCUS online
dpa / Uwe Zucchi Kardinal Meisner, hier im September 2012, sieht eine „Katholikenphobie“ in der Gesellschaft. Dienstag, 19.11.2013, 09:03 Nach den jüngsten innerkirchlichen Skandalen sieht der Kölner Kardinal Joachim Meisner eine „Katholikenphobie“ in der Gesellschaft. Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ zitiert aus einem Schreiben, im dem der Erzbischof Klerus und Laien in der Seelsorge zu Tapferkeit im Umgang mit öffentlicher Häme und „ungerechtfertigten Vorwürfen“ auffordert. Damit reagiert Meisner dem Blatt zufolge auf die öffentlichen Diskussionen über die Zurückweisung eines Vergewaltigungsopfers an zwei katholischen Kliniken in Köln sowie den Bruch zwischen Bischofskonferenz und dem Kriminologen Christian Pfeiffer. Dieser hatte Zweifel am Willen der Kirche zur Aufklärung des Missbrauchsskandals genährt.Meisner schreibe, die Kirche von Köln habe „in der öffentlichen Wahrnehmung einen Sturm erlebt, wie ich ihn in meinen Jahren als Bischof selten erlebt habe“. Den tieferen Grund dafür sieht er darin, dass „die Entschiedenheit der katholischen Positionen zum Lebensschutz, zu Ehe und Familie“ sowie der „deutlichen Repräsentanz“ durch Papst und Bischöfe „immer stärker polarisieren“.Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, äußerte in der Zeitung Verständnis für Meisners Position. Im Vorwurf einer „Katholikenphobie“ sei zwar die Defensive spürbar. Doch argumentiere Meisner differenzierter als der Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, der eine „Pogromstimmung„ angeprangert hatte. „Immerhin hatte der Kardinal den Mut, in einer Druck-Situation Bewegung etwa in die Debatte über die „Pille danach“ zu bringen“, sagte Glück. „Das war überraschend und verdient Anerkennung.“ dg/gx/dpa
politik
FOCUS online
Nach den jüngsten innerkirchlichen Skandalen sieht der Kölner Kardinal Joachim Meisner eine „Katholikenphobie“ in der Gesellschaft. Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ zitiert aus einem Schreiben, im dem der Erzbischof Klerus und Laien in der Seelsorge zu Tapferkeit im Umgang mit öffentlicher Häme und „ungerechtfertigten Vorwürfen“ auffordert.
"2013-11-19T10:03:17+02:00"
Es geht nicht um Gebühren: Trotz Macht-Poker: Die Maut ist nicht mehr zu verhindern - FOCUS online
dpa/Bernd von Jutrczenka Aus dem Wirtschaftsministerium hieß es, Dobrindt habe „ein massives Lieferproblem“. FOCUS-online-Korrespondentin Martina Fietz Freitag, 11.07.2014, 06:36 Die Pkw-Maut nimmt Gestalt an. Oder etwa doch nicht? Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat mit heftigem Widerstand zu kämpfen. Dabei geht es weniger um die Autobahn-Gebühren, als vielmehr um die Frage nach Macht und Durchsetzungskraft. In der großen Koalition gibt es um kein anderes Projekt so viel Gezerre wie um die Pkw-Maut. Kommt sie? Kommt sie nicht? Täglich hören wir neue Wasserstandsmeldungen. Der Grund dafür ist ein heftiges Gerangel unter den Koalitionspartnern. Unterschiedliche Interessen, Machttaktik und offene Rechnungen bestimmen den Lauf der Debatte. Drei Gründe, warum das Projekt so schwergängig ist 1. CDU und SPD wollten keine Maut Das Projekt ist ein Anliegen der CSU. Die wollte Abhilfe schaffen bei dem bayerischen Ärgernis, dass Autofahrer aus dem Freistaat in vielen Ländern zur Kasse gebeten werden, auf deutschen Autobahnen aber jedermann freie Fahrt genießen kann. Und so wie die CDU die Mütterrente zu ihrer Bedingung für eine große Koalition erklärte, wie die SPD auf dem Mindestlohn bestand, so sorgte die CSU dafür, dass das Projekt Maut im Koalitionsvertrag steht. Doch anders als bei den beiden anderen Vorhaben, die mittlerweile den Bundestag passierten, arbeiten sich CDU und SPD an dem Thema ab. Die Sozialdemokraten aus generellem Widerstand, die Christdemokraten aus zwei Gründen: Zum einen, weil sie im Wahlkampf versprochen hatten, dass Steuern und Abgaben nicht steigen. Deshalb wurde festgeschrieben, dass kein Deutscher durch die Maut zusätzlich belastet werden dürfe. Zum anderen, weil starke Landesverbände, wie der nordrhein-westfälische, mächtig rebellieren. Hier fürchtet man, dass im Gegenzug zu einer deutschen Straßennutzungsgebühr die Holländer Autofahrer künftig ebenfalls zur Kasse bitten. Außerdem ist die Kanzlerin in Sorge, es könne einen Konflikt mit Europa geben - obwohl EU-Kommissar Siim Kallas bereits erklärt hat, dass er Dobrindt unterstützt. Allerdings muss das Maut-Modell so ausgestaltet sein, dass niemand diskriminiert wird. Alles zusammen genommen kommt das einer Quadratur des Kreises gleicht.    2. Dobrindt ist nicht unumstritten Die muss Verkehrsminister Alexander Dobrindt bewerkstelligen. Der 44-jährige hat nicht gerade viele Anhänger im politischen Berlin. Manche Attacke, die er als Generalsekretär gegen den damaligen politischen Gegner ritt, hat Narben hinterlassen. Bei der Schwesterpartei beklagte man den bisweilen derben Stil. Zwar anerkennt man nach dem erfolgreichen Abschneiden der CSU bei Landtags- und Bundestagswahl das strategische Geschick des Mannes. Als bundespolitisches Schwergewicht gilt er dennoch nicht. Hinzu kommt, dass er sich kurz nach der Regierungsbildung unklug öffentlich zu Horst Seehofers Statthalter in Berlin erklärte. Er habe die Schulterklappen wieder angelegt und koordiniere die Arbeit der CSU-Minister, gab der Generalsekretär a.D. zu Protokoll. Das musste Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt als Affront begreifen, weshalb die bayerischen Parlamentarier sich demonstrativ auf ihre Seite stellten. Der Vorfall führt nun nicht zu breit angelegter Unterstützung für das Maut-Projekt aus den eigenen Reihen. 3. Querschläger zielen auf die CSU Wenn Dobrindt erklärtermaßen Seehofers Mann in Berlin ist, was ist dann einfacher, als ihn zu attackieren, obwohl der Mann in München gemeint ist? Die CSU wird von der großen Schwesterpartei derzeit nicht gerade wertgeschätzt. Zu häufig hat Seehofer mit seinen politischen Eskapaden für Probleme gesorgt. Zuletzt zeigte er sich sperrig bei der Energiewende, zog gegen Stromtrassen und Speicherkraftwerke zu Felde. Vor allem aber ist der Europa-Wahlkampf der Merkel-Partei kräftig gegen die Strich gegangen. Die starken europakritischen Töne in der bayerischen Kampagne haben bei der Kanzlerin Unmut geschürt. Sie sind der CSU übrigens auch nicht gut bekommen. Das schlechte Europawahlergebnis steht für sich. Hinzu kommt massive Kritik aus der eigenen Partei am Führungsstil des Vorsitzenden. Kurzum: Seehofer ist geschwächt. Er kann Dobrindt nicht die kraftvolle Rückendeckung geben, die der dringend braucht. Etwa, wenn der Bundesfinanzminister bremst, weil er natürlich nicht gern die Kfz-Steuer der Maut „opfert“. Oder wenn der Bundeswirtschaftsminister den Mann im Verkehrsministerium, den er beim Ausbau der Infrastruktur als Konkurrenten sieht, lieber schwächer als stärker sieht. Man wird also noch viel Streit um die Maut erleben, der seinen Ursprung ganz woanders hat als in der Frage, welchen Regeln nun ein neues Modell zur Finanzierung von Straßen und Brücken folgen soll. Trotzdem mein Tipp: Am Ende kommt die Maut. Video: Dobrindt bekommt grünes Licht für Pkw-Maut Dobrindt bekommt grünes Licht für Pkw-Maut FOCUS Online/Wochit Nutzerfinanzierung: Dobrindt bekommt grünes Licht für Pkw-Maut Martina Fietz auf Facebook Jetzt Fan werdenFolgen Sie unserer Korrespondentin auf Facebook
politik
FOCUS online
Die Pkw-Maut nimmt Gestalt an. Oder etwa doch nicht? Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat mit heftigem Widerstand zu kämpfen. Dabei geht es weniger um die Autobahn-Gebühren, als vielmehr um die Frage nach Macht und Durchsetzungskraft.
"2014-07-11T06:36:00+02:00"
Fußball: Augsburg verlängert vorzeitig mit Vargas - FOCUS online
© 2021 SID Vargas verlängert beim FC Augsburg bis 2025 Sonntag, 25.07.2021, 11:45 Vargas verlängert beim FC Augsburg bis 2025 Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat den Vertrag mit Mittelfeldspieler Ruben Vargas (22) vorzeitig verlängert. Wie die Schwaben am Sonntag mitteilten, unterzeichnete der Schweizer Nationalspieler kurz nach seiner Rückkehr aus dem EM-Urlaub ein neues Arbeitspapier bis 2025. Sein alter Vertrag war bis 2024 gültig gewesen. "Ruben Vargas hat in seinen ersten beiden Spielzeiten bei uns eine tolle Entwicklung genommen. Wir sind überzeugt, dass diese noch lange nicht abgeschlossen ist", sagte Manager Stefan Reuter. Vargas spielt seit 2019 in Augsburg. In seinen ersten beiden Spielzeiten beim FCA kam er 63-mal zum Einsatz und avancierte zum Leistungsträger. In der Liga gelangen ihm bislang zwölf Tore und fünf Vorlagen. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Vargas verlängert beim FC Augsburg bis 2025
"2021-07-25T11:45:04+02:00"
Astrophysik: Größte bekannte kosmische Explosion beobachtet - FOCUS online
Freitag, 12.05.2023, 14:05 Es ist ein kosmisches Ereignis, von dem die Wissenschaft träumt: eine gigantische Explosion, die jede bekannte Supernova »in den Schatten« stellt. In acht Milliarden Lichtjahren Entfernung ereignete sich eine kosmische Explosion, die bislang ihresgleichen sucht: AT20211wx fand sechs Milliarden Jahre nach dem Urknall statt und ist die größte Explosion, die Astronomen bislang nachweisen konnten. Sie ist mehr als zehnmal so hell wie jede bislang beobachtete Supernova und dreimal so hell wie das hellste Tidal Disruption Event, bei der ein Stern in ein extrem massereiches Schwarzes Loch stürzt. Philip Wiseman von der University of Southampton und sein Team berichten darüber in den »Monthly Notices of the Royal Astronomical Society«. Das AT20211wx genannte Inferno wurde erstmals 2020 von der Zwicky Transient Facility in Kalifornien nachgewiesen und dauerte bislang mindestens drei Jahre an. Supernovae hingegen strahlen nur für wenige Monate, während verschiedene Teleskope weltweit immer noch Signale des extremen Feuerwerks aufzeichnen. Nur Quasare strahlen nach Angaben von Wiseman und Co heller als dieses Ereignis - bei ihnen strömt kontinuierlich Gas ins Schwarze Loch. »Bei einem Quasar sehen wir, wie die Helligkeit mit der Zeit zu- und abnimmt. Aber wenn man über die Daten eines Jahrzehnts zurückblickt, wurde AT2021lwx nie nachgewiesen, und dann taucht es plötzlich mit der Helligkeit der hellsten Objekte im Universum auf, was bislang beispiellos ist«, sagt der an Studie beteiligte Mark Sullivan von der University of Southampton. Die von dem Team untersuchte Explosion hellte sich im Lauf von etwa vier Monaten um mehr als das 15-Fache auf und schwächte sich danach ab, auch, wenn sie immer noch andauert. Die Daten deuten darauf hin, dass ein extrem massereiches Schwarzes Loch eine riesige Gaswolke zerrissen hat, die ein Vielfaches der Masse und Größe unserer Sonne aufwies. Teile der Wolke werden dabei verschluckt, wobei es zu Stoßwellen kommt, die durch ihre Überreste sowie eine große staubige Scheibe um das Schwarze Loch jagen: ein extrem seltenes Ereignisse, das in diesem Ausmaß bisher noch nie beobachtet wurde. Mehr Wissen und Forschung Das Team macht sich nun daran, weitere Daten zur Explosion zu sammeln, etwa indem es verschiedene Wellenlängen wie Röntgenstrahlen misst, die Aufschluss über die Oberfläche und die Temperatur des Objekts geben könnten sowie welche Prozesse dabei ablaufen. Zudem sollen verbesserte Computersimulationen laufen, um zu prüfen, ob diese mit der Theorie über die Ursache der Explosion übereinstimmen. 2022 wurden Astronomen Zeuge der hellsten jemals aufgezeichneten Explosion: eines Gammastrahlenausbruchs, bekannt als GRB 221009A . Dieser leuchtete zwar heller als AT2021lwx, dauerte aber nur einen Bruchteil der Zeit an, was bedeutet, dass die bei der Explosion von AT2021lwx freigesetzte Gesamtenergie weitaus größer ist. *Der Beitrag "Größte bekannte kosmische Explosion beobachtet" wird veröffentlicht von Spektrum.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Spektrum.de
wissen
FOCUS online
Es ist ein kosmisches Ereignis, von dem die Wissenschaft träumt: eine gigantische Explosion, die jede bekannte Supernova »in den Schatten« stellt.
"2023-05-12T14:05:17+02:00"
Bundeswehr bereitet Evakuierungseinsatz aus Sudan vor - FOCUS online
Marwan Ali/AP/dpa Rauch steigt nach anhaltenden Kämpfen über den Dächern von Khartum auf. Sonntag, 23.04.2023, 10:48 Während die USA und andere Länder ihre Bürger bereits aus Khartum ausgeflogen haben, hat die Bundeswehr ihren Einsatz für die deutschen Staatsbürger noch nicht gestartet. Wie die „Bild“ berichtet, sollen sich rund 250 Deutsche in Khartum aufhalten. Darunter Diplomaten, Entwicklungshelfer und Geschäftsleute. Die Botschaft sei bereits abgeriegelt. Laut „Bild“ bereitet dich die deutsche Regierung auf zwei Evakuierungseinsätze vor. Für die Diplomaten gebe es eine Einigung mit den Bürgerkriegsparteien, sie werden mit geschützten A400M ausgeflogen. Moritz Frankenberg/dpa Ein Transportflugzeug vom Typ Airbus A400M der Luftwaffe steht auf dem Fliegerhorst Wunstorf in der Region Hannover. Ein weiterer Einsatz sei ähnlich wie vor zwei Jahren in Kabul geplant: Eine „mittlere dreistellige Zahl an Fallschirmjägern“ werde dafür nach Jordanien gebracht. „Die Soldaten würden dann notfalls mit Waffengewalt die Deutschen retten“, heißt es laut „Bild“. Eine solche Mission muss dann allerdings durch ein Bundestagsmandat abgesegnet werden. Alle Entwicklungen im Ticker
politik
FOCUS online
Während die USA und andere Länder ihre Bürger bereits aus Khartum ausgeflogen haben, hat die Bundeswehr ihren Einsatz für die deutschen Staatsbürger noch nicht gestartet.
"2023-04-23T10:48:52+02:00"
Schulden, Jobverlust, Kinder: 5 Gründe für Armut - FOCUS online
dpa/Daniel Reinhardt Eine Frau bittet in Hamburg mit einem Schild mit der Aufschrift „Ich habe Hunger“ um Spenden. Von den FOCUS-Online-Autoren Marian Kopocz und Marcel Wollscheid Montag, 02.04.2018, 17:11 Jeder hat Angst davor und jeden kann es treffen: Armut. Plötzlich und manchmal sogar ohne eigenes Verschulden landen Sie in der Armut. Welche Gefahren drohen und wie Sie ihnen begegnen. 1. Verschuldung Laut der aktuellsten Erhebung von creditreform sind fast sieben Millionen Deutsche überschuldet. Eine Überschuldung liegt dann vor, wenn die Person jetzt und auch in absehbarer Zukunft ihre Rechnungen nicht bezahlen kann. Außerdem hat eine überschuldete Person kein Vermögen und auch keine Möglichkeiten mehr, einen Kredit zu bekommen. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, sich nicht zu hoch zu verschulden. Lassen Sie möglichst die Hände von Konsumkrediten. Auch in Zeiten von Niedrigzinsen, in denen wir uns aktuell befinden, ist die Versuchung der niedrigen Zinsen bei Krediten eine Verlockung. Fragen Sie sich immer, ob Sie das geliehene Geld auch tatsächlich wieder zurückzahlen können. Wenn Ihnen schon unvorhergesehene, aber regelmäßig vorkommende Ausgaben wie Autoreparaturen einen Strich durch die Rechnung machen würden, sollten Sie von der Kreditaufnahme unbedingt Abstand nehmen.  Über die Experten Die Kleingeldhelden helfen beim Geldanlegen, Sparen und dabei, die komplizierte Finanzwelt zu verstehen. Für das Projekt der Burda Journalistenschule schreiben Johanna, Marian und Sabina und lassen Sie an ihren Finanzen teilhaben. Jeden Freitag versorgen sie ihre Leser mit ihrem kurzen kostenlosen Newsletter und laden sie zum Finanz-Snack ein. 2. Arbeitslosigkeit Für Arbeitnehmer ist es das Horror-Szenario schlechthin: der Jobverlust. Arbeitslosigkeit ist einer der Hauptgründe für Armut in Deutschland. Laut Eurostat sind mehr als 70 Prozent der Arbeitslosen hierzulande von Armut bedroht. Ob Sie der Verlust Ihres Arbeitsplatzes aus eigener Verantwortung oder unverschuldet trifft, ist für die Folgen irrelevant. Entscheidend für Sie ist es, in dieser schwierigen Zeit zu handeln. Geben Sie sich nicht auf. Bleiben Sie flexibel. Nutzen Sie freie Zeit zur beruflichen Weiterbildung. Diese kann von der Arbeitsagentur gefördert werden. Hier gelangen Sie zu den Optionen. Rendite trotz Minizinsen? Unser Ratgeber zeigt Ihnen die besten Anlagestrategien und Analysetricks, mit denen Sie an der Börse Geld verdienen können. 3. Kinder Traurig, aber wahr: Kinder sind in Deutschland ein Armutsrisiko. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung erhöht sich für Familien die Gefahr von Armut mit jedem Kind. Besonders schwer trifft das alleinerziehende Eltern. Bitte verstehen Sie das nicht falsch: Es ist definitiv kein Fehler, ein Kind zu bekommen. Doch zu einer vernünftigen finanziellen Lebensplanung gehört es, die Kosten für die Kindererziehung realistisch einzuschätzen – zum Wohle der gesamten Familie. Außerdem müsste der Staat deutlich bessere Rahmenbedingungen für Familien schaffen. Es kann nicht sein, dass der Staat es bestraft, Kinder zu haben. Beispielsweise durch eine gerade für einkommensschwache Familien hohe Mehrwertsteuer. Warum gilt auf Windeln ein höherer Mehrwertsteuersatz als auf Hotelübernachtungen? 4. Persönliche Gründe Ebenfalls traurig: Immer wieder führen Unfälle, Erkrankungen oder Todesfälle zu Armut. In der Zeit dieser Schicksalsschläge sollten die Finanzen nicht vordergründig sein, aber sie sind dennoch wichtig. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Risikolebensversicherung oder eine Unfallversicherung können hier eine gewisse finanzielle Abhilfe schaffen. Ob das für Sie in Frage kommt, müssen Sie von Fall zu Fall entscheiden. Eine pauschale Antwort kann hier nicht gegeben werden. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie aber nichts falsch machen. 5. Mangelhafte Vorsorge Ja, mangelhafte Vorsorge ist in Deutschland ein gewaltiges Problem. Viel zu wenige Menschen wollen sich mit der Altersvorsorge oder mit dem Geldanlegen an sich beschäftigen. Denn eine Geldanlage muss selbstverständlich nicht nur für die Rente genutzt werden. Sie können auch ein Vermögen aufbauen, um davon beispielsweise einen schönen Urlaub, ein neues Auto oder eine andere Anschaffung zu finanzieren. Das geht sogar schon ab 25 Euro im Monat. Es darf aber auch mehr sein. Je früher Sie anfangen und je mehr Geld Sie anlegen, desto höher kann der Gewinn ausfallen. Teure Grundversorgung: In 10 Städten sollten Sie dringend den Stromanbieter wechseln (Video)
finanzen
FOCUS online
Jeder hat Angst davor und jeden kann es treffen: Armut. Plötzlich und manchmal sogar ohne eigenes Verschulden landen Sie in der Armut. Welche Gefahren drohen und wie Sie ihnen begegnen.
"2018-04-02T17:11:30+02:00"
Fahrbericht Skoda Fabia 1.4 16V Elegance: Der neue Polo - FOCUS online
Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 1/8 - Der neue Polo: Skoda Fabia 1.4 16V Elegance Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 2/8 Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 3/8 Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 4/8 Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 5/8 Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 6/8 Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 7/8 Skoda Automobile Deutschland GmbH Bild 8/8 8 Mittwoch, 09.09.2015, 09:04 Skoda macht wieder von sich hören. Nach dem Octavia, der seit 1997 genau in die Herzen der wirtschaftlich denkenden Autobevölkerung in Deutschland trifft und ungeniert im Revier der eigenen Konzern-Konkurrenz wildert, hat Skoda jetzt nachgelegt: Die Traditionsfirma aus dem tschechischen Mlada Boleslav präsentierte 1999 eine weitere Neukonstruktion, den Fabia. Das Vier-Meter-Auto zielt auf die Polo-Klasse und bietet modernste Technik. Wir haben den Skoda mit der 100-PS- Topmotorisierung als Benziner getestet. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 7
auto
FOCUS online
Skoda macht wieder von sich hören. Nach dem Octavia, der seit 1997 genau in die Herzen der wirtschaftlich denkenden Autobevölkerung in Deutschland trifft und ungeniert im...
"2015-09-09T09:04:17+02:00"
BESTSELLER: Und was haben Sie gerade gehört . . .? - FOCUS online
Freitag, 11.09.2015, 12:37 Johan Simons (der Ruhrtriennale-Chef bringt ab 12.9. in Bochum Wagners "Rheingold" mit Technomusik auf die Bühne) Ich empfehle die Bach-Kantaten des Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe (CD bei Harmonia Mundi). Der belgische Dirigent versteht Johann Sebastian Bach wie kein Zweiter. Er nimmt dessen Kantaten nicht als rationale Musik wahr, sondern als sehr sinnlichen Gesang. Herreweghes Einspielung von Bachs „Magnificat BWV 243a“ ist ein unglaubliches Hörerlebnis. Zumal sein Chor von einem Ensemble begleitet wird, das auf Originalinstrumenten spielt.
kultur
FOCUS online
Johan Simons (der Ruhrtriennale-Chef bringt ab 12.9. in Bochum Wagners ´Rheingold´ mit Technomusik auf die Bühne)
"2015-09-11T12:37:36+02:00"
Währung viel zu teuer: Nach Währungs-Hammer: Schweizer Notenbank muss Franken weiter stützen - FOCUS online
dpa/O.Berg/Symbol Für Schweizer ist einkaufen in Deutschland günstig geworden. Montag, 26.01.2015, 11:31 Die Freigabe des Franken-Kurses ist für die Schweizer Wirtschaft ein Schock. Die Nationalbank interveniert nun offenbar heimlich weiter, damit der Franken nicht noch mehr aufwertet. Dafür spricht ein starkes Indiz. Die Flucht internationaler Anleger in die Schweiz hält an. Reiche Ausländer tauschten in der vergangenen Woche wieder Milliardenbeträge in Franken, obwohl sie für die Schweizer Währung nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses deutlich mehr zahlen müssen. Zudem müssen sie mit Negativzinsen auf Vermögen rechnen, die sie in der Schweiz parken. Wenn Euro und Dollar in Franken getauscht werden, landet das Geld auf den Konten der Banken bei der Schweizer Notenbank. Die Guthaben dort stiegen in der vergangenen Woche sprunghaft um 26 Milliarden auf 365 Milliarden Franken, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Montag mitteilte. Aufschlussreiches Indiz Der jüngste Anstieg, der höchste in einer Woche seit März 2013, sei ein sehr starker Hinweise dafür, dass die SNB auch nach der Aufhebung des Mindestkurses weiterhin im Markt interveniert, erklärte ein Devisenexperte der Credit Suisse. Zugleich erhöhte die SNB den ab dem 22. Januar geltenden Negativzins auf Einlagen der Banken auf 0,75 Prozent von zuvor angekündigten 0,25 Prozent. Die Währungshüter hoffen, dass große internationale Anleger wie etwa Hedgefonds deshalb ihr Geld nicht mehr in Franken sondern etwa in den USA anlegen. Eine Reihe von Geschäftsbanken kündigte an, die Negativzinsen an Großkunden weiterzugeben. Die Währungshüter wollen eine noch stärkere Aufwertung des Frankens verhindern, die Schweizer Güter im Ausland verteuert und Industrie und dem Tourismus-Gewerbe das Leben schwermacht. Darbende Banken Mitte Januar hatte die Notenbank die Verteidigung der Euro-Untergrenze von 1,20 Franken aufgegeben. Unmittelbar danach gewann der Franken im Vergleich zum Euro massiv an Wert. Am Montag notierte der Euro bei 0,9910 Franken. Für die Schweizer Exportwirtschaft ist das ein Fluch: Ihre Produkte verteuern sich im Ausland - oder die Firmen verzichten auf Gewinne. Auch die Schweizer Banken leiden: Die Credit Suisse hatte mitgeteilt, dass sich die Frankenaufwertung nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizer Notenbank auf die Gewinnentwicklung des Bankenhauses auswirken könnte. So schlage sich eine zehnprozentige Wechselkursänderung zum Dollar mit 439 Millionen Franken im Vorsteuergewinn nieder. Beim Euro seien es 180 Millionen Franken. Video: Trotz Euro-Schwäche - Hier können Sie sich 2015 Urlaub leisten scb/Reuters
finanzen
FOCUS online
Die Freigabe des Franken-Kurses ist für die Schweizer Wirtschaft ein Schock. Die Nationalbank interveniert nun offenbar heimlich weiter, damit der Franken nicht noch mehr aufwertet. Dafür spricht ein starkes Indiz.
"2015-01-26T12:31:38+02:00"
Darius Lee: Basketballtalent aus USA kommt bei Schießerei in New York ums Leben - FOCUS online
Icon Sportswire via Getty Images Darius Lee (l) ist bei einer Schießerei in New York ums Leben gekommen Dienstag, 21.06.2022, 12:03 Basketballtalent Darius Lee ist bei einer Grillparty in New York erschossen worden. Der 21-jährige Profi war bis zuletzt für die Houston Huskies aktiv. Im kommenden Jahr hätte sich der US-Amerikaner für den Draft in der NBA anmelden können. Darius Lee galt aus aufstrebendes Talent in der Basketball-Szene, das sehr gute Chancen auf einen Wechsel in die US-amerikanische NBA hatte. Bereits nächstes Jahr hätte sich der Profi der Houston Huskies, dem Team der Houston Baptist University (HBU) in Texas, für den Draft in der größten Basketball-Liga der Welt anmelden können. Wie „TMZ Sports“ unter Berufung auf die New Yorker Polizei bekannt gibt, ist er nun bei einer Schießerei ums Leben gekommen. Auch die Houston Baptist Universität, an der Lee studierte, bestätigte den Tod des 21-Jährigen. Bei einer Grillfeier im New Yorker Stadtteil Harlem ist Lee am Montag um 12.40 Uhr Ortszeit in eine Schießerei verwickelt worden. Beim Eintreffen fanden die Beamten neun Personen - sieben Männer und zwei Frauen - mit Schussverletzungen vor. Lee sei schwerverletzt in ein naheliegendes Krankenhaus gefahren worden, wo kurze Zeit später nur noch sein Tod festgestellt werden konnte. Basketballteam trauert um verstorbenen Darius Lee Am Tatort soll die Polizei eine Schusswaffe vorgefunden haben. Konkrete Details zum Gesundheitszustand der übrigen Opfer, zum Tathergang sowie zum Täter sind bislang nicht bekannt. Dass Lee so brutal aus dem Leben gerissen wurde, kann sein Basketballteam kaum verkraften. „Wir stehen unter Schock und können diese Nachricht nicht fassen. Mein Herz bricht für seine Mutter, seine Schwester und seine gesamte Familie und für unser Basketballteam. Das Einzige, was uns im Moment tröstet, ist zu wissen, wo Darius ist. Er ist in den Armen von Jesus... das wissen wir ganz genau", schrieb Lees Head Coach Ron Cottrell in einem Statement auf Twitter. "Er war nicht nur ein großartiger Basketballspieler, sondern auch ein noch besserer Mensch. Ich kann im Moment nicht einmal an Basketball denken. Ich kann nur daran denken, was für ein Licht Darius während seiner kurzen Zeit auf Erden war. Es war eine Freude, ihn zu trainieren, und wir haben ihn so sehr geliebt.“ lsc
sport
FOCUS online
Basketballtalent Darius Lee ist bei einer Grillparty in New York erschossen worden. Der 21-jährige Profi war bis zuletzt für die Houston Huskies aktiv. Im kommenden Jahr hätte sich der US-Amerikaner für den Draft in der NBA anmelden können.
"2022-06-21T12:03:01+02:00"
„Das ist barbarisch“: Tierfreunde rücken Ilse Aigner wegen Fuchs auf den Pelz - FOCUS online
Donnerstag, 07.11.2019, 15:45 Nanu, was trägt denn Ilse Aigner da? Bei einer Wallfahrt ließ sich die bayerische Landtagspräsidentin von der CSU mit einem Fuchspelz um den Hals ablichten. Einige User in den sozialen Medien erzürnt das – doch Aigner hat eine Erklärung parat. Für Trachtenvereine, Schützenkompanien und Musikkappellen in Teilen von Oberbayern ist der 6. November traditionell ein wichtiger Tag im Kalender. Dann nämlich wird der heilige Leonhard geehrt, der Schutzpatron der Nutztiere. Hunderte Pferde und festlich geschmückte historische Wagen zogen am Mittwoch durch Orte wie Bad Tölz, Kreuth nahe dem Tegernsee oder Murnau am Staffelsee und erhielten den Segen. „Ein Beispiel für Tradition in Bayern“ seien die sogenannten Leonhardifahrten, die spürbar werden lasse, was den Freistaat ausmache, schwärmt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Söder nahm an der Leonhardifahrt in Kreuth teil, ihres Zeichens eine der ältesten überhaupt. Doch die Leonhardifahrt zeigte auch, wie Tradition und Moderne manchmal aufeinanderprallen können. „Das ist barbarisch“ Denn Söder wurde begleitet von seiner Parteikollegin Ilse Aigner, ehemals Bundesministerin für Landwirtschaft, heute Präsidentin des bayerischen Landtags. Und Aigner erschien, wie es für Frauen im traditionellen Schalk-Gewand üblich ist, mit Fuchspelz um den Hals. dpa Frauen mit Tracht und Fuchspelz sitzen bei der traditionellen Tölzer Leonhardifahrt auf einem Wagen Der Zorn der Facebook-User war Aigner sicher. „Hat Frau Aigner da wirklich einen toten Fuchs um den Hals? Das ist barbarisch und hat nichts mit Kultur zu tun“, schreibt eine empörte Nutzerin unter einem Facebook-Post von Markus Söder, der den Ministerpräsidenten an der Seite Aigners zeigt. „Schlimmer Fauxpas, wenn das ein echter Fuchs um den Hals ist“, kommentiert ein anderer User. „Wer berät denn Ilse Aigner?“ Eine dritte Nutzerin spottet: „Zum Glück besteht die 'kulturelle Kraft' Bayerns nicht nur aus alten Männern mit Loden und Gamsbart und Damen im Fuchspelz. Kultur ist wesentlich mehr als diese Volkstümelei.“ Nachhaltiges Erbstück Aigners Fuchspelz ist echt, bestätigte ein Sprecher des bayerischen Landtags gegenüber FOCUS Online. Es handle sich um „ein altes Familienerbstück“. Und es sei „erwiesenermaßen nachhaltiger, alte Stücke aufzutragen, als sich neue Kleidung aus Kunstpelz zu kaufen“, betonte der Sprecher. Tatsächlich gibt es auch einige Kommentatoren, die Aigner in Schutz nehmen. „Super und unsere liebe Frau Aigner fehlt auch nicht, sie gehört einfach bei Tradition dazu“, schreibt etwa ein User. „Ein bayerisches Madel“. Schon einmal zog sich die CSU-Politikerin den Zorn der Pelzgegner zu. Im Dezember 2009 liefen Tierschutzorganisationen Sturm gegen die damalige Landwirtschaftsministerin. Aigner hatte sich beim Bundespresseball mit einer schwarzen Pelz-Stola um den Hals gezeigt. „Die Ministerin bedauert den Fehlgriff“, sagte ihr Sprecher damals dem Kölner „Express“. „Es ist ihr wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Tragen von Pelzen nicht ihr Stil ist. Sie wird in Zukunft genauer auf die Wahl ihrer Kleidung achten.“ AfD-Mann fragt Maas nach Urlauben in Syrien – sein Konter sorgt für Lacher FOCUS online/Wochit AfD-Mann fragt Maas nach Urlauben in Syrien – sein Konter sorgt für Lacher flr
politik
FOCUS online
Nanu, was trägt denn Ilse Aigner da? Bei einer Wallfahrt ließ sich die bayerische Landtagspräsidentin von der CSU mit einem Fuchspelz um den Hals ablichten. Einige User in den sozialen Medien erzürnt das – doch Aigner hat eine Erklärung parat.
"2019-11-07T16:45:37+02:00"
Fußball: Stuttgart mit Sondertrikot ins Abstiegsfinale - FOCUS online
© 2022 SID VfB Stuttgart mit Sondertrikot im Abstiegskampf Mittwoch, 11.05.2022, 12:40 VfB Stuttgart mit Sondertrikot im Abstiegskampf Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart geht mit einem Sondertrikot als Glücksbringer in das Abstiegsfinale gegen den 1. FC Köln. Die Schwaben streifen sich am Samstag (15.30 Uhr/Sky) das Meistertrikot der Saison 1991/92 über, um den direkten Klassenerhalt doch noch zu schaffen - oder zumindest den Relegationsplatz final abzusichern. "Das Trikot knüpft an den Geist von 1992 an, der uns auch am Samstag beflügeln und Glück bringen soll", sagte Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB. Das Jersey vereint dabei die wichtigsten Merkmale der VfB-Trikots der historischen Saison vor 30 Jahren.  Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
VfB Stuttgart mit Sondertrikot im Abstiegskampf
"2022-05-11T12:40:28+02:00"
Turbo-Unternehmer Oliver Samwer: "Ups, schon wieder 18 Stunden gearbeitet" - FOCUS online
Rocket Internet GmbH Rocket-Internet-Gründer Oliver Samwer Freitag, 29.08.2014, 08:26 Aufregende Zeiten für Deutschlands größte Internet-Firma Rocket Internet. Die Spekulationen über ihren Börsengang bekommen immer mehr Nahrung. Zudem steht das Aushängeschild Zalando an der Gewinnschwelle machen. Nun fordert der Firmen-Gründer Geld von der Regierung. Es ist ein Meilenstein für Rocket Internet. Zalando, das Aushängeschild von Deutschlands größtem Internet-Unternehmen, könnte - pünktlich zum geplanten Börsengang - bald schwarze Zahlen schreiben. Den Expansions-Plänen von Rocket-Internet-Gründe Oliver Samwer gibt das zusätzliche Nahrung. Deutschland ist ihm längst nicht genug. Die Start-ups des Unternehmens verteilen sich über die gesamte Welt. „Wir haben lokale Dependancen in Kolumbien und Brasilien“, sagt Rocket-Internet-Gründer Oliver Samwer in einem Interview mit dem „Handelsblatt“. Künftig seien zudem der gesamte afrikanische Kontinent und Indonesien interessant.  "Amerikaner tun sich international schwer" Diese globale Ausrichtung empfindet Samwer als Vorteil gegenüber der anscheinend übermächtigen Konkurrenz aus den USA. Die Amerikaner hätten zwar einen großen Heimatmarkt, agierten aber international auf komplexeren Märkten nicht so erfolgreich. Surftipp: Jetzt beim Online-Shopping sparen- Erhalten Sie bis zu 70% Rabatt. Samwer hat nicht nur Freunde in der Branche. Rocket Internet gilt unter Kritikern als Maschine, die lediglich die Ideen anderer kopiert. In der Vergangenheit hatte sich der Unternehmen zudem oft früh von seinen Start-ups getrennt. Einige dieser Spin-offs konnten später die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. „In den ersten zehn Jahren haben wir weit mehr Unternehmen verkauft als anschließend“, sagt Samwer dem „Handelsblatt“. „Manche haben wir zu früh verkauft“, räumte er ein. Im Video: Diese Branchen werden Drohnen revolutionieren Diese Branchen werden Drohnen revolutionieren FOCUS Online/Wochit Sicherheit, Paketdienste, Landwirtschaft: Diese Branchen werden Drohnen revolutionieren In Zukunft verfolge Rocket Internet eine andere Strategie: „Künftig wollen wir die Firmen unabhängig machen, ohne sie gleich abzugeben.“ Das chinesische Alibaba mache es genauso. „Die haben Tochterfirmen, die jeweils das chinesische Pendant zu Ebay, Paypal und Amazon sind“, sagt Samwer. Bund als Co-Investmentfonds Gerüchten zufolge steht ein Börsengang von Rocket Internet unmittelbar bevor. Anfang Juli wurde die Start-up-Schmiede in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zu dem Thema hält sich Samwer bedeckt: „Mögliche Börsenpläne kommentieren wir grundsätzlich nicht.“ Sollte Rocket Internet jedoch eines Tages an den Aktienmarkt gehen, werde man sich darauf konzentrieren, Expansionskapital einzusammeln, sagt Samwer. Surftipp: Das zusätzlich Geld könnte Rocket Internet sicherlich gut gebrauchen. In Deutschland tun sich Start-ups traditionell schwer, Kapital zu sammeln. Damit sich das ändere, müsse die Politik  das Thema Risikokapital im großen Stil angehen, sagt Samwer. „Die Bundesregierung könnte zum Beispiel zwei Milliarden Euro in die Hand nehmen und damit als eine Art Co-Investmentfonds für Zukunftsthemen agieren.“ In dem dreiseitigen Interview gibt Oliver Samwer auch einen Einblick in seinen Arbeitsalltag. Schon beim Aufstehen gehen ihm Fragen im Kopf herum wie diese: "Wie kriege ich die Lieferkette in Indonesien hin? Wie können wir den IT-Mann von Google für uns gewinnen? (...) Morgen muss ich nach Indien, statt ein Abendessen mit einem Freund zu haben - Ups, schon wieder 18 Stunden gearbeitet." Video: Die größten Coups der Samwer-Brüder Die größten Coups der Samwer-Brüder FOCUS Online/Wochit Giganten des Internets: Die größten Coups der Samwer-Brüder sps
finanzen
FOCUS online
Aufregende Zeiten für Deutschlands größte Internet-Firma Rocket Internet. Die Spekulationen über ihren Börsengang bekommen immer mehr Nahrung. Zudem steht das Aushängeschild Zalando an der Gewinnschwelle machen. Nun fordert der Firmen-Gründer Geld von der Regierung.
"2014-08-29T08:26:00+02:00"
Riester-Rente: Verbraucherschützer fordern Neustart bei privater Altersvorsorge - FOCUS online
Getty Images Wer privat vorsorgt, ist nicht nur auf die gesetzliche Rente angewiesen. Montag, 23.08.2021, 22:43 Viele Bürger sorgen sich über ihre finanzielle Absicherung im Alter. Deshalb nutzen Millionen Betroffene die private Altersvorsorge - etwa die Riester-Rente. Doch sie wird massiv kritisiert. Wie es mit der Riester-Rente weitergehen könnte – und wie Bürger sonst noch selbst fürs Alter vorsorgen können. Die Verbraucherzentralen fordern eine umfassende Reform der privaten Altersvorsorge (pAV) nach der Bundestagswahl. Der Chef des Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller sagte kürzlich: Erforderlich sei ein neues Angebot, das erstmalig aus Verbrauchersicht renditestark, kostenarm und wesentlich besser sei als derzeitige Riester-Angebote. Surftipp: Renten-Experte Rürup warnt vor Renten-Problemen ab dem Jahr 2025 Verbraucherschützer monieren ungeeignete Produkte Verbraucherschützer Müller übte grundsätzliche Kritik: „Es werden von der Versicherungswirtschaft Produkte verkauft, die nur wegen der Riester-Förderung einigermaßen lukrativ sind, aber ansonsten viel zu unrentierlich.“ Private Vorsorge müsse effizient und möglichst kostenarm sein. Jedes Zehntel Prozentpunkt Kosten sei über einen Zeitraum von 30 oder mehr Jahre ein „Renditekiller“, sagte der vzbv-Chef. Eine Umstellung auf aktienbasierte Modelle sei vernünftig, dies zeigten Untersuchungen und Erfahrungen im Ausland: „Wenn ich 25, 30, fast 40 Jahre Zeit habe, dann ist es unter dem Strich das renditestärkste und auch das sicherste Produkt, was momentan verfügbar ist“, sagte Verbraucherschützer Müller. Surftipp: Die Rente steht vor dem Kollaps: Vier Top-Ökonomen fordern massive Reformen Konzept für eine „Extrarente“ Die Verbraucherzentralen werben seit längerem für ein staatlich organisiertes Standardprodukt und haben Vorschläge für eine „Extrarente“ vorgelegt. Wichtig sind dem vzbv dabei niedrige Vertriebskosten und Provisionen. Arbeitnehmer sollen automatisch über ihren Arbeitgeber in die Extrarente einzahlen - es sei denn, sie sprechen sich dagegen aus. Müller betonte, es müsse einen Vertrauensschutz für laufende Riester-Verträge geben. Der Staat habe sich an Förderzusagen über die nächsten Jahrzehnte zu halten. Nötig sei aber auch eine Wechselgarantie bisheriger Riester-Sparer in ein neues künftiges Standardprodukt. So funktioniert die aktuelle Riester-Rente Wer aktuell eine Riester-Rente abschließt, profitiert von staatlicher Förderung. Die gibt es als direkte Zuschüsse sowie als steuerliche Ersparnis. Um die maximalen jährlichen Zulagen zu erhalten, müssen Berufstätige mindestens vier Prozent ihres rentenversicherungspflichtigen Einkommens einzahlen – abzüglich der staatlichen Förderung. Die Grundförderung beträgt 175 Euro im Jahr. Kinderzulage: Für jedes bis 31.12.2007 geborene Kinder gibt es jährlich 185 Euro. Jedes danach geborene Kind wird mit 300 Euro jährlich gefördert. Berufseinsteiger unter 25 Jahren bekommen einen einmaligen Bonus von 200 Euro. Beispielrechnung: Wer 20.000 Euro rentenversicherungspflichtiges Einkommen hat, muss pro Jahr 800 Euro in seine Riester-Police stecken (vier Prozent). Von diesem Betrag kann er seine Grundförderung in Höhe von 175 Euro abziehen – bleiben also nur noch 625 Euro als Eigenleistung. Bezieht der Riester-Sparer Kinderzulage, senkt das seine Eigenanteil noch mehr. Das macht „riestern" für Eltern attraktiv - trotz aller Kritik an den hohen Kosten. Damit Geringverdiener von der Riester-Rente profitieren können, beträgt der Sockelbetrag bei der Riester-Rente jährlich nur 60 Euro. Bürger mit niedrigem Einkommen müssen lediglich diesen Betrag zahlen, um die volle staatliche Förderung zu erhalten. Surftipp: Staatliche Altersvorsorge - Die Rente steht vor dem Kollaps: Diese Reformen fordern Top-Ökonomen Diese Riester-Reformen fordern die Parteien nach der Bundestagswahl Neben dem vzbv fordern auch die politischen Parteien umfassende Reformen der Riester-Rente. Die CDU verlangt gar einen vollständigen Bruch: Der Staat soll Kriterien für ein neues „Standardvorsorgeprodukt“ für alle Arbeitnehmer festlegen. Die Riesterrente ist der CDU  zu teuer und zu ineffektiv. Auch die Grünen wollen die Riester-Rente abschaffen und durch einen Bürgerfonds ersetzen, der unabhängig verwaltet wird. Ähnlich argumentieren - bei allen Unterschieden - FDP und SPD. Die FDP monierte in einer Presseerklärung bereits im Januar 2021, der „Riester-Rente fehlt es an der notwendigen Attraktivität“. Ralf Kapschack, rentenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, schloss sich im Mai 2021 in einem Interview den Forderungen des vzbv nach einem öffentlich-rechtlichen Altersvorsorge-Fonds an. Der soll „einfach, transparent und mit geringen Verwaltungskosten“ ausgestattet sein, so der Fachpolitiker. Surftipp: Parteien zur Rente - Was Baerbock, Laschet und Scholz mit unserer Rente vorhaben So lässt sich neben Riester privat fürs Alter vorsorgen Wer aber privat fürs Alter vorsorgen will, muss nicht auf Reformen der Riester-Rente warten. Schon jetzt gibt es andere Möglichkeiten. Private Rentenversicherungen auf Zinsbasis sowie Festgeld-Anlagen zählen allerdings nicht zu den lukrativen Varianten – der aktuelle Niedrigzins drückt die Renditen unter die zuletzt massiv gestiegene Inflationsrate. Mit FOCUS online die besten Festgeld-Anbieter finden (Anzeige) Zum aktuellen Festgeld-Vergleich!   Betriebliche Altersvorsorge (bAV) Dagegen punktet die betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit staatlicher Förderung. Das Modell funktioniert so: Der Arbeitgeber wandelt einen Teil des Bruttogehalts der Mitarbeiter ­direkt in eine bAV um. Die staatliche Förderung besteht darin, dass der Fiskus in der Ansparphase keine Steuern und Sozialabgaben auf diese Beträge fordert. Dabei gibt es allerdings Grenzen.  Gehaltscheck: Zum Brutto-Netto-Rechner 2023 So viel Netto bleibt Ihnen vom Brutto   Grundsätzlich dürfen maximal acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze West pro Jahr steuerfrei umgewandelt werden. Das sind im Jahr 2021 6816 Euro (monatlich 552 Euro). Außerdem bleiben vier Prozent der BBG West sozialabgabenfrei - also 3408 Euro (monatlich 276 Euro). Ein Angestellter, der diese Beträge zum Beispiel in eine Direktversicherung investiert, kann spürbar Steuern und Sozialabgaben sparen. Seit 2019 gilt: Der Arbeitgeber muss bei bAV-Neuverträgen zusätzlich 15 Prozent des umgewandelten Entgelts als Arbeitgeberzuschuss in die Police einzahlen (wenn er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart). Für Altverträge gilt diese Vorgabe ab Januar 2022. Fünf Fördervarianten Die geförderte Betriebsrente gibt es in fünf Arten: als ­Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, ­Direktzusage und Unterstützungskasse. Die Unterschiede liegen einerseits in der steuerlichen Veranlagung, andererseits in der Art, wie diese eingezahlten Beiträge dann angelegt werden. Die Direktversicherung als oft genutzte Variante ähnelt einer privaten Lebensversicherung. Versicherungsnehmer ist allerdings der Arbeitgeber. Er schließt die Police auf das Leben des Arbeitnehmers ab. Die Versicherung zahlt die Rente später direkt an den Mitarbeiter beziehungsweise dessen Hinterbliebene aus. Besteuerung in der Auszahlungsphase Erreicht der Mitarbeiter das vereinbarte Rentenalter, fließt das Geld in der Regel in Form einer lebenslangen Rente. Im Einzelfall ist aber auch eine Kapitalauszahlung wählbar. Die Auszahlungen erhalten die Sparer frühestens im Alter von 62 Jahren. Ihre Bezüge müssen Betriebsrentner nach Abzug der Versorgungsfreibeträge voll versteuern. Für gesetzlich Krankenversicherte fallen weitere Kosten an. Die Kranken- und Pflegeversicherung bekommen seit Anfang 2021 aber nur noch Beiträge für den Teil der Betriebsrenten, der monatlich 164,50 Euro übersteigt. (Anzeige) Wohnungen, Häuser und Gewerbeobjekte Finden Sie hier die passende Immobilie Immobilie zur privaten Vorsorge nutzen Eine eigene Immobilie lässt sich ganz unterschiedlich für die finanzielle Versorgung im Alter einsetzen: selbst bewohnen und Miete sparen vermieten und regelmäßige Einnahmen erzielen Für Kaufwillige ist vorteilhaft, dass sich die Hypothekenzinsen schon länger auf einem niedrigen Niveau befinden. Als Nachteil sind hingegen die derzeit hohen Immobilienpreise zu sehen. Mit FOCUS Online die beste Baufinanzierung finden (Anzeige) Zum Baufinanzierungsrechner   Innovative Nutzung von Immobilien für die Rente Seit einiger Zeit gibt es in Deutschland die Möglichkeit, mittels eines sogenannten Teilverkaufs der eigenen Immobilie Geld zur Finanzierung des Ruhestands freizubekommen. Der Verkäufer verkauft beispielsweise an den Anbieter Deutsche Teilkauf bis maximal 50 Prozent seines Eigentums. Für das Wohnrecht auf Lebenszeit zahlt er eine Nutzungsgebühr - aktuell pro Jahr 2,9 Prozent des Kaufwertes. Bei einem Kaufpreis von 150.000 Euro sind das also jährlich 4350 Euro (pro Monat gut 360 Euro). Dabei gilt: Je größer der verkaufte Anteil und je wertvoller die Immobilie, desto höher fällt der monatliche Betrag aus. Vorteil dieses Modells: Der Ruheständler kann im bisherigen Umfeld wohnen bleiben und gleichzeitig einen Teil seiner Immobilie zu Geld machen. Surftipp: Verrentungsmodelle im Check: So können Sie Ihr Haus gegen eine Rente eintauschen Börsenanlagen versprechen lukrative Erträge Besonders renditeträchtige Anlagen sind börsennotierte Wertpapiere und Aktien. Um das Risiko möglicher Kursverluste zu senken, sollten Anleger ihr Kapital breit streuen. Das bedeutet: ihr Geld auf verschiedene Unternehmen, Branchen und Länder verteilen. Wer das mit ETF („Exchange Traded Funds", börsennotierte Indexfonds) macht, verteilt sein Kapital auf eine Vielzahl von Einzelwerten. Ein Produkt, das seine Gelder in gut 1600 verschiedene Einzelwerte weltweit investiert, ist der ETF von iShares MSCI World auf den Weltaktienindex MSCI World. Weiterer Vorteil von ETFs: Sie verursachen nur geringe Kosten. Wer nur geringen finanziellen Spielraum hat, kann einen ETF-Sparplan einrichten. Manche Anbieter akzeptieren bereits monatliche Raten von zehn Euro. Der ETF-Sparplan-Vergleich von FOCUS online (Anzeige) Hier den richtigen ETF-Sparplan finden Spezielle Anlagemodelle der Finanzwirtschaft Daneben bietet die Finanzwirtschaft spezielle Produkte an. Beim Beispiel „CleverInvest" des Anbieters HdI handelt es sich um eine fondsgebundene Rentenversicherung. Wesentliche Charakteristika dieser aktienbasierten Anlage: Investoren können aus rund 100 Fonds wählen Anleger müssen monatlich mindestens 25 Euro ansparen Sparer können ihre Anlagestrategie kostenfrei ändern bei Bedarf lassen sich die Einzahlungen senken oder erhöhen Anleger können auch den Starttermin ihrer Rückzahlungen selbst bestimmen. Im Gegensatz zu einer klassischen Rentenversicherung dürfen Anleger mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung zwischen einer klassischen Rente mit Rentengarantiezeit und einer flexiblen Rente wählen. Steuerlich gelten folgende Bestimmungen: Beim fondsgebundenen Rentenbezug werden die enthaltenen Erträge zu 50 Prozent mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. Gleiches gilt bei Kapitalleistungen oder bei Entnahmen. Dieser Steuersatz ist im Alter in aller Regel niedriger als zu Zeiten der Beschäftigung. In allen genannten Fällen sind aber Voraussetzung zu erfüllen: die Versicherung besteht seit mindestens 12 Jahren der Anleger ist bei Auszahlung mindestens 62 Jahre alt Während der Ansparphase sind übrigens alle Erträge steuerfrei. Beispielrechnung: Der Anbieter zeigt, wie sich der Wertzuwachs seines Produktes entwickeln kann. Einzahlbetrag: monatlich 100 Euro Einzahldauer: 40 Jahre (Start am 1.2.2021) Beitragsdynamik: 5 Prozent jährlich Rentenbeginn: 40 Jahr nach Aufnahme der Einzahlungen (am 1.2.2061) Summe der Einzahlungen mit Dynamik: 144.973,56 Euro (ohne Dynamik: 48.000 Euro) Bei einer angenommen Wertsteigerung von jährlich 6 Prozent beträgt der Depotwert zu Rentenbeginn im Februar 2061 330.331 Euro. Dies ermöglicht eine monatliche Rente in Höhe von 1224,21 Euro. Der Betrag ist allerdings nicht garantiert, sondern basiert auf einer Hochrechnung mit jährlich sechsprozentiger Wertsteigerung der Fonds. Solche Zuwächse waren in der Vergangenheit möglich. Bei der Rentenprognose spielt auch die Höhe der Überschussbeteiligung eine Rolle - sie setzt der Anbieter jährlich neu fest. Interessierte müssen sich klar machen: Börsenanlagen können auch an Wert verlieren. Allerdings bieten sie im langjährigen Vergleich lukrative Gewinnchancen. Der Depot-Vergleich von FOCUS online (Anzeige) Profitieren Sie von den Bewegungen an den Finanzmärkten. Grundlage hierfür ist stets ein Depot. Hier finden Sie Ihren Bedürfnissen entsprechende Angebote. Finden Sie jetzt Ihr passendes Depot im Vergleich Unabhängigen Berater konsultieren Das obige Beispiel einer fondsbasierten Rentenversicherung ist nur ein Produkt unter zahlreichen anderen. Wer eine passende Anlage zur pAV sucht, sollte die Dienste eines unabhängigen Beraters in Anspruch nehmen. Die verlangen zwar Beratungshonorar - dafür sind sie unabhängig von einzelnen Anbietern. Das kann helfen, kostengünstige Vorsorgeprodukte zu finden. Außerdem lässt sich das Beraterhonorar steuerlich absetzen. Wer solche Dienste in Anspruch nehmen möchte, wird unter anderem beim Verbund Deutscher Honorarberater fündig. Darum solltest du jeden Tag Schokolade essen spot on news Darum solltest du jeden Tag Schokolade essen Die Zutaten hat jeder zuhause: Diese Pfannkuchen gelingen immer FOCUS online Der perfekte Pfannkuchen: Die Zutaten hat jeder zuhause: Diese Pfannkuchen gelingen immer mbe/mit dpa
finanzen
FOCUS online
Viele Bürger sorgen sich über ihre finanzielle Absicherung im Alter. Deshalb nutzen Millionen Betroffene die private Altersvorsorge - etwa die Riester-Rente. Doch sie wird massiv kritisiert. Wie es mit der Riester-Rente weitergehen könnte – und wie Bürger sonst noch selbst fürs Alter vorsorgen können.
"2021-08-23T22:43:26+02:00"
Bei Antibiotika sollten Sie auf Kaffee und Tee besser verzichten - FOCUS online
dpa/Tobias Hase/Symbolbild Wer Antibiotika nimmt, sollte auf Kaffee und Tee besser verzichten Montag, 26.03.2018, 15:43 Ein Tag ohne Kaffee ist für viele schwer vorstellbar. Doch aus pharmazeutischer Sicht macht die Abstinenz von Kaffee mitunter Sinn. Vor allem bei der gleichzeitigen Gabe von Antibiotika. Die unterschiedlichen Substanzgruppen der lebensrettenden Arzneistoffe wirken über unterschiedliche Wege: Bakterizide Antibiotika wie Penicillin töten Bakterien ab, bakteriostatische Antibiotika hingegen hemmen die Vermehrung der Krankheitserreger.  Antibiotika sind also – richtig angewandt – Heilsbringer, die bei bakteriell bedingten Erkältungen, Scharlach, Lungenentzündungen, Harnwegsinfekten oder Infektionen der Haut vom Arzt verordnet werden um möglichst rasch Linderung zu bringen. Antibiotika und Kaffee So weit, so gut. Doch viele Patienten informieren sich nur unzureichend über die Wechsel- und Nebenwirkungen von Antibiotika, nehmen gleichzeitig andere Präparate ein oder verhindern durch den Genuss von Kaffee, Milch oder Alkohol ihre Wirksamkeit. Ja, Sie lesen richtig: Auch eine Tasse Kaffee kann die gewünschte Genesung durch die Einnahme von antibiotischen Medikamenten beeinflussen. Insbesondere bei der Einnahme von Fluorchinolonen, die zur Gruppe der Gyrasehemmer gehören und oftmals bei bakteriellen Nasennebenhöhlenentzündungen verordnet werden, ist Vorsicht angesagt. Gyrasehemmer interagieren mit dem Abbau von Koffein. Dies hat zur Folge, dass sich die Koffeinkonzentration im Körper erhöht – Herzrasen, und Schlafstörungen sind die Folge. Sicherlich begründen diese Nebenwirkungen keine strikte Kontraindikation. Dennoch sollten Ärzte und Apotheker diesen Zusammenhang deutlich machen und den Patient auf mögliche Nebenwirkungen ausreichend hinweisen. Über den Experten Marcel Becker ist Geschäftsführer der Apovid GmbH. Der studierte Pharmazeut ist zudem Mit-Inhaber der Münchner Dr. Beckers Central Apotheke sowie Gründer und Gesellschafter der VitaPunkt GmbH. Antibiotika und Tee Und auch bei schwarzem Tee ist Obacht geboten. Die ebenfalls bei Blasenentzündungen verabreichten Gyrasehemmer harmonieren nicht mit Schwarz- oder Matetee. Wie beim Genuss von Kaffee, verhindert das Medikament den selbstständigen Abbau von Teein im Körper. Das in Tee enthaltene Koffein wird oft als Teein bezeichnet. Die unterschiedliche Benennung legt zwar nahe, dass sich im Tee eine andere anregende Substanz als im Kaffee befindet. Doch das ist Augenwischerei - aus chemischer Sicht sind die beiden Wirkstoffe völlig identisch. Doch zurück zur Wechselwirkung mit Antibiotika: Die Folge einer gemeinsamen Einnahme können, genau wie beim Genuss von Kaffee auch, Nervosität, Herzrasen oder Schlafstörungen sein. Grüntee allerdings kann die Wirksamkeit von antibiotischen Medikamenten vervielfachen. Wissenschaftler der Universität Alexandria haben seine Wirkung in Kombination mit Antibiotika in Hinblick auf 28 verschiedenen Infektionskrankheiten getestet. Das Ergebnis: Grüner Tee erhöht die bakterienabtötende Aktivität der Medikamente. In vielen Fällen reichte schon eine geringe Menge aus, um die Wirkung zu verstärken. Beispielsweise habe sich die Wirkung von Chloramphenicol in Kombination mit grünem Tee nahezu verdoppelt. Darüber hinaus machte grüner Tee 20 Prozent der eigentlich resistenten Bakterien durch Cephalosporin-Breitbandantibiotika angreifbar. Ist ein Antibiotikum wirklich nötig? Insgesamt gilt für die Verabreichung von Antibiotika jedoch immer: Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt und Apotheker! Zwar obliegt in erster Linie die Entscheidung einem Arzt, ob ein Antibiotikum Sinn macht oder nicht. In Zweifelsfällen wird oftmals auf Verdacht eine Antibiotikabehandlung empfohlen, da die genaue Prüfung, ob ein Antibiotikum Sinn macht oder nicht, teilweise sehr kosten- und zeitintensiv ist. Hier hilft es, noch einmal genau nachzufrag en, ob und inwieweit auch eine Behandlung mit alternativen Medikamenten möglich wäre – denn jede Einnahme von Antibiotika fördert Resistenzen.
gesundheit
FOCUS online
Ein Tag ohne Kaffee ist für viele schwer vorstellbar. Doch aus pharmazeutischer Sicht macht die Abstinenz von Kaffee mitunter Sinn. Vor allem bei der gleichzeitigen Gabe von Antibiotika.
"2018-03-26T15:43:24+02:00"
Erster Schultag in Bayern: Warum beginnt das Schuljahr erst am Dienstag? - FOCUS online
dpa Montag, 11.09.2023, 15:29 Ab Dienstag müssen auch die Schüler in Bayern nach sechs Wochen sonnenreicher Ferien wieder zurück auf die Schulbank. Dass die Schule erst am Dienstag beginnt ist aber eine Besonderheit - mit gutem Grund. Sommer, Sonne und Faulenzen - das ist nun auch wieder für die Schülerinnen und Schüler in Bayern vorbei - ab sofort stehen wieder Schreiben, Rechnen und Lernen auf dem Programm. Am Dienstag enden mit Bayern auch im letzten Bundesland die Sommerferien. Der Schulbeginn am Dienstag ist aber etwas besonderes, denn in den meisten Bundesländern beginnt die Schule an einem Montag, da so die ganze Woche mit Unterricht gefüllt werden kann. Warum aber startet Bayern erst am Dienstag ins neue Schuljahr? Erster Schultag in Bayern erst am Dienstag - Lehrerkonferenzen sind Schuld Das „Hamburger Abkommen“ regelt, dass jedes Bundesland 75 Ferientage hat. Je nach Bundesland können diese Tage eigenständig auf die Ferien verteilt werden. Meist wird darauf geachtet, dass immer ganze Wochen frei sind und die Ferien nicht mitten in der Woche enden. Dadurch soll auch die Urlaubsplanung der Eltern erleichtert werden, da in Betrieben der Urlaub oft nur wochenweise genommen werden muss. In Bayern ist das zum Ende der Sommerferien allerdings ganz anders, denn hier beginnt die Schule erst am Dienstag. Allerdings nur für die Schüler, denn für die Lehrer beginnt die Schule bereits am Montag. Wie das Kultusministerium vor einigen Jahren gegenüber der Süddeutschen Zeitung erklärte, finden am Montag traditionell die Lehrerkonferenzen statt. Dort wird das neue Schuljahr geplant. Für Unterricht bleibt an diesem Tag also kein Platz. Bestens ausgestattet ins neue Schuljahr starten Schulbücher, Lernhilfen, Schülerkalender und mehr Jetzt bei Thalia entdecken Kultusministerium sieht verspäteten Schulstart als Motivation für Lehrer und Schüler Natürlich wäre es auch möglich, die Konferenzen in der Woche davor abzuhalten, so dass die Schule für alle Schüler am Montag beginnen könnte. Das Kultusministerium hat sich aber dagegen entschieden und will mit dem freien Montag und dem späteren Arbeitsbeginn für die Lehrer eine Art Anreiz schaffen, damit alle noch motivierter ins neue Schuljahr starten. Gute Nachrichten gibt es zum Schuljahresbeginn auch für die bayerischen Schulen: Im Schuljahr 2023/2024 gehen insgesamt 1,702 Millionen Kinder und Jugendliche zur Schule. Darunter sind 132.700 Erstklässler. Das sind rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. jst
familie
FOCUS online
Ab Dienstag müssen auch die Schüler in Bayern nach sechs Wochen sonnenreicher Ferien wieder zurück auf die Schulbank. Dass die Schule erst am Dienstag beginnt ist aber eine Besonderheit - mit gutem Grund.
"2023-09-11T15:29:43+02:00"
Aufklärung: Zitate und Sprüche - FOCUS online
dpa Das bekannteste Zitat zur Aufklärung stammt von Immanuel Kant FOCUS-online-Autorin Sandra Müller Montag, 31.07.2017, 07:02 Ein Begriff, viele Bedeutungen: Die Aufklärung bezeichnet sowohl eine Epoche, dient als Erkenntnisbegriff und findet auch als politische Ideologiekritik Verwendung. Focus Online hat zehn Zitate von verschiedenen Philosophen gesammelt, um einen kleinen Überblick zu geben. "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (1783), A 481 "Der eigentümlichste Reiz und der eigentliche systematische Wert der Aufklärungsphilosophie besteht in dieser Bewegung; in der Energie des Denkens, von der sie vorwärtsgetrieben wird, und in der Leidenschaft des Denkens, die sie in alle ihre Einzelprobleme hineinlegt." - Ernst Cassirer: "Die Philosophie der Aufklärung" (1932/ 2007), Vorrede VII "Wie die Mythen schon Aufklärung vollziehen, so verstrickt Aufklärung mit jedem ihrer Schritte tiefer sich in Mythologie." - Max Horkheimer/ Theodor W. Adorno: "Dialektik der Aufklärung" (1987), S. 34 "Die Überwindung aller Vorurteile, diese Pauschalforderung der Aufklärung, wird sich selber als ein Vorurteil erweisen, dessen Revision erst den Weg für ein angemessenes Verständnis der Endlichkeit freimacht, die nicht nur unser Menschsein, sondern ebenso unser geschichtliches Bewußtsein beherrscht." - Hans-Georg Gadamer: "Wahrheit und Methode" (1960), S. 280 "Ich wollte zum einen die Verwurzelung einer Art philosophischen Fragens, das zugleich die Beziehung zur Gegenwart, die geschichtliche Seinsweise und die Konstitution seiner selbst als autonomes Subjekt problematisiert, in der Aufklärung hervorheben; ich wollte zum anderen deutlich machen, dass der Faden, der uns auf diese Weise mit der Aufklärung verbinden kann, nicht die Treue zu den Elementen einer Lehre, sondern vielmehr die permanente Reaktivierung einer Haltung ist, das heißt eines philosophischen Ethos, das man als permanente Kritik unseres geschichtlichen Seins charakterisieren könnte." - Michel Foucault: "Was ist Aufklärung?" (1984), S. 182 "Bildung, Kultur und Aufklärung sind Modifikationen des geselligen Lebens; Wirkungen des Fleißes und der Bemühungen der Menschen ihren geselligen Zustand zu verbessern." Moses Mendelssohn: "Über die Frage: was heißt aufklären?" (1784), S. 193f. "Die Aufklärung war im Grunde die Höherbewertung unabhängiger intellektueller Tätigkeit, die, ganz buchstäblich, die "Verbreitung des Lichtes" dort, wo bisher Dunkelheit geherrscht hatte, bezweckt." - Bertrand Russell: "Denker des Abendlandes" (2005), S. 319 "Aber die Ansprüche der Aufklärung werden so leicht missverstanden, dass der Sinn der Aufklärung zweideutig ist. Sie kann wahre und sie kann falsche Aufklärung sein. Und daher ist der Kampf gegen die Aufklärung seinerseits zweideutig. Er kann – mit Recht – gegen die falsche, oder – mit Unrecht – gegen die wahre Aufklärung sich richten. Oft vermengen sich beide in eins." - Karl Jaspers: "Einführung in die Philosophie" (1971), S. 68 "Mir ist diese Aufklärungsmanier immer sehr verächtlich vorgekommen, weil ich weniger an die Wirksamkeit des Einredens, als an den Scharfsinn und richtigen Blick und an den Beobachtungssinn der Kinder glaube." - Friedrich Schleiermacher: "Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter. Von einem Prediger außerhalb Berlin" (1799), S. 18 "Jetzt aber, an ein gewaltsames und plötzliches Wesen gebunden, wurde die Aufklärung selber gewaltsam und plötzlich. Ihre Gefährlichkeit ist dadurch fast größer geworden als die befreiende und erhellende Nützlichkeit, welche durch sie in die große Revolutions-Bewegung kam. Wer dies begreift, wird auch wissen, aus welcher Vermischung man sie herauszuziehen, von welcher Verunreinigung man sie zu läutern hat: um dann, an sich selber, das Werk der Aufklärung fortzusetzen und die Revolution nachträglich in der Geburt zu ersticken, ungeschehen zu machen." - Friedrich Nietzsche: "Menschliches, Allzumenschliches II" (1879), Der Wanderer und sein Schatten 221 Im Video: Das passierte 1940 mit 40.000 Soldaten, als sie den Deutschen in die Hände fielen Das passierte 1940 mit 40.000 Soldaten, als sie den Deutschen in die Hände fielen Huffington Post Das passierte 1940 mit 40.000 Soldaten, als sie den Deutschen in die Hände fielen san/pxt
wissen
FOCUS online
Ein Begriff, viele Bedeutungen: Die Aufklärung bezeichnet sowohl eine Epoche, dient als Erkenntnisbegriff und findet auch als politische Ideologiekritik Verwendung. Focus Online hat zehn Zitate von verschiedenen Philosophen gesammelt, um einen kleinen Überblick zu geben.
"2017-07-31T07:02:00+02:00"
Baudesaster in der Hauptstadt: Pannen-Flughafen BER hat über 20 000 einzelne Mängel - FOCUS online
dpa Die Hauptstadt bekommt ihren neuen Flughafen nun wahrscheinlich doch erst im Jahr 2015 Dienstag, 19.11.2013, 09:23 Der Baupfusch am Berliner Hauptstadtflughafen erreicht eine neue Dimension: 20 000 einzelne Mängel soll es an dem Neubau geben. Sie reichen von einer schlecht geplanten Rauchgasanlage bis zur kaputten Fliese. Der Berliner Flughafen BER soll über 20 000 einzelne Mängel haben. Diese reichten von der Rauchgasanlage bis zur defekten Fliese, berichtet „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Jeder Fehler solle jetzt in einem Fortschrittsbericht separat aufgelistet und dann beseitigt werden. Mit der Erstellung dieses Mängel-Reports hätten Projektausschuss und Aufsichtsrat des BER das Flughafenmanagement beauftragt.Jedes Problem und jeder Baupfusch werde kategorisiert: von A (Priorität hoch) bis D (Priorität niedrig). Rainer Bomba, BER-Aufsichtsrat und Staatssekretär im Bundesbauministerium, sagte dem Blatt: „Ziel ist absolute Transparenz beim Baufortschritt. Wir wollen nicht, dass das Desaster nur dokumentiert, sondern dass abgearbeitet wird.“ BER-Eröffnung frühestens 2014 Die Eröffnung des Pannen-Airports wurde bereits viermal verschoben, Experten rechnen mit einer Eröffnung frühestens im Jahr 2014. Weil sich der Baubeginn des Flughafens immer weiter verzögert, hat die Stadt Berlin nun sogar damit begonnen, den alten Flughafen Tegel mit Millionen zu sanieren. Der Bauskandal beim BER kostete Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden. Ihm folgte nach seinem Rücktritt der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck nach. dpa Bild 1/11 - Weltuntergangsstimmung am Pannen-Flughafen Berlin Brandenburg dpa Bild 2/11 - Ein verbogener Wegweiser steht unnütz am Bau des einstigen Prestigeprojekts herum dpa Bild 3/11 - Trostlose Leere: Ein einzelner Arbeiter geht im Regen zum Terminal des Airport Willy Brandt dpa Bild 4/11 - Testkoffer stehen vor dem künftigen Check-In der Fluggesellschaft Air Berlin auf dem im Bau befindlichen Flughafen Berlin Brandenburg dpa Bild 5/11 - Verlassene Check-in-Schalter: Die Fluggesellschaft Air Berlin klagt nach der geplatzten Eröffnung des Hauptstadt-Airports gegen die Flughafengesellschaft dpa Bild 6/11 - Verstöße gegen den Brandschutz sind eine Ursache für die nochmalige Verschiebung der Eröffnung dpa Bild 7/11 - Von wegen „Willy Brandt Startklar“: Der Schriftzug am künftigen Hauptstadt-Airport gehört zu einem Projektionswerbebanner, das im Innern gezeigt wird dpa Bild 8/11 - Nicht endende Wartungsarbeiten, in diesem Fall an der noch nicht funktionierenden Gepäckförderanlage des BER dpa Bild 9/11 - Wie ein Mahnmal neigt sich eine Straßenlaterne an der Zufahrt zum Fiasko-Flughafen dpa Bild 10/11 - Die Hauptstadt bekommt ihren neuen Flughafen nun wahrscheinlich doch erst im Jahr 2015 dpa Bild 11/11 - „Abflug“ fordert ein Flughafengegner auf seinem Transparent von Matthias Platzeck (links) und Klaus Wowereit (beide SPD) 11
finanzen
FOCUS online
Der Baupfusch am Berliner Hauptstadtflughafen erreicht eine neue Dimension: 20 000 einzelne Mängel soll es an dem Neubau geben. Sie reichen von einer schlecht geplanten Rauchgasanlage bis zur kaputten Fliese.
"2013-11-19T10:23:53+02:00"
E-Bike zum Schneemobil umbauen: Mit diesem Umbau-Set wird's möglich - FOCUS online
Foto: fasterbikes.eu/YouTube E-Bike zum Schneemobil umbauen: Mit diesem Umbau-Set wird's möglich Dienstag, 24.01.2023, 09:55 So machen E-Bike-Fahrer auch im Schnee eine gute Figur: Mit zwei Modulen können Sie Ihr Zweirad zum Schneemobil umbauen. Der Spaß hat allerdings seinen Preis. Bei starkem Schneefall haben E-Bike-Fans zwei Möglichkeiten: Das Zweirad in den Keller stellen, bis es taut oder es zum Schneemobil umrüsten. Das S-Trax Snowbike Conversion Kit soll E-Bikes nicht nur winterfest, sondern pistentauglich machen. Angeboten wird es vom österreichischen Unternehmen FasterBikes und besteht aus zwei Teilen: einem Ski, der das Vorderrad ersetzt, und einer "Crawler"-Einheit, die anstelle des Hinterrades montiiert wird. Neben dem schneemobilähnlichen Raupenantrieb verfügt die Schneemobileinheit auch über eine mechanische Scheibenbremse und ein in die Nabe integriertes stufenloses Schaltsystem. 25 Kilometer pro Stunde sind drin Fahrräder mit Einbaubreiten von 100 bis 150 Millimetern sind für die Ski-Einheit ideal geeignet. Für das Raupenmodul sind Rahmeneinbaubreiten von 130 bis 200 mm geeignet. Mit Schnellspanner- und Steckachsen ist das Converter-Kit ebenfalls kompatibel. Der Einsatz an Carbon-Rahmen ist laut dem Hersteller allerdings nicht möglich. Die Höchstgeschwindigkeit liegt etwa zwischen sieben und 25 Kilometern pro Stunde. Eine Kette läuft von der vorhandenen Kurbelgarnitur des Fahrrads zur Nabe auf der Antriebsseite des Fahrrads, während eine andere von der Nabe hinunter auf die Schiene läuft. Pisten-Upgrade für E-Bikes ist ein teurer Spaß Es ist wichtig zu erwähnen, dass das S-Trax-System nicht standardmäßig mit einem Motor ausgestattet ist. Das bedeutet, dass Interessierte mit einem elektrischen Mountainbike und einem Mittelmotor die Schneemobil-Kette allein durch Muskelkraft bewegen müssen. Laut FasterBikes soll S-Trax weniger Probleme haben, eine gute Kettenlinie aufrechtzuerhalten als die Schneemodule des kanadischen E-Bike-Spezialisten Envo   und der vordere Ski des Kits soll ein besseres Handling bieten. Außerdem kann beim S-Trax-System auch während der Fahrt zwischen den Gängen gewechselt werden - was beim Konkurrenzsystem nicht der Fall ist. Interessierte können das S-Trax Snowbike Conversion Kit ab sofort über die FasterBikes-Website zu einem Preis von rund 2.500 Euro bestellen. Zum Vergleich: Das Envo Electric SnowBike Kit kostet - zusammen mit einer separat erhältlichen Batterie - 2.600 Euro. Das könnte Sie auch interessieren: Fahrrad zum E-Bike umbauen: Diese Möglichkeiten haben Sie   Sie lieben Ihr bisheriges Fahrrad, aber ein wenig mehr Anschub wie bei einem E-Bike wäre schön? Bevor Sie jetzt sich ein neues E-Bike kaufen, wäre ein Umbausatz eventuell eine bessere Lösung. Für deutlich günstigeres Geld pimpen Sie so Ihren Drahtesel zu einem E-Bike auf. Umbaukits gibt es wie Sand am Meer – EFAHRER.com sagt Ihnen, was beim Kauf wichtig ist und welche E-Bike-Umbaukits taugen.    Umbausatz fürs E-Bike: So verwandeln Sie Ihr Fahrrad schnell in ein Pedelec    Dieser Artikel wurde verfasst von Carina Dietze Das Original zu diesem Beitrag "E-Bike zum Schneemobil umbauen: Mit diesem Umbau-Set wird's möglich" stammt von EFAHRER.com. EFAHRER.com
auto
FOCUS online
So machen E-Bike-Fahrer auch im Schnee eine gute Figur: Mit zwei Modulen können Sie Ihr Zweirad zum Schneemobil umbauen. Der Spaß hat allerdings seinen Preis.
"2023-01-24T10:55:11+02:00"
Stuttgart: CDU fordert in Thesenpapier Wende bei Flüchtlingspolitik - FOCUS online
Kay Nietfeld/dpa Das neue CDU-Logo ist vor dem Konrad-Adenauer-Haus, der CDU-Parteizentrale, zu sehen. Mittwoch, 20.09.2023, 09:40 Angesichts des wachsenden Zustroms von Geflüchteten und vor dem Hintergrund der Ausschreitungen rund um eine Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart fordert die CDU-Fraktion im baden-württembergischen Landtag ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik. «Wir brauchen eine 180-Grad-Wende in der deutschen Migrationspolitik», sagte CDU-Fraktionschef Manuel Hagel nach Worten eines Fraktionssprechers vom Mittwoch. Man wolle den grünen Koalitionspartner ins Boot holen, um eine entsprechende Bundesratsinitiative der Landesregierung auf den Weg zubringen. In einem Thesenpapier wurden zwölf Forderungen formuliert. So müsse die Ampel-Bundesregierung endlich feststellen, dass es sich bei den Maghreb-Staaten um sichere Herkunftsländer handele. Grenzkontrollen sollten je nach Situation zeitweise wieder eingeführt werden. Zuvor hatte der SWR berichtet. «Wir müssen stets wissen, wer ins Land kommt und sich hier aufhält», heißt es in dem Papier. Das betreffe mit Blick auf Baden-Württemberg vor allem die EU-Außengrenze zur Schweiz, aber auch innereuropäische Grenzkontrollen. Geldleistungen müssten zum Teil durch Sachleistungen ersetzt werden, lautet eine weitere Forderung. «Außer der Bundesregierung merkt es doch jeder in unserem Land: Unser Land wird den aktuellen Zustrom nicht länger verkraften», wird Hagel zitiert. «Die Menschen wollen und können nicht mehr!» DPA
FOCUS online
Angesichts des wachsenden Zustroms von Geflüchteten und vor dem Hintergrund der Ausschreitungen rund um eine Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart f...
"2023-09-20T09:40:09+02:00"
Basketball – Bundesliga: Basketball: van den Berg verlängert in Bayreuth - FOCUS online
SID-IMAGES/pixathlon / Icon Sports Media/Icon SMI Marco van den Berg verlängert beim BBC Bayreuth Dienstag, 19.11.2013, 10:23 Marco van den Berg hat seinen Vertrag als Trainer des Basketball-Bundesligisten BBC Bayreuth um zwei Jahre bis 2014 verlängert. Der 46-jährige Niederländer hatte das Amt im Oktober nach einem Fehlstart in die neue Saison als Nachfolger von Andreas Wagner übernommen. Bayreuth hatte die ersten vier Spiele allesamt verloren.Bayreuth steht derzeit auf dem 13. Tabellenplatz und ist nach zuletzt vier Niederlagen in Serie weiterhin abstiegsgefährdet. „Ich liebe Play-offs, von daher sind die nächsten Spiele für mich wie Play-off-Spiele“, sagte der frühere niederländische Nationaltrainer van den Berg: „Von den nächsten sechs Gegnern stehen fünf Teams im letzten Drittel der Tabelle. Sie spielen allesamt um den Klassenerhalt.“ sid
sport
FOCUS online
Marco van den Berg hat seinen Vertrag als Trainer des Basketball-Bundesligisten BBC Bayreuth um zwei Jahre bis 2014 verlängert.
"2013-11-19T11:23:21+02:00"
Sprachexperte über das Gendern: „Wer soll das lernen? Kinder? Migranten?“ - FOCUS online
imago images/Steinach Zerstört Gendern die deutsche Sprache? (Symbolbild) Dienstag, 12.09.2023, 20:26 Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt liebt die deutsche Sprache samt all ihrer Entwicklungsmöglichkeiten wie kaum ein anderer. Den Genderstern hingegen hält er für ein Unding. Er war Kommunikationschef der Bertelsmann Stiftung, Geschäftsführer der Hertie-Stiftung, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt. Als Honorarprofessor für Sprachwissenschaften an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter hat er mehrere erfolgreiche Sachbücher verfasst, darunter das „Lexikon der schönen Wörter“. Zuletzt hat der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt mit seinem Sachbuch-Bestseller „Deutsch – Eine Liebeserklärung“ seine Faszination und Leidenschaft für die deutsche Sprache kundgetan. Der „Hessischen/Niedersächsischen Allgemeine“ (HNA) erzählt Kaehlbrandt nun, wie er die Auswirkungen des Genderns auf die deutsche Sprache beurteilt. Derzeit diskutierte Vorschläge sind zu krass Das unwohle Gefühl, das ihm bei der Ansicht sogenannter gendergerechter Sprache beschleiche, verdeutlicht Kaehlbrandt der „HNA“ gegenüber an einem Beispiel. Er liebe die deutsche Sprache mit ihrer Vielfalt wie kaum anderer, sagt Kaehlbrandt. Doch wenn es neuerdings heiße, „du kannst dein Paket bei deine*m nächste*n Nachbar*in abholen“, schrillten bei ihm intellektuell und emotional sofort die Alarmglocken. „Seit wann hat der Nachbar oder haben unsere Nachbarn ein Geschlecht?“, fragt Kaehlbrandt. „Es geht einfach um Menschen, die neben uns wohnen.“ IMAGO/Frank Gaeth Sprachexperte Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt (l.) betrachtet den Genderstern als falsches Mittel zu einem noblen Zweck.   Noble Ideale, falsche Umsetzung „So funktioniert es nicht“, sagt Kaehlbrandt der „HNA“ zu den aktuellen Genderregeln. „Wer soll das lernen? Kinder? Migranten? Menschen, die leichte Sprache brauchen?“ Letztlich müsse die Sprachgemeinschaft über Sinn und Unsinn des Genderns entscheiden, aber als Wissenschaftler und Deutscher empfinde er den Genderstern als unglückliches Mittel zu einem noblen und berechtigten Zweck. Deutsche Sprache ist sehr elegant, „anschmiegsam“ Grundsätzlich allerdings gehöre es zu den Stärken der deutschen Sprache, dass sie viel Veränderung vertrage, sagt Kaehlbrandt der „HNA“. So habe sich der Wortschatz in Deutschland im Laufe der Jahrhunderte schon mal um „bis zu 80 Prozent“ umgeschlagen. Derlei sei einer lebendigen Sprache auch zuzumuten – immer neue Sachverhalte und Lebensinhalte müssten schließlich „durch [sie] hindurch“ wandern. Genderstern hin oder her – er hoffe vor allem, dass die Menschen hierzulande die Schönheit und Anpassungsfähigkeit ihrer eigenen Muttersprache besser zu schätzen lernten. Das habe wenig mit verwirrenden Grammatikregeln und viel mit „Anschmiegsamkeit“ und „Denkdisziplin“ zu tun. Beide Stärken besäße die deutsche Sprache unleugbar. wop
panorama
FOCUS online
Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt liebt die deutsche Sprache samt all ihrer Entwicklungsmöglichkeiten wie kaum ein anderer. Den Genderstern hingegen hält er für ein Unding.
"2023-09-12T20:26:11+02:00"
China: Menschenrechte, bitte im Hinterzimmer - FOCUS online
dpa Dr. Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender bei BASF Dienstag, 19.11.2013, 16:34 BASF-Chef Hambrecht fürchtet, die Proteste gegen China könnten der deutschen Wirtschaft schaden. Der Konzernboss meint zu wissen, wie alle Seiten ihr Gesicht wahren können. BASF-Chef Jürgen Hambrecht hat wegen der Tibet-Diskussion vor negativen Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft in China gewarnt. Konkrete Drohungen gebe es zwar nicht, gleichwohl sei die Sorge der Chinesen bezüglich der aktuellen Debatte in Deutschland zu vernehmen, sagte der Manager am Dienstagabend im ZDF. „Ich meine schon, dass wir auf diese Stimmen hören sollten“. Der BASF-Chef ist auch Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.„Menschenrechte bedeuten eben auch, dass wir darüber mit den Chinesen sprechen und zwar so sprechen, dass wir den Chinesen gegenüber Respekt aufbringen“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Ludwigshafener Chemieriesen. „China wird nicht wie Deutschland sein“ Das Land verändere sich zu mehr Wohlstand, zu mehr Einkommen und auch zu mehr Rechten. China sei auf dem richtigen Weg. „Nur eines wird uns nicht gelingen, China genau so zu haben, wie wir im Moment gerade Deutschland erleben“, sagte der Manager. Er spreche Menschenrechtsthemen auch an, sagte Hambrecht. Er mache das leise und hinter der Tür. „Und ich glaube, dass das ganz besonders wirksam ist“, sagte er. BASF ist schon lange im Reich der Mitte aktiv und gehört dort zu den größten ausländischen Investoren. sms/Reuters
finanzen
FOCUS online
BASF-Chef Hambrecht fürchtet, die Proteste gegen China könnten der deutschen Wirtschaft schaden. Der Konzernboss meint zu wissen, wie alle Seiten ihr Gesicht wahren können.
"2013-11-19T17:34:12+02:00"
Fußball: Meister Juventus Turin beendet Saison mit klarem Sieg - FOCUS online
dpa/Alessandro Di Marco Juventus Turin feiert die italienische Meisterschaft. Samstag, 14.05.2016, 20:06 Mit einem deutlichen Sieg hat Juventus Turin die Saison in der italienischen Serie A abgeschlossen. Ohne den verletzten Fußball-Nationalspieler Sami Khedira kamen die Turiner zu einem 5:0 (3:0) gegen Sampdoria Genua. Patrice Evra, zweimal Paulo Dybala, Giorgio Chiellini und Leonardo Bonucci trafen für die Gastgeber. Juve stand schon seit längerem als Meister fest. Es ist der 32. Titel der Club-Geschichte. Die Turiner können am kommenden Sonntag in Rom mit einem Sieg im Finale der Coppa Italia gegen den AC Mailand wie Vorjahr das Double perfekt machen. Enttäuschung bei Lazio Rom - Klose verpasst Pokalsieg: Juventus schnappt sich Coppa Italia FOCUS Online/Wochit Enttäuschung bei Lazio Rom - Klose verpasst Pokalsieg: Juventus schnappt sich Coppa Italia dpa
sport
FOCUS online
Mit einem deutlichen Sieg hat Juventus Turin die Saison in der italienischen Serie A abgeschlossen. Ohne den verletzten Fußball-Nationalspieler Sami Khedira kamen die Turiner zu einem 5:0 (3:0) gegen Sampdoria Genua.
"2016-05-14T20:06:03+02:00"
Leberkrebs: Verträglichere Chemotherapie mit Nanotechnik - FOCUS online
Sebastian Kaulitzki - Fotolia 3-D-Aufnahme einer Krebszelle Mittwoch, 09.09.2015, 04:32 Mit Medikamenten beladene Nanopartikel können Leberkrebszellen effizient abtöten. Die neue Methode könnte zu Chemotherapien mit geringeren Nebenwirkungen führen. US-Forscher fügten einer Zellkultur aus Leberkrebszellen Tausende von winzigen Nanoteilchen hinzu, jedes davon kleiner als ein Millionstel Meter. Diese dockten an die Krebszellen an, entluden ihre tödliche chemische Fracht und vernichteten binnen eines Tages nahezu die gesamte Zellkultur. Die Methode könnte in Zukunft zu einer Chemotherapie mit deutlich geringeren Nebenwirkungen führen. Über ihre Resultate berichten die Forscher von der University of New Mexico in Albuquerque im Fachmagazin „Nature Materials“.Das Team um C. Jeffrey Brinker wählte für die Nanocontainer das Material Siliziumdioxid. Daraus fertigten die Forscher extrem poröse Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 150 Millionstel Millimetern. Eingetaucht in eine Wirkstoff-Lösung sogen sich diese Partikel mit Krebsmedikamenten voll, wie sie auch bei Chemotherapien eingesetzt werden.Das allein reichte jedoch noch nicht für eine effiziente Tumorbehandlung aus. Denn die Nanofrachter müssen die Krebszellen auch selektiv erkennen und gesundes Gewebe schonen können. Daher hüllten Brinker und Kollegen ihre Nanokügelchen zusätzlich in einen hauchdünnen Mantel aus Liposomen, einer Art doppelschichtiger Membran. An diese Membran knüpften sie spezifische Moleküle, so genannte Peptide, die sich ausschließlich mit der Hülle von Leberkrebszellen verknüpfen. Hohe Treffsicherheit der Nanofrachter Laborversuche zeigten die Wirksamkeit dieser Methode: Die so ausgestatteten Nanofrachter dockten mit einer 10 000-fach höheren Wahrscheinlichkeit an Krebszellen an als an gesunde Leber- oder Immunzellen. Die Nanoteilchen entluden ihre in den Poren gespeicherten Wirkstoffe gezielt in die Krebszellen. Bis zu 97 Prozent der Tumorzellen starben innerhalb von 24 Stunden ab. „Kein anderer Nanofrachter konnte zuvor all diese Eigenschaften zeigen“, sind Brinker und Kollegen überzeugt. Bis zu einer Anwendung bei Krebspatienten sei der Weg allerdings noch weit. Obwohl die Nanofrachter gesunde Zellen schonten und so starke Nebenwirkungen einer Chemotherapie mindern könnten, müssten nun Versuche an Mäusen folgen. Erst wenn diese ebenfalls erfolgreich verlaufen sollten, könnten klinische Testreihen mit Krebspatienten vorbereitet werden. kh/dapd
gesundheit
FOCUS online
Mit Medikamenten beladene Nanopartikel können Leberkrebszellen effizient abtöten. Die neue Methode könnte zu Chemotherapien mit geringeren Nebenwirkungen führen.
"2015-09-09T04:32:17+02:00"
Trainieren ohne Grenze: Verhaltenstherapie kann helfen - FOCUS online
dpa Über Bodybuilder (wie Arnold Schwarzenegger als „Conan, der Barbar“) hat man früher gelästert. Das ist heute anders Donnerstag, 10.04.2014, 12:11 Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Uniklinikum Aachen, sagt, dass ausufernde Trainingspläne oft zunächst Freunden und Bekannten auffallen. "Wir erleben es häufig, dass sich jemand aus dem Umfeld meldet, und erklärt, dass da vielleicht ein Problem vorliege. Etwa die Ehefrau oder ein Trainer", sagt Schneider. Meist seien es jüngere Männer. Manche hätten schon Job und Familie verloren, weil sie alles in den Sport steckten. Sekundäre Sucht Schneider warnt jedoch davor, jeden Dauerläufer als süchtig zu bezeichnen. “Eine Sucht ist eine Krankheit. Und exzessiver Sport ist in der Regel keine Krankheit. Ich würde das sehr konservativ beschreiben: Krankheit ist, was mich und die Umwelt deutlich beeinträchtigt.” Zudem können die vielen Sportstunden Ausdruck einer anderen Erkrankung sein. In der Forschung haben sich die Begriffe primäre und sekundäre Sportsucht etabliert. Während bei einer primären Sportsucht der Sport Selbstzweck ist, steckt bei einer sekundären eine andere Absicht dahinter – etwa, Gewicht zu verlieren. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Essstörung auf. Warum das Phänomen erst seit drei bis vier Jahrzehnten beschrieben und diskutiert wird, beschäftigt den Sportsoziologen Robert Gugutzer. “Man muss den kulturellen Rahmen betrachten. Der Begriff Sportsucht kam in den Siebzigern auf und vor allem in Nordamerika und Europa. Das wirft die naheliegende Frage auf: Besteht da ein gesellschaftlicher und zeitlicher Zusammenhang zur Sportsucht?”, sagt Gugutzer. Für den Professor der Uni Frankfurt ist die Antwort klar: Den gibt es. Nach Ansicht Gugutzers hat die westliche Gesellschaft seit den siebziger Jahren eine “Versportung” erlebt. Das profane Laufen wurde zum Joggen, Marathon zum Volkssport und die Fitnessstudios bekamen ein anderes Publikum. “Über Bodybuilder hat man früher gelästert. Da hieß es nicht: Der macht etwas für seinen schwachen Rücken”, sagt Gugutzer. Es war die Zeit, als Filme wie “Conan der Barbar” mit Arnold Schwarzenegger populär waren – Filme mit muskelbepackten, aber nicht gerade feingeistigen Hauptfiguren. Sport als “Must-have” Mittlerweile hat die Arbeit am eigenen Körper einen anderen Ruf. “Es gibt heute einen regelrechten Gesundheitsimperativ, der gleichbedeutend ist mit einem Sportimperativ: Man muss sich fast schon rechtfertigen, wenn man nichts für die Gesundheit tut und wie einst Churchill ganz offensiv sagt: ’No Sports!’”, sagt Gugutzer. “Dass es einen Zusammenhang zwischen der Versportung der Gesellschaft und dem Aufkommen der Sportsucht gibt, ist sehr wahrscheinlich.” Nötig sei ein Kulturvergleich: Gibt es in Gesellschaften mit ganz anderen Werten und Idealen auch so etwas wie Sportsucht? Fest steht zumindest: Besonders gute Sportler sind Sportsüchtige in der Regel nicht. In den wenigsten Siegerlisten werden ihre Namen oben auftauchen. «Sportsüchtige laufen zwar», sagt Sportpsychologe Stoll, «aber sie trainieren nicht». Sie ließen sich von Impulsen treiben. "Einen Trainingsplan verfolgen sie nicht." Video: Das ideale Drei-Minuten-Workout Für Sie und Ihn: So werden Sie fit in drei Minuten Howdini Workout für Zuhause: Für Sie und Ihn: So werden Sie fit in drei Minuten dpa/sym Vorherige Seite Seite 1 2 3
gesundheit
FOCUS online
Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Uniklinikum Aachen, sagt, dass ausufernde Trainingspläne oft zunächst Freunden u...
"2014-04-10T12:11:26+02:00"
Pharma: Boom bei Displays beschert Merck Gewinne - FOCUS online
dpa / Sven Hoppe Der strikte Sparkurs macht sich bezahlt: Merck verdient wieder Geld. Aktualisiert am Donnerstag, 05.12.2013, 17:58 Ein strikter Sparkurs und die kräftige Nachfrage nach größeren Fernsehern haben dem Pharma- und Chemiekonzern Merck im zweiten Quartal einen Gewinn beschert. Unter dem Strich kletterte der Überschuss auf 316 Millionen Euro, wie der Dax-Konzern am Dienstag in Darmstadt mitteilte. Im Vorjahresquartal hatte Merck wegen hoher Belastungen aus dem Sparprogramm „Fit für 2018“ einen Verlust von 63,2 Millionen Euro verbucht.Der starke Euro vor allem im Vergleich zum Yen und einigen südamerikanischen Währungen machte Merck beim Umsatz zu schaffen, der bei 2,7 Milliarden Euro stagnierte. Ohne die negativen Währungseffekte wäre er um 3,3 Prozent gestiegen. Das Betriebsergebnis vor Sondereinflüssen (Ebitda) kletterte um fast elf Prozent auf 826 Millionen Euro und übertraf damit die Erwartungen des Marktes. Merck-Chef Karl-Ludwig Kley sieht das Unternehmen auf Kurs, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. „Die Umsetzung der „Fit für 2018“-Maßnahmen macht exzellente Fortschritte, (...). Wir bestätigen daher trotz negativer Währungseinflüsse die Prognose für das Gesamtjahr 2013.“ Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen soll demnach auf 3,1 bis 3,2 Milliarden Euro steigen (VJ: 2,9). Der Umsatz ohne Berücksichtigung von Lizenzerlösen 10,7 bis 10,9 Milliarden Euro betragen (VJ: 10,7). Finanzchef Matthias Zachert zeigte sich zuversichtlich, dass der Großteil des Sparprogramms bis Ende 2014 abgeschlossen werden könne. Merck will vor allem die Profitabilität der Pharmasparten Merck Serono und Consumer Health Care steigern. Denn dem Bayer-Konkurrenten fehlt es an schlagkräftigen Neuentwicklungen. Die Sparte Merck Serono, in der das Geschäft mit patentgeschützten Medikamenten gebündelt ist, trägt den größten Batzen zum Konzernumsatz bei. Mit dem Konzernumbau wollen die Darmstädter ab 2018 jährlich 385 Millionen Euro einsparen. Allein in Deutschland sollen bis 2015 etwa 1100 Stellen gestrichen werden. Ende Juni beschäftigte Merck 38 122 Mitarbeiter nach 38 847 Ende Dezember. Als hervorragend bezeichnete Zachert das Quartal für die Sparte Performance Materials, zu der auch das lukrative Geschäft mit Flüssigkristallen gehört. Im zweiten Halbjahr gehen die Darmstädter wegen des Abbaus von Lagerbeständen aber von einer schwächeren Dynamik aus. Merck ist vor Japan New Chisso (JNC) und DIC die weltweite Nummer Eins bei den Kristallen, die unter anderem in Laptops, Flachbild-Fernsehern und Handy-Displays eingesetzt werden. dpa
finanzen
FOCUS online
Ein strikter Sparkurs und die kräftige Nachfrage nach größeren Fernsehern haben dem Pharma- und Chemiekonzern Merck im zweiten Quartal einen Gewinn beschert.
"2013-12-05T18:58:58+02:00"
Frage des Tages: Wirkt sich die Covid-Impfung auf die Fruchtbarkeit aus? - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto Ein Kind bekommt eine Impfung – doch wann es endlich die Spritze gegen Corona für Minderjährige gibt, ist unklar. Sonntag, 12.09.2021, 16:34 Einerseits freut sich Deutschland über Lockerungen der Corona-Beschränkungen und genießt den Wiedersehen-Sommer. Auf der anderen Seite blicken viele mit Sorge auf die Delta-Variante und wieder steigende Infektionszahlen. Der „Stärker.Zusammen“-Ticker greift Freude ebenso wie Unsicherheit auf, beantwortet Fragen und zeigt Geschichten, die Hoffnung machen. Viele Menschen in Deutschland sind froh, dass nach den Monaten des Lockdowns viele Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden und sie nun im Sommer freudige Wiedersehen nach dem Lockdown erleben dürfen. Doch zugleich spüren auch viele eine wachsende Unsicherheit angesichts wieder steigender Infektionszahlen durch die Delta-Variante. Mit diesem Zwiespalt umzugehen, ist nicht einfach. In unserem "Stärker.Zusammen"-Ticker greifen wir deshalb die guten Nachrichten ebenso auf wie die Unsicherheit mit Blick auf eine mögliche vierte Welle. Wir beantworten Fragen, die die Menschen in Deutschland beschäftigen und zeigen Geschichten, die Freude und Mut machen. Sie haben Fragen zum Umgang mit der aktuellen Corona-Situation, die Sie gerne von uns beantwortet hätten? Dann schreiben Sie uns an staerker.zusammen@burda-forward.de Frage des Tages: Kann die Corona-Impfung unfruchtbar machen? In den sozialen Medien oder auch im Bekanntenkreis ist vermutlich jeder Bürger und jede Bürgerin schon mal in Kontakt mit dem Gerücht gekommen, dass die Impfungen gegen Corona unfruchtbar machen können. Da insbesondere mRNA-Impfstoffe wie von Biontech und Moderna noch unerprobter als andere Impfstoffarten sind, verunsichert das viele Menschen – und lässt sie an der Impfung zweifeln. Doch faktisch ist diese Behauptung falsch. So schreibt das Paul-Ehrlich-Institut auf seiner Webseite, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass eine Impfung die weibliche oder männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte. Damit Impfstoffe zugelassen und am Menschen verwendet werden können, ist zunächst eine umfassende Prüfung nötig. Auch im Falle der Corona-Vakzine führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Vorfeld verschiedene umfangreiche Untersuchungen durch. Dabei prüften sie auch anhand von Tierversuchen an weiblichen Ratten, ob eine Corona-Impfung sich schädlich auf Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Embryonalentwicklung auswirken kann. Tatsächlich deuteten keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der weiblichen Fruchtbarkeit hin. Auch, als den Ratten in einer weiteren Studie wiederholt eine erhöhte Impfstoffdosis verabreicht wurde, konnten bei den folgenden feingeweblichen Untersuchungen keine durch den Impfstoff hervorgerufenen Veränderungen in den männlichen oder weiblichen Fortpflanzungsorganen festgestellt werden. Kraft dieser Ergebnisse kann auch der Mythos entkräftet werden, dass Corona-Impfstoffe nicht nur das Virus, sondern auch die Plazenta angreifen. So hatte es in den sozialen Netzwerken das Gerücht gegeben, dass die Eiweiße an der Oberfläche des Coronavirus, sogenannte Spikeproteine, dem Protein Syncytin-1 ähnlich seien, das im Zuge einer Schwangerschaft für die Bildung der Plazenta verantwortlich ist. Nach dieser Theorie könnte die Ähnlichkeit dazu führen, dass die durch die Impfung gebildeten Antikörper, die sich eigentlich gegen das Spikeprotein richten, versehentlich auch Syncytin-1 attackieren könnten. In der Folge könnte sich keine Plazenta formen und keine Schwangerschaft eintreten. Faktisch ist so eine Kreuzreaktion mit dem Corona-Impfstoff jedoch unmöglich, da die Ähnlichkeit der beiden Proteine laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu klein ist. Außerdem hat der Unfruchtbarkeits-Mythos noch eine weitere Schwachstelle: „Das würde nämlich bedeuten, dass auch jede Frau, die eine Corona-Infektion überstanden hat, danach unfruchtbar ist. Auch ihr Immunsystem hat ja Antikörper gegen das Spike-Protein gebildet“, sagt Prof. Dr. Dr. Luka Cicin-Sain vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zu „Apotheken-Umschau“. Weitere Mutmacher und Antwortenlesen Sie hier.   Stärker.Zusammen Die Corona-Pandemie hat uns allen viel abverlangt und das Land verändert. Dabei macht es einen Unterschied, ob wir neben all den Härten und Herausforderungen auch den mutmachenden Beispielen und positiven Entwicklungen Raum geben. Deshalb haben FOCUS Online und die anderen Portale von BurdaForward die Initiative „Stärker.Zusammen“ gestartet, um die Menschen in dieser Zeit zu begleiten – auf ihrem Weg hinaus aus der Krise. Erfahren Sie hier mehr. Lockdown killte ihren Abiball - ein Jahr später schmeißen zwei Abiturientinnen ihren eigenen FOCUS online Lockdown killte ihren Abiball - ein Jahr später schmeißen zwei Abiturientinnen ihren eigenen
perspektiven
FOCUS online
Einerseits freut sich Deutschland über Lockerungen der Corona-Beschränkungen und genießt den Wiedersehen-Sommer. Auf der anderen Seite blicken viele mit Sorge auf die Delta-Variante und wieder steigende Infektionszahlen. Der „Stärker.Zusammen“-Ticker greift Freude ebenso wie Unsicherheit auf, beantwortet Fragen und zeigt Geschichten, die Hoffnung machen.
"2021-09-12T16:34:37+02:00"
Straubing: Frauen-Volleyball: Straubing verpflichtet belgische Libera de Tant - FOCUS online
© 2021 SID Amber de Tant kommt zu NawaRo Straubing Mittwoch, 28.04.2021, 11:42 Amber de Tant kommt zu NawaRo Straubing Volleyball-Bundesligist NawaRo Straubing hat die belgische Nationalspielerin Amber de Tant (23) verpflichtet. Die Libera, die auch bei der EM vom 18. August bis zum 4. September für ihr Heimatland auflaufen wird, wechselt vom belgischen Spitzenklub VC Oudegem zu den Bayern. Die vergangene Saison beendete Straubing im Liga-Mittelfeld auf Rang sieben. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Amber de Tant kommt zu NawaRo Straubing
"2021-04-28T11:42:29+02:00"
Planwirtschaft: Ein neuer Film zeigt, wie sich das Leben in Polen verändert hat - FOCUS online
Marcin Bielecki/PAP/dpa Eine riesige polnische Nationalflagge weht an einem Leuchtturm in Swinoujscie. FOCUS-online-Gastautor Rainer Zitelmann Samstag, 01.07.2023, 22:00 Antikapitalisten wie Ulrike Hermann fordern eine Planwirtschaft und Rationierung. Ein neuer Film, der am Wochenende in Warschau Premiere hatte, zeigt, was Planwirtschaft und Rationierung für das Alltagsleben in Polen wirklich bedeutet. Die Geschichte: Schlangestehen hatte sich im sozialistischen Polen zu einer regelrechten „Wissenschaft” entwickelt: Da Warteschlangen an der Tagesordnung waren und man oft mehrere Stunden anstehen musste – beim Kauf von Möbeln oder Haushaltswaren sogar über mehrere Tage hinweg – entstanden einige findige Systeme. Über den Gastautor: Rainer Zitelmann ist Historiker und Soziologe und Autor des Buches „Der Aufstieg des Drachen und des weißen Adlers. Wie Nationen der Armut entkommen“ und des Buches „Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten“.   Manchmal betrug die Wartezeit ein paar Tage Eines davon war die sogenannte ‚Warteschlangenliste’. Sie kam zum Einsatz, wenn die Wartezeit nicht Stunden, sondern Tage betrug. In diesem Fall wurden alle Wartenden in eine Liste aufgenommen, damit die Leute nicht die ganze Zeit über anwesend sein mussten. Die Liste wurde alle paar Stunden vorgelesen und die Anwesenheit abgefragt. Wer sich nicht anwesend meldete, wurde von der Liste gestrichen. Der Zeitplan für die Aufnahme in die Liste wurde im Voraus bekannt gegeben. Bei einer Wartezeit über mehrere Tage hatte man sich drei- bis viermal am Tag zu melden. Manche nahmen sich dafür Urlaubstage, andere baten ihre Vorgesetzten darum, sich kurzzeitig von der Arbeit entfernen zu dürfen oder man bezahlte andere Personen dafür, sich stellvertretend für einen zu melden (man nannte das „einen Schlangesteher anheuern“). Die Warteschlangenliste lag in der Obhut eines selbsternannten Warteschlangen-Ausschusses. Den Film gibt es in englischer Sprache mit Untertiteln in Deutsch und weiteren zehn Sprachen auf youtube. Du musstest den Verkäufer in einem Schuhgeschäft kennen. Der konnte dir dann ein Paar Schuhe verkaufen, das du als Bestechung weitergibst an jemanden, der dir ein Fahrrad verkauft. Das Fahrrad schenkst du jemandem, der eine Torte besitzt, um so die Hochzeitstorte für die Tochter deines Elektrikers zu bezahlen. Nach Karl Marx war der Sozialismus nicht mehr als ein Übergangsstadium zum Kommunismus. Im Kommunismus sollten alle Menschen nach ihren Bedürfnissen leben können. Die Polen, die in der Schlange standen, um das Nötigste zum Leben zu bekommen, hatten dafür nur Spott übrig. Ein Witz in Polen lautete: „Wie wird das Problem der Warteschlangen in den Geschäften gelöst, wenn wir den vollständigen Kommunismus erreicht haben?“ „Es wird nichts mehr geben, wofür man Schlange stehen muss.“ Das alles ist nicht sonderlich lange her, es sind Erinnerungen an die 1980er-Jahren. Europas Wachstumschampion Das heutige Polen hat damit nichts mehr zu tun. Seit 1989 hat sich das inflationsbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner verdreifacht. Polen verzeichnet seit 1989 ein durchschnittliches reales Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent pro Jahr und ist in den Jahrzehnten nach Beginn der marktwirtschaftlichen Reformen zur sechstgrößten Volkswirtschaft innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aufgestiegen. Polen hatte seit den Reformen 1989 die am schnellsten wachsende Wirtschaft Europas und gilt als „Europe’s Growth Champion“ – so der Titel eines Buches von Marcin Piatkowski. Dieses erstaunliche Wachstum hat einen Hauptgrund: In kaum einem Land vergleichbarer Größe ist die wirtschaftliche Freiheit in den vergangenen Jahrzehnten so stark gestiegen. Die Heritage Foundation berechnet seit 1995 jedes Jahr den „Index of Economic Freedom“. Der theoretisch höchste Wert wäre 100, aber keines der 177 erfassten Länder erreicht diesen Wert – Spitzenreiter waren 2022 Singapur und die Schweiz mit 84,4 bzw. 84,2 Punkten. Der theoretisch niedrigste Wert wäre 0, den Nordkorea mit 3,0 fast erreicht. Polen steht mit 68,7 Punkten auf Platz 39, was zunächst nicht besonders bemerkenswert erscheint und keinen der oberen Spitzenränge bedeutet. Allerdings ist Polen damit bereits wirtschaftlich freier als beispielsweise Spanien, Israel, Frankreich oder Italien. Beim Zuwachs an wirtschaftlicher Freiheit liegt Polen in der Spitzengruppe Viel wichtiger als der absolute Rang ist jedoch die relative Veränderung seit 1995, und hier ist Polen in der Tat Spitze: Von den Ländern, die mehr als 30 Millionen Einwohner haben, erlebte nur Vietnam einen vergleichbar großen Zuwachs an wirtschaftlicher Freiheit. Die wirtschaftliche Freiheit in Polen ist derzeit aber in Gefahr. Insbesondere seit dem Jahr 2015, in dem die PiS-Partei die Macht übernahm, wurden Sozialausgaben massiv erhöht, die Privatisierung weitgehend gestoppt und sogar bereits privatisierte Banken und Betriebe in Staatseigentum überführt. Kurzum, Polen ist dabei, den Weg der Marktwirtschaft, die das Land so erfolgreich gemacht hat, wieder zu verlassen. Obgleich sich diese Entwicklung im Ranking der Heritage-Foundation bislang noch nicht angemessen spiegelt, hat Polen in den vergangenen Jahren an wirtschaftlicher Freiheit verloren. Das ändert nichts an der Erfolgsgeschichte Polens in den 25 Jahren von 1990 bis 2015. Nach den Daten der Weltbank betrug das BIP pro Einwohner im Jahr 1989 30 Prozent des entsprechenden Wertes in den USA und stieg bis zum Jahr 2016 auf 48 Prozent des US-Niveaus. Und dies machte sich auch im Leben der Menschen bemerkbar. Das Einkommen der Polen wuchs von ca. 10.300 USD im Jahr 1990 kaufkraftbereinigt auf fast 27.000 USD im Jahr 2017. Vergleicht man das Einkommen der Polen mit denen in der EU-15, dann lag es 1989 bei weniger als einem Drittel und stieg auf knapp zwei Drittel im Jahr 2015. Obwohl Ostdeutschland Milliardensubventionen aus Westdeutschland bekam, verbesserte sich – relativ gesehen – das Einkommen der Polen stärker als das der Ostdeutschen. Auch im weltweiten Maßstab war das Wachstum in Polen bemerkenswert – es wuchs zeitweise sogar schneller als die wachstumsstarken asiatischen Länder Südkorea, Singapur oder Malaysia. Ich hoffe nur, wir gehen in Deutschland nicht den umgekehrten Weg, den Polen gegangen ist: Von Ludwigs Erhards Marktwirtschaft zu Robert Habecks Planwirtschaft.   Ein Buch von Rainer Zitelmann (Anzeige): Der Aufstieg des Drachen und des weißen Adlers: Wie Nationen der Armut entkommen Ab 25 € bei Amazon
finanzen
FOCUS online
Antikapitalisten wie Ulrike Hermann fordern eine Planwirtschaft und Rationierung. Ein neuer Film, der am Wochenende in Warschau Premiere hatte, zeigt, was Planwirtschaft und Rationierung für das Alltagsleben in Polen wirklich bedeutet.
"2023-07-01T22:00:00+02:00"
GELDMARKT: Öko-Aktien: Wem kann man trauen? - FOCUS online
Freitag, 15.11.2013, 21:11 DEUTSCHE BÖRSE Bis zu 30 Prozent und mehr stiegen Solar- und Windkraftaktien nach der sich abzeichnenden Energiewende in Deutschland. Undifferenziert trieben Anleger die Kurse hoch.Dabei ist Vorsicht angebracht: Zwischen den einzelnen Unternehmen und Aktien bestehen riesige Qualitätsunterschiede. So kämpft etwa Photovoltaik-Spezialist Conergy ums Überleben, während Konkurrent Centrosolar Gewinnrekorde meldet und die Aktie (ISIN: DE0005148506) weiter gute Perspektiven besitzen dürfte. Das gilt nicht für die gesamte Branche – die Konkurrenz, vor allem aus China, wächst. Das setzt den Gewinnmargen vieler deutscher Firmen Grenzen. Anleger sollten daher genau hinschauen, bevor sie sich für erneuerbare Energien entscheiden. Das gilt auch, falls sie Öko-Aktienfonds bevorzugen. Nicht alle investieren ausschließlich in grüne Werte. So dominieren Papiere wie BMW, VW oder der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu den SEB Ökolux. Beim Sarasin Ökosar finden sich Titel wie IBM oder die HSBC-Bank. Dahinter steckt, dass die Fonds vor allem in Unternehmen investieren, die sich zu umweltverträglicher Produktion verpflichteten. Ausschließlich Öko-Aktien wie beispielsweise Vestas Wind Systems, SMA Solar oder Iberdrola Renovables finden Anleger im DKB Ökofonds (LU0355139220) oder dem Pictet-Clean Energy (LU0280435388).
finanzen
FOCUS online
DEUTSCHE BÖRSE Bis zu 30 Prozent und mehr stiegen Solar- und Windkraftaktien nach der sich abzeichnenden Energiewende in Deutschland. Undifferenziert trieben Anleger die...
"2013-11-15T22:11:23+02:00"
„Nordhausen ist nicht Sonneberg“: Experte erklärt, warum AfD diesmal scheiterte - FOCUS online
IMAGO/Funke Foto Services Niederlage für AfD-Kandidat Jörg Prophet bei der Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen Montag, 25.09.2023, 16:07 Für die AfD sollte Nordhausen der dritte wichtige kommunale Erfolg werden. Doch daraus wurde nichts. Ein Jenaer Soziologe erklärt, warum die Partei diesmal keinen Sieg bei der Oberbürgermeisterwahl verbuchen konnte. „Nordhausen ist nicht Sonneberg“, meint Axel Salheiser. Der Sieg schien sicher, doch die Nordhäuser sorgten an der Wahlurne für eine Trendwende: Nach dem Scheitern der AfD bei der Oberbürgermeisterwahl im thüringischen Nordhausen halten Experten und Beobachter eine breite Mobilisierung von AfD-Gegnern für wahlentscheidend. Der AfD-Kandidat Jörg Prophet, der im Vorfeld als klarer Favorit galt, erhielt am Sonntag bei der Stichwahl 45,1 Prozent der Stimmen, Amtsinhaber Kai Buchmann dagegen 54,9 Prozent. „Nordhausen ist nicht Sonneberg“ - Schlappe für AfD bei Oberbürgermeisterwahl Der Jenaer Soziologe Axel Salheiser sieht unter anderem Unterschiede zwischen Stadt und Land als maßgeblich. „Nordhausen ist nicht Sonneberg, und es macht einen deutlichen Unterschied, ob wir über einen Landkreis reden oder eine Stadt“, sagte der wissenschaftliche Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena. Die AfD sei in Städten weniger erfolgreich als einer ländlichen Region wie dem thüringischen Landkreis Sonneberg, wo im Juni der AfD-Politiker Robert Sesselmann zum ersten AfD-Landrat Deutschlands gewählt wurde. „In den urbanen Räumen, auch schon in kleinen Mittelstädten, gibt es eine andere Komposition der Wahlbevölkerung und andere sozio-demografische Bedingungen“, sagte Salheiser, der auch am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wirkt. In den Städten seien die Menschen weniger gefährdet, sich als soziale Gruppe besonders benachteiligt zu fühlen. AfD bekommt in Nordhausen „starke, demokratische Gegenmobilisierung“ zu spüren Salheiser betonte, dass es in Nordhausen in den vergangenen zwei Wochen seit dem ersten Wahldurchgang eine „starke, demokratische Gegenmobilisierung“ gegeben habe. „Das hat eine große Rolle gespielt, glaube ich.“ Zudem hätten „Deutungseliten“ klar Position bezogen. Diese hätten faktenbasiert darüber aufgeklärt, „was auf dem Spiel steht, wenn radikal rechte und antidemokratische Akteure sich zur Wahl stellen“. Dieser Einfluss sei nicht zu unterschätzen. Außerdem hat seiner Meinung nach geholfen, dass der Amtsinhaber nicht einer der regierungstragenden Parteien angehört. dpa Wahlsieger Kai Buchmann (M) steht nach der Stimmenauszählung vor Journalisten Es hatte unter anderem der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, vor einer Wahl des AfD-Kandidaten gewarnt und ihm ein „geschlossenes, geschichtsrevisionistisches Weltbild“ bescheinigt. Nach der Wahl sagte Wagner, das Signal dieses Wahlergebnisses sei, dass es eine Zivilgesellschaft schaffen könne, „einen rechtsextremen Geschichtsrevisionisten in die Schranken zu weisen“. Die Thüringer AfD wird vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft und beobachtet. Die Ausgangslage galt für den Amtsinhaber Buchmann als äußerst schwierig. Gegen ihn läuft ein Disziplinarverfahren, zwischenzeitlich war er wegen Mobbingvorwürfen suspendiert worden, bis dies ein Gericht wieder aufhob. Prophet dagegen galt nach dem ersten Wahldurchgang als klarer Favorit - er erzielte am 10. September 42,1 Prozent der Stimmen, Buchmann nur 23,7 Prozent. Bürger sprachen noch am Wahltag davon, die Wahl zwischen „Not und Elend“ zu haben. lsc/dpa
politik
FOCUS online
Für die AfD sollte Nordhausen der dritte wichtige kommunale Erfolg werden. Doch daraus wurde nichts. Ein Jenaer Soziologe erklärt, warum die Partei diesmal keinen Sieg bei der Oberbürgermeisterwahl verbuchen konnte. „Nordhausen ist nicht Sonneberg“, meint Axel Salheiser.
"2023-09-25T16:07:31+02:00"
Bund-Länder-Gipfel: Spahn garantiert: Kein erneuter Lockdown für Geimpfte - FOCUS online
FOCUS online Merkel und Länder setzen gratis Corona-Schnelltests ab Oktober ab Dienstag, 10.08.2021, 22:19 Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs haben heute über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Inzwischen steht fest: Der Druck auf Ungeimpfte wächst, kostenlose Corona-Tests wird es nur noch bis Anfang Oktober geben. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs haben sich am Dienstag ab 12.30 Uhr zu einer Ministerpräsidentenkonferenz getroffen. Ab Oktober sind Corona-Tests kostenpflichtig, außerdem wird die "epidemische Lage nationaler Tragweite" über den September hinaus verlängert. Die 3G-Regel wird beim Zugang zu bestimmten Innenräumen wie denen von Restaurants, Bars oder Krankenhäusern eine zentrale Rolle spielen. Download: Neue Corona-Regeln im Wortlaut (PDF) Alle Beschlüsse können Sie hier nachlesen: Überblick zum Bund-Länder-Treffen - Jetzt kommt die „3G-Regel“: Was Merkel und die Länder heute beschlossen haben Spahn garantiert: Kein erneuter Lockdown für Geimpfte 21.36 Uhr: Nach den Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn allen Geimpften Hoffnung auf einen entspannteren Herbst und Winter gemacht. "Für diese drei von vier Erwachsenen, die sich haben impfen lassen, wird es keinen erneuten Lockdown geben", sagte der CDU-Politiker in einem ARD-"Extra" am Dienstagabend. Das sei aktuelle Rechtslage und bundesgesetzlich geregelt. Die Geimpften könnten sich sicher sein, dass es für sie keine neuen Beschränkungen gebe. Spahn appellierte erneut an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen. Noch seien nicht genügend Menschen geimpft, um eine sehr starke Belastung oder Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden. Grünen-Gesundheitsexperte findet Gipfel-Beschlüsse enttäuschend 19.33 Uhr: Der Gesundheitsexperte der Grünen im Bundestag, Janosch Dahmen, hat die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Pandemie als enttäuschend kritisiert. "Statt Pflegeeinrichtungen und Schulen endlich sicher zu machen, statt konkrete Maßnahmen für mehr Tempo beim Impfen vorzulegen, versucht man die Menschen an Stelle von überzeugenden Argumente durch Druck zum Impfen zu bewegen", sagte Dahmen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Dahmen sagte, mit dem Wegfall kostenloser Tests werde zudem noch ein systematischer Überblick über das Infektionsgeschehen aufgegeben. "Das ist Kopf-in-den-Sand-Politik." Es sei Aufgabe der Bundesregierung, für überzeugende Aufklärungsarbeit, mehr Mobilität der Impfangebote und die Koordination des Schutzes von Kindern und Familien zu sorgen. Bartsch zerreißt Corona-Beschlüsse als "Stückwerk" - und bemängelt fehlende Impf-Anreize 19.24 Uhr: Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch hat die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Pandemie als "Stückwerk" kritisiert. "Fatal ist, dass es keinen Plan gibt, über positive Anreize die Impfkampagne aus der Tempo-30-Zone zu holen und die Impfung zu den Menschen zu bringen", sagte Bartsch den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Christoph Soeder/dpa Dietmar Bartsch ist Vorsitzender der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. Bartsch sagte, das Ziel einer möglichen Herdenimmunität gerate aus dem Blick. Dies liege daran, dass einige der Verantwortlichen vornehmlich die Bundestagswahl im Blick hätten. "Nach der Bundestagswahl drohen dann wieder Schließungen von Schulen." Haseloff sieht keine Impfpflicht durch die Hintertür 18.19 Uhr: Sachsen-Anhalts amtierender und designierter Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sieht in dem Ende der kostenfreien Tests keine Impfpflicht durch die Hintertür. "Jeder entscheidet sich frei, welchen Lebensstil und welche Umstände er im Leben organisieren möchte", sagte Haseloff nach einer Bund-Länder-Schalte am Dienstag in Magdeburg. Es gebe aber auch das Bedürfnis der Menschen, sich vor Infektionen zu schützen. Das bedeute, dass am Ende der Hausherr entscheiden müsse, wer reingelassen werde und wer nicht. Ronny Hartmann/dpa/Archivbild Reiner Haseloff (CDU) spricht. Der Bund wird ab dem 11. Oktober nicht mehr die Kosten für Corona-Schnelltests für alle Bürger übernehmen. Wer sich nicht impfen lässt und zum Beispiel für einen Restaurantbesuch einen negativen Test braucht, muss diesen dann selbst bezahlen. Ausnahmen gelten nach einem Beschluss von Bund und Ländern vom Dienstag für Personen, die nicht geimpft werden können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung gibt. Das seien insbesondere Schwangere und Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bundestagswahl 2021 - FOCUS Online beantwortet Ihre Fragen! Laschet lacht im Flutgebiet, Baerbock schreibt in ihrem neuen Buch ab und Scholz ist plötzlich beliebt: Wochen vor der Bundestagswahl rücken die drei Kanzlerkandidaten immer mehr in den Fokus der öffentlichen Debatte. Aber wofür interessieren Sie sich, liebe Leser? Was wollten Sie schon immer über Annalena Baerbock, Olaf Scholz oder Armin Laschet wissen? Auf welche Themen im Zusammenhang mit den Kanzlerkandidaten sollen unsere Experten einen genaueren Blick werfen? Welche Umfragen, Aussagen oder Hintergründe interessieren Sie ganz besonders? Schicken Sie uns Ihre Fragen an meine-frage@focus.de, gerne mit vollständigem Namen, Alter und Wohnort. Wir bemühen uns, möglichst viele der Einsendungen zu beantworten und darüber zu berichten. Dabei werden wir auch den Absender der Frage veröffentlichen.   Merkel: "Einschränkungen werden deutlich anders aussehen - solange wir keine Mutation haben" 17.50 Uhr: Die Pressekonferenz ist beendet. 17.44 Uhr: Es ist Zeit für die letzte Frage. Schließt auch Merkel zukünftige Lockdown-Maßnahmen aus? Für Geimpfte könnten derartige Einschränkungen nicht mehr getroffen werden, so die Bundeskanzlerin. "Einschränkungen werden deutlich anders aussehen." Sie räumt jedoch ein: "Solange wir keine Mutation haben, die den Impfeffekt völlig in Frage stellt."  Nach jetzigem Erkenntnisstand würden sich Corona-Einschränkungen vor allem auf Ungeimpfte beziehen. Merkel: "Die Maßnahmen, die wir damals ergriffen haben, wollen wir ja nicht nochmal ergreifen" 17.42 Uhr: Allein mit Schnelltests könne das Corona-Risiko nicht ausgeschlossen werden, sagt Söder. Derzeit werde eine sehr lautstarke Debatte über das Impfen geführt. "Es gibt aber auch immer mehr Menschen, die sagen, ich bin zweimal geimpft, ich möchte meine Rechte zurückhaben", so der bayerische Ministerpräsident. "Das wird uns noch beschäftigen, auch noch im September, spätestens danach." 17.40 Uhr: "Die Maßnahmen, die wir damals ergriffen haben, wollen wir ja nicht nochmal ergreifen", sagt Merkel. "Ganz dramatische Maßnahmen" sollen in Zukunft vermieden werden, so die Bundeskanzlerin. Würden sich die jetzigen Regelungen gut auswirken, "dann wird unser Problem deutlich kleiner sein, als wenn wir weiter eine Stagnation beim Impfen haben". 17.36 Uhr: Mit der 3G-Regel solle das Infektionsgeschehen verlangsamt werden, sagt Merkel. Söder ergänzt: "Das ist wirklich die kniffligste Frage von allen. Auf der einen Seite ist klar: Ohne die Inzidenz geht es nicht." Wie man das jedoch in eine angemessene Relation mit anderen Indikatoren bringe, sei noch diskussionswürdig., eine endgültige Antwort gebe es auf die Frage noch nicht. Söder: "Wer ein freiheitsliebender Mensch ist, sollte sich das nochmal überlegen" 17.31 Uhr: Nun dürfen Journalisten Fragen stellen. Bis wann muss welche Impfquote bestehen, damit es nicht zur angesprochenen "Endlosschleife" kommt? "Ich kann mich ja auch nur auf die Aussagen der Fachleute beziehen, die das modellieren. Ideal und wichtig wäre eine Impfquote von 90 Prozent der Über-60-Jährigen", sagt Merkel. Bei den Über-12-Jährigen müsse der Wert bei 80 bis 85 Prozent liegen. "Wir brauchen da noch eine deutliche Steigerung." Screenshot 17.30 Uhr: Alle Bundesländer würden Präsenzunterricht wollen, erklärt Söder. "Was ganz wichtig ist: Es gelten nicht die gleichen Quarantäne-Regeln bei mittlerweile auch vielen geimpften Schülern. Wir setzen das überall fort, alle Bundesländer bemühen sich, Impfangebote für Schüler zu machen", sagt er. Seine Rede beendet er mit den Worten: "Corona erfordert von uns allen, nicht nur daran zu denken, was bis zum 26. September sein wird, sondern auch weiter zu denken." 17.29 Uhr: Würden private Veranstalter sich dazu entscheiden, nur Geimpften und Genesenen Zutritt zu gewähren, könne der Staat nicht eingreifen. Impfen sei daher eine Möglichkeit, "Freiheit und Sorglosigkeit" zurückzuerlangen, so Söder. "Wer ein freiheitsliebender Mensch ist, hier nochmal die Empfehlung, sich das nochmal zu überlegen." Söder macht klare Ansage: "Einen Lockdown wird es so nicht mehr geben" 17.28 Uhr: "Ist das unfair oder ist es gerecht? Es ist natürlich gerecht!", sagt Söder zu den künftig kostenpflichtigen Corona-Tests, mit denen Ungeimpfte konfrontiert sind. "Einen Lockdown wird es so nicht mehr geben. Auf keinen Fall für Zweitgeimpfte. Und warum? Weil es verfassungsrechtlich nicht vertretbar ist", erklärt der bayerische Ministerpräsident. Impfanreize seien auch mit der Frage nach Freiheiten verbunden. 17.27 Uhr: Der wichtigste Beschluss ist für Söder die Verlängerung der epidemischen Lage. "Ein Freedom Day würde gar nichts bringen. Der führt zur Wehrlosigkeit", betont er. Eine Impfpflicht wolle man nicht einführen, jeder dürfe weiterhin selbst entscheiden, ob er sich impfen lasse oder nicht. Trotzdem trage jeder Einzelne eine gewisse Verantwortung, so Söder. 17.25 Uhr: Jetzt ergreift Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das Wort. "Die vierte Welle schleicht sich heran", sagt er. Die bisherigen Impfquoten würden nicht ausreichen, um beruhigt zu sein. "Wir kriegen immer mehr Fälle von Long Covid, wir kriegen immer mehr Fälle von jungen Erkankten", mahnt Söder. Eine "Endlosschleife" müsse verhindert werden. Buchtipp: "Söder: Die andere Biographie" (Anzeige) Auf amazon entdecken Müller über Großveranstaltungen: "Sie sind möglich, aber mit Regeln, mit entsprechenden Abständen" 17.23 Uhr: Auch bei Sportveranstaltungen sehe man, dass man sich etwas zutrauen könne, so Müller. "Komplett über den Berg" sei man jedoch noch nicht. Sport-Großveranstaltungen sollen bei einer Auslastung von maximal 50 Prozent in Stadien zugelassen werden. "Sie sind möglich, aber mit Regeln, mit entsprechenden Abständen", erklärt der SPD-Mann. AP Angela Merkel mit Markus Söder (rechts) Michael Müller während der MPK. 17.20 Uhr: In Innenräumen soll es für Menschen, die weder geimpft noch genesen seien, neue Testvoraussetzungen geben, erklärt Müller. Er meint die Corona-Tests, die für Ungeimpfte ab Oktober kostenpflichtig werden. "Wer das Impfangebot nicht annimmt, kann nicht dauerhaft damit rechnen, dass ihm das die Solidargesellschaft finanziert, das nicht anzunehmen", sagt Müller. 17.19 Uhr: Mit mehr Impfstoffen sei es auch möglich, mehr Angebote zu machen. Eine Impfquote von 60 Prozent sei gut, es gebe aber noch viel zu tun, sagt Müller. "Wir können uns aus der Kombination von Impfungen und Testmöglichkeiten viel zutrauen", fügt er hinzu. Um die aktuelle Freiheit zu erhalten, brauche es eine höhere Impfquote. Müller enttäuscht: "Es ist schon bitter, zu sehen, dass so viele noch Vorbehalte haben" 17.18 Uhr: "Wir sind in einer anderen Situation als noch vor einem Jahr", sagt Müller und meint beispielsweise den Impf- und Test-Fortschritt. Dann räumt er ein: "Die Gruppe der Ungeimpften ist zu groß, da gibt es nichts drum herum zu reden. Es ist schon bitter, zu sehen, dass so viele noch Vorbehalte haben oder Angebote nicht annehmen." 17.16 Uhr: Bund und Länder würden nun große Summen zur Verfügung stellen, um den Hochwasseropfern zu helfen. Müller spricht von einem "wichtigen Signal". "Ich glaube, dass durch diese dramatischen Bilder allen nochmal bewusst wurde, dass es jeden treffen kann", fügt er hinzu. "Wir sind hier solidarisch und wir wollen unterstützen." Dann geht auch er auf das Thema "Pandemie" ein. 17.14 Uhr: Nun spricht Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). Auch er beginnt mit der Flutkatastrophe, die Westdeutschland ereilt hat. Für ihn seien die Geschehnisse "unfassbar", den Helfern vor Ort könne "man gar nicht genug danken". Mehr lesen Sie auf den nächsten Seiten.  Ministerpräsidentin Schwesig: "Unser Ziel ist ganz klar, alles offen zu lassen" FOCUS online Ministerpräsidentin Schwesig: "Unser Ziel ist ganz klar, alles offen zu lassen" til/mit Agenturmaterial
politik
FOCUS online
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs haben heute über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Inzwischen steht fest: Der Druck auf Ungeimpfte wächst, kostenlose Corona-Tests wird es nur noch bis Anfang Oktober geben.
"2021-08-10T22:19:23+02:00"
Uefa: Deutschland winkt vierter Champions-League-Platz - FOCUS online
SID/AFP/John MacDougall Bild 1/30 - Bayerns Finaleinzug hilft der Bundesliga AFP Bild 2/30 - Finale! Samuel Etoo schwebt im siebten Fußballhimmel. Acht Tage nach dem 3:1-Sieg im heimischen Giuseppe-Meazza-Stadion verlor Italiens Meister im Halbfinal-Rückspiel vor 90 000 Zuschauern im Camp-Nou-Stadion zwar mit 0:1, zog aber erstmals seit 1972 wieder in ein europäisches Landesmeister-Finale ein. dpa Bild 3/30 - Damit kommt es für die Bayern zu einem Wiedersehen mit ihrem früheren Abwehrchef Lucio, der vor Beginn dieser Saison in die Serie A gewechselt war AFP Bild 4/30 - Motta hatte im Laufduell Barcelonas Sergio Busquets am Hals getroffen AFP Bild 5/30 - Schiedsrichter Frank De Bleeckere zeigte Motta die Rote Karte AFP Bild 6/30 - Der Brasilianer in Inters Reihen würgte Busquets noch, bevor er vom Platz ging AFP Bild 7/30 - Einen bitteren Abend erlebte Barcelonas Weltfußballer Lionel Messi, der auch in seinem siebten Spiel gegen ein von Mourinho betreutes Team leer ausging dpa Bild 8/30 - Mourinho jubelte ausgelassen, Valdes packte ihn an Hals und Oberkörper AFP Bild 9/30 - Mourinho riss sich los – und jubelte weiter AFP Bild 10/30 - Nach dem Halbfinal-K.-o. für Barcelona bleibt das Gesetz der Serie bestehen: Noch nie hat ein Titelträger in der Champions League seine Trophäe verteidigen können AFP Bild 11/30 - Den gesperrten Franck Ribéry vetrat Hamit Altintop. Der Türke machte ein gutes Spiel im linken Mittelfeld. AFP Bild 12/30 - In der 59. Minute sah der Brasilianer Cris die Gelb-Rote Karte, weil er nach der Gelben Karte für ein Foulspiel gegen Olic Schiedsrichter Massimo Busacca Applaus geklatscht hatte dpa Bild 13/30 - Bastian Schweinsteiger regierte in der Mitte AFP Bild 14/30 - An Außenverteidiger Philipp Lahm war kein Vorbeikommen, Lyon kam kaum zu Chancen dpa Bild 15/30 - Auch der junge Thomas Müller lieferte eine starke Partie ab AFP Bild 16/30 - Lyons Coach Claude Puel nicht dpa Bild 17/30 - Bayerische Freude dpa Bild 18/30 - Sie spielten als Team und sie feierten als Team – der FC Bayern 2010 dpa Bild 19/30 - 21. April 2010: Ballkünstler mit Ball: Arjen Robben hat im Halbfinal-Hinspiel des FC Bayern München gegen Olympique Lyon in der Champions League das entscheidende Tor zum 1:0-Endstand erzielt AFP Bild 20/30 - Deshalb stand er im Blickpunkt des Interesses AFP Bild 21/30 - Die Elf aus Barcelona spielt Zauberfußball (hier Pedro Rodríguez), aber gegen Mailand reichte das nicht AFP Bild 22/30 - Superfußballer Lionel Messi haben die Mailänder konsequent früh angegriffen und meist gedoppelt AFP Bild 23/30 - José Mourinho ist die taktische Einstellung seiner Mannschaft gegen Barcelona hervorragend gelungen AFP Bild 24/30 - Josep Guardiola braucht jetzt für das Rückspiel einen guten Plan AFP Bild 25/30 - Barcelona ging zunächst durch ein Tor von Pedro Rodríguez mit 1:0 in Führung AFP Bild 26/30 - Auch Barcelonas Zlatan Ibrahimovic hatte Möglichkeiten AFP Bild 27/30 - Die Offensivkräfte von Inter (hier Goran Pandev) gingen Barcelonas Verteidiger (hier Dani Alves) schon in der eigenen Hälfte an dpa Bild 28/30 - Ratlos: Lionel Messi war durch die geschickte Verteidigungsarbeit von Mailand nahezu aus dem Spiel genommen dpa Bild 29/30 - Wesley Sneijder (Mitte) traf für Mailand dpa Bild 30/30 - Trauriges Ende einer langen Busreise: Barcelonas Spieler schleichen vom Platz 30 Mittwoch, 09.09.2015, 07:49 Deutschland ist durch den 3:0-Sieg des FC Bayern über Lyon in der UEFA-Fünf-Jahres-Wertung zumindest vorübergehend an Italien vorbeigezogen und belegt nun den dritten Platz. Deutschland winkt ein vierter Champions-League-Startplatz. Durch den 3:0-Erfolg von Bayern München bei Olympique Lyon und den damit verbundenen Einzug des deutschen Rekordmeisters ins Champions-League-Finale am 22. Mai in Madrid hat die Bundesliga erstmals seit vielen Jahren in der Fünf-Jahres-Wertung der Europäischen Fußball-Union (UEFA) Italien von Rang drei verdrängt.Sollte Deutschland diesen Platz bis zum Ende der Saison behaupten, könnte die Bundesliga ab der Saison 2011/12 wieder vier Champions-League-Starter stellen. Davon wären die ersten Drei direkt in der „Königsklasse“ vertreten, der Tabellenvierte würde in die Qualifikationsrunde gehen.Allerdings hat die italienische Serie A am Mittwochabend noch die Möglichkeit, zurückzuschlagen, wenn Meister Inter Mailand in der Champions League nach dem 3:1-Hinspielerfolg das Rückspiel bei Titelverteidiger FC Barcelona gewinnt, unentschieden spielt oder mit einer knappen Niederlage ebenfalls ins Endspiel einzieht. Auch Hamburg kann noch punkten Deutschland hat neben den Bayern aber noch ein zweites Eisen im Feuer. In der Europa League kann der Hamburger SV am Donnerstag im Halbfinal-Rückspiel beim FC Fulham (Hinspiel 0:0) weitere wichtige Punkte sammeln. Mit einem Sieg oder einem nicht-torlosen Unentschieden würde der HSV ins Endspiel am 12. Mai im eigenen Stadion einziehen. Für einen Sieg fließen zwei Punkte, für ein Unentschieden ein Zähler in die Wertung ein. Zusätzlich gibt es für das Erreichen der nächsten Runde einen Bonuspunkt. Die Gesamtzahl der Punkte wird anschließend durch die Zahl der teilnehmenden Mannschaften des jeweiligen Landes dividiert. An der Spitze der Wertung liegt weiterhin England vor Spanien. sid
sport
FOCUS online
Deutschland ist durch den 3:0-Sieg des FC Bayern über Lyon in der UEFA-Fünf-Jahres-Wertung zumindest vorübergehend an Italien vorbeigezogen und belegt nun den dritten Platz.
"2015-09-09T07:49:59+02:00"
Netherlands: Darts: Titelverteidiger Wright sieht Price als Topfavoriten - FOCUS online
Mittwoch, 14.12.2022, 10:35 Titelverteidiger Peter Wright räumt dem Waliser Gerwyn Price die größten Chancen auf den Sieg bei der Darts-WM ein. "Von den Averages her ist Gerwyn der Mann, den es zu schlagen gilt", sagte der Schotte vor dem Turnierstart im Londoner Alexandra Palace gegenüber Sport1. Price, dem unter anderem in der prestigeträchtigen Premier League zwei Neundarter gelangen, sei "der Mann, auf den man schauen muss". Sein eigenes Jahr bezeichnete der Weltranglistenzweite als "bisher ganz offensichtlich furchtbar" - und ging noch weiter: "Es ist wahrscheinlich mein schlechtestes Darts-Jahr, das ich seit vielen Jahren gespielt habe", sagte Wright, der zuletzt wegen gesundheitlicher Probleme seiner Frau nicht an der Generalprobe bei den Players Championship Finals teilgenommen hatte. Dennoch fühle er sich "immer noch wirklich gut". Vor seinem Auftaktmatch am Donnerstagabend (ab 20.00 Uhr/Sport1 und DAZN) gegen Mickey Mansell oder Ben Robb verspürt er mehr Druck als im Vorjahr. "Zusätzlich hast du eine große Zielscheibe auf dem Rücken. Jeder will den Weltmeister schlagen", sagte Wright, der 2020 erstmals beim Saisonhöhepunkt triumphiert hatte. Neben Price sieht er auch im dreimaligen Weltmeister Michael van Gerwen (Niederlande) einen Hauptkonkurrenten. "Michael hat sich bewiesen, indem er einige Titel geholt hat. Es ist schön zu sehen, dass er wieder zurück ist", sagte Wright. Shootingstar Josh Rock, der in seinem ersten Jahr auf der Tour bereits bis auf Rang 47 der Weltrangliste vorstieß, sei "das größte Talent auf der Welt", sagte Wright: "Ich denke, eines Tages wird er die Nummer 1 sein, aber bis dahin ist es ein weiter Weg." Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Titelverteidiger Peter Wright räumt dem Waliser Gerwyn Price die größten Chancen auf den Sieg bei der Darts-WM ein. ´Von den Averages her ist Ger...
"2022-12-14T11:35:18+02:00"
Bei Corona können Sie auf ein Medikament getrost verzichten! - FOCUS online
Foto: Pexels/ Liza Summer Corona: Riechfunktion nicht besser mit Prednisolon Montag, 30.01.2023, 10:00 Eine niederländische randomisiert-kontrollierte Studie zeigte, dass Prednisolon keine Verbesserung der olfaktorischen Funktion nach einer Coronavirus-Infektion brachte. Die Studienteilnehmer, die sämtlich begleitend ein Riechtraining absolvierten, zeigten ähnliche Verbesserungen mit Wirkstoff und dem Placebo. Prednisolon wurde als eine mögliche Behandlung für Störungen des Geruchssinns nach COVID-19 diskutiert. Evidenz zur Wirksamkeit lag bislang jedoch nicht vor. Wissenschaftler untersuchten nun in einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie, wie wirksam eine kurze Behandlung mit oralem Prednisolon bei anhaltenden Geruchssinnstörungen nach COVID-19 ist. Randomisiert-kontrollierte Studie: Hilft Prednisolon bei COVID-Geruchsstörung? Die doppelblind durchgeführte randomisiert-kontrollierte Studie mit Placebo-Kontrolle wurde in einem Studienzentrum in den Niederlanden durchgeführt. Patienten ab 18 Jahren wurden in die Studie aufgenommen, wenn sie seit mindestens 4 Wochen unter anhaltenden Störungen des Geruchssinns (olfaktorische Störungen) innerhalb von 12 Wochen nach einer bestätigten Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 litten. Die Behandlungsgruppe erhielt einmal täglich über 10 Tage orales Prednisolon (40 mg), die Placebo-Gruppe erhielt im gleichen Rhythmus die Scheinbehandlung. Alle Patienten führten darüber hinaus olfaktorisches Training durch. Der primäre Endpunkt der Studie war eine Veränderung in der objektiven olfaktorischen Funktion (Schnüffeltest, Sniffin‘ Sticks Test) 12 Wochen nach Behandlungsbeginn. Dazu wird gemessen, wie intensiv ein bestimmter Geruch sein muss, um von der Versuchsperson unter anderen, geruchslosen Proben entdeckt zu werden (Threshold), die Intensität, bei der sich zwei Gerüche unterscheiden lassen (Discrimination) sowie wie gut die Versuchsperson einen Geruch identifizieren kann (Identification). Zusammen ergibt sich daraus der TDI-Score zur Einschätzung der olfaktorischen Funktion. Sekundär untersuchten die Wissenschaftler objektiv den Geschmackssinn (gustatorische Funktion, Taste Strip Test) und ermittelten subjektive, von den Teilnehmern selbst-berichtete möglichen Effekte der Behandlung zur olfaktorischen, gustatorischen und trigeminalen Funktion, Lebensqualität und zu nasalen Symptomen. Objektiver Test der Riechfunktion, subjektive Effekte nach 12 Wochen Zwischen November 2021 und Februar 2022 wurden 115 Patienten in die Studie aufgenommen und zufällig der Behandlungs- (n = 58) oder Placebo-Gruppe (n = 57) zugewiesen. Nach 12 Wochen konnte kein Unterschied in der olfaktorischen Funktion zwischen beiden Gruppen festgestellt werden. Der mittlere (Median) TDI-Score im Schnüffeltest lag bei 26,8 (Interquartilbereich, IQR: 23,6 – 29,3) in der Placebo-Gruppe und bei 28,8 (IQR: 24,0 – 30,9) in der Behandlungsgruppe mit Prednisolon. Die mittlere (Median) Differenz zwischen den Gruppen betrug 2,0 (95 % Konfidenzintervall, KI: 0,75 – 1,5). Es wurden ähnliche Verbesserungen der olfaktorischen Funktion nach 12 Wochen in beiden Gruppen gesehen. Auch in den Befragungen zu subjektiven Effekten auf Funktion, Lebensqualität und Symptomen der Nase ergab sich kein Unterschied zwischen Behandlung und Scheinbehandlung. Kein Unterschied zwischen Behandlung und Scheinbehandlung Diese Studie demonstrierte somit, dass die Behandlung mit Prednisolon keine Verbesserung der olfaktorischen Funktion nach einer Coronavirus-Infektion brachte. Die Teilnehmer der Studie, die sämtlich begleitend ein Riechtraining absolvierten, zeigten ähnliche Verbesserungen mit Wirkstoff und dem Placebo. Daher schließen die Autoren, dass eine Behandlung mit Prednisolon zu Behandlung anhaltender olfaktorischer Störungen nach COVID-19 nicht anzuraten sei. ©  Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom Quelle: Schepens EJA, Blijleven EE, Boek WM, Boesveldt S, Stokroos RJ, Stegeman I, Kamalski DMA. Prednisolone does not improve olfactory function after COVID-19: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. BMC Med. 2022 Nov 16;20(1):445. doi: 10.1186/s12916-022-02625-5. PMID: 36384737; PMCID: PMC9667850. Foto: Pexels/ Liza Summer Mehr aktuelle Nachrichten Kommentar zu „Hart aber fair“ - Mit öko-sozialistischen Parolen in der ARD stellt Aktivistin Klima-Bewegung bloß Bei „Hart aber fair“ fabuliert eine Sprecherin der „Letzten Generation“ von einem „Gesellschaftsrat“, dessen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt würden. Unter dem Deckmäntelchen des Klimaschutzes wird hier eine Art Ökosozialismus propagiert. Das ist antidemokratisch und fehl am Platz. Zwei Tote bei Hamburg - Sogar sein Anwalt war „überrascht“, als Ibrahim A. aus der U-Haft freikam Bei einer Messerattacke in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg sind am Mittwoch zwei Menschen getötet und sieben Personen verletzt worden. Ein Mann ist vor der Ankunft im Bahnhof Brokstedt mit einem Messer auf Reisende losgegangen. Der Verdächtige ist polizeibekannt und wurde verhaftet. Alle Neuigkeiten im Ticker. Das Original zu diesem Beitrag "Bei Corona können Sie auf ein Medikament getrost verzichten!" stammt von Lady.Health. bek/Lady.Health
familie
FOCUS online
Eine niederländische randomisiert-kontrollierte Studie zeigte, dass Prednisolon keine Verbesserung der olfaktorischen Funktion nach einer Coronavirus-Infektion brachte. Die Studienteilnehmer, die sämtlich begleitend ein Riechtraining absolvierten, zeigten ähnliche Verbesserungen mit Wirkstoff und dem Placebo.
"2023-01-30T11:00:05+02:00"
Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage - FOCUS online
Evgeniy Maloletka/AP/dpa Rettungskräfte räumen die Trümmer des nach ukrainischen Angaben von einer russischen Rakete zerstörten Wohnhauses in Pokrowsk. Donnerstag, 16.02.2023, 05:30 Die Lage an der Front ist schwierig - zugleich werden schon bald neue, schwere Waffen erwartet. Selenskyj sieht sein Land deshalb vor einem möglichen Wendepunkt. Die News im Überblick. Auch mit Blick auf die erwartete neue Waffenhilfe sieht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sein Land in einer entscheidenden Phase. «Wir müssen den Frühling so gestalten, dass wirklich spürbar ist, dass die Ukraine sich auf den Sieg zubewegt», sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft am Mittwoch. Selenskyj verwies auf die massiven Verluste, die Russland derzeit Experten zufolge täglich an der Front in der Ostukraine erleidet. Diese Phase müsse nun für militärische Erfolge der ukrainischen Armee genutzt werden, erklärte er: «Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass es dort (in Russland) immer weniger das Bestreben gibt, ukrainische Gebiete besetzt zu halten.» Unterdessen musste Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) einräumen, dass die sogenannte Panzerkoalition für die vor einem Jahr von Russland angegriffene Ukraine wohl ihr Ziel vorerst verfehlen wird. Und auch aus London gab es - mit Blick auf mögliche Kampfjet-Lieferungen - aus ukrainischer Sicht einen Dämpfer. Ukraine: Sechs mutmaßliche Spionageballons Über Kiew sind Angaben der Behörden zufolge gleich mehrere mutmaßliche Spionageballons entdeckt worden. Die ukrainische Luftwaffe habe «rund sechs feindliche Luftziele» registriert und einige abgeschossen, teilte die Kiewer Militärverwaltung mit. Ersten Erkenntnissen zufolge handele es sich um im Wind schwebende Ballons, die mit Reflektoren oder Geheimdienstausrüstung ausgestattet sein könnten. Möglicherweise hätten die Russen die Ballons losgeschickt, um mit ihrer Hilfe ukrainische Flugabwehrstellungen ausfindig zu machen, hieß es weiter. Um genauere Informationen zu erhalten, werden die abgeschossenen Objekte nun gründlich untersucht. Deutsche Panzerkoalition verfehlt Ziel Die Ukraine wird vorerst nicht die von Deutschland in Aussicht gestellte Menge an Kampfpanzern erhalten. Nach Angaben von Pistorius sind bei einem Treffen der sogenannten Panzerkoalition keine neuen Zusagen für Panzer vom Typ Leopard 2A6 gemacht worden. Demnach wollen nur Deutschland und Portugal dieses Modell liefern. «Da werden wir die Bataillonsstärke nicht erreichen», räumte der SPD-Politiker ein. Die Bundesregierung hatte am 25. Januar das Ziel ausgegeben, «rasch zwei Panzer-Bataillone mit Leopard-2-Panzern für die Ukraine zusammenzustellen». Diese sind in der Ukraine üblicherweise mit jeweils 31 Panzern ausgestattet. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich Ende der vergangenen Woche noch optimistisch gezeigt, dass das Ziel erreicht werden kann. In Großbritannien dämpfte zudem Verteidigungsminister Ben Wallace die Hoffnungen der Ukraine auf schnelle Kampfjet-Lieferungen deutlich. «Ich denke nicht, dass wir in den kommenden Monaten oder gar Jahren unbedingt Kampfjets liefern werden, denn das sind ganz andere Waffensysteme als etwa Panzerabwehrraketen», sagte Wallace in einem BBC-Interview. Generalinspekteur bestätigt Leopard-Zeitplan Zugleich bestätigte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, den baldigen Einsatz von deutschen Panzern in der Ukraine. «Ich gehe davon aus, dass unsere Leoparden und Marder noch im März in der Ukraine zum Einsatz kommen», sagte Zorn der «Welt». Es habe gedauert, Mehrheiten für die Lieferung zu organisieren, aber nun gelte: «Wenn wir uns entscheiden, ein Waffensystem zu liefern, dann machen wir es auch nachhaltig. Sprich: mit den entsprechenden Ersatzteilpaketen und der dazugehörigen Munition.» Die Bundeswehr hatte am Montag mit der Ausbildung ukrainischer Soldaten am Kampfpanzer Leopard 2 begonnen. Sie solle zum Ende des ersten Quartals abgeschlossen sein. Die Bundesregierung hat der Ukraine zudem 14 Leopard 2A6 zugesagt. Blinken bei Münchner Sicherheitskonferenz US-Außenminister Antony Blinken nimmt an der Münchner Sicherheitskonferenz teil. Er will dort in bi- und multilateralen Treffen die weitere Unterstützung für die Ukraine besprechen, teilte das US-Außenministerium mit. Außerdem werde Blinken danach weiter in die Türkei und nach Griechenland reisen. Was heute wichtig wird Bei der Eröffnung der Berlinale am Abend soll der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Video zugeschaltet werden. Das Festival sprach von «einer besonderen Ehre». DPA
panorama
FOCUS online
Die Lage an der Front ist schwierig - zugleich werden schon bald neue, schwere Waffen erwartet. Selenskyj sieht sein Land deshalb vor einem möglichen Wendepunkt. Die News im Überblick.
"2023-02-16T06:30:20+02:00"
Motorsport: Ecclestone: Bei Anklage Ende der Formel-1-Ära möglich - FOCUS online
dpa / David Ebener Bei Bernie Ecclestone laufen die Fäden der Formel 1 zusammen. Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 01:33 Jetzt hat es Bernie Ecclestone selbst zum ersten Mal eingeräumt: Post aus München mit einer Anklage könnte das Ende seiner einzigartigen Formel-1-Ära bedeuten. Die Besitzergesellschaft CVC, die Ecclestone nach der Übernahme als Geschäftsführer der Königsklasse angestellt hatte, „wird wahrscheinlich gezwungen sein, mich loszuwerden, wenn die Deutschen mich holen. Es ist ziemlich klar, wenn ich eingesperrt würde“, sagte Ecclestone dem „Sunday Telegraph“. Nach fast vier Jahrzehnten wäre die Herrschaft des mittlerweile 82 Jahre alten steinreichen Briten vorbei.Hinter vorgehaltener Hand hieß es schon längst: Im Falle einer Anklage durch die Münchner Staatsanwaltschaft wäre Ecclestone auf dem wichtigsten Posten in der Formel 1 nicht mehr tragbar. Weltweit operierende Unternehmen wären zu Konsequenzen durch ihre sogenannten Compliance Richtlinien zum Handeln gezwungen. Das würde auch für den deutschen Hersteller Mercedes gelten. Jüngst hatte Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo Ecclestone einen Rücktritt nahe gelegt, sollte es zur Anklage kommen. Weil er die Formel 1 liebe, werde Ecclestone der Erste sein, der einen Schritt zurücktrete, „im Interesse der Formel 1“. Der ganze Vorgang könne „die Formel 1 beschädigen“, hatte der Italiener gesagt. Dabei geht es weiterhin um die 44 Millionen Dollar, die Ecclestone dem verurteilten Ex-Banker Gerhard Gribkowsky beim Verkauf der BayernLB-Anteile an CVC vor rund sieben Jahren als Schmiergeld gegeben haben soll. Ecclestone bestreitet seit jeher die Vorwürfe und spricht seinerseits von Erpressung. Die Staatsanwaltschaft in München ermittelt seit 2011 gegen Ecclestone. Ob und wenn ja, wann es zu einer Anklage kommt, ist nach wie vor offen. Ecclestones ehemaliger Geschäftspartner Gribkowsky war im Juni zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt worden, weil er das Geld angenommen und nicht versteuert hatte. Dass CVC bereits einen Headhunter engagierte, um Nachfolge-Kandidaten zu suchen, „wenn ich sterben würde oder sonst was“, beunruhigt Ecclestone nicht besonders. Das sei ein normaler Vorgang. Was passieren würde, wenn Ecclestone als Formel-1-Zampano abtreten würde oder müsste, ist nach wie vor eine der großen ungeklärten Fragen. Der Boss hat mit seinem nicht unumstrittenen Führungsstil aus der Königsklasse ein weltumspannendes Unternehmen gemacht. Die Formel 1 ist ein Milliardengeschäft. Ecclestone, Sohn einer Arbeiterfamilie aus dem südenglischen Bexleyheath, ist längst ein Global-Player. Politiker, Prominente und Wirtschaftsbosse halten dem Briten gern mal Hof. Auch das könnte womöglich ein Ende haben. dpa
sport
FOCUS online
Jetzt hat es Bernie Ecclestone selbst zum ersten Mal eingeräumt: Post aus München mit einer Anklage könnte das Ende seiner einzigartigen Formel-1-Ära bedeuten.
"2013-11-19T02:33:41+02:00"
„Letzte Generation“ vor Gericht: So fing es bei der RAF auch an - FOCUS online
Matthias Balk/dpa FOCUS-Magazin-Kolumnist Jan Fleischhauer Samstag, 18.03.2023, 10:01 Das Gerede von der „Klima-RAF“ sei Unsinn, heißt es, man könne die „Letzte Generation“ nicht mit den Extremisten der 70er Jahre vergleichen. Die Verachtung des Rechtsstaats kommt einem allerdings seltsam vertraut vor. Im Januar 1971 stand der Kommunarde Fritz Teufel in München vor Gericht. Verglichen mit dem, was noch kommen sollte, ging es um vergleichsweise harmlose Delikte. Die Staatsanwaltschaft legte Teufel, der sich bei den Achtundsechzigern einen Namen als Politclown gemacht hatte, die Mittäterschaft beim Bau eines Brandkörpers zur Last. Der Brandsatz war in einem Hydranten des Münchner Amtsgerichts entdeckt worden. Allein technische Fehler hätten eine Zündung verhindert, stellte die Strafkammer fest. „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ Obwohl Teufel eine Tatbeteiligung nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, verurteilte ihn das Gericht zu zwei Jahren Haft. Die Urteilsverkündung endete im Tumult. „Feuer unterm Richterarsch verkürzt den langen Marsch“ und „Macht kaputt, was euch kaputt macht“, skandierten die im Gerichtssaal befindlichen Sympathisanten, worauf der Zuschauerraum von einer Hundertschaft Polizei geräumt wurde. Die Kolumne von Jan Fleischhauer finden Sie jeden Samstag im FOCUS Magazin Außerdem im neuen Heft: Christian Lindner: Wie sicher sind unsere Banken, Herr Finanzminister? Trauma Trump: Welcher Prozess dem Ex-Präsidenten gefährlich wird Lana Del Rey: Warum wir in ihren traurigen Liedern Trost finden Hier geht es zum aktuellen Magazin zum Thema Hier geht es zum neuen Magazin „Erich, ich will deinen Seich heute nicht mehr hören und möchte jetzt gehen“, erklärte im Anschluss auch der Angeklagte an die Adresse des Richters gewandt. Der Bitte wurde entsprochen, der Rest der Urteilsbegründung fand dann ohne Publikum und Beschuldigten statt. Fester Bestandteil linker Rhetorik So begann das Kapitel „die Achtundsechziger und die Justiz“. Was eher heiter startete ("Angeklagter, erheben Sie sich", „Wenn es der Wahrheitsfindung dient“), schlug schon bald in offene Verhöhnung und Ablehnung um. Dass der Rechtsstaat der verlängerte Arm des Repressionssystems sei, das es zu beseitigen gelte, war fortan fester Bestandteil linker Rhetorik.   Hier Fleischhauers Newsletter abonnieren! Lesen Sie die wöchentliche Kolumne von Jan Fleischhauer, schon bevor sie auf der FOCUS-Online-Homepage erscheint. Plus: Videokommentare des FOCUS-Kolumnisten zu aktuellen Themen.     Schon vier Jahre nach Teufels Verurteilung, bei dem Stammheim-Prozess gegen die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe, waren nur noch Hass und Verachtung sichtbar. Wer sich einen Eindruck von der Atmosphäre im Gerichtssaal verschaffen will, dem sei der Film empfohlen, den der Regisseur Reinhard Hauff nach den Gerichtsprotokollen (und einem Skript von Stefan Aust) gedreht hat. Das Vergangene ist so fern, aber auf gespenstische Weise auch wiederum nah. In Frankfurt mussten sich im Februar fünf Aktivisten der „Letzten Generation“ wegen Nötigung verantworten. Sie hatten sich von einer Autobahnbrücke abgeseilt und so die Vollsperrung eines Autobahnabschnitts herbeigeführt. „Ich verachte euren Scheißverein“ Statt sich zur Sache einzulassen, zogen die Angeklagten den Prozess mit Anträgen zu gendergerechter Sprache sowie Vorträgen über Klimaschutz und Polizeigewalt in die Länge. Unterstützer unterbrachen immer wieder mit Beifall und Gelächter die Sitzung, die Pausen nutzten sie für Yoga-Übungen. Seinen Höhepunkt erreichte das Verfahren mit einer Erklärung des Angeklagten Hauke L.: „Gerichte sind widerliche, ekelhafte, menschenverachtende Scheißmaschinen, die täglich Menschenleben zerstören. Ich verachte euren Scheißverein und dieses Scheißsystem zutiefst. Ich würde jetzt einfach gehen, wenn da nix dagegenspricht.“ Das hätten die Angeklagten in Stammheim nicht schöner sagen können. Die meisten politischen Beobachter sind sich einig, dass es Unsinn sei, die Klimaaktivisten in die Nähe der RAF zu rücken. Ich war bislang der gleichen Meinung. Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Kleber und Sprengstoff. Aber inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob wir nicht Zeugen einer Entwicklung werden, die wir kennen. Auch die RAF hat nicht mit Erschießungen und Sprengstoffattentaten begonnen, sondern mit Flugblättern und Aufrufen zum zivilen Ungehorsam. Idealismus kippt in Verzweiflung und dann in Schießwut um Am Anfang der radikalen Linken stehen empfindsame junge Menschen, deren Idealismus erst in Verzweiflung und dann in Schießwut umkippt. Andreas Baader war immer ein Tunichtgut, der nur auf Krawall aus war. Aber die Pfarrerstochter Gudrun Ensslin oder die Journalistin Meinhof trieb die Überzeugung an, für eine gerechte Sache zu streiten. Meinhof war übrigens ebenfalls eine eher leise, zurückhaltend auftretende Person. Dass man für höhere Ziele streitet, die einen normalen Bewertungsmaßstäben entheben, diese Überzeugung findet sich auch bei der „Letzten Generation“. Weniger rüde als sein Kamerad Hauke L., aber ebenso entschlossen äußerte sich ein Mitstreiter in Heilbronn über die irdische Gerichtsbarkeit. „Für mich zählt nicht das Urteil von heute, für mich zählt das Urteil der Geschichte“, verkündete er, nachdem ihn das Gericht Anfang März zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt hatte. Das ist ein bemerkenswerter Satz, über den es sich nachzudenken lohnt. Wer davon überzeugt ist, dass er nur seinem Schöpfer beziehungsweise der Geschichte gegenüber verantwortlich ist, hat jedenfalls gedanklich schon mal ein paar Bremsen gelöst, die normalerweise vor kriminellen Handlungen schützen. Mit der Klimakrise könne man nicht verhandeln, lautet ein beliebter Satz. In der „Süddeutschen“ las ich den Satz einer Aktivistin: „Die Klimakrise lässt keinen Kompromiss zu.“ Es liegt in der Logik der Sache, dass man zu immer entschiedeneren Maßnahmen greifen muss, wenn die Gegenseite kein Einsehen zeigt. Jedes Zurückweichen wäre ein Zeichen der Schwäche, jedes Entgegenkommen Verrat. Klimakrise kennt keine Kompromisse Es heißt, Geschichte wiederhole sich nicht. Manches kommt einem allerdings wahnsinnig bekannt vor. Da sind die Anwälte, die sich nicht nur als Rechtsbeistand, sondern als Mitstreiter verstehen. Die Sprecherin und Mitbegründerin der „Letzten Generation“, Carla Hinrichs, lässt sich von einem Juraprofessor vertreten, der wie die Anwälte der 70er Jahre keine Scheu vor gewagten Analogien hat. „Meine Generation hat ihre Eltern gefragt: ,Habt ihr den NS-Staat geduldet oder gar unterstützt, oder habt ihr Spielräume genutzt, um ihn zu bekämpfen‘“, schmetterte der Jurist dem Richter entgegen. „Diese Frage stellt sich mit der noch größeren Katastrophe, die auf uns zukommt, neu, und sie wird auch Ihnen, Herr Präsident, gestellt werden.“ Wie gesagt, die Klimakrise kennt keine Kompromisse, auch nicht bei der Wahl von Nazi-Vergleichen. Es gibt auch wieder eine ausgeprägte Sympathisantenszene. In der Politik ist die Zuneigung zu den Aktivisten etwas erkaltet. Dafür drückt man ihnen in den Medien und der Kultur weiter die Daumen. Die Methoden der Extremisten seien abzulehnen, sicher, erklärten die Unterstützer vor 50 Jahren. Aber die Anliegen, die seien doch ehrenwert! Und war es nicht der Staat, der die jungen Menschen durch seine Unnachgiebigkeit in die Isolation und damit die Radikalisierung trieb? Dass die Terroristen im Grunde Opfer der Verhältnisse gewesen seien, ist eine These, die der grüne Bundestagsabgeordnete und ehemalige RAF-Anwalt Hans-Christian Ströbele bis ins hohe Alter vertrat. Vier bis fünf Jahre geben die Aktivisten uns noch, danach ist es angeblich zu spät, weil eine Spirale von Kipppunkten das Leben auf dem Planeten unerträglich macht. Möglicherweise bleiben uns wirklich nur noch wenige Jahre, das Ruder rumzureißen, wer weiß. Wie bei den Zeugen Jehovas Prognosen über mehrere Jahre sind allerdings enorm fehleranfällig. Im Netz kursierte die Woche ein Tweet, den Greta Thunberg im Juni 2018 abgesetzt hatte. Sie zitierte darin die Vorhersage eines Klimaforschers, wonach die gesamte Menschheit bis Juni 2023 ausgelöscht sei, wenn die Welt nicht sofort aufhöre, fossile Brennstoffe zu nutzen. Angeblich hat Thunberg angefangen, ihre alten Tweets zu löschen. Das ist wie bei den Zeugen Jehovas, die auch mehrfach den Weltuntergang neu festlegen mussten, weil sich das Ende der Welt immer wieder verzögerte. Was geschieht, wenn man der Überzeugung ist, dass die Menschheit nur noch ein Schritt vom Abgrund trennt? Ich würde sagen, es ändert den Blick auf alles. Man sieht die Debatten im Bundestag und möchte nur noch schreien. Man hört die Politiker reden und denkt: Habt ihr denn gar nicht begriffen, um was es geht? Die Ersten haben bereits zu drastischen Maßnahmen gegriffen. Ich rede nicht vom Kleben, wobei auch das große Überwindung kostet. Teile der Szene sind schon weiter, indem sie sich jeden Kinderwunsch versagen. Wenn die Alternative das Aussterben der Menschheit ist, dann relativiert sich vieles, auch die Wahl der Mittel.   Lesen Sie hier alle Kolumnen von Jan Fleischhauer. . Über den Autor Susanne Krauss Jan Fleischhauer Die Leser lieben oder hassen ihn, gleichgültig ist Jan Fleischhauer den wenigsten. Man muss sich nur die Kommentare zu seinen Kolumnen ansehen, um einen Eindruck zu bekommen, wie sehr das, was er schreibt, Menschen bewegt. 30 Jahre war er beim SPIEGEL, Anfang August 2019 wechselte er als Kolumnist zum FOCUS. Fleischhauer selbst sieht seine Aufgabe darin, einer Weltsicht Stimme zu verleihen, von der er meint, dass sie in den deutschen Medien unterrepräsentiert ist. Also im Zweifel gegen Herdentrieb, Gemeinplätze und Denkschablonen. Vergnüglich sind seine Texte allemal – vielleicht ist es dieser Umstand, der seine Gegner am meisten provoziert. Sie können unserem Autor schreiben: Per Mail an j.fleischhauer@focus-magazin.de oder auf Twitter @janfleischhauer.
politik
FOCUS online
Das Gerede von der „Klima-RAF“ sei Unsinn, heißt es, man könne die „Letzte Generation“ nicht mit den Extremisten der 70er Jahre vergleichen. Die Verachtung des Rechtsstaats kommt einem allerdings seltsam vertraut vor.
"2023-03-18T11:01:29+02:00"
FDP fordert Scholz nach Cosco-Entscheidung zu härterer Gangart gegenüber China - FOCUS online
picture alliance / Carsten Rehder/dpa Bei seinem ersten Besuch als Kanzler in Asien hatte Olaf Scholz Ende April Japan besucht - und dabei einen Bogen um China gemacht. (Archivbild mit Xi Jinping aus dem Jahr 2017) Freitag, 28.10.2022, 03:55 Die massive Kritik bei FDP und Grünen sowie der Opposition an dem Bundeskabinettsbeschluss zur Minderheitsbeteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an einem Terminal im Hamburger Hafen reißt nicht ab. Der außenpolitische Sprecher der FPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Lechte, fordert von Kanzler Olaf Scholz (SPD) eine chinakritischere Haltung bei seinem Antrittsbesuch nächste Woche in Peking.  Dort müsse er eine „deutlich härtere Gangart gegenüber China“ einschlagen, sagte Lechte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Dass Scholz trotz Warnungen dem Verkauf zugestimmt habe, sei nicht nachvollziehbar. „Sich von einem autoritären System ohne Not abhängig zu machen, finde ich fahrlässig und kurzsichtig.“ Der Grünen-Europapolitiker Reinhard Bütikofer sagte dem RND, es bringe Scholz in Peking vielleicht ein paar Punkte, dass er einem „offenen chinesischen Erpressungsversuch in Sachen Cosco“ nachgegeben habe. Es schade aber Deutschlands Ansehen bei anderen Verbündeten. Bütikofer zeigte sich überzeugt: „Über kurz oder lang führten deutsche Alleingänge zu einer Schwächung der eigenen Position, auch der gegenüber China.“ Cosco werde aus dem Deal kaum aussteigen. „Sie bekommen ja den Fuß in die Tür, wieso sollten sie das aufgeben?“ Röttgen: Reise mit Wirtschaftsdelegation falsches Signal Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sagte dem RND, Scholz setze mit seiner China-Reise ein falsches Zeichen: „Der Bundeskanzler tut so, als habe sich in China unter Xi Jinping nichts geändert und reist wie eh und je mit einer riesigen Wirtschaftsdelegation nach China. Das ist das falsche Signal nach innen und außen.“ Die Botschaft an deutsche Unternehmen sei, dass sie weitermachen sollen wie bisher, anstatt Abhängigkeiten systematisch zu reduzieren, sagte Röttgen, der im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags sitzt. Die gegenwärtige deutsche Chinapolitik trage Pekings jüngster Wandlung von einem autoritären System hin zu einer Diktatur keine Rechnung. RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND
politik
FOCUS online
Die massive Kritik bei FDP und Grünen sowie der Opposition an dem Bundeskabinettsbeschluss zur Minderheitsbeteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an einem Terminal im Hamburger Hafen reißt nicht ab.
"2022-10-28T03:55:48+02:00"
Verkehr: Bahn-Chef Grube: Stuttgart 21 wird gebaut - FOCUS online
dpa Bahnchef Rüdiger Grube mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU/r): Trotz der massiven Proteste gibt es nach Ansicht des Bahnchefs kein Zurück beim Projekt Stuttgart 21. Freitag, 15.11.2013, 15:04 Trotz der massiven Proteste gibt es nach Ansicht von Bahnchef Rüdiger Grube kein Zurück beim Projekt Stuttgart 21. Er bedaure die Eskalation in Stuttgart. „Ich bin ein absoluter Gegner von Gewalt, aber Demokratie bedeute nicht nur, Entscheidungen zu treffen, sondern auch getroffene Entscheidungen umzusetzen“, sagte Grube der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag). „Ich bin sicher, dass der Bahnhof kommt.“ Andernfalls werde sich in Deutschland nie wieder ein großes Infrastrukturvorhaben durchsetzen lassen.„Alle Gremien haben es mit großen Mehrheiten in Bund, Land, Stadt und Region gutgeheißen. Wenn etwas anderes gewollt gewesen wäre, hätte man damals jederzeit darüber reden können“, sagte der Bahnchef. Ziel müsse jetzt die Deeskalation sein. „Ich appelliere an alle: Lasst uns reden, die Fakten müssen auf den Tisch!“ dpa
kultur
FOCUS online
Trotz der massiven Proteste gibt es nach Ansicht von Bahnchef Rüdiger Grube kein Zurück beim Projekt Stuttgart 21. Er bedaure die Eskalation in Stuttgart.
"2013-11-15T16:04:17+02:00"
Fahrbericht Porsche 911 GT3 RS: Wenn die Adrenalin-Pumpe lauter ist als das Radio - FOCUS online
Asphalt-Rasur, GT3 RS Style: Kavaliersstart im Porsche-Renner FOCUS-online-Redakteur Sebastian Viehmann (Bilster Berg) Dienstag, 19.05.2015, 21:39 Der 911 GT3 RS ist eine der Respekt einflößendsten Fahrmaschinen, die je über die Rennstrecke gerast sind. Straße kann er aber auch. Eine Er-Fahrung mit viel verbranntem Gummi. Manchmal kann es gar nicht schaden, in einem Auto ein bisschen Angst vor dem Tod zu haben. Dieses Gefühl, wenn sich der Adrenalinpegel langsam aufbaut, die Kurve immer schneller auf einen zukommt und man nicht sieht, was hinter der nächsten Kuppe lauert. Und man dabei in einem Fahrzeug sitzt, das eigentlich Waffenschein-pflichtig sein müsste. Im 911 GT3 RS auf der Rennstrecke Tatort: Rennstrecke Bilster Berg, am Steuer des Porsche 911 GT3 RS. 44 Kuppen und Wannen hat die Strecke, 204 Höhenmeter in jeder Runde, eine echt knifflige Piste. Der Blick geht kurz zum Himmel: Dunkle Wolken brauen sich zusammen. Bitte nicht! Denn Regen ist so ziemlich das Einzige, was den GT3 RS mit seinen 32,5 Zentimeter breiten Walzen unter dem dicken Hinterteil stoppen könnte. Video: Vollgas im GT3 RS - diesmal mit Launch Control Röhrt extrem: Launch Control im neuen Porsche GT3 RS Viehmann Röhrt extrem: Launch Control im neuen Porsche GT3 RS Bei jedem Gasstoß brüllt der vier Liter große Sechszylinder-Boxer im Heck seinen befreienden Urschrei. Ohne Turbo natürlich, aber mit bis zu 8800 Touren. 460 Newtonmeter Drehmoment wirken auf die in Vakuum geschmolzene Kurbelwelle aus Vergütungsstahl ein. Eine Fertigungsweise, die direkt aus Porsches LMP-Rennabteilung kommt. Porsche 460 Newtonmeter ist er stark. Was alles vom Rennsport kommt Und nicht nur das: Der RS ist mehr als nur ein GT3 mit verstellbarem Heckspoiler. In dem 181.690 Euro teuren Extrem-Sportwagen kommt man dem Rennsport näher als derzeit in keinem anderen Serien-911er: Der 368 kW / 500 PS starke Saugmotor wurde durch längeren Hub von 3.8 auf 4.0 Liter vergrößert. Mit knapp 1,5 Tonnen ist der Porsche kein Asket. Heckdeckel oder Spoiler aus GFK und das Magnesium-Dach begrenzen immerhin das Gewicht.  Die Ansaugluft wird durch die seitlichen Einlässe vor den Hinterrädern geführt – die auf den ersten Blick aussehen wie die Einlässe zu einem Ladeluftkühler, aber zum Glück braucht der GT3 RS ja keinen Turbo. Porsche Hinten 21... Abtrieb ist alles Ein schöner Nebeneffekt der dadurch entstehenden langen Einlasskanäle: Der Sound des Sechszylinder-Boxers klingt noch röhrender und kraftvoller. Der RS hat eine variable Hinterachs-Quersperre für mehr Traktion und Stabilität bei Lastwechseln. Die Rad-Reifen-Kombination (20 Zoll-Felgen vorn, 21 Zoll hinten) ist die gleiche wie beim Porsche 918. Die geänderte Aerodynamik liefert 345 Kilogramm Abtrieb – dreimal soviel wie beim normalen GT3 und immerhin 80 Prozent des Abtriebs eines GT3 Cup. Beim Abtrieb helfen die „Louvers“, die Radhaus-Entlüftungen über den Vorderrädern. Viehmann Die Luftauslässe über den vorderen Kotflügeln des GT3 RS erhöhen den Abtrieb des Autos Und was heißt das nun alles? Dass dieses Auto schnell ist wie die Hölle. Da gibt es die 3,3 Sekunden von 0 auf 100 und die 310 km/h Höchstgeschwindigkeit, 5 km/h weniger übrigens als beim normalen GT3 – geschenkt. Was taugen E-Autos? Unser PDF-Ratgeber erklärt Ihnen, was Sie beim Kauf eines Elektro-Autos über Reichweite sowie Ladezeit wissen müssen. Zum PDF-Ratgeber 7:20 auf der Nordschleife Wichtiger sind bei einem Auto wie dem RS ja andere Zeiten und Werte. Durchzugsbeschleunigung: Ab 5000 Touren einfach unbeschreiblich, zwei (!) Sekunden von 80 auf 120 km/h. Querbeschleunigung: Achterbahn. Nürburgring-Nordschleifen-Zeit: Sieben Minuten und zwanzig Sekunden, sagt Porsche. Dazu muss man wissen, dass auf dem Ring alles unter acht Minuten schnell ist, wirklich schnell. Bei Porsche bedeutet „schnell“ eben nicht nur die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten (bekanntlich eine Gerade), sondern der schnellste Weg durch eine maximale Anzahl an Kurven, die zwei Punkte verbinden. Und zwar möglichst fiesen Kurven. Die der GT3 RS mit einer Spiderman-artigen Bodenhaftung umzirkelt. Handschaltung? Gibt's nicht Schön kurz sind die Schaltzeiten des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes. Eine Handschaltung gibt es übrigens nicht für den RS. Warum? Andreas Preuninger, Chefentwickler der GT-Fahrzeuge bei Porsche, guckt fast vorwurfsvoll bei dieser Frage: „Na, weil PDK schneller ist!“ In Zuffenhausen wahrscheinlich das Argument, mit dem man aus jedem Meeting als Sieger hervorgeht. Viehmann ESP und Traktionskontrolle aus - wer hier drückt, sollte wissen, was er tut - aber es hilft beim Driften Adrenalin-Pumpe läuft immer Wer es noch schneller will: ESP und Traktionskontrolle lassen sich beim RS komplett ausschalten. Doch selbst wenn die Systeme als Fangleine aktiviert sind, läuft bei der brachialen Beschleunigung die Adrenalin-Pumpe immer auf Hochtouren. Der GT3 RS kann viel vertragen, aber den Respekt vor der Geschwindigkeit nimmt diesem Auto die Elektronik definitiv nicht. "Eigentlich lenkt er besser ein" Nach der letzten eigenen Runde auf der Rennstrecke gibt es noch eine "Taxifahrt" mit Porsche-Botschafter Walter Röhrl – bei der man sieht, was die Rennmaschine mit einem echten Profi am Steuer für Möglichkeiten bietet. Röhrl erklärt als bekennender Allrad-Fan die feinen Unterschiede: „Der Hecktriebler lenkt eigentlich besser ein, weil die Vorderräder nur Seitenführungskräfte übertragen müssen und keine Antriebskräfte. Aber das gilt natürlich nur bei trockener Fahrbahn“, sagt Röhrl, während er mit dem Ruhepuls eines Zen-Buddhisten den Porsche durch das Kurvengeflecht des Bilster Berg jagt. Und wenn es nass wird? Dann wären wir wieder beim Thema Respekt. Viehmann Schnelle Autos brauchen starke Bremsen. Keramikbremsen (PCCB) kosten beim GT3 RS aber 9186 Euro Aufpreis Zum Glück haben sich die Wolken wieder verzogen. Zeit für einen Ausflug auf die Straße. Da schlägt sich der RS gar nicht mal schlecht, was nicht jeder Extremsportler von sich behaupten kann. Überrollbügel statt Rücksitze Klar: Der RS kann jederzeit mit infernalischem Gebrüll alles überholen, was stört, und wirkt im Rückspiegel als absoluter Straßenräumer. Doch die eigentliche Überraschung sind der hohe Fahrkomfort und das überhaupt nicht nervöse Lenk- oder Federungsverhalten, jedenfalls solange man nicht irgendwelche Knöpfe mit „Sport“-Symbolen drückt. Der RS taugt zur Not sogar zum Reisewagen – auch wenn er dafür ja eigentlich nicht gedacht ist. Für mehr als zwei Personen übrigens auch nicht: Statt Rücksitzen (im 911er ja ohnehin ein Witz) gibt es hinter dem Piloten nur einen Überrollbügel. Video: Hier röhrt der AMG GT Radio? Wozu denn? Auf Wunsch mitgeliefert werden Sechspunkt-Gurt und Feuerlöscher. Abbestellen lassen sich dagegen Radio und Klimaanlage, was noch einmal 20 Kilo Gewicht spart. „Einige Käufer verzichten wirklich darauf“, sagt Porsche-Mann Andreas Preuninger. Er selbst würde auf die Klimaanlage nicht verzichten wollen, sagt aber: „Das Radio habe ich in diesem Auto eigentlich nie an.“ Musik macht der Boxer im Heck ja genug - oder die Adrenalin-Pumpe des Piloten. Der Autor reiste auf Einladung des Herstellers Video: Porsche GT3 RS 4.0 500-PS-Wahnsinn auf der Landstraße 500-PS-Wahnsinn auf der Landstraße Typ Porsche 911 GT3 RS 4.0 (2015) Motor Sechszylinder-Saugmotor, Boxer Hubraum (cm3) 3996 Leistung in PS (KW) bei U/min-1 500 (368) bei 8250 Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 460 Nm bei 6250 U/min Höchst-geschwindigkeit (km/h) 310 Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) 3,3 Getriebe 7-Gang PDK Antrieb Heckantrieb, variable Hinterachs-Quersperre Treibstoffsorte Super Plus Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km) 12,7 CO2-Ausstoß (g/km) 296 Länge (mm) 4545 Breite (mm) 1880 Höhe (mm) 1291 Gewicht, Hersteller-angabe (kg) 1495 Preis (Euro) 181.690,00 € Abgasnorm Euro 6 Ergänzung: Beschleunigung 0-160 km/h: 7,1 sec.; 0-200 km/h: 10,9 sec.; Durchzugsbeschleunigung 80-120 km/h: 2 sec.; Reifendimensionen: 265/35 ZR 20 vorn, 325/30 ZR 21 hinten
auto
FOCUS online
Der 911 GT3 RS ist eine der Respekt einflößendsten Fahrmaschinen, die je über die Rennstrecke gerast sind. Straße kann er aber auch. Eine Er-Fahrung mit viel verbranntem Gummi.
"2015-05-19T21:39:48+02:00"